Zeitschrift für Angewandte Geologie: Band 15, Heft 8 August 1969 [Reprint 2021 ed.] 9783112561584, 9783112561577


178 41 36MB

German Pages 60 [75] Year 1970

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Zeitschrift für Angewandte Geologie: Band 15, Heft 8 August 1969 [Reprint 2021 ed.]
 9783112561584, 9783112561577

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

ZEITSCHRIFT FÜR ANQEWANDTE QEOLOQIE HERAUSQEQEBEN VOM ZENTRALEN GEOLOGISCHEN

INSTITUT

IM A U F T R A G DES STAATSSEKRETARIATS

FÜR

QEOLOQIE

AUS D E M I N H A L T

H. J . Franzke, M. Haapt & J . Hofmann Die Tektonik der Fluoridagerstätte Rottleberode (Harz) M. A. Faworskaja & I. N. Tomson Wissenschaftliche Grundlagen für Sucharbeiten auf Erzlagerstätten M. K. Kalinko Perspektiven der Erdöl- und Erdgasführung der Aquatorien der Erde P. Krüger & W. Ossenkopf Zur Kenntnis des sedimentären Fluorits im Plattendolomit von Caaschwitz, Bez. Gera G. Nachsei Idiomorphe Quarze und Vertaubungen im Kaliflöz „Stafifurt" des Südharz-Kalireviers R. Rösler Die Auswertung radiometrischer Bohrlochmessungen mit Hilfe numerischer Filterprozesse

AKADEMIE

-VERLAQ

• BERLIN

BAND 1 5 / H E F T AUGUST 1969 SEITE 3 8 9 - 4 4 4

INHALT

CONTENTS

COßEPJKAHME

H . J . FRANZKE, M . HAUPT & J . HOFMANN

Die Tektonik der Fluoritlagerstätte Rottleberode (Harz)

TeKTOHHKa $jnoopnTOBOro iwecTopomAeHHH PoTTjieöepoae/rapi;

The Tectonics of the Fluorite 389 Deposit of Rottleberode (Hartz Mountains)

M. A . FAWORSKAJA & I . N . TOMSON

Wissenschaftliche Grundlagen für Sucharbeiten auf Erzlagerstätten

H a y M H L i e OCHOBM HOHCKOBBIX p a 6OT n a PYFLHLIE MECTOPOIKAEHHH

Scientific Bases of Prospecting for 397 Ore Deposits .

M . K . KALINKO

Perspektiven der Erdöl- und Erdgasführung der Aquatorien der Erde

üepcneKTiiBbi

HeTera30H0CH0-

Perspectives of Oil and Gas 404 Bearing Water-Covered Areas of the E a r t h

O . RADTSCHENKO

Über den Mechanismus der Erdölbildung

0 M e x a e H H 3 M 0 5 p a 3 0 B a H H H HeTH

On the Mechanism of Formation 411 of Petroleum

P. KRÜGER & W . OSSENKOPF

Zur Kenntnis des sedimentären Fluorits im Plattendolomit von Caaschwitz, Bez. Gera

0 6 OCAFLOHHOM $JIK)OpHTe B njII'IT-

Knowledge of Sedimentary Fluo- 414 rite in the Sheet Dolomite of Caaschwitz

G . NACHSEL

Idiomorphe Quarze und Vertaubungen im Kaliflöz „ S t a ß f u r t " des Südharz-Kaiirevjers

Hp;HOMop$Htie

Die Akzessorien. Ihre Genese, Zusammensetzung, Klassifizierung und Indikatormerkmale,

A K i j e c c o p n H , HX REHE3HC, COCTAB,

G. VITALIS

Untersuchung der Verkarstung eines Kalksteingebiets mittels kernphysikalischer Bohrlochmessungen

HccjienoBaHHH saitapcTOBaHHOCTH H3BecTK0B0ü oÖJiacTH nocpep;CTBOM paj];noaKTHBHoro napoTa>Ka CKBaasHH

Use of Nuclear Physical Bore 430 Hole Surveys in Karstification Studies of a Limestone Area

W . W . PERZOWSKI

Über die Genauigkeit hydrodynamischer Berechnungen

O TOHHOCTH rHHpOflHHaMHHeCKHX pacneTOB

On the Accuracy of Hydrodyna- 434 mic Calculations

R . RÖSLER

Die Auswertung radiometrischer Bohrlochmessungen mit Hilfe numerischer Filterprozesse

AHajHi3 paRHOMeTpHnecKoro napoTama c noMombio mcneHHbix $HJibTpaqnoHHHX npcmecCOB

The Evaluation of Radiometric 437 Bore Hole Surveys by Means of Numerical Filtering Processes

W . I. KASANSKIJ & W . I . S T AROSTIN

Stand und Entwicklung der Geowissenschaften in der U d S S R ,

YpoBeHb H pa3BHTiie

Status and Development of the 439 Geosciences in the U . S . S . R . ,

W . W . LJACHOWITSCH

referiert

von

W.

referiert von K.

BEYER

KAUTER

CTH aKBaTopnil

Mupa

MaTOM HOJIOMHTe OKOJIO KainBHTI;A

HÖHHH B

KBapi^tt

KaJiHöHOM

,,IIlTacij)ypT"

OHa loiKHoro

h

oöea-

njiacTe

K a j i n ö H o r o paft-

Tapua

KJiaCCHlJlHKailHH II HHJJHKaTOpH u e npH3HaKH. Peij). B .

NECKHX HAYK B C C C P .

Peij). K . KayTep

Besprechungen und Referate, Informationen, Kurznachrichten

Eafiep

reojiorn-

Idiomorphic Quartzes and Impo- 420 verishments in the " S t a s s f u r t " Potash Seam of the Potash District in the Southern Hartz Mountains Genesis, Composition, Classifica- 425 tion and Indicators Featuring Accessories, Abstracted by W. BEYER

A b s t r a c t e d b y K . KATJTER

440-444

Redaktionsbeirat Prof. Dipl.-Berging. K . B Ü H R I G , Nordhausen — Prof. Dr. O. G E H L , Schwerin — Prof. Dr. R . H O H L , Halle (Saale) — Prof. Dr. E . K A U T Z S C H , Berlin - Prof. Dr. R . L A U T E R B A C H , Leipzig - Dr. R . M E I N H O L D , Freiberg (Sa.) - Dr. G. N O S S K E , Leipzig Dr. H. R E H , J e n a - Prof. Dr. H. J . R Ö S L E R , Freiberg (Sa.) - Prof. Dr. A. W A T Z N A U E R , Freiberg (Sa.) - Dr. R . W I E N H O L Z , Gommern. Die Z E I T S C H R I F T F Ü R A N G E W A N D T E G E O L O G I E berichtet ständig über folgende Arbeitsgebiete: Geologische Grundlagenforschung und Lagerstättenforschung / Methodik der geologischen Erkundung / Ökonomie und Planung der geologischen Erkundung Technik der geologischen Erkundung / Geologie und Lagerstättenkunde im Ausland. In der Zeitschrift können alle strittigen Fragen der praktischen Geologie behandelt werden. Die Autoren übernehmen für ihre Aufsätze die übliche Verantwortung.

ZEITSCHRIFT FÜR ANQEWANDTE QEOLOQIE

KOLLEKTIVE

CHEFREDAKTION

Dr. K. KAUTE R (Redaktionssekretär) Prof. Dr. F. STAMMBERGEB Dr. habiL G. T I S C H E N D O R F Trägerder Ehrennade) in Gold der Oesellschaft für Deutsch-sowjetische Freundschaft

B A N D 15 • A U G U S T 1 9 6 9 • H E F T 8

Die Tektonik der Fluoritlagerstätte Rottleberode (Harz) H . J . FRANZKE, M . HAUPT & JOACHIM HOFMANN

(Veröffentlichung Nr. 19 der Sektion Geowissenschaften der Bergakademie Freiberg/Sa.) Die Untersuchungen, deren Ergebnisse hier zusammenfassend dargestellt werden, wurden in den Jahren 1967/68 auf Grund vertraglicher Vereinbarungen zwischen dem V E B Harzer Spatgruben und dem ehemaligen Institut für Geologie der Bergakademie Freiberg mit Unterstützung von Studenten (Ingenieurpraktikanten) und eines Diplomanden durchgeführt. Nach der Auswertung von Betriebsunterlagen und zusätzlichen Neuaufnahmen wurde von den Ingenieurp r a k t i k a n t e n R . J Ü L I C H , R . HORTENBACH u n d J . GHANSAM

ein Modell eines größeren Teilbereichs der Lagerstätte geschaffen und dazu von M. HAUPT in einer Diplomarbeit der tektonische Rahmen erarbeitet. Auf der Grundlage dieser Untersuchungen konnte anschließend eine tektonische Synthese der Lagerstä tte Rottleberode versucht werden. Bei der hier gegebenen Darstellung der Ergebnisse wurde besonderer Wert auf die Heraushebung der Problematik der tektonisch-mechanischen Analyse einer Störungszone und ihres zeitlich vielphasigen Bewegungsablaufs gelegt. Den von seiten des Grubenbetriebs an der Diskussion um zahlreiche Probleme beteiligten Fachkollegen, Hauptgeologen H. KIESSLING, Dipl.-Min. BÜCHHER und Geol.-Ing. SCHWARZKOPF, sei an dieser Stelle herzlich für ihre Diskussionen und Anregungen gedankt.

1. Überblick Die G ä n g e der Fluoritlagerstätte Rottleberode stehen in einer mächtigen, durch synsedimentäre s u b a q u a tische Gleitungen primär gestörten Tonschiefer-Grauwacke-Folge, in die helle und dunkle Kieselschiefer, sandige Flinzkallce sowie D i a b a s e und zugehörige tuffogene Gesteine eingelagert sind. A u s hellen Ton- u n d Kieselschiefern wurden v o n RUSSE (1967), GEDAI (1968) und Mitarbeitern des V E B Harzer S p a t g r u b e n Conodonten oberdevonen und unterkarbonen Alters (tojjß — m, — cu) nachgewiesen. D a die mächtige Tonschiefer-Grauwacke-Folge mit den paläontologisch datierbaren Horizonten in einem ungestörten Verband steht, k a n n f ü r die g e s a m t e Folge oberdevones bis unterkarbones Alter angenommen werden. Die Tonschiefer-Grauwacke-Folge ist H a u p t b e s t a n d teil der Harzgeröder Schuppenzone der UnterharzEinheit. Ihre Tektonik wird durch nordwestvergenten isoklinalen Falten- u n d S c h u p p e n b a u (KABPE 1964) b e s t i m m t . Sie zeigt mit flachwelliger bis mittelsteiler L a g e r u n g der Schichtung, vorherrschender Parallelschieferung u n d verbreitet auftretender S c h u b k l ü f t u n g typische Züge stockwerksbedingten B a u e s , der für Eingang des Manuskripts in der Redaktion: 31. 3.1969. 1

Angewandte Geologie, Heft 8/69

den Übergangsbereich von der Phyllitregion z u m verfalteten und nichtmetamorphen Bereich größerer Grundgebirgseinheiten charakteristisch ist. Die Gänge der Fluoritlagerstätte Rottleberode, die durch die Schachtanlage „ F l u ß s c h a c h t " des V E B Harzer S p a t g r u b e n erschlossen sind, befinden sich im Bereich einer E S E — W N W streichenden und über eine L ä n g e v o n 11 k m nachgewiesenen Bruchstörung, die in dieser Arbeit als Flußschachtstörung bezeichnet wird (Abb. 1). Die Flußschachtstörung verläuft etwa 8 k m südlich des bekannten Straßberg—Neudorfer Gangzugs und zählt wie dieser zu den „flachherzynisch", d. h. E S E — W N W , streichenden, die Großkontur des Harzes bestimmenden Bruchstörungen. Sie begrenzen das HarzP a l ä o z o i k u m gegen die Kreide des nördlichen Vorlands. A n ihnen wird das a m südlichen Harzrand unter diskord a n t auflagerndem Permosiles u n d Zechstein auftauchende Altpaläozoikum treppenförinig nach N N E herausgehoben. Von ihnen wird lineamentärer Charakter, d. h. prävaristische Anlage, und nach varistischer (i. w. sudetischer) Überwältigung mehrfache Wiederbelebung in spätvaristischer und saxonischer Zeit angenommen ( RICHTER- BERNBURG 1949, SCHRIEL 1954, SCHWAN 1956). Von postunterrotliegenden Bewegungen an der Flußschachtstörung zeugt der U m s t a n d , daß an ihrem W N W - E n d e Unterrotliegendes gegen Devon grenzt (FRANZ 1958). Weitere geologische Anhaltspunkte, die auf jüngere Bewegungen an der Flußschachtstörung hinweisen, fehlen. Die Störung ist über ihre g e s a m t e streichende L ä n g e mit Q u a r z , Fluorit, B a r y t , K a l z i t und Siderit in a u s g e p r ä g t zonaler und lateraler Verteilung mineralisiert (Abb. 2). D a s 1967 v o n BÜCHNER & FRANZKE für die L a g e r s t ä t t e Rottleberode aufgestellte S c h e m a der Mineralisationsabfolge zeigt T a b . 1. E n t g e g e n früheren A u f f a s s u n g e n (SCHNEIDERHÖHN 1941) wird v o n BAUMANN & WEENER (1967) nur die Abfolge I mit einer v o m Granit des R a m b e r g s ausgehenden Mineralisation spätvaristischen Alters in Verbindung gebracht. Die Abfolgen I I und I I I sind, auch nach B e o b a c h t u n g e n in der L a g e r s t ä t t e , deutlich jünger und von der Abfolge I durch m a r k a n t e Bewegungsphasen getrennt. Ihr Alter wird nach geochemischen und regional-lagerstättengenetischen Aspekten als „ s a x o n i s c h " , d. h. triassisch

ZEITSCHRIFT FÜR ANQEWANDTE QEOLOQIE

KOLLEKTIVE

CHEFREDAKTION

Dr. K. KAUTE R (Redaktionssekretär) Prof. Dr. F. STAMMBERGEB Dr. habiL G. T I S C H E N D O R F Trägerder Ehrennade) in Gold der Oesellschaft für Deutsch-sowjetische Freundschaft

B A N D 15 • A U G U S T 1 9 6 9 • H E F T 8

Die Tektonik der Fluoritlagerstätte Rottleberode (Harz) H . J . FRANZKE, M . HAUPT & JOACHIM HOFMANN

(Veröffentlichung Nr. 19 der Sektion Geowissenschaften der Bergakademie Freiberg/Sa.) Die Untersuchungen, deren Ergebnisse hier zusammenfassend dargestellt werden, wurden in den Jahren 1967/68 auf Grund vertraglicher Vereinbarungen zwischen dem V E B Harzer Spatgruben und dem ehemaligen Institut für Geologie der Bergakademie Freiberg mit Unterstützung von Studenten (Ingenieurpraktikanten) und eines Diplomanden durchgeführt. Nach der Auswertung von Betriebsunterlagen und zusätzlichen Neuaufnahmen wurde von den Ingenieurp r a k t i k a n t e n R . J Ü L I C H , R . HORTENBACH u n d J . GHANSAM

ein Modell eines größeren Teilbereichs der Lagerstätte geschaffen und dazu von M. HAUPT in einer Diplomarbeit der tektonische Rahmen erarbeitet. Auf der Grundlage dieser Untersuchungen konnte anschließend eine tektonische Synthese der Lagerstä tte Rottleberode versucht werden. Bei der hier gegebenen Darstellung der Ergebnisse wurde besonderer Wert auf die Heraushebung der Problematik der tektonisch-mechanischen Analyse einer Störungszone und ihres zeitlich vielphasigen Bewegungsablaufs gelegt. Den von seiten des Grubenbetriebs an der Diskussion um zahlreiche Probleme beteiligten Fachkollegen, Hauptgeologen H. KIESSLING, Dipl.-Min. BÜCHHER und Geol.-Ing. SCHWARZKOPF, sei an dieser Stelle herzlich für ihre Diskussionen und Anregungen gedankt.

1. Überblick Die G ä n g e der Fluoritlagerstätte Rottleberode stehen in einer mächtigen, durch synsedimentäre s u b a q u a tische Gleitungen primär gestörten Tonschiefer-Grauwacke-Folge, in die helle und dunkle Kieselschiefer, sandige Flinzkallce sowie D i a b a s e und zugehörige tuffogene Gesteine eingelagert sind. A u s hellen Ton- u n d Kieselschiefern wurden v o n RUSSE (1967), GEDAI (1968) und Mitarbeitern des V E B Harzer S p a t g r u b e n Conodonten oberdevonen und unterkarbonen Alters (tojjß — m, — cu) nachgewiesen. D a die mächtige Tonschiefer-Grauwacke-Folge mit den paläontologisch datierbaren Horizonten in einem ungestörten Verband steht, k a n n f ü r die g e s a m t e Folge oberdevones bis unterkarbones Alter angenommen werden. Die Tonschiefer-Grauwacke-Folge ist H a u p t b e s t a n d teil der Harzgeröder Schuppenzone der UnterharzEinheit. Ihre Tektonik wird durch nordwestvergenten isoklinalen Falten- u n d S c h u p p e n b a u (KABPE 1964) b e s t i m m t . Sie zeigt mit flachwelliger bis mittelsteiler L a g e r u n g der Schichtung, vorherrschender Parallelschieferung u n d verbreitet auftretender S c h u b k l ü f t u n g typische Züge stockwerksbedingten B a u e s , der für Eingang des Manuskripts in der Redaktion: 31. 3.1969. 1

Angewandte Geologie, Heft 8/69

den Übergangsbereich von der Phyllitregion z u m verfalteten und nichtmetamorphen Bereich größerer Grundgebirgseinheiten charakteristisch ist. Die Gänge der Fluoritlagerstätte Rottleberode, die durch die Schachtanlage „ F l u ß s c h a c h t " des V E B Harzer S p a t g r u b e n erschlossen sind, befinden sich im Bereich einer E S E — W N W streichenden und über eine L ä n g e v o n 11 k m nachgewiesenen Bruchstörung, die in dieser Arbeit als Flußschachtstörung bezeichnet wird (Abb. 1). Die Flußschachtstörung verläuft etwa 8 k m südlich des bekannten Straßberg—Neudorfer Gangzugs und zählt wie dieser zu den „flachherzynisch", d. h. E S E — W N W , streichenden, die Großkontur des Harzes bestimmenden Bruchstörungen. Sie begrenzen das HarzP a l ä o z o i k u m gegen die Kreide des nördlichen Vorlands. A n ihnen wird das a m südlichen Harzrand unter diskord a n t auflagerndem Permosiles u n d Zechstein auftauchende Altpaläozoikum treppenförinig nach N N E herausgehoben. Von ihnen wird lineamentärer Charakter, d. h. prävaristische Anlage, und nach varistischer (i. w. sudetischer) Überwältigung mehrfache Wiederbelebung in spätvaristischer und saxonischer Zeit angenommen ( RICHTER- BERNBURG 1949, SCHRIEL 1954, SCHWAN 1956). Von postunterrotliegenden Bewegungen an der Flußschachtstörung zeugt der U m s t a n d , daß an ihrem W N W - E n d e Unterrotliegendes gegen Devon grenzt (FRANZ 1958). Weitere geologische Anhaltspunkte, die auf jüngere Bewegungen an der Flußschachtstörung hinweisen, fehlen. Die Störung ist über ihre g e s a m t e streichende L ä n g e mit Q u a r z , Fluorit, B a r y t , K a l z i t und Siderit in a u s g e p r ä g t zonaler und lateraler Verteilung mineralisiert (Abb. 2). D a s 1967 v o n BÜCHNER & FRANZKE für die L a g e r s t ä t t e Rottleberode aufgestellte S c h e m a der Mineralisationsabfolge zeigt T a b . 1. E n t g e g e n früheren A u f f a s s u n g e n (SCHNEIDERHÖHN 1941) wird v o n BAUMANN & WEENER (1967) nur die Abfolge I mit einer v o m Granit des R a m b e r g s ausgehenden Mineralisation spätvaristischen Alters in Verbindung gebracht. Die Abfolgen I I und I I I sind, auch nach B e o b a c h t u n g e n in der L a g e r s t ä t t e , deutlich jünger und von der Abfolge I durch m a r k a n t e Bewegungsphasen getrennt. Ihr Alter wird nach geochemischen und regional-lagerstättengenetischen Aspekten als „ s a x o n i s c h " , d. h. triassisch

Zeitschrift für angewandt« Geologie, Bd. 15 ( 1 9 6 9 ) , Heft S

390

FRANZKE, HAUPT & HOITOANN/ Fluoritlagerstätte Rottleberode (Harz)

bis spätkretazisch, angesehen (LEEDEB 1966, WEENER 1 9 6 6 , BAUMAUN & W E B N E R 1 9 6 7 ) . I n der L a g e r s t ä t t e n -

substanz werden v o n LEEDER & WOLP (1968)

Spalt-

produkte eines simatischen Magmas atlantischen Charakters vermutet. T a b . 1. Paragenesenschema der Fluoritlagerstätte Rottlebe-

r o d e (N. BÜCHNEB & FKANZKE)

° — Mineral verbreitet, ohne lagerstättenkundliche Bedeutung; + = Mineral lokal auftretend, meist sporadisch; • = wirtschaftlich wichtige und Hauptminerale Minerale

2. Das Gefügeinventar des Lagerstättenrahmens

Abfolgen I

Quarz Pyrit/Markasit Magnetkies Arsenkies Zinkblende Chalkopyrit Galenit Fahlerze Ankerit Siderit Fluorit Kalzit Baryt Eisenglanz

Die tektonischen Untersuchungen zielten darauf hin, innerhalb des durch die Paragenesengrenzflächen umgrenzten Raums der Flußschachtstörung den Verlauf bekannter Gänge zu verfolgen und über den Versuch einer mechanischen Definition der bekannten Gänge auf die Existenz unbekannter Gänge und Gangteile zu schließen. Damit sollte zur Verbesserung der Effektivität der geologischen Erkundung und der Vorratslage der Grube beigetragen werden.

II

III

o 0

+

+

B^Gefüge

+ o

+ + +

t

o

• • •

Materialabhängige Ausbildung und deutliche zeitliche Staffelung kennzeichnen die gegenüber der Flußschachtstörung und ihren Teilelementen deutlich älteren Gefügeelemente des Nebengesteins.

+ o

+

Innerhalb der in den Abb. 2 und 4 dargestellten Bereiche ist die Flußschachtstörung mit Fluorit mineralisiert. Der horizontale Anschnitt dieses „Erzfalles" ist 400 bis 500 m breit; seine Längsachse fällt mit etwa 30° nach WNW ein. Der Fluorit wird lateral von Baryt (im WNW) und von Siderit (im E S E ) abgelöst. In der Teufe wird Fluorit nach den vorliegenden Aufschlüssen durch Kalzit ersetzt. Innerhalb dieses durch Paragenesengrenzflächen umschriebenen Raums treten im Bereich der Flußschachtstörung auf Teilflächen dieser Störung sitzende Fluoritgänge oder -körper auf, deren Mächtigkeiten Werte bis maximal 26 m erreichen und die bis zu einer Mächtigkeit von 1 m Gegenstand des Abbaus sind.

In Tonschiefern und phyllitischen Tonschiefern des Lagerstättenrahmens tritt flachwellige bis mittelsteile Lagerung der Schichtung im Hundertmeterbereich in Verbindung mit Parallelschieferung (s x //ss) auf. Vorherrschend sind dabei Flächenlagen mit flachem N, E und S gerichtetem Einfallen, die sich im Sammeldiagramm (Abb. 3 a) auf einem Großkreis mit 80° streichender und 10° nach WSW einfallender regionaler Faltenachse (ßj) ordnen. Flachwellige Lagerung der Flächen der Parallelschieferung mit Wellenlängen im 10-m- bis 30-m-Bereich und gleicher Achsenorientierung ist in Grubenaufschlüssen nicht selten zu beobachten. In den untergeordnet auftretenden mächtigeren Grauwackepaketen entspricht dem sjfss-Gefüge der Tonschiefer eine nordnordwestvergente Faltung mit teilweise steiler Stellung der Schichtflächen und deut-

OD'

IZ3*

a b c

jr]3

[^i.

r®i5

Abb. 1. Geologisch-tektonisehe Übersichtskarte des Untersuchungsgebiets. Die Nebenkarte zeigt seine Lage im Staatsgebiet der D D R . 1 — Grenze des auf oberdevonischen/unterkarbonischen Tonschiefern und Grauwacken auflagernden Zechsteins; 2a — Störungs- und Gangzonen, bekannt; 2 b — Störungs- und Gangzonen, mit hoher Wahrscheinlichkeit vermutet; 2 c— Querstörungen; 3 — Grube Rottleberode; 4 — Bereich der Lagerstätte Rottleberode; 5 — (?) Alfredshütter Gang; © Gang im Wiedersbachtal; H) H oSeflHeHHHMH, npiraeM 3TA SABHCNMOCTB B oTHomeHiin pocia no BEJIIIqime HRH0M0p$HHX KBapi^BB cymecTBeHHO onpeAesineTCH COFFEPATAHHEM B COJIH CaS0 4 . Ha 0CH0Be SToro aKTa

aBTop ntiTaeTCH c^enaTb aaKJiroieHHH no reHe3Hcy. METOFL sainepa HJJHOMOP$HHX KBAPQEB Mor 6H »MEN. ycnex H npn Hpyriix cTpaTnrpa$HHecKHX paöoTax B COjiHHOft $aiiHH. Summary The length: width quotient of idiomorphic quartzes occurring in the hard salt and K 2 impoverishments of the Southern Hartz potash district is investigated in horizontal sections beyond the change of salt mentioned. Clear dependences between hard salt and impoverishments are found, with the respective CaS0 4 content of the salt mainly taking part in determining this dependence as far as the growth of size of the idiomorphic quartzes is concerned. The method of surveying idiomorphic quartzes may also be successful in other stratigraphical studies made in a saliniferous facies. Literatur II AAR, A.: Entstehung und Gesetzmäßigkeiten deB Fazieswechsels im älteren Kalilager am westlichen Südharz unter besonderer Berücksichtigung des Kaliwerkes Bismarckshall. — Kali, verw. Salze u. Erdöl, 38, 1944 (1945). BECKE, F.: Über die Kristalltracht. — Verh. Ges. dt. Naturforsch, u. Ärzte, 79, Dresden 1907. BIEN, G. S., D. E. CONTOIS A W. H. THOMAS: Kemoval of soluble silica from fresh water entering the sea. — Geochim. et Cosmochim. Acta, 14, Oxford 1958.

Zeitschrift tiir angewandte Geologie, Bd 16 (1969), Heft 8 425 BORCHERT, H.: Ozeane Salzlagerstätten. — Verl. Bomtraeger, Berlin 1959. DOEITER, C.: Handbuch der Mineralogie. — Bd. II, H. 1, Dresden, Leipzig 1914. DÖHNER, C.: Forschungabericht Decksteinsalz (1965). — Genetische Betrachtungen zur Verteilung der Sulfat-Mineralien im Kaliflöz „Staßfurt" des Südharzes. - Vortr. 48. Treffen Fachverb. Miner. u. Tag. Sekt. Kali, Erfurt, Nov. 1967. FEDOROW, W.: Einfluß verdrängender Beimischungen auf die Kristallisation. - Verh. min. Ges., 1, Petersburg 1908. GRIMM, W.-D.: Idiomorphe Quarze als Leitmineralien fQr salinare Fazies. - Erdöl und Kohle, 15, 11 (1962). — Ausfällung von Kieselsäure in salinar beeinflußten Sedimenten. — Z. dt. geol. Ges., 114, T. 3 (1964). HÄRDER, H.: Experimente zur Entstehung der Tonminerale und des Quarzes bei niedrigen Temperaturen. — Vortr. 48. Treffen Fachverb. Miner. u. Tag. Sekt. Kali, Erfurt, Nov. 1967. HÄRDER, H., & W. FLEHMIG: Bildung von Quarz aus verdünnten Lösungen bei niedrigen Temperaturen. — Naturwissenschaften, 54, 6 (1967). KALB, G.: Kristalltracht, Vorkommen und Bildungstemperatur der Mineralien. - Cbl. Miner. (1923). — Die minerogenetische Bedeutung der Vizinalfiguren des Quarzes. — Cbl. Miner. (1928). — Beiträge zur Kristallmorphologie des Quarzes I, II, III. — Z. Kristallographie, 86 (1933). KLEBER, W.: Einführung in die Kristallographie. — Berlin 1956. KNAPE, H.: Zur Tektonik der Ohmgebirgsgrabenzone im Bereich des „Thomas-Müntzer-Schachtes" bei Holungen. In: Beiträge zur Tektonik des Thüringer Beckens II. — Akademie-Verl., Berlin 1957. NACHSEL, G.: Quarze als Faziesindikator. — Z. angew. Geol., 12, 6, Berlin 1966. — Zum Problem der im bergmännisch abgebauten Flözhorizont des Kaliflözes „Staßfurt" auftretenden Vertaubungen im Südharz-Kalirevier. — Unveröff. Diss. geolog. Inst. Bergakad. Freiberg, 1968. PENSOLD, CH. : Ausbildung und Genese des Decksteinsalzes im mittleren Teil der DDR unter Berücksichtigung der Verhältnisse in Nordostmecklenburg. - Bergakademie, 20, 12 (1968). ROSENBUSCH, H.: Mikroskopische Physiographie. 2. H. Spezieller Teil. - Stuttgart 1908. SLAWINSEI, G.: Untersuchungen an wasserunlöslichen .Rückstanden des Kaliflözes „Staßfurt" im Südharz-Kalirevier unter besonderer Berücksichtigung der Hartsalz/Vertaubungsübergänge. — Unveröff. geolog. Meldearb. geol. Inst. Bergakad. Freiberg, 1967. TEKISCH, H.: Trachten der Kristalle. — Verl. Borntraeger, Berlin 1926.

