Zeitschrift für Angewandte Geologie: Band 24, Heft 12 Dezember 1978 [Reprint 2021 ed.] 9783112558386, 9783112558379


165 38 30MB

German Pages 70 [78] Year 1979

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Zeitschrift für Angewandte Geologie: Band 24, Heft 12 Dezember 1978 [Reprint 2021 ed.]
 9783112558386, 9783112558379

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

ISSN 0044 - 2259

ZEITSCHRIFT FÜR ANQEWANDTE QEOLOQIE

AUS DEM

INHALT

PORSTENDORFER, G. Die elektrischen Leitfähigkeitsanomalien Mitteleuropas im Vergleich zur Osteuropäischen Tafel FLÜGEL, H. W. Mesoeuropa und alpines Variszikum ANTROPOW, P. J . ; JEWSEJEWA, L. S . ; POLTJARSCHINOW, G. P. Die Uranlagcrstätten in Sedimentiten von Depressionen

HERAUSQEC/EßEN V O M ZENTRALEN QEOLOQISCHEN INSTITUT IM AUFTRAQ DES

SCHRÖDER, N.; SCHÖNE, J . Blähkriterien und ihre Eignung zur Charakterisierung des Blähverhaltens schwach metamorpher Pelite

MINISTERIL/MS FÜR QEOLOQIE

A K A D E M I E - V E R L A Q

B E R L I N

HEFT

12

BAND 24 DEZEMBER 1978 SEITE

499-546

EVP: 2 , - M 34114

INHALT

COßEPJKAHHE

Die elektrischen Leitfähigkeitsanonialien Mitteleuropas im Vergleich zur Osteuropäischen Tafel

AHOMaJIHH

Mesoeuropa u n d alpines Variszikum

M e 3 0 - E B p o n a H ajtbimiiCKoe Ba-

ANTROPOW, P . J . ; JEWSEJEWA, L . S . ; POLUARSOHINOW, G . P .

Die U r a n l a g e r s t ä t t e n in Sedimentiten von Depressionen

y p a H O B H e MeCTOpOÎKAeHHH B OTnoweHHHX AenpeccHft

The Uranium Deposits pression Sedimentites

MÖTZING,

PORSTENDORFER, G .

FLÜGEL, H . W .

CONTENTS

3JIGKTpHMeCK0H

BOßHMocTH

Cpenaeii

npO-

EBponu

no cpaBHeHHio c BOCTCWIOEBponeiiCKOii r i n n ™ pH01(HIÏ0K0e B p e M H

T h e Eleclric, C o n d u c t i v i t y A n o - 499 m a l i e s of C e n t r a l E u r o p e a s Compared with the E a s t e r n European Platform Meso-Europe can

and Alpine Varis- 505 in

D e - 510

D'Ansit im Zechstein 2

J a u e r n B qexuiTeirae 2

D ' A n s i t e in t h e Z e c h s t e i n 2

SCHRÖDER, N . ; SCHÖNE, J .

B l ä h k r i t e r i e n u n d ihre E i g n u n g zur Charakterisierung des Blähverhaltens schwach metamorpher Pelite

K p m e p H H HaßyxanHH h HX npHro^HOCTb AJiH xapaKTepucTHKii noBeneHHH HaöyxaHiiH c j i a ö o

Bloating Criteria and t h e i r 519 S u i t a b i l i t y for C h a r a c t e r i z i n g the Bloating Behaviour of Slightly Metamorphic Pelites

PTTTSOHER, S .

Ursachen u n d Auswirkungen geodynamischer Prozesse im Bereich der Salinarstruktur Sperenberg

npHHHHM H B0336MCTBHH r e o HHHaMHiecKHx n p o q e c c o B B OKpeCTHOCTH COJIHHOM CTpyKTypbi CnepeHÖepr

C a u s e s a n d E f f e c t s of G e o d y n a m i c 527 P r o c e s s e s in t h e S a l i n i f e r o u s S t r u c t u r e of S p e r e n b e r g

VOIGT,

D e r E i n f l u ß einer a n f ä n g l i c h e n Strömungshemmimg auf die Testergebnisse von Sonden

BjiHHHHe HanaiibHoro npenHTCTBHfl TCTeHHH n a p e a y j i b T a r a o n p o S o B a n i i H CKBamini

The Influence of a n I n i t i a l 532 H i n d r a n c e of F l o w on t h e T e s t R e s u l t s of P r o b e s

Ü b e r s i c h t ü b e r d a s 3. S y m p o s i u m für antarktische Geologie und G e o p h y s i k in M a d i s o n / W i s c o n sin ( U S A )

OÖ3op o 3-eft CHMII03HH j y m r e o jiontH H reo(J)II3HKH aHTapn-

R e v i e w of t h e T h i r d S y m p o s i u m 540 for A n t a r c t i c G e o l o g y a n d Geop h y s i c s in M a d i s o n ( W i s c o n s i n , USA)

R.

H.-D.

SCHNEIDER, M. M. ; PAECH, H . - J .

MeTaMopifunecKHX

nemiTOB

THKHH B r . MdAHCOII CHII/CIIIA

(BIICKOH-

Buchbesprechungen, Informationen, Kurznachrichten

513

543-546

H e r a u s g e b e r : P r o f . D r . K A R L SCHMIDT C h e f r e d a k t e u r : Prof. D r . sc. HANS

HETZER

R e d a k t i o n s b e i r a t : Prof. Dr. GOTTFRIED PORSTENDORFER, Dr. W E R N E R REICHENBACH, Dipl.-Ing. WALTER

SEHRING,

Dr. habil. GERHARD TISCHENDORF, Prof. D r . ROLAND WIENHOLZ

Die Z E I T S C H R I F T F Ü R A N G E W A N D T E G E O L O G I E

berichtet ständig über folgende Arbeitsgebiete: Geologische Grundlagen-

f o r s c h u n g u n d L a g e r s t ä t t e n f o r s c h u n g / M e t h o d i k d e r g e o l o g i s c h e n E r k u n d u n g / Ö k o n o m i e u n d P l a n u n g d e r geologischen E r k u n d u n g / T e c h n i k d e r g e o l o g i s c h e n E r k u n d u n g / Geologie u n d L a g e r s t ä t t e n k u n d e im A u s l a n d . I n der Z e i t s c h r i f t k ö n n e n alle s t r i t t i g e n F r a g e n d e r p r a k t i s c h e n Geologie b e h a n d e l t w e r d e n . Die A u t o r e n ü b e r n e h m e n f ü r ihre A u f s ä t z e die übliche V e r a n t w o r t u n g .

ISSN 0044 - 2259

Zeitschrift für angewandte Geologie

12/78

Herausgegeben v o m Zentralen Geologischen Institut Berlin im Auftrag des Ministeriums für Geologie der Deutschen Demokratischen Republik Verlag: Akademie-Verlag, 108 Berlin, Leipziger Straße 3 — 4

PORSTENDOKFER,

G.

SCHRÖDER, N , ; SCHÖNE, J.

Die elektrischen Leitfähigkeitsanomalien Mitteleuropas im Vergleich zur Osteuropäischen Tafel

Blähkriterien u. ihre Eignung zur Charakterisierung des Blähverhaltens schwach metamorpher Pelite

Z. a n g e w . Geol., B e r l i n , 24 (1978) 12, S. 4 9 9 - 5 0 5 , 8 A b b . , 13 L i t .

Z. a n g e w . Geol., B e r l i n , 24 (1978) 12, S. 5 1 9 - 5 2 6 , 19 A b b . , 1 T a b . , 18 L i t .

A u s g e h e n d v o n einer v o n VANYAN U. a . (1977) a u f g e s t e l l t e n , , N o r m a l i s i e r u n g s k u r v e " des spezifischen elektrischen W i d e r s t a n d s f ü r die O s t e u r o p ä i s c h e T a f e l w e r d e n Vergleiche zu d e m völlig a n d e r s g e a r t e t e n W i d e r s t a n d s v e r h a l t e n i m m i t t e l e u r o p ä i s c h e n R a u m a n g e s t e l l t . D a b e i e r g e b e n sich Hinweise auf eine d e u t l i c h a u s g e p r ä g t e g u t l e i t e n d e A s t h e n o s p h ä r e u n d tiefere g u t l e i t e n d e Mantelb e r e i c h e i m Gegensatz z u r u n t e r e n t w i c k e l t e n o d e r n i c h t v o r h a n d e n e n A s t h e n o s p h ä r e i m Gebiet d e r O s t e u r o p ä i s c h e n T a f e l . L e i t f ä h i g k e i t s a n o m a l i e n in Geb i e t e n m i t m ä c h t i g e r S e d i r n e n t b e d e c k u n g , wie sie in einer v o r l ä u f i g e n L ä n g s l e i t f ä h i g k e i t s k a r t e E u r a s i e n s z u m A u s d r u c k k o m m e n u n d a u c h i m Bild d e r g e o m a g n e t i s c h e n T i e f e n s o n d i e r u n g s i c h t b a r w e r d e n , stellen G e b i e t e e r h ö h t e r Krustenmobilität am R a n d der Osteuropäischen Tafel dar.

D i e E i g n u n g s b e u r t e i l u n g v o n Gesteinen z u r H e r s t e l l u n g v o n L e i c h t z u s c h l a g s t o f f e n erfolgt seit J a h r z e h n t e n a n h a n d empirisch a b g e l e i t e t e r B l ä h k r i t e r i e n . N e u e U n t e r s u c h u n g e n b o t e n die Möglichkeit, die A u s s a g e f ä h i g k e i t in d e r L i t e r a t u r a n g e f ü h r t e r B l ä h k r i t e r i e n f ü r die B e u r t e i l u n g des B l ä h v e r m ö g e n s s c h w a c h m e t a m o r p h e r P e l i t e k r i t i s c h zu ü b e r p r ü f e n . D a b e i s t e l l t e sich h e r a u s , d a ß die chemische Z u s a m m e n s e t z u n g dieser Gesteine, a u s g e n o m m e n d e n C o r g-Gehalt, n i c h t f ü r eine solche B e u r t e i l u n g h e r a n g e z o g e n w e r d e n k a n n . I n w e l c h e m M a ß e die CaO- u n d M g O - G e h a l t e f ü r eine B e u r t e i l u n g v e r w e n d e t w e r d e n k ö n n e n , l ä ß t sich o h n e w e i t e r e U n t e r s u c h u n g e n n i c h t e n t s c h e i d e n . E i n e gesicherte E i n s c h ä t z u n g des B l ä h v e r m ö g e n s s c h w a c h m e t a m o r p h e r P e l i t e ist b e i m gegenw ä r t i g e n K e n n t n i s s t a n d n u r d u r c h d e n p r a k t i s c h e n B l ä h v e r s u c h möglich.

PUTSCHER, S. FLÜGEL, H .

W.

Mesoeuropa und alpines Variszikum Z. a n g e w . Geol., B e r l i n , 24 (1978) 12, S. 5 0 5 - 5 1 0 , 3 A b b . , 59 L i t . A u s g e h e n d v o n einer B e s c h r e i b u n g d e r p a l ä o z o i s c h e n E n t w i c k l u n g i m Osta l p i n / P e n n i n i k u m w e r d e n F r a g e n d e r B e z i e h u n g e n zwischen den m i t t e l e u r o p ä i s c h e n Varisziden u n d d e n variszischen S t r u k t u r e n des A l p e n r a u m s d i s k u t i e r t . D a b e i wird i n s b e s o n d e r e die B e d e u t u n g des P e r i p e n n i n s c h e n L i n e a m e n t s u n d dessen westliche V e r l ä n g e r u n g als m ö g l i c h e T r e n n f u g e zwischen b e i d e n g e o t e k t o n i s c h e n E i n h e i t e n h e r v o r g e h o b e n (südlicher K o n t i n e n t a l r a n d v o n M e s o e u r o p a ) . Der g e g e n w ä r t i g e K e n n t n i s s t a n d l ä ß t e i n d e u t i g e S c h l u ß f o l g e r u n gen j e d o c h n o c h n i c h t z u .

ANTROPOW, P . J . ; J E W S E J E W A , L . S . ; POLUARSCHINOW, G. P .

