Zeitschrift für Angewandte Geologie: Band 9, Heft 12 Dezember 1963 [Reprint 2021 ed.] 9783112561843, 9783112561836


180 92 43MB

German Pages 76 [89] Year 1964

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Zeitschrift für Angewandte Geologie: Band 9, Heft 12 Dezember 1963 [Reprint 2021 ed.]
 9783112561843, 9783112561836

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

ZEITSCHRIFT FÜR A N QE WANDTE QEOLOQIE H E R A U S G E G E B E N VON DER STAATLICHEN G E O L O G I S C H E N

KOMMISSION

U N D D E R Z E N T R A L E N VO RR ATS K O M M I SS I O N DER D E U T S C H E N

DEMOKRATISCHEN

REPUBLIK

A U S DEM I N H A L T

A. W. Sidorenko Ceologen, Pioniere der industriellen Entwicklung L. Baumann & G. Weinhold Zur gcologisch-petrograpischen Stellung des sog. „Schwarzen Gebirges" von Bräunsdorf V. Cabla Kleintektonik in der Zinnwalder Lagerstatte H. Quellnialz Zur Diskussion über den besten Mittelwert B. Soukup Allgemeine Bedingungen der AbbauWürdigkeit Instruktion zur Anwendung der „Klassifikation der Lagerstättenvorräte fester mineralischer Rohstoffe" auf Lagerstätten der Karbonat- und Sulfatgesteine, 1. Instruktion für Karbonat- und Sulfatgesteine vom 25. September 1963 M. Guntau Geochemische Fazies der Unterkreidesedimente in Westmecklenburg und am Kleinen Fallstein

AKADEMIE

- VE R L A Q



B E R L I N

BAND 9 / H E F T

l A

DEZEMBER

1963

SEITE

617-672

INHALT

COflEPîKAHHE

CONTENTS

A. W . S i d o r e n k o

Geologen, Pioniere der industriellen Entwicklung

reonorH — imoiiepti npoMi>iinjienHOrO p a 3 B H T H H

Geologisis, Pioneers of Industrial 617 Development

L. Baumann & G. W e i n h o l d

Zur

geologiscli-petrographischen Stellung des sog. „Schwarzen Gebirges" von Breunsdorf

K reoJioro-neTporpa$mecnoMy nOJIOHiGHHIO TaK Ha3. „Hepiioro ropHoro KpjiiKa" okojio BpoöHCj;opi{)

On the Gcological-Petrographical 621 Character of the So-Called „Schwarzes Gebirge" of Bräunsdorf

V. Ö a b l a

Kleintektonik in der Zinnwalder Lagerstätte

MllKpOTeKTOHHKa B MeCTOpO/KA6HHH I^HHHBäJILJI

Small Tectonics in the Zinnwald 626 Deposit

M. M. KONSTANTI- „Verdeckte" Erzgürtel, (ref. von now W . B e y e r , Schneeberg)

„IIorpeGeHHBie" p y ^ n u e nonca (Pe$epaT B. EAÜEpa)

„Masked" Ore Belts (Abstracted G28 by W. B e y e r )

H. Q t j e l l j i a l z

Zur Diskussion über den besten Mittelwert

K BHCKyocHH o iiaHnynrneM cpeji;neM 3HaieHMn

On the Discussion of the Opti- 629 m u m Mean Value

B. Soukup

Allgemeine Bedingungen der Abbauwürdigkeit

OSnjue ycjiOBHH peiiTaöenbiiocTH OKcruioaTaipnt

General Conditions of Workability 632

Instruktion zur Anwendung der „Klassifikation der Lagerstättenvorräte fester mineralischer Rohstoffe" auf Lagerstätten der Karbonat- und Sulfatgesteine, 1. Instruktion für Karbonat- und Sulfatgesteine vom 25. Sept. 1963

HncTpyKi(HH no npuMeHeimio ,,KjiaccnKHGMenoBoro ocaflKOHaKoimeHHH b 3anaanoM MeKJieHÔypre h y Majioro Oanbiirreftiia

Geocliemical Facies of Sediments 648 of t h e Lower Cretaceous in West Mecklenburg and at Kleiner Fallstein

F. P r ä g e r

Zur Ermittlung des Grundwasserdargebots. Einige praktische Erfahrungen der Bezirksstelle für Geologie, Dresden

K Bonpocy onpeflejieHHH pecypcoB noH3eMHbix boa. H3 npaKTHnecKoro onbiTa O w e n a reojiorHH b oitpyre flpesfleH

Determination of Ground-Water 653 Resources. Some Practical Experiences Made by t h e District Board of Geology of Dresden

He$Ten0HCK0Bbix paßoTax b KaJiHHHHrpaRCitoil oßjiacxH npo-

CTpafl (HacTt II)

J . Sam§ula, I. S ER- Zwei gravimetrisclie AnalogBA & Z. Böhm geräte

,H,ua rpaßiiMeTpii'iecKHx npHÖopa, Two Gravimetric Analogue Com- 657 paSoTaiomux no MeTony aHaputers JIOI'HH

A.

elektronisches Gerät zur Messung von Bohrlochabweichungen

OjieKTpOHHHit npuSop aJIH H3-

G. W o l f e Zur Beschleunigung der Filtra& R. S c h r e i t e r e r tion von Niederschlägen in der chemischen Analyse

K ycKopeiiHM APTa)

Clay Incrustations and their 663 Permeability (Abstracted by II. W o h l f a h r t )

F. PonomarTSCHUK

Ein

Bildung von Tonkrusten und ihre Wasserdurchlässigkeit, (ref. von H. W o h l f a h r t )

MepeHHH OTKJIOIieilHH CKBaiKHH

Electronic Device for the Measure- 661 ment of Borehole Deviations

Besprechungen und Referate, Nachrichten und Informationen, Kurznachrichten

664—672

Redaktionsbeirat Prof. Dipl.-Berging. K. BÜHRIG, Nordhausen — Prof. Dr. O. G E H L , Schwerin — Prof. Dr. H.-L. HECK, Schwerin — Prof. Dr. R. HOHL, Halle (Saale) -

Prof. Dr. E. KAUTZSCH, Berlin -

Prof. Dr. E. LANGE, Berlin

-

Prof. Dr. R. LAUTERBACH,

Leipzig — Dr. R. MEINHOLD, Freiberg (Sa.) — Dr. G. NOSSKE, Leipzig - | Prof. Dr. O. Q E L S N E r ] - Prof. Dr.K.PIETZSCH, Freiberg (Sa.) -

Dr. H. REH, Jena -

Prof. Dr. H. J. RÖSLER, Freiberg (Sa.) -

Prof. Dr. A. WA'l'ZNAUER, Freiberg (Sa.) -

Dipl.-Geol. R. WIENHOLZ, Gommern Die ZEITSCHRIFT FÜR ANGEWANDTE GEOLOGIE berichtet ständig über folgende Arbeitsgebiete: Geologische Grundlagenforschung und Lagerstättenforschung /

Methodik der geologischen Erkundung / Ökonomie und Planung der geologischen

Erkundung / Technik der geologischen Erkundung / Geologie und Lagerstättenkunde im Ausland. In der Zeitschrift können alle strittigen Fragen der praktischen Geologie behandelt werden. Die Autoren übernehmen für ihre Aufsätze die übliche Verantwortung.

ZEITSCHRIFT FÜR ANQEWANDTE QEOLOQIE

KOLLEKTIVE

CHEFREDAKTION

Dr. K. K A U T E R (Redaktionssekretär) Dr. F. S T A M M B E R G E R Dr. G. T I S C H E N D O R F Dipl.-Berging.-Geol. G. Z I N D L E R

B A N D 9 • D E Z E M B E R 1963 • H E F T 12

Geologen, Pioniere der industriellen Entwicklung '' A . W . SlDORENKO, M o s k a u

Der Vorsitzende des Staatlichen Geologischen Komitees, A. W. SlDORENKO, zieht in dem Artikel „Hauptaufgaben des Geologischen Dienstes des Landes im Licht der Beschlüsse des Novemberplenums des Z K der K P d S U " das Fazit aus der bisherigen Entwicklung der geologischen Such- und Erkundungstätigkeit in der U d S S R und formuliert die Hauptaufgaben. Dieser Beitrag enthält wesentliche Ausführungen, die auch für die geologischen Arbeiten in der D D R von grundlegender Bedeutung sind. Deshalb veröffentlichen wir im nachfolgenden die für uns wichtigsten Abschnitte im Wortlaut. D a s auf dem X X I I . P a r t e i t a g der K P d S U angenommene P a r t e i p r o g r a m m sieht vor, die Industrieproduktion bis z u m J a h r e 1980 u m das Sechsfache zu erhöhen. Dabei ist eine Steigerung der Erdölförderung auf 690—710 Mill. t pro J a h r , der E r d g a s f ö r d e r u n g auf 680 bis 720 Mrd. m 3 , der Kohleförderung auf 1180 bis 1200 Mill. t sowie der Stahlproduktion auf 250 Mill. t, der K u n s t d ü n g e r p r o d u k t i o n auf 125 — 135 Mill. t vorgesehen. D a s bedeutet die Förderung gewaltiger Mengen mineralischer Rohstoffe aus dem Erdinnern. Zur Gewährleistung der vorgesehenen beschleunigten Zun a h m e der F ö r d e r u n g ist es notwendig, bis 1980 die erkundeten Vorräte im Vergleich mit 1962 u m ein Vielfaches zu steigern. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Gewährleistung des Vorratszuwachses in j e d e m J a h r mit immer größeren Schwierigkeiten verbunden sein wird. So wird die durchschnittliche Teufe von E r k u n d u n g s b o h r u n g e n auf E r d öl und Gas von 2,1 k m auf 3—-3,5 k m , in einer Reihe von Gebieten auf 4—5 und sogar auf 7 k m anwachsen. Die durchschnittliche Bohrlochteufe bei der E r k u n d u n g fester mineralischer Rohstoffe wird von 200—300 m auf 500—600 m anwachsen. Die Möglichkeiten zur E n t deckung v o n E r z v o r k o m m e n , die unmittelbar an die Erdoberfläche ausgehen, werden s t a r k abnehmen, was das Auffinden neuer L a g e r s t ä t t e n erschwert. E s versteht sich von selbst, daß eine Zunahme der erkundeten Vorräte an mineralischen Rohstoffen unmöglich mit den üblichen Such- und E r k u n d u n g s m e t h o d e n für Lagers t ä t t e n zu gewährleisten ist, da dies eine vielfache Erhöhung der Aufwendungen für geologische E r k u n d u n g s arbeiten erfordert. Vor allem ist eine grundlegende Umgestaltung des ganzen Geologischen Dienstes des L a n d e s und seiner wissenschaftlichen und technischen A u s r ü s t u n g notwendig. ') Aus: „Raswedka i ochrana nedr", Nr. 5(1963), S. 4 - 8 , 9,10 und 11; teilweise Übers.: H. STOLZER.

Die wissenschaftlich begründete P l a n u n g des ganzen K o m p l e x e s der geologischen E r k u n d u n g s a r b e i t e n ist eine der wichtigsten A u f g a b e n der modernen Geologie. U m die E f f e k t i v i t ä t der geologischen Erkundungsarbeiten zu erhöhen und ihre K o s t e n zu senken, ist es notwendig, die Gebiete zum Aufsuchen mineralischer Rohstoffe richtig auszuwählen und die rationellste und billigste Methodik für ihre E n t d e c k u n g zu finden. Von den entdeckten L a g e r s t ä t t e n sind die für die E r k u n d u n g aussichtsreichsten zu bestimmen und keine Anstrengungen und Mittel auf die eingehende E r k u n d u n g von L a g e r s t ä t t e n zu verschwenden, die unrentabel für den A b b a u sind. Bekanntlich sind große und nach dem Gehalt an nutzbaren K o m p o n e n t e n reiche L a g e r s t ä t t e n a m rentabelsten abzubauen. In der U d S S R sind in 2 % der erkundeten Erdöl- und Gaslagerstätten mehr als die H ä l f t e aller bekannten Vorräte konzentriert, deren E x p l o i t a t i o n ungefähr die H ä l f t e der gesamten Erdölund Gasförderung sichert. In 1 5 % der K u p f e r l a g e r s t ä t t e n sind 8 6 % der Vorräte und f a s t die g e s a m t e K u p f e r g e w i n n u n g konzentriert. Ungefähr die gleiche Situation herrscht auch für eine Reihe anderer sehr wichtiger mineralischer Rohstoffe. Die ungeheuren Ausmaße der industriellen Entwicklung, die in der Generalperspektive vorgesehen ist, können nur durch große L a g e r s t ä t t e n gesichert werden, deren E n t d e c k u n g die wichtigste A u f g a b e der Geologen ist. Natürlich muß m a n in einer Reihe von Gebieten, besonders in industriell genutzten, auch mittlere Lagers t ä t t e n in B e t r a c h t ziehen. U m nicht die K r ä f t e auf die E r k u n d u n g kleiner und wenig rentabler L a g e r s t ä t t e n zu konzentrieren, muß m a n der vorläufigen E i n s c h ä t z u n g der allgemeinen Perspektiven des Gebiets besondere A u f m e r k s a m k e i t widmen. Die Unterschätzung des S t u d i u m s der Geologie und der Perspektiven des ganzen Erzfeldes ist a m Beispiel des Norilsker Kupfer-NickelBezirks gut zu sehen. Hier wurden im Verlaufe von mehr als 20 J a h r e n alle B e m ü h u n g e n der Geologen auf die E r k u n d u n g sehr armer Erze bei Norilsk selbst gerichtet, die in der Nähe liegende Talnacher L a g e r s t ä t t e mit großen Vorräten reicher E r z e aber blieb unentdeckt. Von der Regierung wurde schon 1959 die Ordnung der Einbeziehung von L a g e r s t ä t t e n in die E r k u n d u n g festgelegt. Auf allen neuentdeckten L a g e r s t ä t t e n mineralischer Rohstoffe muß bis zum U b e r g a n g zur eingehenden E r k u n d u n g eine Vorerkundung in einem U m f a n g durchgeführt werden, der für die begründete Ein-

Zeitschrift für angewandte Geologie (1963) Heft 12

618 Schätzung ihrer industriellen B e d e u t u n g notwendig ist. Eingehende geologische E r k u n d u n g s a r b e i t e n werden nur auf solchen L a g e r s t ä t t e n durchgeführt, die auf Grund des Materials der Vorerkundung und ihrer ökonomischen E i n s c h ä t z u n g als wertvoll für die industrielle Nutzung a n e r k a n n t werden. Diese Ordnung wird jedoch i m m e r noch verletzt, und häufig werden unter dem Schein der Vorerkundung kleine, wenig r e n t a b l e L a g e r s t ä t t e n eingehend erkundet. Außerdem werden viele Mittel für die Vorerkundung von O b j e k t e n aufgewendet, die durch Saisontrupps i m S t a d i u m der Such- und E r k u n d u n g s a r b e i t e n eingeschätzt werden k ö n n t e n . So wurde in der Kirgisischen S S R von 1 9 5 5 bis 1 9 6 0 m i t überflüssiger Ausführlichkeit die Golderzlagerstätte von Nasonow erkundet, die wegen der unbedeutenden V o r r ä t e und der schwierigen m o n t a n t e c h n i s c h e n B e dingungen kein praktisches Interesse besitzt. Die K o sten für die E r k u n d u n g betrugen über 1 Mill. R u b e l . In der Armenischen S S R wird seit 1950 die polymetallische ( B l e i - Z i n k - ) L a g e r s t ä t t e von G a s m i n s k o j e erk u n d e t , die kein vordringliches O b j e k t für die Nutzung i s t ; für sie wurden rund 2,5 Mill. R u b e l aufgewendet. In der Grusinischen S S R wurde von 1 9 5 6 bis 1 9 6 1 die völlig aussichtslose D s a m a - E i s e n e r z l a g e r s t ä t t e m i t Vorr ä t e n von 5 , 4 Mill. t erkundet, die K o s t e n betrugen rund 0 , 5 Mill. R u b e l . I m Gau Chabarowsk wurden unter ungünstigen m o n t a n ö k o n o m i s c h e n Bedingungen von 1 9 5 8 — 1 9 5 9 die B l e i - Z i n k - L a g e r s t ä t t e n von Niwandshinskoje und D s h a t y n s k o j e erkundet, deren Vorräte zu den Außerbilanzvorräten gehörten. Solche Beispiele gibt es auch in anderen Unionsrepubliken. Bezeichnend sind die K o s t e n für die E r k u n d u n g mineralischer Rohstoffe in einzelnen R e p u b l i k e n . So liegt zum Beispiel eine erkundete T o n n e E r d ö l v o r r ä t e in der Grusinischen S S R und von B l e i - Z i n k - E r z e n in der T u r k m e n i s c h e n S S R k o s t e n m ä ß i g zehnmal höher als die D u r c h s c h n i t t s k o s t e n für das L a n d . Die Zuwachskosten einer erkundeten T o n n e W o l f r a m t r i o x y d überstiegen in der Tadshikischen S S R im J a h r e 1 9 6 1 die D u r c h s c h n i t t s k o s t e n für die U d S S R u m das 90fache und betrugen 7 0 % der Produktionskosten pro Tonne. Zur Vermeidung der begangenen Fehler bei der Durchführung geologischer E r k u n d u n g s a r b e i t e n auf wenig aussichtsreichen O b j e k t e n ist es notwendig, ausgehend von den geologischen P e r s p e k t i v e n der einzelnen R e gionen, zu einer wissenschaftlich begründeten P l a n u n g dieser Arbeiten überzugehen. Die Analyse des geologischen B a u s und die prognostische E i n s c h ä t z u n g der E r z g e b i e t e müssen zum Hauptkriteriurn bei der F e s t setzung des Plans werden. Man k a n n nicht länger geologische E r k u n d u n g s a r b e i t e n planen, indem m a n nur von statistischen Mittelwerten ausgeht, nach denen A u s m a ß und U m f a n g der Aufwendungen und B o h r a r b e i t e n festgelegt werden, und mechanisch den A r b e i t s u m f a n g auf die Republiken verteilen, wie es noch bisher getan wird. Die P l a n u n g nach statistischen Mittelwerten k a n n für die langfristige Perspektivplanung für mehrere J a h r e zugelassen werden, aber dann auch nur unter B e r ü c k s i c h t i g u n g der geologischen Prognosen. Die jährliche P l a n u n g des Zuwachses und der E n t d e c k u n g von V o r r ä t e n k a n n nur für k o n k r e t e Obj e k t e erfolgen.

SiDORENKO / Geologen, Pioniere der industriellen E n t w i c k l u n g B e a c h t e n s w e r t ist, daß die P l a n u n g des Vorratszuwachses n i c h t für jedes K a l e n d e r j a h r erfolgt, sondern in zwei- bis dreijährigen E t a p p e n oder für die ganze Periode der Durchführung von E r k u n d u n g s a r b e i t e n auf der L a g e r s t ä t t e . T a t s ä c h l i c h dauert die E r k u n d u n g einer R e i h e von L a g e r s t ä t t e n einige J a h r e , und für große L a g e r s t ä t t e n k a n n m a n nicht nach einem J a h r , sondern erst in zwei bis drei J a h r e n Ergebnisse erhalten. B e i der alljährlichen P l a n u n g des V o r r a t s zuwachses sind die geologischen Organisationen in vielen R e p u b l i k e n häufig gezwungen, dem P l a n zuliebe die Arbeiten an einer schmalen F r o n t zu konzentrieren, ohne eine E i n s c h ä t z u n g der allgemeinen Perspektiven zu geben. So war es zum Beispiel m i t Arbeiten auf Erdöl und Gas in Grusinien, Wolgograd und S a r a t o w . Die geologischen E r k u n d u n g s a r b e i t e n k o m m e n dem L a n d noch sehr teuer zu stehen. Die K o s t e n dafür übersteigen l , 3 m a l die jährlichen Aufwendungen für den B a u von B e t r i e b e n der Schwarzmetallurgie und 2 , 5 m a l von B e t r i e b e n der B u n t m e t a l l u r g i e . Unsere Aufgabe ist' es, die K o s t e n für geologische E r k u n d u n g s arbeiten auf jede Weise zu senken, und in Zusammenhang d a m i t ist der verbesserten Qualität der K o s t e n voranschläge für geologische E r k u n d u n g s a r b e i t e n besondere A u f m e r k s a m k e i t zu schenken. B e i den P r o j e k t e n und K o s t e n k a l k u l a t i o n e n gibt es noch Verschwendung und unrationellen V e r b r a u c h von Mitteln. So wurden bei einer Überprüfung von nur 1 0 % der K o s t e n voranschläge Überhöhungen der veranschlagten K o s t e n der Arbeiten von 27 Mill. R u b e l oder 7 % ihrer ursprünglichen K o s t e n festgestellt. E s ist notwendig, die Qualität der K o s t e n v o r a n s c h l ä g e zu steigern und das Ü b e r m a ß bei der P r o j e k t i e r u n g geologischer E r k u n d u n g s a r b e i t e n zu beseitigen. Man k a n n auch die Qualität der einheitlichen K o s t e n n o r m e n , die in kürzester Zeit gründlich ü b e r a r b e i t e t werden müssen, nicht als befriedigend bezeichnen. Möglicherweise muß m a n nach erweiterten K e n n w e r t e n kalkulieren, wie das zum Beispiel im B a u wesen geschieht, oder Normen für typisierte Trupps verschiedener B e s t i m m u n g schaffen. B e i der B e s t i m m u n g der R i c h t u n g für geologische E r k u n d u n g s a r b e i t e n h a t die W i s s e n s c h a f t ungeheure B e d e u t u n g . Die Wissenschaftler leisteten einen wesentlichen B e i t r a g zur K e n n t n i s der mineralischen Rohstoffbasis des Landes. Die wissenschaftliche Prognose half die D i a m a n t l a g e r s t ä t t e n Sibiriens, die L a g e r s t ä t t e n reicher Eisenerze der K M A , die Erdöl- und Gaslagers t ä t t e n in Mittelasien, Sibirien, K a s a c h s t a n und i m Nordkaukasus, die L a g e r s t ä t t e n von B u n t m e t a l l e n und Seltenen Metallen in K a s a c h s t a n und Sibirien usw. entdecken. Unbestreitbar ist der hervorragende B e i t r a g der Wissenschaftler zu allgemeintheoretischen F r a g e n und neuen Methoden zur E n t d e c k u n g von L a g e r s t ä t t e n mineralischer Rohstoffe und zur E r k e n n t n i s des geologischen B a u s konkreter Gebiete. U n g e a c h t e t der wesentlichen Leistungen der Wissenschaftler-Geologen, ohne die es keine solchen wirklich großen E r r u n g e n s c h a f t e n in der geologischen P r a x i s gäbe, bestehen in der T ä t i g k e i t der wissenschaftlichen F o r s c h u n g s i n s t i t u t e und K o n s t r u k t i o n s b ü r o s viele Mängel. Der Nutzeffekt der W i s s e n s c h a f t entspricht bei weitem nicht den U n t e r h a l t s k o s t e n für die wissenschaftlichen E i n r i c h t u n g e n , entspricht n i c h t den neuen Aufgaben, die vor dem Geologischen Dienst des Landes

Zeitschrift für angewandte Geologie (1963) Heft 12 SIDORENKO / G e o l o g e n , Pioniere der i n d u s t r i e l l e n E n t w i c k l u n g

stehen. Die Arbeitspläne der Institute und thematischen Expeditionen sind nicht aufeinander abgestimmt. In der Thematik der Institute gibt es sehr viele zweitrangige Themen, es wurden keine großen Kollektive von Wissenschaftlern gebildet, die die Lösung der führenden Probleme der Geologie zum Ziel haben. Mit der Erdölgeologie beschäftigen sich beispielsweise mehr als 40 wissenschaftliche Forschungsinstitute und Hochschulen, die verschiedenen Behörden und Institutionen unterstellt sind. Die thematischen Arbeitspläne sind jedoch fast nie koordiniert, was zu doppelten Arbeiten und ungerechtfertigtem Parallelismus führt. Die wissenschaftlichen K r ä f t e und materiellen Ressourcen werden zur Erledigung zahlreicher Teilfragen verzettelt, die nach verschiedener Methodik und auf unterschiedlichem wissenschaftlichem Niveau gelöst werden. Die in Verbindung damit erzielten Ergebnisse können einander nicht gegenübergestellt werden. Die praktischen Geologen erhalten von den Wissenschaftlern selten begründete Prognosen bei der Aussonderung lokaler Felder und Strukturen zum Aufsuchen von Lagerstätten mineralischer Rohstoffe. In den geologischen Verwaltungen wurden eigene thematische Trupps und Expeditionen gebildet, von denen einige keine schlechten wissenschaftlichen Forschungsorganisationen sind, zum großen Teil üben sie jedoch noch keinen wesentlichen Einfluß auf die Erhöhung der Effektivität der Sucharbeiten aus. E s ist notwendig, daß die Pläne für geologische Erkundungsarbeiten auf Grund einer ausreichenden und eingehenden Analyse sämtlicher geologischer Fakten ausgearbeitet werden. Bedauerlicherweise machen die Wissenschaftler noch wenig konkrete Vorschläge zur praktischen Überprüfung ihrer wissenschaftlichen Empfehlungen. Eine etwas mutigere Position nehmen in dieser Beziehung die Erdölwissenschaftler ein, von denen häufiger Vorschläge über die Ausführung von regionalen und Erkundungsarbeiten in dem einen oder anderen Gebiet ausgehen. Das Novemberplenum des Z K der K P d S U beschloß, die Wissenschaft des Industriezweiges in Komitees und Behörden zu konzentrieren. In der Geologie ist es sehr schwer, die Wissenschaft des Industriezweiges von der sogenannten „akademischen" zu trennen. Daher müssen die geologischen wissenschaftlichen Forschungsinstitute zusammen mit dem Ministerium für Geologie und Lagerstättenschutz der U d S S R , unabhängig von ihrer behördlichen Zugehörigkeit nach einem einheitlichen koordinierten und bestätigten Plan arbeiten. Unabhängig von der Zuordnung der oder jener Institute muß die Verbindung der geologischen Wissenschaft mit der Praxis in jeder Weise gefestigt werden. E s muß ebenso dafür gesorgt werden, daß auch die Praktiker, besonders die Leiter großer Expeditionen und Verwaltungen, ihre nihilistische Einstellung zur Wissenschaft ablegen. Dem bisweilen ungesunden Eifer zur Erstentdeckung von Lagerstätten muß ein Ende gemacht, werden, da das die Festigung der Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis nicht fördert. In unserer Zeit ist die Entdeckung von Lagerstätten und die Feststellung ihrer Ausmaße sowie ihrer Bedeutung für die Volkswirtschaft in der Mehrzahl der Fälle eine Kollektivarbeit von Wissenschaftlern, praktischen Geologen und Erkundungsarbeitern.

619 Die Wissenschaftler müssen in jeder Weise solche Kollegen entlarven, die sich zur Arbeit des Suchgeologen nicht gewissenhaft verhalten, indem sie dessen Material, gewöhnlich sogar ohne entsprechenden Hinweis, verwenden. Sie müssen auf den antigesellschaftlichen Charakter solcher Pseudogelehrten hinweisen und sie als Elemente des Müßiggangs in der Wissenschaft entlarven. Die Institute, insbesondere die leitenden Institute, müssen sich von zweitrangiger Thematik und noch mehr von gewöhnlicher Arbeit, die erfolgreich von Produktionsbetrieben erledigt wird, befreien und ihre Tätigkeit exakt profilieren und spezialisieren. Die wissenschaftlichen Forschungsinstitute müssen sich mehr mit wissenschaftlichen Hauptproblemen beschäftigen, die große Bedeutung für die Entwicklung der geologischen Wissenschaft und Praxis haben. Es ist notwendig, die Geochemie und geochemische Methoden zum Aufsuchen mineralischer Rohstoffe breiter in die geologische Erkundungspraxis einzuführen und in der geologischen Praxis einen regelrechten geochemischen Dienst zu schaffen, analog dem geophysikalischen. Wahrscheinlich muß sich.dieser ebenfalls mit der Bestimmung des absoluten Alters der geologischen Systeme beschäftigen. Man muß über die Mathematisierung geologischer Untersuchungen nachdenken, bei der Vorratsberechnung sind logische und Rechenmaschinen breiter anzuwenden. Für die mathematische Bearbeitung zahlreicher geologischer Informationen und für die Lösung einer Reihe geologischer Aufgaben muß ein geologisches mathematisches Zentrum geschaffen werden. Es muß die Zweckmäßigkeit überprüft werden, neue Institute — für die Kohlengeologie, die Meeresgeologie, ein geologisches Rechenzentrum und möglicherweise auch für mathematische Geologie — zu schaffen. Genosse N. S. Chruschtschow widmete auf dem Novemberplenum des Z K der K P d S U besondere Aufmerksamkeit der Abkehr von schablonenhafter Arbeit in der Planung der Entwicklung der Volkswirtschaft und der Entwicklung neuer, fortschrittlicherer Produktionsarten. Die kritischen Bemerkungen des Genossen N. S. Chruschtschow treffen vollkommen auf unsere Tätigkeit zu. An die Einschätzung des Bedarfs und der Verwendung von Rohstoffen gehen wir nach eingelebter Schablone heran. Dem Aufsuchen neuer mineralischer Rohstoffarten wird wenig Beachtung geschenkt, und es wird nicht auf die Möglichkeiten ihrer breiteren Verwendung hingewiesen. Die Aluminiumproduktion wird hauptsächlich auf der Grundlage von Bauxiten und teilweise von Nephelinen geplant. Wenn die Entwicklung der Aluminiumindustrie für die gesamte Generalperspektive auf Bauxiten basieren soll, so müssen deren erkundete Vorräte um ein Vielfaches vermehrt werden. Deshalb müssen von der Industrie mutiger andere Arten von Aluminiumrohstoffen herangezogen werden — Alunite, Cyanite, Sillimanite, Kaoline und tonerdereiche Tone. Die elektrothermische Herstellung von Aluminiumschmelzen aus Cyaniten wird 12—15% billiger sein als aus Bauxiten, und die Investitionen zur Schaffung entsprechender Kapazitäten sind bei praktisch unbegrenzten Vorräten an Cyaniterzen auf der Halbinsel Kola um 30—40% niedriger. Wahrscheinlich werden die Sucharbeiten

Zeilschrift für angewandte Geologie (1963) Heft 12

Sidorenko / Geologen, Pioniere der industriellen Entwicklung

620 auf Cyaniterze auch auf anderen präkambrischen Schilden erfolgreich sein. Besondere Aufmerksamkeit ist auf das Studium der Technologie u n d der Ökonomik der neuen mineralischen Rohstoffarten zu richten. Bekanntlich verändert sich der Begriff mineralischer Rohstoff in Zusammenhang mit der Entwicklung des Standes von Technik, Industrie und Ökonomik. Daher ist die Stärkung der Instit u t e f ü r mineralische Rohstoffe, die die geologische E r k u n d u n g durch die technische und ökonomische Einschätzung des Rohstoffs ergänzen müssen, eine der wichtigsten Aufgaben. *

Eine der wichtigsten Ursachen für die langsame Steigerung der Arbeitsproduktivität ist die wenig wirksame Anwendung der vorhandenen Technik und die verminderte Aufmerksamkeit zu Fragen der Vervollkommnung der Organisation und Technologie bei der Durchf ü h r u n g geologischer Erkundungsarbeiten. Die technischen Möglichkeiten der Bohranlagen vom T y p S I F werden infolge geringer Qualität der Verbinder sowie dadurch, daß ein großer Teil des Bohrgestänges ohne thermische Bearbeitung und ohne Gewinde geliefert wird, nicht voll ausgenutzt. Die Verbinder und Muffen f ü r das Bohrgestänge werden von den Maschinenfabriken Serow und Artemowsk mit Gewinden geringer Qualität geliefert. Nur langsam wird die Herstellung von Bohrgestängen erhöhter Stabilität für Tiefbohrungen auf Erdöl und Gas beherrscht. *

Die wissenschaftlichen Forschungsinstitute arbeiten ungenügend an der Verbesserung der Bohrtechnologie für geologische Erkundungsbohrungen und des Vortriebs bergmännischer Erkundungsaufschlüsse. Die Arbeitsmethoden der Bestarbeiter der Produktion, der Brigaden und Kollektive der kommunistischen Arbeit werden wenig studiert und verallgemeinert. In den Konstruktionsorganisationen gibt es Parallelität und doppelte Bearbeitung der Thematik. Der Vereinheitlichung und Standardisierung der geologischen Erkundungsausrüstung wird nicht die notwendige Aufmerksamkeit zuteil. Die Probleme der Schaffung einer neuen Technik werden nur langsam gelöst. Die wissenschaftlichen Forschungs- und Konstruktionsorganisationen beschäftigen sich wenig mit prinzipiell neuen technischen Mitteln, Technologien und Methodiken zum Aufsuchen und E r k u n d e n von Lagerstätten mineralischer Rohstoffe. Ungenügend wird die patentreife Technik nnd Technologie ausgewertet. Die Leiter aller geologischen Organisationen müssen unverzüglich praktische Maßnahmen ausarbeiten und verwirklichen, die auf die Verbesserung der Anwendung der bestehenden Technik, auf die Beseitigung der Ursachen, die einen Stillstand der Ausrüstung hervorrufen, auf die Verbesserung der Organisation und auf die Vervollkommnung der Technologie der D u r c h f ü h r u n g des ganzen Komplexes der geologischen Erkundungsarbeiten gerichtet sind. Die breiten Massen der Werktätigen des geologischen Erkundungsdienstes müssen mobilisiert werden, u m die Mängel in der Arbeitsorganisation zu beseitigen, die Stillstandszeiten der Ausr ü s t u n g zu verkürzen, die Geldmittel sparsam und wirtschaftlich zu verausgaben und die schöpferische Initia-

tive bei der Ausführung der Beschlüsse des Novemberplenums des ZK der K P d S U weitestgehend zu entwickeln. Besondere Aufmerksamkeit m u ß den Erkundungsarbeiten auf Erdöl und Gas gewidmet werden. Der Zuwachsplan für Erdölvorräte wurde für die Mehrzahl der Gebiete in den letzten J a h r e n nicht erfüllt, und der Vorratszuwachs erfolgte hauptsächlich auf Kosten alter, industriell genutzter Gebiete. Besondere Besorgnis r u f t die Nichterfüllung des Plans für den Zuwachs industrieller Gasvorräte durch die H a u p t verwaltung für Geologie der UdSSR und die Volkswirtschaftsräte des Unterwolgagebiets und Aserbaidshans hervor. Die Verringerung der Effektivität der geologischen Erkundungsarbeiten auf Erdöl und Gas ist auf folgende Ursachen z u r ü c k z u f ü h r e n : 1. Auf das Zurückbleiben und auf stellenweise unbefriedigende Ergebnisse der geophysikalischen Arbeiten (Unteres Wolgagebiet, Ukraine), wodurch die Reserve der zur Erkundung vorbereiteten Strukturen, besonders für tiefe höffige Horizonte, vermindert wurde. 2. Auf eine ungenügende Entfaltung regionaler geologischgeophysikalischer Untersuchungen in der Mehrzahl der Gebiete, was die Aufdeckung höffiger Gebiete und großer Erdöl- und Gaslagerstätten verzögert und zu falscher Arbeitsplanung führt. 3. Auf die Übererkundung einzelner Lagerstätten. Die Vorräte der Kategorie A + B betrugen nach dem Stand vom 1. Januar 1962 85% der Vorräte der Kategorie A + B + Cj, während nach der geltenden Bestimmung für den Beginn der Gewinnung nur 40% notwendig sind. 4. Auf die Nichterfüllung der Pläne für tiefes Such- und Erkundungsbohren, besonders beim Niederbringen von Bohrungen mit einer Teufe über 3,5 km. 5. Auf das Zurückbleiben und die unqualifizierte Bemusterung von Bohrungen, wodurch die Einschätzung von Lagerstätten und der Zuwachs der Erdöl- und Gasvorräte verzögert wird. Auf Südmangyschlak wurde zum Beispiel von 12 niedergebrachten Bohrungen nicht eine einzige bis zu Ende bemustert; deswegen wurde der Plan der Erdöl Vorräte in dem Gebiet nicht erfüllt. 6. Auf die Planung des Zuwachses an Vorräten hoher Kategorien bei einem Mangel an Vorräten der Kategorie Cx. Auf die Festlegung der Anzahl in die Erkundung aufzunehmender Strukturen ohne Berücksichtigung ihrer möglichen Produktivität und Vorratseinschätzung. 7. Auf das starke Zurückbleiben der wissenschaftlichen Untersuchungen zur Feststellung der Gesetzmäßigkeiten der räumlichen Verteilung von Erdöl- und Gaslagerstätten und zur Ausarbeitung von konkreten Empfehlungen zum Aufsuchen großer Erdöl- und Gasansammlungen. Zur erfolgreichen Erfüllung der Beschlüsse des Novemberplenums des ZK der K P d S U ist es notwendig: 1. Den geologischen Dienst des Landes zu vervollkommnen und das Ministerium für Geologie und Lagerstättenschutz der UdSSR.in ein Zentrum der gesamten technischen Politik zur Durchführung geologischer Erkundungsarbeiten und zur Schaffung einer stabilen mineralischen Rohstoffbasis des Lahdes zu verwandeln. 2. Die Planung des ganzen Komplexes der geologischen Erkundungsarbeiten zu verbessern, die Kontrolle der Planerfüllung zu verstärken, eine Arbeitsplanung aller geologischen Organisationen des Landes nach vertikalen Merkmalen aufzustellen. Die operative Anleitung und Kontrolle der Planerfüllung der geologischen Erkundungsarbeiten in allen Gliedern zu verstärken. 3. Die Wissenschaft an die Praxis heranzuführen, wissenschaftlich begründete Produktionspläne aller Arten von Erkundungsarbeiten aufzustellen und die Arbeit der wissen-

Zeitschrift (ür angewandte Geologie (1963) Heft 12 621

BAUMANN & WEINHOLD / , , S c h w a r z e s G e b i r g e ' ' v o n B r i i u n s d o r f

schaftlichen Forschungsinstitute möglichst zweckgerichtet durchzuführen. Große theoretische Untersuchungen auf die Lösung praktischer Aufgaben für die schnelle Erweiterung der mineralischen Rohstoffbasis zu richten. Die Geophysik, Geochemie und Mathematik umfassender in die geologische Praxis einzuführen und neue wissenschaftliche Richtungen in der Geologie zu entwickeln. 4. Die Nutzung der bestehenden Technik zu verbessern, die technische Auswertung für geologische Erkundungsarbeiten zu vervollkommnen, die neue Technik und Technologie schneller auszuarbeiten und entschlossener einzuführen, die Arbeitsproduktivität zu erhöhen und die Kosten für die Arbeiten zu senken. 5. Das Zurückbleiben des Erdöl- und Gasvorratszuwachses zu beseitigen. 6. Ständig an der Verbesserung der geographischen Verteilung der mineralischen Rohstoffe und an der Steigerung der Qualität der zu erkundenden Erze zu arbeiten. Dem Land erkundete Vorräte mit minimalem Aufwand zur Verfügung zu stellen.

