Zeitschrift für Angewandte Geologie: Band 17, Heft 12 Dezember 1971 [Reprint 2021 ed.] 9783112560303, 9783112560297


176 38 35MB

German Pages 70 [78] Year 1972

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Zeitschrift für Angewandte Geologie: Band 17, Heft 12 Dezember 1971 [Reprint 2021 ed.]
 9783112560303, 9783112560297

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

ZEITSCHRIFT FÜR ANQEWANDTE QEOLOQIE H ERAUSGEGEBEN

VOM

ZENTRALEN GEOLOGISCHEN

INSTITUT

I M A U F T R A G DES STAATSSEKRETARIATS

FÜR

GEOLOGIE

AUS DEM INHALT

U. Winter Anwendung des elektromagnetischen Wellendurchstrahlungsverfahrens zur hydrogeologischen Erkundung von Gfbirgskomplexen zwischen Bohrungen im Kalibergbau A. P. Lissizyn Bohren am Grunde des Stillen Ozeans S. P. Maximow, R. G. Samwelow, W. W. Semenowitsch & W. I. Tereehow Methodik der industriellen Erkundung und Einschätzung von Lagerstatten des Erdöls und Erdgases in der UdSSR H. Glander Zur Verteilung, Typisierung und graphischen Dokumentation hydrochemischer Verhältnisse im genutzten Grundwasser mit vorwiegend geringem Mineralisationsgrad K. Groth Geschiebestatistische Auszählergebnisse aus Bohrproben Nordostmecklenburgs

A K A D E M I E - V E R L A Q

• BERLIN

BAND 17 / HEFT DEZEMBER 1971 SEITE 4 9 7 - 5 4 4 PREIS: 6 , - M Sonderpreis DDR: 2,— M

INHALT

COßEP/KAHIIE

CONTENTS

U. WINTER

Anwendung des elektromagnetischen Wellendurchstrahlungsverfahrens zur hydrogeologischen Erkundung von Gebirgskomplexen zwischen Bohrungen im Kalibergbau

K ncnoatsoBainiK) saercrpoMariiHTiioro MeTOßa BOjmoBoro npocBemiBaiiHH npn rnjipojionmecKoil paoBeane ropHHX KOMnneitcoB Meatny CKBaHuiiiaMii na Kaaniiiiux paapaöoTKax

The Electromagnetic Wave Trans- 497 mission Method as Applied to the Hydrogeological Exploration for Rock Complexes between Bore Holes in Potash Mines

A. P. LISSIZYN

Bohren am Grunde des Stillen Ozeans

BypeHiie Ha nue Tuxoro oKeaiia

Drilling at the Bottom of the Pa- 501 cific Ocean

S. P. MAXIMOW, R. Methodik der industriellen Erkundung und Einschätzung von G. SAMWELOW.W. Lagerstätten des Erdöls und W. SEMENOErdgases in der U d S S R WITSCH & W. I. TEBKCHOW

MeTOAHKa

Technique of Industrial Explora- 512 tion and Evaluation of Oil and Gas Deposits in the U.S.S.R.

T. M. SOLOJEW, Die Richtung der Sucharbeiten A. M. BUROWOI & auf Gaslager in den Riffen des N. F . MEDWEDUnterperms in den nördlichen JEW Randzonen der Kaspischen Senke

O nanpaBjieHHH IXOHCKOB aajiejuefi ra3a B pii$ax imatHenepM-

The Direction of Prospecting for 518 Gas Deposits in Reefs of the Lower Permian in the Northern Marginal Zones of the Caspian Depression

H. GLANDER

Zur Verteilung, Typisierung und graphischen Dokumentation hydrochemischer Verhältnisse im genutzten Grundwasser mit vorwiegend geringem Mineralisationsgrad

K

Distribution, Typification and 520 Graphic Documentation of Hydrochemical Conditions in Utilized Ground Water with a Mainly Low Degree of Mineralization

W. W. KOTLJAB

Grundlagen einer Theorie der Erzbildung (Referat von W. BEYEK)

OCHOBH TGopnH pynoo6pasoBaHHH (PeifepaT B . Bafiepa)

Bases of a Theory of Ore Forma- 526 tion (Abstracted by W. Beyer)

K . GEOTH

Geschiebestatistische Auszählergebnisse aus Bohrproben Nordostmecklenburgs

PeayjibTaTti daTHCTHMecKHX noflCHHTHBaHHÄ BdJiyHOB H3 6ypOBoro MaTepnajia Ceßepo-BocTOHHoro MeKJieHÖypra

Results of Statistical Counting of 530 Boulders from Core Samples of N E Mecklenburg

H.-U. MOLLWEIDE

Einige Bemerkungen zu der Arbeit SCHBÄBER „Asche und Müllkippen und ihre Auswirkungen auf das Grundwasser"

HeKOTopue aaMenaHHH K paöoTe IIIPEBEPA. OTBAOIH nenna H Mycopa H HX BUHHHHe Ha rpyHTOBHe BOHH

Some Observations on the Paper 536 Published by SCHRABER „Ashes and Garbage Tips and their Effects on the Ground Water"

npoMHiujieiiHoK

pa3-

BeRKH H OI^EHKH HE^THHHX H rasoBHX

CCCP

MecTopojKfleHHfl

B

CKoro BoapacTa ceBepHoü 6 o p TOBOft 3 0 H H I I p H K a C n H f t C K O f i BnaaiiHti H

pacnpeflCJieHHK), THimaamiw rpai{)H'iecKoii

ROKyMema-

l;HH rHflpOXHMHHeCKHX ycjioBHS B HcnojibaoBaintbix rpyHTOBHX Bo^ax c npenMymeCTBGHHO HH3K0Ö CTeiKHblO MHHepajiH3ai(HH

Buchbesprechungen, Informationen, Neuerscheinungen und Literaturhinweise, Kurznachrichten

537-544

Herausgeber: Prof. Dr. KAHL SCHMIDT Kollektive Chefredaktion:

Dr. KTJUT KATTTER (Redaktionssekretär),

Prof. Dr. FRIEDRICH STAMMBERGER

Dr. habil. GERHARD TISCHENDORF Redaktionsbeirat:

Prof. Dr. GOTTFRIED POKSTENDORFER, Dr. WERNER REICHENBACH, Dipl.-Ing. WALTER SEHRING Prof. Dr. ROLAND WIENHOLZ, Dipl. oec. RUDOLF WOERSCHING

Die Z E I T S C H R I F T F Ü R A N G E W A N D T E GEOLOGIE berichtet ständig über folgende Arbeitsgebiete: Geologische Grundlagenforschung und Lagerstättenforschung / Methodik der geologischen Erkundung / Ökonomie und Planung der geologischen Erkundung / Technik der geologischen Erkundung / Geologie und Lagerstättenkunde im Ausland. In der Zeitschrift können alle strittigen Fragen der praktischen Geologie behandelt werden. Die Autoren übernehmen für ihre Aufsätze die übliche Verantwortung.

ZEITSCHRIFT FÜR A N ÇE W A N D T E QEOLOQIE

Träger der Ehrennadel in Gold der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft

B A N D 17 • 1 9 7 1 • H E F T 1 bis 12

INHALTSVERZEICHNIS Heft-Nr. Seite BAKIROW, A . A . , H . PÄTZ & G . E . RJABUCHIN BAKIROW, K . CH., B . N . VHACHAJEW, M. A. TSCHIMBTJLATOW, E . I . IWANOW & K . A. LI

IWAN MICHAILO WITSCH GTJBKIN TÌBAH MnxafijiOBHH TVSKHH Iwan Miehailowitsch Gubkin, — Der Begründer der sot h e F o u n d e r of S o v i e t Oil — OCHOBcLTejIB COBeTCKOft

BARTMANN, W . BARTOSEK, J . , I. KAÌPAREC & B . SKTTTHAN

s. R . M E I E R

BELAU, L . BELJAJEWSKTJ, N. A. BUROWOI, A . M. BURSCHTAR, M . S.

s. C. G E I S S L E R

wjetischen Erdölgeologie Geology HetfiTHHoft reonorHH Die Erdöl- und Erdgashöffig- IlepcneKTHBbi HeiJiTerasoHoc- T h e Oil and Gas Prospects of lceit des subsalinaren Paläothe Subsaliferous PalaeoHOCTH rroflcooieBoro n a n e o zoikums und die R i c h t u n g zoic and t h e T r e n d of 30H H HanpaBJieHHe nonfür S u c h - und E r k u n d u n g s Searching und Prospecting CK0B0-pa3BeA0HHHX paöoT arbeiten im Zentralteil des B RIEHTPANTHOII ^acTH cein t h e Central P a r t of t h e Nordrandes und der E i n BepHoro CopTa H oSpaMNorthern Border and E n fassung der K a s p i - S e n k e closure of t h e Caspian DeJieHHH UpHKaCnHÄCKOft pression BnaflHHH

323 9

370

11 8

449 333

1/2 4

13 143

s. T . M . S O L O J E W s. G . E . RJABTTCHIN

12 6

518 227

CHAIN, E .

s. L . E . L E W I N

11

475

DENISOW, M. N., S . N . KTJLITSCHICHIN, W . K . PAWLOW & T . B . ROGOWER DRCENSOHTEJN, G .

Die B e s t i m m u n g optimaler OnpeneneuHe onTHMajitHtix T h e D e t e r m i n a t i o n of OptiE r k u n d u n g s n e t z e für die pa3BenoHHBix ceTeft jfna m u m E x p l o r a t i o n Nets for V o r e r k u n d u n g von S t o c k npe^BapHTejibiioft paaße^a Preliminary E x p l o r a t i o n werklagerstätten KH HITOKBepKOBBIX MeCTOof Stockwork Deposits pOJKReHHft Der gegenwärtige S t a n d der CoBpeMeHHoe cocTonHHe pe- T h e Present S t a t u s of Oil and Erdöl- und ErdgasressourcypooB He$TH H r a 3 a B Gas Resources in the cen in der U d S S R CCCP U.S.S.R.

5

191

4

114

DMITRIJEW, A. N. DOSTAL, K . - P .

s. R . M . KONSTANTINOW

7 8

282 328

9

374

1/2

33

3 9

73 362

7

278

6 9

227 366

Die Aktivierungsanalyse hilft AKTHBH3ai];HOHHIII>lii aiiann3 T h e A c t i v a t i o n Analysis Helps F i n d Fluorite Deposits b y bei der geophysikalischen noMoraeT npn reo$H3HGeophysical Methods Suche n a c h Fluoritlager- • qecKHX noHCKax jnoopnstätten TOBblX MeCTOpOJKReHHÖ Mineralvorräte in Australien

MHHEPAJIBHBIE peoypcti CTpajIHH

AB- Mineral Resources in A u s t r a lia

V a r i a n t e n der Präzisionsiso- BapHaHTH TOHHoro H3oTon- V a r i a n t s of Precision Isotopenanalyse von Gasen mit Horo a H a n m a ra30B Mactopic Analysis of Gases b y dem Massenspektrometer Means of t h e M 86 Mass COBHM CIIGKTpOMGTpOM M 8 6 Spectrometer M 86 F e h l e r bei der Präzisionsiso- Ohm6KH npH TOIHOM H30- E r r o r s in Precision Isotopic Analysis of Gases b y Means TonHOM aHarai3e ra30B Mactopenanalyse von Gasen mit of the M 86 Mass SpectroCOBHM CIIGKTpOMGTpOM M 86 dem Massenspektrometer meter .. M 8 6 D T J N A J E W , W . F . , & Ü b e r die Verbindung der Auf- O B3aHM0CBH3H 3 a j t a i CGÜ- On Combining Problems of Seismic E x p l o r a t i o n w i t h CMOpa3BGHKH H pa3B6H0HA . A . KOSORESOW gaben der seismischen E r those of E x p l o r a t o r y DrilHoro SypeHHH k u n d u n g und des E r k u n ling dungsbohrens FEDINSKIJ, W .

W.

FISCHER, W . , I . MAASS, G . SCHLUNGBATJM & . E . SONTAG FOMKIN, K . W . FÖRSTER, S., & W . HATTENHERM

s. D . A . TUGOLESOW

Die Mineralvorrätc im mari- IIpoÔJieMbi MHHGpajlbHbix pG- Mineral Resources in t h e Marit i m e n Bereich und die AufcypcoB UNA MopeK H OKGat i m e Zone and Problems of gaben der marinen E r k u n HOB H 3AHAIH MopcKOit Marine E x p l o r a t o r y Geodungsgeophysik PA3BE«OHHOTT reo$H3HKH physics 1 2 C/ 1 3 C-Verhältnis 12 13 12 und che- OTHOIIIGHHG C/ C H XHMH- C/13C R a t i o a n d Chemical mische Zusammensetzung LECKHÄ COCTAB KCHUHTOB C o m p o s i t i o n of X y l i t e s von X y l i t e n s. G . E .

RJABUCHIN

Permeabilitätsmessungen an 3aMepti np0HimaeM0CTH Ha Measurements of t h e P e r m e a Gesteinsproben niedriger o 6 p a 3 l i a x nopoH HH3K0H bility of Low-Perviousness Durchlässigkeit unter n a c h npOHimaeMOCTH npii MOAeR o c k Samples under t h e gebildetem ÜberlagerungsJiHpoBäHHOM HaJlOJKeHHH Condition of a Simulated druck naBJieHHH Overburden Pressure

Zeitschrift lfir angewandte Geologie, Bd. 17 (1971), Heft 1 bis 12

Inhaltsverzeichnis

II

Heft-Nr. Seite GARLTNG, F . GAWRIXOW, W . P .

6 10

239 410

11

484

1/2

13

12

520

10

436

10

428

Pe3yjiBTaTi>i CTaTHCTHi6CKHX Results of Statistical CounnoHClHTHBaHHfi B&JiyHOB ting of Boulders from Core H3 SypoBoro MaTepwajia Samples of NE Mecklenburg CeBepo-BocTOHiioro MGKJienCypra

12

530

Anwendung der instationären ü p H M 6 H 6 H H 6 TGOpHH HGCTa- The Instationary Theory of IJHOHAPHORO Teneimn RJIH Flow as Applied to ProStrömungstheorie auf PronpoôneM oiieHKH 3anacoB bleme der frühzeitigen Vorblems of an Early Estimate Ha r a 3 0 B B i x MECTOPOJKJJEratseinschätzung in Erdgasof Resources in Natural Gas HHHX Ha paHHHX CTajHHX lagerstätten Deposits paßoT Die Anwendung des Super- IIpHMGHeHHG cynep-nosimii- Use of the Method of SuperOHHoro cnocoSa npa onpoposition for Testing Natupositionsverfahrens beim ÔOBaHHH HG$THHbIX CKBaral Gas Sounds Test von Erdgassonden HCHH Laser und ihre Anwendungen J I a 3 c p t i H HX NPIIMEHGHHE B Lasers and their Applications reo(j)H3HKe in Geophysics in der Geophysik

11

465

s. W . K R A F T

Tiefenbrüche und Kohlenwasserstofflager Zur Isotopenanalyse des orGEISSLER, C. ganischen Kohlenstoffs geologischer Proben Zum Verhalten der stabilen GEISSLER, C., & Kohlenstoffisotope bei der L . BELAU Inkohlung Zur Verteilung, Typisierung GLANDER, H . und graphischen Dokumentation hydrochemischer Verhältnisse im genutzten Grundwasser mit vorwiegend geringem Mineralisationsgrad Die Neutronenaktivierung — GORBATSCHOW, eine Methode zum NachA . N . , A . M. KARweis von Apatit- und andePUNIN, & ren fluorhaltigen MineraliL . F . MATUKANIS sationen nach den Fluordispersionsaureolen GRIGORJEW, W . N . Der Einfluß von Karbonatgesteinen auf die Herausbildung der stofflichen Zusammensetzung von Geosynklinalbauxiten Geschiebestatistische AuszählGROTH, K . ergebnisse aus Bohrproben Nordostmecklenburgs

HAFNER, F .

HAFNER, F . , & H . D . VOIGT HARWARDT, H . HATJENHERM, W . HETZER, H .

IWANOW, E . I . JAKUBOW, A . A .

JANKOWSKI, G., & G.MEYER JTTRKEWITSOH, T . J .

KAPUSTIN, I . N .

KASPAREC, I . KASTJMOW, K . A . KATZIJNG, G . KLOSE, B . KOCKERT, W .

P j i y ÖHHHEie

pa3JI0MLI

H

3a-

Deep Fractures and Hydrocarbon Deposits Isotope Analysis of Organic Carbon in Geological Samples On the Behaviour of Stable Carbon Isotopes during Coalification Distribution, Typification and Graphic Documentation of Hydrochemical Conditions in Utilized Ground Water with a Mainly Low Degree of Mineralization

jieiKH yrjieBOHopoflOB K H30T0nH0My aHajiH3y opramraecKoro yrjiepofla reojiorHiecKux npo6 üoBejieHHe CTaßHntHHx H30TonoB yrnepona B npoijeccax yrjiecjiHKanHK K pacnpea;ejieHHio, Tiinn3aiiHH H rpatjiHHecKoö AOKyMeTaijHH rHHpoxHMH^eoKHX yCJIOBHii B HCn0JIb30BaHHHX rpyHTOBBIX BOHaX c npeHMymecTBeHHO HH3Koä CTeneHKK) MMHepa.7iH3annH Hei4Tp0aKTHBH3ai(H0HHaH Neutron Activation — a Mec t e M K a — MGTOH BHHBthod for Demonstrating JI6HHH anaTHTOBOÄ H ÄpyApatite and Other Mineroü (|iJiio0pHT0C0p;epjKaralizations Containing Fluomeä MHHeparoi3aitHH no rine by Fluorine Dispersion Aureoles opeoJiaM pacceHHHH $Topa BJIHHUHG KapöoHaTHHX n o - Influence of Carbonate Rocks on the Development of poa Ha (JiopMHpoBaHHe Bethe Material Composition mecTBeHHoro cocTaBa reoof Géosynclinal Bauxites OHHKJIHHajIbHHX ÔOKCHTOB

s. S . FÖRSTER

Die mineralischen Ressourcen MnnepajibHHe pecypcu Mopn The Mineral Resources of npoSjieMu HX HCCJieÄOBathe Sea des Meeres HHH H aeneKTH HX 3Ha- Problems of their InvestiProbleme ihrer Erforschung gation and Aspects of their HGHHH HJIH nOKptlTHH nOund Aspekte ihrer BedeuTpeßHOCTH B MHHepaJlbHOM Importance to Satisfy the tung für die Deckung des Demand for Mineral Raw cbipbe Bedarfs an mineralischen Materials Rohstoffen s. K . CH. BAKIROW S. G . E . RJABTJCHIN

311

61 9 1/2

366

9

370

6

1

227

Die Kontrolle der Erzver- KoHTpoJib pa3y6o)KHBaHHH The Control of Ore Thinning dünnung im KupferschieferpyjtfJ npn pa3pa6oTKe MGHH- in Copper Slate Mines bergbau CT0r0 CJiaHlja

9

353

6

227

Die Rolle des tektonischen Ponb TGKTOHHHGCKOrO (|aK- Role of the Tectonic Factor TOpa B (JlOpMHpOBaHHH COin the Formation of Salt Faktors bei der Bildung der jiHHOKynojibHtix cfpyKTyp Dome Structures Salzkuppelstrukturen

11

454

10 1/2

333 416 39

5

162

8

348

S. G . E . RJABTJOHIN

s. J . BARTOSEK s. P . P . RACHMANOW

Zur fluviatilen Gerölleinrege- OpHGHTHpOBKa pemitix rajiGK On the Orientation of Fluvialung tile Boulders Die Bedeutung des MgO/CaO- 3HaH6HH6 OTHOHieHHH MgO/ The Importance of the MgO/ CaO Ratio in the OpeningVerhältnisses bei der GrundCaO npil BCKpblTHH rpyHTOup of Ground Water wassererschließ ung BBIX BOfl

s. F . R E T T E R

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 17 (1971), Heft 1 bis 12 Inhaltsverzeichnis

III Heft-Nr. Seite

KONSTANTINOW,

R . M., & A. N. DMITRIJEW

KORIN, I. S. KOSOKESOW, A . A . KOTL.TAR, W . W .

KRAFT, W . , F . GARLING & J . MATECKI

KRAWTSCHENKO, G. G. KRENDELEW, F. P . KÜHN. P.

7

282

4 1/2 12

125 33 526

6

239

s . L . I . LTTKIN

4

125

Geologische K o d i e r u n g s s c h a - KoflnpoBOHHaa reonormie- Geological Coding P a t t e r n blone CKaii jiHHeftKa S t a n d u n d E n t w i c k l u n g s t e n - COCTOHHHC H TeHfleHIiHH K S t a t u s and Development d e n z e n d e r Seegeophysik pa3BHTHio MopcKOft reoT r e n d s of Marine Geophyu n t e r besonderer Berück$H3HKH c ocoöeHHHM y i e sics, w i t h Special R e f e r sichtigung der geoelektroTOM reoaneKTpoAHHaMHence t o Geoelectrodynamicodynamischen Verfahren HeCKHX MeTOROB Methods

9

391

3

68

5

191

MaTeMara- Use of M a t h e m a t i c a l Methods Die V e r w e n d u n g m a t h e m a - Hcn0ra>30BaHne for A n a l y s i n g F a c t o r s I n MeCKHX MeTOflOB JJJIH aHatischer M e t h o d e n zur A n a f l u e n c i n g t h e Criteria of jiji3a reoJiorniecKHx $aKlyse der die M a ß s t ä b e der Mineralization, Illustrated TOpOB, BJIHHK>mHX Ha V e r e r z u n g beeinflussenden b y Deposits of t h e CassiMacurraCbi opyfleHeHH« Faktoren terite-Sulphide F o r m a t i o n H a npmuepe MecTopo»Dargestellt a m Beispiel v o n HeHHfl KaCCHTepHTOBO-CyjIbL a g e r s t ä t t e n der Kassiterit^HÎÇHOÂ $opMau;nH Sulfid-Formation s. L . I . LTTKIN s. W . F . DUNAJEW

G r u n d l a g e n einer Theorie der OCHOBH TeopHH pyftooSpa- Bases of a T h e o r y of Ore F o r m a t i o n (Abstracted b y Erzbildung 30BaHHH ( P e $ e p a T B . W . BEYER) ( R e f e r a t W . BEYER) Baßepa) Die hydrogeologischen Ver- rHRporeonoiwiecKHe ycjio- T h e Hydrogeological Conditions in t h e C e n t r a l T i h a m a hältnisse in der m i t t l e r e n BHH B cpeßHeü qacTM THA C o n t r i b u t i o n to t h e GeoTihama xaMH logy of t h e Y e m e n i t e A r a b E i n B e i t r a g zur Geologie BKJiart B r e o j i o r m o HeMeHRepublic der J e m e n i t i s c h e n ArabiCKOÖ ApaßcKOü PecnyßjiHschen R e p u b l i k

KULITSCHICHIN, S. N . KURDJUKOW, A. A.

s. M . N . D E N I S O W

Die R e d o x e i g e n s c h a f t c n v o n BoccTaHOBHTeJibHbie CBOH- T h e Redox Properties of Gesteinen, die neben CTBa nopoK, pacnonOHteiiRocks L y i n g n e a r Black Schwarzschiefern m i t U r a n KMX pHROM c 'lepubiMM Schists w i t h U r a n i u m Minv e r e r z u n g liegen CJiamjaMH c ypaiiOBblM o p y eralization ;(eneiineM

11

488

K U S A J E W A , N . S. KUSNEZOW, Jxr. J A . KUSNEZOW, W . A .

s. R . M E I E R s. D . A . TUGOLESOW

11 3

449 73

5

169

7

266

KUSNEZOW, W . G .

LANITZ, W . LAWRUSCHIN, J . A. LEWIN, L. E .

LEWIN, L . E . , & E . CHAIN

LI, K . A. LISSIZYN, A . P . LJACHOWITSCH,

W. W. LJALIKOWA, N . N .

LTJKIN, L . I .

MAASS, I .

Die Queeksilberprovinzen der PTyTHbie npOBIlHL(HIl CCCP T h e Mercury P r o v i n c e s of UdSSR t h e U.S.S.R. E i n e Methodik z u r Aussonde- MeTOHHKa BbiaejieHHH n o r p e - A T e c h n i q u e for E v a l u a t i n g r u n g fossiler Riffe 6eHHblx pn(|)OB Fossil Reefs E r l ä u t e r t a m Beispiel paH a npmviepe najie030itCKHX I l l u s t r a t e d b y Palaeozoic läozoischer Ablagerungen OTjiOtfteHHii HH/KHero n o Depositions of t h e Lower des u n t e r e n Wolgagebictes BOJimbH Volga District

139 337

s. O . W A G E N B R E T H

D y n a m i s c h e Fazies u n d Sub- ^HnaMHHecKne ({laijuii n cy6- D y n a m i c Facies a n d Subfazics der G r u n d m o r ä n e facies of t h e G r o u n d Mo$ai;HH HOHHOa MOpGHbl raine U b e r das g e f a l t e t e F u n d a m e n t O CKnaAiafoM oCHOBamra H O n t h e F o l d e d B a s e m e n t a n d u n d die S t r u k t u r der N o r d t h e S t r u c t u r e of t h e N o r t h cTpyKType BiiaaiiH CeBepu n d Ostseesenke Sea a n d Baltic Depression Horo H BajiTHftCKoro MOpeii Die t e k t o n i s c h e n Vorausset- TeKTOHH^ecKHe npeflnocbuirai T h e Tectonic Prerequisites a n d zungen u n d Besonderheiten Peculiarities of t h e Oil a n d H ocoôeiiHOCTH He$Te-ra30der E r d ö l - E r d g a s - A k k u m u Gas A c c u m u l a t i o n w i t h i n BOft aKKyMyjIHIiHH B CHl a t i o n i m S y s t e m des W e l t t h e S y s t e m of t h e W o r l d CTeMe MHpoBoro oKeaHa ozeans Ocean s. K . CH. BAKIROW

B o h r e n a m G r u n d e des Stil- BypeHHe HA SHC T i i x o r o len Ozeans OKeaHa Akzessorische Mineralien — MnHepa.TibHoe c u p b e ßyflyR o h s t o f f e der Z u k u n f t (Rem e r o (PetfiepaT K . K a y f e r i e r t v o n KURT KAUTER, Tepa) Berlin) Die Rolle der Mikroorganis- POJIb MHKpoOpraHH3MOB npH m e n bei der B i l d u n g u n d 0Öpa30BaHHH H pa3pyZ e r s t ö r u n g der Sulfide in raeHHH cyjib$Hï(oB B pyAden E r z l a g e r s t ä t t e n HBLX MeCTOpOffifleHHHX Die s t r u k t u r e l l e n Verhältnisse CTpyKTypHbie ycnoBHH pyder E r z b i l d u n g H00Öpa30BaHHH KaK ORHH E i n e r der die genetischen H3 $aKTopoB, onpeKejiHwB e s o n d e r h e i t e n der endomux reHCTHMecKHe ocog e n e n E r z l a g e r s t ä t t e n beÖeHHOCTH 3HBOreHHHX pyastimmenden Faktoren HHX MeCTOpOJKÄeHHÖ s. W . F I S C H E R

Drilling a t t h e B o t t o m of t h e Pacific Ocean Accessory Minerals — R a w Materials of t h e Future (Abstracted b y K. KAUTER) Role of Microorganisms in t h e F o r m a t i o n a n d Des t r u c t i o n of Sulphides in Ore Deposits T h e S t r u c t u r a l Conditions of Ore F o r m a t i o n One of t h e F a c t o r s Determ i n i n g t h e Genetic Peculiarities of E n d o g e n i c Ore Deposits

9

381

11

475

9 12

370 501

5

180

9

358

4

125

7

278

Zeitschrift tfir angewandte Geologie, Bd. 17 (1971), Heft 1 bis 12

IV

Inhaltsverzeichnis Heft-Nr. Seite

Maksimow, S. P. M a l i n o w s k i , J. P. M a t e c k i , J. Maximow, S. P., R. G. S a m w e l o w , W . W. S e m e n o w i t s c h & W. I. Terechow Medwedjew, N. F. M e i e r , R., W . BAKTMANN, M. G. W a l JASCHKO & N. S. KUSAJEWA MEINCKE, W. M e y e r , G. M i l a s h t n , A. P. Milde-Darmer, K.

M o l l weide, H.-U.

Mtjzytschenko, N. M.

s. K . F. R o d i o n o w a s. L. I. L u k i n S. W. K r a f t Methodik der industriellen E r - MeTOflHKa np0MHUlJieHH08 T e c h n i q u e of I n d u s t r i a l E x kundung und Einschätzung pa3BeRKH H oijchkh iiecjjploration a n d E v a l u a t i o n v o n L a g e r s t ä t t e n des E r d ö l s t h h m x h ra30BHX MecToof Oil a n d Gas Deposits in u n d Erdgases in der U d S S R poJKÄeHHft b CCGP t h e U.S.S.R.

11 4 6 12

460 125 239 512

s. T. M. S o l o j e w

12

518

Die R u b i d i u m v e r t e i l u n g in PacupeAeJieHiie pyÖHHHH b T h e D i s t r i b u t i o n of R u b i d i u m Hartsalz-Carnallitit-Übernepexoflax TBepgan nain T r a n s i t i o n s f r o m H a r d g ä n g e n des Kaliflözes S t a ß MeHHan cojiB-KapiiajuiHT b S a l t to Carnallitite of t h e f u r t in der D e u t s c h e n D e m o nnacTe KajiniíHbix cojieñ S t a s s f u r t P o t a s h S e a m in kratischen Republik IIlTac(|)ypT b FepMaHCKOft t h e G e r m a n D e m o c r a t i c Republic ,¡HeM0KpaTHiecK0ít P e c n y ßjiiiKe Möglichkeiten der Speiche- B03M0)KH0CTH XpaHeHHH CHÍH- Possibilities of Storing Liquer u n g v o n verflüssigtem E r d ?KGHHoro r a 3 a fied N a t u r a l Gas gas s. G. J a n k o w s k i s. D. A. T t o o l e s o w Die „gleitende O p t i m i e r u n g " ,,CK0Jib3HinaH onTHMajffl- T h e „Sliding O p t i m i s a t i o n " — — eine M e t h o d e zur E r 3aipiH" — MeTOfl bhhba Method for D e t e r m i n i n g JieHHH Heo6xoji;HMHX flJifl t h e N u m b e r of Bore Holes m i t t l u n g der f ü r die Lagerpa3BeflKH MeCTopom^eHHii Necessary for E x p l o r i n g stättenerkundung notwenKOJiiraeCTB CKBatftHH Deposits digen A n z a h l v o n B o h r u n gen Einige B e m e r k u n g e n zu der Ar- HeitOTopue 3aMenaHHH k pa- Some O b s e r v a t i o n s on t h e 6o r re IIIpebepa. P a p e r P u b l i s h e d by S c h r a beit S c h r ä b e r „Asche u n d OTBaJiH neiwia h Mycopa b e r „Ashes a n d G a r b a g e Müllkippen u n d ihre AusH h x BJiHHHHe Ha rpyHTOTips a n d t h e i r E f f e c t s on w i r k u n g e n auf das G r u n d Btie boHh the Ground Water" wasser" s. G. E . R j a b u c h i n

11

449

7

287

9 3 3

353 73 92

12

536

6

227

N a s a r o w , I. W.

Einige m e t h o d i s c h e F r a g e n HeKOTopue MeTO«HiecKHe Some Methodical P r o b l e m s of der A n w e n d u n g der MatheBonpocti npHMeHeHHH MareUsing M a t h e m a t i c s in Geom a t i k in der Geologie MaTHKH b r e o j i o r a n logy

3

95

O l s z a k , G. O l s z a x , G., & G. P e s c h e l

s. G. P e s c h e l Zur A n w e n d u n g der K o r r e - K HCn0JIb30BaHHK> KOppejIH- Use of t h e Correlation A n a l a t i o n s a n a l y s e bei der K o m HiTOHHoro aHajiH3a npn lysis in t h e Complex I n t e r plexinterpretation (ErfasKOMiraeKCHoö HHTepnpep r e t a t i o n ( D e t e r m i n a t i o n of sung tektonischer StörunTaiiHH (BMHBJieHHe TeKTOTectonic Faults) gen) HHqeoKHX HapymeHHit) BnHHHHe HaHewHOCTH peDer E i n f l u ß der Sicherheit Influence Exerted by the ijlJieKCHOHHO-CeäCMHqeCKHX reflexionsseismischer HoriS a f e t y of Reflection SeisT0PH3OHTOB Ha njIOTHOCTfc z o n t e auf die Dichte der mic Horizons o n t h e D e n H3MepeHHiS Messungen sity of M e a s u r e m e n t s

6 9

213 388

1/2

37

5

195

8 5 7

323 191 263

9 6

388 213

Der E i n f l u ß der P e r m e a b i l i t ä t O bjihhhhh n p o H H i j a e M O C T H I n f l u e n c e of t h e P e r m e a b i l i t y der Gesteine auf ihre E r d ö l n o p o « Ha h x He$TeoTajjaHy of Rocks on t h e i r Delivery abgabe of P e t r o l e u m

10

416

Methodische A s p e k t e zur Aus- MeTOßHiecKHe acnenTM hh- Methodical Aspects of E v a l u a t i n g Mercury I n j e c t i o n w e r t u n g v o n QuecksilberTepnpeTai?HH p T y r a u x Measurements HHtGKI^HOHHblX H3MepeHHH in j ektionsmessungen B e d e u t u n g u n d A u s w e r t u n g 3naHeHHe h oueHKa neTBep- I m p o r t a n c e a n d E v a l u a t i o n of Quaternary-Geological quartärgeologischer K a r t i e THiHoft r e o n o r a i e c K o f i M a p p i n g in T h u r i n g i a for r u n g in T h ü r i n g e n f ü r die Ct6MKH B TropHHrHH HJIH t h e P r a c t i c a l Utilization of praktische Bodennutzung npaKTHnecKoro Hcnojib30t h e Soil BaHH« noHBbi

4

118

8

347

Opitz, D.

Paeoh, W. P ä t z , H. P a w l o w , W. K. P e s c h e l , G.

P e s c h e l , G., & G. O l s z a k

R a c h m a n o w , P. P., K. A. K a s u m o w & T. M. S c h e j dajew R a s e m a n n , W. R a u , D.

Z u r Analyse des Begriffs der K aHajiH3y noHHTHH reo- O n Analysing t h e Concept of geologischen F o r m a t i o n JiornieCKOft (fiopMaiiKH Geological F o r m a t i o n s. A. A. B a k i r o w s. M. N. D e n i s o w E i n e allgemeine L ö s u n g f ü r 0 6 m e e pemeHHe npoSjieMbi A General Solution of t h e das P r o b l e m der q u a n t i KaieCTBeHHOfi KOMiuieKCP r o b l e m of Quantitative tativen komplexen InterHofi HHTepnpeTaijHH peComplex I n t e r p r e t a t i o n of p r e t a t i o n geophysikalischer 3yjitTaTOB reoH3HiecKoro Geophysical Measuring ReMeßergebnisse H3MepeHHH suits s. G. O l s z a k Entwurf einer allgemeinen IIpoeKT o 6 m e a TeopiiH hh- P r o j e c t of a General T h e o r y TepnpeTaii;HH reo(jM3H'ieof I n t e r p r e t a t i o n of GeoTheorie der I n t e r p r e t a t i o n CKHX HCCJie^OBaHHft physical I n v e s t i g a t i o n s geophysikalischer U n t e r s u chungen

Zeitschrift liir angewandte Geologie, Bd. 17 (1971), Heft 1 bis 12

V

Inhaltsverzeichnis

Heft-Nr. Seite REECH, M. REJCHMAN, J . R . RESHNIKOW, A . N .

RETTTER, F . , & W . KOCKERT

s. O . W A G E N B R E T H s. G . E . R J A B U C H I N

Über die Anwendung der O npHMGHGHHH MeTOßa MaTe- Use of the Method of Materials Balance in the Calculation pnajibHoro öajiaHca A-HH Methode der Materialbilanz of Oil Resources under the noRcieTa 3anacoB HC& S . P . MAKSIErdöl-Erdgas-MuttergestciTera30H0CH0CTH HOBMX MOW nen paüOHOB ROGOWER, T . B . s. M . N . D E N I S O W RUDAKOW, G. W . Über die Natur der Erdöl- O npupofle n0p$HpHH0B Hei|iporphyrine am Beispiel des Teil Ha n p H M e p e paitOHa Wolga-Ural-Gebiets « MeiK^y Bojiroü H Y p a n o M

4 6 10

139 227 418

343 73 323

The Oil- and Gas Bearing Provinces and Regions of the U.S.S.R. (Abstracted by H . PÄTZ)

Criteria for Diagnosing Oil and Gas Mother Rocks On the Nature of Oil Porphyrines, Illustrated by the Volga-Ural District

6 11

227 460

5 11

191 464

SAFONOW, J . G . SAMWELOW, R . G . SCHAREMAN, W . S.

s. L . I. LUKIN s . S . P . MAXIMOW

4 12 11

125 512 490

SCHEJDAJEW, TSCH. M. SCHIRRMEISTER, U .

s. P . P . RACHMANOW

10

416

Zur Feinstratigraphie des ^pofiHas CTpaTHrpa$HH ce- Refined Stratigraphy of the Grauen Salztons und seiner poô coJiHHOft rjimiti H eë Grey Salt Clay and of its Übergänge im Nordteil der nepexOROB B ceBepHOit Transitions in the Northern DDR HaCTH r j j p P a r t of the German Democratic Republic

6

230

s. W . F I S C H E R

7 5

278 185

5

182

1/2

47

1/2

17

4

134

12

512

1/2

7

6

209

7

257

10

401

SCHLUNGBATTM, G . SCHRÄBER, D .

