Zeitschrift für Angewandte Geologie: Band 6, Heft 12 Dezember 1960 [Reprint 2021 ed.] 9783112553008, 9783112552995


208 54 42MB

German Pages 72 [87] Year 1961

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Zeitschrift für Angewandte Geologie: Band 6, Heft 12 Dezember 1960 [Reprint 2021 ed.]
 9783112553008, 9783112552995

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

ZEITSCHRIFT FÜR A N QE WANDTE QEOLOQIE HERAUSQEQEBEN V O N

AUS DEM INHALT

Transeuropäische Erdölleitung M. Miclialifek & R. Kvi't Genesis der Mineralwässer und ihre Auswertung für die Prospektion auf Erdöl und Erdgas, Teil I M. Kurze

PER STAATLICHEN Q E O L O Q I S C H E N K O M M I S S I O N

Zur Stratigraplrie und Petrographie der gasführenden Sandsteine im Nordteil der Sangerhäuser Mulde

U N D DER Z E N T R A L E N V O R R AT S K O M M I SS I O N

1. I. Ginsburg

PER DEUTSCHEN D E M O K R A T I S C H E N

REPUBLIK

Geochemisclie Erkundung von Metallen W. Schulz Die natürliche Verbreitung des Ostseebernsteins und das Bornsteinvorkommen von Stubbenfelde (Usedom) G. Friese Beitrag zur Kalkstein- und Dolomitanalyse K. Dette Erkundungsarbeiten auf Kupferschiefer. Erfahrungsaustausch mit Geologen der Volksrepublik Polen F. Stannnberger 2. Arabischer Erdölkongreß in Beirut

AKADEMIE - VERLAQ • BERLIN

BAND 6 I H E F T DEZEMBER

1 i960

SEITE 5 8 3 - 6 3 8

COflEPîKAHHE

INHALT

CONTENTS

Transeuropäische Erdölleitung

TpanceBponeÄCKaa

Genesis der Mineralwässer und ihre Auswertung für die Prospektion auf Erdöl und Erdgas, Teil I

TEHEANC M H H e p a j i t H L i x BOÄ H HX

Zur Stratigraphie und Pétrographie der gasführenden Sandsteine im Nordteil der Sangerhäuser Mulde

HEKOTOPNE

I. I. GINSBURG

Geochemische Metallen

reoxHMHHecKHe JLOB

A. B . KASHDAN

Die Bedeutung einiger geologischer Strukturen für die Lokalisierung hydrothermaler Vererzung

O 3HaieHHH HeKOTopux reoJiorH-

Die Sedimentationsverhältnisse während des Oberrotliegenden und Zechsteins im SE-Harzvorland (Einige Bemerkungen

YCNOBIIH OCAFLKOHAKONACHHFI BO Bp6MH BepxHero npacHoro jiejKHH H I ^ e x i n r e i i H a B MTOBOCT01H0M npe^ropte Tapqa.

M . MICHALÍÓEK & R . KVÈT

M. KURZE

W . JUNG

Erkundung

Tpacca

von

zu A r b e i t e n v o n E . KAUTZSCH u n d B . STEINBRECHER)

He 0,2 mm und d"-Werte > 0,9 mm. Ihre Projektionspunkte liegen in Abb. 3 in einem eng begrenzten, besonders gekennzeichneten Bereich. Iis handelt sich bei den gasführenden Sandsteinen der Mansfelder Schichten ineist um „Grobsande". Lediglich zwei Proben haben d"-Werte > 2 , 0 mm und gehören damit schon zum „Grieß". Aus Abb. 3 geht aber auch hervor, daß nicht alle Sandsteine, die die oben angegebenen Körnungskennwerte besitzen, gasführend sind.

WiS § ^Grbeinungen

Emseloh

( . Sfy

' Sangerhausen

} Berga

^GroBosterhausen

•'

C-

vKelbra ^Niederröblingen

^iWolferstedt

Edersleben V/M& Allstedt

Ring leben í B a d FrankenI hausen

^^^Artern

Lausitz

^Heldrunge

t^^Roßleben

/Wiehe

Übersichtskarte der Sangerhäuser Mulde und des Kyffhäusergebietes P u n k t e n e r g ä n z t w u r d e , eine E r w e i t e r u n g f ü r den Bereich der E d d e r i t z e r Mulde. Die östliche Grenze der V e r b r e i t u n g des Weißliegenden wird f ü r die N E - F l a n k e der Mansfelder Mulde e r g ä n z t . F ü r den Bereich der E d d e r i t z e r Mulde wird im S E eine s a n d i g - k o n g l o m e r a t i s c h e L i e g e n d a u s b i l d u n g ausgeschieden u n d einer schluffig-tonigen im N W - T e i l gegenübergestellt. Die v o n G. RICHTER (1941a) publizierte Mächtigk e i t s k a r t e des Z e c h s t e i n k a l k s f ü r das S E - H a r z v o r l a n d w i r d f ü r den Bereich der Mansfelder Mulde präzisiert, u n d f ü r das Gebiet der E d d e r i t z e r Mulde w e r d e n eine kalkige A u s b i l d u n g des Flözes u n d der D a c h b e r g e im S E u n d eine dolomitische A u s b i l d u n g dieser geringm ä c h t i g e n S c h i c h t e n i m N W — f ü r die Berge u n t e r E i n s c h a l t u n g einer kalkig-dolomitischen Ubergangsfazies — u n t e r s c h i e d e n . F ü r d e n Bereich der Mansfelder Mulde wird eine I s o p a c h e n k a r t e der W e r r a a n h y d r i t e vorgelegt, u n d die von

G . RICHTER

(1942)

veröffentlichte

Karte

des

S a n g e r h ä u s e r A n h y d r i t s wird f ü r die Mansfelder u n d E d d e r i t z e r Mulde e r g ä n z t u n d präzisiert. In kritischer E i n s c h ä t z u n g ist zu den STEINBRECHERschen K a r t e n zu sagen, d a ß in i h n e n f ü r den Bereich der Mansfelder Mulde bei w e i t e m n i c h t alle sicher bek a n n t e n u n d a u s w e r t b a r e n Aufschlüsse b e r ü c k s i c h t i g t sind. F ü r den Z e c h s t e i n k a l k sind es n a c h f r e u n d l i c h e r M i t t e i l u n g v o n W . BUSCH e t w a n u r ein Viertel. D a d u r c h wird die A u s s a g e k r a f t der einzelnen K a r t e n , bezogen auf den h e u t i g e n A u f s c l i l u ß s t a n d , v o n v o r n h e r e i n

zwangsläufig eingeengt. Unsere bisherigen A u s w e r t u n g s ergebnisse g e s t a t t e n j e t z t schon die Aussage, d a ß die Verhältnisse teils komplizierter, teils sogar g r u n d s ä t z lich a n d e r s sind, als v o n STEINBRECHER dargestellt. F ü r die M ä c h t i g k e i t s k a r t e der W e r r a a n h y d r i t e in der Mansfelder Mulde sind die M ä c h t i g k e i t e n f ü r den Unteren und Oberen W e r r a a n h y d r i t addiert worden. N u n liegt aber, wie allgemein b e k a n n t , zwischen diesen das Älteste Steinsalz, welches faziell v o n einer geringmächtigen, aber eindeutig erkennbaren Anhydritlage v e r t r e t e n wird (vgl. W . JüNG 1960). E s ist aber m e t h o d i s c h n i c h t angängig, zwei Horizonte, die d u r c h einen d r i t t e n g e t r e n n t w e r d e n , ohne B e r ü c k s i c h t i g u n g dieses Schichtgliedes m ä c h t i g k e i t s m ä ß i g zu a d d i e r e n m i t der Zielsetzung, aus diesen W e r t e n v e r w e r t b a r e U n t e r l a g e n zur R e k o n s t r u k t i o n der p a l ä o g e o g r a p h i s c h e n Verhältnisse zu e r h a l t e n . Schließlich sei hier noch g e s t a t t e t , zu b e m e r k e n , d a ß es w u n d e r n i m m t , d a ß die K a r t e n des S a n d s t e i n schiefers u n d des S a n g e r h ä u s e r A n h y d r i t s f ü r d e n Bereich der Mansfelder u n d E d d e r i t z e r Mulde, die K a r t e n f ü r den Zechsteinkalk u n d den W e r r a a n h y d r i t n u r f ü r die Mansfelder Mulde u n d die p e t r o g r a p h i s c h e n bzw. chemischen U n t e r s c h i e d e des u n m i t t e l b a r Liegenden des Kupferschieferflözes, des K u p f e r s c h i e f e r s selbst u n d seines u n m i t t e l b a r H a n g e n d e n in V e r b i n d u n g m i t einer erzfaziellen Differenzierung n u r f ü r die E d d e r i t z e r Mulde gezeichnet w u r d e n . Auf G r u n d der e b e n a n g e f ü h r t e n T a t s a c h e n erscheinen die aus den STEINBRECHERschen K ä r t c h e n v o m

Zeitschrift für angewandte Geologie (1960) Heft 12 600

JUNG / Sedimentationsverhältnisse des Oberrotliegenden und Zechsleins

Bearbeiter

gezogenen

Schlußfolgerungen

in

einem

anderen Licht. F ü r die G e b i e t e der S a n g e r h ä u s e r Mulde u n d des südlichen

Kyffhäuservorlandes

wäre unter dem

eingangs

g e n a n n t e n A s p e k t e r g ä n z e n d folgendes m i t z u t e i l e n : a) Eislebener Schichten Die Mächtigkeit des Porphyrkonglomerats unterliegt im Untersuchungsbereich größeren Schwankungen. W ä h r e n d es bei Großleinungen bereits vollständig fehlt, beträgt seine D u r c h s c h n i t t s m ä c h t i g k e i t im Grubengebäude des T h o m a s Müntzer-Schachtes 7 — 1 0 m und weist im R a u m von Wiehe, wie durch zwei Bohrungen nachgewiesen werden konnte, eine Mächtigkeit von rd. 20 m auf. E s transgrediert a m KyfThäuser und i m Bereich des T h o m a s - M ü n t z e r - S c h a c h t e s auf den Mansfelder S c h i c h t e n des Stefans und i m R a u m W i e h e auf dem Mischkörnigen Sandstein, der mit V o r b e h a l t in das Unterrotliegende zu stellen ist ( E . v. I-IOYNINGEN-HUENE 1958). N a c h der K a r t e der Verbreitung und Mächtigkeit des Sandsteinschiefers von E . SCHRÖDER (1934) und einigen E r gänzungen von S . SCHIEMENZ (1953) ist dieser Horizont im Bereich der Sangerhäuser Mulde nur für das Nordfeld des T h o m a s - M ü n t z e r - S c h a c h t e s vorhanden. Durch unsere Bohrungen ist nun auch eine Verbreitung im Gebiet zwischen Heldrungen—Artern eindeutig nachgewiesen worden (vgl. W . JUNG& F.GEORGI1959, A b b . 4). Die größte erbohrte Mächtigkeit beträgt 8,15 m. Isopachen können nicht gezeichnet werden, da der Sandsteinschiefer nirgends durchteuft wurde. Sicher ist aber, daß dieses V o r k o m m e n quer zum Streichen eine relativ geringe Ausdehnung besitzt und etwa auf den R a u m Ringleben —Nausitz b e s c h r ä n k t bleibt, da nordwestlich bzw. südöstlich der genannten Orte eindeutig Porphyrkonglomerat als Unterlage der untersten Zechsteinschichten festgestellt wurde. I m Zwischengebiet, also i m Bereich S a n g e r h ä u s e n — B l a n k e n h e i m — A r t e r n , konnte bisher nur in einer B o h r u n g eindeutig Sandsteinschiefer festgestellt werden. Diese B o h r u n g liegt etwa 2 k m nordöstlich Allstedt. Der bei einer weiteren Bohrung etwa 2 k m östlich Allstedt unter dem Zechsteinkonglomerat erbohrte 90 cm mächtige Sand Steinhorizont k a n n nur m i t V o r b e h a l t als Sandsteinschiel'er angesehen werden. Die bisherigen Aufschlüsse in den Grubengebäuden der Sangerhäuser Mulde sind m. E . dahingehend zu beurteilen, daß ein .eindeutiger Nachweis dieses Horizonts noch n i c h t e r b r a c h t werden konnte. Die von ¡UERTKE (1959) für das gesamte Nordfeld des Thomas-Müntzer-Scliachtes als Sandsteinschiefer ausgeschiedene 3 0 — 5 0 cm mächtige graubraune k o m p a k t e S a n d s t e i n b a n k zeigt keine für diesen Horizont typische Ausbildung. Auf keinen Fall ist, wie auch M. KURZE (1959) berichtet, der Sandsteinschiefer im Nordteil der Sangerhäuser Mulde durchgehend vertreten. Seiner Meinung, daß die Begrenzung und Morphologie des Senkungsraumes der Sandsteinschieferablagerung i m Nordteil der Sangerhäuser Mulde komplizierter waren, als bisher angen o m m e n wurde, m ö c h t e ich beipflichten und diese Aussage auf das gesamte Untersuchungsgebiet ausgedehnt wissen. b) Weißliegendes und Zechsteinkongloinerat Grundsätzlich muß hier vorausgeschickt werden, daß auf Grund von Bohrungen zunächst ein einwandfreier Unterschied dort außerordentlich erschwert wird, wo nur wenige Dezimeter ins Liegende des Kupferschiefers gebohrt wird. E s ist nämlich festzustellen, worauf auch F . MEINECKE (1913) schon hingewiesen h a t , daß die hangende P a r t i e des Zechsteinkonglomerats (ca. 10 — 40 cm) sehr oft als feinkörniger grauweißer Sandstein vorliegt, also eine dem Weißliegenden ähnliche Ausbildung aufweist. Die bei der Aufnahme der B o h r u n g vorgenommene stratigraphische Einstufung ist daher oft unsicher. Des weiteren ist die Ausscheidung des Zechsteinkonglomerats überall dort nicht 1 0 0 % i g sicher, wo der Sandsteinschiefer fehlt. Da es außer Fossilien keine eindeutigen Kriterien gibt, die Porphyrkonglomerat vom Zechsteinkonglomerat zu unterscheiden gestatten, gibt es eine R e i h e von Fällen, wo der eine B e a r b e i t e r für das konglomeratische Liegende Grauliegendes — also gebleichtes Porphyrkonglom e r a t — angibt und der andere Zechsteinkonglomerat (vgl. E . von HOYNINGEN-HUENE 1958). U n t e r ausdrücklichem Hinweis auf diese Unsicherheiten l ä ß t sich z. Z. für das Untersuchungsgebiet nur sagen, daß ein zusammenhängendes Zechsteinkonglomerat-Verbreitungsge-

biet südöstlich der Linie Großosterhausen—Niederröblingen — Artern und zum anderen ein kleineres im N E - T e i l der Sangerhäuser Mulde zwischen S a n g e r h a u s e n — E m s e l o h sowie auf Grund älterer Bohrungen im R a u m R o ß l a b e k a n n t ist. Die Begrenzungslinien erscheinen mehrfach gebuchtet. Die erstgenannte Linie stellt im großen und ganzen die erzgebirgisch gerichtete Fortsetzung der östlichen Verbreitungsgrenze des Weißliegenden aus der Mansfelder Mulde dar. E i n größeres zusammenhängendes Weißliegend-Verbreitungsgebiet liegt i m Bereich S a n g e r h a u s e n — W a l l h a u s e n — Edersleben —Niederröblingen. Die Mächtigkeit des W e i ß liegenden b e t r ä g t in diesem Gebiet m a x . 6 m . Problematisch ist nach wie vor die stratigraphische Stellung des Weißliegenden. D a ß es sich dabei grundsätzlich um Dünen handeln soll, h a t auf Grund der wiederholt zu machenden B e o b a c h t u n g eines konglomeratischen F u ß e s und der E i n schaltung toniger Schlieren (wlk- und wlp-Zonen im Sinne MERTKES) ebenfalls keineswegs als sicher zu gelten. Die in der L i t e r a t u r verbreitete Meinung, daß die Sandsteinscliieferund Weißliegendverbreitung zusammenfallen (G. LUDWIG 1927), trifft auch für unser Gebiet nicht zu. In dem erwähnten Sandsteinschiefer-Verbreitungsgebiet im R a u m Ringl e b e n — Nausitz ist bis auf eine Ausnahme im Hangenden des Sandsteinschiefers das Zechsteinkonglomerat in einer Mächtigkeit von 2 — 3 , 5 m erbohrt worden. e) Zechsteinkaik Die Mächtigkeit des Zechsteinkalks n i m m t im S E - H a r z vorland, wie G. RICHTER (1941 a und b) schon gesagt h a t , von Süden nach Norden zu. So liegt die D u r c h s c h n i t t s m ä c h t i g keit im Bereich von W i e h e — A r t e r n zwischen 2 — 3 m, i m R a u m Allstedt—Niederröblingen zwischen 3 — 4 , 5 m und in der Umgebung von Sangerhausen zwischen 4,5 und 5,5 m . Die Mächtigkeitszunahme erfolgt aber nicht kontinuierlich. E s lassen sich vielmehr erzgebirgisch und herzynisch gerichtete relativ schmale Bereiche annähernd gleicher Mächtigkeiten erkennen, die öfter wechseln und so insgesamt zu der Vorstellung eines flach welligen Beckenbodens führen. D a s k a n n m a n nach meinem D a f ü r h a l t e n auch aus der STEiNBREOHERschen K a r t e für die Mansfelder Mulde ablesen. Das Hervortreten der beiden -Richtungen ist aus den RlOHTERschen K a r t e n ebenfalls schon zu ersehen. Die wesentlich größere Aufschlußdichte l ä ß t allerdings das Bild komplizierter erscheinen, als es vor 20 J a h r e n von RICHTER skizziert wurde. d) Unterer Werraanhydrit Auch für den Horizont des Unteren Werraanhyclrits lassen sich Mächtigkeitsunterschiede erkennen. Der absolute Mächtigkeitsunterschied k a n n mehr als 20 m betragen. I m Gegensatz zum Zechsteinkalk und in Ü b e r e i n s t i m m u n g mit den jüngeren Zechsteinschichten ist eine generelle Zunahme der Mächtigkeit in irgendeiner R i c h t u n g n i c h t festzustellen. Aus den unterschiedlichen Mächtigkeiten gewinnt m a n vielmehr den Eindruck, daß auch während der Zeit der Ablagerung dieses Horizontes eine gewisse Wellung des B e c k e n bodens vorhanden gewesen ist. Die erzgebirgische R i c h t u n g t r i t t i m Vergleich zum Zechsteinkalk m a r k a n t e r hervor. Aber auch die Andeutung von herzynischen E l e m e n t e n ist nicht zu bestreiten. Die von G. RICHTER (1941a) postulierte „ P l a t t e von W a l l h a u s e n — E d e r s l e b e n " ist nicht existent. D a v o n abgesehen, daß RICHTER damals der Fehler unterlief, für den Unteren W e r r a a n h y d r i t bei der B o h r u n g Kyffhäuser 3 die Mächtigkeiten für Oberen und Unteren W e r r a a n h y d r i t einzusetzen, haben unsere neuen Bohrungen das eindeutig gezeigt. e) Werrasteinsalz Die z. Z. der Ablagerung des Werrasteinsalzes s t a t t g e h a b t e Faziesdiö'erenzierung (vgl. W . JUNG, 1 9 6 0 a) l ä ß t für den einheitlichen Faziesbereich, um den es sich für das Gebiet des S E - H a r z v o r l a n d e s bei großräumiger B e t r a c h t u n g handelt, besonders deutlich ein vorhanden gewesenes Relief erkennen. Die Areale m i t m ä c h t i g e r e m Ältesten Steinsalz ( > als 9 m) sind sehr schmal, wie das auch für die steinsalzfreien Gebiete zu ersehen ist. U n v e r k e n n b a r t r i t t die erzgebirgische R i c h t u n g hervor. Die von G. RICHTER (1941) konstruierten Isopachen für das Werrasteinsalz vermitteln eine unrichtige Vorstellung von den tatsächlichen Verhältnissen. f) Oberer Werraanhydrit Auch für den Oberen W e r r a a n h y d r i t k a n n m a n auf Grund der unterschiedlichen Mächtigkeiten auf einen modellierten

Zeitschrift für angewandte Geologie (i960) Heft 12 JUNG / S e d i m e n t a t i o n s v e r h ä l t n i s s e des Oberrotliegenden u n d Zechsteins B e c k e n b o d e n schließen. Die auf der K a r t e h e r a u s t r e t e n d e n U n d a t i o n e n sind hier allerdings nicht so deutlich wie bei den bisher b e h a n d e l t e n H o r i z o n t e n . g) Stinkschiefer und Basalanhydrit Die a n n ä h e r n d k o n s t a n t e Mächtigkeit des Stinkschiefers u n d die gleichbleibende petrographisclie A u s b i l d u n g lassen darauf schließen, d a ß das Relief des B e c k e n b o d e n s quasi ausgeglichen gewesen sein m u ß . I n ähnlicher Weise trill't das f ü r den geringmächtigen B a s a l a n h y d r i t zu. Allerdings m a c h e n sich hier a n der Oberk a n t e des B a s a l a n h y d r i t s auf G r u n d f e i n s t r a t i g r a p h i s c h e r U n t e r s u c h u n g e n (vgl. W . JUNG 1960 b) ä u ß e r s t geringe Faziesdiflerenzierungen b e m e r k b a r , die zur V e r m u t u n g wieder a u f k o m m e n d e r N i v e a u u n t e r s c h i e d e A n l a ß geben könnten. D a ß i m Z e n t r u m der Mansfelder Mulde d u r c h das w a h r scheinlich p r i m ä r e Fehlen des Stinkschiefers u n d B a s a l a n h y drits s o w i e ä l t e r e r u n d j ü n g e r e r Z e c h s t e i n s c h i c h t e n , worauf ich (W. JUNG 1958 a) bereits hingewiesen habe, S o n d e r v e r h ä l t nisse geherrscht h a b e n , soll hier n o c h m a l s v e r m e r k t sein. h) Staljfurtsteinsalz B e d i n g t d u r c h die Vorgänge der Aus- u n d A b l a u g u n g des Salzes geben die j e t z t vorliegenden Mächtigkeiten n u r wenig k o n k r e t e Hinweise auf ein evtl. v o r h a n d e n gewesenes Relief. D a ß a b e r a u c h in u n s e r e m einheitlichen Faziesbereich nicht unerhebliche p r i m ä r e Mächtigkeitsunterschiede v o r h a n d e n sind (vgl. hierzu a u c h G. SCHULZE 1959), g e h t aus m e h r e r e n B o h r u n g e n hervor. So v a r i i e r t die Mächtigkeit des S t a ß f u r t salzes u n t e r d e m Kalilager der S t a ß f u r t s e r i e im Gebiet südöstlich H e l d r u n g e n v o n 220—430 m u n d i m R a u m südöstlich Allstedt v o n 480—670 m, somit die Tendenz der Mächt i g k e i t s z u n a h m e n a c h N E anzeigend. Eine a m E n d e der S t a ß f u r t s a l z a b s c h e i d u n g einsetzende A u f g l i e d e r u n g in „ S c h w e l l e n " u n d „ T r ö g e " gibt sich d u r c h die stellenweise zu b e o b a c h t e n d e F a z i e s v e r t r e t u n g der H a n g e n d p a r t i e n des S t a ß f u r t s t e i n s a l z e s m i t den Liegendschichten des S a n g e r h ä u s e r A n h y d r i t s d e u t l i c h zu e r k e n n e n (W. JUNG 1958B).

i) Sangerhäuser Anhydrit / Kalilager Staßfurt N o c h eindeutigere F a z i e s u n t e r s c h i e d e lassen sich f ü r das H a n g e n d e des S t a ß f u r t s t e i n s a l z e s nachweisen. E n t s p r e c h e n d u n s e r e n jetzigen Vorstellungen m ü s s e n wir den Sangerh ä u s e r A n h y d r i t als auf einer Schwelle zur A b l a g e r u n g gek o m m e n e s S e d i m e n t b e t r a c h t e n . Die R i c h t i g k e i t dieser Vorstellung wird k l a r m i t der wiederholt g e m a c h t e n B e o b a c h t u n g des A u f t r e t e n s v o n 20—30 c m m ä c h t i g e n r o t e n Tonlagen im Sangerhäuser Anhydrit unterstrichen. Sein fazielles Ä q u i v a l e n t ist n a c h W . JUNG (1958 b) das Kalilager, welches in S e n k e n zur A b l a g e r u n g k a m . D a ß a u c h i n n e r h a l b des Verbreitungsgebietes des Sangerh ä u s e r A n h y d r i t s noch auf einen modellierten B e c k e n b o d e n zu schließen ist, ergeben die Mächtigkeitsunterschiede des S a n g e r h ä u s e r A n h y d r i t s , die r e c h t b e t r ä c h t l i c h sein k ö n n e n u n d W e r t e bis 100 m erreichen, u n d die v o r s t e h e n d bereits e r w ä h n t e stellenweise fazielle V e r t r e t u n g m i t den H a n g e n d p a r t i e n des S t a ß f u r t s a l z e s . D a ß n e b e n der erzgebirgischen R i c h t u n g a u c h eindeutig die herzynische R i c h t u n g b e i m S a n g e r h ä u s e r A n h y d r i t auft r i t t , h a b e ich f r ü h e r bereits e r w ä h n t u n d darf hier u n t e r B e r ü c k s i c h t i g u n g unserer n e u e n Ergebnisse n u r nochmals bekräftigt werden. W i e ich ebenfalls bereits f r ü h e r (W. JUNG 1958b) berichtete, ist die Faziesdiflerenzierung u n d d a m i t zu einem gewissen Grade das b e s t a n d e n e Relief des Beckenbodens m i t der A b l a g e r u n g des D e c k a n h y d r i t s b e e n d e t ; d e n n u n a b hängig, ob im Liegenden S a n g e r h ä u s e r A n h y d r i t oder Kalilager a n g e t r o f f e n werden, zeigt der D e c k a n h y d r i t überall dieselbe Ausbildung, j) Grauer Salzton und Hauptanhydrit V o n den t e k t o n i s c h s t ä r k e r b e a n s p r u c h t e n Gebieten abgesehen, lassen die wenig s c h w a n k e n d e n M ä c h t i g k e i t e n des G r a u e n Salztons u n d des H a u p t a n h y d r i t s keine größeren N i v e a u u n t e r s c h i e d e des B e c k e n b o d e n s in u n s e r e m Bereich e r k e n n e n . D a s wird noch u n t e r s t r i c h e n d u r c h die Möglichk e i t e n einer ü b e r größere Bereiche gültigen f e i n s t r a t i g r a p h i sclien Gliederung. Lediglich a n der O b e r k a n t e des H a u p t j anliydrits zeigen geringfügige Faziesdifferenzierungen, die auf G r u n d der f e i n s t r a t i g r a p h i s c h e n U n t e r s u c h u n g e n n a c h gewiesen w e r d e n k o n n t e n (vgl. W . JUNG 1960b), ein wieder h e r v o r t r e t e n d e s Relief an.

601

S o m i t sind die Verhältnisse a m E n d e des Zechsteins 2 u n d Beginn des Zechsteins 3 denen a m E n d e des Zechsteins 1 u n d Beginn des Zechsteins 2 ähnlich, k) Leine- und Allersteinsalz Da unsere B o h r u n g e n bisher in den w e i t a u s überwiegenden Fällen ü b e i d e m H a u p t a n h y d r i t eine 20—30 m m ä c h t i g e Gesteinsfolge v o n T o n e n u n d Gips, A n h y d r i t , Dolomit u n d K a l k s t e i n e n a n t r a f e n , die in den B o h r j o u r n a l e n als „ A u s l a u g u n g s r e s t e " oder „ E i n s t u r z b r e k z i e der NiedersachsenSerie" bezeichnet werden (vgl. W . JUNG 1958 c), k ö n n e n wir zwangsläufig zu den Salzhorizonten des Zechsteins 3 u n d 4 keine das Gesamtbild des Zechsteins a b r u n d e n d e n B e m e r k u n g e n m a c h e n . Es sei in diesem Z u s a m m e n h a n g nochmals auf die U n t e r s u c h u n g e n G. SCHULZES (1959) hingewiesen. I) Koter Salzton, Pegmatitanhydrit und Grenzanhydrit Auf G r u n d der u n t e r k) g e n a n n t e n Verhältnisse k ö n n e n wir die v o r s t e h e n d g e n a n n t e n Horizonte einer weiteren Bet r a c h t u n g n i c h t unterziehen. N a c h d e m v o r s t e h e n d Geschilderten werden sie wohl a u c h schwerlich k o n k r e t e H i n weise geben k ö n n e n .

3. Verbreitung der Roten Fäule und crzfazielle Differenzierung im Kupferschiefer In Fortführung der grundlegenden Arbeiten G. GILLITZERS (1930, 1935, 1936) h a t sich n e b e n G. RICHTEK ( 1 9 4 1 a , 1 9 4 1 b , 1947, 1950) E . KAUTZSCH (1942, 1950, 1954, 1958) w i e d e r h o l t z u m P r o b l e m d e r R o t e n F ä u l e u n d der erzfaziellen Differenzierung i m K u p f e r s c h i e f e r g e ä u ß e r t . In seiner l e t z t e n Arbeit (KAUTZSCH 1958) v e r ö f f e n t l i c h t e er e i n e K a r t e z u r primären Metallogenese im Kupferschiefer f ü r das südö s t l i c h e H a r z v o r l a n d . D a z u s i n d — o h n e h i e r b e i auf Detailfragen eingehen zu k ö n n e n — e r g ä n z e n d e Bemerkungen zu m a c h e n : a) Südwestlich A r t e r n , also etwa in erzgebirgischer F o r t setzung des GiLLiTZEKschen Kernstrichs, w u r d e in einigen B o h r u n g e n R o t e F ä u l e angetroffen. I n a n d e r e n war, ohne irgendwie die E r s c h e i n u n g der R o t e n F ä u l e m a k r o s k o p i s c h b e o b a c h t e n zu k ö n n e n , das Kupferschieferflöz bezüglich des Metallgehalts v o l l k o m m e n steril. A n den R ä n d e r n des R o t e Fäule-Verbreitungsgebietes bzw. des „ p r i m ä r v e r t a u b t e n " Areals e r b r a c h t e n B o h r u n g e n g u t e K u p f e r g e h a l t e . Ob die E r s t r e c k u n g der R o t e n F ä u l e in diesem Bereich grundsätzlich in erzgebirgischer R i c h t u n g w e i t e r v e r l ä u f t oder vollständig bzw. m i t einem „ T e i l a s t " in die herzynische R i c h t u n g u m b i e g t , k a n n z. Z. nicht gesagt w e r d e n . Einige B e f u n d e lassen j e d o c h v e r m u t e n , d a ß a u c h eine weitere Ers t r e c k u n g in herzynischer R i c h t u n g möglich ist. b) Auf G r u n d der wenigen B o h r u n g e n im NE-Teil der Sangerhäuser Mulde h a t es nicht als u n b e d i n g t sicher zu gelten, d a ß die R o t e F ä u l e ü b e r so weite Flächen d u r c h w e g v o r h a n d e n ist, wie m a n das aus der K a r t e e n t n e h m e n m u ß . Das gleiche trill't auch f ü r das z u s a m m e n h ä n g e n d dargestellte R o t e - F ä u l e - G e b i e t in der N E - F l a n k e der Mansfelder Mulde zu. Aus den bisher a b g e b a u t e n Feldesteilen in der Mansfelder u n d Sangerhäuser Mulde k e n n e n wir so etwas nicht. Eine Auflösung des GlLLiTZERschen K e r n s t r i c h s in Inseln verschiedener Größe scheint wahrscheinlicher; das u m so m e h r , da die j ü n g s t e n b e r g m ä n n i s c h e n A u f f a h r u n g e n in der Sangerhäuser Mulde in d e m — m i t A u s n a h m e der zwei R o t e Fäule-Inseln westlich des T h o m a s - M ü n t z e r - S c h a c h t e s u n d i m Bereich v o n W o l f e r s t e d t — z u s a m m e n h ä n g e n d dargestellten K u p f e r f e l d u n v e r m i t t e l t R o t e F ä u l e angetroffen h a b e n u n d quasi ebenso u n v e r m i t t e l t wieder in g u t vererzte P a r t i e n gelangt sind. Auf alle Fälle ist aber der R a n d der R o t e - F ä u l e - V e r b r e i t u n g wesentlich s t ä r k e r g e b u c h t e t . c) Bei den auf der K a r t e z u s a m m e n h ä n g e n d dargestellten „ S ä u m e n " m u ß m a n sich ü b e r h a u p t d a r ü b e r i m klaren sein, d a ß sie das zu Papier gebrachte Ergebnis einer recht großzügigen Generalisierung sind. Die Begrenzungslinien zwischen den einzelnen Arealen sind grundsätzlich wesentlich s t ä r k e r g e b u c h t e t . Der z u s a m m e n h ä n g e n d dargestellte K u p f e r s a u m i m Bereich N i e n s t e d t — W o l f e r s t e d t wird von einem breiteren, herzyne E r s t r e c k u n g a u f w e i s e n d e n Areal m i t P b - u n d ZnVormacht unterbrochen. Der ebenfalls z u s a m m e n h ä n g e n d dargestellte P b - u n d ZnS a u m ist in dieser F o r m nicht v o r h a n d e n . E r ist aut größere l'Täehencrstreckung hin schmäler, gebietsweise wahrschein-

Zeitschrift für angewandte Geologie ( i 9 6 0 ) Heft 12

602

JüNO / Scdinientationsverhällnisse des Oberrotliegenden und Zechsteins

lieh überhaupt nicht existent und in einigen Bereichen breiter als eingezeichnet. d) Die in den letzten Jahren in der Sangerliäuser Mulde durchgeführten Erkundungsarbeiten haben im Gebiet Allstedt— Edersleben—Wallhausen, also südlich bzw. westlich des auf der KAUTZSOHschen Karte dargestellten Pb-ZnSaums, über größere Erstreckung hin gute bis sehr gute Kupfergehalte festgestellt. Rote Fäule ist bisher weder nördlich noch südlich dieses Saums angetroffen worden, was allerdings nicht* gleichbedeutend ist mit der grundsätzlichen Verneinung von RoteFäule-Inseln in diesem Bereich. Mit Sicherheit kann man aber sagen, daß diese Inseln gebietsweise dann eine sehr geringe Erstreckung besitzen. e) Wenn man Bereiche mit V o r m a c h t irgendwelcher Metalle im Kupferschiefer kartenmäßig ausgliedert, dann muß man entsprechend dem Wort „Vormacht" auch wirklich verfahren, wobei die Metallschüttung pro m 2 ausschlaggebend ist und nicht festgelegte Konditionen, nach denen metallische Vorräte hinsichtlich ihrer volkswirtschaftlichen Bedeutung einzugruppieren sind. Im Bereich der Edderitzer Mulde sind rd. 50 Bohrungen niedergebracht worden, von denen lediglich die Ergebnisse von zwei Bohrungen ein Überwiegen der Cu-Gehalte zeigen. Alle anderen Bohrungen erbrachten, wenn auch mitunter noch Kupfergehalte aufweisend, die zur Eingruppierung von bedingten Cu-Außerbilanzvorräten^ und Cu-Außerbilanzvorräten berechtigen, ein deutliches Uberwiegen der Pb- und Zn-Gehalte. Das „Cu-Vormachtsareal" in der Edderitzer Mulde ist also nicht größer als maximal 2 km 2 . Unter diesem Aspekt wertet der Verf. auch die von STEINBRECHER (1959 b) publizierte Arbeit über die erzfazielle Differenzierung des Kupferschiefers in diesem Raum. 4. Z u s a m m e n h a n g zwischen paläogcographischcm Bild und erzfazieller Differenzierung Aus d e n u n t e r P u n k t 2 g e m a c h t e n A u s f ü h r u n g e n ist ersichtlich, d a ß in u n s e r e m relativ einförmigen Faziesb e i e i c h — d a ß es sich im großen b e t r a c h t e t u m einen solchen h a n d e l t , beweisen die f ü r das g e s a m t e S E - H a r z v o r l a n d in gleicher Weise d u r c h z u f ü h r e n d e n feinstratigraphisclien A u f g l i e d e r u n g e n verschiedener A n h y d r i t h o r i z o n t e (W. JUNG 1958a, 1960a, b) u n d die E r g e b nisse der k o m b i n i e r t feinstratigraphisch-geochemisclien Untersuchungen

(vgl.

W . JUNG

&

G.