W . W . LJACHOWITSCH

Die Akzessorien Ihre Genese, Zusammensetzung, Klassifizierung und Indikatormerkmale 1 ) R e f e r i e r t v o n WOMGAITG BEYER, S c h n e e b e r g

1. Einleitung Die Akzessorien treten in den Intrusivgesteinen bekanntlich in äußerst geringen Mengen auf (etwa 0,5% des Mineralbestands). Zu ihrer Untersuchung sind spezielle Anreicherungsverfahren erforderlich. Trotzdem konnten in den Granitoiden bisher 80 verschiedene Akzessorien festgestellt werden. Die Besonderheiten der Zusammensetzung, Form, Färbung, Elementgehalte und der Verteilung dieser Minerale, die von LJACHOWITSCH als besondere Form der Mineraldispersion von Spurenelementen angesehen werden, geben wertvolle Hinweise über den Werdegang, die Erzhöffigkeit und die späteren Veränderungen von Granitoiden. Der Autor gibt auf der Grundlage einer vieljährigen eigenen Arbeit und einer intensiven Literaturauswertung (870 Literaturhinweise aus aller Welt) sowohl eine detaillierte Beschreibung der Akzessorien von Granitoiden als auch eine Einschätzung des gegenwärtigen Erkenntnisstandes und der Bedeutung dieser Mineralien für die Genese, Erzhöffigkeit und Geochemie von Granitoiden. Das vorliegende Buch ist die Fortsetzung eines früher erschienenen („Die Akzessorien in den Granitoiden der Sowjetunion") und stellt eine weitgehende Verallgemeinerung der gewonnenen Erkenntnisse dar. Im folgenden sollen einige der wichtigsten Schlußfolgerungen dieser Arbeit herausgestellt werden. 2. Bildungszeit der Akzessorien Über die Bildungszeit der Akzessorien besteht keine einheitliche Meinung. Sie werden als früh- oder spät') Verlag „Nedra" (Moskau 1968), 275 Seiten, 90 Tab., 63 Abb.

magmatische Bildungen angesehen. Die Arbeiten sowjetischer Petrographen zeigten jedoch, daß die Akzessorien über den gesamten Bildungsprozeß der Intrusiva entstehen können. Dabei kann sich ein akzessorisches Mineral in verschiedenen Mineralbildungsstadien entwickeln. Im frühmagmatischen Bereich ist ihre Anzahl noch relativ gering. Die meisten Akzessorien radioaktiver Elemente, Seltener Erden und seltener Metalle fallen im nachmagmatischen Stadium (autopneumatolytisch, autohydrothermal) an. Folgende Merkmale können einen Hinweis auf die Bildungszeit der Akzessorien geben: a. Gehalte der Akzessorien im Gestein Eine gleichmäßige oder sich gesetzmäßig verändernde Verteilung der Akzessorien spricht für eine primäre Bildung, während eine ungleichmäßige Verteilung auf spätmagmatische Prozesse hinweist, z. B. albitisierte oder vergreiste Granite. Eine Abnahme in den Gehalten einiger Akzessorien (Magnetit, Apatit, Zirkon u. a.) von den älteren zu den jüngeren Intrusionsphasen spricht für eine frühe Kristallisation. b. Gas-Flüssigkeits-EinscMüsse Die Bestimmung der Homogenisierung derartiger Einschlüsse z. B. im Epidot weist auf ein breites Temperaturintervall hin.

LJACHOWITSCH / Die Akzessorien HHX KBapu;eB B ropwaoHTaJitHLix paape3ax Hap; HasBaHHMM qepe^OBaHHeM coneit. BHJIH nojiyieHLi OAHOSHaiHwe saBHCHMOCTH MeHifliy TBepHOit COJIBK3 (xapT3ajII>H) H oSeflHeHHHMH, npiraeM 3TA SABHCNMOCTB B oTHomeHiin pocia no BEJIIIqime HRH0M0p$HHX KBapi^BB cymecTBeHHO onpeAesineTCH COFFEPATAHHEM B COJIH CaS0 4 . Ha 0CH0Be SToro aKTa

aBTop ntiTaeTCH c^enaTb aaKJiroieHHH no reHe3Hcy. METOFL sainepa HJJHOMOP$HHX KBAPQEB Mor 6H »MEN. ycnex H npn Hpyriix cTpaTnrpa$HHecKHX paöoTax B COjiHHOft $aiiHH. Summary The length: width quotient of idiomorphic quartzes occurring in the hard salt and K 2 impoverishments of the Southern Hartz potash district is investigated in horizontal sections beyond the change of salt mentioned. Clear dependences between hard salt and impoverishments are found, with the respective CaS0 4 content of the salt mainly taking part in determining this dependence as far as the growth of size of the idiomorphic quartzes is concerned. The method of surveying idiomorphic quartzes may also be successful in other stratigraphical studies made in a saliniferous facies. Literatur II AAR, A.: Entstehung und Gesetzmäßigkeiten deB Fazieswechsels im älteren Kalilager am westlichen Südharz unter besonderer Berücksichtigung des Kaliwerkes Bismarckshall. — Kali, verw. Salze u. Erdöl, 38, 1944 (1945). BECKE, F.: Über die Kristalltracht. — Verh. Ges. dt. Naturforsch, u. Ärzte, 79, Dresden 1907. BIEN, G. S., D. E. CONTOIS A W. H. THOMAS: Kemoval of soluble silica from fresh water entering the sea. — Geochim. et Cosmochim. Acta, 14, Oxford 1958.

Zeitschrift tiir angewandte Geologie, Bd 16 (1969), Heft 8 425 BORCHERT, H.: Ozeane Salzlagerstätten. — Verl. Bomtraeger, Berlin 1959. DOEITER, C.: Handbuch der Mineralogie. — Bd. II, H. 1, Dresden, Leipzig 1914. DÖHNER, C.: Forschungabericht Decksteinsalz (1965). — Genetische Betrachtungen zur Verteilung der Sulfat-Mineralien im Kaliflöz „Staßfurt" des Südharzes. - Vortr. 48. Treffen Fachverb. Miner. u. Tag. Sekt. Kali, Erfurt, Nov. 1967. FEDOROW, W.: Einfluß verdrängender Beimischungen auf die Kristallisation. - Verh. min. Ges., 1, Petersburg 1908. GRIMM, W.-D.: Idiomorphe Quarze als Leitmineralien fQr salinare Fazies. - Erdöl und Kohle, 15, 11 (1962). — Ausfällung von Kieselsäure in salinar beeinflußten Sedimenten. — Z. dt. geol. Ges., 114, T. 3 (1964). HÄRDER, H.: Experimente zur Entstehung der Tonminerale und des Quarzes bei niedrigen Temperaturen. — Vortr. 48. Treffen Fachverb. Miner. u. Tag. Sekt. Kali, Erfurt, Nov. 1967. HÄRDER, H., & W. FLEHMIG: Bildung von Quarz aus verdünnten Lösungen bei niedrigen Temperaturen. — Naturwissenschaften, 54, 6 (1967). KALB, G.: Kristalltracht, Vorkommen und Bildungstemperatur der Mineralien. - Cbl. Miner. (1923). — Die minerogenetische Bedeutung der Vizinalfiguren des Quarzes. — Cbl. Miner. (1928). — Beiträge zur Kristallmorphologie des Quarzes I, II, III. — Z. Kristallographie, 86 (1933). KLEBER, W.: Einführung in die Kristallographie. — Berlin 1956. KNAPE, H.: Zur Tektonik der Ohmgebirgsgrabenzone im Bereich des „Thomas-Müntzer-Schachtes" bei Holungen. In: Beiträge zur Tektonik des Thüringer Beckens II. — Akademie-Verl., Berlin 1957. NACHSEL, G.: Quarze als Faziesindikator. — Z. angew. Geol., 12, 6, Berlin 1966. — Zum Problem der im bergmännisch abgebauten Flözhorizont des Kaliflözes „Staßfurt" auftretenden Vertaubungen im Südharz-Kalirevier. — Unveröff. Diss. geolog. Inst. Bergakad. Freiberg, 1968. PENSOLD, CH. : Ausbildung und Genese des Decksteinsalzes im mittleren Teil der DDR unter Berücksichtigung der Verhältnisse in Nordostmecklenburg. - Bergakademie, 20, 12 (1968). ROSENBUSCH, H.: Mikroskopische Physiographie. 2. H. Spezieller Teil. - Stuttgart 1908. SLAWINSEI, G.: Untersuchungen an wasserunlöslichen .Rückstanden des Kaliflözes „Staßfurt" im Südharz-Kalirevier unter besonderer Berücksichtigung der Hartsalz/Vertaubungsübergänge. — Unveröff. geolog. Meldearb. geol. Inst. Bergakad. Freiberg, 1967. TEKISCH, H.: Trachten der Kristalle. — Verl. Borntraeger, Berlin 1926.

W . W . LJACHOWITSCH

Die Akzessorien Ihre Genese, Zusammensetzung, Klassifizierung und Indikatormerkmale 1 ) R e f e r i e r t v o n WOMGAITG BEYER, S c h n e e b e r g

1. Einleitung Die Akzessorien treten in den Intrusivgesteinen bekanntlich in äußerst geringen Mengen auf (etwa 0,5% des Mineralbestands). Zu ihrer Untersuchung sind spezielle Anreicherungsverfahren erforderlich. Trotzdem konnten in den Granitoiden bisher 80 verschiedene Akzessorien festgestellt werden. Die Besonderheiten der Zusammensetzung, Form, Färbung, Elementgehalte und der Verteilung dieser Minerale, die von LJACHOWITSCH als besondere Form der Mineraldispersion von Spurenelementen angesehen werden, geben wertvolle Hinweise über den Werdegang, die Erzhöffigkeit und die späteren Veränderungen von Granitoiden. Der Autor gibt auf der Grundlage einer vieljährigen eigenen Arbeit und einer intensiven Literaturauswertung (870 Literaturhinweise aus aller Welt) sowohl eine detaillierte Beschreibung der Akzessorien von Granitoiden als auch eine Einschätzung des gegenwärtigen Erkenntnisstandes und der Bedeutung dieser Mineralien für die Genese, Erzhöffigkeit und Geochemie von Granitoiden. Das vorliegende Buch ist die Fortsetzung eines früher erschienenen („Die Akzessorien in den Granitoiden der Sowjetunion") und stellt eine weitgehende Verallgemeinerung der gewonnenen Erkenntnisse dar. Im folgenden sollen einige der wichtigsten Schlußfolgerungen dieser Arbeit herausgestellt werden. 2. Bildungszeit der Akzessorien Über die Bildungszeit der Akzessorien besteht keine einheitliche Meinung. Sie werden als früh- oder spät') Verlag „Nedra" (Moskau 1968), 275 Seiten, 90 Tab., 63 Abb.

magmatische Bildungen angesehen. Die Arbeiten sowjetischer Petrographen zeigten jedoch, daß die Akzessorien über den gesamten Bildungsprozeß der Intrusiva entstehen können. Dabei kann sich ein akzessorisches Mineral in verschiedenen Mineralbildungsstadien entwickeln. Im frühmagmatischen Bereich ist ihre Anzahl noch relativ gering. Die meisten Akzessorien radioaktiver Elemente, Seltener Erden und seltener Metalle fallen im nachmagmatischen Stadium (autopneumatolytisch, autohydrothermal) an. Folgende Merkmale können einen Hinweis auf die Bildungszeit der Akzessorien geben: a. Gehalte der Akzessorien im Gestein Eine gleichmäßige oder sich gesetzmäßig verändernde Verteilung der Akzessorien spricht für eine primäre Bildung, während eine ungleichmäßige Verteilung auf spätmagmatische Prozesse hinweist, z. B. albitisierte oder vergreiste Granite. Eine Abnahme in den Gehalten einiger Akzessorien (Magnetit, Apatit, Zirkon u. a.) von den älteren zu den jüngeren Intrusionsphasen spricht für eine frühe Kristallisation. b. Gas-Flüssigkeits-EinscMüsse Die Bestimmung der Homogenisierung derartiger Einschlüsse z. B. im Epidot weist auf ein breites Temperaturintervall hin.

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 16 (1969), Heft 8

426 c. Akzessorien in veränderten Gesteinen

Das Auftreten von Beryll, Topas, Amblygonit u. a. in vergreisten Graniten deutet auf ihren genetischen Zusammenhang mit postmagmatischen Lösungen hin. Zahlreiche Beispiele beweisen, daß zwischen bestimmten Akzessorien u n d der Veränderung gesteinsbildender Minerale oder ganzer Gesteine ein enger Zusammenhang besteht (Chloritisierung des Biotits, sekundärer Rutil, Sphen oder Magnetit). In gewissen Fällen sind die Erzakzessorien a n Zonen kataklasierter Granite gebunden. d. Stoffliche Zusammensetzung der Akzessorien

Sie ist eines der zuverlässigsten Kriterien f ü r die Abtrennung zeitlich unterschiedlicher Akzessorien. So verringert sich das Verhältnis Z r 0 2 : H f 0 2 in magmatischen Zirkonen von den älteren prismatischen Kristallen über die jüngeren kurzprismatischen Zirkone bis zu den albitisierten Graniten. In Biotitgraniten unterscheidet sich der magmatisch gebildete Sphen von jüngeren Generationen durch seine Gehalte an Seltenen E r d e n und Niob. Ahnliche Verhältnisse lassen sich f ü r Monazit, Apatit u. a. Minerale nachweisen. Die Granate der Biotitgranite sind vorwiegend Almandine, während in metasomatischen Graniten der Spessartinanteil höher liegt; letztere enthalten auch größere Gehalte an T i 0 2 und CaO. Die stoffliche Zusammensetzung der Akzessorien spielt bei der Klärung ihrer Bildungszeit sowie auch anderer genetischer Probleme eine bedeutende Rolle. e. Texturell-strukturelle Lage

Die Orientierung von Biotit und Zirkon in feinen Fließschichten weist auf eine magmatische Genese hin. Die Anpassung von Sphen, Apatit, Turmalin u. a. a n Interstitienräume deutet auf nachmagmatische Bildungen. Akzessorien in Haarrissen, die gesteinsbildende Minerale durchsetzen, sprechen f ü r eine postmagmatische oder z. T. hydrothermale Entstehung. {. Färbung, Größe und Form der Kristalle

Typisch f ü r zahlreiche Akzessorien ist das Beispiel des Apatits. Durchsichtige, prismatische Apatite in gesteinsbildenden Mineralen und selbständige Minerale sind magmatische Bildungen. Kurzprismatische bis taflige, hellgrünliche Apatite als Interstitienbildung gehören zur spätmagmatischen Phase. Unregelmäßige oder koronaartige Apatite von milchig-weißer F ä r b u n g sind metasomatische Bildungen. Apatite mit dunklen pleochroitischen Kernen (Anhäufungen kleinster Biotitoder Chloritschüppchen) sind Produkte hybrider Granite. g. Zonalität

Zirkone, Orthite, Turmaline u. a. haben oftmals einen Zonarbau, was wahrscheinlich auf eine metasomatische Bildung zurückgeführt werden kann. Diese Tatsache wird auch u. a. durch zonare Zirkone in albitisierten Graniten und Pegmatiten bestätigt. b. Umwaehsungen

Auch sie sind Merkmale des relativen Alters der Akzessorien sowie die vielfach anzutreffenden Ausheilungen.

LJACHOWITSCH / Die Akzessorien

So werden z. B. Ausheilungen von zerbrochenen Zirkonen durch Magnetit beobachtet. i. Einschlüsse von Akzessorien in gesteinsbildenden Mineralen

Diese Einschlüsse können nur dann als f r ü h e Bildung angesehen werden, wenn sie nicht Zerfallsprodukte ihrer Wirtsminerale sind. Einschlüsse von Zirkon, Monazit, Apatit u. a. sind meist älter als der Mineralwirt, während die Einschlüsse von Rutil, Sphen u n d Magnetit im Biotit, ferner Fluorit, Epidot und Apatit im Plagioklas meistens jüngere Bildungen sind. In unklaren Fällen spielen Form und Stoffbestand der Mineraleinschlüsse sowie ihre Orientierung in Spaltbarkeitsflächen des Wirtsminerals eine Rolle. Interessant ist auch das Verhältnis der porphyrischen Einsprenglinge zu den Akzessorien in Effusionen. Nach Untersuchungen des Autors in nordkaukasischen Lipariten können folgende Verhältnisse beobachtet werden: a) Akzessorien in den Einsprenglingen und nicht in der porphyrischen Grundmasse; älteste Generation: Sphen, Epidot, Thorit u. a.; b) Akzessorien nur in der Grundmasse; jüngere Generation: Markasit, Uraninit, Molybdänit, Turmalin usw. und c) Akzessorien zweier Generationen in Einsprenglingen und Grundmasse, wobei die Entwicklung der jüngeren Generation überwiegt: Zirkon, Apatit, Granat u. a. k. Assoziationen

Oftmals sind die Akzessorien an die Biotite gebunden, was allerdings nicht als Altershinweis gelten kann, da die Genese des Biotits früh- oder spätmagmatisch sowie autometasomatisch sein kann. Interessant ist auch die quantitative Seite dieser Orientierung der Akzessorien auf gesteinsbildende Minerale. In Graniten Südkaliforniens (ZIMMEKLE 1963) sind z. B. 2 1 % der Zirkone an Biotit, 3 7 % an Plagioklas, 3 8 % an Quarz und 4 % an die Interstitienräume gebunden. 3. Akzessorien und Intrusivbildung In der vorliegenden Arbeit werden die genannten Merkmale mit einer Vielzahl von Beispielen beurteilt und geordnet. Nach einer kritischen Einschätzung der Klassifikationen k o m m t der Autor zu der Schlußfolgerung, daß eine Dreiteilung der Akzessorien, die auf den geochemischen Besonderheiten der Granitoide a u f b a u t , den Anforderungen vollkommen genügt. Deshalb werden die Akzessorien der seltenen Elemente (Monazit, Xenotim, Columbit, Uraninit, Beryll, Zirkon u. a.), die Akzessorien der Erzelemente (Sulfide, Oxide, Wolframate, Molybdate u. a. von Zn, Pb, Mo, Bi, Cu, As, Fe usw.) und die einfachen Akzessorien (vorwiegend AI- u n d Ca-haltige Nichterzminerale, wie Granat, Cordierit usw.) unterschieden. E t w a 30 akzessorische Mineralien u n d Mineralgruppen werden auf 140 Seiten eingehend beschrieben, wobei je nach internationalem Kenntnisstand sowohl Kristallographie, Form, Farbe, Genese, Gehalte an petrogenen Elementen und Spurenelementen betrachtet werden. Unter Beachtung der unterschiedlichen Genese u n d den einzelnen akzessorischen Generationen zeigt der Autor die Möglichkeiten der Verwendung typischer Merkmale f ü r die Lösung einiger petrologischer und metallogenetischer Probleme der Granitoide auf. Es

LJACHOWITSCH / Die Akzessorien

wird ausführlich gezeigt, wie die Besonderheiten der Akzessorien (Farbe, Form, Elementgehalte usw.) eine Widerspiegelung der Intrusivbildung darstellen und diese Mineralien daher als Indikatoren f ü r die geologischen Prozesse angewendet werden können. Aus einer Vielzahl von Beispielen der Literatur und nach eigenen Untersuchungen gelangt der Autor zu dem Schluß, daß angesehen werden können: 1. die Form und der Habitus der Akzessorien als Indikatoren für eine schnelle Abkühlung der Intrusivmasse, für die magmatische Genese der Granite, für den Chemismus des Milieus und für die Bildungszeit der Kristalle; 2. die Färbung der Akzessorien als Indikatoren für die Genese und die stoffliche Zusammensetzung und 3. der Stoffbestand der Akzessorien als Indikatoren für Bildungszeit, Genese, Erzhöffigkeit der Intrusionen für Korrelationsbeziehungen zu gleichen Akzessorien anderer Generationen, petrogenen Elementen usw. Diese Indikatoreigenschaften werden auch f ü r andere Merkmale der Akzessorien, wie Zonalität, Einschlüsse, Größe u. a., untersucht. Im allgemeinen ist bekannt, daß die Granitoide heterogene Bildungen sind, die in drei genetisch unterschiedliche Gruppen eingeteilt werden können, u n d zwar in Granitoide palingener Magmen, in Differentiationsprodukte basischer Magmen u n d in metasomatische Granitoide. Diese unterschiedliche Genese spiegelt sich nicht nur in dentexturell-strukturellen Beziehungen oder ihrer Erzhöffigkeit wider, sondern auch in den Akzessorien, die die geochemischen Besonderheiten ihres umgebenden Milieus abbilden. Deshalb können sie als zuverlässige Indikatoren verwendet werden. J e nach dem Ausgangsmagma ergeben sich stoffliche Unterschiede zwischen gleichartigen Gesteinen (z. B. zwischen Granodioriten u n d Quarzdioriten). Die Granodiorite und Quarzdiorite der Gabbro-Peridotit-Formation sind durch niedrige Gehalte an Nb, U, W , Zr, Mo, P b , Zn und Seltenen Erden in den Akzessorien gekennzeichnet. Gleichzeitig treten in letzteren hohe Gehalte an V, Ti, Cr, Mg (Zirkon, Magnetit u. a.) u n d Sr (Apatit) auf. Die Granodiorite u n d Quarzdiorite der Granitformation zeichnen sich dagegen durch erhöhte Gehalte a n Zr, Nb, U, Th, W , Mo, Pb, Zn u n d Seltenen E r d e n aus. In palingenen Dioriten bilden die Zirkone oftmals abgerundete Formen u n d in Dioriten der Gabbro-Peridotit-Formation isometrische Körner. Die Zirkongehalte in Biotitgraniten von Geosynklinalzonen haben oftmals konstante Gehalte von etwa 134 g/t (Variationskoeffizient 99%). In hybriden Graniten nehmen dagegen die Gehalte (304 bis 1050 g/t) zu, und die Ungleichmäßigkeit der Verteilung wächst (Variation 270%). Eine nichtmagmatische Genese ist meist f ü r die präkambrischen Granite anzunehmen. F ü r sie sind im Gegensatz zu den postkambrischen Graniten sehr hohe Gehalte a n Apatit (bis 5 kg/t), Sphen (bis 4 kg/t), Orthit (bis 1,2 kg/t) u n d insbesondere Granat (bis 47 kg/t) typisch. Auf die hohe Bedeutung der Kalimetasomatose präkambrischer Granite weisen die erhöhten Gehalte an Xenotim u n d Monazit, das Auftreten von ungewöhnlichen Granitmineralien (Tscheffkinit, Yttrialit usw.) u n d die weite Verbreitung von Sillimanit, Cyanit, Graphit, Cordierit u n d Andalusit hin. Eine zeitliche Differenzierung ist besonders bei den Granaten zu verzeichnen. Die postkambrischen Granite

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 15 (1969), Heft S 427 enthalten Granate mit einer Zusammensetzung von 2 8 % Spessartin- und 4 % Pyropkomponenten. Die Granate präkambrischer Granite führen dagegen 2 , 5 % Spessartin- und 1 5 % Pyropkomponenten. Dieser Granat nähert sich stofflich den Granaten der Paragneise. W e n n in normalen Biotitgraniten der Turmalin durch typischen Schörl vertreten wird, so sind die Turmaline präkambrischer Granite durch einen hohen Dravitanteil ausgezeichnet. Auch die unterschiedliche Genese von Alaskaiten findet ihre Widerspiegelung in den Akzessorien. Die in den E n d e t a p p e n vielphasiger Granitintrusionen auftretenden Alaskaite sind besonders mit tonerdereichen Mineralen (Disthen, Sillimanit, Staurolith u. a.) angereichert, die hier häufiger als in Biotitgraniten auftreten. Die metasomatischen Alaskaite besitzen eine stärkere mineralfazielle Vielfalt. So sind insbesondere erhöhte Gehalte an Fluorit typisch. Ferner treten seltenere Akzessorien, wie Bastnäsit, Yttrialit, Rinkolit, Loparit, Perowskit usw., auf. Durch Umwandlung von Biotiten und Plagioklasen und die dadurch frei werdenden Elemente entstehen größere Mengen an Magnetit, Sphen, Apatit, Epidot und Granat, deren Gehalte zuweilen höher als in den normalen, unveränderten Biotitgraniten liegen. Die leukokraten Granite der jüngeren Intrusionsphasen sind an Mg, K, Ca, Ti u n d Fe sowie deren Akzessorien v e r a r m t . Sie sind dagegen reich an U, Nb, Li, W u n d Mo. Leukokrate metasomatische Granite (aus Biotitgraniten entstanden) sind durch Ca- u n d Ti-haltige Minerale (Epidot, Sphen u. a.) und tonerdereiche Akzessorien (Andalusit, Sillimanit, Cordierit, Spinell usw.) gekennzeichnet. In den leukokraten metasomatischen Graniten können auch Baryt und Cölestin auftreten, wobei Barium und Strontium aus sich zersetzenden Feldspäten abgeleitet werden. Die genannten Beispiele und eine Vielzahl anderer, die der Autor aufzählt, beweisen, daß bestimmte Merkmale der Mineralzusammensetzung eine Unterscheidung von magmatischen u n d metasomatischen Granitoiden erlauben. Folgende Unterscheidungsmerkmale werden angeführt: 1. das Vorhandensein von Reliktmineralien der metamorphen Serien (abgerundete Zirkone und Monazite; Andalusit, Sillimanit, Disthen und Apatit mit schwarzen dispersen Einschlüssen); 2. das Vorhandensein von skelettartigen, korrodierten und koronaartig wachsenden Kristallen, Reichtum an braunen zirtolithischen Zirkonen, die oftmals zonar sind; 3. äußerst ungleichmäßige Verteilung der Gehalte an Akzessorien; 4. Vorhandensein von ungleichgewichtigen Mineralassoziationen (z. B. Scheelit — Wolframit, Monazit — Sphen usw.); 5. Vererbbarkeit der geochemischen Besonderheiten der Muttergesteine durch die Akzessorien (Mg-Turmalin und Granat; geringe Th-Gehalte im Monazit der Sedimente; hohe Gehalte an Cr, Ni, Co, Ti und V im Magnetit usw.). Großes Interesse rufen die Ausführungen des Autors z u m Problem der Erzhöffigkeit von Granitoidintrusionen hervor. Die Besonderheiten der Verbreitung u n d die Gehalte an Erzelementen u n d ihren Akzessorien beweisen, daß die E r z f ü h r u n g der Granitmagmen eine Folge zahlreicher Ursachen sein k a n n . Die E r z f ü h r u n g k a n n mit einer primären Erzspezialisierung als Folge geochemischer Besonderheiten eines

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 15 (1969), Helt 8

428

LJAOHOWITSCH / Die Akzessorien

Teils der Lithosphäre zusammenhängen. Im Vergleich zu den CLAKKE-Werten treten erhöhte Spurenelementgehalte und eine relativ gleichmäßige Verteilung dieser Elemente im Granit auf. Die Akzessorien entstehen nur dann, wenn eine Sättigung der Wirtsmineralien und Elementkonzentratoren erreicht ist, so daß das Erzelement eigene Akzessorien bilden kann. So enthalten z. B. die Zirkone und Sphene von Granitmassiven mit Wolframvorkommen stets Wolfram. Zinnführende Granite führen, außer Kassiterit, erhöhte Gehalte von Zinn im Biotit, Turmalin und insbesondere im Sphen. Deshalb sind die erhöhten Gehalte an entsprechenden Erzakzessorien und Erzelementen in den Wirtsmineralien ein mineralogisches Merkmal einer primären Erzspezialisierung. Die Erzführung kann die Folge einer Assimilation von sedimentärmetamorphen Serien sein. Jedoch ist die Rolle der assimilativen Anreicherung des Granitmagmas mit Erzelementen nach Untersuchungen des Autors und auch nach Literaturhinweisen verschwindend gering. So fehlen z. B. in hybriden Gesteinen die Akzessorien der seltenen Elemente fast vollzählig. Die Untersuchungen des Autors beweisen, daß die Menge der Erzakzessorien im Granit nicht nur von der primären Erzspezialisierung abhängt, sondern auch von den Besonderheiten der Zusammensetzung der gesteinsbildenden Mineralien, die die Dispersion der Spurenelemente in deren Kristallgittern hemmen oder begünstigen können, und vom Grad der Veränderung des Granits durch postmagmatische Prozesse. Die gesteinsbildenden Mineralien sind infolge ihrer Zusammensetzung und Struktur die Träger zahlreicher Spurenelemente (Tab. 1), die isomorph im Kristallgitter dieser Minerale eingebaut sein können. Tab. 1. Die Verbreitung einiger Spurenelemente in Mineralien der Granite (in Prozenten v o m allgemeinen Gehalt im Gestein) Minerale

Ii

Nb

Ta

II

Zr TR Ti Mo W Zn Pb Sn

Biotit Feldspäte Akzessorien

90 10

83

68

-

-

17

20

15 45 40

SO 10 65 5 6 75 5 80 92 80 20 80 20 30 50 50 35 3 15 5 15 20

-

Anm. TR — Seltene Erden (Lanthaniden und das Yttrium)