SCHTSCHERBINA,

W. W.

Die Kennzeichen von Schlot- IIpH3HaKH Htepjia a npH- The Characteristics of Vent und schlotnahen Zonen an mepJiOBOÄ 30HH Ha apoHHand Near-Vent Zones on erodierten Paläovulkanen poBaHHbix n a n e o B y j i K a H a x Eroded Palaeovolcanoes

Asche- und Müllkippen und OTÖpocH nenna H Mycopa, Ash and Garbage Tips and their Effects on the Ground ihre Auswirkungen auf das H HX B03J(eilCTBHH H a r p y H Water Grundwasser TOBbie BORBI Das Problem der Gcochemic IlpoßjieMa reoxHMHH peßKHX The Problem of Geochemistry aneMeHTOB (Pe$epaT der seltenen Elemente (Reof Rare Elements (AbstractBojibiJiraiira 9 c T p a i i x , Eepferiert von WOLFGANG e d b y WOLFGANG OESTOESTREICH, Berlin)

SCHUBERT, R . , & W . STEINER

SCHWAB, G .

SCHWOKOWSKI, G .

SEMENOWITSCH,

W. W. SIDORENKO, A . W .

JIHH)

REICH, Berlin)

KpOBejIBHblii The Thuringian Roofing Slate, Der Thüringer Dachschièfer, TfOpHHICKMÜ cjiancu, ero MexaHHiecKae seine gesteinstechnischen its Rock-Technical ProCBOÄCTBA H npiiMeneHiie B Eigenschaften und seine perties and Use as an Ashlar KanecTBe cTpoHTejibHoro H Verwendung als Werk- und and Decoration Stone BeKOpaTHBHOrO KaMHH Dekorationsstein Über ein einfaches Verfahren 0 npocTOM cnocoße KJiaccn- A Simple Method for Classi$HKaqHH reojiorHHecKHX zur Klassifizierung geolofying Geological Objects OÖBeKTOB gischer Objekte Measurements Inklinometermessungen und H3MepeHHH HHKJIHHOMGTpaMH Inclinometer H HX 3 H a i e H H H RJIH HCCJieand their Importance to ihre Bedeutung für die HOBaHHH yCTOäqHBOCTH 0Tthe Stability Analysis of StandsicherheitsuntersuKOCOB Slopes chung von Böschungen s. S . P . MAXIMOW

Einige Fragen der Entwick- H e K O T o p w e Bonpocbi lung der Petrographie BHTHH n e T p o r p a $ H H

pa3- Some Problems Relating to the Development of Petrography Die Geologie und der wissen- r e o j i o r H H H H a y i H O - T e x H H - Geology and the Scientificschaftlich-technische FortHecKHii nporpecc Technical Progress schritt Geomorphologie und Volks- rcoMop$ojiorHH h napoflHoe Geomorphology and National X03HÜCTB0 Economy wirtschaft Bonpocbi npaHTHiecKofi Problems of Practical GeoFragen der praktischen GeoreoMopionorHH morphology morphologie Schaffung und Entwicklung C 0 3 S a H H e H p a 3 B H T H e MHHe- Foundation and Development panbHO-CbipbeBoii Caan of the Mineral Raw Mateder mineralischen RohstoffCoBeTCKOro Coio3a rial Basis of the Soviet basis der Sowjetunion Union

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 17 (1971), Heft 1 bis 12 Inhaltsverzeichnis

VI

Heft-Nr. Seite SKUTHAN, B . SMIRNOW, W . I .

SOBOLEW, W . S .

s. J . BAETOSEK

8 10

333 421

4

130

12

518

7 4

278 122

1/2

26

5

188

Is There a Mine R e n t in t h e Socialist E c o n o m y ?

6

221

T h e Technique of I n d u s t r i a l Exploration and Estimat i o n of Oil a n d Gas Deposits in t h e U.S.A.

7

272

Der Z e i t f a k t o r bei der B i l d u n g CDaKTOp BpeMeHH B oöpaso- T h e Time F a c t o r in t h e F o r stratiformer Erzlagerstätten BaHHH CTpaTH(|)opMHfelx m a t i o n of S t r a t i f o r m Ore pyßHBIX MeCTOpOHtHeHHft Deposits Die Fazies der M e t a m o r p h o s e , aii;HH MeTaM0pKt h e Lower P e r m i a n in t h e HenepMCKoro B03pacTa ceR i f f e n des U n t e r p e r m s in N o r t h e r n Marginal Zones of BepHOit SopTOBOft 30HBI d e n nördlichen R a n d z o n e n t h e Caspian Depression npHKacimöcKoä Bnaflirati der Kaspischen Senke

SONTAG, E .

s . W . FISCHER

SORKIN, L . M.

Einige F r a g e n zur Migration HeKOToptie Bonpocw MHrpaIÎHH H $OpMHpOBaHHH 3avon Kohlenwasserstoffen jiejKeä yrneBOAopoRHbix rau n d z u r Bildung i h r e r Lager 30B Methodischer Vorschlag zur MeTOAHHecKHe peKOMeHflaipm B e s t i m m u n g v o n Preisen no onpeHejieHHK) ijeH reof ü r geologische e r k u n d e t e JIORHHECKH pa3Bep;aHHWx Vorräte 3anacoB Preise f ü r e r k u n d e t e V o r r ä t e I^eHBi Ha pa3BeHaHHHe 3anatürlicher mineralischer riaCH npupoAHoro MHH6R o h s t o f f e in der U d S S R pajibHoro CHptH B CGGP (Informationsbericht) (HH(|)OpMailHOHHHÖ J(OKnafl) E x i s t i e r t die Bergwerksrente CymecTByeï JIH ropHaa p e H f a in der sozialistischen W i r t B COIÏHajIHCÏMieCHOM xoschaft? 3HÜCTBe? , Die Methodik der industriellen MeTOAHKa npoMBinraeHHOö Erkundung und Einschätpa3BeflKH H OUeilKH MeCTOzung von Erdöl- und ErdPOHTSEHHÜ HEIJUH H r a 3 a B g a s l a g e r s t ä t t e n in den USA cuia

STAMMBERGER, F .

Some P r o b l e m s Associated w i t h t h e Migration of H y drocarbons and with the F o r m a t i o n of t h e i r Deposits Methodical C o n t r i b u t i o n to D e t e r m i n i n g Prices for Geologically E x p l o r e d Resources Prices for E x p l o r e d Resources of N a t u r a l Mineral R a w Materials in t h e U.S.S.R. ( I n f o r m a t i v e Report)

STEINER, W . STRAACH, P . STJDAKIKOW, J . A .

s . R . SCHUBERT s. G . TZSCHORN s. G. E . RJABUCHIK

1/2 8 6

47 305 227

TABASARANSKIJ,

s. G . E . RJABUCHXH

6

227

12

512

3

81

10

406

4

125

s . K . CH. BAKIROW

9

370

TITGOLESOW, D . A . , JTJ. J A . KITSNEz o w , L. R . R E WOT, A . P . MILASHIN, W . W . FEDYNSKIJ

P r o b l e m e der Erdöl- u n d üpoSjieMa IIOHCKOB Hei|)TH H P r o b l e m s of P r o s p e c t i n g for E r d g a s s u c h e im Ostseebekr a 3 a BO BNARHHE Ba.imiäOil a n d Gas in t h e Baltic

3

73

TWALTSCHRELIDSE,

Ü b e r die wichtigsten metallo- O rjiaBHeüiimx MeTajiJioreHH- On t h e Most I m p o r t a n t Metalgenetischen E p o c h e n der logenetic E p o c h s of t h e HGCKHX 3 ü 0 x a x 3eMJIH Erde Earth Klassifizierung geologischer Pa3rpaHHieHHe Geological r e o n o r i m e - Classification of Objekte nach mehreren Objects b y Several CharacCKHX OÖieiCTOB n o HeKOTOM e r k m a l e n auf der G r u n d ters on t h e Basis of a PHM npH3HaKaM Ha OCHOlage eines m u l t i v a r i a b l e n Multivariable Statistical BaHHH MHOrOMepHOÖ n p o statistischen H o m o g e n i t ä t s Homogeneity Test BepKH rHnoTe3Bi 0 6 OAHOtestes pOKHOCTH

7

292

Z. A. TERECHOW, W . I . TISCHENDORF, G .

TISSOT, B .

TSCHERNYSCHEW, W . F. TSCHIMBULATOW,

s. S . P . MAXIMOW

Zu P r o b l e m e n der Metallo- K npoSjieiwaM MeTajinoremra On Mctallogenetic P r o b l e m s genie in der D e u t s c h e n DeB TEPMAHCKOIT FLEMOKPAin t h e G e r m a n D e m o c r a t i c mokratischen Republik THiecKoit PecnyÖJTHKe Republic I I I . Das S y s t e m metalloI I I . CncTeMa MeTajuioreHHP a r t I I I : T h e S y s t e m of genetischer F a k t o r e n u n d neCKHX (JiaKTOpOB H HHf(HMetallogenetic F a c t o r s a n d I n d i k a t o r e n als G r u n d l a g e KaTOpOB, KaK OCHOBa flJIH I n d i c a t o r s T a k e n as a Basis f ü r die Prognose endogenNPORH03A 3Hfl0reHH0-3nnfor P r o g n o s t i c a t i n g E n d o epigenetischer ZinnlagerreHeTHnecKHx Meeropo»genic-Epigenetic T i n Depos t ä t t e n i m Erzgebirge u n d tfeiiHií ONOBA B P y ¿ H H X sits in t h e Erzgebirge a n d der Versuch der A b l e i t u n g r o p a x H nonbiTKa Btinofla a n A t t e m p t Made t o Derive eines allgemeinen metalloBceoßmero MeTannoreHHa Universal Metallogenetic genetischen W i r k p r i n z i p s l e c K o r o n p u H i j u n a fleöcTPrinciple of Action BHH Die Bildung v o n Kohlenwas- 06pa30BaHHe yrjieBOHoposoB T h e F o r m a t i o n of H y d r o c a r npH TGpMHHGCKOM p a c n a f l e serstoffen beim t h e r m i s c h e n b o n s on t h e T h e r m a l DeopraHHqecKoro BemecTBa Zerfall organischer S u b s t a n z composition of t h e Organic Matter s. L. I. LtTKIN

M. A.

G. A. TZSCHORN, G . , & P . STRAACH

ken

CKOro M o p s

Basin

305

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 17 (1971), Hett 1 bis 13 VII

Inhaltsverzeichnis

Heft-Nr. Seite

US, E . M.

Die E f f e k t i v i t ä t geologischer 9$$eKTHBH0CTB r e o j i o r o p a 3 - T h e Effectiveness of GeologBeflOHHHX p a 6 o î Ha r a 3 ical E x p l o r a t o r y W o r k s for Erkundungsarbeiten auf E r d g a s u n d die A b b a u v o r N a t u r a l Gas a n d t h e Preh nosroTOBKa k p a 3 p a b e r e i t u n g t i e f l a g e r n d e r Gasparation of Exploiting 6OTKG rjiy60K03ajieraic>mnx k o n d e n s a t l a g e r i m Gebiet Deep-Seated Deposits of ra30K0H#6HcaTHiix 3a:ieKrasnodar Gas C o n d e n s a t e in t h e A r e a Hteit B KpacHOflapcKOMKpae of K r a s n o d a r

VHACHAJEW, B . N . VOIGT, H . - D . VOIGT, M .

s . K . CH. B A K I R O W s. F . H Ä F N E R s . CH. W A G N E R

WAGENBRETH,

4.

0.

W . LANITZ & M. REECH

9 8 10

370 311 413

Internationale B a u s t o f f - 4 - o e MoHt/tyHapoHHoc COBC- 4 t h I n t e r n a t i o n a l Congress on u n d S i l i k t a t t a g u n g in WeiBuilding Materials a n d Silim a n n e no CTpoHTenbiiHM m a r (Tagungsbericht) MaiepaanaM H CHjiHKaTaM cates a t W e i m a r B r . BeËMap B03- B e d d i n g Conditions, Uses a n d Lagerungsverhältnisse, Ver- Y&JIOBHH s a j i e r a n H H , MOÎKHOCTH HCn0JIL30BaHHH P r o b l e m a t i c C h a r a c t e r of wendungsmöglichkeiten und H npoßjieMaTHKa p a 3 p a G e t t i n g Haselbach Clay in A b b a u p r o b l e m a t i k des H a 6OTKH r a 3 e j i b 6 a x c K o a TJIHt h e Brown-Coal O v e r b u r d e n selbacher T o n s i m AbHBI B OTBaJIBHBIX IIOpOAaX of t h e Weisse Elster Basin r a u m der B r a u n k o h l e des S y p o r o yrjiH öacceöHa p e r a Weißelsterbeckens

5

202

4

139

E i n e M e t h o d e z u r Bestim- MeTOÄ onpeseneHHH nopucTo- A M e t h o d for D e t e r m i n i n g OTH H CIKHMaeMOCTH nOpHt h e P o r o s i t y a n d Compresm u n g der P o r o s i t ä t u n d CTBIX n o p o j j nop; roproiM sibility of P o r o u s Rocks Kompressibilität poröser HaBjieHHeM u n d e r Pressure of R o c k Gesteine u n t e r Gebirgsdruck

10

413

11 8

449 318

12

497

10

432

10

438

T h e New Soviet Classification of Oil a n d Gas Resources Classification of Resources of Oil a n d Combustible Gas Deposits

1/2

24

Theoretical Bases of P r o specting a n d E x p l o r i n g for Solid Mineral R a w Materials Vol. I : P r o s p e c t i n g R e p o r t of a Congress of t h e I A G O D - I M A as well as of t h e IAGC in Tokyo, J a p a n 1 7 t h A n n u a l Meeting of t h e G e r m a n Society for Geological Sciences 25 Years of Socialist U n i t y P a r t y of G e r m a n y H i s t o r y of t h e Geology of Mineral Deposits (Congress Report) M a y - D a y 1971

3

90

3

99

3

102

4

113

4

146

5

161

B e K c c e SJIBCTGP

W A G N E B , CH., & M . VOIGT

WALJASCHKO, M. G. W A S I L J E W , W . G.

WINTER, U .

WOLOSJUK, G. K .

Autorenkollektiv

s. R . MEIER

Die R o h s t o f f b a s i s der Gas- CbipBeBan 6 a s a ra3OBo0 n p o - T h e R a w Material Base of i n d u s t r i e u n d die PerspekMBiiiijieHHOCTH H ncpcnGKt h e Gas I n d u s t r y a n d t h e tive ihrer E r w e i t e r u n g THBBI eë paCIHHpeHHH Perspectives of its E n l a r gement A n w e n d u n g des elektromagne- K HCN0NI.30BAHHI0 a j i e K T p o - T h e E l e c t r o m a g n e t i c W a v e tischen WellendurchstrahTransmission Method as MarnHTHOro MGTOfla BOJIHOlungsverfahrens zur hydroApplied to t h e H y d r o g e o Boro npocBeiHBaHHH npH geologischen E r k u n d u n g logical Exploration for rH^pojiorHMecKHil pa3BeflKe R o c k Complexes b e t w e e n ropHBix KOMnneKCOB Mewjty Bore Holes in P o t a s h Mines CKBaJKHHaMH Ha KajIHÜHMX pa3pa0OTKax Main T r e n d s of ScientificH a u p t r i c h t u n g e n des wissen- OcHOBHBie HanpaBjieHHH HayqHO-TexHHHecKoro n p o Technical Progress in t h e schaftlich-technischen F o r t rpecca n p n reonoro-pa3Field of Geological Exschritts auf d e m Gebiet BGHOTOBIX p a 6 o T a x ploratory Work der geologischen Erkundungsarbeiten Die A n w e n d u n g geomorpho- IIpHMGHGHHG reOMOp^OJIOrH- T h e Use of Geomorphological logischer Methoden bei Methods in S t r u c t u r a l - G e o qecKHx METOFLOB B CTpynstrukturell-geologischen logical I n v e s t i g a t i o n s (AbTypHoreoJiormecKOM HCU n t e r s u c h u n g e n (Referat s t r a c t e d b y W . BEYEB) c jieflOBaHHH (Pe$epaT B . W . BEYER) Baiiepa)

Artikel ohne Verfasserangabe

Die n e u e sowjetische E r d ö l Erdgas-Vorratsklassifikation Klassifikation der Lagerstättenvorräte an Erdöl und b r e n n b a r e n Gasen Theoretische G r u n d l a g e n der Suche u n d E r k u n d u n g fester mineralischer RohStoffe, Bd. I : Die Suche Bericht ü b e r eine T a g u n g der I A G O D - I M A sowie der IAGC in T o k y o , J a p a n 17. J a h r e s t a g u n g der D e u t sehen Gesellschaft f ü r Geologische W i s s e n s c h a f t e n 25 J a h r e Sozialistische E i n heitspartei Deutschlands Geschichte der L a g e r s t ä t l e n lehre (Tagungsbericht) 1. Mai 1971

HoBafl COneTCitaH KJiaccilifiHKaijHH 3anacoB He(j)iH H ra3a KjiacCH(|)HKaijHH 3anac0B MGCTopoJKflGHHÖ no HGiJtTH H ropKMHM ra3aM TeopeiH4ecKHe OCHOBBI noHCKOB H pa3Re,LKH TBGpflBix noJie3HBix HCKonaeMHX. TOM I : NONCKH OTHGT o cOBGinaHHH I A G O D I M A H I A G C B TOKHO, flnOHHH 17. C6CCHH HeMCHKoro reoJiorimeCKOro oSmecTBa 25

JIGT COQHAJIHCIH^ECKOFT ERHHOH üapTHii PepMaHHH H c T o p u a yiGHHH o MGCTOpoJKHeilHH (oi'iGT O COB6maHHH) 1 M a s 1971 r o n a

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 17 (1971), Heft 1 bis 12

VIII

Inhaltsverzeichnis Heft-Nr. Seite

H e f t - N r . Seite

Geologie und Paläontologie

Der Zeitfaktor bei der Bildung stratiformer E r z -

Zum V e r h a l t e n der stabilen Kohlenstoffisotope bei 13

D e r E i n f l u ß von K a r b o n a t g e s t e i n e n auf die Herausbildung der stofflichen Zusammensetzung

17

v o n G e o s y n k l i n a l b a u x i t e n , v o n W . N . GRIGORJEW

39

Die Anwendung geomorphologischer Methoden bei strukturell-geologischen Untersuchungen,

4

125

Die Rubidiumverteilung in Hartsalz-CarnallititÜbergängen des Kaliflözes S t a ß f u r t in der Deutschen Demokratischen Republik, von R .

4

130

M E I E R , W . BARTMANN, M . G . W A L J A S C H K O N. S. KUSAJEWA

5

169

Die Rolle des tektonischen F a k t o r s bei der Bildung der Salzkuppelstrukturen, von I . N. KA-

5

185

5

195

6

209

l a g e r s t ä t t e n , v o n W . I . SMIRNOW

der I n k o h l u n g , v o n C. GEISSLER & L . BELAU

.

1/2

Ü b e r ein einfaches Verfahren zur Klassifizierung geologischer O b j e k t e , von G. SCHWAB . . . . 1/2 Zur fluviatilen Gerölleinregelung, von G. KATZUNG

1/2

Die strukturellen Verhältnisse der Erzbildung E i n e r der die genetischen Besonderheiten der endogenen E r z l a g e r s t ä t t e n bestimmenden F a k toren, von Autorenkollektiv Die Fazies der Metamorphose, von W . S. SOBOLEW (Referat W . BEYER)

Referat W . BEYER

Die Quecksilberprovinzcn der U d S S R , von W . A. KUSNEZOW

Asche- und Müllkippen und ihre Auswirkungen auf das G r u n d w a s s e r , v o n D. SCHRÄBER

Zur Analyse des Begriffs der geologischen

Die Geologie und der wissenschaftlich-technische F o r t s c h r i t t , v o n A . W . SIDORENKO

227

U . SCHIRRMEISTER

6

230

LING & J . M A T E C K I

LISSIZYST

.

.

.

6

239

7

257

der E r d e , v o n G. A . TWALTSCHRELIDSE . . . .

7

292

Fazies

und

Subfazies

der

8

305

einigen

Fragen

des

Karstproblems,

B e d e u t u n g und Auswertung quartärgeologischer K a r t i e r u n g in Thüringen für die praktische Bodennutzung, von D. RAU Die K o n t r o l l e der E r z v e r d ü n n u n g im Kupferschieferbergbau, MEYER

von

G.

JANKOWSKI

&

SIDORENKO

Tiefenbrüche

und

W . P . GAWRILOW

Kohlenwasserstofflager,

der E n t w i c k l u n g

der

'449

11

454

11

475

11

490

12

501

12

518

12

526

12

530

1/2

7

4

143

5

180

6

230

7

278

9

362

10

402

11

449

Pétrogra-

JEWSKIJ

Akzessorische Mineralien — R o h s t o f f e der Zuk u n f t , von W . W . LJACHOWITSCH ( R e f e r a t K . KAUTER)

U . SCHIRRMEISTER

1 2 C/ 1 3 C-Verhältnis

und chemische

und von

Zusammenset-

z u n g v o n X y l i t e n , v o n W . F I S C H E R , I . MAASS, G . SOHLUNGBAUM & E . SONTAG

8

343

Schaffung und E n t w i c k l u n g der mineralischen Rohstoffbasis der Sowjetunion, von A. W .

8

347

Die Rubidiumverteilung in Hartsalz-CarnallititÜbergängen des Kaliflözes S t a ß f u r t in der Deutschen D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k , von R .

9

353

M E I E R , W . BARTMANN, M . G . W A L J A S C H K O N. S. KUSAJEWA

9

358

Lagerstättenkunde, 31etallogenie, Bergbau

Die Mineralvorräte im m a r i t i m e n Bereich und die Aufgaben der marinen Erkundungsgeophysik, von W . W . FEDINSKIJ

SIDORENKO

Die Erdöl- und Erdgashöffigkeit des subsalinaren Paläozoikums und die R i c h t u n g für S u c h - und E r k u n d u n g s a r b e i t e n im Zentralteil des Nordrands und der Einfassung der K a s p i - S e n k e , Ü b e r das gefaltete F u n d a m e n t und die S t r u k t u r der Nord- und Ostseesenke, von L . E . LEWIN . Schaffung und E n t w i c k l u n g der mineralischen R o h s t o f f b a s i s der Sowjetunion, von A. W .

Fragen

337

Die Rolle der Mikroorganismen bei der Bildung und Zerstörung der Sulfide in den Erzlager-

v o n K . CH. B A K I R O W , B . N . CHACHAJEW, M . A . • TSCHIMBULATOW, E . I . IWANOW & K . A . L I . .

Einige

8

G.

s t ä t t e n , v o n N. N. LJALIKOWA

von

323

von

F . REUTER & W . KOCKERT

einer Theorie der Erzbildung,

8

Grund-

m o r ä n e , v o n J . A . LAWRUSCHIN

Zu

MEDWED-

Zur Feinstratigraphie des Grauen Salztons seiner Ü b e r g ä n g e im Nordteil der D D R ,

der sowjetischen Erdölgeologie, von A. A. BA-

Dynamische

11

Mineralvorräte in Australien, von N. A. BELJA266

K I R O W , H . PÄTZ & G . E . R J A B U C H I N

Grundlagen

M. BUROWOI & N. F .

p h i e , v o n A . W . SIDORENKO 7

t e s t e s , v o n G . TSCHORN & P . STRAACH . . . . IWAN MICHAILOWITSCH G U B K I N — D e r B e g r ü n d e r

438

Mineralogie, Pétrographie

KUSNEZOW

Klassifizierung geologischer O b j e k t e nach mehreren Merkmalen auf der Grundlage eines multivariablen statistischen Homogenitäts-

SOLOJEW, A. JEW

W . W . KÖTLJAR ( R e f e r a t W . BEYER)

E i n e Methodik zur Aussonderung fossiler Riffe E r l ä u t e r t am Beispiel paläozoischer Ablagerungen des unteren Wolgagebietes, von W . G. Ü b e r die wichtigsten metallogenetischen E p o c h e n

Die R i c h t u n g der S u c h a r b e i t e n auf Gaslager in den R i f f e n des Unterperms in den nördlichen R a n d z o n e n der Kaspischcn S e n k e , von T . M.

Geschiebestatistische Auszählergebnisse aus B o h r proben Nordostmecklenburgs, von K . GROTH . .

Geomorphologie und Volkswirtschaft, F r a g e n der praktischen Geomorphologie, von A. W . SIDORENKO

10

Die K e n n z e i c h e n von Schlot- und schlotnahcn Zonen an erodierten P a l ä o v u l k a n e n , von W . S. SCHARFMAN

6

Die hydrogeologischen Verhältnisse in der m i t t leren T i h a m a E i n B e i t r a g zur Geologie der J e m e n i t i s c h e n Arabischen R e p u b l i k , von W . KRAFT, F . GAR-

428

B o h r e n am Grunde des Stillen Ozeans, von A. P .

M . S . B U R S C H T A R , N . M . MTTZYTSCHENKO, I . R . REJCHMAN, J . A . SUDARIKOW, Z. A . TABASARANSKIJ, K . W . FOMKIN, T . J . JURKEWITSCH & A . A . J A K U B O W ( R e f e r a t H . PÄTZ)

Zur Feinstratigraphie des Grauen Salztons und seiner Übergänge im Nordteil der D D R , von

10

Die tektonischen Voraussetzungen und Besonderheiten der E r d ö l - E r d g a s - A k k u m u l a t i o n im S y stem des Weltozeans, von L . E . LEWIN & E . CHAIN

Die erdöl- und erdgasführenden Provinzen und Gebiete der U d S S R , von G. E . RJABUCHIN,

421

&

PUSTIN

For-

m a t i o n , v o n W . PAECH

10

9

370

9

381

10

402

10

410

von

&

Die mineralischen Ressourcen des Meeres — Probleme ihrer Erforschung und A s p e k t e ihrer B e deutung für die Deckung des Bedarfs an mineralischen Rohstoffen, von H . HETZER . . . 1/2 Die neue sowjetische Erdöl-Erdgas-Vorratsklassifikation Klassifikation der L a g e r s t ä t t e n v o r r ä t e an E r d ö l und brennbaren Gasen 1/2 D e r Thüringer Dachschiefer, seine gesteinstechnischen Eigenschaften und seine Verwendung als W e r k - und Dekorationsstein, von R . SCHUBERT & W . STEINER

1/2

1

24

47

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 17 (1971), Heft 1 bis 12 Inhaltsverzeichnis

IX Heft-Nr. Seite

Probleme der Erdöl- u n d Erdgassuche im Ostsee-

b e c k e n , v o n D . A . TUGOLESOW, JTJ. J A . K U S NEZOW, L . R . R E W I N , A . P . MILASHIN & W . W . FEDYNSKIJ

Zu Problemen der Metallogenie in der Deutschen Demokratischen Republik I I I . Das S y s t e m metallogenetischer F a k t o r e n und Indikatoren als Grundlage für die Prognose endogen-epigenetischer Zinnlagerstätten im Erzgebirge und der Versuch der Ableitung eines allgemeinen metallogenetischen Wirkp r i n z i p s , v o n G. TISCHENDOKF

Die E f f e k t i v i t ä t geologischer Erkundungsarbeiten auf E r d g a s und die Abbauvorbereitung tieflagcrndcr Gaskondensatlager im Gebiet K r a s nodar, von E . M. U s Der gegenwärtige S t a n d der Erdöl- und E r d g a s ressourccn in der U d S S R , von G. DIKENSCHTEJN

Einige F r a g e n zur Migration von Kohlenwasserstoffen und zur Bildung ihrer Lager, von L. M. 5 ORKIN

Die strukturellen Verhältnisse der Erzbildung — Einer der die genetischen Besonderheiten der endogenen Erzlagerstätten bestimmenden F a k toren, von Autorenkollektiv Die Fazies der Metamorphose, Referat W. BEYER. Lagerungs Verhältnisse, Verwendungsmöglichkeiten und Abbauproblematik des Haselbacher Tons im A b r a u m der Braunkohle des Weißelsterbeckens, von NITZ & M . R E E C H

O.

WAGENBRETH,

W.

LA-

Mineralvorräte in Australien, von N. A. BELJAJEWSKI

Geschichte der Lagerstättenlehre (Tagungsbericht) Die B e d e u t u n g des MgO/CaO-Verhältnisses bei der Grundwassererschließung, von B. KLOSE.

.

Die Quecksilberprovinzen der U d S S R , von W. A. KFSNEZOW

D a s Problem der Geochemie der seltenen Elemente, von W . W . SCHTSCHERBINA (Referat W . OBSTREICH)

Die erdöl- und erdgasführenden Provinzen und Gebiete der U d S S R , von G. E . RJABUCHIN,

Tiefenbrüche 3

3

3

73

81

88

Kohlenwasserstofflager,

von

10

410

l a g e r s t ä t t e n , v o n W . I . SMIRNOW

10

421

v o n G e s o n y k l i n a l b a u x i t e n , v o n W . N . GRIGORJEW

10

428

s i o n s a u r e o l e n , v o n A . N . GORBATSCHEW, A . M . KARPTTNIN & L . F . MATTTKANIS

10

436

rat W. BEYER

10

438

g e s t e i n e m , v o n K . F . RODIONOWA & S . P . M A K SIMOW

11

460

d e s W o l g a - U r a l - G e b i e t s , v o n G . W . RUDAKOW

11

464

11

465

11

475

.

11

488

12

512

S O L O J E W , A . M . BUROWOI & N . F . M E D W E D J E W

12

518

GLANDER

12

520

12

526

12

536

3

81

KAUTER)

5

180

JEW

8

318

v o n K . CH. BAKIROW, B . N . CHACHAJEW, M . A . TSCHIMBULATOW, E . I . IWANOW & K. A. L i . .

9

370

9

381

Der Zeitfaktor bei der Bildung stratiformer ErzDer Einfluß von Karbonatgesteinen auf die Herausbildung der stofflichen Zusammensetzung Die Neutronenaktivierung — eine Methode zum Nachweis von Apatit- und anderen fluorhaltigen Mineralisationen nach den FluordisperDie Anwendung geomorphologischcr Methoden bei strukturell-geologischen Untersuchungen, RefeKriterien der Diagnose von Erdöl-Erdgas-Mutter-

4

114

Uber die N a t u r der Erdölporphyrine a m Beispiel 4

122

4 4

125 130

Anwendung der instationären Strömungstheorie auf Probleme der frühzeitigen Vorratseinschätzung in Erdgaslagerstätten, von F . HÄFNER . . Die tektonischen Voraussetzungen und Besonderheiten der Erdöl-Erdgas-Akkumulation im System des Weltozeans, von L . E. LEWIN & E . CHAIN

Die Redox-Eigenschaften von Gesteinen, die neben Schwarzschiefern mit Uranvererzung liegen, v o n A . A . KTJRDJIJKOW

'.

4

139

4

143

4

146

R . G . SAMWELOW, W . W . SEMENOWITSCH & W . I . TERECHOW

5

162

5

169

Die Richtung der Sucharbeiten auf Gaslager in den Riffen des Unterperms in den nördlichen Randzonen der Kaspischen Senke, von T. M.

5

182

6

227

s t ä t t e n i n d e n U S A , v o n F . STAMMBERGER . . .

7

272

Die Verwendung mathematischer Methoden zur Analyse der die Maßstäbe der Vererzung beeinflussenden F a k t o r e n — dargestellt a m Beispiel von L a g e r s t ä t t e n der Kassiterit-Sulfid-

und

W . P . GAWBILOW

M . S . B U R S C H T A R , N . M . MUZYTSCHENKO, I . R . R E J C H M A N , J . A . STJDARIKOW, Z . A . TABASAR A N S K I J , K . W . FOMKIN, T . J . J U R K E W I T S C H & A . A . J A K U B O W ( R e f e r a t H . PÄTZ) . . . . . . .

Die Methodik der industriellen E r k u n d u n g und Einschätzung von Erdöl- und Erdgaslagcr-

Heft-Nr. Seite

Methodik der industriellen E r k u n d u n g und Einschätzung von L a g e r s t ä t t e n des Erdöls u n d E r d g a s e s in der U d S S R , von S. P. MAXIMOW,

Zur Verteilung, Typisierung und graphischen Dokumentation hydrochemischer Verhältnisse im genutzten Grundwasser mit vorwiegend geringem Mineralisationsgrad, von H. Grundlagen einer Theorie der Erzbildung, W . W . KOTLJAR (Referat W . BEYER)

von

Einige Bemerkungen zu der Arbeit SCHRÄBER ,,Asche und Müllkippen und ihre Auswirkungen a u f d a s G r u n d w a s s e r " , v o n H . - U . MOLLWEIDE

Prognose

F o r m a t i o n , v o n R . M . KONSTANTINOW & A . N . DMITRIJEW

7

282

d e r E r d e , v o n G . A . TWALTSCHRELIDSE

7

292

8

311

Zu Problemen der Metallogenie in der Deutschen Demokratischen Republik I I I . Das S y s t e m metallogenetischer Faktoren u n d Indikatoren als Grundlage für die Prognose endogen-epigenetischer Zinnlagerstätten im Erzgebirge und der Versuch der Ableitung eines allgemeinen metallogenetischen Wirk-

318

Akzessorische Mineralien — Rohstoffe der Zuk u n f t , von W. W. LJACHOWTTSCH (Referat K .

333

Die Rohstoffbasis der Gasindustrie u n d die Perspektive ihrer Erweiterung, von W. G. WASIL-

Uber die wichtigsten metallogenetischen Epochen . . .

Die Anwendung des Superpositionsverfahrens beim Test von E r d g a s s o n d e n , von F . HÄFNER 6

H . - D . VOIGT

Die R o h s t o f f b a s i s der Gasindustrie und die Perspektive ihrer Erweiterung, von W. G. WASILJEW

Die Aktivierungsanalyse hilft bei der geophysikalischen Suche nach Fluoritlagerstätten, von J . B A R T O § E K , I . K A S P A R E C & B . SKTJTHAN

Die Kontrolle der Erzverdünnung im schieferbergbau, MEYER

von

G.

JANKOWSKI

.

.

Kupfer&

Die Bildung von Kohlenwasserstoffen beim thermischen Zerfall organischer Substanz, von B . TISSOT

8 8

G.

Die Rolle der Mikroorganismen bei der Bildung und Zerstörung der Sulfide in den Erzlagers t ä t t e n , v o n N . N . LJALIKOWA

p r i n z i p s , v o n G . TISCHENDORF

9

353

9

358

10

406

Die Erdöl- und Erdgashöffigkeit des subsalinaren Paläozoikums und die R i c h t u n g für Such- u n d Erkundungsarbeiten im Zentralteil des Nordr a n d s und der E i n f a s s u n g der Kaspi-Senke, Uber das gefaltete F u n d a m e n t und die S t r u k t u r der Nord- und Ostseesenke, von L . E . LEWIN .

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 17 (1971), Heft 1 bis 12

X

Inhal ts V e r z e i c h n i s Huft-Nr. Seite

Geochemie Zum V e r h a l t e n

der stabilen

b e i d e r I n k o h l u n g , v o n C. G E I S S L E R & L . B E L A U

v o n W . W . SCHTSCHERBINA ( R e f e r a t VV. O E S T REIOH) 1 2 C/ 1 3 C-Verhältnis

und

Überlagerungsdruck, I-IAUENHERM

Kohlenstoffisotope

Zu P r o b l e m e n der Metallogenie in der Deutschen Demokratischen R e p u b l i k I I I . Das S y s t e m metallogene tischer F a k t o r e n und I n d i k a t o r e n als Grundlage für die Prognose endogen-epigenetischer Zinnlagerstätten im Erzgebirge und der Versuch der Ableitung eines allgemeinen metallogcnetischcn W i r k prinzips, von G. TisCHJiiNDORF Das Problem der Geochemie der seltenen Elemente, chemische

1/2

13

KASUMOW & T . M . S O H E J D A J E W

5

182

a u r e o l e n , v o n A . N . GORBATSCHEW, A . M . K A R PUNIN & L . F . MATUKANIS

7

278

8

328

des W o l g a - U r a l - G e b i e t s , v o n G. W . RUDAKOW .

v o n A. A. KURDJUKOW

9

358 •

9

374

10

406

s c h u n g e n , v o n G . SCHWOKOWSKI

J . B A R T O S E K , I . K A S P A R E C & B . SKUTHAN

.

.

physik, von W . W . FEDINSKIJ

475

12

497

12

501

185

K R A F T , F . GARLING & J . M A T E C K I

6

239

7

257

8

337

8

343

8

347

12

497

12

520

12

536

11

484

Geomorphologie und Volkswirtschaft, F r a g e n der praktischen Geomorphologie, von A. W . S l -

11

488

Dynamische

Asche- und Müllkippen und ihre Auswirkungen Die hydrogeologischen Verhältnisse in der m i t t leren T i h a m a . — E i n B e i t r a g zur Geologie der J e m e n i t i s c h e n Arabischen Republik, von W .

DORENKO

Fazies und

Subfazies

der

Grund-

m o r ä n e , v o n J . A . LAWRUSCHIN

einigen

Fragen

des

Karstproblems,

von

1/2

33

1/2

37

1/2

47

3

61

B e d e u t u n g und Auswertung quartärgcologischer K a r t i e r u n g in Thüringen für die praktische Bodennutzung, von D. RAU Anwendung des elektromagnetiscken Wellendurchstrahlungsverfahrens zur hydrogeologischen E r k u n d u n g , von U. WINTER Zur Verteilung, Typisierung und graphischen D o k u m e n t a t i o n hydrochemischer Verhältnisse im genutzten Grundwasser m i t vorwiegend geringem Mineralisationsgrad, von H. GLANDER. Einige B e m e r k u n g e n zu der Arbeit SCHRÄBER „Asche- und Müllkippen und ihre Auswirkungen

3

68

Methodik zur Suche und Erkundung

4

118

6

213

7

263

8

333

Die Mineralvorräte im m a r i t i m e n Bereich und die die Aufgaben der marinen ErkundungsgeoPermeabilitätsmessungen an Gesteinsproben niedriger Durchlässigkeit unter nachgebildetem

11

5

464

E n t w u r f einer allgemeinen Theorie der Interpretation geophysikalischer Untersuchungen, v o n G . P E S C H E L & G . OLSZAK

436

a u f d a s G r u n d w a s s e r , v o n D . S C H R Ä B E R .• . . .

11

Methodische Aspekte zur Auswertung von Queck-

E i n e allgemeine Lösung für das Problem der quant i t a t i v e n k o m p l e x e n I n t e r p r e t a t i o n geophysikalischer Meßergebnisse, von G. PESCHEL. . . Die Aktivierungsanalyse hilft bei der geophysikalischen Suche n a c h Fluoritlagerstätten, von

10

162

.

