Acta Biologica et Medica Germanica: Band 4, Heft 1 [Reprint 2021 ed.]
 9783112556184, 9783112556177

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

\ll\lllllllll.ll\ ET MEDICA GERMANICA HERAUSGEBER: A. G R A F F I • H. G U M M E L • F. J U N G • A. K R A U T W A L D S. M. R A P O P O R T S C H R I F T L E I T U N G : W. S C H E L E R • H B I E L K A Band 4 1960

AKADEMIE-VERLAG-BERLIN

Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Prof. Dr. Arnold Graffi, Prof. Dr. Hans Gummel, Prof. Dr. Fritz Jung, Prof. Dr. Alfons Krautwald, Prof. Dr. Samuel MitjaRapoport. Schriftleitung: Prof. Dr. med. habil. Werner Scheler und Dr. H. Bielka, Berlin-Buch, Lindenberger Weg 70, Fernruf: 569851. App. 222. Verlag: Akademie-Verlag GmbH, BerlinW 1, Leipziger Straße 3—4, Fernruf: 220441, Postscheckkonto Berlin 3 5 0 2 1 . Bestell- und Verlags-Nr. dieses Bandes 1053/IV. Die Zeitschrift erscheint monatlich. Bezugspreis: DM 9,50. Veröffentlicht unter der Lizenz-Nr. ZLN 5022 des Ministeriums für Kultur, Hauptverwaltung Verlagswesen. Gesamtherstellung: V E B Druckerei „Thomas Müntzer" Bad Langensalza. — Alle Rechte vorbehalten, insbesondere die der Übersetzung. Kein Teil dieser Zeitschrift darf in irgendeiner Form — durch Photokopie, Mikrofilm oder irgendein anderes Verfahren — ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert werden. — Printed in Germany.

INHALT Heft 1 Z I M E L U . A . R I V E N Z O N : Die E n t w i c k l u n g h o m o t r a n s p l a n t i e r t e r S a r k o m e in den Testikeln d e r weißen R a t t e u n t e r d e m E i n f l u ß g o n a d o t r o p e r Reize u n d H e m m u n g e n W . S C H E L E R : Ü b e r die L i c h t a b s o r p t i o n u n d die Gleichgewichte des Methämoglobins v o n T u b i f e x t u b i f e x J . B U D I N S K Y u. Z. V O T A V A : Ü b e r die d i a p l a c e n t a r e P e n e t r a t i o n v o n C h l o r promazin a m Kaninchen W . K R I S C H K E : Beeinflussung der Metastasenbildung n a c h intravenöser I n j e k t i o n v o n Tumorasciteszellen bei d e r Maus d u r c h zusätzliche Behandlung. 1 W . K R I S C H K E : Verteilung g e f ä r b t e r Ascitestumorzellen i m Organismus n a c h intravenöser bzw. intracardialer I n j e k t i o n bei der M a u s . . . . K . H E C H T U. F . B I E L E C K E : E i n e neue M e h r z w e c k k a m m e r m i t polygraphischer Registrierung zur U n t e r s u c h u n g bedingter motorischer N a h rungs- u n d A b w e h r r e a k t i o n e n a n R a t t e n u n d ihre m e t h o d i s c h e Verwendung ST.-M. MILCU, H .

l—25 26—34 35—38.

39—54 5 5—70

71—89

Untersuchungen ü b e r die Ausscheidung v o n F e t t i m S t u h l n a c h Magenoperationen 90—97 G . H I L G E T A G , A . R I E C H E , A . M A R T I N I U . M . L O R E N Z : B e i t r ä g e zur m i k r o biologisch-technischen Zellsubstanzsynthese. I I I . U n t e r s u c h u n g e n ü b e r die Z ü c h t u n g v o n Oidium lactis 98—103 K . R U C K P A U L : D e r E i n f l u ß verschiedener K o m p l e x p a r t n e r auf die Löslichkeit v o n R a t t e n m e t h ä m o g l o b i n ' 104—113 H.

B E R N D T U. I . H I L L E R :

Kurzmitteilungen u. I . J A N K U : D e r E i n f l u ß v o n T r i m e t h y l - b o r n y l a m m o n i u m jodid auf die Magensekretion u n d Magengeschwüre K Ä P P L E R : Methode zur Messung der V e r m e h r u n g s a t m u n g von Myco b a c t e r i u m phlei

I. ZAVODSKAJA

W .

114—116 117—118

Heft 2 U. G. S C H A B I N S K I : A m m o n a c e t a t in der Ernährungsphysiologie v o n Mikroorganismen K . H E C H T , E . S C H E E R , K . T R E P T O W U . S . C H O I N O W S K I : D e r E i n f l u ß einer kleinen Dosis R e s e r p i n (0,1 mg/kg) auf Ausbildung u n d Ablauf bedingter R e a k t i o n e n I. u n d I I . O r d n u n g K . H E C H T : D e r altersabhängige E i n f l u ß von R e s e r p i n (0,1 mg/kg) auf den Ablauf bedingter R e a k t i o n e n I. u n d I I . O r d n u n g a n R a t t e n . . . . H . D A V I D : Zur Mitochondriengröße in den Lebern von H u n g e r m ä u s e n (Mikroskopische u n d submikroskopische Untersuchungen) . . . . F. R E N G E R : D a s sensible Verhalten v o n Leber, Milz u n d P e r i t o n e u m p a rietale a m Menschen bei U n t e r s u c h u n g e n w ä h r e n d der L a p a r o s k o p i e K. LINDE

119—130

131—150 151—158 159—165 166—189

IV

Inhaltsverzeichnis

F . R E N G E R : Laparoskopische Untersuchungen über das sensible Verhal-

t e n von Gallenblase, Magen-Darmkanal u n d O m e n t u m m a j u s a m Menschen 190—215 K . - H . C H E M N I T I U S , M . D O S S U . M . K A R L : Cortisonabbauhemmung in R a t tenleberhomogenaten durch Butenolide und Butenolid-DipyrinKombinationen ".'...'" 216—221 Heft 3 K . H E C H T U. G. M I S G E L D : Der Einfluß des Zeitintervalls zweier unbekräf-

t i g t e r Reize auf Ausbildung u n d Festigung bedingter motorischer N a h r u n g s r r e a k t i o n e n I I . O r d n u n g bei R a t t e n J . J O R D A N O V ; Hühnerembryo-Gewebezüchtung in Eidotter-Dialysaten . L . L A C H H E I N u. H . M A T T H I E S : Zur Wirkungsweise der Methämoglobinrückbildung durch D-Ribose K . H E C H T , H . K R A U S E , G . M I S G E L D U . K . T R E P T O W : Zur Differenzierung von T y p e n der höheren Nerventätigkeit, bei R a t t e n . . . . . . . . . J . M E T H F E S S E L : Zur Kinetik u n d d e m papierelektrophoretischen Verhalt e n der Leucinaminopeptidase der Augenlinse

223—232 233—246 247—253 254—268 269—277

J . V A N E C E T C U . O . K Ü C H E L : statistische B e a r b e i t u n g : M. S P A C K O V A ; tech-

nische" M i t a r b e i t : M. K U C H A R O V A : Zur W i r k u n g von P i t u i t r i n u n d synthetischem Oxytocin b e i intrazerebraler Applikation 278—282 H . B E K E M E I E R : E i n prophylaktischer Röntgen-Test zur biologischen Bes t i m m u n g von V i t a m i n D 283—296 L . S I E K E U. E. S C H E E R : Veränderungen der bioelektrischen A k t i v i t ä t des Gehirns d u r c h niedrige Dosen von Na-Aethylorotylbarbiturat u n d ihre Beeinflussung durch Elektroreiz 29 7—313 Kurzmitteilungen W . L A N G E N B E C K , H . M I X U. R.-D. F R A N Z : Der Einfluß von a-/?-Poly-L-

asparaginsäure u n d des Subtilis-Polypeptids auf die Zellen des EHRucH-Ascites-Carcinoms 314—317 A . H O C K , D . M A T T H I E S U . K . S T R U N Z : Na-Selenit als Schutzstoff gegen die ernährungsbedingte Lebernekrose der R a t t e 318—321 H . L Ö W E , E . G Ö R E S U . F . J U N G : Beeinflussung des P e n t e t r a z o l k r a m p f e s durch N-p-Chlorphenyl-2,4-diamino-s-triazin 322—324

Heft 4 G.

