Zeitschrift für Angewandte Geologie: Band 16, Heft 1 Januar 1970 [Reprint 2021 ed.] 9783112517505, 9783112517499


170 52 30MB

German Pages 60 [66] Year 1971

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Zeitschrift für Angewandte Geologie: Band 16, Heft 1 Januar 1970 [Reprint 2021 ed.]
 9783112517505, 9783112517499

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

ZEITSCHRIFT FÜR A N QE WANDTE QEOLOQIE ZENTRALEN QEOLOQISCHEN

INSTITUT

I M A U F T R A G DES FÜR

INHALT

NT". SchiiTiiieisler Der Einfluß der Ostsee auf die L a g r der Versalzungsgrenze in k ü s t e n n a h e n (»rundwasserleilerii (!. Dühnct* Die Feinstratigrapliie den Staßfurtflüzes im S ü d h a r z und ilire P a r a l l e l i s i e r u n g mit dem U n s l r u l g e b i e l

HERAUSQEQEBEN VOM

STAATSSEKRETARIATS

AUS DEM

QEOLOQIE

Cß. Kruinbiegcl, V. K ö e k e & W . Schmidt Lithostratigraphie und Lagerungsverhältiiisse des Tertiärs und Plcistozäns a m Nordrand des initiieren Geisellales KHoro Tapina h y H C T p y T a BBime T p e T t e r o w a p r a p y i o m e r o r o p n 3 0 H T a . Cnei;nij>nqecKHe o c a n o i H H e 0 6 p a 3 0 B a i M H B cMticne noJiHocTtio oTJiHiaionjHxcfl eepnft r0pH30HT0B H nponJiacTKOB He c y u j e c f B y i o T . BcTpenaioTCH Jiiinib HeKOToptie KOJieöaHHH c p e f t m i x MomHocTeft B HHJKneíí neiKaqeñ r p y i m e , Kan 3To oTqacTH BHHHO H3 p a c . 4 , MeíKfly ojibKeHposa, Bneftxepona, 3 o H j ; e p c x a y 3 e H H P o c j i e é e H , KOTopwe, BepoHTHo, oTpamaioT najieoreorpacjiJmecKyio c m y a i j H i o ijexnrreiíHOBoro CacceñHa, TeM SoJiee, ITO 3Th KoneSaraiH cooTBetcTByioT H3MeHeHHHM MOmHOCTH N a 2 . 2 . B noßCTiwiaiomeii Tojime BCTpenajiHCb qacTHHHO y m e n a HeQoJibinoM paccTOHHHH BHyTpn p a ñ o H a y H C T p y t a 3HaHnfejibHbie p a 3 j n m n f l . B IOJKHOM F a p i ; e T a n m e y e í a HOBJieHbi onpeaejieHHbie H3MeHeHHH cepuM r0pn30HT0B H rrponjiacTKOB, o c o ö e i m o B p a ü o n e 3 o H f l e p c x a y 3 e H a . 3 . Me/KRy paäonaiMH I O a m o r o ' T a p i j a h YHCTpyTa yBenHHHBaeTCH cnii3y B B e p x oftnopop;nocTb r0pii30HT0B H nponJiacTKOB. B OTJIHHHÖ, B nacTHOCTH, OT HHiKHeíí JiemaHeü r p y n r m , npHMepHO c 12-ro MapKHpyromero r0pii30HTa IOíKHoro P a p u a HHKaiuix oTKJioHeHHñ B cTpaTHrpaimecKOM CMbicjie y j « e HeT. B B 0 3 p a c T a i 0 m e ñ TOHKOCTH CJIOHCTOCTH, B yMeHbnieUHM CKJIOHHOCTH K 06pa30BaHHK> MOmHbix cjioeB KaMeHHOM COJIH, a TaiöKe B noBuineHi™ K MHiiepaJiH3ai(HH CKa3bmaefcH 0p¡H0BpeMeHH0 ÄJIH O6OHX paitoHOB coBMecTHoe npHÓJiHHíeHHe K H a a ö o j i e e BLICOKOH CTapjHH CajIHHapHOrO paSBHTHH. MomHblít T0pH30HT KaMeHHoñ COJIH 19-ro MapKHpyiomero ropH30HTa — ropH30HT 0 — npepbiBaeT 3To pa3BHTne H HBJineTca onHOBpeMeHHO B pañOHe HCCJie^OBäHHH eaMMM Bep.XHHM r0pH30HT0M c f p a THrpai|)HHecKH HapyuieHHofi cepHH CTacTiJiypTCKoro rrjiacTa. 4 . C o n o c í a B j i e u H e i i o p M a j i b n o r o p a s p e 3 a p a i i o n a IOmi i o r o F a p q a c KapiiajuiHTOBtiM 06pa30BaHHeM H 0 6 p a 3 0 BaHHeM r a p T s a j i b i j a HJIH « e o S e m i e B i n e r o BH^a flaeT B03M0>KH0CTb c y a n T b o noTepe MOIUHOCTH n j i a c f a npii MeTaMop$n'iecKOM npeo6pa30BaHHH n o a BJIHHHHCM p a c ToopoB. 8 í a n o T e p n cocTaBnneT r j i h MapKHpyiomHx r o p i i 30HT0B j i e j u a i e i í r p y n n u OKOJIO 3 0 % , hjih coo'fBeTCTByl o m n x nponJiacTKOB 6 0 % h B epe^HeM s j i s Bceií j i e w a n e i l r p y n n b i OKOJIO 5 0 % .

