Amtliche Sammlung von Entscheidungen des Schiedsgericht für Oberschlesien: Band 2, Nr. 3/4 / Tom II, Nr. 3/4 1931 [Reprint 2022 ed.] 9783112690604


204 44 6MB

Polish Pages 98 [104] Year 1932

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
27. Pietsch betreffend Wohnrecht / 27. Pietsch o prawo zachowania zamieszkania
28. Zelezny betreffend Staatsangehörigkeit / 28. Zelezny o uznanie obywatelstwa
29. Riederstrasser gegen den Polnischen Staat / 29. Niederstrasser przeciw Państwu Polskiemu
30. Atzler gegen den Polnischen Staat / 30. Atzler przeciw Państwu Polskiemu
31. Beszczynski gegen den Polnischen Staat / 31. Beszczyfiski przeciw Państwu Polskiemu
32. Hermann betreffend Evokation / 32. Hermann o ewokacje
Recommend Papers

Amtliche Sammlung von Entscheidungen des Schiedsgericht für Oberschlesien: Band 2, Nr. 3/4 / Tom II, Nr. 3/4 1931 [Reprint 2022 ed.]
 9783112690604

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Schiedsgericht für Oberfchlesien Trybunai Rozjemczy dla Görnego Slaska Amtliche Sammlung

von Entscheidungen des Schiedsgerichts für Oberschlesien, ver­ öffentlicht gemäß der Bestimmung des Art. 592 des Genfer Abkommens vom 15. Mai 1922 Band II.

Nr. 3/4

Zbiör urzedowy

orzeczen Trybunalu Rozjemczego dla Görnego Slqska ogloszony wedle postanowienia art. 592 Konwencji Genewskiej z dnia 15 maja 1922 r Tom II. Nr. 3/4

Berlin und Leipzig J 93 J

Malter de Gruyter & Co. vormals G.

Göschen'sche Verlagshandlung -

buchhandlung - Georg Reimer - Karl

Guttentag, Verlags­

Trübner - Veit & Comp.

Art. 592 des deutsch-polnischen Abkommens über Oberschlesren vom 15. Mai 1922 lautet:

Art. 592 polsko-niemieckiej Konwencji Görnos lqskiej z dnia 15 maja 1922 r. opiewa: 1. Le Tribunal arbitral publie ses sentences dans un recueil officiel en allemand et en polonais, lorsqu’elles sont d’un reel interet jurisprudentiel. 2. 81, dans une affaire relative ä la Haute Silesie, un tribunal ou une autorite administrative veut deroger ä une sentence ainsi publiee, ce tribunal ou cette autorite admini­ strative devra soumettre la question ä la decision du Tri­ bunal arbitral avec l’expose de ses raisons. La sentence du Tribunal arbitral lie le tribunal ou Fautorite interessee. 1. Das

ver­

Schiedsgericht

öffentlicht seine Entscheidungen,

soweit

von grundsätzlicher

sie

Bedeutung sind, in einer amt­

lichen Sammlung in deutscher und in polnischer Sprache.

2. Wollen Gerichte oder Ver­

waltungsbehörden in einer Ober­

schlesien betreffenden Angelegenheitvon einer veröffentlichten Ent­

scheidung abweichen, sie

die

so haben

Angelegenheit

unter

Darlegunng ihrer Gründe dem

Schiedsgerichte zur Entscheidung

vorzulegen.

Die Entscheidung

des Schiedsgerichts ist für sie bindend.

Trybunal Rozjemczy publikuje swe orzeczenia w urzQdowym Zbiorze w j^zyku niemieckim i polskim, jezeli dotyczq one zasadniczych kwestji prawnych.

2. Jezeli w jakiejs sprawie dotyczqcej Görnego Slqska, sqd lub wladza administracyjna chce odbiec od orzecze­ nia w powyzszy sposöb opublikowanego, to sqd lub wla­ dza administracyjna winny przedlozyc kwestj^ do rozstrzygni^cia Trybunalowi Rozjemczemu, z podaniem swych argumentöw. Orzeczenie Trybunalu Rozjemczego obowiqzuje odnosny sqd lub wladz^.

Entsch. d. Schiedsger. f. Oberschl. Band II. Orzecz. Tryb. Rozj. dla G. Slqska.

9

118

27. Pietsch betreffend Wohnrecht.

Art. 43 des Genfer Abkommens.

Entscheidung vom 23. April 1931.

St. 10/27.

Die von dem Amtsvorsteher in Siemianowice in den Ver­ fügungen vom 25. Januar und 10. Mai 1927 geforderte Enthebung des Albert Pietsch von der Stellung als Führer der Feuerwehr der Laurahüttegrube verletzt Rechte, die dem Antragsteller als Wohn­ berechtigten zustehen. Zur Entscheidung über den erhobenen Schadensersatzanspruch ist das Schiedsgericht nicht zuständig.

Tatbestand. Der Antragsteller besitzt unstreitig die deutsche Staatsangehörig­ keit. Er hat seit 1909 bei der Aktiengesellschaft Vereinigte Königs­ und Laurahütte im Dienst der Feuerwehr der Laurahüttegrube in Laurahütte (jetzt Siemianowice) gestanden, zunächst als Feuer­ wehrmann, schließlich nach Durchlaufung der Beförderungsgrade seit dem 1. Januar 1922 als Führer der Feuerwehr, deren Leitung ihm am 1. April 1922 endgültig übertragen ist. Sein Dienstverhältnis wurde durch einen schriftlichen Vertrag vom 19. Oktober 1922 ge­ regelt. Die Bestätigung als Führer wurde ihm von dem Bergrevier­ amt Kattowitz-Nord am 7. Januar 1922 und von dem Amtsvorsteher in Siemianowice am 5. Mai 1926 erteilt.

Durch Schreiben vom 24. Juni 1927 kündigte die Oberbergdirek­ tion der Vereinigten Königs- und Laurahütte dem Antragsteller das Dienstverhältnis für den 30. September 1927. Der Schlichtungs­ ausschuß in Kattowitz entschied auf Antrag des Pietsch am 15. Sep­ tember 1927, daß die Kündigung eine unbillige Härte im Sinne des § 84 des Betriebsrätegesetzes sei, und verurteilte die Vereinigte

119

27. Pietsch o prawo zachowania zamieszkania.

Art. 43 Konwencji Genewskiej. Orzeczenie z dnia 23 kwietnia 1930 r. St. 10/27: Z^danie zwolnienia Alberta Pietscha ze stanowiska kierownika strazy pozarnej kopalni Huty Laury w Siemianowicach, zawarte w zarz^dzeniach Naczelnika Urz^du Okr^gowego w Siemianowicach z 25 stycznia i 10 maja 1927 r., obraza prawa sluzqce mu jako uprawnionemu do zachowania zamieszkania. Do rozstrzygni^cia roszczenia o odszkodowanie Trybunal Rozjemczy dla Görnego Sls^ska nie jest wlasciwym.

Stan rzeczy. Wnioskodawca posiada bezspornie obywatelstwo niemieckie. Od 1909 r. pozostawal w spölce akcyjnej Zjednoczonych Hut Krölewskiej i Laury w sluzbie strazy pozarnej ko­ palni Huty Laury w Siemianowicach, i to pocz^tkowo w charakterze strazaka, w kohcu zas, a mianowicie od 1 stycznia 1922 r., po uzyskaniu dalszych stopni sluzbowych, w charakterze kierownika strazy pozarnej, ktörej kierownictwo oddano mu ostatecznie dnia 1 kwietnia 1922 r. Stosunek sluzbowy byl uregulowany umow^ pisemnq z 19 pazdziernika 1922 r. Zatwierdzenie powoda na stanowisku kierownika strazy pozarnej nastqpilo przez OkrQgowy Urzqd Görniczy w Katowicach-Pöln. dnia 7 stycznia 1922 r. a przez Naczelnika Urz^du Okr^gowego w Siemianowicach dnia 5 maja 1926 r. Pismem z 24 czerwca 1927 r. Naczelna Dyrekcja Zjednoczonych Hut Krölewskiej i Laury wypowiedziala wnioskodawcy stosunek sluzbowy na dzieh 30 wrzesnia 1927 r. Komisja Pojednawcza i Arbitrazowa w Katowicach orzekla 15 wrzesnia 1927 r. na wniosek Pietscha, ze wypowiedzenie bylo nieuzasadnion^ surowosci^ w rozumieniu § 84 ustawy 9*

120

Königs- und Laurahütte, den Pietsch wieder in Arbeit zu nehmen, anderenfalls ihm eine Entschädigung von 1000 Zloty zu zahlen. Die Vereinigte Königs- und Laurahütte setzte das Dienstverhältnis mit dem Kläger nicht fort, sondern zahlte ihm die zugesprochene Ent­ schädigung. Am 7. Juli 1927 wandte sich der Antragsteller an die Schlich­ tungsstelle für Staatsangehörigkeitsfragen bei dem Schiedsgericht für Oberschlesien und machte geltend, daß die Kündigung auf den Druck der polnischen Behörden zurückzuführen sei. Im Januar 1927 sei er vor den Bürgermeister Popek in Siemianowice, der zugleich Amtsvorsteher ist, geladen, und nach seinen Kenntnissen in der pol­ nischen Sprache gefragt worden. Er habe erwidert, daß er die für die Leitung der Feuerwehr nötigen Kenntnisse besitze, jedoch noch nicht soweit vorgeschritten sei, daß er geläufig sprechen oder einen Bericht in polnischer Sprache abfassen könne. Kurz daraus sei ihm von dem Amtsvorsteher die Bestätigung als Führer der Feuerwehr entzogen, und als Folge hiervon sei ihm das Dienstverhältnis ge­ kündigt worden. Als Grund der Kündigung habe der Oberberg­ direktor Sznapka ihm auf Befragen angegeben, die Behörden ver­ langten, daß der Führer der Feuerwehr polnischer Staatsbürger sei und die polnische Sprache beherrsche; er könne sich den Anord­ nungen der Behörden nicht widersetzen, da er sie in anderen Dingen nötig habe. Der Antragsteller ist der Ansicht, daß das Verlangen der polnischen Behörden die ihm nach Art. 43, 77 und 82 des deutsch­ polnischen Abkommens über Oberschlesien vom 15. Mai 1922 (Genfer Abkommen) zustehenden Rechte verletze, und hat bei der Schlich­ tungsstelle beantragt, festzustellen: 1. daß die von den polnischen Behörden verlangte Entlassung den Bestimmungen des Genfer Abkommens zuwiderlaufe, 2. daß der polnische Fiskus verpflichtet sei, ihm den aus der unberechtigten Entlassung entstehenden Schaden zu ersetzen.

Die Schlichtungsstelle hat noch, bevor sie die Schlichtung ver­ sucht hatte, auf Antrag des Deutschen Staatsvertreters gemäß Art. 58 Abs. 2 des Genfer Abkommens die Sache dem Schiedsgericht für Oberschlesien zur Entscheidung vorgelegt.

121 o radach zalogowych, i zas^dzil Zjednoczone Huty Krölewsk^ i Laur$ na przyj§cie Pietscha z powrotem do pracy lub na wyplacenie mu odszkodowania w kwocie 1000 zl. Zjednoczone Huty Krölewska i Laura nie kontynuowaly stosunku Iqczqcego je z wnioskodawca, lecz wyplacily przyznane mu odszkodowanie. Dnia 7 lipca 1927 r. wnioskodawca zwröcil si$ do Komisji Polubownej dla Spraw Obywatelstwa przy Trybunale Rozjemczym dla Görnego Slqska i podniösl, ze wypowiedzenie nast^pilo na skutek nacisku wywartego przez wladze polskie. W styczniu 1927 r. zawezwal go burmistrz Popek z Siemianowic, b^d^cy zarazem Naczelnikiem Urz^du Okr^gowego, i zapytal go o jego wiadomosci z zakresu j^zyka polskiego. Pietsch odpowiedzial, ze posiada wiadomosci konieczne do kierowania strazq pozarnq, ze jednak nie wlada na .tyle jtzzykiem polskim, aby möc biegle möwic lub pisac sprawozdania po polsku. Wkrötce potem Naczelnik Urz^du Okr^gowego cofnql zatwierdzenie na stanowisko kierownika strazy pozarnej, wskutek czego wypowiedziano mu stosunek sluzbowy. Na zapytanie o przyczyn^ wypowiedzenia naczelny dyrektor Sznapka oswiadczyl, ze wladze postawily z^danie, aby kierownik strazy pozarnej posiadal obywatelstwo polskie i wladal j^zykiem polskim; zqdaniu wladz sprzeciwiac sitz nie moze, poniewaz w innych sprawach jest od nich zaleznym. Wnioskodawca jest zdania, ze zqdanie wladz polskich obraza prawa sluz^ce mu w mysl art. 43, 77 i 82 Konwencji Genewskiej, i zwröcil sitz do Komisji Polubownej z wnioskiem o ustalenie: 1. ze zqdane przez wladze polskie zwolnienie go z zajmowanego stanowiskajest sprzeczne z postanowieniami Kon­ wencji Genewskiej, 2. ze Skarb Pahstwa Polskiego jest zobowi^zany do wynagrodzenia szkody, powstalej wskutek bezprawnego zwolnienia. Nie podejmujqc pröby zalagodzenia sporu Komisja Polubowna dla Spraw Obywatelstwa przedlozyla na wniosek Przedstawiciela Pahstwa Niemieckiego sprawtz Trybunalowi Rozjemczemu dla Görnego Slqska do rozstrzygnitzcia w mysl art. 58 ust. 2 Konwencji Genewskiej.

122

In dem Verfahren vor dem Schiedsgericht hat der Antragsteller Abschriften des Schriftwechsels zwischen dem Amtsvorsteher in Siemianowice und der Oberbergdirektion der Vereinigten Königs­ und Laurahütte über seine Entlassung überreicht, ferner Abschrift des Kündigungsschreibens vom 24. Juni 1927, der ihm erteilten Zeugnisse der Oberbergdirektion vom 16. April und 27. Juli 1927, des Dienstvertrages vom 19. Oktober 1922, seiner Ernennung zum Feuerwehrfeldwebel vom 11.9.1920 und der Bestätigung des Amtsvorstehers vom 5. Mai 1926.

Der Polnische Staatsvertreter bestreitet, daß die polnischen Behörden die Enthebung des Antragstellers von der Führung der Feuerwehr mangels der polnischen Staatsangehörigkeit verlangt hätten. Der Grund der Rücknahme der Bestätigung sei lediglich die Unkenntnis der polnischen Sprache gewesen. Das Gesetz über die Amtssprache finde auch auf die Grubenfeuerwehren Anwendung, deren Satzung und Dienstordnung der Bestätigung der Polizei­ behörden unterliegen und die Schutzwehren im Sinne des § 113 Abs. 3 des Strafgesetzbuches seien. Nach § 18 der Polizeiverordnung des Oberpräsidenten der Provinz Schlesien vom 4. September 1906 betreffend die Regelung des Feuerlöschwesens sei der Ortspolizei­ verwalter Leiter des Feuerlöschgeschäfts, seinen Anordnungen habe jedermann Folge zu leisten. Die technische Leitung des Feuerlösch­ geschäfts könne mit seiner Zustimmung von dem Führer einer polizei­ lich anerkannten Feuerwehr ausgeübt werden. Hieraus gehe hervor, daß die Grubenfeuerwehr zum Leiter des Feuerlöschgeschäfts im Verhältnis der Unterordnung unter einen Vorgesetzten stehe. Wenn der Antragsteller Stellvertreter des Ortspolizeiverwalters sein solle, so müsse er die Amtssprache in Wort und Schrift kennen. In der vom Amtsvorsteher am 6. November 1911 bestätigten Satzung der Grubenfeuerwehr der Laurahüttegrube sei überdies ausdrücklich be­ stimmt, daß Vorgesetzte der Feuerwehr der Regierungspräsident, der Landrat, der Amtsvorsteher und dessen Stellvertreter seien.

Der Polnische Staatsvertreter macht ferner geltend, daß es der Oberbergdirektion unbenommen geblieben sei, nach Rücknahme der

123 W toku post^powania przed Trybunalem Rozjemczym wnioskodawca przedlozyl odpisy korespondencji mi^dzy Naczelnikiem Urz^du Okr^gowego w Siemianowicach a Naczelnq Dyrekcjq Zjednoczonych Hut Krölewskiej i Laury w sprawie zwolnienia go z zajmowanego stanowiska, dalej odpisy wypowiedzenia z 24 czerwca 1927 r., äwiadectw z 16 kwietnia i 27 lipca 1927 r., wystawionych przez Naczelnq Dyrekcjq Kopaln, odpis umowy sluzbowej z 19 pa£dziernika 1922 r., nominacji na sierzanta strazy pozarnej z 11. 9. 1920 r. i odpis zatwierdzenia Naczelnika Urz^du Okr^gowego z 5 maja 1926 r. Przedstawiciel Pahstwa Polskiego zaprzecza, jakoby wladze polskie zqdaly zwolnienia wnioskodawcy ze stano­ wiska kierownika strazy pozarnej z powodu braku obywatelstwa polskiego. Przyczynq cofni§cia zatwierdzenia byla jedynie nieznajomoäc j^zyka polskiego. Ustawa o j^zyku urz^dowym odnosi si$ röwniez i do kopalnianych strazy pozarnych, ktörych statuty i regulaminy sluzbowe podlegajq zatwierdzeniu przez wladze policyjne, i ktöre sq strazy ochronnq w rozumieniu § 113 ust. 3 kodeksu karnego. W mysl § 18 rozporzqdzenia policyjnego Naczelnego Prezesa Prowincji Slqskiej z 4 wrzesnia 1906 r. w sprawie uregulowania pozarnictwa kierownik miejscowej policji jest kierownikiem akcji przeciwpozarowej i wszyscy winni poddac sitz jego rozkazom. Techniczne kierownictwo moze byc za jego zgodq oddane kierownikowi strazy pozarnej uznanej przez wladztz policyjnq. Z tego wynika, ze kopalniana straz pozarna pozostaje w odniesieniu do kierownika akcji prze­ ciwpozarowej w stosunku hierarchicznego podporzqdkowania. Jezeli wnioskodawca ma byc zasttzpcq kierownika policji miejscowej, winien wladac jtzzykiem urztzdowym w slowie i pismie. Röwniez i Statut strazy pozarnej kopalni Huty Laury, zatwierdzony przez Naczelnika Urz^du Okrtzgowego dnia 6 listopada 1911 r., wyraänie postanawia, ze przelozonymi strazy pozarnej sq: prezes rejencji, landrat, naczelnik urztzdu okrtzgowego i jego zasttzpca. Przedstawiciel Panstwa Polskiego podnosi dalej, ze Naczelna Dyrekcja Kopaln mogla po coknitzciu zatwierdzenia

124

Bestätigung als Führer der Feuerwehr den Antragsteller in ihrem Betriebe anderweitig zu beschäftigen, was im § 1 Abs. 2 des Dienst­ vertrags vom 19. Oktober 1922 ausdrücklich vorgesehen sei. Die Kündigung der Oberbergdirektion habe in deren freiem Ermessen gestanden, und sie habe die Kündigung ausgesprochen, weil der Antragsteller wegen Unkenntnis der polnischen Sprache nicht nur zur Führung der Feuerwehr, sondern auch zu seinen sonstigen Obliegen­ heiten unfähig gewesen sei. Gegenüber dem Anträge auf Schadensersatz wendet der Pol­ nische Staatsvertreter unter Berufung auf Art. 62 des Genfer Ab­ kommens die Unzuständigkeit des Schiedsgerichts ein und vertritt überdies die Ansicht, daß der Schadensersatzanspruch des Antrag­ stellers durch Annahme der ihm vom Schlichtungsausschuß in Kattowitz zugesprochenen Entschädigung von 1000 Zloty abgegolten sei. Das Schiedsgericht hat den Oberbergdirektor Sznapka als Zeugen vernommen. Für seine Aussage wird auf die Verhandlungsnieder­ schrift vom 13. Februar 1930 verwiesen. Auf Beschluß des Schiedsgerichts sind dem Schiedsgericht noch folgende Schriftstücke vorgelegt worden:

1. Vom Polnischen Staatsvertreter: a) Abschriften aus den Akten der Vereinigten Königs- und Laurahütte betreffend die Entlassung des Pietsch, b) Abschriften aus den Akten des Schlichtungsausschusses be­ treffend den Einspruch des Pietsch gegen die Kündigung, c) Abschrift der Satzung und Dienstordnung der Grubenfeuer­ wehr der Laurahüttegrube sowie der Bestätigung des Pietsch als Führer der Feuerwehr durch den Bergrevierbeamten.

Bezüglich der Urschrift des Berichts des Oberbergdirektors Sznapka vom 28. Juni 1927 an den Generaldirektor Kiedron hat der Polnische Staatsvertreter erklärt, daß die Vereinigte Königs­ und Laurahütte die Urschrift nicht besitze.

2. Vom Deutschen Staatsvertreter: Abschrift des Briefes des Generaldirektors Kiedron vom 28. Juni 1927 an den Direktor der Dresdner Bank Gutmann nebst Abschrift

125 na stanowisku kierownika strazy pozarnej zatrudnic Pietscha w innym dziale, co § 1 ust. 2 umowy sluzbowej z 19 pazdziernika 1922 r. wyraznie przewiduje. Wypowiedzenie zalezalo od swobodnego uznania Naczelnej Dyrekcji Kopalh, ktöra wypowiedziala stosunek sluzbowy dlatego, poniewaz wskutek nieznajomosci j^zyka polskiego Pietsch byl niezdolnym nie tylko do kierowania strazq pozarn^, lecz röwniez i do pelnienia innych funkcyj. Przeciwko wnioskowi o odszkodowanie Przedstawiciel Pahstwa Polskiego podnosi z powolaniem sitz na art. 62 Konwencji Genewskiej zarzut niewlaäciwosci Trybunalu Rozjemczego i staje pozatem na stanowisku, ze roszczenie o odszko­ dowanie zostalo zaspokojone przez zaplattz 1000 zl. tytulem odszkodowania przyznanego przez Komisj^ Pojednawcza i Arbitrazow^. Trybunal Rozjemczy dla Görnego Sl^ska przesluchal dyrektora naczelnego Lznapktz jako äwiadka. Co do zeznah jego odsyla sitz do protokolu ustnej rozprawy z 13 lutego 1930 r. W wykonaniu uchwaly Trybunalu Rozjemczego przedlozono Trybunalowi nasttzpuj^ce dokumenty: 1. Przedstawiciel Pahstwa Polskiego przedlozyl: a) odpisy z akt Zjednoczonych Hut Krölewskiej i Laury, dotycz^cych zwolnienia Pietscha, b) odpisy z akt Komisji Pojednawczej i Arbitrazowej w sprawie sprzeciwu Pietscha przeciwko zwolnieniu, c) odpis statutu i regulaminu sluzbowego kopalnianej strazy pozarnej kopalni Huty Laury tudziez odpis zatwierdzenia Pietscha na stanowisku kierownika strazy pozarnej przez Okrtzgowy Urz^d Görniczy. Co do oryginalu sprawozdania dyrektora naczelnego Sznapki, zlozonego dnia 28 czerwca 1927 r. dyrektorowi generalnemu Kiedroniowi, Przedstawiciel Pahstwa Polskiego oswiadczyl, ze Zjednoczone Huty Krölewska i Laury orygi­ nalu tego nie posiadajq. 2. Przedstawiciel Pahstwa Niemieckiego przedlozyl odpis listu dyrektora generalnego Kiedronia z 28 czerwca 1927 r. do dyrektora Banku Drezdehskiego Gutmanna wraz

126 des ihm beigefügten Berichts des Oberbergdirektors Sznapka vom 28. Juni 1927 an Kiedron. Der Antragsteller hat außer dem Zeugen Dr. Brill, dessen Ver­ nehmung das Schiedsgericht in der mündlichen Verhandlung vom 13. Februar 1930 beschlossen, aber nicht mehr ausgeführt hat, noch weitere Zeugen dafür benannt, daß der Amtsvorsteher seine Ent­ lassung wegen der deutschen Staatsangehörigkeit gefordert habe. Gründe.

Die deutschen Staatsangehörigen, die am Tage des Überganges der Staatshoheit über Polnisch-Oberschlesien (15. Juni 1922) in diesem Gebiet ihren Wohnsitz hatten, ihn dort aber erst zwischen dem 2. Januar 1908 und dem 1. Januar 1922 begründet haben, haben am 15. Juni 1922 nicht von Rechts wegen die polnische Staats­ angehörigkeit erworben, sind jedoch berechtigt, ihren Wohnsitz in Polnisch-Oberschlesien während eines Zeitraumes von 15 Jahren vom Übergange der Staatshoheit ab zu behalten. (Art. 25 und 40

des Genfer Abkommens). Diese Bestimmungen treffen unstreitig auf den Antragsteller Pietsch zu. Den nach Art. 40 Wohnberechtigten gewährt Art. 43 insofern Schutz, als er vorschreibt, daß sie bei der redlichen Ausübung des Berufs oder der Erwerbstätigkeit, denen sie beim Übergange der Staatshoheit nachgingen, nur den gesetz­ lichen Beschränkungen unterliegen, die nach den zur Zeit des Über-ganges der Staatshoheit geltenden Gesetzen auf Ausländer An­ wendung finden; und daß sie im übrigen nur den gesetzlichen Be­ stimmungen unterworfen sind, die für die eigenen Staatsangehörigen gelten. Der Antragsteller hatte am 15. Juni 1922 die Stellung als Führer der Feuerwehr der Laurahüttegrube in Laurahütte (jetzt Siemianowice) inne, welcher Posten ihm am 1. Januar 1922 vor­ läufig, seit dem 1. April 1922 endgültig übertragen war. In dem vorliegenden Verfahren macht der Antragsteller geltend, daß die von dem Amtsvorsteher in Siemianowice verlangte Entlassung aus dieser Stellung den Bestimmungen der Art. 43,77,82 des Genfer Abkommens zuwiderlaufe. Damit behauptet er, durch die Maßnahme einer Behörde in den Rechten verletzt zu sein, die ihm als Wohn­ berechtigtem zustehen. Zur Entscheidung dieses Streites ist das Schiedsgericht berufen. (Art. 56 § 1 Ziffer 3, Art. 58 des Genfer Abkommens).

127 z odpisem zalqczonego do pisma tego sprawozdania dyrektora naczelnego Sznapki z 28 czerwca 1927 r. Wnioskodawca powolal si$ na äwiadectwo dr. Brilla, ktörego przesluchanieTrybunal Rozjemczy na ustnej rozprawie z 13 lutego 1930r. uchwalil, lecz pözniej od wykonania uchwaly tej odstqpil, tudziez na äwiadectwo innych osöb na dowöd tego, ze Naczelnik Urz^du Okr^gowego zqdal zwolnienia go ze stanowiska z uwagi na jego obywatelstwo niemieckie.

Powody. Obywatele niemieccy, posiadajqcy w dniu zmiany suwerennosci nad polskim Görnym Slqskiem (15 czerwca 1922r.) na obszarze tym swe miejsce zamieszkania, ustanowione tamze dopiero mi^dzy 2 stycznia 1908 a 1 stycznia 1922 r., nie nabyli w dniu 15 czerwca 1922 r. obywatelstwa polskiego z samego prawa, jednakze posiadajq prawo do zachowania zamieszkania na polskim Görnym Slasku przez lat 15 od chwili przejäcia suwerennosci (art. 25 i 40 Konwencji Genewskiej). Postanowienia te majq bezspornie zastosowanie röwniez i do wnioskodawcy Pietscha. Osobom posiadajqcym prawo zachowania zamieszkania po mysli art. 40 przyznaje art. 43 ochrontz o tyle, ze przepisuje, iz osoby te podlegajq w zakresie uczciwego wykonywania swego zawodu lub sposobu zarobkowania, ktöremu sitz oddawaly w chwili zmiany suwerennosci, tylko tym ograniczeniom ustawowym, ktöre mialy zastosowanie wobec obcokrajowcöw na mocy ustawodawstwa obowiqzujqcego w chwili zmiany suwerennosci, i ze pozatem osoby te podlegajq tylko tym przepisom ustawo­ wym, ktöre obowiqzujq wlasnych obywateli. Wnioskodawca zajmowal dnia 15 czerwca 1922 r. stanowisko kierownika strazy pozarnej kopalni Huty Laury w Siemianowicach. Stanowisko to piastowal od 1 stycznia 1922 r. prowizorycznie, aod 1 kwietnia 1922r. definitywnie. W toku niniejszego posttzpowania wnioskodawca podniösl, ze zqdanie Naczelnika Grztzdu Okrtzgowego, aby zwolniono go ze stanowiska jest sprzeczne z postanowieniami art. 43, 77 i 82 Konwencji Genewskiej. Tem samem twierdzi on, ze zarzqdzenie wladzy obrazilo prawa sluzqce mu jako uprawnionemu do zachowania

128

Der Schriftwechsel, der zwischen dem Amtsvorsteher und der Oberbergdirektion der Vereinigten Königs- und Laurahütte, der die Laurahütte gehört, über die Entlassung des Antragstellers statt­ gefunden hat und dem Schiedsgericht in Abschriften vorgelegt worden ist, ergibt folgendes:

Durch Schreiben vom 31. Dezember 1926 teilt der Amtsvorsteher der Oberbergdirektion mit: Jede Feuerwehr unterliege als Schutzwehr im Sinne des § 113 Abs. 3 des Strafgesetzbuches dem Gesetze über die Amtssprache; alle Mitglieder der Wehr, insbesondere ihr Führer müßten daher die polnische Sprache in Wort und Schrift beherrschen. Gemäß Verfügung des Starosten in Kattowitz vom 18. Dezember 1926 werde die am 5. Mai 1926 dem Pietsch erteilte Bestätigung als Führer der Feuerwehr der Laurahüttegrube sistiert, bis Pietsch den Nachweis erbringe, daß er die polnische Sprache in Wort und Schrift beherrsche. Durch Schreiben vom 25. Januar 1927 teilte der Amtsvorsteher der Oberbergdirektion weiter mit: Pietsch sei auf Vorladung erschienen und habe erklärt, daß er sich der von dem Starosten angeordneten Prüfung in der polnischen Sprache nicht unterziehen könne, da er diese Sprache weder in Wort noch Schrift beherrsche; eventl. könne er sich der Prüfung nach Ablauf eines Jahres unterziehen. Da jedoch der Starost mit der Vertagung der Angelegenheit nicht einverstanden sei, sei Pietsch aus seiner Stellung als Führer der Feuerwehr zu ent­ lassen, und es sei binnen 14 Tagen eine Person, die die polnische Staatsangehörigkeit besitze und die Amtssprache in Wort und Schrift beherrsche, zur Bestätigung als Führer der Feuerwehr zu bezeichnen. Durch Schreiben vom 10. Februar 1927 forderte der Amts­ vorsteher unter Hinweis auf die polizeilich bestätigte Dienstordnung der Grubenfeuerwehr der Laurahüttegrube die Angabe der Namen sämtlicher Gruppenführer und die Einreichung eines Antrages auf deren Bestätigung. Der Antrag müsse auch die Angabe enthalten, ob die Person die polnische Staatsangehörigkeit besitze und der Amtssprache in Wort und Schrift mächtig sei.