460

S t a n d und Entwicklungstendenzen der Seegeophysik unter besonderer Berücksichtigung der geoelektrodynamischen V e r f a h r e n , von P.

RASEMANN

416

5

der Grundwassererschlicßung, v o n B . KLOSE .

11

L a s e r und ihre Anwendungen in der Geophysik,

von W .

10

134

428

D e r Thüringer Dachschiefer, seine gesteinstechnischen E i g e n s c h a f t e n und seine Verwendung als W e r k - und Dekorationsstein, von R . SCHU-

KÜHN

413

bei

10

Der E i n f l u ß der Sicherheit reflexionsseismischer Horizonte auf die D i c h t e der Messungen, von

v o n H . HARWABDT

10

4

des MgO/CaO-Verhältnisses

F . R E U T E R & W . KOCKERT

BERT & W . STEINER

388

Inklinometermessungen und ihre B e d e u t u n g für die Standsicherheitsuntersuchung von Bö-

Zu

D . OPITZ

9

Ingenieurgeologie, Hydrogeologie, Bodengeologie

Die B e d e u t u n g

U b e r die Verbindung der Aufgaben der seismischen E r k u n d u n g und des Erkundungsbohrens, von

silberinjektionsmessungen,

Anwendung des elektromagnetischen Wellendurchstrahlungsverfahrens zur hydrogeologischen E r k u n d u n g , von U. WINTER B o h r e n am Grunde des Stillen Ozeans, von A. P. LISSIZYN

Geophysik, Gesteinsphysik

W . F . DUNAJEW & A . A . KOSORESOW

366

Die tektonischen Voraussetzungen und Besonderheiten der E r d ö l - E r d g a s - A k k u m u l a t i o n im S y stem des W c l t o z e a n s , von L . E . LEWIN & E . CHAIN

Ü b e r die N a t u r der Erdölporphyrine a m Beispiel Zur Isotopenanalyse des organischen K o h l e n • stoffs geologischer P r o b e n , von CH. GEISSLER. . Die R e d o x - E i g e n s c h a f t e n von Gesteinen, die neben Schwarzschiefern mit Uranvererzung liegen,

. . .

Die Neutronenaktivierung — eine Methode zum Nachweis von A p a t i t - und anderen fluorhaltigcn Mineralisationen nach den Fluordispersions-

K r i t e r i e n der Diagnose von E r d ö l - E r d g a s - M u t t e r g e s t e i n e n , v o n K . F . RODIONOWA & S . P . M A K SIMOW . . . '

9

Zur Anwendung der Korrelationsanalyse bei der K o m p l e x i n t e r p r e t a t i o n (Erfassung t e k t o n i s c h e r

81

Der E i n f l u ß von K a r b o n a t g e s t e i n e n auf die Herausbildung der stofflichen Zusammensetzung v o n G e o s y n k l i n a l b a u x i t e n , v o n W . N . GRIGORJEW

W.

3

Die Bildung von Kohlenwasserstoffen beim thermischen Zerfall organischer Substanz, von B . TISSOT

&

b i r g s d r u c k , v o n C. W A G N E R & M . V O I G T . . .

F e h l e r bei der Präzisionsisotopenanalyse von Gasen m i t dem Massenspektrometer M 86, von K . - P . DOSTAL

FÖRSTER

Der Einfluß der P e r m e a b i l i t ä t der Gesteine auf ihre E r d ö l a b g a b e , von P. P . RACHMANOW, K . A.

Die Rolle der Mikroorganismen bei der Bildung und Zerstörung der Sulfide in den Erzlagers t ä t t e n , v o n N. N. LJALIKOWA

S.

S t ö r u n g e n ) , v o n G . OLSZAK & G . P E S C H E L

V a r i a n t e n der Präzisionsisotopenanalyse von Gasen m i t dem Massenspektrometer M 86, von K . - P . DOSTAL

von

E i n e Methode zur B e s t i m m u n g der Porosität und Kompressibilität poröser Gesteine unter Ge-

Zusammen-

s e t z u n g v o n X y l i t e n , v o n W . F I S C H E R , I . MAASS, G . SCHLUNGBAUM & E . SONTAG

Heft-Nr. Seite

9

362

auf das Grundwasser",

von

H.-U.

MOLLWEIDE

Die mineralischen Ressourcen des Meeres, Probleme ihrer Erforschung und Aspekte ihrer B e deutung für die Deckung des Bedarfs an mineralischen Rohstoffen, von H. HETZER . . . . 1/2 Ü b e r die Verbindung der Aufgaben der seismischen E r k u n d u n g und des Erkundungsbohrens, von W . F . DUNAJEW & A . A . KOSORESOW

1

1/2

33

b e c k e n , v o n D . A . TUGOLESOW, J U . J A . K U S NEZOW, L . R . R E W I N , A . P . MILASHIN & W . W . FEDYNSKIJ

3

73

Die E f f e k t i v i t ä t geologischer E r k u n d u n g s a r b e i t e n auf Erdgas und die A b b a u v o r b e r c i t u n g tieflagernder Gaskondensatlager im Gebiet K r a s nodar, von E . M. U s

3

88

P r o b l e m e der Erdöl- und Erdgassuche im Ostsee-

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 17 (1971), Heit 1 bis 12

XI

Inhaltsverzeichnis

Heft-Nr. Seite

Hcft-Nr. Seite

Existiert die Bergwerksrente in der sozialistischen

Thcoretischc Grundlagen der Suche und Erkundung fester mineralischer Rohstoffe, B d . I : Die Suche Die „gleitende Optimierung" — eine Methode zur E r m i t t l u n g der für die L a g e r s t ä t t e n e r k u n d u n g notwendigen Anzahl von Bohrungen, von K .

3

MILDE-DARMER

3

ROW

s i l b e r i n j e k t i o n s m e s s u n g e n , v o n W . RASEMANN.

Die B e s t i m m u n g optimaler Erkundungsnetze für die Vorerkundung von Stockwerklagerstätten, N.

DENISOW,

S.

N.

92

3

95

4

118

W . K . PAWLOW & T . B . ROGOWER

5

191

RENKO

7

257

Geomorphologie und Volkswirtschaft, Fragen der praktischen Geomorphologie, von A. W. SlDOEine Methodik zur Aussonderung fossiler Riffe — E r l ä u t e r t a m Beispiel paläozoischer Ablagerungen des unteren Wolgagebietes, von W. G. KTTSNEZOW

Die Methodik der industriellen E r k u n d u n g und Einschätzung von Erdöl- u n d Erdgaslagers t ä t t e n in d e n U S A , v o n F . STAMMBEBGEB .

.

H . - D . VOIGT

Die Kontrolle der Erzverdünnung im schieferbergbau,

von

G.

JANKOWSKI

Kupfer&

.

7

266

7

272

8

323

9

362

Begründer

der sowjetischen Erdölgeologie, von A. A. BAKIROW, H. PÄTZ & G. E. RJABUCHIN Die Mineralvorräte im maritimen Bereich und die A u f g a b e n der marinen Erkundungsgeophysik,

Der Einfluß der Permeabilität; der Gesteine auf ihre Erdölabgabe, von P. P. RACHMANOW, K . A.

von W. W. FEDINSKIJ

Die Erdöl- und Erdgashöffigkeit des subsalinaren Paläozoikums und die R i c h t u n g für Such- und Erkundungsarbeiten im Zentralteil des Nordrands und der E i n f a s s u n g der Kaspi-Senke, von

Über die Anwendung der Methode der Materialbilanz für die Berechnung von Erdölvorräten bei elastischem Regime, von A. N. RESHNIKOW Hauptrichtungen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts auf dem Gebiet der geologischen E r k u n d u n g s a r b e i t e n , v o n G . K . WOLOSJTTK .

.

Anwendung der instationären Strömungstheorie auf Probleme der frühzeitigen Vorratseinschätzung in Erdgaslagerstätten, von F . HÄENER. . Methodik der industriellen E r k u n d u n g und Einschätzung von L a g e r s t ä t t e n des Erdöls und E r d g a s e s in der U d S S R , von S. P. MAXIMOW, R . G . SAMWELOW, W . W . SEMENOWITSCH & I. TERECHOW

ZUNG

& 12

12

512

12

512

518

282

8

305

9

391

11

449

12

520

12

530

1/2

33

4

134

G. TSCHORN & P . STRAACH

Kodierungsschablone,

von

F . P.

KRENDELEW

1/2

24 26

1/2

47

SCHTEJN

4

114

b e r i c h t ) , v o n F . STAMMBERGER

5

188

MEIER, W . BARTMANN, N . S . KITSAJEWA

M. G. WALJASCHKO

&

Zur Verteilung, Typisierung und graphischen Dokumentation hydrochemischer Verhältnisse im genutzten Grundwasser mit vorwiegend geringem Mineralisationsgrad, von H. GLANDER Geschiebestatistische Auszählergebnisse aus Bohrproben Nordostmecklenburgs, von K . GROTH

Technisches Uber die Verbindung der A u f g a b e n der seismischen E r k u n d u n g und des Erkundungsbohrens, von W. F . DUNAJEW & A. A. K o s o RESOW

Inklinometermessungen und ihre B e d e u t u n g für die Standsicherheitsuntersuchung von Bö5

191

17

7

Die Rubidiumverteilung in Hartsalz-CarnallititUbergängen des Kaliflözes Staßfurt in der Deutschen Demokratischen Republik, von R .

von M. N . DENISOW, S. N . KULITSCHICHIN, W . K . PAWLOW & T . B . ROGOWER

465

STANTINOW & A . N . D M I T R I J E W

Klassifizierung geologischer Objekte nach mehreren Merkmalen auf der Grundlage eines multivariablen statistischen Homogenitätstests, von

Die neue sowjetische Erdöl-Erdgas-Vorratsklassifikation Klassifikation der L a g e r s t ä t t e n v o r r ä t e an Erdöl und brennbaren Gasen 1/2 Methodischer Vorschlag zur B e s t i m m u n g von Preisen f ü r geologisch erkundete Vorräte, von

Die B e s t i m m u n g optimaler Erkundungsnetze für die Vorerkundung von Stockwerklagerstätten,

11

209

Geologische

Preise für erkundete Vorräte natürlicher mineralischer Rohstoffe in der U d S S R (Informations-

432

6

Die Verwendung mathematischer Methoden zur Analyse der die Maßstäbe der Vererzung beeinflussenden Faktoren Dargestellt a m Beispiel von L a g e r s t ä t t e n der Kassiterit-Sulfid-Formation, von R. M. KON-

Vorratsberechnung, Ökonomie

SCHUBERT & W . STEINEB

10

F o r t s c h r i t t , v o n A . W . SIDORENKO

Die Geologie und der wissenschaftlich-technische

Der gegenwärtige S t a n d der Erdöl- und E r d g a s ressourcen in der U d S S R , von G. DIKEN-

418

95

438

F . STAMMBERGER

10

3

10

Der Thüringer Dachschiefer, seine gesteinstechnischen Eigenschaften und seine Verwendung als Werk- Und Dekorationsstein, von R .

416

ROW

Referat W. BEYER

SOLOJEW, A . M. BUROWOI & N . F . M E D W E D J E W

10

92

Einige methodische Fragen der Anwendung der Mathematik in der Geologie, von I. W. NASA-

Die Richtung der Sucharbeiten auf Gaslager in den Riffen des Unterperms in den nördlichen R a n d z o n e n der Kaspischen Senke, von T . M.

353

3

432

SEMENOWITSCH

9

MILDE-DARMER

10

W. W.

311

39

JUK

R . G . SAMWELOW,

8

1/2

Die „gleitende Optimierung" — eine Methode zur E r m i t t l u n g der für die Lagerstättenerkundung notwendigen Anzahl von Bohrungen, von K .

W . I. TERECHOW

272

Uber ein einfaches Verfahren zur Klassifizierung geologischer Objekte, von G. SCHWAB . . . . 1/2 Zur fluviatilen Gerölleinregelung, von G. KAT370

Methodik der industriellen E r k u n d u n g und Einschätzung von L a g e r s t ä t t e n des Erdöls und E r d g a s e s in der U d S S R , von S . P. MAXIMOW,

7

Mathematik, Datenverarbeitung, Statistik, Information und Dokumentation

9

Die Anwendung geomorphologischer Methoden bei strukturell-geologischen Untersuchungen,

221

W.

K . CH. BAKIROW, B . N . CHAOHAJEW, M. A . TSCHIMBTTLATOW, E . I . I W A N O W & K . A . L I .

Hauptrichtungen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts auf dem Gebiet der geologischen Erkundungsarbeiten, von G. K . WüLOS-

6

G.

MEYER

KASUMOW & T . M. SCHEJDAJEW

KULITSCHICHIN,

I W A N MICWATLO W I T S C H G U B K I N — D e r

.

Die Anwendung des Superpositionsverfahrens beim Test von Erdgassonden, von F . HAFNER &

Methodische Aspekte zur Auswertung von Queck-

M.

W i r t s c h a f t ? , v o n F . STAMMBERGER

Die Methodik der industriellen E r k u n d u n g und Einschätzung von Erdöl- und Erdgaslagers t ä t t e n in d e n U S A , v o n F . STAMMBERGER

Einige methodische F r a g e n der Anwendung der Mathematik in der Geologie, von I. W. NASA-

von

90

s c h u n g e n , v o n G . SCHWOKOWSKI

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 17 (1971), Heft 1 bis 12

XII

Inhaltsverzeichnis Heft-Nr. Seite

Lagerungsverhältnisse, Verwendungsmöglichkeit e n und A b b a u p r o b l e m a t i k des Haseibaeher T o n s im A b r a u m der B r a u n k o h l e des W e i ß elsterbeckens, von NITZ & M . R E E C H

O. WAGENBRETH,

W . LA-

Möglichkeiten der Speicherung von verflüssigtem E r d g a s , v o n W . MEINCKE

Die Anwendung des Superpositionsverfahrens beim T e s t von Erdgassonden, von F . HAFNER & H . - D . VOIGT

B o h r e n a m Grunde des Stillen Ozeans, von A. P . LISSIZYN

4

139

7

287

HEATH,

R.

C., & W .

TRAINER:

Introduction

G r o u n d - W a t e r Hydrology HOFFMANN, D . : Die Erdölgewinnung in deutschland

8

311

12

501

géologique

de l a R é p u b l i q u e Gabonaise au 1 : 1 0 0 0 0 0 0 Notice explicative

HÜBNER,

M.:

Untersuchung

der

Einheitspartei

Deutsch-

F"/O

113 161

8

323

IWAN MICHAILOWITSCH G U B K I N — D e r B e g r ü n d e r

der sowjetischen Erdölgeologie, von A. A. BA-

K I R O W , H . PÄTZ & G . E . R J A B U C H I N

Wissenschaftliche Tagungen

BRETH

3 3 4 5

99 102 146 202

Besprechungen AHRENS, L . H . : Origin and distribution of the elements ANDREWS, R . W . : W o l l a s t o n i t e

BALDUZZI, F . : B o d e n m e c h a n i k für den S t r a ß e n bau BISCHOF, G., & W .

GOCHT: D a s E n c r g i e h a n d b u c h

BLACK, R . M . : T h e E l e m e n t s of P a l a e o n t o l o g y . . BRAUSE, H. : D a s verdecktc Altpaläozoikum der Lausitz und seine regionale Stellung BURNOL, L . : L e Béryllium (Beryllium) CABY, P . : Gîtes métallifères alpins syntectoniqucs et métamorphiques dans la zone houillière axiale des Alpes françaises (Briançonnais Maurienne) CHAITOW, B . K . : Isotope in der Hydrogeologie . CIMERMANN, V . J . ,

& Z . TOMASSEGOVIC: A t l a s

of

ENGELHARDT, W . V., H . FUCHTBAUER & G . MÜL-

LER: Sediment-Petrologie, Teil I I M.,

&

D.

FENNER, P.,

&

J.

HAYES : LLOYD:

Deep-sea Serials

drilling

important

in to

geologists FONS, L . : Geological applications of well logs . . GMELIN-DURRER: Metallurgie des Eisens . . . . GMELIN'S H a n d b u c h der anorganischen Chemie — S y s t e m Nr. 63, R u t h e n i u m , Ergänzungsband H., P. SIEDEK

&

G. KÜBLER:

und Grundbau, B a n d I I der Tabellensammlung Teil 3 : E r d b a u und E r d d r u c k

der

Untergrundspeiche-

rung von fluidalen Medien KERN, I L : Zur Geochemie und L a g e r s t ä t t e n k u n d e des Chroms und zur Mikroskopie und Genese der Chromerze KEZDI, A . : Handbuch der Bodenmechanik B a n d 2, B o d e n m e c h a n i k im E r d - , Grund- und Straßenbau F. LINK: Statistical

ana-

lysis of geological d a t a KOENIG, M. A . : V u l k a n e und E r d b e b e n — m i t einem Abriß über die Geologie des Mondes . .

KOLGINA, L . P . :

Bildungsbedingungen

1/2

56

3

110

8

350

10

443

6 10

249 '443

10 5

443 203

10

445

und

Ver-

teilungsgesetzmäßigkeiten der Speichergesteine i m Apt, Alb und Cenoman des Westteils von Westsibirien KUHN, O . : Die säugetierähnlichen Reptilien. Die Neue B r e h m - B ü c h e r e i , Nr. 423 KÜMMEL, B . : History of t h e E a r t h LANDES, K . K . : Petroleum Geology of t h e United States

205 440 56 253 108 203 494

4

156

7

302

5 6 7

205 253 301

10

444

1/2

57

Erd-

Bautechnischen

LORENZ, H . : Trassierung und Gestaltung von S t r a ß e n und A u t o b a h n e n MASKOWITSCH, K . A . : Methoden paläotektonischer Untersuchungen bei der Suche von Erdöl und E r d g a s MERO, J . L . : Tlic Mineral Resources of t h e Sea . . MOISSEJENKO,

U.

I.,

L.

S.

SOKOLOWA & W .

E.

ISTOMIN: Elektrische und thermische Eigenschaften von Gesteinen unter den Bedingungen normaler und hoher T e m p e r a t u r e n und Drücke

NIKOLAJEWSKIJ, W . N., K . S. BASNIEW, A. T . GORBUNOW & G . A . S O T O W : D i e M e c h a n i k g e -

s ä t t i g t e r poröser Stoffe

OLLIER, C . : V o l c a n o e s P A R K , C. F . , j r . , & R . A . M A C D I A R M I D : O r e

De-

posits, 2. Aufl PAWLOWA, N. N . : K l ü f t i g k e i t und Zerstörung der Gesteine PRESCHER, H . : A b h a n d l u n g e n des S t a a t l i c h e n Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden, B a n d 13 RINN, J . : H a n d b u c h der Bergwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland RÖSLER,

H. J . ,

&

H.-J.

BLANKENBURG:

10 6

441 252

8

349

7

300

9

398

Aus-

LAURIEN, N . : E r d g a s

Photogrammetric Instruments 5 CLOUD, P. : Adventures in earth history 10 DEMARQ, G. : E t u d e stratigraphique du Miocène rhodanien 1/2 DENJAKIN, S. A. : Herstellung und B e h a n d l u n g von Bohrspülungen in „ F r ä s e r s t r a h l m ü h l e n " . . 6 DICKINSON, W . R . : T h e new global tectonics . . 3 DOE, B . R . : L e a d Isotopes 5 EMERY, K . O. : Studies b y Océanographie Methods 11

Antarctic Waters

KATZ, D . L . , & I I . H . COATS:

KOCH, G . S . , j r . , & R .

B e r i c h t über eine T a g u n g der I A G O D - I M A sowie der I A G C in T o k y o , J a p a n 17. J a h r e s t a g u n g der Deutschen Gesellschaft für Geologische W i s s e n s c h a f t e n Geschichte der L a g e r s t ä t t e n l e h r e (Tagungsbericht) 4. I n t e r n a t i o n a l e B a u s t o f f - und S i l i k a t t a g u n g in W e i m a r (Tagungsbericht) von 0 . WAGEN-



tausch adsorption an Mineralen der Ulitgruppe und an K a o l i n i t Aquatorien der W e l t

4 5

to

Nord-

.TUBELT, R . : M i n e r a l b e s t i m m u n g s b u c h KALINKO, M . IC.: D i e E r d ö l - E r d g a s - F ü h r u n g

25 J a h r e Sozialistische lands 1. Mai 1 9 7 1

GRASSHOFF,

GUITARD, G . : L e m é t a m o r p h i s m e hereynien m é sozonal et les gneiss oeillés du massif du Canigou (Pyrénées orientales) GURWITSCH, I. I . : Seismische E r k u n d u n g . . . .

HUDELEY, H . , & Y . BELMONTE: Carte

Sonstiges

EWING,

Heft-Nr. Seite

Lager-

s t ä t t e n der Steine und E r d e n . 4. und 5. L e h r brief RUTTEN, M. G . : T h e Geology of W e s t e r n E u r o p e . SANDER, B . : A n introduction to t h e s t u d y of fabrics of geological bodies (1. E n g l , ed.) . . . SAWKEWITSOH, S. S . : J a n t a r (Bernstein) . . . . SCHULTZE, E . : Die Standsicherheit schiefer T ü r m e — E r d s t a t i s c h e Berechnungen SCHWARZBACH, M . : B e r ü h m t e S t ä t t e n geologischer Forschung SOSNOWSKAJA, R . J . : Einige Fragen der Herstellung einer t e m p e r a t u r - und salzbeständigen Spülung (mit org. Siliziumvei'bindungen) . . . SPRY, A . : Metamorphic T e x t u r e s STEEL, R . : Die Dinosaurier. Die neue B r e h m Bücherei, Nr. 432

7

299

10

442

4

155

9

396

3

109

12

539

9

398

6

250

4

155

5 11

205 492

9

396

12

537

11

493

3 4

109 157

12

541

4

156

5

204

7

300

8

348

11

493

4

157

10 10

442 440

3 10 4 5

108 443 157 203

10

444

10 5

445 203

5

205

2eitschrilt für angewandte Geologie, Bd. 17 (1971), Heft 1 bis 12

XIII

Inhaltsverzeichnis Heft-Nr. Seite

TRUNKÖ, L.: Geologie v o n U n g a r n ZESCHKE, G.: M i n e r a l - L a g e r s t ä t t e n u n d E x p l o ration. Bd. I: Mineral-Lagerstätten für Reaktoren-Material ZWECK, H . : B a u g r u n d u n t e r s u c h u n g e n d u r c h Sond e n , R a m m - , Druck-, D r e h - u n d F l ü g e l s o n d e n A u t o r e n k o l l e k t i v : Deep sea drilling p r o j e c t ; Leg 9 — Gmelins H a n d b u c h der a n o r g a n i s c h e n Chemie, 8. Auflage, S y s t e m - N r . 61, Silber, Teil A, Lieferung 1

7

299

7

299

12 3

540 109

4

157

Besprechungen und Referate ohne Verfasserangabe A u t o r e n k o l l e k t i v : „ T h e Moon I s s u e " A u t o r e n k o l l e k t i v : K a r t e der E i s e n e r z l a g e r s t ä t t e n von Afrika A u t o r e n k o l l e k t i v : D e e p Sea Drilling P r o j e c t , Leg 10 A u t o r e n k o l l e k t i v : Deep Sea Drilling P r o j e c t , Leg 11

Neuerscheinungen und Literaturhinweise H. H. H. II. H. H. H. H. H.

1/2 3 4 5 6 7 10 11 12

6

250

6

252

7

301 350

8

Heft-Nr. Seite

A u t o r e n k o l l e k t i v : Deep Sea Drilling P r o j e c t , Leg 12 A u t o r e n k o l l e k t i v : L a Métallogénie Alpine — R é u n i o n des Géologues d u S u d - E s t (Grenoble, m a r s 1967) (Die alpine Metallogenie — T r e f f e n der Geologen des S ü d o s t e n s (Grenoble, März 1967) A u t o r e n k o l l e k t i v : A N E P 1970 — J a h r b u c h d e r europäischen E r d ö l i n d u s t r i e A u t o r e n k o l l e k t i v : Deep Sea Drilling P r o j e c t , Leg 13 A u t o r e n k o l l e k t i v : Paläogeograpliischer A t l a s d e r Unterkreide von Nordwestdeutschland . . . . A u t o r e n k o l l e k t i v : F o r t s c h r i t t e der Geologie v o n R h e i n l a n d u n d W e s t f a l e n , B a n d 17 . . . . . A u t o r e n k o l l e k t i v : Resources a n d M a n A u t o r e n k o l l e k t i v : F o r t s c h r i t t e der Geologie v o n R h e i n l a n d u n d W e s t f a l e n , B a n d 16 A u t o r e n k o l l e k t i v : P r o b l e m e der Ingenieurgeologie

Nachrichten und Informationen

S. 58 S. 110 S. 158 S. 206 S. 253 S. 302 S. 445 S. 494 S. 541

H. H. H. H. H. H. H. H. H. H. H.

Herausgeber:

1/2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

9

397

10

442

10

442

10

444

11

492

12 12

538 538

12

539

12

540

Kurznachrichten

S. 59 S. 110 S. 158 S. 207 S. 254 S. 303 S. 351 S. 399 S. 446 S. 495 S. 542

H. H. H. H. H. H. H. H. H. H.

1/2 3 4 5 6 7 8 10 11 12

S. 60 S. 112 S. 160 S. 208 S. 256 S. 304 S. 352 S. 448 S. 496 S. 544

P r o f . D r . KARL SCHMIDT

K o l l e k t i v e C h e f r e d a k t i o n : D r . KURT KAUTER ( R e d a k t i o n s s e k r e t ä r ) , P r o f . D r . FRIEDRICH STAMMBERGER, D r . h a b i l . GERHARD TISCHENDORF R e d a k t i o n s b e i r a t : P r o f . D r . GOTTFRIED PORSTENDORFER, D r . WERNER REICHENBACH, D i p l . - I n g . WALTER SEHRING, P r o f . D r . ROLAND WIENHOLZ, D i p l . o e c . RUDOLF WOERSCHING

Herausgeber: Prof. Dr. KAM, SCHMIDT, Direktor des Zentralen Geologischen Instituts im Auftrag des Staatssekretariats für Geologie beim Ministerrat der Deutsehen Demokratischen Republik. Für die kollektive Chefredaktion: Dr. K. KATJTER (Redaktionssekretär), Berlin, Redaktion: 1054 Berlin, Kastanienallee 69 (Fernsprecher 2262080/81). Verlag: Akademie-Verlag GmbH, 108 Berlin, Leipziger Straße 3 - 4 (Fernsprecher 220441, Telex 0112020, Postscheckkonto: Berlin 35021). Bestellnummer des Heftes 1047/17. Alleinige Anzeigenannahme DEWAG-WERBUNG Berlin, 1054 Berlin, Hauptstadt der DDR, Wilhelm-Pieck-Str. 49 und alle DEWAG-Betriebe und Zweigstellen der Bezirke der DDR. Exportpreis: 6 , - M, Sonderpreis für die D D R : 2 , - M je Heft. — Satz und Druck: VEB Druckhaus „Maxim Gorki", 74 Altenburg. Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1279 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik

ZEITSCHRIFT FÜR A N QE W A N D T E QEOLOQIE

KOLLEKTIVE

CHEFREDAKTION

Dr. K. K A U T E R (Redaktionssekretär) Prof. Dr. F. S T A M M B E R G E R Dr. hábil. G. T I S C H E N D O R F

Träger der Ehrennadel in Gold der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft

BAND 17 • DEZEMBER 1971 • H E F T 12

Anwendung, des elektromagnetischen Wellendurchstrahlungsverfalirens zur hydrogeologischen Erkundung U. WINTER, S o n d e r s h a u s e n

(Veröffentlichung aus dem V E B Kombinat Kali, Direktionsbereich Wissenschaft und Technik, Sondershausen) In der Untertagegeophysik hat sich nunmehr bereits seil mehreren J a h r e n das elektromagnetische Wellendurclistrahlungsverfahren, bei dein bekanntlich aus der Veränderung eines im zu untersuchenden Gebirge erzeugten elektromagnetischen Feldes beispielsweise Rückschlüsse auf geologisch und bergbaulich interessierende Einlagerungen, Schichtgrenzen, Wasser- bzw. Salzlösungsansammlungen usw. gezogen werden können, bewährt. Im Kali- und Steinsalzbergbau der D D R dürfte dieses Verfahren die breiteste und umfangreichste Anwendung vor allem zur Lokalisierung und Erkundung • salzlösungsführender Horizonte haben. Die seit E n t w i c k l u n g dieses Verfahrens gesammelten Erfahrungen in der Anwendungsmethodik:, der Interpretation der Meßergebnisse und die erzielten Fortschritte in der Meßtechnik haben die A u s s a g e k r a f t zu einem solchen S t a n d gebracht, daß m a n diese Methode bereits zu den „ k l a s s i s c h e n " Verfahren der Untertagegeophysik z ä h l e n k a n n (WINTER 1 9 6 6 , WINTER & G E R B E R 1 9 6 9 , KASPAR 1 9 6 3 ) .

Eine b e d e u t s a m e Weiterentwicklung hat das elektromagnetische Wellendurchstrahlungsverfahren durch die a p p a r a t i v e Ausgestaltung als ßohrloelimethode genommen (KASPAR 1967). Im Gegensatz zu den sonst üblichen Bohrlochverfahren, bei denen die unmittelbare Umgebung der Bohrloehwandung Gegenstand der Untersuchungen ist, dienen bei den elektromagnetischen Bohrlochwellcndurchstrahlungsverfahren die Bohrungen überwiegend nur der A u f n a h m e von Meßsonden, mit denen das zwischen den Bohrungen liegende Gebirge erkundet werden soll. E s ist offensichtlich, daß d a m i t die Aussagek r a f t von Bohrlochergebnissen erhöht und die Effekt i v i t ä t der Bohrerkundung wesentlich gesteigert werden können, insbesondere, weil dadurch auch prinzipiell eine Verringerung der sonst erforderlichen Anzahl der Erkundungsbohrungen ermöglicht werden kann. Hierdurch sind auch ökonomisch günstige Auswirkungen zu erwarten, weil die K o s t e n einer geophysikalischen Bohrlochmessung auch in diesem speziellen Falle im Mittel wesentlich unter den K o s t e n für eine Bohrung liegen. D a s hier zu behandelnde elektromagnetische Bohrlochwellendurchstrahlungsverfahren zur E r k u n d u n g des Eingang des Manuskripts in der Redaktion: 10. G. 1971. 1

Angewandte Geologie, Heft 12/71

zwischen Bohrungen liegenden Salzgebiiges beruht darauf, daß, wie in Abb. 1 veranschaulicht, in einer Bohrung eine Sendersondc, die elektromagnetische Wellen abstrahlt, untergebracht wird und in einer anderen Bohrung die der Vermessung des elektromagnetischen Strahlungsfeldes dienende E m p f ä n g e r s o n d e . B e f i n d e t sich zwischen Sender- und E m p f ä n g e r s o n d c ein salzlösungsführender Horizont oder eine Einlagerung mit erhöhter elektromagnetischer Wellendämpfung, so treten je nach L a g e und Größe derselben b e s t i m m t e E f f e k t e auf, die sich in den Meßwerten der E m p f a n g s f e l d s t ä r k e widerspiegeln, und aus diesen lassen sich Schlußfolgerungen auf die L a g e und Größe der Einlagerung in der jeweiligen Meßebene ziehen. Durch Verschieben der Sonden in den Bohrungen kann auf diese Weise der dazwischenliegende R a u m durchstrahlt werden. Elektrisch gut leitende Einlagerungen, wie sie beispielsweise salz.lösungsführende Horizonte darstellen, machen sich in den Meßkurven meist durch Feldstärkeverringerung hinter der Einlagerung bemerkbar. Dabei sind aber auch die noch möglichen auftretenden Erscheinungen der B e u g u n g >md Interferenz zu beachten. Die hier vorliegende Arbeit soll einige im K a l i b e r g b a u mit dem elektromagnetischen Bohrlochw eilend urch-

durehstrahlung zur Erkundung von Laugenvorkommen S/E — Sende-/Empfangssonde, E — Fcldstärkelcurven

Zeitschrift lür angewandte Geologie, Bd. 17 (1971), Heft 12 WINTER / E l e k t r o m a g n e t i s c h e s Wellendurchstrahlungsverfahren

498

strahlungsverfahren erzielte Untersuchungsergebnisse darstellen und einen Eindruck von der Leistungsfähigkeit dieses Verfahrens vermitteln. Ausführungen über die benutzte A p p a r a t u r sind in KASPAB (1967) gemacht worden, so daß hier vorwiegend nur die durchgeführten Untersuchungen behandelt werden. Zunächst ist beim E i n s a t z der A p p a r a t u r festzustellen, welche Reichweite in einem bestimmten Meßgebiet möglich ist. D a nicht alle die Reichweite bestimmenden Einflußgrößen für eine theoretische Berechnung bekannt sind, sind stets einige praktische Voruntersuchungen im zu untersuchenden Gebirgskomplex selbst erforderlich. Vor allem handelt es sich u m die E r m i t t l u n g der D ä m p f u n g der elektromagnetischen Wellen im Gestein. Ist diese bekannt, so kann m a n die erzielbare Reichweite bestimmen, da die Empfindlichkeit der Sonde zur Messung der F e l d s t ä r k e bzw. der E m p f a n g s a n t e n n e n spannung als wesentliche Geräteeigenschaft vorgegeben ist. Zweckmäßigerweise wählt m a n hierzu eine wie in Abb. 2 angedeutete Anordnung von drei in einer E b e n e liegenden parallelen Bohrungen, die im Salzgestein schnell herzustellen sind. Existieren mehrere Erkundungsbohrungen, zwischen denen erkundet werden soll, so können auch diese benutzt werden, wenn sie in genügender Anzahl und in geeigneter L a g e vorhanden sind. Dabei muß natürlich gewährleistet sein, daß die D ä m p f u n g außerhalb eines Anomaliebereichs b e s t i m m t wird. Die Bohrlochabstände für die D ä m p f u n g s b e s t i m m u n g wählt m a n so, daß nicht i m Nahfeld der Sendersonde gemessen wird, u m den für die Berechnung erforderlichen F o r m e l a p p a r a t möglichst einfach zu halten. In einem A b s t a n d , der das Drei- bis Vierfache der benutzten L ä n g e der elektromagnetischen Wellen beträgt, kann bereits mit ebenen Wellen gerechnet werden, ohne daß m a n einen unzulässig hohen Fehler dabei in K a u f nehmen müßte. Bekanntlich nimmt die F e l d s t ä r k e E0, die a m Ort des Senders herrscht, also in Abb. 2 in dem mit S bezeichneten Bohrloch, nach einem Exponentialgesetz ab. So wird d e m n a c h in einer E n t f e r n u n g x t v o m Sender eine Feldstärke EY zu beobachten sein. E1

=

=

E0e~™

wobei d die elektromagnetische Wellendämpfung mit der Dimension rrr 1 ist. Diese Beziehungen gelten genauso für die an der E m p f a n g s a n t e n n e anstehende Antennenspannung bzw. für die a m Registriergerät auf der E m p f a n g s s e i t e angezeigten Spannungswerte. Zur E r m i t t l u n g der Reichweite ist also für ER die Empfängerempfindlichkeit bzw. die Ablesegenauigkeit a m NF-Teil einzusetzen, die bei der benutzten A p p a r a t u r ER

beträgt.

Empfänger ßL.2

Abb. 2. Anordnung von Bohrungen zur Bestimmung der Dämpfung elektromagnetischer Wellen in Gosteinskomplexen D a m i t folgt für die Reichweite des Meßverfahrens:

R =

Infi

d

t

R

Die D ä m p f u n g d wird dabei entsprechend der in Abb. 2 gewählten Anordnung b e s t i m m t z u : d =

In

^

Aus der Messung der E m p f a n g s a n t e n n e n s p a n n u n g e n in zwei unterschiedlichen Entfernungen von der Sendersonde können also die W c l l e n d ä m p f u n g im Gestein und die Reichweite der A p p a r a t u r ermittelt werden. Prinzipiell ist dies auch in nur zwei Bohrungen möglich, wobei der Sender an einer Stelle bleibt und durch Verschiebung der E m p f a n g s s o n d e die A b n a h m e der E m p f a n g s a n t e n n e n s p a n n u n g mit der E n t f e r n u n g und d a r a u s die D ä m p f u n g festgestellt werden können. Allerdings muß dabei eine K o r r e k t u r wegen der Strahlungscharakteristik der Sende- und E m p f a n g s a n t e n n e durchgeführt werden, worunter die Genauigkeit der D ä m p f u n g s b e s t i m m u n g leiden kann, da vereinfachende Annahmen über die Strahlungscharakteristik gemacht werden müssen. Die Meßwerte sind bei der Bohrlochdurchstrahlung noch hinsichtlich der Strahlungscharakteristik der Sende- und E m p f a n g s a n t e n n e und auf k o n s t a n t e E n t fernung zu korrigieren. Gemäß der A b b . 3 ergibt sich für die K o r r e k t u r bezüglich der Strahlungscharakteristik a m gemessenen Wert EGEM: E KORR

E -'-'gern cos « cos ß

F ü r die Entfernungskorrektur leitet sich a b : orrl = ^gem •

In der E n t f e r n u n g R v o m Sender, der Reichweite, gilt dann ebenso ER

E m p f ä n g e r BL. 1

S e n d e r BL.

