Zeitschrift für Angewandte Geologie: Band 24, Heft 1 Januar 1978 [Reprint 2021 ed.] 9783112562000, 9783112561997


194 25 44MB

German Pages 84 [104] Year 1979

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Zeitschrift für Angewandte Geologie: Band 24, Heft 1 Januar 1978 [Reprint 2021 ed.]
 9783112562000, 9783112561997

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

ISSN 0041 - 225!)

ZEITSCHRIFT FÜR ANQEWANDTE QEOLOQIE HERAUSQEQEBEN V O M

A U S DEM

INHALT

IWANOWA, A . A .

Die Prognostizierung lagers t ä t t e n

von

ZIEGENHARDT, W . ; H E I N R I C H , REH, B .

Fluorit-

J.;

Über Fehlereinflüsse bei der petrophysikalischen Speicher- und Deckgebirgsbewertung i m geklüfteten Gestein BACHMANN, H .

ZENTRALEN QEOLOQISCHEN INSTITUT IM AUFTRAQ DES

Zur Ökonomie mineralischer Rohstoffe Ergebnisse der Forschung a n der S e k tion Sozialistische B e t r i e b s w i r t s c h a f t der B e r g a k a d e m i e Freiberg KÜHL, A .

MINISTERIL/MS FÜR QEOLOQIE

M a t h e m a t i s c h e Modellierung von I v a i bonatgcsteinslagerstätten PITTSCHER, S . ; BACHMANN, G . ; K A D O , I I .

Zur Methodik der D o k u m e n t a t i o n von Hangbewegungen

A K A D E M IE - V E R L A Q

B E R L I N

HEFX

\

BAND 2 4 JANUAR 1978 SEITE 1 — 56 EVP: 2 , - M 31114

INHALT

COflEPJKAHME

Die Prognostizierung von Fluoritlagerstättcn

IIpOrHOCTHI(HpOBaHHe

H}OpH-

The Prognostication of Fluorite Deposits

1

Uber Fehlereinflüsse bei der petrophysikalischen Speicher- und Deckgebirgsbewertung im geklüftetcn Gestein

0 BJIHHHHHX OIUHSOK npH IKTpO$H3HliecKOÄ oqeHKe KOJiJleKTOpa H noKptiBaiomHX nopon B TpemHHOBaTbtx nopo^ax

Influences of Errors on the Petrophysical Evaluation of R e servoir and Cover in the Jointed Rock

6

BLANKENBURG, H.-J.

Zum Spurenelementgehalt der Quarre im Glassand von Hohenbocka

K coHepwaHHio pacceniiHHx 3JieMeHTOB KBapI^OB B KBapijeBOM necKe y XoeiißoKa

The Content of Trace Elements of Quartzes in the Quartz Sand of Hohenbocka

15

MACH, B .

Niveau und Entwicklung der Gesamtkosten für das Niederbringen von Bohrungen in Abhängigkeit von der Endteufe

YpoBeHb h pa3BHTne o6mefi CTOÖMOCTH AJIH fiypeilUH CBa-

18

TJiy-

Level and Development of Total Cost of Putting down Wells as Dependent on the Depth

BACHMANN, H .

Zur Ökonomie mineralischer Rohstoffe Ergebnisse der Forschung an der Sektion Sozialistische Betriebswirtschaft der Bergakademie Freiberg

K

CLipbH Pe3yjibTaTLi HCCJieROBaHHH CBKI^HH CoiinajtHCTHiecKaH opraHH3ai;HH np0H3B0ACTBa TopHOK aKaAeMHH B r . ©peitßepr

The Economy of Mineral Raw Materials Research Results Obtained by the Section of Socialist Operating Economy, Freiberg School of Mining

20

KÜHL, A.

Mathematische Modellierung von Karbonatgesteinslagers tat ten

MaTeMaTHiecKoe MojjenHpoBaHH6 MeCTOpOJKReHHÖ KapÖOHaTHMX nopoff

Mathematical Modelling of Carbonate Rock Deposits

26

PUTSCHER, S . ; BACHMANN, G . ; KADO, H .

Zur Methodik der Dokumentation von Hangbewegungen

0

The Technique of Documentation of Slope Movements

33

HÄHNE,

Neue methodische Aspekte einer paläohydrogeologischen Analyse

Hoßbie MeTonHiecKHe acneKTH naneornAporeojiorH'iecKoro aHajiH3a

New Methodical Aspects of a Palaeohydrogeological Analysis

38

32

Si Losses in Ground-Water Datings by Means of Natural

43

IWANOWA, A . A . ZIEGENHARDT, HEINRICH, J . ; REH, B.

R.

W.;

CONTENTS

T O B H X MECTOPOJKßEHHFI

HTEH B 6HIIBI

3aBHCHM0CTH

OT

3KOHOMHH M H H e p a J I b H O r O

METOÄHKE A O K Y M E H T A M M ABH-

HteHHÖ CKJIOHOB

FRÖHLICH, K . ; KATER, R .

32

Si-Verluste bei Grundwasserdatierungen mit natürlichem 3 s Si

IIoTepH 3 2 Si irpH AarapoBaHHii rpyHTOBMx BOA c ecTecTBen-

VOLKE, P.

Ein Verfahren zur halbquantitativen spektrographischen Ubersichtsanalyse silikatischcr Materialien

CnocoS AJIH nojtyKOJiHiecTBeHHoro cneKTporpa$HiecKoro 0630pH0r0 aHaHH3a cmlHKaT-

A Method for the Semiquantitative General Spectrograph^ Analysis of Silicate Materials

49

DOERFFEL, K . ;

Spektrometrische Lösungsanalyse von metallischem Erz mit Hilfe des stabilisierten Lichtbogens

CneKTpoMeTpHHecKHii aHa.iH3 paCTBOpOB nOJIHMGTajUIHHGCKHX pyR npH nOMOmH CTaÖHJtM3HpoBaHHoä CBeTOBoit AYNI

Spectrometric Analysis of Solution of Metallic Ore by Means of the Stabilized Arc

51

TAGLE, A.

HBIM

32

Si

HBIX MATEPNANOB

32gi

53-56

Buchbesprechungen, Informationen, Kurznachrichten

H e r a u s g e b e r : P r o f . D r . K A R L SCHMIDT Chefredakteur: Dr. KURT

KAUTER

R e d a k t i o n s b e i r a t : P r o f . D r . GOTTFRIED PORSTENDORFER, D r . W E R N E R REICHENBACH, D i p l . - I n g . W A L T E R

SEHRING,

P r o f . D r . FRIEDRICH STAMMBERGER, D r . h a b i l . GERHARD TISCHENDORP, P r o f . D r . ROLAND WIENHOLZ, Dipl. oec. R U D O L F WOERSCHING

Die Z E I T S C H R I F T F Ü R A N G E W A N D T E G E O L O G I E berichtet ständig über folgende Arbeitsgebiete: Geologische Grundlagenforschung und Lagerstättenforschung / Methodik der geologischen Erkundung / Ökonomie und Planung der geologischen Erkundung / Technik der geologischen Erkundung / Geologie und Lagerstättenkunde im Ausland. In der Zeitschrift können alle strittigen Fragen der praktischen Geologie behandelt werden. Die Autoren übernehmen für ihre Aufsätze die übliche Verantwortung.

ZEITSCHRIFT FÜR ANQEWANDTE QEOLOQIE

Träger der Ehrennadel in Gold der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft

B A N D 23 • 1977 • H E F T 1 bis 12

INHALTSVERZEICHNIS Heft-Nr. Seite ADAMSKI, B .

s . BÖSLER, H . - J .

53

ADAMSKI, B .

s . BÖSLER, H . - J .

261

ADLER, G.

s. MAYER, P .

AISBERG, B . E .

s. GAREZKI, B . G .

AISBERG, B . E .

s. GAREZKI, B . G .

AISBERG, B . È .

s. GAREZKI, B . G .

ALEXEJEW, F. A.

Zum Zoning der Erdöl- und Erdgasgenese in der Lithosphäre nach isotbpengeochemischen Untersuchungen

97 436 470

K 30Ham.H0CTH He$Te-ra30Boro REHE3HCA B OTTOC$epe no H30T0NH0-re0XHMHieCKHM HccjregoBaHHHM

10

512

Isotope-Geochemical Studies of the Zoning of Oil and Gas-Genesis in the Lithosphère

8

379

ALTERMANN, M . ; BABITZSCH, K .

Zur Gliederung und Dokument a t i o n der wichtigsten Lokkersedimente der Mittelgebirge

O paCHJieHÖHHH H ÄOKyMeHTaijHH Ba/KHeiiiirax pbixjibix nopofl cpeAHHx r o p

Classification and Documentation of t h e Most I m p o r t a n t Loose Sediments of Hill Countries

3

130

ARSKIJ, J U . M.

Die ökonomische Bewertung von Lagerstättenvorräten u n d -Verlusten auf der Basis staatlicher K a t a s t e r

9K0H0MHqecKaH ou;eHKa 3anacoB H noTept MecTOpoHtneHHii Ha 0CH0Be rocy-

The Economic Evaluation of Deposit Beserves and Losses on t h e Basis of State Begisters

4

199

BACHMANN, G .

Probleme der Ingenieurgeologie im Zusammenhang mit der rationellen Nutzung des geologischen Milieus Tagungsbericht

IIpoßneMH HHmeHepHoü reoJIOrHH B CBH3H C paiJHOHaKbHHM HCn0JIb30BâHH6M reojiorHHecKoü cpeRtx

Problems of Engineering Geology in Connection with t h e Bational Utilization of t h e Geological Environment Meeting Beport

•4

205

BACHMANN, H .

Aufgaben und Probleme der Leitung und Planung bei der verlustarmen N u t z u n g von Lagerstätten minera' lischer Bohstoffe

3aAaiH H npoßjieMLi ynpaBJieHHH H njiaHHpOBaHHH HCn0JIb30BaHHH MajIBIMH nOTepHMH MeCTOpOJKJteHHÜ MHHepajIbHOrO Cbipbfl

Tasks and Problems of Controlling and Planning t h e Low-Loss Utilization of Deposits of Mineral Baw Materials

4

150

BAKIROW, A . A . ; BAKIROW, E . A . ; MELIK-PASCHAJ E W , W . S. ; JUDIN, G. T.

Die theoretischen Grundlagen u n d die Such- und E r k u n dungsmethoden von Erdölund Erdgasakkumulationen

TeopeTHHecKiie

Theoretical Bases and Methods of Prospecting and Exploring Oil and Gas Accumulations

2

91

BAKIROW, È . A .

s. BAKIROW, A . A .

BALASANJAN, S . I .

Magmatische Tiefenprozesse, die mit ihnen zusammenhängende Tektogenese u n d die Entwicklung eines mo' bilen Gürtels der E r d k r u s t e

MarMaTimecKHe rnyÖHHHue

Porenraumstrukturuntersuchungen an Proben aus intergranular-porösen Speichern der wichtigsten lithologischen Grundtypen Nordbulgariens

HccJteflOBaHHa cTpyiwypbi nopoBoro npocTpaHCTBa Ha npoSax H3 peaKi^MOHHOKaftMeHHOnOpHCTblX KOJI-

Einige aktuelle Fragen des Vorratsschutzes u n d der Vorratsverluste in der V B Ungarn

HEKOTOPWE

BALINOW, W . S .

( B e f é r a t : H . PÄTZ)

HAPCTBEHHWX

KA^ACTPOB

— OTHBT COBEMAHHH —

OCHOBBI H

nOHCKOBHe H pa3BeAOHHbie

MeTORbl He^THHHX H ra30Bbix aKKyMyjIHIiHÖ

(Pe$epaT: X. naTij)

npoi^eccbl, CBH3ÄHHHÖ C HHMH TEKTOREHE3 H p a a B H -

THe noaBH>KHoro noH3a 3eMH0Ü KOpH

JleKTOpOB Ba»ffleÖIIIHX flH-

TOJlOrHHeCKHX OCHOBHHX THnoB CepeBHoft Byjlb-

( A b s t r a c t e d b y I I . PÄTZ)

2

91

Deep-Seated Magmatic Processes, the Tectogenesis Connected with t h e m , and t h e Development of a Mobile Belt of the E a r t h ' s Crust

10

521

Pore-Space Studies of Samples from Intergranular-Porous Beservoirs of the Most Imp o r t a n t Basic Lithological Types of North Bulgaria

7

349

Some Topical Problems of Protection and Losses of Beserves in t h e Hungarian People's Bepublic

4

160

rapHH

BAKABÄS, A .

AKTYAJIBHBIE BO-

npocbi oxpaHH H noTepb 3anacoB BO BeHrepcKOH HP

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 23 (1977), Heft 1 bis 12

II

Inhaltsverzeichnis Heft-Nr. Seite

BARTSCH, H . ; MACH, L .

T a g u n g s b e r i c h t ü b e r die RGW-Spezialistenberatung zu F r a g e n der Ökonomie geologischer U n t e r s u c h u n g s arbeiten

ÜHlJiOpMaiiHH o COBemaHHH cnea(HajiHCTOB CTpaH C 8 B a , no BonpocaM BKOHOMHKH re0Ji0r0pa3Bep;0HHMX paöoT

R e p o r t of t h e Meeting of C.M.E.A. Specialists Discussing E c o n o m i c Problems of Geological E x p l o r a t i o n

5

222

BEBE, H . ; RASCH, H . - J . ; SCHÖN, K .

C h a r a k t e r u n d Geschichte struktureller Hochlagen als b e s t i m m e n d e F a k t o r e n der Lagerstättenverteilung

XapaKTep

T h e Character a n d History of E l e v a t e d S t r u c t u r a l Regions as F a c t o r s Determining t h e D i s t r i b u t i o n of Deposits

7

322

BELLMANN, H . - J . ; PILOT, J . ; RÖSLER, H . - J .

U n t e r s u c h u n g e n zur P é t r o graphie u n d Genese v o n K a r b o n a t k o n k r e t i o n e n im b r a u n k o h l e f ü h r e n d e n Oligoz ä n der Leipziger B u c h t

HccjieAOBanHH K n e i p o r p a (JTHH H reHe3Hcy KapSoHaTHHx KOHKpeiiHß B y r n e HOCHOM ojiHroqeHe J l e ö n UHFCitoro saJiHBa

Studies of t h e P e t r o g r a p h y a n d Genesis of C a r b o n a t e Concretions in t h e LigniteBearing Oligocene of t h e B a y of Leipzig i

7

334

BERGHOLZ, U .

S. L A N G B E I N , R .

6

285

BEUGE, P.

s. RÖSLER, H . - J .

2

53

BEUGE, P .

s. RÖSLER, H . - J .

6

261

BEUGE, P.

s. RÖSLER, H . - J .

12

603

BINTIQ,

Zum Charakter von VorratsVerlusten u n d zu den Möglichkeiten i h r e r Verringerung

O xapaKTepe noTepb 3anacOB H 0 MOHCHOCTHX HX CHHîKeHHH

T h e Character of Losses of Reserves a n d t h e Possibilities of t h e i r R é d u c t i o n

5

236

BLANKENBURG, H.-J.; NOACK, G . ; WANEK, I.

Zur Beziehung zwischen der Primärgenese der Quarze u n d der K o r n g r ö ß e des Quarzsand'es von H o h e n bocka

K

The R e l a t i o n between t h e Prim a r y Genesis of Q u a r t z e s a n d t h e Grain Size of Hohenbocka Q u a r t z S a n d

8

393

BLANKENBURG, H.-J.

s. R Ö S L E R , H . - J .

12

603

BOHATSCHEK, H . P .

s. LANGBEIN, R .

6

285

BORISOWITSCH, W . T.

Die V e r v o l l k o m m n u n g der Projektierung und Finanzierung geologischer E r k u n d u n g s a r b e i t e n durch A n wendung von vergröberten k o m p l e x e n Preisen

1

39

9

436

12

618

5

229

K.-H.