Wenn sich ein großer Teil der seltenen und Erzelemente in den gesteinsbildenden Mineralien konzentriert, so resultiert daraus eine Abnahme der entsprechenden Akzessorien. Entsprechend den bestehenden Vorstellungen über die Akzessorien als Indikatoren der Erzhöffigkeit sind derartige Gesteine hinsichtlich der Vererzung wenig perspektivisch. Gleichzeitig können bei gleichen Ausgangsgehalten der betrachteten Elemente die physikochemischen Kristallisationsbedingungen zur Bildung geringerer Mengen von Biotit oder zu Veränderungen seiner Zusammensetzung führen. Die Möglichkeiten einer isomorphen Dispersion werden also begrenzt. Infolgedessen treten größere Mengen an entsprechenden Akzessorien auf, und das Gestein wird hinsichtlich einer Vererzung perspektivisch. Eine derartige, umgekehrte Abhängigkeit wird vom Autor durch zahlreiche Beispiele belegt. Granite mit

seltenmetallischen Pegmatiten enthalten z. B. weniger seltene Elemente als Granite ohne derartige Pegmatite. In Graniten mit hohen Gehalten an Sphen und besonders an Biotit dispergiert Nb und Ta hauptsächlich im Kristallgitter dieser Minerale, und die Bildung entsprechender Akzessorien wird gehemmt. Dagegen haben biotitärmere Alaskaite und leukokrate Granite wesentlich größere Mengen an Tantal-Niobaten als Akzessorien. Die Granite mit reichlich Ca-führenden Akzessorien enthalten keine Minerale der Seltenen Erden, da letztere im Sphen, Granat, Epidot und Apatit dispergieren. Die bekannte Zunahme der Mineralien von Mo, W, Ta, Nb, U, Th, Li, Be und Seltenen Erden in den jüngeren Granitphasen ist eventuell auch damit zu erklären, daß diese jüngeren Granitphasen an entsprechenden Mineralkonzentratoren dieser Elemente verarmt sind (Biotit, Sphen, Plagioklas u. a.). Das alleinige Auftreten von Erzakzessorien kann jedoch noch nicht auf die Erzführung von Intrusionen hinweisen, sondern die erhöhten Elementgehalte in diesen Akzessorien und den Wirtsmineralien, wie Biotit, Plagioklas u. a. Insbesondere wird nochmals auf die metallogenetische Bedeutung von Biotit in dieser Hinsicht aufmerksam gemacht. Bei gleichen Ausgangsgehalten an Spurenelementen im Gestein wird durch spät- und postmagmatische Prozesse, die den Biotit zerstören, eine Migration von Elementen hervorgerufen, die zur Anhäufung von sekundärem Magnetit, Rutil, Kassiterit und Tantal-Niobaten führt. In diesem Fall kann das Gestein als „erzführend" angesehen werden. Nicht zufällig hängt ein großer Teil der Erzvorkommen und -lagerstätten namentlich mit derartig veränderten Graniten zusammen. Bei relativ gleichen Gehalten an Erzelementen wird also ihre Bindungsform als isomorphe Dispersion oder Beimengung oder als selbständige Akzessorien von den Kristallisationsbedingungen, den Besonderheiten der Zusammensetzung der Wirtsmineralien dieser Elemente und vom Grad der Veränderung der Granite durch postmagmatische Prozesse abhängen. Eine ungünstige Zusammensetzung der gesteinsbildenden Mineralien oder ungünstige physikochemische Kristallisationsbedingungen (Redoxpotential usw.) können die isomorphe Dispersion der Elemente hemmen. Sie werden sich dann in den postmagmatischen Lösungen konzentrieren. In diesem Fall besitzt weder das Gestein noch das Wirtsmineral erhöhte Gehalte an Spurenelementen. Den Einfluß des kristallchemischen Faktors auf die Abtrennung der Elemente aus kristallisierenden Magmen dokumentiert anschaulich der erhöhte Gehalt an Akzessorien in Alaskaiten und leukokraten Graniten, d. h. Gesteinen, in denen die Wirtsmineralien verarmen. Für diese Gesteine ist eine gleichmäßige Verteilung der Erzelemente und ihrer Akzessorien typisch. Geochemisch konnte in den letzten Jahren bewiesen werden, daß in unveränderten Graniten aus den verschiedensten Gegenden der Welt die Elementgehalte um etwa das 2- bis 3fache schwanken. In spät- bis postmagmatisch veränderten Graniten treten dagegen beträchtliche Schwankungen auf (Kassiterit = 600- bis 2300fach, Zirkon = 300- bis 200000fach usw.). Ein typisches Merkmal veränderter Granite ist der Wechsel von elementarmen und -reichen Zonen. Die veränderten indischen Granite enthalten bis zu 40 kg/t Uraninit, die

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 16 (1969), Heft 8 LJACHOWITSCH / Die Akzessorien

429

Granite Nigerias bis 3,7 kg/t Columbit usw. Mit diesen sekundär veränderten Graniten hängt also eine sekundäre Erzführung zusammen. Typische Merkmale dieser Granite sind dabei eine starke Gehaltsvariation an Spurenelementen und Akzessorien, geringe Gehalte an Erzelementen in den Wirtsmineralien und Konzentratoren sowie eine allgemeine metasomatische Veränderung der Gesteine. Diese wenigen Angaben weisen auf die bedeutende Rolle hin, die die postmagmatischen Prozesse und insbesondere die leichtflüchtigen Komponenten bei der Zerstörung der gesteinsbildenden Mineralien spielen müssen. Die Elemente werden ausgelaugt und umgelagert, wofür der Autor zahlreiche Beispiele für Cu, Fe, Mo, W , Sn, Zn, P b und Nb bringt. Da in den gesteinsbildenden Mineralien der Granitoide 70 bis 9 0 % der gesamten Spurenelemente konzentriert werden, wird vom Autor die Vorstellung wahrscheinlich gemacht, daß diese Mineralien die wesentlichsten Quellen der Erzsubstanz darstellen. Bei der Veränderung der Granite erfolgte eine Mobilisation gewaltiger Mengen dieser Elemente, und ihre Umlagerung konnte zu wirtschaftlich großen Lagerstätten führen. Die hohen Lagerstättenkonzentrationen können nicht einfach mit beliebigen Graniten zusammenhängen. Sie sind vielmehr an deren autopneumatolytisch oder hydrothermal veränderte Varietäten gebunden. Dieses Merkmal kann gleichzeitig als Suchkriterium eine Verwendung finden. Die Möglichkeit einer derartigen Mobilisierung wird verständlich, wenn die Elementmengen betrachtet werden, die in 1 k m 3 unveränderten Granits auftreten (Tab. 2). E s sollte dabei nicht vergessen werden, daß in Lagerstätten weniger als 0 , 0 1 % der gesamten Erzelemente der Erdkruste konzentriert sind.

Tab. 2. Die Gehalte einiger Elemente in 1 kma unveränderten Granits Ele-

Li Nb Ta

V

Zr TR

OLAEKE-Wert in Granitoiden

%

g/t

0,004 0,003 0,00035 0,00035 0,02 0,035

40,0 30,0 3,5 3,5 200,0 350,0

Gehalt, in Eletausend ment Tonnen 112,0 84,0 9,8 9,8 560,0 980,0

Ti Mo W Zn Pb Sn

%

g/t

Gehalt, in tausend Tonnen

0,23 0,0001 0,0015 0,006 0,002 0,0003

2300,0 1,0 15,0 60,0 20,0 3.0

6440,0 2,8 42,0 168,0 56,0 8,4

CLAEKE-Wert in Granitoiden

Die seltenen Elemente sind in den Granitoiden in dreierlei Form gebunden, und zwar in atomarer Dispersion, in isomorpher Dispersion, in den gesteinsbildenden Mineralien und in Mineraldispersion. Die Feststellung der Bindungsformen ist ein nicht zu vernachlässigender F a k t o r ; denn nicht nur die Besonderheiten der Elementgehalte in den Graniten spielen eine Rolle, sondern auch die spezifische Rolle der einzelnen Bindungsformen. In den letzten Jahren wurden in der Sowjetunion die Wirtsminerale und Elementkonzentratoren für einige Elemente untersucht (Sn, Nb, Ta, Li, R b , Zn, Mo u. a.). Bei Arbeiten ähnlicher Art wurden meist nur die gesteinsbildenden Mineralien und einige der verbreitetsten Akzessorien untersucht. Hieraus kann sich eine fehlerhafte Einschätzung der spezifischen Rolle einiger Mine-

ralien entwickeln, wie am Beispiel der Seltenen Erden gezeigt wird. Noch in den dreißiger Jahren war man der Meinung, daß die Seltenen Erden nur in den Pegmatiten konzentriert werden. Heute ist bekannt, daß die Seltenen Erden in zahlreichen Akzessorien der Granite auftreten können. Außerdem können relativ seltenere Akzessorien (Uraninit, Thorit, Fergusonit, Pyrochlor usw.) Elemente der Seltenen Erden konzentrieren, und zwar mitunter beträchtlich (Euxenit aus Graniten des Bergaltai — 2 1 , 3 2 % T R 2 0 3 ) . Ferner existiert eine größere Gruppe von Ca-haltigen Akzessorien (Granat, Epidot, Apatit, Sphen usw.), in denen Seltene Erden isomorph auftreten. Nach den bisherigen Untersuchungen werden die Elemente der Seltenen Erden in den gesteinsbildenden Mineralen nur in Form von Mikroeinschlüssen gebunden. Die Verbreitung der seltenerdigen Mineralien ist in den Granitmassiven ungleichartig. In ostsajanischen Graniten bindet der Monazit (857 g/t) 9 0 % aller Seltenen Erden; die übrigen Akzessorien sind arm an diesen Elementen. In Graniten Osttransbaikaliens bindet der Monazit (308 g/t) nur 3 2 % aller Seltenen Erden; 3 2 % dieser Elemente sind an die gesteinsbildenden Minerale und der Rest an die übrigen Akzessorien gebunden. Die Untersuchungen zeigen, daß die Rolle von Orthit und Monazit als Konzentrator Seltener Erden weniger groß ist, als früher angenommen wurde. Bestimmenden Einfluß auf die Verbreitung der Seltenen Erden besitzen auch Sphen und die Plagioklase. Ungeachtet ihrer Kleinheit enthalten die Akzessorien größere Mengen von Gas-Flüssigkeits- und kristallinen Einschlüssen, die für mineralogisch-geochemische Fragen eine große Bedeutung haben. Die Einschlüsse von Akzessorien in gesteinsbildenden Mineralen sind weit verbreitet und bekannt. Der Autor weist nach, daß die Spurenelemente in einem gesteinsbildenden Mineral oftmals nicht isomorph gebunden, sondern mit den Akzessorien verbunden sind, die feinste Mikromineralien bilden. Ferner wird an vielen Beispielen gezeigt, daß die Akzessorien selbst noch feinste Mikromineralien enthalten können. Bei 500- bis 2000fachen Vergrößerungen werden im Zirkon noch Apatite und Zirkonmikrolithe gefunden, die regellos oder orientiert auftreten. Im Sphen können Mikroeinschlüsse von Zirkon, Apatit und Magnetit auftreten. Die erhöhten Gehalte an radioaktiven Elementen im Zirkon werden j a meist mit isomorpher Verdrängung erklärt. Es konnten jedoch auch feinste mechanische Einschlüsse von Uraninit und Thorit in Zirkonen nachgewiesen werden. Im Megrinsker Pluton wurde Molybdän in vielen Akzessorien (Apatit, Zirkon, Monazit, Uraninit u. a.) nachgewiesen. In den meisten Fällen war Molybdän jedoch nicht isomorph beigemengt, sondern in submikroskopischen Mo-Mineralen gebunden. Vom Autor wird deshalb darauf aufmerksam gemacht, daß nicht immer auf eine isomorphe Beimengung eines Elements in einem gesteinsbildenden oder akzessorischen Mineral geschlossen werden darf, sondern daß die Untersuchung der Spurenelemente in Magmatiten und Mineralien auch die Mikromineralien beachten muß. Hieraus ergeben sich wesentliche Anforderungen an die Reinheit des zu analysierenden Materials und an spezielle Aufbereitungsverfahren.

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 15 (1969), Heft 8 430 4 . Schlußbetrachtungen Der Autor nennt zahlreiche offene Fragen, die auf dem Gebiet der Akzessorien noch einer Klärung entgegensehen. So müssen u. a. der Grad der Dispersion der Gehalte an Akzessorien, das Wesen der normalen und lognormalen Verteilung der Gehalte der Akzessorien, die Korrelationsbeziehungen und die Indikatoreigenschaften der Akzessorien noch weiter untersucht werden. Außerdem sind derartige Studien auch auf basische und

VITALIS / Untersuchung der Verkarstung eines Kalksteingebiets alkalische Gesteine sowie auf effusive und metamorphe Bildungen auszudehnen. Insgesamt gibt das vorliegende Buch eine ausgezeichnete Zusammenfassung über die Beziehungen zwischen Akzessorien und gesteinsbildenden Mineralien und die damit verbundenen geochemischen Fragen zur Klärung genetischer Probleme der Intrusivbildung und der Erzhöffigkeit von Granitintrusionen. Es ist allen denen wärmstens zu empfehlen, die sich mit Fragen der Petrologie, Geochemie und Metallogenie beschäftigen.

Untersuchung der Verkarstung eines Kalksteingebiets mittels kernphysikalischer Bohrlochmessungen GYÖRGY VITALIS, B u d a p e s t

Im Rahmen der Kalksteinforschungen für die DonauZement- und Kalkwerke in den Jahren 1965 bis 1967 wurden im westlichen Teil des Nagyszäl-Bergs bei Väc (CserhätGebirge, Ungarn) insgesamt 28 Kernbohrungen mit 3 950 m Gesamtlänge abgeteuft. Einige Ergebnisse der intensiven geologischen Erkundung sind in den 1968 bis 1969 publizierten Studien (VITALIS 1968,1969; VITALIS & HEGYI-PAKÖ 1968) enthalten. Die vorliegende Mitteilung beschränkt sich auf die Behandlung der im Untersuchungsgebiet vorgefundenen Karsterscheinungen, soweit diese im Endergebnis der geologischen Erkundung und anhand in den Bohrungen ausgeführter kernphysikalischer Bohrlochmessungen zu ermitteln

den Kavernen sind auf der sogenannten Karstbildungskarte (Abb. 2) graphisch dargestellt. Der geologische Aufbau des Gebiets ist aus dem geologischen Längsschnitt ersichtlich (Abb. 3).

In den Bohrlöchern beobachtete Karsterscheinungen Ein beträchtlicher Teil des Untersuchungsgebiets kann wegen der Sandsteindeckschicht (VITALIS 1969) als verborgener Karst angesprochen werden. Durch Erkundungsbohrungen wurden Kenntnisse über die Mächtigkeit der Sandsteindeckschicht sowie über die Kavernen und die größere Risse ausfüllenden Einlagerungen gewonnen. Durch kernphysikalische Bohrlochmessungen (natürliche Gammastrahlung, Gamma-Gamma- und Neutron-Gamma-Messungen), die die Fachabteilung für Geophysik der Nordungarischen Betriebsleitung in Miskolc des Landesamtes für geologische Forschung, Budapest, in den Bohrlöchern durchgeführt hat, konnten im Kalksteinkomplex die Lage der Kavernen und die der tonigen und zerklüfteten Abschnitte ermittelt werden. Abb. 1 zeigt die Aufnahme im Bereich der Karstbildung. Der Nachweis von Kavernen, Klüften, Hohlräumen und größeren Rissen ist auf Grund des starken Ausschlags der Gamma-Gamma-Kurve und der NeutronGamma-Kurve möglich, während das Ansteigen der natürlichen Gammastrahlung auf tonige Zwischenlagerungen schließen läßt. Bei Kavernen, die mit Ton ausgefüllt sind, ist der Neutron-Gamma-Pegel niedrig; die zerklüfteten Gesteinsabschnitte werden durch geringes Ansteigen des Gamma-Gamma-Pegels angezeigt (SEBESTYEN & MOBVAI 1967). Die Mächtigkeit der Sandsteindeckschicht sowie die Untersuchungsergebnisse der im Kalksteinkomplex enthaltenen Kavernen, die mit Ton ausgefüllten und die klüftigeri Abschnitte, ferner die Sandeinlagerungen in Eingang des Manuskripts in der Redaktion: 2.4.1969.

Abb. 1. Geophysikalisches Profil der Bohrung III-2 im Nagyszäl, Kurven der Gamma-, Gamma-Gamma- und Neutron-Gamma-Messungen sowie des Spülungsverbrauchs während des Bohrens 1 — Kaverne; 2 — tonige Ausfüllung; 3 — zerklüftetes Gestein

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 15 (1969), Heft 8 430 4 . Schlußbetrachtungen Der Autor nennt zahlreiche offene Fragen, die auf dem Gebiet der Akzessorien noch einer Klärung entgegensehen. So müssen u. a. der Grad der Dispersion der Gehalte an Akzessorien, das Wesen der normalen und lognormalen Verteilung der Gehalte der Akzessorien, die Korrelationsbeziehungen und die Indikatoreigenschaften der Akzessorien noch weiter untersucht werden. Außerdem sind derartige Studien auch auf basische und

VITALIS / Untersuchung der Verkarstung eines Kalksteingebiets alkalische Gesteine sowie auf effusive und metamorphe Bildungen auszudehnen. Insgesamt gibt das vorliegende Buch eine ausgezeichnete Zusammenfassung über die Beziehungen zwischen Akzessorien und gesteinsbildenden Mineralien und die damit verbundenen geochemischen Fragen zur Klärung genetischer Probleme der Intrusivbildung und der Erzhöffigkeit von Granitintrusionen. Es ist allen denen wärmstens zu empfehlen, die sich mit Fragen der Petrologie, Geochemie und Metallogenie beschäftigen.

Untersuchung der Verkarstung eines Kalksteingebiets mittels kernphysikalischer Bohrlochmessungen GYÖRGY VITALIS, B u d a p e s t

Im Rahmen der Kalksteinforschungen für die DonauZement- und Kalkwerke in den Jahren 1965 bis 1967 wurden im westlichen Teil des Nagyszäl-Bergs bei Väc (CserhätGebirge, Ungarn) insgesamt 28 Kernbohrungen mit 3 950 m Gesamtlänge abgeteuft. Einige Ergebnisse der intensiven geologischen Erkundung sind in den 1968 bis 1969 publizierten Studien (VITALIS 1968,1969; VITALIS & HEGYI-PAKÖ 1968) enthalten. Die vorliegende Mitteilung beschränkt sich auf die Behandlung der im Untersuchungsgebiet vorgefundenen Karsterscheinungen, soweit diese im Endergebnis der geologischen Erkundung und anhand in den Bohrungen ausgeführter kernphysikalischer Bohrlochmessungen zu ermitteln

den Kavernen sind auf der sogenannten Karstbildungskarte (Abb. 2) graphisch dargestellt. Der geologische Aufbau des Gebiets ist aus dem geologischen Längsschnitt ersichtlich (Abb. 3).

In den Bohrlöchern beobachtete Karsterscheinungen Ein beträchtlicher Teil des Untersuchungsgebiets kann wegen der Sandsteindeckschicht (VITALIS 1969) als verborgener Karst angesprochen werden. Durch Erkundungsbohrungen wurden Kenntnisse über die Mächtigkeit der Sandsteindeckschicht sowie über die Kavernen und die größere Risse ausfüllenden Einlagerungen gewonnen. Durch kernphysikalische Bohrlochmessungen (natürliche Gammastrahlung, Gamma-Gamma- und Neutron-Gamma-Messungen), die die Fachabteilung für Geophysik der Nordungarischen Betriebsleitung in Miskolc des Landesamtes für geologische Forschung, Budapest, in den Bohrlöchern durchgeführt hat, konnten im Kalksteinkomplex die Lage der Kavernen und die der tonigen und zerklüfteten Abschnitte ermittelt werden. Abb. 1 zeigt die Aufnahme im Bereich der Karstbildung. Der Nachweis von Kavernen, Klüften, Hohlräumen und größeren Rissen ist auf Grund des starken Ausschlags der Gamma-Gamma-Kurve und der NeutronGamma-Kurve möglich, während das Ansteigen der natürlichen Gammastrahlung auf tonige Zwischenlagerungen schließen läßt. Bei Kavernen, die mit Ton ausgefüllt sind, ist der Neutron-Gamma-Pegel niedrig; die zerklüfteten Gesteinsabschnitte werden durch geringes Ansteigen des Gamma-Gamma-Pegels angezeigt (SEBESTYEN & MOBVAI 1967). Die Mächtigkeit der Sandsteindeckschicht sowie die Untersuchungsergebnisse der im Kalksteinkomplex enthaltenen Kavernen, die mit Ton ausgefüllten und die klüftigeri Abschnitte, ferner die Sandeinlagerungen in Eingang des Manuskripts in der Redaktion: 2.4.1969.

Abb. 1. Geophysikalisches Profil der Bohrung III-2 im Nagyszäl, Kurven der Gamma-, Gamma-Gamma- und Neutron-Gamma-Messungen sowie des Spülungsverbrauchs während des Bohrens 1 — Kaverne; 2 — tonige Ausfüllung; 3 — zerklüftetes Gestein

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 15 (1969), Heft 8 VITALIS / Untersuchung der Verkarstung eines Kalksteingebiets

431

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 15 (1969), Heft 8

432 Auf der Karstbildungskarte (Abb. 2) sind in den Innenkreisen bei den Kreisdiagrammen der einzelnen Bohrlöcher die zwischen Terrainniveau und der Tiefenlage 420 m über N N ermittelten Daten dargestellt. In den Außenkreisen finden sich die zwischen 420 und 380 m über N N ermittelten Daten. Sie sind jeweils in Prozenten der Mächtigkeit der durchbohrten Schichten bzw. der mit der geophysikalischen Messung erreichten Tiefe wiedergegeben. Hat ein Bohrloch die Teufe von 380 m über. N N nicht erreicht, fehlt der Außenkreis. Bohrlöcher, in denen nur teilweise geophysikalische Messungen erfolgten bzw. deren Teufe die erwähnten Horizonte nicht erreicht hat, sind auf der Karte nur mit einfachem Kreis dargestellt. Die Legende der Abb. 2 dient als Erläuterung der in den Bohrungen ermittelten Deckschichtmächtigkeit und der Karsterscheinungen.

VITÁLIS / Untersuchung der Verkarstung eines Kalksteingebiets

¡5 rß

'S M

Bei der Auswertung der über die Verkarstung des Untersuchungsgebiets ermittelten Daten konnte festgestellt werden, daß die am stärksten verkarsteten Abschnitte höher als 470 m über N N liegen. Größere Kavernen zeigen sich, wie die Karte bestätigt, vor allem in den Bohrungen, die nahe an den Steilhängen des Gebiets liegen (VIII-1, IX-4 und XII-7). Tiefer als 470 m über N N wurden größere Kavernen nur in den Bohrungen V-02, II 1-04, IV-3, X - l und X I I - 7 festgestellt. Auf Grund von Profilmessungen der natürlichen Gammastrahlung sind Kavernen andeutende, größere mit Ton ausgefüllte bzw. mit Ton verunreinigte Abschnitte in den Tiefenlagen zwischen 445 und 425 m über N N in den Bohrungen 1-2 und II-3 vorhanden. Größere zerklüftete Schichten, die die Karstbildung ebenfalls begünstigen, wurden in denselben Tiefenlagen bei der Bohrung XI-2 ermittelt. Die Bohrungen 1-2,1-4, III-2, VII-4, VIII-1, IX-2 und X V I - 3 durchquerten in den Tiefenlagen zwischen 520 und 390 m über NN, also etwa 20, 30, 40, 55, 75, 95 bzw. 105 m unter Rasensohle, Sandstein-, Konglomeratund Brekzieneinschaltungen, die die verkarsteten Hohlräume des Kalksteinkomplexes in einer Mächtigkeit von 0,1 bis 5,3 m erfüllen (Abb. 2). Dazu soll bemerkt werden, daß die miteinander wechsellagernden Kalk- und Sandsteinschichten in den oberen Abschnitten der Bohrungen bis zu 48,5 bzw. 38,0 m Teufe nicht als Ausfüllung verkarsteter Hohlräume betrachtet werden können, sondern zur Deckschicht zu rechnen sind. Die Abb. 2 als Ganzes vermittelt eine gut brauchbare Übersicht über die Deckschicht- und Karstbildungsverhältnisse des gesamten Untersuchungsgebiets. Zwischen dem Terrainniveau und der Tiefenlage 420 m über NN entfallen aus den durch Bohrungen erschlossenen Schichten 11,17% auf den Sandstein- und Konglomeratkomplex, 6,85% auf Kavernen, 3,60% auf tonige Zwischenlagerungen, 5,86% auf zerklüftete Schichten und 0,76% auf Sandsteinausfüllungen der Kavernen. In den Tiefenlagen zwischen 420 und 380 m über N N gestaltet sich der Anteil folgendermaßen: Kavernen 6,17%, tonige Füllschichten 2,51%, zerklüftete Abschnitte 5,32%, mit Sandstein ausgefüllte Kavernen 0,24%. Wenn man die aus der Latdorf-Periode stammenden Sandsteineinschaltungen in dem norischen Kalkstein berücksichtigt, so lassen sich innerhalb des verkarsteten Komplexes eine präunteroligozäne und eine postoligozäne Karstbildung unterscheiden. Nach den Ergebnissen der Bohrlochmessungen, also nur näherungsweise, be-



(5)

y = —; n

y*='Zyh

i

X

i

xy

= Zxtyi i

x x n B = v — iVil

A =

r|i

(10)



W

(11)

X1 ln\

nxy — xjtft

]l{nx2 — aj) {ny2 — yf)

Sytq.k SXA

A

K

l/1 -

+

(* a + S »

(17)

(18)

si)

1

-

(19)

Der Schätzwert für die Genauigkeit der Filtrationsparameter

(12)

Die gesuchten Filtrationsparameter stehen in funktioneller Verbindung mit den Parametern der Regressionsgeraden. Daher kann man auch für die Bestimmung der Schätzwerte der Genauigkeit T und a die Formel für die Funktion allgemeiner Art (DEMIDOWITSCH & MARON 1 9 6 0 ) b e n u t z e n . W e n n

y = f{yi,xi,---xn)

r a

(13)

(20)

ist, so ist der mittlere Quadrätfehler der Funktion gleich

(21

g l e i c h (URBACH 1 9 6 4 ) : t

ra

Daher ist der relative Fehler VA gleich

sind. Das Genauigkeitsmaß der gesuchten Parameter der Geraden werden- wir durch die Standards bestimmen. Für den Koeffizienten B ist der Standard ungefähr

s

1 -

SD n — 2

(9)

¿x

3 = :

=



+

(8)

wobei Sv und Sx entsprechende Standardabweichungen sind, die dementsprechend gleich

x2

(16)

Wenn wir berücksichtigen, daß A eine Ordinate bei x = 0 ist, erhalten wir aus den Gleichungen (15) und (16)

(7)

Um die Schätzwerte für die Genauigkeit der Parameter A und B zu begründen, muß man r bestimmen. Aus (4) entnehmen wir:

Sl

(15)

oder, wenn man die Formel (9) benutzt,

2/i — B * i

ß =

-, / l — r 2

(6)

In den Formeln 5 und 6 ist n die Anzahl der Messungen, Xi und yi sind Einzelmeßwerte. Dann ergibt sich bei den angenommenen Bezeichnungen:

(14)

+ 1

SJj?

t

m e n (UBBACH 1 9 6 4 ) :

— ¿ j xi'i

tq, k "I /I — '

Bei t q jt = 1 bestimmt der Variationskoeffizient den zufälligen Fehler mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 0,68. Für den Koeffizienten A finden wir den Schätzwert durch Sylx, d. h. die mögliche Abweichung der Regressionslinie (4).

Zur Errechnung der gesuchten Parameter A und B muß man vorher die statistischen Kennziffern bestim-

rl

Sb

wobei Sj;!, Sx2 ... Sxn Argumente sind.

die mittleren Quadratfehler der

Zeitschrift fiir angewandte Geologie, Bd. 15 (1969), Heft 8

436

PEBZOWSKI / Uber die Genauigkeit hydrodynamischer Berechnungen

Wenn man die Formel 21 für die untersuchten Gleichungen 1 und 2 in Anwendung bringt, so erhalten wir SJI

Wir errechnen weiter den zufälligen Fehler bei der Bestimmung der Parameter der Regressionsgeraden: _

(22)



:)a + 5,3

(23)

( V i + Vi)

wobei VQ und VR die Variationskoeffizienten entsprechend der Fördermenge und der Entfernung sind. B e i s p i e l : Nach den Werten der Beobachtung des Spiegels in einer Beobachtungsbohrung sind die Filtrationsparameter zu bestimmen und eine Einschätzung ihrer Genauigkeit vorzunehmen (s. Tab. 1). Nach den Werten der Tab. 1 ergibt sich: a: j = 19,97; x t = = 33,358; x — 1,664; y1 = 33,45; y2 — 93,635; xy — = 55,880. Die Koeffizienten der Regressionsgeraden sind gleich: 5 5 , 8 8 0 - 19,97-33,45/12 = 1,705; 33,358 - 19,972/12

B

33,45 -

1,705 • 19,97

12

=

Tab. 1. Beobachtungswerte des Spiegels

S,m P

Damit ist das Problem der Bestimmung der radioaktiven Gehalte auf eine numerische Filterung zurückgeführt worden. Die Länge 2P + 1 des Filteroperators wird durch die vorgegebenen Genauigkeitsforderungen festgelegt. Solche Filteroperatoren wurden bereits mit Erfolg in der Nachrichten-, Radar-, Steuer- und Regelungstechnik, bei der Auswertung reflexionsseismischer Messungen (FOBD & HEABNE 1 9 6 6 ; ROBINSON & TBEITEL 1967 u. a.) und in

anderen Fällen, nicht aber bei geophysikalischen Bohrlochmessungen verwendet. Der Filteroperator wird auf folgende Weise bestimmt: Aus der Kombination der Gleichung (1) und (2) folgt P gk = 21 Vp U Sn h-p-n p= — P

f 1 (k = n) = i [0(Är4=n)

Wegen der Wahl eines endlichen Filteroperators Vp (— P ^ p ^ P) ist die Anzahl der Filterkoeffizienten 2P + 1 kleiner als die Anzahl der Bestimmungsgleichungen. Das Problem der Bestimmung der Filterkoeffizienten aus der Gleichung (4) kann durch ein Variationsproblem gelöst werden. Das Variationsproblem, die Quadratsumme der Abweichungen von der Gleichung (4) durch geeignete Wahl der Vp zu einem Minimum werden zu lassen, führt auf ein lineares Gleichungssystem

* = - P ,

wobei die Koeffizienten 2>i_„ abhängig sind von den Absorptionseigenschaften in der Umgebung, den angenommenen Schichtmächtigkeiten, den Detektorabmessungen 1, dem Abstand zwischen Detektor- und Schichtmitte, ausgedrückt durch i — n, dem Detektorwirkungsgrad und dem Bohrlochdurchmesser. Diese Koeffizienten b ^ können, wie erwähnt, auf theoretischem Wege berechnet werden. Man kann (1) als unendliches lineares Gleichungssystem auffassen und

i>=-p

P 2 VPbk-p-u = p= —P

Pe3H>Me OnncMBaeTcfl aHajiii3 paAHoMeTpanecKoro KapoTama c noMombio HHcneHHhix ijmjibTpaiiHOHHbix npoijeccoB.

