214 8 15MB
German Pages 58 [73] Year 1959
ZEITSCHRIFT FÜR A N QE WANDTE QEOLOQIE
AUS
DEM
INHALT
A. Schüller Die Bedeutung der Geologie beim Aufbau des neuen China J. A. Kossygin Nikolai Sergejewitsch Schatskij
H E R A U S QEQEBE N V O N DER S T A A T L I C H E N Q E O L O Q I S C H E N
KOMMISSION
U N D DER Z E N T R A L E N VO R RATS K O M M I S S I O N DER D E U T S C H E N D E M O K R A T I S C H E N
REPUBLIK
Autorenkollektiv Die Diamanten Sibiriens (Fortsetzung) D. A. Senkow d b e r die Genauigkeit der Erkundungsprofile J. Pomper & R. Ruske Erkundung von Kieslagerstätten im mitteldeutschen Raum G . Sager Zur Beurteilung der zerstörenden W i r k u n g von Hochwassern und Sturmfluten an Meeresküsten R. Straubel Einsatzmöglichkeit der Photogrammetrie für die geologische Erkundung innerhalb der DDR K. Zastrow Ein Gerät für mikrofotografische Aufnahmen in der Gesamtgröße von Dünnschliffen
AKADEMIE -VERLAQ.
BERLIN
BAND 4 / HEFT 1 ¿L D E Z E M B E R 1958 S E I T E 545 - 5 9 2
INHALT
Seite
Seite
A. SCHÜLLER: Die Bedeutung der Geologie beim Aufbau des neuen China 545
R. S T R A U B E L : Einsatzmöglichkeit der Photogrammetrie für die geologische Erkundung innerhalb der DDR . 578
J. A. KOSSYGIN: Nikolai Sergejewitsch Schatskij
K. ZASTROW: Ein Gerät für mikrofotografische Aufnahmen in der Gesamtgröße von Dünnschliffen . . . 579
Autorenkollektiv: setzung)
Die Diamanten
Sibiriens
. . 553 (Fort555
D. A. SENKOW: Über die Genauigkeit der Erkundungsprofile 559 J.
P O M P E R & R . R U S K E : Erkundung von Kieslagerstätten im mitteldeutschen Raum 570
G. S A G E R : Zur Beurteilung der zerstörenden Wirkung von Hochwassern und Sturmfluten an Meeresküsten 576
H.-J. R Ö S L E R : Diskussionsbeiträge zum Begriff „Petrochemie" 580
R.SEIM,
E.
K A U T Z S C H : I I . Petrographischer Allunionskongreß der Sowjetunion in Taschkent 582
Lesesteine
'
584—586
Besprechungen und Referate
586—589
Nachrichten und Informationen
590—592
Die Z E I T S C H R I F T FÜR A N G E W A N D T E G E O R O G I E berichtet ständig ausführlich über folgende Arbeitsgebiete: Geologische Grundlagenforschung und Lagerstättenforschung / Methodik der geologischen Erkundung / Ökonomie und Planung der geologischen Erkundung / Technik der geologischen Erkundung / Geologie und Lagerstättenkunde im Ausland / Bibliographie, Verordnungen, Richtlinien, Konferenzen, Personalnachrichten
Dem Redaktionskollegium gehören an: Prof. Dipl.-Berging. BÜHRIG, Nordhausen — Dr. HECK, Schwerin — Prof. Dr. KAUTZSCH, Berlin Prof. Dr. LANGE, Berlin — Dr. MEINHOLD, Leipzig — Dr. NOSSKE, Leipzig — Prof. Dr. PIETZSCH, Freiberg Dr. REH, Jena - Prof. Dr. SCHÜLLER, Berlin — Dipl.-Berging.-Geologe STAMMBERGF.R, Berlin Prof. Dr. WATZNAUER, Karl-Marx-Stadt Chefredakteur: Prof. Dr. ERICH LANGE, Berlin
Die Z E I T S C H R I F T
FÜR A N G E W A N D T E G E O L O G I E
ist kein Organ einer engen Fachgruppe. Auf ihren Seiten können alle stritti-
gen Fragen der praktischen Geologie behandelt werden. Die Autoren übernehmen für ihre Aufsätze die übliche Verantwortung
Herausgeber: Staatliche Geologische Kommission und Zentrale Vorratskommission für mineralische Rohstoffe der Deutschen Demokratischen Republik. Chefredakteur: Prof. Dr. Erich Lange, Berlin. Redaktion: Berlin N 4, InvalidenstraEe 44. Verlag: Akademie-Verlag G m b H , BerlinW 8, Mohrenstraße 38 (Fernsprecher 200386, Postscheckkonto: Berlin 35021). Bestell-und Verlagsnummer des Heftes: 1047/4/12. Die „Zeitschrift für angewandte Geologie" erscheint monatlich. Bezugspreis 2, - DM je Heft. — Satz und Druck: Druckhaus „Maxim Gorki", Altenburg. Veröffentlicht unter der Lizenznummer ZLN 5008 des Ministeriums f ü r Kultur, Hauptverwaltung Verlagswesen. K a r t e n : MdL der D D R Nr. 4385, 4 4 2 2 / K 11. Printed in Germany.
ZEITSCHRIFT
C H E F R E D A K T E U R : P R O F . D R . E. L A N QE
FÜR A N QE W A N D T E QEOLOQIE
BAND 4
• 1958
•
H E F T 1 BIS 12
INHALTSVERZEICHNIS Heft Nr. Seite AMOSSOW, G. A. & N. B . WASSOJEWITSCH : Ü b e r
Methoden zur Bestimmung: der Temperatur bei der Erdölbildung 9
ANDREAS, D. & J . MICHAEL:
der Geologischen Vereinigung e. V. in Karlsruhe im März 1958 8
ANTONOW, P. L.,
G. A.
GLADYSCHEWA & W .
Autorenkollektiv: Die Diamanten Sibiriens . . .
D.
&
I. WASBUZKY:
5.
Jahrestagung
CISSARZ
393
P.
KOSLOW: Die Diffusion von Kohlenwasserstoilgasen durch Steinsalz 8
BACH,
410
Jahresversammlung
387
10
450
11
497
12
555
der
Geologischen Gesellschaft in der Deutschen Demokratischen Republik vom 24. bis 28. April 1958 in Stralsund 7
3'i4
BACH, W . referierte: Die Rolle der Basisbohrungen für die Erkenntnis des Tiefenbaus der Russischen Tafel, von P. G. SUWOROW
9
413
BARTZSCH, H.: Bemerkungen zum gegenwärtigen Stand der Hochfrequenzseismik und zu ihrer Bedeutung 8
389
BELJAJEWSKI, N. A . : Auswertung der Erfahrungen in der geologischen Kartierung und Vorerkundung 11
515
BERNSTEIN, K . - H . : Das Dreieckdiagramm — ein Hilfsmittel zur Kontrolle und zur Auswertung von Kalkstein- und Dolomitanalysen . . . . 2/3 72 BOKSERMAN, J . I . : Verflüssigung von Erdgas . . 7 315 BORCHERT
&
CLSSARZ:
Die' E r z l a g e r s t ä t t e n
des
initialen Magmatismus, referiert von T. KAEMMEL & E. KNAUER
4
BORISCHANSKAJA, S. S. & S. A. JUSCHKO:
BOTINELLY,
T.
&
A.
D.
WEEKS:
Die
149
Mikro-
chemische Reaktionen und die Methodik ihrer Ausführung . . 2/3
Heft Nr. Seite
CHRYPLOFF, G.: Zur Paläogeographie der Unterkreide Deutschlands und zur Wanderung (Migration) der Meeresfauna 7
82
minera-
logische Einteilung der Uran-Vanadium-Lagerstätten des Colorado-Plateaus, referiert von H.
&
BORCHERT:
Die
Erzlagerstätten
312
des
initialen Magmatismus, referiert von T. KAEMMEL & E. KNAUER
4
149
CIUK, E. : Die Braunkohlenlagerstätten in Polen und die Aussichten ihrer Erkundung . . . . G
27G
DETTE, K. : Die Industrie der Steine und Erden im Jemen 1
33
— Die Entwicklung der Baustoffindustrie in der UdSSR . . . 10
482
.EISSMANN, L. : Zur Kenntnis der hydrogeologischen Verhältnisse im Raum von Bad Düben . . . . 9
422
GESS, J . & W . LANGBEIN: Kali-Svmposium,
lin 1958
'
Ber-
11
535
GEZEWA, R . W . : Zur Charakteristik des sedimentärmetamorphen Typs der Uranvererzung . . 10
458
GLADYSCHEWA,
G. A., P. L. ANTONOW & W .
P.
KOSLOW: Die Diffusion von Kohlenwasserstoügasen durch Steinsalz 8
387
GROMOW, I.. W . : Der Begriff „Erzfeld der endogenen Ganglagerstätten und Erzbezirke" . . . 2/3
57
— Die wichtigsten felder
Strukturtvpen '
der
Gangerz-
G
HEDRICH, G. : Neue Aufschlüsse im Zwitterstock zu Altenberg 2/3
265 59
HEDRICH, G. : Uber die Gewinnung und Verarbeitung einheimischer Schmucksteine, insbesondere Achate 9
431
HETZER, II. : Geologisch-statistische Auswertung von Bohrungen auf Eisenerz im Thüringer Wald 1
15
HOHL, R . : Die Braunkohlenerkundung in Nordwestsachsen 1
27
— Hydrogeologische Tragen im Rahmen der ßraunkohlenerkundung in Nordwestsachscn . . . . 8
.353
5
242
BROD, I. O.: Geologische Voraussetzungen für das Aufsuchen neuer Öl- und Gasgebiete in der UdSSR 6
HOYNINGEN-HUENE, E . V.: Gedanken über die Nutzung von Baustoffvorkommen im Deckgebirge der Braunkohle 4
152
257
HUTH, R . : tierung
292
ULBRICH
— Das Problem der Bildung von Öl- und Gasakkumulationen unter dem Aspekt der Theorie der Brdölmuttergesteinsfolgen 9 BUREK, J . : spektion
Grundlagen der geochemischen Pro-
9
401 415
CANNON, H. L . : Botanische Prospektionsmethoden auf Uranlagerstätten des Colorado-Plateaus und Beschreibung der Indikatorpflanzen, referiert von H. ULBRICH
5
CHRYPLOFF, G.: Ein Fund von Peregrinella cf. peregrina D'ORBIGNY in der Unteren Kreide Norddeutschlands 2/3
244
70
„Wüstungen" und geologische
JANISCHEWSKIJ,
J.:
Die
Errungenschaften
Kar-
6
der
Sowjetgeologie während 40 Jahre Sowjetmacht 2/3
49
JUBITZ, K . - B . : Erste praktische Anwendung der feinstratigraphisch-geochemischen Ca-Mg-Horizontierungsmethodik für die Kalklagerstättenerkundung 10
469
JUNG, W. : Zur Feinstratigraphie der Werraanhydrite (Zechstein 1) im Bereich der Sangerhäuser und Mansfelder Mulde 2/3
71
— Zur stratigraphischen Stellung des Sangerhäuser Anhydrits (Zechstein 2) 8
377
Zeitschrift für angewandte Geologie (1968) Heft 1 bis 12
II
Inhaltsverzeichnis Heft Nr. Seite
JUSCHKO, S. A . : Die M e t h o d i k d e r A u s f ü h r u n g spezieller c h e m i s c h e r R e a k t i o n e n 7 JUSCHKO, S. A . & S. S. BORISCHANSKAJA:
c h e m i s c h e R e a k t i o n e n u n d die M e t h o d i k i h r e r Ausführung 2/3 KAEMMEL, T. & E. KNAUER referierten:
lagerstätten
des
initialen
305
Mikro-
Die
Erz-
Magmatismus,
von
B O R C H E R T & CISSARZ
MICHAEL,
82
4
149
KALENOW, A. D . : Z u r E i n s c h ä t z u n g der G e h a l t e u n d der V o r r ä t e b e i g e m e n g t e r E l e m e n t e . . 4
155
KAUTZSCH, E . : E i n d r ü c k e v o m V. P a r t e i t a g der S E D in Berlin 10
449
— II. Petrographischer Allunionskongreß w j e t u n i o n in T a s c h k e n t
582
der
KLENGEL, J . : L a b o r u n t e r s u c h u n g e n z u r F e s t s t e l l u n g der F r o s t v e r ä n d e r l i c h k e i t v o n L o c k e r - u n d Felsgesteinen 8 lagerstätten
des
initialen
Magmatismus,
KÖHLER,
R.
&
F.
REUTER:
149
8
392
7
R.
& A. THOMAS: Ü b e r
den
Stand
470
der
i n g e n i e u r g e o l o g i s c h e n K a r t i e r u n g in der D D R . 2/3 KÖHLER, R., A. THOMAS & F. R E U T E R :
337
ingenieur-
geologische P r o b l e m e b e i m B a u v o n T a l s p e r r e n in der Ö S R 10 KÖHLER,
133
Staatlichen
Einige
86
Ingenieur-
geologische A r b e i t s m e t h o d e n in der S o w j e t u n i o n 11
517
KÖLBEL, F . : Z u r S t r a t i g r a p h i e u n d E r z f ü h r u n g des Z e c h s t e i n 1 (Werra-Serie) in S ü d b r a n d e n b u r g u n d in der s u b s u d e t i s c h e n Zone 11
504
KÖLBEL, H . : N a t i o n a l p r e i s t r ä g e r Professor Dr. D r . rer. n a t . E . h. Serge v o n B u b n o f f , 1888 bis 1957 2/3 KOSLOW, W . P., P. L. ANTONOW & G. A .
SCHEWA: Die Diffusion v o n K o h l e n w a s s e r s t o f f g a s e n d u r c h Steinsalz 8 KOSSYGIN, J . A . : N i k o l a i S e r g e j e w i t s c h S c h a t s k i j 12 KRAFT, M . : E r z m i k r o s k o p i s c h e U n t e r s u c h u n g e n ü b e r die A u f b e r e i t b a r k e i t v o n m y l o n i t i s c h e m G a n g m a t e r i a l a m Beispiel des SilberfundS t e h e n d e n , R e v i e r B r a n d südlich F r e i b e r g . . 6 KRUMBIEGEL, G . : F a r b w e r t m e s s u n g e n a n B r a u n kohlen 2/3 KRUTICHOWSKAJA, S. A . : E i n V e r s u c h z u r B e r e c h n u n g der U n t e r g r e n z e der E i s e n q u a r z i t e n a c h d e n U n t e r l a g e n der g r a v i m e t r i s c h e n E r k u n d u n g 1
referiert von W . OESTREICH O.
&
H.
J.
2/3
ROGGE:
Zu
den
124
jüngsten
K ü s t e n r ü c k g ä n g e n bei K ü h l u n g s b o r n u n d G r a a l Müritz-Neuhaus 7 MIELECKE, W . : Ü b e r d e n „ S e p t a r i e n t o n " N e n n h a u s e n bei R a t h e n o w
332
von 8
366
2/3
116
2/3
116
NESTERENKO, G. N. & E. A. NEIMAN: Die A n w e n -
d u n g der M i k r o s o n d e
NÖTZOLD, T . : Die M ö g l i c h k e i t e n m a k r o p a l ä o b o t a n i s c h e r U n t e r s u c h u n g e n f ü r die E r k u n d u n g der B r a u n k o h l e 4
161
OELSNER, O . : Z u r M e t h o d i k der geologischen E r k u n d u n g in A b h ä n g i g k e i t v o n d e n L a g e r s t ä t t e n typen 7
322
OESTREICH, W . r e f e r i e r t e : E i n n e u e s H a n d b u c h z u r r ö n t g e n o m e t r i s c h e n B e s t i m m u n g der Mineralien, v o n W . I. M I C H E J E W
2/3
OTTEMANN, J . : S p e k t r o c h e m i s c h e U b e r s i c h t s a n a lyse m i n e r a l i s c h e r R o h s t o f f e u n d D a r s t e l l u n g ihrer Ergebnisse 11
524
PEHRSON, E . W . : D o m e s t i c r e s o u r c e s a n d t h e p r o b l e m of f u t u r e m i n e r a l s u p p l y for t h e U n i t e d States, referiert von H. REH 2/3
119
POMPER, J .
&
R.
RUSKE:
Erkundung
Kies-
. . . .
12
570
107
— J a h r e s h a u p t v e r s a m m l u n g der Gesellschaft Deutscher B e r g - u n d H ü t t e n l e u t e ( G D B H ) a m 14. u n d 15. 11. 1957 in Leipzig 2/3
129
— A r b e i t s t a g u n g ü b e r F r a g e n der fikation
11
529
PROKOP, O . : Medizinische P r o b l e m e u n d B e d e u t u n g der s o g e n a n n t e n R a d i a e s t h e s i e 10
483
553
293
K.
&
H. J.
ROGGE:
Die
Vorratsklassi-
76
RABE,
11
R E H , H . r e f e r i e r t e : D o m e s t i c resources a n d t h e p r o b l e m of f u t u r e m i n e r a l s u p p l y f o r t h e U n i t e d
535
1
4
— Die m a g n e t i s c h e A n o m a l i e v o n K u r s k
1
19
— Die Genese der W i t w a t e r s r a n d - E r z e
5
238
— Die S e d i m e n t ä r b e c k e n A f r i k a s
6
282
— D e r Begriff „ P e t r o c h e m i e "
7
344
— Die E n t w i c k l u n g der P e t r o c h e m i e in der U d S S R 10
von
387
480
LERBS, L . : Die G e n a u i g k e i t der f ü r die V o r r a t s berechnung benutzten markscheiderischen Unterlagen ^
391
LOOSE, H . : E i n D o p p e l k e r n r o h r z u r speziellen Gewinnung ungestörter Steinkohlenkerne . . . . 2/3
113
Unterwasserfoto-
grafie i m D i e n s t e der Geologie
2/3
110
2/3
119
4
182
— Ü b e r die n e u e n N i c k e l v o r k o m m e n in M a n i t o b a , Kanada 8
379
REMY, W . & R . : Ü b e r die Möglichkeit der FIözparallelisierung im Plötz-Löbejüner R a u m . . 7
311
— Die V e r t e i l u n g der P f l a n z e n f o s s i l i e n auf die Flöze des P l ö t z - L ö b e j ü n e r S t e f a n 11
522
REUTER, F . : H a n g r u t s c h u n g e n b e i d e n B a u s t e l l e n des B o d e w e r k e s 2/3
94
States, von E. W . PEHRSON
11
124
PRATZKA, G . : B e m e r k u n g e n z u r s o w j e t i s c h e n I n s t r u k t i o n z u r A n w e n d u n g der V o r r a t s k l a s s i f i k a t i o n auf S c h w e r s p a t - u n d W i t h e r i t l a g e r s t ä t t e n . 2/3
LANGE, E . : Geologische K o l l e k t i v f o r s c h u n g . . . . . . .
388
MICHEJEW, W . I . : E i n neues H a n d b u c h z u r r ö n t g e n o m e t r i s c h e n B e s t i m m u n g der Mineralien,
56
Berlin
1958
393
MICHAILITZKIJ, P. J . : Z u r M e t h o d i k d e r B e s t i m m u n g d e r Menge der B i l a n z v o r r ä t e a n Gas in Erdöl- u n d Erdgaslagerstätten 8
lagerstätten im mitteldeutschen R a u m
GLADY-
LANGBEIN, W . & J . GESS: K a l i - S y m p o s i u m ,
der Geologischen V e r e i n i g u n g e. V. in K a r l s r u h e i m März 1958 8
d u n g der Mikrosonde 4
KÖHLER, R . : T a g u n g der S e k t i o n „ H y d r o g e o l o g i e u n d I n g e n i e u r g e o l o g i e " im R a t f ü r gegenseitige Wirtschaftshilfe 2/3 der
298
Jahresversammlung
NEIMAN, E . A. & G. N . N E S T E R E N K O : Die A n w e n -
von
KÖHLER, E . : S e d i m e n t ä r e Eisenerze
— Aus dem Erdbaulaboratorium Geologischen K o m m i s s i o n
359
Erz-
B O R C H E R T & CISSARZ
J. & D. ANDREAS:
MIEHLKE,
So12
KNAUER, E. & T. KAEMMEL referierten: Die
Heft Nr. Seite
MEINHOLD, R . : Die T a g u n g der E u r o p e a n Associat i o n of E x p l o r a t i o n G e o p h y s i c i s t s ( E A E G ) v o m 5. bis 8. J u n i 1957 in Brüssel 6
'
— D e m A n d e n k e n des g r o ß e n P r o s p e k t o r s Merensky
Hans
— Die W a s s e r d u r c h l ä s s i g k e i t s p r ü f u n g e n u n d B a u g r u n d v e r g ü t u n g als ingenieurgeologische U n t e r s u c h u n g s m e t h o d e n bei T a l s p e r r e n b a u t e n . . . 4
.166
Zeitschrift für angewandte Geologie (1968) Heft 1 bis 12
III
Inhaltsverzeichnis Heft Nr. Seite REUTER,
F. & R.
KÖHLER:
Einige
logische P r o b l e m e b e i m B a u v o n Talsperren in der Ö S R 10 REUTER, F., R . KÖHLER & A . THOMAS: H.
J.
& 0.
MIEHLKE:
ZU d e n
H.
J.
& K.
RABE:
Die
ROSELER, M . : K u r z e r B e r i c h t suchung von Kippenböden
über
die
H.
& U. WOLFF:
Über
R.
&
J.
POMPER:
die
von
lagerstätten im mitteldeutschen R a u m
SAGER, G . : D i e N u t z u n g d e r G e z e i t e n e n e r g i e
12
. . 2/3
4
466
— Die A n f o r d e r u n g e n der I n d u s t r i e a n l a g e r s t ä t t e n in der S o w j e t u n i o n
508
174
436
570
382
105
WASBUZKY,
576 179
der . . 2/3
SCHWAB, M . : Z u r A n w e n d u n g e i n e s z w e i k r e i s i g e n Geologenkompasses bei tektonischen A u f n a h m e n 1
37 580
SENKOW, D . A . : Ü b e r die G e n a u i g k e i t d e r E r k u n dungsprofile 12
559
1
— Neues ü b e r die mineralische R o h s t o f f b a s i s der Sowjetunion 2/3 Diskussion
über
8
und
21
D.
BACH:
5.
Jahrestagung
der
WASSOJEWITSCH, N . B . : P r o b l e m e d e r E r d ö l g e n e s e 11 WASSOJEWITSCH, N. B. & G. A . AMOSSOW:
A.
D.
&
T.
BOTINELLY:
Die
512
Über
M e t h o d e n z u r B e s t i m m u n g der T e m p e r a t u r bei der E r d ö l b i l d u n g 9 WEEKS,
344
410
minera-
logische E i n t e i l u n g der U r a n - V a n a d i u m - L a g e r s t ä t t e n des Colorado-Plateaus, referiert v o n H . 5
242
WEISBROD, W . : Zur Z w e i t e n D u r c h f ü h r u n g s b e s t i m m u n g ü b e r die R e k u l t i v i e r u n g v o n B r a u n kohlentagebauen 9
427
WOJNAR, K . : E i n B o h r g e r ä t z u r G e w i n n u n g v o n K e r n e n in m ü r b e n u n d w e i c h e n G e s t e i n e n . . 1 1
528
WOLFF, U.
& H.
ROTHE:
Ü b e r die
Umwandlung
u n d N e u b i l d u n g v o n S c h w e r m i n e r a l i e n in S e d i mentgesteinen 8
373
ZASTROW, K . : E i n Gerät, f ü r m i k r o p h o t o g r a p h i s c h e A u f n a h m e n in d e r G e s a m t g r ö ß e v o n D ü n n s c h l i f fen ! 12
579
ZNOSKO, J . : D i e A u s s i c h t e n d e r E r k u n d u n g v o n Eisenerzlagerstätten im Vesulien von Leczyea . 4
146
53
Artikel ohne Verfasserangabe
die 4
— Uranlagerstätten, ihre Mineralisation geologische E r k u n d u n g
39
Mittelwert 1
&
ULBRICH
SEIM, R . : D i s k u s s i o n s b e i t r ä g e z u m Begriff „ P e t r o chemie" 12
STAMMBERGER, F . : „ G e o l o g i s c h e G r u n d l a g e n f ü r d a s A u f s u c h e n u n d die E r k u n d u n g v o n E r z l a g e r stätten" 1
I.
G e o l o g i s c h e n G e s e l l s c h a f t in d e r Deutschen D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k v o m 24. b i s 28. A p r i l 1958 in S t r a l s u n d 7
98
118
zur
11
VOLK, M . : D i e o b e r d e v o n i s c h e n W e t z s c h i e f e r v o n Steinach in Thür, u n d ihre industrielle Bedeutung 8
SCHUNACK, H . : B e m e r k u n g e n „ Z u r F r a g e Steinbruch- und Lockergesteins-Karteien"
— Zur Diskussion über den „ b e s t e n " f ü r geologische E r k u n d u n g s d a t e n
Eisenerz-
T H I E M ( 1 8 3 6 - 1 9 0 8 ) a n l ä ß l i c h " d e r 25. W i e d e r k e h r seines Todestages z u m G e d e n k e n 9
373
545
. . . .
D.
581
SCHÜLLER, A . : D i e B e d e u t u n g d e r G e o l o g i e b e i m A u f b a u des neuen China 12
SÖLLIG, A . : E i n e F e r n s e h - B o h r l o c h s o n d e
A.
244
Bur-
mas, von F. A. TREBIN
&
V I E W E G , IL.: D e m b e d e u t e n d e n H v d r o l o g e n A D O L F
— Zur Beurteilung der zerstörenden W i r k u n g v o n H o c h w a s s e r n u n d S t u r m f l u t e n a n M e e r e s k ü s t e n 12 SCHLEGEL, E . r e f e r i e r t e : D i e E r d ö l i n d u s t r i e
BOTINELLY
ULBRICH, H . : Ü b e r d a s A u f t r e t e n v o n e x p l o s i v e n G a s e n in E r z b e r g w e r k e n 10
Kies-
. . . .
T.