BRANGULIS, A . P .

s. GAREZKI, R . G .

BRANDT, W .

s. ZIEGENHARDT, W .

CHAIN, W .

s. F E D I N S K I J , W .

E.

H HCTOPHH

BMCO-

K03ajieraK>mHx cTpynTyp Kau peiiraromne $aKTopti pa3MemeHHH MecTopomHei-mit

OTHomeHHK) Mernny BHIHblM

reHe3HC0M

nepKBap-

POB H BejIHIHHOÜ 8epeH KBapi 7 %

Knotenpunkte (100 — 200 km 2 )

Gruppen flächenmäßig kleiner schwach erodierter mehrphasiger Massive mit einem Reichtum an Gesteinsgängen unterschiedlicher Zusammensetzung mit erhöhten Gehalten ( > 0,1%) an Fluor und bedeutenden Dispersionen des Fluors

Kreuzungsbereiche a) einer strukturellen F u g e mit regionalen N W und NS streichenden Störungen b) regionaler Brüche mit N E und N W (oder N — S ) Streichen c) regionaler und lokaler Brüche in Gebieten mehrfachen Auftretens eines mesozoischen Magmatismus

Felder ( 1 - 5 km 2 )

Apikale Teile von Massiven leukokrater Granite mit intensiver Vergreisung sowie verskarnte Karbonatgesteine in der Nähe dieser Massive

Kontaktzonen von Gesteinen, die nach Zusammensetzung und physikalisch-mechanischen Eigenschaften kontrastieren (Granitoide oder K a r b o n a t gesteine unter einer Abschirmung basischer E f f u sive), Argillisierung

a. >>

mathematischer Methoden nachgewiesen werden können (MICHAILOWA & IWANOWA 1 9 7 3 ) .

Die regionalen Kriterien zur Prognose der endogenen fluoritführenden Formationen sind in Tab. 2 zusammengefaßt; diese Tabelle wurde unter Berücksichtigung der Daten von R U N D K W I S T u. a. 1 9 7 0 ; S A I N S B U R Y 1 9 7 3 ; T L S C H E N D O R F U. a. 1 9 6 8 (Seltenmetall-Fluoritformation); G O L O W I N , G R U S C H K I N 1 9 6 1 , 1 9 6 4 ; T O L K U N O W U. a .

1976

(polymetallische Fluoritformation); SOLOWJOW 1970 (Fluoritformation); G L N S B U R G & S A B O L O T N A J A 1 9 7 3 ; G R I I T I T T S & R A D E R 1 9 6 3 ; N E S H E N S K I J 1 9 6 6 (BerylliumFluoritformation) ; F R O L O W 1 9 7 6 (Tantal-Niob-Seltenmetall-Fluoritformation); C H O M J A K O W & SEMJONOW 1 9 7 1 (Eisen-Seltenmetall-Fluoritformation); B E R G E R U. a. 1973 (Quecksilber-Antimon-Fluoritformation) aufgestellt. Die Lagerstätten der oben aufgezählten Gruppen kann man in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Nebengesteine in mehrere Formationstypen untergliedern; jede davon ist durch bestimmte Mineralassoziationen, hydrothermale Nebengesteinsveränderungen und Strukturen der Erzfelder gekennzeichnet. Wir nennen die wichtigsten. In der Seltenmetall-Fluoritformation werden folgende Typen ausgehalten: a) K a m m e r p e g m a t i t e in Massiven erzführender Granite, b) der Seltenmetall-Fluorit-Greisentyp in den randlichen Teilen von Granitmassiven; c) der Topas-Fluorit-Typ, (Phenakit)-FIuorit-Skarn- und Argillisittyp in den kontaktnahen Zonen der Li-F-Granite in karbonatischen Gesteinen; d) der Quarz-Fluorit-Typ in Granitoiden.

Originell ist die Lagerstätte Buffalo in der Republik Südafrika; sie besteht aus konkordanten Schicht- und linsenartigen Gängen in Leptiten (WATSON & SNYMAST 1 9 7 6 ) . Zu den verbreitetsten Typen der polymetallischen Fluoritformation gehören: a) der Galenit-Sphalerit-Fluorit-Gangtyp in Granitoiden, b) der Galenit-Sphalerit-Fluorit-Typ mit Beimengung von B a r y t in karbonatischen Gesteinen — metasomatische K ö r p e r von insen- und schlotartiger Form,

c) der Fluorit-Typ mit Beimengung von Galenit und Sphalerit in vulkanogenen Bildungen — Gang- und Brekzienkörpern, d) der Fluorit-Typ mit Galenit und Sphalerit in Sandsteinen — gangförmig und eingesprengt.

Die Fluoritformation ist im wesentlichen durch den QuarzFluorit-Gangtyp in Granitoiden und vulkanogenen Gesteinen und durch den metasomatischen Typ in karbonatischen Gesteinen, ferner durch den Fluorit-Typ i. e. S. in terrigenen sandig-aleurolitischen Gesteinen vertreten. Wichtige lokale Kriterien für die Prognose der formationellen Typen der Lagerstätten sind neben den magmatischen die strukturellen Kriterien (Zonen von Brüchen, vulkano-tektonische Bildungen, kuppeiförmige Hebungen in karbonatischen Gesteinen u. a.), ferner lithologischstratigraphische Kriterien (Zusammensetzung, Alter, physikalisch-chemische und physikalisch-mechanische Eigenschaften der Gesteine). Große Bedeutung für die Lokalisierung einer bauwürdigen Vererzung haben die Abschirmungen; als solche können auftreten: Effusivgesteine in vulkanogenen Bildungen, Horizonte von Aleurolithen, Horizonte von Schiefern in Gebieten mit Ausbildung karbonatischer Gesteine u. dgl. Die angeführten Daten (Tab. 2 und 3) zeigen, daß jede Formation und sogar jeder Formationstyp der Fluoritlagerstätten durch eine spezifische Palette regionaler und lokaler Kriterien gekennzeichnet ist. Deshalb gibt die Analyse konkreter Territorien die Möglichkeit, mit Hilfe dieser Kriterien nicht nur höffige Flächen anzugeben, sondern auch den möglichen Vererzungstyp zu nennen. Die Prognostizierung auf der Grundlage der minerogenetischen Klassifikation der Fluoritlagerstätten erlaubt es, anhand der Begleitvererzung fluorithöffige Flächen sogar in jenen Territorien anzugeben, in denen bislang noch keine Vererzung bekannt ist. 4. Die Einschätzung höffiger Flächen I m Verlauf der Prognostizierung werden gewöhnlich mehrere höffige Flächen angegeben. Die vergleichende E i n s c h ä t z u n g ihrer potentiellen Fluoritführung ist sowohl in praktischer als

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 24 (1978), Heft 1 IWANOWA

/ Prognostizierung von Fluoritlagerstätten

auch in wissenschaftlicher Hinsicht aktuell. Diese Aufgabe ist sehr kompliziert, und gegenwärtig gibt es nur einzelne Versuche zu ihrer Lösung. Die Einschätzung höffiger Flächen besteht vor allem in der Einschätzung bekannter Objekte — Lagerstätten und Vorkommen — und in der Einschätzung des gesamten Bereichs im Hinblick auf die Möglichkeit, bauwürdige Lagerstätten zu finden. Die Einschätzung der konkreten Objekte wird im Stadium der metallogenetischen Untersuchung und der Vorerkundung auf der Basis der mineralischen Zusammensetzung, der Zonalität, der texturellen und strukturellen Besonderheiten der Erze, der Gas- und Flüssigkeitseinschlüsse im Fluorit vorgenommen (ARCHIPTSCHUK 1971; IWANOWA 1974, Einschätzung der Lagerstätten bei Suche und E r k u n d u n g ; Flußspat 1972). Möglich ist ferner die vergleichende Bewertung der Fluoritobjekte mittels mathematischer Methoden (IWANOWA u. a. 1976; KONSTANTINOW u. a. 1976). Die Methodik der wissenschaftlichen Vorhersage prognostischer Vorräte m u ß weiter an konkreten Objekten ausgearbeitet werden. Die Einschätzung neuer Felder, die f ü r das Auffinden von Lagerstätten eines bestimmten Formationstyps günstig sind, erfolgt häufig durch Extrapolation im Gebiet bek a n n t e r Vorräte oder nach der Analogiemethode. Für die Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Methodik der quantitativen Prognostizierung ist der Ubergang von geologischen Charakteristiken zu quantitativen notwendig, solchen wie E x t e n s i t ä t des Auftretens der Vererzung, des Magmatismus, der Bruchtektonik, der Metasomatose in den als Eichmaß betrachteten fluoritführenden Gebieten und den auf Fluorit höffigen Flächen. Der E r h a l t dieser Angaben ist durch statistische Bearbeitung spezialisierter minerogenetischer K a r t e n fluoritführender Gebiete möglich. Die Anwendung multivariabler mathematischer Methoden, insbesondere der Methode der H a u p t k o m p o n e n t e n erlaubt es, einen korrekteren Vergleich der höffigen Felder vorzunehmen und ihnen eine vergleichende prognostische Bewertung zu geben. Gegenwärtig wurden von den Geologen verschiedener Länder interessante Ergebnisse über die Bildungsbesonderheiten und die Verteilungsgesetzmäßigkeiten der Fluoritlagerstätten erhalten. Es gibt Versuche zur Aufstellung von Modellen der Fluoritbildung ( P E T E R S 1 9 5 8 ; B A U M A S T N U. a. 1 9 7 5 ) . Die Erarbeitung einer Methodik der quantitativen Prognostizierung erfordert die Schaffung einer mathematischen Beschreibung der Modelle der Fluoritbildung, in erster Linie f ü r die wichtigsten industriellen Lagerstättentypen. Zusammenfassung Im Zusammenhang mit der zunehmenden Stahl- und Aluminiumproduktion ist es notwendig, größere Mengen an Fluoritkonzentrat bereitzustellen. Der Beitrag befaßt sich mit den geologischen Aufgaben (Prognose und Erkundung) bei der Suche nach Fluoritlagerstätten. Es werden die Verteilungsgesetzmäßigkeiten der wichtigsten fluoritführenden Formationen und die Einschätzung höffiger Gebiete mittels mathematischer Methoden zur Quantifizierung der Fluoritlagerstätten (und Begleitmineralien) dargestellt. Pe3H)Me B CBH3H C B03paCTaK>mHM np0H3B0RCTB0M CTajlH H aMIOMHHHH HyatHo, aaBaTt 6oaee K p y i r a t i e KOJiHHecTBa (JwiioopHToB o r o KOHijeHTpaTa. CTaTbH 3aHHMaeTCH reonorHHecKHMH 3anaqaMH ( n p o r H 0 3 H pa3Be3Ka) n p n n o n c K a x (julwopHTOBbix MecTopojKjieHHÄ. y n a s H B a e T C H Ha saKOHOMepHocTH pa3HA MemeHHH BaHtHeÜIUHX (JJHOOPHTOHOCHMX $ ° P M a i i H ä H 2

Angewandte Geologie, Heft 1/78

5 oiieHKy n e p c n e K T H B H t i x oöJiacTeö n p a IIOMOIIIH MaTeMaraleCKHX MeTOROB HJIH KOJIHHeCTBeHHOH OI^eHKH (JutlOOpHTOBblX MecTo. pojKfleHHö (H conyTCTByiomHX MHHepajiOB).

Summary As major quantities of concentrate of fluorite must be made available in connection with the increasing production of steel and aluminium, geological problems (prognosis and exploration) to be solved in the prospection of fluorite deposits are discussed. The regularities of distribution of the most important fluorite-bearing formations are mentioned, as is the estimate of probably bearing areas by means of mathematical methods quantifying fluorite deposits (and accessory minerals).

Literatur ARCHIPTSCHUK, R. S-: Versuch einer Ausarbeitung mineral-thermometrischer Sueh-Bewertungskriterien der Fluoritlagerstätten. In: Osnowy nautschnogo prognosa mestoroshdenii rudnych i nerudnych polesnych iskopajemych. — WSEGEI, 429-430, Leningrad 1971. BAUMANN, L . ; LEEDER, O . ; WEBER, , W . : B e z i e h u n g e n z w i s c h e n

regionalen

Bruchstrukturen und postmagmatischen Lagerstättenbildungen und ihre Bedeutung für die Suche und Erkundung von Fluorit-Baryt-Lagerstätten. — Z. angew. Geol., 21, 1, 6 - 1 6 , Berlin 1975.

BERBER, W . I . ;

MUDROGINA, N . S . ; KUSMIN, W . G . : D i e L a g e r s t ä t t e n

von

Antimon und Quecksilber. In: Prognosirowanije mestoroshdenii polesnych iskopajemych pri regionalnych geologitscheskich issledowanijach. — Leningrad 1973. BILIBIN, JU. A.: Fragen der allgemeinen Metallogenie. — Isbrannye trudy, t. I I I . , I s d a t . A N S S S R , 7 - 1 3 0 , M o s k a u 1961.

BULNAJEW, K. B.: Die Fluoritlagerstätten Westtransbaikaliens genetische Analyse). — 128 S., Isdat. Nauka, Nowosibirsk 1976.

(metallo-

CHOMJAKOW, A . P . ; SEMJONOW, J E . I . : .Die h y d r o t h e r m a l e n L a g e r s t ä t t e n

der

Fluorkarbonate der seltenen Erden. — 135 S., Isdat. Nauka, Moskau 1971. FROLOW, A. A.: Struktur und Vererzung der Karbonatitmassive. — 160 S-, Isdat. Nedra, Moskau 1975. GRIFFITTS, W. R.; HADER, L. F.: Beryllium and fluorine in mineralized tuff, . Spor Mountain, Juab County, Utah. — U.S. geol. Surv. profess. Pap., 475-B, B 1 6 - B 1 7 , Washington 1963. KAPLAN, A.A.: Vergleichende geologisch-ökonomische Charakteristik der industriellen Typen der Mineralrohstofflagerstätten. Flußspat. — 35 S., WIEMS, Moskau 1970. KONSTANTINOW, R . M . ; KOROLJOWA, S . J E . ; KUDRJAWZEW-, W . B . : Ü b e r d a s

kombinatorisch-logische Herangehen an die Aufgaben der Prognose der Erzführung. In: Probiemy kibernetiki. - W 31, 5 - 3 3 (1976). KORMILIZYN, W. S.: Die Erzformationen und die Erzbildungsprozesse. — 328 S., Isdat. Nedra, Leningrad 1973. KORMILIZYN, W. S.; STRONA, P. A.: Die mesozoischen Erzformationen Transbaikaliens. In: Uslowija obrasowanija i aakonomernosti rasmeschtsehenija polesnych iskopajemych. — Gorny Institut „Plechanow", 30 — 40, Leningrad 1971. MICHAILOWA, Ju. I.; IWANOWA, A.A.: Einige Aspekte der Anwendung der Methode der Hauptkomponenten bei metallogenetischen Untersuchungen.. — Geologija rudnych mestoroshdenii, 1, 98 — 102 (1973). ~