Die Uranlagerstätten in Sedimentiten von Depressionen Z . a n g e w . Geol., B e r l i n , 24 (1978) 12, S. 5 1 0 - 5 1 3 , 1 T a b . I m B e i t r a g w i r d die Genese v o n U r a n in S e d i m e n t i t e n v o n D e p r e s s i o n e n a b r i ß h a f t b e h a n d e l t , w o b e i G e s e t z m ä ß i g k e i t e n bei d e r U r a n b i l d u n g in s t r u k t u r e l l geologischer u n d geochemischer H i n s i c h t a u f g e s t e l l t w e r d e n . Solche Gesetzm ä ß i g k e i t e n sind v o n B e d e u t u n g bei d e r Suche u n d E r k u n d u n g . D i e i m B e i t r a g e r h a l t e n e Tabelle zeigt eine K l a s s i f i k a t i o n der U r a n l a g e r s t ä t t e n in S e d i m e n t i t e n v o n Depressionen.

MÖTZING,

Ursachen und Auswirkungen geodynamischer Prozesse im Bereiche der Salinarstruktur Sperenberg Z. a n g e w . Geol., B e r l i n , 24 (1978) 12, S. 5 2 7 - 5 3 1 , 5 A b b . , 1 T a b . , 2 L i t . E s wird ein k u r z e r A b r i ß d e r geologisch-hydrogeologischen S i t u a t i o n f ü r d a s Salinar S p e r e n b e r g gegeben. D a b e i w e r d e n sowohl P r o b l e m e des C a p r o c k s als a u c h d e r e r h ö h t e n G r u n d w a s s e r m i n e r a l i s a t i o n b e h a n d e l t . Die in L ö s u n g ü b e r f ü h r t e n S u l f a t - u n d C h l o r i d m e n g e n w e r d e n e r r e c h n e t sowie die A u s s a g e k r a f t der Analysen u n d der daraus errechneten Lösungsbeträge hinsichtlich ihrer B e d e u t u n g f ü r die L ö s u n g i n g e n i e u r t e c h n i s c h e r A u f g a b e n einer k r i t i s c h e n Eins c h ä t z u n g u n t e r z o g e n . Auf die i m Gefolge d e r T a g e b a u e n t w ä s s e r u n g einsetzende A k t i v i e r u n g der L a u g u n g u n d d e n d a m i t v e r b u n d e n e n O b e r f l ä c h e n s e n k u n g e n u n d T a g e s b r ü c h e n i m T o p - u n d R a n d b e r e i c h des S a l i n a r s wird hingewiesen. D i e L a u g u n g w i r d als K o m b i n a t i o n subrosiver V o r g ä n g e in d e n S u l f a t - u n d Chloridgesteinen b e t r a c h t e t .

VOIGT,

H.-D.

Der Einfluß einer anfänglichen Strömungshemmung auf die Testergebnisse von Sonden Z. a n g e w . Geol., B e r l i n , 24 (1978) 12, S. 5 3 2 - 5 3 9 , 12 A b b . , 2 T a b . , 18 L i t . A u s g e h e n d v o n K e r n u n t e r s u c h u n g e n , die bei Flüssigkeits- u n d G a s s t r ö m u n g ein n i c h t l i n e a r e s S t r ö m u n g s v e r h a l t e n n a c h w e i s e n , ließen sich verschiedene F o r m e n eines e r w e i t e r t e n DARCY-Gesetzes d a r s t e l l e n u n d vergleichen. N a c h f o l g e n d w u r d e auf d e r G r u n d l a g e dieser S t r ö m u n g s g e s e t z e das D r u c k v e r h a l t e n einer S o n d e m i t H i l f e eines n u m e r i s c h e n Modells u n d einer speziell d a f ü r abgeleiteten stationären Lösung berechnet. Das Fließdruck-, Druckaufbau- u n d L e i s t u n g s v e r h a l t e n dieser S o n d e weisen e i n d e u t i g A b w e i c h u n g e n g e g e n ü b e r d e m n o r m a l e n Verlauf a u f . A b s c h l i e ß e n d w e r d e n Messungen eines T e s t s m i t a n a l o g e n A b w e i c h u n g e n a n g e f ü h r t u n d Hinweise f ü r die p r a k t i s c h e T e s t i n t e r p r e t a t i o n gegeben.

R.

D'Ansit Im Zechstein 2 Z. a n g e w . Geol., B e r l i n , 24 (1978) 12, S. 5 1 3 - 5 1 8 , 9 A b b . , 1 T a b . , 20 L i t .

SCHNEIDER, M. M . ; PAECH,

I n der vorliegenden Arbeit werden erstmals mehrere D ' A n s i t v o r k o m m e n aus d e r o z e a n e n S a l z l a g e r s t ä t t e des Z e c h s t e i n s 2 b e s c h r i e b e n . V o r r a n g i g m a k r o skopische u n d mikroskopische Untersuchungsergebnisse a m D'Ansit aus dem U n s t r u t - u n d N o r d h a r z k a l i g e b i e t w e r d e n m i t g e t e i l t . D ' A n s i t ist l ö s u n g s m e t a morphes Umbildungsprodukt aus Vanthoffit.

H.-J.

Übersicht über das 8. Symposium fUr antarktische Geologie und Geophysik in Madison/Wisconsin (USA) Z . a n g e w . Geol., B e r l i n , 24 (1978) 9, S. 5 4 0 - 5 4 2

Zeitschrift für angewandte Geologie

12/78

H e r a u s g e g e b e n v o m Z e n t r a l e n Geologischen I n s t i t u t B e r l i n i m A u f t r a g des M i n i s t e r i u m s f ü r Geologie der D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k Verlag: Akademie-Verlag, 1 0 8 Berlin, Leipziger Straße 3 — 4

PORSTENDORFER, G.

SCHRÖDER, N . ; SCHÖNE, J .

The Electric Conductivity Anomalies of Central Europe as Compared with the Eastern European Platform

Bloating Criteria and their Suitability for Characterizing the Bloating Behaviour of Slightly Metamorphic Pelites

Z. angew. Geol., Berlin, 24 (1978) 12, pp. 4 9 9 - 5 0 5 , 8 Figs., 13 Kefs.

Z. angew. Geol., Berlin, 24 (1978) 12, pp. 5 1 9 - 5 2 6 , 19 Figs., 1 Table, 18 Refs.

A "normalized curve" presented by VANYAN etal. (1977) of the specific electric resistance for the Eastern European platform is compared with the resistance behaviour entirely natured otherwise in Central Europe. As a result, hints are provided of a clearly pronounced, well-conducting, asthenosphere and deeper well-conducting mantle areas in contrast to the underdeveloped, or not existing, asthenosphere in the area of the Eastern European platform, Conductivity anomalies in areas with a thick sedimentary cover, as they are expressed in a preliminary longitudinal conductivity map of Eurasia and also become visible in the geomagnetic deep-sounding diagram, represent areas with an increased crustal mobility at the margin of the Eastern European platform.

The suitability of rocks for manufacturing lightweight aggregates is evaluated for decennia by means of empirically derived bloating criteria. New studies have made it possible to examine critically the conclusiveness of such criteria mentioned in the literature for evaluating the bloating property of slightly metamorphic pelites. It was found that the chemical composition of these rocks, w ith the exception of the C 0 r g -content, cannot be used for such an evaluation. The extent to which the CaO and MgO contents may be used for such an evaluation cannot be decided without carrying out further investigations. In the present state of knowledge the bloating property of slightly metamorphic pelites can safely be estimated by the practical bloating test only.

PUTSCHER,

FLUGEL, H . W .

S.

Meso-Europe and Alpine Variscan

Causes and Effects of Geodynamic Processes in the Saliniferous Structure of Sperenberg

Z. angew. Geol., Berlin, 24 (1978) 12, pp. 5 0 5 - 5 1 0 , 3 Figs., 59 Refs.

Z. angew. Geol., Berlin, 24 (1978) 12, pp. 5 2 7 - 5 3 1 , 5 Figs., 1 Table, 2 Refs.

A description of the Palaeozoic development in the Eastern Alpine-Penninic zone is followed by a discussion ol problems connected with relations between the Central European Variscides and the Variscan structures of the Alps. Special emphasis is placed on the importance of the Peripenninic lineament and its western prolongation as a possible divisional joint between the two geotectonic units (southern continental margin of Meso-Europe). The present state of knowledge, however, does not permit to draw unequivocal conclusions.

The geological-hydrogeological situation of the saliniferous deposit of Sperenberg is briefly reviewed and includes a discussion of problems connected with the cap rock and increased ground-water mineralization. The amounts of sulphate and chloride passing into solution are calculated, and the conclusiveness of analyses and amounts of solution calculated from them are critically estimated in view of their importance to a solution of engineering problems. The leaching activation following the drainage of the open-cast mine and surface depressions and caves to the surface connected with it in the top and marginal area of the saliniferous deposit are emphasized. The leaching is considered to be a combination of subrosive processes taking place in the sulphate and chloride rocks.

ANTROPOW, P . J . ; J E W S E J E W A , L . S . ; POLUARSCHINOW, G. P . The Uranium Deposits in Depression Sedimentites Z. angew. Geol., Berlin, 24 (1978) 12, pp. 5 1 0 - 5 1 3 , 1 Table The genesis of uranium in depression sedimentites is described in outline, with regularities in the formation of uranium formulated from a structural-geological and geochemical point of view. Such regularities are of importance to prospection and exploration. A classification of uranium deposits in depression sedimentites is given in table form.

VOIGT, H . - D . The Influence of an Initial Hindrance of Flow on the Test Results of Probes Z. angew. Geol., Berlin, 24 (1978) 12, pp. 5 3 2 - 5 3 9 , 12 Figs., 2 Tables, 18 Refs. From core tests demonstrating a non-linear flow behaviour in liquid and gas flows various modes of an extended DARCY law can be described and compared. Based on these laws of flow the pressure behaviour of a probe was calculated by means of a numerical model and a steady-state solution specially derived for it. The flow-pressure, pressure build-up and output behaviour of this probe clearly show differences from the normal process. To conclude, measurements of a test with analogue differences are mentioned and informations on practically interpreting the tests are given.

MOTZING, R . D'Ansitc in the Zcchstcin 2 Z. angew. Geol., Berlin, 24 (1978) 12, pp. 5 1 3 - 5 1 8 , 9 Figs., 1 Table, 20 Refs. Several D'ansite occurrences from the oceanic salt deposit of the Zechstein 2 are described for the first time, with precedence given to informations on macroscopic and microscopic test results of D'ansite from the Unstrut and Northern Harz potash district, D'ansite is a solution-metamorphic product of alteration of vanthoffite,

SCHNEIDER, M. M. ; PAECH, H . - J . Review of the Third Symposium for Antarctic Geology and Geophysics in Madison (Wisconsin, USA) Z. angew. Geol,, Berlin, 34 (1978) 12, pp. 5 4 0 - 5 4 2

ZEITSCHRIFT FÜR A N Ç E W A N DTE QEOLOQIE

Träger der Ehrennadel in Gold der Gesellschaft für Deutsch-Sowjctißche Freundschaft

B A N D 24 . 1978 • H E F T 1 bis 12

INHALTSVERZEICHNIS Heft-Nr. Seite ADAM, C . ; DOUFFET,

Rationalisierung der Dokum e n t a t i o n geologischer Bohrungen

G.

AGALZOWA, E . N . A O ALZO WA, E . AKIMEZ, W .

N.

S.

A L I J E W , I. M.

S. W O L K O L A K O W ,

Pai(H0HajiH3aitHH nonyMeHTai^HH r e o j i o r n i e c K w x CKBaJKHH

2

78

7/8

321

11

451

5

195

T h e U r a n i u m D e p o s i t s in D e pression Sedimentites

12

510

5

201

F.K.

S. W O L K O L A K O W , F .

K.

s. GRIGJALIS, A . A . s. D I K E N S T E J N , G . CH.

Die U r a n l a g e r s t ä t t e n in Sedimentiten von Depressionen

ypaHOBHe MeCTOpOHÏAeHHH B

ARABADSHI, M. S . ; GAWRILOW, W . P. ; MILNITSCHUK, W . S . ; TARCHANOW, M. I. ; SOLOWJOW, B. A.

Ü b e r d e n A u f s c h l u ß tief a b g e sunkener erdöl-erdgasführender Komplexe

0 6 o6Ha>KeHHH rjiyöOKO o n y meHHbix He a fi > 3 ® ¿ " « ' S ^ i. 3 ® a ft-Q en

T3 fi S -fi ;3 I P

fi ¡ ^ :« « I fi +-< ¡ fi S CS J S 60 «u ® s 60.S C CL a . fi B ^ •V co « t fi í -3 ® C (D -fi o •tì O 60 O N fi W en bß S H « M

a fi

®

a rt .S & S

fi

í

h S C.» w M^m

fl)

r-Q 0) a> M O) rt >> en

•SPfa e h ® S J®2 c0) O

®

60

3 5 œ ® c fi 6o-g ® c -S -fi S c C 3 ® o ¡3 t- ® » J) g ü V ^ fi Ü _ tn Ch .3 ^fi ® ® u 3 ^

fi ®

O

. s1 r.