= 1 mV

D a m i t folgt als G e s a m t k o r r e k t u r : F

korr —

-Ekorrl COS «

COS

5* p

r0 ist die kürzeste E n t f e r n u n g zwischen Sender- und E m p f ä n g e r s o n d e im Bohrloch. Befinden' sich die beiden jeweils den Messungen dienenden Bohrungen nicht in einer Ebene, so geht in die Gesamtkorrektur im Nenner noch der Cosinus des Erhebungswinkels ein. In den meisten bisher vorgekommenen Meßsituationen konnte dieser Einfluß vernachlässigt werden. N a c h mehreren F u n k t i o n s p r ü f u n g e n der A p p a r a t u r in Bohrungen unter T a g e , die im wesentlichen der Gewährleistung der Reproduzierbarkeit der Meßwerte und der Ausschaltung noch vorhandener gerätemäßig

Zeitschrift f ü r angewandte Geologic, l i d . 17 ( 1 9 7 1 ) , H c ï t 12

WINTER / E l e k t r o m a g n e t i s c h e s Wellendurchstrahlungsverfahren

bedingter Störeffekte dienten, wurde die A p p a r a t u r mit E r f o l g zur E r k u n d u n g des Gesteinskomplexes zwischen E r k u n d u n g s b o h r u n g e n eingesetzt, wie an einem Beispiel eines derartigen Meßeinsatzes und der dabei erzielten Ergebnisse gezeigt wird. D a s untersuchte Meßgebiet befindet sich in einem Teil eines Grubenfeldes einer K a l i g r u b e , in dem infolge v o n Salzlösungszuflüssen aus der Vergangenheit mit einer gewissen hydrologischen Gefährdung gerechnet werden mußte. Zur E n t s c h e i d u n g über weitere Gewinnungsarbeiten in diesem Grubenteil f a n d eine umfangreiche E r k u n d u n g mit Flachbohrungen s t a t t , zwischen denen noch elektromagnetische Durchstrahlungsmessungen durchgeführt wurden. Der anstehende Gesteinskomplex besteht im wesentlichen aus kieseritischem H a r t s a l z mit i n t a k t e m Steinsalz im Hangenden. Geologische Kartierungen im Untersuchungsgebiet wiesen Schnitte und Schlechten sowie Laugentropfstellen nach. Die örtliche Situation der A u f f a h r u n g e n und der E r k u n d u n g s b o h r u n g e n veranschaulicht Abb. 4. An H a n d der hier miteingezeichneten K l u f t r o s e ist zu erkennen, daß bei den tektonischen E l e m e n t e n die rheinische Streichrichtung vorherrscht. Die Sendersonde war im Bohrloch 48 und die E m p f ä n gersonde jeweils in den Bohrungen 51 a und 51 untergebracht. Die Meßabstände betrugen 6 m, wobei Senderund E m p f ä n g e r s o n d e gleichzeitig verschoben wurden, so daß p r a k t i s c h eine „ P a r a l l e l d u r c h s t r a h l u n g " stattfand. D a b e i entsprechen sich die Positionen der Senderund E m p f a n g s s o n d e an den in A b b . 4 eingetragenen Meßpunktnumerierungen entlang den Bohrungen. Die Einschubtiefe der Sonden resultierte aus der Gegebenheit, daß offenbar als Folge von Verkrustungen in den B o h r u n g e n einem weiteren Eindringen ein zu großer W i d e r s t a n d entgegengesetzt wurde. Die Messungen fanden bei 8 MHz s t a t t . Bei Versuchen m i t 2 M H z zu arbeiten, konnte kein E m p f a n g erzielt werden. Die an sich der Theorie widersprechende Erscheinung, daß bei der höheren F r e q u e n z bessere Ubertragungsmöglichkeiten elektromagnetischer Wellen im Gestein bestehen als bei der niederen, wurde bereits des öfteren beobachtet, vor allem auch bei unseren eigenen umfangreichen Untersuchungen mit dem normalen zwischen Strecken angewandten elektromagnetischen Wellendurchstrahlungsverfahren.

499

Abb. 4. Anlage der Bohrungen, örtliche Situation und Meßergebnisse des Bohrlochwellendurchstrahlungsverfahrens

0

10

20

30

Abb. 5. Elektromagnetische Dämpfung und Feldstärlcedifferenz zwischen den Bohrungen 51 a und 51

Die D ä m p f u n g d wurde dadurch b e s t i m m t , daß^die Abhängigkeit der F e l d s t ä r k e von der E n t f e r n u n g aufgetragen wurde. Sie ergab sich zu d = 0,0375 m - 1

Abb. 3. Bezeichnungen zur Korrektur der Meßwerte bei der Bohrlochdurchstrahlung 1*

für den R a u m zwischen den Bohrungen 48 und 51. Die D ä m p f u n g s w e r t e für den R a u m zwischen den Bohrungen 5 1 a und 51 sind in Abhängigkeit v o n der zunehmenden E n t f e r n u n g zwischen beiden Bohrungen in A b b . 5 dargestellt. Der sich hieraus ergebende Mittelwert liegt bei d = 0,0346 m " 1

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 17 (1971), lieft 12WINTER / Elektromagnetisches

500 I m H i n b l i c k a u f die u n t e r s c h i e d l i c h e A r t der E r m i t t l u n g der b e i d e n W e r t e k a n n die Ü b e r e i n s t i m m u n g

UE

als

Wellendurchslralduiigsverluhren

[mV]

r e l a t i v g u t b e z e i c h n e t w e r d e n . B e i den w e i t e r e n B e r e c h n u n g e n f a n d der z u e r s t

genannte Wert

Verwendung.

/A

Die Abb. 5 zeigt aber auch, daß noch niedrigere W e r t e vorkommen

können.

Die besonders hohen W e r t e

A n f a n g sind im Z u s a m m e n h a n g m i t lokalen

am

feuchten

S t e l l e n , die in der N ä h e der B o h r u n g e n b e o b a c h t e t werden k ö n n e n , zu sehen. Die ermittelten

obengenannten

werte liegen unseren E r f a h r u n g e n

beiden

Dämpfungs-

gemäß nur

gering-

fügig über denen v o n t r o c k e n e m Salzgestein. Dies ist im V o r h a n d e n s e i n der b e r e i t s e r w ä h n t e n z a h l r e i c h e n k l e i nen

lokalen

Durchfeuchtungsstellen

begründet,

die

hinsichtlich der G e f ä h r d u n g zu keinen B e d e n k e n A n l a ß geben. M i t H i l f e dieses» W e r t e s k o n n t e die e r z i e l b a r e R e i c h weite b e s t i m m t werden zu R =

332 m

D a s w ü r d e b e d e u t e n , d a ß bis m a x i m a l e t w a 2 7 5 rn E i n s c h u b t i e f e in die B o h r u n g e n m ö g l i c h g e w e s e n w ä r e .

i ' '

D i e e r z i e l t e n M e ß e r g e b n i s s e der W e l l e n d u r c h s t r a h l u n g sind in den A b b . 6, 7 und in 4 dargestellt. Die A b b . 6 gibt

den

Dabei

Einfluß

zeigt

sich,

der

einzelnen

daß

die

Korrekturen

wieder.

Entfernungskorrektur

wesentlichste Rolle spielt.

Wie

stimmt

Empfangsantennenspannung

der

Abfall

der

Abb. 4 erkennen

die

1 1 1 1 1 1 Tiefe [m]

A b b . 7. Meßergebnisso der B o h r l o c h d u r c h s t i a h l u n g loch 51)

(Bohr-

läßt,

sehr gut mit dem B e g i n n der e r b o h r t e n salzlösungsführenden Zone überein. Die v o r g e n o m m e n e n

11 I i

Korrekturen

t r a g e n hierbei zur Schärfe der Ü b e r e i n s t i m m u n g wesentl i c h bei, w o r a u s

die

Wichtigkeit ihrer

Durchführung

v e r d e u t l i c h t - wird. Mit einer derartigen P r ä g n a n z lassen sich bei d e m W e l lendurchstrahlungsverfahren, das sonst zwischen S t r e c ken oder anderen b e r g m ä n n i s c h e n A u f f a h r u n g e n w e n d e t w i r d , die G r e n z e n

eines

ange-

salzlösungsführenden

Horizonts nur selten angeben. Das m a g unter a n d e r e m darin b e g r ü n d e t sein, d a ß in den B o h r u n g e n Versuchsbedingungen

vorherrschen

wie i n d e n S t r e c k e n o d e r A b b a u e n

und

definierte

Störeinflüsse

durch

Metallteile,

L e i t u n g e n , R o h r e usw. entfallen. A l l e r d i n g s ist s e h r e r s t a u n l i c h , d a ß die E m p f a n g s a n tennenspannung sofort von hohen W e r t e n mit dem B e g i n n des S a l z l ö s u n g e n f ü h r e n d e n H o r i z o n t s auf Null zurückgeht, obwohl sonst durch

vollständig

Beugungsein-

flüsse a u c h in d e r S e h a t t e n z o n e h i n t e r d e m gut leitenden Horizont noch gut m e ß b a r e

elektrisch Feldstärke-

w e r t e zu b e o b a c h t e n s i n d . D e r K u r v e n v e r l a u f , d e r p r a k t i s c h i n b e i d e n B o h r u n g e n , in d e n e n die E m p f ä n g e r s o n d e v e r s c h o b e n w u r d e , g l e i c h i s t , k a n n n u r so g e d e u t e t werd e n , d a ß es s i c h b e i der S a l z l ö s u n g e n f ü h r e n d e n Z o n e u m ein e t w a i n d e r V e r b i n d u n g s l i n i e z w i s c h e n d e n P u n k t e n 26

der

Bohrungen

51a

und

48

erstreckendes

Kluft-

s y s t e m handelt, dessen E r s t r e c k u n g in östlicher

Rich-

t u n g m i n d e s t e n s bis z u der m i t A i n A b b . 4 b e z e i c h n e t e n Z o n e r e i c h t , da b e i e i n e r S e n d e r s t e l l u n g i n 2 0 0 m T i e f e i n B o h r u n g 4 8 und einer E i n p f ä n g e r s t e l l u n g in 1 5 0 m T i e f e in B o h r u n g 5 1 a imnuir n o c h kein E m p f a n g

festgestellt

w e r d e n k o n n t e . D i e S c h l u ß f o l g e r u n g ü b e r diese 20

Tiefe [ m ]

A b b . 6. Meßergebnisse der Bohrlochdurchstrahlung und E i n fluß der einzelnen K o r r e k t u r e n (Bohrloch 5 1 a ) 1 — Strahllingscharakteristik und Entfernungskorrektur, 2 — Entfernungskorrektur, 3 — Strahlungscharakteristikkorrektur, 4 — unkorrigierte Werte

t u n g ergibt sich eindeutig aus dem m a r k a n t e n der

Feldstärkekurvcn

vor

dem

Rich-

Anstieg

salzlösungsführcndcn

H o r i z o n t , der d u r c h e i n e b e v o r z u g t e F ü h r u n g der elekt r o m a g n e t i s c h e n W e l l e n e n t l a n g der sich in der angegeben e i l R i c h t u n g e r s t r e c k e n d e n S a l z l ö s u n g s z o n e zu e r k l ä r e n

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 17 (1971), Heft 12 LISSIZYN / Bohren am Grunde des Stillen Ozeans i s t . Die Z w i s c h e n m i n i m a in d e n K u r v e n k ö n n e n i h r e U r s a c h e in I n t e r f e r e n z e i n f l ü s s e n h a b e n , k ö n n e n a b e r a u c h so i n t e r p r e t i e r t w e r d e n , d a ß es sich n i c h t u m einen einheitlichen Salzlösungen f ü h r e n d e n R a u m handelt, s o n d e r n u m ein g e g l i e d e r t e s u n d g e k l ü f t e t e s S y s t e m . Die Richtigkeit der hinsichtlich der R i c h t u n g e n aus den g e o p h y s i k a l i s c h e n M e s s u n g e n a b g e l e i t e t e n Schlußfolger u n g e n w i r d d u r c h die B o h r u n g 47 a u n d die K l u f t r o s e untermauert. ' Die h i e r d a r g e l e g t e n U n t e r s u e h u n g s e r g e b n i s s e zeigen, daß das elektromagnetische Bohrlochwcllendurchstrahlungsverfahren gut zur Feststellung und E r k u n d u n g von S a l z l ö s u n g e n f ü h r e n d e n H o r i z o n t e n i m Salzgebirge gee i g n e t ist, die z w i s c h e n B o h r u n g e n liegen. D a m i t k a n n dieses V e r f a h r e n i n K o m b i n a t i o n m i t B o h r u n g e n z u r E r k u n d u n g des V o r f e l d s v o n G r u b e n b a u e n , bei d e m d e r V e r d a c h t auf eine h y d r o l o g i s c h e G e f ä h r d u n g besteht, eingesetzt werden u n d d a d u r c h auch zur Reduzier u n g des B o h r a u f w a n d s b e i t r a g e n . Zusammeniassung F ü r die Anwendung des elektromagnetischen Bohrlochdurchstrahlungsverfahrens wurden einige erforderliche Untersuchungen zur Bestimmung der D a m p f u n g und der Reichw e i t e der v o r h a n d e n e n A p p a r a t u r sowie über die durchzuf ü h r e n d e n Korrekturen angestellt. A m Beispiel einer Untertagemessung zur E r k u n d u n g der hydrogeologisehen Situation zwischen Bohrungen in einem Salzbergwerk konnte gezeigt werden, daß Salzlösungen führende Horizonte gut mit dem Verfahren nachgewiesen werden können. Die eingesetzte A p p a r a t u r u n d die Anwendungsmethodik haben sich bew ä h r t . Das elektromagnetische Bolirloehdurchstrahlungsy e r f a h r e n ist geeignet, die Aussagekraft bei der Bohrerkund u n g zu erhöhen. Weiterhin ist eine Senkung der Anzahl der sonst erforderlichen E r k u n d u n g s b o h r u n g e n möglich.

501 Fesiojie C ijejiLK) Hcnonb30BannH 3JieKTpoMarHHTiioro MeTORa npocBeHHBatiHfi

CKBaJKHH

6HJIH

npoBeAeHH

HeKOTopwe

HeoöxonHMbie nccneßOBaHHH no onpeHejietraw 3aTyxaHHH H paniiyca jiefiCTBiiH HMeiomeftcn annapaTypti, a TaKJKe no MIOCHMHM nonpaBKaM. H a npiraepe noH3eMHoro HccneROBaHHH C IjejIBK) BHHBJieHHH rimpOJIOrmeCKOH CHTyaiJHH M e w f l y CKBa>KHHaMH Ha COJIHHOM pyRHHKe MO>KHO n o K a 3 a T b , w o r 0 p n 3 0 H T H , 3 a K J i i o q a i o m H e b c e ö e c o j m u b i e pacTBO-

p u , SnaroAapH 3T0My MeTOfly MoryT SbiTb xopoiuo onpeneneiibi. Hcn0Jib30BanHaH annapaTypa H npHMenenHaH MeTOSHKa ceöa onpaBRaJiH. DjieKTpoMarHHTHbiil MeTon npoCBeqHBanHH CKBaJKHH npHroflen SJIH nojiyieHHH n y i i u e i i HHIJIOPMAIIHH npn pa3BenoraoM SypeuHH. BÖ3MOWHO TaKHte yMeHbineHHe

racna

neoßxonHMbix pa3BenoiiHbix

CKBamnH.

Summary Some studies necessary for using the electromagnetic borehole transmission method were m a d e with a view to determining the d a m p i n g and range of t h e a p p a r a t u s available and of corrections to be provided. An underground measurem e n t made to explore the hydrogeological situation between bore holes in a salt mine serves to show t h a t horizons containing salt solutions can well be demonstrated by the method described, a n d t h a t t h e a p p a r a t u s and technique of application have proved useful. The method is suited for increasing the force of evidence in well-logging. Moreover, t h e number of otherwise necessary exploratory bore holes can be reduced. Literatur KASPAR, M.: Die Anwendung der elektromagnetischen Hochfrequenzmethode in der Bergbaugeophysik. — Freiberger Forsch.-H., C 16i, 47 — 66 (1963). — Meßapparatur für die neuen radiotechnischen Bohrlochverfahren. — Freiberger Forsch.-H., C 226, 1 1 3 - 1 1 9 (1967). WINTER, 1?.: Untertagegeophysik im Kali- und Steinsalzhergbau zur Bekämpfung der Gas- und Laugengefahr. — VEB dt. Verl. Grundstoffindustrie, Leipzig 1966. WINTER, U., & B. GERBER: Die komplexe Anwendung geophysikalischer Verfahren als Beitrag zur Klärung der hydrogeologisehen Situation in einem Steinsalzbergwerk. — Bergakademie, 5, 264 — 270 (1969).

Bohren am Grunde des Stillen Ozeans A. P. LISSIZYN, UdSSR 1. E i n l e i t u n g Vom J u n i bis August 1969 n a h m e n auf Einladung des Nationalen wissenschaftlichen Fonds und des Direktors des Ozeanographischen Instituts „Scripp", Prof. W. NIERENBERG (USA), der Verf. u n d der. K a n d i d a t der geologischmineralogischen Wissenschaften, W. A. KRASCHENNINIKOW, an den Bohrarbeiten auf dem Schiff „Glomar Challengcr" im Stillen Ozean teil. Die Expedition stand unter der Leitung der amerikanischen Wissenschaftler Prof. A. FISHER, Prof. B. HISEN und Prof. M. PETERSON. Die „Glomar Challenger" ist nicht das einzigartige u n d einzige Schiff f ü r das Bohren am Meeresgrund. Allein die Firma „Global Marine" in Kalifornien besitzt über 10 Schiffe gleichartigen oder ähnlichen Typs. Von ihnen aus werden Offshore-Bohrungcn auf Öl in verschiedenen Teilen des Weltozeans ausgeführt. A m 11. J u n i 1969 n a h m das Schiff Kurs auf den nördlichen Teil des Stillen Ozeans. Es war unsere Aufgabe, den Boden des Ozeans an sieben f ü r die Lösung einer Reihe geologischer Probleme entscheidenden P u n k t e n zu durchbohren. Der erste B o h r a n s a t z p u n k t lag auf dem Gipfel des submarinen Berges „ H o r i z o n t " . E r h a t nur geringe Abmessungen; mit den üblichen Navigationsmitteln ist es nahezu unmöglich, im offenen Ozean genau zu i h m hinz u k o m m e n . Nichtsdestoweniger f ü h r t e das wissenschaftliche Aus: Priroda, Nr. 12 (1970), S. 4 8 - 6 4 (leicht gekürzt). Übers.: W. OBSTREICH, 'Berlin.

Team des Schiffs bei seinen Beratungen vor dem Bohren die Diskussion nicht über den submarinen Berg an sich, sondern über dessen Details, die voneinander nur einige Dutzend Meter entfernt sind. Das Erreichen des B o h r p u n k t s mit einer solchen Genauigkeit — innerhalb eines Kreises mit einem Durchmesser von 100 m, m a n c h m a l auch weniger — wurde durch die Anwendung eines Systems der Satellitennavigation möglich. Am 14. J u n i erschienen im geophysikalischen Laboratorium auf den Bändern der selbstregistrierenden Echolote, der Seismikprofilographen und der Magnetometer zuerst die Aufzeichnungen des Hangs, dann auch des Gipfels des untermeerischen Berges. Kurz darauf befand sich das Schiff über dem ausgewählten B o h r p u n k t . W ä h r e n d dieser Zeit bereitete sich die Mannschaft darauf vor, die akustische Boje auf den Meeresgrund hinabzulassen, um die herum ein automatisches System das Schiff ohne Anker streng a m vorgegebenen P u n k t hält. Die kleine Boje wurde ins Wasser gelassen, ihre Funktionssicherheit ü b e r p r ü f t und d a n n auf dem Meeresgrund abgesetzt. Von diesem Augenblick an wurde das Schiff von elektronischen Maschinen gesteuert, die es über der Boje a n j B o h r p u n k t ohne Beteiligung des Menschen festhalten. Gleichzeitig begann der Bohrprozeß. 2. W i e bringt m a n B o h r u n g e n i m Ozean nieder? F ü r das N i e d e r b r i n g e n v o n B o h r u n g e n auf d e m G r u n d e des O z e a n s w u r d e das R o t a r y b o h r e n m i t K e r n e n t n a h m e

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 17 (1971), Heft 12 LISSIZYN / Bohren am Grunde des Stillen Ozeans i s t . Die Z w i s c h e n m i n i m a in d e n K u r v e n k ö n n e n i h r e U r s a c h e in I n t e r f e r e n z e i n f l ü s s e n h a b e n , k ö n n e n a b e r a u c h so i n t e r p r e t i e r t w e r d e n , d a ß es sich n i c h t u m einen einheitlichen Salzlösungen f ü h r e n d e n R a u m handelt, s o n d e r n u m ein g e g l i e d e r t e s u n d g e k l ü f t e t e s S y s t e m . Die Richtigkeit der hinsichtlich der R i c h t u n g e n aus den g e o p h y s i k a l i s c h e n M e s s u n g e n a b g e l e i t e t e n Schlußfolger u n g e n w i r d d u r c h die B o h r u n g 47 a u n d die K l u f t r o s e untermauert. ' Die h i e r d a r g e l e g t e n U n t e r s u e h u n g s e r g e b n i s s e zeigen, daß das elektromagnetische Bohrlochwcllendurchstrahlungsverfahren gut zur Feststellung und E r k u n d u n g von S a l z l ö s u n g e n f ü h r e n d e n H o r i z o n t e n i m Salzgebirge gee i g n e t ist, die z w i s c h e n B o h r u n g e n liegen. D a m i t k a n n dieses V e r f a h r e n i n K o m b i n a t i o n m i t B o h r u n g e n z u r E r k u n d u n g des V o r f e l d s v o n G r u b e n b a u e n , bei d e m d e r V e r d a c h t auf eine h y d r o l o g i s c h e G e f ä h r d u n g besteht, eingesetzt werden u n d d a d u r c h auch zur Reduzier u n g des B o h r a u f w a n d s b e i t r a g e n . Zusammeniassung F ü r die Anwendung des elektromagnetischen Bohrlochdurchstrahlungsverfahrens wurden einige erforderliche Untersuchungen zur Bestimmung der D a m p f u n g und der Reichw e i t e der v o r h a n d e n e n A p p a r a t u r sowie über die durchzuf ü h r e n d e n Korrekturen angestellt. A m Beispiel einer Untertagemessung zur E r k u n d u n g der hydrogeologisehen Situation zwischen Bohrungen in einem Salzbergwerk konnte gezeigt werden, daß Salzlösungen führende Horizonte gut mit dem Verfahren nachgewiesen werden können. Die eingesetzte A p p a r a t u r u n d die Anwendungsmethodik haben sich bew ä h r t . Das elektromagnetische Bolirloehdurchstrahlungsy e r f a h r e n ist geeignet, die Aussagekraft bei der Bohrerkund u n g zu erhöhen. Weiterhin ist eine Senkung der Anzahl der sonst erforderlichen E r k u n d u n g s b o h r u n g e n möglich.

501 Fesiojie C ijejiLK) Hcnonb30BannH 3JieKTpoMarHHTiioro MeTORa npocBeHHBatiHfi

CKBaJKHH

6HJIH

npoBeAeHH

HeKOTopwe

HeoöxonHMbie nccneßOBaHHH no onpeHejietraw 3aTyxaHHH H paniiyca jiefiCTBiiH HMeiomeftcn annapaTypti, a TaKJKe no MIOCHMHM nonpaBKaM. H a npiraepe noH3eMHoro HccneROBaHHH C IjejIBK) BHHBJieHHH rimpOJIOrmeCKOH CHTyaiJHH M e w f l y CKBa>KHHaMH Ha COJIHHOM pyRHHKe MO>KHO n o K a 3 a T b , w o r 0 p n 3 0 H T H , 3 a K J i i o q a i o m H e b c e ö e c o j m u b i e pacTBO-

p u , SnaroAapH 3T0My MeTOfly MoryT SbiTb xopoiuo onpeneneiibi. Hcn0Jib30BanHaH annapaTypa H npHMenenHaH MeTOSHKa ceöa onpaBRaJiH. DjieKTpoMarHHTHbiil MeTon npoCBeqHBanHH CKBaJKHH npHroflen SJIH nojiyieHHH n y i i u e i i HHIJIOPMAIIHH npn pa3BenoraoM SypeuHH. BÖ3MOWHO TaKHte yMeHbineHHe

racna

neoßxonHMbix pa3BenoiiHbix

CKBamnH.

Summary Some studies necessary for using the electromagnetic borehole transmission method were m a d e with a view to determining the d a m p i n g and range of t h e a p p a r a t u s available and of corrections to be provided. An underground measurem e n t made to explore the hydrogeological situation between bore holes in a salt mine serves to show t h a t horizons containing salt solutions can well be demonstrated by the method described, a n d t h a t t h e a p p a r a t u s and technique of application have proved useful. The method is suited for increasing the force of evidence in well-logging. Moreover, t h e number of otherwise necessary exploratory bore holes can be reduced. Literatur KASPAR, M.: Die Anwendung der elektromagnetischen Hochfrequenzmethode in der Bergbaugeophysik. — Freiberger Forsch.-H., C 16i, 47 — 66 (1963). — Meßapparatur für die neuen radiotechnischen Bohrlochverfahren. — Freiberger Forsch.-H., C 226, 1 1 3 - 1 1 9 (1967). WINTER, 1?.: Untertagegeophysik im Kali- und Steinsalzhergbau zur Bekämpfung der Gas- und Laugengefahr. — VEB dt. Verl. Grundstoffindustrie, Leipzig 1966. WINTER, U., & B. GERBER: Die komplexe Anwendung geophysikalischer Verfahren als Beitrag zur Klärung der hydrogeologisehen Situation in einem Steinsalzbergwerk. — Bergakademie, 5, 264 — 270 (1969).

Bohren am Grunde des Stillen Ozeans A. P. LISSIZYN, UdSSR 1. E i n l e i t u n g Vom J u n i bis August 1969 n a h m e n auf Einladung des Nationalen wissenschaftlichen Fonds und des Direktors des Ozeanographischen Instituts „Scripp", Prof. W. NIERENBERG (USA), der Verf. u n d der. K a n d i d a t der geologischmineralogischen Wissenschaften, W. A. KRASCHENNINIKOW, an den Bohrarbeiten auf dem Schiff „Glomar Challengcr" im Stillen Ozean teil. Die Expedition stand unter der Leitung der amerikanischen Wissenschaftler Prof. A. FISHER, Prof. B. HISEN und Prof. M. PETERSON. Die „Glomar Challenger" ist nicht das einzigartige u n d einzige Schiff f ü r das Bohren am Meeresgrund. Allein die Firma „Global Marine" in Kalifornien besitzt über 10 Schiffe gleichartigen oder ähnlichen Typs. Von ihnen aus werden Offshore-Bohrungcn auf Öl in verschiedenen Teilen des Weltozeans ausgeführt. A m 11. J u n i 1969 n a h m das Schiff Kurs auf den nördlichen Teil des Stillen Ozeans. Es war unsere Aufgabe, den Boden des Ozeans an sieben f ü r die Lösung einer Reihe geologischer Probleme entscheidenden P u n k t e n zu durchbohren. Der erste B o h r a n s a t z p u n k t lag auf dem Gipfel des submarinen Berges „ H o r i z o n t " . E r h a t nur geringe Abmessungen; mit den üblichen Navigationsmitteln ist es nahezu unmöglich, im offenen Ozean genau zu i h m hinz u k o m m e n . Nichtsdestoweniger f ü h r t e das wissenschaftliche Aus: Priroda, Nr. 12 (1970), S. 4 8 - 6 4 (leicht gekürzt). Übers.: W. OBSTREICH, 'Berlin.

Team des Schiffs bei seinen Beratungen vor dem Bohren die Diskussion nicht über den submarinen Berg an sich, sondern über dessen Details, die voneinander nur einige Dutzend Meter entfernt sind. Das Erreichen des B o h r p u n k t s mit einer solchen Genauigkeit — innerhalb eines Kreises mit einem Durchmesser von 100 m, m a n c h m a l auch weniger — wurde durch die Anwendung eines Systems der Satellitennavigation möglich. Am 14. J u n i erschienen im geophysikalischen Laboratorium auf den Bändern der selbstregistrierenden Echolote, der Seismikprofilographen und der Magnetometer zuerst die Aufzeichnungen des Hangs, dann auch des Gipfels des untermeerischen Berges. Kurz darauf befand sich das Schiff über dem ausgewählten B o h r p u n k t . W ä h r e n d dieser Zeit bereitete sich die Mannschaft darauf vor, die akustische Boje auf den Meeresgrund hinabzulassen, um die herum ein automatisches System das Schiff ohne Anker streng a m vorgegebenen P u n k t hält. Die kleine Boje wurde ins Wasser gelassen, ihre Funktionssicherheit ü b e r p r ü f t und d a n n auf dem Meeresgrund abgesetzt. Von diesem Augenblick an wurde das Schiff von elektronischen Maschinen gesteuert, die es über der Boje a n j B o h r p u n k t ohne Beteiligung des Menschen festhalten. Gleichzeitig begann der Bohrprozeß. 2. W i e bringt m a n B o h r u n g e n i m Ozean nieder? F ü r das N i e d e r b r i n g e n v o n B o h r u n g e n auf d e m G r u n d e des O z e a n s w u r d e das R o t a r y b o h r e n m i t K e r n e n t n a h m e

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 17 (1971), Heft 12

502

LISSIZYN

80°

120°

160°

160°

/ Bohren am Grunde des Stillen Ozeans

120°

80°

Abb. 1. Schema des Bohrens am Boden des Stillen Ozeans Die Teufen der Bohrungen, die auf der V I I . (1.), V I I I . (2), V. (3.), I X . (4.) und V I . (5.) F a h r t niedergebracht wurden, sind maßstabsgerecht eingetragen. Unterschieden wird zwischen Bohrungen, die in Flinten (6) und in B a s a l t e n (7) eingestellt wurden.

gewählt. Diese in der Erdölindustrie wichtigste Methode gestattet, Bohrungen mit großer Schnelligkeit und auf m a x i m a l e Teufe niederzubringen. Gegenüber dem Bohren auf festem L a n d muß eine Bohranlage auf einem Schiff die speziellen Bedingungen des Schlingerns, der stürmischen Winde, starker Strömungen und starker Korrosion des Metalls durch das Meerwasser berücksichtigen. Auf den ersten' Blick scheint das Bohren unter solchen Verhältnissen undurchführbar zu sein. Hier einige Einzelheiten über die Spezialausrüstung. Im Zentrum des Schiffes steht der B o h r t u r m mit einer Höhe von 42 m, innerhalb dessen sich ein S y s t e m von Blöcken für das E i n b a u e n und das Ziehen der Bohrrohre befindet. Im Gegensatz zu den Bohrtürmen auf dem Festland l ä u f t der Block des Flaschenzugsystems hier auf zwei Leitschienen, was ein Schaukeln bei der Arbeit unter den Verhältnissen des Schlingerns verhindert.

Eine andere Besonderheit besteht darin, daß m a n anstelle des Drehtischs für das Rotieren des Gestängestrangs eine in der Bohrtechnik neue Einrichtung benutzt, nämlich einen hydraulischen K r a f t s p ü l k o p f , eine Art s t a r k e Hydroturbine, die a m oberen Teil des Gestängestrangs befestigt ist. Eine solche Einrichtung ist bei der Arbeit im Ozean erforderlich, da während des Schlingerns das Risiko groß ist, daß die Rohre in Höhe des Drehtischs abreißen. Der K r a f t s p ü l k o p f garantiert das Drehen des Gestängestrangs mit verschiedenen Geschwindigkeiten. Die Bohrrohre verlaufen durch den zentralen Teil des Schiffes in einem speziellen trichterförmigen Schacht, der durch den Boden des Schiffes geht. B e i m Bohren in Ozeanen, wo sich die Bohrlochmündung etwa 6 k m unter dem Schiff befindet, ist die Verwendung von Futterrohren für die Befestigung der Bohrlochwandungen bislang unmöglich. E s ist ferner verständlich, daß es beim Meißelwechsel an der Ober-

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 17 (1971), Heft 12 LISSIZYN / B o h r e n a m G r u n d e des Stillen Ozeans

fläche praktisch unmöglich ist, erneut auf dem Boden des Ozeans die Bohrlochmündung mit einem Durchmesser von etwa 25 cm zu treffen. Zur Gewinnung des Gesteinskerns wird innerhalb des Gestängestrangs an einer Trosse ein Probenahmegerät mit einer Länge von 9 m heruntergelassen. Wenn es das Rohr unmittelbar über dem Meißel erreicht hat, wird es mittels spezieller „Fixatoren" befestigt, und sein vorderer Teil tritt in die Öffnung im zentralen Teil des Meißels ein. Beim Bohren dringt die Gesteinssäule in diesen Hohlraum. Nach 9 m kann das Gerät ausgefahren und ein neues eingelassen werden. Auf diese Weise kann man ohne Ziehen und Demontage der Rohrtour mit großer Schnelligkeit nahezu ununterbrochen kernen. In den ersten Bohretappen waren die Kernverluste ziemlieh hoch, manchmal 30 bis 40%, bald jedoch erreichte der Kerngewinn 70 bis 95%, in einigen Fällen auch 100%. Solche Kennziffern sind sogar für das Bohren auf dem Festland s^hr hoch. Ein anderes Problem beim Bohren im Ozean ist diö praktische Unersetzbarkeit des Meißels, weil es nach seinem Ersatz unmöglich ist, das Bohrloch wiederzufinden. Allerdings wurden vor zwei Monaten Erprobungen eines neuen Systems zum mehrfachen Eindringen des Meißels in die Bohrung abgeschlossen. Bei dem gegenwärtigen Stand wird jedoch die Tiefe des Vortriebs der Bohrung im wesentlichen vom Verschleiß des Meißels bestimmt. Deshalb verwendet man beim Bohren die widerstandsfähigsten schweren Diamantmeißel. Das Auftreten sehr harter Gesteine am Boden — Basalte oder Flinte — hat zu Komplikationen geführt. Eine sehr unangenehme Überraschung für die Geologen war die Entdeckung zahlreicher zwischengeschalteter

503 Feuersteinlagen von außerordentlich großer Härte und Sprödigkeit, die rasch die stabilsten Meißel zerstören. Es zeigte sich, daß es erheblich einfacher ist, Basalte zu bohren als diese Feuersteine. Wenn die über diesen Gesteinen liegende Schicht der Sedimentgesteine eine Mächtigkeit unter 100 m aufweist, beginnt der Meißel auf der Oberfläche der Basalte zu rutschen, er bohrt ein Loch mit großem Durchmesser, ohne ins Gestein einzudringen. Erst eine Sedimentfolge von etwa 100 m bildet eine gewisse Führung. Das wichtigste Problem ist natürlich das Festhalten des Schiffes genau über dem Bohrpunkt. Bei einer mittleren Ozeantiefe von 5 km ist die Verwendung von Ankern ausgeschlossen. Auf der „Glomar Challenger" wird ein dynamisches System zum Fixieren des Schiffes am Bohrpunkt über einer akustischen (Ultraschall-) Boje benutzt, die am Meeresboden in der Nähe der Bohrlochmündung aufgestellt ist. Die Signale der Boje werden von drei Hydrophonen am Schiffsboden aufgefangen. Eine elektronische Rechenmaschine wandelt sie in entsprechende Befehle für die seitlichen Stoßschrauben (trasters) oder die beiden Antriebsschrauben des Schiffes um. Sogar beim Durchzug des Taifuns „Viola", der Zerstörungen hervorrief und auf den Philippinen Menschenopfer forderte, hat dieses elektronische System sicher funktioniert und das Schiff am vorgegebenen P u n k t ohne Beteiligung des Menschen festgehalten. Der Seilkernapparat arbeitet beim Hebevorgang mit großer Geschwindigkei t. 300 bis 600 m Trosse werden pro Minute aufgewickelt. Der zutage gebrachte Kern wird zuerst im'-Laboratorium an Bord des Schiffes, später in Laboratorien auf dem Festland eingehend untersucht.

:;Kern fänger .

A b b . 2. Links — Schema des R o t a r y b o h r e n s auf d e m F e s t l a n d ; r e c h t s — Schema des Bohrens auf d e m Boden des Ozeans

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 17 (1971), Heft 12

504 3. Die Bearbeitung des B o h r k e r n s Die Laboratorien sind von vornherein durch Autom a t e n auf eine m a x i m a l e Automatisierung und Spezialisierung aller Prozesse angelegt. D a s führt zu einer hohen P r o d u k t i v i t ä t . Deswegen k a n n auch das wissenschaftliche Personal aus einem Minimum an Personen, insgesamt 10 Mann (zeitweise auch weniger), bestehen. Den hochqualifizierten Wissenschaftlern stehen 4 bis 6 Techniker zur Seite. Alle Laboratorien und W o h n r ä u m e sind, mit Klimaanlagen versehen; sie besitzen Schallisolierung und Vibrationsschutz. Von den gewöhnlichen Schiffskajütenlaboratorien unterscheiden sich auch die großen Säle für lithologische, paläontologische und geochemische Untersuchungen. Der Bohrkern wird der 9 m langen Hülse entnommen und in eine durchsichtige Plasthülle eingeschlossen. Auf einem entsprechenden Gerät wird er in 1,5 m lange S t a n d a r d a b s c h n i t t e geschnitten, die dann von den E n d e n her mit K u n s t s t o f f h a u b e n umgeben werden. Die markierten Abschnitte k o m m e n für die allseitige Untersuchung und die Aufbewahrung ins L a b o r . Die Untersuchung der Abschnitte beginnt mit dem automatischen Photographieren unter Röntgenstrahlen. D a s ergibt die Möglichkeit, die verschiedenartigen Einschlüsse im K e r n sowie die Besonderheiten seiner Struktur zu sehen, die sich im gewöhnlichen Licht häufig nicht feststellen lassen. Das Photographieren erfolgt kontinuierlich über die gesamte L ä n g e des Kerns — m a n erhält eine R ö n t g e n a u f n a h m e v o n vielen Kilometern L ä n g e ! Die B e s t i m m u n g des Kerngewinns erfolgt autom a t i s c h ; der Abschluß der A u f n a h m e wird durch ein spezielles Signal mitgeteilt. D a n n wird der Kernabschnitt in einer automatischen Anlage auf die natürliche G a m m a a k t i v i t ä t untersucht. Bekanntlich hängt die G a m m a a k t i v i t ä t der Sedimente im wesentlichen von ihrem K a l i u m g e h a l t a b ; daher gibt dieses Verfahren die Möglichkeit, nicht nur indirekt den K a l i u m g e h a l t in den Kernen zu bestimmen, sondern auch auf der Basis der G a m m a k u r v e n einen Vergleich verschiedener Kerne durchzuführen. N a c h dem Niederbringen der Bohrung wird gewöhnlich das G a m m a l o g durchgeführt. Auf dessen Grundlage k a n n m a n die Abschnitte des Kerns mit den entsprechenden Schichten im Bohrloch vergleichen, d. h. den K e r n an die verschiedenen Horizonte im Bohrloch genau anschließen. Die Registrierung der G a m m a a k t i v i t ä t erfolgt kontinuierlich über die gesamte L ä n g e des Kerns, der während der Zeit der Analyse durch ein Spezialtransportb a n d bewegt wird.