MOSKALEWA, W . N . ; SOHATALOW, J E . T . : D i e T y p e n d e r p e t r o g r a p h i s c h e n P r o -

vinzen der UdSSR (Versuch einer Formationsanalyse). — Isdat. Necira, S. 168, Moskau 1974. NESHENSKI, I . A . : Die Besonderheiten der Geologie und die Verteilungsgesetzmäßigkeiten des Fluorit-Bertrandit-Typs der Berylliumlagerstätten. — Trudy WSEGEI, now. serija, 133, 175-186, Leningrad 1966. PETERS, W. C.: Geologie characteristics of fluorspar deposits in the western United States. - E c o n . Geol., 53, 663-668, Lancaster 1958. PICARD, G. W.: Geology of Mexican fluorspar deposits. .A Symposium on the Geology of Fluorspar. — Kentucky geol. Survey. Ser. X., Spec, publication 22 (1974). PUSANOW, L. S.: Die Epochen der industriellen Fluoritbildung auf dem Territorium der UdSSR. In: Fljuorit. — Isdat. Nauka, 54 — 69, Moskau 1976. RUNDKWIST, D.W.; DENISSENKO, W. K.: Regionale und lokale Verteilungsgesetzmäßigkeiten der Zinn-Wolfram-Greisenlagerstätten. — Materialien zur Beratung „Rasrabotka osnow nautschnogo prognosa mestoroshdenii polesnych iskopajemych", wyp. 2, 72 S., Leningrad 1970. SAINSBURY, C. L.: Die Zinn- und Berylliumlagerstätten im zentralen Teil des York Ridge im Westen der Halbinsel Seward, Alaska. In: Die Lagerstätten der USA. - Isdat. Mir, t. 2, 289-309, Moskau 1973. SCHTSCHEGLOW, A . D . : Die Fluoritlagerstätten — Indikatoren der Prozesse der tektoniseh-magmatischen Aktivierung. - DAN SSSR, 188, 2 (1969). — Fluoritlagerstätten und Tektonik. In: Doklady sowetskich geologow. XXIV sessija MGK. - Isdat. Nauka, 150-157, Moskau 1972. — Die Verteilungs- und Bildungsgesetzmäßigkeiten der Fluoritlagerstätten in Gebieten der tektonisch-magmatischen Aktivierung. In: Fljuorit. — Isdat. Nauka, 40 — 54, Moskau 1976. SMIRNOW, S. S.: Abriß der Metallogenie Osttränsbaikaliens. — 89 S., Gosgeoltechisdat, Moskau/Leningrad 1944. SOLOWJOW, A. T.: Regionale und lokale Verteilungsgesetzmäßigkeiten der epithermalen Fluoritlagerstätten. — 48 S., Leningrad 1970. TISCHENDORF, G.: Das System der metallogenetischen Faktoren und Indikatoren bei der Prognose und Suche endogener Zinnlagerstätten. — Z. angew. Geol., 14, 8, 393-405, Berlin 1968. TOLKUNOW, A . J E . ; KALINKIN, W . I . ; MAKSIMOWA, I . G . : D i e B e s o n d e r h e i t e n

der Geologie der polymetallischen Fluoritlagerstätten, die mit. Vulkanschlot- und subvulkanischen Fazies zusammenhängen, am Beispiel Mittelasiens. In: Fljuorit. — Isdat. Nauka, 176 — 188, Moskau 1976. WATSON, M. D.; SNYMAN, C. P.: The geology and the mineralogy of the fluorite deposits at the Buffalo Fluorspar mine on Buffelstonstein, 347 KR Naboomspruit district. - Frans, geol. Soc. S. Afr., 78, 137-151 (1976). WORL, R." G.: Geology of fluorspar deposits of the Western United States. A symposium on the geology of fluorspar. — Kentucky geol. Survey. Ser. X., Spec, publication 22 (1974).

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 24 (1978), Heft 1 ZIEGENHARDT U. a. / Speicher- und Deckgebirgsbewertung

6

über Fehlereinflüsse bei der petrophysikalischen Speicher- und Deckgebirgsbewertung im geklüfteten Gestein (Zu geologischen Problemen der Untergrundspeicherung) ZIEGENHARDT, W . ;

HEINRICH, J . ;

REH, B.,

Mittenwalde/Mark

1. Problemstellung Speichergesteine werden neben den verschiedenen Methoden der hydro- und gasdynamischen E r k u n d u n g nach wie v o r a n h a n d traditioneller Laboruntersuchungen der Porosit ä t , Permeabilität und K a p i l l a r d r ü c k e bewertet. Bezüglich ruptureil beanspruchter, d. h. vorherrschend geklüfteter Gesteine ergeben sich dabei einige P r o b l e m e : — Offene (nichtzementierte) Makroklüfte, d. h. effektive Klüfte im speichergeologischen Sinn, durchtrennen das Gestein vollständig. Sie zerlegen es in Blöcke unterschiedlicher Geometrie (der Felsbau spricht hier von Kluftkörpern, s. PACHER 1959; MÜLLER 1963; RICHTER, MOLEK & REUTER

1976).

Aus Blöcken entnommene Proben kennzeichnen die ungeklüftete Gesteinsmatrix. Hier kann folglich der Klufteinfluß auf Parameterbestimmungen der Matrix eliminiert werden. — Teilzementierte (also nur partiell effektive) Makroklüfte sowie offene/teilweise offene Mikroklüfte liegen in der Regel innerhalb der Blöcke. Sie können deshalb von Probekörpern miterfaßt werden und so die gesuchten Parameter der ungeklüfteten Gesteinsmatrix beeinflussen. Makro- u n d Mikroklüfte werden folgendermaßen unterschieden: Makroklüfte

Großklüfte Kleinklüfte

Mikroklüfte

(> > (<
> (<
Me H 3 M e p e H H B i e 3 2 S i - a K T H B H 0 C T H r 0 J l 0 i j e H 0 B i > i x r p y H T O B H X BOH q a c T H i H o 3 H a i H T e J i b H o MeHMiie, 'ibm o m w ^ a e M t i e , cooTBeTC T B y i O m H e H a i a J I B H O f t 3 2 S i - a K T H B H O C T H r p y H T O B H X BOA R a H 32 Htie. Si-noTepH pacTBopa nocjje H X BJIHHHH© H a n p o ö b i n o p 0 3 CTaJIO B03MOTKHO R O K a s a T b C J l a C o p a T O p H B I M H O n b l T a M H npii n o M o m n 32Si-MapKHpoBaHHbix pacTBOpoB. TeoxHMimecKHe p e a « i ( H H , K O T o p u e MoryT BecTH K HCPAANOAKTIIBIIHM n o T e p H M 32 Si, o ö c y a s A a i O T C H H o i i e H b i B a e T c a B b i c o T a 3 T H X n o T e p b . IIoKa3MBaeTCH, ITO n s M e p e H H H 32Si, iie cMOTpn H a e i n e He HOCTaTOHHO pemeHHbix npoßneiuoB noTept 32 Si, HBJIHIOTCH i^eHHHM HonoMHeHHeM npn flarapoBaHHH rpyHTOBHX BOH

cnoMombio 3 H h

14

C.

Summary The 32Si activities measured of recent ground waters are considerably lower in part than those expected and corresponding to the 32Si initial activity of the ground water. Losses of 32 Si of the solution could also be demonstrated after its action on rock samples in laboratory experiments made with 32Si labelled solutions. Geochemical reactions resulting in nonradioactive 32 Si losses are discussed and their amount is estimated. In spite of the still insufficiently solved problem of 32 Si losses measurements made with 32Si are shown to be a valuable supplement of dating ground water by meansof 3 H and 14C.

Literatur BUSENBERO, E . ; CLEMENCY, CH. V . : T h e d i s s o l u t i o n k i n e t i c s oi f e l d s p a r s a t 2 5 °C a n d 1 a t m C 0 2 p a r t i a l p r e s s u r e . — Geochim. e t c o s m o c h i m . A c t a , 40, 4 1 - 4 9 , L o n d o n 1976.

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 24 (1978), Heft 1 49 CLAUSEN, H . B . : D a t i n g oi p o l a r ice b y 3 2 Si. - Glaeiol., 12, 4 1 1 - 4 1 6 (1973). CORRENS, C. W . : D i e chemische V e r w i t t e r u n g d e r S i l i k a t e . — N a t u r w i s s e n s c h a f t e n , 28, 3 6 9 - 3 7 3 , Berlin 1940. DANSGAARD, W.-, CLAUSEN, H . B . ; AARKROO, A.: E v i d e n c e f o r b o m b p r o d u c e d • ! S i . - J . g e o p h y s . Res., 71, 5 4 7 4 - 5 4 7 7 , W a s h i n g t o n 1966. FRÖHLICH, K.; KATER, B..; HEBERT, D . ; ANFREEIT, A.; KOCH, K . : Ü b e r d i e V e r w e n d u n g v o n I o n e n a u s t a u s c h e r n zur P r o b e n u n t e r s u c h u n g f ü r 3 i S i G r u n d w a s s e r a l t e r s b e s t i m m i m g e n . — Z. a n g e w . Geol., 19, 8, 398 — 402, B e r l i n 1973. HELGESON, H . C.: K i n e t i c s of m a s s t r a n s f e r a m o n g silicates a n d a q u e o u s solutions. — Geochim. e t c o s m o c h i m . A c t a , 3 5 , 4 2 1 — 469, L o n d o n 1971. — K i n e t i c s of m a s s t r a n s f e r a m o n g silicates a n d a q u e o u s solutions, correction a n d c l a r i f i c a t i o n . — G e o c h i m . e t c o s m o c h i m . A c t a 36, 1067 — 1070, L o n d o n 1972. KATER, B..: E r a r b e i t u n g eines V e r f a h r e n s z u r M e s s u n g v o n a 2 Si i n n a t ü r l i c h e n W ä s s e r n . — D i p l o m a r b e i t , B e r g a k a d e m i e F r e i b e r g , F r e i b e r g 1973. KATER, K . ; FRÖHLICH, K . : E i n s a t z des R a d i o n u k l i d s 3 a Si i n der h y d r o g e o logischen F o r s c h u n g . - Z. a n g e w . Geol., 23, 3, 1 3 5 - 1 3 9 , B e r l i n 1977. KRAUSKOPP, K . B . : D i s s o l u t i o n a n d p r e c i p i t a t i o n of silica a t low t e m p e r a t u r e s . — G e o c h i m . e t c o s m o c h i m . A c t a , 10, 1 — 26, L o n d o n 1956. LAL, D.; NIJAMPURKAR, V . N.; RAMA, S . : S i l i c o n - 3 2 - H y d r o l o g y . I n „ I s o t o p e H y d r o l o g y " . — P r o c e e d i n g s of a S y m p o s i u m , 847 — 868, V i e n n a 1970. LANGE, J . : K o m b i n i e r t e s g r a v i m e t r i s c h - k o l o m e t r i s c h e s V e r f a h r e n zur Kiesels ä u r e b e s t i m m u n g i n Gläsern u n d S i l i k a t e n . — S i l i k a t t e c h n i k , 20, 5, S. 167, B e r l i n 1969. LUGE, IT. W . ; BARTLETT, B . W . ; PARKS, G. A . : D i s s o l u t i o n k i n e t i c s of m a g n e s i u m silicates. — G e o c h i m . e t c o s m o c h i m . A c t a , 36, 35 — 50, L o n d o n 1972. MACKENZIE, F . T . ; GARRELS, K . M . : Silice in sea w a t e r : control b y silicate m i n e r a l s . - Science, 155, 1 4 0 4 - 1 4 0 5 , W a s h i n g t o n 1967. NIJAMPURKAR, V. N . ; AMIN, B. S.; KHARKAR, D . P.; LAL, D . : D a t i n g g r o u n d w a t e r s of ages y o u n g e r t h a n 1000—1500 years u s i n g n a t u r a l " S i . — N a t u r e 210, 4 7 8 - 4 8 0 , L o n d o n 1966. OESCHGER, H.; GUGELMANN, A.: D a s g e o p h y s i k a l i s c h e V e r h a l t e n d e r U m w e l t i s o t o p e als B a s i s f ü r M o d e l l r e c h n u n g e n i n d e r I s o t o p e n h y d r o l o g i e . — O e s t e r r . W a s s e r w i r t s c h . , 26, 43 - 49, W i e n 1974. OKAMATO, G.; OKURA, T.; GOTO, K . : P r o p e r t i e s of silica in w a t e r . — Geochim. e t c o s m o c h i m . A c t a , 12, 1 2 3 - 1 3 2 , L o n d o n 1975. PACES, T . : S t e a d y - s t a t e k i n e t i c s a n d e q u i l i b r i u m b e t w e e n g r o u n d w a t e r a n d g r a n i t i c r o c k . — Geochim. e t c o s m o c h i m . A c t a , 37, 2461 — 2663, L o n d o n 1973. POLZER, W . L . ; H E M , J . D . : T h e d i s s o l u t i o n of k a o l i n i t e . — J . g e o p h y s . R e s . , 70, 6 2 3 3 - 6 2 4 0 , W a s h i n g t o n 1965. SiEVER, R . S . : Silica s o l u b i l i t y , 0°C — 200 °C, a n d t h e diagenesis of siliceous s e d i m e n t s . — J. Geol., 70, 1 2 7 - 1 5 0 , Chicage 1962. W I N T E R , E . : E i n B e i t r a g zur f o t o m e t r i s c h e n K i e s e l s ä u r e b e s t i m m u n g i n d e r G l a s a n a l y s e . — G l a s t e c h n . B e r . , 49, 5 2 2 - 5 2 4 , F r a n k f u r t a . M. 1968. W H I T E , D . E . ; BRANNOK, W . W . ; MURATA. K . J . : Silica i n h o t s p r i n g w a t e r . Geochim. e t c o s m o c h i m . A c t a , 10, 27 — 59, L o n d o n 1956. WOLLAST, Ii.: K i n e t i c s of t h e a l t e r a t i o n of K - f e l d s p a r i n b u f f e r e d solutions a t low t e m p e r a t u r e . — Geochim. e t c o s m o c h i m . A c t a , 31, 635 — 648, L o n d o n 1967. — ; DE BROEU, F.: S t u d y of t h e b e h a v i o r of dissolved silica in t h e e s t u a r y of t h e Scheldt. — G e o c h i m . e t c o s m o c h i m . A c t a , 35, 613 — 620, L o n d o n 1971. T G L 180-84, B l a t t 27: E l e k t r o e n e r g i e - E r z e u g u n g s a n l a g e n . Untersuchungsmethoden für Wasser und Dampf-Kieselsäure.

Ein Verfahren zur halbquantitativen spektrographischen Übersichtsanalyse silikatischer Materialien V O L K E , P., F r e i b e r g

(Sa.)

1. Einleitung Eine qualitative spektrographische Analyse gewinnt erheblich an Informationsgehalt, wenn sie mit halbquantitativen Angaben versehen wird. Zur Charakterisierung von Proben unbekannter chemischer Zusammensetzung sind in vielen Fällen keine quantitativen Vollanalysen erforderlich, sondern derartige halbquantitative Übersichtsanalysen reichen aus. Dies gilt beispielsweise bei der Ermittlung der Probezusammensetzung für mineralogische Untersuchungen und bei der Ausarbeitung von Analysenverfahren, die eine Kenntnis der Matrix erfordern. Das hier beschriebene Verfahren zur halbquantitativen spektrographischen Übersichtsanalyse von silikatischen Materialien erlaubt es, die Konzentration der Elemente in Größenordnungen abgestuft anzugeben. Zur Auswertung der Spektren dient eine s.p.d.-Skala. Auf die Herstellung dieser Skala wird eingegangen.

2. Eichung des Verfahrens Der mit der Eichung einzuschließende Konzentrationsbereich erstreckt sich, in Größenordnungen abgestuft, v o n 1 0 % (bei selteneren Elementen 1%) bis zur Nachweisgrenze bzw. bis 1CH%. Da vorwiegend silikatische MateriEingang des Manuskripts in der Redaktion: 28. 10. 1976.

alien analysiert werden, wurde als Grundsubstanz für die Eichproben sehr reiner Quarzsand verwendet. Mit der Eichung wurden 46 Elemente erfaßt. Sie wurden auf 14 Eichproben (Ausgangsproben) aufgeteilt: 12 Eichproben mit je 10% und für die selteneren Elemente zwei Eichproben mit je 1%. Die Aufteilung der Elemente auf die Ausgangsproben sowie die zur Auswertung benutzten Hauptnachweislinien zeigt Abb. 1. Die Ausgangsproben wurden durch Zumischen der entsprechenden Verbindungen zur Grundsubstanz hergestellt. Bevorzugt sind Oxide, Sulfide und solche Verbindungen benutzt worden, die kein Kristallwasser und keine flüchtigen Bestandteile enthalten. Durch Zusammenfassen mehrerer Ausgangsproben und schrittweises Verdünnen mit Grundsubstanz im Verhältnis 1 : 1 0 wurden Eichproben mit kleineren Konzentrationen hergestellt. Abb. 2 stellt den Ablauf der Herstellung dieser Eichproben aus den Ausgangsproben dar. Bei der Aufteilung der Elemente auf die Ausgangsproben und der Zusammenfassung dieser Proben wurde das gemeinsame Vorkommen der Elemente, der Linienreichtum ihrer Spektren, Störungen durch Cyanbanden und vor allem Koinzidenzmöglichkeiten der Hauptnachweislinien berücksichtigt.

