Allgemeine Volkswirtschaftslehre: Band 4 Gesamtbeschäftigung, Konjunkturen, Wachstum [Reprint 2019 ed.] 9783111375335, 9783111017457


187 80 12MB

German Pages 172 [196] Year 1960

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis
Kap. I. Höhe des Sozialprodukts und Beschäftigungsmenge
Kap. II. Bestimmung des Systemgleichgewichts
Kap. III. Staatliche Finanzwirtschaft und Sozialprodukt
Kap. IV. Außenwirtschaft und Sozialprodukt
Kap. V. Konjunkturen und Konjunkturtheorien
Kap. VI. Wirtschaftswachstum
Literaturhinweise
Namenregister
Sachregister
Front Matter 2
Inhaltsübersicht
Geisteswissenschaften
Naturwissenschaften
Technik
Sammlung Göschen / Bandnummernfolge
Autorenregister
Recommend Papers

Allgemeine Volkswirtschaftslehre: Band 4 Gesamtbeschäftigung, Konjunkturen, Wachstum [Reprint 2019 ed.]
 9783111375335, 9783111017457

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

SAMMLUNG

GÖSCHEN

BAND

1172

ALLGEMEINE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE IV GESAMTBESCHÄFTIGUNG, KONJUNKTUREN, WACHSTUM von

Dr.

ANDREAS

PAULSEN

o. Professor an der Freien Universität Berlin

WALTER DE GRUYTER & CO. vormals G. J . Göschen'sche Verl agshao diu ng • J . Guitentag, rerlagsbuchhandiung • Georg Reimer • Karl J . Trübner • Veit & Comp

BERLIN

1960

Die Gesamtdarstellung u m f a ß t folgende Bände: Band Band

I : Grundlegung, Wirtschaftskreislauf (Slg. Göschen Bd. 1169) I I : Haushalte, Unternehmungen, M a r k t f o r m e n (Slg. Göschen Bd. 1170)

Band I I I : Produktionsfaktoren (Slg. Göschen Bd. 1171) Band I V : Gesamtbeschäftigung, K o n j u n k t u r e n , Wachstum (Slg. Göschen Bd. 1172)

© Copyright 1960 by W a l t e r de Gruyter & Co., Berlin W 35. Alle Rechte, einschl. der Rechte der Herstellung von Photokopien und Mikrofilmen, von der Verlagshandlung vorbehalten. — Archiv-Nr. 1111 72. Satz und Druck: Paul Funk, Berlin W 35. — Printed in Germany.

Inhaltsverzeichnis Kap. I. H ö h e des Sozialprodukts und Beschäftigungsmenge § 1. Begriffe und Methoden 1. S t a t i k , k o m p a r a t i v e S t a t i k , D y n a m i k — 2. G l e i c h g e w i c h t — 3. M i k r o - u n d M a k r o Ö k o n o m i k — 4. M o d e l l a n a l y s e — 5. M e thodik der Behandlung von Entwicklungsprozessen

§ 2. Preisbildung und Sozialprodukt 1. G r u n d l a g e n — 2. D a s S y s t e m g l e i c h g e w i c h t im P r e i s a u s d r u d e — 3. B e s t i m m u n g e i n e s m a k r o ö k o n o m i s c h e n Ungleichg e w i c h t s — 4. S a y ' s T h e o r e m — 5. S y s l e m g l e i c h g e w i c h t und Vollbeschäftigung

§ 3. Wirksame Nachfrage und H ö h e des Sozialprodukts . . 1. A n g e b o t s k a p a z i t ä t u n d N a c h f r a g e — 2. B e s t i m m u n g d e r B e s c h ä f t i g u n g s m e n g e — 3. Z u s a m m e n s e t z u n g d e r N a c h f r a g e , Einkommensgleichungen

Kap. II. Bestimmung d e s S y s t e m g l e i c h g e w i c h t s § 1. Modell der makroökonomischen Gleichgewichtsbestimmung 1. B i l d u n g d e s M o d e l l s — 2. I n v e s t i e r e n , S p a r e n und Gleichgewichtseinkommen

§ 2. Die Funktionen der Einkommensverwendung und der Multiplikator 1. T h e m a — 2. V e r b r a u c h s f u n k t i o n u n d S p a r f u n k t i o n — 3. Der M u l t i p l i k a t o r — 4. A b l a u f d e r M u l t i p l i k a t o r w i r k u n g , u n g e p l a n t e s S p a r e n — 5. „ Z w a n g s s p a r e n " u n d G e w i n n b i l d u n g

§ 3. Erweiterung des Modells der Gleichgewichtsbestimmung 1. B e d e u t u n g u n d B e h a n d l u n g d e r I n v e s t i e r u n g e n — 2. Einbez i e h u n g d e s m o n e t ä r e n Z i n s e s — 3. B e s t i m m u n g d e s Gleichgewichts

§ 4. Theoreme der Bildung des Systemgleichgewichts

....

1. Der A u s g l e i c h v o n I n v e s t i e r e n u n d S p a r e n — 2. D e r A u s gleich ü b e r d e n Zins nach d e r k l a s s i s c h e n T h e o r i e — 3. N a t ü r licher Zins, M a r k t z i n s u n d d e r W i c k s e l l ' s c h e P r o z e ß — 4. K a u f k r a f t d e s G e l d e s u n d P l a n u n g d e r K a s s e n b a L u n g — 5. P i g o u E f f e k t u n d K e y n e s - E f f e k t — 6. Z u s a m m e n f a s s u n g

Se

Inhaltsverzeichnis

4

Kap* III. Staatliche Finanzwirtschaft und S o z i a l p r o d a k t § 1. Prinzipien der Finanzwirtschaft

Seite

57

1. A l l g e m e i n e s — 2. F u n k t i o n a l e u n d kompensatorische F i n a n z p o l i t i k — 3. D a s P o s t u l a ' d e s H a u s h a l t s a u s g l e i c h s — 4. F i n a n z p o l i t i k mit unausgeglichenem Staatshaushalt — 5. K o n j u n k t u r g e r e c h t e u n d w a c h s t u m s g e r e c h t e F i n a n z p o l i t i k

§ 2. Die Beeinflussung der Kreislaufgrößen durch die Finanzwirtschaft

68

1. U b e r s i c h t — 2. E r w e i t e r u n g d e r E i n k o m m e n s g l e i c h u n g e n — 3. M u l t i p l i k a t o r e f f e k t e v o n ö f f e n t l i c h e n A u s g a b e n u n d Einn a h m e n — 4. A u f g a b e n u n d G r e n z e n d e r B e s t e u e r u n g — 5. S t e u e r l i c h e B e e i n f l u s s u n g p r i v a t e r V e r b r a u c h s - u n d Inv e s t i t i o n s a u s g a b e n — 6. S t a a t s a u s g a b e n u n d B e s c h ä f t i g u n g s politik

§ 3. Staatsschulden

79

1. Ö f f e n t l i d i e I n v e s t i e r u n g e n u n d A n l e i h e n — 2. G r e n z e n d e r S t a a t s v e r s c h u l d u n g — 3. G o l d p o l i t i s c h e B e d e u t u n g d e r ö f f e n t l i c h e n G u t h a b e n u n d Schulden

Kap. IV. Außenwirtschaft und Sozialprodukt § 1. Begriffe und Beziehungen

85

t . A u ß e n w i r t s c h a f t u n d B i n n e n w i r f s d i a f t — 2. Die Z a h l u n g s b i l a n z u n d i h r e G l i e d e r u n g — 3. G l e i c h g e w i c h t d e r Z a h l u n g s bilanz, Devisenkurs

§ 2. Einkommensbestimmung schaft

in einer offenen Volkswirt-

1. E i n k o m m e n s g l e i c h u n g e n — 2. I m p o r t q u o t e u n d G r ö ß e Multiplikators

89

des

§ 3. Zwischenstaatliche Ausgleichsvorgänge

93

1. A l l g e m e i n e s — 2. P r e i s b e s t i m m t e Ausgleichsvorgänge, G o l d a u t o m a t i k — 3. E i n k o m m e n s b e s t i m m t e Ausgleichsvorg ä n g e — 4. H a n d e l s p o l i t i k u n d B e s c h ä f t i g u n g s p o l i t i k — 5. Internationale Kapitalbewegungen

Kap. V. Konjunkturen und Konjunkturtheorien § 1. K o n j u n k t u r z y k l e n und ihre Phasen

103

1. T r e n d u n d Z y k l e n im W i r t s d i a f t s a b l a u f — 2. D i e E r f a s s u n g d e r z y k l i s c h e n K o m p o n e n t e n im W i r t s d i a f t s a b l a u f — 3. Die P h a s e n e i n e s Z y k l u s — 5. P r o b l e m e d e r K o n j u n k t u r erklärung

§ 2. Überblick über Konjunkturtheorien I . A l l g e m e i n e s — 2. N a t ü r l i c h e u n d p s y c h o l o g i s c h e F a k t o r e n — 3. Der m o n e t ä r e F a k t o r — 4. U b e r i n v e s t i t i o n s t h e o r i e n — 5. U n t e r k o n s u m t i o n s t h e o r i e n

110

5

Inhaltsverzeichnis

Seite § 3. K o n j u n k t u r a n a l y s e

und

Beschäftigungstheorie

118

1. E i n g l i e d e r u n g d e r K o n j u n k t u r a n a l y s e — 2. E x p a n s i v e u n d k o n t r a k t i v e Lücken — 3. Der B e w e g u n g s a b l a u f in d y n a m i scher B e t r a c h t u n g — 4. M u l t i p l i k a t o r u n d A k z e l e r a t o r im Z u s a m m e n w i r k e n — 5. Z u s a m m e n f a s s u n g

Kap. VI. Wirtschaftswachstum § 1. A l l g e m e i n e s

130

1. G e s c h i c h t l i c h e E n t w i c k l u n g — 2. D a s W i r t s c h a f t s w a c h s t u m d e r u n e n t w i c k e l t e n L ä n d e r — 3, Zur L e h r g e s c h i c h t e des W i r t s c h a f t s w a c h s t u m s — 4. S t r u k t u r v e r ä n d e r u n g e n im W a c h s tum — 5. B e m e s s u n g d e s w i r t s c h a f t l i c h e n W a c h s t u m s — 6. F a k t o r e i n s a t z u n d S o z i a l p r o d u k t § 2. G r u n d z ü g e d e r A n a l y s e schaftswachstums

gleichgewichtigen

Wirt139

1. P r o b l e m s t e l l u n g — 2. G e o m e t r i s c h e D a r s t e l l u n g d e r Gleichgewichtsbedingungen — 3. A n a l y t i s c h e B e s t i m m u n g der G l e i c h g e w i c h t s b e d i n g u n g e n — 4. G l e i c h g e w i c h t i g e , t a t s ä c h l i c h e u n d m ö g l i c h e W a c h s t u m s r a t e — 5. K u m u l a t i v e A b w e i c h u n g e n v o m G l e i c h g e w i c h t s p f a d — 6. K a p i t a l k o e f f i z i e n t , a u t o n o m e Inv e s t i e r u n g e n u n d technische N e u e r u n g e n — 7, S t a g n a t i o n s u n d I n f l a t i o n s t e n d e n z e n im W a c h s t u m § 3. S t e t i g e s W i r t s c h a f t s w a c h s t u m a l s Programm

wirtschaftspolitisches 151

1. D a s Leitbild s t e t i g e n W i r t s c h a f t s w a c h s t u m s — 2. S e l b s t s t e u e r u n g u n d L e n k u n g d e r W i r t s c h a f t — 3. Die A n s a t z punkte wachstumsgerechter Wirtschaftspolitik Literaturhinweise

156

Namenregister

163

Sachregister

164

Kap. I. Höhe des Sozialprodukts und Beschäftigungsmenge § 1. Begriffe und Methoden 1.

Statik,

komparative Dynamik

Statik,

Quantitative Wirtschaftsgrößen haben nur Aussagewert, wenn sie mit anderen Größen verglichen werden, handele es sich um solche des gleichen Objekts an verschiedenen Zeitpunkten (z. B. gestriger und heutiger Preis eines Gutes) oder um auf verschiedene O b j e k t e bezügliche M a ß größen zum gleichen oder zu verschiedenen Zeitpunkten (z. B. heutiger Preis des Gutes a und heutiger oder gestriger Preis des Gutes b). D i e verglichenen Größen müssen nicht notwendig voneinander abhängig sein (z. B. Vergleich der wöchentlichen Arbeitszeit in Deutschland und Australien). I m Bereich der ökonomischen Analyse aber bestehen wechselseitige Bestimmtheiten, deren Art und S t ä r k e zu ermitteln sind. Dazu wird der mathematische Begriff der F u n k tion angewendet: eine Beziehung zwischen Objekten, deren veränderliche M a ß g r ö ß e n sich in bestimmbarer Weise wechselseitig bedingen, wobei eine G r ö ß e als „abhängig" von einer oder mehreren „unabhängigen" Größen behandelt wird. Bei Beziehungen zwischen ökonomischen Größen kann es sich handeln um: 1. deflatorisch bestimmte Identitäten, z. B. das Einkommen einer Periode gleich der Summe des Wertes der Verbrauchsausgaben und des Sparens, ( Y = C + S ) ; 2. technische Abhängigkeiten, z. B. Ausstoßmenge q des Gutes x abhängig von den Mengen der eingesetzten Faktoren a, b , . . . , n, [ q * = f (a, b , . . . , n ) ] ;

Begriffe und Methoden

7

3. institutionelle Abhängigkeiten, z. B. H ö h e der Mindestreserven der Kreditbanken bei gegebener H ö h e der Bankdepositen abhängig vom festgesetzten Reservesatz; 4. durch ökonomisches Verhalten bestimmte Abhängigkeiten, z. B. die nachgefragte Menge d x abhängig vom Preis p x eines Gutes x, [d x = f(p x )]Wenn sich die Werte der funktional verbundenen Größen (Variablen) auf den gleichen Zeitpunkt bzw. die gleiche Periode beziehen (bzw. ist die Zeit nicht als Variable einbezogen), so ist die Funktion (die Betrachtungsweise) „statisch". Beziehen sie sich auf verschiedene Zeitpunkte bzw. Perioden (sind die Variablen „datiert"), so ist die Funktion „dynamisch". Beispiel: Ist g die Angebotsmenge, p der Preis, t der Index für die „heutige", t-1 für die vorhergehende Periode, so lauten die Funktionen: statisch: g = f (p), dynamisch: gt = f (pt—i).

Die komparativ-statische Betrachtungsweise vergleicht die Gleichgewichtswerte statischer Funktionen, welche nur dadurch unterschieden sind, daß einer parametrischen Konstanten (vgl. Ziff. 4) ein anderer Wert beigelegt wird (z. B. Gleichgewichtspreise f ü r das Gut a bei Annahme jeweils verschiedener Preise für ein substitutives Gut b). Aussagen über den Ablauf wirtschaftlicher Vorgänge fordern dynamische Betrachtung, da dieser Ablauf durch die zeitliche Dauer und die zeitlichen Unterschiede (Verzögerungen, „lags") in den relativen Größenänderungen der Variablen mitbestimmt ist. a) Ein „stationärer" Wirtschaftszustand ist in dynamischer Betrachtung charakterisiert durch Konstanz aller Variablen in der Zeit. Eine eigentliche Entwicklung ist durch - komparativstatische Betrachtung nicht erfaßbar, da diese nur eine Folge von Gleichgewichtszuständen, aber nidit den Ubergang von einem zum nächsten Zustand darzustellen vermag. Die dynamische Betrachtung folgt dem wirtschaftlichen Geschehen entlang der Zeitachse, nicht durch Querschnitte durch die Zeitachse,

8

Höhe des Sozialprodukts und Besdiäftigungsmenge

ist also nicht auf die Darstellung von Gleichgewichtszuständen beschränkt. b) Mit der Bezeichnung „Perioden-Analyse" („Sequenz-Analyse") ist in der Regel eine Ablaufsbetrachtung gemeint, bei der Zustände in aufeinanderfolgenden Zeitpunkten bzw. Perioden dargestellt werden, welche nicht Gleichgewichtszustände sein müssen. Durchweg kommen dabei dynamische Funktionen zur Anwendung. [Z. B. das in der Periode t verfügbare Einkommen ist gleich dem in der Periode t — 1 durch Verbrauchsgüter- und Investitionsgüterproduktion gebildeten Einkommen (Yt = Ct—1 + It-i)-] c) In der Perioden-Analyse kann das iWirtschaftsgeschehen auf die Wirtschaftspläne der Wirtschaftssubjekte und ihre Revisionen bezogen werden. Es wird unterstellt, daß jeweils nur zu Beginn einer Periode eine Änderung des Wirtschaftsplanes erfolgt, und zwar an Hand der Ergebnisse des für die vorhergehende Periode gültigen Planes. Am Ende dieser Periode erweist sich, wieweit die realisierten Ergebnisse abweichen von denen, die als Erwartungsgrößen dem Plan zugrunde lagen, also die Wirtschaftssubjekte „Überraschungen" erlebten. Art und Ausmaß dieser Überraschungen ermöglichen eine Annahme darüber, in welcher Weise eine Planrevision erfolgt, z. B. kann ein Zurückbleiben des tatsächlichen hinter dem geplanten Absatz eine Einschränkung der geplanten Produktionsmenge bewirken. Die Datierung der Variablen läßt es zu, zeitlich spätere W e r t e v o n Variablen als durch zeitlich vorangehende W e r t e anderer V a r i a b l e r „ b e w i r k t " oder „verursacht" anzusehen, d. h. eine kausale Betrachtung durchzuführen. a) Eine solche Funktion ist nicht umkehrbar, es kann z. B. der Preis in t — 1 nicht als abhängige Variable der Angebotsmenge in t aufgefaßt werden. In statischen Funktionen dagegen können die abhängigen und unabhängigen Variablen vertauscht werden, jede Funktion in ihre inverse (Umkehr-) Funktion verwandelt werden (Menge abhängig vom Preis, aber auch Preis abhängig von Menge). b) Gegenüber kausalen Beziehungen in den Naturwissenschaften ist auf die Verbindung kausaler und finaler Betrachtung in der Wirtschaftswissenschaft zu verweisen: die „Ursachen" wirken als Bestimmungsgründe für das final auf Zwecke ausgerichtete wirtschaftliche Verhalten von Menschen.

Begriffe und Methoden

9

2. G l e i c h g e w i c h t Bei Beschreibungen wirtschaftlicher Zustände wird der Ausdrude Gleichgewicht zuweilen verwendet, um eine bestimmte Lage oder Entwicklung als ausgeglichen und frei von Störungen, daher als vorteilhaft oder erwünscht zu kennzeichnen. In analytischer Betrachtung handelt es sich bei dem Begriff um die Lösungswerte einer Gleichung bzw. eines Gleichungssystems. (Vgl. Gleichgewichtspreis, Bd. I, Kap. V, § 1.) Gleichgewicht ist demnach zu definieren als „eine Konstellation ausgewählter miteinander verbundener Variabler, die so aneinander angepaßt sind, d a ß in dem Modell, das sie bilden, keine inhärente Tendenz zur Veränderung besteht." — Gleichsinnig: „wechselseitige Kompatibilität einer ausgewählten Gruppe miteinander verbundener Variabler mit bestimmten Werten." (F. Machlup, Equilibrium and Disequilibrium: Misplaced Concreteness and Disguised Politics In: Economic Journal, Vol. 68, 1958, S. 9/10.)

Die nähere Bezeichnung einer Gleichgewichtslage als stabil oder labil bezieht sich darauf, ob bei Änderung des Wertes einer Variablen der Gleichgewichtswert verändert wird oder nicht; im letzteren Fall besteht eine Tendenz zur Rückkehr zur vorherigen Gleichgewichtslage, im ersteren bleibt offen, ob eine neue Gleichgewichtslage erreicht wird. Da das Wirtschaftsgeschehen vom Verhalten von W i r t schaftssubjekten bestimmt wird, kann der Gleichgewichtsbegriff auch auf dieses Verhalten bezogen werden. Wird Maximierung des Wirtschaftserfolges als Ziel des Verhaltens unterstellt, so ist bei gegebenen Daten ein optimales Verhalten bestimmbar. Zu diesen Daten gehören auch die erwarteten künftigen Daten, welche den Wirtschaftserfolg beeinflussen. Treten diese erwartungsgemäß ein, so ändert sich nichts an der Bestimmung des optimalen Verhaltens; die Wirtschaftssubjekte ändern ihre Wirtschaftspläne nicht, sie befinden sich im Gleichgewicht. Diese Beziehung kann auch ausgedrückt werden als Gleichheit der Größen ex ante (Plan- bzw. erwartete Größen) und ex post (realisierte Größen).

10

H ö h e des Sozialprodukts und

Beschäftigungsmenge

Zu den Voraussetzungen der Realisierung der erwarteten Größen gehört, d a ß die Wirtschaftspläne der verschiedenen Wirtschaftssubjekte miteinander kompatibel sind, weil die Daten von den Plangrößen und Verhaltensweisen aller Wirtschaftssubjekte abhängen. Ferner müssen erwartete Größen „technischer" Art (z. B. Ernteausfall abhängig vom Wetter) richtig sein.

Während das Gleichgewicht in statischer Betrachtung durch die absoluten Werte der Variablen bestimmt ist, wird in dynamischer Betrachtung auf die Veränderungsraten der Variablen Bezug zu nehmen sein: diese Raten müssen einander entsprechen, wenn die wirtschaftliche Veränderung gleichgewichtig oder stetig sein soll. Die gleichgewichtige Entwicklung läuft nicht in einem gleichgewichtigen stationären Zustand aus, sondern kann unbegrenzt weitergehen. (Vgl. Kap. VI.) 3. M i k r o - u n d M a k r o ö k o n o m i k Von mikroökonomischer Betrachtung kann gesprochen werden, wenn der behandelte wirtschaftliche Sachverhalt unmittelbar aus dem Verhalten eines Wirtschaftssubjektes erklärt wird, z. B. die Nachfrage eines Haushalts nach einem bestimmten Gut abhängig von dessen Preis, dem Einkommen des Haushalts etc. In makroökonomischer Betrachtung werden Beziehungen zwischen wirtschaftlichen Aggregaten aufgestellt, z. B. zwischen Gesamteinkommen und H ö h e des gesamten Verbrauchs. Diese Aggregate sind aus den mikroökonomischen Größen gewonnen, z. B. durch Summierung. Partiell kann eine Betrachtung heißen, welche die allgemeine Interdependenz der ökonomischen Größen durch, Isolierung eines Teilgebietes begrenzt, indem die nicht einbezogenen G r ö ßen als konstant angesehen werden. Totale Betrachtung zielt auf die Erfassung aller ökonomischen Größen als durch ein System von Funktionen miteinander verbundener Variabler.

Die Behandlung von Aggregaten als funktional miteinander verbunden, obwohl zwischen diesen Größen keine direkten Wirkungszusammenhänge bestehen, f u ß t auf der Erfahrung, daß bei dem Verhalten einer größeren Zahl

Begriffe und Methoden

11

von Menschen eine gewisse Typik festgestellt werden kann: bei Orientierung an gleichen Daten wird das auf Maximierung des Wirtschaftserfolges ausgerichtete Verhalten mehr oder weniger gleichartig sein (vgl. Bd. I, Kap. VI, § 2). Die Aussage, daß die Geldmenge das Preisniveau „beeinflusse", beruht z. B. auf der Annahme, daß das typische Verhalten der Menschen bei Verfügung über mehr Geld zu Änderungen ihres Angebots bzw. ihrer Nachfrage und damit zu Preisänderungen führt. „Weil die Reaktionen v o n Aggregaten v o n Renschen in gleichen Situationen wahrscheinlich gleich sind, ist es möglich, z u verallgemeinern und sich auszudrücken, als ob eine einfache Ursache-Wirkung-Beziehung vorliege, und dies mit einem hohen Grad v o n Wahrscheinlichkeit zu tun." (B. S. Keirstead, The Theory of Economic Change. Toronto 1948, S. 27.)

In diesem Sinne sind auch makroökonomische „Verhaltensfunktionen" möglich, z. B. die „Verbrauchsfunktion" C = C (Y) als Aussage, daß bei gegebener Verbrauchsneigung des Publikums die H ö h e der gesamten Verbrauchsausgaben in bestimmter Beziehung zur H ö h e des gesamten Einkommens stehe. 4. M o d e l l a n a l y s e Modellanalyse heißt die Untersuchung einer Gruppe als zusammengehörig angesehener Funktionen bzw. Gleichungen, mit denen ein Teilbereich („partielles Modell") oder der Gesamtbereich des ökonomischen Systems erfaßt werden soll. Auch verbal ausgedrückte Voraussetzungen und Ableitungen können als Modell bezeichnet werden, die Regel ist aber die mathematische Darstellungs- und Ableitungsform. Die das Modell bildenden Gleichungen sollen die „Struktur" des betreffenden Bereichs ausdrücken, also technische und institutionelle Beziehungen sowie Verhaltensweisen. Ein Modell wird gebildet durch 1. eine Reihe von „Postulaten" („Axiomen"), mit denen Beziehungen zwischen Variablen in Funktionen oder Gleichungen ausgedrückt werden,

12

H ö h e des Sozialprodukts und Beschäftigungsmenge

2. eine Reihe von „Definitionen", welche die in den Postulaten verwendeten Begriffe bestimmen, 3. eine Reihe von „Folgerungen" („Theoremen"), die nach logischen bzw. mathematischen Prinzipien aus den Postulaten entwickelt werden. Im besonderen wird unternommen, die Gleichgewichtswerte der Variablen zu bestimmen, mathematisch durch die Lösungswerte der Variablen im System der simultanen Gleichungen, welche das Modell bilden. Damit sind zugleich zu bestimmen die „Reaktionen" des Systems bei Änderungen der Werte von Variablen bzw. Parametern. Ist die Zahl der voneinander unabhängigen Gleichungen gleich der Zahl der gesuchten Gleichgewichtswerte der Variablen, so ist die Lösung „bestimmt". J e d e in einer Gleichung a u f tretende unabhängige Variable w i r d in einer anderen als abhängig bestimmt. Ist die Zahl der Gleichungen größer, so ist das System „überbestimmt" (hat entsprechend viele „Freiheitsgrade"), ist sie kleiner, so ist das System nicht bestimmt, sondern läßt unendlich viele Lösungen zu.

Als „exogen" werden die Größen bezeichnet, welche nicht durch das System bestimmt werden, sondern mit „vorgegebenen" Werten („Parametern") in das System einbezogen werden. Die „endogenen" Variablen müssen sich also in ihren Werten denen der exogenen anpassen. Welche Größen im Modell als Variable, welche als Parameter behandelt werden, unterliegt der Entscheidung über den Gegenstand der Untersuchung b z w . auch der Verfügbarkeit v o n ausreichenden D a t e n (vgl. e t w a die kurz- und langfristige Betrachtung der Preisbildung nach Marshall, Bd. II, K a p . V I , § 3, Ziff. 1).

Ein Modell ist dynamisch, wenn dynamische Funktionen einbezogen sind. Von ökonometrischen Modellen spricht man, wenn in der Aufstellung der Gleichungen und in der Setzung der Werte der Variablen statistisch gewonnene Größen und Größenbeziehungen. Anwendung finden. Die Verwendung der im Modell gewonnenen Theoreme geschieht durch deren „Verifizierung", d. h. durch die Erprobung des Grades ihrer Übereinstimmung mit empirisch ermittelten Sachverhalten bzw. ihrer Verwendbarkeit bei

Begriffe und Methoden

13

deren Erklärung. — Können die im Modell gewonnenen Ergebnisse entsprechend verallgemeinert werden, so handelt es sich um jene Regelmäßigkeiten, welche als ökonomische „Gesetze" bezeichnet werden. 5. M e t h o d i k d e r Behandlung von Entwicklungsprozessen Zweifellos ist die wirtschaftliche Entwicklung keine bloße Abfolge wirtschaftlicher Zustände, sie ist vielmehr Teil des allgemeinen Geschichtsprozesses, so daß der Gesamtzustand der Vergangenheit die wirtschaftliche Gegenwart und Zukunft beeinflußt. Insofern bedeutet die Aussonderung der „wirtschaftlichen" Bedingungen und Vorgänge durch die Wirtschaftswissenschaft immer eine Abstraktion. Eine bloße Beschreibung der beobachteten Vorgänge würde entweder über bloße Chronologie nicht hinauskommen oder müßte doch mindestens die Erklärung der festgestellten Zusammenhänge und Uniformitäten in der Entwicklung, etwa des Auftretens zyklischer Schwankungen, schuldig bleiben. Diese kann nur durch theoretische Durchdringung der Sachverhalte gewonnen werden. Sie muß aber dynamisch sein, weil die statische bzw. komparativstatische Behandlung nur Gleichgewichtszustände feststellen kann, nichts aber darüber aussagen kann, wie der eine Zustand sich aus dem vorhergehenden ergibt und den nachfolgenden beeinflußt, bzw. in welcher Weise die Anpassung der ökonomischen Größen an veränderte Bedingungen erfolgt. Hierbei ist grundlegend die Frage, welche Datenänderungen als „wirtschaftsendogen" behandelt werden, nämlich im theoretischen Systemzusammenhang als abhängige Variable durch andere Systemgrößen bestimmbar. Es kann 1. das wirtschaftliche Geschehen als Anpassungsprozeß innerhalb eines wirtschaftsexogenen „Datenkranzes" angesehen werden, so daß Veränderungen der Bevölkerungsgröße, der Technik, der Politik, der Verbrauchsgewohnheiten etc., also nicht ökonomisch erklärbare Voraussetzun-

14

H ö h e des Sozialprodukts und Beschäftigungsmenge

gen des wirtschaftlichen Prozesses, als auslösende Impulse des wirtschaftlichen Vorganges angesehen werden, der sich demnach auf Ausgleichsbewegungen als Reaktionen beschränkt; 2. die Herausstellung wirtschaftsendogener Veränderungsimpulse unternommen werden, so daß selbst bei unveränderten exogenen Größen ein Entwicklungsprozeß ablaufen würde, w i e e t w a bei positiven Nettoinvestierungen durch erhöhtes Angebot an Kapitalleistungen. a) Der Gegensatz dieser beiden Formen ist keineswegs scharf, da es offensichtlich darauf ankommt, welche Daten als wirtschaftsexogen bestimmt angenommen werden, d. h. sich nicht selbst „anpassen", sondern die Anpassung bewirken. Es wird gegenwärtig z. B. die Bevölkerungsentwicklung durchweg als exogen angesehen, während sie nach der Malthus'schen Theorie eine endogene Größe des Systems wäre. b) Als Beispiel für die Behandlung dieses Problems: J. Schumpeter, Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung (5. Aufl. Berlin 1952, S. 95): „Unter Entwicklung' sollen also nur solche Veränderungen des Wirtschaftslebens verstanden werden, die die Wirtschaft aus sich selber heraus zeugt, nur eventuelle Änderungen der ,sich selbst überlassenen', nicht von äußerem Anstoß getriebenen Volkswirtschaft." — Schumpeter schließt die „kontinuierliche Entwicklung" im Sinne bloßer Anpassung an Datenänderungen aus, die er vielmehr zur ,Statik' rechnet; die Entwicklung auslösende Initiative von Unternehmern zur Durchsetzung neuer Faktorkombinationen behandelt er als endogen.

§ 2. Preisbildung und Sozialprodukt 1. G r u n d l a g e n Zu behandeln sind die Bestimmungsgründe für die H ö h e des Sozialprodukts und deren Veränderungen in der Form zyklischer Schwankungen (Konjunkturbewegungen) und in eigentlichen Wachstumsvorgängen. In einer verkehrswirtschaftlichen O r d n u n g sind H ö h e und Zusammensetzung des Sozialprodukts zunächst zu untersuchen als Ergebnis der „automatischen" Steuerung des W i r t schaftsgeschehens durch die Preisbildung.

Preisbildung und Sozialprodukt

15

Nach ihrer Ausstattung mit Arbeitskräften, sachlichen Produktionsmitteln und technischen Verfahren wird eine Volkswirtschaft eine mehr oder weniger genau bestimmbare Gesamtkapazität haben: die Produktmenge in einer Periode ist durch diese gegebene Kapazität begrenzt. Dieser möglichen H ö h e des Gesamtangebots steht die H ö h e der Gesamtnachfrage gegenüber. Die Frage ist, ob diese dem maximal möglichen Gesamtangebot entspricht, ob sie darunter bleibt oder sie übersteigt. Bezeichnet man den Zustand der Ausnutzung der gesamten Kapazität als „Vollbeschäftigung", ist also gefragt, ob die automatische Steuerung einer marktwirtschaftlich geordneten Verkehrswirtschaft mit der Preisbildung als Instrument ständig auf Erreichung der Vollbeschäftigung tendiert, bzw. ob Gleichgewicht des Systems nur im Zustand der Vollbeschäftigung vorliegen kann. D i e Beantwortung dieser Frage ist offenkundig auch wichtig für eine auf Vollbeschäftigung einschl. der Ausnutzung aller Möglichkeiten für das Wachstum des Sozialprodukts ausgerichtete staatliche Wirtschaftspolitik. Zugleich bietet sie Maßstäbe für die Beurteilung der beschäftigungsmäßigen Wirkungen aller speziellen Wirtschaftspolitik, z. B. der Agrarpolitik, Finanzpolitik, Sozialpolitik etc. Durch eine Verstärkung der automatischen Steuerungskräfte, namentlich des wirksamen Wettbewerbs und der Beweglichkeit der Preisbildung, könnte d e m nach auch die Wirtschaftspolitik, soweit sie nicht sozialpolitische und ähnliche Ziele v e r f o l g t , sich selbst überflüssig machen, w e n n und soweit diese Automatik in ausreichendem Maße auf Vollausnutzung der produktiven Möglichkeiten tendiert.

Die sog. klassische und neoklassische Wirtschaftswissenschaft hat im allgemeinen ausdrücklich oder stillschweigend eine ausreichend wirksame Tendenz des Systems zur Vollbeschäftigung angenommen. Eine wirtschaftspolitische Untätigkeit wurde damit nicht notwendig gefordert, aber es wurde nicht zu den Aufgaben des Staates gezählt, auf einen ausreichend hohen Beschäftigungsstand der Wirtschaft hinzuwirken. Dieser Glaube an die Selbststeuerungsk r ä f t e der verkehrswirtschaftlichen Ordnung wurde nachhaltig erschüttert durch die Weltwirtschaftskrise um 1930,

16

H ö h e des Sozialprodukts und Beschäftigungsmenge

einer Zeit, in der bis zu 25°/» der verfügbaren Arbeitsmenge tatsächlich nicht eingesetzt werden konnten. N a c h manchen Vorläufern gelangten die T h e o r e m e v o n John M a y n a r d Keynes (A Treatise o n M o n e y . L o n d o n 1930. T h e General T h e o r y of Employment, Interest, and Money. L o n d o n 1936), welche ausdrücklich die ausreichend wirksame Selbststeuerung der Wirtschaft auf Vollbeschäftigung hin bestritten, zu umfassender Wirkung. Zur Bedeutung der Keynes'schen „General Theory" ist zu beachten: a) Wenn auch, durch die Zeitverhältnisse bedingt, f ü r Keynes das Problem der Unterbeschäftigung (Arbeitslosigkeit) in den Vordergrund rückte, betreffen seine theoretischen Erörterungen doch die Bestimmungsgründe für die Beschäftigungsmenge überhaupt und sollen in gleicher Weise gültig sein f ü r den Zustand der Überbeschäftigung mit der Begleiterscheinung der Inflation. b) Das Keynes'sche System ist im Prinzip statisch bzw. komparativ-statisch gebaut. Es hat sich aber seither als wichtiger Beitrag f ü r dynamische Systeme erwiesen. c) Die von Keynes entwickelten analytischen Methoden und manche der von ihm aufgestellten Funktionen sind in ihrer Verwendung von der Übernahme des Systems im ganzen unabhängig. d) Das Keynes'sche System ist im Zuge der allgemeinen theoretischen Entwicklung nicht in dogmatischer Starrheit erhalten geblieben, es bleibt aber der einflußreichste Beitrag f ü r die seitherige Entwicklung der Wirtschaftstheorie und wirtschaftswissenschaftlich fundierten Wirtschaftspolitik. 2.

Das Systemgleichgewicht im Preisausdruck

In älteren theoretischen Lehrmeinungen wurden als selbständige Probleme scharf unterschieden: 1. D i e Erklärung der Tauschraten zwischen den einzelnen Gütern aus den jeweiligen Angebots- und N a c h frageverhältnissen auf den einzelnen Märkten, deren Ausdruck in Preisen das Verhältnis der relativen Güterpreise zueinander, die „Preisstruktur", ergibt;

Preisbildung und Sozialprodukt

17

2. die Erklärung des Geldwertes als Ausdrude der allgemeinen K a u f k r a f t des Geldes, gemessen am „Preisniveau" der Güter. H a t sich etwa eine Tauschrelation zwischen den Gütern A und B so gebildet, daß eine Einheit des Gutes A gegen 4 Einheiten des Gutes B ausgetauscht wird, so ist der Geldpreis des Gutes A viermal so hoch wie der des Gutes B. Ob diese Preisrelation ausgedrückt wird als Preis von 1,— D M , 10,— D M oder 100,— D M der Einheit des Gutes A, und entsprechend 0,25 DM, 2,50 D M oder 25,— D M der Einheit des Gutes B, ändert nichts an der Preisrelation, sondern ist abhängig vom allgemeinen Wert bzw. der K a u f k r a f t des Geldes. Für die Bestimmung des Systemgleichgewichts soll es nach dieser Lehrmeinung nur auf die Bildung der Preisrelationen ankommen, während das Preisniveau als Bestimmung des „multiplikativen Faktors" selbständig hinzukommt. „Im allgemeinen Problem der Preisbildung bleibt ein multiplikativer Faktor aller Preise unbestimmt. Die Bestimmung dieses Faktors und damit die endgültige Lösung des Preisbildungsproblems gehört der Geldtheorie an." (G. Cassel, Theoretische Sozialökonomie. 5. Aufl. Leipzig 1932, S. 137.) D e r Geldwert b z w . das Preisniveau w u r d e durchweg nach Gesichtspunkten erklärt, die aus der „Quantitätstheorie" entwickelt wurden, nämlich als Verhältnis der gesamten als K a u f k r a f t wirksamen Geldmenge im V e r hältnis zur gesamten angebotenen Gütermenge. In der Gleichung M • V = P • T wurde eine kausale Beziehung zwischen M (Geldmenge) und P (Preisniveau) angenommen, und zwar aufgrund folgender Voraussetzungen: a) Die durchschnittliche Umlaufsgeschwindigkeit V der gesamten Geldmenge ist durch die Zahlungsgewohnheiten und -einrichtungen bedingt und konstant, weil es kein „Horten" im Sinne der Aufstockung (bzw. „Enthorten" durch Abbau) der Kassenhaltung gibt. b) Die Umsatzmenge T ist bestimmt durch das Produktionsvolumen, welches bei Ausnutzung der gesamten Produktionskapazität ereichbar ist, entspricht also dem Vollbeschäftigungsniveau. c) D a die Quantitätsgleichung ex post notwendig gültig, weil eine Identität ist, muß sich bei veränderten Größen von M 2

Paulsen, Allg. Volkswirtschaftslehre IV

18

Höhe des Sozialprodukts und Beschäftigungsmenge

und Konstanz der Größen V und T die Größe P proportional zu M ändern.

Nach dieser Lehrmeinung wird also das Gleichgewicht durch die Bildung der realen Tauschraten zwischen den auf den Märkten angebotenen und nachgefragten Gütern und Diensten erreicht. Diese Tauschraten werden in Geldgrößen, nämlich in Preisen, zwar ausgedrückt, aber durch das Dazwischentreten des Geldes nicht geändert. Das gilt namentlich f ü r das Preisniveau als abhängig von der Geldmenge. K u r z : Geld ist nur ein „Schleier" über den realen Vorgängen und beeinflußt regelmäßig nicht die Gleichgewichtsbedingungen. — Diese Problemstellung und Lösung wird von der neueren Theorie nicht mehr angenommen. 3. B e s t i m m u n g eines makroökonomischen Ungleichgewichts Es gibt keinen totalen Markt, auf dem sich das gesamte Angebot und die gesamte Nachfrage begegnen, und auf dem daher ein Ungleichgewicht unmittelbar erkennbar wäre. Gleichgewichtslose Situationen bestehen vielmehr auf den Einzelmärkten f ü r Güter und Leistungen. Sie lösen aber Veränderungsimpulse aus, und zwar einmal im Verhältnis von Angebot und Nachfrage auf dem betreffenden Markt, dann durch die Interdependenz der Märkte in der Form von Ausgleichsbewegungen zwischen den Märkten. Eine makroökonomische (totale) Ungleichgewichtssituation muß also dahin bestimmt werden, daß Ungleichgewichtssituationen auf einzelnen Märkten sich nicht wechselseitig aufheben, bzw. keine ausreichende Tendenz zu Verlagerungen zwischen den Märkten in Richtung auf einen Ausgleich besteht. Zur exakteren Bestimmung dieses Ungleichgewichts sei davon ausgegangen, daß ein Angebotsüberschuß an Gütern und Diensten bei gegebenen Preisen wertgleich ist einem Nachfrageüberschuß nach Geld. Daher kann ein allgemeines Ungleichgewicht als absoluter Uberschuß im Angebot bzw. in der Nachfrage nach Geld ausgedrückt werden,

Preisbildung und S o z i a l p r o d u k t

19

wobei unterstellt ist, daß Geld nur zum K a u f von Gütern verwendet bzw. nur durch Verkauf von Gütern beschafft wird. Diese letzte Einschränkung, die eine veränderte H ö h e der Kassenhaltung ausschließt (nämlich Nachfrage nach Geld zum A u f b a u und Angebot v o n Geld aus A b b a u der Kassenhaltung), wird dann im folgenden als realitätsfremd aufzugeben sein.

Mit S i , S2, . . . , S n seien bezeichnet die Angebots- bzw. (mit entgegengesetztem Vorzeichen) Nachfrageüberschüsse auf den M ä r k t e n der G ü t e r 1 bis n mit d e n Preisen p i , p2, . . . ,

P"Bei ausgeglichenem M a r k t des Gutes i würde also Si = 0 sein (i = 1, 2, . . . , n). Demnach sind die Werte der Überschüsse auf den einzelnen M ä r k t e n , die zugleich die D i f f e r e n z zwischen der Menge des auf diesen M ä r k t e n angebotenen und nachgefragten Geldes ausdrücken, bezeichnet durch p i S i , P2S2, . . . , p n S n . D i e S u m m i e r u n g dieser Werte ergibt: X = p i S i + P2S2 + . . . + p n S n . X ist der absolute positive oder n e g a t i v e Wert des Überschusses der N a c h f r a g e nach G ü t e r n b z w . des Angebots v o n Geld auf allen M ä r k t e n . Totales Ungleichgewicht liegt daher vor, wenn X 4= 0.

4. S a y ' s

Theorem

D a s Say'sche Theorem (Jean Baptiste Say, 1767—1832) verneint die Möglichkeit eines Überschusses im Gesamtangebot („Überproduktion") mit der Behauptung, daß jedem zusätzlichen Angebot auf Märkten notwendig eine entsprechende zusätzliche Nachfrage gegenüberstehen müsse, weil ja der Anbieter tauschen will, also in H ö h e seines Angebots auch nachfragt (vgl. Bd. I, K a p . V , § 4, Ziff. 3). Dieser Auffassung schlössen sich ausdrücklich oder stillschweigend die meisten Klassiker an (Ricardo, James Mill, McCulloch, Senior, J . St. Mill); widersprochen wurde ihr u. a. durch Malthus und M a r x . a) J o h n St. Mill, Principles of Political E c o n o m y (1848). B o o k I I I , Sect. 2, Ch. X I V : „ I s t es möglich, d a ß es ein Defizit der N a c h f r a g e nach allen G ü t e r n mangels Zahlungsmitteln geben könnte? Wer d a s annimmt, kann nicht erwogen haben, 2'

20

H ö h e des Sozialprodukts und Beschäftigungsmenge

was denn das Etwas ist, welches Zahlungsmittel f ü r Güter darstellt. Es sind einfach Güter. Die Zahlungsmittel einer jeden Person f ü r die P r o d u k t e anderer Personen sind die Produkte, die sie selbst besitzt. Alle Verkäufer sind unvermeidlich und ex vi termini K ä u f e r . Könnten wir plötzlich die Produktionsk r ä f t e eines Landes verdoppeln, so hätten wir das Güterangebot auf jedem M a r k t verdoppelt, aber mit demselben Schlage hätten wir die K a u f k r a f t verdoppelt. J e d e r m a n n w ü r d e eine doppelte Nachfrage wie ein doppeltes Angebot mitbringen, jedermann könnte doppelt so viel kaufen, weil er doppelt so viel im Tausch anzubieten hätte . . . Es ist absurd anzunehmen, d a ß alle Dinge in ihrem Wert fallen und folglich alle Produzenten ungenügend entschädigt werden könnten." b) I m Ausdruck der Gleichung aus Ziff. 3 würde das Say'sche Theorem lauten: 2 , p i Si = 0; ( i = 1, 2 , . . . , n). c) Für das gleichgewichtige Wachstum hat Mill folgende Fassung: „Jedes Wachsen der Produktion, wenn es ohne Fehleinschätzung auf alle P r o d u k t a r t e n in der Proportion verteilt wird, die das private Interesse diktieren würde, schafft sich seine eigene Nachfrage, oder besser: bedeutet sie." (J. St. Mill, Essays in Some Unsettled Questions of Political Economy. N e u druck London 1948, S. 73.) D i e Gültigkeit dieses T h e o r e m s k ö n n t e z w a r für eine hypothetische Tauschwirtschaft o h n e Geldverwendung, d. h. m i t ausschließlichem realen Tausch, gezeigt werden. Für eine Geldwirtschaft aber gilt es nur, w e n n das Geld lediglich als Tauschmittel v e r w e n d e t w i r d . D a s k a n n (im Anschluß a n O. Lange, Price Flexibility and E m p l o y m e n t . B l o o m i n g t o n 1944) f o r m a l w i e f o l g t abgeleitet w e r d e n : Für alle einzelnen M ä r k t e gelten die Identitäten: Wert des Güterangebots N a c h f r a g e nach Geld Geldangebot == Wert der N a c h f r a g e nach Gütern ;; D a h e r : Wert des Güterangebots + Angebot von Geld Nachfrage nach Geld + Wert der Nachfrage nach Gütern. Wäre nun in jeder entsprechend bemessenen Periode Angebot von Geld = Nachfrage nach Geld, so ergäbe sich in der Tat das Say'sdie Theorem in der F o r m : Wert des Güterangebots = Wert der Nachfrage nach Gütern. Indessen setzt die Gleichheit von Angebot und Nachfrage in bezug auf Geld voraus, daß

Preisbildung und Sozialprodukt

21

Geld in jeder Periode nur durch Verkauf v o n Gütern beschafft und in gleicher Menge für Kauf v o n Gütern verausgabt wird.

Gleichsinnig kann das Say'sche Theorem dahin ausgedrückt werden, daß bei ausschließlicher Verwendung des Geldes als Tauschmittel bei gegebener Geldmenge und U m laufsgeschwindigkeit sich die gesamte Geldmenge als gleicher Wert der Nachfrage nach Gütern insgesamt auf den Märkten befinden muß. Beansprucht demnach ein einzelner Markt durch Preis- und Mengenänderungen weniger K a u f k r a f t als bisher, so muß die hier freigesetzte K a u f k r a f t notwendig zusätzlich auf irgendeinem anderen Markt erscheinen, aber es kann nicht die monetäre Größe der gesamten Nachfrage vermindert werden. D a r a n würde auch im Prinzip eine veränderte Geldmenge nichts ändern, da das Gleichgewicht ( w i e in Ziff. 2 festgestellt) allein durch die Preisrelationen und ihre Veränderungen bestimmt sein soll, nicht durch das Preisniveau.

Vorausgesetzt ist weiter, daß volle Preisbeweglichkeit besteht, sowie daß ferner alle Einflüsse, die zu einem Ungleichgewicht auf Märkten tendieren, einen von Wirtschaftssubjekten beachteten Einfluß auf die reale K a u f k r a f t der Geldmenge haben. (Vgl. Kap. II, §4, Ziff. 6 u. 7.) 5. S y s t e m g 1 e i c h g e w i c h t und Vollbeschäftigung Wenn entsprechend dem Say'schen Theorem das Systemgleichgewicht bestimmt wäre durch das Gleichgewicht der realen Tauschrelationen, denen die Preisrelationen entsprechen, wenn weiter bei diesen Gleichgewichten auf keinen Märkten Überschüsse im Angebot und der Nachfrage vorliegen könnten, weil das die Tausch- bzw. Preisrelationen entsprechend verändern würde, wenn ferner nach der klassischen Auffassung die Geldmenge nur das Preisniveau bestimmt, nicht aber die Preisrelationen beeinflußt, so wird ein Zustand der Unterbeschäftigung von Produktionsfaktoren (gleich Überschuß im Angebot von Faktorleistungen) nicht von Dauer sein können, weil dann ausgleichende Veränderungen der Preisrelationen eintreten müßten.