A m A n f a n g der E n t w i c k l u n g der b e r g b a u l i c h e n Gew i n n u n g s - u n d V e r a r b e i t u n g s i n d u s t r i e — eines f ü h r e n den Zweigs der V o l k s w i r t s c h a f t — stehen die Geologen. Von ihrer A r b e i t , v o n i h r e n E n t d e c k u n g e n h ä n g e n die N u t z u n g n e u e r Gebiete, die E n t s t e h u n g v o n S c h ä c h t e n , E r z g r u b e n u n d E r d ö l f e l d e r n sowie die B i l d u n g n e u e r I n d u s t r i e z e n t r e n ab, die m i t d e n m i n e r a l i s c h e n R o h stoffen, d e m B r o t der I n d u s t r i e , v e r b u n d e n sind. Von der t a g t ä g l i c h e n u n d a n g e s p a n n t e n A r b e i t der Geologen h ä n g e n h e u t e die A r b e i t der I n d u s t r i e u n d die Ö k o n o m i k der V o l k s w i r t s c h a f t in d e n n ä c h s t e n J a h r e n u n d in der P e r s p e k t i v e ab. Die Geologen als Pioniere der industriellen E n t w i c k l u n g m ü s s e n sich dessen b e w u ß t sein, d a ß sie auf vord e r e m P o s t e n i m K a m p f u m die S c h a f f u n g der materiellt e c h n i s c h e n Basis des K o m m u n i s m u s s t e h e n .

Zur geologisch-petrographischen Stellung des sog. „Schwarzen Gebirges" von Bräunsdorf 1 ) LUDWIG BAUMASN & GÜNTER WEINHOLD, F r e i b e r g

(Sa.)

1. Einleitung Der N e u a u f s c h l u ß des sog. „ F e l s i t h o r i z o n t e s " v o n H a l s b r ü c k e , der in d e n v e r g a n g e n e n J a h r e n im R a h m e n d e r geologischen E r k u n d u n g s a u f f a h r u n g e n im N W - F e l d des G r u b e n b e t r i e b e s I l a l s b r ü c k e erfolgte (BAUMANN 1962, BAUMANN & WEINHOLD 1963), u n d die d a d u r c h ausgelösten g e o l o g i s c h - p e t r o g r a p h i s c h e n U n t e r s u c h u n gen g a b e n A n l a ß d a z u , die g e s a m t e n o r d w e s t l i c h e R a n d zone der F r e i b e r g e r Gneiskuppel, i n s b e s o n d e r e in der w e i t e r e n N E — S W - S t r e i c h r i c h t u n g des Felsithorizontes, auf d a s V o r h a n d e n s e i n gleichgearteter oder ä h n l i c h e r „ f e l s i t i s c h e r " Gesteine zu ü b e r p r ü f e n . Neben d e n Ang a b e n der geologischen S p e z i a l k a r t e (GÄBERT 1905) w u r d e n v o r allem die a l t e n B e r g b a u a k t e n u n d -risse des ehemaligen O b e r b e r g a m t e s F r e i b e r g u n d die L i t e r a t u r ü b e r das ehemalige B e r g b a u g e b i e t v o n B r ä u n s d o r f f ü r diese U n t e r s u c h u n g e n m i t h e r a n g e z o g e n . Dabei vers t ä r k t e sich die V e r m u t u n g , d a ß ein Z u s a m m e n h a n g zwischen d e m sog. „ S c h w a r z e n G e b i r g e " v o n B r ä u n s dorf u n d d e m „ F e l s i t h o r i z o n t " v o n H a l s b r ü c k e bes t e h e n k ö n n t e . Es w u r d e n w e i t e r h i n alle noch vorh a n d e n e n U b e r t a g e a u f s c h l ü s s e sowie H a l d e n der alten Gruben von Bräunsdorf begangen und dabei entnomm e n e s c h a r a k t e r i s t i s c h e s G e s t e i n s m a t e r i a l einer n ä h e r e n U n t e r s u c h u n g u n t e r z o g e n . Sowohl die Ergebnisse dieser geologisch-petrographischen V o r u n t e r s u c h u n g e n als a u c h die bisher in diesem Gebiet d u r c h g e f ü h r t e n geophysikalischen Messungen s p r e c h e n z u g u n s t e n der obigen Vermutung. D a s „ S c h w a r z e G e b i r g e " v o n B r ä u n s d o r f , in welchem die a l t e n G r u b e n b a u e v o n „ N e u e H o f f n u n g G o t t e s " , „Verträgliche Gesellschaft", „Siegfried" und „ R a u t e n k r a n z " liegen, w u r d e in der V e r g a n g e n h e i t d a d u r c h bek a n n t , d a ß die i n n e r h a l b dieses Gesteinshorizontes a u f s i t z e n d e n E r z g ä n g e eine sehr günstige A u s b i l d u n g a u f wiesen. Die reichen u n d a u s g e d e h n t e n E r z m i t t e l auf d e n G ä n g e n des „ N e u e Segen Gottes S t h . " , „Verlorene H o f f n u n g S t h . " , „ F e l i x Mg.", „Zweifler S t h . " u. a. beEingang cles Manuskripts in der Redaktion: 16. 7. 1063

Abb. 1.

Geologische Übersichtskarte Bräunsdorf

des

Gebietes

von

1 — Freiberger Biotitgneis (untere Gneisstufe; liier Wegefiirther Gneisvarietät), 2 — Zweigliminergneise (obere Gneisstufe), 3 — Rote Gneise, 4 — Hornfels, Felsit, 5 — Gesteine der Gliinmerschieferformation, 6 — Paläozoikum

f i n d e n sich alle vorwiegend i n n e r h a l b dieser Gesteinszone. Das B r ä u n s d o r f e r G r u b e n r e v i e r selbst g e h ö r t z u m westlichen R a n d g e b i e t des Freiberger L a g e r s t ä t t e n bezirkes u n d liegt i n n e r h a l b des p e t r o g r a p h i s c h sehr verschiedenartig zusammengesetzten nordwestlichen Grenzbereiches zwischen d e m Zweiglimmergneis (gnk) der oberen Freiberger Gneisstufe u n d den Gesteinen der erzgebirgisch s t r e i c h e n d e n G l i m m e r s c h i e f e r f o r m a t i o n . 2. Geologisch-tektonische Situation Das „ S c h w a r z e G e b i r g e " ist ebenso wie der „Felsith o r i z o n t " v o n H a l s b r ü c k e geologisch ein B e s t a n d t e i l des kristallinen G r u n d g e b i r g e s des östlichen Erzgebirges, das n a c h N W in R i c h t u n g der Erzgebirgischen Mulde

Zeitschrift (ür angewandte Geologie (1963) Heft 12 621

BAUMANN & WEINHOLD / , , S c h w a r z e s G e b i r g e ' ' v o n B r i i u n s d o r f

schaftlichen Forschungsinstitute möglichst zweckgerichtet durchzuführen. Große theoretische Untersuchungen auf die Lösung praktischer Aufgaben für die schnelle Erweiterung der mineralischen Rohstoffbasis zu richten. Die Geophysik, Geochemie und Mathematik umfassender in die geologische Praxis einzuführen und neue wissenschaftliche Richtungen in der Geologie zu entwickeln. 4. Die Nutzung der bestehenden Technik zu verbessern, die technische Auswertung für geologische Erkundungsarbeiten zu vervollkommnen, die neue Technik und Technologie schneller auszuarbeiten und entschlossener einzuführen, die Arbeitsproduktivität zu erhöhen und die Kosten für die Arbeiten zu senken. 5. Das Zurückbleiben des Erdöl- und Gasvorratszuwachses zu beseitigen. 6. Ständig an der Verbesserung der geographischen Verteilung der mineralischen Rohstoffe und an der Steigerung der Qualität der zu erkundenden Erze zu arbeiten. Dem Land erkundete Vorräte mit minimalem Aufwand zur Verfügung zu stellen.

A m A n f a n g der E n t w i c k l u n g der b e r g b a u l i c h e n Gew i n n u n g s - u n d V e r a r b e i t u n g s i n d u s t r i e — eines f ü h r e n den Zweigs der V o l k s w i r t s c h a f t — stehen die Geologen. Von ihrer A r b e i t , v o n i h r e n E n t d e c k u n g e n h ä n g e n die N u t z u n g n e u e r Gebiete, die E n t s t e h u n g v o n S c h ä c h t e n , E r z g r u b e n u n d E r d ö l f e l d e r n sowie die B i l d u n g n e u e r I n d u s t r i e z e n t r e n ab, die m i t d e n m i n e r a l i s c h e n R o h stoffen, d e m B r o t der I n d u s t r i e , v e r b u n d e n sind. Von der t a g t ä g l i c h e n u n d a n g e s p a n n t e n A r b e i t der Geologen h ä n g e n h e u t e die A r b e i t der I n d u s t r i e u n d die Ö k o n o m i k der V o l k s w i r t s c h a f t in d e n n ä c h s t e n J a h r e n u n d in der P e r s p e k t i v e ab. Die Geologen als Pioniere der industriellen E n t w i c k l u n g m ü s s e n sich dessen b e w u ß t sein, d a ß sie auf vord e r e m P o s t e n i m K a m p f u m die S c h a f f u n g der materiellt e c h n i s c h e n Basis des K o m m u n i s m u s s t e h e n .

Zur geologisch-petrographischen Stellung des sog. „Schwarzen Gebirges" von Bräunsdorf 1 ) LUDWIG BAUMASN & GÜNTER WEINHOLD, F r e i b e r g

(Sa.)

1. Einleitung Der N e u a u f s c h l u ß des sog. „ F e l s i t h o r i z o n t e s " v o n H a l s b r ü c k e , der in d e n v e r g a n g e n e n J a h r e n im R a h m e n d e r geologischen E r k u n d u n g s a u f f a h r u n g e n im N W - F e l d des G r u b e n b e t r i e b e s I l a l s b r ü c k e erfolgte (BAUMANN 1962, BAUMANN & WEINHOLD 1963), u n d die d a d u r c h ausgelösten g e o l o g i s c h - p e t r o g r a p h i s c h e n U n t e r s u c h u n gen g a b e n A n l a ß d a z u , die g e s a m t e n o r d w e s t l i c h e R a n d zone der F r e i b e r g e r Gneiskuppel, i n s b e s o n d e r e in der w e i t e r e n N E — S W - S t r e i c h r i c h t u n g des Felsithorizontes, auf d a s V o r h a n d e n s e i n gleichgearteter oder ä h n l i c h e r „ f e l s i t i s c h e r " Gesteine zu ü b e r p r ü f e n . Neben d e n Ang a b e n der geologischen S p e z i a l k a r t e (GÄBERT 1905) w u r d e n v o r allem die a l t e n B e r g b a u a k t e n u n d -risse des ehemaligen O b e r b e r g a m t e s F r e i b e r g u n d die L i t e r a t u r ü b e r das ehemalige B e r g b a u g e b i e t v o n B r ä u n s d o r f f ü r diese U n t e r s u c h u n g e n m i t h e r a n g e z o g e n . Dabei vers t ä r k t e sich die V e r m u t u n g , d a ß ein Z u s a m m e n h a n g zwischen d e m sog. „ S c h w a r z e n G e b i r g e " v o n B r ä u n s dorf u n d d e m „ F e l s i t h o r i z o n t " v o n H a l s b r ü c k e bes t e h e n k ö n n t e . Es w u r d e n w e i t e r h i n alle noch vorh a n d e n e n U b e r t a g e a u f s c h l ü s s e sowie H a l d e n der alten Gruben von Bräunsdorf begangen und dabei entnomm e n e s c h a r a k t e r i s t i s c h e s G e s t e i n s m a t e r i a l einer n ä h e r e n U n t e r s u c h u n g u n t e r z o g e n . Sowohl die Ergebnisse dieser geologisch-petrographischen V o r u n t e r s u c h u n g e n als a u c h die bisher in diesem Gebiet d u r c h g e f ü h r t e n geophysikalischen Messungen s p r e c h e n z u g u n s t e n der obigen Vermutung. D a s „ S c h w a r z e G e b i r g e " v o n B r ä u n s d o r f , in welchem die a l t e n G r u b e n b a u e v o n „ N e u e H o f f n u n g G o t t e s " , „Verträgliche Gesellschaft", „Siegfried" und „ R a u t e n k r a n z " liegen, w u r d e in der V e r g a n g e n h e i t d a d u r c h bek a n n t , d a ß die i n n e r h a l b dieses Gesteinshorizontes a u f s i t z e n d e n E r z g ä n g e eine sehr günstige A u s b i l d u n g a u f wiesen. Die reichen u n d a u s g e d e h n t e n E r z m i t t e l auf d e n G ä n g e n des „ N e u e Segen Gottes S t h . " , „Verlorene H o f f n u n g S t h . " , „ F e l i x Mg.", „Zweifler S t h . " u. a. beEingang cles Manuskripts in der Redaktion: 16. 7. 1063

Abb. 1.

Geologische Übersichtskarte Bräunsdorf

des

Gebietes

von

1 — Freiberger Biotitgneis (untere Gneisstufe; liier Wegefiirther Gneisvarietät), 2 — Zweigliminergneise (obere Gneisstufe), 3 — Rote Gneise, 4 — Hornfels, Felsit, 5 — Gesteine der Gliinmerschieferformation, 6 — Paläozoikum

f i n d e n sich alle vorwiegend i n n e r h a l b dieser Gesteinszone. Das B r ä u n s d o r f e r G r u b e n r e v i e r selbst g e h ö r t z u m westlichen R a n d g e b i e t des Freiberger L a g e r s t ä t t e n bezirkes u n d liegt i n n e r h a l b des p e t r o g r a p h i s c h sehr verschiedenartig zusammengesetzten nordwestlichen Grenzbereiches zwischen d e m Zweiglimmergneis (gnk) der oberen Freiberger Gneisstufe u n d den Gesteinen der erzgebirgisch s t r e i c h e n d e n G l i m m e r s c h i e f e r f o r m a t i o n . 2. Geologisch-tektonische Situation Das „ S c h w a r z e G e b i r g e " ist ebenso wie der „Felsith o r i z o n t " v o n H a l s b r ü c k e geologisch ein B e s t a n d t e i l des kristallinen G r u n d g e b i r g e s des östlichen Erzgebirges, das n a c h N W in R i c h t u n g der Erzgebirgischen Mulde

Zeitschrift für angewandte Geologie (1968) Heft 12

622

BAUMANN & WEINHOLD / „ S c h w a r z e s G e b i r g e " v o n B r ä u n s d o r f

i> KHoe 3 H a i e n H e .

Summary D u r i n g the g e o l o g i c a l r e c o n n a i s s a n c e of t h e so-called " f e l s i t e h o r i z o n " of H a l s b r i i c k e , g e o l o g i c a l - p e t r o g r a p h i c a l i n v e s t i g a t i o n s w e r e s i m u l t a n e o u s l y c a r r i e d o u t of t h e entire n o r t h w e s t e r n m a r g i n a l zone of the gneiss d o m e of F r e i b e r g , in order to v e r i f y the p r e s e n c e of h o m o g e n e o u s or s i m i l a r "felsitic" rocks. T h e v e r i f i c a t i o n i n c l u d e d a n e v a l u a t i o n of old m i n e d o c u m e n t s a n d p l a n s of t h e f o r m e r S u p e r i o r B o a r d of Mines a t

F r e i b e r g , as well a s l i t e r a t u r e of the f o r m e r m i n i n g d i s t r i c t of B r a u n s d o r f . M o r e o v e r , all s u r f a c e e x p o s u r e s a s well a s h e a p s of r u b b i s h of t h e old B r a u n s d o r f m i n e s w e r e i n s p e c t e d , a n d a m o r e d e t a i l e d i n v e s t i g a t i o n w a s m a d e of s u i t a b l e char a c t e r i s t i c r o c k m a t e r i a l . A p e t r o g r a p h i c a l a n d ore-inicros c o p i c a l i n v e s t i g a t i o n w a s m a d e of the i n d i v i d u a l r o c k v a r i e ties, a s a r e s u l t of which the m i n e r a l c o m p o s i t i o n of t h e v a r i e t i e s of b o t h " S c h w a r z e s G e b i r g e " of B r a u n s d o r f a n d the " f e l s i t e h o r i z o n " of H a l s b r i i c k e were f o u n d to b e l a r g e l y alike. T h i s m e a n s t h a t t o g e t h e r w i t h g e o p h y s i c a l m e a s u r e ments presently under way, a connection m a y be supposed b e t w e e n b o t h of t h e m , which is i m p o r t a n t w i t h r e f e r e n c e to their ore o c c u r r e n c e s .

Literatur BAUMANN, L . : S t a n d und Aufgaben der geologischen E r k u n d u n g in den Buntmetallbergbaubetrieben des erzgebirgisclien l l a u m e s . — Ber. Geol. Ges. D D E , 7, 2, 1 7 1 - 2 0 5 , Berlin 1002. BAUMANN, L . & G. WEINHOLD: Z u m Neuaufschluß des sog. „Felsitlioriz o n t e s " von Halsbrücke. - Z. angew. Geol., 9, 7, 3 3 8 - 3 4 5 , Berlin 1963. GÄBERT, C.: Erläuterungen der Geol. S p e z . - K a r t e von Sachsen, B l a t t 70 (Sektion Freiberg—Langhennersdorf), 2. Aufl. (1905). MÜLLER, H . : Die Erzlagerstätten nördlich u n d nordwestlich von Freiberg. — Gangstudien, lierausgeg. von B . V. COTTA, 1. B d . , Freiberg 1850. — Die E r z g ä n g e des Freiberger Bergreviers. — Erl. Geol. S p e z . - K a r t e v. Sachsen. Leipzig 1901. NAUMANN, C. F . : Erläuterungen zu Sekt. X der geognostischen K a r t e von Sachsen, 1845. OELSNER, O. & L . BAUMANN: Zur Mineralisation und regionalen Verbreitung des sog. „ F e l s i t h o r i z o n t e s " a m N W - R a n d des östlichen E r z gebirgskristallins. — Unveröffcntl. Manuskript. Akten und Rißunterlagen des ehem. Oberbergamtes Freiberg. — Archiv der B e r g a k a d e m i e Freiberg.

Kleintektonik in der Zinnwalder Lagerstätte 1 ) VLADIMIR CABLA,

Prag

Bei den Untersuchungen in der Umgebung von Zinnwald wurde auch an der strukturtektonischen Erkundung der Lagerstätte und ihrer nächsten Umgebung, d. h. des Zinnwalder Granits und des Teplicer Quarzporphyrs, gearbeitet. Die Kleintektonik wurde in Verbindung mit dem Studium der Mäkrotektonik untersucht. Aus Mangel an Aufschlüssen erstreckten sich die Messungen nur auf den Zinnwalder Schacht. Dabei verwendeten wir den Universalkompaß mit der Gradeinteilung nach MA§EK. ES wurden etwa 1400 verschiedene

Elemente eingemessen, darunter 1200 Klüfte und 70 tektonische Störungen, wovon einige Rutschschrammen zeigten. Der Rest sind primäre Absonderungsflächen im Granit, flache und steile Gänge und Klüfte mit Ver-

greisenung. A u c h das Meßverfahren v o n MIROSLAV STEMPROK k a m zur A n w e n d u n g . F ü r die Messungen

wählten wir insgesamt 28 Punkte in regelmäßiger Verteilung über die ganze Lagerstätte. An jedem Punkt wurden etwa 30 bis 80 Werte ermittelt, je nach der Kompliziertheit der betreffenden geologischen Struktur. Alle Klüfte wurden einbezogen, obwohl sie auf den ersten Blick als Klüfte eines Systems erschienen, weil das genaue Streichen und Einfallen jedes Systems bzw. dessen Ablenkung zu ermitteln waren. Die Meßergebnisse jedes Punktes haben wir in Tektonogramme eingetragen. Durch Vergleichen konnten die Unterschiede in den einzelnen Abschnitten der Lagerstätte bestimmt werden. Die Ergebnisse fanden in Abschnittsdiagrammen ihren Niederschlag. Abschließend wurden zusammenfassende Kreisdiagramme für die ganze Lagerstätte angefertigt. ') A u s : MÜLLER

„Geologick#

prftzkum",

Nr. 5, S . 1 4 6 - 1 4 7 ,

1963.

Übers.

Z u r b e s s e r e n A n s c h a u l i c h k e i t w u r d e n die F l ä c h e n a u f die obere H a l b k u g e l projiziert, so d a ß K l ü f t e m i t N e i g u n g n a c h N o r d o s t e n i m n o r d ö s t l i c h e n Q u a d r a n t e n des K r e i s d i a g r a m m s erscheinen u s w . Die l i n e a r e n E l e m e n t e (z. B . B u t s c h s c h r a m m e n ) k a m e n a u s d e m gleichen G r u n d e d u r c h ihre S c h n i t t p u n k t e m i t der u n t e r e n H a l b k u g e l z u r A b b i l d u n g . Die K r e i s d i a g r a m m e ( K o n t u r e n d i a g r a m m e ) sind m i t H i l f e eines e i n p r o z e n t i g e n K r e i s z ä h l e r s k o n s t r u i e r t w o r d e n . Die Rosettendiagramme (Kluftrosen) wurden nach Ausschluß z u f ä l l i g e r u n d flacher K l ü f t e z u s a m m e n g e s t e l l t .

E s sollen hier nur die wichtigsten durch das Studium der Kleintektonik gewonnenen Erkenntnisse aufgeführt werden. Bei der Auswertung der Klüfte zeigten sich in den einzelnen Abschnitten der Lagerstätte keine ausgeprägteren Abweichungen. E s ist auch nicht gelungen, in ihrer Anordnung Abweichungen zwischen Quarzporphyr, Granit und Greisen festzustellen. In der Lagerstätte sind zwei Hauptsysteme von Klüften erkennbar. Am häufigsten zeigen sich die in Richtung N E — SW, also die erzgebirgischen. Danach folgt die Richtung N W — S E , die mit der sudetischen übereinstimmt. Im Granit und im Greisen (Abb. 1) unterscheiden sich die beiden Richtungen in der Anzahl der gemessenen Klüfte nur wenig, und ihre Richtungen streuen nur wenig. Im Quarzporphyr (Abb. 2) überwiegen Klüfte der N E -

A b b . 1. K l ü f t e i m Zinnwalder Granit

A b b . 2. K l ü f t e im Teplicer Q u a r z p o r p h y r

Zeitschrift für angewandte Geologie (196B) Heft 12 CABLA / K l e i n tek tonik in der Z i n n w a l d e r L a g e r s t ä t t e

626 r u e i l c o B o r o K y n o n a , HTO6M n p o B e p u T t HaJiHHue ojjiiHaKOBHX HJIH noKoSHbix ,,(|ieJib3HT0Bi>ix" nopoAO a p b i e ropHbie HOKyMeHTbi H nnaHbi Sbraiuero TjiaBHoro r o p n o r o y n p a B J i e H H s r . peii6epr H j m T e p a T y p a o CTaptix o Q j i a c r a x r o p i i b i x p a 6 o T B EpoiiHcnopij) SHJIH o 6 p a 6 o T a H w . 0 6 c J i e n o B a J i n c b Bee HMeiomiiecH noBepxHOCTHbie oSHamenHH, TaKme n a n H OTBanbi CTapbix rnaxT OKOJIO BpoftHcnopij) H HOCJieROBajICH nOflpO0HO COOTBeTCTByiOmHa XapKTepHblft KaMeHHblft MaTepnajI. OTRejIbHbie pa3HOBHHHOCTH n o p o n onpenenHJiHCb neTporpanp;y TaK Ha3. „ H e p HHM ropHMM KpHHteM" BpoiiHCj];opi|>a H MemHy ,,eJib3HToBblM ropH30HTOM" XajIbcSpiOKKe, KOTOpaH C TOHKI1 3peHHH pyflHbix npoHBJiGHHii HMeeT Ba>KHoe 3 H a i e n H e .

Summary D u r i n g the g e o l o g i c a l r e c o n n a i s s a n c e of t h e so-called " f e l s i t e h o r i z o n " of H a l s b r i i c k e , g e o l o g i c a l - p e t r o g r a p h i c a l i n v e s t i g a t i o n s w e r e s i m u l t a n e o u s l y c a r r i e d o u t of t h e entire n o r t h w e s t e r n m a r g i n a l zone of the gneiss d o m e of F r e i b e r g , in order to v e r i f y the p r e s e n c e of h o m o g e n e o u s or s i m i l a r "felsitic" rocks. T h e v e r i f i c a t i o n i n c l u d e d a n e v a l u a t i o n of old m i n e d o c u m e n t s a n d p l a n s of t h e f o r m e r S u p e r i o r B o a r d of Mines a t

F r e i b e r g , as well a s l i t e r a t u r e of the f o r m e r m i n i n g d i s t r i c t of B r a u n s d o r f . M o r e o v e r , all s u r f a c e e x p o s u r e s a s well a s h e a p s of r u b b i s h of t h e old B r a u n s d o r f m i n e s w e r e i n s p e c t e d , a n d a m o r e d e t a i l e d i n v e s t i g a t i o n w a s m a d e of s u i t a b l e char a c t e r i s t i c r o c k m a t e r i a l . A p e t r o g r a p h i c a l a n d ore-inicros c o p i c a l i n v e s t i g a t i o n w a s m a d e of the i n d i v i d u a l r o c k v a r i e ties, a s a r e s u l t of which the m i n e r a l c o m p o s i t i o n of t h e v a r i e t i e s of b o t h " S c h w a r z e s G e b i r g e " of B r a u n s d o r f a n d the " f e l s i t e h o r i z o n " of H a l s b r i i c k e were f o u n d to b e l a r g e l y alike. T h i s m e a n s t h a t t o g e t h e r w i t h g e o p h y s i c a l m e a s u r e ments presently under way, a connection m a y be supposed b e t w e e n b o t h of t h e m , which is i m p o r t a n t w i t h r e f e r e n c e to their ore o c c u r r e n c e s .

Literatur BAUMANN, L . : S t a n d und Aufgaben der geologischen E r k u n d u n g in den Buntmetallbergbaubetrieben des erzgebirgisclien l l a u m e s . — Ber. Geol. Ges. D D E , 7, 2, 1 7 1 - 2 0 5 , Berlin 1002. BAUMANN, L . & G. WEINHOLD: Z u m Neuaufschluß des sog. „Felsitlioriz o n t e s " von Halsbrücke. - Z. angew. Geol., 9, 7, 3 3 8 - 3 4 5 , Berlin 1963. GÄBERT, C.: Erläuterungen der Geol. S p e z . - K a r t e von Sachsen, B l a t t 70 (Sektion Freiberg—Langhennersdorf), 2. Aufl. (1905). MÜLLER, H . : Die Erzlagerstätten nördlich u n d nordwestlich von Freiberg. — Gangstudien, lierausgeg. von B . V. COTTA, 1. B d . , Freiberg 1850. — Die E r z g ä n g e des Freiberger Bergreviers. — Erl. Geol. S p e z . - K a r t e v. Sachsen. Leipzig 1901. NAUMANN, C. F . : Erläuterungen zu Sekt. X der geognostischen K a r t e von Sachsen, 1845. OELSNER, O. & L . BAUMANN: Zur Mineralisation und regionalen Verbreitung des sog. „ F e l s i t h o r i z o n t e s " a m N W - R a n d des östlichen E r z gebirgskristallins. — Unveröffcntl. Manuskript. Akten und Rißunterlagen des ehem. Oberbergamtes Freiberg. — Archiv der B e r g a k a d e m i e Freiberg.

Kleintektonik in der Zinnwalder Lagerstätte 1 ) VLADIMIR CABLA,

Prag

Bei den Untersuchungen in der Umgebung von Zinnwald wurde auch an der strukturtektonischen Erkundung der Lagerstätte und ihrer nächsten Umgebung, d. h. des Zinnwalder Granits und des Teplicer Quarzporphyrs, gearbeitet. Die Kleintektonik wurde in Verbindung mit dem Studium der Mäkrotektonik untersucht. Aus Mangel an Aufschlüssen erstreckten sich die Messungen nur auf den Zinnwalder Schacht. Dabei verwendeten wir den Universalkompaß mit der Gradeinteilung nach MA§EK. ES wurden etwa 1400 verschiedene

Elemente eingemessen, darunter 1200 Klüfte und 70 tektonische Störungen, wovon einige Rutschschrammen zeigten. Der Rest sind primäre Absonderungsflächen im Granit, flache und steile Gänge und Klüfte mit Ver-

greisenung. A u c h das Meßverfahren v o n MIROSLAV STEMPROK k a m zur A n w e n d u n g . F ü r die Messungen

wählten wir insgesamt 28 Punkte in regelmäßiger Verteilung über die ganze Lagerstätte. An jedem Punkt wurden etwa 30 bis 80 Werte ermittelt, je nach der Kompliziertheit der betreffenden geologischen Struktur. Alle Klüfte wurden einbezogen, obwohl sie auf den ersten Blick als Klüfte eines Systems erschienen, weil das genaue Streichen und Einfallen jedes Systems bzw. dessen Ablenkung zu ermitteln waren. Die Meßergebnisse jedes Punktes haben wir in Tektonogramme eingetragen. Durch Vergleichen konnten die Unterschiede in den einzelnen Abschnitten der Lagerstätte bestimmt werden. Die Ergebnisse fanden in Abschnittsdiagrammen ihren Niederschlag. Abschließend wurden zusammenfassende Kreisdiagramme für die ganze Lagerstätte angefertigt. ') A u s : MÜLLER

„Geologick#

prftzkum",

Nr. 5, S . 1 4 6 - 1 4 7 ,

1963.

Übers.