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 24 (1978), Heft 1 50

VOLKE / H a l b q u a n t i t a t i v e s p e k t r o g r a p h i s c h e Ü b e r s i c h t s a n a l y s e

3. Arbeitsvorschrift Die Proben werden im Verhältnis 1:1,5 mit Spektralkohlepulver der Reinheit TO vom V E B Elektrokohle Lichtenberg gemischt. Dazu wird ein ARDENNE-Vibrator vom V E B „ N a r v a " Brand-Erbisdorf mit Achatmahlwerk nach PETER1) benutzt. Als Anregungsgerät steht ein Abreißbogenerzeuger, Typ A B R 3, vom V E B Carl Zeiss Jena zur Verfügung. Dieses Gerät wurde mit einer Gleichrichterschaltung auf der Basis von Silizium-Leistungsdioden, Typ S Y 180/6 ausgerüstet. Es wird 15 s mit Wechselstromabreißbogen (0,2 s Impulsdauer, 30 Impulse/min.) vorgebrannt und 90 s bei Anregung im Gleichstromdauerbogen belichtet. Zur Aufnahme der Spektren dient ein Quarzspektrograph, Typ Q 2 4 , vom V E B Carl Zeiss Jena. Aufnahmebedingungen:

Q

©

©

©

©

© © © ©

©

©

© © © ©

©

1 0

° / °

©

0.1 %

0.01 % 10" 3 %

Stromstärke 9 A ; Trägerelektrode (Katode): Bohrung mit 3 m m und 5 m m Tiefe; E l e k t r o d e n a b s t a n d : 3,0 m m ; Z w i s c h e n b l e n d e : 5,0 m m ; S p a l t b r e i t e : 0,005 m m ; Dreistufenfilter: 1 0 % , 100%, 5 0 % ; Plattenmaterial: O R W O blau extrahart.

Durchmesser

Die Platten werden 4,5 min. bei 19°C mit 1 : 4 verdünntem Metatyl-Hydrochinon entwickelt. Die Spektren werden am Spektrenprojektor, Typ SP 2, vom V E B Carl Zeiss Jena ausgewertet. Zur Schwärzungsmessung dient eine visuelle Relativmethode unter Verwendung einer s.p.d.-Skala nach ADDENK (1949), wobei zur größenordnungsmäßigen Konzentrationsbestimmung in den meisten Fällen die 100%Filterstufe der Analysenlinien benutzt wird. Das Verfahren wurde mit den Standardgesteinsproben Granit „ G M " , Basalt ,,BM", Tonschiefer „ T B " , Kalkstein „ K H " , Feldspat , , F K " und Greisen „ G n A " des Zentralen Geologischen Instituts Berlin, überprüft und seine Anwendbarkeit gezeigt. Lediglich bei Kalkstein lag matrixPersönliche Mitteilung

© © © © © © ©

© ©

© © © © ©

K 404,4

Ce 41B.7

10 %-Ausgangsprabc

No 330.2

La 394.9

10 %-Ausgangsprobe

Li 323.2 Ca 422,7

10 %-Ausgangsprobe Sr 346,4

Ba 233,5

10 %-Ausgangsprobe

B 249,8

10 %-Ausgangsprobe

Be 234,9

Mg 280,3

AI 308,2

Sn 317,5

Pb 283,3

Sb 259,8

Bi 306,8

10 %-Ausgangsprobe

P 253,6

As 235.0

Th 283.7

U 323,2

10 %-Ausgangsprobe

Cu 327,4

Ag 328,1

Zn 334.5

Cd 228,8

10 %-Ausgangsprobe

Ti 323,5

Zr 339,2

Mo 313,3

W 294,4

10 %-Ausgangsprobe

V 318,5

Cr 425,4

Mn 260,1

Fe 297,3

Co 345,3 •

Ni 341,5

Rb 420,2

Cs 455.5

In 325,6

TI 276,8

Te 238,6

Nb 309.4

1 %-Ausgangsprobe

Au 267.6

Hg 253.7

Ga 403,3

Ge 265,2

TO

Pt 306,5

1 %-Ausgongsprobe

10 %-Ausgongsprobe

10 %-Ausgongsprobe 10 %-Ausgangsprobe

271,5

A b b . 1. A u f t e i l u n g der E l e m e n t e auf die A u s g a n g s p r o b e n u n d zur A u s w e r t u n g b e n u t z t e H a u p t n a c h w e i s l i n i e n (Wellenlängenangatien in nm)

A b b . 2. S c h e m a f ü r den A b l a u f der H e r s t e l l u n g v o n E i c h p r o b e n a u s den A u s g a n g s p r o b e n

bedingt bei einigen Elementen (Be, Cu, Cr) der gefundene Konzentrationswert größenordnungsmäßig außerhalb des in T G L 23955 angegebenen Werts. 4. Zur Auswertung mittels s.p.d.-Skala Das Prinzip der visuellen Schwärzungsmessung mit s.p.d.Skala beruht darauf, Schwärzungsgleichheit zwischen der auszuwertenden Spektrallinie und einer Vergleichslinie der Skala festzustellen. Dies ist bei geringen Schwärzungen verhältnismäßig leicht, da der Betrachter in diesem Bereich Schwärzungsunterschiede empfindlich wahrnehmen kann. J e größer die Schwärzung ist, um so geringer wird entsprechend dem WEBER-FECHNERschen Gesetz die Fähigkeit des Betrachters, Schwärzungsunterschiede und damit auch -gleichheit festzustellen. Eine visuelle Auswertungist aber trotzdem möglich, da mit größer werdender Schwärzung die Linienbreite zunimmt. Schwärzung und Linienbreite ergänzen sich in günstiger Weise. Vorteilhaft für die visuelle Auswertung ist es, wenn Spektrallinie und Vergleichslinie bei gleicher Schwärzung außer in der Linienbreite noch im Linienprofil und im Farbton übereinstimmen. Aus diesen Feststellungen folgt, daß es als optimal anzusehen ist, die s.p.d.-Skala durch Fotografieren von Spektrallinien herzustellen und Übereinstimmung in Linienprofil und Farbton durch geeignete Kopier- und Entwicklungsbedingungen zu erzielen. Die Herstellung der s.p.d.-Skala HEGEMANN

&

KOSTYRA

(1955)

beschreiben

ein

foto-

grafisches Verfahren, bei dem das Negativ durch Kopieren von Spektrallinien auf die gleiche Plattensorte wie die des Originals und das Positiv durch Vergrößern des Negativs und Tonen mit einer Schwefeltonung nach EDER erhalten wird. Bei der hier dargelegten Methode zur Anfertigung einer s.p.d.-Skala ist das Negativ durch Vergrößern von Spektrallinien am Spektrenprojektor S P 2 (Vergrößerung 1:20) und das Positiv durch Kopieren hergestellt worden. Dazu wurde eine Kassette aus schwarzem Karton passend

Zeitschrift tür angewandte Geologie, Bd. 24 (1978), Heft 1

51

DOBRFFEL U. a. / S p e k t r o m e t r i s c h e Lösungsanalyse

für die Spektralplatte des Negativs (ORWO blau extrahart) angefertigt und auf der Projektionsfläche des Spektrenprojektors befestigt. Die Kassette besitzt zwei bewegliche Schieber, die so über die Spektralplatte geführt werden können, daß auf dem Negativ Bildausschnitte von 10 mm Breite lückenlos nebeneinander entstehen. Ein Kassettenschieber ist mit einem weißen Projektionsfeld zur Abbildung der zu fotografierenden Linien versehen. Die Justierlinse des Spektrenprojektors wurde gegen einen Rotfilter ausgetauscht, damit Aufsuchen und Scharfeinstellen der Linie bei Rotlicht vorgenommen werden konnten. Die Projektionslampe des Spektrenprojektors wurde an einen Regeltrafo angeschlossen und zur Negativherstellung 10 s bei 6,3 V belichtet. Es wurden 21 Spektrallinien abgestufter Schwärzung und Linienbreite fotografiert. Die Schwärzungsdifferenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Linien betrug ca. 0,1 Schwärzungseinheiten. Bei Schwärzungen größer als 1,2 konnte auch die Linienbreite als Unterscheidungsmerkmal herangezogen werden. Die Negativ-Spektralplatte wurde mit Metatyl-Hydrochinon, 1 : 4 verdünnt, 1,5 min. bei 19 °C entwickelt. Zur Positivherstellung wurde mit Hilfe des Strahlenbündels des Spektrenprojektors auf Fotopapier „Vephota" BN 113, normal, weiß, matt, kartonstark kopiert. Lichtintensität und Belichtungszeit sind variiert worden, um Aufnahmen verschiedener Gradation, d. h. zum Original passenden Linienprofils zu erhalten. Um farbliche Übereinstimmung mit den auf der Projektionsfläche des Spektrenprojektors leicht bräunlich erscheinenden Spektrallinien zu erreichen, sind die Positive 2—3 min. mit heißer Schwefeltonung2) bei ca. 50 °C getont worden. Für die s.p.d.-Skala wurden 29 Linien ausgesucht und fortlaufend numeriert.

Konzentrationsbereich von 1 0 % (bei selteneren E l e m e n t e n 1 % ) bis zur Nachweisgrenze bzw. bis 1 0 - 5 % erfaßt. Als Grundsubstanz für die E i c h u n g dient ein Quarzsand hoher R e i n h e i t . Die Proben werden mit Spektralkohlepulver gemischt und n a c h Y o r b r e n n e n im W e c h s e l s t r o m a b r e i ß b o g e n im Gleichstromdauerbogen angeregt. Die S p e k t r e n werden mittels Quarzspektrograph aufgenommen. Zur Auswertung wird eine selbstgefertigte s.p.d.-Skala b e n u t z t .

Pe3i0Me OnHCHBaeTCH cnocoß HJIH nojiyKOan^iecTBCHHOro cnoKTpor p a $ H i e c K o r o o63opHoro aHajiHsa CHJiHKaTiiwx MaTepiiajiOB, oxBaTHBaromnit 4 6 3MHCCH0HH0cneKTp0rpa(j)Hi CMeniHBaioTCH cneKTpajibHO-yroJlBHMM nopouiKOM H noejie cropaHHH B noMaHHoä n y r e nepeMeimoro Tona OHH BoaCyjKflaioTCH B npoflOJibiKHTejibHoit p,yre nocTOHHHoro f o n a . CnettTpbi CHHMaKTCH cnoMombio KBapi^Boro cneKTporpa$a. ^JIH oßpaöoTKH nojiayioTCH caMocueimaH u m a n a .

Summary A m e t h o d for the s e m i q u a n t i t a t i v e general spectrographic analysis of silicate materials is described a n d includes 4 6 elem e n t s to be determined b y emission spectrography in a range of concentration extending from 1 0 p.c. (in the presence of rarer elements of 1 p.c.) to the detection limit and to 10~ 5 p.c., respectively. A high-purity quartz sand served as a basic calibrating substance. T h e samples were m i x e d with spectral carbon powder, and were excited in the p e r m a n e n t directcurrent a r c after being burned in t h e alternating-current b r e a k arc. T h e spectra were recorded b y means of a quartz spectrograph, a n d were evaluated by^ means of a self-made s.p.d.scale.

Zusammenfassung E s wird ein Verfahren zur h a l b q u a n t i t a t i v e n spektrographischen Ubersichtsanalyse silikatiseher Materialien beschrieben, das 4 6 emissionsspektrographisch b e s t i m m b a r e E l e m e n t e in einem 2)

R e z e p t e des V E B F i l m f a b r i k „ O R W O " W o l f e n

Literatur ADDINK, N. W. H.: A rapid and accurate method of measuring line intensities in spectrochemical analysis. — Spectrochim.-Acta, 4, 36 — 42, London 1949. HEGEMANN, F. ; KOSTYRA, H. : Zwei Verfahren zur visuellen Auswertung bei der quantitativen spektrographischen Analyse. — Erzmetall. 8, 7, 319 — 325, Stuttgart 1955.

Spektrometrische Lösungsanalyse von metallischem Erz mit Hilfe des stabilisierten Lichtbogens DOERFFEL, K . , L e u n a - M e r s e b u r g ; TAGLE, A., H a b a n a de Cuba

Zur spektroskopischen Lösungsanalyse hat sich der stabilisierte Lichtbogen nach HOFFMANN und HOLDT bzw. nach RIEMANN als eine vielfältig einsetzbare Lichtquelle erw i e s e n (GEHLSEN-LORENZEN u. a . 1 9 7 2 ; D O E R F F E L & APRADJAN 1 9 7 4 ; D O E R F F E L 1 9 7 3 ; D O E R F F E L &'SCHLICHTING

1956). Günstige Resultate ergaben sich auch bei der Bestimmung der metallischen Komponenten in kubanischem polymetallischem Erz (Tab. 1). Die an reinen Lösungen gemessenen Konzentrations- Intensitätscharakteristiken zeigen infolge des großen dynamischen Bereichs des stabilisierten Lichtbogens gute Linearität. Die Prüfung auf gegenseitige Störungen der anwesenden Elemente durch Plackett-Burmann-Multifaktor-Pläne ergab, daß bei den auftretenden Konzentrationsverhältnissen keine Intensitätsbeeinflussungen auftreten. Komplikationen ergaben sich jedoch bei der Bestimmung des in durch

Koinzidenz mit der starken Argonlinie Ar I 4510,75 Ä sowie bei Ge durch seine Flüchtigkeit bei dem üblichen Säureaufschluß. Die durch Ar I 4510,73 Ä mögliche Störung der Indiumbestimmung läßt sich unterdrücken auf Grund der sehr unterschiedlichen Anregungsenergien beider Linien (3,08 eV für In; 14,57 eV für Ar). Bei Zusatz von KCl als Puffer und bei Arbeiten mit verminderter Strömstärke

( 3 , 5 A s t a t t 5 A ) (MARINOWITSCH &

DIMIL-

RIOWITSCH 1908) beobachtet man eine deutliche Intensitätsabnahme der Argonlinie (Abb. 1). Zur Analyse diente ein aus Einzelbaugruppen zusammengestelltes Spektrometer, bestehend aus stabilisiertem Lichtbogen mit pneumatischem Zerstäuber (Arbeitsgas Argon), Monochromator SPM 2 (Quarz- bzw. Glasprisma), Photovervielfacher M 12 FQS 35 und Kompensationsbandschreiber G l B l . Die Linienintensität wurde zunächst als Rechtecksignal

Zeitschrift tür angewandte Geologie, Bd. 24 (1978), Heft 1

51

DOBRFFEL U. a. / S p e k t r o m e t r i s c h e Lösungsanalyse

für die Spektralplatte des Negativs (ORWO blau extrahart) angefertigt und auf der Projektionsfläche des Spektrenprojektors befestigt. Die Kassette besitzt zwei bewegliche Schieber, die so über die Spektralplatte geführt werden können, daß auf dem Negativ Bildausschnitte von 10 mm Breite lückenlos nebeneinander entstehen. Ein Kassettenschieber ist mit einem weißen Projektionsfeld zur Abbildung der zu fotografierenden Linien versehen. Die Justierlinse des Spektrenprojektors wurde gegen einen Rotfilter ausgetauscht, damit Aufsuchen und Scharfeinstellen der Linie bei Rotlicht vorgenommen werden konnten. Die Projektionslampe des Spektrenprojektors wurde an einen Regeltrafo angeschlossen und zur Negativherstellung 10 s bei 6,3 V belichtet. Es wurden 21 Spektrallinien abgestufter Schwärzung und Linienbreite fotografiert. Die Schwärzungsdifferenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Linien betrug ca. 0,1 Schwärzungseinheiten. Bei Schwärzungen größer als 1,2 konnte auch die Linienbreite als Unterscheidungsmerkmal herangezogen werden. Die Negativ-Spektralplatte wurde mit Metatyl-Hydrochinon, 1 : 4 verdünnt, 1,5 min. bei 19 °C entwickelt. Zur Positivherstellung wurde mit Hilfe des Strahlenbündels des Spektrenprojektors auf Fotopapier „Vephota" BN 113, normal, weiß, matt, kartonstark kopiert. Lichtintensität und Belichtungszeit sind variiert worden, um Aufnahmen verschiedener Gradation, d. h. zum Original passenden Linienprofils zu erhalten. Um farbliche Übereinstimmung mit den auf der Projektionsfläche des Spektrenprojektors leicht bräunlich erscheinenden Spektrallinien zu erreichen, sind die Positive 2—3 min. mit heißer Schwefeltonung2) bei ca. 50 °C getont worden. Für die s.p.d.-Skala wurden 29 Linien ausgesucht und fortlaufend numeriert.