'

CU ®

.9^5 s

3 .5 tí « g «JVC

S s bc-ö •

ï tí «

ja a H

3 f,

S O ' j 3 ;t3. "

®

W ®

f- . tí a; ai o 3 fi fi i s l l « -K o N biD N s i g » W (U j3 — e ® 0 . Ï 0 O •2.SO ^ « S s»® UÌ g 3 K fi S ^ S p'm »TS S 3 2 bb « '+3 o ^S

-C -fi h o o ® m ;-c k J o Oí ® J= C 60 Z, u oo a3 fi tß £ Ñ í «3 — a S) T . S ® >> oí

C

60 fi i " a ® a 60^1 O c X 2 X ®

- A o> 4)

5i 0Í sP s> ® Q, tt « 60 S" ® S S Z j t ó

60 fi

g H toc a

fi co ® vi 60 o> . 2 fi T3 f o ï>0 X 'a.

S'

a H — s í t S fH fi 3 ® Í «

c

m

-S S .s s s » D N »1

en •a P

P

I S i BS» PCP S 2 J

"O

® - S tn a -M .S3 h 2 fi ja

®

en P

s

60 'S«

N

fi g ' S . S i fa H

3

i. 3 ft î pi

« c £ .S» O.

bp

-s-

« Ai ^ ¿ a

-J3 fi 2 ® ®

•a

Spi

FÍ en en M) -d .. P Z

P3W

en en

'S

O H fi 2

-fi "" 9 t SOLONN I KO (1957) r 1315 mj" KRUSEL(1958)- ig 1

BW (1250°C, 6 15min)

!I 1 r nV

I2

5-

3 blähbar , t

-

\

\

»

J

5H.A

10 20J 1 ' 'f 40 60

£ ,0 r$ 1

x

40

K

1

n

«i s

r 1

| • rs ri •Liutiti.ElbU^ehr^b^.Hosien-Wil^ffwSc^.^ryMr^l^'g«

-TwHchwfa • PtiyBf

»

¡S

-

ii i it J g i i

1 I» B 1 1 "*

Abbildung 2

V

'?

jA-ra w

f

¡P

Jflf. V

_}

»

iHp.n

5

»

«U.o

* Lausitz.Elbtalschiefergebirge.Nossen-Wiisdruffer Schiefergebirge,Granulitgebirge -Tonschiefer • PhyBite

Thermoschoekverfahren gebläht wurden, zeigen, daß, von einer A u s n a h m e abgesehen, alle blähbaren Proben — das sind Proben mit einem B l ä h w e r t von > 2 — innerhalb der Eignungsbereiche nach ONAOKI und SOLONINKO liegen. Der Bereich nach KRUSEL ist offensichtlich zu eng gefaßt. Innerhalb dieser Bereiche liegen aber auch alle nicht blähbaren Proben. Die Verteilung der Si0 2 -Gehalte i n 474 Gesteinsvollanalysen aus den Grundgebirgsanschnitten im S-Teil der DDB, i n Abb. 2 zusätzlich noch untergliedert nach regionalgeologischen Einheiten, l ä ß t erkennen, daß die ausreichend breit angelegten Bläheignungsbereiche nach SOLONINKO u . ONACKI aber auch 92,6% bzw.

Abbildung 4

9 4 , 3 % aller a n a l y s i e r t e n schwach metamorphen Pelite umfassen. Ahnliche Bilder ergeben sich auch für nahezu alle übrigen anorganisch-chemischen Komponenten (Abb. 3 bis 5). Daraus folgt, d a ß die S i 0 2 - , A1 2 0 3 + T i 0 2 - , F e 2 0 3 und N a 2 0 -f- K 2 0-GehaIte schwach m e t a m o r p h e r Schiefer nur i n Grenzen schwanken, innerhalb deren keine Eignungsgrenzen für das Blähvermögen liegen. Hinzu kommt, ONACKIJ (1968) noih schwach ™ 9"' U"fp^NINK0(1957)tel

ONACKIJ (1966)— i Bf.

025C&. 15mn i ) ,* s

IT 1[

4-

3bUtt» 2 1 m c* bUUm S

1

20

M• Ji f

'S 40-1 » «o

30

"

40

5p

i40 3 50 i 5 y> 6O-1 70 BOSO-

UijO^riü,

1

1 1

I

»

4P

SP

30

4p

3P

4P

S O »AlA.r,«, SP

10 . 20 30 i .0

|

r

2 «

1 P

i »I

! »i I h

I i

1

i i

J

1

»

, !

1 * r i

1 ! _J0 ä^s

«0

•L^iitrElWWK^^^^^^-W^-iw.ScWB'j^.&.miflgBhtrge • ToridiW« • Phf«f

Abbildung 3

SP Ufitin,

30 i i

4p

50 tAljOj-TiOj

1

»1

^ 10 i s 1 » s. 5 20 1 S

|•

n

ii ; I i i

102030-

A

1

20§»•

\

S0L0NMK009S7) -t —i g-K«UKl(W«)rfr 1 •i

1

n-

15min) 6 S4 3' blihbar nicht btlhbat

¿f-^ta

10

1}

¡p

¡5 tKjO'NljO

ii ä f 1 1

^ rn! ii I i;

| £

«

i

w

1 1 1 1 1 j

%K0i .H430

!0

2f

»

jp

w

f

»

s iKjO.Mi^D

ip

J(»

if

»

?

V, V ip

1vs i : ü• 1 1 " Lausitz,Elbtalschiefergebirge,Nossen - Wilsdruffer Schiefergebirge, Granulitgebirge

Abbildung 5

.Tonschiefer

«Phyllite

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 24 (1978), Heft 12

522

SCHRÖDER U.

daß im gesamten Verteilungsspektrum dieser Komponenten neben blähbaren in gleichem Maße auch nicht blähbare Proben auftreten. Damit sind diese chemischen Komponenten entgegen den bisherigen Darstellungen in der Fachliteratur als Kriterien zur Abgrenzung von Bläheignungsbereichen bei schwach metamorphen Peliten ungeeignet.

a. / Blähluiterien und Blalivorhalten metamorpher Pelile

Für die auch für die Blähgasbildung bedeutsamen Komponenten CaO und MgO (Abb. 6, 7, 8) sind, wie die neuen Untersuchungen zeigen, die Eignungsgrenzen bei SOLONINKO und KRUSEL zu eng angegeben (Abb. 8). Hier ist in den Ergebnissen der neuen Untersuchungen eine Abhängigkeit des Blähvermögens von den Gehalten dieser

VSCIIRÖDER u. a. / Bläbkriteiien und Blähverhallen metamorpher Pelilc

Abbildung 10

Abbildung 11

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 24 (1978), Heft 12 523

K o m p o n e n t e n möglieherweise angedeutet. So erwiesen sich v o n 25 u n t e r s u c h t e n P r o b e n m i t C.aO- + MgOGehalten über 3 % 21 Proben als blähbar. Im Gehaltsbereich < 3 % l a u t e t d a s V e r h ä l t n i s v o n b l ä h b a r e n z u nicht blähbaren Proben 1 6 : 2 3 . F ü r gesicherte A u s s a g e n r e i c h t die A n z a h l der u n t e r s u c h t e n P r o b e n j e d o c h n i c h t aus. Eine deutliche Abhängigkeit zwischen B l ä h v e r m ö g e n und C h e m i s m u s z e i g t sich f ü r die C o r g - G e h a l t e ( A b b . 9). B e i C o r g G e h a l t e n v o n ^ 0 , 1 % s i n d die P r o b e n n i c h t b l ä h b a r . I m Gehaltsbereich > 0 , 1 % - • - 0 , 5 % liegt das Verhältnis v o n b l ä h b a r e n z u n i c h t b l ä h b a r e n P r o b e n bei 1 4 : 1 8 , bei C o r g G e h a l t e n > 0 , 5 % bei 2 2 : 2 . B e i h o h e n C o r g - G e h a l t e n ' treten d a n n wieder nicht blähbare Proben auf. Hier können a l s o die E r g e b n i s s e v o n ONACKI b e s t ä t i g t w e r d e n , der e b e n f a l l s ein B l ä h v e r m ö g e n v o n G e s t e i n e n m i t CorgGehalten von > 0,1 — 2 , 5 % feststellte, wobei im Gehaltsbereich z w i s c h e n > 0 , 1 % u n d ^ 0 , 5 % s o w o h l b l ä h b a r e als auch nicht b l ä h b a r e Proben a u f t r e t e n können. W ä h r e n d bei d e n z u v o r d i s k u t i e r t e n D a r s t e l l u n g e n d a s B l ä h v e r m ö g e n in A b h ä n g i g k e i t v o n einzelnen c h e m i s c h e n K o m p o n e n t e n c h a r a k t e r i s i e r t w u r d e , v e r s u c h t e GEEVIDS (1957) B l ä h e i g n u n g s b e r e i c h e a n h a n d b e s t i m m t e r O x i d verhältnisse abzugrenzen. Zur kritischen Ü b e r p r ü f u n g dieser K r i t e r i e n e r f o l g t e ihre D a r s t e l l u n g in d e r v o n d e n c h e m i s c h e n E i n z e l k o m p o n e n t e n b e k a n n t e n W e i s e ( A b b . 10 bis 14). F ü r d a s V e r h ä l t n i s A 1 2 0 3 + T i 0 2 / S i 0 2 ( A b b . 10) z e i g t sich d a b e i d a s v o n der D a r s t e l l u n g der c h e m i s c h e n Einzelkompönenten schon b e k a n n t e Bild. Innerhalb des v o n GERVIDS (1957) a n g e g e b e n e n B l ä h e i g n u n g s b e r e i c h s liegen alle b l ä h b a r e n , a b e r a u c h alle n i c h t b l ä h b a r e n P r o b e n , g l e i c h f a l l s 9 2 , 6 % aller a n a l y s i e r t e n s c h w a c h m e t a morphen Pelite aus dem S-Teil der D D B . In d e n D a r s t e l l u n g e n f ü r die O x i d v e r h ä l t n i s s e C a O + M g O / S i 0 2 + A I 2 0 3 + T i 0 2 ( A b b . 11), K 2 0 + N a 2 Ü / S i 0 2 + A 1 2 0 3 + T i 0 2 ( A b b . 12), F e 2 0 3 / S i 0 2 + A 1 2 0 3 + T i 0 2 ( B i l d 13) u n d C o r i ! / F e 2 0 3 ( A b b . 14) l ä ß t sich e r k e n n e n , d a ß die v o n

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 24 (1978), Heft 1'2 524

SCHRÖDER U. a. / Blähkrilcrien und Blähverhallen mclamorphcr Pclilc

1969). Abb. 15 zeigt als Beispiel für ein gut blähbares Gestein eine entsprechende Darstellung für den Oberen Bordenschiefer des Dinant des Thüringischen Schiefergebirges. Von einer Probe abgesehen, erwiesen sich alle untersuchten Proben als blähbar. Alle Proben liegen auch innerhalb der Blähfelder. Dasselbe Bild ergibt sich auch für den Lederschiefer (Ordovizium — Gräfenthaler Serie) des Thüringischen Schiefergebirges, ein ebenfalls sehr gut blähbares Gestein (Abb. 16). Als Beispiel für ein Gestein, das sich als nicht blähbar erwiesen hat, soll das entsprechende Dreistoffdiagramm für den Phyeodendachschiefer des Ordoviziums des Thüringischen Schiefergebirges dienen (Abb. 17). Auch hier liegen alle Proben innerhalb der als geeignet ausgewiesenen Bereiche. Damit ergeben sich auch für diese Darstellungen Zweifel an ihrer Eignung zur Charakterisierung des Blähvermögens schwach metamorpher Pelite. In Abb. 18 sind 120 Proben, die unter unterschiedlichen Bedingungen gebläht wurden, MANN

Abbildung 13

i

-m-

(115.*) 250*C.'.

iL

10

tf^

%C ecg

raw

%C«j

mi

i »

tF.,0,

lr dji m» i g _3L_

"M

ICoq »F'A

Fe203»Ca0 + Mg0tNa20-tK20

Abb. 15. Thüringisches Bordenscliiefer

Schiefergebirge,

Dinant



Oberer

1 — arithmetisches Mittel aus 5 Analysen, 2 — arithmetisches Mittel aus 5 Analysen, 3 — arithmetisches Mittel aus 12 Analysen Punkt — nur chemische Analyse; Kreis — B W < 2,0; Vollkreis — B W > 2,0 Blähfelder siehe Abb. 18