: Über den Einfluß exogener F a k t o r e n auf den Vergiftungsablauf aromatischer Amino- u n d Nitrokörper H . - J . C O R R E N S , E . D R E S S L E R U . W . F I N C K : R a d i o j o d t e s t im Alter . . . A. W . H A R H A S H U . W . B R U C K E R : P h o s p h o r u s metabolism of t h e callus and crown gall tissue of carrotroots (in vitro) a n d t o m a t o s t e m s (in vivo) . . K . H E I N E , H . H E I N E U . H . S C H M I D T : Zyklusabhängige Schwankungen im weißen Blutbild gesunder F r a u e n . . . . . . . . . . . . . . . H . S C H M I D T , H . H E I N E U . K . H E I N E : Unterschiede der Blutzellverteilung peripherer Gefäßgebiete . . . . STOPP

325—333 334—342

343—357 358—369 370—379

I n h a l t s verzeichn is Vergleichende Untersuchungen ü b e r den E f f e k t von Cholin-Analogen auf die cholinbedürftigen Neurospora crassa-Mutanten 34486 u n d 47 904 G Ö R E S u. F . J UNG : Über die Veränderung der K a l i u m t o x i c i t ä t b e i R a t t e n n a c h vorheriger B e h a n d l u n g m i t N-p-Chlorphenyl-2,4-diamino-striazm L A C H H E I N U . H . M A I X H I E S : Untersuchungen ü b e r eine Ribokinase in kernlosen E r y t h r o z y t e n M Ü C K E , R . N O A C K U . R . O B E N A U S : Elektrophoretxsche U n t e r s u c h u n gen a n der von Cephalosporium gordom gebildeten H u m i n s ä u r e . .

V

D . M Ü C K E U. M . L U D W I G :

E.

L.

D.

380—393

394—402 403—412 413—422

Kurzmitteilimgen U. F . J U N G : Über die a d d i t i v e W i r k u n g von Lysolecithin u n d g - S t r o p h a n t h i n a m Meerschweinchen 423—424

A . GRISK, A . STEINICKE

Heft 5 D.

Der E i n f l u ß von Schlafentzug auf Ausarbeitung, Festigung u n d Ablauf b e d i n g t e r Reflexe a n R a t t e n V. N O V Ä K O V Ä : Zur Frage der B e d e u t u n g der afferenten Signalisation in d a s ZNS f ü r d a s Z u s t a n d e k o m m e n des bedingten Reflexes M . P A E R I S C H : Übertragereigenschaften des menschlichen s u b k u t a n e n Fettgewebes M P A E R I S C H : K a p a z i t i v e Eigenschaften des menschlichen U n t e r h a u t fettgewebes W . S C H E L E R u n t e r technischer M i t a r b e i t von I . F I S C H B A C H : Untersuchungen zur Stöchiometrie u n d S t r u k t u r der Aquo- bzw. Alkohol-Verbindungen des Protoporphyrins, H ä m i n s u n d Methämoglobins . . . . I . G E O R G I E V : Versuche einer Z ü c h t u n g von K n o c h e n m a r k in vivo . . . G . G A B L E R u. F . J U N G : Elektronenmikroskopische Untersuchungen ü b e r die Morphologie der Speicherung makromolekularer Stoffe (Dextron, Periston) in der Milz K . G E R N A N D : E i n ökonomischer Latex-Schnell-Test zum Nachweis des Rheumafaktors K . H E C H T u n t e r experimenteller M i t a r b e i t von R . W A B N I T Z : B e d i n g t reflektorische Untersuchungen ü b e r d e n E i n f l u ß von Aethyl-crotylb a r b i t u r s ä u r e auf d a s kollektive u n d individuelle V e r h a l t e n v o n R a t ten SVORAD:

425—432 433—443 444—456 457—469

470—480 481—491

492—500 501—506

507—525

Kurzmitteilimgen W.

: Die W i r k u n g von H i s t a m i n u n d Adrenalin auf die a n a p h y l a k t i s c h e R e a k t i o n a m V o r h o f p r ä p a r a t des sensibilisierten Meerschweinchens 526—527

K L I N G E R U. L . K E R S T E N

Heft 6 W . B R U C K E R u. E . S C H R Ö D E R : Zur W i r k u n g von Dehydroascorbinsäure auf die Überlebenszeit r ö n t g e n b e s t r a h l t e r Mäuse . . . 529—534 F. S C H M I D T u. R . H U B E R r^Der E i n f l u ß der Bartonellenanämie auf die Strahlenwirkung bei Ratten 535—538

R. HUBER,

VI

Inhaltsverzeichnis

Beeinflussung der Matastasenbildung nach intravenöser Injektion von Tumorasciteszellen bei der Maus durch zusätzliche Behandlung. I I G. P A S T E R N A C K : Immunologische Untersuchungen mit Nukleoproteiden aus subzellulären Fraktionen des EHRLicH-Carcinoms der Maus . . K . H . C H E M N I T I U S u. R . S C H R O E D E R : Untersuchungen mit verschiedenen Amidopyrin-Lösungen an Fibroblastenkulturen F. S C H W A R Z : Die Beurteilung von Frequenzen rhythmischer Lichtblitze im Dienste der heterochromen Photometrie E. L. G R A U E L , H.-J, R A D E R E C H T U. S. M. R A P O P O R T : Über Veränderungen des Plasmafermentspiegels stark anaemischer Kaninchen (MDH, GOT, GPT) . . . H . - A . K E T Z U. G. A S S M A N N unter techn. Mitarbeit von H . W I T T : Der Natrium-, Kalium- und Glukosegehalt in Serum und Erythrozyten von Vögeln und Fischen 3+ W . S C H E L E R : Über die Wasserbindung des Fe in den Komplexen verschiedener Methämoglobine

W.

KRISCHKE:

539—549 550—564 565—576 577—587

588—597 598—605 606—616

AUTORENVERZEICHNIS ASSMANN,

598

G.

BEKEMEIER, H

283

BERNDT, H

90

.BIELECKE, F.

71

BRUCKER, W

343,

BUDINSKY, J

216,

526

KRAUSE, H

254

KRISCHKE, W

39, 55, 5 3 9

KUCHAROVA, M

278

KÜCHEL, O

278

529 35

CHEMNITIUS, K . - H

KLINGER, W

565

CHOINOWSKI, S

131

CORRENS, H . - J

334

DAVID, H

159

DOSS, M

216

DRESSLER, E

334

LACHHEIN, L

247, 403

LANGENBECK, W

314

LINDE, K

119

LORENZ, M

98

LÖWE, H

322

LUDWIG, M

380

MATTHIES, D

318

MATTHIES, H

247, 403

MARTINI, A

98

METHFESSEL, J FINCK, W

334

MILCU, ST.-M

FISCHBACH, 1

470

MISGELD, G

FRANZ, R . - D

314

GABLER, G

492

GEORGIEV, 1

481

GERNAND, K

501

GÖRES, E

322

GRAUEL,

E. L

588

GRISK, A

423

HARHASH,

A. W

HECHT, K.

.

.

343 358, 370

HEINE, K

358,

370

HILGETAG, G

98

HILLER, 1

90

HUBER, R

JANKU, 1 JORDANOV, J JUNG, F

1 223, 254

MIX, H

314

MÜCKE, D

380,413

NOACK, R

413

NOVÄKOVÄ, V

433

OBENAUS, R

413

PASTERNACK, G PAERISCH, M

550 444, 457

71,131,151,223,254,507

HEINE, H

HOCK, A

269

3LS 529, 535

114 233 322, 394, 423, 492

RADERECHT, H . - J . RAPOPORT, S. M

.