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 16 (1970), Heft 1 24

KRUMBIEGEL, KÖCKE & SCHMIDT / T e r t i ä r u n d P l e i s t o z ä n i m m i t t l e r e n G e i s e l t a l

Summary 1. A refined s t r a t i g r a p h i c a l correlation of t h e S t a s s f u r t s e a m b e t w e e n t h e districts of t h e S o u t h e r n H a r z a n d t h e U n s t r u t does n o t m e e t w i t h difficulties a b o v e t h e t h i r d k e y layer, special sedimentological d e v e l o p m e n t s in t h e sense of completely d i f f e r e n t successions of layer a n d i n t e r c a l a t i o n being a b s e n t . There are only certain v a r i a t i o n s of average thicknesses, as t h e y are i n d i c a t e d in Fig. 4 b e t w e e n Volkenr o d a , Bleicherode, S o n d e r s h a u s e n a n d Rossleben in t h e lower floor group, which could reflect t h e palaeogeographical s i t u a t i o n of t h e Zechstein (Upper Permian) basin, all t h e m o r e since t h e y correspond w i t h equidirectional changes of t h e Na 2 thickness. 2. I n t h e u n d e r l y i n g series of beds p a r t l y considerable differences were a l r e a d y f o u n d a t a small distance w i t h i n t h e U n s t r u t area. I n t h e S o u t h e r n H a r z , too, certain changes of t h e succession of layer a n d i n t e r c a l a t i o n can be recognized, in p a r t i c u l a r in t h e area of S o n d e r s h a u s e n . 3. Between t h e areas of t h e S o u t h e r n H a r z a n d t h e U n s t r u t an increasing e q u a l i t y of d e v e l o p m e n t c a n be f o u n d in an u p w a r d direction, a n d in p a r t also of t h e n o r m a l thickness of layers a n d intercalations. C o n t r a r y , in p a r t i c u l a r , to t h e lower group of floors differences in a s t r a t i g r a p h i c a l sense are no longer f o u n d a b o u t f r o m t h e t w e l f t h k e y layer. This d e m o n s t r a t e s , t o g e t h e r w i t h a growing n a r r o w n e s s of bedding, a decreasing t r e n d t o w a r d t h e f o r m a t i o n of t h i c k rocksalt layers, a n d a n increased K mineralization, t h a t a u n i f o r m a p p r o a c h to t h e m a x i m u m stage of saliniferous d e v e l o p m e n t t o o k place in b o t h districts. This d e v e l o p m e n t is i n t e r r u p t e d b y t h e t h i c k rock-salt horizon of t h e 1 9 t h k e y l a y e r — l a y e r 0 which in t h e ar ea ofinvestigation s i m u l t a n e ously r e p r e s e n t s t h e u p p e r m o s t horizon of t h e u n d i s t u r b e d s t r a t i g r a p h i c a l series of beds of t h e S t a s s f u r t seam. 4. F r o m a comparison of t h e s t a n d a r d section of t h e Sout h e r n H a r z in a carnallitic a n d h a r d - s a l t as well as in an i m p o v e r i s h e d d e v e l o p m e n t , respectively, suggestions can be o b t a i n e d as t o a loss of t h i c k n e s s b y t h e seam d u r i n g t h e s o l u t i o n - m e t a m o r p h i c reshaping. I t is a b o u t 30 per cent for t h e k e y layers of t h e group of floors, 60 per cent for t h e corresponding intercalations, a n d a b o u t 50 per cent on a t o t a l a v e r a g e of t h e group of floors.