129 zamieszkania. Do rozstrzygni^cia sporn tego Trybunal Rozjemczy dla Görnego Slqska jest powolanym (art. 56 § 1 L. 3, art. 58 Konwencji Genewskiej). Z przedlozonych Trybunalowi Rozjemczemu odpisöw korespondencji, jaka w sprawie zwolnienia wnioskodawcy toczyla sitz mitzdzy Naczelnikiem Drztzdu Okr^gowego a Naczelnq Dyrekcji Zjednoczonych Hut Krölewskiej i Laury, do ktörych nalezy kopalnia Huty Laury, wynika co nasttzpnje: Pismem z 31 grudnia 1926 r. Naczelnik Drztzdu Okrtzgowego w Siemianowicach donosi Naczelnej Dyrekcji Kopaln: Kazda straz pozarna podlega jako straz ochronna w rozumieniu § 113 ust. 3 kodeksu karnego ustawie o jtzzyku urz^dowym. Wszyscy czlonkowie strazy, a w szczegölnoäci ich kierownicy, winni zatem wladac w slowie i piämie jtzzykiem urztzdowym. W mysl rozporz^dzenia Starosty w Katowicach z 18 grudnia 1926 r. wstrzymano 5 maja 1926 r. zatwierdzenie Pietscha na stanowisku kierownika strazy pozarnej kopalni Huty Laury az do czasu przedlozenia dowodu, ze wlada jtzzykiem polskim w slowie i pismie. Dalej pismem z 25 stycznia 1927 r. Naczelnik Urz^du Okr^gowego doniösl Naczelnej Dyrekcji Kopaln co nasttzpuje: Pietsch przybyl na wezwanie i oswiadczyl, ze zarzqdzonemu przez starosttz egzaminowi z jtzzyka polskiego poddac sitz nie moze, poniewaz jtzzykiem tym nie wlada ani w slowie ani w piämie; ewentualnie möglby sitz egzaminowi takiemu poddac dopiero za rok. Poniewaz jednak starosta nie zgadza sitz na odroczenie sprawy nalezy Pietscha zwolnic ze stanowiska kierownika strazy pozarnej i przedstawic w ciqgu 14 dni do zatwierdzenia na stanowisko kierownika strazy osobtz posiadajqc^ obywatelstwo polskie i wladajs^ jtzzykiem polskim w slowie i piämie. Pismem z 10 lutego 1927 r. Naczelnik Urz^du Okrtzgowego wskazujqc na zatwierdzony przez policjtz regulamin sluzbowy kopalnianej strazy pozarnej kopalni Huty Laury zaz^dal przedlozenia wykazu wszystkich kierowniköw oddzialöw i wniesienia wniosku o ich zatwierdzenie. Wnioski te winny zawierac dane co do tego, czy odnosne osoby posia-

130

Durch Schreiben vom 23. Februar 1927 erinnerte der Amts­ vorsteher an die Erledigung der Verfügung vom 25. Januar 1927. Durch Schreiben vom 10. März 1927 erwiderte die Oberberg­ direktion dem Amtsvorsteher: Die Feuerwehr der Laurahüttegrube sei zum weitaus über­ wiegenden Teil für die Zwecke der eigenen Anlagen bestimmt. Ihre Hauptaufgabe bestehe in dem Feuerschutz der eigenen Anlagen über und unter Tage, sowie im Nachtdienst auf den Schachtanlagen. Nach außen fei die Feuerwehr bisher nur in Erscheinung getreten, wenn es sich um die Ausübung des Feuerschutzes im allgemeinen Interesse gehandelt habe. Pietsch habe seine Obliegenheiten als Führer viele Jahre hindurch zur vollen Zufriedenheit erfüllt. Er sei als Führer der Wehr für den Dienstbereich der Grubenanlagen von dem Bergrevieramt in Kattowitz anerkannt. Es liege sonach kein Grund vor, ihm die Dienstobliegenheiten im Bereich der Gruben­ anlagen zu entziehen. Die Oberbergdirektion nähme jedoch in Aussicht, daß die Feuerwehr, wenn sie zum Feuerschutz außerhalb der Anlagen ausrücke, durch den Oberfeuerwehrmann Czarnetzki geführt werde.

Durch Schreiben vom 10. Mai 1927 bestätigt der Amtsvorsteher die benannten Gruppenführer und von diesen den Czarnetzki zugleich als Vertreter des Führers der Wehr. Ferner wurde in diesem Schreiben der Oberbergdirektion mitgeteilt: Wenn die Frage der Enthebung des Pietsch als Führer der Feuerwehr nicht binnen 3 Tagen geregelt wäre, würden die Akten dem Wojewodschaftsamt vorgelegt werden.

Dieses Schreiben übersandte der Oberbergdirektor Sznapka am 30. Mai 1927 der Betriebsabteilung Laurahüttegrube mit der Aufforderung zu berichten, für welchen Termin der Abgang des Pietsch vorgesehen sei. Die Betriebsabteilung berichtete hierauf am 3. Juni 1927, daß nach dem Dienstverträge dem Pietsch frühestens am 30. Juni 1927 mit dreimonatiger Frist gekündigt werden könne.

131

dajq obywatelstwo polskie i wladaja^ w slowie i pismie j$zykiem urzgdowym. Pismem z 23 lutego 1927 r. Naczelnik Urz^du Okrtzgowego przypomnial, aby zalatwiono zarz^dzenie z 25 stycznia. Pismem z 10 marca 1927 r. Naczelna Dyrekcja Kopaln odpowiedziala Naczelnikowi Urz^duOkr^gowego co nast^puje: Straz pozarna kopalni Huty Laury jest przeznaczona w przewazaj^cej cz^sci dla potrzeb wlasnych zakladöw. Glöwne jej zadanie polega na ochronie przed pozarem wlas­ nych zakladöw i urzqdzeh na powierzchni i pod ziemiq oraz pelnienie strazy na szybach. Na zewnqtrz straz pozarna wysttzpowala do tej pory jedynie wtenczas, gdy szlo o wykonywanie ochrony pozarnej w interesie ogölnym. Pietsch pelnil przez szereg lat swe obowi^zki sluzbowe ku zupelnemu zadowoleniu. Jako kierownik strazy w zakresie 4uzbowym urz^dzeh kopalnianych jest uznany ze strony Okr^gowego Urz^du Görniczego w Katowicach. Wobec tego niema zadnej przyczyny ku temu, aby go usuwac od wykonywania obowiqzköw sluzbowych w obr^bie zakladöw kopalnianych. Dyrekcja Kopaln zamierza wydac zarz^dzenie, aby straz pozarnq, o ile wyst^pi z akcjq ratownicz^ poza obr^bem ko­ palni, prowadzil plutonowy Czarnecki. Pismem z 10 maja 1927 r. Naczelnik Urz^du Okr^gowego zatwierdzil wymienione osoby na stanowisko kierowniköw oddzialöw i röwnoczeänie zatwierdzil Czarneckiego jako zastypctz kierownika strazy pozarnej. Nast^pnie w piämie tem doniesiono Naczelnej Dyrekcji Kopaln, ze jezeli sprawa zwolnienia Pietscha ze stanowiska kierownika strazy pozarnej nie btzdzie zalatwiona w ciqgu 3 dni, akty zostan^ skierowane do Urz^du Wojewödzkiego. Powyzsze pismo naczelny dyrektor Sznapka przeslal 30 maja 1927 r. do oddzialu ruchu kopalni Huty Laury z wezwaniem o doniesienie, w jakim terminie moze nastqpiö zwolnienie Pietscha. W odpowiedzi na to oddzial ruchu doniösl 3 czerwca 1927r., ze w mysl umowy sluzbowej mozna Pietschowi wypowiedziec najwczesniej 30 czerwca 1927 r. i to z zachowaniem trzymiesi^cznego czasokresu.

132

Durch Schreiben vom 24. Juni 1927 kündigte nunmehr die Oberbergdirektion dem Pietsch das Dienstverhältnis für den 30. Sep­ tember 1927 und begründete die Kündigung damit, daß wegen der durch die Wirtschaftslage notwendig gewordenen Verminderung der Belegschaft auch eine entsprechende Verringerung der Zahl der Angestellten eintreten müsse. Auf Grund dieser Schriftstücke muß das Schiedsgericht zu der Feststellung gelangen, daß der Amtsvorsteher durch die Verfügung vom 25. Januar, 23. Februar und 10. Mai 1927 mit Nachdruck die Entlassung des Pietsch aus seiner Stellung als Führer der Gruben­ feuerwehr gefordert, und daß schließlich die Oberbergdirektion der Aufforderung Folge geleistet und dem Pietsch das Vertragsver­ hältnis, inhalts dessen ihm die Leitung der Feuerwehr übertragen war, gekündigt hat. Der Oberbergdirektor Sznapka hat allerdings als Zeuge vor dem Schiedsgericht ausgesagt, daß die Differenzen der Grubenverwaltung mit den Kommunalbehörden hinsichtlich der Persönlichkeit des Pietsch durch die Bestätigung von Stellvertretern, die den Anforderungen der Kommunalbehörden entsprachen und bei Eingreifen der Feuer­ wehr außerhalb der Grubenanlagen fungieren sollten, nach Ansicht der Grubenverwaltung bereinigt gewesen seien; Pietsch habe danach noch ein halbes Jahr die Funktionen des Brandmeisters auf der Grube ausgeübt, und seine Entlassung sei schließlich erfolgt, weil er den von der Grubenverwaltung an ihn gestellten Anforderungen wegen Unkenntnis der polnischen Sprache nicht genügt habe. Mit dieser Aussage steht jedoch das Schreiben des Amtsvorstehers vom 10. Mai 1927 in Widerspruch, worin trotz der Bestätigung der Gruppen­ führer sowie des Czarnetzki als Stellvertreter des Brandmeisters die Forderung, den Pietsch zu entlassen, mit Nachdruck wiederholt ist, worauf der Oberbergdirektor Sznapka am 30. Mai 1927 die Kündigung eingeleitet hat. Auch zeigt das Schreiben der Oberbergdirektion an den Amtsvorsteher vom 10. März 1927, daß die Grubenverwaltung mit den Leistungen des Pietsch sehr zufrieden war, und es fehlt jeder Anhalt dafür, daß dessen Leistungen binnen drei Monaten sich ver­ schlechtert hätten. Hierzu kommt aber noch, daß Sznapka in einem am 28. Juni 1927 an den Generaldirektor Kiedron erstatteten Bericht über die Entlassung des Pietsch schreibt: Die Entlassung sei auf ausdrücklichen Wunsch der Behörden durchgeführt worden, weil

133 Pismem z 24 czerwca 1927 r. Dyrekcja Kopaln wypowiedziala Pietschowi stosunek sluzbowy na 30 wrze^nia 1927 r. uzasadniajqc wypowiedzenie tem, ze ze wzgl^du na koniecznosö zmniejszenia liczby robotniköw, wywolanq ci^zkiem polozeniem gospodarczem, nastqpic musi röwniez i odpowiednia redukcja urz^dniköw. Na zasadzie powyzszych pism Trybunal Rozjemczy musi dojsc do ustalenia, ze Naczelnik Urz§du Okr^gowego w zarzqdzeniach z 25 stycznia, 23 lutego i 10 maja 1927 r. z naciskiem zqdal zwolnienia Pietscha ze stanowiska kierownika strazy pozarnej i ze Dyrekcja Kopaln czyniqc wkoncu zadoäö zqdaniu temu, wypowiedziala stosunek sluzbowy, na podstawie ktörego Pietschowi powierzono kierownictwo strazy pozarnej. Dyrektor naczelny Sznapka zeznal wprawdzie jako 6wiadek przed Trybunalem Rozjemczym, ze röznice co do osoby Pietscha, jakie zachodzily mi§dzy Zarzqdem kopalni a wladzami komunalnemi, zostaly zdaniem Zarzqdu usunitzte przez zatwierdzenie zast^pcöw, ktörzy odpowiadali wymogom wladz komunalnych i mieli pelnic funkcje kierownicze w razie akcji strazy pozarnej poza obr§bem zakladöw kopalnianych; Pietsch pelnil pözniej jeszcze w kopalni funkcje ogniomistrza przez pol roku, a zwolnienie go nastqpilo dlatego,poniewaz wskutek nieznajomosci j^zyka polskiego nie uczynil zadoSc zqdaniom Zarzqdu kopalni. Z zeznaniem tem pozostaje jednak w sprzecznosci pismo Naczelnika Drztzdu Okr^gowego z 10 maja 1927r., w ktörem pomimo zatwierdzenia kierowniköw oddzialöw tudziez Czarneckiego jako zasttzpcy ogniomistrza powtörzono z naciskiem zqdanie zwolnienia Pietscha, skutkiem czego dyrektor na­ czelny Sznapka dnia 30 maja 1927r. poczynil odpowiednie kroki w sprawie wypowiedzenia. Z pisma Naczelnej Dyrekcji Kopaln z 10 marca 1927 r. do Naczelnika Urz^du Okr^gowego wynika tez, ze Zarzqd kopalni byl z Pietscha bardzo zadowolony i brak wszelkich podstaw do przyj^cia, izby w ciqgu nast^pnych 3 miesi^cy Pietsch swe obowiqzki sluzbowe gorzej wypelnial. Do tego nalezy jeszcze podkreälic, ze Sznapka w sprawozdaniu swem z 28 czerwca 1927r., zlozonem Entsch. b. Schiebsger. f. Oberschl. Banb II.

Orzecz. Tryb. Rozj. dla G. Slqska.

134

Pietsch nicht die int Sinne der verpflichtenden Vorschriften not­ wendigen Qualifikationen als Führer der Feuerwehr, der im Falle eines Brandes auch die Pflichten der Polizei übernehme, besitze. Wenn Oberbergdirektor Sznapka bei seiner Vernehmung als Zeuge davon gesprochen hat, daß die Kündigung des Pietsch aus wirt­ schaftlichen Gründen erfolgt sei, so mag dies seine Erklärung darin finden, daß die Oberbergdirektion, wenn Pietsch nicht mehr als Führer der Feuerwehr verwendet werden durfte, für ihn in ihrem Betriebe keine zweckmäßige Verwendung hatte.

Hiernach ist die Feststellung begründet, daß die Entlassung aus der Stellung als Führer der Feuerwehr auf der Forderung des Amtsvorstehers beruht. Der Polnische Staatsvertreter hat geltend gemacht, daß es der Oberbergdirektion gemäß § 1 des Dienstvertrages vom 19. Oktober 1922 unbenommen geblieben sei, den Antragsteller nach Enthebung vom Posten des Führers der Feuerwehr in ihrem Betriebe ander­ weitig zu beschäftigen. Hierauf kommt es aber nicht an. Denn der Beruf des Pietsch war der Feuerwehrdienst, und Art. 43 des Genfer Abkommens will die Wohnberechtigten in der Ausübung ihres Be­ rufes gegen staatliche Eingriffe schützen. Es ist daher zu prüfen, ob die Forderung des Amtsvorstehers, Pietsch von der Stellung des Führers der Feuerwehr zu entheben, gegen Art. 43 des Genfer Abkommens verstoßen hat. Das Schiedsgericht ist zur Bejahung dieser Frage gelangt.

Der Antragsteller behauptet, daß der Grund der Forderung des Amtsvorstehers der Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit gewesen sei. Der Beweis hierfür ist durch die Zeugenaussagen des Oberbergdirektors Sznapka nicht erbracht worden, es bedarf aber nicht der Vernehmung der weiteren von dem Antragsteller hierfür benannten Zeugen, da die Richtigkeit seiner Behauptung dahingestellt bleiben kann. Denn in jedem Falle ist aus den oben mitgeteilten schriftlichen Verfügungen des Amtsvorstehers als Grund seiner Forderung zu entnehmen, daß Pietsch die Amtssprache nicht beherrschte.

135

w sprawie zwolnienia Pietscha dyrektorowi generalnemu Kiedroniowi, zaznaczyl: Zwolnienie Pietscha nastqpilo na wyraäne zyczenie wladz, poniewaz Pietsch nie posiada koniecznych w mysl obowiqzujqcych przepisöw kwalifikacyj na kierownika strazy pozarnej, ktöry w razie pozaru pelni röwniez i funkeje policyjne. Jezeli dyrektor naczelny Sznapka przy swem przesluchaniu jako swiadek möwil o tem, ze zwolnienie Pietscha nastqpilo ze wzgl^du na polozenie gospodareze, to zeznanie to tem sitz tlumaczy, ze Dyrekcja Kopalh nie mogqc uzyö Pietscha w charakterze kierownika strazy pozarnej nie miala dla niego w zakladach swych zadnego odpowiedniego zatrudnienia. Wobec tego jest uzasadnione ustalenie, ze zwolnienie Pietscha ze stanowiska kierownika strazy pozarnej nastqpilo na skutek zqdania Naczelnika Orztzdu Okrtzgowego. Przedstawiciel Pahstwa Polskiego podniösl, ze w mysl § 1 umowy sluzbowej z 19 pa^dziernika 1922 r. Naczelna Dyrekcja miala moznosc zatrudnienia wnioskodawey po zwolnieniu go ze stanowiska kierownika strazy pozarnej w innym dziale. Okolieznose ta nie posiada jednak decydujqcego znaczenia. Zawöd Pietscha polegal bowiem na pelnieniu sluzby pozarniczej, a art. 43 Konwencji Genewskiej chroni osoby posiadajqce prawo zachowania zamieszkania w wykonywaniu ich zawodu przed zarzqdzeniami pahstwa. Wobec tego nalezy zbadac, czy zqdanie Naczelnika Urz^du Okrtzgo­ wego, aby Pietscha zwolniono ze stanowiska kierownika strazy pozarnej, sprzeciwialo sitz postanowieniom art. 43 Konwöncji Genewskiej. Na pytanie to Trybunal Rozjemczy musial odpowiedziec twierdzqco. Wnioskodawca utrzymuje, ze przyczynq odnosnego zqdania Naczelnika Orztzdu Okrtzgowego bylo posiadanie przezeh obywatelstwa niemieckiego. Zeznanie dyrektora naczelnego Sznapki dowodu na to wprawdzie nie dostarczylo, zbyteeznem jest jednak przesluchanie na ttz okolieznose dalszych äwiadkow wymienionych przez wnioskodawetz, poniewaz mozna pominqc okolieznose, czy twierdzenie jego jest sluszne. W kazdym bowiem razie z przedstawionych wyzej pisemnych zarzqdzeh Naczelnika Orztzdu Okrtzgowego 10*

136 Diese Anforderung an Pietsch als Führer der Feuerwehr verletzte aber den Art. 43 des Genfer Abkommens. Sie läßt sich weder aus den beim Staatshoheitswechsel Polnisch-Oberschlesiens geltenden Fremdenrecht begründen, noch aus den Bestimmungen, die auch für die polnischen Staatsangehörigen gelten.

Der Amtsvorsteher und ihm folgend der Polnische Staats­ vertreter haben die Forderung auf das Gesetz über die Amtssprache gestützt. Dem kann nicht beigestimmt werden. Das Gesetz vom 16. Januar 1923 betreffend die Amtssprache auf dem Gebiete der Wojewodschaft Schlesien (Dziennik Ustaw Slqskich Jahrg. II Nr. 5

Post. 34) bestimmt in Art. 1: „Die polnische Sprache ist die ausschließliche Amtssprache der Behörden, der Ämter, der Selbstverwaltungskörper und der öffentlich-rechtlichen Anstalten, insoweit sie dem Wojewoden von Schlesien oder der Gesetzgebung des Schlesischen Sejm unterstehen." und sodann in Art. 6: „Die Beamten, die der polnischen Sprache nicht mächtig sind, können sich im inneren Dienst der Behörden bis zum 15. Juli 1926 der deutschen Sprache bedienen." Diese Bestimmungen treffen auf die hier in Rede stehende Feuerwehr der Laurahüttegrube, jedenfalls soweit sich ihre Tätigkeit auf die Grubenanlagen bezieht, nicht zu. Daß eine solche Feuerwehr nicht unter die Begriffe „Behörden, Ämter und Selbstverwaltungs­ körper" fällt, bedarf keiner Ausführung. Sie ist aber auch keine öffentlich-rechtliche Anstalt. Grubenseuerwehren sind, wie Werks­ feuerwehren überhaupt, private Einrichtungen, die von den Be­ triebsunternehmern zur Ergänzung des öffentlichen Feuerschutzes getroffen sind. (Allgemeine Verfügung des Preuß. Min. d. Innern vom 28. Dezember 1898, Ministerialblatt für die gesamte innere Verwaltung 1899, Seite 6). Sind sie militärisch organisiert, was für die Feuerwehr der Laurahüttegrube zutrifft, so unterliegen ihre Satzungen und Dienstanweisungen der polizeilichen Bestätigung, und Feuerwehren, die die polizeiliche Anerkennung gefunden haben.

137

wynika, iz przyczynq z^dania zwolnienia Pietscha byla okolicznoäc, ze Pietsch nie wladal j^zykiem urz^dowym. Zqdanie to skierowane do Pietscha jako kierownika strazy pozarnej obrazalo art. 43 Konwencji Genewskiej. Nie da sitz ono uzasadniö ani na podstawie prawa o cudzoziemcach, obowiqzuja^cego w chwili zmiany suwerennosci nad polskim Görnym Sl^skiem, ani tez na zasadzie postanowieh, obowiqzuj^cych röwniez i obywateli polskich. Naczelnik Urz^du Okrtzgowego oraz Przedstawiciel Pahstwa Polskiego oparli odnosne z^danie na ustawie o jtzzyku urztzdowym. Jednakze do zapatrywania tego przychylic sitz nie mozna. Ustawa z 16 stycznia 1923 r. w sprawie jtzzyka urztzdowego na obszarze Wojewödztwa Sl^skiego (Dz. Ust. 81. rocznik II nr. 5 p. 34) postanawia w art. 1: „«ltzzyk polski wyl^cznie jest jtzzykiem urztzdowym wladz, urz^döw, cial samorz^dowych i publiczno-prawnych instytucyj, o ile podlegajq Wojewodzie Slaskiemu lub tez ustawodawstwu Sejmu Slqskiego“, a nasttzpnie w art. 6: ,,Urztzdnikom, ktörzy nie wladajq jtzzykiem polskim, wolno w sluzbie wewn^trznej wladz poslugiwac sitz j^zykiem niemieckim az do dnia 15 lipca 1926 r." Postanowienia te do omawianej tutaj strazy pozarnej kopalni Huty Laury, w kazdym razie gdy idzie o jej dzialalnosc w obrtzbie zakladöw kopalnianych, zastosowania miec nie mogq. Ze tego rodzaju straz pozarna nie podpada pod pojtzcie „wladz, urztzdöw i cial samorz^dowych“ nie wymaga wyjasnienia. Nie jest ona jednak röwniez i zakladem o charakterze prawno-publicznym. Kopalniane straze pozarne, jak wogöle straze pozarne przedsitzbiorstw, s^ urz^dzeniami prywatnemi, ustanowionemi przez przedsitzbiorcöw celem uzupelnienia publicznej ochrony przed pozarami. (Powszechne rozporzqdzenie pruskiego Ministra Spraw Wewn^trznych z dnia 28 grudnia 1898 r., Dziennik Urztzdowy Ministerstwa dla calej administracji wewntztrznej 1899, str. 6.) Jezeli straze te sq zorganizowane na sposöb wojskowy, co odnosi sitz röwniez i do strazy kopalni Huty Laury, to statuty ich i regulaminy sluzbowe podlegaja zatwierdzeniu przez wladze

138 bilden eine Schutzwehr im Sinne des § 113, Abs. 3, des Strafgesetz­ buches (Polizeiverordnung des Oberpräsidenten der Provinz Schlesien vom 4. September 1906 betreffend die Regelung des Feuerlösch­ wesens in der Provinz Schlesien, Amtsblatt der Regierung in Oppeln 1906, Seite 345). Dies bedeutet aber nur, daß solche Feuerwehren in Ausübung des Dienstes gegen Störungen strafrechtlich geschützt sind. Ihr Charakter als private Einrichtung wird dadurch nicht ge­ ändert, und insbesondere läßt sich aus dieser Regelung nicht ent­ nehmen, daß die Mitglieder der Feuerwehr oder wenigstens ihr Führer Staatsbeamte, sei es auch nur mittelbare seien. Die vor­ geschriebene polizeiliche Bestätigung des Führers macht diesen noch nicht zu einem Beamten. Eine Vorschrift des Inhalts, daß im Dienst der Grubenfeuerwehr die Amtssprache zu gebrauchen sei, oder daß der Führer die Amtssprache beherrschen müsse, findet sich auch nicht in der erwähnten Polizeiverordnung, noch auch in der Satzung der Grubenfeuerwehr der Laurahüttegrube vom 26. September 1911 und 15. Oktober 1925, wie die zu den Akten überreichte Abschrift zeigt.

Drr Polnische Staatsvertreter beruft sich auf § 18 Abs. 2 der Polizeiverordnung, der dem Polizeiverwalter die Möglichkeit gewährt, die technische Leitung der Feuerbekämpfung dem Führer einer polizeilich anerkannten Feuerwehr zu überlassen, und auf Abschnitt F der erwähnten Satzung, der den Wojewoden, den Starosten, den Amtsvorsteher und dessen Stellvertreter, und gegebenenfalls den Kreisbrandinspektor als „Vorgesetzte sämtlicher Feuerwehrmann­ schaften auf der Brandstelle" bezeichnet. Daß hierbei aber das Wort „Vorgesetzte" nicht im technischen Sinne eines Behördenverhältnisses gebraucht ist, ergibt sich daraus, daß an dieser Stelle der Satzungen auch der Generaldirektor der Gesellschaft, der Betriebsleiter, der Vorsteher des maschinentechnischen Büros und der Brandmeister der Grubenfeuerwehr und zwar diese an erster Stelle als „Vor­ gesetzte" bezeichnet sind. Für das Erfordernis des Gebrauchs der Amtssprache läßt sich hieraus nichts entnehmen.

139 policyjne, i te przez wladze policyjne uznane straze stanowiq straz ochronn^ w rozumieniu § 113 ust. 3 kodeksu karnego. (Rozporz^dzenie policyjne Naczelnego Prezesa Prowincji Sl^skiej z 4 wrzeänia 1906 r. w sprawie unormowania pozarnictwa na obszarze Prowincji Slqskiej, Dziennik Urz^dowy Rejencji w Opolu 1906, str. 345.) Oznacza to jednak tylko, ze tego rodzaju straze pozarne s^ w razie przeszköd przy wykonywaniu sluzby chronione przez przepisy kodeksu karnego. Przez to nie zmienia sitz jednak ich Charakter jako urz^dzeh prywatnych, a w szczegölnosci z unormowania tego nie mozna wysnuwac wniosku, jakoby czlonkowie strazy pozarnej lub przynajmniej jej kierownicy byli urztzdnikami pahstwowymi, chociazby tylko posrednimi. Przepisane zatwierdzenie kierownika strazy przez wladztz policyjnq nie nadaje mu jeszcze charakteru urztzdnika. Przepis tej tre&ci, iz w sluzbie kopalnianej strazy pozarnej nalezy uzywac jtzzyka urztzdowego, lub ze kierownik strazy jtzzykiem tym wladac musi, nie jest tez zawarty ani we wspomnianem rozporz^dzeniu policyjnem ani w statucie kopalnianej strazy pozarnej kopalni Huty Laury z 26 wrzesnia 1911 i 15 pazdziernika 1925 r., jak to wynika ze zlozonego do akt odpisu. Przedstawiciel Pahstwa Polskiego powoluje sitz na § 18 ust. 2 rozporzqdzenia policyjnego, nadaj^cy kierownikowi policji prawo powierzenia technicznego kierownictwa akcji przeciwpozarowej kierownikowi uznanej przez policjtz strazy pozarnej, oraz na usttzp F wspomnianego statutu, w ktörym okreslono wojewodtz, starosttz, naczelnika urztzdu okrtzgowego i jego zasttzpctz jako „przelozonych wszystkich zalög strazy pozarnej na miejscu pozaru“. Ze jednak tutaj wyraz „przelozony“ nie jest uzyty w znaczeniu technicznem, okreslajqcem wzajemny stosunek wladz do siebie, wynika z tego, ze na tem samem miejscu statutu okreslono jako przelozonych röwniez i dyrektora generalnego towarzystwa, kierownika ruchu, naczelnika biura techniczno-maszynowego tudziez ogniomistrza strazy pozarnej, i to wymieniajqc ich na pierwszem miejscu. Z powyzszych przepisöw nie mozna o koniecznosci uzywania jtzzyka urztzdowego wysnuc zadnych wniosköw.

140 Der Polnische Staatsvertreter hat ferner darauf verwiesen, daß die Grubenfeuerwehr der Laurahüttegrube nach dem Anhang zu der Satzung auch zur Feuerlöschhilfe außerhalb der Grubenanlagen, sowie zur Unterstützung bei Aufrechterhaltung der öffentlichen Ord­ nung und der allgemeinen Sicherheit der Gemeinde verpflichtet ist. Aber auch aus diesem Gesichtspunkt läßt sich nicht die Forderung, den Pietsch von seiner Stellung als Führer der Feuerwehr überhaupt zu entheben, rechtfertigen. Denn abgesehen davon, daß es sich bei diesen Obliegenheiten um einen ganz geringen Teil des Tätigkeits­ bereichs der Feuerwehr handelt, waren die etwa aus der mangel­ haften Kenntnis des Pietsch von der Amtssprache zu befürchtenden Schwierigkeiten dadurch beseitigt, daß die Oberbergdirektion in dem Schreiben an den Amtsvorsteher vom 10. März 1927 ausdrücklich erklärt hatte, daß die Feuerwehr, falls sie zum Dienst außerhalb der Grubenanlagen ausrücke, von dem stellvertretenden Führer Czarnetzki, der die Amtssprache beherrscht, geführt werden würde, und der Amts­ vorsteher in dem Schreiben vom 10. Mai 1927 den Czarnetzki als stellvertretenden Führer bestätigt hatte. Wenn trotzdem der Amts­ vorsteher in diesem Schreiben bei der Forderung der Enthebung des Pietsch von der gesamten Leitung der Feuerwehr verblieben ist, und dieser Forderung durch die Setzung einer dreitägigen Frist und durch die Androhung der Weitergabe der Akten an das Wojewod­ schaftsamt Nachdruck gegeben hat, so ist dieses Verlangen im Hinblick auf den privaten Charakter der Grubenfeuerwehr nicht begründet. Hiernach ist in der Forderung des Amtsvorstehers, den Pietsch von seinem Posten als Führer der Feuerwehr zu entheben, eine Maßnahme zu erblicken, welche den Antragsteller in den ihm nach Art. 43 des Genfer Abkommens als Wohnberechtigtem zustehenden Rechten verletzt hat. Ob auch eine Verletzung der durch Art. 77, 82 des Genfer Abkommens gewährleisteten Rechte vorliegt, kann danach unerörtert bleiben.

Der Antragsteller hatte von der Schlichtungsstelle für Staats­ angehörigkeitsfragen beim Schiedsgericht für Oberschlesien auch noch die Feststellung erbeten, daß der Polnische Staat verpflichtet sei, ihm den aus der unberechtigten Entlassung entstandenen Schaden zu ersetzen. Ob dieser Antrag Gegenstand eines Schlichtungsverfahrens

141 Przedstawiciel Panstwa Polskiego wskazal dalej na to, ze wedlug aneksu do statutu kopalniana straz pozarna kopalni Huty Laury jest zobowi^zana röwniez i do akcji ratowniczej poza obr^bem zakladöw kopalnianych, tudziez do udzielania pomocy przy utrzymywaniu porz^dku publicznego i ogölnego bezpieczehstwa gminy. Jednakze i z tego punktu widzenia nie mozna usprawiedliwic z^dania, aby Pietscha zwolniono wogöle ze stanowiska kierownika strazy pozarnej. Pomijajqc bowiem okolicznoäc, ze odnosne funkeje stanowiq jedynie drobn^ cz^äc dzialalnoäci strazy pozarnej, ewentualne trudnoäci, jakich moznaby si$ obawiac z powodu niedostatecznej znajomosci j^zyka urz^dowego u Pietscha, zostaly usuni^te przez to, ze Naczelna Dyrekcja Kopalh w pismie do Naczelnika Urz^du Okr^gowego z 10 marca 1927r. wyraznie oäwiadezyla, iz straz pozarnq w razie pelnienia sluzby poza obr^bem kopalni prowadzic b^dzie zast^pca kierownika Czarnecki, wladaj^cy j^zykiem urz^dowym, i ze Naczelnik Urz^du Okr^gowego pismem z 10 maja 1927 r. zatwierdzil Czarneckiego jako zast^pcQ kierownika strazy pozarnej. Jezeli pomimo to Naczelnik Ürz^du Okr^gowego zqdal nadal w piämie tem zwolnienia Pietscha z calego kierownietwa strazy pozarnej, zakreslajac do zwolnienia termin 3-dniowy i grozqc przedlozeniem akt Urz^dowi Wojewödzkiemu, to zqdanie to z uwagi na prywatny Cha­ rakter kopalnianej strazy pozarnej jest nieuzasadnione. Z uwagi na to w z^daniu Naczelnika Urz^du Okr^gowego, aby zwolniono Pietscha ze stanowiska kierownika strazy pozarnej, trzeba upatrywac zarz^dzenie obrazaj^ce prawa sluz^ce Pietschowi w mysl art. 43 Konwencji Genewskiej jako uprawnionemu do zachowania zamieszkania. Wobec tego mozna bylo pominqc zagadnienie, czy zachodzi röwniez i obraza praw zagwarantowanych w art. 77, 82 Kon­ wencji Genewskiej. Wnioskodawca w podaniu swem do Komisji Polubownej prosil röwniez o ustalenie, ze Panstwo Polskie jest zobowi^zane do wynagrodzenia mu szkody, powstalej wskutek bezprawnego zwolnienia go z zajmowanego stanowiska. Czy tego rodzaju wniosek mögt bye przedmiotem post^po-

142

vor der Schlichtungsstelle bilden konnte, kann dahingestellt bleiben. Das Schiedsgericht ist nach der ausdrücklichen Vorschrift des Art. 62 des Genfer Abkommens für Schadensersatzansprüche, die aus der Verletzung des Wohnrechts hergeleitet werden, nicht zuständig.