KNITZSCHKE

1960a, b) — „ S c h w e l l e n " u n d „ T r ö g e " e x i s t e n t sind. Es m u ß a b e r hier n o c h m a l s m i t N a c h d r u c k b e t o n t werden, d a ß es t r o t z des r e l a t i v d i c h t e n B o h r n e t z e s sehr schwierig ist, f ü r einzelne Z e i t a b s c h n i t t e diese E l e m e n t e v o n e i n a n d e r a b z u g r e n z e n . Unsere bisherigen U n t e r s u c h u n g e n lassen a u c h n o c h keinen eindeutigen Schluß darauf zu, ob die T e n d e n z e n der S e d i m e n t a t i o n über die g e s a m t e Zeit des Zechsteins h i n d u r c h gleichgerichtet w a r e n oder in einigen Arealen a u c h gegensätzliche T e n d e n z e n a u f t r e t e n . Lassen n u n die erzfaziellen Differenzierungen im K u p f e r s c h i e f e r o f f e n s i c h t l i c h e Beziehungen zu d e m paläogeographischen Bild erkennen? I m Gegensatz zu m e h r e r e n A u t o r e n m u ß — u m das E r g e b n i s gleich vorwegzunehmen — zum Ausdruck gebracht werden, daß offensichtliche Beziehungen z. Z. n i c h t e r k a n n t w e r d e n k ö n n e n . I m einzelnen m u ß folgendes gesagt w e r d e n : a) Ein Zusammenfallen von Verbreitungsgebieten des Sandsteinschiefers mit Metallanreicherungen im Kupferschiefer ist nicht vorhanden, wie bereits KAUTZSCH (1960) richtig bemerkte. Im Sandsteinschiefer-Verbreitungsgebiet zwischen Ringleben und Nausitz haben die Bohrungen sowohl Rote Fäule als auch bauwürdige Cu-Gehalte nachgewiesen. Es gibt des weiteren Areale, wo im Flöz nennenswerte Pb- und Zn-Gehalte festgestellt und im Liegenden des Kupferschiefers eindeutig Sandsteinschiefer nachgewiesen wurde. b) Unabhängig davon, ob das Liegende des Kupferschiefers als Zechsteinkonglomerat, Weißhegendes oder Grauliegendes ausgebildet ist, kann das Flöz taub sein bzw. gute Cu-Gehalle

oder höhere Pb- und Zn-Gehalte aufweisen oder auch die Erscheinung der Roten Fäule zeigen. c) Die von G. RICHTER (1941a) auch für andere Gebiete vertretene Auffassung und jetzt von STEINBRECHER für die Mansfelder Mulde erneut aufgegriffene Vermutung, daß wir in der gesamten Umgebung des Ostharzes nennenswerte Kupferführung ausschließlich in der Zone mit mächtigem Zechsteinkalk finden, kann hauptsächlich im Hinblick auf die im Raum Allstedt—Artern erzielten Ergebnisse keinesfalls in vollem Umfang anerkannt werden, wie bereits KAUTZSCH (1954) bemerkte. Größere Wahrscheinlichkeit besitzt nach meinem Dafürhalten von vornherein die BlCHTERsclie Aussage, daß sich „die hohen Kupferwerte an solche Stellen halten, wo gewisse Mächtigkeitsschwankungen vorliegen". Daß auch für andere Gebiete diese Beziehungen nicht offensichtlich sind, wird beispielsweise, bei einem Vergleich der von RICHTER und den früher von der Markscheiderei in Eisleben entworfenen Mächtigkeitskarten des Zechsteinkalkes und Metallverteilungsrissen augenscheinlich. d) Beziehungen zu jüngeren Zechsteinhorizonten, wie sie neuerdings STEINBRECHER (1959 c) in Fortführung und Ergänzung der RlCHTERschen Arbeitsweise geäußert hat, sind zunächst nach meiner Ansicht nicht so überzeugend, wie sie der Autor selbst sieht, obwohl diese Betrachtungsweise zweifellos etwas für sich hat und auch von uns schon seit längerem befolgt wird. 5. Über die Rote Fäule W i e bereits eingangs e r w ä h n t , bezieht sich die K o n t r o verse zwischen KAUTZSCH u n d STEINBRECHER auf die D e u t u n g der R o t e n F ä u l e . E r s t e r e r sieht b e k a n n t l i c h in A n l e h n u n g a n GILLITZER (1935, 1936) in der R o t e n F ä u l e eine Muldenfazies, die Zuflußwege sauerstoffpeicher Wässer, w ä h r e n d STEINBRECHER die R o t e F ä u l e als eine A r t Schwellenfazies b e t r a c h t e t . Dazu m u ß z u n ä c h s t b e m e r k t werden, d a ß die STEINBRECHERsche A u f f a s s u n g n i c h t prinzipiell neu ist. So h a t GILLITZER in seiner u n v e r ö f f e n t l i c h t e n Arbeit (1930) folgendes z u m A u s d r u c k g e b r a c h t : „ W ä h r e n d in der Mansfelder Mulde die R o t e F ä u l e die südliche Seichtzone der Mansfelder T i e f e n f u r c h e darstellt., was aus der K a r t i e r u n g deutlich h e r v o r g e h t , scheint die R o t e F ä u l e im Sangerliäuser Revier der nördlichen Seichtzone der T i e f e n f u r c h e a n z u g e h ö r e n , falls eine solche in dieser Gegend ü b e r h a u p t noch vorliegen soll." D a ß derselbe A u t o r in wenigen J a h r e n zu einer gegenteiligen Auff a s s u n g gelangt, ist i m m e r h i n b e m e r k e n s w e r t . A u c h G. RICHTER (1947) b r i n g t auf einer profi 1m ä ß i g e n D a r s t e l l u n g e i n d e u t i g d a s G e b u n d e n s e i n der R o t e n F ä u l e a n Schwellen z u m A u s d r u c k . W e n n n u n d a r ü b e r h i n a u s KAUTZSCH g l a u b t , die STElNBRECHERschen K a r t e n eher in seinem Sinne d e u t e n zu k ö n n e n , so scheint mir d a r a u s i n s g e s a m t h e r v o r z u g e h e n — das u n t e r s t r e i c h t n o c h m a l s unsere Ansicht —, d a ß z w a r U n d a t i o n e n aus d e n paläogeog r a p h i s c h e n K a r t e n a b l e s b a r , die B e f u n d e a b e r m e h r deutig sind. Der W e r t dieses Meinungsstreits wird d a h e r v o m S t a n d p u n k t des Betriebs- u n d Erkundungsgeologen aus sehr s t a r k e i n g e s c h r ä n k t . Es ist n i c h t so, u n d das sei g e s t a t t e t zu b e m e r k e n — z u m i n d e s t ist es sprachlich n i c h t k o r r e k t —, wie KAUTZSCH (1960) z u m . A u s d r u c k b r i n g t : „ D a diese A r b e i t s h y p o t h e s e auf den Erfolgen vieler G e n e r a t i o n e n Mansfelder Bergleute a u f g e b a u t ist u n d auf B e o b a c h t u n gen GILLITZERS, a n d e r e r u n d mir w e i t e r b a u t u n d da sich a u ß e r d e m diese A r b e i t s h y p o t h e s e bisher in der P r a x i s gut b e w ä h r t h a t , h a l t e ich ¡an dieser A n s c h a u u n g f e s t . " Die Dinge liegen doch so, d a ß sich n i c h t die H y p o these, also die U n t e r s t e l l u n g der A n n a h m e einer Muldenfazies, b e s t ä t i g t u n d in der P r a x i s b e w ä h r t h a t , sondern der Verallgemeinerung der B e f u n d e , d a ß n ä m -

Zeitschrift für angewandte Geologie (1960) lieft 12 JUNG / Sedimentationsverhältnisse des Oberrotliegenden und Zechsteins lieh meistens in der N ä h e der R o t e n F ä u l e gute Kupfergehalte auftreten, sind die praktischen Erfolge zuzuschreiben, u n a b h ä n g i g von ihrer Deutung. In ähnlicher Weise muß m a n zunächst auch den Wert der von H O F F M A N N (1924) geäußerten A u f f a s s u n g einer sekundären E n t s t e h u n g der R o t e n Fäule, die parallel mit der von ihm geforderten Gipsinfiltration gehen soll, beurteilen. Eine ähnliche Beurteilung muß vorerst auch die von H . KÖLBEL (1954) angedeutete und nicht näher erläuterte Möglichkeit der E n t s t e h u n g der R o t e n F ä u l e durch „ s e k u n d ä r e V o r g ä n g e " erfahren, obwohl es einige Bereiche gibt, wo m a n an einen Z u s a m m e n h a n g zwischen Roter F ä u l e und größeren Störungszonen glauben könnte. N a c h meinem Dafürhalten sind aber die Beobachtungen, die m a n hinsichtlich der R o t e n F ä u l e bis jetzt g c m a c h t hat, zu spärlich, als daß m a n sich bereits nur noch im S t a d i u m der D e u t u n g befinden würde. Wir sind mindestens noch ebensosehr im S t a d i u m des B e o b a c h t e r n und S a m m e i n s von eindeutigen F a k t e n . E s ist bekannt, leider aber nur von wenigen Autoren a m R a n d e darauf hingewiesen worden, daß die Erscheinung der R o t e n F ä u l e nicht immer gleich ausgebildet ist. So gibt es sowohl hinsichtlich der Höhe im Profil, wo die R o t f ä r b u n g auftritt, als auch in der U m g r e n z u n g der R o t f ä r b u n g nicht unbeträchtliche Unterschiede. Profilmäßig gesehen tritt eine R o t f ä r b u n g meistens im unteren Teil des Zechsteinkalkes, also im sog. „ D a c h k l o t z " und in der „ F ä u l e " , mitunter aber auch im Flöz selbst und auch in den höheren Partien des Zechsteinkalkes, gelegentlich sogar bis an die B a s i s des Unteren Werraanhydrits, m a n c h m a l aber als eine schwache R o t f ä r b u n g im Zechsteinkonglomerat bzw. Weißliegenden auf. Des weiteren wissen wir schon jetzt, daß es neben einer „ p u n k t f ö r m i g e n " eine „ s t r e i f e n " - bzw. „ b a n d a r t i g e " und eine „ w o l k e n a r t i g e " R o t e F ä u l e gibt. A u c h bezüglich der Vererzung gibt es augenscheinliche Unterschiede. Andeutend soll nur gesagt werden, daß eine gute Vererzung in den Dachbergen durchaus mit der R o t e n F ä u l e zusammenfallen kann oder die sehr gute Vererzung nicht u n m i t t e l b a r a m U b e r g a n g zur R o t e n F ä u l e vorhanden sein muß. Auf der anderen Seite sind mehrere Fälle bekannt, wo nach makroskopischen Beobachtungen die Erscheinung der R o t e n F ä u l e nicht vorhanden ist, aber die Mctallführung des Flözes durchaus Rote-Fäule-Bereichen entspricht etc. E s müssen deswegen, u m auch die jetzt neben einer sorgfältigen K a r t i e r u n g von uns vertretene Arbeitsrichtung anzudeuten, die verschiedenen Ubergänge zwischen Roter F ä u l e und vererztem Feld geochemisch und erzmikroskopisch sowie petrographisch eingehend untersucht und die B e f u n d e unter gleichzeitiger Dokumentation der m. E . nicht unbedeutenden Beobachtungen von W. REMUS, daß an den R ä n d e r n der Roten F ä u l e gehäuft Korallen im Dachklotz auftreten, rißmäßig dargestellt werden. Diese Rote-Fäule-Risse, in denen m a n versuchen muß, die verschiedenen Erscheinungsformen typisiert darzustellen, müssen darüber hinaus zweckmäßigerweise, u m die Ansicht G U N Z E R T S (1953) und K Ö L B E L S (1954) auch im Detail überprüfen zu können, in F o r m von Deckpausen mit tektonischen K a r t e n und geochemischen D i a g r a m m e n in E i n k l a n g gebracht werden. • D a r a u s m ü ß t e dann zunächst zu entnehmen sein, ob die Erscheinung eindeutig primärer oder evtl. auch

603

sekundärer N a t u r ist oder ob gegebenenfalls beide Entstehungsmöglichkeiten nebeneinander existieren können. Liegt ein Gebundensein an die paläogeographische Konstellation vor, so ist zu vermuten, daß die F o r m der R o t f ä r b u n g und ihre Höhe im Profil Rückschlüsse zuläßt über die E n t f e r n u n g des jeweiligen R o t e - F ä u l e - T y p s von dem vererzten Feld. B e i m Bestehen einer solchen Beziehung, aber auch bei einem tektonischen Gebundensein, wären sowohl dem Erkundungsgeologen als auch dem Betriebsgeologen Unterlagen in die H a n d gegeben, die seine Arbeit außerordentlich erleichtern und, volkswirtschaftlich gesehen, wesentlich rentabler gestalten können. Denn leider ist es noch nicht so, wie R I C H T E R (1941a) zum Ausdruck gebracht hat, daß die für den praktischen B e r g b a u B e d e u t u n g besitzenden F r a g e n schon weitgehend bekannt sind. Daß diese hier kurz skizzierte vor uns stehende Arbeit nicht von einem allein bewältigt werden kann, liegt auf der H a n d . Wir haben deshalb auch eine sozialistische Forschungsgemeinschaft ins Leben gerufen und unterstreichen d a m i t offensichtlich die von K A U T Z S C H (1960) ausgesprochene Forderung, „ d a ß es zunächst a m zweckmäßigsten ist, weiter Material zu sammeln und dabei kollektiv v o r z u g e h e n " . Zusammenfassung Die von B. STEINBRECHER in der jüngsten Zeit vorgelegten Verbreitungs- und Mächtigkeitskarten mehrerer permischer Horizonte werden hinsichtlich ihrer Aussagekraft kritisch eingeschätzt. In Ergänzung werden die durch die Auswertung der bei den Erkundungsarbeiten im Raum der Sangerhäuser Mulde und des südlichen Kyffhäuservorlandes erzielten Ergebnisse kurz dargelegt. Daraus ist zu ersehen, daß sich für die Zeit des gesamten Zechsteins in dem relativ einförmigen Faziesgebiet sowohl erzgebirgisch als auch herzynisch streichende Undationen nachweisen lassen, die in der Mitte des Zechsteins 1 und 2 durch Faziesvertretungen am offensichtlichsten werden. Zu Beginn und am Ende der einzelnen Abscheidungszyklen scheint das Relief des Beckenbodens nahezu ausgeglichen gewesen zu sein. Offensichtliche Beziehungen zwischen paläogeographischem Bild und erzfazieller Differenzierung sind gegenwärtig nicht zu erkennen. Die bisher geäußerten Ansichten über die Entstehung der Roten Fäule werden kurz diskutiert und die sich daraus für uns ergebende Arbeitsrichtung abgeleitet. Pe3MMe üpeAJiaraeMwe B . UlTeüHÖpexepoM itapTtt o paenpoCTpaneHHH H MOmHOCTH lieCKOJIbKHX liepMCKHX r0pH301IT0B ItpHTHHeCKH OÖCyJKÄaiOTCH. ^onoiiHMTeiibHO H3JiaraiOTCH pesyjibTaTU, nouyneiiiiMe iipn nnTepnpeTai(HH gaHHMx pasBeRoraux paöoT B paiione 3anrepxay3eHCKOñ Myjn>ni>i h romHoro npenropbH KH$roö3epa. Ü3 a r a x RaHHbix BtrreKaeT CJieayiomee: 3a BpeMH Bcero ijexiirreäHa MOJKHO p;oKa3aTb B OTHOCHTCJIBHO oäHopoßHoä (JiaijiiaJibHoii oßnacra yH«am«i, npocTHpaiomHecH H B pyRHOrOpCKOM H B repiJHHCKOM HanpaBJieHHHX. 3 t h yHßamiH CTaHOBHTCH naaßonee OHeBHflHtiMH B cepenuHe nexniTeftHa 1 h 2 3aMeneHHHMH (jiaijHH. KameTCH, ITO B Hanajie h B KOHne OTAeJibHbix HHKJIOB ocaHtfleHtm pejn>e(j) Ana öacceöHa 6 hji IIO'ITH HMpoBneniiLiil. flBiaie CBH3H Metttjjy naneoreorpaiJíHHecKOH KapTHHoft H pywioiJiauiiajibHOfí smMepeiimiamieii B nacTonmee BpeMH He npOHBJIHIOTCH. OßcyjKnaioTCH HO CHX nop npesJioHteHHbie B3rnHHbi na npoHCxotfffleHne KpacHoü THHJIH H ae-naioTCH BHBOAH O HanpaBJieHHH paöoT. Summary A critical estimation as to their force of evidence is given of distributional and thickness maps of several Permian horizons recently presented by B. STEINBRECHER. Complementing these maps, results obtained by the evaluation of reconuaissance works in the area of the Sänger-

Zeitschrift für angewandte Geologie (1960) Heft 12

604

MlRONOW / Bohrlochmessungen für die Berechnung von Kohlenvorräten

hausen trough and the southern foreland of the Kyffhauser are shortly described. Hence it becomes obvious for the whole Zechstein that in the relatively uniform facies area undations are demonstrable trending in both an erzgebirgischer and Hercynian direction. They manifest themselves by facies changes particularly in the Middle Zechstein 1 and 2. At the beginning and end of the particular cycles of sedimentation the basin ground relief appears to have been almost grated. Obvious relations between the paleogeographical picture and ore-facial differentiation are at present not recognizable. A short discussion is presented on views expressed so far the origin of the Roten Fiiulc, with a deduction of the direction of works to be observed by us.

Literatur EISENHUT,

K. H.

& E . KAUTZSCH : H a n d b u c h

für

den

Kupferschiefer-

bergbau. — Fachbuchverlag, Leipzig 1954. GILLITZER, G.: Die Verbreitung des Metallgehalts beim Mansfelder-JIupferschiefervorkommen. — Arch. des Mansfeld-Komb. ,,\V. PIECK", Eisleben 1930 (Unveröff.). — Durch welche Bedingungen oder Einflüsse sind Metallanreicherungen im mitteldeutschen Kupferschiefer gebildet worden? — Metall und Erz, . 32, S. 533-542, Halle 1935. • — Die Geologie der Erzanreicherungen im mitteldeutschen Kupferschiefer. - Jb. Hall. Verb., 15, S. 9 - 2 8 , Halle 1936. GUNZEKT, G.: Über die Bedeutung nachträglicher Erzverscliiebungen in der Kupferschieferlagerstätte des Richelsdorfer Gebirges. — Notizbl. hess. L.-Amt Bodenforsch., 81, S. 258-283, Wiesbaden 1953. HOFFMANN, W.: Erzführung und Erzverteilung des Mansfelder Kupferschiefers und die hieraus sich ergebenden mineralbildenden und -umbildenden Vorgänge im Kupferschiefer. — Wilhelm-Knapp-Verlag, Halle 1924. HOYNINGEN-HUENE, E. v.: Die Texturen der subsalinaren Anhydrite im Harzvorland und ihre stratigraphische und fazielle Bedeutung. — Geologie, 6, Beih. Nr. 18, Berlin 195V. — Das Rotliegende im östlichen Harzvorland. — Ber. geol. Ges. DDE,, 3, S. 263-281. Berlin 1958. JUNG, W.: Zur Feinstratigraphie der Werraanhydrite (Zechstein 1) im Bereich der Sangerhäuser und Mansfelder Mulde. — Geologie, 7, Beih. Kr. 24, Berlin 1958 [1958a]. — Zur stratigrapliischen Stellung des Sangerhäuser Anhydrits (Zechstein 2). - Z. angew. Geol., 4, S. 377-378, Berlin 1958 [1958b]. — Gliederung des Unteren Buntsandsteins im südöstlichen Harzvorland. — Geologie', 7, S. 1018-1031, Berlin 1958 [1958c], — Das Steinsalzäquivalent des Zechsteins 1 in der Mansfelder und Sangerhäuser Mulde und daraus resultierende Bemerkungen zum Problem der „Jahresringe". - Ber. geol. Ges. DDR, 4, S. 313-325, Berlin 1960 [1960a]. — Zur Feinstratigraphie des Basalanhydrits (Z 2) und Hauptanhydrits (Z 3) im SE-Harzvorland. - Geologie, 9, S. 526-555, Berlin 1960 [1960b], JUNG, W.

Erz-

bezirke als n e u e R i c h t u n g der metallogenetischen Untersuchungen

H.:

Verwachsungsverhältnisse

von

SCHLEGEL, E . : Zu einigen F r a g e n der sozialistischen G e m e i n s c h a f t s a r b e i t in der Geologie

3

97

SCHMIDT, E. R . : Geomechanik im T i e f b a u . . . .

9

428

SCHMIDT, K . : Neue Eisenerze bei Kolari (Lappland)

1

11

SCHPILMAN, I. A . : Zur E r k u n d u n g Strukturen

7

321

8

395

die Geologie des M e ß t i s c h b l a t t e s R o t h e n b u r g (4655) u n d methodische F r a g e n der K a r t i e r u n g 10

502

SCHULZ, W . : Die n a t ü r l i c h e V e r b r e i t u n g des Ostseebernsteins u n d das B e r n s t e i n v o r k o m m e n v o n S t u b b e n f e l d e (Usedom) 12

610

SCHULZE, G.: Beitrag zur Genese des Polyhalites im deutschen Zechsteinsalinar

7

310

überdeckter

SCIIRÖN, W . : A n w e n d u n g der Dithizonclicmie bei der geochemisclien P r o s p e k t i o n

POMPER, J . & L . FRÖHLICH: E i n s a t z d e r G e o e l e k t r i k

— Zu einigen F r a g e n d e r A b g r e n z u n g v o n Vorr ä t e n mineralischer Rohstoll'e

SCHEFELER,

6

263

RAU, D . & K . P . UNGER: B o d e n s c h ä t z u n g s k a r t e n als

SCHUBERT, G.

&

D . STEDING:

Überblick

über

SCHULZE, K . , B . H E Y N E , E . P . MÜLLER & H . S A U F E :

Chemisch-physikalische F r a g e n bei E r d ö l b o h rungen, bei der F ö r d e r u n g u n d A u f b e r e i t u n g v o n Erdöl

9

456

SCHWARZENHOLZ, W . : Mitteilung ü b e r eine einfache P o l a r i s a t i o n s v o r r i c h t u n g f ü r das S t e r e o m i k r o skop SM X X 12

625

SEIDEL, G.: Z u r Gliederung des H a u p t a n h y d r i t s i m T h ü r i n g e r Becken (Vorläufige Mitteilung) . . .

8

383

SHDANOW, M. A . : B e r e c h n u n g der V o r r ä t e v o n i m E r d ö l gelöstem Gas

7

328

SMIRNOW, W . I . : E v o l u t i o n der endogenen bildung

2

49

5

193

Ein-

H i l f s m i t t e l f ü r die quartärgeologische N e u a u f n a h m e des T h ü r i n g e r Beckens

8

393

REH, H . : Erschließung der E i s e n e r z v o r k o m m e n in Quebec-Labrador

— Feststellung der gesetzmäßigen n u t z b a r e r Bodenschätze auf d e m der U d S S R

3

100

REMUS, W . : Slickstoffausbriiclie in den Mansfelder Schichten (Stefan)

SMOLIN,P. P . : Die G r u n d l a g e n einer rationellenKlassifikation der m e t a m o r p h e n K a r b o n a t g e s t e i n e .

6

286

5

210

— Vergleich der Ergebnisse v o n E r k u n d u n g s bohrungen und bergmännischen Auffalmmgen m i t den A b b a u w e r t e n 12

SNARSKY, A . : Geologische u n d physikalische Verhältnisse bei der Bildung v o n Erdöl- u n d E r d gaslagerstätten 10

480

607

REUTER, F . : B e m e r k u n g e n zur Richtlinie ü b e r die D u r c h f ü h r u n g geologischer UnLersuchungsarbeit e n f ü r den B a u v o n Talsperren

6

292

9

422

SONTOW, N. S.: Die Zweite I n t e r n a t i o n a l e Konferenz zur friedlichen A n w e n d u n g der Atomenergie STAMMBERGER, F . : L a g e r s t ä t t e n Vorräte, Tnvestit i o n s a u f w a n d und ökonomischer N u t z e f f e k t . .

1

27

1

35

— Z u r Festlegung der K o n d i t i o n e n f ü r m i n e r a lische Rohstoll'e (Der S t a n d p u n k t einiger amerikanischer Autoren)

4

160

561

— Zur Festlegung der K o n d i t i o n e n f ü r mineralische Rohstoffe (Der S t a n d p u n k t einiger sowjetischer Autoren)

5

215

— Z u r Festlegung der K o n d i t i o n e n f ü r m i n e r a lische Rohstoffe, Beitrag zur A u s a r b e i t u n g einer Methodik f ü r die D D R (1)

9

444

490

ROESCHMANN,

F.:

Rechenschieber

für

die

Aus-

w e r t u n g geoelekIrischer Messungen RUSKE, R . & J . KNIESEL:

Rohstollübersichtskarten

auf d e m Gebiet der Steine u n d E r d e n f ü r die P l a n u n g der R ä t e der Bezirke 11 RUSKE, R . & M . WÜNSCHE: L ö ß u n d f o s s i l e B ö d e n

Verteilung Territorium

i m m i t t l e r e n Saale- u n d u n t e r e n U n s t r u t t a l . .

8

394

SAGER, G.: L a n d g e w i n n u n g s a r b e i t e n der Holländer in G e g e n w a r t u n d Z u k u n f t

3

123

— D e r D e l t a - P l a n , das zweite große V o r h a b e n z u r U m g e s t a l t u n g der Niederlande

8

397

— Z u r Festlegung der K o n d i t i o n e n f ü r m i n e r a lische Rohstoffe. B e i t r a g zur A u s a r b e i t u n g einer Methodik f ü r die D D R (2) 10

166

— „ M i t Geologie b e s c h ä f t i g t sich die ganze P a r t e i u n d das ganze V o l k " 11

573

— 2. Arabischer E r d ö l k o n g r e ß in Beirut

12

G23

Geologie des Meßtischblattes R o t h e n b u r g (4655) u n d methodische F r a g e n der K a r t i e r u n g . . . 10

502

SALATA, L. F . : U b e r Mängel der W ä g u n g s m e t h o d e bei der B e s t i m m u n g v o n m i t t l e r e n G e h a l t e n . .

4

SAUFE, I I . , K . SCHULZE, E . P . M Ü L L E R & B . H E Y N E :

Chemisch-physikalische F r a g e n bei E r d ö l b o h rungen, bei der F ö r d e r u n g u n d A u f b e r e i t u n g v o n Erdöl

. . . .

STEDING, D . & G. SCHUBERT: Ü b e r b l i c k ü b e r die

9

456

Zeitschrift für angewandte Geologie (1960) Heft 1 bis 12 IV

Inhaltsverzeichnis H e f t Nr. Seite

S T E I N E R , W . : F R A N Z W I L H E L M W E R N E R V. V E L T HEIM 11 SUBOW,

I. P., P . N . J E N I K E J E W & O . P .

NOWA: Organisation der E r k u n d u n g s a r b e i t e n auf Erdöl u n d E r d g a s in der U d S S R SZYMAKOWSKI, J . : Dreiflügelmeißel einlagen aus Basalt THOMAS, A . & R .

mit

KÖHLER: V o r l ä u f e r

2

58

10

515

2

81

6

287

11

537

Düsenmoderner

Baugrundkarten TISCHENDORP, G. : Syngenese u n d Epigenese in P e t r o g r a p h i e u n d L a g e r s t ä t t e n k u n d e (Bemerk u n g e n zu einer A r b e i t v o n G. C. AMSTUTZ) . . TOKAREW, L. W . & W . E . KOSLOW: G a s b i l d u n g

in

s e d i m e n t ä r e n Schichten TRÜMPER, E. : Eine einfache V o r r i c h t u n g z u m Winkelmessen u n t e r d e m Binokular- Mikroskop SM X X TSCHAIKOWSKI, W . K . : Schema einer genetischen S y s t e m a t i k der endogenen Erzbildungsprozesse TscHArLYGiNA, J . M. & I. N . PLAKSIN:

57C

GRAZIA-

Die

9 9

460 436

Rolle

der K r i s t a l l s t r u k t u r einiger nichtsulfidischer Mineralien in den F l o t a t i o n s v o r g ä n g e n bei Anw e n d u n g v o n Gasen

1

18

TSCHEBOTAREW, N. K . : Vibrationsgerät E W B U - 2 0 f ü r die E r k u n d u n g von Seifenlagerstätten . .

2

86

5

232

TSCHERWJAKOWSKI, G. F . : S u c h a r b e i t e n auf „ v e r b o r g e n e " Kieserzkörper im Ural 10

478

TSCHEKAWIJ, J . I. & A. K . W B T R O W :

Veränderung

des Spülungsregimes beim S e h r o t b o h r e n

. . .

ULBRICH, H . : 37. J a h r e s t a g u n g der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft vom 8. bis 12. 9.1959 in W e t z l a r (Lahn)

237

11

572

als Hilfsmittel f ü r die quartärgeologische Neua u f n a h m e des T h ü r i n g e r Beckens

8

393

W'AGENBRETH, 0 . : Zwei Hilfsverfahren z u m Zeichnen geologischer Profile

5

226

U N G E R , K . P . & D . RATJ:

-

N.

Bodenschatzungskarten

B.: Mikronaphtha

W E D E R , H . - J . & J . ZIESCHANG: Die

7

345

10

486

WEIBRECHT, O.: Einsatzmüglichkeit g r a m m e t r i e f ü r die geologische i n n e r h a l b der D D R

der P h o t o Erkundung

WETROW, A . K . & J . I. TSCHEKAWIJ:

Veränderung

4

des Spiilungsregimes beim S c h r o l b o h r e n

. . .

WIER, C. E . : Ergebnisse der U n t e r s u c h u n g u n d Bew e r t u n g v o n K o h l e n v o r k o m m e n der USA in den Jahren 1949-1957 WOLE, I I . : A e r o m a g n e t i k i m Dienste der physik '

154

290

5

232

9

434

7

337 285

. . .

ZIESCHANG, J . & I I . - J . W E D E R : D i e

222 305

7

330

8

361

417

418 473 529 583

1

14

Ii. KAUTZSCH

1

36

E v o l u t i o n der endogenen Erzbildung, v o n W . I. SMIRNOW

T o n v o r k o m m e n in Nordalbanien, von K. DETTE . Über die Lage von F l ä c h e n e l e m e n t e n a n geneigten F a l t e n s t r u k t u r e n , v o n I I . BRÜHL

a s i e n s , v o n G. C. DICKENSTEIN

2

49

2

71

2

76

3

132

U d S S R , v o n W . I. SMIRNOW

5

193

5

197

5

203

5

210

5

226

6

249

7

306

7

310

7

317

7

323

Zur L e i t b a n k g l i e d e r u n g des S t a ß f u r t s t e i n s a l z e s und -kalilagers der S c h a c h t a n l a g e n VolkenrodaP ö t h e n (Thüringen), v o n E. CRU.MBT & H. LÜTZNER

P e r s p e k t i v e n der E r d ö l f ü h r u n g in der U m g e b u n g Stickstoflausbrüche in den Mansfelder Schichten (Stefan), von W . REMUS

Hilfsverfahren z u m

Zeichnen

geologischer

Profile, v o n O. WAGENBRETH

von

E . DITTRICH

7

341

M a g m e n e n t w i c k l u n g u n d Verteilung der Erzlagers t ä t t e n in Bulgarien, v o n S. DIMITROFF . . . .

394

Beitrag zur Genese des Polvhalites i m d e u t s c h e n

8

9

425

Z e c h s t e i n s a l i n a r , v o n G. SCHULZE

Zonale S t r u k t u r b i l d u n g e n im Salzdomgebiet n ö r d lich des Kaspischen Meeres, von G. Ii.-A. EISENSTADT

Paläotek tonische Kriterien f ü r die stratigrapliische Gliederung s e d i m e n t ä r e r Schichtenfolgen in

hydrogeologi-

schen Verhältnisse des Bac-Bo, D e m o k r a t i s c h e Republik Vietnam

5 7

Uber die S e d i m e n t a t i o n im Saaletrog im Bereich des östlichen H a r z v o r l a n d e s w ä h r e n d des Zechsteins 1 u n d 2 (eine Erwiderung), v o n

K o h l e n s ä u r e - E r k u n d u n g in der Vorderrhön,

WÜNSCHE, M. & R . RUSKE : L ö ß u n d fossile B ö d e n i m

' m i t t l e r e n Saale- und u n t e r e n U n s t r u t t a l

145

Haselbacher T o n des Weißelster-Beckens. Chemische, physikalische u n d b r e n n t e c h n i s c h e

Zwei C

ZÄRUBA, Q.: Plastische V e r f o r m u n g von Schichten in Tälern u n d ihre B e d e u t u n g für die G r ü n d u n g von B a u w e r k e n •

Der

v o n W i e l u n , v o n Z. OLEWICZ

Geo-

WOLF, L . : Ergebnisse einiger B o h r u n g e n im Gebiet des S t e i n k o h l e n v o r k o m m e n s Schönfeld (Osterzgebirge)

4

Feststellung der gesetzmäßigen Verteilung n u t z b a r e r Bodenschätze auf dem T e r r i t o r i u m der 6

WIENHOLZ, H . : Das Keuperprofil an der S t r u k t u r Marnitz

24 129

Neue Ergebnisse ü b e r den geologischen Bau u n d die Erdöl- u n d Erdgashöffigkeit im Westteil Zentral-

hydrogeologi-

schen Verhältnisse des Bac-Bo, Demokratische Republik V i e t n a m

1 3

Zur internationalen T a g u n g f ü r ingenieurgeologische K a r t i e r u n g der im R a t f ü r gegenseitige W i r t schaftshilfe zusammengeschlossenen L ä n d e r v o m 18. 10. bis 24. 10. 1960 in Berlin 9 Richtlinie des Zentralen Geologischen Dienstes zur D u r c h f ü h r u n g geologischer U n t e r s u c h u n g s a r b e i t e n f ü r den B a u von Talsperren 9 Die A u f g a b e n der Geologie bei der sozialistischen U m g e s t a l t u n g der L a n d w i r t s c h a f t 10 Die Große Sozialistische O k t o b e r r e v o l u t i o n — unser Wegweiser 11 Transeuropäische Erdölleitung 12

U n t e r s u c h u n g e n , v o n 11. HOHL

deutschen

Ein E r d f a l l bei Zeitz

WASSOJEWITSCH,

Diskussionsbeiträge v o m 1. I n t e r n a t i o n a l e n Kolloq u i u m über F r a g e n der Vorratsklassifikation . Berufsbild des Geologie-Ingenieurs Zur B e d e u t u n g der 7. J a h r e s t a g u n g der Geologischen Gesellschaft in der Deutschen D e m o kratischen R e p u b l i k I n s t r u k t i o n zur A n w e n d u n g der „Klassifikation der L a g e r s t ä t t e n v o r r ä t e fester mineralischer Rohs t o f f e " auf B r a u n k o h l e n - L a g e r s t ä t t e n der D e u t schen D e m o k r a t i s c h e n Republik Z u m T a g des deutschen B e r g m a n n s 1960 . . . . I n s t r u k t i o n zur A n w e n d u n g der „Klassifikation der L a g e r s t ä t t e n v o r r ä t e fester mineralischer R o h s t o f f e " auf Kali- u n d Steinsalzlagerstätten der D D R (2. K a l i - I n s t r u k t i o n v o m 9. J a n u a r 1960) X X I . I n t e r n a t i o n a l e r Geologenkongreß in K o p e n hagen (15. bis 25. A u g u s t 1960)

Geologie, Paläontologie 5

— Venezuela u n d die E x p a n s i o n der Monopole

H e f t Nr. Seite

Artikel ohne Verfasserangabe

4

154

T a f e l g e b i e t e n , v o n W . B. NEUMAN

Zeitschrift für angewandte Geologie (1960) H e f t 1 bis 12

Inhaltsverzeichnis

V H e f t Nr. Seite

Ergebnisse einiger Bohrungen im Gebiet des Steinkohlenvorkommens Schöni'eld (Osterzgebirge), v o n L. WOLF

7

341

Die erste Gaseruption in der zentralen K a r a - K u m , v o n G . A . GABRIELJANZ

7

346

Gesetzmäßigkeiten der Verbreitung der Erdöl- und E r d g a s a k k u m u l a t i o n e n , v o n I . O . BROD

. . .

8

362

8

375

8

383

8

393

Die Ergebnisse von Tiefbohrungen im Freiberger Lagerstättenbezirk, SCHBNDORF

von

M. KRAFT &

G.

B e c k e n s , v o n K . P . UNGER & D . RAU

. . . .

Eisenerze

bei

Kolari

(Lappland),

1

13

434

Der Haselbaclier Ton des Weißelster-Beckens. Chemische Untersuchungen, von R. HOHL . . . .

1

14

2

49

K . SCHMIDT

Evolution der endogenen Erzbildung, von W . I. 9

443

SMIRNOW

Geochemie der seltenen Erden, von W. I. GERASSIMOWSKI

598

2

53

Diagnostische Anzeichen für die Bildung von Bitumen, Erdöl und Erdgas, von I. O. BROD . . . .

2

63

Tonvorkommen in Nordalbanien, von K. DETTE .

2

71

3

100

3

132

4

183

5

193

5

203

5

213

5

214

6

253

6

259

6

263

6

277

.

6

287

Magmenentwicklung und Verteilung der Erzlagers t ä t t e n in Bulgarien, von S. DIMITROFF . . . .

7

306

7

341

12

589

12

610

Erschließung der Eisenerzvorkommen in QuebecLabrador, von H. REH Neue Ergebnisse über den geologischen Bau und die Erdöl- und Erdgashöffigkeit im Westteil

480

Die wirtschaftliche Bedeutung der Eisenkiesgrube Karl in Geislingen (Württemberg), von G. PRATZ-

502

Feststellung der gesetzmäßigen Verteilung nutzbarer Bodenschätze auf dem Territorium der

Z e n t r a l a s i e n s , v o n G . C. DICKENSTEIN 10

KA 10

Perspektiven der Erdölführung in der Umgebung

Kolari

(Lappland),

v o n W i e l u r i , v o n Z . OLEWICZ

von

K.SCHMIDT

1

11

Verwaclisungsverhältnisse von Pyrit und Iveratophyr auf der Schwefelkieslagerstätte Grube „ E i n h e i t " , Elbingerode (Harz), von H. SCHEFF-

1

13

Die Rolle der Kleininlrusionen und der Gesteinsgänge bei der Lokalisierung der Erzkörper, von

Wege der geochemischen Sucliarbeiten auf verborgene Erzkörper polymetallischer Lagers t ä t t e n und Lagerstätten seltener Metalle, von I . I . GINSBURG

LER

Die Rolle der Kristallstruktur einiger niclitsulfidischer Mineralien in den Flotationsvorgängen bei Anwendung von Gasen, von I. N. PLAKSIN & J . M . TSCHAPLYGINA

M . B . BORODAJEWSKAJA SKI 1

18

Verwachsungsverhältnisse von P y r i t und Keratophyr auf der Schwefelkieslagerstätte Grube „ E i n h e i t " , Elbingerode (Harz), von II. SCHEFFLER

259

Die Metallogenie der Erzbezirke als neue Richtung der metallogenetischen Untersuchungen, von

286

Geochemische Prospektion auf Schwerspatgänge im R a u m W a r m b a d Wolkenstein (Erzgeb.), von Syngenese und Epigenese in Petrographie und Lagerstättenkunde (Bemerkungen zu einer Arbeit

R . ORTMANN 6

J . A . RADKEWITSCH 6

Syngenese und Epigenese in Petrographie und L a g e r s t ä t t e n k u n d e (Bemerkungen zu einer Ar-

K . - H . BERNSTEIN

b e i t v o n G . C. AMSTUTZ), v o n G . TISCHENDORF .

6

287

Magmenentwicklung und Verteilung der Erzlagers t ä t t e n in Bulgarien, von S. DIMITROFF . . . . Beitrag zur Genese des Polylialites im deutschen

7

306

7

310

Z e c h s t e i n s a l i n a r , v o n G . SCHULZE M. KRAFT

&

G.

v o n G . C. AMSTUTZ), v o n G . TISCHENDORF

.

Ergebnisse einiger Bohrungen im Gebiet des Steinkohlenvorkommens Schönfeld (Osterzgebirge),

Die Ergebnisse von TieEbolirungen im Freiberger von

Untersuchungen auf Eisenerze, Kolile und Kalisalze in den Erdöl- und Erdgasbohrungen der D D R ,

213

Die Grundlagen einer rationellen Klassifikation der metamorphen Karbonatgesteine, von P. P. SMOLIN

N . I. BORODAJEW-

v o n N . A . PERKOW 5

R . ORTMANN

&

Mineralogische Untersuchungen des Pliospliatkalkes von D u k a j bei Tepelene (Albanien), von

Mineralogische Untersuchungen des Phosphatkalks von DUKAJ bei Tepelene (Albanien), von

Lagerstättenbezirk, SCHENDORF

6

von

U d S S R , v o n W . I . SMIRNOW

bei

1

Erdöl- und Erdgaserkundung in der Sahara, von

9

Mineralogie, Petrographie Eisenerze

1

L a g e r s t ä t t e n t v p e n von Zementrolisto/Ien in der Deutschen Demokratischen Republik (eine Er-

402

Überblick über die Geologie des Meßtischblattes R o t h e n b u r g (4655) und methodische Fragen der

Neue

1

Geochemie, Lagerstättenkunde, Bergbau

8

Geologische und physikalische Verhältnisse bei der Bildung von Erdöl- und Erdgaslagerstätten,

K a r t i e r u n g , v o n D . STEDING & G . SCHUBERT

589

11

Die natürliche Verbreitung des Ostseebernsteins und das Bernsteinvorkommen von Stubbenfelde

v o n A . SNARSKY

12

1

KAUTZSCH u n d B . STEINBRECHER), v o n W . J U N G 1 2

( U s e d o m ) , v o n W . SCHULZ

436

Wege der geochemischen Sucharbeiten auf verborgene Erzkörper polymetallischer Lagerstätten seltener Metalle, von I. I. CLNSBURG . . . .