LISSIZYN / Bohren a m Grunde des Stillen Ozeans

gesamte operative' Information, wird auf spezielle Tafeln, die im L a b o r hängen, eingetragen. E r s t nach Durchlaufen all dieser E t a p p e n gelangen die Kernstücke schließlich zu'den Lithologen und Paläontologen. 1 ) Die lithologische Untersuchung beginnt d a m i t , daß eine' Spezialgesteinssehneidemaschine den in K u n s t s t o f f eingehüllten K e r n der L ä n g e nach halbiert. Die beiden Kernhälften werden dann makroskopisch untersucht und P r ä p a r a t e für das Binokular und das Polarisationsmikroskop hergestellt. Arn K e r n geht die B e s t i m m u n g der physikalischen Eigenschaften 'weiter. Insbesondere wird über die gesamte Kernlänge die Dichte mit Hilfe einer Penetromelernadel b e s t i m m t . E s k o m m e n auch Proben für die gravimetrische B e s t i m m u n g der Feuchtigkeit zur E n t n a h m e . So erfolgt eine Kontrolle der Bestimmungen durch die A u t o m a t e n . Ein anderes Verfahren zur Automatenkontrolle stellt die Verwendung von S t a n d a r d p r o b e n dar, die zu Beginn jeder Wache in alle Geräte gegeben werden. Eine Kernhälfte ist für die S a m m l u n g b e s t i m m t ; an ihr erfolgen die makroskopische Beschreibung und die E n t n a h m e kleiner Proben für mikroskopische Untersuchungen, Dann wird dieser für die S a m m l u n g b e s t i m m t e Teil des Kerns mit einem L a s t e n a u f z u g in das untere L a b o r befördert, wo er über seine ganze L ä n g e schwarzweiß und f a r b i g photographiert wird. Die Güte der F a r b wiedergabe wird durch einen speziellen S t a n d a r d kontrolliert. Die andere H ä l f t e des Kerns dient für die E n t n a h m e verschiedenartiger Proben, deren U n t e r s u c h u n g entweder in Laboratorien auf dem Schiff oder s p ä t e r auf dem L a n d e erfolgt. Auf dem Schiff werden hauptsächlich jene Charakteristiken analysiert, die sich bei einer Aufbewahrung ändern können: der pH-Wert und das Redoxpotential der Sedimente; die Porenwässer, ausgepreßt mit hydraulischen Pressen; Analyse ihrer Zus a m m e n s e t z u n g ; Analyse der Gase mit dem Gasanalysator. Im geochemischen L a b o r sind die automatischen Anlagen für die Analyse konzentriert, ferner die automatischen Elektrowaagen in kardanischer Aufhängung, die analytische B e s t i m m u n g e n des Gewichts erlauben. D a s Problem des Wägens beim Schlingern und Vibrieren stand bereits während der Reisen der „ C h a l l e n g e r " im J a h r e 1872 an. L a n g e Zeit über waren die Möglichkeiten der analytischen Untersuchungen auf Schiffen sehr stark beschränkt. Die Verwendung automatischer Elektrowaagen hat diese Schwierigkeit überwunden.

B e i m dritten Autornaten zur Untersuchung der physikalischen Eigenschaften der Sedimente handelt es sich u m eine Anlage, an der mit Hilfe einer Neutronenquelle kontinuierlich über die gesamte L ä n g e des Kerns hinweg Feuchtigkeit und R a u m g e w i c h t b e s t i m m t werden. Die Daten über das Raumgewicht der Sedimente weiden bereits auf dem Schiff für die Interpretation der Anzeigen des Seismoprofilographen benötigt.

N a c h der E n t n a h m e der Proben im lithologischen L a b o r a t o r i u m wird der Kernabschnitt in einen Spezialcontainer von halbrunder F o r m gelegt, hermetisiert undim L i f t in das untere paläontologische L a b o r gebracht. Die hier genommenen Proben werden für Analysen im Schiffslabor, aber auch für eingehendere zusätzliche Untersuchungen nach Abschluß der E x p e d i t i o n verwendet.. Auf dem Schiff werden gewöhnlich systematisch die drei für die Altersbestimmung wichtigsten Gruppen der Mikroorganismen u n t e r s u c h t : Foraminiferen, Radiölarien und Kokkolithophoriden.

I m darauffolgenden nichtautomatischen Teil der Untersuchung bes timmen Techniker die Schallgeschwindigkeit in den Kernen, ferner die Wärmeleitfähigkeit und die elektrischen Eigenschaften'der Sedimente. Die

Schnellbestimmungen des Alters sowie der Zusammensetzung der K e r n e werden, u m eine Orientierung über den Gang des Bohrens zu erhalten, auch schon früher durchgeführt; und zwar verwendet m a n dazu das Material aus dem oberen und unteren Teil der neun Meter langen K e r n e .

Zeitschrift für angewandte Geologie, B(l. 17 (1971), Heft 12

505

LISSIZYN / Bohren am Grunde des Stillen Ozeans

Abb. 3. Nach der Untersuchung der physikalischen Eigenschaften "wird der Kern auf einer Spezialanlage geschnitten. Aus der „Arbeits"hälfte des Kerns werden die Proben entnommen.

D a s paläontologisclic L a b o r besitzt die g e s a m t e notwendige Ausrüstung, darunter auch vollkommene optische Mikroskope für die Untersuchung der Kokkolith ophoriden. Hier befindet sich auch eine unikale Nachsehlagehibliothek aus Büchern, Sonderdrucken und unveröffentlichten Materialien, die von Prof. W. RIEDEL speziell für das Schiff zusammengestellt wurde. Große Hilfe bei der Arbeit leistet, auch eine umfangreiche Kollektion von Vergleichspräparaten von Mikroorganismen und P r ä p a r a t e n für die Besehreibungder Bodensedimente. D a das Bohren im Ozean erstmalig erfolgt, das Schiff mit einer komplizierten und mannigfaltigen Technik ausgerüstet ist, sind unerwartete Ereignisse möglieb. Daher ist die Nachschlageliteratur über die verschiedensten Gebiete von Wissenschaft und Technik äußerst notwendig.

suchung angestellt wird, u m die effektivste Stelle für das Bohren auswählen zu können. W ä h l e n d der Arbeit, über die hier berichtet wird, wurden solche vorauslaufenden ozeanographischen Untersuchungen von dem Schiff „ A r g o " aus ausgeführt. Mittels F a k s i m i l e a p p a r a t e n erhielten wir regelmäßig von diesem Schiff, das der ,,Glomar Challenger" u m mehrere Stationen voraus war, die Originale der Registrierungen. Gewöhnlich wurden sie auch von E m p f e h lungen über den rationellsten A n s a t z der P u n k t e begleitet. Schließlich werden alle Proben in spezielle K u n s t s t o f f bebälter v e r p a c k t : der K e r n a b s c h n i t t gelangt mit dem L i f t in das vierte Stockwerk der wissenschaftlichen Abteilung des Schiffes, in den Refrigerator. Auf dem unteren Deck der „ G l o m a r Challenger" sind Refrigeratorcontainer aufgestellt, in denen die Proben bei einer Temperatur u m + 2 ° C aufbewahrt werden. In den gleichen Containern werden sie auf F r a c h t d a m p f e r n nach S a n Diego oder ins L a m o n t - O b s e r v a t o r i u m gebracht, auf Autos transportiert und schließlich in L a g e r n aufbewahrt. E s gibt zwei solcher L a g e r : für die Proben aus dem Atlantischen Ozean im L a m o n t - O b s e r v a t o r i u m , für die Proben aus d e m Stillen Ozean im Scripp-Institut. Der W e g jedes Kernabschnitts ist so kompliziert und lang, die Anzahl der aus ihnen entnommeneu Proben so groß, daß, u m sie gewissenhaft mit E t i k e t t s versehen zu können, auf dem Schiff eine spezielle Druckmaschine aufgestellt werden mußte. Ferner gibt es eine Maschine für das Kopieren der Dokumentation. E s ist verständlich, daß eine genaue Organisation der gesamten Arbeiten sowohl hinsichtlich der Analyse als auch hinsichtlich der Primärbearbeitung der Daten, ihrer Zuordnung zu den einzelnen Kernen, Kernabschnitten und den Bohranlagen im ganzen erforderlich ist.

E i n e andere wissenschaftlich-technische Bibliothek befindet sich in einem einzelnen R a u m . Sie enthält eine große Menge neuer Literatur über Wissensgebiete, die mit der Geologie, dem Bohren und dem Ozean im Zus a m m e n h a n g stehen. Nachschlagebibliotheken gibt es auch beim K a p i t ä n , dem A d j u d a n t e n , dem Ohermechaliiker und «lern Bohrchef. Beliebige zusätzliche Nachschlagematerialien können unverzüglich v o m L a n d e , aus dem Ozeanographischen Institut „ S c r i p p " , per F u n k mit Hilfe v o n F a k s i m i l e a p p a r a t e n ur.d der T e x t auch über Teletype erhalten werden. F a k s i m i l e a p p a r a t e werden auch in weitem U m f a n g benutzt, u m an B o r d des Schiffes meteorologische K a r t e n zu empfangen, Informationen v o n den Wettersatelliten und besonders häufig für den unverzüglichen E r h a l t der Originale von Aufzeichnungen verschiedener Geräte auf Schiffen, die die vorauslaufenden Untersuchungen zur genauen Festlegung der B o h r a n s a t z p u n k t e durchführen: D a die Bohrarbeiten sehr teuer und kompliziert sind, wird jeder B o h r p u n k t auf der Grundlage der gesamten vorhandenen Informationen sorgfältig ausgewählt. E i n Schiff für ozeanographische Arbeiten wird in das interessierende Gebiet entsandt, wo eine eingehende Unter2

Angewandte Geologie, Heft 12/71

Abb. 4. Arbeitsschema des Seismoprofilographen

Die von der Impulsquellc, ausgesandten Schwingungen werden von der Oberfläche des Bodens und von den reflektierenden Tiefenschichten reflektiert. Die Reflexionen werden von einer seismischen „Schleife" aufgenommen und auf dem Seliiff von einem Autographen registriert.

Zeitschrift f ü r angewandte Geologie, Bd. 17 ( 1 9 7 1 ) , H e f t 12

506

LISSIZYN / B o h r e n a m G r u n d e des Stillen O z e a n s

E s wird nicht nur während des Bohrens auf einer Station angestrengt gearbeitet, sondern auch während der F a h r t zum neuen Punkt. In einem Speziallabor arbeiten ständig die Autographen, k o m m t die Information von den Wettersatelliten und v o m Teletype an. Während der F a h r t e n zwischen den Punkten hält ein Teil der Techniker an den Geiäten im geophysikalischen L a b o r W a c h e ; andere schließen die Untersuchungen der physikalischen Eigenschaften in den A u t o m a t e n a b ; auch die wissenschaftlichen Mitarbeiter setzen ihre Arbeiten fort. Die Abstände zwischen den Stationen betragen gewöhnlich 1 bis 2 F a h r t t a g e , was die Möglichkeit gibt, S t a u u n g e n des gesammelten Materials zu beseitigen. Die gleiche Zeit wird für die Anfertigung von Dünnschliffen der festen Gesteine und ihre Untersuchung verwendet, ferner für detailliertere B e s t i m m u n g e n der verschiedenen Eigenschaften der Bodensedimente. Allmählich bilden sich aus den zahlreichen Informationsflüssen die wichtigsten wissenschaftlichen Vorstellungen, die überprüft und präzisiert werden und die a m E n d e jeder F a h r t in Gestalt eines umfangreichen wissenschaftlichen Berichts niedergelegt werden. Nach der zusätzlichen Bearbeitung und Ü b e r p r ü f u n g in den L a b o r a t o rien an L a n d wird das Material jeder F a h r t zur Veröffentlichung vorbereitet. 4. W a s verbirgt sich in den Lockersedimenten Ozeanbodens?

des

L a n g e Zeit konnten die Wissenschaftler den B a u und die Mächtigkeit der sedimentären Decke a m Boden der Meere und Ozeane nur indirekt beurteilen. Auf der Grundlage zahlreicher Bestimmungen der Schallgeschwindigkeit in verschiedenen Gesteinen gelang es, ein typisches Profil der Folge der ozeanischen Sedimente und der sie unterlagernden Gesteine aufzustellen. N a c h der Schallgeschwindigkeit allein kann man jedoch nicht e x a k t die Zusammensetzung der unter dem Boden des Ozeans liegenden Gesteine bestimmen, m a n kann lediglich das Auftreten von Gesteinen vermuten, die hinsichtlich ihrer Geschwindigkeitscharakteristiken einander ähnlich sind. Mit der Entwicklung der Methodik der seismischen Untersuchungen in den letzten J a h r e n wurde es möglich, die oberen Schichten der sedimentären Folge eingehender zu studieren. Mittels eines Spezialgeräts, des Seismoprofilographen, kann man gewissermaßen die sedimentäre Folge bis zu den unterlagernden Gesteinen durchleuchten. Im Prinzip ähnelt der Seismoprofilograph dem Echolot, aber er sendet stärkere Niederfrequenzimpulse aus und registriert nicht nur die Oberfläche des Ozeanbodens, sondern auch alle reflektierenden Horizonte in der Folge der ozeanischen Sedimente. Impulsquelle sind kleine Explosionen (Sprengungen), ein starker elektrischer F u n k e oder eine spezielle L u f t k a n o n e , die an einem K a b e l hinter dem Schiff hergezogen wird. Die modernen Seismoprofilographen erlauben, 1 bis 4 k m in die Sedimente des Ozeanbodens einzudringen. H e u t e haben die mit Seismoprofilographen ausgerüsteten Forschungsschiffe etwa 1 Mill. k m zurückgelegt. E s ist möglich geworden, die allgemeinen Baugesetzmäßigkeit'en der lockeren Sedimentfolge nachzuweisen. Dabei zeigte sich, daß gewöhnlich vier reflektierende

Schichten in Erscheinung treten, zwischen denen akustisch durchlässige Schichten liegen. F ü r den Atlantischen Ozean wurden sie vorbehaltlich mit a, A, ß und B bezeichnet. Im Karibischen Meer wurde ein ähnlicher B a u der sedimentären Folge nachgewiesen. D a aber die Korrelation zwischen den Schichten des Karibischen Meeres und des Atlantischen Ozeans bislang noch unklar ist, werden diese Schichten des Karibischen Meeres dementsprechend mit a " , A", ß" und ß" bezeichnet. I m Stillen Ozean wurden ahnliche Schichten gefunden, die die Bezeichnung oc'\ A', ß\ und B' erhielten. An einer Reihe von Stellen tritt die Schicht .4 j e d o c h nicht; in Erscheinung; häufig fehlen auch andere Schichten und keilen aus. Zweifelhaft ist auch die Möglichkeit des Vergleichs dieser Schichten. E n t s t e h u n g , Alter und Z u s a m m e n s e t z u n g dieser Schichten waren lange Zeit rätselhaft. U n m i t t e l b a r vor dem Beginn des Bohrens im Stillen und Atlantischen Ozean wurden Stellen gefunden, an denen die Schicht A an die Oberfläche des Bodens ausstrich. B e i m B a g g e r n und bei der Arbeit mit Bodenprobenentnahmegeräten gelang es, Proben von Sedimenten aus dieser Schicht zu erhalten. E s zeigte sieh, daß es sich u m kretazische karbonatische Ablagerungen handelt. Unter Berücksichtigung dessen, daß die Oberfläche der Schicht .4 fast horizontal liegt und die Unebenheiten des Ozeanbodens nicht einhüllt, hielten sie viele Wissenschaftler für Suspensionsströme. 2 ) D a r a u s ergab sich die A n n a h m e daß in der Schicht der Ozeane irgendeine Periode mit außerordentlich breiter E n t f a l t u n g von Suspensionsströmen existierte. Ich möchte vorweggreifend sagen, daß es beim Bohren im Atlantischen Ozean tatsächlich gelang, Proben von Turbiditen zu erhalten, die der Schicht A entsprechen, daß aber der H a u p t t e i l der Kerne keine solchen Turbidite enthält.. In den meisten Kernen aus dem Stillen Ozean wurden sie auch nicht gefunden. E s wurde angenommen, daß irgendeine K a t a s t r o p h e , die mit der kolossalen Entwicklung der Turbidite im -) Das sind Ströme, die mit sedimentärem Material, im wesentlichen Schlamm und Sand, gesättigt und daher schwerer als die umgebenden Wässer sind. Sie fließen am Boden über große Entfernungen und führen die Sedimente mit sich. Die Ablagerungen solcher Ströme nennt man häufig Turbidite.

rP

Atlantischer Ozean

Wasser

Stiller Karibisches Ozean Meer

Oberfläche des Ozeanbodens Lockere Sedimente

VerfestigteSchicht

•i-i über dem Basali Pv*

Basaltschicht

ß'

Erdmantel

Abb. 5. Bau der Erdkruste und der sedimentären Folge in den Ozeanen (nach seismischen Daten) llechts: — Schema des Baues der sedimentären l'olge nach den Daten der Seismoprofilierung. Angegeben sind die Reflexionen der Hauptreflexionsschichten für den Atlantischen und den Stillen Ozean sowie für das Karibische Meer. Zwischen den reflektierenden Schichten liegen die akustisch durchlässigen Schichten. Die Korrelation der Schichten ist vorbehaltlich.

Zeitschrift für angewandte Geologie, Ud. 17 (1971), Heft l'_»

507

LISSIZYN / B o h r e n am Grunde des Stillen Ozeans

entnahmegerät sind nur scharfeckige halbdurehsichtigc 1 bis 3 cm große Splitter, ferner Kiessand, enthalten. Während beim Durchteufen der gewöhnlichen Sedimente des Ozeanbodens im Verlauf weniger Minuten ein 9 m langei' Kern herausgebohrt wurde, dauerte das Durchsinken weniger Zentimeter ozeanischer Feuersteine viele Stunden und hörte gewöhnlich mit der vollständigen Zerstörung des Meißels auf. Als wir an die mineralogische Untersuchung der auf der 6. Fahrt erhaltenen Kerne gingen, stellte sich als paradoxe Tatsache eine „Diamantverunreinigung" der Kerne in der Nähe der Flintzwischenlagen heraus. Z. B . befanden sich in der Fraktion 0,1 bis 0,25 mm des Sediments 2 , 4 4 % Diamanten, in den größeren Fraktionen 1 bis 0 , 1 % ; zusammen mit den Diamanten wurden in erheblichen

mim«£ \Cenoman

Station 50

oberjurvssische karbonatische"

^ÄäiäWi**»**''''' Untere undurchsichtige Schi

A b b . 6. B a u der sedimentären Folge im Stillen Ozean (Bohrgebiet auf den S t a t i o n e n 45, 49 und 50)

Oben: Gebiet zwischen den Hawaii-Inseln und der ScHATSKi-Erhebung. Dargestellt werden die wichtigsten reflektierenden Horizonte und ihr Alter, das durch die Bohrungen ermittelt wurde. Unten: Westliche Abdachung der SCHATSKI-Erliehung. Gezeigt wird der untere reflektierende Horizont und das Alter der ihn überdeckenden Schichten.

Ziisaimuenhiing steht, einem revolutionären Wechsel der Verhältnisse an der Grenze zwischen Mesozoikum und Tertiär entspricht, d. h. vor etwa 70 Millionen J a h ren stattfand. Auch andere Überlegungen wurden geäußert, da ein Teil des Materials zeigte, daß die Ablagerungen der Schicht A keine Turbidite sein können. Diese Uberzeugung vermitteln insbesondere die kalkigen Gesteine dieser Schicht, die im Stillen und Atlantischen Ozean angetroffen wurden. Das Bohren lieferte eine völlig andersartige Lösung dieses Rätsels. Als unerwartet für die Geologen erwies sich, daß in den meisten Fällen Zwischenlagen von Feuersteinen, die bereits auf der ersten Fahrt der ,,Glomar Challenger" entdeckt wurden, der reflektierenden Schicht A entsprechen. Diese Entdeckung war für die Bohrfachleute äußerst unangenehm: Die Flinte waren sehr hart, in ihnen werden beim Bohren die widerstandsfähigsten Diumantmeißel sehr schnell zerstört. Aus einer Zwischenlage solcher Feuersteine kann man kein kompaktes Kernstück herausbohren; im GesteinsprobenAchse des Abstä.uie von der Achse dermittetozennischen Rücken in km Rückens nördlicher Teil des Stiiten Ozeans

3000

2500

2000

1500

1Ö00

südlicher Teil des Stillen Ozeans

B*»r 1500

1000

500

h i|

«• .

500

siirllinhprTeilr/ps Atlnntisrhpn f\7pnn1

S1

«¡1

>1

61

1

>1

+ rHCOr

äl

KH0CTeii TMnH3ai];iiii NPERNOHTEHHE

METOAAM,

K0T0PBIE

HOCHT

OT/;aeTCH

KOMiraeKCHbifi

xapaKTep h y H I I T H B a i o T KaK 0CH0BHyi0 nacTt h oömyio MHHepajin3ai(nio.

HOHOB

Tai
KH0CTeii TMnH3ai];iiii NPERNOHTEHHE

METOAAM,

K0T0PBIE

HOCHT

OT/;aeTCH

KOMiraeKCHbifi

xapaKTep h y H I I T H B a i o T KaK 0CH0BHyi0 nacTt h oömyio MHHepajin3ai(nio.

HOHOB

Tai


H O

ß a. 3 "m « Z :

w a o

w w &H H

u c CS S o g = S i

CS ® s

«5 H O -«! h^l

3

S

SOD

9

S

3

s-.a .

o

ja jß

s

'S 0> CÖ C :0 cn "5 ¿O• ICÖ > o> 3 s a "o c

ß

CS ®

I I ö ^i ; o£ .2 tJ «'S « ß « a ? f< (H

oX .'

s O)

a



.3 O o

•5 2 a s 2 a 60 t. at>c-s? 2 « 2 S5 2 a •B O 3 3 TS i•3 Oer ^

Ph H

bß '5 ß

I

I I ß A

(h

£ rt .2

'SH O cn o 4) CO

ü -5 3 o ci

S..2.Q « 5

I

% 3 o

£

« CO

2.ä SM s iK r d< -

2 co ß

CO •B

«bß ^3 M

O -B

J3 O

M P H t-

Sfj a

Hl

s*

«6J0

ß CO

o

CO

£ sc

ß ß



s

Ci i-

cc O

O

PM

« a

©

¡z; O i—i H

2

3 ßM ?

43 co H O,

- 2 CO jß 10.5." .3 * ~ 1Ch S' o o bß O O "Ö «.SP

fcß Ol

H

^ J4

5 £ g S •S E

SUD c .-O A iH o SCS

ja 3

0--2 O B .ß . s JB a J* 3 P1=>

p,

ÖD

h

^

c

3

m

= o °5D « -i

n

s

1

i

i i

I i i

l

»

I g l g l

I I

I I I

I

L i i i t ? _ i - I i i ! ! ! ! § !

h

«PS

tWu

i

m

K

ffisag

As

cg

jp; mm

_ ^ -

b" 6C cg J A. O o i o ^

ba

<
rao o0pameHo Ha iicejieji;oBaHHe B03M0/KH0CTeii conocTaBjieHHH coceAHHX 6ypoBtix pa3pe30B h Ha nojiyqaiomiiecH HJIH npHKJianHOü r e o j i o n i H npaKTiwecKne BHBOHH 06 ycjioBHHX a a n e r a m n njieJiCToiienoBHx 06pa30BanHlt. Pe3yjibTaTBi noKa3MBaioT, 1 ITO B caiiHX orpaHHqeHHMx p a ö o H a x Bnojme nojiynaioTCH npaKTH^eoKH noJie3HLie y e n e x n r j i h npHKjiamiofi r e o n o r m i .

Summary A n account is given of the result o b t a i n e d b y a statistical e v a l u a t i o n of boulders f r o m a b o u t 200 countings of Pleistocene samples b y t h e only slightly modified m e t h o d of t h e so-called D a n i s h rock-counting. A s t r a t i g r a p h i c a l determ i n a t i o n was a b a n d o n e d , w i t h emphasis placed on e x a m i n i n g possibilities of connecting neighbouring boring profiles, a n d of d r a w i n g practical conclusions for applied geology as f a r as Pleistocene b e d d i n g conditions are concerned. As a result, successes practically utilizable in applied geology were o b t a i n e d for limited areas.

ALBERTI, Ii,: Die gcologischcn Verhältnisse von Arkona (JUigcn). — Abh. geol.-paläont. Inst. Greifswald, 8. 1 — 24, Greifswald 1925. JiuiiXoFi', S. v.: Überblick über die Geologie Ostmecklenburgs (Vorpommern) und seiner Grenzgebiete. — Geologie, 3, Berlin 1940. CEI'EE, A. G.: Zur Grundmoränenstratigraphie in Brandenburg. — Ber. geol. Ges. DDR, 7, 2, 275-278, Berlin 1962. — Erste Ergebnisse zur Grundmoriinenstratigraphie in Brandenburg. — ltcp. VI. Int. Congr. Quart. (INQUA 1961), II, 3 5 - 4 2 , Lodz 1964. GROTH, K.: Neue Ergebnisse sedimcntpetrographischer Untersuchungen aus dem mecklenburgischen Jungplcistozän. — Czwartorzed Europy Spodkowoj i Wscliodniej, I. (VII-INQUA-Congrcss), S. 221-226, Warschau 1961. — Zur Frage der Beziehungen des glazial-tektonisehen Obcrfliichcnbaus Rügens zur endogenen Tektonik. — Her. dt. Ges. gcol. Wiss., A, Geol. I'aliiont., 12, 6,641 - 650, Berlin 1967. HAXXEMAXX, M.: "Untersuchungen zur stratigraphischen Einstufung von Geschiebemergel aus Ostbrandenburg. — Ber. geol. Ges. DDlt, 10, 6, 773-790, Berlin 1965. — Neue Ergebnisse zur lteliefgestaltung, Stratigraphie und gla/.igenen Dynamik des Pleistozäns in Ostbrandenburg. — Unveröff. Diss., Berlin 1966. HIXTZE, V.: Meens Klints Gcologi. — Kopenhagen 1937. KÖSTER, lt.: Die Stauchmoräne von Arkona (Itügen). — X. Jb. Geol. Min., 7, 289-301, Stuttgart 1958. LUDWIG, A.: Stratigraphischc Untersuchungen des Pleistozäns der Ostsecküste von der Lübecker Bucht bis Itügen. — Geologie, 13, Beih. 42, 1 - 1 4 3 , Berlin 1964. MÜNKICH, G.: Quantitative Geschiebeprofile aus Dänemark und Nordostdeutschland mit besonderer Berücksichtigung Vorpommerns. — Abh. geol.-pal. Inst. Greifswald, 15, 1 — 52, Grcifswald 1936. RICHTER, K.: Gcfiigc und Zusammensetzung des norddeutschen -Tungmoränengebietes. — Abh. geol.-pal. Inst. Greifswald, 11, 1 — 63, Greifswald 1933. * SCHMIDT, H.: Der Strelasund und seine morphologischen Probleme. — 64 S., Berlin 1957 [1957a]. — Morphologische Probleme um den Großen und Kleinen Jasmunder Bodden. - Diss. Greifswald, Greifswald 1957 [1957b].

Einige Bemerkungen zu der Arbeit Schräber „Asche und Müllkippen und ihre Auswirkungen auf das Grundwasser" HANS-ULIUCK MOLLWKIDE, D r e s d e n

Verunreinigungen des Grundwassers d u r c h gewerbliche u n d industrielle R ü c k s t ä n d e , d u r c h Asche, S c h u t t u n d Müll — i n s g e s a m t in der Regel als feste R ü c k s t a n d s s t o f f e bezeichnet — sind d u r c h die L i t e r a t u r seit ca. 35 J a h r e n b e k a n n t . Dabei w e r d e n in erster Linie Schadensfälle beschrieben. U m f a n g r e i c h e Z u s a m m e n s t e l l u n g e n der diesbezüglichen d e u t s c h s p r a c h i g e n L i t e r a t u r f i n d e n sich bei GOLWER U. a. (1970) u n d MOLLWEIDE (1969, 1971). Bei d e r

B e s c h ä f t i g u n g m i t diesem Problemkreis ist das gewiß auch H e r r n SCHRÄBER n i c h t e n t g a n g e n . D a n a c h d ü r f t e allerdings liier auf keinen Fall ein „ b e s o n d e r s b e m e r k e n s w e r t e s Beispiel" v e r ö f f e n t l i c h t w o r d e n sein, u m auf die W i c h t i g k e i t des Schutzes unseres G r u n d w a s s e r s vor V e r u n r e i n i g u n g e n d u r c h Asclic- u n d Müllkippen hinzuweisen. Hierauf gehen f a s t alle zitierten P u b l i k a t i o n e n ein. Speziell in der D D R geschah dies a u ß e r den obigen bei d e n V e r ö f f e n t l i c h u n g e n von BURGER (1970) u n d MILDE U. a. (1969). A u c h die T G L 2 4 3 4 8

b e s c h ä f t i g t sich d a m i t . Die A u s w i r k u n g e n , die A b l a g e r u n g e n fester R ü c k s t a n d s stoffe auf das G r u n d w a s s e r h a b e n k ö n n e n , sind sowohl v o n den V e r h ä l t n i s s e n in den D e p o n i e n selbst als a u c h v o n der geologischen S i t u a t i o n a b h ä n g i g . F ü r die B e u r t e i l u n g der Verhältnisse in d e n A b f a l l d e p o n i e n sind insbesondere die Prozesse der A l t e r u n g , V e r w i t t e r u n g u n d A u s l a u g u n g v o n B e d e u t u n g , N ä h e r e s — a u ß e r den G e n a n n t e n — bei WOLTERS (1965). Die geologische S i t u a t i o n spielt vor allem eine Rolle f ü r die Möglichkeiten des E i n d r i n g e n s v o n Vers c h m u t z u n g s s t o f f c n in das G r u n d w a s s e r (Vcrsickerung bzw. V e r s i n k u n g u n d / o d e r A u s l a u g u n g d u r c h das Grundwasser) u n d die A u s b r e i t u n g i m Grundwasser, wie es u. a. a u c h Eingang des Manuskripts in der Itedaktion: 17. 5.1971.

FARKASDI U. a. (1969), KLOTTJSR U. a. (1969), MILDU U. a (1970), NÖRING u. a. (1967, 1968) b e s c h r i e b e n . N a c h MILDJO

u. a. (1970) sind K l u f t - u n d K a r s t g r u n d w a s s e r l e i t e r — vgl. vorliegenden Fall — in der Regel weit ruehr g e f ä h r d e t als P o r e n g r u n d w a s s e r l e i t c r ; d a r a r t i g e G e f ä h r d u n g e n sind a b e r nicht die Norm, da die mcislen u n d g r ö ß t e n G r u n d w a s s e r fassungen im Lockcrgostcin zu f i n d e n sind. D a s war a u c h einer der ausschlaggebenden G r ü n d e f ü r die in den l e t z t e n J a h r e n erstmals d u r c h g e f ü h r t e n U n t e r s u c h u n g e n von NÖRING U. a., m i t d e n e n sie über die A r t u n d den U m f a n g der Beeinflussung einen Uberblick gewinnen wollten sowie ü b e r das A u s m a ß der G e f ä h r d u n g des Grundwassers u n d den A b b a u der V e r u n r e i n i g u n g e n (a. a. O.). W e i t e r h i n sind einige Dinge des P u n k t e s „ H y d r o c h e misclie V e r h ä l t n i s s e " diskussionswürdig, p e r Problemkreis G r u n d w a s s e r s c h u t z / G r u n d w a s s e r v er u n r e i n i g u n g i s t stets k o m plex zu sehen. Ks geht nicht an, ihn n u r u n t e r ganz b e s t i m m t e n A s p e k t e n (Mineralölprodukte, feste R ü c k s t a n d s a b l a g e r u n g e n , D ü n g u n g usw.) zu b e t r a c h t e n . Das k o m m t ins b e s o n d e r e bei MILDE & MOLLWEIDE (1969) z u m A u s d r u c k .

Verf. ist es unerklärlich, wieso er zitiert wird, w e n n es gerade in diesem Z u s a m m e n h a n g u m eine r e c h t eigenartige Beh a u p t u n g geht. Der Gedanke, die allmähliche Verschlechter u n g der G r u n d w a s s e r q u a l i t ä t sei ,,in erster Linie ein Res u l t a t der v e r s t ä r k t e n u n d nicht i m m e r s a c h g e m ä ß e n k ü n s t lichen D ü n g u n g " , ist in dieser A r b e i t nirgends zu f i n d e n . Vielmehr soll die u m f a s s e n d e B e t r a c h t u n g aller F a k t o r e n ( = „ S u m m e n w i r k u n g " nach THEWS 1971) o p t i m a l e Aussagen sichern. I m Z u s a m m e n h a n g mit der g u t e n Wasserqualil.ät des B r u n n e n s 19 wird v e r m e r k t , d a ß er v o n einer u n b e b a u t e n , b e w a l d e t e n u n d e i n g e z ä u n t e n S c h u t z z o n e u m g e b e n ist. Die

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 17 (1971), Heft 12

Buchbesprechungen eingezäunte Fassungszone, die u n b e b a u t e engere und die bewaldete weitere Schutzzone sind aber n i c h t unbedingt das K r i t e r i u m für die gute Grundwasserqualität. Dieser E i n druck k ö n n t e vielleicht bei S C H R Ä B E B e n t s t e h e n ; insbesondere gilt das nicht bei K l u f t - bzw. Karstgrundwasser (s. a. T G L 24348). Des weiteren wird von e x t r e m hohen Cl~-Gehalten einiger B r u n n e n (um 1 5 0 mg/1) gesprochen und von N 0 3 - G e h a l t e n , die zwischen 20 und 50 mg/1 differieren, wobei einige B r u n nen W e r t e bis 80 mg/1 erreichen. Hieran wird der Hinweis geknüpft, daß „derartig betroffene B r u n n e n grundsätzlich für die Trinkwasserversorgung selbst in K a t a s t r o p h c n f ä l l e n zu s p e r r e n " sind. Die m a x i m a l zulässigen W e r t e für T r i n k wasser betragen l a u t E u r o p a b ü r o der W H O und vergleichsweise laut T G L 2 2 4 3 3 : für Chorid - 250 mg/1 bzw. 3 5 0 mg/1 (!) für N i t r a t — 50 mg/1 bzw. 40 mg/1 für Säuglingsnahrung und 150 mg/1 für die anderen V e r b r a u c h e r V o n einer Sperrung von Trinkwasser der o b e n g e n a n n t e n Q u a l i t ä t in K a t a s t r o p h c n f ä l l e n ist Verf. nichts b e k a n n t ; andererseits weiß er, daß z. T . bedeutend höhere N i t r a t g c h a l t c i m Trinkwasser zugelassen werden, wenn keine anderweitige Versorgungsmöglichkeit besteht. V o n einer „außergewöhnlich s t a r k e n Verunreinigung des Grundw a s s e r s " sollte also in diesem Z u s a m m e n h a n g tunlichst n i c h t gesprochen werden. Auf die „ G e n e s e " der Verschmutzungsindikatoren wurde bei den bereits Zitierten eingegangen, wobei der Begriff „ G e n e s e " in. E . wohl besser durch E n t s t e h u n g und H e r k u n f t zu ersetzen wäre. S c h u t z - und S i c h e r u n g s m a ß n a h m e n für Wasservcrsorgungsanlagen hinsichtlich einer Verunreinigung des Grundwassers durch die Ablagerung fester R ü c k s t a n d s s t o f f e werden bei den G e n a n n t e n ebenfalls erläutert. Auf keinen F a l l dürfte es m. E . eine Schlußfolgerung sein, „ i m Interesse der Gesunderhaltung unserer B e v ö l k e r u n g " das W a s s e r „veru n r e i n i g t e r " B r u n n e n häufigen und regelmäßigen K o n trollen zu unterziehen, u m gegebenenfalls „ S o f o r t m a ß n a h m e n " treffen zu können. Zur Abrundung des K o m p l e x e s und als Grundlage für eine weitere eingehende Diskussion der Veröffentlichung von H e r r n S C H R Ä B E R möge für alle Interessenten ein umfangreiches Verzeichnis der deutschsprachigen L i t e r a t u r angefügt sein.

537 BÜRGER, G. : Zum Problem der hygienischen Auswirkungen unkontrollierter Itückstandsablagerungen. — Z. ges. Hygiene, 16, 161 — 167 (1970). DEXXER, J . : Trümmcrschuttablagerungen und Schutzgebiete für Wassergcwinnungsanlagen. - GWF, 92, 1 8 3 - 1 8 4 (1051). EFFEXBERGER, E. : Verunreinigung eines Grundwassers durch Cyanide. — Arch. Hygiene, 148, 2 7 1 - 2 8 7

(1964).

EGGER, F . : Grundwasserbeeinflussung durch industrielle Anlagen. — Ges.-

Ing., 65, 1 2 4 - 1 2 6 (1942). FARKASDI, D . , A . GOLWER, K . - H . KNOLL, G. MATTHESS & W . SCHNEIDER:

Mikrobiologische und hygienische Untersuchungen von Grundwasserverunreinigungen im Unterstrom von Abfallplätzen. — Städtehygiene,

20, 2 5 - 3 1 (1969). GOLWER, A . , G . MATTIIESS & W . SCHNEIDER: S e l b s t r e i n i g u n g s v o r g ä n g e i m

Grundwasscrieiter. - Vom Wasser, X X X V I I (1970). HAUPT, H. : Schädlicher Einfluß von Ascheablagerungen auf Grundwasser. '-

G W F , 78, 5 2 6 - 5 2 8

(1935).