28. Zelezny betreffend Staatsangehörigkeit.

Art. 29, 30,31 des Genfer Abkommens.

Entscheidung vom 15. Mai 1931. St. 3/29. August Zelezny ist als polnischer Staatsangehöriger anzuererkennen.

Tatbestand.

Der Grubenarbeiter August Zelezny ist am 1.8.1901 in Zaborze (Deutsch-Oberschlesien) geboren und hat unstreitig am Tage des Überganges der Staatshoheit über Polnisch-Oberschlesien (15.6.22) die deutsche Staatsangehörigkeit besessen. Streitig ist, ob er an diesem Tage unter Verlust der deutschen die polnische Staatsangehörigkeit erworben hat. Am 21. November 1925 stellte er bei dem Regierungs­ präsidenten in Oppeln den Antrag auf Einbürgerung in Preußen mit der Begründung, daß er Anfang Juni 1922 in der Absicht zu heiraten, nach Paulsdorf (jetzt Pawlow) in Polnisch-Oberschlesien verzogen sei und sich am 15. Juni 1922, dem Stichtage des Genfer Abkommens, in Unkenntnis der Bestimmungen und ohne bestimmte Absicht Pole zu werden, in Paulsdors befunden habe. Einige Wochen später habe er Paulsdors wieder verlassen und sich wiederum in Zaborze niedergelassen. Zelezny wurde beschieden, daß er zunächst die Ge­ nehmigung zum Aufenthalt in Zaborze nachsuchen müsse. Sein Gesuch um Aufenthaltsgenehmigung vom 13. November 1926 wurde jedoch vom Polizeiamt in Hindenburg am 23. März 1927 abgelehnt. Unterm 20. Juni 1927 teilte das Polnische Generalkonsulat in Beuthen O.S. dem Polizeiamt in Hindenburg mit, daß nach den Feststellungen der polnischen Behörden Zelezny nicht die polnische Staatsangehörig­ keit besitze. Zelezny hat hierauf den Einbürgerungsantrag zurück-

143 wania ugodowego przed Komisj^ Polubown^, nie potrzeba rozstrzygaö. Görnosl^ski Trybunal Rozjemczy nie jest w mySl wyraznego przepisu art. 62 Konwencji Genewskiej wla&ciwym do orzekania o roszczeniach odszkodowawczych, wynikaj^cych z obrazy prawa do zachowania zamieszkania.

28. Zelezny o uznanie obywatelstwa.

Art. 29, 30, 31 Konwencji Genewskiej. Orzeczenie z dnia 15 maja 1931 r. St. 3/29: Augusta Zeleznego nalezy uznac za obywatela polskiego. Stan rzeczy. Görnik August Zelezny urodzil si$ 1. 8. 1901 r. w Zaborzu (niemiecki Görny Sl^sk) i w dniu zmiany suwerennoäci nad polskim Görnym Sl^skiem (15. 6. 1922 r.) posiadal bezspornie obywatelstwo niemieckie. Spörnern jest, czy w dniu tym nabyl obywatelstwo polskie przy utracie oby­ watelstwa niemieckiego. Dnia 21 listopada 1925 r. Zelezny wniösl do Prezesa Rejencji w Opolu prosb§ o nadanie mu obywatelstwa w Prusiech uzasadniaj^c j^ tem, iz z pocz^tkiem czerwca 1922 r. przeprowadzil sitz do Pawlowa na polskim Görnym Sl^sku, poniewaz zamierzal tarn sitz ozenic, w decyduj^cym zaä w mysl Konwencji Genewskiej dniu zmiany suwerennosci t. j. 15 czerwca 1922 r. przebywal w Pawlowie jedynie wskutek nieznajomosci przepisöw prawnych i bez okreslonego zamiaru pozostania obywatelem polskim. W kilka tygodni pözniej opuscil znowu Pawlow i osiadl z powrotem w Zaborzu. Zeleznego pouczono, ze najpierw winien prosic o udzielenie zezwolenia na pobyt w Zaborzu. Jednakze proäbtz jego o zezwolenie na pobyt z dnia 13 listopada 1926 r. Urz^d policyjny w Zabrzu oddalil 23 marca 1927 r. Dnia 20 czerwca 1927 r. polski Konsulat Generalny w Bytomiu doniösl Urz^dowi policyjnemu w Zabrzu, ze wedle ustalen

144 gezogen und die Schlichtungsstelle für Staatsangehörigkeitsfragen bei dem Schiedsgericht für Oberschlesien um Feststellung seiner Staatsangehörigkeit gebeten.

Die Schlichtungsstelle vermochte den Streit nicht beizulegen und hat auf Antrag des Zelezny die Sache dem Schiedsgericht für Oberschlesien zur Entscheidung vorgelegt unter Beifügung der Akten des Regierungspräsidenten in Oppeln über die Feststellung der Staatsangehörigkeit des Zelezny, sowie derjenigen über seinen Einbürgerungsantrag und der Akten des Polizeiamts in Hindenburg über den Zuzug des Zelezny. Nach Ansicht des Deutschen Beauftragten der Schlichtungsstelle hat Zelezny gemäß Art. 25 des deutsch-polnischen Abkommens über Oberschlesien vom 15. Mai 1922 (Genfer Abkommen) die deutsche Staatsangehörigkeit verloren und die polnische Staatsangehörigkeit erworben, weil er am 15.6.1922 den Wohnsitz in Paulsdorf gehabt habe. Der Polnische Beauftragte ist dagegen der Ansicht, daß Zelezny am 15.6.1922 zwar in der Wolfganggrube in Polnisch-Oberschlesien gearbeitet habe, sein Wohnsitz aber nach wie vor bei seinem Vater in Zaborze gewesen sei. In dem Verfahren vor dem Schiedsgericht hat der Polnische Staatsvertreter die Protokolle über die Vernehmung von Johann Rollnik, Franziska Rollnik, Pauline Kaczmarczyk und Pauline Kartecka zum Beweise dafür vorgelegt, daß Zelezny in Paulsdorf nicht bei den Eheleuten Pilch, den Eltern der Braut des Zelezny, gewohnt habe, ferner die polizeiliche Abmeldung der Familie Pilch, wonach diese am 7.7.1922 von Paulsdorf nach Zaborze verzogen ist, und einen Bericht des Postenkommandanten der Schlesischen Wojewodschaftspolizei in Pawlow vom 9.10.1930, daß Zelezny sich weder ständig noch vorübergehend in Pawlow aufgehalten habe und in den dortigen Melderegistern nicht eingetragen sei. Der Polnische Staatsvertreter ist hiernach der Ansicht, daß Zelezny am 15.6.1922 den Wohnsitz in Zaborze gehabt habe. Überdies ergäben die vor­ liegenden Akten des Polizeiamts in Hindenburg, daß Zelezny, der sich an dem dritten polnischen Aufstande beteiligt habe, nach dem Abzug der interalliierten Kommission sich lediglich aus Furcht vor

145

wladz polskich Zelezny nie posiada obywatelstwa polskiego. Zelezny cofn^l wi§c swöj wniosek o nadanie obywatelstwa i zwröcil sitz do Komisji Polubownej dla Spraw Obywatelstwa przy Trybunale Rozjemczym dla Görnego Sl^ska o ustalenie obywatelstwa. Komisja Polubowna sporn zalatwic nie mogla i na wniosek Zeleznego przedlozyla sprawtz Trybunalowi Rozjemczemu do rozstrzygnitzcia, dol^czaj^c akta Prezesa Rejencji w Opolu w sprawie ustalenia obywatelstwa Zeleznego i wniosku jego o nadanie obywatelstwa oraz akta Urz^du policyjnego w Zabrzu, dotycz^ce przybycia Zeleznego do Zabrza. Zdaniem Delegata Niemieckiego Komisji Polubownej Zelezny w myäl art. 25 polsko-niemieckiej Konwencji GörnoSl^skiej z 15 maja 1922 r. (Konwencja Genewska) utracil obywatelstwo niemieckie a nabyl obywatelstwo polskie, poniewaz w dniu 15. 6. 1922 r. posiadal swe miejsce zamieszkania w Pawlowie. Natomiast Delegat Polski jest zdania, ze Zelezny pracowal wprawdzie 15. 6. 1922 w kopalni „Wolfganga“ na polskim Görnym Sl^sku, ze jednak miejsce jego zamieszkania pozostalo nadal w miejscu zamieszkania ojca jego t. j. w Zaborzu. W posttzpowanin przed Trybunalem Rozjemczym Przedstawiciel Panstwa Polskiego na dowöd, ze Zelezny w Pawlowie nie mieszkal u Pilchöw, rodzicöw narzeczonej jego, przedlozyl protokoly zeznan Jana Rolnika, Franciszki Rolnik, Pauliny Kaczmarczyk i Pauliny Kartackiej, dalej przedlozyl policyjne odmeldowanie rodziny Pilchöw, w my&l ktörego Pilchowie wyprowadzili sitz 7. 7. 1922 r. z Pawlowa do Zaborza, tudziez sprawozdanie posterunku policyjnego Sl^skiej Policji Wojewödzkiej w Pawlowie z 9. 10. 1930 r., ze Zelezny nie przebywal w Pawlowie ani stale ani tez przejäciowo i do tamtejszych rejeströw meldunkowych nie jest wciqgnitzty. Przedstawiciel Panstwa Polskiego stoi tedy na stanowisku, ze Zelezny w dniu 15. 6. 1922 r. posiadal swe miejsce za­ mieszkania w Zaborzu. Pozatem z przedlozonych akt Urztzdu policyjnego w Zabrzu wynika, ze Zelezny, ktöry bral udzial w trzeciem powstaniu polskiem, udal sitz po roz-

146 Mißhandlungen und unter Zwang nach Polen begeben habe, so daß die Voraussetzungen des Art. 30 des Genfer Abkommens vorlägen. Zelezny sei am 15.6.1922 noch minderjährig gewesen und habe daher mangels Einwilligung seines Vaters einen eigenen Wohnsitz in Paulsdorf gar nicht begründen können.

Der Deutsche Staatsvertreter hat keine Erklärung abgegeben.

Das Schiedsgericht hat den Antragsteller Zelezny auch mündlich gehört und ferner folgende Zeugen vernommen: Margarete Kapalla, geb. Pilch, Rosalie Pilch, Vinzent Szymetzko und den Steiger Ja­ blonski. Außerdem hat das Schiedsgericht die Akten des Standesamts in Hindenburg über die Eheschließung des Zelezny eingefordert und von ihnen Kenntnis genommen.

Gründe.

Der Antragsteller Zelezny war am Tage des Staatshoheits­ wechsels Polnisch-Oberschlesiens (15.6.22) zwar noch minderjährig, aber bereits über 18 Jahre alt. Falls er an diesem Tage zum Haus­ stände seines Vaters gehörte, richtet sich seine Staatsangehörigkeit nach der des Vaters (Art. 31 des Genfer Abkommens). Gehörte er daher nicht zum väterlichen Hausstande, so ist entscheidend, ob er für seine Person am 15.6.1922 den Wohnsitz im Sinne des Art. 29 des Genfer Abkommens in Paulsdorf, das an Polen gefallen ist, oder in dem deutsch verbliebenen Zaborze gehabt hat (Art. 25).

Auf Grund der eigenen Angaben des Antragstellers, der Aus­ sagen der vernommenen Zeugen und des Inhalts der vorgelegten Akten gelangt das Schiedsgericht zu dem Ergebnis, daß Zelezny am 15.6.1922 nicht zum Hausstande seines in Zaborze wohnhaften Vaters gehört, und daß er an diesem Tage den Wohnsitz in Paulsdorf (jetzt Pawlow) in Polnisch-Oberschlesien gehabt hat. Der Antragsteller selbst hat in dem Einbürgerungsantrag vom 21. November 1925 angegeben, daß er Anfang Juni 1922 nach Paulsdorf verzogen und einige Wochen später nach Zaborze zurück-

147 wi^zaniu Komisji Mi^dzysojuszniczej do Polski jedynie z obawy przed zemstq i pod przymusem, wskutek czego w przypadku jego zachodz^ warunki z art. 30 Konwencji Genewskiej. Zelezny byl tez w dniu 15. 6. 1922 r. jeszcze maloletnim i wobec tego bez zezwolenia ojcowskiego wlasnego miejsca zamieszkania w Pawlowie wogöle ustanowic nie mögt Przedstawiciel Pahstwa Niemieckiego oswiadczenia nie zlozyl. Trybunal Rozjemczy przesluchal ustnie wnioskodawca Zeleznego oraz nast^pujqcych swiadköw: Malgorzat^ Kapalla z domu Pilch, Rozalj^ Pilch, Wincentego Szymeczk^ i sztygara Jabionskiego. Ponadto Trybunal Rozjemczy zaz^dal przedlozenia akt urz^du stanu cywilnego w Zabrzu, dotycz^cych malzehstwa Zeleznego i zapoznal sitz z ich treäci^. Powody. Wnioskodawca Zelezny w dniu zmiany suwerennosci nad polskim Görnym Sl^skiem (15. 6. 1922 r.) byl wprawdzie jeszcze maloletnim, jednakze mial juz ponad 18 lat. Jezeli w dniu tym mieszkal wspolnie z ojcem, obywatelstwo jego zalezy od obywatelstwa ojca (art. 31 Konwencji Genewskiej). Gdyby za6 nie mieszkal wspolnie z ojcem, natenczas znaczenie rozstrzygajqce posiada okolicznosc, czy w dniu 15. 6. 1922 r. on sam posiadal swe miejsce zamieszkania w rozumieniü art. 29 Konwencji Genewskiej w Pawlowie, ktöra to miejscowosc przypadla Polsce, czy tez w Zaborzu, pozostalem przy Pahstwie Niemieckiem (art. 25). Na zasadzie wlasnych twierdzeh wnioskodawcy oraz zeznah przesluchanych swiadköw tudziez na podstawie przedlozonych akt Trybunal Rozjemczy dochodzi do wyniku, ze Zelezny w dniu 15. 6. 1922 r. nie mieszkal wspolnie z ojcem; zamieszkalym w Zaborzu, i ze w dniu tym posiadal swe miejsce zamieszkania w Pawlowie na polskim Görnym Slasku. Wnioskodawca sam we wniosku o nadanie obywatelstwa z 21 listopada 1925 r. przytoczyl, ze z poczqtkiem czerwca 1922 r. przeniösl sitz do Pawlowa a w kilka miesitzcy pözniej

148

gezogen sei. Bei der polizeilichen Vernehmung am 21.2.1926 hat er zu Protokoll erklärt, daß er vom 17. Mai bis 21.8.1922 seinen Wohnsitz in Paulsdorf gehabt habe. Auch in dem polizeilichen Pro­ tokoll vom 10.7.1927 gibt er als Zuzugstag den 17. Mai 1922 an, während er in dem Protokoll, das von dem Generalsekretär des Schieds­ gerichts am 21. März 1931 ausgenommen ist, nur allgemein von „Mai" spricht. Hiernach hat der Antragsteller selbst über den Zuzug nach Paulsdors und über den Wegzug zwar verschiedene Angaben gemacht, immer aber hat er angegeben, daß der Zuzug noch vor dem 15.6.1922 und der Wegzug erst nach diesem Tage erfolgt sei.

Aus den Aussagen der Frau Kapalla geb. Pilch, mit der Zelezny im Jahre 1922 verlobt war, und ihrer Mutter Frau Rosalie Pilch ergibt sich, daß Zelezny einige Zeit vor dem 30. Juni 1922, an welchem Tage die Familie Pilch von Paulsdorf nach Zaborze verzogen ist, nach Paulsdorf übergesiedelt ist und dort zunächst bei der Witwe Szymetzko, sodann im Schlafhause der Wolfganggrube gewohnt, während dieser Zeit in dieser Grube gearbeitet hat und kurze Zeit nach dem 30. Juni 1922 ihnen nach Zaborze nachgezogen ist. Sylvester Szymetzko, der Sohn der Witwe Szymetzko, hatte bei seiner polizeili­ chen Vernehmung am 30. März 1931 erklärt, daß er selbst erst am 25. Juni 1922 und Zelezny nach ihm Ende Juni von Zaborze nach Pawlow verzogen sei, hat aber hiervon abweichend in der mündlichen Verhandlung vor dem Schiedsgericht ausgesagt, daß seine Über­ siedelung nach Pawlow seiner Erinnerung nach bereits im April oder Mai 1922 geschehen sei, und daß Zelezny etwa 2 Monate bei seiner Mutter gewohnt habe.

Aus diesen Zeugenaussagen muß das Schiedsgericht entnehmen, daß Zelezny im Jahre 1922 mehrere Monate in Paulsdorf gewohnt und in der nahegelegenen Wolfganggrube (Polnisch-Oberfchlesien) gearbeitet hat, und zwar einige Zeit vor und nach dem 30. Juni 1922. Diese Feststellung kann nicht dadurch entkräftet werden, daß nach dem Melderegister, worauf der Polnische Staatsvertreter hinweist, die polizeiliche Anmeldung des Antragstellers in Paulsdorf überhaupt nicht erfolgt ist. Es stehen ihr aber auch nicht die Aussagen der Zeugen

149 sprowadzil si$ z powrotem do Zaborza. Przy przesluchaniu policyjnem z 21. 2.1926 r. zeznal do protokolu, ze od 17 maja az do 21. 8. 1922 r. posiadal swe miejsce zamieszkania w Pawlowie. Röwniez i przy spisywaniu protokolu policyjnego z 10, 7. 1927 r. podal jako dzien przybycia do Pawlowa dzien 17 maja 1922 r., podczas gdy do protokolu spisanego z nim przez Sekretarza generalnego Trybunalu Rozjemczego w dniu 21 marca 1931 r. wspomina jedynie ogölnie o maju. Wprawdzie wi§c wnioskodawca sam odnosnie do przyjazdu swego do Pawlowa i wyjazdu stamt^d przytoczyl rözne daty, zawsze jednak twierdzil, ze przyjazd nastqpil jeszcze przed 15. 6. 1922 r. a wyjazd dopiero po powyzszym dniu. Z zeznan Malgorzaty Kapalla z domu Pilch, z ktör^ Zelezny byl w 1922 r. zar§czony, i z zeznan matki jej Rozalji Pilch wynika, ze Zelezny przeniösl sitz do Pawlowa na kilka dni przed 30 czerwca 1922 r., w ktörym to dniu rodzina Pilchöw wyprowadzila sitz z Pawlowa do Zaborza, i ze w Pawlowie mieszkal pocz^tkowo u wdowy Szymeczkowej a nasttzpnie w domu noclegowym kopalni „Wolfganga“, pracujqc w odnosnym czasie w tejze kopalni; wkrötce zas po 30 czerwca przybyl za Pilchami do Zaborza. Sylwester Szymeczko, syn wdowy Szymeczkowej, oswiadczyl przy przesluchaniu policyjnem w Pawlowie z 30 marca 1931 r., ze on sam sprowadzil sitz z Zabrza do Pawlowa dopiero 25 czerwca 1922 r., zas Zelezny dopiero poLniej, a mianowicie z kohcem czerwca, jednakze na rozprawie ustnej przed Trybunalem Rozjemczym zeznan tych nie podtrzymywal, lecz oswiadczyl, iz o ile sobie przypomina przybyl do Pawlowa juz w kwietniu lub maju 1922 r. i ze Zelezny mieszkal u matki jego okolo 2 miesitzcy. Z powyzszych zeznan swiadköw Trybunal Rozjemczy musi wysnuc wniosek, ze Zelezny w 1922 r. mieszkal przez kilka miesitzcy w Pawlowie i pracowalw kopalni „Wolfganga“, polozonej w poblizu Pawlowa (polski Görny Sl^sk), a to przez pewien czas przed i po 30 czerwca 1922 r. Ustalenia tego w niczem nie zmienia okolicznoäc, ze wnioskodawca, jak to wynika z rejestru meldunkowego na ktöry wskazuje Przedstawiciel Pahstwa Polskiego, w Pawlowie wogöle sitz Entsch. d. Schiedsger. f. Oberschl. Band II.

11

Orzecz. Tryb. Rozj. dla G. Slqska.

11

150 Johann Rollnik, Franziska Rollnik, Pauline Kaczmarczyk und Pauline Kartecka entgegen, deren Vernehmungsprotokolle der Polnische Staatsvertreter dem Schiedsgericht vorgelegt hat. Denn Johann Rollnik bezeugt darin nur, daß Zelezny in Pawlow nicht ständig gewohnt habe, und die anderen Zeugen bekunden lediglich, daß Zelezny nicht bei der Familie Pilch gewohnt habe, was nach den eigenen Angaben des Zelezny zutrifft.

Was aber den Tag der Übersiedlung nach Paulsdorf anlangt, so ist nach Ansicht des Schiedsgericht entscheidend, daß Zelezny auf dem Georgschacht in Zaborze nur bis zum 2.6.1922 gearbeitet und die Arbeit dort erst wieder am 28.8.1922 ausgenommen hat, wie das Polizeiamt in Hindenburg durch Nachfrage bei der Berg­ inspektion II festgestellt hat. Hieraus ist zu folgern, daß Zelezny vom 3. Juni 1922 ab in der Wolfganggrube gearbeitet hat. Daraus aber ergibt sich im Hinblicke auf die räumlichen Entfernungen, daß die Übersiedlung nach Paulsdorf auch zu dieser Zeit geschehen ist.

Hierfür spricht auch die Tatsache, daß Zelezny sich bereits am 17. Mai 1922 polizeilich in Zaborze nach Paulsdorf abgemeldet hat.

Das Schiedsgericht erachtet daher die eigenen Angaben des Antragstellers für zutreffend, daß er noch vor dem Staatshoheits­ wechsel Polnisch-Oberschlesiens nach Paulsdorf verzogen ist. Durch die Übersiedlung hat Zelezny seinen Wohnsitz im Sinne des Art. 29 des Genfer Abkommens in Paulsdorf begründet. Er bewohnte hier ein Zimmer, das er von der Witwe Szymetzko gemietet hatte, seine Arbeitsstätte war die nahegelegene Wolfganggrube, und seine Freizeit verbrachte er bei seiner Braut, die ebenfalls in Paulsdorf wohnte. Von seinen Eltern war er wirtschaftlich unabhängig, da er sich seinen Lebensunterhalt selbst verdiente, und seine persönlichen Beziehungen zu den Eltern beschränkten sich auf gelegentliche Besuche. Es trifft nicht zu, daß etwa Zelezny bei der Übersiedlung nach Pauls­ dorf von vornherein beabsichtigt habe, hier nur ganz vorübergehend zu bleiben. Allerdings ist seine Braut, um derentwillen er Wohnung und Arbeitsstätte verlegt hat, bereits am 30. Juni 1922 mit ihren Eltern von Paulsdorf verzogen. Dieser Wechsel war aber nicht

151 nie zameldowaL Röwniez i zeznania swiadköw Jana Rolnika, Franciszki Rolnik, Pauliny Kaczmarczyk i Pauliny Kartackiej, ktörych protokoly zeznah Przedstawiciel Pahstwa Polskiego przedlozyl Trybunalowi Rozjemczemu, z ustaleniem powyzszem nie pozostaj^ w sprzecznosci. Jan Rolnik bowiem zeznal tylko, ze Zelezny nie mieszkal stale w Pawlowie, podczas gdy pozostali swiadkowie zeznali jedynie, ze Zelezny nie mieszkal u Pilchöw, co wedle wlasnych twierdzen wnioskodawcy jest zgodne z rzeczywistosciq. 0 ile zas idzie o dzien sprowadzenia sitz wnioskodawcy do Pawlowa, to zdaniem Trybunalu Rozjemczego rozstrzygaj^c^ jest okolicznosc, ze Zelezny pracowal w kopalni ,, Jerzego“ w Zaborzu jedynie do 2. 6. 1922 r. i practz w ko­ palni tej podj^l z powrotem dopiero 28. 8. 1922 r., jak to Urzqd policyjny w Zabrzu ustalil za posrednictwem II Inspekcji Görniczej. Nalezy sta^d wysnuc wniosek, ze pocza^wszy od 3 czerwca 1922 r. Zelezny pracowal w kopalni „Wolfganga“. Ze wzgltzdn zas na odleglosc przestrzennq wynika z tego, ze w tym samym czasie nastqpila röwniez i przeprowadzka do Pawlowa, za czem przemawia i ta okoli­ cznosc, ze Zelezny juz 17 maja 1922 r. odmeldowal sitz z Zaborza do Pawlowa. Trybunal Rozjemczy uwaza tedy za prawdziwe wlasne twierdzenie wnioskodawcy, a mianowicie, ze do Pawlowa przeniösl sitz jeszcze przed zmiana^ suwerennosci nad polskim Görnym Sl^skiem. Przez przeniesienie sitz Zelezny ustanowil zamieszkanie w rozumieniu art. 29 Konwencji Genewskiej w Pawlowie. W Pawlowie zajmowal poköj wynajtzty u wdowy Szymeczkowej, miejscem jego zatrudnienia byla pobliska kopalnia „Wolfganga“, a czas wolny od pracy sptzdzal u narzeczonej, zamieszkalej röwniez w Pawlowie. Od rodzicöw byl pod wzgltzdem gospodarczym niezaleznym, poniewaz sam zarabial na swe utrzymanie, a stosunki osobiste la^czqce go z rodzicami ograniczaly sitz jedynie do odwiedzania ich od czasu do czasu. Nie odpowiada rzeczywistosci, ze Zelezny sprowadzajqc sitz do Pawlowa juz z göry nosil sitz z zamiarem pozostania tarn jedynie przez czas przejsciowy. Wprawdzie narzeczona jego, dla ktörej zmienil swe miejsce mieszkania 11*

152

vorausgesehen, er ist, wie Frau Kapalla bezeugt hat, erst nach dem Übergange der Staatshoheit erforderlich geworden. Danach war am 15. Juni 1922 Paulsdorf, nicht mehr Zaborze der Ort, wo der Schwerpunkt der persönlichen und wirtschaftlichen Lebensverhältnisse des Zelezny lag (Art. 29).

Der Polnische Staatsvertreter vermißt zu Unrecht die Ein­ willigung des Vaters, deren Zelezny als Minderjähriger zur Be­ gründung eines eigenen Wohnsitzes bedurft habe. Ob der Vater mit der Übersiedlung nach Paulsdorf einverstanden war, ist nicht Gegenstand der Ermittlungen gewesen, es kommt aber hierauf nicht an. Die für den Staatsangehörigkeitswechsel jugendlicher Personen maßgebende Altersgrenze ist im Genfer Abkommen nicht auf das Ende der Minderjährigkeit, sondern auf die Vollendung des 18. Le­ bensjahres festgesetzt. Nach Art. 31 folgen beim Wechsel der Staats­ angehörigkeit von Rechts wegen Kinder unter 18 Jahren der Staats­ angehörigkeit des Vaters. Nach Art. 32 § 1 erstreckt sich die Option des Vaters auf die Kinder unter 18 Jahren. Entsprechend haben Minderjährige, die bereits 18 Jahre alt sind, nach Art. 25 § 4, Art. 27 § 1 ein selbständiges, von dem Willen ihres gesetzlichen Vertreters unabhängiges Optionsrecht, und nach Art. 32 § 2 steht ihnen unter Umständen das Recht zu, die von ihrem gesetzlichen Vertreter für sie erklärte Option zu widerrufen. Danach endigt die Abhängigkeit des Kindes vom Vater in der Staatsangehörigkeit bereits mit bet Vollendung des 18. Lebensjahres. Nun werden allerdings in Art. 31 Abs. 3, soweit es sich um den von Rechts wegen erfolgenden Staatsangehörigkeitswechsel der Eltern handelt, Minderjährige über 18 Jahre, die zum Haus­ stände der Eltern gehören, Kindern unter 18 Jahren gleichgestellt. Hierbei ist aber der rein tatsächliche Umstand der Zugehörigkeit zum Hausstand entscheidend, und die Gleichstellung gilt nicht, wenn die Zugehörigkeit zum Hausstande fehlt, mag sie auch von dem Kinde eigenmächtig ohne Einwilligung des gesetzlichen Vertreters auf­ gehoben worden sein. Ebensowenig ist in Art. 29, der den für den Staatsangehörigkeitswechsel entscheidenden Begriff des Wohnsitzes bestimmt und hierbei zwischen Volljährigen und Minderjährigen

153 i swöj warsztat pracy, wyjechala z Pawlowa wraz z rodzicami juz 30 czerwca 1922 r. Jednakze odnosnej zmiany zamieszkania nie przewidywano a koniecznosc jej dokonania powstala, jak to zeznala Rapallo wa, dopiero po zmianie suwerennosci. Z uwagi wi$c na to, w dniu 15 czerwca 1922 r. miejscowosciq gdzie znajdowal si§ osrodek osobistych i gospodarczych stosunköw Zeleznego (art. 29) byl Pawlow, nie bylo zas nim Zaborze. Przedstawiciel Panstwa Polskiego nieslusznie wskazuje na brak zezwolenia ojcowskiego, ktörego Zelezny b§dqcy maloletnim jakoby potrzebowal do ustanowienia wlasnego zamieszkania. OkolicznoSc, czy ojciec jego zgodzil sitz na jego przeprowadzktz do Pawlowa, nie byla przedmiotem dochodzen i jest bez znaczenia. Konwencja Genewska bowiem ustalajqc granictz wieku miarodajnq dla zmiany obywatelstwa osöb mlodocianych nie Iqczy jej z uplywem okresu maloletnosci, lecz z ukonczeniem 18 roku zycia. W mysl art. 31 przy zmianie obywatelstwa dzieci ponizej lat 18 nabywajq z samego prawa obywatelstwo ojca. W mysl art. 32 § 1 opcja ojca rozciqga sitz jedynie na dzieci ponizej 18 lat. Odpowiednio do tego maloletnim, o ile ukonczyli 18 lat, sluzy w mysl art. 25 § 4, art. 27 § 1 samodzielne, od woli zasttzpcy ustawowego niezalezne prawo opcji, a wedlug art. 32 § 2 sluzy im w pewnych przypadkach prawo odwolania deklaracji opcyjnej, zlozonej za nich przez ich ustawowych zasttzpcow. A zatem zaleznosc dziecka od ojca kohczy sitz w dziedzinie obywatelstwa juz z ukonczeniem 18 roku zycia. Wprawdzie w przypadkach zmiany obywatelstwa rodzicöw z samego prawa, nalezy w mysl art. 31 ust. 3 maloletnich ponad lat 18, o ile mieszkajq wspölnie z rodzicami, traktowac na röwni z dziecmi ponizej lat 18. Rozstrzygajqcq jest przytem jedynie czysto faktyczna okolicznosc wspölnego mieszkania, a to traktowanie na röwni z maloletnimi nie ma miejsca, jezeli brak wspölnego mieszkania, chociazby nawet dziecko wspölnosc ttz zerwalo samowolnie, bez zgody ustawowego zasttzpcy. Röwniez i art. 29, ktörybez odrözniania osöb maloletnich i pelnoletnich okresla pojtzcie zamieszkania rozstrzygajqce dla zmiany obywatelstwa, nie przewiduje

154 nicht unterscheidet, das Erfordernis der Einwilligung des gesetzlichen Vertreters für die Wohnsitzbegründung eines Minderjährigen auf­ gestellt. Wenn daher, wie im vorliegenden Falle, in der Person eines Minderjährigen, der das 18. Jahr vollendet hat und nicht zum Haushalt des Vaters gehört, für einen Ort die Voraussetzungen des Art. 29 vorliegen, so ist dieser Ort als sein Wohnsitz zu erachten, selbst wenn der Vater in die Verlegung des Wohnsitzes an diesen Ort nicht eingewilligt hat. Der Polnische Staatsvertreter hat weiter geltend gemacht, daß die Verlegung des Wohnsitzes nach Paulsdorf keinen Wechsel der Staatsangehörigkeit zur Folge gehabt habe, weil Zelezny aus Zaborze verdrängt worden fei. Der Art. 30 des Genfer Abkommens, auf den der Polnische Staatsvertreter sich stützt, bestimmt: „Wer glaubhaft macht, daß er infolge einer Anordnung, den Ort oder das Land zu verlassen, infolge körperlichen Zwanges oder infolge unmittelbarer Bedrohung seiner Person oder seines Vermögens nach dem 9. November 1918 seinen Wohnsitz im polnischen oder im deutschen Teile des Abstimmungsgebiets aufgegeben und ihn innerhalb achtzehn Monaten nach dem Tage des Überganges der Staatshoheit dahin zurückverlegt hat, ist so anzusehen, als hätte er seinen Wohnsitz nicht verlassen."