%c«

%F.A

%Cotj V't.O,

Abbildung 14

GbevidS angegebenen Bläheignungsbereiche zu eng gewählt sind. Bei allen wird aber auch deutlich, daß über das gesamte Verteilungsspektrum der einzelnen Verhältnisse sowohl blähbare als auch nicht blähbare Proben auftreten. Damit sind auch die Oxidverhältnisse als Kriterien für Abgrenzung von Bläheignungsbereichen bei schwach metamorphen Peliten ungeeignet. Die häufigste Anwendung zur Beurteilung des Blähvermögens von Gesteinen finden in der Literatur Dreistoffdiagramme mit den Koordinaten Si0 2 , A1 2 0 3 + T i 0 2 und mit der Summe der Flußmittel (Fe 2 0 3 + CaO + MgO + N a 2 0 + K 2 0 ) , in die empirisch ermittelte Blähfelder eingetragen sind ( B i l e y 1951, W i l s o n 1953 und Hopf-

Fe2 O3+ CaO-tMg0»Na 2 0»K 2 0/

Abb. 16. Thüringisches Schiefergebirge, Ordovizium — Grüfenthaler Serie, Lederschiefer Zeichenerklärung siehe Abb. 15

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 24 (1978), Heft 12 SCHRÖDER

u. a. / Blälikriterien und Blähverhalten metamorpher Pelite

525

10

Abb. 17. Thüringisches Schiefergebirge, Ordovizium — Phycodenserie, Phycodendachschiefer Zeichenerklärung siehe Abb. 15

zusammengestellt. Der weitaus größte Teil der Proben, unabhängig davon, ob blähbar oder nicht blähbar, liegt innerhalb der Blähfelder. Die wenigen Proben außerhalb der Blähfelder sind z. T. auch blähbar. Das gleiche Bild ergibt sich für 70 Proben, die unter gleichen Bedingungen (Thermoschockverfahren, 1250°C, 15 min) gebläht wurden (Abb. 19). Daraus folgt, daß auch die in der Literatur weit verbreiteten Dreiecksdarstellungeh mit Blähfeldern zur Beurteilung des Blähvermögens schwach metamorpher Pelite nicht geeignet sind. Es muß also festgestellt werden, daß der Chemismus der Gesteine, abgesehen vom C org -Gehalt, eine Beurteilung der Blähbarkeit schwach metamorpher Pelite nicht zuläßt. Dafür bedeutsame stoffliche Eigenschaften sind wahrscheinlich die Mineralzusammensetzung der Pelite und der Korngrößenaufbau der Minerale. Neue Untersuchungen liegen dazu nicht vor. Nach P E R F I U E W (1966), S C H U L Z (1969), O N A C K I (1971) u. a. muß ein blähbarer Rohstoff folgende Eigenschaften aufweisen: Er muß — sehr feinkörnig sein, damit bei der Aufheizung die keramischen Reaktionen und Phasenumwandlungen infolge der großen Oberfläche rasch ablaufen und sehr schnell genügend Schmelzphase zur Ausbildung einer impermeablen, dehnbaren pyroplastischen Kruste um die Granalien entsteht. — als Hauptbestandteile flußmittelhaltige, dioktaedrische, silikatische Tonminerale enthalten, wobei alkali- oder eisenhaltige Minerale überwiegen sollen (Illit, Muskovit, Montmorillonit, untergeordnet Glaukonit), damit die geforderte Feinkörnigkeit, Undurchlässigkeit und Kohäsion sowie ein günstiges keramisches Verhalten (niedriger Sinterpunkt, günstige Viskosität u. a.) erreicht werden. — relativ arm an Kalzit und Dolomit sein, damit die Alkalien gegenüber den Erdalkalien vorherrschen und die optimale Viskosität über einen größeren Temperaturbereich erhalten bleibt, obgleich beide Minerale als Blähgaslieferanten von Bedeutung sein können. — in ausreichender Menge und homogener Verteilung (intergranular) feindisperse organische Substanz als wichtigsten Blähgaslieferanten enthalten.

Abb. 18. Blähuntersuchungen lichen Blähbedingungen

(120

Kreis - BW > 2,0; Punkt - BW < 2,0 = Blähfeld nach TULEY (1951); - = Blähfelder nach HOFFMANN (1970)

Stück)

bei

unterschied-

= Blähfeld nach WIISON (1953);

— Das Gestein darf nicht intensiv geschiefert sein, da bei starker Schieferung eine dünnplattige Aufspaltung bereits bei schwacher mechanischer und thermischer Beanspruchung erfolgt und die Blähgase längs der Schieferungsflächen entweichen. 5. Schlußfolgerungen Aus den vorgelegten Untersuchungsergebnissen geht hervor: — Die chemische Zusammensetzung schwach metamorpher Pelite, ausgenommen die C org -Gehalte und eventuell die CaO + MgO-Gehalte, kann nicht zur Beurteilung des Blähvermögens dieser Gesteine herangezogen werden. Die Aussagefähigkeit des C org -Gehaltes wird in der Praxis dadurch eingeschränkt, daß C o r g bei Gesteinsvollanalysen nur selten bestimmt wird und daß außerdem im Gehaltsbereich 0,1-•-0,5% C o r g eine eindeutige Unterscheidung zwischen blähbaren und

~

T

10

— T r 20 30 Fe 2 0 3 + Ca0 *Mj0 + N a 2 0 * K 2 0 /

~

7~

40

Abb. 19. Blähuntersuchungen (70 Stück) bei 1 2 5 0 ° C , 15 min. und Thermoschock

Zeichenerklärung siehe Abb. 18

Zeitschrift für angewandte Geologie, B d . 2 4 ( 1 9 7 8 ) , Heft 12 526

S C H R Ö D E R U. a . / B l ä h k r i t c r i e n u n d B l ä h v c r h a l t c n

nicht

blähbaretn

Gesteinen

nicht

B e r e i c h l i e g e n a b e r z. B . 4 2 % aus

S-Teil

dem

Gehalte

zur

der

D D R .

und

zwischen

baren

erlauben.

Gesteinen

kritische W e r t u n g

Blähvermögen

Minerale

Daraus

Aufschluß Pelite

gegenwärtig

daß

nur

beim

der

über

dem

das

eindeutige

nicht

bläh-

zwischen

Pelite

dem

und

ihrer

Korngrößenaufbau

nicht

möglich,

da

aus-

fehlen. Stand

Blähversuch

Blähverhalten

npaiiTH-

Jimiib

Summary The

suitability

unserer

den

schwach

letzten

of

rocks

for

manufacturing

lightweight

g a t e s is e v a l u a t e d f o r d e c e n n i a b y m e a n s of e m p i r i c a l l y bloating criteria. the

literature

for

tamorphic

evaluating

pelites.

rocks,

be

for s u c h

and be

used MgO

an

contents

decided

of

the

found that exception

be

pelites

bloating test

only.

can

of

The

the the

out

further bloating

safely

be

chemical

in

the

slightly

me-

composition

C0rg-content,

extent

the

examine

mentioned

propertyof

used for such

carrying

knowledge

metamorphic

criteria

bloating

evaluation.

may

without

state

the

It was

with

of s u c h

to w h i c h

cannot the

an evaluation property by

of

the

CaO

cannot

investigations.

estimated

aggrederived

New studies h a v e m a d e it possible to

conclusiveness

of t h e s e

present

gegenwärtigen

praktische

BO3MOIKHO

HaSyxaHHH.

schwach

gegenwärtig

und

Beziehungen

bzw.

3HaHHH

COCTOHHHH

l e c K o f l noßbiTKoä

Untersuchungen.

metamorpher

Untersuchungen

folgt,

Kenntnisse

ist

MgO-

Pelite

cnocoßHOCTH H a ö y x a H H H c j i a ö o MeTaMopiliHHecKHX nenHTOB npii TenepemHOM

critically

der

schwach

+

Blähbarkeit

blähbaren

Mineralzusammensetzung

reichende

CaO-

d a ß a u c h sie k e i n e

Unterscheidung

der

die

erfordert weitere

Iis ist j e d o c h z u e r w a r t e n ,

Eine

diesem Proben

der

ist.

Pelite geeignet sind, läßt sich

nicht beurteilen



möglich

Inwieweit

Beurteilung

metamorpher

In

aller u n t e r s u c h t e n

metamorpher

In

the

slightly practical

metamorpher

gibt. Literatur

6.

Zusammenfassung

Die

Eignungsbeurteilung

Leichtzuschlagstoffen risch die

abgeleiteter

die

metamorpher

stellte sich heraus, Gesteine, CaO-

werden schwach

den

läßt

Eine

sich

Untersuchungen

boten

in

ange-

der

ohne

Literatur

des

zu

Blähvermögens

überprüfen. nicht

kann.

In

weitere

dieser

für eine

solche

welchem

Maße

Beurteilung

verwendet

Untersuchungen

Einschätzung

des

Blähversuch

nicht

Blähvermögens

P e l i t e ist b e i m g e g e n w ä r t i g e n

stand nur durch den praktischen

Dabei

Zusammensetzung

eine

von empi-

Corg-Gehalt,

gesicherte

metamorpher

kritisch

für

Herstellung anhand

Beurteilung

werden

MgO-Gehalte

können,

Neue

die c h e m i s c h e

herangezogen

und

entscheiden.

die

Pelite

daß

ausgenommen

Beurteilung die

für

zur

Jahrzehnten

Aussagefähigkeit

Blähkriterien

schwach

Gesteinen seit

Blähkriterien.

Möglichkeit,

führter

von

erfolgt

Kenntnis-

möglich.

PeaioMe OijeHKa

npiirojmoc™

nopoa

AJIH

HCROTOB.ieHHH

OT

jierKiix

ßoSaBOHiihix B e m e c T B n p o H c x o j j i i T y>«e aecHTHJieTHH n a

ocnoße

3MimpnHecnn

Hoßbie

BbiBeneHHux

HCCJiejiOBaHHH BbicKa3hiBaHiie xanHH

Run

MOpijlHtieCKHX

fla.lH

npuBe/jeHHbix

n jiHTepaType

crrocoönocTM

neJIHTOB.

IIpM

3T0M

XHMHieCKHÖ

HeimeM

cojtepjKaHHH

Corg

MOJKHO

NCN0JTB30BATB HCCJieaoBaHHö

HaöyxauHH.

KpHTIlieCKH

B03M0HIH0CTB,

oiteHKM

MO/KHO n p H B e C T H

HeöiuHx

KpiiTepneB

uejibsfi

KpHTepneB

HaöyxanHH

COCTaB 9 T H X

pemaTb.