Zur Stratigraphie und Petrographie der gasführenden Sandsteine im Nordteil der Sangerhäuser M u l d e , v o n M. KURZE

9

394

Das Keuperprofil an der S t r u k t u r Marnitz, von Strukturgeologische Stellung nicht zutage ausstreichender Erzkörper polymetallischer Lagers t ä t t e n und Lagerstätten seltener Elemente im nördlichen Tienshan, von W . A. NEWSKI . . Die Sedimentationsverhältnisse während des Oberrotliegenden und Zechsteins im SE-Harzvorland (Einige Bemerkungen zu Arbeiten von E.

E r z b i l d u n g s p r o z e s s e , v o n W . K . TSCHAIKOWSKI

E . LANGE 8

R . WIENHOLZ

422

Neue

Neue Arbeiten über geochemische Verfahren f ü r die Erdöl- und Erdgaserkundung (Teil 2), von R. HEINHOLD

9

Zur Stratigraphie und Petrographie der gasführenden Sandsteine im Nordteil der Sangerhäuser

k u n d u n g s p e r s p e k t i v e ) , v o n .J. POMPER

Löß und fossile Böden im mittleren Saale- und unteren Unstruttal, von R. RUSKE & M. WÜNSCHE

B a u v o n T a l s p e r r e n , v o n F . REUTER

Schema einer genetischen Systematik der endogenen

M u l d e , v o n M. KURZE

TI-

Zur Gliederung des H a u p t a n h y d r i t s im Thüringer Becken (Vorläufige Mitteilung), von G. SEIDEL Bodenschätzungskarten als Hilfsmittel f ü r die quartärgeologische Neuaufnahme des Thüringer

Heft Nr. Seite

Bemerkungen zur Richtlinie über die Durchführung geologischer Untersuchungsarbeiten f ü r den

TI8

375

von L.WOLF

Z e i t s c h r i f t f ü r a n g e w a n d t e G e o l o g i e ( 1 9 6 0 ) H e f t 1 bis 1 2

VI

Inhaltsverzeichnis H e f t Kr. Seite

R . MEINHOLD

7

Veränderung 8

8

373

Die Ergebnisse von Tiefbohrungen im Freiberger Lagerstättenbezirk, SCHENDORF

von

M. KRAFT

&

G.

8

375

8

387

8

395

Einsatz der Geoelektrik zur E r k u n d u n g glazialdynamisch gestörter Tone, von J . POMPER & A n w e n d u n g der Dithizoneliemie bei der geocliemis c h e n P r o s p e k t i o n , v o n W . SCHRÖN

Neue Arbeiten über geochemische Verfahren für die Erdöl- u n d E r d g a s e r k u n d u n g (Teil 2), von R . MEINHOLD

des Spülungsregimes beim

v o n A. II. WETROW & J .

8

402

9

43G

I.

5

207

5

232

6

253

6

285

8

387

11

5G3

12

G04

Sclirot-

TSCHEKA-

Untersuchungen auf Eisenerze, Kohle u n d Kalisalze in den Erdöl- u n d E r d g a s b o h r u n g e n der D D R , v o n N. A. PERKOW

Aeromagnetik

TI-

L . FRÖHLICH

bohren, WIJ

3G9

Das Aziditäls-Alkalitäts-Regime u n d die vertikale Z o n a r i t ä t bei p o s t m a g m a t i s c h e n Prozessen, v o n D . S. KORSHINSKI

K. LEHNERT

347

Zur Gliederung der E r z l a g e r s t ä t t e n in Teufenzunen, v o n J . A. BILIBIN

H e f t iir. Seite

Einige Besonderheiten konventioneller elektrischer Bohrlochmeßkurven in „ h a r t e m " Gebirge, von

Neue Arbeiten über geochemische Verfahren f ü r die Erdöl- u n d E r d g a s e r k u n d u n g (Teil 1), von

im

Dienste

der

Geophysik,

von

H.WOLF

Einsatz der Geoelektrik zur E r k u n d u n g glazialdynamisch gestörter Töne, von J . POMPER & L. FRÖHLICH

Rel'raktionsseismisclie Übersichtsmessungen in der Deutschen Demokratischen Republik, von W . MARTIN

Die Verwendung elektrischer Bohrlochmessungen f ü r die Berechnung von Kohlenvorrälen, von K. W . MIRONOW

Schema einer genetischen Systematik der endogenen E r z b i l d u n g s p r o z e s s e , v o n W . K . TSCHAIKOWSKI

Strukturgeologische Stellung nicht zutage ausstreichender Erzkörper polymetallischer Lagers t ä t t e n u n d L a g e r s t ä t t e n seltener E l e m e n t e im nördlichen Tienschan, v o n W . A. NEWSKI

. . .

Wasserbohrungen im nord- und mittelsächsischen P o r p h y r g e b i e t , v o n R . HOHL & L . EISSMANN . 9

443

Zur Zusammenstellung metallogenelischer K a r t e n magmatisclier L a g e r s t ä t t e n des Urals, von N. W. KUKLIN

10

. . . .

478

10

480

10

486

. 10

502

Ergebnisse der a n g e w a n d t e n geochemischen Verf a h r e n bei der Erdölprospektion in Polen, von J . J . GIOGOCZOWSKI

530

Gasbildung in sedimentären Schichten (am Beispiel To-

Die geochemischen T y p e n orogener Zonen,

von

J . A. BILIBIN

11

537

11

545

11

549

Genesis der Mineralwässer u n d ihre Auswertung f ü r die Prospektion auf Erdöl u n d Erdgas, Teil I, von M. M I C H A L I K & R. KV£T

12

584

12

591

Baugrund,

F . KAMMERER hydrogeologische Erkundungen, BERGER v o n R. HOHL

12

597

s t a n d s k a r o t t a g e , v o n L. A. BURJAKOWSKIJ

1

33

1

35

Erdöl 2

58

3

112

4

170

Schweremessungen u n t e r Tage, v o n C. OELSNER . .

4

172

D a s „ M o h o l c " - P r o j e k t , v o n R . MEINIIOLD

4

182

Untersuchungen

am

b r u c h v o n W i t t e n b e r g , v o n D. JANETZKI.

.

.

Ab. . .

. . . .

154

4

177

5

229 272 345

8

393

.

8

397

Richtlinie des Zentralen Geologischen Dienstes zur D u r c h f ü h r u n g geologischer Untersuchungsarbeiten f ü r den Bau von Talsperren Entwurf zur Abgrenzung der geologischen Untersuchungsarbeiten im Talsperren- u n d Speicher-

9

418

9

421

9

422

Bodenschätzungskarten als Hilfsmittel f ü r die quartärgeologische N e u a u f n a h m e des Thüringer Der Delta-Plan, das zweite große V o r h a b e n zur Umg e s t a l t u n g d e r N i e d e r l a n d e , v o n G. SAGER .

.

Bemerkungen zur Richtlinie über die D u r c h f ü h r u n g geologischer U n t e r s u c h u n g s a r b e i t e n f ü r den Plastische V e r f o r m u n g von Schichten in Tälern u n d ihre B e d e u t u n g f ü r die G r ü n d u n g von BauG e o m e c h a n i k i m T i e f b a u , v o n E . R . SCHMIDT .

.

.

KLENGEL

P e r m e a b i l i t ä t s b e s t i m m u n g m i t Hilfe der WiderRefraktionsseismische

4

0

w e r k e n , v o n Q. ZÄRUBA

Rechenschieber f ü r die Auswertung geoelektrischer

u n d E r d g a s i n d e r U d S S R , v o n I. P . SUBOW, P . N . J E N I K E J E W & O . P . GRAZIANOWA . . . .

123

7

T a t s a c h e n zur Frage der A n w e n d u n g von H y d r a ton

auf

3

Beitrag zur Methodik ingenieurgeologisclier K a r l e n ,

Über die Methodik bohrlochgeophysikalischer Untersuchungen karbonatischer Speichergesteine,

M e s s u n g e n , v o n F . ROESCHMANN

81

v o n C. MUEHL-

Geophysik

Organisation der E r k u n d u n g s a r b e i t e n

2

Die B e d e u t u u g der Grundwasser-Organismen f ü r

lngenieurgeologische B e t r a c h t u n g e n zum A b t r a g des Altenburger Eisenbahntunnels, von K. .J.

v o n N. A. PERKOW

78

von

B a u v o n Talsperren, v o n F. REUTER

Die B e d e u t u n g einiger geologischer S t r u k t u r e n f ü r die Lokalisierung h y d r o t h e r m a l e r Vererzung, v o n A. B. KASHDAN

Senkungen im

b a u , v o n W . GERECKE

Geochemische E r k u n d u n g von Metallen, von L I. GINSBURG

und

Beckens, v o n K . P. UNGER & D. RAU

Die Betonkieslagerställe Borna-Ost,, eine Lagers t ä t t e im A b r a u m der Braunkohle, von D. HÄNDEL

DER & J . ZIESCHANG

E i n Erdfall bei Zeitz, v o n O. WAGENBRETH . . . . 11

d e s D o n b a s s ) , v o n W . P . KOSLOW & L . W . KAREW

2

hydrogeologischen Verhältnisse des Bac-Bo, Demokratische Republik Vietnam, von H . - J . W E -

Setzungen

Überblick über die Geologie des Meßtischblattes R o t h e n b u r g (4655) und methodische F r a g e n der K a r t i e r u n g , v o n D . STEDING & G. SCHUBERT .

w a r t u n d Z u k u n f t , v o n G . SAGER

Die 10

A . SNARSKY

LER & A . THOMAS

474

Geologische und physikalische Verhältnisse bei der Bildung v o n Erdöl- u n d Erdgaslagerstätten, von M i k r o n a p l i t h a , v o n N . B . WASSOJEWITSCH

.

Vorläufer moderner B a u g r u n d k a r t e n , von R. KÖHLandgewinnungsarbeiten der Holländer in Gegen-

Sucharbeiten auf „ v e r b o r g e n e " Kieserzkörper im U r a l , v o n G. F . TSCHERWJAKOWSKI

Ingenicurgcologie, Hydrogeologie, Bodengeologie

im Wasserbau, von K. KEIL

9

425

9

428

10

507

11

508

1

33

2

58

3

103

Methodik der Erkundung Über die Methodik bohrlochgeophysikalischer Untersuchungen k a r b o n a t i s c h e r Speichergesteine, v o n N. A. PERKOW

Organisation der E r k u n d u n g s a r b e i t e n auf Erdöl u n d Erdgas in der UdSSR, von I. P. SUBOW, P. N. J E N I K E J E W & O . P . GRAZIANOWA

Zur Methodik der Gangkartierung u n d ihrer statistischen KRAFT

Auswertung,

von

L.

BAUMANN

&

M.

Zeitschrift für angewandte Geologie (1960) Heft 1 bis 12

VII

Inhaltsverzeichnis

Heft Nr. Seite

H e f t Nr. Seite

Methodik der geologischen U n t e r s u c h u n g überdeckter Gebiete, v u n JA. S. EWENTOW Ein G r u n d s c h e m a f ü r die Methodik der E r d ö l p r o s p e k t i o n , v o n F . MITURA

4

148

6

255

6

263

Die Metallogenie der Erzbezirke als neue R i c h t u n g der metallogenetischen U n t e r s u c h u n g e n , v o n J . A . RADKBWITSCH

B e i t r a g z u r Methodik ingenieurgeologischer K a r t e n , v o n TR. H O H L

6

272

E i n s a t z m ö g l i c h k e i t der P h o t o g r a m m e t r i e f ü r die geologische E r k u n d u n g i n n e r h a l b der D D R , v o n 0 . WEIBRECHT

6

290

7

321

7

347

8

390

8

393

8

402

9

418

9

430

Zur E r k u n d u n g -überdeckter S t r u k t u r e n , v o n I. A. SCHPILMAN

Neue Arbeiten über geochemische V e r f a h r e n f ü r die Erdöl- u n d E r d g a s e r k u n d u n g (Teil 1), v o n R . MEINHOLD



.

.

.

.

Z u r Methodik der E r k u n d u n g s a r b e i t e n f ü r die Baustoffindustrie auf Betriebsebene, von R . HOHL & P.BÖHME

B o d e n s c h ä t z u n g s k a r t e n als Hilfsmittel f ü r die q u a r tärgeologische N e u a u f n a h m e des T h ü r i n g e r B e c k e n s , v o n K . P . UNOER & D . RAU

N e u e A r b e i t e n ü b e r geochemische V e r f a h r e n f ü r die Erdöl- u n d E r d g a s e r k u n d u n g (Teil 2), von R . MEINHOLD

Richtlinien des Zentralen Geologischen Dienstes zur D u r c h f ü h r u n g geologischer U n t e r s u c h u n g s a r b e i t e n f ü r den Bau v o n Talsperren Methodik der E r k u n d u n g von E r d ö l s t r u k t u r e n , v o n E . W . GORDINSKI

BLONDEL

L a g e r s t ä t t e n v o r r ä t e , I n v e s t i t i o n s a u f w a n d u n d ökonomischer Nutzeltekt, v o n F. STAMMBERGER . . Zur F r a g e der B a u w ü r d i g k e i t , v o n 15. LEWIEN . . . Z u r F e s t l e g u n g der K o n d i t i o n e n f ü r mineralische R o h s t o f f e (Der S t a n d p u n k t einiger a m e r i k a n i scher Autoren), v o n F. STAMMBERGER U b e r Mängel der W ä g u n g s m e t h o d e bei der Bestimm u n g v o n m i t t l e r e n Gehalten, v o n L. F. SALATA F e s t s t e l l u n g der gesetzmäßigen Verteilung n u t z b a r e r Bodenschätze auf d e m T e r r i t o r i u m der U d S S R , v o n W . I . SMIRNOW

12

474

584

019

I n s t r u k t i o n zur A n w e n d u n g der „ K l a s s i f i k a t i o n der L a g e r s t ä t t e n v o r r ä t e fester mineralischer R o h s t o f f e " auf B r a u n k o h l e n - L a g e r s t ä t t e n der D e u t schen D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k V o r r a t s b e r e c h n u n g von Begleitelementen m i t Hilfe d e r K o r r e l a t i o n s r e c h n u n g , v o n K . - H . BINTIG .

A. P. PROKOFJEW

9

444

9

450

9

454

t h o d i k f ü r d i e D D R (2), v o n F . STAMMBERGER . 10

490

K a r t e n , Risse u n d Pläne als Unterlagen für die Vorratsbereclinung von L a g e r s t ä t t e n , von A. NESTLER ' 11

553

u n d E r d g a s , v o n M. N . KOTSCHETOW

Zur Festlegung der K o n d i t i o n e n f ü r mineralische Rohstoffe. Beitrag zur A u s a r b e i t u n g einer Me-

Begutachtung von Erzlagerstätten und bergbauliche Aufschluß Projektierung, v o n E . MÜLOT. . 11 Die V e r w e n d u n g elektrischer Bohrlochmessungen f ü r die B e r e c h n u n g v o n K o h l e n v o r r ä t e n , v o n

24

1

24

1

25

1 1

27 30

4

160

4

166

5

193

5

215

5

222

6

267

555

12

604

12

607

3

114

3

117

6

279

8

395

10

496

12

615

2

85

2

85

2

86

5

232

6

283

7

344

8

385

9

456

9

460

10

512

10

515

Vergleich der Ergebnisse von E r k u n d u n g s b o h r u n gen und b e r g m ä n n i s c h e n Aufl'ahrungen m i t den

Chemie, Physik Wie wird die absolute P e r m e a b i l i t ä t v o n Gesteinen e r m i t t e l t ? , v o n E . HAMEISTER

des Alkaligehaltes

von

Salz-

lcohlen, v o n G. FRIESE & J . OTTEMANN . . . .

Chemische Analyse d u r c h Eluierung m i t Chelatbildnern a m I o n e n a u s t a u s c h e r , von G. FRIESE . . . A n w e n d u n g der Dithizonchemie bei der geocliemischen Prospektion, v o n W . SCHRÖN . . . . . Q u a n t i t a t i v e Röntgenfluoreszenzanalyse auf Blei, K u p f e r u n d Zink in Gesteinen, insbesondere im von

G. FRIESE

1

Technisches Einige Neuigkeiten in der E r d ö l b o h r t e c h n i k , von R . MEINHOLD

G e l ä n d e e r p r o b u n g des Vibrationsgerätes Lengiprot r a n s W U L - 2 , von L. K. SAWRASOW V i b r a t i o n s b o h r g e r ä t E W B U - 2 0 für die E r k u n d u n g v o n S e i f e n l a g e r s t ä t t e n , v o n N. K . TSCHEBOTAREW

Veränderung bohren, WIJ

des Spülungsregimes

von

A. K . WETROW

beim

Schrot-

& J . I. TSCHEKA-

Gewinnung u n d V e r w e n d u n g von Pflastersteinen, v o n H . SCHEUMA'SN

H a m m e r b o h r u n g e n als P r o b e n a l n u e m e t h o d e in s t a r k absetzigen L a g e r s t ä t t e n , von II. SCHEFFLER

K e r n b o h r g e r ä t e zur E r f o r s c h u n g der G a s f ü h r u n g in Kohlenflözen bei der E r k u n d u n g v o n Lagers t ä t t e n , v o n A . K . ATJAKIN

Chemisch-physikalische F r a g e n bei E r d ö l b o h r u n g e n , bei der F ö r d e r u n g u n d A u f b e r e i t u n g von Erdöl, v o n B. HEYNE, SCHULZE

E . P . MÜLLER, H . SAUPE &

K.

Eine einfache V o r r i c h t u n g z u m Winkelmessen u n t e r d e m Binokular-Mikroskop SM X X , v o n Ii. TRÜMPER

Mechanisierung der P r o b e n a h m e bei untertägigen geologischen E r k u n d u n g s a r b e i t e n , von E. LE7

326

WIEN

Ein p n e u m a t i s c h e s Auslesegerät f ü r kleine Partikel,

B e r e c h n u n g der V o r r ä t e von im Erdöl gelöstem Gas, v o n M . A . SIIDANOW

t h o d i k f ü r d i e D D R (1) v o n F . STAMMBERGER .

Zu einigen F r a g e n der Abgrenzung v o n V o r r ä t e n mineralischer Rohstoffe, v o n G. PRATZKA . . . Vereinfachung der V o r r a t s b e r e c h n u n g e n v o n Erdöl

K u p f e r s c h i e f e r , v o n J . OTTEMANN

Vergleich der geologischen E r k u n d u n g s e r g e b n i s s e m i t den A b b a u e r g e b n i s s e n v o n L a g e r s t ä t t e n , von

387

Beitrag zur Kalkstein- u n d Dolomitanalyse,

Zur Festlegung der K o n d i t i o n e n f ü r mineralische Rohstolie (Der S t a n d p u n k t einiger sowjetischer A u t o r e n ) , v o n F . STAMMBERGER

8

L . FRÖHLICH

Zur Festlegung der K o n d i t i o n e n f ü r mineralische Rohstoffe, Beitrag zur A u s a r b e i t u n g einer Me-

Schnellbestimmung

Die Beziehungen zwischen nachgewiesenen Vorratsmengen, I n v e s t i t i o n s a u f w a n d und ökonomischem N u t z e f f e k t , v o n J . LOMBARD

330

A b b a u w e r t e n , v o n W . REMUS

Vorratsberechnung Diskussionsbeiträge v o m 1. I n t e r n a t i o n a l e n Kolloq u i u m ü b e r F r a g e n der Vorratsklassifikation . . T h e s e n z u m 3. T a g u n g s o r d n u n g s p u n k t , v o n M. F.

7

K . W . MIRONOW

Z u r Z u s a m m e n s t e l l u n g metallogenetischer K a r t e n m a g m a t i s c h e r L a g e r s t ä t t e n des Urals, v o n N . W . Kukuk 10 Genesis der Mineralwässer u n d ihre A u s w e r t u n g f ü r die P r o s p e k t i o n auf Erdöl u n d Erdgas, Teil I, von M. MioHALiCEK & R. KV£T 12 E r k u n d u n g s a r b e i t e n auf Kupferschiefer, E r f a h r u n g s a u s t a u s c h m i t Geologen der Volksrepublik P o l e n , v o n K . DETTE

I n s t r u k t i o n zur A n w e n d u n g der „Klassifikation der L a g e r s t ä t t e n v o r r ä t e fester mineralischer R o h s t o f f e " auf Kali- u n d Steinsalzlagerstätten der D D R (2. K a l i - I n s t r u k t i o n v o m 9. J a n u a r 1960) Einsatz der Geoelektrik zur E r k u n d u n g glazialdynamisch gestörter Tone, v o n J . POMPER &

7

328

v o n G. HOPPE

Zeitschrift für angewandte Geologie (i960) lieft 1 bis 12

VIII

Inhaltsverzeichnis Heft Nr. Seite

Dreiflügelmeißel m i t Düseneinlagen aus Basalt, v o n J . SzYMAKOWSKI

515

12

625

Z u r B e d e u t u n g der 7. J a h r e s t a g u n g der Geologischen Gesellschaft in der D e u t s c h e n D e m o k r a t i schen Republik

12

626

10

Mitteilung ü b e r eine einfache Polarisationsvorricht u n g f ü r das Stereomikroskop SM X X , v o n W . SCHWARZENHOLZ

Vorschlag zur Modernisierung des passes, von E. BEYER

SCHELLMOSER

Geologenkom-

Wirtschaftliches Erdöl- u n d E r d g a s e r k u n d u n g in der S a h a r a , v o n E . LANGE

Asche, ein rezentes Sediment, v o n II. MAU . . . . Die wirtschaftliche B e d e u t u n g der Eisenkiesgrube K a r l in Geislingen ( W ü r t t e m b e r g ) , v o n G. PRATZKA

K o h l e n s ä u r e - E r k u n d u n g in der Vorderiliön,

1

6

2

67

4

183

6

249

6

283

von

E . DITTRICH

G e w i n n u n g u n d V e r w e n d u n g v o n Pflastersteinen, v o n H . SCHEUMANN

Sozialistische Klein- u n d Mitlelbetriebe in China, v o n E . LANGE

R u m ä n i e n s Erdölposition, von I i . KAUTER . . . . Ergebnisse der U n t e r s u c h u n g u n d B e w e r t u n g v o n K o h l e n v o r k o m m e n der USA in den J a h r e n 1949 b i s 1 9 5 7 , v o n C. E . W I E R

G

289

G

289

7

337

R o h s t o i l ü b e r s i c h t s k a r t e n auf d e m Gebiet der Steine u n d E r d e n f ü r die P l a n u n g der R ä t e der Bezirke, v o n J . KNIESEL & R . RUSKE

11

Venezuela u n d die E x p a n s i o n der d e u t s c h e n Monopole, v o n H. ULBRICH 11

561

572

H a u p t v e r s a m m l u n g 1959 der Gesellschaft deutscher M e t a l l h ü t t e n - u n d Bergleute (GDMB) in Lin1

37

Geochemische Konferenz der A k a d e m i e der Wissens c h a f t e n der Volksrepublik U n g a r n v o m 5. 10. b i s 1 0 . 1 0 . 1 9 5 9 i n B u d a p e s t , v o n E . KAUTZSCH & J . OTTEMANN

3

134

5

235

5

236

5

237

6

291

5. Intel-nationales S y m p o s i u m der ungarischen Geophysiker- vom 8. bis 12. 9 . 1 9 5 9 in B u d a p e s t , v o n W . MARTIN

37. J a h r e s t a g u n g der D e u t s c h e n Mineralogischen Gesellschaft v o m 8. bis 12. 9. 1959 in W e t z l a r ( L a h n ) , v o n H . ULBRICH

I n t e r n a t i o n a l e K o n f e r e n z ü b e r das Mesozoikum v o m 15. b i s 23. 9 . 1 9 5 9 i n B u d a p e s t , v o n H . KÖLBEL

Die Zweite I n t e r n a t i o n a l e K o n f e r e n z zur friedlichen A n w e n d u n g der Atomenergie, v o n N. S. SONTOW 6 Mitteilung ü b e r Ergebnisse einer Exkursionsreise i m tschechoslowakischen Teil v o n Lausitz u n d W e s t s u d e t e n , v o n G . HIRSCHMANN

Zur i n t e r n a t i o n a l e n T a g u n g f ü r ingenieurgeologische K a r t i e r u n g der i m R a t f ü r gegenseitige W i r t schaftshilfe zusammengeschlossenen Länder, v o m 18. 10. bis 24. 10. 1960 in Berlin . . . . . Die 7. J a h r e s t a g u n g der Geologischen Gesellschaft in der D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n Republik, v o n H . HÄVEMANN

292

7

350

9

417

10

518

12

623

1 2

35 07

2

76

3

97

2. Arabischer E r d ö l k o n g r e ß i n B e i r u t , v o n F.STAMMBERGER

Sonstiges Rechenschieber f ü r die A u s w e r t u n g geoelektrischer Messungen, von F. ROESCHMANN Asche, ein rezentes Sediment, von II. MAU . . . . Ü b e r die Lage v o n F l ä c h e n e l e m e n t e n an geneigten F a l t e n s t r u k t u r e n , v o n H. BRÜHL Zu einigen F r a g e n der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit in der Geologie, v o n E. SCHLEGEL . . . .

C. BERNHARDT & K . HENNIG

3

129

3

130

4

145

5 5 7

226 234 305

8

3 Gl

9

417

9

459

10

516

W a n d e r u n g e n u n d W a n d l u n g e n eines Begrill'es, und v o m W e r t u n d U n w e r t der Terminologie, v o n R . MEINHOLD

E i n sowjetisches H a n d b u c h z u m S t u d i u m der Q u a r t ä r a b l a g e r u n g e n , von J . F. GELLERT 10 Die A u f g a b e n der Geologie bei der sozialistischen U m g e s t a l t u n g der L a n d w i r t s c h a f t 10 Die Große Sozialistische O k t o b e r r e v o l u t i o n — unser Wegweiser 11 FRANZ

WILHELM

WERNER

V.

VELTHEIM

517 473 529

zum

175. G e b u r t s t a g a m 10. N o v e m b e r 1960, v o n 11

570

„ M i t Geologie b e s c h ä f t i g t sich die ganze P a r t e i u n d das ganze V o l k " , v o n F. STAMMBERGER . . . . 11 Transeuropäische Erdölleitung 12 Einige W ö r t e r b ü c h e r der sowjetischen Geologie, von

573 583

J . F . GELLERT

Bericht ü b e r die geomorphologischen E x k u r s i o n e n auf der X X X I I . T a g u n g der Polnischen Geologischen Gesellschaft v o m 4. bis 7. 9. 1959 in Zak o p a n e , v o n L . EISSMANN

Zwei H i l f s v e r f a h r e n z u m Zeichnen geologischer P r o file, v o n O. WAGENBRETH 15 J a h r e polnisches E r d ö l i n s t i t u t , von R. MEINHOLD Z u m T a g des d e u t s c h e n B e r g m a n n s 1960 X X I . I n t e r n a t i o n a l e r Geologenkongreß in K o p e n hagen (15. bis 25. A u g u s t 1960) Z u r i n t e r n a t i o n a l e n T a g u n g f ü r ingenieurgeologische Kai-tierung der im R a t f ü r gegenseitige W i r t schaftshilfe zusammengeschlossenen Länder, v o m 18. 10. bis 24. 10. 1960 in Berlin Methode zur B e s t i m m u n g der Gewichtsprozente v o n Glimmer i m G r a n i t f ü r die B a u s t o l f p r a x i s , v o n

W . STEINER

Wissenschaftliche Tagungen d a u , v o n G . PRATZKA

Heft Nr. Seite

Berufsbild des Geologie-Ingenieurs Z u m Berufsbild f ü r Geologie-Ingenieure, v o n K.

12

628

1 1 1 1 2 2 3 3 3 3 4 4 4 5 5 5 6 6

39 39 39 39 88 88 137 137 137 138 185 18G 1.86 237 238 238 293 293

6 6 7 7 8 8 9 9 10

294 294 351 352 406 406 461 462 519

10 10 11

519 520 574

Lesesteine Vom „Lesestein" „Privatisierte" Preußag Bittere Lektion Gegen R u ß u n d R a u c h „ R o h s t o f f a r m e s " China Die erste Aussage der Rückseite des Mondes . . . Zukunftsprognose Nochmals zu „Beringers L ü g e n s t e i n e n " Hartbenzin Himmelsteiche Der „ E r d g a s b a u e r " Einmal anders Der w a n k e n d e T h r o n des Königs Monopol . . . . Standort Heluan W i s s e n s c h a f t u n d Krise . .' K o n z e r n o p t i m i s m u s u n d Geologenkleinmut . . . Brillanten „ D e r m ä c h t i g s t e R ö m e r seit A u g u s t u s " Unnötige K o p f s c h m e r z e n Älteste deutsche B r a u n k o h l e n g r u b e Eine Südamerikareise Rhabdomanten N o t s t a n d der w e s t d e u t s c h e n W i s s e n s c h a f t . . . . Die bebende E r d k r u s t e „Schlägel u n d E i s e n " Eis u n d L a n d der A n t a r k t i s Schulkinder entdecken L a g e r s t ä t t e n Amerikanische Beurteilung sowjetischer Wasserkraftwerke Fluorhai tiges Trinkwasser Legende v o m sowjetischen E r d ö l - „ D u m p i n g " . . .

Z e i t s c h r i f t fiir a n g e w a n d t e G e o l o g i e ( 1 9 6 0 ) H e f t 1 bis 1 2

IX

Inhaltsverzeichnis

H e f t Nr. Seite

H e f t Nr. Seite

S t a u d ä m m e und S t a u d a m m p r o j e k t e Überkapazität der kapitalistischen Mineralölindustrie Aus dem Scheichtum Qatar . . . . Mangel in den Kopien Erdöl/Erdgaswirtschaft gegen Montanunion . . .

11

575

DIERCKE, C. & R . DEHMEL: W e s t e r m a n n s

11 12 12 12

575 629 629 629

DLABAÖ, M . & M . S T A U D : D i e E n t s t e h u n g u n d

Besprechungen und Referate 1

40

3 6

142 295

ASCHENBRENNER, B . C. & C . W . ACHAUER: M i n i m u m

Conditions for Migration of Oil in W a t e r - W e t Carbonate Rocks 12 ATWATER,G. I.: Geology andPetroleumDevelopment of the Continentai'Shelf of the Gulf of Mexiko . 12 BADGLEY, P. C. : Structural Methods for the Exploration Geologist 4

189

BARANOW, W . J . : R a d i o m e t r i e

295

6

BARON, G. : Sur la synthèse de la dolomite, application au phénomène de dolomitisation . . . .

8

632 632

408

BARON, G. A . & I . I I . FAVRE: R e c h e r c h e s e x p é r i m e n -

tales sur le role des facteurs physico-chimiques dans la synthèse de la dolomie BEHR, II. : Gefiigekundliche Untersuchungen im NE-Teil des Granulitgebirges (1) BENIOFF, H . : Circum-Pacific Tectonics BERGMANN, E . : Über die Verwendung von Diam a n t b o h r k r o n e n im Tiefbohrbetrieb BERNAZEAUD, J . : Premières données sur le gisement d ' u r a n i u m de Mounana BEUS, A. A.: Grundzüge der Geochemie des Berylliums im hydrothermal-pneumatolytischen Prozeß . . . . . BILIBINA, T . B . & J . W . BOGDANOW: Ü b e r die

&

K. KREJCI-CRAF:

BROMILOW, J . G. : M e t h a n g a s a b s a u g u n g u n d BRONSOW, A . S.

& A. P. SMIRNOW:

Das

CHISM, H . R . , W . SCOTT & R . A . K A R A S : R a p i d

8 2

409 92

9

463

4

188

3

141

7

353

and

ment et équipement du reservoir de Lussagnet . 12 E. T.

DEGENS:

U s e of

297 631 632

carbon

isotope analyses of carbonates for differentiating fresh-water and marine sediments CROWELL, J . C. : Problems of Fault Nomenclature . CURRY, M. E . : BulTalo Petroleums experience with sonic log applications DAVIDSON, C. F . : Some Aspects of Radiogeology .

EHRENBERG, H .

&

II. J . MÜRTZ:

1 7

40 352

3 8

140 407

241

2

89

9

464 300 520 295 140

Massenspektro-

metrische Untersuchung an Bleierzen

7

356

6

299

toire de la Gompagnie d'Exploration Pétrolière à la mise au point te techniques sédimentologiques 11

577

JA-

KOWLEW: Die Bestimmung von Strontium in Mineralien und Gesteinen mit der Flammenphotometrie

464

90

5

Zur Einteilung und Bezeichnung der Abbauveri'ahren 6 DOSMUCHAMBETOW, D. A. : Positive Resultate bei der Anwendung gerichteter Bohrungen zur Erd- . ölerkundung an Salzs locken des Embagebietes . 10 DUNBAR, C. O. : Historical Geology 6 EDMISTEN, E. O. : Down-hole plastic pipe installations drew interest 3

9

2

240

PRAUSE:

298

CLARAC, E . & J . SOCRATE: C o n d i t i o n s d e f o n c t i o n n e R. N. &

H.

6

Accurate Analysis of Hydrocarbons in Well Site Drilling Mud 6 CHOLODOW, W . N. : Verhalten seltener und disperser Elemente im sedimentären Prozeß 12

CLAYTON,

&

E V R A R D , P . & A . VAN W E E L D E N :

CHARPAL, O . L . DE, L . MONTADERT, Y . G . G ÜBLER &

P. E. ROUGE: Recherches sur des phénomènes de dolomitisation d'origine structurale . . . .

C. I I . FRITZSCHE

300

Abteufen

geneigter Bohrungen

stimmung

DORSTEWITZ, G.,

6

-ver-

wertung in Großbritannien

DONATH, M. & H . MATHES: R a d i o m e t r i s c h e K a l i b e -

ETIENNE J . & J . G. DURANT : C o n t r i b u t i o n d u l a b o r a -

C. DE LAPPARKXT &

G. POMMJER: Le développement de la réfraction sismique dans l'interprétation géologique du Sahara Nord — son rôle dans la découverte et Pét.ude du champ d'IIassi Messaoud

Die oberflächennahen Intrusionen und das Alter der granitischen Gesteine der Ujmenischen Depression (Bergaltai)

462 88

41

5

E . B . WYSOKOOSTROWSKAJA :

9 2

Spurenmetalle

in Sedimenten und ihren Derivaten BORODIN, L. S. : Über die Perowskit-Vererzung im Wuorijarwi-Massiv (Halbinsel Kola) BORRIS, W . : Leitfaden der Hygiene-Praxis . . . . BOUCHON, R . , R . J . ORTINSKI,

the Progress of Well Logging since the 4th World Petroleum Congress

353

633

92

D O L L , H . G . , M . M A R T I N & M . P . T I X I E R : R e v i e w of

7

Per-

2 Zu-

sammensetzung der Erdöle im tschechoslowakischen Teil des inneralpinen Wiener Beckens .

ESIKOW, A . D . , G. S. BESTSCHASTNOWA & G . N .

spektiven der Goldführung im Gebiet von Mugodschar (S-Ural) 12 BOIGK, H. : Die westdeutsche Erdöl- und Erdgasexploration im J a h r e 1958 1 BORCHERT, H .

las

DOMARJEW, W . S. &

AMSTUTZ, G. C. : Syngenese und Epigenese in Petrograpliie und Lagerstättenkunde . ..— Die genetische Bedeutung der Begriffe hydrothermal u n d Verdrängung — Spilitic Rock and Mineral Deposits . . . . . .

Hausat-

Les

Recherches

Géophysiques dans la Cuvette Congolaise et leur Interpretation (Congo Belge) 12 FEIGIN, L. M.: Eisenerzbasis für die Schwarzmetallurgie in Ostsibirien 1 FIEBIG, H. : Der neue Richtschichtenschnitt f ü r die Essener (Gaskohlen-) Schichten im niederrheinisch-westfälischen Steinkohlengebiet . . . . 11 FLACHSENBERG, P. : Neuere Entwicklungen auf dem Gebiete des Sinterdolomites 9 FLEGEL, R. : Die Verbreitung der Bodenerosion in der Deutschen Demokratischen Republik . . . 1 FLORES, G. : Evidence of Slump Phenomena (Olistostromes) in Areas of Hydrocarbon Exploration in Sicily 7 FRANZ, H. : Feldbodenkunde — Als Grundlage der Standortsbeurteilung und Bodenwirtschaft mit besonderer Berücksichtigung der Arbeit im Gelände 9 FRICKE, K. : Einige wenig bekannte Lagerstätten und Mineralvorkommen der Arabischen Halbinsel 6 FRIEDRICH, K . : Gefüge und Tektonik im Hartsalz des Werragebietes 9 FURON, R. : Géologie de L'Afrique 12 CARREAU, B. : Dolomitisation et problèmes de réservoir dans le champ de Parentis 7 GARRELS, R. M. : Minerai equilibria at low temperature and pressure 12 GELLERT, J . F. : Grundzüge der physischen Geographie von Deutschland. 1. Band „Geologische S t r u k t u r und Oberflächengestaltung" 4 GENKIN, A. G. : Über die Rekristallisation sulfidischer Erzmetakolloide 8 — Die Bedingungen des Vorkommens und die Besonderheiten der Zusammensetzung von Platinmineralien in den Erzen der Lagerstätte von Norilsk . 12

632 43

578 465 43 353

467

294 464 631 353 630 188 409

634

GERASSIMOW, I. P . & J . N . IWANOWA: D r e i R i c h t u n -

gen in der Bodenklassifizierung und ihre Beziehungen GIBBON, A. : Carbon dioxide gas increases oil o u t p u t

9 467 3 -140

Zeitschrift für angewandte Geologie (1960) Heft 1 bis 12

X

Inhaltsverzeichnis H e f t Nr. Seite

GOGUEL, J . : Application de la Géologie a u x T r a v a u x de 1'Ingenieur GRANIER, A . : Les problèmes d ' i n j e c t i o n d ' e a u dans u n gisement de la S. C. P GREEN, B. Q. : New Tests show which lost circulation m a t e r i a l s to use a n d how to use t h e m . . GUBRA, P. K. : Die Rolle v o n Spalten im Borislawer Erdölfeld

8

409

HARDY, H. W . : Continuos velocity logger excellent results HAW, V. A. : Schwefel

6

297

m ä r e Z o n a l i t ä t der Vererzungen i m Erzfeld v o n A l m a l y k (Usbekistan)

3

140

8

407

6

300

KRTJLL, O. : Zur E n t s t e h u n g der d e u t s c h e n Kalilager KRUMBIEGEL, G. : Die t e r t i ä r e Pflanzen- u n d Tierwelt der B r a u n k o h l e des Geiseltales KÜHN, R . : Die Mineralnamen der Kalisalze . . . . KUKUK, P. : Geologie, Mineralogie u n d L a g e r s t ä t tenlehre

yields 1 9

41 465

Plastic S t a n d a r d s for Geochemical Prospecting . 10 HEINITZ, K. : Das P r o b l e m der B ü n d e l u n g v o n Geophonen 5 HEHFELD, K. I I . : Kleinlochbohrungen zur K l ä r u n g der geologischen Verhältnisse u n d f ü r die U n t e r g r u n d d i c h t u n g im T a l s p e r r e n b a u 9

523

HAWKINS, D . B „

F.D.

