Werke und Korrespondenz: Band 11 Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Johann Michael Dilherr, Daniel Wülfer und Caspar von Lilien 9783110417890, 9783110291810

Sigmund von Birken’s well-documented correspondence with the Nuremberg scholars Dilherr and Wülfer as well as with Lilie

204 2 12MB

German Pages 730 [732] Year 2015

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
Einleitung
Briefwechsel Birken – Dilherr
Briefwechsel Birken – Wülfer
Briefwechsel Birken – Lilien
Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Johann Michael Dilherr
Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Daniel Wülfer
Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Caspar von Lilien
Rekonstruktion des Birken-Lilien-Briefwechsels auf der Grundlage der in Birkens Archiv erhaltenen Originale, der Tagebuchnotizen und der Bezugnahmen in den Briefen
Verzeichnis derjenigen Manuskripte und Drucke, die vollständig oder zu großen Teilen in den Kommentaren mitgeteilt werden
Literatur
Personenregister
Recommend Papers

Werke und Korrespondenz: Band 11 Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Johann Michael Dilherr, Daniel Wülfer und Caspar von Lilien
 9783110417890, 9783110291810

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Neudrucke deutscher Literaturwerke Neue Folge Herausgegeben von Hans-Henrik Krummacher, Robert Seidel und Johann Anselm Steiger Band 81

SI G M U N D VO N B IRKE N

Werke und Korrespondenz Herausgegeben von Klaus Garber, Ferdinand van Ingen, Hartmut Laufhütte und Johann Anselm Steiger Mitbegründet von Dietrich Jöns (†) Band 11/I

De Gruyter

SI G M U N D VO N B IRKE N

Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Johann Michael Dilherr, Daniel Wülfer und Caspar von Lilien Herausgegeben von Almut und Hartmut Laufhütte in Zusammenarbeit mit Ralf Schuster Teil I: Texte

De Gruyter

ISBN 978-3-11-029181-0 e-ISBN (PDF) 978-3-11-041789-0 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-041801-9 ISSN 0077-7688 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Druck und Bindung: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen ∞ Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com

Hans-Henrik Krummacher mit großer Dankbarkeit

INHALT Einleitung ...............................................................................................................................

S. XV

1. Die drei Korrespondenzen .................................................................................................

XV

1.1. Der Briefwechsel Birkens mit Johann Michael Dilherr ..................................................

XVII

1.1.1. Biographisches und die Quellen ..................................................................................

XVII

1.1.2. Briefe und Gedichte .....................................................................................................

XXIII

1.2. Der Briefwechsel Birkens mit Daniel Wülfer ..................................................................

XXX

1.2.1. Biographisches und die Quellen ..................................................................................

XXX

1.2.2. Briefe und Gedichte .....................................................................................................

XXXII

1.3. Der Briefwechsel zwischen Birken und Caspar von Lilien .............................................

XXXVIII

1.3.1. Biographisches und die Quellen ..................................................................................

XXXVIII

1.3.2. Briefe und Gedichte .....................................................................................................

XLIII

1.3.2.1. Die Anfänge ..............................................................................................................

XLIII

1.3.2.2. Hauptgegenstände der Korrespondenz .....................................................................

XLIV

1.3.2.2.1. Die Greiffenbergsche Ehe .....................................................................................

XLIV

1.3.2.2.1.1. Phase 1: Ermöglichung der Eheschließung ........................................................

XLV

1.3.2.2.1.2. Phase 2: Anfechtung und Verteidigung der Eheschließung ................................

XLVII

1.3.2.2.1.3. Nachspiel .............................................................................................................

XLVIII

1.3.2.2.2. Liliens Amt als Prinzenerzieher, Birkens Erasmusübersetzung und Liliens Fürstenspiegel ........................................................................................................

XLVIII

1.3.2.2.3. Der Ho¡Für‰li¡e Brandenburgis¡e VLYSSES .....................................................

L

1.3.2.2.3.1. Die Ausgabe von 1668 ........................................................................................

L

1.3.2.2.3.2. Polemik und Antipolemik ....................................................................................

L

1.3.2.2.3.3. Die Ausgabe von 1676 ........................................................................................

LI

1.3.2.2.4. Andere Gegenstände ..............................................................................................

LI

1.3.2.2.5. Empfehlungen und Versorgungen ..........................................................................

LI

1.3.2.3. Theologisches ............................................................................................................

LIV

1.3.2.4. Politisches .................................................................................................................

LV

1.3.2.5. Persönliches .............................................................................................................

LV

1.3.2.6. Begegnungen .............................................................................................................

LVI

VIII

2. Zur Edition .........................................................................................................................

LVI

2.1. Textdarbietung ................................................................................................................

LVI

2.2. Philologische Apparate und Kommentar ........................................................................

LIX

2.2.1. Kopfzeilen ....................................................................................................................

LIX

2.2.2. Apparate .......................................................................................................................

LIX

2.2.3. Kommentare .................................................................................................................

LX

2.2.3.1. Allgemeine Kommentare ...........................................................................................

LX

2.2.3.2. Zeilenkommentare .....................................................................................................

LX

2.2.3.4. Übersetzungen ...........................................................................................................

LX

3. Danksagung .......................................................................................................................

LXI

Briefwechsel Birken – Dilherr .......................................................................................................

1

I. Datiertes und Datierbares ..........................................................................................................

7

1.

S. Betulius an J. M. Dilherr Nürnberg; zum 27.11.1644 ...............................................

9

2.

J. M. Dilherr für S. Betulius; Nürnberg; 28.11.1645 .......................................................

12

3.

S. Betulius an J. M. Dilherr; Nürnberg; Anfang 1650 ..................................................

12

4.

S. Betulius an J. M. Dilherr; Nürnberg; 3.3.1653 .........................................................

13

5.

S. Betulius an J. M. Dilherr; Nürnberg; 6.8.1654 .........................................................

13

6.

J. M. Dilherr für J. C. Kirchmair; Nürnberg; 21.10.1657 ...............................................

14

7.

J. M. Dilherr an S. v. Birken; Nürnberg; – ; 17.5.1658; – .........................................

15

8.

J. M. Dilherr an S. v. Birken; Nürnberg; 29.12.1658; 10.1.1659; 22.1.1659 ..................

15

9.

J. M. Dilherr an S. v. Birken; Nürnberg; 27.1.1659; 29.1.1659; 22.2.1659 .....................

15

10.

J. M. Dilherr an S. v. Birken; Nürnberg; 25.2.1659; 6.3.1659; 15.3.1659 .....................

16

11.

J. M. Dilherr an S. v. Birken; Nürnberg; 16.2.1660; 19.2.1660; 27.2.1660 ....................

17

12.

J. M. Dilherr an S. v. Birken; Nürnberg; 3.3.1660; 4.3.1660; 13.3.1660 .......................

18

13.

J. M. Dilherr an S. v. Birken; Nürnberg; 4.5.1660; 12.5.1660; 29.5.1660 ......................

19

14.

J. M. Dilherr an S. v. Birken; Nürnberg; 10.5.1660; 12.5.1660; 29.5.1660 ....................

20

15.

S. v. Birken an J. M. Dilherr; Bayreuth; 29.5.1660 .........................................................

20

16.

J. M. Dilherr an S. v. Birken; Nürnberg; 21.6.1660; 24.6.1660; – ................................

21

17.

S. v. Birken für J. M. Dilherr an Herzog August von Braunschweig-Wolfenbüttel; Nürnberg; Ende 1660 ....................................................................................................

21

18.

S. v. Birken für J. M. Dilherr; Nürnberg; Mitte 1661 ...................................................

23

19.

S. v. Birken für J. M. Dilherr an das Herzogspaar Manfred und Juliane von Württemberg-Teck; Nürnberg; November 1661 ...........................................................

23

20.

S. v. Birken für J. M. Dilherr; Nürnberg; Januar 1662 ................................................

25

21.

J. M. Dilherr an S. v. Birken; Nürnberg; 27.11.1662; – ; – .......................................

27

IX

22.

S. v. Birken für J. M. Dilherr an die Württembergischen Prinzen; Nürnberg; 1663 ....

28

23.

S. v. Birken für J. M. Dilherr; Nürnberg; 1663 .............................................................

29

24.

S. v. Birken für J. M. Dilherr an Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Lüneburg; Nürnberg; 1663 .............................................................................................................

30

S. v. Birken an J. M. Dilherr; Nürnberg; 30.1.1665 .....................................................

31

II. Nicht sicher Datierbares ...........................................................................................................

33

25. 26.

Nachschrift des Anfangs einer Predigt J. M. Dilherrs vom 29.3.1668; Nürnberg; nach dem 8.4.1669 .........................................................................................................

35

Von S. v. B. noch zu Lebzeiten J. M. Dilherrs angefertigte biographische Darstellung....

36

Briefwechsel Birken – Wülfer ........................................................................................................

47

27.

1.

S. Betulius an D. Wülfer; Dannenberg; Sommer 1647 .................................................

53

2.

S. Betulius an D. Wülfer; Nürnberg; März-Mai 1650 ...................................................

54

3.

S. Betulius für D. Wülfer; Nürnberg; zwischen Februar und August 1654 ...................

54

4.

S. Betulius für D. Wülfer; Nürnberg; Ende 1654 ..........................................................

55

5a. S. v. Birken für D. Wülfer; Nürnberg; Oktober 1655 ....................................................

55

5b. S. v. Birken für D. Wülfer; Nürnberg; Oktober 1655 ....................................................

55

6.

S. v. Birken an D. Wülfer; Nürnberg; zweite Hälfte Dezember 1655 ............................

56

7a. S. v. Birken für D. Wülfer; Nürnberg; 1655/1656 .........................................................

56

7b. S. v. Birken für D. Wülfer; Nürnberg; 1656 ..................................................................

57

8.

S. v. Birken an D. Wülfer; Nürnberg; Mitte Januar1656 .............................................

57

9.

S. v. Birken im Namen J. Pipenburgs für D. Wülfer; Nürnberg; Anfang 1656 .............

58

10. S. v. Birken für D. Wülfer; Nürnberg; 1656 ..................................................................

59

11. S. v. Birken an D. Wülfer; Nürnberg; 8.2.1656 .............................................................

59

12. S. v. Birken an D. Wülfer; Nürnberg; zwischen dem 13. und 19.3.1656 ......................

60

13. D. Wülfer an S. v. Birken; Nürnberg; – ; 12.4.1656; 12.4.1656 .................................

60

14. S. v. Birken an D. Wülfer; Nürnberg; 12.4.1656 ...........................................................

61

14a. S. v. Birken für D. Wülfer; Nürnberg; 12.4.1656Beilage zum Brief Nr. 14 ................

61

15. D. Wülfer an S. v. Birken; Nürnberg; 12.4.1656; – ; – ..............................................

62

16. S. v. Birken für D. Wülfer; Nürnberg; wahrscheinlich Beilage zu Birkens Brief an J. H. Calisius vom 10.3. 1657 .........................................................................................

62

17a. S. v. Birken für D. Wülfer; Nürnberg; nach dem 20.6.1657 .........................................

62

17b. S. v. Birken für D. Wülfer; Nürnberg; Juni1657 ..........................................................

63

18. S. v. Birken an D. Wülfer; Nürnberg; zwischen dem 5. und 12.7.1658 ........................

63

19. D. Wülfer an S. v. Birken; Nürnberg; 16.7.1658; – ; – .................................................

63

X

20. D. Wülfer an S. v. Birken; Nürnberg; 16.9.1658 ...........................................................

65

21. S. v. Birken an D. Wülfer; Bayreuth; 20.10.1658 .........................................................

66

22. S. v. Birken an D. Wülfer; Bayreuth; 27.9.1659 ...........................................................

66

23. D. Wülfer an S. v. Birken; Nürnberg; 8.2.1660; 11.2.1660; 27.2.1660 ...........................

67

24. S. v. Birken für D. Wülfer; Nürnberg; Frühjahr 1663 ..................................................

68

25. D. Wülfer an S. v. Birken; Nürnberg; – ; 27.2.1665; – ..............................................

69

26. S. v. Birken für D. Wülfer; Kurze Zeit nach dem 6.8.1666 ...........................................

70

27. D. Wülfer an S. v. Birken; Nürnberg; – ; 24.9.1666; 24.9.1666 .................................

70

28. D. Wülfer an S. v. Birken; Nürnberg; – ; 28.4.1671; 29.4.1671 .................................

71

Briefwechsel Birken – Lilien ..........................................................................................................

73

1.

C. Lilius an S. v. Birken; Bayreuth; 10.6.1662; 12.6.1662; 3.7.1662 ..............................

2.

S. v. Birken im Namen von J. Gebhard für C. Lilius; Nürnberg; vermutlich Ende

81

Mai 1662 ........................................................................................................................

81

3.

C. Lilius an S. v. Birken; Bayreuth; 9.4.1663; 18.4.1663; 23.4.1663 ..............................

84

4.

S. v. Birken für C. Lilius; Beilage zum Brief vom 23.4.1663 ...........................................

85

4a. S. v. Birken für C. Lilius im Namen J. Gebhards; Zum 27.4.1663 ...................................

88

5.

S. v. Birken für C. Lilius; Nürnberg; wohl zum 27.4. 1663 ...........................................

91

6.

S. v. Birken an C. Lilius; Nürnberg; ~20.10.1663 ........................................................

91

7.

C. Lilius an S. v. Birken; Bayreuth; 27.10.1663; 29.10.1663; 5.11.1663 ........................

96

8.

S. v. Birken an C. Lilius; Nürnberg; 5.11.1663 .............................................................

97

9.

C. Lilius an S. v. Birken; Bayreuth; 16.11.1663; 19.11.1663; – .....................................

98

10.

C. Lilius an S. v. Birken; Regensburg; 22.3.1664; 25.3.1664; 31.3.1664 .......................

99

11.

C. Lilius an S. v. Birken; Bayreuth; 19.4.1664; 21.4.1664; 28.4.1664 ............................ 100

12.

S. v. Birken im Namen H. R. von Greiffenbergs an den Markgrafen Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth; Nürnberg; 26.4.1664; Beilage zum Brief vom 28.4.1664 ..... 101

13.

C. Lilius an S. v. Birken; Bayreuth; 3.5.1664; 5.5.1664; – ............................................. 102

14.

C. Lilius an S. v. Birken; Bayreuth; 24.5.1664; 25.5.1664; 26.5.1664 ............................ 103

15.

C. Lilius an S. v. Birken; Bayreuth; 31.5.1664; 2.6.1664; 2.6.1664 ................................ 104

15a. Markgraf Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth an C. v. Lilien; Bayreuth; 30.5.1664; Beilage zum Brief Nr. 15 .............................................................................. 105 16.

S. v. Birken im Namen H. R. von Greiffenbergs an den Markgrafen von BrandenburgBayreuth; Nürnberg; vielleicht Beilage zu Birkens Brief vom 4.8.1664 ....................... 105

17.

C. Lilius an S. v. Birken; Bayreuth; 9.8.1664; 11.8.1664; 20.8.1664 .............................. 106

18.

C. Lilius an S. v. Birken; Bayreuth; 1.10.1664; 3.10.1664; 6.10.1664 ............................ 107

18a. C. Lilius an J. W. Kleesattel; Bayreuth; 9.10.1664 ......................................................... 108

XI

19.

C. Lilius an S. v. Birken; Bayreuth; 1.11.1664; 3.11.1664; 24.11.1664 .......................... 109

20.

S. v. Birken an C. Lilius; Nürnberg; 9.3.1665 ............................................................... 111

21.

C. Lilius an S. v. Birken; Bayreuth; 10.4.1665; 13.4.1665; 1.6.1665 .............................. 111

22.

S. v. Birken an C. Lilius; Nürnberg; 5.8.1665 ............................................................... 112

23.

C. Lilius an S. v. Birken; Bayreuth; 7.8.1665; 10.8.1665; 10.8.1665 .............................. 113

24.

C. Lilius an S. v. Birken; Bayreuth; 8.8.1665; 10.8.1665; 10.8.1665 .............................. 113

25.

S. v. Birken an C. Lilius; Nürnberg; 10.8.1665 ............................................................. 115

26

C. Lilius an S. v. Birken; Bayreuth; 15.8.1665; 17.8.1665; 25.8.1665 ............................ 115

27.

C. Lilius an S. v. Birken; Bayreuth; 22.8.1665; 25.8.1665; 25.8.1665 ............................ 116

28.

C. Lilius an S. v. Birken; Bayreuth; 29.8.1665; 31.8.1665; 9.9.1665 .............................. 117

29.

C. Lilius an S. v. Birken; Bayreuth; 10.10.1665; 12.10.1665; 12.10.1665 ...................... 117

30.

C. Lilius an S. v. Birken; Bayreuth; 16.10.1665; 18.10.1665; 26.10.1665 ...................... 118

31.

C. Lilius an S. v. Birken; Bayreuth; 24.10.1665; 26.10.1665; 27.10.1665 ...................... 119

32.

C. Lilius an S. v. Birken; Bayreuth; 24.10.1665; 26.10.1665; 26.10.1665 ...................... 120

32a. Markgräfin Erdmuth Sophia von Brandenburg-Bayreuth an C. Lilius; Bayreuth; 24.10.1665Beilage zum Brief Nr. 32 ............................................................................ 121 32b. Markgräfin Erdmuth Sophia von Brandenburg-Bayreuth an Kurfürst Georg II. von Sachsen; Bayreuth; 24.10.1665; Beilage zum Brief Nr. 32 ...................................... 121 33.

S. v. Birken an C. v. Lilien; Nürnberg; 26.10.1665 ....................................................... 122

34.

C. Lilius an S. v. Birken; Bayreuth; 11.11.1665; 16.11.1665; – ..................................... 124

35.

C. Lilius an S. v. Birken; Bayreuth; 21.11.1665; 23.11.1665; – ..................................... 125

36.

S. v. Birken an C. Lilius; Nürnberg; 23.11.1665 ........................................................... 125

37.

C. Lilius an S. v. Birken; Bayreuth; 28.11.1665; 30.11.1665; 1.12.1665 ........................ 126

38.

S. v. Birken an C. Lilius; Nürnberg; 1.12.1665 ............................................................. 127

39.

C. Lilius an S. v. Birken; Bayreuth; 5.12.1665; 7.12.1665; 11.1.1666 ............................ 127

40.

C. Lilius an S. v. Birken; Bayreuth; 16.1.1666; 18.1.1666; 2.2.1666 .............................. 128

41.

S. v. Birken an C. Lilius; Nürnberg; 6.2.1666 ............................................................... 129

42.

C. Lilius an S. v. Birken; Bayreuth; 20.2.1666; 22.2.1666; 29.3.1666 ............................ 130

43.

C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 24.4.1666; 26.4.1666; 3.5.1666 .......................... 131

44.

S. v. Birken an C. v. Lilien; Nürnberg 3.5.1666 ............................................................ 132

45.

C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 8.5.1666; – ; – ................................................. 132

46.

C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 7.8.1666; 9.8.1666; 16.8.1666 ............................ 133

47.

C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 9.10.1666; 11.10.1666; 18.10.1666 .................... 134

48.

S. v. Birken an C. v. Lilien; Nürnberg; 17.1.1667 ......................................................... 135

49.

C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 5.2.1667; 7.2.1667; 20.2.1667 ............................ 136

XII

50.

C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 20.8.1667; 22.8.1667; 28.8.1667 ........................ 137

51.

C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 3.9.1667; 5.9.1667; 5.9.1667 .............................. 138

52.

C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 22.10.1667; 24.10.1667; 31.10.1667 .................. 139

53.

C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 29.10.1667; 31.10.1667; 31.10.1667 .................. 140

54.

C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 12.11.1667; 14.11.1667; 28.11.1667 .................. 140

55.

C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 26.11.1667; 28.11.1667; 28.11.1667 .................. 141

56.

C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 16.12.1667; 18.12.1667; – ................................. 142

57.

S. v. Birken an C. v. Lilien; Nürnberg; 2.1.1668 ........................................................... 142

58.

C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 21.1.1668; 23.1.1668; 24.1.1668 ........................ 143

59.

S. v. Birken an C. v. Lilien; Nürnberg; 23.1.1668 ......................................................... 144

60.

C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 4.2.1668; 5.2.1668; 5.2.1668 .............................. 144

61.

C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 7.4.1668; 9.4.1668; 9.4.1668 .............................. 145

62.

C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 14.4.1668; 16.4.1668; 16.4.1668 ........................ 146

63.

C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 19.5.1668; 21.5.1668; 21.5.1668 ........................ 147

64.

C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 25.5.1668; 28.5.1668; – ..................................... 148

65.

C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 2.6.1668; 4.6.1668; – ......................................... 149

66.

C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 16.6.1668; 18.6.1668; – ..................................... 150

67.

C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 30.6.1668; 2.7.1668; – ....................................... 151

68.

C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 21.7.1668; 23.7.1668; 23.7.1668 ........................ 151

69.

C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 4.8.1668; 6.8.1668; – ......................................... 152

70.

C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 18.8.1668; 20.8.1668; 20.8.1668 ........................ 153

71.

C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 25.8.1668; 27.8.1668; 27.8.1668 ........................ 154

72.

C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 1.9.1668; 3.9.1668 – .......................................... 155

73.

C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 8.9.1668; 10.9.1668; 10.9.1668 .......................... 155

74.

C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 15.9.1668; 17.9.1668; 17.9.1668 ........................ 156

75.

C. v. Lilien an S. v. Birken, Bayreuth; 22.9.1668; 24.9.1668; – ..................................... 157

76.

C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 6.10.1668; 8.10.1668; 8.10.1668 ........................ 158

77.

C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 13.10.1668; 15.10.1668; 15.10.1668 .................. 159

78.

S. v. Birken an C. v. Lilien; Nürnberg; 15.10.1668 ....................................................... 160

79.

C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 20.10.1668; 22.10.1668; 22.10.1668 .................. 161

80.

S. v. Birken an C. v. Lilien; Nürnberg; 22.10.1668 ....................................................... 161

81.

C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 10.11.1668; 11.11.1668; 11.11.1668 .................. 162

82.

S. v. Birken an C. v. Lilien; Nürnberg; 11. oder 12.11.1668 ........................................ 163

83.

C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 24.11.1668; 26.11.1668; 26.11.1668 .................. 163

84.

S. v. Birken an C. v. Lilien; Nürnberg; 26. oder 27.11.1668 ........................................ 164

XIII

85.

C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 8.12.1668; 10.12.1668; 18.12.1668 .................... 165

86.

C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 27.12.1668; 30.12.1668; 7.1.1669 ...................... 166

87.

C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 26.1.1669; 28.1.1669; 18.2.1669 ........................ 167

88.

C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 23.2.1669; 25.2.1669; 25.3.1669 ........................ 168

89.

C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 30.3.1669; 1.4.1669; 13.5.1669 .......................... 169

90.

C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 18.5.1669; – ; – ............................................... 170

91.

S. v. Birken an C. v. Lilien; Nürnberg; 3.6.1669 ........................................................... 171

92.

C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 7.9.1669; 9.9.1669; 23.9.1669 ............................ 171

93.

S. v. Birken an C. v. Lilien; Nürnberg; 23.9.1669 ......................................................... 172

94.

C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 28.9.1669; 30.9.1669; 7.10.1669 ........................ 173

95.

S. v. Birken an C. v. Lilien; Nürnberg; 7.10.1669 ......................................................... 173

96.

C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 26.10.1669; 28.10.1669; 4.11.1669 .................... 174

97.

S. v. Birken an C. v. Lilien; Nürnberg; 4.11.1669 ......................................................... 175

98.

C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 16.11.1669; 18.11.1669; 2.12.1669 .................... 175

99.

C. v. Lilien an S. v. Birken; Baiersdorf; 17.11.1669; 18.11.1669; – .............................. 176

100. C. v. Lilien an S. v. Birken; Baiersdorf; 24.11.1669; 27.11.1669; 2.12.1669 ................. 177 101. C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 7.12.1669; 9.12.1669; 13.1.1670 ........................ 177 102. C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 25.1.1670; 27.1.1670; – ..................................... 178 103. C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 26.7.1670; 28.7.1670; 11.8.1670 ........................ 179 103a. C. v. Lilien für S. v. Birken; Bayreuth, Mitte 1670Beilage zu Brief 103 ..................... 180 104. C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 17.1.1671; 19.1.1671; – ..................................... 180 105. C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 30.4.1672; 2.5.1672; 3.5.1672 ............................ 181 106. C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 6.5.1672; 9.5.1672; 17.5.1672 ............................ 182 107. S. v. Birken gegen V. Erbermann S. J.; Nürnberg; 25.5.1672; Beilage zum Brief an C. v. Lilien vom 25.5.1672 ................................................................................. 183 108. C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 20.8.1672; 22.8.1672; 13.9.1672 ........................ 184 109. C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 24.9.1672; 26.9.1672; 25.10.1672 ...................... 185 110. C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 17.12.1672; 20.12.1672; 31.12.1672 .................. 186 111. C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 11.2.1673; 13.2.1673; 21.2.1673 ........................ 187 112. S. v. Birken für C. v. Lilien; Nürnberg; 20.2.1673; Beilage zum Brief an C. v. Lilien vom 21.2.1673 ............................................................................................... 188 113. C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 4.3.1673; 6.3.1673; 23.5.1673 ............................ 190 114. C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 29.4.1673; 1.5.1673; 23.5.1673 .......................... 191 115. C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; – ; 22.1.1675; 29.1.1675 ................................ 191 116. C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 16.2.1675; 17.2.1675; 10.6.1675 ........................ 192

XIV

117. C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 6.7.1675; 8.7.1675; – ......................................... 193 118. C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 21.9.1675; 24.9.1675; 30.9.1675 ........................ 194 119. C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 12.10.1675; 14.10.1675; 4.11.1675 .................... 195 120. C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 16.11.1675; 18.11.1675; 18.11.1675 .................. 196 121. C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 4.1.1676; 7.1.1676; 20.1.1676 ............................ 197 122. C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 7.3.1676; 9.3.1676; 16.3.1676 ............................ 197 123. C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 28.3.1676; 30.3.1676; – ..................................... 198 124. C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 4.4.1676; 5.4.1676; – ......................................... 199 125. C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 18.4.1676; 20.4.1676; 20.4.1676 ........................ 200 126. C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 25.4.1676; 27.4.1676; – ..................................... 200 127. C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 6.6.1676; 8.6.1676; 8.6.1676 .............................. 201 128. C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 26.9.1676; 28.9.1676; – ..................................... 202 129. C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 14.11.1676; 16.11.1676; 16.11.1676 .................. 203 130. C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 16.1.1677; 19.1.1677; 19.1.1677 ........................ 203 131. C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 23.1.1677; 26.1.1677; 1.2.1677 .......................... 204 132. C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 27.2.1677; 1.3.1677; 1.3.1677 ............................ 205 133. C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 23.4.1677; 26.4.1677; – ..................................... 206 134. C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 11.9.1677; 13.9.1677; 1.11.1677 ........................ 207 135. C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 8.1.1678; 10.1.1678; – ....................................... 207 136. S. v. Birken für C. v. Lilien; Nürnberg; 23.1.1679; Beilage zum Brief an C. v. Lilien vom 23.1.1679 ............................................................................................... 208 137. C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 4.2.1679; 6.2.1679; – ......................................... 211 138. C. v. Lilien an S. v. Birken; Bayreuth; 14.10.1679; 16.10.1679; – ................................. 211

EINLEITUNG 1. Die drei Korrespondenzen Dieser Band rekonstruiert die Korrespondenz Sigmund von Birkens mit drei zu Lebzeiten hochangesehenen und wirkungsmächtigen, auch selbst literarisch tätigen lutherischen Theologen: Johann Michael Dilherr (1604-1669), Daniel Wülfer (1617-1685) und Caspar von Lilien (1632-1687).1 Um Rekonstruktion handelt es sich insofern, als nur die Briefe der Partner Birkens in dessen Manuskriptnachlaß erhalten sind,2 seine Anteile dagegen als Tagebucheintragungen,3 als Protokollnotizen in den sogenannten Konzeptbüchern4 und als Bezugnahmen in den Briefen der Partner faßbar werden. Gelegentlich gibt es von Birken selbst angefertigte Kopien seiner Schreiben.5 Wir teilen nicht nur Briefe und Brieffragmente mit, sondern, soweit als solche kenntlich, auch Briefbeilagen, meist den Partnern gewidmete oder von ihnen bestellte und in ihrem Auftrag und Namen geschriebene Gedichte, ferner Portraitepigramme.6 Die Anordnung der drei Rekonstruktionen in

1

Die Wissenschaft hat die drei Autoren mit sehr unterschiedlichem Interesse bedacht. Zu Johann Michael Dilherr gibt es außer dem großen bibliographischen Verzeichnis Gerhard Dünnhaupts (1990/91. Teil II, S. 1256-1367) diese neueren Studien: Schröttel, 1962; Goldmann, 1971; Schröttel, 1977, Bürger, 1984; Harrassowitz, 1988; Kühlmann, 1990; Paas, 1992; Jürgensen, 1996; Sommer, 1999; Steiger, 1999; Rohmer, 2005; Schuster, 2013. Zu Daniel Wülfer existiert weder ein neueres Verzeichnis seiner Werke noch gibt es Forschungsliteratur, von gelegentlichen Erwähnungen in Beiträgen zu Dilherr abgesehen. Am ergiebigsten sind die Ausführungen Schröttels. Ein neueres Werke-Verzeichnis fehlt auch für Lilien. Dafür handeln mehrere umfangreiche Arbeiten Joachim Krölls ausschließlich, überwiegend oder auch von ihm: Kröll, 1970 (zu Lilien: S. 305-317), 1972, 1975, 1976, 1983. Außer Kröll haben Kiel, 1985, und Müssel, 2007, zu Lilien gearbeitet.

2

Wie alle in den Kommentaren mitgeteilten und ausgearbeiteten Manuskripte sind auch diese Briefe Bestandteile des Archivs des Pegnesischen Blumenordens und werden im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg aufbewahrt. Sie stehen unter den Signaturen PBlO.C.56 (Dilherr), PBlO.C.395 (Wülfer) und PBlO.C.203 (Lilien).

3

Birkens Tagebücher sind 1970 und 1974 von Kröll veröffentlicht worden. Stellennachweise geben wir nach dieser Ausgabe. Ihrer Unzuverlässigkeit wegen fügen wir aber Nachweise der Manuskriptfassungen hinzu und zitieren nur aus den Manuskriptfassungen. Erhalten sind diese Tagebuchjahrgänge 1660/1661 (vom Geburtstag bis zum Vortag desselben im nächsten Jahr): PBlO.B.2.1.3, 1664-1668: PBlO.B.2.1.4, 1669: PBlO.B.2.1.5, 1671: PBlO.B.2.1.6, 1672: PBlO.B.2.1.7, 1673: PBlO.B.2.1.8, 1675: PBlO.B.2.1.9, 1676: PBlO.B.3.1.10, 1677-1679 (beginnt mit dem Kirchenjahr, also mit dem 3.12.1676): PBlO.B.2.1.2.

4

Protokollnotizen und Teilabschriften, selten nahezu oder ganz vollständige Abschriften eigener Briefe enthalten Birkens

5

Im Birken-Dilherr-Briefwechsel die Texte Nr. 4 und Nr. 15, vielleicht Nr. 5, im Birken-Wülfer-Briefwechsel Text Nr. 12, im

6

Da Birken, Dilherr und Wülfer während des größten Teils der Zeit, in der sie in Verbindung standen, am selben Ort, nämlich

Konzeptbücher PBlO.B.5.0.3 (1653-1657) und PBlO.B.5.0.41 (1658-1672). Birken-Lilien-Briefwechsel die Texte Nr. 6, Nr. 12, Nr. 16, vielleicht Nr. 8, Nr. 20 und Nr. 57. in Nürnberg, gelebt haben, wird die mehrfach zu unterstellende, manchmal nachzuweisende mündliche Beauftragung Birkens wie ein brieflicher Kontakt gewertet. Nicht mitgeteilt wird alles, was Birken über Ehrengedichte, bestellte Widmungs-

XVI

diesem Band erfolgt chronologisch nach dem mit schriftlichen Dokumenten belegten Einsetzen des Kontaktes mit dem jeweiligen Partner. Auch intern sind die drei Kapitel chronologisch gefügt. Die drei Korrespondenzen sind sehr unterschiedlichen Umfangs: 27, 28 (32) und 138 (144) Texte, verfaßt in den Jahren 1644-1665, 1647-1671 und 1662-1679; die Briefwechsel wurden demnach über 22, 25 und 18 Jahre geführt. Die Unterschiede erklären sich daraus, daß Dilherr und Wülfer in Nürnberg lebten,7 wo sich Birken, abgesehen von den Zeiten seines Studiums in Jena (Juli 1643 bis Anfang Oktober 1644),8 seines Hofdienstes in Wolfenbüttel (Dezember 1645 bis Oktober 1646),9 des anschließenden Aufenthalts in verschiedenen Orten in Norddeutschland (Oktober 1646 bis Ende November 1648)10 und der knapp drei Jahre in Bayreuth (April 1658 bis Oktober 1660),11 ebenfalls aufhielt. Die meisten seiner Arbeitskontakte mit Dilherr, die sich über die gesamte Spanne bis zu Dilherrs Tod am 7.4.1669 erstreckten, werden mündlich verabredet worden sein. Zahlreiche Tagebuchnotizen Birkens belegen intensiven Verkehr. Die weniger zahlreichen Kontakte mit Daniel Wülfer bestanden ebenfalls größtenteils in persönlichem Umgang. Daher stammt der größte Teil der Briefe im Dilherr-Kapitel aus der Zeit, die Birken in Bayreuth verbracht hat,12 und auch die meisten der wirklichen Briefe Wülfers wurden in dieser Zeit geschrieben.13 Ganz anders verhält es sich mit dem umfangreichen Briefwechsel, den Birken mit Caspar von Lilien geführt hat. Er setzte erst zwei Jahre nach Birkens endgültiger Heimkehr nach Nürnberg ein. Lilien lebte seit Ende Oktober 1661 in Bayreuth,14 wohin Birken nie mehr gekommen ist. Alles mußte schriftlich verhandelt werden. Zu persönlichen Begegnungen der beiden Partner kam es erst längere Zeit nach dem Einsetzen des Briefwechsels.15 Bei aller Wichtigkeit der zwischen Birken und Lilien verhandelten Dinge: In einer Biographie Sigmund von Birkens würden trotz der viel geringeren Anzahl von Briefen seine Arbeitskontakte mit Johann Michael Dilherr größeren Raum einnehmen und Bedeutenderes betreffen als die mit Caspar von Lilien und erst recht die mit Daniel Wülfer erörterten Angelegenheiten. Die Quantität des epistolographischen Materials ist keine Widerspiegelung der Bedeutung der drei Kontakte für Leben und Werk der Partner.

gedichte und Portraitepigramme hinaus zu Dilherrs und Wülfers Andachtswerken beigetragen hat. Auf die Bände WuK. 5 und 7 wird verwiesen. Die in den Textteil aufgenommenen Gedichte stammen mit Ausnahme der nach den Druckfassungen wiedergegebenen aus den von Birken handschriftlich geführten Gedichte-Sammlungen PBlO.B.3.1.1 (S. v. B. BirkenWälder): WuK. Bd. 2; PBlO.B.3.1.3 (S. v. B. Poetis¡e Lorbeer-Wälder): künftig WuK. Bd. 3, und PBlO.B.3.1.4 (BETULETUM): künftig WuK. Bd. 4, sowie aus den Konzeptbüchern PBlO.B.5.0.26 und PBlO.B.5.0.27. 7

Dilherr ließ sich im Herbst 1642 in Nürnberg nieder, Wülfer war Nürnberger.

8

S. WuK. Bd. 14, S. 24.

9

S. ebd., S. 30-33.

10

S. ebd., S. 38-42.

11

S. WuK. Bd. 10, S. XVI-XXI.

12

Die Texte Nr. 7-16 des Birken-Dilherr-Briefwechsels.

13

Die Texte Nr. 18-23 des Birken-Wülfer-Briefwechsels.

14

S. Der Ho¡Für‰li¡e Brandenburgis¡e VLYSSES (1668), S. 213-215.

15

S. im Birken-Lilien-Briefwechsel Texte Nr. 46, Z. 6-8, und Nr. 103, Z. 4f., und die zugehörigen Kommentierungen.

XVII

Ein Literat, der sich nach mehrfachem Bekunden vor allem als geistlicher Autor verstand,16 korrespondiert mit drei prominenten Theologen. Da sollte man, zumal im streitbaren nachreformatorischen Jahrhundert, theologische Diskurse erwarten. Doch eine solche Erwartung wird enttäuscht. Die gemeinsame orthodox-lutherische Position mußte weder dargelegt noch diskutiert werden. Gelegentlich kommt es zu Abgrenzungen gegenüber Reformierten, Synkretisten17 und Katholiken,18 einmal zu einer heftigeren Polemik.19 Im Briefwechsel mit Dilherr dominiert des Letzteren literarisch-theologisches Werk; es geht vor allem um Birkens dazu erbetene und erbrachte Dienstleistungen.20 Im Zentralbereich der Korrespondenz mit Wülfer steht lange Zeit Birkens Wunsch, jener möge in Nürnberg die juristische Bibliothek des zweiten Ehemanns seiner Frau, seines Vorgängers im Ehestand, möglichst günstig verkaufen. Der Briefwechsel mit Caspar von Lilien schließlich zeigt beide Partner als versierte Netzwerker und Lilien als stets bereitwilligen Helfer bei zahlreichen Anliegen, die Birken an ihn herantrug. 1.1. Der Briefwechsel Birkens mit Johann Michael Dilherr 1.1.1. Biographisches und die Quellen Mit Johann Michael Dilherr hatte Sigmund von Birken schon früh zu tun. Ob er schon bald nach dem Tod seines Vaters Daniel Betulius am 23.5.164221 – die Mutter Veronica, geb. Khobelt, hatte er schon als Siebenjähriger verloren22 – zeitweise bei Dilherr gelebt hat, ist nicht zu erweisen. In seiner in den siebziger Jahren begonnenen Autobiographie, die wie so vieles Fragment geblieben ist, hat Birken nach dem Bericht über den Tod des Vaters diese Randbemerkung angebracht: "Infantium è fonte vicenorum Susceptor exstitit."23 Mit geringem Abstand folgt eine weitere: "Victus apud Sororem Evam Mariam, etiam Hospitium primò: sed posteâ apud Fratrem in aedibus Dilherrianis contubernale J. Mül-

16

Einer von vielen Belegen für das – bisweilen wie dort recht prätentiös inszenierte – Selbstverständnis Birkens als vielfach behinderter geistlicher Dichter findet sich in der Protokollnotiz eines Briefes von Anfang August 1668 an Catharina Regina von Greiffenberg, Text Nr. 34 im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel: WuK. Bd. 12, S. 44, Z. 26-30.

17

S. im Birken-Lilien-Briefwechsel Texte Nr. 77-80 und die zugehörigen Kommentierungen.

18

S. ebd. Texte Nr. 9, Z. 10-17, und Nr. 34, Z. 17-19.

19

S. ebd. Texte Nr. 105-108 sowie Nr. 117 und die zugehörigen Kommentierungen.

20

Sie sind ausführlich dokumentiert und kommentiert in den von Johann Anselm Steiger betreuten Bänden WuK. 5 und 7.

21

Zum Tod Daniel Betulius' (geb. 1582) am 23.5.1642 s. WuK. Bd. 14, S. 1, 22; Simon, 1965, S. 23f., Nr. 99.

22

Zum Tod der Mutter Veronica, geb. Khobelt (geb. 1593), am 14.4.1633 s. WuK. Bd. 14, S. 1, 17; Simon, 1965, S. 24.

23

WuK. Bd. 14, S. 23m30f.: 'Für die Waisen gibt es aus dem heiligen Quell der zwanzig einen Beschützer:' Der zum Vormund für die noch unmündigen Geschwister bestellte Jurist Johann Kreuselmann (1611-1659) dürfte gemeint sein. Zu ihm s. Will. Bd. 2 (1756), S. 358f. Seine Ankunft konstatiert Birken in seiner Autobiographie (WuK. Bd. 14, S. 23m34f.): "Curatoris Doctoris Juris Creuselmanni Adventus." Vgl. Betrübte Pegnesi# (1683), S. 151: "Er bekame zu einen Gerhaber oder Curatorn Hrn. Johann Kreußelmann I. V. D. [...]." Zu Kreuselmanns Hochzeit hat Birken ein Gratulationsgedicht verfaßt: WuK. Bd. 2, S. 28-30, 523f.

XVIII

ler Hamburgensi."24 Das bedeutet, daß Birkens älterer Bruder Christian Betulius (1619-1677), der am 4.8.1640 in Jena den Magistergrad erworben hatte, im August ordiniert worden25 und am 28.2.1642 nach Nürnberg zurückgekehrt war,26 wo er am 4.2.1645 eine Anstellung als Lehrer am Egidiengymnasium erhielt27 und am 22.6.1646 heiratete,28 während der Zeit seiner Amtlosigkeit zumindest zeitweise als Mieter oder als Gast "in aedibus Dilherrianis" gelebt und den Bruder, der zunächst bei der älteren Halbschwester Eva Maria Höschel Zuflucht gefunden hatte, bei sich aufnahm. Ob Christian Betulius damals bei dem erst im Herbst 1642 nach Nürnberg gezogenen Johann Michael Dilherr wohnte oder in einem Haus des seit langer Zeit in Nürnberg ansässigen Zweiges der Familie Dilherr, welcher der Advokat und Ratskonsulent Christoph Gottlieb Dilherr von Thumenberg (1625-1685)29 angehörte, dem Birken 1650 zur Promotion zum Doktor beider Rechte gratulierte30 und mit dem er nach Auskunft zahlreicher Tagebuchnotizen in vertrautem Kontakt stand, ist nicht zu entscheiden. Für die letztere Möglichkeit spricht, daß Dilherr in Nürnberg selbst zunächst ein Jahr lang bei Johann Erasmus Dilherr von Thumenberg (1594-1654)31 gewohnt hat, von Anfang November 1643 an bei Johann Jobst Schmidmayer von Schwarzenbruck (1611-1648).32 Anders verhält es sich zwei Jahre später. Nach dem Bericht über seinen kurzen Studienaufenthalt in Jena – Abreise aus Nürnberg am 15.7.1643,33 Rückkehr am 3.10.164434 – steht in der Autobiographie diese Randnotiz: "Victus apud Sororem Evam Mariam et Hospitium primò, postea in aedibus Dilherrianis."35 Das Gedicht Nr. 1, das Birken anläßlich der Hochzeit Dilherrs verfaßt hat, steht zusammen mit Beiträgen mehrerer anderer, darunter des Bruders Christian Betulius und Johann Klajs, in einem Sammelgratulatorium, das im Titel als von dem Ehepaar Dilherr "hö¡‰verpi¡teten Haußgeno‹en" zusammengestellt bezeichnet wird.36 Man wohnte also bei Dilherr. Zu den "hö¡‰verpi¡teten Haußgeno‹en" aber auch Johann Klaj zu

24

WuK. Bd. 14. S. 23m36-40: Verpflegung bei der Schwester Eva Maria, zuerst auch Unterkunft, aber später beim Bruder im Dilherrschen Haus mit dem Stubengenossen J. Müller aus Hamburg.

25

S. WuK. Bd. 14, S. 23m6f., 9.

26

S. ebd. S. 23m25f.

27

S. ebd. S. 31m18-21.

28

S. ebd. S. 31m16-18. Zur Hochzeit des Bruders hat Birken ein Epithalamium verfaßt: WuK. Bd. 2, S. 40-43, 534-538. S. dazu auch Laufhütte, 2011.

29

Im Jahr 1531 erwarb Magnus I. Dilherr das Nürnberger Bürgerrecht. Von ihm stammte in dritter Generation Christoph Gottlieb Dilherr von Thummenberg ab, s. Aign, 1963, S. 2, 11.

30

S. Stauffer, 2007; dort Standortnachweise.

31

S. Text Nr. 27, Z. 276f.

32

S. ebd., Z. 287-289. Erst nach seiner Bestellung zum Prediger an S. Sebald 1646 kann er in das dortige Pfarrhaus eingezogen sein.

33

S. WuK. Bd. 14, S. 24m7f.

34

S. ebd. S. 24m46f.

35

S. ebd. S. 24m48-50.

36

S. Stauffer, 2007, S. 5-7; dort Standortnachweise.

XIX

rechnen, wie es geschehen ist,37 erscheint willkürlich. Man müßte dann auch Georg Philipp Harsdörffer und die anderen Beiträger zu dem Gratulatorium dazuzählen. Birkens Beitrag zu dieser Publikation, der Text Nr. 1, ist der erste konkrete Bestandteil des Kontaktes zwischen Birken und Dilherr. Fast alle bisher veröffentlichten biographischen Informationen zu Dilherr gehen auf den Lebenslauf zurück, der zusammen mit Adolf Sauberts, seines Amtsnachfolgers, Leichpredigt bei Endter in Nürnberg gedruckt worden ist: Tauben-Ra‰ der Chri‰en-Seelen/ | Jn deß Leben#-Felse# Hölen. | Au# den Worten deß Hohen Braut-Liede#/ wel¡e zu nden ›nd/ | in de‹en 2. Capitel/ zu Ende deß 13. und im Anfang deß 14. | Ver›cul#/ abgemerket/ | Und/ | Bej ansehli¡-volkrei¡er/ do¡ hö¡‰betrauerli¡er | Lei¡begängni#/ | Deß | WolEhrwürdig- und Ho¡gelehrten Herrn | Johann Mi¡ael Dilherrn/ | Gewesenen förder‰en Prediger#/ Bibliothecarii, und/ in dem Auditorio AEgidiano, Theologiae, Philosophiae, & Lingg. | Orientalium Professoris, wie au¡ deß Gymnasii und anderer S¡ulen | Directoris, und sowol derselben/ al# aller Beneficiariorum | Inspectoris allhier/ etc. | Wel¡er Anno 1669. am grünen Donner#tag/ al# den 8. Aprilen#/ san] und seelig in seinem Erlöser einges¡la[en/ | und am darauf erfolgten O‰erdien‰ag/ al# den 13. deß ermeldeten | Monat#/ auf dem Gotte#-Akker zu S. Ro¡u#/ in sein | Ruhkämmerlein bejgese”et worden/ | Dur¡ eine kurze Lei¡-Sermon/ in der Kir¡e | daselb‰en/ fürgezeiget | von | Adolf Saubert/ | Diener am Göttli¡en Worte/ bej der Kir¡e zu S. Sebald. | Nürnberg/ | Bej Johann Andrea# Endter/ und Wolfgang deß Jüngern | Sel. Erben. | ANNO M. DC. LXIX.38 Einiges an zusätzlicher Information liefert die Nachrufekloge der Pegnitzschäfer bzw. Birkens: Himmel-klingende# | SCHAEFERSPJEL | dem Na¡ruhme | deß | Ho¡Ehrwürdigen/ Fürtre[li¡en und Ho¡be-|rümten Gotte#lehrer# und Profe‹or# | HERRN | Johann Mi¡ael Dilherrn#/ | Seelig‰-Ver‰orbenen# | Am Grünen♃tag diese# M DC LXIX Jahr# | gewidmet | von der | Blumen-Geno#s¡a] an der Pegni”., die ebenfalls schon 1669 in Nürnberg erschienen ist.39 Weniges Weitere enthält der Dilherr gewidmete Artikel in Andreas Wills Lexikon.40 Sowohl Saubert als auch Will werden sich auf die Vorlage des von Birken angefertigten Exzerpts Nr. 27 gestützt haben, einen autobiographischen Text Dilherrs. Im Folgenden die wichtigsten Daten: Johann Michael Dilherr wurde als achtes von elf Kindern des Advokaten Johann Dilherr, Rates der Fürstlich-Sächsischen Regierung in Meinungen und der Fränkischen Ritterschaft des Rhön-WerraKreises, und seiner Frau Regina, geb. Götz, am 14.10.1604 in Themar in der Grafschaft Henneberg geboren. Die Mutter verlor er früh. Von 1617 bis 1623 besuchte er das kurfürstliche Gymnasium in Schleusingen, in finanziell sehr bedrängten Umständen, angeblich, weil Bischof Julius Echter von

37

S. ebd. S. 6f.: "Die zwei nahezu mittellosen Brüder Christian und Sigismund Betulius, deren Eltern bereits verstorben waren, hatten in dieser Zeit zusammen mit dem aus Meißen stammenden und ebenfalls verwaisten Klaj Aufnahme in Dilherrs Pfarrhaus bei St. Sebald gefunden und zeichnen daher auf dem Titelblatt als Hausgenossen."

38

S. Stauffer, 2007, S. 705; dort Standortnachweise.

39

S. ebd. S. 703-706; dort Standortnachweise.

40

S. Will. Bd. 1 (1755), S. 264-276. Die beste neuere biographische Darstellung ist die von Schröttel, 1962, S. 9-16. Auch das Bild des Theologen Dilherr und seines Wirkens in Nürnberg wird in dieser Studie sehr deutlich.

XX

Würzburg dem Vater seine Lehensgüter entzogen hatte.41 Entsprechend mittellos begab der Sohn sich 1623 nach Suhla und Goslar, konnte aber das geplante Studium an der 1619 gegründeten Universität Rinteln wegen der Belagerung der Stadt durch kaiserliche Truppen nicht antreten und ging deswegen nach Leipzig. Seinen Unterhalt dort gewann er als Famulus adliger Studenten, als Hofmeister und Präzeptor und zeitweise als Korrektor in einer Druckerei. An der Fortsetzung des Studiums in Wittenberg wurde er durch Krankheit gehindert und kehrte nach Leipzig zurück. 1626 beauftragten ihn Nürnberger Verwandte mit der Betreuung eines in Altdorf studierenden Sohnes, welche Gelegenheit Dilherr auch für sich selbst nach Kräften nutzte. Mit seinem Schützling bezog er schließlich 1628 die Universität Jena, wo er sich derart qualifizierte, daß ihm im Oktober 1631 die dortige RhetorikProfessur anvertraut wurde, 1635 auch die für Geschichte und Poesie und 1640, nach dem Tod Johann Gerhards (1582-1637), außerdem eine außerordentliche Professur für Theologie. In seinen öffentlichen und privaten Kollegien war Dilherr ein außerordentlich erfolgreicher und beliebter Lehrer. Nachdem er am ersten Sonntag nach Trinitatis 1635 in Amerbach bei Jena zum ersten Mal und, auf Ermutigung hin, dann auch in Jena mehrfach gepredigt hatte, wurden ihm verschiedene Pfarrerstellen angetragen, sogar die Generalsuperintendentur und Hofpredigerstelle in Altenburg, die Superintendentur in Halle und in Gotha, die Dompredigerstelle in Magdeburg. Alle diese Angebote schlug er aus, auch das Doktorat, für welches die sächsischen Herzöge die Kosten übernehmen wollten, und blieb in Jena. Dreimal hat er das Dekanat der Philosophischen Fakultät innegehabt, einmal das Rektorat. Auch als 'homo politicus' hat er in den schwierigen Kriegszeiten der Stadt und der Universität nützlich sein können.42 Am 31.5.1642 kam Dilherr, der sich auf einer Reise nach Italien befand, nach Nürnberg – acht Tage zuvor war Daniel Betulius gestorben. Nachdem er in S. Lorenz gepredigt und am 24.6. im Augustinerkloster eine Rede De educatione liberorum gehalten hatte, beauftragte ihn der Rat der Reichsstadt mit der Einrichtung eines Auditorium publicum und ernannte ihn zum Rektor des Egidiengymnasiums sowie zum Inspektor der städtischen Schulen und der Stipendiaten. Außerdem wurde ihm die erste vakant werdende Predigerstelle in Aussicht gestellt.43 Schon vorher hatte man sich um ihn bemüht. Einer schon 1641 erfolgten Berufung auf die Predigerstelle an der Nürnberger Liebfrauenkirche hatte Dilherr nicht entsprechen können, weil ihm die Entlassung aus dem sächsischen Dienst verweigert worden war.44 Diesmal erhielt er sie und hielt am 14.8.1642 in Jena seine Abschiedspredigt. Zwei Wochen später trat er seinen Dienst in Nürnberg an. Am 27.11.1644 heiratete er die Witwe (seit

41

In Text Nr. 27 wird Dilhhers Mittellosigkeit anders begründet und einer seiner Großväter als Opfer gegenreformatorischer Aktionen des Bischofs bezeichnet; s. Z. 11-13, 46f., 66-78.

42

Dazu ausführlich im Text Nr. 27, Z. 181-207, sowie in der Nachrufekloge der Pegnitzschäfer (Himmel-klingende# SCHAE-

43

Schröttels (1962) Darstellung (S. 12f.) legt nahe, daß die Italienreise nur ein Vorwand war, sich von dem wegen der Belage-

FERSPJEL) S. 22f., kurz bei Will. Bd. 1 (1755), S. 266. rung Jenas durch die Kaiserlichen darniederliegenden Universitätsbetrieb zu entfernen und die von langer Hand vorbereitete Berufung nach Nürnberg zu betreiben. 44

S. ebd. S. 11f.

XXI

1642) des Kaufmanns Nicolaus Deschauer aus Eger, Maria, geb. Schmidt (1604-1664),45 die mit ihrem ersten Ehemann zwei Jahre nach der Heirat, im selben Jahr wie auch die Familie Betulius,46 ihres Glaubens wegen die Heimat hatte verlassen müssen. Die Ehe blieb kinderlos. Nach dem Tod Johann Sauberts (1592-1646) wurde Dilherr dessen Nachfolger als Hauptprediger an S. Sebald und Stadtbibliothekar und hielt am ersten Adventssonntag des Jahres 1646, dem 29.11., seine Antrittspredigt. In Nürnberg ist Dilherr bis zum Ende seines zuletzt durch Krankheit getrübten Lebens geblieben,47 obwohl es auch während dieser Zeit verlockende Abwerbungsversuche gab. 1648 erhielt er einen Ruf nach Hamburg, 1653 durch den dänischen Gesandten beim Reichstag in Regensburg, den Grafen Christian von Rantzau, einen nach Kopenhagen, ebenfalls 1653 einen auf die dortige Generalsuperintendentur durch den Herzog Gustav Adolph von Mecklenburg. 1656 wollte Herzog August der Jüngere von Braunschweig-Lüneburg Dilherr als Generalsuperintendenten und Abt von Riddagshausen nach Wolfenbüttel holen, 1657 Graf Benedict Oxenstierna im Auftrag König Carl Gustavs zur Generalsuperintendentur der schwedischen Fürstentümer Pommern, Bremen und Verden bereden. Schließlich sollte er 1664 als Nachfolger Jacob Wellers (1602-1664) Oberhofprediger in Dresden werden. Er hat alles abgelehnt. Zu den Höhepunkten seiner vielfältigen Amtstätigkeiten gehörte die Betreuung hochund höchstrangiger Besucher der von ihm verwalteten Ratsbibliothek. 1658 hat er "allerhö¡‰geda¡te Römis¡e Käiserli¡e Maje‰. mit einem kurzen/ do¡ zierli¡en Carmine in Bibliotheca publica, deren er vorgese”t gewe‰/ kür”li¡/ do¡ uners¡ro¿en/ cum applausu omnium excipirt/ und hierbey in denen/ bey Vorzeigung der Rariteten und andern Sa¡en/ geführten Di#cursen/ jederman alle Satisfaction gelei‰et/ au¡ deßwegen ein und ander# Gnadenzei¡en/ von unters¡iedli¡en hohen Häuptern/ und vortre[li¡en Personen/ mehrmal# erlanget [...]."48 Im Text Nr. 27,49 in Birkens Nachrufdichtung und Georg Andreas Wills Lexikon-Artikel erfährt man, daß zu den von Dilherr geführten und ihn mit Ehrengaben belohnenden Besuchern auch die schwedische Königin Christina, Markgraf Carl Gustav, der spätere König von Schweden, die Kurfürsten von Köln, Mainz und Pfalz sowie Erzherzog Leopold von Österreich gehörten und daß es auch Besuche "vieler Bis¡ofe und vornehmen Rei¡#für‰en" gegeben habe.50 Dilherr besaß auch selbst eine große Büchersammlung. Sie war bereits riesig, als er 1642 nach Nürnberg kam. In Birkens Nachrufekloge heißt es dazu: "Von seiner eigenen Bü¡erey/ (sagte Ferrando) i‰ hierbey erzehl-würdig/ daß/ al# sol¡e vor 27 Jahren auf 14 Fuhren von Jena herauf- und dur¡ die bena¡barte Ve‰ung For¡heim gefahren/ und der Besa”ung#-Obri‰e/ von diesem Be›”er derselben/ al# Jhn der Weg herna¡ au¡ dahintruge/ auf sein Anfragen

45

S. Simon, 1965, S. 46f., Nr. 236.

46

S. WuK. Bd. 14, S. 16, Z. 19-41. Betrübte Pegnesi# (1683), S. 67-71.

47

Zahlreiche Tagebuchnotizen Birkens handeln von Dilherrs Krankheit. Am 12.12.1667 berichtet Birken Gottlieb von Windischgrätz, Dilherr, der nicht lesen dürfe, diktiere seinem Famulus seine Predigten und lasse sie sich vorlesen, bis er sie auswendig wisse; s. WuK. Bd. 9, S. 505.

48

Tauben-Ra‰ der Chri‰en-Seelen (1669), Leben#-Lau[, S. 30. Zu diesem Ereignis vgl. auch Schröttel, 1962, S. 27f.

49

Z. 310-315.

50

Himmel-klingende# SCHAEFERSPJEL (1669), S. 29; vgl. Will. Bd. 1 (1755), S. 267f.