. •

588 588

RENGER, F

166, 190

RIECHE, A

98

RIVENZON, A

1

RUCKPAUL, K

SCHABINSKI, G SCHEER, E

104

119 131,297

SCHELER, W

26, 470, 606

SCHMIDT, F

535

SCHMIDT, H

358, 370

KARL, M

216

SCHRÖDER, E

KÄPPLER, W

117

S C H R O E D E R ,

529

KERSTEN, L

526

SCHWARZ, F

577

KETZ, H . - A

598

SIEKE, L

297

R

5 6 5

VIII

Autorenverzeichnis

SPACKOVÄ, M

278

VANECEK, J

STEINICKE, A

423

VOTAVA, Z

STOPP, G

325

STRUNZ, K SVORAD, D

TREPTOW, K

318 ,

42S

254

278 35

WABNITZ, R

507

WITT, H

598

ZAVODSKAJA, 1

114

ZIMEL, H

1

SACHWORTVERZEICHNIS Abwehrreaktionen, Mehrzweckkammer zur Untersuchung bedingter motorischer A . . 71 Adrenalin, Wirkung auf anaphylaktische Reaktionen 526 Aethyl-crotylbarbitursäure, Einfluß auf Verhalten von Ratten 507 Aethyl-orotylbarbiturat-Na, Einfluß auf bioelektrische Gehirn-Aktivität . . 297 Alkoholverbindungen, von Porphyrinen ,470 Amidopyrin, Einfluß auf Fibroblastenkulturen 565 Aminokörper, aromatische, Vergiftungsablauf durch A 325 Ammonacetat, Bedeutung für Mikroorganismen 119 Anaphylaktische Reaktion, Wirkung von Histamin und Adrenalin auf a. R. . , 526 Aquo-Verbindungen, von Porphyrinen . . . . , 470 Ascitescarcinom, Einfluß von a-/?-Poly-L-asparaginsäure auf A. . , 314 Ascitestumorzellen, immunologische Versuche mit Nukleoproteiden aus A. , . 550 Ascitestumorzellen, Metastasenbildung nach intravenöser Injektion von A. 39, 539 Ascitestumorzellen, Verteilung gefärbter A. im Organismus * 55 Bartonellenanämie, Einfluß auf Strahlenwirkung. . . . Blutbild, zyklusabhängige Schwankungen im weißen B Blutzellverteilung, peripherer Gefäßgebiete Bütenolide, Einfluß auf Cortisonabbau

535 358 370 216

Callus, Phosphorus Metabolism in C Chlorpromazin, diaplacentare Penetration Cholin-Analoge, Einfluß auf Neurospora-Mutanten Cortison, Abbauhemmung durch Bütenolide Grown Gall Tissue, Phosphorus Metabolism in C

343 35 380 216 343

Dehydroascorbinsäure, Wirkung auf röntgenbestrahlte Mäuse Dextron, Morphologie der Speicherung Diaplazentare Penetration, von Chlorpromazin D-Ribose, Methämoglobinrückbildung durch D-R

529 492 35 247

EHRLICH-Carcinom, immunologische Versuche mit Nukleoproteiden aus E. . . 550 Elektrophorese, Verhalten von Huminsäure bei der E. . 413 Erythrozyten, Na-, K-, Glukosegehalt in E 598 Erythrozyten, Ribokinase in kernlosen E 403 Fett, Ausscheidung nach Magenoperation Fettgewebe, kapazitive Eigenschaften Fettgewebe, Übertragereigenschaften Fermentspiegel, des Plasmas bei anaemischen Kaninchen Fibroblastenkultur, Einflüß von Amidopyrin auf F

90 457 444 588 565

Gehirnaktivität, bioelektrische, Beeinflussung durch Na-Aethylorotylbarbiturat 297 Gewebezüchtung, von Hühnerembryonalgewebe . 233 Glukose, Gehalt in Serum und Erythrozyten . . 598 Gonadotrope Reize, Wirkung auf Sarkome 1

X

Sachwortverzeichnis

H ä m i n , Stöchiometrie der Aquo- bzw. Alkoholverbindungen H i s t a m i n , W i r k u n g auf a n a p h y l a k t i s c h e R e a k t i o n H ü h n e r e m b r y o , Z ü c h t u n g in E i d o t t e r - D i a l y s a t e n H u m i n s ä u r e , elektrophoretische Untersuchungen a n H

470 526 233 413

Immunologie, von Nukleoproteiden aus Tumorgewebe

550

598 K a l i u m , Gehalt in Serum u n d E r y t h r o z y t e n K a l i u m t o x i c i t ä t , Beeinflussung d u r c h N-p-Chlorphenyl-2,4-diamino-s-triazin . 394 K n o c h e n m a r k , Z ü c h t u n g in vivo 481 166

Laparoskopie, Verhalten von Leber, Milz u n d P e r i t o n e u m w ä h r e n d der L. . . Laparoskopie, Verhalten von Gallenblase, Magen, D a r m u n d O m e n t u m w ä h rend der L Latex-Schnell-Test, z u m Nachweis des R h e u m a f a k t o r s Lebernekrose, E i n f l u ß v o n Na-Selenit auf L Leucinaminopeptidase, K i n e t i k u n d Papierelektrophorese von L Lichtblitze, Frequenzen r h y t h m i s c h e r L Lysolecithin, a d d i t i v e W i r k u n g m i t g - S t r o p h a n t h i n

190 501 318 269 577 423

Magengeschwür, E i n f l u ß von T r i m e t h y l - b o r n y l a m m o n i u m j o d i d auf M Magenoperation, Ausscheidung von F e t t n a c h M Magensekretion, E i n f l u ß v o n T r i m e t h y l - b o r n y l a m m o n i u m j o d i d auf M. . . . Makromolekulare Stoffe, Morphologie der Speicherung Mehrzweckkammer, zur U n t e r s u c h u n g b e d i n g t e r R e a k t i o n e n Metastasenbildung, n a c h I n j e k t i o n von Tumorasciteszellen Methämoglobin, L i c h t a b s o r p t i o n u n d Gleichgewichte v o n M Methämoglobin, Löslichkeit von M. d u r c h K o m p l e x p a r t n e r Methämoglobin, R ü c k b i l d u n g d u r c h D-Ribose Methämoglobin, Stöchiometrie der Aquo- bzw. Alkoholverbindungen . . . . Mikroorganismen, B e d e u t u n g v o n A m m o n a c e t a t f ü r M. . . Mitochondrien, Größe in Lebern von H u n g e r m ä u s e n . . . 1 Mycobacterium, V e r m e h r u n g s a t m u n g v o n M .

114 90 114 492 71 39 26 104 247 470 119 5 9 117

Nahrungsreaktionen, Einfluß des Zeitintervalis zweier Reize auf N N a h r u n g s r e a k t i o n e n , Mehrzweckkammer zur U n t e r s u c h u n g b e d i n g t e r torischer N N a t r i u m , Gehalt in Serum u n d E r y t h r o z y t e n N e r v e n t ä t i g k e i t , Differenzierung von T y p e n Neurospora-Mutanten, E f f e k t von Cholin-Analogen auf N Nitrokörper, aromatische, Vergiftungsablauf d u r c h N N-p-Chlorphenyl-2,4-diamino-s-triazin, E i n f l u ß auf Pentetrazolkrampf . N-p-Chlorphenyl-2,4-diamino-s-triazin, E i n f l u ß auf K a l i u m - T o x i c i t ä t . . Nukleoproteide, immunologische U n t e r s u c h u n g m i t N. aus T u m o r g e w e b e .

190

O i d i u m lactis, Z ü c h t u n g von O Oxytocin, W i r k u n g bei intrazerebraler Applikation

mo71 598 254 380 325 . . 322 . . 394 . . 550 98 278

Papierelektrophorese, v o n Leucinaminopeptidase 269 P e n t e t r a z o l k r a m p f , E i n f l u ß von N-p-Chlorphenyl-2,4-diamino-s-triazin auf P. 322 Periston, Morphologie der Speicherung 492 P h o s p h o r u s metabolism, of n o r m a l a n d t u m o r p l a n t tissue 343 Photometrie, heterochrome 577 Pituitrin, W i r k u n g bei intrazerebraler Applikation 278

Sachwortverzeichnis

XI

Plasmafermentspiegel, Veränderungen bei anaemischen Kaninchen a-/J-Poly-L-asparaginsäure, Wirkung auf Ascitescarcinom Protoporphyrin, Stöchiometrie der Aquo- bzw. Alkohol-Verbindungen . . . .

