193 47 37MB
German Pages 72 [81] Year 1970
ZEITSCHRIFT FÜR A N QE WANDTE QEOLOQIE HERAUSQEQEBEN VOM ZENTRALEN QEOLOQISCHEN
INSTITUT
I M A U F T R A Q DES
AUS DEM
INHALT
N. B. W a s s o j e w i t s e h , J . I . K o r t s c h a g i n a , N. W . Lopatin, W . W . Tschernyschew & K . A. Tschernikow Die H a u p t p h a s e der Erdölbildung G. Milde Der H o h l r a u m i n h a l t W a s s e r . B e t r a c h t u n g e n z u seinen V e r ä n d e r u n g e n , Bewegungen u n d zu seinem Einfluß auf die Lagerstättenbildung a u s hydrogeologischer Sicht R . Rosler & R . Stoll
STAATSSEKRETARIATS
EUR
QEOLOQIE
Die B e s t i m m u n g des AbsorptionskoefBzienten seismischer Wellen f ü r den H a l b r a u m C . Calinsky E i n e neue B e m u s t e r u n g s m e t h o d e bei der E r k u n d u n g von Sanden u n d Kiesen M. Hannemann Geologische Gesichtspunkte bei der E r m i t t l u n g der Bodensteinigkeit i m norddeutschen F l a c h l a n d G. Milde & P . Dietrich Beiträge der Hydrogeologie z u r Suche von Feststofflagerstätten in Sedimenten
AKADEMIE
- V F. R L A Q
• BERLIN
B A N D 15 I H E F T DEZEMBER SEITE
J-äü 1969
611-662
INHALT N.
B. WASSOJEWITSCH, J u . I . KORTSCHAQINA, N . W . LOPATIN, W.W.TSCHEBNYSCHBW & K . A . TSCHERNIKOW
Die Hauptphase der Erdölbildung
W. C. LBBEDEW, Fraktionierung der KohlcnW. M. OwSJAJfstoffisotope durch mikrobioloNIKOW, G. A. gischc Prozesse in der bioMOOILKWSKIJ & chemischen Zone
COflEPJKAHHE
CONTENTS
iieiJiTeoSpaaoiia-
The Alain Phase of the Formation GM oi Petroleum
«Dpaiiniio/iiipoiiaiiiic naoTonon yraepoÄa MiiKpo6no.JiorimeCHHMII npoqeccaMii N GIIOXII¡Mii'ieci;oii 30iie
Fractionation of Carbon Isolopes 621 by Microbiological Processes in the Biochemical Zone
Tnaraian i^asa li im
W . M . BOODAJTOW G. MILDE
Der Hohlrauminhalt Wasser. Betrachtungen zu seinen Veränderungen, Bewegungen und zu seinem Einfluß auf die Lagerstättenbildung aus hydrogeologischer Sicht
Bo«a — co;iep;i;iiMoe nycToro npocTpaiicTBa. CooöpajKeHHH o ee H3MeHemiHx, flBHJKemmx ii BJiiiHiiiiii n a 0Öpa30Baime MecTopoiKaeiiHii c riiflporeojionweciioii TOMKII speiniH
The Cavily Content Water. Con- 625 sideration on its Changes, Movements and Influence on the Formation of Deposits as Seen from a Geological Point of View
R . RÖSLER & R . STOLL
Die Bestimmung des Absorptionskoeffizienten seismischer Wellen für den Halbraum
Onpeseaeime K03$$nmienTa 110-
The Determination of the Coeffi- 632 cient of Absorption ol' Seismic Waves for the Half Area
G . GALIKSKY
Eine neue Bemusterungsmetliode bei der Erkundung von Sandcn und Kiesen
HOBHÜ WETOA o n p o ß o B a m w n p n
A New Sampling Method to Be 034 Used in the Exploration for Sands and Gravels
M . IIAKXEMAXN
Geologische Gesichtspunkte in der Ermittlung der Bodenstcinigkeit im norddeutschen Flachland
TeonoriwecKne acncKi'u npn ycTaiiOBJieiiiiii KaMemicTocTii noiuw B ceBeporepMaiicKoit HII3MeiIII0CTII
Geological Aspects of Determining 637 the Stoniness of Soils in the North Gorman Plain
G. MILDE & P . DIETRICH
Beiträge der Hydrogeologie zur Suche von Feststofflagerstälten in Sedimenten
BKJiaÄU riiaporeoaorHii B IIOHCKII MecTopoJKfleimii TuepAbix nojiesiiBix HCKonaeMHx B ocaanax
llydrogeological Contributions to 640 the Search for Solid Substance Deposits in Sediments
W . JUNO & M . SPILKER
Über ein bemerkenswertes Ticfcnkarstvorkommen
O
3aMe4 Lagerungsteufen der Lager, km
Abb. 10. Die Verteilung der ÖL-, Gas-Öl- und Gaslager in d e r U d S S R n a c h d e n T e u f e n (nach W . G . W A S S I L J E W 1 9 6 8 )
Die heutigen Angaben über die vorherrschenden L a g e r u n g s t e u f e n des Erdöls in seinen L a g e r s t ä t t e n in der U d S S R zeigen, daß die m a x i m a l e Anzahl der Ölund Gas-Öl-Lager im Intervall v o n 1 — 2 k m liegt ( 4 5 % der Gesamtzahl der L a g e r ) ; an zweiter Stelle folgt das Intervall v o n 0 , 5 — 1 k m (etwa 2 5 % der Gesamtzahl der Lager). Folglich liegen 7 0 % aller Öllager oberhalb einer Teufe v o n 2 k m (Abb. 10). In größeren Teufen geht die Zahl seiner Akkumulationen rasch zurück, gleichzeitig wächst die relative Menge der Gaslager. Nach K . K . LANDES (1967) waren von der Gesamtzahl der von 1949—1965 in den U S A in Teufen über 4 5 7 0 m entdeckten L a g e r v o n Naphthiden nahezu vier F ü n f t e l keine Öllager, sondern Gas- oder G a s k o n d e n s a t l a g e r . U b e r h a u p t betrachtet LANDES die Zone mit einer T e m p e r a t u r u m 177° C als untere Grenze der „ E r d ö l p h a s e " (der industriellen Erdölführung). I m Durchschnitt ist das möglicherweise auch so, aber in einzelnen
gesättigte 500 Kohlenwasserstoffe,%1(P(B) BMB,%10 2 (C)
Abb. 11. Die Veränderung des Gelialls der gesättigten Kohlenwasserstoffe mit der Teufe in der Kreidcfolge des Douala-Beckens
(Kamerun) ( n a c h P . ALBKECHT & G . OURISSON 1 9 6 9 ) (A) — Kurve für die Veränderung der Temperatur mit wachsender Teufe; (B) — Kurve der Veränderung des Gesamtgehalts an Alkanen; (C) — Kurve der Veränderung des Gehalts des BMB-Auszugs (Bitumoid, das mit einem Gemisch von Benzol und Methanol im Verhältnis 3:1 extrahierbar ist)
Zeitschrift f ü r angewandte Geologie, B d . 15 (1969), H e f t 12
LEBBDEW u. a. / Mikrobiologische Prozesse in der bioclicm'ischcn Zone
raturen nahe 100 °C (im Vergleich zu den miozänen Schichten der kalifornischen Becken) zusammenhängt. Gegenwärtig werden in der UdSSR die Bedingungen (Teufe, Temperatur, Druck) für den Eintritt und die Entfaltung der Hauptphase der Erdölbildung, ihren Maßstab und ihre Dauer für die Ablagerungen verschiedenen Typs in den verschiedenen Öl- und Gasbecken wesentlich präzisiert. Konkretisiert werden die Methoden zur Bestimmung der Bilanz der Dia- und Katagenese der organischen Substanz im ganzen und ferner die Bitumoide, weiterhin der festen, flüssigen und gasförmigen Kohlenwasserstoffe in ihrer Zusammensetzung. Das wird zweifellos die Theorie und Praxis des Aufsuchens neuer Erdöl- und Erdgasakkumulationen im Schöße der Territorien und Aquatorien bedeutend bereichern.
Literatur ALEKSINA, A . A . , & G. I . UJINSKAJA: Versuch einer Anwendung des Elektronenmikroskops zur Untersuchung v o n Lösungen, die aus Gesteinen unter Druck abgepreßt wurden. — Westnik M G Ü , ser. I V , geol., 5 (1964). BELEZKAJA, S. N . : Experimentelle Untersuchung des Mechanismus der primären Migration disperser Bitumoide aus Sedimentgesteinen im einphasigen Gaszustand. I n Sammelband: Genesis nefti i gasa. — Verl. Nedra, Moskau 1907. BOJARSKICH, G. K . , 1.1. NESTEROW, L . I . ROWNIN, N . N . ROSTOWZEW & Ju.'G. ERWJE: Bildungsverhältnisse und Verteilungsgesetzmäßigkeiten der ö l - und Gaslagerstätten der Westsibirischen Tiefebene. — T r . Sap. Sib. N O G N I , Verl. Nedra, Moskau 1967. BEOD, I . o . : Grundlagen der Lehre v o n den öl- und gasführenden Becken. — Verl. Nedra, Moskau 1964. COLOMBO, U. : Origin and evolution of petroleum. Fundamental aspects of petroleum geochemistry. Edit. B . NAGY and U . COLOMBO. — Elsevier Pnbl. Co., Amsterdam 1967. DUNTON, M. L., HKaiiHH 11 MexaHHnec- Coalil'ication a n d Mechanical Deformation Kan fleiJopMauHH Deformation Described b y t h e S t a t e of yrne$HKaiiHH H MexaHHAbgehandelt am ErhalReservation of Organic HecnaH fleii>opMai(HH Ha tungszustand organischer Microfossils npraepe opraHimecKux Mikrofossilicn MHKpO$OCCHIIHÖ E i n e Möglichkeit der über- BO3MOWHOCTH noBepxnocT- T h e Possibilities of Geological t ä g i g e n geologischen BeDetermination above Horo r e o n o r n n e c K o r o o n p e s t i m m u n g der H y d r o d y n a G r o u n d of E d g e - W a t e r H y flejICHHH rHApORHHaMHKH d r o d y n a m i c s in Oil Deposits m i k des R a n d w a s s e r s v o n KpaeBBIX BOA necjjTHHtTX E a s t of Cracow Erdöllagerstätten östlich MecTopomaeHHft BOCTOiiiee von Krakow KpanoBa
4
181
7
355
3
124
s . I . S . GUTMAN
5 C
233 315
12 2
640 70
s . W . C. L E B E D E W
Versuche zur r ä u m l i c h e n D a r - OntlTH no npooTpaHCTBeH- Tests on a Three-Dimensional stellung des s u b s t a n z f r e i e n HOMy H3o6pa>KeHHio CBOR e p r e s e n t a t i o n of t h e SubR a u m e s v o n Salzgesteinen 60AH0R0 OT BemeCTBa s t a n c e - F r e e Spacc of Salt npoCTpaHCTBa COJIHHHX Rocks nopofl s. G . M I L D E
E i n s c h ä t z u n g der E r d ö l v o r - OitenKa 3anacoB ne$TH B Tpe- E s t i m a t e of Oil Resources in r a t e in k l ü f t i g - k a v e r n ö s e n mHHH0-KaBepH03HBlx KOJIJ o i n t a b l e - C a v e r n o u s ReserSpeichern m i t der M e t h o d e JieitTopax MeTOAOM y n p y voirs Using t h e Method of der elastischen Materialbiroro MaTepnajifcHoro Elastic Material Balance lanz Cajiaiica
Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 15 (1969), Hett 1 bis 12
Inhaltsverzeichnis
II
Heft-Nr. Seite COBpGMGHHblX Use of Modern Methods of Zur Anwendung moderner Me- IIpHM6H6HH6 MeTOAOB ccmnanHCTiwecKoii Socialist Economic Organithoden der sozialistischen 3KOHOMMKH b rGonormezation in Geological ExWirtschaftsführung in der CKoft pa3BeAKe ploration geologischen Erkundung Zur Anwendung stabiler Iso- O npHMeHeHHH yCTOft'HlBLIX Use of Stable Isotopes in GeoD o s t a l , P., & H30T0n0B B reOXHMHH chemistry tope in der Geochemie F. May Die Verteilung der organischen PacnpeAeJieHHe opraHtiqecKO- The Distribution of the OrgaD r o b o t , D . I., ro BemecTBa b TGppurGiinic Substance in the TerriSubstanz in den terrigenen A. N. S o l o t o w hhx OTjiomeuaax ¡¡numéro genous Sedimentations of Ablagerungen des Unteren & B. W . K o r n e w KCMÔpHH HflOKGMÖpHffMpthe Lower Cambrian and Kambriums und PräkamKyTeKoro aM^HTeaTpa Precambrian in the Ambriums im Irkutsker Amphitheatre of Irkutsk phitheater Dommenz, J .
D u m i t r i t t , C. D u m i t r i u , M., & C. D u m i t b i u
s. M. D u m i t b i u
E l l a n s k i j , M. M.
s. A . P . P e t r o w
Das statistische Modell der CTaTHcmecKaH Mojiejih Bna- The Statistical Model of the RHHLI HepHtlX CJiaHueB Black-Schist Depression Schwarzschiefersenke (Ost(BocTOMHLie K a p n a r a ) (East Carpathians] karpaten)
F a w o r s k a j a , M. A . , Wissenschaftliche Grundlagen H a y i H u e ochobm iiohckobmx Scientific Bases of Prospecting paßoT Ha pysHLie MGCTOfor Ore Deposits & I. N. Tomson für Sucharbeiten auf ErzpOJKfleilHH lagerstätten (JpjiioopiJTOBoro The Tectonics of the Fluorite Franzke, H. J., Die Tektonik der Fluorit- TeitTOHHKa MGCTOpOJKflGHHH POTTJieM. H a u p t & lagerstätte Rottleberodc Deposit of Rottleberodc Oepose/rapui J . H OFM AHN (Harz) (Harz Mountains) O Mose™ H nnaiiHpoBaHHH F r e e s e , C., W . On a Model for Planning Zu einem LagerstättenplaMecTopo'rKflenHH b pa3paJ u n g & G. M e y e r Deposits in Copper Schist nungsmodell im KupierCotkg MeRHCTOro c j i a m j , a Mining schieferbergbau
G r u n e r t , S. G u t m a n , I. S., & G. W . B u s y g i n G u z a l o , L. K .
Haage, R.
H a g e n d o r n , U. H a n n e m a n n , M.
527
1
12
3 3
148 148
11
590
8
397
8 • 389
2
63
12
634
4
179
4 11
213 559
10
523
4 4
196 184
7
376
4
213
On Calculating Prognostic Oil Resources The Potential of Gases Dissolved in Water as a Perspective Index for Oil and Gas Contained in Local Structures
5
233
2
77
Zur petrographischen Beur- üeTporpa^HHecKan oiienna On the Petrographical Evaluation of Silica Rocks with teilung von KieselsäuregeKpGMHGKHCJIHX n o p o f l B Respect to their Suitability steinen bezüglich ihrer VerCBH3H C HX npHMGHHMOCTbH) for the Silica Industry wendbarkeit in der SilikaB CHJIHKaTHOfi npOMbllUJIGHindustrie HOCTH
6
292
7 12
368 637
s. H . - J . B l a n k e n b u r g
Hydrogeologisehe Karticrung PHflporeojiorHqecKaa cbgm- Hydrogeological Mapping in in der DDR und ihre AusKa b r ß P h ee BbiCKa3bithe G. D. R. and its Evisage für die RegionalproBanne huh periioHajitHoro dence for the Regional gnose nutzbaren GrundnporH03a nojiG3Hbix noRPrognosis of Useful Ground wassers 3eMHMX BOfl Water J K ß p H U e KHCJlOTbl B H6$THX Glogoszowski, Fettsäuren in Erdölen und in F a t t y Acids in Petroleums h pacceHHHOM opranHJ. J., & J . S l i w i o k der dispersen organischen and in the Disperse Organic lecKOM BemecTBe Substanz Substance
G r i m b e r g , A . M.
10
512
Die IsotopenZusammenset- H30T0nHtiö oocTaB yrjiepofla The Isotope Composition of raaoB sgmhoü Kopw zung des Kohlenstoffs in Carbon in Gases of the den Gasen der Erdkruste Earth's Crust Eine neue Bemusterungsme- HoBHÜ M6T0A OnpOÖOBaHHH A New Sampling Method to G a l i n s k y , G. npii pa3Beflne necKOB h thode bei der Erkundung Be Used in the Exploration rpaBHeß von Sanden und Kiesen for Sands and Gravels ynpomeuHwti MeTOfl onpefteEine vereinfachte Methode G a r u n o w , G. A., & A Simplified Method for Dejighhh napaMeTpoB BO^Ozur Bestimmung der Paratermining the Parameters G. A. M a t a j e w iigiJitghochmx njiacTOB meter von wasser- und erdof Water and Oil-Bearing ölführenden Schichten Strata
G r ä s s l , S. G r i g o r j a n , S. W . , & E . M. J a n i SCHEWSKIJ
472
10
G a l i m o w , E . M.
Gebauer, H. G l a n d e r , H.
9
s. U . P a t z e r
Die endogenen geochemischen BHHoreHHbie reoxHMHqecKHe opeojibi pyflHbix MecTOAureolen der ErzlagerstätpOMUeiMÜ H HX HCn0JIb30ten und ihre Nutzung beim BaiiHe n p n noHCKax CKpMAufsuchen verborgener VerTbix opy^eHeHHH erzungen (Referat F. (Pe$epaT O. IÜTAMBEprEPA) Stammberger) Neue Verfahren der Gesteins- HOBbie MGTO^bl pa3pyuieHHH nopos zerstörung Ein Riffelteiler für kleinste Pn(fiJieHHHä aeJiHTejib ,hjih MHHHMajIbHblX K0ÎIH46CTB Probenmengen npo5 Zur Berechnung prognosti- 0 üohchgtg nporno3Hbix 3ascher Erdölvorräte nacoB HeijiTH Die Spannung wassergelöster YnpyrocTb BORopacTBopeHGase als Index für die PerHbix ra30B KaK noKa3aTejib spektiven der Öl-Gas-FühnepcneKTHB ne$Tera30H00rung lokaler Strukturen HOCTH JIOKajIbHblX CTpyKTyp
s. G. M i l d e
The Endogenous Geochemical Aureoles of Ore Deposits and their Utilization in the Search for Hidden Mineralizations (Abstracted by F. Stammberger)
New Processes of Rock Destruction A "Riffel" Divider for Smallest Quantities of Samples
Geologische Gesichtspunkte reoJiormiecKHe acneKTbi n p a Geological Aspects of DeteryCTaHOBJIGHHH KaMGHHCTOmining the Stoniness of bei der Ermittlung der BoCTH nOHBM B CGBGpO-rGpSoils in the North German densteinigkeit im norddeutMaHCKOft HH3MeHH0CTH Plain schen Flachland
Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 15 (1969), Helt 1 bis 12 Inhaltsverzeichnis
III Heft-Nr. Seite
HAUCK, J .
Zur Bewertungsformel für L a - opMyjia MHJiyTHHOBiwa On MILUTINOVICS Formula gerstätten von MILUTINOfl;jiH oqciiHH MecTopoJKRefor Evaluating Deposits VIC HHÖ
HAUENHERM, W . HAUPT, M. I-IENKBR, W . HERBMANN, G.
s. D . BUTTKEWITZ s. H . J . F R A N Z K E s . H . BACHMANN
HETZER, H.
6 8 3 7
315 389 144 343
1
39
2
100
7
373
J a h r e geologische For- 20 jieT reoJiorniecKHx HCschung und Erkundung in CJienoBaHHü H noncKOB B der Deutschen DemokratirepMaiiCKOM Jl,eMOKpaTHschen Republik 'ICCKOÜ P c c n y ö j i H i t e Die Molybdänlagerstätten des MojinSneHOBbie MecTopowseCerro Asperezas, Sierra de HHH Ceppo Acnepecac, Córdoba, Argentinien C t e p p a ae KopfloSa, ApreHTHHa Ziel und Methode lagerstätten- IJejib m MeTosbi oTpyKTypno- Purpose and Method of TecTeKTOHHHeCKHX HCCJieHOtektonischer Untersuchuntonic Investigations of DeBaHHÜ MeCTOpOHtHeHHÄ H gen und die Anwendung posits and Application óf npHM6HeHHG HX pe3yjibTaihrer Ergebnisse bei der their Results to the Search TOB n p « noHCKax H paaSuche und Erkundung von and Exploration for Vein Bep,Ke IKHJIbHblX MeCTOpOJKGanglagers tätten Deposits «eHHft
9
447
5
256
s. H . J .
FRANZKE
8
389
s. S . W .
GRIGORJAN
4
184
Der Zeitfaktor bei der Bildung OaKTop BpeMeiiH npH o6pavon endogenen Zinnlager3 0 B a H H H O H f l O r e H H H X Mestätten. Bemerkungen zur CTopoJKAeHHñ oJioTia. 3 a Studie v o n GERHARD T I MeiaHHH T . TmueHaopifia SCHENDORF „ Ü b e r d i e k a u no 0030py npHHHHHHX salen Beziehungen zwischen CBH3eii MeJKKy rpaHHTOHGranitoiden und endogenen «aMH H 3HA0reHHMMH MeZinnlagerstätten CTopomaeHHHMH onoBa Zu Fragen der Erdölerkun- K Bonpocy pa3BenKH He$TH dung in einigen arabischen B HeKOTOptlX apaÖCKHX Ländern CTpaHax Zur Entwicklung der ErdölO pa3BHTHH pa3Be«KH Ha erkundung in der Republik He$Ti> B MHUMÍÍCKOÜ P e c Indien. — Mit einigen B e nySjiMKe, c HeKOToptiMH merkungen Zu den Erdöl3aMeiaHHHMH O He$THHbIX lagerstätten Assams MecTopojKAeHHHx AccaMa Beiträge zur Erdölgeologie der O iieijiTHHOH reojiorHH CGCP UdSSR 20
H I L L A R , N., & E. KITTL
HOFMANN, J .
JANISCHEWSKIJ, E. M JEROFEJEW, N. S., W . G. WASILJEW & B . S. WOROBJEW JOHN, K . II., & W . LINDERT
JORDAN, H .
JUNO, W . JUNG, W . , & M. SPILKER KADO, H. KAIGORODOW, W . A., & W . P. KWASSOW
The Time F a c t o r in the Formation of Endogenic Tin Deposits. Observations on the Study Published by G. TISCHENDORF o n " C a u s a l
Relations between Granitoids and Endogenic Tin Deposits" Problems of Oil Exploration in Some Arabian Countries On the Development of Oil Exploration in the Indian Republic. — W i t h Some Observations on the Oil Deposits of Assam On the Geology of Petroleum in the U . S . S . R . 20 Years of Geological R e search and Exploration in the German Democratic Republic The Molybdenum Deposits of Cerro Asperezas, Sierra de Córdoba, Argentina
Wege zur Verkürzung der Ter- IlyTH COKpameHHH CpOKOB Methods for Reducing the iipoMBimjieHHoß paaue^KH mine industrieller ErkunTime Limits of Industrial H HCn0JIb30BaHHH HOBblX dung und Nutzung neuer Exploration and ExploitaH e $ T H H H X H r a S O B b l X MeErdöl- und Erdgaslagertion of New Oil and Gas CTOpOJKfleHHä stätten Deposits Eine neue Makrointegriervor- K HcnoJibnouaiiHK) noBoro Use of a New Macro-Intenpnßopa gJiH Manpocnoimrichtung für petrographigrating Device for Petrol e c K o ñ HHTerpai^HH npn sclic Arbeiten graphical Analyses neiporpai|iH4ecKHX paöor rax Ein neues Gerät für mikro- HoBblfi npHÖOp AJIH MHKpO- A New Apparatus for Micropaläontologisches und sediNAJIEOHTOJIORHHECKOÑ H paleontological and SediocanoHHO-neTporpaijiHiecment-Petrographical Selecmentpetrographisehes Austion and Sorting lesen und Sortieren KOÜ OTÖOpKH H COpTHpOBKH s: C. F R E E S E
Über ein bemerkenswertes Tio- O saMeqaTejibHOM rjiyßHii- On a Remarkable Deep Karst. fenkarstvorkommen Occurrence HOM KapCTOnpOHBiieHHH s. M . L A N G E
Technisch-ökonomische Betriebsparameter des Untergrundgasspeichers Scholkowo K A L I N K O , M . IC. Förderung und Vorräte an Erdöl und Erdgas Perspektiven der Erdöl- und Erdgasführung der Aquatorien der Erde K A S A N S K I J , VV. I . , Stand und Entwicklung der & W . I. STAROGeowissenschaften in der STIN U d S S R , referiert von K . KASCHIRZEWA, M . F . , & G. D.TROSTJANSKIJ
48
KAUTER
TeXHHK0-3K0H0MHieCKHe Technical-Economic Operating Parameters of the Scholnp0H3B03CTBGHHbiG napakowo Underground Gas MeTpu noflaeMHoro xpaHHStore nHma r a 3 a lUejiKOBo floßbraa H 3anacH H6(J)TM H Production and Resources of rasa Oil and Gas IlepcneKTHBbi iieiJiTerasoHoc- Perspectives of Oil and Gas Bearing Water-Covered IIOCTH aKBaTOpHH MHpa Areas of the E a r t h YpoBeHb H pasBHTHe reojiorn- Status and Development of the Geosciences in the lecKHx Hayn B CCCP. U . S . S . R . , Abstracted by K . P e $ . K . KayTepa
165
2
103
49
10 12
512 646
378 307
7
345 404
8
439
7
353
KAUTER
Molybdän in einer Uran-Infil- MojIHßfleH B HHlfWJIbTpaiiHOH- Molybdenum in an Uranium Infiltration Deposit (AbHOM MecTopo)Kji;eHHH ypatrationslagerstätte (Ref. W . s t r a c t e d b y VV. R E M U S ) Ha (Pe$epaT B. PeMyca) REMUS)
Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 15 (1969), Heft 1 bis 12 Inhaltsverzeichnis
IV
Heft-Nr. Seite KAUTER, K .
HeTB B AßCTpajiHH Oil in Australia Erdöl in Australien Die Perspektive der Erdöl- IlepcneKTHBM He$Tera3opa3- The Perspective of Oil and und E r d g a s e r k u n d u n g in BeSKH B H C C P Gas Exploration in the der C S S R Czechoslovakian Socialist Republic B a u x i t v o r r ä t e kapitalistischer 3 a n a c H 6OKCHTOB KariHTaJiM- B a u x i t e Reserves of Capitalist Länder CTHHGCKHX CTpaH Countries
159 300
11
603
KITTL, E . KNIESEL. J .
s. N . H I L L A R
256 25
KOCH, I . KORNEW, B . W . KORTSCHAGINA, JTJ. I . KOSLOW, W . D . KREDOWSKIJ, O. L . & . K . L . MAHGTJSCHEW
s. H . T H I E R G Ä R T N E R s. D . I. DROBOT s. N . B . WASSOJEWITSCH
253 12 611
KROPOTOWA, O . I .
KRÜGER, P.
KRÜGER, P., & W . OSSENKOPF
K U S M I N , M. I .
KvÈTori, P.
KWASSOW, W . P .
LÄCHELT, S . LANGE, M., & H . KADO
LANGE, M., & S . PUTSCHER
LEBEDEW, W . C., W . M. O W S J A N NIKOW, G . A . MOGILEWSKIJ & W . M . BOGDANOW LEONTJEW, E . I. LINDERT, W . LJACHOWITSCH, W. W.
LODSHEWSKAJA,
M. I.
LOPATIN, N . W . LUCKNER, L .
Beitrag zur Kenntnis über das K H3yieHH0CTH BOflOOTflaiH Knowledge of the Yield CapaAbgabe vermögen der GrundnpoBOÄHHKOB rpyHTOBbix city of Aquifers of the wasserjeiter des Mittleren BOA cpeHHero neCTporo Middle Bunter Sandstone Buntsandsteins in ThürinneciaHHKa B TiopHHrHH in Thuringia gen
s . L . W . TAUSON
Die Nutzung unterirdischer Kernexplosionen für die Vergrößerung der ErdölE r d g a s - A b g a b e von Lagerstätten Die IsotopenZusammensetZung des Kohlenstoffs in Kalziten von Karbonatmassiven und das Problem der Genese der K a r b o n a t i t e Zur Abhängigkeit der Schwefelisotopenverteilung sedimentärer Schwefelverbindungen v o m stratigraphischen Alter Zur Kenntnis des sedimentären Fluorits im Plattendolomit von Caaschwitz, Bez. Gera
12
318 36
Hcn0JiB30BaHHe no,H3eMHbix The Utilization of UnderHsepHHX B3ptiB0B ffJiH yBeground Nuclear Explosions He(f)Te-ra300Tflafor Increasing the Oil/Gas Yield of Deposits i n MCCTOpOJKßeHHfi 3
135
5
236
8
414
s . L . W . TAUSON
6 3
318 153
s. W . A . KAIGORODOW
6
307
9 11
455 596
7
378
12
621
H30T0nHHft cocTaB yrnepona The Isotopic Composition of H3 KajIbliHTOB KapÔOHaTHCarbon in Calcites of CarboTOBHX MaCCHBOB B CBH3H natite Massifs and the Probc BonpocaMH reHe3Hca Kaplem of Carbonatite Genesis ÖOHaTHTOB 3aBHCHM0Cïb pacnpeneneHHH Dependence of the DistribuH30T0Ü0B CepM 0CaA04HLIXtion of Sulphur Isotopes of CepHLTX COeAHHeHHfi OT Sedimentary Sulphur ComCTpaTHrpa$nqeoKoro BO3pounds on the Stratigraphie pacTa Age 0 6 OCASOHHOM (jjjIfOOpHTe B Knowledge of Sedimentary njiHTnafOM nonoMHTe OKOJIO Fluorite in the Sheet DoloKaniBHtija mite of Caaschwitz
Statistische Bewertung^ des CTaTHCTHieCKaa ou;eHKa MH- Statistical E v a l u a t i o n of the HepaJibHoro 6oraTCTBa Mineral Wealth of the C S S R Mineralreichtums der C S S R HCCP
s. G . TISCHENDORF
Eine Vorrichtung zur Ent- O npnôope AJIH OTÖopa opneH- A Device for T a k i n g DirectionOrientated Undisturbed Soil nahme von richtungsorienTHpoBaHHHX HeHapymeHS a m p l e s from Boreholes tierten, ungestörten LockerHHX npoß ptixjibix nopoR gesteinsproben aus BohrH3 ßypOBMX CKBaîKHH löchern Uber die Beziehungen zwi- O CBH3HX n e T p o r p a i | ) H q e c K H x On Relations between Petrographical Parameters and schen petrographischen PanapaMeTpoB c nopoAO-TexTechnical Characteristics of rametern und gesteinstechHHMGCKHMH IIOKa3aT6JIHMH Solid Rocks, Illustrated by nischen Kennwerten von TBepf(Mx nopoR. H3o6pathe E x a m p l e of a Syenite Festgesteinen. Dargestellt ateHo Ha npHMepe CHemiTPorphyry a m Beispiel eines Syenitnop$npa porphyrs Fraktionierung der Kohlen- OpaKI^HOHHpOBaHHe H30T0- Fractionation of Carbon Isostoffisotope durch mikronoB yrnepofla MHKPOÔHOJIOtopes b y Microbiological biologische Prozesse in der rnqecKHMH npoijeccaMM B Processes in the Biochemical biochemischen Zone ßHOXHMHHeCKOfi 30He Zone
75 103 425
s. L . W . S A L A S A J E W A s. K . H . JOHN
Die Akzessorien. Ihre Genese, AmjeccopHH, MX reHe3Hc, CO- Genesis, Composition, ClassiZusammensetzung, KlassiCTaB, KJiacCH$HKai(HH H fication and Indicators fizierung und IndikatorHHAKKaTopHLie npH3HaKH. Featuring Accessories, Abmerkmale, referiert von W. Pe 0,2 m m a n h a f t e n d e Teil des Feingutes ist. Selbstverständlich wird durch den B o h r v o r g a n g ein Teil des Feingutes v o m K o r n abgewaschen. Dieser Fehler ist jedoch bei dem genannten B o h r v e r f a h r e n unvermeidlich. Die Kornverteilung der geviertelten Probe und einer v o m gleichen Teufenbereich in F o r m eines Schlitzes aus den Kernkisten entnommenen P r o b e ist in T a b . 1 dargestellt. Die E r g e b n i s s e dieser Untersuchung machen deutlich, daß die Anteile der K o r n f r a k t i o n e n in den Vierteln zwar etwas schwanken, j e d o c h d a s m i t der Masse gewogene Mittel der gegenüberliegenden Viertel eine recht g u t e Ü b e r e i n s t i m m u n g der beiden Probenhälften ergibt. Vergleicht m a n die mit dem Probenteiler v e r j ü n g t e P r o b e m i t der in herkömmlicher Weise entnommenen, so ist an den Unterschieden in den einzelnen K o r n f r a k t i o n e n der s u b j e k t i v e Charakter des letzteren Probenahmeverfahrens erkennbar.
A b l a g e des B o h r g u t e s F ü r den weiteren Ablauf der P r o b e n a h m e mußten zur P r o b e n a b l a g e Behälter v o n einheitlichen Abmessungen und F a s s u n g s v e r m ö g e n gefunden werden. Die üblichen Kernkisten waren hierfür geeignet. E s ist darauf zu achten, daß über den gesamten Nutzschichtbereich in jede Kernkiste das gleiche Probenintervall
Abb. 3. Transport des Probenteilers von Bohrpunkt zu Bohrpunkt
Zeitschrift fUr angewandte Geologie, B d . 15 ( 1 9 6 9 ) , H e f t 12
636
GALINSKY / Eine neue Bumusterungsniethode bui der Erkundung von Sauden und Kiesen
abgelegt wird (bei kleinerem Bohrlochdurchmesser ein volles Meter). Bei Beginn der Nutzschicht sowie bei Schichtgrenzen ist eine neue Kernkiste zu nehmen. An H a n d des in den Kernkisten abgelegten Bohrgutes erfolgten die geologische D o k u m e n t a t i o n der erbohrten Schichten und das Festlegen der Probenbereiche für Testuntersuchungen und Archivproben. D a s Verjüngen bzw. Teilen der Proben wird mit dem Riffelteiler durchgeführt (BTJCHWALD, GAIINSKY & KRÄMER
1968).