521
Umwandlung
Erkundung
von
242
Begriff
RUSSWURM, P : : D e r e h e m a l i g e M a n g a n e r z b e r g b a u im Harz 2/3
— Einige B e m e r k u n g e n Vorratsklassifikation
lorado-Plateaus, WEEKS
5
11 12
125
— B o t a n i s c h e P r o s p e k t i o n s m e t h o d e n auf U r a n l a g e r s t ä t t e n des C o l o r a d o - P l a t e a u s u n d Beschreib u n g d e r I n d i k a t o r p f l a n z e n , v o n H . L . CANNON 5
110
u n d N e u b i l d u n g v o n S c h w e r m i n e r a l i e n in S e d i mentgesteinen 8 RUSKE,
332
2/3
ROST, AI.: Z u F r a g e n d e r i n g e n i e u r g e o l o g i s c h e n B a u g r u n d k a r t i e r u n g , besonders im Mittelgebirge 4
179
ULBRICH, H . r e f e r i e r t e : D i e m i n e r a l o g i s c h e E i n t e i l u n g d e r U r a n - V a n a d i u m - L a g e r s t ä t t e n d e s Co-
Unter-
RÖSLER, H . - J . : D i s k u s s i o n s b e i t r ä g e z u m „Petrochemie"
4
ULBRICH, H . : D i s k u s s i o n s t a g u n g d e r G D M B z u F r a g e n d e r V o r r a t s k l a s s i f i k a t i o n a m 23. 11. 1 9 5 7 in Clausthal 2/3
Unterwasserfoto-
g r a f i e i m D i e n s t e d e r Geologie
ROTHE,
517
jüngsten
K ü s t e n r ü c k g ä n g e n hei K ü h l u n g s b o r n u n d GraalAlüritz-Neuhaus 7 ROGGE,
von E. SCHLEGEL
470
Ingenieur-
geologische A r b e i t s m e t h o d e n in der S o w j e t u n i o n 11 ROGGE,
Heft Nr. Seite
TREBIN, F . A . : D i e E r d ö l i n d u s t r i e B u r m a s , r e f e r i e r t
ingenieurgeo-
157
A u f r u f a n die W i s s e n s c h a f t l e r d e r W e l t
1
1
199
D i e m i n e r a l i s c h e R o h s t o f f b a s i s d e r U n i o n d e r Sozialistischen Sowjetrepubliken 1
2
Aufruf der Konferenz der asiatisch-afrikanischen Völker a n die G e l e h r t e n der ganzen W e l t . . . 4
145
Geow7issenschaftler f ü r a t o m w a f f e n f r e i e Zone 5
197
ihre 5
STEINIKE, K . : Mineralogische U n t e r s u c h u n g e n a n d e r R o t e i s e n e r z l a g e r s t ä t t e P ö r m i t z b e i Schleiz in T h ü r i n g e n 8
376
STRAUBEL, R . : V e r s u c h e z u r s e i s m i s c h e n tierung von Grubenbauen
390
— A u f g a b e n des Markscheiders bei der geologischen Erkundung 10
O f f e n e r Brief d e r M i t g l i e d e r d e r G e o l o g i s c h e n Gesells c h a f t in d e r D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k 5
198
474
— Einsatzmöglichkeit der P h o t o g r a m m e t r i e f ü r die g e o l o g i s c h e E r k u n d u n g i n n e r h a l b d e r D D R 12
578
I n s t r u k t i o n zur A n w e n d u n g der „Klassifikation der Lagerstättenvorräte fester mineralischer Rohstoffe" auf F l u ß s p a t - u n d S c h w e r s p a t l a g e r s t ä t ten der D D R 6
284
SUWOROW. P . G . : D i e R o l l e d e r B a s i s b o h r u n g e n f ü r die E r k e n n t n i s des T i e f e n b a u s der Russischen T a f e l , r e f e r i e r t v o n W . BACH 9
413
THOMAS, A. & R .
KÖHLER:
Über
den
Orien-
Stand
i n g e n i e u r g e o l o g i s c h e n K a r t i e r u n g in d e r D D R THOMAS, A., R . K Ö H L E R & F. R E U T E R :
8
der
. 2/3
86
Geologie, Paläontologie Geologisch-statistische Auswertung von Bohrungen auf Eisenerz im T h ü r i n g e r W a l d , v o n H . H E T ZER
Die
Ingenieur-
g e o l o g i s c h e A r b e i l s m e t h o d e n in d e r S o w j e t u n i o n 11
460
517
Braunkohlenerkundung
von R. HOHL
in
1
15
1
27
Nordwestsachsen,
Zeitschritt für angewandte Geologie (195S) Heft 1 bis 12 Inhaltsverzeichnis
IV Heft Nr. Seite
Zur A n w e n d u n g eines zweikreisigen Geologenkompasses bei t e k t o n i s c h e n A u f n a h m e n , v o n M.
t e n u n d Erzbezirke", v o n L. W . GROMOW
SCHWAB
1
Die E r r u n g e n s c h a f t e n der Sowjetgeologie w ä h r e n d 40 J a h r e S o w j e t m a c h t , v o n J . JANISCHEWSKIJ 2/3
37
49
Der Begriff „ E r z f e l d der endogenen G a n g l a g e r s t ä t t e n u n d Erzbezirke", v o n L. W . GROMOW .
.
.
2/3
57
2/3
70
E i n F u n d v o n Peregrinella cf. peregrina D'ORBIGNY in der U n t e r e n Kreide N o r d d e u t s c h l a n d s , v o n Z u r F e i n s t r a t i g r a p h i e der W e r r a a n h y d r i t e (Zechstein 1) im Bereich der S a n g e r h ä u s e r u n d Mansfeider Mulde, v o n W . JUNG 2/3
71
von K. RABE & H. J. ROGGE
2/3
110
Die Möglichkeiten m a k r o p a l ä o b o t a n i s c h e r U n t e r s u c h u n g e n f ü r die E r k u n d u n g der B r a u n k o h l e , v o n 4
161
6
257
Geologische V o r a u s s e t z u n g e n f ü r das A u f s u c h e n neuer Öl- u n d Gasgebiete in der U d S S R , v o n
v o n L. W . GROMOW
6
265
Die S e d i m e n t ä r b e c k e n A f r i k a s , v o n E . LANGE . . 6
282
„Wüstungen"
und
geologische
Kartierung,
von
R. HUTH
6
292
Ü b e r die Möglichkeit der Flözparallelisierung im P l ö t z - L ö b e j ü n e r R a u m , v o n W . & R . REMY . . 7
311
Zur Paläogeographie der U n t e r k r e i d e D e u t s c h l a n d s u n d z u r W a n d e r u n g (Migration) der Meeresfauna, v o n G. CHRYPLOFF
7
312
Zu den j ü n g s t e n K ü s t e n r ü c k g ä n g e n bei K ü h l u n g s b o r n u n d G r a a l - M ü r i t z - N e u h a u s , v o n H . J . ROGGE & 0 . M I E H L K E
Uber
den
7
„Septarienton"
von
Nemiliausen
332
bei
Rathenow, von W . MIELECKE
8
366
Z u r s t r a t i g r a p h i s e h e n Stellung des S a n g e r h ä u s e r A n h y d r i t s (Zechstein 2), v o n W . JUNG . . . . 8
377
Die oberdevonischen W e t z s c h i e f e r v o n Steinach in T h ü r , u n d ihre industrielle B e d e u t u n g , v o n M. VOLK
8
382
9
401
D a s P r o b l e m der Bildung v o n Ol- u n d G a s a k k u m u l a t i o n e n u n t e r dem A s p e k t der Theorie der Erdölm u t t e r g e s t e i n s f o l g e n , v o n I. O. B R O D
Ü b e r M e t h o d e n zur B e s t i m m u n g der T e m p e r a t u r bei der Erdölbildung, von WASSOJEWITSCH
G. A . AMOSSOW & N . B . 9
410
9
413
Die Rolle der B a s i s b o h r u n g e n f ü r die E r k e n n t n i s des T i e f e n b a u s der Russischen Tafel, v o n P. G. SUWOROW, referiert v o n W . BACH
Zur S t r a t i g r a p h i e u n d E r z f ü h r u n g des Zechstein 1 (Werra-Serie) in S ü d b r a n d e n b u r g u n d in der subsudetischen Zone,/von F- IVÖLBEL 11
504
11
512
522
12
545
Anomalie
von
Kursk,
von
E. LANGE
Die B r a u n k o h l e n e r k u n d u n g von R. HOHL
1
in
.
.
. 2/3
Ausführung, von SCHANSKAJA
S . A.
J U S C H K O & S. S. BORI. . 2/3
im Harz,
57
59
72
19 •
82
von 2/3
105
Domestic resources a n d t h e p r o b l e m of f u t u r e mineral s u p p l y for t h e U n i t e d S t a t e s , v o n E. W . PEHRSON, referiert v o n H. REH 2/3
P. RUSSWURM
119
E i n neues H a n d b u c h z u r r ö n t g e n o m e t r i s c h e n Bes t i m m u n g der Mineralien, v o n W . I. MICHEJEW, referiert v o n W . OESTREICH
2/3
Die A u s s i c h t e n der E r k u n d u n g v o n Eisenerzlagers t ä t t e n i m Vesulien v o n Leczyca, v o n J . ZNOSKO 4 des
initialen
v o n B O R C H E R T & CLSSARZ, KAEMMEL & E. KNAUER
124
146
Magmatismus,
referiert
von
T. 4
149
Zur E i n s c h ä t z u n g der G e h a l t e u n d der V o r r ä t e beigemengter E l e m e n t e , v o n A. D. KALENOW . . . 4
155
U r a n l a g e r s t ä t t e n , ihre Mineralisation u n d ihre geologische E r k u n d u n g , v o n F. STAMMBERGER . . 5
199
Die Genese der W i t w a t e r s r a n d - E r z e , v o n E. LANGE 5
238
Die mineralogische E i n t e i l u n g der U r a n - V a n a d i u m L a g e r s t ä t t e n des Colorado-Plateaus, v o n T. B o TINELLY & A. D. WEEKS, referiert von H . ULBRICH 5
242
Die B r a u n k o h l e n l a g e r s t ä t t e n in Polen u n d die Aussichten ihrer E r k u n d u n g , v o n E . CIUK 6
276
E r z m i k r o s k o p i s c h e U n t e r s u c h u n g e n ü b e r die A u f bereitbarkeit von mylonitischem Gangmaterial a m Beispiel des S i l b e r f u n d - S t e h e n d e n , Revier B r a n d südlich Freiberg, v o n M. KRAFT . . . . 6
293
Die Methodik der A u s f ü h r u n g spezieller chemischer R e a k t i o n e n , v o n S. A. JUSCHKO . . . . . . 7
305
Der Begriff „ P e t r o c h e m i e " , v o n E . LANGE . . . .
7
344
8
373
8
376
Ü b e r die n e u e n N i c k e l v o r k o m m e n in M a n i t o b a , K a n a d a , v o n H . REH 8
379
Ü b e r die U m w a n d l u n g u n d N e u b i l d u n g v o n Schwermineralien in Sedimentgesteinen, v o n U. WOLFF & H. ROTHE
Mineralogische U n t e r s u c h u n g e n a n der Roteisenerzl a g e r s t ä t t e P ö r m i t z bei Schleiz in T h ü r i n g e n , v o n K. STEINIKE
,
Steinsalz, v o n P. L. ANTONOW, SCHEWA & W . P . KOSLOW
G. A.
durch
GLADY-
G r u n d l a g e n der geochemischen P r o s p e k t i o n ,
8
387
8
392
9
415
von
Über die G e w i n n u n g u n d V e r a r b e i t u n g einheimischer S c h m u c k s t e i n e , insbesondere A c h a t e , v o n G. HEDRICH
Die D i a m a n t e n Sibiriens, A u t o r e n k o l l e k t i v . . . .
Mineralogie, Pétrographie, Geochemie, Lagerstättenkunde, Bergbau magnetische
Dolomitanalysen, von K.-H. BERNSTEIN
J. BUREK
Die B e d e u t u n g der Geologie beim A u f b a u des n e u e n
Die
'.2/3
S e d i m e n t ä r e Eisenerze, v o n E. KÖHLER
Die Verteilung der Pflanzenfossilien auf die Flöze des P l ö t z - L ö b e j ü n e r S t e f a n , v o n W . & R . REMY 11 China, von A. SCHÜLLER
v o n G. H E D R I C H
Die Diffusion v o n Kohlenwasserstoffgasen
P r o b l e m e der Erdölgenese, v o n N. B- WASSOJEWITSCH
. 2/3
D a s D r e i e c k d i a g r a m m — ein Hilfsmittel z u r K o n trolle u n d z u r A u s w e r t u n g v o n K a l k s t e i n - u n d
Die E r z l a g e r s t ä t t e n
Die wichtigsten S t r u k t u r t y p e n der Gangerzfelder, .
.
Neue Aufschlüsse im Z w i t t e r s t o c k zu A l t e n b e r g ,
Der ehemalige M a n g a n e r z b e r g b a u
Die U n t e r w a s s e r f o t o g r a f i e im Dienste der Geologie,
I. O. BROD
.
Mikrochemische R e a k t i o n e n u n d die M e t h o d i k ihrer
G. CHRYPLOFF
T. NÖTZOLD
Heft Nr. Seite
Der Begriff „ E r z f e l d der e n d o g e n e n G a n g l a g e r s t ä t -
9
431
10
450
11
497
12
555
Zur C h a r a k t e r i s t i k des s e d i i n e n t ä r - m e t a m o r p h e n T y p s der U r a n v e r e r z u n g , v o n R. W . GEZEWA . 10
458
Ü b e r das A u f t r e t e n v o n explosiven Gasen in E r z -
Nordwestsachsen, 1
27
bergwerken, v o n H. ULBRICH
10
466
Zeitschrift für angewandte Geologie (1968) Heft 1 bis 12
V
Inhaltsverzeichnis H e f t Nr. Seite
J. OTTEMANN
T a l s p e r r e n in der ÖSR, v o n R . KÖHLER & F . REU11
Erkundung von Kieslagerstätten im
524
. . .
12
570
E i n G e r ä t f ü r mikrofotografische A u f n a h m e n in der G e s a m t g r ö ß e von Dünnschliffen, v o n K . ZASTROW
Diskussionsbeiträge
zum
Begriff
579
wjetunion, F. REUTER
von
R. KÖHLER,
A. THOMAS
12
580
I I . P e t r o g r a p h i s c h e r Allunionskongreß der S o w j e t union in T a s c h k e n t , v o n E. KAUTZSCH . . . . 12
582
v o n G. SAGER
Ein Versuch zur B e r e c h n u n g der U n t e r g r e n z e der E i s e n q u a r z i t e nach den U n t e r l a g e n der gravimetrischen E r k u n d u n g , v o n S. A. KRUTI-
Zur Diskussion ü b e r den „ b e s t e n " Mittelwert f ü r geologische E r k u n d u n g s d a t o n , v o n F. STAMM-
STAMMBERGER
1
11
Die A n w e n d u n g der Mikrosonde, von G. N. NESTE2/3
116
Die T a g u n g der E u r o p e a n Association of E x p l o r a tion Geophysicists ( E A E G ) vom 5. bis 8. J u n i 6
298
v o n T . NÖTZOLD
389
8
390
G r u n d l a g e n der geochemischen P r o s p e k t i o n ,
OELSNER
1
33
Ü b e r den S t a n d der ingenieurgeologischen K a r t i e r u n g in der D D R , v o n R. KÖHLER & A. THOMAS 2/3
86
H a n g r u t s c h u n g e n bei den Baustellen des Bodewer-
E r k u n d u n g , v o n R . STRAUBEL
94
. . 2/3
118
Ü b e r die Genauigkeit der E r k u n d u n g s p r o f i l e , v o n
JAJEWSKI D. A. SENKOW
T a g u n g der Sektion „Hydrogeologie u n d Ingenieurgeologie" im R a t f ü r gegenseitige W i r t s c h a f t s 133
HOYNINGEN-HUENE
4
152
Die W a s s e r d u r c h l ä s s i g k e i t s p r ü f u n g e n u n d B a u g r u n d v e r g ü t u n g als ingenieurgeologische U n t e r s u c h u n g s m e t h o d e n bei T a l s p e r r e n b a u t e n , v o n F. REUTER
4
166
Zu F r a g e n der ingenieurgeologischen B a u g r u n d k a r tierung, besonders i m Mittelgebirge, v o n M. ROST 4
174
A u s d e m E r d b a u l a b o r a t o r i u m der S t a a t l i c h e n Geologischen Kommission, v o n R. KÖHLER . . . . 7
337
Hydrogeologische F r a g e n im R a h m e n der B r a u n k o h l e n e r k u n d u n g in Nordwestsachsen, von R. HOHL
21
4
161
5
244
7
322
9
415
10
469
10
474
11
515
12
559
12
578
Vorratsberechnung B e m e r k u n g e n z u r sowjetischen I n s t r u k t i o n z u r A n w e n d u n g der V o r r a t s k l a s s i f i k a t i o n auf Schwers p a t - u n d W i t h e r i t l a g e r s t ä t t e n , v o n G. PRATZKA 2/3 107 D i s k u s s i o n s t a g u n g der G D M B zu F r a g e n d e r V o r r a t s klassifikation a m 23. 11. 1957 in Clausthal, v o n H. ULBRICH
2/3
Zur E i n s c h ä t z u n g der Gehalte u n d der V o r r ä t e beig e m e n g t e r E l e m e n t e , v o n A. D. KALENOW . . . 4
125
155
4
157
359
I n s t r u k t i o n z u r A n w e n d u n g der „ K l a s s i f i k a t i o n der L a g e r s t ä t t e n v o r r ä t e fester mineralischer R o h stoffe" auf F l u ß s p a t - u n d S c h w e r s p a t l a g e r s t ä t t e n der D D R 6
284
422
Zur Methodik der B e s t i m m u n g der Menge der Bil a n z v o r r ä t e a n Gas in E r d ö l - u n d E r d g a s l a g e r -
427
Die Genauigkeit der f ü r die V o r r a t s b e r e c h n u n g benutzten markscheiderischen Unterlagen, von
8
353
8
Z u r K e n n t n i s der hydrogeologischen Verhältnisse im R a u m v o n B a d D ü b e n , v o n L. EISSMANN . . 9
r a t s k l a s s i f i k a t i o n , v o n F . STAMMBERGER
. . .
s t ä t t e n , v o n P . J . MICHAILITZKIJ
Zur Zweiten D u r c h f ü h r u n g s b e s t i m m u n g ü b e r die Rekultivierung von Braunkohlentagebauen, von W . WEISBROD
1
Einige B e m e r k u n g e n zur Diskussion ü b e r die Vor-
L a b o r u n t e r s u c h u n g e n z u r F e s t s t e l l u n g der F r o s t veränderlichkeit v o n Locker- u n d Felsgesteinen, J. KLENGEL
8
Einsatzmöglichkeit der P h o t o g r a m m e t r i e f ü r die geologische E r k u n d u n g i n n e r h a l b der D D R , v o n R . STRAUBEL
G e d a n k e n ü b e r die N u t z u n g v o n B a u s t o f f v o r k o m m e n im Deckgebirge der B r a u n k o h l e , v o n E. v.
von
von K.-B. JUBITZ
2/3
B e m e r k u n g e n „ Z u r F r a g e der S t e i n b r u c h - u n d Lok-
2/3
1
A u f g a b e n des Markscheiders bei der geologischen A u s w e r t u n g der E r f a h r u n g e n in der geologischen K a r t i e r u n g u n d V o r e r k u n d u n g , v o n N. A. BEL-
hilfe, v o n R . KÖHLER
576
E r s t e p r a k t i s c h e A n w e n d u n g der f e i n s t r a t i g r a phisch-geochemischen Ca-Mg-Horizontierungsm e t h o d i k f ü r die K a l k l a g e r s t ä t t e n e r k u n d u n g ,
Die I n d u s t r i e der Steine u n d E r d e n im J e m e n , v o n
k e r g e s t e i n s - K a r t e i e n " , v o n H . SCHUNACK.
12
von
J. BUREK
kes, v o n F. REUTER
521
B o t a n i s c h e P r o s p e k t i o n s m e t h o d e n auf U r a n l a g e r s t ä t t e n des Colorado-Plateaus u n d B e s c h r e i b u n g der I n d i k a t o r p f l a n z e n , v o n H. L. CANNON, refe-
8
Ingenieurgeologie, Hydrogeologie, Bodengeologie K. DETTE
11
Die Möglichkeiten m a k i o p a l ä o b o t a n i s c h e r U n t e r s u c h u n g e n f ü r die E r k u n d u n g der B r a u n k o h l e ,
Z u r Methodik der geologischen E r k u n d u n g in A b hängigkeit v o n den L a g e r s t ä t t e n t y p e n , v o n O.
Versuche zur seismischen O r i e n t i e r u n g v o n G r u b e n b a u e n , v o n R . STRAUBEL
BERGER
r i e r t v o n H . ULBRICH
B e m e r k u n g e n z u m gegenwärtigen S t a n d der H o c h frequenzseismik u n d zu ihrer B e d e u t u n g , v o n H . BARTZSCH
517
Methodik der Erkundung „Geologische G r u n d l a g e n f ü r das A u f s u c h e n u n d die E r k u n d u n g v o n E r z l a g e r s t ä t t e n " , v o n F.
1957 in B r ü s s e l , v o n R . J l E I N H O L D
11
B e u r t e i l u n g der z e r s t ö r e n d e n W i r k u n g v o n Hochwassern u n d S t u r m f l u t e n a n Meeresküsten,
Geophysik
RENKO & E. A. NEIMAN
470
&
b ö d e n , v o n M. R Ö S E L E R
Zur
„Petrochemie",
SCHOWSKAJA
10
K u r z e r Bericht ü b e r die U n t e r s u c h u n g v o n K i p p e n 12
von R. SEIM & H . - J . RÖSLER
TER
Ingenieurgeologische A r b e i t s m e t h o d e n in der So-
mitteldeut-
s c h e n R a u m , v o n J . POMPER & R . R U S K E
H e f t Nr. Seite
Einige Ingenieurgeologische P r o b l e m e beim B a u v o n
Spektrochemische Ubersichtsanalyse mineralischer Rohstoffe u n d D a r s t e l l u n g ihrer Ergebnisse, v o n
9
L. LERBS
D e m b e d e u t e n d e n H y d r o l o g e n A D O L F T H I E M (1836
bis 1908) z u m G e d e n k e n anläßlich der 50. W i e derkehr seines Todestages, v o n H . VIEWEG. . . 9
436
8
388
8
391
11
529
A r b e i t s t a g u n g ü b e r F r a g e n der Vorratsklassifikat i o n , v o n G. PRATZKA
Zeitschrift lür angewandte Geologie (1958) Helt 1 bis 12
VI
Inhaltsverzeichnis Heft Nr. Seite
Technik E i n e Fernseh-Bohrloehsonde, v o n A. SÖLLIG. . . 1
39
Heft Nr. Seite
D e m A n d e n k e n des großen P r o s p e k t o r s H a n s Merensky, v o n H. REH
4
182
E i n D o p p e l k e r n r o h r z u r speziellen G e w i n n u n g u n gestörter S t e i n k o h l e n k e r n e , v o n H. LOOSE . . . 2/3 113
E i n d r ü c k e v o m V. P a r t e i t a g der S E D in Berlin, v o n 10
449
Ein B o h r g e r ä t z u r G e w i n n u n g v o n K e r n e n in m ü r b e n u n d weichen Gesteinen, v o n K . W o j N A R . . 11 ' 5 2 8
Medizinische P r o b l e m e u n d B e d e u t u n g der sogen a n n t e n Radiaesthesie, v o n O. PROKOP . . . . 10
483
Nikolai Sergejewitsch S c h a t s k i j , v o n J . A. KOSSY-
Wirtschaftliches
GIN
Die mineralische Rohstoffbasis der Union der Sozialistischen S o w j e t r e p u b l i k e n 1
2
K. DETTE
1
33
2/3
53
Neues ü b e r die mineralische Rohstoffbasis der Sow j e t u n i o n , v o n F . STAMMBERGER riert v o n E . SCHLEGEL
4
Verflüssigung v o n E r d g a s , v o n J . I. BOKSERMAN . 7
Entwicklung
10
der
Baustoffindustrie
in
1
— Der P a r t i s a n
2/3
480
482
508
D i s k u s s i o n s t a g u n g der G D M B zu F r a g e n der Vorratsklassifikation a m 23. 11. 1957 in Clausthal, v o n H . ULBRICH
2/3
125
. . .
2/3
hilfe, v o n R . KÖHLER
129
BUZKY & D. BACH
393
11
529
7
11
535
I I . P e t r o g r a p h i s c h e r Allunionskongreß der S o w j e t u n i o n in T a s c h k e n t , v o n E. KAUTZSCH . . . . 12
582
346
9
438
. 9
439
— Es d ä m m e r t
9
439
— Die Ölhaie
11
539
11
539
— Man b e m ü h t sich u m die S o w j e t w i s s e n s c h a f t
11
539
12
584
— P r o f i t r a t e des i n t e r n a t i o n a l e n E r d ö l k o n s o r t i u m s 12
584
— Die ganze B e v ö l k e r u n g — G e h i l f e d e s E r k u n d u n g s geologen 12
585
— Eine Sehenswürdigkeit der r u m ä n i s c h e n E r d ö l industrie 12
585
. . .
Besprechungen und Referate
A r b e i t s t a g u n g ü b e r F r a g e n der Vorratsklassifikation, K a l i - S y m p o s i u m , Berlin 1958, v o n W . LANGBEIN&
Sonstiges Geologische K o l l e k t i v f o r s c h u n g , v o n E. LANGE . 1
4
Z u r A n w e n d u n g eines zweikreisigen Geologenkompasses bei t e k t o n i s c h e n A u f n a h m e n , v o n M. 1
37
2/3
56
2/3
72
S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S.
4 1 - 45 135-141 187-194 248-252 300-303 347-350 394-398 439-445 486-493 540-542 586-589
H. H. H. H. H. H. H. H. H. H. H.
1 2/3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Nachrichten und Informationen
D a s D r e i e c k d i a g r a m m — ein Hilfsmittel zur K o n trolle u n d z u r A u s w e r t u n g v o n K a l k s t e i n - u n d F a r b w e r t m e s s u n g e n a n B r a u n k o h l e n , v o n G. KRUM-
von K. RABE & H. J. ROGGE
i n d u s t r i e der USA
— W a n n wird E n g l a n d v o n China ü b e r h o l t ?
8
D R E A S «Sc J . M I C H A E L
2/3
76
. 2/3
98
Die Unterwasserfotografie im Dienste der Geologie,
248
298
J a h r e s v e r s a m m l u n g der Geologischen Vereinigung e. V. in K a r l s r u h e im März 1958, v o n D. AN-
BIEGEL
— E i n U r a n - K o c h - B u c h aus d e m A t h e n ä u m - V e r l a g in B o n n 5
6
344
Die N u t z u n g der Gezeitenenergie, v o n G. SAGER
186 247
— I m N a m e n des Allmächtigen
7
. . .