22

Höhe des Sozialprodukts und Beschäftigungsmenge

Aber die Voraussetzungen können nicht als gültig anerkannt werden. Zwei Gründe sind hervorzuheben: 1. Eine Veränderung der Geldmenge muß notwendig auch die Preisrelationen beeinflussen, denn diese Veränderung wird unter keinen Umständen alle Märkte gleichzeitig und in gleicher Stärke so beeinflussen, daß alle Preise sich völlig proportional verändern. 2. Die gesamte Geldmenge ist nicht gleich der „wirksamen Nachfrage", da Geld nicht notwendig nur durch Verkauf von Gütern beschafft und in gleicher H ö h e zum Kauf von Gütern verwendet wird, d. h. regelmäßig als Tauschmittel umläuft. Vielmehr wird Aufbau und Abbau der Kassenhaltung selbständig geplant, und die Gleichheit der vorhandenen mit der geplanten H ö h e der Kassenhaltung gehört zu den Gleichgewichtsbedingungen des Gesamtsystems. (Vgl. Kap. II, § 4, Ziff. 4.) Es kann daher Angebot von Gütern bzw. Nachfrage nach Geld vorliegen, dem keine wertgleiche Nachfrage nach Gütern bzw. Angebot von Geld entspricht. Dadurch wird es möglich, daß 1. das gesamte Güterangebot die gesamte Nachfrage nach Gütern übersteigt, weil die Verkaufserlöse nicht zur Nachfrage nach Gütern werden, sondern zu erhöhter Kassenhaltung bzw. „Geldvernichtung" (Tilgung von Bankschulden) verwendet werden, mit dem Ergebnis fallender realer Größen der Produktion: „Unterbeschäftigung"; 2. die gesamte Güternachfrage das gesamte Güterangebot übersteigt, weil die H ö h e der nachfragenden Geldmenge nicht durch das Güterangebot begrenzt wird (und daher diesem gleich sein muß), sondern aus Abbau der Kassenhaltung bzw. Geldschöpfung, zusätzlich gespeist wird, mit dem Ergebnis steigender realer Größe der Produktion, spätestens aber nach Erschöpfung der vorhandenen Produktionskapazität bei steigendem Preisniveau („Überbeschäftigung", „echte Inflation"). Diese Bewegungen können anhalten, solange die bewirkenden Faktoren, also die Überschüsse im Angebot oder in der Nachfrage, bestehen („kumulative Prozesse"). Da-

W i r k s a m e N a c h f r a g e und H ö h e des S o z i a l p r o d u k t s

23

her kann das Say'sche Theorem nicht als Antwort auf die Frage nach der H ö h e der Gesamtproduktion bzw. der gesamten Beschäftigung angenommen werden.

Zu beachten ist, d a ß die theoretische F r a g e nach der F u n k t i o n s f ä h i g k e i t eines durch freie P r e i s b i l d u n g gesteuerten Systems zu unterscheiden ist v o n d e r andern F r a g e , o b das S y s t e m t a t sächlich ein ausreichendes M a ß an f r e i e r P r e i s b i l d u n g aufweist. Es besteht O b e r e i n s t i m m u n g , d a ß i n s o f e r n die V o r a u s s e t z u n g e n der klassischen T h e o r e m e nicht m e h r gegeben sind: in zunehm e n d e m M a ß e sind die Preise nicht m e h r V a r i a b l e , welche die V e r ä n d e r u n g einer A n g e b o t s - N a c h f r a g e - S i t u a t i o n unbeeinflußt widerspiegeln, sondern w e r d e n durch F i x i e r u n g zu „ p a r a m e t r i schen K o n s t a n t e n " , welche keine endogen bestimmten Gleichgewichtswerte zu erreichen brauchen.

§ 3. Wirksame Nachfrage und Höhe des Sozialprodukts 1.

Angebotskapazität und Nachfrage Gilt das Say'sche Theorem nicht, so liegt nicht notwendig eine ausreichende Nachfrage vor, um ein der Gesamtkapazität entsprechendes Gesamtangebot absetzbar zu machen. Die Nachfrage ist nicht durch die H ö h e der Produktion bestimmt bzw. immer dieser gleich, sondern folgt selbständigen Bestimmungsgründen, die damit zugleich den Grad der Ausnutzung der Produktionskapazität beeinflussen. Die in der Kreislaufbetrachtung ^aufgewiesenen Zusammenhänge verbieten indessen die Isolierung der Nachfrage vom Angebot, weil ja die Einkommensbildung von der Höhe des Sozialprodukts abhängt, damit auch der Teil der gesamten Nachfrage, welcher von der H ö h e des Einkommens bestimmt wird. Die Analyse wird auf die bereits verwendeten Einkommensgleichungen (Bd. I, K a p . IV, § 3) zurückgreifen können. H i e r b e i w i r d zunächst eine geschlossene W i r t s c h a f t ohne s t a a t liche A k t i v i t ä t zugrundegelegt. F e r n e r w i r d vorläufig die A u s stattung der W i r t s c h a f t mit K a p i t a l als gegeben a n g e n o m m e n , w a s bedeutet, d a ß nur der E i n k o m m e n s e f f e k t der I n v e s t i e r u n gen beachtet w i r d , nicht aber deren W i r k u n g für die P r o d u k tionskapazität,

24

H ö h e des Sozialprodukts und Beschäftigungsmenge

2. B e s t i m m u n g der Beschäftigungsmenge Unter den getroffenen Voraussetzungen hängt der Grad der Beschäftigung der verfügbaren Produktionsmittel, im besonderen der Arbeit, von der Nachfrage der privaten Unternehmungen ab, die wieder abhängig ist von deren Ertragserwartungen. Die Unternehmungen folgen dem Erwerbsprinzip, sie werden also die Beschäftigungsmenge bieten, bei der nach ihrer Annahme ihr Gewinn maximiert wird. Da mit vergrößerter Beschäftigung die Gesamtkosten steigen, wird sie nur dann geboten, wenn die erwartete Steigerung des Gesamtertrages größer ist als die der Gesamtkosten. Wenn die Preise und die Ausstattung mit Realkapital als gegeben unterstellt sind, läßt sich in weitgehender Vereinfachung die von den Gesamtkosten und dem Gesamtertrag abhängige von den Unternehmungen gebotene Beschäftigungsmenge in Form einer „gesamten Nachfragekurve" und „gesamten Angebotskurve" darstellen. Gesamtertrag

Beschäftigungsmenge Abb. 1

Wirksame Nachfrage und Höhe des Sozialprodukts

25

In Abb. 1 ist D D die gesamte Nachfragekurve der Unternehmungen nach Faktorleistungen: bei den auf der Ordinate angegebenen erwarteten Gesamterträgen wird die auf der Abszisse angegebene Menge an Faktorleistungen von ihnen nachgefragt. Die Kurve verringert mit zunehmender Beschäftigungsmenge ihre Steigung, weil der Anteil des Verbrauchs am wachsenden Einkommen und damit die erwartete Nachfrage nach Verbrauchsgütern geringer werden, damit auch die (abgeleitete) Nachfrage nach Investitionsgütern. ZZ ist die gesamte Angebotskurve der Unternehmungen, nämlich die Beziehung zwischen Beschäftigungsmenge und Angebotspreis des gesamten Ausstoßes. Angegeben sind also die Beschäftigungsmengen, die jeweils geboten würden, wenn der Gesamtertrag die angegebene Höhe hätte. Diese Kurve wird ihre Steigung unter dem Einfluß zunehmender Kosten bei erhöhter Produktionsmenge vergrößern. Der Schnittpunkt M beider Kurven bestimmt die tatsächlich durchgeführte Beschäftigung und damit Produktionsmenge, denn bei dieser Beschäftigungsmenge OA fällt der von den Unternehmungen erwartete Gesamtertrag zusammen mit dem Gesamtertrag, welcher erwartet werden muß, damit die Kosten dieser Produktion durch den Gesamtertrag gedeckt werden. Wäre z. B. statt dessen die Beschäftigungsmenge O B , so wäre der bei dieser Menge von den Unternehmungen erwartete Gesamtertrag BP, während schon ein Gesamtertrag von B N ausreichend wäre, diese Beschäftigungsmenge zu rechtfertigen, weil er Kostendeckung gewährt. Daher würde die Nachfrage nach Faktorleistungen zunehmen. O b die durch den Schnittpunkt der Kurven bestimmte Gesamtbeschäftigung mit „Vollbeschäftigung" zusammenfällt, ist noch völlig offen. Es könnte z. B. die Vollbeschäftigung O C sein. Sie wäre erreicht, wenn die Nachfragekurve der Unternehmungen durch D ' D ' dargestellt wäre, da dann der Schnittpunkt mit der Angebotskurve auf der Höhe der Vollbeschäftigung liegt. D i e Nachfragehöhe gemäß dem Schnittpunkt der beiden K u r v e n wird als „wirksame N a c h f r a g e " („effective dem a n d " ) bezeichnet. Die Gesamtangebotskurve stellt die Kosten jeder Beschäftigungsmenge dar, damit der dieser Besdiäftigungsmenge entsprechenden Produktion. Ihr V e r l a u f ist im ein-

26

H ö h e des Sozialprodukts und Beschäftigungsmenge

zelnen abhängig von der Technik der Produktion, der Verteilung der Produktion auf die einzelnen Fertigungen und vielen anderen Voraussetzungen. Diese Beschäftigungsmengen können also geboten werden, wenn die Kosten durch die tatsächlich erwarteten Erträge gedeckt werden, d. h. durch jene Gesamtausgaben der Käufer, die den Unternehmungen als Erlös zufließen. Am Punkt der „wirksamen Nachfrage" ist das durch Produktion gebildete Einkommen (Wert der Gesamtproduktion) gleich der H ö h e der gesamten Nachfrage, es liegt also ein Gleichgewicht vor. Im Gegensatz zum Say'schen Theorem wird also nicht unterstellt, d a ß jeweils die Produktionserträge den Produktionsauslagen entsprechen, bzw. die Produktion in jeder H ö h e sich selbst die erforderliche N a c h f r a g e schafft. — Es müssen daher jetzt die Komponenten der Gesamtnachfrage nach ihren Bestimmungsgründen näher untersucht werden.

3. Z u s a m m e n s e t z u n g d e r N a c h f r a g e , Einkommensgleichungen Die Aufgliederung erfolgt unter Verwendung der bereits früher entwickelten Einkommensgleichungen (vgl. Bd. I, Kap. IV, § 3). Es wird — unter den vereinfachenden Voraussetzungen — die beschäftigungsbestimmende Nachfrage, die zugleich die H ö h e des Sozialprodukts Y ergibt, als Nachfrage nach Verbrauchsgütern C einerseits, nach Investitionsgütern I andererseits angenommen: Y = C + I. Nach einer vorläufigen Annahme soll das gesamte Einkommen Haushalten zufließen, und zwar als Entgelt für Faktorleistungen („Faktorhaushalte") und als Unternehmergewinne einschl. verteilter Gewinne korporativer Unternehmungen („Unternehmerhaushalte"). Der Teil der Einkommen, der nicht f ü r den Kauf von Verbrauchsgütern verwendet wird, gilt definitorisch als Sparen, was zu der zweiten Einkommensgleichung f ü h r t : Y = C + S.

Modell der makroÖkonom. Gleichgewichtsbestimmung

27

Die aus diesen beiden Gleichungen folgende Feststellung, daß in jeder Periode die Nettoinvestierung gleich dem Nettosparen ist, also I —S besagt zunächst nur, daß produzierte Güter, welche nicht in der gleichen Periode an Haushalte verkauft sind und daher nicht als verbraucht gelten, den Beständen zuwachsen, also reale Vermögensbildung darstellen, der notwendig ein Zuwachs an „Ansprüchen" im Wert dieses Vermögens, d. h. Sparen, entsprechen muß. Die Gleichungen gelten f ü r jede Einkommenshöhe und für jede Periode. Sie sagen also nichts über eine Gleichgewichtslage aus. D a diese von den Wirtschaftsplänen der Wirtschaftssubjekte abhängig ist, nämlich — in statischer Betrachtung —vorliegt, wenn die Wirtschaftssubjekte durch ihr Verhalten keine Veränderung der die Einkommensbildung bestimmenden Nachfrage nach C und I durchführen, so daß sich das Einkommen in gleicher H ö h e wie bisher bildet, muß die Gleichgewichtsanalyse durch Einführung von „Verhaltensfunktionen" durchgeführt werden, d. h. solchen, welche die H ö h e der Nachfrage nach Verbrauchsgütern, dazu auch der nach Investitionsgütern, bestimmbar machen. Die Durchführung dieser Analyse geschieht im nächsten Kapitel zunächst durch die Einführung der „Verbrauchsfunktion". (Vgl. Bd. II, Kap. II.)

Kap. II. Bestimmung des Systemgleichgewichts § 1. Modell der makroökonomischen Gleichgewichtsbestimmung 1. B i l d u n g d e s M o d e l l s Das makroökonomische Modell zur Bestimmung des Systemgleichgewichts faßt in seiner vereinfachten Form die gesamte wirksame Nachfrage (in einer geschlossenen Wirtschaft ohne staatliche Aktivität) in die Nachfrage der Haushalte nach Verbrauchsgütern und die Nachfrage der Unternehmungen nach Investierungen zusammen, so daß nur die Beziehungen zwischen den drei Aggregaten Ge-

28

Bestimmung des Systemgleichgewichts

samteinkommen, Verbrauch und Investierung zu untersuchen sind. Das Modell besteht aus den drei Gleichungen: C = • C (Y) (1) 1=1 (2) Y = C + I (3). Nach Gleichung (3) ist die H ö h e des Einkommens einer Periode gleich der H ö h e der Nachfrage nach Verbrauchsgütern und Investitionsgütern. Die Nachfrage nach Verbrauchsgütern ist (bei angenommener Konstanz der Preise) durch die Verbrauchsfunktion mit der H ö h e des Einkommens (in statischer Betrachtung: der gleichen Periode) verbunden, ist also als abhängige Variable der H ö h e des Einkommens behandelt (Gleichung 1). Die H ö h e der Nachfrage nach Investitionsgütern wird in bestimmter Größe als gegeben angenommen, d. h. jene Variablen, welche ihrerseits die Höhe der Investitionsnachfrage bestimmen, werden zunächst nicht in das Modell einbezogen (Gleichung 2). Durch Einsetzung von (1) und (2) in (3) ergibt sich: Y = C (Y) + I (3a).

und

2. I n v e s t i e r e n , Sparen G 1 eich gew ich t sein k om m en

In diesem Modell ist deduktiv das Gleichgewichtseinkommen zu bestimmen. Nach Gleichung (3) ist: Y — C (Y) — I (3b). Der Teil des Einkommens der „Verbrauch" ist, wird als „Sparen" Y = C + S daher auch: Y = C (Y) + und Y — C (Y) =

Periode, welcher nicht definiert: (4), S (Y) (4a), S (Y) (4b).

Dies in (3b) eingesetzt, ergibt die Gleichgewichtsbedingung: S (Y) = I (5).

Modell der makroÖkonom. Gleichgewichtsbestimmung

29

Die von der H ö h e des gesamten Einkommens abhängige Höhe des geplanten Sparens muß also im Gleichgewicht der H ö h e der realisierten Investierungen gleich sein. Der Unterschied zwischen Gleichgewicht und Gleichheit der Größen von S und I ist stets zu beachten. Aus den Gleichungen (3) und (4) folgt die Gleichheit I = S: in jeder Periode ist das realisierte Sparen dem realisierten Investieren gleich. Im verwendeten Modell ist durch (2) I in bestimmter, geplanter H ö h e I realisiert. C = C (Y) und entsprechend S = S (Y1 sind aber Verhaltensfunktionen. Daher kann S (Y) = I als Gleichgewichtsbedingung nur erreicht werden, wenn Y die H ö h e hat, bei der das bei dieser H ö h e geplante Sparen dem gegebenen Wert von I gleich ist. Nicht die absolute H ö h e des Sparens ist als gegeben angenommen, wohl aber die Sparfunktion, d. h. die nach dem Verhalten der Einkommensempfänger zu jeder H ö h e des Einkommens gehörende geplante H ö h e des Sparens. Weicht die realisierte Größe S = I von der geplanten Größe S (Y) = I ab, so wird durch Auftreten ungeplanten Sparens die Gleichheit herbeigeführt: Sgep] Suniropl = IWird (im Gegensatz zur Modellannahme) auch I als Variable behandelt, so gilt jederzeit die Gleichheit: Ifronl lungepl = Stjepl ~f~ Sungepl* Die Gleichgewichtsbedingung aber lautet: lungepl = Simgepl = 0; daher Igepl = Sgepl-

Daß die Gleichgewichtsbestimmung für I und S als Gleichgewichtsbestimmung des Gesamteinkommens behandelt werden kann, ergibt sich aus folgendem: Um ein Einkommen von gegebener Höhe unverändert, d. h. im Gleichgewicht zu erhalten, müssen cet. par. für Investierungen Ausgaben in einer H ö h e getätigt werden, welche der Differenz zwischen dem Einkommen und den Verbrauchsausgaben entsprechen; diese Differenz ist das Sparen als „ausfallende" Nachfrage. Entspricht das realisierte, der Investierung notwendig gleiche Sparen nicht dem geplanten, so veranlaßt das „ungeplante" Sparen die Einkommens-

30

Bestimmung des Systemgleichgewichts

empfänger zu einer Änderung ihres Verhaltens; es liegt daher kein Gleichgewicht vor (vgl. Ziff. 4). Die grundlegende Hypothese des Modells ist also: wenn I in bestimmter Höhe als geplant und realisiert angenommen wird, wenn ferner die Sparfunktion S (Y) gegeben ist, d. h. aufgrund der „Sparneigung" feststeht, wie hoch das geplante Sparen bei je verschiedener Höhe des Einkommens ist, dann kann das Gleichgewicht des Einkommens nicht durch isolierte Veränderung der Größe von S bewirkt werden, sondern das Einkommen muß sich verändern, damit S als geplante Größe sich ändert. Die Differenz zwischen Investieren und Sparen als Merkmal eines Ungleichgewichts und Impuls für eine Änderung der Höhe des Gesamteinkommens kann in einer anderen Form durch eine Perioden-Analyse aufgezeigt werden. Hierbei werden folgende Einkommensgleichungen zugrunde gelegt: 1. Das Einkommen Y t der Periode 1 steht in der Periode 2 der Verwendung für Verbrauch und Sparen zur Verfügung: Y, = C 2 + S,; 2. das Einkommen Y, der Periode 2 entsteht in Höhe der Verbrauchsausgaben und Investitionsausgaben dieser Periode: Y2 = C 2 + I 2 . Durch Subtraktion ergibt sich: Y 2 — Y, = I 2 — S2. Demnach: Y, > Y,, wenn I 2 > S9; Y 2 < Y,, wenn I 2 < S , ; Y2 = Y 1; wenn I 2 = S2. D a in dieser Form Investieren und Sparen jeder Periode nicht als notwendig gleich behandelt werden, kann unmittelbar eine Differenz zwischen Investieren und Sparen der Periode abgeleitet werden, welche je nachdem eine Zu- oder Abnahme des Einkommens bewirkt. Gleichheit von I und S ist hier also Bestimmung des Gleichgewichtszustandes.

§ 2. Die Funktionen der Einkommensverwendung und der Multiplikator 1. T h e m a Zu untersuchen ist jetzt die Veränderung des Gleichgewichtseinkommens bei veränderter Höhe der Investie-

Einkommensverwendung und Multiplikator

31

rungen. Werden die Veränderungsgrößen mit AY, AI, AS bezeichnet, so kann das neue Gleichgewichtseinkommen, bewirkt durch AI, nicht durch AY = AI bestimmt sein, denn die Gleichgewichtsbedingung lautet S (Y) = I, daher ¿ISgepi — AI. Von der Form der Sparfunktion hängt es ab, welche durch AI ausgelöste Veränderung des Einkommens erforderlich ist, damit das Sparen als geplante Größe der Größe der Investierungen gleich wird. Zur Veränderung des Einkommens durch AI kommen Veränderungen des Verbrauchs AC als des zweiten einkommensbestimmenden Faktors hinzu. U m den Unterschied zur Klassik zu bezeichnen: verändert sich die H ö h e von I, so nimmt das geplante Sparen nicht dadurch den gleichen Wert v o n I an, daß der Verbrauch sich im gleichen Wert v o n I, aber entgegengesetzt verändert, daher das Gesamteinkommen unverändert bleibt und sich nur in einem geänderten Verhältnis auf C und I bzw. S verteilt.

Die Differenz zweier Gleichgewichtseinkommen ist durch einen multiplikativen Faktor mit einer Veränderung der Höhe der Investierungen verbunden: AY — kAI, wobei k als „Multiplikator", ¿11 als „Multiplikand" fungieren. Die Größe des Multiplikators ist jetzt zu bestimmen. 2.

Verbrauchsfunktion und S p a r f u n k t i o n

Die statische Verbrauchsfunktion C = C (Y) (vgl. Bd. II, Kap. II, § 1) macht die Höhe der Verbrauchsausgaben abhängig von dem in der gleichen Periode erzielten Einkommen; die Form der Funktion bestimmt die Art dieser Abhängigkeit. Da die Differenz (positiv oder negativ) zwischen Einkommen und Verbrauchsausgaben als „Sparen" definiert ist, ist mit der Höhe des Verbrauchs auch die des Sparens gemäß der Sparfunktion S = S (Y) bestimmt (S = Y — C). a) I m hier v e r w e n d e t e n M o d e l l w i r d alles Einkommen durch Haushalte bezogen, so daß das Sparen der Unternehmungen (in Form nicht verteilter Gewinne) und des Staates (Haushaltsüberschüsse) unberücksichtigt bleibt.

32

Bestimmung des

Systemgleichgewichts

b) A l l e F a k t o r e n , welche neben der H ö h e des E i n k o m m e n die geplante H ö h e des Verbrauchs und S p a r e n s beeinflussen (wie Einkommensverteilung, Preisniveau, H ö h e des Zinses, E i n k o m m e n s - und Preiserwartungen, B e s t ä n d e der H a u s h a l t e an liquiden und illiquiden Vermögen etc.), werden als unverändert („ceteris p a r i b u s " ) angenommen.

Die Verwendung des größten Teils der Haushaltseinkommen erfolgt routinemäßig und ist nicht Gegenstand immer wiederholter Planung. a) Z u diesem Teil gehören definitionsgemäß die Bezüge von Gütern, welche (kurzfristig) einkommensunelastisch sind ( l a u f e n d e Lebenshaltung). D i e H ö h e des S p a r e n s ist festgelegt, soweit es sich um Verpflichtungen aus Abzahlungsgeschäften, Versicherungsverträgen u. ä. handelt. Frei geplant w i r d demnach nur ein etwaiger Überschuß, namentlich aber ein Einkommenszuwachs, solange er noch nicht zur E r h ö h u n g der routinemäßigen A u s g a b e n g e f ü h r t hat. b) D i e Funktionen sind daher auch nicht als reversibel anzusehen: ein R ü c k g a n g des E i n k o m m e n s a u f eine frühere H ö h e reduziert nicht notwendig den Verbrauch a u f die frühere H ö h e .

In der hier durchzuführenden Modellbehandlung werden folgende Annahmen für die Formen der Funktionen getroffen: dC

a)

D i e marginale Verbrauchsquote — ist positiv, d . h. der

E i n k o m m e n sv;e r ä n d e r t Verbrauch

sich gleichsinnig

mit

der V a r i a t i o n

des

dY dO die m a r g i n a l e Verbrauchsquote ist kleiner als 1 (—— < 1), dY d. h. es v e r ä n d e r t sich die H ö h e des Verbrauchs nicht um den vollen B e t r a g der Ä n d e r u n g des E i n k o m m e n s ; daher ist auch die m a r g i n a l e S p a r q u o t e kleiner als 1 ( -dS — = 1 — d—C ) ; dY dY b)

c) die marginalen Q u o t e n sind konstant, d. h. die Gleichungen v o n Verbrauch und S p a r e n sind linear; und der Verbrauch hat auch bei einem E i n k o m m e n von null einen positiven Wert. D i e F o r m der Verbrauchsgleichung ist a l s o : C = a + b Y , w o -

Einkommensverwendung und Multiplikator

33

bei a den einkommensunabhängigen Teil des Verbrauchs, b die dC konstante Verbrauchsquote — darstellt. Die Form der SpardY gleichung ist daher S = Y (1 — b) — a. Wenn also Y = 0, ist C = a, S = — a. d) Die erheblichen Unterschiede der Verbrauchsquoten zwischen Arbeits- und Gewinneinkommen (z. B. in den Niederlanden mit 0,85 gegen 0,40 berechnet) können bei unveränderter Einkommensverteilung unbeachtet bleiben. In der geometrischen Darstellung bestimmen die K o e f f i zienten b b z w . (1 — b) die Neigungen der K u r v e n zur Abszisse, d. h. ihre Steigung: w e n n Y sich um eine Einheit ä n d e r t , v e r ä n d e r t sich C u m b Einheiten, S um (1 — b) C,S

3

Paulsen, Allg. Volkswirtschaftslehre IV

34

Bestimmung des Systemgleichgewichts

Einheiten. Die Größe von a bzw. — a bestimmt die Schnittpunkte der Kurven mit der Ordinate in ihrem positiven bzw. negativen Teil. (Zur Form der Darstellung vgl. auch Bd. II, Kap. II, § 1.) In Abb. 2 wird das Einkommen O A ( = A H ) mit S = 0 als „Basiseinkommen" bezeichnet: das Einkommen ist gleich dem Wert des Verbrauchs der Haushalte.

Ein Einkommen in Höhe von OB ( = BD) mit C = BG kann nur Gleichgewichtseinkommen sein, wenn dem bei diesem Einkommen geplanten Sparen BE ( = GD) Investierung entspricht, d . h . S gep i = 1 = DG. 3. D e r M u l t i p l i k a t o r Der Multiplikator, bezeichnet durch k, ist der Koeffizient, mit dem eine Veränderung der Höhe der Investierungen zJI multipliziert wird, um die Veränderung des Wertes des Gleichgewichtseinkommens zu erhalten: AY =• kAl.

Die Veränderung der Höhe der Investierungen kann statt auf die Höhe des Gesamteinkommens („Einkommensmultiplikator") auch auf die Veränderung der Gesamtbeschäftigung („Beschäftigungsmultiplikator") bezogen werden, wie in der Fassung des Multiplikatorprinzips durch R. F. Kahn (The Relation of Home Investment to Unemployment. In: Economic Journal, Vol. 41, 1931).

Zur Ableitung der Höhe des Multiplikators wird die Differenz zwischen zwei Gleichgewichtseinkommen Y, und Y2 bestimmt (AY = Y 2 — Yj), die sich durch die Veränderung der zugehörigen Investitionsgrößen I, und IL, (¿11 = I 2 — Ij) ergibt. Die Verbrauchsfunktion habe die oben erläuterte Form C = a + bY. Yi = a + bYj + I j = Y, = a + bY 2 + I , = Ay

=

Y

y

1

=

i? 1—b

a

l ± i i

i t JJ 1—b

=

Ii 1—b

Einkommensverwendung und Multiplikator

AY =

35

r^b AI - rfdc AL dY

Da 1 — ^ ^ = gilt gleichsinnig: dY dY

AY

=js AL dY

Daher ist der Multiplikator k =

dC

dS

dY

dY

Kürzer gefaßt: Y A Y

=

AY(1 A Y

§ Y

=

I,

+

A Y

+

) = /j1

~ !lT

'

=

T^dC ^ dY Der Multiplikator ist also um so größer, je größer die marginale Verbrauchsquote bzw. je kleiner die marginale Sparquote ist. Z.B.:^

= 0,6; k = 2,5. ^

Grenzfälle sind: k = 1, wenn k = oo, wenn

= 0 , 8 ; k = 5. dY

= 0, daher

dY

= 1;

= 1, daher = 0. dY dY Ist k > 2, so wächst die Produktion von Verbraudisgütern um mehr, als die Investierung gestiegen ist.

36

Bestimmung des Systemgleichgewichts

Auf die hier getroffene Annahme, daß die Quoten im ganzen Bereich der Einkommensänderung konstant bleiben, ist noch einmal hinzuweisen. D a ß durch den Multiplikator das neue Gleichgewichtseinkommen bestimmt wird, bei dem die Veränderung der H ö h e des geplanten Sparens der Veränderung der Investierungen entspricht, kann wie folgt gezeigt werden: AC = a + bY 2 — (a + b Y J = hAY, AS = AY — AC = AY — \>AY = AY (1 — b), AI = AY (1 — b), v ; Daher:

zlS =

da

AY

=

1— b

AI.

Abb. 3

Die geometrische Darstellung (Abb. 3) vergleicht ein Basiseinkommen Y j (I = S = 0) mit einem Einkommen Y 2

Einkommensverwendung und Multiplikator

37

(I = S = 10). Die Verbrauchsfunktion C (Y) ist linear, dC die marginale Verbrauchsquote — hat den gleichbleibendY

den Wert 0,6. Daher ist der Multiplikator 2,5, d . h . bei einer Veränderung der Investierung um 10 verändert sich das Gleichgewichtseinkommen um 25. S,I

O

-S Abb. 4

Dasselbe kann mit Verwendung der Sparfunktion gezeigt werden (Abb. 4). Vom Basiseinkommen Y, (S = I = 0) aus erfolgt eine Investierung in H ö h e von O l . Dann ist Y 2 neues Gleichgewichtseinkommen, weil bei diesem das durch die Funktion S (Y) dargestellte geplante Sparen der Investierung gleich ist. a) Bei geringerer Höhe der marginalen Sparquote wäre die Steigung der Kurve S (Y) flacher, der Schnittpunkt mit der Investitionslinie wäre weiter rechts, d. h. das neue Gleidigewichtseinkommen wäre höher. — Ebenso verändert sich ersichtlich das neue Gleichgewichtseinkommen bei geänderter Höhe von ¿11 als Multiplikand.

' Bestimmung des Systemgleidigewidits

38

b) Der Multiplikator ergibt sich aus:

£

¿Y

= tga; AY=AI °

Da AI = AS, gilt : tga = tga =

•— • tga

-j^:, und (bei linearer S(Y)-Kurve)

Daher wie oben:

dY

4. A b l a u f

der Multiplikatorwirkung, ungeplantes Sparen Die Multiplikatorwirkung macht den Unterschied zweier Gleichgewichtseinkommen Y j und Y 2 (zl Y) größer als die Differenz zwischen I, und I 2 (¿11), es sei denn, daß im C,S,I

G AS-20

K^ ^

H

E'

AI - 2 o J

B'

Ä

^\

A Y,

AI

20

B AY-40

Abb. 5

E

„C(Y)

Einkommens Verwendung und Multiplikator

39

Grenzfall einer marginalen Verbrauchsquote von 0 und daher marginalen Sparquote von 1 die geplante G r ö ß e z(S jederzeit der Einkommensveränderung gleich ist. Sonst aber folgt d e m „primären" Einkommenszuwachs durch AI ein „sekundärer", „tertiärer" etc. durch die mit höherem Einkommen wachsenden Verbrauchsausgaben, die zugleich einen Abbau der „ungeplanten" Ersparnisse darstellen, bis bei dem neuen Gleichgewichtseinkommen die zu diesem Einkommen gehörenden Plangrößen von Verbrauch u n d Sparen erreicht sind. Abb. 5 macht dies anschaulich. In Y, w i r d Gleichgewicht bei I = S — 0 angenommen („Basiseinkommen"). Der senkrechte Abstand zwischen der „Führungslinie" O F und der Verbrauchsfunktion C (Y) bezeichnet das zu jeder Einkommenshöhe gehörige geplante Sparen. D u r d i Erhöhung des Niveaus der Investierungen von 0 auf 20 (¿11 = 20) ergibt sich die K u r v e der gesamten Nachfrage C + I u n d das Gleichgewichtseinkommen Y 2 = O E = E G , bei dem das geplante Sparen E ' G ebenfalls von 0 auf 20 ( J S = 20) gestiegen ist. Alle Einkommenshöhen zwischen Yi und Y2 weisen zwar „Gleichheit" von I und S auf, aber das Sparen erreicht nur durch Auftreten ungeplanten Sparens jeweils die Höhe der durchgeführten Investierungen. ( H G || B'E'). Da der primäre Einkommenszuwachs durch zusätzliche Investierungen herbeigeführt wird, bleiben die Verbrauchsausgaben zunächst bei dem Einkommen OB unverändert (BB' = AA'), die Höhe des Sparens ist also HB ( = OB) — BB' = HB', wobei aber DB' ungeplantes Sparen darstellt, welches durch zusätzliche Verbrauchsausgaben entlang der Linie B'E' abgebaut wird. Der schraffierte Sektor A'B'E' stellt also das Ausmaß ungeplanten Sparens dar. Analog ließe sich das Auftreten „ungeplanten Entsparens" bei einem Fallen des Gleichgewichtseinkommens von Y2 nach Yx durch Rückgang der Investierungen um 20 einzeichnen. Die folgende Tabelle zeigt durch Zerlegung des V o r gangs in „Runden", wie sich, die Zuwachsgrößen von Y, C und S den neuen Gleichgewichtswerten in Y 2 nähern. In jeder Runde ist AY gleich der Summe von zll und AC, ferner ist ¿11 = zlSgepl + ¿ S ungepl- Nach der angenommenen marginalen Verbrauchs- und Sparquote von je 0,5 wird AY in

40

Bestimmung des Systemgleichgewichts

der jeweils nächsten Runde auf AC und ZlS je zur Hälfte aufgeteilt. Die in der Runde verbleibende Differenz von AY—(AC + JSgepl) = ¿Sungepl. Tabelle AI

AC

AY

Ausgangsgleichgewicht Yi Runde 1 » 2 3 4

0 20 20 20 20

0 0 10 15 17,5

0 20 30 35 37,5

0 0 10 15 17,5

Endgleichgewicht Y2

20

20

40

20

5.

¿ISgepl ¿lSungepl 0 20 10 5 2,5

0

„Zwangssparen" und Gewinnbildung W e n n die Investierung höher ist als das Sparen der Faktorhaushalte aus dem Einkommen der gleichen Periode, d a n n m u ß die N a c h f r a g e der H a u s h a l t e nach Verbrauchsgütern größer sein als das in der P r o d u k t i o n von Verbrauchsgütern gebildete Einkommen der Faktorhaushalte; ein Teil des bei der Produktion von Investitionsgütern entstandenen Einkommens wird „zusätzlich" f ü r N a c h f r a g e nach Verbrauchsgütern verwendet und in dieser H ö h e w i r d von den Haushalten „zu wenig" gespart. U m diesen Teil ist daher der V e r k a u f s w e r t der Verbrauchsgüter höher als ihr (dem durch ihre Produktion gebildeten Faktoreinkommen entsprechenden) Kostenwert, d. h. in dieser H ö h e entstehen Gewinne als Differenz zwischen Kosten- und Verkaufswert. Diese stellen den Teil des dem Investieren gleichen Gesamtsparens dar, den die Faktorhaushalte nicht durch ihr Sparen aufgebracht haben; es ist „Sparen" der Unternehmungen b z w . Unternehmerhaushalte. (Vgl. Bd. I I I , K a p . V I , § 2, Ziff. 3.)

Einkommensverwendung und Multiplikator

41

Für diese Erscheinung ist die Bezeichnung „Zwangssparen" üblich geworden, weil das dem Investieren notwendig gleiche Sparen, sofern es nicht „freiwillig" durch die Haushalte erfolgt, in Form der Gewinnbildung „erzwungen", d. h. in den Sektor der Unternehmungen verlagert wird. Trotz der erhöhten Ausgaben erhalten die Haushalte real nicht mehr an Verbrauchsgütern, als die (nach Abzug der Investitionsgüterpf-oduktion) bereitgestellte Verbrauchsgüterproduktion; ihre Mehrausgaben sind demnach Unternehmungsgewinne. a) Bei gegebener Größe der Investierungen entscheidet also die Höhe des Sparens der Faktorhaushalte, ob sich die der Investierungen entsprechende Vermögensbildung in Haushalten oder in Unternehmungen bzw. Unternehmerhaushalten vollzieht; denn jedenfalls kommt es zur Bildung der der Investierungen entsprechenden Höhe der Ersparnisse. b) Die Summe der Unternehmereinkommen ist gleich der Differenz zwischen der Nettoinvestierung und dem Sparen der Nicht-Unternehmer (vermehrt um den Verbrauch der U n ternehmerhaushalte). (Vgl. Bd. III, Kap. VII, § 2, Ziff. 5.)

Die Bildung solcher Gewinne wird die Unternehmungen ceteris paribus veranlassen, die Produktion auszudehnen; erst bei ihrem 'Wegfall ist Systemgleichgewicht erreicht. Das ist ersichtlich gleichbedeutend mit der Aussage, daß im Gleichgewicht die Plangrößen von Investieren und Sparen übereinstimmen; dann werden Verbrauchsgüter mit dem gleichen Anteil des Gesamteinkommens nachgefragt, wie er bei der Verbrauchsgüterproduktion entstanden ist, und „Gewinne" entstehen nur in dem normalen Umfang einer ausreichenden Entschädigung der Unternehmerleistung, die in den kalkulierten Kosten der Produktion berücksichtigt ist. Ist umgekehrt die Investierung der Periode kleiner als das Sparen der Faktorhaushalte, so entstehen bei den Unternehmungen Verluste, die als „Entsparen" den Sparüberschuß der Faktorhaushalte ausgleichen und die Tendenz zur Verringerung der Produktion und des Gesamteinkommens auslösen.

42

Bestimmung des Systemgleidigewichts

§ 3. Erweiterung des Modells der Gleidigewiditsbestimmung 1. B e d e u t u n g u n d Behandlung der Investierungen Da die Verbrauchsfunktion die Nachfrage nach Verbrauchsgütern als abhängige Variable der H ö h e des Einkommens behandelt, ist nicht diese, sondern die nach Investitionsgütern der operative Faktor f ü r die Einkommensbestimmung von der Nachfrageseite her. a) D a h e r wird auch in der Multiplikatoranalyse die Veränderung der Investierungen als auslösendes Moment, nämlich als Multiplikand behandelt. Ein Multiplikator in bezug auf Veränderungen der Verbrauchsausgaben kann nur gebildet werden für den Teil, der unabhängig v o n der H ö h e des Einkommens ist, also bei der Verbrauchsfunktion C = a + b Y für eine Veränderung von a, welche die Multiplikatorwirkung

hätte.

J Y = — i - r zla 1 —b

b) D i e operative Bedeutung der Investierunsen für die Einkommensbestimmung entspricht der Realität. O b w o h l der A n teil der Investierungen an der Gesamtproduktion nicht groß ist, werden Schwankungen in der H ö h e der Investierungen durch den Multiplikatoreffekt überproportional auf die H ö h e des Gesamteinkommens übertragen.

Bei dieser Bedeutung der Investierungen ist ihre Behandlung als autonom bestimmt unvollständig; ihre H ö h e ist als Variable in das Modell hineinzunehmen. Dazu sind die Größen zu bestimmen, von denen die Investition abhängig ist. Deren Erfassung ist schwierig, weil zwei Gruppen von Komponenten für die Investitionsentscheidungen wirksam sind: 1. Objektive Gegebenheiten, wie Verfügbarkeit von Geldkapital, von Faktorleistungen etc., 2. subiektive Entscheidungen, abhängig von Erwartungsgrößen, Risikobereitschaft, allgemeinem „Wirtschaftsklima" etc. So können (z. B. in Zeiten der Depression) die objektiven Voraussetzungen vorliegen, aber die subjektive Be-

Erweiterung des Modells der Gleichgewichtsbestimmung 4 3

reitschaft kann fehlen und (in Zeiten der Hochkonjunktur) umgekehrt. In der Analyse wird vor allem die H ö h e des Marktzinses als objektiver Faktor berücksichtigt, während die subjektiven Bedingungen ihren Niederschlag finden in dem „erwarteten" Grenzertrag der Investierungen, wobei die Faktoren dieser Erwartungsbildung sowie der relative Einfluß der objektiven und subjektiven Bedingungen auf die Investitionsentscheidungen wissenschaftlich weiter zu klären bleiben. (Vgl. Bd. III, Kap. IV.) 2. des

Einbeziehung monetären Zinses

Allgemein sind die Investierungen durch die Investitionsfunktion I = I (r, i) bestimmt, wobei r der erwartete Grenzertrag der Investierungen ist, i der monetäre Zins (vgl. Bd. III, Kap. IV, § 3, Ziff. 4). D a die subjektiven Faktoren, welche Einfluß auf den erwarteten Grenzertrag r haben, unberücksichtigt bleiben sollen, wird die (mit zunehmender Größe der Investierungen fallende) Kurve der erwarteten Grenzerträge als gegeben angenommen. So wird nur die Abhängigkeit der Höhe der Investierungen vom monetären Zins [I = J ( i ) ] behandelt, zumal diese bei manchen der Theoreme über den Ausgleich von Investieren und Sparen (vgl. § 4) bedeutsam ist. Auch, andere objektive Faktoren zur Bestimmung der Investitionshöhe bleiben zunächst unberücksichtigt; die wichtige Abhängigkeit gemäß dem Akzelerationsprinzip wird später behandelt.

Unverändert bleiben die sonstigen Annahmen und Vereinfachungen des Modells einer geschlossenen Wirtschaft ohne staatliche Aktivität und mit gegebener Ausstattung an Produktionsmitteln. a) Die letzgenannte Annahme bedeutet vor allem, daß in dieser Betrachtung nur der „Einkommenseffekt" der Investierungen berücksichtigt wird, nicht der „Kapazitätseffekt", d. h. die durch Investierungen veränderte Höhe des Produktionsfaktors Realkapital. b) Einflüsse etwaiger Änderungen des Preisniveaus bzw. des Geldwertes müssen vor allem berücksichtigt werden, wenn das

44

Bestimmung des Systemgleichgewichts

Gleichgewicht des Gesamteinkommens über dem Vollbeschäftigungsniveau liegt (inflatorische Preiserhöhungen), möglicherweise auch, wenn die Beschäftigung sinkt. Auch diese Fragen werden an anderer Stelle aufgenommen werden.

3. B e s t i m m u n g d e s Gleichgewichts Die vorher (Bd. III, Kap. IV) dargestellte Bildung des monetären Zinses beruht darauf, daß eine gegebene Geldmenge gleich der Summe aller Kassenhaltungen ist, daß dies aber nicht notwendig Übereinstimmung der geplanten mit der tatsächlichen Kassenhaltung als Gleichgewichtsbedingung erfüllt. Wenn die Wirtschaftssubjekte die von ihnen geplante H ö h e der Kassenhaltung zu realisieren suchen, so beeinflußt das die Güterpreise und den Zinssatz; — dieser Einfluß wird im nächsten Paragraphen in der Fassung des „Pigou-Effekts" und „Keynes-Effekts" eingehender dargestellt. Die geplante und im Gleichgewicht auch realisierte H ö h e der gesamten Kassenhaltung ist durch den Bedarf an „Transaktionsmitteln" einmal abhängig von der H ö h e des Gesamteinkommens. Ist diese gegeben, so ergibt sich als Differenz zwischen der gesamten und der für den Transaktionsbedarf benötigten Geldmenge jene Geldmenge, die zur Befriedigung des „Spekulationsmotivs" als Halten passiven Geldes zur Verfügung steht. Der monetäre Zins verändert sich so, daß diese Restgröße mit der geplanten H ö h e der spekulativen Kassenhaltung, damit auch die gesamte Geldmenge mit der gesamten geplanten Kassenhaltung übereinstimmt. Dieser monetäre Zinssatz beeinflußt wieder über die Zinselastizität der Investierungen deren H ö h e und so die H ö h e des Gesamteinkommens, damit auch den Bedarf an Transaktionskasse auf Grund des Umsatzmotivs. Damit ist die auf den Zins bezügliche Gleichgewichtsbedingung für die H ö h e des Gesamteinkommens umrissen: Gleichgewicht des Einkommens besteht, wenn die H ö h e der bei dem gegebenen Zinssatz geplanten Investierungen dem bei dieser Einkommenshöhe geplanten Sparen

Erweiterung des Modells der Gleichgewichtsbestimmung

45

entspricht, wobei der Zinssatz jener sein muß, der (bei gegebener „Liquiditätsneigung") die gegebene Geldmenge gleich der geplanten macht. „Eine Gleichgewichtsbedingung ist erfüllt, wenn die geplante H ö h e der Kassenhaltungen der gegebenen Geldmenge gleich ist, wenn der Grenzertrag des Kapitals gleich dem Zinssatz ist, und schließlich, wenn das Volumen der Investierungen gleich dem normalen oder geplanten Sparvolumen ist. U n d diese Faktoren sind untereinander verbunden. Wenn etwa der Grenzertrag des Kapitals hoch genug ist, um ein Investitionsvolumen hervorzurufen, welches ausreicht, die normalen Ersparnisse auszugleichen, wie sie durch die Spargewohnheiten der Gesellschaft bestimmt sind (d. h. I = S im Gleichgewichtssinne), dann wird sich zeigen, d a ß die Geldmenge sich als gerade ausreichend erweisen wird, um den Wunsch des Publikums nach Kassenhaltung zu befriedigen." (A. H . Hansen, Monetary Theory and Fiscal Policy. N e w York 1940, S. 71 f.) — Es wird nochmals IS

46

Bestimmung des Systemgleichgewichts

betont, daß hierbei die Kurven des Grenzertrags des Kapitals und der Liquiditätsneigung als gegeben angenommen sind. Diese Zusammenhänge (die auch schon in Bd. III, Kap. V I , § 3, Ziff. 4 behandelt wurden) werden übersichtlich gemacht durch eine v o n dem sdiwedischen N a t i o n a l ö k o n o men T . Palander entwickelte geometrische Darstellung (Abb. 6). Die drei Koordinatensysteme I, II und III sind in der dargestellten Weise aneinander gelegt. — Die Systeme I und II stellen die zinselastische Kurve der Investierungen und die einkommenselastische Kurve der geplanten Ersparnisse dar. Y,, im System II gibt jenes Einkommen an, bei dem das geplante Sparen die Höhe hat, die der H ö h e der Investierungen, welche im System I in ihrer Zinsabhängigkeit dargestellt ist, entspricht, io ist demnach insoweit ein Gleidigewichtszins. Indessen muß dieser Zinssatz auch jene H ö h e haben, welche die gegebene Geldmenge gleich der von den Wirtschaftssubjekten aus dem Umsatz- und Spekulationsmotiv geplanten Höhe macht. Dieser Zinssatz wird im System I I I dargestellt. i 0 im System I muß also gleich ¡ 0 im System III sein, damit Gesamtgleichgewicht besteht.

§ 4. Theoreme der Bildung des Systemgleichgewichts von

1. D e r Ausgleich Investieren und Sparen

D i e klassischen w i e die neueren Bestimmungen des Systemgleichgewichts legen einheitlich dem Gleichgewicht v o n Investieren und Sparen innerhalb des Gesamtsystems besondere Bedeutung bei. Sie unterscheiden sich in bezug auf die das Gleichgewicht bewirkenden Faktoren: für die Klassik sind es Preisänderungen, namentlich solche des Zinses, für eine neuere, v o n Keynes beeinflußte Theorie ist es, w i e vorstehend gezeigt wurde, d i e Veränderung der H ö h e des Gesamteinkommens. „Das Neue in meiner Behandlung von Sparen und Investieren liegt nicht in der Behauptung ihrer notwendigen Gleichheit, sondern in der Annahme, daß nicht der Zinssatz, sondern das Einkommensniveau (in Verbindung mit gewissen anderen Faktoren) die Gleichheit herbeiführt." (J. M. Keynes, in: Eco-

Theoreme der Bildung des Systemgleichgewichts

47

nomic Journal, Vol. 47, 1937, S. 249.) — „Die traditionelle Analyse hat beachtet, daß Sparen vom Investieren abhängig ist, aber sie hat übersehen, daß das Einkommen vom Investieren abhängt, und zwar dergestalt, daß bei einer Änderung der Investierungen das Einkommen sich genau in dem Grade verändern muß, der nötig ist, die Veränderungen im Sparen gleich den Veränderungen im Investieren zu machen." (J. M. Kevnes, The General Theory . . . , S. 184.)

Was das Verhältnis von Sparen und Investieren zum kritischen Punkt innerhalb des Gesamtsystems macht, ist der Umstand, daß es sich zwar um den einheitlichen Prozeß der Vermögensbildung durch Produktion handelt (so daß auch I und S immer gleich sind), daß sich aber dieser Prozeß auf die beiden Sektoren Unternehmungen und Haushalte und auf die beiden Vorgänge Investieren (im Sinne der Durchführung realer Produktion) und Sparen (im Sinne der NichtVerwendung von Einkommen zur Nachfrage nach Verbrauchsgütern) aufteilt. Sind somit die Planungen und Entscheidungen über das Ausmaß durchzuführender Investierungen und durchzuführenden Sparens getrennt, ist daher zu fragen, wie es zu einer Übereinstimmung im Sinne eines Gleichgewichts kommen kann. In einer Volkswirtschaft ohne Nettoinvestieren und Sparen würde definitionsgemäß das .gesamte in der Produktion erzielte Einkommen zur Nachfrage nach Verbrauchsgütern verwendet, also zu neuer Einkommensbildung in gleicher Höhe führen. Das besondere Gleichgewiditsproblem tritt bei Vermögensbildung auf durch die voneinander unabhängigen Investitionsplanungen der Unternehmungen und Sparplanungen der Haushalte.