Tab. 2. Versuch mit dem Riffelteiler (mit Kiessand von Falkenberg) Kornklassen in mm ProbenNr.
28 29
Masse kg
Anteil in %
Bemerkungen
> 5
2-5
0,2-2,0
Ho-HeH3MeHeHHoro ocap;Ka, a TaKme OT HCKOnaeMOit H coBpeMeHHoft aHeprra p e n t e ^ a H reoMop^onoriiHecKoit 3Kcno3Hi(HH. IIo3TOMy To.ibKO n o c j i e onpeAeJieHHBix reonornqecKHx HCCJie«oBaHnii H HHTepnpeTamiit MOJKHO cffenaTb flocraTonHo 060CH0BaHHbie npejccKa3HBaHHH H p a IJHOHajIbHHe CteMKH KaMeHHCTOCTH nOIBbl, HyjKHbie, B qaCTHOCTH, KaK 060CH0BaHH6 HCnOJIbBOBaHKH npHfiopoB HJIH yAaneHHH KaMHefi H3 IIOHBH.
Summary The stoniness of soils depends on the content of stones and age of the outcropping sediment unchanged periglacially, as well as on the fossil and recent energy of relief and geomorphological exposition. Therefore, sufficiently founded predictions and rational mapping of the stoniness of soils, which are particularly wanted as bases for the operation of equipment freeing soils from stones, can only be made when following certain geological investigations and interpretations.
Literatur DÜOKER, A.: Die Periglazialerscheinungen im holsteinischen Pleistozän. — Göttinger geogr. Abh., 16, Göttingen 1954.
FIEDLER, H.-J.,
M. ALTERMANN
& W . NEBE:
Bemerkungen
zum
Ge-
schiebedecksand. — Wiss. Z. techn. Univ. Dresden, 12, 3, Dresden 1963. HANNEMANN, M.: Saale- und weichselzeitliche glazigene Dynamik und Alter der Lagerungsstörungen im Jungmoränengebiet Brandenburgs. — Geologie, 18, 2, Berlin 1969. HANNEMANN, M„ & E. KURZWEII: Abhängigkeiten physikalischer Eigenschaften vom Alter des Geschiebemergels in Jungmoränengebieten Brandenburgs. — Z. angew. Geol., 14, 4, Berlin 1968. KOPP, D.: Die periglaziäre Deckzone (Geschiebedecksand) im nordostdeutschen Tiefland und ihre bodenkundliche Bedeutung. — Ber. geol. Ges. DDE, 10 6, Berlin 1965. LEMBKE, H.: Probleme des Geschiebedecksandes im Jung- und Altmoränengebiet. - Ber. geol. Ges. DDR, 10, 6, Berlin 1965. KITZ, B.: Windgeschliffene Geschiebe und Steinsohlen zwischen Fläming und Pommerscher Randlage. — Geologie, 14, 5/6, Berlin 1965. SCHULZ, H.: Der Geschiebedecksand als spätglaziale Wanderschuttdecke im brandenburgischen Alt- und Jungmoränengebiet. — Petermanns geogr. Mitt., 1, Gotha 1956. SCHULZ, W.: Die Verbreitung großer Geschiebe im Bereich der DDR. — Arch. Naturschutz Landschaftsforscli., 8, 3, Berlin 1968. SOLGER, F.: Die Entstehung der nordostdeutschen Bodenformen während der Eiszeit. — Deutsche Urzeit, III, Berlin 1935. — Zur methodischen Behandlung der Geschiebedecksandfrage. — Ber. geol. Ges. DDR, 10, 6, Berlin 1965. VIETE, G.: Fragen des Geschiebedecksandes im norddeutschen Flachlande. - Ber. geol. Ges. DDR, 1«, 6, Berlin 1965. WAHNSCHAEFE, F.: Beitrag zur Entstehung des oberen Diluvialsandes. — Jb. kgl. preuß. geol. Landesanst. Bergakad. Berlin, für 1880, Berlin 1881.
Beiträge der Hydrogeologie zur Suche von Feststofflagerstätten in Sedimenten GERALD MILDE & PETER DIETRICH, F r e i b e r g (Sa.)
(Sektion Geowissenschaften der Bergakademie Freiberg, Lehrstuhl f ü r Hydrogeologie, Sektionsveröffentlichung Nr. 67)
Die zunehmende Notwendigkeit der Suche nach verdeckten, tiefliegenden Lagerstätten bedingt immer mehr schon bei den Prognose- und Sucharbeiten den Einsatz a l l e r erfolgversprechenden Methoden zur gegenseitigen Ergänzung, um zu maximalen Ergebnissen gelangen zu können. Dabei wird die Wichtigkeit komplexer, vielfältiger Untersuchungen, deren Synthese Eingang des Manuskripts in der Redaktion: 7.8.1969. Vortrag, gehalten zum XX. Berg- und Hüttenmännischen Tag, Freiberg, Juli 1969.
eine neue Qualität der Ergebnisse verspricht, mit zunehmender Kompliziertheit der Sucharbeiten (resultierend aus größerer Teufe, geringeren Gehalten usw.) immer deutlicher. Ausgehend von rein bergmännischen Notwendigkeiten haben sich — angeregt durch Arbeiten zur Kohlenwasserstofferkundung (zuletzt z. B. P O S P E L O W 1967) — Untersuchungen der hydrogeologischen Verhältnisse als wichtige Ergänzung der geochemischen, radiohydrologischen und Modelluntersuchungen zur Lagerstätten-
Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 15 (1969), Heft 12 640
MILDE & DIETRICH / Z u r S u c h e n a c h F e s t s t o f f l a g c r s t ä t t e n i n S e d i m e n t e n
zeichnen. Die Bodensteinigkeit ist mithin auch von der fossilen und rezenten Reliefenergie sowie von der geomorphologischen Exposition abhängig. 4. Schlußfolgerungen Aus den vielfältigen und komplizierten Abhängigkeiten der Bodensteinigkeit von geologischen Verhältnissen folgt, daß wissenschaftlich begründete Vorhersagen und Kartierungen der Bodensteinigkeit als Grundlage für vorteilhafte Schlageinteilungen und für den rationellen Einsatz von Entsteinungsgeräten nur nach geologischen Untersuchungen und Interpretationen möglich sind. Nur im Verlauf geologischer Untersuchungen können Zusammenhänge ergründet und Gesetzmäßigkeiten erfaßt werden, die eine rationelle Lösung der Probleme ermöglichen. Jeder Versuch einer Lösung der Probleme ohne ausreichende Kenntnis und Berücksichtigung der geologischen Verhältnisse muß entweder zu ungenauen Ergebnissen führen oder aber — bei Anwendung eines sehr engen Beobachtungsnetzes — zu aufwendig und damit unökonomisch sein. Die geologischen Untersuchungen und Interpretationen müssen das Ziel verfolgen, die anstehenden Sedimente zu erkennen und zu unterscheiden, um sie ihrem Stoff, ihrer Dynamik, ihrer Lagerung und ihrem Alter nach zu erfassen und genetisch sowie paläogeographisch zu konnektieren. Bohrungen und Schürfe, nach geologischen Gesichtspunkten einzeln oder auf Linien angelegt, können zusammen mit natürlichen Aufschlüssen als Grundlage bestimmter geologischer Beobachtungen bzw. zu deren Kontrolle und Eichung sowie als Grundlage für Volumenberechnungen erforderlich sein. Zusammenfassung Die Bodensteinigkeit ist vom Steingclialt und Alter des jeweils anstehenden, periglaziär unveränderten Sediments sowie von der fossilen und rezenten Reliefenergie und der geomorphologischen Exposition abhängig. Ausreichend begründete Vorhersagen und rationelle Kartierungen der Bodensteinigkeit, die insbesondere als Grundlagen f ü r den Einsatz von Bodenentsteinungsgeräten benötigt werden, sind deshalb nur nach bestimmten geologischen Untersuchungen u n d I n t e r p r e t a t i o n e n möglich.
Pe3ioMe KaMenncTocTb IIOHBM aaBHCHT OT cosepmaHMH B Heft KaMHeii H B03pacTa cooTBeTCTByiomero BCTpeqawmerocn, nepHrjiHimajn>Ho-HeH3MeHeHHoro ocap;Ka, a TaKme OT HCKOnaeMOit H coBpeMeHHoft aHeprra p e n t e ^ a H reoMop^onoriiHecKoit 3Kcno3Hi(HH. IIo3TOMy To.ibKO n o c j i e onpeAeJieHHBix reonornqecKHx HCCJie«oBaHnii H HHTepnpeTamiit MOJKHO cffenaTb flocraTonHo 060CH0BaHHbie npejccKa3HBaHHH H p a IJHOHajIbHHe CteMKH KaMeHHCTOCTH nOIBbl, HyjKHbie, B qaCTHOCTH, KaK 060CH0BaHH6 HCnOJIbBOBaHKH npHfiopoB HJIH yAaneHHH KaMHefi H3 IIOHBH.
Summary The stoniness of soils depends on the content of stones and age of the outcropping sediment unchanged periglacially, as well as on the fossil and recent energy of relief and geomorphological exposition. Therefore, sufficiently founded predictions and rational mapping of the stoniness of soils, which are particularly wanted as bases for the operation of equipment freeing soils from stones, can only be made when following certain geological investigations and interpretations.
Literatur DÜOKER, A.: Die Periglazialerscheinungen im holsteinischen Pleistozän. — Göttinger geogr. Abh., 16, Göttingen 1954.
FIEDLER, H.-J.,
M. ALTERMANN
& W . NEBE:
Bemerkungen
zum
Ge-
schiebedecksand. — Wiss. Z. techn. Univ. Dresden, 12, 3, Dresden 1963. HANNEMANN, M.: Saale- und weichselzeitliche glazigene Dynamik und Alter der Lagerungsstörungen im Jungmoränengebiet Brandenburgs. — Geologie, 18, 2, Berlin 1969. HANNEMANN, M„ & E. KURZWEII: Abhängigkeiten physikalischer Eigenschaften vom Alter des Geschiebemergels in Jungmoränengebieten Brandenburgs. — Z. angew. Geol., 14, 4, Berlin 1968. KOPP, D.: Die periglaziäre Deckzone (Geschiebedecksand) im nordostdeutschen Tiefland und ihre bodenkundliche Bedeutung. — Ber. geol. Ges. DDE, 10 6, Berlin 1965. LEMBKE, H.: Probleme des Geschiebedecksandes im Jung- und Altmoränengebiet. - Ber. geol. Ges. DDR, 10, 6, Berlin 1965. KITZ, B.: Windgeschliffene Geschiebe und Steinsohlen zwischen Fläming und Pommerscher Randlage. — Geologie, 14, 5/6, Berlin 1965. SCHULZ, H.: Der Geschiebedecksand als spätglaziale Wanderschuttdecke im brandenburgischen Alt- und Jungmoränengebiet. — Petermanns geogr. Mitt., 1, Gotha 1956. SCHULZ, W.: Die Verbreitung großer Geschiebe im Bereich der DDR. — Arch. Naturschutz Landschaftsforscli., 8, 3, Berlin 1968. SOLGER, F.: Die Entstehung der nordostdeutschen Bodenformen während der Eiszeit. — Deutsche Urzeit, III, Berlin 1935. — Zur methodischen Behandlung der Geschiebedecksandfrage. — Ber. geol. Ges. DDR, 10, 6, Berlin 1965. VIETE, G.: Fragen des Geschiebedecksandes im norddeutschen Flachlande. - Ber. geol. Ges. DDR, 1«, 6, Berlin 1965. WAHNSCHAEFE, F.: Beitrag zur Entstehung des oberen Diluvialsandes. — Jb. kgl. preuß. geol. Landesanst. Bergakad. Berlin, für 1880, Berlin 1881.
Beiträge der Hydrogeologie zur Suche von Feststofflagerstätten in Sedimenten GERALD MILDE & PETER DIETRICH, F r e i b e r g (Sa.)
(Sektion Geowissenschaften der Bergakademie Freiberg, Lehrstuhl f ü r Hydrogeologie, Sektionsveröffentlichung Nr. 67)
Die zunehmende Notwendigkeit der Suche nach verdeckten, tiefliegenden Lagerstätten bedingt immer mehr schon bei den Prognose- und Sucharbeiten den Einsatz a l l e r erfolgversprechenden Methoden zur gegenseitigen Ergänzung, um zu maximalen Ergebnissen gelangen zu können. Dabei wird die Wichtigkeit komplexer, vielfältiger Untersuchungen, deren Synthese Eingang des Manuskripts in der Redaktion: 7.8.1969. Vortrag, gehalten zum XX. Berg- und Hüttenmännischen Tag, Freiberg, Juli 1969.
eine neue Qualität der Ergebnisse verspricht, mit zunehmender Kompliziertheit der Sucharbeiten (resultierend aus größerer Teufe, geringeren Gehalten usw.) immer deutlicher. Ausgehend von rein bergmännischen Notwendigkeiten haben sich — angeregt durch Arbeiten zur Kohlenwasserstofferkundung (zuletzt z. B. P O S P E L O W 1967) — Untersuchungen der hydrogeologischen Verhältnisse als wichtige Ergänzung der geochemischen, radiohydrologischen und Modelluntersuchungen zur Lagerstätten-
Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 15 (1969), Heft 12
M I L D E & DIETRICH
/ Zur Suche nach Feststofflagerstätten in Sedimenten
641
T a b . 1. D i e w i c h t i g s t e n p h y s i k o c h e m i s c h e n M ö g l i c h k e i t e n d e r E r Z a b s e h e i d u n g a u s G r u n d w ä s s e r n ( z u s a m m e n g e s t e l l t n a c h BATULIN U. a. 1 9 6 5 , BATULIN 1 9 6 5 , CADEK. U. a. 1968) Anreicherung von Li
Cu
Hb Ag
Be
Zn
Sr
Cd
Ba
Hg
Ge
Pb
V
Cr
Mo
Se
Mn
Co
Fe
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
(X)
I. Oxydations-Barriere (scharfer "Wechsel des Eh-Wertes der Wässer oder wasserführenden Gesteine) II. Alkalische Barriere (scharfer Wechsel des pH-Wertes der Wässer)
X
III. HaS-B,eduktions-Barriere (bei Abbau organischer Substanzen oder sonstiger H s S-Zufuhr)
X
IV. Adsorption u. a. an Hydroxiden, Tonmineralen, kohligen Substanzen, Phosphoriten)
X
V. Verdunstung (unter ariden Bedingungen)
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
VI. Sulfat-Karbonat-Barriere
genese wie überhaupt zur gesamten Minerogenie erwiesen. Für exogene epigenetische Lagerstätten kann dabei sogar von einer eigenen hydrogeologischen Prognose- und Suchmethode gesprochen werden. Um die Anwendungsmöglichkeiten derartiger Untersuchungen abzugrenzen, sei auf Abb. 1 verwiesen. Besondere Bedeutung erlangten in letzter Zeit die exogen-epigenetischen (sogenannten Infiltrations-) Lagerstätten, auf die sich die hier gebotenen Ausführungen beziehen. Wenn auch die Möglichkeit dieser Art der Lagerstättengenese allgemein anerkannt werden muß, findet die Infiltrationstheorie — abgesehen von den U-Lagerstätten — neben vielen Verfechtern auch viele Gegner. Auf die Problematik kann hier nicht eingegangen werden. Die besondere Bedeutung der unterirdischen Wässer für die Bildung (und sei es nur eine Umlagerung), die Erhaltung und die Zerstörung von vielen Feststöfflagerstätten liegt auf der Hand.
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
U
Ni
X
X
Nach einem kurzen Blick auf die wichtigsten Erkenntnisse der letzten Jahre, die die Verbindung zwischen Lagerstättengenese und Hydrogeologie betreffen, soll versucht werden, die möglichen hydrogeologischen Untersuchungen zu erläutern und ihre Bedeutung bzw. Aussagefähigkeit für Prognose- und Sucharbeiten einzuschätzen. 1. Das unterirdische Wasser als Agenz der Umverteilung von Feststoffen Während man bis vor etwa 15 Jahren und gelegentlich auch noch heute dem Grundwasser im allgemeinen lediglich eine Bedeutung bei der Verwitterung und Auslaugung bzw. Verkarstung beimaß und seine Mitwirkung bei der' Feststofflagerstättenbildung auf die Nähe des Grundwasserspiegels beschränkt glaubte (Oxydations- und Zementationsvorgänge), hydrother-
A b b . 1. T y p e n v o n L a g e r s t ä t t e n , die h y d r o g e o l o g i s c h e n P r o g n o s e - u n d S u c h a r b e i t e n z u g ä n g l i c h s i n d (Lagerstättenschema u. a. nach MATTCHER 1962); Linie mit Kreuzchen = mit hydrodynamischen Vorgängen verbundene Genese; Linie mit Kreisen = mögliche Zerstörung durch hydrodynamische Vorgänge. Nach W. G. BOOOLEPOW (1969) besitzen die Grundwasser auch für die Bildung hydrothermaler Lagerstätten große Bedeutung.
Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 1 5 ( 1 9 6 9 ) , Heft 12 642
MILDE & DIETRICH / Z u r S u c h e n a c h F e s t s t o f f l a g e r s t ä t t c n i n S e d i m e n t e n
male Zufuhr für notwendig hielt oder lediglich Umlagerungen geringer Reichweite anerkannte, hat sich, von einzelnen Anfängen abgesehen (LLNDGREEN 1911, B U T L E R U. a . 1 9 2 0 , b e i d e z i t i e r t i n
BOGDANOW
1968),
seit etwa 1955 (z. B. ISACHSEN U. a. 1955; Proceedings of the Int. Conf. on the Peacefull Uses of Atomic Energy 1955 und 1958; GRUNER 1956) eine eigene Schule von Vertretern der exogen-epigenetischen Lagerstättengenese herausgebildet — zuerst für das Uran, zunehmend aber auch für die in Tab. 1 gezeigten Elem e n t e (vergleiche u. a. BRODSKI 1 9 5 7 ; GARRELS
1959;
die aus durchschnittlich sauren Magmatiten 1000 ppm Na gelöst haben. Die Lösungsvorgänge sind vielfältig abhängig, u. a. von der Art und Dispersion der zu lösenden Stoffe, von den physikochemischen Eigenschaften und der Zirkulation des Grundwassers, die ihrerseits wiederum von den rezenten bzw. paläogeographischen, -geomorphologischen, -klimatischen usw. Verhältnissen bestimmt werden. Während für viele Elemente relativ wenig Kenntnisse vorliegen, existiert über das Uran ein umfangreiches
ROUTHIER 1 9 6 0 ; FISCHER & STEWART 1 9 6 1 ; PERELMAN
Schrifttum
1961, 1963;
1954;
MILLER 1958;
RAEALSKY
1966;
1955,
1960;
1962;
BAU-
fassend BATULIN 1 9 6 5 , WERSCHININ
NOW
1965;
BOGOMOLOW 1 9 6 3 ; BATULIN
u. a.
SZALAY 1 9 6 4 ;
1965;
GERMA-
SCHULUNG
W O R O B J E W & G R U S C H E W O J 1 9 6 6 ; LÖTZSCH 1 9 6 8 ; MANN & T I S C H E N D O R F 1 9 6 8 ;
Ö A D E K U. a . 1 9 6 8 ;
(u. a.
GRUNER
DYBEK
1952;
SEABORG
1958,
HARTH
1963;
1960;
&
KATZ
GARRELS
zusammen-
1968).
PREST
u. a. 1969). Unsere Kenntnisse von den Lösungsbedingungen, der Art des Transports in Wässern, den Abscheidungsbedingungen usw., d. h. der Geochemie und Minerogenie überhaupt, sind je nach dem betrachteten Element sehr unterschiedlich umfassend. Von den hydromobilen Elementen ist zweifellos das Uran am eingehendsten untersucht worden. Deshalb und wegen der Bedeutsamkeit hydrogeologischer Prognose- und Sucharbeiten gerade für diesen Rohstoff, soll hier auf dieses Element hauptsächlich Bezug genommen werden. Außerdem sind z. B . auch die in Tab. 1 angeführten erzbildenden Elemente in mehr oder weniger starkem Maße einer Umverteilung durch das Grundwasser ausgesetzt. Lösung von Feststoffen durch das Grundwasser
Dieser Komplex hat nicht nur Bedeutung für das Abgrenzen von Gebieten, in denen mit Sicherheit oder Wahrscheinlichkeit wegen lang dauernder Lösungsvorgänge die Existenz von Lagerstätten in Sedimenten ausgeschlossen werden kann. Auch für quantitative Einschätzungen der möglich oder wahrscheinlich eingetretenen Akkumulation oder Zerstörung, die auf den beobachtet en oder rekonstruierten Gehalten der Wässer an der Nutzkomponente oder an lösungsfähigen Komponenten beruhen, sind Kenntnisse der Lösungsvorgänge und -intensitäten notwendig. Einen Eindruck über auftretende Gehalte vermittelt Tab. 2. Beachtenswert sind die relativ geringen Gehalte der Süßwässer in Gegenüberstellung zu den möglichen Gehalten — einige Zehnerpotenzen höher — in Wässern,
Transport von gelösten Feststoffen in Grundwässern
Bei der Betrachtung dieses wichtigen Vorgangs kann man sich — ähnlich wie bei der Lösung von Feststoffen — auf viele Arbeiten stützen, die sich mit der Art des Vorkommens transportierter Feststoffe in den Wässern, den physikochemischen Grenzbedingungen für diese Wässer usw. befassen (u. a. JUDSON & OSMOND 1 9 5 5 ; G E R M A N O W U. a . 1 9 5 8 ; B A A S B E C K I N G u . a . 1 9 6 0 ; S C O T T & B A R K E R 1 9 6 2 ; B A T U L I N U. a . 1 9 6 5 ; P E C K 1 9 6 7 ) .
Für die hydrogeologischen Betrachtungen ist es wesentlich, daß die zumeist relativ geringen Gehalte der Wässer an der abzuscheidenden Nutzkomponente keinen bedeutenden Einfluß auf die physikochemischen Migrationsbedingungen der Grundwässer haben, die durch die Hauptkomponenten (Ch, S 0 4 ~ , HC0 3 ", Na+, Mg++, Ca ++ ) beeinflußt werden. Ebenso können die grundlegenden Gesetzmäßigkeiten der Hydraulik bzw. Hydrodynamik unterirdischer Wässer, wie sie, von DARCY ausgehend, in zunehmend modernerer mathematischer Formulierung, entwickelt wurden, als bekannt betrachtet werden (vgl. CHAPOUTHIER 1960).
Während die Vorgänge bei der Versickerung, d. h. der Grundwasserneubildung, noch weitgehend empirisch behandelt werden (zusammenfassend u. a. MUSGRAVE & HOLTAN 1 9 6 4 , GARDNER 1 9 6 7 ) , s t ü t z e n s i c h die T h e o r i e n
der Grundwasserströmungen in porösen Medien auf mathematische Ableitungen und Modelluntersuchungen, die es gestatten, die relativ unsicheren Randbedingungen zu variieren, um den natürlichen Verhältnissen nahezukommen
(u. a. SCHEIDEGGER 1 9 6 0 ,
OWTSCHIN-
T a b . 2 . D u r c h s c h n i t t l i c h e G e l i a l t c e i n i g e r E l e m e n t e in M a g m a t i t e n u n d W ä s s e r n ( n a c h v e r s c h i e d e n e n A u t o r e n a u s CADEK U. a . 1 9 6 8 ) ; alle A n g a b e n i n p p m
Be
Ge 4
von
bis
Maximale theoretische Konzentration bei Auslaugung saurer Magmatite ( = 1000ppm Na)
0,0001
0,15
270
370 800
12
130
3,5
3,5
30
48
60
5,5 '
1,4
140
Saure Magmatite •
-
0,14
0,00005 0,001 0,09
100
-
50
0,8
-
660
15
80
2,1
1,5
640
16
70
Basische Magmatite
1,7 0,4
Zn
80
0,2
F
Pb
2,6
4,2
Ultrabasite
Ba
Cu
0,03
Durchschnitt Magmatite
o •• n -• Süßwasser
U
Mo
1,9
830
0,0002 0,03
0,0003 0,003
0,001 0,2
0,00055 0,003
0,000004 0,000035
0,05 1,0
2,5
0,56
2,85
0,06
22,5
23,0
Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. I S ( 1 9 6 9 ) , H e f t 1 2
643
MILDE & DIETRICH / Z u r S u c h e n a c h F e s t s t o f f l a g e r s t ä t t e n i n S e d i m e n t e n T a b . 3. F ü r F e s t s t o f f l a g e r s t ä t t e n b e d e u t s a m e allgemeine hydrogeologische
Faktoren
z u bestimmen über
bedeutsam f ü r
GW-Leiter- und-Stauer-Verteilung, Mächtigkeiten, Verbreitung, Lagerung, Verbindungen, petrophysikalische Ausbildung
Fixierung der allgemeinen hydrogeologischen Verhältnisse
Aufschlußdokumentation, Strukturgeologie, Hydroisohypsen- bzw. -isopiezenpläne, petrophysikalische Parameter, Geomorphologie Tracerversuche, Altersbestimmung
Erfassung der hydrodynamischen Grundverhältnisse Migrationswege, Deutung von Anomalien, quantitative Einschätzung von Lösung und Abscheidung
Wasserhaushaltsgleichung, Versickerungsfreundlichkeit
Strömungsmengen, Lösungs- und Transportintensität Zufuhr gelöster Feststoffe
Faktoren A. Allgemeine rezenthydrogeologische Faktoren I . Hydrogeologische Parameter und Lagerungsverhältnisse i. w. S.
I I . Hydrodynamische Rayonierung Einzugsgebiete Transitzonen Entlastungsgebietc Fließgeschwindigkeiten Wasseraus tauschverhältnisse Fließrichtungen I I I . Speisung der Grundwässer Infiltration aus Niederschlägen (Neubildung) vom Rande (krist. Rahmen) der Sedimentbecken sekundär (lokal aus anderen Grundwasserstockwerken)
quantitativ schwer oder nicht erfaßbar hydraulische Verbindungsflächen, Druckgradienten
Filtrationseffekt (Entlastung durch Stauer; Adsorption möglich)
Dokumentation und Interpretation hydrochemischer Daten (u. a. rechentechnische Behandlung)
Migrationsbedingungen epigenetische Zonalität
rezente Hydrogeologie regionaltektonische Entwicklung, Diagenese, Paläohydrologie, -klimatologie, -geographie usw.
zeitlicher Ablauf der Hydrodynamik (Aussagen wie unter A. über längere geologische Zeiträume hinweg)
Epigeneseerscheinungen Rekonstruktion aus B . I . und A. IV.
zeitliche Veränderungen der Migrationsbedingungen und der Zonalität
IV. Hydrochemische Rayonienmg horizontale und vertikale hydrochemische Zonali t ä t B. Allgemeine paläohydrogeologische Faktoren I. Paläohydrodynamik Sedimentationsetappen Infiltrationsetappen Wasseraustauschzyklen I I . Paläohydrochemie
NIKOW
1967,
1961,
PYCHAZEW
SCHNEEBELI
1966,
1961, GLOVEB
KLIMENTOW
1961,
1966).
Abscheidung von gelösten Feststoffen aus Grundwässern
Auf diesem Gebiet existieren wiederum je nach Element unterschiedliche Erkenntnisse. Allgemein lassen sich drei große Einflußgruppen (Kriteriengruppen) unterscheiden: I. H y d r o d y n a m i s c h e K o n t r o l l e : G r u n d b e d e u t u n g f ü r alle Transportprozesse in Grundwässern. H a u p t g e g e n s t a n d der hydrogeologischen Faktoren- und Kriterienanalyse. II. Physikochemische Kontrolle: Die i m wesentlichen hydrochemischen Verhältnisse bestimmen den Hauptteil der elementspezifischen Lösungs-, Transport- und Abscheidungsk r i t e r i e n (u. a . A u s f ä l l u n g , A b s o r p t i o n , Ionenaustausch; z . B . A N D R E J E W & TSCHUMATSCHENKO 1 9 6 4 , BATULIN u . a . 1965, JEWSEJEWA u. a. 1967). I I I . Lithologisch-strukturelle K o n t r o l l e : m i t t e l b a r auf I. u n d I I . w i r k e n d ; z. T . b e d e u t e n d e r E i n f l u ß (BAIN 1 9 5 3 , STOKES 1 9 5 4 , K E L L E Y 1 9 5 5 , W R I G H T 1 9 5 5 , K O R O L J O W & TULEGENOW1962, JEWSEJEWA u . a . 1967, KASCHIRZEWA1968, CADEK U. a . 1 9 6 8 ) .
Die verschiedenen Abscheidungsursachen können zusammenfallen und sich in ihrer Wirkung ergänzen oder einander entgegenstehen. Die Tätigkeit von Mikroorganismen kann mittelbar oder unmittelbar ebenfalls verstärkte Abscheidung zur Folge haben (z. B. K R A M A E E N K O 1968). B e d e u t u n g r e z e n t e r u n d paläohydrogeologischeT U m v e r t e i l u n g e n
Von allen Prozessen der Umverteilung bzw. der postdiagenetischen Zu- oder Wegführung von Feststoffen in Sedimenten sind nur zwei unmittelbar inter-
essant: Bildung und Zerstörung ökonomisch nutzbarer Stoffakkumulationen (Lagerstätten). Ihre Analyse dient sowohl der Untersuchung regionaler Möglichkeiten (Prognose) als auch der Untersuchung konkreter Einzelfälle (Suche). Dabei können Paläoumverteilungen lediglich am Ergebnis (der Stoffakkumulation bzw. den Lagerstättenrelikten) erkannt, rezente bzw. andauernde Umverteilungen dagegen außer am Ergebnis auch am Vorgang selbst nachgewiesen werden. Dagegen sind die M ö g l i c h k e i t e n für derartige Umverteilungen aus geologischen, klimatischen, hydrogeologischen usw. Parametern der Gegenwart und der geologischen Vergangenheit unterschiedlich exakt ableitbar. Die Folgerung daraus ist eine Einschränkung bzw. Abgrenzung der Anwendungsmöglichkeiten hydrogeologisclier Methoden für die Prognose- und Sucharbeiten: Eine Prognose für durch das Grundwasser beeinflußte Lagerstätten ist immer und notfalls auch nur mit hydrogeologischen Methoden durchführbar. Sucharbeiten erfordern, da rezente Umverteilungen unterschiedlicher Größenordnung immer angenommen werden müssen, stets die Anwendung hydrogeologischer Methoden. Es sind zwei Fälle zu unterscheiden: a) I n L ö s u n g b e f i n d l i c h e A k k u m u l a t i o n e n s i n d d i r e k t durch die geochemische Prospektion nachweisbar. Die I n t e r p r e t a t i o n dieser B e f u n d e (nicht n u r der h y d r o g e o chemischen!) erfordert, besonders für verdeckte tiefliegende Lagerstätten, eingehende hydrogeologische Untersuchungen. b) I n f o r t d a u e r n d e m W a c h s t u m b z w . in E n t s t e h u n g o d e r Umlagerung befindliche Lagerstätten können dagegen mit Hilfe der geochemischen Prospektion nicht unmittelbar nachgewiesen oder angezeigt werden, da die A k k u m u l a t i o n a u c h aus W ä s s e r n m i t unwesentlich e r h ö h t e n G e h a l t e n des g e s u c h t e n Stoffs erfolgen k a n n . H i e r erlangt die h y d r o -
Zeitschrift lux angewandte Geologie, Bd. 15 (1969), Heft 12 644
MILDE
&
DIETRICH
/ Zur Suche nach L'eststofflagcrstätten in Sedimenten
Tab. 4. Auswahl hydrodynamischer Kriterien für Elementakkumulationen aus Grundwässern Hydrodynamischer Faktor
Kriterien für die Akkumulation
Autoren (Auswahl)
Bestimmung der Transportmöglichkeiten (Zirkulation, Diffusion) Lokalisierung von Erzkörpern möglich (Abhängigkeit der Abscheidung von hydrogeologischen Parametern)
KOROLJOW & TüLEGE« KOW (1962), PECK (1967)
Einschätzung der Höffigkeit aus Analogieschlüssen Gebiete und Typen möglicher Lagerstätten prognostizierbar: a) Abscheidung aus deszendenten kalten Wässern in Nähe der Einzugsgebiete (vor allem unter ariden Bedingungen und in der Nachbarschaft saurer Plutonite oder primärer Lagerstätten — meist ohne strukturelle Kontrolle) b) Abscheidung aus aszendenten, mitunter thermalen Wässern in den Entlastungsgebieten (z. T. unter starker struktureller Kontrolle)
SüRASHSKIJ (1968)
Verlagerung hydrochemischer Barrieren (z. B. der Grenze der Schichtoxydation) in Fließrichtung Quantitative Einschätzung möglicher Akkumulationen bzw. der Zerstörung
KAÄZEW (1963) WOROBJEW & GRUSCHE•VVOJ (1966)
I. Hydrogeologische Parameter Porenvolumen Porengrößenverteilung Durchlässigkeit II. Hydrodynamische Rayonierung
III. Wasseraustauschverhältnisse Zahl und Dauer von Austauschzyklen Fließgeschwindigkeiten Wasseraustauschkoeffizienten
geologische Methode in Verbindung mit den Abscheidungskriterien besondere Bedeutung.