Konzentrationsbereich von 1 0 % (bei selteneren E l e m e n t e n 1 % ) bis zur Nachweisgrenze bzw. bis 1 0 - 5 % erfaßt. Als Grundsubstanz für die E i c h u n g dient ein Quarzsand hoher R e i n h e i t . Die Proben werden mit Spektralkohlepulver gemischt und n a c h Y o r b r e n n e n im W e c h s e l s t r o m a b r e i ß b o g e n im Gleichstromdauerbogen angeregt. Die S p e k t r e n werden mittels Quarzspektrograph aufgenommen. Zur Auswertung wird eine selbstgefertigte s.p.d.-Skala b e n u t z t .

Pe3i0Me OnHCHBaeTCH cnocoß HJIH nojiyKOan^iecTBCHHOro cnoKTpor p a $ H i e c K o r o o63opHoro aHajiHsa CHJiHKaTiiwx MaTepiiajiOB, oxBaTHBaromnit 4 6 3MHCCH0HH0cneKTp0rpa(j)Hi CMeniHBaioTCH cneKTpajibHO-yroJlBHMM nopouiKOM H noejie cropaHHH B noMaHHoä n y r e nepeMeimoro Tona OHH BoaCyjKflaioTCH B npoflOJibiKHTejibHoit p,yre nocTOHHHoro f o n a . CnettTpbi CHHMaKTCH cnoMombio KBapi^Boro cneKTporpa$a. ^JIH oßpaöoTKH nojiayioTCH caMocueimaH u m a n a .

Summary A m e t h o d for the s e m i q u a n t i t a t i v e general spectrographic analysis of silicate materials is described a n d includes 4 6 elem e n t s to be determined b y emission spectrography in a range of concentration extending from 1 0 p.c. (in the presence of rarer elements of 1 p.c.) to the detection limit and to 10~ 5 p.c., respectively. A high-purity quartz sand served as a basic calibrating substance. T h e samples were m i x e d with spectral carbon powder, and were excited in the p e r m a n e n t directcurrent a r c after being burned in t h e alternating-current b r e a k arc. T h e spectra were recorded b y means of a quartz spectrograph, a n d were evaluated by^ means of a self-made s.p.d.scale.

Zusammenfassung E s wird ein Verfahren zur h a l b q u a n t i t a t i v e n spektrographischen Ubersichtsanalyse silikatiseher Materialien beschrieben, das 4 6 emissionsspektrographisch b e s t i m m b a r e E l e m e n t e in einem 2)

R e z e p t e des V E B F i l m f a b r i k „ O R W O " W o l f e n

Literatur ADDINK, N. W. H.: A rapid and accurate method of measuring line intensities in spectrochemical analysis. — Spectrochim.-Acta, 4, 36 — 42, London 1949. HEGEMANN, F. ; KOSTYRA, H. : Zwei Verfahren zur visuellen Auswertung bei der quantitativen spektrographischen Analyse. — Erzmetall. 8, 7, 319 — 325, Stuttgart 1955.

Spektrometrische Lösungsanalyse von metallischem Erz mit Hilfe des stabilisierten Lichtbogens DOERFFEL, K . , L e u n a - M e r s e b u r g ; TAGLE, A., H a b a n a de Cuba

Zur spektroskopischen Lösungsanalyse hat sich der stabilisierte Lichtbogen nach HOFFMANN und HOLDT bzw. nach RIEMANN als eine vielfältig einsetzbare Lichtquelle erw i e s e n (GEHLSEN-LORENZEN u. a . 1 9 7 2 ; D O E R F F E L & APRADJAN 1 9 7 4 ; D O E R F F E L 1 9 7 3 ; D O E R F F E L &'SCHLICHTING

1956). Günstige Resultate ergaben sich auch bei der Bestimmung der metallischen Komponenten in kubanischem polymetallischem Erz (Tab. 1). Die an reinen Lösungen gemessenen Konzentrations- Intensitätscharakteristiken zeigen infolge des großen dynamischen Bereichs des stabilisierten Lichtbogens gute Linearität. Die Prüfung auf gegenseitige Störungen der anwesenden Elemente durch Plackett-Burmann-Multifaktor-Pläne ergab, daß bei den auftretenden Konzentrationsverhältnissen keine Intensitätsbeeinflussungen auftreten. Komplikationen ergaben sich jedoch bei der Bestimmung des in durch

Koinzidenz mit der starken Argonlinie Ar I 4510,75 Ä sowie bei Ge durch seine Flüchtigkeit bei dem üblichen Säureaufschluß. Die durch Ar I 4510,73 Ä mögliche Störung der Indiumbestimmung läßt sich unterdrücken auf Grund der sehr unterschiedlichen Anregungsenergien beider Linien (3,08 eV für In; 14,57 eV für Ar). Bei Zusatz von KCl als Puffer und bei Arbeiten mit verminderter Strömstärke

( 3 , 5 A s t a t t 5 A ) (MARINOWITSCH &

DIMIL-

RIOWITSCH 1908) beobachtet man eine deutliche Intensitätsabnahme der Argonlinie (Abb. 1). Zur Analyse diente ein aus Einzelbaugruppen zusammengestelltes Spektrometer, bestehend aus stabilisiertem Lichtbogen mit pneumatischem Zerstäuber (Arbeitsgas Argon), Monochromator SPM 2 (Quarz- bzw. Glasprisma), Photovervielfacher M 12 FQS 35 und Kompensationsbandschreiber G l B l . Die Linienintensität wurde zunächst als Rechtecksignal

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 24 (1978), Heft 1

52

DOFRFFEL

Tab. 1. Benutzte Linien und Konzentrationsbereiche Element

(A)

Intensität (14)

Konz.-Bereich (ppm)

Cu Ga Ge In Mn Ni

3 273,96 4172,05 2651,58 4511,32 2794,81 3 524,54

2500 2000 1200 1800 1800 750

1,5-25 0 -50 0 -40 0 -50 1 —10 10 - 6 0

U. a. / Spektrometrische Lösungsanalyse

rel. — G Y J J I

Rel. Intensität

Arl ¿»510,73Ä

a) /idt

b) Abb. 2. a) Rechtecksignal, b) integriertes Signal Ge 2651,58 Ä, Konz. 20 ppm Tab. 2. Beleganalysen 0

1,5

3,0

A,5 6,0 KCl (%)

7,5

9,0

10,5

Abb. 1. Einfluß der KCl-Konzentration auf die Intensität der Linie Ar I 4510,73 Ä

(Intensitäts-Zeitdiagramm) v o m Schreiber aufgezeichnet. Die später durchgeführte Integration bei fest vorgegebener Integrationszeit (MILDEBRANDT 1969) (10 bis 15 s) lieferte bei leichter auswertbaren P e a k s Reproduzierbarkeitsgewinn (Abb. 2). Die Proben werden mit H C 1 / H N 0 3 / H 2 S 0 4 ( 2 : 2 : 1 ) aufgeschlossen, zweimal mit 5 ml konz. H N 0 3 abgeraucht und mit Wasser aufgenommen. Die im Meßkolben aufgefüllten Proben enthalten als Zusätze 0 , 5 % K C l als Puffer sowie 5 % Isopropanol (zur leichteren Zerstäubung). In dieser L ö s u n g können die Elemente Cu, Ga, In, Ni, Mn b e s t i m m t werden. Zur B e s t i m m u n g des Ge schließt m a n die Probe mit der fünffachen Menge an N a 2 0 2 und der doppelten Menge an N a O H auf. — Die Schmelze wird mit Wasser ausgelaugt, mit H 2 S 0 4 neutralisiert und eingeengt. M a n e x t r a h i e r t d a s G e m i t CC1 4 ( L U H E & C A M P B A L 1 9 5 6 ) ,

reextrahiert mit Wasser und füllt auf. Dieser L ö s u n g gibt m a n 1 0 % Isopropanol als Zusatz. Die angewendeten Konzentrationsbereiche zeigt T a b . 1., Beleganalysen für die In- und G e - B e s t i m m u n g T a b . 2. Bei einer E i n w a a g e von 2 g lassen sich In-Gehalte 1 0 — 2 % und Ge-Gehalte 10 2 5 • 10~ 3 % bestimmen. Die Reproduzierbarkeit der Messungen entspricht früheren Werten (ca. 5 % , ScHRÖN

Element

Probe

gefunden

Standardabw. (%) Variationskoeffizient

In

Mineralog. Standard S F 1 mit 0,071%

0,060 0,068

6%

Ge

Polymetall. Erz mit 0,035%

0,030 0,036

1975). Im Falle des In und des Ge treten infolge des etwas umständlicheren Analysengangs bzw. der notwendigen Unterdrückung der Argonlinie höhere Zufallsfehler auf.

Literatur DOERFFEL, K . ; ARPADJAN, S.: Einsatz des stabilisierten Lichtbogens zur Spurenanalyse in Hochpolymeren. — Jenaer Rdsch., 6, S. 342, Halle 1974. DOERFFEL, K . ;

SCHLICHTING,

P.:

Lösungsspektrometrische

Siliciumbestim-

mung mit dem kaskadenstabilisierten Lichtbogen. — Z. analyt. Chemie, 217, S. 107 (1966). HOLDT, G.; HOFFMANN, E . : Zur Stabilisierung der Säule elektrischer Lichtbögen in der Spektralanalyse. — Z. analyt. Chemie, 225, S. 114 (1967). LUHE, C. L.; CAMPBEEL, M. E . : Photometrie Determination of Germanium with Phenylfluorone. - Analyt. Chem., 28, S. 1273, Washington 1956. MARINKOWITSCH, M . ; DIMITRIEWITSCH, B . : L o w - t e m p e r a t u r e a r c a s a l i g h t

source for emission Spectrometry analysis of solutions. — Spectrochim. Acta, 23 B, S. 257, London 1968.

MEGGERS, W . F . ; CORIISS, C. H . ; SERIBNER, B . F . : T a b l e s of

Spectral-Line

Intensities, Part II. - N. B. S. Monograph 32, Part II, Washington 1961. RIEMANN, M.: Monatsber. dt. Akad. Wiss. Berlin, 5, S. 316, Berlin 1963. SCHRÖN, W.; ROSIER, H.-J. U. Mitarb.: Drei neue geochemisch-mineralogische Komplexstandards Galenit GF-1, Sphalerit SF-1 und Pyrit PS-1. Z. angew. Geol., 21, 1, 1 7 - 2 5 , Berlin 1975. Weitere Literatur ist beim Autor einzusehen.

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 24 (1978), Heft 1

53

Buchbesprechungen

Buchbesprechungen WORONOW, P . S. ( R e d . )

Suche, Erkundung und Abbau mariner Erdöl- und Erdgaslagerstätten (russ.) L e n i n g r a d : Isd. N e d r a 1975. 191 S., 6 Abb., 2 T a b . , 214 Lit., R b l . 1,61 Die G r u n d l a g e f ü r das B u c h b i l d e t e n L e h r g ä n g e a m L e n i n g r a d e r B e r g b a u i n s t i t u t , die j ä h r l i c h in K o o p e r a t i o n m i t weiteren f ü h r e n d e n I n s t i t u t i o n e n zur Qualifizierung auf d e m F a c h g e b i e t Meeresgeologie d u r c h g e f ü h r t w e r d e n . I n sieben w e i t g e h e n d selbständigen K a p . wird — erstmals in der sowjetischen Liter a t u r — ein Überblick ü b e r dieses vielseitige T h e m a g e g e b e n : 1. Prinzipien der E r d ö l - E r d g a s p e r s p e k t i v i t ä t s e i n s c h ä t z u n g v o n A q u a t o r i e n u n d die A u f g a b e n geologischer E r k u n d u n g s arbeiten; 2. die E r d ö l - E r d g a s p e r s p c k t i v i t ä t des W e l t o z e a n s u n d der Meere der U d S S R ; 3. m a r i n e E r d ö l - E r d g a s l a g e r s t ä t t e n der wichtigsten ausländischen F ö r d e r l ä n d e r ; 4. Geologisch-geomorphologische M e t h o d e n zur U n t e r s u c h u n g des s t r u k t u r e l l e n B a u s u n d der geologischen E n t w i c k l u n g e r d ö l - e r d g a s f ü h r e n d e r Schelfgebiete; 5. die A n w e n d u n g geochemischer V e r f a h r e n bei der Suche mariner Erdöl- und Erdgaslagerstätten; 6. die Methodik u n d T e c h n i k seegeophysikalischer U n t e r s u c h u n g e n auf E r d ö l u n d E r d g a s ; 7. S t a n d u n d E r f a h r u n g e n beim industriellen A b b a u m a r i n e r Erdöl-Erdgaslagerstätten. V o n Interesse ist besonders die D a r l e g u n g v o n spezifischen A s p e k t e n der E r d ö l - E r d g a s s u c h e auf d e m K o n t i n e n t a l s c h e l f , die weniger geologischer als vielmehr technischer N a t u r sind. Sie bedingen beispielsweise einen gegenüber d e m F e s t l a n d etwas v e r ä n d e r t e n rationellen K o m p l e x geologischer u n d geophysikalischer S u c h v e r f a h r e n . D a s B u c h f ü h r t vor allem auf der G r u n d l a g e sowjetischer E r f a h r u n g e n in die B e s o n d e r h e i t e n der K o h l e n w a s s e r s t o f f s u c h e u n t e r Seebedingungen ein u n d v e r d i e n t B e a c h t u n g bei einem w a c h s e n d e n Kreis v o n V e r t r e t e r n verschiedener F a c h r i c h t u n g e n . R. GÖRNER K O R O L J U K , I . K . , MICHAJLOWA, M . W . U . a .