Literatur AHLBORN, O.: Der geologische Bau der von-Velsen-Schächte. — Unveröff. Gutachten, Werksakten, Bleicherode 1936 [1936 a]. — Der geologische Bau der Schachtanlage Craja (Kaliwerke Sollstedt). — Unveröff. Gutachten, Werksakten, Sollstedt 1936 [1936b]. BAAR, A.: Entstehung und Gesetzmäßigkeiten der Fazieswechsel im älteren Kalilager am westlichen Südharz unter besonderer Berücksichtigung des Kaliwerkes Bismarkshall. — Diss, techn. Hochsch. Berlin 1944.

BTTDZINSEX H.: Mineralogisch-petrographische Untersuch ungen des Gruben feldes des Kaliwerkes Bleicherode. — Unveröff. Dipl.-Arb. Miner. Inst. Univ. Jena 1956. DÖHNER, CH.: Ausbildung und Genese des Steinsalzbesteges des Staßfurtflözes im Südharzgebiet und seine Bedeutung für die geologische Erkundung. — Unveröff. Abschlußber., Kali-Forsch.-Inst. Sondershausen 1965. — Der Grenzbereich zwischen Staßfurtflüz und Grauem Salzton im Südharz-Kalirevier und seine genetische Deutung. — Unveröff. Diss. Bergakad. Freiberg (Sa.) 1968. GRUMBT, E., S d N o H w

15 C 15

B

15 A

g

Übergang 14 bis 15 (Übergang z. tieferen Eozän) „Tiefenflöze"

oberste Oberkohle (Flözbank IV) nur im Neumark-Ost-Graben verbreitet. Die Bänke I I I und IV treten im südwestlichen Feldesteil vereinigt auf obere Oberkohie (Flözbank IIIo) § 3 CO ~ untere Oberkohle (Flözbank IIIu) MS a Oberes Hauptmittel P Ï S obere Mittelkohle (Flözbank IIo) 3 î Ji Mi ttelkohlenmi ttel M W 1 tiuntere Mittelkohle (Flözbank IIu) a §.,§ Unteres Hauptmittel m à è§ O W obere Unterkohle (Flözbank lo) 2» g O S ta Unterkohlenton Unterkohlensand S & « Ä untere Unterkohle (Flözbank Iu) $ & Ä «2 'S fc S « Zwischenmittel Unterkohle/Liegendkohle o e § »

t

3 ¡31

o b e r e L i e g e n d k o h l e (Flözbänke a^ — xz), nur im Neumark-West- und -Ostgraben verbreitet u n t e r e L i e g e n d k o h l e (Flözbank x 4 ), nur lokal geringmächtig und zersplittert verbreitet

%! max. 8,8 m x% max. 7,9 m Xi + xz = 10,7 m Xi — 2 m

? oberes Untereozän

LgT

Liegendes Tertiär Kiese, Sande, Schluffe und Tone, z. T. mit Pyrit und eingekieselt (quarzitisch), am nördlichen Beckenrand und an der Neumark-Hauptschwelle z. T. fehlend

K R U M B I E G E L , K O C K B & SCHMIDT

Zeitschrift für angewandte Geologie, lfd. 16 (1070), Heft 1 / Tertiär und Pleistozän im mittleren Geiseltal 27

Fortsetzung nebenstehender Tabelle

Geologische Gliederung

TRIAS

System

Abteilung bzw. S t u f e

Kurzzeichen nach Pollenzonen SCHULZ nach KBUTZSCH (1961), (1967) LokalKRUMfür B o h r u n g stratiBIEGEL & 3943/66 graphie SCHMIDT Pg-Zone (1968), (Paläogen-Zone) RADZINSKI (1967)

Oberer Buntsandstein

T 1.3

Mittlerer Buntsandstein

T 1.2

so

Mächtigkeiten in Metern

lithologische Beschreibung der Schichtenfolge

kalkhaltige Tone u n d Schluffe, Tonmergel, geringmächtig K a l k s t e i n p l a t t e n , z. T . schwacher S a n d g e h a l t , i m verwitterten entkalkt (tÜZ), nach älteren Angaben auch als R ö t bezeichnet