2. D e r A u s g l e i c h ü b e r d e n Z i n s nach der klassischen Theorie Es wurde gezeigt, daß bei einem Ausgleich über Einkommensänderungen das Systemgleichgewicht nicht notwendig mit dem Vollbeschäftigungsniveau zusammenfällt, womit die Geltung des Say'schen Theorems bestritten ist. Dem werden im folgenden einige Theoreme gegenübergestellt, welche eine ausreichend wirksame Tendenz der Preisbildung und namentlich der Zinsbildung unterstellen, das System zum Gleichgewicht bei Vollbeschäftigung tendieren

48

Bestimmung

des

Systemgleichgewichts

zu lassen, wodurch sich also die Höhe der gesamten Nachfrage der gegebenen Produktionskapazität als bestimmend f ü r die Angebotsmenge anpaßt. Für den von der Klassik angenommenen Ausgleich von Investieren und Sparen durch die Zinsbildung ist, wie in Kap. I schon dargestellt, entscheidend, daß dem Geld nur passive Bedeutung beigelegt wurde, daher auch der Geldzins keine anhaltende Störung des realen Ausgleichs von Sparen und Investieren verursachen könne. Dem liegen folgende Erwägungen zugrunde: In Höhe ihres Sparens enthalten sich die Haushalte der Nachfrage nach Verbrauchsgütern; diese Güter, bzw. die zu deren Erzeugung nicht beanspruchten Produktionsmittel, stehen damit der Versorgung derjenigen Produktionsfaktoren zur Verfügung, welche nicht Verbrauchs-, sondern Investitionsgüter erstellen. Immer gibt es Möglichkeiten, mit gegenwärtigen Faktorleistungen „mehrergiebige Produktionsumwege" einzuschlagen, d. h. „Zukunftsgüter" zu produzieren, die als Überschuß des Produktionswertes über die aufzubringenden Kosten einen „realen Zins" (Kapitalertrag) erbringen. Dieser mögliche Ertrag bestimmt den U m f a n g der Nachfrage der Unternehmungen nach Krediten, von denen als Verfügung über gegenwärtige K a u f k r a f t die Möglichkeit der „zeitbeanspruchenden" Produktion und Verwendung von Kapitalgütern abhängt. Das Angebot an solchen Krediten stammt aus erspartem Einkommen, bemißt also den Umfang, in welchem Faktoren nicht für die Befriedigung gegenwärtigen Verbrauchs beansprucht werden. Das Angebot an Sparen wird mit höherem Zins cet. par. höher sein, weil das eine größere Entschädigung für gegenwärtigen Verbrauchsverzicht bedeutet, während die Nachfrage nach Geldkapital mit tieferem Zins wächst, da dies die Durchführung von Investierungen mit tieferem Ertrag ermöglicht. Daher gibt es einen Schnittpunkt der Angebots- und Nachfragekurve, welcher den Gleichgewichtszins bestimmt: jenen, bei dem das gesamte zu diesem Zins vorliegende Angebot von Ersparnissen mit der gesamten zu diesem Zins vorliegenden

T h e o r e m e der B i l d u n g d e s S y s t e m g l e i c h g e w i c h t s

49

Nachfrage nach Krediten zur Durchführung von Investitionsvorhaben übereinstimmt. Dieser Zins ist zwar monetär ausgedrückter Zins, aber im Grunde identisch mit der Rate des mit dieser Investitionsmenge marginal zu realisierenden realen Ertrages und dem realen Mehr an künftigen Gütern, das der marginale Sparer f ü r den Verzicht auf gegenwärtigen Güterverbrauch beansprucht. Die Überführung gesparten Einkommens in Investierungen erfolgt nach dieser Lehrmeinung ohne Beeinflussung der H ö h e der Gesamtproduktion, da die Spar- und Investitionsentschlüsse nur die Aufteilung der Produktion in Gegenwarts- und Zukunftsgüter bestimmen. Auch wird das allgemeine Preisniveau nicht verändert, im besonderen bedarf es keines Fallens der Löhne, um die Umsetzung der Arbeiter zwischen den Sektoren der Verbrauchs- und Investitionsgüterproduktion zu vollziehen, da ja die Gesamtnachfrage nach Arbeit nicht fällt, und die Zinsveränderung als Veränderung der Produktionskosten der Investitionsgüter ausreichend ist. D e r z u r A u f n a h m e zusätzlichen A n g e b o t s v o n Ersparnissen erforderliche Z i n s f a l l w i r d als gering a n g e s e h e n , selbst w e n n nicht durch technische N e u e r u n g e n , Bevölkerungsvermehrung etc. o h n e h i n ein Z u s a t z b e d a r f an K a p i t a l g ü t e r n besteht, welcher d i e N a c h f r a g e k u r v e hebt.

Diese in ihren allgemeinsten Zügen dargestellte Lehrmeinung, die im einzelnen viele Abweichungen, Weiterentwicklungen und Sonderformen aufweist, unterstellt, daß 1. das Geld nur als Tauschmittel verwendet, also weder gehortet noch enthortet wird, 2. als Kreditquelle nur die Ersparnisse aus Einkommen zur Verfügung stehen, 3. diese das Ausmaß der f ü r Investierungen verfügbaren Faktoren unverfälscht widerspiegeln, 4. Sparen und Investieren ausreichend zinselastisch sind, um den Zins als Ausgleichsfaktor wirkam zu machen. 4 Paulsen, Allg. Volkswirtschaftslehre IV

50

Bestimmung des Systemgleichgewichts 3. N a t ü r l i c h e r Z i n s , Marktzins und der W i c k s e 11'sche Prozeß

Eine wesentliche, namentlich f ü r die Konjunkturtheorie bedeutsame Weiterentwicklung v o m klassischen Ansatz aus geschah durch K n u t Wicksell (Geldzins und Güterpreise. Jena 1898). D e r „natürliche Zinssatz", von ihm verstanden als jener, der im klassischen Sinne das Angebot von E r p a r nissen mit der N a c h f r a g e nach Krediten f ü r Investitionszwecke ausgleicht, kann vom Marktzins abweichen, weil die Banken nicht einfach die ihnen anvertrauten Ersoarnisse als Kredit weiterreichen, sondern durch Kreditschöpf u n g und -Vernichtung den U m f a n g des Kreditangebots zu variieren vermögen. Das löst nach Wicksell einen „kumulativen P r o z e ß " („Wicksell'scher Prozeß") in A u f wärts- oder Abwärtsbewegung aus, der anhält, bis der Unterschied zwischen natürlichem und Marktzins beseitigt ist. Auf dem Boden der Klassik bleibt Wicksell durch die Annahme, d a ß dieser Prozeß nur das Preisniveau bzw. den Geldwert betrifft, w ä h r e n d das Beschäftigungsniveau — abgesehen von Anpassungsverzögerungen — durch das Vollbeschäftigungstheorem bestimmt ist. Wollen die Banken zusätzliche Kredite über die Ersparnisse hinaus unterbringen, so müssen sie den M a r k t zins senken. D a nun der Zinssatz f ü r die Rentabilität der Investierungen mitbestimmend ist, werden zusätzliche Investierungen lohnend und von den Unternehmungen eingeleitet, ohne d a ß — im Gegensatz zu Krediten aus erspartem Einkommen — auch reale Produktionsfaktoren in entsprechendem U m f a n g freigestellt sind. Vielmehr halten die Verbrauchsgüterproduzenten ihre Faktoren fest, da sie ja keine Abnahme, sondern sogar durch Lohnerhöhungen in den Investitionsgüterindustrien eine Zunahme der N a c h f r a g e erleben. I m W e t t b e w e r b um die zu k n a p pen Faktoren steigen deren Preise, und z w a r fortgesetzt, weil die auf G r u n d der erhöhten Einkommen wachsende N a c h f r a g e eine fortgesetzte A b w ä l z u n g auf erhöhte Güterpreise ermöglicht. Diese Bewegung hält an, solange der Geldzins unter dem natürlichen Satz liegt, und Investi-

Theoreme der Bildung des Systemgleichgewichts

51

tionen einen höheren Ertrag als den Zins versprechen. Sie endet, weil die Banken im Prozeß der fortgesetzten Geldschöpfung durch den wachsenden Bedarf an Bargeld — gedacht ist an Goldgeld bzw. goldgedeckte Noten — ihre Reserven verlieren, daher zur Abwehr den Zins heraufsetzen müssen. Dann nimmt die Geldnachfrage ein Ausmaß an, welches mit dem echten Sparen übereinstimmt, der kumulative Prozeß geht bei höherem Preisniveau zu Ende. — Würden die Banken zwecks Anreicherung ihrer Reserven den Geldzins über dem natürlichen Satz halten, so verläuft ein entsprechender Prozeß in entgegengesetzter Richtung in Form ständigen Preisfalles, bis die Banken wegen der fortgesetzten Aufstockung ihrer Reserven den Zinssatz senken. — Die Einzelheiten des von Wickseil sorgfältig analysierten Vorgangs bleiben hier unbehandelt. Bei Wicksell hat also der „natürliche" bzw. „reale" Zins für das System die Leitbedeutung, er ist entscheidend und bestimmt das Systemgleichgewicht. Der monetäre Zinssatz kann zwar von ihm abweichen, aber nicht auf die Dauer, und er kann die Gleichgewichtslage des Systems in realen Größen nicht verändern. 4. K a u f k r a f t d e s G e l d e s u n d P l a n u n g d e r K a s s e n h a 11 u n g Im Wicksell'schen Prozeß wird unterstellt, daß der Bedarf an Geld mit dem Bedarf an Tauschmitteln gleichzusetzen ist. Neuere Ausgleichstheoreme suchen zu zeigen, daß auch die Planung derjenigen Kassenhaltung, welche die Verwendung des Geldes als Mittel zur Vermögenshaltung berücksichtigt, mit dem Ausgleichstheorem, d. h. der angenommenen Tendenz zum Gleichgewicht mit Vollbeschäftigung, zu vereinbaren sei. (Vgl. zur Planung der Kassenhaltung: Bd. III, Kap. V, § 2.) Ist M die gesamte (Geldmenge, so kann diese mit dem Gesamtumsatz einer Periode, ausgedrückt durch 2piqi (i = 1, 2 , . . . , n), verbunden werden durch die Gleichung: M = k2piqi, bzw. k = 4*

-¿Piqi

(sog. „Marshall'sches k"). Ist

52

Bestimmung des Systemgleichgewichts

M gegeben, so verändert sich k entgegengesetzt zur H ö h e des Gesamtumsatzes, wird also größer, wenn der Gesamtumsatz kleiner wird. Das heißt: bei kleinerem Umsatzwert und gleicher Geldmenge muß die Umlaufsgeschwindigkeit des Geldes geringer, die durchschnittliche Kassenhaltung bezogen auf den Umsatzwert größer sein. Das ist zunächst nur der Ausdruck der notwendigen Gleichheit der Summe aller Kassenhaltungen mit der gegebenen Geldmenge. Es wird aber die Höhe der Kassenhaltung von den Wirtschaftssubjekten selbständig geplant, und es wird unternommen, durch Auf- oder Abbau der Kassenhaltung die geplante H ö h e zu realisieren. N u n kann aber bei gegebener Geldmenge der Betrag der Einheiten an Zahlungsmitteln in einer Kasse nur in dem Maße erhöht, wie andere Kassen verringert werden, und umgekehrt. Gleichen sich diese individuellen Planungen im Saldo nicht aus, so führt der Überschuß des Angebots bzw. der Nachfrage nachi Geld zum Abbau bzw. Aufbau der Kassenhaltung zu überschüssiger Nachfrage nach bzw. überschüssigem Angebot von Gütern, wodurch die Güterpreise steigen bzw. fallen. Demnach: allgemeine Tendenz zum Aufbau der Kassenhaltung f ü h r t zum Fallen des Preisniveaus bzw. steigendem Geldwert, allgemeine Tendenz zum Abbau der Kassenhaltung zum Steigen des Preisniveaus bzw. fallendem Geldwert. Ohne daß sich die Geldmenge zu ändern braucht, verändert sich also die K a u f k r a f t , d. h. der „reale W e r t " der gegebenen Geldmenge unter dem Einfluß der geplanten H ö h e der Kassenhaltungen. N u n wird unterstellt, daß die Wirtschaftssubjekte keiner unbegrenzten „Geldillusion" unterliegen, d. h. daß sich ihre Planung nicht orientiert an einer starren Geldmenge, sondern auf die K a u f k r a f t einer -bestimmten Geldmenge bezogen ist. D e r Ausdruck Geldillusion w u r d e v o n Irving Fisher (The M o n e y Illusion. London 1928) geprägt als „fehlendes Begreifen, daß der D o l l a r oder irgendeine andere Geldeinheit im Werte zunimmt oder schrumpft."

Theoreme der Bildung des Systemgleichgewichts

53

Ändert sich also der Geldwert, so verändert sich die Höhe der geplanten Kassenhaltung gemessen an der Zahl der gehaltenen Geldeinheiten. Hierbei hat die erwartete Entwicklung des Geldwertes Bedeutung: es wird jeweils als Vermögenshaltung dasjenige gewählt werden, dessen Werterhöhung erwartet wird, so daß bei erwarteter Erhöhung des Geldwertes Güter verkauft, bei erwarteter Preiserhöhung, also Geldwertsenkung, Güter gegen Geld gekauft werden. Ist die Erwartung allgemein und gleichsinnig, so wird durch das entsprechende Verhalten die Realisierung der gehegten Erwartung gefördert, wobei diejenigen Wirtschaftssubjekte benachteiligt sind, welche am längsten an der Geldillusion festhalten. Dieser Umstand trägt wesentlich zur Entwicklung kumulativer Prozesse bei. Indessen kann die Bewegung nicht unbegrenzt in einer Richtung verlaufen, es kann der Geldwert weder unendlich groß noch unendlich klein werden. Hieran knüpfen die Ausgleichstheoreme an. 5. P i g o u - E f f e k t u n d K e y n e s - E f f e k t Wenn Preise und Löhne mit ausreichender Beweglichkeit auf unzureichende Nachfrage reagieren, d. h. fallen, so erhöht sich der reale Wert einer gegebenen Kassenhaltung. Ist die geplante nun orientiert am realen Wert des Geldes, so wird ein Teil der Kassenhaltung „überschüssig" und wird abgebaut werden: entweder durch zusätzliche Nachfrage nach Gütern („Pigou-Effekt") oder durch zusätzliche Nachfrage nach Wertpapieren und Bankguthaben („Keynes-Effekt"). Somit tritt eine der fallenden Nachfrage entgegengesetzte Tendenz auf, welche die rückläufige Bewegung der Preise zum Stoppen und zur Umkehr bringt; in strenger Modellbetrachtung: bis das System Vollbeschäftigung aufweist. Hierfür ist allerdings Voraussetzung, daß das Preisniveau zum Fallen tendiert, solange überhaupt überschüssiges Angebot an Arbeitsleistungen oder Gütern vorliegt (in der Fassung gemäß Kap. I, § 2, Ziff. 3: solange X + 0).

54

Bestimmung des Systemgleichgewichts

D e r „Pigou-Effekt" (A. C. Pigou, E m p l o y m e n t and Equilibrium. 2. Aufl. London 1949 [ 1 9 4 1 ] ) argumentiert mit der durch A b b a u der Kassenhaltung verursachten zusätzlichen N a c h f r a g e auf den Gütermärkten und zieht die Tatsache in Betracht, daß der Vermögenszuwachs der H a l ter v o n barer Kasse durch die Wertsteigerung des Geldes Einfluß auf deren Sparneigung hat. Wird gemäß den verwendeten Einkommensgleichungen das Ungleichgewicht als im Verhältnis zum Sparen zu geringes Investieren bestimmt, so wird mit der genannten Annahme die Sparfunktion verändert: die H ö h e des geplanten Sparens ist abhängig von der H ö h e des Einkommens, außerdem aber von dem realen Wert des Geldes, ausgedrückt durch die Relation Geldmenge M zu Preisniveau P. Die Sparfunktion wäre M demnach S = S (Y, — ) . Z w a r wird auch der reale Wert der gehaltenen Obligationen, welche der Summe nach bestimmte Ansprüche auf Geld verkörpern, geändert, jedoch ist zu beachten, daß dem erhöhten Wert der Forderungen ein entsprechend erhöhter Wert der Verpflichtungen der Schuldner aus den Obligationen entspricht. Faktisch wird sich also der Netto-Effekt vor allem auf die bare Kassenhaltung beziehen, da der (durch die Zentralbank vertretene) Staat als „Schuldner" aus dem umlaufenden Geld keine derartige Vermögensrechnung aufstellt. Der so durch Geldwertsteigerung den Kassenhaltern zuwachsende Vermögenswert wird sie veranlassen, ihr Sparen aus Einkommen zu reduzieren, d. h. ihre wirksame Nachfrage nach Gütern zu erhöhen. D e r „Keynes-Effekt" (so bezeichnet, weil Keynes diesen Effekt untersucht, ihn indessen nicht für ausreichend zur Sicherung der Vollbeschäftigung hält) f u ß t auf der A n nahme, daß der Geldzins den Wunsch des Publikums nach Kassenhaltung als Form der Vermögensanlage („Spekulationsmotiv") mit der dafür verfügbaren Geldmenge in Übereinstimmung bringt (vgl. Bd. III, Kap. V ) . D e r Rückgang der Preise bei vorliegendem Überschußangebot vermindert den Bedarf an Kassenhaltung für Transaktionszwecke, macht also Geld für „passive" Kassenhaltung verfügbar, so d a ß bei gegebener Liquiditätsneigung der Zins

Theoreme der Bildung des Systemgleichgewichts

55

fallen muß, weil die Kassenhalter verstärkt Wertpapiere nachfragen. Wird das überschüssig gewordene Geld zur Rückzahlung von Bankkrediten verwendet oder in Bankdepositen angelegt, so werden die Banken liquider und senken den Geldzins. Sofern nun die Investierung nicht zinsunelastisch ist, wird der fallende Zins die Investierungen erhöhen, daher zusätzliche Nachfrage auf den Märkten für Güter und Arbeitsleistungen bewirken. a) Beide Effekte sind nur unter Modellbedingungen ausreichend wirksam. In der Realität ist die vorausgesetzte Reagibilität der Preise und Löhne nicht vorhanden. b) Die Argumentation ist statisch, d. h. es wird namentlich die Erwartungsbildung für die Wirksamkeit der Tendenzen ausschlaggebend sein. (Vgl. Elastizität der Preiserwartungen. Bd. II, Kap. VI, § 3, Ziff. 4.) Die angenommene Reaktion auf eine Erhöhung des Geldwertes als Zunahme des realen Vermögens setzt voraus, d a ß der Fall der Preise als dauernd anhaltender neuer Geldwert erwartet wird. Die Frage, wie der Gleichgewichtszustand wäre, wenn das Niveau der Löhne und Preise tiefer wäre, als es der Fall ist, kann nicht gleichgesetzt werden der anderen, wie die Wirtschaft auf eine Preis- und Lohnsenkung reagiert. (Vgl. Bd. III, Kap. II, § 4.) c) Im besonderen gilt f ü r den Kéynes-Effekt, daß durchweg die Investierungen stärker durch die Bildung der Erwartung über den Grenzertrag der Investierungen bestimmt sind als durch den Zins. (Vgl. Bd. I I I , Kap. IV, § 3.) d) In bezug auf die Investierungen wirkt sich ferner aus, daß der monetäre Zins nach der anzunehmenden Form der L 2 -Kurve (Bd. III, Kap. V, § 2) nicht unter einen Mindestsatz herabzudrücken ist, während die erwarteten Erträge zusätzlicher Investierungen insbesondere bei fallenden Preisen negativ werden können, dies namentlich auch durch die Wirkung des Akzelerators. D i e Argumente des Pigou-Effekts und Keynes-EfTekts rechtfertigen daher nach allgemeiner Auffassung nicht die A n n a h m e einer ausreichend wirksamen T e n d e n z des S y stems zur Vollbeschäftigung, im besonderen nicht eine Wirtschaftspolitik, welche Depressionen durch allgemeinen Drude auf Preise und Löhne zu b e k ä m p f e n sucht.

56

Bestimmung des Systemgleichgewichts

6. Z u s a m m e n f a s s u n g Entgegen der klassischen Annahme, daß es nur die alternative Verwendung von Einkommen entweder zu Verbrauchsausgaben oder zu Investitionsausgaben gibt, muß die dritte Möglichkeit berücksichtigt werden, daß Einkommen zur Erhöhung der Liquidität bzw. des Kassenbestandes („Horten") verwendet wird. Damit ist die „automatische" Übereinstimmung aller Ersparnisse aus Einkommen mit realen Investierungen in Frage gestellt, und die einkommensbestimmende wirksame Nachfrage ist nicht notwendig gleich der H ö h e des gebildeten Einkommens. N u n ist die H ö h e der Nachfrage nach Liquidität abhängig von der H ö h e des Geldzinses. Bei sehr hohem Zins wird keine zusätzliche Nachfrage nach „passiver" Kassenhaltung auftreten, weil die Kosten als „entgangener Zins" zu hoch sind und die Aussichten auf Gewinne der Nachfrage nach Gütern sowie (bei zu erwartender Zinssenkung) nach Obligationen Anreiz geben. In dieser Lage ist entsprechend der klassischen Annahme erhöhtes Sparen angemessenes Verhalten, weil es erhöhte Investierungen ermöglicht. In einem Bereich tieferer Zinssätze variiert die Nachfrage nach Liquidität invers zum Zinssatz. Wächst hier die Sparneigung, d. h. fallen die Ausgaben f ü r Verbrauchsgüter, so wird das den Zinssatz drücken und die Investierungen können zunehmen, soweit sie ausreichend zinselastisch sind. Es wird aber u. U. ein sehr erheblicher Fall des Einkommens in Kauf genommen werden müssen, bevor ein ausreichend gefallener Zinssatz in der T a t die Investitionsnachfrage anregt. Schließlich wird bei sehr tiefem Zinssatz die Nachfrage nach Kassenhaltung unendlich elastisch, d. h. alles durch zusätzliches Sparen dem Kreislauf entzogene Geld wird durch erhöhte Kassenhaltung ohne Wirkung auf den Zins stillgelegt. Denn der Zinsertrag von Obligationen ist zu gering, verstärkte Nachfrage auszulösen, zumal im weiteren Verlauf Zinserhöhungen und damit Kapitalverluste durch Fall der Kurse der Obligationen zu erwarten sind.

Prinzipien der Finanzwirtschaft

57

Wird in solcher Lage die Verbrauchsnachfrage durch zusätzliches Sparen gedrosselt, so kann der dadurch bewirkte Fall des Einkommens nicht durch zusätzliche Investierungen ausgeglichen werden. Immer bleibt die Erwägung bedeutsam, daß sich der Einfluß des Sparens auf die Investitionsrate nicht allein durch die Veränderung des Zinssatzes erklären läßt, daß vielmehr zusätzliches Sparen abnehmende Nachfrage nach Verbrauchsgütern impliziert. Dies aber kann keineswegs Anreiz zur Durchführung solcher Investierungen sein, welche die Kapazität der Verbrauchsgütererzeugung erhöhen. Sind bereits unbenutzte Produktionskapazitäten vorhanden, so ist zusätzliches Sparen weder zur Bereitstellung weiterer Faktoren für die Investitionsgütererzeugung nötig, noch der Neigung zur Durchführung von Investierungen förderlich.

Kap. III. Staatliche Finanzwirtschaft und Sozialprodukt § 1. Prinzipien der Finanzwirtschaft 1. A l l g e m e i n e s Die Finanzwirtschaft des Staates und der sonstigen öffentlichen Körperschaften dient der Durchführung der vom Staat zu erfüllenden Gemeinschaftsaufgaben. Zunächst obliegt ihr die haushaltsmäßige Sicherung des „Einklangs von Bedarf und Deckung", d. h. die Beschaffung ausreichender Mittel für die Staatsausgaben. Durch ihre Mittelbeschaffung und -Verwendung ist sie so stark in die Volkswirtschaft verflochten, daß sie unvermeidlich Höhe, Verteilung und Entwicklung des Sozialprodukts beeinflußt. Auf diese Auswirkungen beschränkt sich die folgende Darstellung; im übrigen wird auf die Lehrbücher der Finanzwissenschaft verwiesen. Als fiskalische Prinzipien seien diejenigen verstanden, welche sich auf die haushaltsrechnerischen Gesichtspunkte beziehen und Regeln für die zugelassenen Arten der Mittelbeschaffung und -Verwendung festlegen, dies namentlich mit dem Ziel möglichst geringer Belastung der Leistungs-

58

Staatliche Finanzwirtschaft und Sozialprodukt

verpflichteten und möglichster Sparsamkeit in den Staatsausgaben. Für die Bundesrepublik sind solche Normen in den Artikeln 112, 113, 115 und 116 des Grundgesetzes sowie in der Reichshaushaltsordnung in der Fassung von 1950 niedergelegt.

Wenn sich nach der klassisch-liberalen Lehre durch N o r men solcher Art alle von der Volkswirtschaft an die Finanzwirtschaft zu stellenden Forderungen erschöpfen, so ist ausgeschlossen, sie zu einem Instrument der eigentlichen Wirtschaftspolitik zu machen: nicht-fiskalische Zwecke sollen im Sinne der „Neutralität" der Finanzpolitik gegenüber der marktmäßigen Gestaltung der wirtschaftlichen Ablaufsvorgänge ausgeschlossen sein. Wirkungen solcher Art sind aber unvermeidlich, und ihre Nichtbeachtung macht die Finanzpolitik nicht „neutral". Bei Berücksichtigung dieser allgemein-wirtschaftlichen Bedeutung der Finanzpolitik kann sie bestimmt werden als „die Lehre von den produktions- und verteilungspolitischen Motiven, Methoden und Wirkungen finanzwirtschaftlicher Maßnahmen aller Art, soweit diese der Sicherung eines möglichst stetigen und — im Rahmen der durch die herrschenden Gerechtigkeitsideale bestimmten Grenzen — möglichst starken Wirtschaftswachstums bei hohem Beschäftigungsgrad sowie annähernd stabilem Geldwert zu dienen bestimmt sind". (F. Neumark, W o steht die „Fiscal Policy" heute? In: Finanzarchiv Bd. 19. (1959) H f t . 1, S. 49.) a) Das schon im vorigen Jahrhundert von Adolph Wagner aufgestellte „Gesetz der wachsenden öffentlichen, insbesondere Staatstätigkeit" ist namentlich seit den Kriegen verstärkt wirksam geworden. Der öffentliche Sektor ist ökonomisch vom „Anteilsystem zum Kontrollsystem" (F. K. Mann) verwandelt worden, insofern es sich nicht mehr um einen relativ bedeutungslosen, sondern um einen das Ganze wesentlich bestimmenden Teil der Gesamtwirtschaft handelt. b) Die öffentlichen Ausgaben stiegen für das Deutsche Reich bzw. die Bundesrepublik von 122 M pro Kopf der Bevölkerung gleich 15,7 °/'o des Volkseinkommens 1913 auf 986 D M pro Kopf gleich 36,7°/o des Volkseinkommens 1955 (H. Kolms, Finanzwissenschaft. Bd. I Grundlegung, öffentliche Ausgaben. Sammig. Göschen Bd. 148, Berlin 1959, S. 132/133).

Prinzipien der Finanzwirtschaft

59

Die Durchführung einer solchen Finanzpolitik fordert ihre Konformität mit den sonstigen wirtschaftspolitischen Maßnahmen, namentlich der Geldpolitik, und den Verzicht auf starre fiskalische Regeln (wie jährlicher Haushaltsausgleich, beschränkte Zulässigkeit staatlicher Kreditaufnahme), sofern diese die Berücksichtigung der allgemeinwirtschaftlichen Effekte der finanzwirtschaftlichen Maßnahmen unmöglich machen oder hemmen. Solche Hemmungen können weiter sein: a) Starkes Vorwiegen fiskalischer Prinzipien und geringer Einfluß der neueren wissenschaftlichen Erkenntnisse auf P a r lament und Ministerien; b) Mißtrauen der Öffentlichkeit gegen eine planende" und „instrumentale" Finanzpolitik als G e f ä h r d u n g der als höchstes Ziel betrachteten Begrenzung und Einschränkung der Besteuerung; c) mangelnde Koordinierung der zahlreichen einzelnen ö f fentlichen Haushalte zu einer einheitlichen Finanzpolitik; d) Förderung spezieller Interessen mit steuerlichen und ausgabedirigistischen Maßnahmen unter Zurückdrängung der gesamtwirtschaftlichen Orientierung und Systemkonformität.

Die Finanzpolitik bleibt dabei aber immer gehalten, sich an dem Prinzip der Bedarfsdeckung des Staates zu orientieren und sich im Rahmen der marktwirtschaftlichen Ordnung zu bewegen. Das schließt z. B. eine Besteuerung aus, deren Ziel die Ü b e r f ü h r u n g privaten Einkommens an den Staat zwecks Konzentration d e r Vermögensbildung in öffentlicher H a n d ist. Ferner sind finanzpolitische Methoden ausgeschlossen, die zum Instrumentarium einer Zentralverwaltungswirtschaft gehören, etwa die geplante inflatorische Geldentwertung zwecks Finanzierung öffentlicher Investierungen durch „Zwangssparen".

2. F u n k t i o n a l e u n d kompensatorische Finanzpolitik Eine planvolle Gestaltung der Staatseinnahmen und -ausgaben mit dem Ziel der Einwirkung auf Produktion und Beschäftigung war früher kein anerkanntes finanzpolitisches Prinzip.

60

Staatliche Finanzwirtschaft und Sozialprodukt

Bei Begrenzung der Steuern auf die Deckung unabweislicher Staatsausgaben und der staatlichen Anleihen auf „produktive" Verwendung war auch die Theorie der Finanzwirtschaft hauptsächlich mit dem Problem der Gerechtigkeit und Gleichmäßigkeit der Steuerbelastung, der Steuerüberwälzung etc. beschäftigt, behandelte aber weniger die Rückwirkungen auf das gesamtwirtschaftliche Geschehen. Anerkannt war nur das Bemühen um eine ,.antizyklische" Vergebung der öffentlichen Aufträge, soweit diese einem echten Staatsbedarf entsprachen. Ein W a n d e l w u r d e angebahnt durch die große D e pression der dreißiger Jahre und neuere wissenschaftliche Lehren. D i e radikalste finanzpolitische Folgerung aus der neueren Beschäftigungstheorie wird in der v o n Abba P. Lerner entwickelten Lehre der „funktionalen Finanzpolitik" („functional finance") gezogen, nämlich der ausschließlichen Ausrichtung der als Einheit betrachteten staatlichen Finanz- und Geldpolitik auf die gesamtwirtschaftlich gew o l l t e n "Wirkungen unter Preisgabe der sog. fiskalischen Maximen. „Der zentrale Gedanke ist, daß die fiskalische Politik der Regierung, ihr Geldausgeben und ihr Steuererheben, ihr Borgen und ihr Zurückzahlen von Schulden, ihr Schaffen und ihr Einziehen von Geld nur durchzuführen ist mit dem Blick auf die Ergebnisse dieser Maßnahmen f ü r die Wirtschaft und nicht mit dem Blick auf irgendwelche starren traditionellen Regeln darüber, was gesund oder ungesund sei. Dieses Prinzip, nur nach den Wirkungen zu urteilen, ist auf vielen anderen Gebieten menschlicher Aktivität zur Anwendung gebracht worden, wo es als wissenschaftliche Methode im Gegensatz zu Scholastizismus bekannt ist. Das Prinzip, fiskalische Maßnahmen nach der Art zu beurteilen, wie sie in der Wirtschaft wirken (function), kann „functional finance" genannt werden." (A. P. Lerner, Functional Finance and the Federal Debt. (1943). Abgedr. in: Readings in Fiscal Policy. London 1955, S. 469). Richtlinie soll die Beeinflussung der H ö h e der gesamten wirksamen N a c h f r a g e zur Sicherung des Vollbeschäftigungsniveaus sein. Steuern werden nicht an der Deckung des öffentlichen Bedarfs bemessen, sondern dienen der Regulierung der H ö h e der privaten Nachfrage. Anleihen und Geld schafft und tilgt der Staat je nach der beschäftigungs-

Prinzipien der Finanzwirtschaft

61

politisch erwünschten Beeinflussung des Zinses und der Liquiditätspräferenz und damit der H ö h e der privaten Investierungen. D e r weniger radikale G e d a n k e einer „kompensatorischen Finanzpolitik" hat wissenschaftlich größere Anerkennung gefunden und beeinflußt auch die praktische Finanzpolitik. Diese Politik läuft — bei grundsätzlicher Anerkennung des Vorranges haushaltsmäßiger Gesichtspunkte der sparsamen Deckung des Ausgabenbedarfs — auf eine solche Gestaltung der H ö h e der Staatseinnahmen und -ausgaben hinaus, daß Lücken b z w . Überschüsse der privaten N a c h f r a g e möglichst „kompensiert" werden, um einen bestimmten Zustand der gesamten wirtschaftlichen Tätigkeit zu erreichen, b z w . vor Änderungen zu bewahren. „Die erste finanzielle Verantwortung der Regierung (da niemand sonst diese Verantwortung übernehmen kann) ist, die Gesamtausgaben f ü r Güter und Dienste in einem Lande weder größer noch kleiner werden zu lassen als jene Größe ist, bei der zu den gegebenen Preisen alle Güter, die produziert werden können, gekauft werden. Wird zugelassen, daß die Gesamtausgaben darüber hinausgehen, so wird Inflation erfolgen, und wenn sie darunter bleiben, folgt Arbeitslosigkeit. Die Regierung kann die Gesamtausgaben erhöhen, indem sie selbst mehr ausgibt oder indem sie die Steuern herabsetzt, so daß die Steuerzahler mehr Geld f ü r Ausgaben behalten. Sie kann die Gesamtausgaben vermindern, indem sie selbst weniger ausgibt oder indem sie die Steuern erhöht, so daß die Steuerzahler weniger Geld für Ausgaben haben. Durch diese Mittel kann die Gesamtausgabe auf der geforderten H ö h e gehalten werden, wo sie ausreicht, alle Güter zu kaufen, die von allen produziert werden, die arbeiten wollen, und die doch nicht Inflation bewirkt, weil (zu den gegebenen Preisen) mehr nachgefragt wird als produziert werden kann." (A. P. Lerner, Functional Finance and the Federal Debt. (1943) Abgedr. in: Readings in Fiscal Policy. London 1955, S. 469.) Soweit beschäftigungspolitische Ziele der Finanzpolitik neben denen sparsamer u n d fiskalisch geordneter H a u s haltsgestaltung anerkannt werden, k a n n das Prinzip des Haushaltsausgleichs und der nur begrenzt zulässigen Staatsverschuldung nicht beibehalten werden, denn der Ausgleich

62

Staatliche Finanzwirtschaft und Sozialprodukt

des Volumens der Gesamtnachfrage mit dem Produktionspotential, nicht der Ausgleich des Haushalts wird angestrebt. — Nicht nur die absolute Höhe, sondern auch die Zusammensetzung der privaten Ausgaben kann im Sinne solcher Ausgleichsfunktion beeinflußt werden, z. B. durch Verlagerung der Steuerlast zwischen direkten und indirekten Steuern zwecks Einflußnahme auf die H ö h e der Verbrauchsausgaben und des Sparens. Grundsätzlich kann aber die Finanzpolitik nicht als bloße Ausgleichspolitik in dem Sinne charakterisiert werden, daß sie Lücken und Überschüsse der N a c h f r a g e des privaten Sektors zu kompensieren habe. D e n n sie tritt nicht subsidiär zum Wirtschaftsgeschehen hinzu, sondern ist auch bei autonomer Gestaltung völlig in den Wirtschaftsablauf verflochten und kann selbst Ursache für Zustände des Ungleichgewichts sein.

3. D a s Postulat des Haushaltsausgleichs Einer geplanten Bildung von Uberschüssen oder Defiziten des staatlichen Haushalts zwecks Einflußnahme auf die Gesamthöhe der wirksamen Nachfrage steht die vielfach auch rechtlich festgelegte N o r m gegenüber, daß der Haushaltsplan („Etat") in Einnahmen und Ausgaben ausgeglichen zu sein habe. Gemeint ist ein struktureller (nicht nur rechnungsmäßiger) Ausgleich: die Deckung der „regulären" Ausgaben durch reguläre Einnahmen, namentlich Steuern; Begrenzung der Einnahmenbeschaffung durch Anleihen auf bestimmte, namentlich „produktive" Ausgabenzwecke („rentable" Investierungen); gelegentlich auch die weitergehende Forderung, daß Staatsschulden, die durch außergewöhnliche Umstände verursacht waren (z.B. Kriegsführung), möglichst bald wieder zu tilgen seien. D i e Begründung w a r bei den Klassikern teilweise politisch: Mißtrauen gegen den Staat und die Möglichkeit seines A u s w e i chens vor der parlamentarischen Kontrolle durch Steuergenehmigungen in Kreditaufnahmen, damit Ausdehnung der Staatstätigkeit. ö k o n o m i s c h w u r d e argumentiert, daß Staatsanleihen Kapital der „produktiven" V e r w e n d u n g entzögen, Zinsbelastung den H a u s h a l t unbeweglicher und die Staatsausgaben teu-

Prinzipien der Finanzwirtsdiaft

63

rer mache u. ä. In neuerer Zeit w u r d e auf den zusätzlichen C h a r a k t e r von durch Kreditschöpfung finanzierten Staatsanleihen und -ausgaben hingewiesen, da diesen nicht notwendig, wie bei durch Besteuerung finanzierten Ausgaben, eine Einschränkung der privaten Nachfrage gegenüberstehe, was zu inflatorisch überhöhter Gesamtnachfrage führen könne.

H a t die Finanzierung der staatlichen Ausgaben durch Besteuerung die Aufgabe, die private Nachfrage nach Produktionsmitteln bzw. Gütern in dem Maße einzuschränken, wie diese vom Staat beansprucht werden, so ist offenbar der Zustand der Vollbeschäftigung angenommen. Besteht dieser nicht, dann beeinträchtigt die Inanspruchnahme freier Faktoren durch den Staat nicht die privaten produktiven Möglichkeiten, diese werden im Gegenteil durch die einkommensbildenden Effekte der Staatsnachfrage erhöht. Der Finanzierung solcher Staatsausgaben durch öffentliche Anleihen statt durch Steuern stehen demnach insoweit keine grundsätzlichen Bedenken gegenüber; auch die Beanspruchung des Kapitalmarktes schmälert bei der angenommenen Lage nicht die Möglichkeiten privater Investierungen. Umgekehrt würde bei Überbeschäftigung die Entziehung von privater K a u f k r a f t durch geplante Bildung von Haushaltsüberschüssen gerechtfertigt sein. — Dem entgegen tendiert das Postulat des jederzeitigen Haushaltsausgleichs zu einer Verschärfung der konjunkturellen Ausschläge, wenn rückläufigen Steuereinnahmen in der Depression durch Einschränkung der Staatsausgaben und Erhöhung der Steuertarife, Überschüssen in der Hochkonjunktur durch deren Senkung oder erhöhten Ausgaben Rechnung getragen wird, zumal dies auch zu einer Minderung bzw. Erhöhung des privaten Nachfragepotentials führt. Die Ausgleichsvorschrift hat nicht verhindern können, d a ß je nach der Wirtschaftslage Fehlbeträge bzw. Überschüsse im H a u s h a l t entstehen, mit der Wirkung erhöhter Verschuldung einerseits, Bildung von Fonds andererseits. Haushaltstechnisch wird d a n n durch bestimmte Verfahren wie Rückgriffe auf Reserven u n d Bildung von Rücklagen der Ausgleich des H a u s halts f o r m a l gewahrt.

64

Staatliche Finanzwirtschaft und Sozialprodukt

Das Postulat kann aufgelockert werden, wenn der Ausgleich statt alljährlich über den Zyklus einer Konjunktur hinweg zugelassen wird: die in der Depression aufgenommenen Schulden sind aus den Überschüssen in der Hochkonjunktur wieder zu tilgen. Die Durchführung dieses Prinzips setzt aber eine Regelmäßigkeit und Voraussehbarkeit des zyklischen Ablaufs voraus, welche praktisch nie gegeben ist. Ein der Tendenz nach ähnlicher Vorschlag unterscheidet einen „Plafonds-" oder „ N o r m a l e t a t " , aufgebaut auf Einnahmen und Ausgaben bei hoher, aber nicht inflatorischer Beschäftigungslage, von dem Zusatzbedarf bzw. Überschuß bei unregulärer Beschäftigungslage: Senkung der Einnahmen durch rückläufige K o n j u n k t u r sollen nicht durch erhöhte Steuertarife oder Einschränkung der Staatsausgaben, sondern Anleihen haushaltsmäßig ausgeglichen werden, ebenso Einnahmenüberschüsse bei übermäßig angespannter Wirtschaftslage weder zu Steuersenkungen noch zu erhöhten Staatsausgaben führen.

4. F i n a n z p o l i t i k mit unausgeglichenem Staatshaushalt Bei Verzicht auf alljährlichen Haushaltsausgleich können beschäftigungspolitische Wirkungen erzielt werden durch: 1. die Folgen der „passiven Konjunkturempfindlichkeit" der öffentlichen Einnahmen und Ausgaben, die so als „automatische Stabilisatoren" fungieren („built-in flexibility"); 2. konjunkturausgleichende Veränderungen öffentlicher Einnahmen und Ausgaben, die vorher beschlossen sind und durch die Verwaltung durchgeführt werden, wenn bestimmte „Indikatoren" vorliegen („formula flexibility"); 3. der vorliegenden Wirtschaftslage gemäß beschlossene Änderungen von Einnahmen und Ausgaben („discretionary measures"). Passiv konjunkturempfindlich und dabei konjunkturausgleichend sind die öffentlichen Haushalte, weil das Steueraufkommen in der Hochkonjunktur steigt, daher K a u f k r a f t verstärkt entzogen wird, während in der Depression gewisse Staatsausgaben steigen, namentlich soziale Leistungen,

Prinzipien der Finanzwirtschaft

65

und die relative Belastung der Bruttoeinkommen durch direkte Steuern fällt. Die Wirkung für die Höhe der privaten Nachfrage ist davon abhängig, daß die sich bildenden Uberschüsse des Staatshaushalts stillgelegt und nicht zu erhöhten Staatsausgaben verwendet werden, andererseits in Depressionen das Auftreten von Defiziten zugelassen und nicht durch erhöhte Steuern die gestiegenen Ausgaben gedeckt und die verminderten Einnahmen ausgeglichen werden. a) „Eine bequemere u n d gegen Fehlentscheidungen besser gesicherte M e t h o d e der f i n a n z w i r t s c h a f t l i c h e n K o n j u n k t u r b e einflussung im Sinne einer D ä m p f u n g d e r Ausschläge l ä ß t sich k a u m d e n k e n . K e i n e Stelle braucht in A k t i o n zu t r e t e n , u n d die nachfragebeeinflussende W i r k u n g t r i t t erst ein, w e n n t a t sächlich eine E x p a n s i o n s - o d e r K o n t r a k t i o n s b e w e g u n g im G a n g ist." ( H . H a l l e r , F i n a n z p o l i t i k . G r u n d l a g e n u n d H a u p t p r o bleme. Tübingen/Zürich, 1957, S. 153.) b) D i e automatische Flexibilität ist um so stärker, je weniger die voraussichtliche K o n j u n k t u r e n t w i c k l u n g bei der A u f s t e l l u n g des H a u s h a l t s berücksichtigt w i r d , je g r ö ß e r der A n t e i l des S t a a t s h a u s h a l t s a m S o z i a l p r o d u k t und im S t a a t s h a u s h a l t d e r Anteil d e r k o n j u n k t u r e m p f i n d l i c h e n E i n n a h m e n u n d Ausgaben ist, f e r n e r je progressiver die E i n k o m m e n s b e s t e u e r u n g ist (gemessen an d e r D i f f e r e n z zwischen durchschnittlicher u n d m a r g i naler Besteuerung) u n d je geringer die zeitliche V e r z ö g e r u n g zwischen E n t s t e h e n d e r Steuerschuld u n d der Steuererhebung ist.

Maßstab für den Grad der Flexibilität kann sein der Quotient aus Änderungen der Staatseinnahmen bzw. Staatsausgaben und Änderung des Volkseinkommens bzw. die Differenz zwischen Veränderung des Einkommens vor und nach Besteuerung. L e t z t e r e w u r d e f ü r Rezessionen kleineren U m f a n g s in den U S A auf e t w a 15%> geschätzt, d . h. bei einem Rückgang des B r u t t o e i n k o m m e n s u m 100 ging das v e r f ü g b a r e E i n k o m m e n n u r u m 85 zurück.

Die Flexibilität kann verstärkt werden durch entsprechenden Umbau der Steuer- und Ausgabenstruktur. Gleichwohl wird sie bei konjunkturellen Schwankungen größeren Umfangs nicht ausreichen. Es kann beschlossen werden, 5

Paulsen, AUg. Volkswirtschaftslehre IV

66

Staatliche Finanzwirtschaft und Sozialprodukt

d a ß bei Vorliegen bestimmter I n d i k a t o r e n (etwa festgelegter P r o z e n t s a t z der Arbeitslosigkeit, I n d e x der B a u tätigkeit etc.) gewisse Änderungen der Staatseinnahmen (etwa E r h ö h u n g des steuerfreien Einkommens, Senkung der Steuertarife, der Beitragssätze der Sozialversicherung etc.) oder der S t a a t s a u s g a b e n (z. B . Durchführung v o r bereiteter öffentlicher B a u v o r h a b e n , erhöhte Unterstützungssätze für Arbeitslose) in K r a f t treten ( „ Q u a s i - A u t o matik"). Schließlich ist v o n diskretionären M a ß n a h m e n zu sprechen, wenn durch besondere Beschlüsse Einnahmen und A u s g a b e n im Sinne konjunkturellen Ausgleichs geändert werden. In der Regel wird aber zur Beschlußfassung und zur D u r c h f ü h r u n g erheblicher Z e i t a u f w a n d erforderlich sein, w a s die W i r k u n g verzögert, vielleicht sogar verfehlen läßt. 5.

Konjunkturgerechte und wachstumsgerechte Finanzpolitik

W e r d e n Ausgleich konjunktureller Schwankungen und F ö r d e r u n g des langfristigen Wachstums als Ziele der Finanzpolitik aufgestellt, so ergibt sich zunächst aus der marktwirtschaftlichen O r d n u n g , d a ß die o p e r a t i v e Bedeutung der marktwirtschaftlichen Impulse und Funktionen möglichst gewahrt u n d gefördert werden soll. D a m i t wird unterstellt, d a ß die M a r k t w i r t s c h a f t in ausreichendem M a ß e Wachstumsimpulse aufnehmen u n d mit ausreichender Stetigkeit verarbeiten k a n n , so daß die Wirtschaftspolitik eine solche T e n d e n z z w a r unterstützen u n d sichern k a n n , aber sie nicht z u erzwingen braucht, w a s eine marktwirtschaftlich orientierte Wirtschaftspolitik überf o r d e r n würde. D i e V e r m e i d u n g konjunkturell und wachstumsmäßig nachteiliger finanzwirtschaftlicher M a ß n a h m e n ist daher ein erstes Ziel. E s ist auszudehnen durch die Forderung, d a ß bei allen wirtschaftspolitischen M a ß n a h m e n die konjunkturellen und wachstumsmäßigen Rückwirkungen zu

Prinzipien der Finanzwirtsdiaft

67

beachten s i n d u n d i n s o w e i t die W i r t s c h a f t s p o l i t i k einheitlich sein sollte. D i e m a r k t w i r t s c h a f t l i c h e n A n p a s s u n g e n setzen ein M i n destmaß v o n Preisbeweglichkeit und U m s e t z u n g e n voraus. D i e s e d ü r f e n nicht durch eine z u s t a r r e F a s s u n g des V o l l beschäftigungspostulates gehindert werden, während andererseits a n z u e r k e n n e n ist, d a ß S c h w a n k u n g e n g r ö ß e r e n Ausmaßes bzw. allgemein depressive Zustände keine marktwirtschaftlich notwendige Ausgleichsfunktion erfüllen u n d d a h e r eine A u s g l e i c h s p o l i t i k des S t a a t e s r e c h t f e r t i g e n . D i e V e r h i n d e r u n g d e p r e s s i v e r E n t w i c k l u n g e n ist s o w o h l konjunktur- wie wachstumsgerecht. D a r a u s folgt u. a., daß die Politik möglichster Sparsamkeit in den öffentlichen Ausgaben mit strenger Erhaltung des ausgeglichenen Staatshaushalts in depressiven Zuständen keineswegs als zweckmäßig anzusehen ist (wie noch in der Krise um 1930), sondern der kompensatorische Gesichtspunkt zur Geltung kommt. H i e r z u gehört: Zulässigkeit der Defizitfinanzierung zusätzlicher öffentlicher Ausgaben, bevorzugte Berücksichtigung des „Einkommenseffekts" öffentlicher Ausgaben, soweit möglich auch Maßnahmen zur Umverteilung der privaten Einkommen im Sinne der Belebung der Nachfrage. Die Übereinstimmung der Stetigkeits- mit Wachstumsp o l i t i k w i r d in Z e i t e n d e r H o c h k o n j u n k t u r z u e i n e m b e b e s o n d e r e n P r o b l e m , d a eine B r e m s u n g inflatorischer E n t w i c k l u n g e n n o t w e n d i g ist, diese a b e r nicht bis z u r B e h i n d e r u n g des e r r e i c h b a r e n W a c h s t u m s g e h e n d a r f . a) Im allgemeinen hat die Stetigkeitspolitik den Vorzug, weil die Inflationsgefahr dringender zu sein pflegt als die G e f a h r einer Wachstumsstörung. Liegt aber ein Ungleichgewicht im Sinne überhöhter Nachfrage vor, so ist die Politik einer Senkung der N a c h f r a g e abzuwägen gegen die Politik einer Erhöhung des Angebots; letztere ist vorzuziehen, wenn sie sich als möglich erweist. b) Bleiben die T a r i f e einer progressiven Einkommensbesteuerung unverändert und wachsen die Staatsausgaben nicht in gleicher Proportion, so müssen im wirtschaftlichen Wachstum Haushaltsüberschüsse entstehen, deren Verwendung nach konjunktur- und wachstumspolitisdien Gesichtspunkten zu beurteilen ist. 5'

68

Staatliche Finanzwirtschaft und Sozialprodukt

§ 2. Die Beeinflussung der Kreislaufgrößen durch die Finanzwirtschaft 1.