CANNEY

&

F.N.

WARD:

HESSELBARTH, K. & G. ANGER: Bericht einer bergmännisch-lagerstättenkundlichen Exkursion durch Finnland 8 HOADLEY, J . W . : Mica Deposits o! Canada . . . . 12 HOFFMANN, D . : 150 J a h r e Tiefbohrungen in Deutschland 3 HOHL, R . : Die Q u a r z i t l a g e r s t ä t t e a m F u c h s b e r g bei G r o ß k o r b e t h a , Kr. Weißenfels 8 ILLING, C. V. : Deposition a n d Diagenesis of Some U p p e r Palaeozoic C a r b o n a t e Sediments in W e stern C a n a d a

7

242

466

409 634 141 408

353

IOANNESYAN, R . A . , M . T . GUSMAN, A . A . MLNIN, G . I . BULAKH, E . I . TAGIEV, N . I . TITKOV, F . A . T R E B E N & A . P . OSTROVSKY: P r o g r e s s i n T u r b o -

drilling a n d S t u d y of new Drilling Methods in t h e U. S. S. R JANÂCEK, J . : Eine neue Salzlagerstätte in der Ostslowakei J U N G , J . & R . BROUSSE: C l a s s i f i c a t i o n m o d a l e

8

410

6

299

6

295

6

294

7

354

2

90

1 9

43 462

KARTSEW, A . A . , Z . A . TABASARANSKIJ, M . I . S U B BOTA & G . A . M O G I L E W S K I J : G e o c h e m i c a l m e -

t h o d s of prospecting a n d exploration for p e t r o l e u m a n d n a t u r a l gas KAWINSKI, S. : Die polnische A l u m i n i u m i n d u s t r i e in den n ä c h s t e n 7 J a h r e n KETTNER, R . : Allgemeine Geologie, Bd. I I I . . . . KIRKELS, P . A .

&

O. S.

KÜYL:

Verfahren

188

6

299

3

138

4 2

188 90

5

242

b u c h der G r u n d s t o f f i n d u s t r i e n 5 LEONENKO, I. A. : M e t h a n g e w i n n u n g aus Steinkohlenflözen in China 10 LEVORSEN, A. I. : Outlook for P e t r o l e u m E x p l o r a t i o n 7

243

LENK, G. & H . BÖRNER: T e c h n i s c h e s

zum

Schutze v o n K o h l e n k e r n e n f ü r petrographische u n d physikalisch-chemische U n t e r s u c h u n g e n . 8 KITAIGORODSKI, J . & E . J . FEDIN: Eine neue Spektroskopie 10 KLEIN, H . : Palynologisch-stratigrapliische U n t e r s u c h u n g e n in den Grenzflözen der Mittleren u n d Oberen Essener Schichten (Westfal B) im m i t t leren R u h r g e b i e t im Bereich der E m s c h e r Mulde 6 KLER, M. M. : M e t h o d e n der S p e k t r a l a n a l y s e bei geologischen K a r t i e r u n g s - u n d Prospektionsarbeiten 12

410 523

Fachwörter-

L E W I Z K I J , O . D . & W . I . SMIRNOW: D i e

REHWALD : B i l d k a r t e i d e r

mikroskopie 11 MAULL, O . : H a n d b u c h der Geomorphologie . . . . 12 MC CRACKEN, E. : Insoluble residues provide good regional correlations 2 MEINSCHEIN, W . G. : Origin of P e t r o l e u m 1 MEISSNER, B. : E i n B e i t r a g z u r Geologie der m e t a m o r p h e n Zone des Südostharzes (2) 9 MEYER, H . : V e r w e r t u n g u n d A u f b e r e i t u n g lignitischer B r a u n k o h l e 6 Pétrolliers Paléozoiques de la B o r d u r e N o r d du Hoggar MOORHOUSE, W . W . : T h e s t u d y of rocks in thin section

6

299

KONSTANTYNOWICZ, E. : Der S t a n d der geologischen P r o s p e k t i e r u n g s - u n d E r k u n d u n g s a r b e i t e n auf Nichteisenmetalle in Polen

2

92

465 520 355 189 189 577 631 90 42 462 298

5

240

4

189

MÜCKENHAUSEN, E . & H . W O R T M A N N : E r l ä u t e r u n -

gen zur B o d e n ü b e r s i c h t s k a r l e v o n N o r d r h e i n Westfalen 1:300000 . 4 NALIWKIN, D . W . : K u r z e r Abriß der Geologie der UdSSR 9 NEUMANN, R. : Z u r Genesis des r o t e n Kaolins in den mitteldeutschen Kaolinlagerstättcn 10 NEUMAN, W . B. : Über einige Besonderheiten der Herstellung v o n S t r u k t u r k a r t e n bei Tafelbedingungen 8 NEWSKIJ, B. V . : Die k o m p l e x e V e r w e r t u n g v o n Uranerzen 8

408

NÜSSEL, H . : B i t u m e n

7

354

5 7

243 356

1

41

634

KNEBEL, E. D . : Z u s a m m e n f a s s e n d e r Bericht ü b e r Versuche m i t Basalt

523

MICHEL, P . , P . CLARACQ, E . LAURIOL, J . - P . V E R RIEN, G . COURAUD & G . A U F R E R E : L e s P r o b l è m e s

fluß auf Boden, Pflanzen u n d Milchkühe . . . . O'DONNELL, A. J . : A t o m s for Peace — On Trial . . OFFICER, CH. B. : Continuous seismic profiler aids m a r i n e exploration

242

89

Erz-

O B E R S T E - B R I N K U. a . : S t e i n k o h l e n f l u g a s c l i e ,

5

2

LiTOrisKl, A . : E n t w i c k l u n g der Kaliindustrie in d e r Volksrepublik Polen 10 LOGINOW, W . P. : Die H a u p t t y p e n der p r i m ä r e n Zon a r i t ä t in den K i e s l a g e r s t ä t t e n des Urals . . . 9 LUTHER, H . : Erdöl als Rohstoff in der Chemischen Industrie 10 LÜTTIG, G. : Die u m b r o - t o s k a n i s c h e L i g n i t f o r m a t i o n in m o d e r n e r geologischer Sicht 7 MACCARIO, R . : Das wissenschaftliche L e b e n in den Vereinigten S t a a t e n v o n Amerika 4 MAGAKJAN, J . G. : G r u n d l a g e n der Melallogenie der Kontinente 4

297

KLJUSCHNIKOW, M. N. : S t r a t i g r a p h i e u n d F a u n a der a l t t e r t i ä r e n Ablagerungen der U k r a i n e . . . .

521 354

Bedeutung

der p r i m ä r e n Z o n e n a u s b i l d u n g f ü r die E r k u n dung von Erzkörpern hydrothermaler Entstehung, die n i c h t z u t a g e a u s t r e t e n

MAUCHER, A . & G .

des

roches eruptives utilisant les données fournies p a r le c o m p t e u r de points JUNGWIRTH, J . : Die B e r g w i r t s c h a f t der B u r m e sischen Union JURÂNEK, J . : B e d e u t u n g der R e d o x - E i g e n s c h a f t e n der Gesteine f ü r die E r d ö l p r o s p e k t i o n

4

KOROLEW, A . W . & S . T . BATALOW: Ü b e r d i e p r i -

GUMULCZY^SKI, J . & ST. CIERLASZYNSKA: Z u r Z e -

m e n t i e r u n g v o n Bohrlöchern in Steinsalzlagern geeignete Z e m e n t m i s c h u n g e n

Heft Nr. Seite

KOROL, D . : A u f b e r e i t u n g s p r o b l e m e , v e r b u n d e n m i t derHydromechanisierung vonSteinkohlengruben

OBTYNSKI, I . , A . PERRODON & C. d e

188 462 523

407

Ein-

LAPPARENT:

Esquisse Paleogeographique et S t r u c t u r a l e des Bassins d u S a h a r a S e p t e n t r i o n a l 10 PARRAS, K. : On t h e Charnockites in t h e L i g h t of a H i g h l y M e t a m o r p h i c Rock Complex in Southwestern F i n l a n d 8

520

406

Zeitschrift für angewandte Geologie (1960) Heft 1 bis 12

XI

I n h a l t s Verzeichnis

H e f t Nr. Seite

H e f t Nr. Seite

PEDERSEN, H . : Z e m e n t a t i o n e n u n t e r besonderer B e r ü c k s i c h t i g u n g der B o h r l o c h h y d r a u l i k . . . 11 PEDEESON, G . & R . WOHLBIER: G a s u n d L u f t

576

als

Bohrspülung beim Rotarybohren 11 PETRASCHECK, W . E . : Die a l p i n - m e d i t e r r a n e BleiZink-Provinz 12

576 632

PICKHARDT, H . E . & L . M . H O L L E Y : S o n i c L o g P r o -

ves V a l u a b l e Porosity Tool in O k l a h o m a a n d Kansas ' 6 PILGER, A . : Z u r Genese der Magnesite in den W e s t pyrenäen 4 PJELIMSKIJ, G. A . : Einfluß des Nebengesteins auf die E r z a u s f ä l l u n g h y d r o t h e r m a l e r U r a n l a g e r stätten 12 POMPER, J . & K . - B . JUBITZ: D e r S c h a u m k a l k

296 188 633

von

F r e y b u r g / U n s t r u t , ein hochwertiger W e r k - u n d Ornamentstein PRESCHER, H . : Geologie des Elbsandsteingebirges .

9 5

PUPPO, A . : L ' a b b a s s a m e n t o del suolo nel Delta P a d a n o , secondo i risultati delle livellazioni esequite nel 1957 e alia m e t a del 1958 1 RAST, H . : Geologischer F ü h r e r d u r c h das E l b s a n d steingebirge 12

466 243

REICHENBACH,

R.

& G . SCHMIDT: E r g e b n i s s e

7

631

355

3

139

7

for Increased Oil R e c o v e r y 6 ROBINSON, A . : T o w a r d s a New E n e r g y P a t t e r n in Europe 9 ROCHLITZER, J . : Eine Bilanz unserer W a s s e r w i r t schaft .10 RODE, A. A . : Das W a s s e r i m Boden 6

521

Be-

SZTANKOCZY, E . : W i r t s c h a f t l i c h e u n d technische R e s u l t a t e bei T u r b i r i e n b o h r u n g e n in Österreich 8 TASCH, K . - H . : Gleichzeitiges A u f t r e t e n v o n B r a u n u n d Steinkohle a n einem mineralisierten B a u m s t a m m aus d e m R u h r k a r b o n 10 THEOBALD, N . & A . GAMA: S t r a t i g r a p h i e . CRAWFORD:

.

.

.

.12

242 411

521 630

Tensammetry:

12

632

k o m m e n s v o n E r z l a g e r s t ä t t e n in W e s t - T r a n s baikalien

6

298

TSCHERNITSCHKIN, S. A. : D ü n n w a n d i g e K r o n e n f ü r das R i n g b o h r e n tiefer B o h r u n g e n

4

189

VATAN, A. : R e v u e Bibliographique des R é c e n t s Réalises en Sédimentologie

9

462

8

410

6

300

TSCHEGLOW, A . D . : D i e

Besonderheiten

des

Vor-

Progrès

Drill Core Scanner P r o v e d in Field WELLER, J . M. : C o m p a c t i o n of Sediments

1

40

633

11 — S t r a t i g r a p h i e Principles a n d Practice WOJNAR, K. : Die K e r n g e w i n n u n g in m ü r b e n u n d lockeren Gesteinen 1

575

521

WOLDSTEDT, P . : Das Eiszeitalter. — Grundlinien einer Geologie des Q u a r t ä r s

297

YOUMANS, A . H . & C. W . ZIMMERMANN : W h a t ' s t h e

463 524 300

RUMMERT, H . J . : D i e Z w a n g s b e s c h r ä n k u n g d e r Ö l -

e i n f u h r in d e n Vereinigten S t a a t e n v o n A m e r i k a 6 RUSSELL, W . L . : Principles of P e t r o l e u m Geology . 9 RUTTAN, G. D . : Geology of L y n n L a k e 9 SAGER, G.: Gezeiten u n d S c h i f f a h r t 7 SCHIEFERDECKER, A. A. G.: Geological Nomenclature 7 SCHIRMER, W . : Die P e t r o l c h e m i e i m V E B L e u n a Werke „Walter Ulbricht" 8 SCHMIDT, R . : Die Rohstoffe zur Glaserzeugung . . 10 SCHNEIDERHÖHN, H . : Die E r z l a g e r s t ä t t e n der E r d e , Frühkristallisation 4 SCHÖLTEN, R . : S y n c h r o n o u s H i g h s : Preferential H a b i t a t of Oil? 6

297 462 463 356 356 408 523 188 296

SCHUBERT, E . , H . B A Y E R & E . SCHWARZ: U n t e r s u -

c h u n g der Rotsteinerze in der Eifel . . . . . . 1 0 Erkundung

s t i m m u n g der A u s g a s u n g v o n Steinkohlenflözen 10 SYDOW, W . : Die A u s b i l d u n g des R o n n e n b e r g - L a g e r s u n t e r besonderer B e r ü c k s i c h t i g u n g des p e t r o graphischen A u f b a u e s u n d seiner s e k u n d ä r e n Veränderung . . . 5

Berechnungsverfahren zur

355

ROBERTS, G . , J r . & S c . W . W A L K E R : F l u i d I n j e c t i o n

Geophysikalische

240

STUFSKEN, J . : E i n

VRBA, J . : G r u n d w a s s e r s c h u t z

REISSER, A . : Gold u n d U r a n , v o m B e r g b a u in der S ü d a f r i k a n i s c h e n Union 12 RETTIG, F . : A u f s c h l u ß des B r a u n k o h l e n l a g e r s der Societa Mineraria del T r a s i m e n o bei P i e t r a f i t t a (Perugia), Italien 10

SCHUSTER, K . : Sudan

5

ö l v o r k o m m e n in P o m m e r n i m L i c h t e hydrogeochemischer U n t e r s u c h u n g e n

VAUGHEN, W . W . , R . H . W I L S O N & E . E . W I L S O N :

REINHARDT, M . : S c h l e c h t e n u n t e r s u c h u n g e n i n d e n

Flözen des A a c h e n e r Steinkohlengebirges . . .

42

K e y to Reservoir W e t t a b i l i t y Studies 44

bei

reflexionsseismischen U n t e r s u c h u n g e n ü b e r T a g e i m Spateisensteinrevier des Siegerlandes . . .

1

STRZETELSKI, J . & J . GUMULKA : Z u r F r a g e d e r E r d -

TODD, R . A . & G . W .

RECHARSKAJA, W . I . , O . W . KRUTEZKAJA & I. W .

DUBROWA: Die U m l a g e r u n g v o n M o l y b d ä n u n d Uran durch hydrothermale Bikarbonat-Lösungen

STRAWINSKI, R. J . & W . B. C o x : Microbes locate gas p r o d u c t i o n in field t e s t

522

im 5

239

des M o n t m o r i l l o n i t

6

296

SIMPSON, R . A . : U r a n

SCHWIETE, E . & G . F R A N Z E N : B e i t r a g z u r S t r u k t u r

. . . .

42

3

141

score of n e u t r o n logging 7 ZEBISCH, H . : U b e r die Gewinnung, das W a s c h e n , E n t w ä s s e r n u n d Klassieren v o n S a n d m i t L i n a tex-Anlagen 9 ZESCHKE, G. : E r z p r o s p e k t i o n m i t der U V - L a m p e . 11

354

ZLEHR, H . : E r f a h r u n g e n bei der U r a n p r o s p e k t i o n in Bayern

1

467 576 42

Besprechungen und Referate ohne Yerfasserangabe T a s c h e n b u c h ü b e r dosimetrische, radiometrische u n d elektronische Geräte, Zählrohre, Szintillatoren und Fotovervielfacher

1

43

S y m p o s i u m sur la géologie de l ' U r a n i u m en A f r i q u e 2 Berufsbilder der F a c h r i c h t u n g e n der U n i v e r s i t ä t e n u n d H o c h s c h u l e n der D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n Republik 2 Autorenkollektiv u n t e r L e i t u n g v o n STRACHOW, N. M. : B a u x i t e , ihre Mineralogie u n d Genese . 3

90

A n l e i t u n g f ü r die A n w e n d u n g r a d i o a k t i v e r I s o t o p e zur U n t e r s u c h u n g v o n Erdöl- u n d E r d g a s b o h rungen Spezialzement f ü r T i e f b o h r u n g e n Die E r d g a s v o r r ä t e der U d S S R Geologische K a r t e aus d e m Norden der D e u t s c h e n Demokratischen Republik Seismische F o r s c h u n g s a r b e i t e n i m Ostteil des Grubenfeldes „ K ö n i g L u d w i g " P e r s p e k t i v e n der E r d ö l - u n d Erdgashöffigkeit u n d Richtlinien f ü r die E r k u n d u n g s a r b e i t e n auf Öl u n d Gas im nördlichen K a u k a s u s u n d seinem Vorland

92 138

3 3 4

140 140 187

5

239

5

239

7

355

SLOSS, L. L . : R e l a t i o n s h i p of P r i m a r y E v a p o r i t e s to Oil A c c u m u l a t i o n . 10

520

SONTOW, N. S.: Die geologische S t r u k t u r der K u p f e r - N i c k e l - G a n g l a g e r s t ä t t e n des nördlichen Vorgebirges der E r z b e r g e (Gebiet v o n Norilsk) . . . 10

6

296

522

STEGENA, L . : Z u r F r a g e der horizontalen u n d vertik a l e n Migration

U n t e r der R e d a k t i o n v o n N. B. WASSOJEWITSCH: F r a g e n der E r d ö l b i l d u n g

7

352

297

Is F r a c t u r i n g a K e y to N u c l e a r - W a s t e Disposai ? .

6

298

6

Zeitschrift für angewandte Geologie ( 1 9 6 0 ) Heft 1 bis 12

Inhaltsverzeichnis

XII Heft Nr. Seite

Diplomarbeiten 1958/59 der Fakultät Baustoffkunde und Baustofftechnologie an der HochN schule für Architektur und Bauwesen, Weimar 7 Recovery of Helium from Natural Gas 8 Sonic Energy Produces Fracture 8 Bohranlage für thermisches Bohren 8 Das hessische Braunkohlenrevier 9 Autorenkollektiv: Kohle und Erdöl im Chemieprogramm 10

Heft Nr. Seite

Die Entwicklung der Uranextraktion in den USA . 10

522

Freeport Nickel's Moa B a y puts Cuba among R a n king Ni-Producing Nations 10

522

356 408 411 411 463

Les tendences principales de la recherche dans le domaine des sciences de la terre 12

631

Autorenkollektiv: Industrial Minerals and Rocks . 12

634

521

Problema Proizchoshdenija Netti i Gasa nija ich Saleshey 12

635

Neuerscheinungen und Literaturhinweise H. 5 H.6 H. 7 H. 8 H. 9 H. 10 H. 11 H.12

S. 244 S.300 S. 357 S. 412 S. 468 S. 525 S.578 S 635

Nachrichten und Informationen H. H. H. H. H. H. H.

1 2 3 4 5 6 7

S. S. S. S. S. S. S.

4 4 - 48 9 3 - 96 142-144 190-192 244-248 301-304 357-360

H. H. H. H. II.

8 9 10 11 12

S. S. S. S. S.

412-416 468-472 525-528 578-582 635-638

H. H. H. H. H. H. H. H. H. H. H. H.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S.

48 96 144 192 248 304 360 416 472 528 582 638

Kurznachrichten

Zeitschrift für angewandte Geologie (1960) Hoft 12 SCHULZ / V e r b r e i t u n g d e s O s t s e c b e r n s t e i n s

611

schiebemergel und Talsand einen 0,1—0,2 m mächtigen kiesigen Sand mit zahlreichen Gerollen von Bernstein und Braunkohlenhölzern, die sich örtlich zu allochthonen Flözen anreichern können. Unter einer Decke von Raseneisenerz auf Talsand trat im Elbetal zwischen Dömitz und Lauenburg Bernstein auf (KOCH 1853, S. 30). HÄPKE (1875) gibt weitere Fundorte im Elburstromtal bis Glückstadt an. Hiermit bestätigt sich also ANDREES Vermutung, daß der Bernstein der Nordsee unter anderem auch durch das Inlandeis vom Samland nach Süden und von hier durch Schmelzwässer in den Urstromtälern nach NW verdriftet worden sei (ANDREE 1 9 3 7 , S. 4 0 ) . Für die Deutung der Lagerstätte von Stubbenfelde (Usedom) verdienen Vergesellschaftungen von e o z ä n e m Bernstein und m i o z ä n e n Xyliten besondere Aufmerksamkeit; z. B. die „Gestreiften S a n d e " des Samlandes, die miozänen Sande und Glimmertone von Schmiedeberg (FISCHER 1930), die Glimmersande Südwestmecklenburgs (GEINITZ 1889, S. 3) und die pleistozänen Schmelzwassersande von Gammelin bei Hagenow i. Mecklenburg mit Xylitgeröllen von Pinites megapolitanus

KOBBE und Cupressinoxylon

uniradiatum

GÖP-

PERT (GEINITZ 1914, S . 28). N a c h W E T Z E L (1939, S. 8 1 8 )

kommen im weichseleiszeitlichen Geschiebemergel von Wagrien gehäuft Bernsteingeschiebe im Stromschatten von Aufragungen miozäner Schichten vor. Auf Grund der Bernsteinfunde rekonstruiert WETZEL ein miozänes Festland, das „im Gebiet etwa der heutigen westlichen Ostsee einen Bernsteinwald trug, aus welchem der Bernstein durch fluviatilen Transport auswanderte bis in ein küstennahes Niederungsgebiet unter dein heutigen Schleswig-Holstein". Unter Hinweis auf die Umlagerungen eozänen Bernsteins über die oligozäne „Blaue E r d e " in die miozänen „Gestreiften S a n d e " des Samlandes und die mögliche Fortsetzung der „Blauen E r d e " am Grunde der Ostsee bis nach Rügen und einer von hier aus während des Miozäns erfolgten Uinlagerung lehnt ANDREE (1942) diese Annahme ab. d) Im Bereich der N o r d s e e tritt Bernstein sowohl in den rezenten als auch in den interglazialen, marinen Bildungen weit verbreitet auf; besonders häufig an den Stranden der Ost- und Nordfriesischen Inseln. Das westlichste Vorkommen von Succinit liegt bei Cromcr

an der Ostküste Englands; hier spült die Nordsee jährlich 1,5—2 kg Bernstein — vermutlich aus submarin aufbereiteten interglazialen Tonen — an (CONWENTZ 1 8 9 0 , S . 1 6 8 ) .

e) Die Bernsteinvorkommen der d ä n i s c h e n u n d s c h w e d i s c h e n K a t t c g a t - und O s t s e e k ü s t e n wurd e n v o n CONWENTZ ( 1 8 9 0 ) u n d ÜAHMS ( 1 9 2 2 ) z u s a m m e n -

gefaßt. Die nördlichsten Fundpunkte liegen bei Frederikshaven, in der schwedischen Provinz Halland und auf der Insel Öland. f) An der m e c k l e n b u r g i s c h e n O s t s e e k ü s t e wird Bernstein besonders häufig ausgeworfen: an der Bernsteininsel vor Darßer Ort, am Darßer Nordstrand, im Strandgeröll des Dornbusches, westlich K a p Arkona und an der Außenküste Mönchguts. Die Südostküste der Greifswalder Oie lieferte nach v. LINSTOW (1919, S. 11 und 1922, S. 31) jährlich bis zu 5 kg Bernstein. In den holozänen marinen Sanden der Kaase-Wiese bei Peenemünde an der Nordwestspitze Usedoms gingen um die Mitte des vorigen Jahrhunderts sogar Grabungen um (DEECKE 1907, S. 134). Bei Nordostwinden wird Bernstein in großen Mengen schließlich an der gesamten Außenküste Usedoms und Wollins vom Peenemünder Haken bis Misdroy angeschwemmt. Daß Bernstein an den Steiluferbildungen des Streckeisberges vorkommt, w a r b e r e i t s MEINHOLD ( 1 8 3 7 , S . 1 9 7 ) b e k a n n t . B e i A b -

brächen im Zuge des vor dem Streckeisberg früher sehr starken Küstenrückganges wurden „zuweilen schwarze Kohleadern sichtbar, in welchen dann fast immer Bernstein, wenn auch nur in kleinen Stücken, angetroffen wird"; Diese Funde-lassen sich nicht, wie DEECKE (1907, S. 135) vermutet, auf glazigen aufgepreßte und der Abrasion unterliegende „Blaue E r d e " zurückführen, sondern auf Bernsteinnester in jungpleistozänen Schmelzwassersanden, die zur Zeit am Steilufer bei Stubbenfelde freigelegt sind. Das Bernsteinvorkommen von Stubbonfelde (Usedom) Lagerung im Bereich des Bcrnstcinvorkonnnons

Etwa 100 bis 150 m nordwestlich des Stubbcnfelder Strandes, ca. 2,5 km südwestlich des Streckelsbergcs, werden nachweislich seit 1850 überdurchschnittliche Bernsteinfunde gemacht. Das Vorkommen liegt an der NW-Ecke des Uckeritzer Stauchendmoränenkerncs (Abb. 1), und zwar im tieferen Teil einer bis 40 m mächtigen Älteren Beckensandserie, die unter Strandniveau von einem grauen, tonigen, wahrscheinlich dem Velgaster Stadium zuzuordnenden Unteren Geschiebemergel unterlagert wird. Von dem erneut vordringenden und sich dabei in zahlreiche Zungen aufspaltenden Oderlobus des Nordrügenschen Stadiums wurden Unterer Geschiebemcrgel und Älterer Beckensand gestaucht; dabei durchspießte der Untere Geschiebemergel auf Grund seiner größeren Mobilität den Älteren Beckensand sattel- und schuppenförmig (SCHULZ 1959). Im Bereich des Bernsteinvorkommens liegt NWvergente Schuppenbildung in Abständen von rd. 100 m vor (durchschnittliches Streichen: 45°, Fallen: 35° nach S E ; vgl. Abb. 2 und 3). Diskordant über dieser gestauchten Serie liegt der nur noch örtlich vorhandene, im allgemeinen als Geschiebepflastcr erhaltene, braune, A b b . 1 V e r b r e i t u n g der d u r c h B r a u n k o h l e n - u. B e r n s t e i n stark sandige Obere Geschiebemergel des Stadiums H. gerölle g e s t r e i f t e n B e c k e n s a n d e i n d e n I n s e l k e r n e n MittelDie pleistozänen Ablagerungen werden von einer fortusedoms o — Einzelne schwarze Bänder, @ — zahlreiche schwarze Bänder, © — desgl. laufend in Umlagerung begriffenen Kliffranddüne bcmit vereinzelten Bernsteingeröllen, • — desgl., mit zahlreichen Bernsteindcckt. geröllen

Zeitschrift für angewandte Geologie (1960) H e f t 12 SCHULZ / V e r b r e i t u n g d e s O s t s e e b e r n s t e i n s

G12 SO

stutBenfeloer Strand

A b b . 2. S c h u p p e n f ö r m i g e L a g e r u n g a m B e r n s t e i n v o r k o m m e n von S t u b b e n f e l d e (Usedom) dniii

— Unterer Geschiebemergel; ds — Älterer Beckensand; dsb — Älterer Beckensand, durch Braunkohlen- und Bernsteingerölle gebändert; D — Kliffranddüne; — — Überschiebung; o o — einzelne große Geschiebe

A u f b a u der Lagerstätte

D a s A u f t r e t e n des B e r n s t e i n s i m A l t e r e n B c e k e n s a n d a i n Kliff v o n S t u b b e n f e l d e i s t in ä h n l i c h e r G e s e t z mäßigkeit an Einlagerungen von Braunkohlengeröllen g e b u n d e n wie i m T a l s a n d Berlins u n d des Unterelbeg e b i e t e s . Die B r a u n k o h l e n g e r ö l l e s e t z e n sieh ü b e r w i e g e n d a u s X y l i t e n bis 2 0 c m D u r c h m e s s e r z u s a m m e n . N u r u n t e r g e o r d n e t b e t e i l i g e n sich G e r o l l e e i n e r e r d i g e n W e i c h b r a u n k o h l e , die n a c h einer U n t e r s u c h u n g der S t a a t l i c h e n G e o l o g i s c h e n K o m m i s s i o n P o l l e n d e r henriciSW

Klfffkanr« 1

KltffuO 1

Strand

Schorr»

NO

Abb. 3. Q u e r s c h n i t t d u r c h das B e r n s t e i n v o r k o m m e n von der Hochfläche ü b e r den S t r a n d zur Schorre (Symbole vgl. A b b . 2) G r u p p e f ü h r e n , d i e o h n e die doliumund pseudocingulum-artigen F o r m e n auf das Miozän b e s c h r ä n k t s i n d (KRUTZSCH 1957, S. 5 2 5 ) . D i e s e l a g e n w e i s e n A n r e i c h e r u n g e n v o n B r a u n k o h l e n g e r ö l l e n t r e t e n in s ä m t lichen Aufschlüssen des B a n s i n e r , U c k e r i t z e r u n d Koser o w - L o d d i n e r I n s e l k e r n e s a u f ( A b b . 1), h a l t e n sieh i m allgemeinen an die Basis des Ä l t e r e n B e c k e n s a n d e s und w u r d e n m i t in die S t a u c h u n g e i n b e z o g e n ; d . h . , sie liegen u n m i t t e l b a r ü b e r oder u n t e r einer S c h u p p e von U n t e r e m Geschiebemergel oder zu beiden Seiten einer Uberschiebung. Von vereinzelten kleineren Stücken a b g e s e h e n , b e s c h r ä n k e n sich die ü b e r d u r c h s c h n i t t l i c h e n B e r n s t e i n m e n g e n n a c h h e u t i g e r K e n n t n i s auf d i e U m g e b u n g des S t r e c k e i s b e r g e s u n d d e n n o r d w e s t l i c h e n Teil des Ü c k e r i t z e r I n s e l k e r n e s . I m S t u b b e n f e l d e r V o r k o m m e n e r l a n g t diese kohlereiche, g e b ä n d e r t e Fazies e i n e m a x i m a l e M ä c h t i g k e i t v o n 13 m u n d l i e g t i m H a n g e n d e n einer S c h u p p e von U n t e r e m Geschiebem e r g e l ( A b b . 2). I n A b s t ä n d e n v o n 0 , 5 bis 1,2 in r e i c h e r n sich h i e r d i e B r a u n k o h l e n g e r ö l l e z u a l l o c h t h o n e n F l ö z e n v o n 2 — 20 c m M ä c h t i g k e i t oder G r u p p e n v o n Flözchcn

( A b b . 4) a n , d i e n u r g e r i n g e M e n g e n v o n B e r n s t e i n geliefert h a b e n . In h ö h e r e n K o n z e n t r a t i o n e n t r i t t der B e r n s t e i n d a g e g e n in j e n e n H o r i z o n t e n a u f , d i e d u r c h e i n z e l n e bis e r b s e n g r o ß e K o h l e p a r t i k e l g e s p r e n k e l t erscheinen oder nur vercinzeltekohligeSchmitzenführen2). Ausdehnung des Vorkommens

Die A u s d e h n u n g dieser l o k a l e n B e r n s t e i n a n r e i c h e r u n g gellt a u s d e n A b b . 2 u n d 3 h e r v o r , d i e d u r c h v o m Kliff in d a s H i n t e r l a n d v o r g e t r i e b e n e S t o l l e n , a u s a u f d e r H o c h f l ä c h e in N ä h e d e r K l i f f k a n t e a n g e s e t z t e n S c h ü r f s c h ä c h t e n , n a c h B o h r u n g e n auf der H o c h f l ä c h e u n d a m S t r a n d sowie a u s e i n e r K a r t i e r u n g des S e e g r u n d e s 3 ) i m Bereich der Schorre konstruiert w u r d e n . Das Vorkomm e n h a t die F o r m eines s c h r ä g im B a u m liegenden E l l i p s o i d s m i t e i n e r L ä n g e u n d B r e i t e v o n j e 75 m u n d einer m a x i m a l e n Mächtigkeit v o n 13 m. D u r c h kontinuierliche A b n a h m e der Bernstein- u n d Kohleeins c h w e m m u n g e n g e h t d e r B e c k e n s a n d r a n d l i e h in s e i n e normale Fazies über. Von d e m ca. 4 0 % u m f a s s e n d e n , ursprünglich ü b e r N N l i e g e n d e n Teil d e r L a g e r s t ä t t e ( A b b . 3) h a b e n I l o c h w ä s s e r b e r e i t s zwei D r i t t e l a b g e t r a g e n . Die A b rasion d a u e r t an und beliefert Schorre und Strand vor Usedom mit Sccstein. Kiinzentration, Vorteilung der Varietäten und Korngröllc des Bernsteins

D e m C h a r a k t e r einer Seife e n t s p r e c h e n d , gibt m a n die K o n z e n t r a t i o n bei B e r n s t e i n l a g e r s t ä t t e n in k g B e r n s t e i n p r o m 3 F ö r d e r g u t a n . Die d u r c h S t o l l e n b e t r i c b er-

2

) In dieser Fazies wurden auch die größten Stücke der Erkundung von 1957 gefunden, die folgende Größen aufwiesen; Varietät Gewicht in g Ausmaß in cm 1) Oelber Bastard mit roter Kruste 303 11 x 9,5 x 5,5 2) Gelber Bastard 266 13,5 x 8 X 5 3) Oelber Bastard mit roter Kruste 158 14,5 x 6 x 3,2 s ) Die Kartierung des Seegrundes bis 2,5 m Wassertiefe wurde nach folgendem von K. RABE, Schwerin, vorgeschlagenen und angewandten Verfahren durchgeführt: Die beim Stollen- und Schachtbetrieb benutzte Preßluft wurde durch Schläuche auf die Schorre geleitet; die mit einem Überdruck von 5 atü ausströmende Luft spülte am Seeboden trichterförmige ,.Schürfgruben" von 1 in Tiefe aus, die eine „bequeme" Probenahme gestatteten.

A b b . 4. Die d u r c h Anreicherung v o n Braunkohlengeröllen e n t s t a n d e n e n allochthonen I'löze e n t h a l t e n im allgemeinen n u r geringe B e r n s t e i n m e n g e n .

Zeitschrift für angewandte Geologie (1960) Heft 12 SCHULZ / Verbreitung des Ostseebernsteins

613 Unter- und Oberkante der Lagerstätte zeigt Abb. 6. Während an der Basis ausschließlich antiker Stein vorkommt, treten nach dem Hangenden zu die gelben und roten Varietäten in den Vordergrund. Offensichtlich liegt hier eine Umkehr der ursprünglichen Lagerung vor. Der ehemals über dem Grundwasserspiegel liegende, vermutlich bereits in tertiärer Zeit verwitterte, antike Erdstein unterlag zuerst der Abtragung und erneuten Sedimentation. Das für die Stubbenfelder Lagerstätte charakteristische Vorherrschen roter Varietäten im hangenden Teil muß dagegen wohl als h o l o z ä n e Verwitterungserscheinung gedeutet werden.

2, 3

Die durch Siebung ermittelte Korngrößenverteilung des Bernsteins (Abb. 7) ergab für die von der Schmuckwarenindustrie geforderten Korndurchmesser über 10 mm im Durchschnitt nur 23 Gewichtsprozente. Die überwiegende Menge kann also nur zur Herstellung von Preßbernstein oder Bernsteinlack Verwendung finden. 0,2 0,3 0,4 05 kg B e r n s t e i n p r o m» S a n d

0.1

0,6

07

A b b . 5. Änderungen der Bernsteinkonzentration zwischen Unter- und Oberkante des bernsteinführenden S a n d e s (unter Verwendung der a u s der Stollenförderung gewonnenen Durchschnittswerte)

mittelte Bernsteinkonzentration des über Mittelwasser liegenden Bereiches zwischen Kliffuß und Kliffkante ergaben örtlich einen 1,480 k g pro m 3 und einen m a x i m a l e n W e r t vori durchschnittlichen Wert von 0,357 k g pro m 3 .-

Der durchschnittliche Bernsteingehalt liegt weit unter dem der im Tagebau gewonnenen „Blauen E r d e " , der sich nach ANDREE (1937, S. 186) auf 1,3—1,575 kg pro m 3 beläuft. Über die Änderungen der Konzentration vom Liegenden zum Hangenden des bernsteinführenden Sandes gibt Abb. 5 Auskunft. Während in den unteren 6 m nur minimale Werte erreicht werden, steigt der Gehalt in den oberen 7 m bis auf 604 g pro m 3 an, um nach dem Hangenden kontinuierlich auf den Wert 0 abzusinken. Die Verteilung der Bernsteinvarietäten zwischen

Im Hinblick auf die niedrige Konzentration und die ungünstige Kornverteilung, die geringe Ausdehnung und die komplizierte Lagerung des Vorkommens, den mächtigen Abraum am Fuße des Kliffs und aus Gründendes Küstenschutzes muß Kies zur Zeit von einem berg£0 -63 mm männischen Abbau des mittel fein grob y Bernsteins von Stubbenfelde x* f Abstand genommen werden.

///

H

70 £

1

l'i vi •7

Ol 30

2

3

$

Q3

10

20

30

63

Korndurchmesser In mm A b b . 7. Kornverteilungskurven des Bernsteins von Stubbenfelde

«

Genese der Lagerstätte

Der Bernstein von Stubbenfelde wurde mehrmals umgelagert. Folgende Möglichkeiten kommen in Betracht: 1) Er wurde von Bernsteinkiefern eines bewaldeten miozänen Festlandes im Bereich der südwestlichen Ostsee produziert (WETZEL 1939 und 1940). Durch die im Bernstein eingeschlossenen Pollen und Hölzer wäre seine Bildungszeit zu belegen.

2) Bernsteinführendc, in ihrer Fazies unbekannte Sedimente und flözführendes Miozän existierten unabhängig voneinander und wurden durch Schmelzwässer beim Eisrückzug zwischen Velgaster und Nordrügenschem Stadium erstmalig zusammen abgelagert.

110

/

I ! I !