Daneben haben Erkenntnisse über die natürlichen Vorgänge der Umverteilung praktische Bedeutung für die Entwicklung neuer Abbauverfahren (z. B. Gewinnung von U und Cu aus Sandsteinerzen durch Untertagelaugung). Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß zumindest für das Uran — in zunehmendem Maße aber sicherlich auch für andere hydromobile Elemente — alle Voraussetzungen für hydrogeologische Prognoseund Sucharbeiten auf Lagerstätten in Sedimenten gegeben sind und es lediglich auf eine klare Konzeption für diese Vorhaben ankommt. 2. Durchführung hydrogeologischer Untersuchungen bei der Prognose und Suche von Feststofflagerstätten in Sedimenten Die derartigen Untersuchungen zugänglichen genetischen Typen von Lagerstätten bzw. die darin angereicherten Elemente wurden bereits erwähnt. Davon ausgehend sollen nun die zu klärenden hydrogeologischen Faktoren und Kriterien und ihre Bedeutung bzw. die davon ableitbaren Aussagen erläutert werden. Analyse hydrogeologischer Faktoren
Als „hydrogeologische Faktoren" soll die Gesamtheit der rezent- und subrezent- bis paläohydrogeologisch bedeutsamen Verhältnisse verstanden werden. Sie sind für alle zugänglichen Lagerstättentypen und Nutzkomponenten gleichermaßen zutreffend und bedeutsam. Deshalb sind umfassende regionalhydrogeologische Untersuchungen, wie sie derzeit in der DDR begonnen werden, eine unserer vordringlichsten Aufgaben und Grundlagen nicht nur der Prognose und Suche von Feststoff-, sondern auch von Kohlenwasserstoff- und Grundwasserlagerstätten. Während die rezenten Verhältnisse einer Bestimmung prinzipiell zugänglich sind, müssen die gleichen paläohydrogeologischen Angaben erst aus einer Vielzahl z. T. nur unvollständig bekannter regionalgeologischer, tektonisch-struktureller, fazieller usw. Fakten rekonstruiert werden. Daher hängt die Möglichkeit der allseitigen Klärung aller wirkenden hydrogeologischen Faktoren maßgeblich vom allgemeinen
geologischen Erkundungs- und Erforschungsgrad ab. Ohne diese Grundlage läßt sich auch mit einer großen Anzahl aussagekräftiger hydrogeologischer Aufschlüsse kein umfassendes Bild gewinnen. Die für Prognose- und Sucharbeiten — unabhängig von der Art der gesuchten Nutzkomponente — möglichst zu klärenden hydrogeologischen Faktoren sind in vereinfachter Form in Tab. 3 zusammengefaßt. Die allgemeinen hydrogeologischen Verhältnisse lassen sich durch die Analyse der hydrogeologischen Parameter (petrophysikalische Ausbildung der Gesteine) und Lagerungsverhältnisse (Verteilung von Grundwasserleitern und -Stauern, deren V e r b r e i t u n g , M ä c h t i g k e i t e n
und
Lagerung sowie hydraulische Verbindungsmöglichkeiten) erkennen. Daraus folgt, unter Auswertung aller hydrogeologischen Aufschlüsse und spezieller Verfahren, die hydrodynamische Rayonierung, d. h. die Feststellung von Einzugs-, Transit- und Entlastungsgebieten, von Fließrichtungen und -geschwindigkeiten usw., die u. a. Schlüsse auf Migrationswege, Stoffumsatz usw. zuläßt. Wegen der Wichtigkeit für den Stofftransport erfährt die Speisung der Grundwässer eine besondere Beachtung. Schließlich werden alle verfügbaren hydrochemischen Analysen dokumentiert und unter Beachtung der hydrodynamischen Verhältnisse interpretiert, so daß eine hydrochemische Rayonierung erfolgen kann. Der erste Schritt bei der Faktorenanalyse muß die Klärung der r e z e n t e n hydrogeologischen Verhältnisse (s. o.) beinhalten. Erst dann kann die Erarbeitung der Paläohydrogeologie, die nur aus der Kenntnis der rezenten Hydrogeologie und vieler anderer Indizien rekonstruierbar ist, durchgeführt werden. Zur Analyse bzw. Rekonstruktion paläohydrogeologischer Faktoren gilt es, die Veränderungen der Lagerungsverhältnisse und der hydrogeologischen Parameter während längerer geologischer Zeiträume zu erfassen, um daraus Schlußfolgerungen über die damaligen hydrodynamischen Verhältnisse ziehen und die paläohydrochemischen Verhältnisse näherungsweise bestimmen zu können. Die zur Faktorenanalyse notwendigen vielfältigen Fakten aus anderen Wissenschaften oder Teildisziplinen zeigen die Kompliziertheit und zugleich die relative Unsicherheit in der Bestimmung hydrogeologischer Fak-
MILDE & DIETKICH / Zur Suche nach Feststofflagerstätten in Sedimenten toren. A b b . 2 vermittelt eine Übersicht über d a s Zusammenwirken und die gegenseitige E r g ä n z u n g verschiedenen F a k t e n m a t e r i a l s bis hin zur metallog'enetischen Aussage. Analyse hydrogeologischer Kriterien der Akkumulation bzw. Lösung von festen Nutzkomponenten Als hydrogeologische Kriterien werden all jene hydrogeologischen U m s t ä n d e , Bedingungen und Verhältnisse bezeichnet, die für die B i l d u n g und E r h a l t u n g oder auch für die Zerstörung v o n grundwasserbeeinflußten L a g e r s t ä t t e n spezifisch und kennzeichnend sind. F ü r jede G r u p p e geochemisch ähnlicher E l e m e n t e existiert eine Anzahl jeweils ähnlicher hydrogeologischer Kriterien. Außerdem bestehen einige allgemein zutreffende hydrogeologische Kriterien, wie z. B . die Intensität des W a s s e r a u s t a u s c h s bzw. die Anzahl hydrogeologischer Zyklen, die Dispersion der Nutzkomponente usw. D a r a u s ist auch ersichtlich, daß einige hydrogeologisch b e d e u t s a m e F a k t o r e n unmittelbar als Kriterien der S t o f f a k k u m u l a t i o n von Wichtigkeit sein können. D a die Vielzahl bisher b e k a n n t gewordener physikochemischer und lithologisch-struktureller Kriterien für die obenerwähnten hydromobilen E l e m e n t e hier nicht erläutert werden k a n n , soll nur eine Auswahl allgemeiner hydrodynamischer Kriterien für die A k k u m u l a t i o n fester N u t z k o m p o n e n t e n (speziell des Urans) gegeben werden. Die Akkumulationsmöglichkeiten werden sowohl v o n den hydrogeologischen P a r a m e t e r n als auch von den hydrodynamischen Verhältnissen der Gegenwart — viel mehr aber noch der geologischen Vergangenheit — bes t i m m t . Wie in T a b . 4 a n h a n d von Beispielen aus der L i t e r a t u r gezeigt wird, sind vielfach A u s s a g e n zur F e s t s t o f f a b s c h e i d u n g möglich. Auswerte- und Aussagemöglichkeiten Aus den in den vorangegangenen Abschnitten umrissenen Kenntnissen und anwendbaren Untersuchungsverfahren bzw. durch hydrogeologische Methoden erfaßbaren Daten, P a r a m e t e r n und Vorgängen lassen sich
Petrofazielle Verhältnisse
relativ weitreichende Schlußfolgerungen in bezug auf die Höffigkeit und die Suche v o n entsprechenden Feststofflagerstätten ziehen. D a b e i ergeben viele an sich einfach erscheinende Einzeluntersuchungen und -befunde ein aussagekräftiges Gesamtbild der untersuchten regionalen Einheit. Im Idealfall lassen sich die Zirkulationsvorgänge in der betrachteten Schicht v o n der Ablagerung über die Diagenese und längere geologische Zeiträume hinweg bis zu den gegenwärtigen Verhältnissen lückenlos nicht nur qualitativ, sondern — m i t Einschränkungen — auch q u a n t i t a t i v verfolgen. Auf dieser Grundlage können mit Hilfe der Abscheidungskriterien höffige Gebiete v o n perspektivlosen abgegrenzt und A n s a t z p u n k t e für gezielte bergmännische Sucharbeiten festgelegt werden. Die getroffenen A u s s a g e n können und müssen, da die hydrogeologische nur eine der vielen anwendbaren Methoden darstellt, mit Hilfe anderer ü b e r p r ü f t und komplettiert werden, u m zu m a x i m a l e n Ergebnissen zu gelangen. Zusammenfassung Dieser Beitrag befaßt sich mit einer relativ neuen Seite der Hydrogeologie als einer Wissenschaft, die imstande ist, wichtige Parameter für geologische Prognose- und Sucharbeiten auf Lagerstätten fester mineralischer Rohstoffe in Sedimenten beizusteuern. Die Anwendungsbereiche werden umrissen, die Auswerte- und Aussagemöglichkeiten geklärt. PesioMe HacTonmäH
cTaTbfl 3aHHMaeTcn cpaBHHTejibHO HOBOÄ
CTopoHoft rnjiporeojiorHH, Kau Hayna, cnocoÖHOft Haxt
B a i K H i i e n a p a M e T p b i rjih reojiornqecKHx n p o r H 0 3 H b i x h ÜOHCKOBblX paßoT Ha MeCTOpOHtReHHH TBepflHX none3Hwx
HCKonaeMHx B ocaflKax. OimcbmawTCH oi5.uaCTH npHMeHeHM, BHHCHHIOTCH B03MOJKHOCTH H H T e p n p e T a i ( H H BaHHH.
The present paper deals with a relatively new aspect of hydrogeology as a science able to contribute important parameters to geological prognosis and prospecting for deposits of solid mineral raw materials in sediments. Its fields of application are outlined and its possibilities of evaluation and statement are made clear. iPaläo hydraulische Verhältnisse J" iPaläohytTrochem.1
hydrochemische Daten
-
petrophysikalische Daten
L
Paläogeographie
T Veränderung"! "[petrophys^DatenJ"
Diagenese + Metamorphose
"II
1
n
, , m I I
Hydrographie
*
rezente Hydrogeologie (Faktorenanalyse)
Paläohydrogeologie r* i (Faktorenanalyse) '
Bodenbildung u. Bewuchs
Abb. 2. Quellen hydrogeologischer Aussagen über Feststofflagerstätten
»
•
v ' A uKenntnis s s a g e n derAbscheizu Feststofflagerstätten dungs-bzw. Lösungs »^H kriterien ^ H Gebiete I . A b g r e n z u n g höftiger (Möglichkeit derBildung u . Z e r störung in geolog. Vergangenheit I.Deutunq qeochem. Anomalien I.Abgrenzung(Prognose,Suche)hö' figer Gebiete(jüngsteBildung u.Zerstön ng) ÜTVerfolgen (Erkundung)bekannfi r Lagerstätten
Hydrogeologische
Regional-tektonische Entwicklung |
Verhältnisse
1
I
Klima
Morphologie
H BbICKa3tI-
Summary
GrundwasserhydraulischeDaten
RegionaleGeologit
Strukturgeologie
Zeitschrift liir augewandte Geologie, Bd. 15 (1969), Heft 12 645
- Paläoklimatologie
Paläomorphologie
- Paläohydrologie
Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 16 (1969), Heft 12 646
JUNG & SPILKER
Literatur BAAS BECKING, L . G. M „ I . R . KAPLAN & D . MOORE: L i m i t s of t h e n a t u r a l
environments in terms of p H and oxidation-reduction potentials. — Journ. Geology, 68, 2 4 3 - 2 8 4 (1980). BAIN, G. W . : Experimental Simulation of plateau type uranium deposits. — U. S. Atomic Energy Comm., Oak Ridge/Tenn., RMO-44, 210 S. BATUXIN, S. G. : Epigenetische Prozesse in den Sedimentgesteinen und ihre Rolle hei der Erzbildung. — Vortr. V I I . lithol. Allunionskonf. Geochemie der Sedimentgesteine und Erze, 16. —19.11.1965. BATTTLIN, S. G., u. a. : Exogen-epigenetische Uranlagerstätten. — Atomisdat, 324 S., Moskau 1965; dt. Ubers.: W T E hei der Uranerkundung in der SU, H . 18 (1968) bis 25 (1969). BAUMANN, I... & G. TISCHENDORP: Bericht über das I I . Symposium der IAGOD in St. Andrews, Schottland. - Z. angew. Geol., 14, 3 , 1 5 7 - 1 6 0 , Berlin 1968. BOGDANOW, J . W . : Genetische Klassifikation stratifizierter Kupferlagerstätten. - Z. angew. Geologie, 14, 8, 4 0 6 - 4 1 5 , Berlin 1968. BOGOLEPOW, W. G. : Über die Rolle der Grundwässer bei der Bildung hydrothermaler Lagerstätten in Zentral-Kasachstan. — Dokl. Ak. nauk. SSSR, 187, 6, 1 3 6 8 - 1 3 7 0 (1969). BOGOMOLOW, G. W. : Paläohydrogeologische Karten als eine der möglichen Untersuchungsmethoden zum Nachweis nutzbarer Bodenschätze. — Ber. geol. Ges. DDR, Sonderh. 1, 1 9 5 - 2 0 0 , Berlin 1963. BRODSKI, A . A . : Die hydro'chemische Methode zum Aufsuchen von Erzlagerstätten (vorläufige methodische Hinweise). — Gosgeoltechisdat, Moskau 1957. ÖADEK, J . , M . MALKOWSKY & z . SULCEK:
Geochemical significance
of
subsurface waters for the accumulation of ore components. — Intern. Geol. Congr., Report of the 23nd Session 1968; Proceedings of Session 6: Geochemistry, 1 6 1 - 1 6 8 . CHAPOUTHIEK, P . : Exposé introductif: L'hydraulique souterraine dans son cadre historique. I n : L'hydraulique souterraine. — Bd. 1, X X X I —LX (1960). DYBEK, J . : Zur Geochemie und Lagerstättenkunde des Urans. — Clausthaler Hefte zur Lagerstättenkde. u. Geochem. der miner. Rohstoffe, Bd. 1,163 S. (1962). FISCHER, R. P., & J . H . STEWART: Kupfer-, Vanadium- und Uranlagerstätten in Sandsteinen — ihre Verteilung und ihre geochemischen Zyklen. - Economic Geology, 56, 3, 5 0 9 - 5 2 0 (1961) (engl.). GARDNER, W. R . : Development of modern infiltration theory and application in hydrology. - Transact. ASAE, 10, 3, 3 7 9 - 3 8 1 , 390 (1967). GARRELS, R. M. : Some thermodynamic relations among the uranium oxides and their relation to the oxidation states of the uranium ores of the Colorado Plateaus. - Amer. Miner., 40, 1004 - 1 0 2 1 (1955). — Mineral equilibria at low temperature and pressure. — 254 S., New York 1960. GERMANOW, A. J . : Die unterirdischen "Wässer als Faktoren der Umverteilung und Konzentration von chemischen Elementen. — Vortr. VII. lithol. Allunionskonf. Geochemie der Sedimentgesteine u n d Erze, Moskau 1 6 . - 1 9 . 11. 1965. GERMANOW, A. J . , S. G. BATULIX U. a . : Some regularities of uranium distribution in underground waters. — Proc. Sec. UN Intern. Conf. on the Peaceful Uses of Atomic Energy, 2 , 1 6 1 - 1 7 7 , Genf 1958. GLOVER, R. E.: Ground water movement. - U. S. Gov. l>r. Off., 31, 76 S., Washington 1966. GRUNER, J . W. : New data of synthesis of uranium minerals. — Atomic Energy Comm. RMO-983, p a r t I, 26 S. — Concentration of uranium in sediments by multiple migration-accretion. - Econ. Geol., 51, 6, 4 9 5 - 5 2 0 (1956). HARTH, H. : Die Abhängigkeit der Radioaktivität in Wasserläufen und im Grundwasser von Niederschlag, Vegetation und Boden der Einzugsgebiete. - Dt. gewässerkdl. Mitt., Sonderh. 1960, S. 3 1 - 3 5 (1960).
ISACHSEN, Y . W „ T . W . MITOHAM & H . B . WOOD: A g e a n d s e d i m e n t a r y
environments of uranium host rocks, Colorado Plateau. — Econ. Geol., 5 0 , 2 , 1 2 7 - 1 3 4 (1955). JEWSEJEWA, L. S., u. a.: Einige Gesetzmäßigkeiten der Bildung epigenetischer Uranerze in Sandsteinen nach experimentellen und radiochemischen Daten. — A t o m n a j a energija, 14, 5, 474 — 481 (1963). JTJDSON, S., & J . K. OSMOND: Radioactivity in ground and surface water. - Amer. J . Science, 253, 1 0 4 - 1 1 6 (1955). KARZEW, A. A.: Hydrogeologie der Erdöl- und Erdgaslagerstätten. — Gostoptechisdat, 353 S., Moskau 1963. KASCHIRZEWA, M. F . : Einfluß der stofflichen Zusammensetzung der Gesteine auf die epigenetische Bildung von Urankouzentratiouen. — Sowjetskaja geologija, 11, 6, 6 5 - 7 5 (1968).
/ Über ein bemerkenswertes Tiefenkarstvorkommeu
KELLET, V. C.: Regional tectonics of the Colorado Plateau and relationship to the origin and distribution of uranium. — Univ. New Mexico, Puhl, in geology, Albuquerque, 5, 89—120 (1955). KEYS, W. S., & P . H. DODD: Lithofacies of continental sedimentary rocks related to significant uranium deposits in the western United States. — Proc. Sec. Atomic Energy Conf., 2, 3 6 7 - 3 7 8 , Genf 1958. KLIMENTOW, P. P . : Die Dynamik unterirdischer Wässer. — Gosgortechisdat, 514 S., Moskau 1961. — Methodik hydrogeologischcr Felduntersuchungen auf der Grundlage des Studiums unterirdischer Wässer der Lagerstätten fester Minerale. — Isdat. Wysschaja Schkola, Moskau 1967. KOROLJOW, A . W „ & T . TULEGENOW : D a s P o r e n v o l u m e n d e r G e s t e i n e —
— ein F a k t o r der Erzabscheidung. — Z. angew. Geol., 8, 1, 18 — 21, Berlin 1962. KRAMARENKO, L. E . : Die Bedeutung des biogenen Faktors in der sedimentären Erzbildung. — Sowjetskaja geologija, 11, 4, 70 — 82 (1968). LÜTZSCH, F . : Zur metallogenetischen Analyse des Südens der D D R . — Z. angew. Geol., 14, 7, 3 3 8 - 3 5 5 , Berlin 1968. MAUCHER, A.: Die Lagerstätten des Urans. — Verl. Vieweg u. Sohn, 162 S., Braunschweig 1962. MILLER, L. J . : The chemical environment of pitchblende. — Econ. Geol., 53, 5 2 1 - 5 4 5 , Lancaster 1958. MTJSGRAVE, G. W., & H . N. HOLTAN: Infiltration. I n : Applied Hydrology (ed. by Ven Te Chow). - Verl. McGraw-Hill, S. 1 2 / 1 - 1 2 / 3 0 (1964). OWTSCHINNIKOW, A. M.: Zur Methodik der hydrogeologischeu Forschung in Wasserdrucksystemen. — Trudy 1. ukr. gidr. Sowjestschenija, 1, 2 6 6 - 2 7 2 , Kiew 1961. PECK, A. J . : Mass transport in porous rocks. — Mineralium Deposita, 2, 3, 2 4 3 - 2 4 7 (1967). POSPELOW, G. L.: Elemente der geologischen Ähnlichkeit von Erdöl- und fluidogenen Erzlagerstätten. — Geologija i geofisika, 11, 3 — 22, Nowosibirsk 1967. PREST, V . K . , H . R . STEACY & T . J . BOTTRILL: O c c u r r e n c e s of u r a n i u m
and vanadium in Prince Edward Island. — Geol. Surv. of Canada, Paper 6 8 - 7 4 , 14 S. (1969). PYCHAZEW, G. B . : Unterirdische Hydraulik. — Gostoptechisdat, 387 S., Moskau 1961. RAFALSKY, R. P . : The experimental investigation of the conditions of uranium transport and deposition by hydrothermal solutions. — Proc. Sec. UN Intern. Conf. Peaccf. Uses Atomic Energy, 2,432 - 444, Genf 1958. — Die physikochemischen Bildungsbedingungen der Uranerze. — Gosatomisdat, Moskau 1963. ROUTHIER, P . : Einige moderne Richtungen auf dem Gebiet der Erzlagerstättengeologie in Frankreich. — Isw. Akad. n a u k SSSR, ser. geol., 10, 22 - 40 (I960); dt. Übers, i n : Wiss.-techn. Inform.-Dienst, 2, 2, 3 - 2 0 , Berlin 1961. SCHEIDEGGER, A. E.: The physics of flow through porous media. — 313 S., Toronto 1960. SCHNEEBELI, G.: Hydraulique souterraine. — Verl. Eyrolles, 362 S., Paris 1966. SCHUILING, H . : Die Kupferlagerstätten von K a t a n g a . Schriftcnr. GDMB, H. 18, 150 S., Clausthal-Zellerfeld 1966. SCOTT, R. C., & F. B. BARKER: D a t a on uranium and radium in ground water in the U. S. 1954 to 1957. - Geol. Surv. Prof. Paper, 426, 115 S., Washington 1962. SEABORG, G. T., & J . J . KATZ: The actinide elements. — Verl. McGrawHill Book Comp., 870 S., New York 1954. STOKES, W. L.: Relation of sedimentary trends, tectonic features, and ore deposits in the Blanding district, San J u a n County, U t a h . — U. S. Atomic Energy Comm. RME-3093, p a r t I (1954). SUKASHSKIJ, D. I . : Die Entwicklung der Urangeologie in der Sowjetunion. — Z. angew. Geol., 14, 5, 268 — 271, Berlin 1968. SZALAY, A.: Cation exchange properties of humic acids and their importance in the geochemical enrichment of U 0 3 + + ions and other cations. — Geochim. et Cosmochim. Acta, 28, S. 1605 (1964). VINE, J . D . , V . E . SWANSON & K . Q . BELL: T h e r o l e of h u m i c a c i d s i n t h e
geochemistry of uranium. — Proc. Sec. UN Intern. Conf. Peacef. Uses Atomic Energy, 2, 1 8 7 - 1 9 1 , Genf 1958. WERSCHININ, A. S.: Veränderung des radioaktiven Gleichgewichts zwischen Uran und Radium in unterirdischen Wässern. — Raswedka i ochrana uedr, 34, 5, 5 8 - 6 0 (1968). WHITE, D . E . , J . D . H E M & G . A . WAKRING: C h e m i c a l c o m p o s i t i o n of
subsurface waters. — Geol. Surv. Prof. Paper, 440 F, 1 — 67. WOROBJEW, W . P., & G. W . GKCSCHEIVOJ: Genese von exogenen Uranlagerstättcn in Sedimentgesteinen. — Geologija rudnych mestoroshdenij, 3, 84 (1966); dt. Übers.: W T E bei der Uranerkundung in der SU, 16, 2 6 - 4 7 .
Uber ein bemerkenswertes Tiefenkarstvorkommen WOLFGANG JUNG & MARTIN SPILKER, S a n g e r h a u s e n
1. Einleitung Die Beschäftigung mit Karstphänomenen ist nicht nur wissenschaftlich außerordentlich reizvoll, sondern in vielen Fällen stellt die systematische Bearbeitung derartiger K o m p l e x e eine zwingende Notwendigkeit zur Beurteilung ingenieurgeologischer und ähnlicher Probleme dar. In diese Kategorie gehört zweifelsohne auch die Aufhellung v o n Subrosionserscheinungen i m große Teile der DDRbedeckendenZechsteinsalinar. Verf. halten Eingang des Manuskripts in der Redaktion; 15. S. 1969.
es daher für unerläßlich, diesen Gegenstand betreffende neue Beobachtungen und Erkenntnisse laufend zu diskutieren und teilen unter diesem Aspekt Erweiterndes für das südöstliche Harzvorland mit.
2. Bemerkung zur geologisch-hydrogeologischen Situation in der Mansfelder Mulde Unter Zugrundelegung neuerer geologischer Untersuchungsergebnisse haben JUNG & LIEBISCH (1966) in dieser Zeitschrift die untertägigen Wasserzuflüsse in ihrer geologisch-tektonischen Position mengenmäßig
Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 16 (1969), Heft 12 646
JUNG & SPILKER
Literatur BAAS BECKING, L . G. M „ I . R . KAPLAN & D . MOORE: L i m i t s of t h e n a t u r a l
environments in terms of p H and oxidation-reduction potentials. — Journ. Geology, 68, 2 4 3 - 2 8 4 (1980). BAIN, G. W . : Experimental Simulation of plateau type uranium deposits. — U. S. Atomic Energy Comm., Oak Ridge/Tenn., RMO-44, 210 S. BATUXIN, S. G. : Epigenetische Prozesse in den Sedimentgesteinen und ihre Rolle hei der Erzbildung. — Vortr. V I I . lithol. Allunionskonf. Geochemie der Sedimentgesteine und Erze, 16. —19.11.1965. BATTTLIN, S. G., u. a. : Exogen-epigenetische Uranlagerstätten. — Atomisdat, 324 S., Moskau 1965; dt. Ubers.: W T E hei der Uranerkundung in der SU, H . 18 (1968) bis 25 (1969). BAUMANN, I... & G. TISCHENDORP: Bericht über das I I . Symposium der IAGOD in St. Andrews, Schottland. - Z. angew. Geol., 14, 3 , 1 5 7 - 1 6 0 , Berlin 1968. BOGDANOW, J . W . : Genetische Klassifikation stratifizierter Kupferlagerstätten. - Z. angew. Geologie, 14, 8, 4 0 6 - 4 1 5 , Berlin 1968. BOGOLEPOW, W. G. : Über die Rolle der Grundwässer bei der Bildung hydrothermaler Lagerstätten in Zentral-Kasachstan. — Dokl. Ak. nauk. SSSR, 187, 6, 1 3 6 8 - 1 3 7 0 (1969). BOGOMOLOW, G. W. : Paläohydrogeologische Karten als eine der möglichen Untersuchungsmethoden zum Nachweis nutzbarer Bodenschätze. — Ber. geol. Ges. DDR, Sonderh. 1, 1 9 5 - 2 0 0 , Berlin 1963. BRODSKI, A . A . : Die hydro'chemische Methode zum Aufsuchen von Erzlagerstätten (vorläufige methodische Hinweise). — Gosgeoltechisdat, Moskau 1957. ÖADEK, J . , M . MALKOWSKY & z . SULCEK:
Geochemical significance
of
subsurface waters for the accumulation of ore components. — Intern. Geol. Congr., Report of the 23nd Session 1968; Proceedings of Session 6: Geochemistry, 1 6 1 - 1 6 8 . CHAPOUTHIEK, P . : Exposé introductif: L'hydraulique souterraine dans son cadre historique. I n : L'hydraulique souterraine. — Bd. 1, X X X I —LX (1960). DYBEK, J . : Zur Geochemie und Lagerstättenkunde des Urans. — Clausthaler Hefte zur Lagerstättenkde. u. Geochem. der miner. Rohstoffe, Bd. 1,163 S. (1962). FISCHER, R. P., & J . H . STEWART: Kupfer-, Vanadium- und Uranlagerstätten in Sandsteinen — ihre Verteilung und ihre geochemischen Zyklen. - Economic Geology, 56, 3, 5 0 9 - 5 2 0 (1961) (engl.). GARDNER, W. R . : Development of modern infiltration theory and application in hydrology. - Transact. ASAE, 10, 3, 3 7 9 - 3 8 1 , 390 (1967). GARRELS, R. M. : Some thermodynamic relations among the uranium oxides and their relation to the oxidation states of the uranium ores of the Colorado Plateaus. - Amer. Miner., 40, 1004 - 1 0 2 1 (1955). — Mineral equilibria at low temperature and pressure. — 254 S., New York 1960. GERMANOW, A. J . : Die unterirdischen "Wässer als Faktoren der Umverteilung und Konzentration von chemischen Elementen. — Vortr. VII. lithol. Allunionskonf. Geochemie der Sedimentgesteine u n d Erze, Moskau 1 6 . - 1 9 . 11. 1965. GERMANOW, A. J . , S. G. BATULIX U. a . : Some regularities of uranium distribution in underground waters. — Proc. Sec. UN Intern. Conf. on the Peaceful Uses of Atomic Energy, 2 , 1 6 1 - 1 7 7 , Genf 1958. GLOVER, R. E.: Ground water movement. - U. S. Gov. l>r. Off., 31, 76 S., Washington 1966. GRUNER, J . W. : New data of synthesis of uranium minerals. — Atomic Energy Comm. RMO-983, p a r t I, 26 S. — Concentration of uranium in sediments by multiple migration-accretion. - Econ. Geol., 51, 6, 4 9 5 - 5 2 0 (1956). HARTH, H. : Die Abhängigkeit der Radioaktivität in Wasserläufen und im Grundwasser von Niederschlag, Vegetation und Boden der Einzugsgebiete. - Dt. gewässerkdl. Mitt., Sonderh. 1960, S. 3 1 - 3 5 (1960).
ISACHSEN, Y . W „ T . W . MITOHAM & H . B . WOOD: A g e a n d s e d i m e n t a r y
environments of uranium host rocks, Colorado Plateau. — Econ. Geol., 5 0 , 2 , 1 2 7 - 1 3 4 (1955). JEWSEJEWA, L. S., u. a.: Einige Gesetzmäßigkeiten der Bildung epigenetischer Uranerze in Sandsteinen nach experimentellen und radiochemischen Daten. — A t o m n a j a energija, 14, 5, 474 — 481 (1963). JTJDSON, S., & J . K. OSMOND: Radioactivity in ground and surface water. - Amer. J . Science, 253, 1 0 4 - 1 1 6 (1955). KARZEW, A. A.: Hydrogeologie der Erdöl- und Erdgaslagerstätten. — Gostoptechisdat, 353 S., Moskau 1963. KASCHIRZEWA, M. F . : Einfluß der stofflichen Zusammensetzung der Gesteine auf die epigenetische Bildung von Urankouzentratiouen. — Sowjetskaja geologija, 11, 6, 6 5 - 7 5 (1968).
/ Über ein bemerkenswertes Tiefenkarstvorkommeu
KELLET, V. C.: Regional tectonics of the Colorado Plateau and relationship to the origin and distribution of uranium. — Univ. New Mexico, Puhl, in geology, Albuquerque, 5, 89—120 (1955). KEYS, W. S., & P . H. DODD: Lithofacies of continental sedimentary rocks related to significant uranium deposits in the western United States. — Proc. Sec. Atomic Energy Conf., 2, 3 6 7 - 3 7 8 , Genf 1958. KLIMENTOW, P. P . : Die Dynamik unterirdischer Wässer. — Gosgortechisdat, 514 S., Moskau 1961. — Methodik hydrogeologischcr Felduntersuchungen auf der Grundlage des Studiums unterirdischer Wässer der Lagerstätten fester Minerale. — Isdat. Wysschaja Schkola, Moskau 1967. KOROLJOW, A . W „ & T . TULEGENOW : D a s P o r e n v o l u m e n d e r G e s t e i n e —
— ein F a k t o r der Erzabscheidung. — Z. angew. Geol., 8, 1, 18 — 21, Berlin 1962. KRAMARENKO, L. E . : Die Bedeutung des biogenen Faktors in der sedimentären Erzbildung. — Sowjetskaja geologija, 11, 4, 70 — 82 (1968). LÜTZSCH, F . : Zur metallogenetischen Analyse des Südens der D D R . — Z. angew. Geol., 14, 7, 3 3 8 - 3 5 5 , Berlin 1968. MAUCHER, A.: Die Lagerstätten des Urans. — Verl. Vieweg u. Sohn, 162 S., Braunschweig 1962. MILLER, L. J . : The chemical environment of pitchblende. — Econ. Geol., 53, 5 2 1 - 5 4 5 , Lancaster 1958. MTJSGRAVE, G. W., & H . N. HOLTAN: Infiltration. I n : Applied Hydrology (ed. by Ven Te Chow). - Verl. McGraw-Hill, S. 1 2 / 1 - 1 2 / 3 0 (1964). OWTSCHINNIKOW, A. M.: Zur Methodik der hydrogeologischeu Forschung in Wasserdrucksystemen. — Trudy 1. ukr. gidr. Sowjestschenija, 1, 2 6 6 - 2 7 2 , Kiew 1961. PECK, A. J . : Mass transport in porous rocks. — Mineralium Deposita, 2, 3, 2 4 3 - 2 4 7 (1967). POSPELOW, G. L.: Elemente der geologischen Ähnlichkeit von Erdöl- und fluidogenen Erzlagerstätten. — Geologija i geofisika, 11, 3 — 22, Nowosibirsk 1967. PREST, V . K . , H . R . STEACY & T . J . BOTTRILL: O c c u r r e n c e s of u r a n i u m
and vanadium in Prince Edward Island. — Geol. Surv. of Canada, Paper 6 8 - 7 4 , 14 S. (1969). PYCHAZEW, G. B . : Unterirdische Hydraulik. — Gostoptechisdat, 387 S., Moskau 1961. RAFALSKY, R. P . : The experimental investigation of the conditions of uranium transport and deposition by hydrothermal solutions. — Proc. Sec. UN Intern. Conf. Peaccf. Uses Atomic Energy, 2,432 - 444, Genf 1958. — Die physikochemischen Bildungsbedingungen der Uranerze. — Gosatomisdat, Moskau 1963. ROUTHIER, P . : Einige moderne Richtungen auf dem Gebiet der Erzlagerstättengeologie in Frankreich. — Isw. Akad. n a u k SSSR, ser. geol., 10, 22 - 40 (I960); dt. Übers, i n : Wiss.-techn. Inform.-Dienst, 2, 2, 3 - 2 0 , Berlin 1961. SCHEIDEGGER, A. E.: The physics of flow through porous media. — 313 S., Toronto 1960. SCHNEEBELI, G.: Hydraulique souterraine. — Verl. Eyrolles, 362 S., Paris 1966. SCHUILING, H . : Die Kupferlagerstätten von K a t a n g a . Schriftcnr. GDMB, H. 18, 150 S., Clausthal-Zellerfeld 1966. SCOTT, R. C., & F. B. BARKER: D a t a on uranium and radium in ground water in the U. S. 1954 to 1957. - Geol. Surv. Prof. Paper, 426, 115 S., Washington 1962. SEABORG, G. T., & J . J . KATZ: The actinide elements. — Verl. McGrawHill Book Comp., 870 S., New York 1954. STOKES, W. L.: Relation of sedimentary trends, tectonic features, and ore deposits in the Blanding district, San J u a n County, U t a h . — U. S. Atomic Energy Comm. RME-3093, p a r t I (1954). SUKASHSKIJ, D. I . : Die Entwicklung der Urangeologie in der Sowjetunion. — Z. angew. Geol., 14, 5, 268 — 271, Berlin 1968. SZALAY, A.: Cation exchange properties of humic acids and their importance in the geochemical enrichment of U 0 3 + + ions and other cations. — Geochim. et Cosmochim. Acta, 28, S. 1605 (1964). VINE, J . D . , V . E . SWANSON & K . Q . BELL: T h e r o l e of h u m i c a c i d s i n t h e
geochemistry of uranium. — Proc. Sec. UN Intern. Conf. Peacef. Uses Atomic Energy, 2, 1 8 7 - 1 9 1 , Genf 1958. WERSCHININ, A. S.: Veränderung des radioaktiven Gleichgewichts zwischen Uran und Radium in unterirdischen Wässern. — Raswedka i ochrana uedr, 34, 5, 5 8 - 6 0 (1968). WHITE, D . E . , J . D . H E M & G . A . WAKRING: C h e m i c a l c o m p o s i t i o n of
subsurface waters. — Geol. Surv. Prof. Paper, 440 F, 1 — 67. WOROBJEW, W . P., & G. W . GKCSCHEIVOJ: Genese von exogenen Uranlagerstättcn in Sedimentgesteinen. — Geologija rudnych mestoroshdenij, 3, 84 (1966); dt. Übers.: W T E bei der Uranerkundung in der SU, 16, 2 6 - 4 7 .