XXII

erfuhre/ daß selbige# so genante# freye# Studenten-Gut Jhme zugehörte/ hat er hierauf gesaget: So muß der Herr ein fürnemer Student seyn! Wa# würde er je”und sagen/ da diese Bü¡erey seither ›¡ um ein gro‹e# vermehret?"51 Nach Georg Andreas Wills Auskunft waren es bei Dilherrs Tod 8000 Bände, die er, wie auch seine Münzsammlung, dem Kollegium an S. Sebald vermacht hat, wo Dilherrs Bibliothek nach Will "bi# auf diese Stunde im Pfarrhofe zu sehen i‰".52 Neben seinen vielen Amtspflichten – im Auditorium allein hatte Dilherr die Professuren für Theologie, Philosophie und orientalische Sprachen inne – hat er ein gewaltiges theologisch-literarisches Werk zum Druck gebracht. Verzeichnisse seiner lateinischen und deutschen Schriften enthalten Adolf Sauberts Nachrufschrift und Georg Andreas Wills LexikonArtikel.53 Den derzeit vollständigsten Überblick bietet Gerhard Dünnhaupts Bibliographie. Das wissenschaftliche Interesse an Dilherrs Werk ist immer noch nicht sehr ausgeprägt. Zwischen Dilherr und Birken muß eine entfernte Verwandtschaftsbeziehung bestanden haben. Sie wird durch Birkens Heirat zustande gekommen sein. Denn erst seit seinem ersten Brief danach, dem Schreiben Nr. 8, redet Dilherr den Partner regelmäßig als "Adfinis" an, und im Brief Nr. 21 bezeichnet er ihn gar als "Herrn S¡wagern". Welche Verwandtschaftsverbindungen zwischen Birkens erster Ehefrau oder einem ihrer beiden früheren Ehemänner und der Familie Dilherrs oder seiner Ehefrau oder deren erstem Ehemann bestanden haben, ist für uns nicht zu erkennen. Eine wichtige Rolle hat Dilherr auch für Birkens Beauftragung mit der Bearbeitung der alten Fuggerschen Chronik des Hauses Habsburg gespielt. Seinem Wiener Zensor Petrus Lambecius schrieb Birken am 15.7.1663: Al# herr Endter auf allergnädig‰en befehl, einen Probbogen de# Werk# gema¡t, s¡i¿te er mir sol¡en, weil ihn unser Herr dilherr an mi¡ gewiesen, und begehrte mein Bedenken von diesem, ob er de‹en abgang würde zuho[en haben? J¡ dur¡lase den Bogen etc., erkannte Leonem ex ungue, und beri¡tete wie i¡# befunden und herna¡ bes¡reiben will: beyfügend, e# werde tali vultu, ordine ac stilo operis, da# hö¡‰löbli¡e keyserli¡e Erzhau# keine Ehre, der Leser wenig Nu”en und Erge”ung, und consequenter der Verleger s¡le¡ten abgang, zu ho[en haben. Herr Endter s¡i¿te, ohne mein Verho[en, meine Bedenken etc. Herrn Canzler Suttingern, der e# ferner Jhrer Maye‰ät vortruge. Also erfolgte allergnädig‰er Befehl, i¡ solte den Extract, so i¡ in handen hatte, ordentli¡er und in bä‹er Teuts¡ ümse”en. Ferner, al# i¡ hierauf etli¡e Bogen hinuntergefärtigt, ward mir alsofort der allergnädig‰e Befehl hinterbra¡t, i¡ solte da# Werk so-angefangener ma‹en dru¿färtigen, und keyserli¡e Gnad-Erkenntni# dargegen ho[en. 54

51

Ebd.; vgl. Will. Bd. 1 (1755), S. 267; vgl. Text Nr. 27, Z. 269-274.

52

Will. Bd. 1 (1755), S. 269.

53

Leben#-Lau[ (1669), S. 35-39; Will. Bd. 1 (1755), S. 270-273. Auszug aus der Protokollnotiz PBlO.B.2.1.32, 69r.

54

XXIII

1.1.2. Briefe und Gedichte Das nach den Tagebuchnotizen älteste Dokument des Kontaktes zwischen Sigmund Betulius, wie er damals noch hieß, und Dilherr ist Birkens Gratulationsgedicht zu Dilherrs Hochzeit am 29.11.1644, unser Text Nr. 1. Birken war am 3.10.1644 aus Jena zurückgekehrt55 und hielt sich bis zur Abreise zum Dienstantritt am Wolfenbütteler Hof Ende 164556 in Nürnberg auf. Daß er während dieser Zeit abermals "in aedibus Dilherrianis" wohnte,57 bedeutet diesmal sicher, daß Johann Michael Dilherr der Quartiergeber gewesen ist. Die Stationen des Dilherrschen Werdeganges – im Gedicht werden sie angesprochen – waren dem jungen Dichter wohl bekannt, weil seine beiden älteren Brüder ihr theologisches Studium in Jena absolviert hatten und also bei Dilherr Hörer gewesen waren.58 Fast genau ein Jahr nach Dilherrs Hochzeit, kurz vor seiner Abreise nach Wolfenbüttel, hat Birken Dilherr sein Album vorgelegt und die als Text Nr. 2 mitgeteilte Eintragung erhalten. Mit Sicherheit hat es vorher und auch nach Birkens Rückkehr am 20.11.164859 Kontakte mit Dilherr gegeben; es ist aber nichts dokumentiert.60 Das nächste Kontaktdokument, der Text Nr. 3, ist eine Neujahrsgratulation für Dilherr zum Beginn des Jahres 1650. Birken nutzte damals die durch den Friedenskongreß geschaffene Konjunktur, um sich als literarischer Dienstleister zu profilieren;61 Dilherr trat mit Friedenspredigten hervor.62 Auch im Gratulationsgedicht spielt das damals alles beherrschende Thema des endlich eingetretenen Friedens eine Rolle. Mit dem Brief, der vom 'Konzeptbuch'-Text Nr. 4 repräsentiert wird, hat Birken am 3.3.1653 Dilherr sein erstes, im Februar 1653 erschienenes Büchlein mit weltlichen Gedichten zugesandt: S¡äfer Floridan#/ Poetis¡er Liebe#-Blumen I. Sträußlein/ gepü¿et und gebunden an der Pegni”. 1653. Nürnberg/ bey

55

S. Anm. 34.

56

Die Abreise erfolgte am 7.12.1645 (s. WuK. Bd. 14, S. 30m2f.); Einstellungstermin war der 21.12.1645 (s. ebd., S. 31m7f.).

57

S. Anm. 35.

58

Im Zusammenhang des Berichts über den Tod seines Vaters schreibt Birken in seiner Autobiographie (WuK. Bd. 14, S. 23, Z.

Eine Kopie der Einstellungsurkunde hat Birken in seine Autobiographie aufgenommen: WuK. Bd. 14, S. 31f.

9-14): "Nec infelix pater-familias, è primogenitâ Filia duas Neptes, Filium natu-maximum gradu Magisterij ornatum Jenâ reducem vidit, alterum ibidem, me vero minimum domi, Studijs liberalibus vacantes, atquè ita tres Natos Musarumque pullos reliquit, non vulgari exemplo." [Er war ein glückliches Familienoberhaupt. Von seiner ältesten Tochter hatte er zwei Enkelinnen; den ältesten Sohn sah er mit dem Magistergrad geschmückt aus Jena zurückkehren, den zweiten dort studieren, mich aber, den jüngsten, zu Hause, alle den Studien der freien Künste gewidmet. So ließ er drei Söhne als Musenzöglinge zurück, zu nicht gewöhnlichem Beispiel.] Christian Betulius, der älteste der drei Brüder, war am 20.6.1638 zum Studium nach Jena aufgebrochen (s. WuK. Bd. 14, S. 22m30f.), hatte am 4.8.1640 den Magistergrad erworben (s. ebd., S. 23m6f.) und war am 28.2.1642 nach Nürnberg zurückgekehrt (s. ebd., S. 23m6f.). Johann Salomon Betulius hatte Nürnberg am 20.4.1640 verlassen (s. ebd., S. 24m3-5) und kehrte erst nach dem Tod des Vaters im Juli 1642 zurück (s. ebd., S. 23m26f.). Bei dieser Gelegenheit haben Christian und Sigmund Betulius ihn zum letzten Mal gesehen. 59

S. WuK. Bd. 14, S. 43m14.

60

Daß es sie gegeben hat, bezeugt ein Gedichtbeitrag Birkens zu einem 1646 in Nürnberg erschienenen Andachtswerk Dilherrs; s. Stauffer, 2007, S. 16f.

61

S. Laufhütte, 1998; abermals 2007, S. 153-169.

62

S. Sommer, 1999.

XXIV

Jacob Pillenhofer zu nden.63 Mit einem ähnlichen Begleitschreiben, das in vollem Wortlaut erhalten ist, war das Heft zwei Tage zuvor an Georg Philipp Harsdörffer gegangen.64 Es ist kaum vorstellbar, daß Dilherr das zu Beginn des Jahres 1652 erschienene Buch mit geistlichen Gedichten Birkens – Gei‰li¡er Weihrau¡körner Oder Anda¡t#lieder I. Du”et; Samt einer Zugabe XII Du”et Kurzer Tagseufzer. Nürnberg/ Bey Jeremia Dümlern/ im 1652. Heiljahr65 – nicht verehrt worden ist. Es wird ohne Begleitschreiben von Birken persönlich übergeben worden sein. Für uns nicht sicher kenntlich wird ein theologisches Werkprojekt, das Birken Dilherr im August 1654 mit dem vom Text Nr. 5 repräsentierten Brief zur Begutachtung vorstellte und das vielleicht in dem Manuskript PBlO.B.2.6.36 vorliegt. Es scheint nach einem Gesprächsaustausch nicht weiterverfolgt worden zu sein. Das nicht an Birken persönlich adressierte Empfehlungsschreiben Dilherrs, Text Nr. 6, ist für Jacob Christoph Kirchmair im Oktober 1657 ausgestellt worden. Es ist aber wohl erst zwölf Jahre später – in einer Abschrift – zusammen mit anderen Dokumenten im Rahmen von Kirchmairs Bemühungen um die Verleihung des poetischen Lorbeers durch den Comes Palatinus Birken in dessen Archiv gelangt. Birkens Entwurf für das Coronatsdiplom ist in seinem Nachlaß erhalten und wird im Kommentar zum Brief Nr. 6 mitgeteilt.66 Mit dem Epigramm Nr. 7 beginnt die Folge der Briefe, die Dilherr nach Bayreuth gesandt hat, wo Birken vom Frühjahr 1658 an bis zum Spätherbst 1660 lebte. Trotz der relativ dichten Folge der Briefe Dilherrs in diesem Zeitraum und der eher noch dichteren der erschließbaren Antworten Birkens wird es nicht nur brieflichen Austausch gegeben haben. Birken ist während seiner Zeit in Bayreuth mehrmals länger in Nürnberg gewesen, sicher vor allem, um eine Anstellung dort zu befördern, um die er sich damals bemühte. Dank der Briefe, die er während dieser Zeit seiner Frau geschrieben hat, wissen wir, daß er sich im Oktober 1658, im Juli und August 1659 und abermals, diesmal zur Vorbereitung des Umzugs, im September 1660, jeweils länger in Nürnberg aufgehalten hat.67 Da wird es auch Austausch mit Dilherr gegeben haben. Trotz des gewaltigen Umfangsunterschieds ist das Distichon Nr. 7 das Gegenstück zum Gedicht Nr. 1: Diesmal gratuliert Dilherr Birken zu seiner Hochzeit am 18.5.1658.68

63

S. Stauffer, 2007, S. 180-183; dort Standortnachweise.

64

Text Nr. 21 im Birken-Harsdörffer-Briefwechsel: WuK. Bd. 9, S. 30, 641-643.

65

S. Stauffer, 2007, S. 140-144; dort Standortnachweise.

66

Auch in Birkens Verzeichnis seiner Amtshandlungen als Comes Palatinus, das er auf den leeren Schlußseiten des Heftes mit der notariell beglaubigten Kopie seines Palatinatsdiploms geführt hat, ist der Vorgang verzeichnet: PBlO.A.1, 29r, 30v.

67

Zu diesen Aufenthalten Birkens in Nürnberg s. im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau (WuK. Bd. 10) die Texte Nr. 47-50a, Nr. 52-55 und Nr. 56f., S. 102-110, 112-116 und 116-118; 502-513, 515-522 und 522-528.

68

Der langwierige und mühselige Weg bis zu Birkens Hochzeit am 18.5.1658 ist dokumentiert in den Texten Nr. 1-42 des Briefwechsels Birkens und Margaretha Magdalena Mülegk, seiner späteren Ehefrau: WuK. Bd. 10, S. 7-88, 415-493.

XXV

Das Leben als unbediensteter freier Schriftsteller hat Birken nicht immer erstrebt. Von seinen kurzen Bedienstungen in Wolfenbüttel,69 im Kloster Lüne70 und in Dannenberg71 sowie von 1652 an bei der Nürnberger Aristokratenfamilie Rieter72 soll hier nicht die Rede sein. Zweimal hat er sich, soweit es für uns kenntlich wird, um eine richtige Bedienstung bemüht, beide Male vergeblich. Vom ersten Versuch wird im Wülfer-Kapitel die Rede sein;73 die Folge der Briefe Nr. 8-11 im Birken-DilherrBriefwechsel läßt gut erkennen, um was es sich bei dem zweiten Versuch gehandelt hat. Auch im Brief Nr. 20 des Birken-Wülfer-Briefwechsels sowie in mehreren der Schreiben, die Birken von Nürnberg aus 1658 und 1659 an seine in Bayreuth gebliebene Frau gerichtet hat, ist von diesem Versuch die Rede.74 Schon im Brief Nr. 10 wird kenntlich, worum es ging: Birken machte sich Hoffnung auf eine juristische Professur an dem von Dilherr gegründeten und geleiteten Auditorium Publicum beim Egidiengymnasium in Nürnberg. Im Brief Nr. 9 – Ende 1659 – verspricht Dilherr, sich in der Sache zu engagieren. Woran es letztlich lag, daß nichts daraus geworden ist, läßt sich nicht sicher erkennen. Sollte bei Birken ein dringliches Interesse bestanden haben, so war es spätestens seit seiner Beauftragung mit der Bearbeitung des Fuggerschen Geschichtswerkes, von der er am 5.6.1660 erfuhr,75 endgültig erloschen. Mit der Hoffnung auf ein Amt in Nürnberg waren wohl auch schon Ansiedlungspläne verbunden. In dem Schreiben, auf das Dilherr Ende Dezember 1658 mit dem Brief Nr. 8 antwortet, muß Birken sich nach einem Garten vor der Stadt erkundigt haben, den er kaufen oder pachten wollte. Davon ist auch im Brief Nr. 50 vom 14.10.1658 im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau die Rede, gewiß nach einer Ortsbesichtigung.76 Im Brief Nr. 8 berichtet Dilherr auch von der Absicht des Verlegers Michael Endter, den Orbis Pictus neu aufzulegen, und ermuntert Birken, sich der Sache anzunehmen. Denn der hatte schon an der ersten Auflage von 1658 so großen Anteil gehabt, daß er das Werk im Verzeichnis

69

S. WuK. Bd. 14, S. 31-33.

70

S. ebd. S. 39m14f., S. 40, Z. 4-7, S. 40m1-4.

71

S. ebd. S. 41, Z. 28 - S. 42, Z. 1, S. 41m17f., S. 41m28-31.

72

S. ebd. S. 48, Z. 14-31, sowie zahlreiche Randanmerkungen auf den Seiten 41-54, die letzte zum 4.12.1655 (S. 54m9f.): "Valedictum Domui Rieteriae." Vgl Laufhütte, 1991; abermals 2007, S. 81-113.

73

S. im Birken-Wülfer-Briefwechsel Texte Nr. 6 und Nr. 8 und die zugehörigen Kommentierungen.

74

In den Briefen Birkens an seine Frau: WuK. Bd. 10, Nr. 48 vom 7.10.1658, Z. 20-24, und Nr. 50 vom 14.10.1658, Z. 14-17, 27-30, 36f., ferner in den Briefen Nr. 52 vom 8.7.1659, Z. 12-14, 26-28, Nr. 53 vom 14.7.1659, Z. 5-8, 14f., Nr. 54 vom

75

22.7.1659, Z. 9-14, und Nr. 55 vom 5.8.1659, Z. 2-5. Tagebuchnotiz zum 5.6.1660 (I.16; PBlO.B.2.1.3, 6r): "Herr Gebhard von Nürnberg wiederkommen, einen Brief von herrn Endtern mir mitgebra¡t, in wel¡em unter andern enthalten, daß Jhre Keyserli¡e Maye‰ät die Hab#burgis¡e Chronik mir einzuri¡ten übergebe. S¡reiben an herrn Endtern in diesen negotio."

76

WuK. Bd. 10, S. 108, Z. 36-38: "J¡ geda¡te vom Raht einen Bes¡eid zu erwarten, und al#dann üm eine Gartenwohnung mi¡ ümzuthun. E# ›nd 2. Gärtlein vorm Thürgärtner Thor zu verkau[en." Auch beim Besuch im nächsten Jahr spielt dieses Thema eine Rolle. Im Brief Nr. 52 vom 8.7.1659 schrieb Birken seiner Frau (S. 113, Z. 23-26): "diß muß i¡ beri¡ten, wa# i¡ ge‰rig# tag# erfahren, nämli¡, daß ein bequeme# allern䡉 am Thor liegende# Gärtlein feil i‰, und zwar üm ein s¡le¡t Geld nämli¡ üm dritthalb oder dreyhundert Thaler zuerkau[en seyn mö¡te. Gott fördere alle#, wa# sein gnädiger Will und Wohlgefalle seyn wird."

XXVI

seiner Schriften aufführte.77 Der Benachrichtigung durch Dilherr hätte er nicht bedurft: Schon längst war er durch Endter selbst informiert.78 Auch in dieser Angelegenheit hat Dilherr versprochen, im Januar 1659 im Brief Nr. 9, für Birkens Interessen tätig zu werden. Er kündigt sogar an, für die künftige dritte Auflage – auch über diese hatten sich Birken und der Verleger bereits verständigt79 – eine Einleitung zu schreiben, in welcher Birkens Verdienste nach Gebühr gewürdigt werden sollten. Doch keine der zu Lebzeiten Birkens erschienenen Ausgaben des Orbis Pictus80 enthält eine Einleitung Dilherrs, und in keiner, auch keiner der vielen späteren, ist Birkens Anteil am Erscheinungsbild des Werkes erwähnt. In dem Schreiben, auf welches Dilherr Ende Februar 1659 mit dem Brief Nr. 10 antwortet, muß Birken sich nach den Pflichten erkundigt haben, welche die erstrebte Professur ihrem Inhaber abverlangen würde. Dilherr erteilt Auskunft. Außerdem muß Birken seine auch anderen gegenüber mehrfach geäußerten Bedenken gegen eine juristische Tätigkeit dargelegt und, wie ebenfalls üblich, mit der Mißbilligung seines Vaters begründet haben, der mit der Wahl des Studienfaches seines Jüngsten nicht einverstanden war.81 Dilherr weist solche Bedenken zurück. Birken muß in dem Brief, auf welchen Dilherr antwortet, auch angedeutet haben, daß seine Bemühung um eine Anstellung des Drängens seiner Frau wegen erfolge. Dilherrs Brief Nr. 11 vom Februar 1660 erwidert Glückwünsche Birkens zum neuen Jahr und kommentiert bestätigend Klagen Birkens über den Mißerfolg seiner Bemühungen um eine Anstellung, von dem er berichtet haben muß. Weitaus wichtiger ist, daß in diesem Brief erstmals in einem der überlieferten Dokumente82 Birkens Mitarbeit an Dilherrs Andachtswerken erbeten wird.83 Nach der Ankündigung, über Birkens in

77 78

S. Syllabus Carminum et Operum Betulianorum (PBlO.B.2.1.11), Nr. VIII. Zu Birkens Anteil am Erscheinungsbild des Orbis pictus von der ersten Ausgabe 1658 an und seinen Verhandlungen mit dem Verleger s. Laufhütte, 2004; abermals 2007, S. 219-228.

79

S. Anm. 78.

80

Alle sind nachgewiesen bei Stauffer, 2007, S. 256-265.

81

S. zu Brief Nr. 20 im Birken-Wülfer-Briefwechsel, Z. 10-13.

82

Es muß vorher zahlreiche mündliche Beauftragungen gegeben haben; vielleicht haben sich auch schriftliche nicht erhalten. In Dilherrs Schrift Weg zu der Seligkeit, die 1646 erstmals erschien (Dünnhaupt. Bd. 2 (1990), S. 1285f.; Stauffer, 2007, S. 16-21), ist ein geistliches Lied Birkens gedruckt worden; s. Anm. 60. Dilherrs Werk Frewd und Leid: Vnd Lebendiger Tro‰/ wider den zeitli¡en Tod, das erstmals 1638 erschienen war, enthält in der Ausgabe von 1650 (Dünnhaupt. Bd. 2 (1990), S. 1268; Stauffer, 2007, S. 119f.) ebenfalls ein Gedicht Birkens, das 1663 in der zweiten Ausgabe der Dilherrschen Her”- und SeelenSpeise abermals gedruckt worden ist. Zu Erasmus Kindermanns Musikpublikation zu Predigten Dilherrs von 1652 (Dünnhaupt. Bd. 2 (1990), S. 1305f.; Stauffer, 2007, S. 139f.) hat Birken zwei Gedichte geliefert, eines davon im Namen Johann Christoph Labers. Beide stehen auch in der Sammlung S. v. B. Birken-Wälder: WuK. Bd. 2, Nr. 125 und 126, S. 157-159, 701-704. Erstmals in großem Umfang beteiligt war Birken an Dilherrs Andachtswerk Heilige Karwo¡en von 1653 (Dünnhaupt. Bd. 2 (1990); Stauffer, 2007, S. 184-187). Birken hat 79 poetische Texte beigesteuert. Dilherrs Andachtsbuch Die Himmelis¡e Glu¿-Hänne von 1653 (Dünnhaupt. Bd. 2 (1990), S. 1307; Stauffer, 2007, S. 188f.) enthält zwei Lieder Birkens, drei stehen in dem ebenfalls 1653 erschienenen, von Dilherr mit einer Vorrede versehenen Gesangbuch Der Jrdis¡en Mens¡en himmlis¡e Engelfreude (Dünnhaupt. Bd. 2 (1990), S. 1307f.; Stauffer, 2007, S. 192f.). Für Dilherrs Andachtsbuch Zeit-Predigten von 1657 (Dünnhaupt. Bd. 2 (1990), S. 1320f.; Stauffer, 2007, S. 24f.) hat Birken abermals zwei Lieder gelie-

XXVII

Nürnberg lebende ältere Halbschwester Eva Maria Höschel werde er ihm die im Vorjahr erschienene Schrift Tugends¡az und La‰erplaz zustellen, bittet Dilherr Birken um Gedichtbeiträge zur in Arbeit befindlichen Propheten S¡ul und zur Her”- und Seelen-Speise. Birkens an seinem Geburtstag 1660 einsetzendes Tagebuch erweist, daß er mit diesen Arbeiten sofort begonnen hat. Dilherrs nächster Brief, das Schreiben Nr. 12 von Anfang März 1660, reagiert auf eine von Birken gelieferte Probe und spezifiziert und erweitert die im voraufgehenden Schreiben vorgetragenen Bitten. Birken hat die für die Her”- und Seelen-Speise verfaßten und gelieferten Beiträge, die allerdings nicht, wie ursprünglich wohl geplant, in der Erstausgabe des Dilherrschen Werkes von 1661, sondern erst in der zweiten 1663 gedruckt worden sind, in einer eigenen handschriftlichen Sammlung zusammengestellt. Sie ist in Band 7 dieser Ausgabe wiedergegeben und ausführlich kommentiert.84 Dilherr lag sehr daran, seinen Mitarbeiter fürs Poetische zu motivieren: Im Brief Nr. 12 wird er gepriesen als der einzige, der für Dilherrs Andachtswerke die Rolle des 1658 verstorbenen Georg Philipp Harsdörffer einnehmen könne. Daß er stolz auf seinen doch erheblichen Beitrag zu diesem Andachtswerk Dilherrs war, hat Birken gegenüber einem der Empfänger, Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Lüneburg, 1663 in Selbstverkleinerungsrhetorik eingehüllt: Nur no¡ beykommende Hau# und Rei#Po‰ill begleite i¡ mit der Na¡ri¡t, daß allein die Sinnbildlieder darinnen (wiewol auser dem inhaltenden Gott-ehrung#-vorsa”e, ni¡t# überall gute# daran i‰) meine le”ere und bä‹ere Gedanken- die mein‰ anderen aber ein alte# Anda¡ten-gerümpel seyen, wel¡e# Herr Dilherr mi¡ hieher zusammen raspeln heißen. J¡ wüns¡e, daß nur unter huntert ein einige# seyn möge, da# Eurer Für‰li¡en Dur¡leu¡t gefallen könne, damit die Gnade, sol¡em ein Lese-‰ündlein zus¡enken, ni¡t gar verlohren verwendet heise: do¡ ho[e i¡, der Predigten Gei‰-rei¡tum, meiner ReimZeilen Gei‰-armut begleitend, werde ihnen einen Gnad-anwalt abgeben. 85 Im Brief Nr. 13 von Anfang Mai 1660 reagiert Dilherr auf den Vorschlag Birkens, in den Bildbestandteilen der Embleme, die den Andachtswerken in großer Zahl eingefügt wurden, sollten Kindergestalten statt der gebräuchlichen Erwachsenen verwendet werden. Dilherr will, bevor er sich darauf einläßt, wissen, wie in dieser Hinsicht die Praxis bei den damaligen Emblem-Autoritäten sei, und erbittet entsprechende Information. Für das Bildprogramm der Her”- und Seelen-Speise hat der Vorschlag

fert. Ein Ehrengedicht Birkens steht schließlich in Dilherrs Tugends¡a” und La‰erpla” von 1659 (Dünnhaupt. Bd. 2 (1990), S. 1325f.; Stauffer, 2007, S. 270f.); Birken hat es in die handschriftliche Sammlung S. v. B. Todten-Andenken und Himmel#Gedanken. oder GOTTES- und Tode#-Gedanken eingetragen (WuK. Bd. 5 Nr. 73, S. 125-127, 654f.). Zu Birkens Beiträgen zu Veröffentlichungen Dilherrs insgesamt s. Stauffer, 2007, S. 17. 83

Es geht um Dilherrs Andachtswerk Her”- und Seelen-Speise (1661). Das war nicht das erste Werk Dilherrs, zu welchem Birken zahlreiche Gedichte beigesteuert hat; s. Anm. 82.

84 85

WuK. Bd. 7, S. 87-270, 394-1031. Zur Zusammenarbeit mit Dilherr s. auch Schuster, 2013. PBlO.B.5.0.28, 147r.

XXVIII

keine Rolle gespielt: Von den 82 emblematischen Bildern weisen nur 34 menschliche Gestalten auf, davon nur 7 solche von Kindern. Mit dem Brief Nr. 14 vom 10.5.1660, den Birken zusammen mit dem Schreiben Nr. 13 erhalten hat, kamen die ersten sechs Emblem-Erfindungen für die Her”- und Seelen-Speise zu ihm, zusammen mit der Bitte um Anfertigung der erforderlichen Erklärungs-Epigramme; auch weitere Embleme zu den anderen Sonn- und Festtagen soll Birken erfinden und erklären. Das ist geschehen. Die bereits erwähnte handschriftliche Sammlung enthält auch die Erklärungs-Epigramme; in Band 7 dieser Ausgabe sind sie gedruckt.86 Mit dem Brief Nr. 14 sandte Dilherr Birken sein neuerschienenes Lehrbuch ATRIUM LINGUAE SANCTAE EBRAICAE zu und kündigte die baldige Zustellung des ebenfalls 1660 erschienenen Werkes Heilige Sonn- und Fe‰tag-arbeit an. Diese Ankündigung wird im Brief Nr. 16 wiederholt. In seinem letzten voraufgehenden Schreiben an Dilherr muß Birken, wie auch anderen Partnern gegenüber – vgl. Gedicht Nr. 122a im Birken-Windischgrätz-Briefwechsel87 –, über die Ungunst seiner Lebens- und Arbeitssituation in Bayreuth geklagt haben. Dilherr fordert ihn auf, sich davon nicht unterkriegen zu lassen. Durch Birkens Tagebuch wissen wir, daß er mit seinem Brief an Dilherr vom 29.5.1660 eine bestimmte Anzahl von Beiträgen sowohl zur Propheten S¡ul als auch zur Her”- und Seelen-Speise geliefert hat. Im Konzeptbuch hat er aber von seinem Brief nur die Passage festgehalten (Text Nr. 15), in der er sich dafür entschuldigt, daß es nicht mehr sei, und über die Lebens- und Arbeitsbedingungen in Bayreuth klagt. Am 19.6.1660 hat Birken nach Auskunft seines Tagebuchs abermals Emblem-Erfindungen und Lieder an Dilherr geliefert. Der bestätigt den Empfang der Sendung mit dem Brief Nr. 16 vom 21.6. 1660. Seine Reaktion zeigt, daß Birken am 19.6. über eheliche Probleme geklagt hatte. Tatsächlich war es Mitte Juni zu einer im Tagebuch ausführlich dokumentierten Ehekrise gekommen, die zur Zeit des Schreibens an Dilherr und dessen Antwort noch längst nicht ausgestanden oder gar behoben war. Dilherrs Trost wird Birken damals kaum sehr erbaut haben. Das sicher Ende 1660 wohl schon in Nürnberg und aufgrund mündlicher Absprache entstandene Gedicht Nr. 17 steht als Dilherrs Widmungsvorrede in dessen 1661 erschienenem Werk Augen- und Her”en#-Lu‰. Mit dem Widmungsempfänger, Herzog August dem Jüngeren von Braunschweig-Lüneburg, stand Dilherr seit seiner Jenaer Zeit in brieflicher Verbindung.88 Birkens Verfasserschaft ist durch die Existenz der hier wiedergegebenen Manuskriptfassung aus der Sammlung S. v. B. LorbeerWälder bezeugt. Die Datierung ergibt sich aus der Stellung des Gedichtes in dieser Sammlung.

86

S. Anm. 82.

87

WuK. Bd. 9, S. 427-429, 1215-1219.

88

S. Bürger, 1984, S. 158f. 23 Briefe Dilherrs aus der Zeitspanne von 1641 bis 1666 sind erhalten, der erste in Jena, die anderen in Nürnberg ausgestellt.

XXIX

Mitte 1661 wurde zu einem für uns nicht kenntlichen Anlaß das Epigramm Nr. 18 geschrieben, das mit Dilherrs Wahlspruch (s. zu Text Nr. 2) spielt. Mit einem Kupferportrait Dilherrs ist es gedruckt worden. Seine Datierung – ein Tagebuch für die Zeit nach April 1661 fehlt – ergibt sich aus seiner Stellung zwischen zwei sicher datierbaren Texten in Birkens Arbeitsbuch. Wie das Widmungsgedicht Nr. 17 ist auch das Gedicht Nr. 19 zu Dilherrs Propheten S¡ul im November 1661 im Auftrag und Namen Dilherrs geschrieben worden, wohl ebenfalls aufgrund mündlicher Vereinbarung. Auch diesmal ergibt sich die Datierung aus der Stellung zwischen zwei sicher datierbaren Texten in der Sammlung S. v. B. Lorbeer-Wälder. Im Druck ist das Gedicht von Dilherr unterzeichnet und auf den 20.1.1662 datiert. In welchen Beziehungen Dilherr zu dem WürttembergWeiltinger Fürstenpaar stand, ist unerforscht. Es muß Korrespondenz gegeben haben, doch ist nichts nachgewiesen.89 Seine Stellung in der Sammlung S. v. B. Birken-Wälder macht auch das Gedicht Nr. 20, Birkens Ehrengedicht zur Propheten S¡ul, auf Anfang 1662 datierbar. Der Brief Nr. 21 vom November 1662 ist kontextlos, da für das Jahr 1662 kein Tagebuch Birkens existiert und auch keine Protokollnotiz zu einem Schreiben Birkens vorhanden ist. Dilherr erbittet poetische Zuarbeit Birkens für sein Werk Hohe S¡ul de# Hö¡‰en Lehrer# und Seiner S¡üler, das damals schon im Druck war, aber erst 1663 erschien,90 eine Art Fortsetzung der Propheten S¡ul von 1662. Zu diesem Werk hat Birken auch, vermutlich aufgrund mündlicher Vereinbarung, das Gedicht Nr. 22 geliefert, das im Druck als Dilherrs Widmungstext dient. Auch für das Jahr 1663 gibt es kein Tagebuch Birkens; die Datierung ergibt sich aus der Stellung des Gedichtes in der Sammlung S. v. B. BirkenWälder. Das gilt auch für das ebenfalls 1663 verfaßte Ehrengedicht Birkens zu Dilherrs Werk Hohe S¡ul de# Hö¡‰en Lehrer# und Seiner S¡üler, das Gedicht Nr. 23, sowie für das Gedicht Nr. 24, eine Widmung eines anderen Werkes Dilherrs an den Sohn Herzog Augusts des Jüngeren von BraunschweigLüneburg, Herzog Anton Ulrich, und seine Gemahlin.91 Birken hat sie im Auftrag und Namen Dilherrs verfaßt. Birkens Tagebücher dokumentieren Kontakte mit Dilherr bis kurz vor dessen Tod. Der letzte nicht diaristische Kontaktbeleg ist das Gedicht Nr. 25, Birkens Kondolenz- und Trostgedicht anläßlich des Todes der Gattin Dilherrs am 6.11.1664. Es ist höchst unwahrscheinlich, daß dieses Ende Januar 1665 entstandene Gedicht nicht gedruckt worden ist; es gibt aber keinen Nachweis.92

89

Bei Bürger, 1984, sind keine Briefe Dilherrs an den Fürsten oder seine Gattin oder Briefe der beiden an Dilherr verzeichnet.

90

S. Stauffer, 2007, S. 394-398; dort Nachweis aller von Birken für dieses Werk Dilherrs gelieferter Gedichte.

91

Zwei Briefe Herzog Anton Ulrichs an Dilherr sind bei Bürger 1984, S. 158, verzeichnet, der erste vom 12.10.1663, der zweite vom 20.11.1666; s. zu Text Nr. 24 im Birken-Dilherr-Briefwechsel.

92

In der Nachrufschrift für Frau Dilherr mit der Leichpredigt von Caspar Arnold, Einfältige Lei¡-Sermon, die zahlreiche namentlich gezeichnete Kondolenzgedichte enthält, ist Birkens Gedicht jedenfalls nicht gedruckt worden.

XXX

Kurz nach Dilherrs Tod hat Birken seinem Bruder Johann Salomon Betulius gegenüber einen schönen Nachruf gehalten: "Herrn dilherrn Jesu#liebende Seele, s¡wunge ›¡ am grünen Y in die Fel#lö¡er und Steinri”en diese# seine# Heilande#, wie sein Symbolum gewesen, darinnen ewig zu ruhen. Bey seiner Begräbniß, waren die Ga‹en bi# zum Thor beyderseit# ni¡t mit Steinen, sondern mit (theil# weinenden) Mens¡enköpfen gepfla‰ert." 93 Wann nach Dilherrs Tod und zu welchem Zweck Birken den Text Nr. 26, die Abschrift des Anfangs der Predigt Dilherrs vom 29.3.1668, hat anfertigen lassen, wissen wir nicht.94 Zwar wissen wir, wann und zu welchem Zweck Birken den Text Nr. 27, ein Exzerpt aus einer autobiographischen Schrift Dilherrs, angefertigt hat, nicht aber, wann – jedenfalls vor dem Tod Frau Dilherrs – die Vorlage entstanden ist. 1.2. Der Briefwechsel Birkens mit Daniel Wülfer 1.2.1. Biographisches und die Quellen Verglichen mit dem, was wir über Johann Michael Dilherrs Leben und Wirken wissen, sind Informationen über Daniel Wülfer spärlich. Alles geht zurück auf den Lebensabriß, der im Anschluß an die Leichpredigt in dieser Nachruftschrift gedruckt worden ist: ARA VICTORIAE. | Gei‰li¡er Sige#Altar/ | Fürbildend: | Da# wei‹e Seelen-Kleid/ wann seelig überwunden/ | wi dort der Siger-Nam im Leben#Bu¡ gefunden. | Au# der O[enbahrung Joh. III.5 | Bey | sehr Ansehnli¡er aber hö¡‰-traurmütiger Beerdigung/ | Deß | WohlEhrwürdig/ GroßA¡tbar und Ho¡gelahrten | Herrn | Daniel Wülfer/ | Wol-verdinten Prediger# der Pfarr-Kir¡en zu St. | Laurenzen/ und im allhi›gen Auditorio Log. Phys. & Metaphys. | weitberühmten Prof. Publ. au¡ Ho¡Für‰li¡-Oettingis¡en | Kir¡en-Rath#: u. a. m. | Wel¡er in di virzig Jahr/ auf dem Predigt- und Lehr-Stul/ | Göttli¡e Ehre und Mens¡li¡e Seeligkeit/ eifrig befördert/ | getreuli¡ vermehret/ | Endli¡ Montag# den 11. May-Monat#/ um Ein# gegen Na¡t/ der | Grösern Uhr/ dise# 1685. Jahr#/ na¡ völlig überwundenen allen Trübseeligkeiten | diser eitlen Welt/ da# mühesame Ang‰-Kleid deß ‰erbli¡en Leibe# freudig au#gezogen/ | der un‰erbli¡e herrli¡e Gei‰ aber/ di wei‹e Triumf#-Kleider | Himmel# fröli¡ angezogen. | Au¡ Freytag# den 15. dise#/ der entseelte Ehren-Lei¡nam/ unter | überhäu]en Threnengü‹en in sein Ruhe-Kämmerlein auf St. | Ro¡u#-Kir¡hof beygese”et worden. | Aufgeri¡tet | in der Kir¡e daselb‰/ | Bey Groß-Volkrei¡er KlagVersammlung viler | betrübter Herzen | Von | Andrea# Myhldorfer/ Predigern bey St. Egidien. | Nürnberg/ | Gedru¿t bey Andrea# Knorzen Seel. Wittib. Anno 1685.95

93

WuK. Bd. 13.1, S. 205, Z. 55-58. Vgl. die Tagebuchnotiz zum 13.4.1669 (I.452; PBlO.B.2.1.5, 14r): "Herrn Dilherrn in Mi¡ael

94

PBlO.C.56.12.

95

Exemplare besitzen die Sächsische Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (Coll. diss. B. 60, misc. 43)

Endter# Bu¡laden zu Grab tragen sehen".

und die Stadtbibliothek Nürnberg (1 an Theol. 4.938; Will. II. 1215.4°). Der Lebensabriß ist überschrieben PESONALIA (Titelzeile) und Leben#-Lau[ (Kopfrubrik), S. 31-38. Die Derivate: Will. Bd. 4 (1758), S. 296-300; Simon, 1965, S. 257, Nr. 1569.

XXXI

Daniel Wülfer wurde am 3.7.1617 in Nürnberg geboren. Sein Vater, Adam Wülfer, war aus Schönbach bei Eger nach Nürnberg gekommen. Er war Müller und betrieb die Almoß-Mühle in Nürnberg.96 Die Mutter, Dorothea, geb. Baudner, stammte aus Sulzbach. Seinen Namen verdankte Wülfer seinem Taufpaten, dem Nürnberger Apotheker Daniel Stöberlein,97 einem Verwandten des Pegnitzschäfers Polyanthus, Johann Leonhard Stöberlein (1636-1696),98 der ebenfalls Apotheker war. Nach erstem Privatunterricht besuchte Wülfer die Schule bei St. Lorenz und danach das EgidienGymnasium. Schon 1627 wurde er an der Universität Altdorf immatrikuliert, begann das Studium aber 1634 in Jena, wo Johann Michael Dilherr zu seinen Lehrern gehörte.99 1636 ging Wülfer nach Altdorf und erwarb dort 1637 den Magistergrad, der es ihm ermöglichte, 1638 abermals nach Jena zu gehen, um dort als akademischer Lehrer tätig zu werden; auch als Prediger trat er hervor. Nach dem Tod seines Vaters kam Wülfer nach Nürnberg zurück. Wie schon früher in Jena nahm er dort seit 1642 im Auditorium an von Dilherr geleiteten Disputationen teil100 und erhielt dort die Professur für Logik, Physik und Metaphysik. Am 27.1.1643 hielt er seine Antrittsvorlesung.101 1646 wurde Wülfer, gewiß nicht ohne Einflußnahme Dilherrs, nach der Ordination in Altdorf am 29.6.1646102 als Vikar zum Vertreter des erkrankten Predigers an St. Lorenz, Cornelius Marci (1594-1646),103 und nach dessen Tod am 27.7.1646 zum Verweser der Predigerstelle ernannt. Im November 1652 wurde er endgültig auf diese Stelle berufen.104 Bis zu seinem Tod hatte er sie und die Professur am Auditorium Egidianum inne. 1666 übernahm er von Dilherr das Inspectorat über das von diesem eingerichtete Seminar für Kandidaten des Predigeramtes.105 Schon während seines Vikariats an St. Lorenz, 1649, bestellte ihn Graf Joachim Ernst von Öttingen-Öttingen (1612-1659) zum Kirchen- und Konsistorialrat und hätte ihn gern auch als Generalsuperintendenten seiner Grafschaft gesehen; doch Wülfer fühlte sich seiner Vaterstadt verpflichtet und blieb in ihrem Dienst.106 Im Juni 1644 hatte Wülfer sich mit Maria Margaretha Hübner aus Jena verheiratet, die ihn überlebte. Aus der Ehe gingen elf Kinder hervor, von denen bei Wülfers Tod am 11.5.1685 noch zwei Söhne, Johann und Georg, und drei Töchter, Helena Maria Riederer, selbst schon verwitwet, Catharina Christina Edel und Susanna, noch lebten.107 Die Liste

96

Leben#-Lau[, S. 29.

97

Ebd., S. 32.

98

Zu diesem s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 412-417; Jürgensen, 2006, S. 427-431; Gedichte Nr. 227 und 280 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1, S. 413f., 464; 848-851, 953-955).

99

Leben#-Lau[, S. 32f.

100

Ebd., S. 33.

101

Ebd. Zur Physik-Professur paßt, daß Wülfer seit 1654 "Vor‰eher einer al¡emis¡en Gesells¡a]" (Will-Nopitsch. Bd. 8 (1808), S. 424; vgl. Simon 1965, S. 257, Nr. 1569) war.

102

Simon, 1965, S. 257.

103

Zu Cornelius Marci (1594-1646) s. Simon, 1965, S. 145, Nr. 863.

104

Ebd. S. 257; Leben#-Lau[, S. 34; Will. Bd. 4 (1758), S. 297.

105

S. Will. Bd. 4 (1758), S. 297; Schröttel, 1962, S. 75.

106

S. Leben#-Lau[, S. 35; Will. Bd. 4 (1758), S. 297.

107

S. Leben#-Lau[, S. 33-35. Will. S. 298, weiß nur von einem überlebenden Sohn und einer Tochter.

XXXII

seiner Veröffentlichungen erreicht zwar bei weitem nicht den Umfang der Dilherrschen, ist aber auch sehr stattlich.108 Birken und Wülfer kannten einander schon lange vor der Entstehung des Gedichtes Nr. 1. Seit Anfang 1643 hatte Wülfer die Professur am Auditorium Egidianum inne. Der junge Sigmund Betulius zählte zu seinen Hörern.109 Man wird einander aber schon früher gekannt haben, denn Birkens Vater, Diaconus an der Kirche zum Heiligen Geist, starb am 23.5.1642,110 ein gutes halbes Jahr vor Wülfers Dienstantritt am Auditorium. Der Tod eines Geistlichen wird kaum unbemerkt geblieben sein. Auch nach Birkens Rückkehr von seinem kurzen Studienaufenthalt in Jena – Sommer 1643 bis Herbst 1644 – und wieder vor seiner Abreise nach Wolfenbüttel Ende 1645 wird man einander in Nürnberg wahrgenommen haben. Es gibt aber, anders als bei Dilherr, keine Eintragung Wülfers in Birkens Album. 1.2.2. Briefe und Gedichte Die Korrespondenz Birkens mit Wülfer ist von anderer Art als diejenige mit Dilherr. Die lateinische Sprache spielt eine geringere Rolle als dort. Für Dilherr war Birken fast ausschließlich als Lieferant von Emblemerfindungen, -erklärungen und Liedern für seine Andachtswerke sowie von poetischen Widmungstexten, die als Dilherrs eigene gedruckt wurden, von Interesse. Entsprechendes spielt zwar auch in Birkens Kontakt mit Wülfer eine Rolle, aber viel stärker als dort kommen hier auch Interessen und Wünsche Birkens ins Spiel, wird Wülfers Unterstützungsbereitschaft eingefordert oder vorausgesetzt. Mit dem Gedicht Nr. 1, das im Sommer 1647, also wahrscheinlich in Dannenberg geschrieben und sicher als Briefbeilage Wülfer zugesandt worden ist111 – ob als Manuskript oder als Druck, wissen wir nicht –, gratuliert Birken zum Vikariat an St. Lorenz in einer Weise, als sei Wülfers Berufung auf die zweitwichtigste Nürnberger Predigerstelle bereits erfolgt. Wer den jungen Poeten benachrichtigt hat, ist für uns nicht zu erkennen.

108

Im Leben#-Lau[ heißt es pauschal (S. 35): "E# i‰ wol bewu‰/ daß er vil herrli¡e Scripta, in Teuts¡er und Lateinis¡er Spra¡/ herau#gegeben/ wel¡e seine ihm von GOtt verlihene hohe Gaben deutli¡ genug dargethan/ und ihn/ au¡ an vilen fremden und entferneten Orten/ berühmt und werth gema¡t haben." Bei Will gibt es zuletzt ein Schriftenverzeichnis: S. 298-300. Eine neuere Bibliographie fehlt.

109

S. WuK. Bd. 14, S. 23, Z. 23-26: "Abhinc novi Gymansij auditorium frequentando, Excellentis Dilherri publicas et privatas Clari Wülferi pralectiones mente manuque excipere cepi." [Von nun an besuchte ich das Auditorium des neuen Gymnasiums und begann die öffentlichen Vorlesungen des vortrefflichen Dilherr und die privaten des berühmten Wülfer zu hören und mitzuschreiben.] Einige Abschriften Dilherrscher Vorlesungen, allerdings aus Dilherrs Jenaer Zeit, haben sich in Birkens Manuskriptenachlaß erhalten: PBlO.B.2.3.3-6. Dem zitierten Text gegenüber gibt es diese Randanmerkung (S. 23m41-43): "Collegium Lectorium apud Dominum Wülferum Logicum et Epistolicum." (Die Wiedergabe der Stelle in WuK. Bd. 14 muß korrigiert werden.)

110

S. WuK. Bd. 14, S. 1, 22. Simon, 1965, S. 23f., Nr. 99, nennt nur das Bestattungsdatum: 26.5.1642.

111

In Dannenberg hielt Birken sich als Lehrer der Kinder des herzoglich Mecklenburgischen Rentmeisters Johann Schröder mit einigen Reiseunterbrechungen vom 15.6.1647 bis zum 10.10.1648 auf; s. WuK. Bd. 14, S. 41, Z. 27- S. 48, Z. 4; ferner S. 41m16-18, S. 42m18-21.

XXXIII

Als Birken im Frühjahr 1650 das Briefepigramm Nr. 2 an Wülfer richtete, war er seit einigen Monaten wieder in Nürnberg.112 Er reagiert mit diesem Gedicht auf eine Bitte Wülfers, ein von diesem verfaßtes – wohl ebenfalls lateinisches – Gedicht zu überarbeiten, kein Einzelfall, wie die Texte Nr. 1315 zeigen. Das uns unbekannte Resultat der Bemühungen Birkens wird in Begleitung des Gedichtes Nr. 2 zu Wülfer gelangt sein. Zu welchem Anlaß poetische Bemühungen Wülfers erforderlich waren, ist für uns nicht zu erkennen. Das Briefepigramm Nr. 3 aus dem Jahr 1654 – eine genauere Datierung ist mangels Kontextes nicht möglich – resultiert sicher wie die Bitte Wülfers, aufgrund derer das Epigramm Nr. 2 entstand, aus direktem persönlichem Kontakt. Es ist kaum sicher zuzuordnen. Wahrscheinlich handelt es sich um Birkens Reaktion auf Wülfers Bitte, einen Entwurf für das Titelkupfer zu beurteilen, das Wülfers Werk Da# vertheydigte Gotte#-Ges¡i¿ vorgefügt werden sollte. Das Werk erschien nach langwierigen vergeblichen Bemühungen um ein kaiserliches Schutzprivileg, mit denen auch Birken befaßt war,113 erst 1656 und ist dem schon erwähnten Grafen Joachim Ernst von Öttingen-Öttingen und seiner dritten Gemahlin gewidmet. Das realisierte Titelkupfer unterscheidet sich in mehreren Details von dem Entwurf, der aus Birkens Epigramm kenntlich wird. Ende des Jahres 1654 ist Birkens Briefgedicht Nr. 4 entstanden. Es setzt ebenfalls vertrauten Umgang mit Wülfer voraus. Birken bittet um Ausleihe eines theologischen Werkes aus Wülfers Bibliothek, das er für eine eigene geistliche Dichtung benötige. Was für eine Arbeit das war, ist nicht zu erkennen; vielleicht war es diejenige, von welcher kurze Zeit vorher in dem vom Text Nr. 5 im Birken-DilherrBriefwechsel repräsentierten Brief die Rede ist. Im Oktober 1655 – Birken hielt sich nach wie vor in Nürnberg auf, und sicher gab es persönlichen Kontakt mit Wülfer – entstanden die beiden Portrait-Epigramme Nr. 5a und Nr. 5b. Das erste steht unter dem Kupfer-Portrait Wülfers, das als Frontispiz dem Werk Da# vertheydigte Gotte#-Ges¡i¿ vorgesetzt wurde. Für das zweite, das seiner Stellung in der Sammlung Betuletum nach kurz nach dem ersten entstanden sein muß, gibt es keinen Drucknachweis. Beide haben kurze Zeit nach ihrer Entstehung nochmals eine Rolle gespielt.114 Die Protokollnotizen Nr. 6 und Nr. 8 repräsentieren zwei an Wülfer gerichtete Briefe Birkens vom Dezember 1655 und Januar 1656. Sie sind von großer Wichtigkeit für unsere Kenntnis derjenigen Lebensphase Birkens, die zwischen der in seiner Autobiographie behandelten Zeitspanne und dem Einsetzen seiner Tagebücher liegt. In beiden Briefen hat Birken seine gescheiterte Bemühung kommen-

112

Birken war am 20.11.1648 wieder in Nürnberg eingetroffen; s. WuK. Bd. 14, S. 43m14.

113

Das hat sich in der Zeitspanne vom August 1655 bis Oktober 1656 in mehreren Briefen und Protokollnotizen des BirkenWindischgrätz-Briefwechsels niedergeschlagen: WuK. Bd. 9, Texte Nr. 47, Nr. 49, Nr. 51, Nr. 52, Nr. 56, Nr. 58, Nr. 61, Nr. 63, Nr. 66, Nr. 74. Nr. 77 und Nr. 78. Gottlieb von Windischgrätz hat sich in Wien der Sache Wülfers angenommen.

114

S. zu den Epigrammen Nr. 7a und 7b.

XXXIV

tiert, nach seiner Ernennung zum Comes Palatinus und mit Berufung auf sie115 eine juristische Bedienstung in Nürnberg, vielleicht eine Ernennung zum Ratskonsulenten, zu erlangen. Diese Bemühung hat außer in diesen beiden Texten im Manuskriptbestand seines Nachlasses nur wenige Spuren hinterlassen.116 Zu einem einige Jahre später unternommenen Versuch geben die Texte Nr. 8-11 des BirkenDilherr-Briefwechsels Auskunft. Der zweite der an Wülfer gerichteten Briefe enthält auch Spuren eines anderen Versorgungsunternehmens, das Birken damals erwog und mit mehreren befreundeten Briefpartnern erörterte: sich günstig zu verheiraten, wozu es im Frühjahr 1658 dann auch kam.117 Die beiden Epigramme Nr. 7a und Nr. 7b bieten denselben Text in einer deutschsprachigen und einer lateinischen Version. Die letztere ist aus den beiden Epigrammen Nr. 5a und Nr. 5b zusammengebaut. Die Manuskriptfassung des Textes Nr. 7a ist um die Jahreswende 1655/56 entstanden. Vom Text Nr. 7b gibt es keine Manuskriptversion, nur den auf 1656 datierten Druck zusammen mit einem von Jacob von Sandrart gestochenen Portrait Wülfers. Das Blatt ist als Frontispiz Exemplaren des Werkes Der gei‰li¡e Krani¡ (1657) vorgesetzt. Das Epigramm Nr. 7a dagegen ist mit der Überschrift Über beygefügte# Bildniß de# Herrn Verfa‹er# und mit Birkens Initialen gezeichnet in Wülfers Werk Da# vertheydigte Gotte#-Ges¡i¿ zum Druck gelangt. Welche der beiden Versionen des Epigramms primär ist, läßt sich nicht erkennen. Im zuletzt genannten Werk Wülfers sind auch die beiden Gedichte Nr. 9 und Nr. 10 gedruckt worden. Der Text Nr. 9, von Birken wohl erst Anfang 1656 verfaßt, ist als Ehrengedicht des Lüneburger Ratsherrn Joachim Pipenburg ausgewiesen,118 den wir als väterlichen Freund Birkens kennen, von

115 116

S. dazu Texte Nr. 49-55 im Birken-Windischgrätz-Briefwechsel: WuK. Bd. 9, S. 331-356, 1088-1111. Eine solche Spur enthält die Protokollnotiz des Briefes, den Birken am 16.1.1656 an Joachim Piepenburg gerichtet hat (PBlO.B.5.0.3, 69v-70v): "da# Geld i‰ kurz und die Leute karg: et hinc Comitiva honor sterilis. | Gott s¡i¿t e# also, den e# ja ein lei¡t# wäre, die herzen zulenken. Eine Spartam allhier zu exambirn, wird mir unmügli¡ gema¡t. | J¡ habe mehr Jus publicum al# privatum getrieben, in den Zeitges¡i¡ten mi¡ belesen || gema¡t, und darneben Christianismum practicum Ethicam et Politicam Christianam, vor 100. andern begri[en und experimentirt, al# getrauete i¡ mir einen kleinen und ni¡t so gar corrupten Staat mit nu”en consulendo zubedienen." (69v/70r).

117

Birken hat am 18.5.1658 geheiratet. Der mühsame Weg dorthin ist reich dokumentiert im Briefwechsel Birkens mit seiner späteren Verlobten und Ehefrau: WuK. Bd. 10, Texte Nr. 1-42, S. 7-88, 415-658.

118

Mit dem Lüneburger Juristen und (seit 1649) Ratsherrn Joachim Pipenburg (1596-1661) war Birken von Harsdörffer in Verbindung gebracht worden; s. WuK. Bd. 14, S. 39, Z. 28-35: "Cellae, miserunt me Selenopoli seu Lunaebyrgo, quae purißimae antehac Aristocratiae sedes, hodie sub jugo principum gemit. In hâc, Joachim PIPENBURGIUS, hodie Senator Reipublicae et Judiciorum praeses, ab Harsdörfero mihi conciliatus, amicabili colloquio me excepit, et planè paterno more amare cepit; ac inde usque consilio et ope me juvit, in id etiam ejus tum-Conjuge conspirante." [Celle sandte mich nach Lüneburg, das früher Sitz einer reinen Aristokratenherrschaft gewesen war, heute aber unter dem Joch der Herzöge seufzt. Dort empfing mich Joachim Pipenburg, gegenwärtig Mitglied des Rates und Vorsitzender des Stadtgerichts, den Harsdörffer mir geneigt gemacht hatte, mit freundlichem Gespräch. Und von da an half er mir mit Rat und Tat; seine damalige Gattin stimmte auch darin mit ihm überein.] Von Pipenburgs an Birken gerichteten Briefen ist nichts erhalten, wohl aber einige Abschriften und zahlreiche Protokollnotizen von Briefen Birkens an Pipenburg aus der Zeitspanne von 1649 bis 1658 im BETULETUM und mehreren Konzeptbüchern; s. WuK. Bd. 14, S. 89. Wie wichtig Birken der Kontakt mit Pipenburg war, ist auch daran abzulesen, daß Birken ihn in seiner Autobiographie als zweiten in der Reihe der 'Auctores et Patroni' führt (ebd.; S. 39m22f.) und ihm drei Schäferdichtungen gewidmet hat, eine zu Pipenburgs Wahl in den Rat von Lüneburg, eine zum Tod seiner ersten Frau 1651 und eine zur erneuten Heirat 1655; s. Stauffer, 2007, S. 91-93; S. 122f., 144f., 145f. Während seiner Zeit in

XXXV

dessen Beziehungen zu Wülfer, die es gegeben haben muß, wir aber nichts wissen. Wir wissen auch nicht, wie und durch wen der Auftrag zur Anfertigung dieses Gedichtes zu Birken gelangt ist und ob der Besteller es vor dem Druck überhaupt gesehen hat. Das Gedicht Nr. 10 ist die Erklärung des realisierten Titelkupfers für Da# vertheydigte Gotte#-Ges¡i¿, das Peter Troschel gestochen hat. Es korrespondiert insofern mit dem Epigramm Nr. 3. Die Protokollnotiz Nr. 11 repräsentiert den Brief, mit welchem Birken Anfang Februar 1656 auf die Zustellung der ihm zugedachten Exemplare des Buches Da# vertheydigte Gotte#-Ges¡i¿ reagiert und das Angebot einer finanziellen Vergütung für seine Beiträge zu diesem Werk abgelehnt hat. Dem Brief muß ein Scherzgedicht Birkens beigefügt gewesen sein, dem der Verfasser Erheiterung der Familie Wülfer zutraute. Wahrscheinlich den kompletten Wortlaut eines Mitte 1656 geschriebenen 'von Haus zu Haus' versandten Briefes Birkens an Wülfer stellt der Text Nr. 12 dar. Mit diesem Brief leitete Birken einen ihm von Pipenburg übermachten Geldbetrag an Wülfer weiter und erbat dafür zehn Exemplare des Wülferschen Werkes, die der Geldbote sogleich nach Lüneburg spedieren würde. Kurz vor der Transaktion muß es eine entsprechende Vereinbarung gegeben haben. Die Hochzeit des letzten Schülers, den Birken als Privatlehrer betreut hatte, Paul Albrecht Rieters von Kornburg, am 15.4.1656 war der Anlaß für die Entstehung der Texte Nr. 13, Nr. 14, Nr. 14a und Nr. 15 bzw. der von ihnen repräsentierten Originale am 12.4.1656.119 Den Anfang dieses mehrmaligen Hin und Her machte Wülfer mit der 'stilo lapidario' übermittelten Bitte um ein Gratulationscarmen, das von ihm erwartet wurde oder zu dem er sich verpflichtet glaubte. Ein Honorar hatte er gleich mitgeschickt. Birken antwortete umgehend mit dem abermals wohl weitgehend vollständig von ihm selbst kopierten Briefchen Nr. 14, mit welchem er das erbetene Gedicht, den Text Nr. 14a, und das Geld, dessen Annahme er verweigerte, zu Wülfer sandte. Darauf wiederum reagierte der mit dem Brief Nr. 15, der das Honorar zum zweiten Mal übersandte. Birken wird es nun wohl angenommen haben. Daß es sich bei dieser Dienstleistung Birkens um keinen Einzelfall handelte, ist im Kommentar zu den Gedichten Nr. 14 und Nr. 16 dargestellt. Auch für das Gedicht Nr. 16 ist eine mündlich erfolgte Beauf-

Norddeutschland hat Birken Pipenburg zweimal besucht: im Mai 1647 (s. WuK. Bd. 14, S. 41m9f.) und im Oktober 1648 (ebd., S. 42m19-23). Während des zweiten, längeren Besuchs hat Birken bei Pipenburg eine Krankheit auskuriert (s. WuK. Bd. 14, S. 42m18-21; Die Betrübte Pegnesi#, 1683, S. 200f.: "Den zehenden de# Wein-Monden# le”ete er ›¡ mit Dannenberg/ von dannen na¡ Nürnberg/ da# ihn erzogen/ zu ziehen/ und kame folgenden Tag# na¡ Lüneburg/ da H. Pipenburg ihn/ bey ›¡ einzutreten und den Nürnberger Boten zuerwarten/ nötigte. Ni¡t ohne Göttli¡e Vorsehung (verse”te Poliander) dieweil er glei¡ herna¡ daselb‰ erkrankte/ und an einem BeinGes¡wür peinli¡e Bes¡wernü‹e lidte/ wel¡e/ dur¡ ihr Rei‹en ihm da# Reisen verwehreten. Sein väterli¡er Wirth | erwiese/ neben seiner Ehefreundin/ glei¡e Wolthat an ihm/ und hielten ihn mit Heil- Wart- und Verpegung/ bey einem Monat/ frey." Pipenburg hat ihn überdies mit 30 Talern ausgestattet; s. WuK. Bd. 14, S. 42m22f. 119

Zu Birkens eigenem Beitrag zu dieser Hochzeit s. Stauffer, 2007, S. 228f.