Fossile organogene Ablagerungen, Riffe, Methoden ihrer Untersuchung und Kohlenwasserstoff-Führung M o s k a u : Verlag N A U K A 1975. 235 S., 98 Abb., 215 Lit., R b l . 1,56 Die allseitige E r f o r s c h u n g organogener A b l a g e r u n g e n h a t in d e n l e t z t e n J a h r e n s t ä n d i g z u g e n o m m e n . Seit der E n t d e c k u n g der e r s t e n K o h l e n w a s s e r s t o f f - R i f f l a g e r s t ä t t e 1926 in N o r d a m e r i k a w i d m e n sich a u ß e r Lithologen u n d P a l ä o n t o l o g e n a u c h Erdölgeologen v e r s t ä r k t der U n t e r s u c h u n g v o n A b l a g e r u n g e n organischen U r s p r u n g s . D a s B u c h g i b t eine allgemeine C h a r a k teristik organogener A b l a g e r u n g e n (Morphologie, lithologische G e s t e i n s z u s a m m e n s e t z u n g , gesteinsbildende O r g a n i s m e n , Vert e i l u n g der Gesteine u n d der organischen R ü c k s t ä n d e in den A b l a g e r u n g e n sowie Speichereigenschaften). Desgleichen w e r d e n die B i l d u n g s b e d i n g u n g e n u n t e r s u c h t . Es wird eine Klassifizierung organogener A b l a g e r u n g e n n a c h lithologisch-paläoökologischen M e r k m a l e n vorgeschlagen, die sowohl f ü r t e k t o n i s c h e Analysen als a u c h f ü r Prognosen der K o h l e n w a s s e r s t o f f - H ö f f i g k e i t herangezogen w e r d e n k a n n . D a u n t e r den Geowissenschaftlern keine einheitlichen A u f f a s s u n g e n z u r A n w e n d u n g der T e r m i n i , , R i f f " , „ B i o h e r m " u n d ,,Bios t r o m " bestehen, w u r d e der Versuch einer Präzisierung der Terminologie u n t e r n o m m e n . Die vorgeschlagene Terminologie ist f ü r fossile organogene A b l a g e r u n g e n verschiedenen Alters aus unterschiedlichen t e k t o n i s c h e n Gebieten a n w e n d b a r . Spezielle K a p . befassen sich m i t der detaillierten Beschreibung v o n Feld- u n d L a b o r u n t e r s u c h u n g s m e t h o d e n . Bei der E i n s c h ä t z u n g der p r a k t i s c h e n B e d e u t u n g der R i f f b a u t e n wird p r i m ä r auf die Besonderheiten der Suche u n d E r k u n d u n g erdöl-

f ü h r e n d e r organogener A b l a g e r u n g e n eingegangen. I m l e t z t e n K a p . wird auf die wirtschaftliche B e d e u t u n g des A u f f i n d e n s v o n B a u x i t , P h o s p h o r i t , Manganerzen, Süßwasser u n d Islands p a t in Zonen m i t Riffazies eingegangen. I m T e x t ist eine Vielzahl v o n Z e i c h n u n g e n u n d F o t o s der wichtigsten riffogenen Gesteine e n t h a l t e n . D a s B u c h ist f ü r Geologen der verschiedenen F a c h r i c h t u n g e n , insbesondere a b e r f ü r Erdölgeologen, geeignet. B.-A. DIERL WINDLEY, B . F . ( H r s g . )

The Early History of tho Barth L o n d o n — N e w Y o r k — S y d n e y — T o r o n t o : J o h n Wiley & Sons 1976. 619 S., zahlr. A b b . u. Tab., 19.50 £ Die F r ü h e t a p p e n der E r d e n t w i c k l u n g sind hinsichtlich des e x a k t e n chronologischen A b l a u f s der s e d i m e n t ä r e n , m a g m a t i schen u n d t e k t o n i s c h e n Prozesse n o c h wenig erforscht. Zu s t a r k h a b e n o f t j ü n g e r e Ereignisse das ursprüngliche Bild ü b e r p r ä g t , zu selten sind andererseits sichere K r i t e r i e n , die zu überregionalen K o r r e l a t i o n e n u n d d a m i t zu v e r a l l g e m e i n e r n d e n I n t e r p r e t a t i o n e n herangezogen w e r d e n k ö n n t e n . U m einen S c h r i t t v o r w ä r t s z u r K l ä r u n g der offenen F r a g e n zu t u n , w a r z u n ä c h s t eine S t a n d s a n a l y s e des gegenwärtig E r r e i c h t e n erforderlich. Nicht selten — so wird i m V o r w o r t b e t o n t — l a u f e n verschiedene Spezialdisziplinen n e b e n e i n a n d e r einher, ohne d a ß sie sich wechselseitig b e f r u c h t e n , ergänzen oder gar zu g e m e i n s a m a b g e s t i m m t e n Aussagen gelangen. Zu h ä u f i g weiß d e r eine n i c h t was der andere t u t , v e r s t e h t n i c h t den Aussagew e r t der in der Nachbardisziplin erzielten Forschungsergebnisse bzw. k a n n sie z u m i n d e s t nicht r i c h t i g einordnen. U m hier A b hilfe zu schaffen, w u r d e im April 1975 in Leicester ( G r o ß b r i t a n nien) ein i n t e r n a t i o n a l e s S y m p o s i u m a b g e h a l t e n , auf d e m ü b e r 140 Spezialisten aus 78 L ä n d e r n ihre n e u e s t e n Arbeitsergebnisse darlegten u n d z u r Diskussion stellten. Der vorliegende B a n d f a ß t die g e h a l t e n e n V o r t r ä g e z u s a m m e n . Der I n h a l t ist t h e m a t i s c h gegliedert. A n d e n A n f a n g w u r d e n F r a g e n der E n t w i c k l u n g des E r d e - M o n d - S y s t e m s gestellt. D a r a n schließen sich allgemeine P r o b l e m e der T e k t o n i k des A r c h a i k u m s , teilweise u n t e r A n w e n d u n g m o d e r n e r globalt e k t o n i s c h e r Modelle, a n . R e l a t i v u m f a n g r e i c h sind die A b s c h n i t t e ü b e r die Genese h o c h m e t a m o r p h e r Gesteinsassoziationen (vor allem m i t Beispielen aus Grönland) sowie ü b e r die E n t s t e h u n g s b e d i n g u n g e n basischer E r u p t i v g e s t e i n s k o m p l e x e . I n einigen Spezialbeiträgen wird ü b e r die t e k t o n i s c h e n Beziehungen zwischen hoch- u n d n i e d r i g m e t a m o r p h e n Gebieten, ü b e r I s o t o p e n b e s t i m m u n g e n u n d einer d a r a u s e n t w i c k e l t e n Geochronologie der archaischen K r u s t e , ü b e r das t V ä r m e r e g i m e sowie ü b e r geochemische, p a l ä o m a g n e t i s c h e u n d metallogenetische A s p e k t e des A r c h a i k u m s b e r i c h t e t . I h n e n folgen regionale B e s c h r e i b u n g e n aus Teilgebieten verschiedener K o n t i n e n t e (Baltischer, K a n a d i s c h e r u n d A f r i k a n i s c h e r Schild). Versuche, erste Aussagen z u r a r c h a i s c h e n A t m o s p h ä r e u n d H y d r o s p h ä r e sowie zu den A n f ä n g e n des organischen L e b e n s in dieser Zeit zu m a c h e n , beschließen den B a n d . Die einzelnen Beiträge sind n i c h t u n t e r e i n a n d e r a b g e s t i m m t . Es wird d a h e r Unterschiedliches, z u m Teil a u c h W i d e r s p r ü c h liches dargestellt. T r o t z d e m u n d wahrscheinlich gerade d e s h a l b ist, wie die I n h a l t s ü b e r s i c h t zeigt, eine b e m e r k e n s w e r t e K o m p l e x i t ä t erreicht worden. D. FRANKE GRIGOBOWITSCH, M . B .

Die Bewertung von Dekorationsstein-Lagerstätten bei der geologischen Suche und Erkundung M o s k a u : „ N e d r a " 1976. 2. Überarb. u n d erg. Aufl., 151 S., 19 Abb., 61 Lit., 30 T a b . Die erste Auflage dieses Buchs (1970) w a r v o n der Moskauer V o l k s w i r t s c h a f t s a u s t e l l u n g m i t einer Silbermedaille ausgezeichnet w o r d e n . Verf. u n d Verlag k a n n m a n bescheinigen, d a ß sie a u c h m i t dieser erweiterten Auflage ein vorzügliches, kurzg e f a ß t e s H a n d b u c h f ü r alle Fachkollegen h e r a u s g e b r a c h t h a b e n , die sich m i t der Suche u n d E r k u n d u n g v o n D e k o r a t i o n s -

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 24 (1978), Heft 1 54

Buchbesprechungen

steinen befassen. Die ersten K a p . b e h a n d e l n die v o n der B a u i n d u s t r i e vorgegebenen technischen A n f o r d e r u n g e n a n Dekorationssteinen, wobei die wichtigsten E i n s a t z m ö g l i c h k e i t e n a n g e f ü h r t w e r d e n . Es schließen sich jeweils geologische, p e t r o graphische u n d physikalische (speziell mechanische) C h a r a k t e r i s t i k a einzelner D e k o r a t i o n s s t e i n s v a r i e t ä t e n a n . G r u n d l a g e h i e r f ü r ist ein industriell-genetisches S c h e m a (Tab.) m i t folgenden Gruppen: Intrusiva, Effusiva, Sedimentite, Metamorphite. Hinweise auf die t e k t o n i s c h e D e f o r m i e r u n g v o n Gesteinen u n d ihre V e r w i t t e r u n g , sowie auf den E i n f l u ß dieser F a k t o r e n hinsichtlich ihrer Q u a l i t ä t schließen diesen Teil a b . D e n zweiten H a u p t t e i l bilden regionale Beschreibungen sow j e t i s c h e r D e k o r a t i o n s s t e i n - L a g e r s t ä t t e n u n d ein K a p . m i t ausl ä n d i s c h e n L a g e r s t ä t t e n . Der d r i t t e Teil b e f a ß t sich m i t F r a g e n der geologisch-lithologischen U n t e r s u c h u n g , D o k u m e n t a t i o n u n d Beprobung von Dekorationsstein-Lagerstätten. Eingehend b e h a n d e l t werden die Methodik z u r E r f a s s u n g der K l ü f t i g k e i t der Gesteine, die Methodik der Suche, der V o r e r k u n d u n g u n d der D e t a i l e r k u n d u n g (einschließlich d e r gebräuchlichsten geophysikalischen Methoden) u n d die ökonomische B e w e r t u n g der L a g e r s t ä t t e n v o n D e k o r a t i o n s s t e i n e n . Die beiden z u l e t z t gen a n n t e n K a p . w u r d e n neu in das B u c h a u f g e n o m m e n . E i n e A u f z ä h l u n g der geltenden sowjetischen S t a n d a r d s u n d der T G L f ü r N a t u r s t e i n e u n d Erzeugnisse schließt dieses H a n d b u c h ab.

P . KRÜGER

LESER, Ii.

Feld- und Labormethoden der Geomorphologie Berlin/New Y o r k : W a l t e r de G r u y t e r , 1977. 446 S., 91 Abb., 28 Tab., DM 58.— Mit diesem Buch legt der a n der U n i v e r s i t ä t Basel als Professor wirkende A u t o r ein K o m p e n d i u m jener U n t e r s u c h u n g s m e t h o d e n vor, die h e u t e im R a h m e n einer k o m p l e x e n m o d e r n e n geomorphologischcn Arbeitsweise i m Gelände u n d i m L a b o r z u r A n w e n d u n g k o m m e n . Das u r s p r ü n g l i c h in den zwei Vo'rläuferb ä n d c h c n (Geomorphologie I u n d II) der sechziger J a h r e abg e h a n d e l t e Stoffgebiet w u r d e n u n m e h r m i t diesem B u c h ausgewogen ü b e r a r b e i t e t , z u s a m m e n g e f a ß t u n d vor allem im Hinblick auf die eigenständige E n t w i c k l u n g dieser geowissenschaftliclien Disziplin, die sich in e n g e m K o n t a k t zu N a c h b a r w i s s e n s c h a f t e n (Geologie, B o d e n k u n d e , Sedimentologie u. a.) vollzieht, a k t u a l i s i e r t . N a c h einer k u r z e n Ü b e r s i c h t ü b e r die G r u n d l a g e n g e o m o r p h o logischcr F e l d a r b e i t e n w e r d e n a u s f ü h r l i c h (etwa 150 S.) die T e c h n i k der F e l d b e o b a c h t u n g u n d - a u f n ä h m e rezenter geomorphologischer Prozesse sowie die M e t h o d e n der g e o m o r p h o logischen K a r t i e r u n g a b g e h a n d e l t . V o n der F e l d b u c h f ü h r u n g bis zur P r o b e n a h m e u n d A n f e r t i g u n g der geomorphologischen K a r t e n sind alle wesentlichen A r b e i t s s c h r i t t e u n d - t e c h n i k e n p r a k t i k a b e l e r l ä u t e r t . W e i t e r e k n a p p 100 Seiten bringen Ausf ü h r u n g e n ü b e r A n a l y s e n t e e h n i k u n d L a b o r a r b e i t e n (Grobs e d i m e n t a n a l y s e , physikalische u n d chemische F e i n s e d i m e n t analyse), die f ü r geomorphologisclie Zwecke A n w e n d u n g f i n d e n k ö n n e n . Ein H a u p t a b s c h n i t t b e f a ß t sich schließlich m i t der Ausw e r t u n g u n d I n t e r p r e t a t i o n der Ergebnisse v o n Feld- u n d L a b o r a r b e i t e n u n d m i t ihrer t e x t l i c h e n u n d graphischen D a r stellung. D a s L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s b e s t e h t aus ü b e r 700 Titeln. I n i h m h a b e n die progressiven A r b e i t e n sowjetischer Geomorphologen leider keine B e r ü c k s i c h t i g u n g g e f u n d e n . E i n Personen- u n d Sachregister beschließt das a u c h f ü r W i s s e n s c h a f t l e r u n d P r a k t i k e r b e n a c h b a r t e r Disziplinen der Geomorphologie instruktive Buch. W . WAMSER

LAUGHTON, A. S. (Co-ordinator) General Bathymetric Chart of the Oceans (GEBCO) 5th edition, sheet 5.05 (Northern Indian Occan and Mediterranean). April 1975. Mercator Protection. Scale 1:10000000 at the equator. Heights and depths in raetres. Cartography by the Geosience Mapping Section. Canadian Hydrographie Service

Mit dieser K a r t e liegt das erste B l a t t der 5. Auflage des G E B C O K a r t e n w e r k s 1 : 1 0 0 0 0 0 0 0 vor. Die g e s a m t e W e l t k a r t e u m f a ß t 16 B l a t t in M e r k a t o r p r o j e k t i o n (72° N bis 72° S) u n d 2 Polk a r t e n in stereographischer P r o j e k t i o n . Die H e r a u s g a b e wird v o m „ J o i n t I O C / I H O Guiding C o m m i t t e e for t h e General B a t h y m e t r i c C h a r t of t h e Oceans ( G E B C O ) " u n t e r M i t w i r k u n g der A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n der U d S S R besorgt u n d soll bis z u r 12. I n t e r n a t i o n a l e n H y d r o g r a p h i s c h e n K o n f e r e n z 1982 abgeschlossen w e r d e n . Die T r a d i t i o n des G E B C O - K a r t e n w e r k s g e h t bis auf E m p f e h l u n g e n des V I I . I n t e r n a t i o n a l e n Geographischen Kongresses in Berlin (1899) zurück. 1903 erschien die 1. G E B C O - A u f l a g e m i t 18400 T i e f e n l o t u n g e n . V o n 1912—1927 w u r d e n die Merkat o r n e t z k a r t e n in 2. Auflage m i t 30000 Tiefen w e r t e n h e r a u s gegeben. Die E i n f ü h r u n g der E c h o l o t u n g (seit 1922) e r f o r d e r t e eine N e u b e a r b e i t u n g f ü r die 3. Auflage ( 1 9 3 2 - 1 9 5 5 ) m i t 370000 T i e f e n w e r t e n . Einige K a r t e n erschienen auch in 4. Auflage. D a s jetzige K a r t e n w e r k in 5. Auflage ist eine völlige N e u b e a r b e i t u n g . Als K a r t e n g r u n d l a g e f ü r die K ü s t e n l i n i e n u n d die T o p o g r a p h i e wird die W e l t k a r t e des I n s t i t u t s G e o g r a p h i q u e N a t i o n a l (IGN) v e r w e n d e t . Die m e h r f a r b i g e K a r t e zeigt die T i e f e n k o n t u r e n m i t den Tiefenlinien: 200 m, 500 m , 1 0 0 0 m, 1500 m usw. I m M a ß s t a b 1 : 1 0 0 0 0 0 0 0 sind d a m i t alle m o r p h o logischen H a u p t e l e m e n t e darstellbar u n d f ü r eine längere Zeit gültig, da alle S t r u k t u r e n d u r c h ein ausgezeichnetes Quellenm a t e r i a l in den „ p l o t t i n g s h e e t s " 1 : 1 0 0 0 0 0 0 belegt sind. B l a t t 5.05 w u r d e noch 1975 fertiggestellt u n d als W e r b e e x e m p l a r a n interessierte wissenschaftliche I n s t i t u t i o n e n sowie a n die Delegationen der 3. Session der 3. U N O - S e e r e c h t s k o n f e r e n z (Genf, Mai 1975) v e r s a n d t . P. KÜHN MILASCHEW, W . A .