588 314 470 3 Radiojodtest im Alter 334 Reaktionen, bedingte, Einfluß von Reserpin auf R 131,151 Reaktionen, bedingte, s. auch Abwehrreaktionen 71 Reaktionen, bedingte, s. auch Nahrungsreaktionen 71 Reflektorische Untersuchungen, über Wirkung von Aethyl-crotyl-barbitursäure 507 Reflexe, Bedeutung afferenter Signalisation für bedingte R 433 Reflexe, Einfluß von Schlafentzug auf bedingte R 425 Reserpin, Einfluß auf bedingte Reaktionen 131,151 Rheumafaktor, Schnelltest zum Nachweis des R 501 Ribokinase, in kernlosen Erythrozyten 403 Röntgen-Test, zur Vitamin-D-Bestimmung 283

Sarkome, Einfluß gonadotroper Reize auf S Schlafentzug, Einfluß auf bedingte Reflexe Selenit-Na, Schutzstoff gegen Lebernekrose Serum, Natrium-, Kalium-, Glukosegehalt im S Signalisation, afferente, Bedeutung für bedingte Reflexe Strahlenwirkung, Beeinflussung durch Bartonellenanämie Strophanthin-g, additive Wirkung mit Lysolecithin Struktur, der Aquo- und Alkoholverbindungen von Porphyrinen Subtilis-Polypeptid, Einfluß auf Ascitescarcinom



1 425 318 598 433 535 423 470 314

Trimethyl-bornylammoniumjodid, Einfluß auf Magensekretion Tumorzellen, s. auch Ascitestumorzellen u. Ascitescarcinom

114

Vermehrungsatmung, von M. phlei Vitamin D, biologische Bestimmung von V

117 283

Zellsubstanzsynthese, mikrobiologisch-technische Z

98

ACTA BIOLQ GICA ETMEDICA GERMANICA HERAUSGEBER:

A. G R A F F I • H. G U M M E L • F. J U N G • A. K R A U T W A L D S. M. R A P O P O R T S C H R I F T L E I T U N G : W. S C H E L E R

AKADEMIE-VERLAG

• BERLIN

• BAND 4 • HEFT 1

• SEITE

1-118

.

i960

AUFNAHMEBEDINGUNGEN 1. Es werden nur Arbeiten angenommen, die nicht an anderer Stelle mit demselben Inhalt veröffentlicht oder zur Veröffentlichung angeboten werden. Der Autor verpflichtet sich nach Annahme, die Arbeit an keiner anderen Stelle zu veröffentlichen. 2. Die Arbeit muß wissenschaftlich wertvoll sein. Bestätigungen bekannter Tatsachen, Versuche und Beobachtungen ohne positives Ergebnis werden, wenn überhaupt, nur in kürzester Form aufgenommen. Nicht aufgenommen werden Arbeiten referierenden Charakters, Polemiken und rein spekulative Arbeiten, falls sie nicht ganz wesentliche neue Gesichtspunkte enthalten. 3. Kurzmitteilungen über experimentelle Ergebnisse werden bei der Drucklegung zeitlich bevorzugt. Für ihren Inhalt ist ausschließlich der Autor verantwortlich. 4. Die Arbeiten müssen kurz und klar geschrieben und gegliedert sein. Problematik (Einleitung), Methodik, Befunde und Diskussion, evtl. Schlußfolgerungen sollen deutlich in Erscheinung treten. Der Arbeit soll ein Kurzreferat der wesentlichsten Ergebnisse vorausgestellt werden (Zusammenfassung von höchstens einer Druckseite). Neben einer anderssprachigen erscheint auf jeden Fall eine deutsche Zusammenfassung. Die Arbeiten werden in folgenden Sprachen angenommen: Deutsch, Russisch, Englisch und Französisch. 5. Besonders wertvolle längere Arbeiten können als Beihefte veröffentlicht werden. 6. Von jeder Versuchsart bzw. jedem Tatsachenbestand oder jeder Krankengeschichte ist nur je ein Beispiel in knappester Form (Telegrammstil) zulässig. Weiteres Material ist als Tabelle oder grafisch darzustellen. Beobachtungen an biologischem oder medizinischem Material sollen mit Zahlenangaben über die Signifikanz der Ergebnisse belegt werden. 7. Literaturangaben müssen unter Verwendung der Abkürzung des Chemischen Zentralblattes und in der dort üblichen Form erfolgen: Name und Vorname des Autors, Band-, Seiten- und Jahreszahl. Bücher werden mit Titel, Verlag, Erscheinungsjahr und Seitenzahl zitiert, z. B. B. X. Y. nach M. N. Biochem. Z., 222, 45 (1951). Am Ende der Arbeit wird die Literatur in der Reihenfolge aufgenommen, wie sie im Text zitiert ist mit entsprechender Numerierung. 8. Doppeltitel sind zu vermeiden, ebenso Zerlegung einer Arbeit in mehrere Mitteilungen. 9. Das Manuskript muß am Kopf den Herkunftsort der Arbeit tragen. Am Ende des Manuskriptes wird der Name und die Anschrift des Verfassers bzw. des in erster Linie für den Inhalt verantwortlichen Verfassers wiedergegeben. Einsendungen von Arbeiten aus Kliniken und Instituten ist eine Erklärung des Direktors oder Abteilungsleiters beizulegen, daß er mit der Veröffentlichung einverstanden ist und dem Verfasser auf die Aufnahmebedingungen hingewiesen hat. 10. Das Manuskript ist einseitig und möglichst mit Maschine weitzeilig zu schreiben. Die Abbildungsvorlagen sind auf besonderen Blättern einzureichen. 11. Werden im Text wortgeschützte Bezeichnungen (z. B. Warenzeichen) benutzt, so ist nach Möglichkeit daneben eine international anerkannte und verständliche Bezeichnung (z. B. die chemische Zusammensetzung) anzugeben. Die Herausgeber Manuskripte sind an die Herausgeber zu senden oder direkt an die Redaktion der Acta biologica et medica germanica, B e r l i n - B u c h , Lindenberger Weg 70

ACTA B10L0GICA FT MEDICA GERMANICA Herausgeber: A. G r a f f i • H . G u m m e l • F . J u n g • A. K r a u t w a l d Band 4

• S. M.

Rapoport

i960

Heft 1

A c t a biol. m e d . g e r m . , B a n d 4, Seite l — 2 5 (i960) A u s d e m I n s t i t u t f ü r E n d o k r i n o l o g i e ,,C. I . republik, Bukarest (Direktoren: C . I . PARHON

PARHON"

der Rumänischen

U. S T . - M .

MILCU)

Volks-

Die Entwicklung homotransplantierter Sarkome in den Testikeln der w e i ß e n Ratte unter d e m Einfluß gonadotroper Reize und Hemmungen ST.-M. MILCU, H . ZIMEL u n d

A.

RIVENZON

( E i n g e g a n g e n a m 30. 6. 1959)

Zusammenfassung D i e H e m m u n g d e s h y p o p h y s ä r - g o n a d o t r o p e n S y s t e m s infolge Z u f u h r g r o ß e r Östrogenmengen vor u n d nach der intratestikuläien Ü b e r t r a g u n g des Sark o m s I O B 9 v e r h i n d e r t die E n t w i c k l u n g dieser Geschwulst.D i e e x o g e n e Z u f u h r g o n a d o t r o p e r H o r m o n e f ö r d e r t die E n t w i c k l u n g u n d d e n Infiltrationsprozeß des intratestikulär verimpften Sarkoms IOB9. • • D i e E r h ö h u n g d e r h y p o p h y s ä r - g o n a d o t r o p e n A k t i v i t ä t infolge p l ö t z l i c h e r U n t e r b r e c h u n g einer v o r a u s g e h e n d e n Ö s t r o g e n b e h a n d l u n g f ö r d e r t d a s W a c h s t u m und den Eindringprozeß der intratestikulären Sarkom-Transplantate. D i e S t i m u l i e r u n g des h y p o p h y s ä r g o n a d o t r o p e n S y s t e m s d u r c h h a l b s e i t i g e K a s t r a t i o n f ö r d e r t E n t w i c k l u n g u n d A u s b r e i t u n g des 7 T a g e n a c h d e r K a s t r a tion in den verbliebenen Testikel implantierten Sarkoms. D i e e r z i e l t e n E r g e b n i s s e zeigen, d a ß d e r G r a d d e r h y p o p h y s ä r - g o n a d o t r o p e n A k t i v i t ä t z u m Z e i t p u n k t d e r T u m o r v e r i m p f u n g f ü r die E n t w i c k l u n g des i n t r a t e s t i k u l ä r h o m o t r a n s p l a n t i e r t e n S a r k o m s b e s o n d e r s w i c h t i g ist. E i n e V e r m i n d e r u n g d e r g o n a d o t r o p e n A k t i v i t ä t d e r H y p o p h y s e h e m m t die Ges c h w u l s t e n t w i c k l u n g , u m g e k e h r t w i r d sie d u r c h eine A k t i v i t ä t s s t e i g e r u n g gef ö r d e r t . D i e E n t w i c k l u n g des gleichen, j e d o c h s u b k u t a n o d e r i n t r a m u s k u l ä r verimpften Sarkoms wird dagegen von der gonadotropen Aktivität der H y p o physe nicht beeinflußt. D a s zeigt die g r o ß e B e d e u t u n g des f u n k t i o n e l l e n u n d m e t a b o l i s c h e n Z u s t a n d e s d e r T u m o r u m g e b u n g . E i n e S t i m u l i e r u n g d e r s e l b e n i m p a t h o g e n e t i s c h e n Zeitp u n k t scheint die E n t w i c k l u n g v o n Neoplasmen d u r c h einen ähnlichen Prozeß, wie e r v o n T O N U T T I b e s c h r i e b e n w u r d e , zu f ö r d e r n .