4 . 5
— U r a n f o r s c h e r u n t e r m politischen Geigerzähler
133
5. J a h r e s t a g u n g der Geologischen Gesellschaft in der D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k v o m 24. bis 28. April 1958 in S t r a l s u n d , v o n I. WAS-
Dolomitanalysen, v o n K . - H . BERNSTEIN
2/3 135
— Deutsche B o h r k u m p e l in Algerien
in Brüssel, v o n R . MEINHOLD
BEL
2/3 134
— Aussichtsreiche Erdölschürfgebiete
2/3
Die T a g u n g der E u r o p e a n Association of E x p l o r a t i o n Geophysicists ( E A E G ) v o m 5. bis 8. J u n i 1957
SCHWAB
40 134
— Kleiner Ölkrieg in O m a n
— Angriff auf die H y d r o s p h ä r e
T a g u n g der S e k t i o n „ H y d r o g e o l o g i e u n d Ingenieurgeologie" i m R a t f ü r gegenseitige W i r t s c h a f t s -
N a t i o n a l p r e i s t r ä g e r Professor Dr. Dr. rer. n a t . E . h. Serge v o n Bubnoff, 1888 bis 1957, v o n H . KÖL-
40
— Die k a p i t a l i s t i s c h e n W i d e r s p r ü c h e in der E r d ö l -
J a h r e s h a u p t v e r s a m m l u n g der Gesellschaft D e u t scher B e r g - u n d H ü t t e n l e u t e ( G D B H ) a m 14. u n d
J. GESS
.1
— Die neueste Erdgaslegende
Wissenschaftliche Tagungen
v o n G. PRATZKA
39
— Industriediamanten
10
G. PRATZKA
1
315
Die A n f o r d e r u n g e n der I n d u s t r i e a n Eisenerzlagers t ä t t e n in der S o w j e t u n i o n , v o n H. ULBRICH . . 11
15.11. 1957 in Leipzig, v o n
579
— Vom Schneehuhnberg
der
U d S S R , von K. DETTE
12
179
Die E n t w i c k l u n g der P e t r o c h e m i e in der U d S S R , von E. LANGE
553
Lesesteine — „ U n p o l i t i s c h e " Erdöl-Wissenschaft
Die E r d ö l i n d u s t r i e B u r m a s , v o n F. A. TREBIN, refe-
12
E i n Gerät f ü r mikrofotografische A u f n a h m e n in der G e s a m t g r ö ß e v o n Dünnschliffen, v o n K . ZASTROW
Die I n d u s t r i e der Steine u n d E r d e n im J e m e n , v o n
Die
E. KAUTZSCH
2/3
110
S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S.
45 - 4 8 141 - 1 4 4 195 - 1 9 6 252 - 2 5 6 303 —304 351 —352 398 —400 445 - 4 4 7 493 - 4 9 6 543 - 5 4 4 590 - 5 9 2
H.1 H . 2/3 H. 4 H. 5 H. 6 H. 7 H. 8 H. 9 H . 10 H . 11 H . 12
ZEITSCHRIFT FÜR ANQEWANDTE £
O
L
O
C y
C H E F R E D A K T E U R : P R O F . DR. E. L A N QE
BAND 4
I E
- D E Z E M B E R 1958
• H E F T 12
Die Bedeutung der Geologie beim Aufbau des neuen China ARNO
SCHÜLLER,
Z. Z .
Peking
Der sozialistische Aufbau des neuen China geht mit einem Tempo und in einem Ausmaß vor sich, wie es niemand für möglich hält. Die geologische Erforschung des Landes geht dem Aufbau der Klein- und Großindustrie sachgemäß voraus. Täglich werden neue Lagerstätten, große und größte, entdeckt. Neue Vorräte und ergänzende Rohstoffe werden in den bereits im Aufbau befindlichen Wirtschaftsgebieten hinzugewonnen. Regierung und Volk achten die Geologie als diejenige Wissenschaft, die entscheidende Voraussetzungen für die Industrialisierung des Landes schafft. Diese Wertschätzung ist für alle ein sichtbarer und mächtiger Ansporn. China ist durch seine Boden- und Grundwasserverhältnisse vor allen Ländern der Erde begünstigt. Die landwirtschaftliche Produktion wird noch lange die Grundlage der Wirtschaft des chinesischen Volkes sein. Die erste Sorge der Regierung gilt daher der Verbesserung der Landwirtschaft. Ein riesiges System von Wassergräben mit einer Länge von vielen Tausend Kilometern ist ausgehoben worden. Die Erdmassen, die beim Bau der Dämme, Talsperren und Kanäle bewältigt werden mußten, würden ausreichen, um eine 66 m breite und 1 m hohe Straße von der Erde bis zum Mond oder einen 1 • 1 m starken, 26mal um den Äquator führenden Erdwall zu errichten. Die große Tiefebene und die Gebirge Chinas sind in Massenaktionen von Hunderttausenden aus Stadt und Land mit vielen Millionen Bäumen bepflanzt worden. Diese Aufforstung wird eine wesentliche Verbesserung des Bodenklimas und eine äußerst wirksame Regulierung der Wasserverhältnisse herbeiführen. Sie schützt vor den jährlichen Überschwemmungen in den Monaten der Regenzeit und schafft wieder eine normale Bodenerosion. Allein in der Stadtprovinz Peking, der kleinsten chinesischen Provinz, wurden 25 Millionen Bäume und Stecklinge gepflanzt. In der großen, dichtbevölkerten Tiefebene Chinas gab es weit und breit keine Wälder. Viele Gebirge, teilweise noch mit guter Erde bedeckt, waren kahle Felswüsten. Heute tragen fast alle schon Bäume und Sträucher, sofern der Bauer nicht bis zum Gipfel hinauf seine Terrassenfelder angelegt hat. An den Flußbetten, die im Sommer meistens ohne Wasser sind und mit ihrem weißen Sand und Steingeröll wie riesige Bänder das Land durchziehen, und an den Eisenbahndämmen stehen bereits schmale Streifen von grünen Wäldern von vielen hundert Kilometern Länge. Auch die Fernlandstraßen sind mit 10 m hohen Pappeln gesäumt, die vor 7 oder höchstens 10 Jahren gepflanzt wurden. Man glaubt kaum, daß dieses alles erst in neuester Zeit gewachsen sein soll.
Die Länge der neugebauten Straßen beträgt 140000 km. Bis zur Befreiung waren in der Volksrepublik China nur 75000 km Fernstraßen vorhanden. F ü r die Verbesserung des Verkehrs und die Versorgung innerhalb der Provinzen wurden 6 1 0 0 km Eisenbahnlinien mit Hunderten von Brücken gebaut. Im zweiten Fünfjahrplan werden 15000 km neue Eisenbahnstrecken verlegt werden. Die Fernzüge fahren bereits mit einer Geschwindigkeit von 90 km/h und mehr. Das neue China kann seine Industrie in den Provinzen auf große Vorkommen von Kohle und Eisenerzen aufbauen. In den 27 Provinzen (vgl. Karte 1), deren jede mindestens die Größe von Gesamtdeutschland und eine Einwohnerzahl von durchschnittlich 10—40 Millionen Menschen besitzt, lagern fast überall große Vorräte bester, oft anthrazitischer Steinkohle neben Eisenerzen höchster Qualität. In allen Teilen des Landes, am Rande der großen Städte aber auch im Innern und im Westen, weitab von der hochbevölkerten Tiefebene, wachsen die Industriewerke empor. Die 500 Millionen chinesischer Bauern und die mehr als 100 Millionen Arbeiter gehen von der handwerklichen Produktion zur modernen Großindustrie über. Sie bauen sich die hierzu erforderlichen modernen Werke mit Unterstützung der Sowjetunion auf. Auch unsere Deutsche Demokratische Republik ist an dem Bau großer Industrieanlagen maßgeblich beteiligt. Das wird überall, wohin man zum Besuch kommt, von unseren chinesischen Freunden dankbar anerkannt. Die Wissenschaftler und Techniker der Forschungsinstitute des Ministeriums für Geologie, des Ministeriums für Bergbau und Hüttenwesen und die vielen hundert Geologen der Académica Sinica haben in allen Teilen des Landes Vorräte an mineralischen Rohstoffen nachgewiesen, die ans Märchenhafte grenzen. Verf. benutzt für diesen Beitrag lediglich veröffentlichte Angaben aus der Zeitschrift „Hsinhua News Agency Release" und aus den Tageszeitungen, die im Laufe des letzten Jahres gesammelt wurden. Die neuesten, meist persönlichen Informationen sind nicht verwendet worden. Es ist zunächst interessant, mit welchen Methoden solche erstaunlichen Erfolge erzielt werden. Die Forschungsarbeit zur Erkundung der geologischen Verhältnisse und zum Aufsuchen von Erdöl, Kohle und Erzen verschiedenster Art verläuft naturgemäß völlig anders als in unseren Ländern. 1957 wurden 87 Gruppen von Geologen zur Prospektion von Cu, Pb, Zn, Fe und Kohlen ausgeschickt. In diesem J a h r sind mehr als 500 geologische Arbeitsgruppen an der Arbeit, um bereits existierende Industriezentren mit neuen Rohstoffen zu versorgen, die Rohstofflage zu verbessern und große Indu-
ZEITSCHRIFT FÜR ANQEWANDTE £
O
L
O
C y
C H E F R E D A K T E U R : P R O F . DR. E. L A N QE
BAND 4
I E
- D E Z E M B E R 1958
• H E F T 12
Die Bedeutung der Geologie beim Aufbau des neuen China ARNO
SCHÜLLER,
Z. Z .
Peking
Der sozialistische Aufbau des neuen China geht mit einem Tempo und in einem Ausmaß vor sich, wie es niemand für möglich hält. Die geologische Erforschung des Landes geht dem Aufbau der Klein- und Großindustrie sachgemäß voraus. Täglich werden neue Lagerstätten, große und größte, entdeckt. Neue Vorräte und ergänzende Rohstoffe werden in den bereits im Aufbau befindlichen Wirtschaftsgebieten hinzugewonnen. Regierung und Volk achten die Geologie als diejenige Wissenschaft, die entscheidende Voraussetzungen für die Industrialisierung des Landes schafft. Diese Wertschätzung ist für alle ein sichtbarer und mächtiger Ansporn. China ist durch seine Boden- und Grundwasserverhältnisse vor allen Ländern der Erde begünstigt. Die landwirtschaftliche Produktion wird noch lange die Grundlage der Wirtschaft des chinesischen Volkes sein. Die erste Sorge der Regierung gilt daher der Verbesserung der Landwirtschaft. Ein riesiges System von Wassergräben mit einer Länge von vielen Tausend Kilometern ist ausgehoben worden. Die Erdmassen, die beim Bau der Dämme, Talsperren und Kanäle bewältigt werden mußten, würden ausreichen, um eine 66 m breite und 1 m hohe Straße von der Erde bis zum Mond oder einen 1 • 1 m starken, 26mal um den Äquator führenden Erdwall zu errichten. Die große Tiefebene und die Gebirge Chinas sind in Massenaktionen von Hunderttausenden aus Stadt und Land mit vielen Millionen Bäumen bepflanzt worden. Diese Aufforstung wird eine wesentliche Verbesserung des Bodenklimas und eine äußerst wirksame Regulierung der Wasserverhältnisse herbeiführen. Sie schützt vor den jährlichen Überschwemmungen in den Monaten der Regenzeit und schafft wieder eine normale Bodenerosion. Allein in der Stadtprovinz Peking, der kleinsten chinesischen Provinz, wurden 25 Millionen Bäume und Stecklinge gepflanzt. In der großen, dichtbevölkerten Tiefebene Chinas gab es weit und breit keine Wälder. Viele Gebirge, teilweise noch mit guter Erde bedeckt, waren kahle Felswüsten. Heute tragen fast alle schon Bäume und Sträucher, sofern der Bauer nicht bis zum Gipfel hinauf seine Terrassenfelder angelegt hat. An den Flußbetten, die im Sommer meistens ohne Wasser sind und mit ihrem weißen Sand und Steingeröll wie riesige Bänder das Land durchziehen, und an den Eisenbahndämmen stehen bereits schmale Streifen von grünen Wäldern von vielen hundert Kilometern Länge. Auch die Fernlandstraßen sind mit 10 m hohen Pappeln gesäumt, die vor 7 oder höchstens 10 Jahren gepflanzt wurden. Man glaubt kaum, daß dieses alles erst in neuester Zeit gewachsen sein soll.
Die Länge der neugebauten Straßen beträgt 140000 km. Bis zur Befreiung waren in der Volksrepublik China nur 75000 km Fernstraßen vorhanden. F ü r die Verbesserung des Verkehrs und die Versorgung innerhalb der Provinzen wurden 6 1 0 0 km Eisenbahnlinien mit Hunderten von Brücken gebaut. Im zweiten Fünfjahrplan werden 15000 km neue Eisenbahnstrecken verlegt werden. Die Fernzüge fahren bereits mit einer Geschwindigkeit von 90 km/h und mehr. Das neue China kann seine Industrie in den Provinzen auf große Vorkommen von Kohle und Eisenerzen aufbauen. In den 27 Provinzen (vgl. Karte 1), deren jede mindestens die Größe von Gesamtdeutschland und eine Einwohnerzahl von durchschnittlich 10—40 Millionen Menschen besitzt, lagern fast überall große Vorräte bester, oft anthrazitischer Steinkohle neben Eisenerzen höchster Qualität. In allen Teilen des Landes, am Rande der großen Städte aber auch im Innern und im Westen, weitab von der hochbevölkerten Tiefebene, wachsen die Industriewerke empor. Die 500 Millionen chinesischer Bauern und die mehr als 100 Millionen Arbeiter gehen von der handwerklichen Produktion zur modernen Großindustrie über. Sie bauen sich die hierzu erforderlichen modernen Werke mit Unterstützung der Sowjetunion auf. Auch unsere Deutsche Demokratische Republik ist an dem Bau großer Industrieanlagen maßgeblich beteiligt. Das wird überall, wohin man zum Besuch kommt, von unseren chinesischen Freunden dankbar anerkannt. Die Wissenschaftler und Techniker der Forschungsinstitute des Ministeriums für Geologie, des Ministeriums für Bergbau und Hüttenwesen und die vielen hundert Geologen der Académica Sinica haben in allen Teilen des Landes Vorräte an mineralischen Rohstoffen nachgewiesen, die ans Märchenhafte grenzen. Verf. benutzt für diesen Beitrag lediglich veröffentlichte Angaben aus der Zeitschrift „Hsinhua News Agency Release" und aus den Tageszeitungen, die im Laufe des letzten Jahres gesammelt wurden. Die neuesten, meist persönlichen Informationen sind nicht verwendet worden. Es ist zunächst interessant, mit welchen Methoden solche erstaunlichen Erfolge erzielt werden. Die Forschungsarbeit zur Erkundung der geologischen Verhältnisse und zum Aufsuchen von Erdöl, Kohle und Erzen verschiedenster Art verläuft naturgemäß völlig anders als in unseren Ländern. 1957 wurden 87 Gruppen von Geologen zur Prospektion von Cu, Pb, Zn, Fe und Kohlen ausgeschickt. In diesem J a h r sind mehr als 500 geologische Arbeitsgruppen an der Arbeit, um bereits existierende Industriezentren mit neuen Rohstoffen zu versorgen, die Rohstofflage zu verbessern und große Indu-
Zeitschrift f ü r angewandte Geologie (1958) Heft 1 2
ScHÜLLER / Bedeutung der Geologie im neuen China
546 striekombinate im Laufe der nächsten 3 Fünfjahrpläne aufzubauen. Im J a h r e 1958 haben die Geologen den Auftrag, neue Reserven, insbesondere von Eisen, Mangan, Kohle, Kupfer, Aluminium, Blei, Zink, Wolfram und Molybdän, nachzuweisen. Südlich des Jangtse-Flusses konnten überraschend neue Vorkommen von Erdöl entdeckt werden, obwohl nach der bestehenden Lehrmeinung diese Gebiete als nicht höffig galten. Ein wichtiges Ziel dieses Jahres ist die Suche nach größeren Vorkommen an Chrom, Quecksilber, Nickel, Gold, seltenen Metallen und vor allem nichtmetallischen Rohstoffen. Von der Akademie der Wissenschaften werden Forschungsgruppen entsandt, deren Aufgabe es ist, den geologischen Charakter und die Entstehung bereits bekannter großer Lagerstätten zu untersuchen, um Anhaltspunkte für die Erschließung weiterer und größerer Vorräte zu gewinnen. Die Universitäts-Geologen und Petrographen sind mit Hunderten von Studenten höherer Semester in den Ferien unterwegs, um als P r a k t i k u m innerhalb der nächsten 3 J a h r e für die wichtigsten Gebiete die geologische Ubersichtskarte 1:200000 aufzunehmen. ' Eine Übersichtskarte 1 : 1 Million ist für mindestens 4 0 % des Landes bereits vorhanden. Die wichtigste Aufgabe der vergangenen J a h r e bestand darin, im südlichen China neue Kohlelagerstätten zu erkunden, ebenso wie neue Mangan- und Phosphorlagerstätten im nördlichen Teil Chinas. Insgesamt sind 46 verschiedene metallische und nichtmetallische Lagerstättentypen in Untersuchung. Neben der Erkundung von Rohstoffen laufen kooperativ hydrogeologische und geophysikalische Untersuchungen. Ebenso arbeiten die Forschungsgruppen für Land- und Forstwirtschaft engstens mit den Geologen zusammen. Das ist die wissenschaftliche Methode der geologischen Forschung, wie sie in den westlichen Ländern entwickelt und in der Sowjetunion während der Fünfjahrpläne in großem Maßstab in die Praxis umgesetzt worden ist. In China benutzt man aber auch den interessierten Laien und vor allen Dingen den Bauern und die Schüler, um geologische Erkundungen durchzuführen, da viele Teile desLandes von den wissenschaftlich geschuItenFachleuten noch nicht besucht werden konnten. So hat man tausend Bauern durch geologische Kurzlehrgänge so weit geschult, daß sie in der Provinz Yünnan in Südwestchina eine erste geologische Erkundung durchführen können, deren Ergebnisse die Wissenschaftler ihrer Forschung in diesen Gebieten zugrunde legen werden. In anderen Provinzen werden ältere Schüler systematisch dazu eingesetzt, um in den großen, von Verkehrswegen abseits liegenden Gebieten, die meist auch schwer zugänglich sind, Gesteine zu sammeln, um dadurch zur Erkundung eventueller Lagerstätten beizutragen. Dem Bezirksleiter sind Kollektoren zugeteilt, die eine erste geologische Untersuchung des Geländes durchführen. In jeder der 27 Provinzhauptstädte befindet sich mindestens eine geologische Dienststelle mit einer großen Zahl junger wissenschaftlicher Mitarbeiter. Auf diese Weise rückte China mit seinen Vorräten an W, Mo, Sn und Sb an die erste Stelle in der Welt. In bezug auf seine Vorräte an Kohle steht es zumindest an dritter Stelle. Erdöl
China hat große Erdölfelder. In der Provinz Sinkiang (Abb. 2) befindet sich das Karamaifeld, das seine Produktion bis 1958 auf 3 Mio t steigern wird. Das Yümen-Ölfeld ist das zweitgrößte Ölfeld, das durch Neuentdeckung des Yaerhchia-Ölfeldes eine bedeutende Kon-
kurrenz erhalten hat. Man hat in diesem neuentdeckten Ölgebiet im J a h r e 1958 bereits eine Produktion von 40000 t erreicht. Weitere Erkundungen sind im Gange. Das Tsaidam-Ölfeld besitzt die größten Reserven und wird sich zu einem Industriekombinat erster Ordnung entwickeln, da zugleich mindestens 45 Rohstofflagerstätten verschiedenster Art in bauwürdiger Größe nachgewiesen wurden. Eine Überraschung für die Fachleute war die Entdeckung großer Erdöllagerstätten in der Provinz Szechuan. Im Laufe des nächsten Fünfjahrplanes werden hier 200 kleinere Produktionsfelder eröffnet, die zusammen mit der umfangreichen, bereits sehr alten Industrie der Provinz für die zentrale Planung von außerordentlicher Bedeutung sind. Nicht weniger als 14 erdölhöffige geologische Strukturen sind hier entdeckt worden. Das gesamte Gebiet umfaßt eine Fläche von etwa 20000 km 2 . Entsprechende Industriewerke für die Verarbeitung des gewonnenen Öls und für die Raffination von Ölschiefern, die ebenfalls einen Ölgehalt von 5—20% aufweisen, sind planmäßig entwickelt. Im Laufe des letzten Jahres sind weitere große Erdölreserven im Gebiet von Urumtschi in der Provinz Sinlciang entdeckt worden. Im Tsaidambecken in der Provinz Chinghai in Nordwestchina werden täglich 280000 m 3 Erdgas gewonnen. Wahrscheinlich sind mit den Erdgasquellen auch weitere Ölfelder verbunden. Das Ministerium für Erdölindustrie beabsichtigt die Erhöhung der Ölproduktion durch beschleunigten Ausbau der Ölfelder und Raffinerien und durch verstärkten Einsatz geologischer Forschungsgruppen. Neben dem weiteren Ausbau des Yümen-Ölfeldes wird das Karamai-Ölfeld in Sinkiang die zweite Stelle einnehmen. Außerdem wird man auf der Energiebasis der reichen Erdgasfelder synthetische Ölraffinerien in der Provinz Szechuan errichten. Mehr als 500 ölführende Strukturen sind in der letzten Zeit als Ergebnis einer allgemeinen geologischen Erforschung auf einer Fläche von mehr als 1 Mio km 2 lokalisiert worden. Über ein Viertel des chinesischen Gebietes besteht aus sedimentären Schichten, d. h. mehr als 2 Mio km 2 bieten die Aussicht für die Entdeckung von Öllagerstätten. Die Geologen nehmen an, daß außer den genannten Vorkommen auch in den Provinzen Kweichow, Kwangsi und Yünnan ö l vorhanden ist. Die Entdeckung des Ölfeldes im Innern der Provinz Szechuan läßt erwarten, daß sich auch noch ähnliche Formationen in drei weiteren Provinzen als ölhöffig erweisen werden. Kohle
Die bauwürdigen Vorräte an Kohle in der V R China werden z. Z. auf 1000 Mrd. t geschätzt (Abb. 4). Die Förderung an Kohle betrug während des ersten Fünfjahrplanes von 1 9 5 3 - 1 9 5 7 128,61 Mio t. 1959 wird die VR China die Förderung Großbritanniens erreichen. Im 4. Fünfjahrplan (bis Ende 1972) sollen 800 Mio t gefördert werden. Die größten Vorkommen an Steinkohle, meist bester Qualität, mit Flözmächtigkeiten bis durchschnittlich 3 m befinden sich bei Fushun in der Provinz Liaoning; 1958 wurden dort 11 Mio t Steinkohle gefördert.'Außerdem wurden 7 Mio t Ölschiefer abgebaut, die oft als Deckgebirge über den Kohlen liegen. Liaoning ist ein Zentrum der Schwerindustrie. Im Laufe des zweiten Fünfjahrplanes werden dort 5 neue Steinkohlengebiete
Zeitschrift für angewandte Geologie (1958) fielt 12 SCHÜLLER / Bedeutung der Geologie im neuen China
547
Zeitschrift f ü r angewandte Geologie (1968) Helt 12
548
SCHÜLLER / B e d e u t u n g der Geologie im n e u e n China
Zcitschi-ift f ü r a n g e w a n d t e Ideologie ( 1 9 5 8 ) H e f t 1 2 S C H Ü L L E R / B e d e u t u n g der Geologie i m neuen China
mit 25 neuen Schächten und einer Gesamtproduktion von 9 Mio t Kohle erschlossen. D a s nächste wichtige Steinkohlengebiet liegt in der Provinz Hopei bei Kailan. Auch die reichen Kohlenreserven der Provinz Shansi werden in v e r s t ä r k t e m Maße genutzt werden. 44 neue Gruben werden jährlich 35 Mio t fördern. D a m i t wird wahrscheinlich Shansi das führende Steinkohlenrevier Chinas werden. I m Nordwesten der V R China, in der Nähe großer, bereits vorhandener oder geplanter Industriezentren, sind 5 neue Steinkohlenreviere entdeckt worden: das Gebiet v o n Y u a n - p a o - s h a n , Ping-chuan in der Inneren Mongolei, das Gebiet von Nan-pian im westlichen Teil der Provinz Liaoning, das Tsing-hu meu-Gebiet, d a s Tieh-lieng-faku-Gebiet in der Nähe von F u s i n und Shen-yang (Provinz Liaoning). Allein in den ersten 3 Gebieten sind Vorräte von 870 Mio t vorhanden. 17 neue Steinkohlenschächte sind in den nordwestlichen Provinzen Shensi und K a n s u im B a u . Sie werden eine jährliche Produktion von 3 Mio t erreichen. D a s neue Kohlenrevier enthält wenigstens 6,8 Mrd. t Kohle. E i n großes Werk mit einer jährlichen K a p a z i t ä t von 2 Mio t Kohle wird in Tungchwan a u f g e b a u t . Weitere Vorräte an Kohle sind in den Provinzen K a n s u und Chinghai nachgewiesen. E b e n s o hat m a n im vorigen J a h r ein neues Kohlenfeld im Innern der Provinz K w a n g s i entdeckt. Interessant sind sowohl v o m wirtschaftlichen als auch v o m politischen S t a n d p u n k t aus gesehen die Kohlenfelder unmittelbar in der Nähe v o n Peking. E s sind Klein- und Kleinstvorkommen, so etwa wie die Kohlenfelder der D D R . Der A u s b a u dieser Betriebe ist durch örtliche Initiative ohne wesentliche U n t e r s t ü t z u n g des S t a a t e s im J a h r e 1958 so weit gediehen, daß eine Produktion v o n 2 3 7 6 0 0 0 t Kohle erreicht wurde. Im nächsten F ü n f j a h r p l a n wird die Industrie des Bezirkes Peking a u s diesem Gebiet etwa 10 Mio t Kohlen beziehen. Weitere Kohlevorkommen von vielen H u n d e r t e n oder T a u s e n d e n Mio t Inhalt, v o n vielen k m 2 Flächenausdehnung, sind in den Provinzen Y ü n n a n und Szechuan ( 1 5 0 0 0 0 0 t), im Süden der Provinz Sinkiang bei Urumochi (390 Mio t), in der Provinz Anhwei (800 Mio t) und in zahlreichen anderen Provinzen nachgewiesen. Insgesamt wurden 20 Kohlenfelder in den Provinzen Szechuan, Yünnan, Kweichow, H u n a n , Kiangsi, Anhwei, Chekiang, Fukien, K w a n t u n g , K w a n g s i und in den autonomen Gebieten entdeckt. Allein diese Neuentdeckungen u m f a s s e n Vorräte von 18 Mrd. t in sieben großen Gebieten im westlichen Teil der Provinz Kweichow. Die Kohlenversorgung der V R China stützt sich, wie auch bei uns in E u r o p a , im wesentlichen auf Steinkohlen und anthrazitische Kohlen. Sie befinden sich i m Unterkarbon, Mittelkarbon, Oberkarbon und mittleren Perm. China v e r f ü g t außerdem, besonders im südöstlichen (Yinshan-Orogen) und im nordwestlichen Gebiet, über große Steinkohlenfelder aus dem Mesozoikum (dem Unteren J u r a , einige auch aus dem Oberen J u r a ; die wichtigen Kohlengebiete bei F u s h u n , Fushin, S h e n y a n g gehören zur Trias). In einem schmalen südöstlichen Küstenstreifen und auf T a i w a n sind Braunkohlen vorhanden. Wir haben eine ältere, s t a r k überholungsbe-
549 dürftige K a r t e (Abb. 4) aus CRESSLEY (1957) beigef ü g t , die von der Verteilung und dem riesigen A u s m a ß der Kohlenfelder der V R China einen Begriff geben soll. E s wird den Fachleuten ohne weiteres einleuchten, daß eine solche Rohstoffbasis den A u f b a u einer modernen Schwerindustrie in allen Teilen des L a n d e s ermöglicht. Eisen
Die Vorräte an Eisen, die in Eisenerzlagerstätten mit einem Fe-Gehalt von 40 und mehr Prozent nachgewiesen sind, belaufen sieh mindestens auf 12 Mrd. t. Sie betragen das 6fache der Vorräte, die m a n vor der Befreiung (1949) geschätzt hatte. Allein in der Provinz Szechuan in Südwestchina sind trotz einer jahrhundertealten Eisenund Stahlproduktion und einer jährlichen F ö r d e r u n g v o n 1 5 0 0 0 0 0 1 E r z für Hunderte von J a h r e n Vorräte vorhanden. Die Vorräte belaufen sich auf 500 Mio t E r z . E s ist durchaus keine Seltenheit, daß Eisenerzlagers t ä t t e n mit einer Mächtigkeit von 3 0 — 1 0 0 m nachgewiesen werden, in denen Hunderte v o n Mio t E r z enthalten sind. Die Eisenerze sind sowohl k o n t a k t m e t a s o matische E r z e in Kalksteinen als auch saure E r z e sedimentärer E n t s t e h u n g , z u s a m m e n mit Sandsteinen und anderen Silikaten. Die Kühnheit der P l a n u n g im A u f b a u neuer Industriekombinate wird wohl a m stärksten durch die Nachricht unterstrichen, daß Bergsteiger zus a m m e n mit Geologen im Chingtieh in Höhen v o n 5 0 0 0 m große neue Eisenerzlagerstätten mit einer Mächtigkeit bis zu 30 m entdeckt haben und daß m a n plant, in diesem Gebirge der Provinz K a n s u ein neues Eisenund S t a h l z e n t r u m zu entwickeln. Wasser und alle anderen dazu erforderlichen Rohstoffe sind reichlich vorhanden. Nach Meldungen aus der Provinz H u p e h sind dort große Eisenerzlagerstätten mit 2 Mrd. t Vorräten aufgefunden worden. Die Vorkommen liegen in der Nähe des Jangtseflusses, und m a n plant, das Gebiet durch eine 250 k m lange E i s e n b a h n zu erschließen. In der Provinz Szechuan wurden 470 Mio t Eisenerz erkundet, die sofort a b g e b a u t werden können. In der Provinz Hopei wurden 150 Mio t Eisenerz nachgewiesen. Im Innern der Provinz K i a n g s i haben die Geologen ein 4 0 % i g e s E r z in einem Gebiet von 1000 k m 2 mit einigen 100 Mio t E r z festgestellt. Die Eisenerze sind in allen geologischen S y s t e m e n zu finden. Die großen Perioden der geologischen Verwitter u n g in vorkambrischer Zeit (algonkischer U m b r u c h im Sinne von STILLE), im P a l ä o z o i k u m (zwischen Ordovic und mittlerem Unterkarbon) und Mesozoikum (zwischen P e r m und unterer Kreide) sind die Ursache für die E n t stehung so reichhaltiger sedimentärer Eisenerzlagerstätten. Die großen Vorräte an hochwertigen Eisenerzen befinden sich, wie auch sonst auf der Welt, in den sog. gebänderten Jaspiliten, die aus der Sowjetunion von Kriwoi R o g und K u r s k , aus Sibirien, S ü d a f r i k a , Brasilien und N o r d a m e r i k a (Oberer See und N E - K a n a da) bekannt sind. I m Gegensatz zu den genannten Stellen der Südkontinente sind in der V R China neben den Eisenerzen zugleich auch die nötigen Zuschlagstoffe, wie K a l k e , und die nötigen hochfeuerfesten Rohstoffe, wie Kaolin, Dolomit, B a u x i t , Magnesit in bester Qualit ä t und in unerschöpflichen Vorkommen in unmittelbarer N a c h b a r s c h a f t vorhanden. Die V R China ist also in bezug auf die E n t w i c k l u n g der Schwerindustrie vor allen anderen L ä n d e r n begünstigt. Während diese Roh') C R E S S L E Y Geographie von China, New York 1956.