Der Diamant. Legenden und Wirklichkeit L e n i n g r a d : „ N e d r a " , 1976, 112 S., 25 Abb., 4 Tab., 11 Lit. D a s g u t a u f g e m a c h t e B u c h b r i n g t einen Überblick ü b e r die Geschichte der D i a m a n t g e w i n n u n g v o n den A n f ä n g e n bis zur Gegenwart. Verf. b e g i n n t bei den legendären Beschreibungen der E i g e n s c h a f t e n u n d der E n t s t e h u n g der D i a m a n t e n . V o n ihren mineralogischen u n d kristallographischen E i g e n s c h a f t e n leitet er ü b e r z u r V e r a r b e i t u n g der D i a m a n t e n zu S c h m u c k . A u s f ü h r l i c h ' g e h t er auf die im s t a a t l i c h e n D i a m a n t e n f o n d s des Moskauer Kremls befindlichen Steine „ O r l o w " u n d „ S c h a h " ein, beschreibt ihre Geschichte u n d ihre E i g e n s c h a f t e n ebenso wie die des bisher w e l t g r ö ß t e n D i a m a n t e n „ C u l l i n a n " sowie des „ K o h - i - n o o r " , des „ R e g e n t " u n d a n d e r e r m e h r oder weniger b e k a n n t e r Steine. W e i t e r e K a p . sind der n a t ü r l i c h e n E n t s t e h u n g u n d künstlichen E r z e u g u n g v o n D i a m a n t e n gewidmet. Besonders ausführlich g e h t Verf. auf die n a t ü r l i c h e n Bildungs, b e d i n g u n g e n der D i a m a n t e n , auf die „ P i p e s " , das K i m b e r l i t P i k r i t - P r o b l e m , auf die A n r e i c h e r u n g v o n D i a m a n t e n in Seifen ein u n d beschreibt die V e r b r e i t u n g der D i a m a n t l a g e r s t ä t t e n in der U d S S R u n d in der W e l t sowie die geologischen Suchm e t h o d e n . E i n abschließendes K a p . b e h a n d e l t die Gewinnung v o n D i a m a n t e n im W e l t m a ß s t a b . P. KRÜGER

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 24 (1978), Heft 1 55

Informationen

Informationen Die Kursker Magnetanomalie — die größte Eisenerzlagerstätte der Welt Die K u r s k e r M a g n e t a n o m a l i e u m f a ß t bei einer L ä n g e v o n 850 k m u n d einer Breite zwischen 40 u n d 250 k m ein T e r r i t o r i u m v o n 160000 k m 2 ( D D R : 108000 km 2 ). Die e r k u n d e t e n V o r r ä t e a n Eisenerz m i t einem F e - G e h a l t v o n 56 bis 6 9 % b e t r a g e n 40 Mrd. t ; 200 Mrd. t E r z e besitzen einen F e - G e h a l t v o n 31 bis 3 8 % . I n s g e s a m t lagern hier e t w a ein Drittel aller E i s e n e r z v o r r ä t e der W e l t . U m die d u r c h d e n A b b a u e n t s t e h e n d e n U m w e l t s c h ä d e n so gering wie möglich zu h a l t e n , wird ein Teil der Erze u n t e r g r o ß e m technischen A u f w a n d im S c h a c h t gewonnen. Produktion ausgewählter Rohstoffe im RGW Die i m R G W zusammengeschlossenen L ä n d e r h a b e n , wie das Statistische J a h r b u c h der R G W - L ä n d e r , Moskau 1975, n a c h weist, in der Zeit v o n 1970 bis 1975 folgende i n t e r e s s a n t e E n t wicklung bei der G e w i n n u n g einiger a u s g e w ä h l t e r R o h s t o f f e gemacht:

Steinkohle u n d A n t h r a z i t (Mill. t) E r d g a s (Mrd. m s ) Eisenerz (Mill. t)

1970

1975

365,1 218,6 366,2

499,2 313,2 450,9

1975:1970 in%

136,7 143,3 123,1

dieses R o h s t o f f s aus der U d S S R . U m ab 1980 eine d o p p e l t e Menge R o h a s b e s t aus der S o w j e t u n i o n beziehen zu k ö n n e n , schloß die D D R 1973, wie i m ü b r i g e n a u c h alle a n d e r e n europäischen R G W - L ä n d e r , einen Investitionsbeteiligungsv e r t r a g m i t der S o w j e t u n i o n ab. Auf dieser Basis wird die bed e u t e n d e A s b e s t l a g e r s t ä t t e K i j e m b a i , in K a s a c h s t a n , erschlossen. D a s a b b a u w ü r d i g e Gestein liegt hier i m D u r c h s c h n i t t in 50 m Teufe, sein Gehalt an Asbest b e t r ä g t 4 bis 4 , 5 % ; der T a g e b a u wird stellenweise bis zu einer T e u f e v o n 390 m f o r t g e f ü h r t . Die volle K a p a z i t ä t des Betriebs wird 1982 m i t 500000 t R o h asbest erreicht. Die H a l d e n sind so angelegt, d a ß die d o r t l a g e r n d e n Gesteine m i t einer s p ä t e r e n v e r b e s s e r t e n E x t r a k t i o n s t e c h n i k noch einmal g e n u t z t w e r d e n k ö n n e n . Mineralische Rohstoffe in Argentinien A r g e n t i n i e n besitzt u m f a n g r e i c h e L a g e r s t ä t t e n a n NE-Metallen, die a b e r noch n i c h t g e n ü g e n d g e n u t z t w e r d e n . Als a u s b a u - u n d steigerungsfähig gelten u. a. die K u p f e r - u n d M a n g a n f ö r d e r u n g . Die K u p f e r l a g e r s t ä t t e n w e r d e n als ausreichend z u r D e c k u n g des E i g e n b e d a r f s m i t gewissen Überschüssen f ü r den E x p o r t ü b e r J a h r e h i n a u s angesehen. Die g r ö ß t e n L a g e r s t ä t t e n sind die v o n El P a c h ó n , in der Provinz S a n J u a n , m i t einem g e s c h ä t z t e n V o r r a t v o n 790 Mill. t . A n zweiter Stelle folgt B a j o de la L u m b r e r a , in der P r o v i n z C a t a m a r c a . I h r e E r s c h l i e ß u n g u n d ihr A b b a u sind j e d o c h schwierig, vor allem in El P a c h ó n , das in 4000 m H ö h e liegt. W e i t e r e Möglichkeiten f ü r eine e r h ö h t e A u s b e u t e v o n mineralischen R o h s t o f f e n w e r d e n f ü r Eisenerz b e i m A b b a u der auf 2 Mill. t E r z v o r r ä t e g e s c h ä t z t e n Lagers t ä t t e Sierra G r a n d e , in P a t a g o n i e n , gesehen.

Phosphatproduktion in Tunesien N a h e der algerisch-tunesischen Grenze, westlich v o n Gafsa, wird seit 80 J a h r e n i m U n t e r - u n d U b e r t a g e b a u P h o s p h a t ges c h ü r f t . Seit d e r Nationalisierung der Bergwerke i m J a h r e 1956 entwickelte sich Tunesien m i t einer J a h r e s p r o d u k t i o n v o n 3 bis 3,5 Mill. t zu einem b e d e u t e n d e n P h o s p h a t e r z e u g e r . P h o s p h a t ist das H a u p t e x p o r t p r o d u k t des L a n d e s . Bei Beib e h a l t u n g der gegenwärtigen A b b a u r a t e sollen die V o r r ä t e dieser L a g e r s t ä t t e noch 50 weitere J a h r e a u s z u b e u t e n sein. Asbest aus Kijembai Z u r W e l t p r o d u k t i o n v o n 1,6 Mill. t Asbest im J a h r e 1955 t r u g e n K a n a d a 6 0 % u n d die S o w j e t u n i o n u n d China je 1 6 % bei. 1976 belief sich die sowjetische P r o d u k t i o n v o n R o h a s b e s t auf 2,5 Mill. t ; das sind u n g e f ä h r 5 0 % der W e l t p r o d u k t i o n . Die D D R i m p o r t i e r t e im D u r c h s c h n i t t der letzten 6 J a h r e 40000 t

Mineralische Rohstoffe vom Meeresboden I n den U S A b e s c h ä f t i g e n sich seit längerer Zeit einige Gremien m i t den F r a g e n der E x p l o r a t i o n u n d d e m versuchsweisen A b b a u v o n Mineralien auf d e m Meeresboden. I h r besonderes Interesse gilt d e n E l e m e n t e n K u p f e r , K o b a l t , Nickel u n d Mangan, die in den b e k a n n t e n K n o l l e n bis in eine Tiefe v o n 5 000 m W a s s e r ü b e r d e c k u n g v o r k o m m e n . M a n h o f f t , schon Mitte d e r 80er J a h r e m i n d e s t e n s die H ä l f t e des U S - a m e r i k a n i s c h e n V e r b r a u c h s a n diesen Metallen d u r c h die G e w i n n u n g v o n E r z e n v o m Meeresboden decken zu k ö n n e n . B e s t i m m t e überschlägige A n n a h m e n besagen, d a ß auf den B ö d e n aller Meere z u s a m m e n K u p f e r m e n g e n f ü r einen Bedarf v o n u n g e f ä h r 6000 J a h r e n u n d Nickelvorräte, ausreichend f ü r ganze 150000 J a h r e , zu f i n d e n seien. Die V o r r ä t e dieser Metalle auf den K o n t i n e n t e n hingegen reichen n u r noch f ü r 40 bzw. 100 J a h r e aus.

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 24 (1978), Heft 1

56

Kurznachrichten

Kurznachrichten Der Volkswirtschaftsplan der DDE f ü r das J a h r 1978 konzentriert6 0 % d e r I n v e s t i t i o n e n der I n d u s t r i e in die Bereiche Kohle, Energie, E r z b e r g b a u , Metallurgie, Kali u n d Geologie. I n diesem J a h r w e r d e n 254,5 Mill. t R o h b r a u n k o h l e g e f ö r d e r t ; die E l e k t r o e n e r g i e erzeugt 96,8 Mrd. k W h . Mocambique produzierte 1973 394000 t Kohle, 41000 t K o c h salz, 5 600 t B a u x i t u n d 3450 t K u p f e r e r z . D a n e b e n sind vorh a n d e n e Lagerstätten u n d V o r k o m m e n v o n Asbest, Glimmer, Beryllium, Eisen, K o l u m b i t , W i s m u t , U r a n u n d a n d e r e r Erze u n d Nichterze. Die j u n g e YK Mocambique, ein d u r c h die f r ü h e r e Kolonialh e r r s c h a f t u n t e r e n t w i c k e l t e s L a n d m i t einer Fläche v o n 784000 k m 2 ( D D R = 108000 km 2 ), h a t ein E n t w i c k l u n g s p r o g r a m m b e g o n n e n . Die geologische Erkundung des ganzen L a n d e s n i m m t eine b e v o r z u g t e Stellung ein; besondere A u f m e r k s a m k e i t gilt E r d ö l u n d E r d g a s . Afghanistan b a u t seine Kohlenproduktion aus. I n Z u s a m m e n a r b e i t m i t der CSSR, die m o d e r n e F ö r d e r a u s r ü s t u n g e n liefert, will das L a n d die K o h l e f ö r d e r u n g in S a b z a k v o n gegenwärtig 5000 t auf 300000 t / a steigern. A f g h a n i s t a n v e r f ü g t n e b e n K o h l e n m i t Chrom, K u p f e r , Eisenerz etc. ü b e r wichtige R o h stoffe. Die Föderation Malaysia, v o r allem in i h r e m T e i l s t a a t S a r a w a k auf Borneo, will ihre T a g e s p r o d u k t i o n v o n Erdöl, die derzeit 180000 B a r r e l (ein Barrel = 159 1) b e t r ä g t , bis E n d e des J a h r e s 1978 steigern. Die G e s a m t v o r r ä t e w e r d e n m i t 4 Mrd. Barrel angegeben.

Bezugsmöglichkeiten der „Zeitschrift für angewandte Geologie"

I m R a h m e n der Komplexförderung w e r d e n i n n e r h a l b der Kursker Eisenerzlagerstätte V o r b e r e i t u n g e n getroffen, ab 1978 n e b e n d e m Eisenerz 4 Mill. t Schotter, 12 bis 18 Mill. W ü r f e l B a u - u n d Glassand u n d 25 bis 40 Mill. m 3 Kreidemergel f ü r die Z e m e n t i n d u s t r i e zu gewinnen. D a s g r ö ß t e Kaolinwerk der DDR b e f i n d e t sich bei C a m i n a u , i m Kreis B a u t z e n . Die b e s t ä t i g t e n V o r r ä t e reichen bei v e r s c h ä r f t e m A b b a u f ü r weitere 60 J a h r e . Eine neue große P r o d u k t i o n s einheit des I n v e s t v o r h a b e n s z u r E r w e i t e r u n g der P r o d u k t i o n wird derzeit e r p r o b t . I n der Republik Kuba erreichte die Zementproduktion die R e k o r d h ö h e v o n 2,5 Mill. t / a . D a m i t w u r d e der P l a n m i t 6 % ü b e r b o t e n . Dieser U m s t a n d beweist einmal m e h r die T a t s a c h e , d a ß die E n t w i c k l u n g des Bergbaus, a u ß e r auf d e n traditionellen S e k t o r e n : Nickel u n d E r d ö l , allseitig v o r a n g e t r i e b e n wird. Das bisher g r ö ß t e japanische geothermische Kraftwerk e n t s t e h t auf der Insel K y u s h u . Es wird eine K a p a z i t ä t v o n 50000 k W h Elektroenergie h a b e n . Bis 1986 soll die Energiep r o d u k t i o n u n t e r N u t z u n g der E r d w ä r m e auf eine halbe Mill. k W h i m J a h r steigen. Bei dieser E n e r g i e g e w i n n u n g sind u m fangreiche geologische A r b e i t e n notwendig. Die industrielle A u f w ä r t s e n t w i c k l u n g der Mongolischen YR h ä n g t weitgehend v o n d e m V o r h a n d e n s e i n v o n Wasser a b . N a c h der A r b e i t v o n 20 J a h r e n k o n n t e n mongolische u n d sowjetische Hydrogeologen j e t z t enorme u n t e r i r d i s c h e W a s s e r v o r r ä t e u. a. in den H o c h e b e n e n v o n C h a n g a j u n d C h e n t e j nachweisen.