Diese Bestimmung trifft auf Zelezny nicht zu. Es ist nirgends ersichtlich, daß ihm befohlen worden sei, Zaborze zu verlassen, oder daß er unter körperlichem Zwange gestanden habe. Auch er selbst behauptet dies nicht. Aber auch eine unmittelbare Bedrohung der Person oder des Vermögens des Zelezny hat nicht vorgelegen. Das Polizeiamt in Hindenburg hat allerdings, worauf der Polnische Staatsvertreter sich beruft, ausweislich der vorliegenden Akten am 9. Dezember 1926 dem Regierungspräsidenten in Oppeln berichtet, daß Zelezny, der sich am dritten polnischen Aufstand beteiligt hat, „sich nach Abzug der Franzosen allein aus Furcht vor Vergeltung nach Polen begeben" habe. Es fehlt aber ein Anhalt dafür, daß tatsächlich Zelezny vor seiner Übersiedlung nach Paulsdorf bedroht worden sei. Insbesondere hat Zelezny selbst in der mündlichen Ber-

155

koniecznosci zezwolenia ustawowego zast^pcy na ustanowienie zamieszkania przez maloletniego. Jezeli wi^c, jak w niniejszym przypadku, w odniesieniu do osoby maloletniego ktöry ukonczyl 18 rok zycia i wspölnie z ojcem nie mieszka, zachodz^ dla pewnej miejscowosci warunki z art. 29, to miejscowosc ttz nalezy uwazac za jej miejsce zamieszkania nawet wtenczas, gdyby ojciec na przeniesienie zamieszkania do tej miejscowosci nie zgodzil sitz. Przedstawiciel Panstwa Polskiego podniösl dalej, ze przeniesienie zamieszkania do Pawlowa nie pociqgn^lo za sobq zmiany obywatelstwa, poniewaz Zelezny z Zaborza musial uchodzic. Art. 30 Konwencji Genewskiej, na ktöry Przedsta­ wiciel Panstwa Polskiego powoluje sitz, brzmi jak nasttzpuje: ,, Jezeli dana osoba wykaze w sposöb wzbudzaja^cy zaufanie, ze opuäcila zamieszkanie swe na polskiej lub niemieckiej cztzsci obszaru plebiscytowego po 9-tym listopada 1918r. na skutek rozkazu opuszczenia danej miejscowosci lub kraju, b^dz na skutek przymusu fizycznego b^dz na skutek bezpoäredniej grozby skierowanej przeciwko niej lub przeciwko jej majqtkowi, i jezeli osoba ta wykaze, ze powröcila do swego dawnego zamieszkania w terminie 18-u miesitzcy liczqc od zmiany suwerennosci, uwazane btzdzie, ze osoba ta nigdy nie opuScila swego zamieszkania/4 Postanowienia powyzszego do Zeleznego zastosowac nie mozna. Nie wykazano zadnych okolicznosci, z ktörych by wynikalo, ze rozkazano mu opuscic Zaborze lub tez ze wy wierano nan przymus fizyczny. On sam nawet nie twierdzi tego. Jednakze röwniez i bezpoärednie zagrozenie osoby Zeleznego lub jego maj^tku nie zachodzilo. Urzqd policyjny w Zabrzu doniösl wprawdzie Prezesowi Rejencji w Opolu 9 grudnia 1926r., jak to wynika z przedlozonych akt a na co Przedsta­ wiciel Panstwa Polskiego sitz powoluje, ze Zelezny, ktöry bral udzial w trzeciem powstaniu polskiem, po wymarszu Francuzöw wyjechal do Polski jedynie z obawy przed zemst^. Brak jednak dostatecznych podstaw do przyjtzcia, ze Zeleznemu przed wyjazdem jego do Pawlowa rzeczywiäcie zagrazano.

156

Handlung vor dem Schiedsgericht ausdrücklich erklärt, daß ihn niemand bedroht habe. Freilich hat er noch hinzugesügt, er habe befürchtet, mißhandelt zu werden, und er sei auch aus diesem Grunde nach Paulsdorf verzogen. Diesen Beweggrund hat er aber zum erstenmal in der mündlichen Verhandlung vor dem Schiedsgericht vorgebracht, während er bis dahin als Grund der Übersiedlung stets das Verlangen, an den Wohnort seiner Braut zu verziehen, angegeben hatte. Danach war die Furcht vor Mißhandlungen nur von untergeordneter Be­ deutung, keinesfalls aber der Hauptgrund der Verlegung des Wohn­ sitzes. Bei einer solchen Sachlage können die Voraussetzungen des Art. 30 nicht als ersüllt angesehen werden.

Aus diesen Gründen gelangt das Schiedsgericht zu dem Er­ gebnis, daß Zelezny, da er am 15. Juni 1922 die deutsche Staats­ angehörigkeit besessen hat, an diesem Tage den Wohnsitz in PolnischOberschlesien hatte und den Wohnsitz im Abstimmungsgebiet bereits vor dem 1. Januar 1908 begründet hat, gemäß Art. 25 des Genfer Abkommens am 15. Juni 1922 unter Verlust der deutschen die polnische Staatsangehörigkeit erworben hat.

29. Riederstrasser gegen den Polnischen Staat.

Klage eines Maschinenbetriebsführers wegen Entziehung der Quali­ fikation.

Entscheidung vom 6. Juni 1931.

C 42/28.

Die Klage wird auf Kosten des Klägers abgewiesen.

Tatbestand. Am 9. April 1927 ist auf dem Junghannschacht II der der Ver­ einigten Königs- und Laurahütte gehörigen Dubenskogrube die Seil­ scheibe gebrochen. Am 30. Juni 1927 hat das Bergrevieramt Rybnik 6 Beamten, darunter dem Kläger, die Qualifikation als Maschinenbetriebsführer mit der Begründung entzogen, daß durch den Unfall unge-

157

W szczegölnoäci sam Zelezny na rozprawie ustnej przed Trybunalem Rozjemczym wyraznie oswiadczyl, ze nikt mu nie grozil. Wprawdzie dodal przytem, iz obawial si$ aby go nie pobito, i röwniez i z tego powodu przeprowadzil si$ do Pawlo­ wa. Okolicznosc t$ przytoczyl jednak po raz pierwszy na rozprawie przed Trybunalem Rozjemczym, podczas gdy az do tej chwili jako powöd przeprowadzenia si$ podawal stale chtzc przebywania w miejscu zamieszkania narzeczonej. Obawa przed pobiciem miala wi^c tylko znaczenie podrz^dne, w zadnym zas razie nie byla ona glöwnym motywem do przeniesienia miejsca zamieszkania. W tym stanie rzeczy nie mozna uznac, izby w niniejszym przypadku warunki z art. 30 byly dopelnione. Z powyzszych zasad Trybunal Rozjemczy dochodzi do wyniku, ze Zelezny, poniewaz w dniu 15 czerwca 1922 r. byl obywatelem niemieckim i w dniu tym posiadal miejsce za­ mieszkania na polskim Görnym Slqsku, przyczem miejsce swego zamieszkania ustanowil na obszarze plebiscytowym jeszcze przed 1 stycznia 1908r., nabyl w myäl art. 25 Konwencji Genewskiej w dniu 15 czerwca 1922 r. obywatelstwo polskie przy utracie obywatelstwa niemieckiego.

29. Niederstrasser przeciw Paristwu Polskiemu.

Skarga kierownika ruchu maszynowego z powodu cofnitzcia kwalifikacji. Orzeczenie z dnia 6 czerwca 1931 r. C 42/28: Skarga oddala sitz na koszt powoda.

Stan rzeczy. Dnia 9 kwietnia 1927r. w szybie ,, Junghann II“ kopalni Dtzbiehsko, btzd^cej wlasnosci^ Zjednoczonych Hut Krölewskiej i Laury, ptzkla tarcza linowa. Dnia 30 czerwca 1927 r. Okrtzgowy Urz^d Görniczy w Rybniku odebral 6 urztzdnikom, mitzdzy innymi i powodowi, kwalikikacjtz na kierownika ruchu maszynowego z uzasad-

158

heurer Materialschaden und Verlust von Menschenleben hätte ent­ stehen können, wobei das Verschulden des Klägers darin erblickt wurde, daß er die ihm obliegenden Überwachungspflichten außer acht gelassen habe und insbesondere die Seilscheibe mit 12 mm Wand­ stärke habe laufen lassen. Den gegen diese Verfügung gerichteten Einspruch des Klägers und der Königs- und Laurahütte hat das Oberbergamt in Kattowitz am 1. Oktober 1927 verworfen; die Ver­ waltung hat daraufhin dem Kläger zum 31. März 1928 gekündigt.

Der Kläger hat nunmehr beim Schiedsgericht für Oberschlesien Klage gegen den Polnischen Staat gemäß den Art. 4 und 5 des deutsch­ polnischen Abkommens über Oberschlesien vom 15. Mai 1922 erhoben und den Antrag gestellt, 1. die Entscheidungen des Bergrevieramts und des Oberberg­ amts aufzuheben und ihm die Qualifikation als Maschinenbetriebs­ führer wiederzuverleihen und 2. ihm einen Schadensersatz in der Höhe seiner monatlichen Bezüge vom 1. April 1928 an bis zu seiner Wiedereinstellung zuzu­ erkennen. Der beklagte Staat hat die Abweisung der Klage beantragt und darauf hingewiesen, daß die Entziehung der Qualifikation aus Grund des § 75 des deutschen Bergbaugesetzes und der Ausführungs­ verordnung vom 13.10.1909 erfolgt ist und daß daher ein erworbenes Recht des Klägers nicht bestanden habe, da dieses Gesetz die Ent­ ziehung der Qualifikation im Falle des Zutreffens gewisser tat­ sächlicher Voraussetzungen vorsehe. Wenn der Kläger der Meinung sei, daß die Anwendung dieser Bestimmungen auf ihn zu Unrecht erfolgt sei, so hätte er im vorgeschriebenen ordentlichen Verwaltungs­ gerichtsverfahren vorgehen sollen. Im übrigen habe der Ausspruch der Bergbehörde keineswegs die Entlassung des Klägers gefordert, es sei der Verwaltung unbe­ nommen gewesen, ihn anderweitig zu beschäftigen, wie dies auch im Falle des einen Beamten (Fritz Mogwitz) geschehen sei, der weiter­ hin im Dienste belassen wurde, obzwar auch ihm die Eignung entzogen worden sei. Der Klageanspruch ad 1. überschreite die Grenzen der Be-

159 nieniem, ze wypadek, ktöry si$ wydarzyl, mögl byl spowodowac ogromn^ szkod$ materjalnq i wiele osöb pozbawic zycia, przyczem win^ powoda upatrywano w tem, ze nie uczynil zadoäc ci^zqcemu na nim obowiqzkowi nadzoru, a w szczegölnosci, iz pozostawil w ruchu tarcz$ linows^ o grubosci scian wynoszqcej 12 mm. Sprzeciw powoda i Hut Krölewskiej i Laury przeciwko zarzqdzeniu temu Wyzszy Urz^d Görniczy w Katowicach oddalil dnia 1 pazdziernika 1927r.; poczem zarzqd kopalni wypowiedzial powodowi stanowisko na dzien 31 marca 1928 r. Powöd wytoczyl przed Trybunalem Rozjemczym dla Görnego Slqska skargi przeciwko Panstwu Polskiemu na podstawie art. 4 i 5 polsko-niemieckiej Konwencji Görnosl^skiej z 15 maja 1922 r. i wniösl 1. o uchylenie decyzyj Okr^gowego Urz^du Görniczego i Wyzszego Urz^du Görniczego oraz udzielenie mu z powrotem kwalifikacji na kierownika ruchu maszynowego, tudziez 2. o przyznanie mu odszkodowania w wysokosci uposazenia miesi^cznego, poczspvszy od 1 kwietnia 1928r. az do chwili przyj^cia go z powrotem do pracy. Pozwane Panstwo wnioslo o oddalenie skargi wskazujqc na to, iz cofni^cie kwalifikacji nastqpilo na podstawie § 75 niemieckiej ustawy görniczej i rozporzqdzenia wykonawczego z dnia 13. 10. 1909r., wobec czego prawo nabyte powoda nie istnialo, gdyz ustawa ta przewiduje cofni^cie kwalifikacji w razie zaistnienia okreslonych warunköw faktycznych. Jezeli powöd byl mniemania, ze odnoäne postanowienia zastosowano do niego bezprawnie, winien byl wystqpic ze skargi do sqdu administracyj nego.

Zreszta^ wladza görnicza w orzeczeniu swem wcale nie zqdala zwolnienia powoda; zarz^d kopalni mial moznoäc zatrudnienia go w innym dziale, jak to tez uczynil w przypadku jednego z urz§dniköw (Fryderyka Mogwitza), ktörego pozostawiono nadal w sluzbie pomimo iz mu kwalifikacji odebrano. Z^danie skargi ad 1 przekracza ramy postanowieh

160

stimmungen des Art. 4 § 2 Z. 3 allenf. 4 des Genfer Abkommens und daher die Zuständigkeit des Schiedsgerichts für Oberschlesien.

Was aber die Schadensersatzforderung ad 2. anlange, so be­ streite der beklagte Staat, daß die Entziehung der Qualifikation eines Grubenbeamten ein subjektives erworbenes Recht betreffe. Der Akt der Zuerkennung der Eignung habe nicht den Charakter eines dem Beamten gewährten Rechtes, sondern er schaffe nur ein Recht für den Eigentümer der Grube, dem Betreffenden Leitungs­ und Aufsichtsbefugnisse einzuräumen (§ 74 Bergbaugesetz). Die Entscheidung des Oberbergamts über die ausgesprochene Entziehung der Befähigung fei nach dem Bergbaugesetze endgültig. Da das Schiedsgericht verpflichtet sei, gemäß Art. 563 § 3 Z. 2 des Genser Abkommens nach den geltenden Gesetzen zu entscheiden, müsse es diese Entscheidung anerkennen, und es sei die Klage daher abzuweisen. Aber selbst wenn angenommen würde, daß das erworbene Recht des Klägers in der amtlichen Feststellung seiner Befähigung beruhe, so wäre es ein erworbenes Recht der Art, die durch Sonder­ vorschrift der Z. 4 des § 2 des Art. 4 geregelt sei. Diese Sonder­ vorschrift zähle aber ein erworbenes Recht auf Leitung des Gruben­ maschinenbetriebes nicht auf, weshalb das angeblich erworbene Recht des Klägers nicht unter Art. 4 des Genfer Abkommens falle. Aber auch die Bestimmungen der Ziffer 3 des § 2 des Art. 4 können vorliegendenfalls nicht zur Anwendung kommen, da das angeblich erworbene Recht des Klägers unter keine der dort aufgezählten Kategorien fällt, inbesondere nicht unter die Kategorie, deren Er­ füllungsort gemäß § 269 BGB. im Abstimmungsgebiete liegt. Der Schadensersatzanspruch gründe sich auf den Verlust der Bezüge. Dieser Verlust sei aber eine Folge der Kündigung des Dienst­ verhältnisses durch die Grubenverwaltung, somit eines privatrecht­ lichen Aktes des Dienstgebers, nicht aber des Polnischen Staates. Auch habe das Lohndienstverhältnis des Klägers einige Zeit vor der Betrauung mit der Tätigkeit eines Aufsichtsbeamten begonnen, woraus zu ersehen sei, daß es nicht von dieser Befähigung abhängig gewesen sei; ebenso habe der Kläger auch nach der endgültigen Ent­ scheidung des Oberbergamts seinen Dienst weiter ausgeübt, und

161

art. 4 § 2 L. 3 wzgl. 4 Konwencji Genewskiej, a tem samem i granice wlasciwosci Trybunalu Rozjemczego dla Görnego Slqska. 0 ile zaä idzie o z^danie odszkodowania ad 2, pozwane Panstwo zaprzecza, jakoby odebranie kwalifikacji urz^dnika kopalni dotyczylo jego nabytego prawa podmiotowego. Akt przyznania uzdolnienia nie ma charakteru aktu nadaj^cego urz^dnikowi jakiekolwiek prawo, lecz stwarza jedynie dla wlaSciciela kopalni prawo do powierzenia danej osobie funkcyj kierowniczych i nadzorczych (§ 74 ustawy görniczej). Orzeczenie Wyzszego Urz^du Görniczego w sprawie zarz^dzonego cofni^cia uzdolnienia jest w mysl ustawy görniczej ostateczne. Poniewaz Trybunal Rozjemczy w mysl art. 563 § 3 L. 2 Konwencji Genewskiej jest zobowiqzany do orzekania wedlug ustaw obowiqzujs^cych, winien odnosnq decyzj^ uznaö, wobec czego nalezy skarg§ oddalic. Gdyby nawet przyj^c, ze nabyte prawo powoda polega na urztzdowem stwierdzeniu jego uzdolnienia, byloby ono prawem nabytem tego rodzaju, jaki unormowano w specjalnym przepisie L. 4 § 2 art. 4. Jednakze ten specjalny przepis nie wymienia prawa nabytego do kierowania ruchem maszynowym kopalni, wskutek czego rzekomo nabyte prawo powoda pod art. 4 Konwencji Genewskiej nie podpada. Röwniez i postanowienia L. 3 § 2 art. 4 nie mogq w niniejszym przypadku znalezc zastosowania, poniewaz rzekome prawo nabyte powoda nie podpada pod zadn^ z wymienionych tarn kategoryj, a w szczegölnoäci nie podpada pod kategorje, ktörej miejsce äwiadczenia w my&l § 269 niemieckiego kodeksu cywilnego znajduje sitz na obszarze plebiscytowym. Roszczenie o odszkodowanie opiera sitz na utracie uposazenia. Utrata ta jest jednak nasttzpstwem wypowiedzenia stosunku sluzbowego przez zarzqd kopalni, a witzc jest nasttzp­ stwem prywatno-prawnego aktu sluzbodawcy, a nie Panstwa Polskiego. Stosunek sluzbowy powoda rozpocz^l sitz na pewien czas przed powierzeniem mu funkcyj urztzdnika nadzorujqcego, z czego wynika, iz stosunek ten nie zalezal od odnosnego uzdolnienia; pozatem powöd juz po ostatecznej decyzji Wyzszego Grztzdu Görniczego pelnil nadal sluzbtz i sluzba ta

162

dieser Dienst habe erst durch die einige Monate später erfolgte Kün­ digung sein Ende gefunden. Der Schaden des Klägers sei somit nicht durch Anordnungen oder Verfügungen des Polnischen Staates entstanden. Für das Vorbringen der Parteien wird im übrigen auf die zu den Akten eingereichten Schriftsätze verwiesen.

Gründe. I. Der Kläger stützt seinen Entschädigungsanspruch auf Art. 4 und 5 des deutsch-polnischen Abkommens vom 15. Mai 1922 (Genfer Abkommen) und begründet ihn damit, daß ihm durch Beschluß des Oberbergamts (Wyzszy Urzqd Görniczy) zu Kattowitz vom 1. Ok­ tober 1927 die Qualifikation als Maschinenbetriebsführer zu Unrecht entzogen worden ist. Die Befugnis zur Entziehung einer solchen Qualifikation wird vom Kläger nicht bestritten, ergibt sich auch aus § 75 des Allgemeinen Berggesetzes für die Preußischen Staaten vom 24. Juni 1865 und aus der Ausführungsverordnung vom 13. Ok­ tober 1909. Der Kläger behauptet aber, daß die tatsächlichen Vor­ aussetzungen für eine solche Entziehung bei ihm nicht vorgelegen haben. Selbst wenn man die tatsächlichen Anführungen des Klägers, welche die Unrichtigkeit dieser Entscheidung des Oberbergamts (Wyzszy Urzqd Görniczy) zu Kattowitz nachweisen sollen, als richtig unterstellen wollte, so würden sie doch zur Stützung eines Anspruches auf Schadensersatz, der auf Grund des Art. 4 des Genfer Abkommens von dem Schiedsgericht für Oberschlesien gemäß Art. 5 des Ab­ kommens zuzusprechen wäre, nicht ausreichen. 1. Nach § 1 des Art. 4 des Genfer Abkommens sollen Rechte aller Art, insbesondere Konzessionen und Privilegien, die vor dem Übergange der Staatshoheit erworben worden sind, anerkannt und geachtet werden. Welche Rechte damit gemeint sind, wird des näheren nicht ausgeführt, wiewohl nicht zweifechaft sein kann, daß nicht alle Rechte, insbesondere nicht öffentliche Rechte, welche die staatliche Organisation betreffen, diesen Schutz genießen sollen. Der erwähnte § 1 stellt im wesentlichen nur eine Wiedergabe der den Schutz der erworbenen Rechte anordnenden Bestimmung des Beschlusses der Konferenz des Botschafterrates vom 20. Oktober 1921 dar und enthält einen in allgemeiner Form ausgedrückten Grundsatz, der in den

163 skonczyla si§ dopiero wskutek wypowiedzenia dokonanego w kilka miesi^cy pöäniej. Szkoda poniesiona przez powoda nie powstala wi^c przez zarzqdzenie lub postanowienie Panstwa Polskiego. Co do dalszych wywodöw stron odsyla si$ do pism procesowych zlozonych do akt.

Powody. I. Powöd opiera swe roszczenie odszkodowawcze na art. 4 i 5 polsko-niemieckiej Konwencji z 15 maja 1922 r. (Konwencja Genewska) i uzasadnia je tem, ze na mocy decyzji Wyzszego Urz^du Görniczego w Katowicach z dnia 1 pazdziernika 1927 r. odebrano mu bezprawnie kwalifikacj^ na kierownika ruchu maszynowego. Powöd nie przeczy istnieniu uprawnienia do cofni^cia tego rodzaju kwalifikacji; wynika ono tez z § 75 powszechnej ustawy görniczej dla Panstw Pruskich z 24 czerwca 1865 r. oraz z rozporzqdzenia wykonawczego z 13 pazdziernika 1909r. Powöd twierdzi jednak, ze w danym przypadku nie zachodzily faktyczne warunki uzasadniaj^ce tego rodzaju cofni^cie. Gdyby nawet przyjqc, ze przytoczenia faktyczne po­ woda, maj^ce wykazac mylnosc decyzji Wyzszego Urz^du Görniczego w Katowicach, SH sluszne, nie bylyby one wystarczaj^ce do uzasadnienia roszczenia o odszkodowanie, ktöre na podstawie art. 4 Konwencji Genewskiej Trybunal Rozjemczy möglby przyznac w myäl art. 5 tejze Konwencji. 1. W myäl § 1 art. 4 Konwencji Genewskiej majq byc uznane i uszanowane prawa wszelkiego rodzaju, a mianowicie koncesje i przywileje nabyte przed zmian^ suwerennosci. Jakie prawa nalezy przez to rozumiec, blizej nie okreslono, jakkolwiek nie moze ulegac w^tpliwosci, ze nie wszystkie prawa z ochrony tej korzystac majq, w szczegölnoäci za§ nie korzystaj^ z niej prawa publiczne dotycz^ce organizacji pahstwowej. Wspomniany § 1 stanowi w istocie swej jedynie powtörzenie postanowienia uchwaly konferencji RadyAmbasadoröw z 20 pazdziernika 1921 r., zarzqdzajqcego ochrony praw nabytych, i zawiera jedynie wyrazon^ w ogölnej formie

164 besonderen Bestimmungen des § 2 genauer ausgearbeitet worden ist. Hierbei sind in § 2 von Art. 4 zwar nicht alle, aber doch die wesent­ lichsten Grundsätze der Behandlung des Schutzes der erworbenen Rechte hervorgehoben, was sich aus dem einleitenden Satze des § 2 des Art. 4 ergibt, worin gesagt ist, daß „insbesondere" (en particulier) bestimmte Grundsätze aufgestellt werden. Aus den durch den er­ wähnten § 2 ausgestellten Grundsätzen folgt, daß der Schutz der er­ worbenen Rechte durch das Genfer Abkommen nicht einheitlich geregelt ist, indem nur bei bestimmten Gruppen von erworbenen Rechten, nämlich nur bei den in Ziffer 3 und 4 erwähnten, Rechts­ folgen in der Form einer Verpflichtung zur Geldentschädigung vorgesehen sind, während bei anderen Verstößen gegen die Grund­ sätze des § 2, nämlich soweit die in Ziffer 1 und 2 angeführten Pflichten in Frage kommen, keine derartigen Rechtsfolgen vorgesehen sind. Nur bei den in Ziffer 3 und 4 angeführten Fällen liegt eine materielle Vorschrift des Abkommens vor, die eine Entschädigung vorsieht. Was nun im einzelnen die Fälle betrifft, bei denen diese Geld­ entschädigung nach Ziffer 3 und 4 des § 2 zu leisten ist, so müssen folgende Gruppen unterschieden werden. Zunächst sind in Ziffer 3 die örtlich gebundenen Konzessionen und Privilegien angeführt, also Rechte, die auf staatlicher Verleihung beruhen. Sodann kommen die nicht auf Verleihung beruhenden subjektiven Rechte, einschließlich Forderungen, bei denen auch nur einer der im § 269 des deutschen bürgerlichen Gesetzbuches genannten Erfüllungsorte im Abstimmungs­ gebiete liegt. Bei dieser Gruppe handelt es sich nicht um alle übrigen, nicht auf Konzessionen oder Privilegien beruhenden subjektiven Rechte in dem im § 1 des Art. 4 gebrauchten Sinne, sondern gemeint sind hier nur solche subjektive Rechte, die einer staatlichen Verleihung nicht bedürfen. Wenn nämlich die Bezeichnung „qui ne proviennent pas d’une concession“ nur eine Negative der zuvor gebrauchten Begriffe „des concessions ou des Privileges“ darstellen sollte, so wäre es unverständlich, warum bei der Negative der Begriff „des Privileges“ weggefallen ist. Wenn man dagegen bei diesem zweiten Falle den Begriff „concession“ im Sinne von „Verleihung" auf­ faßt, wie dies auch bei dem deutschen Text des Genfer Abkommens geschehen ist, so zeigt auch die zweite Gruppe der geschützten Rechte einen geschlossenen Rechtskomplex. Dadurch wird zugleich die be-

165 zasady, dokladniej rozwini^tq w szczegölnych postanowieniach § 2. Przytem w § 2 art. 4 przytoczone sq wprawdzie najistotniejsze, aczkolwiek nie wszystkie zasady dotyczqce ochrony praw nabytych, co wynika z wst^pnego zdania w § 2 art. 4, gdzie zaznaczono, ze „w szczegolnosci“ (en particulier) ustala sitz pewne blizej okreälone zasady. Z zasad przytoczonych we wspomnianym § 2 wynika, ze Konwencja Genewska nie unormowala ochrony praw nabytych jednolicie, gdyz jedynie przy pewnych grupach praw nabytych, w szczegolnosci tylko w przypadkach wymienionych pod L. 3 i 4 przewiduje skutki prawne w postaci zobowiqzania do odszkodowania pieni^znego, podczas gdy przy innych uchybieniach przeciwko zasadom § 2, w szczegolnosci gdy idzie o zobowiqzania przy­ toczone pod L. 1 i 2, zadnych tego rodzaju skutköw prawnych nie przewiduje. Jedynie dla przypadköw wymienionych pod L. 3 i 4 istnieje w Konwencji przepis prawno-materjalny przewidujqcy odszkodowanie. O ile za6 idzie o poszczegölne przypadki, w ktörych w mySl L. 3 i 4 § 2 nalezy udzielic odszkodowania pieni^znego, to trzeba tu odröznic nast^pujqce grupy. Najpierw sq pod liczbq 3 wymienione koncesje i przywileje lokalne, a zatem prawa polegajqce na nadaniu przez pahstwo. Dalej przychodzq prawa podmiotowe niewynikajqce z nadania, wlqcznie wierzytelnosci, dla ktörych chocby jedno z wymienionych w § 269 niemieckiego kodeksu cywilnego miejsc Swiadczenia znajdowalo si$ na obszarze plebiscytowym. Grupa ta nie dotyczy wszystkich innych niewynikajqcych z koncesyj lub przywilejöw praw podmiotowych w znaczeniu uzytem w § 1 art. 4, lecz idzie tu jedynie o takie prawa podmiotowe, ktöre nie wymagajq nadania ze strony pahstwa. Gdyby bowiem okreSlenie ,,qui ne proviennent pas d’une concession“ stanowic mialo jedynie negacj? poprzednio uzytych pojtzc „des concessions ou des Privileges“, to byloby niezrozumialem, dlaczego przy negacji tej odpadlo poj^cie „des Privileges“. Jezeli natomiast w tym drugim przypadku przez pojtzcie „concession“ rozumie si^ „nadanie“, jak to wyrazono tez w niemieckim tekscie Konwencji Genewskiej, natenczas wykazuje röwniez i ta druga grupa praw chronioEntsch. d. SchiedSger. f. Obersch. Band II.

Orzecz. Tryb. Rozj. dla G. Slqska.

19

166 sondere Hervorhebung der in Ziffer 4 geschützten Berechtigungen verständlich, da diese eine staatliche Verleihung erfordern. Wenn demnach eine auf staatlicher Verleihung beruhende Berechtigung vorliegt, die weder eine Konzession noch ein Privileg ist, so kommt eine Geldentschädigung nur dann in Frage, wenn die Berechtigung unter Ziffer 4 des § 2 fällt. Die durch Ziffer 4 geschützten Berech­ tigungen sind darin genau aufgezählt, und ihr Schutz ist an besondere Voraussetzungen geknüpft, nämlich daran, daß die in Ziffer 4 auf­ geführten Berufe im Abstimmungsgebiete spätestens seit dem 1. Ja­ nuar 1922 bis zum Tage des Überganges der Staatshoheit ausgeübt worden sind. Wenn man weiter erwägt, daß Ziffer 4 einzelne, ihrem Wesen nach sehr verschiedene Berufe ansührt, ohne hervorzuheben, daß die Aufzählung lediglich beispielsweise erfolgt, sowie daß diese Berufe zwar den örtlich gebundenen Konzessionen und Privilegien, von denen sowohl § 1 wie auch Ziffer 3 des § 2 spricht, gleichgestellt werden, ihr Schutz aber an besondere Voraussetzungen geknüpft wird, so ergibt sich, daß diese Berufe eine Ausnahmestellung ein­ nehmen. Infolgedessen muß auch ihre Aufzählung als erschöpfend angesehen und angenommen werden, daß sie einer ausdehnenden Auslegung nicht fähig ist, wie das Schiedsgericht es bereits ausge­ sprochen hat. (Vgl. Entscheidung der Amtl. Sammlung S. 140.)