Uber ein bemerkenswertes Tiefenkarstvorkommen WOLFGANG JUNG & MARTIN SPILKER, S a n g e r h a u s e n
1. Einleitung Die Beschäftigung mit Karstphänomenen ist nicht nur wissenschaftlich außerordentlich reizvoll, sondern in vielen Fällen stellt die systematische Bearbeitung derartiger K o m p l e x e eine zwingende Notwendigkeit zur Beurteilung ingenieurgeologischer und ähnlicher Probleme dar. In diese Kategorie gehört zweifelsohne auch die Aufhellung v o n Subrosionserscheinungen i m große Teile der DDRbedeckendenZechsteinsalinar. Verf. halten Eingang des Manuskripts in der Redaktion; 15. S. 1969.
es daher für unerläßlich, diesen Gegenstand betreffende neue Beobachtungen und Erkenntnisse laufend zu diskutieren und teilen unter diesem Aspekt Erweiterndes für das südöstliche Harzvorland mit.
2. Bemerkung zur geologisch-hydrogeologischen Situation in der Mansfelder Mulde Unter Zugrundelegung neuerer geologischer Untersuchungsergebnisse haben JUNG & LIEBISCH (1966) in dieser Zeitschrift die untertägigen Wasserzuflüsse in ihrer geologisch-tektonischen Position mengenmäßig
Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 15 (1969), Helt 12 JUNO & SPILKER / Ü b e r ein b e m e r k e n s w e r t e s T i e i ' e n k a r s t v o r k o m m e n
647
und chemisch charakterisiert und versucht, Herkunft und Wanderwege der Grubenwässer sowie die stattgehabten und rezenten Auslaugungsvorgänge zu analysieren und komplex zu interpretieren. Als ein wichtiges Ergebnis der Untersuchungen wurde herausgestellt, daß die durch den Kupferschieferbergbau in der Mansfelder Mulde gehobenen Wassermengen größer sind, als sich durch Niederschläge und Bachversinkungen aus dem steinsalzfreien Gebiet dieses Areals herleiten läßt. Die Größenordnung des Grubenwasseriiberschusses liegt bei rund 10 Mill. m 3 /a. In entsprechender Berücksichtigung der bruchtektonischen Verhältnisse im Südwestteil der Mansfelder Mulde, der Untersuchungsergebnisse von LORENZ (1962) über die Ursachen der wichtigsten Wassereinbrüche im Kupferschieferbergbau und der Beobachtung von LIEBISCH, daß zwischen Erdfallbildung und Seespiegelreduktion im Bindersee einerseits und der Erhöhung der Salzwassermenge im Bereich 5. Sohle, Zirkel-
A b b . 2. S t r u d e l b i l d u n g im K r d f a l l a m 3. 11. 19G8 (L'oto: BRENDEL)
Schacht, Beziehungen bestehen, wurde vermutet, daß ein Teil des Grubenwasserüberschusses aus dem Areal des Störungskreuzes der erzgebirgisch streichenden Hornburger Tiefenstörung mit dem lierzyn verlaufenden Martinssehachter Rückengraben herzuleiten ist (vgl. Abb. 3). Erneute Veränderungen am Bindersee und im Zusammenhang damit stehende neue Daten über das Zuflußgeschehen in der Grube führten, wie im folgenden gezeigt wird, zu einer grundsätzlichen Erweiterung unserer Kenntnisse. 3. Über die Geschehnisse am Bindersee Am 3. dicht am bis 1892 erreichte
April 1961 (vgl. KAMMERER 1962) entstand Westufer des Bindersees, eines Restsees des vorhandenen Salzigen Sees, ein Erdfall. Er bei Abmessungen von 1 8 X 2 5 m an der Ober-
Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 16 (1969), Heit 12
JUNG & SRILKER / Über ein bemerkenswertes Tiefenkarstvorkommen
648
Belebung von Bewegungsvorgängen am Erdfall, in den nach Angaben der Wasserwirtschaftsdirektion Saale— Weiße Elster in Halle während etwa 110 Stunden circa 200000 m 3 Wasser eingeströmt waren. Im Erdfall selbst bildete sich ein flacher Strudel (Abb. 2).1) Verteilt man die aus dem Bindersee abgeflossene Wassermenge gleichmäßig auf die Gesamtzeit der sichtbaren Veränderungen, so sind im Erdfall pro Sekunde 0,5 m 3 Wasser verschwunden. Uber evtl. Maximalabflüsse können weder zeitliche noch mengenmäßige Angaben gemacht werden. 4. Veränderungen der Grubenzuflüsse
0
2
4
6 km
Abb. 3. Situationsskizze der Mansfelder Mulde 1 — Ausgehendes des Kupferschiefers; 2 — Hauptstörungszonen, Pfeilspitze in Richtung gesunkener Schollen; 3 — Verbreitungsgrenze des Staßfurt-Steinsalzes, Querstriche in Richtung Salz; 4 — Verbreitungsgrenze des Leine-Steinsalzes, Querstriche in Richtung Salz
fläche eine Tiefe von etwa 12 m. Der Erdfall war zunächst trocken, füllte sich aber nach und nach mit Wasser. Durch Nachbruch der Ränder entstand auch bald eine unmittelbare Verbindung mit dem Bindersee (Abb. 1). Am 16. Dezember 1961 wurde festgestellt, daß unter geschlossener Eisdecke Wasser aus dem Bindersee in den Erdfall floß. Durch den Wasserverlust erhielt die Eisdecke Risse. Am 25. Dezember 1961 war der Erdfall plötzlich wasserleer, füllte sich aber im Laufe des 26. Dezember allmählich wieder, und am 27. Dezember hatte sich eine gleiche Höhe der Wasseroberfläche im See und im Erdfall eingependelt. Am 1. November 1968 wurde am Bindersee erneut ein Wasserspiegelabfall beobachtet, der unter zunehmender Abschwächung bis zum 6. November anhielt und insgesamt etwa 80 cm erreichte. Diese Niveaureduktion hatte ihre Ursache in einer offensichtlichen
7 | 6 "E 5 e i 4 M
tu
o 2 1
Normalzufluf) 0 , 17m /min
. 5
1Q
ß
Noverr,ber
20. 1968
25.
1. ,
5.
10.
15.
Dezember 1968
Dauer der Seespiegelabsenkung
Abb. 4. Mehrzuflüsse in der 5. Sohle, Zirkelschacht, November/Dezember 1968
im
Sofort nach Bekanntwerden der vorstehend skizzierten Ereignisse am Bindersee im November 1968 wurde eine verschärfte Kontrolle der wichtigsten untertägigen Zuflußstellen im Grubengebäude der Mansfelder Mulde durchgeführt. Es ergab sich, daß lediglich im Bereich des Wassereinbruchs von 1907 im Gebiet der 5. Sohle, Zirkelschacht, Mehrzuflüsse auftraten. Sie setzten aber erst am 9. November, also 8 Tage nach Beginn der Seespiegelabsenkung ein und erreichten mit
Abb. 5. Mehrzuflüsse in der 5. Sohle, Zirkelschacht, vom Dezember 1961 bis Februar 1962
dem 16. November ihr Maximum, das 10 Tage beibehalten wurde. Wie Abb. 4 zeigt, trat dann rasch eine Reduzierung ein, und am 15. Dezember war wieder Normalzufluß, der in der Größenordnung von 17 m 3 /min liegt, zu konstatieren. Wie Abb. 4 weiter veranschaulicht, lagen die Maximalmenge des Mehrzuflusses bei 6,5 m 3 /min und die Gesamtdauer der überdurchschnittlichen Schüttung bei 35 Tagen. Insgesamt flössen aus dem Bindersee rd. 170000 m 3 über normal zu. Diese Zahl stimmt mit der von der Wasserwirtschaftsdirektion angegebenen Wassermenge annähernd überein. Gleichlaufend mit dem Anstieg der Zuflußmenge unter Tage erhöhte sich die Dichte der Wässer von 1,190 auf 1,200. Festzuhalten ist noch die Beobachtung, daß die Hauptmenge des Mehrzuflusses im wesentlichen von zwei Austrittsstellen stammte. An einigen Zuflußstellen geringerer Intensität in unmittelbarer Nähe der beiden Hauptzuflußstellen erhöhten sich außerdem geringfügig die Schüttungsmenge und die Dichte der Wässer. ') Diese Aufnahme wurde uns freundlicherweise vom Koll. Dipl.-Geol. K. BRENDEL zur Verfügung gestellt, wofür hier nochmals gedankt sei.
Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 15 (1969), Heft 12 MANHENKE / Zur Spezifik und ökonomischen Bewertung geologischer Gcbietsressourcen 649
Dadurch verschob sich die Grenze zwischen Süß- und Salzwasserzuflußstellen etwas nach Westen vom Salz-
rand weg (vgl. dazu JUNG & LIEBISCH 1966).
5. Ergebnisse Mit den geschilderten Gegebenheiten werden die bisherigen hinsichtlich der Grubenhydrogeologie ausgesprochenen Vermutungen nicht nur als richtig erkannt, sondern es wird quasi mittels eines natürlichen, positiv verlaufenen „Markierungsversuchs" der exakte Beweis erbracht, daß im Gebiet des ehemaligen Salzigen Sees versinkendes Wasser in den Grubenbauen des Kupferschieferbergbaus ausfließt. Damit sind zusammenhängende unterirdische Tiefenkarstgerinne von rund 20 km Länge im Zechstein-Salinar nachgewiesen. Der Höhenunterschied von Wassereintritts- zu Wasseraustrittsstelle beträgt rund 300 m. Die Fließgeschwindigkeit der Wässer liegt in der Größenordnung von 1 m/min und entspricht damit den Werten, die VlETE (1954) im Gipskarst des südlichen Harzrandes experimentell ermittelte. Wie die nochmalige Durchsicht der Meßwerte von den Ereignissen im Dezember 1961 ergab, können die seinerzeit nicht sicher zu beurteilenden Vorgänge im Licht der neuen Ergebnisse jetzt bündiger gekennzeichnet werden. Der Mehrzufluß in der Grube hielt damals mit allen auch 1968 festgestellten Begleiterscheinungen vom 5. Dezember 1961 bis 25. Januar 1962, also rund 50 Tage, an. Es ergeben sich gegenüber der Normalmenge ebenfalls Spitzenwerte von 6—6,5 m3/min (vgl. Abb. 5). Der übernormale Gesamtzufluß liegt mit 250000 m 3 um rund 30% höher. Insgesamt schlußfolgernd kann jetzt kein Zweifel mehr darüber bestehen, daß ein großer Teil des Grubenwasserüberscliusses in der Mansfelder Mulde von Einzugsgebieten gespeist wird, die relativ weit vom Zechstein-Ausgehenden entfernt sind.
Sowohl 1961/1962 als auch 1968 lagen die Wasserverluste am Bindersee in der Größenordnung von 30 m3/min, der Mehrzufluß in der Grube aber maximal bei nur 6,5 m3/min. Offensichtlich gibt es auf der Strecke vom Bindersee zum Traufengebiet 5. Sohle, Zirkelschacht, ein „Nadelöhr", oder der relativ lange Weg bedingte diese Verteilung. Zusammenfassung Auf Grund geschilderter neuer Ereignisse im Südwestteil der Mansfelder Mulde werden früher geäußerte Vermutungen hinsichtlich der Grubenhydrogeologie als richtig erkannt und der exakte Nachweis erbracht für weiträumige Wasserwanderungen im Zechstein-Karst. Pe3H)Me H a 0CH0Be oimcaHHHx HOBHX COSLITHM B wr0-3anaflH0ft qacTH MaHC(|ic.nL^CKOit MyntflH rronTBepmaaioTCH BHCKa3aHHBie paHee npeAnojioweHHH OTHOCMTGJILHO PYAHHIHOTT rHHporeojiorHH; ÖBIJIO «aHO TOHHOG flOKa3aTe,NTCIBO oßiiinpHHX MHrpailHÖ BOA B UeXUITeftHOBOM KapCTe.
Summary On the basis of new events described from the southwestern part of the Mansfeld syncline suppositions uttered earlier on the liydrogeology of mines were found to be correct, a n d it was produced exact evidence for large-area migrations of water in the Zechstein (Upper Permian) karst region.
literatur JUNG, W., & K. LIEBISCH: Die Grubenhydrogeologie in der Mansfelder Mulde. - Z. angew. Geol., 12,10, 511-521, Berlin 1966. KAMMEKEB, F.: Ein neuer Erdfall bei Kollsdorf im Kreise Eisleben. — Hallesch. Jb. mitteldt. Erdgeseh., 4, 8 2 - 8 9 , Berlin 1962. LIEBISCH, K : Die untertägigen Wasserzuflüsse in der Mansfelder Mulde. — Mitt. der Kammer der Technik, Betriebssektion VEB Mansfeld-Kombinat „W. Pieck", Eisleben, H. 5 (1965) und H. 1 (1966). LORENZ, S.: Wassereinbrüche im Mansfelder Kupferschieferbergbau. — Z. angew. Geol., 8, 6, 310-316, Berlin 1962. VIETE, G.; Geologische und hydrologische Untersuchungen im Gipskarst des östlichen Südharzrandes. — Freiberger Eorsch.-H., C 9, 46 — 77, Berlin 1954.
Zur Spezifik und ökonomischen Bewertung geologischer Gebietsressourcen VOLKER MANHENKE, L e i p z i g
(Mitteilung Nr. 287 des V E B Geologische Forschung und Erkundung, Betriebsteil Freiberg, Sa.)
1. Vorbemerkungen Die mineralischen Bodenschätze gehören zu den wichtigsten natürlichen Gebietsressourcen. Durch die enorme Entwicklung der Produktivkräfte und der Produktion wird die Bereitstellung von Rohmaterial aus den mineralischen Bodenschätzen der N a t u r nicht nur quantitativ ansteigen 1 ), sondern es werden auch neue, bisher nicht genutzte mineralische Naturstoffe Zu ökonomischen Faktoren des geographischen Milieus der Gesellschaft werden. Mit den Veränderungen in der Bedeutung der mineralischen Naturstoffe sind ebenso wie mit der E n t d e c k u n g bzw. Erschöpfung von L a g e r s t ä t t e n eine Umwertung und Veränderung der Standortbedingungen der Wirtschaftsgebiete und zum Teil auch der Standortanforderungen der Zweige verbunden. Neben den Eingang des Manuskripts in der Redaktion: 2. 9.1969. Die Redaktion stellt diesen Aufsatz zur Diskussion. Der Index der industriellen Bruttoproduktion des Bergbaus der DDR stieg von 1950 = 100 auf 204 im Jahre 1967 (Statistisches Jahrbuch der DDR. - Staatsverlag, Berlin 1968, S. 148 u. S. 152).
Bodenschätzen müssen auch die ingenieurgeologischen Eigenschaften der Erdkruste den natürlichen Gebietsressourcen Zugeordnet und in die komplexe Betrachtung der Ressourcen einbezogen werden. Dieser Problemkreis steht in enger Beziehung zur territorialen Ökonomie und Planung. Die erste Stufe für die Nutzung der geologischen Ressourcen und für ihre Einbeziehung in die rationelle gebietliche Koordinierung und in die Planung einer optimalen Territorialstruktur sind ihre geologische Erforschung und Erkundung. Somit berührt diese unter den Bedingungen des ökonomischen S y s t e m s des Sozialismus nicht nur den Interessenbereich der zentralen, sondern auch der örtlichen Staatsorgane. Verf. ist der Meinung, daß bei der derzeitigen Diskussion über den ökonomischen Nutzeffekt geologischer Arbeiten und ihrer ökonomischen Stimulierung der komplexe Charakter der Ressourcennutzung und die spezielle Bedeutung geologischer Gebietsressourcen für die territorial-ökonomische Planung stärker berücksichtigt werden sollten.
Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 15 (1969), Heft 12 MANHENKE / Zur Spezifik und ökonomischen Bewertung geologischer Gcbietsressourcen 649
Dadurch verschob sich die Grenze zwischen Süß- und Salzwasserzuflußstellen etwas nach Westen vom Salz-
rand weg (vgl. dazu JUNG & LIEBISCH 1966).
5. Ergebnisse Mit den geschilderten Gegebenheiten werden die bisherigen hinsichtlich der Grubenhydrogeologie ausgesprochenen Vermutungen nicht nur als richtig erkannt, sondern es wird quasi mittels eines natürlichen, positiv verlaufenen „Markierungsversuchs" der exakte Beweis erbracht, daß im Gebiet des ehemaligen Salzigen Sees versinkendes Wasser in den Grubenbauen des Kupferschieferbergbaus ausfließt. Damit sind zusammenhängende unterirdische Tiefenkarstgerinne von rund 20 km Länge im Zechstein-Salinar nachgewiesen. Der Höhenunterschied von Wassereintritts- zu Wasseraustrittsstelle beträgt rund 300 m. Die Fließgeschwindigkeit der Wässer liegt in der Größenordnung von 1 m/min und entspricht damit den Werten, die VlETE (1954) im Gipskarst des südlichen Harzrandes experimentell ermittelte. Wie die nochmalige Durchsicht der Meßwerte von den Ereignissen im Dezember 1961 ergab, können die seinerzeit nicht sicher zu beurteilenden Vorgänge im Licht der neuen Ergebnisse jetzt bündiger gekennzeichnet werden. Der Mehrzufluß in der Grube hielt damals mit allen auch 1968 festgestellten Begleiterscheinungen vom 5. Dezember 1961 bis 25. Januar 1962, also rund 50 Tage, an. Es ergeben sich gegenüber der Normalmenge ebenfalls Spitzenwerte von 6—6,5 m3/min (vgl. Abb. 5). Der übernormale Gesamtzufluß liegt mit 250000 m 3 um rund 30% höher. Insgesamt schlußfolgernd kann jetzt kein Zweifel mehr darüber bestehen, daß ein großer Teil des Grubenwasserüberscliusses in der Mansfelder Mulde von Einzugsgebieten gespeist wird, die relativ weit vom Zechstein-Ausgehenden entfernt sind.
Sowohl 1961/1962 als auch 1968 lagen die Wasserverluste am Bindersee in der Größenordnung von 30 m3/min, der Mehrzufluß in der Grube aber maximal bei nur 6,5 m3/min. Offensichtlich gibt es auf der Strecke vom Bindersee zum Traufengebiet 5. Sohle, Zirkelschacht, ein „Nadelöhr", oder der relativ lange Weg bedingte diese Verteilung. Zusammenfassung Auf Grund geschilderter neuer Ereignisse im Südwestteil der Mansfelder Mulde werden früher geäußerte Vermutungen hinsichtlich der Grubenhydrogeologie als richtig erkannt und der exakte Nachweis erbracht für weiträumige Wasserwanderungen im Zechstein-Karst. Pe3H)Me H a 0CH0Be oimcaHHHx HOBHX COSLITHM B wr0-3anaflH0ft qacTH MaHC(|ic.nL^CKOit MyntflH rronTBepmaaioTCH BHCKa3aHHBie paHee npeAnojioweHHH OTHOCMTGJILHO PYAHHIHOTT rHHporeojiorHH; ÖBIJIO «aHO TOHHOG flOKa3aTe,NTCIBO oßiiinpHHX MHrpailHÖ BOA B UeXUITeftHOBOM KapCTe.
Summary On the basis of new events described from the southwestern part of the Mansfeld syncline suppositions uttered earlier on the liydrogeology of mines were found to be correct, a n d it was produced exact evidence for large-area migrations of water in the Zechstein (Upper Permian) karst region.
literatur JUNG, W., & K. LIEBISCH: Die Grubenhydrogeologie in der Mansfelder Mulde. - Z. angew. Geol., 12,10, 511-521, Berlin 1966. KAMMEKEB, F.: Ein neuer Erdfall bei Kollsdorf im Kreise Eisleben. — Hallesch. Jb. mitteldt. Erdgeseh., 4, 8 2 - 8 9 , Berlin 1962. LIEBISCH, K : Die untertägigen Wasserzuflüsse in der Mansfelder Mulde. — Mitt. der Kammer der Technik, Betriebssektion VEB Mansfeld-Kombinat „W. Pieck", Eisleben, H. 5 (1965) und H. 1 (1966). LORENZ, S.: Wassereinbrüche im Mansfelder Kupferschieferbergbau. — Z. angew. Geol., 8, 6, 310-316, Berlin 1962. VIETE, G.; Geologische und hydrologische Untersuchungen im Gipskarst des östlichen Südharzrandes. — Freiberger Eorsch.-H., C 9, 46 — 77, Berlin 1954.
Zur Spezifik und ökonomischen Bewertung geologischer Gebietsressourcen VOLKER MANHENKE, L e i p z i g
(Mitteilung Nr. 287 des V E B Geologische Forschung und Erkundung, Betriebsteil Freiberg, Sa.)
1. Vorbemerkungen Die mineralischen Bodenschätze gehören zu den wichtigsten natürlichen Gebietsressourcen. Durch die enorme Entwicklung der Produktivkräfte und der Produktion wird die Bereitstellung von Rohmaterial aus den mineralischen Bodenschätzen der N a t u r nicht nur quantitativ ansteigen 1 ), sondern es werden auch neue, bisher nicht genutzte mineralische Naturstoffe Zu ökonomischen Faktoren des geographischen Milieus der Gesellschaft werden. Mit den Veränderungen in der Bedeutung der mineralischen Naturstoffe sind ebenso wie mit der E n t d e c k u n g bzw. Erschöpfung von L a g e r s t ä t t e n eine Umwertung und Veränderung der Standortbedingungen der Wirtschaftsgebiete und zum Teil auch der Standortanforderungen der Zweige verbunden. Neben den Eingang des Manuskripts in der Redaktion: 2. 9.1969. Die Redaktion stellt diesen Aufsatz zur Diskussion. Der Index der industriellen Bruttoproduktion des Bergbaus der DDR stieg von 1950 = 100 auf 204 im Jahre 1967 (Statistisches Jahrbuch der DDR. - Staatsverlag, Berlin 1968, S. 148 u. S. 152).
Bodenschätzen müssen auch die ingenieurgeologischen Eigenschaften der Erdkruste den natürlichen Gebietsressourcen Zugeordnet und in die komplexe Betrachtung der Ressourcen einbezogen werden. Dieser Problemkreis steht in enger Beziehung zur territorialen Ökonomie und Planung. Die erste Stufe für die Nutzung der geologischen Ressourcen und für ihre Einbeziehung in die rationelle gebietliche Koordinierung und in die Planung einer optimalen Territorialstruktur sind ihre geologische Erforschung und Erkundung. Somit berührt diese unter den Bedingungen des ökonomischen S y s t e m s des Sozialismus nicht nur den Interessenbereich der zentralen, sondern auch der örtlichen Staatsorgane. Verf. ist der Meinung, daß bei der derzeitigen Diskussion über den ökonomischen Nutzeffekt geologischer Arbeiten und ihrer ökonomischen Stimulierung der komplexe Charakter der Ressourcennutzung und die spezielle Bedeutung geologischer Gebietsressourcen für die territorial-ökonomische Planung stärker berücksichtigt werden sollten.
Zeitschritt fiii angewandte Geologie, Bd. 15 (1969), Heft 12 650 MANHENKE / Zur Spezifik und ökonomischen Bewertung geologischer Gebietsressourccn 2. Stellung und Gliederung geologischer Gebietsressourcen Die Erdkruste insgesamt kann als geologischer Faktor der unter dem Komplexbegriff „geographisches Milieu" zusammengefaßten Naturbedingungen aufgefaßt werden, wobei sich diese Definition zunächst auf die natürlichen Gegebenheiten des Milieus bezieht. Zur ökonomischen Seite gehören jeweils nur die ökonomisch nutzbaren Naturbedingungen, „selbst wenn sie noch nicht oder nicht vollständig genutzt werden. Man kann sie als bekannte Naturreserven der Produktion bezeichnen" (SCHMIDT-RENNER 1966, S . 67).
In Abhängigkeit vom Entwicklungsstand der Produktivkräfte und von der Produktionsweise der Gesellschaft werden bestimmte geologische Naturbedingungen zu den Ressourcen gerechnet. Die erste Voraussetzung für ihre Nutzung ist die genaue Kenntnis der geologischen Bedingungen. Hierin unterscheiden sich die geologischen Ressourcen von den meisten natürlichen Gebietsressourcen. Während der Erforschung der übrigen Faktoren des „geographischen Milieus", z. B. geographischen Lage, Reliefs, Großklimas, natürlichen Vegetation, seit langem große Aufmerksamkeit gewidmet wurde und sie überwiegend als bekannt angesehen werden können, sind die Erforschung und Erkundung der Erdkruste weit komplizierter (s. SIDOBENKO 1 9 6 8 ) .
Im Rahmen der gesamtvolkswirtschaftlichen und insbesondere der territorialen Planung ist eine komplexe Betrachtung der geologischen Gebietsressourcen innerhalb sämtlicher Ressourcen, die in ihrem Zusammenwirken die Standortbedingungen dieser Gebiete bilden, erforderlich. Nach der Art der Nutzung im Produktionsprozeß soll folgende Gliederung der geologischen Gebietsressourcen vorgeschlagen werden (Tab. 1):
T a b . 1. Gliederung geologischer Gcbietsrcssourcen
a) Mineralische Ressourcen. D a s sind die B o d e n s c h ä t z e , die stofflich g e n u t z t u n d verarbeitet werden. b) Ingenieurgeologische Ressourcen. Sie können unterteilt werden i n : geologische Flächenressourcen. D a s sind die ingenieurgeologischen E i g e n s c h a f t e n der E r d k r u s t e zur N u t z u n g als B a u g r u n d im Hoch- u n d T i e f b a u usw. A u c h die bodengeologischen u n d geomorphologischen E i g e n s c h a f t e n der E r d k r u s t e könnten hier zugeordnet werden; geologische R a u m r e s s o u r c e n : D a s sind die ingenieurgeologischen u. a. E i g e n s c h a f t e n der E r d k r u s t e zur N u t z u n g als S p e i c h e r r a u m , z. B . f ü r Gase, F l ü s s i g k e i t e n und Industrieabfälle. c) Geologische Energieressourcen. D a s sind die E r d w ä r m c u n d die E n e r g i e hoher natürlicher Drücke.
Diese Gliederung basiert in Anlehnung an die Politökonomie darauf, daß die Bodenschätze als Arbeitsgegenstände in einem einmaligen Produktionsprozeß verbraucht werden und nicht nur wertmäßig, sondern auch stofflich in das Bergbauprodukt eingehen. Die ingenieurgeologischen und Energieressourcen stellen dagegen Arbeitsmittel der gesellschaftlichen Produktion dar. Dabei werden die geologischen Energieressourcen — wenn sie auch praktisch unerschöpflich erscheinen — bei der Nutzung verbraucht; die ingenieurgeologischen Ressourcen aber können wiederholt genutzt werden. Allerdings ist f ü r mineralische R o h s t o f f e eines B e r g b a u betriebs der U m s t a n d eigentümlich, daß die V o r r ä t e bei der U b e r g a b e der L a g e r s t ä t t e n zur N u t z u n g i m g a n z e n erworben werden u n d a n der l a u f e n d e n P r o d u k t i o n des B e t r i e b s jeweils nur ein relativ kleiner Teil v o n ihnen unm i t t e l b a r beteiligt ist. D e m e n t s p r e c h e n d ist, nach STAMMBEBGEB (1966b, S . 46), die Z u o r d n u n g der e r k u n d e t e n L a g e r s t ä t t e n v o r r ä t e zu den G r u n d m i t t e l n eines Montanbetriebs theoretisch b e g r ü n d e t .
Ein wesentlicher Gesichtspunkt für die Ökonomie der Nutzung von Naturstoffen ist die Frage ihrer Regenerierbarkeit
(s. a .
GRINGMUTH
1966,
S.
189 bis
190).
Die Bodenschätze, mit Ausnahme des Grundwassers, sind, historisch betrachtet, nicht regenerierbar. Sie
MANHENKE
Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 16 (1969), Heft 12 / Zur Spezifik und ökonomischen Bewertung geologischer Gebietsressourcen 651
werden i m allgemeinen bis zur E r s c h ö p f u n g der Lagers t ä t t e von der e x t r a k t i v e n Industrie a b g e b a u t und weiterverarbeitet. Mit der E n t d e c k u n g bis zur Erschöpfung von L a g e r s t ä t t e n sind tiefgreifende territorialökonomische Wirkungen verbunden. Insofern ist es zweckmäßig, den B o d e n s c h a t z Grundwasser von den nichtregenerierbaren Bodenschätzen abzutrennen, d a das Grundwasser innerhalb des natürlichen Wasserkreislaufs regeneriert wird. Von den übrigen regenerierbaren R o h s t o f f e n biologischen Ursprungs (Ackerbau, F o r s t w i r t s c h a f t und Seefischerei) unterscheidet sich das Grundwasser dadurch, daß es in historischen Zeitmaßstäben sowohl natürlich als auch künstlich nur in sehr geringem Maße vermehrt werden kann. Die nichtregenerierbaren B o d e n s c h ä t z e sind selbstverständlich a u c h nicht vermehrbar. D a s gleiche gilt für die ingenieurgeologischen Ressourcen eines Wirtschaftsterritoriums. Ein f ü r die territoriale Ökonomie und Planung entscheidender Gliederungsaspekt der geologischen Gebietsressourcen ist die Antwort auf die F r a g e , ob einer Ressource gesamtvolkswirtschaftliche oder nur örtliche B e d e u t u n g beizumessen ist. In die Kategorie „vorwiegend örtliche Bedeutung" sollen hier solche Ressourcen eingestuft werden, die in der gesamten D D R weit verbreitet sind und deren Nutzung deshalb überwiegend auf Bezirksebene geplant und geleitet werden muß. Dazu gehören vor allem die geologischen Flächenressourcen und die mineralischen Bodenschätze der Steine und Erden sowie allgemein auch das Grundwasser. Bei letzterem muß jedoch beachtet werden, daß eine Bewirtschaftung nach der Lage der Grundwassereinzugsgebiete erforderlich ist. Auch bei geologischen Raumressourcen erscheint in der Perspektive eine solche Gliederung möglich. E i n weiterer, besonders f ü r die territoriale Ökonomie und P l a n u n g optimaler Ressourcennutzung wichtiger Aspekt ist der, ob und welche verschiedenen Nutzungsv a r i a n t e n f ü r die Ressourcen möglich sind. F ü r die mineralischen Ressourcen können z. B . folgende in Betracht kommen: a) Varianten des S t a n d o r t s der N u t z u n g : Im Territorium sind mehr gleichartige Lagerstättenstandorte vorhanden, als benötigt werden (häufig z. B. bei Steine/Erden, auch bei Braunkohle). Bei einer großflächigen Lagerstätte kann an verschiedenen Standorten mit dem Aufschluß begonnen werden (wichtig z. B. bei Braunkohlen-, auch Erzlagerstätten, deren Abbau über mehrere Jahrzehnte fortschreitet). Die gesamten Lagerstättenvorräte können von verschiedenen Standorten aus abgebaut bzw. genutzt werden (z. B. bei gasförmigen und flüssigen Bodenschätzen, insbesondere allgemein bei Grundwasser). b) Varianten der Art der N u t z u n g : Im Nebengestein des Hauptbodenschatzes, der abgebaut werden soll, insbesondere im Deckgebirge des Hauptbodenschatzes bei Tagebauförderung, sind weitere Bodenschätze vorhanden. Die Zweckmäßigkeit einer eventuellen Nutzung bzw. Art oder Ort der Nutzung nach der Wirtschaftlichkeit einer gesonderten Abbauführung und auch nach der Ressourccnsituation im Territorium muß beurteilt werden (z. B. bei Steine und Erden im Deckgebirge der Braunkohlenlagerstätten). Es sind Nebenkomponenten oder Beimengungen im Rohstoff selbst nutzbar (z. B. bei Erzen). Die Zweckmäßigkeit ihrer Nutzung muß beurteilt werden. Der Bodensehatz kann unterschiedlich verwendet werden z. B. Grundwasser als Trink-, Brauch-, Kühlwasser, zur
Berieselung usw., Braunkohle zur Brikettherstellung, als Kesselkohle usw., Kies als Beton-, Filter-, Bettungskies). c) Varianten betreffs verschiedener B e d a r f s t r ä g e r für den B o d e n s c h a t z : Der Bodenschatz kann von mehreren Betrieben oder Einrichtungen genutzt werden (z. B. Grundwasser, Steine und E r d e n ) . RITZSCHKE, SCHINDLER U. a . ( 1 9 6 7 ) w e i s e n a u f d i e
Bedeutung dieses Aspektes hin, den sie allerdings überbewerten. Sie kommen zu der Ansicht, daß nur solche Ressourcen, u. a. Bodenschätze, als territoriale Ressourcen bezeichnet werden, die „von mehr oder allen Betrieben und Einrichtungen in einem Gebiet benötigt" werden, d. h., die „von allgemeinem Nutzen und in ihrer Verwendung und ihrem Einsatz nicht auf einen oder wenige Zweige und Bereiche der Volkswirtschaft beschränkt sind". Nur „diese territorialen Ressourcen", im wesentlichen „die Bevölkerung, das Wasser und die Bodenflächen", „Zusammen mit den Anlagen und Einrichtungen zu ihrer Reproduktion" bilden nach deren Ansicht die gebietswirtschaftlichen Produktionsbedingungen. Das trifft offensichtlich nicht zu. Auch die Varianten der Art der N u t z u n g und des Nutzers sind mit Auswirkungen auf die Territorialstruktur verbunden. B e i vielen L a g e r s t ä t t e n mineralischer R o h s t o f f e sind nach Q u a l i t ä t und L a g e r u n g in der E r d k r u s t e verschiedene Varianten bei der N u t z u n g ausgeschlossen, abgesehen von A b b a u v a r i a n t e n , die die optimale N u t z u n g hinsichtlich Vermeidung von A b b a u verlusten betreffen und die bei nahezu jeder Lagers t ä t t e möglich sind (vgl. STAMMBERGER 1 9 6 6 a , S. 106). F ü r die ingenieurgeologischen Ressourcen sind desgleichen N u t z u n g s v a r i a n t e n möglich. Insbesondere für geologische Flächenressourcen t r i f f t sogar die Definition von RITZSCHKE, SCHINDLER u. a. zu. Auch bei geologischen Raumressourcen besteht eine gewisse Variabilit ä t der N u t z u n g , z. B. für welche S t o f f e der unterirdische Speicher genutzt wird, oder an welchem Standort Flüssigkeit oder Gas eingepreßt werden usw. Die Gliederung geologischer Gebietsressourcen wie auch der gesamte Begriff „natürliche Ressourcen" besitzen selbstverständlich historischen Charakter. Er ändert sich mit der Entwicklung der Bedürfnisse und Produktionsweise der Gesellschaft. So ist z. B. die Nutzung poröser Gesteine und unterirdischer Hohlräume als Erdöl- und Erdgasspeicher und zur Versenkung von Industrieabfällen erst in den letzten Jahrzehnten wichtig geworden. Noch beeindruckender ist die qualitative und quantitative Entwicklung der Nutzung von mineralischen Ressourcen.