Z u r b e s s e r e n A n s c h a u l i c h k e i t w u r d e n die F l ä c h e n a u f die obere H a l b k u g e l projiziert, so d a ß K l ü f t e m i t N e i g u n g n a c h N o r d o s t e n i m n o r d ö s t l i c h e n Q u a d r a n t e n des K r e i s d i a g r a m m s erscheinen u s w . Die l i n e a r e n E l e m e n t e (z. B . B u t s c h s c h r a m m e n ) k a m e n a u s d e m gleichen G r u n d e d u r c h ihre S c h n i t t p u n k t e m i t der u n t e r e n H a l b k u g e l z u r A b b i l d u n g . Die K r e i s d i a g r a m m e ( K o n t u r e n d i a g r a m m e ) sind m i t H i l f e eines e i n p r o z e n t i g e n K r e i s z ä h l e r s k o n s t r u i e r t w o r d e n . Die Rosettendiagramme (Kluftrosen) wurden nach Ausschluß z u f ä l l i g e r u n d flacher K l ü f t e z u s a m m e n g e s t e l l t .

E s sollen hier nur die wichtigsten durch das Studium der Kleintektonik gewonnenen Erkenntnisse aufgeführt werden. Bei der Auswertung der Klüfte zeigten sich in den einzelnen Abschnitten der Lagerstätte keine ausgeprägteren Abweichungen. E s ist auch nicht gelungen, in ihrer Anordnung Abweichungen zwischen Quarzporphyr, Granit und Greisen festzustellen. In der Lagerstätte sind zwei Hauptsysteme von Klüften erkennbar. Am häufigsten zeigen sich die in Richtung N E — SW, also die erzgebirgischen. Danach folgt die Richtung N W — S E , die mit der sudetischen übereinstimmt. Im Granit und im Greisen (Abb. 1) unterscheiden sich die beiden Richtungen in der Anzahl der gemessenen Klüfte nur wenig, und ihre Richtungen streuen nur wenig. Im Quarzporphyr (Abb. 2) überwiegen Klüfte der N E -

A b b . 1. K l ü f t e i m Zinnwalder Granit

A b b . 2. K l ü f t e im Teplicer Q u a r z p o r p h y r

Zeitschrift für angewandte Geologie ( 1 9 6 3 ) Hett 12

CABLA / Kleintektonik in der Zinnwalder Lagerstätte

N

H

Abb. 3. Summendiagramm der Klüfte in der Zinnwalder Lagerstätte

Abb. 4. Diagramm der Harnische und der greisenisierten Klüfte

WeißeFlächen = 0 - 0 , 5 % , punktierte Flächen = 0 , 5 - 1 % , horizontal schraffierte Flächen = 1—2%, schräg schraffierte Flächen = 2 — 3%, kreuzschraffierte Flächen = 3 - 4 % , schwarze Flächen = mehr als 4%

Kleine Punkte = Kutschschrainmen, große Punkte = Pole vergreister Flächen

R i c h t u n g . Die K l ü f t e der N E - R i c h t u n g streuen stark und gehen z. T . in die W — E - R i c h t u n g über. K l ü f t e in N — S - R i c h t u n g sind nur in u n b e d e u t e n d e m M a ß v e r t r e t e n . Sie laufen parallel m i t den alten N — S B r ü c h e n , an deren Linien der Teplicer Quarzporphyr und der Zinnwalder G r a n i t aufgedrungen sind und die a u c h während der E r s t a r r u n g des Granits noch B e wegungsbahnen bildeten. Die K l ü f t e dieser A r t h a b e n größtenteils ein jüngeres Alter. Das N E — S W - S y s t e m (Abb. 3) wird hauptsächlich von diagonalen K l ü f t e n gebildet, die im ganzen B e r e i c h des Teplicer Quarzporphyrs entwickelt sind (nach B e o b a c h t u n g e n von VLADIMIR SATTKAN). Ihr Ursprung ist z u m Teil saxonisch. In der Nähe der K l ü f t e des erzgebirgischen S y s t e m s ist oft eine Vergreisenung entwickelt (Abb. 4). Deshalb ist anzunehmen, daß ein Teil von ihnen bereits vor der Vergreisenung e n t s t a n d e n ist, und zwar als B e g l e i t k l ü f t e von S t ö r u n g e n in N E - R i c h tung. K l ü f t e m i t N W - R i c h t u n g sind nur vereinzelt vergreist. Auf allen D i a g r a m m e n erscheinen auch flache K l ü f t e , deren E n t s t e h u n g m a n eindeutig durch die K o n t r a k tion des Granits erklären k a n n . Solche, auch m i t Gängen des Zinnwalder T y p s , zeigen sich i m ganzen Ostteil des Erzgebirges (z. B . der Gang „ L u k a s " in Graup e n - K r u p k a ) . E s ist erwiesen, daß es während der Vergreisenung zur Spaltenbildung und zu Verschiebungen an den Spaltflächen k a m . D a h e r m u ß die Mehrzahl dieser K l ü f t e als t e k t o n i s c h b e t r a c h t e t werden, und es ist n i c h t ausgeschlossen, daß ihre U r s a c h e in der K o n t r a k t i o n des Granits zu suchen ist. Die T e k t o n i k p a ß t e sich dann den K o n t r a k t i o n s e r s c h e i n u n g e n und auch der p r i m ä r e n G r a n i t a b s o n d e r u n g an. Der größte Teil der flachen K l ü f t e und Störungeil e n t s t a n d vor der Vergreisenung oder während der E n t w i c k l u n g der klastischen Zinnwalder Gänge und der Vergreisenung. Oft aber zeigen sich auch S t ö r u n g e n , die n i c h t von ihr betroffen sind und daher als j ü n g e r angeschen werden müssen. E i n e Altersbeziehung der flachen und der nordöstlichen S t ö r u n g e n k o n n t e nur in wenigen Füllen beo b a c h t e t werden, wo die flachen Störungen von jüngeren nordöstlichen S t ö r u n g e n durchquert werden. E i n e interessante E r s c h e i n u n g k o n n t e beim S t u d i u m der t e k t o n i s c h e n Harnische (Abb. 4) b e o b a c h t e t wer-

627 den. Die R i c h t u n g der R u t s c h s c h r a m m e n ist N E — S W m i t überwiegender Neigung nach S W , ohne R ü c k s i c h t auf R i c h t u n g und Neigung der entsprechenden Störungen. Das ist ein Beweis dafür, daß der überwiegende Teil der Bewegungen im Zinnwalder Gebiet in der erzgebirgischen R i c h t u n g verlief, wenn auch vereinzelte Bewegungen m a n c h m a l eine andere bevorzugten. In der Mehrzahl sanken die nordwestlichen Schollen gegenüber den südöstlichen ab. Das absolute Alter der einzelnen t e k t o n i s c h e n S y s t e m e ist n i c h t genau zu b e s t i m m e n , weil viele Störungen während der saxonischen F a l t u n g e n t s t a n d e n sind. Das erk l ä r t die häufigen Fälle, in denen die Wechselbeziehung der Störungen nicht den Vorstellungen von der t e k tonischen E n t w i c k l u n g dieses Gebiets i m Verlaufe der variszischen F a l t u n g entspricht. In der L a g e r s t ä t t e wurden auch die primären Absonderungen des Zinnwalder Granits eingeschätzt. A m häufigsten zeigen sich m e h r oder weniger g e k r ü m m t e F l ä c h e n primärer sphärischer A r t . Sehr häufig ist die nebenhergehende Absonderung zur t e k t o n i s c h e n Störung (Schieferung) festzustellen. Diese verzerren bet r ä c h t l i c h die Ergebnisse von Messungen der primären Absonderung im Granit. In der L a g e r s t ä t t e überwiegen die flachen „ L - F l ä c h e n " gegenüber den steilen, die in alle R i c h t u n g e n streuen. I m westlichen Teil der Lagers t ä t t e ist die steile Absonderung häufiger als die flache entwickelt. E i n e W i r k u n g der Absonderungsflächen bei der Vergreisenung ist n i c h t nachweisbar, weil sie i m dortigen Bereich von dieser v e r d e c k t werden. Man m u ß j e d o c h die U b e r e i n s t i m m u n g der p r i m ä r e n Absonderung des Granits m i t der räumlichen Verteilung der Vergreisenung und m i t der E n t w i c k l u n g der T e k t o n i k in B e t r a c h t ziehen. Aus diesen B e o b a c h t u n g e n geht hervor, daß die tektonische Analyse in den Granitkuppen gleiche Ergebnisse bringt wie in den kristallinen Schiefern. Allerdings darf m a n sich nicht auf die Messung der K l ü f t e beschränken und hierüber andere wichtige Erscheinungen der T e k t o n i k und der primären S t r u k t u r des Granits vernachlässigen. Die kleintektonische Analyse erfordert sehr viel Zeit. B e i der Zinnwalder L a g e r s t ä t t e nehmen die Geländemessungen zusammen m i t der Auswertung etwa 6 W o c h e n reiner Arbeitszeit in Anspruch. U m entsprechende Ergebnisse zu erreichen, müssen alle Mittel der geologischen E r k u n d u n g k o m p l e x angewandt werden, hauptsächlich das detaillierte S t u d i u m der Makrot e k t o n i k und der Anordnung der B a u e l e m e n t e des Gesteins. In der geologischen E r k u n d u n g beginnt m a n in der letzten Zeit i m m e r mehr, N a c h d r u c k auf die Kleint e k t o n i k zu legen. Dabei handelt es sich aber vorwiegend nur u m das Messen von K l ü f t e n zur Ausarbeitung eines S u m m e n d i a g r a m m s ohne gründlichere Auswertung. Dieses V e r f a h r e n ist hauptsächlich für den A b b a u von B e d e u t u n g , gewährt aber keine neuen E r k e n n t nisse über die L a g e r s t ä t t e . E r s t eine k o m p l e x e B e arbeitung der T e k t o n i k liefert ausreichende D a t e n für das S t u d i u m ihrer Genesis. W e s e n t l i c h e B e d e u t u n g h a t die K l e i n t e k t o n i k auch bei der E r k u n d u n g höffiger Gebiete, wo diese Methode auch zum Aufsuchen neuer L a g e r s t ä t t e n führen k a n n . Die hohe Zeitaufwendigkeit dieses Verfahrens wird jedoch in einigen Arbeitsstellen hinderlich für seine Anwendung sein.

Zeitschrift für angewandte Geologie (1963) Heft 12 K o n s t a n t i n o w / „Verdeckte" Erzgürtel

628 K o n s t a n t i n o w , M. M., U d S S R

„Verdeckte" Erzgürtel1) Referiert von W o l f g a n g B e y e r , Schneeberg [E: :geb.) I n den letzten J a h r e n r i c h t e t e n die sowjetischen Geologen ihre A u f m e r k s a m k e i t a u i die E r k u n d u n g von E r z l a g e r s t ä t t e n , die nicht auf der Erdoberfläche ausstreichen. D u r c h die Modernisierung der Bohr- u n d B e r g b a u t e c h n i k k a n n in i m m e r tiefere K r u s t e n b e r e i c h e vorgestoßen w e r d e n . Mit T u r b o b o h r u n g e n k ö n n e n T e u f e n von 6—7 k m d u r c h schrotet werden. Die B e r g b a u t e c h n i k erreicht S c h a c h t t e u f e n bis zu 3,3 k m ( W i t w a t e r s r a n d / S ü d a f r i k a ) . Deshalb müssen auch a n die E r k u n d u n g s m e t h o d e n v o n L a g e r s t ä t t e n n e u e A n f o r d e r u n g e n gestellt werden. Der geologische B a u der S o w j e t u n i o n b r i n g t es m i t sich, d a ß in der Z u k u n f t der E r k u n d u n g „ v e r d e c k t e r " E r z v o r k o m m e n eine besondere A u f m e r k s a m k e i t geschenkt werden muß.

Strukturelemente • ¡Erdkruste

der

Bedeckte Fläche des gesamten Territoriums (in %) Sozialistische Kapitalistische TUT U r iO ÇÇ ' R OXv Länder Länder

Schilde

5

5

45

Tafeln

50

40

30

Faltungsgebiete

45

55

25

2

2

2

9

28

4

27

19

1

7

6

18

davon: kaledonisch variskisch mesozoisch (kimmerisch usw.) alpidisch

Die Tafeln, die von m ä c h t i g e n j ü n g e r e n Ablagerungen b e d e c k t sind, spielen in der S o w j e t u n i o n eine große Rolle. Deshalb s t e h t die E n t w i c k l u n g von E r k u n d u n g s m e t h o d e n im V o r d e r g r u n d , m i t denen m a n das tieflagernde G r u n d gebirge u n t e r s u c h e n k a n n . Gleichzeitig d a m i t s t e h t a u c h das P r o b l e m , inwieweit der s e d i m e n t ä r e T a f e l o b e r b a u als erzhöffig angesehen werden k a n n . W i e der A u t o r zeigt, k ö n n e n im kristallinen F u n d a m e n t gewisse E r z g ü r t e l a u s g e h a l t e n werden. Diese E r z g ü r t e l sind

A b b . 2. Schema der Metallogenese des baltisch-ukrainischen Erzgürtels 1 — Archaikum; 2 — Proterozoikum, im Fundament der Plattform punktiert; 3 — Kambro-Silur; 4 — Kaledoniden; 5 — Sedimente der Plattform; 6 — Konturen des Erzfeldes a — Kirunavaara, Luosavaara; b — Outukumpu; c — Pitkäranta; d — Leningrad; e — Borowitschi; f — Moskau; g — Tula; h — Lipezk; i — Kursk; k — Artjemowsk; 1 — Kriwoi Rog; m — Odessa

Abb. 1. Schema der Metallogenese Australiens a — mesozoisch-känozoische Ablagerungen des Großen Artesischen Beckens, b — Grenzen der Erzprovinzen I — Zentralaustralische Provinz (Au, Ta, Nb), II — Westaustralisehe Provinz (Ta, Nb, W, Sn, Au) ; III — Ostaustralische Provinz (Cu, Pb, Zn, U); IV - Tasmanische Provinz (W, Sn, Cu, Pb, Zn) t - Rum Jungle; 2 - Mt. Isa; 3 - Mt. Cobalt; 4 - Bröken Hill; 5 Radium Hill; 6 — Adelaide

durch eine bevorzugte A n r e i c h e r u n g b e s t i m m t e r E l e m e n t e ausgezeichnet, die in L a g e r s t ä t t e n der v e r s c h i e d e n s t e n Genesen in E r s c h e i n u n g t r e t e n k ö n n e n . Vielfach werden die Tafelgebiete von j ü n g e r e n S e d i m e n t e n ü b e r d e c k t , so d a ß die F o r t s e t z u n g eines Erzgürtels n u r v e r m u t e t werden k a n n . M i t u n t e r k ö n n e n a u c h s e d i m e n t ä r e L a g e r s t ä t t e n des Tafeloberbaues Hinweise auf das T a f e l f u n d a m e n t geben. Gegenw ä r t i g b e t r a c h t e t m a n verschiedene L a g e r s t ä t t e n t y p e n des Tafeloberbaues als geochemische Dispersionsaureolen des d a r u n t e r l i e g e n d e n E r z g ü r t e l s im T a f e l f u n d a m e n t . Der gesetzmäßige Z u s a m m e n h a n g der Metallogenese des Tafelf u n d a m e n t e s m i t den E r z k o n z e n t r a t i o n e n des s e d i m e n t ä r e n Oberbaues bildet die theoretische Basis, m i t deren Hilfe die Erzhöffigkeit des F u n d a m e n t e s eingeschätzt w e r d e n k a n n . R e l a t i v einfach sind solche Fälle, wo die E r z g ü r t e l u n t e r j ü n g e r e r B e d e c k u n g v e r s c h w i n d e n u n d a n a n d e r e r Stelle e r n e u t a u f t a u c h e n . Derartige Fälle w e r d e n a u c h in der vorliegenden A r b e i t beschrieben. Es werden Beispiele „ v e r d e c k t e r " E r z g ü r t e l aus Australien, S ü d a f r i k a u n d der Sowjetunion erwähnt. >) Aus: Isw. Akad. Nauk SSSR, Serie Geologie, H. 9, 1 8 - 2 6 (1962)

Zeitschrift für angewandte Geologie (1968) Heft 12 QTJELLMALZ / Zur D i s k u s s i o n über den besten Mittelwert I n A u s t r a l i e n (Abb. 1) e r s t r e c k t sich a m O s t r a n d des pi'äkambrischen Schildes ein deutlich erkennbarer E r z g ü r t e l . E r beginnt im Norden bei K a p Darwin u n d endet i m S ü d e n in der Gegend v o n A d e l a i d e (3000 k m L ä n g e ) . Die Metallogenese u m f a ß t polymetallische und C u - L a g e r s t ä t t e n . Untergeordnete B e d e u t u n g h a b e n Co, U, F e , S n und andere Metalle. I m Norden, im E r z b e z i r k K a t h e r i n e — Darwin, befinden sich die b e k a n n t e C u - U - L a g e r s t ä t t e R u m J u n g l e u n d einige kleinere W- und S n - L a g e r s t ä t t e n . E t w a s südlicher liegt die polymetallische C u - L a g e r s l ä t t e Mt. I s a , in deren U m g e b u n g in den letzten J a h r e n auch die U - L a g e r s t ä t t e Mary Ketlin entdeckt wurde. I m S ü d t e i l dieses Gebietes befindet sich die C o - L a g e r s t ä t t e Mt. Cobalt. N a c h S ü d e n verschwindet der E r z g ü r t e l unter den mesozoisch-känozoischen A b l a g e r u n g e n des Großen Artesischen B e c k e n s (etwa im Bereich v o n 900 k m L ä n g e ) . E r n e u t t r i t t der E r z g ü r t e l in der polymetallischen L a g e r s t ä t t e B r ö k e n Hill a u f . . Südlicher folgen d a n n die U - L a g e r s t ä t t e R a d i u m Hill u n d C u - L a g e r s t ä t t e n im Gebiet v o n Adelaide. In S ü d a f r i k a liegt im Z e n t r u m des a u f g e s c h l o s s e n e n P r ä k a m b r i u m s die K a l a h a r i s e n k e , die m i t o b e r k a r b o n i s c h — tertiären S e d i m e n t e n erfüllt ist. Diese S e n k e wird v o n F a l t u n g s g e b i e t e n unterschiedlicher tektonisclier Zyklen u m geben, v o n denen j e d e r eine eigene Metallogenese besitzt. S o ist f ü r den S c h a m b a i s k e r F a l t u n g s z y k l u s (ungef. 2650 Mill. J a h r e ) im S ü d e n v o n S a m b e s i Chromit-, Platin- u n d teilweise Goldverevzung c h a r a k t e r i s t i s c h . Dieser E r z g ü r t e l wird anscheinend in südwestlicher R i c h t u n g v o n den A b l a g e r u n g e n der K a l a h a r i b e d e c k t . I m Gebiet des S a m b e s i sind a u c h die K a t a n g i d e n (650—600 Mill. J a h r e ) verbreitet. Sie sind durch polymetallische, U-, Cu- und teilweise a u c h Co-Vererzung gekennzeichnet. I m N o r d e n dieses E r z g ü r t e l s liegt d a s bek a n n le C u - F e l d v o n K o n g o —Nordrhodesien. E t w a s südlicher

629 folgen die polymetallische L a g e r s t ä t t e B r ö k e n Hill u n d andere. N a c h d e m dieser F a l t u n g s g ü r t e l in seinen m i t t l e r e n Teilen v o n den A b l a g e r u n g e n der K a l a h a r i s e n k e v e r d e c k t w i r d , t a u c h t er von n e u e m in S W - A f r i k a a u f , wo d a s V o r h a n d e n sein einer Cu- und p o l y m e t a l l i s c h e n V e r e r z u n g t y p i s c h ist ( T s u m e b , A b m a b u. a.). Der b a l t i s c h — u k r a i n i s c h e E r z g ü r t e l (Abb. 2) b e g i n n t im B a l t i s c h e n . S c h i l d , wird s p ä t e r v o n den A b l a g e r u n g e n der R u s s i s c h e n T a f e l v e r d e c k t und endet im U k r a i n i s c h e n Schild. Die L a g e r s t ä t t e n dieses E r z g ü r t e l s gehören entweder z u m u n t e r e n P r o t e r o z o i k u m oder z u m oberen A r c h a i k u m . Die H a u p t m e t a l l e sind Fe, Cu, U, Co u n d Ni. I m N o r d e n dieses E r z g ü r t e l s sind Eisenerze weit v e r b r e i t e t ( K i r u n a v a a r a , L u o s a v a a r a ) . Die Cu-Lagerstätte' : O u t u k u m p u befindet sich im Ostteil F i n n l a n d s . Südlicher, im Gebiet des L a d o g a - S e e s , ist die F e - L a g e r s t ä t t e P i t k ä r a n t a b e k a n n t . I n d i e s e m Gebiet v e r s c h w i n d e t der E r z g ü r t e l unter den A b l a g e r u n g e n des T a f e l o b e r b a u e s . Der „ v e r d e c k t e " E r z g ü r t e l t r i t t erneut in der Woronescher E r h e b u n g auf ( F e - L a g e r s t ä t t e n der K u r s k e r M a g n e t a n o m a l i e ) . S p ä t e r wird der E r z g ü r t e l v o n den A b l a g e r u n g e n der Donez-Senke v e r d e c k t u n d t r i t t n o c h m a l s i m U k r a i n i s c h e n Schild auf ( F e - L a g e r s t ä t t e Kriwoi R o g ) . Intere s s a n t ist der U m s t a n d , d a ß dieser E r z g ü r t e l v o n gewissen Metallkonzentrationen im s e d i m e n t ä r e n T a f e l o b e r b a u begleitet wird. Hierzu rechnen die erhöhten P b - K o n z e n t r a tionen in den S t e i n k o h l e n a b l a g e r u n g e n v o n Borowitsclii (südöstlich v o n L e n i n g r a d ) , v o n Zink im Gebiet v o n T u l a , die F e - L a g e r s t ä t t e v o n L i p e z k und Pb- u n d C u - K o n z e n t r a tionen in den permischen A b l a g e r u n g e n der A r t j e m o w s k e r Senke. Z u m Schluß weist der A u t o r d a r a u f hin, daß auf T a f e l n u n b e d i n g t T i e f b o h r u n g e n n o t w e n d i g sind, die unter d e m Gesichtspunkt ihrer Erzhöffigkeit untersucht werden müssen.

Zur Diskussion über den besten Mittelwert1) HOBST QUELLMALZ, B e r l i n

(Veröffentlichung N r . 10 der Zentralen

Vorratskommission)

Aus der sowjetischen Zeitschrift „ R a s w e d k a i ochrana n e d r " ( N r . 3, 1 9 6 2 ) w u r d e in d i e „ Z e i t s c h r i f t f ü r a n g e w a n d t e G e o l o g i e " ( H e f t 7 / 1 9 6 3 ) ein A u f s a t z v o n A . A PETROW „ U b e r d i e U n a n w e n d b a r k e i t d e r M e t h o d e d e s W ä g e n s bei der B e r e c h n u n g des D u r c h s c h n i t t s g e h a l t e s " ü b e r n o m m e n . D a er a l s B e i t r a g z u r „ D i s k u s s i o n ü b e r d e n b e s t e n M i t t e l w e r t " in d i e s e r Z e i t s c h r i f t (s. F . STAMMB E E G E B 1 9 5 8 u . 1 9 6 3 u n d W . GOTTE 1 9 5 9 ) a n g e s e h e n werden u n d nicht unwidersprochen bleiben kann, wird hier k u r z zu dieser A r b e i t Stellung g e n o m m e n . PETROWs M e i n u n g l ä ß t s i c h d u r c h z w e i Z i t a t e a u s seinem Aufsatz zusammenfassen: 1. „ M i t d e r V e r g r ö ß e r u n g d e r A n z a h l d e r M e s s u n g e n n ä h e r t sich der g e w o g e n e D u r c h s c h n i t t ' d e m arithmetischen D u r c h s c h n i t t ; bei unendlich großer Anzahl sind sie g l e i c h ; . . . . " (s. S . 3 4 6 u n t e n ) . 2. „ D i e M e t h o d e d e s W ä g e n s d a r f . . . . f ü r d i e B e r e c h n u n g des durchschnittlichen Gehaltes in den Blöcken (Abschnitten) der L a g e r s t ä t t e n nicht a n g e w a n d t werden. Die einzige a n n e h m b a r e Methode ist die M e t h o d e d e s a r i t h m e t i s c h e n D u r c h s c h n i t t s " (s. S . 3 4 8 E n d e ) . I m S e k r e t a r i a t d e r Z V K w u r d e n PETROWS A n s c h a u u n g e n d i s k u t i e r t u n d sein Modell näher u n t e r s u c h t . M a n m u ß bei der B e r e c h n u n g v o n Mittelwerten zwischen zwei Arten von Mittelwerten unterscheiden:

Mittel eine C h a r a k t e r i s t i k für eine Maßreihe. D a s Mittel b r a u c h t d a b e i als W e r t i n d e r N a t u r ( o d e r d e r M a ß r e i h e ) g a r n i c h t v o r h a n d e n z u s e i n (hier t r i t t d i e m a t h e m a t i s c h e S t a t i s t i k in A k t i o n ) . A u ß e r d e m m u ß m a n sich d a r ü b e r klarwerden, was gebraucht und gesucht wird: 1. d a s M i t t e l d e r G e h a l t e e i n e r R e i h e ; 2. d e r D u r c h s c h n i t t s g e h a l t e i n e r F l ä c h e fläche).

Block-

F . STAMMBERGER h a t a u f d i e s e U n t e r s c h i e d e w i e d e r holt hingewiesen. E r wird an anderer Stelle zu den zwei Arten der Mittelwerte ausführlich Stellung nehmen. I m v o r l i e g e n d e n F a l l e ( M o d e l l PETROW) w i r d e i n M i t t e l d e r z w e i t e n A r t , u n d z w a r f ü r e i n e F l ä c h e , ges u c h t . I m B e i s p i e l v o n PETROW (Punkt A Mächtigkeit Gehalt Punkt B Mächtigkeit Gehalt

m G m G

= = = =

10 m 80% 2 m 20%)

A 00%

10m

^50% .

In e i n e m F a l l wird der b e s t e E r s a t z w e r t für eine in der N ä h e r e a l e x i s t i e r e n d e G r ö ß e g e s u c h t (hier t r i t t die. ( F e h l e r r e c h n u n g in A k t i o n ) . I m zweiten F a l l ist d a s *) Eingang des Manuskripts in der Redaktion:'4. 9.1963

(z. B .

6m E - h -

Abb. 1

Zeitschrift für angewandte Geologie (1968) Heft 12 QTJELLMALZ / Zur D i s k u s s i o n über den besten Mittelwert I n A u s t r a l i e n (Abb. 1) e r s t r e c k t sich a m O s t r a n d des pi'äkambrischen Schildes ein deutlich erkennbarer E r z g ü r t e l . E r beginnt im Norden bei K a p Darwin u n d endet i m S ü d e n in der Gegend v o n A d e l a i d e (3000 k m L ä n g e ) . Die Metallogenese u m f a ß t polymetallische und C u - L a g e r s t ä t t e n . Untergeordnete B e d e u t u n g h a b e n Co, U, F e , S n und andere Metalle. I m Norden, im E r z b e z i r k K a t h e r i n e — Darwin, befinden sich die b e k a n n t e C u - U - L a g e r s t ä t t e R u m J u n g l e u n d einige kleinere W- und S n - L a g e r s t ä t t e n . E t w a s südlicher liegt die polymetallische C u - L a g e r s l ä t t e Mt. I s a , in deren U m g e b u n g in den letzten J a h r e n auch die U - L a g e r s t ä t t e Mary Ketlin entdeckt wurde. I m S ü d t e i l dieses Gebietes befindet sich die C o - L a g e r s t ä t t e Mt. Cobalt. N a c h S ü d e n verschwindet der E r z g ü r t e l unter den mesozoisch-känozoischen A b l a g e r u n g e n des Großen Artesischen B e c k e n s (etwa im Bereich v o n 900 k m L ä n g e ) . E r n e u t t r i t t der E r z g ü r t e l in der polymetallischen L a g e r s t ä t t e B r ö k e n Hill a u f . . Südlicher folgen d a n n die U - L a g e r s t ä t t e R a d i u m Hill u n d C u - L a g e r s t ä t t e n im Gebiet v o n Adelaide. In S ü d a f r i k a liegt im Z e n t r u m des a u f g e s c h l o s s e n e n P r ä k a m b r i u m s die K a l a h a r i s e n k e , die m i t o b e r k a r b o n i s c h — tertiären S e d i m e n t e n erfüllt ist. Diese S e n k e wird v o n F a l t u n g s g e b i e t e n unterschiedlicher tektonisclier Zyklen u m geben, v o n denen j e d e r eine eigene Metallogenese besitzt. S o ist f ü r den S c h a m b a i s k e r F a l t u n g s z y k l u s (ungef. 2650 Mill. J a h r e ) im S ü d e n v o n S a m b e s i Chromit-, Platin- u n d teilweise Goldverevzung c h a r a k t e r i s t i s c h . Dieser E r z g ü r t e l wird anscheinend in südwestlicher R i c h t u n g v o n den A b l a g e r u n g e n der K a l a h a r i b e d e c k t . I m Gebiet des S a m b e s i sind a u c h die K a t a n g i d e n (650—600 Mill. J a h r e ) verbreitet. Sie sind durch polymetallische, U-, Cu- und teilweise a u c h Co-Vererzung gekennzeichnet. I m N o r d e n dieses E r z g ü r t e l s liegt d a s bek a n n le C u - F e l d v o n K o n g o —Nordrhodesien. E t w a s südlicher

629 folgen die polymetallische L a g e r s t ä t t e B r ö k e n Hill u n d andere. N a c h d e m dieser F a l t u n g s g ü r t e l in seinen m i t t l e r e n Teilen v o n den A b l a g e r u n g e n der K a l a h a r i s e n k e v e r d e c k t w i r d , t a u c h t er von n e u e m in S W - A f r i k a a u f , wo d a s V o r h a n d e n sein einer Cu- und p o l y m e t a l l i s c h e n V e r e r z u n g t y p i s c h ist ( T s u m e b , A b m a b u. a.). Der b a l t i s c h — u k r a i n i s c h e E r z g ü r t e l (Abb. 2) b e g i n n t im B a l t i s c h e n . S c h i l d , wird s p ä t e r v o n den A b l a g e r u n g e n der R u s s i s c h e n T a f e l v e r d e c k t und endet im U k r a i n i s c h e n Schild. Die L a g e r s t ä t t e n dieses E r z g ü r t e l s gehören entweder z u m u n t e r e n P r o t e r o z o i k u m oder z u m oberen A r c h a i k u m . Die H a u p t m e t a l l e sind Fe, Cu, U, Co u n d Ni. I m N o r d e n dieses E r z g ü r t e l s sind Eisenerze weit v e r b r e i t e t ( K i r u n a v a a r a , L u o s a v a a r a ) . Die Cu-Lagerstätte' : O u t u k u m p u befindet sich im Ostteil F i n n l a n d s . Südlicher, im Gebiet des L a d o g a - S e e s , ist die F e - L a g e r s t ä t t e P i t k ä r a n t a b e k a n n t . I n d i e s e m Gebiet v e r s c h w i n d e t der E r z g ü r t e l unter den A b l a g e r u n g e n des T a f e l o b e r b a u e s . Der „ v e r d e c k t e " E r z g ü r t e l t r i t t erneut in der Woronescher E r h e b u n g auf ( F e - L a g e r s t ä t t e n der K u r s k e r M a g n e t a n o m a l i e ) . S p ä t e r wird der E r z g ü r t e l v o n den A b l a g e r u n g e n der Donez-Senke v e r d e c k t u n d t r i t t n o c h m a l s i m U k r a i n i s c h e n Schild auf ( F e - L a g e r s t ä t t e Kriwoi R o g ) . Intere s s a n t ist der U m s t a n d , d a ß dieser E r z g ü r t e l v o n gewissen Metallkonzentrationen im s e d i m e n t ä r e n T a f e l o b e r b a u begleitet wird. Hierzu rechnen die erhöhten P b - K o n z e n t r a tionen in den S t e i n k o h l e n a b l a g e r u n g e n v o n Borowitsclii (südöstlich v o n L e n i n g r a d ) , v o n Zink im Gebiet v o n T u l a , die F e - L a g e r s t ä t t e v o n L i p e z k und Pb- u n d C u - K o n z e n t r a tionen in den permischen A b l a g e r u n g e n der A r t j e m o w s k e r Senke. Z u m Schluß weist der A u t o r d a r a u f hin, daß auf T a f e l n u n b e d i n g t T i e f b o h r u n g e n n o t w e n d i g sind, die unter d e m Gesichtspunkt ihrer Erzhöffigkeit untersucht werden müssen.

Zur Diskussion über den besten Mittelwert1) HOBST QUELLMALZ, B e r l i n

(Veröffentlichung N r . 10 der Zentralen

Vorratskommission)

Aus der sowjetischen Zeitschrift „ R a s w e d k a i ochrana n e d r " ( N r . 3, 1 9 6 2 ) w u r d e in d i e „ Z e i t s c h r i f t f ü r a n g e w a n d t e G e o l o g i e " ( H e f t 7 / 1 9 6 3 ) ein A u f s a t z v o n A . A PETROW „ U b e r d i e U n a n w e n d b a r k e i t d e r M e t h o d e d e s W ä g e n s bei der B e r e c h n u n g des D u r c h s c h n i t t s g e h a l t e s " ü b e r n o m m e n . D a er a l s B e i t r a g z u r „ D i s k u s s i o n ü b e r d e n b e s t e n M i t t e l w e r t " in d i e s e r Z e i t s c h r i f t (s. F . STAMMB E E G E B 1 9 5 8 u . 1 9 6 3 u n d W . GOTTE 1 9 5 9 ) a n g e s e h e n werden u n d nicht unwidersprochen bleiben kann, wird hier k u r z zu dieser A r b e i t Stellung g e n o m m e n . PETROWs M e i n u n g l ä ß t s i c h d u r c h z w e i Z i t a t e a u s seinem Aufsatz zusammenfassen: 1. „ M i t d e r V e r g r ö ß e r u n g d e r A n z a h l d e r M e s s u n g e n n ä h e r t sich der g e w o g e n e D u r c h s c h n i t t ' d e m arithmetischen D u r c h s c h n i t t ; bei unendlich großer Anzahl sind sie g l e i c h ; . . . . " (s. S . 3 4 6 u n t e n ) . 2. „ D i e M e t h o d e d e s W ä g e n s d a r f . . . . f ü r d i e B e r e c h n u n g des durchschnittlichen Gehaltes in den Blöcken (Abschnitten) der L a g e r s t ä t t e n nicht a n g e w a n d t werden. Die einzige a n n e h m b a r e Methode ist die M e t h o d e d e s a r i t h m e t i s c h e n D u r c h s c h n i t t s " (s. S . 3 4 8 E n d e ) . I m S e k r e t a r i a t d e r Z V K w u r d e n PETROWS A n s c h a u u n g e n d i s k u t i e r t u n d sein Modell näher u n t e r s u c h t . M a n m u ß bei der B e r e c h n u n g v o n Mittelwerten zwischen zwei Arten von Mittelwerten unterscheiden:

Mittel eine C h a r a k t e r i s t i k für eine Maßreihe. D a s Mittel b r a u c h t d a b e i als W e r t i n d e r N a t u r ( o d e r d e r M a ß r e i h e ) g a r n i c h t v o r h a n d e n z u s e i n (hier t r i t t d i e m a t h e m a t i s c h e S t a t i s t i k in A k t i o n ) . A u ß e r d e m m u ß m a n sich d a r ü b e r klarwerden, was gebraucht und gesucht wird: 1. d a s M i t t e l d e r G e h a l t e e i n e r R e i h e ; 2. d e r D u r c h s c h n i t t s g e h a l t e i n e r F l ä c h e fläche).