HOLL, K. : Gefahren für Trink- und Brauchwasser, ihre Anwendung und Behebung. - Gas-Wasser-Wärme, 24, H. 9 (1970). ELOTTER, K. E., & E. HANTGE: Abfallbeseitigung und Grundwasserschutz. - Müll und Abfall, 1, 1 - 8 (1969). LANGER, W. : Grundwasser und Nachbarschaftsschutz. — Der Städtetag, 15, 279-282

(1962).

— Die hydrogeologischen Gesichtspunkte bei der Lagerung von Abfallstoffen. — JWL-Forum, Sammeiber, über Kolloquien 1963, J W L Selbstveriag. LÖHNERT, E. : Grundwasserverunreinigungen im Elbetal (Freie und Hansestadt Hamburg). -

G W F , 110, 1 1 7 1 - 1 1 7 7

(1969).

MILDE, G., & H.-U. MOLLWEIDE: Die wichtigsten Verschmutzungsgefahren für Grundwasserlagerstättcn. - Z. angew. Geol., 1 5 , 1 7 - 2 5 , Berlin 1969. — Hydrogeologische Faktoren bei der Grundwasser Verunreinigung. — W W T , 20, 2 3 4 - 2 3 7

(1970).

MOLLWEIDE, H.-U. : Die Ablagerung fester llückstandsstoffe in ihrer Beziehung zu Untergrund, Grundwasser und Wasserversorgung. — WWT, 19, 3 1 0 - 3 1 2 (1969).

— Zur Frage der Beeinflussung des Grundwassers durch die Ablagerung fester llückstandsstoffe. - Z. ges. Hygiene, 17, 2 6 1 - 2 6 4 (1971). NIETSCH, B. : Die Frage der Ablagerung von Schutt und Müll und ihre Beziehung zur Wasserversorgung. — Steirische G emeindenachr., 14,16 — 19 (1961). NÖRING, F . , A . GOLWER & G. MATTHESS: A u s w i r k u n g e n v o n I n d u s t r i e - u n d

Hausmüll auf das Grundwasser. — Mem. Congr. Intern. Assoc. Hydrogeol., 1965, 1 6 5 - 1 7 1 , Hannover 1967.

XÖRING, F . ,

D . FARKASDI, A . GOLWER, K . - H . KNOLL, G. MATTHESS &

W.

SCHNEIDER: Über Abbauvorgänge von Grundwasserverunreinigungen im Unterstrom von Abfalldeponien. - GWF, 109, 1 3 7 - 1 4 2 (1968). PFEFFER, P. : Ein praktischer Versuch zur Ermittlung der Ci"-Wanderungsgeschwindigkeit bei der Diffusion einer Kochsalzlösung in einem plastischen Ton. — Notizbl. hess. Landesamt Bodenforsch., 87, 429 — 433 (1959).

PIERAU, H. : Praktische Hinweise für das Verf üllen aufgelassener Tongruben mit Industrieabfällen. — Kommunalwirtschaft, 18, 1 — 5 (1969). RÖSSLER, B.: Die Beeinflussung des Grundwassers durch Müll- und Schuttablagerungen. - Vom Wasser, XVIII, 4 3 - 6 0 (1951). SCHTTLZ, G. : Untersuchungen über die Gefährdung von Muschelkalkquellen nördlich Oberndorf am Neckar. - Aus der Heimat, 65, 168 - 1 7 2 (1957). SEMSILER, W. : Verdorbenes Grundwasser. — Schlägel und Eisen, 534 — 541 (1960).

— Halden — ein hydrologisches Problem. — Schiftgel und Eisen, 694 — 698 (1958).

THEWS, J . D.: Die Summenwirkung von Verunreinigungen in Trinkwasserschutzgebicten. -

G W F , 112, 1 0 1 - 1 0 3

(1971).

WITZEL, G. : Schutz der oberirdischen Gewässer und des Grundwassers vor den Folgen der Ablagerung von Müll, Schutt und sonstigen Abfällen. —

Literatur

Die W a s s e r w i r t s c h a f t , 53, 3 5 - 3 7

BEYER, W., & F . BRAUNS: Hydrogcologische Untersuchungen bei einer Ablagerung von Abtallstoffen. - Z. angew. Geol., 12, 5 9 9 - 6 0 6 , Berlin 1906. BLTAUN, K.: Zur Frage der Beeinflussung des Grundwassers durch die Ablagerung von Verbrennungsrückständen und Müllkompost. — Schweiz. Bauzeitimg, 84, H. 36 (1966). BRUNS, H.: Schutzgebiete für Wassergewinnungsanlagen. — GWF, 90, 1 8 - 1 9 (1949). BRUNS, M., & A. LANG : Über die Verunreinigung des Grundwassers durch chemische Stoffe. - GWF, 83, 6 - 9 (1940). BUCKSTEEG, W.: Abfalldeponien und ihre Auswirkungen auf Grund- und Oberfläichenwasser. - GWF, 110, H. 20 (1969).

(1963).

WOLFSKEHL, O., & E. BOYE: Einwirkung von abgelagerter Müllasche und v o n Müllkompost auf das Grundwasser. - G W F , 107, 3 6 - 3 8 (1966) u. Diskussionsbeitr. H . - E . KLOTTER: G W F , 1 0 7 , 9 0 2 - 9 0 3 ( 1 9 6 6 ) .

WOLTERS, : Alterung, Verwitterung und Auslaugung abgelagerter Feststoffe. - Wasser, Luft, Betrieb, 9, 1 5 4 - 1 5 6 (1965). ZWITTNIG, L.: Die Beeinflussung des Grundwassers durch Mülldeponien. — Steirische Beitr. Hydrogeol. 1963/64, 91 - 1 0 6 , Graz 1964. Brennpunkt Müllproblem. — Westdt. Informationsschr., Bonn 1968. DDE-STANDARB

„Schutz

der

Trinkwassergewinnung".



TGL 24348,

Blatt 1 - 3 . DDIt-Standard „Trinkwasser, Gütebedingungen". - TGT/22433. Vereinigung Deutscher Gewässerschutz (VDG): Gewässerschäden durch Ablagerung von Abfallstoffen. — Schriftenreihe, H. 16 (1967).

Buchbesprechungen LATJRIEN,

N.

Erdgas

München, W i e n : R . Oldenbourg-Verlag 1970. 2. völlig neub e a r b e i t e t e und wesentlich erweiterte Auflage, 1 1 2 0 S., 563 A b b . , 123 T a b . , 1 3 6 , - DM \

D e r ersten Auflage des „ T a s c h e n b u c h e s E r d g a s " von 1 9 6 6 folgt nun die zweite, wesentlich erweiterte und dem neuesten S t a n d entsprechende Auflage, ein Zeichen für den B e d a r f n a c h einem derartigen B u c h für das G e s a m t g e b i e t der Erdgasgewinnung und -Verwertung. Zugleich zeigt die erhebliche E r w e i t e r u n g um über 4 0 0 Seiten das B e m ü h e n des Herausgebers, das T a s c h e n b u c h zu vervollständigen und die neuesten E r k e n n t n i s s e einzubeziehen. Das ist ihm gelungen.

K a p . 1 beinhaltet die E n t s t e h u n g des Erdgases, Migration und L a g c r s t ä t t e n b i l d u n g und gibt einen kurzen U b e r b l i c k über ausgewählte E r d g a s l a g e r s t ä t t e n und über die Gesteinsphysik. K a p . 2 e n t h ä l t A n g a b e n über die chemische Zusammensetzung und die physikalischen K o n s t a n t e n von Erdgasen sowie zahlreiche D i a g r a m m e über ihr physikalisches V e r h a l t e n . I m umfangreichen K a p . 3 über das Aufsuchen von E r d g a s lagerstätten werden Methoden der K a r t i c r u n g , geophysikalische Methoden, die geologische B e a r b e i t u n g der Spülproben und K e r n e i m Bohrfeld und im L a b o r , die E r f a s s u n g von Gasspuren, die Anwendung der B o h r l o c h m e s s u n g zur K o r relation und die geologische Auswertung der erfaßten D a t e n in K a r t e n und Profilsehnitten abgehandelt. E s folgen A n gaben zur B o h r t e c h n i k , darunter B o h r v e r f a h r e n , B o h r f o r t s c h r i t t , B o h r l o c h k o n s t r u k t i o n , K o s t e n von B o h r u n g e n und

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 17 (1971), Heft 12

Buchbesprechungen eingezäunte Fassungszone, die u n b e b a u t e engere und die bewaldete weitere Schutzzone sind aber n i c h t unbedingt das K r i t e r i u m für die gute Grundwasserqualität. Dieser E i n druck k ö n n t e vielleicht bei S C H R Ä B E B e n t s t e h e n ; insbesondere gilt das nicht bei K l u f t - bzw. Karstgrundwasser (s. a. T G L 24348). Des weiteren wird von e x t r e m hohen Cl~-Gehalten einiger B r u n n e n (um 1 5 0 mg/1) gesprochen und von N 0 3 - G e h a l t e n , die zwischen 20 und 50 mg/1 differieren, wobei einige B r u n nen W e r t e bis 80 mg/1 erreichen. Hieran wird der Hinweis geknüpft, daß „derartig betroffene B r u n n e n grundsätzlich für die Trinkwasserversorgung selbst in K a t a s t r o p h c n f ä l l e n zu s p e r r e n " sind. Die m a x i m a l zulässigen W e r t e für T r i n k wasser betragen l a u t E u r o p a b ü r o der W H O und vergleichsweise laut T G L 2 2 4 3 3 : für Chorid - 250 mg/1 bzw. 3 5 0 mg/1 (!) für N i t r a t — 50 mg/1 bzw. 40 mg/1 für Säuglingsnahrung und 150 mg/1 für die anderen V e r b r a u c h e r V o n einer Sperrung von Trinkwasser der o b e n g e n a n n t e n Q u a l i t ä t in K a t a s t r o p h c n f ä l l e n ist Verf. nichts b e k a n n t ; andererseits weiß er, daß z. T . bedeutend höhere N i t r a t g c h a l t c i m Trinkwasser zugelassen werden, wenn keine anderweitige Versorgungsmöglichkeit besteht. V o n einer „außergewöhnlich s t a r k e n Verunreinigung des Grundw a s s e r s " sollte also in diesem Z u s a m m e n h a n g tunlichst n i c h t gesprochen werden. Auf die „ G e n e s e " der Verschmutzungsindikatoren wurde bei den bereits Zitierten eingegangen, wobei der Begriff „ G e n e s e " in. E . wohl besser durch E n t s t e h u n g und H e r k u n f t zu ersetzen wäre. S c h u t z - und S i c h e r u n g s m a ß n a h m e n für Wasservcrsorgungsanlagen hinsichtlich einer Verunreinigung des Grundwassers durch die Ablagerung fester R ü c k s t a n d s s t o f f e werden bei den G e n a n n t e n ebenfalls erläutert. Auf keinen F a l l dürfte es m. E . eine Schlußfolgerung sein, „ i m Interesse der Gesunderhaltung unserer B e v ö l k e r u n g " das W a s s e r „veru n r e i n i g t e r " B r u n n e n häufigen und regelmäßigen K o n trollen zu unterziehen, u m gegebenenfalls „ S o f o r t m a ß n a h m e n " treffen zu können. Zur Abrundung des K o m p l e x e s und als Grundlage für eine weitere eingehende Diskussion der Veröffentlichung von H e r r n S C H R Ä B E R möge für alle Interessenten ein umfangreiches Verzeichnis der deutschsprachigen L i t e r a t u r angefügt sein.

537 BÜRGER, G. : Zum Problem der hygienischen Auswirkungen unkontrollierter Itückstandsablagerungen. — Z. ges. Hygiene, 16, 161 — 167 (1970). DEXXER, J . : Trümmcrschuttablagerungen und Schutzgebiete für Wassergcwinnungsanlagen. - GWF, 92, 1 8 3 - 1 8 4 (1051). EFFEXBERGER, E. : Verunreinigung eines Grundwassers durch Cyanide. — Arch. Hygiene, 148, 2 7 1 - 2 8 7

(1964).

EGGER, F . : Grundwasserbeeinflussung durch industrielle Anlagen. — Ges.-

Ing., 65, 1 2 4 - 1 2 6 (1942). FARKASDI, D . , A . GOLWER, K . - H . KNOLL, G. MATTHESS & W . SCHNEIDER:

Mikrobiologische und hygienische Untersuchungen von Grundwasserverunreinigungen im Unterstrom von Abfallplätzen. — Städtehygiene,

20, 2 5 - 3 1 (1969). GOLWER, A . , G . MATTIIESS & W . SCHNEIDER: S e l b s t r e i n i g u n g s v o r g ä n g e i m

Grundwasscrieiter. - Vom Wasser, X X X V I I (1970). HAUPT, H. : Schädlicher Einfluß von Ascheablagerungen auf Grundwasser. '-

G W F , 78, 5 2 6 - 5 2 8

(1935).

HOLL, K. : Gefahren für Trink- und Brauchwasser, ihre Anwendung und Behebung. - Gas-Wasser-Wärme, 24, H. 9 (1970). ELOTTER, K. E., & E. HANTGE: Abfallbeseitigung und Grundwasserschutz. - Müll und Abfall, 1, 1 - 8 (1969). LANGER, W. : Grundwasser und Nachbarschaftsschutz. — Der Städtetag, 15, 279-282

(1962).

— Die hydrogeologischen Gesichtspunkte bei der Lagerung von Abfallstoffen. — JWL-Forum, Sammeiber, über Kolloquien 1963, J W L Selbstveriag. LÖHNERT, E. : Grundwasserverunreinigungen im Elbetal (Freie und Hansestadt Hamburg). -

G W F , 110, 1 1 7 1 - 1 1 7 7

(1969).

MILDE, G., & H.-U. MOLLWEIDE: Die wichtigsten Verschmutzungsgefahren für Grundwasserlagerstättcn. - Z. angew. Geol., 1 5 , 1 7 - 2 5 , Berlin 1969. — Hydrogeologische Faktoren bei der Grundwasser Verunreinigung. — W W T , 20, 2 3 4 - 2 3 7

(1970).

MOLLWEIDE, H.-U. : Die Ablagerung fester llückstandsstoffe in ihrer Beziehung zu Untergrund, Grundwasser und Wasserversorgung. — WWT, 19, 3 1 0 - 3 1 2 (1969).

— Zur Frage der Beeinflussung des Grundwassers durch die Ablagerung fester llückstandsstoffe. - Z. ges. Hygiene, 17, 2 6 1 - 2 6 4 (1971). NIETSCH, B. : Die Frage der Ablagerung von Schutt und Müll und ihre Beziehung zur Wasserversorgung. — Steirische G emeindenachr., 14,16 — 19 (1961). NÖRING, F . , A . GOLWER & G. MATTHESS: A u s w i r k u n g e n v o n I n d u s t r i e - u n d

Hausmüll auf das Grundwasser. — Mem. Congr. Intern. Assoc. Hydrogeol., 1965, 1 6 5 - 1 7 1 , Hannover 1967.

XÖRING, F . ,

D . FARKASDI, A . GOLWER, K . - H . KNOLL, G. MATTHESS &

W.

SCHNEIDER: Über Abbauvorgänge von Grundwasserverunreinigungen im Unterstrom von Abfalldeponien. - GWF, 109, 1 3 7 - 1 4 2 (1968). PFEFFER, P. : Ein praktischer Versuch zur Ermittlung der Ci"-Wanderungsgeschwindigkeit bei der Diffusion einer Kochsalzlösung in einem plastischen Ton. — Notizbl. hess. Landesamt Bodenforsch., 87, 429 — 433 (1959).

PIERAU, H. : Praktische Hinweise für das Verf üllen aufgelassener Tongruben mit Industrieabfällen. — Kommunalwirtschaft, 18, 1 — 5 (1969). RÖSSLER, B.: Die Beeinflussung des Grundwassers durch Müll- und Schuttablagerungen. - Vom Wasser, XVIII, 4 3 - 6 0 (1951). SCHTTLZ, G. : Untersuchungen über die Gefährdung von Muschelkalkquellen nördlich Oberndorf am Neckar. - Aus der Heimat, 65, 168 - 1 7 2 (1957). SEMSILER, W. : Verdorbenes Grundwasser. — Schlägel und Eisen, 534 — 541 (1960).

— Halden — ein hydrologisches Problem. — Schiftgel und Eisen, 694 — 698 (1958).

THEWS, J . D.: Die Summenwirkung von Verunreinigungen in Trinkwasserschutzgebicten. -

G W F , 112, 1 0 1 - 1 0 3

(1971).

WITZEL, G. : Schutz der oberirdischen Gewässer und des Grundwassers vor den Folgen der Ablagerung von Müll, Schutt und sonstigen Abfällen. —

Literatur

Die W a s s e r w i r t s c h a f t , 53, 3 5 - 3 7

BEYER, W., & F . BRAUNS: Hydrogcologische Untersuchungen bei einer Ablagerung von Abtallstoffen. - Z. angew. Geol., 12, 5 9 9 - 6 0 6 , Berlin 1906. BLTAUN, K.: Zur Frage der Beeinflussung des Grundwassers durch die Ablagerung von Verbrennungsrückständen und Müllkompost. — Schweiz. Bauzeitimg, 84, H. 36 (1966). BRUNS, H.: Schutzgebiete für Wassergewinnungsanlagen. — GWF, 90, 1 8 - 1 9 (1949). BRUNS, M., & A. LANG : Über die Verunreinigung des Grundwassers durch chemische Stoffe. - GWF, 83, 6 - 9 (1940). BUCKSTEEG, W.: Abfalldeponien und ihre Auswirkungen auf Grund- und Oberfläichenwasser. - GWF, 110, H. 20 (1969).

(1963).

WOLFSKEHL, O., & E. BOYE: Einwirkung von abgelagerter Müllasche und v o n Müllkompost auf das Grundwasser. - G W F , 107, 3 6 - 3 8 (1966) u. Diskussionsbeitr. H . - E . KLOTTER: G W F , 1 0 7 , 9 0 2 - 9 0 3 ( 1 9 6 6 ) .

WOLTERS, : Alterung, Verwitterung und Auslaugung abgelagerter Feststoffe. - Wasser, Luft, Betrieb, 9, 1 5 4 - 1 5 6 (1965). ZWITTNIG, L.: Die Beeinflussung des Grundwassers durch Mülldeponien. — Steirische Beitr. Hydrogeol. 1963/64, 91 - 1 0 6 , Graz 1964. Brennpunkt Müllproblem. — Westdt. Informationsschr., Bonn 1968. DDE-STANDARB

„Schutz

der

Trinkwassergewinnung".



TGL 24348,

Blatt 1 - 3 . DDIt-Standard „Trinkwasser, Gütebedingungen". - TGT/22433. Vereinigung Deutscher Gewässerschutz (VDG): Gewässerschäden durch Ablagerung von Abfallstoffen. — Schriftenreihe, H. 16 (1967).

Buchbesprechungen LATJRIEN,

N.

Erdgas

München, W i e n : R . Oldenbourg-Verlag 1970. 2. völlig neub e a r b e i t e t e und wesentlich erweiterte Auflage, 1 1 2 0 S., 563 A b b . , 123 T a b . , 1 3 6 , - DM \

D e r ersten Auflage des „ T a s c h e n b u c h e s E r d g a s " von 1 9 6 6 folgt nun die zweite, wesentlich erweiterte und dem neuesten S t a n d entsprechende Auflage, ein Zeichen für den B e d a r f n a c h einem derartigen B u c h für das G e s a m t g e b i e t der Erdgasgewinnung und -Verwertung. Zugleich zeigt die erhebliche E r w e i t e r u n g um über 4 0 0 Seiten das B e m ü h e n des Herausgebers, das T a s c h e n b u c h zu vervollständigen und die neuesten E r k e n n t n i s s e einzubeziehen. Das ist ihm gelungen.

K a p . 1 beinhaltet die E n t s t e h u n g des Erdgases, Migration und L a g c r s t ä t t e n b i l d u n g und gibt einen kurzen U b e r b l i c k über ausgewählte E r d g a s l a g e r s t ä t t e n und über die Gesteinsphysik. K a p . 2 e n t h ä l t A n g a b e n über die chemische Zusammensetzung und die physikalischen K o n s t a n t e n von Erdgasen sowie zahlreiche D i a g r a m m e über ihr physikalisches V e r h a l t e n . I m umfangreichen K a p . 3 über das Aufsuchen von E r d g a s lagerstätten werden Methoden der K a r t i c r u n g , geophysikalische Methoden, die geologische B e a r b e i t u n g der Spülproben und K e r n e i m Bohrfeld und im L a b o r , die E r f a s s u n g von Gasspuren, die Anwendung der B o h r l o c h m e s s u n g zur K o r relation und die geologische Auswertung der erfaßten D a t e n in K a r t e n und Profilsehnitten abgehandelt. E s folgen A n gaben zur B o h r t e c h n i k , darunter B o h r v e r f a h r e n , B o h r f o r t s c h r i t t , B o h r l o c h k o n s t r u k t i o n , K o s t e n von B o h r u n g e n und

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 17 (1971), Heft 12

538

Buchbesprechungen

d e r e n E r m i t t l u n g . Breiten R a u m n i m m t das OffshorcB o h r e n ein. Das K a p i t e l b e i n h a l t e t weiterhin Messungen in B o h r u n g e n v o m B o h r f o r t s c h r i t t bis zur T e m p e r a t u r m e s s u n g , G e s t ä n g e t e s t v e r f a h r e n u n d ihre A u s w e r t u n g sowie die Methoden zur Vorratsberechnung. K a p . 4 e n t h ä l t A n g a b e n zur E r d g a s f ö r d e n u i g . P e r f o r a tions-, Test- u n d I n t e n s i v i e r u n g s m e t h o d e n w e r d e n in ü b e r sichtlicher, k u r z e r F o r m a b g e h a n d e l t . E i n spezieller Teil ist d e m ersten V e r s u c h z u r A n w e n d u n g v o n Kernenergie zur F r a c b e h a n d l u n g der E r d g a s l a g e r s t ä t t e G a s b u g g y g e w i d m e t . D a s K a p i t e l e n t h ä l t weiterhin A n g a b e n z u m F ö r d e r b e t r i e b , zur E r d g a s r e i n i g u n g u n d A b t r e n n u n g v o n H e l i u m u n d Stickstoff. Leider fehlen hier A n g a b e n zur O p t i m i e r u n g des Feldaufschlusses m i t t e l s P r o d u k t i o n s b o h r u n g e n sowie der A u t o matisierung. K a p . 5 t r ä g t der z u n e h m e n d e n B e d e u t u n g der U n t e r t a g e speicherung v o n E r d g a s in gasförmiger u n d flüssiger F o r m R e c h n u n g . Es gibt einen sehr g u t e n Uberblick u n d e n t h ä l t ein u m f a n g r e i c h e s S c h r i f t t u m a m Schluß des K a p i t e l s . I m K a p . 6 wird der T r a n s p o r t v o n E r d g a s in gasförmigem Zus t a n d beschrieben m i t Verteiler- u n d Mischstationen, Trassierung usw. W e i t e r h i n w e r d e n B a u u n d Betrieb v o n E r d g a s ü b e r n a h m e s t a t i o n e n , regionale Gasversorgung, G a s d r u c k regclanlagen, G a s m e ß e i n r i c h t u n g e n sowie Sicherheits- u n d Regeleinrichtungen bei G a s f e u e r s t ä t t e n e r ö r t e r t . K a p . 7 e n t h ä l t die Verflüssigung u n d den T r a n s p o r t v o n E r d g a s in verflüssigtem Z u s t a n d in T a n k e r n , Kesselwagen, S t r a ß e n f a h r z e u g e n sowie die Zwischenspeicherung v o n Flüssigerdgas. K a p . 8 zeigt die schnelle E n t w i c k l u n g des E r d g a s t r a n s p o r t s m i t t e l s Gasleitungsnetzen a m Beispiel westeuropäischer, a b e r a u c h f a s t aller sozialistischen L ä n d e r . K a p . 9 e n t h ä l t A n g a b e n zur V e r f a h r e n s t e c h n i k der E r d g a s v e r w e n d u n g : als Heizgas, in der Petrolchemie, als G r u n d stoff f ü r die A m m o n i a k g e w i n n u n g , f ü r die Roheisengewinn u n g u n d bei der S t a h l v e r a r b e i t u n g . I m K a p . 10 sind E n t w i c k l u n g s a r b e i t e n z u r E r w e i t e r u n g der V e r f a h r e n s t e c h n i k der E r d g a s v e r w e n d u n g a n g e f ü h r t , die E i w e i ß g e w i n n u n g aus Erdgas. Die K a p . 11 bis 13 e n t h a l t e n Hinweise auf gesetzliche B e s t i m m u n g e n u n d statistische A n g a b e n . E i n u m f a n g reiches Sachwortverzeichnis u n d eine Symbolliste schließen den B a n d a b . A u ß e r d e m e n t h ä l t jedes K a p i t e l , o f t m a l s a u c h ein einzelner A b s c h n i t t , ein S c h r i f t t u m s v e r z e i c h n i s , das auf d e m Gebiet der E r d g a s s u c h e u n d - g e w i n n u n g im w e s e n t lichen 1967, bei E r d g a s t r a n s p o r t u n d -Verwendung 1968, z. T. 1969, abschließt. Kleine Fehler sollten bei einer N e u a u f l a g e beseitigt w e r d e n . Der A u s d r u c k „ S c h a c h t " in Abb. 1.472 wird sicher d u r c h „ B o h r u n g " bzw. „ S o n d e " richtiger ü b e r s e t z t . Die K o s t e n a n g a b e n f ü r geophysikalische T r u p p s auf S. 156 k ö n n e n in ihrer Dimension unmöglich s t i m m e n . Das „ T a s c h e n b u c h E r d g a s " ermöglicht j e d e m , der in • irgendeiner F o r m m i t der E r d g a s s u c h e , - g e w i n n u n g u n d -Verwendung beruflich zu t u n h a t , sich ü b e r das G e s a m t gebiet in k o n z e n t r i e r t e r F o r m zu informieren. Es wird d a m i t einem sehr großen I n t e r e s s e n t e n k r e i s gerecht. F.

EBERHARDT

Autorenkollektiv Resources and Man (A s t u d y a n d r e c o m m e n d a t i o n s b y t h e Comittee on Resources a n d M a n of t h e Division of E a r t h Sciences N a t i o n a l A c a d e m y of Sciences-National Council) S a n F r a n c i s c o : W . H . F r e e m a n a n d Co. 1969. 259 S., 56 A b b . , 27 T a b . D a s hier als p a p e r b a c k vorgelegte Material stellt einen „ V o r a b b e r i c h t " der gleichnamigen K o m m i s s i o n dar, die im A u f t r a g v o n US-Regierungsstellen (und v o n diesen f i n a n ziert) als gemeinsames O r g a n der A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n u n d des N a t i o n a l e n F o r s c h u n g s r a t s der USA e t w a Mitte 1966 gebildet w u r d e . Mehr als 80 W i s s e n s c h a f t l e r , v o n d e n e n 8 als A u t o r e n der einzelnen K a p i t e l in E r s c h e i n u n g t r e t e n , waren an der V o r b e r e i t u n g der Materialien bzw. an den vier zur Diskussion d u r c h g e f ü h r t e n j e dreitägigen K o n f e r e n z e n beteiligt. Der vorliegende B e r i c h t h e b t sich positiv v o n der F l u t f u t u r i s t i s c h e r „ U n t e r s u c h u n g e n " ab, m i t der in den l e t z t e n J a h r e n der z u n e h m e n -

den V e r u n s i c h e r u n g breiter Gcscllschaftsschichten der kapitalistischen W e l t R e c h n u n g g e t r a g e n wird. A u ß e r einem Geleit- u n d V o r w o r t sowie einer E i n l e i t u n g gibt es folgende A b s c h n i t t e : 1. Das ökologische S y s t e m des Menschen (10 Seiten); 2. Wechselbeziehungen zwischen Mensch u n d seinen Ressourcen (12); 3. Die B e v ö l k e r u n g der U S A u n d der W e l t (22); 4. N a h r u n g s m i t t e l v o m F e s t l a n d (23); 5. N a h r u n g s m i t t e l aus d e m Meer (22); 6. Minoralressourcen des F e s t lands (26); 7. Mineralressourcen des Meeres (22); 8. Energieressourcen (85); e r g ä n z t d u r c h etwa 10 S. Register. Die A b s c h n i t t e 1 bis 3, in denen v e r s u c h t wird, die Ausgangsposition der n a c h f o l g e n d e n Überlegungen zu fixieren, sollten z u s t ä n d i g k e i t s h a l b e r an a n d e r e r Stelle eingehend b e h a n d e l t w e r d e n . Der offen v e r t r e t e n e N e o m a l t h u s i a n i s m u s u n d E x i s t e n t i a l i s m u s sowie die bemerkenswerte N a i v i t ä t gegenüber den gesellschaftspolitischen A s p e k t e n der b e h a n d e l t e n F r a g e n fallen allerdings a u c h d e m Laien u n a n g e n e h m auf. A u c h die A b s c h n i t t e 4 u n d 5 sollen hier nicht b e h a n d e l t werden, obwohl sie einige i n t e r e s s a n t e A n gaben enthalten. Die d a n n folgenden A b s c h n i t t e d ü r f t e n u n g e a c h t e t gewisser E i n s c h r ä n k u n g e n f ü r jeden, der sich m i t prognostischen Überlegungen zur R o h s t o f f w i r t s c h a i ' t b e s c h ä f t i g e n m u ß , v o n erheblichem W e r t sein. Eine ganze Reihe der hier z u s a m m e n g e t r a g e n e n E r k e n n t n i s s e ist bisher wohl k a u m in solcher Deutlichkeit u n d z. T. d e r a r t k o m p l e x publiziert worden. Hier einige Beispiele: a) I n d e m Material wird „ u n i k a l e n " mineralischen R o h stoffen, d. h. solchen, die auf G r u n d besonderer E i g e n s c h a f t e n weder s u b s t i t u i e r b a r noch s y n t h e t i s c h zu erzeugen sind, besondere A u f m e r k s a m k e i t zuteil (Quecksilber als einziges bei N o r m a l t e m p e r a t u r flüssiges Metall; H e l i u m als leichtes I n n e r t g a s ) . Dieses H e r a n g e h e n , wobei i m Zuge der wissenschaftlich-technischen E n t w i c k l u n g Ergänzungen nötig werden d ü r f t e n , erscheint d u r c h a u s logisch. b) Die oft ü b e r b e w e r t e t e n Möglichkeiten der N u t z u n g m a r i n e r Ressourcen w e r d e n n ü c h t e r n relativiert u n d eher u n t e r k ü h l t b e h a n d e l t . I m m e r h i n h ä l t der R e z e n s e n t die Feststellung , , . . . if present conceptions of e a r t h s t r u e t u r e a n d of sea-floor composition a n d h i s t o r y are even a p p r o x i m a t e l y correct, minerals f r o m t h e seabed are n o t likely t o c o m p a r e in v o l u m e or in value w i t h those y e t to be t a k e n f r o m t h e emerged lands . . . " f ü r wahrscheinlich g e r e c h t f e r t i g t u n d beherzigenswert. c) Sehr sorgfältig w u r d e n die P r i m ä r e n cnergieressourcen u n t e r s u c h t . Der g u t e Überblick ü b e r die verschiedenen technisch realisierbar erscheinenden Möglichkeiten d ü r f t e n j e d e n an der E n e r g i e f r o n t s t e h e n d e n Geologen u n m i t t e l b a r interessieren. F ü r eingehendere U n t e r s u c h u n g e n sind hier nützliche Zahlen beigegeben. A u c h hier l o h n t sich a b e r kritisches H e r a n g e h e n . Der Hinweis auf die geologischen Gesetzmäßigkeiten, d e n e n h y d r o e n e r g e t i s c h e B a u t e n unterliegen ( S e d i m e n t a k k u m u l a tion, v e r s t ä r k t e Erosion im Unterlauf usw.), ist z u n ä c h s t sicher o b j e k t i v richtig. Man k a n n sich a b e r k a u m d e m E i n d r u c k entziehen, d a ß hier die d u r c h das S t r e b e n n a c h M a x i m a l p r o f i t v e r u r s a c h t e i n a d ä q u a t e N u t z u n g der W a s s e r r e s s o u r c e n in kapitalistischen L ä n d e r n „ w i s s e n s c h a f t l i c h " verteidigt werden soll. Die aus d e m Bericht abgeleiteten u n d der E i n l e i t u n g beig e f ü g t e n E m p f e h l u n g e n gliedern sich in solche f ü r Sofortm a ß n a h m e n , solche f ü r die s t a a t l i c h e Ü b e r w a c h u n g u n d f ü r erforderliche F o r s c h u n g s a r b e i t e n . Alles in allem k a n n m a n wohl v o n einer B e r e i c h e r u n g des gewiß n i c h t k n a p p e n L i t e r a t u r a n g e b o t s auf diesem Gebiet sprechen.

W . TOBIAS

Autorenkollektiv Fortschritte der Geologie von Rheinland und Westfalen, Band 17 K r e f e l d : Geologisches L a n d e s a m t N o r d r h e i n - W c s t f a l e n 1970. X I I u n d 810 S., 72 Taf., 217 Abb., 74 Tab., 96, —DM Dieser B a n d t r ä g t den C h a r a k t e r einer F e s t s c h r i f t z u m 60. G e b u r t s t a g des P r ä s i d e n t e n des Geologischen L a n d e s a m t e s N o r d r h e i n - W e s t f a l e n , Prof. Dr. H. KARRENBÜRG. Die

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 17 (1971), Heft 12 Buchbesprechungen

539

T h e m e n e n t s t a m m e n allen Arbeitsgebieten des Geologischen L a n d e s a m t s und umfassen in 42 B e i t r ä g e n von 56 Autoren Forschung, E r k u n d u n g und F r a g e n der angewandten Geologie. F ü r Schichtfolgen i m höheren Unterdevon und innerhalb O b e r d e v o n / U n t e r k a r b o n wurden stratigraphische Neugliederungen erarbeitet, Karbonaufschlüsse unter Tage beschrieben. I m Gebiet des Ochtruper S a t t e l s k o n n t e die marine Unterkreide a m Nordrand der Rheinischen Masse gegliedert werden. E i n e Conodontenfauna aus dem höchsten Oberdevon sowie Fossilien aus dem Miozän v o m „ T i e f e n Schafberger S t o l l e n " bei I b b e n b ü r e n werden beschrieben. V o n hydrogeologisclien und bodenkundlichen Untersuchungen ausgehend gelangten quartärgeologische F r a g e n zur B e a r b e i t u n g . Gcrölle aus Unterkreidesanden waren Gegenstand sedimentpetrographischer Untersuchungen. Die. in kalkigen Sedimenten von Mitteldevon bis U n t e r k a r b o n auftretenden „kosmischen K ü g e l c h e n " k o n n t e n als „ M e t e o r i t e n a b b r a n d " im Sinne von RAMDOHB gedeutet werden. B e i kohlenpetrographischen Untersuchungen zeigte sich, daß sich Zellulosehumine in b e t r ä c h t l i c h e m Maße an der Kohlenbildung beteiligen. A n Gangvorkommen im Bergischen L a n d ließen sich m i t Hilfe der Cd-, Hg-, F e - , Co- und Ni-Gehalte der Zinkblende im B e r e i c h der Grube Lüderich Teufenunterschiede nachweisen. Auf den Z u s a m m e n h a n g zwischen der T e k t o n i k und den Lagerungsverhältnissen des Tertiärs in der südlichen Niederrheinischen B u c h t wurde hingewiesen. Mehrere Arbeiten befassen sich mit hydrogeologischen F r a g e n : Grundwasserverhältnisse a m Südostrand der Münsterländer K r e i d e b u c h t und des Eggegebirges; Talgeschichte der S t e v e r und der unteren L i p p e ; Grenzzone Süßwasser/ Salzwasser im R a u m Bielefeld; Grundwasserschutz im Niederrheingebiet; B e d e u t u n g der Geoelektrik in der hydrogeologischen E r k u n d u n g ; erkundungsmethodische F r a g e n bei der Erbolirung neuer Thermalquellen. Andere B e i t r ä g e behandeln bodenmechanische und ingenieurgeologische Probleme, T a g e b a u b ö s c h u n g c n im rheinischen B r a u n k o h l e n g e b i e t und Sprengungen in sandig-kiesigem Untergrund. Ergebnisse bodenkundlicher K a r t i e r u n g e n u n d der geologischen Spezialkartierung sind in mehreren A r b e i t e n niedergelegt. Diese k n a p p e U b e r s i c h t v e r m a g nur kurz die Vielfalt der behandelten T h e m e n k r e i s e zu umreißen. Übersichtliche Profile, K a r t e n s k i z z e n und K a r t e n b e i l a g e n , Fotowiedergaben auf den T a f e l n sowie prägnan te Literaturzusammenstellungen zeichnen den B a n d aus. E r e n t h ä l t die F o r t s c h r i t t e der A r b e i t e n seit der Veröffentlichung von B a n d 16 im J a h r e 1969.

K.