3. B e w e r t u n g mineralischer Gebietsressourcen Klassifizierung der mineralischen Vorräte von Lagerstätten Der mineralische Vorrat ist eine Mineralkonzentration mit wirtschaftlicher Bedeutung und demnach eine geologischökonomische Kategorie, eine Ressource. Die wirtschaftliche Bedeutung ist dann gegeben, wenn durch die Nutzung des Vorrats ein Bedarf mit vertretbarem Aufwand ganz oder teilweise, jetzt oder in Zukunft, gedeckt werden kann. 2 ) Die in der D D R - V o r r a t s k l a s s i f i k a t i o n erfaßten sogenannten geologischen G e s a m t v o r r ä t e gliedern sich zunächst in Vorräte, die durch die E r k u n d u n g nachgewiesen (Reserven) und wissenschaftlich v o r a u s g e s a g t wurden (prognostische Vorräte). E s ist offensichtlich, daß mit den prognostischen und nachgewiesenen Vorräten durchaus noch nicht alle in der E r d k r u s t e vorhandenen mineralischen Ressourcen 2 ) Die Ausführungen hierzu basieren auf den von der ZVK herausgegebenen Klassifikationen für feste mineralische Rohstoffe, Erdöl und Erdgas und Grundwasservorräte (vgl. auch STAMMBERGER 1966a, S. 87).
Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 16 (1969), Heft 12
652
MANHENKE / Zur Spezifik und ökonomischen Bewertung geologischer Gebietsressourcen
erfaßt werden. Es existiert zweifellos noch eine ganze Reihe weiterer Lagerstätten. Einerseits sind bei weitem noch nicht alle Teile der Erdkruste bzw. alle Territorien auf ihre Höffigkeit für alle Minerale prognostisch untersucht worden, andererseits können Prognosen entsprechend der vorhandenen Erkenntnis Lücken und Fehleinschätzungen aufweisen. Diese weder nachgewiesenen noch wissenschaftlich vorausgesagten mineralischen Ressourcen sollen hier als „unbekannte mineralische Ressourcen" bezeichnet werden. Sie besitzen im Gegensatz zu den sogenannten geologischen Gesamtvorräten, die bereits „durch frühere Arbeit filtriert" worden sind und im Sinne von MABX (1955, S. 186) als mineralische Rohstoffe bezeichnet werden können (vgl. STAMMBEBGEB U. a. 1966b, S . 13 u. S . 46, auch WINTERHOFF 1967, S. 582), in diesem Zustand keinen Gebrauchswert und damit auch keinen Wert. Die nachgewiesenen Lagerstättenvorräte werden nach ihrer Eignung für eine volkswirtschaftliche Nutzung bekanntlich in Bilanz- und AußerbilanZvorräte eingeteilt. Die Bilanz- und Außerbilanzvorräte werden entsprechend ihrem Untersuchungsgrad, das sind die Untergliederung, Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Kenntnisse über den Vorrat, in jeweils vier Vorratsklassen eingeteilt (s. Tab. 2). Die Grundlage für die E i n s t u f u n g in Bilanz- oder Außerbilanzvorräte bilden die Konditionen, also Festlegungen zur Q u a n t i t ä t und Q u a l i t ä t des mineralischen Vorrats und der montangeologischen Verhältnisse. „Ökonomische Grundlage für die Festlegung von Konditionen ist der volkswirtschaftlich vertretbare Aufwand für eine Tonne geförderten Rohstoff bzw. eine Tonne Konzentrat oder E n d p r o d u k t z u m Zeitp u n k t der voraussichtlichen Nutzung der L a g e r s t ä t t e . " 3 ) Konditionen können deshalb nur aus einer umfassenden geologisch-ökonomischen Bewertung der L a g e r s t ä t t e abgeleitet werden. Geologisch-ökonomische Bewertung Ton Lagerstätten
Mit der geologisch-ökonomischen Bewertung einer Lagerstätte soll ihre volkswirtschaftliche Bedeutung ermittelt werden. STAMMBERGEB hat diese Problematik in umfangreicher Weise behandelt (s. 1966a, S. 146ff.). Diese Bewertung muß nach jedem Stadium der geologischen Erkundung erfolgen, da ihre Genauigkeit mit zunehmendem Untersuchungsgrad ebenfalls steigt (vgl. BACHMANN 1968). Die sogenannte geologischökonomische Bewertung umfaßt eine auf den geologischen Erkundungsergebnissen basierende industrielle Einschätzung und eine ökononische Bewertung dieser geologischen und industriellen Verhältnisse. Zunächst wird durch die industrielle Einschätzung festgestellt, ob sich die Lagerstätte als Grundlage für einen Gewinnungsbetrieb eignet. Dann muß die ökonomische Bewertung zeigen, ob die Nutzung dieser Lagerstätte zweckmäßig ist, d. h. die beste bekannte Möglichkeit für die Bedarfsdeckung bietet. Dazu sind neben den aus der geologischen Erkundung gewonnenen Angaben über die Lagerstättenmerkmale und den sich daraus und aus dem technischen Entwicklungsstand ableitbaren Informationen über die mögliche Technik der Lagerstättennutzung vor allem Informationen über den Erschließungsaufwand erforderlich. Der Erschließungsaufwand wird durch die geologische und technischökonomische sowie die territorialökonoinische Situation bestimmt. Dazu gehören Transport- und Standortbe3) „Grundsätze zur Festlegung von Konditionen für Lagerstättenvorräte fester mineralischer Bohstoffe". — Z. angew. Geol., 12, H. 10, S. 549, Berlin 1966.
dingungen für nachgelagerte Produktionsstufen, die Situation anderer Ressourcearten, die im späteren Verarbeitungsprozeß benötigt werden, ferner auch Arbeitskräfte. Die geologisch-ökonomische Bewertung ist somit keine Bewertung der Potenzen der Lagerstätte allein, sondern eine ökonomische Bewertung der Lagerstättenvorräte und des Montanbetriebs zusammen. Sie wird vom Entwicklungsstand der Produktivkräfte stark beeinflußt, ist also zeitabhängig. Dieser Faktor soll zunächst vernachlässigt werden. Gebrauchswert und Preis anstehender mineralischer Rohstoffe
In der geologisch-ökonomischen Bewertung einer Lagerstätte werden Kennziffern der ökonomischen Effektivität beim Abbau der Lagerstätte berechnet bzw. eingeschätzt. Die relative Höhe der Kennziffern verschiedener Lagerstätten des gleichen mineralischen Rohstoffs ist bei einem gegebenen Stand der Produktionsweise vom Gebrauchswert der mineralischen Vorräte der Lagerstätte abhängig. Dieser Gebrauchswert wiederum wird bestimmt durch (vgl. STAMMBEEGER 1966b, S. 37): die natürlichen qualitativen und quantitativen Eigenschaften der Vorräte und ihrer Lagerstätten; die ökonomisch-geographische Lage der Lagerstätte; den Sättigungsgrad, d. h. den Bedarf an diesen Vorräten; die Vorratsklasse, d. h. den Sicherheitsgrad etc. der zum Abbau nötigen Kenntnisse. Bereits niedere Vorratsklassen besitzen für den B e r g b a u einen unmittelbaren Gebrauchswert. Ein Bergbaubetrieb kann nur errrichtet werden, wenn die Vorratsbasis für eine längere Produktionszeit gesichert ist. Die Vorratsbasis weist, in der Regel ein bestimmtes Verhältnis von C 2 : C 1 : B - f - A Vorräten auf. Der Bedarf ist territorial differenziert und steht damit im Zusammenhang mit der ökonomisch-geographischen L a g e der Lagerstättenvorräte.
Die ökonomische Bewertung der Lagerstätten und die durch sie anzustrebende Preisbildung spielen für ihre rationelle Nutzung unter den Bedingungen des ökonomischen Systems des Sozialismus eine entscheidende Rolle. Diese Auffassung hat sich für alle T a b . 2. Klassifikation der mineralischen Ressourcen
Zeitschrift f ü r angewandte Geologie, B d . 15 ( 1 0 6 9 ) , H e l t 12
MANHENKE / Zur Spezifik uncl ökonomischen Bowerlung geologischer Gebietsressourcen natürlichen Ressourcen in letzter Zeit mehr und mehr durchgesetzt. Die P r a x i s h a t gezeigt, daß die mit der kostenlosen Überlassung von natürlichen Ressourcen verbundene unrationelle N u t z u n g allein mit administrativen Mitteln nicht verhindert werden kann. Zum Teil bereits erlassene Gebührenordnungen erfüllen diese A u f g a b e nicht, so z. B . die: Preisanordnung Nr. 3059 — Lieferung von Trink- und Brauchwasser sowie Ableitung von Abwasser. — GBl. Sondeidruck Nr. P 3059 vom 31. 10. 1964 (vgl. dazu STREIBEL 1966); VO über die Einführung einer Bodennutzungsgebühr. — GBl. II, 1967, Nr. 71, vom 4. August. Diese Gebühr wurde mir zum Schutz von Land- und Forstwirtschaft erlassen. Sie unifaßt nicht den städtebaulich genutzten Boden. Sie stimuliert nicht eine rationelle Bodennutzung allgemein (vgl. auch Pkt. 4); Anordnung über die Aktivierung der Aufwendungen für geologische Untersuchungsarbeiten vom 21. 3. 64. — GBl. III, S. 483/64 (vgl. dazu FANKHÄNEL 1965). STREIBEL (1966) zeigt beispielsweise für die Ressource Wasser, daß es nicht sinnvoll ist, nur für das v o n der Wasserwirtschaft gelieferte Wasser Preise festzulegen. E s müssen f ü r die N u t z u n g ü b e r h a u p t , also auch bei Eigenförderung durch die Industrie, Gebühren erhoben werden (S. 1984). Den für die Darlegungen des Verf. wichtigen Gesichtspunkt, daß der Wirtschaftszweig Wasserwirtschaft d a s Grundwasser erst durch die geologische E r k u n d u n g erhält und daß auch die Wasserwirtschaft diese Ressource optimal nutzen muß, beachtet STREIBEL allerdings nicht. E r mißt auch „ n a c h ersten Ü b e r l e g u n g e n " dem „(ungef orderten) Grundw a s s e r " keinen Wert bei (S. 1979 und 1986). STREIBEL fordert u. a. als Voraussetzung für eine rationelle Nutzung „aufwandsdeckende Gebühren bzw. Preise", die dem tatsächlichen, an „Ort und Stelle" entstehenden „Aufwand für Erschließung, Nutzung und Reproduktion" entsprechen, „einschließlich bestimmter Zu- bzw. Abschläge" (S. 1989), die unter Beachtung der Differentialrente besonders hinsichtlich der „perspektivischen Standortverteilung der Produktivkräfte" wirken sollen (S. 1977). Die im folgenden kurz umrissenen F r a g e n des Zus a m m e n h a n g s zwischen Gebrauchswert, Preis und rationeller N u t z u n g der mineralischen R o h s t o f f e gelten auch für den B o d e n s c h a t z Grundwasser. U m den B e r g b a u und die übrigen Nutzer mineralischer Ressourcen zu einer rationellen N u t z u n g veranlassen zu können, ist die Ü b e r g a b e der anstehenden Vorräte zu Preisen vorzunehmen. Da die Rolle des Gewinns und der Eigenerwirtschaftung der Mittel f ü r die erweiterte R e p r o d u k t i o n im ökonomischen S y s t e m des Sozialismus die Messung der „ R e n t a b i l i t ä t der auf gleiche ökonomische B e d i n g u n g e n reduzierten A r b e i t " (NOWOSHILOW 1 9 6 6 a , S . 461) erfordert, müssen diese Preise dein Gebrauchswert der Vorräte entsprechen. Eine solche Preisbildung entspräche dem von NOWOSHILOW (s. PIEPLOW 1968) erarbeiteten und vorgeschlagenen Prinzip des optimalen Planpreises. Auch d a n a c h sollen die Preise begrenzt vorhandener Ressourcen nach ihrer E f f e k t i v i t ä t gebildet werden. PIEPLOW s c h r e i b t : „ U n s e r e s E r a c h t e n s i s t e s NOWOSHILOW
gelungen, ... die marxistische Arbeitswerttheorie auf die dem Sozialismus adäquaten Bedingungen anzuwenden. Der Betrieb, der die hocheffektive Ressource einsetzt, hat den Vorteil der Arbeitsaufwandsersparnis durch diese Ressource. Er müßte aber dafür einen höheren Preis zahlen, so daß er im Prinzip unter den gleichen Bedingungen produziert wie jener Betrieb, der weniger effektive Ressourcen einsetzt..." (1968, S. 134).
653
Dieser Vorratspreis, der v o m Nutzer zu entrichten wäre, könnte im Prinzip wie folgt ermittelt werden: a) Die Differenz zwischen Erlös E (Verkaufspreis, Industriepreis, Weltmarktpreis) und dem unter Bea c h t u n g des Prinzips der Eigenerwirtschaftung und der ökonomischen Stimulierung notwendigen Gewinn Gn des Nutzers ergibt den ökonomisch vertretbaren G e s a m t a u f w a n d A v . Dieser k a n n für jede R o h s t o f f a r t ermittelt werden. E r ist jedoch zeitbedingt. 4 ) = E — Gn
(1)
Der ökonomisch vertretbare Aufwand kann bei bestimmten Rohstoffen durch politische Entscheidungen beeinflußt werden. Im Gewinn müssen auch zusätzliche Einkommensanteile enthalten sein, die auf Grund höherer Produktivität der projektierten Abbautechnik entstehen. Diese müssen im wesentlichen dem Zweig des Nutzungsbetriebs und nicht (in Form einer Differentialrente II) nur dem Staat zufallen, da andernfalls der technische Fortschritt gehemmt würde. Die exakte Regelung ist u. a. auch davon abhängig, ob Projektierung und Abbau dem gleichen Betrieb bzw. Zweig obliegen oder nicht. b) Vom ökonomisch vertretbaren G e s a m t a u f w a n d werden alle Selbstkosten für den Erschließungsaufwand (ohne E r k u n d u n g s k o s t e n ) abgezogen, wobei das Abbaurisiko berücksichtigt werden muß. Außerdem muß noch ein dem Nutzer als zusätzlicher Gewinn zu gewährender Teil der Differentialrente (s. unten) insbesondere nach territorialen Gesichtspunkten der perspektivischen Standortverteilung und auch nach zweiglichen E n t w i c k l u n g s a s p e k t e n abgezogen werden. Der R e s t wäre d a n n der Vorratspreis, der v o m Nutzer bei der Ü b e r n a h m e der Vorräte entrichtet werden müßte. P = E - ( G . +
S + D)
(2)
P = Vorratspreis; E = Erlös; G„ = Gewinn; 5 = Selbstkosten ohne Erkundungskosten; D = Teil der Differentialrente. Es muß hier mit den aus der geologisch-ökonomischen Bewertung ermittelten Werten gerechnet wei den. Dieser Vorratspreis beinhaltet dann den Gesamta u f w a n d der geologischen E r k u n d u n g bzw. den Erlös des E r k u n d u n g s b e t r i e b s und ist an diesen zu zahlen sowie den überwiegenden Teil des E i n k o m m e n s v o m Charakter einer Differentialrente, der dem S t a a t s haushalt zufließen muß, in b e s t i m m t e m U m f a n g den • örtlichen S t a a t s o r g a n e n . In diesem Z u s a m m e n h a n g müssen einige Worte zur E x i s t e n z einer Differentialrente im sozialistischen Bergb a u g e s a g t werden, die von KÖHLER (1961) abgelehnt wurde. Der Hinweis von KÖHLER, daß es zu Spekulationen k o m m e n würde, da sich offenbar bei A u f n a h m e des A b b a u s in einer z. B . schlechteren oder neuen, wesentlich besseren(!) L a g e r s t ä t t e die B e w e r t u n g aller anderen im A b b a u stehenden L a g e r s t ä t t e n ändern müßte, k a n n für die sozialistische P l a n w i r t s c h a f t als unzutreffend angesehen werden. Unter den Bedingungen der Warenproduktion entsteht auch im sozialistischen B e r g b a u bei der N u t z u n g natürlich bevor-
•) Vgl. die ausführlichen Darlegungen zum ökonomisch vertretbaren Autwand bei STAMMBERGER (1966 a, S. 91). Zur Bestimmung des Vorratspreises s. auch die Rezension von STAMMBERGER (1968) zu S. JANCOVTV : „Wirtschaftsgeologie der Erze", Springer-Verlag, Wien —New York 1967.
Zeitschrift liir angewandte Geologie, Bd. 15 (1969), Helt 12 MANHENKE / Zur Spezifik und ökonomischen Bewertung geologischer Gebietsressourcen
654
zugter Lagerstättenvorräte zusätzliches Einkommen, das den Charakter der Differentialrente I trägt. 5 ) Diese sogenannte „Bergwerksrente ist das Mehrprodukt, . . . , welches infolge der erhöhten Arbeitsproduktivität beim Abbau besonders guter Lagerstätten ... entsteht" (WOLODOMONOW 1 9 6 4 , S . 9 5 ) . WOIIODOMONOW gab den bisher maßgebenden Vorschlag zur Berechnung der Bergwerksrente: v = Z{Q —
q)-R-n-Q- = Ausbringen — Koeffizienten der Nutzkomponente bei der Förderung, der Aufbereitung und der metallurgischen Verarbeitung.
Die Bergwerksrente erfaßt also nicht den absoluten, sondern den relativen Gebrauchswert, den ein bestimmter Lagerstättenvorrat gegenüber einem anderen — und zwar dem ungünstigsten, der noch zur Deckung des Bedarfs abgebaut werden muß — hat. Der daraus resultierende Gewinn ist nicht vom Bergmann verursacht worden, und auch der Erkundungsgeologe hat nur dadurch, daß er die Lagerstätte entdeckt hat, einen kleinen Anteil daran. Die Naturverhältnisse sind hier „Quelle der Gebrauchswerte" (s. MARX in M A R X / ENGELS 1952, S. 11). Dieser Gewinn „muß-deshalb . . . dem Eigentümer dieser Naturverhältnisse — der Gesellschaft, dem Staat — ... zufließen" (STAMMBERGER 1968, S. 326). Ein gewisser Teil des zusätzlichen Gewinns sollte allerdings sowohl dem Erkundungsgeologen als auch dem Bergbau zugewendet werden, um sie ökonomisch an der Erkundung bzw. Nutzung solcher bevorzugter Ressourcen zu interessieren. 4. Bewertung ingenieurgeologischer Gebictsressourcen Die ökonomische Bewertung und Preisbildung für Baulandflächen, die ebenfalls auf dem Gebrauchswert der Flächen basieren müssen, zeigen, daß die geographische Lage den entscheidenden Faktor darstellt. IV. MARX h a t die B e d e u t u n g der L a g e für die sogenannte Baustellenrente und damit den Bodenpreis des B a u l a n d s ebenfalls hervorgehoben ( 1 9 5 5 b u. a., S . 816).
Des weiteren wird der Gebrauchswert von den ingenieurgeologischen Eigenschaften der Erdkruste, der bereits vorhandenen Erschließung und dem Bedarf bestimmt. Im Preis muß daneben auch der Gebrauchswert des Bodens für Land- bzw. Forstwirtschaft berücksichtigt werden, soweit er dieser Bewirtschaftung entzogen werden soll. Einige Möglichkeiten für die Ermittlung des Baulandflächenwerts werden u. a. bei GÜNTHER, STIEHLER & TENNERT ( 1 9 6 7 ) dargestellt. Das von den Autoren selbst vorgeschlagene Verfahren erscheint allerdings kaum geeignet zu sein. Es wird z. B. zur Bewertung der Lagegunst an Verkehrslinien vorgeschlagen, den Preis der Fahrzeuge, die durchschnittlich auf der Strecke vorhanden sind, zu messen (z. B. je PKW-Einheit —• ') S. „Politische Ökonomie", Lehrbuch, Dietz Verlag, Berlin 1959, 5. 604, u. 4. Aufl., Berlin 1965, S. 606. Vgl. dazu die grundlegenden Gedanken von MARX über die Differentialrente in der Landwirtschaft und im Bergbau (1955b, u. a. S. 709).
12 TM) und auf bestimmte Flächenteile umzurechnen (s. S. 19 u. 56). Es sei auch darauf hingewiesen, daß die dort gegebene Definition des von den Autoren ermittelten Baulandflächenwerts Wf, (W& = Bodenertrag B + Erschließungswert E + Lagewert L, S. 19) als Tauschwert (S. 79), d. h. als „ökonomischer Ausdruck für den in die Fläche investierten gesellschaftlichen Arbeitsaufwand" (S. 17), abgesehen von der eigenwilligen Umlegungsmethode, auch politökonomisch nicht zutrifft. So ist z. B. im Bodenertrag Einkommen vom Charakter der Differentialrente I enthalten (s. auch S. 18); das gleiche gilt für die ingenieurgeologischen Baugrundverhältnisse. Solche Ermittlungen sind praktisch wahrscheinlich zu aufwendig. Die Verfahren, bei denen z. B. ausgehend von städtebaulichen Planungs- und Funktionskriterien in Beziehung zu den verschiedensten Flächennutzungsarten die Gebrauchswerte nach praktischen Erfahrungen eingeschätzt und mit Punkten bewertet werden, dürften ausreichend genaue, evtl. auch bessere Grundlagen für eine Preisbildung schaffen. Bei dieser Punktbewertung werden zunächst die geomorphologischen und ingenieurgeologischen Baugrundverhältnisse und dann die Lage zu Verkehrs-, Versorgungsanlagen, die zentralen Funktionen, der Nutzungs- und Anlagewert, Störfaktoren und Entwicklungsmöglichkeiten eingeschätzt, wobei die Flächen nach Art der derzeitigen Nutzung gegliedert werden. Prinzipiell soll hier nur festgestellt werden, daß auch zur rationellen Nutzung der Flächenressourcen eine Erhebung von Gebühren bzw. Preisen durch die örtlichen Staatsorgane erforderlich ist, die nach dem Gebrauchswert des Baulands zu bilden sind. Zu klären wäre noch die Frage, wer die Kosten für ingenieurgeologische Untersuchungen zu tragen hat. Die ingenieurgeologischen Untersuchungen dienen der Klärung der Baugrundverhältnisse. Die Baugrundverhältnisse beeinflussen den Gebrauchswert des Baulands. Folglich müssen bei der Preisfestlegung durch die örtlichen Staatsorgane bereits Kenntnisse hierüber vorliegen. Solche Kenntnisse können durch prognostische Einschätzungen auf Grund von geologischen Kartierungsarbeiten, einzelnen geologischen Bohrungen und Analogieschlüssen gewonnen werden. Sie müßten von den staatlichen Organen finanziert werden. Allgemein liegen hierfür schon geologische Unterlagen, z. B. geologische Spezialkarten, vor. In welchem Umfang dann noch spezielle ingenieurgeologische Untersuchungen nötig sind, hängt von der Art der geplanten Bebauung, insbesondere der Belastung des Untergrunds ab. Die Kosten für solche ingenieurgeologischen Spezialuntersuchungen muß der Nutzer tragen. Sie gehen dann nicht in den Bodenpreis ein, sondern werden als Erschließungsaufwand für das Investitionsobjekt diesem direkt zugeordnet. Die ökonomische Bewertung geologischer Raumressourcen scheint prinzipiell einfach zu sein. Das beruht darauf, daß dieselben ersetzbar sind. An Stelle eines unterirdischen geologischen Gasspeichers könnten z. B. entweder eine Gaserzeugungsanlage oder ein anderer künstlicher Gasspeicher zur Deckung des Spitzenbedarfs gebaut werden. Somit sind Kostenvergleiche zur Nutzensermittlung sowie zur Bestimmung des ökonomisch vertretbaren Erkundungsaufwands
Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 15 (1969), Heft 12
655
Besprechungen und Referate
möglich. Der bei der Preisbildung für mineralische Ressourcen und Baulandflächen wichtige Aspekt, daß den Nutzern die gleichen ökonomischen Bedingungen geboten werden, indem der Preis dem Gebrauchswert entspricht, kann hier vernachlässigt werden, da geologische Raumressourcen heute und in naher Zukunft nur in Einzelfällen genutzt werden dürften. Es würde hier ausreichen, wenn der Kaufpreis dem Industrieabgabepreis des geologischen Erkundungsbetriebs entspräche. Auf die Bildung dieser Abgabepreise wird in einem weiteren B e i t r a g eingegangen (MANHENKE 1969C).
Zusammenfassung A u s g e h e n d v o n der Definition des Begriffs „geologische R e s s o u r c e " wird eine Gliederung der geologischen Gebietsressourcen e r a r b e i t e t u n d insbesondere f ü r die Belange der t e r r i t o r i a l e n Ökonomie u n d P l a n u n g detailliert. Es werden die B e s o n d e r h e i t e n der geologischen Ressourcen dargelegt. Abschließend wird eine auf d e m G e b r a u c h s w e r t sowohl der mineralischen als a u c h der ingenieurgeologischen Ressourcen basierende P r e i s b i l d u n g als V o r a u s s e t z u n g f ü r die rationelle Nutzung behandelt. Pe3H»MC McxoflH H3 onpejjejieHHH TepMHHa , ,reo.iTornHecKne pecypcbi" pa3pa6aTHBaeTCH pacuieHeHne oöjiacTHtix reon o r H H e c K H x 3 a n a c o B , K O T o p o e y r o i H f l e T C H B HSCTHOCTH J(JIH ijejieit TeppiiTopnaJibHoft OKOIIOMHH h nnaHHpoBaHHH.
PaccMaTpHBaioTCH ocoöenHocTH reojiormecKHX pecypcoB. B 3aKJiMieime paccMaTpHBaeTCH nponecc qeHoo6paao-
BaHHH, o n H p a i o m H i t c H n a n o T p e 6 n T e j i b C K o f t
CTOHMOCTM KaK
MHHepanbHHx, TaK H HHweHepHo-reonorHqecrax pecypcoB, K a n n p e / t n o c t i J i i t a HJIH p a i i H O H a n b i i o r o
Hcnonb30BaHHH.
Summary T h e a u t h o r proceeds f r o m a definition of t h e t e r m of "geological r e s o u r c e " to w o r k o u t a classification of geological regional resources, w i t h a detailed description in p a r t i c u l a r as f a r as territorial economy a n d p l a n n i n g are concerned. A n a c c o u n t is given of special f e a t u r e s c o n n e c t e d w i t h geological resources, a n d a f o r m a t i o n of prices based on t h e use-value of b o t h mineral a n d engineering-geological resources is discussed as a prerequisite for a r a t i o n a l exploitation.
Literatur BACHMANN, H . : Tjber die Zuverlässigkeit d e r geologisch-ökonomischen Bew e r t u n g v o n L a g e r s t ä t t e n m i n e r a l i s c h e r R o h s t o f f e . — Z. a n g e w . Geol., 14, 1, 4 5 - 5 0 , Berlin 1968. DADAJAN, W . S., & Vf. Vf. K o s s o w : Die V e r f l e c h t u n g s b i l a n z als I n s t r u m e n t d e r P l a n b e r e c h n u n g e n . — Verl. D i e W i r t s c h a f t , B e r l i n 1964. FANKHÄNEL, E . Z u m P r o b l e m des k o m p l e x e n Z u s a m m e n h a n g s v o n geologischer E r k u n d u n g , I n v e s t i t i o n u n d P r o d u k t i o n s b e t r i e b i m B e r g b a u . - V o r t r a g 1 5 . / 1 6 . 1 0 . 1 9 6 5 , n . R . WOERSCHING, wiss.-techn. I n f o r m . D i e n s t z e n t r . geol. I n s t . , 1, 1 3 - 1 7 , Berlin 1965. GRINGMUTH, W . : Zu d e n n a t u r g e o g r a p h i s c h e n G r u n d l a g e n d e r T e r r i t o r i a l e n Ö k o n o m i e u n d i h r e B e r ü c k s i c h t i g u n g d u r c h die Territoriale P l a n u n g . — Wiss. Z. H o c h s c h . ö k . , 2, 1 8 5 - 1 9 0 , Berlin 1968. GUNTHER, 11., G. STIEHLER & K . H . TENNERT: E r m i t t l u n g des B a u l a n d flächenwertes. — Schr.-R. Bauforschung, R . Städtebau u n d Architektur, H . 7, H r s g . d t . B a u a k a d . B e r l i n 1967. KÖHLER, J.: Z u r F r a g e d e r B e r g w e r k s r e n t e u n t e r sozialistischen B e d i n g u n gen. - WirtscHaftswiss., S. 6 2 - 7 4 , B e r l i n 1961. MANHENKE, V . : Z u r Spezifik geologischer Gebietsressourcen u n d d e r ökonomischen Stimulierung ihrer rationellen E r k u n d u n g u n d Untersuchung. - U n v e r ö f f . Dipl.-Arb. H o c h s c h . ö k . B e r l i n - K a r l s h o r s t , B e r l i n 1969 [1969a]. — Z u r P r o z e ß a n a l y s e d e r geologischen E r k u n d u n g u n d U n t e r s u c h u n g u n t e r d e m A s p e k t i h r e r ö k o n o m i s c h e n S t i m u l i e r u n g . — Z . a n g e w . Geol. (im D r u c k [1969b], — Z u m P l a n u n g s - u n d Abrecliungsprinzip geologischer A r b e i t e n u n d d e n sich d a r a u s e r g e b e n d e n Möglichkeiten u n d A u f g a b e n z u m E i n s a t z ö k o n o m i s c h e r S t i m u l i . — ( M a n u s k r i p t ) [1969 c]. MARX, K . : D a s K a p i t a l . - B d . I , Dietz Verlag, Berlin 1955 [1955a]. — D a s K a p i t a l . - B d . I I I , D i e t z Verlag, B e r l i n 1955 [ 1 9 5 5 b ] . MARX. K . , & F . ENGELS: A u s g e w ä h l t e S c h r i f t e n in zwei B ä n d e n . — B d . I I , D i e t z Verlag, B e r l i n 1952. NOWOSCHILOW, W . W . : P r o b l e m e d e r P r e i s b i l d u n g u n d die W i r t s c h a f t s r e f o r m . — Sowjetwiss., Gesellschaftswiss. B e i t r ä g e , 11/1966, z i t . n . R . PIEPIOW (1966). — G e s e t z m ä ß i g k e i t e n b e i d e r E n t w i c k l u n g des L e i t u n g s s y s t e m s in der sozialistischen W i r t s c h a f t . — W i r t s c h a f t s w i s s e n s c h a f t , S. 461 — 480, B e r l i n 1966 [1966a], PIEPLOW, R . : D i e Rolle d e r S o w j e t w i s s e n s c h a f t b e i d e r H e r a u s b i l d u n g d e r Theorie der V o l k s w i r t s c h a f t s p l a n u n g . — W i s s . Z. H o c h s c h . Ök., S. 125 bis 137, B e r l i n 1968. TRATZKA, G . : Z u r E r m i t t l u n g u n d A n w e n d u n g v o n K o n d i t i o n e n bei der B e r e c h n u n g v o n B r a u n k o h l e n v o r r ä t e n . — B e r g b a u t e c h n i k , 4, 177 bis 181, Leipzig 1966. RITZSOHKE, SCHINDLER u . a . : Territoriale R e s s o u r c e n . — I n f o r m a t i o n e n zu a k t u e l l e n P r o b l e m e n d e r P l a n u n g u n d L e i t u n g d e r V o l k s w i r t s c h a f t 12/ 1967, H r s g . ö k . F o r s c h . - I n s t . S t a a t l . P l a n k o m m i s s . (1967). SCHMIDT-RENNER, G . : E l e m e n t a r e T h e o r i e d e r ö k o n o m i s c h e n G e o g r a p h i e . — H a a c k Verlag, G o t h a — L e i p z i g 1966. SIDORENKO, A . Vf.: M e n s c h - T e c h n i k - E r d e ( I I I ) . D a s S t u d i u m d e r E r d k r u s t e als H e i m - u n d W i r k u n g s s t ä t t e des M e n s c h e n . — Z. a n g e w . Geol., 14, 6, 2 8 4 - 2 9 0 , B e r l i n 1968. STAMMBERGER, F . : G r u n d l a g e n d e r ö k o n o m i s c h e n Geologie. — A k a d e m i e Verlag, B e r l i n 1966 [1966a]. — B e i t r ä g e zur D i s k u s s i o n geologisch-ökonomischer P r o b l e m e . — Geologisch-ökonomische B e w e r t u n g , ö k o n o m i s c h e E f f e k t i v i t ä t d e r geologischen E r k u n d u n g , V o r r a t s p r e i s e . — W i s s . - t c c h n . I n f o r m . - D i e n s t z e n t r . geol. I n s t . , S o n d e r h . 12, B e r l i n 1966 [1966b]. — W i r t s c h a f t s g e o l o g i e o d e r ö k o n o m i s c h e Geologie? — Z. a n g e w . Geol., 14, 6. 3 2 3 - 3 2 7 , Berlin 1968. STREIBEL,G.: D i e ö k o n o m i s c h e S t i m u l i e r u n g d e r r a t i o n e l l e n N u t z u n g n a t ü r l i c h e r Gebietsressourcen. — W i r t s c h a f t s w i s s e n s c h a f t , 12, 1968 bis 1990, B e r l i n 1966. WINTERHOFF, H . : Die Marxsclien W e r t k a t e g o r i e n in i h r e r N u t z a n w e n d u n g auf L a g e r s t ä t t e n m i n e r a l i s c h e r R o h s t o f f e . — Z. a n g e w . Geol., 13, 11/12, 5 8 1 - 5 8 5 , B e r l i n 1967. WOLODOMONOW, K. W . : G r u n d s ä t z e z u r B e w e r t u n g v o n L a g e r s t ä t t e n . — Z. a n g e w . Geol., 10, 2, 9 4 - 9 6 , B e r l i n 1964.