Zustand

smS SollingFolge

Solling-Folge feste b i s mürbe, fleckig hellgraue, gelbgraue oder grünlichgraue, i m Liegenden blaß violette Sandsteine u n d Schluffsteine. I m verwitterten Z u s t a n d (tÜZ): ^ S a n d , Schluff oder Ton gleicher F ä r b u n g (stark kaolinisiert), nur im Müchelner B e c k e n (Neumark-Graben) verbreitet

smH HardegsenFolge

Hardegsen-Folge violettgraue S a n d - und Schluffsteine, rote Tonsteine, i m verwitterten Zus t a n d : S a n d , Schluff u n d T o n gleicher F ä r b u n g Verbreitung nur a m nördlichen B e c k e n r a n d

Ein lithostratigraphisches Normalprofil für das Braunkohlenfeld Neumark-Nord wurde von den Verfassern auf der Grundlage eines von LINCKE 1967/1968 erarbeiteten lokalstrati graphischen Schemas (Idealprofil) für das Abbaufeld Mücheln-Ost und das unverritzte Abbaufeld Neumark-Nord nach Auswertung der Erkundungsergebnisse beschrieben (Autorenkollektiv: Ergebnisbericht 1969) (siehe Tabelle). Prätertiär T r i a s : Mittlerer (sm — T 1.2) und Oberer Buntsandstein (so = T 1.3) (Abb. 2)

Das Liegende des (? Oberen Untereozäns bzw.) tiefen Mitteleozäns ( = e und tÜZ) im Feld NeumarkNord bilden im wesentlichen Gesteine des Oberen Buntsandsteins (Röt — so) und am Geiseltalnordrand solche des Mittleren Buntsandsteins (sm) der Solling (smS)und Hardegsen-Folge (smH). Die lithostratigraphische Gliederung des Röts entspricht der von J T T B I T Z (1959) für den Südwestrand der Querfurt—Freyburger Muschelkalkmulde und der von U L B R I C H (1968) (Tab. 3 , S. 2 3 ; Schema S. 61a; Anlage 6) für das westliche Geiseltal aufgestellten Schichtenfolge. Die Schichtenfolge des Mittleren Buntsandsteins wurde in Anlehnung an R A D Z I N S K I (1967) stratigraphisch überarbeitet. Die meisten Bohrungen, die bis ins Prätertiär niedergebracht wurden, erreichten entweder nur die Verwitterungszone oder sind nach wenigen Dezimetern oder Metern im verwitterten Buntsandstein eingestellt worden. Eine exakte Zuordnung zu einem der Schichtenkomplexe des Mittleren bzw. Oberen Buntsandsteins im Sinne von RADZINSKI (1967) ist daher im Regelfalle nicht möglich. Die Grenzlinien innerhalb des sm der Schnitte in der Abb. 4 wurden deshalb auch nur gerissen eingetragen. Die Tiefenreichweite der [präuntereozänen (?) bzw.] prämitteleozänen Verwitterung war offenbar recht unterschiedlich und naturgemäß gesteinsabhängig.

Die Grenze zwischen verwittertem und unverwittertem Buntsandstein ist teilweise unscharf, besonders in den Sandsteinen des Mittleren Buntsandsteins. Die i karbonathaltigen Rötsedimente sind in der Zersatzzone entkalkt. Die unmittelbar über der Verwitterungsrinde liegenden tertiären Liegendsedimente (LgT) setzen sich überwiegend aus aufgearbeitetem Verwitterungsschutt des Prätertiärs zusammen und enthalten meist gröberklastische Beimengungen. Bei verschiedenen, in älteren Bohrungen als „Sandstein" oder „Quarzit" beschriebenen und zum Prätertiär (Röt) gestellten Gesteinen handelt es sich um eingekieselte Sandhorizonte des LgT. Beim Verwitterungsprozeß in Lösung gegangene Kieselsäure wurde in diesen Sandlinsen und -horizonten wieder ausgefällt und verfestigte dieselben. Des weiteren ist die Ausfällung von Schwefeleisen in Form von Pyrit auf chemische Umsetzungen während und nach der Verwitterung auf der ehemaligen prätertiären Landoberfläche zurückzuführen. Pyrit ist sowohl in der Verwitterungsrinde als auch in den tertiären Liegendschichten beobachtet worden. Die Sand- und Schiuffsteine des Mittleren Buntsandsteins sind ebenfalls meist tiefgründig verwittert (Kaolinisierung des Feldspatanteils). Entsprechend bestehen in diesem Bereich die tertiären Liegendsedimente aus Umlagerungsprodukten derselben, wodurch eine Abgrenzung sehr erschwert wird. Das Liegende des Tertiärs scheint am Nordrand überwiegend die Solling-Folge (smS) mit dem Chirotherien-Sandstein (sm zu bilden, denn die Verwitterungsprodukte bestehen hauptsächlich aus hellgrauen, gelbgrauen bzw. grünlichgrauen fleckigen Sanden und Schluffen. Nur lokal wurden rote („bunte") Tone angetroffen, woraus geschlossen werden darf, daß es sich um Gesteinszersatz der Hardegsen-Folge (smH) handelt. Die lithostratigraphische Ausbildung der Schichtenfolge des Röts und Mittleren Buntsandsteins im Feld