H

MeTa-

HTO

HeBOS-

NOPOFL CO HCKJ1IO-

oiteHKH. CaO

na6y-

cjiaöo

yKa.3HBaJI0Cb,

AJIH T a n o ö

conepiKaiiHH

npOBepHTb

B

MgO,

KaKoit

Mepe

6E3

aajib-

HafleiKnan

oiieima

ALBERT, J . : E p i t ö a n y a g ( u n g . ) . — 2 2 1 S . , B u d a p e s t 1 9 5 7 . ECKLER, H . - O . ; WEISE, G . : E n t w i c k l u n g s t e n d e n z e n u n d R o h s t o f f p r o b l e m e des B a u w e s e n s . — B e r . d t . Gesellsch. geol. Wies. A , G e o l . - P a l ä o n t . , 17, 4, 4 5 3 bis 472, Berlin 1972. FASTABEND, N . ; RUYTER, J . L . : U n t e r s u c h u n g e n ü b e r die B l ä h e i g e n s c h a f t e n von M a r s c h t o n e n . T o n i n d . Z t g . , 8 3 , 2 2 , 3 3 2 - 3 3 6 , G o s l a r 1 9 5 3 . GERVIDS, J . : K e r a i n s i t - t e c h n o l o g i t s c h e s k i e i s s l e d o w a n i j a (russ.). — G o s i s d a t . — L i t . Stroit, i. a r c h . , M o s k a u 1 9 5 7 . HOFFMANN, H . : E i n f l u ß der R o h s t o f f e i g e n s c h a f t e n u n d der V e r f a h r e n s t e c h n i k a u f die Q u a l i t ä t v o n k ü n s t l i c h e n u n d p o r ö s e n Z u s c h l a g s t o f f e n . — D e r L e i c h t z u s c h l a g s t o f f , 4, S o n d e r h e f t , 1 2 - 1 6 ( 1 9 6 8 ) . — D a s B l ä h v e r i i i ö g e i l des U n t e r l o q u i t z e r D a c h s c h i e f e r s . — D e r L e i c h t z u s c h l a g s t o f f , 5, 3 / 4 , 2 3 - 2 6 ( 1 9 6 9 ) . KRUSEL, L . F . : G l i n y z a p a d n y c h o b l a s t e y U S S R k a k d e j a p r o i z w o d s t w a l e g k e w i a n y c h isdelii (russ.). — M a t e r i a l y s o w e s t a n i j a p o i s s l e d o w a n i j a glin, 4 3 6 - 4 4 2 , Lwow 1956. ONACKI, S . P . : T h e o r e t i s c h e G r u n d l a g e n der A u f b l ä h u n g von T o n g e 6 t e i n u n d die P r o d u k t i o n von K e r a m s i t in der U d S S R . — D e r L e i c h t z u s c h l a g s t o f f , 4, Sonderheft, 8 - 1 1 (1968). — K e r a n i s i t h e r s t e l l u n g (russ.). — 3 3 1 S . , I s d a t . L i t e r a t po stroitelstv. u, Moskwa 1071. PERFILJEW, N. I . : D i e B i l d u n g s b e d i n g u n g e n von L a g e r s t ä t t e n der K e r a n i s i t r o h s t o f f e . S b . „ K e r a m s i t u n d A g g l o p o r i t als B a u m a t e r i a l " . — V e r l a g N e d r a , 1 1 - 1 6 , Moskau 1066. POGOWOI, M . J . ; USTIMENKO, E . P . : B e u r t e i l u n g des B l ä h v e r m ö g e n s von T o n e n im H i n b l i c k a u f i h r e K o r n z u s a m m e n s e t z u n g . — S t r o i t e l s t w o M a t . , 1 0 , 3 6 - 3 7 (1968). REINSDORF, S . : S t a n d der F o r s c h u n g u n d A n w e n d u n g von K o n s t r u k t i o n s l e i c h t b e t o n in der D D R . - D e r Z u s c h l a g s t o f f , 4, S o n d e r h e f t , 6 - 7 ( 1 9 6 8 ) . RILEY, C. W . : E i n f l u ß der c h e m i s c h e n Z u s a m m e n s e t z u n g a u f das B l ä h e n der T o n e . — .T. atner. c e r a m i c Soc-, E a s t o n 3 4 , 4, 1 2 1 — 1 2 3 , C o i u m b u s 1 9 5 1 . SCHELLMANN, W . ; FASTABE.'ID, H . : U n t e r s u c h u n g e n ü b e r den B l ä h p r o z e ß bei T o n e n . Ziegelindustrie, 16, 24, 8 9 9 - 0 0 5 ( 1 9 6 3 ) . SCHULZ, H . : Geologische u n d v e r f a h r e n s t e c h n i s c h e V o r a u s s e t z u n g e n f ü r die P r o g n o s e u n d S u c h e von n a t ü r l i c h e n R o h s t o f f e n zur H e r s t e l l u n g von P o r e n s i n t e r . - Z . a n g e w . Geol., 15, 4, 1 8 7 - 1 9 5 , B e r l i n 1 9 6 9 . SOLONINKO, L . S.: P r o b l e m a i s s l e d o w a n i j a s y r e w y c h resurssow glin (russ.). — Isdat. sowetskogo Univ. 1957. WALZ; WISCHKES: K o n s t r u k t i o n s - L e i c h t b e t o n h o h e r F e s t i g k e i t . — B e t o n V e r l a g G m b H , Düsseldorf 1 9 6 4 . WILSON, H . : L e i c h t e Zuschläge f ü r die B a u i n d u s t r i e . — 4 4 S . , J . c a n a d . c e r a m i c S o c . 22 ( 1 9 5 3 ) .

Zeitschritt für angewandte Geologie, Bd. 24 (1978), Heft 12 I'UTSCHER / G e o d y n a m i s e l i c . P r o z e s s e i m B e r e i c h

527

Sperenberg

Ursachen und Auswirkungen geodynamischer Prozesse im Bereich der Salinarstruktur Sperenberg PUTSCHER, S.,

Berlin

g r o ß f l ä c h i g e n O b e r f l ä c h e n s e n k u n g e n a u c h zu

1. Vorbemerkungen

kreisrunden

b i s o v a l e n T a g e s b r ü c h e n des S p e r e n b e r g e r S a l i n a r s f ü h r t e n . Z u d e n g e o d y n a m i s e h e n P r o z e s s e n sind die n a t ü r l i c h e n u n d anthropogen

verursachten

o b e r f l ä c h e w i e z. B .

Veränderungen

Massenbewegungen

an

im

der

Erd-

Bereich

von

H ä n g e n und B ö s c h u n g e n sowie bruchlose oder b r u c h a r t i g e S e n k u n g e n zu r e c h n e n .

A u s g e l ö s t w e r d e n diese

Prozesse

u . a. d u r c h die A t m o s p h ä r i l i e n , d a s G r u n d w a s s e r u n d die anthropogen geschaffenen Veränderungen infolge Nutzung der festen mineralischen

R o h s t o f f e sowie d u r c h die

Bau-

tätigkeit. B r u c h l o s e bzw. bruchartige S e n k u n g e n der fläche

sind

im

auflösbaren

allgemeinen

Gesteinen

auf

Subrosionsvorgänge

größerer

Mächtigkeit

f ü h r e n , w o b e i als G r u n d v o r a u s s e t z u n g

für das

d e r S u b r o s i o n ein a u s r e i c h e n d e r Z u f l u ß v o n zum

löslichen

Gestein

Geländeober-

vorhanden

sein

an

zurückzuEinsetzen

der Modifikationen dadurch

des

muß.

Kalziumsulfats

verursachter

Neben

(Anhydrit,

Instabilitäten

der

der

Gips)

hangenden

Gesteinsabfolge mit nachfolgenden Geländesenkungen bzw. p l ö t z l i c h e n „ T a g e s b r ü c h e n " , e r g e b e n sich d i r e k t e W e c h s e l wirkungen

zwischen

Subrosion

und

Abbau

der

festen

mineralischen L a g e r s t ä t t e n . Durch den B e t r i e b von unterbzw. obertägigen Gewinnungsanlagen, der E r r i c h t u n g und dem B e t r i e b von B o h r a n l a g e n u. ä. erfolgt eine künstliche V e r ä n d e r u n g der hydrogeologischen Verhältnisse und d a m i t eine

Beschleunigung

bzw.

Aktivierung

der

Subrosions-

vorgänge. Im

Gefolge dieser Aktivierung bzw. Beschleunigung

der

S u b r o s i o n k o m m t es d u r c h S u f f o s i o n s v o r g ä n g e v o r

allem

in

sowie

Gebieten

mit

oberflächennahen

Gipshorizonten

d u r c h Gips- und S a l z a u s l a u g u n g im U n t e r g r u n d zu kungen

und

Erdfällen

in

den

Rand-

und

Sen-

Zentralteilen

oberhalb derartiger leicht löslicher Gesteinskomplexe. B e s o n d e r s in d e n t r a d i t i o n e l l e n S a l z - u n d abbaugebieten sind

in d e n s ü d w e s t l i c h e n

derartige

s a m m e n w i r k e n der

Kupferschiefer-

Bezirken

Senkungserscheinungen

durch

der

DDR

das

Zu-

o b e n g e n a n n t e n , die S u b r o s i o n b e g ü n -

stigenden F a k t o r e n gegeben. Eine untergeordnete

Bedeutung

im Bereich

des N o r d t e i l s

der

bruchlosen

und

gekohlten

Braunkohlengruben

bruchartigen

ist d e r a r t i g e n

DDR

Prozessen

beizumessen.

Senkungen treten

Neben

ü b e r z. T . hier

aus-

subrosions-

bedingte oberflächenverändernde Erscheinungen nur über relativ

oberflächennah

aufgestiegenen

Salinarstrukturen

a u f . E i n e e i n d e u t i g e Z u o r d n u n g des A b - b z w . A u s l a u g u n g s herds z u m Chlorid im B e r e i c h des Salzspiegels oder z u m S u l f a t des C a p r o c k s i s t i n f o l g e d e r z. T . r e c h t k o m p l i z i e r t e n L a g e r u n g s v e r h ä l t n i s s e i n n e r h a l b u n d i n d e r U m g e b u n g derartiger

Salinaraufbrüche

nicht

immer

möglich.

e r s c h e i n t n u r die T a t s a c h e , d a ß es sich u m e i n e

Sicher

Kombina-

tion subrosiver Vorgänge sowohl im Salzspiegelniveau auch

in

den

Caprockgesteinen

handelt,

treten

Salinarstrukturen

bei

wie

oberflächennah

Sperenberg

aufgestiegenen

zusätzlich

„spalten-

a r t i g e " G e l ä n d e e i n b r ü c h e a u f , die e i n e K o n t u r i e r u n g

der

annähernden Grenze Caprock — Mantel an der Geländeo b e r f l ä c h e b e w i r k e n . V e r m u t l i c h sind die g e n a n n t e n r a n d l i c h e n B r u c h f o r m e n s o w o h l a u f die h o h e

Lösungsfähigkeit

der zufließenden

Grundwässer

auch

auf

gering

atektonisch

mineralisierten angelegte

als

Diskontinuitätsflächen

z u r ü c k z u f ü h r e n . B e i d e F a k t o r e n z u s a m m e n b e d i n g e n eine v e r s t ä r k t e S u b r o s i o n g e r a d e i m R a n d b e r e i c h des S a l i n a r s und

führen

an

der E r d o b e r f l ä c h e

neben

den

genannten

„ S p a l t e n e r d f a l l e n " n i c h t s e l t e n zu Z e r r u n g s c r s c h e i n u n g e n .

Grundwasser

n a t ü r l i c h e n , k o n t i n u i e r l i c h e n L a u g u n g d e s C h l o r i d s sowie und

In den R a n d - bzw. Ubergangsbereichen von Caprock und Mantelgestein

die z. B .

E i n g a n g d e s M a n u s k r i p t s in d e r R e d a k t i o n : 2 7 . 7. 1 9 7 8 .

als

neben

2. Geologisch-tektonische Situation des Salinars Sperenberg Die

Struktur

Sperenberg

weist

eine

o v a l e in

S E — NW-

R i c h t u n g gestreckte Konfiguration auf und scheint geophysikalischen Bohrergebnissen

Untersuchungen

nach

sowie a u f G r u n d

(Kalisuchbohrungen

IV,

V und

von

VII

in

d e n J a h r e n 1 8 6 7 b i s 1 9 0 0 ) e i n e n b i s in e t w a 3 7 0 b i s 4 0 0 m u n t e r G e l ä n d e a u f g e s t i e g e n e n „ S a l z f u ß " zu b e s i t z e n .

Die-

s e m S a l z f u ß , d e r sich i n N W - R i c h t u n g m ö g l i c h e r w e i s e bis zur O r t s c h a f t K u m m e r s d o r f e r s t r e c k t , sitzt bei S p e r e n b e r g ein

größerer,

die

Umgebung

überragender

und

durch-

s p i e ß e n d e r S a l z a u f b r u c h a u f ( A b b . 1). A n d e n F l a n k e n des S a l i n a r s g e t e u f t e

Bohrungen

haben

e i n e f a s t v o l l s t ä n d i g e S c h i c h t a b f o l g e v o m A l l e r - b i s einschließlich mittlere

zum

Staßfurtzyklus

Mächtigkeit

b e t r ä g t 4 0 bis 50 m ; scheinlich

des

geliefert.

durchteuften

Mächtigkeiten

auf atektonisch

>

Die

scheinbare

Ilauptanhydrits 1 0 0 m sind

wahr-

bedingLe S c h i c h t V e r d o p p e l u n g

z u r ü c k z u f ü h r e n . I m G e g e n s a t z zu d e n m e i s t e n S a l z s t ö c k e n im Nordteil

der

DDR,

f ü r die i m m e r ein

komplizierter

t e k t o n i s c h e r B a u n a c h g e w i e s e n w u r d e , w e i s t die S t r u k t u r Sperenberg, wie aus der gleichförmigen

Schichtenabfolge

der A l t b o h r u n g e n , i n s b e s o n d e r e d e r B o h r u n g 1 zu e r s e h e n ist, eine relativ unkomplizierte innere T e k t o n i k auf ( A b b . 2 u n d 3 ) , die für ein S a l z k i s s e n s t a d i u m d e r S t r u k t u r s p r i c h t . T y p i s c h f ü r die S t r u k t u r i s t i h r a s y m m e t r i s c h e r B a u s t e i l e n N - u n d ' E - F l a n k e n , w o h i n g e g e n das S a l i n a r i m

mit W

und S wesentlich flacher a b t a u c h t . I m V e r g l e i c h zu v i e l e n a n d e r e n S a l z s t r u k t u r e n s i t z e n d e m S p e r e n b e r g e r S a l z a u f b r u c h m ä c h t i g e H u t g e s t e i n e in F o r m von Gips auf. Einzelne Bereiche der Hutgipse durchspießen die t e r t i ä r e n u n d p l e i s t o z ä n e n S e d i m e n t e b z w . s t e h e n u n t e r einer

geringen

Lockergesteinsdecke

an.