'

/

/ / / /V

E23 E 3 1 2

E 3 3

EZU E 5 3 6 5

E23 8

A b b . 6. Verteilung der Bernsteinvarietäten zwischen Unterund O b e r k a n t e des bernsteinführenden S a n d e s 1 — Knochen, 2 — Gelber klarer Stein, 3 — Gelber Bastard, 4 — Roter klarer Stein, 5 — Roter Bastard, 6 — Antiker Stein

3) Eozäner Ostseebernstein wurde während des Miozäns in klastische Sedimente vom Charakter der „Gestreiften S a n d e " des Samlandes und der Glimmersandc des Unterelbegebietes umgelagert. Dieses im Bereich der Oderbucht anzunehmende flöz- und bernsteinführende Miozän unterlag der spätweichseleiszeitlichen Abtragung und wurde entweder direkt als Anstehendes oder als glazigene Scholle durch Schmelzwässer aufbereitet. Schmelzwässer verdrifteten dann die Xylitund Bernsteingerölle in einen Stausee, der sich im Bereich des Achterwasserzungenbeckens gebildet hatte. Dieser glazifluviatile und der rezente marine Transport vollziehen sich auf Grund der nur geringen Unterschiede im spezifischen Gewicht zwischen Transportmedium und Geröll:

Z eitschriïl für angewandte Gcologio ( I 9 6 0 ) H e f t 12

614

SCHULZ

Spez. Gewicht (gr/cm 3 ) Ostseewasser der Oderbucht: 1,0064

Rezentes Grundwasser aus Sandersanden:

1,0013

(bei 7,9°C u. 8% Salzgehalt; Jahresmittel u. Mittel zwischen Oberüächenu. Bodenwasser; Atlas für Temperatur, Salzgehalt u. Dichte der Nord- u. Ostsee) (bei 8°C; Krakow am See i. Mecklbg.)

Braunkohlenhölzer von 1,052 (GEINITZ 1 9 1 4 , S . 28) Gammelin bei Hagenow i. bis Mecklbg. : 1,108 Bernstein, je nach Varietät: 1. 0 5 - 1 , 0 9 0 (ANDRÉE1937, S. 14)

B r a u n k o h l e n h ö l z e r u n d B e r n s t e i n als relativ leichte Komponenten wurden durch Strömungen aufgewirbelt u n d f a s t s c h w e b e n d v e r f r a c h t e t , bis sie schließlich in stillen B u c h t e n , auf Untiefen, a n U f e r n u n d dergleichen m i t B e c k e n s a n d z u m A b s a t z k a m e n . Gletscherzungen des S t a d i u m s II ü b e r f u h r e n u n d s t a u c h t e n d e n vor i h n e n a u f g e s c h ü t t e t e n B e c k e n s a n d . Dabei w u r d e das B e r n s t e i n v o r k o m m e n v o n S t u b b e n f e l d e in den Scliup•penbau einbezogen, u n d h e u t e unterliegt es m i t f o r t s c h r e i t e n d e m K ü s t e n r ü c k g a n g der Abrasion. Zusammenfassung

Nach der Definition des Begriffes Ostseebemstein wird auf die sekundären Bernsteinlagerstätten unter besonderer Berücksichtigung der Vorkommen in pleistozänen Sedimenten des norddeutschen Vereisungsgebietes eingegangen. Die an der Außenküste Usedoms gegenwärtig der Abrasion unterliegende Bernsteinlagerstätte von Stubbenfelde wurde erkundet. Eozäner Bernstein und Gerolle miozäner Braunkohlen wurden hier von Schmelzwässern infolge ihres nahezu gleichen spezifischen Gewichtes in jungglaziale Beckensande umgelagert und nachträglich in einen glazigenen Schuppenbau einbezogen. Die Lagerstätte weist eine Ausdehnung von ca. 75 X 75 m bei einer maximalen Mächtigkeit von 13 m und einer durchschnittlichen Bernsteinkonzentration von 0,357 kg/m 3 auf. Pe3H)Me riocne onpeii,ejieiinH I I O I I H T H H

, ,HHTHPI>

EajmiiiCKoro Mopn ' '

oöcytftAaioTCJi B T o p i w i i b i e M e e r o p o i K A e i n i H B n j i e f t c T O n e i i o B b i x o c a R K a x ceBeporepMaHCKoro oJieAeiiennH. Pa3BeAHBajiocb pacnoJiOHtennoe n a n a p y w i i o M ßepery o . Y3eAOMa M e c T o p o m f i e H n e H i i T a p n IIlTy66ent[)ejibA. 3TO M e c T o p o m n e i i H e B i i a c T o n m e e BpeMH n o A B e p r H y r o a ö p a 3 n n . 3 0 q e H 0 B t r ä HHTAPB H BajiyHbi MIIOITEHOBTIX ö y p b i x y r j i e ö BCJieACTBHe n o n ™ p a B n o r o y A e j i b n o r o B e c a TaiomHMH BOßaMH iiepeoTJiowHJiHCb B MOJiOAbie r j i a q H a j i b H L i e ö a c c e ö t i b i e n e c K H , n0T0M n p H H H M a n n y q a c T H e n p i i 0 5 p a 3 0 B a H H H raaiiiireHOBOfi HeiiiyßiaTOCTH. M e c r o p o m A e u H e HMeeT p a 3 M e p b i B 7 5 x 7 5 M I i p n MaKCHMaJIbHOft MOmHOCTH B 1 3 M M CpeAHeß K O i m e H T p a IIIIH H H T a p a B 0 , 3 5 7 n r n a K y ß o M e T p . Summary

After the definition of the term „Baltic Sea amber", the secondary amber deposits are investigated with special reference to the occurrences in Pleistocene sediments of the North German glaciation area. The Stubbenfelde amber deposit on the outer coastline of Usedom, a t present subjected to abrasion, was explored. Owing to their nearly equal specific gravity, Eocene amber and Miocene brown-coal boulders were reassorted into young glacial basin sands by melt waters, and were subsequently included in a glaeigeneous imbricate structure. The deposit shows an extension of approximately 75 x 75 metres at a maximum thickness of 13 metres and an average amber concentration of 0.357 kg/m 3 . Literatur ANDRÉE, K . : Der Bernstein und seine Bedeutung in Katar- und Geisteswissenschaften, Kunst und Kunstgewerbe, Industrie und Handel. Königsberg 1937. - Die Herkunft des Nordsccbernsteins. - Forsch, u. Fortsch., 18, S. 155, Berlin 1942.

/ Verbreitung des Oststiebernsteins

— Miozäner Bernstein im Westbaltikum und an der Nordsee? — Pctcrmanns Geogr. Mitt., 88, S. 1 7 2 - 1 7 8 , Gotha 1942. — Referat der Arbeiten von W. WETZEL (1939 u. 1940). - N. J b . Min., I I I . Abt., S. 168, Stuttgart 1942. — Der Bernstein — Das Bernsteinland und sein Leben. — Kosmos, Stuttgart 1951. BOHNSTEDT, F . : Ein Anhänger aus einheimischem Bernstein von Brietz, Kr. Salzwedel. — Jahresschrift f ü r die Vorgeschichte der säclis.-tliür. Länder, 24, HAHNE-Festschrift, S. 116, Halle 1936. CEPEK, A. G.: Zum Pliozän in Brandenburg. — Ber. geol. Ges., 3, S. 158 bis 170, Berlin 1958. CONWENTZ, H . : Über die Verbreitung des Succinits, besonders in Schweden und Dänemark. — Sehr: Naturforsch. Ges. Danzig, N. F., 7, S. 1 6 3 - 1 7 6 , Danzig 1890. DAHSIS, I'.: Verwitterungsvorgänge a m Bernstein; mineralogische Untersuchungen über Bernstein. — X I . Sehr. Naturforsch. Ges. Dauzig, N. F., 13, S. 1 7 5 - 2 4 3 , Danzig 1914. — Danzig als Heimat des Bernsteins. — Naturwiss. Wochenschrift, N. F., 21, Nr. 7, S. 8 9 - 9 9 , Jena 1922. DAMJIER, B. & O. TIETZE: Die nutzbaren Mineralien mit Ausnahme der Erze, Kalisalze, Kohlen und des l'etroleums, Bd. 2. - Stuttgart 1914. DEECKE, W.: Geologie von Ponnnern. — Berlin 1907. DÜWELL: Über Bernstein im allgemeinen und besonders über den auf Hiddensee eingesammelten. - Ber. lit.-ges. Ver., 1, Stralsund 1867. FISCHER, W.: Von dem bei Schmiedeberg im sächsischen Kurkreis in den Jahren 1731 - 1 7 3 3 gegrabenen Bernstein. — Sitzungsber. u. Abli. Naturwiss. Ges. Isis Dresden, Jg. 1929, S. 33 - 47, Dresden 1930. GEHL, O.: Geologische Wanderungen in Mecklenburg; 2. Eine Strandwanderung auf Usedom zwischen Koserow und Uckeritz. — Neue Mecklenburgische Monatsh., 3, S. 1 5 3 - 1 5 7 (1957). GEINITZ, B.: X I . Beitrag zur Geologie Mecklenburgs. Neue Tertiärvorkommnisse in und um Mecklenburg. — Archiv d. Ver. d. Fr. d. Nat. i. Mecklenburg, 43, S. 1 - 1 6 , Güstrow 1889. — Das Bernsteinvorkommen von Gammeün. — Archiv • d. Ver. d. Fr. d. Nat. i. Mecklenburg, 68, S. 2 5 - 2 9 , Güstrow 1914. — Geologie Mecklenburgs. —"Rostock 1922. HÄI'KE, L.: Der Bernstein im nordwestlichen Deutschland. — Abh. naturwiss. Ver. Bremen, 4, S. 525 — 550, Bremen 1875. IIASEXKNOPF, W. FUCHS & W. GOTHAN: Über fossile Harze der Grube Golpa bei Bitterfeld. - Braunkohle, 32, S. 3 0 9 - 3 1 5 u. 3 2 6 - 3 2 9 , Halle 1933. HEISKE, C.: Bernstein in der Oberlausitz. — Zittauer Geschichtsblätter, 10. Nr. 3, S. 1 1 - 1 2 (1933). HTJCKE, K . : Geologie von Brandenburg. — Stuttgart 1922. KAUNHOWEN, F . : Das geologische Profil längs der Berliner Untergrundbahn und die Stellung des Berliner Diluviums. — J b . preuß. geol. Landesanst. f. 1906, 27, S. 3 7 5 - 3 9 8 , Berlin 1909. KT.AUTZSCH, A.: Erl. zur geol. K a r t e von Preußen, Blatt Cröslin. — Berlin 1918. KLIFAVE, II.: Die spät- und nacheiszeitliche Formenentwicklung, der Insel Usedom — Untersuchungsmethoden und Forschungsergebnisse. — Wiss. Z. Univ. Greifswald, Jg. VII, Math.-Nat. lt. 3/4, S. 1 - 3 , Greifswald 1957/58. — Ergebnisse geomorphologischer Untersuchungen im OderinUndungsrauni. - Geogr. Ber., H. 10/11, S. 1 0 - 2 6 , Berlin 1959. KOCH, F. E.: Beiträge zur Geognosie Mecklenburgs. — Archiv d. Ver. d. Fr. d. Nat. i. Mecklenburg, 7, S. 1 7 - 5 7 , Güstrow 1853. Küi'i'EN, T.: Vorkommen des Bernsteins in Rußland. — Petermanns Geogr. Mitt., 38, S. 2 4 9 - 2 5 3 , Gotha 1893. KRUTZSCH, W.: Sporen- und Pollengruppen aus der Oberkreide-und dem Tertiär Mitteleuropasund ihre stratigraphisclie Verteilung. — , Z. angew. Geol., 3, S. 5 0 9 - 5 4 8 , Berlin 1957. KUMMEIlOW, E.: Fortschritte der Geschiebeforschuug. — Centralblatt f. Min., Geol. u. Pal., S. 1 3 6 - 1 4 5 , Stuttgart 1930. LAI>I>E, IC.: Üben das Vorkommen des Bernsteins westwärts von der Spitze von Arkona. — Pommersche Provinzial-Blätter f ü r Stadt und Land, 3, 5. 9 8 - 1 0 0 , Treptow a. d. Rega 1821. LINSTOW, O. v.: Erl. zur geol. Karte von Preußen, Blatt Gräfenhainiclien, 1. Aufl. - Berlin 1910. — Erl. zur geol. Karte von Preußen, Blatt Karlshagen und Insel Greifswalder Oie. - Berlin 1919. — Erl. zur geol. Karte von Preußen, Blatt Schmiedeberg. - Berlin 1920. — Verbreitung der tertiären und diluvialen Meere. — Abh. preuß. geol. Landesanst., N. F., II. 87, Berlin 1922. MEINHOLD, W . : Humoristische Tteisebilder von Usedom. — Stralsund 1837. MEYX, L.: Der Bernstein der norddeutschen Ebene auf 2., 3-, 4., 5. und 6. Lagerstätte. - Z. deutsch, geol. Ges., 28, S. 1 7 1 - 2 0 2 , Berlin 1876. MIDDEXDORFF: Der Bernstein an den Küsten des Polarmceres. — Petermanns Geogr. Mitt., 12, S. 308, Gotha 1866. NAUMANN, H . : Bernstein, das nordische Gold in der Oberlausitz. — Niederschi. Heimatblätter, Beil. zu den Görlitzer Nachrichten, Nr. 21 vom 21. 5. und Nr. 22 vom 28. 5. 1933. Pr.ONALT, C.: Über den sicheren Nachweis des Ostseebernsteins bei Verwechslung oder Fälschung mit besonderer Berücksichtigung einer optischen Unterscheidungsmethode f ü r Bernstein und seine Imitationen. — Mitt. d. Abt. f. Gesteins-, Erz-, Kohle- und Salzuntersuchung d. preuß. geol. Landesanst., H. 2, S. 3 0 - 7 4 , Berlin 1926. REMEL£, A.: Über eine diluviale Bernstein-führende Schicht inmitten des oberen Geschiebemergels bei Neustadt-Eberswalde. — Z. deutsch, geol. Ges., 27, S. 710, Berlin 1875. SCHULZ, W . : Die Schuppenstruktur des Jungpleistozäns im Bereich der aktiven Steilufer Mittelusedoms. - Ber. geol. Ges., 4, S. 2 1 5 - 2 3 2 , Berlin 1959. WETZEL, W.: Miozäner Bernstein im Westbaltikum. — Z. deutsch, geol. Ges., 91, S. 8 1 5 - 8 2 2 , Berlin 1939. — Neue Gesichtspunkte zur Herleitung des Bernsteins im norddeutschen Untergrunde. — Forsch, u. Fortschr., 16, S. 272, Berlin 1940. ZADDACH, G.: Beobachtungen über das Vorkommen und die Ausdehnung des Tertiärgebirges in Westpreußen und Pommern. — Sclir. phys.ökonom. Ges. Königsberg, 10, S. 1 — 82, Königsberg 1869. Atlas f ü r Temperatur, Salzgehalt und Dichte der Nordsee und Ostsee. — Deutsche Seewarte, Hamburg 1927. Arcliivmatcrial des Geologischen Dienstes Schwerin.

Zeitschrift für angewandte Geologie (I960) lieft 12 FRIESE / B e i t r a g zur K a l k s t e i n - u n d D o l o m i t a n a l y s e

G15

Beitrag zur Kalkstein- und Dolomitanalyse 11 GUIDO FEIESE, Berlin

1. Einleitung und Zielsetzung Im Zusammenhang mit den vor einigen J a h r e n durchgeführten Untersuchungen über die Trennung des Calciums vom Magnesium in Dolomiten und Kalksteinen nach dem Oxalatverfahren wurden zwei Analysenverfahren ausgearbeitet, die eine quantitative Bestimmung und Trennung ohne Umfällung gestatteten (WOHLMANN .1954, FRIESE 1954).

Durch die Einführung der Chelatbildncr in die chemische Analyse lag es nahe, die sich dabei ergebenden Vorteile auch für die Analysierung von Dolomiten und Kalksteinen auszunutzen. Das Äthylendiamin-tetraacelat .(ADTA) bildet mit Aluminium, Eisen, Calcium und Magnesium bei 1-: 1-Reaktioncn Metallchelale von hoher Stabilität. Da die Bildungskonstanten 2 ) in der Größenordnung 109 bis 10 25 liegen, ist bei der Ligandenzahl n = 1 in den Bildungskurven der Wendepunkt — entsprechend der vollständigen Bildung von l : l - C h c l a t e n — als Endpunkt. scharf erkennbar. Die Unterschiede in der Stabilität der ÄDTA-Chelate (log MY) von Al 3+ = 16,1, Fe 3 + = 25,1 gegenüber Ca 2+ = 10,7 und Mg 2 f = 8,7 sind groß genug, um die Reaktionen mit dem Chelatbildner in zwei pn-Bereichen ablaufen zu lassen. Bei niederem p ^ bilden nur noch die dreiwertigen Metalle stabile Chelate, da in diesem Fall die scheinbaren Stabilitätskonstanten, die im einfachsten Fall als eine Funktion der Wasserstoffionenkonzentration dargestellt werden, für die zweiwertigen Metalle so klein sind, daß sie nicht in das Gleichgewicht eingreifen können. • • Für die Calcium- und Magnesiumtitration ist eine Maskierung kleiner Mengen Aluminium durch Komplexbildung mit Triäthanolamin möglich. Das Eisen kann durch Reduktion mit Ascorbinsäure und anschließende Überführung des zweiwertigen Eisens mit Kaliumcyanid in den Kaliumhcxacyanoferrat(ll)-Komplex ausgeschaltet werden. Auf Grund dieser Maskierungsbedingungen sollte es möglich sein, sowohl Aluminium und Eisen simultan als auch Calcium und Magnesium nebeneinander in Gegenwart der zwei- bzw. dreiwertigen Metalle zu bestimmen. 2. Titration von Aluminium und Eisen bei Gegenwart von Calcium und Magnesium

Chelate. Für eine bestimmte Wasserstoffionen- und Ligandenkoiizentration ergibt sich unter Berücksichtigung der Verteilungskoeffizienten « g und ß^ 3 ) die scheinbare Stabilitätskonstante aus der absoluten (SCHWARZENBACH 1 9 5 6 ) : K' =

Eingang des Manuskriptes in der Redaktion: 6. 11. 59. s ) Die Werte für die Bildungskonstanten wurden von SCHWARZENBACH (1956) übernommen., Sie gelten nur für die ionale Stärke \i = 0,1 und für 20° C.

(1)

Für den Fall, daß neben der ÄDTA-Chelatbildung keine weitere Komplexbildung durch Pufferlösung oder Maskierungsmittel eintritt, gilt: log K' = log K - log K i I

(2)

Damit ist es bei Kenntnis der scheinbaren Stabilitälskonstanten möglich, in einem Mehrmetallsystem eines der Elemente selektiv m i t Ä D T A zu titrieren, wenn die anderen Metallchclale mit einem log K ' < 3 so weit dissoziiert sind, daß sie nicht mehr stören. Die scheinbaren Stabilitätskonstanten für Aluminium, Calcium und Magnesium lassen sich aus der vereinfachten Gleichung (2) berechnen. Dabei ist es günstiger, nicht den negativen Logarithmus des Verteilungskoeffizienten OCH ZU berechnen, sondern ihn durch den Logarithmus der Wasserstoffionenkonzentration und den Logarithmus der Stabilitätskonstanten der Protonenkomplexe der Äthylendiamin-tetraessigsäure zu ersetzen. Für den p^-Wert 2,0 geht Gleichung (2) dann über in: log I C =

log K +

3 p H — (log K

h t

3 -

+

log K H 2 Y 2 "

+

LOG K H 3 Y - )

Es ergibt sich demnach für C a 2 + l o g K ' < l , f ü r Mg 2+ log I C < 1 und für Al 3+ log K ' = 3,0. Die Erdalkalichelate sind somit vollständig dissoziiert, während das Alu minium eben noch nicht in das Gleichgewicht eingreift. Einige orientierende Versuche an Modellsubstanzen, das Eisen in Anwesenheit von Aluminium, Calcium und Magnesium zu titrieren, bestätigten dieses Ergebnis. Alumiiiiumkonzentrationen bis zu 10 mg neben 30 mg Eisen in 100 ml Lösung wirkten nicht auf das Titrationsgleichgewicht ein. Größere Aluminiummengen störten dagegen die Eisentitration. Anschließend an die Eisentitration kann das Aluminium ebenfalls chelatometiisch bestimmt werden. Für die Erdalkalien errechnen sich die scheinbaren Stabilitälskonstantcn in dem pQ-Bcrcicli 3,0 bis 5,0 zu: l>n Ca2"1" Mg2+-

2.1 Theoretische Grundlagen

Die weiter unten mitgeteilten eigenen Untersuchungen zur chelatometrischen Simultantitration von Aluminium und Eisen erstreckten sich auf eine Auswahl von Verfahren, die für die in der Praxis vorliegenden Gehalte an Aluminium, Eisen, Calcium und Magnesium in Kalksteinen und Dolomiten besonders geeignet erschienen. Vor allem der Einfluß des p H -Wertes auf die Stabilität der zu bestimmenden und zu maskierenden Metallchelate wurde untersucht. Der pg-Wert wurde so gewählt, daß sich äußerst stabile Chelate bilden konnten, die bei der Titration durch große pM-Sprünge ausgezeichnet sind. Die Größe des pM-Sprunges ist dadurch abhängig von den scheinbaren Stabilitätskonstanten der

K / « h • ßA

3,0 . A n a l y s a t o r drehhebel m i t I n d e x

Abb. fi. P o l a r i s a t i o n s e m r i c h t u n g für SM X X 1 — Eiülcgeplatte, 2 — Polnrisütor

W e n n auf d i e D r e h u n g des A n a l y s a t o r s v e r z i c h t e t wird, k a n n die V o r r i c h t u n g erheblich v e r e i n f a c h t w e r d e n (s. A b b . 7). E s soll a u c h auf eine a n d e r e B a u w e i s e h i n g e w i e s e n w e r d e n , bei d e r d e r A n a l y s a t o r in e i n e n S c h i e b e r eing e b a u t ' ist, d e r e i n e n s c h n e l l e n W e c h s e l z w i s c h e n gew ö h n l i c h e m u n d p o l a r i s i e r t e m L i c h t g e s t a t t e t . D a diese V o r r i c h t u n g j e d o c h k o m p l i z i e r t e r in d e r H e r s t e l l u n g ist, sei h i e r n u r d a r a u f h i n g e w i e s e n . B e i d e B a u a r t e n s i n d ijn Z G D m i t Erfolg a n g e w a n d t worden. Abb. 1 gibt eine C e a m t ü b e r s i e h t der A n a l y s a t o r v o r riclitung f ü r das Stereomikroskop SM X X . In Abb. 2 —G werden die einzelnen Teile f ü r den B a u der V o r r i c h t u n g dargestellt. Der zweiteilige Ausgleichring (Abb. 2) g e s t a t t e t das Ansetzen des A n a l y s a t o r h a l t e r s (Abb.-3) a n den O b j e k t i v Stutzen des Stereomikroskops bei gleichzeitiger Zentrierung.

Abb. 7. Vereinfachter A n a l y s a t o r h

Die Befestigung des Ausgleichrings und des Analysatorhalters a n den O b j e k t i v s t u t z e n wird d u r c h die Kordels c h r a u b e M 3 erreicht. Zwischen d e m O b j e k t i v s t u t z e n u n d d e m A n a l y s a t o r h a l t e r ist ein L u f t s p a l t von 1 m m , der drehbare Analysatori'ing (Abb. 4) p a ß t mit minus 0,1 m m in die e n t s p r e c h e n d e n Ausdrehungen des A n a l y s a t o r h a l t e r s . Der A n a l y s a t o r r i n g ü b e r r a g t den A n a l y s a t o r h a l t e r nach u n t e n u m 1 m m u n d trügt den Analvsa tordrehhebel (Abb. 5) m i t Index. Beide Polarisationsfilter (Abb. 1, 6 u n d Abb. G, 2) sind gleich und w e r d e n , in den e n t s p r e c h e n d e n A u s d r e h u n g e n nach der Schwingungsrichtung orientiert, f e s t g e k i t t e t . W e n n notwendig, k a n n a u c h der Polarisator mit Gradteilung versehen und d r e h b a r a n g e b r a c h t werden. A m A n a l y s a t o r h a l t e r (Abb. 3) ist eine Gradteilung a n g e b r a c h t . Abb. 7 stellt den vereinfachten A n a l y s a t o r h a l t e r d a r . Die Befestigung erfolgt mit drei S c h r a u b e n , die u m 120 Grad versetzt a n g e b r a c h t sind. Der A n a l y s a t o r ist nicht d r e h b a r und wird gekreuzt z u m Polarisator befestigt.

Vorschlag zur Modernisierung des Geologenkompasses ERICH BEYER,

Berlin

U n t e r der Ü b e r s c h r i f t „ S p o r t k o m p a ß wird v e r l a n g t " setzt sich E. HAUFE in Nr. 14/1959 der Zeitschrift „ S k i s p o r t u n d T o u r i s t i k " f ü r die S c h a f f u n g eines m o d e r n e n I i a n d orientierungsgerätes ein u n d e r l ä u t e r t a u s f ü h r l i c h einen bereits vorliegenden u n d b e g u t a c h t e t e n Vorschlag. Einleitend stellt der Verf. des o b e n g e n a n n t e n Artikels auf G r u n d seiner bei i n t e r n a t i o n a l e n touristischen W e t t k ä m p f e n g e s a m m e l t e n E r f a h r u n g e n fest, d a ß die bei uns hergestellten Geräte leider kein Zeugnis vom hohen S t a n d unserer optischen u n d feinmechanischen I n d u s t r i e ablegen u n d die V e r t r e t e r sowohl des sozialistischen wie a u c h des kapitalistischen Auslandes o f t m a l s k o p f s c h ü t t e l n d unsere „ M u s e u m s - B u s s o l e n " b e s t a u n e n . Nach Ansicht HAUFES v e r k ö r p e r t der bei uns a m meisten gebräuchliche, vom V E B Freiberger Präzisionsmechanik hergestellte S p o r t k o m p a ß mit seinem weder flüssigkeits- noch w i r b e l s t r o m g e d ä m p f t e n Magnetsystem einen u m wenigstens 50 J a h r e zurückliegenden E n t w i c k l u n g s s t a n d — eine T a t s a c h e , die der Herstellerbetrieb a u c h selbst eingestehe.

Das letztere darf ohne E i n s c h r ä n k u n g a u c h v o n d e m bei uns a n g e b o t e n e n , v o m gleichen Betrieb hergestellten Geol o g e n k o m p a ß b e h a u p t e t werden. A u c h er v e r k ö r p e r t einen u m J a h r z e h n t e zurückliegenden E n t w i c k l u n g s s t a n d u n d gleicht f a s t aufs H a a r den schon in der älteren geologischen L i t e r a t u r beschriebenen u n d abgebildeten G e r ä t e n . Z w a r sind die Zeiten längst vorbei, in d e n e n der K o m p a ß n e b e n H a m m e r , L u p e u n d Salzsäurefläschchen noch zur alleinigen geologischen F e l d a u s r ü s t u n g gehörte, doch ist er ohne Zweifel a u c h h e u t e noch ein sehr wichtiger u n d nützlicher A u s r ü s t u n g s g e g e n s t a n d des im Gelände a r b e i t e n d e n Geologen. Von einem g u t e n Geologenkompaß m u ß m a n verlangen, d a ß er nicht nur eine schnelle.und zuverlässige E i n m e s s u n g geologischer Daten, wie Streichen u n d Fallen v o n Flächenu n d Linearelementen, g e s t a t t e t . E r soll d a r ü b e r hinaus a u c h — wie etwa der bei STUTZER (1924) und KF.II.HACK (1916) beschriebene amerikanische BRUNTON-Kompaß — als Horizontglas u n d z u m Messen horizontaler und vertikaler W i n k e l v e r w e n d e t werden k ö n n e n und d a m i t auf trigonometrischer

Zeitschrift für a n g e w a n d t e Geologie ( 1 9 6 0 ) l i e f t 12

BEYER / Modernisierung des Geologenkompasses Grundlage hinreichend genaue Entfernungs- und llöhenbestimmungen zulassen. Bei der Einmessung von Flächen- und Linearelementen h a t sich in den letzten J a h r e n der auf CLAR (1954) zurückgehende zweilcreisige Geologenkompaß bestens bewährt. Seine Vorteile gegenüber dem herkömmlichen einkreisigen Gerät sind so offensichtlich, daß sich an dieser Stelle ein näheres Eingehen darauf erübrigt. Wer — wie der Verf. über und u n t e r Tage — einmal mit einem K o m p a ß derartiger Konstruktion gearbeitet hat, wird ihn bei seinen Untersuchungen nicht mehr missen wollen. Dabei erfordert die U m a r b e i t u n g eines herkömmlichen Kompasses in einen zweikreisigen bzw. eine entsprechende Neukonstruktion n u r relativ geringfügige konstruktive Veränderungen! Auf der anläßlich der 7. J a h r e s t a g u n g der Geol. Gesellschaft in der D D R gezeigten Ausstellung t r a t der V E B Freiberger Präzisionsmechanik erstmalig mit einem im wesentlichen nach den Vorschlägen von SCHWAB entwickelten Modell an die Öffentlichkeit. Zuletzt h a t SCHWAB (1958) in dieser Zeitschrift über vorgenommene k o n s t r u k t i v e Veränderungen am herkömmlichen einkreisigen K o m p a ß berichtet. Auch am Geologisch-Paläontologischen I n s t i t u t der Humboldt-Universität Berlin sind — erstmalig im J a h r e 1956 — einige Exemplare des herkömmlichen Kompasses durch Herrn Dipl.-Geol. TRÜMPER und Herrn NEUBAUER nach dem CLARschen Muster u m g e b a u t worden (Abb.). In enger Anlehnung an CLAR dient die zusätzlich angebaute bewegliche Anlegefläche hier zugleich als Deckel. In diesen wurde ein Spiegel eingearbeitet, der eine Beobachtung der Teilkreisscheibe und der Dosenlibelle beim Messen an schwerer zugänglichen Anlegestellen gestattet. Die Arretierung des Gerätes erfolgt nach vorgenommener Umarbeitung der Arretierungsvorrichtung automatisch beim Schließen des Deckels. Da m a n mit dein so umgebauten Gerät nun nicht mehr mit der Längs-, sondern der Breitseite anlegt, ergeben die Ablesungen beim Messen von F'lächenelementen einen vom tatsächlichen Streichen u m 90° ababweichenden, der Richtung des Einfallens der Schicht entsprechenden W e r t . Beim Eintragen desselben in das SOHMlDTSche Netz ist dann nicht, wie bisher üblich, der E—W-, sondern der N—S-Durchmesser des Netzes zu benutzen. F ü r die Verwirklichung der Forderung, daß ein guter Geologenkompaß auch die Durchführung einfacher topographischer Messungen gestatten muß, liefert der eingangs zitierte Artikel HAUFES eine Reihe brauchbarer Hinweise. Da sich der V E B Freibeiger Präzisionsmechanik bereit erklärt hat, einen Sportliompaß nach den von HAUFE erläuterten Vorschlägen zu entwickeln, liegt es nahe, zu erwägen, ob es nicht möglich ist, einige bei der Entwicklung des geplanten Sportkompasses vorgesehenen und nachstehend mitgeteilten Neuerungen auch bei der Neukonstruktion eines Geologenkompasses zu berücksichtigen. Nach den Angaben HAUFES soll der zu entwickelnde Sportk o m p a ß eine flüssigkeitsgelagerte, gut gedämpfte Magnetnadel sowie eine Vorrichtung zum Ausgleich Gitternord — geographisch Nord (Meridiankonvergenzausgleich) und zum

627 Verstellen der Mißweisung besitzen. Ein einfaches Prismenvisier wird ein sicheres Anvisieren (und die E r m i t t l u n g von Neigungswinkeln) auch von Zielen, die fast senkrecht über bzw. unter dem eigenen S t a n d p u n k t liegen, gestatten. In der Bodenplatte soll sich ein Gewinde zum Aufschrauben des Gerätes auf ein eisenfreies Stativ oder einen Stock befinden. Außerdem soll in die Bodenplatte nach finnischem Muster eine Rastscheibe eingearbeitet werden, die das Schrittzählen beim Querfeldeingehen bzw. das Abschreiten von Strecken wesentlich erleichtert. Der Boden der K o m p a ß dose wird durchsichtig sein und ein Gitternetz enthalten. Zur E r m i t t l u n g einer Marschrichtungszahl m u ß die Maßstabanlegekante des Gerätes — ohne die K a r t e vorher einnorden zu müssen — mit der Nullmarke im eigenen S t a n d p u n k t angelegt und auf den gegebenen K a r t e n p u n k t gerichtet werden, wobei die Teilkreisscheibe so zu drehen ist, daß das Gitter des durchsichtigen Dosenbodens mit dem Gitternetz des Meßtischblattes übereinstimmt. Die um den Betrag des Meridiankonvergenzwinkels korrigierte Marschrichtungszahl kann dann sofort abgelesen werden. Dabei darf darauf hingewiesen werden, daß sich das Marschieren nach einer gegebenen bzw. vorher ermittelten Marsclirichtungszahl auch bei der geologischen Geländearbeit hin und wieder, z. B. beim Abschreiten von Profillinien oder bei R o u t e n a u f n a h m e n , als notwendig und nützlich erweist. Wie bei der E r m i t t l u n g einer Marschrichtungszahl wird übrigens auch verfahren, wenn es gilt, das Streichen eines Ganges oder einer geologischen Grenzlinie aus der geologischen K a r t e zu ermitteln oder umgekehrt Winkel auf die K a r t e aufzutragen. Der K o m p a ß ersetzt uns also einen Vollkreistransporteur. Die Umgehung von Geländehindernissen beim Querfeldeinlaufen nach einer gegebenen Marschrichtungszahl erfolgt mit Hilfe von insgesamt neun paarweise auf der Teilkreisscheibe angebrachten Umgehungsmarken, und der Benutzer des Gerätes k a n n nach Ausführung der Umgehung durch eine einfache Rechnung sofort feststellen, wie weit ersieh seinem Ziel genähert hat. Die in Metern oder Schritten ermittelte Gesamtumgehungsstrecke b r a u c h t dabei lediglich durch eine zu der betreifenden Umgehungsmarke gehörige Richtzahl dividiert zu werden, wobei die den Umgehungsmarken entsprechenden Abweichwinkel von der Normallaufrichtung so gewählt wurden, daß sich stets einfache Divisionsrechnungen ergeben. Obwohl mit ihm alle in Frage kommenden OrientieruLigsarbeiten verrichtet werden können, soll das in Entwicklung befindliche Sportkompaßmodell recht einfach aussehen. Unser Vorschlag an den V E B Freiberger Präzisionsmechanik als Herstellerbetrieb sowohl des „klassischen" Geologenkompasses als auch des neuen Sportkompaßmodells (für das er bereits die „technischen Daten f ü r die Konstruktion einer Orienl.ierungsbussole nach Vorschlag HAUFE" lieferte), geht nun dahin, die Vorzüge des CLARschen zweikreisigen Geologenkompasses mit den erläuterten Eigenschaften des zu entwickelnden Sportkompasses zu vereinen und damit einen Geologenkompaß zu schallen, der sich international sehen lassen k a n n und f ü r den die Aussicht besteht, zu einem begehrenswerten Exportartikel zu .werden. Bliebe zum Schluß nur noch die Frage nach dem Preis! Nach Meinung HAUFES d ü r f t e der Verkaufspreis f ü r ein in seinem Sinne „ideales" Handorientierungsgerät, wie es der neue Sportkompaß zweifellos zu werden verspricht, den Betrag von 100,— DM nicht überschreiten. Ein solcher Preis wäre auch f ü r einen neu zu entwickelnden Geologenkompaß durchaus vertretbar und angemessen, zumal wenn m a n bedenkt, daß das zur Zeit im Handel angebotene „klassische" Modell auch fast 100,— DM kostet.

Literatur CliAR, ¿1.: E i n zweikreisiger Geologen- u n d B e r g i n a n n s k o m p a ß zur Messung v o n F l ä c h e n u n d Linearen. — Verli. Geol. B u n d e s a n s t a l t W i e n , J g . 1954, H . 4, S. 2 0 1 - 2 1 5 , Wien 1954. 1 LAUFE, E . : S p o r t k o n i p a ß wird v e r l a n g t . — Z. Skisport u . Touristik, 3, H . 14, S. q - 7 (1959). KEILHACK, K . : L e h r b u c h der p r a k t i s c h e n Geologie. — Verl. F e r d i n a n d E n k e , S t u t t g a r t 1916 (S. 1 0 3 - 1 6 6 ) .

Ein im Geologisch-Paläontologischen I n s t i t u t der HumboldtUniversität Berlin nach dem CLARschen Muster umgebauter Kompaß

SCHWÄR, M . : Zur A n w e n d u n g eines zweikreisigen Geologenkompasses hei tektonischen A u f n a h m e n . — Z. angew. Geol., 4, S. 37 — 38 (1958). STUTZER, 0 . : Geologisches K a r t i e r e n u n d P r o s p e k t i e r e n . — Verl. Gebr. Borntraoger, Berlin 1924 (S. 2 5 - 2 9 ) .