XXXVI

tragung wahrscheinlicher, als daß eine schriftliche verloren gegangen ist. Über Kontakte Wülfers zu Calisius, die es gegeben haben muß, wissen wir nichts.120 Die letzten Kontaktdokumente aus der Zeit vor Birkens Umzug nach Bayreuth im Frühjahr 1658 sind die beiden für Wülfer verfaßten Portrait-Epigramme Nr. 17a und Nr. 17b, beide im Juni 1657 entstanden. Das erste ist mit einem von Peter Troschel gestochenen Kupferportrait Wülfers gedruckt. Das Blatt ist als Frontispiz Exemplaren des Werkes Der gei‰li¡e Krani¡ (1657) vorgesetzt, zu dem Birken auch anderes beigesteuert hat.121 Für das zweite Epigramm, das deutschsprachige Äquivalent des ersten, ist kein Druck nachgewiesen. Auch die Texte Nr. 18 bis Nr. 23 stehen in engem Zusammenhang. Birken hatte Pfingsten 1657 seine spätere Ehefrau bei einem Besuch derselben in Nürnberg als Ehekandidatin entdeckt. Sie war aus Bayreuth dorthin gekommen, um die große, überwiegend juristische Bibliothek ihres 1655 verstorbenen zweiten Ehemannes zu verkaufen. Damit war sie wohl nicht sehr erfolgreich gewesen, denn nach der Verlobung, zu der es Anfang 1658 kam,122 blieb die Sorge für den Verkauf der Bücher an Birken hängen, der aber in der kurzen Zeit, die er noch in Nürnberg verblieb, auch nicht recht viel ausrichten konnte. Eine Erschwernis bestand darin, daß erst ein Teil der Bücher nach Nürnberg verbracht worden war und von dem in Bayreuth verbliebenen Bestand nur Listen existierten, an welchen Kaufinteressenten sich orientieren mußten, eine weitere darin, daß Frau von Birken feste Vorstellungen vom mindestens zu erzielenden Erlös hatte. Das Thema 'Bücherverkauf' spielt die Hauptrolle in den sechs Texten.123 Die knappe Protokollnotiz Nr. 18 gilt einem Brief, den Birken im Juli 1658 in dieser Angelegenheit an Wülfer gerichtet hat. Aus dem langen Antwortschreiben Wülfers vom 16.7.1658, dem Text Nr. 19, geht hervor, daß es schon während der Zeit, die Birken vor dem Umzug nach Bayreuth noch in Nürnberg verbracht hatte, zu einer Vereinbarung mit Wülfer gekommen war, sich der Verkaufsangelegenheit anzunehmen, und daß Birken mit dem vom Text Nr. 18 repräsentierten Brief wohl schon auf 120

Zu Johann Heinrich Calisius (1633-1698) s. zu Gedicht Nr. 168 in der Sammlung S. v. B. Birken-Wälder: WuK. Bd. 2, S.

121

Gedicht Nr. 64 in der Sammlung S. v. B. Todten-Andenken und Himmel#-Gedanken. oder GOTTES- und Tode#-Gedanken: WuK.

122

Den Verlobungsbesuch absolvierte Birken mit seinem Bruder Christian Betulius, der eigens angereist war. Die wegen der

786-792. Bd. 5, S. 102f., 634-639. Witterungsverhältnisse mehrfach verschobene Verlobung fand am 21.2.1658, dem Geburtstag des Brautvaters Simon Göring (1584-1661), des Bürgermeisters von Creußen, und in dessen Gegenwart in Bayreuth statt; s. zu Brief Nr. 30 im Briefwechsel Birkens mit Frau Mülegk: WuK. Bd. 10, S. 30f. In den voraufgehenden Briefen war wegen des Termins und der Notwendigkeit oder Entbehrlichekeit eines 'Beistands' viel hin und her verhandelt worden. Im Brief Nr. 28 hatte Birken gar erwogen, Daniel Wülfer um diesen Dienst zu bitten, "aber e# ma¡te viel Um‰ände und mehr Unco‰en" (ebd., S. 58-60, Z. 36f.). Daß tatsächlich Christian Betulius mitgereist ist, ergibt sich aus Birkens Dankschreiben nach der Heimkehr nach Nürnberg, Brief Nr. 31 (ebd., S. 64f., Z. 3-10). 123

Eine erhebliche Rolle spielt das Thema in den Briefen, die Birken während seiner Besuche in Nürnberg 1658 und 1659 mit seiner Frau gewechselt hat (WuK. Bd. 10, Texte Nr. 47-50, Nr. 52-56, S. 102-109, 112-118), und begegnet abermals in einigen der Ermahnungsschreiben, die er in Ehekrisen geschrieben hat: ebd. Texte Nr. 77, S. 200-202, Z. 30-43, Nr. 79, S. 206243, Z. 165-170.

XXXVII

einen ersten Bericht Wülfers reagiert hatte. Wülfer unterbreitet im Brief Nr. 19 mehrere Vorschläge, wie weiterhin verfahren werden könnte, und stellt die Entscheidung Birken anheim. Für den Fall, daß dieser momentan Geld benötige, erklärt Wülfer sich bereit, ihm eine größere Summe vorzuschießen und sich am Verkaufserlös schadlos zu halten. Der Briefnachtrag Nr. 20 ist eine leicht gereizte Ermahnung Birkens, endlich eine überfällige Entscheidung zu treffen. Den vom Text Nr. 21 repräsentierten Brief hat Birken unmittelbar nach der Rückkehr von einem Besuch in Nürnberg in der ersten Oktoberhälfte 1658, während dessen man sich dort getroffen haben wird, an Wülfer gerichtet. Birken muß von der Reaktion seiner Frau auf mit Wülfer besprochene Verfahrensvorschläge berichtet haben, aber auch von seinen neuerlichen Bemühungen um ein Amt in Nürnberg, denselben, die in den Texten Nr. 8-11 des Birken-Dilherr-Briefwechsels kenntlich werden. Auch davon muß in Nürnberg geredet worden sein. Ebenfalls nach einem Besuch Birkens in Nürnberg, dem im August und Anfang September 1659 absolvierten, wurde der von der Protokollnotiz Nr. 22 repräsentierte Brief an Wülfer vom 27.9.1659 geschrieben. Birken bedankt sich für bei Wülfer genossene Gastfreundschaft und kommentiert die abermalige Vergeblichkeit seiner Bemühungen, in Nürnberg zu einem Amt zu gelangen, ähnlich, wie er es in dem Brief getan haben muß, auf den Dilherr mit dem Schreiben Nr. 11 geantwortet hat. Der Hinweis auf den wegen des Unwillens seines Vaters ausbleibenden Segen bei seinen juristischen Unternehmungen, der Dilherr im Schreiben Nr. 10 vorgetragen worden war, fehlt auch hier nicht.124 Außer den beiden aus der Korrespondenz mit Dilherr und Wülfer kenntlichen Versuchen, zu einem Amt zu gelangen, muß es – wohl vorher – einen weiteren gegeben haben: dreimal, schreibt Birken, habe er sich vergeblich beworben. Daß diese Briefnotiz kein Wort zu der noch längst nicht abgeschlossenen Bücherverkaufsaktion enthält, muß nicht bedeuten, daß im Brief davon nicht die Rede war. In Wülfers Brief vom 8.2.1660, dem Text Nr. 23, ist sie das beherrschende Thema. Er reagiert auf ein Schreiben Birkens, das eine Neujahrsgratulation enthalten, aber auch längeres Schweigen Wülfers moniert und wohl auch unfreundliche Bemerkungen wegen des unbefriedigenden Verlaufs der Verkaufsaktion enthalten hatte. Wülfer rechtfertigt sich mit Hinweis auf von Birken selbst gegebene Anweisungen und verwahrt sich gegen gewisse, für uns mangels Kontextes nicht nachvollziehbare Unterstellungen. Er schließt mit dem Wunsch, Birken, dessen Hoffnungen er ja kannte, bald wieder in Nürnberg zu sehen. Birkens Rückkehr nach Nürnberg Ende 1660 eröffnet abermals eine Zeitspanne, in welcher es persönliche Kontakte, aber kaum schriftlichen Austausch gegeben hat. So wird auch die Bitte um Anfertigung des Gedichtes Nr. 24, einer Namenstagsgratulation für Daniel Wülfer, die Birken im Namen

124

Vgl. Brief Nr. 10 im Birken-Dilherr-Briefwechsel.

XXXVIII

Johann Wülfers des Jüngeren125 geschrieben haben dürfte, 1663 in mündlich-nachbarschaftlichem Verkehr an Birken herangetragen worden sein. Ein Druck dieses Liedes ist nicht nachgewiesen. Auf nachbarschaftlichen Verkehr 'von Haus zu Haus' geht auch Wülfers Brief vom 27.2.1665, der Text Nr. 25, zurück, in welchem der Historiker Birken um die entscheidende Stimme bei einer Wette unter Freunden gebeten wird. Es geht darum, ob Kaiser Karl V. bei einem seiner wenigen Besuche in Deutschland auch nach Nürnberg gekommen sei oder nicht. Wir wissen nicht, wie Birken geantwortet hat. Da man einander nahe war, gibt es außer Tagebuchnotizen nur noch wenige Kontaktdokumente. Mit dem sicher ungedruckt gebliebenen Epigramm Nr. 26 reagierte Birken in der zweiten Hälfte des Jahres 1666 auf die Zusendung dreier Exemplare der zweiten Ausgabe des Wülferschen Werkes, das mit leicht verändertem Titel soeben erschienen war: FATUM Da# i‰: Da# vertheidigte Gotte#-ges¡i¿. In das Jahr 1666 fällt auch Wülfers im Brief Nr. 27 vorgetragene Bitte, ein von ihm verfaßtes lateinisches Gedicht zu einem für uns nicht kenntlichen Anlaß zu überarbeiten und präsentabel zu machen. Der Birken von Wülfer vorgelegte Text ist nicht erhalten, daß Birken der Bitte nicht entsprochen haben sollte, höchst unwahrscheinlich. Einen ähnlichen Hilferuf enthält Wülfers Brief vom 28.4.1671, der Text Nr. 28. Was ihm an Gesprächskontakten voraufgegangen sein mag, wissen wir nicht. Diesmal geht es um ein Portrait-Epigramm für einen am 18.12.1670 verstorbenen Verwandten Wülfers, den Nürnberger Notar Ludwig Vogel, das der Nachrufschrift mit der Leichpredigt beigefügt werden sollte. Auch hier ist kaum denkbar, daß Birken diesem Wunsch nicht entsprochen haben sollte. Die gedruckte Nachrufschrift enthält aber keinen ihm sicher zuweisbaren Text. 1.3. Der Briefwechsel zwischen Birken und Caspar von Lilien 1.3.1. Biographisches und die Quellen Der Briefwechsel Sigmund von Birkens mit Caspar von Lilien auf Waitzendorff, dem Generalsuperintendenten der Markgrafschaft Brandenburg-Kulmbach (1632-1687), ist abermals von anderer Art. Er erstreckt sich über eine viel kürzere Zeitspanne als die beiden anderen, enthält aber weitaus mehr Texte als diese zusammen. Diesmal ist meist Birken derjenige, der mit Anliegen und Wünschen auftritt, und Lilien der bereitwillig und im wesentlichen selbstlos Hilfsbereite. Zwar hat vor fast vierzig Jahren Joachim Kröll die an Birken gerichteten Briefe Caspar von Liliens veröffentlicht,126 doch diese Edition ist unzulänglich. Das liegt nicht so sehr daran, daß es Entziffe-

125

Zu Wülfers Sohn Johann (1651-1724), einem berühmten Hebraisten, der in der Reichsstadt 1714 die Position im Kirchenregiment erreichte, die Dilherr innegehabt hatte, s. Will. Bd. 4 (1758), S. 300-306; Will-Nopitsch. Bd. 8 (1808), S. 424f.; Simon, 1965, S. 257f., Nr. 1571.

126

Kröll, 1976.

XXXIX

rungsfehler und falsche chronologische Einordnung mehrerer Stücke gibt,127 sondern daran, daß Kröll versäumt hat, die recht zahlreichen Konzepte und Protokollnotizen zu Birkens Briefen an Lilien128 zu Rate zu ziehen, wodurch vieles in des Letzteren Briefen unverständlich bleibt. Er hat außerdem darauf verzichtet, die doch von ihm selbst schon vorher, 1970 und 1974, herausgegebenen Tagebücher Birkens hinsichtlich dieser Korrespondenz auszuwerten.129 Beide Versäumnisse führen dazu, daß es zu zahlreichen fehlerhaften, nicht selten abstrusen Kommentierungen gekommen ist und daß auch in dem im Anschluß an die Darbietung der Texte gelieferten "Versuch einer Interpretation"130 anfechtbare Bewertungen unterlaufen sind. Über Leben, Wirken und Werk Caspar von Liliens sind wir dank der Arbeiten Joachim Krölls und Karl Müssels gut unterrichtet.131 Diesen Arbeiten und älteren wie neueren lexikographischen Informationen132 liegen vor allem drei Quellen zugrunde: Sigmund von Birkens letztlich auf Lilien selbst zurückgehende Angaben im Reisebericht Ho¡Für‰li¡er Brandenburgis¡er VLYSSES (1668, 21676),133 die wohl von Lilien selbst in Auftrag gegebene, von einem seinem Haus "S¡uld- und Treuverbundenen" verfaßte, bei Wolf Eberhard Felsecker in Nürnberg 1676 gedruckte genealogische Schrift ATRIUM LILIANUM134 und der eingangs eine autobiographische Aufzeichnung Liliens zitierende Lebensabriß in der frühestens 1688 gedruckten Nachrufschrift Treuer Diener Chri‰i S¡uldigkeit/ | und | Jhrer Belohnung F+rtre[li¡keit/ | Au# den s¡önen Worten CHri‰i Joh. XII, V/ . 26. Wer mir dienen | will/ der folge mir na¡/ etc. | Bey | Ho¡ansehnli¡- und sehr volkrei¡er | Lei¡-Be‰attung | De# | Ho¡würdig- und Ho¡Edelgebohrnen Herrn | Caspar# von Lilien | auf Wai”endor[ etc. | Ho¡Für‰li¡-Brandenburgis¡en Geheimen | Raht#/ de# Consistorii und Ehe-Geri¡t# ho¡an-|sehli¡en Praesidenten#/ und de# löbli¡en Für‰entum# Burggraf-| tum# Nürnberg/ oberhalb Gebürg#/ ho¡meritirten General-|Superintendentis, wie au¡ de# Illustris Collegii | CHRISTIAN-ERNESTINI fürtrei¡en | Directoris, | Wel¡er am Sontag Septuages. den 23. Januarii | früh zwis¡en 3. und 4. Uhr diese# angehenden 1687. Jahr# in | seinem Erlöser CHri‰o JEsu san] und seelig ents¡la[en/ de‹en entseelter | Lei¡nam Domin. Sexages. darauf/ al# den 30. Ejusd. mit Ho¡adeli¡en Cere-| monien und gro‹en Weheklagen der Ho¡Adeli¡en Famili in hie›ge Pfarr-Kir-|¡en begleitet und na¡ gehaltener Lei¡-Predigt/ au¡ abgelegter Parentation, | in sein daselb‰ zubereitete# Ruh-Kämmerlein beygese”et | i‰ wor127

Texte Nr. 10, 32, 42, 74, 85 (2. Teil), 135.

128

Texte Nr. 6, 8, 20, 22, 25, 33, 36, 38, 41, 44, 48, 57, 59, 78, 80, 82, 84, 91, 93, 95, 97, 107, 112, 136.

129

Die jahrgangsweisen Briefein- und Ausgangsverzeichnisse, die Birken in den Tagebüchern geführt hat, ermöglichen es, im Zusammenspiel mit den Empfangs- und Beantwortungsnotizen auf und den Bezugnahmen in den Briefen eine nahezu lückenlose Rekonstruktion dieser Korrespondenz zu erstellen; s. S. das entsprechende Verzeichnis im Registeranhang zum Kommentarband.

130

Kröll, 1976, S. 215-232.

131

S. Anm. 1.

132

Zedler. Bd. 17 (1738), Sp. 1205 (Familienartikel), Sp. 1206-1209 (Artikel zu Caspar von Lilien); ADB. Bd. 18 (1883), S. 645f. (Ernst Friedlaender); Simon, 1930, S. 190, Nr. 1455.

133

Zu diesem Werk s. Stauffer, 2007, S. 673-679. Liliens frühen Werdegang Betreffendes findet sich in der Ausgabe von 1668/69 S. 22f., in der von 1676 S. 39f.

134

Diese Schrift ist u. a. in der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha vorhanden: Wiss. hist. 8°00047(18).

XL

den/ | Einfältig gezeiget und vorge‰ellet | dur¡ | M. GEORG. FRIDERIC. Per”s¡en/ | Pastorem und Superintendenten/ wie au¡ | de# Ho¡Für‰li¡en Consistorii älte‰en | Adsessorem. | Bayreuth/ | Gedru¿t mit Gebhardis¡en S¡ri[ten.135 Kröll und Müssel haben überdies Archivalien ausgewertet. Caspar von Lilien wurde am 29.10.1632 in Berlin geboren. Sein Vater war der lutherische Prediger und Probst an St. Nicolai in Berlin Georg Lilius (1597-1666),136 die Mutter Emerentia, geb. Lehmann, Pfarrerstochter aus Herzfelde.137 Lilien führte seine Familie auf einen 1509 verstorbenen Franciscus Lilius zurück. Sein Urgroßvater Andreas Lilius soll von Kaiser Maximilian seiner militärischen Verdienste wegen geadelt worden sein.138 Von zwei Brüdern Caspar von Liliens wird berichtet, von denen einer Jurist, der andere preußischer Generalleutnant war.139 Caspar von Lilien ging im Frühjahr 1649 zum Studium an die preußische Universität Königsberg und 1651 zunächst nach Wittenberg, wo er den Magistergrad erlangte, und dann nach Leipzig. Seine Mittel scheinen ihm erlaubt zu haben, sich danach ein halbes Jahr in Wien aufzuhalten und eine stattliche Anzahl anderer Residenzen zu besuchen und Kontakte zu knüpfen. Sein Besuch in der damaligen brandenburgischen Residenz Cleve scheint ihn dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm (1620-1688; Regent seit 1640) derart empfohlen zu haben, daß er ihn im April 1653 in seine Dienste nahm und auf eine Professur an der Universität Königsberg berief, die er aber wegen der politisch-militärischen Lage nicht antreten konnte. Doch ermöglichte ihm die Hofbedienstung, daß er bei der Wahl Ferdinands IV. zum Römischen König in Augsburg am 31.5.1653 zur brandenburgischen Delegation gehörte und daß er im Gefolge des Kurfürsten von Mainz nach München und von dort zur Krönung Ferdinands IV. am 18.6.1653 in Regensburg140 reiste. Der für Caspar von Liliens weiteres Leben entscheidende Vorgang war 1657 seine Bestellung zum Inspector des verwaisten Erbprinzen Christian Ernst von Brandenburg-Kulmbach während dessen Europareise.141 Dieser, am 27.7.1644 in Bayreuth geboren, hatte Ende 1646 seine Mutter Sophia,

135

Die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg besitzt diese Schrift: anH00/2THL-XVIII FUNERALIEN 29. Sie enthält nach der Widmung an die Witwe und die fünf damals noch lebenden Kinder Liliens (S. [2]) Georg Friedrich Pertzschs Chri‰li¡e Lei¡-Predigt (S. 3-29), den Leben#-Lau[ (S. 29-36), eine Denk- und Dank-Rede Joachim Heinrich Hagens, damals Professors für Rhetorik, Poesie und Mathematik an Christian-Ernestinum (S. [37]-40), eine ebenfalls von Hagen am Jahrestag des Todes Liliens 1688 im Christian-Ernestinum gehaltene lateinische Gedächtnisrede MEMORIA LILIANA (S. [51]-73), ein Schriftenverzeichnis (S. 73f.), eine von Hagen verfaßte lateinische Einladung zu dieser Gedenkfeier (S. 75f.) und eine EPI-

136

CEDIA überschriebene Folge von acht römisch gezählten, teils lateinischen, teils deutschsprachigen Gedichten (S. 77-84). Zu Georg Lilius s. ATRIUM LILIANUM, Ciijv/ [Civ]r; Leben#-Lau[, S. 29; Zedler. Bd. 17 (1738), Sp. 1206; ADB. Bd. 18 (1883), S. 644f. (J. Franck); Simon, 1930, S. 190, Nr. 1455.

137 138

S. Leben#-Lau[, S. 30; Zedler. Bd. 17 (1738), Sp. 1205; Simon, 1930, S. 190, Nr. 1455. S. ATRIUM LILIANUM, Cijv/ Ciij r; Zedler. Bd. 17 (1738), Sp. 1206.

139

Zu den beiden Brüdern Liliens s. Zedler. Bd. 17 (1738), Sp. 1205.

140

Zu den Ferdinand IV. betreffenden Daten s. Hueber, 1984, Rubrik 340.

141

Müssel, 2007, S. 139, legt dar, wie es zu Liliens Bestellung zum Inspector des jungen Prinzen gekommen ist. Lilien war "Hauslehrer oder Hofmeister" im Haus des brandenburgischen Statthalters in Halberstadt, des Freiherrn Joachim Friedrich von Blumenthal (1609-1657). Der am 30.6.1656 dort eingetroffene Christian Ernst lernte ihn dort kennen und erbat ihn beim Obervormund, dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm, für diese Funktion während der geplanten Reise.

XLI

Tochter des Markgrafen Joachim Ernst von Brandenburg-Ansbach (1583-1625),142 und im Januar 1651 seinen Vater Erdmann Augustus (1615-1651),143 den Sohn und Erbprinzen des regierenden Markgrafen Christian (1581-1655),144 verloren. Obwohl Markgraf Christian mit Georg Albrecht von Brandenburg-Kulmbach (1619-1666)145 noch einen ihn überlebenden Sohn besaß, ging die Regierungsnachfolge der Markgrafschaft nach seinem Tod an den damals noch minderjährigen Christian Ernst. Die Vormundschaft für den jungen Prinzen übernahmen sein Onkel Georg Albrecht und der Kurfürst Friedrich Wilhelm. Seine Erziehung wurde zunächst in Halberstadt weitergeführt, nach dem Tod seines dortigen Betreuers Joachim Friedrich von Blumenthal Anfang 1657146 dann in Berlin. Von dort brach er in Begleitung des Freiherrn Ernst Heinrich Borck auf Regenwald (1629-1671) als Hofmeister, Caspar von Liliens als Inspector und geistlicher Betreuer und des Sekretärs Johann Theodor Müller zu der Reise auf, die ihn zunächst zum Studium an die Universität Straßburg und danach durch Europa führen sollte. Berlin wurde am 22.6.1657 verlassen. Vom 30.6. bis zum 20.7. verweilte man in Bayreuth. Die Weiterreise führte über Nürnberg, wo man am 21.7.1657 eintraf und drei Tage verweilte. Zum Programm gehörte auch ein Besuch der Bibliothek, wo die Reisegruppe von deren Leiter, Johann Michael Dilherr, "mit einer s¡önen und sehr wohl gese”ten Oration"147 empfangen wurde. In Nürnberg könnten Birken und Lilien einander begegnet sein. Die Reise verlief weiterhin stationenreich. In Straßburg traf man am 8.8.1657 ein. Am 30.9. immatrikulierte sich der Markgraf an der Universität und wurde zum 'Rector magnificus' ernannt. Liliens Einschreibung erfolgte einen Tag später. Beide hatten einen großen Auftritt: Caspar von Lilien wurde am 8.2.1658 zum Doktor der Theologie promoviert, und am 21.4.1659 hielt der junge Markgraf seine berühmte Rede De Principatûs bene regendi Artibus.148 Die Studienzeit wurde von vielen kleineren und größeren Reisen unterbrochen. Die wichtigste führte im Juli 1658 zur Krönung Leopolds I. nach Frankfurt am Main. Vor dem endgültigen Abschied von Straßburg am 7.8.1659, dem Beginn der großen Reise, wurde Lilien vom Präsidenten des Straßburger Kirchenkonvents, Conrad Dannhauer, ordiniert und zum Kirchenrat und Hofprediger ernannt. Das letzte der außerhalb Deutschlands besuchten Territorien waren die Niederlande. Von dort ging die Reise nach Cleve, wo am 25.9.1661 die Majorennitätserklärung des inzwischen siebzehnjährigen Markgrafen erfolgte und die Vormundschaft beendet wurde. Am 27.10.1661 traf Christian Ernst mit seiner Reisegesellschaft wieder in Bayreuth ein. Zu seinen ersten Regententaten gehörte die Er-

142

Lebensdaten nach ADB. Bd. 14 (1881), S. 91 (Th. Hirsch).

143

Lebensdaten nach ULYSSES (1676), S. )(iiij r.

144

Lebensdaten nach ULYSSES (1676), S. [)(xij]r.

145

Lebensdaten nach ULYSSES (1676), S. )(iiijv.

146

S. Anm. 141.

147

Ho¡Für‰li¡er Brandenburgis¡er VLYSSES (1668), S. 28.

148

Zu den verschiedenen Veröffentlichungen dieser Rede s. Stauffer, 2007, S. 298-300.

XLII

nennung Ernst Heinrich Borcks zum Oberhofmarschall und Caspar von Liliens zum Oberhofprediger, Generalsuperintendenten der Oberen Markgrafschaft und zum ersten Beisitzer im Konsistorium. Das hohe Ansehen, in welchem Lilien beim Markgrafen stand, wurde auch anderweitig sichtbar. Er durfte zur Heirat des Markgrafen mit der Prinzessin Erdmuth Sophia, einer Tochter des Kurfürsten Johann Georg II., die am 19.10.1662 begangen wurde, mit nach Dresden reisen.149 Der Markgraf selbst vermittelte Liliens Heirat mit Eva Catharina von Pühel auf Dölau (geb. 1642), der ältesten Tochter des Präsidenten des Bayreuther Konsistoriums, Johann Christoph von Pühels (1606-1674), am 23.4.1663. Lilien reiste im Frühjahr 1664 mit zum Reichstag nach Regensburg, wo der Kaiser den alten Adel seiner Familie bestätigte und ihn zum Comes Palatinus ernannte.150 Bis dahin hatte er seine Briefe als Caspar Lilius unterzeichnet; von nun an führte er den Namen von Lilien. Auf seine Initiative hin gestattete der Markgraf die Gründung des Bayreuther Gymnasiums Illustre, des Christian-Ernestinums, das am 27.7.1666, am Geburtstag des Markgrafen, feierlich eröffnet wurde. Lilien war der erste Rektor. Am 17.9.1666 war Markgraf Georg Albrecht von Brandenburg-Kulmbach, der ehemalige Mitvormund, gestorben. Lilien wurde mit der Oberaufsicht über die Erziehung seiner drei unmündigen Söhne betraut.151 Nach dem Tod seines Schwiegervaters Johann Christoph von Pühel rückte Lilien am 10.1.1675 in das Amt des Präsidenten des Konsistoriums und des Ehegerichts nach. Am 23.12.1678 schließlich nahm der Markgraf ihn gar in das geheime Ratskollegium auf.152 Doch das Vertrauensverhältnis zwischen dem Fürsten und seinem obersten Geistlichen blieb nicht ungetrübt. Seit der Bestellung des Johann Peter Luz (1622-1675), der zuvor in der Unteren Markgrafschaft bedienstet gewesen war, im Jahr 1668 zum Rat und Rentmeister,153 verstärkt dann seit der zweiten Heirat des Markgrafen mit der Prinzessin Sophia Louise von Württemberg-Teck (1642-1702), einer Tochter Herzog Eberhards III. (1614-1674), am 29.1.1671,154 finden sich in Liliens Briefen Andeutungen, die Dinge hätten sich sehr geändert.155 Zwei gravierende Störungen ereigneten sich später. 1677 trat Christian Wilhelm Krohnemann (1636-1686) als Offizier in markgräfliche Dienste. Er behauptete, er könne Gold herstellen. Auf Liliens Empfehlung hin ließ der zunächst mißtrauische Markgraf, dessen Land arm und dessen militärische Ambitionen kostspielig waren, Krohnemann im Schloß ein Laboratorium einrichten und ernannte ihn im Laufe der Zeit zum Bergbaudirektor, zum Geheimen Rat, Oberpräsidenten, Kammerherrn und Münzdirektor, sogar zum Kommandanten der Festung Plassenburg, und besorgte ihm den Adel. Außer

149

S. Müssel, 2007, S. 142.

150

S. ebd., S. 144.

151

S. Texte Nr. 47, Z. 6-15; Nr. 101, Z. 11f.; Nr. 114, Z. 9-11.

152

S. Leben#-Lau[, S. 33.

153

Zu Johann Peter Luz (1622-1675) s. zu Text Nr. 81, Z. 12-14.

154

S. ULYSSES (1676), S. 585.

155

S. Briefe Nr. 50, Z. 17; Nr. 54, Z. 12f.; Nr. 85, Z. 20f.; Nr. 95, Z. 20f.; Nr. 105, Z. 4-6; Nr. 115, Z. 17-19; Nr. 118, Z. 7f.; 120, Z. 6f.

XLIII

den hohen Zuwendungen des Markgrafen hatte er auch von Lilien erhebliche Summen als Darlehen erhalten. Erfolge blieben aus bzw. beruhten auf Täuschung. Nach einer Anklage wegen Betrugs wurde Krohnemann auf der Plassenburg festgesetzt, wo er weiter laborieren mußte. Schließlich gelang ihm die Flucht von dort ins Bambergische, wo er verhaftet, nach Bayreuth ausgeliefert, verurteilt und am 27.4.1686 gehenkt wurde.156 Nicht weniger gravierend war die zweite Störung. Schon vor der Aufhebung des 1598 von Henri IV. erlassenen Edikts von Nantes durch Ludwig XIV. am 23.10.1685 und erst recht danach kamen viele hugenottische Glaubensflüchtlinge nach Deutschland. Markgraf Christian Ernst befürwortete und betrieb die Ansiedlung dieser leistungsstarken Zuwanderer in seinem bisher rein lutherischen Land. Das von Lilien geleitete Konsistorium war dagegen bzw. empfahl strenge Restriktionen. Trotz des Widerstandes seiner obersten Kirchenbehörde gestattete der Markgraf den Exulanten die Ansiedlung an mehreren Orten mit Ausnahme der Hauptstadt.157 Zwar behielt Lilien alle seine Ämter bis zuletzt. Aber die Verstimmung war so tief, daß der Markgraf dem Todesnahen einen Abschiedsbesuch verweigerte.158 1.3.2. Briefe und Gedichte 1.3.2.1. Die Anfänge Der erste erhaltene Text der Korrespondenz Birkens mit Caspar von Lilien ist des Letzteren Brief vom 10.6.1662, ein Antwortschreiben. Birken hatte sich Ende Mai an Lilien gewandt, nachdem Adam Volkmann ihm am 8.4.1662 mitgeteilt hatte, er habe über den Bayreuther Drucker Johann Gebhard Lilien Birkens Entwurf für ein Ballet zur bevorstehenden Heirat des Markgrafen zugestellt, damit der es jenem vorlege.159 Am 23.5.1662 hatte daraufhin Birken Volkmann angekündigt, er werde sich mit nächster Post an Lilien wenden, um zu erfahren, wie es weitergehen solle.160 Über die Auskunft, die Lilien im Brief Nr. 1 erteilte, wird Birken enttäuscht gewesen sein. Lilien ist offenbar mit den weiteren Planungen eines theatralischen Beitrags zur Fürstenhochzeit aus bzw. in Bayreuth nicht befaßt gewesen.161 Den Brief, auf welchen Lilien mit dem Schreiben Nr. 1 geantwortet hat, hatte Birken, wie aus Liliens Reaktion hervorgeht, mit einer Gratulation zu Liliens Ämterübernahmen eröffnet. Demselben Anlaß gilt das Gedicht Nr. 2, das Birken für den an seiner Etablierung in Bayreuth interessierten Drucker Johann Gebhard geschrieben hat. Der hat es als seine Gratulation gedruckt. In diesem Ge156

S. Müssel, 2007, S. 146f.

157

S. ebd. S. 147f.

158

Leben#-Lau[, S. 36; Müssel, 2007, S. 148.

159

Text Nr. 30 im Birken Volkmann-Briefwechsel: WuK. Bd. 10, S. 332f., hier S. 333, Z. 8-14.

160

Ebd. Text Nr. 34: WuK. Bd. 10, S. 340-342, hier S. 341, Z. 41-48.

161

Zu diesen Arbeiten s. Laufhütte, 2013, S. 39-58.

XLIV

dicht werden Einzelheiten von der Länderreise des Markgrafen erwähnt; wir wissen nicht, auf welchem Wege Birken zu diesem frühen Zeitpunkt zur Kenntnis dieser Dinge gelangt ist. Da Tagebücher für die Zeit von Ende April 1661 bis Ende 1663 fehlen und auch Johann Gebhards Briefe an Birken – die erhaltenen Tagebuchjahrgänge dokumentieren intensiven Besuchs- und Briefverkehr – sich bis auf wenige Ausnahmen nicht erhalten haben,162 wissen wir sehr wenig über Birkens Verbindungen nach Bayreuth in dieser Zeit. Es ist nicht völlig auszuschließen, daß es für uns nicht kenntliche weitere oder gar frühere Kontakte zwischen Birken und Lilien gegeben hat. Sie könnten die Tatsache erklären, daß Lilien Birken zu seiner Hochzeit am 27.4.1663 eingeladen hat, wie es mit dem Brief Nr. 3 geschehen ist. Freilich könnte die Einladung auch darauf zurückgehen, daß Birken während der Zeit, die er in Bayreuth verbracht hatte, in nähere Beziehungen zu dem Brautvater Johann Christoph von Pühel getreten war und die Einladung auf dessen Initiative hin erfolgte; doch fehlen auch hier verläßliche Daten. Birken ist nicht nach Bayreuth gereist. Seinem Antwortbrief vom 23.4.1663, von dem wir durch seinen Vermerk auf Liliens Hochzeitsbrief wissen, wird er das Gratulationsgedicht Nr. 4 beigefügt haben. In dieses Gedicht sind noch mehr Hinweise auf Einzelheiten von der Länderreise eingearbeitet, als es im Gedicht Nr. 2 der Fall gewesen war. Auch Johann Gebhard hat Birken anläßlich der Hochzeit Liliens wieder in den Stand gesetzt, als Gratulant aufzutreten, mit dem Gedicht Nr. 4a. Birken führt darin ein für seine Epithalamien typisches Verfahren durch: das geistreich-anzügliche Spiel mit den Namen der Brautleute, das hier überdies die Möglichkeit bot, das Hohelied einzubeziehen. Höchstwahrscheinlich ebenfalls anläßlich der Hochzeit Liliens ist auch das Epigramm Nr. 5 entstanden, das zusammen mit mehreren Kupfer-Portraits Liliens auch gedruckt worden ist.163 1.3.2.2. Hauptgegenstände der Korrespondenz 1.3.2.2.1. Die Greiffenbergsche Ehe In der auf diesen Beginn folgenden Korrespondenz Birkens mit Lilien werden, teils einander überlagernd, mehrere Gegenstandsfelder kenntlich; die wichtigsten werden hier nacheinander skizziert. Das erste, umfangreichste, zeitlich am weitesten sich erstreckende beginnt mit dem Text Nr. 6 Ende Oktober 1663. Es handelt sich um ein Briefkonzept Birkens, dem das abgesandte Originalschreiben weithin entsprochen haben dürfte. Die Aktion, welche Birkens Brief einleitete, hat Lilien – und nicht nur ihm – erhebliche Schwierigkeiten bereitet und seine Unterstützungsbereitschaft auf harte Proben gestellt. Es ging um die Ermöglichung einer rechtlich prekären Eheschließung. Ehestandskandidaten waren der lutherische niederösterreichische Baron Hans Rudolf von Greiffenberg (1608-1677) und die

162

PBlO.C.96.1-6; es gibt auch einige Protokollnotizen zu Briefen Birkens an Gebhard.

163

S. Paas, 1988, S. 592f., Nr. 296; Mortzfeld. Bd. 14 (1990), S. 163, Nr. A 12526, A 12527; Stauffer, 2007, S. 366, Nr. 232.4.1.

XLV

Tochter seines viel älteren verstorbenen Halbbruders Hans Gottfried (1577-1641), die Dichterin Catharina Regina von Greiffenberg (1633-1694).164 Die Angelegenheit ist inzwischen hinlänglich bekannt. Nach dem Tod ihres Vaters war die Halbwaise von ihrem Onkel und Vormund erzogen und unterrichtet worden. Er verliebte sich in die junge Dichterin und wollte sie heiraten. Ihren Widerstand gegen dieses Ansinnen überwand er durch Androhung von Verzweiflungstaten, die sie wegen der damit verbundenen Gefahr für sein Seelenheil nicht verantworten wollte. Die lutherischen Geistlichen im ungarischen Ödenburg (Sopron), einem der Orte, zu welchen österreichische adlige Protestanten damals zum Gottesdienst reisen konnten, verweigerten die Eheschließung wegen zu naher Verwandtschaft, während die katholische Kirche die erforderliche Dispensation in Aussicht stellte, wenn die Antragsteller konvertieren würden, was zumindest für die Dichterin nicht in Frage kam. Das war der Stand der Dinge, als Hans Rudolf von Greiffenberg im Herbst 1663 Schwägerin und Nichte in der damals grassierenden Türkenpanik nach Nürnberg in Sicherheit brachte. 1.3.2.2.1.1. Phase 1: Ermöglichung der Eheschließung Daß Birken mit dieser Sache befaßt wurde, ging letztlich auf den österreichischen Literaten Johann Wilhelm von Stubenberg (1619-1663) zurück, mit dem Birken seit 1649 in Verbindung stand. Er hatte Birken im November 1659 auf die junge Dichterin aufmerksam gemacht und Hans Rudolf von Greiffenberg, der die Gedichte seiner Nichte veröffentlicht sehen wollte, vorgeschlagen, sich deswegen an Birken zu wenden. Birken hatte diese Gedichte 1662 in Nürnberg zum Druck gebracht. Auch von des Barons Heiratsplänen hatte Stubenberg Birken schon früh Kenntnis gegeben. So war dieser nicht unvorbereitet, als Hans Rudolf von Greiffenberg ihn während des Herbstbesuchs 1663 in Nürnberg ins Vertrauen zog und um Unterstützung bat.165 Birken hat mit dem Brief Nr. 6 Lilien den heiklen Fall gleich vorgestellt, zunächst ohne Namensnennung, bei welcher Praxis es in der folgenden Korrespondenz noch längere Zeit geblieben ist.166 Vermutlich stammte die Idee, mit Liliens Hilfe die Trauung in der Markgrafschaft zu erstreben, von Birken. Daß man auf der katholischen Seite Bereitschaft gezeigt hatte und daß man im Besitz eines von einem lutherischen Geistlichen erstellten Gutachtens war, das erwies, daß die Ehe bei einem Verwandtschaftsgrad wie dem vorliegenden zulässig sei, spielt in Birkens Schreiben eine wichtige Rolle. Die Behandlung dieser Angelegenheit im Briefwechsel Birkens mit Lilien läßt sich in drei Phasen einteilen. Die erste ist an den Texten Nr. 6 bis Nr. 19 ablesbar. Sie beginnt mit Birkens Darstellung 164

Im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel (WuK. Bd. 12) spielt diese Angelegenheit in den Texten Nr. 3-23a, S. 4-26, 422-450, und Nr. 39, 39a/b und 41-42a, S. 60-84 und 85-90, 489-514 und 514-519, eine Rolle, hier beherrscht sie die Texte Nr. 6-45; einen Nachklang enthält der Brief Nr. 135.

165

Zu den frühesten Kontakten s. im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel (Wuk. Bd. 12) S. 413-418.

166

Der Name von Greiffenberg erscheint bei Lilien erstmals im Brief Nr. 30, Z. 15.

XLVI

und Beurteilung des Falles und endet mit der Bestätigung des Vollzugs der Trauung am 12.10.1664 durch den Frauenauracher Pfarrer Johann Wolfgang Kleesattel. Lilien reagierte zunächst vorsichtig und zurückhaltend. Die Trauung solle doch, wenn sie denn den Interessenten nicht ausgeredet werden könne, am besten da vorgenommen werden, wo das theologisch-juristische Gutachten erstellt worden sei, das sie als legitim erweise, oder auf dem Territorium der Reichsstadt. Am Letzteren war Birken der großen Öffentlichkeit wegen, welche die Angelegenheit dann gehabt hätte, ganz und gar nicht gelegen. So schlug er, das immerhin indirekt bekundete Entgegenkommen Liliens nutzend, die entlegene Bayreuther Exklave Frauenaurach vor, deren Pfarrer Johann Wolfgang Kleesattel (1611-1665) er von früheren Besuchen dort mit der Familie Rieter her kannte,167 vielleicht gar – Quellen fehlen – vorab ins Vertrauen gezogen hatte. Was Lilien letztlich zur vorbehaltlosen Unterstützung des Anliegens der Greiffenbergs gebracht hat, war die von ihm immer wieder betonte Sorge um das Seelenheil der beiden, das er gefährdet sah, wenn es zu Verzweiflungstaten wie einer Konversion kommen sollte.168 So erreichte er es schließlich mit offener und verdeckter Unterstützung seines Schwiegervaters Johann Christoph von Pühel, des Oberhofmeisters Ernst Heinrich Borck (1629-1671) sowie des Kanzlers Carl vom Stein (1626-1675) und unter Umgehung der juristischen Berater des Markgrafen, daß dieser die Trauung an dem von Birken vorgeschlagenen Ort gestattete und seinen Generalsuperintendenten bevollmächtigte, den Frauenauracher Pfarrer mit der Eheschließung zu beauftragen.169 Dem Markgrafen, dessen Land sehr arm war und die Verwüstungen durch den Dreißigjährigen Krieg noch längst nicht ausgeglichen hatte, war die Zustimmung damit schmackhaft gemacht worden, daß ihm zugesichert wurde, Hans Rudolf von Greiffenberg werde, wie so viele seiner Standes- und Glaubensgenossen vor ihm, seinen Besitz in Österreich verkaufen und sich in der Markgrafschaft niederlassen. Auf eine entsprechende Bereitschaftserklärung Greiffenbergs170 wurde im Genehmigungsschreiben des Markgrafen ausdrücklich hingewiesen.171 Aber sei es, daß der Baron seine wirtschaftliche Lage falsch einschätzte oder bewußt falsche Angaben gemacht hatte: Trotz mehrfacher Mahnungen löste er sein Versprechen nicht ein, war vielmehr verpflichtet, seinen längst verpfändeten bzw.

167

Johann Wolfgang Kleesattel (1611-1665) amtierte als Prediger in Frauenaurach seit Anfang 1653; s. Simon, 1930, S. 162, Nr. 1240. Birken hielt sich mit der Familie des von ihm als Hauslehrer betreuten Paul Albrecht Rieter von Kornburg (16351704) im Sommer der Jahre 1652 (WuK. Bd. 14, S. 48m29, S. 49m29-35, m46-50, m54f.), 1653 (ebd. S. 50m26, S. 51m3942), sicher auch 1654, obwohl sich in der Autobiographie keine Randnotiz dazu findet, und 1655 (ebd. S. 53m12, m15f., m18, m21f., m23) in Frauenaurach auf. Man muß einander gekannt haben. Kurz vor der Trauung der Greiffenbergs hat Birken, sicher zum Zweck der Vorbereitung derselben, eine Reise nach Frauenaurach unternommen; s. zu Brief Nr. 19 im BirkenLilien-Briefwechsel.

168

S. Texte Nr. 9, Z. 9, Z. 6-8; Nr. 11, Z. 7f.; Nr. 13, Z.11-13; Nr. 15, Z. 8-10; Nr. 19, Z. 9-12.

169

Das erfolgte mit dem Text Nr. 18a.

170

Text Nr. 16.

171

Text Nr. 15a.

XLVII

verkauften Besitz in Österreich für den Käufer vorläufig weiter zu verwalten,172 wovon man in Bayreuth aber nichts wußte. Von einem Dankschreiben der Greiffenbergs riet Lilien ab, damit die heikle Angelegenheit nicht unnötige Aufmerksamkeit erregte.173 1.3.2.2.1.2. Phase 2: Anfechtung und Verteidigung der Eheschließung Die zweite Phase begann mit der Rückreise der Greiffenbergs nach Seisenegg im Frühjahr 1665.174 Dort erfolgte eine Anzeige wegen unerlaubter Eheschließung. Hans Rudolf von Greiffenberg mußte sich zur Verfügung des niederösterreichischen landmarschallischen Gerichts in Wien halten. Von dort aus informierte er Birken und bat um Hilfe, wurde auch selbst tätig. Frau von Greiffenberg wandte sich auch an Birken und bat außerdem Daniel Wülfer um eine Bestätigung der theologischen Rechtmäßigkeit ihrer Ehe. Birken bat Lilien um eine entsprechende Erklärung des Markgrafen und erwirkte sie schließlich. Sie wurde, weil die Nichtanerkennung einer Entscheidung eines Reichsfürsten als Infragestellung seiner im Westfälischen Frieden fixierten Rechte angesehen wurde, beim Reichstag vorgelegt, was aber nicht den erwünschten Erfolg brachte, sondern dem Markgrafen Kritik von den evangelischen Ständen eintrug und Lilien, der zu der Stellungnahme geraten hatte, in ein schiefes Licht brachte.175 Die Sache schien völlig verfahren. Doch schließlich gelang es Lilien, über eine "wohlgelittene und beliebte Person", wohl eine Hofdame der Markgräfin, der er einen Teil eines größeren Geldbetrages zuwendete, den Birken ihm im Auftrag Frau von Greiffenbergs geschickt hatte, die Anteilnahme der Markgräfin zu gewinnen.176 Diese erkundigte sich bei Lilien und bat auf dessen Bericht hin ihren Vater, den sächsischen Kurfürsten, zugunsten Greiffenbergs beim Kaiser zu intervenieren.177 Danach war auch der Markgraf zu einem solchen Schritt bereit. Diese Doppelaktion war erfolgreich: Im Januar 1666 kam Greiffenberg frei, womit die Rechtmäßigkeit der Ehe auch in Österreich anerkannt war. In dem Brief, mit welchem Lilien seine Freude über den Erfolg bekundet, erinnert er an Greiffenbergs Versprechen, sich in der Markgrafschaft einzukaufen, und benennt eine gerade bestehende gute Gelegenheit.178 Nachdem deutlich geworden war, daß es zu einer Ansiedlung in der Markgrafschaft trotz172

S. zu Text Nr. 182 im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel: WuK. Bd. 12, S. 898f., Z. 135-145.

173

S. Text Nr. 17, Z. 5-8, und die zugehörigen Kommentierung.

174

In dieser Phase wurden die meisten die Ehesache betreffenden Schreiben des Birken-Greiffenberg-Briefwechsels verfaßt: WuK. Bd. 12, Nr. 3-23a; s. Anm. 164.

175

S. Texte Nr. 31, Z. 5-11; Nr. 34, Z. 3f.; Nr. 45, Z. 25-29.

176

Brief Nr. 34, Z. 12-22.

177

Texte Nr. 32 und Nr. 32a/b.

178

Text Nr. 42, Z. 9-14, s. auch die zugehörige Kommentierung. Nach der Erledigung der leidigen Angelegenheit hat Frau von Greiffenberg ein Dankschreiben an die Markgräfin gerichtet, auf welches diese auch geantwortet hat; s. Text Nr. 41, Z. 2629, und zu Brief Nr. 42. Das Schreiben von Frau von Greiffenberg ist nicht identisch mit dem Brief Nr. 23a im BirkenGreiffenberg-Briefwechsel.

XLVIII

dem nicht kommen würde, riet Lilien von dem geplanten Dankbesuch der Greiffenbergs in Bayreuth ab, zumal der Ärger wegen der öffentlichen Mißbilligung beim Reichstag noch nicht verwunden war.179 Es blieb bei einem weiteren Dankschreiben Frau von Greiffenbergs an die Markgräfin.180 1.3.2.2.1.3. Nachspiel Die dritte Phase ist eigentlich nur ein Nachspiel. Nach Hans Rudolf von Greiffenbergs Tod am 30.4. 1677 befürchtete Frau von Greiffenberg, im Zusammenhang der Erbschaftsverhandlungen, die sich, wenn auch aus anderen Gründen, für sie sehr ungünstig entwickelten,181 könnte es erneut Diskussionen um die Rechtmäßigkeit ihrer Ehe geben, wie es schon 1668/69 einmal geschehen war.182 Doch Lilien beruhigte.183 1.3.2.2.2. Liliens Amt als Prinzenerzieher, Birkens Erasmusübersetzung und Liliens Fürstenspiegel Der nächste größere Themenkomplex beginnt mit Liliens Bericht über eine ihm neu übertragene Aufgabe: Am 17.9.1666 war Markgraf Georg Albrecht von Brandenburg-Kulmbach, der ehemalige Vormund des Markgrafen Christian Ernst, gestorben.184 Dieser, nun selbst in der Rolle des Vormunds, betraute Lilien mit der Oberaufsicht über die Erziehung der drei unmündigen Söhne des Verstorbenen aus zwei Ehen.185 Das verstärkte dessen Interesse an einer Arbeit Birkens, die seine Aufgabe berührte, der Übersetzung der Institutio Principis Christiani (1516) des Erasmus von Rotterdam. Birkens unvollendet gebliebene Bearbeitung trägt den Titel Für‰li¡e# Chri‰entum.186 Lilien ließ sich die von Birken fertiggestellten Kapitel nach Bayreuth schicken, ließ sie dort kopieren und sandte sie dann zurück. Immer wieder betonte er die Wichtigkeit und Verdienstlichkeit der Arbeit Birkens und drängte auf Fertigstellung. Von den zwölf geplanten Kapiteln hat Birken sechs ausgearbeitet;187 das letzte ging

179

S. Brief Nr. 45, Z. 8-16, 25-29. Daß ein solcher Besuch angekündigt worden war, geht auch aus dem Text Nr. 41, Z. 1f., hervor.

180

Text Nr. 23a im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel: WuK. Bd. 12, S. 25f., 449f.

181

S. dazu im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel Text Nr. 140, Z. 9-20, und die folgenden Schreiben Frau von Greiffenbergs.

182

S. im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel Texte Nr. 33-44, S. 42-63, 467-524; zum Vorgang Laufhütte 1991, abermals 2007, S.

183

Text Nr. 135.

184

S. Anm. 145.

185

S. Brief Nr. 47, Z. 6-15; Leben#-Lau[, S. 33; Kröll, 1983, S. 150f.

186

Die erste Erwähnung erfolgt im Brief Nr. 50, Z. 7-10. Birken hatte in einem nach Liliens Bericht über seinen Erziehungsauf-

309-336.

trag versandten Antwortschreiben und wohl mit Bezugnahme auf die Beauftragung mitgeteilt, er plane eine Übersetzung der Erasmischen Schrift oder sei gar schon damit beschäftigt. Birkens Fragment gebliebene Arbeit ist 1983 von Kröll transkribiert und zum Druck gebracht worden. Im Birken-Lilien-Briefwechsel spielt die Erasmus-Bearbeitung nach der Ersterwähnung eine Rolle in den Texten Nr. 51 (Z. 18-20), 52 (Z. 23f.), 53 (Z. 4-6), 54 (Z. 8-10), 55 (Z. 3f., 7f.), 62 (Z. 5), 81 (Z. 14-17), 86 (Z. 10-12), 87 (Z. 8-11), 88 (Z. 4f.), 89 (Z. 14-16), 92 (Z. 17f.), 94 (Z. 8-10), 101 (Z. 10f.), 102 (Z. 14-16). 187

S. zu Brief Nr. 50, Z. 7-10.

XLIX

Mitte Dezember 1668 nach Bayreuth und kam Ende März 1669 zu Birken zurück. Im Januar 1670 hat Birken dann mitgeteilt, daß sich für das Werk kein Verleger finde.188 Lilien gab sich damit nicht zufrieden. Schon im April 1668 bat er um Ausleihe der Ermahnungsschrift des oströmischen Kaisers Basileios I. (ca. 802-886; Kaiser seit 867) an seinen Sohn und Nachfolger Leo, die er in der Nürnberger Bibliothek vermutete,189 und wiederholte seine Bitte Mitte Juni.190 Im November 1668 teilte er dann mit, er habe das Werk aus der kurfürstlichen Bibliothek in Berlin erhalten und plane eine Ausgabe.191 Tatsächlich erschien 1669, von Johann Georg Roth besorgt, bei Johann Gebhard in Bayreuth eine lateinische und eine deutsche Ausgabe.192 Auch nach der 1628 in Leipzig von Caesar von Jochimstal mit dem Titel RegierKun‰ herausgebrachten Übersetzung eines einschlägigen Werkes des italienischen Juristen Fulvius Pacianus, das er in Venedig gesehen hatte, hat Lilien sich zweimal erkundigt.193 Die Nichtvollendung des Birkenschen Fürstenspiegels hat Lilien keine Ruhe gelassen. Ende August 1672 kündigte er ein Projekt an, für das er sich Birkens schriftstellerische Fähigkeiten wünschte. Das ist die erste Spur seines eigenen Fürstenspiegels Chri‰-Für‰li¡e Jesu-Na¡folge, der 1677 erschien.194 Lilien hatte sich redaktionelle Überarbeitung seines Textes durch Birken erhofft und ihm die fertigen Teile zugesandt. Da Birkens Zuarbeit ausblieb, ließ er den drängenden Drucker mit der Arbeit beginnen. Für die späteren Teile hat Birken dann doch noch Revisionsarbeit geleistet.195 Es wäre reizvoll zu untersuchen, ob Birkens unvollendete Erasmus-Bearbeitung, deren fertigen Teile Lilien ja abschriftlich vorlagen, für Liliens Werk eine Rolle gespielt haben.196

188

S. Brief Nr. 102, Z. 14-16.

189

Brief Nr. 62, Z. 14-17.

190

Brief Nr. 66, Z. 17f.

191

Brief Nr. 81, Z. 17-19.

192

S. zu Brief Nr. 81, Z. 14-17. Die lateinische Ausgabe ist dem Prinzen Erdmann Philipp (1659-1678), dem ältesten der hinterlassenen Söhne des Markgrafen Georg Albrecht, gewidmet. Ihm vor allem gilt auch sonst Liliens Aufmerksamkeit; s. Briefe Nr. 47 (Z. 14f.), 50 (Z. 9f.), 51 (Z. 20f.), 101 (Z. 11f.), 114 (Z. 9-11).

193

S. Briefe Nr. 27, Z. 11-14; Nr. 47, Z. 15-18.

194

S. Briefe Nr. 108, Z. 9-12, und die zugehörige Kommentierung. Liliens Werk ist ausführlich behandelt bei Müssel, 2007, S.