IIpuMeHeHHe HncneHHoro (JiHJiBTpoBaHMH HJIH jjeKOH-

BOJXKmaH naHHtix paflHOMeTpiwecKoro KapoTaata crrocoßCTByeT aBTOMamaaijHii aHaiiH3a c noMomtio ManoraöapHTHHX BHIHCJIHTejIbHblX MaillHH, NPHHOCHMEÄ ßoJIBUIHe 3K0H0MnqecKHe BtiroRU (CM. TaKme: FAPTMAH H TEHKEJII, 1967).

Summary

n

= 2 g» 2 P Vph-p-n 71 P=—P

Es wird die Auswertung radiometrischer Bohrlochmessungen mit Hilfe numerischer Filterprozesse beschrieben. Die Anwendung der numerischen Filterung oder der Deconvolution radiometrischer Bohrlochmeßergebnisse ermöglicht eine Automatisierung der Auswertung mittels Kiemrechenautomaten, die mit großen ökonomischen Vorteilen verbunden ist (siehe auch: HARTMANS & H E N K E L 1967).

(3)

The evaluation of radiometric bore hole surveys by means of numerical filtering processes is described. The use of numerical filtering or of the deconvolution of results of radiometric bore hole surveys makes possible

K A S A N S K I J & STAROSTIN

I Geowissenschaften in der

UdSSR

an automated evaluation by means of small automatic computers, which is of important economic advantage (cf. HARTMANN & I-IENKEL, 1 9 6 7 ) .

Literatur FORD, \V. T., & H . J . HEAP.NE : Least-squares inverse filtering. — Geophysics, 31, 5, 9 1 7 - 9 2 6 (1966). HARTMANS, L . , & "\V. HENKEL: Zur Auswertung von Gammalogs aus Untertagebohrungen mit Hilfe von Kleinrechenautomaten. — Z. angew. Geol., 13, 4, S. 2 1 2 - 2 1 8 , Berlin 1967. KANTOROWITSCH, L . W „ & W . I . KRYLOW: Näherungsmethoden der höheren Analysis. - V E B D t . Verl. Wiss., Berlin 1956.

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 15 (1969), Heft 8

439 LEHNERT, K . , & K . ROTHE: Geophysikalische Bohrlochmessungen. — Akademie-Verl., Berlin 1962. LLOBINSON, E . A., & S. TREITEL: Principles of digital Wiener filtering. — Geophys. Prospecting, 15, 3, 3 1 1 - 3 3 3 (1967). KÖSLER, I i . : E i n neues Auswerteverfahren für radiometrische Bohrlochmessungen. — Freiberger Forsch.-H., C 180 (1965). — HOBHÜ MeTOfl iiiiTepnpeTaiiHü pe3Hjii>TaT0B raM.via-KapOTanta CKBaiKHH, ATOMHa« 3HeprHfI, MocKBa, 2 6 , 1 9 6 9 , 4 , 337 — 340. SCOTT, H . J . : Computer analysis of gamma-ray logs. — Geophysics, 28, 4 5 7 - 4 6 5 (1963). SCOTT, H . J . , P . H . DODD U. a . : Quantitative interpretation of gamma-ray logs. - Geophysics, 26, 1 8 2 - 1 9 1 (1961). TROMMER, I I . : Die quantitative Auswertung von Gamma-Bohrlochmessuiigen. — Grundstoffverl., Leipzig 1983.

Stand und Entwicklung der Geowissenschaften in der UdSSR Auf einer kürzlich in Moskau abgehaltenen Versammlung der Abteilung Geowissenschaften der Akademie der Wissenschaften der UdSSR wurden einige grundlegende Ausführungen gemacht, über die im nachfolgenden kurz berichtet werden soll. Einleitend unterstrich M. A. S A D O W S K I J die Rolle der Geologie als Produktivkraft. Er wies anhand von Beispielen nach, in welchem Umfang es der Geologie und den Geowissenschaften allgemein früher als anderen Wissenschaften gehingen ist, Produktivkraft zu werden. Die beachtlichen wissenschaftlichen Ergebnisse der neuesten Zeit führen nicht selten direkt zu wichtigen Ergebnissen in der Produktion. Umgekehrt schufen auch die praktischen Arbeiten eine sichere Basis für die Weiterentwicklung der Theorie in der Geologie. Es sei eine wesentliche Aufgabe für die Zukunft, diese Verbindung von Theorie und Praxis immer mehr zu festigen. G . I. G O R B U N O W unterstrich bei Aufzählung der Hauptrichtungen der wissenschaf tlichen Untersuchungen das Aufsuchen und die Erkundung von Lagerstätten mineralischer Rohstoffe. Dies ist ein wissenschaftlicher Produktionskomplex geworden, in dem die wissenschaftlichen Untersuchungen den Such- und Erkundungsarbeiten vorangehen, sie begleiten und sie abschließen. Die Steigerung des wachsenden Umfangs dieses Komplexes geht allein schon aus der Tatsache hervor, daß zu den bisher bestehenden fünf wissenschaftlichen Forschungsinstituten etwa zwei Dutzend neue mit ihren Filialen in Sibirien, Mittelasien und im Fernen Osten hinzugekommen sind. An den Aufgaben, die das Ministerium für Geologie zu lösen hat, arbeiten derzeit etwa 28500 Personen. Unter ihnen sind 230 Doktoren der Wissenschaften und mehr als 2000 Kandidaten der Wissenschaften. Etwa 7,8% des Minis teriumsbudgets entfallen allein auf wissenschaftliche Forschungen. Dabei gilt das Hauptaugenmerk der Erforschung der mineralischen Rohstoffe, der Feststellung der Gesetzmäßigkeiten in ihrer Verteilung und der prognostischen Einschätzung neuer Gebiete. Zur Behandlung dieser Thematik werden etwa 30% der für wissenschaftliche Forschungen allgemein bewilligten Gelder verwendet. Von besonderer Bedeutung sind gegenwärtig detaillierte mctallogenetische Karten. Dabei wird ganz klar herausgestellt, daß Prognostizieren und Aufsuchen von mineralischen Rohstoffen ohne eingehende Untersuchung der geologischen Situation, der stofflichen Zusammensetzung, der Geochemie der Erze, der Zonalität der Lagerstätten, der primären und sekundären Aureolen usw. nicht möglich sind. Die Lösung dieser Fragen erfordert eine enge Zusammenarbeit der Forschungsstätten und Erkundungsbetriebe mit den Akademieinstituten und eine tatkräftige Mithilfe der Hochschulen. Gleichlaufend werden ökonomische Untersuchungen für die geologischen Erkundungsarbeiten durchgeführt. Geophysikalische Forschungen werden ununterbrochen erweitert und vervollständigt. Der gegenwärtige Trend läuft darauf hinaus, mit modernsten Apparaturen MeeresunterNach AV. I . KASANSKIJ & W . I . STAROSTIN: „Geologija ludnych mestorosdenij", Nr. 3 (1968).

suchungen bis zu 1000 m Tiefe und mehr sowie Untersuchungen von Erzlagers lütten bis zu Teufen von 500 m zu entwickeln. Eine immer breitere Anwendung in der Geologie finden mathematische Methoden. Das Fehlen einer Systematik und festen Standardisierung der geologischen Terminologie hemmt jedoch derzeit noch den effektiven Nutzen. E. T. SCHATALOW beurteilt den Stand der geologischen Untersuchtheit des Territoriums der UdSSR. Die in den letzten Jahren herausgegebenen geologischen Karten bedecken ein größeres Gebiet als das der USA. Es wurde eine neue methodische Anleitung zur Anfertigung geologischer Karten im Maßstab 1 : 50000 ausgearbeitet. Die neuen Anforderungen verpflichten die Bearbeiter nicht nur zu einer Oberflächenaufnahme, sondern auch zur Kennzeichnung tiefer Horizonte in Verbindung mit der Anfertigung eines Komplexes geologischer, struktureller, geophysikalischer und anderer Horizonte. Auch Rohstoffkarten und metallogenetische Karten sind erforderlich. Vorgesehen ist eine maximale Koordinierung und Komplettierung der geologischen, geophysikalischen, geochemischen u. a. Forschungsmethoden. Ihre Komplettierung und die Zusammenfassung von Karten unterschiedlichen geologischen Inhalts (darunter der Karten mineralischer Rohstoffe, der mctallogenetischen Karte, der Karte der Kohlenakkumulation und der Erdöl- und Erdgasführung) sind gegenwärtig das Hauptprinzip der Anfertigung geologischer Karten der UdSSR. E. T. SCHATALOW unterstrich die Notwendigkeit, die oberen Teile der „Granitschicht" in den Teufenbereichen, die in den kommenden Jahren für die praktische Nutzung zugänglich sind, zu untersuchen. Das Tiefbohren soll nicht nur in Form von Supertiefen- oder Basisbohrungen in den erdöl- und erdgasführenden Gebieten der Plattformen und Tafeln, sondern auch zur Untersuchung tieferer Horizonte der Faltengebiete in den wichtigsten Erzbezirken des Landes durchgeführt werden. Auf Grund der regionalgeologischen Forschungen konnten allgemeingültige Gesetzmäßigkeiten zwischen der Blockstruktur der Russischen und Sibirischen Tafel und der Konzentration endogener Lagerstätten zwischen den Blöcken und in den Grenzbereichen der Tafeln festgestellt werden. Die Vorstellung von der Bindung granitoider Intrusiva an das mittlere Stadium der Entwicklung von Geosynklinalgebieten wurde korrigiert. Die große Bedeutung der Prozesse tektonischer Aktivierung in der endogenen Erzbildung wurde festgestellt. Es konnten neue Angaben zur Metallogenie der östlichen Gebiete der UdSSR erhalten werden. Ferner wurde die Feststellung getroffen, daß die ripheisch-kambrischen Sedimentationsbecken für die Erschließung von Eisen-, Mangan- und Phosphorlagerstätten in. den spätbaikalischen Faltenmassiven von Bedeutung sind und daß es möglich ist, Kieslagerstätten nachzuweisen, die mit vulkanogenen Spilit-DiabasFormationen des Devons und oberen Paläozoikums verbunden sind. Als allgemeine Probleme sind die Vergrößerung von Tiefe und Umfang der regionalen Untersuchungen, die Präzisierung der geochronologischen Skala, die Methoden der Formationsanalyse auf alle geologischen Bildungen und die

K A S A N S K I J & STAROSTIN

I Geowissenschaften in der

UdSSR

an automated evaluation by means of small automatic computers, which is of important economic advantage (cf. HARTMANN & I-IENKEL, 1 9 6 7 ) .

Literatur FORD, \V. T., & H . J . HEAP.NE : Least-squares inverse filtering. — Geophysics, 31, 5, 9 1 7 - 9 2 6 (1966). HARTMANS, L . , & "\V. HENKEL: Zur Auswertung von Gammalogs aus Untertagebohrungen mit Hilfe von Kleinrechenautomaten. — Z. angew. Geol., 13, 4, S. 2 1 2 - 2 1 8 , Berlin 1967. KANTOROWITSCH, L . W „ & W . I . KRYLOW: Näherungsmethoden der höheren Analysis. - V E B D t . Verl. Wiss., Berlin 1956.

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 15 (1969), Heft 8

439 LEHNERT, K . , & K . ROTHE: Geophysikalische Bohrlochmessungen. — Akademie-Verl., Berlin 1962. LLOBINSON, E . A., & S. TREITEL: Principles of digital Wiener filtering. — Geophys. Prospecting, 15, 3, 3 1 1 - 3 3 3 (1967). KÖSLER, I i . : E i n neues Auswerteverfahren für radiometrische Bohrlochmessungen. — Freiberger Forsch.-H., C 180 (1965). — HOBHÜ MeTOfl iiiiTepnpeTaiiHü pe3Hjii>TaT0B raM.via-KapOTanta CKBaiKHH, ATOMHa« 3HeprHfI, MocKBa, 2 6 , 1 9 6 9 , 4 , 337 — 340. SCOTT, H . J . : Computer analysis of gamma-ray logs. — Geophysics, 28, 4 5 7 - 4 6 5 (1963). SCOTT, H . J . , P . H . DODD U. a . : Quantitative interpretation of gamma-ray logs. - Geophysics, 26, 1 8 2 - 1 9 1 (1961). TROMMER, I I . : Die quantitative Auswertung von Gamma-Bohrlochmessuiigen. — Grundstoffverl., Leipzig 1983.

Stand und Entwicklung der Geowissenschaften in der UdSSR Auf einer kürzlich in Moskau abgehaltenen Versammlung der Abteilung Geowissenschaften der Akademie der Wissenschaften der UdSSR wurden einige grundlegende Ausführungen gemacht, über die im nachfolgenden kurz berichtet werden soll. Einleitend unterstrich M. A. S A D O W S K I J die Rolle der Geologie als Produktivkraft. Er wies anhand von Beispielen nach, in welchem Umfang es der Geologie und den Geowissenschaften allgemein früher als anderen Wissenschaften gehingen ist, Produktivkraft zu werden. Die beachtlichen wissenschaftlichen Ergebnisse der neuesten Zeit führen nicht selten direkt zu wichtigen Ergebnissen in der Produktion. Umgekehrt schufen auch die praktischen Arbeiten eine sichere Basis für die Weiterentwicklung der Theorie in der Geologie. Es sei eine wesentliche Aufgabe für die Zukunft, diese Verbindung von Theorie und Praxis immer mehr zu festigen. G . I. G O R B U N O W unterstrich bei Aufzählung der Hauptrichtungen der wissenschaf tlichen Untersuchungen das Aufsuchen und die Erkundung von Lagerstätten mineralischer Rohstoffe. Dies ist ein wissenschaftlicher Produktionskomplex geworden, in dem die wissenschaftlichen Untersuchungen den Such- und Erkundungsarbeiten vorangehen, sie begleiten und sie abschließen. Die Steigerung des wachsenden Umfangs dieses Komplexes geht allein schon aus der Tatsache hervor, daß zu den bisher bestehenden fünf wissenschaftlichen Forschungsinstituten etwa zwei Dutzend neue mit ihren Filialen in Sibirien, Mittelasien und im Fernen Osten hinzugekommen sind. An den Aufgaben, die das Ministerium für Geologie zu lösen hat, arbeiten derzeit etwa 28500 Personen. Unter ihnen sind 230 Doktoren der Wissenschaften und mehr als 2000 Kandidaten der Wissenschaften. Etwa 7,8% des Minis teriumsbudgets entfallen allein auf wissenschaftliche Forschungen. Dabei gilt das Hauptaugenmerk der Erforschung der mineralischen Rohstoffe, der Feststellung der Gesetzmäßigkeiten in ihrer Verteilung und der prognostischen Einschätzung neuer Gebiete. Zur Behandlung dieser Thematik werden etwa 30% der für wissenschaftliche Forschungen allgemein bewilligten Gelder verwendet. Von besonderer Bedeutung sind gegenwärtig detaillierte mctallogenetische Karten. Dabei wird ganz klar herausgestellt, daß Prognostizieren und Aufsuchen von mineralischen Rohstoffen ohne eingehende Untersuchung der geologischen Situation, der stofflichen Zusammensetzung, der Geochemie der Erze, der Zonalität der Lagerstätten, der primären und sekundären Aureolen usw. nicht möglich sind. Die Lösung dieser Fragen erfordert eine enge Zusammenarbeit der Forschungsstätten und Erkundungsbetriebe mit den Akademieinstituten und eine tatkräftige Mithilfe der Hochschulen. Gleichlaufend werden ökonomische Untersuchungen für die geologischen Erkundungsarbeiten durchgeführt. Geophysikalische Forschungen werden ununterbrochen erweitert und vervollständigt. Der gegenwärtige Trend läuft darauf hinaus, mit modernsten Apparaturen MeeresunterNach AV. I . KASANSKIJ & W . I . STAROSTIN: „Geologija ludnych mestorosdenij", Nr. 3 (1968).

suchungen bis zu 1000 m Tiefe und mehr sowie Untersuchungen von Erzlagers lütten bis zu Teufen von 500 m zu entwickeln. Eine immer breitere Anwendung in der Geologie finden mathematische Methoden. Das Fehlen einer Systematik und festen Standardisierung der geologischen Terminologie hemmt jedoch derzeit noch den effektiven Nutzen. E. T. SCHATALOW beurteilt den Stand der geologischen Untersuchtheit des Territoriums der UdSSR. Die in den letzten Jahren herausgegebenen geologischen Karten bedecken ein größeres Gebiet als das der USA. Es wurde eine neue methodische Anleitung zur Anfertigung geologischer Karten im Maßstab 1 : 50000 ausgearbeitet. Die neuen Anforderungen verpflichten die Bearbeiter nicht nur zu einer Oberflächenaufnahme, sondern auch zur Kennzeichnung tiefer Horizonte in Verbindung mit der Anfertigung eines Komplexes geologischer, struktureller, geophysikalischer und anderer Horizonte. Auch Rohstoffkarten und metallogenetische Karten sind erforderlich. Vorgesehen ist eine maximale Koordinierung und Komplettierung der geologischen, geophysikalischen, geochemischen u. a. Forschungsmethoden. Ihre Komplettierung und die Zusammenfassung von Karten unterschiedlichen geologischen Inhalts (darunter der Karten mineralischer Rohstoffe, der mctallogenetischen Karte, der Karte der Kohlenakkumulation und der Erdöl- und Erdgasführung) sind gegenwärtig das Hauptprinzip der Anfertigung geologischer Karten der UdSSR. E. T. SCHATALOW unterstrich die Notwendigkeit, die oberen Teile der „Granitschicht" in den Teufenbereichen, die in den kommenden Jahren für die praktische Nutzung zugänglich sind, zu untersuchen. Das Tiefbohren soll nicht nur in Form von Supertiefen- oder Basisbohrungen in den erdöl- und erdgasführenden Gebieten der Plattformen und Tafeln, sondern auch zur Untersuchung tieferer Horizonte der Faltengebiete in den wichtigsten Erzbezirken des Landes durchgeführt werden. Auf Grund der regionalgeologischen Forschungen konnten allgemeingültige Gesetzmäßigkeiten zwischen der Blockstruktur der Russischen und Sibirischen Tafel und der Konzentration endogener Lagerstätten zwischen den Blöcken und in den Grenzbereichen der Tafeln festgestellt werden. Die Vorstellung von der Bindung granitoider Intrusiva an das mittlere Stadium der Entwicklung von Geosynklinalgebieten wurde korrigiert. Die große Bedeutung der Prozesse tektonischer Aktivierung in der endogenen Erzbildung wurde festgestellt. Es konnten neue Angaben zur Metallogenie der östlichen Gebiete der UdSSR erhalten werden. Ferner wurde die Feststellung getroffen, daß die ripheisch-kambrischen Sedimentationsbecken für die Erschließung von Eisen-, Mangan- und Phosphorlagerstätten in. den spätbaikalischen Faltenmassiven von Bedeutung sind und daß es möglich ist, Kieslagerstätten nachzuweisen, die mit vulkanogenen Spilit-DiabasFormationen des Devons und oberen Paläozoikums verbunden sind. Als allgemeine Probleme sind die Vergrößerung von Tiefe und Umfang der regionalen Untersuchungen, die Präzisierung der geochronologischen Skala, die Methoden der Formationsanalyse auf alle geologischen Bildungen und die

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 16 (1969), Heft 8

440

Besprechungen und Referate

A n w e n d u n g der E D V bei p e t r o c h e m i s c h e n U n t e r s u c h u n g e n zu n e n n e n . Auf d e m Gebiet der Metallogenie gelten als wichtigste A u f g a b e n : 1. F e s t l e g u n g der T y p e n metallogenetischer P r o v i n z e n u n d Z o n e n u n d vergleichende U n t e r s u c h u n g der T y p e n der erzführenden Flächen; 2. E n t w i c k l u n g v o n G e d a n k e n zur t e k t o n i s c h e n A k t i vierung ; 3. detaillierte U n t e r s u c h u n g der Metallogenie der E r z reviere ; 4. U n t e r s u c h u n g u n t e r t ä g i g e r L a u g e n als F a k t o r e n der Z e r s t ö r u n g oder Bildung v o n L a g e r s t ä t t e n ; 5. A u s a r b e i t u n g einer L a g e r s t ä t t e n k l a s s i f i k a t i o n in Verb i n d u n g m i t einer S y s t e m a t i s i e r u n g der e r z f ü h r e n d e n F l ä chen. I. S. R o s k o w u. a. b e s c h ä f t i g t e n sich m i t der Geologie u n d Technologie mineralischer R o h s t o f f e u n d u n t e r b r e i t e t e n die T e n d e n z e n der H a u p t e r g e b n i s s e i m E r k e n n e n der Bildungsb e d i n g u n g e n u n d der Verteilung m a g m a t i s c h e r (Cu-, Ni-, Pt-, Cr-, D i a m a n t e n - ) u n d p o s t m a g m a t i s c h e r (Cu-, P b - , Zn-, Au-, Sn-, Hg-, Sb-) L a g e r s t ä t t e n sowie L a g e r s t ä t t e n seltener u n d disperser Metalle. E r u n t e r s t r i c h dabei die breite A n w e n d u n g chemischer u n d physikalischer M e t h o d e n u n d d e r e n ökonomischen N u t z e n . W . L. B a r s u k o w u n d A. G. W o l o s o w b e s c h ä f t i g t e n sich m i t der E n t w i c k l u n g geochemischer P r o g n o s e m e t h o d e n a m Beispiel der S u l f i d - K a s s i t e r i t - L a g e r s t ä t t e n , die g e s t a t t e n , die physikalisch-chemischen B i l d u n g s b e d i n g u n g e n der Z i n n erze zu b e s t i m m e n sowie eine experimentelle U n t e r s u c h u n g der möglichen A r t e n des Z i n n t r a n s p o r t s d u r c h h y d r o t h e r m a l e L ö s u n g e n v o r z u n e h m e n . Es w u r d e gezeigt, d a ß sowohl f ü r Q u a r z - K a s s i t e r i t - als a u c h f ü r S u l f i d - K a s s i t e r i t - L a g e r s t ä t t e n die wahrscheinlichste F o r m des Z i n n t r a n s p o r t s d e r FluorH y d r o x y l - K o m p l e x ist.

D a s V e r h a l t e n der Mikroelemcnte im h e t e r o g e n e n Gleichg e w i c h t s s y s t e m wird d u r c h die Gleichung v o n N e r n s t beschrieben. Sie w u r d e v o n I. D. R j a b t s c h i k o w f ü r die Bed i n g u n g e n der Kristallisation aus L ö s u n g e n m o d i f i z i e r t . Seine I n t e r p r e t a t i o n bezüglich der A b l a g e r u n g v o n SulfidK a s s i t e r i t - E r z e n zeigt, d a ß der Koeffizient der Verteilung v o n Fluor zwischen d e n g a n g n a h e n Gesteinen u n d d e n G a n g f ü l l u n g e n v o m V e r h ä l t n i s des F l u o r g e h a l t s in der Aureole zu seinem Gehalt in der G a n g f ü l l u n g u n t e r B e r ü c k sichtigung des K o r r e k t u r k o e f f i z i e n t e n b e s t i m m t wird. Die gesetzmäßige V e r ä n d e r u n g des e f f e k t i v e n Koeffizienten der Verteilung v o n F l u o r in v e r t i k a l e r R i c h t u n g v o n der u n t e r e n Grenze des E r z k ö r p e r s z u r oberen u n d 200 bis 300 m d a r ü b e r in den E r z k ö r p e r n m i t verschiedenen linearen V o r r ä t e n ges t a t t e t , die A b h ä n g i g k e i t zwischen der Größe des e f f e k t i v e n K o e f f i z i e n t e n der V e r t e i l u n g v o n Fluor u n d der Größe der tieferliegenden linearen Z i n n v o r r ä t e zu b e s t i m m e n sowie eine F o r m e l zur B e s t i m m u n g des K o r r e k t u r k o e f f i z i e n t e n a b zuleiten, der v o n der Wechselbeziehung der M ä c h t i g k e i t e n der g a n g n a h e n Gesteine u n d der G a n g f ü l l u n g a b h ä n g t . Die a u s g e a r b e i t e t e geochemische P r o g n o s e m e t h o d e d e r T i e f e n v e r e r z u n g g e s t a t t e t , bei den m e i s t e n Sulfid-Kassit e r i t - L a g e r s t ä t t e n , ein A u s b r a c k e n der E r z z o n e n v o r z u n e h m e n , t a u b e E r z k ö r p e r nachzuweisen u n d die Verteilung der V o r r ä t e i m Streichen der E r z k ö r p e r zu b e s t i m m e n , w a s f ü r die E r h ö h u n g der E f f e k t i v i t ä t der geologischen E r k u n d u n g s a r b e i t e n v o n n i c h t geringer B e d e u t u n g ist. Die auf der V e r s a m m l u n g g e h a l t e n e n V o r t r ä g e riefen in der F a c h w e l t großes Interesse h e r v o r u n d w a r e n A n l a ß zu a u s f ü h r l i c h e n Diskussionen. Dabei u n t e r s t r i c h A. P. WlNOGRADOW die N o t w e n d i g k e i t , eine physikalisch-chemische Theorie der geologischen Prozesse zu s c h a f f e n u n d eine P e r s p e k t i v p l a n u n g der wissenschaftlichen U n t e r s u c h u n g e n der E r d e e i n z u f ü h r e n . Kurt Kauter