Übersicht

In der analytischen Behandlung des Sozialprodukts als bestimmt durch die H ö h e der wirksamen Nachfrage sind zu unterscheiden: 1. die direkten Wirkungen der Gesamtgrößen der öffentlichen Einnahmen und Ausgaben als Teile des makroökonomischen Kreislaufs, 2. die Wirkungen der öffentlichen Einnahmen und Ausgaben auf die H ö h e der privaten Verbrauchs- und Investitionsausgaben als Kreislaufgrößen. Zunächst sind die Gleichungen der Bildung und Verwendung des Gesamteinkommens um die staatlichen Einnahmen und Ausgaben zu erweitern. Dabei sind zu unterscheiden: 1. Transferzahlungen, bei denen die Einnahme bzw. Ausgabe als einseitige Übertragung behandelt wird, wie Steuern als Einnahmen, Zinszahlungen als Ausgaben des Staates; 2. Austauschleistungen, w o einer Leistung eine Gegenleistung entspricht, wie Beschäftigung der Staatsbediensteten gegen Lohn und Gehalt oder Kauf von Gütern durch den Staat. Zur Bildung des Sozialprodukts trägt der Staat bei durch seine einkommensbildende Nachfrage nach Arbeitsleistungen und Gütern, während die Transferzahlungen zwar die H ö h e des persönlichen und des verfügbaren Einkommens und damit die davon abhängige einkommensbildende Nachfrage beeinflussen, nicht aber selbst einkommensbildend sind. (Vgl. Bd. I, Kap. III, § 1.) Erwerbsbetriebe der öffentlichen H a n d werden in diesem Zusammenhang nicht in den Sektor der Finanzwirtschaft einbezogen, sondern dem der privaten Erwerbsbetriebe zugerechnet. — Einnahmen des Staates aus Gebühren und ähnliches sind unerheblich und bleiben hier unberücksichtigt.

Beeinflussung der Kreislaufgrößen durch die Finanzwirtschaft

69

2. E r w e i t e r u n g der Einkommensgleichungen Für die Behandlung der Staatseinnahmen und -ausgaben in den Einkommensgleichungen (vgl. Bd. I, Kap. III, § 1) gelten folgende Prinzipien: 1. Direkte Steuern sind nicht Einkommen des Staates, sondern Einkommensverwendung der Besteuerten, und zwar Transfer an den Staat; das verbleibende Einkommen der Besteuerten ist deren „disponibles" Einkommen. 2. Indirekte Steuern („Kostensteuern") sind Teile der Produktionskosten der Unternehmungen, werden aber nicht zu Einkommen von Wirtschaftssubjekten. Subventionen aus Staatsmitteln an Unternehmungen sind als „negative Kostensteuern" zu behandeln. 3. Die Leistungen des Staates können nicht mit Marktwerten eingesetzt werden, weil keine Produkte auf Märkten abgesetzt werden. Daher erfolgt ihre Bewertung nach dem „Leistungsprinzip": die staatliche „Wertschöpfung" als Beitrag zum Sozialprodukt ist (nach Abzug des Wertes der vom Staat bei Unternehmungen gekauften Sachgüter) gleich den vom Staat gezahlten Löhnen und Gehältern. 4. Demnach hat auch der Staat kein Einkommen in Form eines durch Produktion erworbenen Anspruchs auf Güter und Leistungen; auch die Begriffe Gewinn und Verlust sind auf seine Finanzgebarung nicht anwendbar. Für die Eingliederung der staatlichen Einnahmen und Ausgaben in die Einkommensgleichungen ergibt sich hieraus (vgl. die kürzere Fassung Bd. I, Kap. IV, § 3, Ziff. 3): Für die Einkommensbildung (Sozialprodukt zu Faktorkosten) wird die Nachfrage nach Verbrauchsgütern aufgeteilt in Nachfrage privater Haushalte C p r und staatliche Verbrauchsausgaben C s t; zu letzteren rechnen vor allem die Lohn- und Gehaltsausgaben des Staates für die Staatsbediensteten. "Welche Güterkäufe des Staates als Verbrauchsausgaben, welche als Investitionsausgaben behandelt werden, ist Sache der Konvention. Entsprechend werden die Investierungen aufgeteilt in I p r und I s t. Subventionen, bezeichnet mit Z s t, als Einnahmen der Unternehmun-

70

Staatliche Finanzwirtschaft und Sozialprodukt

gen erhöhen, Kostensteuern, bezeichnet mit Tj n d, vermindern die H ö h e des Sozialprodukts zu Faktorkosten. Demnach lautet die Gleichung für die Bildung des Nettosozialprodukts zu Faktorkosten: Yf =

Cpr +

Crt +

Ipr +

Ist +

Z s t — Tind.

(1)

Verwandelt man diese Gleichung in: Cpr +

CBt +

Ipr +

Ist =

Yf — Z s t +

Tind,

(1»)

so ist die linke Seite der Ausdruck für den Geldwert der Produktion von Verbrauchs- und Investitionsgütern, so daß sich f ü r dieses Nettosozialprodukt zu Marktpreisen, bezeichnet mit Y m , ergibt: Ym =

Yf +

Tjnd — Z s t -

(2)

(Vgl. die Begriffsbestimmungen in Bd. I, K a p . III, § 1.) In der Gleichung der Einkommensverwendung ist jetzt neben Verbrauch und Sparen der privaten Haushalte, bezeichnet mit Cpr bzw. S p r , die Einkommensverwendung durch Zahlung direkter Steuern zu berücksichtigen: Yf =

Cpr +

Spr +

Tdir-

(3)

Bei Einsetzung des obigen Ausdrucks (3) für Yf in (1) ergibt sich: Cpr +

Spr + T d i r =

Spr +

Spr + T d i r Tjnd = C 3 t + I p r + Ist Zst, [ T d i r + Tind — ( C s t + Z s t ) ] = I p r + I s t .

Cpr +

Cst +

Ipr +

Isf +

Z ä t — Tjnd, (4)

Der in eckige K l a m m e r n gesetzte Teil der linken Seite der Gleichung ist die Differenz zwischen Steuereinnahmen des Staates und seinen Verbrauchs- und Subventionsausgaben; diese Differenz kann als (positives oder negatives) „ S p a r e n " des Staates S s t bezeichnet werden. Hieraus folgt: Spr +

Sst =

Ipr +

Ist-

(5)

D a s ist die früher behandelte Gleichheit von Sparen und Investieren in jeder Periode unter Einbeziehung staatlichen Sparens und Investierens. Ferner:

Spr — Ipr = — (Sat — Ist)-

(5a)

Beeinflussung der Kreislaufgrößen durth die Finanzwirtschaft 7 1 Für die allgemeine Betrachtung gilt demnach, daß geplantes privates Sparen auch durch staatliches Investieren realisiert werden kann, wenn es an ausreichender privater Investitionsbereitschaft fehlt.

3. M u 11 i p 1 i k a t o r e f f e k t e v o n ö f f e n t lichen Ausgaben und Einnahmen Nach den Einkommensgleichungen müssen Veränderungen in der Höhe der staatlichen Ausgaben für Güter und Dienste wie solche der Steuereinhebungen und Transferzahlungen durch eine Multiplikatorwirkung mit der Veränderung des Gesamteinkommens verbunden sein. Die Ableitung geschieht nach den in Kap. II, § 2 entwickelten Prinzipien. Wie vorher wird die Verbrauchsfunktion in der Form C = a + bY angenommen, wobei b die als konstant angenomdC mene marginale Verbraudisquote bezeichnet.

Zunächst wird der Multiplikator abgeleitet, der sich bei einer Veränderung der mit G bezeichneten Staatsausgaben ergibt, d. h. jene Veränderung, welche die neue Gleichgewichtslage des Einkommens bestimmt. Ist k der Multiplikator, so gilt also: AY = k AG. Das Einkommen vor der Veränderung der Staatsausgaben ist: Y = a + bY + I + G = I ^ ( a + I + G). Das Einkommen nach veränderter Höhe der Staatsausgaben ist daher:

Y + AY =

— ( a + I + G) + — — JG. 1—b 1 —b Der Einkommenszuwachs AY ergibt sich durch Subtraktion als: AY = ^

AG.

72

Staatliche Finanzwirtschaft und Sozialprodukt

In Abb. 7 wird angenommen, daß die privaten Investierungen gegeben sind, so daß sich bei gegebener Verbrauchsfunktion C p r (Y) das Gleichgewichtseinkommen Y (ohne staatliche Ausgaben) als Schnittpunkt der C + I -Kurve mit der Führungslinie O F ergibt. Werden nun (ohne Änderung der Steuern und Transferzahlungen) staatliche Ausgaben in H ö h e von G vorgenommen, so ergibt sich durch die gesamten einkommensbildenden Ausgaben C + I + G das neue Gleicligewiditseinkommen Y 2 . D i e jetzt zu behandelnde multiplikative W i r k u n g geänderter Transfereinnahmen (Steuern) und Transferausgaben des Staates beruht auf der Änderung des disponiblen Einkommens der Haushalte. D i e Verbrauchsfunktion wird also auf das disponible E i n k o m m e n (nach A b z u g der persönlichen Steuern und mit Hinzurechnung der Transfereinkommen) bezogen. Eine Änderung der Differenz z w i schen persönlichen Steuern und Transfereinkommen als Gesamtgrößen bedeutet daher — da auf der Abszisse das

Beeinflussung der K r e i s l a u f g r ö ß e n durch die F i n a n z w i r t s c h a f :

73

disponible Einkommen verzeichnet ist — eine Verschiebung der L a g e der Verbrauchsfunktion nach rechts oder links um diese Änderung, je danach, ob dadurch das disponible Einkommen größer oder kleiner geworden ist. Während die Staatsausgaben für Güter und Dienste in gleicher H ö h e einkommensbildend sind, zählen die Transferzahlungen nicht zum Sozialprodukt, sondern sie werden nur wirksam durch die Änderung der privaten Verbrauchsausgaben. Daher ist der Multiplikator der veränderten H ö h e der Transfereinnahmen und -ausgaben des Staates um 1 kleiner als der Multiplikator einkommenswirksamer Staatsausgaben gleicher Veränderungsgröße. D a s disponible Einkommen ist: Yd = Y — T,iir + T r , wobei mit T r die Transfereinkommen bezeichnet sind. Die Verbrauchsfunktion, bezogen auf das disponible Einkommen, ist daher: C = a + b Y — bTdir + b T r . Gemäß der vorstehend für den Ausgabenmultiplikator durchgeführten Ableitung ergibt sich entsprechend aus: Y =

— L - ( a - b T l i i r + bTr + I + G) 1 — b für z)Y als „Steuermultiplikator":

AY = -

— ' i - r zlTdir; 1 — b als „Multiplikator staatlicher Transferzahlungen":

AY =



1 — b

zjTr.

Aus dem entgegengesetzten Vorzeichen des Multiplikators folgt, daß die Änderung der Differenz zwischen Höhe der Direktsteuern und den Transferausgaben für die H ö h e des Einkommens wirksam wird. D i e Gleichheitsbedingung I = S erweitert sich durch die H i n z u n a h m e der direkten Steuern, der T r a n s f e r z a h l u n g e n und der S t a a t s a u s g a b e n in folgender Weise:

74

Staatliche Finanzwirtschaft und Sozialprodukt Aus:

und: ergibt sich:

Y =

C +

S +

Tdir — T r ,

Y = C + I+ G S + T d ir — Tr = I + G.

Eine Gleichgewichtslage des Volkseinkommens impliziert, daß der Staat durch Steuern dem Einkommensstrom ebensoviel entzieht, wie er ihm durch Staatsausgaben wieder zuführt. Verändert nun der Staat seine Ausgaben und in gleichem U m f a n g die H ö h e der eingehobenen Steuern, so verändert isjch die Gleichgewichtslage des Volkseinkommens um die H ö h e der veränderten Staatsausgaben und Steuereinnahmen, d. h. der Multiplikator ist (unabhängig von der H ö h e der marginalen Verbrauchsquote) gleich 1. (Sog. „Haavelmo'sches Theorem". T . Haavelmo, Multiplier Effects of a Balanced Budget. In: Econometrica, Vol. 13, 1945.) Das folgt aus der Gegenüberstellung des Multiplikators für Staatsausgaben einerseits, des Multiplikators für Steuereinhebungen andererseits. Verändern sich Staatsausgaben und Steuereinnahmen um den gleichen Betrag X, finanziert also der Staat zusätzliche Ausgaben durch zusätzliche Steuern gleicher Höhe, so ergibt sich nach den oben abgeleiteten Multipiikatorwirkungen ^ k =

=

+

X)

=

X

=

1 X ;

l.

4. A u f g a b e n u n d G r e n z e n d e r B e s t e u e r u n g Neben dem Einfluß der Gesamtgrößen der staatlichen Einnahmen und Ausgaben auf die H ö h e des Sozialprodukts hat die Art und H ö h e der Besteuerung Einfluß auf die H ö h e der privaten Nachfrage und auf ihre Verteilung auf Verbrauch und Investierung. Finanzpolitisch sind also die konjunkturellen und beschäftigungsmäßigen Effekte zu beachten, welche von den einzelnen Steuern zu erwarten sind. — Unter Verzicht auf die Behandlung von Einzelfragen werden im folgenden einige Grundzüge dargestellt. Hauptaufgabe der Besteuerung ist die Beschaffung von Mitteln zur Finanzierung von Staatsausgaben. Als Entzug

Beeinflussung der Kreislaufgrößen durch die Finanzwirtschaft 75 von Kaufkraft beeinflußt sie die Höhe und Zusammensetzung der privaten Nachfrage, was als zweite Funktion der Besteuerung anzusehen ist. Zum dritten kann sie eingesetzt werden, um die marktmäßig bewirkte Verteilung des Einkommens und Vermögens sowohl im Sinne sozialen Ausgleichs wie unter beschäftigungspolitischen Aspekten zu verändern. „ D i e gleichmäßige V e r f o l g u n g dieser drei Ziele, deren H a r m o n i s i e r u n g die wesentlichste A u f g a b e einer rationellen Steuerpolitik bildet, ist mit den Grundeinrichtungen der heutigen westlichen Wirtschafts- und Gesellschaftsverfassung nicht nur nicht unvereinbar, sondern g e r a d e z u eine Bedingung f ü r deren Aufrechterhaltung." ( F . N e u m a r k , Artikel Steuer I, Theorie der Besteuerung. I n : H a n d w ö r t e r b u c h der S o z i a l w i s senschaften.)

Transferiert der Staat durch Besteuerung Einkommen an andere Einkommensempfänger (zur Deckung von Verpflichtungen aus Staatsschulden, nämlich Zinszahlungen oder zur Durchführung sozialer Zwecke wie Renten) oder beschafft sich der Staat durch Besteuerung Einnahmen zur Durchführung eigener Ausgaben (wie Besoldung der Staatsbediensteten, öffentliche Bauten etc.), so hat das in jedem Fall Nebenwirkungen hinsichtlich der Höhe der privaten Beschäftigung und Nachfrage. Solche Wirkungen können gegebenenfalls zur eigentlichen Zweckbestimmung werden (z. B. Besteuerung zwecks Stillegung eines inflatorisch wirkenden Kaufkraftüberhanges). Der rein fiskalische Grundsatz, daß stets das geringste, zur Deckung der unabweislichen Ausgaben notwendige Ausmaß der Besteuerung zu erstreben sei, wird hinfällig, wenn die beschäftigungspolitischen Effekte der Besteuerung beachtet und instrumental verwendet werden sollen. Dem konjunktur- und beschäftigungspolitischen Einsatz der Besteuerung sind aber sehr fühlbare Grenzen gesetzt, und zwar nicht nur durch die Unabweislichkeit der primären Besteuerungsfunktion, dem Staat Mittel zur Durchführung seiner Aufgaben zu verschaffen. Hierbei kann zwar der Staat zwischen Besteuerung und Anleihen variieren, er kann auch die Besteuerungslast verlagern, etwa zwischen

76

Staatliche Finanzwirtschaft und Sozialprodukt

indirekten und direkten Steuern. Kurzfristig aber und in rascher Anpassung an sich verändernde Wirtschaftslagen ist das nur in begrenztem Umfang möglich, so daß eine Änderung der Struktur der Besteuerung nur langfristig möglich ist. Ferner sind die Auswirkungen der Besteuerung auf die Leistungsimpulse zu beachten, was von der Finanzwissenschaft stets im Blick auf die Ergiebigkeit der Steuern anerkannt wurde: diese wächst nicht proportional zur Erhöhung des Steuersatzes, weil die „Steuerwiderstände" zunehmen, die Kosten der Steuereinholung steigen und die Zahl der Steuerfälle abnimmt. Schließlich besteht die Grenze, daß Art und H ö h e der Besteuerung mit der gesetzten Wirtschaftsordnung vereinbar sein müssen: der Staat kann grundsätzlich nicht anstreben, durch seine Finanzwirtschaft die Wirtschaftssubstanz und die Lenkung des wirtschaftlichen Geschehens zu übernehmen. 5. S t e u e r l i c h e B e e i n f l u s s u n g privater Verbrauchs- und Investitionsausgaben Beschäftigungspolitische Ziele der Steuerpolitik können sein: Beeinflussung der Gesamthöhe der privaten Nachfrage einerseits, Einflußnahme auf die Verteilung der Ausgaben auf Verbrauchs- und Investitionsgüter bzw. der Einkommensverwendung für Verbrauch und f ü r Sparen andererseits. Beides ist praktisch untrennbar, da mit der Veränderung der Gesamtgröße eine solche der Verteilung, mit der Veränderung der Verteilung eine solche der Gesamtgröße verbunden sein wird. Allgemein gültige Regeln können nicht aufgestellt werden, da die Voraussetzungen und die Zusammenhänge sich von Fall zu Fall unterscheiden. Gewisse Prinzipien lassen sich aber nennen: 1. Regelmäßig ist eine „gezielte", d . h . diskriminierende oder subventionierende Finanzpolitik schwieriger und ungewisser als die globale Beeinflussung der H ö h e der Nachfrage; letztere ist „marktgerechter", weil sie das Preis- und

Beeinflussung der Kreislaufgrößen durch die Finanzwirtschaft 77

Kostengefiige nicht verzerrt und dadurch, dem marktwirtschaftlichen Ausgleich der Angebots- und Nachfrageverhältnisse die beherrschende Stellung einräumt. 2. Maßnahmen, welche die unterschiedliche H ö h e der Einkommen ausgleichen, werden cet. par. die H ö h e des Verbrauchsanteils eines gegebenen Gesamteinkommens erhöhen (etwa Verlagerung der Besteuerung von indirekter Verbrauchsbesteuerung auf progressive Besteuerung des Einkommens). Der Einfluß auf die Investitionshöhe ist nicht mit Gewißheit vorhersehbar; dem kurzfristig wirksamen drosselnden Einfluß durch die Minderung der Gewinneinkommen steht gegebenenfalls gegenüber die Wirkung erhöhter Verbrauchsausgaben als Anreiz zu abgeleiteten Investierungen. Maßnahmen im entgegengesetzten Sinne, d. h. zur Drosselung des Verbrauchs und Erhöhung der Gewinneinkommen zwecks Belebung der Investierungen sind praktisch so wenig möglich wie eine Politik der Erhöhung der Einkommensunterschiede.

3. Zur Einflußnahme auf die H ö h e der Investierung hat sich die Art der steuerlichen Behandlung der Abschreibungen und der nicht verteilten Gewinne, dazu der steuerlichen Gewinnermittlung (Verlustvor- und -rückträge) als wirksam erwiesen. In der Regel wird eine Förderung der Investitionstätigkeit auch eine gleichsinnige Beeinflussung der Verbrauchsausgaben herbeiführen, und zwar durch den Einkommenseffekt der Investierungen. 4. Eine direkte steuerliche Beeinflussung der H ö h e der Verbrauchsausgaben kann gegebenenfalls durch die steuerliche Behandlung des Sparens (wahrscheinlich aber mit geringer Wirkung und der Gefahr der Verhärtung der Einkommensunterschiede) geschehen, in Zuständen anhaltender Depressionen kommen auch Subventionierungen in Frage. 5. Stets ist bei solchen Maßnahmen zu unterscheiden zwischen der kurzfristigen Politik der Glättung konjunktureller Ausschläge und der langfristigen Politik der Wachstumsförderung. So kann z. B. eine konjunkturell begrün-

78

Staatliche Finanzwirtschaft und Sozialprodukt

dete Drosselung des Sparens langfristig die Wachstumsrate ungünstig beeinflussen. 6. Nach allem dürfte die steuerliche Beeinflussung der privaten Investierungen der wirksamste Ansatz f ü r die finanzpolitische Einflußnahme auf die Wirtschaftslage sein. Sie kann stark differenzierend sein, indem Investitionen besonderer Art, wie Wohnungsbau, Ausrüstung der Landwirtschaft etc. gefördert werden. Immer aber bleibt zu beachten, daß eine Steuerpolitik solcher Art die Gefahr mit sich bringt, daß steuerliche und nicht kosten- und absatzmäßige Erwägungen f ü r die unternehmerischen Entscheidungen bestimmend werden können. 6. S t a a t s a u s g a b e n und Beschäftigungspolitik Für die Verwendung der Staatsausgaben als Mittel der Beschäftigungspolitik gilt grundlegend der Gesichtspunkt, daß sie bei antizyklischem Einsatz das Ausmaß der Gesamtausgaben ausgleichend beeinflussen können, wenn sie entgegengesetzt zu den Veränderungen der privaten Ausgaben verändert, d. h. in Depressionen erhöht, in Situationen angespannter Beschäftigungslage vermindert werden. Dem steht allerdings entgegen, daß der Großteil der staatlichen Ausgaben nicht zeitlich verschoben werden kann. Ein wesentlicher beschäftigungspolitischer Effekt ist von den staatlichen Transferausgaben und den staatlichen Investierungen zu erwarten. Bei den Transferausgaben liegt das Hauptgewicht bei der Masse der sozialen Leistungen des Staates, die sich tendenziell antizyklisch verändern, d. h. in Depressionen zunehmen, in Hochkonjunkturen abnehmen. Diese konjunkturgerechte Auswirkung wird verstärkt, wenn auf die Durchführung des Deckungsprinzips verzichtet wird, d. h. erhöhte Ausgaben nicht zu erhöhten Beitragsforderungen führen, andererseits bei Beitragsüberschüssen in Hochkonjunkturen nicht die Beitragssätze gesenkt werden. — Entsprechendes gilt für Transferzahlungen in Form von Subventionen des Staates, wie sie namentlich auf dem Gebiet

Staatsschulden

79

des Wohnungswesens und der Landwirtschaft erhebliche Bedeutung haben. Staatliche Investitionsausgaben dienen zu einem großen Teil der Bildung „sozialen Kapitals" in Form von Straßen, Verkehrseinrichtungen, Schulen etc. Beschäftigungspolitisch ist ihr „Einkommenseffekt" beachtlich, während ein eigentlicher „Kapazitätseffekt" dieser Investierungen (nämlich erhöhtes Angebot marktbewerteter Leistungen) fehlt. Das Ausmaß der möglichen und vorteilhaften Investierungen dieser Art ist so groß, daß nur in Ausnahmefällen Staatsausgaben vorzunehmen sind, welche lediglich ihres Beschäftigungseffekts wegen unternommen werden („Notstandsarbeiten"). Vorbereitende Planungen solcher staatlicher Investierungen, die in Depressionen durchgeführt werden können, überhaupt alle Maßnahmen, durch welche eine möglichst konjunkturgerechte Bemessung der öffentlichen Investierungen herbeigeführt wird, können von wesentlicher Bedeutung für den konjunkturellen Ausgleich sein. Hierbei wird zu beachten sein, ob steuerliche Maßnahmen zur Hebung des privaten Verbrauchs, d. h. Verzicht auf staatliche Einnahmen, wirkungsvoller sind als erhöhte staatliche Ausgaben.

§ 3. Staatsschulden 1. ö f f e n t l i c h e Investierungen und Anleihen Die Abgrenzung jener Ausgaben des Staates, die als öffentliche Investierungen zu behandeln sind, von den regulären oder laufenden Staatsausgaben kann nicht scharf sein, und sie fällt nicht zusammen mit der Unterscheidung zwischen Staatsausgaben, die durch Steuern und andere reguläre Einnahmen und solchen, die durch Kreditaufnahme finanziert werden, da ein nicht unbeträchtlicher Teil der Kapitalbildung in öffentlicher H a n d durch Verwendung von Steuerbeträgen geschieht. In der Beschränkung auf beschäftigungspolitische Effekte kann festgestellt werden, daß die Verausgabung der durch Kreditaufnahme des

80

Staatliche Finanzwirtschaft und Sozialprodukt

Staates beschafften Mittel einkommensbildende Nachfrage bedeutet, während im Unterschied zu privaten Investierungen in der Regel mit solchen Ausgaben kein „Kapazitätseffekt", nämlich keine Erhöhung des volkswirtschaftlichen Bestandes an Produktionskapital verbunden ist. Investierungen in öffentlichen Betrieben, welche marktmäßig bewertete Leistungen anbieten, werden hier nicht zum Sektor der öffentlichen Investierungen gerechnet.

Zur Gewinnung einer allgemeinen Übersicht können folgende Gruppen gebildet werden: 1. Staatsschulden, welche keinen direkten Einfluß auf die volkswirtschaftliche Produktivität haben und auch keine laufende N u t z u n g gewähren („deadweightdebts"). H a u p t fall ist die Staatsverschuldung für Zwecke der Kriegführung oder Kriegsrüstung. 2. „Passive" Schulden, die zur Erstellung von Anlagen aufgenommen werden, die zwar Nutzungen gewähren, aber die Produktivität der Wirtschaft nicht unmittelbar erhöhen, wie Anlage von Parks, Sportplätzen etc. 3. „Aktive" Schulden, die zur Errichtung von Anlagen oder Tätigung von Ausgaben verwendet werden, die direkt oder indirekt die volkswirtschaftliche Produktivität erhöhen, wie namentlich Verkehrsanlagen (Straßen, Kanäle etc.), aber auch Ausgaben f ü r Schulung und Bildung, öffentliche Gesundheitspflege und ähnliches. Grundsätzlich fehlt bei diesen öffentlichen Investierungen und Ausgaben die Abstellung auf Kostenaufwand und marktmäßige Erträge, selbst dann, wenn die Benutzung solcher Anlagen und Einrichtungen mit Gebührenzahlungen (etwa bei Krankenhäusern) verbunden ist. Die Zinsen für die aufgenommenen Kredite werden daher auch nicht aus den Erträgen finanziert, sondern aus allgemeinen Steuereinnahmen. Mit der Bezeichnung solcher öffentlichen Investierungen als „autonom" soll gekennzeichnet sein, daß zwar ihre Durchführung auf einen „Bedarf" im weiteren Sinne ausgerichtet ist, indessen nicht durch Rentabilitätserwägungen

Staatsschulden

81

gemäß einem Kosten- und Ertrags-Vergleich bestimmt wird. Das ermöglicht im Prinzip ihren zeitlichen und größenmäßigen Einsatz unter Berücksichtigung konjunktur- und beschäftigungspolitisch gewünschter "Wirkungen. Praktisch allerdings gilt das nur in begrenztem Ausmaß, weil gewisse Investierungen nicht aufschiebbar sind, andere sogar gleichgerichtet zur Konjunktur zunehmen (wie etwa Verkehrsanlagen, Aufschließungsarbeiten neuer Wohngebiete, Wohnungsbau, die dem Wachstumsbedarf folgen müssen), und weil die entscheidenden Körperschaften, namentlich städtische Verwaltungen etc., sich wesentlich durch den Stand ihrer Finanzen bzw. die Beschaffbarkeit von Krediten bestimmen lassen und sich nicht als zuständig für die allgemeine Beschäftigungspolitik erachten können. 2. G r e n z e n

der

Staatsverschuldung

Grenzen der Staatsverschuldung ergeben sich nicht aus einer möglichen steuerlichen Überlastung des Sozialprodukts zwecks Zahlung der Zinsen, da ja die Zinsen selbst ein Teil des besteuerungsfähigen Einkommens sind, demnach Besteuerung und Zinszahlung lediglich, wie in § 2, Ziff. 1 festgestellt, Einkommenstransfer darstellen. Auch handelt es sich nicht um eine „Belastung" der Z u k u n f t , auf deren Kosten die Gegenwart zu leben versucht: künftige Produktion kann nicht heute verbraucht werden; eine durch Schuldenaufnahme finanzierte Erstellung von Investierungen ist heutiger p r o d u k t i v e r A u f w a n d , welcher auch der Z u k u n f t zugute kommt. — Anders liegt es bei Auslandsverschuldung, insofern k ü n f t i g ein Teil des Sozialprodukts zur Zins- und Kapitalzahlung an das Ausland abgeführt werden muß und eine echte zusätzliche Belastung vorliegt, wenn die Auslandsanleihen zum erhöhten Verbrauch statt zur Schaffung p r o d u k tiver Anlagen verwendet worden sind.

Grenzen der Staatsverschuldung ergeben aus der Finanzierung des Schuldendienstes wünschtheit oder Unerwünschtheit des damit Einkommenstransfers, dazu eventuell durch gen auf die Leistungsimpulse. 6

Paulsen, Allg. Volkswirtschaftslehre IV

sich indessen und der Erverbundenen Rückwirkun-

82

Staatliche Finanzwirtschaft und Sozialprodukt

a) N u r wenn die Zinsempfänger im Maße ihrer Zinseinkommen auch die steuerliche Belastung zur Finanzierung der Zinszahlungen tragen, würde die Staatsschuld weder die Höhe noch die Verteilung des verfügbaren Einkommens beeinflussen. Gehören aber die Zinsempfänger zu den höheren Einkommensschichten, so kann eine sozial unerwünschte Umverteilung des Einkommens durch die Steuerbelastung der breiten Schichten vorliegen. Das gilt um so mehr, je stärker regressiv die Struktur der Besteuerung unter dem Einfluß der Verbrauchssteuern ist; muß bei hoher Staatsschuld die Einkommensteuer allein zum Ausgleich der regressiven Verbrauchsbesteuerung stark progressiv sein, so bleibt kein Raum mehr f ü r eine Progression, welche die gewünschte Umverteilung im Sinne eines Einkommensausgleichs bewirken soll. b) In den USA wird die H ä l f t e der öffentlichen Schuld von den Banken und den sozialen Versicherungsträgern gehalten, der überwiegende Teil der anderen H ä l f t e von Sparkassen, Versicherungsgesellschaften und Pensionsfonds, nur ein kleiner Teil ist im Eigentum der oberen Einkommensgruppen. „Die öffentliche Schuld ist nicht Eigentum weniger Plutokraten, denen die Masse der Bürger Tribut zahlt. Das Eigentum an den Staatsobligationen der USA ist weit verstreut über die ganze Sparund Finanzstruktur. Die weitverteilten Eigentumsverhältnisse der öffentlichen Schuld, diese große Reserve an liquiden Anlagen, stellt eine mächtige Verteidigungslinie gegen jede ernsth a f t e Rezession dar." (A. H . Hansen, The American Economy. N e w York 1957, S. 32/33.1 — Das gilt zunehmend auch für die anderen Länder der westlichen Welt. Für die Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Bedeutung der Staatsverschuldung ist die absolute Summe ungeeignet; die Staatsschuld m u ß bezogen werden auf das gesamte V o l k s e i n k o m m e n b z w . auf den Teil der Besteuerung, der auf die Zinszahlungen zurückzuführen ist. Dieser Vergleich läßt regelmäßig erkennen, daß die starke Zunahme der absoluten H ö h e der Staatsschulden weder den Anteil der Zinsen am gesamten V o l k s e i n k o m m e n erhöht hat, noch daß der auf den Schuldendienst entfallende A n teil der Besteuerung gestiegen ist. a) In allgemeiner Größenordnung liegt z. B. die H ö h e der Staatsverschuldung in °/o des Volkseinkommens bei 200% in Großbritannien, 90°/o in den USA, 50°/o in der Schweiz. Der

Staatsschulden

83

Zinsendienst beansprucht in %> des Volkseinkommens: Großbritannien ca. 5°/o, U S A 2°/o, Schweiz l,5°/o. b) Bei wachsendem Volkseinkommen läßt eine stetige Neuverschuldung des Staates die gesamte Staatsverschuldung im Verhältnis zum Volkseinkommen nur sehr langsam steigen. Bei einem Volkseinkommen von 140 Mrd. DM, das jährlich um 3°/o wächst, und einer Staatsverschuldung von 300 Mrd. DM, die jährlich um 6 % des Volkseinkommens erhöht wird, würde z. B. die gesamte Staatsschuld im Verhältnis zum Volkseinkommen nicht zunehmen, sondern abnehmen. (E. D. Domar, The „Bürden of the Debt" and the National Income. In: Essays in the Theory of Economic Growth. N e w York 1957.)

3. G e l d p o l i t i s c h e B e d e u t u n g der ö f f e n t l i c h e n G u t h a b e n und Schulden Allgemein ist für die Erreichung beschäftigungspolitischer Ziele eine ausreichende Gleichgerichtetheit der Geldpolitik und Finanzpolitik notwendig; diese beiden Instrumente der Wirtschaftspolitik können bei konjunkturgerechter Abstimmung in der Regel ein hinreichendes Maß der Stabilität des Wirtschaftsablaufs erreichen. Neben dem Einfluß der Staatseinnahmen und -ausgaben auf die Gesamthöhe der wirksamen Nachfrage ist noch auf die geldpolitische Bedeutung der H a n d h a b u n g der Staatsschulden und der staatlichen Guthaben hinzuweisen. Dabei kommen neben den lang- und mittelfristigen Staatsobligationen auch die Maßnahmen zur Geltung, mit denen zeitliche Unterschiede zwischen fälligen Staatseinnahmen und -ausgaben überbrückt werden sollen, also die Aufnahme kurzfristiger Kredite (z. B. Schatzwechsel) und die Bildung von Guthaben bei den Banken. Für die Zinsund Kreditpolitik der Zentralbank ist beides von hoher Bedeutung, weil der Liquiditätsstatus des Publikums und der Kreditbanken stark abhängig ist von der Art der Bildung staatlicher Guthaben (durch kurzfristige Kreditaufnahme oder durch Einlagen von Überschüssen) sowie von den Stellen (Zentralbank, Kreditbanken oder Publikum), welche die staatlichen Kreditpapiere halten. 6'

84

Staatliche Finanzwirtschaft und Sozialprodukt

Unterbringung neuer kurzfristiger Kreditpapiere bei der Zentralbank bzw. Kauf und Beleihung solcher Papiere durch die Zentralbank von Kreditbanken und umgekehrt ist „liquiditätsaktiv", weil das Volumen des umlaufenden Geldes bzw. der Überschußreserven der Kreditbanken dadurch verändert wird. Entsprechend ist eine Verlagerung d e r Guthaben des Staates von Kreditbanken auf die Zentralbank von kontrahierender, umgekehrt von expandierender Wirkung auf die Geldmenge. — H o h e Bestände an Staatspapieren in H ä n d e n des Publikums bzw. der Kreditbanken stellen um so mehr „latente" K a u f k r a f t dar, je gewisser es ist, d a ß diese Werte jederzeit durch Verkauf an die Zentralbank in Geld umgewandelt werden können, also „geldnahe" sind. N a m e n t l i c h d u r c h i h r e O i T e n m a r k t p o l i t i k , d. h . A n k a u f u n d V e r k a u f v o n S t a a t s p a p i e r e n solcher A r t , sucht die Z e n t r a l b a n k s o w o h l d e m K r e d i t b e d a r f d e r ö f f e n t l i c h e n K ö r p e r s c h a f t e n w i e d e n g e l d p o l i t i s c h e n E r f o r d e r n i s s e n gerecht z u w e r d e n . Auch die Vergabe langfristiger o d e r mittelfristiger A n leihen d u r c h V e r m i t t l u n g d e r K a p i t a l m ä r k t e u n d d i e K u r s p f l e g e dieser A n l e i h e n s i n d v o n erheblicher geldpolitischer B e d e u t u n g . D i e A n n a h m e , d a ß j e d e B e a n s p r u c h u n g des K a p i t a l m a r k t e s durch den Staat den f ü r „ p r o d u k t i v e " V e r w e n d u n g durch die W i r t s c h a f t v e r f ü g b a r e n „ K a p i t a l f o n d s " s c h m ä l e r t , w i r d d e n tatsächlichen Z u s a m m e n h ä n g e n nicht gerecht. Grundsätzlich ist in Depressionen zusätzliche Staats Verschuldung zwecks Erhöhung der staatlichen Ausgaben erwünscht, aber nicht durch Verknappung der Geld- und Kapitalmärkte, sondern durch zusätzliche Kreditschöpfung. — Überschüsse des Staatshaushalts können aber in d«r H o c h k o n j u n k t u r nicht ohne weiteres zur Tilgung von Staatsschulden verwendet werden, wenn in dieser Lage Verknappung der K a p i t a l m ä r k t e und K a u f k r a f t a b s c h ö p f u n g die konjunkturgerechte Politik ist. Entsprechend ist erhöhte Staatsverschuldung in der H o c h k o n j u n k tur bedenklich, wenn sie zur Erhöhung der Staatsausgaben und zu erhöhter Liquidität des Banksystems f ü h r t . D i e A n n a h m e , d a ß jede zusätzliche Staatsverschuldung i n f l a t i o n ä r e W i r k u n g e n h a t , ist h i e r n a c h u n b e r e c h t i g t : sie t r e t e n nicht ein, w e n n e n t w e d e r p r i v a t e A u s g a b e n i n e n t -

Begriffe und Beziehungen

85

sprechendem U m f a n g gedrosselt werden (bei voller Beschäftigung) oder wenn erhöhte öffentliche und private Ausgaben zu entsprechender Erhöhung der Produktion führen (bei Unterbeschäftigung). Für die Darstellung aller Einzelheiten wird auf die Lehrbücher der Finanzwissenschaft und des Geldwesens verwiesen.

Kap. IV. Außenwirtschaft und Sozialprodukt

§ 1. Begriffe und Beziehungen 1. A u ß e n w i r t s c h a f t und B i n n e n w i r t s c h a f t Im Gegensatz zu einer „geschlossenen" steht eine „offene" Volkswirtschaft durch Güter- und Kapitalverkehr über die Landesgrenzen hinweg in ökonomischen Beziehungen zum Ausland. D i e Bereiche Außenwirtschaft und Binnenwirtschaft sind weder gegeneinander isoliert, noch gelten für die Außenwirtschaft grundsätzlich andere ökonomische Beziehungsformen als für die Binnenwirtschaft. D i e Betrachtung der Außenwirtschaft als besonderes O b j e k t rechtfertigt sich aber durch die Bedeutung der staatlichen Zusammenfassungen der einzelnen Volkswirtschaften zu stärker integrierten Einheiten als es die „Weltwirtschaft" sein kann. Dies namentlich, weil die Staaten durch ihre „Außenhandelspolitik" den G r a d ihrer wirtschaftlichen Eingliederung in weltwirtschaftliche Beziehungen zwischen den Grenzfällen völliger Einschmelzung („Freihandel", „ W i r t schaftsunion" für übernationale Bereiche) und völliger Isolierung ( „ A u t a r k i e " ) beeinflussen. D i e Außenhandelspolitik ist als T e i l der staatlichen Wirtschaftspolitik grundsätzlich auf die Interessen des eigenen Landes ausgerichtet, während sich ein dem nationalen Interesse gegenüber selbständiges weltwirtschaftliches D e n k e n nur in Ansätzen feststellen läßt und zu seiner Durchsetzung einer entsprechenden übernationalen politischen Einheitlichkeit der W e l t bedürfte.

86

Außenwirtschaft und Sozialprodukt

Die Darstellung der Außenwirtschaft im vorliegenden sammenhang beschränkt sich auf die Beziehungen, welche die Bestimmung und Entwicklung des Sozialprodukts von sonderer Bedeutung sind. Für den Gesamtbereich ist auf Spezialliteratur zu verweisen.

Zufür bedie

2. D i e Z a h l u n g s bilanz und ihre Gliederung Die Zahlungsbilanz eines Landes ist die systematische ziffernmäßige Erfassung des Wertes der ökonomischen Transaktionen zwischen den Einwohnern dieses Landes und den Einwohnern anderer Länder für einen bestimmten Zeitraum. In weitgehender Aufgliederung werden folgende Gruppen gebildet: 1. Handelsbilanz als Werte der a) Exporte und Importe von Gütern, b) geleisteten und empfangenen Dienste (wie Transportleistungen, Touristenausgaben etc.), c) Zinsen und Gewinne aus Kapitalanlagen von Inländern im Ausland und umgekehrt. 2. Kapitalverkehrsbilanz als Veränderungen der Bestände an a) langfristigen Kapitalanlagen von Ausländern im Inland bzw. in inländischen Wertpapieren und umgekehrt, b) kurzfristigen (binnen einem Jahr fälligen) Guthaben und Verpflichtungen. 3. Veränderungen der Bestände an Gold, soweit als internationales Zahlungsmittel verwendet. 4. Transferzahlungen, d. h. einseitige Übertragungen wie Schenkungen, Reparationen etc. Die Handels- und Transferzahlungsbilanz berühren primär die Einkommensrechnungen der betreffenden Länder, die Kapitalverkehrsbilanz und die Goldbewegungen die Vermögenshaltung. Da bei der Aufstellung der Zahlungsbilanz jede Transaktion auf einem Debet- und einem Kreditkonto erscheint, ist die Zahlungsbilanz buchhalterisch stets ausgeglichen. Im besonderen muß einem Saldo der Handelsbilanz ein entgegengesetzter Saldo der Kapitalverkehrs- bzw. Goldbewegungsbilanz entsprechen.

Begriffe und Beziehungen

87

Die Forderungen an das Ausland als Posten der Zahlungsbilanz nehmen zu durch Überschüsse des Exports über den Import, durch Überschüsse der Kapitalimporte über Kapitalexporte (wobei Kreditrückzahlungen des Auslands sich als Kapitalimporte darstellen), sowie durch Zuflüsse zu den monetären Goldbeständen.

3. G l e i c h g e w i c h t d e r Z a h l u n g s b i l a n z , Devisenkurs Im Unterschied zum buchtechnischen Ausgleich der Zahlungsbilanz kann von einem Gleichgewicht gesprochen werden, wenn 1. ein Saldo der Handelsbilanz durch geplante Veränderungen der Kapitalverkehrsbilanz ausgeglichen wird, so daß sich die „Reserven" an Gold- und Devisenbeständen nicht ungeplant verändern; 2. daher auch keine Änderung des Devisenkurses zur Abwehr solcher Veränderungen erforderlich wird. In einem weiteren Sinne gehört zur Gleichgewichtsbestimmung, daß zur Beseitigung eines Ungleichgewichts der Zahlungsbilanz nicht das Gleichgewicht des inländischen Einkommens- und Beschäftigungsniveaus aufgehoben werden muß. Das Gleichgewicht der Außenwirtschaft, dargestellt durch das Gleichgewicht der Zahlungsbilanz, wird damit in die Bestimmung des Gleichgewichtszustandes der Volkswirtschaft einbezogen. Der Devisenkurs ist der Ausdrude des Austauschverhältnisses zwischen Einheiten der Inlandswährung und Auslandswährungen. Er bildet sich als ein Preis, wenn er die Relationen zwischen angebotenen und nachgefragten Mengen unbeeinflußt widerspiegelt, ist aber regelmäßig durch Bindungen der Währung an Gold, durch das Auftreten der Zentralbanken als Anbieter und Nachfrager, oft auch durch besondere Devisenbewirtschaftung fixiert. Devisen sind alle Zahlungsanweisungen (Wechsel, Schecks, Kassendepositen, auch „Bargeld"), die auf fremde Währungen lauten und sich in der Verfügung von Inländern befinden. — Durch die „Arbitrage" sind die Kursbildungen auf allen einzelnen Devisenmärkten einheitlich, so daß z. B. zwischen der Kurs-

88

Außenwirtschaft und Sozialprodukt

bildung des Dollar gegen die D M in N e w York und F r a n k f u r t so wenig ein Unterschied bestehen k a n n , wie in der sich durch Umrechnung ergebenden Relation zwischen Schweizer Franken gegen Dollar und D M in N e w York, Zürich und F r a n k f u r t . Im Idealfall handelt es sich also um einen einheitlichen M a r k t f ü r alle Währungen in allen Ländern, auf dem sich ein zusammenhängendes System von Gleichgewichtskursen bildet. D i e in- d e r Z a h l u n g s b i l a n z berücksichtigten T r a n s a k t i o n e n w e r d e n nicht in gleichen "Werten u n d z u r gleichen Zeit z u A n g e b o t e n v o n u n d N a c h f r a g e n nach D e v i s e n . Während die Zahlungsbilanz die entstehenden Verpflichtungen im Zeitpunkt des Grenzüberganges der Waren erfaßt, sind die Fälligkeiten durch die festgesetzten Zahlungsbedingungen („terms of p a y m e n t " ) geregelt. Als „ P a r i k u r s " k a n n eine Tauschrelation zwischen zwei W ä h r u n g s e i n h e i t e n bezeichnet w e r d e n , die sich e r g i b t : 1. bei G o l d w ä h r u n g e n ü b e r d i e R e l a t i o n d e r b e i d e n W ä h r u n g s e i n h e i t e n z u je einer b e s t i m m t e n G o l d m e n g e , die d u r c h K ä u f e u n d V e r k ä u f e d e r Z e n t r a l b a n k e n z u m festg e s e t z t e n P r e i s v o n G o l d gegen I n l a n d s w ä h r u n g gesichert ist, 2. bei rechtlich f e s t g e s e t z t e n R e l a t i o n e n als j e n e r K u r s , der durch Interventionen der Zentralbanken, Devisenbew i r t s c h a f t u n g etc. a u f r e c h t e r h a l t e n w i r d , 3. als theoretisch z u b e s t i m m e n d e r G l e i c h g e w i c h t s k u r s , der den oben genannten A n f o r d e r u n g e n entspricht. Eine Form dieser Bestimmung ist die „ K a u f k r a f t p a r i t ä t e n theorie", welche die Relation, namentlich aber ihre Veränderung aus dem Verhältnis der beiderseitigen K a u f k r a f t der Inlandsw ä h r u n g an einem bestimmten Güterbündel bemißt. Wenn die Tauschrelation zwischen den Währungen der L ä n d e r A und B, bezeichnet mit R, im Zeitpunkt 0 im Gleichgewicht w a r , und sich im Zeitpunkt 1 die I n l a n d s k a u f k r a f t in A und B, gemessen am jeweiligen Preisniveau P, geändert hat, soll das neue Gleichgewicht bestimmt sein durch Ro_ _ R

PA^

P^

i ~ PB 0 : PBi ' D e r Erklärungswert dieser Theorie gilt aber als gering.