195

Liliens Fürstenspiegel und Birkens Überarbeitung zumindest gewisser Teile desselben spielen nach der Ersterwähnung in

156-170. diesen Briefen eine Rolle: Nr 109 (Z. 9f.), 117 (Z. 20f.), 119 (Z. 14-16), 120 (Z. 7-10), 121 (Z. 9-14), 126 (Z. 8f.), 127 (Z. 610), 128 (Z. 13-19), 129 (Z. 5-12), 130 (Z. 6-9), 131 (Z. 5-11), 132 (Z. 7-15), 133 (Z. 5-7), 134 (Z. 3-6). 196

Die Erklärung, die Kröll, 1983, für die Nichterwähnung der Erasmischen Schrift in Liliens Fürstenspiegel und die – von ihm behauptete – Nichtberücksichtigung der Arbeit Birkens liefert, die Lilien ja vorlag, kann nicht befriedigen. Schon die Behauptung, Birken habe sich mit seiner Übersetzung der "Vulgärsprache angenähert" (S. 154-157, hier S. 157), was seinen Text für die Bayreuther Hofgesellschaft ungeeignet gemacht habe, kann nicht überzeugen, noch weniger, daß Lilien eine Drucklegung der Birkenschen Schrift bei Gebhard in Bayreuth nicht gewünscht habe, was von Müssel, 2007, S. 168, übernommen wird. An einem Druck war, als Birken die Arbeit aufgab, noch gar nicht zu denken, und Lilien pries die Teile des Werkes, die Birken ihm vorlegte, regelmäßig in höchsten Tönen. Birken beklagte zuletzt, er könne keinen Verleger finden, worauf Lilien mit Verwunderung reagierte; s. Brief Nr. 102, Z. 14-16. Das mag eine Schutzbehauptung gewesen sein; aber auch Gebhard könnte auf eine Voranfrage hin mit Zurückhaltung reagiert haben. Daß Lilien einen Druck des von ihm immer

L

1.3.2.2.3. Der Ho¡Für‰li¡e Brandenburgis¡e VLYSSES 1.3.2.2.3.1. Die Ausgabe von 1668 Sehr großen Raum in der Korrespondenz nimmt die Reisebeschreibung Ho¡Für‰li¡er Brandenburgis¡er VLYSSES ein, die 1668 in erster und 1676 in zweiter Ausgabe erschien. Es beginnt mit Liliens Brief vom 5.2.1667. Die Art, in welcher darin von dem Projekt die Rede ist, legt die Vermutung nahe, daß kein Auftrag, sondern ein Vorschlag Birkens am Anfang stand.197 In der folgenden Zeit ist fast in jedem Schreiben von dem Werk die Rede. Lilien sandte sukzessiv von Birken zu verarbeitende Materialien, keineswegs, wie der Werktitel behauptet, die "mit Fleiß gehaltenen" 'Reis-Diarii', sondern in Eile, teils von Lilien selbst, zusammengeschriebene Vorlagen.198 Man kann anhand der Briefe Liliens sowie der Protokoll- und Tagebuchnotizen Birkens das Entstehen des Werkes lückenlos verfolgen. Die Auflage war klein; Lilien ließ auf eigene Rechnung eine größere Anzahl von Exemplaren nachdrucken.199 Mit Liliens Schreiben vom 20.10.1668 erhielt Birken die ersten sechs der dreißig ausbedungenen Exemplare des Werkes,200 der Rest kam am 10.11.201 Als Honorar waren zunächst 50, dann 60 Reichstaler vereinbart, die Zahlung erfolgte am 21.11.1668.202 1.3.2.2.3.2. Polemik und Antipolemik Der VLYSSES blieb im Briefgespräch präsent,203 weil 1672 der Kölner Jesuit Vitus Erbermann (1597-1675) in einer Streitschrift gegen einen zum lutherischen Bekenntnis konvertierten Ordensgenossen auch eine Polemik gegen eine bestimmte Passage der Reisebeschreibung veröffentlicht hatte, mit namentlicher Nennung Liliens und Birkens. Ein Brief Athanasius Kirchers an Erbermann, der diesen zu seiner 'Korrektur' aufforderte, war mitgedruckt. Birken hatte Lilien Erbermanns Text zugänglich gemacht, und Lilien veranlaßte eine Gegenpolemik, die der Bayreuther Professor Ludwig

wieder angemahnten Werkes in Bayreuth nicht gern gesehen hätte, ist absurd; seine Äußerung im Brief Nr. 94, Z. 9f., eignet sich jedenfalls nicht zum Beleg. Eine die Substanz beider Werke vergleichende Untersuchung fehlt. 197 198

S. Brief Nr. 49. Z. 7-20. S. Briefe Nr. 51 (Z. 13f.), 52 (Z. 10-22), 54 (Z. 3-8), 55 (Z. 8-12), 56 (Z. 4-12), 58 (Z. 12-15), 60 (Z. 6-10), 61 (Z. 6f.), 63 (Z. 8-14), 68 (Z. 3). Im Brief Nr. 60 wird, Z. 14f., gleichwohl die Anweisung übermittelt, im Werktitel sei darauf hinzuweisen, daß die Beschreibung "auß denen mit eiß gehaltenen Diariis, und zur Ho¡Für‰li¡en vormunds¡a[t einges¡ikten Relationibus sei genommen worden".

199

S. Brief Nr. 85, Z. 31-36. Dabei wird es sich um die lediglich auf 1669 umdatierte Titelauflage gehandelt haben, die Stauffer, 2007, S. 676, als Nr. 386.2 aufführt. Mit den eigenen Exemplaren erhielt Birken von dieser Auflage weitere achtzig, die zum Verkauf in Nürnberg bestimmt waren; s. zu Brief Nr. 81. Vierzig davon gingen gleich im November in die Endterschen Buchläden; s. zu Brief Nr. 83.

200

S. Brief Nr. 79, Z. 16f.

201

S. Brief Nr. 81, Z. 5f.

202

S. Briefe Nr. 49 (Z. 15-17), Nr. 50 (Z. 10-12), Nr. 51 (Z. 5-7); s. zu Brief Nr. 83.

203

In den Texten Nr. 105-108, mit einem Nachspiel in den Briefen Nr. 115 und 117.

LI

Liebhard204 verfaßte und ebenfalls 1672 in Bayreuth drucken ließ.205 Birken aber schrieb ein Pamphlet stilo lapidario, das mit Verwendung Erbermannscher Wendungen diesen der Lächerlichkeit preisgab.206 Es wurde ohne Verfasserangabe in Liebhards Schrift mitgedruckt. 1.3.2.2.3.3. Die Ausgabe von 1676 Hatte Lilien, wohl auf eine Anfrage Birkens hin, Ende April 1672 noch mitteilen müssen, es bestehe keine Aussicht auf eine Neuauflage des VLYSSES,207 war eine solche im Januar 1675 erwünscht.208 Sie sollte ergänzt werden und eine Zurückweisung der Angriffe Erbermanns enthalten; die Straßburger Rede des Markgrafen sollte hinzugefügt werden.209 In den Briefen des Jahres 1675 und der ersten Hälfte von 1676 ist das Entstehen der Ende Mai / Anfang Juni 1676 erschienenen neuen Ausgabe gut zu verfolgen.210 Den Vorschlag, statt einer Honorierung mit der Verleihung des Titels eines markgräflichen Rates vorlieb zu nehmen,211 wird Birken zurückgewiesen haben. Es kam dann zu einer Vergütung von 50 Gulden; die Zahlung erfolgte am 12.12.1675.212 1.3.2.2.4. Andere Gegenstände Vieles Einzelne, für das Birken Liliens Rat und Dienste in Anspruch nahm, bleibt hier unaufgeführt. Daß beide neu erschienene Werke austauschten, soll hier ebenfalls nicht detailliert registriert werden. Doch von einem größeren Themenkomplex, in welchem Lilien Birken zu Diensten war, muß noch die Rede sein. 1.3.2.2.5. Empfehlungen und Versorgungen Berufliche Karrieren waren zu Birkens Lebzeiten zum guten Teil Netzwerkphänomene.213 Die Fürsprache einflußreicher Personen war mindestens ebenso wichtig wie die formale Qualifikation eines Kandidaten. Birken wurde häufig als Fürsprecher tätig, wie sich auch an seiner Korrespondenz mit Lilien zeigen läßt. Nicht immer war er erfolgreich.

204

Zum Bayreuther Geschichtsprofessor Ludwig Liebhard s. zu Brief Nr. 17, Z. 10f.; Simon, 1930, S. 189, Nr. 1451; Fikenscher,

205

S. zu Brief Nr. 105, Z. 13f.

206

Text Nr. 107.

207

S. Brief Nr. 105, Z. 16-18.

208

S. Brief Nr. 115, Z. 12-17.

209

S. ebd. Z. 14-16.

210

Briefe Nr. 115-127.

211

S. Brief Nr. 115, Z. 17-20, und die zugehörige Kommentierung.

212

S. Briefe Nr. 119 (Z. 3-7), 120 (Z. 2-5); s. zu Brief Nr. 119, Z. 3-7.

213

Ein besonders effizientes Netzwerk, dessen Zustandekommen und Funktionieren der Königsberger Martin Kempe sicherstell-

ed. Müssel, 1963, S. 445f.

te, wird im Band WuK. 13.I vorgeführt; s. auch Laufhütte, 2013.

LII

Erfolglos blieb Birken im ersten Fall, der kenntlich wird. Ein über Birkens Frau weitläufig Verwandter, Cantor in Creußen, hätte gern das vakante Diakonat in Berneck in der Superintendentur Kulmbach erlangt. Anfang 1666 hat Birken sich für ihn bei Lilien verwendet. Lilien empfiehlt eine Bewerbung des Kandidaten beim Konsistorium, stellt Berücksichtigung der Empfehlung Birkens in Aussicht, zweifelt aber an den Chancen des Kandidaten, weil es schon viele Bewerber gebe. Es ist nichts aus der Sache geworden.214 Erfolglos blieb auch Birkens auf Initiative Frau von Greiffenbergs erfolgte Verwendung für den österreichischen Baron Georg Sigmund von Laßberg, der als Glaubensexulant eine Bedienstung in der Markgrafschaft suchte. Lilien versichert, das ihm Mögliche getan zu haben. Im Sommer 1667 hat er einen Brief Frau von Greiffenbergs, im November 1667 ein Schreiben Laßbergs an den Kanzler weitergeleitet.215 Erfolgreich dagegen war Birkens Verwendung für den jungen, aus Hannover stammenden Theologen Heinrich Arnold Stockfleth (1643-1708). Kontakte Stockfleths mit Birken sind seit 1666 nachweisbar.216 In Birkens Briefwechsel mit Caspar von Lilien taucht er erstmals in des Letzteren Schreiben vom 25.5.1668 auf, in welchem er mitteilt, Stockfleth sei am Vortag in Bayreuth ordiniert worden.217 In Birkens Brief vom 21.5., auf den Lilien antwortet, muß von Stockfleth die Rede gewesen sein. Vielleicht hatte Birken schon in einem früheren Brief eine Empfehlung für ihn übermittelt. In Baiersdorf waren am 28.6.1668 der dortige Dekan Christoph Hübner und am 11.9.1669, noch vor seiner Amtseinführung, auch sein Nachfolger Johann Heinrich Leßner gestorben.218 Stockfleth, obwohl noch keine zwei Jahre im Kirchendienst, interessierte sich für die Stelle, und Birken muß ihn am 23.9.1669 empfohlen haben. In seiner Antwort vom 28.9. teilt Lilien zwar mit, Stockfleth sei für die Predigerstelle und eine Professur im Kloster und Gymnasium Heilsbronn vorgeschlagen,219 brachte es aber trotz erheblicher Widerstände – Stockfleth war Ausländer und eigentlich zu jung – zuwege, daß der Markgraf die Berufung Stockfleths ins Baiersdorfer Dekanat anordnete. Daß das für ihn selbst mit hohem Risiko verbunden war, hat Lilien mehrfach angedeutet, indem er der Hoffnung Ausdruck gab, Stockfleth werde trotz seiner Jugend und geringen Erfahrung dem ihm anvertrauten Amt gewachsen sein.220 Birkens Empfehlung galt weniger Stockfleth selbst als seiner Ehefrau (seit dem 1.4.1669), der Dichte-

214

S. Brief Nr. 42, Z. 14-19, und die zugehörige Kommentierung.

215

S. Briefe Nr. 50 (Z. 12-17), 55 (Z. 4f.) und die zugehörigen Kommentierungen.

216

S. Tagebuchnotiz zum 13.5.1666 (I. 236; PBlO.B.2.1,41r).

217

Brief Nr. 64, Z. 25.

218

S. Simon, 1930, S. 144, Nr. 1099; S. 187, Nr. 1429.

219

S. Brief Nr. 94, Z. 14-17, und die zugehörige Kommentierung.

220

S. Texte und Briefe Nr. 95 (Z. 3f.), 96 (Z. 4-15), 97, 98 (Z. 3-11), 99 (Z. 6-9), 100 (Z. 5-10), 101 (Z. 5-7), 102 (Z. 9-11) und die zugehörigen Kommentierungen.

LIII

rin Catharina Maria, verwitweter Heden, geb. Frisch, die Birkens seit ihrer Kindheit kannte und schätzte.221 Nach dem Tod des Baiersdorfer Dekans Christoph Hübner hatte Birken, noch bevor Stockfleth ins Spiel kam, Lilien gegenüber die angebliche Berufung Gottfried Händels (1644-1698), der damals als Nachfolger Johann Wolfgang Kleesattels die Predigerstelle in Frauenaurach innehatte, erwähnt, vielleicht auch mit Empfehlungsabsicht. Liliens Reaktion macht deutlich, daß es sich um eine Fehlinformation gehandelt haben muß.222 Vergeblich hat Birken sich im Oktober 1668 für einen jungen Nürnberger namens Georg Streng verwendet, den er mit einem Empfehlungsschreiben, wohl auch einem von Dilherr, zu Lilien schickte. Für die von Lilien zu betreuenden markgräflichen Prinzen wurde ein Informator mit Französischkenntnissen gesucht. Die besaß Streng, die besseren Verbindungen aber der Sohn eines der Bayreuther Räte.223 Im Oktober 1668 berichtet Lilien, der aus seinem Amt als Rat am Appellationsgericht in Berlin entlassene Lutheraner Gabriel Luther (1612-1672) sei in Bayreuth als Hof- und Regierungsrat angestellt worden. Die Art der Erwähnung des Vorgangs setzt voraus, daß in dem Brief Birkens, auf den Lilien antwortet, oder in einem früheren von Gabriel Luther die Rede gewesen sein muß, ob im Sinne einer Empfehlung, läßt sich nicht feststellen, darf aber als wahrscheinlich angesehen werden.224 Um so deutlicher ist das der Fall in der Angelegenheit des aus Ungarn vertriebenen Predigers Christian Piringer (1641-1694). Birken muß sich am 15.9.1672 Lilien gegenüber für ihn verwendet und ihn für eine von drei vor kurzem vakant gewordenen Predigerstellen in der Markgrafschaft empfohlen haben. Nur die in Hohenstadt bei Hersbruck, wo der Prediger Georg Schradin am 24.7. gestorben war, kam noch in Frage. Und obwohl viele "wolqualicirte Subjecta vorhanden, deren theil# in die 13 Jahr lang auf Univer›teten rühmli¡ zugebra¡t, und nunmehr bey drey Jahr her ehentli¡ und mit thränen um dien‰beforderung, fa‰ tägli¡, bitten",225 will Lilien sich, wenn Piringer beim Konsistorium einkomme, Birkens Vorbitte wegen für ihn einsetzen. Das tat er, und Piringer erhielt die Predigerstelle in Hohenstadt.226 Ende 1674 aber kam er um seine Entlassung ein, um eine besser dotierte Stelle im Kirchendienst der Reichsstadt, in Lauf, antreten zu können. Abermals war Birken Fürsprecher, und abermals kam Lilien dem Ansuchen willig nach, so daß Piringer Ende Februar 1675 seinen Dienst als Diaconus in Lauf antreten konnte.227

221

S. Text Nr. 97; zu Frau Stockfleth s. Die Pegnitzschäferinnen, ed. Schuster, 2007, S. 103-143.

222

S. Brief Nr. 74, Z. 9-12, und die zugehörige Kommentierung.

223

S. Briefe Nr. 76 (Z. 20-22), 77 (Z. 13-16) und die zugehörigen Kommentierungen.

224

S. Brief Nr. 81, Z. 11f., und die zugehörige Kommentierung.

225

S. Brief Nr. 109, Z. 12-14; s. auch die zugehörige Kommentierung.

226

S. Brief Nr. 110, Z. 4-9, und die zugehörige Kommentierung.

227

S. Briefe Nr. 115 (Z. 8-11), 116 (Z. 13-16) und die zugehörigen Kommentierungen.

LIV

Mitte April 1676 muß Birken einen weitläufigen Verwandten seiner ersten Frau, den "jungen Merklein", empfohlen haben. Denn in seinem Antwortschreiben vom 18.4.1676 verspricht Lilien, dem jungen Mann wegen Birkens Empfehlung "na¡ allen vermögen an hand zugehen".228 Näheres ist nicht zu ermitteln. Der letzte Vorgang dieser Art, der in der Korrespondenz zwischen Birken und Lilien kenntlich wird, betrifft den gelehrten Johann Fasold (1640-1722), mit dem Birken seit 1664 Umgang hatte. Auch ihn hat Birken Lilien Ende März 1677 empfohlen. In seinem Brief vom 23.4.1677 verspricht Lilien, dieser Empfehlung wegen sein Möglichstes zu tun. Demnach dürfte es Birkens Fürsprache gewesen sein, der Fasold, nachdem er am 15.7.1677 in Bayreuth ordiniert worden war, die Predigerstelle in Mengersdorf verdankte.229 1.3.2.3. Theologisches Theologisches kommt auch in diesem Briefwechsel selten zur Sprache. So distanziert Lilien sich im Brief Nr. 47, Z. 12-14, vom theologischen "controvertieren" und teilt wenig später im Brief Nr. 50, Z. 24f., mit, er habe von den Leipziger Theologen viel zu leiden, wohl weil er seinem Vater zur Unterzeichnung der vom Kurfürsten geforderten Erklärung geraten hatte. Auch beklagen beide Partner 1668 die Konversion der Kurfürstin Dorothea von Brandenburg vom lutherischen zum reformierten Bekenntnis.230 Daran schließt sich in den folgenden Briefen eine Erörterung über die Gefahren von Syncretismus und Rationalismus für den Glauben an.231 Birkens Positionen hierzu werden auch in anderen Briefwechseln kenntlich.232 Lilien schreibt im Oktober 1672, er habe kein größeres Anliegen, "alß daß meine Gnädig‰e Herrs¡a[t in Jhrer wahren Religion be‰endig" verbleibe, und teilt im Vertrauen mit, daß der Markgraf, wenn er von Berlin zurückgekehrt sei, "viel böse# allemahl mitgebra¡t habe, wormit i¡ herna¡ viel zu s¡a[en bekommen habe".233 In seinem letzten in Birkens Nachlaß erhaltenen Schreiben vom 14.10.1679 versichert Lilien: "Hö¡‰ernannt Jhre Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡ten ›nd anno¡ Gottseelige Ei[erer über der Evangelis¡en warheit und ›nd dur¡au# ni¡t gemeint, zu einem widrigen vors¡ub zuthun."234 Das klingt wie eine Beschwörung.

228

S. Brief Nr. 125, Z. 11f., und die zugehörige Kommentierung.

229

S. Brief Nr. 133, Z. 12f., und die zugehörige Kommentierung.

230

S. Brief Nr. 77 (Z. 17-20), Text Nr. 78 (Z. 1f.). Auch Martin Kempe beklagt die Konversion: Brief Nr. 22 im Birken-KempeBriefwechsel, WuK. Bd. 13. I, S. 63-66, hier S. 66, Z. 111-113.

231

S. Text Nr. 78, Z. 3-23; Brief Nr. 79, Z. 4-6; Text Nr. 80 und die zugehörigen Kommentierungen.

232

Vgl. im Band WuK 13. I aus dem Briefwechsel mit Johann Salomon Betulius Text Nr. 2, Z. 59-68 (S. 205, 694), und aus dem mit David Nerveter Text Nr. 9, Z. 17-33 (S. 329, 837). Es könnten viele weitere Beispiele aus anderen Korrespondenzen aufgeführt werden.

233

Brief Nr. 79, Z. 5f., 8f.

234

Brief Nr. 138, Z. 8-10.

LV

1.3.2.4. Politisches Politisches und die kriegerische Unruhe der Zeit werden gelegentlich berührt,235 auch dynastische Ereignisse,236 die militärischen Aktivitäten des Markgrafen,237 eine Truppenstationierung in der Markgrafschaft im Frühjahr 1676.238 In anderen Korrespondenzen Birkens spielen solche Dinge eine größere Rolle. 1.3.2.5. Persönliches Auch Persönliches kommt zur Sprache. So berichtet Lilien vom Tod seines Vaters und eines noch kleinen Kindes,239 von der Heirat seiner Schwägerin,240 von den schulischen Erfolgen eines Sohnes,241 von Erkrankungen seiner selbst und zweier seiner Kinder,242 von Arbeitsüberlastung und Visitationsreisen,243 ist nach der Erneuerung des Adelsbriefes um Komplettierung seines Wappens besorgt.244 Mit Anteilnahme kommentiert er die zahlreichen Krankheitsberichte Birkens,245 die Nachricht vom Brand des Hauses Frau von Birkens in Creußen,246 die vom Tod des Bruders Christian Betulius und dessen Frau und Tochter,247 bemüht sich um die Auszahlung der Birkens zugesagten Honorare und Geschenke,248 um möglichst günstige Entscheidungen in den Steuerangelegenheiten Frau von Birkens, die diesem jahrelang zu schaffen machten.249 Nach Abschluß der Arbeit an der Reisebeschreibung hat er Birken eine historiographische Arbeit zum Haus Brandenburg vorgeschlagen, deren Für und Wider in mehreren Briefen erörtert wird.250 Zum Tod der ersten Ehefrau Birkens hat Lilien ein Kondolenzge-

235

S. Briefe und Texte Nr. 43 (Z. 9-13), 44 (Z. 3-5), 58 (Z. 16-19), 59 (Z. 4-10), 66 (Z. 7-9), 81 (Z. 12-14), 82, 84 (Z. 9-24), 91, 93, 137 (Z. 10-12).

236

S. Briefe und Texte Nr. 58 (Z. 15f.), 59 (Z. 2f.), 60 (Z. 17-19), 103 (Z. 7-16), 112, 116 (Z. 21), 117 (Z. 13-16).

237

S. Briefe Nr. 116 (Z. 19-21), 122 (Z. 3-6), 124 (Z. 3-6, 8-10).

238

S. Brief Nr. 122, Z. 3-6.

239

S. Brief Nr. 46, Z. 3-5.

240

S. Brief Nr. 108, Z. 14f.

241

S. Briefe Nr. 105 (Z. 18f.), 114 (Z. 6-9).

242

S. Brief Nr. 128, Z. 10-13.

243

S. Briefe Nr. 18 (Z. 3-5), 21 (Z. 3f.), 47 (Z. 3f.), 58 (Z. 4-6), 63 (Z. 2-4), 69 (Z. 4f.), 81 (Z. 4f.), 96 (Z. 3f.), 106 (Z. 4f.), 111 (Z.

244

S. Briefe Nr. 63 (Z. 17-22), 76 (Z.19f.), 77 (Z. 12f.), 88 (Z. 14-17), 89 (Z. 7-13).

245

S. Briefe Nr. 17 (Z. 3f.), 43 (Z. 4-7), 63 (Z. 4-6), 89 (Z. 3-5), 102 (Z. 8f.), 115 (Z. 6-8), 117 (Z. 4f.), 125 (Z. 3-6), 126 (Z. 3-5),

3-5), 118 (Z. 3f.), 133 (Z. 4f.).

128 (Z. 4-10), 129 (Z. 3-5), 131 (Z. 3-5). 246

S. Brief Nr. 90, Z. 5-7.

247

S. Brief Nr. 132, Z. 4-6.

248

Briefe Nr. 70 (Z. 5-12), 71 (Z. 17f.), 72 (Z. 18f.), 73 (Z. 6-11), 75 (Z. 9-13), 77 (Z. 5-8), 118 (Z. 4-8), 119 (Z. 3-7), 120 (Z. 4f.), 121 (Z. 5-8). Mit dem Brief Nr. 129 hat Lilien Birken für die von ihm erhoffte und nur teilweise und verzögert erbrachte Revisionsarbeit an seinem Fürstenspiegel einen größeren Geldbetrag geschickt und bestand auf Annahme; s. Briefe Nr. 130 (Z. 8f.) und 131 (Z. 10-12).

249

S. Briefe Nr. 64 (Z. 12f.), 65 (Z. 15-18), 66 (Z. 5-7), 70 (Z. 12-14), 75 (Z. 13-15), 77 (Z. 8-10), 81 (Z. 8f.), 83 (Z. 6-9), 85 (Z. 6-10, 12-20), 86 (Z. 12f.).

250

S. Briefe und Texte Nr. 90 (Z. 16-26), 91, 92 (Z. 7-17), 93 und die zugehörigen Kommentierungen.

LVI

dicht geliefert.251 Johann Gebhard nahm er in Schutz, als der bei Birken in den Verdacht geraten war, er habe sich an der Verbreitung von Indiskretionen über Birkens neuerliche Heiratsabsichten beteiligt.252 Birken hat er wenigstens einmal für von diesem geleistete Zuarbeit entschädigt.253 Umgekehrt hat Birken zu für Lilien wichtigen Ereignissen gratuliert.254 1.3.2.6. Begegnungen Gesehen haben Birken und Lilien einander während der Zeit, in der sie miteinander korrespondierten, zweimal, beide Male in Nürnberg. Am 9.7.1666 hat Lilien zusammen mit Birken Johann Michael Dilherr besucht,255 den er in den folgenden Briefen stets grüßen ließ und an dessen Befinden er Anteil nahm.256 Es könnte sein, daß Birken und Lilien einander bei dieser Gelegenheit zum ersten Mal gesehen haben. Zu einer zweiten Begegnung kam es wohl Anfang Juli 1670: Am 26.7. bedankt sich Lilien für ihm und seiner Frau erwiesene Gastfreundschaft.257 Näheres ist, da für das Jahr 1670 kein Tagebuch existiert, nicht zu erkennen. Doch auch bei dem ersten Besuch wissen wir nicht, was Lilien nach Nürnberg geführt hatte. 2. Zur Edition 2.1. Textdarbietung Die Texte werden wie in den anderen Bänden der Birken-Ausgabe diplomatisch wiedergegeben. Die Redaktionsprinzipien sind mehrfach dargelegt worden.258 Hier gilt: Die Zeilenanordnung der Anredeund Unterschriftgruppen sowie der Orts- und Zeitangaben wird beibehalten, bei den Unterschriftgruppen auch ein Teil der Abkürzungspraxis der Vorlagen. Briefadressen werden im jeweils ersten Teil der Kommentare mitgeteilt. In den Texten werden der besseren Lesbarkeit wegen keine diakritischen Zeichen verwendet. Alle Besonderheiten der Manuskripte und der wenigen in den Textteil aufgenommenen Drucke sowie alle Eingriffe in den überlieferten Textbestand (Ergänzungen bei Papierschäden, Emendierungen, Konjekturen) werden in den Apparaten nachgewiesen. Abkürzungen werden ergänzt, Kürzel aufgelöst; auch das wird in jedem einzelnen Fall in den Apparaten nachgewiesen. In

251

Text Nr. 103a; s. dazu Brief Nr. 103, Z. 9-11. Zu einem Kondolenzgedicht Birkens für Lilien s. zu Brief Nr. 46, Z. 3-5.

252

S. Brief Nr. 111, Z. 13-19, und die zugehörige Kommentierung.

253

S. Anm. 248.

254

Texte Nr. 1 (zur Ernennung zum Oberhofprediger und Generalsuperintendenten), Nr. 4, 4a und 5 (zur Heirat), Nr. 45, Z. 3-5 (zum Palatinat und zum Adelsbrief), Nr. 116, Z. 17 (zur Ernennung zum Präsidenten des Konsistoriums), Nr. 136 (zur Ernennung zum Geheimrat); s. auch Brief Nr. 137, Z. 4f.

255 256

Zum ersten Zusammentreffen in Nürnberg s. zu Brief Nr. 45; s. Brief Nr. 46, Z. 6-13, und die zugehörige Kommentierung. S. Briefe Nr. 47 (Z. 19-21), 51 (Z. 21f.), 69 (Z. 20-22), 71 (Z. 18f.) Auf Dilherrs Tod reagierte Lilien mit großer Betroffenheit: Brief Nr. 90, Z. 14-16.

257

S. Brief Nr. 103, Z. 4.

258

Erstmals 2005 in WuK. Bd. 12, S. XXX-XXXIV.

LVII

gedruckten Texten verwendete Abkürzungen bleiben stehen. In Manuskripten und Drucken verwendete Vokalligaturen werden aufgelöst. Die Umlautmarkierung wird vereinheitlicht: Über dem Vokal stehendes e wird durch Doppelstrich ersetzt, wie es der Praxis der meisten Schreiber entspricht. Seitenumbrüche werden durch senkrechte Striche markiert. Wie in den bisher erschienenen Bänden sind von Birken unterstrichene Passagen durch Fettdruck markiert. Wir haben mit sieben verschiedenen Handschriften zu tun,259 die alle ihre Eigenheiten haben. Gemeinsam ist allen, daß bei bestimmten Buchstaben, gleich ob in deutschsprachigen oder lateinischen Texten – d, f, h, l, r –, bei Wortanfängen oft schwer zu entscheiden ist, ob Groß- oder Kleinschreibung vorliegt. Dilherr verwendet – wie Birken in seinen Konzeptbuch- bzw. Protokollnotizen und Tagebucheintragungen – viele Abkürzungen und Kürzel. Sonst sind seine, Birkens und Wülfers Schrift ohne besondere Auffälligkeiten und leicht zu lesen. Das Letztere gilt auch für die Lilien-Manuskripte. Dennoch bereiten sie einige Probleme; sie werden hier aufgeführt: Die Buchstaben a, e und o sind in vielen Positionen nicht bzw. nur vom jeweiligen Wortzusammenhang her unterscheidbar. Bei Liliens Schreibung des Namens der Landeshauptstadt in den Ortsangaben der Briefenden ist die Lesung "Beyreuth" sicher.260 Für Umlautkennzeichnung und u-Bogen sind sehr oft dieselben Zeichen verwendet, so daß manchmal unsicher ist, ob Schreibungen mit u oder mit ü gemeint sind. Sehr häufig ist bei Wörtern, die üblicherweise mit ¡ geschrieben werden, das c unausgeführt, und es läßt sich nicht feststellen, ob, wie wohl meist, Flüchtigkeit oder Absicht wirksam ist. Wir haben erstere unterstellt und stillschweigend ergänzt. Der Buchstabe w ist im Wortinnern oft so stark reduziert, daß er auch als v gelesen werden könnte, was aber sicher immer auf Flüchtigkeit beruht. In vielen Fällen ist nicht mit Sicherheit zu entscheiden, ob bei Wortabkürzungen vor dem Punkt der Buchstabe l oder das etc.-Kürzel steht. Eine einheitliche Regelung ist auch hier nicht möglich. In den Datumsangaben am Ende von Briefen Liliens wird der Bestandteil anno abgekürzt wieder__ __ gegeben: ao. oder ao. (manchmal fehlt der Punkt). Der Nasalstrich wird aber rechts aus dem Buchstaben o heraus angesetzt, waagrecht über beide Buchstaben geführt und über dem a nach rechts oben umgebogen, so daß der zweite Buchstabe wie ein deutsches d aussieht. Trotzdem ist nicht etwa anno domini zu lesen, denn dann wären Abkürzungspunkte und lateinisches d zu erwarten.

259

Die Texte Nr. 26 im Birken-Dilherr-Briefwechsel und Nr. 3, Nr. 15a und Nr. 18a im Birken-Lilien-Briefwechsel stammen von drei verschiedenen wohl professionellen Schreibern.

260

Die Schreibung begegnet auch in Drucken der Zeit und in zahlreichen anderen Manuskripten in Birkens Archiv.

LVIII

Normalerweise wird zwischen Worttrennungs- und Wortteilersatzstrichen (-) und Bindestrichen (-) unterschieden. Bei Lilien erscheint bei Worttrennungen häufig auch der einfache Strich und zur Markierung ausgelassener Wortteile der Doppelpunkt, dies Letztere besonders häufig in Briefadressen. Lilien beginnt in den Briefunterschriften seinen Namen fast immer mit l. Wir verwenden konsequent L. Überall sonst bleibt es beim Manuskriptbefund. Sehr problematisch ist die ”-Ligatur. Lilien verwendet zwei verschiedene Formen. In der einen wird das z als untere Verlängerung des durch den Querstrich markierten t ausgeführt, in der anderen geht das 'Schrumpf-t' nur bis zur Mittellinie, und das voll ausgeführte z schließt oben an. Zunächst dominiert die erste, später die zweite Form, und oft erscheinen beide in einem Text. Irritierend ist allerdings, daß Lilien die zweite Form häufig auch verwendet, wo zz gemeint ist, das in 'normaler' Ausführung ebenfalls begegnet. Wir haben in diesen Fällen die Schreibung zz verwendet. Daß die zweite ”-Variante nicht einfach für z steht, ist daran ersichtlich, daß das 'Schrumpf-t' mehrfach nachträglich erhöht worden ist. Das von Lilien im Text öfter und in den Adressen regelmäßig verwendete Wort Maye‰ät oder Maje‰ät begegnet fast nur in Form von Abkürzungen: May‰. oder Maje‰. Wir ergänzen auch im ersten Fall wie hier angedeutet, weil, wenn das Wort ausgeschrieben begegnet, das e in der zweiten Silbe nie fehlt. In fast jedem Brief Liliens begegnet die Abkürzung dur¡l., wenn zwei Personen gemeint sind, dur¡l. dur¡l. Ausgeschrieben begegnen dur¡leu¡t und dur¡leu¡tigkeit, alles auch mit großen Anfangsbuchstaben. Wir haben uns, wissend, daß es im Einzelfall auch anders gemeint sein könnte, bei den Ergänzungen für die einfachere Variante entschieden und verwenden statt der Verdoppelung den Plural. Anderes ist unproblematisch. Vom Text Nr. 50 an bringt Lilien jeweils rechts unten am Seitenende Kustoden an, aber nicht konsequent. Gelegentlich versäumt er auch, das Wort oder den Wortteil zu Beginn der neuen Seite zu wiederholen. Wir haben das nicht reproduziert, verzeichnen es aber in den Apparaten. Wenn die letzte Seite eines Briefes nur noch wenige Zeilen enthält, bringt Lilien trotzdem Ortsund Datumsangaben und Unterschrift am Seitenfuß an. Wir haben die Abstände von Textende und Abschlußangaben vereinheitlicht. Ob es sich bei dem Zeichen, mit dem Lilien seines Briefunterschriften enden läßt, um einen manupropria-Schnörkel oder um ein anderes Abschlußzeichen handelt, ist nicht mit Sicherheit zu erkennen. Wir haben uns für die erste Auffassung entschieden.

LIX

2.2. Philologische Apparate und Kommentar Die Apparate und Kommentare sind wie in den bereits vorliegenden Bänden nach einem einheitlichen Schema angelegt: 1. formale Angaben, 2. philologischer Apparat, 3. allgemein charakterisierender Kommentar, 4. Zeilenkommentar, 5. Übersetzung lateinischer Texte. 2.2.1. Kopfzeilen Auf die Textnummer folgt die Signatur des jeweiligen Manuskripts, bei aus den Konzeptbüchern und den handschriftlichen Gedichte-Sammlungen übernommenen Texten die Plazierung innerhalb des jeweiligen Buches, bei aus Drucken übernommenen Texten die Jahreszahl. Wenn Bestandteile eines Textes auseinandergeraten und mit je eigenen Signaturen versehen worden sind, werden beide Signaturen des wieder zusammengefügten Textes mitgeteilt. An dritter Stelle stehen bei Briefen Angaben über den Textträger (Einfaches Blatt, Doppelblatt usw., Maße). Die Blattmaße werden in Millimetern angegeben, in Orientierung an der Beschriftungsrichtung. Die erste Zahl benennt die Blattbreite, die zweite die Blatthöhe. Für diejenigen Texte Birkens, die aus den Gedichte- und Konzeptbüchern stammen, erfolgen die Maßangaben hier: GedichteSammlungen: S. v. B. Birken-Wälder (PBlO.B.3.1.1): 104 x 169; S. v. B. Poetis¡e Lorbeer-Wälder (PBlO.B.3.1.3): 100 x 165; BETULETUM (PBlO.B.3.1.4): 105 x 164; Konzeptbücher: PBlO.B.5.0.3: 83 x 138; PBlO.B.5.0.26: 85 x 140; PBlO.B.5.0.27: 85 x 140; PBlO.B.5.0.41: 80 x 140. Diesen Angaben folgt (Sigle S) die Mitteilung der Sekundärbeschriftung (Blatt- und Seitenzählungen, Signaturen, Datierungen usw.) auf den einzelnen Blättern. Die Blätter der Brieftexte sind mit Großbuchstaben bezeichnet, denen zur Kennzeichnung der Seiten Recto- und Verso-Vermerke (r/v) beigegeben sind. Zuletzt werden bei Brieftexten die Anordnung der Beschriftung (Brieftext und Adresse) auf dem Textträger bezeichnet und die von Birken angebrachten Registrierungsnotizen wiedergegeben, wobei Abkürzungen und Kürzel stillschweigend ergänzt bzw. aufgelöst werden. Die dabei verwendeten Buchstabensiglen orientieren sich an Birkens Registrierungsbegriffen: A: Adressat, Z: jahrgangsweise Zählung, P: Empfangs- bzw. Präsentationsdatum; R: Beantwortungs- bzw. Responsionsdatum. 2.2.2. Apparate Der Apparat verzeichnet in der Folge der Textzeilen alle Besonderheiten der Manuskripte bzw. Drucke sowie alle Eingriffe in den jeweiligen Text: Ergänzungen von Abkürzungen, Auflösungen von Kürzeln, Entscheidungen für Antiqua- oder Frakturschrift, Getrennt- oder Zusammenschreibung bei nicht ganz eindeutigem Befund, Emendationen, Konjekturen, Ergänzungen bei Papierschäden. Begegnet ein

LX

nachzuweisendes Phänomen in einem Text mehrfach, so werden alle folgenden Belegstellen an den Nachweis des ersten Vorkommens angeschlossen. 2.2.3. Kommentare 2.2.3.1. Allgemeine Kommentare Dieser Teil der Kommentare gilt vor allem der Datierung des jeweiligen Textes und seiner Situierung im Zusammenhang der Korrespondenz bzw. in der Beziehung der beiden Partner zueinander. Dazu müssen häufig Auskünfte aus anderen Briefwechseln Birkens und aus seinen Tagebüchern sowie aus anderen Quellen hinzugezogen werden. Tagebuchnotizen werden immer zunächst nach der von Kröll besorgten Edition nachgewiesen (Bandzahl römisch, Seitenzahl arabisch). Zitate aus den Tagebüchern werden aber der Unzuverlässigkeit der Kröllschen Ausgabe wegen immer nach dem Manuskriptbefund gegeben und zusätzlich nachgewiesen. Auch für die Wiedergabe von Tagebuchtexten und anderen Manuskripten in den Kommentaren gelten die Regeln, die im Textteil angewandt worden sind, allerdings erfolgt hier keine Kennzeichnung der redaktionellen Eingriffe. Das gilt auch für die in den allgemeinen Kommentarteilen mitgeteilten Briefadressen. 2.2.3.2. Zeilenkommentare Der Zeilenkommentar trägt ebenfalls zur Situierung des jeweiligen Textes im Zusammenhang der Korrespondenz bei. Außerdem weist er Zitate aus und Bezugnahmen auf Bibel, ältere und neuere Literatur und Mythos nach. Hinweise auf geschichtliche und aktuelle Ereignisse werden konkretisiert, erwähnte mythische, biblische, historische und literarische Personen sowie Zeitgenossen der Briefpartner identifiziert. Das für die Wiedergabe von Zitaten zu den allgemeinen Kommentarteilen Ausgeführte gilt auch hier. Der Zeilenkommentar liefert, wo es uns notwendig erscheint, Wort- und Sacherklärungen und für das Verständnis sinnvolle ergänzende Informationen und Texte. Für beide Kommentare gilt, daß sie die im Textteil dargebotenen Texte interpretierbar machen, nicht selbst interpretieren sollen. Daß es hier und da Grenzüberschreitungen gibt, ist einzuräumen. 2.2.3.4. Übersetzungen Zu lateinischen Texten wird nach dem Zeilenkommentar eine Übersetzung geliefert. In deutschsprachige Texte eingelagerte lateinische Passagen werden in den Zeilenkommentaren übersetzt. Bei lateinischen Texten, die in den Kommentaren mitgeteilt werden, folgt die Übersetzung jeweils im Anschluß.

LXI

3. Danksagung Das Zustandekommen dieses Bandes verdankt sich der Großzügigkeit der Universität Passau, die uns nach dem Auslaufen der Förderung des Editionsprojektes durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft Mitte 2011 die Weiternutzung unserer Räume und der universitären Infrastruktur gestattet und unsere Arbeit auch anderweitig unterstützt hat. Wir bedanken uns herzlich. Für Ermutigung, nützliche Ratschläge und anderweitige Hilfe danken wir unseren Mitherausgebern Klaus Garber und Johann Anselm Steiger sowie der Sekretärin und der Bibliothekarin des Instituts für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Osnabrück, Ursula Bertels und Sabine Mrohs, ferner Astrid Menke, der Betreuerin des dortigen Aufsatz- und Filmarchivs. Ganz besonders aber bedanken wir uns bei Alexander Christoph, der die Textanordnung erstellt hat, und bei unserer Osnabrücker Cohors Betuliana, den Studentischen Hilfskräften Luise Selige sowie Daria und Marco Yari Tarantino, die sämtliche Apparate und Kommentare sowie alle Register und zuletzt diese Einleitung mit größter Sorgfalt in den Rechner gebracht haben. Bei der Endredaktion haben in Passau die Studentischen Hilfskräfte Julia Knöferl, Larissa Kovacs und Johanna Streichsbier mitgeholfen.

LXII

Sigmund von Birken. Anonymes Portrait: Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel.

Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Johann Michael Dilherr

Johann Michael Dilherr. Von Bartholomäus Kilian II. (1630-1696) gestochenes Portrait: Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel.

Text Nr. 5: PBlO.B.3.1.4 (Betuletum), 65r

Text Nr. 7: PBlO.C.56.3

Text Nr. 12: PBlO.C.56.7 (erste Seite)

I. Datiertes und Datierbares

1. S. Betulius an J. M. Dilherr Nürnberg; zum 27.11.1644

Herrn Johann Mi¡aël Dilherrn# Professoris Publici zu Nürnberg und Frauen Marien Des¡auerin Ho¡zeit. E# wolte Gott und Gei‰, der Quellbrun aller Sa¡en, da# thongebildte Bild den Adam er‰li¡ ma¡en zum gro‹en Obervogt und peger seiner werk'. Er bließ' in ihn die Seel, da# Göttli¡e gemer¿, 5

sein herrli¡# Ebenbild, die weißheit und den willen der, wa# der Himmel wolt, ver‰und und kont erfüllen; ein himmel auf der Erd. ni¡t# fehlte weiter hier der kleinen wunderwelt, vollkommen war die Zier. Nur gieng der freye Mens¡ mit einsamkeit gebunden.

10

e# ward kein thier für ihn in den Bezirk gefunden, da# sein gehülfe wär. biß daß der S¡öpfer kam, und ihme dieße# Leid zu samt der Rieb entnam. Er gab ihm S¡la[kraut ein, und riß da# Bein vom her”en beraubte seine Bru‰: do¡ war' e# sonder S¡merzen.

15

Er Spra¡: da war die Stätt mit fell und eis¡ vers¡ränkt. der junge S¡lä[er ward mit einem Bild bes¡enkt. da# au# der Riebe ‰ieg. Wie? sagt' er, i”t erwa¡et: we# ›nd die taubenbli¿', und, der mi¡ munder ma¡et, der röseli¡te mund? waß mag dieß lä¡len seyn?

20

i‰ da# nit mein geripp, mein eis¡, mein haut und Bein? Sie i‰ e#, meine lu‰, mein ander J¡, mein Leben. komm, der i¡ mi¡, die mir der S¡öpfer hat gegeben, kom, S¡we‰er, Liebe Braut, mein her”e, meine Zier, ümfahe deinen Mann, ô Männinn, Theil von mir!

25

So war' e# au¡ mit eü¡, ihr au#bund der Gelehrten, ihr unsrer Musen Prin”, mein Er‰er der Geehrten! die Kun‰ ‰ieg ho¡ bey eü¡. Jhr hattet e# gebra¡t

Briefwechsel Birken – Dilherr

10

so fern, daß eü¡ die S¡aar zu ihren Föbu# ma¡t', und hub' eu¡ wolken an. J¡ kan nit re¡t von ›ngen. 30

Die menge ma¡t mi¡ arm. Wie gern i¡ wolt erklingen | Wa# Fama läng‰ au#blie#: lehrt mi¡ do¡ Harpokrat daß reden S¡ande sey, wo S¡weigen Ehre hat. Von eu¡ i¡ würdig ni¡t kan reden: meine Lippen ›nd niemal# wolberaus¡t vom Brunnen Aganippen

35

gekommen wider her. Kein traum hat, daß i¡ wü‰', auf Aon# Hügelhal# in S¡la[ mi¡ angesü‰. Ein Gei‰, der Feüer hat, mag ie”und für mi¡ spre¡en, und mit der Sinnen Glut erse”en mein Gebre¡en. Verehren in der Still, ‰eht meiner Clio an,

40

ni¡t rühmen ohne Ruhm den vor-berühmten Mann. Jhr Nymfen an der Saal, komt, la‹et eüre wellen, komt, eürem alten Ga‰ ein Lobelied zu ‰ellen. du, Jena, weißer Si” der drey gedritten S¡aar, leg deinen Dillherrn ni¡t auf Lethen# ‰ille Baar.

45

Jhr Musensöhne! sagt, wie er eü¡ hat gelehret, wie ihr im Hörhau# ihm begierig zugehöret, gelehrter von ihm giengt. Unzähli¡ i‰ die Zahl der leüte, die er satt von seinem Musenmahl zu hause wieder s¡i¿t! Au# seiner S¡ul entsprungen,

50

glei¡wie au# Trojen Pferd, viel ie”t gelehrte Zungen: die können seine# Lob# ein Mund und Zeüge seyn, da# auf viel lefzen ›”t, ‰ralt Sonnenhell herein. und andre dunkel ma¡t. Könt' i¡ die feder füllen mit diesem Ruhm: i¡ wolt dann meine lu‰ wohl ‰illen.

55

Du, Nürnberg, freüe di¡, weil dir der himmel günnt den Mann, der di¡ so ziert und in dir Zier gewinnt. So hat, ô Himmel#freund, deß hö¡‰en hö¡‰er wille ›¡ selb‰ eü¡ mit getheilt, und mit Ver‰ande#fülle auf Erd eü¡ groß gema¡t. Jhr lagt au¡ an der Bru‰

60

de# Glü¿e#, daß in eü¡ viel wolfahrt ie‹en mu‰. do¡ fehlte no¡ ein Glü¿, weil die gehüln fehlte, mit der ›¡ eüre Freud und eüre Sorg vermählte,

Text 1, 1644

11

und in ihr herze ‰ieg; die mit eü¡ s¡lief und wa¡t', und eü¡ viel sü‹e ruh na¡ saurer Arbeit ma¡t! 65

E# sah der himmel diß. Daher sein weiße# Lenken wie hart au¡ war bi#her und eisern euer denken, eü¡ diese Rieb au#sah und führte ›e eü¡ zu. | daher sagt volle# Mund# der Männer-orden nu: Seht, Dillherr worden i‰ einmal, al# unser einer!

70

A¡ daß i¡ könde do¡ mi¡ i”t entbürden meiner, seyn grö‹er, al# i¡ bin! i¡ wolte spi”en zu die Feder, Sinn und wi”, beklingen diese Ruh. Nun wüns¡en kan i¡ no¡, wiewol mit blöder Zungen. Wa# her”li¡ i‰, klingt wohl, i‰'# s¡on nit wohl gesungen.

75

J¡, der gering‰ so ie die Feder hat geführt, hab eüer weite# Lob mit änger Fau‰ berührt. Do¡ wann Thalia mir die Seiten wird aufziehen, so will i¡, eüren Nam zu s¡i¿en, mi¡ bemühen in'# lezte Thule hin. Jndeß nemt diese# an,

80

den treügemeinten wuns¡. i¡ gebe wa# i¡ kan. So lebet und liebet und labet eü¡ immer. Kein Unfall berühre de# Ehebet# Zimmer. E# werde, wie seither, no¡ weiter also eur Nahme dort neben die Sterne ges¡rieben.

85

So lebet mit eüerer Rieben und lieben gesegnet, geehret, in frieden, und froh. E# kün‰len die Musen, eü¡ beyden ein la¡en ein La¡en ein freüdige# la¡en zu ma¡en, wann eüere# glei¡en in Wiegen auf‰eht

90

ein redsamer Redner und kün‰ler Poët

Briefwechsel Birken – Dilherr

12

2. J. M. Dilherr für S. Betulius Nürnberg; 28.11.1645 Jn Foraminibus Petrae quiesco. Eximio Domino Betulio Amico clarissimo scribebam cum voto omnigenae prosperitatis Norimbergae 28 Novembris 1645

5

Johannes Michael Dilherrus. |

3. S. Betulius an J. M. Dilherr Nürnberg; Anfang 1650

1650

Ad Johannem Michaelem Dilherrum Theologum Excellentem. Strena Votiva. Vernat annus, annat aevum! exsulabit omne saevum: Pacis aurum depluit. Jte bella, trux machaera!

5

st! sonora Martis aera! ferri onus collicuit. Venit annus pace praegnans. | Patrios Fortuna regnans respicit nunc ad focos;

10

arva glebâ foeta pingvi, fessa sic cruore tingi, pingi amant jam messibus. Euge, Musa, clange pange barbitiquè fila tange,

15

sume plectrum, verbera, da melos, mellita vota,

Texte 3, 4 und 5, 1650, 1653 und 1654

13

verba corde nata, nota albicante calculo. Vernat annus! euge, Musa, 20

funde mella, funde mulsa, sparge fonte guttulas, guttulas undantis ignis, ut DILHERRO strena dignis nostra libet plausibus.

25

Pande coelum, Jova, pande! tuquè vox votiva scande! vos benigna sidera centuplis rorate donis, bisquè senis hisce lunis

30

cuncta ferte prospera. Sit perenni sorte dignus Noridos celebre pignus, sit DILHERRUS sertifer. J procul! Morbona tetra

35

moesta sint procul feretra Audiat coeli Arbiter! |

4. S. Betulius an J. M. Dilherr Nürnberg; 3.3.1653 Lusus juventutis sunt, quae his talibus exerceri et ad genuinam Pöesin praeparari solet. Mitto, ne quid opellarum mearum sit, quod judicium tanti Censoris et Patroni mei fugiat. Tuae benivolentiae Favonio ratem fortunarum mearum commendo.

5. S. Betulius an J. M. Dilherr Nürnberg; 6.8.1654 ... Breviaria Evangelica, utplurimum, quoad argumentum, pro concione ab ore tuo disertissimo excepta et excerpta, Crisi tuae, Vir Excellentissime! quam exactissimam novi et prae ce-

Briefwechsel Birken – Dilherr

14

teris veneror, heic` subijcio. Unguem ostendo: sed simiae forsan, non leonis. Quicquid sit: calculum labor, quia sacer, merebitur. Et omnibus quidem placebo, si tibi. Si prelum et lucem 5

merentur hi vespertiliones, à manu tuâ, more veterum artificum, Patrocinium in limine, et contra osores ac rosores scutum sibi et expetunt, et pollicentur. Pertexetur haec tela, si probâris: sin, ad blattas et tineas relegabitur. Vale et Fave. E Muséo die VI Augusti MDCLIV.

6. J. M. Dilherr für J. C. Kirchmair Nürnberg; 21.10.1657 Lectori Salutem. ` peterent; ut ApolRespondit quidem aliquando Diogenes Megarensibus adolescentibus, cum lexidi Menodorum Philosophum commendaret: ridicula erit mea commendatio. Nam quo` d homo sit, ipsa hominis effigie; quo` d Philosophus, vita et moribus cognoscet. Non tamen malè 5

Symmachus: Laudentur incogniti: ut eorum merita, in occulto sita, testimonij splendor irradiet. Et haec etiam causa est, quamobrem Domino Jacobo Christophoro Kirchmario, Oetingensi, Philosophiae et Theologiae Studioso, hoc impertiam testimonium: ut nimirum ignoti, quis sit, cognoscant. Educatus ille est in Schola nostra Laurentiana probè; obsecundavit promtè, didicit alacriter. Postmodò abijt Wittenbergam: ubi coeptis praeclarè studijs gnaviter

10

insudavit, eorundemq` ue laudabili incremento ad nos redijt, lectionibus nostris publicis frequens interfuit; informationi insuper liberorum, ab honestis Parentibus sibi commissorum, privatae ita praefuit; ut laudem inde amplam reportarit. Quamobrem viros bonos doctosq` ue, ac Pietatis et Eruditionis amantes majorem in modum rogo: ut hunc juvenem benivolè com` de me, tum ` de ipso, certam benefactorum memoriam plectantur, patrocinio dignentur, et cum

15

sibi polliceantur. Dabantur Norimbergae XXI Octobris. anni MDCLVII. Johannes Michaël Dilherrus Pastor ad S. Sebaldi,

20

Theol. et Phil. P. P. Gymnasij Director, Scholarum et beneficiariorum Jnspector ac Bibliothecarius. etc.

Texte 7, 8 und 9, 1658, 1658 und 1659

15

7. J. M. Dilherr an S. v. Birken Nürnberg; – ; 17.5.1658; – Conjugium felix Tibi sit, plenumqué serena laetitia atque thorus gaudia mille ferat. Congaudens Tuus JMDilherrus.

8. J. M. Dilherr an S. v. Birken Nürnberg; 29.12.1658; 10.1.1659; 22.1.1659 Nobilissime et Amplissime Vir, Domine, et Adfinis honoratissime! literae Nobilissimae Amplitudinis Vestrae mihi fuerunt longè gratissimae: quibus brevissimè respondeo. Hortulus venditus: sed prostabit alius, non minu`s studijs commodus. De professione juridica à Magnificis Dominis Löffelholzio et Kressio spes mihi haud facta est dubia: quam praesentiam in 5

rem deducturam, confido. Noster Enderus meditatur novam orbis picti editionem: quam Nobilissima Amplitudo Vestra nova accessione maximè poterit exornare. Laborum exantlatorum Nobilissimam Amplitudinem Vestram non poenitebit. Vivimus in mundo: mundo prodesse, labori parcamus nulli. Fama rependet opus.

10

Valeat Nobilissima Amplitudo Vestra cum Costa sua in Jesu, annetque ac perennet felicissimè. Dabam Norimbergae 29 Decembris 1658. Nobilissimae Amplitudinis Vestrae observantissimus JMDilherrus

9. J. M. Dilherr an S. v. Birken Nürnberg; 27.1.1659; 29.1.1659; 22.2.1659 Salutatione Praevia. Nobilissime et Amplissime Vir, Domine et Adfinis honoratissime! de mea in Nobilissimam Amplitudinem Vestram solicitudine, non ambigendum. Negotium qualibet occasione Dominis Superioribus commendare non desinam. Cura in Comenium impendenda, faxo, ne sit in-

Briefwechsel Birken – Dilherr

16

5

frugifera. Prodibit insuper aliquando editio tertia, cum praefatione mea: quae Nobilissimae Amplitudinis Vestrae industriam et accessionem insignem debitis ornabit encomijs, ne locum habeat illud: Sic vos non vobis etc. Valeat Nobilissima Amplitudo Vestra in Jesu!

10

Dabam 27 Januarii 1659. Nobilissimae Amplitudinis Vestrae observantissimus JMdilherrus.

10. J. M. Dilherr an S. v. Birken Nürnberg; 25.2.1659; 6.3.1659; 15.3.1659 Jmmanuel! Magnifice ac Nobilissime Domine. Adfinis honoratissime! circumvallatus laboribus, ad sin` habendum, gula brevissimè respondere cogor. I. Mora nihil manebit. Jnterea negotium clam et valetudini ac voluntati Costae indulgendum sapientissimè. II. Modus Professionis erit liber: 5

Familiariu`s autem privatim cum tyronibus agendum esset. III. Pientissimus Dominus Parens procul dubio aversatus est mercenariam illam advocandi opellam, quae protrahendis litibus saginatur. Quantum verò pius JurisConsultus Reipublicae et Ecclesiae emolumenti adferat; egregiè docet Lutherus Tom. V. Jen: Germ. sub anno CIɔIɔXXX in sermone illo: daß man die ` verba, respicienda. Kinder zur S¡ulen halten solle. Mens igitur potius τοῦ μακαρίστου, quam

10

` quae è re Magnificentiae Nobilissimae Vestrae fore videbantur, non negligam. Caeterum Comenius, si expumicatus et amussitatus fuerit; non sine luculentissimo elogio prodire permittetur. Valeat Magnificentia Nobilissima Vestra in Jesu, cum Costa dulcissima. Dabam Norimbergae 25 Februarij 59. Magnificentiae Nobilissimae Vestrae

15

officiosissimus JMD

Text 11, 1660

17

11. J. M. Dilherr an S. v. Birken Nürnberg; 16.2.1660; 19.2.1660; 27.2.1660 Salutem et Observantiam Nobilissime et Amplissime Vir, Domine, et Adfinis honoratissime: ut annus, quem superiori mense exorsi sumus, Nobilissimae Amplitudini Tuae succedat felicissimè, animitu`s deprecor, et pro missa oratione elegantissimè in lingvam translata vernaculam, gratias ago maximas. 5

` subinde magis magisque videam Silentium nostratium desino mirari: cum omnia Fato in pejus ruere, et frustrà sudare Camoenas. Sed durato, et Temet rebus servato secundis. Jnvenies alium: si Te hic fastidit Alexis. tot et extra Norimbergam Norimbergae.