Besprechungen und Referate S o m m e r l a t t e , H . W . A. „Neue Metalle", ihre Lagerstötten und ihre Bedeutung für die Versorgung der Industrie der Bundesrepublik „ E r z m e t a l l " , J g . 22, H . 3, S. 1 0 3 - 1 1 1 , März 1969 U n t e r d e m Begriff „ N e u e Metalle" w e r d e n v o n d e m Verf. folgende E l e m e n t e b e h a n d e l t : 1. T a n t a l , Niob, Beryllium u n d die Seltenen E r d e n , 2. T i t a n , Z i r k o n i u m u n d V a n a d i u m . N a c h Schilderung d e r L a g e r s t ä t t e n v e r h ä l t n i s s e der gen a n n t e n E l e m e n t e w e r d e n die P r o d u k t i o n s v e r h ä l t n i s s e anh a n d eingehender statistischer D a t e n f ü r die J a h r e 1961, 1963 u n d 1966 u n t e r s u c h t . Anschließend g e h t d e r Verf. auf die A n w e n d u n g s m ö g l i c h k e i t e n bei den gegenwärtigen Preisv e r h ä l t n i s s e n ein u n d b e s c h ä f t i g t sich m i t d e n E i n f u h r e n n a c h W e s t d e u t s c h l a n d , da hier L a g e r s t ä t t e n der b e h a n d e l t e n Elem e n t e n i c h t v o r h a n d e n sind. I n einer S c h l u ß b e t r a c h t u n g wird darauf a u f m e r k s a m g e m a c h t , d a ß eine Reihe großer I n d u s t r i e n a t i o n e n sehr a k t i v in der E r k u n d u n g u n d Erschließung n e u e r mineralischer R o h s t o f f q u e l l e n ist, w ä h r e n d in W e s t d e u t s c h l a n d n u r die Eisen- u n d Stahlindustrie eine v o r a u s schauende Lagerstättenpolitik betreibt, den übrigen mineralischen R o h s t o f f e n a b e r n u r wenig A u f m e r k s a m k e i t geschenkt wird. D a die b e h a n d e l t e n n e u e n Metalle z u k ü n f t i g zweifellos n o c h größere w i r t s c h a f t l i c h e B e d e u t u n g erlangen werden, sollte m a n sich m e h r u m die V e r s o r g u n g m i t diesen R o h s t o f f e n bemühen. A u s d e m m i t großer Sorgfalt z u s a m m e n g e s t e l l t e n statistischen Material sind f ü r die Zeit v o n 1961 bis 1965 b e m e r k e n s w e r t e E n t w i c k l u n g e n abzulesen. Dabei ist j e d o c h n u r selten ein verläßlicher Überblick zu gewinnen, d a statistische A n g a b e n ü b e r die U d S S R größtenteils u n d z u m Teil a u c h f ü r die U S A fehlen. Besonders schwierig ist die E r f a s s u n g der N i o b - T a n t a l K o n z e n t r a t e , bei d e n e n g e n a u e A n g a b e n der Niob- u n d T a n t a l g e h a l t e meistens nicht verzeichnet sind. W u r d e n noch 1960 n u r e t w a 3200 m t N i o b - T a n t a l - K o n z e n t r a t e p r o d u z i e r t , so w a r e n es 1966 bereits 9760 m t , v o n d e n e n ü b e r 9 0 % aus vorwiegend niobhaltigen K o n z e n t r a t e n b e s t a n d e n . Sie k o m m e n

als Niobit- (Columbit-) K o n z e n t r a t e v o r allem aus d e n Zinnseifen in Nigeria u n d als P y r o c h l o r aus Brasilien (Araxa) u n d K a n a d a (Oka in Quebec). T a n t a l i t k o n z e n t r a t e w u r d e n 1966 vorwiegend in K o n g o (Kinshasa), z u m geringeren Teil in Brasilien (Sao J o a o del Rei) u n d M o c a m b i q u e p r o d u z i e r t . F ü r 1966 w u r d e n ohne U d S S R 9100 m t Niobit- u n d 660 m t T a n t a l i t k o n z e n t r a t e ausgewiesen. D a r i n ist j e d o c h das in Zinnschlacken aus T h a i l a n d u n d Malaysia e n t h a l t e n e T a n t a l n i c h t e r f a ß t , das m a n c h m a l m i t G e h a l t e n v o n 3 bis 4 % T a 2 0 5 u n d d a r ü b e r zugegen ist. Beispielsweise i m p o r t i e r t e n die USA 1966 4630 m t Schlacken m i t d u r c h s c h n i t t l i c h 5 , 5 % T a 2 0 5 . Besonders unzuverlässig ist die S t a t i s t i k der Seltenen E r den. F ü r d e n als K e r n b r e n n s t o f f n u t z b a r e n Monazit fehlen A n g a b e n aus der U d S S R u n d den USA. O h n e diese L ä n d e r ergaben sich 1961 8850 m t Monazit u n d 1966 7200 m t m i t e t w a 25 bis 2 7 % Ce 2 O s , insgesamt 55 bis 6 5 % S e l t e n e - E r d e n O x i d e ; ferner 6 bis 1 0 % T h 0 2 . V o n d e m in diesen A n g a b e n n i c h t e n t h a l t e n e n B a s t n ä s i t v o m M o u n t a i n - P a ß in Kalifornien w u r d e n 1967 11500 m t Seltene-Erden-Oxide in F o r m v o n F l o t a t i o n s k o n z e n t r a t e n m i t 5 0 % Oxid gewonnen. D a m i t ist dieses V o r k o m m e n , das eine L a g e r s t ä t t e v o n Kalzit, B a r y t u n d B a s t n ä s i t m i t 5 bis 1 5 % S e l t e n e - E r d e n - O x i d e n darstellt, z u m g r ö ß t e n L i e f e r a n t e n v o n Seltenen E r d e n geworden. Als b e d e u t e n d s t e M o n a z i t p r o d u z e n t e n weist die verf ü g b a r e S t a t i s t i k I n d i e n u n d A u s t r a l i e n aus, ferner Malaysia, M a d a g a s k a r u n d Brasilien. 1962 bis 1963 w u r d e n in S ü d a f r i k a 2080 m t Monazit gewonnen, j e d o c h w u r d e die P r o d u k t i o n wieder eingestellt. Die steigende B e d e u t u n g des I l m e n i t s als T i t a n r o h s t o f f g e h t d a r a u s hervor, d a ß 1961 noch e t w a 2,1 Mill. t, j e d o c h 1966 bereits ü b e r 2,6 Mill. t I l m e n i t k o n z e n t r a t e u n d Tihaltige Schlacken (ohne U d S S R ) erzeugt w u r d e n . D a v o n s t a m m e n m e h r als die H ä l f t e aus m a r i n e n Seifen (50 bis 5 7 % TiO a U) (Ost- u n d W c s t a u s t r a l i e n , Malaysia, Ceylon, Indien, Brasilien u n d z. T. der S E - K ü s t e der USA). I l m e n i t k o n z e n t r a t (44 bis 4 6 % TiO a ) aus ilmenitreiehen Gesteinen liefern die USA, Norwegen u n d F i n n l a n d . T i t a n h a l t i g e Schlacken (Sorel-Schlacken m i t 70 bis 7 4 % T i 0 2 ) w e r d e n vor allem in K a n a d a erzeugt, in Z u k u n f t sollen sie a u c h in Norwegen gew o n n e n werden.

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 16 (1969), Heft 8

440

Besprechungen und Referate

A n w e n d u n g der E D V bei p e t r o c h e m i s c h e n U n t e r s u c h u n g e n zu n e n n e n . Auf d e m Gebiet der Metallogenie gelten als wichtigste A u f g a b e n : 1. F e s t l e g u n g der T y p e n metallogenetischer P r o v i n z e n u n d Z o n e n u n d vergleichende U n t e r s u c h u n g der T y p e n der erzführenden Flächen; 2. E n t w i c k l u n g v o n G e d a n k e n zur t e k t o n i s c h e n A k t i vierung ; 3. detaillierte U n t e r s u c h u n g der Metallogenie der E r z reviere ; 4. U n t e r s u c h u n g u n t e r t ä g i g e r L a u g e n als F a k t o r e n der Z e r s t ö r u n g oder Bildung v o n L a g e r s t ä t t e n ; 5. A u s a r b e i t u n g einer L a g e r s t ä t t e n k l a s s i f i k a t i o n in Verb i n d u n g m i t einer S y s t e m a t i s i e r u n g der e r z f ü h r e n d e n F l ä chen. I. S. R o s k o w u. a. b e s c h ä f t i g t e n sich m i t der Geologie u n d Technologie mineralischer R o h s t o f f e u n d u n t e r b r e i t e t e n die T e n d e n z e n der H a u p t e r g e b n i s s e i m E r k e n n e n der Bildungsb e d i n g u n g e n u n d der Verteilung m a g m a t i s c h e r (Cu-, Ni-, Pt-, Cr-, D i a m a n t e n - ) u n d p o s t m a g m a t i s c h e r (Cu-, P b - , Zn-, Au-, Sn-, Hg-, Sb-) L a g e r s t ä t t e n sowie L a g e r s t ä t t e n seltener u n d disperser Metalle. E r u n t e r s t r i c h dabei die breite A n w e n d u n g chemischer u n d physikalischer M e t h o d e n u n d d e r e n ökonomischen N u t z e n . W . L. B a r s u k o w u n d A. G. W o l o s o w b e s c h ä f t i g t e n sich m i t der E n t w i c k l u n g geochemischer P r o g n o s e m e t h o d e n a m Beispiel der S u l f i d - K a s s i t e r i t - L a g e r s t ä t t e n , die g e s t a t t e n , die physikalisch-chemischen B i l d u n g s b e d i n g u n g e n der Z i n n erze zu b e s t i m m e n sowie eine experimentelle U n t e r s u c h u n g der möglichen A r t e n des Z i n n t r a n s p o r t s d u r c h h y d r o t h e r m a l e L ö s u n g e n v o r z u n e h m e n . Es w u r d e gezeigt, d a ß sowohl f ü r Q u a r z - K a s s i t e r i t - als a u c h f ü r S u l f i d - K a s s i t e r i t - L a g e r s t ä t t e n die wahrscheinlichste F o r m des Z i n n t r a n s p o r t s d e r FluorH y d r o x y l - K o m p l e x ist.

D a s V e r h a l t e n der Mikroelemcnte im h e t e r o g e n e n Gleichg e w i c h t s s y s t e m wird d u r c h die Gleichung v o n N e r n s t beschrieben. Sie w u r d e v o n I. D. R j a b t s c h i k o w f ü r die Bed i n g u n g e n der Kristallisation aus L ö s u n g e n m o d i f i z i e r t . Seine I n t e r p r e t a t i o n bezüglich der A b l a g e r u n g v o n SulfidK a s s i t e r i t - E r z e n zeigt, d a ß der Koeffizient der Verteilung v o n Fluor zwischen d e n g a n g n a h e n Gesteinen u n d d e n G a n g f ü l l u n g e n v o m V e r h ä l t n i s des F l u o r g e h a l t s in der Aureole zu seinem Gehalt in der G a n g f ü l l u n g u n t e r B e r ü c k sichtigung des K o r r e k t u r k o e f f i z i e n t e n b e s t i m m t wird. Die gesetzmäßige V e r ä n d e r u n g des e f f e k t i v e n Koeffizienten der Verteilung v o n F l u o r in v e r t i k a l e r R i c h t u n g v o n der u n t e r e n Grenze des E r z k ö r p e r s z u r oberen u n d 200 bis 300 m d a r ü b e r in den E r z k ö r p e r n m i t verschiedenen linearen V o r r ä t e n ges t a t t e t , die A b h ä n g i g k e i t zwischen der Größe des e f f e k t i v e n K o e f f i z i e n t e n der V e r t e i l u n g v o n Fluor u n d der Größe der tieferliegenden linearen Z i n n v o r r ä t e zu b e s t i m m e n sowie eine F o r m e l zur B e s t i m m u n g des K o r r e k t u r k o e f f i z i e n t e n a b zuleiten, der v o n der Wechselbeziehung der M ä c h t i g k e i t e n der g a n g n a h e n Gesteine u n d der G a n g f ü l l u n g a b h ä n g t . Die a u s g e a r b e i t e t e geochemische P r o g n o s e m e t h o d e d e r T i e f e n v e r e r z u n g g e s t a t t e t , bei den m e i s t e n Sulfid-Kassit e r i t - L a g e r s t ä t t e n , ein A u s b r a c k e n der E r z z o n e n v o r z u n e h m e n , t a u b e E r z k ö r p e r nachzuweisen u n d die Verteilung der V o r r ä t e i m Streichen der E r z k ö r p e r zu b e s t i m m e n , w a s f ü r die E r h ö h u n g der E f f e k t i v i t ä t der geologischen E r k u n d u n g s a r b e i t e n v o n n i c h t geringer B e d e u t u n g ist. Die auf der V e r s a m m l u n g g e h a l t e n e n V o r t r ä g e riefen in der F a c h w e l t großes Interesse h e r v o r u n d w a r e n A n l a ß zu a u s f ü h r l i c h e n Diskussionen. Dabei u n t e r s t r i c h A. P. WlNOGRADOW die N o t w e n d i g k e i t , eine physikalisch-chemische Theorie der geologischen Prozesse zu s c h a f f e n u n d eine P e r s p e k t i v p l a n u n g der wissenschaftlichen U n t e r s u c h u n g e n der E r d e e i n z u f ü h r e n . Kurt Kauter

Besprechungen und Referate S o m m e r l a t t e , H . W . A. „Neue Metalle", ihre Lagerstötten und ihre Bedeutung für die Versorgung der Industrie der Bundesrepublik „ E r z m e t a l l " , J g . 22, H . 3, S. 1 0 3 - 1 1 1 , März 1969 U n t e r d e m Begriff „ N e u e Metalle" w e r d e n v o n d e m Verf. folgende E l e m e n t e b e h a n d e l t : 1. T a n t a l , Niob, Beryllium u n d die Seltenen E r d e n , 2. T i t a n , Z i r k o n i u m u n d V a n a d i u m . N a c h Schilderung d e r L a g e r s t ä t t e n v e r h ä l t n i s s e der gen a n n t e n E l e m e n t e w e r d e n die P r o d u k t i o n s v e r h ä l t n i s s e anh a n d eingehender statistischer D a t e n f ü r die J a h r e 1961, 1963 u n d 1966 u n t e r s u c h t . Anschließend g e h t d e r Verf. auf die A n w e n d u n g s m ö g l i c h k e i t e n bei den gegenwärtigen Preisv e r h ä l t n i s s e n ein u n d b e s c h ä f t i g t sich m i t d e n E i n f u h r e n n a c h W e s t d e u t s c h l a n d , da hier L a g e r s t ä t t e n der b e h a n d e l t e n Elem e n t e n i c h t v o r h a n d e n sind. I n einer S c h l u ß b e t r a c h t u n g wird darauf a u f m e r k s a m g e m a c h t , d a ß eine Reihe großer I n d u s t r i e n a t i o n e n sehr a k t i v in der E r k u n d u n g u n d Erschließung n e u e r mineralischer R o h s t o f f q u e l l e n ist, w ä h r e n d in W e s t d e u t s c h l a n d n u r die Eisen- u n d Stahlindustrie eine v o r a u s schauende Lagerstättenpolitik betreibt, den übrigen mineralischen R o h s t o f f e n a b e r n u r wenig A u f m e r k s a m k e i t geschenkt wird. D a die b e h a n d e l t e n n e u e n Metalle z u k ü n f t i g zweifellos n o c h größere w i r t s c h a f t l i c h e B e d e u t u n g erlangen werden, sollte m a n sich m e h r u m die V e r s o r g u n g m i t diesen R o h s t o f f e n bemühen. A u s d e m m i t großer Sorgfalt z u s a m m e n g e s t e l l t e n statistischen Material sind f ü r die Zeit v o n 1961 bis 1965 b e m e r k e n s w e r t e E n t w i c k l u n g e n abzulesen. Dabei ist j e d o c h n u r selten ein verläßlicher Überblick zu gewinnen, d a statistische A n g a b e n ü b e r die U d S S R größtenteils u n d z u m Teil a u c h f ü r die U S A fehlen. Besonders schwierig ist die E r f a s s u n g der N i o b - T a n t a l K o n z e n t r a t e , bei d e n e n g e n a u e A n g a b e n der Niob- u n d T a n t a l g e h a l t e meistens nicht verzeichnet sind. W u r d e n noch 1960 n u r e t w a 3200 m t N i o b - T a n t a l - K o n z e n t r a t e p r o d u z i e r t , so w a r e n es 1966 bereits 9760 m t , v o n d e n e n ü b e r 9 0 % aus vorwiegend niobhaltigen K o n z e n t r a t e n b e s t a n d e n . Sie k o m m e n

als Niobit- (Columbit-) K o n z e n t r a t e v o r allem aus d e n Zinnseifen in Nigeria u n d als P y r o c h l o r aus Brasilien (Araxa) u n d K a n a d a (Oka in Quebec). T a n t a l i t k o n z e n t r a t e w u r d e n 1966 vorwiegend in K o n g o (Kinshasa), z u m geringeren Teil in Brasilien (Sao J o a o del Rei) u n d M o c a m b i q u e p r o d u z i e r t . F ü r 1966 w u r d e n ohne U d S S R 9100 m t Niobit- u n d 660 m t T a n t a l i t k o n z e n t r a t e ausgewiesen. D a r i n ist j e d o c h das in Zinnschlacken aus T h a i l a n d u n d Malaysia e n t h a l t e n e T a n t a l n i c h t e r f a ß t , das m a n c h m a l m i t G e h a l t e n v o n 3 bis 4 % T a 2 0 5 u n d d a r ü b e r zugegen ist. Beispielsweise i m p o r t i e r t e n die USA 1966 4630 m t Schlacken m i t d u r c h s c h n i t t l i c h 5 , 5 % T a 2 0 5 . Besonders unzuverlässig ist die S t a t i s t i k der Seltenen E r den. F ü r d e n als K e r n b r e n n s t o f f n u t z b a r e n Monazit fehlen A n g a b e n aus der U d S S R u n d den USA. O h n e diese L ä n d e r ergaben sich 1961 8850 m t Monazit u n d 1966 7200 m t m i t e t w a 25 bis 2 7 % Ce 2 O s , insgesamt 55 bis 6 5 % S e l t e n e - E r d e n O x i d e ; ferner 6 bis 1 0 % T h 0 2 . V o n d e m in diesen A n g a b e n n i c h t e n t h a l t e n e n B a s t n ä s i t v o m M o u n t a i n - P a ß in Kalifornien w u r d e n 1967 11500 m t Seltene-Erden-Oxide in F o r m v o n F l o t a t i o n s k o n z e n t r a t e n m i t 5 0 % Oxid gewonnen. D a m i t ist dieses V o r k o m m e n , das eine L a g e r s t ä t t e v o n Kalzit, B a r y t u n d B a s t n ä s i t m i t 5 bis 1 5 % S e l t e n e - E r d e n - O x i d e n darstellt, z u m g r ö ß t e n L i e f e r a n t e n v o n Seltenen E r d e n geworden. Als b e d e u t e n d s t e M o n a z i t p r o d u z e n t e n weist die verf ü g b a r e S t a t i s t i k I n d i e n u n d A u s t r a l i e n aus, ferner Malaysia, M a d a g a s k a r u n d Brasilien. 1962 bis 1963 w u r d e n in S ü d a f r i k a 2080 m t Monazit gewonnen, j e d o c h w u r d e die P r o d u k t i o n wieder eingestellt. Die steigende B e d e u t u n g des I l m e n i t s als T i t a n r o h s t o f f g e h t d a r a u s hervor, d a ß 1961 noch e t w a 2,1 Mill. t, j e d o c h 1966 bereits ü b e r 2,6 Mill. t I l m e n i t k o n z e n t r a t e u n d Tihaltige Schlacken (ohne U d S S R ) erzeugt w u r d e n . D a v o n s t a m m e n m e h r als die H ä l f t e aus m a r i n e n Seifen (50 bis 5 7 % TiO a U) (Ost- u n d W c s t a u s t r a l i e n , Malaysia, Ceylon, Indien, Brasilien u n d z. T. der S E - K ü s t e der USA). I l m e n i t k o n z e n t r a t (44 bis 4 6 % TiO a ) aus ilmenitreiehen Gesteinen liefern die USA, Norwegen u n d F i n n l a n d . T i t a n h a l t i g e Schlacken (Sorel-Schlacken m i t 70 bis 7 4 % T i 0 2 ) w e r d e n vor allem in K a n a d a erzeugt, in Z u k u n f t sollen sie a u c h in Norwegen gew o n n e n werden.

Besprechungen und Referate Noch sprunghafter ist der Anstieg der Produktion bei Rutil, wo ohne die UdSSR von 118000 m t 1961 eine Steigerung auf 253000 m t 1966 zu erkennen ist. Da Senegal und Südafrika ihre kleinen Produktionen eingestellt haben, entfällt die starke Aufwärtsentwicklung allein auf die Ostküste Australiens, die mit 284000 m t bei weitem die Spitze vor Indien einnimmt. Sobald ein sehr rutilreiches Vorkommen in Sierra Leone mit etwa 100000 m t jährlich in Produktion gegangen sein wird, ist mit einem weiteren Anstieg der Rutilerzeugung zu rechnen. Bemerkenswert sind noch die Bemühungen australischer Firmen, aus Ilmenitkonzentraten sogenannten synthetischen Rutil, d. h. ein Titanoxid mit über 90% Ti0 2 , herzustellen, das nicht nur wie natürlicher Rutil technisch leichter und wirtschaftlicher auf Titanweiß verarbeitet werden kann, sondern auch einen geeigneten Ausgangsstoff zur Titanmetallherstellung darstellt. Da auch Zirkon überwiegend aus marinen Seifen stammt, wo er als wertvolles Nebenprodukt bei der Rutil- und IImenitgewinnung anfällt, geht der Produktionssteigerung dieser Rohstoffe ein Anstieg der Zirkonerzeugung parallel. Die Zirkonerzeugung (ohne UdSSR und USA) stieg von 159000mt im J a h r e 1961 auf 243000 m t mit 66 bis 68% Z r 0 2 im J a h r e 1966. Da zwei größere Produzenten, Senegal und Südafrika, die Produktion einstellten, lag Australien mit 240 800 m t bei weitem vor Malaysia, Madagaskar und der VAR an der Spitze der Zirkonerzeuger. In der Statistik wird für Vanadium der Metallinhalt angegeben. Auch bei diesem Stahlveredler ist ein Anstieg von 7910 m t im J a h r e 1961 auf 8440 m t im J a h r e 1966 (ohne UdSSR) zu verzeichnen. Mit 4685 m t f ü h r t die USA vor Südafrika, Südwestafrika und Finnland, wobei das Vanadium vorwiegend als Nebenprodukt bei der Carnotitverarbeitung auf Uran anfällt. In Finnland werden vanadiumhaltige Magnetite genutzt. Bemerkenswert ist, daß aus der UdSSR mehr und mehr vanadiumhaltige Schlacken in europäische Länder exportiert werden. Als einziges der behandelten Elemente zeigt Beryllium einen beachtlichen Produktionsrückgang. Die Weltproduktion a n Beryllkonzentraten mit 10 bis 12% BeO ist von 11700 m t im J a h r e 1961 auf 3265 m t im J a h r e 1966 gefallen, wobei außer der UdSSR alle Hauptproduzenten (Brasilien, Argentinien, Uganda, Mocambique, Indien, Madagaskar, Ruanda, Rhodesien) starke Produktionsrückgänge aufzuweisen haben, so daß die UdSSR mit 1090 mt vor Brasilien, Indien, Uganda, Argentinien und Ruanda an der Spitze der Beryllerzeuger liegt. H. R E H SIDDIQTTI, M . K . H .

BleacMng Barths Oxford—New York—Toronto: Pergamon Press Ltd. 1968. 86 S., 21 Abb., 3 Tab. In einem kurzen Abriß wird über Eigenschaften, Verarbeitung und Verbreitung von Bleicherden berichtet. Der Verf. unterscheidet zwischen geringplastischen, natürlich bleichenden Walkerden (fuller's earths), die ihren Namen einem alten Verfahren zur Reinigung von Wolle verdanken, und mehr oder weniger stark quellfähigen Bentoniten. Hochwertige Walkerden enthalten oft über 90% Attapulgit bzw. Montmorillonit, untergeordnet auch Beidellit, Hectorit und Sepiolit. Sie können 60 bis 70% Porosität und eine innere Oberfläche von 120 bis 140 m 2 /g aufweisen. Bentonite bestehen hauptsächlich aus Montmorillonit, mitunter aus Beidellit, Saponit, Hectorit bzw. Nontronit. Sehr starkes Wasseraufnahmevermögen ist mit thixotropen Eigenschaften verbunden. Geringer quellfähige Meta- oder Subbentonite besitzen nach Aktivierung ähnliche Adsorptivk r a f t wie Walkerden. Die Bleicherden haben in der Regel ein geringes geologisches Alter. Sie werden auf Verwitterung magmatischer Gesteine, hydrothermale Umwandlung und marine Sedimentation zurückgeführt. Über die Genese der Tonminerale kommen verschiedene Ansichten zur Diskussion. MineralStruktur und Adsorptionseigenschaften der wichtigsten Tonminerale werden erläutert. Weiterhin folgt eine Erörterung über die Aussagekraft moderner Verfahren zur Tonmineralbestimmung, wie chemische Analyse, DTA, Röntgenstrukturanalyse und Elektronenmikroskopie.

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 15 (1969), Heft S 441 Zur Erhöhung der Adsorptionskapazität und zur Erreichung bestimmter wünschenswerter Eigenschaften werden die Bleicherden verschiedenen physikalischen und chemischen Behandlungen unterworfen. Man unterscheidet gewöhnlich zwischen saurer und heißer Aktivierung, die ausführlich beschrieben werden. Aktivierbarkeit und Aktivierungsmethoden sind von komplexen Faktoren abhängig, wie Basennatur, Porosität, Azidität und Si0 2 :A1 2 0 3 -Verhältnis, die wiederum von der Tonmineralzusammensetzung bestimmt werden. Für die Löslichkeit der Tonminerale sind Art und Konzentration der Säure, Temperatur und Behandlungsdauer maßgebend. Zahlreiche DTA-Kurven demonstrieren die Bedeutung des Verhältnisses von Ton zu Säure. Attapulgit und Sepiolit enthalten parallel zu denAmphibolketten Wassermoleküle. Diese werden bei einer Erwärmung auf 300 bis 350 °C ausgetrieben, und es resultiert ohne Strukturänderung eine bedeutende Zunahme der inneren Oberfläche. Die physikalische Struktur ändert sich gewöhnlich bei Temperaturerhöhung auf 500 °C nach Säurebehandlung infolge teilweiser Dehydratation. Eingehend werden moderne Erkenntnisse über Bleichmechanismus und Bleichung pflanzlicher und mineralischer Öle dargelegt. Unter Bleichung versteht man im wesentlichen eine selektive Adsorption färbender Stoffe an freien festen Oberflächen, die mit der zu entfärbenden Flüssigkeit in Berührung kommen. Die Benetzung des adsorbierenden Feststoffs durch die Flüssigkeit f ü h r t zu einer Zunahme von Druck, Dichte und Viskosität an der Grenzoberfläche. Teilweise werden die Wirkungen durch chemische Affinität erhöht. Von Bedeutung sind auch Basenaustauschkapazität, Oxydationsvermögen und andere chemische Reaktionen. In diesem Zusammenhang werden in Ölen und Fetten vorkommende Farbstoffe und Verunreinigungen behandelt sowie Verfahren zu ihrer Beseitigung beschrieben. Abschließend folgt eine regionale Betrachtung über Größen, Vorratsmengen sowie Produktionsvermögen gegenwärtig bekannter Bleicherdelagerstätten. Dabei werden auch chemisch-mineralogische Zusammensetzungen und Eigenschaften dieser Rohstoffe angegeben. Das vorliegende Buch h a t praktische Bedeutung für die chemische Industrie, untergeordnet für die Keramik. Auch dürfte es für Institutionen, die sich mit der Beseitigung radioaktiver Abfälle befassen, von Interesse sein. C. ADAM GEALY, E . L . , & T . A . DAVIES

The deep sea drilling project „Geotimes", 14, Nr. 2, 1 0 - 1 2 , Febr. 1969 Die von dem amerikanischen Bohrschiff „Glomar Challenger" aus dem Golf von Mexiko und dem westlichen Nordatlantik geborgenen Bohrkerne aus Tiefen zwischen 2 800 und 5350 m haben sich nicht nur als wichtige Hilfsmittel der Meeresgeologie erwiesen, sondern auch anderen Geowissenschaften entscheidendes Tatsachenmaterial geliefert. Das ozeanographische Forschungsschiff ist in den Jahren 1967/ 1968 erbaut worden und hat seine erste Reise vom 11. August bis zum 23. September 1968 erfolgreich beendet. Das 120 m lange und 19,5 m breite Bohrschiff hat 10500 t Wasserverdrängung und ist mit einem mittschiffs stehenden Bohrturm ausgerüstet. Die Steuerungseinrichtungen sind so verfeinert, daß das Schiff während einer Bohrung seine Position unverändert beibehalten kann. Das Tiefseebohrprojekt soll wissenschaftliches Probenmaterial aus größeren Meeres tiefen liefern, u m die Kenntnisse des Alters und der Entwicklung der Ozeane zu erweitern. Beim Bohren tiefer Löcher in die Meeresböden bedient man sich im wesentlichen der Erdölbohrtechnik. Dabei werden gelegentlich Bohrkerne gezogen und in den Bohrlöchern geophysikalische Messungen vorgenommen. Aus den Bohrkernen lassen sich Schlußfolgerungen für das Studium des chemischen und physikalischen Aufbaus der Sedimente, ihrer Herkunft, der Art der Ablagerung, der Transportrichtung und der diagenetischen Verhältnisse ziehen. Durch die geophysikalischen Messungen in den Bohrlöchern können die nichtgekernten Strecken eingeordnet werden. Auf See werden weiterhin seismische und Magnetometermessungen vorgenommen. Bei den Bohrlochmessungen wird noch erprobt, welche Methode die besten Resultate ergibt.

Besprechungen und Referate Noch sprunghafter ist der Anstieg der Produktion bei Rutil, wo ohne die UdSSR von 118000 m t 1961 eine Steigerung auf 253000 m t 1966 zu erkennen ist. Da Senegal und Südafrika ihre kleinen Produktionen eingestellt haben, entfällt die starke Aufwärtsentwicklung allein auf die Ostküste Australiens, die mit 284000 m t bei weitem die Spitze vor Indien einnimmt. Sobald ein sehr rutilreiches Vorkommen in Sierra Leone mit etwa 100000 m t jährlich in Produktion gegangen sein wird, ist mit einem weiteren Anstieg der Rutilerzeugung zu rechnen. Bemerkenswert sind noch die Bemühungen australischer Firmen, aus Ilmenitkonzentraten sogenannten synthetischen Rutil, d. h. ein Titanoxid mit über 90% Ti0 2 , herzustellen, das nicht nur wie natürlicher Rutil technisch leichter und wirtschaftlicher auf Titanweiß verarbeitet werden kann, sondern auch einen geeigneten Ausgangsstoff zur Titanmetallherstellung darstellt. Da auch Zirkon überwiegend aus marinen Seifen stammt, wo er als wertvolles Nebenprodukt bei der Rutil- und IImenitgewinnung anfällt, geht der Produktionssteigerung dieser Rohstoffe ein Anstieg der Zirkonerzeugung parallel. Die Zirkonerzeugung (ohne UdSSR und USA) stieg von 159000mt im J a h r e 1961 auf 243000 m t mit 66 bis 68% Z r 0 2 im J a h r e 1966. Da zwei größere Produzenten, Senegal und Südafrika, die Produktion einstellten, lag Australien mit 240 800 m t bei weitem vor Malaysia, Madagaskar und der VAR an der Spitze der Zirkonerzeuger. In der Statistik wird für Vanadium der Metallinhalt angegeben. Auch bei diesem Stahlveredler ist ein Anstieg von 7910 m t im J a h r e 1961 auf 8440 m t im J a h r e 1966 (ohne UdSSR) zu verzeichnen. Mit 4685 m t f ü h r t die USA vor Südafrika, Südwestafrika und Finnland, wobei das Vanadium vorwiegend als Nebenprodukt bei der Carnotitverarbeitung auf Uran anfällt. In Finnland werden vanadiumhaltige Magnetite genutzt. Bemerkenswert ist, daß aus der UdSSR mehr und mehr vanadiumhaltige Schlacken in europäische Länder exportiert werden. Als einziges der behandelten Elemente zeigt Beryllium einen beachtlichen Produktionsrückgang. Die Weltproduktion a n Beryllkonzentraten mit 10 bis 12% BeO ist von 11700 m t im J a h r e 1961 auf 3265 m t im J a h r e 1966 gefallen, wobei außer der UdSSR alle Hauptproduzenten (Brasilien, Argentinien, Uganda, Mocambique, Indien, Madagaskar, Ruanda, Rhodesien) starke Produktionsrückgänge aufzuweisen haben, so daß die UdSSR mit 1090 mt vor Brasilien, Indien, Uganda, Argentinien und Ruanda an der Spitze der Beryllerzeuger liegt. H. R E H SIDDIQTTI, M . K . H .