Zeitschrift für angewandte Geologie ( 1 9 6 0 ) Heft 1 2

GELLERT / Einige Wörterbücher der sowjetischen Geologie

628

Einige Wörterbücher der sowjetischen Geologie JOHANNES F . GELLEBT,

Potsdam

liin heute noch nicht überwundener Mangel unserer wissenschaftlichen Arbeit in Lehre, Forschung und Praxis sind die noch immer nur auf wenige Wissenschaftler beschränkten eingehenden Kenntnisse der russischen Sprache. So ist die sowjetische gegenüber der anderssprachigen ausländischen Fachliteratur noch nicht in vollem Umfang selbstverständlicher Bestandteil unseres Wissens geworden. Auch die zahlreichen Übersetzungen vermitteln nicht immer sinngemäß und richtig den Inhalt der sowjetischen Literatur, weil, abgesehen von der Qualität der Übersetzung, nicht seilen der Begriffsinhalt des russischsprachigen Terminus technicus ein etwas anderer ist als im deutschsprachlichen Gebrauch. Es erwachsen hieraus zuweilen unklare, im Extremfall sogar sinnwidrige und falsche Vorstellungen, die sogar zur Ablehnung einer wissenschaftlichen Veröffentlichung führen können. W e r selbst einmal an der redaktionellen Bearbeitung von Übersetzungen sowjetischer wissenschaftlicher Veröffentlichungen mitgearbeitet hat, wird bestätigen, daß zuweilen ein erhebliches Einfühlungsvermögen notwendig ist, um das Gesagte sinngemäß in der deutschen Fachsprache wiederzugeben. Die Ursache hierfür ist nicht allein der etwas abweichende Inhalt eines Begriffes, sondern nicht selten auch die nicht ganz exakte, scharf begrenzte Begriffsbestimmung in einer von beiden oder gar in beiden Sprachen. Um diese Klärung der Begriffe bemüht sich die sowjetische Wissenschaft in zwei Richtungen, einmal in einer, für unser Empfinden manchmal zu sehr betonten formalen Klassifikation der Erscheinungen als Ausgangspunkt für entsprechende klare Definitionen, zum anderen in der Bearbeitung und Herausgabe umfangreicher Fachwörterbücher, die zunächst natürlich der gegenseitigen Verständigung innerhalb der sowjetischen Wissenschaften und deren alle Sowjetvölker verbindenden russischsprachigen Literatur dienen sollen. Auf geologischem Gebiet hat sich in letzter Zeit das Allunionsforschungsinstitut für Geologie des Ministeriums für Geologie und Lagerstättenschutz in Leningrad als berufene Institution durch die Herausgabe eines zweibändigen geologischen Wörterbuches und eines dicken stratigraphisclien Wörterbuches der U d S S R verdient gemacht. Hinsichtlich der Verständigung zwischen russischsprachigen iind anderssprachigen sowjetischen Geowissenschaftlern sei hier auf ein vom Geologischen und G eographischen Institut der Akademie der Wissenschaften der Litauischen S S R in Wilna herausgegebenes Wörterbuch der geologischen und physischgeographischen Terminologie von W . GTOELIS hingewiesen. Geologitschesky Slowar

Bd. I : A - J I (402 S.), Bd. I I : M - f l (446 S.) Wiss.techn. Staatsverlag für Literatur auf dem Gebiete der Geologie und des Lagerstättenschutzes, Moskau 1955 Das von einem großen .Kollektiv von Mitarbeitern des W S E G E I unter Redaktionsleitung von A. N. KRISCHTOFOWITSCH u n d T . N . S P I S H A R S K I J b e a r b e i t e t e u n d

geschichte bzw. den stratigraphisclien Gruppen, Systemen (Formationen) und Abteilungen mit ihren auf den sowjetischen Karten üblichen lateinischen Buchstabensymbolen, mit der absoluten Zeitdauer und mit allgemeinen Charakteristiken. Dem 2. Band ist (neben S. 404) zu dem Stichwort Quartärsystem ein Vergleichsschema der Eis- und Zwischeneiszeiten in den verschiedenen Ländern [Alpen nach PENCK, England, Deutschland, Dänemark, Polen nach SCHAFFER und LEWINSKI b z w . GALICKI, O s t e u r o p a n a c h J A K O W L E W u n d

MOSKWITIN,

China, Indien (Kashmir), östliches Zentral-Afrika, östliches Südamerika und eine allgemeine Gliederung nach ZEUNER] beigegeben. Hier sei lediglich auf die von unserer Auffassung abweichende Einordnung des Warthe-Stadiums als Würm I nach der Eem-Transgression inmitten des alpinen R i ß Würm-Interglazials von A. PENCK hingewiesen, wofür die Einordnung des dem Warthe-Stadial entsprechenden MoskauStadiais zwischen der ersten post-Dnepr-(Saale)-glazialzeitlichen „neuen nördlichen Odincowoer Transgression" und der zweiten „borealen Transgression" vor dem KalininStadium (Brandenburger und Frankfurter Stadium des Würm I I dieser Tabelle) nach JAKOWLEW und MOSKWITIN maßgebend gewesen sein mag. Stratigrafitschcskij Slowar SSSIi.

1284 S „ 1 Übersichtskarte der U d S S R 1 : 1 5 0 0 0 0 0 0 . Wiss.-techn. Staatsverlag für Literatur auf dem Cebiete der Geologie und des Lagerstättenschutzes, Moskau 1956 Ein wreit größeres Interesse als dieses allgemeine Geologische Wörterbuch des W S E G E I dürfte das Stratigraphische Wörterbuch der U d S S R der gleichen Institution auf sich lenken. Mit seinem, gegenüber einem unter der Redaktion von A. A. BORISJAK 1937 herausgegebenen Wörterbuch mit über 1 0 0 0 Begriffen, auf r d . 4 0 0 0 stratigraphische Begriffe aus dem Gebiet der U d S S R erweiterten Umfang stellt es ein im Inund Ausland sehr begrüßtes Hilfsmittel beim Studium der Sowjetgeologie auf einem Gebiet dar, auf dem sich aus sachlichen und historischen Gründen — nicht nur in der U d S S R ! — die lokalen Begriffe in einem derartigen Maß häufen, daß der Nichtspezialist Mühe hat, sich zurechtzufinden. Dieses, ebenfalls von einem großen Kollektiv sowjetischer Geologen unter der Leitung von B. K . LICHAREW als Hauptredakteur bearbeitete Stratigraphische Wörterbuch der ÜdSSR entspricht daher auch innerhalb der Sowjetunion einem dringenden Bedürfnis und spiegelt gegenüber jenem von 1937 zugleich die Entfaltung des stratigraphisclien Zweiges der Sowjetgeologie in den vergangenen zwanzig J a h r e n wider. Unter Hinweis auf die geographische Herkunft des Begriffes aus Europa oder Asien durch die Buchstaben E und A sowie unter grober stratigraphischer Einordnung in die Abteilungen der Formationen werden in alphabetischer Ordnung die stratigraphisclien Begriffe aus der U d S S R bis zum Horizont hinab aufgeführt, literarisch belegt und beschrieben, wie folgendes Beispiel in Übersetzung zeigen mag (S. 66):

zusammen-

gestellte, 1955 herausgegebene Geologische Wörterbuch umfaßt auf über 800 Seiten rund 1 2 0 0 0 Begriffe aus dem Gesamtgebiet der allgemeinen Geologie einschließlich der stratigraphischen Grundbegriffe, der Kristallographie, der Mineralogie, der Petrographie, der Geochemie, der Geothermik und der Seismologie, der Lagerstättenkunde und der Hydrogeologie sowie der Geomorphologie. Es wendet sich damit an einen sehr weiten Benutzerkreis, der auch die fremdsprachigen Geowissenschaftler umschließen mag, die eine Erklärung russischsprachiger Fachbegriffe suchen. Als Beispiel sei hier der in seiner Form der sowjetischen Geologie eigene Begriff der Neotektonik herausgegriffen (Bd. I, S. 70): N E O T E K T O N I K - Teil der Geotektonik, Lehre von den tektonischen Bewegungen, die sich im Quartär äußerten, und den Strukturen, die durch diese Bewegungen geschaffen wurden. Besonders große Bedeutung haben diese Bewegungen in der Quartärperiode durch die Bildung des heutigen Iteliefs.

Der 1. Band des Geologischen Wörterbuches schließt mit einer „geochronologischen Tabelle" (Formationstabelle, S. 400—402), mit den Ären, Perioden und Epochen der Erd-

A. APSCHERON-STUI'E, APSCHERON (nach der

Halbinsel Apscheron)

Pliozän

N. BAUBAT-DE-MARBI T, R. Geologie de L'Afrique 2. Aufl., Verlag P a y o t , Paris .1960 Die zweite Auflage des FURONschen W e r k e s ü b e r die Geologie Afrikas e r g ä n z t d u r c h A u f n a h m e der inzwischen bek a n n t g e w o r d e n e n T a t s a c h e n die vor zehn J a h r e n erschienene erste Auflage. Sie stellt ein vorzügliches Nachschlagewerk dar, das es ermöglicht, sich schnell ü b e r den n e u e s t e n S t a n d der allgemein-geologischen, s t r a t i g r a p h i s c h e n u n d t e k t o n i schen Forschungsergebnisse zu informieren. Die beigegebenen K a r t e n s k i z z e n u n d Profile erleichtern dies. Das W e r k ist in zwei Teile gegliedert. I m ersten w e r d e n die allgemeine Geologie, die S t r a t i g r a p h i e u n d die Paläogeograpliie b e h a n d e l t , wobei d e m P r ä k a m b r i u m u n d den k o n t i n e n t a l e n A b l a g e r u n g e n der ihnen f ü r afrikanische V e r h ä l t nisse g e b ü h r e n d e Anteil e i n g e r ä u m t wird. Der zweite Teil, der die regionale Geologie b e h a n d e l t , beschreibt in 25 K a p i t e l n die Geologie der einzelnen L ä n d e r . N i c h t berücksichtigt wird der z u m m e d i t e r r a n e n Gebiet gehörende Teil N o r d a f r i k a s . Besonders eingehend sind die z u m f r ü h e r e n französischen Kolonialreich gehörenden Gebiete b e h a n d e l t . L a g e r s t ä t t e n werden k a u m e r w ä h n t . lin übrigen ist dieses W e r k jedem, der sich f ü r ein b e s t i m m tes Gebiet des afrikanischen K o n t i n e n t s eine geologische Übersicht verschalten will, bestens zu empfehlen. E. C h o l o d o w , W . N. Verhalten seltener und disperser Elemente im sedimentären Prozeß F r a g e n der Mineralogie, Geochemie u n d Genese v o n Lagers t ä t t e n seltener Elemente, Folge 2, Moskau 1959, S. 19—48 Der Verfasser b e h a n d e l t an H a n d der A r b e i t e n sowjetischer u n d ausländischer A u t o r e n (93 L i t e r a t u r a n g a b e n ) die Ergebnisse des V e r h a l t e n s seltener E l e m e n t e w ä h r e n d der S e d i m e n t a t i o n . E r g e h t auf das V e r h a l t e n der s e l t e n e n E l e m e n t e i m s e d i m e n t ä r e n Mineralbildungsprozeß u n d die Gesetzmäßigkeiten ihrer V e r b r e i t u n g in den verschiedenen T y p e n der s e d i m e n t ä r e n Gesteine ein. Die V e r b r e i t u n g der seltenen E l e m e n t e in den sediment ä r e n Mineralien ist noch nicht genügend u n t e r s u c h t worden, u m grundlegende Aussagen ü b e r die geochemischen Be-

Zeitschrift für angewandte Geologie (1960) Hett 12

632

Besprechungen u n d R e f e r a t e

dingungen ihrer Migration u n d K o n z e n t r a t i o n m a c h e n zu können. Dagegen ist die V e r b r e i t u n g der seltenen E l e m e n t e in den Gesteinen besser u n t e r s u c h t . Der A u t o r weist besonders auf die V e r b r e i t u n g v o n Sr, R b , Zr, SE, U, Li, Ga, Nb, Cs, Ge, Sc, Be, Se, Te u. a. hin. Die g r ö ß t e n Gehalte an seltenen E l e m e n t e n besitzen Schiefer, B a u x i t e , P h o s p h o r i t e , F e - E r z e u n d Kohlen. Der letzte A b s c h n i t t der A r b e i t b e f a ß t sich m i t den Lagers t ä t t e n seltener E l e m e n t e s e d i m e n t ä r e r E n t s t e h u n g . Man findet sie in allen s e d i m e n t ä r e n Gesteinen u n d Erzen. Sie sind aber vorwiegend a n terrigene Gesteine g e k n ü p f t . Vielf a c h zeigt sich eine N i c h t ü b e r e i n s t i m m u n g der m i t t l e r e n Gehalte m i t den geochemischen Gehalten eines Elementes. W e i t e r e U n t e r s u c h u n g e n in dieser Frage müssen noch folgen. Der A u t o r weist a m Schluß seiner A r b e i t auf einige G e s i c h t s p u n k t e der weiteren E n t w i c k l u n g des F r a g e n komplexes hin. Die Arbeit ist d u r c h 18 Tabellen illustriert, die vorwiegend die Gehalte einiger seltener E l e m e n t e in verschiedenen Gesteinen u n d Mineralien zeigen sollen. By.

MEINIIOLD CLARAC, E . & J . SOCRATE

E V R A R D , P . , & A . VAN W E E L D E N

Les Recherches Géophysiques dans la Cuvette Congolaise et leur Interprétation (Congo Belge) V. W e l t e r d ö l k o n g r e ß , New Y o r k 1959, Section I — P a p e r 29 Die Verfasser beschreiben die seit 1952 i m Z e n t r a l b e c k e n des belgischen K o n g o d u r c h g e f ü h r t e n geophysikalischen Messungen. I m ersten Teil wird die geologische K o n z e p t i o n beschrieben, n a c h der die F o r s c h u n g e n ausgerichtet w u r d e n . I m zweiten Teil w e r d e n die G r ü n d e aufgezählt, die zur Auswahl der a n g e w a n d t e n U n t e r s u c h u n g s m e t h o d e n f ü h r t e n . Die schwierigen tropischen A r b e i t s b e d i n g u n g e n gaben o f t f ü r die Auswahl der U n t e r s u c h u n g s v e r f a h r e n den Ausschlag. F e r n e r werden die Ergebnisse der gravimetrisclien, m a g netischen, r e f r a k t i o n s - u n d reflexionsseismischen Messungen i n t e r p r e t i e r t u n d Vorschläge f ü r B o h r a n s a t z p u n k t e in einigen Gebieten u n t e r b r e i t e t (z. B. in der Kalkschieferserie bei Basolco a m Aruwimi, i m J u r a b e c k e n des L o m a m i , in der U m g e g e n d v o n Coquilhatville usw.). E. A S C H E N B R E N N E R , B . C. & C. W . A C H A U E R

Minimum Conditions for Migration of Oil in Water-Wot Carbonate Kocks Bull. A A P G , Vol. 44 (1960), Nr. 2, S. 2 3 5 - 2 4 3 Die Migration von Öl in wassernassen Gesteinen ist n u r möglich, w e n n der h y d r o s t a t i s c h e oder h y d r o d y n a m i s c h e G r a d i e n t die kapillaren K r ä f t e ü b e r w i n d e t . Es w u r d e n deshalb 100 P o r e n u n d ihre V e r b i n d u n g s k a n ä l e gemessen. Die P o r e n g r ö ß e lag zwischen 0,02 u n d 1,40 m m ; logarithmisches Mittel: 0,137 m m . Die V e r b i n d u n g s k a n ä l e w a r e n 0,0003 bis 0,123 m m weit; logarithmisches Mittel: 0,0163 m m . A u c h i lire F o r m w u r d e u n t e r s u c h t . Aus diesen W e r t e n w u r d e d a n n d e r kritische D r u c k g r a d i e n t u n t e r h y d r o d y n a m i s c h e n Bed i n g u n g e n berechnet, der f ü r die Migration nötig ist. E r ergab sich zu 44,105 d y n / c m 2 / L cm (L = Länge der kontinuierlichen Ölphase). E r ist wesentlich größer als f ü r n o r m a l e Sandsteine. Die A u t o r e n k n ü p f e n d a r a n wichtige Schlußfolgerungen f ü r die E n t s t e h u n g v o n L a g e r s t ä t t e n in K a r b o n a t e n u n d Sandsteinen u n d ihre mögliche Verteilung in den Akkumulationszonen.

T O D D , R . A . & G . W . CRAWEORD

Tensamnietry: Key to Reservoir Wettability Studies The Petrol. Engineer, B d . 32 (1960), Nr. 2, S. B 74, B 76, B 80, B 82 Die T e n s a m m e t r i e ist eine polarographische Methode zur Feststellung der O b e r f l ä c h e n a k t i v i t ä t . Es wird ein Wechsels t r o m b e o b a c h t e t als F u n k t i o n einer an einer QuecksilberElektrolyt-Grenzfläche angelegten Gleichspannung. I m Mom e n t , w e n n die Gleichspannung als desorptive K r a f t der a d s o r p t i v e n gleich ist, e n t s t e h t eine hohe Stromspitze. Mit dieser Methode w u r d e v e r s u c h t , natürliche, in den Lagers t ä t t e n v o r k o m m e n d e oberflächenaktive Stoffe (Salzwasser im Öl) a u f z u f i n d e n u n d m i t ihnen die B e n e t z b a r k e i t des Gesteines (ob ölnaß oder wassernaß) nachzuweisen. E n t h ä l t das L a g e r s t ä t t e n w a s s e r keine oberflächenaktive S u b s t a n z u n d erscheint n a c h Mischung mit dem Öl eine Spitze, k a n n das Speichergestein ölnaß sein u n d u m g e k e h r t . Eine Reihe von n a t ü r l i c h e n u n d k ü n s t l i c h e n Mischungen w u r d e n z u r wei t e r e n K l ä r u n g der F r a g e der B e n e t z b a r k e i t u n t e r s u c h t .

MEINHOLD

ATWATER, G. I .

Geology and Petroleum Development of tlie Continental Shclf of the Gulf of Mexiko V. W e l t e r d ö l k o n g r e ß , New Y o r k 1959, Section I — P a p e r 21 Die A r b e i t beschreibt den geologischen A u f b a u des Schelfgebietes a m Golf v o n Mexiko bis zu 65 m Wassertiefe, die augenblicklich als wirtschaftliche Grenze f ü r den Aufschluß angesehen wird. V o n den insgesamt 40 Mill. ha sind bisher 5,2 Mill. ha als ö l f ü h r e n d nachgewiesen worden. Genau u n t e r s u c h t wird die große t e r t i ä r e Geosynklinale, die der K ü s t e v o n T e x a s u n d Louisiana vorgelagert ist. F ü r sie w u r d e n Höffigkeits- u n d S t r u k t u r k a r t e n f ü r Kreide, T e r t i ä r u n d Q u a r t ä r m i t allen statistisch-ökonomischen A n g a b e n ausgearbeitet. Bisher f a n d m a n auf d e m Schelf 86 Felder m i t 350 Mill. t V o r r a t a n Öl u n d 250 Mrd. m 3 Gas. Drei Salzstockfelder werden n ä h e r beschrieben, d a r u n t e r ein Salzstock, der im caprock Schwefel f ü h r t und dessen A b b a u m i t überh i t z t e m Wasser vorbereitet wird. M.

Conditions de fonctionnement et équipement du réservoir de Lussagnet R e v u e de l ' I n s t i t . F r a n ç a i s d u Pétrole, Bd. X V (1960), Nr. 3, S. 5 1 4 - 5 1 8 Auf d e m Gasfeld Lacq ist der U n t e r g r u n d g a s s p e i c h e r L u s s a g n e t in Betrieb g e n o m m e n worden. Auf G r u n d seismischer Ergebnisse w u r d e die g e n a n n t e Antiklinale gewählt, sie h a t eine n u t z b a r e H ö h e v o n m e h r als 150 m . Die Schichten gehören der Molasse an. Der Speichersand ist 45 m m ä c h t i g , u n r e g e l m ä ß i g ausgebildet u n d linsenförmig; er f ü h r t S ü ß wasser. Die P o r o s i t ä t w u r d e d u r c h Bohrlochmessungen, die P e r m e a b i l i t ä t aus d e m Wasserzulauf e r m i t t e l t . Seine A u f n a h m e k a p a z i t ä t b e t r u g E n d e 1959 500 Mill. m 3 Gas, die tägliche E i n p r e ß - oder E n t n a h m e k a p a z i t ä t 4—5 Mill. m 3 . Die K o m p l e t t i e r u n g der B o h r u n g e n , die D r u c k v e r s u c h e u n d U b e r t a g e i n r i c h t u n g e n werden beschrieben. MEINHOLD PETRASCHECK, W .

E.

Die alpin-mediterrane Blei-Zink-Provinz Z. E r z b e r g b a u u. M e t a l l h ü t t e n w e s e n , J g . 13 (1960), S. 199 bis 203 Ausgehend v o n seinen i m J a h r e 1955 gegebenen Definitionen d e r Begriffe ,,metallogenetische P r o v i n z " oder , , E r z provinz", ,,metallogenetische Unterprovinz", „metallogenetischer B e z i r k " oder „ E r z b e z i r k " u n d „ M e t a l l p r o v i n z " , analysiert PETRASCHECK k u r z z u s a m m e n f a s s e n d die m e d i t e r r a n e n Blei-Zink-Erzbezirke. Auf G r u n d des B a u p l a n s des m e d i t e r r a n e n Orogens k a n n m a n den M i t t e l m e e r r a u m in drei metallogenetische Provinzen mit zehn u n t e r s c h e i d b a r e n Erzbezirken einteilen. Ostmediterrane Provinz Alpine Provinz Ia Tauridischer Blei-Zink-Bezirk V a Südalpiner Blei-Zink-Bezirk I b Ägäischer Blei-Zink-Bezirk V b îiordalpiner Blei-Zink-Bezirk I I a Westanatolisclier Blei-Zink-Bezirk VI Grazer Blei-Zink-Bezirk VII Südtiroler Blei-Zink-Bezirk I I b Itliodopischer Blei-Zink-Bezirk I t c Innerdinarischer Blei-Zink-Bezirk l i l a Ostpontischer Blei-Zink-Bezirk I l l b Nordbulgarischer Blei-Zink-Bezirk IV WcstdinariseherBlei-Zink-Bozirk Westmediterrane Provinz VIII Nordafrikanischer Blei-Zink-Bezirk I X Südspanischer Blei-Zink-Bezirk X Sardinischer Blei-Zink-Bezirk

Verf. gibt eine C h a r a k t e r i s t i k der einzelnen Bezirke, wobei er auf genetische F r a g e n eingeht. Die L a g e r s t ä t t e n der ostm e d i t e r r a n e n Erzprovinz sind f a s t a u s n a h m s l o s r ä u m l i c h u n d zeitlich s i c h t b a r e n m a g m a t i s c h e n Z e n t r e n z u z u o r d n e n . Die reliktischen, variskischen Gebirgszüge der alpinen E r z provinz m i t i h r e m N - S - S t r e i c h e n stehen einer E - W - R i c h t u n g der Verteilung der d a r ü b e r l a g e r n d e n E r z z o n e n in den mesozoischen Schichten gegenüber. Aus diesem G r u n d e wird die D e u t u n g der Vererzung in den mesozoischen Schichten d e r Alpen i m Sinne v o n SCHNEIDERHÖHN als s e k u n d ä r h y d r o t h e r m a l n a c h oben projiziert abgelehnt. A u c h v e r n e i n t er das A u f t r e t e n v o n Anzeichen d a f ü r , d a ß das variskische Grundgebirge in den Alpen erzreich war. Die Genese der Erze in den karnischen Schiefern u n d u n t e r norischen Dolomiten wird als chemisch-sedimentär im Gefolge eines s u b m a r i n e n V u l k a n i s m u s g e d e u t e t . Die E r z e in

Zeitschrift liir angewandte Geologie (1960) lieft 12 Besprechungen und Referate den d a r u n t e r l i e g e n d e n K a l k e n sind h y d r o t h e r m a l - e p i g e n e tisch gebildet, teils als Höhlenfüllung, z u m g r ö ß t e n Teil als Ganglullung. Die k a l k a l p i n e n Erzbezirke entsprechen somit zeitlich d e m triadischen westdinarischen Blei-Zink-Bezirk. Die B l e i - Z i n k - L a g e r s t ä t t e n Algeriens u n d Tunesiens der w e s t m e d i t e r r a n e n E r z p r o v i n z werden im Z u s a m m e n h a n g mi den a n d e r e n L a g e r s t ä t t e n , die sicher von einem j u n g e n M a g m a t i s m u s herzuleiten sind, b e t r a c h t e t . Die Mehrzahl der B l e i - Z i n k - L a g e r s t ä t t e n der g e s a m t e n P r o v i n z sind a n den S t a m m des alpinen (Drögens g e k n ü p f t u n d zu verschiedenen Zeiten gebildet worden. Dem Metalli n h a l t v o n f a s t 10 Mill. t Blei u n d 7,5 Mill. t Zink sowie 0,4 Mill. t K u p f e r im Süden stehen nördlich der t e k t o nischen Grenze der p a p h l a g o n i s c h - n o r d r h o d o p i s c h e n Narbe, die sich n a c h W e s t e n f o r t s e t z t , 3,3 Mill. t K u p f e r u n d n u r jelOOOOO t Blei—Zink gegenüber. Dabei folgen die Blei-ZinkL a g e r s t ä t t e n überall den gleichen Bildungsgesetzen wie die L a g e r s t ä t t e n a n d e r e r Metalle. Die Unterschiede zwischen der a l p i n - m e d i t e r r a n e n Metallogenese gegenüber der des ostm e d i t e r r a n e n Gebietes w e r d e n t e k t o n i s c h b e g r ü n d e t . I n den Alpen k a n n m a n a n Stelle der j u n g e n m a g m a t i s c h e n P h ä n o mene des o s t m e d i t e r r a n e n Gebietes eine V e r k n ü p f u n g der Metallisation m i t einer postorogenen M e t a m o r p h o s e erkennen. Sie wird auf palingenetiselie Vorgänge in der W u r z e l des Gebirges z u r ü c k g e f ü h r t , die ihre Ursache in einer U b e r e i n a n d e r s t a p e l u n g der alpinen Überschiebungsdecken h a b e n , die w i e d e r u m dazu f ü h r t e , d a ß die j u n g e n Schmelzen nicht so frei n a c h oben d u r c h b r e c h e n k o n n t e n wie in d e m weniger eingeengten o s t m e d i t e r r a n e n R a u m . Es b e s t e h t kein G r u n d f ü r die A n n a h m e besonderer Bildungsvorgänge f ü r d e n alpinen m e d i t e r r a n e n Bereich in bezug auf die Blei-ZinkL a g e r s t ä t t e n , u n d die Erze werden als m a g m a t o g e n betrachtet. E. K a u t z s c h P j e l i m s k i j , G. A. Einfluß des iiebengesteins auf die Erzausfällung liydrotlvcnnaler Uranlagers tätten „Geologie der E r z l a g e r s t ä t t e n " , J g . 1 (1959), H . 6, S. 39-51 Verf. b r i n g t sehr interessantes Material ü b e r den Einfluß des Nebengesteins auf h y d r o t h e r m a l e L a g e r s t ä t t e n . D a n a c h ü b e n verschiedene Nebengesteine einen b e s t i m m t e n Einfluß auf die A b l a g e r u n g v o n E r z e n — einschließlich der U r a n p e c h blende u n d anderer m i t ihr v e r b u n d e n e r Erzmineralien — aus. Als allgemeine Gesetzmäßigkeit k a n n gelten, d a ß auf vielen h y d r o t h e r m a l e n L a g e r s t ä t t e n die V e r e r z u n g a n Gesteine g e b u n d e n ist, die reich an Fe, Ca, Mg u n d N a sind, d a r ü b e r h i n a u s aber a u c h a n Sulfiden (besonders P y r i t ) . N a c h diesen G e s i c h t s p u n k t e n w e r d e n die w i c h t i g s t e n Gesteine n a c h ihrer P r o d u k t i v i t ä t in drei H a u p t g r u p p e n eingeteilt: a) U n p r o d u k t i v e Gesteine: Quarzite, Quarz-Muskovitscliiefer, Muskovitschiefer u n d Granite. H y d r o t h e r m a l e L ö s u n g e n v e r u r s a c h e n in diesen Gesteinen n u r schwache V e r ä n d e r u n g e n . Die Vererzung t r i t t in i h n e n s t a r k z u r ü c k oder fehlt vollständig. b) F ü r die V e r e r z u n g p r o d u k t i v e Gesteine: K e r s a n t i t e , Porpliyrite, dolomitisierle Kalke, Diabase u n d Ampliibolschiefer. Gesteine dieser G r u p p e w e r d e n b e d e u t e n d s t ä r k e r als u n p r o d u k t i v e Gesteine v e r ä n d e r t . c) A u ß e r o r d e n t l i c h p r o d u k t i v e Gesteine: Biotitschiefer u n d Paragneise, S k a r n e u n d Tuffite basischer Gesteine m i t S k a r n l a g e n . Diese Gesteine werden besonders einer intensiven Chloritisation u n d V e r q u a r z u n g unterzogen. Die Vererzung erreicht in i h n e n das M a x i m u m . Die aufgestellte A b h ä n g i g k e i t der E r z a u s f ä l l u n g n a c h dem C h a r a k t e r des Nebengesteins erfolgt gesetzmäßig d u r c h die W e c h s e l w i r k u n g h y d r o t h e r m a l e r Lösungen m i t leicht reagierenden Gesteinen. Dabei w e r d e n u m die Erzgänge — v o m Gange aus — a n n ä h e r n d parallel n a c h e i n a n d e r folgende h y d r o t h e r m a l v e r ä n d e r t e Zonen a u s g e b i l d e t : a) V e r q u a r z u n g (mit Eisenoxyden) b) K a r b o n a t i s a t i o n c) Serizitisation d) Chloritisation N a c h Ansicht des A u t o r s sind die Zonen b —d auf den E i n f l u ß der quarzigen Sulfid-, die Zone a a b e r auf die QuarzKarbonat-Mineralisation zurückzuführen. Z u r zonenweisen N e b e n g e s t e i n s v e r ä n d e r u n g wird v o m A u t o r ein besonders reichhaltiges T a t s a c h e n m a t e r i a l vorgelegt. A n H a n d zahlreicher Analysen wird die Stolfverschiebung i m Nebengestein n ä h e r e r l ä u t e r t . So ist z. B. die Chloritisation der Nebengesteine d u r c h die Z u n a h m e v o n

633 zweiwertigem Eisen u n d Magnesium u n d d u r c h A b n a h m e v o n A l u m i n i u m u n d K a l z i u m gekennzeichnet. Die Serizitisation dagegen v e r u r s a c h t eine K a l i u m z u n a h m e u n d eine A b n a h m e der N a t r i u m g e h a l t e . Gleichzeitig m i t diesen Nebengesteinsu m w a n d l u n g e n erfolgt a u c h eine gewisse V e r ä n d e r u n g des spezifischen Gewichtes. A m E n d e seines Artikels g e h t der A u t o r besonders auf die Ursachen d.er U r a n a u s f ä l l u n g ein, wobei er zu der A n s i c h t gelangt, d a ß die W e c h s e l w i r k u n g h y d r o t h e r m a l e r L ö s u n g e n m i t d e m Nebengestein zur Z e r s t ö r u n g des physiko-cliemischen Gleichgewichtes u n d d a m i t zur Ausfällung der v o r h a n d e n e n Mineralien f ü h r t . Die Ausfällung des U r a n s in F o r m kollom o r p h e r Pechblende erfolgt dabei offensichtlich d u r c h K o a g u l a t i o n kolloider L ö s u n g e n bei der E r h ö h u n g der Basiz i t ä t u n d der Verringerung des O x y d a t i o n s p o t e n t i a l s . Die a n g e f ü h r t e n Gesetzmäßigkeiten der Uranerzverteilung k ö n n e n in A b h ä n g i g k e i t v o n der N e b e n g e s t e i n s z u s a m m e n s e t z u n g eine beachtliche Hilfe bei der E r k u n d u n g h y d r o t h e r m a l e r U r a n l a g e r s t ä t t e n geben. D a r ü b e r h i n a u s wird a b e r a u c h gezeigt, d a ß die B i l d u n g s b e d i n g u n g e n der h y d r o t h e r m a l e n U r a n l a g e r s t ä t t e n gegenüber e n t s p r e c h e n d e n Lagers t ä t t e n anderer Metalle (wie Blei, Zink, K u p f e r usw.) keine A u s n a h m e darstellen. H . S. R e i s s e r , A. Gold und Uran. Vom Bergbau in der Südafrikanischen Union „ B e r g b a u - R u n d s c h a u " , J g . 12 (1960), S. 5 - 1 2 Die Rohstoil'e Gold u n d U r a n b e s t i m m e n den B e r g b a u in der S ü d a f r i k a n i s c h e n Union. Der Verf. b r i n g t i m ersten Teil seines Beitrages eine U b e r s i c h t ü b e r die Goldbergwerke, die sich in einem großen, n a c h SE offenen Bogen ü b e r etwa 480 k m v o n T r a n s v a a l bis z u m O r a n j e - F r e i s t a a t erstrecken. E r u n t e r s c h e i d e t 7 Bergbaureviere u n d beschreibt vor allem die Gebiete, die erst in den letzten J a h r e n erschlossen w u r d e n ( O r a n j e - F r e i s t a a t , W e s t t r a n s v a a l u n d F e r n o s t r a n d i m Kinross-Gebiet Osttransvaals). Es w e r d e n A n g a b e n ü b e r Gehalte, V o r r ä t e u n d F ö r d e r u n g gegeben u n d die A b b a u b e d i n g u n g e n k u r z e r l ä u t e r t . Eine k u r z e Darstellung der E r z a u f b e r e i t u n g sowie der Preisentwicklung auf d e m G o l d m a r k t schließen sich an. I m zweiten Teil seiner A r b e i t g e h t der Verf. auf den U r a n b e r g b a u ein, der i m m e r m e h r a n B e d e u t u n g gewinnt. 1958 w u r d e n etwa 2 0 % der W e l t p r o d u k t i o n an U r a n o x y d in der S ü d a f r i k a n i s c h e n Union erzeugt. Die G e s t e h u n g s k o s t e n sind in S ü d a f r i k a sehr niedrig, d a das U r a n o x y d als Nebenp r o d u k t des Goldes gewonnen wird. N a c h k u r z e r bergwirtschaftlicher B e t r a c h t u n g u n d Darlegung der L a g e r u n g s - u n d Bildungsbedingungen w e r d e n A n g a b e n ü b e r Gehalte, Vorräte, G e w i n n u n g u n d V e r a r b e i t u n g des U r a n s gegeben. Die G e s a m t v o r r ä t e des Gebietes sollen e t w a 1100 Mill. t Roherz m i t einem Metallinhalt v o n r u n d 370000 t U r a n o x y d bet r a g e n . Diese Metallmenge w ü r d e etwa 60 J a h r e B e r g b a u gewährleisten, w e n n m a n die J a h r e s p r o d u k t i o n a n U r a n o x y d des J a h r e s 1958 (rd. 5600 t) z u g r u n d e legen w ü r d e . Der B e i t r a g e n t h ä l t 4 Tabellen u n d 4 A b b i l d u n g e n sowie L i t e r a t u r a n g a b e n u n d v e r m i t t e l t zahlreiche neue T a t s a c h e n aus einem der wichtigsten Erzbezirke der Erde. Ui.brich B i l i b i n a , T. B. & J . W . B o g d a n o w Über die Perspektiven der Goldfiilirung im Gebiet von Mngodseliar (S-Ural) „Geologie der E r z l a g e r s t ä t t e n " , Moskau, J g . 1 (1959) (russisch) Die beiden A u t o r e n beschreiben die G e s e t z m ä ß i g k e i t e n der Golderzlagerstätten der K u m a k s k e r G r u p p e u n d z u m Teil a u c h des A k p a n s k e r u n d Blasker Gebietes i m S ü d u r a l . Sie stellen dabei fest, d a ß die endogenen Golderzmineralisationen z u m g r ö ß t e n Teil einem der j ü n g s t e n E r z k o m p l e x e angehören u n d d u r c h t e k t o n i s c h e S t ö r u n g e n kontrolliert werden, die n a c h d e m Abschluß der F a l t u n g u n d der Bildung der G r a n i t i n t r u s i o n e n e n t s t a n d e n sind. N a c h einer Analyse der geologischen E n t w i c k l u n g v o n Mugodschar w e r d e n die G r a n i t e des A d a m k s k e r K o m p l e x e s der H a u p t f a l t u n g s p e r i o d e eines beweglichen Gürtels zugeschrieben. Die Goldvererzung erfolgte n a c h der Konsolidierung des F a l t e n g ü r t e l s u n d e n t s p r i c h t d a m i t einer s p ä t e r e n E t a p p e seiner E n t w i c k l u n g . Das Fehlen einer genetischen V e r b i n d u n g zwischen der Goldvererzung u n d den Mikroklingraniten des A d a m k s k e r K o m p l e x e s widerspricht n i c h t einem allgemeinen Z u s a m m e n h a n g dieser Granite m i t der j ü n g e r e n Goldvererzung. H. S.

Zeitschrift für angewandte Geologie (19G0) Heft 1 2

634

Besprechungen und Referate

Autorenkollek ti v

IIOADLEY, J . W .

Industria] Minerals and R o c k s

Mica Deposits of Canada

Am. Inst, of Min., Metall, and Petrol. Engineers, 3. Aufl., 934 S., New Y o r k 1960 Wie die zweite Auflage von 1949 ist auch die jetzige dritte Ausgabe dieses wertvollen Handbuchs vollständig neu geschrieben worden, um mit den schnellen Fortschritten in der Technologie und der industriellen Verwendung der nutzbaren Mineralien Schritt zu halten. In 55 Kapiteln werden die Mineralien und Gesteine von fast ebenso vielen Spezialisten nach Eigenschaften, Entstehung, Vorkommen, Prospektion, Produktion, Verarbeitung, Verwendung, Marktlage u. a. eingehend und übersichtlich behandelt. Jedes K a pitel ist mit Tabellen, graphischen Darstellungen und speziellen Literaturangaben versehen. Das sowohl nach Mineralien wie auch nach deren Verbreitungsgebiet geordnete Register ermöglicht ein schnelles Nachschlagen. Auch wenn eine der früheren Ausgaben des Buches vorhanden ist, ist die Anschaffung dieser auf den neuesten Stand gebrachten dritten Ausgabe zu empfehlen. IIAVEMANN GBNKIÍT, A . D . Die Bedingungen des V o r k o m m e n s und die Besonderheiten der Z u sammensetzung von Platinmineralien in den E r z e n der L a g e r s t ä t t e von Norilsk

„Geologie der Erzlagerstätte", Moskau, J g . I (1959), H. 6, S. 74 — 84 (russisch) Im Artikel werden die Bedingungen des Vorkommens und die Paragenesen von Mineralien der Platingruppe in den Erzen der Norilsker Lagerstätte beschrieben. Ihre größte Konzentration besitzen sie in den Gängen gemeinsam mit Kupferkies, der durch die Differentiation einer sulfidischen Schmelze entstanden ist und in einem der letzten Stadien der Erzgange auskristallisierte. Bei seinen Untersuchungen kommt der Verf. zu folgenden Schlußfolgerungen: 1. Die Pt-Mineralien trifft man größtenteils in Kupferkiesgängen an, die mit einer Ansammlung von Platinmineralien und Kupfer an eine sulfidische Restschmelze gebunden sind. 2. In den meisten Gängen beobachtet man eine gesetzmäßige Fixierung der Platinmineralien an den oberen Salbändern wo sie innerhalb eines Magnetitsaumes abgelagert wurden, der die Grenze zwischen Gang und Gestein (pikritischer Gabbro-Diabas, Labrador-Porphyrit) bildet. 3. Die Platinmineralien trifft man häufig als Kristalle mit Skelettformen an. Die Ausbildung der umgebenden Mineralien und das Vorhandensein von Trümern und Kristallen der Platinmineralien spricht dafür, daß sie typische Metakristalle bilden und wahrscheinlich später als die Sulfide entstanden. 4. Als charakteristische Besonderheit der Paragcnese dieser Platinmineralien erscheint die ständige Verwachsung mit gediegen Gold und anderen Mineralien seiner Gruppe. Ungewöhnlich erscheint auch die enge Verwachsung mit Bleiglanz und die Vergesellschaftung mit Graphit-MagnetitTrümern in den salbandnahen Teilen der Gänge. 5. In 1'ein eingesprengten Erzen findet man in effusiven Andesin-Diabasen ein neues Mineral der Platingruppe, das vorläufig unter der Bezeichnung Sulfid-Palladium bekannt win de. Dieses Mineral kommt in der Paragenese mit Millerit, Ni-Pyrit und Kupferkies vor und wurde größtenteils in den Verwachsungszonen dieser Mineralien abgelagert, die beim Zerfall von Pentlandit entstanden. G. Nach der Methode der Röntgenspektralanalyse von Mikrosubstanzen (BOROWSKIJ U. a. 1959) erfolgte die B e stimmung der Zusammensetzung einiger Pt-Mineralien aus den Cu-Ni-Sulfiderzen der Lagerstätte von Norilsk. Dabei wurde folgendes festgestellt: a) Das Vorhandensein von festen Lösungen des Platins mit bedeutenden Ir-Gehalten (bis zu 8 % ) . In diesen Lösungen sind Pd (bis zu 2 0 % ) , Eisen (etwa 1 0 % ) , Nickel (etwa 4 % ) , Kupfer (bis zu 1 % ) und Zinn (bis zu 8 % ) enthalten. b) Die Anwesenheit von Erzen mit Sperrylith (PtAs 2 ). c) Der Nachweis neuer intermetallischer Verbindungen von Blei und Palladium in der Zusammensetzung als Pd4Pb. d) Das Vorkommen von Stibiopalladinit in den Erzen von Norilsk wurde bestätigt e) wie auch die früheren Feststellungen eines neuen Minerales, des Sulfidpalladiums. IT. S.