Block-

F . STAMMBERGER h a t a u f d i e s e U n t e r s c h i e d e w i e d e r holt hingewiesen. E r wird an anderer Stelle zu den zwei Arten der Mittelwerte ausführlich Stellung nehmen. I m v o r l i e g e n d e n F a l l e ( M o d e l l PETROW) w i r d e i n M i t t e l d e r z w e i t e n A r t , u n d z w a r f ü r e i n e F l ä c h e , ges u c h t . I m B e i s p i e l v o n PETROW (Punkt A Mächtigkeit Gehalt Punkt B Mächtigkeit Gehalt

m G m G

= = = =

10 m 80% 2 m 20%)

A 00%

10m

^50% .

In e i n e m F a l l wird der b e s t e E r s a t z w e r t für eine in der N ä h e r e a l e x i s t i e r e n d e G r ö ß e g e s u c h t (hier t r i t t die. ( F e h l e r r e c h n u n g in A k t i o n ) . I m zweiten F a l l ist d a s *) Eingang des Manuskripts in der Redaktion:'4. 9.1963

(z. B .

6m E - h -

Abb. 1

Zeitschrift f ü r angewandte Geologie (1963) H e f t 12

QTJBLLMALZ / Zur Diskussion über den besten Mittelwert

630 (s. d o r t A b b . 1) liegen bei A n n a h m e einer linearen A b -

m ä c h t i g k e i t ) zu 8 m. In T a b e l l e 2 sind einige

hängigkeit zwischen m ( M ä c h t i g k e i t ) und G (Gehalt) das

mächtigkeiten zusammengestellt:

Nutz-

arithmetische M i t t e l der Gehalte bei 5 0 % und das der Tabelle 1

M ä c h t i g k e i t bei 6 m ( A b b 1). Dieses M i t t e l der Gehalte v o n 5 0 % ist nicht gleich

mittl. Gehalt der Teilfläche

d e m m i t t l e r e n Gehalt der Fläche A B C D . Das sei durch folgende

Überlegungen

(nach F . STAMMBERGER)

be-

Z- Teilflächen

Anzahl

muß der

mittlere

Gehalt

der

1

79,882813%

Fläche

16384

5 0 % sein.

Den m i t t l e r e n Gehalt der Fläche erhält man

durch

79,9414065%

die B i l d u n g unendlich vieler solcher kongruenter Flächen, in denen m i t B e s t i m m t h e i t der mittlere Gehalt

79,97070325%

angegeben werden kann. Z u m Beispiel: In der Fläche A N F ist die schraffierte Fläche mit 6 5 % | =

80

+

50

j enthalten ( A b b . 3 ) :

6

1

ist der mittlere Ge

=

Da in der Fläche A N F

4 = 2x3 5 = 1 x 4

h

79,0626%

(

3

m'%

4 1l

78,125%

80 -j- 20

m'%

m"

50%

76,25%

Innerhalb der Fläche B C D F N

« ¡ • f i 0

65% 72,5%

Abb. 2

G,- Fi

Fi

Gi

wiesen. ABCD

Teilfläche

1 65536 1

1 64 1 128 1 256 1

512

262144

512

339,841 h .

Tabelle 2 2

3

X

=

y = Nutzmächtigk.

= 0,4 0,825

4

5

7

8

9

10

1,4 2,125 3 4,025 5,2 6,525

8

A u s diesen W e r t e p a a r e n läßt sich folgender f u n k t i o neller Zusammenhang a b l e i t e n : y =

N 50%

0,075 x 2 +

0,05 x

A b b . 4 g i b t die graphische Darstellung dieser F u n k t i o n . Abb. 3

Das Integral der F u n k t i o n ergibt die Fläche, in der der Gehalt gleich 1 0 0 % ist. F j = f°

Dieser R e c h e n g a n g w i r d m i t j e d e m Dreieck f o r t g e s e t z t (s. T a b . 1). lim 2 Fi = —> OO

• 10*2 Fx =

F ü h r t man die T a b e l l e bis ins oo f o r t , dann erhält man : 6h

lim S Gl Fi =

(berechne Fläche A B C D )

340 h

(s. T a b . 1, Sp. 6)

mittlerer

Gehalt :

2 Fi

^ 6h

~

0,025 • 2 3 -

0,025 • 10 3 +

0,025

0,025 • 2 2

27,2 Einheiten

2

2 2

Der prozentuale A n t e i l der Fläche des linearen V o r -

56 2 o/ 3 /o

Der tatsächliche mittlere Gehalt der Fläche

0,05 x ) d x =

Aus A b b . 4 oder m i t H i l f e der F u n k t i o n y = x läßt sich der Inhalt der Fläche A B C D w i e f o l g t berechnen: 10 1« 1 F 2 = J x d x = [ - X 2 ] = 48 ( E i n h e i t e n )

i —> oo

SGi Fi

(0,075 x 2 +

rats in der Fläche A B C D berechnet sich w i e f o l g t : F 27 2 ^ . 1 0 0 = ^ . 1 0 0

ABCD

=

56

2 - %

liegt nach der ersten Ü b e r l e g u n g bei 5 6 , 6 % . 2. Bei der z w e i t e n Überlegung w i r d der A n t e i l des sogenannten „ l i n e a r e n V o r r a t s " (nach F . STAMMBERGER

Der

mittlere

Gehalt

der

Fläche A B C D

liegt

nach

Überlegung 2 ebenfalls bei 5 6 , 6 % .

der V o r r a t m i t einem Gehalt v o n 1 0 0 % i m Bemusterungs-

3. V e r ä n d e r t man PETROWS Beispiel derart, daß i m

p u n k t ) in der Fläche A B C D berechnet. I m Beispiel v o n

P u n k t A bei 10 m ein Gehalt v o n 2 0 % und i m P u n k t B

PETROW, w o m j =

10 m, G x =

8 0 % ist, berechnet sich

die M ä c h t i g k e i t f ü r einen Gehalt v o n 1 0 0 % ( =

Nutz-

bei 2 m ein Gehaii v o n 8 0 % v o r h a n d e n ist, w o b e i also w i e d e r u m nach PJETROW m i t einem Durchschnitt

von

Zeitschrift für angewandte Geologie (1963) Heft 12 QUELLMALZ / Zur Diskussion über den besten Mittelwert

631

5 0 % gerechnet werden m ü ß t e , dann ergibt sich folgender, zu 2 analoger R e c h e n g a n g : Tabelle 3 x

2

3

y

1,8

2,175

10 2,6

2,875

3:0

2,075

2,8

2,475

2,0

Funktion: y = - 0,075 x2 + 0,95 x Graphische Darstellung (s. A b b . 5) F l ä c h e des linearen V o r r a t s : in F x = / ( - 0 , 0 7 5 x 2 + 0 , 9 5 x ) d x = - 0 , 0 2 5 • 10 3 + 0*475 • 10 2 + 0 , 0 2 5 • 2 3 -

0,475 • 22

F j = 20,8 E i n h e i t e n l» 10^2 Fläche A B CD: F 2 = / x d x = [ — ] = 48 Einheiten Prozentualer Anteil: F j / F 2 • 1 0 0 = 20,8/48 • 1 0 0 =

Abb. 5 431/3%

Auch in diesem Beispiel wird m i t PETROWS B e r e c h nungsweise n i c h t der t a t s ä c h l i c h e durchschnittliche Gehalt der F l ä c h e erhalten. Da die durchgeführten Ableitungen und B e r e c h n u n g e n streng m a t h e m a t i s c h erfolgten, d. h. die Anzahl der Messungen in T a b . 1 bei PETKOW (S. S. 3 4 6 ) oo groß ist, ist der Beweis e r b r a c h t , daß die These von PETROW in den obengenannten P u n k t e n 1 und 2 falsch ist. Zu den aufgeworfenen P r o b l e m e n k a n n auf Grund der vorliegenden Überlegungen wie folgt Stellung genommen w e r d e n : 1. Das t a t s ä c h l i c h e Mittel s t i m m t n i c h t m i t dem arithm e t i s c h e n überein, es liegt bei 5 6 , 6 % . 2. Dieser Mittelwert von 5 6 , 6 % k a n n nur durch richtige W ä g u n g (hier m i t der F l ä c h e ) erhalten werden. . 3. P e t r o w k a n n nur zugestanden werden, daß für eine U b e r s c h l a g s r e c h n u n g der a r i t h m e t i s c h e D u r c h s c h n i t t dem t a t s ä c h l i c h e n mittleren Gehalt der Blockfläche ausreichend n a h e k o m m t . Die formale W ä g u n g m u ß grundsätzlich abgelehnt werden.

W i e die F r a g e nach dem richtigen Mittelwert einfach b e a n t w o r t e t werden k a n n , d. h., wie m a n erkennen kann, ob arithmetisch, gewogen (und womit) oder noch anders g e m i t t e l t werden muß, wird in einer anderen Veröffentlichung erläutert werden 2 ). Hier k a n n lediglich k o n s t a t i e r t werden, d a ß bei gesetzmäßiger Abhängigkeit zwischen zwei P a r a m e t e r n die „Methode des W ä g e n s " den besseren, theoretisch sogar den t a t s ä c h lichen D u r c h s c h n i t t liefert. !) F. S t a m m b e e o e e : Grundlagen der Bewertung von Lagerstätten fester mineralischer Rohstoffe. — Schriftenreihe des praktischen Geologen, in Vorbereitung

Zusammenfassung Als Beitrag zur „Diskussion über den besten Mittelwert" wurde als Antwort auf den Aufsatz von A. A. PETROW (s. „Zeitschrift für angewandte Geologie", H. 7/1963) der Durchschnittsgehalt einer Fläche berechnet. Anhand streng mathematischer Ableitungen wurde nachgewiesen, daß nur durch richtige Wägung der tatsächliche Durchschnittsgehalt einer Fläche erhalten wird. Außerdem wird darauf hingewiesen, daß bei der „Diskussion über den besten Mittelwert" unterschieden werden muß zwischen a) dem Mittel (z. B . der Gehalte, einer Maßreihe) und b) dem Durchschnittsgehalt einer Fläche (z. B. Blockfläche). Pe3ioMe Kai< BKnaÄ k ,,ßncKy3HHH o HanjiyqmeM cpeAHeM ccaneh h h " h b OTBeT Ha CTaTbM A. A . FIetpoba (cm. „fflypHan npHKJiaaHoö reonorHH", 7/1963) aBTop pa3HHTbiBaeT epeaHee c o n e p m a H n e ß ß y x M e p H o r o n p o c T p a H C T B a ( i i j i o c k o c t h ) .

CTporOMaTeMaTHieCKMMH BblBOßaMH H 0 K a 3 H B a e T C H , HTO TOJibKO npaBHiibHoit BbiöopKoö nonynaeTCH HCTHHHoe epej;nee coaepwaHHe tiJiocKoc™. KpoMe Toro, yKa3MBaeTCH, h t o npw „ ^ h c k v c c h h o naiuiyHineM cpenHeM SHaneHHH" Haflo pasjimaTb Memfly a) cpenHHM 3Ha4eHneM (Hanp. coßepHtaHHö, nocae/iOBaTejibHOCTH sauiepoB) h 6) cpeRHHM coflepwairaeM i u i o c i i o c t h (nanp. nji0CK0CTn pac^eTiioro 6jiona). Summary Abb. 4 Diese B e m e r k u n g e n zum Aufsatz von PETROW geben noch keine Hinweise, wie künftig in jeder Situation ger e c h n e t werden muß. Zunächst sollten hier die Ansichten PETROWs kritisch analysiert werden, d a m i t bei Vorratsberechnungen keine falschen Schlußfolgerungen gezogen werden.

In reply to the article published by A. A. PETROW (cf. „Zeitschrift für angewandte Geologie", No. 7/1963), the average content of an area was calculated as a contribution to the "Discussion of the optimum mean value". Strict mathematical derivations show that the real average content of an area can only be obtained by correct weighing. It is also emphasized that such a discussion implies a distinction between a) the mean), (e.g. of the contents of a series of measurements, and b) the average content of an area (e. g. of a block area).

Zeitschrift für angewandte Geologie (1963) Heft 12

Soukup / Allgemeine Bedingungen der Abbauwürdigkeit

632

Allgemeine Bedingungen der Abbauwürdigkeit1) B. Soukup, Prag Die allgemeinen Bedingungen der Abbauwürdigkeit sind vor allem zur Auswertung der E r k u n d u n g s e t a p p e der geologischen F o r s c h u n g b e s t i m m t . Da die K e n n t nisse über die L a g e r s t ä t t e in dieser E t a p p e nur R a h m e n kenntnisse sind, können die allgemeinen Bedingungen noch n i c h t den Besonderheiten der L a g e r s t ä t t e angepaßt werden, sondern müssen sich auf Kennziffern beschränken, die wenigstens für eine L a g e r s t ä t t e von b e s t i m m t e m T y p , für einen b e s t i m m t e n Rohstoff und für eine bes t i m m t e Aufbereitungstechnologie allgemeine Gültigkeit besitzen. Der Hauptzweck der ökonomischen B e w e r t u r g der geologischen F o r s c h u n g im E r k u n d u n g s s t a d i u m ist die Feststellung der Abbauwürdigkeit der L a g e r s t ä t t e , wobei der Begriff der Abbauwürdigkeit als ökonomische K a t e g o r i e aufgefaßt wird. Die Abbauwürdigkeit setzt die technische Möglichkeit des Abbaus, die- t c c h n o logischc Möglichkeit der Aufbereitung und W e i t e r verarbeitung voraus, und eine spezifische Forderung der Abbauwürdigkeit geht dahin, daß die Menge der zur Gewinnung eines b e s t i m m t e n Rohstoffes aufgewandten gesellschaftlich notwendigen A r b e i t ihrem wirtschaftlichen W e r t proportional sein m u ß . Die allgemeinen Bedingungen der Abbauwürdigkeit müssen sich also auf die P r o p o r t i o n a l i t ä t des Aufwandes an gesellschaftlicher Arbeit, ausgedrückt durch die Selbstkosten der F ö r d e r u n g und der V e r a r b e i t u n g des Rohstoffes, und auf ihre wirtschaftlichen W e r t e stützen, ausgedrückt durch den Preis oder durch die m a x i m a l zulässigen Selbstkosten. Diese m a x i m a l zulässigen S e l b s t k o s t e n werden dort angewandt, wo sich die staatlichen Preise und die Selbstkosten des Rohstoffes nicht in der richtigen R e l a t i o n befinden; in solchen F ä l l e n wird es erforderlich sein, diese m a x i m a l zulässigen S e l b s t k o s t e n unabhängig von den gültigen staatlichen Preisen festzulegen. W ä h r e n d sich die Festlegung der Preise (der m a x i mal zulässigen K o s t e n ) auf breitere volkswirtschaftliche E r w ä g u n g e n s t ü t z t , hängen die Gewinnungsselbstkosten und die Verarbeitungskosten des Rohstoffes von den geologischen, bergbautechnischen und technologischen Bedingungen der Ausbeutung der L a g e r s t ä t t e ab. Die wichtigsten F a k t o r e n , die auf die Höhe der S e l b s t k o s t e n Einfluß nehmen, sind: Größe der V o r r ä t e , K a p a z i t ä t des B e t r i e b e s , Mächtigkeit der L a g e r s t ä t t e , chemische Zusammensetzung des Rohstoffes, physikalische Eigenschaften des Rohstoffes und der Nebengesteine, Tiefe, Einfallen und streichende E r s t r e c k u n g des Lagers, Verarbeitungstechnologie, Bedingungen für den A u f b a u des B e t r i e b e s , Möglichkeit der Wasserversorgung, der Energieversorgung und der Materialversorgung und die Möglichkeit der Gewinnung von Arbeitskräften. Von den genannten F a k t o r e n müssen die wichtigsten, die von entscheidendem Einfluß auf die Höhe der K o s t e n sind, ausgegliedert werden. F e r n e r ist die Abhängigkeit zwischen diesen F a k t o r e n und den Selbst1

) Eingang des Manuskripts in der Redaktion am 13. 11.1962. Übers.:

F. MUlLER

kosten des Rohstoffes auszudrücken. F ü r die m a t h e matische Formulierung der Abhängigkeit der H a u p t faktoren der Gewinnung und V e r a r b e i t u n g von E r z e n benutzen wir folgende S y m b o l e : geologische Vorräte, in 1000 t ausbringbare Vorräte, in 1000 t Mächtigkeit der Lagerstätte, m Abraumverhältnis, m 3 /t Ausbringen beim Abbau, % Verunreinigung beim Abbau, % geologischer Metallgehalt, % Metallgehalt des gewonnenen Erzes, % Metallgehalt des Konzentrates, % Ausbeute an Metall im Konzentrat, % Kapazität des Betriebes, in 1000 t Kosten für die Gewinnung von 1 t Erz einschließlich Transport zur Aufbereitungsanlage, Kcs Aufbereitungskosten von 1 t Erz, Kös Selbstkosten von 1 t Konzentrat, Kcs Preis (maximal zulässige Selbstkosten) von 1 t Konzentrat, Kcs

Z0 Z1 m s v z «0 a ß e K n2 n c

Die allgemeinen Bedingungen der Abbauwürdigkeit müssen der Grundgleichheit der S e l b s t k o s t e n und des Preises (der m a x i m a l zulässigen K o s t e n ) e n t s p r e c h e n :

Die K o s t e n für eine T o n n e K o n z e n t r a t in Abhängigkeit v o n den H a u p t f a k t o r e n werden dann allgemein durch folgende Gleichung a u s g e d r ü c k t : 100 (n x +

n2)ß (1)

B e i einigen Rohstoffen ist es üblich, den Preis für 1 kg Metallgehalt auszudrücken. In diesen F ä l l e n wird es zweckmäßig sein, auch die Selbstkosten der Gewinnung und der V e r a r b e i t u n g für 1 kg Metallgehalt zu bestimm e n ; die Gleichung (1) h a t dann folgende F o r m : 10(11, +

n2)

(la)

B e i einem zweistufigen Aufbereitungsverfahren sich die Gleichung (1) zu folgender F o r m : lOOßiK +

n^

+

n3

100 ß 2 ßle2

ändert

(lb)

in der n 2 und n 3 , ß x und ß 2 , und e 2 Kennziffern der ersten und zweiten Aufbereitungsstufe sind. Einige der genannten F a k t o r e n können als k o n s t a n t angesehen werden, andere wiederum werden von anderen Kennziffern abhängig sein, wie wir noch weiter sehen werden. Der Metallgehalt des gewonnenen Erzes ist v o m geologischen Metallgehalt und von der Verunreinigung abhängig : a 0 ( 1 0 0 - z)

100

(2)

Das Ausbringen der Aufbereitung ist vom Metallgehalt des v e r a r b e i t e t e n Erzes abhängig, wobei wir zur Ver-

Zeitschrift f ü r angewandte Geologie (1963) Helt 12

SOTJKUP / Allgemeine Bedingungen der Abbauwürdigkeit

633 Zwischen den Selbstkosten und den angeführten Kennziffern besteht die Funktionsabhängigkeit:

einfachung der Berechnungen diese Abhängigkeit als lineare Abhängigkeit b e t r a c h t e n : E

= a + BOT]

(3)

wobei a und b die P a r a m e t e r der entsprechenden Geradengleichung sind, die auf der Grundlage technologischer P r ü f u n g e n ermittelt werden. Bei Rohstoffen, bei denen nicht genügend Daten zur B e s t i m m u n g der genannten Abhängigkeit vorliegen, rechnen wir mit k o n s t a n t e m Ausbringen. Die Aufbereitungskosten des Erzes sind von der K a p a z i t ä t des Betriebes a b h ä n g i g : n2 =

%

+ bj/K

(4)

Die P a r a m e t e r a x und b x der angegebenen Gleichung werden auf der Grundlage von Analysen der Selbstkosten und der K a p a z i t ä t e n vorhandener und projektierter Aufbereitungsanlagen ermittelt. Die Gewinnungskosten sind von der K a p a z i t ä t des Betriebes und von der Mächtigkeit der L a g e r s t ä t t e abhängig (bei Gewinnung im T a g e b a u v o m Abraumverhältnis) : n

i =

a

2 + k 2 / m + °2 / K

(5)

und bei Gewinnung im T a g e b a u : n

i =

a

a +

b

2s +

c

2/k

(5a)

wobei a 2 , b 2 und c 2 wieder P a r a m e t e r sind, die aus der Analyse der Kennziffern vorhandener und projektierter Betriebe ermittelt werden. Die Mächtigkeit, das Einfallen und die streichende E r s t r e c k u n g des L a g e r s sind nicht als besondere F a k t o r e n angegeben, weil die allgemeinen Bedingungen für den Rohstoff so festgelegt sind, daß der Einfluß der genannten weiteren Bedingungen in der Größe a 2 enthalten ist. Die K a p a z i t ä t des Betriebes h ä n g t v o n der Möglichkeit der ausbringbaren Vorräte nach folgender Gleichung ab: K = a, -

b3/

fa

(6)

wobei a 3 und b 3 wiederum P a r a m e t e r sind, die auf der Grundlage v o n K a p a z i t ä t s a n a l y s e n der Betriebe und Vorräte b e s t i m m t werden. (Anstatt der hyperbolischen Abhängigkeit kann m a n auch eine parabolische Abhängigkeit nach der Gleichung K = a 3 + b 3 Zj — c 3 Zj 2 in E r w ä g u n g ziehen, aber bei dieser Ausdrucksweise ist zu beachten, daß die angegebene Gleichung nur bis zu einer gewissen Vorratshöhe Gültigkeit hat.) Die ausbringbaren Vorräte sind nach der folgenden Beziehung v o n den geologischen Vorräten a b h ä n g i g :

F ü r die allgemeinen Bedingungen bestimmter Rohstoffe k a n n m a n jedoch das Ausbringen, die Verunreinig u n g und in einigen Fällen auch die A u s b e u t e als kons t a n t annehmen, so daß die Selbstkosten in Abhängigkeit v o n folgenden Grundkennziffern b e s t i m m t werden: Geologische Vorräte Mächtigkeit der Lagerstätte Abraumverhältnis (bei Tagebauen und Brüchen) Gehalt des nutzbaren Anteiles der geologischen Vorräte

Z0 m s a8

n = f(Z 0 , m, s, a 0 ) so daß m a n die einzelnen P a r a m e t e r nicht getrennt bestimmen kann, sondern immer in der gegenseitigen Abhängigkeit sehen muß. Abb. 1. Schema des Weil die Durchrechnung Nomogramms der Bedingungen nach den angegebenen Gleichungen (1) — (7) sehr langwierig wäre, ist es zweckmäßig, die graphische Berechnungsweise anzuwenden. D a s entsprechende N o m o g r a m m wird nach dem in Abb. 1 dargestellten Schema konstruiert. Die Hilfszwischenskala I I I (Abb. 1) drückt die Selbstkosten der Gewinnung und der Verarbeitung in Abhängigkeit von der Mächtigkeit der L a g e r s t ä t t e und in Abhängigkeit von den geologischen Vorräten bei konstanter Verunreinigung und bei k o n s t a n t e m Ausbringen entsprechend den Detailgleichungen (4), (5), (6), (7) aus, wobei die Größe K in den Gleichungen (4) und (5) aus der Gleichung (6) eingesetzt wird. Die E n d s k a l a V drückt die Selbstkosten des Konzentrates in Abhängigkeit von den Gewinnungs- und Aufbereitungskosten und v o m Metallgehalt der geologischen Vorräte bei konstanter Verunreinigung entsprechend den Detailgleichungen (1), (2), (3) aus. In das Schema des N o m o g r a m m s (Abb. 1) ist ferner als Grenze für die Abbauwürdigkeit der Rohstoffpreis (maximal zulässige Selbstkosten) c eingesetzt. Abbauwürdig sind dann diejenigen L a g e r s t ä t t e n , bei denen die Gleichheit bzw. Ungleichheit n

c

erfüllt wird, das sind Werte, die im N o m o g r a m m auf der Geraden c oder unter ihr liegen. Der Vorteil der graphischen B e s t i m m u n g der Bedingungen liegt darin, daß sie das gegenseitige Verhältnis der geologischen, bergbautechnischen, technologischen und ökonomischen F a k t o r e n der Abbauwürdigkeit z u m Ausdruck bringt und die Möglichkeit bietet, darauf fußend verschiedene E r w ä g u n g e n über die Bedingungen anzustellen, unter denen die Lagers t ä t t e a b b a u w ü r d i g ist. A m häufigsten ist der Fall, daß für eine b e s t i m m t e Vorratsmenge und für eine b e s t i m m t e Mächtigkeit der L a g e r s t ä t t e der minimale Durchschnittsmetallgehalt gesucht wird, bei dem die L a g e r s t ä t t e a b b a u w ü r d i g ist. Man k a n n jedoch auch das umgekehrte Vorgehen wählen, also von einem b e s t i m m t e n Gehalt an nutzbaren Anteilen ausgehen und ermitteln, welche minimalen Vorräte erforderlich sind, damit bei der gegebenen Mächtigkeit die L a g e r s t ä t t e a b b a u w ü r d i g ist. Bei der Verwendung des N o m o g r a m m e s ist es gleichgültig, in welcher R i c h t u n g m a n vorgeht, Bedingung ist jedoch, daß von den hier im N o m o g r a m m enthaltenen Veränderlichen drei gegeben sind. E s ist z. B . auch ein solcher Fall möglich, daß m a n zu ermitteln sucht, wie hoch der Preis des Rohstoffes sein müßte, d a m i t die L a g e r s t ä t t e bei den vorhandenen Vorräten, bei der ge-

Zeitschrift für angewandte Geologie (1963) lieft 12

SoUKTJP / Allgemeine Bedingungen der Abbauwürdigkeit

634 gebenen Mächtigkeit und bei dem gegebenen Gehalt an nutzbaren Anteilen a b b a u w ü r d i g ist. Selbstverständlich kann m a n auch ein N o m o g r a m m konstruieren, das noch weitere P a r a m e t e r enthält. Als Beispiel sind im D i a g r a m m der Abb. 2 die K o s t e n für 1 t K o n z e n t r a t in Abhängigkeit v o m Metallgehalt des Erzes und von der Größe der geologischen Vorräte dargestellt. Im gegebenen Beispiel handelt es sich um ein zweistufiges Aufbereitungsverfahren, so daß die Gewinnung und die Verarbeitung in drei Phasen ablaufen, bei denen folgende Abhängigkeiten gelten, die nach den angegebenen Grundsätzen abgeleitet wurden: I. Gewinnungsphase n x = 38,46

— K

gehalt ist mit dem Durchschnittsgehalt durch eine bestimmte Beziehung verbunden, die sich ebenfalls mathematisch ausdrücken läßt, aber der Charakter dieser Beziehung unterscheidet sich wesentlich v o m Charakter der durch die Gleichungen (1) — (7) ausgedrückten BeZ-Vorräte in Mill./t 50 20 10

5

f-

43,9 Z 0 - 0,2486 Z 0 2 ist (diese Abwobei K = 75,3 hängigkeit gilt jedoch nur bis zum Maximalwert Z 0 = 9 0 0 0 0 kt). II. Vorbehandlungsphase ßi =

1,296«! -

4,892

Als konstante Werte in dieser Phase wurden erwogen: = 8 5 % , n2 = 7 Kcs. I I I . Aufbereitungsphase:

£l

e 2 = 0,4 ßj +

70

Als konstante Werte wurden in dieser P h a s e erwogen: ß2 = 8 5 % , n 3 = 110 Kcs. N a c h dem Einsetzen der angegebenen Werte in die Gleichung ( l b ) erhalten wir die resultierende Gleichung der Selbstkosten für 1 t K o n z e n t r a t in Abhängigkeit von den geologischen Vorräten Z 0 , von der Mächtigkeit m und v o m Metallgehalt a x : 45,46 1,525

+

2347 75,3 + 43,9 Z 0

5,755

+

110

0,2486 Z 0 2

+ --29,42\

8500 0 , 6 7 1 a i 2 + 8 5 , 6 0 t ! - 332,6

Diese Gleichung bildete die Grundlage für die Konstruktion des N o m o g r a m m c s , in dem der Metallgehalt des gewonnenen Erzes otj auf den geologischen Metallgehalt a 0 durch das Verhältnis a 0 : ä i / 0 , 9 übergeführt wurde (s. A b b . 2). Der Gehalt des nutzbaren Anteils, den eine der Kennziffern der allgemeinen Bedingungen darstellt und mit dem in der Gleichung (1) gerechnet wird, ist der minimale Durchschnittsgehalt der Bilanzvorräte. Außer diesem minimalen Durchschnittsgehalt muß in den Bedingungen noch der Grenzgehalt aller Vorräte b e s t i m m t werden (d. h. der Bilanzvorräte und der nichtbilanzierten Vorräte). Hier muß m a n sich darüber im klaren sein, daß es eigentlich zwei Grenzgehalte gibt, den Grenzgehalt der Bilanzvorräte und den Grenzgehalt der G e s a m t v o r r ä t e (auch der nichtbilanzierten Vorräte). Wenn der minimale Durchschnittsgehalt der Bilanzvorräte b e s t i m m t wird, kann m a n nicht im voraus den Grenzgehalt dieser Vorräte bestimmen, weil dieser v o m Durchschnittsgehalt und von der Streuung um den Durchschnitt a b h ä n g i g ist, der wiederum vom Charakter des Rohstoffes a b h ä n g t und erst auf der Basis chemischer Analysen ermittelt werden kann. Dieser Grenz-

Grenze der Abbauwürdigkeit

Abb. 2. Diagramm der Grenze der Abbauwürdigkeit Ziehungen. Hier handelt es sich nämlich nicht u m Funktionsabhängigkeiten, sondern u m stochastische Abhängigkeiten (Wahrscheinlichkeitsabhängigkeiten), für deren Ausdruck statistische Methoden a n g e w a n d t werden müssen. Die Beziehung des minimalen Durchschnittsmetallgehaltes und des Grenzmetallgehaltes geht dann ans der Distributionsfunktion der normalen (GAUSSschen) Teilung hervor:

wobei x 0 der minimale Durchschnittsmetallgehalt ist, der auf der Grundlage der genannten N o m o g r a m m e ermittelt wird, x der Durchschnittsmetallgehalt aller Vorräte, z die maßgebliche Veränderliche des Grenzmetallgehaltes [z = (x — x 0 ) / 8 ] , wobei ferner S die maßgebliche Abweichung aller Vorräte ist u n d G ( z — S), G(z) die Distributionsfunktion der GAUSSschen Teilung für den Anteil der Werte oberhalb des Grenzmetallgehaltes sind (angegeben in statistischen Tabellen). Die Beziehung (8) k a n n m a n jedoch nur in Fällen verwenden, wo es sich u m eine normale bzw. annähernd normale Teilung handelt. Diese Teilung tritt in der Regel bei Rohstoffen mit einer hohen Konzentration des nutzbaren Anteils in Erscheinung. Bei Rohstoffen mit niedriger Konzentration tritt in der Regel die sogenannte log-normale Aufteilung ein. In diesem Falle ist es möglich, diese Aufteilung in eine normale Aufteilung zu transformieren, indem die entsprechenden Charakteristiken nicht aus den ermittelten Werten, sondern aus

Zeitschrift für angewandte Geologie (1963) Heft 12 S o u k u p / Allgemeine Bedingungen der Abbauwiirdigkeit

635

ihren Logarithmen errechnet werden. Diese Berechnungen sind relativ kompliziert, weil die Werte in den Logarithmen wieder auf die Ursprungswerte übergeführt werden müssen. Für jeden beliebigen T y p der Aufteilung ist es jedoch möglich, die Berechnung des Grenzgehaltes des nutzbaren Anteiles auf der Basis der Aufteilung der Häufigkeit der alternativen Berechnung für k Klassen nach folgender Formel durchzuführen: k

*o =

(9) i

wobei die kumulierten Summen der Häufigkeiten n, und die kumulierten Summen der Produkte der Häufigkeiten und der entsprechenden Metallgehalte Xi n i Betracht gezogen werden. Ein Beispiel für die Berechnung des Grenzmetallgehaltes (9) ist in der Tabelle angegeben. Wenn in dem angegebenen Beispiel der minimale durchschnittliche Metallgehalt 0,29 beträgt, dann ist der entsprechende Grenzmetallgehalt 0,20. Eine weitere Frage ist die, auf welche Einheit dieser Grenzgehalt bezogen werden muß. Bei Lagerstätten mit regelmäßiger Verteilung des nutzbaren Anteils kann das eine einzelne Probe sein, bei Lagerstätten mit variablem Charakter aber wird man den Grenzgehalt auf eine andere Einheit beziehen müssen. Dies kann der gleitende Durchschnitt sein, der aus mehreren hintereinander stehenden Werten nach folgendem Schema errechnet wird: 1

2

3

4

5

6

7

8

I Bei einem Gehalt der einzelnen Proben Xi und bei der Mächtigkeit der Probe mi wird der gleitende Durch-

Tabelle Intervall des Metallgehaltes

Häufigkeit

kum. Häufigkeit

Produkte

Xj

»>

En,

x n

1

1 2

0 3 5 5 14 16 41 6

2 5 10 10 29 45 80 92

über 0,55 0,50-0,54 0,45-0,49 0,40-0,44 0,35-0,39 0,30-0,34 0,25-0,29 0,20-0,24 0,15-0,19 0,10-0,14

1

i i

0,562 0,502 0,000 1,265 1,845 1,566 3,792 3,612 7,399 0,779

kum. Produkte Sx

ini

0,562 1,064 1,064 2,329 4,174 5,740 9,531 13,143 20,541 21,320

Durchschnitt

x„ 0,562 0,532 0,532 0,466 0,417 0,383 0,329 0,292 0,239 0,232

schnitt yi aus fünf Werten nach folgender Formel errechnet : i+ V

Z yi

=

m

ixi

TT^

2i

m

i

(10)

Die in dieser Weise errechneten gleitenden Durchschnitte gleichen die Gehalte der einzelnen Proben in einer bestimmten K u r v e aus, deren Schnittpunkt mit dem errechneten Grenzwert die Bilanzlagen des Erkundungsbereiches bestimmt. Ein Beispiel gleitender Durchschnitte ist im Diagramm der Abb. 3 graphisch dargestellt. Aus dem Dargelegten geht hervor, daß man bei der Bestimmung der allgemeinen Bedingungen der Abbauwürdigkeit den Grenzgehalt der Bilanzvorräte nicht im voraus bestimmen kann, sondern daß man ihn auf der Grundlage von Kenntnissen über die chemische Zusammensetzung des Rohstoffes errechnen muß. Dagegen kann man auf der Grundlage technologischer Prüfungen den Grenzgehalt aller Vorräte vorausbestimmen, d. h. die Gehalte, die sich bei der technologischen Verarbeitung in den Abfällen finden. Der Gesichtspunkt für die Bestimmung dieses Grenzgehaltes aller Vorräte ist ein technologischer Gesichtspunkt, während der Grenzgehalt der Bilanzvorräte vom ökonomischen Gesichtspunkt bestimmt wird. Bei der Bewertung einer Lagerstätte, die mehrere nutzbare Anteile enthält, sind zwei Verfahren möglich. Entweder wird das gewöhnlich benutzte Verfahren angewandt, wonach die einzelnen nutzbaren Anteile auf den Grundanteil mit Hilfe von Koeffizienten umgerechnet werden, die das Verhältnis der Preise und der Ausbeute an den einzelnen nutzbaren Anteilen ausdrücken. Man kann jedoch auch so verfahren, daß man durch Korrelationsberechnung feststellt, ob eine Abhängigkeit zwischen den Gehalten der einzelnen Anteile existiert. Wenn diese Abhängigkeit durch einen hohen Korrelationskoeffizienten nachgewiesen ist, wird sie mit Hilfe der Gleichung der Regressionskurve ausgedrückt und findet ihren Niederschlag im Rohstoffpreis. Was die maximal zulässigen Rohstoffkosten betrifft, so obliegt ihre Festsetzung den übergeordneten Wirtschaftsorganen. Diese Kosten können auf der Grundlage folgender Überlegung bestimmt werden: In einer bestimmten E t a p p e der Entwicklung der Volkswirtschaft wird durch den langfristigen Plan die Ausbringung einer bestimmten Rohstoffart gefordert, d, h., ausreichende

Zeitschrift liir angewandte Geologie (1963) Heft 12 S o u k u p / Allgemeine Bedingungen der Abbauwürdigkeit

636



800



n " T T T " l —

X .