Eine beträchtliche Anzahl klinischer und experimenteller Arbeiten haben bei der Bildung und Entwicklung von Geschwülsten die Mitwirkung von Funktionsstörungen bestimmter endokriner Drüsen bewiesen. Acta biol. m e d . germ., H e f t i

2

St.-M. M i l c u , H. Zimel, A. Rivenzon

So konnte der Beweis erbracht werden, daß die durch Hormonüberschuß bzw. -mangel verursachte Störung des endokrinen Gleichgewichtes die Entstehung bestimmter Spontangeschwülste fördert [3], [8], [9], genauso wie das Eindringen und die Entwicklung bestimmter experimenteller homologer [5], [10] oder heterologer Tumortransplantate [11], [16] von den endokrinen Bedingungen des Wirtsorganismus beeinflußt werden. Jn den meisten Fällen wurde lediglich die unmittelbare Wirkung eines Hormonüberangebotes bzw. -mangels, auf das Geschwulstgewebe untersucht. Die Hormonwirkung ist aber tatsächlich viel verwickelter. Sie umfaßt außer dem unmittelbaren Einfluß auf das Tumorgewebe auch die gesamten lokalen oder allgemeinen Effekte, die die Wechselbeziehungen zwischen Geschwulst und Wirtsorganismus beeinflussen. Derart betrachtet, sind für das Angehen und die Entwicklung eines Tumortransplantates die in den angrenzenden Geweben der Geschwulst — im Tumorbett — vor sich gehenden neurotrophischen und biochemischen Veränderungen besonders wichtig. Die Entwicklung der Geschwulst wird somit von dem morphologischen und funktionellen Zustand der Gesch wulstunter läge bedingt [1], [12], [15], [22]. Zur Aufklärung dieser Wechselbeziehungen haben wir die Entwicklung des durch Methylcholanthren hervorgerufenen und in die Testikel der weißen Ratte homotransplantierten Sarkoms IOB 9 untersucht. Die Ratte wurde dabei zur Zeit der Geschwulstübertragung verschiedenen experimentell hervorgerufenen endokrinen Bedingungen unterworfen. Eine Sekretionshemmung von gonadotropem Hormon wurde durch Verabreichung großer Östrogenmengen erzielt, ein Überangebot dagegen entweder durch exogene Verabreichung von gonadotropen Hormonen oder durch endogene Sekretionsreize. Als solche wirken eine Halbkastration der Tiere oder die plötzliche Unterbrechung einer Östrogenbehandlung. Die Untersuchungen wurden an insgesamt 286 weißen Ratten im Rahmen der folgenden Versuchsmodelle vorgenommen. I. D i e E n t w i c k l u n g des auf e i n e n e i n z e l n e n T e s t i k e l der w e i ß e n R a t t e h o m o t r a n s p l a n t i e r t e n S a r k o m s IOB 9 u n t e r Ö s t r o g e n b e h a n d l u n g der T i e r e Material und Verfahren Die Versuche wurden mit 119 erwachsenen, 150—200 g schweren, männlichen weißen Ratten angestellt. Sie wurden in folgende vier Gruppen eingeteilt: Gruppe I, Kontrollgruppe ohne Follikulingabe, bestehend aus 31 Tieren mit einseitig testikelimplantiertem Sarkom IOB 9 . Die Tiere wurden vier Wochen nach der Implantation getötet. Gruppe II, bestehend aus 20 mit Dihydrofollikulin behandelten Ratten. Von der öligen Lösung wurden dreimal hintereinander alle zwei Tage je 500 E. intramuskulär eingespritzt. Dann erfolgte die Implantation der Geschwulst in einen

Entwicklung homotransplantierter Sarkome

3

Testikel. Die gleiche Behandlung mit gleichen Einheiten ist in den folgenden Wochen wiederholt worden, bis eine Gesamtmenge von 6500 Einheiten verabreicht worden war. Gruppe III mit 32 Ratten. Sie wurden ebenfalls intramuskulär mit Dihydrofollikulin dreimal wöchentlich, diesmal jedoch mit je 1000 E., zwei Wochen nacheinander behandelt. Dann überpflanzten wir die Geschwulst wieder in einen einzelnen Testikel. Die gleiche Behandlung wurde danach. 3 Wochen fortgesetzt. Insgesamt sind 14000 E. verabreicht worden. Die Tumorüberimpfung wurde mit einem geeigneten Trokar aseptisch vorgenommen. Gleichzeitig sind weitere vier Kontrollgruppen mit subkutanen oder intramuskulären Blindinjektionen bzw. mit Follikulin behandelt worden, und zwar: Gruppe IV mit 8 männlichen, nicht follikulinbehandelten Tieren, denen das Sarkom IOB 9 unter die Haut eingepflanzt wurde. Gruppe V, bestehend aus 10 männlichen Tieren. Ihnen wurden die bei Gruppe I I I verabreichten gleichen Mengen Dihydrofollikulin injiziert. Das Sarkom IOB 9 wurde ebenfalls unter die Haut übertragen. Gruppe VI, bestehend aus 8 nicht follikulinbehandelten männlichen Ratten mit intramuskulärer Implantation des Sarkoms IOB 9 . Gruppe VII, bestehend aus 10, mit Dihydrofollikulin behandelten (wie Gruppe III) männlichen Ratten, denen das Sarkom IOB 9 intramuskulär verimpft wurde. Alle Tiere sind vier Wochen nach der Implantation getötet worden.

Ergebnisse Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt und in den Diagrammen 1 und 2 dargestellt worden. Tabelle 1 AnGruppe zahl Behandder lung Tiere I

31

II •

20

III

32

IV

8

V

10

VI

8

VII

10

Kontrolltiere 6500 E. Follikulin 14000E. Follikulin Kontrolltiere 14000E. Folli- ' kulin Kontrolltiere 14000E. Follikulin

Implantationsstelle intratestikulär intratestikulär intratestikulär subcutan subcutan intramuskulär intramuskulär

Positive Transplante in %

77,4% ± 60

7.5

7.6 >0,05

%±i5.3

100 %

Entwickelte Geschwülste in %

P

67,7% ± 8,3

% ± i o , 9 >0,05

75 % ± 75

P

%±io,6

0,05

%±15;3

100 %

>0,05

100 % 80 % ± 1 2 , 6

>0,05,

4

St.-M. M i l c u , H. Zimel, A.

Rivenzon

Die Ergebnisse lassen erkennen, daß der prozentuale Anteil erfolgreicher subcutaner, intramuskulärer und intratestikulärer Implantationen von der Östrogenbehandlung nicht signifikant beeinflußt wird (P > 0,05 für die prozentualen Unterschiede von Gruppe zu Gruppe). Dagegen wird die Entwicklung des intratestikulär verimpften Sarkoms durch die vor und nach der Verimpfung vorgenommene Östrogenbehandlung bedeutend gehemmt, wobei eine deutliche Dosenabhängigkeit besteht (P < 0,05 für die Unterschiede zwischen den Kontrollgruppen IV und VI und den zwei östrogenbehandelten Gruppen II und III).