Einkommensbestimmung in einer offenen Volkswirtschaft 8 9

§ 2. Einkommensbestimmung in einer offenen Volkswirtschaft 1. E i n k o m m e n s g l e i c h u n g e n In der folgenden Betrachtung werden die Werte von Export und Import als Gesamtgrößen in die Einkommensgleichungen eingegliedert; Veränderung in der Zusammensetzung sowie Preisveränderungen, auch solche der Devisenkurse und der Zinssätze, bleiben unberücksichtigt. Zur Vereinfachung wird auch staatliche Aktivität ausgeschlossen, so daß einkommensbeeinflussende Größen die innerstaatliche Nachfrage nach Verbrauchs- und Investitionsgütern inländischer H e r k u n f t , die ausländische Nachfrage nach inländischen Gütern und Diensten („Export") und die inländische Nachfrage nach fremdstaatlichen Gütern und Diensten („Import") sind. Grundlage der Betrachtung ist, daß Export Einkommensbildung, Import Einkommensverwendung im Inland sind, wobei aber die Nachfrage nach Importgütern (im Gegensatz zur Nachfrage nach inländischen Gütern) nicht zur Einkommensbildung im Inland, sondern im Ausland führt. „Eine positive H a n d e l s b i l a n z ist gleichbedeutend mit I n vestierungen v o m S t a n d p u n k t des heimischen L a n d e s aus, u n d sie h a t den gleichen Einfluß auf das N i v e a u d e r w i r k s a m e n N a c h f r a g e im I n l a n d wie eine I n v e s t i e r u n g . Sie stellt ein gewisses V o l u m e n an N a c h f r a g e f ü r d e n l a u f e n d e n heimischen A u s s t o ß d a r , ohne doch einen G ü t e r v o r r a t zu bezeichnen, d e r auf d e n heimischen M a r k t gelangt. ( D e n n der Saldo d e r H a n d e l s b i l a n z bezeichnet das heimische E i n k o m m e n , erzielt durch V e r k a u f an A u s l ä n d e r , m i n u s d e m Teil des heimischen E i n k o m m e n s , der a n A u s l ä n d e r v e r a u s g a b t w u r d e ) . D a h e r verursacht eine positive H a n d e l s b i l a n z eine s e k u n d ä r e Beschäftigungszunahme. D e r Saldo d e r H a n d e l s b i l a n z ist so einer der Einflüsse, die d a s N i v e a u des E i n k o m m e n s u n d folglich des Sparens im I n l a n d bestimmen. D a das S p a r e n in einer Volkswirtschaft f ü r jede P e r i o d e gleich der I n v e s t i e r u n g in dieser P e r i o d e ist, ist S p a r e n gleich der heimischen I n v e s t i e r u n g plus o d e r minus d e m S a l d o d e r H a n d e l s b i l a n z . " (J. Robinson, Essays in the T h e o r y of E m p l o y m e n t . 2. Aufl. O x f o r d 1947, S. 136 f.)

90

Außenwirtschaft und Sozialprodukt

Die Einkommensgleichungen, ergänzt durch die Symbole Ex f ü r Exporte und Im für Importe, werden demnach zu: Y =• C + I + Ex (1), und (2), woraus sich die Y = C + S + Im Erweiterung der Gleichung I = • S zu I + Ex = S + I m , bzw. I + (Ex — Im) =• S (3), ergibt. Ex — Im ist der (positive oder negative) Saldo der Handelsbilanz. Ein Exportüberschuß gleicht eine Differenz S > I aus, ein Importüberschuß eine Differenz S < I. Bei I = S muß auch Ex i= Im sein.

Abb. 8

Die Abb. 8 erweitert die Abb. 4, indem zur H ö h e der als einkommensunabhängig angenommenen Investierungen I die ebenfalls von der H ö h e des Inlandseinkommens unabhängige (nämlich von der H ö h e des Auslandseinkom-

Einkommensbestimmung in einer offenen Volkswirtschaft 91

mens abhängige) H ö h e des Exports Ex als K u r v e I + Ex addiert wird, zur S p a r f u n k t i o n S (Y) die I m p o r t f u n k t i o n Im (Y). Der Schnittpunkt R Bezeichnet das Einkommen Y,, bei dem I + Ex = • S + Im. I m dargestellten Falle ist I um P Q > S, in gleicher G r ö ß e Ex ( = R P ) < Im ( = R Q ) . Veränderungen der Form und der Lage der Funktionen ergeben andere Einkommenshöhen. Neben dem Kapazitätseffekt der Investierungen bleibt hier unberücksichtigt die Rückwirkung auf das Inlandseinkommen durch den Umstand, daß inländische Importe als Exporte des Auslands das dortige Einkommen und damit die ausländischen Importe als Exporte des Inlands beeinflussen. Auch die Einflüsse aus der Zahlungsbilanz bleiben unbeachtet; im dargestellten Falle liegt ein Defizit vor, da Im > Ex.

Auch hier bedeutet die Gleichheit der realisierten Größen nicht notwendig Gleichgewicht als Gleichheit der geplanten Größen. V e r d e n , wie in der Darstellung, Investierungen und Exporte als in bestimmter H ö h e durchgeführt angenommen, so vollzieht sich die Anpassung durch das A u f treten ungeplanter Größen des Sparens und des Imports.

und

2. I m p o r t q u o t e G r ö ß e des M u l t i p l i k a t o r s

Die Abhängigkeit der H ö h e des Imports von der des Sozialprodukts wird ausgedrückt durch die I m p o r t f u n k tion Im = • Im(Y), f ü r deren Form angenommen wird, d a ß der I m p o r t sich gleichsinnig mit dem Einkommen verändert, aber nicht um die volle H ö h e der Veränderung. Die marginale Importquote j ^ r , bezeichnet mit m, wird also wie die marginale Sparquote als positiv und kleiner als 1 angenommen; sie sei vereinfachend als konstant gesetzt. Im Die durchschnittliche Importquote — ist von der marginalen Importquote

dY

= m zu unterscheiden. In den sog. „Entwick-

lungsländern" kann die marginale Importquote größer als die

92

Außenwirtschaft und Sozialprodukt

durchschnittliche sein, weil ein großer Teil des zunehmenden Einkommens zum Bezug von Auslandsgütern verwendet wird. In Ländern wie Großbritannien, die einen erheblichen Teil ihres laufenden Bedarfs an Nahrungsmitteln und Rohstoffen importieren, kann die marginale Importquote kleiner als die durchschnittliche sein. In den U S A ist die durchschnittliche Importquote bei etwa 3°/o des Einkommens wie die marginale, die um etwa 4 % variiert, gering, jedoch sind bei der Höhe des Inlandseinkommens der U S A die absoluten Änderungen beträchtlich.

D a Importe wie Sparen „Abflüsse" aus dem inländischen Einkommenskreislauf bedeuten, wird der Multiplikator um so kleiner sein, je höher die marginale Importquote und die marginale Sparquote sind. Die marginale Importquote m steht also wie die marginale Sparquote s im Nenner des Multiplikatorausdrucks, der damit zu s = ist) zu

1 — c, wobei —;

1 — c + m

c

die

marginale

s

m

b z w - (da

Verbrauchsquote

wird.

Da annahmegemäß die H ö h e des Imports von der des Inlandseinkommens abhängig ist, muß in einer „offenen" Volkswirtschaft die marginale Importquote bei der Bestimmung des Multiplikators in jedem Falle berücksichtigt werden, also auch, wenn eine Veränderung des Inlandseinkommens durch Veränderung der Inlandsinvestierungen (AI als Multiplikand) oder der Staatsausgaben (zIG als Multiplikand) ausgelöst wird. Zum „Exportmultiplikator" gelangt man bei Verwendung von AEx als Multiplikanden, demnach: AY

= -4— AEx s ~r m

=

—— A Ex. 1 — c-f-m

Soll berücksichtigt werden, daß ein Teil der Importe nicht aus Verbrauchsgütern besteht, sondern aus Rohstoffen etc., die in die heimischen Investierungen eingehen, so kann statt der Größe (AI + ¿IEx) als Multiplikand der Import von Verbrauchsgütern (Im c ) in den Multiplikator einbezogen werden, während der Import von Investitionsgütern (Imi) sowie von Gütern, welche zur Produktion von Exportgütern verwendet werden

Zwischenstaatliche Ausgleichs Vorgänge

93

(Imex) die G r ö ß e des Multiplikanden beeinflußt: AY

=

i-; 1 — c +

me

(AI — Ahm

+

AEx — zllmeO-

I m folgenden Zahlenbeispiel werden die marginale V e r b r a u c h s q u o t e c m i t 0,8, die m a r g i n a l e S p a r q u o t e m i t 0,1 u n d die m a r g i n a l e I m p o r t q u o t e m i t 0,1 a n g e n o m m e n : Erwartetes Gesamt • i einkommen: 6 000 7 000 8 000 9 000

r, i .. n j P 1 a n g r o ß e n des Inlandsverbrauchs Imports Sparens r r 5 5 6 7

000 800 600 400

500 600 700 800

500 600 700 800

„Werden geplantes Investieren mit 600 und Exporte mit 400 angenommen, so ist 6 000 das einzige mögliche Gleichgewichtsniveau des Einkommens; bei diesem und nur bei diesem sind die Pläne miteinander verträglich. Wenn entweder geplantes Investieren oder Exporte nun um 400 steigen, ist das einzige mögliche neue N i v e a u des Gleichgewichtseinkommens 8 000; bei diesem Einkommen sind die Pläne wieder miteinander vereinbar. Eine Erhöhung des Investierens oder des Exports um 400 f ü h r t zu einer fünffachen Erhöhung des Einkommens. Der Multiplikator ist 5, was der inverse Wert der marginalen Sparquote plus der marginalen I m p o r t q u o t e ist: \ 0,1 +

0,1

=

_L_ 0,2 ~

'

(A. C. L. D a y , Outline of Monetary Economics. O x f o r d 1957, S. 377.)

§ 3. Zwischenstaatliche Ausgleichsvorgänge 1. A l l g e m e i n e s D i e d u r c h S t a n d o r t s b e d i n g u n g e n , H e m m u n g e n d e r Bew e g u n g e n v o n P r o d u k t i o n s f a k t o r e n u n d staatliche W i r t s c h a f t s p o l i t i k b e g r e n z t e , a b e r nicht a u f g e h o b e n e I n t e r d e pendenz der wirtschaftlichen Erscheinungen im weltwirts c h a f t l i c h e n R a u m m a c h t sich v o r z u g s w e i s e g e l t e n d i n d e r Richtung, Stärke u n d V e r ä n d e r u n g der G ü t e r - u n d K a p i t a l -

94

Außenwirtschaft und Sozialprodukt

bewegungen zwischen den Ländern. Ihnen kann theoretisch ein „Gleichgewichtszustand" als jener zugrunde gelegt werden, auf den hin die Übertragungsvorgänge tendieren, sofern sie sich ungestört auswirken könnten; nach allgemeinsten Erwägungen wäre er erreicht, wenn die Grenzproduktivitäten aller Faktoren an jedem Einsatzort gleich wären, so daß auch die Grenzkosten der Produktion der einzelnen Güter (unter Beachtung der Transportkosten) ausgeglichen wären, und keine Veränderung des Einsatzes der Faktoren und der Richtung und Stärke der Güterströme mehr von Vorteil wäre. Die Darlegung dieser Beziehungen ist Aufgabe der allgemeinen Außenhandelstheorie. Im Zusammenhang der jetzigen Betrachtungen ist auf die operativen Faktoren hinzuweisen, welche f ü r die Einkommensbildung im Inland bei wirtschaftlichen Veränderungen in anderen Ländern wirksam sind. Sie können einen Veränderungsimpuls im Sinne eines Ausgleichs, d. h. drosselnd oder bremsend, aufnehmen, können ihn aber auch kumulativ verstärkt zurückwirken lassen. Operative Faktoren dieses Sinnes sind Angebots- und Nachfrageänderungen im internationalen Bereich. Sie können sowohl preis- wie mengenmäßig bedingt sein und wirksam werden. Analytisch kann bei der Untersuchung mit den Werkzeugen der Elastizitäten der Angebots- und Nachfrageveränderungen in bezug auf die Preise einerseits, auf Einkommensänderungen andererseits gearbeitet werden. Die Einkommenselastizität des Imports liegt der bereits behandelten „Importfunktion" zugrunde. In kurzer Obersicht ist zu zeigen, wie die Exportabhängigkeit von Einkommen des Auslands, die Importabhängigkeit von eigenen Einkommen eine Übertragung von Einkommensänderungen eines Landes auf andere Länder und zurück bewirken. Diesen Hinweisen werden einige Bemerkungen über die klassische Theorie der Übertragungsvorgänge durch Änderungen der Preisrektionen vorangestellt.

Zwischenstaatliche Ausgleichsvorgänge

95

2. P r e i s b e s t i m m t e Ausgleichsvorgänge, Goldautomatik Die Klassik spricht der Beweglichkeit der Güterpreise die Aufgabe und die Fähigkeit zu, angebotene und nachgefragte Mengen von Gütern stets zu einem Ausgleich zu bringen. Dies auch so, daß das Gesamtangebot und die Gesamtnachfrage stets zum Niveau der „Vollbeschäftigung" tendieren (Say'sches Theorem). Dieses Grundprinzip wird nach der Klassik durch die Einbeziehung der Außenwirtschaft nicht verändert. Sie beeinflußt nicht die Beschäftigungslage im Inland, wohl aber wird die möglichst freie Beweglichkeit der Güter über die Landesgrenzen die Ausnutzung der verfügbaren Produktionsmittel verbessern, weil die relative Gunst der Standortsfaktoren der einzelnen Produktionen zur Geltung kommt. Im besonderen zeigt die Theorie der komparativen Kosten, daß bei zwischenstaatlichem Güterverkehr durch; Einsatz der Faktoren in Produktionen mit relativ günstigerer Produktivität im Austausch gewisse Güter mit geringerem Kostenaufwand vom Ausland beschafft werden können, als sie bei Inlandsproduktion erfordern würden, so daß insgesamt die produktive Ergiebigkeit des Einsatzes erhöht wird. Soweit die Zahlungsbilanz die, Werte der Handelsbilanz wiedergibt, müßten Veränderungen der "Werte der Import- und Exportmengen deren bisherige Gleichgewichtslage ändern, d. h. Devisen würden im Überschuß nachgefragt oder angeboten werden. Sind aber die Devisenkurse fixiert, so überträgt sich das Ungleichgewicht auf die Preise der Importgüter und Exportgüter; das soll tendenziell das Ungleichgewicht beseitigen. H a u p t f o r m dieses Ausgleichsvorgangs ist der sog. Goldautomatismus (zuerst bei David Hume, Political Discourses. 1752). Wenn die in Handelsbeziehungen stehenden Länder den Wert ihrer Währungseinheiten je an einem bestimmten Goldquantum fixiert haben, d. h. wenn Gold in jeder Währung einen festen Preis hat, zu dem es jederzeit (bei der Zentralbank) käuflich und verkäuflich ist,

96

Außenwirtschaft und Sozialprodukt

dann können internationale Zahlungen zu dem dadurch fixierten „Parikurs" (zuzüglich der Kosten der Goldverschiffung) in Gold statt durch Kauf und Verkauf von Devisen geleistet werden; der Devisenkurs kann daher nur innerhalb der sog. „Goldpunkte" schwanken. Ein Ungleichgewicht der Handelsbilanz wird also durch Goldimporte und -exporte ausgeglichen. D a aber die Goldmenge im Inland als Deckungsbestand die inländische Geldmenge bestimmt, bedeuten Goldabflüsse Verminderung der inländischen Geldmenge und dadurch erhöhte Inlandskaufk r a f t des Geldes, also fallende Inlandspreise; umgekehrt Goldzuflüsse. Die dadurch veränderte Relation zwischen Inlands- und Auslandspreisen aber wirkt auf die Importund Exportmenge im Sinne eines Ausgleichs der gestörten Handelsbilanz zurück. Demnach also: ein Überschuß an Importen würde durch Goldabflüsse zu einer Senkung des inländischen Preisniveaus, dadurch zu einer Drosselung der Importe und Erhöhung der Exporte führen und den Uberschuß so wieder zum Verschwinden bringen; umgekehrt ein Exportüberschuß. D a s Theorem wurde verfeinert und abgewandelt durch die seit dem 19. Jahrhundert wachsende Bedeutung der Zentralbankpolitik und der Kreditschöpfung der Banken. Durch die Diskontpolitik wurde der Ausgleich sowohl durch Einflußnahme auf das Preisniveau wie auf die kurzfristigen K a p i t a l bewegungen zu einer Richtlinie der Zentralbankpolitik erhoben, w o b e i als N o r m galt, d a ß bei G o l d - und Devisenabflüssen der Diskontsatz zu erhöhen, umgekehrt zu senken sei.

Abgesehen von der Frage, ob der Mechanismus auch für die Beseitigung größerer Störungen ausreiche (Goldwährung als „Schönwetterwährung"), wurde praktisch erkennbar und theoretisch nachweisbar, daß das Funktionieren abhängig ist von den Elastizitäten der Export- und Importgüter in bezug auf Preisveränderungen; nur wenn diese ausreichend hoch sind, können sich die Ausgleichsbewegungen ohne Beeinflussung des Gesamtniveaus der Beschäftigung vollziehen. Steht aber die Wirtschaftspolitik vor der Frage, ob im Interesse eines Ausgleichs der H a n -

Zwischenstaatliche Ausgleichsvorgänge

97

delsbilanz eine Senkung der Inlandsbeschäftigung oder eine inflatorische Uberbeschäftigung herbeigeführt werden soll, wird die Rücksicht auf die nationale, Beschäftigungslage den Ausschlag geben. Dies um so mehr, je weniger mit einer systemgerechten Verhaltensweise der Handelspartner gerechnet werden kann. Das Ausmaß der Störungen der internationalen Wirtschaft durch den ersten Weltkrieg und die zunehmende Tendenz, den Außenhandel als Instrument für die nationale Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik zu verwenden, statt umgekehrt diese zum Instrument f ü r die Herbeiführung eines internationalen Ausgleichs einzusetzen, hat den Goldmechanismus außer K r a f t gesetzt, ohne allerdings die Rolle des Goldes als internationales Zahlungsmittel aufzuheben. 3. E i n k o m m e n s b e s t i m m t e Ausgleichsvorgänge Die Neufassung des Ausgleichsproblems beruht auf der Einsicht, daß die für Importe bereitgestellte K a u f k r a f t nicht nur von der H ö h e der Importpreise bei gegebener H ö h e des Einkommens abhängig ist, sondern auch von der Höhe des Inlandseinkommens bei gegebenen Preisen der Importgüter. Damit können auch bei völligem Ausschluß von Preisveränderungen Exporte und Importe f ü r die Einkommensbildung und -Verwendung des Inlands wirksam werden. Diese Betrachtung erweitert sich ohne weiteres durch die Erwägung, daß Importe. eines Landes Exporte anderer Länder sind, daher sich die Einkommensveränderungen eines Landes auf andere übertragen. Verändert sich das Inlandseinkommen aus welchen Gründen immer, so gemäß der Importfunktion die H ö h e der Importe. Im Ausdruck der Einkommenselastizität des Imports demnach: A Im

hT

:

AY..

"T-bzw-

Alm

~ZT

Im

T-

„Die relative Stärke der Expansions- oder Kontraktionsimpulse, die ein Land als Ergebnis binnenländischer Einkommens7

Paulsen, Allg. Volkswirtschaftslehre IV

98

Außenwirtschaft und Sozialprodukt

Schwankungen an d a s A u s l a n d ü b e r t r ä g t , w i r d durch seine m a r ginale I m p o r t q u o t e bestimmt. A b e r die relative A m p l i t u d e d e r F l u k t u a t i o n e n in seiner N a c h f r a g e nach I m p o r t g ü t e r n k a n n g r ö ß e r o d e r kleiner sein als die d e r entsprechenden heimischen F l u k t u a t i o n e n . W e n n ein gegebener P r o z e n t s a t z einer V e r ä n d e r u n g des N a t i o n a l e i n k o m m e n s dieselbe p r o z e n t u a l e V e r ä n d e r u n g im I m p o r t h e r v o r r u f t , ist die E i n k o m m e n s e l a s t i z i t ä t d e r N a c h f r a g e nach I m p o r t g ü t e r n gleich eins. Eine Elastizität größer o d e r kleiner als eins bedeutet, d a ß die Ausgaben f ü r I m p o r t e einen größeren o d e r kleineren p r o z e n t u a l e n Bereich der V a r i a tionen haben als das N a t i o n a l e i n k o m m e n . " (R. N u r k s e , in: H a r r i s (Edit.), T h e N e w Economics. N e w Y o r k 1948, S. 270.)

Importveränderungen eines Landes sind notwendig Exportveränderungen anderer Länder. Eine Einkommenserhöhung in einem Land überträgt sich somit je nach der Einkommenselastizität des Imports einkommenserhöhend auf andere Länder, die damit aber ihrerseits durch höhere Importe die Einkommenshöhe in anderen Ländern zunehmen lassen, darunter auch des Landes, von dem die Bewegung ausgegangen ist. Isoliert man die Betrachtung auf zwei Länder, so läßt sich mit der Annahme bestimmter Größen der Importquoten und Sparquoten die H ö h e der beiderseitigen Multiplikatoren feststellen und der Bewegungsablauf analysieren. Wesentlich schwieriger wird die Betrachtung, wenn die multilateralen Beziehungen im Außenhandel berücksichtigt werden, also das Zwei-Länder-Modell aufgegeben wird, und außer den Einkommenseffekten auch mögliche Preiseffekte berücksichtigt werden. Auf diese analytischen Betrachtungen kann hier nicht eingegangen werden. 4. H a n d e l s p o l i t i k und Beschäftigungspolitik Durch ihre Staats- und Währungshoheit können die einzelnen Länder den Grad der Verflochtenheit ihrer Wirtschaften mit der Weltwirtschaft beeinflussen. Je stärker die Abhängigkeit ihrer Beschäftigungs- und Versorgungslage von Export und Import ist, um so stärker sind die Rückwirkungen der weltwirtschaftlichen Lage auf das In-

Zwischenstaatliche Ausgleichsvorgänge

99

land. J e größer andererseits der Importanteil des betreffenden Landes am Welthandel ist, um so stärker sind die Rückwirkungen schwankender inländischer Beschäftigungslage auf die "Weltwirtschaft. O b w o h l z. B. der A n t e i l des A u ß e n h a n d e l s am Gesamtprodukt der U S A gering ist, ist sein A n t e i l am Gesamtwelthandel und die Einkommenselastizität seines Imports groß, so daß Schwankungen der Beschäftigungslage der U S A sich f ü h l b a r auf andere Länder übertragen können.

D a Export als ausländische Nachfrage im Inland einkommensbildend ist, während die Verwendung von Inlandseinkommen zu Importen die einkommensbildende Nachfrage in das Ausland verlegt, kann durch Förderung des Exports und Drosselung des Imports die inländische Beschäftigungslage gehoben werden. Eine solche Handelspolitik ist aber agressiv, da sie in den Partnerländern die entgegengesetzte W i r k u n g auf die Beschäftigung hat. Sie ruft daher Gegenmaßnahmen hervor. W i e in der W e l t wirtschaftskrise der dreißiger J a h r e kann es so zu einem Wettlauf der handels- und währungspolitischen K a m p f maßnahmen kommen, die zu einer solchen Drosselung und Zerstörung der Weltwirtschaft führen, d a ß der Versuch, auf Kosten anderer Länder eigene Vorteile zu erringen, aussichtslos wird. Das Prinzip, daß die eigenen Exportmöglichkeiten abhängig sind von der Importbereitschaft anderer Länder, diese aber wieder von der eigenen Importwilligkeit, setzt sich auf die Dauer durch. Den Versuch, die durch unzureichende inländische Nachfrage verursachte Arbeitslosigkeit durch Forcierung des Exports und Drosselung des Imports auf Kosten des Auslands auszugleichen, d. h. also die Arbeitslosigkeit zu „exportieren", bezeichnet man als „Beggar-my-Neighbour-Politik". (Der „Schwarze Peter" w i r d dem Ausland zugespielt.)

Auslandsinduzierten ungünstigen Einflüssen auf die heimische Beschäftigungslage kann durch defensive Handelspolitik und binnenwirtschaftlich ausgleichende Beschäftigungspolitik entgegengetreten werden. Die weltwirtschaftliche Solidarität fordert nicht, daß ein Land sich depressiven Tendenzen des Weltmarktes widerstandslos a n 7*

100

Außenwirtschaft und Sozialprodukt

schließt, w o h l aber, daß die Gegenmaßnahmen diese T e n denzen nicht verstärken. So wird z. B. ein Land, welches inländische Beschäftigungspolitik durch erhöhte Inlandsinvestierungen betreibt, ein „Ausfließen" der Beschäftigungswirkung in das Ausland durch erhöhte Importe abwehren, w e n n es damit rechnen muß, daß das Ausland keinen Ausgleich durch erhöhte A b n a h m e der heimischen Exporte zuläßt; dagegen w ü r d e n die weltwirtschaftlichen Schwierigkeiten erhöht, w e n n das abwehrende Land seinerseits zur „Beggar-my-Neighbour-Politik" übergeht. Durch Sicherung der Erhaltung des inländischen Beschäftigungsniveaus entgegen depressiven T e n d e n z e n des Weltmarkts wird tendenziell die weltwirtschaftliche Lage stabilisiert. D i e weltwirtschaftliche Interessengemeinschaft und Solidarität fordert, daß Störungen der eigenen Beschäftigungslage durch geeignete M a ß n a h m e n zur H e b u n g der Beschäftigung im Inland b e k ä m p f t werden, aber nicht auf Kosten der Beschäftigungslage anderer Länder. Das Freihandelsargument gilt, wenn die Welt als einheitlicher Wirtschaftsraum und Markt angesehen wird, und wenn vorausgesetzt werden kann, daß lokale Störungen nicht kumulativ auf andere Länder übertragen werden, vielmehr die weltweite Verflechtung ausgleichende Gegentendenzen wirksam macht. Es ist also die Geltung des Say'schen Theorems in bezu C r , so auch Y t — Yt—i G > Gw- Statt -pr

— G w gilt =r- = G. N u n wird S als reali-

siert angenommen. Demnach: G w • C r = s = G • Ct. Das heißt: die getätigten Investierungen waren f ü r diese Wachstumsrate zu klein, eine zusätzliche Nachfrage nach Investitionsgütern (zu der „gerechtfertigten", hinzukommend) treibt die Wachstumsrate kumulativ von G w nach oben hin ab.

Die normale Reaktion der Unternehmer auf das Vorliegen von Über- bzw. Unterproduktion gemessen am Grad der Kapitalsausstattung führt so nicht zur Beseiti-

Analyse gleichgewichtigen Wirtschaftswachstums

147

gung, sondern zur kumulativen Vergrößerung des U n gleichgewichts. „Überproduktion im verallgemeinernden Ausdruck ist die Situation, in welcher die Produzenten feststellen müssen, daß sie mehr produziert haben als sie verkaufen können; ihre Lagerbestände wachsen also ungeplant über das normale Verhältnis zu den Umsätzen hinaus. Das ist die Bedingung, welche durch G < G w (oder: Investierung ex post größer als Investierung ex ante) bezeichnet ist. Aber G < G w bedeutet, daß das Einkommen in der Periode t nicht stark genug gewachsen ist, um die Hinzufügung zum Kapitalbestand (in der Periode t) durch die Produktion zu absorbieren. Dieser Lage hätten die Produzenten nur entgehen können, wenn sie mehr produziert hätten als sie taten. Entsprechend: erleben die Produzenten, daß ihre Bestände abnehmen und ihre Produktionskapazität zu stark ausgenutzt wird, so bedeutet das paradoxerweise, daß sie zu viel produzieren. G > G w ; sie müßten ihre Produktion etwas einschränken. Indessen verfolgen die Produzenten gewöhnlich eine Handlungslinie, welche der durch die Lage vorgeschriebenen diametral entgegengesetzt ist. Vermehren sich ihre Bestände, so produzieren sie weniger; als Ergebnis fällt G noch weiter unter G w und ihre Bestände vermehren sich noch weiter. Finden sie andererseits, daß sie ihre Kapazität übermäßig beanspruchen, und daß ihre Bestände abnehmen, so tendieren die Produzenten dazu, Investierungen noch zu verstärken, statt diese Ausgaben einzuschränken, worauf G noch weiter über G w hinaus steigt." (D. Hamberg, a.a.O., S. 201 f.) 6. K a p i t a l k o e f f i z i e n t , a u t o n o m e InvestierungenundtechnischeNeuerungen Weitere Verfeinerungen und U m w a n d l u n g e n des Wachstumsmodelles, mit denen sich gegenwärtig die Forschung stark beschäftigt und die hier nur angedeutet werden können, suchen über die A n n a h m e eines konstanten durchschnittlichen u n d marginalen Kapitalkoeffizienten hinauszukommen. In Deutschland z. B. entfällt etwa die H ä l f t e der Gesamtinvestierungen auf Industrieanlagen plus Wohnungsbau, wobei der Kapitalkoeffizient für die erste Gruppe nicht wesentlich über 1 liegt, f ü r die zweite aber höher ist als 10. Eine Ver10'

148

Wirtschaftswachstum

sdiiebung in der Zusammensetzung verändert daher u. U. den allgemeinen Koeffizienten der Investierungen erheblich.

Das Bedenken gilt verstärkt, wenn der Kapitalkoeffizient als Akzelerator verwendet wird, und zwar, weil nur ein Teil der Investierungen als akzelerationsbedingt behandelt werden kann, ein anderer Teil aber nicht. Zur zweiten Gruppe sind zu rechnen: a) Investierungen, die keinen Kapazitätseffekt haben, nämlich nicht das Angebot an marktbewerteten Leistungen erhöhen (wie Straßenbau, Verwaltungsgebäude, auch Wohnbauten erhöhen nicht das Angebot an Produktionsleistungen), b) Investierungen zum Zweck einer kostenmäßig günstigeren Versorgung einer gegebenen Nachfrage (Rationalisierungsinvestierungen), c) Investierungen, mit denen neue Güter oder neue Produktionsverfahren eingeführt werden.

Bezeichnet man diese Investierungen als „autonom" (hier im Gegensatz zu akzelerationsbedingt), so können sie zwar im Zusammenhang mit der H ö h e des Einkommens stehen. Sie sind aber nicht von der Rate des Einkommenswachstums abhängig. Sie haben zwar einen Einkommenseffekt, aber ihre Durchführung ist nicht bestimmt durch die Erwartung einer spezifischen Kapazitätsausnutzung. Die Grenzen sind unvermeidlich fließend. Wenn also der Kapitalkoeffizient eine zur Kapazitätsausnutzung geforderte Wachstumsrate ausdrücken soll, so muß f ü r seine Konstanz unterstellt werden, daß die Zusammensetzung der Investierungen nach akzelerationsbedingten und autonomen unverändert bleibt. Andererseits können veränderte Größen der autonomen Investierungen einen stabilisierenden oder destabilisierenden Einfluß haben: sie erhöhen die Wachstumsrate des Einkommens und damit die durch Investierungen auszufüllende H ö h e des Sparens, aber mit der erhöhten Wachstumsrate steigt auch das Ausmaß der akzelerationsbedingten Investierungen. Umgekehrt vermindern fallende autonome Investierungen die Wachstumsrate des Einkommens und damit die Größe der Sparlücke, damit zugleich aber vermindern sie den Bedarf an akzeierationsbedingten Investierungen.

Analyse gleichgewichtigen Wirtschaftswachstums

149

D i e zur Gruppe der autonomen Investierungen zu rechnenden Einführungen technischer Neuerungen haben eine besondere Bedeutung insofern, als sie die Kapitalausstattung der Wirtschaft qualitativ verbessern. Eine bloße quantitative Ausweitung der Kapitalausstattung w ü r d e bei keinem oder geringerem Wachstum der Einsatzmenge an Arbeit notwendig zu einer fallenden R a t e des Grenzertrages der Investierungen führen und daher die Investierungen drosseln müssen. Viele andere weiterführende Behandlungen der WachstumsModelle, namentlich unter Einbeziehung von Preisveränderungen und Substitutionsbeziehungen zwischen Arbeit und Kapital, können hier nicht dargestellt werden. 7.

Stagnations- und Inflationst e n d e n z e n im Wachstum

In sehr langfristiger („säkularer") Betrachtung sind zwei Theoreme aufgestellt worden, welche die Möglichkeit des Durchhaltens einer ausreichend steigenden und stetigen Wachstumsrate bezweifeln. Die (von der in § 1, Ziff. 3 dieses Kapitels erwähnten „klassischen" abweichende) Stagnationsthese, vertreten im Anschluß an Hinweise bei Keynes namentlich durch A. H . Hansen, unterstellt, daß die „reifen", d. h. schon stark mit Kapitalausstattung ausgerüsteten Volkswirtschaften wachsenden Schwierigkeiten begegnen würden, für die absolut steigenden Ersparnisse noch lohnende Investitionsmöglichkeiten zu finden. Im besonderen würden die großen Investitionschancen, Bevölkerungswachstum, Einführung technischer Neuerungen und expansive Ausweitung der kapitalistischen Durchdringung des Raumes, zunehmend kleiner. Daher müsse der Grenzertrag der Investierungen ständig fallen. Dieses Theorem wird z. Z. kaum mehr vertreten, zumal die neueren Erfahrungen ihm widersprechen: die Weltbevölkerung steigt anhaltend und stark, der Kapitalbedarf der Entwicklungsländer ist fast unbegrenzt, auch die entwickelten Länder zeigen keine Tendenz zu geringer werdendem Kapitalbedarf und eine hohe Rate der technischen Neuerungen. Wesentlich aktueller ist die entgegengesetzte These, daß die monetäre Ausstattung der wirksamen N a c h f r a g e die

150

Wirtschaftswachstum

reale Angebotsmöglichkeit durch zunehmende Produktion zu übersteigen tendiert, so daß das Wachstum unter einem ständigen inflatorischen Druck erfolgt, der leicht gefährliche und das Gleichgewicht nachhaltig vernichtende Dimensionen annehmen könnte. Während die historischen Inflationen so gut wie ausnahmslos auf mißbräuchliche Anwendung der Geldschöpfungsmacht des Staates, vor allem zur Deckung von Kriegsund Nachkriegsausgaben, zurückzuführen waren, konzentrieren sich die gegenwärtigen Erwägungen, ohne daß inflatorische Gefahren durch einen unausgeglichenen Staatshaushalt völlig übersehen werden, vor allem auf eine überhöhte monetäre „Alimentierung" der Investierungen einerseits, der Geldlöhne andererseits. Z u r „Lohninflation" vgl. Bd. I I I , K a p . II, § 4, Ziff. 3.

Wird im Unterschied zu den entwickelten Modellen des Harrod-Domar-Typs angenommen, daß die Investierungen sich in bestimmter H ö h e realisieren und daß sie das ihnen entsprechende Sparen „erzwingen", so entscheidet die Höhe des Sparens der Haushalte die Einkommensverteilung: Der Anteil des Unternehmereinkommens am Einkommenszuwachs ist um so größer, je geringer die Sparquote der Nicht-Unternehmer ist (vgl. Bd. III, Kap. VII, § 2, Ziff. 6). Inflatorische Tendenzen treten auf, wenn die bei ungenügender Sparrate entstehenden Gewinne das Ausmaß der Neuinvestierungen bestimmen, d. h. die entstehende „Inflationslücke" die Gesamtnachfrage über das Ausmaß der Vollbeschäftigung hinaus erhöht. (Vgl. Kap. V, § 3, Ziff. 2.) a) Werden Investierungen zunächst durch geschöpftes Geld finanziert, so tritt eine Erhöhung der monetären Nachfrage auf, der noch kein durch die Investierungen erhöhtes reales Gesamtangebot gegenübersteht. Die Wirkung ist also preissteigernd, bis das zusätzliche Güterangebot auf den M a r k t gelangt. Wird aber das Investitionswachstum über die Grenze der Vollbeschäftigung hinausgeführt, so wird mangels ausreichenden privaten Sparens der P r o z e ß durch ständig zusätzlich a u f t r e tende Gewinne in die ausgesprochene Inflation hinübergetragen

Wirtschaftswachstum als wirtschaftspol. Programm

151

werden, zumal eine fortgesetzte Preissteigerung wie eine Subventionierung aller Investierungen wirkt. b) V o n einer „Vernichtung" des Realkapitals durch I n f l a tion kann nicht gesprochen werden, denn das bestehende K a p i tal bleibt erhalten und neues wird gebildet. Auch Geldersparnisse werden nicht vernichtet, da ja irgend jemand Eigentümer des Kapitals bleibt. Was vorgeht, ist vielmehr eine Umschichtung des Eigentums zugunsten der Verfügungsberechtigten über reale Güter und eine völlige Verzerrung der wirtschaftlichen Proportionen.

Während in kurzfristiger Betrachtung Sparen als Nachfrageausfall behandelt wird, muß in langfristiger Betrachtung des Wachstums die Sparrate als Voraussetzung f ü r das Ausmaß der „stetig" durchführbaren Investierungen angesehen werden.

§ 3. Stetiges Wirtschaftswachstum als wirtschaftspolitisches Programm 1. D a s L e i t b i l d s t e t i g e n wachstums

Wirtschafts-

Bis etwa zum Ersten Weltkrieg vollzog sich das Wachstum der Volkswirtschaften der westlichen Welt im wesentlichen ungesteuert, wenn auch die Wirtschaftspolitik auf den Ablauf und die Ergebnisse des Wirtschaftens Einfluß nahm. Seitdem ist aber in allen Ländern — namentlich auch den „Entwicklungsländern" — die in der Charta der Vereinten Nationen aufgenommene Forderung nach höherem Lebensstandard, voller Beschäftigung und Schaffung der Bedingungen f ü r wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt zu einem wirtschaftspolitischen Leitbild erhoben worden. Im Bereich der westlichen Welt soll das Wachstum sich in einer freiheitlichen Wirtschaftsordnung als Teil der freiheitlichen Staats- und Gesellschaftsordnung vollziehen; es soll nicht wie in kollektivistischen Gesellschafts- und Wirtschaftsordnungen der Staat zum eigentlichen Träger des

152

Wirtschaftswachstum

wirtschaftlichen Geschehens gemacht werden. Die grundsätzliche Erhaltung einer marktwirtschaftlichen Ordnung setzt der staatlichen Wirtschaftspolitik Grenzen: 1. Begrenzung von Ausmaß und T i e f e der staatlichen Einflußnahme („staatlicher Dirigismus"); 2. Begrenzung des staatlichen Anteiles an der W i r t schaftssubstanz („Sozialisierung"), am Sozialprodukt und an der volkswirtschaftlichen Vermögensbildung; 3. Einschränkung der A r t der zur Anwendung gelangenden wirtschaftspolitischen Mittel, welche als möglichst „marktkonform" die Steuerungsfunktion der Preisbildung verwenden, aber nicht ausschalten sollen; 4. Einschränkung der Zulassung oder g a r Förderung der von der Wirtschaft selbst ausgehenden Tendenzen zur Ausschaltung marktgerechter Preisbildung durch, Monopolbiidungen, Durchsetzung von Wirtschaftsmacht, M a r k t o r d nungen zwecks Bindung des Wettbewerbs und der persönlichen Entscheidungsfreiheit. Auch in dieser Begrenzung der Wirtschaftspolitik w i r d unterstellt, daß sie den Wirtschaftsablauf stabilisieren, das Wirtschaftswachstum fördern und zugleich zur Erfüllung der sozialen Forderungen beitragen kann. a) Wirtschaftskatastrophen w i e Massenarbeitslosigkeiten, Inflation, ebenso partielle Notlagen einzelner Wirtschaftszweige und -gebiete w e r d e n nicht mehr als hinzunehmende A u s w i r kungen d e r verkehrswirtschaftlichen Selbststeuerung angesehen, sondern gelten als vermeidbar. b) Eine nachhaltige Verbesserung der Versorgung und allgemeiner wirtschaftlicher Aufstieg namentlich in Ausnutzung der wissenschaftlichen und technischen Fortschritte w i r d f ü r möglich gehalten und v o n der W i r t s c h a f t als Leistung gefordert. c) Die sozialen Ansprüche wachsen dem U m f a n g nach und konkretisieren sidi auf größere soziale Sicherheit einerseits, gerechte Verteilung des Einkommens und Vermögens andererseits.

Ausreichendes und stetiges Wirtschaftswachstum gilt so als Bewährungsprobe für die freiheitlichen Wirtschaftsordnungen der westlichen W e l t und für die diesen Ordnungen zugrundeliegenden Leitbilder der Freiheit der Menschen in freien gesellschaftlichen Ordnungen.

Wirtschaftswachstum als wirtschaftspol. Programm

2. S e l b s t s t e u e r u n g u n d L e n k u n g Wirtschaft

153

der

Die namentlich von der Klassik der Wirtschaft zugesprochene Tendenz zu einem automatischen Ausgleich bei ständiger Aufnahme und Verarbeitung der Wachstumsimpulse begrenzte die Ziele der Wirtschaftspolitik auf die Sicherung der Funktionsfähigkeit der Märkte und auf sozialpolitische Ausgleichsmaßnahmen, wobei der öffentliche Sektor der Wirtschaft als eine nicht ins Gewicht fallende Größe galt. Eine „neutrale" Wirtschaftspolitik dieser Art ist unmöglich. Gleichwohl wird eine ausreichend starke Tendenz der Wirtschaft auf Ausgleich' und Wachstum unterstellt, so daß die Wirtschaftspolitik das Wachstum nicht mit systemfremden Mitteln erzwingen muß, sondern mit ausgleichenden und fördernden Maßnahmen auskommt, namentlich dann, wenn der staatliche Wirtschaftssektor und die Finanzwirtschaft selbst die Erfordernisse der Stetigkeit und des Wachstums berücksichtigen. Eine auf Stetigkeit im Sinne des Ausgleichs konjunktureller Schwankungen zielende Wirtschaftspolitik wird in der Regel auch die besten Wachstumsbedingungen sichern. Sie hat gegenüber der Wachstumspolitik den Vorzug größerer Konkretheit, leichterer Übersehbarkeit der Wirkungen der eingesetzten Mittel und größerer Beweglichkeit. Indessen ist diese Politik" dann dem Wachstum abträglich, wenn sie zur Sicherung der bestehenden Positionen in der Wirtschaft und damit zum Beharren führt. Der Wirtschaft muß eine genügende Schwankungsbreite zur Anpassung an sich ändernde Bedingungen gelassen werden. Je mehr die Wirtschaftspolitik global ist, um so geringer ist die wirtschaftspolitische Vielgeschäftigkeit und das Ausmaß des ins einzelne gehenden Dirigismus. Die Wirtschaftspolitik ist „zielkonform", wenn sie beachtet, daß alle wirtschaftspolitischen und finanzwirtschaftlichen Maßnahmen neben ihren speziellen Zielen auch unvermeidlich von Einfluß auf die Stabilität und das Wachstum der Wirtschaft sind. — Sie ist „systemkonform", wenn

154

Wirtschaftswachstum

sie bei der Wahl der Mittel beachtet, daß sie mit der freiheitlich-marktwirtschaftlichen Ordnung der Wirtschaft vereinbar sein sollen. a) Die Zielkonformität der Wirtschaftspolitik erfordert K o ordinierung der Einzelmaßnahmen, die nicht durch Aufspaltung der Zuständigkeiten in sachliche oder räumliche Bereiche a u f gehoben werden d a r f . Besonders notwendig ist dabei die Koordinierung der Geldpolitik und Finanzpolitik wegen ihres inneren Zusammenhanges und der Breite und Tiefe der Wirkungen. Das gilt unbeschadet der in vielen Ländern rechtlich gesicherten U n abhängigkeit der Zentralbank von Weisungen der Regierung und des Parlaments und der Festlegung der Finanzwirtschaft auf Grundsätze ordentlicher Haushaltsgestaltung. b) Die Systemkonformität bedingt das Zurücktreten administrativer und diskretionärer Mittel hinter „ m a r k t k o n f o r m e " , d. h. solche, welche durch Beeinflussung der Marktgrößen die gewünschte Entwicklung herbeiführen. c) „ Q u a l i t a t i v " bzw. „strukturell" ist die Einflußnahme auf die Bauelemente der Volkswirtschaft und ihre Zusammenhänge.

3. D i e A n s a t z p u n k t e wachstumsgerechter Wirtschaftspolitik Die Wirtschaftspolitik wird nicht direkt auf wirtschaftliches Wachstum zielen, da dieses das Ergebnis der Interdependenzen aller wirtschaftlichen Größen ist, wie sie durch die verschiedenen Entscheidungseinheiten (private Haushalte, private Unternehmungen, öffentliche Stellen) bestimmt werden. Wirtschaftliche Stetigkeit u n d wirtschaftliches Wachstum werden vielmehr als Maßstäbe für die Beurteilung der beobachteten Abläufe zu gelten haben, damit als Gesichtspunkte für die Beeinflussung der einzelnen Sachgebiete und Bereiche und der zur Anwendung gebrachten Mittel. Gemäß den dargestellten theoretischen Grundprinzipien wird die Politik des Ausgleichs konjunktureller Schwankungen und der Erreichung eines stetigen Wirtschaftswachstums namentlich auf die Höhe der gesamten wirksamen Nachfrage Einfluß zu nehmen haben. Nach der makro-

Wirtschaftswachstum als wirtschaftspol. P r o g r a m m

155

ökonomischen Kreislaufbetrachtung können dabei folgende Komponenten gemeint sein: Nachfrage der Haushalte nach Verbrauchsgütern und Höhe des privaten Sparens, Nachfrage der privaten Wirtschaft nach Investitionsgütern sowie Formen ihrer Finanzierung, Nachfrage des Staates nach Gütern und Diensten im Zusammenhang mit der Art der Mittelbeschaffung durch Steuern, Anleihen etc., Nachfrage des Auslandes nach Inlandsprodukten im Zusammenhang mit der Nachfrage des Inlandes nach Auslandsprodukten. a) Die E i n f l u ß n a h m e auf die H ö h e des p r i v a t e n Verbrauchs tritt in der Regel als wirtschaftspolitische M a ß n a h m e zurück, allerdings unter Beachtung sozialer Ziele, f e r n e r des Umstandes, d a ß gewisse „Verbrauchsausgaben" eher zu den Investierungen zu rechnen sind, wie solche f ü r Ausbildung, Gesundheitspflege, Wissenschaft und Forschung. b) D a die Wachstumsrate primär durch die Höhe der Investierungen bestimmt w i r d , ist diese zugleich der maßgebliche Faktor f ü r die konjunkturelle Stabilität. Diese G r u p p e u m f a ß t p r i v a t e Investierungen, Exportüberschüsse, staatliche Haushaltsüberschüsse bzw. -defizite. D e r wirtschaftspolitische Einf l u ß geschieht v o r w i e g e n d durch Zins- und K r e d i t p o l i t i k , direkte öffentliche Investierungen, steuerliche Beeinflussung der p r i v a t e n Investierungen.

Grundsätzlich gelten die dem Staat zur Verfügung stehenden Mittel als ausreichend für die geforderte W i r t schaftspolitik stetigen Wachstums, unter der Voraussetzung, daß die Koordinierung unter dem Gesichtspunkt der Zielkonformität ausreichend erfolgt. Das Hauptgewicht w i r d dabei auf die Geldpolitik und die Finanzwirtschaft zu legen sein. Unter solchen Bedingungen kann anhaltendes W i r t schaftswachstum mit der Erhaltung und Entwicklung der gesellschaftlichen Ordnungen freier und sozial verantwortungsbewußter Menschen nicht nur vereinbar sein, sondern sie stärken und fördern.