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 16 (1970), Heft 1

28

KRUMBIEGEL, KÖCKE & SCHMIDT / Tertiär und Pleistozän i m mittleren Geiseltal

N e u m a r k - N o r d ist der Tabelle zu entnehmen (vgl. auch Tiefbohrungen Brunnen 1805/58 bzw. Pegel 3287/64 = Bohrungen Nr. 27 bzw. Nr. 46 in Abb. 4, S. 50, K R U M B I E G E L & SCHMIDT 1 9 6 8 ) .

Tertiär

(Geiseltalflöz und tertiäre Begleitschichten) Die Lithostratigraphie der tertiären Schichtenfolge liegt in dem überarbeiteten lokalstratigraphischen S c h e m a (Idealprofil) (siehe Tabelle) vor. Neuere Angaben zur lithostratigraphischen Ausbildung der „ H a n genden tertiären S t u f e " , einen regionalen stratigraphischen Vergleich des eozänen Braunkohlenflözes und seiner prätertiären, tertiären und pleistozänen Begleitschichten im Geiseltal, eine K a r t e des Flözhangenden des Geiseltalflözes sowie mehrere geologische Schnitte enthält die Veröffentlichung von KRUMBIEGEL & SCHMIDT 1968 (Tab. 1, S. 4 7 ; Einschlagtafel 1 ; Abb. 1 B ; A b b . 5—7). D a s im tertiären Gebirge eingelagerte mächtige „Geiseltalflöz", im Bereich des Braunkohlenfeldes Neumark-Nord teilweise als sehr s t a r k aufgespalten erbohrt, wurde, u m für den gegenwärtigen B r a u n k o h l e n a b b a u und für die zukünftige A b b a u planung, insbesondere für die Vorratsberechnung, eine einheitliche Ansprache der einzelnen Flözabschnitte zu gewährleisten, mehrfach nach geologisch-feinstratigraphischen Gesichtspunkten und solchen der Bergbauprojektierung koordiniert (KRUMBIEGEL 1964, KRUTZSCH 1967). Die neuen Erkundungsergebnisse hinsichtlich der Parallelisierung der x - F l ö z b ä n k e und Flözbänke I — I V (Einteilung der Braunkohlenindustrie) erforderten eine erneute Überarbeitung der bisherigen Flözbankparallelisierung im Untersuchungsgebiet. Methodisch eignet sich dafür a m besten ein S y s t e m sich kreuzender Profilschnitte im Längen- und Höhenm a ß s t a b 1 : 1 , ergänzt durch A u s s a g e n über L i t h o t y p , S t r u k t u r und Varietät der beim Niederbringen von Kernbohrungen gewonnenen Kohlenproben. Eine sorgfältige Dokumentation bei der K e r n b e m u s t e r u n g ist hierfür erste Voraussetzung. Von SCHMIDT (in Autorenkollektiv: Ergebnisbericht 1969) wurden nach petrographischer Strukturauswertung der Kernbohrungen für das Feld NeumarkNord zwei L i t h o t y p e n an Braunkohlen im Sinne v o n S ü s s & SONTAG 1966 b e o b a c h t e t : 1. B r a u n e Kohlen (Kessel- und Brikettierkohlen) und 2. Schwarze Kohlen (Kesselkohlen). Diese Lithotypen mit ihren Varietäten eignen sich unter anderem für eine Flözbankparallelisierung, während strukturcharakteristische Einlagerungen (Pyrit, X y l i t , Betinit, Gewebereste) hierfür weniger geeignet sind. Die B r a u n k o h l e Abweichend v o n der bisherigen Flözbankparallelisierung zeigte sich, daß sich das Mächtigkeitsverhältnis der Unterkohle insgesamt zur Liegendkohle ( x x — x 2 Liegendbänke) zugunsten der Unterkohle verschoben hat. D a s Verbreitungsareal der Liegendkohle hat sich dadurch einmal verkleinert, und zum anderen liegen die Isohypsen des H a u p t h a n g e n d e n tiefer, nur noch unterhalb von + 5 0 m ü. N N . Die F l ö z b ä n k e x1—x4 treten deshalb f a s t ausschließlich im Bereich der Nordflanke des Neumark-Ost- und - W e s t - „ K e s s e l s " auf (Abb. 1).