Zeitschrift für angewandte Geologie (195S) Heft 12
550 Stoffe in den westlichen L ä n d e r n in der Nähe der alten Industriegebiete längst verbraucht sind, kann Volkschina auf neuen, unverritzten L a g e r s t ä t t e n bester Qualit ä t a u f b a u e n . Die Errichtung von Industriekombinaten, verbunden mit der Entwicklung der L a n d - und F o r s t wirtschaft, dürfte nirgends so leicht durchführbar sein wie in der Y R China. Die Sowjetunion h a t beim Aufb a u ihrer Schwerindustrie viel größere Schwierigkeiten überwinden müssen als sie in der V R China heute auftreten. Buntmetalle
B u n t m e t a l l e sind in der V R China in ebenso reichem Maße nachgewiesen worden wie andere Schwermetalle. In den Provinzen Shensi, Szechuan, Kweichow und Y ü n n a n können auf Grund der bekannten Vorräte bereits große Raffinerien für K u p f e r und Blei errichtet werden. Große und größte L a g e r s t ä t t e n an Cu, Mo, W u. a. werden fast täglich neu aufgefunden. Die beigefügte K a r t e (Abb. 2) gibt im Grunde genommen den S t a n d von 1950 wieder. Auf dieser K a r t e erscheinen als eigentliche Buntmetallgebiete Zentralchina und Südchina. Von der südwestlichen Grenze in Y ü n n a n erstreckt sich eine Metallprovinz im wesentlichen mit Blei und Zink bis in die Provinz Szechuan, v o n der sie sich in hydrothermalen und sedimentären L a g e r s t ä t t e n v o n K u p f e r bis in das Gebiet des Hoangho fortsetzen. N a c h Südosten schließt sich an diesen Buntmetallstreifen ein Gebiet mit reichen Quecksilber- und Antimon-Vorkommen an. Weiter im Südosten sind die großen Vorkommen v o n Zinn und W o l f r a m innerhalb des wahrscheinlich kaledonischen, aber mesozoisch überprägten Orogens lokalisiert. An die Wolfram-Provinz schließt sich nach Nordosten zu wieder eine Kupfer-Blei-Provinz a n , die sich bis in die Gegend von Hangchow erstreckt. E i n weiteres wichtiges Gebiet für K u p f e r l a g e r s t ä t t e n ist das Grenzgebiet im Nordosten gegen K o r e a . Nordöstlich v o n Peking im Gebiet des varistischen Orogens, vielleicht aber auch schon im Yinshan-Orogen, liegen die Bleivorkommen und die berühmten M o l y b d ä n - L a g e r s t ä t t e n . Die Goldvorkommen sind gleichmäßig im L a n d e verteilt und werden lokal ausgebeutet. Eine gleiche Verteilung wird bei der weiteren Erforschung des L a n d e s auch für die bisher genannten Buntmetalle festgestellt werden. Die großen weißen Flächen auf unserer K a r t e der Rohstoffgebiete entsprechen also nicht mehr dem heutigen S t a n d der geologischen Forschung. Die E n t d e c k u n g riesiger Nickellagerstätten in der Yünnan-Provinz kann als das beste E r g e b n i s der geologischen E r k u n d u n g bezeichnet werden. In der Inneren Mongolei wurden hochwertige Chromitlagerstätten mit großen Reserven entdeckt, die umfangreicher sind als die, die in der Chinghai-Provinz 1956 aufgefunden wurden. Die Goldproduktion b e t r u g 1957 allein in den alten Bergbaugebieten von Liaoning und Heilungkiang in Nordostchina 27000 Unzen 2 ). Man will die Produktion in Heilungkiang auf 40000 Unzen im J a h r e 1958 steigern und die Zahl der Bergwerke von 4 auf 7 erhöhen. In der Chinghai-Provinz in Nordwestchina b e t r u g die Goldproduktion (1957) 4 5 0 0 Unzen, in der Shantung-Provinz 120 Unzen. 1957 wurde der Goldbergbau ebenfalls in der Singkiang-Provinz begonnen, durch den 2400Unzen Gold gewonnen wurden. In Sinkiang waren in historischer Zeit !
) 1 Unze = 28 g.
SCHÜLLER / B e d e u t u n g der Geologie i m neuen China
bis zu 6 0 0 0 0 Menschen im Goldbergbau beschäftigt. E b e n s o hat die K w a n t u n g - P r o v i n z reiche Goldlagerstätten. E s sollen dort 1957 11600 Unzen Gold produziert worden sein. In der Y ü n n a n - P r o v i n z in Südwestchina sind 14 neue Goldbergwerke in Betrieb genommen, die schon 1957 3100 Unzen Gold produziert haben. Die nichtmetallischen Rohstoffe
Die nichtmetallischen Rohstoffe der V R China haben für die Versorgung der chemischen und optischen Industrie der D D R besonderes Interesse. Der Nachweis v o n B o r a x und Kalisalzen in den zahlreichen Salzseen der Chinghai-Provinz in Nordwestchina macht China zu einem für beide Rohstoffe wahrscheinlich a u t a r k e n Land. Die Vorräte an Kalisalzen werden allein a m Chairhansee auf 200 Mio t geschätzt. Die Produktion an B o r a x b e t r u g im vorigen J a h r allein im Gebiet des Chinghai- und Tibet-Plateaus und im südlichen T s a i d a m b e c k e n 2 0 0 0 0 t. D a s Angebot an B o r a x an die D D R b e t r u g im J a h r e 1957 bereits mehr als die Nachfrage. Man rechnet in Volkschina mit einer regelmäßigen jährlichen Produktion von 3 0 0 0 0 t B o r a x . E s ist zu erwarten, daß die P r o d u k t i o n an Asbest und optischem Q u a r z auch eine ausreichende Versorgung der D D R garantiert. Zur Zeit sind 40 V o r k o m m e n ausgezeichneten Bergkristalls b e k a n n t , deren Einzelkristalle ein Gewicht von mehreren Zentnern haben. Heute werden diese kostbaren optischen Q u a r z e f a s t ausschließlich zu Schmuckstücken und Schwingquarzen verarbeitet. Von den Vorkommen sind bisher nur 7 im A b b a u , deren Q u a l i t ä t den brasilianischen Spektralquarzen gleichkommt oder sie übertrifft. N a c h Zeitungsmeldungen haben tibetanische J ä g e r in Höhlen des Tangla-Gebirges Bergkristalle entdeckt und zur P r ü f u n g nach Peking geschickt, die ein Gewicht von 62 k g erreichen. Die Produktion v o n Asbest scheint nunmehr ebenfalls in größerem Maße a u f g e n o m m e n worden zu sein. Hochwertige A s b e s t v o r k o m m e n mit F a s e r n bis zu mehr als 1 m L ä n g e wurden im T s a i d a m - B e c k e n in der ChinghaiProvinz entdeckt. Die jährliche Produktion aus diesem neuen V o r k o m m e n soll 500 t betragen. Sieben weitere V o r k o m m e n von Asbest sind in der gleichen Gegend gefunden worden. Die alten chinesischen Asbestvorkommen liegen im Hochgebirge von Y ü n n a n im Südwesten und wurden bereits in frühhistorischer Zeit ausgebeutet. Man findet dort einen Ort mit dem N a m e n „ A s b e s t stadt". D a s Vorkommen v o n J a d e ist stets an Serpentin gebunden und gehört offensichtlich z u m ophiolithischen Magmengürtel des varistischen Kettengebirges. Man könnte also auch diesen Gebirgszug, der eine K e t t e von T u r k e s t a n durch Zentralchina bis nach Ostchina bildet, auf Vorkommen v o n Asbest absuchen. Möglicherweise finden sich hier auch Glaukophan-Asbeste, da nach neueren Untersuchungen der J a d e i t zur Glaukophanschiefer-Fazies gehört. Glaukophan-Asbeste h a b e n besondere Q u a l i t ä t e n und sind bisher nur aus S ü d a f r i k a eingeführt worden. Man verarbeitet in der V R China wundervolle Schmuckstücke aus goldgelbem Tigerauge, der j a bekanntlich ein verkieselter und durch Eisenocker gefärbter Krokydolith-Asbest ist. Eine E i n f u h r solcher Schmucksteine aus Afrika ist nicht sehr wahrscheinlich, daher v e r m u t e t Verf., daß Tigerauge ebenfalls im L a n d e gefunden wird.
Z e i t s c h r i f t f ü r a n g e w a n d t e G e o l o g i e ( 1 9 5 8 ) H e f t 12 S C H Ü L L E R / B e d e u t u n g der G e o l o g i e i m n e u e n C h i n a
551
S
«
H •J i-l Hl a cn
A o « Ì>
60
Ü .a •a
Zeitschrift f ü r angewandte Geologie (195S) Heft 12
552
SCHÜLLER / B e d e u t u n g der Geologie im n e u e n China
Zeitschrift liir a n g e w a n d t e Geologie ( 1 9 5 8 ) H e f t 1 2 KOSSYGIN /
N. S. SchatskiJ
553
Der vorliegende Bericht, der i m wesentlichen Entdeckungen a u s dem J a h r e 1957 a u s w e r t e t , zeigt j e d e m F a c h m a n n , d a ß die V R China unerschöpfliche Rohstoffquellen bester Qualität besitzt. Die beigefügte K a r t e der Kohlenvorkommen l ä ß t erkennen, in welch reichem Maße und wie gleichmäßig offensichtlich in allen geologischen Formationen, v o m P r ä k a m b r i u m bis in die jungen mesozoischen Ablagerungen hinein, die Verteilung der Rohstoffe in der V R China ist. Die Verbreitung der großen Orogene ist so günstig, daß sowohl die kaledonischen, besonders aber die varistischen, aber a u c h die
mesozoischen und alpidischen Orogene breite Flächen einnehmen. Die Anschnitte dieser Orogene sind so vielfältig, daß Rohstoffe und Erze aller A r t in allen Stockw e r k e n zugänglich sind. In der neuesten Geographie von C R E S S L E Y wird z u m Schluß v e r m e r k t , daß die V R China z w a r sehr reich a n Steinkohlen ist, daß aber große L a g e r s t ä t t e n a n Eisen fehlen. Solche völlig falschen Informationen sind in keiner Weise geeignet, v o m wirklichen Rohstoffpotential der V R China und den Möglichkeiten des sozialistischen A u f b a u e s eine richtige Kenntnis zu v e r m i t t e l n .
Nikolai Sergejewitsch Schatskij r J . A.
KOSSYGIN,
Moskau In diesem J a h r w u r d e dem A k a d e m i e m i t g l i e d NIKOLAI SERGEJEWITSCH
SCHATSKIJ für die Leit u n g der wissenschaftlichen Arbeit b e i d e r Anfertigung der Tektonischen K a r t e der Ud S S R und der angrenzenden L ä n d e r der Leninpreis verliehen. S C H A T S K I J h a t m i t dem von i h m geschaffenen großen Kollektiv von Tektonikern in jahrelangen Anstrengungen eine ihrer B e d e u t u n g und i h r e m U m f a n g nach gewaltige wissenschaftliche Leistung vollbracht. Noch in der ersten Hälfte unseres J a h r h u n d e r t s wurden tektonische K a r t e n von größeren Gebieten der Sowjetunion ü b e r h a u p t nicht angefertigt. Doch seit Bestehen der S o w j e t m a c h t w u r d e n die Ergebnisse der geologischen A u f n a h m e n zur Herstellung geologischer K a r t e n benutzt, auf denen das Alter und m a n c h m a l auch die Zusammensetzung der Ablagerungen der Erdoberfläche angegeben sind. Inzwischen h a t unser L a n d in der Anfertigung von geologischen Übersichtskarten große Erfolge erzielt. Die erste geologische K a r t e des gesamten T e r r i t o r i u m s der U d S S R i m M a ß s t a b 1 : 5 0 0 0 0 0 0 wurde bereits i m J a h r e 1937 anläßlich des X V I I . Internationalen Geologen-Kongresses in Moskau heraüsgegeben. In den darauffolgenden J a h r e n w u r d e die geologische K a r t e der U d S S R vervollkommnet. Schließlich konnte i m J a h r e 1956 eine K a r t e i m M a ß s t a b 1 : 2 5 0 0 0 0 0 erscheinen, die sich durch große Genauigkeit und gewissenhafte Darstellung auszeichnet. Diese K a r t e , die mit dem Leninpreis für das J a h r 1957 p r ä m i i e r t wurde, stellt eine glänzende Synthese unserer Kenntnisse auf dem Gebiet der Geologie der Oberfläche der gesamten Sowjetunion d a r und ist eine wichtige Grundlage für die Suche nach Bodenschätzen. Eine geologische K a r t e , so genau und vollkommen sie auch sein m a g , spiegelt jedoch n u r die S t r u k t u r der Erde a n ihrer Oberfläche wider, ohne die Besonderheiten ihres Innern zu zeigen. In den letzten J a h r e n haben sich durch Bohrungen und geophysikalische Messungen sehr viele Daten über die S t r u k t u r der Erdrinde bis in eine Tiefe von mehreren ') Aus „Natur" (russisch) Nr. 6, Juni 1958.
Kilometern a n g e s a m m e l t . Tiefbohrungen, die in den weiten R ä u m e n der Russischen Tafel, des Westsibirischen Tieflandes, Zentralasiens, im Vorgelände des K a u k a s u s w i e a u c h in anderen Gebieten niedergebracht wurden, h a b e n nicht nur völlig neue und zuweilen überraschende Besonderheiten des T i e f e n a u f b a u s der Erdkruste, sondern auch früher nicht b e k a n n t gewesene Vorkommen a n Bodenschätzen erschlossen. Gerade den Tiefbohrungen v e r d a n k e n wir die E n t d e c k u n g riesiger Erdölvorkommen i m W o l g a - U r a l g e b i e t , großer Kohlevorkommen i m Gebiet von Turgai und unterirdischer Gasansammlungen bei Berjosowo a m Ob. Die geophysikalischen Meßergebnisse einiger Gebiete charakterisieren die L a g e r u n g der Schichten bis zu einer Tiefe von 10 k m m i t ziemlicher Zuverlässigkeit. Dieses ganze Material sowie die E n t d e c k u n g und die ständig zunehmende B e d e u t u n g der bedeckten, sogen a n n t e n „ b l i n d e n " Vorkommen an Bodenschätzen erforderten die Schaffung neuer Formen der Synthese und Verallgemeinerung des riesigen geologischen Tatsachenmaterials. Eine solche neue Form der geologischen S y n these w a r die tektonische K a r t e . Ihr Entstehungsweg w a r lang und kompliziert. Bereits i m Ablauf der ersten F ü n f j a h r p l ä n e entstanden in Verbindung m i t der u m fassenden E n t w i c k l u n g der geologischen E r k u n d u n g s arbeiten die ersten, sehr wirklichkeitsnahen Vorstellungen über die Gesetzmäßigkeiten des geologischen Aufb a u s des Territoriums der Sowjetunion und über die wahrscheinliche Tiefenlage des gefalteten Grundgebirges der Tafeln. Diese Forschungsergebnisse bildeten die Grundlage für das erste Schema der Tektonik des Territoriums der U d S S R , das i m J a h r e 1933 von A. D. ARCHANGELSKI und N. S. SCHATSKIJ ausgearbeitet worden war. Mit Hilfe dieses Schemas und der später auf dieser Grundlage hergestellten tektonischen K a r t e n wurden alle jene Gebiete gekennzeichnet, in denen sich der Übergang von der geosynklinalen E n t w i c k l u n g — für die rasche und kontrastreiche tektonische Bewegungen, Vulkanismus, Intrusionen und Gebirgsbildungen t y p i s c h sind — zur ruhigen T a f e l e n t w i c k l u n g zu verschiedenen Zeiten vollzog. Dazu gehören die a l t e Russische und die Sibirische Tafel, in deren Bereichen die geosynklinale E t a p p e m i t der Bildung des p r ä k a m b r i s c h gefalteten Grundgebirges ihren Abschluß fand und auf welchen sich m i t Beginn des K a m b r i u m s die nichtmetamorphe Tafelbedeckung herausbildete, die Gebiete der paläozoischen F a l t u n g , in denen sich der Übergang zur Tafeletappe später voll-
Zeitschrift liir a n g e w a n d t e Geologie ( 1 9 5 8 ) H e f t 1 2 KOSSYGIN /
N. S. SchatskiJ
553
Der vorliegende Bericht, der i m wesentlichen Entdeckungen a u s dem J a h r e 1957 a u s w e r t e t , zeigt j e d e m F a c h m a n n , d a ß die V R China unerschöpfliche Rohstoffquellen bester Qualität besitzt. Die beigefügte K a r t e der Kohlenvorkommen l ä ß t erkennen, in welch reichem Maße und wie gleichmäßig offensichtlich in allen geologischen Formationen, v o m P r ä k a m b r i u m bis in die jungen mesozoischen Ablagerungen hinein, die Verteilung der Rohstoffe in der V R China ist. Die Verbreitung der großen Orogene ist so günstig, daß sowohl die kaledonischen, besonders aber die varistischen, aber a u c h die
mesozoischen und alpidischen Orogene breite Flächen einnehmen. Die Anschnitte dieser Orogene sind so vielfältig, daß Rohstoffe und Erze aller A r t in allen Stockw e r k e n zugänglich sind. In der neuesten Geographie von C R E S S L E Y wird z u m Schluß v e r m e r k t , daß die V R China z w a r sehr reich a n Steinkohlen ist, daß aber große L a g e r s t ä t t e n a n Eisen fehlen. Solche völlig falschen Informationen sind in keiner Weise geeignet, v o m wirklichen Rohstoffpotential der V R China und den Möglichkeiten des sozialistischen A u f b a u e s eine richtige Kenntnis zu v e r m i t t e l n .
Nikolai Sergejewitsch Schatskij r J . A.
KOSSYGIN,
Moskau In diesem J a h r w u r d e dem A k a d e m i e m i t g l i e d NIKOLAI SERGEJEWITSCH
SCHATSKIJ für die Leit u n g der wissenschaftlichen Arbeit b e i d e r Anfertigung der Tektonischen K a r t e der Ud S S R und der angrenzenden L ä n d e r der Leninpreis verliehen. S C H A T S K I J h a t m i t dem von i h m geschaffenen großen Kollektiv von Tektonikern in jahrelangen Anstrengungen eine ihrer B e d e u t u n g und i h r e m U m f a n g nach gewaltige wissenschaftliche Leistung vollbracht. Noch in der ersten Hälfte unseres J a h r h u n d e r t s wurden tektonische K a r t e n von größeren Gebieten der Sowjetunion ü b e r h a u p t nicht angefertigt. Doch seit Bestehen der S o w j e t m a c h t w u r d e n die Ergebnisse der geologischen A u f n a h m e n zur Herstellung geologischer K a r t e n benutzt, auf denen das Alter und m a n c h m a l auch die Zusammensetzung der Ablagerungen der Erdoberfläche angegeben sind. Inzwischen h a t unser L a n d in der Anfertigung von geologischen Übersichtskarten große Erfolge erzielt. Die erste geologische K a r t e des gesamten T e r r i t o r i u m s der U d S S R i m M a ß s t a b 1 : 5 0 0 0 0 0 0 wurde bereits i m J a h r e 1937 anläßlich des X V I I . Internationalen Geologen-Kongresses in Moskau heraüsgegeben. In den darauffolgenden J a h r e n w u r d e die geologische K a r t e der U d S S R vervollkommnet. Schließlich konnte i m J a h r e 1956 eine K a r t e i m M a ß s t a b 1 : 2 5 0 0 0 0 0 erscheinen, die sich durch große Genauigkeit und gewissenhafte Darstellung auszeichnet. Diese K a r t e , die mit dem Leninpreis für das J a h r 1957 p r ä m i i e r t wurde, stellt eine glänzende Synthese unserer Kenntnisse auf dem Gebiet der Geologie der Oberfläche der gesamten Sowjetunion d a r und ist eine wichtige Grundlage für die Suche nach Bodenschätzen. Eine geologische K a r t e , so genau und vollkommen sie auch sein m a g , spiegelt jedoch n u r die S t r u k t u r der Erde a n ihrer Oberfläche wider, ohne die Besonderheiten ihres Innern zu zeigen. In den letzten J a h r e n haben sich durch Bohrungen und geophysikalische Messungen sehr viele Daten über die S t r u k t u r der Erdrinde bis in eine Tiefe von mehreren ') Aus „Natur" (russisch) Nr. 6, Juni 1958.