Grenzselbstkosten durchschnittliche S elbst «>ste i gesamte Gewinnung



-

! i

i

-

750

/

i 1 1

= 700

f

>

y s

*

/ 650 /

600

/

D E C BA (j 110 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Ausnutzung der Vorräte in%

Abb. 4. Diagramm zur Übersicht über die Vorräte, die Gewinnung und die Kosten V o r r ä t e sollen bei t r a g b a r e n Selbstkosten der Gewinn u n g u n d V e r a r b e i t u n g gesichert w e r d e n . Deshalb m u ß m a n e n t s p r e c h e n d den geologisch-bergbaulichen Bed i n g u n g e n die S e l b s t k o s t e n der G e w i n n u n g u n d Vera r b e i t u n g der einzelnen L a g e r s t ä t t e n a b s c h ä t z e n , die f ü r einen A b b a u in F r a g e k o m m e n , u n d a n h a n d dieser S c h ä t z u n g sind die einzelnen L a g e r s t ä t t e n a u f s t e i g e n d e i n z u o r d n e n . Gleichzeitig m u ß n a c h der V o r r a t s m e n g e der einzelnen L a g e r s t ä t t e n der J a h r e s u m f a n g der Gew i n n u n g b e s t i m m t w e r d e n , dieser U m f a n g ist f o r t schreitend z u s a m m e n z u z ä h l e n , u n d in analoger Weise ist s u m m e n m ä ß i g das Maß der N u t z b a r m a c h u n g der V o r r ä t e dieses oder jenes Rohstoffes zu b e s t i m m e n . Als m a x i m a l zulässige K o s t e n k a n n m a n d a n n die K o s t e n jener L a g e r s t ä t t e b e t r a c h t e n , die der F o r d e r u n g a n die G e w i n n u n g noch n a c h k o m m t . Das beschriebene V e r f a h r e n ist im D i a g r a m m der A b b . 4 g r a p h i s c h dargestellt. I m D i a g r a m m der A b b . 4 sind die L a g e r s t ä t t e n A — G a u f s t e i g e n d n a c h S e l b s t k o s t e n der G e w i n n u n g u n d der V e r a r b e i t u n g e i n g e o r d n e t ; die K o s t e n f ü r die einzelnen L a g e r s t ä t t e n sind im D i a g r a m m als G r e n z s e l b s t k o s t e n bezeichnet, u n d zu diesen K o s t e n ist der K o s t e n d u r c h s c h n i t t aller v o r a u s g e h e n d e n L a g e r s t ä t t e n einschließlich des Grenzfalles e r r e c h n e t . Gleichzeitig ist im D i a g r a m m die S u m m e n l i n i e der G e w i n n u n g e n eingezeichnet, u n d auf der w a a g e r e c h t e n Skala ist s u m m e n m ä ß i g die Ausn u t z u n g der G e s a m t v o r r ä t e in P r o z e n t e n angegeben. W e n n z. B. eine F o r d e r u n g auf die G e w i n n u n g v o n vier Millionen T o n n e n gestellt wird, d a n n k a n n m a n aus d e m D i a g r a m m ablesen, d a ß diese F o r d e r u n g v o n den Lagers t ä t t e n C, D, A, G, F erfüllt wird. Die h ö c h s t e n K o s t e n weist die L a g e r s t ä t t e F m i t 730 K c s / t K o n z e n t r a t auf, die f ü r uns die m a x i m a l zulässigen K o s t e n als eines der K r i t e r i e n f ü r die B e s t i m m u n g der B e d i n g u n g e n darstellen. Die d u r c h s c h n i t t l i c h e n S e l b s t k o s t e n b e t r a g e n in diesem Falle 678 K c s / t , u n d die b e k a n n t e n G e s a m t v o r r ä t e w e r d e n zu 6 0 % a u s g e n u t z t .

Abschließend m u ß zu den allgemeinen B e d i n g u n g e n b e m e r k t w e r d e n , d a ß sie auf der G r u n d l a g e b e s t i m m t e r V o r a u s s e t z u n g e n e r a r b e i t e t w e r d e n , welche die d u r c h s c h n i t t l i c h e n geologischen, b e r g b a u t e c h n i s c h e n , t e c h n o logischen u n d ö k o n o m i s c h e n B e d i n g u n g e n darstellen. Bei der p r a k t i s c h e n A n w e n d u n g der allgemeinen Bed i n g u n g e n m ü s s e n die t a t s ä c h l i c h e n Verhältnisse ber ü c k s i c h t i g t w e r d e n , u n d w e n n die B e d i n g u n g e n in einem b e s t i m m t e n k o n k r e t e n Fall v o n d e n D u r c h s c h n i t t s w e r t e n wesentlich a b w e i c h e n , d a n n m u ß m a n die allgemeinen B e d i n g u n g e n d e m e n t s p r e c h e n d abä n d e r n bzw. m ü s s e n S o n d e r b e d i n g u n g e n festgelegt werden. F e r n e r ist zu b e r ü c k s i c h t i g e n , d a ß die Verhältnisse, auf deren G r u n d l a g e die allgemeinen B e d i n g u n g e n einm a l festgelegt w o r d e n sind, der E n t w i c k l u n g u n t e r l i e g e n u n d d a ß jede t e c h n i s c h e V e r v o l l k o m m n u n g in der Gew i n n u n g oder V e r a r b e i t u n g des Rohstoffes u n a u s w e i c h lich die Bedingungen beeinflußt. E b e n s o zeigen sich die V e r ä n d e r u n g e n in der P e r s p e k t i v p l a n u n g des R o h s t o f f b e d a r f s u n d dei' A r t u n d Weise seiner D e c k u n g in den B e d i n g u n g e n . Es wird d a h e r n o t w e n d i g sein, v o n Zeit zu Zeit die allgemeinen B e d i n g u n g e n u n t e r Berücksicht i g u n g der a n g e f ü h r t e n Gegebenheiten zu ü b e r p r ü f e n u n d die erforderlichen V e r ä n d e r u n g e n v o r z u n e h m e n . G r u n d s ä t z l i c h sollten die allgemeinen B e d i n g u n g e n der A b b a u w ü r d i g k e i t f ü r die gleiche Zeit festgesetzt w e r d e n , f ü r die a u c h die s t a a t l i c h e n Preise gültig sind, d. h. in der Regel f ü r die D a u e r v o n fünf J a h r e n .

Zusammenfassung Ausgehend von der Forderung, daß die Menge der zur Gewinnung eines Rohstoffes aufgewandten gesellschaftlich notwendigen Arbeit dem Wert proportional sein muß, werden die Faktoren untersucht, von denen die Abbauwürdigkeit einer Lagerstätte abhängt und die den in den Selbstkosten der Förderung und Verarbeitung sich ausdrückenden Aufwand auf der einen Seite und den in den maximal zulässigen Selbstkosten sich ausdrückenden Wert auf der anderen Seite bedingen. Die mathematischen Beziehungen zwischen den Hauptfaktoren werden in Gleichungen formuliert. Die Berechnung nach diesen Gleichungen bei gleitenden gegenseitigen Abhängigkeiten der einzelnen Faktoren wird durch graphische Darstellungen erleichtert, aus deren Kurven sich die Bilanzlagen eines Erkundungsbereichs und die Bereiche und Grenzen der Abbauwürdigkeit ergeben. Auch die Beziehungen zwischen der Abbauwürdigkeit und den Forderungen eines langfristigen Volkswirtschaftsplans werden untersucht und graphisch dargestellt. PC3KMC Mcxoah H3 TpeSonaiiHH, i t o o6i>eM oömecTBeiinoro neoßxoRHMoro TpyRa, aaTpaneiiHoro na p;o6wny ci>ipbH, aoJi?KeH 6i>itb nponopiiHonajibHbiH ctohmocth, HCCJiejjyioTCH (JiaKTopti, ot KOTopHX saBHCHT peiiTaöejibHOCTt paspaßoTKH MecTopoiKfleHHH h K0T0pbie oöycjiaBJiHBawT aaTpaTbi, BbipamaioiHHecH b ceßecTOHMOc™ roSmhh h nepepaßoTKn, C OHHOH CTOpOIIbl, H CTOHMOCTb, Btipa/KaK>myiOCH B MaKCIIManbHO flOnyCTHMOii CeÖeCTOHMOCTH, C flpyrofi CTOpOHH. ®opMyjiHpyioTCH MaTeMaTHiecKHe cooTnomenHH Memjiy OCHOBHbIMH (JiatiTOpaMH B BHRe ypaBHeHHÌÌ. BblHHCJieHHe no 9THM ypaBHeHHHM npH CKOJIb3HmilX B 3 a i l M O C B H 3 H X OTaejibHbix (JiaKTOpoB oSjierqaeTCH rpaifiHKaMH, 113 KpuBMX KOTopbix noJiynaioTCH SajiaHCOBHe ypoBHii pa3BeHOHHoro yiacTKa, a Taume yiacTKH h npep;ejiH peHTaßenbuocTH aKcmioaTaijHH. flajibme nccjiejiyioTCH cbh3h peHTaöejibhocth aKcnjioaTaijHH c Tpe6oBaHHHMH p;ojirocpoHnoro Hap0ÄH0X03HftCTBeHH0r0 n j i a n a ; oth cooTnomeHHH H3o6pamaioTCH b BHfte rpaHJ o i n t a g e F a c t o r in ConforiiHeHTa TpemHHOBaTocTH Klüftigkeitsfaktors nach n O p O H n o K p b l B H M BOCCTam i t y with t h e Pressure Comden D r u c k a u s g l e i c h s k u r v e n HOBJieHHH S a B J i e H H H B pensation Curves CKBajKHHaX Die G r u n d s ä t z e zur Festlegung IIpHHiiHnbi ycTaHOBJieiiHH Czechoslovak Principles Conder K o n d i t i o n e n in der cerning t h e F i x a t i o n of ConKOHHHUHM B H G C P ditions CSSR

J.

KREJTER, W . KUGLER, H .

s. K .

W.

KURDJUKOW, A. & II. FEIRER

In

s. I. M . SHIWIZA s. I. S . R O S H K O W

s. G . S.

KOSERENKO, W. KOTJACHOW, F . I.

KÜHN,

ïïaMHTH TAHCa IIIHESAEP-

1

r i e r t v o n W . BEYER)

KOZÎSEK,

reojio-

Hydrological P r o b l e m s AssoHydrogeologische P r o b l e m e THjiporeojiorHqecKHe n p o ciated w i t h E x p o s u r e Operabei den A u f s c h l u ß a r b e i t e n in ßjieMbi n p n paßoTax AJIH tions N e a r K r ä s n o (Schönder N ä h e v o n K r ä s n o BCKptlTHH OKOJIO KpaCIIO ficht) — Cicafsky Les (Schönficht) — Cisarsk^ Les (nieHlJlHXT) — I^HCapCKHii (Kaiserwald) (Kaiserwald) jiec (Kaü3epBajibA) Ingenieurgeologische ProEngineering-Geological P r o b HHiKeHepHO-reojiorniecKHe bleme beim A u t o b a h n b a u lems in t h e Field of Motor npoÖJieMbi B oSnacTH CTpo(Teil I) R o a d Construction ( P a r t I) eHHH aBTocTpaflbi (HacTb I-H) Engineering-Geological P r o b Ingenieurgeologische ProHumeHepHO-reojioriwecHHe lems in t h e Field of Motor bleme beim A u t o b a h n b a u npoßjieMbi n p n CTpoyTejibR o a d Construction ( P a r t II) (Teil II) CTBe aBTOCTpaA ( H a c r b II-H) Ergebnisse k o m p l e x e r h y d r o - Pe3yjibTaTH KOMnjieKCHbix Results of Complex H y d r o geologischer Untersuchungeological I n v e s t i g a t i o n s in ninporeonorHHecKHx HCCgen im Cheb-Becken t h e Cheb Basin jieHOBaHHti B XeöcKOM 6acceftue Die E r m i t t l u n g der w a h r e n YCTAHOBNEHHE HCTHHHOÖ D e t e r m i n a t i o n of t h e T r u e Thickness f r o m Drillings of Mächtigkeit aus B o h r u n g e n MOmHOCTH H3 CKBaiKHH A r b i t r a r y Position beliebiger Lage jno6oft opneHTiipoBKH

E.

KORNEW, B. KORSHINSKIJ, D.

BBIFICHGHUE

M e m o r y of H A N S S C H N E I DERHÖHN

s. B .

KoLÂftovÂ, M..

KÖLBEL,

B

TSCHERNIKOW

Gedenken

SCHNEIDERHÖHN KELCH,

Heft Nr. Scite C o n t r i b u t i o n to t h e Clariii4 198 rHH 6oJiee rjiyßoKoro $yHcation of Geology of t h e aaMeiiTa B ceBepo-sanaaDeeper Subsoil in t h e N o r t h HOM TwpuHreHCKOM 6acwestern T h u r i n g i a n Basin cefine

BKJIAH

A.

SATPAJEW

Zur E r f a s s u n g u n d Klassi- K yneTy H KnaccntjiHKaijHH Inclusion a n d Classification of fikation geomorphologischer Geomorphological P h e n o reoMop r o 3 a n a n H e e 8 J I B 6 H H (Harz) r e p o n e (Tapi^ Scheelitvererzung in S k a r n e n IIleejiHTOBoe opyAeHeime B Mineralization of Scheelite in des E x o k o n t a k t e s des BerS k a r n s of t h e E x o c o n t a c t of CKapHaX 3K30K0HTaiîTa gener Granitmassivs BepreHCKoro rpaHHTnoro Bergen Granite Massif Maccraa

KURZWEIL, E . KUSNEZOW, A.

s. G . s. G .

LÄCHELT, S. LANGER, M.

s. K . - H .

LANGER, M. LEHNERT, K .

s. J .

57

KNOPP RUDAKOW SCHÄFER

Uber die erzmikroskopischen O MHHeparpaijiHMecKHx HCCJie- Ore Microscopical InvestigaU n t e r s u c h u n g e n des K u p tions of t h e Copper Slate B O B a H H H X MeAHCTOrO CJIàH" ferschiefers u n d seines unand its I m m e d i a t e U n d e r ija H ero HenpocpencTBeHm i t t e l b a r e n Liegenden im lying Bed in t h e S p r e m b e r g iioro Jieaîanero 6oita B 06R a u m Spremberg—WeißWeiBwasser Area jiacTH IIInpeMÔepr— B e ö c wasser Baccep

9

449

4

217

RENTZSCH

Konferenz f ü r kernphysikali- KoH(J)epeHHHH 06 Hcnojib- Conference on Nuclear Physische M e t h o d e n in der Geo30BaHHH HAepH0-(J)H3HKu n d Q u a l i t ä t v o n BohrlochHOCTH N P O B E ^ E H H A r e o $ H messungen 3HneCKHX HCCJieÄOBaHHÖ CKBaWHH R o t a t i o n tektonisclier Ele- B p a m e n n e TCKTOHMHÖCKUX ajieMeHTOB BOKpyr KOCBIX m e n t e u m schräge R o t a BpamaTejibHBix oceB tionsachsen 9jieKTpoHHbie pacneTHbie aBElektronische R e c h e n a u t o m a t e n in der Geologie TOMaTbi B reojiorHH Technisch-ökonomische K e n n - TexHHKO-aiiOHOMHHecKHe noKa3aTejiH HJIH reojiorHziffern f ü r geologische BohnecKoro 6 y p e H n a rungen F e r n r e g i s t r i e r u n g v o n u n t e r - ^HCTaHiiHOHHaa 3anHCb nofltägigen Wasserzuflüssen 3eMHbIX BOnOnpHTOKOB Einige F r a g e n zur Methodik HeKOTopbie Bonpocbi MCTOAMvon Erkundungsarbeiten KH RE0JI0R0PA3BEF(0HHBIX auf d e m Gebiet der u n t e r paöoT no oßjiacTH noaseMirdischen Gasspeicherung Hbix ra30xpaHHjfflm (Pe$e( r e f e r i e r t v o n B . - A . DIERL) paT B . - A . ,I(npjib)

Calibration a n d I n t e r p r e t a t i o n of N e u t r o n - G a m m a S u r v e y s in t h e G e r m a n Zechstein Main Dolomite T h e Influence of Mud on t h e Practicability and Quality of Results of Well Logging R o t a t i o n of Tectonic E l e m e n t s r o u n d Inclined R o t a t i o n a l Axes Use of A u t o m a t i c Electronic C o m p u t e r s in Geology Technical-Economic Indexes for Geological Drillings

6

311

10

543

436 5

270

7

372

R e m o t e R e c o r d i n g of U n d e r g r o u n d Inflows of W a t e r Some P r o b l e m s Connected 11 w i t h t h e T e c h n i q u e of Reconnaissance W o r k s in t h e Field of U n d e r g r o u n d Gas Storage (Abstracted b y

91

B.-A.

DIERL)

LÖFFLBR, J .

Zur V e r b r e i t u n g des Kali- K pacnpocTpaneHHio nnacTa On t h e E x t e n s i o n of t h e 10 P o t a s h - S a l t S e a m of StassKajiMtiHbix cojieit IIlTacsalzflözes Staßi'urt (K2) im f u r t (k2) in E a s t e r n Central (j)ypT (K2) B BOCTOMHOil östlichen Mitteleuropa Europe MacTH CapeRHeiî Eßponbi

LOTSCH, D . LOVE, L . G.

s. H .

MAGALOWSKI,

G.

MARCHLEWITZ, B . & W . REMUS

MARQUARDT, K . MEINHOLD, R . MEISSNER,

B.

MERSCHALOW, A . F . & W . I. JAKOWLEAT MERTKE, M.

MILITZER,

H.

568

523

AHRENS

Biogene P r i m ä r s u l f i d e aus d e m BnoreHHHe nepBH^nwe cyjib- Biogenic P r i m a r y Sulfides of permischen K u p f e r s c h i e f e r the Permian Kupferschiefer (JiHAbi m nepMCKoro Menau n d d e m Marl S l a t e . (refea n d t h e Marl Slate (AbstractCToro CJiaHija H US Meprer i e r t v o n J . RENTZSCH) e d b y J . RENTZSCH) jiHCToro cnaHi^a ( , , M a p n CjiaTe") ( P e ^ e p a T Î Î . PEHH)

4

179

E i n K e r n b r e c h e r f ü r B r a u n - K E P H O A P O ß H J I K A AJIH KEPHOB Breaker for Brown-Coal Cores kohlenkerne ö y p o r o yrjiH Bakteriologische U n t e r s u c h u n - BaKTepHonormecKHe nccjie- Bacteriological Studies of Drip gen a n T r a u f e n w ä s s e r n i m AOBANHH maxTOBbix BOR W a t e r s in t h e Minefield of G r u b e n f e l d des ThomasnojiH m a x ™ HM. „ToMac t h e T h o m a s Miinzer S h a f t Münzer-Schachtes SangerMioHuep" B r . 3 a H r e p at Sangerhausen hausen xay3eH

2

95

11

586

7

380

9

486

6

326

4

185

8

424

9

470

3

131

4

213

s . G . B A C H M A N N U. a .

Die geochemischen V e r f a h r e n FEOXHMHMECKHE METOßBI H e $ T - Geochemical Methods of P e t r o der Erdölgeologie l e u m Geology HHOFT r e o j i o r H H Die K o h l e n t o n s t e i n e v o n YrjiHCTbie aprHJiJiHTbi OKOJIO T h e Coal Claystones of DoberDoberlug — u m g e w a n d e l t e lug — Replaced Pyroclastic ^ o ö e p j i y r a HBJIHIOTCH H3pyroklastische S e d i m e n t e Sediments MeHeHHblMH nHpOKJiaCTMleCKHMH OCaROHHbIMH n o p o ÄaMH Coreless Reconnainssance Kernlose E r k u n d u n g s b o h r u n - BecKepHOBbie pa3BeAOHHbie Drillings gen CKBaWHHbl Der geologische B a u u n d die FeojiorHqecKoe CTpoGHue h Geological S t r u c t u r e a n d E r z t y p e n der Fe-Ni-LagerTHnbi p y n }Kejie30-HHKejieT y p e s of Ore of t h e Fe-Ni s t ä t t e Bitincke (Albanien) BOrO MeCTOpOHtReHHH Deposit of Bitinckë (AlbaBHTHHUKë (AjléaHHH) nia) Prinzip u n d Ergebnisse inge- IIpHHu;Hnbi H pe3yjibTaTH Principle a n d Results of Enginieur-geophysikalischer HH>K6HepH0-r60OpHTOBbIX MeCTOpOHiF l u o r i t l a g e r s t ä t t e n in W e s t kalia (Abstracted b y ReHHö B sanajtHOM 3 a 6 a f t t r a n s b a i k a l i e n (referiert v o n H . SCHULZ) najibe (Pe$epaT X . IHyjibq) H . SCHULZ) Analyse des derzeitigen S t a n - : A H a j i H 3 c o B p e M e H H o r o COCTO- Analysis of t h e P r e s e n t S t a t u s of P e t r o l e u m Production HHHH « o S b l T O t i e $ T H H 3KCdes der E r d ö l f ö r d e r u n g u n d a n d E x p l o i t a t i o n of P e t r o njioaTaitim nec{)THHwx des A b b a u s v o n Erdöllagerl e u m Deposits in t h e U S A MecTopoiKfleHHil (Pe$epaT s t ä t t e n in den USA (referiert ( A b s t r a c t e d b y A. N. A . H . 3HAPCKHÖ H v o n A . N . SNARSKIJ & F . STAMMBERGER)

SCHTSCHERBAKOW,

HaBCTpeny

Geologische A u f g a b e n bei der U n t e r s u c h u n g des E r d innern

HT h e F i n e - S t r a t i g r a p h i c Classi9 d e r u n g des Kupferschiefers fication of t h e Copper Slate necKoe p a c u i e n e n n e Mennim R a u m S p r e m b e r g — in t h e S p r e m b e r g — W e i ß cToro c n a i m a B oÖJiaoTH Weißwasser wasser Area IIInpeMßepr—BeitcBaccep

225

TEP)

SIEGERT, C.

SIEGERT, C., G . TZSCHORN & G. WINKLER S I N J A K O W S K I J , T. N . SMOLJANINOW,

W . G. SNARSKIV, A . & F . STAMMBERGER SOUKTJP, B . SPENGLER, R . STAMMBERGER,

s. A . G .

452

GABRIELJAN

Eine M e t h o d e zur Beseitigung HoBblft MeTOA JIHKBHflai^HH New Method for the Suppresvon Spülungsverlusten sion of Drilling Mud Losses noTepeft npoMbiBOHHoft WHHKOCTH Die E r d g a s v o r r ä t e der U d S S R ra30Bbie 3anacbi CCCP H ne- T h e N a t u r a l Gas Reserves of u n d einige Gesetzmäßigt h e U.S.S.R. a n d Some ReguKOTOpbie aaKOHOMepHOCTH keiten ihrer Verteilung larities of their D i s t r i b u t i o n HX pacnpeAejieHHH Allgemeine B e d i n g u n g e n der OSmne ycjioBHH peHTaßejib- General Conditions of W o r k ability Abbauwürdigkeit HOCTH 3KCnjI0aTaiJHH s. H . - H .

F.

617

10

548

1

33

12

632

1

37

PRETSCHOLD

Zur Diskussion über das geologische F e r n s t u d i u m

K /IHCKVCCHH 0 a a o ' I N O M o f i y -

•leiiMH r e o j i o r o n

On t h e Discussion of H o m e S t u d y Courses in t h e Field of Geology

Zeitschritt für angewandte Geologie (1963) Hett 1 bis 12

VIII

Inhaltsverzeichnis

Heft Kr. International A c c o r d a n c e Con3 Internationale A b s t i m m u n g MestnyiiapoRHoe c o r j i a c o cerning Prognostical D e p o über die prognostischen V o r BaHHe o nporH03Hbix 3anasit Reserves räte cax 4 Der Einfluß des Veränderlich- B j I M H H e THna MMeHTOBOCTH T h e Influence of the T y p e of Variability of a Mineral keitstyps eines MineralkörMHHepajihHoro Tejia Ha B o d y on the F o r m a t i o n of pers auf die Mittelbildung onpe^ejieHHe cpeRHHx 3iiathe Mean V a l u e as well as sowie E x t r a - und InterneHHü, a Tarane Ha aKCTpaon E x t r a p o l a t i o n and Interpolation nOJIHIIHK) H HHTepnOJIflllHIO polation Ü b e r die Aussagekraft v o n O CTeneHH HaRejKHocTii saH- T h e Conclusiveness of R e c o n 5 Erkundungsbohrungen naissance Drillings HtIXpä3BGflOHHOrO öypeHHH Zur Berechnung prognosti- 0 noRc^eTe nporH03Hbix 3a- Calculation of Prognostic 6 scher V o r r ä t e an E r d ö l und P e t r o l e u m and N a t u r a l Gas nacoB HeTH H rasa a o Erdgas und Planung geoloReserves and Planning of njiaHHpoBaHHH r e o j i o r o gischer Erkundungsarbeiten Geological Reconnaissance pa3BeA0HHbix paßoT Works s. A . SNARSKIJ STEINBRECHER, D . Ü b e r die Möglichkeiten einer 0 BO3M0JKH0CTHX onpenene- Possibilities t o D e t e r m i n e the 11 Porositätsbestimmung des Porosity of the German HHH nOpHCTOCTM TJiaBHOrO Zechstein-Hauptkarbonats Zechstein Main Carbonate KapôoHaTa ijexiirrefiHa c mit H i l f e neutronenphysikaUsing N e u t r o n - P h y s i c a l nOMOUIBIO HeftTpOHHO-lJlHlischer M e t h o d e n Methods 3HHeCKHX MGT030B Periglaziale Strukturen in den nepHrjiHipiajibHbie CTpyKSTEINER, W . Periglacia Structures in the 6 pleistozänen Deckschichten Pleistocene S e d i m e n t a r y T y p t i B njieficToiieHOBbix am östlichen H a r z r a n d Mantle of the Eastern BornoKpoBHbix OTJioœeHHHX y der of the H a r t z Mountains BOCTOMHOß OKPAHHH RAPILA STEWART, J. H . s. R . P . FISCHER STJOPIN, I . G. Die tektonische K l ü f t u n g der TeKTOHHHecKa« TpemHHoThe Tectonic Jointing of 3 T a f e l g e b i e t e und ihre BedeuTablelands and its I m p o r BaTOCTb njiaT(J)OpMeHHUX tung für die Ausbeutung v o n tance to the E x p l o i t a t i o n of oönacTefl H ee 3HaneHHe RJIH Öllagerstätten P e t r o l e u m Deposits 3KCiuioaTaiiHH MecTopowAeHHä P r o b l e m e der k o m p l e x e n Er- IIpoöJieMbi KOMnJieKCHoro Problems R e l a t i n g to the Com6 kundung v o n Erdöllagerplex Reconnaissance of H3yHeHHH Hei|)THHbIX MeCTOstätten P e t r o l e u m Deposits pOtftfleHHä STOLLE, E. Zur Hartsalzerkundung i m K PA3BEAKE XAPT3AJIBIIA Reconnaissance of H a r d Salt 1 Kalisalzlager S t a ß f u r t unter in the P o t a s h Salt Deposit (, .TBepÄOS COJIH' ' ) B KaJIHÖbesonderer Berücksichtiof S t a ß f u r t w i t h Special ConHOM njiacTe , , I I l T a c $ y p T " gung des Südharzgebietes sideration of the A r e a of the c ocoôbiM yneTOM KWKHoro Southern H a r t z Mountains npeflropbH T a p i i a T-HEILIG, F . s. 0 . A . TSCHERNIKOW THIEME, H . Tellurische Messungen mit 8 T e j i n y p m e c K n e H3MepenHH c Telluric Measurements of an neuentwickelten A p p a r a A n t i c l i n a l Structure in HOBbiMii annapaTypaMH Has turen über einer A n t i k l i n a l Mecklenburg Using N e w l y aHTHKJIHHajIbHOft CTpyKstruktur in Mecklenburg D e v e l o p e d Instruments T y p o ö MeKjieHÔypra Die geochemische UnterTHOMÄ, W . Geochemical I n v e s t i g a t i o n of 6 reoxiiMH4ecKoe nccneßOBasuchung der Devonscholle the D e v o n i a n Block at the HHe rjiwßbi neBOHa y ropbi • a m H e n n e b e r g bei W e i t i s H e n n e b e r g near W e i t i s PeHHeôepr OKOJIO EaKTHcberga berga 6epra TOKARSKI, A . Ü b e r die Möglichkeit junger O B03MOJKHOCTH MOJIOAblX On the Possibility of R e c e n t 5 B e w e g u n g e n in den OstM o v e m e n t s in the East BesHBHîKeHHit B BOCTOHHHX beskiden kids BecKHnax s. E. LEWIEN TREPPSCHUH, H . s. L . W . KALAMANKAROW TSCHARIGIN, M. M. TSCHERNIKOW, 0 . A . Einige Besonderheiten der 1 O HeKOTOpblX OCOÔeHHOCTHX Some L i t h o l o g i c a l Peculiarities L i t h o l o g i e des „ H a u p t k a r & K . KAUTER of the Main Carbonate in JiHTOJiorim ,,rjiaBHoro napb o n a t s " i m Südteil v o n Südthe Southern P a r t of South ÖOHaTa" B KJKHOÖ HaCTH brandenburg Brandenburg l O m H o r o BpaHReHSypra TSCHERNIKOW, 0 . A . D i e R o l l e des lithologischen P o Jib jiHTOJiorniecKoro (JiaK- R o l e of the L i t h o l o g i c a l F a c t o r 8 F a k t o r s in der Erdölgeologie & F . THEILIG in P e t r o l e u m G e o l o g y Topa B Hei|)THHoS r e o f o r i ™ Zur Geologie und P é t r o g r a TZSCHORN, G. K reojiorHH H neTporpaijMH On the G e o l o g y and P e t r o g r a - 11 phie des Zechsteinkalks im p h y of the Zechstein L i m e IieXIHTeiiHCKOrO H3B6CTRaum Spremberg—Weißin the Spremberg—WeißHHKa B oßjiacTK IIInpeMwasser wasser A r e a 6 e p r — BeitCBaccep s. C. SIEGERT

STAMMBERGER, F.

Seite 157

189

243 296

580

316

148

300

3

433

281

250

14

404 561

VERFEL, J.

Injektionsschleier in Felsgesteinen

MHT>eKL(HOHHbie saBecbi B CKajiHCTbix n o p o n a x

Grouting Rocks

Solid

5

259

WÄCHTER, K .

Erfahrungen m i t d e m zweikreisigen „ G e o l o g e n k o m p a ß 5 9 " des V E B Freiberger Präzisionsmechanik

OnblT npHMGHGHHH ,,reoJiorwnecKoro KOMnaca 5 9 " c flByMH JIHMÖaMHHapORHOrp IIpeßnpjiHTHH d>EB (Dpeftßeprep IIpeiiH3HOHCMexaHHK

E x p e r i e n c e s w i t h the T w o Circle " G e o l o g i s t ' s Compass 5 9 " of V E B Freiberger P r ä zisionsmechanik

11

605

WASILJEW, J. M. WECK, F. WEINHOLD, G. WIEDENROTH, E.-M. WINKLER, G.

s. L . W . KALAMANKAROW s. K . LEHNERT s. L . BAUMANN s. H . - H . PRETSCHOLD s. C. SIEGERT

Curtains

in

Z e i t s c h r i f t f ü r a n g e w a n d t e G e o l o g i e ( 1 9 6 8 ) H e f t 1 bis 1 2

Inhaltsverzeichnis

IX H e f t N r . Seite

WOLFF, G. & R.