Was nun den vorliegenden Fall betrifft, so steht hier der Schutz der Qualifikation als Maschinenbetriebsführer in Frage. Eine solche Qualifikation fällt weder unter den Begriff der örtlich gebundenen Konzessionen und Privilegien, noch unter den Begriff der nicht auf Verleihung beruhenden subjektiven Rechte (Art. 4 § 2 Ziffer 3), aber auch nicht unter die in Ziffer 4 ausdrücklich aufgezählten Berech­ tigungen. Bei dieser Sachlage kann dahingestellt bleiben, ob derartige Qualifikationen überhaupt ein „Recht" im Sinne des Art. 4 dar­ stellen. 2. Es erhebt sich allerdings die Frage, ob aus der Bestimmung des Art. 5 in Verbindung mit § 1 des Art. 4 des Genfer Abkommens und unter Zugrundelegung der Rechtssätze des gemeinen Völkerrechts sich nicht eine materiellrechtliche Grundlage für die Schadloshaltung von Rechtsgütern, unter die auch die Qualifikation als Maschinen-

167 nych zwarty w sobie kompleks praw. Przez to staje sitz tez röwnoczesnie zrozumiale szczegölne podkreslenie uprawnien chronionych przez liczb§ 4, poniewaz wymagaj^ one nadania przez pahstwo. Jezeli wi^c zachodzi nadanie ze strony pahstwa nie b^dqce ani koncesj^ ani przywilejem, natenczas odszkodowanie pieni^zne wchodzi w rachub^ jedynie wtenczas, gdy tego rodzaju uprawnienie podpada pod L. 4 § 2. Uprawnienia chronione przez L. 4 sa tarn dokladnie wyliczone a ochrona ich uzalezniona jest od szczegölnych warunköw, a mianowicie od tego, ze zawody wyliczone pod L. 4 byly wykonywane na obszarze plebiscytowym najpözniej od 1 stycznia 1922 r. az do dnia zmiany suwerennosci. Gdy si$ dalej zwazy, ze L. 4 przytacza poszczegölne, co do istoty swej bardzo röznorodne zawody bez zaznaczenia, iz wyliczenie to nast^puje jedynie przykladowo, dalej gdy si§ zwazy, ze zawody te s^ wprawdzie postawione na röwni z przywilejami i koncesjami lokalnemi, o ktörych jest mowa zaröwno w § 1 jak i pod L. 3 § 2, ze jednakze ochrona ich jest uzalezniona od szczegölnych warunköw, to wynika z tego, ze odnosnym zawodom przyznano stanowisko wyjqtkowe. Wskutek tego trzeba wyliczenie ich uwazac za wyczerpuj^ce i nalezy przyj^c, iz wykladni rozszerzajqcej nie dopuszczaj^, jak to juz Trybunal Rozjemczy w innym przypadku orzekl. (por. orzeczenie Zbioru Urz§dowego str. 140). 0 ile zas idzie o niniejszy przypadek, to wchodzi tu w rachubtz ochrona kwalifikacji na kierownika ruchu maszynowego. Tego rodzaju kwalifikacja nie podpada ani pod poj^cie przywilejöw i koncesyj lokalnych ani tez pod poj^cie praw podmiotowych niewynikajqcych z nadania (art. 4 § 2 L. 3), nie podpada jednak röwniez i pod uprawnienia wyraznie pod L. 4 wyliczone. W tym stanie rzeczy mozna pozostawic bez rozpoznania okolicznosc, czy tego rodzaju kwalifikacje stanowiq wogöle „prawo“ w rozumieniu art. 4. 2. Nasuwa si$ jednak pytanie, czy z postanowieh art. 5 w l^cznosci z § 1 art. 4 Konwencji Genewskiej przy uwzgl^dnieniu zasad prawnych powszechnego prawa mi^dzynarodowego nie wynika materjalno-prawna podstawa do z^dania odszkodowania za dobra prawne, pod ktöre podpadalaby 12*

168 betriebssichrer fallen würde, ergeben könnte. Hierbei ist folgendes zu erwägen: Eine solche materiell-rechtliche Vorschrift ist zunächst nicht in Art. 5 des Genfer Abkommens zu finden. Hierin ist bestimmt, daß das Schiedsgericht für Oberschlesien darüber zu entscheiden hat, ob und in welchem Umfange für die Aufhebung oder Beeinträchtigung erworbener Rechte vom Staate Entschädigung zu zahlen ist. Diese Bestimmung enthält jedoch keine materiell-rechtliche Vorschrift darüber, in welchen Fällen Schadensersatz zu gewähren ist, sondern regelt nur die Zuständigkeit des Schiedsgerichts. Aber auch aus Art. 4 § 1 ist eine rechtliche Verpflichtung der vertragschließenden Staaten zu einer Geldentschädigung weder nach dem Wortlaut dieser Bestimmung des Abkommens noch in Verbindung mit den Rechtssätzen des gemeinen Völkerrechts zu entnehmen. Das gemeine Völkerrecht kennt zwar den Grundsatz, daß Privat­ rechte, die gemäß den Gesetzen des abtretenden Staates erworben worden sind, von dem erwerbenden Staate nicht willkürlich auf­ gehoben werden dürfen. Allein die gesetzgebende Gewalt des er­ werbenden Staates hat ebenso wie die des abtretenden Staates die Möglichkeit, derartige Rechte im Wege der Gesetzgebung auf­ zuheben oder zu ändern. Dagegen läßt das gemeine Völkerrecht willkürliche Änderungen erworbener Rechte außerhalb der Gesetz­ gebung allerdings nicht zu. Die Staatsfremden, deren Rechte auf diese Weise ohne Entschädigung entzogen würden, würden bei ihrem Heimatstaate Schutz suchen. Dieser könnte alsdann, wenn er es für angebracht hält, von dem rechtsverletzenden Staate Genugtuung verlangen, die in sehr verschiedener Art geleistet werden könnte. Hierbei könnte aber der fremde Staat, der Genugtuung verlangt, grundsätzlich keine größeren Rechte für seine Staatsangehörigen beanspruchen, als sie die eigenen Angehörigen des verletzenden Staates hätten. Dagegen könnten sich die eigenen Staatsangehörigen des erwerbenden Staates, auch die auf Grund der Zession neu Hinzu­ gekommenen, nur an die Gerichte und Verwaltungsbehörden ihres eigenen Staates wenden und lediglich auf Grund der bestehenden Landesgesetze Schadensersatz fordern oder sonstige Schadloshaltung von den Landesbehörden erbitten. Denn es besteht kein Völker-

169 röwniez i kwalifikacja na kierownika ruchu maszynowego. Przytem nalezy zwazyc co nast^puje: Tego rodzaju prawno-materjalny przepis w art. 5 Konwencji Genewskiej nie jest zawarty. W artykule tym postanowiono, ze Görnoslqski Trybunal Rozjemczy jest powolany do rozstrzygania, czy i w jakiej rozci^gloSci panstwo winno zaplacic odszkodowanie za zniesienie lub uszczuplenie praw nabytych. Powyzsze postanowienie nie zawiera jednak zadnego prawno-materjalnego przepisu co do tego, w jakich przypadkach nalezy udzielic odszkodowania, lecz reguluje jedynie zagadnienie wlasciwosci Trybunalu Rozjemczego. Jednakze röwniez i z art. 4 § 1 Konwencji nie mozna wysnuö obowiqzku panstw kontrahuj^cych do zaplaty od­ szkodowania pieni^znego i to ani z brzmienia postanowienia tego ani tez w IqcznoSci z zasadami prawnemi powszechnego prawa mi^dzynarodowego. Powszechne prawo mi^dzynarodowe zna wprawdzie zasad^, ze panstwu nabywajqcemu pewne terytorjum nie wolno znosic dowolnie praw prywatnych nabytych na podstawie ustaw pahstwa ceduj^cego. Jednakze wladza ustawodawcza pahstwa nabywaj^cego posiada, podobnie jak wladza ustawodawcza pahstwa ceduj^cego, moznosc zniesienia lub zmiany tego rodzaju praw w drodze ustawodawczej. Natomiast powszechne prawo mi^dzynarodowe nie dopuszcza dowolnych zmian praw nabytych poza drog^ ustawodawcz^. Cudzoziemcy, ktörych by w ten sposöb pozbawiono praw bez odszkodowania, udali by sitz pod opiektz swego pahstwa ojczystego. Panstwo to mogloby zas, o ileby to uznalo za wskazane, z^dac od pahstwa dopuszczaj^cego sitz obrazy prawa zadoscuczynienia, ktöre mogloby byc udzielone w bardzo rözny sposöb. Jednakze obce panstwo z^daj^ce zadoscuczynienia nie mogloby zasadniczo za^dac dla swych obywateli witzkszych praw, anizeli posiadaj^ je obywatele pahstwa dopuszczajqcego sitz obrazy prawa. Natomiast obywatele pahstwa nabywajqcego terytorjum tudziez osoby, ktöre na skutek cesjistaly sitz jego obywatelami, moglyby zwröciö sitz jedynie do sqdöw i wladz administracyjnych swego wlasnego pahstwa i z^dac odszkodowania jedynie na podstawie

170 rechtlicher Grundsatz, auf Grund dessen die Staatsangehörigen von ihrem eigenen Staate Schadensersatz für die Aufhebung oder Be­ einträchtigung ihrer erworbenen Rechte durch Anordnungen staat­ licher Behörden außerhalb der Gesetzgebung verlangen könnten, und zwar schon deswegen nicht, weil das Völkerrecht nur ein Recht zwischen Staaten ist. Es läßt sich also bei eigenen Staatsangehörigen nur ein völkerrechtliches Gebot an den erwerbenden Staat des Inhalts seststellen, daß Privatrechte von dem gebietserwerbenden Staate zu achten sind und nicht willkürlich aufgehoben werden dürfen, wobei jedoch eine völkerrechtliche Rechtsfolge nicht vorgesehen ist, ins­ besondere nicht in Gestalt der Schadloshaltung.

Die soeben entwickelten Grundsätze stehen aber dem nicht ent­ gegen, daß zwei Staaten eine Schadloshaltung für die beiderseitigen Staatsangehörigen vereinbaren können, und dann liegt eine auf dem Willen der kontrahierenden Staaten beruhende Bestimmung vor, die partikuläres Völkerrecht darstellt. Eine derartige Vereinbarung ist durch den Art. 4 des Genfer Abkommens getroffen worden. Dabei muß hervorgehoben werden, daß die in Ziffer 3 des § 2 von Art. 4 vereinbarte Regelung der Entschädigungspflicht weit darüber hinaus­ geht, was aus den Grundsätzen des Völkerrechts gefolgert werden könnte, indem sie volle Entschädigung auch für den Fall der Auf­ hebung oder Beeinträchtigung von Rechten bei Anwendung von Gesetzen des erwerbenden Staates gewährt, was einen Fall des Scha­ densersatzes darstellt, der dem gemeinen Völkerrecht fremd ist. Sonach ist der Schutz erworbener Rechte im oberschlesischen Abstimmungs­ gebiete allerdings sehr weitgehend, aber er reicht nicht weiter als die besonderen Bestimmungen des Genfer Abkommens ihn aner­ kennen. Ein Schadensersatz für die Aufhebung oder Beeinträchtigung solcher Rechte kann demnach nur dann ausgesprochen werden, wenn eine Bestimmung des Genfer Abkommens ihn besonders vorsieht. Eine derartige Vorschrift findet sich nur in Ziffer 3 und 4 des § 2 von Art. 4. Deshalb ist das Schiedsgericht nur in diesen Fällen berechtigt, auf Schadensersatz zu erkennen; darüber hinaus geht seine Befugnis nicht. Insbesondere kann es nicht etwas anderes

171

istniejqcych ustaw krajowych lub tez wyst^pic do wladz krajowych z prosbfi^ o udzielenie im odszkodowania na innej drodze. Niema bowiem zadnej zasady prawa mi^dzynarodowego, na podstawie ktörej obywatele mogliby od wlasnego panstwa is^dac odszkodowania za zniesienie lub uszczuplenie praw nabytych przez zarz^dzenia wladz panstwowych poza ustawodawstwem, a to juz dlatego nie, ze prawo mi^dzynarodowe jest jedynie prawem mi^dzy pahstwami. 0 ile wi^c idzie o wlasnych obywateli mozna w stosunku do panstwa nabywaj^cego terytorjum jedynie ustalic mi^dzynarodowy nakaz tej tresci, ze prawa prywatne winny byc przez panstwo nabywaj^ce uszanowane i nie wolno ich dowolnie niweczyc, przyczem nie przewiduje sitz jednak zadnej sänkeji mitzdzynarodowej, w szczegölnosci nie jest ona przewidziana w postaci odszkodowania. Powyzej rozwinitzte zasady nie stojq jednak w sprzecznosci z tem, ze dwa panstwa mogH zawrzec umowtz co do wzajemnego odszkodowania obywateli, a wtenczas zachodzi postanowienie oparte na woli pahstw kontrahuj^cych, stanowiqce partykularne prawo narodöw. Tego rodzaju umowa jest tez zawarta w art. 4 Konwencji Genewskiej. Przytem trzeba podkreälic, ze umöwione pod L. 3 § 2 art. 4 unormowanie obowi^zku odszkodowania wykracza daleko ponad to, co moznaby wysnuc z zasad prawa mitzdzynarodowego, gdyz przyznaje pelne odszkodowania röwniez i w razie zniesienia lub uszczuplenia praw przez zastosowanie ustaw panstwa nabywaj^cego terytorjum, co stanowi przypadek odszkodo­ wania nieznany powszechnemu prawu narodöw. To tez ochrona praw nabytych na görnoä^skim obszarze plebiscytowym jest istotnie bardzo daleko id^ca, jednakze nie sitzga ona dalej, anizeli uznajq to szczegölne postanowienia Konwencji Genewskiej. Odszkodowania za zniesienie lub uszczuplenie praw nabytych moze witzc byc orzeczone jedynie wtenczas, gdy postanowienia Konwencji Genewskiej specjalnie je przewidujq. Tego rodzaju przepis znajduje sitz jedynie w L. 3 i 4 § 2 art. 4. Dlatego sluzy Trybunalowi Rozjemczemu jedynie w tych przypadkach prawo orzekania o odszkodowaniu; poza te granice uprawnienie jego nie sitzga. W szcze-

172

aussprechen als die Verpflichtung zur Zahlung einer Geldsumme, und vor allem darf es nicht auf Herstellung des früheren Zustandes erkennen, da dies dem Wortlaut des Art. 5, der nur von „Zahlung" (doit etre payee) spricht, widersprechen würde.

Aus den angeführten Gründen kann demnach in dem vorliegenden Fall eine Entschädigung für die Entziehung der Qualifikation als Maschinenbetriebsführer auch nicht aus dem Gesichtspunkte des Art. 5 oder des Art. 4 § 1 des Genfer Abkommens verlangt werden. II. Auch das weitere Vorbringen des Klägers, daß er in seinen Rechten dadurch beeinträchtigt worden sei, daß infolge gesetzgeberischer Änderungen sein Streitfall nicht von Verwaltungsgerichten, sondern von bergrechtlichen Verwaltungsbehörden entschieden worden sei, kann seinen Schadensersatzanspruch nicht stützen. Es ist allerdings zutreffend, daß nach deutschem Recht gemäß § 75 des Allgemeinen Berggesetzes für die Preußischen Staaten vom 24. Juni 1865 gegen die Entscheidung der Bergbehörden, durch welche die Befähigung einer Person aberkannt worden ist, die Klage im Verwaltungsstreil­ verfahren bei dem Bergausschusse stattfindet, während nach polnischem Recht gemäß Art. 4 des Gesetzes betreffend die Bergbehörden vom 11. April 1924 (Dz. Ust. Nr. 40 Pos. 424) für solche Fälle in zweiter Instanz das Oberbergamt (Wyzszy Urz^d Gorniczy) als Verwaltungs­ behörde zuständig ist, das in dem vorliegenden Falle auch tatsächlich die Entscheidung gefällt hat. Allein durch das polnische Gesetz vom 11. April 1924 ist lediglich die Organisation der Bergbehörden und das Verfahren geändert worden, während die materiell-rechtlichen Bestimmungen des Preußischen Berggesetzes unverändert geblieben sind. Nun enthält zwar das Genfer Abkommen in Art. 1 Bestimmun­ gen, welche Beschränkungen hinsichtlich der Änderung des materiellen Rechtes enthalten. Dagegen sind Änderungen, die die Behörden­ organisation und das Verfahren betreffen, grundsätzlich unbeschränkt zulässig, nur darf gemäß Ziffer 2 des § 2 von Art. 4 des Genfer Ab­ kommens die Rechtsverfolgung, d.h. die Anrufung der Gerichte, der Verwaltungsgerichte oder der im Jnstanzenzuge zuständigen Verwaltungsbehörden nicht ausgeschlossen werden. Eine derartige unzulässige Änderung der Gesetzgebung hat aber im vorliegenden Falle nicht stattgefunden. Es ist nur das Verfahren in zweiter In-

173

gölnosci Trybunal Rozjemczy nie moze orzekac o niczem innern, jak tylko o obowiqzku zaplaty pewnej kwoty pienitzznej, a przedewszystkiem nie moze wydac orzeczenia na przywröcenie stanu pierwotnego, gdyz sprzeciwialoby si$ to brzmieniu art. 5, ktöry möwi jedynie o zaplacie (doit etre payee). Z powyzszych przyczyn nie mozna wi^c w niniejszym przypadku röwniez i z punktu widzenia art. 5 lub art. 4 § 1 Konwencji Genewskiej zqdac odszkodowania za cofni^cie kwalifikacji na kierownika ruchu maszynowego. II. Röwniez i dalsze wywody powoda, ze uszczuplono prawa jego przez to, iz wskutek zmian w ustawodawstwie spör jego poddano pod rozstrzygni^cie görniczych wladz administracyjnych a nie sqdöw administracyjnych, nie mogq uzasadnic roszczenia o odszkodowanie. Zgadza si$ coprawda, ze wedlug prawa niemieckiego w mysl § 75 powszechnej ustawy görniczej dla Panstw Pruskich z 24 czerwca 1865 r. dopuszczalna jest przeciwko decyzji wladz görniczych odmawiajqcej komu uzdolnienia skarga w post^powaniu sporno-administracyjnem przed Wydzialem Görniczym, podczas gdy wedlug prawa polskiego w mysl art. 4 ustawy o wladzach görniczych z 11 kwietnia 1924 r. (D. U. R. P. Nr. 40 p. 424) w tego rodzaju przypadkach wlasciwym jest w drugiej instancji Wyzszy Urzqd Görniczy b^dqcy wladzq administracyjnq, ktöry tez rzeczywiscie w niniejszym przy­ padku orzeczenie wydal. Jednakze przez ustawy polskq z 11 kwietnia 1924 r. zmieniono jedynie organizacj^ wladz görniczych i ich post^powanie, podczas gdy prawno-materjalne postanowienia pruskiej ustawy görniczej pozostaly niezmienione. Wprawdzie Konwencja Genewska zawiera w art. 1 postanowienia dotyczqce ograniczen co do zmian prawa materjalnego. Jednakze zmiany dotyczqce organizacji wladz i post^powania przed niemi sq zasadniczo dopuszczalne bez ograniczen. Tylko ze w mysl L. 2 § 2 art. 4 Konwencji Genewskiej dochodzenie prawa t. j. moznoäc odwolania sitz do sqdöw, sqdöw administracyjnych lub wladz administracyjnych wlasciwych w toku instancyj nie moze byc zniesione. Tego rodzaju niedopuszczalna zmiana usta-

174

stanz insofern geändert worden, als nach dem polnischen Gesetze vom 11. April 1924 nicht mehr ein Verwaltungsstreitverfahren, sondern ein gewöhnliches Verwaltungsverfahren stattfindet. Dafür ist nach den polnischen Gesetzen noch eine weitere Instanz, nämlich die Klage an das Oberverwaltungsgericht (Najwyzszy Trybunal Administracyjny) gegeben. Wenn auch auf Grund einer solchen Klage grundsätzlich nur die Richtigkeit der Rechtsanwendung auf den von der Verwaltungsbehörde festgestellten Tatbestand nach­ zuprüfen ist, so liegt darin doch eine Kontrolle durch eine verwaltungs­ gerichtliche Instanz, weshalb in dem vorliegenden Falle von einer Ausschließung der Rechtsverfolgung des Klägers im Sinne der Ziffer 2 des § 2 von Art. 4 nicht gesprochen werden kann.

Der zu Ziffer 1) der Klageschrift gestellte Anspruch ist auf Wieder­ herstellung des früheren Zustandes gerichtet. Da das Schiedsgericht, wie oben ausgeführt worden ist, nur auf Zahlung eines Schadens­ ersatzes erkennen kann, so konnte schon aus diesem Grunde die in Ziffer 1 gestellte Klageforderung keinen Erfolg haben, ganz abgesehen davon, daß auch sie nur eine Form des Schadensersatzes ist, der als solcher für den vorliegenden Fall im Genfer Abkommen keine Stütze findet. Somit war die Klage im ganzen abzuweisen.

30. Atzler gegen den Polnischen Staat. Klage eines Zigarrenhändlers wegen Schadensersatzes infolge Ein­ führung des polnischen Tabakmonopolgefetzes.

Entscheidung vom 10. Juni 1931. C 38/27.

Die Klage wird abgewiesen. Die Kosten des Rechtsstreits fallen dem Kläger zur Last. Tatbestand.

Benno Atzler hat seit dem Jahre 1911 in Tarnowitz (jetzt Tarnowskie Göry, Polnisch-Oberschlesien) einen Zigarrenhandel be-

175

wodawstwa w niniejszym przypadku jednak nie zachodzi. Zmieniono tylko post^powanie w drugiej inst aneji o tyle, ze wedlug ustawy polskiej z 11 kwietnia 1924 r. nie ma juz miejsca post^powanie sporno-administracyjne, lecz zwyczajne post^powanie administracyjne. Za to istnieje wedlug ustaw polskich jeszcze dalsza instaneja, a mianowicie skarga do Najwyzszego Trybunalu Administracyjnego. Jakkolwiek na podstawie takiej skargi nast^puje zasadniczo tylko badanie, czy zastosowano prawidlowo przepisy ustaw do ustalonego przez wladz^ administracyjnq stanu rzeczy, to jednak zachodzi tu kontrola przez instancj§ s^dowoadministracyjnq, wobec czego w danym przypadku nie moze bye mowy o wykluczeniu dochodzenia prawa przez powoda w rozumieniu liezby 2 § 2 art. 4. Roszczenie wymienione w skardze pod liezby 1 zmierza do przywröcenia stanu pierwotnego. Poniewaz Trybunal Rozjemczy, jak wyzej powiedziano, moze orzekac jedynie o obowi^zku zaplaty odszkodowania, zqdanie skargi wymie­ nione pod liezbq 1 nie moglo juz z tej przyczyny miec powodzenia, pomijaj^c juz okolicznoäc, ze zqdanie to jest jedynie inna^ forma^ odszkodowania, ktöre jako takie w ni­ niejszym przypadku w Konwencji Genewskiej uzasadnienia nie znajduje. Z uwagi na to nalezalo skargi w calosci oddalic.

30. Atzler przeciw Panstwu Polskiemu.

Skarga handlarza cygar o odszkodowanie z powodu wprowadzenia polskiej ustawy o monopolu tytoniowym. Orzeczenie z dnia 10 czerwca 1931 r. C 38/27: Skarga oddala sitz. Koszty posttzpowania ponosi powöd.

Stan rzeczy. Benno Atzler prowadzil od r. 1911 handel cygar w Tarnowskich Görach na polskim Görnym Slqsku. Po przejsciu

176 trieben. Nach dem Übergange der Staatshoheit (15.6.1922) hat er am 10. Februar 1923 seinen Handel mit Tabakfabrikaten neuer­ lich bei der polnischen Behörde angemeldet und am 20. Februr 1923 ein Gesuch um Erteilung einer Konzession zum Verkauf von Tabak­ waren an das Finanzamt für Akzisen und Monopole in Tarnowskie Göry gerichtet; nach Angaben der Klage ist ihm im Juli 1923 auf Grund des polnischen Tabakmonopolgesetzes vom 1. Juni 1922 (Dz. U. Nr. 47 Pos. 409) die Genehmigung zum Weiterverkauf von Tabakwaren entzogen und ihm zum Verkaufe der noch vorhandenen Vorräte eine Frist bis 20. Juli 1923 gesetzt worden. Mit einer Ein­ gabe vom 1. Juli 1923 hat sich der Kläger an das Schlesische Woje­ wodschaftsamt mit dem Ersuchen gewendet, ihm die Genehmigung zum Verkaufe von Tabakwaren zu erteilen. Nach durchgeführten Erhebungen hat der Finanzausschuß der Wojewodschaft Schlesien die Finanzabteilung für Akzisen und Mono­ pole in Tarnowskie Göry am 20. November 1923 dahin beschieden, daß nach den geltenden Bestimmungen auf Grund der rechtzeitigen Anmeldung des Gewerbes und des Nachweises der seinerzeitigen Anmeldung bei den ehemaligen deutschen Behörden an den Kläger eine provisorische Konzession zum Weiterverkäufe von Tabakwaren hätte erteilt werden sollen. Am 5. Dezember 1923 hat dann das Finanzamt sür Akzisen und Monopole dem Finanzausschuß berichtet, daß es dem Atzler eine Konzession zum weiteren provisorischen Ver­ kauf von Tabakwaren erteilt habe. In der an das Schiedsgericht für Oberschlesien gerichteten Klage verlangt nun der Kläger sür die Zeit der Schließung des Geschästes vom 20. Juli 1923 bis 9. Dezember 1923 eine Entschädigung von 2250 GM., die er auf Art. 4 des deutsch-polnischen Abkommens über Oberschlesien vom 15. Mai 1922 (Aushebung des Rechtes aus dem eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetriebe) stützt.

Der beklagte Staat hat die Abweisung der Klage beantragt, weil es sich nur um eine vorübergehende, durch die höhere Instanz beseitigte Verwaltungsmaßnahme handle, die sich jeder Rechts­ inhaber gemäß Art. 4 § 2 al. 3 des Genfer Abkommens gefallen lassen müsse.

177

suwerennosci (15. 6. 1922 r.) zglosil on dnia 10 lutego 1923 r. ponownie swöj handel wyroböw tytoniowych u wladz polskich, a dnia 20 lutego 1923 r. wniösl do Urz^du Akcyz i Monopolöw w Tarnowskich Görach prosb§ o udzielenie koncesji na sprzedaz wyroböw tytoniowych; wedle twierdzeh skargi odebrano powodowi w lipcu 1923 r. na zasadzie polskiej ustawy o monopolu tytoniowym z 1 czerwca 1922 r. (Dz. Ust. Nr. 47 poz. 409) zezwolenie na dalszH sprzedaz wyroböw tytoniowych, wyznaczaj^c mu celem sprzedazy istniejqcych jeszcze zapasöw termin do 20 lipca 1923 r. W podaniu z 1 lipca 1923 r. powöd zwröcil sitz do Sl^skiego Urztzdu Wojewödzkiego prosz^c o udzielenie mu zezwolenia na sprzedaz wyroböw tytoniowych. Po przeprowadzeniu dochodzeh Wydzial Skarbowy Wojewödztwa Sl^skiego objasnil 20 listopada 1923 r. Oddzial Skarbowy Akcyz i Monopolöw w Tarnowskich Görach, iz w mysl obowi^zuj^cych przepisöw nalezalo na skutek dokonanego na czas zgloszenia przemyslu oraz dowodu zgloszenia go w swoim czasie do bylych wladz niemieckich udzielic powodowi prowizorycznej koncesji na dalsz^ sprzedaz wy­ roböw tytoniowych. Dnia 5 grudnia 1923 r. Urz^d Skarbowy Akcyz i Mono­ polöw doniösl Wydzialowi Skarbowemu, iz Atzlerowi udzielono klauzuli na dalszq prowizoryczn^ sprzedaz wyroböw tyto­ niowych. W skardze wniesionej do Trybunalu Rozjemczego dla Görnego Sl^ska powöd z^da odszkodowania w sumie 2250 mk. w zlocie za czas zamknitzcia przedsitzbiorstwa od 20 lipca 1923 r. do 9 grudnia 1923 r. opieraj^c roszczenie to na art. 4 polsko-niemieckiej Konwencji Görnoslqskiej z dnia 15 maja 1922 r. (zniesienie prawa wynikaj^cego z urz^dzonego i wykonywanego przedsitzbiorstwa przemyslowego). Pozwane Panstwo wnioslo o oddalenie skargi, poniewaz wdanymprzypadku chodzilo jedynie o przejsciowe zarzqdzenie administracyjne, uchylone nasttzpnie przez wyzsz^ instancjtz, ktöremu w mysl art. 4 § 2 liczba 3 kazdy posiadacz prawa poddac sitz winien.

178

Entscheidungsgründe.