Ähnlich

wie

im

S a l z s t o c k L ü b t h e e n b o t e n diese G i p s e A n l a ß zu e i n e m r e g e n T a g e b a u b e t r i e b , d e r bis ins 1 3 . J a h r h u n d e r t

zurückreicht

u n d in S p e r e n b e r g e r s t i m J a h r e 1 9 5 8 a u f G r u n d k o m p l i z i e r t e r A b b a u s i t u a t i o n e n sein E n d e f a n d . T y p i s c h f ü r den S p e r e n b e r g e r G i p s , d e r u n m i t t e l b a r

das

H a n g e n d e des S a l z e s b i l d e t ,

mit

ist s e i n e

Durchsetzung

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 24 (1978), Heft 12

528

PUTSCHER / Geodynamische Prozesse im Bereich Spereiiber 2 5 % festgestellt w e r d e n k o n n t e n . Diese E r g e b nisse ließen sich a u c h d u r c h Messungen an K e r n p r o b e n a u s t o n i g e m S a n d s t e i n b e s t ä t i g e n (POHL 1974). Die W a s s e r sättigungen betrugen dabei 3 4 % und 55%. Alle diese möglichen E f f e k t e , die zu einem n i c h t l i n e a r e n S t r ö m u n g s v e r l a u f f ü h r e n , k ö n n e n auf v e r s c h i e d e n e Weise mathematisch formuliert werden. Folgende Beziehung e r f a ß t ein v o m N u l l p u n k t b e g i n n e n d e s a n f ä n g l i c h nichtlineares V e r h a l t e n der S t r ö m u n g :

u —

grad p

V

( 1

-

Igrad p|\ ' )

|grad p\

(1)

F ü r große D r u c k g r a d i e n t e n ergibt Gleichung (1) einen l i n e a r e n Verlauf u n d f ü h r t zu folgender a s y m p t o t i s c h e r Näherung: -Agradp 0

Igrad p |

für

Igrad p| Sg x

für

|grad p | < r

(2)

Diese F o r m des e r w e i t e r t e n DARCY-Gesetzes w u r d e bereits v o n MUSKAT (1949) u n d MIRSADSHANSADE u. a. (1959, 1971) a n g e g e b e n . E s zeigt sich, d a ß Gleichung (1) d e n prinzipiellen Verlauf der in A b b . 1 dargestellten M e ß w e r t e v o n POHL (1974) g u t wiedergibt, w ä h r e n d Gleic h u n g (2) n u r f ü r größere D r u c k g r a d i e n t e n gilt.

Zeltschritt für angewandte Geologie, Bd. 24 (1978), Heft 12

VOIGT / Einfluß einer Slrömungslicmmung auf Testergebnissc

533 gut, haben jedoch eine kompliziertere Form als Gleichung (2), die den gekrümmten Anlaufvorgang vernachlässigt.

0,16

3. Angewendete Untersuchungsmethoden

HO

0,0t ' Neuwerte ri-pj o'mDjStfUSi Gleichung (1) Gleichung (2) Gleichung (4) Gleichung (S): (S)

0

I ¿CO ¡00 7'.-200 Ol abstym

Abb. 1. Vergleich der unterschiedlichen Formen des erweiterten DARCY-Gesetzes mit Meßwerten an einer Kernprobe

Eine weitere F o r m eines nichtlinearen Fließgesetzes erhält man, wenn die Permeabilität analog zu den Meßwerten als Funktion der Geschwindigkeit b e t r a c h t e t wird. Mit Cu"-

(3)

Auf Grund der Ergebnisse aus den Kernuntersuchungen liegt die Vermutung nahe, daß auch die Testergebnisse der Sonden, Druckaufbau-, Fließdruck- und Leistungskurven, von derartigen nichtlinearen Effekten beeinflußt werden. Zur Untersuchung dieses Sachverhalts wurden Rechnungen mit einem numerischen Modell durchgeführt, wobei die in Gleichung (5) dargestellte F o r m des erweiterten 1)ARCY-Gesetzes Verwendung fand. Das Modell wurde von HEEG U. a. (1973) erarbeitet und liegt für eine kartesische Geometrie der E l e m e n t e vor. F ü r die Berechnung des vorliegenden Einsondenproblems kann diese rechtwinklige Aufteilung des Strömungsraums zwar verwendet werden, erfordert jedoch bei der hier notwendigen detaillierten Beschreibung des bohrlochnahen Bereichs eine Vielzahl von Elementen. Zur Vermeidung der damit verbundenen hohen Kosten wurden die Eingabedaten derartig umgeformt, daß mit dem Modell ohne weitere Änderungen radialsymmetrische Probleme berechnet werden konnten. Ein Vergleich der Ergebnisse eines Testbeispiels für normale DARCY-Strömung mit der bekannten analytischen Lösung für geringkompressible Flüssigkeiten in Abb. 2 zeigt eine sehr gute Übereinstimmung im instationären Bereich. F ü r quasistationäre Verhältnisse weichen die W e r t e auf Grund der bekannten Tatsache, der druckabhängigen Gaseigenschaften, voneinander ab. Ein derartiger Vergleich erfordert die dimensionslose Darstellung von analytischer Lösung und berechneten Drücken, wobei für letztere, bei der hier vorliegenden Gasströmung, das Realgaspotential eingesetzt werden m u ß :

und dem DARCY-Gesetz ergibt sich eine Potehzfunktion l —- grad p l - m

(4)

u. HURST

Abb. 2. Vergleich von analytischer und numerischer Lösung

kt "ntcr'g

Kl'

10

6

u '

wie sie von MINSKII ohne B e r ü c k s i c h t i g u n g d e s nichtlinearen Anfangsvorgangs abgeleitet wurde. J e d o c h h a t der Koeffizient a * eine völlig andere F o r m und ist a u ß e r d e m vom D r u c k und von der F ö r d e r r a t e direkt abhängig, während der Turbulenzkoeffizient b die gleiche F o r m besitzt, da T u r b u l e n z nur bei großen Druckgradienten nach dem Abklingen des Anlaufvorgangs m e r k b a r e n E i n f l u ß auf das Strömungsverhalten hat. F ü r die Flüssigkeitsströmung reduziert sich Gleichung (9) auf die F o r m

^-^¿(¿P^-^

(lSiS)

Lösung

m + 0

(10)

da hierbei der E i n f l u ß von T u r b u l e n z vernachlässigt werden kann. 4. E r m i t t l u n g der Ausgangsdaten Aus den bisher vorliegenden l a b o r a t i v e n U n t e r s u c h u n g e n geht hervor, daß sowohl für Flüssigkeits- als auch für Gass t r ö m u n g die hier diskutierte Abweichung v o m linearen Strömungsgesetz m i t sinkender P e r m e a b i l i t ä t der P r o b e a n w ä c h s t . Diese A b h ä n g i g k e i t wurde bereits von SULTANOW (1960) festgestellt. E s lag daher nahe, für die Gasström u n g den in Gleichung (2) definierten Anfangsgradienten als F u n k t i o n von kjtj darzustellen. Diese K o r r e l a t i o n aller

a>

zur Verfügung stehenden W e r t e in A b b . 3 weist t r o t z unterschiedlicher W a s s e r s ä t t i g u n g der einzelnen P r o b e n eine eindeutige A b h ä n g i g k e i t auf und ermöglicht die A b s c h ä t z u n g eines möglichen Anfangsgradienten für den betreffenden Speicher. Auf Grund der sich aus A b b . 3 ergebenden A b h ä n g i g k e i t ist zu erwarten, d a ß besonders die Testergebnisse von Sonden in niederpermeablen Speichern v o m normalen Verlauf abweichen. F ü r die weiteren R e c h n u n g e n wurde dah«r ein derartiger Speicher gewählt dessen E i g e n s c h a f t e n in T a b . 1 zusammengestellt sind. E n t s p r e c h e n d diesen E i g e n s c h a f t e n wurden Anfangsgradienten von 100 a t a b s 2 / m und 2 0 a t a b s 2 / m e r m i t t e l t . B e i d e W e r t e befinden sich i n n e r h a l b des Korrelationsintervalls von A b b . 3.

5. Ergebnisse der B e r e c h n u n g e n Druckauf bau- und Fließdruckverhalten von Sonden:

F ü r die in T a b . 1 angeführten D a t e n wurden m i t dem numerischen Modell, ausgehend v o m initialen D r u c k des Speichers, das F l i e ß d r u c k v e r h a l t e n und der sich nach dem Schließen der Sonde ergebende D r u c k a u f b a u berechnet. Die Sonde förderte 2 T a g e m i t einer k o n s t a n t e n R a t e von 10® m 3 / d , dabei wurde der E i n f l u ß von N a c h p r o d u k t i o n und T u r b u l e n z nicht b e r ü c k s i c h t i g t , da andernfalls die

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 24 (1978), Heft 12

535

VOIGT / Einfluß einer S t r ö m u n g s h e m m u n g auf Tcst.rrgebnisse T a b . 1. I^igenschai'len des h y p o t h e t i s c h e n Speichers k 0 s h rE

= 1,0 m D = 0,1 = 50,0 m = 409,6 m

pi = 4 3 0 a t a b s Tj = 400°K t]i = 0 , 0 2 9 c P Zj = 1,209 -

Die D r u c k a b h ä n g i g k e i t der V i s k o s i t ä t und des R e a l g a s f a k t o r s wurde durch P o l y n o m e d r i t t e n G r a d s b e r ü c k s i c h t i g t .

zu erwartende Verfälschung dieser Testergebnisse infolge eines Anfangsgradienten überprägt werden kann. Als erstes galt es, den Einfluß eines veränderlichen Anfangsgradienten von 20 und 100 atabs 2 /m, wie er für die gewählten Speicherparameter auftreten kann, zu erfassen. Die erhaltenen Fließdruck- und Druckaufbaukurven sind in Abb. 4 in dimensionsloser F o r m gemeinsam dargestellt. In der Gegenüberstellung mit den Kurven für ein lineares Strömungsgesetz zeigt sich aus Abb. 4, daß die Berücksichtigung eines Anfangsgradienten zu erheblichen Abweichungen führt. Anfänglich stellt sich bei beiden Kurventypen ein Geradenanschnitt ein, der jedoch mit wachsen-

JilL I

10'

dem Tg stärker verkippt ist und folglich zu geringe khWerte liefert. Für größere Fließ- bzw. Schließzeiten weichen die Kurven vom linearen Verlauf ab und besitzen eine analoge Form wie sie durch Speicherdiskontinuitäten wie z. B . Störungen verursacht werden kann. Im Anschluß daran wurde ein Test einer Sonde simuliert, wie er in der Praxis durchgeführt wird. Dabei muß angenommen werden, daß die Speicherparameter und somit auch der Anfangsgradient im Sondeneinzugsgebiet konstant bleiben und nur die Förderraten variiert werden. Ausgehend wiederum von initialen Bedingungen produzierte die Sonde in vier Zyklen von jeweils 2 Tagen mit Förderraten von 0,5, 1,0, 2,0 und 3,0 • 10 5 m 3 /d. Im Anschluß an jeden Förderzyklus war die Sonde bis zum Erreichen des statischen Schichtdrucks geschlossen. In den Abb. 5 und 6 sind die berechneten Fließdruck- und Druckaufbaukurven für einen Anfangsgradienten von 100 atabs 2 /m in dimensionsloser Form aufgetragen. Beide Kurvenarten zeigen wiederum von dem zusätzlich dargestellten normalen Kurvenverlauf Abweichungen, die um so deutlicher hervortreten, desto kleiner die Förderrate der Sonde

10 3

Druckautbau— kurven

FlitRdruckkurven A b b . 4. D r u c k a u f b a u - und F ü e l i d r u c k kurven lur verschiedene AnFangsgradienlen (>

M

t,-0,5h

:

'

0 atabs^/m

m

oisi/m

*Qf/Mtto-to5m3/d ,Tg= 100 Ol ab s 2jm •*QH=2ptOsin3/d/Zg-'OO Qlabs^/m

A b b . 5. B e r e c h n e t e Fließdruckkurven für u n t e r s c h i e d l i c h e F ö r d e r r a t e n 10 '

tf[d]