/ASMW\

Bestellungen sind zu richten — — — — —

in der D D R an den Postzeitungsvertrieb; an eine Buchhandlung oder an den Akademie-Verlag, D D R 108 - Berlin, Leipziger Straße 3 — 4 im sozialistischen Ausland an eine Buchhandlung für fremdsprachige Literatur oder an den zuständigen Postzeitungsvertrieb in der B R D und Westberlin an eine Buchhandlung oder an die Auslieferungsstelle K U N S T und WISSEN, Erich Bieber, 7 Stuttgart, Wilhelmstraße 4 - 6 in Österreich an den Globus-Buchvertrieb, 1201 Wien, Höchstädtplatz 3 im übrigen Ausland an den Internationalen Buch- und Zeitschriftenhandel; den Buchexport, Volkseigener Außenhandelsbetrieb der Deutschen Demokratischen Republik. D D R - 701 Leipzig, Postfach 160, oder an den Akademie-Verlag, DDE. - 1 0 8 Berlin, Leipziger Straße 3 - 4 .

„Zeitschrift für angewandte Geologie" Herausgeber: Prof. Dr. Kahl Schmidt, Direktor des Zentralen Geologischen Instituts, Berlin, im Auftrage des Ministeriums für Geologie der Deutschen Demokratischen Republik. Chefredakteur: Dr. Kttrt Kauter, Zentrales Geologisches Institut, Berlin. Anschrift der Redaktion: D D R - 1054 Berlin, Kastanienallee 69 (Fernruf 2824293/2824593). Verlag: Akademie-Verlag, D D R - 1 0 8 Berlin, Leipziger Straße 3 - 4 ; Fernruf: 2 2 3 6 2 2 1 oder 2 2 3 6 2 2 9 ; Telex-Nr. 114420; Postscheckkonto: Berlin 35021. Bank: Staatsbank der D D R , Berlin Kto.-Nr. 6836-26-20712. Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1279 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. Gesamtherstellung: VEB Druckhaus „Maxim Gorki", D D R - 74 Altenburg. Erscheinungsweise: Die Zeitschrift erscheint monatlich. Die 12 Hefte eines Jahres bilden einen Band. Bezugspreis je Band 144,— M zuzüglich Versandspesen (Preis für die D D R 2 4 , - M). Bezugspreis je Heft 1 2 , - M (Preis für die D D R 2 , - M). Bestellnummer dieses Heftes: 1047/24/1. Alleinige Anzeigenannahme DEWAG-Werbung, D D B - 1054 Berlin, Wilhelm-Pieck-Str. 49, und alle DEWAG-Betriebe und Zweigstellen der Bezirke der D D R . © 1978 by Akademie-Verlag Berlin. Printed in the German Democratic Republic. A N (EDV) 32138

1/78

Zeitschrift für angewandte Geologie Herausgegeben vom Zentralen Geologischen Institut Berlin im Auitrag des Ministeriums für Geologie der Deutschen Demokratischen Republik Verlag: Akademie-Verlag, 108 Berlin, Leipziger Straße 3—4

HBAHOBA, A .

A.

KIOJIB,

MaTeMaTiiiecKoe

H p o r H O C T i m i i p o B a m i e $JIK>OPHTOBMX M e c r o p o a t j j e H i i H

B CBH3H C B03paCTaK)mHM npOH3BOnCTBOM CTajIH H ajIIOMHHHfl HymHO cocTaBjiHTb ö o n e e KpynHbie KOJitriecTBa $jiK>opnTOBoro KOHiieHTpaTa. CTaTbH 3aHHMaeTCH r e o j i o r a i e c K H M H 3aHaiaMH ( n p o r H o a H pasBeaita) n p a noHCKax (JraioopnTOBbix MecTopomneHHii. yna3biBaeTCH Ha 3aK0H0MepHOCTH pa3MemeHHH BamHefiniHx (UIIOOPHTOHOCHLIX (JiopManini N Ha o a e H K y HajiemHBix o ß j i a c T e ä n p n ÜOMOWH M a T e M a r a i e c r a i x MeTonoB HJIH KOJIHieCTBeHHOH OIieHKH (JUUOOPHTOBblX MeCTOPOJKHeHHH (H COnyTCTByiOmHX MHHepaJIOB).

0

B.IHHHJMX

XEÜHPHX, H . ; P9,

ornnüOK

irpii

B.

ii(!Tpo({iH3HHecKoit

MecTopoiKfleuiiil

icapSoHaT-

Z. angew. Geol., BepjiHH, 24 (1978) 1, CTp. 2 6 - 3 2 , 13 HJIJI., 6 JIHT. IIOCTOHHHO B03pacTaK>mee noTpeöJieHHe KapöOHaTHoro CbipbH H yBeJiniHBaioniHecH TpeßOBaHHH TEXHHKN o5pa3a neiiCTBHa re0XHMHH3HHeCKOii OHHOPOÄHOCTH HX MeCTOpOIHHeHHfl TpeCyiOT npHMeNEHHE MATEMATHMECKORO MOJIEAIIPOBAIIIIH MECTOPONIJIEHHFI.

KOJi.;ieic-

nopoßax

angew. Geol., EepjiHH, 24 (1978) 1, CTp. 6 —15, 8 HJIJI., 1 TaöJi., 13 JIHT. flOKa3bIBaiOTCH BJIHFLHHH 3HaKHO 6HJIO yCTaHOBHTb OTHOuieHHH Menyiy c o s e p w a H H e M p a c ceaHHbix sjieMeHTOB KBapiiOB H HX nepBHiHbiM reHeancoM, K0T0pbie OHHOBPENIEHHO M o m n o NOJIBAOBATB B n e c K e y X o e H ö o n a HJIH KoppeJiHHHH. yKa3biBaeTCH Ha 3HaieHHe JIJIH reojioro-reHeTHneciiHX BHCKa3biBaHHft H HJIH HCn0JIb30BaHHÜ CbipbH.

Z. angew. Geol., BepjiHH, 24 (1978) 1, CTp. 3 8 - 4 3 , 4 HJIJI., 2 TaßJi., 17 JIHT. HCXOHH H3 n p e « H b i x n a j i e o r H A p o r e o j i o r a q e c K H x p a ö o T COBCTCKHX A aBTopoB P H P , npejiCTaBjiHioTcn METO^H^ECKTRE flonojiHeHHH H n a j i b HeüniHe pasBHTira, OCOOEHHO HJIH peKOHCTpyKHHH pa3BHTZH r H H p o r e o j i o r m e c K H X CBOÜCTB n 3aJieraHHH o c a n o i n b i x n o p o B BO BpeMH r e o j i o r n MCCKOii HCTOPHH. OHH TaKHte Oß'bilCHHKJTCiT Ha HpHMepe MC3030H CpeHHeeBponeflCKOfl BnaHHHbi. BoJibiiioe BHHMaHne yaeJineTCH n p n STOM ONPEBEJIEHHIO peaJibHOii MOHIHOCTH n p n y«ieTe yMeHbHieHHH n o p o B o r o npocTpaHCTBa. JlaeTCfi CBOflHoe H30öpa>KeHHe n a j i e o r H s p o r e o j i o r H H e c K H x KpHTepneB aKKyMyjiHiiHn HJIH m e pa3pyrneHHH nojie3Hbix KOMnoHeHTOB. OPOJIHX,

K . ;

IIoTepH HblM MAX,

B .

YBOIIEHB

u p a a B i i m e oömeii

CTOHMOCTH

j p a SypeHHH

CBASKIIN

B

3 a B H C n M 0 C T H OT r n y Ö H H M Z. angew. Geol., BepjiHH, 24 (1978) 1, CTp. 1 8 - 2 0 , 1 HJIJI. flaHHaa paöOTa 3aHHMaeTCH c noBeneHHeM CTOÖMOCTH cKBamHH Ha Hec[>Tb H r a 3 B 3aBHCHM0CTH OT KOHe n . n i i 3 n p o R a H H o i i C B C T O B O H

nyrn

Z. angew. Geol., EepjiHH, 24 (1978) 1, CTp. 5 1 - 5 2 , ' 2 BJIJI.,'2 TaSJI., 8 JIHT.

Neuerscheinungen und Literaturhinweise BTTSEW, A . I . ; IWANOW, W . M . u . a .

Die analytische Chemie des W o l f r a m s Moskau: Verlag Nauka 1976. 237 S., 935 Lit.

TSCHALYSCHEW, W . I .

Die R h y l l i m i z i t ä t des Flysclis u n d der Molassc

In den nächsten Heften

Leningrad: Verlag Nauka 1976. 275 S., 51 Abb., 3 Tab., 4 Anl., 144 Lit.

Es, W . W .

der

T e k t o n i k der Tiefenzonen der k o n t i n e n t a l e n K r u s t e

Zeitschrift für angewandte Geologie

Moskau: Verlag Nauka 1976. 166 S., 28 Abb., 400 Lit.

IWANOWA, E . N .

Klassifikation der Böden der U d S S R Moskau: Verlag Nauka 1976. 225 S., 6 Abb., 17 Tab., 363 Lit.

erscheinen u. a. folgende Beiträge

MOSKWITIN, A . I. K A E M M E L , T . ; MÜLLER, E . P . ; K R O S S N E R , L . ; NEBEL, J . ; UNGER, H . ; UNGETHÜM, H . : S i n d

H g P b 2 u n d (Hg, Pb), gebildet aus n a t ü r l i c h e n B e g l e i t k o m p o n e n t e n der E r d g a s e der Lagers t ä t t e n der A l t m a r k , Minerale? MÜCKE, M.: Rechtsvergleichende B e m e r k u n g e n zu der j ü n g s t e n Berggesetzgebung der U d S S R u n d d e m B e r g r e c h t der D D R TICHOMIROW, W. W . : Z u r V e r w e n d u n g ausgew ä h l t e r E r d g a s k o m p o n e n t e n als geochemische Bezugsgrößen KRETZSCHMAR, H . - J . ; SEIME, T . : N u m e r i s c h e Si-

m u l a t i o n der r a d i a l s y m m e t r i s c h e n G a s s t r ö m u n g an einer B o h r u n g MAAS, I . ; W A N D , U . ; K A E M M E L , T . : D i e

Kohlen-

stoffisotopenzusammensetzung hochinkohlter organischer S u b s t a n z e n — ein K r i t e r i u m zur C h a r a k t e r i s i e r u n g ihrer P r i m ä r s u b s t a n z e n PANOW, B. S . : Z u r Minerogenie v o n Gebieten a u t o n o m e r A k t i v i e r u n g — Beispiel Donezbecken WOLKOLAKOW, F . K . ; POLIWKO, I . A . ; AGALZOWA, E . N . ; J A K O W L E W A , W . I . : G e o l o g i s c h e r

B a u u n d E r d ö l - E r d g a s - F ü h r u n g im A q u a t o r i a l anteil der Baltischen Syneklise (Referat G. KATZUNG) FÖRSTER, W . ; H Ä H N E , R . ; W A L D E , M . ; K Ü H N E , R . :

Zur N o t w e n d i g k e i t k o m p l e x e r geologischer Vorarbeiten für den Abbau von Tonlagerstätten MAKSIMOW, S. P . : U n t e r s u c h u n g der dispersen organischen S u b s t a n z zur B e s t i m m u n g v o n M a ß s t ä b e n der E r d ö l - u n d E r d g a s b i l d u n g H Ä H N E , R . ; RASCHER, J . : N e u e

Erkenntnisse

bei

der G e w i n n u n g u n d h y d r o c h e m i s c h e n C h a r a k terisierung v o n H a f t w ä s s e r n THIERGÄRTNER, H . : Substantielle Rohstoffklassifizierung u n d - a u s b l o c k u n g in K a l k v o r k o m m e n SEIFERT, A . : Methodischer B e i t r a g z u r He-, ArIsotopenuntersuchung an Grundwässern . . . : R a d i o a k t i v e E l e m e n t e in den Gesteinen ( R e f e r a t W . BEYER)

Leitprofile des Pleistozäns der Russischen E b e n e Moskau: Verlag Nauka 1976. 209 S„ 61 Abb., 9 Tab., 173 Lit.

POORE, R . Z .

Microfossil correlation of California Lower T e r t i a r y sections: A Comparison Washington: U S Gov. Print. OH. 1976. 8 S., 5 Abb., 2 Anl., 27 Lit. (Geol. Surv. profess. Pap. 743-F)

SAUKOW, A . A .

Geochemische Beiträge Moskau: Verlag Nauka 1976. 554 S. TESLENKO, J U . W .

G r u n d l a g e n der S t r a t i g r a p h i e s e d i m e n t ä r e r Bildungen Kiew: Verlag Nauk. D u m k a 1976. 137 S., 10 Abb., 14 Tab., 7 S. Lit. T R E B I N , F . A . ; MAKOGON, JTJ. F . u . a .

Die Gewinnung v o n E r d g a s Moskau: Verlag Nedra 1976. 367 S., 205 Abb., 26 Tab., 68 Lit. WORONOWA, L . G . ; RADINOWA, E . P .

Algen u n d M i k r o p h y t o l i t h e des P a l ä o z o i k u m s Moskau: Verlag Nauka 1976. 219 S.. 41 Abb., 11 Tab., 9 S. Lit. (Tr. geol. Inst. A N SSSR, Bd. 294 aj

E u r o p e f r o m crust t o core London: John Wiley & Sons 1977. 202 S.

U n t e r s u c h u n g e n auf d e m Gebiet der E r d ö l f ö r d e r t e c h n o l o g i e u n d -technik Moskau: W N U 1976. 223 S. (Tr. W N I I , Bd. 54) .

K o m p e n d i u m P h o t o g r a m m e t r i e , Bd. 12 ; Leipzig: Geest & Portig K.-G. 1976. 319 S.

Marine Geologie Moskau: Verlag Nauka 1976. 151 S. (Meshdun. geol. Kongr., 25. Sess., Dokl. sow. Geol.)

Limnologica Herausgegeben von G O T T F R I E D BREITIG / H A N S K N Ö L L / A L F R E D RIETH / W I L F R I E D S C H Ö N B O R N DIETRICH U H L M A N N / G Ü N T H E R WALTER Preis je nach Umfang und Ausstattung Jährlich erscheint 1 Band zu 2 — 3 Heften. Z u r Zeit bis Band X erschienen Bestell-Nr. (2111)

Die L I M N O L O G I C A erscheinen in zwangloser Folge als Schriftenreihe der Abteilung Limnologie des Zentralinstituts für Mikrobiologie und experimentelle Therapie der Akademie der Wissenschaften der D D R . Je etwa 30 Druckbogen bilden einen Band. Die L I M N O L O G I C A veröffentlichen Originalarbeiten aus dem Gesamtgebiet der Erforschung von Binnengewässern und benachbarten Lebensräumen. Daneben erscheinen Sammelreferate, Tagungsberichte und Rezensionen.

Bestellungen

durch eine Buchhandlung

AKADEMIE-VERLAG D D R - 1 0 8 Berlin, Leipziger Str. 3 — 4

erbeten

Beiträge zur Geochemie Von einem AUTORENKOLLEKTIV (Schriftenreihe für Geologische Wissenschaften) 1977.106 Seiten - 31 Abbildungen - 27 Tabellen - gr. 8° - 2 1 , - M Bestell-Nr. 762 463 8 (2170/8)

Diese Publikation ist eine Kollektivarbeit, die sich mit den chemischen und physikalischen Eigenschaften der Edelgase befaßt. Die Arbeit von der Autorin Karin Mayer behandelt speziell die Edelgase Helium, Argon, Neon, ihre Verteilung im Kosmos und in verschiedenen Geosphären. Die wichtigsten physikochemischen Kenndaten sind in Abbildungen und Tabellen festgehalten. In dem Beitrag von Peter Beuge und Wolfgang Kramer wird versucht, Voraussagen zur Genese der Lamprophyre Ostthüringens zu machen, die sich auf Grund zahlreicher petrographischer und chemischer Untersuchungen ergeben haben. Der Band vermittelt wesentlich neue Erkenntnisse auf diesem Gebiet.

Bestellungen durch eine Buchhandlung erbeten

AKADEMIE-VERLAG DDR -108 Berlin, Leipziger Str. 3—4