Nach den Bestimmungen des Art. 59 des polnischen Tabak­ monopolgesetzes vom 1. Juni 1922 (Dz. U. Nr. 47 vom 29. Juni 1922 P. 409) haben Verkäufer von Tabakerzeugnissen, die seit dem 1. Jan. 1922 bis zum Tage der Verkündung des Gesetzes den Verkauf von Tabakwaren und Rauchutensilien auf gesetzmäßige Weise persönlich und ausschließlich betrieben haben, ein Recht auf Erlangung einer Konzession zum Verkauf von Tabakmonopolerzengnissen. Diese Voraussetzungen waren beim Kläger gegeben, und er hatte daher ein im Gesetz begründetes Recht auf Fortführung seines Gewerbes. Trotzdem ist ihm im Juli 1923 die Genehmigung zum Weiterverkauf entzogen worden. Auf seine Beschwerde ist ihm aber im normalen Jnstanzenzuge vom Finanzausschuß der Wojewodschaft dieses Recht am 5. Dezember 1923 wieder zuerkannt worden, so daß er von diesem Zeitpunkte an durch keine staatliche Anordnung an der weiteren Ausübung seines Gewerbebetriebes gehindert war. Allerdings hat der Kläger im Oktober 1924 sein Geschäft in Tarnowskie Gory auf­ gegeben, und zwar, wie er behauptet, infolge politischen Boykotts und ist nach Deutschland verzogen. Er macht indessen mit der Klage auch nur denjenigen Schaden geltend, der ihm in der Zeit von der Schließung bis zur Anerkennung seines Rechtes durch die Aufsichts­ behörde entstanden ist. Allein dieser Schadensersatz ist unbegründet, da eine Aufhebung oder Beeinträchtigung von erworbenen Rechten im Sinne von Art. 4 des deutsch-polnischen Abkommens über Ober­ schlesien vom 15. Mai 1922 (Genfer Abkommen) nicht vorliegt. Denn die von den unteren polnischen Behörden erlassene Anord­ nung der Schließung des Geschäfts des Klägers ist nicht in Anwen­ dung eines geltenden Gesetzes geschehen, sondern sie hat den gesetz­ lichen Bestimmungen gerade widersprochen und ist aus diesem Grunde von der übergeordneten Behörde aufgehoben worden. So stellt diese gesetzwidrige Anordnung wohl einen vorübergehenden Eingriff in das Recht des Klägers dar, sie bedeutet aber nicht eine Aufhebung oder Minderung (suppression ou diminution) dieses Rechtes, da ja das in Frage kommende Recht nach dem Gesetze (Art. 59 des polnischen Tabaksteuergesetzes vom 1. Juni 1922) in Kraft geblieben ist, und dies auch von den oberen Behörden auf die Be­ schwerde des Klägers anerkannt worden ist. Dabei ist hervorzu­ heben, daß der frühere Rechtszustand nicht etwa aus irgendwelchen,

179

Powody rozstrzygni^cia. W mysl postanowien art. 59 polskiej ustawy o monopolu tytoniowym z 1 czerwca 1922 r. (Dz. Ust. Nr. 47 poz. 409 z dnia 29. 6. 1922 r.) sprzedawcy wyroböw tytoniowych, prowadz^cy od 1 stycznia 1922 r. do dnia ogloszenia ustawy w sposöb legalny osobiäcie i wyl^cznie sprzedaz wyroböw tytoniowych oraz przyboröw do palenia, maj^ prawo do otrzymania koncesji na sprzedaz monopolowych wyroböw tytoniowych. Powyzsze warunki u powoda zachodzily i z uwagi na to sluzylo mu wyplywaj^ce z ustawy prawo do dalszego prowadzenia przemyslu. Pomimo to w lipcu 1923 r. odebrano mu zezwolenie na dalsz^ sprzedaz. Na skutek zazalenia wniesionego przez powoda Wojewödzki Wydzial Skarbowy w normalnym toku instancji przyznal mu znowu odnosne prawo dnia 5 grudnia 1923 r. tak, ze od chwili tej zadne zarzqdzenie pahstwowe nie uniemo zliwialo mu dal­ szego wykonywania przemyslu. Wprawdzie w pazdzierniku 1924 r. powöd zwin^l swe przedsi^biorstwo w Tarnowskich Görach, a to jak twierdzi na skutek bojkotu politycznego, i wyjechal do Niemiec. Jednakze powöd z^da jedynie wynagrodzenia za szkod$, jak^ poniösl w czasie od zamkni^cia przedsi^biorstwa az do chwili uznania jego prawa przez wladz? nadzorcz^. Roszczenie to jest jednak nieuzasadnione, gdyz w niniejszym przypadku nie zachodzi zniesienie lub uszczuplenie prawa nabytego w rozumieniu art. 4 polskoniemieckiej Konwencji Görnosl^skiej z dnia 15 maja 1922 r. (Konwencja Genewska). Wydany bowiem przez nizsz^ wladztz administracyjnq nakaz zamkni^cia przedsi^biorstwa powoda nie nasts^pil w zastosowaniu obowiqzuj^cej ustawy, lecz wlasnie sprzeciwial si§ postanowieniom ustawowym i z tego tez wzgltzdu zostal przez wladztz nadzorcz^ uchylony. Odnosne wi§c bezprawne zarzqdzenie stanowi wprawdzie przejSciowe naruszenie prawa powoda, nie oznacza ono jednak zniesienia lub uszczuplenia (suppression ou diminution) tegoz prawa, poniewaz wchodz^ce tu w rachub^ prawo pozostalo wedlug postanowien ustawowych w mocy (art. 59 polskiej ustawy o monopolu tytoniowym z 1-go czerwca 1922 r.), co tez wyzsza wladza na skutek zazalenia powoda

180 in dem freien Ermessen der Behörden liegenden Beweggründen wiederhergestellt worden ist, sondern diese Wiederherstellung hat ihre alleinige Ursache darin, daß das in Frage stehende Recht im Gesetze selbst anerkannt ist, und nur seine Ausübung durch eine widerrechtliche Verfügung der unteren Instanz zeitweise unterbrochen, in der Folge aber im normalen Jnstanzenzuge wiederhergestellt worden ist. Bei dieser Sachlage kann von einer Aufhebung oder Beeinträchtigung eines erworbenen Rechtes nicht gesprochen werden. Eine solche liegt nur vor, wenn eine endgültige Vernichtung oder eine dauernde Beschränkung eines Rechtes eingetreten ist. Dagegen fällt unter diese Begriffe weder ein zeitweiser Eingriff noch eine bloße Bedrohung des Rechts, da es sich in diesen Fällen nur um vorübergehende Zustände handelt, die noch keine endgültige Rechts­ lage schaffen. Da nun in dem vorliegenden Falle nur ein vorüber­ gehender Eingriff in ein erworbenes Recht in Frage kommt, so fehlt die Hauptvoraussetzung für die Anwendung des Art. 4 des Ab­ kommens, nämlich das Vorhandensein der Aufhebung oder Beein­ trächtigung eines erworbenen Rechtes, die den Gegenstand der Urteilsfindung durch das Schiedsgericht bilden könnte.

Ob der oberwähnte Eingriff zu einem Schadensersätze vor den Landesinstanzen verpflichten kann, braucht hier nicht erörtert zu werden, jedenfalls fällt er nicht unter den Art. 4 § 2 Ziffer 3 des Genfer Abkommens.

31. Beszczynski gegen den Polnischen Staat. Klage eines pensionierten Eisenbahnkontrolleurs wegen Schadens­ ersatzes infolge unberechtigter Pensionierung.

Entscheidung vom 7. Juli 1931.

C 57/28.

Die Klage wird abgewiesen. Die Kosten des Rechtsstreits fallen dem Kläger zur Last.

181 uznala. Przytem podkreSliö nalezy, ze pierwotnego stanu prawnego nie przywröcono z przyczyn podlegajqcych swobodnemu uznaniu wladz, lecz ze jedyn^ przyczynq przywröcenia stanu pierwotnego byla okolicznoäö, iz odnoäne prawo jest uznane przez ustawtz samq, i tylko wykonywanie jego doznalo chwilowej przerwy na skutek bezprawnego zarz^dzenia nizszej instancji, poczem jednak zostalo ono w zwyczajnym toku instancji przywröcone. W tym stanie rzeczy o zniesieniu lub uszczupleniu prawa nabytego mowy byc nie moze. Zniesienie lub uszczuplenie prawa zachodzi jedynie wtenczas, gdy nast^pilo ostateczne zniweczenie lub tez stale ograniczenie prawa. Natomiast ani czasowe naruszenie ani tez samo tylko zagrozenie prawa pod poj^cie to nie podpada, poniewaz w przypadkach tych idzie jedynie o stany przej&ciowe, nie tworz^ce jeszcze ostatecznego stanu prawnego. Gdy wi^c w niniejszym przypadku wchodzi w racbubtz jedynie tylko przejäciowe naruszenie prawa nabytego, brak glöwnego warunku do zastosowania art. 4 Konwencji, a mianowicie brak zniesienia lub uszczuplenia prawa nabytego, ktore mogloby byc przedmiotem rozpoznawania przez Trybunal Rozjemczy. Czy wspomniane wyzej naruszenie nie uzasadnia roszczenia o z^danie odszkodowania przed wladzami krajowemi, rozwazac tutaj nie potrzeba, w zadnym bowiem razie nie podpada ono pod art. 4 § 2 L. 3 Konwencji Genewskiej.

31. Beszczyfiski przeciw Panstwu Polskiemu.

Skarga emerytowanego kontrolora kolejowego o odszkowanie z powodu bezprawnego przeniesienia go w stan spoczynku. Orzeczenie z dnia 7 lipca 1931 r. G 57/28: Skarga oddala si$. Koszty post^powania ponosi powöd. Entsch. d. Schiedsger. f. Oberschl. Band II.

io

Orzecz. Tryb. Rozj. dla G. SlQska.

-LO

182

Tatbestand. Der Kläger macht einen auf Art. 4 und 544 des deutsch-pol­ nischen Abkommens über Oberschlesien vom 15. Mai 1922 (Genfer Abkommen) gestützten Entschädigungsanspruch gegen den Polnischen Staat in der Höhe des Unterschiedes der ihm auf Grund des pol­ nischen Pensionsgesetzes vom 11.12.1923 gezahlten Pension und seinem ihm jeweilig zustehenden Diensteinkommen geltend, weil er zu Unrecht mit 38 Jahren wegen angeblicher Dienstunfähigkeit in den Ruhestand versetzt worden sei, wogegen er sich als vollkommen dienstfähig betrachte. Er sei von der Eisenbahndirektion Kattowitz am 1. April 1920 zum Eisenbahningenieur ernannt und am 24. Mai 1922 auf Antrag des Delegierten des Eisenbahnministeriums Warschau deutscherseits für den polnischen Eisenbahndienst beurlaubt worden. Das von dem Kläger vorgelegte Original dieser Verfügung hat folgenden Wort­ laut:

Der Präsident der Eisenbahndirektion. Kattowitz, den 24. Mai 1922.

Nach Mitteilung des Delegierten des Eisenbahnministeriums Warschau sollen Sie alsbald beim Betriebsamt 2 Beuchen infor­ matorisch beschäftigt werden. Zu diesem Zwecke wollen Sie sich alsbald bei dem Vorstand des Betriebsamts 2 Beuchen einfinden. Sie gelten vom Tage des Dienstantritts dortselbst von hier als beurlaubt. Diensteinkommen wird deutscherseits nicht mehr gezahlt; ebenso kommen Tagegelder, Reisekosten oder dergleichen nicht zur Zahlung. Die Verrechnung des überzahlten Diensteinkommens für die Urlaubszeit wird durch die spätere Abwickelungsstelle erfolgen, gez. Lauer.

An den Eisenbahn-Ingenieur Herrn Klemens Beszczynski in Kattowitz.

Erst nach dem Übergange der Staatshoheit (15.6.1922) sei er gemäß Art. 505 des Genfer Abkommens für dauernd in den pol­ nischen Eisenbahndienst übergetreten und habe am 8. Juni 1923 den Eid als polnischer Beamter abgelegt. Im polnischen Eisenbahn-

183

Stan rzeczy. Powöd dochodzi na podstawie art. 4 i 544 polsko-niemieckiej Konwencji Görnosl^skiej z 15 maja 1922 r. (Konwencja Genewska) przeciwko Panstwu Polskiemu roszczenia o odszkodowanie w wysokosci röznicy mi^dzy przysluguj^cem mu uposazeniem a placq emerytaln^ rzeczywiscie mu wyplacan^ na zasadzie polskiej ustawy emerytalnej z 11. 12. 1923 r., poniewaz przeniesiono go bezprawnie w stan spoczynku w 38 roku zycia z powodu rzekomej niezdolnosci do sluzby, podczas gdy on sam uwaza si$ za zupelnie zdolnego do pracy. Dnia 1 kwietnia 1920 r. Dyrekcja Kolei w Katowicach zamianowala go inzynierem kolejowym a 24 maja 1922 r. na wniosek Delegata Ministerstwa Kolei w Warszawie udzielono mu ze strony niemieckiej urlopu celem pelnienia sluzby w kolejnictwie polskiem. Przedlozony przez powoda oryginal odnosnego zarz^dzenia brzmi jak nast^puje: „Prezes Dyrekcji Kolei.

Katowice, dnia 24 maja 1922.

W mysl zawiadomienia Delegata Ministerstwa Kolei w Warszawie ma Pan byc wkrötce zatrudniony przy urz^dzie ruchu 2 w Bytomiu w celach informacyjnych. W tym celu zglosi si§ Pan bezzwlocznie u naczelnika urztzdu ruchu 2 w Bytomiu. Od dnia wstqpienia tarn do sluzby b^dzie Pan tutaj uwazany za urlopowanego. Uposazenie sluzbowe ze strony niemieckiej nie btzdzie juz wyplacane; tak samo nie b^d^ juz wyplacane djety, koszty podrözy i t. p. Rozliczenia nadplaconego uposazenia za czas urlopu dokona pözniej komisja likwidacyjna. podp. Lauer.

Do Pana inzyniera kolejowego Klemensa Beszczyhskiego w Katowicach.“ Dopiero po przejsciu suwerennosci (15. 6. 1922 r.) powöd przeszedl w mysl art. 505 Konwencji Genewskiej na stale do polskiej sluzby kolejowej i dnia 8 czerwca 1923 r. zlozyl przysitzgtz jako urz^dnik polski. W polskiej sluzbie kolejo13*

184 dienste sei er am 12. Juli 1922 zum Oberingenieur ernannt und am 19.10.1925 vom Verkehrsminister in Warschau zum Vorstand der Schmalspurbahn in Kattowitz ernannt worden. Mit Verfügung des Eisenbahndirektors in Kattowitz vom 28. April 1927 sei er von dieser Stelle enthoben und als Kontrolleur in das Baudepartement ver­ setzt worden. Mit Verfügung der Eisenbahndirektion in Kattowitz vom 25.2.1928 sei er mit 38 Lebensjahren wegen seiner angeblichen dauernden Dienstunsähigkeit pensioniert worden. Durch Beibringung des ärztlichen Zeugnisses des früheren deutschen Bahnarztes Dr. Bloch vom 5. Juli 1928 führt der Kläger den Beweis, daß er voll und ganz dienstfähig und seine Pensionierung zu Unrecht erfolgt sei.

Bei der mündlichen Verhandlung hat der Kläger diese im schrift­ lichen Verfahren niedergelegten Angaben dahin ergänzt, daß er als Leihbeamter im Sinne des Art. 501 auf Anforderung des Delegierten der polnischen Eisenbahnen von der deutschen Eisenbahnverwaltung beurlaubt worden sei, bei der polnischen Eisenbahnverwaltung als beurlaubter deutscher Beamte Dienst getan habe. Seine Absicht, deutscher Beamte bleiben zu wollen, habe er damit deutlich kund­ gegeben, daß er die vom polnischen Delegierten Ratajewski ver­ langte Abgabe der schriftlichen Erklärung, mit dem Übergange der Staatshoheit in den polnischen Eisenbahndienst einzutreten, abge­ lehnt habe. Hierfür beruft sich der Kläger auf die nach der münd­ lichen Verhandlung vorgelegte eidesstattliche Erklärung des Eisen­ bahnassessors Korczyk. Der beklagte Staat hat die Abweisung der Klage beantragt. Der Kläger falle nicht unter die Kategorie der Leihbeamten, weil der in dem Genfer Abkommen für diese Kategorie von Beamten vorgeschriebene Vorgang bei ihm nicht eingehallen worden sei, ins­ besondere sei er in der Liste der Leihbeamten nicht enthalten; auch fehle es an der von solchen Beamten geforderten Erklärung, deutscher Beamte bleiben zu wollen, sowie an dem Einvernehmen der beiden Regierungen hinsichtlich des endgültigen Übertritts des Klägers in den polnischen Dienst. Der Kläger habe zur Zeit des Überganges der Staatshoheit auf polnischem Gebiete Dienst gemacht und sei mit dem Übergänge der Staatshoheit polnischer Eisenbahnbeamter

geworden; auch der ihm von den deutschen Behörden erteilte Urlaub

185 wej zamianowano go 12 lipca 1922 r. nadinzynierem, zas 19.10.1925 r. Minister Komunikacji w Warszawie zamianowal go naczelnikiem kolei w^skotorowej w Katowicach. Rozporzqdzeniem Dyrekcji Kolei w Katowicach z dnia 28 kwietnia 1927 r. zwolniono go z tego stanowiska i przeniesiono na stanowisko kontrolora do Wydzialu drogowego. Rozporzqdzeniem Dyrekcji Kolei w Katowicach z 25. 2. 1928 r. przeniesiono go w 38 roku zycia w stan spoczynku z powodu rzekomej trwalej niezdolnoäci do sluzby. Na zasadzie swiadectwa lekarskiego b. niemieckiego lekarza kolejowego dr. Blocha z 5 lipca 1928 r. powöd dowodzi, iz jest calkowicie zdolnym do sluzby i ze nieslusznie przeniesiono go w stan spoczynku. Na ustnej rozprawie powöd uzupelnil twierdzenia postawione w toku post^powania pisemnego w tym kierunku, iz jako urztzdnik wypozyczony w rozumieniu art. 501 otrzymal na z^danie Delegata Kolei polskich urlop od niemieckiego zarzqdu kolejowego i w polskim zarzqdzie kolejowym pelnil sluzbtz jako urlopowany urz^dnik niemiecki. Zamiarowi pozostania nadal urz^dnikiem niemieckim dal jasno wyraz przez to, iz odmöwil z^daniu Delegata polskiego Ratajewskiego, aby zlozyc pisemn^ deklaracj^, iz z chwilq przejscia suwerenno6ci wst^pi do sluzby polskiej. Na dowöd tego powöd powoluje si$ na przedlozone po rozprawie ustnej oäwiadczenie asesora kolejowego Korczyka, zlozone w miejsce przysi^gi. Pozwane Panstwo wnioslo o oddalenie skargi. Powöd nie podpada pod kategorj^ urz^dniköw wypozyczonych, poniewaz przepisanego w Konwencji Genewskiej dla kategorji tej posttzpowania w stosunku do niego nie przeprowadzono, w szczegölnoSci zaä nie zamieszczono go na liscie urztzdnikow wypozyczonych a brak röwniez i oswiadczenia, jakiego zqdano od tego rodzaju urz^dniköw, iz pragnie pozostac urztzdnikiem niemieckim tudziez zgody obydwöch rz^döw co do definitywnego przejscia powoda do sluzby polskiej. W czasie przejscia suwerennoäci powöd pelnil sluzbtz na terytorjum polskiem i z chwilq przejscia suwerennosci stal sitz polskim urztzdnikiem kolejowym; udzielony

186 habe an diesem Tage sein Ende gefunden. Sein Klageanspruch gründe sich nur auf die polnischen Gesetze. Seine Versetzung in den Ruhestand sei aber gemäß den Bestimmungen dieser Gesetze erfolgt. Insbesondere sei er auf Grund zweier ärztlicher Gutachten in den Ruhestand versetzt worden, von denen das erste von der verwaltungs­ ärztlichen Eisenbahnkommission am 23. September 1927, das zweite von der ärztlichen Bezirksoberkommission am 1. Dezember 1927 ab­ gegeben worden sei. Von dem ihm gegen diese Aussprüche zustehenden Berufungsrecht an eine Kommission zweiter Instanz habe der Kläger keinen Gebrauch gemacht. Dem nachträglich eingeholten privat­ ärztlichen Zeugnisse des Dr. Bloch könne angesichts der vorliegenden Gutachten von behördlichen Kommissionen keine Beweiskraft bei­ gelegt werden. Ferner habe der Kläger aber auch gegen die im Art. 32 des polnischen Penfionsgesetzes vom 11. Dezember 1923 vorgesehene und ihm am 24. Januar 1928 kundgegebene Eröffnung, ihn in den Ruhestand versetzen zu wollen, keinen Einspruch erhoben, und er sei infolgedessen mit Erlaß der Eisenbahndirektion in Kattowitz am 25. Februar 1928 mit dem 1. April 1928 in den Ruhestand versetzt worden. Bei der mündlichen Verhandlung hat der Kläger unter neuer­ licher Betonung des Umstandes, daß er unter die Kategorie der Leihbeamten falle, angeführt, daß seine Versetzung in den Ruhestand mit der von den ärztlichen Kommissionen ausgesprochenen Dienst­ unfähigkeit nichts zu tun habe. Die Enthebung vom Posten des Vorstandes der Schmalspurbahn und seine Zuteilung als Kontrolleur zum Baudepartement habe er nicht anerkennen können, da ihn nur der Minister, der ihn ernannt habe, von diesem Posten habe ent­ heben können. Gegen diese Verfügung habe er am 20. Mai 1927 an den Eisenbahndirektor in Kattowitz und am 21. Mai 1927 an das Verkehrsministerium Einspruch erhoben. Mit Schreiben vom 23. August 1927 habe er neuerlich gegen die Verfügung der Eisen­ bahndirektion, womit ihm die Obliegenheiten eines Baukontrolleurs übertragen worden seien, Rekurs eingelegt, worauf ihm die Eisen­ bahndirektion am 13. September 1927 mitgeteilt habe, daß eine Enthebung von dieser Stellung vor dem Eintreffen der Entscheidung des Verkehrsministeriums nicht möglich sei. Die Entscheidung des Verkehrsministeriums sei ihm aber niemals zugestellt worden. Er habe sich daher auf Grund eines ärztlichen Zeugnisses krank gemeldet

187

mu przez wladze niemieckie urlop w dniu tym skohczyl si$. Zqdanie skargi opiera sitz tez jedynie na ustawach polskich. Jednakze przeniesienie powoda w stan spoczynku nast^pilo zgodnie z postanowieniami tych ustaw. W szczegölnosci przeniesiono go w stan spoczynku na podstawie dwöch opinij lekarskich, z ktörych pierwszq zlozyla dnia 23 wrzesnia 1927 r. administracyjno-lekarska komisja kolejowa, zaä drugq dnia 1 grudnia 1927 r. okrtzgowa komisja lekarska. Ze sluz^cego powodowi prawa odwolania sitz od orzeczeh tych do komisji II inst aneji powöd nie skorzystal. Do przedlozonego pözniej swiadeetwa prywatnego lekarza dr. Blocha nie mozna przywiqzywac zadnej sily dowodowej z uwagi na istnienie opinij komisyj urz^dowych. Powöd nie wniösl tez sprzeciwu przeciwko przewidzianemu w art. 32 polskiej ustawy emerytalnej z 11-go grudnia 1923 r. i podanemu mu do wiadomosci dnia 24. 1. 1928 r. zamiarowi przeniesienia go w stan spoczynku, wskutek czego reskryptem Dyrekcji Kolei w Katowicach z 25 lutego 1928 r. przeniesiono go w stan spoczynku z dniem 1 kwietnia 1928 r. Na rozprawie ustnej powöd podkreslil ponownie okolicznosc, iz podpada pod kategorjtz urztzdniköw wypozyczonych i przytoczyl, ze przeniesienie go w stan spoczynku nie pozostawalo w zadnym zwi^zku z orzeczonq przez komisjtz lekarsk^ niezdolnosci^ do pelnienia sluzby. Zwolnienia go ze stanowiska kierownika kolei wqskotorowej i przydzielenia go w charakterze kontrolora do Wydzialu drogowego uznac nie mögt, poniewaz z zajmowanego stanowiska zwolnic mögt go jedynie minister, ktöry go zamianowal. Przeciwko odnosnemu zarz^dzeniu wniösl dnia 20 maja 1927 r. sprzeciw do Dyrektora Kolei w Katowicach, a dnia 21 maja 1927 r. do Ministerstwa Komunikacji. Pismem z 23 sierpnia 1927 r. wniösl ponownie rekurs przeciwko rozporzqdzeniu Dyrekcji Kolei, mocH ktörego powierzono mu funkeje kontrolora drogowego, na co Dyrekcja Kolei zawiadomila go 13 wrzesnia 1927 r., ze zwolnienie go ze stanowiska tego przed nadejsciem decyzji Ministerstwa Komunikacji jest niemozliwe. Orzeczenia Ministerstwa Komunikacji nigdy mu jednak nie dortzczono. Totez na podstawie swiadeetwa lekarskiego zglosil

188

und habe keinen Dienst versehen. Da er den Kampf wegen seiner Stellung gegen die vorgesetzten Behörden nicht habe führen wollen, habe er auf die Verfügung der Eisenbahndirektion vom 24. Januar 1928 mit Schreiben vom 6. Februar 1928 geantwortet, daß er mit der Versetzung in den Ruhestand unter der Bedingung einverstanden sei, daß ihm gemäß Art. 12 des polnischen Pensionsgesetzes zu seinen Dienstjahren 10 Jahre zugerechnet werden, andernfalls ersuche er, ihn in den zeitlichen Ruhestand zu versetzen oder ihm einen Urlaub bis zur Besserung seines Gesundheitszustandes zu gewähren. Die hier angeführten Schreiben hat der Kläger zu den Akten des Schiedsgerichts eingereicht. Der Polnische Staatsvertreter hat die Personalakten des Klägers vorgelegt, die Gegenstand der mündlichen Verhandlung gewesen sind. Gründe.

Der Klageanspruch ist auf Art. 544 in Verbindung mit Art. 4 und 5 des deutsch-polnischen Abkommens über Oberschlesien vom 15. Mai 1922 (Genfer Abkommen) gestützt. Er wäre nur dann schlüssig, wenn Kläger zu denjenigen Beamten gezählt werden könnte, von denen Art. 544 des Genfer Abkommens handelt, und wenn eine Aufhebung oder Minderung der von ihm in dem deutschen Eisenbahndienst erworbenen Rechte, insbesondere der Pensions­ rechte, vorliegen würde. Fehlt eine dieser Voraussetzungen, so ist die Klage hinfällig. Wenn man nun die Gesetzgebung beider Staaten betreffend die zwangsweise Versetzung in den Ruhestand in Be­ tracht zieht, so ergibt sich, daß beide Gesetzgebungen im wesentlichen gleichartige Bestimmungen enthalten. Sowohl das deutsche Reichs­ beamtengesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Mai 1907 (RGBl. S. 245), und zwar in den §§ 61 ff., wie auch das pol­ nische Pensionsgesetz vom 11. Dezember 1923 (Dz. U. R. P. Nr. 6 P. 46 aus dem Jahre 1924) in Art. 29 und 28 a kennen eine zwangsweise Versetzung in den Ruhestand, wenn der Beamte wegen Schwäche seiner körperlichen oder geistigen Kräfte zu der Erfüllung seiner Amtspflichten dauernd unfähig wird. In der Tatsache der zwangs­ weisen Versetzung in den Ruhestand allein kann demnach eine Auf­ hebung oder Minderung eines erworbenen Rechtes nicht vorliegen, da die Gesetzgebungen beider Staaten gleich sind. Allerdings be­ ruft sich der Kläger darauf, daß die Voraussetzungen für die zwangs-

189

sitz jako chory i sluzby nie pelnil. Poniewaz o stanowisko swe z wladzami przelozonemi walki prowadzic nie chcial, odpowiedzial na rozporzqdzenie Dyrekcji Kolei z 24. 1. 1928 r. pismem z 6. 2. 1928 r., iz na przeniesienie w stan spoczynku godzi sitz pod warunkiem, ze w myäl art. 12 polskiej ustawy emerytalnej zaliczy mu si§ do wyslugi emerytalnej 10 lat, w przeciwnym zas razie prosi o przeniesienie go w czasowy stan spoczynku lub tez o udzielenie mu urlopu az do polepszenia sitz stanu jego zdrowia. Przytoczone wyzej pisma powöd zlozyl do akt Trybunalu Rozjemczego. Przedstawiciel Panstwa Polskiego przedlozyl akta osobowe powoda, ktöre byly przedmiotem ustnej rozprawy.

Powody. Roszczenie skargi oparto na art. 544 w l^cznosci z art. 4 i 5 polsko-niemieckiej Konwencji Görnosl^skiej z 15 maja 1922 r. (Konwencja Genewska). Byloby ono jako takie uzasadnione tylko wtenczas, gdyby powoda mozna zaliczyc do tych urztzdniköw, o ktörych traktuje art. 544 Konwencji Genewskiej, i gdyby nastqpilo zniesienie lub uszczuplenie praw nabytych przezen w niemieckiej sluzbie kolejowej, w szczegölnoäci zaä praw emerytalnych. W razie braku jednego z powyzszych warunköw, skarga winna byc oddalona. Ba­ daj^c ustawodawstwo obydwöch panstw dotyczqce przymusowego przeniesienia w stan spoczynku, widzimy, ze obydwa ustawodawstwa zawierajq w zasadzie jednakowe postanowienia. Tak niemiecka ustawa o urztzdnikacb Rzeszy w brzmieniu obwieszczenia z 18 maja 1907 r. (Dz. Ust. Rzeszy Niem. str. 245), w szczegölnoäci jej §§ 61 i nast. jak i art. 29 i 28 a polskiej ustawy emerytalnej z 11 grudnia 1923 r. (Dz. Ust. Nr. 6 poz. 46 z roku 1924) znajq przymusowe prze­ niesienie w stan spoczynku, gdy wskutek ulomnosci cielesnych lub umyslowych urztzdnik stal sitz stale niezdolnym do pelnienia obowiqzköw sluzbowych. Sam fakt przymusowego przeniesienia w stan spoczynku nie moze witzc stanowic zniesienia lub uszczuplenia prawa nabytego, poniewaz usta­ wodawstwa obydwöch panstw zawierajq co do tego jednakowe

190

weise Versetzung in den Ruhestand bei ihm nicht vorgelegen haben, und daß sie nur deswegen erfolgt sei, um ihn seiner Stellung zu entheben. Allein diese Behauptung wird durch die eigenen Angaben des Klägers in Verbindung mit dem aus seinen Personalakten sich ergebenden Tatbestand widerlegt. Der Kläger gibt selbst zu, daß er nach seiner Versetzung vom Vorstand der Schmalspurbahn zum Kontrolleur in der Bauabteilung keinen regelmäßigen Dienst mehr getan und sich krank gemeldet habe. Wenn demnach der Eisenbahn­ präsident, nachdem die Krankheit des Klägers mehrere Monate ge­ dauert, seine Untersuchung durch eine ärztliche Kommission zwecks Feststellung seiner Dienstfähigkeit angeordnet hat, so hat er im Rahmen seines pflichtgemäßen Ermessens gehandelt. Die ärztliche Kom­ mission, an der ein Nervenarzt, der zuständige Bahnarzt und ein Vertreter der Eisenbahndirektion teilgenommen haben, hat bei der Untersuchung des Klägers am 23. September 1927 diesen für den Eisenbahndienst als dauernd dienstunfähig befunden und dies in einem schriftlichen Gutachten zum Ausdruck gebracht (Bl. 204 f. der Personalakten). Daraufhin hat die Eisenbahndirektion in Kattowitz die Genehmigung bei dem Verkehrsministerium in Warschau auf Versetzung des Klägers in den Ruhestand infolge dauernder Dienst­ unfähigkeit beantragt. Nachdem diese Genehmigung erteilt worden war (Bl. 209 der Personalakten), ist dem Kläger mitgeteilt worden, daß die Absicht bestehe, ihn infolge dauernder Dienstunfähigkeit gemäß Art. 29 b des Gesetzes vom 11. Dezember 1923 in den Ruhe­ stand zu versetzen (Bl. 210 der Personalakten). Gegen diesen Be­ scheid, der am 24. Januar 1928 zugestellt worden ist, hat der Kläger sristgerecht durch Schreiben vom 6. Februar 1928 Einspruch ein­ gelegt, indem er betont, daß er mit der Versetzung in den Ruhestand einverstanden sei, aber nur unter der Bedingung, daß ihm gemäß Art. 12 des polnischen Pensionsgesetzes zu seinen Dienstjahren weitere 10 Jahre angerechnet würden, da seine Dienstunfähigkeit infolge Überarbeitung während der Abstimmungsperiode zur Zeit der Auf­ stände und nach Übernahme von Polnisch-Oberschlesien eingetreten sei (Bl. 213 der Personalakten). Das Ersuchen des Klägers auf Anrechnung von weiteren 10 Dienstjahren ist abgelehnt worden, und es ist seine Versetzung in den Ruhestand vom 1. April 1928 ab ver­ fügt worden, und zwar wegen dauernder Dienstunfähigkeit. Auch gegen diesen Beschluß, der am 28. Februar 1928 zugestellt worden

191 przepisy. Wprawdzie powöd powoluje si§ na to, iz warunki do przymusowego przeniesienia go w stan spoczynku u niego nie zachodzily, i ze nast^pilo ono jedynie w tym celu, aby usun^ö go z zajmowanego stanowiska. Jednakze twierdzenie to pozostaje w sprzecznosci z wlasnemi przytoczeniami powoda oraz ze stanem rzeczy, wynikaj^cym z jego akt osobowych. Powöd sam przyznaje, ze po przeniesieniu go ze stanowiska kierownika kolei w^skotorowej na stanowisko kontrolora w Wydziale drogowym nie pelnil juz regularnie sluzby i zglosil sitz jako chory. Jezeli witze Prezes Kolei z uwagi na chorobtz powoda, trwajqc^ kilka miesitzcy, zarz^dzil zbadanie go przez komisjtz lekarsk^ celem ustalenia jego zdolnosci do pelnienia sluzby, to dzialal on w granicach swych obowi^zköw sluzbowych. Komisja lekarska, w sklad ktörej wchodzili lekarz dla choröb nerwowych, wlasciwy lekarz kolejowy i zasttzpea Dyrekcji Kolei, uznala po zbadaniu powoda w dniu 23 wrzesnia 1927 r., iz jest on stale niezdolnym do sluzby w kolej nietwie i dala temu wyraz w opinji pisemnej (k. 204 i nast. akt osobowych). Dyrekcja Kolei w Katowicach postawila wöwezas wniosek w Ministerstwie Komunikacji w Warszawie o przeniesienie powoda w stan spoczynku ze wzgltzdu na stal^ niezdolnosc do sluzby. Po wyrazeniu zgody przez Ministerstwo (k. 209 akt osobowych) zawiadomiono powoda, iz wskutek stalej niezdolnosci do sluzby zamierza sitz przenieäc go w stan spoczynku w mysl art. 29 b ustawy z 11 grudnia 1923 r. (k. 210 akt osobowych). Przeciwko decyzji tej, ktörej dortzczenie nastqpilo 24 stycznia 1928 r. powöd wniösl na czas sprzeciw pismem z dnia 6 lutego 1928 r., podnosz^c, iz na przeniesienie go w stan spoczynku godzi sitz jedynie pod warunkiem, ze w mysl art. 12 polskiej ustawy emerytalnej zaliczone mu zostan^ do wyslugi emerytalnej dalsze 10 lat, gdyz jego niezdolnosc do sluzby jest wynikiem przepracowania w okresie plebiscytu, w czasie powstah i po objtzciu polskiego Görnego Slqska (k. 213 akt osobowych). Prosby powoda o zaliczenie mu dalszych 10 lat sluzby nie uwzgltzdniono i zarzqdzono przeniesienie go w stan spoczynku z dniem 1 kwietnia 1928 r. wskutek stalej niezdolnosci do pracy. Röwniez i przeciwko tej decyzji,

192

ist, hat der Kläger durch Schreiben vom 15. März 1928 Einspruch eingelegt, worin er wieder die Anrechnung weiterer 10 Dienstjahre gemäß Art. 13 des polnischen Pensionsgesetzes verlangt (Bl. 216 Personalakten). Daraufhin hat die Eisenbahndirektion durch Schreiben vom 2. April 1928 dem Kläger die Berechnung seiner Pension zu­ geschickt. Dagegen hat der Kläger durch Schreiben vom 8. Mai Einspruch beim Verkehrsministerium erhoben. Diesen Einspruch hat das Verkehrsministerium am 30. Juni 1928 verworfen, was dem Kläger durch Schreiben der Eisenbahndirektion zu Kattowitz, zuge­ stellt am 20. Juli 1928, mitgeteilt worden ist.