F ü r die Liegendkohle (Flözbänke x1—a:4)2), die im Geiseltal bisher stratigraphisch ältesten Flözabschnitte, ergeben sich folgende Ablagerungsverhältnisse: 1. Die Verbreitung der Liegendkohle ist ausschließlich auf den Neumark-West- und -Ost-,.Kessel" beschränkt. Die Ausdehnung der schlauchartig von West nach Ost streichenden Ablagerungen beträgt etwa 1,7 km, die maximale Breite etwa 0,3 km, das Minimum etwa 90 m (vgl. Abb. 1). 2. Die Flözbank x t ist die tiefste im Feld Neumark-Nord erbohrte Kohle mit Mächtigkeiten S 2 m . Die maximale Tiefenlage liegt bei —37,6 m NN. 3. Die Flözbank x.A unterlagert die sich über das gesamte Verbreitungsgebiet ausdehnenden Bänke x1 und x2 nur in drei lokalen Bereichen mit Mächtigkeiten von Ein zusammenhängendes Verbreitungsgebiet liegt im Neumark-Ost-„Kessel". Das tiefste Flözliegende der Bank x3 liegt bei —35,5 m NN. 4. Die Flözbänke x1 und x2 sind im gesamten Verbreitungsgebiet der Liegendkohle ausgebildet. Sie treten wechselnd vereinigt und aufgespalten auf. Die maximalen Mächtigkeiten betragen für xl = 8,8 m und für x2 — 7,9 m, Xi + Xz = 10,7 m. D a s Verbreitungsgebiet von Unter-, Mittel- und Oberkohle bzw. des Gesamtflözes ist den Isohypsenkarten Abb. 1A

und

1B

bei

KRUMBIEGEL &

SCHMIDT

(1968) zu entnehmen und ist im einzelnen in dem Ergebnisbericht: Autorenkollektiv (1969) dokumentiert. Pleistozän

Körbisdorfer

Schotter

I m allgemeinen ist die v o n R U S K E (1957, 1961)

auf-

gestellte Gliederung des Pleistozäns im Geiseltal auch für das Feld N e u m a r k - N o r d zutreffend. Auf der Grundlage der neuesten E r k u n d u n g s a r b e i t e n wurden die letztmalig von RUSKE (1957, 1961) geologisch bearbeiteten Flußschotter der mittelpleistozänen U n s t r u t bezüglich ihrer Verbreitung im Bereich des Braunkohlenfeldes Neumark-Nord überarbeitet. In den Grundzügen h a t sich die v o n RUSKE (1957) (in KRUMBIEGEL

&

SCHMIDT

1968,

Abb. 1B)

angegebene

Ver-

breitung der Unstrutschotter nicht verändert, wohl aber konnten einige Details im Verlauf ihrer nordwestlichen Begrenzung a m Geiseltalnordrand hinzugefügt werden. Eine Abgrenzung der mittelpleistozänen Schotter gegen die unterlagernden K i e s s a n d e der „ H a n g e n d e n tertiären S t u f e " ist nur schwer oder ü b e r h a u p t nicht möglich, da die D o k u m e n t a t i o n des B o h r g u t s meistens hierfür nicht ausreichte. In Abb. 1 ist die westliche bzw. nordwestliche Verbreitungsgrenze der Körbisdorfer Schotter (dgu3)) dargestellt. Neu ist dabei die E i n m ü n d u n g eines dem mittelpleistozänen Unstrutlauf untergeordneten Nebenflußsystems nördlich des ehemaligen T a g e b a u e s Neum a r k - S ü d . D a s Einzugsgebiet dieses Flusses hat vermutlich im Gebiet der nördlich an d a s Geiseltal angrenzenden Merseburger B u n t s a n d s t e i n p l a t t e gelegen (frühsaalekaltzeitliche L a u c h a ? bzw. Schwarzeiche?). D a f ü r spricht der hohe Anteil an Sandstein innerhalb der Geröllzusammensetzung dieser Schotter. D a in den Schottern dieses aus Norden kommenden Flusses 2 ) Die Zählung der Flözbänke X: — x t erfolgt, entgegen der üblichen Aufzählung im geologischen Sinne, hier vom Hangenden zum Liegenden und findet in der Form auch Anwendung in der Praxis des Braunkohlenbergbaus. ') Symbole nach W. SOHTOZ (1961).