Kilometern a n g e s a m m e l t . Tiefbohrungen, die in den weiten R ä u m e n der Russischen Tafel, des Westsibirischen Tieflandes, Zentralasiens, im Vorgelände des K a u k a s u s w i e a u c h in anderen Gebieten niedergebracht wurden, h a b e n nicht nur völlig neue und zuweilen überraschende Besonderheiten des T i e f e n a u f b a u s der Erdkruste, sondern auch früher nicht b e k a n n t gewesene Vorkommen a n Bodenschätzen erschlossen. Gerade den Tiefbohrungen v e r d a n k e n wir die E n t d e c k u n g riesiger Erdölvorkommen i m W o l g a - U r a l g e b i e t , großer Kohlevorkommen i m Gebiet von Turgai und unterirdischer Gasansammlungen bei Berjosowo a m Ob. Die geophysikalischen Meßergebnisse einiger Gebiete charakterisieren die L a g e r u n g der Schichten bis zu einer Tiefe von 10 k m m i t ziemlicher Zuverlässigkeit. Dieses ganze Material sowie die E n t d e c k u n g und die ständig zunehmende B e d e u t u n g der bedeckten, sogen a n n t e n „ b l i n d e n " Vorkommen an Bodenschätzen erforderten die Schaffung neuer Formen der Synthese und Verallgemeinerung des riesigen geologischen Tatsachenmaterials. Eine solche neue Form der geologischen S y n these w a r die tektonische K a r t e . Ihr Entstehungsweg w a r lang und kompliziert. Bereits i m Ablauf der ersten F ü n f j a h r p l ä n e entstanden in Verbindung m i t der u m fassenden E n t w i c k l u n g der geologischen E r k u n d u n g s arbeiten die ersten, sehr wirklichkeitsnahen Vorstellungen über die Gesetzmäßigkeiten des geologischen Aufb a u s des Territoriums der Sowjetunion und über die wahrscheinliche Tiefenlage des gefalteten Grundgebirges der Tafeln. Diese Forschungsergebnisse bildeten die Grundlage für das erste Schema der Tektonik des Territoriums der U d S S R , das i m J a h r e 1933 von A. D. ARCHANGELSKI und N. S. SCHATSKIJ ausgearbeitet worden war. Mit Hilfe dieses Schemas und der später auf dieser Grundlage hergestellten tektonischen K a r t e n wurden alle jene Gebiete gekennzeichnet, in denen sich der Übergang von der geosynklinalen E n t w i c k l u n g — für die rasche und kontrastreiche tektonische Bewegungen, Vulkanismus, Intrusionen und Gebirgsbildungen t y p i s c h sind — zur ruhigen T a f e l e n t w i c k l u n g zu verschiedenen Zeiten vollzog. Dazu gehören die a l t e Russische und die Sibirische Tafel, in deren Bereichen die geosynklinale E t a p p e m i t der Bildung des p r ä k a m b r i s c h gefalteten Grundgebirges ihren Abschluß fand und auf welchen sich m i t Beginn des K a m b r i u m s die nichtmetamorphe Tafelbedeckung herausbildete, die Gebiete der paläozoischen F a l t u n g , in denen sich der Übergang zur Tafeletappe später voll-
Zeitschrift für angewandte Geologie (1958) Heft 12
554 zogen hat, wie auch die Gebiete der mesozoischen und känozoischen F a l t u n g , in welchen dieser Ü b e r g a n g noch nicht eingetreten ist. Aus dieser Darstellung ist für jeden größeren Bereich der U d S S R die Dauer der zwei H a u p t e t a p p e n der E n t wicklung — der geosynklinalen und der T a f e l e t a p p e — ersichtlich. Desgleichen läßt sich erkennen, welchen Formationen und S y s t e m e n Grundgebirge und Deckgebirge angehören. Auf der K a r t e wird außerdem das Oberflächenrelief des Grundgebirges in Höhenschichtlinien dargestellt, so daß dadurch die Mächtigkeit der Bedeckung und die wichtigsten darin ausgebildeten Senken und Erhebungen erkennbar sind. Ferner werden auf der K a r t e Alter und Begrenzung v o n Intrusionen sowie gewisse S t r u k t u r f o r m e n des Grundgebirges und seiner Bedeckung eingetragen. Bei der Anfertigung einer tektonischen K a r t e müssen bereits b e s t i m m t e Vorstellungen über die Besonderheiten der verschiedenen geologischen Entwicklungsetappen sowie der E n t s t e h u n g der Strukturelemente und ihrer Wechselbeziehungen bestehen. Daher erforderte die Arbeit an der tektonischen K a r t e eine ständige Präzisierung und Vervollkommnung der Theorie sowie die F e s t l e g u n g der Grundprinzipien der tektonischen Analyse. Unter den grundlegenden tektonischen Prinzipien, die von SCHATSKIJ und seinen Schülern erarbeitet wurden, nimmt das „ P r i n z i p der E r e r b t h e i t " eine bedeutende Stellung ein. E s besagt, daß die Entwicklung der tektonischen F o r m e n und der Verlauf der tektonischen Bewegungen nicht völlig u n a b h ä n g i g v o n den früheren Entwicklungsetappcn zu sein pflegen, sondern daß mehr oder weniger a u s g e p r ä g t die Hauptlinien der vorangegangenen E t a p p e n ererbt werden. Man k a n n also aus der Analyse der Tektonik der oberen Schichten oder der oberen Strukturstockwerke (z. B. der Tafelbedeckung) Schlüsse über den A u f b a u der unteren S t r u k t u r s t o c k werke (z. B . des Grundgebirges) ziehen. Einzelne große Strukturelemente der Erdrinde, weiträumige Tafelsenken — Syneklisen — wie auch Tiefenabbrüche haben eine sehr lange Entwicklungsdauer und erstrecken sich über mehrere geologische Zeitalter. D a s Prinzip der Ererbtheit tektonischer F o r m e n und Bewegungen, wie kürzlich ein Schüler SCHATSKIJs und Mitarbeiter an der tektonischen K a r t e , Doktor der geologisch-mineralogischen Wissenschaften A. W. PEJWE, schrieb, „ i s t v o n großer erkenntnistheoretischer und philosophischer Bedeutung, da es die Dialektik der Entwicklung der ungewöhnlich langandauernden, Milliarden J a h r e existierenden und sich entwickelnden geologischen Prozesse aufdeckt . . . D a s Prinzip der Ererbtheit hilft d a s Alte v o m Neuen unterscheiden und gibt uns das R ü s t z e u g für den K a m p f gegen jene metaphysisch denkenden Geologen, die die geologische Entwicklung auf losgelöste, durch unüberwindliche Schranken abgegrenzte, die ganze Welt erfassende ,Zyklen', ,Perioden', ,Phasen', ,tektonische Revolutionen' usw. zurückführen, ohne zu berücksichtigen, daß die E t a p p e n der postproterozoischen Strukturbildung durch solch enge E r b b a n d e untereinander verbunden sind, daß sie in der Gesamtheit einen einheitlichen, fortschreitend sich entwickelnden Prozeß darstellen." 2 ) D a s Prinzip der Ererbtheit ist das Ergebnis vieler Arbeiten SCHATSKIJs, die sich gegen den Neokatastro») P E J W E , A. W., Das Prinzip der Ererbtheit in der Tektonik. „Mitteilungen der Akademie der Wissenschaften der U d S S R , geologische Serie", 1956. Nr. 6.
KOSSYGIN / N . S . S c h a t s k i j
phismus wenden und der Analyse der orogenetischen P h a s e n und Faltungsprozesse gewidmet sind. Einen wesentlichen B e i t r a g zur Weiterentwicklung dieses Prinzips leistete ein Mitverfasser der K a r t e , das jetzige Akademiemitglied A. L. JANSCHIN, der auf der Grundlage dieses Prinzips die Methodik der tektonischen A n a l y s e junger Tafelgebiete ausgearbeitet hat. Die Darstellung der Tafel- und Geosynklinalgebiete auf der tektonischen K a r t e erforderte die A u s a r b e i t u n g einer tiefgründigen Theorie dieser größten Strukturelemente der kontinentalen Gebiete der E r d e . SCHATSKIJ h a t auf der Grundlage der v o n ihm ausgearbeiteten vergleichenden tektonischen Methode eine sorgfältige Analyse der alten Tafeln vorgenommen, eine S y s t e m a t i k der T a f e l - S t r u k t u r e n verschiedener Ordnung aufgestellt, die Methodik für die historisch-tektonische Analyse der Tafeln nach den natürlichen Erosionszonen geschaffen und die wichtigsten Gesetzmäßigkeiten ihrer Entwicklung festgelegt. Große A u f m e r k s a m k e i t widmete SCHATSKIJ in seinen Arbeiten der Beschreibung der Tafelgrenzen und der Erforschung der Wechselbeziehungen zwischen den Tafel- und Geosynklinalgebieten. E r hat die vorherrschende Geradlinigkeit der Grenzen der alten Tafeln und den Z u s a m m e n h a n g dieser Grenzen mit den tief in die Erdhülle hineinreichenden A b b r ä c h e n festgestellt. An den Tafelgrenzen konnte dieser Wissenschaftler neue S t r u k t u r t y p e n nachweisen, und zwar R a n d nähte, querverlaufende R a n d s e n k e n und Brüche, die v o m Tafelgebiet in d a s geosynklinale Gebiet übergehen. Von SCHATSKIJ und seinen Mitarbeitern (N. A. SCHTREJS, A. W. PEJWE, P. N. KROPOTKIN) wurde auch die Theorie der Geosynklinalen vertieft und nach neuen Gesichtspunkten entwickelt. Die Ausscheidung der geosynklinalen Gebiete und der ihnen untergeordneten geosynklinalen S y s t e m e , die über allgemeine E n t wicklungsmerkmale während der Dauer mehrerer E r d perioden verfügen, und die H e r a u s h e b u n g der dominierenden Rolle der Tiefenabbrüche haben es g e s t a t t e t , auf der tektonischen K a r t e eine e x a k t e strukturelle Gliederung der geosynklinalen Gebiete vorzunehmen. Die v o n SCHATSKIJ ausgearbeitete Theorie der R a n d s e n k e n und die v o n ihm aufgestellte Regel, daß die Zeit der B i l d u n g einer Senke dem Zeitpunkt des Ausklingens einer Geosynklinale entspricht, h a t bei der Anfertigung der K a r t e dazu beigetragen, die Grenzen der Geosynklinalgebiete verschiedenen Alters zu fixieren. Die Entwicklung der Vorstellungen über die Strukturstockwerke, die die verschiedenen E n t w i c k l u n g s e t a p p e n der Geosynklinalen widerspiegeln, sowie über die S t r u k turen der auflagernden Sedimentschichten, in denen sich Ererbungselemente schwach a u s p r ä g e n usw., h a t dazu beigetragen, den A u f b a u und die Geschichte der B i l d u n g der kompliziertesten Gebiete der E r d r i n d e in Einzelheiten auf der K a r t e wiederzugeben. Die Arbeit an der K a r t e dauerte 10 J a h r e . 1948 wurde in dem v o n SCHATSKIJ geleiteten tektonischen Seminar des Geologischen Instituts der A k a d e m i e der Wissenschaften der U d S S R mit der Diskussion über die ersten K a r t e n e n t w ü r f e von kleineren Abschnitten begonnen. J e d e r Verfasser eines Musterblattes ging natürlich nach eigenem E r m e s s e n an die A u f g a b e heran. Dies war durch die Besonderheiten des geologischen A u f b a u s und der Entwicklung des v o n ihm untersuchten Territoriums sowie durch den Charakter des geologischen Ausgangsmaterials und den Grad der E r f o r s c h u n g des einen oder anderen Gebietes bedingt. E s war nicht leicht, auch nur
Zeitschrift für angewandte Geologie (1958) Heft 12
Autorenkollektiv / Die Diamanten Sibiriens zwei kleine aneinandergrenzende Abschnitte miteinander zu verbinden und auf eine einheitliche Linie zu bringen. I m Verlauf der Diskussion über die E n t w ü r f e gerieten die Autoren v o n angrenzenden Musterblättern zuweilen in unüberwindlich scheinende Widersprüche; aber nachdem sie immer tiefer in das zusammengetragene Material eingedrungen waren, fanden sie gemeinsame Züge des geologischen A u f b a u s und gemeinsame Gesetzmäßigkeiten der geologischen Entwicklung. In den heftigen Diskussionen i m tektonischen Seminar tauchten neue F r a g e n und Probleme auf, die erörtert wurden und v o n denen viele den A u s g a n g s p u n k t für hervorragende tektonische Erkenntnisse und glänzende wissenschaftliche Arbeiten bildeten. Mit jeder neuen E t a p p e der synthetischen Verallgemeinerung zahlreicher Einzelfakten, d. h. beim Ü b e r g a n g von kleinen Kartenabschnitten zu großen Gebieten, nahmen jedoch die Schwierigkeiten immer mehr zu. Bisweilen schienen sie unüberwindlich, aber stets wurden neue L ö s u n g e n gefunden, die diese gewaltige Arbeit dem erfolgreichen Abschluß näher brachten. Die Seminare hatten sich in eine wahre Schmiede der tektonischen Theorie verwandelt. SCHATSKIJ, der Inspirator und Organisator des Kollektivs, schlug außergewöhnliche und gut durchdachte Methoden zur L ö s u n g der kompliziertesten Aufgaben vor und arbeitete die wichtigsten F r a g e n der Theorie der Synklinalen und Tafeln, die Theorie der geologischen F o r m a t i o n e n und die S y s t e m a t i k der tektonischen Bewegungen aus. SCHATSKIJ stellte selbst die Musterblätter der tektonischen K a r t e für so große Territorien wie die Russische Tafel, die Sibirische Tafel und den Nordosten der U d S S R z u s a m m e n und berichtete darüber im Seminar. Diese Vorarbeiten SCHATSKIJs wurden von den anderen Autoren der K a r t e studiert und dienten ihnen als Muster und Anleitung. 1951 wurde die erste Variante der tektonischen K a r t e der U d S S R im Manuskript beendet. E s war eine Leistung von Weltbedeutung. Früher h ä t t e eine tektonische K a r t e für ein derart großes Territorium niemals an-
555 gefertigt werden können. 1953 wurde die tektonische K a r t e der U d S S R i m Maßstab 1 : 4 0 0 0 0 0 0 herausgegeben. In ihrer gegenwärtigen, endgültigen F o r m erschien sie im J a h r e 1956. Die tektonische K a r t e ist die große Verallgemeinerung und Synthese unserer Kenntnisse über den A u f b a u und die Entwicklung der Erdrinde im Bereich der U d S S R . Gleichzeitig dient sie als richtungweisende Grundlage für die weitere Lagerstättensuche. Außerdem t r ä g t sie in bedeutendem Maße zur Weiterentwicklung geologischer Theorien bei. Noch unlängst hat m a n angenommen, daß die E n t wicklung der E r d e durch Energieverlust bei Tiefenprozessen bedingt sei. Diesem S t a n d p u n k t , der sich auf alte Vorstellungen über eine früher glutflüssige und l a n g s a m erkaltende E r d e stützt, entspricht die zur Zeit unter den Geologen noch weit verbreitete Konzeption v o n dem allmählichen W a c h s e n der alten Schilde und Tafeln durch Zonen junger F a l t u n g e n , die dann ebenfalls Tafelcharakter tragen. Die beweglichen geosynklinalen Zonen würden dadurch ständig eingeengt werden und die E r d e immer mehr erstarren. Die tektonische K a r t e h a t die Unrichtigkeit dieser Vorstellungen anschaulich demonstriert. Sie h a t gezeigt, daß in einer Reihe v o n Fällen mit der Bildung neuer F a l t u n g s s y s t e m e eine Zerstörung der Tafeln einhergeht. Eine F o r m der Zerstörung v o n Tafeln und der E r n e u e r u n g der tektonischen Aktivität der E r d e sind auch die in Zentral- und Ostasien weitverbreiteten neugebildeten Senken. Die K a r t e bereichert somit die Vorstellungen über die Entwicklung der Erdrinde, sie läßt erkennen, daß die tektonischen Prozesse auf der E r d e nicht erlöschen, sondern sich in immer neuen F o r m e n ständig erneuern. Die tektonische K a r t e der U d S S R und der angrenzenden L ä n d e r f a n d auch hohe Anerkennung auf dem Internationalen Geologenkongreß 1956, und SCHATS K I J wurde z u m Vorsitzenden des Arbeitskreises zur Anfertigung einer tektonischen Weltkarte gewählt.
Die Diamanten Sibiriens Autorenkollektiv ( F o r t s e t z u n g aus H . 11/1958, S. 497 ff.) Petrographie der sibirischen K i m b e r l i t e Die sibirischen Kimberlite stellen, wie die Kimberlite A f r i k a s , vulkanische Brekzien dar, die charakteristische röhrenförmige Körper ausfüllen. Neben dem eigentlichen K i m b e r l i t — einem ultrabasischen Gestein effusiven Aussehens — sind a n der Zusammensetzung der Brekzien verschiedenartige Einschlüsse v o n eruptiven, m e t a m o r p h e n und sedimentären Gesteinen beteiligt. Endogene und exogene Vorgänge unterwarfen die Kimberlite starken Veränderungen, und es ist bisweilen schwer, die neugebildeten Mineralien und die ursprünglichen K o m p o n e n t e n des Kimberlits auseinanderzuhalten. Der Olivin ist restlos serpentinisiert; serpentinisiert u n d karbonatisiert ist auch die Grundm a s s e des Gesteins. ') Die folgenden Kapitel wurden von W. OBSTREICH referiert.
Die Untersuchung wies im Kimberlit folgende gesteinsbildende Mineralien n a c h : Olivin (größtenteils Pseudomorphosen), Phlogopit, Augit (Pseudomorphosen), Ilmenit, Perowskit und Apatit. Neben diesen, den eigentlichen Kimberlit zusammensetzenden Mineralien sind noch viele B r u c h s t ü c k e v o n Mineralien a u s verwandten Xenolithen und eklogitartigen Gesteinen (die genetisch m i t der B i l d u n g des K i m b e r l i t m a g m a s im Z u s a m m e n h a n g stehen) zu b e o b a c h t e n : P y r o p , monokliner P y r o x e n , Omphacit, E n s t a t i t (gewöhnlich nur in Pseudomorphosen) Spinell, Chromit, Disthen, K o r u n d , Rutil, ferner verschiedene Mineralien a u s Fremdeinschlüssen. Als sekundäre Mineralien sind Serpentin, K a l k s p a t , Dolomit, Chalcedon und Zeolithe (?) a m häufigsten.
Zeitschrift liir angewandte Geologie (1958) Heft 12 Autorenkollektiv / Die Diamanten Sibiriens
556 Petrographie der eigentlichen Eimberlite Die Kimberlite
des Rayons
Daaldynsk
Die petrographischen Untersuchungen erfolgten im wesentlichen an Material aus der Durchschlagsröhre „ S a r n i z a " , deren geologische Beschreibung bereits im vorigen Heft unserer Zeitschrift gegeben worden war. Der Kimberlit dieser Pipe stellt eine Brekzie dar, die zu 9 0 % aus Gesteins- und Mineraltrümmern und zu 1 0 % aus karbonatisch-serpentinischem Bindemittel besteht. Die Struktur ist klastisch. Die Trümmer bestehen aus dem eigentlichen Kimberlit (einem vollständig veränderten Gestein vom Typ eines Pikritporphyrits), aus fein- und mittelkörnigem Kalk, Serpentin-Chlorit- und Chlorit-Karbonatschiefern und recht zahlreichen und verschiedenartigen kristallinen Schiefern. Die im Dünnschliff zu beobachtenden Gesteinstrümmer sind zwischen 0,1 mm bis 1 cm groß, sie besitzen gerundete oder ovale Form. Die Bruchstücke des veränderten Kimberlits herrschen vor, sie machen 3 5 — 4 0 % der klastischen Masse, seltener 4 5 — 5 0 % aus. Der in den Bruchstücken der Brekzie auftretende vollständig veränderte Pikritporphyrit besteht im wesentlichen aus Karbonat, Serpentin, sekundärem Magnetit und Akzessorien (Ilmenit und Perowskit). Im Kimberlit ist eine reliktische porphyrische Struktur zu beobachten. E s existieren hier zwei Varietäten des Kimberlits: phlogopitführend und phlogopitfrei, die letztere überwiegt. Die Pseudomorphosen von Serpentin nach Olivin machen etwa 2 0 — 3 5 % des Gesteins und 6 5 — 8 0 % der Grundmasse aus. Der die Pseudomorphosen ausfüllende Serpentin besitzt gelblich-grüne F a r b e ; die Doppelbrechung ist sehr niedrig, manchmal besitzt er auch einen amorphen, gelförmigen Aufbau. An Akzessorien treten im veränderten Kimberlit ständig Ilmenit und Perowskit auf. Der Perowskit liegt in Form kleiner (0,05—0,08 mm), im Schnitt quadratischer Körner vor. In seltenen Fällen kommen neben den beiden bereits erwähnten Varietäten auch Glimmerkimberlite mit Mandelsteintextur vor. Ein spezifischer Zug der hier auftretenden Kimberlite besteht darin, daß scharfeckige Bruchstücke eines Serpentins mit sehr niedriger Doppelbrechung zu beobachten sind; dieser Serpentin unterscheidet sich deutlich von dem Serpentin, der die kleinen Pseudomorphosen nach Olivin ausfüllt. Einige dieser BruchStücke behalten teilweise die dem Olivin eigenen kristallographischen Umrisse bei. Es handelt sich hier wahrscheinlich um große Phenokristalle eines veränderten Olivins, die im ersten Kristallisationsstadium des Magmas entstanden und homogene Einschlüsse darstellen. Im Gestein sind nach der petrographischen Ausbildung drei verschiedene Bereiche zu beobachten, die teils allmählich ineinander übergehen, teils durch scharfe Grenzen getrennt sind. Der erste Bereich besteht im wesentlichen aus Pseudomorphosen von Serpentin nach Phenokristallen von Olivin (mit einem Anteil an Gesteinsvolumen von 55 bis 6 0 % ) und der Grundmasse (mit 4 0 % ) . In der Grundmasse sind Mikrolithe von Phlogopit und orientierte
Pseudomorphosen von Karbonat nach Mikrolithen von Pyroxen ausgezeichnet zu unterscheiden. Im zweiten Bereich liegen kleine und selten auftretende Pseudomorphosen von Serpentin nach Olivin (25%), große Kalksteintrümmer ( 3 0 % ) und eine zersetzte, phlogopitfreie Grundmasse ( 4 5 % ) vor. Möglicherweise wurde hier das Wachstum der Phenokristalle und der Pyroxenmikrolithe durch die zahlreichen Kalksteineinschlüsse verhindert. Der dritte Bereich besitzt einen geringen, nur 15 bis 2 0 % betragenden Anteil von Pseudomorphosen nach Olivin; Mikroxenolithe fehlen, die Grundmasse ist etwas heller. Die Kimberlite
des Gebiets an der Malaja
Batuobija
In diesem Rayon wurden die Kimberlite der Durchschlagsröhre „Mir" untersucht. Makroskopisch sind zwei Varietäten der Kimberlite zu unterscheiden: a) feinklastische Gesteine, nicht selten schichtig, sie erinnern an typische Tuffe; b) grobklastische intensiv verquarzt brekzien.
deutlich
Gesteine; sie sind stellenweise und ähneln vulkanischen Tuff-
Die Kimberlite dieses Gebiets besitzen eine wesentlich dunklere Farbe als die im Gebiet von Daaldynsk auftretenden. In den Gesteinen der feinklastischen Varietät liegt ein Anteil von 7 0 — 8 0 % Bruchstücken von OlivinPhenokristallcn (der Olivin ist restlos durch Serpentin und Karbonat verdrängt), 2 — 3 % Pyrop und 2 0 — 2 5 % eines braunen, aus Karbonat und Serpentin bestehenden Bindemittels vor. Von Fremdgesteinstrümmern sind Kalksteine, Serpentin-Chlorit-Karbonatschiefer, Quarzite und Diabase am häufigsten. Petrographisch zeichnen sich die Kimberlite des Rayons Daaldynsk gegenüber den Kimberliten des Rayons an der Malaja Batuobija durch den Reichtum sowohl an verwandten als auch fremden Einschlüssen aus. Während im Kimberlit aus der Durchschlagsröhre „Mir" hauptsächlich Sedimentgesteinseinschlüsse (Kalksteine), Schiefer und selten Xenolithe eklogitartiger Gesteine zu beobachten sind, treten in den Daaldynsker Kimberliten reichlich sowohl Gesteine der Eklogitfazies als auch Sedimentgesteinstrümmer auf. Hinsichtlich der mineralogischen bestehen folgende Unterschiede:
Zusammensetzung
Die Daaldynsker Kimberlite enthalten Phlogopit, die Kimberlite von der Malaja Batuobija enthalten Chlorit, selten frischen Biotit. Die ersten sind reich an Pyrop und Ilmenit, sie enthalten auch Perowskit, die letzten enthalten nur Pyrop, während Ilmenit und Perowskit sehr selten auftreten. Die Kimberlite der Pipe „Mir" wurden nach ihrer Bildung tektonisch beansprucht, während dies bei den anderen nicht der Fall war. Tabelle 1 bringt einige Vollanalysen von Kimberliten aus Durchschlagsröhren des Rayons Daaldynsk. Ohne auf die Petrographie der verschiedenartigen Einschlüsse einzugehen, referieren wir kurz das im Abschnitt „Vergleich der sibirischen Kimberlite mit den
Zeitschrift für angewandte Geologie (1958) Heft 12 Autorenkollektiv / Die Diamanten Sibiriens
557
Tabelle 1
Mineralogie der sibirischen Kimberlite Kimberlite
Pipe „Sarniza"
Nr. 4
Nr. 14/1
SiOä
26,85
26,51
25,66
29,72
27,20
30,58
27,60
TiO,
1,40
1,60
2,77
0,21
2,15
2,10
2,29
ALO,
2,34
2,35
2,61
6,51
4,98
1,20
1,42
CrsOa
0,14
0,11
0,20
0,19
0,04
0,08
0,16
Fe s O,
4,77
7,08
9,23
10,17
11,34
7,66
7,63
FeO
2,34
1,80
1.71
2,58
2,00
1,71
1,64
MnO
0,12
0,10
0,20
0,14
0,21
0,14
0,18
MgO
22,82
25,32
25,49
29,90
27,08
32,21
26,67
CaO
7,80
12,40
Analytiker: M. STUK ALOWA
Zusammensetzung
Analytiker : M. TSCHUJENKO
Nr. 3
Analytiker: W. KOWJASINA
Nr. 2
Analytiker: W. KOWJASINA
Nr. 1
Analytiker: BAKLANOWA
Nr. 3a
Pipe „Poljarnaja"
Analytiker : M. TSCHUJENKO
Nr. l a
Pipe „Udatsehnaja"
17,37
14,60
13,28
6,00
8,80
Na,0 1 K.O /
0,24
0,26
0,07
0,30
-
BaO
Sp.
Sp.
0,26
Sp.
0,05
0,08
0,22
NiO
0,07
0,08
0,13
0,08
0,12
0,18
0,12
P,0,
0,16
0,30
S CO, HaO ) hygr. /
Glflh-
verlust
-
-
-
0,10
0,35
0,32
0,12
0,20
0,46
0,03
Sp.