Aus dem dargelegten Sachverhalte ergibt sich, daß der Kläger in ordnungsmäßigem Verfahren rechtskräftig infolge dauernder Dienstunfähigkeit in den Ruhestand versetzt worden ist. Es finden sich nirgends Anhaltspunkte dafür, daß andere als sachliche Gründe für die Versetzung des Klägers in den Ruhestand maßgebend ge­ wesen seien. Wenn sich aber der Kläger bei der mündlichen Ver­ handlung vor dem Schiedsgericht auf das Zeugnis der Ärzte, die ihn am 23. September 1927 untersucht haben, zum Beweise dafür berufen hat, daß er in Wirklichkeit gar nicht dienstunfähig sei, so muß darauf hingewiesen werden, daß diese Ärzte ein amtliches schriftliches Gutachten erstattet haben, in dem sie ihre Meinung kundgaben, daß dauernde Dienstunfähigkeit vorliege. Dieses Gutachten stützt sich nicht allein auf den ärztlichen Befund bei der Untersuchung, sondern auch auf die hierbei erfolgten eigenen Angaben des Klägers. Der Kläger hat nämlich bei dieser Untersuchung nicht etwa behauptet, daß er gesund sei, sondern er hat im Gegenteil angegeben, daß er krank und nervös sei, ganze Nächte hindurch nicht schlafe, stark schwitze, morgens Kopfschmerzen empfinde und sich zu keiner verantwortungs­ vollen Arbeit fähig fühle. Des weiteren schildert er, daß er während des Krieges an der Front durch das Gas vergiftet und sodann ver­ schüttet worden sei, infolgedessen habe er auch 5 Monate lang in einer Nervenheilanstalt in Osnabrück zugebracht. Auch später während des Pensionierungsverfahrens hat der Kläger nicht be­ hauptet, daß er gesund und vollkommen dienstfähig sei, sondern er hat sich nur darum bemüht, daß ihm gemäß Art. 12 und 13 des pol­ nischen Pensionsgesetzes weitere 10 Jahre zur Dienstzeit zugerechnet würden. Bei dieser Sachlage muß die Behauptung des Klägers,

193 dor^czonej 28 lutego 1928 r., powöd wniösl pismem z dnia 15 marca 1928 r. sprzeciw, w ktörym ponownie zs^da zaliczenia dalszych 10 lat sluzbowych w myäl art. 13 polskiej ustawy emerytalnej (k. 216 akt osobowych). Na to Dyrekcja Kolei pismem z 2 kwietnia 1928 r. przeslala powodowi dekret ustalajqcy wymiar placy emerytalnej. Przeciwko wymiarowi temu powöd wniösl pismem z dnia 8 maja 1928 r. sprzeciw do Ministerstwa Komunikacji. Sprzeciw ten Ministerstwo Komunikacji oddalilo dnia 30 czerwca 1928 r., o czem powoda powiadomiomo pismem Dyrekcji Kolei w Katowicach, dor^czonem mu 20 lipca 1928 r. Z przedstawionego wyzej stanu rzeczy wynika, ze powoda przeniesiono prawomocnie w stan spoczynku wskutek stalej niezdolnoäci do pracy po przeprowadzeniu prawidlowego posttzpowania. Brak wszelkich podstaw do przyj^cia, aby dla przeniesienia go w stan spoczynku miarodajne byly jakiekolwiek inne przyczyny, anizeli rzeczowe. Jezeli zaä powöd na ustnej rozprawie przed Trybunalem Rozjemczym na dowöd, iz do pelnienia sluzby w rzeczywistoSci niezdolnym wcale nie byl, powolywal sitz na äwiadectwo lekarzy, ktörzy go badali w dniu 23 wrzeänia 1927 r., to nalezy wskazac na to, iz odnoäni lekarze zlozyli urztzdow^ opinjtz pisemnq, w ktörej stwierdzili, iz u powoda zachodzi stala niezdolnoSc do pelnienia sluzby. Opinja ta opiera sitz nie tylko na wyniku badania lekarskiego, lecz röwniez i na zlozonych przy tej sposobnoSci oSwiadczeniach powoda. Powöd bowiem przy badaniu wcale nie twierdzil, iz czuje sitz zdrowym, lecz przeciwnie o&wiadczyl, ze jest chorym i nerwowym, ze po nocach nie sypia, silnie sitz poci, z rana miewa böle glowy i czuje sitz niezdolnym do zadnej odpowiedzialnej pracy. Dalej powöd przytoczyl, ze w czasie wojny ulegl na froncie zatruciu gazem, pötiniej zaS zostal zasypany; wskutek tego przebyl 5 miesitzcy w zakladzie dla nerwowo-chorych w Osnabrück. Röwniez i pözniej w toku posttzpowania zmierzaj^cego do przeniesienia go w stan spoczynku powöd nie utrzymywal, ze Jest zdrowym i zupelnie zdolnym do pracy, lecz staral sitz jedynie o to, aby mu w mysl art. 12 i 13 polskiej ustawy emerytalnej zaliczono do lat sluzbowych dalsze 10 lat. W

194 daß er zu Unrecht in den Ruhestand versetzt worden sei, als wider­ legt erachtet werden. Auch dem Privatgutachten von Dr. Bloch vom 5. Juni 1928 kann gegenüber dem amtlichen Gutachten der ärztlichen Kommission vom 23. September 1927 kein entscheidendes Gewicht beigemessen werden. Dies kann um so weniger geschehen, als der Kläger dem Dr. Bloch gegenüber andere Angaben über sein persönliches Befinden gemacht hat, als gegenüber der ärztlichen Kommission, und die dieser Kommission gegenüber gemachten An­ gaben wieder denjenigen entsprechen, die der Kläger gegenüber dem Bahnarzt Dr. Seiffert bei der Untersuchung am 25. August 1921 gemacht hat, worauf dieser Arzt schon im Jahre 1921 zu einem gleichen Resultat gekommen ist, wie die Ärztekommission vom 23. Sep­ tember 1927. Dem Gutachten dieser Kommission muß demnach der Vorzug gegeben werden. Deshalb erübrigt sich ein Eingehen auf die Beweisanträge des Klägers. Ist aber die Versetzung in den Ruhe­ stand ordnungsmäßig erfolgt und war sie nach der Gesetzgebung beider Staaten zulässig, so ist nicht ersichtlich, welche Rechte des Klägers aufgehoben oder gemindert sein sollten. Damit entfällt zugleich eine der Hauptgrundlagen der Klage. Schon aus diesen Gründen war die Klage abzuweisen. Es erübrigt sich demnach die Nachprüfung, ob der Kläger überhaupt zu der im Art. 544 des Genfer Abkommens erwähnten Beamtenkategorie gehört. Ebenso konnten die von dem Polnischen Staatsvertreter vorgebrachten Zuständig­ keitsfragen unerörtert bleiben.

32. Hermann betreffend Evokation. Zur Auslegung des Art. 271 des Genfer Abkommens.

Entscheidung vom 8. Juli 1931 E 1/31. Art. 271 des deutsch-polnischen Abkommens über Oberschlesien vom 15. Mai 1922 gibt dem Inhaber einer Berkehrskarte das Recht, sich vorübergehend in dem anderen Teile des oberschlesischen Ab­ stimmungsgebietes aufzuhalten. Ob ein nur vorübergehender

195 tym stanie rzeczy nalezy twierdzenie powoda, iz przeniesiono go w stan spoczynku bezprawnie, uznac za bezpodstawne. Rowniez i prywatnej opinji dr. Blocha z 5 czerwca 1928r. nie mozna wobec urz^dowej opinji komisji lekarskiej z 23 wrzeänia 1927r. przyznac znaczenia decydujqcego. Teip mniej mozna to uczynic, ile ze wobec dr. Blocha powöd co do swego stanu zdrowia twierdzil co innego, anizeli wobec komisji le­ karskiej, twierdzenia zas poczynione wobec komisji zgodne s^ znowu z temi, ktöre powöd przytoczyl wobec lekarza kolejowego dr. Seifferta przy badaniu z 25. 8. 1921 r., poczem tenze lekarz juz w 1921 r. doszedl do takiego samego wyniku, jak komisja lekarska w dniu 23 wrzesnia 1927 r. Wobec tego pierwszehstwo nalezy przyznac opinji komisji lekarskiej. Z uwagi na to zbytecznem jest rozpatrywanie wniosköw powoda o przeprowadzenie dowodöw. Skoro zas przeniesienie w stan spoczynku nast^pilo prawidlowo i bylo dopuszczalne wedlug obydwöch ustawodawstw, to niewiadomo, jakie prawa powoda mialyby byc zniesione lub uszczuplone. Tem samem odpada tez jedna z glöwnych podstaw skargi. Juz z tych witzc przyczyn nalezalo skargi oddalic. Wobec tego zbytecznem jest tez rozwazanie zagadnienia, czy powöd nalezy wogöle do kategorji urz^dniköw, wymienionej w art. 544 Konwencji Genewskiej. Rowniez i podniesione przez Przedstawiciela Panstwa Polskiego zagadnienia dotyczqce wlaäciwoäci Trybunalu Rozjemczego mozna bylo pozostawic bez rozpoznania.

32. Hermann o ewokacfc.

Co do wykladni art. 271 Konwencji Genewskiej. Orzeczenie z dnia 8 lipca 1931 r. E 1/31: Art. 271 Konwencji Genewskiej nadaje posiadaczowi karty cyrkulacyjnej prawo do przejsciowego pobytu w drugiej czyäci görnoSlqskiego obszaru plebiscytowego. Czy zachodzi pobyt jedynie przejsciowy, nalezy roz-

196 Aufenthalt vorliegt, ist nach den Umständen des Falles zu ent­ scheiden. Tatbestand.

A. Der Vorsitzende der 2. Strafkammer des Landgerichts in Beuchen hat bei dem Schiedsgericht für Oberschlesien folgende Evokations­ schrift eingereicht: Die 2. Strafkammer des Landgerichts in Beuchen hat beschlossen, dem Schiedsgericht für Oberschlesien gemäß Art. 588 § 1 des Genfer Abkommens vom 15. Mai 1922 folgende Auslegungsfragen zur Entscheidung vorzulegen: 1. Berechtigt der Art. 271 des Genfer Abkommens die Inhaber von Verkehrskarten auch zum Aufenthalt in dem anderen Teile des Abstimmungsgebietes? 2. Wenn ja, in welchem Umfange? I. Sachverhalt. Die polnische Staatsangehörige Hedwig Hermann befindet sich im Besitz der ordnungsmäßig ausgestellten polnischen Verkehrskarte Nr. 21711. Im Januar 1931 ist sie von Laurahütte, ihrem Wohn­ sitz, nach Beuthen zugezogen, hat sich in Beuthen O. S. polizeilich angemeldet und ist seitdem als Hausangestellte in Beuthen, Kant­ straße 2, in Stellung. Im Besitze eines polnischen Passes mit Ein­ reisesichtvermerk oder einer Aufenthaltsgenehmigung ist sie nicht. Sie ist durch Strafverfügung des Polizeiamts in Beuthen O. S. vom 16. Januar 1931 auf Grund von § 1 Ziffer 12 der Verordnung vom 6. April 1923 (RGBl. I S. 249) mit einer Geldstrafe bestraft worden, weil sie sich in Beuthen O. S. aufhält, ohne einen pol­ nischen Paß mit Einreisesichtvermerk oder eine Aufenthaltsgeneh­ migung zu besitzen. Auf ihren Antrag auf gerichtliche Entscheidung ist ihre Bestrafung aufrecht erhalten worden. In der Hauptverhand­ lung vor dem Berufungsgericht hat Hedwig Hermann beantragt, die Auslegungsfrage dem Schiedsgericht zur Entscheidung vorzu­ legen. Das Berufungsgericht hat die Frage der Abhängigkeit des Urteils von der Auslegungsfrage bejaht und es hat die Evokation nach den Bestimmungen des Genfer Abkommens für zulässig er­ achtet.

197

strzygac wedlug okolicznosci padku.

poszczegölnego

przy-

Stan rzeczy. A. Przewodnicz^cy 2. Izby Karnej Sqdu Okr^gowego w Bytomiu przedlozyl Trybunalowi Rozjemczemu nast^puj^ce pismo ewokacyjne: Druga Izba Kama SqduOkrygowego w Bytomiu uchwalila przedlozyö Trybunalowi Rozjemczemu dla Görnego Sla^ska w my61 art. 588 § 1 Konwencji Genewskiej z 15 maja 1922 r. nast^puj^ce zagadnienia celem wykladni: 1. Czy art. 271 Konwencji Genewskiej nadaje posiadaczowi karty cyrkulacyjnej röwniez i prawo do przebywania w drugiej cz^sci obszaru plebiscytowego ? 2. Jezeli tak, to w jakim zakresie ? I. Stan sprawy. Obywatelka polska Jadwiga Hermann posiada prawidlowo wystawion^ polskq kart$ cyrkulacyjn^ Nr. 21711. W styczniu 1931 r. przybyla do Bytomia ze swego miejsca zamieszkania w Siemianowicach, w Bytomiu zglosila sitz policyjnie i od tego czasu jest w Bytomiu przy ul. Kanta 2 wsluzbie. Paszportu polskiego zaopatrzonego wwiztz lub zezwolenia na pobyt nie posiada. Urz^d policyjny w Bytomiu skazal j^ zarz^dzeniem karnem z 16 stycznia 1931 r. na podstawie § 1 liczba 12 rozporz^dzenia z 6 kwietnia 1923r. (Dz. Ust. Rzeszy Niem. I str. 249) na grzywntz, poniewaz przebywa w Bytomiu nie posiadaj^c ani polskiego paszportu z wizq ani tez zezwolenia na pobyt. Na jej wniosek o sa^dowe rozstrzygnitzcie sprawy s^d utrzymal wymierzon^ jej kartz wmocy. Na rozprawie glöwnej przed s^dem odwolawczym Jadwiga Hermann wniosla o przedlozenie zagadnienia wymagaj^cego wykladni Trybunalowi Rozjemczemu do rozstrzygnitzcia. Sqd odwolawczy potwierdzil, iz wyrok jego jest zalezny od wykladni i uznal ewokacjtz w mysl postanowien Konwencji Genewskiej za dopuszczaln^. Enlsch. b. Schiebsger. f. Obersts)!. Banb II.

Orzecz. Tryb. Rozj. dla G. Slqska.

1 ,

198 II. Strittige Ansichten:

Das Polizeiamt in Beuthen O. S. vertritt ebenso wie das Amtsgericht in Beuthen O. S. die Ansicht, daß die Verkehrskarte der Hedwig Hermann nicht zum Aufenthalt im deutschen Teile des Abstimmungsgebietes berechtige. Die Angeklagte Hermann vertritt die gegenteilige Auffassung.

Vor der Entscheidung über die Evokation hat das Schiedsgericht gemäß Art. 50 der Verfahrensordnung den Parteien und den Staats­ vertretern Gelegenheit zur Äußerung gegeben. Der Oberstaatsanwalt bei dem Landgericht in Beuthen hat sich wie folgt geäußert: Nach Art. 259 des Genfer Abkommens vom 15. Mai 1922 ist die Verkehrskarte als besonderer Ausweis eingesührt, um den Ver­ kehr innerhalb des Abstimmungsgebietes zu erleichtern. Die Ver­ kehrskarte gibt nach Art. 271 des Abkommens dem Inhaber die Befugnis, die Grenze zwischen den beiden Teilen des oberschlesischen Abstimmungsgebietes beliebig oft ohne Paß und ohne Sichtvermerk zu überschreiten und in dem anderen Teile des Abstimmungsgebietes ungehindert zu verkehren. Sie ist also nur zum Zwecke der Erleich­ terung des Verkehrs innerhalb des durch den neuen Grenzzug plötzlich zerrissenen oberschlesischen Abstimmungsgebietes eingeführt worden. Sie ist zwar ein Paßersatz, jedoch nur für den Verkehr über die Grenze und in dem anderen Teile des ehemaligen Abstim­ mungsgebietes. Dagegen gewährt sie dem Inhaber kein Recht, sich in dem fremden Staatsgebiet längere Zeit oder gar dauernd auf­ zuhalten. Und noch weniger berechtigt sie ihren Inhaber, sich in dem fremden Staatsgebiet dauernd niederzulassen und einen Wohn­ sitz zu begründen.

Die Antragstellerin Hedwig Hermann hat keine Äußerung ab­ gegeben. Der Polnische Staatsvertreter hat sich wie folgt geäußert: Wie sich aus dem Art. 259 des Genfer Abkommens ergibt, ist die Verkehrskarte ein „besonderer Ausweis" (piece de legitimation speciale) und ihr Zweck ist die Erleichterung des Verkehrs (circu-

199

II. Sporne zapatrywania. Urz^d policyjny w Bytomiu a röwniez i S^d Powiatowy w Bytomiu SH zdania, ze karta cyrkulacyjna nie upowaznia Jadwigi Hermann do przebywania w niemieckiej czQsci obszaru plebiscytowego. Oskarzona Hermann jest odmiennego zdania.

B. Przed rozstrzygni^ciem ewokacji Trybunal Rozjemczy dal w mysl art. 50 przepisöw o post^powaniu tak stronom jak i Przedstawicielom Panstw moznosc oswiadczenia si$. Nadprokurator przy S^dzie Okr^gowym w Bytomiu zlozyl nast^pujqce oäwiadczenie: W myäl art. 259 Konwencji Genewskiej z 15 maja 1922 r. wprowadzono karty cyrkulacyjne jako specjaln^ legitymacj§ dia ulatwienia ruchu w obr^bie obszaru plebiscyto­ wego. W mysl art. 271 Konwencji karta cyrkulacyjna upo­ waznia jej posiadacza do dowolnego przekraczania granicy mitzdzy obiema cz§sciami görnoslqskiego obszaru plebi­ scytowego bez paszportu i bez wizy oraz do swobody ruchu w drugiej cz^sci obszaru plebiscytowego. Wprowadzono j^ wi^c jedynie dla ulatwienia ruchu w obr^bie görnosl^skiego ob­ szaru plebiscytowego gospodarczo scisle ze sobq. zespolonego a wskutek poci^gni^cia nowej granicy nagle rozerwanego. Zast^puje ona wprawdzie paszport, jednakzetylko dla komunikacji poprzez granicy i w obr^bie drugiej cztzäci bylego ob­ szaru plebiscytowego. Natomiast nie nadaje ona posiadaczowi prawa do przebywania na terytorjum obcego pahstwa przez czas dluzszy lub zgola stale. Tem mniej uprawnia ona posia­ dacza do osiedlania sitz na stale w obcem pahstwie i do ustanawiania tarn swego miejsca zamieszkania. Wnioskodawczyni Jadwiga Hermann oswiadczenia nie zlozyla. Przedstawiciel Pahstwa Polskiego zlozyl nasttzpujqce oäwiadczenie: Jak wynika z art. 259 Konwencji Genewskiej karta cyrkulacyjna jest „legitymacj^ specjalnq“ (piece de legitimation speciale) i celem jej jest ulatwienie poruszania sitz 14*

200 lation) innerhalb des Abstimmungsgebietes. Als besonderer Rechtstitel kann die Verkehrskarte keinerlei weitergehende Berech­ tigungen gewähren, als sie ausdrücklich in den betresfenden Bestim­ mungen des Genfer Abkommens angeführt find. Diese Berechtigungen sind, wie sich dies aus dem Texte der bezüglichen Artikel (Art. 259, 271 Abs. 1) ergibt, folgende: 1. das beliebige (ä volonte) Überschreiten der deutsch-polnischen Grenze auf dem oberschlesischen Abschnitte des ehemaligen Abstimmungsgebietes und 2. die Befugnis, sich frei in dem zweiten Staate und zwar auf dem oberschlesischen Gebiete des ehemaligen Abstimmungs­ gebietes zu bewegen. Somit ist das Recht, welches die Verkehrskarte auf dem ober­ schlesischen Abstimmungsgebiete des zweiten Staates gewährt, aus­ schließlich das Recht, sich frei zu bewegen.

Die Freiheit des Verkehrs ist aber offenbar nicht gleichbedeutend mit dem Rechte, sich niederzulassen bzw. zu wohnen. Da aber die Niederlassung in Verbindung steht mit den Vorschriften betreffend die Bevölkerungsbewegung, somit mit den sich grundsätzlich nicht unterscheidenden deutschen und polnischen Meldungsvorschriften, so sind eben diese Bestimmungen bezüglich des Zeitraumes maßgebend, welcher ohne Niederlassung und ohne Wohnen in dem Aufenthaltsorte als bloßer Aufenthalt angesehen werden kann. Nach diesen Bestimmungen ist jeder, der sich in einem Orte länger als 24 Stunden aufhält, verpflichtet, sich polizelich anzumelden, welche Meldung nichts anderes ist, als die Erklärung, sich in dem betresfenden Orte niederzulassen (ständig oder vorübergehend). Auf diese Weise fällt also ein höchstens 24stündiger Aufenthalt nicht unter den Begriff der Niederlassung. Da dem Inhaber der Verkehrskarte das Recht der Niederlassung bzw. des Wohnsitzes nicht zusteht, gibt die Verkehrskarte kein Recht, sich auf dem oberschlesischen Abstimmungsgebiete des anderen Staates länger aufzuhalten, als nur für einen Zeitraum, innerhalb dessen man gemäß den Meldevorschriften auf dem Gebiete einer Gemeinde verweilen kann, ohne die Meldeverpflichtungen zu erfüllen, somit

201 (circulation) w obr^bie terytorjum plebiscytowego. Jako tytul prawny specjalny karta cyrkulacyjna nie moze nadawac zadnych szerszych uprawnien jak wyraznie wymienione w odnoänych postanowieniach Konwencji Genewskiej. Uprawnienia te, jak wynika z tekstu odnosnych artykulöw (art. 259, 271 ust. 1), wyrazaj^ si$ 1. w dowolnem przekraczaniu (ä volonte) granicy polskoniemieckiej na odcinku görnosl^skiego terenu niegdys plebiscytowego,

2. w prawie do swobodnego poruszania sitz w drugiem panstwie i to na görnoäl^skim terenie bylego obszaru plebiscytowego. W ten sposöb, jezeli chodzi o prawo, jakie nadaje karta cyrkulacyjna na görnoslqskim terenie plebiscytowym drugiego panstwa, to jest to wylqcznie prawo swobodnego poru­ szania sitz. WolnoSc poruszania sitz nie jest jednak oczywiscie röwnoznaczna z prawem osiedlania sitz wzgl. zamieszkiwania. Poniewaz zas osiedlenie sitz wi^ze sitz z przepisami dotyczqcymi ruchu ludnosci, a witzc z nierözni^cymi sitz zasadniczo w kwestjach dla sprawy istotnych tak polskimi jak niemieckimi przepisami meldunkowymi, zatem te wlaänie przepisy s^ miarodajne co do czasu, jaki moze byc uwazany za pobyt bez osiedlenia sitz wzgl. bez zamieszkania w miejscu pobytu. Wedlug tych przepisöw kazdy kto przebywa w danej miejscowo6ci dluzej niz 24 godzin, jest obowiqzany do policyjnego zameldowania sitz, ktöre nie jest niczem innern, jak oswiadczeniem o osiedleniu sitz (stalem lub przejsciowem) w danej miejscowosci. W ten witzc sposöb tylko co najwyzej 24-godzinny pobyt nie podpada pod pojtzcie osiedlenia sitz. Poniewaz wlascicielom kart cyrkulacyjnych nie przysluguje prawo osiedlania sitz wzgl. zamieszkiwania, przeto karty cyrkulacyjne nie daj^ prawa do dluzszego przebywania na görnoäl^skim obszarze plebiscytowym drugiego panstwa niz przez okres czasu, w ktörym mozna w mysl przepisöw meldunkowych przebywac na obszarze gminy bez dopelnienia obo-

202 im besonderen Falle auf dem hiesigen Gebiete, nicht länger als 24 Stunden. Der Deutsche Staatsvertreter hat seine Äußerung dahin ab­

gegeben: Dem Streitfall liegt die grundsätzliche Frage der Auslegung von Art. 271 des Genfer Abkommens zugrunde. Art. 271 des Genfer Abkommens sagt, daß Verkehrskarteninhaber die Befugnis haben, die Grenze zwischen den beiden Teilen des Abstimmungsgebietes zu überschreiten und in dem anderen Teile des Abstimmungsgebietes ungehindert zu verkehren. Aus der Fassung ergibt sich danach, daß die Berkehrskarte nicht lediglich ein Ausweis ist, der dazu bestimmt ist, den Grenzübertritt als solchen zu ermöglichen, sondern daß sie außerdem den Zweck hat, den Verkehrskarteninhabern die Möglich­ keit zu geben, sich eine gewisse Zeit in dem anderen Teile des Ab­ stimmungsgebietes ungehindert bewegen, d. h. aufhalten zu können. Hierfür spricht insbesondere der französische Text der angezogenen Bestimmung, denn „circuler librement“ bedeutet sich frei bewegen und aufhalten. Es darf dabei darauf hingewiesen werden, daß z. B. auch die Karten, die seinerzeit von der Rheinlandkommisfion für die Bewohner des besetzten Gebietes als Zirkulationskarten ausgegeben wurden, das Recht gaben, sich innerhalb der Besatzungs­ zone ständig aufzuhalten. Nachdem festgestellt ist, daß die Verkehrskarteninhaber als solche danach auch ein Recht haben, sich auf eine gewisse Dauer ohne die Absicht der Wohnsitzbegründung im andern Teil des Abstimmungs­ gebietes aufzuhalten, ist noch die Frage zu klären, bis zu welcher Dauer diese Befugnis reicht. Es dürften zwei Hauptkategorien von Personen in Frage kommen, die von dem Recht des Aufenthaltes im andern Teil des Abstimmungsgebietes Gebrauch machen wollen. Dies sind a) diejenigen Personen, die sich besuchsweise im andern Teile aufhalten. b) Arbeiter, die während der Woche im andern Teile des Ab­ stimmungsgebietes arbeiten und regelmäßig über Sonn­ abend und Sonntag in ihre Heirnat zurückkehren. Bei der zweiten Kategorie dürfte die Frage sich damit erledigen, daß die Verkehrskarteninhaber sich lediglich die Wochentage über

203

wis^zku meldunkowego, a wi^c w szczegölnosci na tutejszym obszarze nie dluzej niz 24 godzin. Przedstawiciel Pahstwa Niemieckiego zlozyl nast^pujqce oswiadczenie: Niniejszy spör dotyczy zasadniczego zagadnienia wykladni art. 271 Konwencji Genewskiej. Art. 271 Konwencji postanawia, ze karta cyrkulacyjna upowaznia jej posiadacza do dowolnego przekraczania granicy mi§dzy obiema cz^äciami obszaru plebiscytowego bez paszportu i bez wizy oraz do swobody ruchu w drugiej cz^sci obszaru plebiscytowego. Z brzmienia tego wynika wi^c, ze karta cyrkulacyjna nie jest jedynie legitymacj^ przeznaczonq do tego, aby umozliwic tylko przejscie granicy, lecz ze pozatem ma na celu umozliwienie posiadaczom kart cyrkulacyjnych swobody ruchu przez pewien czas w drugiej cz^sci obszaru plebiscytowego t. j. swobody pobytu na tym obszarze. Przemawia za tem w szczegölnosci tekst francuski powolanego postanowienia, poniewaz ,,circuler librement“ oznacza swobody ruchu i pobytu. Przytem wskazac nalezy na to, ze np. röwniez i karty wydawane w swoim czasie przez Komisj^ Nadrerisk^ mieszkahcom okupowanego terytorjum jako karty cyrkulacyjne, uprawnialy do stalego przebywania w obr^bie strefy okupacyjnej. Po stwierdzeniu wi§c, ze posiadacze kart cyrkulacyjnych majq röwniez i prawo do przebywania przez pewien czas w drugiej cztzsci obszaru plebiscytowego bez zamiaru ustanowienia tarn swego miejsca zamieszkania, nalezy jeszcze wyjaänic zagadnienie, na jak dlugi czas uprawnienie to odnosi sitz. Wchodz^ tu w rachubtz przedewszystkiem dwie kategorje osöb pragnqcych korzystac z prawa pobytu w drugiej cztzsci obszaru plebiscytowego. niemi a) osoby przebywajqce na obszarze plebiscytowym dla odwiedzin oraz b) robotnicy, ktörzy w ciqgu tygodnia pracujq w drugiej cztzäci obszaru plebiscytowego a w soboty i niedziele z reguly powracaj^ do miejsca zamieszkania rodziny. Dia tej drugiej kategorji osöb sprawa przedstawia sitz w ten sposöb, iz posiadacze kart cyrkulacyjnych przebywaj^

204 im andern Teile des Abstimmungsgebietes aufhatten und am Anfang der nächsten Woche eine neue Aufenthaltszeit beginnen, so daß eine Wohnsitzbegründung nicht in Betracht kommt.

Was die erste Kategorie anbetrifft, muß eine objektive Unter­ scheidung zwischen vorübergehendem Aufenthalt und Wohnsitz­ begründung festgestellt werden. Erst von dem Augenblick an, in dem objektiv festgestellt werden kann, daß ein Verkehrskarteninhaber beabsichtigt, seinen Wohnsitz im andern Teile des Abstimmungs­ gebietes zu errichten, kann daher von ihm die Vorlage eines gültigen Reisepasses und die Beantragung der Aufenthaltsgenehmigung verlangt werden. Regelmäßig wird man die Absicht der Wohnsitz­ begründung im andern Teile des Abstimmungsgebietes kaum vor Ablauf von zwei Monaten feststellen können.

Die Strafakten Hermann 5 E 20/31 des Amtsgerichts in Beuthen O. S. haben dem Schiedsgericht für Oberschlesien vorgelegen.