Geological Survey of Canada, Economic Geology Series, Nr. 19, Ottawa 1960 I m ersten Kapitel dieser Glimniermonographie wird ein bemerkenswerter Beitrag über die im Handel befindlichen Qualitäten gegeben. Es werden die physikalischen Eigenschaften, Spaltbarkeit, Farbe usw. besprochen, und es wird eine Klassifikation für Muskovit- und Phlogopit-Platten gegeben. In einem weiteren Kapitel wird die Geologie der Glimmer- und Vermiculit-Vorkommen besprochen. Es werden weiter die Lagerstätten von Muskovit, Phlogopit und Veriniculit in Kanada und in den übrigen Ländern beschrieben. Unter den Anlagen ist besonders bemerkenswert eine Zusammenstellung der Standardgrößen der im Handel befindlichen Glimmerplatten. E. KLER, M. M. Methoden der Spektralanalyse bei geologischen K a r t i c r u n g s I'rospcktionsarbeiten

und

aus: KRASNIKOW, W . I . : Geochemische Erkundung von Erzlagerstätten in der U d S S R , Moskau 1957, S. 313—323 Die Forderung nach Analysierung auf sehr viele chemische Elemente sowie nach hoher Arbeitsgeschwindigkeit bei nur geringem Kostenaufwand erfüllt die Emissionsspektralanalyse mit dem elektrischen Lichtbogen als Anregungsquelle. Daher werden in der Sowjetunion Mineralproben in allen Stadien der geologischen Erkundung mit Hilfe der Emissionsspektralanalyse untersucht. In einem einzigen Spektrogramm lassen sich bis 50 Elemente qualitativ nachweisen. Die Weiterentwicklung in der Methodik der Spektralanalyse zielt auf möglichst quantitative Gehaltsbestimmung hin. KLER beschreibt mehrere Methoden der halbquantitativen Untersuchung von Gesteinen und Erzen, die mit dem Quarzspektrographen I S P — 2 2 ausgeführt werden. Die „Methode der Vergleichsspektren" läßt nur die Analyse einer begrenzten Zahl von Elementen zu. Sie erfordert relativ viel Zeit und Photoplattenmaterial. Größere Bedeutung für die geologische Praxis hat die „Methode des Erscheinens und der Verstärkung von Linien" gewonnen. Man arbeitet hierbei nach Tabellen, die angeben, welche Linien eines Elementes bei bestimmter Konzentration (0,01 ; 0,03 ; 0 , 1 . . . % ) festzustellen sind bzw. wie sehr sich die Linienintensität verstärkt hat. Dieses Verfahren zeichnet sich durch hohe Analysiergeschwindigkeit aus. Die Aufnahme von Vergleichsspektren entfällt; dafür muß auf genaueste Einhaltung der Versuchsbedingungen geachtet werden. Für die Untersuchung auf mehr als 5 bis 10 Elemente eignet sich diese Methode jedoch nicht sonderlich. Die zur Zeit erfolgreichste Methode für die halbquantitative Vollanalyse von Erzen und Mineralien auf 40 bis 50 Elemente ist die beim W S . E G E I seit 194.6 ständig weiterentwickelte „Methode der Intensi tätsabschwächung der Spektrallinien um drei Größenordnungen". Diese Methode wird von KLER sehr eingehend behandelt. Das Wesen dieser Methode besteht darin, daß das von der verdampften Probe emittierte Licht vor Eintritt in den Spektralapparat 10stufige Liclitabschwächungsmittel, das sind rotierender Sektor oder Platinstufenfilter, passieren muß. Hierdurch wird die Lichtintensität stufenweise um drei Größenordnungen, also um das lOOOfaclie, gegenüber der ursprünglichen Intensität verringert. Alle Spektrallinien können auf der Photoplatte in 10 Teilspek trogrammen mit abnehmender Intensität erscheinen. Bei der Auswertung des Gesamtspektrogramms wird festgestellt, durch wie viele Lichtscliwächungsstufen die jeweilige Analysenlinie noch sichtbar ist. Die Auswertung der Elementkonzentration erfolgt an Hand von Eichkurven und Eichtabellen. Die Vorzüge der „Methode der Intensitàtsabschwächung der Spektrallinien" gegenüber anderen Methoden der halbquantitativen Spektralanalyse von Gesteinen, Erzen und Mineralien bestehen in: hoher Analysiergeschwindigkeit, einfacher Auswertung der Spektrogramme durch visuelle Schätzung von nur ein bis zwei Linien, Erfassung einer großen Anzahl von Elementen in einem Konzentrationsbereich von 0 , 0 0 1 % bis zu ganzen Prozenten. Zur Durchführung dieser Methode benötigt man ein spezielles zelinstufiges Liclitabschwächungsmittel mit einem Durchlässigkeitsbereich von 1 : 1 0 0 0 bei einem Verhältnis benach-

Zeitschrift für angewandte «oologie (1960) Heft 12

635

N a c h r i c h t e n und I n f o r m a t i o n e n b a r l e r S t u f e n w e r t e v o n 2,1'5. A m besten eignet sich ein zehnstufiges Neutralfilter m i t P l a t i n b e s t ä u b u n g , das in eine Spezi als t u fenblende e i n g e b a u t wird. Die H ö h e der einzelnen S t u f e n b e t r ä g t 0,2 bis 0,3 m m . Die R e p r o d u z i e r b a r k e i t der M e t h o d e ist f ü r isotypes U n t e r s u c h u n g s m a t e r i a l ± 1 2 bis 2 0 % , f ü r h e t e r o t y p e s i 5 0 % u n d m e h r . I n l e t z t e r e m Falle w e r d e n die Analysenergebnisse als K o n z e n t r a t i o n s b e r e i c h e ( z . B . 0 , 0 0 1 — 0 , 0 0 3 % usw.) angegeben. Die M e t h o d e wird noch w e i t e r e n t w i c k e l t . Es wird u. a. v e r s u c h t , d u r c h H e r a b s e t z u n g der S t u f e n h ö h e des Filters auf 0,1 m m 50 — 57 Aufn a h m e n v o n P r o b e n s p e k t r e n auf einer P h o t o p l a t t e u n t e r zubringen, w a s f ü r den Masseneinsatz d e r Methode v o n W i c h t i g k e i t ist. Die spektrochemische U n t e r s u c h u n g einer Reihe v o n E l e m e n t e n erfordert S p e z i a l m e t h o d e n u n d Spezialapparat u r e n . So w e r d e n kleine Gehalte a n L i t h i u m , R u b i d i u m , Cäsium, B a r i u m , U r a n u. a. m i t Hilfe v o n S p e k t r o g r a p h e n m i t Glasoptik u n t e r s u c h t . Q u a n t i t a t i v e M e t h o d e n der S p e k t r a l a n a l y s e werden n u r f ü r isotypes P r o b e n m a t e r i a l a u s g e a r b e i t e t . Die Homogenisierung der P r o b e geschieht d u r c h chemischen Aufschluß. Der Z u s a t z v o n S t a n d a r d e l e m e n t e n ist üblich. KLEE weist darauf hin, d a ß die E i n f ü h r u n g der q u a n t i t a t i v e n S p e k t r a l analyse in die geologische P r a x i s auf breiter G r u n d l a g e ers c h w e r t wird, einerseits wegen d e r sehr veränderlichen chemischen u n d mineralogischen Z u s a m m e n s e t z u n g (Heterotypie) der Proben, andererseits wegen der b e d e u t e n d geringeren Analysiergeschwindigkeit spezieller q u a n t i t a t i v e r M e t h o d e n i m Vergleich zu denen der h a l b q u a n t i t a t i v e n Spektralanalyse. F ü r geochemische Forschungen, insbesondere bei der Erm i t t l u n g kleiner E l e m e n t g e h a l t e , k o m m t es darauf an, die I n t e n s i t ä t s e m p f i n d l i c h k e i t zu erhöhen, was d u r c h chemische u n d physikalische A n r e i c h e r u n g s m e t h o d e n u n d a u c h d u r c h E i n s a t z d e r photoelektrischen I n d i k a t i o n der Spektrall i n i e n i n t e n s i t ä t erreicht w e r d e n k a n n . J . OTTEMANN Problema Froizehoshdenija Nefti i Gnsa Uslowija Formirowanija ich Saleshej Berichte v o n der U n i o n s t a g u n g v o m 20.—28. O k t o b e r 1958. G o s t o p t e c h i s d a t , Moskau 1960 I n diesem S a m m e l b a n d sind die V o r t r ä g e z u s a m m e n g e f a ß t , die in Moskau v o m 20. —28. O k t o b e r 1958 auf A n r e g u n g der A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n i m A u d i t o r i u m M a x i m u m der L o m o n o s s o w - U n i v e r s i t ä t z u r F r a g e der Erdölgenese geh a l t e n w u r d e n . Die Mehrheit der V o r t r a g e n d e n v e r t r a t auf dieser T a g u n g die A u f f a s s u n g der organischen H e r k u n f t des Erdöls u n d wies die A n n a h m e der „ A n o r g a n i k e r " , d a ß das E r d ö l anorganischen U r s p r u n g s sei, zurück. Ein z u s a m m e n f a s s e n d e r Bericht v o n E . KAUTZSCH ü b e r die T a g u n g w a r bereits im J g . 5 (1959), S. 219 — 222 unserer Zeitschrift erschienen,.auf den h i e r m i t noch einmal hingewiesen sei. E.

Neuerscheinungen und Litcraturhinweise Autorenkollektiv U n t e r s u c h u n g e n zur experimentellen u n d technischen P e t r o graphie u n d Mineralogie, Bd. I I I (Arbeiten des I n s t i t u t s f ü r die Geologie der E r z l a g e r s t ä t t e n , f ü r P e t r o g r a p h i e , Mineralogie u n d Geochemie der A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n der UdSSR) Isd-wo A N SSSR, 1960, -

112 S.

W E B E R , W . W . U. a .

Die B i t u m e n b i l d u n g in q u a r t ä r e n S e d i m e n t e n u n d die Genese des Erdöls Gostoptechisdat, 1960. -

240 S.

JACOB, H .

Neuere Ergebnisse der a n g e w a n d t e n Braunlcolilenpetrologie Berg- und hiittenm. Mh., Jg. 105 (1960), H. 2, S. 2 1 - 2 9 U S B E K O W , M . P . & S . G . MAHOMEDOW

Die Eisenerzlagerstätte von A t a n s o r in K a s a c h s t a n russ.)

(Orig.

Gorni Journal, 1958, H. 6, S. 5 - 9 IWANOW, W . W . U. a .

Thallium Isd-wo AN" SSSR, 1960. -

160 S.

V o r t r ä g e zur Sitzung der i n t e r n a t i o n a l e n Assoziation d e r Hydrogeologen auf der X X I . T a g u n g des i n t e r n a t i o n a l e n Geologischen Kongresses Gosgeoltechisdat, 1960. -

528 S.

V o r t r ä g e sowjetischer Geologen zu P r o b l e m e n der X X I . T a g u n g des I n t e r n a t i o n a l e n Geologischen Kongresses P r o b l e m 11. Regionale u n d s t r u k t u r e l l e Probleme der E r d ö l geologie Isd-wo A N SSSR, 1960. -

320 S.

MINDELI, E . & N . F . K ü s s o w

Der Einfluß der wichtigsten F a k t o r e n auf die Bolirgeschwindigkeit Ugol, 1959, II. 7, S. 3 3 - 3 6 OSTROWSKIJ, A . P .

Aussichten f ü r neuartige B o h r v e r f a h r e n Nett. Chosj., 1959, H. 9, S. 1 2 - 1 5 STSCHAZOW, N . I . & A . P . SMIRNOW

Niederbringen tiefer Bolirlöchcr in den USA Gostoptechisdat, 1960. -

192 S.

Nachrichten und Informationen Ohcmieproduktion der CSS Tt I m J a h r e 1965 soll folgende P r o d u k t i o n erreicht w e r d e n : 1 Mili, 3 Mili, 300000 180000 über 100000

t t t t t

Schwefelsäure Treibstoffe Stickstoffdünger Phosphordünger Chemiefasern

Zu diesem P r o g r a m m b e m e r k t J . NEUMANN, E r s t e r Stellv e r t r e t e r des Ministers f ü r chemische I n d u s t r i e der CSSR in „ C h e m i c k y P r ú m y s l " (Prag), Nr. 1/1960: „RohstolTmäßig ist diese E n t w i c k l u n g d u r c h die Z u s a m m e n a r b e i t m i t den M i t g l i e d s t a a t e n des R a t e s f ü r gegenseitige W i r t s c h a f t s h i l f e , insbesondere m i t der S o w j e t u n i o n , gesichert. Das Rohöl, das b e k a n n t l i c h d u r c h R o h r l e i t u n g e n in die ÖSSR geliefert wird, wird eine n e u e Basis f ü r unsere Chemie m i t einem h o h e n N u t z e f f e k t sein. Auf ihr b a u e n wir n i c h t n u r die Treibstolferzeugung, sondern a u c h die grundlegende organische S y n t h e s e sowie die P r o d u k t i o n v o n P l a s t e n u n d Synt h e s e f a s e r n auf. E i n neuer Rohstoff ist a u c h das E r d g a s der südwestlichen Slowakei. Die A u s n u t z u n g v o n Kokereigas aus den ostslowakischen E i s e n h ü t t e n bei Kosice u n d der Überg a n g zur V e r b r e n n u n g e l e m e n t a r e n Schwefels an Stelle v o n

P y r i t e n sind weitere bedeutungsvolle U m w ä l z u n g e n auf d e m Gebiet unserer R o h s t o f f v e r s o r g u n g . H o h e P r o d u k t i o n s a u f g a b e n stellt der d r i t t e F ü n f j a h r p l a n : Die S e l b s t k o s t e n sollen in der I n d u s t r i e u m 1 2 % gesenkt, die A r b e i t s p r o d u k t i v i t ä t u m 6 2 % e r h ö h t w e r d e n . Die Gewinne w e r d e n l a u t P l a n u m 3,9 Mrd. K ä s a n s t e i g e n . " E. Lagerstättenkarte Ton Zcntralasien N a c h d e m vor zwei J a h r e n eine K a r t e v o m westlichen Teil Zentralasiens erschienen ist, w u r d e n u n v o n d e m zentralasiatischen I n s t i t u t f ü r Geologie u n d L a g e r s t ä t t e n e r k u n d u n g eine K a r t e 1 : 5 0 0 0 0 0 des östlichen Teiles h e r a u s gegeben. Sie u m f a ß t Teile v o n Usbekistan, Kirgisien, T a d s h i kistan, T u r k m e n i e n u n d S ü d k a s a c h s t a n . I m sowjetischen Zentralasien sind bisher 150 L a g e r s t ä t t e n t y p e n m i t i n s g e s a m t 4500 größeren V o r k o m m e n festgestellt worden. E t w a 500 von diesen werden bereits a u s g e b e u t e t . Die K a r t e des östlichen Teiles v o n Zentralasien weist 3 800 größere V o r k o m m e n auf, d a v o n 128 Erdöl- u n d E r d g a s - u n d 243 Kohlenlagers t ä t t e n . Das k a r t i e r t e Gebiet e n t h ä l t weiter große E r z v o r r ä t e , wie 183 Eisen- u n d M a n g a n l a g e r s t ä t t e n , 720 L a g e r s t ä t t e n v o n Nichteisenmetallen u n d 467 V o r k o m m e n seltener Metalle. V o n L a g e r s t ä t t e n der N i c h t m e t a l l e (Schwefel, Salze, S p a t e usw.) sind etwa 700 a u f g e f ü h r t . E.

Zeitschrift für angewandte «oologie (1960) Heft 12

635

N a c h r i c h t e n und I n f o r m a t i o n e n b a r l e r S t u f e n w e r t e v o n 2,1'5. A m besten eignet sich ein zehnstufiges Neutralfilter m i t P l a t i n b e s t ä u b u n g , das in eine Spezi als t u fenblende e i n g e b a u t wird. Die H ö h e der einzelnen S t u f e n b e t r ä g t 0,2 bis 0,3 m m . Die R e p r o d u z i e r b a r k e i t der M e t h o d e ist f ü r isotypes U n t e r s u c h u n g s m a t e r i a l ± 1 2 bis 2 0 % , f ü r h e t e r o t y p e s i 5 0 % u n d m e h r . I n l e t z t e r e m Falle w e r d e n die Analysenergebnisse als K o n z e n t r a t i o n s b e r e i c h e ( z . B . 0 , 0 0 1 — 0 , 0 0 3 % usw.) angegeben. Die M e t h o d e wird noch w e i t e r e n t w i c k e l t . Es wird u. a. v e r s u c h t , d u r c h H e r a b s e t z u n g der S t u f e n h ö h e des Filters auf 0,1 m m 50 — 57 Aufn a h m e n v o n P r o b e n s p e k t r e n auf einer P h o t o p l a t t e u n t e r zubringen, w a s f ü r den Masseneinsatz d e r Methode v o n W i c h t i g k e i t ist. Die spektrochemische U n t e r s u c h u n g einer Reihe v o n E l e m e n t e n erfordert S p e z i a l m e t h o d e n u n d Spezialapparat u r e n . So w e r d e n kleine Gehalte a n L i t h i u m , R u b i d i u m , Cäsium, B a r i u m , U r a n u. a. m i t Hilfe v o n S p e k t r o g r a p h e n m i t Glasoptik u n t e r s u c h t . Q u a n t i t a t i v e M e t h o d e n der S p e k t r a l a n a l y s e werden n u r f ü r isotypes P r o b e n m a t e r i a l a u s g e a r b e i t e t . Die Homogenisierung der P r o b e geschieht d u r c h chemischen Aufschluß. Der Z u s a t z v o n S t a n d a r d e l e m e n t e n ist üblich. KLEE weist darauf hin, d a ß die E i n f ü h r u n g der q u a n t i t a t i v e n S p e k t r a l analyse in die geologische P r a x i s auf breiter G r u n d l a g e ers c h w e r t wird, einerseits wegen d e r sehr veränderlichen chemischen u n d mineralogischen Z u s a m m e n s e t z u n g (Heterotypie) der Proben, andererseits wegen der b e d e u t e n d geringeren Analysiergeschwindigkeit spezieller q u a n t i t a t i v e r M e t h o d e n i m Vergleich zu denen der h a l b q u a n t i t a t i v e n Spektralanalyse. F ü r geochemische Forschungen, insbesondere bei der Erm i t t l u n g kleiner E l e m e n t g e h a l t e , k o m m t es darauf an, die I n t e n s i t ä t s e m p f i n d l i c h k e i t zu erhöhen, was d u r c h chemische u n d physikalische A n r e i c h e r u n g s m e t h o d e n u n d a u c h d u r c h E i n s a t z d e r photoelektrischen I n d i k a t i o n der Spektrall i n i e n i n t e n s i t ä t erreicht w e r d e n k a n n . J . OTTEMANN Problema Froizehoshdenija Nefti i Gnsa Uslowija Formirowanija ich Saleshej Berichte v o n der U n i o n s t a g u n g v o m 20.—28. O k t o b e r 1958. G o s t o p t e c h i s d a t , Moskau 1960 I n diesem S a m m e l b a n d sind die V o r t r ä g e z u s a m m e n g e f a ß t , die in Moskau v o m 20. —28. O k t o b e r 1958 auf A n r e g u n g der A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n i m A u d i t o r i u m M a x i m u m der L o m o n o s s o w - U n i v e r s i t ä t z u r F r a g e der Erdölgenese geh a l t e n w u r d e n . Die Mehrheit der V o r t r a g e n d e n v e r t r a t auf dieser T a g u n g die A u f f a s s u n g der organischen H e r k u n f t des Erdöls u n d wies die A n n a h m e der „ A n o r g a n i k e r " , d a ß das E r d ö l anorganischen U r s p r u n g s sei, zurück. Ein z u s a m m e n f a s s e n d e r Bericht v o n E . KAUTZSCH ü b e r die T a g u n g w a r bereits im J g . 5 (1959), S. 219 — 222 unserer Zeitschrift erschienen,.auf den h i e r m i t noch einmal hingewiesen sei. E.

Neuerscheinungen und Litcraturhinweise Autorenkollektiv U n t e r s u c h u n g e n zur experimentellen u n d technischen P e t r o graphie u n d Mineralogie, Bd. I I I (Arbeiten des I n s t i t u t s f ü r die Geologie der E r z l a g e r s t ä t t e n , f ü r P e t r o g r a p h i e , Mineralogie u n d Geochemie der A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n der UdSSR) Isd-wo A N SSSR, 1960, -

112 S.

W E B E R , W . W . U. a .

Die B i t u m e n b i l d u n g in q u a r t ä r e n S e d i m e n t e n u n d die Genese des Erdöls Gostoptechisdat, 1960. -

240 S.

JACOB, H .

Neuere Ergebnisse der a n g e w a n d t e n Braunlcolilenpetrologie Berg- und hiittenm. Mh., Jg. 105 (1960), H. 2, S. 2 1 - 2 9 U S B E K O W , M . P . & S . G . MAHOMEDOW

Die Eisenerzlagerstätte von A t a n s o r in K a s a c h s t a n russ.)

(Orig.

Gorni Journal, 1958, H. 6, S. 5 - 9 IWANOW, W . W . U. a .

Thallium Isd-wo AN" SSSR, 1960. -

160 S.

V o r t r ä g e zur Sitzung der i n t e r n a t i o n a l e n Assoziation d e r Hydrogeologen auf der X X I . T a g u n g des i n t e r n a t i o n a l e n Geologischen Kongresses Gosgeoltechisdat, 1960. -

528 S.

V o r t r ä g e sowjetischer Geologen zu P r o b l e m e n der X X I . T a g u n g des I n t e r n a t i o n a l e n Geologischen Kongresses P r o b l e m 11. Regionale u n d s t r u k t u r e l l e Probleme der E r d ö l geologie Isd-wo A N SSSR, 1960. -

320 S.

MINDELI, E . & N . F . K ü s s o w

Der Einfluß der wichtigsten F a k t o r e n auf die Bolirgeschwindigkeit Ugol, 1959, II. 7, S. 3 3 - 3 6 OSTROWSKIJ, A . P .

Aussichten f ü r neuartige B o h r v e r f a h r e n Nett. Chosj., 1959, H. 9, S. 1 2 - 1 5 STSCHAZOW, N . I . & A . P . SMIRNOW

Niederbringen tiefer Bolirlöchcr in den USA Gostoptechisdat, 1960. -

192 S.

Nachrichten und Informationen Ohcmieproduktion der CSS Tt I m J a h r e 1965 soll folgende P r o d u k t i o n erreicht w e r d e n : 1 Mili, 3 Mili, 300000 180000 über 100000

t t t t t

Schwefelsäure Treibstoffe Stickstoffdünger Phosphordünger Chemiefasern

Zu diesem P r o g r a m m b e m e r k t J . NEUMANN, E r s t e r Stellv e r t r e t e r des Ministers f ü r chemische I n d u s t r i e der CSSR in „ C h e m i c k y P r ú m y s l " (Prag), Nr. 1/1960: „RohstolTmäßig ist diese E n t w i c k l u n g d u r c h die Z u s a m m e n a r b e i t m i t den M i t g l i e d s t a a t e n des R a t e s f ü r gegenseitige W i r t s c h a f t s h i l f e , insbesondere m i t der S o w j e t u n i o n , gesichert. Das Rohöl, das b e k a n n t l i c h d u r c h R o h r l e i t u n g e n in die ÖSSR geliefert wird, wird eine n e u e Basis f ü r unsere Chemie m i t einem h o h e n N u t z e f f e k t sein. Auf ihr b a u e n wir n i c h t n u r die Treibstolferzeugung, sondern a u c h die grundlegende organische S y n t h e s e sowie die P r o d u k t i o n v o n P l a s t e n u n d Synt h e s e f a s e r n auf. E i n neuer Rohstoff ist a u c h das E r d g a s der südwestlichen Slowakei. Die A u s n u t z u n g v o n Kokereigas aus den ostslowakischen E i s e n h ü t t e n bei Kosice u n d der Überg a n g zur V e r b r e n n u n g e l e m e n t a r e n Schwefels an Stelle v o n

P y r i t e n sind weitere bedeutungsvolle U m w ä l z u n g e n auf d e m Gebiet unserer R o h s t o f f v e r s o r g u n g . H o h e P r o d u k t i o n s a u f g a b e n stellt der d r i t t e F ü n f j a h r p l a n : Die S e l b s t k o s t e n sollen in der I n d u s t r i e u m 1 2 % gesenkt, die A r b e i t s p r o d u k t i v i t ä t u m 6 2 % e r h ö h t w e r d e n . Die Gewinne w e r d e n l a u t P l a n u m 3,9 Mrd. K ä s a n s t e i g e n . " E. Lagerstättenkarte Ton Zcntralasien N a c h d e m vor zwei J a h r e n eine K a r t e v o m westlichen Teil Zentralasiens erschienen ist, w u r d e n u n v o n d e m zentralasiatischen I n s t i t u t f ü r Geologie u n d L a g e r s t ä t t e n e r k u n d u n g eine K a r t e 1 : 5 0 0 0 0 0 des östlichen Teiles h e r a u s gegeben. Sie u m f a ß t Teile v o n Usbekistan, Kirgisien, T a d s h i kistan, T u r k m e n i e n u n d S ü d k a s a c h s t a n . I m sowjetischen Zentralasien sind bisher 150 L a g e r s t ä t t e n t y p e n m i t i n s g e s a m t 4500 größeren V o r k o m m e n festgestellt worden. E t w a 500 von diesen werden bereits a u s g e b e u t e t . Die K a r t e des östlichen Teiles v o n Zentralasien weist 3 800 größere V o r k o m m e n auf, d a v o n 128 Erdöl- u n d E r d g a s - u n d 243 Kohlenlagers t ä t t e n . Das k a r t i e r t e Gebiet e n t h ä l t weiter große E r z v o r r ä t e , wie 183 Eisen- u n d M a n g a n l a g e r s t ä t t e n , 720 L a g e r s t ä t t e n v o n Nichteisenmetallen u n d 467 V o r k o m m e n seltener Metalle. V o n L a g e r s t ä t t e n der N i c h t m e t a l l e (Schwefel, Salze, S p a t e usw.) sind etwa 700 a u f g e f ü h r t . E.

Zeitschrift für angewandte Gcologio (1960) Heft 12

636 Geologische Forschungen in IVordrhodesicn und Tanganjika Eine G r u p p e von 30 Geologen u n t e r s u c h t von Losaka, der H a u p t s t a d t Nordrhodesiens, aus größere Gebiete im südlichen H o c h l a n d v o n T a n g a n j i k a . Das F e l d q u a r t i e r liegt in Chunga. V o n d o r t e r s t r e c k t sich das E r k u n d u n g s g e b i e t in nördlicher R i c h t u n g bis zur Grenze v o n R u a n d a - U r u n d i . Die chemische u n d p e t r o g r a p h i s c h e U n t e r s u c h u n g der gesamm e l t e n P r o b e n findet in L o s a k a s t a t t . I n die F o r s c h u n g e n ist a u c h ein 300000 k m 2 u m f a s s e n d e s Gebiet in Nordrhodesien eingeschlossen, u m die dortigen P e r s p e k t i v e n einer eingehenden L a g e r s t ä t t e n f o r s c h u n g a b z u s c h ä t z e n . E. Die mineralischen Rohstoffe der Mali-Föderation Die Mali-Föderation u m f a ß t eine Fläche v o n 1397000 k m 2 . D a v o n entfallen auf den S u d a n 1200000. Von der Bevölker u n g von 6,1 Hill, w o h n e n 3,8 Mill. i m S u d a n . I n der N ä h e v o n D a k a r wird in Taiba ein größeres P h o s p h a t v o r k o m m e n a b g e b a u t . I m J a n u a r 1960 w u r d e i m K ü s t e n g e b i e t bei D a k a r ein vielversprechendes E r d ö l v o r k o m m e n e n t d e c k t . Seesalz wird in den Salinen v o n Sine-Saloum bei Kaolack gewonnen. 1958 w a r e n es 7100 t . Die geologischen Forschungen sollen v o r allem auf Erdöl vorangetrieben werden. 9 / 1 0 des Territ o r i u m s sind mit S e d i m e n t e n b e d e c k t . I m Becken des Senegal w e r d e n weitere Erdöl- u n d E r d g a s v o r k o m m e n v e r m u t e t , im S u d a n laufen die V o r e r k u n d u n g s a r b e i t e n an. Die P h o s p h a t v o r r ä t e bei Taiba u n d Palio w u r d e n auf mehrere Mill. t 50 — 60prozentiges T r i k a l z i u m p h o s p h a t berechnet, d a v o n 4 Mill. t m i t m e h r als 8 0 % . Das einzigartige Alumin i u m p h o s p h a t v o r k o m m e n v o n Palio eignet sich sowohl zur Herstellung künstlicher D ü n g e m i t t e l als a u c h zur Tonerdeproduktion. A n der K ü s t e t r e t e n schwarze S a n d e m i t Schwermineralien auf. Bisher w u r d e n in d e m A u f b e r e i t u n g s w e r k von Djiffère 30000 j a t o Umenit, 1000 j a t o R u t i l u n d 5000 j a t o Zirkon gewonnen. Der a n Schwermineralen besonders reiche D i s t r i k t J o a l liegt 100 k m v o n D a k a r e n t f e r n t . Gegenwärtig werden n ä h e r u n t e r s u c h t : Eisenerze — in der Region Kédougou, B a u x i t — in der Region B a m a k o , L i t h i u m — in der Region Bougouni, P h o s p h a t e — i m Tal des Tilemsi (Sudan) u n d a n m e h r e r e n Stellen in Senegal, M a n g a n — in der Region Ansongo, Kimberlitpipes — in der Region Kónieba, Erdöl — in den drei Ablagerungsbecken Malis. E. Aus dem Kongo I n Elisabetliville (170000 Einwohner, d a v o n 1400 Weiße) herrscht die Union Minière du H a u t K a t a n g a (Bergbau Union von K a t a n g a ) . Ihre Konzessionsgebiete sind größer als die H ä l f t e von Belgien. Sie b e s c h ä f t i g t 2 200 Angestellte u n d 21150 farbige Arbeiter u n d produzierte 1959: 280000 t K u p f e r (7,7% der "Welterzeugnng ohne die Sowjetunion), 8 431 1 K o b a l t (etwa ! / 3 der Weltproduktion), 10 660 kg Germanium u n d größere Mengen von Uran-, Radium- u n d Zinkkonzentraten

Nachrichten und Informationen reichte 40000 N r n ' / h . F ü r den Fall, d a ß das E r d g a s einmal ausfallen sollte, k a n n die Anlage m i t Flüssiggas b e t r i e b e n werden. E. Erdölproduktion des Pariser Beckens Das B u r e a u de Recherche de Petrole teilte i m April 1960 ü b e r die P r o d u k t i v i t ä t der Felder des Pariser Beckens m i t : Feld Coulommes, e n t d e c k t F e b r u a r |1958, 26 fördernde Sonden, T a g e s p r o d u k t i o n 600 — 650 m 3 . Feld C h ä t e a u r e n a r d , e n t d e c k t 1958, 4 f ö r d e r n d e Sonden, T a g e s p r o d u k t i o n 60 m 3 . Feld Chailly, e n t d e c k t O k t o b e r 1958,19 p r o d u k t i v e Sonden, T a g e s p r o d u k t i o n 220 m 3 . Feld Brie-Chartrettes, 7 fördernde Sonden, T a g e s p r o d u k tion 60 m 3 . Feld Saint-Martin-de-Bossenay, e n t d e c k t März 1959, 8 fördernde Sonden, T a g e s p r o d u k t i o n 400—450 m 3 . Feld Villemer, e n t d e c k t O k t o b e r 1959, 3 fördernde Sonden, T a g e s p r o d u k t i o n 80 m 3 . Die G e s a m t p r o d u k t i o n des Pariser Beckens belief sich E n d e April 1960 auf etwa 1500 m 3 pro T a g bzw. 450000 t pro J a h r ; sie wird sich im l a u f e n d e n J a h r also m e h r als v e r d o p p e l n ( 1 9 5 8 : 2 2 0 0 0 0 t). E. Hollands Gasversorgung E r d g a s deckt zur Zeit 2 5 % des holländischen Gasbedarfs. Es wird m i t 8800 K c a l / m 3 in die F e r n l e i t u n g e n eingespeist. Die kleineren u n d m i t t l e r e n Ortsgaswerke f o r m e n das Gas nicht u m , sondern geben es als fast reines M e t h a n an ihre Verb r a u c h e r ab. Die W e r k e der G r o ß s t ä d t e m i n d e r n d e n Heizw e r t d u r c h S p a l t u n g auf 4 200 K c a l / m 3 herab. So w e r d e n in Südholland in die Gasnetze v o n R o t t e r d a m u n d Den H a a g gespaltene E r d - u n d Raffineriegase m i t 4200 K c a l / m 3 eingeschleust. Das E l e k t r i z i t ä t s w e r k Leiden u n d das Stickstolfwerk der Hochöfen in Y m i d e n v e r a r b e i t e n das sehr f e u c h t e westholländische Erdgas, das sich zur d i r e k t e n Verheizung wenig eignet. Auf 4 200 K c a l / m 3 u m g e r e c h n e t , liegt der Preis f ü r E r d g a s frei Ferngasleitung im Ortsgaswerk u m rd. 3,3 Pf. je m 3 niedriger als f ü r Steinkohlengas. E. Erdöl und Erdgas in Indien Nach „ P e t r o l e u m Press Service" (London) Nr. 9, 1959 h a t die indische Regierung d e r E n t w i c k l u n g der E r d ö l w i r t s c h a f t die höchste Vordringlichkeitsstufe z u e r k a n n t . In Indien werden h e u t e n u r 400000 j a t o E r d ö l gefördert, die h a u p t s ä c h l i c h aus d e m Felde Digboi in O b e r a s s a m k o m m e n , das schon 1889 e n t d e c k t w u r d e . Aber in ein bis zwei J a h r e n , w e n n die in der N ä h e v o n Digboi gelegenen Gebiete N a h o r k a t i j a u n d Moran n a c h Fertigstellung v o n Pipelines u n d Raffinerieanlagen m i t der vollen F ö r d e r u n g beginnen k ö n n e n , soll die F ö r d e r u n g auf f a s t 3 Mill. t steigen. Die erste der beiden Raffinerien in G a u h a t i (Assam) soll 1961 in Betrieb k o m m e n u n d wird d u r c h eine 432 k m lange 40,6-

Das a u f b e r e i t e t e U r a n e r z u n d das G e r m a n i u m werden in l l o b o k e n bei A n t w e r p e n w e i t e r v e r a r b e i t e t . Mitte Mai 1960 w u r d e die K u p f e r h ü t t e in Luilo in Betrieb g e n o m m e n , deren K a p a z i t ä t z u n ä c h s t 50000 j a t o b e t r ä g t und d e m n ä c h s t auf 100000 j a t o e r h ö h t werden soll. Die b e n ö t i g t e Kohle wird aus L u e n a (1959: 247000 t) u n d aus B u l a w a j o (Rhodesien, 1959 560000 t Kohle u n d 185000 t Koks) bezogen. Neben den großen I n d u s t r i e z e n t r e n v o n Leopoldville u n d K a t a n g a h a t vor allem in der Provinz Kasai (Diamanten) u n d i m Osten des Kongo (Zinn u n d Gold) eine p u n k t f ö r m i g e Industrialisierung eingesetzt, die wie in K a t a n g a den m i n e r a lischen R o h s t o f f e n folgt. Die D i a m a n t e n v o n Kasai stehen in der A u s f u h r b i l a n z des K o n g o n a c h K u p f e r u n d Kaffee an d r i t t e r , Zinn a n sechster Stelle. 1959 w u r d e n 14,3 Mill. K a r a t R o h d i a m a n t e n (über die H ä l f t e der W e l t p r o d u k t i o n ) in Kasai gewonnen. I m Nordosten produzierten 1958 die Goldgruben v o n Kilo-Moto 7134 kg Gold. A n Zinn e x p o r t i e r t e der K o n g o einschließlich R u a n d a - U r u n d i 7960 t i m J a h r e 1958. E.

Erdöl/Erdgas Erdgas in Landshut Seit d e m 1. 4. 1960 sind die Steinkolilengasanlagen der bayerischen S t a d t L a n d s h u t stillgelegt w o r d e n . Die S t a d t wird j e t z t m i t S t a d t g a s versorgt, das d u r c h S p a l t u n g v o n E r d g a s hergestellt wird. Die K a p a z i t ä t der S p a l t a n l a g e er-

Erdölhöffige Gebiete Indiens 1 — Becken, deren Sedimente durch orogene Vorgänge gefaltet u n d zu Mittelgebirgen ¡umgeformt wurden. 2 — Becken, deren Sedimente durch Epirogenese oberflächennah lagern. 3 — Becken unter Alluvionen, "WüstenSauden u n d Salzseen. 4 — Becken im Vorküstengebiet.

Zeitschrift für angewandte Geologie (1960) Heft 12 Nachrichten und Informationen

637

c m - R o h r l e i t u n g m i t d e m Feld v e r b u n d e n . Die Pipeline wird s p ä t e r u m weitere r u n d 720 k m zur Belieferung der zweiten g e p l a n t e n Raffinerie bei B a r a u n i (Bihar) v e r l ä n g e r t . I n N a h o r k a t i j a ist m a n a u c h auf recht große E r d g a s v o r k o m m e n gestoßen, u n d n a c h der D e c k u n g des an Ort u n d Stelle e r w a r t e t e n B e d a r f s g l a u b t m a n , täglich 1,7 bis 2,9 Mill. m 3 E r d g a s f ü r a n d e r e Zwecke gewinnen zu k ö n n e n . D a es in der N ä h e des Feldes keine Absatzgebiete gibt, ist die E r r i c h t u n g einer D ü n g e m i t t e l f a b r i k m i t einer K a p a z i t ä t v o n 50000 j a t o Reinstickstolf g e p l a n t . Die Erdöl- u n d E r d g a s k o m m i s s i o n ist vor k u r z e m a u c h bei D s c h a w a l a m u c h i i m O s t - P a n d s c h a b auf E r d g a s u n d bei K a m p a y auf Erdöl gestoßen. Die K a r t e ü b e r die ölhöffigen Gebiete Indiens ist d e m ,,Oil- a n d G a s j o u r n a l " v o m 7. 9. 1959 (S. 263) e n t n o m m e n . W e i t e r h i n sollen a n E n e r g i e r o h s t o f f e n 3 0 0 0 0 1 U u n d 5000001 T h v o r h a n d e n sein. F ü r 1960 sieht der P l a n eine K o h l e n f ö r d e r u n g v o n 60 Mill. t, f ü r 1965 eine solche v o n 100 Mill. t vor. Die zur Zeit f ö r d e r n d e n Kohlenreviere liegen alle i m Nordosten Indiens in B i h a r u n d Bengalen. E. Die Öl- und Gasfelder Pakistans Die beiden K a r t e n s k i z z e n sind der „ P e t r o l e u m T i m e s " v o m 29. 1. 1960, S. 75, e n t n o m m e n . Sie zeigen die beiden i m N E v o n O s t p a k i s t a n liegenden Gasfelder, das westliche C h a t a k f e l d u n d das östlich v o n i h m gelegene Sylhetfeld.