0,05
0,04
0,15
13,80
11,60
10,20
2,96
6,03
5,31
9,74
1,35
1,17
0,40
0,68
1,56
1,26
1,20
6,40
7,40
7,60
10,50
100,17
100,28
100,19
100,26
8,31 100,04
9,82 100,37
8,52 100,50
K i m b e r l i t e n S ü d a f r i k a s " Gesagte. Hinsichtlich der mineralogischen Zusammensetzung und der S t r u k t u r des eigentlichen m a g m a t i s c h e n Gesteins wie auch der k l a s t i s c h e n , häufig brekzienartigen T e x t u r der die Pipes ausfüllenden Gesteinsmasse bestehen sehr große Ähnlichkeiten zwischen den K i m b e r l i t e n Sibiriens und Südafrikas. Ähnlich wie in den Pipes v o n S ü d a f r i k a t r e t e n auch hier mehrere Generationen von K i m b e r l i t t r ü m m e r n auf.
Die bei den U n t e r s u c h u n g e n nachgewiesenen Mineralien lassen sich folgendermaßen untergliedern: 1) P r i m ä r e Mineralien, die u n m i t t e l b a r m i t der B i l d u n g des K i m b e r l i t s im Z u s a m m e n h a n g s t e h e n ; 2) Sekundäre Mineralien, die bei den nachfolgenden Veränderungen des K i m b e r l i t s entstanden. Die p r i m ä r e n Mineralien lassen sich wiederum in Mineralien der K i m b e r l i t e und Mineralien der X e n o lithe gliedern. E s ergibt sich folgendes V e r z e i c h n i s :
Primär Mineralien der Kimberlite
In den Pipes v o n K a t a n g a ( B e l g i s c h - K o n g o ) k o m m e n zwar auch Feldspateklogite vor, j e d o c h sind die Plagioklase basischer. I m Gegensatz zu den afrikanischen K i m b e r l i t e n enth a l t e n die sibirischen wenig Einschlüsse ultrabasischer Gesteine.
Mineralien der Xenolithe
Diamant
Pyrop
Serpentin
Ilmenit
Almandin
Kalkspat
Pyrop
Grossular
Quarz
Cbromdiopsid
Hypersthen
Calciostrontianit
Diopsid
Turmalin
Cölestin
Olivin
Chromdiopsid
Phlogopit
Phlogopit
Diopsid
Clilorit
Magnetit
Zirkon
Hydroglimmer
Apatit
Magnetit
Feldspäte
Pyrit
Quarz
I.imonit.
Die ungefähren q u a n t i t a t i v e n Verhältnisse der Mineralien in den verschiedenen Kimberlitpipes illustriert die folgende T a b e l l e (Tabelle 2). W i r gehen in diesem R e f e r a t nur auf die c h a r a k t e ristischsten B e g l e i t e r des D i a m a n t e n — P y r o p und I l m e n i t — ein. Tabelle 2 Bezeichnung der Lagerstätten „Sarniza"
Die sekundären Veränderungen endogener N a t u r f ü h r t e n in S ü d a f r i k a und Sibirien zu ähnlichen E n d produkten, wogegen die durch die V e r w i t t e r u n g unter t r o p i s c h e m K l i m a bedingten Zonen des „yellow g r o u n d " und des ,,blue g r o u n d " in Sibirien fehlen. E i n wesentlicher Unterschied zwischen den Pipes von S ü d a f r i k a und den Pipes in J a k u t i e n besteht darin, daß in den ersteren echte, plagioklasfreie E k l o g i t e auft r e t e n , während in den letzteren eklogitartige Gesteine a u f t r e t e n , die reich an m i t t e l s a u r e m Plagioklas sind.
Sekundär
„Mir"
„Sagadotschnaja"
Primäre Mineralien Weit verbreitet
Wenig verbreitet
Sekundäre Mineralien Weit verbreitet
Ilmenit
Almandin
Kalkspat
Pyrop Magnetit
Diopsid Chromdiopsid Feldspäte Phlogopit Olivin Zirkon Apatit Quarz
Serpentin Magnetit Limonit
Ilmenit
Grossular
Serpentin
Pyrop Magnetit
Chromdiopsid Zirkon Turmalin Quarz
Magnetit Chlorit Kalkspat Limonit Kalkspat
Pyrop
Ilmenit
Chromdiopsid
Chromit
Serpentin Hydroglimmer Limonit
Wenig verbreitet Calciostrontianit Cölestin Chlorit Phlogopit Quarz
Hydroglimmer Quarz
Zeitschrift lür angewandte Geologie (1958) Heit 12 Autorenkollektiv / Die Diamanten Sibiriens
558 Pyrop Dieses Mineral ist in allen untersuchten Pipes weit verbreitet. Gewöhnlich liegen gerundete Körner vor, häufig aber auch Bruchstücke mit muscheligem Bruch. Die Oberfläche ist gewöhnlich rauh, sie zeigt zahlreiche mit sekundären Mineralien ausgefüllte Risse, wodurch die Farbe des Pyrops schmutzig gräulich-rot wird. Manchmal sind die Pyropkörner mit einer gräulichweißen oder grünlich-schwarzen kelyphitischen Kruste überzogen. Sie besteht aus folgenden Mineralien, wie die mikroskopische Untersuchung gezeigt h a t : Chlorit, Biotit, Kalkspat, Amphibol, Hydroglimmer (?), Hypersthen, Plagioklas. Die Abmessungen der Pyropkörner liegen zwischen 0 , 1 m m —1,0 cm. Am häufigsten sind Körner mit Abmessungen von 0,5—2,0 mm. Es treten folgende Farben auf: dunkelrot, rot, lila, rosa, orange; auch fast farblose Pyrope kommen vor. Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen der Färbung des Pyrops und dem Chromgehalt. Im orangefarbenen Pyrop ist der Cr 2 0 3 -Gehalt wesentlich niedriger als im violetten. Zur Bestätigung dienen die Absorptionskurven im sichtbaren Teil des Spektrums (Tabelle 3). Tabelle 3 Nr. der Probe
Farbe der Probe
Cr-Gehalt in %
Höhe des Absorptionsmaximums bei A - 420 m/i in Einheiten der K-Skala 1,24
6
Hell rotviolett
1,10
8
Hell tintenviolett
1,18
1,20
Dunkelviolett
1,25
1,52
Rot
1,33
2,08 2,25
10 3 7
Tiefviolett
1,55
11
Rotviolett
1,58
2,36
9
Tiefviolett
1,60
2,44
1
Hellviolett
1,78
3,52
Ilmenit Dieses Mineral kommt besonders in der Pipe „Sarniza" in weiter Verbreitung vor, in geringerem Maße in der Pipe'„Mir" und in ganz unbedeutenden Mengen in der Pipe „Sagadotschnaja". Ilmenit kommt gewöhnlich in eckigen Stücken vor. An der Oberfläche sind diese mit einem dünnen grauen Leukoxenüberzug bedeckt. Im frischen Bruch besitzt der Imenit pechschwarze Farbe und Metallglanz. In der Pipe „Sarniza" sind die Ilmenitkörner von feinsten (0,1 mm) Perowskitkriställchen umwachsen. Der als Begleiter der sibirischen Diamanten auftretende Ilmenit unterscheidet sich vom gewöhnlichen durch einen bedeutenden Gehalt an Eisen- und Magnesiumoxyd und er gleicht in dieser Beziehung vollständig dem Ilmenit aus den Kimberliten Afrikas und Amerikas.
Es herrschen mengenmäßig sehr kleine Kristalle oder deren Bruchstücke vor (etwa die Hälfte der gefundenen Diamanten besitzt ein Gewicht bis zu 10 mg, 70—90% der Diamanten besitzen ein Gewicht bis zu 20 mg). Es handelt sich also vorwiegend um Diamanten, die für technische Zwecke in Betracht kommen. K r i s t a l l f o r m . Mit seltenen Ausnahmen herrschen oktaedrische und rhombendodekaedrische Kristalle oder Übergangsformen vom Oktaeder zum Rhombendodekaeder vor. Kubische Kristalle sind selten. Außerordentlich charakteristisch ist bei den meisten Kristallen der ausgeprägte schichtige (laminare) Aufbau. Z w i l l i n g e u n d V e r w a c h s u n g e n : Sie kommen zwar in geringem Maße vor, stellen aber keine besondere Seltenheit dar. Meist handelt es sich um Zwillinge nach dem Spinellgesetz. Als Verwachsungsfläche tritt {111} auf. Spezifisches Gewicht: Die vorhandenen Bestimmungen geben Werte von 3,52 — 3,56 an. F ä r b u n g : Die meisten Diamanten des Wiljuibeckens sind farblos. Intensiv gefärbte sind selten. Davon tritt gelb in verschiedenen Tönungen am häufigsten auf. L u m i n e s z e n z : Fast alle Diamanten Sibiriens lumineszieren bei Einwirkung von Röntgen-, Kathodenund ultravioletten Strahlen. E i n s c h l ü s s e : Am häufigsten tritt Graphit auf. Von durchsichtigen Mineralien kommen Olivin, Pyrop, Zirkon und Chromspinell vor. E r h a l t u n g s z u s t a n d der Kristalle und Spuren mechanischen Verschleißes: Viele Diamantkristalle zeigen frische Spuren mechanischer Beschädigungen. Selten tritt eine Beschädigung von Flächen und Kanten durch Abrieb auf. Morphologische Haupttypen der Diamauten des Wiljuibeckens Die an vielen Tausenden von Diamanten aus primären und aus Seifenlagerstätten vorgenommenen Bestimmungen gestatten, einige morphologische Gesetzmäßigkeiten zu formulieren. Regelmäßig ausgebildete Oktaeder sind fast immer durchsichtig und glänzend; sie enthalten keine staubartigen Graphiteinschlüsse, und sie zeigen eine blaue Lumineszenzfarbe. Diamanten mit unterbrochener Streifung sind gewöhnlich trüb, wenig glänzend und stark verschmutzt. Die gerundeten Diamanten gehören zu den Varietäten des „reinsten Wassers". Man kann folgende morphologische Typen der Diamanten unterscheiden, die im Wiljuibecken auftreten : Ebenflächige Oktaeder; Kristalle, die aus trigonalen
Wachstumsschichten
bestehen; Kristalle mit polyzentrisch wachsenden Flächen; Kristalle, die aus ditrigonalen Wachstumsschichten
Mineralogie der Diamanten des Wiljuibeckens
bestehen;
Die Abmessungen der in den primären und Seifenlagerstätten Jakutiens gefundenen Diamanten sind recht unterschiedlich (kleinste Körner mit einem Gewicht von 0,1—0,2 mg bis zu relativ großen Kristallen von einigen Karat Gewicht). Der größte bisher gefundene Diamant besitzt ein Gewicht von 32,5 Karat.
Kristalle mit „unterbrochener" Streifung; Kristalle mit gerundeten, gestuften Flächen; Kristalle mit Blockskulptur; Gerundete Kristalle; Kristalle mit kubischem Habitus.
Zeitschrift für angewandte Geologie ( 1 9 5 8 ) Heft 12
SENKOW / Ü b e r die Genauigkeit der Erkundungsprofile
559
Über die Genauigkeit der Erkundungsprofile D . A . SENKOW, Moskau
Die Bedeutung der Erkundungsprofile Die E r k u n d u n g einer L a g e r s t ä t t e , die m i t der E r forschung ihrer Oberfläche durch eine eingehende geologische K a r t i e r u n g und die Freilegung des Ausgehenden ihrer E r z k ö r p e r b e g i n n t , und die E r f o r s c h u n g ihrer tiefliegenden T e i l e durch B o h r u n g e n , b e r g m ä n n i s c h e Aufschlüsse oder durch A n w e n d u n g geophysikalischer E r k u n d u n g s m e t h o d e n einschließt, ermöglicht schließlich eine r ä u m l i c h e Vorstellung v o m E r k u n d u n g s p r o j e k t . Diese g e s t a t t e t es, die V e r t e i l u n g der n u t z b a r e n Minerale in i h r e m B e r e i c h zu erforschen, die V o r r ä t e zu b e r e c h n e n , eine C h a r a k t e r i s t i k der bergmännisch-geologischen A b b a u v e r h ä l t n i s s e zu geben und die übrigen E r k u n d u n g s a u f g a b e n zu lösen. Die m i t d e m F o r t s c h r e i t e n der E r k u n d u n g s a r b e i t e n stets wachsenden K e n n t n i s s e über die Genese, S t r u k t u r und a n d e r e B e s o n d e r h e i t e n der L a g e r s t ä t t e , helfen a u ß e r d e m den Geologen, die weitere E r k u n d u n g des O b j e k t s z w e c k m ä ß i g zu l e n k e n . Das geologische S t u d i u m der w ä h r e n d der E r k u n d u n g ges a m m e l t e n U n t e r l a g e n ist ein u n t r e n n b a r e r B e s t a n d t e i l des Erkundungsprozesses. G r ö ß t e B e d e u t u n g für die Darstellung eines E r z k ö r pers und einer L a g e r s t ä t t e h a b e n die Erkundungsprofile. Diese dürfen a b e r keinesfalls nur als Illustration angesehen w e r d e n ; auf i h r e r Grundlage k ö n n e n b e k a n n t l i c h verschiedene Messungen u n d die V o r r a t s b e r e c h n u n g d u r c h g e f ü h r t werden. D e s h a l b stellen Erkundungsprofile wichtigstes Dokum e n t a t i o n s - und A r b e i t s m a t e r i a l dar. Auf die R o l l e der Profile bei der E r k u n d u n g wurde v o n W . M. K R E J T E R b e r e i t s i m J a h r e 1 9 4 0 hingewiesen. E s m u ß besonders b e t o n t werden, daß wir auf dem Profil n i c h t nur einzelne E l e m e n t e der L a g e r s t ä t t e , d. h. die sie a u f b a u e n d e n Gesteine, E r z k ö r p e r u. a. ablesen k ö n n e n . A n h a n d der Profile k a n n m a n auch die Wechselbeziehungen dieser E l e m e n t e zueinander studieren, die geologische Stellung der E r z k ö r p e r feststellen und die Genese der L a g e r s t ä t t e im ganzen klären. S o m i t verm i t t e l n die Profile die allseitigste Vorstellung von der Lagerstätte. Mit vollem R e c h t k a n n gesagt werden, daß die E r k u n d u n g einer beliebigen L a g e r s t ä t t e letzten E n d e s darauf g e r i c h t e t ist, eine o p t i m a l e Anzahl v o n Profilen zu erhalten. E i n e ausgezeichnete E r g ä n z u n g zu diesen sind B l o c k d i a g r a m m e und Modelle. E s g i b t noch a n d e r e Methoden der graphischen D a r stellung, die sich auf V e r f a h r e n der M o n t a n g e o m e t r i e stützen — Methoden der verschiedensten Isolinien realer und i m a g i n ä r e r F l ä c h e n eines unterirdischen R e liefs. Mit Hilfe dieser Methoden k a n n m a n j e d o c h nur einzelne E i g e n s c h a f t e n des E r z k ö r p e r s oder der Lagers t ä t t e , losgelöst v o n den übrigen, darstellen. D a r i n besteht i h r grundsätzlicher Mangel; infolgedessen spielen sie bei der E r k u n d u n g i m m e r eine Nebenrolle. Erkundungsprofile h a b e n , i m Unterschied zu E r l ä u t e rungsprofilen der geologischen K a r t e n , eine größere Genauigkeit, o b j e k t i v e r e n C h a r a k t e r und v e r a n t w o r t u n g s vollere B e d e u t u n g . Man v e r w e n d e t sie n i c h t nur zur E r k u n d u n g selbst, sondern auch zur B e r e c h n u n g der Aus „Sowjetische Jahrgang 1955.
Geologie", Moskau
(russisch),
Sammelband
49,
V o r r ä t e sowie zur P r o j e k t i e r u n g b e r g m ä n n i s c h e r Arbeiten. Die Genauigkeit der Erkundungsprofile ist verschieden und h ä n g t einerseits v o m Grad der K o m p l i z i e r t h e i t des geologischen B a u e s der L a g e r s t ä t t e , andererseits von den a n g e w a n d t e n E r k u n d u n g s v e r f a h r e n ab. D e r U n t e r suchung dieser F r a g e ist der vorliegende A r t i k e l gewidmet. Die Konstruktion der Profile Die E r k u n d u n g s b a u e , nach denen die Profile k o n s t r u i e r t werden (wir werden nur Querprofile der E r z k ö r p e r b e h a n d e l n ) , sind in einer b e s t i m m t e n Reihenfolge und in b e s t i m m t e n A b s t ä n d e n voneinander a n g e o r d n e t , wobei sie das g e s a m t e E r k u n d u n g s g e b i e t umfassen. Die Menge des in den V e r s u c h s b a u e n anfallenden E r z m a t e r i a l s wie auch der G e s a m t u m f a n g der B a u e sind verschwindend klein i m Vergleich zur Größe der zu erkundenden L a g e r s t ä t t e . J e d e E r k u n d u n g k a n n unter diesem G e s i c h t s p u n k t als kleine S t i c h p r o b e b e z e i c h n e t werden, nach deren D a t e n der E r k u n d e r den E r z k ö r p e r als Ganzes beurteilen soll. A u ß e r d e m k a n n m a n den größten T e i l der E r k u n d u n g s b a u e infolge der geringen Abmessungen i h r e r Querprofile, i m Vergleich zu den Profilflächen des E r z k ö r p e r s , als lineare Größen ansehen. B e i der K o n s t r u k t i o n der Profile ist m a n für die Zwis c h e n r ä u m e zwischen jeweils zwei b e n a c h b a r t e n Aufschlüssen zur Anwendung der I n t e r p o l a t i o n gezwungen, da diese Zwischenräume n i c h t erforscht sind; ihnen werden Zwischenwerte der bei den b e n a c h b a r t e n Aufschlüssen festgestellten W e r t e zugeordnet. In den R a n d teilen der Profile (an den F l a n k e n und nach der T e u f e zu) wird n i c h t selten auch zur E x t r a p o l a t i o n Zuflucht genommen. In v e r h ä l t n i s m ä ß i g seltenen F ä l l e n gelingt es d e m E r k u n d e r , Profile anzufertigen, in denen einzelne K o n t u r e n lückenlos verfolgt werden k o n n t e n . W i r denken h i e r b e i a n in b e r g m ä n n i s c h e n Aufschlüssen aufgenomm e n e Profile geringmächtiger E r z k ö r p e r (hauptsächlich v o n Gängen), wenn deren B r e i t e die M ä c h t i g k e i t des E r z k ö r p e r s übersteigt. Die Horizontal- und Q u e r s c h n i t t e geben in diesem F a l l lediglich die aufgeschlossenen B e grenzungen der E r z k ö r p e r lückenlos wieder. A n d e r e E i g e n s c h a f t e n des E r z k ö r p e r s zu u n t e r s u c h e n , z. B . den G e h a l t an n u t z b a r e r K o m p o n e n t e , ist a b e r auch hier nur an einzelnen b e m u s t e r t e n P u n k t e n m ö g l i c h ; die E r z sorten müssen bei diesen Profilen schon u n t e r Anwendung der I n t e r p o l a t i o n ausgesondert werden. So k a n n
Abb. 1. Nach lückenloser Aufnahme der Grenzen des Erzkörpers angefertigtes Profil. Teilansicht der im Streichen des Ganges durchteuften Strecke. 1 — Erzkörper; 2 — Erznahe veränderte Nebengesteine; 3 — Unveränderte Nebengesteine; 4 — Grenze zwischen den veränderten und unveränderten Nebengesteinen; 5 — Begrenzung der Strecke.
Zeitschrift für angewandte Geologie ( 1 9 5 8 ) Heft 12
SENKOW / Ü b e r die Genauigkeit der Erkundungsprofile
559
Über die Genauigkeit der Erkundungsprofile D . A . SENKOW, Moskau
Die Bedeutung der Erkundungsprofile Die E r k u n d u n g einer L a g e r s t ä t t e , die m i t der E r forschung ihrer Oberfläche durch eine eingehende geologische K a r t i e r u n g und die Freilegung des Ausgehenden ihrer E r z k ö r p e r b e g i n n t , und die E r f o r s c h u n g ihrer tiefliegenden T e i l e durch B o h r u n g e n , b e r g m ä n n i s c h e Aufschlüsse oder durch A n w e n d u n g geophysikalischer E r k u n d u n g s m e t h o d e n einschließt, ermöglicht schließlich eine r ä u m l i c h e Vorstellung v o m E r k u n d u n g s p r o j e k t . Diese g e s t a t t e t es, die V e r t e i l u n g der n u t z b a r e n Minerale in i h r e m B e r e i c h zu erforschen, die V o r r ä t e zu b e r e c h n e n , eine C h a r a k t e r i s t i k der bergmännisch-geologischen A b b a u v e r h ä l t n i s s e zu geben und die übrigen E r k u n d u n g s a u f g a b e n zu lösen. Die m i t d e m F o r t s c h r e i t e n der E r k u n d u n g s a r b e i t e n stets wachsenden K e n n t n i s s e über die Genese, S t r u k t u r und a n d e r e B e s o n d e r h e i t e n der L a g e r s t ä t t e , helfen a u ß e r d e m den Geologen, die weitere E r k u n d u n g des O b j e k t s z w e c k m ä ß i g zu l e n k e n . Das geologische S t u d i u m der w ä h r e n d der E r k u n d u n g ges a m m e l t e n U n t e r l a g e n ist ein u n t r e n n b a r e r B e s t a n d t e i l des Erkundungsprozesses. G r ö ß t e B e d e u t u n g für die Darstellung eines E r z k ö r pers und einer L a g e r s t ä t t e h a b e n die Erkundungsprofile. Diese dürfen a b e r keinesfalls nur als Illustration angesehen w e r d e n ; auf i h r e r Grundlage k ö n n e n b e k a n n t l i c h verschiedene Messungen u n d die V o r r a t s b e r e c h n u n g d u r c h g e f ü h r t werden. D e s h a l b stellen Erkundungsprofile wichtigstes Dokum e n t a t i o n s - und A r b e i t s m a t e r i a l dar. Auf die R o l l e der Profile bei der E r k u n d u n g wurde v o n W . M. K R E J T E R b e r e i t s i m J a h r e 1 9 4 0 hingewiesen. E s m u ß besonders b e t o n t werden, daß wir auf dem Profil n i c h t nur einzelne E l e m e n t e der L a g e r s t ä t t e , d. h. die sie a u f b a u e n d e n Gesteine, E r z k ö r p e r u. a. ablesen k ö n n e n . A n h a n d der Profile k a n n m a n auch die Wechselbeziehungen dieser E l e m e n t e zueinander studieren, die geologische Stellung der E r z k ö r p e r feststellen und die Genese der L a g e r s t ä t t e im ganzen klären. S o m i t verm i t t e l n die Profile die allseitigste Vorstellung von der Lagerstätte. Mit vollem R e c h t k a n n gesagt werden, daß die E r k u n d u n g einer beliebigen L a g e r s t ä t t e letzten E n d e s darauf g e r i c h t e t ist, eine o p t i m a l e Anzahl v o n Profilen zu erhalten. E i n e ausgezeichnete E r g ä n z u n g zu diesen sind B l o c k d i a g r a m m e und Modelle. E s g i b t noch a n d e r e Methoden der graphischen D a r stellung, die sich auf V e r f a h r e n der M o n t a n g e o m e t r i e stützen — Methoden der verschiedensten Isolinien realer und i m a g i n ä r e r F l ä c h e n eines unterirdischen R e liefs. Mit Hilfe dieser Methoden k a n n m a n j e d o c h nur einzelne E i g e n s c h a f t e n des E r z k ö r p e r s oder der Lagers t ä t t e , losgelöst v o n den übrigen, darstellen. D a r i n besteht i h r grundsätzlicher Mangel; infolgedessen spielen sie bei der E r k u n d u n g i m m e r eine Nebenrolle. Erkundungsprofile h a b e n , i m Unterschied zu E r l ä u t e rungsprofilen der geologischen K a r t e n , eine größere Genauigkeit, o b j e k t i v e r e n C h a r a k t e r und v e r a n t w o r t u n g s vollere B e d e u t u n g . Man v e r w e n d e t sie n i c h t nur zur E r k u n d u n g selbst, sondern auch zur B e r e c h n u n g der Aus „Sowjetische Jahrgang 1955.
Geologie", Moskau
(russisch),
Sammelband
49,
V o r r ä t e sowie zur P r o j e k t i e r u n g b e r g m ä n n i s c h e r Arbeiten. Die Genauigkeit der Erkundungsprofile ist verschieden und h ä n g t einerseits v o m Grad der K o m p l i z i e r t h e i t des geologischen B a u e s der L a g e r s t ä t t e , andererseits von den a n g e w a n d t e n E r k u n d u n g s v e r f a h r e n ab. D e r U n t e r suchung dieser F r a g e ist der vorliegende A r t i k e l gewidmet. Die Konstruktion der Profile Die E r k u n d u n g s b a u e , nach denen die Profile k o n s t r u i e r t werden (wir werden nur Querprofile der E r z k ö r p e r b e h a n d e l n ) , sind in einer b e s t i m m t e n Reihenfolge und in b e s t i m m t e n A b s t ä n d e n voneinander a n g e o r d n e t , wobei sie das g e s a m t e E r k u n d u n g s g e b i e t umfassen. Die Menge des in den V e r s u c h s b a u e n anfallenden E r z m a t e r i a l s wie auch der G e s a m t u m f a n g der B a u e sind verschwindend klein i m Vergleich zur Größe der zu erkundenden L a g e r s t ä t t e . J e d e E r k u n d u n g k a n n unter diesem G e s i c h t s p u n k t als kleine S t i c h p r o b e b e z e i c h n e t werden, nach deren D a t e n der E r k u n d e r den E r z k ö r p e r als Ganzes beurteilen soll. A u ß e r d e m k a n n m a n den größten T e i l der E r k u n d u n g s b a u e infolge der geringen Abmessungen i h r e r Querprofile, i m Vergleich zu den Profilflächen des E r z k ö r p e r s , als lineare Größen ansehen. B e i der K o n s t r u k t i o n der Profile ist m a n für die Zwis c h e n r ä u m e zwischen jeweils zwei b e n a c h b a r t e n Aufschlüssen zur Anwendung der I n t e r p o l a t i o n gezwungen, da diese Zwischenräume n i c h t erforscht sind; ihnen werden Zwischenwerte der bei den b e n a c h b a r t e n Aufschlüssen festgestellten W e r t e zugeordnet. In den R a n d teilen der Profile (an den F l a n k e n und nach der T e u f e zu) wird n i c h t selten auch zur E x t r a p o l a t i o n Zuflucht genommen. In v e r h ä l t n i s m ä ß i g seltenen F ä l l e n gelingt es d e m E r k u n d e r , Profile anzufertigen, in denen einzelne K o n t u r e n lückenlos verfolgt werden k o n n t e n . W i r denken h i e r b e i a n in b e r g m ä n n i s c h e n Aufschlüssen aufgenomm e n e Profile geringmächtiger E r z k ö r p e r (hauptsächlich v o n Gängen), wenn deren B r e i t e die M ä c h t i g k e i t des E r z k ö r p e r s übersteigt. Die Horizontal- und Q u e r s c h n i t t e geben in diesem F a l l lediglich die aufgeschlossenen B e grenzungen der E r z k ö r p e r lückenlos wieder. A n d e r e E i g e n s c h a f t e n des E r z k ö r p e r s zu u n t e r s u c h e n , z. B . den G e h a l t an n u t z b a r e r K o m p o n e n t e , ist a b e r auch hier nur an einzelnen b e m u s t e r t e n P u n k t e n m ö g l i c h ; die E r z sorten müssen bei diesen Profilen schon u n t e r Anwendung der I n t e r p o l a t i o n ausgesondert werden. So k a n n
Abb. 1. Nach lückenloser Aufnahme der Grenzen des Erzkörpers angefertigtes Profil. Teilansicht der im Streichen des Ganges durchteuften Strecke. 1 — Erzkörper; 2 — Erznahe veränderte Nebengesteine; 3 — Unveränderte Nebengesteine; 4 — Grenze zwischen den veränderten und unveränderten Nebengesteinen; 5 — Begrenzung der Strecke.