DETTE

zont (Unterkarbon II V — I I I a i ) . In der Gerolsteiner Mulde entsprechen die W e t t e l d o r f - und Heisdorf-Schichten dem oberen Teil des in der P r ü m e r Mulde volls tändig ausgebildeten Oberems. Neue Aufschlüsse bei F r ö n d e n b e r g (Ruhr) vertieften die E r k e n n t n i s s e über S t r a t i g r a p h i e und T e k t o n i k der K a i s b e r g - S c h i c h t e n (Namur C). Die bisher beschriebenen U n t e r a r t e n von Palmatolepis werden in der Revision als U n t e r a r t e n der innerartlichen V a r i a b i l i t ä t angesehen. — Umfangreiche methodische und stratigraphische V o r a r beiten für eine L a g e r s t ä t t e n k a r t c der rheinischen B r a u n kohlen k o n n t e n abgeschlossen werden. Die Flözstratigraphie der B r a u n k o h l e in der Niederrheinischen B u c h t k o n n t e revidiert werden. Die mikrofloristische Gliederung des rheinischen Braunkohlenreviers wurde i m Hangenden u m Abs c h n i t t I V erweitert. E s wird die bei dcrröntgenfluoreszenzanalytischen B e s t i m m u n g von Ca, Sr, B r , F e , Ti, B a und S in B r a u n k o h l e n angewandte Methodik beschrieben. Die Liegendschichten des Hauptflözes in der mittleren und südlichen Ville sind horizontalgeschichtete, feinkörnige lagunäre Ablagerungen. D i c h t nördlich des Ortes Weeze wurde unm i t t e l b a r im Liegenden der pleistozänen Terrassenkiese eine aus B i v a l v e n bestehende F a u n a pliozänen Alters gefunden. Die Ablagerungen der Saale-Eiszeit sind durch die W e g berger und die Rheindahlener B o d e n b i l d u n g i n drei A b s c h n i t t e gegliedert. Die Quartärbasis besitzt im Niederrheingebiet bei allgemeiner Senkungstendenz zu den Niederlanden hin ein s t a r k gegliedertes Relief. In B a d W e s t e r n k o t t e n h a t die Neubohrung 1 9 6 5 auf einer Störungszonc in m i t t e l - und oberturonen S c h i c h t e n Mineralwasser erschlossen (6 bis 1 0 m 3 / h ) . F ü r die B ä d e r Salzuflen und Oeynhausen wurde der Mineralwasserhaushalt e r m i t t e l t . B e i einer S y s t e m a t i k der B ö d e n Deutschlands werden die Beziehungen zwischen Profilausprägung und B o d e n f r u c h t barkeit erläutert. Der Vorschlag einer B o d e n k a r t e auf der Grundlage der Bodenschätzung i. M. 1 : 5 0 0 0 wird zur Diskussion gestellt. Nach Darlegung der kartographischen V o r teile des Luftbildes gegenüber der K a r t e wird die I n t e r p r e tationsarbeit der L u f t a u f n a h m e im R h e i n i s c h e n Schiefergebirge diskutiert. D e r hier umrissene I n h a l t wird durch Skizzen, Profile und zahlreiche Bildwiedergaben u n t e r s t ü t z t . D e r auch äußerlich g u t a u s g e s t a t t e t e B a n d 16 bringt eine b e t r ä c h t l i c h e E r w e i t e rung der modernen Probleme der regionalen Geologie von Nordrhein-Westfalen. K . DETTE K i z D l , A. Handbuch der Bodenmechanik Band 2, Bodenmechanik im Erd-, Grund- und Straßenbau B e r l i n / B u d a p e s t 1970. 5 2 . - M

Autorenkollektiv Fortschritte der Geologie Ton Rheinland und Westfalen, Band 16 K r e f e l d : Geologisches L a n d e s a m t Nordrhein-Westfalen 1 9 6 9 . V I I I und 608 S., 53 Tal'., 147 A b b . , 45 T a b . , 6 5 , - DM Der B a n d 16 ist im Gegensatz zu seinen 15 Vorgängern k e i n S y m p o s i u m , sondern ein S a m m e l b a n d . Dadurch wurde es möglich, T h e m e n zu behandeln, die früher nur ungenügend berücksichtigt werden konnten. D e r B a n d e n t h ä l t 32 Arbeit e n von 42 Autoren. E s werden b e h a n d e l t : Stratigraphie des Paläozoikums sowie stratigraphische F r a g e n von T e r t i ä r und Q u a r t ä r , sedimentpetrographische Probleme, paläontologische und mineralogische Untersuchungsergebnisse, geomorpliologische B e o b a c h t u n g e n , hydrogeologischc Probleme, K a r t i e r u n g und F r a g e n der B o d e n k u n d e . I m einzelnen k a n n auf folgende Ergebnisse verwiesen werd e n : Die Flöze der B o c h u m e r S c h i c h t e n zeigen durch S c h a rung und Aufspaltung große Mannigfaltigkeit. Die R i m m e r t S c h i c h t e n des E b b e s a t t e l s wurden petrographisch neu gegliedert. Auf Grund der petro- und biofaziellen Charakterisierung der N e h d e n - S c h i c h t e n , die den K e r n der B ü d e s heimer Mulde bilden, werden zwei Hauptfazies herausgestellt : die Cypridinenschiefcr von Oos und der Büdesheimer Sclnvarzmergcl. I m P l a ttensandstein bei Iserlohn wechseln die S t r ö m u n g s m e r k m a l e sehr stark. I m Oberems bis in die tiefe E i f e l - S t u f e und im Oberdevon der Eifeler K a l k m u l d e wurden B e n t h o n i t l a g e n gefunden", die aus vulkanischen Aschen hervorgegangen sind. A m Südflügel der Lüdenscheider Mulde v e r t r i t t der „Westenfelder K o h l e n k a l k " den Kieselkalkhori-

Als Gemeinschaftsauflage des V E B Verlag Bauwesen, Berlin, und des Verlags der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, B u d a p e s t , liegt n u n m e h r der zweite B a n d des H a n d b u c h s für B o d e n m e c h a n i k vor. A u s s t a t t u n g s m ä ß i g handelt es sich u m eine würdige F o r t s e t z u n g des ersten B a n d e s . Auch hier ist' der klar und übersichtlich angeordnete T e x t mit sachbezogenen Diagrammen, Bildern und Tabellen versehen, die dem Verständnis des Stoffes dienlich sind. In dieser F o r m ist, u m in der Sprache der Geotechnik zu sprechen, eine E i n h e i t i m Sinne einer optimalen A n passung von T e x t und Bild erreicht worden. Die v o m A u t o r laut Vorwort angestrebte „moderne B e t r a c h t u n g s w e i s e " ist i h m auch in dieser Beziehung gelungen. Das B u c h gliedert sich in fünf H a u p t a b s c h n i t t e : 1. B o d e n m e c h a n i k der E r d b a u t e n . E s werden Böschungsprobleme unter verschiedenen Bedingungen hinsichtlich des B a u m a t e r i a l s und des geologischen Untergrunds, der auftretenden Spannungen, der die Standsicherheit beeinflussenden F a k t o r e n (geologisch, biologisch, meteorologisch, chemisch u. a.), der D u r c h s t r ö m u n g (bei E r d d ä m m e n ) sowie der E n t w ä s s e r u n g behandelt. 2. B o d e n m e c h a n i k des Grundbaus. Der I n h a l t berücksichtigt die grundsätzlichen Gründungsarten und die in diesem Z u s a m m e n h a n g auftretenden Aufgaben, wie die E r m i t t l u n g der Grenztragfähigkeit, der Spannungsverteilung und der Setzungen unter den wichtigsten b e k a n n t e n Bedingungen. 3. B o d e n m e c h a n i k des S t r a ß e n b a u s . N a c h d e m ein Überblick über die Aufgaben der K o n s t r u k t i o n s s c h i c h t e n und

Zeitschrift für angewandt« Geologie, 15(1. 17 (1971), Heft 12 Buchbesprechungen

540 ü b e r die d u r c h die V e r k c h r s b e l a s t u n g gegebenen Ausgangsgrößen v e r m i t t e l t wird, werden z u n ä c h s t die S p a n n u n g e n u n t e r verschiedenen Bedingungen b e h a n d e l t . E t w a die H ä l f t e dieses K a p i t e l s ist der E r m i t t l u n g u n d der B e d e u t u n g der wichtigsten, f ü r den V e r k e h r s b a u spezifischen K e n n z a h l e n zur B e s t i m m u n g der T r a g f ä h i g k e i t der K o n s t r u k t i o n s schichten sowie F r a g e n der E n t w ä s s e r u n g u n d der F r o s t gefährdung gewidmet. 4. Die Verbesserung der physikalischen E i g e n s c h a f t e n von E r d s t o f f e n . In diesem A b s c h n i t t b e s c h r ä n k t sich der A u t o r i m wesentlichen auf eine rein b o d e n m e c h a n i s c h e B e t r a c h t u n g der V e r d i c h t u n g . K u r z e A b s c h n i t t e ü b e r einige Verf a h r e n der Bodenstabilisierung lassen eindeutig den b o d e n mechanischen A s p e k t erkennen. 5. B o d e n d y n a m i k ; E i n f l u ß v o n Schwingungen auf E r d m a s s e n . Abschließend werden eine Tafel der v e r w e n d e t e n Formelzeichen sowie ein N a m e n s - u n d Sachregister gegeben. J e d e r H a u p t a b s c h n i t t b e g i n n t m i t einer allgemein vers t ä n d l i c h e n E i n f ü h r u n g , in der die a u f t r e t e n d e n P r o b l e m e dargelegt w e r d e n . Die spezifisch b o d e n m e c h a n i s c h e Bet r a c h t u n g u n t e r verschiedenen Bedingungen der sich anschließenden U n t e r a b s c h n i t t e erfolgt in übersichtlicher F o r m , wobei die e r l ä u t e r n d e n u n d m a t h e m a t i s c h - p h y s i k a l i s c h e n Teile infolge ihres g u t a b g e s t i m m t e n logischen A u f b a u s eiu E r a r b e i t e n des Stoffes sowohl d u r c h den S t u d e n t e n als a u c h d u r c h den weniger m a t h e m a t i s c h vorgebildeten Geologen erleichtern. Der F a c h m a n n wird das B u c h als Nachschlagewerk u n d zur A u f f r i s c h u n g seines Wissens b e g r ü ß e n . F.

REUTER

An Lorcnkollüktiv Probleme der Ingenieurgeologie A r b e i t e n der I n t e r n a t i o n a l e n geologie, 3. bis 8. J u n i 1968 Redaktionskomitec:

B e r a t u n g zur

E . M. SERGEEW,

G. S.

IngenieurSOLOTAREW

u. a. Verlag der Moskauer U n i v e r s i t ä t 1970. 447 S., Abb., T a b . u n d G r a p h i k e n , F o r m a t 18 X 26,5 c m

zahlr.

N a c h einer 'informatorischen E i n l e i t u n g m i t einer Liste der an der K o n f e r e n z beteiligten wissenschaftlichen Instit u t i o n e n aus d e m Bereich v o n a c h t Ministerien der S o w j e t union folgt der erste A b s c h n i t t ü b e r allgemeine ingenieurgeologische F r a g e n , in denen die V e r b i n d u n g v o n Geologie u n d B o d e n m e c h a n i k als sehr f r u c h t b r i n g e n d herausgestellt wird, deren A n w e n d u n g bei h y d r o t e c h n i s c h e n B a u t e n , bei K a n ä l e n , K r a f t w e r k e n u n d im S t r a ß e n - u n d B a h n b a u zu verzeichnen ist. Als H a u p t a u f g a b e wird eine q u a n t i t a t i v e A r b e i t der W i s s e n s c h a f t h e r v o r g e h o b e n , wobei m a t h e m a tisch-physikalische M e t h o d e n einen wichtigen P l a t z einn e h m e n . Zu den g r u n d l e g e n d e n R i c h t u n g e n der W e i t e r entwicklung zählen die U n t e r s u c h u n g der D y n a m i k der E r d r i n d e u n t e r d e m E i n f l u ß der I n g e n i e u r t ä t i g k e i t u n d die Meetesingenieurgeologie f ü r die E r b a u e r v o n U n t e r w a s s e r anlagen. Der Teil des Wissenszweigs, der sich mit den bergbaulichen A r b e i t e n b e f a ß t — sei es i m T a g e b a u oder im T i e f b a u —, wird als n e u e R i c h t u n g der Ingenieurgeologie h e r v o r g e h o b e n . F e r n e r w e r d e n Ergebnisse der hydrogeologisehen F o r s c h u n g u n d ihre A n w e n d b a r k e i t bei den A u f g a b e n des h y d r o t e c h n i s c h e n Bauens, d y n a m i s c h e Prozesse, rheologische u n d rezente Bewegungen u n d der Einf l u ß der W a s s e r s ä t t i g u n g u n d schließlich die Ergebnisse einschlägiger F o r s c h u n g f ü r den I n d u s t r i e - u n d S t ä d t e b a u , das Zivilbauwesen u n d das l a n d w i r t s c h a f t l i c h e B a u e n behandelt. Der A b s c h n i t t „ B i l d u n g u n d A r t der ingenieurgeologischen E i g e n s c h a f t e n " b e i n h a l t e t physikalisch-mechanische P a r a m e t e r der Gesteinsarten, die Festigkeit v o n Tongesteinen, das V e r h a l t e n v o n groben T r ü m m e r b ö d e n , die M i k r o s t r u k t u r der L e h m b ö d e n u n d ihre n o r m a t i v e n C h a r a k t e r i s t i k a , die E n t s t e h u n g des Lößes u n d den E i n f l u ß seines S t ö f f b e s t a n d s , ferner P r o b l e m e der I n h o m o g e n i t ä t v o n Gesteinsmassiven, der C h a r a k t e r i s t i k der verschiedenen Zonen der Verwit1 e r u n g s k r u s t e u n d die q u a n t i t a t i v e E i n s c h ä t z u n g i h r e r E i g e n s c h a f t e n f ü r Bauzwecke. I m A b s c h n i t t „ I n g e n i e u r g e o d y n a m i k " w e r d e n die einschlägigen Prozesse, E r s c h e i n u n g e n u n d Gesetzmäßigkeiten

ihrer E n t s t e h u n g b e h a n d e l t , das niclilstationäre V e r h a l t e n der physikalischen Felder, n e o t e k t o n i s c h e Bewegungen, der E i n f l u ß der V e r w i t t e r u n g als R u t s c h u n g s u r s a c h c , ferner exogene geologische Prozesse u n d Entwicklungsbeditigungcn des K a r b o n a t - u n d S u l f a t k a r s t e s . Auf ideologische Erschein u n g e n bei der E n t w i c k l u n g v o n R u t s c h u n g s p r o z c s s e n wird auf G r u n d v o n F e l d b e o b a c h t u n g e n u n d D a u e r d e f o r m a tioneu eingegangen, w o f ü r m a t h e m a t i s c h e Beziehungen u n d V i s k o s i t ä t s g r a d e f ü r die verschiedenen Konsistenzbcreichc a u f g e f ü h r t werden. F e r n e r wird ü b e r einige G e s e t z m ä ß i g k e i t e n bei der B i l d u n g v o n S c h l a m i n s t r ö m e n , wie sie in Mittelasien, auf der K r i m , i m K a u k a s u s u n d im U r a l a u f t r e t e n , u n d die A u f g a b e n ihrer ingenieurgeologischen U n t e r s u c h u n g b e r i c h t e t . Der A b s c h n i t t „ D i e Ingenieurgeologie im B e r g b a u u n d im T i e f b a u " b e s c h ä f t i g t sich m i t den Tiefenzonen der E r d rinde, den E i g e n s c h a f t e n im U n t e r g r u n d u n d im Modell, den U n t e r s c h i e d e n in den m e c h a n i s c h e n B e d i n g u n g e n der Deform a t i o n des Gesteins, so in größeren Tiefen in der Steinkohle des Donbass u n d tieflagerndcn E r z l a g e r s t ä t t e n . F e r n e r s t e h e n n e u t e k t o n i s c h e Bewegungen, F a k t o r e n u n d Prozesse im T a g e b a u , wie unterschiedliche S t a b i l i t ä t s b e d i n g u n g c n , der E i n f l u ß organischer S u b s t a n z , Theologische V o r g ä n g e in F l i e ß k i p p e n u n d erdstatische B e r e c h n u n g s m c t h o d c n zur D e b a t t e . Z u r q u a n t i t a t i v e n E i n s c h ä t z u n g geologischer F a k t o r e n w e r d e n S c h e m a t a f ü r die B e r e c h n u n g v o n T a g e b a u r a n d b ö s c h u n g e n , U n t e r s u c h u n g e n des S p a n n u n g s z u s t a n d s v o n Gesteinsmassiven n a c h M o d e l l i e r u n g s m e t h o d e n u n t e r B e d i n g u n g e n der n a t ü r l i c h e n L a g e r u n g , das geologischm a t h e m a t i s c h e Modell einer L a g e r s t ä t t e , die Theorie des Fließens der Gesteine u n d ihre A n w e n d u n g in der Ingenicurgeologie der Tiefenzonen aufgezeigt. Der A b s c h n i t t „Regionale Ingenieurgeologie" b r i n g t einleitend Ergebnisse u n d E n t w i c k l u n g s p e r s p e k t i v e n in der S o w j e t u n i o n ; des weiteren wird ü b e r die Methode der ingenicurgeologischen K l e i n n i a ß s t a b k a r t i e r u n g , ein rationelles Schcma der einschlägigen U n t e r s u c h u n g und F r a g e n ihrer Verbesserung, ü b e r p a l ä o m e t r i s c h c u n d p a l ä o m o r p h o logische U n t e r s u c h u n g e n , die Rolle der Geomechanik, die genetischen T y p e n des Lößes v o n Mittelasien u n d über die E i n t e i l u n g der sibirischen S t r ö m e in geomorphologischc Gebiete zu ingenieurgeologischen Zwecken, die m i t d e m B a u v o n H y d roenergieanlagen z u s a m m e n h ä n g e n , b e r i c h t e t . Das Buch e n t h ä l t in 75 Beiträgen, die sämtlich mit zahlreichen Bildern u n d Tabellen a u s g e s t a t t e t sind, eine Fülle von U n l e r s u e h u n g s - u n d Forschungsergebnissen aus allen Gebieten der Ingenicurgeologie, die in die fünf A b s c h n i t t e : Allgemeine F r a g e n , B i l d u n g u n d A r t der ingcnicurgeologischen E i g e n s c h a f t e n der Gesteinsarten, Ingenieurgeod y n a m i k , Ingenieurgeologie im B e r g b a u u n d im T i e f b a u u n d Regionale Ingenicurgeologie gegliedert sind. N e b e n B e i t r ä g e n m e t h o d i s c h e n I n h a l t s , wie d e m rationellen Schema einschlägiger U n t e r s u c h u n g e n , d e m geologisch-mathemalischcn Modell eines Gebirgsmassivs u n d einer L a g e r s t ä t t e , der Methode der K l e i n n i a ß s t a b k a r t i e r u n g , u m f a ß t das B u c h t h e m a t i s c h e Beiträge von A k t u a l i t ä t , wie ideologische E r scheinungen u n d n e o t e k t o n i s c h e B e w e g u n g e n sowie den E i n f l u ß der V e r w i t t e r u n g v o n Tongesteinen u n d a n d e r e r F a k t o r e n auf die E n t w i c k l u n g v o n R u t s c h u n g e n , f e r n e r exogene geologische Prozesse u n d schließlich regionale ingenieurgeologische P r o b l e m e aus d e m Donbass, der W e s t sibirischen P l a t t e , d e m Schelfteil des Schwarzen Meeres u n d aus Mittelasien. D a m i t ist das B u c h eine F u n d g r u b e weitg e s p a n n t e r einschlägiger Probleme u n d ihrer L ö s u n g s m ö g lichkeiten, die einen i n t e r e s s a n t e n B e i t r a g f ü r diesen wichtigen Zweig der Geowissenschat'ten b e d e u t e n , der f ü r Fors c h u n g u n d Lehre sehr zu e m p f e h l e n ist. H. MATSOHAK

ZWECK,

H.

Baugrunduntcrsuchungen durch Sonden. Ramm-, Bruck-, Dreh- und Fliigclsonden B e r l i n / M ü n c h e n : Verlag v o n W i l h e l m E r n s t & Sohn 1969. B a u i n g e n i e u r - P r a x i s , H e f t 71, 111 S., 86 Abb., 17 Tab., brosch. 2 2 , - DM Der Verf. h a t es sich in vorliegendem B u c h zur A u f g a b e g e m a c h t , den Leser m i t der U n t e r s u c h u n g des B a u g r u n d s d u r c h Sonden v e r t r a u t zu m a c h e n . E r g e h t d a v o n aus, d a ß

Neuerscheinungen u. LiteraLurhimvciso der Einsatz von Ramm-, Druck-, Dreh- und Flügelsonden im allgemeinen unkompliziert und wirtschaftlich ist, häufig durch unrichtige Interpretation zu falschen Schlußfolgerungen f ü h r t . Yerf. ist daher bemüht, die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Sondierungen sowie der Auswertung von Sondiorergebnissen aufzuzeigen. Nach einer Einführung mit Hinweisen auf die Notwendigkeit des Einsatzes von Sonden bei der Baugrunduntersuchung werden die wichtigsten bodenphysikalischen Kennziffern, soweit sie durch Sondierungen ermittelt oder bei deren Auswertung benötigt werden, erläutert. In den Kap. 3 bis 7 folgen die einzelnen Sondierungsarten in der Reihenfolge Rammsonden, Drucksonden, MESonden (nach H a e j e l i und H a e f e l i - S t u m p ) , Dreh- u n d Flügelsonden sowie „kombinierte Sonden". Zu jeder Sondenart gibt es gewöhnlich ausführliche Beschreibungen der Arbeitsweise u n d des Aufbaus der verschiedenen Geräte. Weiterhin werden Hinweise über die Ermittlung der Lockergesteinsarten sowie von Schichtgrenzen zwischen verschiedenen Lockergestemen und von bodenphysikalischen Kennziffern gegeben. Ansehließend folgen die Kapitel: „Beziehungen zwischen den Ergebnissen aus verschiedenen Sondierverfahren" (Kap. 8), „Allgemeine Richtlinien für die Durchführung von Sondierungen" (Kap. 9) sowie „Vereinheitlichung der Sondiergeräte" (Kap. 10). I m ersteren wird besonders auf die ausgeprägten Beziehungen zwischen den Ergebnissen von Drucksondierungen und denen des Standard Penetration Tost eingegangen. Kap. 9 hebt P u n k t e heraus, die bei der Durchf ü h r u n g von Sondierungen zu beachten sind, z. B. Festlegung der Tiefe und Anzahl von Sondierungen in Abhängigkeit von den Untergrundverhältnissen u n d dem Untersuchungsziel, seitliche Abweichungen, Feststellen von Kabeln oder Leitungen im Untergrund u n d Maßnahmen bei Sondierungen von einer Wasseroberfläche aus. I m Kap. 10 fordert Verf. eine nationale und internationale Vereinheitlichung der Sondiergeräte (besonders von Ramm- u n d Drucksonden), da die Verschiedenartigkeit der Geräte in den verschiedensten Ländern einen Vergleich der Ergebnisse erschwert. Nach der Schlußbetrachtung (Kap. 11) folgt ein ausführliches Literaturverzeichnis fast ausschließlich über Veröffentlichungen aus kapitalistischen Ländern. Angesichts der Tatsache, daß in den letzten J a h r e n der Einsatz von Sonden bei der E r k u n d u n g physikalischmechanischer Eigenschaften von Lookergesteinen bedeutend zugenommen h a t und daß dazu die verschiedenartigsten Geräte zum Einsatz kommen, ist es als ein Verdienst des Verf. anzusehen, daß er eine derartige Arbeit vorlegt. Hinsichtlich seines Informationsgehalts wäre das Buch noch umfassender, wenn bei der Beschreibung der Geräte auch die in den sozialistischen Ländern hergestellten erwähnt worden wären. M. L a n g e

Zeitschrift für angewandte (¡«»logic, lid. 17 (ISI71), Helft là 541 Neuerscheinungen und Literatiuliiuweise

Bibliography and index of engineering geological mapping 1. Czechoslovakia, German Democratic Republic, Hungary, Poland I'raha: Gcofonds 1970. 00 S.

Beiträge zur Geochemie des Quecksilbers, Molybdäns und Schwefels im hydrothermalen Prozeß Moskau: Verlag Nauka 1070. 277 S.

Dewlikano'w, W. W., u. a. Optische Kontrolltnethodcn für die Ausbeutung von Erdöllagerstätten Moskau: Vorlag Nedra 1070.150 S., 50 Lit.

G a l l e n m ü l l e r , O., u. a. Leistung—Kosten—Ergebnis. Mit Beispielen vorzugsweise! aus den Bereichen Bergbau, Energie, Metallurgie, Chemie, Keramik, Maschinenbau Leipzig: Deutscher Verlag für Grmidstoffiudush'ie 1070. 739 S., 14 S. Lit.

Handbuch der tcktonischon Terminologie Moskau: Verlag Nedra 1970. 584 S. HOiFMANiT, D. Die Erdölgewinnung in Norddcutschland. Von den Anfängen vor über 400 Jahren bis heute Hamburg: Verlag Otto Vieth 1970. 130 S., 2 S. Lit. KOENIG, M. A.

Vulkane und Erdbeben. Mit einem Abriß über die Geologie des Mondes Thun und München: Ott-Verlag 1970.179 S., 14 Abb., getr. Lit.

K o t l j a r , W . N. Grundlagen einer Theorie der Erzbiidung Moskau: Verlag Eedra 1970. 462 S., 219 getr. Lit.

K r a u s , E. C. Die Entwicklungsgeschichte der Kontinente und Ozeane JJerlin: Akademie-Verlag 1970. 429 S., 145 Abb., 18 Taf., 37 S. Lit.

L a n d e s , K. K. MOISSEJENKO, U. I., L. S. SOKOLOWA & W. E. ISTOMIN Elektrisch» und thermische Eigenschaften von H «steinen unter den Bedingungen normaler und hoher Temperaturen und Drücke Nowosibirsk: Verlag Nauka, Sibirische Abteilung, 1970. 68 S., 17 Abb., 10 Tab., 70 Lit., 0,32 Rb. Unter dem Gesichtspunkt der verbesserten Deutung geophysikalischer u n d geologischer Beobachtungen aus dem tieferen Krusten- u n d oberen Mantelbereich der Erde wird die vorhandene Fachliteratur über das elektrische und thermische Verhalten vorwiegend kristalliner Gesteine bei verschiedenen thermodynamisclien Bedingungen analysiert und über in den Laboratorien f ü r Physik der Erdkruste des Instit u t s f ü r Geologie und Geophysik der Sibirischen Abteilung der Akademie der Wissenschaften der UdSSR erhaltene Meßergebnisse berichtet. Kap. I (9 S.) behandelt den spezifischen Gesteinswiderstand im Temperaturbereich zwischen 20 und ca. 1200 °C u n d bei Drücken bis ca. 20000 kg/cm 2 (in Einzelfällen bis 31000 kg/cm 2 bei 500°C). Weiterhin werden die verwendete Apparatur und der Mechanismus der elektrischen Leitung in kristallinen Gesteinen beschrieben. Kap. I I (22 S., davon 14 S. Tab.) und I I I (16 S.) sind dem thermischen Verhalten derselben Gesteine bei Temperaturen zwischen 20 u n d ca. 1300°C gewidmet. K. L e h n e r t

Petroleum geology of Uijitcd States New York (usw.): "Wilcy-Interseienco 1970. 571. S., 37 ¡5. Lit.

M a s o h k o w i t s o h , K. A; Methoden paläotcktonischcr Untersuchungen bei der praktischen Erkundung von Erdöl- und Erdgaslagers tätton Moskau: Verlag Ncdra 1970.152 S„ 77 Abb., 3 Tab.

M o i s s e j e n k o , U. I., u. a. Elektrische und thermische Eigenschaften der Gesteine unter den Bedingungen normaler und hoher Temperaturen und Drücke Nowosibirsk: Verlag Nauka 1970. OS S., 10 Abb., 10 Tab.

Meeresgeologie und -geophysik lliga: Verlag Zinatne 1970. 204 S.

P a r k , Ch. F., u. a. Ore deposits (A series of books in geology) San Francisco : Freeman-Verlag 1970. 522 S., getr. Lit.

Zeitschrift für angewandte Geologie, B(l. 17 (1971), lieft 12 Informationen

542

Informationen Große Perspektiven der Itolistoffwirtschaft der UdSSR nach dem XXIV. Parteitag

Über die Struktur der gigantischen Erdiii- und Erdgaslagerstättcn Westsibiriens

D e m g r o ß a n g e l e g t e n R e f e r a t des Genossen ALEXEJ N. KOSSYGIN, Mitglieds des P o l i t b ü r o s des Z K der K P d S U , Vors i t z e n d e n des M i n i s t e r r a t s der U d S S R , auf d e m X X I V . P a r t e i t a g der K P d S U in M o s k a u , sind n a c h s t e h e n d e A n g a b e n ü b e r die w e i t e r e E n t w i c k l u n g d e r s o w j e t i s c h e n B e r g b a u w i r l s c h a f t entnommen. I m n e u n t e n P l a n j a h r f ü n f t soll in g r o ß e m A u s m a ß die Erdölgewinnung aus den gewaltigen neuen Lagerstätten von T j u m e n u n d M a n g y s c h l a k e n t w i c k e l t w e r d e n . Diese R e v i e r e e r b r i n g e n 75 P r o z e n t des g e s a m t e n Z u w a c h s e s der E r d ö l f ö r d e r u n g . I n d e n a l t e n E r d ö l g e w i n n u n g s g e b i e t e n des europ ä i s c h e n Teils der U d S S R b e s t e h t die w i c h t i g s t e A u f g a b e d a r i n , die L a g e r s t ä t t e n v o l l s t ä n d i g e r a u s z u n u t z e n . Z u r L ö s u n g dieser A u f g a b e ist es n o t w e n d i g , M e t h o d e n einer w i r k u n g s volleren E n l ö l u n g der geologischen S c h i c h t e n s t ä r k e r a n z u w e n d e n . E i n g e w a l t i g e r Z u w a c h s der E r d g a s g e w i n n u n g w i r d h a u p t s ä c h l i c h d u r c h die E r s c h l i e ß u n g d e r n e u e n einzigartigen L a g e r s t ä t t e n i m Gebiet O r e n b u r g , in d e r A S S R der K o m i , i m G e b i e t T j u m e n sowie in der U s b e k i s c h e n u n d der T u r k m e n i s c h e n S S R e r r e i c h t w e r d e n . Diese L a g e r s t ä t t e n sollen die g r ö ß t e n B a s e n der G a s v e r s o r g u n g des L a n d e s w o r d e n . E s w e r d e n R o h r l e i t u n g e n m i t g r o ß e n D u r c h m e s s e r n v e r l e g t , die ermöglichen, riesige Mengen E r d ö l u n d E r d g a s a u s den F ö r d e r g e b i e t e n ü b e r viele T a u s e n d e K i l o m e t e r n u t z b r i n g e n d in j e n e Gebiete zu b e f ö r d e r n , wo sie a m d r i n g e n d s t e n b e n ö t i g t werden. E i n e d e r H a u p t a u f g a b e n des 9. F ü n f j a h r p l a n s der U d S S R ist die v o r r a n g i g e u n d e f f e k t i v e r e E n t w i c k l u n g d e r B r e n n s t o f f - u n d E n e r g i e w i r t s c h a f t . V o r allem g e h t es u m die E r h ö h u n g des A n t e i l s v o n E r d ö l u n d E r d g a s a n der B r e n n s t o f f bilanz des L a n d e s . Die E r d g a s f ö r d e r u n g soll v o n 200 Mrd. m 3 (1970) auf 300 Mrd. m 3 (bis 1975) g e s t e i g e r t w e r d e n . D a s erf o r d e r t , d a s s c h o n v o r h a n d e n e riesige G a s l e i t u n g s n e t z n o c h w e s e n t l i c h zu e r w e i t e r n . So b e f i n d e t sich eine in i h r e n A b m e s s u n g e n e i n m a l i g e G a s l e i t u n g i m B a u , d u r c h die E r d g a s a u s Sibirien in d e n e u r o p ä i s c h e n Teil d e r S o w j e t u n i o n gelang e n w i r d . D a d u r c h k ö n n e n a u c h die G a s l i e f e r u n g e n in die CSSR u n d die V R P o l e n e r h ö h t sowie die D D R , die V R Bulg a r i e n u n d die U n g a r i s c h e V R m i t E r d g a s v e r s o r g t w e r d e n . Bezüglich der K o h l e n i n d u s t r i c s i e h t der E n t w u r f der D i r e k t i v e n die t e c h n i s c h e U m r ü s t u n g vor, u m eine b e t r ä c h t liche V e r b i l l i g u n g der K o h l e f ö r d e r u n g u n d eine V e r b e s s e r u n g der A r b e i t s b e d i n g u n g e n d e r B e r g l e u t e z u erreichen. Die g r ö ß t e E n t w i c k l u n g w i r d die K o h l e f ö r d e r u n g i m T a g e b a u e r f a h r e n . N a c h n e u e s t e n M e t h o d e n soll e t w a ein D r i t t e l der g e s a m t e n K o h l e auf diese W e i s e g e f ö r d e r t w e r d e n . Die k o m plexe M e c h a n i s i e r u n g u n d A u t o m a t i s i e r u n g d e r s c h w e r e n A r b e i t e n , b e s o n d e r s der U n t e r l a g e a r b e i t , w e r d e n e r m ö g lichen, die A r b e i t s p r o d u k t i v i t ä t i m K o h l c b e r g b a u u m e t w a 40 P r o z e n t g e g e n ü b e r 20 P r o z e n t i m v o r i g e n P l a n j a h r f ü n f t zu s t e i g e r n . Das b e d e u t e t , d a ß d a s A n w a c h s e n d e r K o h l e f ö r d e r u n g , d a s i m n e u e n P l a n j a h r f ü n f t 11 P r o z e n t b e t r a g e n soll, bei einer V e r r i n g e r u n g der B e s c h ä f t i g t e n z a h l u m 20 P r o z e n t erreicht wird.

I n W e s t s i b i r i e n sind 20 E r d ö l - u n d E r d g a s l a g e r s t ä t t c n b e k a n n t . Sie w e r d e n als große, „ g r ö ß t e " u n d g i g a n t i s c h e b e z e i c h n e t . I h r A n t e i l b e t r ä g t e t w a 2 0 % der G e s a m t a n z a h l der in diesem R e v i e r a u f g e f u n d e n e n L a g e r s t ä t t e n . Das P r ä d i k a t „ g i g a n t i s c h " v e r d i e n e n u n t e r i h n e n drei E r d g a s l a g e r s t ä t t c n , n ä m l i c h U r e n g o j s k o j e i m B e r e i c h der P u r o w s k i j s c h w e l l e , G u b k i n s k o j e auf der S e w e r n y j s c h w e l l e n n d S a p o l j a r n o j e auf der T a s a u f w ö l b u n g . F e r n e r zählen d a z u die zwei E r d ö l l a g e r s t ä t t e n M a m o n t o w s k o j e i m S d e r S u r g u l a u f w ö l b u n g u n d S a m o t l a r — B e l o s e r n o j e i m Bereich der N i s h n e w a r t o w s k i j auf Wölbung. G e m e i n s a m f ü r alle diese G i g a n t e n u n d f ü r einige als „ g r ö ß t e " b e z e i c h n e t e L a g e r s t ä t t e n ist ihr A u f t r e t e n auf b e d e u t e n d e n Schwellen v o n S t r u k t u r e n d e r 2. O r d n u n g b z w . auf d i c h t b e i e i n a n d e r liegend e n A n t i k l i n e n v o n S t r u k t u r e n d e r 2. O r d n u n g .

Entwicklung der Erdölförderung im Easpischen Meer H e u t e liefern die S c h e l f l a g e r s t ä t t e n , u n d z w a r die L a g e r s t ä t t e n des A p s c h e r o n a r c h i p e l s bei B a k u u n d die des B a k u a r c h i p e l s , zwischen der H a l b i n s e l A p s c h e r o n u n d der i r a n i s c h e n Grenze, e t w a 2 / 3 der G e s a m t f ö r d e r u n g des B a k u gebietes. Die g r ö ß t e L a g e r s t ä t t e des A p s c h e r o n a r c h i p e l s ist N e f t j a n y j e K a m n i . Sie w u r d e 1949 e n t d e c k t . Die L a g e r s t ä t t e n des B a k u a r c h i p e l s , Santschagly-Duwannyj-Morc, B u l l a u . a., w u r d e n s p ä t e r a u f g e f u n d e n . D a der geologische B a u des K a s p i b o d e n s d e m des F e s t l a n d s ä h n l i c h ist, w e r d e n a u c h w e i t e r e G e b i e t e dieses Bereichs als sehr liöffig betrachtet.