156

Literaturhinweise

Literaturhinweise zu Kap. I und II. A n d e r s o n , Montgomery D., Employment, Investment and the Multiplier. In: Econometrica, Bd. 8. Chicago 1940 B o u l d i n g , Kenneth E., Economic Analysis. London 3. Aufl 1955 (1941) D i 1 1 a r d , Dudley, The Economics of J o h n Maynard Keynes. New York 1949 (1948) D u e s e n b e r r y , James S. r Income, Saving and the Theory of Consumer Behavior. Repr. Cambridge (Mass.) 1952 (1949) F e 1 1 n e r , William, Employment Theory and Business Cycles. In: Ellis, H. S. (Edit.), A Survey of Contemporary Economics, Vol. I. Homewood (111.) 1954 (1948) G i e r s c h , Herbert, Einige kontroverse Fragen der Multiplikatortheorie. In: Beiträge zur Multiplikatortheorie. Schriften des Vereins für Sozialpolitik, N.F. Bd. 9. Berlin 1954 G o o d w i n , Richard M., The Multiplier. In: Harris, S. E. (Edit.), The New Economics. New York 1948 (1947) H a 11 e r , Heinz, Sparen und Investieren u n ' c r einkommensanalytisdiem und einkommenstheoretisdiem Aspekt. In: Finanzardiiv, Bd. 13. Tübingen 1952 H a n s e n , Alvin H., Business Cycles and National Income. New York 1951 K a h n , R. F., The Relation of Home Investment to Unemployment (1931). In: Hansen und Clemence (Edit.), Readings in Business Cycles and National Income. London 1953 K e y n e s , J o h n M., The General Theory of Employment, Interest, and Money. Repr. London-New York 1951 (1936). Deutsch: Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes Neudrude Berlin 1952 (1936) K l e i n , Lawrence R., The Keynesian Revolution. N e w York 1950 (1947) L a n g e , Oskar, Price Flexibility and Employment. Bloomington (Ind.)Evanston (111.) 1952 (1945) L a n g e , Oskar, The Theory of the Multiplier. In: Econometrica, Bd. 11. Chicago 1943 L e r n e r , Abba P., Saving, Equals Investment. In: Harris, S. E. (Edit.), The New Economics. Repr. New York 1948 (1947) L e r n e r , Abba P., Saving and Investment: Definitions, Assumptions, Objectives. In: Harris, S. E. (Edit.), The New Economics. Repr. New York 1948 (1947) M e t z 1 e r , Lloyd A., Three Lags in the Circular Flow of Income. In: Metzler, L. A. u.a. (Edit.), Income Employment and -Public Policy. Essays in Honor of Alvin H. Hansen. New York 1948 M o r g a n , Theodore, Income and Employment. 2. Aufl. New York 1952 (1947) O h l i n , Bertil, Some Notes on the Stockholm Theory of Savings and Investments. In: The Econpnjic Journal, Bd. 47. London 1937

Literaturhinweise

157

P a t i n k i n , Don, Price Flexibility and Full Employment (1948). In: Readings in Monetary Theory. London 1952 P a u l s e n , Andreas, Zins und Systemgleichgewicht. In: Weltwirtschaftliches Archiv, Bd. 73. Hamburg 1954 P a u l s e n , Andreas, Neue Wirtschaftslehre. 4. Aufl. Berlin-Frankfurt a. M. 1958 (1950) P i g o u , Arthur C. ( Employment and Equilibrium. 2. Aufl. London 1949 '(1941), repr. 1952 P r e i s e r , Erich, Sparen und Investieren (1944). In: Bildung und Verteilung des Volkseinkommens. Göttingen 1957 P r e i s e r , Erich, Multiplikatorprozeß und dynamischer Unternehmergewinn (1955). In: Bildung und Verteilung des Volkseinkommens. Göttingen 1957 R o b i n s o n , Joan, Essays in the Theory of Employment. Repr. 2. Aufl. Oxford 1953 (1937) S c h n e i d e r , Erich, Einführung in die Wirtschaftstheorie, I . T e i l : Theorie des Wirtschaftskreislaufs. 7. Aufl. Tübingen 1958 (1947) S c h n e i d e r , Erich, Einführung in die Wirtsdiaftstheorie, 3. Teil: Geld, Kredit, Volkseinkommen und Beschäftigung. 5. Aufl. Tübingen 1959 (1952) S h a c k l e , G. L. S., Twenty Years on: A Survey of the Theory of the Multiplier. In: The Economic Journal, Bd. 61. London 1951 S m i t h i e s , Arthur, Effective Demand and Employment. In: Harris, S. E. (Edit.), The New Economics. New York 1948 (1947) T i n b e r g e n , J a n , Einführung in die Ökonometrie. 1. deutsche Aufl. der 3. holländischen Wien-Stuttgart 1952 W i c k s e i l , Knut, Geldzins und Güterpreise. J e n a 1898 Z w i e d i n e c k - S ü d e n h o r s t , Otto v., Die Arbeitslosigkeit und das Gesetz der zeitlichen Einkommensfolge. In: Weltwirtschaftl. Archiv, Bd. 34. Hamburg 1931

zu Kap. III. A l l e n , E. D., and B r o w n l e e , O. H.f Economics of Public Finance. Repr. New York 1956 (1947) A m o n n , Alfred, Grundsätze der Finanzwissenschaft, 1. Bd. Bern 1947 C o 1 m , Gerhard, Essays in Public Finance and Fiscal Policy. New York 1955 C o l m , Gerhard, Fiscal Policy. In: Harris, S. E. (Edit.) The New Economics. New York 1948 (1947) D a 1 t o n , Hugh E., Principles of Public Finance. 4. Aufl. London 1954 (1923) D o m a r , Evsey D., The 'Burden of the Debt' and the National Income. In: Essays in the Theory of Economic Growlh. New York 1957 G e r 1 o f f , Wilhelm, Die öffentliche Finanzwirtschaft, 2. Bd. Frankfurt 1950 G r o v e s , Harold M., Financing Government. 3. Aufl. New York 1950 (1939)

158

Literaturhinweise

H a a v e 1 m o , Trygve, Multiplier Effects of a Balanced Budget. In: Readings in Fiscal Policy. London 1955 (1945) H a l l e r , Heinz, Finanzpolitik. Tübingen 1957 H a n s e n , Alvin H., Fiscal Policy and Business Cycles. New York 1941 H a n s e n , Alvin H., Monetary Theory and Fiscal Policy. New YorkToronto-London 1949 H a r d y , Charles O., Fiscal Operations as Instruments of Economic Stabilization. In: Readings in Monetary Theory. London 1952 H a r t , Albert G., Money, Debt, and Economic Activity. EnglewoodCliffs (N.J.) 1957 (1953) K e y n e s , John M., The General Theory of Employment, Interest, and Money. Repr. London 1951 (1936) K o 1 m s , Heinz, Vollbeschäftigungspolitik und ihre Mittel in neueren Veröffentlichungen. In: Jahrbuch für Sozialwissensdiaft, Bd. 1. Göttingen 1950 K o 1 m s , Heinz, Finanzwissenschaft, Bd. I. (Sammlung Gösdien Bd. 148). Berlin 1959 L e r n e r , Abba P., Functional Finance and the Federal Debt (1943). In: Readings in Fiscal Policy. London 1955 L e r n e r , Abba P., Economics of Employment. New York-TorontoLondon 1951 M u s g r a v e , Richard A., and M i l l e r , M. H., Built-in Flexibility (1948). In: Readings in Fiscal Policy. London 1955 M u s g r a v e , Richard A., The Theory of Public Finance. A Study in Public Economy. New York-Toronto-London 1959 N e u m a r k , Fritz, Wo steht die .Fiscal Policy' heute? In: Finanzarchiv, Bd. 19. Tübingen 1959 P a u l s e n , Andreas, Neue Wirtsdiaftslehre. 4. Aufl. Berlin-Frankfurt 1958 (1950) P i g o u , Arthur C. ( A Study in Public Finance. 3. Aufl. London 1951 (1928) S c h n e i d e r , Eridl, Einführung in die Wirtschaftstheorie, 3. Teil: Geld, Kredit, Volkseinkommen und Beschäftigung. 5. Aufl. Tübingen 1359 (1952) W a g n e r , Adolph, Finanzwissenschaft, I. Teil (Lehrbudl der politischen Ökonomie, Bd. V). 3. Aufl. Leipzig 1883 (Erstmalig in: Rau, K. H., Lehrb. d. pol. Ökonomie. 4. Aufl. Lpzg. 1871) zu K a p . I V . D a y , A. C. L., Outline of Monetary Economics. Oxford 1957 E l l s w o r t h , Paul Th. r The International Economy 2. Aufl. New York 1958 (1950) H a b e r l e r , Gottfried, Artikel: Außenhandel. In: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften. Stuttgart-Tübingen-Göttingen 1953 ff. H a b e r l e r , Gottfried, Der internationale Handel. (Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissensdiaft, Abteilung Staatswissenschaft, 41.) Berlin 1933

Literaturhinweise

159

H a l m , George N., Geld, Außenhandel und Beschäftigung. München 1957 (1951) H a r r i s , Seymour E. (Edit.), International and Interregional Economics. New York-Toronto-London 1957 H a r r o d , Roy F., International Economics. 3. Aufl. London 1956 (1933) J o h n s o n , Harry G., International Trade and Economic Growth, London 1958 K i n d l e b e r g e r , Charles P., International Economics. Homewood (III.) 1953 K r u s e , Alfred, Außenwirtschaft. Berlin 1958 L e t i c h e , J o h n M., Balance of Payments and Economic Growth. New York 1959 M a c h 1 u p , Fritz, International Trade and the National Income Multiplier. Repr. Philadelphia 1950 (1943) M e a d e , J a m e s E. ( The Balance of Payments. (The Theory of International Economic Policy, Vol. I.) Repr. London-New York-Toronto 1954 (1951) M e t z l e r , Lloyd A., and E l l i s , Howard S. (Edit.), Readings in the Theory of International Trade. Philadelphia-Toronto 1950 M e y e r , Fritz W., Der Ausgleich der Zahlungsbilanz. (Probleme der theoretischen Nationalökonomie, 5.) J e n a 1938 M o s a k , Jacob L., General-Equilibrium Theory in International Trade Bloomington (Ind.) 1944 M y r d a l , Gunnar, Internationale Wirtschaft. Probleme und Aussichten. Deutsch Berlin 1958 (1956) N u r k s e , Ragnar, Domestic and International Equilibrium. In: Harris, S. E. (Edit.), The New Economics. New York 1950 O h 1 i n , Bertil, Interregional and International Trade. (Harvard Economic Studies, Vol. 39.) Repr. Cambridge 1952 (1931) P e d e r s e n , J o r g e n , Das Gleichgewicht der Wechselkurse und seine Bestimmungsgründe. (Kieler Vorträge, 58.) J e n a 1939 P r e d ö h l , Andreas, Außenwirtschaft. (Grundriß der Sozialwissenschaft, 17.) Göttingen 1949 P ü t z , Theodor, Grundlagen der Außenwirtschaftstheorie. J e n a 1944 R o b i n s o n , Joan, Essays in the Theory of Employment. Repr. Oxford 1947 (1937) T a u s s i g , Frank W., Theorie der internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Deutsch Leipzig 1929 (1927) V i n e r , Jacob, Studies in the Theory of International Trade. Repr. London 1955 (1937) Y o u n g , John P., The International Economy. 3. Aufl. New York 1951 (1942)

zu Kap. V.

F e l l n e r , William, Employment Theory and Business Cycles. In: Ellis, H. S. (Edit.), A Survey of Contemporary Economics. Philadelphia-Toronto 1948

Literaturhinweise

160

H a b e r l e r , Gottfried, Prosperity and Depression. 3. Aufl. Genf 1941 (1937). Deutsch: Prosperität und Depression. 2. Aufl. Bern 1955 (1948) H a m b e r g , Daniel, Business Cycles. New York 1951 H a r r o d , Roy F., The Trade Cycle. Oxford 1936 H a r t , Albert G. r Anticipations, Uncertainty and Dynamic Planning. 2. Aufl. New York 1951 (1940) H a w t r e y , Ralph G., Trade and Credit. London 1928 H i c k s , J o h n R., A Contribution to the Theory of the Trade Cycle. Oxford 1950 H i c k s , John R., Gleichgewicht und Konjunktur. In: Zeitschrift für Nationalökonomie, Bd. 4, Wien 1933 J ö h r , W a l t e r A., Theoretische Grundlagen der Wirtschaftspolitik, Bd. II: Die Konjunkturschwankungen. Tübingen-Zürich 1952 j ö h r , W a l t e r A., Artikel: Konjunktur. In: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften. Tübingen-Göttingen 1959 J u g l a r , Clément, Des crises commerciales et de leur retour périodique en France en Angleterre et aux États-Unis. 2. Aufl. Paris 1889 (1862)

K a 1 e c k i , Michal, Essays in the Theory of Economic Fluctuations. London 1939 K a t o n a , George, Psychological Analysis of Economic Behavior. New York-Toronto-London 1951 K i t c h i n , Joseph, Cycles and Trends in Economic Factors. In: Review of Economic Statistics, Bd. 5. Cambridge (Mass.) 1923 K n i g h t , Frank A., Risk, Uncertainty and Profit. Repr. London 1933 (1921) K o n d r a t i e f f , Nicolai, Die langen Wellen der Konjunktur. In: Archiv für Sozialwissenschaf.en und Sozialpolitik, Bd. 56. Tübingen 1926 K u z n e t s , Simon, Economic Change. New York 1953 K u z n e t s , Simon, Relation between Capital Goods and Finished Products in the Business Cycle. In: Economic Essays in Honor of W. C. Mitchell. New York-Oxford 1935 L u t z , Friedrich A., Das Konjunkturproblem in der Nationalökonomie. Jena 1932 M e t z l e r , Lloyd A., Three Lags in the Circular Flow of Income. In: Metzler, L. A. (Edit.), Income, Employment and Public Policy. Essays in Honor of Alvin H. Hansen. New York 1948 M i t c h e l l , W e s l e y C., Business Cycles, the Problem and its Setting. 2. Aufl. New York 1927 (1913). Deutsch: Der Konjunkturzyklus. Leipzig 1931 • P i g o u , Arthur C., Industrial Fluctuations. 2. Aufl. London 1929 (1927) P r e i s e r , Erich, Grundzüge der Konjunkturtheorie. Tübingen 1933 S a m u e l s o n , Paul A., Interactions between the Multiplier Analysis and the Principle of Acceleration. In: Readings in Business Cycle Theory, London 1954 (1939) S c h u m p e t e r , Joseph A., Business Cycles. Vol. I u. II. New YorkLondon 1939

Literaturhinweise

161

S p i e t h o f f , A r t h u r , Die w i r t s c h a f t l i c h e n W e c h s e l l a g e n . T ü b i n g e n Zürich 1955 T i n b e r g e n , J a n , a n d P o 1 a k , J a c q u e s , T h e D y n a m i c s of B u s i n e s s C y c l e s . C h i c a g o 1950 W a g e m a n n , Emst, Konjunkturlehre, eine Grundlegung zur Lehre v o m R h y t h m u s d e r W i r t s c h a f t . B e r l i n 1928 W i c k s e 1 1 , K n u t , G e l d z i n s u n d G ü t e r p r e i s e . J e n a 1898

zu Kap. VI. Bauer, P. T., a n d Y a m e y , B. S., T h e E c o n o m i c s of U n d e r D e v e l o p e d C o u n t r i e s . L o n d o n - C a m b r i d g e 1957 B a u m o 1 , W i l l i a m J . , E c o n o m i c D y n a m i c s . N e w York 1951 B o m b a c h , G o t t f r i e d , Zur T h e o r i e d e s w i r t s c h a f t l i c h e n W a c h s t u m s . I n : W e l t w i r t s c h a f t l i c h e s Archiv, Bd. 70. H a m b u r g 1953 B r a n d , W i l h e l m , T h e S t r u g g l e for a H i g h e r S t a n d a r d of L i v i n g . G l e n c o e (111.) 1958 B r e m s , H a n s , O u t p u t , E m p l o y m e n t , C a p i t a l , a n d G r o w t h . N e w York 1959 B u c h a n a n , N o r m a n S., a n d E l l i s , H o w a r d S., A p p r o a c h e s t o E c o n o m i c D e v e l o p m e n t . N e w Y o r k 1955 C l a r k , C o l i n M. A., T h e C o n d i t i o n s of E c o n o m i c P r o g r e s s , 2. A u f l . L o n d o n - N e w Y o r k 1951 D o r n a r , E v s e y D., E s s a y s in t h e T h e o r y of E c o n o m i c G r o w t h . N e w Y o r k 1957 D u e s e n b e r r y , James, Business Cycles and Economic Growth. N e w Y o r k - T o r o n t o - L o n d o n 1958 H a a v e 1 m o , T r y g v e , A S t u d y in t h e T h e o r y of E c o n o m i c E v o l u t i o n . A m s t e r d a m 1954 H a m b e r g , Daniel, Economic Growth and Instability. New York 1956 H a r r o d , Roy F., T o w a r d s a D y n a m i c E c o n o m i c s . R e p r . L o n d o n - N e w Y o r k 1956 (1948) H i c k s , J o h n R., A C o n t r i b u t i o n to t h e T h e o r y of t h e T r a d e C y c l e . O x f o r d 1950 H o f f m a n n , W a i t h e r G. (Hrsg.), F i n a n z - u n d w ä h r u n g s p o l i t i s c h e B e d i n g u n g e n s t e t i g e n W i r t s c h a f t s wachs turns (Schriften d e s V e r e i n s für S o c i a l p o l i t i k , NF. Bd, 15). Berlin 1959 K a 1 e c k i , Michal, T h e o r y of E c o n o m i c s D y n a m i c s . L o n d o n 1954 K i n d l e b e r g e r , C h a r l e s P., E c o n o m i c D e v e l o p m e n t . N e w Y o r k T o r o n t o - L o n d o n 1958 Kr a u s , W i l l y , W i r t s c h a f t s w a c h s t u m u n d Gleichgewicht. F r a n k f u r t a. M^ 1955 K u r i h a r a , K e n n e t h , T h e K e y n e s i a n T h e o r y of E c o n o m i c D e v e l o p m e n t . L o n d o n 1959 L e i b e n s t e i n , Harvey, Economic Backwardness and Economic G r o w t h . N e w Y o r k - L o n d o n 1957 L e w i s , A r t h u r W . , T h e T h e o r y of E c o n o m i c G r o w t h . L o n d o n 1955 L u n d b e r g , Erik, S t u d i e s in t h e T h e o r y of E c o n o m i c E x p a n s i o n N e w Y o r k 1954 11 P a u l s e n , A l l g . V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e IV

162

Literaturhinweise

M e i e r , Gerald M., and B a l d w i n , Robert E., Economic Development. London 1957 M y r d a l , Gunnar, Economic Theory and Under-Developed Regions. London 1957 N u r k s e , Ragnar, Problems of Capital Formation in Underdeveloped Countries. Oxford 1953 R o b i n s o n , J o a n , The Model of an Expanding Economy. Int The Economic Journal, Bd. 62. London 1952 R o s t o w , Walt W . r The Process of Economic Growth. Oxford 1953 S c h u m p e t e r , Joseph A., Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Deutsch 5. Aufl. Berlin 1952 (1912) S w e e z y , Paul M., The Theory of Capital Development. Principles of Marxian Political Economy. 4. Aufl. New York 1950 (1942) Y o u n g s o n , Alexander J . , Possibilities of Economic Progress. Cambridge 1959

Handwörterbücher

Bülow, Friedrich, Wörterbuch der Wirtschaft. 3. Aufl. Stuttgart 1958 (1954) Handbuch der Finanzwissensdiaft. 2. Aufl. Tübingen 1952-1958 Handwörterbuch der Sozialwissenschaften. Stuttgart-Tübingen-Göttingen 1953 ff. (bisher 29 Lieferungen erschienen) Handwörterbuch der Staatswissenschaften. 4. Aufl. J e n a 1923-1929 Staatslexikon. 6. Aufl. Freiburg 1957 ff. (1887)

Zeitschriften Econometrica (Journal of Econometric Society), Chicago Economica (The London School of Economics and Political Science), London Finanzarchiv (Neue Folge), Tübingen Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Stuttgart Konjunkturpolitik (Zeitschrift für angewandte Konjunkturforschung), Berlin Sdimollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft, Berlin Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik (Schweiz. Gesellschaft f. Statistik und Volkswirtschaft), Basel The American Economic Review (American Economic Association), Menasha, Wise. The Economic Journal, London The Journal of Political Economy (Economics Department of the University of Chicago), Chicago The Quarterly Journal of Economics, Cambridge, Mass. The Review of Economic Studies, London Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung), Berlin Weltwirtschaftliches Archiv (Zeitschrift des Instituts für Weltwirtschaft an der Universität Kiel), Hamburg Wirtschaft und Statistik (Statistisches Bundesamt Wiesbaden), Stuttgart Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Tübingen Zeitschrift für Nationalökonomie, W i e n (Zusammengestellt von Dipl.-Volksw. F. Neumann)

163

Namenregister Hamberg, Daniel 140, 147, 160 f. Hansen, Alvin H. 45, 82, 126 f., 149, 156, 158 Hardy, Charles O. 158 Baldwin, Robert E. 102, Harris, Seymour E. 98, 159 162 Harrod, Roy F. 124, Bauer, P. T. 161 140, 144 f., 159 ff. Baumol, William J. 161 Bombach, Gottfried 161 Hart, Albert G. 158, 160 Boulding, Kenneth E. Hawtrey, Ralph G. 117, 156 160 Brand, Wilhelm 161 Hicks, John R 123 f., Brems, Hans 161 127 ff., 160 f. Brownlee, O.H. 157 Hobson, J o h n A. 118 Buchanan, Norman S. Hoffmann, Waither G. 161 161 Bulow, Friedridi 162 Hume, David 95

Allen, Edward D. 157 Amonn, Alfred 157 Anderson, Montgomery D. 156

Cassel, Gustav 17 Clark, Collin M.A. 161 Johnson, Harry G. 159 Jöhr, Walter A. 160 Colm, Gerhard 157 Juglar, Clément 105 f., Crum, William L. 106 ¡60 Dalton, Hugh E. 157 Kahn, R. F. 34, 156 Day, A. C. L. 93, 158 Kalecki, Michal 160 f. Dillard, Dudley 156 Domar, Evsey D. 83, Katona, George 160 Keirstead, Burton S. 11 140, 157, 161 Duesenberry, J a m e s S Keynes, J o h n M. 16, 44, 46 f., 53 ff., 118, 156, 161 122, 149, 156, 158 Kindleberger, Charles P. Ellis, Howard S. 159, 159, 161 161 Kitchin, J o s e p h 106, Ellsworth, Paul Th. 158 160 Klein, Lawrence R. 156 Fellner, William 156, Knight, Frank A. 160 Kolms, Heinz 58, 158 159 Kondratieff, Nicolai D. Fisher, Irving 52 105 f., 160 Kraus, Willy 161 Gerloff, Wilhelm 157 Kruse, Alfred 159 Giersdi, Herbert 156 Goodwin, Richard M. Kurihara, Kenneth 161 Kuznets, Simon 160 156 Groves, Harold M. 157 Lange, Oskar 20, 156 Haavelmo, Trygve 74, Lederer, Emil 118 Lerner, Abba P. 60 f., 158, 161 Haberler, Gottfried 111, 156, 158 Letidie, J o h n M. 159 117, 158, 160 Haller, Heinz 65, 156, Lewis, Arthur W. 161 Lundberg, Erik 161 158 Lutz, Friedridi A. 160 Halm, George N. 159 IIa

Paulsen, Allg. Volkswirtschaftslehre IV

Machlup, Fritz 9, 159 Malthus, Thomas R. 14, 19, 118 Mann, Fritz K. 58 Marshall, Alfred 12, 51 Marx, Karl 19, 113, 134 f. McCulloch, John R. 19 Meade, J a m e s E. 159 Meier, Gerald M. 102, 162 Metzler, Lloyd A. 156, 159 f. Meyer, Fritz W. 159 Mill, James 19 Mill, John St. 19 f. Miller, M.H. 158 Mitchell, W e s l e y C. 106,

160

Morgan, Theodore 156 Mosak, Jacob L. 159 Musgrave, Richard A. 158 Myrdal, Gunnar 159, 162 Neumark, Fritz 58 , 75, 15o Nurkse, Ragnar 98, 159, 162 Ohlin,

Bertil

156,

159

Palander, Tord 46 Patinkin, Don 157 Paulsen A n d r e a s 157 f. Pedersen, Jßrgen 159 Pigou, Arthur C. 44, 53 ff., 157 f., 160 Polak, Jacques 16.1 Predöhl, Andreas 159 Preiser, Erich 157, 160 Pütz, Theodor 159 Ricardo, David 19 Robinson, J o a n 89, 157, 159, 162 Rostow, Walt W. 162 Samuelson, Paul A. 124, 160 Say, Jean B. 19 ff., 23, 26, 47, 95, 115, 119, 128 Schneider, Erich 157 f.

164 Schumpeter, J o s e p h A. 14, 105, 108, 160, 162 S e n i o r , N a s s a u W . 19 Shackle, G e o r g e L. S. 157 S i s m o n d i , J e a n L. S i m o n d e d e 118 S m i t h i e s , A r t h u r 157 S p i e t h o f f , A r t u r 108, 161

Sachregister S w e e z y , P a u l M . 162 T a u s s i g , F r a n k W . 159 T i n b e r g e n , J a n 157, 161 V i n e r , J a c o b 159 W a g e m a n n , E r n s t 161 W a g n e r , A d o l p h 58, 158

A b s c h r e i b u n g e n 77, 107, 128 A g g r e g a t e , ö k o n o m i s c h e 10 f., 27 f., 103 Akzelerator (Akzelerationsprinzip) 43, 55, 117, 120, 122 ff., 127 ff., 144 ff., 148 Angebot, — G e s a m t - 15, 18, 22, 48, 67, 95, 150 — G ü t e r — u n d G e l d m e n g e 17, 20 ff., 52 — Ü b e r s c h u ß - 18 ff., 21 f., 52 ff. — v o n A r b e i t 53 — v o n G e l d 20 ff., 52 — v o n K a p i t a l l e i s t u n g e n 14 — v o n K r e d i t e n 48 Arbeit, — A n g e b o t v o n — 53 — N a c h f r a g e nach — 49, 55 A r b e i t s e i n k o m m e n 33 A r b e i t s k r ä f t e p o t e n t i a l 15 A r b e i t s l o s i g k e i t 16, 61, 66, 99, 108, 152 A r b i t r a g e 87 f. A u f s c h w u n g s. E x p a n s i o n A u s l a n d s v e r s c h u l d u n g 81 A u ß e n h a n d e l s p o l i t i k 85, 97 ff. A u ß e n w i r t s c h a f t 85 ff., 89 ff., 95, 97 ff., 133, 155 A u t a r k i e 85 „ a u t o m a t i s c h e " S t e u e r u n g 14 ff., 23, 56, 109, 152 ff. Banken (Kreditbanken, Zentralb a n k , B a n k s y s t e m ) 50 f., 54, 82 ff., 87 f., 95 f., 101, 114 f., 119, 154 B e d a r f s w i r t s c h a f t 131 „ B e g g a r - m y - N e i g h b o u r - P o l i t i k " 99 f. Beschäftigung, — M e n g e d e r — 24 ff., 96, 98 f., 103 f., 118 f.

W i c k s e i l , K n u t 50 f., 115, 117, 157, 161 Y a m e y , B. S. 161 Y o u n g , J o h n P. 159 Youngson, Alexander J . 162 Zwiedineck-Südenhorst, O t t o v . 157

— T e n d e n z z u r Voll- 15 f., 55 — ü b e r - 16, 22, 44, 63, 78, 97, 146 — u n d F i n a n z p o l i t i k 15, 59, 61, 64, 74 ff., 78 f., 81, 83 — u n d S o z i a l p r o d u k t 6 ff., 26 — u n d Z i n s 60 f. — U n t e r - 16, 21 f., 85, 107 f., 119 — V o l l - 15, 17, 21 ff., 25, 47 ff., 50 f., 53 ff., 60, 63, 67, 85, 95. 100, 108, 114, 119, 128 f., 138, 145, 150 f. B e s c h ä f t i g u n g s p o l i t i k 60 f., 64, 78 ff., 83, 97 ff., 112 B e s c h ä f t i g u n g s t h e o r i e 60, 118 ff., 128, 137 Besteuerung, — A u f g a b e n d e r — 74 ff., 155 — G r e n z e n d e r — 59 f., 74 ff. — p r o g r e s s i v e 67, 77, 82 — u n d K o n j u n k t u r 63 ff., 74 f. — V e r b r a u c h s - 77 — s. a. S t e u e r n B e v ö l k e r u n g s e n t w i c k l u n g 13 f., 49, 127, 129 f., 132, 134 f., 138, 14'J B i n n e n w i r t s c h a f t 85 f., 97, 99 „built-in f l e x i b i l i t y " 64 f. b u s i n e s s c y c l e s 103 ff. c e t e r i s - p a r i b u s - K l a u s e l 32 Crum-Kitchin-(Mitdiell-)Zyklus

106

D a t e n 9, 11 ff., 112 f., 136 d e f l a t o r i s c h e Lücke s. k o n t r a k t i v e Lücke D e p r e s s i o n 42, 55, 60, 63 ff., 67. 77 ff., 84, 99 f., 106, 108, 111 f., 114, 116 Devisen, — Begriff 87 — b e s t ä n d e 87, 101 — b e w i r t s c h a f t u n g 87 f. — k u r s 87 ff., 95 f.

Sachregister

P r e i s — d e s A n g e b o t s 94 P r e i s — des E x p o r t s 96 P r e i s — des I m p o r t s 96 P r e i s — d e r N a c h f r a g e 94 Z i n s — d e r I n v e s t i e r u n g e n 44, 46, 49, 55, 117 — Zins — d e r K a s s e n h a l t u n g 56 e n d o g e n e G r ö ß e n 12 ff., 129 E n t w i c k l u n g s l ä n d e r 91 E n t w i c k l u n g s p r o z e s s e 13 f. Ertrag, — e r w a r t e t e r 24 f., 55, 107 f. Einkommen, — G e s a m t - 24 f. — A r b e i t s - 33 — Grenz — der Investierungen — Basis- 34, 36 f., 39 43 ff., 55, 149 — d e r F a k t o r e n 40 — r e a l e r 49 — G e s a m t - 10 f., 23 ff., 27 ff., Erwartungen, 41 f.. 44, 46, 56 f., 68, 71, 77, — E i n k o m m e n s - 32 82, 93, 121 f., 126, 143 — E r t r a g s - 24 f., 55, 107 f. — G e w i n n - 33, 77, 104, 118 — „ G e s e ' z " d e r sich r e d i l f e r t i — G l e i c h g e w i c h t s - 28 ff., 34, 36 ff.. g e n d e n — 53, 112 f. 44. 72, 74, 87, 93, 119 ff., 125, — P r e i s - 32, 55, 113 128, 139 ff. — und Investitionsentscheidun— p e r s ö n l i c h e s 68 g e n 42 f., 55 — p r o Kopf 130, 132, 134, 136 — u n d W i r t s c h a f t s p l a n 8 ff. — T r a n s f e r - 72, 75 E r w a r t u n g s b i l d u n g 112 f., 122 — u n d I n v e s t i t i o n 30 f. Etat s. H a u s h a l t s p l a n — U n t e r n e h m e r - 41, 150 e x - a n t e - G r ö ß e n 9 f. — v e r f ü g b a r e s ( d i s p o n i b l e s ) 8, E x i s t e n z m i n i m u m 134 65, 68 f., 72 f., 82 e x o g e n e G r ö ß e n 12 ff., 110 ff., 129, — Zins- 82 136 Einkommensbildung, E x p a n s i o n ( A u f s c h w u n g ) 65. 97 f., — u n d A u ß e n h a n d e l 89 ff., 94, 107 f., 110 ff., 114 ff., 119 ff. 97 f., 100 ff. e x p a n s i v e (inflatorische) Lüdce 61, — und N a c h f r a g e 80 120 ff., 150 — u n d S o z i a l p r o d u k t 23, 47, 56. e x - p o s t - G r ö ß e n 9 f. 68 ff., 124 E x p o r t, — u n d W i r t s c h a f t s p l a n 27 — Begriff 89 Einkommenseffekt, — E i n k o m m e n s e f f e k t d e s —s 98 f. — d e r I n v e s t i t i o n e n 23, 43, 77, — K a p i t a l - 87 79, 137, 139 ff., 146, 148 — m u l t i p l i k a t o r 92, 98 — d e r ö f f e n t l i c h e n A u s g a b e n 63, — P r e i s e l a s t i z i t ä t d e s — s 96 67 — Überschuß 87, 90 f., 96, 101 ff., — d e s E x p o r t s 98 f. 155 E i n k o m m e n s e l a s t i z i t ä t d e r Nachf r a g e 32 F a k t o r e i n s a t z 6, 95, 130 ff., 139 E i n k o m m e n s g l e i c h u n g e n 6, 8, 23, 26 ff., 54, 68 ff., 89 ff., 124 f., F a k t o r k o m b i n a t i o n 14, 137 f. F a k t o r k o m p l e m e n t a r i t ä t 138 145 F a k t o r l e i s t u n g e n 25 f., 42, 48 E i n k o m m e n s t r a n s f e r 81 F a k t o r p r e i s e 50 E i n k o m m e n s v e r t e i l u n g 32 f., 67, 74 f., 77, 82, 118, 122, 136, 150 F a k t o r s u b s t i t u t i o n 137 f., 149 finale B e t r a c h t u n g 8 Elastizität, — Einkommens — der Nachfrage Finanzierung öffentlicher Investit i o n e n 79 32 — E i n k o m m e n s — d e s I m p o r t s 94, F i n a n z p o l i t i k , 97 ff. — a n t i z y k l i s c h e 60, 64 ff., 78 — E i n k o m m e n s — d e s S p a r e n s 46 — f u n k t i o n a l e 59 ff.

— m a r k t 87 f. D i r i g i s m u s , s t a a t l i c h e r 152 f. „ d i s c r e t i o n a r y m e a s u r e s " 64, 66, 154 D i s k o n t p o l i t i k 96 Durchsetzung neuer Kombinationen 14 Dynamik (dynamische Betradilungsw e i s e ) 6 ff., 10, 13, 16, 120, 122 ff., 134, 144

IIa«

— — — — —

165

166

Sachregister

— — — —

g e z i e l t e 76 g l o b a l e 76 k o m p e n s a t o r i s c h e 61 f., 67 k o n j u n k t u r g e r e c h t e 66 f., 79, 81, 83 f. — mit unausgeglichenem Staatsh a u s h a l t 64 ff. — „ N e u t r a l i t ä t " d e r — 58 f. — u n d B e s c h ä f t i g u n g 15, 59, 61, 64, 74 ff., 78 f., 81, 83 — u n d G e l d p o l i t i k 83 ff., 154 f. — u n d i n f l a t o r i s c h e T e n d e n z 59, 61, 63, 75, 84 — u n d K o s t e n g e f ü g e 77 — u n d U n g l e i c h g e w i c h t 62 — w a c h s t u m s g e r e c h t e 66 f., 77, 81 Finanzwirtschaft, — s t a a t l i c h e 57 ff., 153 ff. — u n d K r e i s l a u f g r ö ß e n 68 ff. — u n d V e r b r a u c h s a u s g a b e n 62, 68, 73 f., 76 ff. f i s k a l i s c h e P r i n z i p i e n 57 ff., 154 ..formula flexibility" 64 F r e i h a n d e l 85, 100 Funktion, — Begriff 6 ff. — d y n a m i s c h e 7 f., 12, 122 — I m p o r t - 91, 94, 97 — inverse 8 — I n v e s t i t i o n s - 43. 140 f. — S p a r - 28 ff., 31 ff.. 37 f., 54, 91, 121 f., 140, 142, 146 — s t a t i s c h e 7 f., 31 — S y s t e m v o n — e n 10 f., 122 — V e r b r a u c h s - 11, 28, 31 ff., 37 ff.. 42, 71 ff., 121 f., 129 — V e r h a l t e n s - 11, 27, 29, 32, 124 „ f u n c t i o n a l f i n a n c e " 60 Geld, — a l s T a u s c h m i t t e l 20 ff., 4 9 , 5 1 — a l s V e r m ö g e n s h a l t u n g 51, 53 f. — A n g e b o t v o n — 20 ff., 52 — G o l d - 51 — i l l u s i o n 52 f. — k a p i t a l 42, 48 — K r e d i t - 109, 113 — l ö h n e 115, 134, 150 — m a r k t 84, 102, 109 — m e n g e u n d G o l d m e n g e Ü6 — m e n g e unrt L i q u i d i t ä t s n e i g u n g 45 f., 54, 115 — m e n g e u n d P r e i s n i v e a u 11, 17, 21 f., 51 f., 54, 115 — N a c h f r a g e n a c h — 18 f., 51 f.

— n e u t r a l e s 113, 116 — P o l i t i k 59 f., 83 ff., 113 ff., 154 f. — Schleier 18 — S c h ö p f u n g 22, 51, 101, 150 — t h e o r i e 17 — Umlaufsgeschwindigkeit des — e s 17, 21, 52, 115 — V e r n i c h t u n g 22 — w e r t 17, 43 f., 50, 52 ff., 58 — z i n s s. Z i n s , m o n e t ä r e r G e l d w i r t s c h a f t 20 „Gesetz", — d e r sich r e c h t f e r t i g e n d e n Erw a r t u n g e n 53, 112 f. — der wachsenden Staatstätigk e i t 58 — ö k o n o m i s c h e s 13 — vom fallenden Ertragszuwadis 134 Gewinn, — b i l d u n g 40 f. — e i n k o m m e n 33, 77, 104, 118 — e r m i t t l u n g , s t e u e r l i c h e 77 — U n t e r n e h m e r - 26, 41 — u n v e r t e i l t e r 31, 77 G e w i n n m a x i m i e r u n g 9, 11, 24 Gleichgewicht, — Begriff 9 f. — B e s t i m m u n g d e s — s 12, 18, 26, 28 ff., .42 ff., 46 ff., 134 — d e r P r e i s r e l a t i o n e n 21 — d e r Z a h l u n g s b i l a n z 87 f. — G l e i c h h e i t u n d — 22, 29 f., 39, 46 f., 91 — labiles 9 — m a k r o ö k o n o m i s c h e s 27 ff., 119 f. — s t a b i l e s 9, 104 — s t a t i s c h e s 134 — S y s t e m - 15 ff., 21 ff., 27 ff., 41, 46 ff., 51, 109 — T e n d e n z z u m — 9, 47 f.. 51. 108 f., 125 G l c i c h g e w i d i t s b e d i n g u n g 18, 28 f., 44 f., 128, 139 ff., 142 ff. G l e i c h g e w i c h t s e i n k o m m e n 28 ff., 34, 36 ff., 44, 72, 74, 87, 93, 119 ff., 125, 128, 139 ff. G l e i c h g e w i c h t s p f a d 123, 146 f. G l e i c h g e w i c h t s z i n s 46, 48 G l e i c h g e w i c h t s z u s t a n d 13, 30, 55, 94, 108 Gleichheit und Gleichgewicht 29 f., 39, 46 f., 91

22,

Sachregister Gleichung, — E i n k o m m e n s — e n 6, 8, 23, 26 ff., 30, 54, 68 ff., 89 ff., 124 f., 145 — I d e n t i t ä t s - 6, 17, 20 — S y s t e m s i m u l t a n e r — e n 12 Gold, — a u t o m a t i k 95 ff. — als i n t e r n a t i o n a l e s Z a h l u n g s m i t t e l 86, 96 f. — b e w e g u n g s b i l a n z 86 — g e l d 51 — p u n k t e 96 — W ä h r u n g 88, 95 f. G r e n z e n der Staatsverschuldung 81 f. G r e n z e r t r a g s. E r t r a g G r e n z k o s t e n 94 Grenzleistungsfähigkeit des Kapit a l s 122 G r e n z p r o d u k t i v i t ä t 94 G r u n d g e s e t z 58 Güter, — a n g e b o t und G e l d m e n g e 17, 20 ff., 52 —• n a c h f r a g e 18 ff., 52 ff., 56 — p r e i s e 44, 50, 52 H a n d e l s b i l a n z 86 f., 89 f., 95 ff. „ H a r r o d - D o m a r - M o d e l l e " 140, 144, 150 Harvard-Konjunkturbarometer 107 H a u s h a l t s a u s g l e i c h 59, 61 ff., 64 ff., 84, 150 H a u s h a l t s d e f i z i t 62 f., 65, 67, 155 H a u s h a l t s p l a n 62, 67 H a u s h a l t s ü b e r s c h u ß 62 f., 65, 67, 83 f., 155 h i s t o r i s c h e Schulen 134 „ H o r t e n " 17, 56 I d e n t i t ä t s g l e i c h u n g e n 6, 17, 20 Import, — B e g r i f f 89 — Einkommenselastizität des — s 94, 97 ff. — f u n k ' i o n 91, 94, 97 — g e p l a n t e r 93 — K a p i t a l - 87 — P r e i s e l a s t i z i t ä t d e s — s 96 — Überschuß 90 f., 96, 101 ff. — u n g e p l a n t e r 91 Importquote, — durchschnittliche 91 f. — m a r g i n a l e 91 ff., 98 I n d u s t r i a l i s i e r u n g 131, 133 I n d u s t r i e w i r t s d i a f t 133

167

Inflation, — i m p o r t i e r t e 101 — u n d F i n a n z p o l i t i k 59, 61, 63, 75, 84 — u n d U b e r b e s c h ä f t i g u n g 16, 22, 44, 97, 114 — u n d W a c h s t u m 67, 145, 149 ff. i n f l a t o r i s c h e L ü c k e s. e x p a n s i v e Lücke I n t e g r i e r u n g 131, 135 Interdependenz 10, 18, 93, 109 f., 154 I n v e s t i t i o n ( I n v e s t i e r u n g , Investieren), — a b g e l e i t e t e ( i n d u z i e r t e ) 25, 77, 123 ff., 128. 144 ff. — a u t o n o m e 28 f., 34 ff , 42, 80, 90, 124. 126 ff., 147 ff. — D e s - 126, 144 — E c h o w i r k u n g d e r — e n 106 — E i n k o m m e n s e f f e k t d e r — e n 23, 43, 77, 79, 137, 139 ff., 146, 148 — g e p l a n t e 29, 41, 44 f., 47, 93, 121, 128, 139 f., 144, 146 — G r e n z e r t r a g d e r — e n 43 ff., 55, 149 — K a p a z i t ä t s e f f e k t d e r — e n 43, 79 f., 91, 116 ff., 129, 134, 137 ff., 143 ff., 148 — M u l t i p l i k a t o r w i r k u n g der — e n 31, 34 ff.. 42. 92, 120 f., 139 — N e t t o - 14, 27. 41, 47, 107 f., 129, 139 ff., 146 — R e - 106, 129 — r e a l i s i e r t e 29 f. — R e n t a b i l i t ä t d e r — e n 50, 80 f. — s t a a t l i c h e 62, 70, 78 ff., 155 — u n d E i n k o m m e n 30 f. — und S p a r e n 26 ff., 34 ff., 40 f., 43 ff., 46 ff., 54, 56 f., 70 f., 73, 89, 102, 116, 118 f., 134, 137, 139 ff., 144 ff. — u n d V e r b r a u c h 26, 39 f., 74, 76, 121, 123 ff. — u n g e p l a n t e 29 f., 120 f., 144 — Wachstumsrate der — e n 139 ff. — Z i n s e l a s t i z i t ä t d e r — e n 44, 46, 49, 55, 117 Investitionsausgaben, — p r i v a t e 30, 56, 61, 63, 68 ff., 74, 76 ff., 125 — s t a a t l i c h e 69 f., 78 ff. Investitionsentscheidungen 42 f., 47, 49, 55, 71 I n v e s t i t i o n s f u n k t i o n 43, 140 f.

Sachregister

168

Investitionsgüter, — N a c h f r a g e n a c h — n 25 ff., 42, 56. 89. 102, 116, 128 f., 137, 146, 155 — P r o d u k t i o n 8, 40 f., 4 8 f., 57, 7 0 , 102, 104, 106, 109, 116 f. Investitionsquote, marginale 123 I n v e s t i t i o n s z y k l u s 106 Juglar-Zyklus

105 f.

K a p a z i t ä t 15, 17, 22 f., 48, 57, 62, 109, 116. 118, 130, 135 ff., 139 ff., 146 f. K a p a z i t ä t s e f f e k t d e r I n v e s t i t i o n 43, 79 f., 91, 116 ff., 129, 134, 137 ff., 143 ff., 148 Kapital, — a k k u m u l a t i o n 134 — a u s f u h r l a n d 101 f. — a u s s t a t t u n g ( - b e s t a n d ) 23 f., 80, 119. 128, 132, 138 f., 142, 146, 149 — bewegungen internationale 87, 96, 100 ff. — b i l d u n g 79, 132 f., 143 — e i n f u h r l a n d 101 f. — e r t r a g 48 — e x p o r t 87 — G e l d - 42, 48 — g u t e r s. I n v e s t i t i o n s g ü t e r — i m p o r t 87 — k o e f f i z i e n t 124, 138, 140 ff., 144 ff., 147 ff. — l e i s t u n g e n 14 — m a r k t 63, 84, 109 — P r o d u k t i v i t ä t 138, 143 — R e a l - 24, 43 — „ s o z i a l e s " 79 — v e r k e h r s b i l a n z 86 f., 101 — V e r l u s t e 56 K a p i t a l i s m u s 134 Kassenhaltung 17, 19, 22, 44 f., 51 ff., 56, 115 K a u f k r a f t 17, 20 f., 48, 51 ff., 63 f., 75, 84, 88, 96 f., 102, 104 K a u f k r a f l p a r i t ä t e n t h e o r i e 88 k a u s a l e B e t r a c h t u n g s w e i s e 8, 11, 17 K e y n e s - E f f e k t 4 4 , '53 ff. K l a s s i k 15, 19, 21, 23, 31, 4 6 ff., 50, 5 6 , 58, 62, 94 ff., 118, 133 ff., 149, 153 komparative Statik {komparativstatische Betrachtungsweise) 6 f., 13, 16, 120, 122 K o n d r a t i e f f - Z y k l u s 105 f. Konjunktur, — a n a l y s e 118 ff.

— a u s g l e i c h 64, 66 f., 77, 153 — b e e i n f l u s s u n g 64 f., 83 — b e w e g u n g e n 14, 63 ff., 77, 111 — e m p f i n d l i c h k e i t 64 f. — erklärungen 108 ff., 120, 122 — H o c h - ( b o o m ) 43, 63 f., 67, 7 8 . 84, 107 — m o n e t ä r e r F a k t o r in d e r — 113 ff. — natürliche Faktoren der — 111 ff. — p h a s e n 103 ff.

— Prognose 107

— p s y c h o l o g i s c h e F a k t o r e n der — 111 ff. — t h e o r i e 50, 103 ff., 110 ff.. 11!) — u n d B e s t e u e r u n g 63 ff., 74 f. — u n d L a g e r b i l d u n g 104, 106, 112 — u n d W a c h s t u m 110 — w e l l e n 103, 105, 109 — z y k l e n 103 ff., 111 K o n t r a k t i o n 65, 97 f., 108, 110 ff., 114 ff., 119 ff. k o n ! r a k t i v e ( d e f l a t o r i s c h e ) L ü d c e 61, 120 ff. Kosten, — d e c k u n g 25 f. — „ e n t g a n g e n e r Z i n s " a l s — 56 — g e f ü g e u n d F i n a n z p o l i t i k 77 — G e s a m t - 24 f. — G r e n z - 94 — k a l k u l i e r t e — der Produktion 41 — P r o d u k t i o n s — u n d Z i n s 49 — s t e u e r n s. S t e u e r n , indirekte — w e r t 40 Kosten-Ertrags-Vergleich 24 f., 81 Kredit, — A n g e b o t v o n — e n 48 — A u s l a n d s - 101 ff. — aus S p a r e n 49 — g e l d 109, 113 — N a c h f r a g e n a c h — 48 ff, — p o l i t i k '83 f. — P o t e n t i a l 109, 119 — S c h ö p f u n g 50, 63, 84, 96, 114 f., 117, 119 — s t a a t l i c h e r 59, 62 f . , 7 9 ff., 83 f. — V e r n i c h t u n g 50, 55 K r e i s l a u f b e t r a c h t u n g 23, 68 ff. K r i s e 105, 108, 116 k u m u l a t i v e P r o z e s s e 22, 50 f., 53, 94, 104, 114 f., 146 f. Kurs, — Gleichgewichts- 88 — D e v i s e n - 8 7 ff., 95 f.