Zeitschrift für angewandte Geologie (1958) Helt 12
560
Abb. 2. Hauptsächlich nach der Interpolationsmethode (mit untergeordneter Extrapolation) angefertigtes Profil. Querschnitt einer Erzlinse nach Bohrunterlagen.
1 — Oxydationszone; 2 — Polymetallisches E r z ; 3 — P y r i t ; 4 — Eingesprengtes Erz. Mit ausgezogenen Linien sind die interpolierten Umrisse, mit punktierter Linie die extrapolierten dargestellt.
m a n in Abhängigkeit v o n der Darstellungsmethode und v o n den vorhandenen Unterlagen folgende Profilarten (in der Reihenfolge sich verringernder Genauigkeit) unterscheiden: 1) nach der Methode der lückenlosen A u f n a h m e der B e g r e n z u n g e n konstruierte (Abb. 1); 2) unter Anwendung der Interpolation (mit untergeordneter E x t r a p o l a t i o n ) hergestellte (Abb. 2); 3) hauptsächlich nach E x t r a p o l a t i o n s m e t h o d e n hergestellte. Die direkte Interpolation und ihre Abarten
Die Interpolation zwischen zwei E r k u n d u n g s a u f schlüssen k a n n gradlinig, auf m a t h e m a t i s c h e n Voraus-
Abb. 3. Schnitt durch eine sedimentäre Lagerstätte, die von einem gefalteten, in der Mächtigkeit gleichbleibenden Flöz gebildet wird. Die schraffierte Fläche ist nach der Methode der geradlinigen Interpolation ermittelt; mit punktierter Linie sind die nach der geologischen Interpolationsmethode gefundenen Grenzen desselben Flözes dargestellt.
SENKOW / Ü b e r die G e n a u i g k e i t der E r k u n d u n g s p r o f i l e
Setzungen beruhend und krummlinig, nach geologischen G e s i c h t s p u n k t e n , v o r g e n o m m e n werden. Die erstere erfolgt durch d a s Ziehen geradliniger Grenzen zwischen den-Aufschlüssen, d. h. es wird angen o m m e n , daß sich die eine oder andere E i g e n s c h a f t zwischen zwei P u n k t e n nach dem Gesetz der geraden Linie v e r ä n d e r t . Die m a t h e m a t i s c h e Interpolation könnte auch nach d e m Gesetz irgendeiner K u r v e durchgeführt werden; eine solche Methode wird aber praktisch vorläufig nicht angewandt. Bei der geradlinigen Interpolation wird nur eine Eigens c h a f t des E r z k ö r p e r s , außerhalb ihres Z u s a m m e n h a n g e s mit den übrigen F a k t o r e n , berücksichtigt; es wird dabei a n g e n o m m e n , daß sich die V e r ä n d e r u n g der Eigenschaften nach den einfachsten m a t h e m a t i s c h e n Gesetzen vollzieht. U n g e a c h t e t der offensichtlichen Mängel dieser Methode können wir ihre Anwendung nicht völlig a b lehnen. Die gradlinige Interpolation k a n n sich d a n n als richtig erweisen, wenn sich die V e r ä n d e r u n g der betreffenden E i g e n s c h a f t e n tatsächlich genau oder f a s t nach dem Gesetz der g e r a d e n Linie vollzieht (z. B . allmähliches Auskeilen einer Schicht). Andererseits werden wir die geradlinige Interpolation bei L ü c k e n h a f t i g k e i t der entsprechenden geologischen K e n n t n i s s e oder bei sehr komplizierten geologischen Verhältnissen anwenden müssen. Die geologische Interpolation ist die genauere, weil sie alle geologischen T a t s a c h e n und ihre Wechselbeziehungen berücksichtigt. Sie gibt die Beschaffenheit der Erzkörper genauer wieder, d. h . , s i e nähert sich in größerem Maße den natürlichen Umrissen und dem L a g e r u n g s charakter. Als Beispiel k a n n irgendeine sedimentäre L a g e r s t ä t t e a n g e f ü h r t werden, die als gefaltetes, in der Mächtigkeit gleichbleibendes Flöz vorliegt. Die mathem a t i s c h e Interpolation ergibt unbedingt gebrochene gerade Umrißlinien, die bei weitem nicht der Wirklichkeit entsprechen. D a s nach der Methode der geologischen Interpolation dargestellte Profil gibt die Morphologie des Flözes genauer wieder (Abb. 3). Als weiteres Beispiel nehmen wir ein in einer geschieferten sedimentär-effusiven Gesteinsfolge konkordant lagerndes und durch die Schieferung kontrolliertes m e t a s o m a t i s c h e s L a g e r . Werden die E r z k ö r p e r v o n den B o h r u n g e n in Bereichen angeschnitten, die der Schieferungsrichtung nicht entsprechen, so zeichnet der Geologe mit Sicherheit zwei kulissenartig lagernde E r z l a g e r in d a s Profil. Die m a t h e m a t i s c h e Interpolation f ü h r t in diesem F a l l zu einer noch stärkeren E n t s t e l l u n g der Wirklichkeit (Abb. 4). Die geologische Interpolation wird in besonders großem U m f a n g e in den A n f a n g s s t a d i e n der E r k u n d u n g bei b e d e u t e n d e n E n t f e r n u n g e n zwischen den Aufschlüssen angewandt. Die K e n n t n i s der Morphologie des F a l t e n b a u s der L a g e r s t ä t t e gibt d e m Geologen (bei Vorhandensein einer ausführlichen geologischen K a r t e ) z. B . d a s R e c h t , g e k r ü m m t e Begrenzungslinien des Erzkörpers zwischen zwei voneinander weit entfernten Aufschlüssen zu ziehen, u n g e a c h t e t dessen, daß diese K r ü m m u n g in den Aufschlüssen nicht festgestellt wurde. Bei der m a t h e m a t i s c h e n Interpolation ist dies nicht zulässig. E s ist nicht schwer zu erkennen, daß sich bei der m a t h e m a t i s c h e n Interpolation die Profile der E r z k ö r p e r u n d folglich auch die nach diesen Profilen berechneten V o r r ä t e wesentlich v o n den V o r r ä t e n unterscheiden können, die nach Profilen berechnet wurden, deren Anfertigung nach der geologischen Interpolationsmethode
Zeitschrift für angewandte Geologie (1958) Heft 12
561
SENKOW / Über die Genauigkeit der Erdkundungsprofile Graben
Abb. 4. Schnitt durch metasomatische Lager in geschieferten sedimentär-efiusiven Gesteinen. 1 — Nach der geologischen Interpolationsmethode begrenzter Erzkörper; 2 — Nach der mathematischen Interpolationsmethode begrenzter Erzkörper; 3 — Geschieferte sedimentär-effusive Nebengesteine.
erfolgte. W i e in d e r A b b . 4 z u e r k e n n e n ist, k ö n n e n die V o r r ä t e in diesem F a l l e b e d e u t e n d ü b e r h ö h t w e r d e n . Bei d e r P r o i i i a n f e r t i g u n g n a c h d e r geologischen I n t e r p o l a t i o n s m e t h o d e m ü s s e n alle b e i d e r E r k u n d u n g erzielten E r g e b n i s s e b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n . So g e b e n z. B. die in d e n A n f a n g s e t a p p e n d e r E r k u n d u n g z u s a m m e n gestellten Profile i m S t a d i u m d e r a u s f ü h r l i c h e n E r k u n d u n g bei d e r A n f e r t i g u n g n e u e r Zwischenprofile eine große Hilfe. Die s t ä n d i g e E r w e i t e r u n g u n d P r ä z i s i e r u n g aller geologischen E l e m e n t e d e r L a g e r s t ä t t e ist die w i c h t i g s t e V o r a u s s e t z u n g f ü r die A n w e n d u n g dieser M e t h o d e . J e d e g e b o g e n e G r e n z e m u ß in s t r e n g e r U b e r e i n s t i m m u n g m i t d e n geologischen U n t e r l a g e n aufgetragen werden.
A b e r a u c h d a n n erscheinen viele E i g e n s c h a f t e n des E r z k ö r p e r s wie bisher als u n a b h ä n g i g e G r ö ß e n . So s t e h t es z. B. m i t d e r V e r t e i l u n g d e r K o m p o n e n t e n in vielen endogenen Lagerstätten. I n allen diesen F ä l l e n k a n n die geologische I n t e r p o l a t i o n n i c h t s t r e n g b e g r ü n d e t w e r d e n u n d v e r l i e r t desh a l b i h r e K r a f t . U m willkürliche, s u b j e k t i v e D a r s t e l l u n g e n z u v e r m e i d e n , m u ß z u geradlinigen ü b e r g e g a n g e n u n d m a n c h m a l a u c h völlig auf eine D a r s t e l l u n g d e r Verb i n d u n g d e r E r z k ö r p e r zwischen d e n A u f s c h l ü s s e n verzichtet werden. E i n e a l l g e m e i n e B e s o n d e r h e i t aller E r k u n d u n g s p r o f i l e ist die s t ä n d i g e V e r e i n f a c h u n g d e r k o n s t r u i e r t e n U m r i s s e , sogar d a n n , w e n n die Aufschlüsse m a x i m a l d i c h t angelegt w e r d e n . Die geologische I n t e r p o l a t i o n g i b t ebenfalls o f t k e i n e Möglichkeit, z. B. die F o r m eines E r z k ö r p e r s in allen E i n z e l h e i t e n im Profil z u erfassen. Die w a h r e Ges t a l t der G r e n z e des E r z k ö r p e r s k a n n o f t e r s t n a c h seinem v o l l s t ä n d i g e n A b b a u f e s t g e s t e l l t w e r d e n . E i n Beispiel f ü r eine k o m p l i z i e r t e U m g r e n z u n g d e r E r z k ö r p e r ist in A b b . 5 d a r g e s t e l l t . Die E r k u n d u n g darf n i c h t d a n a c h s t r e b e n , alle z w e i t r a n g i g e n E i n z e l h e i t e n der F o r m festzulegen. B e i d e r P r o f i l d a r s t e l l u n g m u ß d a r a u f g e a c h t e t w e r d e n , d a ß sich die Profilfläche des E r z k ö r p e r s n a c h Möglichkeit d e r w a h r e n G r ö ß e n ä h e r t u n d d a ß k e i n e s y s t e m a t i s c h e n F e h l e r u n t e r l a u f e n . Diese B e d i n g u n g ist i n e r s t e r Linie f ü r die Z u v e r l ä s s i g k e i t d e r V o r r a t s b e r e c h n u n g erforderlich. Die doppelte Interpolation
M a n c h m a l e r g i b t sich die N o t w e n d i g k e i t , n a c h d e n v e r t i k a l e n S c h n i t t e n h o r i z o n t a l e Hilfsprofile a n z u l e g e n . Diese v e r l a u f e n h i e r b e i o f t zwischen d e n A u f s c h l ü s s e n des V e r t i k a l s c h n i t t e s (wie t o n n l ä g i g e B o h r u n g e n ) , d. h. b a s i e r e n b e r e i t s auf i n t e r p o l i e r t e n u n d n i c h t auf u n m i t t e l b a r a b g e l e s e n e n G r ö ß e n . Mit Hilfe dieser Ausgangsd a t e n w i r d z u r D a r s t e l l u n g des H o r i z o n t a l s c h n i t t s die
In d e r Geologie g i b t es viele, n i c h t a u s r e i c h e n d tief erk a n n t e oder i m h ö c h s t e n G r a d e v e r ä n d e r l i c h e F a k t o r e n , die als sich ungesetzmäßig verändernde Größen auftreten. B e g i n n e n wir z. B. m i t d e r Erkundung einer Kontaktl a g e r s t ä t t e , so wissen wir i m v o r a u s , d a ß die K o n t a k t f l ä c h e der Intrusion m i t den Nebengesteinen stets, b e s o n d e r s bei diskordanter Lagerung der I n t r u s i o n , u n r e g e l m ä ß i g sein wird. M a n k a n n sich j e d o c h v o r h e r d a s K o n t a k t r e l i e f n i c h t in allen E i n z e l h e i t e n k o n k r e t v o r stellen; j e d e seiner K r ü m m u n gen, j e d e V e r ä n d e r u n g t r i t t f ü r d e n E r k u n d e r als u n g e s e t z m ä ß i g i n E r s c h e i n u n g . Die Vert e i l u n g d e r Bereiche b a u w ü r diger E r z k o n z e n t r a t i o n e n in der k o n t a k t n a h e n Zone scheint bei B e g i n n d e r E r k u n d u n g e b e n f a l l s o f t m a l s zufällig z u sein. Z u s a m m e n h ä n g e u n d GeA's 1 2 Y// s e t z m ä ß i g k e i t e n stellen sich lediglich erst i m l e t z t e n S t a d i u m Abb. 5. Erste Variante einer Darstellung der Begrenzungen morphologisch komplizierter d e r E r k u n d u n g oder d a n n herErzkörper nach Bohrunterlagen. Als Grundlage für die Konstruktion der Grenzen ist der Einfluß der Störungszone angenommen worden. aus, w e n n die L a g e r s t ä t t e be1 — Die wahren Formen der nach Unterlagen der geologischen Dokumentation abgebauter Räume darger e i t s e r k u n d e t ist u n d h ä u f i g stellten Erzkörper; 2 — Nach der Methode der geradlinigen Interpolation dargestellte Erzkörper; 3 — Störungszone (vor der Vererzung); die Nebengesteine sind phyllitisierte tonige Schiefer sogar e r s t n a c h d e r e n A b b a u . mit vertikaler Orientierung der Schieferung.
Zeitschrift f ü r a n g e w a n d t e Geologie (1958)
fleft
12
SENKOW / Über die Genauigkeit der Erkundungsprofile
562 zweite Interpolation vorgenommen. E i n e solche doppelte Interpolation wird mitunter auch im umgekehrten F a l l e — z u r Darstellung v o n vertikalen Hilfsprofilen nach U n t e r l a g e n v o n Horizontalschnitten 2 ) angewandt. N a c h der Methode der doppelten Interpolation angefertigte Profile h a b e n im Vergleich zu den A u s g a n g s profilen eine geringere Genauigkeit. Man k a n n sie abgeleitete Profile nennen. P r o f i l e mit I n t e r p o l a t i o n m e h r e r e r
Varianten
Durch die Koordinierung zweier benachbarter Aufschlüsse entstehen bei der Profilanfertigung oftmals U n b e s t i m m t h e i t e n in der Darstellung der B e g r e n z u n g der Erzkörper. Diese U n b e s t i m m t h e i t e n ermöglichen es, mehrere Varianten der U m r i s s e des E r z k ö r p e r s zu zeichnen. Die dargestellten B e g r e n z u n g e n umschreiben Flächen unterschiedlichen Inhalts. Doch selbst dann, wenn die Flächen des in mehreren V a r i a n t e n dargestellten E r z körpers im Profil ungefähr größengleich sind, weisen seine F o r m e n und L a g e r u n g s v e r h ä l t n i s s e wesentliche Abweichungen auf (Abb. 6, 7). D a s gilt auch für die Werte einiger seiner anderen Eigenschaften. S o m i t setzt die Vielheit der Varianten stets die Genauigkeit und Zuverlässigkeit des Profils und m a n c h m a l auch die Genauigkeit der Vorratsberechnung herab. Die Anwendung der einfachen geradlinigen Interpolation h a t in diesen Fällen stets eine größere Anzahl v o n Varianten der Profildarstellung zur Folge als die der geologischen. Die Berücksichtigung aller geologischen T a t s a c h e n g e s t a t t e t es, Varianten zu verwerfen, die zur geologischen Stellung des E r z k ö r p e r s in offensichtlichem Widerspruch stehen, wobei die struktur-lithologische Untersuchung der E r k u n d u n g s u n t e r l a g e n besondere B e d e u t u n g erlangt. Die geologische Inter- und E x t r a p o l a t i o n g e s t a t t e n jedoch auch bei weitem nicht immer, sich nur auf eine einzige Variante der U m g r e n z u n g des E r z k ö r p e r s zu beschränken. Bei komplizierten und ungenügend erforscha ) Die doppelte Interpolation kann eine gradlinige und eine krummlinige sein.
865m-Sohle
ten geologischen Verhältnissen können mehrere geologisch unterschiedliche und gleichwertige Varianten entstehen. In diesen Fällen ist der einzig richtige A u s w e g a u s dieser L a g e eine E r h ö h u n g der Anzahl der Aufschlüsse in dem Teil des Profils, in dem Schwierigkeiten in der K o o r d i n i e r u n g b e n a c h b a r t e r B o h r u n g e n auftreten. Schließlich müssen F ä l l e in B e t r a c h t gezogen werden, in denen mehrere V a r i a n t e n der Interpolation t r o t z größtmöglicher Dichte in der A n o r d n u n g der E r k u n d u n g s b a u e (in der heutigen P r a x i s werden als Mindestentfernungen zwischen den Aufschlüssen A b s t ä n d e v o n 10—20 m angenommen) bestehen bleiben. E i n e weitere E r h ö h u n g der Dichte des E r k u n d u n g s n e t z e s wäre wirtschaftlich unzweckmäßig. In solchen F ä l l e n ist es a m richtigsten, nur die Profile der Aufschlüsse ohne ihre Korrelation zueinander darzustellen. Als Beispiel für die Unmöglichkeit, b e n a c h b a r t e Aufschlüsse miteinander in E i n k l a n g zu bringen, k a n n die E r k u n d u n g folgender L a g e r s t ä t t e n dienen: 1) platinhaltige Chromitschlieren der U r a l - D u n i t e ; 2) kleine, nestf ö r m i g e , m i t den Verwitterungsvorgängen in Zusammenh a n g stehende L a g e r ; 3) einige L a g e r s t ä t t e n von Rohstoffen für die optische Industrie usw. Genauso k a n n nicht immer eine Koordinierung der Profile bei der U m grenzung einzelner der zahlreichen, aber kleinen t a u b e n Zwischenmittel im L a g e r s t ä t t e n k ö r p e r vorgenommen werden. D a s gleiche gilt bei häufiger Wechsellagerung verschiedener E r z s o r t e n innerhalb des g e s a m t e n Erzlagers usw. Die Extrapolation
Die Notwendigkeit einer E x t r a p o l a t i o n entsteht gewöhnlich für Bereiche des E r z k ö r p e r s , die ü b e r die Grenzen der erkundeten Ausdehnung hinausgehen, d. h. außerhalb der letzten Aufschlüsse liegen, die den E r z körper anschneiden. H a u p t a u f g a b e der E x t r a p o l a t i o n ist es gewöhnlich, die Nullgrenze oder industrielle Minimalgrenze außerhalb der in den randlichen Partien des E r z k ö r p e r s liegenden E r k u n d u n g s a u f s c h l ü s s e festzulegen. Die E r z v o r r ä t e dieser Bereiche gehören in den meisten F ä l l e n z u den niedrigen K l a s s e n . 905m-Sohle Nichtsdestoweniger k a n n m a n , je nach den Kriterien, die der Darstellung des äußeren Umrisses z u g r u n d e gelegt wurden, sowohl eine m a t h e m a t i s c h e als auch eine geologische E x t r a polation unterscheiden.
A b b . 6. Z w e i t e V a r i a n t e e i n e r D a r s t e l l u n g d e r B e g r e n z u n g e n d e r i n A b b . 5 a b g e b i l d e t e n k o m p l i z i e r t e n E r z k ö r p e r ; als G r u n d l a g e w u r d e der kontrollierende Einfluß der S c h i e f e r u n g g e n o m m e n . 1 — Die wahre Form der Erzkörper; 2 — Durch die Interpolationsmethode dargestellte Erzkörper; 3 — Störungszone.
Die Darstellung des äußeren Umrisses wird in bedeutendem Maße durch d a s Vorhandensein „ l e e r e r " (nichtfündiger), den Erzkörper nicht schneidender Aufschlüsse erleichtert, die unmittelbar hinter den letzten „ p r o d u k t i v e n " (fündigen) Aufschlüssen liegen. Diese nichtfündigen Aufschlüsse liefern b e s t i m m t e Grenzen für die Extrapolationunderhöhenfolglich ihre Genauigkeit. Fehlen dagegen solche Aufschlüsse, so wird eine bedeutende Unsicher-
Zeitschrift für angewandte Geologie (1958) Heft 12 SENKOW
/ Über die Genauigkeit der Erkundungsprofile
563
)-Soh!e
Die Methode der halben Entfernungen zwischen den letzten fündigen und den nächsten, innerhalb des erkundeten Vielecks liegenden Aufschlüssen 4 )
Diese M e t h o d e ist offenk u n d i g f e h l e r h a f t , d a bei i h r e r A n w e n d u n g die K o n s t r u k t i o n des ä u ß e r e n U m r i s s e s in direkte Abhängigkeit zur Dichte des E r k u n d u n g s n e t z e s geb r a c h t wird. J e d i c h t e r d a s N e t z , u m so n ä h e r liegt d e r äußere dem inneren Umriß und umgekehrt.
865m-
Die Methode des Dreiecks Streifens
1
m w z
Abb. 7. Dritte Variante einer Darstellung der Begrenzungen der in Abb. 5 abgebildeten komplizierten Erzkörper; Variante der maximal angeschnittenen Flächen; die Begrenzungen wurden dargestellt, ohne die Struktur der Nebengesteine zu berücksichtigen. 1 — Die wahre Form der Erzkörper; 2 — Durch die Interpolationsmethode dargestellte Erzkörper; 3 — Störungszone.
h e i t in die U m g r e n z u n g g e t r a g e n u n d d e r e n Genauigkeit stark vermindert. N a c h W . M. KREJTER k a n n m a n die E x t r a p o l a t i o n in zwei A r t e n einteilen: in die b e g r e n z t e u n d die u n b e grenzte. Die b e g r e n z t e E x t r a p o l a t i o n k a n n n a c h verschiedenen M e t h o d e n d u r c h g e f ü h r t w e r d e n . Die a m meisten verbreiteten sind3); 1) A n n a h m e des N u l l p u n k t e s auf h a l b e r E n t f e r n u n g zwischen d e m n i c h t f ü n d i g e n u n d f ü n d i g e n A u f s c h l u ß — ein f o r m a l e s V e r f a h r e n , d a s auf d e r A n n a h m e v o m gleichgroßen E i n f l u ß b e r e i c h b e i d e r Aufschlüsse b a s i e r t ; 2) F e s t l e g u n g der Nullinie n a c h d e r M e t h o d e des nat ü r l i c h e n Auskeilungswinkels — geologisches V e r f a h r e n ; 3) F e s t l e g u n g d e r Nullinie n a c h d e r M e t h o d e des m i t t l e r e n Auskeilungswinkels. E i n V o r b e h a l t m u ß f ü r die E r z k ö r p e r g e m a c h t werd e n , die k e i n e n a t ü r l i c h e n ä u ß e r e n U m r i s s e h a b e n , bei d e n e n die G r e n z e n auf G r u n d d e r B e m u s t e r u n g s e r g e b nisse n a c h d e m i n d u s t r i e l l e n M i n i m a l g e h a l t oder der M i n i m a l m ä c h t i g k e i t gezogen w e r d e n . In diesem Falle sind die l e t z t e n u m g r e n z e n d e n Aufschlüsse diejenigen, die Gesteine m i t u n b a u w ü r d i g e m G e h a l t a n s c h n e i d e n , die m a n a b e r n i c h t zu d e n „ t a u b e n " r e c h n e n k a n n . Die G r e n z z i e h u n g zwischen d e n „ b a u w ü r d i g e n f ü n d i g e n " u n d den „nicht-bauwürdigen f ü n d i g e n " Aufschlüssen ( d . h . zwischen B i l a n z - u n d A u ß e r b i l a n z v o r r ä t e n . D . R e d . ) k a n n sowohl n a c h d e r M e t h o d e d e r g r a d l i n i g e n I n t e r p o l a t i o n als a u c h n a c h d e r M e t h o d e der „ H a l b i e r u n g " , d. h. a u c h einer I n t e r p o l a t i o n in g r ö b e r e r F o r m , erfolgen. F ü r solche E r z k ö r p e r w i r d folglich die E x t r a p o l a t i o n d u r c h die I n t e r p o l a t i o n ersetzt. Die u n b e g r e n z t e E x t r a p o l a t i o n k a n n ebenfalls eine m a t h e m a t i s c h e oder geologische sein. Die m a t h e m a t i schen V e r f a h r e n d e r u n b e g r e n z t e n E x t r a p o l a t i o n sind ziemlich z a h l r e i c h ; folgende sind a m b e k a n n t e s t e n ; s
) Siehe hierzu F. STAMMBERGER „Begrenzte und unbegrenzte Extrapolation bei der Lagerstättenumgrenzung. Z. angew. Geologie, 1955, Heft 1 (D. Red.).
oder
wird i n E r m a n g e l u n g einer besseren bis j e t z t in ziemlich breitem Umfange angewandt. Sie g e s t a t t e t j e d o c h k e i n e richtige Bestimmung der Lagerstättenperspektive und f ü h r t n i c h t selten z u g r o b e n F e h l e r n . In d e r L i t e r a t u r w u r d e sie l ä n g s t einer gerechtfertigten Kritik unterzogen.