10

Postilla mea emblematica jam luci publicae exposita. Exemplar mittam Dominae Sorori; ut commodissima occasione Nobilissimae Amplitudini Tuae mittatur. Occupatus jam sum in conscribenda Academia Prophetica: cuius frontispicium Germanicum erit: Propheten S¡uel. Jn wel¡er der Heiligen Propheten leben und lehre S¡ri]mäßig betra¡tet, und dabei gezeiget wird: wie wir un# sol¡e zu bekrä]igung unser# Glauben# und zu beßerung unser# leben# zu

15

nuz ma¡en sollen. Jncepi ab Elia et Elisa, progressurus ad Esaiam, et ceteros, usque ad Malachiam. Quod si Nobilissima Amplitudo Tua de singulis duodecim conscriberet versiculos Ger-|manicos, calci capitum addendos, ut factum in tugends¡az et la‰erplaz: rem mihi faceret gratissimam. Pro concionibus dominicalibus et festivis explico jam totum Evangelium, ex omnibus Evangelistis, qui de eo agunt, enucleandum, Methodo ut videtur, suppletoria, et cir-

20

ca finem semper addo emblema, quod locum aliquem communem propositum declaret: uti proximè habenda concione emblema erit tale. Auf der einen seiten ein herz, da# auf rosen, lilien, und andern wohlrie¡enden blumen ligt: auf der andern seiten ein blutende# herz, dur¡ wel¡e# eine segen gehet, wie Ana¡ar›# den neid gebildet. Die übers¡ri[t wird sein. da# herz de# Neider# wird verlezt;

25

wann ›¡ de# andern herz ergezt. Optarim, hic` addi singulis uberiorem explicationem, per cantiunculam quandam, nota melodia decantandam, sive duarum, sive trium, sive quatuor, sive plurium stropharum. Nam nulla impedior paginae capacitate. Quis verò suppetias mihi ferre luculentiores potest celebratissimo nostro Betulio? ne nostro A. mendica supplicare voce cogar. Tantam mihi operam prae-

30

standam quovis redhostire modo conarer. Finito, | si supervixero, et conciones, dante DEO, ad finem perduxero, libellus imprimetur, sub titulo: Emblematis¡e hand- und reißpo‰ill. Non imprimet Johannes Andreas Enderus; sed, ob certas causas, alius.

Briefwechsel Birken – Dilherr

18

En Tibi, Nobilissime Vir! universam meam Oeconomiam: quam, ut soles, optimè interpretaberis. Valeat Nobilissima Amplitudo Tua cum Costa dulcissima, in Jesu, optimè. Dabam 35

Norimbergae 16 Februarii 1660. Nobilissimae Amplitudinis Tuae omni studio addictissimus J.M.D.

12. J. M. Dilherr an S. v. Birken Nürnberg; 3.3.1660; 4.3.1660; 13.3.1660 Salutem et Observantiam. Nobilissime et Amplissime Vir, Domine, et Adfinis honoratissime: paucis (quia catarrhi me vehementer infestant) respondeo, et Nobilissimae Amplitudini Vestrae maximas, pro singulari προθυμία et specimine nervosissimo, ago gratias. Emendationem emblematum maximop5

erè adprobo; rogoque: ut, si ferant occupationes, Nobilissima Amplitudo Vestra cogitet de emblemate super septem à Christo, in cruce, prolata verba; et de emblematibus super Festum Paschatos, Ferias II. Paschatos, Dominicas intermedias inter Pascha et Pentecosten ac super Festivitatem Ascensionis. Audax sum petitor: sed non pertinax. Nisi enim negotia graviora admiserint, non turbavero. Cantio omninò ad gustum meum: sed metuo, ne Nobilissimae

10

Amplitudini Vestrae nimium temporis et laboris absumant: si eadem prolixitate, mihi quidem acceptissimâ, velit absolvere. Unicum submonere liceat: | nimirum ut ita componantur, quò etiam sine respectu ad emblema cantillari poterint: quod in stropha prima fieri non potest: S¡au, neidgefüllte# Herze! S¡au an dein ebenbild. Suffecerit, nisi fallor, si sensus emblematis exprimatur, ut abundantissimè et saluberrimè praestitum: etiamsi non opus sit, figuram em-

15

blematis ante oculos positam habere. Deinde, in stropha tertia, haec verba non satis adsequor: Ni¡t# du damit gewinnst, al# Segen, die di¡ s¡mieden. Obsecro, Nobilissima Amplitudo Vestra hanc mihi παῤῥησίαν condonet. Levato enim velo cum ijs ago, de quorum sinceritate certus sum.

20

Sis Harsdorferus mihi: non Te verba Dilherri Fallent; nec mentis candor inanis erit. J¡ habe zum Seeligen Herrn Har#dör[er o] gesagt: J¡ ma¡e nur die grobe Zimmerarbeit: Er aber ma¡e herna¡, al# ein kün‰li¡er S¡reiner, oder | Bildhauer, die Zierath daran. Idem onus jam No-

Texte 12 und 13, 1660

19

bilissimae Amplitudini Vestrae imponere audeo, sed non renuenti. Die cinerum, si deus vires 25

concesserit, agam de poenitentia, ex verbis Joëlis, c. 2, v. 12. Emblema erit: Ein bluttriefende# herz, da# unter einer preße ligt, wel¡e Mose#, der Göttli¡e Gesezgeber, zusammens¡raubt: die bittere Bußthrenen, und den überau#großen s¡merzen, ang‰ und wehemuth eine#, dur¡ da# Göttli¡e Gesez gerürten, bußfertigen herzen# anzuzeigen. Sed quò prolabor, inscius. Valeat Nobilissima Amplitudo Vestra cum Costa dulcissima, in Jesu.

30

Dabam Norimbergae 3. Martij 1660. Nobilissimae Amplitudinis Vestrae observantissimus JMD.

13. J. M. Dilherr an S. v. Birken Nürnberg; 4.5.1660; 12.5.1660; 29.5.1660 Salutem à Jesu. Nobilissime et Amplissime Vir, Domine et Adfinis honoratissime! gratias, pro transmissis lucubrationibuss elegantissimis ago maximas, mittoque, in vicem obligationis magnae, par exemplarium libelluli recusi. Rogo autem ulterius, ut Nobilissima Amplitudo Vestra de in5

ventione plurium emblematum cogitet, conciunculas meas cantionibus ornet, et Prophetas quoque, mox manumittendos signet. Peto multa: sed et multa est penes Nobilissimam Amplitudinem Vestram voluntas et facultas. Monitum de pusionibus, non senioribus, in emblemate adhibendis, non improbatur mihi: optârim autem Autorem aliquem, qui scripto hoc adseruerit publico. Nam video, illud nec à Beza, nec Alciato, nec Taurello, nec Boxhornio,

10

` exercialijsque, observatum. Discendi tamen sum tyro cupidissimus, in hac palaestra parum tatus. Vide, quanta libertate Tecum sermociner! | Prolicit hoc certissima animi tui ingenuitas, cui me totum securè commendo. Valeat Nobilissima Amplitudo Vestra cum Costa dulcissima in Jesu nostro. Dabam Norimbergae 4 Maj 1660.

15

Nobilissimae Amplitudini Vestrae addictissimus et observantissimus JMD.

Briefwechsel Birken – Dilherr

20

14. J. M. Dilherr an S. v. Birken Nürnberg; 10.5.1660; 12.5.1660; 29.5.1660 Salutem et Observantiam. Nobilissime et Amplissime Vir, Domine et Adfinis honoratissime! accepi jam duodecim cantiones mihi gratissimas, et gratiam maximam promeritas. Mitto jam hexada emblematum primorum, vermiculatis et tessellatis operibus tuis exornandam. Opus etiam habeo, statim 5

post emblema, sex versiculis Germanicis, inscriptionem emblematis evidentiu`s explicantibus, spatio, uti vides, residuo. Exspecto insuper inventiones, si quae occurrerint hilariori Genio. Vide, et mirare meam impudentiam, quam Nobilissimae Amplitudinis Tuae causatur promtitudo. Cum prius exemplar meditationum mearum Evangelicarum tantoperè periclitatum: mittam

10

proximè aliud: jam verò mea Ebraica à prelo calentia. Vale, Amicorum charissime, et salve cum Costa dulcissima optimè, nec frangere animo inter Sauromatas tuos. Deus vivit! et nos vivemus. Dabam raptissime 10. Maj 1660. Nobilissimae Amplitudini Tuae addictissimus JMd

15

15. S. v. Birken an J. M. Dilherr Bayreuth; 29.5.1660; Obfirmante se animo et mora omnibus remoris imperatâ, haec tantum quae exhibeo peperisse potui. Multa me hic` turbant, nec me fata meo patiuntur vivere sensu. Silex mihi hic` videor, qui olim apud vos Spongiae in morem felicissimè sudabam. Jnter 5

causas , aër craßus et vita parum ad votum. Sic placuit Superis: quid si meliora placerent? Spes viret: inde suo tempore meßis erit.

Texte 16 und 17, 1660

21

16. J. M. Dilherr an S. v. Birken Nürnberg; 21.6.1660; 24.6.1660; – Salutem et Observantiam Nobilissime Vir, Domine et Adfinis honoratissime! iterum accepi emblemata V. pro quorum inventione maximas ago gratias. Mittam, proxima quaque occasione, meditationes meas Evangelicas compactas: licet renuas: ut habeas, quod Tibi serves, exemplar. Vita conjugalis 5

etsi jucunda, suas tamen habet amaritudines, à quibus sustinendis DEUS excipit neminem. Feramus ergo, quod Deus imponit, humeris haud indignantibus animoque tranquillo. Veniet hora benignissimae liberationis, qua Deus vultum ostendet serenum, discussa nube. Valeat Nobilitas Tua cum charitatibus suis in Jesu. Dabam 21. Junii 1660. Nobilitatis Tuae observantissimus

10

JMDilherrus.

17. S. v. Birken für J. M. Dilherr an Herzog August von BraunschweigWolfenbüttel Nürnberg; Ende 1660

An Seine Ho¡Für‰li¡e Dur¡leu¡t Herrn Herrn Augu‰u# Herzogen zu Braun#weig und Lüneburg etc. Zus¡ri] der Gei‰li¡en Herz- und Augen Lu‰. Held vom Alten Wölfen‰ammen, ho¡dur¡leü¡te# Herzog#-herz Gott-verliebter, Gottgeliebter, unsrer zeiten Sonnen-Kerz, Ho¡geborner Tugendfür‰, Für‰en-Mu‰er, Kün‰e-spiegel, | Teüts¡er Ne‰or, Teüts¡en-Preiß, wahrer Hoheit EhrenHügel! 5

Und wo soll i¡ Nahmen nehmen, da mi¡ arm die menge ma¡t? die Verdien‰e über‰eigen, au¡ den rei¡‰en wörter-Pra¡t. Zwar der Nahm Augu‰u# nur, alle# kan in eine# fa‹en: der die Chri‰en-welt anbli¿t, wie die blanken Sternenga‹en. Jhr habt ja, der Gotte# Liebe, Kun‰ und Tugend Rei¡ gemehrt,

10

und e# hat, Gott, Kun‰ und Tugend, au¡ mit wa¡‰um eü¡ geehrt:

Briefwechsel Birken – Dilherr

22

Jhr seit eüre# Lande# Aug, da# auf groß- und kleine# ›het, und so, Alle# mit Beda¡t anzu‰ellen, ›¡ bemühet. Danno¡, bey sovielen Sorgen, brennet Feder, Herz und Hand von der Gotte#-Lieb, und ma¡et mit dem Himmel ›¡ bekandt. 15

Danno¡, bey so hohem Thun, Kun‰- und Spra¡en-eiß Eü¡ übet: der den Ehren Namen Eü¡ eine# Kün‰e-Für‰en gibet. Tausend Kün‰e trägt und heget, eüer rei¡er Bü¡er-Saal, da Jhr o] bey Todten lebet, haltet sü‹e# Nectar-mahl. Euer Hof, ein Gotte# hau#, Kün‰e-S¡ul und Tugend-Tempel,

20

und der Frommen herberg i‰: allen Für‰en zum Exempel. Gott liebt, die er Götter nennet, wann ›e loben Gott wie Jhr. Gott belohnt die Lieb mit Leben, gibt au¡ Ehr und Glü¿ dafür. diese# wei‰ er un# an Eü¡. Hat man, von viel huntert Jahren so ein hohe# Alter ie eine# Für‰en au¡ erfahren? |

25

Jhr seit unsrer Zeiten Wunder. Neünmahl neun zuwenig war: Uber diese Zahl der Zahlen zählt ihr s¡on da# dritte Jahr. Graue# Haar, der Ehren Kron, i‰ der Lohn vor Eure Tugend. Jhr seit au¡ im Alter jung: (alt Jhr waret in der Jugend) den Ver‰and, die Krä[t' und Sinnen, da der Jahre Winter s¡neyt,

30

(ô ein Beyspiel ohne Vorspiel) ziert no¡ ihre Früling#-Zeit. Etwa# zwar thut die Natur: mein‰ do¡ ›nd e# Gotte#-sa¡en. E# soll ›¡ die Sterbli¡keit ni¡t an so wa# Göttli¡# ma¡en: ›e ‰irbt selb‰ in eürem Leben. Vor den Göttern ieht der Tod. ob eü¡ au¡ zu Gott (do¡ spate) holet dieser Gotte#-Bot,

35

hei‰ die Zeit eü¡ legen ab und zur Ewigkeit gelangen, wird der Kün‰- und Tugend-Nam do¡ auf Erd un‰erbli¡ prangen, allZeit unverweset bleiben. Lob und Ehre ‰irbet nit. Jhr hei‰, seit und bleibt Augu‰u#, an Ruhm, Alter und Gemüt. Theürer Für‰! man weiß, daß Jhr Jesu Lehr und Leben führet:

40

eüer Weltbekandter Fleiß, de‹en un# gnug Zeügni# gibet. dieser Jesu#, diese Lehre, diese# Leben, au¡ allhier redt und ›ht au# diesen Blättern, Kun‰-bekleidt mit Bilder-Zier. | weil ihr Gott und Kün‰e liebet: nehmt zu Gnaden diese Gabe, die Gott eürem Herzen zeig', eü¡ mit Kun‰ die Augen labe.

45

Ho¡erleü¡te Für‰en-Sonne! diesem Sternlein gebet Lie¡t:

Texte 17, 18 und 19, 1660, 1661 und 1661

meinen Fleiß wird glänzend ma¡en, euer gnädig# Ange›¡t. dieser Herz- und Augenlu‰, eüer Herz und Aug verleihet Gott, der Jnnhalt diese# Bu¡#, laß eü¡ tägli¡ seyn verneuet, wie der Adler in dem Alter seine Federn jungen ›ht. 50

Zehen Stu[en Jahr' erlebet, in Gesundheit Freüd und Fried! Unterde‹en laß' eü¡ der, der eü¡ lä‹t in Ruhe grauen, Für‰en-Fönix! eürer Art no¡ viel liebe Enkel s¡auen.

18. S. v. Birken für J. M. Dilherr Nürnberg; Mitte 1661 Jn Jconem Johannis Michaelis Dilherri: majus titulorum syrmate Nomen. En vultus! loquitur Dilherrum linea mentis internum exterior. nîl nisi magna vides. Hoc sibi Sophrosyne et Sophie placuêre theatro. Exemplar fidei vita dat, osquè tubam. 5

Dotibus his famam meret ac mercatur amores Magnatum: Petrae quem manet alta quies.

19. S. v. Birken für J. M. Dilherr an das Herzogspaar Manfred und Juliane von Württemberg-Teck Nürnberg; November 1661

Zus¡ri] der ProphetenS¡ul: An ein Paar Ho¡Für‰li¡er Personen. Ho¡dur¡leü¡te# Für‰en-Paar! Laßt die Künheit mir gelingen, eine S¡ul vor Eü¡ zubringen. Die Jhr Kir¡' und S¡ulen liebt: eine Kir¡-S¡ul, meine Gabe, eure Gotte#-Herzen labe. | 5

Für‰en ›nd, in dieser S¡ul beyde# Lehrling' und au¡ Lehrer, gro‹er Könige Bekehrer. Hier Propheten-Für‰en ›nd. David# Sohn, i‰ Esaia#,

23

Briefwechsel Birken – Dilherr

24

und ein Vetter de# Me‹ia#. Daniel, der Babel-Für‰, au¡ von Juda König#‰ammen, 10

Leü¡tet hier von Weißheit-ammen. Dieser S¡ule Rector war Gotte# Gei‰, dur¡ den getrieben, ›e geredet und ges¡rieben. wo die Für‰en Redner ›nd: billig (›e ›nd wehrt der Ehren,) Für‰en ihnen au¡ zuhören.

15

wo Gott reget und regirt, Mund und Feder: fromme Seelen ›e zur S¡ul, zum Lehr‰ul wehlen. Lieb zu S¡ulen, lu‰ zur Lehr, Edler Für‰, lobt eüre Ahnen, dur¡ da# Lied so man¡er S¡wanen. Er der gro‹e Eberhard, nur fa‰ vor Zweyhundert Jahren,

20

rie[ den wehrten Musens¡aaren dorthin in da# Amerthal, wo no¡ in de# Neccar# Ga‹en die Kun‰-Nectar-Qvellen na‹en, die Nauclerus, Capnio und Melanchthon er‰li¡ zirte, der, al# Ga‰, und ›e, al# Wirte.

25

Dieser für‰li¡e Parna##, adlend seinen Kün‰e-Orden, i‰ zur Für‰en-S¡ule worden, die Achilles ma¡te kund, Ruhm-wett‰reitend mit den Grie¡en, der nur lebt in Fabelsprü¡en. | solt' nit sol¡er Ahnen Sohn, die ›¡ S¡ul-Patronen s¡rieben,

30

Gotte# hohe S¡ul au¡ lieben? Gotte# S¡ul, i‰ diese hier, der dur¡ die Profeten redte, bey der Heilgen Tempel-‰ätte. Jhre Predigt, windeln ›nd, da, wie im Gewülk die Sonne, ‰e¿et Jesu# unsre Wonne.

35

Dur¡ ›e wolte Gotte# Sohn seinem Volk verspro¡en werden, eh er kam gemens¡t auf Erden. diese, dort im Alten Bund, waren die Evangeli‰en ma¡ten Jüden s¡on zu Chri‰en. Sie ›nd unsre# Glauben# grund: weil, wa# ›e un# hießen ho[en,

40

hat so herrli¡ eingetro[en. Hier i‰ nun Jmmanuel, den die Jungfrau hat gebohren, der gesu¡et, wa# verlohren.

Texte 19 und 20, 1661 und 1662

Chri‰en diese Gotte#-S¡ul, diese Gnaden-Lehrer, ehren. Chri‰um wir ›e nennen hören. 45

Meine Feder, diese S¡ul diesen Lehrern hat erbauet: die man au¡ gebildet s¡auet. La‹et Eure Nahmen mi¡ an de# Hause# Pforte s¡reiben: e# soll Eü¡ gewidmet bleiben. Ho¡dur¡leü¡te# Für‰en Paar! La‹t mi¡ diese# dien‰pi¡t-zei¡en

50

Eü¡ zu Gnaden überrei¡en. | Wa# i¡ son‰en geben kan, i‰ ein wuns¡ und treue# Bitten: unser Gott woll' übers¡ütten Eü¡ und Euer Für‰li¡# Hau#, rei¡li¡ mit Propheten-Segen, Eu¡ in seinem S¡oße hegen.

55

Gott leg' Eü¡ viel Jahre zu! wie, der fromme Für‰ Hi#kia#, ward vertrö‰ von Esaia#. Endli¡ laß er Eü¡ zu ›¡, auf Elia# FeuerWagen, Jahre-satt gen Himmel tragen!

20. S. v. Birken für J. M. Dilherr Nürnberg; Januar 1662

Zu Herrn Johann Mi¡ael Dilherrn# etc. ProfetenS¡ul. Wa# soll ein Lie¡t, da# niemand leü¡t und s¡einet? wa# nü”t da# Gold, ob'# no¡ so kö‰li¡ feinet, wann in der Erd e# tie[ vergraben ligt? wa# soll ein Gei‰, der nur ›¡ selb‰ vergnügt? 5

Ein Brunngefäß ein Mens¡ i‰ hier im Leben: wa# Gott ihm gibt, da# soll er wiedergeben, und qvellen ‰ät#, au#s¡enken seine Flut. So thut au¡ Gott, da# hö¡‰e bä‰e Gut, da# Güter-Meer, der Qvellbrunn aller Gaben:

10

Er theilt ›¡ mit, lä‹t iedermann ›¡ haben. Er feyret nie: sorgt immer, hil[t und wa¡t: sein Aug ›¡ au¡ nit s¡ließet bey der Na¡t.

25

Briefwechsel Birken – Dilherr

26

Jhm ahmet na¡, ein Gei‰ voll Gotte# Feuer. Zum feyren, er die Zeit a¡t' viel zu theuer. 15

Er ammet ‰ät#, er di¡tet, denkt und ›nnt. Kein Körnlein Sand ihm ohne Fru¡t, verrinnt. Ein ander lebt, nur daß er trink und e‹e; daß er beym Spiel der langen Weil verge‹e; daß wollu‰ ihn ma¡ einem Thiere glei¡:

20

und daß er werd' an rohtem Kohte rei¡. Ni¡t so ein Gei‰, der seine Ankun[t kennet, ›¡ su¡t in ›¡, und voller Himmel# brennet. | die Arbeit selb‰ hält er vor seine Ruh bringt seine Zeit mit Kun‰ und Anda¡t zu;

25

i‰ s¡wanger ‰ät#, gebiehret edle Sa¡en, die, wann er todt, ihn tägli¡ lebend ma¡en. Und hier und dort, i‰ sein die Ewigkeit: hier, in dem Ruhm; dort, in der Seelen Freud. Mit andren wird ihr Nahm und Ruhm begraben,

30

wie sehr ›e au¡ allhier gepralet haben: von ihnen ni¡t#, al# ihre Boßheit, lebt, die, man veru¡t; Gott ›e zur Höll begräbt. Der diese# Bu¡, und man¡e# no¡, ges¡rieben, der Edle Gei‰, pegt also ›¡ zuüben

35

Er feyret ni¡t: legt ‰ät# auf wu¡er an da# theure Pfund, da# Gott Jhm eingethan. Jhm i‰ nit gnug, Gott mit der Zungen ehren in seinem Hau#, und de‹en Rei¡ vermehren; Jhm i‰ ni¡t gnug, dem N䡉en früh' und spat

40

bedienet seyn, zuhau#, mit raht und that: Er nimt den Kiel au¡ zu gelehrten händen, will seine Zeit auf gute S¡ri[ten wenden; wa¡t, wann man s¡lä[t; voll unmuß, bei der Muß. Die Feder gie‰ ‰ät# einen Claro#-Fluß.

45

Er su¡t, mit Kun‰ die Anda¡t zuvermählen, labt Herz und Aug und Ohren frommer Seelen bringt seine Zeit mit Gotte#-Arbeit zu,

Texte 20 und 21, 1662

27

darinn Er au¡ su¡t seine Sabbath-Ruh. Na¡dem er un#, mit seinem Tugend S¡a”e, 50

geführet ab vom s¡nöden La‰erpla”e: führt Er un# nun in die Profeten S¡ul. ‰ellt herrli¡ auf, den Gotte#lehrer-Stul. So man¡e# Bu¡, so man¡e Seul der Ehren se”t Er Jhm selb‰, sein Nahmen#Lob zumehren.

55

So man¡e# Blat, so man¡er Famen-Mund | ma¡t Jhn bekandt, im weiten breiten Rund. Gott hab die Ehr! der lang gesunde# Leben, zu diesem Fleiß, Jhm ferner wolle geben. wa# i‰ der Lohn? die Kron der Ewigkeit:

60

die wir mi#gönnen Jhm no¡ lange Zeit.

21. J. M. Dilherr an S. v. Birken Nürnberg; 27.11.1662; – ; – Jmmanuel! Magnifice ac Nobilissime Vir, Domine et Amice, ac Adfinis honoratissime! J¡, grober Zimmermann, bedarf zu meiner, unter der Preß ligenden, Academia Christ-Apostolica, kün‰li¡e drexler# arbeit: nemli¡, ein kurze# lied, in einem bekannten ton, von dem leben Christi, Johannis de# täu[er#, 5

Petri, Andreae, und der andern Apo‰el: wel¡e i¡ von niemand bäßer erlangen kan, al# von meinem ho¡geehrten Herrn S¡wagern. Könnte i¡ so bittseelig sein, daß i¡ da# Lied, von dem Herrn Christo, bald haben mögte: bliebe i¡, wie s¡on albereit zuvor, ho¡ obligiret. Deus vos jubeat felicissimè annare, ac perennare. Magnificae et Nobilissimae Dignitati Vestrae deditissimus JMD.

10

27 Novembris 1662.

Briefwechsel Birken – Dilherr

28

22. S. v. Birken für J. M. Dilherr an die Württembergischen Prinzen Nürnberg; 1663

Dedication Der Chri‰-Apo‰olis¡en HohS¡ul, An Seiner Ho¡seeligen Für‰li¡en Dur¡leü¡t Herrn Herrn Manfredi Herzog# zu Wirtenberg Junge Prinzen. Jener Edler Vögel-Prinz, dorten an dem Nilu#-‰rande, in der Federn Purpurkleid, mit dem hal#-goldketten-bande, lebt fünf ganzer Jarehundert, und au¡ ‰erbend ‰irbet ni¡t weil er in de# Flammen-grabe# as¡en ›¡ verjünget ›ht. | 5

diß ein Bild der Für‰en i‰, die in Gold und Purpur gehen. Man¡e# Stammhau# ›het man, au¡ viel Jahre-huntert ‰ehen, dur¡ ein ‰etig# Fönix-Leben. Ob ein gro‹er Vatter ‰irbt, lebt Er do¡ no¡ in den Söhnen: seine Tugend ni¡t verdirbt. Ob s¡on, in Elia# Flamm', Held Manfredo aufgeogen,

10

su¡end seinem Gei‰ ein Ne‰ an den ›¡ren Himmel#bogen: Jn eü¡, ô ihr Fönix-Bruten! Er no¡ unge‰orben lebt. Euer herze seine Tugend, wie den Leib die Gru], begräbt. Thut dann, wa# ihr thut, und seit, ihr Dur¡leü¡te Tugend Für‰en, seit au¡ Helden! la‹et eü¡ na¡ der Ahnen Ruhme dür‰en.

15

Zeigt die Fönix-art, verewigt ihren hohen Tugend-glanz. su¡t die Ehren-kron in Himmel, und auf Erd den Lorbeerkranz. E# pegt keine Taube ni¡t au# dem AdlerEy zus¡liefen. Edle Adler, Jhr Ge›¡t an der hellen Sonne prüfen, Zeigen ihrer Ankun] Probe. Diß, ihr Helden, thut au¡ ihr:

20

und i¡ will in diesem Bu¡e eine Sonn' Eü¡ ‰ellen für. Jesu# i‰ e#, de‹en Thron ‰ehet über allen Sternen. Jhr könt euer hohe# Thun von dem Herrn der Herren lernen, | der un# alle ru[t zur S¡ule. Diß hier kan da# hörhau# seyn. hier lehrt Jesu#: seyt die Hörer. Hier die Sonn i‰: s¡aut hinein.

25

La‹t, weil Jesu# Jnhalt i‰, Eü¡ belieben diese Blätter. Jesu# (wüns¡' i¡) Eü¡ bes¡irm ‰ät# vor allem unglü¿#wetter.

Texte 22 und 23, 1663

Wa¡‰, wie Er, an Gei‰ und Jahren! in Eü¡ wohne Gotte# Gnad! Na¡ dem Er‰en, tra¡t am er‰en: dann, wer Gott hat, Alle# hat.

23. S. v. Birken für J. M. Dilherr Nürnberg; 1663

Zu Herrn Johann Mi¡ael Dilherrn# etc. Chri‰-Apo‰olis¡er Academie. No¡ feyrt die Feder ni¡t: die fa‰ vor 40 jahren, zuführen euren Ruhm, mit Fama au#gefahren, geogen dur¡ die Welt. Sie og von Mund zu Mund, ma¡t euren Nahmen, Herr! dem Mens¡en Runde kundt. 5

Salana redet no¡ von ihrem wehrten Lehrer, der ihre# Kün‰e-Staat# ›¡ wiese einen Mehrer. Dort eng zu leü¡ten an eur Weißheit-Lampen-Li¡t, da# Oel und Flamme hat. No¡ feyrt die Feder ni¡t. E# laufet in die Wett die Anzahl eurer S¡ri[ten

10

mit eürer Jahre-Zahl, will ewig# denkmal ‰i[ten. die Lehr auf Hoher S¡ul, war eurer Jugend Prei#: die Hohe S¡ul i‰ i”t au¡ eure# Alter# Fleiß: | dort kün‰li¡, Chri‰li¡ hier. dort habt ihr selb‰ gelehret: der Lehrer Chri‰u#, wird hier selb‰ von eü¡ geehret.

15

O seelige# Gehör, vor sol¡em Lehrer-Stul! ô heilige# Gelern, in der Apo‰el-S¡ul! Hier la‹t un# lernen Thun. dort i‰ o[t leere# Wi‹en. Man wird, an Worte ‰att, Gott werke zeigen mü‹en Er wird nit fragen ein‰: wieviel ha‰ du gewu‰?

20

Nein! ob du gut# gethan? du antwort geben mu‰. Nun, der un# gab da# Wort, woll werk' au¡ in un# würken: Damit un# Chri‰en ni¡t, da# Leben, nenne Türken, führ Türken über un#, un# Chri‰um nehme gar. Jhr aber zehlet, Herr! no¡ man¡e# Bu¡ und Jahr

25

daurt, wie ein fä‰er Fel#, der alle Wind und Wellen, mit gro‹em Muhte, ma¡t von ›¡ zurü¿e prellen.

29

Briefwechsel Birken – Dilherr

30

Baut ferner Gotte# Rei¡: und s¡reibt, wie son‰ und hier, die wahre Chri‰enpi¡t in Herzen und Papier.

24. S. v. Birken für J. M. Dilherr an Herzog Anton Ulrich von BraunschweigLüneburg Nürnberg; 1663

Dedication Der Chri‰-Apo‰olis¡en HohS¡ul an den Dur¡leu¡tigen Siegprangenden. Ein Für‰, für Gotte# Bild auf Erden wird erkennet. Gott selb‰, im Gotte#Bu¡, die Für‰en Götter nennet, Stathalter seine# Rei¡#. Ein Für‰ ›¡ Göttli¡ ma¡t, wann auf den Himmel Er, nit-irdis¡, i‰ beda¡t; 5

in Gotte ›¡ bes¡aut, al# wie in einem Spiegel und bildet ›¡ na¡ ihm; i‰ selb‰ sein Zaum und Zügel; thut andren er‰li¡ vor, wa# er zuthun behlt, ‰ellt ›¡ den Untern dar zu einem Tugendbild, wie unser Chri‰u# thät; hers¡t Chri‰li¡, über Chri‰en;

10

und lä‹t ›¡ keine# Thun#, da# wider Gott, gelü‰en. Er i‰ sein Ri¡ter selb‰, ob ihn s¡on niemand ri¡t. au# allem, wa# er thut, glänzt Gotte# Gei‰e# lie¡t. Diß ware David# Sinn. der Mann na¡ Gotte# herzen, Gott in dem Herzen trug, entbrennt von Anda¡t Kerzen.

15

Er liebte Gott, vor Gold, vor Ehr und alle Lu‰. sein rei¡e# Rei¡, mit Gott er zuregiren wu‰. So thät au¡ Salomon, solang er löbli¡ thäte. Er su¡te Gott, nit Ehr und Rei¡tum, im Gebete. Er fand, wa# er gesu¡t: au¡, wa# er nit begehrt.

20

mit Gott, ihm alle# kam: er war klug, rei¡, geehrt. | Dur¡leü¡tig# Für‰en-paar, re¡t Ho¡gebohrne Seelen! Jhr peget au¡ mit Gott die Herzen zuvermählen, ge›nnt na¡ David# Sinn. Gott liebt Eü¡, den Jhr liebt:

Texte 24 und 25, 1663 und 1665

daher Er au¡ na¡ wuns¡, wa# Eü¡ beliebet, gibt. 25

der theure Held Augu‰, hat Eü¡ sein Gotte# herze, ô Herzog, eingepanzt: da# dann in ewig# Erze lang‰ einges¡rieben i‰. Jn Eü¡, ›ht er sein Bild: Gott, ›het ›¡ in ihm. So eine Hoheit gilt, die ›¡ zu Gotte# Höh, in ihren Ursprung, s¡winget;

30

die gern von ihrem Ziel s¡reibt, liset, redt und ›nget. Diß heißet, Für‰li¡ thun. So Für‰li¡ thut au¡ Jhr, Ô Für‰in, die Jhr labt Sein Herz mit Eürer Zier. Jhr liebt da# Gotte#-Bu¡, ihr Gottverliebte Lieben! So liebet diese# au¡, da# Gott zu lieb ges¡rieben

35

und Eü¡ gewidmet i‰. E# will nit tretten au#, e# geht gerade zu, und bleibt im Welfen-hau#: da seinen Er‰en theil zu gnaden aufgenommen de# gro‹en Vater# Hand. So la‹t e# willkomm kommen, und nehmet e# in S¡u”, ô de‹en gro‹er Sohn,

40

und diese# Sohne# Jhr hö¡‰ wehrte Ehrenkron! Thut ferner, wie Jhr thut. Hel] Gotte# Rei¡ vermehren. seit Götter dieser Erd, gebildt na¡ Gotte# Ehren. Lebt ho¡- und wolvergnügt! erlebet lu‰ und freüd an dem Augu‰en-Paar, erlebt Augu‰u#Zeit.

25. S. v. Birken an J. M. Dilherr Nürnberg; 30.1.1665 Jn obitum Mariae Dilherriae: Ad Viduum, Johannem Michaelem Dilherrum, Virum Excellentissimum. Siccine curarum sociam, Senijquè levamen è thalamo in tumulum mors properata rapit? Jlla Tui curam tecti studiosa gerebat: 5

dum curae Tibi sint tecta sacrata DEI. Junxerat hanc longi tibi gluten Amoris Amicam:

31

32

10

Briefwechsel Birken – Dilherr

Cor unum, fati falx inimica secat. Ecce dolorificum viduato pectore vulnus! Mulceat hoc medicâ, qui regit astra, manu. Egregia en nobis, Te nunc sudante, palaestra! Vir, luctum eluctans, sic mage Magnus eris. Tristia quid recolis Tua damna, oblitus Amicae? Morte luctans, vitae commoda mille tulit. Est, trutinante Fide, mors ejus mortua: vitam, desijt, aegrotam ducere, posse mori.

II. Nicht sicher Datierbares

26. Nachschrift des Anfangs einer Predigt J. M. Dilherrs vom 29.3.1668 Nürnberg; nach dem 8.4.1669 Extract Auß herrn Johann Mi¡ael Dilherrn Seeligen Predigt Am Sonntag Quasimodogeniti vnd Fe‰ Verkündigung Mariae 5

1668. gehalten. Eingang. Siehe! eine Jungfrau i‰ s¡wanger, vnd wird einen Sohn gebähren; dieße Wort Jhr Au#erwählte, Andä¡tige Liebe Kinder Gotte# erinnern wir un# auß dem Es. 7. Capitel billi¡ auf heutigen Sonntag, dieweilen an denselbigen da# Fe‰ der Verkündigung Mariae, wel¡e# son‰ in dießem Jahr auf dem

10

vergangenen Mittwo¡ gefallen i‰, feyerli¡ zubegehen verordnet i‰. Dieße# Fe‰ i‰ s¡on vor 1300 Jahren zur Zeit de# Heiligen Kir¡enlehrer# Athanasii ho¡gehalten worden, wel¡er s¡reibet: E# sey eine# auß den Heiligen Fe‰en deß herrn, vnd zwar so fürnehm, daß e# von iedermann mit großer Ehrerbietung solte begangen werden. Weil darinnen gehandelt wird von dem Wunderwer¿, da# der Sohn Gotte#, mit entäußerung seiner Göttli¡en herrli¡keit ›¡ auf Erden, vnd Mens¡li¡e Natur an ›¡ genohmen. Der

15

Alten ihrer Meinung na¡ i‰, daß an dießen 25 Martij, da Jährli¡ | da# Fe‰ der Mariae Verkündigung gefält, Adam vnd Eva seyn ers¡a[en worden, seyen in Sünden gefallen, wiederum zu Gnaden angenohmen worden, vnd die Verheißung von den gebenedeyten Weibe# Saamen empfangen haben: Jhrer Meinung na¡ i‰ an dem 25. Martij Adam na¡ seiner Ers¡a[ung in 930 Jahr seine# Alter# ge‰orben. Abel i‰ von seinem bruder Cain über dem opfer ermordet worden, die Sündut i‰ vertro¿net,

20

da Noa eine Tauben auß der Archa gelaßen; wel¡e umb Vesperzeit wieder zu ihm kommen, vnd einen ölzweig in dem Munde gebra¡t. Loth i‰ von seinen Feinden gefangen, und dur¡ Abraham wiederum erlediget worden. Melchisedech der König von Salem der Prie‰er Gotte# deß hö¡‰en, hat na¡ erhaltener S¡la¡t wieder die heidnis¡e Könige, dem Abraham brod vnd Wein fürgetragen: die Engel haben den Loth auß Sodom außgeführet. Abraham hat auß Göttli¡en befehl seinen Sohn Jsaac auf dem Ber-

25

ge Morjia aufopfern wollen. Joseph i‰ von seinen brüdern vmb 20. Silberling den J#maeliten verkau[t worden; die Kinder J#rael ›nd, na¡dem der WürgEngel in der Na¡t alle Er‰geburth | an Mens¡en vnd Vieh getödet auß Egypten au#geführet worden. david i‰ zum Könige dur¡ den Propheten Samuel gesalbet worden. die Jüden na¡dem ›e au# der babylonis¡en Gefängnu# erlediget worden, haben den Tempel zu Jerusalem, auf# neue zu bauen angefangen, der Engel Gabriel i‰ zu den Propheten daniel

30

kommen, vnd hat Jhm die Zeit der Zukun[t deß Messiae angezeiget. der Tempel zu Jerusalem i‰, alß er dur¡ den heiden Antiochum Epiphanem entheiliget war, wieder geweihet worden. der neue Stern i‰ den Morgenländis¡en Weißen ers¡ienen, dur¡ deßen Anleitung ›e gen Jerusalem kommen, vnd na¡

Briefwechsel Birken – Dilherr

36

dem neugebohrnen König der Jüden gefraget: herode# hat Johannem den Täufer enthaupten laßen. der Verräther Juda# hat ›¡ erhen¿t. Unßer heyland i‰ im 35. Jahr seine# alter# gecreuziget worden. der 35

S¡ä¡er zur re¡ten hand hat ›¡ bekehret. Jacobus der Größere, hat von herode sollen enthauptet werden, i‰ aber dur¡ einen Engel loß gema¡t worden. Lutherus helt mit den beeden alten Kir¡enlehrern Lactantio vnd Hieronymo dafür, daß wenn man von dem Jüng‰en Tag muthmaßen wolte, man den 25. Tag de# Martij dafür halten solte etc.

27. Von S. v. B. noch zu Lebzeiten J. M. Dilherrs angefertigte biographische Darstellung m! Der Fürtre[li¡e Gotte#lehrer Herr Johann Mi¡ael Dilherr, i‰ gebohren Anno Natalis. 1604 den 14 Octobris zu Themar in Franken, in der Für‰li¡en Grafs¡a] Hennen- Patria. berg gelegen, 1 Meil von Sleu›ngen, und 2 Meilen von Meiningen. 5

Sein Vatter, Herr Johann Dilherr JurisConsultus und vieler Fränkis¡er vom Pater. Adel be‰ellter Advocatus, den seine altverlebte Mutter in ihren Witwen‰and ni¡t von ›¡ la‹en wollte, ob er wohl man¡e ansehnli¡e Vocationes gehabt. Na¡ ihrem Tod, ward er na¡ Meiningen, von der Chur- und Für‰li¡en Sä¡›s¡en Regirung Anno 1607. beru[en zu ihren Advocaten: da er zuglei¡ der fränkis¡en Ritters¡a] de# ort# Röhn

10

Raht worden und bi# an sein Ende geblieben. Seine Mutter Frau Regina Herrn Joseph Gö”en# Sti]Verwalter# zu Müner‰adt Mater. in Franken To¡ter: wel¡er unter Verfolgung de# Bis¡of# zu Würzburg Herrn Julij E¡ter# vertrieben, na¡ Meiningen entwi¡en und daselb‰ ge‰orben. Sein Anherr Herr Mi¡ael Dilherr, kame in seiner Jugend na¡ Nürnberg, besu¡te Avus Pa-

15

na¡mal# viel Univer›teten in Teuts¡land Jtalien und Frankrei¡; wird von Für‰ Wil-

ternus.

helm zu Henneberg zum Hofmei‰er seiner beyden Prinzen Herrn Wolfgang# und Herrn Georg Ern‰en# be‰ellt, mit denen in fremde Länder vers¡i¿et; endli¡, na¡dem der ältere in Franzö›s¡en Krieg#dien‰en geblieben, mit den Jüngeren na¡ Sleu›ngen zurü¿ beru[en, zum Für‰li¡en Raht und Amtman zu Themar be‰allt, so er bi# in sei20

nen Tod geblieben. Die Anfrau, Frau Ursula S¡adin von Sulzfeld in der Für‰li¡en Grafs¡a] Hennenberg bürtig, au# dem Gesle¡t de# berühmten Astronomi Regiomontani. Sein UrAnherr, Herr Conrad Dilherr, Alter Burgermei‰er in der S¡wäbis¡en Proavus. Rei¡#stadt Giengen. NB. Allhier kan erwehnt werden, wa#ma‹en da# Ges¡le¡t der Familia.

Text 27

25

37

Dilherren in Nürnberg zu vornehmen Ehren‰and erwa¡sen, von Römis¡en Keysern geadelt und mit dem praedicat von Thummenberg, so ihr Majorat i‰, versehen worden. Man könde au¡ den Stammbaum hinzuthun. | Er war unter 11 Kindern da# A¡te und unter 8 Söhnen der Se¡‰e. der Elt‰e Fratres. Bruder Heinrich, war Syndicus zu Anklam in Pommern. Johann Caspar, ‰arb un-

30

ter den Churfür‰li¡en LeibRegiment vor Bau”en; Samuel unter den Mann#feldis¡en LeibRegiment vor Weidhausen. Joachim Gottfried ‰arb zu Frankfurt im Ehe‰and. Josephus Herbart der Jüng‰e, ‰arb Amt#verwalter zu Behringen im Land zu Hennenberg. Sein TaufPate Herr Johann Rumpolt, Rat#herr zu Themar.

35

Von den Eltern ward er zur Gottfur¡t und Lesung heiliger S¡rif] von jugend auf Educatio. gezogen, und war ihnen der lieb‰e, weil er ‰ille# Gemüt# und der Ges¡wi‰ern Thun und la‹en ihnen anzeigte: we#wegen ›e ihn, wie den Josef seine Brüder verfolget. Seine Mutter verlohre Er in Jungen Jahren, ‰unde ihr bey und betete ihr vor bi# Maternum praezum seeligen Abdru¿, da ›e ihn gesegnet und gesagt: Du, lieber Mi¡el, i¡ sorge vor

40

mittium.

di¡ gar nit, du wir‰ in der ganzen Welt Vatter und Mutter nden. Alleine du mu‰ gei‰li¡ werden, son‰ wird# ni¡t ges¡ehen. E# wird dir zwar bi#weilen hart gehen: do¡ wir‰ du wieder erqui¿et werden. Anno 1617 im 13 Jahr aetatis erhielte er vom Vatter, daß er ihn na¡ Sleu›ngen Cursus Schoauf da# Chur- und Für‰li¡e Gymnasium s¡i¿te: alda er bi# Anno 1623 verharret und

45

lasticus.

in prima Classe primus worden, o]mal# Graecè et Latinè perorirt, und den faulen condiscipulis ihre Carmina und Argumenta ma¡en halfe, und dafür, weil ihm nit viel von hau# ges¡i¿t worden, Geld bekame. Der Rector Magister Jacob Berger, ein gei”iger Orbilius, tractirte ihn hart, daß Persecutio à er ein‰ ihm vorse”te, heimli¡ davon zu laufen. der ConRector Magister Vitus Jün-

50

ger, trö‰ete ihn, und sagte: du lieber Sohn, i¡ sehe wohl, wie e# dir gehet. A¡ hab do¡ eine weile Gedult du wir‰ in wenig Jahren grö‹er werden, al# alle deine Praeceptores. | Er aber wu‰e ni¡t, wa# da# gesagt ware, und diese Rede war ihm verborgen. Dann er hielte dafür, e# könde e# niemand höher bringen, al# sein Rector: wel¡er zwar gelehrt aber unfreundli¡, ein kleine#, s¡warze#, magere#, dünnbärtige#

55

Männlein war, aber s¡ier königli¡e Autoritet hielte. Wann er von seiner StudirStube im Klo‰er, in primam Classem, darinn bey 80 Scholaren sa‹en, herabgienge, ma¡te er mit seinen s¡weren Panto[eln, die no¡ ein# so groß al# seine fü‹e waren, ein sol¡ geräus¡e, al# wann etli¡e Poltergei‰er vor der Thür wären. Kam er hinein, so sahe er au# wie Polyphemus nec visu facilis nec dictu affabilis ulli, und

Rectore.

38

60

Briefwechsel Birken – Dilherr

waren die Scholaren er‰aunt, al# sehen ›e einen rei‹enden wolf oder grimmigen Pardel. der ConRector ein gelehrter und ver‰ändiger Mann, zeigte die verfolgung dem Superintendenten de# Gymnasii Profe‹orn und Inspectorn Magistro Wolfgang Fabero einen Gott#Für¡tigen und Ho¡gelehrten Theologo an: der legte dem Orbilio die Gerte nieder, daß er Dilherrum, weil er da# seinige eis›g thäte, mu‰e mit

65

frieden la‹en. Na¡dem er dem Gymnasio in praesentiâ de# Superintendentis, aller Praecep- Valedictio Parenti. toren, etli¡er Raht#personen und aller Scholarn valedicirt, kame er na¡ Meiningen, nahme von dem Vatter Abs¡ied, der sagte: Lieber Sohn, wa# soll i¡ dir auf den Weg geben? Er antwortete Herzlieber Herr Vatter keinen Heller! E# i‰ genug, daß ihr

70

mi¡ bi# hieher gebra¡t. Las‰ eu¡ nur ni¡t# abgehen, sondern peget euer wol in eurem Alter, wann mir glei¡ von euren Lehengütern ni¡t# übrig bleiben solte. (dann er hatte deren viel von den Eltern ererbet) J¡ habe die Zuver›¡t zu meinem Gott, Er werde mir ni¡t# mangeln la‹en, wa# zu meiner zeitli¡en und ewigen Wolfart gehöret. der Vatter, so bald herna¡ ge‰orben, gab ihme einen Rei¡#thaler; den er ungern ange-

75

nommen. Im fortgehen begegnete ihm | seine Jüngere S¡we‰er, so bey einem Regirung#raht ›¡ aufhielte, die sagte zu ihm: Mi¡el, wohinau#. Er antwortete Jn die weite Welt. Sie fragte: ha‰u dann Geld. Er antwortete Mehr al# du! gabe ihr damit den Thaler, und warf den Beutel hinweg. Unterweg# spra¡ er guten Freunden zu, die verehrten ihm ein Viaticum. Zu

80

Mann#feld bes¡enkte ihn der RitterHerr de# ort# an der Röhn ein Herr von Stein herrli¡, vor ein Carmen, da# er ihm gema¡t. Er kame na¡ Suhla, 2 Meilen von Themar, reisete von dar mit seinem alten ver- Peregrinatio. trauten S¡ulgesellen Johann Gei#lern, auf de‹en Verkö‰ung, na¡ Goßlar in NiederSa¡sen, da de‹en rei¡en Bruder wohnte, willen#, miteinander auf die Univer›tet

85

Rinteln zu reisen. Weil aber eben dazumal Rinteln mit Keyserli¡em Volk beleget war, reisete er von dannen, mit einem guten Zehrpfennig zurü¿e na¡ Leipzig. Unterweg# zu Hall, al# er ›¡ auf dem Markt ümsahe, tratten etli¡e vaganten zu ihm und fragten: wa# er meditirte? Er antwortete Meine meditation geht auf eine wolfeile Herberge. Sie sagten: Gehet mit un# in# Wirt#hau# zum blauen He¡t, da i‰

90

ein guter Mann, der gibt au¡ Brod und Bier üm wenig Pfenninge. Ich folgte. Uber Tis¡, wolte er nit ke¿ e‹en. der Wirth sagte: Jhr Student, e‹et wa# ihr könt, ihr müs‰ do¡ soviel zahlen al# ein ander. Also a‹e er, al# wann er 8 tage lang ni¡t# gee‹en hätte, und in 8 tagen ni¡t# mehr e‹en würde. Al# die Kaufleute Gä‰e na¡ der Mahlzeit danzten, und der Wirth auf den Jn‰rument darzu spielte; ‰immte Dil-

Text 27

95

39

herrus eine Geige, so an der Wand hieng. der Wirth, sol¡e# sehend, fragte: Student, könt ihr geigen? Er antwortete Ein wenig! der Wirt: Ey so geiget, wa# ihr könt. Also geigte er, bi# man zu Bett gienge. | Morgen#, na¡dem er wegen der Ze¡ in sorgen ges¡la[en, al# er den Wirt fragte, wa# er begehret, antwortete selbiger: Ni¡t# J¡ merke wol, daß ihr ein guter armer Tropf seit. Können die Kaufleute bey eurer Geige

100

danzen, so können ›e au¡ vor eu¡ zahlen. E‹et eu¡ no¡ einmal dapfer satt, ‰e¿t vom kalten Gebraten# ein wa# ihr könnet, und zieht dann immer auf Leipzig zu. J¡ sehe wol, daß ihr ein Kerl seit, der ›¡ lei¡tli¡ in allerley nden kan. Jhr werdet wohl fortkommen. Zu Leipzig, da eben Meße war, da¡te er ›¡ seine# ält‰en Bruder#, der s¡on 8 Vita Academica

105

Jahre daselb‰ gewesen, und vor einen Candidatum und Practicum Juris gehalten

Lipsiensis.

wurde, zu bedienen: der ward aber, eben an den Tag, an den Valvis ö[entli¡ relegirt, weil er in etli¡e unruhige Studentenhändel ›¡ mit eingemänget, und entwie¡en war, und auf citation ni¡t ers¡einen wollen. Herr Caspar Thomas Müller, der herna¡ zu Meiningen Diaconus und seiner 110

jüng‰en S¡we‰er Ursulae Catharinae, so no¡ daselb‰ lebt, Mann worden, nahme ihn zu ›¡ und teilthe ihme mit, wa# er hatte, etli¡e Wo¡en. Er mu‰e von slimmen Land#leuten viel erdulten, die s¡rieben an da# Museum: hierinn i‰ ein Pennal zu verdingen. Ein Land#mann Michael S¡ott famulirte bey zweyen von Adel, Hann# Heinri¡ Famulitium.

115

von Günter#berg au# der Mark Brandenburg und Abraham von Ende au# Mei‹en, und dero Hofmei‰er Johann Löhnern von Wei‹enfel#, hatte no¡ einen Jungen neben ›¡. Al# dieser wegen dieb‰al# entlaufen, kame Dilherrus an de‹en Stelle, mu‰e tägli¡ einhei”en, Stube und Kammer au#kehren, vier Bette ma¡en, auf dem fe¡tboden aufwarten, und al# ein Hau#kne¡t aufdienen. der famulus wurde, wegen zuvieler Ge-

120

meins¡a] mit der Hau#magd, ab- und Dilherrus an die Stelle gese”t: also wurde er Commendant über den Jungen. der Hofmei‰er reisete | mit dem von Ende in Holland. Günter#berg bliebe zu Leipzig, name no¡ einen Famulum an, und lie‹e ›¡ heimli¡ von Dilherro informiren, al# HalbHofmei‰ern. der behielte aber seinen Tis¡, wie zuvor, in der Communitet. Weil der Edelmann aber zu wild wurde, zoge er von ihm,

125

und ward in Gregor Ritzs¡en# Dru¿erey Corrector: bliebe aber wegen importunitet Officium Corder Gesellen nit lang, sondern mutirte. Hierauf nahme er, bey einer Wittib Frauen Gleißinn eine Paedagogiam an: gabe aber sol¡e bald wieder auf, weil an Frauen und Mägden ni¡t# gute# war. Begab ›¡ folgend# zu Georg Kir¡nern einen Nürnberger, Herrn Georg Ayrmann# Factorn Sohn: da ihm alle# gute# widerfuhr.

rectoris.

40

130

Briefwechsel Birken – Dilherr

Er reisete, vom Verlangen gezogen, na¡ Wittenberg: ward aber daselb‰ bald krank, Wittenberg. kehrte na¡ Leipzig in Greben# hau# beym gülden Brunn aufm Markt in Kir¡ner# quartier wieder. da verbliebe er, perorirte zweymal publice in prosâ und ligatâ Oratione Latinè: wel¡e# ihm gro‹en Favor erwe¿te, und viel hülfen erwarbe. Anno 1627 ward er von Herrn Paul Heigeln in der O‰erMe‹e avocirt, mit seinen

135

ält‰en Sohn Paulo, und mit Johanne Heu‰ein na¡ Altorf zuziehen. Um Himmelfart Norimbergae. kame er na¡ Nürnberg, um Petri Pauli mit den Beyden na¡ Altorf: da er Linguas Altdorfium. Orientales und Philosophiam Peripateticam zu erlernen bey Herrn Koben, S¡wentern und Crinesio (unter wel¡en er, von etli¡en Problematibus in 8 Spra¡en di#putirt,) gute gelegenheit und anleitung fande. Kame zu den zweyen discipulis no¡

140

Paulus Grundherr. Anno 1629, al# ihme den lezten Abend vor der Abreise Christophorus Höflichius proprio motu Lauream Poëticam conferirt in der Petri Pauli Meß, wurde er mit Laurea Poetica. Paul | Heigeln na¡ Jhena vers¡i¿t, der bey Doctor Gerharden an Tis¡ gienge, Jehna. Dilherrus ›¡ auf der Stube speisen ließ. Weil er aber mit Paul Heigeln, Vattern, nit

145

in allem übereinkommen konde, der ihm au¡ auf etli¡e S¡reiben ni¡t geantwortet: bra¡te er ihm Anno 1631 den Sohn wieder na¡ Nürnberg na¡ der NeuJahr me‹e: da er zwar von ihm etli¡e Tage übel angefahren, aber von den Kindern wohl gehalten worden. Hierauf und Na¡ etli¡en wo¡en reisete er wieder na¡ Jhena, bekam Herrn Doctor Majoris Superintendentis und Theologiae Professoris Publici primarij

150

jüng‰en Sohn Johannem Tobiam zum di#cipuln der pro informatione ihn ni¡t allein auf der Stube rei¡li¡ speisen ließ, sondern ihm au¡ wö¡entli¡ einen Spanis¡en Thaler rei¡en lie‹e: diß währte 2 Jahre, bei der discipulus, unter Dilherri Decanat, mit Ehren Magi‰er worden. Anno 1631, in selbigen Jahr Mense Octobre ward er zu Jhena Profeßor Elo- Professio Pub-

155

quientiae Anno 1633 bekame er 4 Fränkis¡e von Adel, der Familien von Spe‹art, Stein, Wallenfel# und König#berg, zu di#cipuln, pro informatione järli¡ von iedem

lica Eloquentiae. Eruditio.

100 goldgulden verspro¡en. Wallenfel# ‰arb an den Blattern, Dilherrus erkrankte Morbus. an einen tödli¡en Hi”Fieber, entsluge ›¡ na¡ der genesung so gro‹er Arbeit, und wendete hierauf seine Zeit auf Collegia, Oratoria Epistolica, Ebraica, Chaldaica, Collegia. 160

Syriaca, Graeca, Concionatoria-Theologica et Lectoria, und auf Disputationes Disputationes Publicas, deren 2 Volumina im dru¿.

Publicae.

Anno 1635 ward er Profeßor Historiarum et Poëseos. Jn diesem Jahr am 1 Professio HistoSonntag Trinitatis versu¡te er ›¡, auf dem dorf Ammerba¡ bey Jhena, und predigte unbekannt. die Bauern hielten die Predigt so ho¡, daß ›e ihn in einem Garten na¡

riarum et Poëseos.