Sachregister — Pari- 88, 96 — W e r t p a p i e r - 56, 84 Lagerbildung und Konjunktur 106, 112 „lags" s. V e r z ö g e r u n g e n Landwirtschaft 78 f., 104, 131 Lebenshaltung 130, 132, 134, 151 „Leistungsprinzip" 69 L i q u i d i t ä t s n e i g u n g 45 f., 54 ff., 115 Löhne, — Geld- 115, 134, 150 — und P r e i s n i v e a u 49 f., 53,

104,

136, 61,

55

MakroÖkonomik 10 f., 18 f., 27 ff. Markt, — Devisen- 87 f. — Einzel- 16, 18 ff., 69 — Geld- 84, 102, 109 — Kapital- 63, 84, 109 — struktur 131 — zins 32, 43, 50 f., 89 M a r k t w i r t s c h a f t 59, 66 f., 109, 116, 131, 133, 152, 154 „Marshall'sches k" 51 M a r x i s m u s 135 MikroÖkonomik 10 f. Mitchell-Zyklus 106 Modell, — a n a l y s e 11 ff., 136 — d y n a m i s c h e s 12 — m a k r o ö k o n o m i s d i e s 27 ff. — ökonometrisches 12 — Wachstums- 129, 140 ff. M u l t i p l i k a n d 31, 37, 42, 92, 123, 146 Multiplikator, — Beschäftigungs- 34 — Export- 92, 98 — I n v e s t i t i o n - 31, 34 ff., 42, 92, 120 f., 139 — prinzip 30 f. — staatlicher T r a n s f e r z a h l u n g e n 73 — S t a a t s a u s g a b e n - 71 ff., 92 — Steuer- 73 f. — und A k z e l e r a t o r 123 ff., 129 — und Importquote 91 ff. — und V e r b r a u c h s a b g a b e n 42

169

— — — — —

nach A r b e i t 49, 55 nach F a k t o r l e i s t u n g e n 24 f. nach Geld 18 ff., 51 f. nach Gütern 18 ff., 52 ff., 56 nach Investitionsgütern 25 ff., 42, 56, 89, 102, 116, 128 f., 137, 146, 155 — nach Krediten 48 ff. — nach Liquidität 56 — nach Verbrauchsgütern 25 ff., 40, 42, 47 f., 57, 69 f., 89, 102, 116 ff., 123, 128 f., 137, 155 — nach W e r t p a p i e r e n 55 — staatliche 63 — Überschuß 18 ff., 21 f., 52, 61 — w i r k s a m e 22 ff., 27, 56, 60, 62 f., 68, 89, 128, 139, 149 f., 154 f. N e o k l a s s i k 15 „Neutralität", — der Wirtschaftspolitik 153 — des Geldes 113, 116 — finanzpolitische 58 „Normaletat" 64 Obligation 54, 56, 83 Offenmarktpolitik 84, 101

Parameter (parametrische Konstante) 7, 12, 23 p a r t i e l l e Betrachtung 10 f. P e r i o d e n a n a l y s e 8, 30 Pigou-Effekt 44, 53 ff. „Plafondsetat" 64 Preis, — b e w e g l i c h k e i t 15, 21, 46 f., 53, 55, 67, 95, 109, 128 — e l a s t i z i t ä t der Nachfrage 94 — e l a s t i z i t ä t d e s A n g e b o t s 94 —• e l a s t i z i t ä t des Exports 96 — elastizität des Imports 96 — e r w a r t u n g e n 32, 55, 113 — n i v e a u 11, 17 f., 21 f., 32, 43 f., 49 ff., 53 f., 96 — r e l a t i o n e n 16 f., 21 f., 87 f., 94, 96 — s t r u k t u r 16, 76 f. Preisbildung, — freie 23, 116, 123 — und P r e i s n i v e a u 17 f., 22 — und Sozialprodukt 14 ff. Produktion, Nachfrage, — Gesamt- 25 f., 49 — Investitionsgüter- 8, 40 f., 43 f., — Einkommenselastizität der — 32 57, 70, 102, 104,106, 109, 116 f. — Gesamt- 15, 18, 21 ff., 48, 62 f., — ü b e r - 19 f., 115, 135, 146 67, 95, 119, 128, 133, 137, 150, — Verbrauchsgüter- 8, 35, 40 f., 154 f. 48 ff., 57, 70, 104

170

Sachregister

P r o d u k t i o n s f a k t o r e n 21, 43, 48, 50, 93, 119, 136 P r o d u k t i o n s k a p a z i t ä t 15, 17, 22 f., 48, 57, 62, 109, 116, 118, 136 f., 139 ff., 146 f. P r o d u k t i o n s k o s t e n 41, 49, 69, 107 P r o d u k t i o n s m i t t e l 15, 24, 43, 48, 63, 95, 108 f., 117 P r o d u k t i o n s t e c h n i k 26, 127, 129 ff., 134, 137 ff., 145 Produktionsumwege, Mehrergiebigk e i t v o n —n 48 Produktivität, — A r b e i t s - 138 — G r e n z - 94 — K a p i t a l - 138, 143 — v o l k s w i r t s d i a f t l i c h e 80, 102, 115 P r o s p e r i t ä t 105 f., 108, 111 Q u a n t i t ä l s g l e i c h u n g 17 f. Q u a n t i t ä t s t h e o r i e 17 R e i c h s h a u s h a l t s o r d n u n g 58 R e p a r a t i o n e n 86 R e z e s s i o n 65, 82, 106, 108 R i s i k o b e r e i t s d i a f t 42 S a y ' s d i e s T h e o r e m 19 ff., 23, 26, 47, 95, 100, 115, 119, 128 S c h a t z w e c h s e l 83 S c h u l d e n d i e n s t , s t a a t l i c h e r 81 f. S e l b s t s t e u e r u n g 14 ff., 23, 56, 109, 152 ff. Sequenz-Analyse 8 S o z i a l l e i s t u n g e n 78 S o z i a l i s i e r u n g 152 Sozialprodukt, — und A u ß e n w i r t s c h a f t 85 i t . , 91 ff. — u n d B e s c h ä f t i g u n g 6 ff., 26 — u n d E i n k o m m e n s b i l d u n g 23, 47, 56, 68 ff., 124 — u n d P r e i s b i l d u n g 14 ff. — und staatliche FinanzwirLsdiaft 57 ff., 68 ff., 73 f., 81 ff. — und wirksame Nachfrage 23 ff., 68 — W a c h s t u m d e s —s I i f. 58, 66, 125 ff. — zu F a k t o r k o s t e n 69 f. Sparen, — Begriff 26, 28, 31, 48 — a l s N a c h f r a g e a u s f a l l 29, 141, 151 — d e s S t a a t e s 31, 70 — E i n k o m m e n s e l a s t i z i t ä t d e s —s 46

— g e p l a n t e s 29 ff., 34, 36 f., 39 ff., 44 f., 47, 54, 93, 121, 128, 139 f., 144, 146 — K r e d i t a u s — 49 — N e t t o - 27 — r e a l i s i e r t e s 29 — u n d I n v e s t i e r e n 26 ff., 34 ff., 40 f., 43 ff., 46 ff., 54, 56 f., 70 f., 73, 89, 102, 116, 118 f., 134, 137, 139 ff., 144 ff. — u n d V e r b r a u c h 6, 28, 30 ff., 39 ff., 70, 76 f., 140 — u n d W a c h s t u m 78 — u n g e p l a n t e s 29 f., 38 ff., 91, 120 f. — U n t e r n e h m e r - 31, 40 — Z w a n g s - 40 f., 59, 117, 133, 150 S p a r f u n k t i o n 28 ff., 31 ff., 37 f., 54 91, 121 f., 140, 142, 146 S p a r l ü c k e 146, 148 S p a r n e i g u n g 30, 54, 56 S p a r q u o t e , m a r g i n a l e 32 ff., 91 ff.. 98, 122 ff., 140 S p e k u l a t i o n s m o t i v 44, 46, 54 Spinnweb-(Cobweb-)Theorem 106, 123 S t a a t s a n l e i h e n 60, 62 f., 75, 79 ff. S t a a t s a u s g a b e n 57, 59 ff., 62 f., 65 ff., 71 ff., 75 ff., 83 ff. S t a a t s e i n n a h m e n 59, 62 f., 65 f., 68 f., 71 ff., 83 ff. S t a a t s h a u s h a l t s. H a u s h a l t s p l a n S t a a t s s c h u l d e n 61 f., 64, 75, 79 ff. S t a b i l i s a t o r e n 64, 121, 129, 152 Stagnationstendenz und Wachstum 149 ff. S t a g n a t i o n s t h e s e 149 S t a t i k (statische B e t r a c h t u n g s w e i s e ) 6 ff., 10, 13 f., 16, 27 f., 55, 120, 134 s t a t i o n ä r e r Z u s t a n d 7, 10, 103, 114, 119, 134 S t e u e r e r g i e b i g k e i t 76 Steuern, — B e g r e n z u n g d e r — 59 f. — d i r e k t e 62, 65, 69 f., 73 f., 76 — i n d i r e k t e ( K o s t e n s t e u e r n ) 62, 69 f., 76 f., 82 — multiplikative Wirkung der — 72 ff. — und Unternehmerentscheidung 78 — u n d V e r b r a u c h s a u s g a b e n 61 f., 74, 79 — V e r w e n d u n g d e r — 60

Sachregister — s. a . B e s t e u e r u n g S t e u e r p o l i t i k 61 f., 65, 75 ff. S t e u e r s t r u k t u r 65, 76, 82 S t e u e r w i d e r s t ä n d e 76 S u b v e n t i o n e n 69 f., 76 ff., 151 System, 15 ff., 21 ff., — gleichgewicht 27 ff., 41, 46 ff., 51, 109 — konformität der Finanzpolitik 59 — s i m u l t a n e r G l e i c h u n g e n 12 — ü b e r b e s t i m m t e s 12 — v o n F u n k t i o n e n 10 f., 122 — Z u s a m m e n h a n g 13 T a u s c h m i t t e l , G e l d a l s — 20 ff., 49, 51 T a u s c h r a t e 16 ff. T a u s c h r e l a t i o n 17 f., 21, 88 T a u s c h w i r t s c h a f t 20 t e c h n i s c h e r F o r t s c h r i t t 13, 49, 127, 129 ff., 134, 137 ff., 145, 147 ff., 152 „ t e r m s of p a y m e n t " 88 Theorie der komparativen Kosten 95 t o t a l e B e t r a c h t u n g 10 T r a n s a k t i o n s m o t i v 44, 46, 54, 114 T r a n s f e r e i n k o m m e n 72, 75 Transferzahlungen (Transfere i n n a h m e n u n d - a u s g a b e n ) 68, 72 f., 75, 78, 86 T r e n d 103 ff., 118, 127 U b e r i n v e s t i t i o n s t h e o r i e 115 ff., 122 Umlaufsgeschwindigkeit des Geldes 17, 21, 52, 115 T J m s a t z - ( T r a n s a k t i o n s - ) m o t i v 44, 46, 54, 114 u n e n t w i c k e l t e L ä n d e r 132 f., 149, 151 Ungleichgewicht, — d e r H a n d e l s b i l a n z 96 — d e r Z a h l u n g s b i l a n z 87, 95, 101 — makroökonomisches 18 f., 21, 30, 54, 67 — p a r t i e l l e s 116 — t o t a l e s 19 — u n d F i n a n z p o l i t i k 62, 67 U n t e r k o n s u m t i o n s t h e o r i e n 116 ff. Unternehmer, — e i n k o m m e n 41, 150 — g e w i n n 26, 41 — e n t s c h e i d u n g u n d S t e u e r n 78 — i n i t i a t i v e 14, 108 — l e i s t u n g 41 — s p a r e n 31, 40

171

V a r i a b l e 7 ff., 12 f. Verbrauch, — u n d I n v e s t i t i o n 26, 39 f., 74, 76, 121, 123 ff. — u n d S p a r e n 6, 28, 30 ff., 39 ff., 70, 76 f., 93, 117 f., 140 Verbrauchsausgaben, — p r i v a t e 6, 11, 29 ff., 39, 56, 68 f f . , 73 f f . , 76 ff., 123 f f . , 155 — s t a a t l i c h e 69 f., 155 — u n d F i n a n z w i r t s c h a f t 62, 68, 73 f., 76 ff., — u n d M u l t i p l i k a t o r 42 — u n d S t e u e r n 62, 74, 79 V e r b r a u c h s f u n k t i o n 11, 28, 31 ff., 37 ff., 42, 71 f f . , 121 f., 129 Verbrauchsgüter, — N a c h f r a g e n a c h — n 25 ff., 40, 42, 47 f., 57, 69 f., 89, 102, 116 f f . , 123, 128 f., 137, 155 — P r o d u k t i o n 8, 35, 40 f., 48 ff., 57, 70, 104 — V e r k a u f s w e r t d e r — 40 V e r b r a u c h s n e i g u n g 11, 128 Verbrauchsquote, — d u r c h s c h n i t t l i c h e 77 — marginale 32 f f . , 38 ff., 71, 74, 92, 123 ff., 127 f. V e r h a l t e n , ö k o n o m i s c h e s 7 ff., 10 f., 27, 29 f., 53, 112 f., 144 f. V e r h a l t e n s f u n k t i o n 11, 27, 29, 32, 124 V e r i f i z i e r u n g 12 f. V e r m ö g e n s b i l d u n g 27, 41, 47, 59, 152 V e r m ö g e n s h a l t u n g , G e l d a l s — 51, 53 f. V e r m ö g e n s v e r t e i l u n g 75, 151 V e r s t ä d t e r u n g 131 V e r z ö g e r u n g e n ( „ l a g s " ) 7, 50, 65 f., 106 f., 109, 119, 122 f f . , 129 Wachstum, — B e g r e n z u n g d e s — s 136 — B e m e s s u n g d e s — s 136 f. — d e s S o z i a l p r o d u k t s 14 f., 58, 66, 125 ff., 130 ff., 136, 138 ff. — der unterentwickelten Länder 132 f. — e x t e n s i v e s 136 — g l e i c h g e w i c h t i g e s 20, 129, 134, 136, 139 ff., 144 ff., 151 ff. — i n t e n s i v e s 136 — l a n g f r i s t i g e s 66, 78, 118 — L e h r g e s c h i c h t e d e s — s 133 ff.

172

Sachregister

- ^ s t e t i g e s (stabiles) 58, 66 f., 103, 111, 118, 129, 136, 139 ff., 144 ff., 151 ff. — S t r u k t u r v e r ä n d e r u n g e n im — 135 f. — u n d F i n a n z p o l i t i k 66 f., 77, 81 — u n d G e l d p o l i t i k 113 f. — u n d i n f l a t o r i s d i e T e n d e n z 67, 145, 149 ff. — u n d K o n j u n k t u r 110 — u n d S p a r e n 78 — u n d S t a g n a t i o n s t e n d e n z 149 — u n g l e i c h g e w i c h t i g e s 136 W a c h s t u m s m o d e l l 129, 140 ff. W a c h s t u m s p f a d 118, 129 W a c h s t u m s p o l i t i k 151 ff. Wachstumsrate, — d e r I n v e s t i t i o n 139 ff. — g e r e c h t f e r t i g t („warranted") 144 ff. — gleichgewichtige 127, 142 ff. — m ö g l i c h e 144 ff. — n a t ü r l i c h e 145 — tatsächliche 144 ff. — u n g l e i c h m ä ß i g e 103, 116 W a c h s t u m s t h e o r i e 120, 130 ff. W e l t w i r t s c h a f t 85, 93, 98 ff., 112 W e l t w i r t s c h a f t s k r i s e 15 f., 67, 99 W e r t p a p i e r e 55 f., 84 W e r t s c h ö p f u n g 69 W e t t b e w e r b ( K o n k u r r e n z ) 15, 50, 107, 152 W i c k s e l l ' s c h e r P r o z e ß 50 f., 115 W i r t s c h a f t , s t a t i o n ä r e 47, 103 W i r t s c h a f t s l e n k u n g 153 f.

w i r t s c h a f t l i c h e S c h w a n k u n g e n 13 f., 64 f., 77, 98, 103 ff., 109 i. ( 115. 118 ff., 127 ff., 153 f. w i r l s c h a f l l i c h e W e c h s e l l a g e n 103 fi. Wirtschaftsplan, — u n d E r w a r t u n g e n 8 ff., 42 — u n d E i n k o m m e n s b i l d u n g 27 W i r t s c h a f t s p o l i t i k 15 f., 55, 58, 66 f., 83, 85, 93, 96 f., 118. 136, 151 ff. W i r t s c h a f t s u n i o n 85 W o h n u n g s b a u 78 f., 81, 104, 147 Z a h l u n g s b i l a n z 86 ff., 91, 95, 101 Z e n t r a l v e r w a l t u n g s w i r t s c h a f t 59 Zins, — belastung des Staatshaushalts 62, 68, 75, 80 ff. — e i n k o m m e n 82 — elastizität der Investierungen 44, 46, 49, 55, 117 — elastizität der Kassenhai'.ung 56 — e n t g a n g e n e r 56 — G l e i c h g e w i c h t s - 46, 48 — k l a s s i s c h e — b i l d u n g 47 ff. — M a r k t - 32, 43, 50 f., 89 — M i n d e s t - 55 — m o n e t ä r e r (Geld-) 43 ff,, 43 ff., 54 ff., 114 f., 117 — n a t ü r l i c h e r 50 f., 117 — r e a l e r ( K a p i t a l e r t r a g ) 48, 51 — u n d B e s c h ä f t i g u n g 60 f. — u n d P r o d u k t i o n s k o s t e n 49 z w i s c h e n s t a a t l i c h e r A u s g l e i c h 93 ff.

GESAMTVERZEICHNIS der

SAMMLUNG GÖSCHEN Jeder Band DM 3,60 • Doppelband DM 5,80

Stand Mai 1960

WALTER DE GRUYTER & CO., BERLIN W35

Inhaltsübersicht Biologie Botanik Chemie Deutsche Sprache und Literatur Elektrotechnik Englisch Erd- und Linderkunde Geologie Germanisch Geschichte Griechisch Hebräisch Hoch- und Tiefbau Indogermanisch Kristallographie ' Kunst Land- und Forstwirtschaft Lateinisch Maschinenbau Mathematik Mineralogie Musik Pädagogik Philosophie Physik Psychologie Publizistik Religionswissenschaften Romanisch Russisch Sanskrit Soziologie Statistik Technik Technologie Volkswirtschaft Vermessungswesen Wasserbau Zoologie

2

..

Seit« 13 13 12 6 15 7 8 14 7 5 8 8 18 7 14 5 14 8 16 9 14 4 3 3 11 3 9 4 7 8 8 3 9 15 12 9 18 17 14

Geisteswissenschaften Philosophie Einführung in die Philosophie von H. Leisegang f . 4. Auflage. 145 Seiten. 1960. (281) Hauptprobleme der Philosophie von G. Simmel f . 7., unveränderte Auflage. 177 Seiten. 1950. (500) Geschichte der Philosophie I : D i e g r i e c h i s c h e P h i l o s o p h i e von W. Capelle. 1. Teil. Von Thaies bis Leukippos. 2., erweiterte Auflage. 135 Seiten. 1953. (857) I I : D i e g r i e c h i s c h e P h i l o s o p h i e von W. Capelle. 2. T e i l . Von der Sophistik bis zum Tode Piatons. 2., stark erweiterte Auflage. 144 Seiten. 1953. (858) I I I : D i e g r i e c h i s c h e P h i l o s o p h i e von W. Capelle. 3. T e i l . Vom Tode Piatons bis zur Alten Stoa. 2., stark erweiterte Auflage. 132 Seiten. 1954. (859) I V : D i e g r i e c h i s c h e P h i l o s o p h i e von W. Capelle. 4. T e i l . Von der Alten Stoa bis zum Eklektizismus im 1. J h . v. Chr. 2., stark erweiterte Auflage. 132 Seiten. 1954. (863) V : D i e P h i l o s o p h i e d es M i t t e l a l t e r s von J. Koch. In Vorbereitung. (826) V I : V o n d e r R e n a i s s a n c e b i s K a n t von K. Schilling. 234 Seiten. 1954. (394/394«) V I I : I m m a n i r e l K a n t von G. Lehmann. I n Vorbereitung. (536) V I I I : D i e P h i l o s o p h i e d e s 19. J a h r h u n d e r t s von G. Lehmann. 1. T e i l . 151 Seited. 1953. (571) I X : D i e P h i l o s o p h i e d e s 19. J a h r h u n d e r t s von G. Lehmann. 2. T e i l . 168 Seiten. 1953. (709) X : D i e P h i l o s o p h i e i m e r s t e n D r i t t e l d e s 20. J a h r h u n d e r t s I von G. Lehmann. 128 Seiten. 1957. (845) X I : D i e P h i l o s o p h i e i m e r s t e n D r i t t e l d e s 20. J a h r h u n d e r t s I I von G. Lehmann. 114 Seilen. 1960. (850) Die geistige Situation der Zeit (1931) von K. Jasper». 5., unveränderter Abdruck der im Sommer 1932 bearbeiteten 5. Auflage. 211 Seiten. 1960. (1000) Erkenntnistheorie von G. Kropp. I. Teil: A l l g e m e i n e G r u n d l e g u n g . 143 Seiten. 1950. (807) Formale Logik von P. Lorenzen. 165 Seiten. 1958. (1176/1176a) Philosophisches Wörterbuch von M . Apel f . 5., völlig neubearbeitete Auflage von P. Ludz. 315 Seiten. 1958. (1031/1031a) Philosophische Anthropologie. Menschliche Selbstdeutung in Geschichte und Gegenwart von M. Landmann. 266 Seiten. 1955. (156/156a)

Pädagogik, Psychologie, Soziologie Geschichte der Pädagogik von Herrn, Weimer. 14. Auflage von Heins Weimer. 1960. In Vorbereitung. (145) Therapeutische Psychologie. Ihr Weg durch die Psychoanalyse von W. M. Kranefeldt. Mit einer Einführung von C. G. Jung. 3. Auflage. 152 Seiten. 1956. (1034)

3

GEISTESWISSENSCHAFTEN A l l g e m e i n e P s y c h o l o g i e v o n Th. Eriamann. 3 B ä n d e . 2., n e u b e a r b e i t e t e A u f l a g e . I : G r u n d p r o b l e m e . 146 S e i t e n . 1958. (831) I I : G r u n d a r t e n d e s p h y s i s c h e n G e s c h e h e n s . 272 S e i t e n . 1959. ( 8 3 2 / 8 3 2 a ) I I I : P s y c h o l o g i e d e r P e r s ö n l i c h k e i t . I n V o r b e r e i t u n g (833) S o z i o l o g i e . G e s c h i c h t e u n d H a u p t p r o b l e m e v o n L. von I V i e s e . 6. A u f l a g e . 175 S e i t e n . 1960. (101) S o z i a l p s y c h o l o g i e v o n P . R. Hofstitter. 1 8 1 S e i t e n , 15 A b b i l d u n g e n , 22 T a b e l l e n . 1956. ( 1 0 4 / 1 0 4 a ) P s y c h o l o g i e d e s B e r u f s - u n d W i r t s c h a f t s l e b e n s v o n W. Moede f . 190 S e i t e n , 4 8 A b b i l d u n g e n . 1958. ( 8 5 1 / 8 5 U ) I n d u s t r i e - a n d B e t r i e b s s o z i o l o g i e v o n R. Dahrendorf. 120 S e i t e n . 1956. (103)

Religionswissenschaften J e s u s v o n M. Dibelius f . 3. A u f l a g e , m i t e i n e m N a c h t r a g v o n W. G. Kümmel. 140 S e i t e n . 1960. ( 1 1 3 0 ) P a u l u s v o n M . Dibelius f . N a c h d e m T o d e d e s V e r f a s s e r s h e r a u s g e g e b e n u n d z u E n d e g e f ü h r t v o n W. G. Kümmel. 2 . , d u r c h g e s e h e n e A u f l a g e . 155 S e i t e n . 1956. (1160) L u t h e r v o n F. Lau. 151 S e i t e n . 1959. (1187) M e l a n c h t h o n v o n R. Slupperich. 139 S e i t e n . 1960. (1190) G e s c h i c h t e I s r a e l s . V o n d e n A n f a n g e n bis z u r Z e r s t ö r u n g des T e m p e l s (70 n . C h r . ) v o n E. L. Ehrlich. 158 S e i t e n , 1 T a f e l . 1958. ( 2 3 1 / 2 3 1 a ) R ö m i s c h e R e l i g i o n s g e s c h i c h t e v o n F. Altheim. 2 B ä n d e . 2., u m g e a r b e i t e t e A u f l a g e . I : G r u n d l a g e n u n d G r u n d b e g r i f f e . 116 S e i t e n . 1956. (1035) I I : D e r g e s c h i c h t l i c h e A b l a u f . 164 S e i t e n . 1956. (1052)

Musik M u s i k ä s t h e t i k v o n H. J . Moser. 180 S e i t e n . M i t z a h l r e i c h e n N o t e n b e i s p i e l e n . 1953. (344) S y s t e m a t i s c h e M o d u l a t i o n v o n R. Hernried. 2. A u f l a g e . 136 S e i t e n . Mit zahlreichen N o t e n b e i s p i e l c n . 1950. (1094) D e r p o l y p h o n e S a t z v o a E. Pepping. 2 Bände. I : D e r c a n t u s - f i r m u s - S a t z . 2. A u f l a g e . 223 S e i t e n . Mit z a h l r e i c h e n N o t e n b e i s p i e l e n . 1950. (1148) I I : Ü b u n g e n i m d o p p e l t e n K o n t r a p u n k t u n d i m K a n o n . 137 S e i t e n . M i t zahlreichen N o t e n b e i s p i e l e n . 1957. ( 1 1 6 4 / 1 1 6 4 a ) A l l g e m e i n e M u s i k l e h r e v o n H. J . Moser. 2., d u r c h g e s e h e n e A u f l a g e . 155 S e i t e n . M i t zahlreichen N o t e n b e i s p i e l e n . 1955. ( 2 2 0 / 2 2 0 a ) H a r m o n i e l e h r e v o n H. J . Moser. 2 B ä n d e . I : 109 S e i t e n . Mit 120 N o t e n b e i s p i e l e n . 1954. (809) D i e M u a i k des 1 9 . J a h r h u n d e r t s v o n W. Oehlmann. 180 S e i t e n . 1953. (170) D i e M u s i k des 2 0 . J a h r h u n d e r t s v o n W. Oehlmann. 1960. I n V o r b e r e i t u n g . (171/171 a) T e c h n i k der d e u t s c h e n G e s a n g s k u n s t v o n H. J . Moser. 3., d u r c h g e s e h e n e u n d v e r b e s s e r t e A u f l a g e . 144 S e i t e n , 5 F i g u r e n s o w i e T a b e l l e n u n d N o t e n b e i s p i e l e . 1954. ( 5 7 6 / 5 7 6 a )

4

GEISTESWISSENSCHAFTEN Die Kunst des Dirigieren« von H. W. von Waltershausen f . 2., vermehrte Auflage. 138 Seiten. Mit 19 Notenbeispielen. 1954. (1147) Die Technik des Klavierspiels aus dem Geiste des musikalischen Kunstwerkes von K. Schubert f . 3. Auflage. 110 Seiten. Mit Notenbeispielen. 1954. (1045)

Kunst Stilkunde von H. Weigert. 2 Bände. 3., durchgesehene und ergänzte Auflage. I : V o r z e i t , A n t i k e , M i t t e l a l t e r . 136 Seiten, 94 Abbildungen. 1958. (80) I I : S p ä t m i t t e l a l t e r u n d N e u z e i t . 150 Seiten, 88 Abbildungen. 1958. (781) Archäologie von A. Rumpf. 2 Bände. I : E i n l e i t u n g , h i s t o r i s c h e r Ü b e r b l i c k . 143 Seiten, 6 Abbildungen, 12 Tafeln. 1953. (538) I I : D i e A r c h ä o l o g e n s p r a c h e . Die antiken Reproduktionen. 136 Seiten, 7 Abbildungen, 12 Tafeln. 1956. (539)

Geschichte Einführung in die Geschichtswissenschaft von P. Kirn. 3., durchgesehene Auflage. 128 Seiten. 1959. (270) Zeitrechnung der römischen Kaiserzeit, des Mittelalters und der Neuzeit für die Jahre 1—2000 n. Chr. von H. Lietzmann f . 3. Auflage, durchgesehen von K. Aland. 130 Seiten. 1956. (1085) Kultur der Urzeit von F . Behn. 3 Bände. 4. Auflage der Kultur der Urzeit Bd. 1—3 von M . Hoernes. I : D i e v o r m e t all i s e h e n K u l t u r e n . (Die Steinzeiten Europas. Gleichartige Kulturen in anderen Erdteilen.) 172 Seiten, 48 Abbildungen. 1950. (564) I I : D i e ä l t e r e n M e t a l l k u l t u r e n . (Der Beginn der Metallbenutzung. Kupferund Bronzezeit in Europa, im Orient und in Amerika.) 160 Seiten, 67 Abbildungen 1950.(565) I I I : D i e j ü n g e r e n M e t a l l k u l t u r e n . (Das Eisen als Kulturmetall, HallstattLatene-Kultur in Europa. Das erste Auftreten des Eisens in den anderen Weltteilen.) 149 Seiten, 60 Abbildungen. 1950. (566) Vorgeschichte Europas von F. Behn. Völlig neue Bearbeitung der 7. Auflage der „Urgeschichte der Menschheit'* von M. Hoernes. 125 Seiten, 47 Abbildungen. 1949.(42) Der Eintritt der Germanen in die Geschichte von J. Haller f . 3. Auflage, durchgesehen von H. Dannenbauer. 120 Seiten. 6 Kartenskizzen. 1957. (1117) Von den Karolingern zu den Staufern. Die altdeutsche Kaiserzeit (900—1250) von Haller f . 4., durchgesehene Auflage von U. Dannenbauer. 142 Seiten, 4 Karten. 1958. (1065) Von den Staufern zu den Habsburgern. Auflösimg des Reichs und Emporkommen der Landesstaaten (1250—1519) von J. Haller f . 2., durchgesehene Auflage von H. Dannenbauer. 118 Seiten, 6 Kartenskizzen. 1960. (1077) Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation, der Gegenreformation und des dreißigjährigen Krieges von F. Härtung. 129 Seiten. 1951. (1105) Deutsche Geschichte von 1648—1740. Politischer und geistiger Wiederaufbau von W. Treue. 120 Seiten. 1956. (35) Deutsche Geschichte von 1713—1806 von W. Treu«. 168 Seiten. 1957. (39) Deutsche Geschichte von 1807—1890 von W. Treue. In Vorbereitung. (893)

5

GEISTESWISSENSCHAFTEN Deutsche Geschichte von 1890 bis zur Gegenwart von W. Treue. In Vorbereitung. (894) Quellenkunde der Deutschen Geschichte im Mittelalter (bis zur Mitte des 15. Jahr» hunderts) von K. Jacob f . 3 Bände. I : E i n l e i t u n g . A l l g e m e i n e r T e i l . D i e Z e i t d e r K a r o l i n g e r . 6. Auflage, bearbeitet von H. Hohenleutner. 127 Seiten. 1959. (279) I I : D i e K a i s e r z e i t (911—1250). 5., neubearbeitete Auflage von H. Hohenleutner. 1960. In Vorbereitung. (280) I I I : D a s S p ä t m i t t e l a l t e r (vom Interregnum bis 1500). Herausgegeben von F. Weden. 152 Seiten. 1952. (284) Geschichte Englands von H. Preller. 2 Bände. I : b i s 1 8 1 5 . 3., stark umgearbeitete Auflage. 135 Seiten, 7 Stammtafeln, 2 Karten. 1952. (375) I I : V o n 1 8 1 5 b i s 1910. 2., völlig umgearbeitete Auflage. 118Seiten, 1 Stammtafel, 7 Karten. 1954. (1088) Römische Geschichte von F. Altheim. 4 Bände. 2., verbesserte Auflage. I : B i s z u r S c h l a c h t b e i P y d n a (168 v. Chr.). 124 Seiten. 1956. (19) I I : B i s z u r S c h l a c h t b e i A c t i u m (31 v. Chr.). 129 Seiten. 1956. (677) I I I : B i s z u r S c h l a c h t a n d e r M i l v i s c h e n B r ü c k e (312 n. Chr.). 148 Seiten. 1958.(679) I V : B i s z u r S c h l a c h t a m Y a r m u k (636 n. Chr.). In Vorbereitung. (684) Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika von O. Graf su Stolberg-Wernigerode. 192 Seiten, 10 Karten. 1956. (1051/1051 a)

Deutsche Sprache und Literatur Geschichte der Deutschen Sprache von H. Sperber. 3. Auflage, besorgt von W. Fleischhauer. 128 Seiten. 1958. (915) Deutsches RechUchreibungswÖrterbuch von M. Gottschald f . 2., verbesserte Auflage. 219 Seiten. 1953. (200/200 a) Deutsche Wortkunde. Eine kulturgeschichtliche Betrachtung des deutschen Wort* schatzes von A. Schirmer. 4. Auflage von W. Mitzka. 123 Seiten. 1960. (929) Deutsche Sprachlehre von W. Hofstaetter. 10. Auflage. Völlige Umarbeitung der 8. Auflage. 150 Seiten. 1960. (20) Stimmkunde für Beruf, Kunst und Heilzwecke von H. Biehle. 111 Seiten 1955. (60) Redetechnik. Einführung in die Rhetorik von H. Biehle. 115 Seiten. 1954. (61) Sprechen nnd Sprachpflege (Die Kunst des Sprechens) von H. Feist. 2., verbesserte Auflage. 99 Seiten, 25 Abbildungen. 1952. (1122) Deutsches Dichten und Denken von der germanischen bis zur staufischen Zeit von H. Naumann f . (Deutsche Literatur vom 5.—13. Jahrhundert.) 2., verbesserte Auflage. 166 Seiten. 1952. (1121) Deutsches Dichten und Denken vom Mittelalter zur Neuzeit von G. Mittler (1270 bis 1700). 2., durchgesehene Auflage. 159 Seiten. 1949. (1086) Deutsches Dichten und Denken von der Aufklärung bis nun Realismos (Deutsche Literaturgeschichte von 1700—1890) von K. Viétor f . 3., durchgesehene Auflage. 159 Seiten. 1958. (1096)

6

GEISTESWISSENSCHAFTEN Der Nibelunge Nöt in Auswahl mit kurzem Wörterbuch von K. Langosch. 10., durchgesehene Auflage. 164 Seiten. 1956. (1) Kudrun und Dietrich-Epen in Auswahl mit Wörterbuch von 0. L. Jiriczek. 6. Aufläge, bearbeitet von R. Wianiewski. 173 Seiten. 1957. (10) Wolfram von Eschenbach. Parzival. Eine Auswahl mit Anmerkungen und Wörterbuch von H. Jantsen. 2. Auflage, bearbeitet von H. Kolb. 128 Seiten. 1957. (921) Hartmann von Aue. Der arme Heinrich nebst einer Auswahl aus der „Klage**, dein „Gregorius" und den Liedern (mit einem Wörterverzeichnis) herausgegeben von F. Maurer. 96 Seiten. 1958. (18) Gottfried von Strasburg in Auswahl herausgegeben von F. Maurer. 142 Seiten. 1959. (22) Die deutschen Personennamen von M. Goltschald f . 2., verbesserte Auflage. 151 Seiten. 1955. (422) Althochdeutsches Elementarbuch. Grammatik und Texte von H. Naumann f und W. Betz. 2., verbesserte und vermehrte Auflage. 156 Seiten. 1954. (1111) Mittelhochdeutsche Grammatik von H. de Boor und R. Wisniewski. 2., verbesserte und ergänzte Auflage. 142 Seiten. 1960. (1108)

Indogermanisch, Germanisch Indogermanische Sprachwissenschaft von ff. Krähe. 2 Bände. 3., neubearbeitete Auflage. I : E i n l e i t u n g u n d L a u t l e h r e . 106 Seiten. 1958. (59) II: F o r m e n l e h r e . 124 Seiten. 1959. (64) Gotisches Elementarbuch. Grammatik, Texte mit Übersetzung und Erläuterungen. Mit einer Einleitung von H. Hempel. 2., umgearbeitete Auflage. 165 Seiten. 1953. (79) Germanische Sprachwissenschaft von H. Krähe. 2 Bände. I : E i n l e i t u n g u n d L a u t l e h r e . 4.,überarbeitete Auflage. 147 Seiten. 1960. (238) I I : F o r m e n l e h r e . 3., neubearbeitete Auflage. 149 Seiten. 1957. (780) Altnordisches Elementarbucb. Schrift, Sprache, Texte mit Übersetzung und Wörterbuch von F. Ranke. 2., durchgesehene Auflage. 146 Seiten. 1949. (1115)

Englisch, Romanisch Altenglisches Elementarbach von M. Lehnert. Einführung, Grammatik, Texte mit Übersetzung und Wörterbuch. 4., verbesserte Auflage. 178 Seiten. 1959. (1125) Historische neuenglische Laut- und Formenlehre von E. Ekwall. 3., durchgesehene Auflage. 150 Seiten. 1956. (735) Englische Phonetik von ff. Mutachmann f . 117 Seiten. 1956. (601) Englische Literaturgeschichte von F. Schubel. 4 Bände. I: Die a l t - und m i t t e l e n g l i s c h e Periode. 163 Seiten. 1954. (1114) I I : Von der Renaissance bis zur A u f k l ä r u n g . 160 Seiten. 1956. (1116) III: R o m a n t i k und V i k t o r i a n i s m u s . 160 Seiten. 1960. (1124) 7

GEISTESWISSENSCHAFTEN Beowulf von M . Lehnerl. Eine Auswahl mit Einführung, teilweiser Übersetzung, Anmerkungen und etymologischem Wörterbuch, 3-, verbesserte Auflage. 135 Seiten. 1959. (1135) Shakespeare von P. Meißner f . 2. Auflage, neubearbeitet von M. Lehnerl. 136 Seiten. 1954. (1142) Italienische Literaturgeschichte von K. Voßler f . 5. Auflage, neubearbeitet von A. Noyer-Weidner. In Vorbereitung. (125) Romanische Sprachwissenschaft von H. Lausberg. 2 Bände. I: E i n l e i t u n g u n d V o k a l i s m u s . 160 Seiten. 1956. (128/128a) I I : K o n s o n a n t i s m u s . 95 Seiten. 1956. (250)

Griechisch, Lateinisch Griechische Sprachwissenschaft von W. Brandenstein. 2 Bande. I : E i n l e i t u n g , L a u t s y s t e m , E t y m o l o g i e . 160 Seiten. 1954. (117) I I : W o r t b i l d u n g u n d F o r m e n l e h r e . 192 Seiten. 1959. (118/118a) Geschichte der griechischen Sprache. 2 Bände. I : B i s z u m A u s g a n g d e r k l a s s i s c h e n Zeit von O. Hoffmann f . 3. Auflage, bearbeitet von A. Debrunner f . 156 Seiten. 1953. (111) II: G r u n d f r a g e n und Grundzüge des n a c h k l a s s i s c h e n Griechisch von A. Debrunner f . 144 Seiten. 1954. (114) Grammatik der neugriechischen Volkssprache von J. Kalitsunakis. 3., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage. 1960. In Vorbereitung. (756/756 a) Neugriechisch-deutsches Gesprächsbuch von J. Kalitsunakis. 2. Auflage, bearbeitet von A. Steinmetz. 99 Seiten. 1960. (587) Geschichte der lateinischen Sprache von F. Stolx f . 3., stark umgearbeitete Auflage von A. Debrunner f . 136 Seiten. 1953. (492)

Hebräisch, Sanskrit, Russisch Hebräische Grammatik von G. Beer f . 2 Bände. 2., völlig neubearbeitete Auflage von R. Meyer. I : S c h r i f t - , L a u t - u n d F o r m e n l e h r e I. 157 Seiten. 1952. (763/763a) I I : F o r m e n l e h r e II. Syntax und Flexionstabellen. 195 Seiten. 1955. (764/ 764 a) Hebräisches Textbuch zu G. Beer-R. Meyert Hebräische Grammatik von R. Meyer. 170 Seiten. 1960. (769/769 a) Sanskrit-Grammatik von M. Mayrhofer. 89 Seiten. 1953. (1158) Russische Grammatik von E. Berneker f . 6., unveränderte Auflage von M. Vasmer. 155 Seiten. 1947. (66)

Erd- und Länderkunde Afrika von F. Joeger. Ein geographischer Überblick. 2 Bände. 2., umgearbeitete Auflage. I : Der L e b e n s r a u m . 179 Seiten, 18 Abbildungen. 1954. (910) II: Mensch u n d K u l t u r . 155 Seiten, 6 Abbildungen. 1954. (911) Australien und Oaeanien von H. J. Krug. 176 Seiten, 46 Skizzen. 1953. (319) 8

GEISTESWISSENSCHAFTEN

Volkswirtschaft, Statistik, Publizistik Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von K. Mellerowicz. 4 B ä n d e . 10. ( erweiterte und veränderte A u f l a g e . I : 224 Seiten. 1958. (1008/1008 a ) I I : 188 Seiten. 1959. (1153/1153a) I I I : 260 Seiten. 1959. (1154/1154a) I V : 209 Seiten. 1959. (1186/1186a) Diese 4 B ä n d e sind a u c h in Ganzleinen gebunden zum Preise von j e D M 6,30 lieferbar. Allgemeine Volkswirtschaftslehre von A. Paulaen. 4 B ä n d e . I : G r u n d l e g u n g , W i r t s c h a f t s k r e i s l a u f . 3., durchgesehene und ergänzte A u f l a g e . 148 Seiten. 1959. (1169) I I : H a u s h a l t e , U n t e r n e h m u n g e n , M a r k t f o r m e n . 3. t neubearbeitete A u f l a g e . 166 Seiten, 32 Abbildungen. 1960. (1170) I I I : P r o d u k t i o n s f a k t o r e n . 190 Seiten. 1959. (1171) I V : G e s a m t b e s c h ä f t i g u n g , K o n j u n k t u r , W a c h s t u m . 172 Seiten, i 9 6 0 . (1172) Finanswissenschaft von H. Kolm». 4 B ä n d e . I : G r u n d l e g u n g , ö f f e n t l i c h e A u s g a b e n . 160 Seiten. 1959. (148) II: E r w e r b s e i n k u n f t e , Gebühren und B e i t r ä g e ; Allgemeine Steuerl e h r e . 148 Seiten. 1960. (391) I I I : B e s o n d e r e S t e u e r l e h r e . In Vorbereitung. (776) I V : ö f f e n t l i c h e r K r e d i t . H a u s h a l t s w e s e n . F i n a n z a u s g l e i c h . I n Vorbereitung. (782) Finanzmathematik von M. Nicola». 192 Seiten, 11 T a f e l n , 8 Tabellen und 72 Beispiele. 1959. ( U 8 3 / 1 1 8 3 a ) Industrie- and Betriebsso Biologie von R. Dahrendorf. 120 Seiten. 1956. (103) Psychologie des B e r u f s - und Wirtschaftslebens von W. Moede f . 190 Seiten, 48 Abbildungen. 1958. (851/851 a) Allgemeine Methodenlehre der Statistik von J . Pfanzagl. 2 B ä n d e . I : E l e m e n t a r e Methoden unter besonderer Berücksichtigung der Anwendungen in den Wirtschafts- und Sozial Wissenschaften. 205 Seiten, 35 Abbildungen. 1960. (746/746 a ) I I : H ö h e r e Methoden unter besonderer Berücksichtigung der Anwendungen in N a t u r w i s s e n s c h a f t , Medizin und Technik. In Vorbereitung. Zeitungslehre von E. Dovifat. 2 B ä n d e . 3., neubearbeitete A u f l a g e . I: T h e o r e t i s c h e und r e c h t l i c h e G r u n d l a g e n — N a c h r i c h t und Mein u n g — S p r a c h e u n d F o r m . 148 Seiten. 1955. (1039) II: R e d a k t i o n — Die S p a r t e n : V e r l a g und V e r t r i e b , W i r t s c h a f t und T e c h n i k , S i c h e r u n g d e r ö f f e n t l i c h e n A u f g a b e . 158 Seiten. 1955. (1040)

Naturwissenschaften Mathematik Geschichte der Mathematik von J . E. Hof mann. 3 B ä n d e . I: V o n den A n f ä n g e n bis zum A u f t r e t e n v o n F e r m a t und D e s c a r t e s . 200 Seiten. 1953. (226) II: Von F e r m a t und D e s c a r t e s bis zur E r f i n d u n g des Calculus u n d b i s z u m A u s b a u d e r n e u e n M e t h o d e n . 109 Seiten. 1957. (875) III: Von den A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n u m den C a l c u l u s bis zur franz ö s i s c h e n R e v o l u t i o n . 107 Seiten. 1957. (882)

9

NATURWISSENSCHAFTEN Mathematische F o r m e l s a m m l u n g von F. Ringleb. Vollständig u m g e a r b e i t e t e Neua u s g a b e des Werkes von O. Th. Bürklen f . 7., erweiterte A u f l a g e . 320 Seiten, 37 Figuren. 1960. (51/51 a) Vierstellige T a f e l n und Gegentafeln für logarithmisches und trigonometrisches Rechnen in zwei F a r b e n zusammengestellt von H. Schubert und R. Haussner. 2. A u f l a g e . 156 Seiten. 1960. (81) Fünfstellige Logarithmen von A. Adler. Mit mehreren graphischen Rechentafeln und h ä u f i g v o r k o m m e n d e n Zahlenwerten. 3. A u f l a g e . 127 Seiten, 1 Tafel. 1959. (423) Arithmetik v o n P. B. Fischer f . 3. A u f l a g e von H. Rohrbach. 152 Seiten, 19 Abbildungen. 1 9 5 8 . ( 4 7 ) Höhere Algebra von H. Hasse. 2 B ä n d e . 4., durchgesehene A u f l a g e . I : L i n e a r e G l e i c h u n g e n . 152 Seiten. 1957. (931) I I : G l e i c h u n g e n h ö h e r e n G r a d e s . 158 Seiten, 5 Figuren. 1958. (932) A u f g a b e n s a m m l u n g zur höheren Algebra v o n H. Hasse und W. Klobe. 2.« verbesserte und vermehrte A u f l a g e . 181 Seiten. 1952. (1082) E l e m e n t a r e und klassische Algebra vom modernen Standpunkt von W. Krull. 2 Bände. I : 2., erweiterte A u f l a g e . 136 Seiten. 1952. (930) I I : 132 Seiten. 1959. (933) . E i n f ü h r u n g in die Zahlentheorie v o n A. Scholz f . Ü b e r a r b e i t e t und herausgegeben von B. Schoeneberg. 2. A u f l a g e . 128 Seiten. 1955. (1131) F o r m a l e Logik von P. Lorenzen. 165 Seiten. 1958. (1176/1176a) Topologie von W. Franz. 2 B ä n d e . 1960. I n Vorbereitung. (1181, 1182) Elemente der Funktionentheorie von K. Knopp f . 5. A u f l a g e . 144 Seiten, 23 Fig. 1959.(1109) Funktionentheorie von K. Knopp f . 2 B ä n d e . I: Grundlagen der allgemeinen Theorie der analytischen Funkt i o n e n . 9., neubearbeitete A u f l a g e . 144 Seiten, 8 Figuren. 1957. (668) II: Anwendungen und Weiterführung der allgemeinen Theorie. 8./9. A u f l a g e . 130 Seiten, 7 Figuren. 1955. (703) A u f g a b e n s a m m l u n g zur Funktionentheorie v o n K. Knopp f . 2 B ä n d e . 5. A u f l a g e . I : A u f g a b e n z u r e l e m e n t a r e n F u n k t i o n e n t h e o r i e . 135 Seiten. 1957. (877) I I : A u f g a b e n z u r h ö h e r e n F u n k t i o n e n t h e o r i e . 144 Seiten. 1959. (878) Differential- und Integralrechnung von M . Barner. (Früher Witting). 4 B ä n d e . In Vorbereitung. Gewöhnliche Differentialgleichungen von G. Hoheisel. 6., neubearbeitete und erweiterte A u f l a g e . 129 Seiten. 1956. (920) Partielle Differentialgleichungen von G. Hoheisel. 4., durchgesehene Auflage. 130 Seiten. 1960. (1003) A u f g a b e n s a m m l u n g zu den gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungen von G. Hoheisel. 3., durchgesehene und verbesserte A u f l a g e . 124 Seiten. 1958. (1059) Integralgleichungen von G. Hoheisel. 2., durchgesehene A u f l a g e . 1960. I n Vorbereitung. (1099) Mengenlehre von E. Kamke. 3., neubearbeitete A u f l a g e . 194 Seiten, 6 Figuren. 1955. (999/999 a) Gruppentheorie von L . Baumgartner. 3., neubearbeitete A u f l a g e . 110 Seiten 3 T a f e l n . 1958. (837)

10

NATURWISSENSCHAFTEN Elben« and sphärische Trigonometrie von G. Hessenberg f . 5. Auflage, durchgesehen von H. Kneser. 172 Seiten, 60 Figuren. 1957. (99) Darstellende Geometrie von W. Haack. 3 Bande. I : Die w i c h t i g s t e n D a r s t e l l u n g s m e t h o d e n . Grund- und A u f r i ß e b e n f l ä c h i g e r K ö r p e r . 3., durchgesehene und ergänzte Auflage. 113Seit e n , i l 2 0 Abbildungen. 1960. (142) II: Körper mit krummen Begrenzungsflächen. Kotierte Projekt i o n e n . 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. 129 Seiten, 86 Abbildüngen. 1959. (143) I I I : A x o n o m e t r i e u n d P e r s p e k t i v e . 127 Seiten, 100 Abbildungen. 1957. (144) Analytische Geometrie von K. P. Grotemeyer. 202 Seiten, 73 Abbildungen. 1958. (65/65 a) Nichteuklidische Geometrie. Hyperbolische Geometrie der Ebene von R . Baldus f . Durchgesehen und herausgegeben von F. Löbell. 3., verbesserte Auflage. 140-Seiten, 70 Figuren. 1953. (970) Differentialgeometrie von K. Strubecker (früher Rothe). 3 Bände. I : K u r v e n t h e o r i e d e r E b e n e u n d d e s R a u m e s . 150 Seiten, 18 Figuren. 1955. (1113/1113a) I I : T h e o r i e d e r F l ä c h e n m e t r i k . 195 Seiten, 14 Figuren. 1958. (1179/1179a) I I I : T h e o r i e d e r F l ä c h e n k r ü m m u n g . 254 Seiten, 38 Figuren. 1959. (1180/1180 a) Variationsrechnung I von L. Koschmieder. 2., verbesserte Auflage. Mit 23 Figuren. I n Vorbereitung. (1074) Einführung in die konforme Abbildung von L. Bieberbach. 5., erweiterte Auflage. 180 Seiten, 42 Figuren. 1956. (768/768 a) Vektoren und Matrizen von S. Valentiner. 8., erweiterte Auflage der „Vektoranalysis". Mit Anhang: Aufgaben zur Vektorrechnung von H. König. 202 Seiten, 35 Figuren. 1958. (354/354 a) Versicherungsmathematik von F. Böhm. 2 Bände. I : E l e m e n t e d e r V e r s i c h e r u n g s r e c h n u n g . 3., vermehrte und verbesserte Auflage. Durchgesehener Neudruck. 151 Seiten. 1953. (180) I I : L e b e n s v e r s i c h e r u n g s m a t h e m a t i k . Einführung in die technischen Grundlagen der Sozialversicherung. 2., verbesserte und vermehrte Auflage. 205 Seiten. 1953. (917/917a) Finanxmathematik von M. Nicolas. 192 Seiten, 11 Tafeln, 8 Tabellen und 72 Beispiele. 1959. (1183/1183 a)