Gründe. Die Erfordernisse des Evokationsverfahrens (Art. 588 des Genfer Abkommens) sind erfüllt. Es handelt sich um eine ober­ schlesische Angelegenheit, da die Sttafsache, in der die Evokation erfolgt, in erster Instanz bei dem Amtsgericht in Beuthen O. S. anhängig gemacht worden ist. Der Antrag der Angeklagten auf Evokation ist vor dem Schlüsse der Verhandlung zweiter Instanz gestellt, und das Berufungsgericht hat die Evokation zugelassen und die Auslegungsfragen unter Beachtung der geltenden Vor­ schriften dem Schiedsgericht vorgelegt. Lediglich folgendes Bedenken bedarf der Erörterung: Die Verurteilung der Angeklagten durch das Amtsgericht in Beuthen O. S. ist (in Übereinstimmung mit der vorangegangenen polizeilichen Sttafverfügung) aus § 1 Ziffer 12 der Verordnung des Reichspräsidenten vom 6. April 1923 über die Bestrafung von Zuwiderhandlungen gegen die Paßvorschriften (R. G. Bl. 1923 Teil I S. 249) erfolgt. Diese Bestimmung bedroht den Ausländer mit Strafe, der „der ihm durch § 2 der Paßverordnung vom 10.6.1919 (R. G. Bl. 1919 I S. 516) auferlegten Verpflichtung, sich durch einen

205

w drugiej czQsci obszaru plebiscytowego jedynie w cia^gu dni powszednich a z pocz^tkiem kazdego nast^pnego tygodnia rozpoczynaj^ nowy okres pobytu, wskutek czego ustanowienie zamieszkania w rachub^ nie wchodzi. Co zaä do pierwszej kategorji osöb, nalezy ustalic przedmiotow^ röznic§ mi^dzy pobytem przejsciowym a ustanowieniem miejsca zamieszkania. Dopiero wtenczas, gdy przedmiotowo b^dzie mozna stwierdzic, ze posiadacz karty cyrkulacyjnej zamierza ustanowic swe miejsce zamieszkania w drugiej cz^ci obszaru plebiscytowego, b^dzie mozna z^dac od niego przedlozenia waznego paszportu oraz postawienia wniosku o zezwolenie na pobyt. Zazwyczaj jednak przed uplywem 2 miesi^cy zamiaru ustanowienia miejsca zamie­ szkania w drugiej cz^Sci obszaru plebiscytowego stwierdzic nie btzdzie mozna. Akta käme S^du Powiatowego w Bytomiu dotyczqce Jadwigi Hermann 5 E 20/31 Trybunalowi Rozjemczemu przedlozono. Powody. Warunki przewidziane dla post^powania ewokacyjnego (art. 588 Konwencji Genewskiej) sq dopelnione. Idzie tutaj o sprawtz görnosl^skq, gdyz sprawa karna, w ktörej ma miejsce ewokacja, zawisla w pierwszej instancji przed Sqdem Powiatowym w Bytomiu. Wniosek o ewokacja oskarzona postawila przed ukonczeniem rozprawy w dru­ giej instancji a s^d odwolawczy ewokacja dopuScil i przedlozyl zagadnienie wymagaj^ce wykladni Trybunalowi Rozjemczemu z zachowaniem obowiqzujqcych przepisöw. Rozpatrzenia wymaga jedynie nast^puj^ca w^tpliwosc: Skazanie oskarzonej przez S^d Powiatowy w Bytomiu nast^pilo (zgodnie z poprzednio wydanym policyjnym nakazem karnym) na podstawie § 1 liczba 12 rozporz^dzenia Prezydenta Rzeszy Niemieckiej z 6 kwietnia 1923 r. o karalnosci wykroczen przeciwko przepisom paszportowym (Dz. Ust. Rzeszy Niem. 1923 cz^äc I str. 249). OdnoSne postanowienie zagraza karq cudzoziemcowi, nie czyniqcemu zadoSc nalozonemu nan przez § 2 rozporzqdzenia o paszportach z 10. 6.

206 Paß oder ein anderes, nach Maßgabe der §§ 3 und 4 der bezeichneten Verordnung zugelassenes Ausweispapier über seine Person aus­ zuweisen, nicht nachkommt". Danach handelt es sich in dem Straf­ verfahren darum, ob die Angeklagte Hermann, die in Beuchen O. S. wohnt und deren polnische Staatsangehörigkeit unbestritten ist, die Verpflichtung, sich über ihre Person auszuweisen, nicht erfüllt hat, und dies hängt davon ab, ob die oberschlesische Verkehrskarte, die die Antragstellerin besitzt, zum Ausweis ausreicht. Die dem Schiedsgericht vorgelegte Auslegungsfrage aber betrifft nach ihrem Wortlaut nicht die Fähigkeit der Verkehrskarte, über die Person aus­ zuweisen, sondern die von der Ausweisfähigkeit scharf zu trennende Berechtigung zum Aufenthalt. Das Landgericht ist jedoch offenbar bei Vorlegung der Frage davon ausgegangen, daß die Ausweis­ fähigkeit der Verkehrskarte nicht weiter reicht, als die durch die Ver­ kehrskarte gewährte Aufenthaltsberechtigung, und wenn es aus diesem Gesichtspunkte die Abhängigkeit des von ihm zu fällenden Urteils von der Auslegung des Art. 271 des Genfer Abkommens für gegeben erachtet hat, so ist gegen die Zulässigkeit der Evokation nichts zu erinnern.

Die erste der beiden dem Schiedsgericht vorgelegten Auslegungs­ fragen ist unbedenklich zu bejahen.

Art. 271 des Genfer Abkommens, dessen Auslegung begehrt wird, lautet in dem hier in Betracht kommenden Absatz 1, wie folgt: „Le permis de circulation permet ä son titulaire de franchir ä volenti la frontiere entre les deux parties du territoire Ple­ biscite, sans passeport et sans formalites de visa, ainsi que de circuler librement dans l’autre partie du territoire Ple­ biscite. Die Verkehrskarte gibt dem Inhaber die Befugnis, die Grenze zwischen den beiden Teilen des Abstimmungsgebietes beliebig ost ohne Paß und ohne Sichtvermerk zu überschreiten und in dem anderen Teile des Abstimmungsgebietes ungehindert zu verkehren." In dieser Bestimmung ist der Verkehrskarte eine doppelte Be-

207

1919r. (Dz. Ust. Rzeszy Niem. 1919 I str. 516) obowiqzkowi wylegitymowania si$ co do swej osoby zapomocq paszportu lub innej legitymacji, dopuszczonej w mysl §§314 tegoz rozporzqdzenia. W post^powaniu karnem idzie wi$c o to, czy oskarzona Hermann, ktora mieszka w Bytomiu i ktörej obywatelstwo polskie jest bezsporne, nie dopelnila obowiqzku wylegitymowania sitz co do swej osoby, co znowu zalezy od tego, czy görnoälqska karta cyrkulacyjna, ktörq wnioskodawczyni posiada, jest wystarczajqcq legitymacjq. Zagadnienie przedlozone Trybunalowi Rozjemczemu do wykladni nie dotyczy jednak wedlug swego brzmienia moznoäci zawartej w karcie cyrkulacyjnej do wylegitymowania pewnej osoby, lecz dotyczy prawa do pobytu, ktöre nalezy äciäle odrözniac od zdolnosci do wylegitymowania. Sqd Okrtzgowy przedkladajqc sprawtz wychodzil widocznie z zalozenia, iz zdolnosc karty cyrkulacyjnej do wylegitymo­ wania nie sitzga dalej, anizeli uprawnienie do pobytu, wynikajqce z karty cyrkulacyjnej i jezeli Sqd z tego punktu widzenia potwierdzil, iz wyrok majqcy zapaSc, zalezy od wykladni art. 271 Konwencji Genewskiej, to przeciwko dopuszczalno6ci ewokacji zadnych zarzutöw podnie&c nie mozna. Na pierwsze z pytan przedlozonych Trybunalowi Roz­ jemczemu do wykladni nalezy bez kwestji odpowiedziec twierdzqco. Wchodzqcy tu w rachubtz usttzp 1 art. 271 Konwencji Genewskiej, ktdrego wykladni zazqdano, brzmi jak nasttzpuje: „Le permis de circulation permet ä son titulaire de franchir ä volonte la frontiere entre les deux parties du territoire Plebiscite, sans passeport et sans formalites de visa, ainsi que de circuler librement dans l’autre partie du territoire Plebiscite.“ „Karta cyrkulacyjna upowaznia jej posiadacza do dowolnego przekraczania granicy mitzdzy obiema cztzSciami obszaru plebiscytowego bez paszportu i bez wizy oraz do swobody ruchu w drugiej cztzäci obszaru ple­ biscytowego.“ Powyzsze postanowienie nadaje karcie cyrkulacyjnej

208 deutung beigelegt. Sie ersetzt im Verkehr zwischen Deutschland und Polen, soweit es sich um das oberschlesische Abstimmungsgebiet handelt, den Paß als das im internationalen Personenverkehr übliche Ausweispapier, und sie wird auch in Art. 259 ausdrücklich als be­ sonderer „Ausweis" („piece de legitimation speciale“) bezeichnet. Uber diese formelle Bedeutung des Ausweises der Person hinaus aber gibt die Verkehrskarte auch ein materielles Recht, nämlich die Berechtigung, die Grenze zwischen den beiden Teilen des Abstimmungs­ gebiets zu überschreiten und in dem anderen Teile zu „verkehren". Für die vorgelegte Auslegungsfrage kommt es daraus an, was unter dem Begriff „verkehren" zu verstehen ist. Daß damit nicht etwa nur das Reisen von Ort zu Ort ohne Ausenthalt gemeint ist, sondern, daß dieser Begriff auch das Verweilen an einem Orte in sich schließt, wird von keiner Seite in Zweifel gezogen. Es ergibt sich auch klar aus dem Zwecke der Verkehrskarte, den Verkehr zwischen den beiden Teilen des Abstimmungsgebietes zu erleichtern (Art. 259), insbesondere den in dem einen Teile des Abstimmungsgebiets Wohnenden die Ausübung eines Berufes in dem anderen Teile zu ermöglichen (Art. 260 § 1), wofür das Verweilen an einem Orte unerläßlich ist. Danach ist die erste der beiden vorgelegten Fragen zu bejahen.

Was die zweite Frage anlangt, in welchem Umfange die Ver­ kehrskarte zum Aufenthalt im anderen Teile des Abstimmungs­ gebietes berechtigt, so gehen die dem Schiedsgericht im Evokations­ verfahren vorgetragenen Meinungen auseinander.

Der Polnische Staatsvertreter will die Aufenthaltsberechtigung auf 24 Stunden beschränken, indem er sich auf die Vorschriften über das Meldewesen beruft. Aus diesen Vorschriften läßt sich aber nichts für die hier in Rede stehende Frage folgern. Denn sie enthalten keine Bestimmungen über das Recht zum Aufenthalt, sondern be­ zwecken, die Überwachung des Fremdenverkehrs zu erleichtern. In dem Genfer Abkommen selbst findet jene zeitliche Beschränkung keine Stütze, im Gegenteil weisen dessen Bestimmungen darauf hin,

209

znaczenie podwöjne. Zast^puje ona w obrocie mi^dzy Polsk^ a Niemcami, o ile idzie o görnosl^ski obszar plebiscytowy, paszport jako legitymacj^ uzywanq zazwyczaj w mi^dzynarodowym ruchu osobowym i w art. 259 Konwencji okreslono jq tez wyraznie jako „legitymacj^ specjaln^“ (piece de legitimation speciale). Poza tem formalnem znaczeniem jako legitymacji osobistej karta cyrkulacyjna nadaje jednak röwniez i prawo materjalne, a mianowicie uprawnia do przekraczania granicy mi^dzy obiema cz^ciami obszaru plebiscytowego i do swobody ruchu w obr^bie drugiej cztzäci tegoz obszaru. Dia przedlozonego do wykladni zagadnienia posiada znaczenie decyduj^ce okolicznosc, co nalezy rozumiec przez poj^cie „swobody ruchu“. Ze nie rozumiano przez to jedynie podrözowania z miejscowoäci do miejscowoäci bez zatrzymywania si§ tarn, lecz ze poj^cie to obejmuje röwniez i przebywanie w danej miejscowosci, zadna ze stron nie podaje w w^tpliwoSc. Wynika to tez jasno z celu karty cyrkulacyjnej, maj^cej sluzyc do ulatwienia ruchu mi^dzy obiema cz^ciami obszaru plebiscytowego (art. 259), a w szczegölnoSci maj^cej umozliwic osobom zamieszkalym w jednej cztzäci obszaru plebiscytowego wykonywanie zawodu w drugiej cz0ci tegoz obszaru (art. 260 § 1), do czego koniecznem jest przebywanie w danej miejscowosci. Z uwagi na to na­ lezy na pierwsze z przedlozonych pytah odpowiedziec twierdzqco. O ile idzie o pytanie drugie, a mianowicie w jakich granicach karta cyrkulacyjna nadaje prawo do przebywania w drugiej cztzäci obszaru plebiscytowego, zapatrywania przedstawione Trybunalowi Rozjemczemu w toku post^powania ewokacyjnego rözni^ sitz mitzdzy sob^. Przedstawiciel Pahstwa Polskiego prawo do pobytu ogranicza do 24 godzin, przyczem powoluje sitz na przepisy meldunkowe. Z przepisöw tych nie mozna jednak dla omawianej tu sprawy wysnuc zadnych wniosköw. Nie zawierajq one bowiem zadnych postanowieh co do prawa pobytu, lecz majq na celu ulatwienie kontroli nad ruchem ludnoSci. W samej Konwencji Genewskiej odnosne ograniczenie czasowe poparcia nie znajduje; przeciwnie, postanowienia jej wskazujq

210

daß nach der Absicht der beiden vertragschließenden Staaten auch ein mehr als 24 stündiger Aufenthalt in dem Rahmen des zugebilligten Verkehrs fallen sollte. Es ist bereits hervorgehoben, daß nach der ausdrücklichen Vorschrift des Art. 260 die Verkehrskarte den in dem einen Teile des Abstimmungsgebiets Wohnenden die Möglichkeit geben soll, einen Beruf in dem anderen Teile des Abstimmungs­ gebietes auszuüben. Es ist nun eine weit verbreitete Erscheinung im Abstimmungsgebiet, daß Arbeiter ihre Arbeitsstätte in großer Entfernung von dem Wohnort ihrer Familie haben, so daß sie in der Arbeitswoche an dem Orte ihrer Arbeitsstätte sich aufhalten und nur über Sonntag zu ihrer Familie zurückkehren. Die unter Berück­ sichtigung der obwaltenden Lebensverhältnisse erfolgende Auslegung des Genfer Abkommens muß dazu führen, auch diese Arbeiter, wenn die Arbeitsstätte in einem anderen Teile des Abstimmungsgebietes liegt, als der Wohnort, des Vorteils der Berkehrskarte teilhaftig werden zu lassen, so daß sie ohne Paß und Sichtvermerk sich während der Arbeitswoche in dem anderen Teile des Abstimmungsgebietes, wo ihre Arbeitsstätte liegt, aufhalten dürfen. Auch Geschäftsreisen der in dem einen Teile des Abstimmungsgebietes Wohnenden können einen mehrtägigen Aufenthalt in dem anderen Teile erfordern. Auch diesen Personen soll die Verkehrskarte dienen, wie sich nicht nur aus dem in Art. 259 allgemein bezeichneten Zwecke der Ver­ kehrskarte, sondern auch aus Art. 260 ergibt. Schließlich folgt aus Art. 260, daß die Verkehrskarte auch die Aufrechterhaltung der persönlichen Beziehungen erleichtern soll, die die Einwohner des einen Teiles des Abstimmungsgebietes mit den im anderen Teile Wohnenden verbinden, mag es sich um Familien- oder um andere persönliche Beziehungen handeln. Die Pflege dieser Beziehungen aber kann insbesondere im Verhältnis zu nahen Familienangehörigen Besuche von länger als 24 Stunden erforderlich machen. Die Verkehrskarte würde alle diese von den beiden vertragschließenden Staaten beab­ sichtigten Zwecke verfehlen, wenn die Ansicht des Polnischen Staats­ vertreters richtig wäre, daß sie dem Inhaber nur das Recht zu einem 24stündigen Aufenthalt gäbe. Dieser Ansicht kann daher nicht bei­ gestimmt werden, wobei jedoch hervorgehoben werden mag, daß der Verkehrskarteninhaber selbstverständlich zur Beachtung der poli­ zeilichen Meldevorschriften verpflichtet ist.

211 na to, iz zgodnie z zamiarem ukladajqcych sitz Panstw röwniez i dluzszy niz 24-godzinny pobyt mial podpadac pod pojtzcie pobytu dozwolonego. Podkreslono juz wyzej, ze w mysl wyraänego przepisu art. 260 karta cyrkulacyjna ma umozliwiö osobom zamieszkalym w jednej cztzsci obszaru plebiscytowego wykonywanie zawodu w drugiej cztzäci tegoz obszaru. Jest za§ zjawiskiem nader cztzstem na obszarze plebiscytowym, iz robotnicy posiadaj^ swe warsztaty pracy w znacznej odleglosci od miejsca zamieszkania swych rodzin, wskutek czego w dni pracy przebywaj^ w miejscu swego zatrudnienia i tylko na niedziele powracaj^ do swej rodziny. Wykladnia Konwencji Genewskiej dokonana z uwzgl^dnieniem panuj^cych stosunköw zyciowych doprowadza do wyniku, ze i tego rodzaju robotnikom, o ile warsztat ich pracy znajduje sitz w innej cztzsci obszaru plebiscytowego anizeli ich miejsce zamieszkania, winny przypaäc w udziale korzysci wyplywajqce z karty cyrkulacyjnej tak, ze mog^ oni bez paszportu i bez wizy przebywac w ci^gu dni pracy w drugiej cztzsci obszaru plebiscytowego, gdzie znajduje sitz ich warsztat pracy. Röwniez i przy podrözach odbywanych w celach handlowych do drugiej cztzsci obszaru plebiscytowego moze okazac sitz koniecznym kilkudniowy pobyt w drugiej cztzäci obszaru plebiscytowego. I tym osobom karta cyrkulacyjna ma dawac ulatwienia, jak to wynika nie tylko z celu karty cyrkulacyjnej okreälonego ogölnie w art. 259, lecz röwniez i z art. 260. Wreszcie wynika z art. 260, ze karta cyrku­ lacyjna ma ulatwiac röwniez i utrzymywanie stosunköw osobistych Iqcza^cych mieszkahcöw jednej cztzsci obszaru ple­ biscytowego z mieszkahcami cztzsci drugiej, czy to btzd^ stosunki rodzinne, czy tez inne stosunki osobiste. Dia utrzymania stosunköw tych mog^ w szczegölnoäci w odniesieniu do bliskich krewnych okazaö sitz konieczne odwiedziny trwajs^ce dluzej anizeli 24 godzin. Karta cyrkulacyjna chybialaby celu zamierzonego przez obydwa ukladajqce sitz Pahstwa, gdyby slusznem mialo byc zapatrywanie Przedstawiciela Pahstwa Polskiego, iz daje ona posiadaczowi jej jedynie prawo do 24-godzinnego pobytu. Do poglqdu tego przyl^czyc sitz zatem nie mozna, przyczem nalezy jednak

212

Anderseits kann das Recht, in dem anderen Teile des Abstim­ mungsgebietes zu „verkehren", nicht bis zum ständigen Aufenthalt in diesem Teile ausgedehnt werden. Dies widerspräche dem klaren Wortlaut des Art. 271. Die Verkehrskarte gibt das Recht, in dem anderen Teile zu verkehren, nicht aber das Recht, dort zu verbleiben. Der Begriff „Verkehr" erfordert zwingend, daß der Aufenthalt nur vorübergehend ist. Ob nun im einzelnen Falle ein Aufenthalt nur vorübergehend ist, ist nach den Umständen des Falles zu entscheiden. Abgesehen von den oben erörterten Arbeiterverhältnissen, kommt es hierbei vor allem auf den Zweck des Aufenthaltes, aber auch auf seine Länge an. Wenn daher der Deutsche Staatsvertreter sich dahin geäußert hat, daß ein Aufenthalt bis zu 2 Monaten regelmäßig als ein vorübergehender anzusehen ist, so kann dies in dieser Allgemeinheit nicht als richtig anerkannt werden, es ist vielmehr der Zweck des Aufenthalts zu berücksichtigen. Anderseits kann, auch wenn ein Aufenthalt nach seinem Zweck nur vorübergehend, insbesondere nur für eine bestimmte Zeit beabsichtigt ist, gleichwohl, soweit die Anwendung des Art. 271 in Frage kommt, ein vorübergehender Aufenthalt dann nicht für vorliegend erachtet werden, wenn es sich um einen zu langen Zeitraum handelt. Aus dem Begriff des Verkehrs ist das Erfordernis der Kurzzeitigkeit des Aufenthalts zu entnehmen.

In vorliegendem Falle ist die Angeklagte, wie die Evokations­ schrift angibt, im Januar 1931 von ihrem in Polnisch-Oberschlesien gelegenen Wohnsitze Laurahütte nach Beuthen in Deutsch-Ober­ schlesien zugezogen und seitdem hier in einem Haushalt als Haus­ gehilfin angestellt, wo sie nach ihren eigenen Angaben (polizeiliche Vernehmung vom 23.1.1931 Bl. 7 der Strafakten) auch Kost und Wohnung erhält. Aus dem Zweck ergibt sich hiernach, daß der Auf­ enthalt der Angeklagten in Deutsch-Oberschlesien nicht nur vor­ übergehend war. Zu einem solchen Aufenthalte berechtigte sie nicht die Verkehrskarte, die ihr an ihrem früheren Wohnsitz Laurahütte

213

podkreslic, iz posiadacze karty cyrkulacyjnej s^ oczywiscie zobowiqzani do przestrzegania policyjnych przepisöw meldunkowych. Z drugiej zas strony prawa do „swobody ruchu“ w obrtzbie drugiej cz^äci obszaru plebiscytowego nie mozna tak dalece rozciqgaö, aby obejmowalo röwniez i pobyt staly. Sprzeciwialoby si§ to jasnemu brzmieniu art. 271. Karta cyrkulacyjna upowaznia do swobody ruchu w drugiej cz^ci obszaru plebiscytowego, nie za6 do pozostawania na tymze obszarze. Poj^cie „swobody ruchu“ wymaga bezwzgl^dnie, aby pobyt byl jedynie przejsciowym. Czy w poszczegölnym przypadku zachodzi jedynie pobyt przejäciowy, nalezy rozstrzygnqc wedlug okoliczno&ci danego przypadku. Pomijajqc wspomniane juz wyzej stosunki robotnicze idzie tutaj przedewszystkiem o cel pobytu, pozatem zas röwniez i o czas jego trwania. Jezeli witzc Przedstawiciel Pahstwa Niemieckiego zdal oäwiadczenie tego rodzaju, ze pobyt az do 2 miesi^cy nalezy z reguly uwazaö za przejsciowy, to zapatrywania tego w tak ogölnem ujtzciu nie mozna uznaö za sluszne, lecz nalezy przytem uwzgl^dniö röwniez i cel pobytu. Z drugiej zas strony, nawet gdyby pobyt z uwagi na swöj cel mial byc tylko przejsciowym, w szczegölnoSci gdyby istnial zamiar, iz ma trwac jedynie przez oznaczony z göry czas, to jednak, o ile wchodzi w rachub^ zastosowanie art. 271, nie moznaby przyj^c, aby zachodzil pobyt jedynie przejsciowy, gdyby szlo o zbyt dlugi okres czasu. W poj^ciu swobody ruchu zawarty jest warunek, aby pobyt trwal przez krötki tylko czas. W niniejszym przypadku oskarzona, jak to wynika z pisma ewokacyjnego, przybyla w styczniu 1931 r. ze swego miejsca zamieszkania w Siemianowicach na polskim Görnym Sl^sku do Bytomia na niemieckim Görnym Sl^sku i od tego czasu jest zatrudniona jako pomocnica domowa, przyczem wedlug wlasnych jej twierdzeh otrzymuje röwniez i wyzywienie i mieszkanie (przesluchanie policyjne z 23. 1. 1931 r. k. 7 akt karnych). Z celu pobytu wnioskodawczyni wynika, iz pobyt jej na niemieckim Görnym Slqsku nie byl pobytem jedynie przejsciowym. Do pobytu takiego nie uprawnia jej Entsch. d. Schiedsger. f. Oberschl. Band II.

Orzecz. Tryb. Rozj. dla G. Slqska.

A-

214 von der polnischen Ausstellungsbehörde unter Gegenzeichnung der deutschen Behörde ausgestellt worden war. Gegenstand des vor­ liegenden Strafverfahrens ist jedoch, wie bereits hervorgehoben, nicht der Mangel der Aufenthaltsberechtigung der Angeklagten, sondern der Mangel eines gehörigen Ausweises über die Person. Der Ansicht, die anscheinend das Landgericht vertritt, ist aber bei­ zustimmen, daß nach Art. 271 des Genfer Abkommens die Fähigkeit der Verkehrskarte, als Ausweis über die Person beim Aufenthalt im anderen Teile des Abstimmungsgebiets zu dienen, nicht weiter reicht, als die durch sie gewährte Berechtigung zum Aufenthalt. Die beiden vertragschließenden Staaten sind freilich nicht ge­ hindert, die Ausweisfähigkeit der Verkehrskarte oder die durch die Verkehrskarte gewährte Aufenthaltsberechtigung durch die inner­ staatliche Gesetzgebung über die völkerrechtliche Verpflichtung des Art. 271 hinaus auszudehnen, z. B. zu bestimmen, daß die Ver­ kehrskarte auch, insoweit sie nicht zum Aufenthalt in dem anderen Teile berechtigt, dort wenigstens als Personalausweis genügt, oder, daß sie auch in dem Teile des Abstimmungsgebietes, in welchem sie ausgestellt ist, als ausreichender Personalausweis anerkannt wird. Im vorliegenden Falle kommt insbesondere in Frage, ob etwa eine solche Ausdehnung für das Deutsche Reich durch die Bekanntmachung des Reichsministers des Innern vom 4. Juni 1924 zur Ausführung der Paßverordnung (R. G. Bl. 1924 Teil I S. 613) erfolgt ist. Dies muß aber das Schiedsgericht im Evokationsverfahren unerörtert lassen, da dieses Verfahren nur die Auslegung von Bestimmungen des Genfer Abkommens zum Gegenstände hat (Art. 588).

215 karta cyrkulacyjna, wystawiona przez polski urzqd legitymacyjny w poprzedniem miejscu zamieszkania w Siemianowicach i wizowana przez wladz^ niemieckq. Przedmiotem post^powania karnego nie jest, jak wyzej powiedziano, brak uprawnienia oskarzonej do pobytu, lecz nieposiadanie przez niq nalezytej legitymacji. Nalezy wi^c przylqczyc sitz do zdania, ktöre jak sitz zdaje odpowiada poglqdom Sqdu Okrtzgowego, iz w myäl art. 271 Konwencji Genewskiej zdolnosc karty cyrkulacyjnej do sluzenia jako legitymacja w czasie pobytu w drugiej cztzäci obszaru plebiscytowego nie sitzga dalej, anizeli nadane przez niq uprawnienie do pobytu. Obydwa ukladajqce sitz Panstwa majq oczywiscie moznosc rozszerzenia zdolnosci kart cyrkulacyjnych do legitymowania lub do sluzqcego na ich podstawie uprawnienia do pobytu w drodze ustawodawstwa wewntztrznego takze poza granice zobowiqzania mitzdzynarodowego z art. 271, a witzc mogq np. postanowic, ze karta cyrkulacyjna nawet o ile nie uprawnia do pobytu w drugiej cztzsci obszaru, jednakze wystarcza tamze przynajmniej jako dowöd osobisty albo tez, ze uznaje sitz jq za wystarczajqcy dowöd osobisty röwniez i w tej cztzsci obszaru plebiscytowego, w ktörej zostala wydana. W danym przypadku wchodzi w szczegölnoäci w rachubtz zagadnienie, czy nie nastqpilo tego rodzaju rozszerzenie dla Rzeszy Niemieckiej przez obwieszczenie Ministra Spraw Wewntztrznych Rzeszy z dnia 4 czerwca 1924 r. celem wykonania rozporzqdzenia o paszportach (Dz. Ust. Rzeszy Niem. 1924 cztzsö I str. 613). Zagadnienia tego Trybunal Rozjemczy nie moze jednak w posttzpowaniu ewokacyjnem rozpoznawac, poniewaz przedmiotem tego posttzpowania jest jedynie wykladnia postanowieh Konwencji Genewskiej (art. 588).

Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Herausgegeben im Auftrage des Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Berlin in Gemeinschaft mit Friedrich Glum, Ludwig Kaas, E rieh Kaufmann, Ernst Schmitz, Rudolf Smend, Heinrich T r i e p e 1 von Viktor Bruns. Heft 1: Staatsrecht und Politik. Rede beim Antritt des Rektorats der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin am 15. Oktober 1926 von Heinrich Triepe 1. 40 Seiten. 1927. RM. 2.— Heft 2: Volksentscheid und Volksbegehren. Ein Beitrag zur Auslegung der Weimarer Verfassung und zur Lehre von der unmittelbaren Demokratie von Dr. Carl Schmitt, o. ö. Professor der Rechte an der Universität Bonn. 54 Seiten. 1927. RM. 2.60 Heft 3: Der Aufbau des Britischen Reiches. (Der Verhandlungsbericht der Reichskonferenz von 1926) Eingeleitet und herausgegeben von Gerichtsassessor Dr. K. Heck, Referent am Institut für auslän­ disches öffentliches Recht und Völkerrecht. 152 Seiten. 1927. RM. 6.— Heft 4: Die Souveränität. Ein Beitrag zur Theorie des Staats- und Völker­ rechts von Professor Dr. H. Heller. 177 Seiten. 1927. M. 8.50 Heft 5: Die Missionsfreiheit nach den Bestimmungen des geltenden Völker­ rechts von Dr. Theodor Grentrup, S. V. D. 112 8. 1928. RM. 5.50 Heft 6: Das Minoritätenproblem und seine Literatur. Kritische Ein­ führung in die Quellen und die Literatur der europäischen Nationa­ litätenfrage der Nachkriegszeit unter besonderer Berücksichtigung des völkerrechtlichen Minderheitenschutzes. Allgem. Teil von Jacob Robinson, Rechtsanwalt in Kaunas (Litauen). 265 Seiten. 1928. RM.9.— Heft 7: Der Reichssparkommissar. Von Dr. Karl Bilfinger, o. ö. Pro­ fessor der Rechte an der Universität Halle. 68 Seiten. 1928. RM. 3.60 Heft 8: Die völkerrechtliche Stellung der fremden Truppen im Saargebiet. Von Dr. jur. J. M. Bumiller, Referent am Institut für ausländisches öffentl. Recht u. Völkerrecht. 156 Seiten. 1928. RM. 9.— Heft 9: Das Recht des Ausnahmezustandes im Auslande (Frankreich, Belgien, Niederlande, Italien, England, Irland). Bearb. im Institut für ausländisches öffentl. Recht u. Völkerrecht. 296 Seiten. 1928. RM. 14.— Heft 10: Die Beziehungen zwischen dem Parlament und den Gerichten in England. Eine rechtsvergleichende Studie von Heinrich B. Gerland. 137 Seiten. 1923. RM. 8.— Heft 11: Zu den Problemen des faschistischen Verfassungsrechts. Akadem. Antrittsvorlesung. Von Professor Dr. Gerhard Leibholz. 112Seiten. 1928. RM. 5.— Heft 12: Der deutsche und der französische Reichswirtschaftsrat. Ein Bei­ trag zu dem Problem der Repräsentation der Wirtschaft im Staat. Von Professor Dr.Fr.Glum, Generalsekretär des Institutes für auslän­ disches öffentliches Recht und Völkerrecht. 188Seiten. 1929. RM.9.— Heft 13: Das Wesen der Repräsentation unter besonderer Berücksichtigung des Repräsentativsystems. Ein Beitrag zur allgemeinen Staats- und Verfassungslehre. Von Professor Dr. Gerhard Leibh olz. 214Seiten. 1929. RM. 14.— Heft 14: Die Rechtsstellung der russischen Handelsvertretungen. Von Berthold Schenk Graf von Stauffenberg. 95 Seiten. 1930. RM. 6.— Heft 16: Das deutsche Vorkriegs-Vermögen in Ruhland und der deutsche Entschädigungsvorbehalt. Eine Übersicht, zugleich über die Entschä­ digungsbemühungen der anderen Staaten. Von Dr. Kurt Menzel, Amtsgerichtrat i.Altona, früh. Vorsitzender einer Spruchkammer fürRußlandschädenbeim Reichsentschädigungsamt. IV,236Seiten.1931. RM.9.— Heft 17: Zur Problematik des Volks willens. Von Professor Erich Kauf­ mann. 19 Seiten. 1931. RM. 1.50

Walter de Gruyter & Co., Berlin und Leipzig