Text 27

165

41

der Predigt ga‰irten. Man erfuhre diß zu Jhena, und Doctor Major er-|hielte soviel bey ihm, daß er zu Jhena ö]er predigte. Hierau# erfolgte, daß ihm unters¡iedli¡e Pfarr-Aemter angebotten wurden: al#, die Stelle de# GeneralSuperintendenten und Hofprediger# zu Altenburg, zu Weimar, zu Oldenburg, die Superintendenten Stell zu Hall in Sa¡sen, zu Gotha, die Thumprediger# Stell zu Magdeburg: derer ieder er ›¡

170

allemal ents¡uldigt. Er wollte au¡ den Gradum Doctoris ni¡t annehmen, wiewol die Herzogen zu Sa¡sen allen Unkosten tragen wolten: we#wegen er in etwa# Ungnade kam, aber sol¡e bald wieder erlangte; und haben ihm Anno 1640 beyde Linien zu Altenburg und Weimar, iede 100 Rei¡#taler sponte verehrt. In den Lectionibus publicis hatte er o] über 200, in den privatis über 100 Au- Auditoria frequen-

175

ditores und zwar von den Fürnemsten Studiosis einen gro‹en zulauf. Da# Decanat

tissima.

in Facultate Philosophica hat er dreymal, und da# Rectorat einmal, videlicet Anno 1635, zu guter Vergnügung sowohl der herren Professorum al# der Studiosorum verwaltet. Endli¡ ist er Anno 1640. Professor Theologiae Extraordinarius wor- Professio Theologiae Extraor-

180

den, und hat von der Zeit an diesen 4 Profes›onen wohl vorange‰anden, zuweilen 3 dinaria. Collegia privata, samt vielen disputationibus darneben gehalten. Zu den Keyserli¡en und Suedis¡en Armeen, ward er von der Univer›tet zum ö]ern abgeordnet, dur¡ Gotte# Segen allzeit mit guter verri¡tung. Über der Univer›tet Güter und Aemter Stadt Remda und Stadt Apolda, ward er von Rectore und Professoribus zum Provisorn verwendet, da er die Einkommen 212 Jahre verwaltet: in

185

wel¡er Zeit, die verödete Oerter wieder aufgebaut, Pferde und Vieh mit entlehntem Geld vers¡a[et, und alle S¡ulden wieder abgetragen. Jn die Kir¡e zu Apolda verehrte er eine Bibel, eine rohtSammete Altarde¿e mit gelben Atlaß und güldenen Borten. Anno 1640 in der Charwo¡e, ritte er in hö¡‰er Un›¡erheit, al# ein Krieg#o[icier gekleidet, | gen Remda, so vom Keyserli¡en Obri‰en Ram#dorf und de‹en Regiment

190

Reutern ümgeben war: kam ›¡er hinein, ließ die Thore ve‰ verwahren, die Trummel Prudentia rühren, die Jnwohner in Gewehr ‰ellen, und ›e dur¡ einen S¡or‰einfeger, der ein alter versu¡ter Soldat war, commendiren, und mit 6. doppelha¿en, die er im Sloß fand, feur hinau# geben. der Obri‰e s¡i¿te in der spaten Na¡t einen Trompeter hinein, zu vernehmen, wa# der Lärmen bedeute? Dilherrus lie## ihn mit verbundenen Augen

195

vor ›¡ führen, und befahle ihm, seinen obri‰en zu sagen: Er und seine Soldaten solten selbige Na¡t mit Bier und Brod vor gut nehmen, und zum frühe‰en abmar¡iren, weil man in der Stadt gedru¿te Keyserli¡e Salvaguardie hätte: son‰ solte ihm der weg mit Mu#queten und doppelhaken gewiesen werden. der Obri‰e konde sich in sol¡e ‰u”ige Antwort nit ri¡ten, und fragte die Bauren: wer dann der Kerl wär, der ›¡ im Sloß so

Militaris.

42

200

Briefwechsel Birken – Dilherr

toll ma¡te? die antworteten au# Einfalt: Er wär der Obri‰e Dilherr. der Obri‰e sagte, er wü‰e von diesen Obri‰en ni¡t#, mü‹e gar ein Fremder seyn. Glei¡wol gab Gott Gnade, daß er morgen# ab- und beym Sloß vorbey mar¡irte: da Herr Dilherr mit einer rohtsammeten Nebelmü”e bede¿t, zwis¡en den doppelha¿en ‰ehend, mit einer weißen Feder, ›¡ praesentirte, und alle# im Gewehr ‰ehen hieß, bi# da# Regiment ziem-

205

li¡ weit hinweg war. Am O‰erabend kam er wieder in Jhena, bra¡te von den Jntraden bey 1500 Rei¡#taler mit, die er am 3 O‰ertag proportionaliter auf Abs¡lag der Besoldung unter die Professores vertheilet. Anno 1641 und 1642 al# Jhena unter dem Keyserli¡en Obri‰en Matthaeus de Moncada einen Spanier bese”t war mit Keyserli¡em Volk, und die Soldaten große

210

insolentien verübten, also daß ›¡ kein Profe‹or in# Collegium wagen dor]e: lase Dilherrus immerfort, und hatte no¡ bei 60 Auditores, dann er bey den General Moncada al# einen gelehrten dapfern helden in ziemli¡en Gnaden war. Endli¡, al# er au¡ ni¡t länger ›¡er war, und die Studiosi ›¡ bi# auf 40 in 50 verloren, bate er üm Verlaub auf 4 monat, ›¡ in der Welt ein wenig ümzusehen, und

215

eine Reise na¡ Jtalien zuthun: wel¡e# er, samt einen Paß al# reisete er in für‰li¡en Ges¡ä]en, von beyden herzogen erlangte. Er reisete in der Wo¡en vor Png‰en ab, auf einen erkau]en Ungaris¡en Klepper, neben seinen treuen Famulo Mi¡ael Grumpa¡ von Meiningen, | kame am dritten Png‰ag in Nürnberg kehrte beym Bittefeld ein, und ließ seinen Vettern Junker Johann Era#mu# Dilherrn seine Ankun] s¡ri]li¡

220

wi‹en: der ihn alsobald auf seiner Kuts¡en abholte, und ihn neben seiner Ehelieb‰en Frauen Marien Magdalenen gebornen Grundherrin in ihrem hau# alle Lieb erwiese. die Reise na¡ Jtalien ward ihm von iederman widerrahten, und er hin und wieder ga‰irt, endli¡ von seinen Vorhaben abwendig gema¡t, dur¡ die Einrede, Er sey in Rom bekandt, mö¡te in Gefahr kommen. Er änderte da# vorhaben, und wolte eine

225

Reise dur¡# Rei¡ thun, an den Rhein‰rom. Gott fügte e# aber, daß er dur¡ unters¡iedli¡e Conferenzen beredt wurde, ›¡ allhier zu aufri¡tung eine# Auditorij Publici, au¡ zum Directorn Gymnasij AEgi- Vocatio Norimdiani Jmspectorn der S¡ulen, Stipendiaten, Bu¡läden und Dru¿ereyen, au¡ Censorn der Bü¡er, gebrau¡en zu la‹en: mit verspre¡en, daß, so er nur selb‰ wolte, Er

230

die er‰-verledigte Prediger Stelle, zu besagten officijs, mit gebührli¡er addition de# Salarij, bekommen solte. Am Johanni#Tag hielte er eine Oration de Liberorum educatione; fuhre auf Petri Pauli mit den herren Scholarchen und ProCancellario na¡ Altorf, da von de# Auditorij aufri¡tung, bey diesen Geldklammen Zeiten die Jugend zu hau# etwa# länger aufzuhalten und gelehrter abzus¡i¿en, geredet worden.

bergensis.

Text 27

235

Jn der wiederkehr, wurde er in die SternStube geholt, und vocirt; au¡ na¡mal# von Herrn Doctor Ri¡tern auf eine Collation cum Georgio Jm Hof erbetten, da man ihm auf# neue zuredete, weil er zuvor mit de# werk# di[icultet und seiner tenuitet ›¡ ents¡üldigt. Worauf er ›¡ erklärt, wann man ihm seine zu Jhena habende Besoldung 600 Rei¡#taler, 4 Eimer Wein 9. S¡e[el Korn, Holz und immunitet von allen

240

oneribus personalibus et realibus, ertheilen wolte, wolte er die vocation annehmen, wiewol e# hier 2mal theurer al# in Jhena wäre. Endli¡ ließ er ›¡ bereden, mit einem Salario von 400 Rei¡#talern, freyer wohnung, Holz und immunitet ›¡ befriedigen zu la‹en. Er war, s¡on 1 Jahr vorher zur PredigerStell ad S. Mariam vocirt, aber nit dimittirt worden.

245

Al# er die Praedicatur angetretten, hat Herr Böheim ihm ni¡t mehr al# 25 Gulden zugelegt, videlicet 425 Gulden vor die Praedicatur ut Anteceßori, den Re‰ 200 Gulden vor 4 Professionibus Theologica Ethica Politica et Linguarum Orientalium vor da# directorium Gymnasii Jnspectoratum Scholarum et Beneficiariorum etc.

250

Anno 1656. ward ihm au¡, ne alijs exemplo sit, ein S¡u”geld angefordert, referente Harsdorfero worzu er ›¡ willig nden la‹en; au¡ die Türken‰eur. | Also reisete er von Nürnberg wieder ab an die Sä¡›s¡en höfe, erlangte, wiewol s¡werli¡ seine dimißion, prae›dirte no¡ einmal zu Jhena Magistro Johanne Musaeo de Libero Arbitrio Disputationem hielte eine Valedictoriam de Jmpedi-

255

mentis verae Religionis, thäte Dominica X Trinitatis seine ValetPredigt von den Threnen Chri‰i, mit Vergie‹ung vieler Threnen der Zuhörer, wurde na¡ der Predigt in der Stadtkir¡e ordinirt, und zoge Sam‰ag herna¡ von Jhena ab, in begleitung vieler Studenten zu Roß und zu Fuß, au¡ herrn Rectoris Doctor Moebij, und Doctor Slegels, mit traurigen Na¡sehen der Bürger, denen er viel gedienet. die Studen-

260

ten zu Fuß, bey 30, liesen ein halbViertl Meil von Jhena, dur¡ einen au# ihnen, Bertramen, ihn mit einer Oratiuncula abgesegnen, und kehrten also wieder zurü¿e. die zu Roß, bey 10, ritten 2 meilen mit, bi# na¡ Kahla, da ›e ihn no¡ mit einer Malzeit bewirtet. die beyde herren Professores begleiteten ihn bi# na¡ Rudel‰adt, da ›e über Na¡t geblieben.

265

Unterweg# kame er na¡ Heldburg zu seinen S¡wager Licentiaten Volken Amt#Verwesern daselb‰, bliebe 3 Tage, seiner S¡we‰er Reginae (die no¡ im Wittib‰and bey ihrem Eydam daselb‰ lebt) unbekannt, gab ›¡ er‰ beym Abs¡ied, und mit einigen S¡enkungen, zu erkennen. Von dar kame er na¡ Coburg, blieb 2 Tage bey Doctor Keßlern Superintendenten. Von Coburg gieng die Reise über Bamberg na¡ For¡eim,

43

44

270

Briefwechsel Birken – Dilherr

da ihn der Commendant Graf von Pappenheim vor ›¡ fordern ließ, allerley mit ihm redte, und unter andern fragte: Ob da# vor 3 Wo¡en dur¡geführte StudentenGut, in 14 fuhren bestehend (waren 104 Centner Bü¡er) ihm gehörte. Auf die Antwort Ja, fuhre er fort: So muß der herr ein fürnehmer Student seyn. Worauf er ihm seine Beschaffenheit entde¿t.

275

Gegen Abend am Fe‰ Bartholomaei kame er na¡ Bu¡, da viel Kuts¡en von Nürnberg auf ihn warteten und ihn einholten. die Einkehr ward bey seinem herrn Vettern genommen, bey dem er ein ganze# Jahr verblieben. Wenige Tage na¡ seiner Ankun], ward ihm ein S¡auPocal vom Raht verehrt, und ein Quartal Besoldung gezahlt. |

280

Na¡ 14 Tagen tratt er seine Functiones an, hielte 4 Orationes na¡einander, die in Jcaro Academico gedru¿t, wohnte den Examinibus Gymnasii und Scholarum bey, lase, perorirte, disputirte, bekam viel Auditores au¡ Patritios die s¡on in Aemtern waren. Zu S. Lorenzen predigte er Festo Andreae bey so gro‹er Mänge, daß der Meßner nit auf die Canzel konte. An heimli¡er und o[entli¡er Mißgun‰ und feindsee- Jnvidiae

285

passio.

ligkeit und Verfolgungen mangelte e# ni¡t: die er aber nie gea¡tet, sondern im alten Fiducia in Deum. Vertrauen zu Gott nur beherzter wurde. Anno 1643 initio mensis Novembris begabe er ›¡, auf viele# Begehren, zu Junker Johann Jobst Smidmayrn von S¡warzenbru¿ der neben seiner Liebstin Frauen Anna Maria gebornen Heiglin, ihm viel wolthaten erzeigte.

290

Anno 1644 eôdem mensis initio verlobte er ›¡ mit Frau Maria Herrn Nicolai De- Uxor. s¡auer# Handel#mann# in Eger Wittib, von 40 Jahren, hielte ho¡zeit den 27 Novembris waren beyde Herren Losunger, Führer und Grundherr, die Vätter, elen ‰attli¡e praesenten. Sie gebahr Anno 1645 initio Decembris ein todte# Tö¡terlein, da er ihm bey S. Ro¡u# die Begräbni# erkau], sol¡e na¡mal# au#mauren

295

la‹en. Sie ‰arb Anno 1667. 6 Novembris na¡ 3järiger Unpäßli¡keit, san] und seelig, ward dem 10 begraben, 60 Jahre fa‰ alt. Anno 1646. 1 Novembris Starb Herr Saubertus, Welhamer und Corneliu# Marci Praedicatura waren au¡ s¡on tot und ihre Stellen mit Vicarien bese”t: da wurde ihm die Prediger

300

primaria.

Stelle bei S. Sebald samt Verwaltung der Bibliothec aufgetragen. thäte  1 Advent Bibliothecariadie Anzug#Predigt.

tus.

Na¡ diesem ward er 1645 na¡ Hamburg 1653 von Graf Ranzau Königli¡ dä- Fama et Spreti nis¡em Gesandten zu Regen#burg na¡ Coppenhagen; eodem von Herzog Gu‰av Adolphen zum GeneralSuperintendenten in Me¿elburg Anno 1656 von Herzog

Honores.

Text 27

305

45

Augusten an Herrn Doctor Lütkemann# Stelle zum Generalis›mo etc. und Abt zu Riddag#hausen; 1657 dur¡ Graf Benct Oxen‰irn, von König Carl Gu‰av zum GeneralSuperintendenten dero Teuts¡en Für‰entümer Pommern und Brehmen; 1664 von ChurSa¡sen an Doctor Weller# Stelle zum OberhofPrediger na¡ Dreßden etc. vocirt: hat aber lieber bey seiner MittelStation verbleiben wollen.

310

Bey hö¡‰ und hohen Potentaten hat er, al# Bibliothecarius, sondere Gnaden ge- Honores exhihabt, al# bey Römis¡en Keyser Leopoldo, Königin Chri‰ina in Sueden, Churfür‰en

biti.

zu Mainz, zu Cöln, zu Pfalz, Bis¡ofen zu Regen#burg und Paderborn, Erzherzog Leopoldo II. Pfalzgrafen Carlo Gustavo Suedis¡em Generalissimo, Pfalzgrafen Christiano Augusto und Philippo zu Sulzba¡ Landgrafen Ludwig VI und Ernesto 315

zu He‹en etc. die ihn bes¡enket. diese# hat bey vielen den gi]igen Neid erwe¿t und vermehrt, daß ›e seinen guten Namen gern besmi”t hätten, aber e# half ni¡t#, Gott hielte über ihn, daß sol¡e elende Leute derer etli¡en er viel gute# gethan, ni¡t# au#ri¡ten konden.

Scutum Gentile. Orionis Cingulum sive Baltheus. 320

Pressus, ut exsurgat. Palma. Anno 1630. Disputatio I de Aulâ Praesidis. II. de Concursu Dei. Anno 1631. Disputatio Pro Loco in Facultate Philosophica. Respondente Justo Jacobo Leibnitio de Apostasia Philippi Caroli. Anno 1634. Disputatio IV. de VII. Jnscriptiones obscuriores Ebraicae etc. V. VI Observatio-

325

nes Philologicae. Anno 1635. Disputationes Philologicae 7. 9. 10. Loca Sacrorum. 8. Anno 1636. Disputationes. Lectio Rabbinorum 11. Philologicae 12. 13 Charwo¡e. 16. 14. Weihna¡t. Funerum ritus. 15. Anno 1637. Disputationes de paßione natura etc. Christi. 17.

330

Anno 1638. Disputationes de Censoribus 18. BrW. 19. Antiquitate 20. | 21. 22. 23 27. Paßione. 26. Deliberationibus. 24. Nuptiis 25. Anno1639. Disputationes Philologicae 28. 29. 30. 31. 32. Anno 1640. Disputationes Philologicae Cacozelia 34. Areopagus 35. 33. 36. 37. 38. Anno 1641 Disputationes 39. Notitia Dei. Philologemata. 40.

335

Anno 1642. Disputationes Liberum Arbitrium 41. Theologicae 42. 43. Anno 1643. Disputatio Ethica. 44. Anno 1644. Disputatio Politica. 45.

46

Anno 1645. Disputatio Philologica. 46. 1646. Politica 47. 340

Anno 1647. Disputatio Theologica. 48. Huc quae 5. folio Jn den Lectionibus etc. Emblema von seiner Prediger Eloquenz. Bü¡ers¡reiben.

Briefwechsel Birken – Dilherr

Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Daniel Wülfer

Daniel Wülfer. Anonymes Frontispiz-Portrait vor Daniel Wülfers Werk Da# vertheidigte Gotte#-ges¡i¿ (1656): HerzogAugust-Bibliothek Wolfenbüttel.

Text Nr. 6: PBlO.B.5.0.3, 66v (erster Teil)

Text Nr. 18: PBlO.C.404.1.9 + 395.7 (erste Seite)

Text Nr. 23: PBlO.C.395.3 (erste Seite)

1. S. Betulius an D. Wülfer Dannenberg; Sommer 1647

Ad Danielem Wülfferum Theologum cum ipsi, in AEde Laurentiana Norimbergae, munus Ecclesiastae demandaretur. | Altera jam campis maturuit aurea arista, secunda bruma saeviit, bis cultro tactae vites, bis versicolor ver consevit arva floribus: 5

ex quo triste vale nobis Pegnesia Noris et Noridi nos diximus. Gratia culta soli mentem mihi fascinat omnem et amoris error lubricus. urit flamma madens me Pegnesusquè maritus

10

meae obstetricis Noridos; Vultus et ora virûm retrahunt me saepè Tuiscarum ad umbilicum gentium. Praeprimis tua, me, Vir Clare, faventia prisca delectat; illius memor

15

fibricitu`s recolendo colam, dum spiritus artûs hos inflet, in te conditas ingenii dotes, quas derivaverat in me olim labor didacticus. Ast ego cum nequeam, pro me dant numina grates.

20

nam rumor ad nos permeat, esse tibi sacros fasces, sic vapulat auris, in patriâ urbe traditas, et te post doctâ clarum virtute Dilherrum summum aedis esse Praesulem.

25

Gratulor, idquè meae sint grates, gratulor ergo, Vir eruditi pectoris! quod tantus, quod sis tam grata gratus in urbe, ex corde toto gratulor. | O utinam vobis felix tantisper adessem

Briefwechsel Birken – Wülfer

54

30

tibi, Dilherro et entheo, Ora diserta ambos sacris effundere rostris ut audiens mirarer hinc. Sed cum fata negent, cogor desistere votis. Ast vota ferre non vetor.

35

Macte ita honorificis fatis, virtutequè macte et claritate nominis! Te Pastore petant ingentes ac duce coetus aeterna coeli pabula.

2. S. Betulius an D. Wülfer Nürnberg; März-Mai 1650

Ad Danielem Wuelferum. Crena quid abs causâ tua carmen nuncupat aegrum, ut relevaretur non petiit medicum. Ne tamen officium jussit hoc vile negarem, suscepi munus non-Medicus Medici. 5

` Vena, ut defecit mihi visa secanda secundum: Secta est; ad votum haec si Tibi Pimpla fluit.

3. S. Betulius für D. Wülfer Nürnberg; zwischen Februar und August 1654

Ad Danielem Wuelferum. Non est, quod metuas Jovis, et sine fulmine dextram, duri cui nomen ritè dedere luci. Non magis, ipse polo pulsus, prohibebit ad Arcton currere, vel dextram hinc aere redire gravem. 5

Namque alius supera regnat nunc Juppiter arce, nomine qui Laevus, numine dexter, adest.

Texte 4, 5a und 5b, 1654, 1655 und 1655

4. S. Betulius für D. Wülfer Nürnberg; Ende 1654

Danieli Wülfero, Theologo Clarissimo. O Wülfere, mihi paucius aequande Patrone! Fac tua succurrat Bibliotheca mea. Scriptor erit, Genesin calami qui luce serenat; immo erit: omnis habet nam tua septa liber. 5

Hunc, rogo, da comitem Musae per sacra meanti: hoc sine, non illud faustiter itur iter. Et tua qua sine non Causam quae pagina pinxit, hâc sine non illam nôsse sat ut liceat: hanc quoque libandam his oculis concede BetulI:

10

qui tuus ad nutum, dum ruet aether, erit.

5a. S. v. Birken für D. Wülfer Nürnberg; Oktober 1655

Jn Effigiem Danielis Wülferi Theologi Clarissimi. Wülferi potuit virtus, non linea mentis, sculpier: haut magnum pagina parva capit. Aera aeterna meret. Famam pinxêre libelli. Scriptorem Fati fata perire vetant.

5b. S. v. Birken für D. Wülfer Nürnberg; Oktober 1655

Jn Effigiem Danielis Wülferi Theologi Clarissimi Jpse sui pictor, calamo Wülferus ad unguem exprimit ora suae mentis et ingenium.

55

Briefwechsel Birken – Wülfer

56

Fama loquetur anus, vivum post funera: quem nos pingimus, hunc panget, sat mage posteritas.

6. S. v. Birken an D. Wülfer Nürnberg; zweite Hälfte Dezember 1655 WohlEhrwürdiger Ho¡A¡tbarer und Ho¡gelehrter herr Profe‹or und Prediger. Quando duo petunt idem, non est idem. E# ware ni¡t nur zu con›deriren, wa# gebeten worden, sondern wer gebeten. Zehn Ungelehrte können mehr fragen, al# ein doctor antworten. 5

J¡ habe mi¡ von Jugend auf färtiger mit der Feder al# mit den Mund befunden, ob fallacem memoriam et reminiscentiam parum extemporaneam. Qui exinde jejunè doctum aestimat, jejunè judicat de me. Quis me infamiae tam cupidum aestimabit, ut impransus et imparatus in forum prosilire cupiam?

10

J¡ wollte allein den Prozeß lernen, und dann aliquo nomine hie›ger Republique immatriculirt und ob‰rict seyn. Ego, si quid sentio, nîl tale persentisco. Alius hisce meritis et hâc dignitate non instructus, nîl tale exambiturum se putabit, exemplo meo absterritus potius quam animatus. |

15

Mehr ni¡t, al# daß i¡ mi¡ a¡te gebohren zuseyn Eurer WohlEhrwürden dien‰williger Diener

7a. S. v. Birken für D. Wülfer Nürnberg; 1655/1656

Uber Herrn Wülfer# vornemen Theologi, Bildni#. So ›ht Herr Wülfer au#: kein Pinsel bildt die Sinnen. so große Sa¡en fa‹t ni¡t so ein kleine# Blat. Er i‰ sein Mahler selb‰: und wie er ›ht von innen, diß seine Feder un# vorlang‰ gewiesen hat. 5

Jn Bü¡er hat er ›¡, in ewig# Erz, ges¡rieben. den, der so s¡reibt vom Glü¿, muß Glü¿ und Ehre lieben.

Texte 7a, 7b und 8, 1655/56, 1656 und 1656

57

Sein Lob ihn überlebt, ‰ät# von ihm reden wird: wir mahlen, den einmahl die welt mit na¡ruhm ziert.

7b. S. v. Birken für D. Wülfer Nürnberg; 1656

WÜLFERJ potuit Vultus, non enthea Virtus sculpi; nec Magnum pagina parva capit. Jpse sui pictor, calamo, Vir Doctus, ad ungvem exprimit ora suae Mentis, et Jngenium. Edita tot Libris Hunc aera aeterna notabunt.

5

Scriptorem FATJ fata perire vetant. Fama loqvetur, anus, vivum post funera: qvem nos pingimus, hunc panget sat mage Posteritas.

8. S. v. Birken an D. Wülfer Nürnberg; Mitte Januar 1656 Er hat allen guten Vorspru¡ verspro¡en. Ars haec, hac temporum penuriâ, non alit artificem. Fasquè nefasque exiguo fine discernenda. Mein Gemüt abhorriret und hei‰ mi¡ auf ein ander Glü¿ warten, etwan verre¡nende dien‰e anzuneh5

men, oder son‰ einer kleinen Reipublicae consulendo bedient zuwerden. | Ego tot malis non emam malum na...rium. die mi¡ auf Ho[nung nit mag, die mag i¡ vor ni¡t. J¡ habe Gott Lob und werde ferner haben, wa# i¡ brau¡e: die zu mir will, mag soviel mit ›¡ bringen, al# ›e brau¡et: so ›nd wir alle beyde versorgt. Werden mehr Personen darau#, so hat au¡ Gott mehr

10

Segen#. Will mi¡ Gott ernehren, so kan er mir geben, wann i¡ ni¡t# habe: will er aber ni¡t, so kan er mir au¡ nehmen, wa# i¡ habe. Man sagt: wa# hat er vor eine Nahrung? diese Nahrung habe i¡, daß i¡ ni¡t im grünen hau# lige, sondern daheimbleibe, ei‹ig bin, und mi¡ Gott zu ehren und den N䡉en zudienen beei‹e.

15

Wer da# thut, der wird ja etwa# thun, da# ihm etwa# eintrag. Jn Summa, wann Gott ‰irbt, so mü‹en wir alle Hunger# ‰erben. da# ›nd ie viel Sorgen. Und wann

Briefwechsel Birken – Wülfer

58

wir alle# au#›nnen und ersorgen, wa# hat dann Gott auf Erden zuthun? ` quaerere. Pacta tueri, non minor est virtus, quam die Politic fehlt o[t, da# Vertrauen aber niemal#. 20

diese Land#tö¡ter ›nd s¡wa¡ im Glauben. J¡ sey, wo i¡ sey, so bin i¡ unter dem himmel, und Gott wohnet im Himmel, der au¡ die Grä#lein kleidet und die Sperling speißet. Wann man, sonder Eitelkeit zureden, die Person, wel¡e au¡ no¡ hat wa# zulieben i‰, da# Biß¡en Kun‰ und die erlangte Würde zusammen in die S¡ale leget, soll sol¡e#, meyne i¡, einen rei¡en

25

Weib wohl die Wage halten. | Man pflegt son‰ derglei¡en Subjectis, ›e bey ›¡ zubehalten, dien‰e anzubieten. der Zu¿er i‰ zu wohlfeil allhier: an andern Orten le¿t man die Finger darna¡. J¡ bin au¡ no¡ ein Gefäße, darein Gott eine Gabe gelegt. Er weiß, worzu er mi¡ gebrau¡e, und da# will i¡ erwarten.

30

J¡ habe 2. gute Steine im Brett, Gott und den Keyser: wa# der andere ni¡t kan, kan der er‰e. J¡ verlange in Fato mi¡ zuerblättern.

9. S. v. Birken im Namen J. Pipenburgs für D. Wülfer Nürnberg; Anfang 1656

Zu Herrn Daniel Wülfer# Prediger# und Professoris Publici in Nürnberg Vertheidigtem Gotte#Ges¡i¿. Wir ›nd e# wohl gewohnt, wir hier am Teuts¡en Meer, daß un# herrn Wül[er# hand s¡i¿t etwa# liebe# her, die Gei‰ und Feüer s¡reibt und ungemeyne Sa¡en, die unsre Sinnen kan gen himmel iegend ma¡en. 5

Sein Fönix og zu un#: er i‰ un# lieb gewe‰, er bleib un# ewig lieb, die herzen ›nd sein Ne‰. Wie unser Jesu# ›¡ mit seinen Jüngern le”et, da# s¡öne Bu¡, hat un# vielmehr al# Gold erge”et, Vor allen aber mi¡; e# s¡eidet nie von mir,

10

e# ma¡et mi¡ nie satt, mi¡ hungert für und für, i¡ la# und li# e# o[t. J”t rei”et mein verlangen | ein neue# Bu¡, da# man zu dru¿en angefangen,

Texte 9, 10 und 11, 1656

59

vom Glü¿ und vom Ges¡i¿. wann kommt die sü‹e Ko‰? So frag i¡ Tag für Tag, und fors¡e bey der Po‰, 15

ob e# mir sey ges¡i¿t? Nun, endli¡ wird e# kommen: E# wird willkommen seyn: und, daß die zahl der Frommen auf Erd vermehret werd, in dieser bösen Zeit, da wenig Chri‰enthum wohnt in der Chri‰enheit: so wüns¡' i¡, daß no¡ lang Herr Wül[er möge leben,

20

und daß no¡ man¡e# Bu¡ er mög zulesen geben. J. P.

10. S. v. Birken für D. Wülfer Nürnberg; 1656

Erklärung de# Kupferbild#. Wa# i‰ da# Glü¿? ein Gö”, den man zur Göttinn ma¡te im Heidenthum, und den da# di¡ter-volk erda¡te. wa# dann, wa# i‰ da# Glü¿, da# no¡ zur zeit ein Chri‰ o[t in den Munde führt? hier lerne wa# e# i‰! 5

diß Bu¡ da# Glü¿e di¡ im himmel su¡en lehret; diß Bu¡ der Donner i‰, der diese# Bild zer‰öret, wie dorten Daniel den Bel zu Babylon. wa# di¡ter-händ' erda¡t, dem ›nget au¡ der Thon de# di¡ter# hier zu Grab. laß' deine Augen sehen

10

auf Gotte# Aug und hand, so alle# hei‰ ges¡ehen. Liß, lern, und trö‰e di¡, und ehre da# Ges¡i¿: und diesem der di¡ lehrt, wüns¡' eitel Stern und Glü¿.

11. S. v. Birken an D. Wülfer Nürnberg; 8.2.1656 Exemplaria de# Gotte# Ges¡i¿# Glü¿seeligen Fati. Jnter literatos officia literaria non debent esse venalia. J¡ s¡riebe e# ludendo et alludendo.

Briefwechsel Birken – Wülfer

60

E# i‰ eine Matery vor da# Zipperleinbett. J¡ ho[e e# werde ein holdseelig# Gelä¡ter Tricinium abge5

ben. der WohlEhrenrei¡en und VielTugendbaren Frauen übers¡rieb e# zu s¡üldiger Ehrbedienung und WohlEhrengeneigten Andenken.

12. S. v. Birken an D. Wülfer Nürnberg; zwischen dem 13. und 19.3. 1656 Viro plurimum Reverendo Clarissimo Excellentissimo DOMINO Danieli Wuelfero Domino Fautori et Amico Magno, praemissâ Devota Salutatione oblatoquè officiorum studio, Aurum mitto, Chartam exspecto, Libros pro nummis, decem pro duobus, ut nuper inter nos conventum est, in usum communis Amici, Amplissimi Pipenburgii. (Chartam in praesens 5

auferent, quae aurum attulêre, manûs Latrices) Quod superest, valere jubet, quem porro sibi Fautorem, Patronum, Amicum obnixè expetit, jussis nusquam nuspiam defuturus Sigismundus à Birken C. P. N. C. P.

13. D. Wülfer an S. v. Birken Nürnberg; – ; 12.4.1656; 12.4.1656 VIR Nobilissime et Consultissime! Pace Tuâ licebit dicere, Dicere potius jubet Candor Tuus. 5

Lineas peto duas,

` scutatum. Unum mitto tantum Honoribus nuptialibus Domini Rüteri carmen conficerem Germanicum, si possem; 10

Latinum, si tempus daretur. Prolixum non desidero, nec amo, Atticismus placet, placebitquè. Dubitarem an me juvares, nisi Betulius esses. Eris autem qui fuisti aliâs,

15

Exoratu facilis, affectu largus, precibus

Texte 13, 14 und 14a, 1656

61

meis beniuolè assurgens, Tui nunc quoque similis Nec sibi dissimilis porrò erit petens Dan. Wülffer.

20

14. S. v. Birken an D. Wülfer Nürnberg; 12.4.1656 Vir etc. Carmen, quod non aureis precibus sed solo nutu, non impetrandum sed imperandum fuerat, en accipe; aurum recipe. Jllud corrige: hôc, ad Danaën tuam ingressurus, gremium ejus complue, non meum; ut qui Clario non aureo fonte madere et imbre soleo. Officia vendere, emere, haut decet ingenuos. Monere potes, jubere debes, si quid est, quo testari 5

` sim Tuus manu ac mente Betulides. possim, quam Scribebam alatissimo calamo et ad alio sub sole calentes avolaturo.

14a. S. v. Birken für D. Wülfer Nürnberg; 12.4.1656 Beilage zum Brief Nr. 14

Nuptiale. Aethereae mentes, heroum nobile semen! vestrûm nunc fato dulces junguntur amores. Scilicet in terris fiat, decreta voluntas in coelis: prece cottidie hoc ardente precamur. 5

O fatum egregium hoc! ô egregium quoque factum! vos fatum junxit: junctos venerabile fatum | sospitet, accendat, locupletet, nectet et ornet. Conjugium non triste jugum, nec amaror amoris sit socius, non hic` comitentur taedia taedas.

10

Crescite! progeniem priscâ de gente daturi, quae magnum referat rectorem rupis et urbis.

Briefwechsel Birken – Wülfer

62

15. D. Wülfer an S. v. Birken Nürnberg; 12.4.1656; – ; – Nobilissime et Consultissime Vir Domine observande. Retineo carmen, remitto aurum. Emere, ego tua ut non possum: ita Tu non vis vendere. Est quidem illud quod ad Te redit, id quod ego jam dum adhuc debui. Tu si faves, qui faves, ac5

cipies quod non mihi: sed Tibi debetur. Vale et habe quam debeo, gratiam pro transmisso carmine. Tuae Nobilitati Amplissimae Convinctus Wülfferus.

16. S. v. Birken für D. Wülfer Nürnberg; wahrscheinlich Beilage zu Birkens Brief an J. H. Calisius vom 10.3. 1657 Nuptiale. Hactenus inflaveras cantu septemplice cannam, Musarum solitus pascere Pastor oves. Jpse θεόπνευστος nunc buccina coelica cantas: namquè Dei posthac pascere jussus oves. 5

Pasce animas, pariterquè tuam tua Cordula pascat. Cor tibi sit, cordis Cordula parsquè tui. Festa micant taedis; signant tibi jubila fasti: Jubilet hic vester perpeta sorte torus.

17a. S. v. Birken für D. Wülfer Nürnberg; nach dem 20.6. 1657

Jn Effigiem Danielis Wülferi, Theologi et Philosophi. Quid sine mente lepos? mens gnara quid absquè lepore? Judicio eloquium condecorare decet.

Texte 17a, 17b, 18 und 19, 1657, 1657, 1658 und 1658

63

Frontem ac ora vides Wülferi: crede sub illis ista latere: Liber caetera picta dabit. Facundum quicunquè audit, collaudat acumen:

5

judicat et dignum, qui legit, elogio.

17b. S. v. Birken für D. Wülfer Nürnberg; Juni 1657

Uber Herrn Doctor Wül[er# Bildni#. Wa# nü”et, thumme Wi”? wa# nü”t au¡ thumme Red? E# müßen der ver‰and und Mund einander zieren. S¡au diese Stirn, den Mund, die deuten beyde# an. diß Bu¡ dir ihren S¡a” no¡ bä‹er bilden kan. wer hört de# Munde# Red, die Stirn wird wi”ig spüren.

5

Und wer ›e li‰, ihr Lob au# redet und ver‰eht.

18. S. v. Birken an D. Wülfer Nürnberg; zwischen dem 5. und 12.7. 1658 Wann i¡ ›e üm weniger al# 300 Gulden ver›lberte, würde i¡ mit Meiner Lieb‰en Disputat bekommen, und von ihr bes¡üldigt werden, al# wann i¡ nit vor›¡tig genug und zu Na¡teil mit dem ihrigen handelte. J¡ dör[te e# mit einen aufnehmen, vor 3 oder 4 du”et Thaler, so hierbey zu lucriren, gut und bürge 5

zuwerden.

19. D. Wülfer an S. v. Birken Nürnberg; 16.7.1658; – ; – Edler, Ehrnve‰er und ho¡gelährter, großgün‰ig ho¡geEhrter herr. De‹elben geliebte# i‰ mir zu re¡t worden, freue mi¡ förder‰ de‹elben und Dero Lieb‰en guter Gesundheit herzli¡, und wüns¡e, daß Gott in derglei¡en lange erhalten wolle.

64

5

Briefwechsel Birken – Wülfer

Wa# im übrigen wegen bewu‰er Bü¡er kauf und verkauf von meiner wenigen Person getahn, i‰ e# alle# meiner S¡uldigkeit; wolte Gott! i¡ hätte e# mit bä‹erer beliebung tuhn können. kan au¡ lei¡tli¡ erme‹en, daß, so ›e einzelen alle weggiengen, e# nit ohne etwa# avance ges¡ehen mö¡te. Einmahl aber wieviel zeit, mühe, anlau[ bedar[ e#? 2. ›nd nit der wenig‰en neue und augirte editiones herau#, al# de# Corporis glossati Ciuilis et Canonici juris, Mascardi etc. und derer no¡ gar viel Theologico-

10

rum et philosophicorum, die, wer von der andern edition informiret i‰, gewißli¡ nit kau[en wird. 3. ‰ehet no¡ im weg, daß der | ›¡# jezt zu kau[en unternimt, ungesehen kau[t. Solten ›e aber alle bey handen seyn, movirten etwan objecta sensus. 4. wird bedenken bringen, daß etli¡e no¡ dauon zu ru¿ behalten werden solten, auf die 10. 12. Stü¿, die au¡ nit benamset ›nd, wiewohl Mein ho¡geEhrter Herr s¡reibt, daß ›e von den bä‰en nit seyn solten. Stehet demna¡ dahin, ob# Mein ho¡geEhrter Herr

15

den Enderis¡en zu kommen la‹en wolle, die e#, al# der profe‹ion kündig, nit wohl werden au# den händen la‹en, so ›e lucrum zu ho[en haben. Wolte e# dann Mein herr daß bey der Frau hös¡lin di#trahirt würden einzehlen, so will i¡ von herzen gern raht und taht dazu geben, und hinweisen, wen i¡ kan. Sie mü‹en aber zuvor alle taxirt werden, und i‰ kein zweifel e# werden die bä‰e einen emtoren erlangen. Unsere herren Juri‰en haben die mein‰e s¡on selb‰, wie i¡ au# ihren reden und etli¡en autoribus ver-

20

nommen, die ›e ehe de‹en da und da zusam bekommen haben. Bey dem Kümmelmann würde e# sol¡er ge‰alt nit von nöhten seyn, weil e# securer in S¡we‰er hand bleibt. | Weiln e# aber auf dieße wei# vielleu¡t nit angenehm, vielleu¡t zu langsam gehen mö¡te al# ‰ell i¡ diese# no¡ in meine# herrn belieben, ob e# nit rahtsam, daß die re‰irende Stü¿ je ehe ie be‹er herein gesandt werden mö¡ten wohin son‰ mein herr will. Will er mir# vertrauen, so i‰# gut. Wo nit? J‰#

25

wider gut. Auf vorigen Fall wolte i¡ ›e einen und andern sehen la‹en, ob der amico dadur¡ bewogen würde in seinen Aufbot zu ‰eigen, weil i¡ wohl merke, daß ihm etli¡e in die Augen ‰e¡en, und Mein ho¡geEhrter herr son‰ seinen statum hierherein tran#ferirn will. Solt# denn im End fehlen, so ‰ell i¡ da# zu bedenken, ob# nit zu wagen ‰ünde einen Anfang zu ma¡en einzelwei# zu verkau[en. E# werden ho[entli¡ die Taxko‰en, der Ort, die kauin, oder der e# verkau[t etc. und derglei¡en neben-auflau[,

30

tolerabel seyn. J‰ denn au¡ da# mittel nit beliebli¡ so sey da# extremum auf meine# herrn gefallen ge‰ellt. So fern i¡ da# Corpus Juris Canonicum haben mö¡te in folio, so will i¡# im Nahmen Gotte# wagen und e# einzehlen hingeben la‹en dur¡ gewi‹e leuthe. Jm fall mein ho¡geEhrter herr geld | interim brau¡t, will i¡ de meo einweil 100. Rei¡#thaler meinem herrn geben, die i¡ auf erlösung wider nehmen will. kan i¡ no¡ hundert Taler lösen, so wird mein herr die 300 Gulden haben.

35

Solte etwa# über da# seyn, so wird entweder wenig seyn, dauon alle mühe und Arbeit, ko‰en, Tax etc. abgeri¡tet werden mü‹en; oder, quod verisimilius, gar ni¡t#. Solte etwa# drunter seyn, so mö¡t# vielleu¡t (denn e# ‰ehet zu wagen) au¡ nit viel seyn (wa# al#denn erlöset wird, soll über sendet werden ohne abre¡nung der mühe und ko‰en, die i¡ pro accepto libro re¡nen will), und etwan be‹er s¡nell ein baar geld, al# langsam und er‰ in spe dubia. Unter denen allen wehle Mein herr wel¡e# er will,

Texte 19 und 20, 1658

40

65

damit er nit meine, mein eigne# Jntere‹e ‰e¿e darunter. Stelle e# alle# zu selb‰ eigner di#po›tion, entweder bey mir, oder bey wem er will, entweder auf diese oder andere weise. damit dem allerhö¡‰en bevohlen. J¡ uerbleibe Ewer Edel Ehrnve‰ Meine# ho¡geEhrten Herrn redli¡ getreuer

45

biß in Todt Daniel Wül[er. Nürnberg den 16. Julii 1658. | Postscriptum.

50

Glei¡ je”t lä‹et der amico fragen: ob i¡ herrn doctor Praun den Catalogum sehen la‹en. da i¡ sagte Ja, und herrn doctor höhn, dilherrn Lin¿en au¡, begehrt er die ganze bibliothec zu sehen. J¡ hab mi¡ ge‰ellt al# ob i¡ de‹en keinen Befehl weiter hette, weil i¡ bey mir wu‰e daß ›e nit in loco i‰. Riehte aber Mein herr sendete ›e gar herein. denn jm End nimt# und gibt# ni¡t#, weil e# do¡ meine# 55

herrn bleibt wenn er selb‰ na¡ Gotte# Willen herein kommen solte. Jn Eil! der lieb‰en meinen Ehrngruß. datum ut supra. À Frankio plurimam salutem.

20. D. Wülfer an S. v. Birken Nürnberg; 16.9.1658 Vir Nobilissime. Verbo dicam, quoniam plura tempus et negotia negant. Haerent in expectatione videndorum librorum, quos Catalogus tuus promiserat, Jurisconsulti nostri, quos eapropter molestos flagitatores nactus sum. Eâ autem curâ et vellicatione ut me liberes, amicè rogo. Liberabis autem, 5

si aut libros miseris, qui, ut ominor commodum emtorem inuenient, non quidem uno fasce, quod ajunt: sed seorsim fortè singuli; aut spem eos uidendi apertè neges. Jta illi desiderium suum abjicient: ego compellationibus porrò carebo. Vale et faue. Tuae Nobilissimae Amplitudinis studiosissimo

10

Wülffero.

Briefwechsel Birken – Wülfer

66

21. S. v. Birken an D. Wülfer Bayreuth; 20.10.1658 Scis genium et ingenium uxorum: habent oculos in manibus, nec nisi palpantes cernunt, nec nisi videntes credunt. Madescat aureo imbre mea Danaë. Tuus est liber, tuus erit, et cum libro ipse Betulejus id est à Birken. 5

Mein bewußte# Ges¡ä[te i‰ zwar eingefädelt, s¡einet aber ein langer und langsamer Faden zuseyn.

22. S. v. Birken an D. Wülfer Bayreuth; 27.9.1659 J¡ ergrei[e die Feder, wel¡e i¡ viellei¡t allzulang ligen la‹en, Meinem ho¡geehrten herrn mit bekäntniß und erbietung meiner dien‰pi¡t aufzuwarten: daran aber allerhand Unmußen mi¡ verhintert. Wüns¡e mir, allhier in meinem armen hüttlein die Ehre und da# Glü¿ zuerleben, demselben au¡ mit Zuspru¡ aufzuwarten. Weiln i¡ aber hieran fa‰ verzwei[eln muß, al# erkenne i¡ mi¡ verpi¡tig, 5

sol¡e# in andre wege zuverdienen und zubes¡ulden. Man sprengte mi¡ hinein, üm mit der langen Nasen mi¡ wieder abzufärtigen. Ubelge›nnte haben mir die Karte vermis¡t: Gott lohne ihnen, wie ›e e# verdient. J¡ kam no¡ endli¡ auf die Feine. Man wird mi¡, ohne sonderbaren unver‰and nit vor so unbesonnen a¡ten können. J¡ habe nun zum 3mahl fehlgeworben, und mi¡ immer wieder vor den Karrn spannen laßen.

10

Repeto me correctum et correptum imò ferè devotum à beato Parente. Denegavi obsequium, et à seculo, juvenile pectus, ad sua abripi me paßus sum. Sed remordebat me, succeßu temporis et provectiore sicquè saniore jam aetate, memoria ista. Sed et haec Spes in herba periit. Mein ho¡geehrter herr laße mir hiervon seine Gedanken in einen paar Zeilen lesen, und ers¡eine mir

15

beyrähtig.

Text 23, 1660

67

23. D. Wülfer an S. v. Birken Nürnberg; 8.2.1660; 11.2.1660; 27.2.1660 Edler Ehrnve‰er und Ho¡gelehrter sonder# großgün‰ig ho¡geEhrter Herr. Mit gegenwuns¡ zum Neuem Jahr alle# selb‰ erwüns¡ten wohlergehen#, soll i¡ Selben nit unberi¡tet la‹en die Ursa¡ meine# S¡weigen#, wel¡e#, wie i¡ sehe in Meine# ho¡geehrten herrn o[en# gelau[en 5

i‰. E# i‰ aber sol¡e nit einige Ungun‰, oder heimli¡er widriger Gedank. denn wie solte unsere alte Freunds¡a[t sol¡e# Untiehr zu ›¡ la‹en: sondern in wahrheit weil i¡ wa# den Catalogum belanget er‰ uor gar weniger zeit die na¡ri¡t von Magister Sturm erlanget daß au¡ der zu Jehna nit ans¡lagen wollen; wa# aber die Gedanken in bewu‰er Sa¡ betri[t, i¡ jmmer erwartet ob einige na¡ri¡t pro certo zu erhalten, und aber in uergebli¡en warten mitversaumet meinem ho¡geehrten herrn zu s¡reiben,

10

weil i¡ ni¡t# al# wort, und diese ohne fru¡t, endli¡ gar ni¡t# mehr s¡reiben können; wa# die Pa‹ion# lieder belanget, die i¡ zu re¡t empfangen und deßwegen s¡uldig mi¡ erkenne, au¡ ehe‰ ablegen will, i¡ biß dato nit mit Jemand# zu Re¡t kommen können, der meine dazu gehörige Predigten mitannehme dieser zeit. Werde aber weder die liebe Arbeit, no¡ mein geringe# werk gar verliegen la‹en, und nur auf da# Tempo warten. Jm Fall nun Mein ho¡geehrter herr seinen beliebten Nahmen ehender au¡ damit

15

zu ampliciren und bey annahender Fa‰enzeit zu heiliger Anda¡t uermehrung, bey jenseitigem Bu¡tru¿er herfürzugeben für rahtsam era¡tet, | bin i¡ meine# Teihl# nit darwider, und werde e# do¡ zu seiner Zeit widerum zu dem meinigem adhibiren dür[en, worau# die materi ›¡ bezogen hat. Bitte nur um einigen Exemplar# Communication. Wa# die bibliothec betri[t, bezeuge i¡# mit Gott, daß i¡ Mir# ern‰li¡ und mühesam habe angelegen

20

seyn la‹en, und ni¡t# al# Meine# ho¡geehrten herrn avance gesu¡et. daß aber unserm propò zur zeit mißlungen hat, wer kan dazu? Si suasisse periculum fuerit, quis consilium dabit? E# i‰ mit Meine# ho¡geehrten herrn völligem belieben ges¡ehen, der so e# Jhn bä‹er gedunkt, ja ma¡t gehabt hätte, ander# zu di#ponirn und mir nit zu folgen. Eventum actionum nostrarum quis praestare potest? Saepe optimè cogitata pessimè cadunt! Jm übrigem au‹er deß einigen Tuselii opera

25

wei# i¡ sonderli¡e rariteten ni¡t, die wegkommen ›nd. Wa# aber wegkommen, i‰ fa‰ alle# Meinem ho¡geehrten herrn zuvor zu raticirn übersendet worden. At nec hoc fecisse benignè est! Da# Corpus glossatum wie i¡# nie gesehen: also begehr i¡# nit zu sehen, und i‰ Mein ho¡geehrter herr hierinn in einem jrrigem wahn. Frau hös¡lin hat mir# geben wollen: i¡ hab# aber allezeit recu›ret. Endli¡ hat ›e Vogelij S¡azkammer gesandt, die i¡ vorhin habe, und biß dato, wie i¡ jezt uon meinen leuthen

30

erfahre, bey mir gela‹en, wel¡e i¡ per Conscientiam nit einmahl aufgema¡et, und è vestigio | da i¡# erfahren, zuru¿ gesandt. Religioni mihi ducerem amico commodi causâ seruire, ubi praesertim ille commodi nihil senserit. ho[e mein ho¡geEhrter herr werde ein ander Sentiment fa‹en

Briefwechsel Birken – Wülfer

68

al# die damahlige Feder bedeutet hat. So wuns¡en und ma¡en könte eine# werden, würde Mein ho¡geehrter herr heunte nit mehr zu Beyreuth: sondern zu Nürnberg in hö¡‰em Flor ›”en, und mi¡ 35

seinen diener vor ›¡ sehen, für den i¡ mi¡ dißmahl und kün]ig s¡reibe eigenhändig al# uerbleibend Ewer Edel Ehrnve‰ und Ho¡a¡tbarkeit S¡uldiger Wül[er.

40

Nürnberg den 8. Februarii 1660.

24. S. v. Birken für D. Wülfer Nürnberg; Frühjahr 1663

Namen#-Glü¿wuns¡. Herrn Daniel Wülfern, Predigern und Professorn Jn Nürnberg. Nomine Filij. 1. E# hat da# klare Gla# der Wogen den blanken Harnis¡ au#gezogen. der Baum legt' ab den grauen Bart, und treibt hervor die grünen Haare. 5

die Welt verjüngt ›¡ mit dem Jahre, hat neue Früling# freüd erharrt. 2. Herr Vater, Euer wehrter Nahme, im s¡önen Blumen-Mond bekame, in diesem Lenzen seine Stell.

10

der Himmel Eü¡ au¡ ma¡e grünen, und seinem Rei¡ auf Erden dienen. da# Glü¿e ›¡ Eü¡ zugesell. 3. J¡ leb', al# vatern, Eü¡ verbunden. wo wird vor mi¡ ein Band gefunden,

Texte 24 und 25, 1663 und 1665

15

69

da# Eü¡ au¡ mög verbinden mir? wo i‰ au¡ dank vor Lehr und Leben, die Jhr, n䡉 Gott, mir habt gegeben? so habt mi¡ selber Eü¡ dafür. 4. Der Himmel Eure Freüd' und Ehre

20

an mir und andren Kindern mehre: so zahlt der Himmel meinen dank. Jn de‹en lebt, ô unser Leben! so s¡ön al# ihre Köpein heben die Blumen auf der Wasen-bank.

25

5. Erlebt no¡ viele sol¡e Tage, froh' und gesund, ohn alle Plage. viel grä#lein i”t gebihrt die Erd, viel Blümlein mahlen bunt die Auen, viel Perlein formt da# Morgenthauen:

30

no¡ mehr do¡ Eure# Glü¿e# werd.

25. D. Wülfer an S. v. Birken Nürnberg; – ; 27.2.1665; – Salutem et Beatitudinem. Nobilissime et Consultißime Domine Fautor plurimum honorande. 5

Sponsione certatur inter amicos: an Carolus V. piae memoriae etiam aliquando Norimbergae fuerit? Qui affirmant, autoritate Sleidani nituntur in cujus indice legatur Carl V. komt gen Nörnberg. allegatur p. 209. editionis Straßburgensis 1605. ubi haec uerba habet: Dazumal zog Er au¡ dur¡ Nürnberg wel¡e Stadt Er uorhin nie gesehen und wurd mit einem sehr ‰attli¡en Pra¡t empfangen. Qui negant, autoritatem Sleidani in dubium vocant quod ipsum jam quondam e-

10

tiam Carolovitius fecerat qui plerisque conventibus Jmperij privatis ac publicis consultationibus de quibus Sleidanus historiam scripsit interfuit, lectisque ejus commentarijs dixerat: Sleidani historia adimit mihi fidem omnium Superiorum historiarum. In Chronico Norimbergensi circa Anno 1522. haec me legere memini. Anno 1522. i‰ zu Nürnberg ein gro‹er

Briefwechsel Birken – Wülfer

70

Rei¡#tag gehal-|ten worden in beyseyn kayserli¡er und königli¡er Maje‰ät samt de# könige# Gemahl, 15

und wurde unter andern berahts¡laget wider den grausamen Türken hülf zu tuhn etc. Quae si uera sunt fallit omnino Sleidanus qui disertè: kaiser Carl hat die Stadt uor nie gesehen. oder: Er müße zweymahl zu Nürnberg gewesen seyn quod à nullo historicorum, quantum memini, notatum est. Hic Tu, Vir Nobilissime, polyhistor certissime, sis quaeso arbiter, et quod ea in re nosti candidus imperti. Verbleibe Tuae Nobilissimae Amplitudini

20

studiosissimus. Wülfer.

26. S. v. Birken für D. Wülfer Kurze Zeit nach dem 6.8.1666 In Danielis Wülferi Librum de Fato. Nescio quo fato Fati sacer obvenit Hermes Betulio, cassus lumine, at ore potens.

27. D. Wülfer an S. v. Birken Nürnberg; – ; 24.9.1666; 24.9.1666 Vir Nobilissime et Consultissime. Placuere nonnemini haec Pauli verba Phil. 3. à v. 14. ad 20. ad numeros psalmi Lobwasseriani 42. metro conficienda à me, cui cum negare officium non potuerim nec debuerim, tentaui, at satis miserè, vixque digna à Te legi. Quod si tamen etiam rudi Minervae meae succurres, id 5

quod obnixè rogo, ne quid tamen bonis horis tuis decedat; facies Domine honoratissime ut nomine tuo gloriari hoc ampliu`s possim, quò majorem à Te opem inficetum opus abstulerit. Vale Vir Nobilissime et fave Tuae Nobilissimae amplitudini studiosissimo

10

Wülfero.

Text 28, 1671

71

28. D. Wülfer an S. v. Birken Nürnberg; – ; 28.4.1671; 29.4.1671 Vir Nobilissime et Consultissime, Fautor honorande. Periit equidem spes aliquorum, carmen à me petentium, quo imago beati Adfinis mei, Notarij Domini Vogelij à me ornaretur. À me enim omnis ea vena Germanica abest nequè credo fore 5

facilè quenquam, Te Vir Nobilissime qui superet. È divite igitur penu tua, si pateris (patieris autem) opem peto quam propitius, rogo, feras. Haec equidem vellem: at ut possim. Tu facito; Vellem, inquam postquam saepius ex ore ejus audiveram, felicitatem hanc maximam esse, ` symbolum elegisset: Patientiae corona dabitur! Vellem, Gott und mens¡en dienen; rursus cum ajo, dicere:

10

Wer Gott und Mens¡en dienet, der mag wohl seelig heisen Jn (auf) dieser welt. Dem der gedultig i‰ wird man die Crone weisen Jm himel#-zelt, (Feld) Haec vel aurium sono horrida sunt: Tuis praeprimis limatissimis auribus!

15

At quae vellem illis subnectere, ea verò planè exprimi à me neqveunt. Dicerem: Herr Vogel hat in Leyden ›¡ in vita geübet; darum hat Er au¡ vitae Coronam. Exhorrescerem haec ad Te scribere, nisi benigna tua mens usque adeo nota esset, ut non aegrè ferret | etiam has ineptias legere. Facilius scio erit aliud prorsus hujus sententiae carmen scri` inficetias hasce emendare. Sex aut octo ad summum versiculis comprehendi res bere: quam

20

potest, cujuscunque etiam generis metrum fuerit. Admittis ut à Te istiusmodi rogem, faciam ego ne alienis plumis ornatum nomen meum subscribatur. Alieno enim bono gloriari nolo. Jmpera et mihi aliud officium, quod nisi lubens praestem, impius audiam. Vale. Tuae Nobilissimae Dominationi observantissimus

25

Wülfer.

Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Caspar von Lilien

Caspar von Lilien. Von Jacob von Sandrart (1630-1708) nach einer Vorlage von Michael Conrad Hirt (ca. 1615-1694) gestochenes Portrait: Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel.

Texte Nr. 6, erste Seite (rechts) und Nr. 8 (links): PBlO.C.24.39.10

Text Nr. 6: PBlO.C.24.39.10 (letzte Seite)

Text Nr. 7: PBlO.C.203.3 (erste Seite)

Text Nr. 24: PBlO.C.203.15 (letzte Seite)

Text Nr. 91: PBlO.B.5.0.41, 143r/v

1. C. Lilius an S. v. Birken Bayreuth; 10.6.1662; 12.6.1662; 3.7.1662 WohlEdel- Ve‰ undt Ho¡gelehrter, Ho¡geehreter Herr, Deßelben hög‰ angenehme# s¡reiben i‰ mir wohl eingehändiget worden, sage zu vördre‰ s¡uldig‰en Dan¿ für die abgelegte gratulation, undt wüns¡e Meinem Ho¡geehreten Herren hinwiederumb alle 5

selb‰ beliebte pro#peritet, undt mir die gelegenheit, deßelben sonderbahre, wie wohl no¡ zur zeit gan” unverdienete gewogenheit, in der That zu bedienen, Da i¡ dan alle mahl mi¡ so willig‰, alß s¡uldig‰ werde nden laßen. Seiner Ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t Meinem gnedig‰en Herren, habe i¡, die von Herren Ho[Rath Doctor Vol¿man mir zuge‰ellete Ballets-Jnvention unterthänig‰ fürgetragen, wel¡e Jhr au¡ selbige haben gefallen laßen, undt ‰elle da# übrige in Meine# Ho¡geehreten Herren belieben, |

10

ob er ›¡ hierunter ferner bemühen wolle. Ergebe hiermitt Meinen Ho¡geehreten Herren der ver›¡erten obhuet de# Allerhög‰en zu allen glü¿seeligen Wohlergehen, undt verbleibe Meine# Ho¡geehreten Herrens Dien‰ergeben‰er CASPAR LILIUS S. TH. D.