Physik Einführung in die theoretische Physik von W. Döring. 5 Bände. I : M e c h a n i k . 2., verbesserte Auflage. 123 Seiten, 25 Abbildungen. 1960. (76) I I : D a s e l e k t r o m a g n e t i s c h e F e l d . 122 Seiten, 15 Abbildungen. 1955. (77) I I I : O p t i k . 117 Seiten, 32 Abbildungen. 1956. (78) I V : T h e r m o d y n a m i k . 107 Seiten, 9 Abbildungen. 1956. (374) V : S t a t i s t i s c h e M e c h a n i k . 114 Seiten, 12 Abbildungen. 1957. (1017) Mechanik deformierbarer Körper von M. Päsler. 199 Seiten, 48 Abbildungen. 1960. (1189/1189a) Atomphysik von K. Bechert und Ch. Gerthsen f. 7 Bände. I : A l l g e m e i n e G r u n d l a g e n . 1. T e i l . 4., durchgesehene Auflage von A. Flammersfeld. 124 Seiten, 35 Abbildungen. 1959. (1009) I I : A l l g e m e i n e G r u n d l a g e n . 2. T e i l . 3., umgearbeitete Auflage. 122 Seiten, 48 Abbildungen. 1955. (1033)

11

NATURWISSENSCHAFTEN III: T h e o r i e d e s A t o m b a u s . 1. T e i l . 3., umgearbeitete Auflage. 148 Seiten, 16 Abbildungen. 1954. (1123/1123a) IV: T h e o r i e des A t o m b a u s . 2. T e i l . 3., umgearbeitete Auflage. 170 Seiten, 14 Abbildungen. 1954. (1165/116Sa) Differentialgleichungen 4er Physik von F. Sauter. 3., durchgesehene und ergänzte Auflage. 148 Seiten, 16 Figuren. 1958. (1070) Physikalische Formelsammlung von G. u. K. Makler. 11. Auflage, neubearbeitet von H. Graewe. 69 Figuren. 1960. In Vorbereitung (136) Physikalische Aufgabensammlung von G. Mahler f . Neubearbeitet von K. Mahler. Mit den Ergebnissen. 10., durchgesehene Auflage. 127 Seiten. 1939. (243)

Chemie Geschichte der Chemie in kurzgefaßter Darstellung von G. Lockemann. 2 Bände. I : V o m A l t e r t u m b i s z u r E n t d e c k u n g des S a u e r s t o f f s . 142 Seiten, 8 Bildnisse. 1950. (264) I I : Von d e r E n t d e c k u n g d e s S a u e r s t o f f s b i s zur G e g e n w a r t . 151 Seiten, 16 Bildnisse. 1955. (265/265 a) Anorganische Chemie von W. Klemm. 11. Auflage. 185 Seiten, 18 Abbildungen. 1960.(37) Organisehe Chemie von W. Schlenk. 8., erweiterte Auflage. 272 Seiten, 16 Abbildungen. 1960. (38/38 a) Physikalische Methoden der Organischen Chemie von G. Kretze. 1960. In Vorbereitung. (44) Allgemeine und physikalische Chemie von W. Schulte. 2 Bände. I: 5.» durchgesehene Auflage. 139 Seiten, 10 Figuren. 1960. (71) II: 4., neubearbeitete Auflage. 176 Seiten, 37 Figuren. 1956. (698/698a) Molekttlban. Theoretische Grundlagen und Methoden der Strukturermittlung von W. Schulte. 123 Seiten, 43 Figuren. 1958. (786) Physikalisch-chemische Rechenaufgaben von E. Aamus. 3., verbesserte Auflage. 96 Seiten. 1958. (445) Maßanalyse. Theorie und Praxis der klassischen und der elektrochemischen Titrier« •erfahren von G. Jander und K. F. Jahr. 8., durchgesehene und ergänzte Auflage. 313 Seiten, 49 Figuren. 1959. (221/221 a) Qualitative Analyse von H. Hofmann u. G. Jander. 5 Abbildungen. 1960. In Vorbereitung. (247/247 a ) Thermochemie von W. A. Roth f . 2., verbesserte Auflage. 109 Seiten, 16 Figuren. 1952. (1057) StSchiometrische Aufgabensammlung von W. Bahrdt f und R. Scheer. Mit den Ergebnissen. 7., durchgesehene Auflage. 119 Seiten. 1960. (452)

Technologie Die Qkemie der Kunststoffe von K. Harrtann, unter Mitarbeit von W. Funke und H. D. Hermann. 143 Seiten. 1960. (1173) Warenkunde von K. Hassak und E. Beutel f . 2 Bände. I : A n o r g a n i s c h e W a r e n s o w i e K o h l e u n d E r d ö l . 8. Auflage. Neubearbeitet von A. Kutzeinigg. 119 Seiten, 18 Figuren. 1958. (222) I I : O r g a n i s c h e W a r e n . 8. Auflage. Vollständig neubearbeitet von A. Kutzeinigg. 157 Seiten, 32 Figuren. 1959. (223)

12

NATURWISSENSCHAFTEN Die Fette and ö l e von K. Braun f . 5., völlig neubearbeitete und verbesserte Auflage von Th. Klug. 145 Seiten. 1950. (335) Die Seifenfabrikation von K. Braun f . 3., neubearbeitete und verbesserte Auflage von Th. Klug. 116 Seiten, 18 Abbildungen. 1953. (336) Textilindustrie von A. Blämcke. I : S p i n n e r e i u n d Z w i r n e r e i . I I I Seiten, 43 Abbildungen. 1954. (184)

Biologie Einführung In die allgemeine Biologie und ihre philosophischen Grund- und Grenzfragen von M . Hartmann. 132 Seiten, 2 Abbildungen. 1956. (96) Hormone von G. Koller. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. 187 Seiten, 60 Abbildungen, 19 Tabellen. 1949. (1141) Fortpflanzung im Tier- und Pflanzenreich von J . Hämmerling. 2., ergänzte Auflage. 135 Seiten, 101 Abbildungen. 1951. (1138) Geschlecht und Geschlechtabestimmiing im Tier- and Pflanzenreich von M. Hart' mann. 2., verbesserte Auflage. 116 Seiten, 61 Abbildungen, 7 Tabellen. 1951. (1127) Symbiose der Tiere mit pflanzlichen Mikroorganismen von P. Buchner. 2., verbesserte und vermehrte Auflage. 130 Seiten, 121 Abbildungen. 1949.(1128) Grundriß der Allgemeinen Mikrobiologie von W. u. A. Schwärt». 2 B i n d e . 2., verbesserte und ergänzte Auflage. I : 147 Seiten, 25 Abbildungen. 1960. (1155) I I : 1960. In Vorbereitung. (1157)

Botanik Entwicklungsgeschichte de« Pflanzenreiches von H. Heil. 2. Auflage. 138 Seiten, 94 Abbildungen, 1 Tabelle. 1950. (1137) Morphologie der Pflanzen von L. Geitier. 3., umgearbeitete Auflage. 126 Seiten, 114 Abbildungen. 1953. (141) Pflanzengeographie von L. Diela• f . 5., völlig neubearbeitete Auflage von F. Mattick. 195 Seiten, 2 K a r t e n . 1958. (389/389 a) Die Laubhölzer. Kurzgefaßte Beschreibung der in Mitteleuropa gedeihenden Laubbäume und Sträucher von F. W. Neger f und E. Münch f . 3., durchgesehene Auflage, herausgegeben von B. Huber. 143 Seiten, 63 Figuren, 7 Tabellen. 1950.(718) Die Nadelhölzer (Koniferen) und übrigen Gymnospermen von F. W. Neger f und E. Münch f . 4. Auflage, durchgesehen und ergänzt von B. Huber. 140 Seiten, 75 Figuren, 4 Tabellen, 3 K a r t e n . 1952. (355) Pflanzenzüchtung von H. Kuckuck. 2 Bände. I : G r u n d z ü g e d e r P f l a n z e n z ü c h t u n g . 3., völlig umgearbeitete und erweiterte Auflage. 132 Seiten, 22 Abbildungen. 1952. (1134) I I : S p e z i e l l e g a r t e n b a u l i c h e P f l a n z e n z ü c h t u n g (Züchtung von Gemüse, Obst und Blumen). 178 Seiten, 27 Abbildungen. 1957. ( 1 1 7 8 / U 7 8 a )

13

NATURWISSENSCHAFTEN

Zoologie Entwicklungsphyaiologie der Tiere von F. Seidel. 2 B ä n d e . I : E i u n d F u r c h u n g . 126 Seiten, 29 Abbildungen. 19S3. (1162) 11: K ö r p e r g r u n d g e s t a l t u n d O r g a n b i l d u n g . 159 Seiten, 42 Abbildungen. 1953. (1163) D u Tierreich 1: E i n z e l l e r , P r o t o z o e n v o n E. Reichenow. 115 Seiten, 59 Abbildungen. 1956. (444) II: S c h w ä m m e u n d H o h l t i e r e von H. J . Hannemann. 95 Seiten, 80 Abbildungen. 1956. (442) III: W ü r m e r . P l a t t - , Hohl-, Schnurwürmer, K a m p t o z o e n , Ringelwürmer, P r o t r a c h e a t e n , Bärtierchen, Zungenwürmer v o n S. Jaeckel. 114 Seiten, 36 Abbildungen. 1955. (439) I V , 1 : K r e b s e von i f . E. Gruner und K- Deckert. 114 Seiten, 43 Abbildungen. 1956. (443) I V , 2 : S p i n n e n t i e r e (Trilobitomorphen, Fühlerlose) u n d T a u s e n d f ü ß l e r von A. Kaestner. 96 Seiten, 55 Abbildungen. 1955. (1161) 128 Seiten, 58 Abbildungen. 1953. (594) I V , 3 : I n s e k t e n von H. vonLengerken. V: W e i c h t i e r e . Urmollusken, Schnecken, Muscheln und K o p f f ü ß e r von S . Jaeckel. 92 Seiten, 34 Abbildungen. 1954. (440) VI: S t a c h e l h ä u t e r . T e n t a k u l a t e n , B i n n e n a t m e r u n d Pfeilwürmer von S . Jaeckel. 100 Seiten, 46 Abbildungen. 1955. (441) V I I , 2 : F i s c h e von D. Lüdemann. 130 Seiten, 65 Abbildungen. 1955. (356) V I I , 3 : L u r c h e (Chordatiere) von K . Herler. 143 Seiten, 129 Abbildungen. 1955. (847) V I I , 4 : K r i e c h t i e r e (Chordatiere) von K. Berter. 200 Seiten, 142 Abbildungen. 1960. (447/447a) V I I , 5 : V ö g e l (Chordatiere) v o n H.-A. Freye. In Vorbereitung. (869) V I I , 6 : S ä u g e t i e r e (Chordatiere) von Th. Haltenorth. In Vorbereitung. (282)

Land- und Forstwirtschaft Landwirtschaftliche Tierzucht. Die Züchtung und H a l t u n g der landwirtschaftlichen Nutztiere von H. Vogel. 139 Seiten, 11 Abbildungen. 1952. (228) Kulturtechnische Bodenverbesserungen von 0. Fauser. 2 B ä n d e . I : A l l g e m e i n e s , E n t w ä s s e r u n g . 5., verbesserte und vermehrte A u f l a g e . 127 Seiten, 49 Abbildungen. 1959. (691) I I : B e w ä s s e r u n g , Ö d l a n d k u l t u r , U m l e g u n g . 5., verbesserte und vermehrte A u f l a g e . 1960. In Vorbereitung. (692) Agrikulturchemie von K. Scharrer. 2 B ä n d e . I : P f l a n z e n e r n ä h r u n g . 143 Seiten. 1953. (329) I I : F u t t e r m i t t e l k u n d e . 192 Seiten. 1956. (330/330a)

Geologie, Mineralogie, Kristallographie Mineral- nnd Erzlagerstättenkunde v o n H. Huttenlocher f . 2 B ä n d e . I : 128 Seiten, 34 Abbildungen. 1954. (1014) I I : 156 Seiten, 48 Abbildungen. 1954. (1015/1015 a )

14

NATURWISSENSCHAFTEN Allgemeine Mineralogie. 10., erweiterte A u f l a g e der „ M i n e r a l o g i e " von R. Brauns f , bearbeitet von K. F. Chudoba. 120 Seiten, 120 Figuren, 1 T a f e l , 3 Tabellen. 1958. (29) Spezielle Mineralogie. 10., erweiterte Auflage der „ M i n e r a l o g i e " von R.Brauns f, bearbeitet von K. F. Chudoba. 170 Seiten, 125 Figuren, 4 Tabellen. 1959. (31/31a) Petrographie (Gesteinskunde) von W. Bruhns f . Neubearbeitet von P. Ramdohr. 5., erweiterte Auflage. 141 Seiten, 10 Figuren. 1960. (173) Kristallographie von W. Bruhns f . 5. A u f l a g e , neubearbeitet von P. Ramdohr. 109 Seiten, 164 Abbildungen. 1958. (210) E i n f ü h r u n g in die Kristalloptik von E. Buchwald. 4 . , verbesserte A u f l a g e . 138 Seiten, 121 Figuren. 1952. (619)

Technik Graphische Darstellung in Wissenschaft und Technik von M. Pirani. 3., erweiterte A u f l a g e bearbeitet von J . Fischer unter B e n u t z u n g der von I. Runge besorgten 2. A u f l a g e . 216 Seiten, 104 Abbildungen. 1957. (728/728 a ) Technische Tabellen und Formeln von W. Müller. 4., verbesserte und erweiterte A u f l a g e v o n E. Schulze. 152 Seiten, 105 Figuren. 1951. (579)

Elektrotechnik Grundlagen der allgemeinen Elektrotechnik v o n O. Mohr. 3 B ä n d e . I : D i e d r e i F e l d f o r m e n . 2. Auflage. In Vorbereitung. (196) II: Die wichtigsten elektrischen und p h y s i k a l i s c h e n Grundergchein u n g e n . 95 Seiten, 36 Abbildungen, 7 T a f e l n . 1956. (197) I I I : S c h a l t v o r g ä n g e , W i d e r s t a n d s f o r m e n , M e ß t e c h n i k . 91 Seiten, 59 Abbildungen, 1 T a f e l . 1956. (198) Die Gleichstrommaschine von K. Humburg. 2 B ä n d e . 2., durchgesehene A u f l a g e . I : 102 Seiten, 59 Abbildungen. 1956. (257) I I : 101 Seiten, 38 Abbildungen. 1956. (881) Die synchrone Maschine von K. Humburg. Neudruck. 109 Seiten, 78 Abbildungen. 1951. (1146) Induktionsmaschinen von F. Unger. 2., erweiterte A u f l a g e . 142 Seiten, 49 Abbildungen. 1 9 5 4 . ( 1 1 4 0 ) Die komplexe Berechnung von 'Wechselstromschaltungen v o n H. H. Meinke. 2. A u f l a g e . 180 Seiten, 120 Abbildungen. 1957. (1156/1156 a) Theoretische Grundlagen zur Berechnung der Scbaltgeräte von F. 3. A u f l a g e . 144 Seiten, 92 Abbildungen. 1950. (711)

Kesselring.

E i n f ü h r u n g in die Technik selbsttätiger Regelungen von W. zur Megede. 176 Seiten, 86 Abbildungen. 1956. (714/714 a )

15

TECHNIK Elektromotorische Antriebe (Grundlagen für die Berechnung) von A. Schwaiger. 3., neubearbeitete A u f l a g e . 96 Seiten, 34 Abbildungen. 1952. (827) Überspannungen und Überspanniingsachuto von G. Frühauf. druck. 122 Seiten, 98 Abbildungen. 1950. (1132)

Durchgesehener Neu-

Maschinenbau Metallkunde von H. Borthen. 2 B ä n d e . I : A u f b a u d e r M e t a l l e u n d L e g i e r u n g e n . 4. A u f l a g e . 120 Seiten, 90 Abbildungen, 2 Tabellen. 1959. (432) II: E i g e n s c h a f t e n , G r u n d z ü g e der F o r m - und Z u s t a n d s g e b u n g . 3. und 4. A u f l a g e . 107 Abbildungen, 10 Tabellen. 1959. (433/433a) Die Werkstoffe dea Maschinenbaues von A. Thum f und C. M. t>. Meytenbug. 2 Bande. I : E i n f ü h r u n g i n d i e W e r k s t o f f p r ü f u n g . 2., neubearbeitete A u f l a g e . 100 S e i t e n , 7 T a b e l l e n , 56 Abbildungen. 1956. (476) I I : D i e K o n s t r u k t i o n s w e r k s t o f f e . 132 S e i t e n , 4 0 Abbildungen. 1959. (936) D y n a m i k v o n W. Müller. 2 B ä n d e . 2., verbesserte A u f l a g e . I : D y n a m i k d e s E i n z e l k ö r p e r s . 128 Seiten, 48 Figuren. 1952. (902) I I : S y s t e m e v o n s t a r r e n K ö r p e r n . 102 Seiten, 41 Figuren. 1952. (903) Technische Sehwingangslehre v o n L. Zipperer. 2 B ä n d e . 2., neubearbeitete Auflage. I : A l l g e m e i n e S c h w i n g u n g s g l e i c h u n g e n , e i n f a c h e S c h w i n g e r . 120 Seiten, 101 Abbildungen. 1953. (953) I I : T o r s i o n s s c h w i n g u n g e n i n M a s c h i n « n a n l a g e n . 102 Seiten, 59 Abbildungen. 1955. (961/961 a) Werkaeugmasehinen für Metallbearbeitung von K. P. Matthes. 2 B ä n d e . I : 100 Seiten, 27 Abbildungen, 11 Zahlentafeln, 1 T a f e l a n h a n g . 1954. (561) II: F e r t i g u n g s t e c h n i s c h e Grundlagen der neuzeitlichen Metallb e a r b e i t u n g . 101 Seiten, 30 Abbildungen, 5 T a f e l n . 1955. (562) Tranafonnatoren von W Schäfer. 3., überarbeitete und ergänzte A u f l a g e . 130 Seit e n , 73 Abbildungen. 1957. (952) Daa Haaehinenzeicbnen mit E i n f ü h r u n g In daa Konstruieren v o n W. Tochtermann. 2 B ä n d e . 4. A u f l a g e . I : D a s M a s c h i n e n z e i c h n e n . 156 Seiten, 75 T a f e l n . 1950. (589) I I : A u s g e f ü h r t e K o n s t r u k t i o n s b e i s p i e l e . 130 Seiten, 58 T a f e l n . 1950. (590) Die Muchinenelemente v o n E. A. vom Ende. 3., verbesserte A u f l a g e . 166 Seiten, 175 Figuren, 9 T a f e l n . 1956. (3/3 a) Die Maschinen der Eisenhüttenwerke von L. Engel. 156 Seiten, 95 Abbildungen. 1957. (583/583 a ) Walswerke v o n H. SecUacsek f unter Mitarbeit von F. Fwcher und M. Buch. 232 Seiten, 157 Abbildungen. 1958. (580/580 a) Getriebelehre von P. Grodzinaki f 2 B ä n d e . I : G e o m e t r i s c h e G r u n d l a g e n . 3. A u f l a g e , durchgesehen von G. Lechner. 1S9 Seiten, 142 Figuren. 1953. (1061)

16

TECHNIK Gießereitechnik von H. Jungbluüi. 2 Bände. I : E i s e n g i e ß e r e i . 126 Seiten, 44 Abbildungen. 1951. (1159) Die Dampfkessel und Feuerungen einschließlich Hilfseinrichtungen in Theorie, Konstruktion und Berechnung von W. Marcard f . 2 Bände. 2. Auflage, neubearbeitet von K. Beek. I: Die t h e o r e t i s c h e n G r u n d l a g e n , W ä r m e , V e r b r e n n u n g , W ä r m e ü b e r t r a g u n g . 150 Seiten, 42 Abbildungen, 16 Tabellen. 1951. (9) I I : D a m p f k e s s e l . 147 Seiten, 43 Abbildungen. 1952. (521) Die Dampfturbinen* Ihre Wirkungsweise, Berechnung und Konstruktion von C. Zietemann. 3 Bände. 3., verbesserte Auflage. I : T h e o r i e d e r D a m p f t u r b i n e n . 139 Seiten, 48 Abbildungen. 1955. (274) II: Die B e r e c h n u n g der D a m p f t u r b i n e n und die K o n s t r u k t i o n der E i n z e l t e i l e . 132 Seiten, 111 Abbildungen. 1956. (715) III: Die R e g e l u n g der D a m p f t u r b i n e n , die B a u a r t e n , T u r b i n e n f ü r S o n d e r z w e c k e , K o n d e n s a t i o n s a n l a g e n . 126 Seiten, 90 Abbildungen. 1956. (716) Verbrennungsmotoren von W. Endres. 3 Bände. I : Ü b e r b l i c k . M o t o r - B r e n n s t o f f e . V e r b r e n n u n g im M o t o r a l l g e m e i n , im O t t o - u n d D i e s e l - M o t o r . 153 Seiten, 57 Abbildungen. 1958. (1076/1076a) I I : D i e h e u t i g e n T y p e n d e r V e r b r e n n u n g s k r a f t m a s c h i n e . In Vorbereitung. (1184) I I I : D i e E i n z e l t e i l e d e s V e r b r e n n u n g s m o t o r s . I n Vorbereitung. (1185) Autogenes Schweißen und Schneiden von H. Niese. 5. Auflage, neubearbeitet von A. Küchler. 136 Seiten, 71 Figuren. 1953. (499) Die elektrischen Schweißverfahren von H. Niese. 2. Auflage, neubearbeitet von ff. Dienst. 136 Seiten, 58 Abbildungen. 1955. (1020) Die Hebezeuge« Entwurf von Winden und Kranen von G. Tafel. 2., verbesserte Auflage. 176 Seiten, 230 Figuren. 1954. (414/414a)

Wasserbau Wasserkraftanlagen von A. Ludin unter Mitarbeit von W. Borkenstein. 2 Bände. I : P l a n u n g , G r u n d l a g e n u n d G r u n d z ü g e . 124 Seiten, 60 Abbildungen. 1955.(665) I I : A n o r d n u n g u n d A u s b i l d u n g d e r H a u p t b a u w e r k e . 184 Seiten, 91 Abbildungen. 1958. (666/666 a) Verkehrswasserbau von ff. Dehnert. 3 Bände. I : E n t w u r f s g r u n d l a g e n , F l u ß r e g e l u n g e n . 103 Seiten, 52 Abbildungen. 1950. (585) I I : F l u Q k a n a l i s i e r u n g u n d S c h i f f a h r t s k a n ä l e . 94 Seiten, 60 Abbildungen. 1950.(597) I I I : S c h l e u s e n u n d H e b e w e r k e . 98 Seiten, 70 Abbildungen. 1950. (1152) Wehr- und Stauanlagen von H. Dehnert. 134 Seiten, 90 Abbildungen. 1952. (965) Talsperren von F. Tollte. 122 Seiten, 70 Abbildungen. 1953. (1044) 17

TECHNIK

Hoch- und Tiefbau Die wichtigsten Baustoffe des Hoch- und Tiefbau« von 0. Graf f . 4., verbesserte Auflage. 131 Seiten, 63 Abbildungen. 1953. (984) Baustoffverarbeitung und Baustellenprüfung des Betons von A. Kleinlogel. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. 126 Seiten, 35 Abbildungen. 1951. (978) Festigkeitslehre. 2 Bände. I: E l a s t i z i t ä t , P l a s t i z i t ä t und F e s t i g k e i t der B a u s t o f f e und Bau« t e i l e von W. Gehler f und W. Herberg. Durchgesehener und erweiterter Neudruck. 159 Seiten, 118 Abbildungen. 1952. (1144) I I : F o r m ä n d e r u n g , P l a t t e n , S t a b i l i t ä t u n d B r u c h h y p o t h e s e n von W. Herberg und N. Dimitrov. 187 Seiten, 94 Abbildungen. 1955. (1145/1145a) Grundlagen des Stahlbetonbaus von A. Troehe. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. 208 Seiten, 75 Abbildungen, 17 Bemessungstafeln, 20 Rechen beispiele. 1953. (1078) Statik der Baukonstruktionen von A. Teichmann. 3 Bände. I : G r u n d l a g e n . 101 Seiten, 51 Abbildungen, 8 Formeltafeln. 1956. (119) I I : S t a t i s c h b e s t i m m t e S t a b w e r k e . 107 Seiten, 52 Abbildungen, 7 Tafeln. 1957.(120) III: S t a t i s c h u n b e s t i m m t e S y s t e m e . 112Seiten,34 Abbildungen,7Formeltafeln. 1958.(122) Fenster, Türen, Tore aus Holz und Metall. Eine Anleitung zu ihrer guten Gestaltung, wirtschaftlichen Bemessung und handwerksgerechten Konstruktion von W. Wickop f. 4., überarbeitete und ergänzte Auflage. 155 Seiten, 95 Abbildungen. 1955.(1092) Heizung und Lüftung von W. Körting. 2 Bände. 9., neubearbeitete Auflage. I: Das Wesen und die B e r e c h n u n g der H e i z u n g s - und L ü f t u n g s a n l a g e n . 1960. In Vorbereitung. (342) I I : Die A u s f ü h r u n g d e r H e i z u n g s - u n d L ü f t u n g s a n l a g e n . 1960. In Vorbereitung. (343) Industrielle Kraft- und Wärmewirtschaft von F. A. F. Schmidt 167 Seiten, 73 Abbildungen. 1957. (318/318 a)

und A.

Beckers.

Vermessungswesen Vermessungskunde von P. Werkmeister. 3 Bände. I : S t ü c k v e r m e B S u n g u n d N i v e l l i e r e n . 10., völlig neubearbeitete Auflage von W. Grossmann. 143 Seiten, 117 Figuren. 1958. (468) I I : H o r i z o n t a l a u f n a h m e n u n d e b e n e R e c h n u n g e n . 8., völlig neubearbeitete Auflage von W. Grossmann. 133 Seiten, 97 Figuren. 1959. (469) III: T r i g o n o m e t r i s c h e u n d b a r o m e t r i s c h e H ö h e n m e s s u n g . T a c h y m e t r i e u n d A b s t e c k u n g e n . 7., völlig neubearbeitete Auflage von W. Grassmann. 136 Seiten, 97 Figuren. 1960. (862) Photogrammetri« von G. Lehmann.

18

189 Seiten, 132 Abbildungen. 1959. (1188/1188a)

Sammlung Göschen / Bandnummernfolge 1 Langosch, Der Nibelunge Not 3/3 a v. Ende, Maschinenelemente 9 Marcard-Beck, Dampfkessel I 10 Jiriczek-Wisniewski, Kudrun-und Dietrich-Epen 18 Maurer, Hartmans von Aue. Der arme Heinrich 19 Altheim, Römische Geschichte I 20 Hofstaetter, Dt. Sprachlehre 22 Maurer, Gottfried von Strassburg 29 Brauns-Chudoba, Allg. Mineralog. 31/31 a Brauns-Chudoba, Spez. Mineralogie 35 Treue, Dt. Geschichte von 1648 bis 1740 37 Klemm, Anorganische Chemie 38/38 a Schlenk, Organische Chemie 39 Treue, Dt. Geschichte von 1713 bis 1806 42 Behn, Vorgeschichte Europas 44 Kresze, Physikalische Methoden der organischen Chemie 47 Fischer-Rohrbach, Arithmetik 51/51 a Ringleb-Biirklen, Mathematische Formelsammlung 59 Krähe, Indog. Sprachwiss. I 60 Biehle, Stimmkunde 61 Biehle, Redetechnik 64 Krähe, Indog. Sprachwiss. II 65/65 a Grotemeyer, Analyt. Geometrie 66 Berneker-Vasmer, Russische Grammatik 71 Schulze, Allgemeine und physikalische Chemie I 76 Döring, Einführung in die theoret. Physik I 77 Döring, Einführung in die theoret. Physik II 78 Döring, Einführung in die theoret. , Physik III 79 Hempel, Got. Elementarbuch 80 Weigert, Stilkunde I 81 Schubert-Haussner, Vierstell. Logarithmentafeln 96 Hartmann, Einf. in die allgem. Biologie 99 Hessenberg-Kneser, Ebene und sphär. Trigonometrie 101 v. Wiese, Soziologie 103 Dahrendorf, Industrie- und Betriebssoziologie

104/104 a Hofstätter, Sozialpsycholog. 111 Hoffmann-Debrunner, Gesch. der griechischen Sprache I 114 Debrunner, Gesch. der griechisch. Sprache II 117 Brandenstein, Griechische Sprachwissenschaft I 118/118a Brandenstein, Griechische Sprachwissenschaft II 119 Teichmann, Statik der Baukonstruktionen I 120 Teichmann, Statik der Baukonstruktionen II 122 Teichmann, Statik der Baukonstruktionen III 125 Vossler-Noyer-Weidner, Ital. Literaturgeschichte 128/128a Lausberg, Romanische Sprachwissenschaft I ' 136 Mahler-Graewe, Physikalische Formelsammlung 141 Geitler, Morphologie der Pflanzen 142 Haack, Darstellende Geometrie I 143 Haack, Darstellende Geometrie II 144 Haack, Darstellende Geometrie III 145 Weimer, Gesch. de* Pädagogik 148 Kolmg, Finanzwissenschaft I 156/156 a Landmann, Philosophische Anthropologie 170 Oehlmann, Musik des 19. Jhs. 171 /171 a Oehlmann, Musi k des 2 0. Jhs. 173 Bruhns-Ramdohr, Petrographie 180 Böhm, Versicherungsmathem. I 184 Blüracke, Textilindustrie I 196 Mohr, Grundlagen der Elektrotechnik I 197 Mohr, Grundlagen der Elektrotechnik II 198 Mohr, Grundlagen der Elektrotechnik III 200/200 a Gottschald, Dt. Recht* schreibungswörterbuch 210 Bruhns-Ramdohr, Kristallogr. 220/220 a Moser, Allg. Musiklehre 221/221 a Jander-Jahr, Maßanalyse 222 Hassak-Beutel-Kutzelnigg, Warenkunde I 223 Hassak-Beutel-Kutzelnigg, Warenkunde II 226 Hofmann, Gesch. d. Mathem. I 228 Vogel, Landw. Tieraucht

19

BANDNUMMERNFOLGE 231/231 a Ehrlich, Geschichte Israels 238 Krähe, German. Sprachwiss. I 243 Mahler, Physika]. Aufgabensammlung 247 Hofmann-Jander, Qualitative Analyse 250 Lausberg, Romanische Sprachwissenschaft II 257 Humburg, Gleichstrommaschine I 264 Lockemann, Gesch. d. Chemie I 265/265 a Lockemann, Geschichte der. Chemie II 270 Kirn, Einführung in die Geschichtswissenschaft 274 Zietemann, Dampfturbinen I ,279 Jacob-Hohenleutner, Quellenkde. der deutschen Geschichte I 280 Jacob-Hohenleutner, Quellenkde. der deutschen Geschichte II 281 Leisegang, Einführung in die Philosophie 282 Haltenorth, Säugetiere 284 Jacob-Weden, Quellenkunde der deutschen Geschichte III 318/318 a Schmidt-Beckers, Industrielle Kraft- u. Wärmewirtschaft 319 Krug, Australien und Ozeanien 329 Scharrer, Agrikulturchemie I 330/330 a Scharrer, Agrikulturchem. II 335 Braun-Klug, Fette und ö l e 336 Braun-Klug, Seifenfabrikation 342 Körting, Heizung und Lüftung I 343 Körting, Heizung und Lüftung II 344 Moser, Musikästhetik 354/354 a Valentiner-König, Vektoren und Matrizen 355 Neger-Münch, Nadelhölzer 356 Lüdemann, Fische 374 Döring, Einführung in die theoret. Physik IV 375 Preller, Geschichte Englands I 389/389 a Diels-Mattick, Pflanzengeographie 391 Kolms, Finanzwissenschaft II 394/394a Schilling, Von der Renaissance bis Kant 414/414 a Tafel, Hebezeuge 422 Gottschald, Deutsche Personennamen 423 Adler, Fünfstellige Logarithmen 432 Borchers, Metallkunde I 433/433 a Borchers, Metallkunde II

20

439 440 441 442

Jaeckel, Würmer Jaeckel, Weichtiere Jaeckel, Stachelhäuter Hannemann, Schwämme und Hohltiere 443 Gruner-Deckert, Krebse 444 Reichenow, Einzeller 445 Asmus, Physikal.-chem. Rechenaufgaben 447/447 a Herter, Kriechtiere 452 Bahrdt-Scheer, Stöchiomctrische Aufgabensammlung 468 Werkmeister-Grossmann, Vermessungskunde I 469 Werkmeister-Grossmann, Vermessungskunde II 476 Thum-Meysenbug, Die Werkstoffe des Maschinenbaues I 492 Stolz-Debrunner, Geschichte der lateinischen Sprache 499 Niese-Küchler, Autogenes Schweißen 500 Simmel, Hauptprobleme der Philosophie 521 Marcard-Beck, Dampfkessel II 536 Lehmann, Kant 538 Rumpf, Archäologie I 539 Rumpf, Archäologie II 561 Matthes, Werkzeugmaschinen I 562 Matthes, Werkzeugmaschinen II 564 Behn, Kultur der Urzeit I 565 Behn, Kultur der Urzeit II 566 Behn, Kultur der Urzeit III 571 Lehmann, Philosophie des 19. Jahrhunderts I 576/576 a Moser, Gesangskunst 579 Müller-Schulze, Techn. Tabellen 580/580 a Sedlaczek-Fischer-Buch, Walzwerke 583/583 a Engel, Maschinen der Eisenhüttenwerke # 585 Dehnert, Verkehrswasserbau I 587 Kalitsunakis-Steinmetz, Neugriech.-dt. Gesprächsbuch 589 Tochtermann, Maschinenzeichnen I 590 Tochtermann, Maschinenzeichnen II 594 v. Lengerken, Insekten 597 Dehnert, Verkehrsw asser bau II 601 Mutschmann, Engl. Phonetik 619 Buchwald, Kristalloptik

BANDNUMMERNFOLGE 665 Ludin-Borkenstein, Wasserkraftanlagen I 666/666 a Ludin-Borkenstein, Wasserkraftanlagen II 668 Knopp, Funktionentheorie I 677 Altheim, Rom. Geschichte II 679 Altheim, Rom. Geschichte III 684 Altheim, Rom. Geschichte IV 691 Fauser, Kulturtechn. BodenVerbesserungen I

692 Fauser, Kulturtechn. Bodenverbesserungen II 698/698 a Schulze, Allgemeine und physikalische Chemie II 703 Knopp, Funktionentheorie II 709 Lehmann, Philosophie des 19. Jahrhunderts II 711 Kessclring, Berechnung der Schaltgeräte 714/714 a zur Megede, Technik selbsttätiger Regelungen 715 Zietemann, Dampfturbinen II 716 Zietemann, Dampfturbinen III 718 Neger-Münch, Laubhölzer 728/728 a Pirani-Fischer, Graph. Darstellung in Wissensch, u. Technik 735 Ekwail, Historische neuengl. Laut- und Formenlehre 746/746 a Pfanzagl, Allg. Methodenlehre der Statistik I 756/756 a Kalitsunakis, Grammatik der Neugriechischen Volkssprache 763/763 a Beer-Meyer, Hebräische Grammatik I 764/764 a Beer-Meyer, Hebräische Grammatik II 768/768 a Bieberbach, Einführung in die konforme Abbildung 769/769 a Beer-Meyer, Hebr. Textbuch 776 Kolms, Finanzwissenschaft III 780 Krähe, German. Sprachwiss. II 781 Weigert, Stilkunde II 782 Kolms, Finanzwissenschaft IV 786 Schulze, Molekülbau 807 Kropp, Erkenntnistheorie 809 Moser, Harmonielehre I 826 Koch, Philosophie des Mittelalters 827 Schwaiger, Elektromotorische Antriebe 831 Erismann, Allg. Psychologie I 832/832 a Erismann, Allg. Psychologie II

833 Erismann, Allg. Psychologie III 837 Baumgartner, Gruppentheorie 845 Lehmann, Philosophie im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts I 847 Herter, Lurche 850 Lehmann, Philosophie im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts II 851/831 a Mocde, Psychologie des Berufs- und Wirtschaftslebens 857 Capelle« Griech. Philosophie I 858 Capelle, Griech. Philosophie II 859 Capelle, Griech. Philosophie III 862 Werkmeister-Grossmann, Vermessungskunde III 863 Capelle, Griech. Philosophie IV 869 Freye, Vögel 875 Hofmann, Geschichte der Mathe« matik II 877 Knopp, Aufgabensammlung zur Funktionentheorie I 878 Knopp, Aufgabensammlung zur Funktionentheorie II 881 Humburg, Gleichstrommaschinc II 882 Hofmann, Gesch. d. Mathematik III 893 Treue, Dt. Geschichte von 1807 bis 1890 894 Treue, Dt. Geschichte von 1890 bis zur Gegenwart 902 Müller, Dynamik I 903 Müller, Dynamik II 910 Jaeger, Afrika I 911 Jaeger, Afrika II 915 Spcrber-Fleischhauer, Geschichte der Deutschen Sprache 917/917 a Böhm, Versicherungsmathe» matik II 920 Hoheisel, Gewöhnliche Differentialgleichungen 921 Jantzen-Kolb, W. v. Eschenbach. Parzival 929 Schirmer-Mitzka, Deutsche Wortkunde 930 Krull, Elementare und klassische Algebra I 931 Hasse, Höhere Algebra I 932 Hasse, Höhere Algebra II 933 Krull, Elementare und klassische Algebra II 936 Thum-Meysenbug, Werkstoffe des Maschinenbaues II

21

BANDNUMMERNFOLGE 952 Schäfer, Transformatoren 953 Zipperer, Techn. Schwingungsl. I 961/961 a Zipperer« Techn. Schwingungslehre II 965 Dehnert, Wehr« und Stauanlagen 970 Baldus-Löbell, Nichteuklidische Geometrie 978 Kleinlogel, Baustoffverarbeitung und Baustellenprüfung d. Betons 984 Graf, Baustoffe des Hoch- und Tiefbaues 999/999 a Kamke, Mengenlehre 1000 Jaspers, Geistige Situat. der Zeit 1003 Hoheisel, Partielle Differentialgleichungen 1008/1008 a Mellerowicz, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I 1009 Bechert-Gerthsen-Flammersfeld, Atomphysik I 1014 Huttenlocher, Mineral- und Erzlagerstattenkünde I 1015/1015 a Huttenlocher, Mineral- u. Erzlagerstattenkunde II 1017 Döring, Einführung in die theoret. Physik V 1020 Niese-Dienst, Elektrische Schweißverfahren 1031/1031 a Apel-Ludz, Philosophisches Wörterbuch 1033 Bechert-Gerthsen, Atom» physik II 1034 Kranefcldt-Jung, Therapeutische Psychologie 1035 Altheim, Rom. Religionsgeschichte I 1039 Dovifat, Zeitungslehre I 1040 Dovifat, Zeitungslehre II 1044 Tölke, Talsperren 1045 Schubert, Technik des Klavierspiels 1051/1051 a Stolberg-Wernigerode, Gesch. d. Verein. Staaten von Amerika 1052 Altheim, Römische Religionsgeschichte II 1057 Roth, Thermochemie 1059 Hoheisel, Aufgabensammlung zu den gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungen 1061 Grodzinski-Lechner, Getriebel. I 1065 Haller-Dannenbauer, Von den Karolingern zu den Staufern

22

1070 Sauter, Differentialgleichungen der Physik 1074 Ko9chmieder, Variationsrechnung I 1076/1076 a Endres, Verbrennungsmotoren I 1077 Haller-Dannenbauer, Von den Staufern zu den Habsburgern 1078 Troche, Stahlbetonbau 1082 Hasse-Klobe, Aufgabensammlung zur höheren Algebra 1085 Lietzmann-Aland, Zeitrechnung 1086 Müller, Dt. Dichten u. Denken 1088 Preller, Gesch. Englands II 1092 Wickop, Fenster, Türen, Tore 1094 Hernried, System. Modulation 1096 Vietor, Deutsches Dichten und Denken 1099 Hoheisel, Integralgleichungen 1105 Härtung, Dt. Geschichte im Zeitalter der Reformation 1108 de Boor-Wisniewski, Mittelhochdeutsche Grammatik 1109 Knopp, Elemente der Funktionentheorie 1111 Naumann-Betz, Althochdeutsches Elementarbuch 1113/1113a Strubecker, Differentialgeometrie I 1114 Schubel, Englische Literaturgeschichte I 1115 Ranke, Altnord. Elementarb. 1116 Schubel, Englische Literatur« geschichte II 1117 Haller-Dannenbauer, Eintritt der Germanen in die Geschichte 1121 Naumann, Dt. Dichten und Denken 1122 Feist, Sprechen u. Sprachpflege 1123/1123 a Bechert-Gerthsen, Atomphysik III 1124 Schubel, Englische Literaturgeschichte III 1125 Lehnert, Altengl. Elementarbuch 1127 Hartmann, Geschlecht und Geschlechtsbestimmung im Tierund Pflanzenreich 1128 Buchner, Symbiose der Tiere mit pflanzl. Mikroorganismen 1130 Dibelius-Kümmel, Jesus 1131 Scholz-Schöneberg, Einführung in die Zahlentheorie

BANDNUMMERNFOLGE 1132 Frühauf, Überspannungen und Überspannungsschutz 1134 Kuckuck, Pflanzenzüchtung I 1135 Lehnert, Beowulf 1137 Heil, Entwicklungsgeschichte des Pflanzenreiches 1138 Hämmerling, Fortpflanzung im Tier- und Pflanzenreich 1140 Unger, Induktionsmaschinen 1141 Koller, Hormone 1142 Meissner-Lehnert, Shakespeare 1144 Gehler-Herberg, Festigkeitslehre I 1145/1145a Herberg-Dimitrov, Festigkeitslehre II 1146 Humburg, Synchrone Maschine 1147 v. Waltershausen, Kunst des Dirigierens 1148 Pepping, Der polyphone Satz I 1152 Dehnert, Verkehrswasserbau III 1153/1153 a Mellerowicz, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II 1154/1154 a Mellerowicz, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III 1155 Schwartz, Mikrobiologie I 1156/1156 a Meinke, Komplexe Berechn. v. Wechselstromschalt. 1157 Schwartz, Mikribiologic II 1158 Mayrhofer, Sanskrit-Grammatik 1159 Jungbluth, Gießereitechnik I 1160 Dibelius-Kümrael, Paulus 1161 Ka.eatner, Spinnentiere 1162 Seidel, Entwicklungsphysiologie der Tiere I 1163 Seidel, Entwicklungsphysiologie der Tiere II

1164/1164 a Pepping, Der polyphone Satz II 1165/1165a Bechert-Gerthsen, Atomphysik IV 1169 Paulsen, Allgemeine Volkswirtschaftslehre I 1170 Paulsen, Allgemeine Volkswirtschaftslehre II 1171 Paulsen, Allgemeine Volkswirtschaftslehre III 1172 Paulsen, Allgemeine Volkswirtschaftslehre IV 1173 Hamann-Funke-Hermann, Chemie der Kunststoffe 1176/1176a Lorenzen, Formale Logik 1178/1178a Kuckuck, Pflanzenzüchtung II 1179/1179a Strubecker, Differentialgeometrie II 1180/1180 a Strubecker, Differentialgeometrie III 1181 Franz, Topologie I 1182 Franz, Topologie II 1183/1183a Nicolas, Finanzmathematik 1184 Endres, Verbrennungsmot. II 1185 Endres, Verbrennungsmot. III 1186/1186a Mellerowicz, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre IV 1187 Lau, Luther 1188/1188a Lehmann, Photogrammetrie 1189/1189a Päsler, Mechanik deformierbarer Körper 1190 Stupperich, Melanchthon

Autorenregister Adler 10 Aland 5 Altheim 4, 6 Apel 3 Asmus 12 Bahrdt 12 Baldus 11 Barner 10 Baumgartner 10 Bechert 11 Beck 17 Beckers 18

Beer 8 Behn 5 Berneker 8 Betz 7 Beutel 12 Bieberbach 11 Biehle 6 Blümcke 13 Böhm 11 de Boor 7 Borchers 16 Borkenstein 17

Brandenstein 8 Braun 13 Brauns 15 Bruhns 15 Buch 16 Buchner 13 Buchwald 15 Bürklen 10 Capelle 3 Chudoba 15 Dahrendorf 4, 9 Dannenbauer 5

Deckert 14 Dehnert 17 Dibelius 4 Diels 13 Dienst 17 Dimitrov 18 Döring 11 Dovifat 9 Ehrlich 4 Ekwall 7 Ende, vom 16

23

AUTORENREGISTER E n d r e s 17 E n g e l 16 Erismann 4 F a u s e r 14 Feist 6 F i s c h e r , F 16 F i s c h e r , J . 15 F i s c h e r , P . B. 10 F l a m m e r s f e l d 11 Fleischhauer 6 F r a n z 10 F r e y e 14 F r ü h a u f 16 F u n k e 12 G e h l e r 18 Geitler 13 G e r t h s e n 11 G o t t s c h a l d 6, 7 G r a e w e 12 G r a f 18 G r o d z i n s k i 16 G r o s s m a n n 18 G r o t e m e y e r 11 G r u n e r 14 H a a c k 11 H ä m m e r l i n g 13 H aller 5 H a l t e n o r t h 14 H a m a n n 12 H a n n e m a n n 14 H a r t m a n n 13 Härtung 5 H a s s a k 12 H a s s e 10 H a u s s n e r 10 H e i l 13 Hempel 7 H e r b e r g 18 H e r m a n n 12 Hernried 4 H e r t e r 14 H e s s e n b e r g 11 Hoernes 5 Holtmann 8 H o f m a n n 9, 12 Hofstätter 4 Hofstaetter 6 Hoheiscl 10 Hohenleutner 6 H u b e r 13

H u m b u r g 15 H u t t e n l o c h e r 14 Jacob 6 J a e c k e l 14 Jaeger 8 J a h r 12 J a n d e r 12 Jantzen 7 Jaspers 3 Jiriczek 7 Jung 3 J u n g b l u t h 17 K a e s t n e r 14 Kalitsunakis 8 K a m k e 10 K e s s e l r i n g 15 Kirn 5 Kleinlogel 18 K l e m m 12 K l o b e 10 K l u g 13 K n e s e r 11 K n o p p 10 Koch 3 K ö n i g 11 K ö r t i n g 13 Kolb 7 K o l l e r 13 Kolms 9 K o s c h m i e d e r 11 Krähe 7 Kranefeldt 3 K r e s z e 12 Kropp 3 Krug 8 K r u l l 10 K u c k u c k 13 K ü c h l e r 17 Kümmel 4 K u t z e l n i g g 12 Landmann 3 Langosch 7 Lau 4 Lausberg 8 L e c h n e r 16 L e h m a n n , G. 3 L e h m a n n , G. 18 L e h n e r t 7, 8 Leisegang 3 L e n g e r k e n , v o n 14

Lietzmann 5 L o c k e m a n n 12 Löbell 11 L o r e n z e n 3, 10 L u d i n 17 Ludz 3 L ü d e m a n n 14 M a h l e r 12 M a r c a r d 17 M a t t h e s 16 M a t t i c k 13 Maurer 7 Mayrhofcr 8 Megede, zur 15 Meinke 15 Meissner 8 Melleröwicz 9 Meyer 8 M e y s e n b u g 16 Mitzka 6 Moede 4, 9 Mohr 15 Moser 4 Müller, A. 13 Müller, G. 6 Müller, W . 15, 16 M ü n c h 13 Mutschmann 7 N a u m a n n 6, 7 N e g e r 13 Nicolas 9, 11 Niese 17 Noyer-Weidner 8 N u ß e l t 17 Oehlmann 4 P ä s l e r 11 Paulsen 9 Pepping 4 Pfanzagl 9 P i r a n i 15 Preller 6 R a m d o h r 15 Ranke 7 R e i c h e n o w 14 R i n g l c b 10 R o h r b a c h 10 R o t h 12 Rumpf 5 R u n g e 15 S a u t e r 12

S c h ä f e r 16 S c h a r r e r 14 Scheer 12 Schilling 3 Schirmer 6 S c h i e n t 12 S c h m i d t 18 S c h o e n e b e r g 10 Scholz 10 Schübe! 7 S c h u b e r t , H . 10 Schubert, K . 5 Schulze, E , 15 Schulze, W . 12 S c h w a r t z 13 S c h w a i g e r 16 Sedlaczek 16 Seidel 14 Simmel 3 Sperber 6 Steinmetz 8 Stolberg-Wernig e r o d e , zu 6 Stolz 8 S t r u b e c k e r 11 Stupperich 4 T a f e l 17 T e i c h m a n n 18 T h u m 16 Tochtermann 16 T ö l k e 17 T r e u e 5, 6 T r o c h e 18 U n g e r 15 V a l e n t i n e r 11 Vasmer 8 Vietor 6 Vogel 14 Vossler 8 Waltershausen,v.5 Weden 6 Weigert 5 Weimer 3 W e r k m e i s t e r 18 W i c k o p 18 Wiese, von 4 Wisniewski 7 W i t t i n g 10 Z i e t e m a n n 17 Z i p p e r e r 16