SCHREITERER

WOLFSON, F . I.

Zur Beschleunigung der Fil- K y c K o p e n H i o ¿ [ » H J i b T p a u H H Accelerating the Filtration of 12 tration von Niederschlägen Precipitates in Chemical OeaHKOB n p n XHMH'ieCKOM in der chemischen Analyse Analyses anajiHse Probleme der Untersuchung IIpoöoieMbi H3y4eHHH rMjipo- Problems Relating to the In9 hydrothermaler Lagerstätvestigation of Hydrothermal TepMajIbHblX M e c T o p o i K ten (referiert von F. STAMMDeposits (Abstracted by F. AEHHIT (PeepaT O . I I I T A M BERGER)

WÜNSCHE, M. & W.-D. OEHME

Die Eignung der Deckgebirgsschichten in den Vorfeldern der Braunkohlentagebaue Böhlen und Espenhain für die Wiederurbarmachung

ZEIDLER, W . ZEZULKA, J .

s. B .

ZLESCHANG, J .

ZLNDLER, G .

BEPTEP) I I p H r O f l H O C T b n O K p O B H B I X OTJIOHÎEHHÎT B npenenax naMeHeHHtix nun 3KcnjioaTaI;HH n j i o m a n e t t ß y p o y r o j i b Hbix KapbepoB ÉejieH H' 3cneHxaöH jyin p e K y j i b T H BHpOBâHHH

STAMMBERGER)

The Suitability for Recultivation of Overburden in the Forefields of Böhlen and Espenhain Brown-Coal Opencast Mines

662 492

3

125

Bauwürdigkeit — Sonderkon- IIpoMbimjieHHaH CjiaronaWorkability — Special Con- 10 ditionen HeJKHOCTb cneqHajiHbie ditions KOHjymmi Zur GrundwasserklassifikaO KJiaccH(J>HKanHH nofl3eM- On the Classification of Ground 3 lion und zur Analyse des Waters and Analysis of Hbix BOH H aHanH3e neÔHTa Grundwasserdargebots Ground-Water Resources rpyHTOBblX BOH Vor neuen Aufgaben in der IlepeR HOBBIMH 3AAAHAMH B Tackling New Problems in 10 geologischen Erkundung Geological Reconnaissance reoJiormecKoil pasBejiKe

541

HEYNE

137 505

Artikel ohne Verfasserangabc

Instruktion zur Anwendung der „Klassifikation der Lagerstättenvorräte an Erdöl und Erdgas" auf ErdölErdgas-Lagerstätten der DDR Zur Aufgabenstellung der Ingenieurgeologie (Diskussionsabschluß zum gleichnamigen Aufsatz von J . KLENGEL

in

B d . 8,

dieser Zeitschrift)

1962,

Zum Tag des deutschen Bergmanns 1963 Instruktion zur Anwendung der „Klassifikation der Lagerstättenvorräte fester mineralischer Rohstoffe" auf Kupierlagerstätten der DDR 2. Kupfer-Instruktion vom 27. März 1963 Meldearbeiten aus dem Instit u t für Mineralogie und Lagerstättenlehre der Bergakademie Freiberg (Sa.)

MucTpyKijHH no npHMeHeimio ,,KjiaccnHnamin 3anacoB MecTopoiKneHHä HeiJ>TH II r a 3 a " Ha MecTopo?«fleHHH He(J)TH h r a s a T f l P K nocTaHOBKe 3aRai HHHteiiepHoä reojiorHH (3aKJiK>HeHHeflHCJtyCCHHK OHHOHMeHHoft REJIFL B

CTATBE Vi KJIEH8-OM TOMe, 1962,

aToro HtypHaJia) '

Ko RHK) neMeiîKoro maxTëpa 1963 r . -MHCTpyKI^HH n o

npHMCHeHHIO

,,KJiaccH(})HKaitHH 3anacoB

MeCTOpOJKfleHHft M H H e p a j l b Horo CbipbH" K MepjHblM

MeCTOpOHtneHHHM T ^ P BTOpaH HHCTpyKL(HH MEAH OT 27. 3. 1963r.

no

KypcoBbie paQoTbi HS HHCTHTyTa MHHepajiorHM m HayM o MecTopojKAenHHx TopHoii ananeMBH BO Opeäöepre (CaKCOHHH)

Instruktion zur Anwendung der „Klassifikation der Lagerstättenvorräte fester mineralischer Rohstoffe" auf Eisenerzlagerstätten der DDR, 2. Eisenerz-Instruktion vom 25. 4. 1963 Prof. Dr.-Ing. habil. O S C A R O E L S N E R zum Gedächtnis Instruktion zur Anwendung der „Klassifikation der Lagers tätteil vorrä te f es ter mineralischer Rohstoffe" auf Kali- und Steinsalzlagerstätten der DDR, 3. Kali-Instruktion vom 20. 6. 1963 Instruktion zur Anwendung der „Klassifikation der Lagerstätten Vorräte fester mineralischer Rohstoffe" auf Steinkohlenlagers Iii L leu der DDR, 2. SteinkohlenInslruktion vom 20. 6. 1963

MHCTpyKL(HH no npHMSHCHHIO ,,KnaccH(j)HKari;HH sanacoB MecTopoffiaeHHñ TBepnoro MHHepaJibHoro cbipba" na œejie3opynHbie MecTopojKHGHHH B P A P , 2-aH HHCTpyimHH no >«ejie3Hoit py«e OT 25. 4. 1963r. naMHTH npoijieccopa Dr. Ing. habil. OcKAPa BjibCHEPa HlICTpyKE(HH no npHMeHGHHIO ,,KjiaccH$HKai(HH 3anacoB MECTOPOIKHEHHÖ

TBEPRORO

MHHepaJibHoro CbipbH" Ha MGCTOpOJKHGHHH KajIHIÏHblX H KAMEHHHX cojieä T f l P , B-B HHCTpyKI^HH no KajIHßHbiM coJiHM OT 20. 6. 1963r. HHCTpyKBlHH no npHMGHeHHIO ,,KnaccH({)HKapHH 3anacoB MecTopowHeHHñ TBepfloro MHHepaJibHoro cwpba" Ha MeCTOpOJKHeHHH KaMeHnoro yrjiH T ^ P , 2-an HHCTpyKijHH no KaMenHOMy yrjiio OT 20. 6. 1963 r .

Instruction for the Application of the "Classification of Deposit Reserves of Petroleum and Natural Gas" to Petroleum-Natural Gas Deposits of the G.D.R. Problems to Be Solved by Engineering Geology (Conclusion of the Discussion on the Article by J. K L E N G E L Bearing the Same Title, Published in Vol. 8, 1962, of this Periodical) German Miner's Day 1963

3

7

337

Instruction for the Application of the "Deposit Reserve Classification of Solid Mineral Raw Materials" of the G.D.R. 2nd Copper Instruc tion from March 27, 1963

7

357

Students' Report on Research Works Submitted to the Institute of Mineralogy and Geology of Mineral Deposits, Freiberg School of Mines (Saxony) Instruction for the Application of the "Classification of Deposit Reserves of Solid Mineral Raw Materials" to Iron Ore Deposits of the G.D.R., 2nd Iron Ore Instruction from April 25th, 1963 In Memory of Prof. Dr.-Ing. habil. O S C A R O E L S N E R Instruction for the Application of the "Classification of Deposit Reserves of Solid Mineral Raw Materials" to Potash and Rock Salt Deposits of the G.D.R., 3rd Potash Instruktion from June 20 th, 1963 Instruction for the Application of the "Classification of Deposit Reserves of Solid Mineral Raw Materials" to Coal Deposits of the G.D.R., 2nd Coal Instruction from June 20th, 1963

7

386

9

462

9

495

10

527

10

532

144

272

Zeitschrift für angewandte Geologie (15)63) licit 1 bis 12 Inhaltsverzeichnis

X

Heft Nr. Seite

I n s t r u k t i o n zur A n w e n d u n g der „ K l a s s i f i k a t i o n der Lagerstättenvorräte fester mineralischer R o h s t o f f e " auf Braunkohlenlagerstätt e n der D D R , 2. B r a u n kohlen-Instruktion vom 29.8.1963 I n s t r u k t i o n zur A n w e n d u n g der „Klassifikation der Lagerstättenvorräte fester mineralischer Rohstoffe" auf L a g e r s t ä t t e n der K a r b o n a t - u n d Sulfatgesteine, 1. I n s t r u k t i o n f ü r K a r b o n a t und Sulfatgesteine vom 25. S e p t . 1963

HEHHH

B

FJI,P,

MHHepajifcHoro

He ft

637

10

520

Zur V e r b r e i t u n g des Kalisalzflözes S t a ß f u r t (K2) im östlichen Mitteleuropa, v o n J . LÖFFLER . . . . 10 Zur Terminologie v o n Auslaugungserscheinungen,

523

Ha

1

3

1

35

1

39

2

97

3

131

'3

135

3

148

3

153

4

169

4

185

4

198

5

225

5

250

7

338

8

436

8

438

9

452

E r d i n n e r n , v o n D . I . SCHTSCHERBAKOW & G. D . AFANASJEW, r e f e r i e r t v o n W . OESTREICH . . .

Zu F r a g e n geologischer Terminologie u n d Klassifikation (II). Der Begriff Fazies (1. Teil), v o n D. FRANKE

Zu F r a g e n geologischer Terminologie u n d Klassifikation (II). Der Begriff Fazies (2. Teil), v o n D. FRANKE

Der geologische B a u des Großpolnischen Beckens, v o n K . MROZEK

Marines Miozän in S ü d o s t b r a n d e n b u r g , v o n H. AHRENS & D . LOTSCH

Die tektonische K l ü f t u n g der Tafelgebiete u n d ihre B e d e u t u n g f ü r die A u s b e u t u n g v o n Öllagerstätt e n , v o n I . Cr. S T J O P I N

Zu F r a g e n geologischer Terminologie u n d Klassifikation (II). Der Begriff Fazies (3. Teil), v o n D. FRANKE

Geologische Ergebnisse der E r k u n d u n g s a r b e i t e n auf Kupferschiefer im R a u m S p r e m b e r g — W e i ß w a s s e r , v o n R . FRANZ & D . RUSITZKA

. . . .

Der geologische Bau u n d die E r z t y p e n der Fe-NiL a g e r s t ä t t e Bitinckc (Albanien), v o n M. MERTKE

b e r g — W e i ß w a s s e r , v o n C. SIEGBRT

H a l s b r ü c k e , v o n L . BAUMANN & G. W E I N H O L D

R o t a t i o n tektonischer E l e m e n t e u m schräge R o t a .

U b e r einen neuen Beitrag zur Mineralogie u n d Genese der S u d b u r y - E r z e , referiert v o n H. REH . Die feinstratigraphische Gliederung des K u p f e r schiefers im R a u m Spremberg—Weißwasser, v o n C. SIEGERT, G . TZSCHORN & G . W I N K L E R

.

E r z f ü h r u n g u n d Isotopen, v o n J . S. BROWN, referiert von H. REH Geologisch-lagerstättenkundliche Ergebnisse aus d e m R a u m der östlichen Lausitz, v o n II. RADTKE

Eine geochronologische Skala n a c h Altersbestimm u n g e n an Glaukoniten, v o n N. I. POLEWAJA l'azielle Probleme des Kupferschiefers v o n SpremJ . RENTZSCH

&

Erdöl- und lirdgasspeiehereigenschaf ten des Slal.if u r t k a r b o n a t s im Süden der D D R , von W . HESS-

von

F . I . KOTJA-

von

E.

v.

I-IOYNINGEN-HTJENE

&

F.

REUTER

10

537

11

501

11

570

NER 11 Zur E r f a s s u n g u n d Klassifikation geomorphologisclier E r s c h e i n u n g e n bei der ingenieurgeologischen Spezialkartierung, v o n H . KUGLER . . . 11 Zur F e l d s p a t - D i a g n o s t i k in der Mineralogie u n d

580

Zur Geologie u n d P e t r o g r a p h i e des Zechsteinkalks im R a u m S p r e m b e r g — W e i ß w a s s e r , v o n G. TZSCHORN

Einige allgemeine Gesetzmäßigkeiten der V e r ä n d e r u n g dispers v e r s t r e u t e r organischer S u b s t a n z in A b h ä n g i g k e i t v o m geologischen Alter, v o n N. A. JEREMENKO, A. A. ILJIN

E. A.

GIMPELEWITSCH

&

Periglaziale S t r u k t u r e n in den pleistozänen Deckschichten a m östlichen H a r z r a n d e , v o n W . STEI-

G e o l o g i e , v o n H . KELCH

L . BAUMANN & G. WEINHOLD

621

12

626

12

648

1

14

2

57

2

64

2

79

4

179

4

189

4

197

5

225

5

243

Einige Besonderheiteil der Lithologie des „ H a u p t k a r b o n a t s " im Südteil v o n S ü d b r a n d e n b u r g , v o n v o n O. A. TSCHERNIKOW & K . KAUTER .

. . .

Sclieelitvererzung in S k a r n e n des E x o k o n t a k t e s des Bergener Granitmassivs, v o n A. A. KURDJUKOW K e r n a n a l y s e n z u r B e s t i m m u n g der Speichereigenschaften klüftiger Gesteine, von W . M. BORTNIZKAJA

Gesteinstechnische U n t e r s u c h u n g der Q u a r z p o r p h y r e i m R a u m W ü r z e n (Nordwestsachsen), v o n M. FISCHER

9

482

9

488

Die E i g e n s c h a f t e n e r d ö l f ü h r e n d e r K a r b o n a t s p e i cher des Paläogens v o n F e r g a n a , v o n W . I.

10

507

Das Liegende des Kupferschiefers im R a u m Spremberg— Weißwasser, v o n C. SIEGERT Über die A u s s a g e k r a f t v o n E r k u n d u n g s b o h r u n g e n ,

r e f e r i e r t v o n J . RENTZSCH

u n d I n t e r p o l a t i o n , v o n F . STAMMBERGER . . .

DANSCHEW & W . W . OLCHA

513

'12

Mineralogie, Petrographie

Der Einfluß des V e r ä n d e r l i c h k e i t s t y p s eines Mineralkörpers auf die Mittelbildung sowie E x t r a -

10

603

Geochemische Fazies der U n t e r k r e i d e s e d i m e n t e in W e s t m e c k l e n b u r g u n d a m Kleinen Falls lein,

457



11

K l e i n t e k t o n i k in der Zinnwaldei' L a g e r s t ä t t e , von

Biogene Primärsulfide aus d e m permischen K u p f e r schiefer u n d d e m Marl Slate, v o n L. G. LOVE,

9

591

Zur geologisch-pelrographischen Stellung des sog. „ S c h w a r z e n Gebirges" v o n B r ä u n s d o r f , von

& K. FEIRER

M.

LANGER

Druckausgleichskurven,

v o n M. GUNTAU

Das Liegende des Kupferschiefers im R a u m SpremUber die Möglichkeit j u n g e r Bewegungen in den Ostbeskiden (Beobachtungen an der DuklaM i c h o w a - F r o n t in Polen), v o n A. TOKARSKI . . Z u m N e u a u f s c h l u ß des sog. „ F e l s i t h o r i z o n t e s " v o n

den

V . ÖABLA

B e i t r a g zur K l ä r u n g der Geologie des tieferen U n t e r g r u n d s i m nordwestlichen T h ü r i n g e r Becken, v o n K . KAUTER

Über die B e s t i m m u n g des K l ü f t i g k e i t s f a k t o r s n a c h CHOW

Geologische A u f g a b e n bei der U n t e r s u c h u n g des

MANN

12

2-H HH-

ctipBH"

Nr. Seite

g e b i e t e s , v o n E . STOLLE

von

598

MecTopoatneHHH itapßoHaTHblX H CyjIb$aTHbIX nopoA, I - a n HiiCTpyKiiHH no KapÔOHâTHHM H CyJIblJaTHHM nopo^aM OT 25. 9. 1 9 6 3 r .

Zur H a r t s a l z e r k u n d u n g im Kalisalzlager S t a ß f u r t u n t e r besonderer Berücksichtigung des S ü d h a r z -

berg—Weißwasser,

11

CTpyKijHH no SypoMy yrjiio OT 29. 8. 1 9 6 3 r . HucTpyKitua no npuMenenHio ,,KjiaccHnKaimn 3anacoB MecTopojKfleHHö TBepnoro

Geologie, Paläontologie

tionsachsen, v o n A. LENK.

I n s t r u c t i o n for t h e Application of t h e "Classification of Deposit Reserves of Solid Mineral R a w M a t e r i a l s " to B r o w n Coal Deposits of t h e G . D . R . , 2nd B r o w n Coal Instruction from August 29th, 1963 I n s t r u c t i o n for t h e Application of t h e "Classification of Deposit Reserves of Solid Mineral R a w M a t e r i a l s " to Carbonate and Sulphatic Rocks, 1st I n s t r u c t i o n for C a r b o n a t i c a n d Sulpliatic Rocks f r o m Sept. 25th, 1963

HHCTpyKL(HH no npuMeneHiiio ,,KnaccH(J)HKaqHH aanacoB MecTopomneHHfi TBepnoro MHHepajibHoro c t i p t H " Ha SypoyrojibHbie MecTopoœ-

v o n F . STAMMBERGER

Zeitschrift f ü r a n g e w a n d t e Geologie ( 1 9 6 3 ) H e i t 1 bis 1 2

Inhalts Verzeichnis

XI H e f t Nr. Seite

Ein Vergleich der Glassande von Hohenbocka und Weferlingen, von H . - J . B L A N K E N B U R G . . . . Durchführung und Auswertung von makropetrographischen Flözprofilaufnalimen in Tagebauen des östlichen Niederlausitzer Unterflözes, von B. PREUSS

5

255

0

s o w & N . I. BABINKOWA

D . S. KORSHINSKIJ

Die Rolle des lithologischen Faktors in der Erdölgeologie, von 0 . A. TSCHERNIKOW & F. T H E I L I G Uber die erzmikroskopischen Untersuchungen des Kupferschiefers und seines unmittelbaren Liegenden im R a u m Spremberg—Weißwasser, von M . LANGER

284

6

292

7

338

7

362

8

404

9

449

9

452

Die ieinstratigraphische Gliederung des Kupferschiefers im R a u m Spremberg-Weißwasser, von C . SIEGERT, G . TZSCHORN & G . W I N K L E R

. . .

Die Kohlentons teine von Doberlug — umgewandelte pyroklastische Sedimente, von B . M E I S S N E R Eine geochronologische Skala nach Altersbestimmungen an Glaukoniten, von N. I. POLEWAJA Fazielle Probleme des Kupferschiefers von Spremb e r g - W e i ß w a s s e r , von J . RENTZSCH & M . L A N GER

Zur Geologie und Petrographie des Zechsteinkalks im R a u m Spremberg—Weißwasser, von G . TZSCHORN

Zur Feldspat-Diagnostik in der Mineralogie und Geologie, von H . K E L C H Zur geologisch-petrographischen Stellung des sog. „Schwarzen Gebirges" von Bräunsdorf, von L . BAUMANN & G . WEINHOLD

9

486

9

488

10

507

11

561

11

603

12

621

Lagerstättenkunde, Bergbau Zur Hartsalzerkundung im Kalisalzlager Staßfurt unter besonderer Berücksichtigung des Südharzgebietes, von E. STOLLE Einige Probleme der Ausbeutung von Erdöllagerstätten, von A . G . G A B R I E L J A N & I . N . S I N JAKOWSKIJ

Geologische und genetische Hauptkennzeichen der Fluoritlagerstätten in Westtransbaikalien, von A . D. SCHTSCHEGLOW, referiert von IL SCHULZ Scheelitvererzung in Skarnen des Exokontaktes des Bergener Granitmassivs, von A.. A. KURDJUKOW & K . F E I R E R

Ursachen für die nichthorizontale Lage der WasserÖl-Kontakte, von K. B. ASCHIROW Die Erdölabgabe lithologisch inhomogener produktiver Horizonte, von M. M. IWANOWA Die Entwässerung im Braunkohlenbergbau der Lausitz, von H. K A L Ä H N E Hydrogeologische Probleme im Steinkohlenrevier von Ostrava-Ivarvinä, von I. O R M A N D Y . . . . Gesetzmäßigkeiten der Bildung von Flußspatlagerstätten im Tschatkal- und Kuramingebirge, von G . G . GRUSCHKIN, referiert von E . VOGEL Verlängerung der Lebensdauer einer • Kalklagerstätte durch neue Technik, von J . POMPER Molybdän in einer Braunkohlenlagerstätte Usbekistans, von N. P . P E T R O W Die tektonische Klüftung der Tal'elgebiete und ihre Bedeutung für die Ausbeutung von Öllagerstätten, von I. G. S T J O P I N Grundfragen der Bildung von Verwitterungskrusten und ihre Bedeutung beim Aufsuchen von Minerallagerstätten, von I . T. G I N S B U R G , referiert von W. OBSTREICH Der geologische Bau und die Erz typeil der Fe-NiLagerstätte Bitinclce (Albanien), von M . M E R T K E

. . . .

Hydrogeologische Probleme bei den Aufschlußarbeiten in der Nähe von Krasnö (Schönficht) Cisarsk^ Les (Kaiserwald), von S. K L I R . . . Ergebnisse komplexer liydrogeologischer Untersuchungen im Cheb-Becken, von M. KOLÄÄOVÄ . Erfahrungen bei der Anwendung von Druckerhaltungsverfahren in Erdöllagerstätten des Nordkaukasus, von I. M. SHIWIZA & M. S . K O L BIKOW, referiert von Ii. K A U T E R Probleme der komplexen Erkundung von Erdöllagerstätten, von I. G. S T J O P I N Analyse des derzeitigen .Standes der Erdölförderung und des Abbaus von Erdöllagerstätten in den USA, von W. N. SCHTSCHELKATSCHOW, referiert von A. N. S N A R S K I J & F. STAMMBERGER Zum Neuaufschluß des sog. „Felsithorizontes" von Halsbrücke, von L. B A U M A N N & G. W E I N H O L D Erdölführung im Kambrium—Präkambrium Ostsibiriens, von G. R U D A K O W , B . K O R N E W & A . KUSNEZOW

I I . - J . KAMPS

Suche und Erkundung von Lagerstätten mineralischer Rohstoffe (Bemerkungen zur Diskussion um den Aufsatz von W. M. K R E J T E R — Aufgaben und Bedeutung der Lehre vom Aufsuchen und Erkunden von Lagerstätten mineralischer Rohstoffe), von H . H E T Z E R Uber eine Natursteinerkundung mit Bohrungen und geophysikalischen Messungen in Nordwestsachsen, von H. SÄRCHINGER & P. BÖHME . . Die Natursteinvorkommen der Deutschen Demokratischen Republik (unter besonderer Berücksichtigung der heutigen Anforderungen an die Lagerstätten und die Steinbruchprodukte), v o n W . HOPPE

36

2

57

Zur Einschätzung von Erdöl- und Erdgaslagerstätten und zur Berechnung ihrer Vorräte, von

2

61

2

66

2

71

2

75

Fazielle Probleme des Kupferschiefers von Spremberg—Weißwasser, von J. RENTZSCH & M. L A N -

2

89

2

93

Erdöl- und Erdgasspeichereigenschaften des Staßfurtkarbona ts im Süden der DDR, v o n W . H E S S -

1

3

1

16

1

33

1

W . KÜHN

3

121

M. A . SHDANOW, r e f e r i e r t v o n K . KAUTER. .

148

4

180

4

185

.

Geologisch-lagerstättenkundliche Ergebnisse aus dem R a u m der östlichen Lausitz, von H . R A D T KE Probleme der Untersuchung hydro thermaler Lagerstätten, von F. T. WOLFSON, referiert von F. STAMMBERGER

GER

194

4

204

4

208

5

249

6

300

6

305

7

338

7

350

7

352

7

354

7

365

8

393

8

404

8

438

9

455

9

457

9

458

9

468

9

482

9

492

10

507

MANN

10

513

10

516

Uber den genetischen Zusammenhang der erdölführenden Becken mit den sie einschließenden Grundwasserbecken,

3

4

Das Problem der unterirdischen Gasspeiclierung in der UdSSR, von N. S. J E R O F E J E W , referiert von

Die Rolle des lithologischen Faktors in der Erdölgeologie, von O. A. TSCHERNIKOW & F. T H E I L I G Über einen neuen Beitrag zur Mineralogie und Genese der Sudbury-Erze, referiert von H. REH Kupfer, Vanadium- und Uranlagerstätten in Sandsteinen — ihre Verteilung und ihre geochemischen Zyklen, von R . P. FISCHER & J . ' H . S T E WART, referiert von W. OESTREICH Einführung und Isotopen, von J. S. BROWN, referiert von H. REH Geocheihisclie Untersuchungen bei der Kalkerkundung südwestlich Elbingerode (Harz), von

Die Erdgas Vorräte der UdSSR und einige Gesetzmäßigkeiten ihrer Verteilung, von A. S N A R S K I J & F . STAMMBERGER

Die Produktionsergebnisse der Erdöllagerstätte Vol- kenroda/Thüringen (zur Bes timmung des Kluf tkoeffizienten karbonatischer klüftiger Speicher), v o n D . D R E Y E R & N . A . PLOTNIKOW .

Klassifikation der Braunkohlen nach ihren petrqgraphischen Besonderheiten, von I . I . AMMOSZum Neuaufschluß des sog. „Felsithorizontes" von Halsbrücke, von L. B A U M A N N & G. W E I N H O L D Das Problem der Spilite und die Hypothese der Trarisvaporisation im Lichte neuer ozeanologischer und vulkanologischer Ergebnisse, von

H e f t Nr. Seite

BORSCHTSCHEWSKI, TSCHINNIKOW

von

E. A. BARS,

I. O . BROD

&

A. M.

G. A. Ow-

Zur Verbreitung des Kalisalzflözes Staßfurt (K2) im östlichen Mitteleuropa, von J . LÖFFLER 10 Einige Fragen zur Methodik von Erkundungsarbeiten auf dem Gebiet der unterirdischen Gasspeiclierung, von I. G. L O D S H E W S K Y , referiert v o n B . - A . DIERL

11

523

568

Z e i t s c h r i f t f ü r a n g e w a n d t e G e o l o g i e ( 1 9 6 3 ) H e f t 1 bis 1 2

Inhaltsverzeichnis

XII H e f t Nr. Seite

Besonderheiten der Verteilung v o n Erdöl u n d E r d gas in Gebieten m i t S a l z s t r u k t u r e n , v o n L. W . KALAMKAROW, J . M . W A S I L J E W , M . M . T S C H A RIGIN, r e f e r i e r t v o n K . GOLDBECHER 11

572

V e r ä n d e r u n g der Z u s a m m e n s e t z u n g v o n E r d g a s in A b h ä n g i g k e i t v o m Alter der Nebengesteine u n d 573

U b e r P r o b l e m e der Zinnindustrie u n d ü b e r prinzipielle A u f g a b e n der wissenschaftlichen F o r von

I . S . ROSHKOW, B . L .

FLEROW

576

„ V e r d e c k t e " E r z g ü r t e l , v o n M. M. KONSTANTINOW, r e f e r i e r t v o n W . BEYER

12

628

12

642

S u c h a r b e i t e n auf Erdöl i m Gebiet v o n Kaliningrad, v o n M . S . SAKASCHANSKI

Geochemie H y d r o c h e m i s c h e U n t e r s u c h u n g e n im T h ü r i n g e r W a l d südlich I l m e n a u , v o n W . OBSTREICH G r u n d f r a g e n der Bildung v o n V e r w i t t e r u n g s k r u s t e n u n d ihre B e d e u t u n g beim A u f s u c h e n I. I.

v o n R . MEINHOLD

WART, r e f e r i e r t v o n W . OESTREICH

272

7

376

8

410

8

421

8

424

9

470

9

474

10

516

11 E r f a s s u n g u n d Klassiiikation geomorphologischer E r s c h e i n u n g e n bei der ingenieurgeologischen Spezialkartierung, v o n H. KUGLER . . 11 Zur E r m i t t l u n g des G r u n d w a s s e r d a r g e b o t s (einige p r a k t i s c h e E r f a h r u n g e n der Bezirksstelle f ü r Geologie, Dresden), v o n F. PRÄGER 12 Ingenieurgeologische P r o b l e m e beim A u t o b a l m -

586

Die

v o n M. GUNTAU

20

Eichung und Interpretation von NeutronGamma-Messungen im Zechstein-Hauptkarbo-

BÖHME

Prinzip u n d Ergebnisse ingenieur-geophysikalischer U n t e r s u c h u n g e n , G r u n d u n d S t r a ß e n b a u sowie B a u w e r k s ü b e r w a c h u n g , Teil 1, v o n H. MILITZER

Tellurische Messungen m i t neuenlwickelten A p p a r a t u r e n ü b e r einer A n t i k l i n a l s t r u k t u r in Meckl e n b u r g , v o n H . THIEME

Prinzip u n d Ergebnisse ingenieur-geophysikalischer Untersuchungen, Grund- und Straßenbau und B a u w e r k s ü b e r w a c h u n g , Teil I I , v o n H. MILITZER

Der Einfluß der B o h r s p ü l u n g auf die D u r c h f ü h r b a r keit u n d Q u a l i t ä t v o n Bohrlochmessungen, von K . LEHNERT & D . W E C K

S u c h a r b e i t e n auf E r d ö l im Gebiet v o n Kaliningrad, v o n M . S . SAKASCHANSICI

6

311

E.-M.

WIEDENROTH

BORSCHTSCHEWSKI, OWTSCHINNIKOW

I.

O.

BROD

&

A. M.

Bakteriologische U n t e r s u c h u n g e n a n Traul'enwässern i m Grubenfeld des T h o m a s - M ü n z e r scliachtes Sangerhausen, v o n B. MARCHLEWITZ & W . REMUS

6

316

7

365

bau

8

424

8

433

9

470

(II. Teil),

von

G.KNOPP

& E.KURZWEIL

591 653 '

12

644

1

3

3

113

5

231

6

296

6

300

6

307

7

365

7

380

Methodik der Erkundung Zur H a r t s a l z e r k u n d u n g im Kalisalzlager S l a ß f u r t u n t e r besonderer Berücksichtigung des S ü d h a r z g e b i e t e s , v o n E . STOLLE

Hydrochemische Untersuchungen im Thüringer W a l d südlich I l m e n a u , v o n W . OESTREICH . . Zur Zuverlässigkeit von Trocken- u n d Spülbohre r g e b n i s s e n , v o n K . SCHELLMOSER

Zur B e r e c h n u n g prognostischer V o r r ä t e an Erdöl u n d E r d g a s u n d P l a n u n g geologischer E r k u n 10

543

d u n g s a r b e i t e n , v o n F . STAMMBERGER

. . . .

Probleme der k o m p l e x e n E r k u n d u n g v o n Erdöl12

642

12

657

l a g e r s t ä t t e n , v o n L G. STJOPIN

Die G r u n d s ä t z e zur Festlegung der K o n d i t i o n e n in d e r Ö S S R , v o n J . KOZISEK

Über eine N a t u r s t e i n e r k u n d u n g m i t B o h r u n g e n u n d geophysikalischen Messungen in N o r d w e s t -

Ingenieurgeologie, Hydrogeologie, Bodengeologie Klassifizierung v o n K a r s t e r s c h e i n u n g e n f ü r ingenieurgeologische Zwecke, von F. REUTER Die E i n w ä s s e r u n g im B r a u n k o h l e n t a g e b a u der

R . SPENGLER &

Zur

J . SAM-

§ULA, I . S E R B A & Z . BÖHM

SCHOLD,

Über den genetischen Z u s a m m e n h a n g der erdölf ü h r e n d e n Becken mit den sie einschließenden G r u n d w a s s e r b e c k e n , v o n E. A. BARS, G. A.

STOPH

BRECHER

ZER

648

Geoelektrische u n d erdmagnetische U n t e r s u c h u n gen südwestlich Geyer (Erzgeb.), v o n E . CHRI-

Uber eine N a t u r s t e i n e r k u n d u n g m i t B o h r u n g e n u n d geophysikalischen Messungen in N o r d w e s t -

Prinzip u n d Ergebnisse ingenieur-geophysikalischer Untersuchungen, Grund- und Straßenbau und B a u w e r k s ü b e r w a c h u n g , Teil I I , v o n H. MILITU n t e r s u c h u n g e n zur E r f a s s u n g des Grundwasserh a u s h a l t s im P a r t h e g e b i e t , v o n H . - H . PRET-

12

n a t , v o n K . LBHNERT

ingenieurgeologische DetailkarLe der S t a d t Leipzig (ein Beitrag zur Methodik der ingenieurgeologischen K a r t i e r u n g ) , v o n D. HÄNDEL Prinzip u n d Ergebnisse ingenieur-geophysikalischer Untersuchungen, G r u n d u n d S t r a ß e n b a u sowie B a u w e r k s ü b e r w a c h u n g , Teil I, v o n H . MILITZER

Geophysik

U b e r die Möglichkeiten einer P o r o s i t ä t s b e s t i m m u n g des Z e c h s t e i n - H a u p t k a r b o n a t s m i t .Hilfe n e u t r o nenphysikalischer Methoden, v o n D. STEIN-

. . .

H . KADO & F . REUTER

573

Zur

L a u s i t z , v o n H . KALÄHNE

5

380

v o n d e r L a g e r u n g s t i e f e , v o n W . F . NIKONOW 1 1

von

208 259

7

Geochemische Fazies der U n t e r k r e i d e s e d i m e n t e in W e s t m e c k l e n b u r g u n d a m Kleinen Fallstein,

Analoggeräte,

4 5

(Teil I), v o n G . KNOPP & E . KURZWEIL

V e r ä n d e r u n g der Z u s a m m e n s e t z u n g v o n E r d g a s in A b h ä n g i g k e i t v o m Alter der Nebengesteine u n d

Zwei gravimetrische

204

Beziehungen zwischen W a s s e r g e h a l t u n d R o h dichte bei organogenen Lockerges leinen, v o n

458

P.

4

Hydrogeologische Probleme bei den Aufschlußarbeiten in der N ä h e v o n K r ä s n o (Schönficht) — Cisarsky Les (Kaiserwald), v o n S. KLIR . . . Ergebnisse k o m p l e x e r hydrogeologischer U n t e r s u c h u n g e n im Cheb-Becken, v o n M. KOLÄfiovÄ Injektionsschleier in Felsgesteinen, v o n J . VERFEL Zur A u f g a b e n s t e l l u n g der Ingenieurgeologie (Diskussionsabschluß z u m gleichnamigen A u f s a t z v o n J . KLENGEL in Bd. 8, 1962, dieser Zeitschrift) Ingenieurgeologische P r o b l e m e b e i m A u t o b a h n b a u

281

9

W . KÜHN

&

140

REU-

6

455

SÄRCHINGER

3

v o n G . BACHMANN, K . M A R Q U A R D T & F . TER

180

9

H.