70

%

i1 f ê1 1 1 O

SO

J0

-

40

-

30

-

20

-

10

-

n m Gruppe I

W/

E

T777Ä m

Diagramm 1. Östrogenwirkung auf die Entwicklung des intratestikulär übertragenen Sarkoms bei weißen Ratten. Gruppe I = Kontrolltiere; Gruppe II = 6500 E. Follikulin; Gruppe I I I = 14000 E. Follikulin. Ordinate: Prozentsatz entwickelter Tumoren, Abszisse: Nummer der jeweiligen Gruppe

üruppe [V

Diagramm 2. Östrogenwirkung auf die Entwicklung des subkutan oder intramuskulär übertragenen Sarkoms. Gruppe I V = Kontrolltiere subkutane Implantation des Tumors; Gruppe V = 14000 E. Follikulin, subkutane Implantation des Tumors; Gruppe V I = Kontrolltiere, intramuskuläre Implantation des Tumors; Gruppe V I I = 14000 E. Follikulin, intramuskuläre Implantation des Tumors. Ordinate und Abszisse: wie Abb. 1

Die Östrogenbehandlung hemmt jedoch nicht die Entwicklung der subcutan oder intramuskulär implantierten Geschwülste. Die Unterschiede im Angehen bzw. in der Entwicklung der Geschwulst sind im Vergleich zu den Kontrollgruppen statistisch nicht signifikant. (P > 0,05 für die Unterschiede zwischen der Kontrollgruppe IV und den östrogenbehandelten Gruppen V und VII. Bei der pathologisch-anatomischen Untersuchung der vier Wochen nach der Tumorübertragung exstirbierten Testikel ließ sich folgendes feststellen:

Entwicklung homotransplantierter Sarkome

5

B e i den K o n t r o l l t i e r e n (Gruppe I) w a r die S a r k o m ü b e r i m p f u n g gelungen u n d die Geschwulst in 7 7 , 4 % der F ä l l e f a s t in den ganzen T e s t i k e l eing e d r u n g e n (Abb. 1 u. 2). Mikroskopisch ließen sich durch die Seminal-

Abb. 1. Mit Sarkomgewebe beimpfter (A) und unbehandelter Testikel (B) einer normalen Ratte. Makroskopisches Bild

Abb. 2. Wie Abb. 1. Makroskopisches Bild der aufgeschnittenen Testikel. Der sarkomatöse Testikel läßt eine dichte, 4/5 seiner Masse umfassende Geschwulst erkennen

tubuli eingedrungene S t r ä n g e v o n T u m o r g e w e b e feststellen. Die K a n ä l chen w e r d e n dabei schrittweise ü b e r s c h w e m m t , gedrosselt, mechanisch zerstört, u n d es k o m m t zur D e g e n e r a t i o n derselben (Abb. 3. u. 4).

Abb. 3. Schnitt durch den mit Sarkom beimpften Testikel einer unbehandelten Ratte: Tumorzellstränge, die in die Seminaltubuli eindringen, sie drosseln und zerstören

Abb. 4. Wie Abb. 3. An derGeschwulstperipherie befindliches Samenkanälchen. Beginnende Zerstörung durch das Eindringen der Ge-'' schwulst, Verschwinden der Spermien im Lumen, Abschuppung des Seminalepithels und Zellzerstörungen. Immersionsobjektiv

6

ST.-M. MILCU, H . ZIMEL, A .

RIVENZON

Bei den mit großen Östrogenmengen behandelten Tieren (Gruppe III) beobachteten wir eine starke Atrophie des Testikel (Abb. 5). Das Sarkom ging etwa im gleichen Prozentsatz an (75%) wie bei den Kontroll-

Abb. 5. Sarkombeimpfter (A) und unberührter (B) Testikel einer östrogenbehandelten Ratte. 14000 E . Follikulin. Makroskopisches Bild. Deutliche Atrophie beider Testikel (Vergleiche Abb. 1)

Abb. 6. Wie Abb. 5. Makroskopisches Bild der aufgeschnittenen Testikel. Der tumorbeimpfte Testikel weist keine Geschwulst auf; das Transplantat ist klein und verhärtet

tieren (77,4%), doch entwickelte sich die Geschwulst schrittweise nur in 3,1% der Fälle. Bei den restlichen Tieren wies die mikroskopische Untersuchung teilweise aktive Tumortransplante auf, die sich jedoch

Abb. 7. Schnitt durch einen mit Sarkom versetzten Testikel einer östrogenbehandelten Ratte (14000 E. Follikulin); Zerstörung der durch eingedrungene kleine, runde Bindegewebszellen verdrängten Seminaltubuli. Bei (T) kann man das vitale, kleine Transplantat beobachten, das jedoch vollständig eingekapselt und nicht in das benachbarte Gewebe eingedrungen ist (C). Obj. 3; Ok. 10

nicht weiter entwickelt hatten und von fibrösen Kapseln umgeben waren. Diese eingekapselten Transplantate befanden sich im zerstörten und zerfallenen Samengewebe (Abb. 6. u. 7). Andererseits beobachteten wir auch Geschwülste, die nach einem Entwicklungsanlauf verkümmerten

Entwicklung homotransplantierter Sarkome

7

und nekrotisierten (Abb. 8). In solchen Fällen lassen sich abgestorbene Geschwulstinseln feststellen, deren totes, stark azidophiles Gewebe zahlreiche Zelltrümmer aufweist und das mit ebenso zahlreichen runden

Abb. 8. Tumorimplantierter (A) und zugehöriger unberührter (B) Testikel einer östrogenbehandelten Ratte (weiterer Fall). Makroskopisches Bild. Atrophie des nicht beimpften und Geschwulstnarkose im beimpften Testikel, der an Umfang zugenommen hat sowie auffallend verdickt und verhärtet um die zentrale Nekrose herum erscheint

Abb. 9. Wie Abb. 8. Mikroskopisches Bild der Geschwulst. Abgestorbene, stark azidophile und von einer Kapsel (C) und kleinen, runden, stark hämatoxilinophilen Bindegewebszellen umgebene Geschwulst (T). Obj. 7; Ok. 10

Bindegewebszellen versehen ist. Diese Zellen ballen sich vorwiegend an der Peripherie des nekrotisierten Bezirkes zusammen und bilden eine stark hämatoxylinophile Krone, die sich manchmal auf dem Präparat bereits mit freiem Auge als violetter Ring um das rote, zentral gelegene, nekrotisierte Transplantat beobachten läßt (Abb. 9).

8

St.-M. Milcu, H. Zimel, A. Rivenzon

Der jeweils nicht beimpfte Testikel der follikulinbehandelten Ratten erwies sich bei der Tötung der Tiere viel kleiner. E r zeigte darüber hinaus eine gestörte Samengewebestruktur. Unter dem Mikroskop erscheinen die Seminaltubuli zusammengeschrumpft und verengt, das Samenepithel ist entartet und stark von Zellen entblößt. Die Samen-

Abb. 10. Schnitt durch einen transplantatfreien Testikel einer östrogenbehandelten Ratte (14000 E. Follikulin); Atrophie der Seminaltubuli und Entartung des Seminalepithels; Obj. 3; Ok. 10

Abb. 1 1 . Wie Abb. 10. Samenkanälchen. Verdickung der Grundmembran und Entartung des Seminalepitheb, in welchem nur noch selten Sertolizellen mit verdickten Kernen zu sehen sind; Immersionsobjektiv

zellen zeigen des öfteren pathologische Veränderungen, sie erscheinen wie angefressen, entleert usw. Manchmal lassen sich auch pathologische Seminalplasmodien mit leeren Kernen feststellen (Abb. 10 u. 1 1 ) . Bei den mit geringen Östrogenmengen behandelten Tieren sind die pathologisch-anatomischen Veränderungen wechselnd und weniger auf-

Entwicklung homotransplantierter Sarkome

9

fallend, wobei die beobachteten Erscheinungen sich die W a a g e halten zwischen denen der Kontrollen und den mit starken Östrogenmengen behandelten Tieren. Die makroskopische und mikroskopische Untersuchung der subkutan oder intramuskulär gewachsenen Geschwülste ergab keine feststellbaren Unterschiede zwischen den Kontrollgruppen (IV und VI) und den östrogenbehandelten R a t t e n (V und V I I ) .

Schlußfolgerungen

Die H e m m u n g der hypophysär-gonadotropen E f f e k t e durch Verabreichung hoher Östrogenmengen vor und nach der intratestikulären Implantation des Sarkoms. I O B 9 reduziert bzw. unterdrückt das W a c h s t u m und die Entwicklung dieser Geschwulst im Testikel. II. D i e E n t w i c k l u n g d e s e i n s e i t i g i n t r a t e s t i k u l ä r überi m p f t e n S a r k o m s IOB9 u n t e r Z u f u h r g o n a d o t r o p e r H o r m o n e Material und Verfahren Die Versuche sind mit 66 ausgewachsenen männlichen, 150—200 g schweren Ratten durchgeführt worden. Sie wurden in vier Gruppen eingeteilt: Gruppe VIII, bestehend aus 18 unbehandelten Ratten mit einseitig intratestikulär übertragenem Sarkom IOB 9 . Gruppe IX, bestehend aus 28 mit gonadotropen Hormonen behandelten Ratten (angewandt wurde das rumänische Präparat Glanduantin C.I.F.). Die wäßrige Lösung wurde zu je 20 Einheiten dreimal wöchentlich, drei Wochen nacheinander subcutan eingespritzt. Dann erfolgte die einseitig intratestikuläre Überimpfung der gleichen Geschwulst, wie sie für die Gruppe V I I I verwendet wurde. Die Hormonbehandlung ist alsdann mit den gleichen Gaben weitere drei Wochen fortgesetzt worden. Gruppe X, bestehend aus 10 unbehandelten und mit Sarkom IOB 9 subcutan beimpften Ratten. Gruppe XI mit 10 Tieren, die mit dem gleichen Hormon wie Gruppe I X behandelt und subcutan mit Sarkom IOB 9 beimpft wurden. Alle Tiere sind drei Wochen nach der Tumortransplantation getötet worden. Dann wurden die Testikel und die subkutanen Geschwülste exstirbiert, gemessen, gewogen, makroskopisch untersucht und zur mikroskopischen Untersuchung in Bouin-Lösung fixiert sowie mit Hämatoxylin-Eosin gefärbt.