15

Bayreüth den 10 Junii Anno 1662.

2. S. v. Birken im Namen von J. Gebhard für C. Lilius Nürnberg; vermutlich Ende Mai 1662 Verdienter Ehren-Ru[ und Dien‰li¡er Glü¿#-Zuru[/ al# von Jhr. Für‰l. Dur¡l. Unserm Gnädig‰en Lande#-Für‰en/ dem Ho¡-Ehrwürdigen/ Gro#-A¡tbarn

Briefwechsel Birken – Lilien

82

und Ho¡gelehrten

Herrn Casparo Lilio/ der Heiligen S¡ri[t DOCTORI, na¡ glü¿li¡-abgelegter Reisebedienung die GENERAL-SUPERINTENDENZ über Dero Für‰enthumb# und Lande Kir¡en und S¡ulen/ neben der Hof-Praedicatur, Gnädig‰ anbefohlen worden: au# s¡uldig‰er Ehr-Pfli¡t ange‰immet von Johann Gebhardt/ Bu¡dru¿ern in BAYREUTH/ Anno M DC LXII. | TReibt ein Bäumlein ›¡ empor/ daß den Gipfel ho¡ soll heben/

der Jhn mit geme‹nem walten

seinem Lande S¡atten geben

wi‹e ab- und anzuhalten/

allen andern wa¡sen vor: 5

will darzu vonnöten seyn/

20

e# hat nötig in den Garten Herr! al# unser CHRJSTJAN/

ein getreu- und äm›g# warten.

diese# Lande# Haupt und Krone/

da muß man zu re¡ter Zeit

eher/ al# zum Für‰en Throne/

seine Wurzel wohl begie‹en/

zu den Kün‰en Lu‰ gewann:

und mit Ordnung ma¡en s¡ie‹en 10

klügli¡ leite au# und ein.

seiner Zweige Tre[li¡keit.

25

da empfahl ›¡ Seine Jugend Eurer Weißheit/ Treu und Tugend. |

Wann man Für‰en führet au#/ wann de# Lande# Ho[nung reiset/

un# den S¡atten lä‹t genie‹en/

und der Wuns¡ die Herzen speiset/

hat genehrt mit Lehrbegie‹en

daß Er komm na¡ Wuns¡ zu Hau#: 15

den Regentenbaum/ der nun

ein getreu- und weißer Führer ein Gefährt und Sinnregirer

30

Euer wohlverfa‹te# Thun.

Text 2, 1662

83

Al# vom Rheinis¡en Athen/

wie wir nur na¡ Wuns¡e sehen.

unser Phöbu# abgeländet/

GOtte#-Bot und Raphael/

in die Ferne ›¡ gewendet/

Tempel-Engel/ Raht der Frommen!

fremde Thronen zu besehn: 35

Euer klug- und glü¿li¡# Führen

mit Jhm seit Jhr wiederkommen/ 60

daß Er Eu¡ die Kir¡' empfehl.

lä‹t ›¡ i”t mit Freuden spüren au# gewüns¡ter Widerkun[t.

40

Josuen# Eleazar!

Jhr und au¡ der Edle Borge/

Jhr solt nun mit Jhm regiren/

nahmet Jhn in Eure Sorge

und al# Hoherprie‰er zieren

mit getreuer Ho¡vernun[t.

GOtte# Wonhau# und Altar. 65

Rom denkt i”t mit Lu‰ daran/

Eu¡ vor seinen Nathan s¡ä”et;

wie die Liljen mit Oliven

Er denkt: dieser wehrte Mann/

lie‹en Oel de# Frieden# triefen

der mir drau‹en auf der Reise

auf der Chri‰en Glauben#-Span. 45

Eure fromme Wi” in Sa¡en/

David neben ›¡ Eu¡ se”et/

nü”li¡ war auf man¡e Weise/ 70

Mir zu Hau# au¡ nü”en kan.

kond au¡ Feinde freundli¡ ma¡en. und worinnen Euer Gei‰

Unser# Core# Daniel/

›¡ no¡ son‰ kond groß erweisen:

Jhr Hi#kien# Jesaia/

wel¡e# alle# re¡t zu preisen/ 50

und Jo›en# sein Hilkia!

diese# Blat zu wenig hei‰.

GOtt mit Eu¡ da# Glü¿ vermähl/ 75

J¡ will führen Jhn hinau#/

Jojaden# vermehrte Jahre.

(sagtet Jhr, wie zu Tobia

Lilje/ unsre Au#bund-Blum!

dort der Engel Asaria/)

wa¡‰ und blühet unsrem Lande/

wieder bringen wohl zu Hau#. | 55

GOtt sey Ehr! e# i‰ ges¡ehen/

geb' Eu¡ ruhig-graue Haare/

und erlangt im Ehren‰ande 80

ENDE.

Welt-beliebten Ruh und Ruhm.

Briefwechsel Birken – Lilien

84

3. C. Lilius an S. v. Birken Bayreuth; 9.4.1663; 18.4.1663; 23.4.1663

WohlEdel Ve‰ und Ho¡gelahrter Jnsonder# großgün‰ig- und Ho¡geehrter Herr. Demselben soll neg‰ ver›¡erung meiner bereitwillig‰en Din‰e ni¡t verhalten, wel¡er ge‰alt, dur¡ ungezweifelter providenz, deß Allerhö¡‰en, dann deß Dur¡leü¡tig‰en Für‰en und Herrn, Herrn 5

Christian Ernsten, Marggrafen# zu Brandenburg, zu Magdeburg, in Preüsen, zu Stettin, Pommren, der Caßuben und Wenden, au¡ in S¡leßien, zu Croßen und Jägerndor[ Herzog, Burggrafen# zu Nürnberg, Für‰en# zu Halber‰adt Minden und Camin, meine# gnedig‰en herrn# vermittelung, J¡ mit der wohl Edlen und viel Tugentrei¡en Jungfrauen, Eva Catharina, deß wohl Edlen Ge‰rengen und Ho¡gelährten, herrn Johann Chri‰oph von Pühel#, u[ Dölau, vornehmen Jurisconsulti hö¡‰ geda¡t

10

Seiner Für‰li¡en dur¡leu¡t Geheimben und Ho[rath#, au¡ deß Consistorij Praesidenten älti‰en To¡ter, in ein Chri‰li¡e# Ehe gelübtnu# mi¡ eingelaßen, e# au¡ nunmehro soweit gediehen, daß vermittel# Göttli¡er gnade | und mehr hö¡‰ ernannt Seiner Für‰li¡en dur¡leu¡t gnedig‰en verordnung sol¡ Ehegelübt Montag# na¡ Quasimodo geniti wirdt sein, der 27 diese# lau[enden Monat# Aprilis, dur¡ Pri‰erli¡e Copulation und einseegnung vollzogen werden solle. Wann dann bey sol¡en

15

Chri‰li¡en Ehe und Ehrnwer¿h meinen großgün‰igen und Ho¡geehrten herrn, neben‰ deßen herzlieb‰en angehörigen J¡ gerne sehen wißen, und haben mö¡te: Alß gelanget an dieselben mein Din‰s¡üldige# bitten ob Sie mir den sonderbahren geneigten Willen erzeigen, ›¡ abent# vorhero alhie zu Bayreüth einnden, und folgenden tage#, der ange‰elten Ho¡zeitli¡en Festivität mit einen Andä¡tigen gebeth beywohnen, au¡ so than neben‰ andern hierzu erbettenen Ho¡zeit Gä‰en bey den Jenigen so

20

Göttli¡e Allma¡t, auß vätterli¡er güte, an Speiß und Trankh bes¡ehren wirdt, fröli¡ bezeigen wollen. Wel¡e# J¡ auf iede#mahl# ›¡ ereigneten occasion hinwieder na¡ mögli¡keit zu bes¡ulden erbödig einer unbes¡werten | na¡ri¡tli¡en antwortt erwarttent und un# allerseit# in den S¡uz deß Hö¡‰en empfehlendt, verbleibe J¡ leben#lang Meines großgünstigen und Hochgeehrten

25

herrns Dien‰ergeben‰er CASPAR LILIUS S. THEOL. D. Ho¡f. Br. Rath, General-Superint. au¡ Ho[p. undt de# Für‰l.

30

Consistorji Adsessor primarius.

Texte 3 und 4, 1663

85

Bayreüth, den 9 April Anno 1663. PS. Wolte Mein Ho¡geehreter Herr belieben, mir zu ehren, ein ho¡zeit Carmen unbes¡wert au[zuse”en, würde i¡ dardur¡ mi¡ zum hög‰en obligieret halten.

4. S. v. Birken für C. Lilius Beilage zum Brief vom 23.4.1663 Glü¿- und Ehren-

Zuruff Zu De# Ho¡Ehrwürdigen/ Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrten

Herrn CASPARIS LILII, der Ho¡heil. Gotte#S¡ri[ten DOCTORIS, Ho¡Für‰l. Brandenburg. Raht#/ General-Superintendenten#/ au¡ HofPrediger#/ und de# Für‰l. Consistorii Assessoris Primarii, mit Der WohlEdlen/ Ho¡vielEhrntugendrei¡en

J. Even Catharinen/ De# WohlEdlen/ Ge‰rengen und Ho¡gelehrten

H. Johann Chri‰of# von Pühel/ auf Dölau/ vornehmen JCti, Com. Pal. Caes. Ho¡Für‰l. Brandenb. Geheimen und Hof-Raht#/ au¡ deß Für‰l. Consistorii Praesidenten#/ Eheleibl. J. To¡ter/ Jn Bayreuth Montag# den 27. April. Anno 1663. ange‰elltem Ho¡zeitli¡em Ehren-Fe‰/ ange‰immet. |

Briefwechsel Birken – Lilien

86

m! NUr diese# fehlte no¡/ Eu¡ völlig zubeglü¿en/ diß Kleinod solte/ Herr! der Himmel Eu¡ no¡ s¡i¿en/ ein liebe# andre# Jhr. Wann alle# i‰ erlangt: wann mit dem Lehrer-Hut die kluge Stirne prangt; 5

wann man¡e fremde Sonn' un# reisend anges¡ienen; wann mit erlernter Wi” wir hohen Häuptern dienen: diß alle# labet ni¡t/ imfall man lebt allein. Ein lieber Hau#gehülf muß an der Seite seyn. Ein Mens¡/ ein halber Mens¡! Si”t Adam s¡on in Eden:

10

ob GOtt und Engel selb‰ erfreuli¡ mit ihm reden; die Thiere ‰ehn zu Dien‰; er weiß von keinem Tod/ i‹t Leben von dem Baum; er weiß von keiner Noht; die Flut/ i‰ Malva›er; da# Ob‰/ ihn Honig speiset: No¡ i‰ er unvergnügt/ weil daß er Einsam heiset

15

und soviel Paare zehlt. der O¡# spielt mit der Kuh. er ›ht den s¡lanken Han der Henne eilen zu. die Tauben s¡näblen ›¡. die Bäume selb‰ ›¡ gatten/ einander bieten zu die Arme/ derer S¡atten i‰ Adam# kühle Freud: do¡ eine kalte Lu‰/

20

weil seine liebe Rieb ihm no¡ ‰e¿t in der Bru‰/ ihn no¡ nit liebt und labt. Bald/ al# er war getheilet/ da i‰ er nun ergänzt. Er hebet i”t geheilet/ er‰ Adam an zu seyn al# ihn die Eva grü‰/ ihm freundli¡ la¡et zu/ ihn halset/ herzt und kü‹t.

25

Herr! Eu¡ der Himmel hat in Eden au¡ gese”et/ beathmet mit Ver‰and. die Weißheit hat dur¡ne”et mit ihrer Feuerut den unbes¡renkten Gei‰/ der ›¡ zu Himmel s¡wingt/ von dar er her gerei‰. Jhr habt gebro¡en ab die Fru¡t der be‰en Kün‰e/

30

zu Nahrung de# Gemüt#. Jhr habet/ dur¡ Verdien‰e/ erweitert euren Ruhm. GOtt sah eu¡ GOtte#-voll: der (sagt' er) mir einmahl den Garten bauen soll/ der fromme Herzen trägt. da# Rheinis¡e Athene/ Argyrope/ mir Jhn zu einem Lehrer kröne/

Text 4, 1663

35

87

zum Hirten meiner Weid. J¡ weiß ein gro‹e Heerd: Er soll ihr Bis¡of seyn. Mir muß mein Rei¡ auf Erd | dur¡ Jhn gemehret seyn. J¡ will Jhm au¡ vertrauen der Götter einen dort: Der/ weiter zubes¡auen die Wunder meiner Welt/ von Hau# i‰ au#gerei‰.

40

E# sey ein Raphael/ hier dieser Engel-Gei‰. Wa# GOtt spri¡t/ da# ges¡ieht. Prinz

Chri‰ian erwehlte

zum Rei#gesellen Eu¡. der Edle Bork vermählte/ mit eurer/ seine Wi”. Er war/ dem Salomon/ Benajah: Zadok/ Jhr. So zoget Jhr davon. 45

Pari#/ die kleine Welt im Land der guten Sitten/ Europen# Paradi#/ ward hin und her bes¡ritten. LVDVICVM sahet Jhr/ den gro‹en König#-Gei‰: der eine Jahrzal un# in seinem Nahmen wei‰; wer weiß/ mit wa# Erfolg? Dann habet Jhr gesehen

50

da# Chri‰-Monar¡en-Paar/ in Frieden ›¡ begehen: ein Wunder unsrer Zeit. da# Wunder aller Welt/ die hundert-Jnsel-Stadt in Amtriten Feld/ Neptunu# Re›denz/ wurd eurer Augen Weide. Jedo¡ gab Eu¡ zule”t anno¡ die grö‰e Freude

55

da# Weltberühmte Rom/ die ewigli¡e Stadt/ die dritthalb tausend Jahr' i”t bald ge‰anden hat. dort S¡erer/ Contius, Kir¡er/ Castiglione, und andre von dem Staat der dreygezinkten Krone/ Eu¡ hielten lieb und wehrt. weß Weg Gott wohlgefällt/

60

mit sol¡em seine Feind' Er au¡ zu frieden ‰ellt. Oliva no¡ zule”t Eu¡ au# den Armen lie‹e mit Thränen/ üm daß Er forthin Eu¡ meiden mü‹e. Ein Blat fa‰ ni¡t/ wovon ein Bu¡ zus¡reiben wär/ die Argonauten-Reis: e# se”e ein Valer

65

hierzu die Feder an. die meine/ nur berühret/ wie Jhr den Prinzen habt au#- und zuhau# geführet/ mit GOtt und mit Beda¡t. J”t ehret Jhn da# Land: Eu¡ liebt e#/ der Jhr Jhm so wohl verwart diß

Pfand:

Wa# thut der theure Held? Enea# nimmt A¡aten

Briefwechsel Birken – Lilien

88

70

mit ›¡/ Er muß zu hauß Jhm

ferner nü”li¡ rahten/ | glei¡wie Er drausen thät. Herr! Er behlet Eu¡ die Sorge seiner Seel/ de# Lande# GOtte#-Rei¡/ se”t Eu¡ zum Haupte vor den treuen Himmel#wä¡tern. Er gibt Eu¡ eine au¡ von seinen Lande#Tö¡tern/

75

wie dorten Pharao dem Joseph hat gethan: so lieb i‰ LILIUS dem gro‹en CHRJSTJAN. die s¡öne Eva mu‰ Eu¡ re¡t zum Adam ma¡en. da# Edle Kind von

Pühl/ hebt eure Glü¿e#-sa¡en

nun vollend# oben-an/ die liebe CATHARJS 80

komt i”t/ da# Leben Eu¡ zuma¡en Hönigsüß. Ni¡t# manglet Eu¡ forthin. Den Wuns¡ nur kan man geben: GOtt la‹ Eu¡ lang-gesund in eurem Glü¿e leben/ Jhr wohlgepaarte# Paar! da# andre selb‰ ›¡ gibt: e# werden drey darau#/ wo Adam Even liebt.

85

Wüns¡t Jhr dann etwa# mehr: GOtt la‹ Eu¡ de‹en werden soviel/ al# Lilgen i”t gebiert der S¡oß der Erden. Und wann Eu¡/ Leben#-satt/ da# Alter ›het grau: so panz' Eu¡ beyde GOtt in seine Sternen-Au. Dien‰-ehrend übersande e# au# Nürnberg den 23. April.

Sigmund von Birken.

4a. S. v. Birken für C. Lilius im Namen J. Gebhards Zum 27.4.1663 Die Lilie am Bühl. Ehren-S¡erz und Herzen-Wuns¡/ Al# Der Ho¡Ehrwürdige/ Fürtre[li¡e und Ho¡gelehrte

Herr CASPARUS LILIUS SS. THEOLOGIAE DOCTOR, Ho¡Für‰l.

Text 4a, 1663

89

Brandenb. Raht/ GENERAL-SUPERINTENDENS, au¡ HofPrediger/ und de# Für‰l. Consistorii Assessor Primarius, mit Der WohlEdlen/ Ho¡vielEhrntugendrei¡en

J. Eva Catharina/ De# WohlEdlen/ Ge‰rengen und Ho¡gelehrten

H. Johann Chri‰o[# von Pühel/ auf Dölau/ vornehmen JCti, Ho¡Für‰l. Brandenb. Geheimen und HofRaht#/ au¡ de# Für‰l. Consistorii Praesidenten# Eheleibli¡en J. To¡ter/ Jn Bayreuth Montag# den 27. April. Anno 1663. sein Ho¡zeitli¡e# Ehren-Fe‰ hielte/ Zu Dien‰s¡uldig‰er Beehrung überrei¡et von Johann Gebhardt/ Bu¡dru¿ern daselb‰. | EJne Lilje in dem Thal

Dorten ›e ›¡ panzet ein/

›¡/ im hohen Liede nennet/ unsre# Salomon# Gemahl/

dort ein ganzer Liljen-Garten 15

Sulamith/ von Lieb entbrennet. 5

›e lä‰ Thäler Thäler seyn.

Jn der Thäler feu¡tem S¡oß Früh man unsren Föbu# s¡aut

diese Blumen Für‰in thronet/

Bühl und Hügel s¡ön vergülden/

und daselb‰ mit Wa¡#tum wohnet/

die mit Perlen überthaut

‰engelt ho¡ und ma¡t ›¡ groß. 20

Aber hier in unsrem Land 10

von ihr spro‹en soll und arten:

ander‰ ›¡ die Lilje zeuget. ›e su¡t in der höhe Stand/ Wo der Bühel aufwart# ‰eiget.

glänzen herrli¡ in Gelden. Drüm der Lilie gefällt so ein Ort/ daselb‰ zu‰ehen und da# Thal zu übersehen/ in der grünen Früling#-Welt.

Briefwechsel Birken – Lilien

90

25

Kün]ig unsre Edle Braut

Jn die Lilje ›¡ der Bühl au¡ bendet herz-verliebet:

50

Weil ihr s¡ön‰e# Blumenspiel

Der im Himmel Sie getraut/

ihm viel Zierd und Würde gibet. |

wolle segnen au¡ auf Erden.

Liljen-bühle hält man wehrt/ 30

Lauter Liljen-weiße# Glü¿

die Geru¡ und Aug erfreuen/ Balsam in die Lü[te ‰reuen:

diese# Edle Paar bethaue/ 55

dur¡ ein gnädige# Ges¡i¿. |

Wann am Bühel Rosen ‰ehn:

Unglü¿! e# i‰ hier ümson‰/ e# i‰ eitel/ dein Verwunden:

al# den S¡nee der Lilien mit dem Blumen-Purpur gatten?

in der Lilje hat die Kun‰ 60

Wel¡ ein herrli¡-s¡öner Flur

40

s¡on ein Heilung#-Oel gefunden. Jhr Geru¡/ da# Lobgerü¡t/

wird au# diesem Bühel spro‹en:

soll inde‹en ›¡ au#breiten/

weiß und roht zusamm gego‹en/

bleiben fris¡ zu allen Zeiten.

geben himmlis¡e Figur. Salomon# sein' Herrli¡keit/

Wa# so lebet/ ‰irbet ni¡t. 65

(der der rei¡‰e do¡ von Rei¡en)

daß man ihre# glei¡en seh

(spri¡t die Warheit) zuverglei¡en.

und der Liljen werden viele.

So i‰ einem König#thron au¡ ein Bühel vorzuheben/ der bese”t mit Liljen‰äben prangt al# eine Perlen-Kron.

Nun die theure Lilie buhle so mit ihrem Bühle/

i‰ nit mit der Lilje Kleid 45

jährli¡ ›e verjünget s¡aue

Liljen-Hügel man verehrt.

a¡ wa# zieret mehr die Matten/ 35

so ein Liljen-Bühl wird werden.

Hi” und Regen/ Fro‰ und Wind/ 70

weder Sie no¡ au¡ die Jhren sollen mit Bedrang berühren: weil ›e GOtte# Lieben ›nd.

Texte 5 und 6, 1663

91

5. S. v. Birken für C. Lilius Nürnberg; wohl zum 27.4. 1663 Principis ecce sui Doctor, Ductorquè per oras externas, isthaec LJLJUS ora gerit. Jlla sibi sedem, Sophie & Prudentia, legit: Jtalus hinc coluit, Belgaquè, Gallus, Jber. 5

Pauca vides! mentum, non Mentem, pinxit Apelles: Hanc, simul effinxit, pinget Apollo polo. Hisce Excellmum Virum in Ectypo Archetypum absens veneratur Sigismundus à Birken Com. Pal.

6. S. v. Birken an C. Lilius Nürnberg; ~20.10.1663 Ho¡Ehrwürdiger, WohlEdler, Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrter, Jnsonder# Großgön‰ig und Ho¡geEhrti‰er Herr. Mein le”te# etc. etc. N䡉 diesem, werde i¡ vor dißmal beanla‹et, Meinen Ho¡5

geEhrti‰en Herrn dur¡ hie›ge Zeilen eine# gar sonderbaren und ungemeinen Casûs zu informiren, Seiner Excellenz ho¡vernün]igem Urtheil und Beyrath zu untergeben, und dero ho¡mögende Beyhülfe, nomine derer vornehmen Jnteressenten, zu imploriren. Mit demselben verhält e# ›¡, na¡folgender ma‹en. E# bendet ›¡ in Unter-Oe‰errei¡ ein vornehmer Cavallier, Freyherrn-‰ande#, de‹en vom herrn Vatter re¡ter-

10

aber von der Frauen Mutter Stief-Herr Bruder, vorzeitig ab‰erbend, eine einige Freulein To¡ter, damal# etwan von 6 oder 7 Jahren, samt der Frau Wittib, hinterla‹en. Er, der dazumahl ein Herr von etli¡ 20 Jahren, und coelebs, wie no¡, gewesen, unternahme ›¡, neben dero Frau Mutter, diese# verwai‰e Freulein, zur Gotte# fur¡t, Kün‰ und Tugenden erziehen zuhelfen. wie er dann diese# so prei#li¡ verri¡tet, und ›e

15

insonderheit in 4 Spra¡en, al# der Lateinis¡en, Franzö›s¡en, Jtaliänis¡en und Spanis¡en, ohne einigen andren Belehrer, indem der tre[li¡e angebohrne Artgei‰ dieser unverglei¡li¡en Dame, sol¡e begierig‰ imbibiret, glü¿li¡‰ unterri¡tet, daß Sie zu einem Wahren Wunder unsrer Zeiten erwa¡sen: Jmma‹en ›e au¡ ferner, in der Teuts¡en Poesy, ohne de# Cavalliers oder andre anweisung, au# Bü¡ern ›¡ selb‰

92

20

Briefwechsel Birken – Lilien

Kun‰-formend, zu sol¡er Vollkommenheit gelanget, daß Sie ihre# glei¡en Gei‰ nie vor ihr gehabt und wohl au¡ nit na¡ ihr haben wird. Uberda# i‰ Sie von Ver‰and, S¡önheit, adeli¡en Sitten, Freund- und Holdseeligkeit, eine übertre[li¡e Person. Und wel¡e# da# vornehm‰e, Sie ma¡t derma‹en profeßion von der Gotte# fur¡t und Tugend Liebe, au¡ von reinem Religion#-Eifer: daß man sagen kan, ihr Herze sey ein

25

wahrer Tempel der Heiligkeit. Jmma‹en Sie au¡, weil die Welt sol¡e Gott-eigne Gemüter nit kan unverfolgt la‹en, von vielen Trübsalgluten ges¡melzet, Proben de# fein-gold# unüberwindli¡er Gedult und ‰andfä‰en Glauben# gewiesen. Weil nun ho¡mentionirter Cavallier, al# glei¡fall# ein Herr von sonderbarer Gotte#fur¡t, Religion#-Eifer, Kun‰- und Tugendliebe, glei¡wie au¡ son‰ von hohen qualiteten und

30

meriten, alle#, wa# liebbar seyn mag, an dieser seiner Freulein Mume gesehen, und zwar, bey so ‰ät#währender beywohnung, o] gesehen, hat Er nit verhintern können, daß Er ni¡t, gegen so einen au#bund und Zusammenuß aller nur-er›nnli¡‰en Vollkommenheiten, glei¡ von anfang und no¡ in der Dame Kindheit-jahren, ungeme‹en, do¡ in Ehr und Zu¡t, entbrennet wäre. | Und weil da# Freulein, zuglei¡ mit den Jah-

35

ren, au¡ an Leib#- und Gemüt#-tre[li¡keiten zugenommen, al# hat au¡ diese Liebe ander‰ ni¡t al# zunehmen können: wel¡e dann na¡ und na¡ derma‹en in sein Herze wurzelfä‰ eingese‹en, daß sol¡e bi# dato, und zweifel#frey bi# in den Tod, von dannen ni¡t zu sondern gewesen und seyn wird. die Dame, na¡dem ihr sol¡e Liebe kundt und ein Ehli¡e# Gelübde an Sie gesu¡et worden, hat zwar mit dem Amanten, al# ihrem

40

Wolthäter, ein beyleid, aber vor de‹en amour, al# eine# Blut#ge›pten#, anfang# abs¡eu getragen; dannenhero diese Liebe, der Zeit zuverzehren überla‹en, und Gott, den allmä¡tigen Herz-reger und regirer, üm vermittelung eiferig‰ angeehet. Na¡dem aber die Zeit dißort# nit würken wollen, hingegen bey dem Cavallier die Liebe gefährli¡e Leib#- und Gemüt#-Krankheiten zuwürken begonnen; Jmma‹en ein Morbus

45

incurabili#, derglei¡en die Liebe zu seyn pfleget und diese insonderheit i‰, endli¡en zu den extremis grei[et: hat ›e endli¡ angefangen, auf abwendung der Unmügli¡keit beda¡t zu seyn, und ihn Ehrengebührli¡ zu gegenlieben ›¡ in ihrem Herzen di#po‰ befunden, überda# dur¡ sothane ›¡ ereignende Leib#- und Seel-gefährli¡e effectû# und affectûs ›¡ dahin erwei¡en la‹en, daß Sie, diese Liebe vor eine Göttli¡e

50

S¡i¿ung a¡tend, Si¡ und den Amanten zuretten Sorgfalt eingewendet, bey etli¡en Herren Gei‰li¡en unsrer Evangelis¡en Religion in Hungarn üm belehrung angesu¡et. Weil aber eine Antwort nunmehr dur¡ die leidige Türken-unruhe, da ›e mehr über eigne al# fremde Trübseligkeit zu deliberiren haben, verkürzt worden, al# hat Sie anderweit dem periculo morae zu praeveniren, gegen einen etwa# entferneten ort ihre

Text 6, 1663

55

93

Gewi‹en#bedrängni# herzbewegli¡‰ expectoriret. Wiewohl nun, derglei¡en matrimonia de# dritten gradûs, in jure positivo Civili et Canonico, damit keine ge-

60

wonheit darau# gema¡et würde, au#drü¿li¡ verbotten ›nd: so hat do¡ ein er‰attete#

Fratris vel Sororis

Consilium Theologicum, die Sa¡e au# dem Grund hebend, und in jure divino et

cere non licet. § 3

naturali kein au#drü¿li¡e# no¡ vernun]mäßige# Verbot ndend oder verspürend, bey

Inst. de Nupt. l. 17.

sothanen Um‰änden, au¡ der Jnteressenten hohe Seelengefahr (imma‹en, wann

C. de incest. nupt. Repetit Jmp. Zeno

au¡ in tödli¡e Ang‰ gese”t sehen würde) erwägend, die Frage affirmativè decidirt

simum scelus l. ult.

andere Herren Gei‰li¡e, sondern au¡ vornehme JurisConsulti, gelesen, und nit widerspre¡en können. Damit aber mehrho¡Ehrengeda¡ter Cavallier | dißfall# au¡ gegen die Römis¡-Catholis¡e ›¡ verwahren mögte, hat er beym Päp‰li¡en Stul zu Rom die dispensation gesu¡t, au¡ soferne erhalten, daß (weiln, wie ›e cau›ren, die Güter der Kir¡e nur den Gliedern der Kir¡e mitzutheilen seyen) die Jnteressenten zuvor in gremium Ecclesiae Romanae (fidem orthodoxam scilicet abnegando) 70

›¡ einnden solten: mit der offerte, daß, ob ›e nit gern ö[entli¡ revociren wolten, die receptio in gremium Ecclesiae heimli¡ solte vorgenommen werden. Weil aber diesen beyden ho¡vornehmen Personen, die Religion zu changiren und von der wahren zur gefäls¡ten Kir¡e ümzutretten, nit an‰ändig, glei¡wol ›e in ihrem Gewi‹en dißfall# vor Gott und der Erbarn vernün]igen Welt, einer un‰räfli¡en mariage

75

ver›¡ert ›nd: Al# ›nd ›e, mit Gott resolvirt, die Prie‰erli¡e Einsegnung auser den Keyserli¡en Erblanden an einem Evangelis¡en Orte zu su¡en. Und sol¡e# können Sie i”und gar fügli¡ in# werk se”en, indem Sie, wegen de# Türkis¡en Einfall# und der Gefahr zuentwei¡en, ›¡ genotsa¡t sehen, einen Zuu¡t-ort im Rei¡ zusu¡en: Weil nun mehrho¡geda¡ter Cavallier, vorde‹en, mi¡ mit der Gnade Seiner brief-

80

li¡en correspondenz geehret, und mi¡ zu Bayreuth no¡ wonha] geglaubt, al# haben Seine Ho¡freyherrli¡e Gnaden au# gnädigem guten Vertrauen, von diesem dero dessein mir parte gegeben, und zuglei¡ hierinn meine# wenigen EinRaht# ›¡ versehen wollen. Wie nun der Bote mi¡ ungefähr enpassant hier angetro[en, hat er glei¡wol seinen Befehl abgelegt, und mir da# ertheilte Consilium Theologicum

85

C. de rit. nupt. l. f.

dieser Cavallier desperiren solte, die Dame al# (zwar uns¡uldige) Ursä¡erinn, ›¡ und also Beyder Gewi‹en zufrieden gespro¡en. Diese# Responsum haben ni¡t allein 65

Filiam uxorem du-

vorgelesen. wel¡e# i¡ dann also eingeri¡tet befunden, daß in diesem casu kein einige# dubium unentwi¿elt gela‹en worden. J¡ habe, inter auscultandum, viere au# den Teuts¡en Tomis unsre# seeligen Kir¡envater# Lutheri allegirte loca in mein S¡reibtäfelein excipirt, nämli¡ Tom. VI Witteb. fol. 273 p. B. Tom. II Jen. Rubr. vom Ehli¡en Leben fol. 146. p. B. Tom. V. Witteb. fol. 74 pag. A. Tom.

et vocat nefandisC. Si nupt. ex rescr. pet.

94

90

Briefwechsel Birken – Lilien

V. Jen. Rubr. von Ehesa¡en fol. 256. A. da er dann, insonderheit über Cap. XI

Vid. Tom. Jen. I. p.

Genes. au#drü¿li¡ s¡reibet, weil Abraham und Nahor ihre# leibli¡en Bruder# Ha-

Cap. 11 Gen.

ran# beyde Tö¡ter geheuratet, al# sey darau# zus¡lie‹en, sey au¡ nie aufgehoben, daß einer mit Gott und mit Ehren möge seine# Bruder# To¡ter nehmen, weil e# Abraham gethan, wel¡er in heiliger S¡ri] gepriesen wird, und wir billi¡ glauben, daß er heili95

ger al# wir gewesen. Er ziehet au¡ an dict. fol. 146. da# Exempel der Thamar, wel¡e, zweyfel#frey au# wolwi‹en der Gewonheit damaliger Zeiten, ihrem Stiefbruder Ammon saget, Jhr Vatter, der König David, werde ›e ihm nit zum Weib versagen. den Einwurf und die Negativam Keyser- und Päb‰li¡er Re¡ten, leinet er dict. fol. 247 also ab, decidirend, Man solle mehr de# Gewi‹en# dann de# Re¡t# a¡ten, und

100

wann ja eine# wei¡en muß, da# Re¡t wei¡en heißen: dann da# Re¡t sey ein zeitli¡ und vergängli¡, da# Gewi‹en aber ein Gei‰li¡ und Ewig ding etc. Herr Lutherus ver‰ehet diese# nit simpliciter, al# wären derglei¡en Heuraten iederman in genere zuzula‹en, sondern nur auf Notfälle, und bey considerablen Um‰änden. Nun nden ›¡, bey diesem casu, folgende beoba¡twürdig‰e Um‰ände. 1.) Mehrho¡fürtre[li¡‰-

105

erwähnter Dame Herr Vatter, i‰ mit dero Herrn Vettern ni¡t unter einem Mutterherzen gelegen, | sondern allein von einem Herrn Vatter gezeuget worden: i‰ also diß nur eine Stief- und HalbSips¡a] von wel¡en Herr Lutherus saget, daß man# ni¡t so äng spannen soll. 2.) Diese Liebe i‰ ho¡vernün]ig, weil ›e mein‰ von so sonderbaren Gei‰tre[li¡keiten dieser Dame angeammt worden. 3.) J‰# eine uns¡uldige Liebe,

110

indem ›e ni¡t allein anfang# gegen einem so jungen Freulein entbrennet, sondern au¡, nun bey 20 Jahren her, unerhörter ma‹en, in Zu¡t und Ehre, ja so zusagen re¡t heilig, fortgebrennet: Jmma‹en dieser Dame ganz Gott-gela‹ene und entirdis¡te Gedanken mit publicis monumentis können beleget werden, und Sie den Ruhm ihrer Uns¡uld und Keus¡heit dem Leben weit fürs¡ä”et. 4.) Sind alle hohe Anverwandten

115

dißfall# bey‰immig und einrähtig: wie dann insonderheit, an seiten der Dame, der consensus maternus s¡on lang‰en erhalten worden. 5.) dieser gradus matrimonialis i‰ Jure divino unverbotten, und weder Levit. XVIII alte#- no¡ ander‰wo Neuen Te‰ament#, au#drü¿li¡ enthalten. 6. der Päp‰li¡e Stul zu Rom hat derentwegen dispensirt, und wird die au#färtigung de# Jnstruments allein ob dissidium religio-

120

nis vorenthalten. 7. die Dame hat nun au¡ völlig consentiret, und trägt zu dem Cavallier eine keus¡e Gegenliebe. 8. der Cavallier liebt mit sol¡er Treue und Standmütigkeit, daß er lieber ‰erben al# aufhören wird, imma‹en die Liebe ‰ark wie der Tod i‰: Waltet also hierunter, wie obberührt, Leibe#- und Seelen-gefahr. Wie dann insonderheit 9 zubesorgen i‰, Wann der Cavallier bey seinen Glauben#geno‹en

304. a. Tom. IV. in

Text 6, 1663

125

keinen beytritt ndet, die Liebe dör]e Jhn auf diß extremum verleiten, daß er, seiner Ho[nung Zwe¿ zuerlangen, und kein ander mittel sehend, die Dame an ein Römis¡Catholis¡e# Ort, ohne der Frau Mutter consens, entführen, ›¡ mit Jhr trauen la‹en, und zuglei¡ die Religion mutiren mö¡te: Und ob au¡ s¡on die Dame nit einwilligte, und Er selb‰en sol¡e# bloß simulando thäte, so würde do¡ ni¡t allein sol¡e simula-

130

tion an ›¡ selber Seelgefährli¡, sondern au¡ (besag vieler Exempel,) anbey zu besorgen seyn, e# mö¡te mit der Zeit au# sol¡er simulation eine ern‰li¡e abnegationund folgbar die Dame au¡ mit in ewige# Seelverderben seduciret, werden: zu s¡werer Verantwortung dererjenigen, die diesem Ubel, da# ›e gekondt, nit vorgebeuget. 10. J‰ zubetra¡ten, daß dieser Cavallier, al# der le”te seine# Nahmen# und Stam-

135

men#, mit seiner Person, wann e# zur desperation käme, sein Hau# ruiniren würde. Ferner 11, da er coelebs (wie er dann son‰ keine zu heuraten begehrt, und allbereit bey 50 jahren i‰) mit Tod abgienge, darf er, vermög der Lehen Re¡te mit seinen ansehnli¡en Gütern, Bergwerken und Unterthanen testando nit disponiren, sondern sol¡e würden Römis¡ Catholis¡er Lehenherrs¡a] apert und heimfällig werden. da hingegen

140

12, wann er diese seine Muhme heurahtet, ob au¡ s¡on kein mannli¡er Erbe hinterbliebe, Sie glei¡wol ad dies vitae vel viduitatis mit dem S¡lo‹e und andrer Zugehör bewittumt bleiben, au¡ son‰en ihr no¡ viel zugewendt werden könde. etc. Ho¡geEhrti‰er Herr! mir zweifelt ni¡t, Seine Excellenz werde, au# allen diesen angezogenen motiven und Um‰änden, al# ho¡ver‰ändig, erme‹en, daß diese# matrimonium,

145

sonder beleidigung Gotte# und der Erbarkeit, könne vollzogen werden. Diesem na¡ gelanget an Meinen Ho¡geehrten Herrn mein dien‰li¡e# Bitten (wel¡e# i¡, wann der Bot mi¡ droben hätte angetro[en, mündli¡ würde abgeleget haben), Seine Excellenz geruhe, zu unter‰ü”ung de# Heile# dieser zwey Edlen Seelen, Seine bey Jhrer Ho¡für‰li¡en dur¡leu¡t habende großmögenheit zu employren und vorzukehren,

150

damit denenselben gnädig‰ mö¡te vergön‰igt seyn, zu Bayr#dorf, oder son‰ an einem bequemen orte in Jhrer Dur¡leu¡t Für‰entum und Lande, ›¡ in der Stille trauen zula‹en: mit ver›¡erung, daß Seine Excellenz vor sothane wohlgeneigte Bemühung und Verfügung einen würkli¡en Dank sehen werde. Mit den Herren JurisConsultis hierüber zu communiciren, kan i¡ diesem negotio nit beförderli¡ era¡ten, weil ›e

155

etwan von ihrem jure positivo nit mö¡ten ab‰ehen wollen: da au¡ Mein ho¡geehrten herrn dißfall# no¡ einiger Scrupel beywohnen- oder derselbe, von dem Consilio Theologico etwa# mehrer# zu participiren, verlangen wolte, könde ein Bedienter mehr ho¡wolmentionirter Jnteressenten, Seiner Excellenz aufzuwarten und hiervon ein mehrer# beyzubringen, und da# consilium Theologicum, weil ›e au# der Hand

95

Briefwechsel Birken – Lilien

96

160

ni¡t geben wollen, vorzulesen, einen Ritt hinauf thun. Jn verlangung mögli¡‰-förderli¡er und verho[ung gewieriger Antwort, empfehle Seine Excellenz Göttli¡er Huldob›¡t, und mi¡ zu beharrli¡en Großgun‰en, wel¡e i¡ zuverdienen wüns¡e, so mit dem Werke al# Nahmen, Ho¡geEhrti‰er Herr, Seiner Excellenz Dien‰Ergeben‰en Kne¡te#

165

SvBirken. Nürnberg. den

Octobris

Anno 1663.

7. C. Lilius an S. v. Birken Bayreuth; 27.10.1663; 29.10.1663; 5.11.1663 WohlEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrter, Ho¡gehreter Herr, Seiner Ho¡Für‰li¡en Dur¡leu¡t Meinem gnedig‰en Herren, habe i¡ da# übersendete Memorial so baldt unterthänig‰ überrei¡et, au¡ dem Herrn Ho[Mars¡al und CammerDirectoren auf# be‰e re5

commendieret; wie dan au¡ anbefohlen worden, deßwegen etwa# aufzuse”en, und mag die außferttigung dur¡ hö¡‰geda¡ter Seiner Dur¡leu¡t abwesenheit sein verhindert oder aufgehalten worden. Werde mir die sa¡e ferner auf# eißig‰e laßen befohlen sein. So viel den casum Matrimonialem betri[t, i‰ gewiß, daß ›¡ darbey einige di[iculteten nden, maßen außer zwei[el i‰, prohibitiones Mosaicas Lev. XVIII non tantum ad personas nominatim ex-

10

pressas, sed etiam ad gradus aeque distantes; nec ad Judaicum populum modò, verum ad omnes homines pertinere: und wiewohl der übers¡riebene Casus expressis verbis ni¡t benennet i‰, ndet ›¡ denno¡ v. 12 et 13 ein glei¡ förmiger, ubi eadem est ratio. wehre also am rathsamb‰en, wo immer mügli¡ beyde verliebte personen zu divertieren, und den ungenanten führnehmen Cavallier auf andere gedan¿en zu bereden, propter sanguinis participationem et quod loco parentis est. Wa# |

15

Abraham# und Sara exempel betri[t, davon di#currieret weitläu[tig Herr Doctor GERHARDUS Tomo VII 2. Capite de Conjugio numero 314. und andworttet au¡ auf de# wohlseeligen Herrn Doctor Lutheri meinung, daß Gott, bruder# To¡ter zu heyrathen ni¡t verbothen. loco citato, numero 277. So ›nd Athniel und A¡sa patrueles gewesen, wie in der heiligen grundspra¡e zu sehen, e# au¡ der wohlseelige Herr Doctor Lutherus Jos. XV. v. 17. wohl gegeben hatt.

Texte 7 und 8, 1663

20

97

Wan i¡ aber die allegirte rationes ponderiere, fuhrnemli¡ (1) daß dur¡ kein mittel vorwesende heyrath zu di‹uadieren, (2) au¡ augens¡einli¡e gefahr darauß zu besorgen wehre, und (3) für allen, daß beyde ho¡verliebte personen ad Ecclesiam Pontificiam ›¡ begeben mö¡ten, nur damit ›e zu Jhrem intent gelangeten, au¡ (4) bewu‰, daß in der glei¡en falle die Curia Romana dispensire, wie ni¡t wenige, und no¡ ein gan” newe# Exempel bezeüget, i‰ meine unvorgrei[li¡e meinung, daß habitâ ratione circum-

25

stantiarum man hierinnen ni¡t gar zu genau zuverfahren, insonderheit da beyde personen Jhnen selb‰ hierinnen keine notabele scrupel, oder gewißen ma¡eten. Meine# era¡ten# könte die de›derirte Copulation am fügli¡‰en an dem orth ges¡ehen, wo da# angezogene Judicium Theologicum ge‰ellet worden, oder in der freyen Rei¡# Stad, wohin ›e ›¡ der Tür¿en gefahr halben, | begeben; zwei[ele au¡ ni¡t, e# würde die freyfrau von Wol[‰ein an Jhrem orthe denen vornehmen personen hierinnen zuwillen

30

sein. Solten Sie aber belieben in Meine# Gnedig‰en Herren Lande Jhre zuu¡t zu nehmen, und hö¡‰gemelte Seine Dur¡leu¡t deßwegen anlangen, würde verho[entli¡ Jhnen alß frembden, und bey so ge‰alten sa¡en, Jhre bitte ni¡t abges¡lagen werden: da dan die verandworttung dehnen verbliebe, wel¡e in der sa¡e adfirmativè respondieret haben. Meinem Ho¡geehreten Herren habe zu s¡uldig‰er andworth und fernern na¡den¿en i¡ sol¡e# beri¡ten wollen, den i¡, sambt Seiner lieb‰en, der

35

ver›¡erten obhuet de# Allerhö¡‰en ergebe und verbleibe lebenßlang Meine# Ho¡geehreten Herren Dien‰ergeben‰er CASPAR Lilius S. THEOL. D. Bayreüth den 27 Octobris

40

Anno 1663.

8. S. v. Birken an C. Lilius Nürnberg; 5.11.1663 Die Objection, daß 3 gradus Lev. 18.12,13 au#drü¿li¡ verbotten, hat mi¡ anfang# au¡ ‰u”en gema¡t: weil aber, quod non expressè prohibitum, jure permissum videtur, und dißfall# alia ratio zu seyn s¡einet, al# mit amita und matertera, indem maritus respectu Uxoris glei¡sam au¡ loco parentis i‰, und daher respectus paternitatis nit aufhöret, in Conjugio patrui cum fratris filiâ, 5

quod tamen in isto casu fieret: al# habe i¡ diesen Scrupel fahren la‹en. Da# Exemplum Athniels i‰ mir inter scribendum jüng‰ beygefallen: wird er an 3 orten, Jud. 1. v. 13. c. 3. v. 9 und Jos. 15. v. 17. in versione Vulgata an den 2 er‰en au¡ in versione Germanica Lutheri Calebs jüng‰er Bruder genennt.

Briefwechsel Birken – Lilien

98

Jm ende i‰# do¡ ja ein Casus necessitatis, ubi dispensari solet: Lege praesens Consuetudo 10

Juridicâ. die Copulation in loco, unde consilium petitum, oder in einer freyen Rei¡#Stadt, oder bei der Freyfrau von Wolf‰ein zu su¡en, kan i¡ mein#theil#, wa# den 1. und 3. locum belanget, ni¡t# darbey thun, weil mir jener nit bewu‰, an diesem aber i¡ unbekandt bin. So hei‰#, wa# den zweyten locum betri[t, viel Köpfe viel Sinnen, die dann langsam unter einen hut zu bringen: wiewol i¡ au¡ de‹en un-

15

gea¡t e# an sol¡en orten nit su¡en mö¡te. Weil die Sa¡e sol¡erge‰alt an mi¡ gelanget, und Seine Excellenz mir die Ehre dero Correspondenz geben, mö¡te dur¡ dero großmögende Beförderung vor andren i¡ gerne diesen Jllustribus geholfen sehen: Jmma‹en Seine Excellenz hierzu gute ho[nung gema¡t etc. Wie jüng‰ erwehnt, die Sa¡e könde Serenissimo allein hinterbra¡t werden, da dann Seine Ho¡Für‰li¡e Dur¡leu¡t Meinem ho¡-

20

geehrten herrn gnädig‰ erlauben mö¡ten, an einen Pa‰orn im Land (Herr Kleesattl und der ort Frauen Aura¡ dünkte mi¡ unma#gebig hierzu am fügli¡‰en) einen Befehl, diese Copulation zu verri¡ten ergehen zu la‹en, sonder die Herren Juri‰en hierüber zuvernehmen, weil do¡ die Sa¡e allbereit genug am tag ligt, und der Notfall da# bä‰e Consilium i‰. Seine Excellenz wollen ›¡ ver›¡ert a¡ten, daß dero hohe Bemühung ein ansehnli¡e# present und

25

Sendung na¡ ›¡ ziehen werde.

9. C. Lilius an S. v. Birken Bayreuth; 16.11.1663; 19.11.1663; – WohlEdel- Ve‰ und Ho¡gelehrter, großgön‰ig‰- ho¡geehreter Herr, Deßelben sehr angenehme# s¡reiben vom 5 Novembris habe i¡ zure¡t erhalten, sambt dem beyges¡loßnen Judicio, so von mir mit fleiß verlesen und erwogen worden. Laße mir sehr wohl gefallen, daß 5

die Jllustres personae allerhand mittel su¡en, Jhre conscientz, in derglei¡en wi¡tiger sa¡e, zu tranquillieren; wil also au¡ meine# theilß keine scrupel oder an‰öße mehr im weg wer[en; weil mir wohl bewu‰, daß, habitâ ratione circumstantiarum, et in casu neceßitatis, ad evitandum majus quoddam ac praesentissimum malum viel könne concedieret werden, wel¡e# son‰en verbliebe; führnehmli¡ aber, weil unleügbahr, daß gegenwerttiger Casus, â summo Legislatore keine# wege# expressis

10

et explicitis verbis verbothen i‰; wiewohl son‰ Communis Theologorum sententia dahin gehet, Mosaicam Lev. XVIII prohibitionem, non tantum personas expreßè nominatas, verum gradus etiam aequè distantes complecti. Mi¡ movieret am | mei‰en, da# besorgende periculum defectionis â Veritate Religionis Evangelicae, wel¡e# erfolgen dür[te, wan bey also be‰endiger und unver-

Texte 9 und 10, 1663 und 1664

99

enderli¡en liebe, die benedictio Sacerdotalis et Copulatio gan” und gar abges¡lagen würde, angese15

hen, bey der Römis¡en Kir¡en hierinnen dispensieret wird, wie wir deßen ani”o ein sonderbahre# exempel an einem sehr Hohen hauße sehen, au¡ denen Jllustribus derglei¡en â Curiâ Romana albereit verspro¡en worden, woferne Sie die Errores et abusus Ecclesiae Romanae approbiereten. Von Seiner Ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t Meinem gnedig‰en Herren, wird auf begehren, verho[endli¡ eine verlangte resolution erfolgen; da i¡ dan ferner an meinem orth# ni¡t# werde ermangeln laßen;

20

habe au¡ albereit mit einem und andern vornehmen Ministro deßhalben communicieret, und warumb man hierinnen zu willen sein könte, demonstrieret. Ergebe hiermit Meinen Großgön‰ig‰en Herren, sambt seiner lieb‰en, der protection Gotte# und verbleibe Meine# Ho¡geehrte‰en Herrens Dien‰ergeben‰er CASPAR LILIUS S. TH. D.

25

Bayreuth den 16 Novembris anno 1663. die Communicierte s¡ri[t, habe i¡ s¡uldig‰er maßen zurü¿ senden sollen.

10. C. Lilius an S. v. Birken Regensburg; 22.3.1664; 25.3.1664; 31.3.1664 WohlEdel- Ve‰ und Ho¡gelehrter, Ho¡geehreter Herr und freünd. Meine# Ho¡geehreten Herren ho¡werthe# s¡reiben i‰ mir ge‰ern wohl eingehändiget worden; habe au¡ desen inhalt ablesend, der länge na¡ ersehen. Wie denen Ho¡wohlgebohrnen personen, mit gebeth und 5

allen s¡uldig‰en Dien‰en, na¡ eüßer‰en vermögen, au[zuwartten geißen bin, izt habe i¡, hindangesezet aller andern obliegenden ges¡e[ten, bey Seiner Ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t Meinen gnedig‰en Herren der sa¡en erwehnung gethan, do¡ hatt ni¡t# be‰endige# können ges¡loßen werden, zumahlen da e# von Seiner dur¡leu¡t no¡zurzeit ni¡t begehret worden. Solte e# aber | von vorhö¡‰geda¡t Seiner Dur¡leu¡t s¡ri[tli¡, und zwar auß der raison, daß der Jllustris Heros Seiner dur¡leu¡t Lehenman und

10

der Evangelis¡en Religion zugethan, begehret werden, wil i¡ ni¡t allein sol¡e# gerne fürtragen, sondern au¡ an meinen fleiß ni¡t# ermangeln laßen, damit wo die begehrte Copulation ni¡t anbefohlen, do¡ concedieret werde, daß ein prediger selbige verri¡te. Mehr hö¡‰erwehnete Seine dur¡leu¡t werden, wo ni¡t morgen, do¡ übermorgen, Donnerßtage#, wilß Gott! von hier wieder aufbre¡en und na¡ Beyreüth zuru¿ reysen. Der Herr Praesident, Mein Herr S¡wiegerVatter, gehet morgen in der

Briefwechsel Birken – Lilien

100

15

früh au[ Nurrenberg, da | dan Mein Ho¡geehreter Herr, mit demselben, na¡ belieben, wird reden und seine gemüth# meinung vernehmen können. Bitte an die Ho¡wohlgebohrne personen mein andä¡tige# gebeth und gehorsamb‰e dien‰e zu recommendiren. Ergebe Denselben hiermit der ver›¡erten bes¡irmung Gotte# zu allen wohlergehen, allezeit verbleibende Meine# Ho¡geneigten Herrens Dien‰ergeben‰er

20

Ca#par Lilie der heil. S¡r. D. Regen#purg den 22 Martj. anno 1664.

11. C. Lilius an S. v. Birken Bayreuth; 19.4.1664; 21.4.1664; 28.4.1664 WohlEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrter, Jnsonder# Ho¡geehreter Herr, Au[ deßelben sehr angenehme# s¡reiben vom 31 Martji, habe i¡ wegen eingefallenen Ferien und vielen anderen verri¡tungen, meiner s¡uldigkeit na¡ ni¡t andwortten können, inzwis¡en bin i¡ mit 5

allen möglig‰en fleiß in bewu‰er sa¡e bemühet gewe‰, und weil allem ansehen na¡, von denen Herren Juri‰en die Leges Romanae gar zu ho¡ gehalten worden, au¡ man son‰ viel di[iculteten gema¡et, Alß habe zu erhaltung der seelen ewigen heyl und wohlfarth beyder Ho¡wohlgebohrnen personen i¡ in der sa¡en gan” getreüli¡ negotieret, au¡ nunmehro dahin gebra¡t, daß imfall Jllustris Heros der ges¡ehenen resolution na¡, bey Meinem gnedig‰en Herren, derglei¡en s¡ri[tli¡ su¡en wird, eine ver-

10

langte resolution, der begehrten Copulation halber, erfolgen werde, und zwar ohne verzug. | wel¡e# denen Ho¡wohlgebohrnen Verlobten, Mein Ho¡geehreter Herr, neb‰ meiner s¡üldig‰-geißenen recommendation, vermelden wolle. da# s¡reiben kan ungefehr, do¡ derge‰alt, ohne maßgeben eingeri¡tet werden: daß weil der Jllustris Heros, seinem wuns¡ und verlangen na¡, die prie‰erli¡e Copulation, an seinem orth, ni¡t erhalten können, Alß habe er bey einem Evangelischen Für‰en derglei¡en

15

su¡en müßen, wel¡e# er dan bey Seiner dur¡leu¡t ümb der ursa¡ willen gethan, weil er deroselben Vasall; und wie Er gen”li¡ ho[ete die Copulation zuerhalten, alß wolle Er au¡ darna¡ tra¡ten, daß Er seine gütter verkau[en, und da Er unterkommen und gelegenheit haben könte, Si¡ bey Seiner dur¡leu¡t gan” gerne engagiren wolte, daferne nur ein annehmli¡er Kauf ›¡ in dero landen erzeigete. diese# ›nd meine unmaßgebli¡e gedan¿en. wiewohl alle# zum belieben ge‰ellet wird. derglei¡en s¡reiben

20

an Meinem Gnedig‰en Herren, kan nur mir zuges¡i¿et werden, so wird ohne ferneren verzug, so balden

Texte 11 und 12, 1664

101

anbefohlen werden, damit die Copula-|tion, na¡ begehren, ges¡ehen möge. Worzu i¡ dan viel glü¿, heyl, segen und be‰endige gesundheit, sambt allen selb‰ er›nnli¡en wohlergehen, beyden Ho¡wohlgebohrnen personen von innern herzen# grunde wüns¡e; wel¡en wuns¡, mein Herr Jesus Christus allergnedig‰ erhören und erfüllen wolle! Habe Meinem Ho¡geehreten Herren sol¡e# beri¡ten sollen, den i¡ 25

sambt seiner Ehe-lieb‰en, der ver›¡erten obhuet Gotte#, mi¡ aber zu deßen beharli¡er affection empfehle, allmahl verbleibende Meine# Ho¡geehreten Herrens Dien‰ergeben‰er CLilius S. Theol. D.

30

Bayreüth den 19 Aprilis Anno 1664.