BleacMng Barths Oxford—New York—Toronto: Pergamon Press Ltd. 1968. 86 S., 21 Abb., 3 Tab. In einem kurzen Abriß wird über Eigenschaften, Verarbeitung und Verbreitung von Bleicherden berichtet. Der Verf. unterscheidet zwischen geringplastischen, natürlich bleichenden Walkerden (fuller's earths), die ihren Namen einem alten Verfahren zur Reinigung von Wolle verdanken, und mehr oder weniger stark quellfähigen Bentoniten. Hochwertige Walkerden enthalten oft über 90% Attapulgit bzw. Montmorillonit, untergeordnet auch Beidellit, Hectorit und Sepiolit. Sie können 60 bis 70% Porosität und eine innere Oberfläche von 120 bis 140 m 2 /g aufweisen. Bentonite bestehen hauptsächlich aus Montmorillonit, mitunter aus Beidellit, Saponit, Hectorit bzw. Nontronit. Sehr starkes Wasseraufnahmevermögen ist mit thixotropen Eigenschaften verbunden. Geringer quellfähige Meta- oder Subbentonite besitzen nach Aktivierung ähnliche Adsorptivk r a f t wie Walkerden. Die Bleicherden haben in der Regel ein geringes geologisches Alter. Sie werden auf Verwitterung magmatischer Gesteine, hydrothermale Umwandlung und marine Sedimentation zurückgeführt. Über die Genese der Tonminerale kommen verschiedene Ansichten zur Diskussion. MineralStruktur und Adsorptionseigenschaften der wichtigsten Tonminerale werden erläutert. Weiterhin folgt eine Erörterung über die Aussagekraft moderner Verfahren zur Tonmineralbestimmung, wie chemische Analyse, DTA, Röntgenstrukturanalyse und Elektronenmikroskopie.

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 15 (1969), Heft S 441 Zur Erhöhung der Adsorptionskapazität und zur Erreichung bestimmter wünschenswerter Eigenschaften werden die Bleicherden verschiedenen physikalischen und chemischen Behandlungen unterworfen. Man unterscheidet gewöhnlich zwischen saurer und heißer Aktivierung, die ausführlich beschrieben werden. Aktivierbarkeit und Aktivierungsmethoden sind von komplexen Faktoren abhängig, wie Basennatur, Porosität, Azidität und Si0 2 :A1 2 0 3 -Verhältnis, die wiederum von der Tonmineralzusammensetzung bestimmt werden. Für die Löslichkeit der Tonminerale sind Art und Konzentration der Säure, Temperatur und Behandlungsdauer maßgebend. Zahlreiche DTA-Kurven demonstrieren die Bedeutung des Verhältnisses von Ton zu Säure. Attapulgit und Sepiolit enthalten parallel zu denAmphibolketten Wassermoleküle. Diese werden bei einer Erwärmung auf 300 bis 350 °C ausgetrieben, und es resultiert ohne Strukturänderung eine bedeutende Zunahme der inneren Oberfläche. Die physikalische Struktur ändert sich gewöhnlich bei Temperaturerhöhung auf 500 °C nach Säurebehandlung infolge teilweiser Dehydratation. Eingehend werden moderne Erkenntnisse über Bleichmechanismus und Bleichung pflanzlicher und mineralischer Öle dargelegt. Unter Bleichung versteht man im wesentlichen eine selektive Adsorption färbender Stoffe an freien festen Oberflächen, die mit der zu entfärbenden Flüssigkeit in Berührung kommen. Die Benetzung des adsorbierenden Feststoffs durch die Flüssigkeit f ü h r t zu einer Zunahme von Druck, Dichte und Viskosität an der Grenzoberfläche. Teilweise werden die Wirkungen durch chemische Affinität erhöht. Von Bedeutung sind auch Basenaustauschkapazität, Oxydationsvermögen und andere chemische Reaktionen. In diesem Zusammenhang werden in Ölen und Fetten vorkommende Farbstoffe und Verunreinigungen behandelt sowie Verfahren zu ihrer Beseitigung beschrieben. Abschließend folgt eine regionale Betrachtung über Größen, Vorratsmengen sowie Produktionsvermögen gegenwärtig bekannter Bleicherdelagerstätten. Dabei werden auch chemisch-mineralogische Zusammensetzungen und Eigenschaften dieser Rohstoffe angegeben. Das vorliegende Buch h a t praktische Bedeutung für die chemische Industrie, untergeordnet für die Keramik. Auch dürfte es für Institutionen, die sich mit der Beseitigung radioaktiver Abfälle befassen, von Interesse sein. C. ADAM GEALY, E . L . , & T . A . DAVIES

The deep sea drilling project „Geotimes", 14, Nr. 2, 1 0 - 1 2 , Febr. 1969 Die von dem amerikanischen Bohrschiff „Glomar Challenger" aus dem Golf von Mexiko und dem westlichen Nordatlantik geborgenen Bohrkerne aus Tiefen zwischen 2 800 und 5350 m haben sich nicht nur als wichtige Hilfsmittel der Meeresgeologie erwiesen, sondern auch anderen Geowissenschaften entscheidendes Tatsachenmaterial geliefert. Das ozeanographische Forschungsschiff ist in den Jahren 1967/ 1968 erbaut worden und hat seine erste Reise vom 11. August bis zum 23. September 1968 erfolgreich beendet. Das 120 m lange und 19,5 m breite Bohrschiff hat 10500 t Wasserverdrängung und ist mit einem mittschiffs stehenden Bohrturm ausgerüstet. Die Steuerungseinrichtungen sind so verfeinert, daß das Schiff während einer Bohrung seine Position unverändert beibehalten kann. Das Tiefseebohrprojekt soll wissenschaftliches Probenmaterial aus größeren Meeres tiefen liefern, u m die Kenntnisse des Alters und der Entwicklung der Ozeane zu erweitern. Beim Bohren tiefer Löcher in die Meeresböden bedient man sich im wesentlichen der Erdölbohrtechnik. Dabei werden gelegentlich Bohrkerne gezogen und in den Bohrlöchern geophysikalische Messungen vorgenommen. Aus den Bohrkernen lassen sich Schlußfolgerungen für das Studium des chemischen und physikalischen Aufbaus der Sedimente, ihrer Herkunft, der Art der Ablagerung, der Transportrichtung und der diagenetischen Verhältnisse ziehen. Durch die geophysikalischen Messungen in den Bohrlöchern können die nichtgekernten Strecken eingeordnet werden. Auf See werden weiterhin seismische und Magnetometermessungen vorgenommen. Bei den Bohrlochmessungen wird noch erprobt, welche Methode die besten Resultate ergibt.

Besprechungen und Referate Noch sprunghafter ist der Anstieg der Produktion bei Rutil, wo ohne die UdSSR von 118000 m t 1961 eine Steigerung auf 253000 m t 1966 zu erkennen ist. Da Senegal und Südafrika ihre kleinen Produktionen eingestellt haben, entfällt die starke Aufwärtsentwicklung allein auf die Ostküste Australiens, die mit 284000 m t bei weitem die Spitze vor Indien einnimmt. Sobald ein sehr rutilreiches Vorkommen in Sierra Leone mit etwa 100000 m t jährlich in Produktion gegangen sein wird, ist mit einem weiteren Anstieg der Rutilerzeugung zu rechnen. Bemerkenswert sind noch die Bemühungen australischer Firmen, aus Ilmenitkonzentraten sogenannten synthetischen Rutil, d. h. ein Titanoxid mit über 90% Ti0 2 , herzustellen, das nicht nur wie natürlicher Rutil technisch leichter und wirtschaftlicher auf Titanweiß verarbeitet werden kann, sondern auch einen geeigneten Ausgangsstoff zur Titanmetallherstellung darstellt. Da auch Zirkon überwiegend aus marinen Seifen stammt, wo er als wertvolles Nebenprodukt bei der Rutil- und IImenitgewinnung anfällt, geht der Produktionssteigerung dieser Rohstoffe ein Anstieg der Zirkonerzeugung parallel. Die Zirkonerzeugung (ohne UdSSR und USA) stieg von 159000mt im J a h r e 1961 auf 243000 m t mit 66 bis 68% Z r 0 2 im J a h r e 1966. Da zwei größere Produzenten, Senegal und Südafrika, die Produktion einstellten, lag Australien mit 240 800 m t bei weitem vor Malaysia, Madagaskar und der VAR an der Spitze der Zirkonerzeuger. In der Statistik wird für Vanadium der Metallinhalt angegeben. Auch bei diesem Stahlveredler ist ein Anstieg von 7910 m t im J a h r e 1961 auf 8440 m t im J a h r e 1966 (ohne UdSSR) zu verzeichnen. Mit 4685 m t f ü h r t die USA vor Südafrika, Südwestafrika und Finnland, wobei das Vanadium vorwiegend als Nebenprodukt bei der Carnotitverarbeitung auf Uran anfällt. In Finnland werden vanadiumhaltige Magnetite genutzt. Bemerkenswert ist, daß aus der UdSSR mehr und mehr vanadiumhaltige Schlacken in europäische Länder exportiert werden. Als einziges der behandelten Elemente zeigt Beryllium einen beachtlichen Produktionsrückgang. Die Weltproduktion a n Beryllkonzentraten mit 10 bis 12% BeO ist von 11700 m t im J a h r e 1961 auf 3265 m t im J a h r e 1966 gefallen, wobei außer der UdSSR alle Hauptproduzenten (Brasilien, Argentinien, Uganda, Mocambique, Indien, Madagaskar, Ruanda, Rhodesien) starke Produktionsrückgänge aufzuweisen haben, so daß die UdSSR mit 1090 mt vor Brasilien, Indien, Uganda, Argentinien und Ruanda an der Spitze der Beryllerzeuger liegt. H. R E H SIDDIQTTI, M . K . H .

BleacMng Barths Oxford—New York—Toronto: Pergamon Press Ltd. 1968. 86 S., 21 Abb., 3 Tab. In einem kurzen Abriß wird über Eigenschaften, Verarbeitung und Verbreitung von Bleicherden berichtet. Der Verf. unterscheidet zwischen geringplastischen, natürlich bleichenden Walkerden (fuller's earths), die ihren Namen einem alten Verfahren zur Reinigung von Wolle verdanken, und mehr oder weniger stark quellfähigen Bentoniten. Hochwertige Walkerden enthalten oft über 90% Attapulgit bzw. Montmorillonit, untergeordnet auch Beidellit, Hectorit und Sepiolit. Sie können 60 bis 70% Porosität und eine innere Oberfläche von 120 bis 140 m 2 /g aufweisen. Bentonite bestehen hauptsächlich aus Montmorillonit, mitunter aus Beidellit, Saponit, Hectorit bzw. Nontronit. Sehr starkes Wasseraufnahmevermögen ist mit thixotropen Eigenschaften verbunden. Geringer quellfähige Meta- oder Subbentonite besitzen nach Aktivierung ähnliche Adsorptivk r a f t wie Walkerden. Die Bleicherden haben in der Regel ein geringes geologisches Alter. Sie werden auf Verwitterung magmatischer Gesteine, hydrothermale Umwandlung und marine Sedimentation zurückgeführt. Über die Genese der Tonminerale kommen verschiedene Ansichten zur Diskussion. MineralStruktur und Adsorptionseigenschaften der wichtigsten Tonminerale werden erläutert. Weiterhin folgt eine Erörterung über die Aussagekraft moderner Verfahren zur Tonmineralbestimmung, wie chemische Analyse, DTA, Röntgenstrukturanalyse und Elektronenmikroskopie.

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 15 (1969), Heft S 441 Zur Erhöhung der Adsorptionskapazität und zur Erreichung bestimmter wünschenswerter Eigenschaften werden die Bleicherden verschiedenen physikalischen und chemischen Behandlungen unterworfen. Man unterscheidet gewöhnlich zwischen saurer und heißer Aktivierung, die ausführlich beschrieben werden. Aktivierbarkeit und Aktivierungsmethoden sind von komplexen Faktoren abhängig, wie Basennatur, Porosität, Azidität und Si0 2 :A1 2 0 3 -Verhältnis, die wiederum von der Tonmineralzusammensetzung bestimmt werden. Für die Löslichkeit der Tonminerale sind Art und Konzentration der Säure, Temperatur und Behandlungsdauer maßgebend. Zahlreiche DTA-Kurven demonstrieren die Bedeutung des Verhältnisses von Ton zu Säure. Attapulgit und Sepiolit enthalten parallel zu denAmphibolketten Wassermoleküle. Diese werden bei einer Erwärmung auf 300 bis 350 °C ausgetrieben, und es resultiert ohne Strukturänderung eine bedeutende Zunahme der inneren Oberfläche. Die physikalische Struktur ändert sich gewöhnlich bei Temperaturerhöhung auf 500 °C nach Säurebehandlung infolge teilweiser Dehydratation. Eingehend werden moderne Erkenntnisse über Bleichmechanismus und Bleichung pflanzlicher und mineralischer Öle dargelegt. Unter Bleichung versteht man im wesentlichen eine selektive Adsorption färbender Stoffe an freien festen Oberflächen, die mit der zu entfärbenden Flüssigkeit in Berührung kommen. Die Benetzung des adsorbierenden Feststoffs durch die Flüssigkeit f ü h r t zu einer Zunahme von Druck, Dichte und Viskosität an der Grenzoberfläche. Teilweise werden die Wirkungen durch chemische Affinität erhöht. Von Bedeutung sind auch Basenaustauschkapazität, Oxydationsvermögen und andere chemische Reaktionen. In diesem Zusammenhang werden in Ölen und Fetten vorkommende Farbstoffe und Verunreinigungen behandelt sowie Verfahren zu ihrer Beseitigung beschrieben. Abschließend folgt eine regionale Betrachtung über Größen, Vorratsmengen sowie Produktionsvermögen gegenwärtig bekannter Bleicherdelagerstätten. Dabei werden auch chemisch-mineralogische Zusammensetzungen und Eigenschaften dieser Rohstoffe angegeben. Das vorliegende Buch h a t praktische Bedeutung für die chemische Industrie, untergeordnet für die Keramik. Auch dürfte es für Institutionen, die sich mit der Beseitigung radioaktiver Abfälle befassen, von Interesse sein. C. ADAM GEALY, E . L . , & T . A . DAVIES

The deep sea drilling project „Geotimes", 14, Nr. 2, 1 0 - 1 2 , Febr. 1969 Die von dem amerikanischen Bohrschiff „Glomar Challenger" aus dem Golf von Mexiko und dem westlichen Nordatlantik geborgenen Bohrkerne aus Tiefen zwischen 2 800 und 5350 m haben sich nicht nur als wichtige Hilfsmittel der Meeresgeologie erwiesen, sondern auch anderen Geowissenschaften entscheidendes Tatsachenmaterial geliefert. Das ozeanographische Forschungsschiff ist in den Jahren 1967/ 1968 erbaut worden und hat seine erste Reise vom 11. August bis zum 23. September 1968 erfolgreich beendet. Das 120 m lange und 19,5 m breite Bohrschiff hat 10500 t Wasserverdrängung und ist mit einem mittschiffs stehenden Bohrturm ausgerüstet. Die Steuerungseinrichtungen sind so verfeinert, daß das Schiff während einer Bohrung seine Position unverändert beibehalten kann. Das Tiefseebohrprojekt soll wissenschaftliches Probenmaterial aus größeren Meeres tiefen liefern, u m die Kenntnisse des Alters und der Entwicklung der Ozeane zu erweitern. Beim Bohren tiefer Löcher in die Meeresböden bedient man sich im wesentlichen der Erdölbohrtechnik. Dabei werden gelegentlich Bohrkerne gezogen und in den Bohrlöchern geophysikalische Messungen vorgenommen. Aus den Bohrkernen lassen sich Schlußfolgerungen für das Studium des chemischen und physikalischen Aufbaus der Sedimente, ihrer Herkunft, der Art der Ablagerung, der Transportrichtung und der diagenetischen Verhältnisse ziehen. Durch die geophysikalischen Messungen in den Bohrlöchern können die nichtgekernten Strecken eingeordnet werden. Auf See werden weiterhin seismische und Magnetometermessungen vorgenommen. Bei den Bohrlochmessungen wird noch erprobt, welche Methode die besten Resultate ergibt.

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 15 (i960), Heft 8 Besprechungen und Referate

442 V e r s u c h t w u r d e n i n n e r h a l b einer V e r r o h r u n g G a m m a - u n d N e u t r o n - G a m m a - M e s s u n g e n , i m u n v e r r o h r t e n Bohlloch Gamm a - G a m m a - M e s s u n g e n , die üblichen W i d e r s t a n d s m e s s u n g e n u n d eine Accelerometermessung. F ü r die n ä c h s t e Reise ist eine V e r v o l l s t ä n d i g u n g d e r geophysikalischen Bohrlochm e ß p r o g r a m m e vorgesehen. Die b e i m R o t a r y b o h r e n g e w o n n e n e n B o h r k e r n e v o n 4,5 m L ä n g e w e r d e n in P l a s t e f u t t e r a l e n a n Bord gezogen. V o n jed e m K e r n m a r s c h wird eine kleine P r o b e f ü r eine überschlägliche A l t e r s b e s t i m m u n g e n t n o m m e n , deren Ergebnis in e t w a 15 Min. vorliegt. D a n a c h r i c h t e t sich das weitere K e r n p r o g r a m m . Paläontologische U n t e r s u c h u n g e n f i n d e n z. T. a n B o r d s t a t t , größtenteils a b e r in Spezialinstituten. Die B o h r k e r n e w e r d e n z u n ä c h s t in L ä n g e n v o n 1,5 m g e s c h n i t t e n u n d m i t R ö n t g e n s t r a h l e n u n t e r s u c h t . F e r n e r w e r d e n die n a t ü r liche G a m m a s t r a h l u n g , die G a m m a s t r a h l e n a b n a h m e , die W ä r m e l e i t f ä h i g k e i t u n d die Schallgeschwindigkeit gemessen. S p ä t e r erfolgt eine P h o t o g r a p h i e der längs g e s p a l t e n e n Bohrk e r n e in schwarzweiß u n d farbig. L a u f e n d e P e n e t r o m e t e r m e s s u n g e n w e r d e n a n d e n B o h r k e r n e n g e m a c h t . D a n n erfolgt die P r o b e n a h m e f ü r Spezialzwecke. Die H ä l f t e der K e r n e wird in K ü h l b e h ä l t e r n a u f b e w a h r t . A n B o r d k ö n n e n ferner Dünnschliffe hergestellt, W a s s e r g e h a l t s b e s t i m m u n g e n , p H - u n d Eh-Messungen sowie a n d e r e Messungen des n i c h t g e b u n d e n e n W a s s e r s v o r g e n o m m e n w e r d e n . A m E n d e der Reise k o m m e n die B o h r k e r n e in ein Bohrkernlager. T y p i s c h e P r o b e n w e r d e n in Speziallaboratorien u n t e r s u c h t . Auf der ersten Bohrreise w u r d e n in Meerestiefen v o n 2 8 2 2 bis 5 3 5 4 m 11 B o h r u n g e n v o n 24 bis 770 m Tiefe niederg e b r a c h t . D a r i n w u r d e n jeweils 9,8 m bis 98 m g e k e r n t u n d d a v o n 1,8 m bis 50 m B o h r k e r n gewonnen. I n s g e s a m t w u r d e n 3 1 7 9 m g e b o h r t . V o n 595,25 m K e r n s t r e c k e n k a m e n 181,4 m B o h r k e r n z u t a g e . Der m i t t l e r e K e r n g e w i n n b e t r ä g t demnach 30,5%. Die erste Reise v o n Orange, T e x a s , d u r c h den Golf v o n Mexiko n a c h d e n B a h a m a s u n d ü b e r die B e r m u d a s e r h e b u n g n a c h New Y o r k sollte eine Reihe wichtiger F r a g e n klären. V o n den b e m e r k e n s w e r t e n Ergebnissen ist vor allem der Nachweis eines Salzdiapirs in einer der Sigsbee Knolls ( K u p pen) i m z e n t r a l e n Teil des Golfs v o n Mexiko a n z u f ü h r e n . Die zweite Bohrreise v o n New Y o r k ü b e r den m i t t e l a t l a n t i s c h e n R ü c k e n n a c h D a k a r w u r d e im N o v e m b e r 1968 abgeschlossen. Die V e r ö f f e n t l i c h u n g der Ergebnisse dieser Reise ist in K ü r z e zu e r w a r t e n . Eine d r i t t e Reise ging v o n D a k a r ü b e r d e n südlichen m i t t e l a t l a n t i s c h e n R ü c k e n n a c h Rio de J a n e i r o u n d eine vierte Reise v o n Rio de J a n e i r o d u r c h das Karibische Meer n a c h P a n a m a . D a s m i t jeder Reise wechselnde, aus 8 O z e a n o g r a p h e n , Geologen u n d G e o p h y s i k e r n b e s t e h e n d e Wissenschaftlerkollektiv der „ G l o m a r Challenger" wird i m wesentlichen v o n den U S A gestellt, gelegentlich sind a u c h Spezialisten a n d e r e r N a t i o n e n beteiligt. V o n d e n weiteren Reisen der „ G l o m a r Challenger" sind nicht n u r wichtige D a t e n f ü r die Meeresgeologie, sondern a u c h f ü r a n d e r e Geowissenschaften zu e r w a r t e n . H. REH

Autorenkollektiv „Meteor" / Forschungsergebnisse (Geologie u n d Geophysik, Reihe C — Nr. I) B e r l i n — S t u t t g a r t : Verlag G e b r ü d e r B o r n t r a e g e r 1968. 75 S., zahlr. A b b . , K a r t e n , Profile u n d T a f e l n (brosch.) Die Deutsche F o r s c h u n g s g e m e i n s c h a f t w i d m e t das H e f t 1 der Reihe C (Geologie u n d Geophysik) einer Z u s a m m e n s t e l l u n g der Ergebnisse ozeanologischer u n d ozeanographischer U n t e r s u c h u n g e n , die v o n d e m Forschungsschiff „ M e t e o r " aus auf m e h r e r e n F a h r t e n i m Indischen Ozean, i m A t l a n t i s c h e n Ozean u n d i m R o t e n Meer a u s g e f ü h r t w u r d e n (Red a k t i o n : E . SEIBOLD, Kiel, & H. CLOOS, H a n n o v e r ) . I n d e m ersten B e i t r a g schildert J . ULRICH v o m I n s t i t u t f ü r M e e r e s k u n d e a n der U n i v e r s i t ä t Kiel die Ergebnisse der E c h o l o t u n g e n im A r a b i s c h e n Meer. Dabei h a n d e l t e es sich weniger u m g r u n d l e g e n d n e u e E r k e n n t n i s s e , als vielmehr u m eine V e r t i e f u n g u n d Detaillierung des bereits vorliegenden Wissens. M. HAMMANN, Geologisch-Paläontologisches I n s t i t u t der U n i v e r s i t ä t Kiel, u n d L. LOHMANN, Deutsches H y d r o g r a phisches I n s t i t u t , H a m b u r g , b e r i c h t e n ü b e r ihre U n t e r s u c h u n g e n der heißen Salzlaugen a m A t l a n t i s I I — Tief i m

R o t e n Meer. E i n g e h e n d w e r d e n die Verhältnisse geschildert, d e r e n E i g e n t ü m l i c h k e i t e n hinsichtlich der T e m p e r a t u r - u n d Mineralisationssprünge w e i t e r h i n noch u n g e k l ä r t sind u n d eingehendere U n t e r s u c h u n g e n n o t w e n d i g m a c h e n . V o n G. EINSELE, Geologisches I n s t i t u t der U n i v e r s i t ä t T ü b i n g e n , u n d F . WEBNER, Geologisches I n s t i t u t der Univ e r s i t ä t Kiel, liegt ein Bericht ü b e r die E i g e n s c h a f t e n rezent e r S e d i m e n t e i m Nildelta, i m R o t e n Meer u n d i m Golf v o n A d e n vor. Die Ergebnisse sind u n t e r d e m G e s i c h t s p u n k t der Sedimentologie u n d der m e c h a n i s c h e n E i g e n s c h a f t e n rezenter Ablagerungen bemerkenswert. D. H . WELTE u n d G. EBHARDT, beide v o m Geologischen I n s t i t u t der U n i v e r s i t ä t W ü r z b u r g , u n t e r s u c h t e n die Vert e i l u n g höherer, g e r a d k e t t i g e r P a r a f f i n e u n d F e t t s ä u r e n in einem S e d i m e n t p r o f i l des Persischen Golfs. Sie k o m m e n zu d e m Schluß, d a ß die P r o b e n , d e r e n C—14-Alter (organ. C) zwischen 2000 u n d 9000 J a h r e n liegt, 100 bis 300 p p m e x t r a h i e r b a r e F e t t s t o f f e , u n d n u r 20 bis 70 p p m Kohlenwasserstoffe e n t h a l t e n . I h r e r M e i n u n g n a c h b e s t e h t kein Zus a m m e n h a n g zwischen der u r s p r ü n g l i c h e n Verteilung der homologen R e i h e n der n - F e t t s ä u r e n u n d der n - P a r a f f i n e . Abschließend legen W . GIESEL, B u n d e s a n s t a l t f ü r B o d e n forschung, H a n n o v e r , u n d E . SEIBOLD, Geologisch-paläontologisches I n s t i t u t der U n i v e r s i t ä t Kiel, eine eindrucksvolle Serie v o n E c h o l o t u n g e n a m i b e r o - m a r o k k a n i s c h e n K o n t i n e n t a l r a n d vor, in d e n e n die Beziehungen der westlich G i b r a l t a r liegenden Tiefsee-Ebenen zu den Störungszonen, die Verhältnisse der Sockeltiefe, die Mächtigkeit der Lockersedimente etc. z u m A u s d r u c k k o m m e n . Alle Beiträge schließen m i t a u s f ü h r l i c h e n L i t e r a t u r v e r zeichnissen, in d e n e n I n t e r e s s e n t e n Hinweise auf weitere Quellen finden. Die gesamte Broschüre stellt hinsichtlich der P r o b l e m a t i k u n d der Methodik der m o d e r n e n Mceresforschung eine interessante, übersichtliche A r b e i t d a r . K . KATJTEB

Neuerscheinungen und Literaturhinweise BERBIG, R . , & F . FRAUKE

Netzplantechnik Verl. f. Bauwesen, Berlin 1968. - 173 S„ 81 Abb., 16 Tab. BOTJMA, A . H .

Sedimentology of some Flysch deposits. A grapliic a p p r o a c h t o facies i n t e r p r e t a t i o n Verl. Elsevier, Amsterdam-New York 1962. - 168 S„ 3 Beil., 31 Abb., 17 Tab., 8 Taf. HOFER, A., u. a.

F a c h w ö r t e r b u c h . Begriffe u n d Sinnbilder der D a t e n v e r a r b e i t u n g — Schriftenreihe D a t e n v e r a r b e i t u n g Verl. Die Wirtschaft, Berlin 1968. - 196 S. KTJDRJAWZEW, A . A .

Chemie u n d Technologie des Selens u n d Tellurs Isd-wo Metallurgija, Moskau 1968. - 338 S., 56 Abb., 63 Tab. L E D E R E R , C. M . , u . a .

T a b l e of isotopes Verl. Wiley, New York-London-Sydney 1967. - 318 S„ 73 Abb., 18Tab. MAMEDOW, S . N . , U. a .

Rationeller A b b a u der Steinsalzlagerstätten A s e r b a i d s h a n s Isd-wo Akad. nauk Aserbaidsh. SSR, Baku 1967. - 223 S., 66 Abb., 31 Tab. ROSHNOWSKIJ, A . A .

Der A b b a u v o n Seifenlagerstätten Isd-wo Nedra, Moskau 1968. - 304 S„ 134 Abb., 49 Tab. RTJDNICKIJ, W .

P.

Seismische B o h r l o c h u n t e r s u c h u n g e n Isd-wo Naukowa Dumka, Kiew 1968. - 137 S., 57 Abb.