Bei der G K S ( S t a a t l i c h e V o r r a t s k o m m i s s i o n n u t z b a r e r B o d e n s c h ä t z e ) w u r d e n sehr h ä u f i g V o r r ä t e i m U m f a n g e v o n ein bis zwei A b b a u h o r i z o n t e n a n die u n t e r s t e n e r k u n d e t e n H o r i z o n t e steileinfallender K ö r p e r „ a n g e h ä n g t " . Dieses V e r f a h r e n b e r ü c k s i c h t i g t die Bed ü r f n i s s e d e r A b b a u p l a n u n g bei d e m f ö r d e r n d e n Bet r i e b u n d ist d a d u r c h g e r e c h t f e r t i g t . A b e r t r o t z d e m ist es ebenfalls f o r m a l u n d a u ß e r d e m f ü r ein „ g a r a n t i e r t e s M i n i m u m " a n V o r r ä t e n b e s t i m m t , d. h. es k a n n keineswegs i h r e n w a h r e n U m f a n g in der L a g e r s t ä t t e widerspiegeln. Die geologischen M e t h o d e n der u n b e g r e n z t e n E x t r a p o l a t i o n sind völlig u n g e n ü g e n d entwickelt. Bei einer G r u p p e v o n M e t h o d e n w e r d e n die G r e n z e n des E r z k ö r p e r s a u s seinen d u r c h die E r k u n d u n g festgestellten, sich g e s e t z m ä ß i g v e r m i n d e r n d e n P a r a m e t e r n (gesetzm ä ß i g e V e r m i n d e r u n g der M ä c h t i g k e i t oder des Gehalts) e r m i t t e l t . Zu diesem g e h ö r t die M e t h o d e des n a t ü r l i c h e n Auskeilungswinkels (der M ä c h t i g k e i t oder d e r Meterp r o z e n t g r ö ß e ) sowie die E x t r a p o l a t i o n s m e t h o d e der Isolinien einzelner E i g e n s c h a f t e n des E r z k ö r p e r s . Diese M e t h o d e n erweisen sich lediglich d a n n als a u s r e i c h e n d g e n a u , w e n n ein wirkliches Auskeilen u n d keine örtliche V e r d r ü c k u n g (oder z a h l e n m ä ß i g e V e r m i n d e r u n g der E i g e n s c h a f t s w e r t e ) des E r z k ö r p e r s vorliegt. Offensichtlich g e s e t z m ä ß i g e V e r ä n d e r u n g e n w e r d e n j e d o c h v e r h ä l t n i s m ä ß i g selten a n g e t r o f f e n , u n d bei w e i t e m gelingt es n i c h t i m m e r , die w a h r e Sachlage r i c h t i g z u e r k e n n e n . D e s h a l b finden diese M e t h o d e n n u r eine b e s c h r ä n k t e A n w e n d u n g u n d w e r d e n n u r d a n n b e n u t z t , w e n n sich die E i g e n s c h a f t s w e r t e des E r z k ö r p e r s z a h l e n m ä ß i g v e r m i n d e r n . I m F a l l e einer g e s e t z m ä ß i g e n V e r g r ö ß e r u n g d e r z a h l e n m ä ß i g e n E i g e n s c h a f t e n ist die A n w e n d u n g dieser M e t h o d e n j e d o c h ausgeschlossen. 4 ) d. h. die Extrapolation erfolgt auf eine Entfernung, die dem halben Abstand der letzten Bohrungen in der Randpartie des Körpers entspricht (D. Red.).
Zeitschrift für angewandte Geologie ( 1 9 5 8 ) Heft 12
564 In der Literatur wird nicht selten die Anwendung von Analogiemethoden des Vergleichs mit anderen Erzkörpern der betreffenden Lagerstätte, mit genetisch verwandten Lagerstätten oder mit Lagerstätten des betreffenden Gebiets empfohlen. Diese Analogien können jedoch (sogar bei benachbarten Erzkörpern) nicht sehr genau sein. Ihrem Wesen nach sind es „passive" Methoden, da sie zu keiner tiefgreifenden Ausnutzung des Erkundungsmaterials der betreffenden Lagerstätte anregen. Eine gewaltige Rolle bei der Beurteilung der Lagerstättenperspektiven könnte ein zielstrebiges Studium der geologischen Faktoren spielen, die unmittelbar mit diesem Problem zusammenhängen, wie genetischer Typus der Lagerstätte, ihre strukturelle Stellung, die tektonisch-paragenetische Beurteilung der materiellen Zusammensetzung der Erzkörper, die Tiefe des Erosionsanschnittes, die Beständigkeit oder Veränderlichkeit der Beschaffenheit des Erzkörpers usw. Die Lagerstättenkunde untersucht alle diese Fragen (mit Ausnahme der letzten) schon lange, und unsere Kenntnisse sind hier ziemlich umfangreich. In der Literatur gibt es aber fast keine Arbeiten, die sich in konkreter Form mit den praktischen Fragen der Lagerstättenbeurteilung beschäftigen. Die Anzahl der Forschungsarbeiten ist auf diesem Gebiet äußerst gering. Es muß festgestellt werden, daß der gegenwärtige Stand der Lagerstättenkunde noch keine festen Kriterien kennt, die dem Erkunder bei der Lösung von Fragen der unbegrenzten Extrapolation helfen, besonders bei der Bestimmung der bauwürdigen Vererzungstiefe. Zusammenfassend können wir feststellen, daß die Methoden der begrenzten Extrapolation genauer sind als die der unbegrenzten Extrapolation. Die formalen Verfahren der letzteren sind unbefriedigend und die geologischen Verfahren nicht in genügendem Maße ausgearbeitet. Ferner muß betont werden, daß die Extrapolation immer mehrfach variabel ist; davon zeugt die große Zahl ihrer verschiedenen Verfahren. Die Zusammenhänge zwischen den Profilen Die Koordinierung der Profile
Bei der eingehenden Beurteilung der gesamten Erkundungsunterlagen genügt es nicht, jedes Profil einzeln zu studieren; es müssen erstens die benachbarten Profile einander gegenübergestellt werden; zweitens müssen alle Profile zusammen betrachtet werden. Eine solche Analyse vermittelt nicht nur eine vollständige und allseitige Vorstellung vom Erkundungsobjekt, sondern führt auch zur Präzisierung jeden einzelnen Profils, wenn die Gegenüberstellungen noch während der Erkundung erfolgen. Die Korrelation der Profile untereinander erweitert die Vorstellung vom Bau der Lagerstätte und ermöglicht es z. B., erschöpfende Unterlagen über die Morphologie der Falten, Störungen und sonstiger Strukturelemente zu erhalten. Das Studium der Morphologie der Strukturen gibt seinerseits die Möglichkeit, die weiteren Erkundungsarbeiten, besonders im Anfangsstadium der Erkundung, sachlich begründet zu lenken. Bei der Gegenüberstellung der Profile lassen sich eine ganze Anzahl von Veränderungen verfolgen: der faziellen Zusammensetzung der Schichten sedimentärer Gesteine und Erze, der mineralogischen Zusammensetzung der Erze, der veränderten Nebengesteine sowie auch der Intensität ihrer Metamorphose. Die größte Bedeutung erlangt aber die Gegenüberstellung der Profile beim Studium der Morphologie und
SENKOW / Über die Genauigkeit der Erkundungsprofile der Eigenschaften des Erzkörpers selbst. Dabei erhalten wir eine Gesamtvorstellung nicht nur von der Form des Erzkörpers im ganzen, sondern auch von ihrer Veränderung in einzelnen Bereichen. Wir können die Oberflächenausbildung des Hangenden und Liegenden des Erzkörpers beurteilen und die Gesetzmäßigkeiten seiner Veränderung feststellen, wenn wir die Änderungen seines Kontaktes mit den Nebengesteinen verfolgen. Ferner ist es möglich, das Verhalten und die Veränderung des inneren Baues des Erzkörpers nach allen Richtungen hin zu klären sowie die Gesetzmäßigkeiten in der Verteilung der Komponenten zu erkennen; auch die Erzarten werden dadurch festgestellt. Beim gleichzeitigen Studium der Profile während der Erkundung wird auch ihre Koordinierung durchgeführt, wodurch sich ihre Qualität erhöht. So kann z. B. die Aussonderung von Erzsorten, d. h. deren Volumenumgrenzung, exakt nur bei gemeinsamer Betrachtung der benachbarten Profile durchgeführt werden. Wenn bei dieser Gegenüberstellung der eine oder andere natürliche Erztyp durch mehrere Profile verfolgt werden kann und genügend groß ist, so kann er ausgesondert und seine Vorräte für sich berechnet werden. Lassen sich aber die Ergebnisse der benachbarten Profile nicht miteinander vergleichen, so sind zwei Lösungen möglich: 1) Jede Erzsorte wird ausgesondert, aber nicht umgrenzt und bei der Vorratsberechnung „statistisch" berücksichtigt; 2) bei geringem Flächeninhalt der in den Profilen festgelegten Umrisse eines Erztyps, der die Unmöglichkeit eines selektiven Abbaus oder dessen Sortierung anzeigt, wird die Erzsorte überhaupt nicht ausgesondert. Präzisiert werden muß der Begriff der Koordinierung der Profile. Man kann nicht von der Koordinierung des Erzkörpers im allgemeinen sprechen, weil stets nur einzelne seiner Eigenschaften in Einklang gebracht werden, die man im Profil darstellen kann: der allgemeine Umriß des Erzkörpers (d. h. seine Morphologie und die Lagerungsverhältnisse); die Grenzen einzelner Erzsorten, die nach dem mineralogischen Prinzip oder nach dem Gehalt ausgesondert werden; die Elemente des inneren Baues (manchmal). Jede Zusammenfassung ist nur in dem Falle möglich, wenn eine Beständigkeit oder eine allmähliche Veränderung der zu untersuchenden Eigenschaft zu beobachten ist, weil die Koordinierung der Profile dem Wesen nach ebenfalls eine Interpolation darstellt. Bei einer sprunghaften, ungesetzmäßigen Veränderung der Eigenschaften ist die Anwendung einer Interpolation unmöglich. Zwei Typen von Z u s a m m e n h ä n g e n zwischen den Profilen
Nach den Möglichkeiten für eine Koordinierung können Profile ausgesondert werden, zwischen denen eine Zusammenfassung einzelner Eigenschaften des Erzkörpers erfolgen kann und Profile, zwischen denen sie nicht möglich ist. Die Koordinierung wird erleichtert durch die Konstruktion zusätzlicher Zwischenprofile, d. h. durch Verdichtung des Netzes der Erkundungsbaue. In einigen Fällen ändert jedoch eine Verdichtung des Erkundungsnetzes bis zu den praktisch zweckmäßigen Abständen die Sachlage nicht, und die Profile bleiben unkoordinierbar (Abb. 8). Ein System nicht miteinander in Einklang zu bringender Profile kann als System unabhängiger Profile bezeichnet werden; es widerspiegelt die besondere Kompliziertheit der zu erkundenden Lagerstätte.
Zeitschrift für a n g e w a n d t e Geologie ( 1 9 5 8 ) Heft 12
565
SENKOW I Ü b e r die G e n a u i g k e i t der E r k u n d u n g s p r o f i l e Profili
Bhrg
Profil!
nyTv \ \\\ \
Profil M
n v w ' > » ' l A ? > > \ 0 V\V ' ' > 1 /
Methoden zur der P r o f i l e
Zusammenfassung
Bei der Zusammenstellung der Profile wird gleichzeitig auch ihre gegenseitige Koordinierung i i Ì durchgeführt. In einfachen Fällen genügt vollkommen ihre W W ' ' gemeinsame B e t r a c h t u n g , in i . 1 komplizierten ist das Auflegen der einen auf Transparentpapier ausgeführten Zeichnung auf die andere erforderlich. In Abb. 8. Profile, die sich in 20 m Entfernung voneinander befinden einigen Fällen kann die geomeund nicht miteinander in Einklang bringen lassen. trische Darstellung einzelner 1 — Tuffogen-effusive Schichten; 2 — Chloritisierte Zone; 3 — Abschnitte mit bauwürdiger Vererzung. E i g e n s c h a f t e n (Zeichnung v o n Isolinien) eine wesentliche Hilfe sein, in anderen wieder Untersuchen wir die einzelnen Merkmale des Erzdie Zusammenstellung v o n Hilfsprofilen, die senkrecht körpers v o m Gesichtspunkt ihrer Zusammenfaßbarkeit. z u m Hauptprofil verlaufen. Die morphologischen D a t e n des E r z k ö r p e r s verändern sich in den meisten Fällen allmählich, stetig, wenn auch E s k a n n auch eine als operative Modellierung der nicht immer gesetzmäßig; sie lassen sich leicht miteinL a g e r s t ä t t e bezeichnete Koordinierungsmethode vorander in E i n k l a n g bringen. Solche stetig sich veränderngeschlagen werden. Sie besteht darin, daß die Profile auf den W e r t e sind z. B . die Lagerungsverhältnisse, die Glasscheiben oder auf durchsichtigcn K u n s t s t o f f t a f e l n Mächtigkeit, die Querprofilflächen, die Umrisse der Erz(Plexiglas) gezeichnet und bei. entsprechender r ä u m körper selbst (ihr Oberflächenrelief). Eine stetige, alllicher Anordnung in Spezialgerüsten untergebracht mähliche Veränderlichkeit in den morphologischen werden. N a c h einem solchen Modell k a n n sich der GeoW e r t e n weisen Flöze, flözartige und sonstige konkordant loge räumliche erschöpfende Vorstellungen machen, die lagernde L a g e r s t ä t t e n auf, ferner die Mehrzahl der Erzstets vollständiger sein werden als bei Anwendung einer gänge sowie Stöcke, bei denen die äußeren G r e n z e n n a c h beliebigen anderen Koordinierungsmethode. den Bemusterungsergebnissen gezogen werden. Bei E i n weiteres Verfahren der operativen Modellierung allen aufgezählten morphologischen T y p e n können evtl. k a n n vorgeschlagen werden. E s besteht in der Modela u f t r e t e n d e Schwierigkeiten bei der Z u s a m m e n f a s s u n g lierung einzelner Aufschlüsse und ihrer koordinierten der Profile (Polyvariabilität) durch Verdichtung des Anordnung im B a u m ( „ s k a l a r e " Modelle). Hierzu werNetzes der E r k u n d u n g s b a u e überwunden werden. A m den im gewählten Maßstab gezeichnete Bohrprofile rund häufigsten entstehen solche Schwierigkeiten an der Periu m Holzstäbe oder Metallrohre geklebt. Letztere können pherie der K ö r p e r , in den Bereichen des Auskeilens. entsprechend den durchgeführten Messungen der Abweichungen gebogen werden. Die Säulenprofile müssen E s existiert jedoch eine andere morphologische Grupso gezeichnet werden, daß auf der einen Seite der S t ä b pe, bei der die Zusammenstellung der einzelnen Profile chen die lithologsichen A n g a b e n und auf der anderen infolge jäher Veränderungen im Verhalten der Erzdie Gehalte zu sehen sind. körper praktisch (d. h. während der E r k u n d u n g ) unmöglich ist. Hierzu gehören Vererzungen des nestförDie Methode der operativen Modellierung k a n n sich migen T y p s , viele Seifen, komplizierte Gänge, einige bei der E r k u n d u n g morphologisch komplizierter Erzvererzte Zonen, die kleine linsenförmige oder gangförkörper sowie bei der D e u t u n g von L a g e r s t ä t t e n mit vermige K ö r p e r v o n bauwürdiger B e d e u t u n g einschließen; wickeltem B a u als unentbehrlich erweisen. Ihr Vorzug Vererzung seltener Metalle in S k a r n z o n e n ; einige glimvor den Methoden der geometrischen Darstellung besteht merhaltige pegmatitische Gesteinsgänge u. a. Zu derin der größeren Anschaulichkeit und in der Möglichkeit, selben G r u p p e müssen auch die Teile von Erzkörpern mehrere Eigenschaften des E r z k ö r p e r s auf einmal zu aller T y p e n gerechnet werden, die durch komplizierte untersuchen. (nach der E r z b i l d u n g entstandene) Bruchtektonik geMit B e d a u e r n muß festgestellt werden, daß die Mostört sind. dellierung der L a g e r s t ä t t e n in der E r k u n d u n g s p r a x i s bis j e t z t keine große Verbreitung gefunden h a t ; ihre Viele innere E i g e n s c h a f t e n der E r z k ö r p e r weisen eine E i n f ü h r u n g ist in jeder Hinsicht zu fördern. jähe, ungesetzmäßige Veränderlichkeit auf, die einen W
.
'
.
i
unstetigen, sprungartigen Charakter t r ä g t . Sie kennzeichnet vor allem die Verteilung vieler Metalle in endogenen E r z l a g e r s t ä t t e n : Gold, Silber, Zinn, Molybdän, W o l f r a m , Nickel, K o b a l t und anderer Elemente, deren Verteilung einen stochastischen Charakter t r ä g t . S o m i t gibt es neben den Merkmalen, die sich mehr oder weniger leicht in E i n k l a n g miteinander bringen lassen, eine G r u p p e v o n E i g e n s c h a f t e n , deren Zusammenf a s s u n g unmöglich ist. Dieser U m s t a n d bedingt die E x i s t e n z zweier Profiltypen, „ v e r b u n d e n e r " und „ u n a b h ä n g i g e r " . Eine solche Gliederung ist natürlich; sie entspringt den geologischen Besonderheiten der Lagers t ä t t e n und ist nicht nur für. die Anordnung der E r k u n d u n g s b a u e , sondern auch für die B e s t i m m u n g der Dichte des E r k u n d u n g s n e t z e s v o n wesentlicher B e d e u t u n g .
: ' ' ' L o
?
'1
D e r E i n f l o ß der Q u a l i t ä t der B o h r a r b e i t e n a u f die G e n a u i g k e i t der P r o f i l e
Die Q u a l i t ä t der Profile (ihre Genauigkeit) steht in engem Z u s a m m e n h a n g mit der Q u a l i t ä t der niedergebrachten Bohrungen und h ä n g t sowohl v o m G r a d ihrer Abweichung als auch v o m Kerngewinn (beim Kernbohren) ab. D i e A b w e i c h u n g der B o h r u n g e n
Die Abweichung der Bohrungen wird bekanntlich durch den Zenit- und den Azimutwinkel der Abweichungen von der vorgegebenen R i c h t u n g b e s t i m m t ; daher unterscheidet m a n zenitale und azimutale A b weichung. B e i d e Abweichungsarten beeinflussen in verschiedener Weise und in verschiedenem Maße die Qualit ä t der Erkundungsprofile.
Zeitschrift für angewandte Geologie ( 1 9 6 8 ) Heft 1 2
566 Die zenitale Abweichung entstellt die Abmessungen, die Morphologie und den Lagerungscharakter des Erzkörpers; sie gibt auch die Lagerung der Nebengesteine verzerrt wieder. B e i geringen Teufen (bis zu 100 m) und einem richtigen Bohrregime ist die Größe des Fehlers im Normalfalle unbedeutend und kann vernachlässigt werden. F ü r Tiefbohrungen oder flachere Bohrungen bei Nichtbeachtung des nötigen technologischen Bohrregimes wird die Größe der zenitalen Abweichung bedeutend. Die Messung der zenitalen Bohrlochwinkel macht gewöhnlich keine großen Schwierigkeiten und ges t a t t e t , die notwendigen Berichtigungen recht genau in das Profil einzutragen. Auf diese Weise ist dieser Mangel leicht zu beheben. Bedeutendere Schwierigkeiten entstehen bei der Konstruktion von Profilen durch azitumale Bohrlochabweichungen. Die Messung der azimutalen Bohrlochwinkel muß mit komplizierteren Geräten durchgeführt werden, die zudem noch im Vergleich zu den Messungen der zenitalen Winkel eine geringere Meßgenauigkeit ergeben. In dem am meisten verbreiteten Gerät von POLJAKOW wird ein K o m p a ß verwendet. Deshalb kann es bei der Erkundung von Erzkörpern, die magnetische Eigenschaften haben, nicht benutzt werden. Außerdem sind für Bohrungen kleinerer Durchmesser die entsprechenden Geräte noch nicht konstruiert. Bedeutende Schwierigkeiten entstehen auch bei Berichtigungen im Profil, die mit der azimutalen Abweichung der Bohrungen im Zusammenhang stehen. B e i der Zeichung der verschiedenen morphologischen Begrenzungen (des Hangenden und Liegenden des Erzkörpers, der Erzsortengrenzen u. a.) liefert die Anwendung des Isolinienverfahrens das genaueste Resultat. Zunächst werden im Flachriß die Isohypsen der zu erforschenden Oberfläche anhand der festgestellten Koordinaten der entsprechenden P u n k t e der azimutal eingemessenen Bohrungen eingetragen. Dann wird mit Hilfe dieser Isolinienkarte das Profil aus den Schnittpunkten der Isolinien mit der Profillinie konstruiert. Umrisse, die auf andere Weise ermittelt wurden, d. h. durch einfache Projektion der entsprechenden P u n k t e des azimutal abweichenden Bohrloches auf die Profilebene, tragen stets Entstellungen in das Profil hinein. Somit kann die azimutale Abweichung für die einzelnen morphologischen Elemente noch durch die eine oder andere Methode berücksichtigt werden. Aber bedeutend schwieriger und in den meisten Fällen unmöglich ist es, im Profil die wahren Gehalte aus dem Verlauf der Achsen der abgewichenen, auf das Profil projizierten Bohrungen zu erhalten. Diese Gehalte werden zwar ebenfalls auf das Profil projiziert; aber im Grunde genommen ist das nicht zulässig, da der betreffende Teil des Profils seinen eigenen, für uns unbekannten Gehalt hat. Die Konstruktion der Profile nach den Linien gleicher Gehalte gibt in den meisten Fällen keine genauen Result a t e , weil man sie gewöhnlich unter Anwendung des „ G l ä t t e n s " zeichnen muß, wodurch die Größe des Gehalts in dem betreffenden Schnittpunkt des Erzkörpers mit dem Bohrloch (auf dem Flachriß) entstellt wird. Das Ziehen der Linien gleicher Gehalte ohne Anwendung des „ G l ä t t e n s " bildet eine Ausnahme und ist meistens nur bei einigen sedimentären Lagerstätten (mit einer gesetzmäßigen und stetigen Veränderung der Gehalte) möglich. In diesem Falle können genauere Ergebnisse erzielt werden.
SENKOW / Über die Genauigkeit der Erkundungsprofile Die azimutalen und zenitalen Abweichungen des Bohrlochs von der angeordneten Richtung wachsen proportional mit seiner Länge (Teufe). W e n n wir uns ein vertikales Bohrloch in einem physikalisch isotropen Medium vorstellen und versuchen, alle möglichen tatsächlichen Lagen seiner abgewichenen Achse zu konstruieren, so erhalten wir einen „ T r i c h t e r von Abweichung e n " , dessen F o r m durch die Drehung eines Kreisbogens um eine vertikale Achse entsteht (bei tonnlägigen Bohrungen wird die F o r m des Abweichungstrichters etwas komplizierter). Die Radien der kreisförmigen Querschnitte des Abweichungstrichters geben sowohl die Größen der Abweichungen der Bohrlochachse von ihrer idealen Lage wieder als auch alle möglichen Richtungen dieser Abweichungen. Die Größe der Querschnittsfläche des Abweichungstrichters, die man als Fläche der möglichen Abweichungen der Bohrlochachse bezeichnen kann, nimmt in direkter Abhängigkeit von der Länge (Teufe) des Bohrloches zu. Damit vergrößern sich zugleich auch die Fehler in der Darstellung der Profile und hier besonders die Gehaltsangaben. Die Genauigkeit der Profildarstellung vermindert sich somit in den tiefen Teilen. Sie kann, wie wir sahen, nur bei den morphologischen Teilen des Profils durch sorgfältige Messungen der azimutalen und zenitalen Abweichungen der Bohrlochachsen konstant erhalten werden. Aber hier taucht noch ein Umstand auf, der ebenfalls die Genauigkeit der tiefen Teile der Profile beeinflußt. In großen Teufen können sich die Bohrungen in bedeutendem Maße einander nähern oder voneinander entfernen, wodurch die geplante Gleichmäßigkeit ihrer Lage gestört wird (Abb. 9). In Bereichen, in denen ihr Auseinandergehen zu beobachten ist, kann sie sogar eine Interpolation mit mehreren Varianten ergeben, die das Ansetzen zusätzlicher Bohrungen erfordert. Der Erkunder kann beim Ansetzen dieser Zusatzbohrungen jedoch nicht davon überzeugt sein, daß sie den Erzkörper an der angegebenen Stelle anfahren werden. Die bedeutenden W e r t e der Bohrlochabweichungen in großen Teufen und die Unmöglichkeit, sie vollständig zu berücksichtigen (z. B . bei der Erkundung von Magnetitlagern oder bei einem geringen Durchmesser der Bohrungen), führten zu dem Schluß, daß es unzweckmäßig ist, die Erkundung tiefliegender Horizonte steileinfallender Erzkörper bis zu hohen Vorratsklassen 5 ) vorzunehmen. Dies stimmt mit den Forderungen der Projektierungsorganisationen überein. In allgemeinerer F o r m kann man diesen Gedanken als Prinzip einer mit der Tiefe fortschreitenden Verminderung der Dichte des Erkundungsnetzes formulieren. Dieses Prinzip interessiert vom Gesichtspunkt der Erkundungskosten und noch mehr vom Gesichtspunkt einer Beschleunigung der Erkundung — einer Verkürzung der Fristen für die Ubergabe der erkundeten O b j e k t e zur industriellen Nutzung. Der Kerngewinn
Die Vollständigkeit des Bohrkerngewinns bestimmt nicht nur die Zuverlässigkeit der Bohrproben; sie beeinflußt auch die Genauigkeit der Mächtigkeitsbestimmung des Erzkörpers und damit schließlich die Feststellung seiner Morphologie. Untersuchen wir diese beiden F r a gen getrennt. Die Zuverlässigkeit der Proben aus Kernbohrungen hängt nicht nur vom Kerngewinn, sondern auch vom 6 ) Diesen Gesichtspunkt äußern viele Sachverständige der G K S , besondere I . S. B U R D J U G O W , der Verfasser u. a.
ins-
Zeitschrift für angewandte Geologie (1958) Heft 12
SENKOW / Über die Genauigkeit der Erkundungsprofile
Bhrg.
Bhrg.
Bhrg.
Bhrg.
\r