Zeitschritt für angewandte Geologie, Bd. 24 (1978), Heft 12

536

VOIGT / E i n f l u ß einer S l r ö m u n g s h e m m u n g auf T e s t e r g e b n i s s e

•ùN*ip

lO^rrß/d

Xgs0

»QA/ = • Q.N=},0-t0Sm:3/d •*Qns

at

a*>s2/m

= 2,0-10 5m3/d

+

atabs*/m

Xg-100 lTg

=

atabstfm t00afabs2/m

Q.N*3,0-1o5m*/dXg-WOatabs^/m

A b b . 6. B e r e c h n e t e D r u c k a u f b a u k u r v e n für unterschiedliche F ö r d e r r a t e n

t,*t >

10'

ist. Für Fließ- und Schließzeiten, kleiner bzw. größer als 0,5 Stunden, lassen sich für jede Förderrate geradlinige Abschnitte finden, deren Steigung mit wachsender Förderrate der idealen halblogarithmischen Steigung für das lineare Strömungsgesetz von 1,15 zustrebt. Nach Zeiten von 1,0 d weisen alle Kurven eir.en gekrümmten Verlauf auf. Damit führt die Extrapolation des letzten Geradenabschnitts nicht mehr zum statischen Schichtdruck. Dieser müßte demzufolge bei einem .realen Test g( messen werden und erfordert lange Schließzeiten, wie aus Abb. 6 zu ersehen ist. Die Auswertung der beiden geradlinigen Bereiche bezüglich der kh-Werte ist in Tab. 2 angeführt. Tis zeigt sich, daß generell zu kleine Werte berechnet werden und Fließdruckkurven schlechtere Ergebnisse liefern als Druckaufbaukurven. Der erste geradlinige Abschnitt liefert allge1

1

T a b . 2. kurven

Berechnete

0

r„ [atabs2/m]

[m 3 /d]

1,0 1,0 1,0 0,5 2,0 3,0

IO 5 10» IO 6 10 b IO 6 IO 6

kh-Werte aus

kh

Fließ- u n d

Druckaufbau-

[ m D • m]

Fließdruckmessung

Druckaufbaumessung

tf < 0,5 h i , > 0 , 5 h

l

0,5 h

50,0 46,0 36,0 37,1 39,7 42,6

mein kh-Werte mit geringerem Fehler. In der Praxis wird dieser Abschnitt jedoch durch die Nachproduktion beeinflußt und kann damit nicht mit den hier angewendeten Standardmethoden für die Bestimmung von kh benutzt werden. Der Einfluß der Nachproduktion ist für die gewählten Verhältnisse erst nach 0,5 bis 1,0 h vernachlässigbar. Wie sich aus T a b . 2 weiterhin ergibt, steigen die kh-Werte mit wachsender Förderrate. BARENBLATT U. a. (1972) erhielten für den gleichen Fall aus einer analytischen Näherungslösung folgende Beziehung zwischen kh und der Förderrate :

100

90

(kh)n

80

["

Q.W.n

, fl+l

mit 0 ^ m < 2/3. Eine gleiche Beziehung kann unter Verwendung der Potenzfunktion aus Gleichung (3) abgeleitet werden. In Abb. 7 sind die berechneten kh-Werte des zweiten Geradenabschnitts nach obiger Beziehung doppellogarithmiseh dargestellt. E s ergeben sich eindeutige Geraden mit der Steigung m, die nach den Ergebnissen der Fließdruckund Druckaufbaukurven 0,19 und 0,16 beträgt. Eine Extrapolation dieser Geraden würde erst für Förderraten größer als 8 • 10" m 3 /d näherungsweise zu dem Eingabewert von 50 mDm führen.

i 1 1 h*50m

-

o

Fließdruck



Druckaufbau

vprakt.

0,3

0,4

85

0,5 0,7

Tesfbei

0,8 09 V

2

Qn

-

p/e/ 3

4

5

S

7

[t05m3/d]

A b b . 7. E r m i t t e l t e k h - W e r t e in A b h ä n g i g k e i t sprechenden Förderrate

von

der

(11)

ent-

Leistungsverhalten von Sonden:

Aus den berechneten Fließdrücken und den entsprechenden Förderraten kann nun das Leistungsverhalten der hypothetischen Sonde bestimmt werden. Unter Berücksichti-

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 24 (1978), Helt 12

537

VOIGT / Kinflui.1 (.'iner St.römungsliemmung auf T e s t c r g e b n i s s c

F l i e ß z e i t , wie aus einem Vergleich der K u r v e n bei 0 , 1 d und 2 , 0 d Fließzeit h e r v o r g e h t . Zusätzlich ist in A b b . 8 das s t a t i o n ä r e Leistungsverhalten nach MINSKII und nach Gleichung (9) dargestellt. Die B e r e c h n u n g erfolgte ebenfalls m i t den Speicherdaten nach T a b . 1, wobei sich die Größen m = 0 , 1 und C = 1 , 9 8 m D (cm/s) - 0 , 1 aus einem Vergleich von Gleichung (4) und (5) für gleiche P a r a m e t e r ergeben. Mit den erhaltenen W e r t e n e n t s t e h e n K u r v e n , welche die gleichen Abweichungen, wie unter instationären Fließverhältnissen, aufweisen. Beide U n t e r s u c h u n g s m e t h o d e n , das numerische Modell sowie die analytisch abgeleitete Gleichung, führen d a m i t zu identischen Ergebnissen und zeigen einen deutlichen E i n f l u ß eines Anfangsgradienten auf das Leistungsverhalten einer Sonde. 6 . P r a k t i s c h e s Testbeispiel

A b b . 8. I n s t a t i o n ä r e s u n d s t a t i o n ä r e s L e i s t u n g s v e r h a l t e n einer Sonde, m i t u n d o h n e B e r ü c k s i c h t i g u n g des A n f a n g s g r a d i e n t e n

gung der Turbulenz ergeben sich in der für gebräuchlichen Darstellung ( i -

M i M,

=

-

1

(6) '

WN

{Wl -

Wp)

¿ 7 ( i V t a n

am>iBajionr>, «ITO H E N 0 3 M 0 / K H 0 npiinecTM X I I M M ' I E C K H I I cocTan :ith.\ uopo.i, co ucKJiioMeiiHeM co;icp/KaHHn C/ors A J I H 'raiioii oneiiKH. B Kanoii Mepe M O V K I I O ii3ouaTj. eo^epMiaimn CaO II MgO, 603 AajiMroiiinHx Mco.Hvioiiauim HCJII>3H pemaTi». I l a ^ e w i i a n oneiina C I I O C O Ö H O C T H i i a ö y x a n y n E..:ia()O NIETAMOP I B O ; u > I .

JXaoTCii iipaTKiiii oö3op reojiorHHCCHO-riiAporcoJioriiMecixOii cnTyaiiHH coJinnon CTpyfjTypw OueperiGcpr. TTpn S T O N I oöcyHviaioTcn n a n npoßJieMi.i Koupona r a n H TCX iiOBi.iiiieiniuii MiiiiopaJiHsauiiH rpyiiToni,ix BO;I. BI.i'iiicjDiiOTcn iicpeBe;jeiini.ie B pacTBop Ko^ii'iecTua cyjib(t)aTa n x j i o p n ^ a Kau i-i iio;üHepraeTCfi K P H T H ^ I C C K O Ü oncTiKOii BbiCHaaiiiBanne anaJiii3üB n BbiiHCJieiMbie O T itnx Do.nn'nn.1 pacTuu])ci[iin Bim;ty H X sira'FCHHÜ ; I J I H pemeniiii I I H V K C . I I O P I I O T O X I I H ' I C C K I I X :ia;i,a'i. ^'luWi.iiiacToi n a iia i iHnaiomyiocn i! C J I ( ! ; I ; C T H H C OTBO^neunn oTixpbrn.ix ropiri.ix pa3pa60T0K aiiTMBH3anHio M.iineJia'iiiBamm H CBHsaunoro c D T H M oiiycKannn nOBepxirocTH H 0Tiipi.ITI.ix pa3Jio\roB B neHTpajii.noii H upaeBoii oöJiacTeii COJIJIHOÜ CTpyKTypi.i. BbimejiaMHBanne paccMaTpHBacTcn « a n KOMÖMHauHn c y ö p o ÜIIBIII.ix HBjieirnii B cyjii.tltaTin.ix n xnopHAin.ix n o p o ; i a x .

AHTPonoB, N . ; E B C E E B A , J l . C . ; riojiyAPiuHHOB, T .

OorT,

Y P A H O B & I E

M E C T O P O I K ^ E H H H

B

OT:IO5KCHHJIX

Ä HJIJI.,

59

JIHT.

II.

FTENPECCHÜ

Z. angew. Geol., B e p n n n , 24 (1978) 12, CTp. 5 1 0 - 5 1 3 , 1 TaÖJi. B cTaTbe oösopiio oöcy;-KnaioTCfl rcHe3nc y p a n a B 0Tji05KeiiMHx a e n p c c c n i i , iipn MCM ycTanaB.IIIIBAIOTCH 3aK0ii0MCpii0CTH n p a 0öpa30BaiiHii ypaira B cTpyKTypHO-rcoJioririecKOM H reoxHMimeCKONi BM^ax. TaiiHe ¡ianonoMepiiocTH H M O I O T aiia'ieiiHe upw n o u c n a x n pa3Be;u-ie. Co;iepH-iennan B CTaTbe TaöJiHna noKa3i.iBacT KJiaccH(J)HKau;nio ypanoBbix MecTopoHKfleiniii B OTJiO/Keimnx ÄenpeccHit.

MÈTtiMHr,

X.-ß.

H IIIHIIIIC H A N A I L H O R O iipennTCTBit« OIipOÓOBaHHJI CIÌCailvITII

T C H C H H H

Ha

pe3yjibTaTti

Z. angew. Geol., Bep.nur, 24 (1978) 12, c r p . 5 3 2 - 5 3 9 , 12 HJIJI., 2 TaÖJi., 18 JIMT. l i c x o a n ii3 ncc. T ie;i;0Baiiiiii H C P I I O H , noKa3i.iBaiomnc n p n H Ì H A K O C T H O M H ra30B0M TcieiiHH iiejinneiinoe noBOAcirne T C i e m i n , Ö L I J I O B O S M O H U I O npeACTaBJinTb h cpaBiniBaTi. pu3Jiii'iin.ic (i)opMi,i p a c i i i n p e m i o r o 3 a n o n a ^ a p 3 H . B cjieji;yioiu;cM öi.uio Bi.niHOJieHiJO n a o c n o ß e D T H X 3aK0ii0n T e 'leirnfi noBoji;cnne flaBJieunn ojuioii ciiuamnnbi c nowoiubio H H C J I O U O Ì Ì MO^eJin n c n e n n a j i b i i o oxoro BbiBo^nmoro CTaTnonapnoro pemeirnii. n o B e n c m i e TCKymoro ÀianjiottHH, irapacraniDt jiaB.neniin H n;eßMTnocTii 3T0ii CKBaiKHiibi yKa3ajio o,i;no3HaHiio OTitJioneHMii no cpaBiiennio c IIOpMaJIbHblM X O ^ O M . OKOH'iareJIblIO npnBOflHTCH II3MepeHHH o n p o ö o BaHHfi c aiiaJiornmibiM X O ; I ; O M H jia^yTcn y K a 3 a n n a rjik npaKTiwecnoü HiiTepnpeTaunH onpoöOBaniin.

P.

JlaHCiiT B uexinTeiiHO 2 Z. angew. Geol., BepJiHH, 24 ( 1 9 7 8 ) 1 2 , CTp. 5 1 3 - 5 1 8 , 9

HJIJI.,

1 TaÖJi., 2 0 JIHT.

B nacTOfimeM Tpy^e BnepBbie onncbißaioTcn Hecno.ni.Ko nponBJieiiHn nancHTa H3 OKeaHHiecnoro c o j i n n o r o MCCTopoHWfiMii nexmTeiiira 2. I I p c HMymecTBoiiHo onncbiBaioxcH ManpocnoiiHecnue H MHnpocKonwiecKHC pe3yjibTarbi HccJicAOBanHH jianciiTa ii3 najineiibix oöJiacTeii V n c r p y T a H CeBepHoro T a p u a . J U h c h t j i u j i n e m i pacxBopeimo-MeTaMop^H^eCKiiM nponyKTOM H3 BaicTro(lHl)iiTa.

UlHEfiAEP, M. M . ; Ü3X, ()Ö30p o 3 - e i i cu>IUO3iiIi B

r .

M ^ H C O I I

X.-Vl.