Besprechungen und Referate RÖSLER, H . J . , & H . - J .
BLANKENBURG
Lagerstätten der Steine und Erden. 1. Lchrbriei F r e i b e r g : Verlag B e r g a k a d e m i e , F e r n s t u d i u m 1968. 144 S., 15 A b b . , M 4, —, Anlage M 4 , — (als i n t e r n e s M a n u s k r i p t gedruckt) Dieses L e h r w e r k soll i n s g e s a m t fünf L e h r b r i e f e u m f a s s e n . Die L e h r b r i e f e 1 bis 4 werden sich m i t der Z u s a m m e n s e t z u n g der R o h s t o f f e u n d den L a g e r s t ä t t e n befassen; Lehrbrief 5 wird e n t s p r e c h e n d der steigenden B e d e u t u n g der Steineu n d - E r d e n - R o h s t o f f e in hochindustrialisierten L ä n d e r n eine Z u s a m m e n s t e l l u n g der f ü r die einzelnen Industriezweige n o t wendigen R o h s t o f f e e n t h a l t e n . Bisher erschien der 1. L e h r brief, der a u ß e r den einleitenden K a p i t e l n ( B e d e u t u n g u n d B e w e r t u n g der S t e i n e - u n d - E r d c n - R o h s t o f f e ) die Beschreib u n g der N a t u r s t e i n l a g e r s t ä t t e n b e i n h a l t e t . Als unglücklich u n d nicht zwingend n o t w e n d i g wird e m p -
f u n d e n , den seit l ä n g e r e m eingebürgerten Begriff „ S t e i n e u n d E r d e n " d u r c h „ n u t z b a r e Gesteine u n d I n d u s t r i e m i n e r a l e " zu ersetzen. Die L e h r b r i e f r e i h e wird v o n den A u t o r e n zu R e c h t als völlig neu b e a r b e i t e t e 3. Auflage der v o n Prof. OELSNER u n d Dr. KRÜGER b e a r b e i t e t e n f r ü h e r e n A u f l a g e n bezeichnet. L a g e r s t ä t t e u n d Rohstoff w e r d e n hier nicht n u r als geologische Begriffe schlechthin, sondern a u c h als geologischökonomische K a t e g o r i e n angesehen. D a s ist eine echte Ber e i c h e r u n g der 3. Auflage gegenüber ihren V o r l ä u f e r n . Einleitend w e r d e n in zwei K a p i t e l n die B e d e u t u n g der S t e i n e - u n d - E r d e n - R o h s t o f f e f ü r die V o l k s w i r t s c h a f t sowie die B e w e r t u n g der R o h s t o f f e b e h a n d e l t . Es w e r d e n F r a g e n der Verteilung u n d V e r w e n d u n g der Steine u n d E r d e n , ihrer Rolle auf d e m W e l t m a r k t , der K o n d i t i o n e n zur A b g r e n z u n g v o n L a g e r s t ä t t e n v o r r ä t e n usw. e r l ä u t e r t . Das Bestreben, die E r k e n n t n i s s e der S t e i n e - u n d - E r d e n - L a g e r s t ä t t c n m i t den geologisch-ökonomischen F r a g e n zu v e r k n ü p f e n , e n t s p r i c h t
Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 15 (1969), Heft 12
655
Besprechungen und Referate
möglich. Der bei der Preisbildung für mineralische Ressourcen und Baulandflächen wichtige Aspekt, daß den Nutzern die gleichen ökonomischen Bedingungen geboten werden, indem der Preis dem Gebrauchswert entspricht, kann hier vernachlässigt werden, da geologische Raumressourcen heute und in naher Zukunft nur in Einzelfällen genutzt werden dürften. Es würde hier ausreichen, wenn der Kaufpreis dem Industrieabgabepreis des geologischen Erkundungsbetriebs entspräche. Auf die Bildung dieser Abgabepreise wird in einem weiteren B e i t r a g eingegangen (MANHENKE 1969C).
Zusammenfassung A u s g e h e n d v o n der Definition des Begriffs „geologische R e s s o u r c e " wird eine Gliederung der geologischen Gebietsressourcen e r a r b e i t e t u n d insbesondere f ü r die Belange der t e r r i t o r i a l e n Ökonomie u n d P l a n u n g detailliert. Es werden die B e s o n d e r h e i t e n der geologischen Ressourcen dargelegt. Abschließend wird eine auf d e m G e b r a u c h s w e r t sowohl der mineralischen als a u c h der ingenieurgeologischen Ressourcen basierende P r e i s b i l d u n g als V o r a u s s e t z u n g f ü r die rationelle Nutzung behandelt. Pe3H»MC McxoflH H3 onpejjejieHHH TepMHHa , ,reo.iTornHecKne pecypcbi" pa3pa6aTHBaeTCH pacuieHeHne oöjiacTHtix reon o r H H e c K H x 3 a n a c o B , K O T o p o e y r o i H f l e T C H B HSCTHOCTH J(JIH ijejieit TeppiiTopnaJibHoft OKOIIOMHH h nnaHHpoBaHHH.
PaccMaTpHBaioTCH ocoöenHocTH reojiormecKHX pecypcoB. B 3aKJiMieime paccMaTpHBaeTCH nponecc qeHoo6paao-
BaHHH, o n H p a i o m H i t c H n a n o T p e 6 n T e j i b C K o f t
CTOHMOCTM KaK
MHHepanbHHx, TaK H HHweHepHo-reonorHqecrax pecypcoB, K a n n p e / t n o c t i J i i t a HJIH p a i i H O H a n b i i o r o
Hcnonb30BaHHH.
Summary T h e a u t h o r proceeds f r o m a definition of t h e t e r m of "geological r e s o u r c e " to w o r k o u t a classification of geological regional resources, w i t h a detailed description in p a r t i c u l a r as f a r as territorial economy a n d p l a n n i n g are concerned. A n a c c o u n t is given of special f e a t u r e s c o n n e c t e d w i t h geological resources, a n d a f o r m a t i o n of prices based on t h e use-value of b o t h mineral a n d engineering-geological resources is discussed as a prerequisite for a r a t i o n a l exploitation.
Literatur BACHMANN, H . : Tjber die Zuverlässigkeit d e r geologisch-ökonomischen Bew e r t u n g v o n L a g e r s t ä t t e n m i n e r a l i s c h e r R o h s t o f f e . — Z. a n g e w . Geol., 14, 1, 4 5 - 5 0 , Berlin 1968. DADAJAN, W . S., & Vf. Vf. K o s s o w : Die V e r f l e c h t u n g s b i l a n z als I n s t r u m e n t d e r P l a n b e r e c h n u n g e n . — Verl. D i e W i r t s c h a f t , B e r l i n 1964. FANKHÄNEL, E . Z u m P r o b l e m des k o m p l e x e n Z u s a m m e n h a n g s v o n geologischer E r k u n d u n g , I n v e s t i t i o n u n d P r o d u k t i o n s b e t r i e b i m B e r g b a u . - V o r t r a g 1 5 . / 1 6 . 1 0 . 1 9 6 5 , n . R . WOERSCHING, wiss.-techn. I n f o r m . D i e n s t z e n t r . geol. I n s t . , 1, 1 3 - 1 7 , Berlin 1965. GRINGMUTH, W . : Zu d e n n a t u r g e o g r a p h i s c h e n G r u n d l a g e n d e r T e r r i t o r i a l e n Ö k o n o m i e u n d i h r e B e r ü c k s i c h t i g u n g d u r c h die Territoriale P l a n u n g . — Wiss. Z. H o c h s c h . ö k . , 2, 1 8 5 - 1 9 0 , Berlin 1968. GUNTHER, 11., G. STIEHLER & K . H . TENNERT: E r m i t t l u n g des B a u l a n d flächenwertes. — Schr.-R. Bauforschung, R . Städtebau u n d Architektur, H . 7, H r s g . d t . B a u a k a d . B e r l i n 1967. KÖHLER, J.: Z u r F r a g e d e r B e r g w e r k s r e n t e u n t e r sozialistischen B e d i n g u n gen. - WirtscHaftswiss., S. 6 2 - 7 4 , B e r l i n 1961. MANHENKE, V . : Z u r Spezifik geologischer Gebietsressourcen u n d d e r ökonomischen Stimulierung ihrer rationellen E r k u n d u n g u n d Untersuchung. - U n v e r ö f f . Dipl.-Arb. H o c h s c h . ö k . B e r l i n - K a r l s h o r s t , B e r l i n 1969 [1969a]. — Z u r P r o z e ß a n a l y s e d e r geologischen E r k u n d u n g u n d U n t e r s u c h u n g u n t e r d e m A s p e k t i h r e r ö k o n o m i s c h e n S t i m u l i e r u n g . — Z . a n g e w . Geol. (im D r u c k [1969b], — Z u m P l a n u n g s - u n d Abrecliungsprinzip geologischer A r b e i t e n u n d d e n sich d a r a u s e r g e b e n d e n Möglichkeiten u n d A u f g a b e n z u m E i n s a t z ö k o n o m i s c h e r S t i m u l i . — ( M a n u s k r i p t ) [1969 c]. MARX, K . : D a s K a p i t a l . - B d . I , Dietz Verlag, Berlin 1955 [1955a]. — D a s K a p i t a l . - B d . I I I , D i e t z Verlag, B e r l i n 1955 [ 1 9 5 5 b ] . MARX. K . , & F . ENGELS: A u s g e w ä h l t e S c h r i f t e n in zwei B ä n d e n . — B d . I I , D i e t z Verlag, B e r l i n 1952. NOWOSCHILOW, W . W . : P r o b l e m e d e r P r e i s b i l d u n g u n d die W i r t s c h a f t s r e f o r m . — Sowjetwiss., Gesellschaftswiss. B e i t r ä g e , 11/1966, z i t . n . R . PIEPIOW (1966). — G e s e t z m ä ß i g k e i t e n b e i d e r E n t w i c k l u n g des L e i t u n g s s y s t e m s in der sozialistischen W i r t s c h a f t . — W i r t s c h a f t s w i s s e n s c h a f t , S. 461 — 480, B e r l i n 1966 [1966a], PIEPLOW, R . : D i e Rolle d e r S o w j e t w i s s e n s c h a f t b e i d e r H e r a u s b i l d u n g d e r Theorie der V o l k s w i r t s c h a f t s p l a n u n g . — W i s s . Z. H o c h s c h . Ök., S. 125 bis 137, B e r l i n 1968. TRATZKA, G . : Z u r E r m i t t l u n g u n d A n w e n d u n g v o n K o n d i t i o n e n bei der B e r e c h n u n g v o n B r a u n k o h l e n v o r r ä t e n . — B e r g b a u t e c h n i k , 4, 177 bis 181, Leipzig 1966. RITZSOHKE, SCHINDLER u . a . : Territoriale R e s s o u r c e n . — I n f o r m a t i o n e n zu a k t u e l l e n P r o b l e m e n d e r P l a n u n g u n d L e i t u n g d e r V o l k s w i r t s c h a f t 12/ 1967, H r s g . ö k . F o r s c h . - I n s t . S t a a t l . P l a n k o m m i s s . (1967). SCHMIDT-RENNER, G . : E l e m e n t a r e T h e o r i e d e r ö k o n o m i s c h e n G e o g r a p h i e . — H a a c k Verlag, G o t h a — L e i p z i g 1966. SIDORENKO, A . Vf.: M e n s c h - T e c h n i k - E r d e ( I I I ) . D a s S t u d i u m d e r E r d k r u s t e als H e i m - u n d W i r k u n g s s t ä t t e des M e n s c h e n . — Z. a n g e w . Geol., 14, 6, 2 8 4 - 2 9 0 , B e r l i n 1968. STAMMBERGER, F . : G r u n d l a g e n d e r ö k o n o m i s c h e n Geologie. — A k a d e m i e Verlag, B e r l i n 1966 [1966a]. — B e i t r ä g e zur D i s k u s s i o n geologisch-ökonomischer P r o b l e m e . — Geologisch-ökonomische B e w e r t u n g , ö k o n o m i s c h e E f f e k t i v i t ä t d e r geologischen E r k u n d u n g , V o r r a t s p r e i s e . — W i s s . - t c c h n . I n f o r m . - D i e n s t z e n t r . geol. I n s t . , S o n d e r h . 12, B e r l i n 1966 [1966b]. — W i r t s c h a f t s g e o l o g i e o d e r ö k o n o m i s c h e Geologie? — Z. a n g e w . Geol., 14, 6. 3 2 3 - 3 2 7 , Berlin 1968. STREIBEL,G.: D i e ö k o n o m i s c h e S t i m u l i e r u n g d e r r a t i o n e l l e n N u t z u n g n a t ü r l i c h e r Gebietsressourcen. — W i r t s c h a f t s w i s s e n s c h a f t , 12, 1968 bis 1990, B e r l i n 1966. WINTERHOFF, H . : Die Marxsclien W e r t k a t e g o r i e n in i h r e r N u t z a n w e n d u n g auf L a g e r s t ä t t e n m i n e r a l i s c h e r R o h s t o f f e . — Z. a n g e w . Geol., 13, 11/12, 5 8 1 - 5 8 5 , B e r l i n 1967. WOLODOMONOW, K. W . : G r u n d s ä t z e z u r B e w e r t u n g v o n L a g e r s t ä t t e n . — Z. a n g e w . Geol., 10, 2, 9 4 - 9 6 , B e r l i n 1964.
Besprechungen und Referate RÖSLER, H . J . , & H . - J .
BLANKENBURG
Lagerstätten der Steine und Erden. 1. Lchrbriei F r e i b e r g : Verlag B e r g a k a d e m i e , F e r n s t u d i u m 1968. 144 S., 15 A b b . , M 4, —, Anlage M 4 , — (als i n t e r n e s M a n u s k r i p t gedruckt) Dieses L e h r w e r k soll i n s g e s a m t fünf L e h r b r i e f e u m f a s s e n . Die L e h r b r i e f e 1 bis 4 werden sich m i t der Z u s a m m e n s e t z u n g der R o h s t o f f e u n d den L a g e r s t ä t t e n befassen; Lehrbrief 5 wird e n t s p r e c h e n d der steigenden B e d e u t u n g der Steineu n d - E r d e n - R o h s t o f f e in hochindustrialisierten L ä n d e r n eine Z u s a m m e n s t e l l u n g der f ü r die einzelnen Industriezweige n o t wendigen R o h s t o f f e e n t h a l t e n . Bisher erschien der 1. L e h r brief, der a u ß e r den einleitenden K a p i t e l n ( B e d e u t u n g u n d B e w e r t u n g der S t e i n e - u n d - E r d c n - R o h s t o f f e ) die Beschreib u n g der N a t u r s t e i n l a g e r s t ä t t e n b e i n h a l t e t . Als unglücklich u n d nicht zwingend n o t w e n d i g wird e m p -
f u n d e n , den seit l ä n g e r e m eingebürgerten Begriff „ S t e i n e u n d E r d e n " d u r c h „ n u t z b a r e Gesteine u n d I n d u s t r i e m i n e r a l e " zu ersetzen. Die L e h r b r i e f r e i h e wird v o n den A u t o r e n zu R e c h t als völlig neu b e a r b e i t e t e 3. Auflage der v o n Prof. OELSNER u n d Dr. KRÜGER b e a r b e i t e t e n f r ü h e r e n A u f l a g e n bezeichnet. L a g e r s t ä t t e u n d Rohstoff w e r d e n hier nicht n u r als geologische Begriffe schlechthin, sondern a u c h als geologischökonomische K a t e g o r i e n angesehen. D a s ist eine echte Ber e i c h e r u n g der 3. Auflage gegenüber ihren V o r l ä u f e r n . Einleitend w e r d e n in zwei K a p i t e l n die B e d e u t u n g der S t e i n e - u n d - E r d e n - R o h s t o f f e f ü r die V o l k s w i r t s c h a f t sowie die B e w e r t u n g der R o h s t o f f e b e h a n d e l t . Es w e r d e n F r a g e n der Verteilung u n d V e r w e n d u n g der Steine u n d E r d e n , ihrer Rolle auf d e m W e l t m a r k t , der K o n d i t i o n e n zur A b g r e n z u n g v o n L a g e r s t ä t t e n v o r r ä t e n usw. e r l ä u t e r t . Das Bestreben, die E r k e n n t n i s s e der S t e i n e - u n d - E r d e n - L a g e r s t ä t t c n m i t den geologisch-ökonomischen F r a g e n zu v e r k n ü p f e n , e n t s p r i c h t
Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 15 (i960), Heft 12
656
Besprechungen und R e f e r a t e
den Erfordernissen der Praxis. Beide K a p i t e l wären j c doch für den Lernenden lehrreicher, wenn einige F r a g e n (z. B . Verteilung der Rohstoffe) ausführlicher behandelt, wesentliche Begriffe (z. B . L a g e r s t ä t t e , V o r r a t , volkswirtschaftlich v e r t r e t b a r e r Aufwand, E f f e k t i v i t ä t der geologischen E r kundung, Prognose) klarer definiert und abgegrenzt sowie die geologisch-ökonomischen Probleme bis zu F r a g e n der B e ziehung zwischen der bergbautreibenden Industrie und der geologischen E r k u n d u n g (als Vorstufe des Bergbaus) unter den Prinzipien des NÖS weitergeführt worden wären. D e r eigentlichen B e h a n d l u n g der L a g e r s t ä t t e n ist die B e schreibung allgemeingültiger mineralogischer und geochemischer Untersuchungsverfahren vorangestellt; speziellere Untersuchungsverfahren werden zweckmäßigerweise bei den einzelnen R o h s t o f f a r t e n gesondert behandelt. Sic geben für die gedachte Aufgabe einen ausreichenden Überblick über die Untersuchungsverfahren zur E r m i t t l u n g der R o h s t o f f eigenschaften. E s wird jedoch zu wenig b e a c h t e t , daß die Nutzung einer L a g e r s t ä t t e auch von zahlreichen anderen F a k t o r e n ,(z. B . T e k t o n i k , hydrogeologischen Verhältnissen) abhängig ist. Sie bilden mit die Grundlage für die Planung, P r o j e k t i e r u n g und Gewinnung. E s werden daher Hinweise über weitere geologische Untersuchungsmethoden und -verfahren vermißt, die dazu dienen, die L a g e r s t ä t t e in ihrer Gesamtheit zu erkunden und zu erforschen. Die nach genetischen Gesichtspunkten gegliederte B e schreibung der Natursteinlagerstätten konzentriert sich im wesentlichen auf unsere Republik. L a g e r s t ä t t e n anderer L ä n d e r werden nur dann herangezogen, wenn solche auf unserem Territorium nicht v o r k o m m e n . Die eigentliche B e handlung der Natursteinlagerstätten beginnt mit der E r läuterung der qualitativen Anforderungen, der B e s t i m m u n g der Gesteinseigenschaften sowie mit allgemeinen Hinweisen über die bei uns üblichen Gewinnungs- und Aufbereitungstechnologien. E s wäre als eine Bereicherung zu werten, wenn in diesem Zusammenhang auf die Zuverlässigkeit und Aussagekraft der im L a b o r erhaltenen qualitativen Untersuchungsergebnissc sowie auf ihre Auswertung im Hinblick auf die Rohstoffeignung eingegangen worden wäre. G. KLINGER K A L I N K O , M . IV.
Schlammvulkane als Informationsquelle über die Zusammensetzung der Kohlenwasserstoffe, ihre Menge und Erkundungsbedingungen „Sowjetskaja geologija", 8 6 - 9 6 , 1 Abb., 1 T a b .
Moskau,
B d . 10
(1967),
7,
E i n e Untersuchung über Charakter und P r o d u k t e aus der T ä t i g k e i t von S c h l a m m v u l k a n e n eröffnet große Möglichkeiten zum E r k e n n e n des geologischen B a u e s und der Erdölfülirung im Innern ihrer Entwicklungsgebiete. Die S c h l a m m vulkane stellen eine Gruppe unter den „ V u l k a n o i d e " genannten geologischen Bildungen dar. Sie entwickeln sich nur in solchen Erdöl — E r d g a s - R ä u m e n , in denen die Schichtdrücke wegen der fortschreitenden Migration des Erdgases größer sind als die hydrostatischen D r ü c k e und fast die geostatischen Druckwerte erreichen. Bruchstörungen begünstigen die Bildung von S c h l a m m v u l k a n e n , sind aber n i c h t unbedingt erforderlich. S o m i t zeugen die S c h l a m m v u l k a n e nicht nur von vorhandenen Erdgas —Erdöl-Speichern in der Tiefe, sondern weisen auch auf übernormale S c h i c h t d r ü c k e hin. An den T r ü m m e r n und Teilchen der von einem S c h l a m m vulkan ausgetragenen Gesteine k a n n m a n m i t ausreichender Zuverlässigkeit den Aufbau eines von einem K a n a l durchschnittenen Profils, nach den Abmessungen der größten T r ü m m e r aber den kleinsten K a n a l q u e r s c h n i t t beurteilen. Durch eine chemische Analyse der aus dem Schlot eines S c h l a m m v u l k a n s in den verschiedenen Stadien seiner T ä t i g keit austretenden Fluida gewinnt m a n eine Vorstellung über deren Zusammensetzung innerhalb der Speicher. Durch B e o b a c h t u n g ihrer S c h ü t t u n g in den verschiedenen Stadien der V u l k a n t ä t i g k e i t kann man auf die Ausmaße der tiefliegenden Gasakkumulation sowie auf die Dimensionen des Lagers schließen. In Aserbaidshan ausgeführte entsprechende Untersuchungen über einige S c h l a m m v u l k a n e h a b e n gezeigt, daß m a n als ihren Herd kleinere Gaslager m i t V o r r ä t e n von einigen Mill. m 3 ansehen muß. Solche L a g e r b a u t m a n zweckmäßig durch Einzelbohrungen ab, die im Verlaufe einer langen Zeit produktiv sein können. R . HOECHST
ZARUBA, Q . , & V . MENCL
Landslidcs and their control A m s t e r d a m — London—New Y o r k : Verl. E l s e v i e r ; P r a g : Academia, Publishing Housc of Czcchoslovak A c a d e m y of Sciences 1969. 205 S., zahlr. Abb., K c s 4 5 , — I m vorliegenden B u c h wird die in der ingenieurgeologischen Praxis bedeutsame P r o b l e m a t i k der Rutschungen geschlossen dargestellt. Die Autoren k o n n t e n dabei zum größten Teil auf eigene E r f a h r u n g e n zurückgreifen. So sind die meisten wissenschaftlichen Aussagen m i t Forschungsergebnissen aus den Rutschungsgebieten der Tschechoslowakei belegt. Das B u c h ist in Zehn K a p i t e l unterteilt. Nach einer E i n führung (16 S.), in der die wirtschaftliche Bedeutung der Rutschungsuntersuchungen unterstrichen wird, wird iin 2. K a p i t e l die E n t w i c k l u n g der R u t s c h u n g e n aus der S i c h t der Boden- und Felsmcchanik (9 S.) — E i n f l u ß der Scherfestigkeit, des Druckes, des Grundwassers — dargestellt, während im K a p i t e l 3 die rutschungsbewirkenden F a k t o r e n (5 S.) — Veränderung der Böschungsneigung, unterschiedliche B e l a s t u n g von D ä m m e n , Auffüllung und A b r a u m halden, Erschütterungen und V i b r a t i o n e n , Veränderungen des Wassergehaltes, W i r k u n g des Grundwassers, W i r k u n g des Frostes, Verwitterung der Gesteine, Veränderungen der Vegetationsdecke auf Böschungen sowie die Abhängigkeit der Böschungsbewegungen von den Niederschlagsmengen — kurz abgehandelt werden. I m K a p i t e l 4 (3 S.) geben die Autoren nach einer Zusammenstellung der verschiedenen Klassifikationen der Rutschungserscheinungen
(A.
HEIM,
K . TERZAGHI,
F.
P.
SAWARENSKI, I. W . POPOW u. a.) eine eigene Gliederung, die im 5. K a p i t e l (60 S.) ausführlich behandelt und mit zahlreichen, durch viele Prinzipskizzen, Profile und F o t o s ergänzte Beispiele belegt wird: 1. Hangbewegungen der D e c k s c h i c h t e n : — Schutlkrieclien; — Hakenwerfen; — F l ä c h e n r u t s c h u n g e n ; — E r d fließen; — Erdfließen bei H a n d l o v a ; — S c h u t t s t r ö m e ; — durch Auswaschen von S a n d verursachte R u t s c h u n g e n ; 2. R u t s c h u n g e n in pelitischen Gesteinen: — Rutschungen längs zylindrischer Gleitflächen; — R u t s c h u n g e n politischer Gesteine längs vorgegebener F l ä c h e n ; — Böschungsbewegungen, verursacht durch das Auspressen weicher Gesteine; 3. R u t s c h u n g e n in F e s t g e s t e i n e n : — Felsrutsche längs vorgegebener F l ä c h e n ; — langzeitige Deformationen von Felsböschungen (Gravitationsrutschungen); — B e r g s t ü r z e ; 4. spezielle Typen von Böschungsbewegungen: — Solif l u k t i o n ; — sensitive T o n e ; — Unterwasserrutschungen. I m 6. K a p i t e l (27 S.) werden die Untersuchungsmethoden beschrieben, unterteilt in Feldarbeiten (Vermessung, Anwendung der Luftbildgeologie, Kartierung, hydrogeologische Untersuchungen, B e s t i m m u n g der F o r m der Gleitfläche und der Gleitbewegung, Messung des Horizontaldrucks und des elektrischen Potentials der Böden) und L a b o r a r b e i t e n , Gesteinsprüfungen, Untersuchung kohäsionsloser und kohäsiver B ö d e n . I n einem 7. K a p i t e l (14 S.) gehen die Autoren auf die Planung der E i n s c h n i t t e und die Standfestigkeitsanalyse ein und behandeln im K a p i t e l 8 (25 S.) die erforderlichen Sicherungsmaßnahmen (Stabilisierungsarbeiten, B e h a n d l u n g der Böschungsoberfläche, Entwässerung von R u t s c h u n g e n , geteilt in Oberflächen- und unterirdische Entwässerung, Anpflanzungen, Stützmauern, Felsanker, Pfähle, E l e k t r o osmose und thermische Bodenverfestigung, Sprengungen), wiederum durch zahlreiche praktische Beispiele m i t F o t o s und Zeichungen ergänzt. Vorbeugende Maßnahmen, die bei der Aufstellung eines ingenieurgeologischen Untersuchungsprogramms, bei der Standortwahl von Bauwerken, bei E r d a r b e i t e n usw. bereits berücksichtigt werden sollten, werden im 9. K a p i t e l (9 S.) dargestellt. Abschließend werden E n t w i c k l u n g und Verteilung von R u t s c h u n g e n auf dem Gebiet der Tschechoslowakei (Böhmisches Massiv, K a r p a t e n ) an H a n d von Beispielen aufgezeigt ( K a p . 10, 19 S.). Zur Ergänzung wurde dem B u c h eine K a r t e der Tschechoslowakei beigefügt, in die die Rutschungsgebiete eingezeichnet sind.
Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. IS (1969), Heft 12
657
Besprechungen und Referate Sowohl die in der ingenieurgeologischen P r a x i s t ä t i g e n Geologen u n d B a u f a c h l e u t e als a u c h die S t u d i e r e n d e n f i n d e n in d e m vorliegenden Buch eine Fülle wissenswerten Materials vor, das f ü r viele R u t s c h u n g e n als Präzedenzfall dienen k a n n u n d zu eigenen schöpferischen A r b e i t e n bei der B e u r t e i l u n g und Bearbeitung von Rutschungen anregt. MOLEK
JENDEBSIE, H . (Hrsg.)
Kali- und Steinsalzbergbau Band II: Technologie des Kali- und Steinsalzbergbaus Leipzig: V E B Deutscher Verlag f ü r G r u n d s t o f f i n d u s t r i e 1968. 474 S., 306 Abb., 98 Tab., Leinen M 55,— I n H e f t 12, B a n d 14 (1968), unserer Zeitschrift b e s p r a c h e n wir d e n Bd. I des Werkes, der v o n Prof. GIMM herausgegeben w u r d e u n d den A u f s c h l u ß u n d A b b a u v o n Kali- u n d Steinsalzlagerstätten b e i n h a l t e t . Der vorliegende B d . I I dieses W e r k e s , herausgegeben v o n Prof. JENDEBSIE, h a t die Technologie des Kali- u n d Steinsalzbergbaus z u m Gegens t a n d . Mit i h m schließt das G e s a m t w e r k ab, das in der D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k als H o c h s c h u l l e h r b u c h a n e r k a n n t w o r d e n ist. Gegliedert in sechs Kapitel, b e g i n n e n d m i t K a p i t e l 11, w e r d e n alle P r o b l e m e der T e c h n i k u n t e r u n d ü b e r Tage erö r t e r t . Die einzelnen A b s c h n i t t e befassen sich m i t der Gewinnung, der F ö r d e r u n g , d e m Versatz, den elektrotechnischen E i n r i c h t u n g e n , der A u f b e r e i t u n g u n d V e r a r b e i t u n g der Salze u n d der Beseitigung der Abwässer. Beide B ä n d e z u s a m m e n bilden eine u m f a s s e n d e , s y s t e m a tische D a r s t e l l u n g des g e s a m t e n Kali- u n d Steinsalzbergbaus. Das W e r k dient vor allem der A u s b i l d u n g wissenschaftlicher K a d e r dieses Industriezweiges in der D D R , d ü r f t e a b e r d a r ü b e r h i n a u s als Nachschlagewerk i m i n t e r n a t i o n a l e n M a ß s t a b weite B e a c h t u n g finden. Die gediegene A u f m a c h u n g , die A b b i l d u n g e n , die zahlreichen Tabellen u n d g r a p h i s c h e n D a r s t e l l u n g e n e n t sprechen d e m Zweck des Werkes, in k o n z e n t r i e r t e r F o r m einen möglichst vollständigen Überblick dieses Wissensgebietes zu ü b e r m i t t e l n . Es g e h ö r t nicht allein in die H ä n d e der S t u d e n t e n dieses Bergbauzweigs, sondern a u c h in die v o n Geologen, Mineralogen, Geophysikern u n d Geochemikern, die sich m i t Kali- u n d Steinsalzproblemen beschäftigen. K.
KAUTER
Autorenkollektiv Fragen der mathematischen Geologie L e n i n g r a d : Verlag N a u k a 1968. 290 S., zahlr. Abb. u n d Tab., Rbl. 2,07 D e m f ü n f z i g s t e n G e b u r t s t a g des „ B e g r ü n d e r s der m a t h e m a t i s c h e n Geologie", Akademiemitglieds Prof. Dr. A. B. W l STELITJS, ist der S a m m e l b a n d zugeeignet. D a s v o n i h m geleitete L a b o r a t o r i u m f ü r m a t h e m a t i s c h e Geologie des I n s t i t u t s f ü r M a t h e m a t i k der A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n der U d S S R (Leningrad) gab das B u c h heraus. N a c h einer k u r z e n Ü b e r s i c h t ü b e r das Schaffen u n d die A r b e i t e n v o n WISTELIUS (Bibliographie 126 Titel) folgen 24 Originalbeiträge der n a m h a f t e s t e n sowjetischen Wissens c h a f t l e r auf d e m Gebiet der m a t h e m a t i s c h e n Geologie ( 0 . W . SARMANOW,
J . W . PODOLSKXI,
W.
A u t o r e n (wie G . V . MIDDLETON, F . CHAYES, D . M. SHAW, E . H . T . W H I T T E N , D . G . K B I G E , V . N £ M E C , D . F . MEBBIAJI)
vertreten. Die A u f s ä t z e w u r d e n t h e m a t i s c h in sieben K a p i t e l zus a m m e n g e f a ß t . 1. Geologische H y p o t h e s e n u n d W a h r s c h e i n lichkeitsverteilung; 2. A u s n u t z u n g der B e s o n d e r h e i t e n des vieldimensionalen R a u m s zur L ö s u n g geologischer A u f g a b e n ; 3. Paragenetische Analyse; 4. Analyse geologischer S c h n i t t e ; 5. K a r t i e r u n g geologischer K e n n z e i c h e n ; 6. Verschiedene geologische A u f g a b e n ; 7. Chronik u n d Bibliographie. V o m geologischen I n h a l t her b e t r a c h t e t , w e r d e n viele geologische Sachgebiete in den einzelnen Artikeln b e h a n d e l t (z. B. K l e i n t e k t o n i k , physikochemische P h a s e n d i a g r a m m e , Geochemie, Petrochemie, S e d i m e n t a t i o n , L a g e r s t ä t t e n ) . Der m a t h e m a t i s c h e A u f w a n d ist unterschiedlich; doch da die m e i s t e n A u t o r e n auf Teilgebieten der m a t h e m a t i s c h e n Geologie f ü h r e n d sind, ist das durchschnittliche m a t h e m a t i s c h e N i v e a u relativ hoch f ü r Geologen, die sich bisher n i c h t m i t den dargelegten m o d e r n e n m a t h e m a t i s c h e n A u s w e r t e v e r fahren beschäftigten. Der S a m m e l b a n d „ F r a g e n der m a t h e m a t i s c h e n Geologie" legt e r n e u t Zeugnis v o n der A k t i v i t ä t der sowjetischen Wissenschaftler auf d e m Gebiet der m a t h e m a t i s c h e n Geologie a b . E r wird in erster Linie die m a t h e m a t i s c h interessierten Geologen ansprechen. E r regt a b e r d a r ü b e r h i n a u s weitere Kreise v o n Lesern an, sich die a b g e h a n d e l t e n M e t h o d e n zur Verbesserung der eigenen A r b e i t zu eigen zu m a c h e n . D e m B u c h ist deshalb eine möglichst weite V e r b r e i t u n g zu w ü n sch«!.