Zeitschrift f ü r angewandte Geologie, Bd. 1 6 ( 1 9 7 0 ) , H e f t 1 30

KRTJMBIEGEL, K Ö C K E & SCHMIDT / T e r t i ä r u n d P l e i s l o z ä n i m m i t t l e r e n G e i s e l t a l

bereits Feuerstein als Komponente auftaucht, kann dieser frühestens zu Beginn der Saale-Kaltzeit der Unstrut zugeflossen sein. Vor der deltaartigen Einmündung mit mehreren Flußarmen („Neumark-Delta") in die Unstrut haben offensichtlich Inseln gelegen. In diesen Bereichen fehlen die Körbisdorfer Schotter eindeutig. Zur Morphologie der Basis der Terrassen ist zu bemerken: Die mittelpleistozäne Unstrutterrasse liegt im ufernahen Bereich im Niveau zwischen etwa + 9 9 bis + 110 m ü. NN, nach der Flußmitte zu bei etwa + 9 2 m ü. NN. Hier ist sie durch die Basalgrundmoräne (dm¡,) zweigeteilt. Der Terrassenkörper im Liegenden der Basalgrundmoräne enthält als Hauptgeröllkomponenten Muschelkalk und Feuerstein, der im Hangenden gelegene dagegen überwiegend Quarz und Feuerstein. Die tiefsten Horizonte der Körbisdorfer Schotter, die nach R u s k e (1961) sandige Tonlinsen mit Pflanzenresten, Schnecken und Muscheln führen und der Holstein-Warmzeit angehören, konnten bisher in keinem Falle im Gebiet des Feldes Neumark-Nord nachgewiesen werden. Im Bereich des südlicher gelegenen Tagebaus Neumark-Süd erfolgte eine mikropaläontologische Bearbeitung der Ostracoden und Characeen dieser tonigschluffigen Schichten der Körbisdorfer Schotter von Timmbrmann

(1962).

Die basalen, feuersteinfreien Schotter der Unstrutterrasse sind weiter östlich zu suchen. Im Bereich des „Neumark-Deltas" fand nur Aufschotterung während des Frühglazials statt. Die Terrassenbasis des aus Norden kommenden frühsaalekaltzeitlichen Nebenflusses liegt an der Einmündung bei etwa + 1 0 2 m ü. NN, am Nordrand des Kohlefeldes bereits bei + 1 1 3 m und darüber. Es ist möglich, daß die Niveaudifferenz von 11 m auf rund 500 m Entfernung auf Salzauslaugung zurückzuführen ist, also nicht unbedingt primär vorhanden gewesen ist. G e s c h i e b e m e r g e l 1. V o r s t o ß S a a l e - K a l t z e i t Von Bedeutung ist in Zusammenhang mit dem Obengesagten die Verbreitung des Geschiebemergels des 1. Vorstoßes der Saale-Kaltzeit (dmj). Im gesamten Feld Neumark-Nord sonst vorhanden, bis auf drei lokale Flächen im Bereich der Neumark-Hauptschwelle, fehlt dieser am Nordrand des Geiseltales, so daß im Hangenden der Flußschotter der weichselkaltzeitliche Löß (öl) folgt, der normalerweise auf dem Geschiebemergel des 1. Vorstoßes im Untersuchungsgebiet liegt. Das würde bedeuten, daß die Salzauslaugung mit Beginn der Weichsel-Kaltzeit im Periglazialbereich infolge ausbleibender Wasserzufuhr zum Stillstand kam.