Ergebnisse

Die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt und in den Diagrammen 3 und 4 dargelegt. Die Analyse läßt erkennen, daß die Hormonbehandlung das Angehen der intratestikulär oder subcutan verimpften Sarkomtransplantate nicht wesentlich beeinflußt (P > 0,05 für die prozentualen Gruppenunterschiede).

10

St.-M. M i l c u , H. Zimel, A. Rivenzon

Prozentsatz angegriffenen Testikel-, gewebes

IO o 0" V

*

Tumorgewicht mg

1250

41

>0

i !

0

V 00 O

0\ -h

O

0 0" A

500

Ó A

250

O

+m 0OO 0 00 N m Tt 0 0" A

Gruppe Vm

IX

Diagramm 3. Wirkung des gonadotropen Hormons auf die Entwicklung des intratestikulär homotransplantierten Sarkoms. Gruppe V I I I = unbehandelte Kontrolltiere; Gruppe I X = mit gonadotropem Hormon behandelte Tiere. Ordinate: Mittleres Tumorgewicht in mg. Abszisse: Nummer der Gruppe

m ^ ri di -H -H

Cl • p- 0

intratestikulär intratestikulär subkutan subkutan

00 ri N 0 0 t^ CT> a* 1-1 0

Gonadotrope Hormone Kontrolltiere Gondaotrope Hormone

Behandlung

u->

Kontrolltiere

Positive Transplante in % Implantationsstelle Anzahl der Tiere

1000 750

0

10

• O

1 1 1 1

r-< T> f«1H

rt -h i0 H 00 rH

00 w H

®

1500

^ ^ t H 0 m 00

PH

Gruppe Nr.

mg mo

00 m "-> rô

!

CH

2000

00 •H

00 N

1—( Hi*1 > S

0 0H H

« XX

Gruppe WL

Diagramm 4. Die Wirkung von gonadotropen Hormonen auf das Eindringen der Geschwulst in den behandelten Testikel. Gruppe V I I I = unbehandelte Kontrolltiere; Gruppe I X = mit gonadotropem Hormon behandelte Tiere. Ordinate: Prozentsatz tumorinfiltrierter Testikelgewebes. Abszisse: Nummer der Gruppe

Entwicklung homotransplantierter Sarkome

11

Dagegen wird durch die Verabreichung gonadotropen Hormons das intratestikuläre Sarkomtransplantat erheblich stimuliert, die Testikelgeschwülste der behandelten Tiere sind um 400% größer als die der Kontrolltiere im selben Zeitraum. Die Tumorinfiltration und die Zerstörung des Samengewebes ist im Testikel der behandelten Tiere um ungefähr 280% stärker als bei den Kontrolltieren (P < 0,05). Beim Vergleich der Gruppen X und X I läßt sich feststellen, daß die Hormonbehandlung die Entwicklung der subcutan verimpften Tumoren nicht wesentlich beeinflußt. Die pathologisch-anatomischen Untersuchungen bei den getöteten Tieren ergab: Bei den Kontrolltieren (Gruppe VIII) gelang die intratestikuläre Implantation in 77,7% der Fälle. Die Ausbreitung des Tumors umfaßte durchschnittlich 3 1 % des Testikelumfanges (Abb. 12). Makroskopisch läßt sich das gewöhnliche Bild des polymorphen (bei Gruppe I beschriebeB

|iMf||iiit|tMl]im|im|' Abb. 12. Sarkombeimpfter (A) und unbehandelter (B) Testikel einer unbehandelten Ratte (Gruppe VIII), 3 Wochen nach der Geschwulsteinpflanzung. Makroskopisches Bild der Schnitte. In (A) eine dichte, das obere Testikeldrittel umfassende Geschwulst

Abb. 13. Mit Sarkom implantierter (A) und zugehöriger nicht berührter (B) Testikel einer mit .gonadotropen Hormonen drei Wochen nach der Geschwulstübertragung behandelten Ratte. Makroskopisches Bild der aufgeschnittenen Testikel. In (A) eine dichte, fast den ganzen Testikel durchsetzende Geschwulst

nen) Sarkoms beobachten (Abb. 3). Es wird vom Seminalgewebe umgeben, das um so stärkere Degenerationserscheinungen aufweist, je näher es an der Geschwulst liegt (Abb. 4). Der andere, nicht beimpfte Testikel ist makroskopisch und mikroskopisch sowie in seinem Umfang normal. Bei den mit gonadotropem Hormon behandelten Tieren (Gruppe IX) gelang die Geschwulstüber tragung in 92,8% der Fälle. Die Ausbreitung des Tumors betrug durchschnittlich 86,4% des Testikelumfanges (Abb. 13). Die mikroskopische Untersuchung des tumorösen Testikels zeigt eine nahezu vollständige Verdrängung des Seminalgewebes durch die Stränge des polymorphen Sarkoms. Das Tumorgewebe ist vital, es weist zahlreiche Mitosen und mißgebildete Zellen auf. An der Testikelperipherie

12

St.-M. M i l c u , H. Z i m e l , A. R i v e n z o n

sind unter der Albugínea einige verkümmerte Samenkanälchen mit wenigen mißgebildeten Samenzellen und Spermienresten zu sehen (Abb. 14). Der nicht behandelte Testikel erscheint makroskopisch und mikroskopisch normal. Bei der Untersuchung des subcutan implantierten Sarkoms treten keine wesentlichen Unterschiede zwischen der Kontrollgruppe (X) und der hormonbehandelten (XI) zu Tage.

Abb. 14. Mikroskopisches Bild des Tumors der vorhergehenden Abbildung. Polymorphes, fast den ganzen Testikel umfassendes Sarkom. An der Testikelperipherie sind unter der Albuginea noch einige verkümmerte Seminaltubuli zu sehen; Obj.; 3 Ok. 10 Schlußfolgerungen

Die Verabreichung gonadotropen Hormons fördert die Entwicklung und den Ausbreitungsprozeß des intratestikulär verimpften Sarkoms IOB 9 . III. D i e E n t w i c k l u n g d e s e i n s e i t i g i n t r a t e s t i k u l ä r h o m o t r a n s p l a n t i e r t e n S a r k o m s IOB 9 n a c h U n t e r b r e c h u n g d e r Östrogenbehandlung Material und Verfahren Die Versuche sind an 26 ausgewachsenen, männlichen, 150—200 g schweren Albinoratten durchgeführt worden (Gruppe XII), denen innerhalb von 30 Tagen 3 mal wöchentlich je 1000 E. Dihydrofollikulin i.m. injiziert wurden (insgesamt 15000 E.). Nach Abschluß dieser Behandlung wiesen alle Tiere eine deutliche Atrophie der Testikel auf. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Follikulinbehandlung plötzlich unterbrochen und die Tiere in Ruhe gelassen. Dabei erreicht der Testikelumfang nach 30 Tagen ungefähr 60—70% des vor der Follikulinbehandlung festgestellten Wertes (Abb. 15). Nun wurden die Tiere der Versuchs- und der Kontrollgruppe V I I I einseitig intratestikulär mit Sarkom IOB 9 beimpft und drei Wochen später getötet. Unmittelbar danach wurden die Testikel entnommen, gemessen, gewogen, makroskopisch untersucht sowie in Bouin-Lösung fixiert und für die mikroskopische Untersuchung mit Hämatoxylin-Eosin gefärbt.