FRANKE, H .
E . P . KALININ,
W . GEUSA, M. A . ROMANOWA U. a.). F e r n e r s i n d a u s l ä n d i s c h e
I I . THIERGÄRTNER
W.
Methoden der Geochronologie (Die Suche nach den Baten der Erdgeschichte) B e r l i n — H e i d e l b e r g — N e w . Y o r k : Springer-Verlag, 1969. „ V e r s t ä n d l i c h e W i s s e n s c h a f t e n " , Bd. 98, 132 S., 73 Abb., geh. DM 7,80, US-Dollar 1,95 Als B a n d 98 der Reihe „ V e r s t ä n d l i c h e W i s s e n s c h a f t e n " ist i m Springer-Verlag diese kleine, a b e r r e c h t u m f a s s e n d e U b e r s i c h t ü b e r die verschiedenen Methoden der Geochronologie h e r a u s g e k o m m e n . Die A r b e i t g e h t z u r ü c k auf eine f r ü h e r e V e r ö f f e n t l i c h u n g des Union-Verlags, S t u t t g a r t , die den Titel t r u g : Die S p r a c h e der Vergangenheit. Die j e t z t vorliegende D a r s t e l l u n g gibt den neuesten S t a n d dieses Wissengebiets wieder, dessen K o m p l e x i t ä t allein schon aus der Anzahl der a n i h r e m Z u s t a n d e k o m m e n beteiligten herv o r r a g e n d e n W i s s e n s c h a f t l e r ersichtlich ist. Der I n h a l t ist in vier K a p i t e l gegliedert. Sie b e h a n d e l n : 1. Geschichte u n d Vorgeschichte; 2. Eiszeitalter u n d a u s k l i n g e n d e Eiszeit; 3. Mittelalter u n d A l t e r t u m der E r d e ; 4. Urzeit des Weltalls. Alle z. Z. gängigen u n d zur g e n a u e n D a t i e r u n g geologischer Vorgänge angewandten Methoden, angefangen von Faunenu n d F l o r e n b e s t i m m u n g e n bis zu d e n r a d i o a k t i v e n Messungen u n d der R o t v e r s c h i e b u n g , werden in k n a p p e r F o r m , doch sehr v e r s t ä n d l i c h u n d wissenschaftlich einwandfrei besprochen. Das V e r s t ä n d n i s a u c h wenig vorgebildeter Leser wird d u r c h zahlreiche g u t e A b b i l d u n g e n u n d graphische Darstellungen erleichtert. Dieses B ä n d c h e n d ü r f t e a u ß e r bei den Geologen auch im Bereich a n d e r e r N a t u r w i s s e n s c h a f t e n a u f m e r k s a m e u n d interessierte Leser finden. K. KATTTER
Autorenkollektiv Colloque sur l'Eocène, Paris, Mai 1968. Volume II: Etude géologique de quatre sondages dans le Paléogène du Bassin de Paris: Chaignes (Eure); Montjavoult (Oise); Le Tillet, commune de Cires-lès-Mello (Oise); Ludes (Marne) P a r i s : Mémoires d u B u r e a u des Recherches Géologiques et Minières, Nr. 59, 1968, 187 S., 9 Abb., 13 Tab., 12 Taf., A n l a g e : 11 T a b . N a c h d e m der erste B a n d z u m E o z ä n - K o l l o q u i u m (Mai 1968 in Paris) zahlreiche Einzeldarstellungen z u r Geologie des E o z ä n s i m Nordseebecken u n d den b e n a c h b a r t e n Gebieten des A t l a n t i s c h e n Beckens, der T e t h y s u n d der P a r a t e t h y s b r a c h t e , e n t h ä l t der zweite B a n d die D o k u m e n t a t i o n zu vier geologischen B o h r u n g e n i m Paläogen des Pariser Beckens. Die B o h r u n g e n stehen n a h e a m B e c k e n r a n d , drei i m N W , eine im E . Die Beiträge befassen sich m i t den Ergebnissen der geophysikalischen U n t e r s u c h u n g e n , sie bringen Schichtenverzeichnisse (einschließlich z u s a m m e n f a s s e n d e r Tabellen) sowie die Ergebnisse mineralogischer u n d paläontologischer B e a r b e i t u n g e n in s t r a t i g r a p h i s c h e r u n d faziell-palökologischer Hinsicht. Tabellen u n d D i a g r a m m e , bei den p a l ä o n t o logischen A r b e i t e n a u c h A r t e n l i s t e n u n d A b b i l d u n g e n , vervollständigen u n d ergänzen die t e x t l i c h e Darstellung. Bei den A u s f ü h r u n g e n zur Mineralogie w e r d e n k u r z die U n t e r s u c h u n g s m e t h o d e n g e n a n n t u n d die Minerale c h a r a k t e r i siert, bevor eine detaillierte Beschreibung der Bohrprofile
Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 16 (1969), Heft 12
658
Besprechungen und Referate
erfolgt. Eine weitere k u r z e Arbeit b e f a ß t sich m i t der Vert e i l u n g der Schwerminerale in den einzelnen s t r a t i g r a p h i schen H o r i z o n t e n des Paläogens. Die paläontologischen Beit r ä g e h a b e n die Mollusken, Ostracoden, F o r a m i n i f e r e n , Pollen, Sporen u n d P l a n k t o n sowie C h a r o p h y t e n z u m I n h a l t . Schließlich ist noch eine Arbeit ü b e r die Mikrofazies i m Paläogen der vier B o h r u n g e n e n t h a l t e n . D e n Abschluß des B a n d e s bilden eine z u s a m m e n f a s s e n d e Darstellung u n d I n t e r p r e t a t i o n aller Ergebnisse d u r c h A. BLONDEAU, CL. CAVELIER,
CL.
MEGNIEN u n d
CH.
POMEROL f ü r
die
Be-
reiche der S t r a t i g r a p h i e u n d Paläontologie, Sedimentologie u n d Paläogeographie. Der vorliegende B a n d ist in zweierlei H i n s i c h t v o n Interesse. E i n m a l e n t h ä l t er eine Fülle spezieller Analysenergebnisse verschiedenster A r t aus den Paläogen-Sediment e n des Pariser Beckens. D a r i n liegt der W e r t f ü r den B e n u t z e r , d a ß hier n i c h t bzw. n i c h t n u r generalisierte Ergebnisse vorgelegt werden, sondern Einzeldaten, z. T. über ganze Bohrprofile hinweg, w o d u r c h geologische E n t w i c k l u n g im D e t a i l beschrieben wird. D a d u r c h erw e i t e r n sich n i c h t n u r unsere K e n n t n i s s e ü b e r die Geologie des beschriebenen Gebiets, sondern d a d u r c h wird a u c h die allgemeine E r k e n n t n i s geologischer Abläufe im weitesten Sinne g e f ö r d e r t . N i c h t zuletzt erlauben derartige Detailb e s c h r e i b u n g e n m i t u n t e r Vergleiche in der kleinsten E i n h e i t v o n einem Gebiet z u m a n d e r e n . Z u m zweiten zeigt der B a n d die Vielseitigkeit der Methoden, m i t deren Hilfe m o d e r n e geologische Ergebnisse gew o n n e n w e r d e n . Mancher m a g diese Feststellung f ü r überflüssig, weil selbstverständlich, h a l t e n . Bei aller Selbstv e r s t ä n d l i c h k e i t soll es aber der Seltenheit derartiger Publik a t i o n e n wegen doch gesagt sein. N i c h t zuletzt a u c h deswegen, weil die D e m o n s t r a t i o n der Vielseitigkeit in sehr illustrativer Weise erfolgt, wobei die h e r v o r r a g e n d e d r u c k technische A u s f ü h r u n g sowie die reiche A u s s t a t t u n g m i t Tabellen u n d Tafeln diesen E i n d r u c k m i t b e s t i m m e n . E . LAZAR
KTJLIKOWSKIJ, W . K .
L a g e r s t ä t t e n nichtmetallischer n u t z b a r e r Bodenschätze Verlag Kiewsk. Univ., Kiew 1968. - 226 S„ 35 Abb., 2 Tab. MASLOW, K . S.
Die wissenschaftlichen G r u n d l a g e n des Aufsuchens lithologischer u n d s t r a t i g r a p h i s c h e r E r d ö l - u n d E r d g a s l a g e r in terrigenen Schichtenfolgen Verlag Nedra, Moskau 1968. - 220 S., 80 Abb.
Autorenkollektiv Regionale Geologie der Tschechoslowakei Verl. Academia, Prag 1967. — 7 Karten in einer Leinenmappe, Format: 1 8 0 x 2 4 5 mm; Format je Karte: 8 3 x 4 7 cm; Maßstab 1:1000000; Textbeilage in Engl. KRAL, V .
Geomorphologie des h o h e n Erzgebirges u n d das P r o b l e m der Rumpffläche (Mathematische u n d n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e Reihe des Verlages Academia) Verl. Academia, Prag 1968. - Jg. 1968/87, H. 9, 64 S„ 5 Abb., 19 Bildtaf. SMOLiKOVA, L .
Mikromorphologie u n d M i k r o m o r p h o m c t r i c der pleistozäncn Bodenkomplexe. Vergleichsuntcrsucliungcn der Interglazialböden von L e t k y u n d V i t a v a (Mathematische u n d naturwissenschaftliche Reihe des Verlages Academia) Verl. Academia, Prag 1968. - Jg. 1968/78, H. 2, 46 S., 19 Abb., 19 Bildtaf. HIRSCH, P . , U. a .
E l e k t r o n e n m i k r o s k o p i e d ü n n e r Kristalle
Neuerscheinungen und Literaturhinweise
Verl. Mir, Moskau 1968. - 576 S., 388 Abb. (aus dem Engl.)
Autorenkollektiv Die h y d r o t h e r m a l e S y n t h e s e v o n Kristallen
ANTONOWITSCH, S . M . , B . A . NIKOLAJEWITSCH U. a .
Die V e r v o l l k o m m n u n g der Technik u n d Technologie Schürf- u n d K e r n b o h r e n s
des
Verl. Nauka, Moskau 1968. - 216 S. UBBELOHDE, A .
Schmelzen u n d K r i s t a l l s t r u k t u r
Verlag Nedra, Moskau 1968. - 218 S„ 67 Abb., 24 Tab.
Verl. Mir, Moskau 1969. - 420 S. (aus dem Engl.) BRENNER, M . M . KUMOK, J . GUBKIN
Die Ö k o n o m i k der E r d ö l - E r d g a s - I n d u s t r i e der U d S S R
Das L e b e n h e r v o r r a g e n d e r Menschen
Verlag Nedra, Moskau 1968. - 382 S., 143 Tab.
Verl. Mol. gwardija, Moskau 1968. - Folge 23/462,288 S.
Autorenkollektiv Physikalisch-mechanische E i g e n s c h a f t e n u n d B i l d u n g der Lößgesteine Sibiriens Verlag Nauka, Moskau 1968. -
Fragen
der
KRIWZOW, A . I .
G r u n d f r a g e n der Theorie der B i l d u n g v o n B a u x i t e n u n d prognostischer B e w e r t u n g der B a u x i t f ü h r u n g mesozoischer u n d känozoischer A b l a g e r u n g e n des Urals, der T u r g a j - S e n k e u n d Westsibiriens
155 S„ Abb., Tab.
FLOROWSKAJA, W . N . , U. a .
Isdat. Nedra, Leningrad 1968. - 366 S., 182 Abb., 2 Beil.
Die Diagnostik organischer S u b s t a n z e n in Gesteinen u n d Mineralen m a g m a t i s c h e n u n d h y d r o t h e r m a l e n U r s p r u n g s
POLESHAJEW, P . W . , & L . A . LUBENSKIJ
Verlag Nauka, Moskau 1968. - 249 S., 68 Abb., 29 Tab.
N e t z w e r k m e t h o d e n der P l a n u n g v o n geologischen dungsarbeiten
GEODEKJAN, A . A .
Isdat. Nedra, Moskau 1968. - 79 S., 21 Abb., 8 Tab.
Geologisch-geochemische Besonderheiten der E r d ö l - E r d g a s Genese in der Südkaspischen Senke
SCHATALOW, E . T .
Verlag Nedra, Moskau 1968. - 148 S., 9 Abb., 20 Tab.
Der geologische B a u der U d S S R Teil 1 : S t r a t i g r a p h i e
KOLOTUCHINA, S . E .
Die Geologie der L a g e r s t ä t t e n seltener E l e m e n t e rikas Verlag Nauka, Moskau 1968. - 278 S„ 65 Abb., 37 Tab.
710 S., 27 Abb., 6 Tab., 14 Beil.
Südame-
Teil 2 : T e k t o n i k 534 S., 45 Abb., z. T. als Beil., 5 Tab. Isd-wo Nedra, Moskau 1968
Erkun-
Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 15 (1969), Heft 12
Informationen
659
Informationen Internationales Symposium zur Geschichte der Lagerstättenlehre 1970 in Freiberg (Sa.)
Das Internationale Komitee für Geschichte der Geologischen Wissenschaften (INHIGEO) hat beschlossen, in der Zeit vom 14. bis 20. September 1970 in Freiberg (DDR) ein Symposium zur Geschichte der Lagerstättenlehre durchzuführen. Das Komitee, das im Juni 1967 in Jerewan (UdSSR) gegründet wurde, ist ein Grenium der Internationalen Union für Geologische Wissenschaften (IUGS) und der Internationalen Union für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften (IUHPS). Präsident des Internationalen Komitees für Geschichte der Geologischen Wissenschaften ist derzeit Professor W. W. Tichomirow, Moskau. Die Wahl des Themas „Geschichte der Lagerstättenlehre" für das Symposium in Freiberg wird durch die Tatsache bestimmt, daß Begründung und Fortschritt der geologischen Wissenschaften eng mit dem Studium der Lagerstätten verknüpft sind. Über das theoretische Interesse an diesen Fragen hinaus hat ein solches Thema auch praktische Bedeutung, weil die Nutzung der Lagerstätten eine wesentliche Rolle in der Entwicklung der menschlichen Gesellschaft spielt. Es ist vorgesehen, auf dem Symposium folgende Probleme zu behandeln: 1. Geschichte von Theorien und Ansichten zur Genese, zum geologischen Bau und zur Systematik von Lagerstätten nutzbarer Rohstoffe (Erzen, Erdöl und Erdgas, Kohle, Salz usw.). 2. Geschichte von Methoden der Suchc und Erkundung von Lagerstätten. 3. Die Bedeutung von Lagerstätten nutzbarer Rohstoffe während verschiedener Perioden in der Gcschichte der menschlichen Gesellschaft. 4. Die Rolle prominenter Wissenschaftler für den Fortschritt der Lagerstättenlehre. Neben den Vorträgen und Diskussionen zu diesen Themen soll im Rahmen des Symposiums ein Kolloquium über die Rolle der Wissenschaftsgeschichte durchgeführt werden. Die Teilnehmer des Symposiums werden Gelegenheit haben, sich auf Exkursionen mit interessanten Dokumenten, Denkmalen und Sehenswürdigkeiten zur Geschichte der geologischen Wissenschaften, des Bergbaus und der Kulturgeschichte in Freiberg, Dresden, Weimar und im Sächsischen Erzgebirge bekannt zu machen. In der DDR wird das Symposium von der Bergakademie Freiberg und dem Nationalkomitee für Geologische Wissenschaften bei der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin organisiert. Unter dem Vorsitz von Prof. Dr. rer. oec. habil. J . K ö h l e r , Rektor der Bergakademie, hat sich in Freiberg ein Vorbereitendes Komitee für das Internationale Symposium Zur Geschichte der Lagerstättenlehre konstituiert. Informationen über das Symposium gibt der Sekretär des Vorbereitenden Komitees, Dr. M a r t i n G ü s t a u , DDR — 92 Freiberg, Bergakademie, Brennhausgasse 14. Entwicklung der Erdölindustrie auf der Halbinsel Mangyschlak
Auf der Halbinsel Mangyschlak, am Ostufer des Kaspischen Meeres, wurden im Jahre 1960 die ersten bedeutenden Erdöllagerstätten bei Schatybai und Usen erbohrt. Im Jahre 1966 betrug die Erdölförderung schon 2 Mill. t. Sie erhöhte sich im Jahre 1967 durch mehrere Neuentdeckungen auf 5 Mill. t. Derzeit sind hier über 250 Sonden in Betrieb. Laut Perspektivplan soll 1970 die Förderung auf der Halbinsel 20 Mill. t Erdöl betragen. Für den Transport dieses Öls wurde mit dem Bau einer Ölleitung von Mangyschlak nach Kuibyschew begonnen. Vor kurzem wurde die erste Etappe dieser Pipeline mit einem Durchmesser von über 1 m beendet. Sie führt bis nach Gurjew, wo sich ein petrolchemisches Kombinat befindet.
Das Erdöl von Mangyschlak enthält große Beimengungen von Paraffin. Zur Ermöglichung eines schnelleren Durchflusses mußten auf der Trasse mehrere SpezialÖfen Zur Erwärmung des Öls gebaut werden. Pläne für neue Erdgasleitungen in der UdSSR
Bis zum Ende des Jahres 1970 ist in der UdSSR der Bau neuer Rohrleitungen mit einer Gesamtlänge von 16000 km geplant. Das wichtigste Projekt ist der Bau einer Pipeline aus dem Gebiet Tjumen (Westsibirien) in die zentralen Regionen des Landes und von dort weiter in die baltischen Republiken. Sie hat eine Gesamterstreckung von ca. 3000 km (1600 km auf dem Gebiet Sibiriens und 1400 km im europäischen Teil der UdSSR). Durch diese Gasleitung können jährlich 130 Mrd. m 3 Erdgas transportiert werden. Ein Zweig dieser Leitung soll aus Tjumen, wo das Gas aus mehreren Gasfeldern gesammelt wird, über Ingrim, Serow, Nishny Tagil bis Swerdlowsk oder bis Tscheljabinsk führen. Die im Polargebiet verlaufende Gasleitung von Miesoj nach Norilsk mit einer Länge von 270 km befindet sich im Bau. Für den Abtransport des westsibirischen Erdgases soll gleichfalls eine Gasleitung verlegt werden. Sie führt von Myldshinskoje, im Gebiet Tomsk, über Kemerowo und Nowosibirsk nach Karaganda. Für die Nutzung des Erdgases von der Insel Sachalin dienen die Gasleitung von Och auf Sachalin bis Komsomolsk und weiter nach Nachodka mit 615 km sowie eine zweite von Och nach Korsakow im Südteil Sachalins. In Mittelasien wird ein Leitungssystem von Gasli aus Turkmenien über Saratow bis Moskau sowie nach Tscheljabinsk weiter ausgebaut. Daneben soll demnächst eine 500 km lange Abzweigung dieser Pipeline über Kuibyschew nach Togliatti und später nach Tschapajewsk und Nowokuibyschew führen. Auf der Halbinsel Mangyschlak soll eine Reihe von Gasleitungen für die Abförderung der dort angetroffenen Erdgaslagerstätten gebaut werden. In der Ukraine wird eine Zweite Abzweigung der Gasleitung „Freundschaft" in die Slowakei verlegt. Sie führt nach Ushgorod und soll im Jahre 1971 bis nach Mangatsch und Swalawa fortgeführt werden. Außerdem ist eine Reihe weiterer Rohrleitungen projektiert, so nach dem Transkaukasus, in die zentralen Gebiete der UdSSR (Tura, Perm), in den Ostteil der Ukraine (Tscheblenka—Kiew) sowie in die baltischen Republiken (Kowno — Klaipeda). Erdölgebiet Arktis
Die neuen aufsehenerregenden Erdölfunde im Polargebiet im äußersten Norden Alaskas, die Funde innerhalb des arktischen Raums der Sowjetunion sowie Feststellungen und Vermutungen über das Vorhandensein von Kohlenwasserstofflagerstätten in der Nordsee und im skandinavischen Bereich haben ein nachhaltiges Interesse an der Untersuchung arktischer Räume auf Lagerstätten von Erdöl und Erdgas hfervorgerufen. Im Verlauf der Sucharbeiten vor der dänischen Küste wurden bisher (nach „ P P S " , 7/69) auf dem Festlandsockel im Nördseebereich 11 Bohrungen niedergebracht, von denen 3 fündig geworden sind. Die in gleicher Zeit abgeteuften 23 Landsuchbohrungen hingegen sind erfolglos geblieben. Neuerdings richtet sich das Interesse dänischer Stellen auf das Polargebiet, speziell auf die Erdölhöffigkeit Grönlands. Im Vordergrund steht dabei das sogenannte westgrönländische Becken, das sich längs der, Westküste Grönlands zwischen Ingeret, nahe dem 72. nördlichen Breitengrad, und der Insel Grönne, etwas südlich des 69. Breitengrads, erstreckt. Zu diesem Gesamtbereich gehört auch ein Landgebiet von rd. 6000 km 2 . Norwegen verdient ohnehin schon durch die Fundbohrungen im Nordseebereich südlich von Stavanger er-
Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 15 (1969), Helt 12
660 h ö h t e A u f m e r k s a m k e i t . An gänzlich a n d e r e r Stelle aber, n ä m l i c h in u n d u m Spitzbergen, b e g i n n t sich derzeit das Interesse f ü r neue S u c h a r b e i t e n Zu k o n z e n t r i e r e n . N a c h d e m dort, abgesehen v o n älteren S c h ü r f a r b e i t e n , bereits seit 1960 P r o g r a m m e v o n geologischen u n d geophysikalischen V o r u n t e r s u c h u n g e n a b g e l a u f e n sind, w u r d e n neuerdings v o n der norwegischen Regierung Konzessionen angeboten, v o n d e n e n viele bereits vergeben werden k o n n t e n . Besondere A u f m e r k s a m k e i t findet ein Gebiet a m Beil-Sund, wo 1956 schon eine P r o b e b o h r u n g bei 3305 m Teufe Gasanzeichen angetroffen hat. A u c h Schweden h a t begonnen, seinen Festlandsockel s y s t e m a t i s c h auf K o h l e n w a s s e r s t o f f l a g c r s t ä t t e n a b z u s u c h e n . I m Süden des L a n d e s , vor allem in der Provinz Skane, rechn e t m a n m i t potentiellen Ölfallen in paläozoischen Sedim e n t e n . Vor allem a b e r stehen die Inseln G o t l a n d u n d Oland i m V o r d e r g r u n d . Die Suche in der Ostsee selbst — der schwedische Teil gilt als noch nicht genug d u r c h f o r s c h t — h a t d u r c h die F u n d e a n der sowjetischen Ostseeküste (Klaipeda u n d Kaliningrad) n e u e n A u f t r i e b erhalten. Bau einer Gasleitung in der SFB Jugoslawien I n K ü r z e wird m i t d e m B a u einer Gasleitung aus Velebit n a c h Z e m u n begonnen. Sie h a t eine Länge v o n 200 k m u n d eine D u r c h l a ß f ä h i g k e i t von 1 Mrd. m 3 Gas pro J a h r . Die Trasse der L e i t u n g g e h t ü b e r S e n t a , S r b o b r a n u n d Novi Sad, über den Ostteil v o n S y r m i a bis Z e m u n . Hier wird sie a n die Versorgungszcntrale angeschlossen, die Gas nach Belgrad, P a n c e v o u n d in a n d e r e B e d a r f s z e n t r e n liefert. Der nördliche A b s c h n i t t der Gasleitung soll m i t der schon existierenden Gasleitung aus Mokrin n a c h P a n c e v o in Banacia v e r b u n d e n werden u n d die Gasraffinerie u n d Sticks t o f f a b r i k in P a n c e v o m i t Gas versorgen. A u ß e r d e m werd e n die Gasleitungen P a n c e v o — K o v i n an S m e d e r o v o (36 km) sowie E l e m i r — N o v i Sad an Beocin (70 km) angeschlossen. E r s t e r e soll Gas in die E i s e n h ü t t e in Smederovo, die a n d e r e n a c h Novi Sad liefern. Projekt eines Unterwasserspeichcrs I m Persischen Golf w e r d e n derzeit Möglichkeiten zur E r r i c h t u n g eines Unterwasscrölspeichers u n t e r s u c h t . Der Speicher soll ca. 70000 t F a s s u n g s v e r m ö g e n h a b e n u n d in einer Tiefe v o n 50 m auf d e m n e u e n t d e c k t e n Olfeld, ca. 100 k m v o n der D u b a i - K ü s t e e n t f e r n t , errichtet werden. E r wird u n m i t t e l b a r auf d e m Ölfeld i m Golf errichtet, d a m i t der sonst notwendige B a u einer Ölleitung a n die K ü s t e e n t f ä l l t . U n m i t t e l b a r n e b e n d e m Speicher w e r d e n große Ö l t a n k e r die W e i t e r b e f ö r d e r u n g des auf diesem Feld g e f ö r d e r t e n Öls übernehmen. Die höchsten Pipelines der Welt L a u t „ P P S " (6/1969) schickt sich E k u a d o r an, eine Konzession f ü r einen Pipelinebau zu vergeben, da das P r o d u k t seiner östlich der Kordilleren liegenden Ölfelder ü b e r den Gebirgsstrang hinweg t r a n s p o r t i e r t werden soll, u m i m H a f e n v o n S a n Lorenzo, i m ä u ß e r s t e n N W des Landes, verladen zu werden. Die Tagesleistung der östlichen Ölfelder wird vorsichtig m i t 20000 bis angegeben. Sie liegt entsprechend der vorgesehenen technischen Konstruktion sicherlich höher. Die L e i t u n g soll einen Durchmesser v o n (il cm e r h a l t e n u n d m u ß eine Maximalhöhe v o n 4120 m N N überwinden. Es ist vorgesehen, sie noch im Laufe des J a h r e s 1971 fertigzustellen. E t w a parallel dazu l ä u f t im S K o l u m b i e n s eine Pipeline, die kürzlich fertiggestellt w e r d e n k o n n t e . Sie n i m m t ihren A u s g a n g in Orito, ebenfalls jenseits der Ostkordilleren, überw i n d e t eine m a x i m a l e H ö h e v o n 3520 m N N u n d endet in d e m kleinen H a f e n v o n T u m a c o a m Pazifischen Ozean. Die einzelnen S t r e c k e n a b s c h n i t t e h a b e n verschiedene D u r c h messer, v o n d e n e n der geringste 35,6 cm b e t r ä g t . Die Ges a m t l ä n g e des S t r a n g s u m f a ß t 309 k m . Die h ö c h s t e Pipeline der W e l t liegt in Bolivien. Sie verb i n d e t die im Osten gelegenen Ölfelder v o n S a n t a Cruz m i t d e m chilenischen H a f e n Arica. Sie ist 1055 k m lang. I h r G i p f e l p u n k t liegt bei 4525 m N N . Das Rohöl wird d u r c h 6 P u m p s t a t i o n e n ü b e r die A n d e n k ä m m e gehoben. Vier
Informationen D r u c k v e r m i n d e r u n g s w e r k e bremsen d a n n seinen Fall bis zur Küste. Die Fertigstellung dieser L e i t u n g e n stellt u n v o r s t e l l b a r schwere A n f o r d e r u n g e n an die Ingenieure u n d Arbeiter. Sie öffnen den W e g f ü r die intensive N u t z u n g der a u s g e d e h n t e n K o h l e n w a s s e r s t o f f l a g e r s t ä t t e n , die sich e n t l a n g der Ostkordilleren v o n Venezuela bis nach F c u e r l a n d ü b e r den ganzen K o n t i n e n t hinzliehen. Platin — Nickel — Kupfer in Südafrika Die P r o d u k t i o n der P l a t i n m i n e bei R u s t c n b u r g , im S t a a t e T r a n s v a a l , d ü r f t e Mitte 1970 ihre geplante E n d k a p a z i t ä t von jährlich 1 Mill. F e i n u n z e n erreichen. Die weiterhin a n h a l t e n d e S u c h t ä t i g k e i t h a t ergeben, d a ß in diesem Gebiet noch viele unerschlossene L a g e r s t ä t t e n ähnlicher A r t vorliegen. Dies gilt insbesondere f ü r den Bereich des Merensky Reefs. Einen bisher in der W e l t noch u n b e k a n n t e n L a g e r s t ä t t c n lyp bildet die L a g e r s t ä t t e P a l l a b o r a in T r a n s v a a l . E i n k a m i n a r t i g e r S c h a c h t m i t einem Durchmesser v o n etwa 1 k m ist mit K a r b o n a t i t gefüllt. E r ist e r z i m p r ä g n i e r t u n d weist in der I n n e n z o n e Cu-Gehalte v o n 1 , 2 6 % , in der A u ß e n z o n e v o n 0 , 5 1 % auf. I m Durchschnitt, r e c h n e t m a n m i t einem Cu-Gehalt v o n 0,68%. Der Grenzwert wird m i t 0 , 3 0 % angegeben. Die E r z v o r r ä t e w e r d e n m i t je 10 m Teufe m i t 1,9 Mill. t im inneren Teil u n d m i t 8,3 Mill. t im ä u ß e r e n Mantel angegeben. Die nachgewiesenen V o r r ä t e der Mine O'Okiep w e r d e n m i t 27 Mill. t bei einem Cu-Gehalt v o n 1 , 5 2 % angegeben. Der Merensky-Horizont des B u s h v e l d - K o m p l e x e s e n t h ä l t bei R u s t e n b u r g u n d in d e m N o r t h a m - B e z i r k 6,2 u n d 7,8 g Metall der P l a t i n g r u p p e . D a v o n sind 6 0 % reines P l a t i n . I n s g e s a m t wird m i t 6200 bis 9300 t Gesamtinhal I; a n Metallen der P l a t i n g r u p p e gerechnet. Kupferzlagerstätten der Philippinen Z u m T y p der " d i s s e m i n a t e d p o r p h y r copper ores" gehört die L a g e r s t ä t t e Toledo auf Cebu. Die dortigen V o r r ä t e werden m i t r u n d 100 Mill. t u n d einem Gehalt v o n 0 , 7 % Cu beziffert. Z u m gleichen T y p g e h ö r t a u c h die L a g e r s t ä t t e v o n Sipalay auf Negros m i t V o r r ä t e n v o n 20 Mill. I. u n d Gehalten von 0 , 8 % Cu u n d 0 , 0 3 % MoS 2 . A u c h die kleineren Lagers t ä t t e n v o n S a n t o T h o m a s auf L u z o n m i t i n s g e s a m t 30Mill. t. Erz u n d Gehalten von 0,6 bis 0 , 7 % Cu sind Iiier zu n e n n e n . Auf der Insel M a r i d u q u e wird derzeit eine K u p f e r e r z l a g e r s t ä t t e erschlossen, deren V o r r ä t e sich auf 90,5 Mill. t Erz m i t einem Gehalt v o n 0 , 7 6 % Cu u n d etwas Gold bel a u f e n . Die F ö r d e r u n g soll 15000 t / d b e t r a g e n . Neue Kupfcrcrzlagerstättc in Sambia E t w a 300 k m westlich des bereits b e k a n n t e n K u p f c r gürtels v o n S a m b i a w u r d e kürzlich eine e x t r e m reiche K u p f e r e r z l a g e r s t ä t t e e n t d e c k t . Die d u r c h s c h n i t t l i c h e Mächtigkeit des E r z k ö r p e r s soll 25 m b e t r a g e n . Das Lager selbst soll in eine ü b e r k i p p t e Serie v o n p r ä k a m b r i s c h e n Sedim e n t e n eingelagert sein. Die Mineralisation ist vorwiegend oxidisch. Vorläufig sind 300000 t E r z m i t 2 4 % Cu n a c h gewiesen. Die Kupfererzlagerstätte von Outokumpu Finnlands bedeutendste Kupfererzlagerstätte Outokumpu liegt in Nordkarelien i n m i t t e n der karelischen Glimmerschieferzone. Es h a n d e l t sich u m Zwei p l a t t e n f ö r m i g e Erzkörper, die ein Einfallen v o n 0 bis 30° aufweisen. Ihre E r s t r e c k u n g in der S t r e i c h r i c h t u n g reicht bis Zu 4 k m . Die m i t t l e r e Mächtigkeit b e t r ä g t 8 m . Ü b e r die E r z z u s a m m e n s e t z u n g ist folgendes b e k a n n t : Der K u p f e r g e h a l t b e t r ä g t 3,6%„ der Schwefelgehalt 2 7 , 5 % , Z i n k 0 , 7 5 % , Q u a r z u n d Silikate 40 bis 4 5 % . D a n e b e n t r e t e n kleinere Mengen v o n K o b a l t , Nickel, Silber, Gold u n d Selen auf. Die Mount-Isa-Lagerstätte in Australien Die v u l k a n o g e n - s e d i m e n t ä r e n B l e i - Z i n k - L a g e r s t ä t t e n des M o u n t Isa in Queensland (Australien) sind bereits w ä h r e n d des zweiten Weltkriegs in Betrieb g e n o m m e n worden. Die Erze bilden feinbändrige Linsen v o m R a m m e l s b e r g - T y p inner-
Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 1& (1969), Hett 12
661