Chile vor Aufnahme von Offshore-Bohrungen L a u t eines K o n t r a k t s m i t der U N O w u r d e eine k a n a d i s c h e G e s e l l s c h a f t d a m i t b e a u f t r a g t , eine S t u d i e ü b e r die R e n t a b i l i t ä t u n d Möglichkeit v o n E r d ö l l a g e r s t ä t t e n in der Magellans t r a ß e , i m s ü d l i c h s t e n Chile, a n z u f e r t i g e n . Die chilenische Gesellschaft N d P v e r f ü g t bereits ü b e r 18 S o n d e n auf E r d g a s u n d E r d ö l , die sich auf b e i d e n Seiten e n t l a n g dieser W a s s e r s t r a ß e h i n z i e h e n . Die in A u s s i c h t g e n o m m e n e S t u d i e soll das Vorhandensein eventueller Kohlenwasserstofflagerstätt e n i m m a r i n e n B e r e i c h n a c h w e i s e n . I m K o n t r a k t ist v e r m e r k t , d a ß d e n b e s o n d e r e n t e c h n i s c h e n B e d i n g u n g e n der Meerenge u n d des K l i m a s b e s o n d e r s R e c h n u n g zu t r a g e n ist. Die R e n t a b i l i t ä t der d o r t v e r m u t e t e n u n t c r m e e r i s c h e n L a g e r s t ä t t e n s c h e i n t b e s o n d e r s g ü n s t i g z u sein. G e o p h y s i k a l i s c h e L u f t v e r m e s s u n g e n sind b e r e i t s v o r g e n o m m e n w o r d e n . Erdölproduktion in Nigeria Die r e g e l m ä ß i g e E r d ö l f ö r d e r u n g in Nigeria b e g a n n 1958 m i t e i n e m J a h r e s e r g e b n i s v o n 300 000 t. F ü n f J a h r e s p ä t e r (1962) h a t t e sich die P r o d u k t i o n m i t 3,3 Mill. t bereits vorell'fachL. S e i t h e r stieg sie s t ä n d i g w e i t e r u n d e r r e i c h t e 1966 ihr bisheriges M a x i m u m v o n 20,8 Mill. t . D a s E r g e b n i s f ü r 1967 (17,0 Mill. t) b r i n g t w e g e n der P r o d u k t i o n s u n t e r b r e c h u u g d u r c h i n n e r e U n r u h e n die t a t s ä c h l i c h e L e i s t u n g s f ä h i g k e i t der n i g e r i a n i s c h e n L a g e r s t ä t t e n n i c h t z u m A u s d r u c k . T a t s ä c h l i c h lag sie b e r e i t s i m S o m m e r 1967 bei ca. 30 Mill. t p r o J a h r . Die P r o d u k t i o n v o n Mitte 1967, b e r e c h n e t auf d a s g a n z e J a h r , h ä t t e 24,2 Mill. I ergeben. D a v o n s t a m m t e n zwei D r i t t e l a u s der ö s t l i c h e n R e g i o n u n d ein D r i t t e l a u s d e n L a g e r s t ä t t e n der M i t t e l w e s t r e g i o n . F e r n e r h ä t t e n a u s der O f f s h o r e L a g e r s t ä t t e O k a n in der M i t t e l w e s t r e g i o n 2,9 Mill. t / a gew o n n e n w e r d e n k ö n n e n . D a s F e l d O b a g i in d e r O s t r e g i o n f ö r d e r t e r u n d 2,0 Mill. t / a . Diese P r o d u k t i o n s s t r u k t u r a u s der V o r k r i e g s z e i t h a t sich i n z w i s c h e n g e w a n d e l t . S e i t h e r ist n ä m l i c h die E r k u n d u n g in den vom Bürgerkrieg unberührten Gebieten fortgesetzt und die P r o d u k t i o n d o r t bis auf r u n d 5 Mill. t i m J a h r e 1968 ges t e i g e r t w o r d e n . D a v o n s t a m m e n allein 2,5 Mill. t a u s d e m F e l d O k a n . Den R e s t e r b r a c h t e das in d e r N ä h e gelegene F e l d D e l t a - S o u t l i , d a s e r s t i m F r ü h j a h r 1968 in B e t r i e b genommen wurde. W ä h r e n d des B ü r g e r k r i e g s m u ß t e die P r o d u k t i o n der in d e n b e t r o f f e n e n G e b i e t e n erschlossenen L a g e r s t ä t t e n v o n Mitte 1967 bis E n d e 1968 eingestellt w e r d e n . S e i t h e r verz e i c h n e t die E r d ö l f ö r d e r u n g Nigerias j e d o c h s c h o n wieder einen k r ä f t i g e n Anstieg. Allerdings lassen die bisherigen Produktionsmeldungen e r k e n n e n , d a ß die u r s p r ü n g l i c h e V o r a u s s c h ä t z u n g m i t 50 Mill. t so schnell n i c h t e r r e i c h t werden kann. I n z w i s c h e n sind 1970/1971 n e u e O f f s h o r e - F e l d e r i m s ü d östlichen L a n d e s t e i l in P r o d u k t i o n g e n o m m e n w o r d e n . Die e r w a r t e t e F ö r d e r u n g w i r d a n f ä n g l i c h m i t 2,5 Mill. t a n g e s e t z t .

Zeitschritt für angewandte Geologie, Bd. 17 (1971), lieft 12

543

Informationen Erfolgsehancen beim Aufschluß von neuen Erdöllagerstätten in Nordamerika Die geologischen Grundlagen ermöglichen häufig eine gewisse Schwerpunktbildung beim Aufsuchen von Erdöllagers t ä t t e n derart, daß die „ b e s t e n " P r o j e k t e bevorzugt angeb o h r t werden. So sind große S t r u k t u r e n mit m ä c h t i g e n Speichern und hohen F ö r d e r r a t e n leichten Öls in geringer Teufe in V e r b r a u c h e r n ä h e anderen P r o j e k t e n vorzuziehen, die z. B . u n t e r dem Meer oder in großen Teufen liegen. Noch wenig in Angriff genommene S e d i m e n t b e c k e n (z. B . Alaska, Sibirien) bieten n a t u r g e m ä ß bessere Chancen als alte a b g e b o h r t e Gebiete. So wird die fallende Tendenz in den U S A verständlich, wo zwischen 1930 und 1940 70 Felder m i t über j e 1 5 Mill. t V o r r ä t e gefunden wurden, zwischen 1 9 4 0 und 1 9 5 0 43, zwischen 1 9 5 0 und 1 9 6 0 noch 25 und zwischen 1 9 6 0 und 1 9 6 6 nur noch 5. I n t e r e s s a n t ist die E n t w i c k l u n g in den U S A , wo die Anzahl von B o h r u n g e n tiefer als 4 5 0 0 m stets gestiegen ist. V o r 1 9 4 5 waren es 2, bis 1 9 6 8 über 4 0 0 0 . Von den 4 0 6 Bohrungen im J a h r e 1 9 6 8 waren 1 5 0 Aufschlußbohrungen, von denen 2 5 % fündig wurden. V o n den übrigen 256 B o h r u n g e n ergaben industriell n i c h t verwertbare Anzeichen 6 1 % . Man vergegenwärtige sich hierbei, daß die pro 6 0 0 0 - m - B o h r u n g zu fördernde Gesamtölmenge etwa 15 bis 30 mal höher sein m u ß als die bei einer 1 5 0 0 - m - B o h r u n g , um die gleiche R e n t a b i l i t ä t zu erzielen. F e r n e r waren die Ergebnisse von 1 0 2 4 Tiefbohrungen ü b e r 4 5 0 0 m Teufe m i t der Tendenz einer A b n a h m e an Erdölfunden und einer Z u n a h m e an Erdgasspeichern die, daß v o n 272 F u n d e n 60 E r d ö l und 212 E r d g a s erbrachten, und zwar im D u r c h s c h n i t t 2 7 0 0 0 0 t E r d ö l und 300 Mill. N m 3 E r d g a s als V o r r a t pro B o h r u n g . In Louisiana, wo über die Hälfte dieser übertiefen Bohrungen abgeteuft wurde, zahlen sich Offshore-Bohrungcii ü b e r h a u p t n i c h t aus und die L a n d bolirungen auf E r d ö l erst n a c h 9 J a h r e n .

Entwicklungstendenzen der Erdgaswirtschatt I m J a h r e 1 9 6 0 h a t t e das E r d g a s nur einen Anteil von 0 , 3 % a m westdeutschen V e r b r a u c h an Primärenergie. 1970 waren es etwa 4 , 8 % , nämlich. 17 Mrd. Nm 3 oder, umgerechnet auf Steinkohleneinheiten, 1 9 Mill. t S K E . D a v o n entfallen rund 8 4 % auf den industriellen V e r b r a u c h und 1 6 % auf Haushalte, Gewerbebetriebe u. a. In den U S A bestreitet das E r d g a s heute bereits 3 2 % des V e r b r a u c h s an Primärenergie. In den Niederlanden erwartet m a n für 1 9 7 5 einen Share von 3 5 % . I n W e s t d e u t s c h l a n d dürfte sich Mitte der siebziger J a h r e ein Anteil von 1 0 % ergeben, der dann schätzungsweise bis 1 9 8 0 auf etwa 1 1 % oder 50 bis 5 4 Mill. t S K E ansteigen wird. B i s zur Mitte der siebziger J a h r e wird sich das Erdgasangebot in W e s t d e u t s c h l a n d voraussichtlich auf jährlich etwa 38 Mrd. Nm 3 erhöhen, davon 15 Mrd. aus dem eigenen L a n d , 20 Mrd. aus den Niederlanden und 3 Mrd. aus der Sowjetunion. Die Produktion von 15 Mrd. Nm 3 aus W e s t d e u t s c h land bezieht sich auf die langfristige Ausbeute der sicher nachgewiesenen V o r r ä t e von annähernd 300 Mrd. Nm 3 . S p ä t e r dürften aus den als wahrscheinlich oder möglich bezeichneten V o r r ä t e n von über 3 0 0 Mrd. Nm 3 noch weitere 10 bis 13 Mrd. pro J a h r anfallen. Auch bei den Zufuhren aus der U d S S R liegt die Lieferung einer höheren J a h r e s m e n g e im B e r e i c h der Möglichkeit. Das mit T a n k e r n herangeschaffte verflüssigte E r d g a s aus überseeischen Feldern ist für den westdeutschen M a r k t einstweilen zu teuer.

Erdgas in Nigeria Die steigende Rohölförderung in Nigeria h a t t e eine ebenfalls s t a r k steigende Gewinnung von E r d g a s zur Folge. U b e r wiegend handelt es sich dabei um Gasmengen, die mit dem R o h ö l zusammen gewonnen werden; doch s t e h t auch Gas aus reinen E r d g a s l a g e r s t ä t t e n zur Verfügung, und zwar vor allem aus den Feldern R o m u e k p e in der Mittelwestregion und A k a t a in der Ostregion. A u ß e r d e m sind noch etliche kleinere E r d g a s l a g e r s t ä t t e n lokalisiert worden, deren weitere E r schließung j e d o c h vorerst zurückgestellt worden ist.

Nur relativ geringe Mengen des gewonnenen Erdgases k o n n t e n bisher einer Verwendung zugeführt werden. A b nehmer bescheidener Mengen sind bisher vor allem Indus trieb e t r i e b e im R a u m von P o r t H a r c o u r t sowie in der Region von A b a . Die Masse des verfügbaren Gases m u ß j e d o c h abgef a c k e l t werden. U m die .Vorräte besser zu nutzen, werden z. Z. P r o j e k t e u n t e r s u c h t , neue Industriezweige im L a n d e anzusiedeln, die energieintensiv arbeiten. Auch wird die Möglichkeit des E x p o r t s von verflüssigtem E r d g a s n a c h G r o ß b r i t a n nien erwogen. Steinkohlen in der UdSSll Die U d S S R ist das steinkohlenreichste L a n d der E r d e mit rund 4 6 3 0 Mrd. t K o h l e v o r r ä t e n aller Vorratsklassen. Die wichtigsten S t e i n k o h l e n l a g e r s t ä t t e n liegen im europäischen Teil der U d S S R , im Donezbecken. I n den rund 9 0 0 0 m m ä c h tigen S c h i c h t e n des P e r m o k a r b o n s gibt es dort rund 30 a b b a u würdige Flöze m i t G e s a m t m ä c h t i g k e i t e n bis zu 28 m. Von der F l a m m k o h l e bis zum A n t h r a z i t sind alle K o h l e a r t c n vorhanden. An der Ost- und W e s t f l a n k e des Urals erstrecken sich über 2 3 0 0 k m hin K o h l e n l a g e r s t ä t t e n , die dem K a r b o n , P e r m und J u r a angehören. Die bedeutendsten Kohlereviere an der W e s t f l a n k e des Urals sind die von Wischere, von Kisel und von Tschussowa'ja bei Swerdlowsk. Auch im Petschoragebiet zwischen U r a l und Timangebirge gibt es karbonische und permische K o h l e n . I m asiatischen Teil der U d S S R zählt das B e c k e n von K u s nezk zu den größten der E r d e . E s liegt zwischen Ausläufern des Altaigebirges und h a t 'Sine L ä n g e von 3 6 0 k m bei einer B r e i t e von 1 2 0 k m . I n dem 2 6 0 0 0 k m 2 großen B e c k e n liegen m e h r als 200 Mrd. t K o h l e . Die Kohlenbildung setzt m i t einigen dünnen B o g - h e a d - F l ö z e n bereits im Devon ein, dem marines U n t e r k a r b o n folgt. U b e r diesem liegen schließlich mehr als 8 0 0 0 m kohleführende S c h i c h t e n , hauptsächlich permischen Alters. Abbauwürdig sind rund 28 Flöze, deren untere hauptsächlich anthrazitische K o h l e n führen, wogegen in den höheren E ß - , F e t t - und Gaskohlen angetroffen werden. Östlich des B e c k e n s von K u s n e z k , am Jenissei, liegt das S t e i n k o h l e n b e c k e n von Minussinsk, eine flache Mulde von 200 k m L ä n g e und 100 k m B r e i t e . Neben diesem werden derzeit noch andere L a g e r s t ä t t e n in dieser Region aufgeschlossen, so in der A b a k a n m u l d e bei Moissjewka sowie die L a g e r s t ä t t e n vom A l t a i und vom Berg Ubrus. I m B e c k e n von Minussinsk sind die Kohlen, wie bei Kusnezk, permischen Alters. H a u p t s ä c h l i c h werden Gasflammkolilcn und F l a m m kohlen mit 35 bis 4 5 % flüchtigen B e s t a n d t e i l e n a b g e b a u t . I h r Heizwert w.ird mit 5 700 bis 7 8 0 0 kcal/kg angegeben. Die V o r r ä t e sollen mindestens 21 Mrd. t betragen. Große Hoffnungen liegen in den zum großen Teil noch unerforschten L a g e r s t ä t t e n an der unteren T u n g u s k a , in Sibirien. Die kohleführenden S c h i c h t e n des K a r b o n s und des Perms sollen im tungusischen R e v i e r bis zu 1 0 0 0 m betragen. E s sind mehrere Flöze von mindestens 13 m Gesamtkohlenm ä c h t i g k c i t bei nahezu ungestörter Lagerung entwickelt. Lagergänge von sibirischem T r a p p haben die K o h l e n teilweise veredelt. Die Schätzungen der V o r r ä t e für das tungusische R e v i e r schwanken zwischen 30 und 4 4 0 Mrd. t K o h l e . I m K a r a g a n d a g e b i e t sind mindestens 60 Mrd. t u n t e r k a r bonischer K o h l e in 30 Flözen mit insgesamt 60 m K o h l e m ä c h t i g k e i t nachgewiesen worden. E s handelt sich um eine gute Kokskohle, allerdings mit hohem Aschegehalt. I m B e c k e n von I r k u t s k k o m m e n westlich des Baikalsees jurassische K o h l e n in ungestörter und flacher Lagerung unter geringmächtigem Deckgebirge vor. Die G e s a m t k o h l e m ä c h t i g keit wird mit 9 m angegeben. E s soll sich um K o k s - und Gasf l a m m k o h l e n handeln. Die V o r r ä t e werden auf 80 bis 130 Mrd. t geschätzt. Neben Steinkohlen k o m m e n im Gebiet von I r k u t s k auch B o g - h e a d - und Glanzbraunkohlen vor. Neben diesen H a u p t l a g e r s t ä t t e n gibt es in der U d S S R noch viele kleinere, beispielsweise auf der Halbinsel Sachalin, im Gebiet von P r i m o r s k bei Wladiwostok, im Amurgebiet, in Transbaikalien, T u r k e s t a n und T u r k m e n i s t a n . E r w ä h n e n s w e r t ist schließlich noch die Schungitlagcrs t ä t t e auf der Halbinsel S a o n e s c h j e am Onegasee. D o r t befindet sich in präkambrischen Tonschiefern und Dolomiten ein 1 bis 3 m mächtiges, nahezu horizontal gelagertes S c h u n gitflöz (wahrscheinlich ein aus Sapropeliten entstandener p r ä k a m b r i s c h c r A n t h r a z i t ) . Der Schungit e n t h ä l t 93 bis 9 5 %

ZcilschriH für angewandte Geologie, üd. 17 (1971), lieft 12 Kurznachrichten

544 Kohlenstoff und ist teilweise pyritreich. Seine praktische B e deutung erhält er durch seinen hohen V 2 0 5 - G e h a l t (bis 1 , 6 % ) . D a n e b e n treten CuO, NiO und M o 0 3 auf. Der Schungit wird n i c h t wegen seines hohen Kohlenstoffgehalts, sondern als Vanadiumerz a b g e b a u t . Kohlenvorrätc der Welt D e r Zeitschrift „ G l ü c k a u f " (1970) ist eine S t a t i s t i k über die V o r r ä t e verschiedener Steinkohlenlagerstätten der W e l t zu entnehmen. Die gesamte Menge wird zur Zeit m i t 4,7 Bill, t veranschlagt. Dabei handelt es sich bei 8 3 % um bituminöse A n t h r a z i t - oder subbituminöse K o h l e . In groben Zügen liegen 5 0 % der W e l l v o r r ä t e in Asien, davon etwa die Hälfte in der U d S S R und in d e r V R China. E i n weiteres Drittel ist auf dem Territorium der U S A nachgewiesen, der R e s t liegt in E u r o p a . Die neuesten K o k s k o h l e n l ä n d e r der W e l t , Australien, K a n a d a und Südafrika, verfügen über 5 % der W e l t v o r r ä t e . Land

Steinkohle ges.

Kokskohle

1505 1200 1011 280 171 87 80 68 03 58 10 13 12 10

256 220 223 74 56 17 22 10 14 6 2 4 3 4

USA UdSSll Vit China Bim Großbritannien Kanada Vit Polen Südafrika Indien Australien ÖSSll Frankreich Kolumbien Japan Mineralogischer Atlas von Polen

Das Geologische I n s t i t u t der V R Polen legt einen Atlas im M a ß s t a b 1 : 2 0 0 0 0 0 0 vor m i t Legenden und mit in englischer S p r a c h c gehaltenen No tizen. I m Gegensatz zu den „ L a g e r s t ä t t e n k a r t e n " liegt der A k z e n t hier auf der Genese und weniger auf dem ökonomischen W e r t der L a g e r s t ä t t e n . Der A t l a s e n t h ä l t sieben K a r t e n : 1. eine K a r t e der festen B r e n n s t o f f e ; 2. eine K a r t e der Kohlenwasserstoffe; 3. eine metallogenetische K a r t e ; 4. eine K a r t e der E v a p o r i t c ; 5. eine petrogenetische K a r t e ; 6. eine hydrochcmischc Karle; 7. eine K a r t e der mineralogenetischen Provinzen.

Die Vorräte der lkauiikohlenlagerstätten Europas*) Land

Vorräte in Mill. t

BltD DDit Vit Polen ÖSSlt UdSSB (einschließlich Asien) Österreich SB, Rumänien Ungarische Vll Yll Bulgarien Griechenland SFR Jugoslawien Italien Spanien Frankreich Portugal Dänemark Niederlande

62000 49000 330Ó0 12500 1350000 250 1100 1500 3800 500 21410 100 870 300 20 20 13 1566563

*) nach: „Das Eiiergichaudbucli" 1070 Stand und Persj)cktivo der Wcltsteinkolilenproduktion N a c h „ G l ü c k a u f " (1971) gibt folgende Tabelle die E n t wicklung, den S t a n d und die Perspektiven der Steinkohlenproduktion der W e l t wieder: Land

1069

1970

1980

USA UdSSll Vit China EWG Großbritannien VE Polen Indien Südafrika Japan Australien resti. Osteuropa resti. Westeuropa Kanada Südamerika

510,0 450,0 325,0 171,8 153,0 135,0 70,5 52,0 44,7 44,0 40,0 12,7 7,9 7,8

533,0 457,0 320,0 167,0 144,0 138,0 71,5 53,6 41,5 40,0 39,0 12,5 10,3 8,0

752 026 360 180 160 195 80 64 40 69 .42 14 19 10

Kurznachrichten .Mitarbeitet' des Geologischen Instituts in Leningrad haben einen geologischen Globus der Erde von fast 1 m Durchmesser geschaffen. Auf ihm sind die geologischen E i n h e i t e n , S t r u k turen, B r ü c h e etc. in hervorragend plastischer F o r m herausgearbeitet. v D e r B a u der 1 1 0 0 k m q u e n durch die CSSK verlaufenden Erdgasleitung ist in Angriff genommen worden. Die Magistrale wird n a c h ihrer Fertigstellung 1 9 7 3 jährlich 30 Mrd. m 3 E r d g a s in die C S S R , die D D R und einige westeuropäische L ä n d e r liefern. In der UdSSß hält die Steigerung der Kohlenförderung weiterhin an. 1965 wurden 578 Mill. t, 1970 6 2 4 Mill. t gefördert. Der Plan für 1 9 7 5 sieht die Förderung von 685 bis 695 Mill. t vor. Australien plant mit der Erweiterung der Aluminiumfabrik in Gladstone, Queensland, die größte Aluminiumfabrik der W e l t . 1971 sollen dort 1,3 Mill. t , 1 9 7 2 2,04 Mill. t Aluminium produziert werden. E i n Zehntel der in der UdSSR geförderten Kohlen, mehr als 55 Mill. t'/a, wird im größten T a g e b a u der W e l t , in Beresnikowo, im K o h l e n b e c k e n von K a n s k — A t s c h i n s k , in Sibirien, gewonnen. Hier wurde von Ingenieuren aus Leningrad das transportlose A b b a u s y s t e m eingeführt. Die Synthese von Saphiren isl; dem sowjetischen Chemiker C. BAGDASSAUOW gelungen. Neben blauen S t e i n e n k o n n t e n

auch wasserkiare erhalten werden. Die künstlichen Saphire, die vor allem für die Industrie b e s t i m m t sind, übertreffen die Natursteine an Hitzebeständigkeit und F e s t i g k e i t . Erdöl- und Erdgaslagerstiitten, die noch größer sind als die unter dem Kaspischen Meer, v e r m u t e n sowjetische W i s senschaftler in einer 20 k m m ä c h t i g e n S e d i m e n t s c h i c h t unter dem Schwarzen Meer. Als höffigste Gebiete werden der Schelfgüvtel westlich der K r i m und die rumänische und bulgarische K ü s t e angesehen. Die höchsten Gipfel der UdSSß befinden sich in Mittelasien : Pik K o m m u n i s m u s 7 495 m im P a m i r , P i k P o b e d y 7 439 m im T i e n s c h a n . 81 m unter NN (Normalnullpunkt) liegt dagegen eine Senke in der W ü s t e K a r a k u m , nördlich von Darwasa. Der Eedtschenko-Gletscher im Pamir ist der größte Gletscher der Sowjetunion und der f ü n f t g r ö ß t e der Welt. E r ist 71 k m lang, 1,7 bis 3,1 k m breit und b e d e c k t eine F l ä c h e von 907 k m 2 . E i n e n 200 ki ii langen » Smaragdgürtel" haben sowjetische Geologen zwischen Udnipur und A j m e r im nordindischen U n i o n s s t a a t R a j a s t h a n e n t d e c k t . D a s Auffinden dieser E d e l steinlagcr geht auf s y s t e m a t i s c h durchgeführte E r k u n d u n g e n zurück. I m Ergebnis dieser E r k u n d u n g e n sind bereits 12 bedeutende Mineralvorkommen lokalisiert worden.

ZcilschriH für angewandte Geologie, üd. 17 (1971), lieft 12 Kurznachrichten

544 Kohlenstoff und ist teilweise pyritreich. Seine praktische B e deutung erhält er durch seinen hohen V 2 0 5 - G e h a l t (bis 1 , 6 % ) . D a n e b e n treten CuO, NiO und M o 0 3 auf. Der Schungit wird n i c h t wegen seines hohen Kohlenstoffgehalts, sondern als Vanadiumerz a b g e b a u t . Kohlenvorrätc der Welt D e r Zeitschrift „ G l ü c k a u f " (1970) ist eine S t a t i s t i k über die V o r r ä t e verschiedener Steinkohlenlagerstätten der W e l t zu entnehmen. Die gesamte Menge wird zur Zeit m i t 4,7 Bill, t veranschlagt. Dabei handelt es sich bei 8 3 % um bituminöse A n t h r a z i t - oder subbituminöse K o h l e . In groben Zügen liegen 5 0 % der W e l l v o r r ä t e in Asien, davon etwa die Hälfte in der U d S S R und in d e r V R China. E i n weiteres Drittel ist auf dem Territorium der U S A nachgewiesen, der R e s t liegt in E u r o p a . Die neuesten K o k s k o h l e n l ä n d e r der W e l t , Australien, K a n a d a und Südafrika, verfügen über 5 % der W e l t v o r r ä t e . Land

Steinkohle ges.

Kokskohle

1505 1200 1011 280 171 87 80 68 03 58 10 13 12 10

256 220 223 74 56 17 22 10 14 6 2 4 3 4

USA UdSSll Vit China Bim Großbritannien Kanada Vit Polen Südafrika Indien Australien ÖSSll Frankreich Kolumbien Japan Mineralogischer Atlas von Polen

Das Geologische I n s t i t u t der V R Polen legt einen Atlas im M a ß s t a b 1 : 2 0 0 0 0 0 0 vor m i t Legenden und mit in englischer S p r a c h c gehaltenen No tizen. I m Gegensatz zu den „ L a g e r s t ä t t e n k a r t e n " liegt der A k z e n t hier auf der Genese und weniger auf dem ökonomischen W e r t der L a g e r s t ä t t e n . Der A t l a s e n t h ä l t sieben K a r t e n : 1. eine K a r t e der festen B r e n n s t o f f e ; 2. eine K a r t e der Kohlenwasserstoffe; 3. eine metallogenetische K a r t e ; 4. eine K a r t e der E v a p o r i t c ; 5. eine petrogenetische K a r t e ; 6. eine hydrochcmischc Karle; 7. eine K a r t e der mineralogenetischen Provinzen.

Die Vorräte der lkauiikohlenlagerstätten Europas*) Land

Vorräte in Mill. t

BltD DDit Vit Polen ÖSSlt UdSSB (einschließlich Asien) Österreich SB, Rumänien Ungarische Vll Yll Bulgarien Griechenland SFR Jugoslawien Italien Spanien Frankreich Portugal Dänemark Niederlande

62000 49000 330Ó0 12500 1350000 250 1100 1500 3800 500 21410 100 870 300 20 20 13 1566563

*) nach: „Das Eiiergichaudbucli" 1070 Stand und Persj)cktivo der Wcltsteinkolilenproduktion N a c h „ G l ü c k a u f " (1971) gibt folgende Tabelle die E n t wicklung, den S t a n d und die Perspektiven der Steinkohlenproduktion der W e l t wieder: Land

1069

1970

1980

USA UdSSll Vit China EWG Großbritannien VE Polen Indien Südafrika Japan Australien resti. Osteuropa resti. Westeuropa Kanada Südamerika

510,0 450,0 325,0 171,8 153,0 135,0 70,5 52,0 44,7 44,0 40,0 12,7 7,9 7,8

533,0 457,0 320,0 167,0 144,0 138,0 71,5 53,6 41,5 40,0 39,0 12,5 10,3 8,0

752 026 360 180 160 195 80 64 40 69 .42 14 19 10

Kurznachrichten .Mitarbeitet' des Geologischen Instituts in Leningrad haben einen geologischen Globus der Erde von fast 1 m Durchmesser geschaffen. Auf ihm sind die geologischen E i n h e i t e n , S t r u k turen, B r ü c h e etc. in hervorragend plastischer F o r m herausgearbeitet. v D e r B a u der 1 1 0 0 k m q u e n durch die CSSK verlaufenden Erdgasleitung ist in Angriff genommen worden. Die Magistrale wird n a c h ihrer Fertigstellung 1 9 7 3 jährlich 30 Mrd. m 3 E r d g a s in die C S S R , die D D R und einige westeuropäische L ä n d e r liefern. In der UdSSß hält die Steigerung der Kohlenförderung weiterhin an. 1965 wurden 578 Mill. t, 1970 6 2 4 Mill. t gefördert. Der Plan für 1 9 7 5 sieht die Förderung von 685 bis 695 Mill. t vor. Australien plant mit der Erweiterung der Aluminiumfabrik in Gladstone, Queensland, die größte Aluminiumfabrik der W e l t . 1971 sollen dort 1,3 Mill. t , 1 9 7 2 2,04 Mill. t Aluminium produziert werden. E i n Zehntel der in der UdSSR geförderten Kohlen, mehr als 55 Mill. t'/a, wird im größten T a g e b a u der W e l t , in Beresnikowo, im K o h l e n b e c k e n von K a n s k — A t s c h i n s k , in Sibirien, gewonnen. Hier wurde von Ingenieuren aus Leningrad das transportlose A b b a u s y s t e m eingeführt. Die Synthese von Saphiren isl; dem sowjetischen Chemiker C. BAGDASSAUOW gelungen. Neben blauen S t e i n e n k o n n t e n

auch wasserkiare erhalten werden. Die künstlichen Saphire, die vor allem für die Industrie b e s t i m m t sind, übertreffen die Natursteine an Hitzebeständigkeit und F e s t i g k e i t . Erdöl- und Erdgaslagerstiitten, die noch größer sind als die unter dem Kaspischen Meer, v e r m u t e n sowjetische W i s senschaftler in einer 20 k m m ä c h t i g e n S e d i m e n t s c h i c h t unter dem Schwarzen Meer. Als höffigste Gebiete werden der Schelfgüvtel westlich der K r i m und die rumänische und bulgarische K ü s t e angesehen. Die höchsten Gipfel der UdSSß befinden sich in Mittelasien : Pik K o m m u n i s m u s 7 495 m im P a m i r , P i k P o b e d y 7 439 m im T i e n s c h a n . 81 m unter NN (Normalnullpunkt) liegt dagegen eine Senke in der W ü s t e K a r a k u m , nördlich von Darwasa. Der Eedtschenko-Gletscher im Pamir ist der größte Gletscher der Sowjetunion und der f ü n f t g r ö ß t e der Welt. E r ist 71 k m lang, 1,7 bis 3,1 k m breit und b e d e c k t eine F l ä c h e von 907 k m 2 . E i n e n 200 ki ii langen » Smaragdgürtel" haben sowjetische Geologen zwischen Udnipur und A j m e r im nordindischen U n i o n s s t a a t R a j a s t h a n e n t d e c k t . D a s Auffinden dieser E d e l steinlagcr geht auf s y s t e m a t i s c h durchgeführte E r k u n d u n g e n zurück. I m Ergebnis dieser E r k u n d u n g e n sind bereits 12 bedeutende Mineralvorkommen lokalisiert worden.

SCHRIFTENREIHE DES PRAKTISCHEN GEOLOGEN

In den nächsten Heften der

Zeitschrift fur angewandte Geologie erscheinen u. a. folgende Beiträge

P. BILZ: Ermittlung des Grades der Inhomogenität von Körnungsbändern mit Hilfe des Kleinrechners Cellatron Bemerkungen zur Interpretation von Germaniumgehalten in Lagerstättenparagenesen

W . SOHRÖN & G . TESCHENDORF:

W . KLEMM: S p e k t r o c h e m i s c h e B e s t i m m u n g v o n

Spurenelementen in kleinen Erdöl- und Bitumenproben

E. KUSCHKA: Über die Ergebnisse einer Neubearbeitung hydrothermaler Gangmineralisationen des Erzgebirges, Granulitgebirges und Vogtlandes W . W . ARISTOW & S. W . TIOHOMIROW: D i e B e -

deutung einer modernen Variante des Periodensystems D. I . MENDELEJEWS für die Prognose und Prospektion von Bodenschätzen

R. KAOZYNSKI & L. WYSOKINSKI: Der Einfluß von Diskontinuitäten verschiedener Neigung auf die Festigkeitseigenschaften einiger bindiger Lockergesteine D . MILCOVEANU: B e i t r ä g e f ü r d i e g r a v i m e t r i s c h e

Auswertung mit Hilfe der Frequenzanalyse

A . I . BOOOMOLOW: E r d ö l z u s a m m e n s e t z u n g a l s

Kriterium der Erdöl-Erdgas-Höffigkeitsprognose neuer Gebiete

I . P . SUBOW, A . F . JELISTRATOWA, 1 . 1 . KOZEWNIXOWA, B . A . SOLOWOW & V . J . SLROKOW:

Das Niederbringen von Basisbohrungen auf Erdöl und Erdgas in der UdSSR

W . JUNG & M . SPILKER: H y d r o l o g i s c h e

Pro-

bleme beim Wasseranstau in der Mansfelder Mulde

F . SCHUST: B e m e r k u n g e n z u r g e o l o g i s c h e n u n d

strukturellen Charakterisierung der wolframführenden Mineralisationen, insbesondere der Quarz-Wolframit-Gänge des westerzgebirgischen Teilplutons

I. A. ODESSKI: Die harmonische Analyse sedimentärer Folgen zur Ermittlung der Periodizität der Sedimentation F . I . WOLPSON: G e o l o g i e u n d F r a g e n d e r G e -

nese endogener Uranerzlagerstätten

Herausgegeben vom Zentralen Geologischen Institut im Auftrag des Staatssekretariats für Geologie von Prof. Dr. K . SCHMIDT, Prof. Dr. F . STAMMBERGER, D r . h a b i l . G . TISOHENDORE

Band 2: FJODOR I. WOLFSON Die Strukturen der endogenen Erzlagerstätten 1960 — 148 Seiten — 76 Abbildungen — 14,7 X 21,5 cm — Halblcderin M 8,— Band 3 : RUDOLF MEINHOLD Erdölgeologie 1962 — 227 Seiten — 95 Abbildungen — 20 Tabellen — 14,7 X 21,5 cm — Halblederin M 25,50 Band 4 : KLAUS LEHNERT • KLAUS ROTHE Geophysikalische Bohrlochmessungen 1962 — 300 Seiten — 102 Abbildungen — 14,7 X 21,5 cm — Halblederin M 33,— Band 5 ¡ 'MICHAIL A . SHDANOW Methoden der Berechnung von Lagerstättenvorräten an Erdöl und Erdgas 1963 — 172 Seiten — 18 Abbildungen — 99 Tabellen — 14,7 X 21,5 cm — Halblederin M 22,Band 6: ALEXANDER N. SNARSKIJ Die geologische Betreuung beim Bohren aul Erdöl und Erdgas 1963 — 204 Seiten — 80 Abbildungen — 26 Tabellen — 14,7x21,5 cm — Halblederin M 22,50 Band 7: ALEXANDER N. SNARSKIJ Suche und Erkundung von Erdöl- und Erdgaslagcrstätten 1963 — 266 Seiten - 93 Abbildungen — 27 Tabellen — 14,7 X 21,5 cm — Halblederin M 27,— Band 8 : ALEXANDER N. SNARSKIJ Die geologischen Grundlagen des Abbaus von Erdöl- und Erdgaslagerstätten 1964 — 279 Seiten — 91 Abbildungen — 26 Tabellen — 14,7 X 21,5 cm — Halblederin M 20,Band 9: FRIEDRICH STAMMBEROER Theoretische Grundlagen der Bemusterung von Lagerstätten fester mineralischer Rohstoffe 1964 — 256 Seiten — 60 Abbildungen — 36 Tabellen — 14,7 X 21,5 cm — Halblederin M 19,50 Band 10: D. S. KORSHINSKIJ Abriß der metasomatischen Prozesse 1965 — 195 Seiten — 15 Abbildungen — 14,7 X 21,5 cm - Halblederin M 27,60 Band 11: FRIEDRICH STAMMBEROER Grundfragen der ökonomischen Geologie 1966 — 155 Seiten — 21 Abbildungen — 10 Tabellen — 14,7 X 21,5 cm — Halblederin M 13,80 Band 12: Autorenkollektiv Die chemische, mineralogische und physikalische Analytik für die geologisch-geochemische Praxis 1970 — 237 Seiten — 34 Abbildungen — 11 Tabellen — 14,7 x 21,5 cm — Halblederin M 38,— AKADEMIE-VERLAG-BERLIN

Herausgeber: Prof. Dr. KARL SCHMIDT, Direktor des Zentralen Geologischen Instituts im Auftrag des Staats3ekretariat9 für Geologie beim Ministerrat der Deutseben Demokratischen Repulik. Für die kollektive Che'fredaktion: Dr. K. KAUTER (Redaktionssekretär), Berlin. Redaktion: 1054 Berlin, Kastanlenaltee 69 (Fernsprecher 2262080 od. 2081). Verlag: Akademie-Verlag GmbH, 108 Berlin. Leipziger Straße 3 - 4 (Fernsprecher 220441, Telex 0112020, Postscheckkonto: Berlin 35021). Bestellnummer des Heftes 1047/17/12. Alleinige Anzeigenannahme DEWAG-WERBUNG, 102 Berlin, RosenthaIerStr.28 - 3 1 , und alle DB YAG-Betriebe in den Bezirksstädten der DDR. Exportpreis: 6,—M, Sonderpreis für die DDR: 2 , - je Heft. - Satz und Druck: VEB Druckbaus „Maxim Gorki", 74 Altenburg. Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1279 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. Kartengenehmigung: P 532/71

84114

Geologie der Lagerstätten mineralischer Rohstoffe Von V. I. SMIRNOV

Verbindliches Hochschullehrbuch • Übersetzung aus dem Russischen

563 Seiten mit 330 Bildern und 50 Tabellen, Format 16,5 X 23 cm, Leinen 65,— M, Vorzugspreis für die DDR 55,— M

Der Autor V. I. Smirnov gehört zu den profiliertesten Lagerstättenspezialisten der UdSSR. Die Übersetzung seines Werkes aus dem Russischen bedeutet für die deutsche Literatur eine wertvolle Ergänzung. Nach der Darlegung grundsätzlicher Fakten und Gesetzmäßigkeiten, wie Verteilung, Struktur, Inhalt und Bildungsbedingungen der Lagerstätten, sowie einem kurzen Abriß der Geschichte der Lagerstättenlehre werden ausführlich die allgemeinen Bildungsvorgänge der einzelnen genetischen Lagerstättentypen behandelt. Die verschiedenen Kapitel geben Aufschluß über magmatische Lagerstätten, Pegmatite, Karbonatite, Skarne, Hydrothermal- und Verwitterungslagerstätten, OxydationsZementations-Bildungen, Seifen sowie über sedimentäre und metamorphe Lagerstätten. In den abschließenden Kapiteln werden Lagerstättenstrukturen und regionale Lagerstättenverteilung eingehend behandelt. Die ganze Thematik ist mit wissenschaftlicher Gründlichkeit und Ausführlichkeit dargestellt und widerspiegelt den neuen Stand der sowjetischen Lagerstättenforschung. Zahlreiche in der deutschen Literatur bis jetzt unbekannte Darstellungen sowjetischer Lagerstätten veranschaulichen die textlichen Ausführungen wirkungsvoll. Das Buch enthält in der deutschen Ausgabe Ergänzungen über Lagerstätten der DDR, die besonders für Studenten der Geowissenschaften von großem Interesse sind. Bestellungen nehmen alle Buchhandlungen und der Verlag entgegen. Bestellungen aus dem nichtsozialistischen Ausland können auch an die Firma Deutscher Buch-Export und -Import GmbH, 701 Leipzig, Leninstraße 16, gerichtet werden. Im sozialistischen Ausland können Bestellungen nur über die Buchhandlungen für fremdsprachige Literatur erfolgen.

VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie • Leipzig