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 15 (i960), Heft 8 Besprechungen und Referate

442 V e r s u c h t w u r d e n i n n e r h a l b einer V e r r o h r u n g G a m m a - u n d N e u t r o n - G a m m a - M e s s u n g e n , i m u n v e r r o h r t e n Bohlloch Gamm a - G a m m a - M e s s u n g e n , die üblichen W i d e r s t a n d s m e s s u n g e n u n d eine Accelerometermessung. F ü r die n ä c h s t e Reise ist eine V e r v o l l s t ä n d i g u n g d e r geophysikalischen Bohrlochm e ß p r o g r a m m e vorgesehen. Die b e i m R o t a r y b o h r e n g e w o n n e n e n B o h r k e r n e v o n 4,5 m L ä n g e w e r d e n in P l a s t e f u t t e r a l e n a n Bord gezogen. V o n jed e m K e r n m a r s c h wird eine kleine P r o b e f ü r eine überschlägliche A l t e r s b e s t i m m u n g e n t n o m m e n , deren Ergebnis in e t w a 15 Min. vorliegt. D a n a c h r i c h t e t sich das weitere K e r n p r o g r a m m . Paläontologische U n t e r s u c h u n g e n f i n d e n z. T. a n B o r d s t a t t , größtenteils a b e r in Spezialinstituten. Die B o h r k e r n e w e r d e n z u n ä c h s t in L ä n g e n v o n 1,5 m g e s c h n i t t e n u n d m i t R ö n t g e n s t r a h l e n u n t e r s u c h t . F e r n e r w e r d e n die n a t ü r liche G a m m a s t r a h l u n g , die G a m m a s t r a h l e n a b n a h m e , die W ä r m e l e i t f ä h i g k e i t u n d die Schallgeschwindigkeit gemessen. S p ä t e r erfolgt eine P h o t o g r a p h i e der längs g e s p a l t e n e n Bohrk e r n e in schwarzweiß u n d farbig. L a u f e n d e P e n e t r o m e t e r m e s s u n g e n w e r d e n a n d e n B o h r k e r n e n g e m a c h t . D a n n erfolgt die P r o b e n a h m e f ü r Spezialzwecke. Die H ä l f t e der K e r n e wird in K ü h l b e h ä l t e r n a u f b e w a h r t . A n B o r d k ö n n e n ferner Dünnschliffe hergestellt, W a s s e r g e h a l t s b e s t i m m u n g e n , p H - u n d Eh-Messungen sowie a n d e r e Messungen des n i c h t g e b u n d e n e n W a s s e r s v o r g e n o m m e n w e r d e n . A m E n d e der Reise k o m m e n die B o h r k e r n e in ein Bohrkernlager. T y p i s c h e P r o b e n w e r d e n in Speziallaboratorien u n t e r s u c h t . Auf der ersten Bohrreise w u r d e n in Meerestiefen v o n 2 8 2 2 bis 5 3 5 4 m 11 B o h r u n g e n v o n 24 bis 770 m Tiefe niederg e b r a c h t . D a r i n w u r d e n jeweils 9,8 m bis 98 m g e k e r n t u n d d a v o n 1,8 m bis 50 m B o h r k e r n gewonnen. I n s g e s a m t w u r d e n 3 1 7 9 m g e b o h r t . V o n 595,25 m K e r n s t r e c k e n k a m e n 181,4 m B o h r k e r n z u t a g e . Der m i t t l e r e K e r n g e w i n n b e t r ä g t demnach 30,5%. Die erste Reise v o n Orange, T e x a s , d u r c h den Golf v o n Mexiko n a c h d e n B a h a m a s u n d ü b e r die B e r m u d a s e r h e b u n g n a c h New Y o r k sollte eine Reihe wichtiger F r a g e n klären. V o n den b e m e r k e n s w e r t e n Ergebnissen ist vor allem der Nachweis eines Salzdiapirs in einer der Sigsbee Knolls ( K u p pen) i m z e n t r a l e n Teil des Golfs v o n Mexiko a n z u f ü h r e n . Die zweite Bohrreise v o n New Y o r k ü b e r den m i t t e l a t l a n t i s c h e n R ü c k e n n a c h D a k a r w u r d e im N o v e m b e r 1968 abgeschlossen. Die V e r ö f f e n t l i c h u n g der Ergebnisse dieser Reise ist in K ü r z e zu e r w a r t e n . Eine d r i t t e Reise ging v o n D a k a r ü b e r d e n südlichen m i t t e l a t l a n t i s c h e n R ü c k e n n a c h Rio de J a n e i r o u n d eine vierte Reise v o n Rio de J a n e i r o d u r c h das Karibische Meer n a c h P a n a m a . D a s m i t jeder Reise wechselnde, aus 8 O z e a n o g r a p h e n , Geologen u n d G e o p h y s i k e r n b e s t e h e n d e Wissenschaftlerkollektiv der „ G l o m a r Challenger" wird i m wesentlichen v o n den U S A gestellt, gelegentlich sind a u c h Spezialisten a n d e r e r N a t i o n e n beteiligt. V o n d e n weiteren Reisen der „ G l o m a r Challenger" sind nicht n u r wichtige D a t e n f ü r die Meeresgeologie, sondern a u c h f ü r a n d e r e Geowissenschaften zu e r w a r t e n . H. REH

Autorenkollektiv „Meteor" / Forschungsergebnisse (Geologie u n d Geophysik, Reihe C — Nr. I) B e r l i n — S t u t t g a r t : Verlag G e b r ü d e r B o r n t r a e g e r 1968. 75 S., zahlr. A b b . , K a r t e n , Profile u n d T a f e l n (brosch.) Die Deutsche F o r s c h u n g s g e m e i n s c h a f t w i d m e t das H e f t 1 der Reihe C (Geologie u n d Geophysik) einer Z u s a m m e n s t e l l u n g der Ergebnisse ozeanologischer u n d ozeanographischer U n t e r s u c h u n g e n , die v o n d e m Forschungsschiff „ M e t e o r " aus auf m e h r e r e n F a h r t e n i m Indischen Ozean, i m A t l a n t i s c h e n Ozean u n d i m R o t e n Meer a u s g e f ü h r t w u r d e n (Red a k t i o n : E . SEIBOLD, Kiel, & H. CLOOS, H a n n o v e r ) . I n d e m ersten B e i t r a g schildert J . ULRICH v o m I n s t i t u t f ü r M e e r e s k u n d e a n der U n i v e r s i t ä t Kiel die Ergebnisse der E c h o l o t u n g e n im A r a b i s c h e n Meer. Dabei h a n d e l t e es sich weniger u m g r u n d l e g e n d n e u e E r k e n n t n i s s e , als vielmehr u m eine V e r t i e f u n g u n d Detaillierung des bereits vorliegenden Wissens. M. HAMMANN, Geologisch-Paläontologisches I n s t i t u t der U n i v e r s i t ä t Kiel, u n d L. LOHMANN, Deutsches H y d r o g r a phisches I n s t i t u t , H a m b u r g , b e r i c h t e n ü b e r ihre U n t e r s u c h u n g e n der heißen Salzlaugen a m A t l a n t i s I I — Tief i m

R o t e n Meer. E i n g e h e n d w e r d e n die Verhältnisse geschildert, d e r e n E i g e n t ü m l i c h k e i t e n hinsichtlich der T e m p e r a t u r - u n d Mineralisationssprünge w e i t e r h i n noch u n g e k l ä r t sind u n d eingehendere U n t e r s u c h u n g e n n o t w e n d i g m a c h e n . V o n G. EINSELE, Geologisches I n s t i t u t der U n i v e r s i t ä t T ü b i n g e n , u n d F . WEBNER, Geologisches I n s t i t u t der Univ e r s i t ä t Kiel, liegt ein Bericht ü b e r die E i g e n s c h a f t e n rezent e r S e d i m e n t e i m Nildelta, i m R o t e n Meer u n d i m Golf v o n A d e n vor. Die Ergebnisse sind u n t e r d e m G e s i c h t s p u n k t der Sedimentologie u n d der m e c h a n i s c h e n E i g e n s c h a f t e n rezenter Ablagerungen bemerkenswert. D. H . WELTE u n d G. EBHARDT, beide v o m Geologischen I n s t i t u t der U n i v e r s i t ä t W ü r z b u r g , u n t e r s u c h t e n die Vert e i l u n g höherer, g e r a d k e t t i g e r P a r a f f i n e u n d F e t t s ä u r e n in einem S e d i m e n t p r o f i l des Persischen Golfs. Sie k o m m e n zu d e m Schluß, d a ß die P r o b e n , d e r e n C—14-Alter (organ. C) zwischen 2000 u n d 9000 J a h r e n liegt, 100 bis 300 p p m e x t r a h i e r b a r e F e t t s t o f f e , u n d n u r 20 bis 70 p p m Kohlenwasserstoffe e n t h a l t e n . I h r e r M e i n u n g n a c h b e s t e h t kein Zus a m m e n h a n g zwischen der u r s p r ü n g l i c h e n Verteilung der homologen R e i h e n der n - F e t t s ä u r e n u n d der n - P a r a f f i n e . Abschließend legen W . GIESEL, B u n d e s a n s t a l t f ü r B o d e n forschung, H a n n o v e r , u n d E . SEIBOLD, Geologisch-paläontologisches I n s t i t u t der U n i v e r s i t ä t Kiel, eine eindrucksvolle Serie v o n E c h o l o t u n g e n a m i b e r o - m a r o k k a n i s c h e n K o n t i n e n t a l r a n d vor, in d e n e n die Beziehungen der westlich G i b r a l t a r liegenden Tiefsee-Ebenen zu den Störungszonen, die Verhältnisse der Sockeltiefe, die Mächtigkeit der Lockersedimente etc. z u m A u s d r u c k k o m m e n . Alle Beiträge schließen m i t a u s f ü h r l i c h e n L i t e r a t u r v e r zeichnissen, in d e n e n I n t e r e s s e n t e n Hinweise auf weitere Quellen finden. Die gesamte Broschüre stellt hinsichtlich der P r o b l e m a t i k u n d der Methodik der m o d e r n e n Mceresforschung eine interessante, übersichtliche A r b e i t d a r . K . KATJTEB

Neuerscheinungen und Literaturhinweise BERBIG, R . , & F . FRAUKE

Netzplantechnik Verl. f. Bauwesen, Berlin 1968. - 173 S„ 81 Abb., 16 Tab. BOTJMA, A . H .

Sedimentology of some Flysch deposits. A grapliic a p p r o a c h t o facies i n t e r p r e t a t i o n Verl. Elsevier, Amsterdam-New York 1962. - 168 S„ 3 Beil., 31 Abb., 17 Tab., 8 Taf. HOFER, A., u. a.

F a c h w ö r t e r b u c h . Begriffe u n d Sinnbilder der D a t e n v e r a r b e i t u n g — Schriftenreihe D a t e n v e r a r b e i t u n g Verl. Die Wirtschaft, Berlin 1968. - 196 S. KTJDRJAWZEW, A . A .

Chemie u n d Technologie des Selens u n d Tellurs Isd-wo Metallurgija, Moskau 1968. - 338 S., 56 Abb., 63 Tab. L E D E R E R , C. M . , u . a .

T a b l e of isotopes Verl. Wiley, New York-London-Sydney 1967. - 318 S„ 73 Abb., 18Tab. MAMEDOW, S . N . , U. a .

Rationeller A b b a u der Steinsalzlagerstätten A s e r b a i d s h a n s Isd-wo Akad. nauk Aserbaidsh. SSR, Baku 1967. - 223 S., 66 Abb., 31 Tab. ROSHNOWSKIJ, A . A .

Der A b b a u v o n Seifenlagerstätten Isd-wo Nedra, Moskau 1968. - 304 S„ 134 Abb., 49 Tab. RTJDNICKIJ, W .

P.

Seismische B o h r l o c h u n t e r s u c h u n g e n Isd-wo Naukowa Dumka, Kiew 1968. - 137 S., 57 Abb.

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 15 (i960), Heft 8 Besprechungen und Referate

442 V e r s u c h t w u r d e n i n n e r h a l b einer V e r r o h r u n g G a m m a - u n d N e u t r o n - G a m m a - M e s s u n g e n , i m u n v e r r o h r t e n Bohlloch Gamm a - G a m m a - M e s s u n g e n , die üblichen W i d e r s t a n d s m e s s u n g e n u n d eine Accelerometermessung. F ü r die n ä c h s t e Reise ist eine V e r v o l l s t ä n d i g u n g d e r geophysikalischen Bohrlochm e ß p r o g r a m m e vorgesehen. Die b e i m R o t a r y b o h r e n g e w o n n e n e n B o h r k e r n e v o n 4,5 m L ä n g e w e r d e n in P l a s t e f u t t e r a l e n a n Bord gezogen. V o n jed e m K e r n m a r s c h wird eine kleine P r o b e f ü r eine überschlägliche A l t e r s b e s t i m m u n g e n t n o m m e n , deren Ergebnis in e t w a 15 Min. vorliegt. D a n a c h r i c h t e t sich das weitere K e r n p r o g r a m m . Paläontologische U n t e r s u c h u n g e n f i n d e n z. T. a n B o r d s t a t t , größtenteils a b e r in Spezialinstituten. Die B o h r k e r n e w e r d e n z u n ä c h s t in L ä n g e n v o n 1,5 m g e s c h n i t t e n u n d m i t R ö n t g e n s t r a h l e n u n t e r s u c h t . F e r n e r w e r d e n die n a t ü r liche G a m m a s t r a h l u n g , die G a m m a s t r a h l e n a b n a h m e , die W ä r m e l e i t f ä h i g k e i t u n d die Schallgeschwindigkeit gemessen. S p ä t e r erfolgt eine P h o t o g r a p h i e der längs g e s p a l t e n e n Bohrk e r n e in schwarzweiß u n d farbig. L a u f e n d e P e n e t r o m e t e r m e s s u n g e n w e r d e n a n d e n B o h r k e r n e n g e m a c h t . D a n n erfolgt die P r o b e n a h m e f ü r Spezialzwecke. Die H ä l f t e der K e r n e wird in K ü h l b e h ä l t e r n a u f b e w a h r t . A n B o r d k ö n n e n ferner Dünnschliffe hergestellt, W a s s e r g e h a l t s b e s t i m m u n g e n , p H - u n d Eh-Messungen sowie a n d e r e Messungen des n i c h t g e b u n d e n e n W a s s e r s v o r g e n o m m e n w e r d e n . A m E n d e der Reise k o m m e n die B o h r k e r n e in ein Bohrkernlager. T y p i s c h e P r o b e n w e r d e n in Speziallaboratorien u n t e r s u c h t . Auf der ersten Bohrreise w u r d e n in Meerestiefen v o n 2 8 2 2 bis 5 3 5 4 m 11 B o h r u n g e n v o n 24 bis 770 m Tiefe niederg e b r a c h t . D a r i n w u r d e n jeweils 9,8 m bis 98 m g e k e r n t u n d d a v o n 1,8 m bis 50 m B o h r k e r n gewonnen. I n s g e s a m t w u r d e n 3 1 7 9 m g e b o h r t . V o n 595,25 m K e r n s t r e c k e n k a m e n 181,4 m B o h r k e r n z u t a g e . Der m i t t l e r e K e r n g e w i n n b e t r ä g t demnach 30,5%. Die erste Reise v o n Orange, T e x a s , d u r c h den Golf v o n Mexiko n a c h d e n B a h a m a s u n d ü b e r die B e r m u d a s e r h e b u n g n a c h New Y o r k sollte eine Reihe wichtiger F r a g e n klären. V o n den b e m e r k e n s w e r t e n Ergebnissen ist vor allem der Nachweis eines Salzdiapirs in einer der Sigsbee Knolls ( K u p pen) i m z e n t r a l e n Teil des Golfs v o n Mexiko a n z u f ü h r e n . Die zweite Bohrreise v o n New Y o r k ü b e r den m i t t e l a t l a n t i s c h e n R ü c k e n n a c h D a k a r w u r d e im N o v e m b e r 1968 abgeschlossen. Die V e r ö f f e n t l i c h u n g der Ergebnisse dieser Reise ist in K ü r z e zu e r w a r t e n . Eine d r i t t e Reise ging v o n D a k a r ü b e r d e n südlichen m i t t e l a t l a n t i s c h e n R ü c k e n n a c h Rio de J a n e i r o u n d eine vierte Reise v o n Rio de J a n e i r o d u r c h das Karibische Meer n a c h P a n a m a . D a s m i t jeder Reise wechselnde, aus 8 O z e a n o g r a p h e n , Geologen u n d G e o p h y s i k e r n b e s t e h e n d e Wissenschaftlerkollektiv der „ G l o m a r Challenger" wird i m wesentlichen v o n den U S A gestellt, gelegentlich sind a u c h Spezialisten a n d e r e r N a t i o n e n beteiligt. V o n d e n weiteren Reisen der „ G l o m a r Challenger" sind nicht n u r wichtige D a t e n f ü r die Meeresgeologie, sondern a u c h f ü r a n d e r e Geowissenschaften zu e r w a r t e n . H. REH

Autorenkollektiv „Meteor" / Forschungsergebnisse (Geologie u n d Geophysik, Reihe C — Nr. I) B e r l i n — S t u t t g a r t : Verlag G e b r ü d e r B o r n t r a e g e r 1968. 75 S., zahlr. A b b . , K a r t e n , Profile u n d T a f e l n (brosch.) Die Deutsche F o r s c h u n g s g e m e i n s c h a f t w i d m e t das H e f t 1 der Reihe C (Geologie u n d Geophysik) einer Z u s a m m e n s t e l l u n g der Ergebnisse ozeanologischer u n d ozeanographischer U n t e r s u c h u n g e n , die v o n d e m Forschungsschiff „ M e t e o r " aus auf m e h r e r e n F a h r t e n i m Indischen Ozean, i m A t l a n t i s c h e n Ozean u n d i m R o t e n Meer a u s g e f ü h r t w u r d e n (Red a k t i o n : E . SEIBOLD, Kiel, & H. CLOOS, H a n n o v e r ) . I n d e m ersten B e i t r a g schildert J . ULRICH v o m I n s t i t u t f ü r M e e r e s k u n d e a n der U n i v e r s i t ä t Kiel die Ergebnisse der E c h o l o t u n g e n im A r a b i s c h e n Meer. Dabei h a n d e l t e es sich weniger u m g r u n d l e g e n d n e u e E r k e n n t n i s s e , als vielmehr u m eine V e r t i e f u n g u n d Detaillierung des bereits vorliegenden Wissens. M. HAMMANN, Geologisch-Paläontologisches I n s t i t u t der U n i v e r s i t ä t Kiel, u n d L. LOHMANN, Deutsches H y d r o g r a phisches I n s t i t u t , H a m b u r g , b e r i c h t e n ü b e r ihre U n t e r s u c h u n g e n der heißen Salzlaugen a m A t l a n t i s I I — Tief i m

R o t e n Meer. E i n g e h e n d w e r d e n die Verhältnisse geschildert, d e r e n E i g e n t ü m l i c h k e i t e n hinsichtlich der T e m p e r a t u r - u n d Mineralisationssprünge w e i t e r h i n noch u n g e k l ä r t sind u n d eingehendere U n t e r s u c h u n g e n n o t w e n d i g m a c h e n . V o n G. EINSELE, Geologisches I n s t i t u t der U n i v e r s i t ä t T ü b i n g e n , u n d F . WEBNER, Geologisches I n s t i t u t der Univ e r s i t ä t Kiel, liegt ein Bericht ü b e r die E i g e n s c h a f t e n rezent e r S e d i m e n t e i m Nildelta, i m R o t e n Meer u n d i m Golf v o n A d e n vor. Die Ergebnisse sind u n t e r d e m G e s i c h t s p u n k t der Sedimentologie u n d der m e c h a n i s c h e n E i g e n s c h a f t e n rezenter Ablagerungen bemerkenswert. D. H . WELTE u n d G. EBHARDT, beide v o m Geologischen I n s t i t u t der U n i v e r s i t ä t W ü r z b u r g , u n t e r s u c h t e n die Vert e i l u n g höherer, g e r a d k e t t i g e r P a r a f f i n e u n d F e t t s ä u r e n in einem S e d i m e n t p r o f i l des Persischen Golfs. Sie k o m m e n zu d e m Schluß, d a ß die P r o b e n , d e r e n C—14-Alter (organ. C) zwischen 2000 u n d 9000 J a h r e n liegt, 100 bis 300 p p m e x t r a h i e r b a r e F e t t s t o f f e , u n d n u r 20 bis 70 p p m Kohlenwasserstoffe e n t h a l t e n . I h r e r M e i n u n g n a c h b e s t e h t kein Zus a m m e n h a n g zwischen der u r s p r ü n g l i c h e n Verteilung der homologen R e i h e n der n - F e t t s ä u r e n u n d der n - P a r a f f i n e . Abschließend legen W . GIESEL, B u n d e s a n s t a l t f ü r B o d e n forschung, H a n n o v e r , u n d E . SEIBOLD, Geologisch-paläontologisches I n s t i t u t der U n i v e r s i t ä t Kiel, eine eindrucksvolle Serie v o n E c h o l o t u n g e n a m i b e r o - m a r o k k a n i s c h e n K o n t i n e n t a l r a n d vor, in d e n e n die Beziehungen der westlich G i b r a l t a r liegenden Tiefsee-Ebenen zu den Störungszonen, die Verhältnisse der Sockeltiefe, die Mächtigkeit der Lockersedimente etc. z u m A u s d r u c k k o m m e n . Alle Beiträge schließen m i t a u s f ü h r l i c h e n L i t e r a t u r v e r zeichnissen, in d e n e n I n t e r e s s e n t e n Hinweise auf weitere Quellen finden. Die gesamte Broschüre stellt hinsichtlich der P r o b l e m a t i k u n d der Methodik der m o d e r n e n Mceresforschung eine interessante, übersichtliche A r b e i t d a r . K . KATJTEB

Neuerscheinungen und Literaturhinweise BERBIG, R . , & F . FRAUKE

Netzplantechnik Verl. f. Bauwesen, Berlin 1968. - 173 S„ 81 Abb., 16 Tab. BOTJMA, A . H .

Sedimentology of some Flysch deposits. A grapliic a p p r o a c h t o facies i n t e r p r e t a t i o n Verl. Elsevier, Amsterdam-New York 1962. - 168 S„ 3 Beil., 31 Abb., 17 Tab., 8 Taf. HOFER, A., u. a.

F a c h w ö r t e r b u c h . Begriffe u n d Sinnbilder der D a t e n v e r a r b e i t u n g — Schriftenreihe D a t e n v e r a r b e i t u n g Verl. Die Wirtschaft, Berlin 1968. - 196 S. KTJDRJAWZEW, A . A .

Chemie u n d Technologie des Selens u n d Tellurs Isd-wo Metallurgija, Moskau 1968. - 338 S., 56 Abb., 63 Tab. L E D E R E R , C. M . , u . a .

T a b l e of isotopes Verl. Wiley, New York-London-Sydney 1967. - 318 S„ 73 Abb., 18Tab. MAMEDOW, S . N . , U. a .

Rationeller A b b a u der Steinsalzlagerstätten A s e r b a i d s h a n s Isd-wo Akad. nauk Aserbaidsh. SSR, Baku 1967. - 223 S., 66 Abb., 31 Tab. ROSHNOWSKIJ, A . A .

Der A b b a u v o n Seifenlagerstätten Isd-wo Nedra, Moskau 1968. - 304 S„ 134 Abb., 49 Tab. RTJDNICKIJ, W .

P.

Seismische B o h r l o c h u n t e r s u c h u n g e n Isd-wo Naukowa Dumka, Kiew 1968. - 137 S., 57 Abb.

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 15 (1»69), Hctt S Informationen

443

Informationen Neue Eisenerzlagerstätten in der UdSSR Zu Jahresende sind in der U d S S R zwei neue Eisenerzlagerstätten in der Region von Kriwoi Rog entdeckt worden. Des weiteren kann nahe bei Krementschug in der Ukraine eine Eisenerzlagerstätte mit Vorräten von mehr als 1000 Mt Erz im Tagebau in Kürze abgebaut werden. In Kasachstan wurde eine Lagerstätte von 100 Mt Erz mit einem Gehalt von 5 4 % Fe entdeckt. Sie liegt nur etwa 20 km von einer Bahnstrecke entfernt, was den Transport des Rohstoffs zum Hüttenkombinat in Karaganda bedeutend erleichtert. Der größte Teil des Erzes kann im Tagebau gewonnen werden. Kohlen in Frankreich In Frankreich gibt es verhältnismäßig viele Stellen mit Kohlelagerstätten. Die meisten von ihnen besitzen aber nur geringe Vorräte. Alle Steinkohlenlagerstätten sind karbonen Alters. Zwei Reviere, beide an der Nordgrenze des Landes gelegen, ragen an Bedeutung heraus (Abb.): a) die Departements Pas de Calais und Nord. Sie stellen die Fortsetzung des Aachen—Holland—Belgien-Kohlenreviers dar; b) das Departement Lorraine (Lothringen), in dem die Fortsetzung des Saar-Kohlenbeckens vorliegt. Weitere wenig bedeutende Steinkohlenlagerstätten ordnen sich um das Zentralplateau herum an in den Gegenden von Lyon und St. Etienne. Nachdem in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg die Steinkohlenindustrie verstaatlicht worden ist, konnte eine gründliche Rationalisierung dieses Bergbaus durchgeführt werden. Praktisch stehen in den Lagerstätten alle Kohlenarten vom Anthrazit bis zur langflammigen Gaskohle zur Verfügung. Allerdings können die Gestehungskosten aus der Förderung nur mit 6 7 % gedeckt werden. Frankreich verfügt über 10 Mrd. t „sichere" und „wahrscheinliche" Vorräte. Damit nimmt es an den Weltvorräten nur mit 0 , 3 % teil. Sein Anteil an der Weltproduktion beträgt 3 % . Ihrer Wichtigkeit nach sind folgende Reviere zu nennen: Valencienne, Lorraine (Lothringen), Blanzy, Le Creusot, St. Etienne, Brussac, Alais, Decazeville, Carmaux, Albi.