Informationen halb von schiefrigen präkambrischen Gesteinen. Es t r e t e n sowohl kupferreiche als auch blei-zink-reiche Erzkörper auf. Die Vorräte der kupferreichen Erze werden mit 27 Mill. t zu 3,6% Cu-Gehalt, die der Blei-Zink-Körper mit 26 Mill. t zu 7 , 8 % P b und 5 , 9 % Zn angegeben. Niobproduktion in Kanada Die Produktion K a n a d a s an Niobkonzentraten beläuft sich derzeit auf etwa 1000 t pro J a h r . Es ist in Aussicht genommen, die Erzförderung auf etwa 4000 t zu erhöhen. Neue Lagerstätten sind in Chuitt, Musoni u n d Northbai (Ontario) entdeckt worden. Die größte Pyrochlorlagers t ä t t e liegt in Oka (Quebeck). Mit der Erweiterung der Verwendungsmöglichkeiten dieses Elements bei der Herstellung hitzebeständiger u n d nichtrostender Stähle u n d Rohre wird allgemein mit einer Vergrößerung der Nachfrage gerechnet. Kali in Kanada K a n a d a n i m m t nach den USA u n d der UdSSR in der Weltproduktion von Kali den dritten Platz ein. Gegenüber 1966 ist die Produktion von 1967 sprunghaft u m 29,4% auf 3,265 Mill. t gestiegen. Die Lagerstätten befinden sich ausnahmslos im E des Landes, in der Provinz Saskatchewan. Die Tiefenlage des Abbaus verändert sich von 900 m im N auf 1200 m im S. 9 5 % des Kalisalzes geht in die Düngemittelfabriken (Weltbedarf pro J a h r derzeit ca. 13,5 Mill. t). Vor kurzem ist in Saskatchewan die sechste Kaligrube eröffnet worden. Ans der Bergbauvrirtechatt von Peru Die wichtigsten Lagerstätten Zentralperus liegen in einer Zone, die sich sichelförmig etwa 150 k m östlich von Lima erstreckt. Die in Höhen von + 3 5 0 0 bis + 5 0 0 0 m NN liegenden wichtigsten Buntmetalle dieser Zone sind Kupfer, Blei, Zink u n d Silber. Von hier s t a m m e n 43,6% der Silberförder u n g des Landes. Aus zehn Gruben dieses Bereichs k o m m e n 9 0 % der Zinkförderung. Außerdem liefern diese Minen 2 / 3 der Bleiproduktion u n d 46,8% des aus Gang- und Verdrängungslagerstätten s t a m m e n d e n Kupfers. Lagerstätte Cerro de Pasco Die Vorräte der Blei-Zink-Kupfer-Lagerstätte Cerro de Pasco werden auf 100 Mill. t Erz mit 2 Mill. t Blei-, 4 Mill. t Zink- u n d etwa 4 Mill. t Kupferinhalt geschätzt. Der frühere Tiefbau wird z. Z. in einen Tagebau in etwa 4300 m Höhe umgewandelt. Die oxidischen Erze k o m m e n in La Oroya zur V e r h ü t t u n g . A m Meer, ca. 30 k m nördlich von Lima, soll eine neue Zinkhütte errichtet werden. Lagerstätte Toquepala Der in 3 000 m Höhe umgehende Kupferbergbau von Toquepala, ein Tagebau in Südperu, h a t im Primärerz 1 % Cu. Der Molybdänanteil ist stetig im Steigen begriffen. 30 k m nördlich von Toquepala wurden bei Cuajones bisher 470 Mill. t sulfidisches Kupfererz mit 1 % Cu erbohrt. Als bauwürdig wird ein Gehalt von 0,45% Cu angesehen. Eisenerzlagerstätten Die Vorräte der Eisenerzlagerstätte Marcona werden auf 600 bis 700 Mill. t geschätzt. Der grobkristalline Magnetit mit 5 9 % Fe wird auf 6 5 % angereichert u n d pelletiert. Die Magnetit- u n d Hämatiterze der Mine Acari haben Durchschnittsgehalte von 6 5 % Fe. Vor der Verschiffung werden sie durch Magnetscheidung angereichert. In dem Zuflußgebiet des Amazonas sind neuerdings ausgedehnte Lagerstätten von Manganerz bekannt geworden. Neues aus der Bergbauwirtschaft Kanadas Aus K a n a d a , dessen Bergbauwirtschaft einen beachtenswerten Aufschwung zu verzeichnen hat, liegen folgende neue Informationen v o r : Zink — Kupfer In Timmins, im Staate Ontario, wurden bisher 55 Mill. t Erz m i t 7 % Zn und 1,3% Cu auf Lagerstätten des vulkanogen-sedimentären Typus nachgewiesen. In der weiteren Umgebung t r e t e n kleinere magmatische Lagerstätten mit
Nickelsulfiden auf. Systematische Untersuchungen auf Lagerstätten des gleichen Typs laufen an weiteren Stellen des Landes. Die Lagerstätte von Matagami in der Provinz Quebec, die zu den Blei-Zink-Lagerstätten des Mississippi—MissouriTyps gezählt wird, verfügt über Vorräte von mehr als 20 Mill. t Erz. Die Gehalte liegen bei 1 2 % Zn und 0 , 7 % Cu. Die Erze treten als Sulfide in Linsen auf, die genetisch a n metamorphosierte dazitische und andesitische Gesteine gebunden sind. Kupfer Die Kupfererzlagerstätte von Timagami Islands, etwa 75 k m nordöstlich von Sudbury im Staate Ontario gelegen, wird genetisch als eine hochthermale Bildung aufgefaßt. In stark gestörten Vulkaniten archaischen Alters t r e t e n hier 17 reiche Kupfererzkörper auf. Die Erze enthalten über 5 % Cu und geringe Mengen an Ni. Ärmere pyritische Erzkörper führen bis zu 0,78% Cu, 0,58% Ni und 0,07% Co. Die Vorräte sollen nicht sehr bedeutend sein. Blei — Zink I m Gebiet von Bathurst, in Neubraunschweig, wurden in den letzten J a h r e n metamorphosierte Pyriterzkörper mit Blei-Zink-Kupfer-Vererzung systematisch untersucht. In ordovizischen Vulkaniten und Sedimenten konnten mehr als 200 verschiedene Erzkörper dieser Art festgestellt werden. Die Vorräte der einzelnen Erzkörper sind sehr unterschiedlich. Sie werden mit 20 bis 30 Mill. t beziffert. Insgesamt werden die Vorräte auf 300 Mill. t geschätzt. Auch über die Gehalte liegen nur Schätzungen vor. Man spricht von etwa 1 5 % P b + Zn. Die neuerschlossene Lagerstätte Pine Point im Gebiet des Großen Sklavensees zählt genetisch zu den vulkanogen-sedimentären Bildungen. Die Erze treten in Kalken und Dolomiten des Mitteldevons auf. Die bisher b e k a n n t e n Vorräte belaufen sich auf mindestens 100 Mill. t mit 4 % Pb u n d 7 % Zn. Silber — Kobalt Aus Ablagerungen im B e t t des Kobaltsees wurden in den eisfreien Monaten des J a h r e s 1967 insgesamt 190680 Unzen Silber gewonnen. Aus 38860 t durchgesetzten Grubenerzen konnten im gleichen J a h r e 59820 lbs Kobalt u n d 668920 Unzen Silber produziert werden. Das Silber wurde zu 9 4 % ausgebracht. Flußspat Eine nicht näher genannte Lagerstätte der Yale Lead u. Zink Mines Ltd. enthält mehr als 3 Mill. t verwertbaren Mineralinhalt mit 43,58% B a S 0 4 und 17,36% CaF„. Es lassen sich Barytkonzentrate mit 9 3 % und Flußspatkonzentrate mit 9 7 % herstellen. TJranyorrätc der kapitalistischen Länder Nach der ersten starken Nachfrage nach Uran, die 1950 begann und die in den letzten J a h r e n abgeklungen war, ist heute ein erneuter Anstieg festzustellen. In den Ländern der westlichen Hemisphäre schätzt m a n 1980 den Jahresbedarf an U j O s auf 80 000 t. Zu diesem Zeitpunkt werden insgesamt etwa 500 0 0 0 1 verbraucht sein. Die gegenwärtig als gesichert geltenden Vorräte der kapitalistischen Länder an U 3 0 8 belaufen sich auf 850000 t. Sie gliedern sich wie folgt auf: USA Kanada Südafrika Frankreich Australien Spanien Sonstige
300000 250000 200000 40000 15000 11000 31000
t t t t t t t
850000 t
Die Jahresproduktion d ü r f t e 1970 bei 20000 t u n d 1980 bei 32 000 t liegen. U m die Differenz zwischen Bedarf u n d Produktion auszugleichen, werden derzeit vielerorts Suchund Erkundungsarbeiten auf U r a n ausgeführt. Die USA w a n d t e n 1967 allein hierfür 3,5 Mill. Bohrmeter auf. In diesem J a h r e soll die Zahl etwa verdreifacht werden. Auch werden
Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 15 (1969), Heft 12 Kurznachrichten
662 in den L ä n d e r n , in denen früher die Explorationsarbeiten abgebrochen wurden, neue Untersuchungen ausgeführt. Zu diesen L ä n d e r n gehören: Mexiko, Australien, Afrika und W e s t d e u t s c h l a n d . Entwicklung der Aluminiumindustrie in der Ungarischen T R Die Aluminiumindustrie h a t in der Ungarischen Y R in den letzten J a h r e n einen beachtenswerten Aufschwung genommen. Nachfolgende Tabelle gibt die E n t w i c k l u n g in knappen Zahlen wieder. Die Mengen sind Angaben in 1 000 t . 1965 Bauxitgewinnung Erzeugung von Aluminiumoxid Erzeugung von Hüttenaluminium
1966
1967
1478000
1428000
1461000
267000
296000
447000
58000
61000
61000
Die B a u x i t f ö r d e r u n g soll 1 9 7 0 2 Mill. t erreichen und bis 1 9 7 5 auf 3,2 Mill. t ausgebaut werden. Uran in Großbritannien Auf der S u c h e n a c h B r e n n s t o f f für die britischen K e r n kraftwerke ist eine geologische Forschungsgruppe in den Midlands auf U r a n l a g e r s t ä t t e n gestoßen. D e m V e r n e h m e n n a c h handelt es sich dabei um große Mengen von Uran. Sie lagern in roten Sandsteinschichten, die sich von S t o k e - o n T r e n t in T h e Potteries bis n a c h Bridgnorth in Shropshire erstrecken. W e i t e r e Einzelheiten stehen noch aus. Erschließung der Erdwärme auf den Philippinen Geothermische Untersuchungen lassen die V e r m u t u n g zu, d a ß die Ausnutzung der geothermischen Energie für die Elektrizitätscrzeugung auch auf den Philippinen, ähnlich wie in anderen Teilen der E r d e , möglich sein wird. Bisher wurden, B e r i c h t e n der „Philippine Commission on V o l c a n o l o g y " in QueZon zufolge, im äußersten S E der Hauptinsel Luzon, im Tiwi-Geothermalfeld, in der Nähe des V u l k a n s Mayon am Golf von Lagonoy, einige Flachbohrungen bis zu einer Teufe von etwa 200 m niedergebracht, die heißes Wasser und
D a m p f lieferten. Die Auswahl der B o h r p u n k t e erfolgte auf Grund geophysikalischer Voruntersuchungen. Inzwischen k o n n t e eine Versuchsturbine mit geringer Leistung installiert werden. E i n e R e i h e von Tiefbohrungen sind geplant, die größere D a m p f m e n g e n erbringen sollen, die für den B e t r i e b von T u r b i n e n in wirtschaftlichem M a ß s t a b notwendig sind. B e i den Arbeiten auf den Philippinen wurden E r fahrungen aus Italien und Neuseeland berücksichtigt, wo bereits geothermische D a m p f k r a f t w e r k e in wirtschaftlichem U m f a n g elektrische Energie liefern. MURR
Lagerung radioaktiver Abfälle in den USA Die Beseitigung der radioaktiven Abfälle ist allgemein ein Problem, das nicht nur technische, sondern auch geologische Seiten aufweist. E s haben sich dabei, j e nach den örtlichen Gegebenheiten, verschiedene Methoden herausgebildet. So wird seit 1 9 5 5 in den U S A eine Versenkung radioaktiver Abfälle durchgeführt. Hierzu wurde eine relativ gute Methode ausgearbeitet, die n i c h t nur zum Versenken von Abfällen, sondern auch für Zwecke der Erdölindustrie angewandt wird. In allen Versenkungsbezirken sind zuvor die geologischen und physikalischen Eigenschaften der Nebengesteine sowie die hydraulischen Kennziffern eingehend untersucht worden. Die Versenkung erfolgt in der Regel bei Teufen von 300 bis 1 0 0 0 m . Als bester Speicher in den gesamten U S A gilt dabei das Michigan-Becken, wo das Versenken bei 800 bis 2 500 m Teufe in einer kambrischen Sandsteinformation, die eine Mächtigkeit bis zu 100 m aufweist, vorgenommen wird. Die Frage der Versenkung gasförmiger radioaktiver Abfälle ist noch nicht gelöst. An diesem Problem wird intensiv gearbeitet. Auch Salzschächte k o m m e n für eine Lagerung derartiger Abfälle in B e t r a c h t . A m 14. November 1 9 6 5 lief in L y o n s , im S t a a t K a n s a s , ein P r o g r a m m an, bei dem sieben K a n i s t e r mit radioaktiven Abfällen eines Versuchsreaktors in einer Salzschicht bei 300 m Teufe eingebracht wurden. Die Radioa k t i v i t ä t der Abgänge erreichte 1,6 Mill. C. I m Mai 1967 war die g r ö ß t e R a d i o a k t i v i t ä t im Salz gleich 5,3 • 10 8 R a d . Die höchste T e m p e r a t u r erreichte 1 6 0 ° C . Als Ergebnis wurde bei den Untersuchungen festgestellt, daß das Versenken im Salz wirtschaftlicher, billiger und gefahrlos ist. I m Hinblick auf die starke E n t w i c k l u n g von Salzkuppeln in dem Gebiet der U S A eröffnen sich große Perspektiven für ihre Nutzung als B e h ä l t e r für den radioaktiven Abfall.
Kurznachrichten I m ersten V i e r t e l j a h r 1 9 6 9 stieg die Erdölförderung der UdSSR um 3 % über das Niveau des gleichen Zeitraums im V o r j a h r auf insgesamt 76,7 Mill. t . Die VR Polen h a t im vergangenen J a h r e 4 7 4 7 4 3 t Erdöl gefördert. D a s entspricht einem Anstieg von 5 , 5 % gegenüber dem V o r j a h r . Die Erdgasproduktion belief sich im gleichen J a h r e auf 2,34 Mrd. m 3 . Der Zuwachs betrug hier 4 9 % . Die Erdgasförderung der VR Polen stieg von 1 5 7 0 M 11. m 3 1967 auf ca. 2 5 0 0 Mill. m 3 1 9 6 8 und soll zu E n d e dieses J a h r e s etwa 3 5 0 0 Mill. m 3 erreichen. In der Ungarischen VR wurden 1 9 6 8 1,8 Mill. t Erdöl gefördert. I m V o r j a h r waren es 1,7 Mill. t . Die entsprechenden Zahlen für Erdgas lauten 2,7 Mrd. m 3 für 1968 und 2,0 Mrd. m 3 für 1967. E n t s p r e c h e n d dem E n t w u r f für den neuen F ü n f j a h r p l a n der SR Rumänien ( 1 9 7 1 — 1 9 7 5 ) soll die Erdölproduktion des Landes nur u n b e t r ä c h t l i c h von 13,1 auf 13,5 Mill. t pro J a h r steigen. Die Gewinnung von Erdgas steigt im gleichen Zeitr a u m von 22 auf 24 Mrd. m 3 . Die Canadian Petroleum Association, ein Interessenverband der kanadischen Erdölfördergesellschaften, schätzt die gewinnbaren Mengen an Erdöl aus Teersanden und Ölschiefern Kanadas auf insgesamt 120,8 Mrd. bis und die entsprechenden Mengen von E r d g a s auf 20,5 X 10 1 2 m 3 . Die erste B o h r u n g einer kanadischen Gesellschaft auf der Melville-Insel stieß bei K a p D r a k e P o i n t in 1 1 5 9 m Teufe auf eine vielversprechende Erdgaslagerstätte. I n einem ausgedehnten S u c h p r o g r a m m wurde bei Dum D u m a , in Oberassam (Indien), die 12. B o h r u n g in 4 0 8 5 m
Teufe fündig. Sie ergab bei einer Testförderung täglich 430 bis Erdöl. Diesem F u n d wird für die weitere E n t w i c k lung der indischen Erdölproduktion große B e d e u t u n g beigemessen. Der Bergbauminister von Indonesien teilte m i t , daß für das J a h r 1971 aus den neuerschlossenen Erdöllagerstätten des Landes eine Produktion von 4 0 Mill. bis erwartet wird. Derzeit laufen Sucharbeiten in 4 von insgesamt 13 Meeressuchgebieten. Die Blei-Zink-Lagerstätte von K i z m i c a bei T r e p c a in der SFR Jugoslawien ist eine I m p r ä g n a t i o n s l a g e r s t ä t t e . Geologisch liegt sie am K o n t a k t von Andesit zu Serpentin. Die V o r r ä t e werden m i t 7 Mill. t und Gehalten von 4 , 5 % P b und 1 , 5 % Zn angegeben. Nach neuesten sowjetischen Berechnungen e n t h ä l t das gesamte Meerwasser der E r d e 48 • 10 1 5 t gelöste Salze. Die Reserven sind durch ständige Neuzuführungen praktisch unerschöpflich. U n t e r entsprechenden technischen Voraussetzungen k ö n n t e n große Mengen Kochsalz, Kalisalz, Magnesium, B r o m und Schwefelsäure gewonnen werden. L a u t „ P P S " (7/69) ist im britischen Nordseebereich eine weitere B o h r u n g gasfündig geworden. Sie liegt im Suchlos 43/20, ca. 1 6 0 k m östlich von Middlesbrough. Die Ausdehnung der neuen L a g e r s t ä t t e wird derzeit untersucht. Mitte dieses J a h r e s h a t im Meeresgebiet um die RjukjuInseln ein geologisches S u c h p r o g r a m m auf Kohlenwasserstoffe begonnen. Die Arbeiten stehen im Z u s a m m e n h a n g mit der allgemein intensivierten S u c h a r b e i t in den j a p a n i s c h e n Gewässern.
Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 15 (1969), Heft 12 Kurznachrichten
662 in den L ä n d e r n , in denen früher die Explorationsarbeiten abgebrochen wurden, neue Untersuchungen ausgeführt. Zu diesen L ä n d e r n gehören: Mexiko, Australien, Afrika und W e s t d e u t s c h l a n d . Entwicklung der Aluminiumindustrie in der Ungarischen T R Die Aluminiumindustrie h a t in der Ungarischen Y R in den letzten J a h r e n einen beachtenswerten Aufschwung genommen. Nachfolgende Tabelle gibt die E n t w i c k l u n g in knappen Zahlen wieder. Die Mengen sind Angaben in 1 000 t . 1965 Bauxitgewinnung Erzeugung von Aluminiumoxid Erzeugung von Hüttenaluminium
1966
1967
1478000
1428000
1461000
267000
296000
447000
58000
61000
61000
Die B a u x i t f ö r d e r u n g soll 1 9 7 0 2 Mill. t erreichen und bis 1 9 7 5 auf 3,2 Mill. t ausgebaut werden. Uran in Großbritannien Auf der S u c h e n a c h B r e n n s t o f f für die britischen K e r n kraftwerke ist eine geologische Forschungsgruppe in den Midlands auf U r a n l a g e r s t ä t t e n gestoßen. D e m V e r n e h m e n n a c h handelt es sich dabei um große Mengen von Uran. Sie lagern in roten Sandsteinschichten, die sich von S t o k e - o n T r e n t in T h e Potteries bis n a c h Bridgnorth in Shropshire erstrecken. W e i t e r e Einzelheiten stehen noch aus. Erschließung der Erdwärme auf den Philippinen Geothermische Untersuchungen lassen die V e r m u t u n g zu, d a ß die Ausnutzung der geothermischen Energie für die Elektrizitätscrzeugung auch auf den Philippinen, ähnlich wie in anderen Teilen der E r d e , möglich sein wird. Bisher wurden, B e r i c h t e n der „Philippine Commission on V o l c a n o l o g y " in QueZon zufolge, im äußersten S E der Hauptinsel Luzon, im Tiwi-Geothermalfeld, in der Nähe des V u l k a n s Mayon am Golf von Lagonoy, einige Flachbohrungen bis zu einer Teufe von etwa 200 m niedergebracht, die heißes Wasser und
D a m p f lieferten. Die Auswahl der B o h r p u n k t e erfolgte auf Grund geophysikalischer Voruntersuchungen. Inzwischen k o n n t e eine Versuchsturbine mit geringer Leistung installiert werden. E i n e R e i h e von Tiefbohrungen sind geplant, die größere D a m p f m e n g e n erbringen sollen, die für den B e t r i e b von T u r b i n e n in wirtschaftlichem M a ß s t a b notwendig sind. B e i den Arbeiten auf den Philippinen wurden E r fahrungen aus Italien und Neuseeland berücksichtigt, wo bereits geothermische D a m p f k r a f t w e r k e in wirtschaftlichem U m f a n g elektrische Energie liefern. MURR
Lagerung radioaktiver Abfälle in den USA Die Beseitigung der radioaktiven Abfälle ist allgemein ein Problem, das nicht nur technische, sondern auch geologische Seiten aufweist. E s haben sich dabei, j e nach den örtlichen Gegebenheiten, verschiedene Methoden herausgebildet. So wird seit 1 9 5 5 in den U S A eine Versenkung radioaktiver Abfälle durchgeführt. Hierzu wurde eine relativ gute Methode ausgearbeitet, die n i c h t nur zum Versenken von Abfällen, sondern auch für Zwecke der Erdölindustrie angewandt wird. In allen Versenkungsbezirken sind zuvor die geologischen und physikalischen Eigenschaften der Nebengesteine sowie die hydraulischen Kennziffern eingehend untersucht worden. Die Versenkung erfolgt in der Regel bei Teufen von 300 bis 1 0 0 0 m . Als bester Speicher in den gesamten U S A gilt dabei das Michigan-Becken, wo das Versenken bei 800 bis 2 500 m Teufe in einer kambrischen Sandsteinformation, die eine Mächtigkeit bis zu 100 m aufweist, vorgenommen wird. Die Frage der Versenkung gasförmiger radioaktiver Abfälle ist noch nicht gelöst. An diesem Problem wird intensiv gearbeitet. Auch Salzschächte k o m m e n für eine Lagerung derartiger Abfälle in B e t r a c h t . A m 14. November 1 9 6 5 lief in L y o n s , im S t a a t K a n s a s , ein P r o g r a m m an, bei dem sieben K a n i s t e r mit radioaktiven Abfällen eines Versuchsreaktors in einer Salzschicht bei 300 m Teufe eingebracht wurden. Die Radioa k t i v i t ä t der Abgänge erreichte 1,6 Mill. C. I m Mai 1967 war die g r ö ß t e R a d i o a k t i v i t ä t im Salz gleich 5,3 • 10 8 R a d . Die höchste T e m p e r a t u r erreichte 1 6 0 ° C . Als Ergebnis wurde bei den Untersuchungen festgestellt, daß das Versenken im Salz wirtschaftlicher, billiger und gefahrlos ist. I m Hinblick auf die starke E n t w i c k l u n g von Salzkuppeln in dem Gebiet der U S A eröffnen sich große Perspektiven für ihre Nutzung als B e h ä l t e r für den radioaktiven Abfall.
Kurznachrichten I m ersten V i e r t e l j a h r 1 9 6 9 stieg die Erdölförderung der UdSSR um 3 % über das Niveau des gleichen Zeitraums im V o r j a h r auf insgesamt 76,7 Mill. t . Die VR Polen h a t im vergangenen J a h r e 4 7 4 7 4 3 t Erdöl gefördert. D a s entspricht einem Anstieg von 5 , 5 % gegenüber dem V o r j a h r . Die Erdgasproduktion belief sich im gleichen J a h r e auf 2,34 Mrd. m 3 . Der Zuwachs betrug hier 4 9 % . Die Erdgasförderung der VR Polen stieg von 1 5 7 0 M 11. m 3 1967 auf ca. 2 5 0 0 Mill. m 3 1 9 6 8 und soll zu E n d e dieses J a h r e s etwa 3 5 0 0 Mill. m 3 erreichen. In der Ungarischen VR wurden 1 9 6 8 1,8 Mill. t Erdöl gefördert. I m V o r j a h r waren es 1,7 Mill. t . Die entsprechenden Zahlen für Erdgas lauten 2,7 Mrd. m 3 für 1968 und 2,0 Mrd. m 3 für 1967. E n t s p r e c h e n d dem E n t w u r f für den neuen F ü n f j a h r p l a n der SR Rumänien ( 1 9 7 1 — 1 9 7 5 ) soll die Erdölproduktion des Landes nur u n b e t r ä c h t l i c h von 13,1 auf 13,5 Mill. t pro J a h r steigen. Die Gewinnung von Erdgas steigt im gleichen Zeitr a u m von 22 auf 24 Mrd. m 3 . Die Canadian Petroleum Association, ein Interessenverband der kanadischen Erdölfördergesellschaften, schätzt die gewinnbaren Mengen an Erdöl aus Teersanden und Ölschiefern Kanadas auf insgesamt 120,8 Mrd. bis und die entsprechenden Mengen von E r d g a s auf 20,5 X 10 1 2 m 3 . Die erste B o h r u n g einer kanadischen Gesellschaft auf der Melville-Insel stieß bei K a p D r a k e P o i n t in 1 1 5 9 m Teufe auf eine vielversprechende Erdgaslagerstätte. I n einem ausgedehnten S u c h p r o g r a m m wurde bei Dum D u m a , in Oberassam (Indien), die 12. B o h r u n g in 4 0 8 5 m
Teufe fündig. Sie ergab bei einer Testförderung täglich 430 bis Erdöl. Diesem F u n d wird für die weitere E n t w i c k lung der indischen Erdölproduktion große B e d e u t u n g beigemessen. Der Bergbauminister von Indonesien teilte m i t , daß für das J a h r 1971 aus den neuerschlossenen Erdöllagerstätten des Landes eine Produktion von 4 0 Mill. bis erwartet wird. Derzeit laufen Sucharbeiten in 4 von insgesamt 13 Meeressuchgebieten. Die Blei-Zink-Lagerstätte von K i z m i c a bei T r e p c a in der SFR Jugoslawien ist eine I m p r ä g n a t i o n s l a g e r s t ä t t e . Geologisch liegt sie am K o n t a k t von Andesit zu Serpentin. Die V o r r ä t e werden m i t 7 Mill. t und Gehalten von 4 , 5 % P b und 1 , 5 % Zn angegeben. Nach neuesten sowjetischen Berechnungen e n t h ä l t das gesamte Meerwasser der E r d e 48 • 10 1 5 t gelöste Salze. Die Reserven sind durch ständige Neuzuführungen praktisch unerschöpflich. U n t e r entsprechenden technischen Voraussetzungen k ö n n t e n große Mengen Kochsalz, Kalisalz, Magnesium, B r o m und Schwefelsäure gewonnen werden. L a u t „ P P S " (7/69) ist im britischen Nordseebereich eine weitere B o h r u n g gasfündig geworden. Sie liegt im Suchlos 43/20, ca. 1 6 0 k m östlich von Middlesbrough. Die Ausdehnung der neuen L a g e r s t ä t t e wird derzeit untersucht. Mitte dieses J a h r e s h a t im Meeresgebiet um die RjukjuInseln ein geologisches S u c h p r o g r a m m auf Kohlenwasserstoffe begonnen. Die Arbeiten stehen im Z u s a m m e n h a n g mit der allgemein intensivierten S u c h a r b e i t in den j a p a n i s c h e n Gewässern.
Zum Jahreswechsel allen Lesern und Autoren die besten Wünsche, erfolgreiche Arbeit und ein friedliches, glückliches Jahr 1970
H iiacmynaiovqeMy noeoMy zody McejiaeM eceM uumamejinM u aemopaM ecezo Haujiyniueeo, ycnexa e paöome, Mupa u cnacmbx e 1970 eody
ABHANDLUNQEN des Z e n t r a l e n G e o l o g i s c h e n
Zuletzt
Instituts
erschienen
Heft 8 H . D ö i t i x a , W . KRTTTZSCH, D . I I . MAI, E . SCHULZ
Erläuterungen zu den sporenstratigraphischen Tabellen v o m Zechstein bis z u m Oligozän 1966 - 149 Selten - 8 Anlagen-Tabellen - Halbleinen M 1»,-
At the Turn of the Year all our Readers and Authors Best Wishes, Every Success and a Peaceful, Happy Year 1970
Heft 9 Instruktion für die Anfertigung einheitlicher ingenieurgeologischer Grundkarten 1967 — VIII und 35 Seiten — Färb- lind Zeichenerklärung — 9 Anlagen — Halbleinen M 15, —
R e d a k t i o n der ZEITSCHRIFT FÜR ANGEWANDTE GEOLOGIE
H e f t 10 Klimaänderungen i m Tertiär aus paläobotanischer" Sicht 1967 - LH und 228 Seiten - 28 Abbildungen - 11 Bildtafeln Halbleinen M SO, H e f t 12 D . LOTSCH
An unsere Leser! Zusammen mit diesem l i e f t werden kostenlos eine Einbanddecke und das Inhaltsverzeichnis für Band 12 unserer Zeitschrift ausgeliefert. Sollten einige unserer Abonnenten nicht in den Besitz der Einbanddecke gelangen, bitten wir, sich mit der Vertriebsabteilung des Akademie-Verlages in Verbindung zu setzen. Die Redaktion
Stratigraphisclies Korrelationsschema für das Tertiär der Deutschen Demokratischen Republik 1969 - XIV und 438 Seiten - 30 Abbildungen - 35 Anlagen Halbleinen M 95,— l i e f t 14 Autorenkollektiv Engineering-Geological Mapping i n the Countries of the Council of Mutual Economic Aid 1968 - X und 148 Seiten - 28 Abbildungen - 6 Tabellen 10 Anlagen - Halbleinen M 30, In Vorbereitung
In den nächsten Heften
befinden
sich
H e f t 11 H . KÄSTNER
der
Zeitschrift für angewandte Geologie
Zur Geologie der Kalisalz- und Kohlensäurclagcrstätten i m südlichen Werra-Kaligebict H e f t 13 P . PUTF
Über den unteren Buntsandstein a m Sttdrand des Thüringer Beckens
erscheinen u. a. folgende Beiträge
H e f t 15 H . PFEIFFER
\Y. SCHIRRMEISTER: Der Einfluß der Ostsee auf die Lage der Versalzungsgren/.e in küstennahen Grundwasscrleitcrn W. W. BJELOUSOW: Die Telctonosphäre der Erde Ergebnisse und Aufgaben der Forschung II. P. JORDAN & II. KBRKMANN : Über faziellökologische Glicdcrungsmöglichkeiten im Zechstein C. DÖHNER: Die Fcinstratigraphie des Staßfurtflözes im Südharz und ihre Parallclisicrung mit dem Unstrutgebict G . KRUMBIEGEL,
V . IVÖCKE
&
W . SCHMIDT:
Lithostratigraphie und Lagerungsverhäl tnissc des Tertiärs und Pleistozäns am Nordrand des mittleren Geiscltalcs W.STEINER: Der Pariser Horizont im Travcrtinprofil v o n Ehringsdorf bei Weimar und seine Genese G. MILDE, K. FRÖHLICH & C. KLINGER: Ergebnisse und praktische Folgerungen physikalischer Altersbestimmungen an Grundwassern
Stratigraphisches Korrelationsschema für das Dinant der Deutschen Demokratischen Republik H e f t 16 I I . LANGE & C. SCHRÖTER
Bibliographie der geologischen W i s s e n s c h a f t e n für die Deutsche Demokratische Republik, Veröffentlichungen des Jahres 1967 H e f t 17 C. ADAM
Beiträge zur K e n n t n i s der Kaoline und Tertiärtone in Nordwestsachsen
Bestellungen Geologischen
nimmt die Vertriebsstelle des Zentralen Instituts, 104 Berlin, Invalidenstraße 44, entgegen.
Herausgeber: Zentrales Geologisches Institut im Auftrag des Staatssekretariats für Geologie beim Ministerrat der Deutschen Demokratischen Bepublik. Für die kollektive Chefredaktion: Dr. K. KAUTER (Redaktionssekret&r), Berlin, Sedaktion: 1054 Berlin, Zionskirchstraße 34 (Fernsprecher 426001). Verlag: Akademie-Verlag GmbH, 108 Berlin, Leipziger Straße 3 - 4 (Fernsprecher 220441, Telex 0112020, Postscheckkonto: Berlin 35021). Bestellnummer des Heftes 1047/15/12. Alleinige Anzeigenannahme DEWAG-WERBUNG, 102 Berlin, Rosenthaler Str. 28-31, und alle DEWAG-Betrlebe in den Bezirksstädten der DDK. Die „Zeitschrift für angewandte Geologie" erscheint monatlich, Exportpreis: M 6, —, Sonderpreis ffir die DDR: M 2,— je Heft. — Satz und Druck: VEB Druckhaus „Maxim Gorki", 74 Altenburg. Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1279 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. Kartcngenehmigung Nr. 939/69.
34114
Scheinwiderstandsmesser IKS-1 IKS-50 IKS-600
Die Geräte sind für elektrische Widerstandsmessungen bei der geologischen Kartierung im Maßstab 1:25000 und größer geeignet. Anwendungsbereiche: Suche und Erkundung von Erzlagerstätten (Eisenund Nlchteisenerze, Kupferkies- und Kupfer-Nickel-Lagerstätten, seltene Erden und Edelmetalle, Uranerze usw.) sowie Nichterz-Lagerstätten (Steinkohle, Graphit, Glimmer, Piezoquarz, Salze, Baustoffe); hydrogeologische Erkundungsarbeiten, Bestimmung der Fließrichtung und -geschwindigkeit des Grundwassers;
Wichtigste Daten: G e n e r a t o r e n l e i s t u n g — 1 bis 6 0 0 V A Betriebsfrequenz — 22,5 Hz Empfindlichkeit - 8/uV (Vollausschlag des Mikrovoltmeters) D i e A p p a r a t u r ist t r a g b a r u n d stabil im Betrieb.
ingenieurgeologische Arbeiten, Untersuchung von Verfrostung und Verkarstung, Bestimmung der Mächtigkeit von Lockergesteinen und Lokalisierung von Kluftzonen; archäologische Arbeiten; landwirtschaftliche Untersuchungen: Bestimmung des Salzgehaltes von Böden usw. A n f r a g e n erbeten a n :
V/0 Machinoexport UdSSR,
M O S K A U W-330
TELEX: 207