137

4

Geochemische U n t e r s u c h u n g e n bei der K a l k e r k u n d u n g südwestlich Elbingerode (Harz), v o n

von

3

. .

113

K u p f e r - , V a n a d i u m - u n d U r a n l a g e r s t ä t t e n in Sandsteinen — ihre Verteilung u n d ihre geochemischen Zyklen, v o n R. P. FISCHER & J . H . STE-

sachsen,

125

3

GINSBURG,

Die geochemische U n t e r s u c h u n g der Devonscholle a m H e n n e b e r g bei Weitisberga, von W . THOMÄ Die geochemischen V e r f a h r e n der Erdölgeologie ( F o r t s c h r i t t s b e r i c h t u n d kritische W e r t u n g ) ,

Zur

3

Zur Grundwasserklassifikation und zur Analyse des G r u n d w a s s e r d a r g e b o t s , v o n J . ZIESCHANG

11

von Minerallagerstätten, von r e f e r i e r t v o n W . OESTREICH

75

Ingenieurgeologische P r o b l e m e des Verkehrsbaues,

&

K . G . KONDAKOW

2

M . WÜNSCHE & W . - D . OEHME

v o n d e r L a g e r u n g s t i e f e , v o n W . F . NIKONOW 11

schung,

H e f t Nr. Seite

Hydrogeologische P r o b l e m e im Steinkohlenrevier von O s t r a v a — K a r v i n ä , v o n I. ORMANDY . '. . Die E i g n u n g der Deckgebirgsschichten in den Vorfeldern der B r a u n k o h l e n t a g e b a u e Böhlen u n d E s p e n h a i n f ü r die W i e d e r u r b a r m a c h u n g , v o n

s a e l i s e n , v o n H . SÄRCHINGER & P . B Ö H M E .

1

25

2

71

.

.

Die geochemischen V e r f a h r e n der Erdolgeologie ( F o r t s c h r i t t s b e r i c h t u n d kritische W e r t u n g ) , v o n R . MEINHOLD

Zeitschrift f ü r a n g e w a n d t e G e o l o g i e ( 1 9 6 3 ) ] H e f t 1 bis 1 2

Inhaltsverzeichnis

XIII H e f t K r . Seite

Zum Problem der Abbaukondition bei pleistozänen Schollenlagerstätten, von K. GROTH . . Uber Probleme der Zinnindustrie und über prinzipielle Aufgaben der wissenschaftlichen Fors c h u n g , v o n I. S. ROSHKOW, K . G. KONDAKOW

B. L. FLEROW

8

400

11

576

11

568

12

628

Einige Fragen zur Methodik von Erkundungsarbeiten auf dem Gebiet der unterirdischen Gasspeicherung, von I. G. LODSHEWSKY, referiert „Verdeckte" Erzgürtel, von M. M. KONSTANTINOW, referiert v o n W . BEYER

Chemie Über

in Bohrspülungen, KLIPP

Die Erdgasvorräte der UdSSR und einige Gesetzmäßigkeiten ihrer Verteilung, von A. SNARSKIJ .

.

Instruktion zur Anwendung der „Klassifikation der Lagerstättenvorräte an Erdöl und Erdgas" auf Erdöl-Erdgas-Lagerstätten der D D R . . . Internationale Abstimmung über die prognostischen Vorräte, von F. STAMMBERGER . . . . Der Einfluß des Veränderlichkeitstyps eines Mineralkörpers auf die Mittelbildung sowie E x t r a u n d I n t e r p o l a t i o n , v o n F . STAMMBERGER

. . .

. . . .

& N . A . PLOTNIKOW

S c h o l l e n l a g e r s t ä t t e n , v o n K . GROTH

Instruktion zur Anwendung der „Klassifikation der Lagerstättenvorräte fester mineralischer Rohstoffe" auf Eisenerzlagerstätten der D D R , 2. Eisenerz-Instruktion vom 25. 4. 1963 . . . Zur Einschätzung von Erdöl- und Erdgaslagers t ä t t e n und zur Berechnung ihrer Vorräte, von M . A . SHDANOW, r e f e r i e r t v o n K . KAUTER

.

.

1

27

2

79

2

91

2

95

3

151

4

177

4

213

5

231

5

237

5

267

5

270

6

322

6

326

7

372

8

433

10 10

543 548

11

605

12

657

PONOMARTSCHUK 1 2

661

Schwierigkeiten durch Magnesiumchlorid beim Abteufen von Tiefbohrungen, von B. HEYNE Gesteinstechnische Untersuchung der Quarzporphyre im R a u m W ü r z e n (Nordwestsachsen),

5

237

Fernregistrierung von untertägigen Wasserzuflüs

N. A . JEREMENKO, A. A. ILJIN

E. A.

GIMPELEWITSCH

&

Zur Beschleunigung der Filtration von Niederschlägen in der chemischen Analyse, von G. WOLFF & R . SCHREITERER

v o n M. FISCHER sen, v o n K . LIEBISCH

Ein

7

345

7

348

Kernbrecher

für

Braunkohlenkerne,

von

G . MAGALOWSKI

Die E n t s c h ä u m u n g von Dickspülungen, von B HEYNE & W . ZEIDLER

Bohrlochabweichungen bei Kupferschieferunter suchungsbohrungen in der Sangerhäuser Mulde v o n G. JANKOWSKI

Zur Entwicklung und zum Einsatz von D e x t r a n als Schutzkolloid f ü r Bohrspülungen, von E. P MÜLLER

:

Zur Zuverlässigkeit von Trocken- und Spülbohr e r g e b n i s s e n , v o n K . SCHELLMOSER

7

357

8

400

Berechnung von Braunkohlenlagerstätten mit einer programmgesteuerten Rechenanlage, von H . EGGERT

Neue Erfahrungen und Erkenntnisse bei der maschi nellen Herstellung von Anschliffen, von H CLAUSNITZER

Elektronische Rechenautomaten in der Geologie 9 9

10

12

462 468

v o n E. LEWIEN

Einsatz von Schutzkolloiden und Dispergiermitteln in Bohrspülungen, KLIPP

von

B.

HEYNE

&

W

Kernlose Erkundungsbohrungen (Untersuchungen über deren Rationalität), von A. F. MERSCHALOW & W . I . J A K O W L E W

527

532 541

Technisch-ökonomische

Kennziffern

für

geolo

gische Bohrungen, v o n E. LEWIEN & H. TREPP SCHUH

Tellurische Messungen mit neuentwickelten Appa turen über einer Antiklinalstruktur in Mecklen b ü r g , v o n H . THIEME

Der Einfluß der Bohrspülung auf die Durchführbarkeit und Qualität von Bohrlochmessungen, von K . LEHNERT & D. W E C K

Eine Methode zur Beseitigung von Spülungsver 598 629

l u s t e n , v o n W . G. SMOLJANINOW

Erfahrungen mit dem zweikreisigen „Geologen k o m p a ß 59" des V E B Freiberger Präzisionsm e c h a n i k , v o n K . WÄCHTER

Zwei gravimetrische Analoggeräte, von J . SAM§ULA

Allgemeine Bedingungen der Abbauwiirdigkeit, von B. SOUKUP

662

189

Instruktion zur Anwendung der „Klassifikation der Lagerstättenvorräte fester mineralischer Rohstoffe" auf Braunkohlenlagerstätten der D D R , 2. Braunkohlen-Instruktion vom 2 9 . 8 . 1 9 6 3 11 Zur Diskussion über den besten Mittelwert, von H . QUELLMALZ

12

4

307

12

Instruktion zur Anwendung der „Klassifikation der Lagerstättenvorräte fester mineralischer Rohstoffe" auf Lagerstätten der K a r b o n a t - und Sulfatgesteine, 1. Instruktion f ü r Karbonat- und Sulfatgesteine vom 25. 9. 1963 12

213

570

Technisches

6

86

11

157

296

27

322

3

6

19

6

144

Instruktion zur Anwendung der „Klassifikation der Lagerstättenvorräte fester mineralischer Rohstoffe" auf Kali- und Steinsalzlagerstätten der D D R , 3. Kali-Instruktion v o m 20. 6. 1963 . . 10 Instruktion zur Anwendung der „Klassifikation der Lagerstättenvorräte fester mineralischer Rohstoffe" auf Steinkohlenlagerstätten der D D R , 2. Steinkohlen-Instruktion vom 20. 6. 1963 . . 10 Bauwürdigkeit — Sonderkonditionen, von J . ZEZULKA

W.

3

Uber die Vorratsberechnung einer Erdgaslagevs t ä t t e im Ca 2d Westthüringens, vonD.DREYER I n s t r u k t i o n zur Anwendung der „Klassifikation der Lagerstättenvorräte fester mineralischer Rohstoffe" auf Kupferlagerstätten der D D R , 2. K u p f e r - I n s t r u k t i o n vom 27. März 1963 . . Zum Problem der Abbaukondition bei pleistozänen

&

137

Uber die Unanwendbarkeit der Methode des Wägens bei der Berechnung des Durchschnittsgelialtes, v o n A. A. PETROW

HEYNE

3

Die Grundsätze zur Festlegung der Konditionen in d e r Ö S S R , v o n J . KOZISEK

B.

33

Zur Berechnung prognostischer Vorräte an Erdöl und Erdgas und Planung geologischer E r k u n d u n g s a r b e i t e n , v o n F . STAMMBERGER

von

1

Berechnung von Braunkohlenlagerstätten mit einer programmgesteuerten Rechenanlage, von H . EGGERT

Asplialt-

Einige allgemeine Gesetzmäßigkeiten der Veränderung dispers verstreuter organischer Substanz in Abhängigkeit vom geologischen Alter, von

Zur Grundwasserklassifikation und zur Analyse des G r u n d w a s s e r d a r g e b o t s , v o n J . ZIESCHANG

Bitumen eines albanischen

. . . 1 Schwierigkeiten durch Magnesiumchlorid beim Abteufen von Tiefbohrungen, von B. HEYNE . . .1 Röntgenspektrometrische Kupfer-, Blei- und Zinkbestimmung an Kupferschieferproben. Eine Betrachtung der Genauigkeit des Analysen2 v e r f a h r e n s , v o n H . FUCHS & H . GRASSMANN Zur Entwicklung und zum Einsatz von Dextran als Schutzkolloid f ü r Bohrspülungen, von E. P. 4 MÜLLER Einsatz von Scliutzkolloiden und Dispergiermitteln

Vorratsberechnung

& F . STAMMBERGER

das

g e s t e i n s , v o n G. FRIESE & A . PALMBERG

&

v o n B.-A. DIERL

H e f t Nr. Seite

632

I. SERBA & Z. BÖHM

Ein elektronisches Gerät zur Messung von Bohrlochabweichungen,

von A. F.

Zur Beschleunigung der Filtration von Niederschlägen in der chemischen Analyse, von G. 637

W O L F F & R . SCHREITERER

12

662

Zeitschrift Siir angewandte Geologie (1963) Hcit 1 bis 12 Inhaltsverzeichnis

XIV H e f t Nr. Seite

Bildung von Tonkrusten und ihre Wasserdurchlässigkeit, von W . S. BARANOW, referiert von H . WOHLFAHRT

H e f t Nr. Seite

Vor neuen Aufgaben in der geologischen Erkund u n g , v o n G . ZINDLER

12

663

10

505

10

520

10

537

11

586

12

617

4

217

5

272

11

606

11

607

wendung von Natriumsilikatspülungen . . . . 9 AIDINJAN, N. CH. : Der Quecksilbergehalt einiger natürlicher Wässer 2 ALEKIN, O. A.: Grundlagen der Wasserchemie . . 11 ALFRED, G. H . : HOW to evaluate mud logs in t h e Anadarko basin 9 AMES, L. L. jr.: Anion melasomatic replacement reactions 5

497

Über die Bestimmung des Klüftigkeitsfakt.ors nach d e n D r u c k a u s g l e i c h s k u r v e n , v o n F . I. KOTJACHOW

Wirtschaftliches

Zur Terminologie von Auslaugungserscheinungen, von

Z u m V I . P a r t e i t a g d e r S E D , v o n K . - H . SCHÄFER & S. LÄCHELT

Der Bergbau Griechenlands, von F. HESS . . . . Analyse des derzeitigen Standes der Erdölförderung und des Abbaus von Erdöllagerstätten in den USA, riert

von von

W . N. A. N.

SCHTSCHELKATSCHOW,

SNARSKIJ

&

1

1

1

45

F . STAMMBERGER

6

305

6

326

7

372

Technisch-ökonomische Kennziffern f ü r geologische Die Natursteinvorkommen der Deutschen Demokratischen Republik (unter besonderer Berücksichtigung der heutigen Anforderungen an die Lagerstätten und die Steinbruchprodukte), von W . HOPPE

NITZER 9

467

10

505

550

Sonstiges Z u m V I . P a r t e i t a g d e r S E D , v o n K . - H . SCHÄFER 1

1

1

37

Zur Diskussion über das geologische Fernstudium, Zu Fragen geologischer Terminologie und Klassikation (II). Der Begriff Fazies (1. Teil), von D. FRANKE Zum Gedenken an E . KAUTZSCH

1 HANS

SCHNEIDERHÖHN,

39

von 1

47

Zu Fragen geologischer Terminologie und Klassifikation (II). Der Begriff Fazies (2. Teil), von D. FRANKE

2

97

Stellungnahmen

von

K . PIETZSCH

2

102

und

O . GEHL)

Die Eignung der Deckgebirgsschichten in den Vorfeldern der Braunkohlentagebaue Böhlen und Espenhain f ü r die Wiederurbarmachung, von M. WÜNSCHE & W . - D . OEHME

Die E r m i t t l u n g der wahren Mächtigkeit aus Bohrungen beliebiger Lage, von H. KÖLBEL . . . Zu Fragen geologischer Terminologie und Klassifikation (II). Der Begriff Fazies (3. Teil), von D . FRANKE

3

125

3

153

3

153

Geologie, Lagerstätten-Lehre und - E r k u n d u n g (ein Diskussionsbeitrag zum Aufsatz von W. M. KREJTER, S t e l l u n g n a h m e v o n R . HOHL)

. . . .

Zum Tag des deutschen Bergmanns 1963 . . . . Suche und E r k u n d u n g von Lagerstätten mineralischer Rohstoffe (Bemerkungen zur Diskussion um den Aufsatz von W . M. KREJTER — Aufgaben und Bedeutung der Lehre vom Aufsuchen und E r k u n d e n von Lagerstätten mineralischer R o h s t o f f e ) , v o n H . HETZER

SATPAJEW,

159

337

W.

KREJTER

354

Ver-

106 612 497 274

ANDREJEW, P . F . , E . A. PLISKO & E . M. ROQOSINA:

Die Wechselwirkung verdünnter lösungen mit Chitin u n d einigen ä t h e r n (russ.)

BARANOW,

E. N.,

G. J .

BERTEPOW

Die

UransalzZellulose-

& G. D.

DYSCHEW: Gangnahe Veränderungen bengesteine von U-Lagerstätten

der Ne-

Untergrundsetzung

2

106

12

666

GLA-

der

S t a d t Mexiko und ihre Beziehung zu Untersuchungen der Bodenmechanik, Geochemie, Geophysik u n d Hydrogeologie im Untergrund des Tales von Mexiko 1 BAZYNSKI, J. & A. KÜHN: Die ingenieurgeologische Bedeutung der Karsttrichter am Beispiel des Gebietes Czestowa 10 BEACH, H. J . : Improved Bentonite Cemenl.s through Partial Acceleration 3 BECKMANN, H . : Einfluß der Spülung auf Bohrlochmessungen 9 BELMONTE, Y. C.: Erdölfelder in Gabun 5 BIZAL, R. B.: Gas-storage capacity spurts . . . . 4 BLOOM, H . : Feldmethoden zur Bestimmung von Nickel unter Verwendung von Dimethylglyoxiin 4 BLUMENSTENGEL, H . : Über verkieselte Ostracoden aus dem Tentaculitenkalk (Unterdevon) der Bohrung Mötzelbach 3 3 BLUMENZEW, A. M.: Bestimmung des Eisengehaltes von Erzen mittels neutronenphysikalischer Bohrlochmessungen 9 quantitativen Bestimmung des Eisengehaltes von Erzen aus Ergebnissen kernphysikalischer Bohrlochmessungen BROWNING,

7

386

&

Prof. Dr.-Ing. habil. OSCAR OELSNER zum Gedächtnis

KANTAKUSEN: Ü b e r die

52 556 164 498 275 218 220 162 499

BLUMENZEW, A . M. & I. I. FELDMAN: Z u F r a g e n d e r

7

Meldearbeiten aus dem I n s t i t u t f ü r Mineralogie und Lagerstättenlehre der Bergakademie Freiberg (Sa.) Auch die Geologie muß rechnen (die LagerstättenErkundungsmethoden müssen vervollkommnet werden), von K. W . KOSERENKO

3

7

. '

Besprechungen und Referate

BARBEYER, R . M . :

Aufgaben und Bedeutung der Lehre vom Aufsuchen und Erkunden von Lagerstätten mineralischer Rohstoffe (zum Aufsatz von W. M. KREJTER,

-.

ABEL, I. B. & A. W . 10

v o n F . STAMMBERGER

'.

Arbeitstagung der Ingenieurgeologen, von G. BACHMANN

Zu Fragen der Wirtschaftlichkeit der Erdölförderung im submarinen Bereich der USA, von J. S.

& S. LÄCHELT

Konferenz f ü r kernphysikalische Methoden in der Geophysik (Krakow, 2 4 . - 2 9 . Sept. 1962), von

Bericht über die Tagung der Schleifer, von II. CLAUS-

Vor neuen Aufgaben in der geologischen Erkun-

CUSIK

.

Wissenschaftliche Tagungen

SCHNEIDER 393

&

d u n g , v o n G. ZINDLER

v o n A . W . SIDORENKO

K . LEHNERT

Auch die Geologie muß rechnen (die LagerstättenErkundungsmethoden müssen vervollkommnet W . KREJTER

REUTER

Probleme klüftiger Speichergesteine (von der 2. Allunionskonferenz in Grosny), von H. 8

w e r d e n ) , v o n K . SATPAJEW, W . KOSERENKO

& F.

& W . REMUS

Kernlose Erkundungsbohrungen (Untersuchungen über deren Rationalität), von A. F. MERSCHAB o h r u n g e n , v o n E . LEWIEN & H . TREPPSCHUH

HOYNINGEN-HUENE

Geologen, Pioniere der industriellen Entwicklung,

refe-

LOW & W . I . J A K O W L E W

E. v.

Bakteriologische Untersuchungen an Traufenwässern im Grubenfeld des Thomas-MünzerSchachtes Sangerhausen, von B. MARCHLEWITZ

9

467

9

495

W . C.:

Hochdruckschmierstoffe

Bohrspülungen BULATOW, A . & E . MATSCHINSKI: D i e

9

499

3

165

1 8

51 445

9

498

in

Einwirkung

aggressiver Wässer auf den Portland- und Schlackensandzement BÜLOW, K. v.: Geologie f ü r J e d e r m a n n CHANGILDIN, G. N.: Über die Nomenklatur und die Eigenschaften von Tamponagezementen . . .

Zeitschrift (iir angewandte Geologie (MO:!) Heft 1 bis 12 Inhaltsverzeichnis CHISHOLM,

XV

F.,-R.W.

R U H E & W . I.

H e f t N r . Seite MURCHISON:

Die neue CL-CLS-Spülung bewährt sieh in Bohrungen mit hohen T e m p e r a t u r e n und hohen Drücken DACHNOW, W . N.: Interpretation der Bohrlochmessungen

1

50

8

443

7

388

2

107

3

162

DIECKMANN, W . & K . FRICKE: M i n e r a l - u n d H e i l -

wässer, Peloide und Heilbäder in Niedersachsen und seinen Nachbargebieteri DIMBOIU, M.: Spülungen beim Bohren in großen Tiefen " DREYER, D . : Zur E n t s t e h u n g und Paläontologie der Bonebedlagen im Unteren R ä t Thüringens DORTMAN, N . B . & M . L . OSERSKAJA: M e t h o d i s c h e s

H a n d b u c h zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von Gesteinen und nutzbaren Mineralien DUBROWA, I. W . : Uranhaltige feste Bitumina in Effusiven

5

276

3

163

DUDEK, A . : K r y s t a l i n i k u m

3

162

DYBEK, J . : Zur Geochemie und Lagerstättenkunde des Urans 2 EBERT, A.: Geologische Karle von Nordrhein-Westfalen 1:25000 Blatt Eversberg (4616) mit Erläuterungen 11 ERBEN, H. K . : 2. Internationale Arbeitstagung über die Silur/Devon-Grenze und die Stratigraphie von Siiur und Devon, Bonn —Bruxelles 1960. Symposium-Band 11 ESTERKA, F . : Die Thixotropie der Betonit-Suspensionen, ihre Messung und Beeinflussung . . . 2 FELDMANN,

B. E.

&

A. T.

BOJAROW:

Über

GINSBERG, I I . : A l u m i n i u m W . D.,

J. B.

11 ADEL

&

K. F.

608

608 105

442 666 274 611

106

8

444

2

107

3

162

9

496

Mineral Exploration 4 IIEDBERG, H. D.: How to standardize straligraphic • language 1

219

Com-

pletion techniques for gas storage wells . . . GRODDE, K. H . : Spülungsprobleme, die der Tiefbohrtechnik Grenzen setzen GRÜNDEL, J . : Variationsstatistische Untersuchungen an Healdia thuringensis (Ostrac.) aus der Gattendorfia-Stule von Thüringen IIABASIU, F . : Correlation between the uranium cont e n t of marine phosphates and other rock constituents HAWKES,

II.E.

&

J . S.

WEBB:

Geochemistry

in

53

H E I M A N N , M . A . , A . O . MOSLUMOW, W . J . M u s i NOW, M . N . SAFUILI.IN & G . S . J U S B A S E W : D a s

Elektro- und Turbinebohren unter Anwendung belüfteter Bohrlochspülung

5

276

habung geochemischer Daten 4 HILLER, E. J . : Die mineralischen Rohstoffe . . . 7 HOAGLAND, A. D.: Distribution of zinc in soils overlying, the Flat Gap Mine 5 HOFFMANN, W . : Ein neuer L a g e r s t ä t t e n t y p von Kupfer im chilenischen Norden 11 IKORNIKOWA, N. JU.: Die Rolle von Chloriden für den hydrothermalen Transport von Metallen bei der Erzbildung (experimentelle Untersuchungen) 6 JASCHKIN, F . : Die Reduzierung des Schaumes von Dickspülungen 1

220 388

HERMAN, P . & A . HUBATJX: M e c h a n i s c h e

JASOVV, W . G. & A . P . USENKO: R e l a t i v e

3

162

3

163

1

51

5

275

WORONKEWITSCH: Uranhaltige Glaukonite . . 2 KASTROP, J . E.: Ein Bohrprojekt auf 8000 m . . . 1 KERTAI, G.: Die E n t s t e h u n g des Erdöls 3 KISSIN, I. G.: Über die Dynamik tiefer wasserführender Horizonte des artesischen Beckens im östlichen Vorkaukasus 9 KISTER, E. G.:' Untersuchungen über die Salzbeständigkeit der Palygorskite 12

104 52 165

KASCHIRZEWA,

KISTER,

E.G.

M. F..

&

A. N.

M. J .

SCHWENIN

LIPKES:

&

L. W .

498 667

Kalziumchlorid-

spülungen 3 KNETSCH, G.: Geologie von Deutschland und einigen Randgebieten 11 KOBRANOWA, B. N.: Die physikalischen Eigenschaften der Gesteine (Petrophysik) 9

164 608 497

7

387

lung von Uran in Sandsteinen 9 KROTOWA, W. A.: Hydrogeologische Kriterien der Erdölführung 6 LAKSHIIANAN, J . : F'estellung von unterirdischen Hohlräumen mit elektrischen und gravimetrischen Methoden 11 LANGFORD, G. T.: Radiation surveys aid oil searcli 1

496

LANZEWIZKAJA,

S. L .

&

S.S.

329 611 49

DADASCHEWA:

Wasserabgabe von Zementmischungen . . . .

3

164

11

609

1

50

8

444

LEHNERT, K . & K . ROTHE: G e o p h y s i k a l i s c h e B o h r LIPOWEZKI, A . J . , W .

E.

LEIRICH & W .

S.

DAN-

JUSCHEWSKI: Eigenschaften von Zementmischungen bei Zusatz von Furfurylalkohol . . . LIPOWETZKI, A . J . , W . S. DANJUSCHEWSKI & I. A .

2

GRIMM, R . D . , F . W . H U N T E R & R . W . W A R D :

BERNSTORFF & J . GRÜNDEL:

lochmessungen

SCHI-

GATSCH: Der Einfluß chemischer Reagenzien auf die Quellung von Tongesteinen

L\

Ostracoden des Älteren Travertins (Pleistozän) von Mühlhausen (Thür.) KAMMERER, F.: Ingenieurgeologische Methoden in Erdfall- und Senkungsgebieten KAPUSTIN, I. J . : Mischungen mit hohen zementierenden Eigenschaften KARZEV, A. A.: Prinzipien und Wege paläohydrogeologischer Untersuchungen (beim Studium der Genese von Erdöl- und Erdgaslagerstätten und der Schätzung der Erdölhöffigkeit)

KONSTANTYNOWICZ, E . : D i e W e l t k u p f e r v o r r ä t e . . KOROLEW, D . F . & A . K . MIGUTA: Ü b e r d i e V e r t e i -

den

Einfluß von Klüfligkeit und Dolomitisierung bei Karbonatgesteinen auf ihren spezifischen Widerstand 8 FILIPPOW, E. M.: Angewandte Kerngeophysik . . 12 FROHBERG, M. H . : Geological features of some fluorite deposits in the state of San Luis Potosi, Mexico 5 GORODNOW,

104

JORDAN, II.,

H e f t Jfr. Seite Die

Hand-

273 611

LLAMAS MADURGA, M. R . : E s t u d i o geologico t e c n i c o

de los terrenos yeriferos de la cuenca del Ebro y de los problemas que plantean en los canales 12 LOUIS, II.: Allgemeine Geomorphologie (Lehrbuch der allgemeinen Geographie, hrsgg. von E. OBST, Bd. 1) 6 LYNCH, E. J . : Formation Evaluation 11 MAKSIMOWA, N. I. Die Verwendung von Zementschlämmen mit Wasserglaszusatz zum Abdichten klüftiger Gesteine 1 MARINESCU, I.: Geologische und geotektonische Untersuchungen über den Teliu-Tunnel (BuzäuGebirge/Rumänien) 5 MATCHEN, F. D.: Reaction and Properties of SilicaPortland Cement Mixtures Cured a t Elevated Temperatures 1 MAUCHER, A.: Die Lagerstätten des Urans . . . . 8 MEINHOLD, R . : E r d ö l g e o l o g i e

667 332 609 51 276 51 444

4

218

— Erdölwirtschaft und -lagerstätten, mit besonderer Berücksichtigung der europäischen Erdölversorgung 10 MOENKE, H . : Spektralanalyse von Mineralien und Gesteinen 7

555 390

MOHR, F . : G e b i r g s m e c h a n i k

11

612

nen — Tiere der Vorzeit . . 8 NEUMAN, W. B.: Die expandierende Erde . . . . 12 NISHIHARA, H . : Die Genese der Manganlagerstätte von Lucifer in Niederkalifornien (Mexiko) . : 1 NOMIKOSSOW, J . P . : Der Einfluß der Auftriebsgeschwindigkeit des Spülungsstromes auf die Wasserdurchlässigkeit und Dichte der Tonkruste 6 OWENS, W. D.: How the radio-frequency method works as an exploration tool 3

445 664

MÜLLER, A . II. & H . ZIMMERMANN: A u s J a h r m i l l i o -

330 50

Tampo-

nageeigenschaften von Zementmischungen . . 11 JATROW, S. N.: Spülungen beim Niederbringen von Bohrungen 2

BEDITSCHEW: Untersuchungen über den Einfluß von filtrierenden Salzlösungen auf die Permeabilität des Zementsteins

611 107

49 331 164

Z e i t s c h r i f t f ü r a n g e w a n d t e G e o l o g i e ( 1 9 6 3 ) H e f t 1 bis 1 2

Inhaltsverzeichnis

XVI

H e f t Nr. Seite SNEL-

H e f t Nr. Seite

PAFEENGOLZ, K. N . : Geologischer Abriß des K a u kasus 10 PARASNIS, D. S.: Principles of applied Geophysics 7 PASKAPOW, N . R . & N . J . MARTIROSOW:

PENTELKOW, W . G . : Z u r F r a g e d e r K o r r e l a t i o n

276

1

51

1

49

1

52

Tiefbohrzementen

bei R i n g r a u m z e m e n t a t i o n e n F. J.:

5

von

G r a n i t i n t r u s i o n e n auf der G r u n d l a g e der Bes t i m m u n g des L i t h i u m - u n d Beryllium-Gehaltes von Glimmern PETTIJOHN,

552 388

Kaltbear-

beitung von Spülungen PATCHEN, F. D . : R e a c t i o n a n d Properties of SilicaP o r t l a n d Cement Mixtures Cured a t E l e v a t e d Temperatures

PETERSON, G . : D i e H a f t u n g v o n

SPAIN,

Paläoströmung

und

Paläogeo-

graphie 9 PRESCHER, I I . : J a h r b u c h des Staatlichen Museums f ü r Mineralogie u n d Geologie zu Dresden 1961 2 — J a h r b u c h des S t a a t l i c h e n Museums f ü r Mineralogie u n d Geologie zu Dresden 1962 12

497 108 668

ROJAK, S. M. & A. M. DIMITRIJEW: Ü b e r ein B i n d e -

m i t t e l zur Z e m e n t a t i o n v o n T i e f b o h r u n g e n . .

5

276

REGLING, D . &. R . VOSS: D i e B a h n d e r d r e i M e e r e REUTER, F. & R . REUTER: Ingenieurgeologische

9

499

Beurteilung u n d Klassifikation v o n gungserscheinungen

J. D.,

F. L.

LUDEMANN

&

A. K .

GROVE: T h e use of p r e c i p i t a t i o n c h r o m a t o g r a p h y in geochemical Prospecting, mineral identification w i t h disposable a g a r gel Culummns STIEGLER, W . : B a u g r u n d l e h r e f ü r I n g e n i e u r e . . STRASHGORODSKI, S. I . : Erkundungsergebnisse,

2

105

6

331

B e s t i m m u n g v o n H a u p t p a r a m e t e r n einer Speicherschicht u n d Ü b e r p r ü f u n g der hermetischen A b d i c h t u n g m i t Hilfe einer Gaserregungsm e t h o d e auf einer R j a s a n e r S t r u k t u r . . . . 12 STREET, N . : Viskosität der Tonsuspensionen . . . 2 THAR, R . : Das Gefrierkernbohren, ein neuartiges Untersuchungsbohrverfahren 12 TSCHEKALJUK, E . B . : V o r r a t s b e r e c h n u n g v o n

A.A.:

Die

hypergene

Zonalität

6

330

1

48

1

52

1

50

6

331

in

S u l f i d - U r a n - L a g e r s t ä t t e n u n d die U r s a c h e n ihrer E n t w i c k l u n g WAWOW, I . : Ergebnisse des T u r b i n e b o h r e n s in Bulgarien W I N N , R . I L , T . O. ANDERSON & L . G. CARTER: A

Auslau-

preliminary s t u d y of factors influencing Cement Bond Logs

3

163

9

498

ZECHENTER,

6

331

Besprechungen und Referate ohne Verfasserangabe

2

106

1

50

2

105

baikaliens 10 SCHWAB, G.: K l u f t t e k t o n i s c h e U n t e r s u c h u n g e n der Nordlausitzer G r a u w a c k e n f o r m a t i o n u n t e r Berücksichtigung der G e s t e i n s k l ü f t u n g des Lausitzer Zweiglimmergranits 12 SCHWAETZER, T . : „OlTset s h o o t i n g " , s t u d y of f a u l t s a n d s t r u c t u r e s b y well surveys . . . . 8

556

RUDI,

W . P.

&

A. M.

MADEL'EIL:

Einfluß

der

P o l y p h o s p h a t e auf Tonsuspensionen SAPOSCHNIKOW,

D. G.

& M. A. WISELKINA:

Eine

exogene U r a n l a g e r s t ä t t e , die an b u n t g e f ä r b t e k o n t i n e n t a l e Schichten g e b u n d e n ist SATJKOW, A . A . ,

N . CH. AIDINJAN & W . I.

WINO-

GRADOW: Zur F r a g e der Migration des Quecksilbers in der Zone der Hypergenese . . . . SCHIGATSCH,

K. F.:

Die V e r w e n d u n g

oberflächen-

a k t i v e r Kolloide in der Erdölindustrie

. . . .

SCHORYGINA, N . N . , T . W . ISUMRUDOWA, I . BADEL, 0 . S . SAGARMISTR & S . T . SALOMATINA: P e r s p e k -

tiven der V e r w e n d u n g v o n Hydrolyselignin in der E r d ö l i n d u s t r i e SCHTSCHEGLOW, A . D . : E r z l a g e r s t ä t t e n

SHDANOW,

M. A . :

Methoden

der

Westtrans-

Berechnung

&

G. G.

GRIGORJEW:

H. IL H. H. H. H.

1 2 3 4 5 6

S. S. S. S. S. S.

53 108 165 221 277 333

Ii. 7 H. 8 H. 9 H. 10 H. 11 H. 12

555 610 220 667 443

Methodik

u n d Ergebnisse gasgeochemischer S u c h a r b e i t e n auf Erdöl u n d E r d g a s 11

Neuerscheinungen und Literaturhin weis e

443

des

Bohrlochtestes in der Westsibirischen Tiefebene 11 SLMEK, R . : Eine neue ingenieurgeologische K a r t e im Maßstab 1:5000 4 SMITH, B . : Bauxite, Alumina a n d A l u m i n i u m . . 1 2 SNEGIREW, N. P . : Einige F r a g e n zur Bohrung, v o n Sonden f ü r die unterirdische Gasspeicherung 8 SOKOLOW, W . A .