Nach einem Bericht der „Hohen Behörde" für 1967 gibt es z. Z. in Frankreich 90 Förderschächte. Die mittlere Förderteufe beträgt 570 m, die mittlere Flözmächtigkeit 1,67 m (davon Kohle = 1,55 m). Die mittlere Fördermenge beläuf t sich auf 250 t/Tag. Nachstehende Tabelle gibt weitere Einzelheiten wieder: Tab. Übersicht über den französischen Steinkohlenbergbau 1

Nord und Pas de Calais Lorraine (Lothringen) Mitte u. Süd

Steinkohlenfördcrung 1000 t/Jahr

1000 t/Tag

Anzahl der Zechen

23436 15032 9206

90 58 39

35 7 22

47674

187

64

(nach Angaben der Hohen Behörde für 1967)

Die Braunkohle spielt mit nur 0,4 Mrd. t „sicheren" und „wahrscheinlichen" Vorräten keine hervortretende Rolle. Es handelt sich um Glanzkohle bis erdige Braunkohle von Oberkreide-Alter bis Tertiär. Die bedeutendste Lagerstätte liegt in der Provence, und zwar im Becken von Fuveau bei Marseille. Die Gesamtproduktion bewegt sich um 3 Mill. t/Jahr. Sie Bleiproduktion der Länder des OECD-Raums Die Bleiproduktion des OECD-Raums wurde nach „Bergbauwissenschaften' ', 1 (1969), im Jahre 1967 auf 1,98 Mill. t veranschlagt. An dem Gesamtergebnis hatten die USA, Kanada und J a p a n sowie innerhalb der europäischen Mitgliedstaaten Westdeutschland, Großbritannien, Frankreich, Belgien— Luxemburg, Italien, Schweden, Spanien, die Niederlande, Österreich, Dänemark, Griechenland, Norwegen und Portugal Anteil. Gegenüber dem J a h r e 1965 hat die Bleiproduktion des OECD-Raums 1967 um 141200 t ( = + 7,6%) zugenommen. An dieser ansteigenden Produktionscntwicklung sind die europäischen Mitgliedstaaten im Umfang von 115900 t ( = + 1 4 % ) , J a p a n mit 41500 t ( = + 3 9 % ) , Kanada mit 6100 t ( = + 3 , 5 % ) beteiligt, während sich in der Bleiproduktion der USA 1967 gegenüber 1965 ein Rückgang um 22300 t ( = — 3 % ) abzeichnete. In den einzelnen Mitgliedstaaten des OECD-Raums hat sich die Bleiproduktion in den letzten drei Jahren folgendermaßen entwickelt (in 1000 t ) : 1965 USA Westdeutschland Großbritannien Kanada Japan ^Frankreich Belgien—Luxemburg Italien Schweden Spanien Niederlande Österreich Dänemark Griechenland Norwegen Portugal

729,7 224,8 171,0 169,2 108,5 127,6 100,6 53,3 55,0 53,8 16,0 11,9 10,6 5,0 1,7 1,2

1966

245,7 174,6 166,8 118,5 141,9 83,2 64,6 59,6 56,2 14,9 9,5 10,1 7,2 1,4 1,0

1967 707,4 286,4 189,5 175,3 150,0 144,0 97,9 72,3 58,8 53,9 14,9 10,7 9,9 7,6 1,4 1,1

Aufschluß neuer Zinnlagerstätten in Cornwall Die Gewinnung von Zinnerz in dem Gebiet der klassischen Lagerstätten von Cornwall nimmt in letzter Zeit bedeutend an Umfang zu. Derzeit sind dort zwei Gruben in Betrieb. Sie erzeugen jährlich insgesamt ca. 1200 t Zinn. Als überwiegendes Zinnerz wird der Kassiterit gewonnen, der in einem etwa 16 km langen Gangsystem vorkommt, das vermutlich mit

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 15 (1969), Heft 8 Kurznachrichten

444 einer Granitintrusion in V e r b i n d u n g steht. Derzeit wird in der Gegend v o n P e n d a r v e s ein neuer S c h a c h t auf Zinnerz a b g e t e u f t . I n dieser Gegend k o n n t e n u n l ä n g s t n a c h u m fangreichen U n t e r s u c h u n g e n mehrere neue Gänge m i t guter Vererzung festgestellt werden. Seltene Elemente im Braunkohlenkomplex Hidas I m K o m p l e x der mitteleozänen B r a u n k o h l e n v o n Hidas, im Meczek-Gebirge der Ungarischen V R , sind nach neuesten U n t e r s u c h u n g e n seltene E l e m e n t e in auffallender Weise räumlich verteilt. Als Ursache hierfür wird n e b e n den chemischen E i g e n s c h a f t e n dieser E l e m e n t e ihr biophiler Charakter angesehen. S t r o n t i u m ist in der Kohlenasche m i t 0 , 7 6 % , in d e n Zwischenmitteln m i t 0 , 9 0 % v e r t r e t e n . E s ist k a r b o n a tisch g e b u n d e n u n d ersetzt Ca im Gitter von Aragonitkristallen. UNO-Ausschuß für Erforschung des Meeresgrundes Die Generalversammlung der U N O h a t , wie P P S in H e f t 2/69 mitteilt, einen 42gliedrigen Ausschuß gewählt, der sich m i t der friedlichen N u t z u n g der Bodenschätze des Meeresgrundes u n d der u n t e r i h m liegenden Schichten a u ß e r h a l b des Bereichs staatlicher Hoheits- u n d Verfügungsrechte beschäftigt. Der Ausschuß erhielt den A u f t r a g , sich g u t a c h t lich zu den R e c h t s g r u n d s ä t z e n zu äußern, die als Grundlage f ü r eine i n t e r n a t i o n a l e Z u s a m m e n a r b e i t dienen können, u n d zu berichten, auf welche Weise die in der Tiefsee v e r m u t e t e n N a t u r s c h ä t z e gehoben w e r d e n k ö n n e n . Die Mitgliedstaaten der U N O w u r d e n aufgefordert, d e m Ausschuß Vorschläge der wissenschaftlichen A r b e i t s p l a n u n g f ü r das „ I n t e r n a t i o nale J a h r z e h n t der Meeresforschung" zu machen, das 1970 beginnt. Amerikanisches Tiefseebohrprojekt Die Vorbereitungen f ü r mehrere amerikanische Tiefseeb o h r p r o j e k t e gehen weiter u n t e r der L e i t u n g der „ J O I D E S " , einer Organisation, die mehrere n a m h a f t e amerikanische ozeanologische I n s t i t u t e u m f a ß t . E s sind zwei Bereiche aufgestellt worden, einer f ü r das atlantische, der andere f ü r das pazifische Bohrgebiet. Beide Bereiche sind f ü r die U n t e r -

suchungen des anfallenden K e r n m a t e r i a l s in je vier Beiräte untergliedert. Der erste b e f a ß t sich m i t Paläontologie u n d Biostratigraphie, der zweite m i t Sedimentpetrologie u n d Geochemie, der d r i t t e m i t Petrologie der m a g m a t i s c h e n u n d m e t a m o r p h e n Gesteine u n d der vierte m i t geophysikalischen Bohrlochmessungen. F ü r die Kernbeschreibung wurde ein 15 P u n k t e umfassendes S t a n d a r d p r o g r a m m ausgearbeitet, auf G r u n d dessen die Ergebnisse später m i t e i n a n d e r verglichen w e r d e n k ö n n e n . Tragbares pH-Meßgerät Ein neues Gerät f ü r einfache u n d preiswerte p H - B e s t i m m u n g e n , m i t einer Genauigkeit von 0,1 p H , ist j e t z t v o n der Analytical Measurements L t d . , F e l t h a m , Middx., gefertigt worden. Dieses p H - M e ß g e r ä t in T a s c h e n f o r m a t ist m i t einer w e t t e r f e s t e n Tragtasche k o m p l e t t m i t Sucher, B a t t e r i e n m i t langer Lebensdauer u n d K u n s t s t o f f t u b e n , die K a l i u m chlorid u n d Pufferlösungen e n t h a l t e n , a u s g e s t a t t e t . E s besitzt eine Skalaeinteilung v o n 2 bis 12 p H f ü r leichte Ablesung. D u r c h einfache Verstellung ergibt es eine Ablesung v o n 0 bis 14 p H . W e n n das G e r ä t a m A n f a n g des Tages m i t Hilfe der mitgelieferten Pufferlösungen abgeglichen w o r d e n ist, wird auf Grund eines Bezugssystems m i t Kontrollablesung eine weitere P u f f e r u n g in vielen Fällen überflüssig. Bisher ist das Gerät schon auf zwei biologischen E x p e d i tionen erfolgreich eingesetzt worden. Bei der einen b a n d e l t e es sich u m eine Ökologiebeobachtung v o n Protozoen in Thermalquellengebieten Islands, bei der a n d e r e n u m eine U n t e r s u c h u n g v o n Grundwasserflüssen in der N ä h e der 300 m tiefen Balinka-Grube in Jugoslawien. Das Ministerium f ü r Geologie der U d S S R s a n d t e uns z u m T a g der B e f r e i u n g folgendes T e l e g r a m m : Die E r k u n d u n g s g e o l o g e n der S o w j e t u n i o n senden I h n e n , den Bergleuten, u n d d e m ganzen d e u t s c h e n Volk b r ü d e r liche Glückwünsche z u m T a g der B e f r e i u n g D e u t s c h l a n d s v o m H i t l e r f a s c h i s m u s . W i r w ü n s c h e n neue Erfolge f ü r d e n A u f b a u des Sozialismus. Mit b r ü d e r l i c h e m G r u ß M i c h a i l Maksimow, S e k r e t ä r

Kurznachrichten Die B o h r u n g G a r g i d a i 7, östlich von Klaipeda im K ü s t e n gebiet der Litauischen SSR, w u r d e in 2000 m Teufe erdölfündig. Der P r o d u k t i o n s t e s t lieferte 24 m 3 hochwertiges Erdöl. E x p e r t e n v e r m u t e n in m e h r e r e n t a u s e n d m Teufe u n t e r dem Meeresboden der Ostsee b e d e u t e n d e Erdöllagerstätten. Die Erdölproduktion Tunesiens entwickelt sich planmäßig. B e t r u g sie 1966 noch 631000 t, so stieg sie 1967 auf 2 234000 t u n d erreichte 1968 ca. 3 3 0 0 0 0 0 t . Die G e s a m t p r o d u k t i o n s t a m m t e dabei aus n u r etwa 40 Sonden. I n Argentinien w u r d e a n der Bahia Bianca eine Erdöllagerstätte e n t d e c k t , deren V o r r ä t e auf 325 Mill. m 3 geschätzt werden. Autorisierte Kreise n e h m e n an, daß m i t der Gew i n n u n g dieses Erdöls der Bedarf des L a n d e s auf 30 J a h r e gedeckt w e r d e n k a n n . Bei Vermessungsarbeiten f ü r eine Eisenbahnlinie in Tansania z u m N a c h b a r l a n d Sambia w u r d e n Kohlenlagerstätten m i t V o r r ä t e n v o n ca. 400 Mill. t u n d Eisenerzlagerstätten m i t r u n d 200 Mill. t e n t d e c k t . Bei der kürzlich e n t d e c k t e n neuen K o h l e n l a g e r s t ä t t e Australiens, in der Region v o n Bulli-Wollongon, soll noch in diesem J a h r ein Probebetrieb anlaufen. Die V o r r ä t e d o r t werd e n auf 400 Mt Kohle geschätzt. I n der Republik Somalia h a t eine Geologengruppe der Vereinigten N a t i o n e n bei Bur eine Uranlagerstätte e n t d e c k t . Analysen h a b e n ergeben, d a ß nicht n u r 1125 g U r a n , sondern auch ebensoviel Y t t r i u m u n d E u r o p i u m sowie Spuren v o n Gold, P l a t i n u n d Nickel pro t gefördert werden k ö n n e n . Noch in diesem J a h r soll in der Republik Südafrika, nordöstlich der b e d e u t e n d e n L a g e r s t ä t t e v o n R u s t e n b u r g , eine neue L a g e r s t ä t t e auf Fiatin, Nickel u n d Paladium in A b b a u gen o m m e n werden. Man rechnet bei voller A u s l a s t u n g m i t einer u n g e f ä h r e n J a h r e s p r o d u k t i o n von 3 t Platin, 1,2 t P a l a d i u m u n d 850 t Nickel.

In einem neuen Steinbruch bei M a h m u d i a , bei Konstanza, sollen ab 1970 1,7 Mill. t m 3 Kalkstein als Zuschlag f ü r die Hochöfen im Galatzer H ü t t e n k o m b i n a t in der S R R u m ä n i e n gewonnen werden. Das sowjetische Forschungsschiff „ A k a d e m i k Archangelski" absolviert z. Z. in der Ostsee ein U n t e r s u c h u n g s p r o g r a m m . Mit geeigneten geophysikalischen Methoden sollen geologische S t r u k t u r e n e r m i t t e l t werden, die auf eine Erdöl-ErdgasFührung hin zu u n t e r s u c h e n wären. N a c h E n t d e c k u n g der neuen, unvorstellbar reichen E r d gaslagerstätte im Tjumengebiet v o n Sibirien wird derzeit die Verlegung einer neuen Erdgaspipeline geplant. Diese neue Transsibirien-Erdgasleitung l ä u f t u n a b h ä n g i g v o n d e m bereits im B a u befindlichen R o h r s t r a n g der S i b i r i e n — E u r o p a - P i p e line. Die bisher tiefste Bohrung in der SR Rumänien liegt bei Ghergheasa im Kreis Buzäu. Sie erreichte eine E n d t e u f e v o n 6200 m . I m Verlauf des derzeit angesetzten Erdölsuchp r o g r a m m s werden auch im Bezirk Moldau, in Oltenien u n d im P r a h o v a t a l ähnliche T i e f b o h r u n g e n niedergebracht. Die VR Bulgarien wird a b 1975 aus der S o w j e t u n i o n ca. 5 Mrd. m 3 E r d g a s beziehen. Dazu ist der B a u einer Erdgaspipelinc v o n 700 k m Länge vorgesehen. Sie wird von Ismail im D o n a u d e l t a ü b e r W a r n a — B u r g a s — Plovdiv n a c h Sofia verlaufen. N a c h d e m A n f a n g 1968 die S F R Jugoslawien u n d E n d e 1968 die S R R u m ä n i e n mit Jordanien einen Partnerschaftsvertrag ü b e r die Gewinnung v o n Erdöl u n d E r d g a s abgeschlossen haben, h a t sich n u n m e h r auch die U d S S R bereit erklärt, diesem L a n d bei der Suche n a c h Kohlenwasserstoff-Rohstoffen auf wirtschaftlichem, wissenschaftlichem u n d technischem Gebiet behilflich zu sein.

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 15 (1969), Heft 8 Kurznachrichten

444 einer Granitintrusion in V e r b i n d u n g steht. Derzeit wird in der Gegend v o n P e n d a r v e s ein neuer S c h a c h t auf Zinnerz a b g e t e u f t . I n dieser Gegend k o n n t e n u n l ä n g s t n a c h u m fangreichen U n t e r s u c h u n g e n mehrere neue Gänge m i t guter Vererzung festgestellt werden. Seltene Elemente im Braunkohlenkomplex Hidas I m K o m p l e x der mitteleozänen B r a u n k o h l e n v o n Hidas, im Meczek-Gebirge der Ungarischen V R , sind nach neuesten U n t e r s u c h u n g e n seltene E l e m e n t e in auffallender Weise räumlich verteilt. Als Ursache hierfür wird n e b e n den chemischen E i g e n s c h a f t e n dieser E l e m e n t e ihr biophiler Charakter angesehen. S t r o n t i u m ist in der Kohlenasche m i t 0 , 7 6 % , in d e n Zwischenmitteln m i t 0 , 9 0 % v e r t r e t e n . E s ist k a r b o n a tisch g e b u n d e n u n d ersetzt Ca im Gitter von Aragonitkristallen. UNO-Ausschuß für Erforschung des Meeresgrundes Die Generalversammlung der U N O h a t , wie P P S in H e f t 2/69 mitteilt, einen 42gliedrigen Ausschuß gewählt, der sich m i t der friedlichen N u t z u n g der Bodenschätze des Meeresgrundes u n d der u n t e r i h m liegenden Schichten a u ß e r h a l b des Bereichs staatlicher Hoheits- u n d Verfügungsrechte beschäftigt. Der Ausschuß erhielt den A u f t r a g , sich g u t a c h t lich zu den R e c h t s g r u n d s ä t z e n zu äußern, die als Grundlage f ü r eine i n t e r n a t i o n a l e Z u s a m m e n a r b e i t dienen können, u n d zu berichten, auf welche Weise die in der Tiefsee v e r m u t e t e n N a t u r s c h ä t z e gehoben w e r d e n k ö n n e n . Die Mitgliedstaaten der U N O w u r d e n aufgefordert, d e m Ausschuß Vorschläge der wissenschaftlichen A r b e i t s p l a n u n g f ü r das „ I n t e r n a t i o nale J a h r z e h n t der Meeresforschung" zu machen, das 1970 beginnt. Amerikanisches Tiefseebohrprojekt Die Vorbereitungen f ü r mehrere amerikanische Tiefseeb o h r p r o j e k t e gehen weiter u n t e r der L e i t u n g der „ J O I D E S " , einer Organisation, die mehrere n a m h a f t e amerikanische ozeanologische I n s t i t u t e u m f a ß t . E s sind zwei Bereiche aufgestellt worden, einer f ü r das atlantische, der andere f ü r das pazifische Bohrgebiet. Beide Bereiche sind f ü r die U n t e r -

suchungen des anfallenden K e r n m a t e r i a l s in je vier Beiräte untergliedert. Der erste b e f a ß t sich m i t Paläontologie u n d Biostratigraphie, der zweite m i t Sedimentpetrologie u n d Geochemie, der d r i t t e m i t Petrologie der m a g m a t i s c h e n u n d m e t a m o r p h e n Gesteine u n d der vierte m i t geophysikalischen Bohrlochmessungen. F ü r die Kernbeschreibung wurde ein 15 P u n k t e umfassendes S t a n d a r d p r o g r a m m ausgearbeitet, auf G r u n d dessen die Ergebnisse später m i t e i n a n d e r verglichen w e r d e n k ö n n e n . Tragbares pH-Meßgerät Ein neues Gerät f ü r einfache u n d preiswerte p H - B e s t i m m u n g e n , m i t einer Genauigkeit von 0,1 p H , ist j e t z t v o n der Analytical Measurements L t d . , F e l t h a m , Middx., gefertigt worden. Dieses p H - M e ß g e r ä t in T a s c h e n f o r m a t ist m i t einer w e t t e r f e s t e n Tragtasche k o m p l e t t m i t Sucher, B a t t e r i e n m i t langer Lebensdauer u n d K u n s t s t o f f t u b e n , die K a l i u m chlorid u n d Pufferlösungen e n t h a l t e n , a u s g e s t a t t e t . E s besitzt eine Skalaeinteilung v o n 2 bis 12 p H f ü r leichte Ablesung. D u r c h einfache Verstellung ergibt es eine Ablesung v o n 0 bis 14 p H . W e n n das G e r ä t a m A n f a n g des Tages m i t Hilfe der mitgelieferten Pufferlösungen abgeglichen w o r d e n ist, wird auf Grund eines Bezugssystems m i t Kontrollablesung eine weitere P u f f e r u n g in vielen Fällen überflüssig. Bisher ist das Gerät schon auf zwei biologischen E x p e d i tionen erfolgreich eingesetzt worden. Bei der einen b a n d e l t e es sich u m eine Ökologiebeobachtung v o n Protozoen in Thermalquellengebieten Islands, bei der a n d e r e n u m eine U n t e r s u c h u n g v o n Grundwasserflüssen in der N ä h e der 300 m tiefen Balinka-Grube in Jugoslawien. Das Ministerium f ü r Geologie der U d S S R s a n d t e uns z u m T a g der B e f r e i u n g folgendes T e l e g r a m m : Die E r k u n d u n g s g e o l o g e n der S o w j e t u n i o n senden I h n e n , den Bergleuten, u n d d e m ganzen d e u t s c h e n Volk b r ü d e r liche Glückwünsche z u m T a g der B e f r e i u n g D e u t s c h l a n d s v o m H i t l e r f a s c h i s m u s . W i r w ü n s c h e n neue Erfolge f ü r d e n A u f b a u des Sozialismus. Mit b r ü d e r l i c h e m G r u ß M i c h a i l Maksimow, S e k r e t ä r

Kurznachrichten Die B o h r u n g G a r g i d a i 7, östlich von Klaipeda im K ü s t e n gebiet der Litauischen SSR, w u r d e in 2000 m Teufe erdölfündig. Der P r o d u k t i o n s t e s t lieferte 24 m 3 hochwertiges Erdöl. E x p e r t e n v e r m u t e n in m e h r e r e n t a u s e n d m Teufe u n t e r dem Meeresboden der Ostsee b e d e u t e n d e Erdöllagerstätten. Die Erdölproduktion Tunesiens entwickelt sich planmäßig. B e t r u g sie 1966 noch 631000 t, so stieg sie 1967 auf 2 234000 t u n d erreichte 1968 ca. 3 3 0 0 0 0 0 t . Die G e s a m t p r o d u k t i o n s t a m m t e dabei aus n u r etwa 40 Sonden. I n Argentinien w u r d e a n der Bahia Bianca eine Erdöllagerstätte e n t d e c k t , deren V o r r ä t e auf 325 Mill. m 3 geschätzt werden. Autorisierte Kreise n e h m e n an, daß m i t der Gew i n n u n g dieses Erdöls der Bedarf des L a n d e s auf 30 J a h r e gedeckt w e r d e n k a n n . Bei Vermessungsarbeiten f ü r eine Eisenbahnlinie in Tansania z u m N a c h b a r l a n d Sambia w u r d e n Kohlenlagerstätten m i t V o r r ä t e n v o n ca. 400 Mill. t u n d Eisenerzlagerstätten m i t r u n d 200 Mill. t e n t d e c k t . Bei der kürzlich e n t d e c k t e n neuen K o h l e n l a g e r s t ä t t e Australiens, in der Region v o n Bulli-Wollongon, soll noch in diesem J a h r ein Probebetrieb anlaufen. Die V o r r ä t e d o r t werd e n auf 400 Mt Kohle geschätzt. I n der Republik Somalia h a t eine Geologengruppe der Vereinigten N a t i o n e n bei Bur eine Uranlagerstätte e n t d e c k t . Analysen h a b e n ergeben, d a ß nicht n u r 1125 g U r a n , sondern auch ebensoviel Y t t r i u m u n d E u r o p i u m sowie Spuren v o n Gold, P l a t i n u n d Nickel pro t gefördert werden k ö n n e n . Noch in diesem J a h r soll in der Republik Südafrika, nordöstlich der b e d e u t e n d e n L a g e r s t ä t t e v o n R u s t e n b u r g , eine neue L a g e r s t ä t t e auf Fiatin, Nickel u n d Paladium in A b b a u gen o m m e n werden. Man rechnet bei voller A u s l a s t u n g m i t einer u n g e f ä h r e n J a h r e s p r o d u k t i o n von 3 t Platin, 1,2 t P a l a d i u m u n d 850 t Nickel.

In einem neuen Steinbruch bei M a h m u d i a , bei Konstanza, sollen ab 1970 1,7 Mill. t m 3 Kalkstein als Zuschlag f ü r die Hochöfen im Galatzer H ü t t e n k o m b i n a t in der S R R u m ä n i e n gewonnen werden. Das sowjetische Forschungsschiff „ A k a d e m i k Archangelski" absolviert z. Z. in der Ostsee ein U n t e r s u c h u n g s p r o g r a m m . Mit geeigneten geophysikalischen Methoden sollen geologische S t r u k t u r e n e r m i t t e l t werden, die auf eine Erdöl-ErdgasFührung hin zu u n t e r s u c h e n wären. N a c h E n t d e c k u n g der neuen, unvorstellbar reichen E r d gaslagerstätte im Tjumengebiet v o n Sibirien wird derzeit die Verlegung einer neuen Erdgaspipeline geplant. Diese neue Transsibirien-Erdgasleitung l ä u f t u n a b h ä n g i g v o n d e m bereits im B a u befindlichen R o h r s t r a n g der S i b i r i e n — E u r o p a - P i p e line. Die bisher tiefste Bohrung in der SR Rumänien liegt bei Ghergheasa im Kreis Buzäu. Sie erreichte eine E n d t e u f e v o n 6200 m . I m Verlauf des derzeit angesetzten Erdölsuchp r o g r a m m s werden auch im Bezirk Moldau, in Oltenien u n d im P r a h o v a t a l ähnliche T i e f b o h r u n g e n niedergebracht. Die VR Bulgarien wird a b 1975 aus der S o w j e t u n i o n ca. 5 Mrd. m 3 E r d g a s beziehen. Dazu ist der B a u einer Erdgaspipelinc v o n 700 k m Länge vorgesehen. Sie wird von Ismail im D o n a u d e l t a ü b e r W a r n a — B u r g a s — Plovdiv n a c h Sofia verlaufen. N a c h d e m A n f a n g 1968 die S F R Jugoslawien u n d E n d e 1968 die S R R u m ä n i e n mit Jordanien einen Partnerschaftsvertrag ü b e r die Gewinnung v o n Erdöl u n d E r d g a s abgeschlossen haben, h a t sich n u n m e h r auch die U d S S R bereit erklärt, diesem L a n d bei der Suche n a c h Kohlenwasserstoff-Rohstoffen auf wirtschaftlichem, wissenschaftlichem u n d technischem Gebiet behilflich zu sein.

ABHANDLUNQEN In den nächsten Heften

des Zentralen Geologischen

der

Zuletzt

Instituts

erschienen Heft 6

H . PFEIFFER

Zeitschrift für angewandte Geologie

Stratigraphisches Korrelationsschema für das D e v o n der D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k u n d a n g r e n z e n d e r Gebiete 1967 - X und 74 Seiten - 1 Abbildung - 4 Text-Tabellen 5 Anlagen-Tabellen — 1 mehrfarbiges Profil — Halbleinen M 15, — Heft 7 E . V. HOYXIXGEX-HUEXE

Stratigrapliisclie K o r r e l a t i o n s s c h e m a t a f ü r d a s Siles und das P e r m der D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n B e p u b l i k 1968 - XII und 133 Seiten - 7 Abbildungen - 9 Tabellen 11 Anlagen — Halbleinen M 25, —

e r s c h e i n e n u . a. f o l g e n d e B e i t r ä g e

Heft 8 F. STAMMBEROER: Z w e i gischer S u c h s t r a t e g i e n

Grundtypen

geolo-

J . DOMMENZ : Zur A n w e n d u n g m o d e r n e r M e t h o d e n der s o z i a l i s t i s c h e n W i r t s c h a f t s f ü h r u n g i n der g e o l o g i s c h e n E r k u n d u n g

H . DÖRING, W . KERTZSCH, D . H . MAI, E . SCHÜLZ

Erläuterungen z u den sporenstratigrapliischen T a b e l l e n v o m Z e c h s t e i n bis z u m O l i g o z ä n 1966 - 149 Seiten - 8 Anlagen-Tabellen - Halbleinen M 1 5 , Heft 9

G. TISCHENDORF, S. LÄCHELT & J . RENTZSCH: Z u P r o b l e m e n der Metallogenie i n der D e u t schen Demokratischen Republik; 1. D i e m e t a l l o g e n e t i s c h e R a y o n i e r u n g des T e r r i t o r i u m s der D D R

I n s t r u k t i o n f ü r die A n f e r t i g u n g e i n h e i t l i c h e r ingenieurgeologischer Grundkarten 1967 — VIII und 35 Seiten — Färb- und Zeichenerklärung — 9 Anlagen — Halbleinen M 15, —

C. FREESE, W . JUNO & G. MEYER: Zu e i n e m Lagerstättenplanungsmodell im Kupferschieferbergbau

K l i m a ä n d e r u n g e n i m Tertiär a u s p a l ä o b o t a n i s c h e r Sicht 1967 - L H und 228 Seiten - 28 Abbildungen - 11 Bildtafeln Halbleinen M 3 0 , -

W . RASEMANN : B e i t r a g z u einer B e m u s t e r u n g s k o n z e p t i o n für S p e i c h e r h o r i z o n t e u n t e r A n wendung mathematischer Methoden H . HETZER: 20 J a h r e g e o l o g i s c h e u n d E r k u n d u n g in der D D R

Forschung

H . J. RÖSLER & J . PILOT: A n w e n d u n g u n d B e d e u t u n g der I s o t o p e n g e o c h i m i e P. DOSTAL & F. MAY: Zur A n w e n d u n g stabiler I s o t o p e i n der G e o c h e m i e . B e r i c h t ü b e r d a s 2. S y m p o s i u m ( O k t o b e r 1 9 6 8 j Moskau)

H e f t 10

Hcft 12 D . LOTSCH

S t r a t i g r a p h i s c h e s K o r r e l a t i o n s s c h e m a f ü r d a s Tertiär der D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k 1969 - XIV und 438 Seiten - 30 Abbildungen - 35 Anlagen Halbleinen M 95, H e f t 14 Autorenkollektiv E n g i n e e r i n g - G e o l o g i c a l M a p p i n g i n t h e Countries of t h e Council of M u t u a l E c o n o m i c A i d 1968 - X und 148 Seiten - 28 Abbildungen - 6 Tabellen — 10 Anlagen - Halbleinen M 30, In Vorbereitung

W . A . USPBSTSKIJ : Ü b e r die G r u n d l a g e n der g e n e t i s c h e n K l a s s i f i k a t i o n e n fossiler organischer S u b s t a n z e n v e r s c h i e d e n e r A r t

befinden

sich

H e f t 11 H . KÄSTNER

W . I. SMIRNOW: Ü b e r ' d i e Q u e l l e n der S u b s t a n z endogener Erzlagerstätten

Z u r G e o l o g i e der K a l i s a l z - u n d K o h l e n s ä u r e l a g e r stätten i m südlichen Werra-Kaligebiet H e f t 13

H . REH: Z u m Streit ü b e r die A u s b r e i t u n g der O z e a n e u n d die B e w e g l i c h k e i t der K o n t i n e n t e B . PRETTSZ: Zur P r o b l e m a t i k v o n o b j e k t i v e n Reflexionsmessungen I. P r ü f u n g s m ö g l i c h k e i t e n der S t a n d a r d o b e r flächen E . STOLLE: K l a s s i f i z i e r u n g der V e r ä n d e r l i c h k e i t der w i c h t i g s t e n K a l i l a g e r s t ä t t e n m e r k male

P . PUFF

Über den unteren Buntsandstein a m S ü d r a n d des T h ü r i n g e r B e c k e n s H e f t 15 H . PFEIFFER

Stratigraphisches Korrelationsschema für das D i n a n t der D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n B e p u b l i k

Bestellungen Geologischen

nimmt die Vertriebsstelle des Zentralen Instituts, 104 Berlin, Invalidenstraße 44, entgegen.

Herausgeber: Zentrales Geologisches Institut im Auftrag des Staatssekretariats für Geologie beim Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik. Für die kollektive Chefredaktion: Dr. K. KATTTER (Redaktionssekretär), Berlin, Redaktion: 1054 Berlin, Zionskirchstraße 34 (Fernsprecher 426001). Verlag: Akademie-Verlag GmbH, 108 Berlin, Leipziger Straße 3 —4 (Fernsprecher 220441, Telex 0112020, Postscheckkonto: Berlin 35021). Bestellnummer des Heftes 1047/15/8. Alleinige Anzeigenannahme DEWAG-WBRBUNG, 102 Berlin, Rosenthaler Str. 2 8 - 3 1 , und alle DEWAG-Betriebe in den Bezirksstädten der DDR. Die „Zeitschrift für angewandte Geologie" erscheint monatlich, Exportpreis: M 6, —, Sonderpreis für die DDR: M 2,— je Heft. — Satz und Druck: VEB Druckhaus „Maxim Gorki", 74 Altenburg. Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1279 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. Kartengenehmigung Nr. 385/69, 405/69, 499/69.

Scheinwiderstandsmesser IKS-1 IKS-50 IKS-600

Die Geräte sind für elektrische Widerstandsmessungen bei der geologischen Kartierung im Maßstab 1:25000 und größer geeignet. Anwendungsbereiche: Suche und Erkundung von Erzlagerstätten (Eisenund Nichteisenerze, Kupferkies- und Kupfer-Nickel-Lagerstätten, seltene Erden und Edelmetalle, Uranerze usw.) sowie Nichterz-Lagerstätten (Steinkohle, Graphit, Glimmer, Piezoquarz, Salze, Baustoffe); hydrogeologlsche Erkundungsarbeiten, Bestimmung der Fließrichtung und -geschwindigkeit des Grundwassers;

Wichtigste Daten: Generatorenleistung - 1 bis 6 0 0 V A Betriebsfrequenz - 22,5 H z Empfindlichkeit - 8 (iV (Vollausschlag des Mikrovoltmeters) Die Apparatur ist tragbar und stabil im Betrieb.

ingenieurgeologische Arbelten, Untersuchung von Verfrostung und Verkarstung, Bestimmung der Mächtigkeit von Lockergesteinen und Lokalisierung von Kluftzonen; archäologische Arbeiten; landwirtschaftliche ^Untersuchungen: Bestimmung des Salzgehaltes von Böden usw. Anfragen erbeten a n :

V/0 Machinoexport UdSSR,

M O S K A U W-330

TELEX: 207