ChhatakMymensingfrsßl/iet,

Schwedische Eisenerze Der schwedische Eisenerzexport m a c h t e t w a 8 — 1 0 % des G e s a m t e x p o r t e s aus. V o n i h m werden rd. 4 0 % des belgischen, 3 0 % des w e s t d e u t s c h e n u n d f a s t 2 0 % des britischen B e d a r f s gedeckt. Die P r o z e n t s ä t z e beziehen sich auf den Eisengehalt des Importerzes. W ä h r e n d die Qualitätserze aus Mittelschweden a u c h h e u t e n o c h z u m ü b e r w i e g e n d e n Teil die R o h s t o f f g r u n d l a g e f ü r die Eisen- u n d s t a h l v e r a r b e i t e n d e I n d u s t r i e bilden, w e r d e n aus den l a p p l ä n d i s c h e n E r z v o r k o m m e n des Polarkreises rd. 7 5 % der gegenwärtigen schwedischen Eisenerzgewinnung gefördert u n d z u m großen Teil e x p o r t i e r t . E. Aufschluß indischer Kupierlagerstätten Die indische Regierung beabsichtigt, die K u p f e r l a g e r s t ä t t e n in Bihar, R a j a s t a n u n d Sikkim so intensiv a b z u b a u e n , d a ß ihre Erze den indischen Kupl'erbedarf decken k ö n n e n . Noch 1960 soll die E r z f ö r d e r u n g in K h a t r i ( R a j a s t a n ) u n d später in Daribo a u f g e n o m m e n w e r d e n . Aus beiden L a g e r s t ä t t e n erhofft m a n ein größeres Cu-Ausbringen als aus den G r u b e n v o n S i n g h b u m in der Provinz Bihar. Bis E n d e 1963 h o f f t m a n die Selbstversorgung an K u p f e r erreicht zu h a b e n . E. Jugoslawisches Quecksilber Die jugoslawischen Quecksilbergruben von I d r i j a werden gegenwärtig modernisiert. D a d u r c h wird es möglich sein, 9 1 % s t a t t bisher n u r 8 5 % der Roherze a u s z u b e u t e n . Die in der europäischen Q u e c k s i l b e r p r o d u k t i o n a n d r i t t e r Stelle s t e h e n d e n I d r i j a g r u b e n w e r d e n k ü n f t i g den inländischen M e h r v e r b r a u c h befriedigen u n d d a r ü b e r hinaus m e h r als 400 j a t o vorwiegend n a c h W e s t d e u t s c h l a n d , F r a n k r e i c h u n d der Schweiz exportieren k ö n n e n . E.

Salze, Steine, Erden

A b b . 1. Gasfelder Ostpakistans

A b b . 2. Öl- u n d Gasfelder Westpakistans

Die wichtigste L a g e r s t ä t t e v o n W e s t p a k i s t a n ist das Gasfeld, v o n d e m der südliche Zweig der F e r n l e i t u n g H a u p t s t a d t K a r a t s c h i u n d der nördliche n a c h M u s t a n l ä u f t . I m N o r d e n v o n W e s t p a k i s t a n liegen das Karsaidas P o t w a r - Ü l f e l d .

Suizur verund

Erze Vom finnischen Erzbergbau Die finnische Regierung h a t t e vor J a h r e n eine K o m m i s s i o n zur U n t e r s u c h u n g der P e r s p e k t i v e n des E r z b e r g b a u s gebildet. I n d e m n u n vorliegenden Bericht wird eine s t ä r k e r e U n t e r s t ü t z u n g der geologischen F o r s c h u n g s - u n d E r k u n d u n g s a r b e i t e n sowie ein verbesserter geologischer U n t e r r i c h t in Schulen u n d H o c h s c h u l e n gefordert. V o n den seit 1930 in Betrieb g e n o m m e n e n a c h t E r z g r u b e n f ö r d e r t e n E n d e 1958 n u r noch drei. Die E r s c h ö p f u n g einiger L a g e r s t ä t t e n b e r ü h r t e den finnischen B e r g b a u n u r wenig, d a auf neu e n t d e c k t e n Vorkommen demnächst mit dem Abbau begonnen werden wird (Nickelbergwerk in K o t a l a h t i , E i s e n e r z g r u b e n in J u s sarö, N y l i a m m u n d K ä r v ä s v a a r a , Bleigrube K ö r s n ä s , K u p f e r grube Luikonlahti). Die finnische E r z p r o d u k t i o n der l e t z t e n J a h r e b e t r u g (nach M o n t a n a r c h i v Nr. 45 v o m 10. 6. 1960): Pyritkonzentrate Eisenerzkonzentrate Ilmenifckonzentrate Zinkerzkonzentrate Bleierzkonzentrate Vanadinpentoxyd Wolframkonzentrate Silber Selen Gold

1957 t 297000 210000 106000 81000 4500 469

kg 11620 4182 696

1958

t 255000 215000 106000 85600 4000 700 318 kg 17442 5921 786

E.

Westdeutsche Kaliindustric Der Düsseldorfer „ I n d u s t r i e k u r i e r " v o m 28. 5. 1960 bes c h ä f t i g t sich m i t d e r w e s t d e u t s c h e n Kaliindustrie. D a n a c h w e r d e n 1959 e t w a 1,87 Mill. t K 2 0 e x p o r t i e r t . Auf den E x p o r t m ä r k t e n befindet sich das w e s t d e u t s c h e Kali in K o n k u r r e n z m i t E x p o r t e n aus F r a n k r e i c h , den sozialistischen L ä n d e r n u n d den USA. 6 0 % der ursprünglichen g e s a m t d e u t s c h e n E r z e u g u n g s k a p a z i t ä t e n liegen in der D D R , die ü b e r 1,5 Mill. t K a O produziert u n d eine F ö r d e r s t e i g e r u n g auf 1,9 Mill. t K 2 0 vorbereitet. Schon 1958 k o n n t e n 0,44 Mill. t K 2 0 aus der D D R n a c h westlichen L ä n d e r n e x p o r t i e r t werden. Zur Zeit r a n g i e r t die D D R a n d r i t t e r Stelle h i n t e r den USA (über 2 Mill. t K 2 0 ) u n d W e s t d e u t s c h l a n d . Die w e s t d e u t s c h e n Geologen schätzen die V o r r ä t e der B u n d e s r e p u b l i k „zwischen 2 u n d 20 Milliarden t effektiv. Auf G r u n d der speziellen S t r u k t u r dieser L a g e r s t ä t t e n sind viele Unsicherheiten gegeben, w o d u r c h diese s t a r k e Dillerenz z u s t a n d e k o m m t . " I n Niedersachsen wird die m i t t l e r e Teufe m i t 800 m, i m W e r r a —Fulda-Gebiet m i t 700 u n d im Elsaß m i t 900 m angegeben. I m Kalibecken v o n Carlsbad (USA) erreicht die m i t t l e r e Teufe n u r 300 m . Flache L a g e r u n g u n d große Mächtigkeiten bilden bessere V o r a u s s e t z u n g e n f ü r die Mechanisierung u n d bedingen niedrigere F ö r d e r k o s t e n als in W e s t d e u t s c h l a n d . Die westdeutsche K a l i p r o d u k l i o n entwickelte sich in den letzten 10 J a h r e n f o l g e n d e r m a ß e n : Jahr

1948 1949 1950 1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957 1958

Produktion

Absatz insgesamt

davon Inland

BruttoanlageInvestitionen

t K20

t KsO

t KsO

Mill. DM

542534 748852 907101 1097373 1305844 1319558 1615706 1699823 1654452 1691359 1708194

553900 721400 876200 1137200 1093100 1420800 1563600 1577300 1732500 1718500 1742700

501200 591900 576300 755000 730900 830300 900600 898800 948500 1048000 1106700

45,915 33,035 56,160 65,555 63,405 67,220 62,825 80,430 52,688

Der beste A b n e h m e r w e s t d e u t s c h e r Kalierzeugnisse ist E n g l a n d , d a n n folgen die USA, D ä n e m a r k , J a p a n , H o l l a n d u n d Belgien. Große H o f f n u n g e n setzt m a n auf eine E x p o r t -

Zeitschrift für angewandte Geologie (1960) Heft 12 Kurznachrichten

638 a u s w e i t u n g n a c h d e n E n t w i c k l u n g s l ä n d e r n , in d e n e n m i n e ralische D ü n g u n g m e i s t e n s n o c h u n b e k a n n t ist. E b e n s o will m a n die P r o d u k t i o n v o n Misch- u n d V o l l d ü n g e r i n t e n s i vieren, n a c h d e m bereits 1958 e t w a 3 3 % des e x p o r t i e r t e n R e i n k a l i s auf V o l l d ü n g e r u n d M i s c h d ü n g e r entfielen. F ü r d a s B u n d e s g e b i e t w i r d ein j ä h r l i c h e r A n s t i e g des V e r b r a u ches v o n 3 — 4 % f ü r die n ä c h s t e n J a h r e a n g e n o m m e n . E . Italienische Kaliförderung I n S a n C a t a l d o (Sizilien) w i r d seit d e m v e r g a n g e n e n J a h r Kainit abgebaut. In Campofranco werden Flotationsa n l a g e n der M o n t e c a t i n i e r r i c h t e t , die es ermöglichen, eine T a g e s f ö r d e r u n g v o n 3000 t K a i n i t a u f z u b e r e i t e n . Die A n l a g e n h a b e n i n s g e s a m t eine J a h r e s k a p a z i t ä t v o n 3 5 0 0 0 t A m m o n i a k , 210000 t S u p e r p h o s p h a t , 200000 t K a l i s u l f a t , u n d 100000 t V o l l d ü n g e r . Die L a g e r s t ä t t e P a s q u a s i a , die eine D u r c h s c l i n i t t s t e u f e v o n 800 m b e s i t z t , wird eine J a h r e s p r o d u k t i o n v o n e t w a 1,8 Mill. t R o h s a l z erreichen. Sizilien b e g i n n t d a m i t ein so b e d e u t e n d e r K a l i p r o d u z e n t zu w e r d e n , d a ß sich die italienische W i r t s c h a f t w e i t g e h e n d v o n der Kalieinfuhr unabhängig machen kann. E.

Sonstiges Weltgcwinnung von Primiixcnergic')

Jahr

1900 1913 1928 1932 1943 1945 1950 1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957 1958 1959

Steinkohle

Braunkohle

Erdül

Erd»as

Wasserkraft

zusammen

Mill. t

Mill. t

Jlill. t

Mrd. m*

kWh

Mill.tSKE

701,0 1210,0 1357,2 952,3 1533,8 1166,7 1424,2 1496,7 1490,3 1488,2 1467,9 1596,5 1685,4 1732,4 1819,9 1885,5

71,5 128,8 219,4 170,2 348,0 211,9 381,9 412,9 436,6 466,2 494,7 535,2 564,9 593,2 614,9 620,3

20,5 53,8 184,2 180,7 290,0 351,4 522,8 502,0 623,9 659,1 690,3 791,6 859,7 904,1 926,8 977,0

3,6 16,5 47,0 48,6 100,4 123,1 206,9 232,8 250,4 265,8 278,8 300,4 325,9 354,1 380,4 385,0

40,0 120,0 125,0 140,0 220,0 260,0 287,5 362,0 385,9 399,0 420,8 472,1 513,6 547,6 604,3 615,0

767,3 1372,6 1752,4 1330,5 2201,2 1896,6 2562,4 2779,9 2852,2 2930,1 2982,1 3293,7 3523,9 3 081,9 3851,7 3993,0

') „ G l ü c k a u f " , H . 15 vom 10. 7. i 9 6 0

E.

Ungarns Montanindustrie 1959')

Kohle Elektroenergie Erdöl Bauxit Boheisen Rohstahl Walzware Aluminium

Menge

Z u n a h m e oder A b n a h m e gegenüber 1958 in %

25,3 Mill. t 7,1 Mrd. k W h 1,0 Mill. t 957000 t 1,1 Mill. t 1,75 Mill. t 1,14 Mill. t 45700 t

+ 5 + 9 + 25 + 9 ± 0 + 8 + 6 + 10

') Nach Angabe des B u d a p e s t e r Zentralamtes

Westdeutsche Wirtschaft und Statistik D e m B e r g b a u j a h r b u c h 1958/59 e n t n a h m e n w i r folgende A n g a b e n ü b e r die w e s t d e u t s c h e n B e r g b a u z w e i g e : Die H a l d e n b e s t ä n d e a n S t e i n k o h l e n stiegen 1958 v o n 0,75 Mio t auf 13 Mio t a n u n d e r r e i c h t e n i m J u n i 1959 bereits 16,42 Mio t ( d a v o n 10,64 Mio t K o h l e n u n d 5,78 Mio t K o k s ) . H i n z u k o m m e n n o c h a n o m a l h o h e B e s t ä n d e bei d e n V e r b r a u c h e r n , die auf e t w a 11 Mio t g e s c h ä t z t w e r d e n . I m B r a u n k o h l e n b e r g b a u ging 1958 die F ö r d e r u n g v o n 96,8 Mio t R o h b r a u n k o h l e auf 93,5 Mio t z u r ü c k . I m E i s e n e r z b e r g b a u t r a t ein F ö r d e r r ü c k g a n g v o n r u n d 1 0 % ein, i m S c h w e f e l k i e s b e r g b a u ging die F ö r d e r u n g v o n 596000 t auf 5 5 1 0 0 0 t, d. h. u m 7 , 6 % , z u r ü c k . I m M e t a l l e r z b e r g b a u z w i n g t die U b e r p r o d u k t i o n v o n Blei u n d Zink zu w e i t e r e n B e t r i e b s s t i l l e g u n g e n . D e r P r e i s v e r f a l l hält weiter an. Die w e s t d e u t s c h e K a l i a u s f u h r ist d u r c h die z u n e h m e n d e K o n k u r r e n z der K a l i - I n d u s t r i e d e r D D R z u r ü c k g e g a n g e n . ul Damm- und Eanalbautcn im Irak S o w j e t i s c h e Geologen h a b e n ihre E r k u n d u n g e n i m S t r o m gebiet v o n E u p h r a t u n d Tigris abgeschlossen. A n l e t z t e r e m sollen ein K r a f t w e r k u n d ein 100 m h o h e r S t a u d a m m g e b a u t w e r d e n , d e r einen See v o n 25—30 Milliarden m 3 W a s s e r b i l d e n wird. D e r W a s s e r a b f l u ß des E u p h r a t w i r d d u r c h zwei S t a u d ä m m e v o n 40 m H ö h e , die je 3 —4 Milliarden m 3 s t a u e n werd e n , geregelt. P r o j e k t i e r t ist w e i t e r h i n in der W a d i - T a r t a r S e n k e ein k ü n s t l i c h e s Meer v o n 55 Milliarden m 3 . D a s s o w j e tische I n s t i t u t f ü r d a s Z w i s c h e n s t r o m l a n d p r o j e k t i e r t e i n e n 500 k m l a n g e n S a m m e l k a n a l , u m salziges G r u n d w a s s e r in d e n P e r s i s c h e n Golf a b z u l e i t e n . D a d u r c h k ö n n e n 3 bis 3,5 Mill. h a L a n d t r o c k e n g e l e g t u n d b e b a u t w e r d e n . E.

Kurznachrichten N o r d ö s t l i c h v o n G r o n i n g e n g i b t die Erkundungsbohrung Delfzijcl 1 a u s d e m in 2 9 0 0 m T e u f e a n g e f a h r e n e n Z e c h s t e i n t ä g l i c h 250000 m 3 Kohgas d u r c h eine 9 - m m - D ü s e . I n Nordafghanistan w u r d e n v o n s o w j e t i s c h e n Spezialisten g r o ß e Erdöl- u n d Erdgasvorkommen e r k u n d e t . E s w i r d bereits d a r a n gedacht, Rohöl- u n d Gasfernleitungen nach Indien und P a k i s t a n z u verlegen. Der Nigcrischc H a f e n P o r t I l a r c o u r t ist d u r c h eine westlich v e r l a u f e n d e Fernleitung m i t d e m Ölfeld Oloibiri u n d d u r c h eine östlich v e r l a u f e n d e Linie m i t d e m F e l d A f a m v e r b u n d e n . V o n d o r t v e r b i n d e t ein s ü d l i c h e r Zweig die F e l d e r v o n A f a m und von Bonu und mit dem neuen Hafen Bonny. Die V o r r ä t e des Kohlenreviers H o n g a y (Volksrepublik Nordvietnam) w u r d e n auf 12,5 Mrd. t, die in der N ä h e l a g e r n d e n E i s e n e r z e auf 600 Mill. t b e r e c h n e t . Die U r a n e r z g e w i n n u n g der USA e r r e i c h t e 1959 m i t 6,8 Mill. t i m W e r t e v o n 135 Mill. $ einen H ö c h s t s t a n d . Sie l a g u m 3 0 % ü b e r der des V o r j a h r s . Die, Atomindustrie v e r b r a u c h t in d e n USA e t w a 5 % der S t e i n k o h l e n f ö r d e r u n g f ü r die A b t r e n n u n g des I s o t o p s 235 vom natürlichen Uran. Die V o l k s r e p u b l i k China wird die D e m o k r a t i s c h e R e p u b l i k Vietnam b e i m B a u eines Eisen- u n d Stahlwerkes v o n 1 0 0 0 0 0 t Stahl unterstützen.

Mit der Eisenerzgewinnung i m Tagebau w u r d e in Kanada in der N ä h e des S t . J o h n - S e e s b e g o n n e n . Das E r z , d a s n a c h Westdeutschland, J a p a n und den USA exportiert werden soll, h a t einen F e - G e h a l t v o n 6 1 % . A u s Sierra Leone w u r d e n exportiert.

1959 f a s t 1,6 Mill. t Eisenerze

I n St. P e t e r - O r d i n g (Schleswig-Holstein) befindet; sich n a c h n e u e s t e n U n t e r s u c h u n g e n die bisher stärkste deutsche Schwefelquelle m i t e i n e m MineralstofTgehalt v o n 28,2 g u n d e i n e m G e h a l t a n f i l t r i e r b a r e m Schwefel v o n 60 m g je kg. I n d e n Glimmervorkommen v o n Huhchot ( I n n e r e Mongolei) sind bereits 25 größere, m i t t l e r e u n d kleine G r u b e n u n d S p a l t a n l a g e n in B e t r i e b . D u r c h ein n e u e s S p a l t v e r f a h r e n k o n n t e die P r o d u k t i o n v e r d o p p e l t w e r d e n . Jordanien b e g i n n t m i t d e m B a u eines W e r k e s , d a s a u s d e m W a s s e r des T o t e n Meeres 1 5 0 0 0 0 j a t o Kalisalze u n d 2 5 0 0 j a t o Bromsalze gewinnen wird. S o w j e t i s c h e Geologen u n d T e c h n i k e r w e r d e n bei d e n S u c h a r b e i t e n n a c h Gold u n d Diamanten, e n t s p r e c h e n d e i n e m i m M ä r z 1960 a b g e s c h l o s s e n e n A b k o m m e n , die R e p u b l i k Guinea unterstützen. Auf der H a l b i n s e l Kamtschatka w u r d e m i t d e m B a u des e r s t e n gcothormischen Kraftwerkes b e g o n n e n . Durch B o h r u n g e n w u r d e W a s s e r d a m p f v o n 180°C u n d 72 t / h , der u n t e r e i n e m D r u c k bis zu 5 a t ü s t e h t , a u f g e s c h l o s s e n .

Zeitschrift für angewandte Geologie (1960) Heft 12 Kurznachrichten

638 a u s w e i t u n g n a c h d e n E n t w i c k l u n g s l ä n d e r n , in d e n e n m i n e ralische D ü n g u n g m e i s t e n s n o c h u n b e k a n n t ist. E b e n s o will m a n die P r o d u k t i o n v o n Misch- u n d V o l l d ü n g e r i n t e n s i vieren, n a c h d e m bereits 1958 e t w a 3 3 % des e x p o r t i e r t e n R e i n k a l i s auf V o l l d ü n g e r u n d M i s c h d ü n g e r entfielen. F ü r d a s B u n d e s g e b i e t w i r d ein j ä h r l i c h e r A n s t i e g des V e r b r a u ches v o n 3 — 4 % f ü r die n ä c h s t e n J a h r e a n g e n o m m e n . E . Italienische Kaliförderung I n S a n C a t a l d o (Sizilien) w i r d seit d e m v e r g a n g e n e n J a h r Kainit abgebaut. In Campofranco werden Flotationsa n l a g e n der M o n t e c a t i n i e r r i c h t e t , die es ermöglichen, eine T a g e s f ö r d e r u n g v o n 3000 t K a i n i t a u f z u b e r e i t e n . Die A n l a g e n h a b e n i n s g e s a m t eine J a h r e s k a p a z i t ä t v o n 3 5 0 0 0 t A m m o n i a k , 210000 t S u p e r p h o s p h a t , 200000 t K a l i s u l f a t , u n d 100000 t V o l l d ü n g e r . Die L a g e r s t ä t t e P a s q u a s i a , die eine D u r c h s c l i n i t t s t e u f e v o n 800 m b e s i t z t , wird eine J a h r e s p r o d u k t i o n v o n e t w a 1,8 Mill. t R o h s a l z erreichen. Sizilien b e g i n n t d a m i t ein so b e d e u t e n d e r K a l i p r o d u z e n t zu w e r d e n , d a ß sich die italienische W i r t s c h a f t w e i t g e h e n d v o n der Kalieinfuhr unabhängig machen kann. E.

Sonstiges Weltgcwinnung von Primiixcnergic')

Jahr

1900 1913 1928 1932 1943 1945 1950 1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957 1958 1959

Steinkohle

Braunkohle

Erdül

Erd»as

Wasserkraft

zusammen

Mill. t

Mill. t

Jlill. t

Mrd. m*

kWh

Mill.tSKE

701,0 1210,0 1357,2 952,3 1533,8 1166,7 1424,2 1496,7 1490,3 1488,2 1467,9 1596,5 1685,4 1732,4 1819,9 1885,5

71,5 128,8 219,4 170,2 348,0 211,9 381,9 412,9 436,6 466,2 494,7 535,2 564,9 593,2 614,9 620,3

20,5 53,8 184,2 180,7 290,0 351,4 522,8 502,0 623,9 659,1 690,3 791,6 859,7 904,1 926,8 977,0

3,6 16,5 47,0 48,6 100,4 123,1 206,9 232,8 250,4 265,8 278,8 300,4 325,9 354,1 380,4 385,0

40,0 120,0 125,0 140,0 220,0 260,0 287,5 362,0 385,9 399,0 420,8 472,1 513,6 547,6 604,3 615,0

767,3 1372,6 1752,4 1330,5 2201,2 1896,6 2562,4 2779,9 2852,2 2930,1 2982,1 3293,7 3523,9 3 081,9 3851,7 3993,0

') „ G l ü c k a u f " , H . 15 vom 10. 7. i 9 6 0

E.

Ungarns Montanindustrie 1959')

Kohle Elektroenergie Erdöl Bauxit Boheisen Rohstahl Walzware Aluminium

Menge

Z u n a h m e oder A b n a h m e gegenüber 1958 in %

25,3 Mill. t 7,1 Mrd. k W h 1,0 Mill. t 957000 t 1,1 Mill. t 1,75 Mill. t 1,14 Mill. t 45700 t

+ 5 + 9 + 25 + 9 ± 0 + 8 + 6 + 10

') Nach Angabe des B u d a p e s t e r Zentralamtes

Westdeutsche Wirtschaft und Statistik D e m B e r g b a u j a h r b u c h 1958/59 e n t n a h m e n w i r folgende A n g a b e n ü b e r die w e s t d e u t s c h e n B e r g b a u z w e i g e : Die H a l d e n b e s t ä n d e a n S t e i n k o h l e n stiegen 1958 v o n 0,75 Mio t auf 13 Mio t a n u n d e r r e i c h t e n i m J u n i 1959 bereits 16,42 Mio t ( d a v o n 10,64 Mio t K o h l e n u n d 5,78 Mio t K o k s ) . H i n z u k o m m e n n o c h a n o m a l h o h e B e s t ä n d e bei d e n V e r b r a u c h e r n , die auf e t w a 11 Mio t g e s c h ä t z t w e r d e n . I m B r a u n k o h l e n b e r g b a u ging 1958 die F ö r d e r u n g v o n 96,8 Mio t R o h b r a u n k o h l e auf 93,5 Mio t z u r ü c k . I m E i s e n e r z b e r g b a u t r a t ein F ö r d e r r ü c k g a n g v o n r u n d 1 0 % ein, i m S c h w e f e l k i e s b e r g b a u ging die F ö r d e r u n g v o n 596000 t auf 5 5 1 0 0 0 t, d. h. u m 7 , 6 % , z u r ü c k . I m M e t a l l e r z b e r g b a u z w i n g t die U b e r p r o d u k t i o n v o n Blei u n d Zink zu w e i t e r e n B e t r i e b s s t i l l e g u n g e n . D e r P r e i s v e r f a l l hält weiter an. Die w e s t d e u t s c h e K a l i a u s f u h r ist d u r c h die z u n e h m e n d e K o n k u r r e n z der K a l i - I n d u s t r i e d e r D D R z u r ü c k g e g a n g e n . ul Damm- und Eanalbautcn im Irak S o w j e t i s c h e Geologen h a b e n ihre E r k u n d u n g e n i m S t r o m gebiet v o n E u p h r a t u n d Tigris abgeschlossen. A n l e t z t e r e m sollen ein K r a f t w e r k u n d ein 100 m h o h e r S t a u d a m m g e b a u t w e r d e n , d e r einen See v o n 25—30 Milliarden m 3 W a s s e r b i l d e n wird. D e r W a s s e r a b f l u ß des E u p h r a t w i r d d u r c h zwei S t a u d ä m m e v o n 40 m H ö h e , die je 3 —4 Milliarden m 3 s t a u e n werd e n , geregelt. P r o j e k t i e r t ist w e i t e r h i n in der W a d i - T a r t a r S e n k e ein k ü n s t l i c h e s Meer v o n 55 Milliarden m 3 . D a s s o w j e tische I n s t i t u t f ü r d a s Z w i s c h e n s t r o m l a n d p r o j e k t i e r t e i n e n 500 k m l a n g e n S a m m e l k a n a l , u m salziges G r u n d w a s s e r in d e n P e r s i s c h e n Golf a b z u l e i t e n . D a d u r c h k ö n n e n 3 bis 3,5 Mill. h a L a n d t r o c k e n g e l e g t u n d b e b a u t w e r d e n . E.

Kurznachrichten N o r d ö s t l i c h v o n G r o n i n g e n g i b t die Erkundungsbohrung Delfzijcl 1 a u s d e m in 2 9 0 0 m T e u f e a n g e f a h r e n e n Z e c h s t e i n t ä g l i c h 250000 m 3 Kohgas d u r c h eine 9 - m m - D ü s e . I n Nordafghanistan w u r d e n v o n s o w j e t i s c h e n Spezialisten g r o ß e Erdöl- u n d Erdgasvorkommen e r k u n d e t . E s w i r d bereits d a r a n gedacht, Rohöl- u n d Gasfernleitungen nach Indien und P a k i s t a n z u verlegen. Der Nigcrischc H a f e n P o r t I l a r c o u r t ist d u r c h eine westlich v e r l a u f e n d e Fernleitung m i t d e m Ölfeld Oloibiri u n d d u r c h eine östlich v e r l a u f e n d e Linie m i t d e m F e l d A f a m v e r b u n d e n . V o n d o r t v e r b i n d e t ein s ü d l i c h e r Zweig die F e l d e r v o n A f a m und von Bonu und mit dem neuen Hafen Bonny. Die V o r r ä t e des Kohlenreviers H o n g a y (Volksrepublik Nordvietnam) w u r d e n auf 12,5 Mrd. t, die in der N ä h e l a g e r n d e n E i s e n e r z e auf 600 Mill. t b e r e c h n e t . Die U r a n e r z g e w i n n u n g der USA e r r e i c h t e 1959 m i t 6,8 Mill. t i m W e r t e v o n 135 Mill. $ einen H ö c h s t s t a n d . Sie l a g u m 3 0 % ü b e r der des V o r j a h r s . Die, Atomindustrie v e r b r a u c h t in d e n USA e t w a 5 % der S t e i n k o h l e n f ö r d e r u n g f ü r die A b t r e n n u n g des I s o t o p s 235 vom natürlichen Uran. Die V o l k s r e p u b l i k China wird die D e m o k r a t i s c h e R e p u b l i k Vietnam b e i m B a u eines Eisen- u n d Stahlwerkes v o n 1 0 0 0 0 0 t Stahl unterstützen.

Mit der Eisenerzgewinnung i m Tagebau w u r d e in Kanada in der N ä h e des S t . J o h n - S e e s b e g o n n e n . Das E r z , d a s n a c h Westdeutschland, J a p a n und den USA exportiert werden soll, h a t einen F e - G e h a l t v o n 6 1 % . A u s Sierra Leone w u r d e n exportiert.

1959 f a s t 1,6 Mill. t Eisenerze

I n St. P e t e r - O r d i n g (Schleswig-Holstein) befindet; sich n a c h n e u e s t e n U n t e r s u c h u n g e n die bisher stärkste deutsche Schwefelquelle m i t e i n e m MineralstofTgehalt v o n 28,2 g u n d e i n e m G e h a l t a n f i l t r i e r b a r e m Schwefel v o n 60 m g je kg. I n d e n Glimmervorkommen v o n Huhchot ( I n n e r e Mongolei) sind bereits 25 größere, m i t t l e r e u n d kleine G r u b e n u n d S p a l t a n l a g e n in B e t r i e b . D u r c h ein n e u e s S p a l t v e r f a h r e n k o n n t e die P r o d u k t i o n v e r d o p p e l t w e r d e n . Jordanien b e g i n n t m i t d e m B a u eines W e r k e s , d a s a u s d e m W a s s e r des T o t e n Meeres 1 5 0 0 0 0 j a t o Kalisalze u n d 2 5 0 0 j a t o Bromsalze gewinnen wird. S o w j e t i s c h e Geologen u n d T e c h n i k e r w e r d e n bei d e n S u c h a r b e i t e n n a c h Gold u n d Diamanten, e n t s p r e c h e n d e i n e m i m M ä r z 1960 a b g e s c h l o s s e n e n A b k o m m e n , die R e p u b l i k Guinea unterstützen. Auf der H a l b i n s e l Kamtschatka w u r d e m i t d e m B a u des e r s t e n gcothormischen Kraftwerkes b e g o n n e n . Durch B o h r u n g e n w u r d e W a s s e r d a m p f v o n 180°C u n d 72 t / h , der u n t e r e i n e m D r u c k bis zu 5 a t ü s t e h t , a u f g e s c h l o s s e n .

In den nächsten Heften

SCHRIFTENREIHE DES PRAKTISCHEN GEOLOGEN

der

Zeitschrift für angewandte Geologie

Soeben

erschienen1

Band I I erscheinen u. a. folgende Beiträge:

FJODOR I . WOLFSON

M . MICHALÎCEK & R . K V É T : G e n e s i s d e r M i n e -

Die Strukturen der endogenen Erzlagerstätten

ralwässer und ihre Auswertung f ü r die Prospektion auf Erdöl und Erdgas (Teil II)

Redaktion der deutschen Ausgabe und Vorwort

H . BOLDUAN, P . R I C H T E R & G . T I S C H E N D O R P :

F . STAMMBEROER

Die Ergebnisse von Untersuchungsarbeiten auf B a r y t im Gebiet vom Schneckenstein im Vogtland M. HANNEMANN

&

H . RADTKE:

148 Seiten — 76 Abbildungen — 8° Halblederin 8,— DM I n diesem Band der Schriftenreihe werden Ergebnisse der in der UdSSR durchgeführten Strukturuntersuchungen f ü r Erzlagerstätten zusammengefaßt, die f ü r Mineralogen, Petrographen, Lagerstättenkundler und Geologen von großer theoretischer u n d praktischer Bedeutung sind.

Frühglaziale

Ausräumungszonen in Südostbrandenburg, neue Ergebnisse zur Paläogeographie und Stratigraphie des Quartärs

Aus dem I n h a l t

F . WEGERT: Z u r Definition u n d Klassifizierung

Die Strukturen der eigentlich magmatischen Lagerstätten / Die Strukturen der Pegmatitlagerstätten / Die Strukturen von Greisenlagerstätten / Die Strukturen von Skarnlagerstätten I Die Strukturen der hydrothermalen Lagerstätten

einiger erdölgeologischer Begriffe A. N . SNARSKY : V e r t e i l u n g v o n E r d g a s , E r d ö l

u n d Wasser im Profil A . S . SCHIROKOW & A . A . K o w A L E W A : M e t a l l o -

metrische Untersuchungen gische E r k u n d u n g R . RETJTER:

Die

f ü r die

Bestellungen

geolo-

durch eine Buchhandlung

erbeten

A K A D E M I E - V E R L A G - B E R L I N

Lagerungsverhältnisse

des

Zechsteins im R a u m Bernburg—Güsten — Aschersleben F . KÖLBEL: Die E n t w i c k l u n g des

in S ü d b r a n d e n b u r g

Zechsteins

An unsere Leser! Zusammen mit diesem Heft erhalten Sie kostenlos eine Einbanddecke und das Inhaltsverzeichnis für Band 6 unserer Zeitschrift. Sollten einige unserer Abonnenten nicht in den Besitz der Einbanddecke gelangen, bitten wir, sich mit der Vertriebsabteilung des Akademie-Verlages in Verbindung zu setzen. Redaktion Die

G. SEIDEL: Z u r K o n z e p t i o n d e r K a l i e r k u n d u n g

im Thüringer Becken A . A. PREDTETSCHENSKI : Gegen

den

Forma-

lismus in der geologischen Kartierung F . MITTTRA:

Erfolge

der

polnischen

Erdöl-

industrie während des fünfzehnjährigen Bestehens der Volksrepublik Polen

/

\

Wir

wünschen

unseren

Lesern,

Freunden

und

Ein erfolgreiches Jahr Die

Redaktion

der

Mitarbeitern

1961

„ Z e i t s c h r i f t f ü r angewandte

Geologie"

*

}K ejiaeM

d py 3 B HM

uumameAfiM,

Ycnexa B 1961 PedaKifua

,,My

pna.ua

H a me zo

u compydHunaM

wcy p H a A a

ro^y geoAoeuuli

npiiKJiadnou *

We

wish

our

readers,

f r i e n d s and

A successful year The

/

redaction

of

the

colleagues

1961

„ Z e i t s c h r i f t f ü r angewandte

Geologie"

\

Herausgeber: Staatliche Geologische Kommission und Zentrale Vorratskommission f ü r mineralische Rohstoffe der Deutschen Demokratischen Bepublik. Chefredakteur: Prof. Dr. Erich Lange, Berlin. Redaktion: Berlin N 4, Invalidenstraße 44. Verlag: Akademie-Verlag GmbH, Berlin W 8, Leipziger Straße 3 — 4 (Fernsprecher 220441, Postscheckkonto: Berlin 35021). Bestellnummer des Heftes 1047/6/12. Die „Zeitschrift f ü r angewandte Geologie" erscheint monatlich. Bezugspreis 2,— DM je Heft. — Satz und Druck: Druckhaus „Maxim Gorki", Altenburg. Veröffentlicht unter der Lizenznummer ZLN 5008 des Ministeriums f ü r Kultur, Hauptverwaltung Verlagswesen. Karten: Mdl der DDR Nr. 5787, 5889, 6010/K 11. Printed in Germany

Forschungsbetrieb für geophysikalische lagerstättenerkundung im In- und Auslund

LEIPZIG C1, Martin-Luther-Ring 13 • Telefon: 7761 • Telex: 051276

Wir

fertigen:

1. Geophysikalische Meßgeräte, Seismische Apparaturen Geomagnetische Feldwaagen

2. Elektrische Meßgeräte, wie

Koordinatenschreiber Spiegel- und Blockgalvanometer Lichtmarkengalvanometer mit und ohne Registriergerät

VEB Geophysikalischer Gerätebau B r i e s e l a n g (Kreis Nauen) Forstweg 1 Telefon: Brieselang 138

Beihefte zur Zeitschrift GEOLOGIE Heft 25 Prof. Dr. EHRHARD VOIGT Revision der von F. v. Hagenow 1839—1850 aus der Schreibkreide von Rügen veröffentlichten Bryozoen 1959. 80 Seiten - 7 Abbildungen - 10 Bildtafeln - 17 X 24 cm - DM 9 , Heft 26: Dr. RUDOLF DABEB Die Mittel-Vis6-Flora der Tiefbohrungen von Doberlug-Kirchhain 1959. 83 Seiten - 29 Abbildungen - 17 Bildtafeln — 17 x 24 cm - DM 10,50 Heft 27 Dr. RUDOLF MEINHOLD Der geologische Bau und die Erdöl- und Erdgasführung der Deutschen Demokratischen Republik und der angrenzenden Gebiete des Norddeutschen Flachlandes 1960. 66 Seiten — 26 Abbildungen - 17 x 24 cm DM 7 , Heft 28 Dr. ULRICH JUX Zur Geologie des Vopnafjord-Gebietes in NordostIsland 1960. 58 Seiten — 14 Abbildungen - 7 Bildtafeln — Einschlagkarte — 17 x 24 cm — DM 7,50 Heft 29 : Dr. ERICH KNAUER Quantitativ-mineralogisch-petrographische Unter» suchungen an den mitteldevonischen Roteisenerzen vom Büchenberg bei Elbingerode im Harz in Vorbereitung Heft 30: Dr. THOMAS KAEMMEL Geologie, Petrographie und Geochemie der Zinnlagerstätte Tannenberg (Vogtland) in Vorbereitung Heft 31: Dr. HOEST BRUNNEIt Eisrandlagen und Vereisungsgrenzen im Hohen Fläming in Vorbereitung Bestellungen einzelner Hefte oder zur Fortsetzung durch eine Buchhandlung erbeten

AKADEMIE - VERLAG • BERLIN