Entwicklung homotransplantierter Sarkome

13

: ©

mg 2000

>0 o o

V n ,A !" 00 o> V1M rin x • in -r -h ,o , -H d tV w a> | SPfi ^ • 0 W j 4) ! i-i g B Ö bß I 01 0,05). Hingegen wird die Entwicklung des intratestikulären Sarkoms durch die plötzliche Unterbrechung der Östrogenbehandlung (30 Tage vor der Tumortransplantation) stark gefördert. Die Geschwülste dieser Tiere sind um fast 500% größer als die der Kontrollen.

A b b . 15. Makroskopisches Bild der Testikel einer 30 Tage lang mit 15000 E. Follikulin behandelten R a t t e (Gruppe X I I ) sofort nach Beendung dieser Behandlung (A) im Vergleich zum Testikelbild einer anderen R a t t e derselben Gruppe 30 Tage nach der Unterbrechung der Follikulinbehandlung (B). Auffallende Testikelatrophie beim Abschluß der Follikulinbehandlung und Regeneration der Testikel 30 Tage nach der Behandlungsunterbrechung

A b b . 16. Beimpfter (A) und unbeimpfter (B) Testikel einer Ratte, der 30 Tage nach Unterbrechung der Follikulinbehandlung (Gruppe X I I ) Tumorgewebe intratestikulär übertragen wurde. Die Testikel wurden 3 Wochen nach der Übertragung entnommen. (Vergleiche A b b . 12, entsprechendes Bild eines Kontrolltieres der Gruppe V I I I ) . Makroskopisches Bild der Schnittproben. In (A) eine dichte, fast den ganzen Testikel besetzende Gechwulst

Auch die Infiltration und die Verdrängung des Seminalgewebes im Testikel der behandelten Tiere sind um ungefähr 300% stärker als bei den Kontrolltieren (P < 0,05). Bei der pathologisch-anatomischen Untersuchung Gruppe X I I läßt sich folgendes feststellen:

der Testikel

der

Der tumoröse Testikel ist 2 — 4 X größer als der nicht behandelte. Im Schnitt kann man feststellen, daß die Geschwulsttransplantate zu 84,6% der Fälle angegangen und in durchschnittlich 94,5% des Testikelvolumens infiltriert sind (Abb. 16). Die mikroskopische Untersuchung läßt erkennen, daß die Stränge des polymorphen Sarkoms fast in den ganzen Testikel eingewuchert sind. Die Geschwulst dringt zwischen die Samenkanälchen, engt sie ein und zerstört sie schließlich. An der Peripherie sieht man unter der Albugínea

Entwicklung homotransplantierter Sarkome

15

noch einige entartete Seminaltubuli mit einzelnen mißgebildeten Samenzellen und Spermienresten. Die Geschwulst weist nur sehr kleine zentrale Nekrosebezirke auf, sonst sind die Zellen vital, zeigen zahlreiche Mitosen und abweichende Formen (Abb. 17).

Abb. 17. Wie Abb. 16. Mikroskopisches Bild. Polymorphes Sarkom, das fast das ganze Seminalgewebe umfaßt, ausgenommen einige einzelne peripher unter der Albuginea gelegene dünne und entartete Seminaltubuli; Obj. 3; Ok. 10

Abb. 18. Mikroskopisches Bild des zugehörigen, nicht beimpften Testikels (B) desselben Tieres wie in Abb. 16 und 17. Normales Bild des Rattentestikels mit aktiver Spermienbildung. Hie und da seltene abgeschuppte Seminaltubuli. Obj. 3; Ok. 10

Der unbehandelte Testikel ist makroskopisch normal und bildet Spermien. Nur selten sind zwischen den Kanälen abschuppende Seminaltubuli zu sehen oder auch leere Kerne (Abb. 18). Die Befunde an Kontrolltestikeln (Gruppe VIII) sind im Abschnitt I I beschrieben worden.

16

ST.-M. MILCU, H . ZIMEL, A . RIVENZON

Schlußfolgerungen

Die plötzliche Unterbrechung einer vorausgehenden Östrogenzufuhr wirkt als gonadotrop-hypophysärer Reiz. Durch sie wird die Entwicklung und die Ausbreitung des intratestikulär verimpften Sarkoms IOB g gefördert. IV. E n t w i c k l u n g des n a c h H a l b k a s t r a t i o n v e r i m p f t e n IOB9-Sarkoms

intratestikulär

Material und Verfahren Die Versuche wurden an 75 männlichen, erwachsenen, 150—200 g schweren Ratten vorgenommen. Folgende Versuchsgruppen wurden eingeteilt: Gruppe XIII mit 27 Kontrollratten, denen das Sarkom einseitig intratestikulär implantiert wurde. Der andere Testikel blieb jeweils unberührt. Gruppe XIV bestand aus 22 Ratten, denen der linke Testikel chirurgisch entfernt wurde, in der rechten verimpften wir den Tumor zwei Tage nach der Halbkastration. Gruppe XV mit 26 einseitig unter gleichen Bedingungen wie die Tiere der Gruppe XIV kastrierten Ratten. Sieben Tage nach der Kastration wurde ihnen in den restlichen rechten Testikel dieselbe Geschwulst überimpft. Die Tiere dieser Gruppen sind drei Wochen nach der Tumorübertragung getötet worden. Die Testikel wurden in der bereits beschriebenen Weise untersucht. Ergebnisse

Die erzielten Ergebnisse haben wir tabellarisch (Tab. 4) und in den Diagrammen 7 und 8 niedergelegt. Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die Halbkastration zwei oder sieben Tage vor der Sarkomübertragung das Angehen des Implantats im restlichen Testikel nicht signifikant beeinflußt. Dagegen fördert dieser Eingriff, insbesondere wenn er bereits 7 Tage vor der Übertragung vorgenommen wurde, die Sarkomentwicklung im restlichen Testikel sehr erheblich. Die Tumoren dieser Tiere sind um ungefähr 180% größer als die der Kontrollen. Auch die Intensität der Infiltration und die Verdrängung des Seminalgewebes ist um etwa 145% stärker als bei den Kontrolltieren. Die Unterschiede zwischen der Gruppe X I I I (Kontrollen) und der Gruppe X V (Halbkastration 7 Tage vor der Übertragung) sind statistisch gesichert (P < 0,05). Wegen der zwischen Gruppe X I V und X V aufgetretenen Unterschiede haben wir die hypophysär-gonadotrope Wirkung nach einseitiger Kastration untersucht und hierzu den Verlauf der Gewichtskurve des verbliebenen Testikels verfolgt. Man bemerkt in den ersten vier Tagen nach Halbkastration eine Hypotrophie des restlichen Testikels (Diagramm 9). Sein Gewicht, verglichen mit demjenigen des jeweils zugehörigen exstirbierten Testikels ist im Mittel um 17,5% geringer. Die Hypotrophie geht später zurück, das Gewicht des verbliebenen Testikels

Entwicklung homotransplantierter Sarkome

17

1150

>0 O O" V

0 0" V

U-J vO 0> 0"

cA

-H

-H

+1

CO vo-

CO

Pn

+J ni-t cn(0 H ^ Li

1H

O rn C >0 10 o o" A

Gruppe XB[ pH

Diagramm 7. Entwicklung des intratestikulär übertragenen Sarkoms. Gruppe X I I I = Kontrolltiere, ohne Kastration; Gruppe X I V = einseitig kastrierte Tiere, intratestikuläre Geschwulstverimpfung 2 Tage nach Kastration ; Gruppe X V = wie Gruppe X I V , jedoch erfolgte Tumorübertrag erst 7 Tage nach Kastration

•-1 .d g £ s H &

00 o\ +1 -H 0 o rH 01 o* o o" A

ß
tri . *J Oh° «22a Ö 0 fM g

00 00 -u

CO 00 -tt

CO 00 0 00

00 lO

o o~ V

Tf Tf

-H CO O m o o

A f» vo +1

00

1-1 B'i

. -)-> CTi Cft

'S. B

bo ß

3 h "C "43 -=1 S -ti w u M » «33 •2 to •S g 8 s e i SH tu £1

D

ni 13 SM g > 11 Q i" ..z,-2

J3 ^

Ö cö ÄOl « GruppeXm

XIV

2

A c t a biol. med. germ., H e f t l

M

C H

o es

' o a a ' o ' o G\ o \o vo o

o vo

O

IH

N n



OOitoto

O fo Th 00 Tí" Ll".

co es

m min o T^ ^ T*" LO

0

u

£

O (O C l

o a'ootot^'o'o'o W N £ Oí tA ro ^ 0\ 00

es o

4) S N ^

co co 0 0

T- T- n m

es es

H

N r¡ H o

^

VO

tuo

O Oh 0