HALLESCHER PORPHYRKOMPLEX

NIETLEBEN PASSENDORFER MULDE /

SCHKEUDITZ

MARKRANSTÄDT

d r t ^

IROSS^

LBACH//

A b b . 3. Geologische S t r u k t u r k a r t e des Geiseltales u n d seiner U m g e b u n g (tektonische

Störungslinien)

(Entwurf in Anlehnung an HEISE 1929, WEIÖELT 1936, WEIGELT 1938 in GIESSLER 1961, ENGERT 1957, HOHL 1960, HÜTH 1963, LINCKE 1964, GLAPA & KAMMHOLZ 1966, HATJTHAL 1966, KRTJMBIEGEL & SCHMIDT 1966, 1968 und ULBRICH 1968) 1 — tektonische Störung; 2 — tektonische Störung, geophysikalisch erkundet; 3 — tektonische Störung, vermutet; 4 — tektonische Störungslinien im Prätertiär (nach WEIGELT 1936 und 1938); 5 — Verbreitung des kohleführenden Tertiärs im Geiseltal

Zeitschrift iiir angewandte Geologie, 15(1. 16 (1970), lieft 1 KRUMBIEGEL, KÖCKB & SCHMIDT / Tertiär und Pleistozän im mittleren Geiseltal

Das Liegende des Reliefs des 1. Vorstoßes fällt von NW nach S E von maximal + 1 3 1 m ü. NN auf + 9 4 m ü. NN ab. Dazwischen liegt eine größere Einmuldung, die das Minimum von + 8 0 m ü. NN in der Höhenlage erreicht. Die Reliefenergie von dml ist meist flach wellig, tritt jedoch in den Bereichen des Schwellenrandes des Neumark-Ost-,,Kessels" und der vorgenannten Einmuldung stärker durch lokale morphologische Mulden und Sättel hervor. Geschiebemergel?

Elster-Kaltzeit

In drei Altbohrungen im Bereich der größeren Insel im ehemaligen mittelpleistozänen Flußbett der Unstrut (vgl. Abb. 1) wurde ein Geschiebemergel, direkt auf Kohle liegend, erbohrt. Es muß angenommen werden, daß es sich um fragliche Relikte des Geschiebemergels der Elster-Kaltzeit (T

caenaTb aafiipoBKH h reHeTimecrae cooSpaweHHH. Ilocjie 0 ÖtHCHeHMÜ OCHOB H M O f l e U b H H X p a C C M O T p e H H Ü OnHCblBawTCH npHMeHeHHH TpHTHeBoro MeTona B n a n e o s o i i C K H x T p e m H H H b l X BOÄOHOCHMX T 0 p H 3 0 H T a X H KaÜH030ftCKHX BOHOHOCHBIX r o p H 3 0 H T a x cpejjH p w x i i B i x nopoff. HecMOTpn I I a OCJIOJKHeHHH B OTHOmeHHH H a T H p O B K H , y f l a n o e b BblHC-

HMTb Bonpoc O npOMCXOHffleHHH HCCJieflOBaHHblX rpyHTOBblX

BOH.

Summary From determinations of tritium in natural waters datings and genetic conceptions can be derived. A discussion of the bases and model considerations is followed by a description of the tritium method as applied to Palaeozoic joint aquifers and Cainozoic ground aquifers. Although difficulties of dating them arose, problems associated with the origin of the ground waters investigated could be elucidated. Literatur

4. E i n s c h ä t z u n g der Tritiummethode Die Tritiummethode besitzt gegenüber inaktiven Tracern, wie z. B . 1 8 0 und Deuterium, eine wesentlich größere Nachweisempfindlichkeit und liefert aussagek r ä f t i g e Ergebnisse, deren Verfälschungsmöglichkeiten gering sind. So treten im Gegensatz zu künstlichen radioaktiven Tracern keine Adsorptions- und Absorptionseffekte auf, da sich titriertes und gewöhnliches Wasser nur unwesentlich unterscheiden. V o r a u s s e t z u n g f ü r d i e Anwendung der Tritiummethode ist allerdings das Vorhandensein einer Meßapparatur, an die auf Grund der geringen Tritiumkonzentrationen sehr hohe meßtechnische Anforderungen gestellt werden müssen. Des weiteren sind In-situ-Messungen nicht möglich. Die Durchführung erster praktischer Untersuchungen natürlicher Tritiumkonzentrationen bei hydrogeologischen Problemstellungen in der D D R weisen nachdrücklich die günstigen Anwendungsmöglichkeiten dieses Verfahrens nach. Schon mit geringem Probena u f w a n d können bei Vorliegen bestimmter Problemsituationen wesentliche Aussagen gewonnen werden. E i n e entscheidende Aussageerweiterung der Isotopenverfahren k a n n jedoch einmal durch langzeitige Unter-

BEGEMANN, F . : Der „ n a t ü r l i c h e " Tritiumhaushalt der E r d e u n d die F r a g e seiner zeitlichen Variation. — Chimia, 16, 1 (1962). BUTTLAR, H . V., ft

£>