G67

von

Lagers t i i t t e n v o r r ä t e n an E r d ö l u n d E r d g a s . . 10 SIBOROWSKI, W . A . : E i n i n d u s t r i e l l e r V e r s u c h

610

J.:

Zementieren

390 445 499 556 612 668

H. H. H. H. H. IL

1 2 3 4 5 6

S. S. S. S. S. S.

5 3 - 56 108-112 166-168 221-224 277-280 333-336

der

Bohrlöcher

mit

Gelzement

A u t o r e n k o l l e k t i v : Naucnjr geologicky slovnik . . A u t o r e n k o l l e k t i v : Das K a r b o n der Subvariscischen S a u m s e n k e . Teil 1 : Der K u l m und die flözleere Fazies des N a m u r s Autorenkollektiv u n t e r L e i t u n g v o n A. L. RJABINKIN: Theorie u n d P r a x i s der seismischen Methode RGE A u t o r e n k o l l e k t i v : Die A n w e n d u n g bohrlochgeophysikalischer Methoden bei der U n t e r s u c h u n g g a s f ü h r e n d e r Speichergesteine A u t o r e n k o l l e k t i v : Die A n w e n d u n g v o n M e t h o d e n der Bohrlochgeophysik bei der U n t e r s u c h u n g v o n Gasspeichergesteinen A u t o r e n k o l l e k t i v : Die Entwicklungsgeschichte der Erde A u t o r e n k o l l e k t i v : Das K a r b o n der subvaristischen S a u m s e n k e . E i n S y m p o s i u m — Teil 2. Das Steinkohlengebirge — P e t r o g r a p h i e u n d Paläontologie A u t o r e n k o l l e k t i v : Der tiefere U n t e r g r u n d der Niederrheinischen B u c h t . Ein S y m p o s i u m . . A u t o r e n k o l l e k t i v : Die Kaliinduslrie in W e s t deutschland Die B r a u n k o h l e in D ä n e m a r k und ihre B e d e u t u n g f ü r die E n e r g i e w i r t s c h a f t A n o n y m : U p p e r Mantle P r o j e c t Ingenieurgeologische K a r t e n A n o n y m : „ B u b b l e " gas-storage t e s t hits a snag

Nachrichten und Informationen S. S. s. s. s. s.

6G6

Erd-

öl- u n d G a s l a g e r s t ä t t e n auf der G r u n d l a g e v o n A n g a b e n , e r h a l t e n m i t der piezometrischen Methode TSCHERNOW,

665 105

H. 7 IL 8 II. 9 H. 10 H. 11 IL 12

3

165

4

218

5

276

7

389

8

443

8

445

10

552

10

554

11

Gll

6 6 9 12

330 332 496 665

Kurznachrichten s. s. s. s. s. s.

390 - 3 9 2 446 - 4 4 8 500 - 5 0 4 557 - 5 6 0 613 - 6 1 6 669 - 6 7 2

H. 1 IL 2 H. 3 H. 4 H. 5 1-1. 6

S. S. S. S. S. S.

56 112 168 224 280 336

H. 7 H. 8 Ii. 9 H. 10 II. 11 IL 12

S. S. s. s. s. s.

392 448 504 560 616 672

Zeitschrift für angewandte Geologie (1963) lieft 12 KNOPP & KURZWEIL / Probleme beim A u t o b a l m b a u

(¡47 b e f e s t i g u n g d u r c h die a l t e n P l a t t e n als U n t e r b a u , e i n e r d a r ü b e r l i e g e n d e n A u s g l e i c h s c h i c h t u n d der e i g e n t l i c h e n Betondecke müßte im Bereich frostveränderlichen

Bau-

grundes auf eine besondere F r o s t s c h u t z s c h i c h t verzichtet werden.

Schlußbemerkungen B e i den v o r s t e h e n d e n

ingenieurgeologisehen

Unter-

s u c h u n g e n a u f d e m G e b i e t e des A u t o b a h n b a u e s w a r f ü r die

Auswahl

der

zu

erörternden

Bauvorhaben

maß-

g e b e n d , d a ß h i e r die .Möglichkeit b e s t a n d , w i c h t i g e i n g e nieurgeologisehe

und geoteehnische

F r a g e n zu

behan-

deln. Den von uns gegebenen Hinweisen lagen lediglich ingenieurgeologische aber

iiKb

A-A

wMmi&mi

der F a h r z e u g e b e n u t z t e n

Fahrspur.

Ferner waren

im

B e r e i c h b i n d i g e r L o c k e r g e s t e i n e 8 8 % , iin B e r e i c h r o l l i g e r Lockergesteine dagegen nur 5 5 %

aller

vorgefundenen

Hisse als g r ö ß e r e D e c U c n s e h ä d e u zu b e t r a c h t e n .

Diese

l ' n t e r s c b i c d l i c h k e i t wird teilweise d a m i t b e g r ü n d e t , d a ß sieh der W a s s e r z u t r i t t

in d e n b i n d i g e n ,

bezeichneten

a u c h als

Lockergesteinen

ver-

besonders

n a c h t e i l i g a u f die K o n s i s t e n z u n d s o m i t a u f die T r a g fähigkeit ausgewirkt h a t (Abb. 3).

(¡rund

der

örtlichen

bodenphysikalischen

Feststellungen

Laboruntersuchungen

und

der

über

die

Haugrundverhältnisse im Zuge der A u t o b a h n Hing—Marieriborn

sind dem P r o j e k t a n t e n

f ü r die. H e r s t e l l u n g

eines genügend

Berliner

Vorschläge

tragfähigen

Bau-

grundes und U n t e r b a u e s unterbreitet worden. E s wurde i h m im w e s e n t l i c h e n e m p f o h l e n , a u ß e r e i n e r w i r k u n g s vollen

Entwässerung

des

Autobahnkörpers

im

Falle

eines Tiefeinbaues der neuen F a h r b a h n d e c k e u n t e r B e rücksichtigung mittelbare

des j e w e i l i g e n

Deckenunterlage

Wasserstandes

eine

durch

als

un-

Zement

B i t u m e n verfestigte mindestens 10 cm dicke

oder

Kiessand-

s c h i c h t u n d d a r u n t e r e i n e e t w a 1 5 ein s t a r k e , m e c h a n i s c h stabilisierte, körnigen,

also

aus

einem

korngrößenmäßig

nichtbindigen gut

aus

.Material

Im Bereich

frost-

B a u g r u n d e s s o l l t e diese a u c h als F r o s t -

schutz geltende Tragschicht dünne,

ungleich-

abgestuften

bestehende Tragsehicht vorzusehen. veränderlichen

frostsichererem

als u n t e r e n A b s c h l u ß e i n e Sand

bestehende

Kornzusammcnsetzung

und

einer

Verdichtung

d e r L o c k e r g e s t e i n e g e m ä ß T G L 1 1 4 8 2 , B l a t t 2, i s t h i n gewiesen worden. Bei dem aus wirtschaftlichen Gründen hauptsächlich in

Betracht

kommenden

Hoeheinbau,

bei

dem

Bau-

g r u n d f r a g e n in den H i n t e r g r u n d t r e t e n , sollen die a l t e n Betonplatten oder

in

entweder

zertrümmerter

in

dem

Form

bestehenden als

Unterbau

Zustand wieder-

v e r w e n d e t w e r d e n . H i e r ist ein V e r f a h r e n z u e n t w i c k e l n , w o n a c h die a l t e n

B e t o n p l a t t e n , o h n e d a ß sie v o r ü b e r -

g e h e n d zu e n t f e r n e n s i n d , so m i t d e n Baugrundschichten

nicht

Gesichts-

verbunden

Zusammenfassung Verl', erläutern an zwei A u t o b a h n o b j e k t e n die Vielseitigkeil der ingenieurgeologisehen Aufgaben. I m Teil II werden die Ergebnisse ingenieurgeologisclier Untersuchungen über die an der A u t o b a h n Berliner B i n g — .Marienborn aufgetretenen starken Deckenschäden näher behandelt. Die Ursachen dieser Schäden sind auf (¡rund bodenphysikalischer Untersuchungen u. a. in einer nicht mehr ausreichenden S t a b i l i t ä t der unterhalb der F a h r b a h n liegenden Lockergesteine zu suchen. Auch die Art der seit J a h r e n durchgeführten Plattenhebungen dürfte nach Ansicht der Verfasser eine Verschlechterung der F a h r b a l m d e c k e n bewirkt haben.

darunterliegenden

werden,

daß

H a npnMepe ^Byx npoeKTOB no cTpoiiTonbCTay aBTOCTpa;j aBTopbi jis.iaraioT MHOrocTopoHHoerb iiHJKeiiepno-reojiornqecKiix 3aaa l i. B o BTopoii qacTH oÖcymaaioTCH pe.jy.ibTaTw im>KenepHO-reo:ioriiHecKnx i i c c . i e a o B a n n ö cii:ihin>ix noBpeiKseHHii noKpoBQB y aBTOCTpa^u BepjnuiCKoe KO.IMIO — llapiteHÖopH. H a 0CH0Be noHBeiiuo-(|)H3iwecKHx Hcc.iej,oBaHHfl, npilHHIIbl BTHX nOBpeJKAeHHH Haao HCKaTb B lieaoCTaTOHHOH npoHHocTii 3a;ieraK>mHX 1103 MOCTOBOÜ P H X . I H X n o p o s . n o MHeiiHM aBTopoß, cnocoo npoBeaeHnwx y m e B Teqeime HecKOJibwix neT nosiiHMamiii n;iHT TaKHie npuBea K yxyameiiHio nonpoBOB aBTOCTpaAbi.

Summary T h e v a r i e t y of engineering-geological problems is illustrated b y two motor-road projects. P a r t 11 describes in detail results obtained b y engineering-geological investigations of h e a v y road-surface damages found on the m o t o r road B e r liner R i n g —Marienborn. As was shown b y soil physical investigations they are caused, inter alia, by a no longer sufficient stability of loose material below the road surface. In the view of the authors the way of raising sunken slabs too carried out for years m a y have produced a deterioration of the road surfaces.

Filter-

s c h i c h t e r h a l t e n . A u f die N o t w e n d i g k e i t e i n e r b e s t i m m ten

boden mechanische, bauwirtschaftliche

PC3I0Me

Folgerungen Auf

und und

punkte zugrunde.

A b b . 3. Querrisse als häufigste F o r m der Deckenzerstörung; vorn rechts Untersuchungsstelle bei kin 1 0 2 , 2 (Richtungsfahrbahn Marienborn — Berlin)

änderlich-fest

bauteehnische

sie

als

stabiler U n t e r b a u gelten k ö n n e n . B e i dieser F a h r b a h n -

Literatur FREBOLD, G . : E i n i g e geologische B e s o n d e r h e i t e n iter R e i c h s a u t o b a h n T l a n n o v e r - B e r l i n . - Die S t r a ß e , 2. O k t o b e r h e f t 1935. KLENOEL, J . K . : B e i t r ä g e zur K e n n t n i s des bodenphysikalisehen V e r h a l t e n s pleistozäner L o c k e r g e s t e i n e u n t e r B e r ü c k s i c h t i g u n g der B e d e u t u n g f ü r die geologische u n d ingenieurgeologische P r a x i s . — F r e i b . F o r s c h . - I t . C 104, 1 9 6 1 . KNOIT, G., D . HENKEL & E . KURZWEIL: Ingenieurgeologische G u t a c h t e n ü b e r den B a u der A u t o b a h n B e r l i n — R o s t o c k , B e z i r k s g r e n z e P o t s d a m / Schwerin — B e r l i n e r l i i n g , nnd ü b e r die S c h l i e ß u n g des B e r l i n e r A u t o b a h n r i n g e s . • - A r c h i v der Arbeitsstelle B e r l i n des V E B Geol. E r k u n dung X o r d , B e r l i n 1961 (unveröff.). K x o p p , G . , & E . KURZWEIL: Ingenieurgeologische G u t a c h t e n über die B a u grundverhältnisse im Zuge der A u t o b a h n B e r l i n e r H i n g — M a r i e n b o r n . — A r c h i v der A r b e i t s s t e l l e B e r l i n des V E B Geol. E r k u n d u n g >'ord, B e r l i n 1962 (unveröff.). SIEDECK, P . & R . V o s s : D i e b o d e n m e c h a n i s c h e n V o r a r b e i t e n f ü r S t r a ß e n b a u t e n . — W e r n e r - V e r l a g G. in. b . H.. D ü s s e l d o r f 1957. SOLGER, F . : V e r l a u f u n d B i l d i m g s b e d i n g u n g e n der E n d m o r ä n e n i m R ä u m e B r a n d e n b u r g . - Her. geol. Ges. D D R , 5, 3, 2 0 6 - 2 2 3 , B e r l i n 1 9 6 0 . SPRINSENSCHMIU, R . : E n t w i c k l u n g des B e t o n s t r a ß e n b a u e s in K a l i f o r n i e n . - S t r a ß e n - und T i e f b a u , H . 12, 1 9 6 2 .

Zeitschrift f ü r angewandte Geologie (1968) H e f t 12

648

GUNTAU

/ Geochemisclie Fazies der Unterkreidesedimente

Geochemische Fazies der Unterkreidesedimente in Westmecklenburg und am Kleinen Fall stein1 M A R T I N GUNTATJ,

Berlin

1. Einleitung F ü r geochemische Untersuchungen 2 ) an Sedimenten der Unterkreide stand Gesteinsmaterial von Erdölbohrungen aus Westmecklenburg und v o n Bohrungen auf Neokomeisenerze v o m Kleinen Fallstein (nördliches Harzvorland) zur Verfügung. Mit Hilfe von unterschiedlichen Konzentrationen und Assoziationen der Elemente sollte versucht werden, die geochemische Fazies während der Sedimentation zu charakterisieren. Bei den Untersuchungen waren alle Typen der Sedimente mit A u s n a h m e von Sandsteinen zu berücksichtigen. 2. Geologie und Petrographic der Unterkreide Wcstmceklenburg

Die Unterkreide im Südwestmecklenburgischen Trog (R. WIENHOLZ 1959) enthält in der Regel eine vollständige, stellenweise bis über 400 m mächtig werdende Sedimentationsfolge v o m Wealden bis z u m Alb. Die Sedimentablagerung ging in diesem Bereich in einem Flachmeer vor sich, das zeitlich und wahrscheinlich auch räumlich durch verschiedene geochemische Verhältnisse charakterisiert war. Im Untergrund wirkende Salzbewegungen lassen die Möglichkeit eines nicht völlig ausgeglichenen Meeresbodens ollen, woran wegen einer unterschiedlichen Durchbewegung der Wassermassen wiederum differenzierte Verhältnisse für die B e l ü f t u n g einzelner Meeresregionen geknüpft sein können. Auch andere F a k t o r e n , wie z. B . die Salinität des Meeres, Strömungsverhältnisse oder klimatische Bedingungen haben Einfluß auf die geochemischen Sedimentationsbedingungen.

grau bis hellgrau oder olivgrün. Die Tonsteine dagegen sind alle schwarz oder dunkelbraun, -oliv und -grau getönt. E i n recht hoher Gehalt an organischem Kohlenstoff, der einzelnen Partien sogar kohligen Charakter gibt, wurde in vielen tonigen Proben beobachtet. Hauterive D a s Hauterive beginnt m i t einem Kalkstein, der hellgrau bis schwarzgrau gefärbt ist und stellenweise tonig oder sandig werden kann. Bemerkenswert ist eine starke Fossilführung und ein Fehlen von bituminösen Substanzen und von Pyrit. Unmittelbar über dem Kalkstein geht der K a r b o n a t g e h a l t wesentlich zurück, so daß die Sedimente in Schluß-, Ton- und Mergelsteine übergehen, die dunkelgraue, grauschwarze und olivgraue F a r b t ö n e zeigen. Fossilreste, bituminöse Substanz und Pyrit treten in größerer Menge auf und bleiben auch im ganzen höheren Teil des Hauterive typisch, obwohl im obersten Hauterive der K a l k g e h a l t wieder zunimmt. Barreme Das Barreme wird durch einen Tonstein vertreten, der außerordentlich dunkle F a r b e n h a t und wechselnd kalkig, glimmerig, sandig oder glaukonitisch ist. Während im Unterbarreme Fossilreste beobachtet werden können, treten im oberen Teil der S t u f e bituminöse S u b s t a n z und Pyrit hervor.

Die Bohrungen Werle 3, 7 und 8, die eine nahezu vollständige Schichtenfolge v o m Wealden bis zum Alb ergaben, und die Bohrung Gorlosen 3, für die nur Orientierungskerne vorlagen, gehören alle zu Strukturen, die im Gebiet des Südwestmecklenburgischen Troges liegen (Abb. 1). Lediglich die Bohrung Camin 2 liegt im Bereich der Nordwestmecklenburgischen Schwelle, die v o m Wealden bis z u m N e o k o m Abtragungsgebiet war. Vom Obera p t an gehören die westmecklenburgischen Trog- und Schwellengebiete einem einheitlichen Sedimentationsbereich an, so daß auch der Charakter des Gesteinsmaterials einheitlich wird. Zur Petrographic der Sedimente

Wealden

Dieser Horizont besteht aus Wechsellagerungen von Sandsteinen und Tonsteinen (schwach verfestigte, ungeschieferte pelitische Tongesteine). Die Sandsteine zeigen alle Übergänge von völlig unverfestigten Lockermassen bis zu sandigen Tonen. Ihre F a r b e ist meist T) Eingang des Manuskripts in der Redaktion: 1. 7.1963. r ) Die geochemischen Alissagen wurden im Rahmen einer Diplomarbeit am Institut (ür Mineralogie und Lagerstättenlehre der Bergakademie Treibers erarbeitet, das die Veröffentlichung der hier verwendeten Ergebnisse entgegenkommenderweise genehmigte. Die mikropaläontologischen und stratigraphischen Ergänzungen stellten für Westmecklenburg Frau E . WIENHOLZ und für den Kleinen Fallstein Frau I. BACH freundlichst zur Verfügung. Herr Prof. Dr. habil. H. J . Bösr.ER sah das Manuskript vorliegender Arbeit kritisch durch. Für alle diese Unterstützung sei hier nochmals herzlich gedankt.

Abb. 1. Der „Südwestmecklenburgische Trog" während der Unterkreide (nach R. WIENHOLZ 1959)

GUNTAU

Zeitschrift tür angewandte Geologie (1963) Heit 12

/ Geochemische Fazies der Unlerkreidesedimente

649 muston) stand unmittelbar westlich neben dem K a l k b r u c h Hoppenstedt. Die andere (Flammenmergel) lag etwa 1,5 k m nördlich vonOsterwieck. Zur Petrographie der Sedimente

Basalton Die Sedimente der Unterkreide beginnen mit einem tiefschwarzen, fetten, z. T. glimmerigen Ton. In den höheren Partien finden sich vereinzelt Brauneisenerzgerölle, die einen Durchmesser bis ca. 2 cm erreichen können. Im Bereich derl. Sohle des ehemaligen Schachts Fallstein I I wird der B a s a l t o n bis 4 m mächtig und im Hangenden von einer 20 cm dicken K a l k b a n k abgeschlosA b b . 2. Die Transgression der Unterkreide im nördlichen Harzvorland sen. Darüber leitet eine 25 cm Apt mächtige grau-schwarze Tonschicht zum Unteren RollD a s U n t e r a p t im Gebiet von Werle wird zum Teil erzlager über. noch durch einen dunkelgrauen bis schwarzgrauen, bituEisenerzhorizonte minösen, s t a r k tonigen Mergelstein vertreten. Die SediIm Gebiet des Kleinen Fallsteins treten in der Regel m e n t a t i o n der oberen Partien dieses Horizontes ist zwei (seltener drei oder vier) konglomeratische Eisendagegen weiter im Norden bei Camin bedeutend kalkierzhorizonte auf. E s handelt sich dabei u m ein Gestein ger. Der Bitumen- lind Pyritgehalt des Gesteins tritt mit toniger Grundmasse, das wechselnd glaukonitisch s t a r k zurück, so daß d a s Material hellgraue, grüngraue, oder mergelig werden kann. Als Gerölle treten hauptgelbe und r o t b r a u n e F a r b t ö n e enthält. sächlich Brauneisenerzbrocken auf, die vor allem als Alb Ooide und Bruchstücke ehemaliger ToneisensteinIm Alb setzt sich die Tendenz des zunehmenden Kalkgeoden vorliegen. gehalts im Sediment weiter fort. Die Bohrungen Werle und Camin erbrachten für das Alb einen hellen MergelNeokomton I stein, der recht fossilreich ist, sandige L a g e n enthält Die beiden Eisenerzhorizonte werden von einem Tonund bemerkenswerterweise (Harzvorland!) zum Teil steinhorizont getrennt, der im Gebiet des Schachtes ein flammiges Aussehen zeigt. Fallstein II etwa 30 m mächtig ist. D a s Gestein zeigt Kleiner Fallstcin

A m Kleinen Fallstein bilden die Sedimente der Kreide eine Folge v o m H a u t e r i v e bis z u m Senon. Die von N W k o m m e n d e Unterkreidetransgression drang in mehreren Vorstößen immer weiter nach Osten (Abb. 2) und erreichte das Probenahmegebiet im Unterhauterive (Bivirgatuszone). Die B e d i n g u n g e n der Sedimentation entsprachen auch hier während der ganzen Unterkreide denen eines Flachmeeres. Über d e m tonigen Transgressionshorizont, der wechselnde Mengen von Eisenerzgeröllen führt, wurden konglomeratische Brauneisenerzlager, Tonsteine, Sandsteine und Mergel abgelagert. Bei allen diesen Gesteinstypen ist charakteristisch, daß sandige, glaukonitische oder wechselnd bituminöse L a g e n rasch auskeilen. D a s deutet darauf hin, daß die faziellen Verhältnisse in dem Flachmeer schon über kurze Entfernungen stärkeren Schwankungen unterworfen waren. Die Salztektonik im Untergrund und die nahe Küstenlage dürften für diese Verhältnisse von besonderer Bed e u t u n g gewesen sein. W ä h r e n d die tieferen Horizonte der Unterkreide im S c h a c h t Fallstein I I g u t aufgeschlossen waren, wurden die Proben für die höheren Stufen aus Bohrungen entnommen. Die eine B o h r u n g (Neokomton I bis Mini-

grauschwarze bis dunkelgrüngraue Farbtönungen. Stellenweise sind dem Material hellere schluffige bis feinsandige L a g e n eingeschaltet, die aber selten mächtiger als 20—30 cm werden und auch horizontal rasch auskeilen. Reichlich vorhanden ist Pyrit, der hauptsächlich in Konkretionen zu beobachten ist. N e o k o m t o n II

Über dem Oberen Rollerzlager folgt wieder eine Tonsteinserie, deren F a r b e dunkelgrau, dunkelgrüngrau, dunkelgraubraun oder schwarzgrau ist. Das Material ist in der Regel feinkörnig, kann aber auch hellere sandige bis schluffige Einlagerungen aufweisen. Bemerkenswert ist ein beträchtlicher Bitumengehalt und das Vorhandensein von reichlich Pyrit. Hilssandstein Proben dieses Materials wurden geochemisch nicht bearbeitet. Minimuston Beim Minimuston handelt es sich u m eine Serie von Schiefertonen und weichen Tonen mit unregelmäßig wechselnden Mengen von Sand, Glaukonit und K a l k . Die dunkleren, graugrünen bis grauschwarzen Farbtönungen des Gesteins lassen auf einen relativ hohen

Zeitschrift f ü r angewandte Geologie (1963) Heft 12

650 B i t u m e n g e h a l t schließen. Glaukonitische Lagen, Phosphoritkonkretionen und Pyrit treten häufig auf. Flammenmergel Dieser jüngste Horizont der Unter kreide im Gebiet des Kleinen Fallsteins besteht aus einem feinsandigen Mergel, bei dem die Gehalte von K a l k und Ton starken Unregelmäßigkeiten unterliegen. Zum Liegenden wird der Glaukonitgehalt des Flammenmergels stärker. Muschelschalen und bituminöse Reste sind im Gestein häufig enthalten. 3. Analytische Methodik und Elemcntkonzentrationen Die Probenahme erfolgte nach den für solche Arbeiten üblichen Gesichtspunkten und Methoden. Die chemisch behandelten Proben wurden nach entsprechenden Vorbereitungen auf ihren Spurenelementgehalt spektralanalytisch untersucht. Dabei erfolgte das Abbrennen der Proben im Gleichstromdauerbogen. Zur quantitativen Bestimmung der Gehalte lagen Vergleichsmischungen vor (GUNTAU 1958), auf deren Grundlage Eichkurven aufgestellt wurden. Für die Analysenwerte der spektralanalytischen BogenauEnalimen wird ein allgemeiner Fehler von ¿ 3 0 — 50% angenommen, der für einzelne Elemente kleiner, für andere größer sein kann. Die absoluten Werte der Elementkonzentrationen sind also mit einem beträchtlichen Fehler behaftet. Da aber im Rahmen der vorliegenden Arbeit vornehmlich die Elementverhältnisse ausgewertet werden, spielen die absoluten Konzentrationsangaben eine geringere Rolle. Neben der Bestimmung der Spurenelemenlgehalte wurden auch chemische Analysen auf Schwefel, organischen Kohlenstoff und C0 2 durchgeführt, wobei die Analysensubstanz so zusammengewogen war, daß die an einem Horizont beteiligten einzelnen Proben im gravimetrischen Verhältnis ihrer Probenmächtigkeit beteiligt sind. Die in der Tabelle für die einzelnen Horizonte ermittelten Spurenelementgehalte sind der Durchschnitt aus der in der entsprechenden Spalte aufgeführten Zahl von Einzelanalysen. Alle Gehalte sind in g/t angegeben. Einige Werte sind auf Grund halbquantitativer Auswertung symbolisch dargestellt: 50 g/t ~ x 100 g/t ~ xx 4. Geochemische F a z i e s Die geochemischen Sedimentationsbedingungen in marinen Bereichen lassen sich durch Aussagen über das Redoxpotential, den pH-Wert, die Konzentration bes t i m m t e r Minerale, die Anreicherung spezifischer Spurenelemente u. a. charakterisieren. Im wesentlichen werden folgende Fazies unterschieden, die aber in der N a t u r mannigfaltige Übergänge zeigen: Sapropelf azies In diesen Bereichen herrschten sehr stark reduzierende, anaerobe Verhältnisse. Die Oxydations-/Reduktionsgrenze, die das Meerwasser in einen oberen, mit Sauerstoff gesättigten, und einen unteren Teil mit extrem geringem Redoxpotential teilt, liegt über dem Sediment im Wasser. Im Sediment sammelt sich eine große Menge organischer Stoffe (Bitumen). Durch einen sehr hohen Schwefelwasserstoffgehalt bilden sich reichlich Schwermetallsulfide. Diese Sapropelfazies wird durch eine relativ starke Anreicherung des Vanadiums charakterisiert, zu dem in der Regel das Molybdän, seltener Titan eine Parallelität zeigen. Aerobe Organismen können in diesem Bereich nicht existieren. Benthos ist ausgeschlossen, Plankton und Nekton können nach ihrem T o d e in den Sedimenten dieser Fazies eingebettet werden und sich dann zum Teil gut erhalten.

GUNTATJ I Geochemische Fazies der Unterkreidesedimente G y t t j af a z i e s Auch hier herrschen noch schwach reduzierende Bedingungen, und die Oxydations-/Reduktionsgrenze im Wasser fällt etwa mit der Oberfläche des Sedimentes z u s a m m e n oder liegt etwas darunter. Das Wasser enthält Sauerstoff, wenn auch nur wenig. Im Sediment ist das Redoxpotential sehr niedrig, und es wird Schwefelwasserstoff gebildet, was wieder mit dem Auftreten von Schwermetallsulfiden z u s a m m e n h ä n g t . In diesen Bereichen tritt neben eine relative Anreicherung des Vanadiums eine Zunahme von Nickel, Phosphor und B r o m . Kupfer und Blei verhalten sich oft wie Nickel. Der Sauerstoffgehalt im Wasser über dem Boden g e s t a t t e t die Existenz einer Bodentierlebewelt. Sie ist dem Mangel des Wassers an Sauerstoff angepaßt und zeigt als charakteristisches Merkmal A r t e n a r m u t . Frischwasserfazies Diese Faziesbezirke sind durch einen Uberschuß an a k t i v e m Sauerstoff charakterisiert, und der oxydierende Bereich reicht tief in das Sediment hinein. Im Sediment tritt eine gewisse Anreicherung von Eisen und Mangan auf. In solchen Bereichen ist natürlich ein überaus reiches Organismenleben zu finden. 5. Geochemische F a z i e s der Sedimente der Unterkreide Mit Hilfe der Spurenelemente und anderer beobachteter Z u s a m m e n h ä n g e soll versucht werden, die geochemischen Verhältnisse während der Sedimentation zu charakterisieren. Diesen Folgerungen können Ergebnisse mikropaläontologischer Untersuchungen gegenübergestellt werden. Zur Geochemie der Sedimente in Wcstmecklcnburg

Wealden Bei einer speziellen Auswertung der 39 Proben ergeben sicli für diesen Horizont zwei wechsellagernde Bildungsbereiche. Während einerseits Proben mit organischem Kohlenstoff an Mangan verarmt sind, nimmt andererseits bei hellen Tonen der Gehalt deutlich zu und hat sein Maximum in den sehr dünnen, hellen Tonlagen der sandigen Horizonte oder der Schlußsteine. Die Bildung der Sedimente mit kohligen Substanzen ging vornehmlich unter sauren, reduzierenden Bedingungen vor sieh. Bei solchen Verhältnissen ist Mangan löslich. Es kann im Sediment kaum angereichert werden. Die helleren, sandigen Ablagerungen wurden bei höherem Redoxpotential gebildet, unter dem Mangan schwer löslich ist, so daß hier erhöhte Konzentrationen erklärlich sind. Hauterive Das Hauterive beginnt in Westinecklenburg mit einem kalkigen Gestein, das unter einem hohen Redoxpotential sedimentieit wurde, was sich aus den niederen Schwefel-, Kohlenstolf-, Vanadium- und Molybdänwerten ergibt. Zum Hangenden werden die Sedimente toniger, und das Redoxpotential geht deutlich zurück, da die Konzentrationen von Schwefel und Kohlenstolf, vor allem aber Vanadium merklich ansteigen. Durch den Mikrofossilinlialt wird dieser Sachverhalt bestätigt. Während für die unteren Teile ein großer Faunenreichtum gefunden wurde, verschlechtern sich die Verhältnisse zum Hangenden sichtlich und haben im oberen Unterhauterive ein Minimum. Bárreme Die dunklen Tonsteine des Barrémes enthalten große Mengen von Bitumen und Schwefel. Die Durchschnittsgehalte der Bollrungen Werle und Gorlosen steigen für Vanadium sprunghaft an und betragen im Durchschnitt ca. 300 g/t. Im obersten Unterbarreme der Bohrung Werle steigt das Vanadium auf 400 g/t, und auch das Molybdän erreicht mit 50 g/t eine Höchstkonzentration. Nickel und Kupfer

Z e i t s c h r i f t f ü r a n g e w a n d t e Geoloffie ( 1 9 6 3 ) H e f t 1 2

GUNTAU I Geochemische Fazies der Unterkreidesedimente nehmen vom Liegenden zum Hangenden kontinuierlich zu. Diese Spurenelementkonzentrationen deuten auf sehr stark reduzierende Bedingungen hin, die in den hangenden Partien ihr Maximum erreichen und dort gewiß einer Sapropelfazies entsprechen. Mikropaläontologisclie Untersuchungen ergaben für das Unterbarreme noch gute Lebensbedingungen und eine reiche Fauna, die aber im Mittelbarreme sichtlich zurücktritt. Während in der Bohrung Gorlosen im Oberbarreme noch artenarme, benthonische Fauna auftritt, befindet sich wenige Meter unterhalb der Grenze Barreme—Apt bei der Bohrung Werle ein Faunenschnitt, über dem extrem schlechte Lebensbedingungen herrschten und Benthos völlig fehlt. Apt In den mergeligen Proben des Unterapts der Bohrung Werle 3 setzt sich die im Oberbarreme beginnende Tendenz der hohen Konzentration für Vanadium, Molybdän, Nickel und Kupfer in gleicher Weise fort. Die geochemischen Verhältnisse müssen also auch liier durch extrem reduzierende Bedingungen charakterisiert gewesen sein, die von einem hohen Schwefelwassers toil'partialdruck begleitet waren. An Fossilien wurden in dieser Probe nur planktonische Formen und einige Fischreste gefunden. Der Horizont völliger Freiheit von benthonischer Fauna reicht vom obersten Oberbarreme bis zum Unterapt. In den oberen Teilen des Unterapts zeigt sich wieder eine gute Faunenentwicklung, die zu Verhältnissen mit gutem SauerslofTangebot im Oberapt überleitet, was sich auch geochemisch durch ein Abfallen der Werte für Schwefel, Kohlenstoff, Vanadium und Molybdän bestätigt.

651 Alb Die Proben aller Gebiete zeigen allgemein ein ganz deutliches Zurücktreten der Schwefel-, Kohlenstoff- und Vanadiumwerte, woraus auf eine gute Belüftung des Sedimentationsraums zu schließen wäre. Mikropaläontologisch ergeben sich für alle Sedimente des Oberalbs ausgezeichnete Bedingungen für organisches Leben. Folgerungen: a) Aus den geochemischen F a k t e n (Elementkonzentrationen) lassen sich Aussägen zu den faziellen Verhältnissen der einzelnen Horizonte ableiten. D a s betrifft vor allem das Redoxpotential. Die Ergebnisse stimmen gut mit mikropaläontologischen B e f u n d e n überein. b) Der Sauerstoffpartialdruck im unterkretazischen Flachmeer Westmecklenburgs reichte allgemein für eine gute Entwicklung der Organismen aus. Diese Verhältnisse wurden lediglich im oberen Unterhauterive und vor allem an der Grenze B a r r e m e — A p t durch ein Absinken des Redoxpotentials durchbrochen. c) Die faziellen Verhältnisse der Probenahmepunkte Werle und Gorlosen zeigen, obwohl diese 15— 20 km voneinander entfernt liegen, eine deutliche Parallelität. D a r a u s ist der Schluß gestattet, daß beide Gebiete während der ganzen Unterkreide zu einem zusammenhänaen-

Übersicht über die Durchschnittsgehalte an Spurenelementen, S, Corg und C0 2 der Unterkreide-Horizonte Probenahmegebiet Südwestmecklenburg

Camin j

Petrographie

«