TJJIJI

roO,Iormi

H

reo(|>H3HKH a H T a p K T H K H

(BHCKOHCHH/CIIIA)

Z. angeNv. Geol., BepjiHH, 24 (1978) 12 CTp. 5 4 0 - 5 4 2

Neuerscheinunsfen und Literaturhinweise ANDERSON, J . G . C. T h e s t r u c t u r e of w e s t e r n E u r o p e Oxford: Pergamon Press 1978. 250 S., 11 Lit. ANOSCIIIN, G . H .

K

Gold in m a g m a l i s c h e n G e s t e i n e n (russ.) Nowosibirsk: Verlag Nauka, sib. Ausg. 1977. 206 S., 13 Abb., 58 Tab., 14 S. Lit. (Tr. Inst, Geol. i Geofis. AN SSSR, sib. Ausg., Bd. 289) DUBATOLOW, W . N. D a s B a l c h a s c h - G e b i e t — eine biogeographische des s p ä t e n K a r b o n s

Ubergangszone

Moskau: Verlag Nauka 1977. 163 S. (Tr. Inst. Geol. i Geofis. AN SSSR, sib. Ausg., Bd. 285)

In den nächsten Heften der

Zeitschrift für angewandte Geologie e r s c h e i n e n u. a . f o l g e n d e B e i t r ä g e

ERRMANN, E . B i b l i o g r a p h i e zu p h i l o s o p h i s c h e n F r a g e n d e r G e o w i s s e n s c h a f t e n in d e r D D R Freiberg: Bergakad. 1970. 38 S. (Veröff. wiss. Inform.-Zentrum Bergakad. Freiberg, Nr. 73) FUCHS, E . ; KLENGEL, K . J . Baugrund und Bodenmechanik

MEIER, R . : Z u m P r o b l e m p r ä k a m b r i s c h e r Salinarvorkommen

Berlin: Verlag Bauw. 1977. 312 S., 185 Abb., 119 Tab., 115 Lit.

MAKSIMOW, S . P . ; LODSCHWSKAJA, M. I . : Bildungsbedingungen und Verteilungsgesetzmäßigk e i l e n v o n E r d ö l - u n d E r d g a s l a g e r s t ä t t e n in großen Teufen VOIGT, H . D . : B e r e c h n u n g d e r E r d g a s V o r r ä t e n a c h der D r u c k a b f a l l m e t h o d e bei de[ormierbarem Porenraum

GODOWIKOW, A . A . O r b i t a l r a d i e n u n d E i g e n s c h a f t e n d e r E l e m e n t e (russ.)

WÖBKING, H . : E f f e k t e d e r i n d u z i e r t e n P o l a r i s a t i o n — g e m e s s e n a n M i s c h u n g e n zweier S u b s t a n z e n , w e l c h e j e d e f ü r sich I P - E r s c h e i n u n g e n a u f w e i s e n — als B e i s p i e l f ü r I P - M e s s u n g e n a n Erzparagenesen GLAPA, H . ; E B B E , W . ; HAHN, M . : Ü b e r E r g e b n i s s e von rasterelektronenmikroskopischen Untersuchungen an Quarzkornoberflächen oberkrelazischer Sande KRÜGER, P . : D i e A n w e n d u n g v o n F l u ß s p a t e r s a t z in d e r S c h w a r z m e t a l l u r g i e BEIMS, U . ; LUCKNER, L . ; SZYMCZAK, P . ; HARTMANN, U . : Z u r g e o h y d r a u l i s c h e n Berechnung von Uferfiltratfassungen VOLKE, P . : K o r r e k t u r s y s t e m a t i s c h e r F e h l e r b e i d e r s p e k t r o g r a p h i s c h e n Z i n n b e s t i m m u n g in E r z e n und Aui'bereitungsprodukten

Nowosibirsk: Verlag Nauka, sib. Ausg. 1977. 145 S., 40 Abb., 34 Tab., 49 Lit. (Tr. Inst. Geol. i Geofis. AN SSSR, sib. Ausg., Bd. 337) GRAESER, I I . - J . U n t e r s u c h u n g e n zu G e g e n s t a n d , Z i e l s t e l l u n g u n d M e t h o d i k d e s Markscheidewesens Leipzig: Dt. Verlag Grundstoffind. 1977. 82 S., 9 Abb., 2 Tab. 50 Lit. (Frciberger Forsch.-H. A 575) HANNA, W . F . W e a k - f i e l d m a g n e t i c susceptibility a n i s o l r o p y and its d y n a m i c measurements Washington: US Gov. Print. Off. 1977. 73 S., 12 Abb., 2 Tab., 4 S. Lit. (Geol. Surv. Bull. 1405-G) JUSUPOW, T . S . ; AROHIPENKO, D . K . Physikalisch-chemische

A n a l y s e n m e t h o d e n für Minerale

(russ.)

Nowosibirsk 1977. I l l S. (Tr. Inst. Geol. i Geofis. AN SSSR, sib. Ausg., Bd. 315) POTTER, P . E . ; PETTIJOHN, F . J . Paleocurrents and basin analysis Westberlin: Springer-Verlag 1977. 425 S., 30 Tat.

Gabbro-Granit-Serien [russ.)

des

Oslteils

des

Sajan-Faltensystems

Nowosibirsk 1977. 245 S. (Tr. Inst. Geol. i Geofis. AN SSSR, sib. Ausg., Bd. 371)

Nuclear techniques and mineral resources 1977. P r o c e e d i n g s of t h e I n t e r n a t i o n a l S y m p o s i u m on n u c l e a r t e c h n i q u e s in e x p l o r a t i o n a n d p r o c e e d i n g of m i n e r a l r e s o u r c e s h e l d b y t h e I n t e r n a t i o n a l A t o m i c E n e r g v A g e n c y in V i e n n a , 7 — 1 0 m a r c h 1977 Wien: Internat. Atomic Energy Agency 1977. 654 S.

Hinweise für unsere Autoren Die Redaktion der Zeitschrift bittet ihre Autoren, folgendes zu berücksichtigen: Die der Redaktion angebotenen Beiträge sollen dem Profil der Zeitschrift entsprechen und in dieser oder ähnlicher Fassung noch nicht anderweitig publiziert worden sein oder publiziert werden. Sie werden ausschließlich in d e u t scher Sprache veröffentlicht. Genehmigungspflichtige Beiträge bedürfen der Vorlage der institutionellen Veröffentlichungsgenehmigung f ü r die beteiligten Autoren. Als Eingangsdatum des Beitrags bei der Redaktion gilt das Eingangsdatum der Veröffentlichungsgenehmigung. Die Autoren tragen f ü r ihre Beiträge die sachliche u n d juristische Verantwortung. Für die Abwicklung des Geschäftsgangs benötigt die Redaktion die Anschrift (dienstlich und privat) sowie die Telefon- und K o n t o n u m m e r des jeweils federführenden Autors.

Manuskript Das Manuskript ist als druckreife Vorlage in der Regel in deutscher Sprache als zweizeilig maschinengeschriebene Vorlage zweifach einzureichen und sollte 20 fortlaufende numerierte Seiten nicht überschreiten. Es enthält in der Reihenfolge: Titel: möglichst kurz und aussagekräftig. Verlassernamen: Familien- und Vornamen slehen in Großbuchstaben, danach folgt die durch ein K o m m a abget r e n n t e Ortsangabe. Die Namen mehrerer Autoren werden durch ein Semikolon getrennt. Text: Er soll durch Zwischenüberschriften aufgelockert sein, wobei keine Dezimalklassifikation zu verwenden ist. Als Abkürzungen sind in der Regel nur ,,z. B., bzw., usw." üblich. Orthographie, Fachausdrücke, Normen, Formeln, Zeichen usw. sind nach den geltenden nationalen und internationalen Vorschriften wiederzugeben. Für Maße und Gewichte sind die einschlägigen Festlegungen im Zusammenhang mit der E i n f ü h r u n g des Internationalen Einheitssystems (SI) zu berücksichtigen. Die Übertragung kyrillischer Buchstaben erfolgt ab 1979 nach der bibliographischen Transliteration. Im Text zitierte Literatur steht mit dem Verfassernamen und dem in K l a m m e r n g e s e t z t e n E r s c h e i n u n g s j a h r , z. B . : H A S E (1965) o d e r DONER & W E S E L (1979) o d e r R o y , M E T E R & W A N D T (1976)

oder, bei mehr als drei Autoren, SIEBER, MEYER U. a. (1977). Unterstreichungen im Text sind unerwünscht. Vorschläge f ü r Auszeichnungen (Schriftgrade, Schriftarten) können mit Bleistift entsprechend DUDEN angemerkt werden. Fußnoten stehen in fortlaufender Numerierung auf der betreffenden Seite. Zusammenfassung: Sie soll kurz und prägnant sein und nicht mehr als 12 Zeilen umfassen. Literatur: Die Autorennamen werden in alphabetischer Reihenfolge (ohne Numerierung) entsprechend dem in der Zeitschrift üblichen Modus angeführt. Zeitschriftenkurztitel sind nach TGL 20 969 abzufassen (Wiss. techn. Inform-Dienst zentr. geol. Inst., Sh 9, Berlin 1972 und Abkürzungsverzeichnis für geowissenschaftliche Periodika im W T I des ZGI, Sh 4 (1973), ergänzt in Sh. 1 (1977). Abbildungsunterseliriften: Sie sind am Ende des Manuskripts gesondert und fortlaufend aufzuführen. Jede im Beit r a g enthaltene Abbildung muß eine entsprechende Unterschrift erhalten und einen Verweis im Text. Signaturen sind normgerecht zu verwenden. Tabellen: Sie sind fortlaufend numeriert an das Ende des Beitrags zu stellen und durch Verweise im Text (Tab. Nr.) mit diesem zu koppeln. Nicht numerierte Tabellen, die fest im Text angeordnet sind, könnten beim Umbruch aufgeteilt werden und sind deshalb zu vermeiden.

Abbildungen (Graphiken, Fotos usw.) Abbildungsvorlagen sollten das Format 50 X 70 cm nicht überschreiten. Sie sind stets mit der entsprechenden Numerierung, mit den Namen der Autoren der Arbeit und erforderlichenfalls mit einer Orientierungsangabe (nur mit Bleistift) zu versehen. Zeichnungen müssen auf Transparentpapier mit Ausziehtusche oder entsprechend den Anforderungen der TGL 24470, P k t . 2. ff. angefertigt werden. Fotos müssen auf Hochglanzpapier vorliegen. Bei Kartendarstellungen sind die genauen Bezeichnungen der Quellen gesondert anzuführen ( z . B . : aus Karte . . . , veröffentlicht in ...). Die Schreibweise von geographischen Begriffen richtet sich nach den Instruktionen des M D I , Verwaltung Vermessungs- und Kartenwesen der D D R .

Korrekturen Die dem federführenden Autor nur einmal zur Korrektur zugesandten Umbruchexemplare des Beitrags sollten schnellstens bearbeitet und zurückgesandt werden. Korrekturen sind dabei auf ein notwendiges Minimum zu beschränken. Neuformulierungen u. ä. sollten unterbleiben, um aufwendigen Neusatz zu vermeiden. Sämtliche Korrekturzeichen sind nach DUDEN und TGL 10-081 auszuführen. Mit der Rücksendung der Autorkorrektur bestellt der federführende Verfasser bei der Redaktion die Sonderdrucke f ü r seine Arbeit. E r erhält kostenlos 25 Stück (Autorenkollektive 60 Stück). Darüber hinaus können Sonderdrucke gegen Bezahlung bestellt werden. Die Redaktion behält sich vor, Manuskripte, die diesen Hinweisen nicht entsprechen, an die Autoren zurückzusenden. Zeitschrift f ü r angewandte Geologie

V. Internationales Symposium Dresden, 14. bis 20. September 1975 Genese des Kaolins Herausgegeben

von Manfred

Störr

(Schriftenreihe für Geologische

Wissenschaften)

1978. 350 Seiten - 164 Abbildungen - 2 Falttafeln - 58 Tabellen - gr. 8° - 6 8 , - M Bestell-Nr. 7625796 (2170/11)

Die Veröffentlichung ist eine würdige Fortsetzung der wissenschaftlichen Traditionen und gleichzeitig ein Ausdruck dafür, daß die D D R einen aktiven Beitrag zur Erforschung der Kaoline leistet. Die auf diesem Symposium gehaltenen Vorträge repräsentieren den internationalen Erkenntnisstand auf diesem Gebiet.

Bestellungen durch eine Buchhandlung

erbeten

AKADEMIE-VERLAG D D R - 1 0 8 Berlin, Leipziger Str. 3 — 4