12. S. v. Birken im Namen H. R. von Greiffenbergs an den Markgrafen Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth Nürnberg; 26. 4.1664 Beilage zum Brief vom 28.4.1664 Dur¡leu¡tig‰er Herzog, Gnädiger Für‰ und Herr. Eurer Für‰li¡en Dur¡leu¡tigkeit gehorsamer Diener zuseyn, a¡te i¡ mi¡ gebohren, und bin erkühnet, eine hohe Bitte Deroselben demütig zu fü‹en zulegen. Na¡dem die Göttli¡e providenz ihr hö¡‰-all5

weiße# Spiel in unsren Gemütern hat, und zuweilen dieselben ander‰, al# na¡ gemeinem Lauf, lenket, habe au¡ i¡, eine geraume Zeit hero, gegen meiner Freule Muhm, Freule Catharinen Reginen von Greifenberg, eine Ehren-affection fühlen mü‹en, die dann in mein Gemüte ›¡ so fä‰ eingese”t, daß i¡ entweder unglü¿seelig leben, oder, vermittel‰ de# Ehebande# mein Glü¿ zu su¡en, verlangen sollen. Die zwis¡en un# beyden, wiewohl nur von halbem Bande, waltende Verwands¡a], hat zwar mein Gewi‹en

10

(al# wel¡e# ›¡ keiner Eitelkeit, sondern allein einer sonderbaren und dur¡ keine Zeit veränderli¡en Gotte#-fügung, bewu‰ i‰,) nie vinculirt, aber die Römis¡-Catholis¡e Gei‰li¡en, unter denen i¡ wohne, beanla‹et, da# Ende von meinen Wüns¡en, bloß gegen Abtritte von der reinen Evangelis¡en Religion zu der ihrigen, mir zubewilligen. Demna¡, den nohtwendigen Ents¡luß | fa‹end, diese# mein Verlangen der Gnade eine# Evangelis¡en ho¡fürtre[li¡en Rei¡#Für‰en zuempfehlen, habe Eurer Für‰li¡en

15

Dur¡leu¡t meine# gnädigen Lehenherrn, i¡, al# ein getreuer Vasall, mi¡ billi¡ zuvörder‰ erinnert, imma‹en i¡ au¡, meine Güter an einen Käufer zubringen, und hingegen, da Glü¿ und Gelegenheit mi¡

Briefwechsel Birken – Lilien

102

begun‰en, au¡ die Läu]e e# ni¡t mi#rahten wolten, in Eurer Für‰li¡en Dur¡leu¡t Landen mi¡ zu engagiren, gesonnen bin, und dannenhero hiemit an dieselbe meinen recours in unterthänigkeit nehme, mit tie[‰er bitte, Eure Für‰li¡e Dur¡leu¡t in dero Landen mir die Prie‰erli¡e Copulation widerfah20

ren zula‹en, gnädig geruhen au¡ fortan mein gnädiger Für‰ und Herr verbleiben wolle, die i¡ der protection de# Allerhö¡‰en zu ho¡Für‰li¡em Glü¿wesen, ergebe, begierig leben#lang erfunden zuwerden, Eurer Für‰li¡en Dur¡leu¡tigkeit, al# Meine# Gnädigen Für‰en und Herrn

25

Untergeben‰ gehorsamer Kne¡t Hann# Rudolf von Greifenberg, Freyherr zu Sey‹ene¿. 30

Sey‹ene¿ den 17. April Anno 1664

13. C. Lilius an S. v. Birken Bayreuth; 3.5.1664; 5.5.1664; – WohlEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrter, jnsonder# großgön‰ig-ho¡geehreter Herr, Deßelben sehr angenehme# s¡reiben vom 28 Aprilis i‰ mir, sambt dem beys¡luß, wohl eingehändiget worden: Weil aber Seine Ho¡Für‰li¡e Dur¡leu¡t Mein gnedig‰er Herr, ›¡ na¡ Dero glü¿li¡en 5

Zuru¿kun[t ni¡t alhier, sondern zu Hinmelcron aufgehalten, alß habe i¡ da# übersandte s¡reiben ni¡t überrei¡en können, soll aber ungesaümet ges¡ehen, so balden vorhö¡‰geda¡te Seine Für‰li¡e Dur¡leu¡t alhier angelanget. An verlangter resolution wird verho[entli¡ ni¡t zu-|zwei[eln sein, ungea¡tet aller di[iculteten, die gema¡et worden. Seiner Ho¡für‰li¡en dur¡leu¡t habe i¡ die ganze sa¡e, sambt denen rationibus pro Affirmativa, in beysein de# Herren Can”lern und Herren ober-Ho[-Mars¡allen,

10

denen vorhin alle# weitleü[tig remon‰rieret war, unterthänig‰ fürgetragen, wel¡e beyden dan meiner meinung beyfall gegeben haben. Hierau[ i‰ mein jüng‰e# fundieret gewe‰, und werde ferner, zu beforderung der Jllustrium seelen heyl und ewige wohlfarth, wohin i¡ eigentli¡ mein absehen habe, allen mögli¡‰en fleiß anwenden. Bitte nur zu beri¡ten, ob Frauenaura¡ anno¡, wo die Copulation ges¡ehen mö¡te, beliebet werde. So soll, na¡ erhaltenen fernern | gnedig‰en befehl, nöttige verordnung ges¡ehen.

Texte 13 und 14, 1664

15

103

An die unverglei¡li¡e Freulein beliebe Mein Ho¡geehreter Herr meine gehorsamb‰e recommendation und gebeth zuvermelden. und neb‰ empfehlung Göttli¡er gnedig‰er obhuet zu allen wohlergehen verbleibe i¡ Meine# Ho¡geehreten Herrens Dien‰ergeben‰er Ca#par Lilie der H. S¡r. D.

20

Beyreüth den 3 Maj. anno 1664.

14. C. Lilius an S. v. Birken Bayreuth; 24.5.1664; 25.5.1664; 26.5.1664 WohlEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrter, Sonder# Ho¡geehrti‰er Herr, Au[ deßelben wohlangenehme# vom 18 Maj beri¡te i¡ s¡uldig‰er maßen, daß Seiner Ho¡Für‰li¡en Dur¡leu¡t Meinem Gnedig‰en Herren, i¡ glei¡ na¡ Dero wiederanhero Kun[t, da# mir an5

vertravte s¡reiben, unterthänig‰ übergeben, wel¡e den sol¡e# sobaldt erbro¡en und verlesen, Si¡ au¡ darau[ gan” gnedig erkläret haben; i‰ ges¡ehen den 15 Maj. E# wehre glei¡ i”gemelten Tag die sa¡e völlig zu ende kommen, wen ni¡t ein guther freünd ratione Jurisdictionis von demselben, deßen Mein Ho¡geehrter Herr geden¿et, wehre gan” | irre gema¡et worden. Weiß ni¡t, warum man so viel di[iculteten einzuwer[en bemühet i‰. Wir erwartten de# Herren Can”ler# ankun[t alltägli¡, da dan, sonder

10

zwei[el, die sa¡e vollkömli¡ geendiget, und derge‰alt soll eingeri¡tet werden, damit alle# zum contento derer Jllustrium außs¡lagen möge. Wie i¡ bißhero in dieser sa¡e au[ri¡tig und treüli¡ negotieret, also soll e# ferner ges¡ehen. Die Jllustres haben keine ursa¡e meinentwegen sorgfältig zu seyn, weil i¡ ni¡t# derglei¡en gesu¡et: bin au¡ mit Silberges¡ir, gott lob! zur genüge versehen: Mi¡ wird höher# ni¡t# erfreven, alß wan denen Jllustribus i¡ in der that werde | gedienet haben. daferne nur der Herr Can”ler

15

diese wo¡e, wie kein zwei[el i‰, ankommet; soll mit ne¡‰en die s¡lißli¡e resolution erfolgen. Wegen de# übersendeten bu¡# bin i¡ s¡uldig‰ dan¿bahr: sende hingegen ein geringe# tractätlein, mit dien‰li¡er bitte sol¡e# ho¡geneigt anzunehmen. Meinen Ho¡geneigten Herren kan i¡ ver›¡ern, daß Meinem

Briefwechsel Birken – Lilien

104

Gnedig‰en Herren, deßelben arbeit zusehen, gar angenehm sein werde. Ergebe hiermit Meinen Ho¡geneigten Herren der ver›¡erten obhuet Gotte# zu allen beliebten wohlergehen verbleibende 20

Meine# Ho¡geehrti‰en Herren Dien‰ergeben‰er CLilien der H. S¡r. D. Beyreüth den 24 Maj. anno 1664.

15. C. Lilius an S. v. Birken Bayreuth; 31.5.1664; 2.6.1664; 2.6.1664 WohlEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrter, Ho¡geehrti‰er Herr, Mir i‰ vom her”en leid gewe‰, daß die Jllustres so lange aufgehalten worden, au¡ allem ansehen na¡, die sa¡e alhier no¡ in# weite feldt hette mögen gespielet werden, weßwegen bey Seiner Ho¡Für‰li¡en 5

Dur¡leu¡t Meinem gnedig‰en Herren, i¡ sol¡e# negotium, quieta cum industria gan” treüli¡ gehandelt, au¡ endli¡ eine gnedig‰e resolution erlanget, wie auß dem copeili¡en beys¡luß (den i¡ in vertreüen übers¡i¿e) zusehen. deme i¡ au¡ gan” gehorsamli¡ na¡leben werde, ungea¡tet deßen, wa# die Herren Legi‰en, | daferne ›e# erfahren solten, darvon judicieren werden. Den i¡ in sol¡em wer¿ mehr au[ der Seelen zeitli¡en und ewigen wohlfarth, alß au[ da#jenige, wa# die Leges Juris Civilis

10

Romani wollen. Nunmehr ‰ehet zu derer Jllustrium selb‰ eigener disposition, ob i¡ so bald ein s¡reiben an den pfarrer zu Frauenaura¡ ablaßen solle; oder ob sol¡e# zu forder‰ an Meinen Ho¡geehreten Herren solle gesendet werden. Erwartte hiervon einige na¡ri¡t, und wüns¡e no¡mahl, daß beyde Ho¡wohlgebohrne personen in ‰et# be‰endiger liebe, guther leibe# gesundheit und allen andern selb‰ beliebli¡en wohl‰and viel unzehlbahre Jahre bey einander wohnen mögen. Bitte meine s¡uldig‰e re-

15

commendation unbes¡werd abzulegen, und i¡ verbleibe Meine# Ho¡geneigten Herren Dien‰ergeben‰er CLilien der H. S¡r. D. Beyreüth den 31 Maj.

20

anno 1664.

Texte 15a und 16, 1664

105

15a. Markgraf Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth an C. v. Lilien Bayreuth; 30.5.1664 Beilage zum Brief Nr. 15 Von Gotte# gnaden, Chri‰ian

Ern‰, Marggraf

zu Brandenburg, zu Magdeburg, in Preüßen, etc, Herzog; Burggraf zu Nürnberg, Für‰ zu Halber‰adt, Minden vnd Camin. 5

Unßern gnädigen gruß zuvorn, Würdig vnd Ho¡gelehrter, Lieber andä¡tiger vnd getrewer, Auß dem Jns¡luß habt Jhr zu ersehen, wa# bey unß der Wohlgebohrne Hann# Rudolph von Greifenberg wegen seiner verEheli¡ung unterthänig‰ angebra¡t, vnd gebeten. Nun erinnern Wir Unß gnädig‰, wohin Jhr in dießen casu mit vorlegung Lutheri vnd anderer bewehrten Theologorum S¡ri[ten, ewer gehorsam‰e# guta¡ten erö[net.

10

Sol¡em na¡ wollen wir connivendo ges¡ehen laßen daß besagten von Greifenberg in Unßern Land vnd Für‰enthumb die Prie‰erli¡e Copulation wiederfahren möge, Und weilen wir vernehmen, daß Er da# Absehen au[ Frauen Aura¡ haben solle; Alß habt Jhr dem Pfarrer daselb‰en anzudeuten, daß Er Jhne von Greifenberg u[ sein anmelden mit seiner Verlobten copuliern möge. Worbey Wir Unß gnädig‰ versehen, e# werde derßelbe seiner Erklärung gemeß, zu verhüttung anderer besorgli¡en inconve-

15

nientien seine in Oe‰errei¡ liegende Gütter förderli¡ ver- und in unßren Lande ›¡ ander weit wiederumb einkau[en. So Jhr | Jhm anzufügen und unß von dem verlau[, au¡ wa# Er ›¡ dießen le”en wegen ferner weit vernehmen laßen, Ewren gehorsam‰en Beri¡t zu er‰atten wißen werdet, verlaßen Wir Unß zu ges¡ehen, Deme Wir mit gnaden gewogen. Datum Bayreuth den 30 May

Chri‰ian Ern‰. M. Z. B.

16. S. v. Birken im Namen H. R. von Greiffenbergs an den Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth Nürnberg; vielleicht Beilage zu Birkens Brief vom 4.8.1664 Dur¡leu¡tig‰er Herzog, Gnädig‰er Für‰ und Herr. Glei¡wie Eurer Ho¡Für‰li¡en Dur¡leu¡t gehorsam‰er Kne¡t zu seyn, J¡ mi¡ gebohren a¡te, also bende hierzu mi¡ nun mehrer# und hö¡‰en# obligirt und verbunden, na¡dem Eure Ho¡Für‰li¡e Dur¡leu¡t meinem unterthänig‰en Ansu¡en gnädig‰ deferirt, und verwilligt, daß in dero Für‰entum

Briefwechsel Birken – Lilien

106

5

und Landen, J¡ neben meiner Geliebten Muhm, Freulein Catharinen Reginen von Greifenberg, Freyinn zu Sey‹ene¿, die Prie‰erli¡e Copulation su¡en und erlangen möge, Wel¡e Gnade J¡ mit unterthänig‰em Dank erkenne, und sol¡e mit gehorsam‰en dien‰en zu demeriren, leben#lang vor meine hö¡‰e S¡uldigkeit a¡ten werde. Thue hierbey Eurer Ho¡Für‰li¡en Dur¡leu¡t gehorsami‰ beri¡ten, wiedaß seithero, dur¡ Göttli¡e

10

Allergnädig‰e Verfügung, mein Güter-Verkauf zu gutem progreß gedyen, indem J¡ zu meinem KupferBergwerk einen an‰ändigen Käu[er gefunden, und Jhme sol¡e# allbereit würkli¡ abgetretten, Jnglei¡en mit meiner Freyen Herrs¡a] Sey‹ene¿ allbereit soweit avanciret, daß J¡ mit einem Kau[er in würkli¡em contract ‰ehe, und ho[en kan, mit diesem Verkauf ehi‰en# lo#zudru¿en, und alsofort von diesen Landen mi¡ völlig abzuledigen, Al#dann i¡, wann i”ige Läu]e, wie mit Gott zuho[en, ›¡ repo-

15

siren und eine ruhige Landwohnung vergönnen mö¡ten, in Eurer Ho¡Für‰li¡en Dur¡leu¡t Für‰entum und Landen, da mir hierzu eine gute Gelegenheit auf‰o‹en wolte, auf dero fernere gnädig‰e Verwilligung, mi¡ anderweit niederzula‹en, gesonnen verharre, Jnzwis¡en Eurer Ho¡Für‰li¡en Dur¡leu¡t unter Göttli¡er protection allen Ho¡Für‰li¡en Wohl‰and demütig‰ anwüns¡end, und zu Ho¡Für‰li¡er Gnädig‰er Milde mi¡ unterthänig‰ empfehlend, al#

20

Gnädig‰er Für‰ und Herr Eurer Ho¡Für‰li¡en Dur¡leu¡tigkeit Unterthänig‰-Gehorsamer Kne¡t HRvGreifenberg Freyherr zu Sey‹ene¿

25

Sey‹ene¿ den 1 Augusti Anno 1664.

17. C. Lilius an S. v. Birken Bayreuth; 9.8.1664; 11.8.1664; 20.8.1664 WohlEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrter, Ho¡geehrti‰er Herr und Freund, Mi¡ hat her”li¡ erfrewet, daß Mein Ho¡geehrti‰er Herr, von der kran¿heit glü¿li¡ genesen i‰: Wüns¡e völlige erse”ung der verlohrnen krä[te, und be‰endige gesundheit, sambt allen beliebten wohlergehen! 5

Wa# da# dan¿sagung# s¡reiben de# Ho¡wohlgebohrnen betri[t, halte i¡, do¡ unmaßgebli¡ dafür, e# wehre beßer da e# na¡bliebe; weil man alhier dafür helt, die sa¡e habe s¡on vor läng‰ seine ends¡a[t

Texte 17 und 18, 1664

107

errei¡et. So redet au¡ niemand mehr | davon, und dür[te, dur¡ ein dan¿sagung# s¡reiben, denen Herren Legi‰en newe gelegenheit zu einem unnu”igen di#putat gegeben werden. Mi¡ hat in wahrheit selb‰ gewundert, daß die Jllustres da# Wer¿ so lange und bißanhero haben an‰ehen laßen, habe mir fa‰ die 10

gedan¿en gema¡et, alß ob Sie auf andere meinung kommen wehren. Für den gethanenen wuns¡, unser# Jllustris Gymnasji CHRISTIAN-ERNESTINI halben, bin i¡ s¡uldig‰ dan¿bahr: hette meine# theilß sehr gerne gesehen, daß zu einer Profession, jemand, so derglei¡en Function au[ einer universitet albereit bedienet, hette mögen befordert werden. Habe mi¡ aber ni¡t unter‰ehen dör[en, einem berühmten | Professori Academico, wie derjenige i‰, deßen Mein Ho¡geehreter Herr, geden¿et, sothane

15

Profession bey unseren, no¡ ni¡t allerding# angeri¡teten, Gymnasio, anzutragen. Die ordinar besoldung eine# Professoris alhier, beleü[t ›¡ an gelt und getraide jährli¡ auf 200 Gulden frän¿is¡er wehrung, und fa‰ au[ 200 Rei¡#thaler. Mö¡te wohl wißen, wa# ein Professor Philosophiae für besoldung bey der bewu‰en universitet hette. Solte dem vornehmen man in# kün[tige dienen können, würde e# mir sehr lieb sein. Ani”o ›nd die Professiones alle bese”et. S¡lißli¡ ergebe Denselben, neb‰

20

Seiner Ehelieb‰en i¡ der gewaltigen protection Gotte#, lebenßlang verbleibende Meine# Ho¡geehreten Herren Dien‰ergeben‰er Ca#par Lilien der H. S¡r. D. Beyreüth den 9ten Augusti

25

anno 1664.

18. C. Lilius an S. v. Birken Bayreuth; 1.10.1664; 3.10.1664; 6.10.1664 WohlEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrter, Jnsonder# großgön‰ig- Ho¡geehrte‰er Herr, Deßelben angenehme# vom 29ten Septembris i‰ mir glei¡ i”o eingehändiget worden, und ob i¡ zwar wegen heütte vor‰ehender Confession der Gnedig‰en Herrs¡a[t, mitt allerhand affaires überladen bin, 5

habe danno¡ denen Ho¡wohlgebohrnen zu dienen ni¡t unterlaßen sollen. Gratuliere, neb‰ meiner s¡uldig‰en recommendation, zu glü¿li¡er zurü¿kun[t, au¡ zu dem fernern vorhaben. der Herr Jesus wolle mein vorhin gethanene# wüns¡en allergnedig‰ erfüllen. Hierbey übersende i¡ da# s¡reiben an den pfarrer zu Frauen-Aura¡ sub sigillo volante, und kan darmit, na¡ belieben di#ponieret werden. zukün[tigen Montag geliebt# Gott, über 8 tage, wird gnedig‰e Herrs¡a[t, wegen de# Herrn Hofrath von

Briefwechsel Birken – Lilien

108

10

Hüni¿en, und de# Geheimen Cammer-Secretarji Lüdi¿en# ho¡zeit, alhier sein. wehre also die zeit gar bequemm. Solte | dem Jllustri belieben an Meinen Gnedig‰en Herren zu s¡reiben, kan sol¡e# mir zuges¡i¿t werden, Soll treüli¡ vorgetragen werden. Gott gebe gnade, heyl und rei¡en seegen zu allen fürnehmen! Ergebe hiermit Denselben Göttli¡er protection verbleibende Meine# Ho¡geehrti‰en Herren Dien‰ergeben‰er

15

Ca#par Lilien der H. S¡r. D. Beyreüth in höh‰er eyhl. den 1. Octobris 1664.

18a. C. Lilius an J. W. Kleesattel Bayreuth; 9.10.1664 Superscriptio. Dem Ehrwürdig, Ho¡a¡tbar undt Wohlgelehrten Herrn Johann Wol[ganng Kleesatteln, Wohluerordneten Trewey[erigen pfarherrn zu Frauenaura¡, Meinem Jnsonder# Villgeliebten Herrn undt Freund etc. 5

Seine Ho¡für‰li¡e Dur¡leu¡t Mein gnädig‰er Herr, J‰ von dem Ho¡wohlgebohrnen Herrn, Herrn Hannß Rudolph Freyherrn von Grei[enberg, gnädige Gnaden so wegen der Tür¿hen gefahr, ›¡ sambt Seinen Verlobten Freulein auß ö‹terrei¡ in die bena¡bars¡a[t begeben hat, S¡ri[tli¡ ersue¡et worden, ges¡ehen zu lasßen, daß in dero Lanndten Jhnen die brie‰erli¡e Copulation Widerfahren mö¡te, Wann dann Hö¡‰geda¡t seine Dur¡leu¡t ents¡losßen, beyden Ho¡wohlgebohrnen Verlobten hierin-

10

nen gerne zue Willfahren, Wie Sie den deßwegen einen eigenhendtig vnters¡riebenen Special befehl gnedig‰ an mi¡ abgelasßen haben. Alß habe Cra[t habendten Ho¡für‰li¡en Gnädig‰en befehl# i¡ dem Herrn, alß wel¡er in anwehrenten befehl benennet J‰, hiermit anzutheuthen, beyde Ho¡Wohlgebohrne, Wann ›e ›¡ werden belieben lasßen, sol¡e# zubegehren, ohne einige# beden¿hen, in Namen der Allerheillig‰en dreyeinigkheit, förderli¡‰ zue copuliren, Solte au¡ der Herr de‰wegen von Jemandten, der

15

sey au¡ Wer Er wolle, bespro¡en werden, hat Er ›¡ auf mi¡ Si¡erli¡ zu bezie¡en, bitte zuberi¡ten wie disße# Wer¿h verbra¡t sey, damit Seinen gnädig‰en Herrn i¡ de‰wegen unterthenig‰e Relation er‰atten khönne, Ergebe hiermit denselben der ver›¡erten obhuet Jesu Chri‰i, und verbleibe etc.

Texte 18a und 19, 1664

109

Meine# Villgeehrten Herrn, Dien‰williger, Ca#par Lilien der H: S¡ri[t D: Für‰l:

20

Rath, General Superient: undt ober Ho[ℓ au¡ de# cons: Adsess: Primarius.

Bayreuth den 9 Octobris Anno 1664: 25

Daß auf Ho¡für‰li¡er Gnaden Zulasßung die Ho¡wohlgebohrne gnädige beyde eheli¡ Verlobte | von Grei[enberg etc. von mir Endte# benanten copulierdt, undt mit gewöhnli¡en Solenniteten sein einander in hie›ger Frauenaueris¡en Kir¡en von Gemein vertrauet worden, so ges¡ehen den 12 Octobris Anno 1664. Beweiset mit Hanndt unndt Sigel

 LS:

30

Joh: Wol[ Kleesatel Pfarherr allhier v. deß Wierdigen Capitelß zu Bayerdor[ Senior primarius.

19. C. Lilius an S. v. Birken Bayreuth; 1.11.1664; 3.11.1664; 24.11.1664 WohlEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrter, Ho¡geehrti‰er Herr, Wel¡er ge‰alt die Copulation zu FrauenAura¡ sey verri¡tet worden, hat der Herr pfarrer daselb‰ mit vers¡iedenen umb‰änden an mi¡ beri¡tet, mi¡ erfreüet ni¡t wenig, daß alle# zu der Jllustrium gefal5

len, i‰ verri¡tet worden, au¡ daß na¡ dem trüben und naßen regenwetter, bey dem heiligen actu die liebe sonne ›¡ erfreüli¡ hat sehen laßen: wüns¡e von innern her”en# grunde, daß beyden Ho¡wohlgebohrnen Jhre sonne nimmermehr untergehe, ›e au¡ in hö¡‰gesegneter ehe, dur¡ die gnade Meine# Herren Jesu Chri‰i, alle# Jhre# vorigen leide# vergeßen mögen, und na¡ glü¿li¡ vollbra¡ten lauf diese# leben#, die sonne der ewigen gere¡tigkeit dermahln ein# erfreüli¡ sehen mögen! Gott weiß e#, daß zu

10

erhaltung Jhrer seelen, i¡ in dem negotio bin bemühet gewesen, au¡ na¡ ander# ni¡t# getra¡tet: wil aber au¡ ni¡t die mir erwiesene gnade recusieren, bitte in meinem nahmen, neb‰ unterdien‰li¡er recommendation, dan¿ zu | sagen. Für die übersendete tractätlein bin i¡ s¡uldig‰ dan¿bahr, werde

110

Briefwechsel Birken – Lilien

hingegen mit Herrn Gebhardten forderli¡‰ einige wenige sa¡en übers¡i¿en. Herren Justinianum betre[end, beri¡te i¡, au[ begehren, daß er, so bald i¡ zu Regen#purg neüli¡ angelanget bin, zu mir 15

kommen, und von seinem Vorhaben weitleü[tig di#curieret. kan ni¡t leügnen daß i¡ anfängli¡ geglaubet, e# hette Jhne etwa eine weigelianis¡e lu[t angeblasen, oder hette derglei¡en revelation gehabt, we#wegen i¡ auf sol¡e weise mit Jhn zuhandeln anhube, sahe aber gar bald, daß der fromme Herr, von sol¡en dingen ni¡t# wu‰e, worauf i¡ au¡ ander# zureden anhube, Jhme au¡ zuver‰ehen gabe, daß seine Jntention Chri‰- und löbli¡, au¡ sonder zwei[el Gott gefellig wehre, weil ›e au# einer her”li¡en

20

begierde da# rei¡ Jesu Chri‰i zuerweittern heröße, worbey i¡ die di[iculteten, so ›¡ darbey fünden, ni¡t vers¡wiege, und wie auf mens¡en weise darvon zureden, sol¡ große# werk mehr zu wüns¡en, alß zu ho[en; do¡ wehren bey Gott alle dinge mügli¡, der könne thun über alle#, wa# | wir ver‰ehen; gabe Jhn au¡ zu vernehmen, wie i¡ fe‰igli¡ glaübete, daß Gott, der ni¡t wil da# jemand verlohren, sondern vielmehr allen mens¡en gehol[en würde, und ›e zur erkändnü# der wahrheit kähmen, für dem heran

25

nahenden ende der welt, so vieler unzehliger millionen mens¡en ›¡ erbarmen, und Jhnen da# li¡t de# seeligma¡enden Evangelji anno¡ würde aufgehen und s¡einen laßen. Erzehlete au¡ wie Mein gnedig‰er Herr zur ehre Gotte# ein Jllustre Gymnasium anzuri¡ten im werk begri[en wehre. Na¡ dem der fromme und Gott#für¡tige Herr mi¡ etli¡e mahl besu¡et, habe i¡ Jhn bey meiner abreyse, der Gnade Jesu Chri‰i treüli¡ befohlen und zu allen vornehmen de# heiligen Gei‰e# krä[tigen bey‰and

30

angewüns¡et. Abend# vor i”geda¡ter meiner abreyse, habe i¡ einem Vornehmen Theologo aufgewarttet umb abs¡eid zu nehmen, deß e# dan in beysein eine# ho¡ansehnli¡en geheimen Rath# allerhand di#cur# gabe, und unter andern Herren Justiniani, deßen ans¡läge mit gan” hartten wortten, für gän”li¡ unbesonnen gehalten wurden. weil aber meiner wenigen meinung na¡, dem gotfür¡tigen Herren | ungütli¡ ges¡ahe, kunte i¡ ni¡t vorbey Jhn auf# glimpi¡‰e zuends¡üldigen, da mir dan, mit ni¡t

35

geringer vehementz, regerieret worden, i¡ solte auß Gotte# wort beweisen mit einem sonderbahren spru¡, daß, sol¡ werk fürzunehmen und ein glü¿li¡er fortgang zuho[en were. worauf i¡ mit wenigen, zur andwort gabe, e# mö¡te dahin ni¡t uneben gezogen werden, die wunders¡öne weißagung Zachariae c. XIV, v. 6. et 7. und wie selbige in Occident dur¡ die Reformation erfüllet, alß könte für den abend der welt au¡ no¡ in Oriente ges¡ehen: zu dem wehre kein sonderbahrer spru¡ zunden, daß man zu

40

Hanau eine Lutheris¡e Kir¡e bauen und ›e einweihen solte, wehre glei¡wohl deßwegen ni¡t unterblieben, und hette man an den glü¿li¡en fortgang ni¡t gezwei[elt. Darauf mu‰e i¡ au¡ ein# haben; nemli¡ i¡ ginge darmit umb die studia literarum aufzuheben, und an ‰ad der selben wolle i¡ in dem newen Gymnasio die studiosos Theologiae laßen fe¡ten, reiten und edlen lehren etc. Auf begehren habe i¡ sol¡e# referieren wollen. Ergebe denselben sambt der ehelieb‰en der obhuet Jesu Chri‰i verbleibende

45

Meine# Ho¡geehrti‰en Herrens Dien‰ergeben‰er CLilien der H. S¡r. D.

Texte 19, 20 und 21, 1664, 1665 und 1665

111

Beyreüth den 1. Novembris anno 1664.

20. S. v. Birken an C. Lilius Nürnberg; 9.3.1665 E# i‰ lange, seitdaß meine S¡üldigkeit Seiner Excellenz dur¡ ein dien‰brie aufzuwarten feyrtag gehalten hat. Bitte, die Fehler, e# sey im abgang oder Zusa”, zuerinnern. J¡ muß sehen, wie i¡ diß Jahr mit dritthalbhuntert Bogen, zum Ziel gelangen möge. 5

Mit Seiner Excellenz Systema Theologiae geda¡te i¡ hie›ge Dru¿ereyen zuadeln, konde aber wegen der Verlegere Zäheit ni¡t darzu gelangen, mi¡ und andere wuns¡seelig zuma¡en. Ein mehrer# auf mehrere weile sparend etc.

21. C. Lilius an S. v. Birken Bayreuth; 10.4.1665; 13.4.1665; 1.6.1665 WohlEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrter Ho¡geehrti‰er Herr, Wegen eingefallener Ferien, und denen o[t wieder alle# verho[en fürgekommenen mannigfaltigen Ambt#-verri¡tungen, habe i¡ bißhero meine s¡uldigkeit ni¡t er‰atten können: Bitte sol¡e# ni¡t übel zu 5

nehmen. Für die communicirte Ö‰errei¡is¡e Hi‰orien, bin i¡ s¡uldig‰ dankbahr. Nur i‰ mir leid, daß i¡ da# gan”e werk ni¡t völlig habe dur¡lesen können. wüns¡e von her”en, daß dur¡ Göttli¡e gnedig‰e verleihung, ein so Fürtrei¡ und nu”li¡e# werk, bald zum erwüns¡ten ende möge gebra¡t werden. Meinem Ho¡geehrti‰en Herren wolte i¡ an meinen wenigen orth, gan” gerne, mit einiger na¡ri¡t, dienen, | daferne i¡ von einem und dem andern etwa# particulares hette. Johannis Cernitji, Vice-Re-

10

gistratoris Berlinensis, Decem è Familia Burggraviorum Norinbergensium Electorum, i‰ sonder zwei[el wohl bekand. Kan und wil, auf begehren e# gerne übersenden. wa# auf dem Archiv zu plaßenburg mö¡te zu nden sein, weiß i¡ ni¡t. Alhier i‰ ein Manuscriptum von Herrn Marggraven Albre¡t# de# jüngern Kriegen, weiter i‰ mir ni¡t# bewu‰. Ani”o übersende i¡ auß einem andern Manuscripto wa# i¡ dienli¡ zu sein era¡te. do¡ in hö¡‰en vertrauen. Bitte na¡ verlesung mir# unbes¡wert

Briefwechsel Birken – Lilien

112

15

wieder anhero zu senden. Mö¡te ni¡t# angenehmer# und höher# wüns¡en, alß gelegenheit zu haben Demselben einige angenehme dien‰e in der that zu erzeigen. werde mi¡ allemahl | darzu so willig‰, alß s¡uldig‰ nden laßen. unserer Gymnasiasten fleiß, i‰ auß beygelegten zusehen. S¡lißli¡ ergebe denselben, sambt allen Angehörigen i¡ der ver›¡erten obhuet Gotte# zu allem selb‰ beliebten wohlergehen, und verbleibe

20

Meine# Ho¡geehrti‰en Herren# Dien‰ergeben‰er Ca#par Liliendr. Beyreüth den 10 Aprilis anno 1665.

22. S. v. Birken an C. Lilius Nürnberg; 5.8.1665 Seine Excellenz so diß werk anfang#, zu rettung beyder Seelen, wohl eingeri¡tet, wolle nun au¡ laetam catastrophen hinzuthun und hoc Ariadnaeo filo et consilio Sie au# diesem Noht Labyrinth herau#zuführen, damit ihre Seelen ni¡t dur¡ Zwang oder desperation zum Verderben genähret werden. die Ho¡fürtre[li¡e dame ‰ehet und ‰ähnet ›¡ auf Gott mit unüberwindli¡er Zuver›¡t und besleü‰ 5

ihre Klage mit den glaubigen S¡lußwort: Fides vincit omnia. Glei¡wie Sie nun unablä‹ig auf Gotte# Hülfe ho[et, also ho[et ›e au¡ auf Meine# ho¡geehrten Herrn großmögend-verspürte vermittelung#hülfe. Mein ho¡geehrter Herr la‹e ›e in dieser ho[nung ni¡t zus¡anden werden, und sey dißfall# die hand, wel¡e Gott au#‰re¿end, zu dieser Gott-fä‰en Großglaubiginn saget: O Weib, dein Glaub i‰ groß, dir ges¡ehe wie du wilt! Amen.

10

Auser dem, daß Mein ho¡geehrter Herr die Jlustres ihm auf ewig obligirt, wird Eure Excellenz diese Bedrangte und theil# Gefangene trö‰end und mit verlangter hülfe besu¡end, Si¡ in# himmlis¡e Regi‰er guter werke, wel¡e# Jesu# Chri‰u# am jüng‰en | Tag, zu der Seinen ewigseelig‰er glori, selber abzulesen verspro¡en, eins¡reiben, und also au¡ dank von Gott zuerwarten haben.

Texte 23 und 24, 1665

113

23. C. Lilius an S. v. Birken Bayreuth; 7.8.1665; 10.8.1665; 10.8.1665 WohlEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrter, Ho¡geehrti‰er Herr und werther freünd. Wie i¡ mi¡ erfrewet, da mir Meine# Ho¡geehrten Herren s¡reiben zu ge›¡te kommen, so sehr hat mi¡ betrübet, der Jllustrium unglü¿li¡er zu‰and. Gott der ni¡t von her”en die mens¡en plaget und betrübet, 5

sondern freündli¡ i‰, dem, der auf Jhn harret, und der seelen, die na¡ Jhn fraget, wolle Jhnen gnedigli¡ bey‰ehen, und derge‰alt außhel[en, daß ›e Jhre her”en#lu‰ an göttli¡er gnade sehen. No¡ mehr betrübet mi¡, daß Mein Gnedig‰er Herr nunmehr 14 tage von hier abwesend. weil aber denen Jllustribus, zumahlen bey so s¡wehren stande, i¡ na¡ allen vermögen zu dienen beda¡t bin; Alß habe i¡ eüßer‰en fleiß angewendet, ho[e e# werde glükli¡ ans¡lagen. E# hat mehr mühe und arbeit geko‰et, alß

10

alle# vorige. | da# Für‰li¡e attestatum wird ungezwei[elt vers¡loßen mitkommen. den be¡er habe i¡ zu Meinen Gnedig‰en Herren senden mü‹en, weil son‰ ni¡t so bald gelegenheit sein mö¡te. Bitte bey denen Jllustribus mi¡ be‰en# zu recommendieren und neb‰ ergebung göttli¡er obhuet verbleibe i¡ Meine# Ho¡geehrti‰en Herren Dien‰ergeben‰er CLiliendr.

15

Beyreüth in hö¡‰er eile den 7. Augusti anno 1665.

24. C. Lilius an S. v. Birken Bayreuth; 8.8.1665; 10.8.1665; 10.8.1665 WohlEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrter, Ho¡geehrti‰er Herr, Denen Jllustribus, bey i”igem zu‰and, zu dienen, hat mehr mühe und arbeit, al# alle# vorige geko‰et, zumahlen weil die sa¡e keinen an‰and oder verzug leiden wollen. den 1. i‰ Seine Ho¡Für‰li¡e 5

dur¡leu¡t s¡on für 14 tagen in# untere Für‰enthumb gereiset, wird au¡ 2. allem ansehen na¡, so bald ni¡t wieder zurükkommen. 3. Sind Herr Can”ler und Herr ober-Ho[Mars¡al, wel¡e ümb die sa¡e wißens¡a[t haben, abwesend, dür[ten au¡ 4. länger, al# man vermeinet hatte, außenbleiben; und gese ”t,

114

Briefwechsel Birken – Lilien

daß Herr Can”ler wiederkähme, so wird 5. au¡ derjenige, wel¡er ›¡ in dieser sa¡e he[tig opponieret und viel gefährli¡e di[iculteten gema¡t, in”wis¡en ni¡t weniger hier sein; ob nun s¡on entli¡ etwa# 10

zuerhalten sein mö¡te, wird do¡ 6. e# so bald, wie e# begehret wird, und die noth erfordert, gewißli¡ ni¡t ges¡ehen; da e# dan au¡ 7. ratione formae vel modi, inglei¡en 8. de# titul# und anderer sa¡en halber viel s¡würigkeiten geben. Da i¡ diese# und andere# mehr bey mir erwogen, i‰ mir die sa¡e sehr s¡wer, und die wahrheit zu bekennen, fa‰ unmögli¡ vorgekommen. weil mir aber i”iger zu‰and der Jllustrium tief zu her”en ge‰iegen, angesehen Jhnen, so hoh und viel an dieser sa¡e gelegen, au¡ in erman-

15

gelung deßen in ni¡t geringe ungelegenheit und verlu‰ gerathen könten, habe ich, na¡ her”li¡er anru[ung | meine# Herren Jesu Chri‰i, e# wagen und denen hiergebliebenen Herren Räthen die gan”e sa¡e vortragen müßen, weil außerdem bey drey wo¡en fri‰ darzu erfordert worden, ehe da# werk an Gnedig‰e Herrs¡a[t beri¡tet, dero gnedig‰e bewilligung eingeholet, aldan alhier expedieret, folgend# zur Subscription wieder hinunter ges¡iket, und entli¡ alhier be›egelt werden können. So hette au¡ wohl, na¡

20

verießung sol¡er zeit, lei¡tli¡ gar ni¡t# drauß werden mögen, da in”wis¡en die Jllustres mit vergebli¡er hofnung ›¡ hetten aufhalten müßen. Nun habe i¡ diese# werk vom er‰en anfang anheben, und alle objectiones beandwortten, au¡ deducieren müßen, daß sol¡e eheverlöbnüß ni¡t wieder Göttli¡e und natürli¡e re¡te, daß Seine dur¡leu¡t an der permission ni¡t unre¡t gethan; da man auf da# attestatum kommen haben ›¡ allerer‰ s¡würigkeitten gefunden, item de forma, ob au¡ der dispensation

25

zugedenken? au¡ wegen de# Titel#, weil na¡ dem alhie›gen alten Can”ley stilo Seine dur¡leu¡t denen Gra[en nur den titul wohlgebohrene giebet. da i¡ dan allen diesem und andern weitleü[tig begegnen und hiermit allein einen halben tag, ni¡t sonder bes¡wer, zubringen müßen. Entli¡ habe i¡ ein attestatum, wie s¡wer e# au¡ gewe‰, erhalten, worvon eine abs¡ri[t hierbey kommet, ho[e e# werde na¡ verlangen eingeri¡tet sein. Sol¡ attestatum habe an Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t be›egelt übersen-

30

det, und dieselbe in einem gar bewegli¡en s¡reiben zur subscription, unterthänig‰ ersu¡et, | au¡ andere gute freünde umb s¡leünige beforderung dien‰li¡ gebethen. Ho[e also einen erwüns¡ten succeß. Ge‰ern abend# umb 8 vhr i‰ der bothe abgeferttiget worden. Bitte gan” dien‰li¡ Mein Ho¡geehreter Herr wolle belieben, beykommende# mein s¡reiben unbes¡wert zu dem attestato in originali binden, und also an behörige orth übersenden. Solte e# aber, wieder verho[en, ni¡t erfolgen, wehre mein s¡reiben

35

au¡ zurükzuhalten, weil e# darauf eingeri¡tet i‰. Meine# era¡ten wehre viel beßer gewe‰, wen Sie ni¡t persönli¡ wehren in ö‰errei¡ gezogen, und hette der verkau[ wohl dur¡ andere gevollmä¡tigte ges¡ehen mögen. do¡ habe i¡# gewagt denen Jllustribus zu dienen, und muß erwartten, wa# Meinen Gnedig‰en Herren und au¡ dahero mir für ungelegenheit ent‰ehen könte. Gott ‰ehe Jhnen gnedigli¡ bey! diese# muß i¡ wieder meinen willen erwehnen, daß einige Can”ley verwandte, so hiermit bemühet gewe‰, unge-

40

a¡tet i¡ selb‰ da# concept aufgese”et, do¡ einige Can”ley gebühr gefordert, und deßwegen bey mir anregung gethan. So aber zu belieben ge‰ellet wird. S¡lißli¡ ergebe Meinen Ho¡geehreten Herren sambt allen vielgeliebten angehörigen i¡ der ›¡ern bewahrung Gotte# und verbleibe lebenßlang

Texte 24, 25 und 26, 1665

115

Meine# Ho¡geehrti‰en Herren# Dien‰ergeben‰er Ca#par Liliendr.

45

Beyreüth den 8 Augusti anno 1665. Bitte dien‰li¡ bey dem zurükkommenden bothen mit ein paar wortte zuberi¡ten, ob da# attestatum in originali zu re¡t sey eingelie[ert worden.

25. S. v. Birken an C. Lilius Nürnberg; 10.8.1665 diß Attestatum wird ›e au# der Ang‰hölle in einen Freudenhimmel verse”en. Eure Excellenz haben harter di[icultet ganze Felsen au# den weg geraumet. da# Attestatum, Eurer Excellenz Gun‰brut, goldglei¡ s¡ä”bar. der hö¡‰e hat dur¡ diese seine Re¡te hand, per dexteram et dexteritatem tuam, geholfen und 5

wird nun alle# ändern.

26. C. Lilius an S. v. Birken Bayreuth; 15.8.1665; 17.8.1665; 25.8.1665 WohlEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrter, Ho¡geehrti‰er Herr, Mi¡ hat her”innigli¡ erfrewet, daß dur¡ Göttli¡e gnedig‰e verleihung die subscription de# Für‰li¡en attestati so bald erfolget i‰. J¡ zwei[ele ni¡t e# werde also eingeri¡tet sein, wie e# die Jllustres 5

verlangen und wüns¡en mö¡ten. Gott hel[e, daß Sie dardur¡ liberieret werden, au¡ bald glü¿li¡ zurükkommen! Den ni¡t zu rathen sein wird, daß Sie unter dem Bap‰humb verbleiben, dieweil zubesorgen, e# dür[te no¡ weitere unlu‰ geben. Bitte dien‰li¡ kün[tig unbes¡wert zuberi¡ten, wa# die sa¡e für einen außgang genommen, und auf wa# weise da# Ho¡Für‰li¡e attestatum i‰ angesehen worden. Son‰ würde mir au¡ ange-|nehm sein zuerfahren, wen die unverglei¡li¡e ö‰errei¡is¡e Hi‰oria bald

Briefwechsel Birken – Lilien

116

10

heraußkehme, maßen mi¡ darna¡ von her”en verlanget. Ergebe hiermit Denselben sambt allen vielgeliebten angehörigen der ›¡ern obhuet de# Allerhö¡‰en, leben#lang verbleibende Meine# Ho¡geehrti‰en Herren Dien‰ergeben‰er Ca#par Liliendr.

15

Beyreüth den 15 Augusti anno 1665.

27. C. Lilius an S. v. Birken Bayreuth; 22.8.1665; 25.8.1665; 25.8.1665 WohlEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrter, Ho¡geehrti‰er Herr, Denselben mit gegenwerttigen zubehelligen, verursa¡et beyges¡loßene#, in wel¡en ein s¡reiben von Seiner ChurFür‰li¡en Gnaden zu Main” etc. woran ho¡gelegen i‰; wan dan sol¡e# zu ri¡tiger und 5

ne¡‰er be‰ellung mir anvertrawet worden: Alß gelanget an Meinen Ho¡geehrti‰en Herren mein dien‰li¡‰e# bitten unbes¡wert behül[li¡ zu sein, damit geda¡te# s¡reiben bey ehe‰er gelegenheit, an gehörig ortt unfehlbahr gelangen möge. Bin die und andere mir erzeigete affection, na¡ vermögen zubedienen, so willig‰, alß s¡uldig. Son‰ Ho¡geehrti‰er Herr, ›nd unläng‰ etli¡er Könige in Juda, alß Rehabeam, Abia, Aßa und Josaphat, in unserer Spra¡ in 12mo heraußgangen, wel¡e i¡ mit großer vergnügung

10

gelesen; Mö¡te wohl wißen, wer deßen Autor, und ob e# ni¡t continuieret würde; wie wohl zuwüns¡en. vnter andern nde i¡ darin Fulvii Paciani Regierkun‰, so i¡ in Jtalien gesehen, soll aber von Herren Cæsare von Joa¡im#thal in# Teüts¡e sein überse”et worden; habe deßwegen an die Herren Endter s¡reiben laßen, würde mir gar angenehm sein da e# zubekommen sein mö¡te. wolte e# zahlen so viel e# ko‰en könte. S¡lißli¡ | ergebe denselben sambt allen ho¡geliebten angehörigen i¡ der bes¡irmung Got-

15

te# zu allen glükli¡en wohlergehen und be‰endiger leibe# gesundheit, alzeit verbleibende Meine# Ho¡geehrti‰en Herren Dien‰ergeben‰er Ca#par Liliendr. Beyreüth den 22 Augusti

20

anno 1665.

Texte 28 und 29, 1665

117

28. C. Lilius an S. v. Birken Bayreuth; 29.8.1665; 31.8.1665; 9.9.1665 WohlEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrter, Ho¡geehrti‰er Herr, Deßelben angenehme# vom 25 Augusti habe i¡ wohl empfangen und bin für die wilfährige beforderung de# s¡reiben#, woran ho¡gelegen, s¡uldig‰ dankbahr. der Jllustrium beßern zu‰and erfahre i¡ mit 5

innigli¡er her”en#frewde. Gott hel[e Jhnen ferner gnedig‰! Für den gnedigen gruß, sage i¡ s¡uldig‰er maßen dank, wüns¡e daß e# Jhnen in# kün[tige erfreüli¡er, und na¡ wuns¡ der hohen in der welt ergehen möge, Sie au¡ für außge‰andene betrübnüß viel Tausentfeltige frewde erlangen mögen, und lange Jahre in allen wohlsein bey-sammen leben. wa# mir i‰ commu-|nicieret worden, habe i¡ ani”o wegen gar überheü[ter Ambt#verri¡tung ni¡t leßen können; wil e# aber sambt dem vorigen bey ne¡‰er

10

po‰, wil# Gott! wieder zurüke senden. Ge‰ern hat der Professor Linguae Gallicae, ein wohlqualicirter man, angefangen publicè zu protieren, wie auß dem beykommenden programmate zu sehen. Ergebe hiermit denselben Göttli¡er obhuet verbleibende Meine# Ho¡geehrti‰en Herren Dien‰ergeben‰er Ca#par Liliendr.

15

Beyreüth in eil den 29 Augusti anno 1665.

29. C. Lilius an S. v. Birken Bayreuth; 10.10.1665; 12.10.1665; 12.10.1665 WohlEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrter, Ho¡geehrti‰er Herr und werther Freünd, Beyde le”te s¡reiben ›nd mir wohl zukommen, habe aber die s¡üldig‰e antwort bißhero an‰ehen laßen, weil i¡ in hofnung ge‰anden, eine verlangte andwort zu geben; wie dan alle mittel, denen Jllustribus in 5

Jhrem neüli¡‰en verlangen zu dienen, eüßer‰en vermögen na¡, ›nd versu¡et worden. Allein wie her”li¡ gerne i¡ au¡ hierinnen meine gehorsamb‰e aufwarttung erzeigen wolte, so i‰ e# do¡ unmügli¡, auß vers¡iedenen erhebli¡en ursa¡en, wel¡e ani”o ni¡t zuerzehlen. wa# zu Regenßpurg pa‹ieret, muß bey

118

Briefwechsel Birken – Lilien

Keyserli¡er Maye‰ät ho[e mein Gnedig‰er Herr no¡ bäßern. Gott | wird denno¡ mit dem guten sein, und allergnedig‰ verleihen, daß re¡t re¡t bleibe, und dem alle fromme her”en zufallen mögen. Bitte der 10

Ho¡wohlgebohrnen Frauen meine s¡üldig‰e recommendation, sambt her”innigli¡er glü¿wüns¡ung wegen dero ho¡erfrewli¡en zurükkun[t unbes¡wert zuvermelden. Son‰ hat Mein Ho¡geehrti‰er Herr gan” keine ursa¡ dankzusagen, für die wenige bedienung, so na¡ gelegenheit der zeit und orth#, Seiner frau Ehe-lieb‰en i‰ ges¡ehen. wüns¡ete die sonderbahre ehre demselben au¡ alhier aufzuwartten. Bin glei¡wohl ni¡t wenig erfrewet, daß neüli¡ die frau Lieb‰e da# re¡te re¡t bekommen hat. Empfehle

15

mi¡ hiermit dien‰li¡ und verbleibe Meine# Ho¡geehrti‰en Herren Dien‰beißener Ca#par Liliendr. Beyreüth in eyl

20

den 10 Octobris anno 1665.

30. C. Lilius an S. v. Birken Bayreuth; 16.10.1665; 18.10.1665; 26.10.1665 WohlEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrter Großgön‰ig- Ho¡geehrti‰er Herr, Mein Gott i‰ mein Zeüge, wie tief derer Jllustrium wiedriger zu‰and mir zu her”en gehet. wüns¡e her”innigli¡, daß Gott, der Jhnen sothane la‰ vätterli¡ aufgeleget, sonder zwei[el Jhre be‰endigkeit im 5

glauben und re¡ts¡a[enen Vertrauen zu Jhn, zuerfors¡en, und zu prü[en ob Sie sein werd ›nd, derselbe wolle Jhnen au¡ allergnedig‰ dur¡ hel[en. An meine wenigkeit i‰ im gering‰en ni¡t zu zwei[eln, werde gan” willig‰ alle# thun, wa# dieser sa¡e zum be‰en immer mögli¡ sein wird. Seiner Ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t meinem Gnädig‰en Herren, wil i¡ neg‰er tage, und bey guter gelegenheit gehorsamb‰ da# s¡reiben uberrei¡en, au¡ da# be‰e darbey gedenken. Bey ehe‰er po‰ erwartte i¡, einige na¡ri¡t, wie

10

die | allerunterthänig‰e Jnterceßion an Jhre Keyserli¡e Maye‰ät solle eingeri¡tet sein, und worauf sonderli¡ zu sehen. So bald i¡ sol¡e# erhalten, wil Seiner Ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t meiner Gnädig‰en princeßin sol¡e# unterthänig‰ vortragen, mit bitte an dero Heh‰geehrte‰en Herrn Vattern Seine ChurFür‰li¡e dur¡leu¡t zu Sa¡sen, ümb die verlangte Jnterceßion selb‰ anzulangen. Ho[e diese gnade von beyden He¡‰geda¡ten Jhren dur¡leu¡ten ungezwei[elt zuerlangen. Jn”wis¡en beliebe mein Ho¡-

15

geehrti‰er Herr, der Ho¡wohlgebohrnen Frauen von Grei[enberg etc. meine her”li¡e vorbitte bey Gott

Texte 30 und 31, 1665

119

und s¡uldig‰e dien‰e zu recommendieren, und darbey in meinem nahmen ver›¡ern, wie i¡ allen nur er›nli¡en fleiß anwenden werde, die verlangte Jnterceßion zuerhalten. Gott gebe alßdan glükli¡en außgang! Für die unverdiente und mir erzeigte güttig-|keit bin i¡ s¡uldig‰ dankbahr, muß mi¡ alß einen obligierten s¡uldner erkennen, und darauf beda¡t sein, wie i¡ derglei¡en gnade, wo ni¡t ander#, do¡ 20

dur¡ her”li¡e vorbitte verdienen möge. Empfehle mi¡ hiermit und verbleibe Meine# Ho¡geehrti‰en Herren dien‰ergeben‰er Ca#par Liliendr. Beyreüth den 16 octobris

25

anno 1665. Auf Gnedig‰en befehl, muß i¡ ani”o na¡ Culmba¡ reysen, ho[e aber, dur¡ göttli¡e verleihung in wenig Tagen wieder hier zu sein. Erwartte bey kün[tiger po‰ mehrere na¡ri¡t.

31. C. Lilius an S. v. Birken Bayreuth; 24.10.1665; 26.10.1665; 27.10.1665 WohlEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrter, Großgön‰ig‰- Ho¡geehrti‰er Herr, Hierbey muß i¡, wieder alle# verho[en, da# neüli¡ übers¡ikte s¡reiben, zurüksenden. Alle mögli¡keit habe i¡ versu¡et denen Jllustribus in gegenwerttigen begehren zu dienen, so i‰ e# do¡ gan” und gar 5

unmögli¡, und habe darüber viel unlu‰ und großen verdruß leiden müßen. Man empndet sehr übel, daß Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t von mir zu dem attestato i‰ beredet worden, mit dem vorwand, alß wehre alhier weder dispensation gesu¡et, no¡ erhalten worden, und habe man die copulation allein Connivendo ges¡ehen laßen. He¡‰geda¡te Seine dur¡leu¡t muß glauben, daß Jhr da# gegebene attestatum zum hö¡‰en na¡theil gerei¡te, und dannenhero eine uns¡e”bahre Summ geben mö¡ten,

10

daß e# nimmermehr ges¡ehen. wieviel i¡ hierunter leiden muß, und wie gar übel i¡ angesehen werde, i‰ ni¡t zubes¡reiben. do¡ | wolte i¡ alle# gerne ertragen, wen e# nur mögli¡ denen Jllustribus zu dienen; wel¡e# i¡ ümb keine# interesse willen bißanhero gethan habe. weil i¡ aber von innerm her”en# grunde in gegenwerttigen zu‰and Jhnen wohl und treüli¡‰ mö¡te gedienet sehen, und son‰ keine hofnung mehr übrig, alß habe i¡ entli¡ diese# negotji halber mit einer wohlgelittenen und beliebten person (haec in

15

aurem) geredet, und sol¡e# mit vielen wortten und verheis¡ungen auf# be‰e recommendieret, au¡ damit die persuasiones de‰o krä[tiger sein mö¡ten, deroselben im nahmen der Ho¡wohlgebohrnen Frauen von Grei[enberg 25. von denen mir übers¡ikten praesentieret zu ein paar hends¡ue, und ein

Briefwechsel Birken – Lilien

120

mehrer# verspro¡en, daferne die Jnterceßion würkli¡ und wohl erfolgen würde. Nun muß i¡ den effect erwartten. wo diese# ni¡t von ‰atten gehet, | wei# i¡ son‰ gewißli¡ kein mittel. Bitte sol¡e# in 20

hö¡‰er geheim zuhalten, au¡ niemand wißen laßen der sei au¡ wer er wolte. Son‰ dür[te au¡ diese#, einen bloßen s¡ließen, und besorgli¡ viel unlu‰ darauß erfolgen. wehre sehr guth gewe‰, wen i¡ bey voriger po‰ einige na¡ri¡t erhalten, wie die Jnterceßion solte eingeri¡tet werden. Heütte oder morgen gehet Gnädig‰e Herrs¡a[t von hier, und wird innerhalb 14 tage ni¡t zurükkommen. Gott hel[e denen Jllustribus gan” gnädigli¡ auß. und neb‰ empfehlung Göttli¡er protection verbleibe i¡ lebenßlang,

25

Meine# Großgön‰ig- Ho¡geehrti‰en Herren Dien‰ergeben‰er Ca#par Liliendr. Beyreüth den 24‰en Octobris anno 1665.

32. C. Lilius an S. v. Birken Bayreuth; 24.10.1665; 26.10.1665; 26.10.1665 WohlEdel und Ve‰er, Ho¡geehrti‰er Herr, Beri¡te hiermit in hö¡‰er eil, daß na¡dem i¡ dem bothen meine s¡reiben zuges¡iket, au¡ mein Gnedig‰er Herr albereit auf Culmba¡ verreyset, leßet Meine Gnedig‰e princeßin und frau, so glei¡fal# gan” ferttig zur abreyse, mi¡ fordern, und begehret ümb‰ändli¡ zu wißen, wa# mit Herren Baron von 5

Grei[enberg e# für eine eigentli¡e bewandnüß habe: worauf i¡ so bald meinen unterthänig‰en beri¡t er‰attet, au¡ derbeneben eine demüttig‰e vorbitte gan” wehmüttig abgeleget. worauf i¡ in Gnaden dimittieret worden. Glei¡ i”o hora 11. übersendet mir die unverglei¡li¡‰e princeßin ein o[ene# s¡reiben an Seine ChurFür‰li¡e dur¡leu¡t zu Sa¡sen, davon i¡ in eil eine abs¡ri[t genommen und hierbey übersende. Bitte mir selbige, sambt dem brieflein, so Jhrer Ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t eigene

10

hands¡ri[t i‰, unbes¡wert wieder zurü¿zusenden, kan neb‰ meiner gan” gehorsahmen recommendation der Ho¡wohlgebohrnen frauen von Grei[enberg gezeiget werden. Morgen geliebt Gott, soll da# s¡reiben, dur¡ eine ›¡ere person auf dreßden gehen. Bin bemühet, damit da# ChurFür‰li¡e Jnterceßion s¡reiben mir zukommen möge. Bin zum allerhö¡‰en erfrewet, daß glei¡wohl wieder vieler meinung, au¡ fa‰ meiner selb‰ eigenen hofnung, da# werk | und der ans¡lag, mit dem i¡ etli¡e nä¡te

15

s¡lafloß zugebra¡t, so glükli¡ von ‰atten gangen. Mein wort zuhalten wil i¡, neb‰ s¡ön‰er danksagung, ni¡t allein den re‰ de# übersendeten, sondern gan” gerne und mit allen frewden ein mehrer# anwenden. An der Jntercession bey Keyserli¡er Maye‰ät zwei[ele i¡ nunmehro ni¡t#. Allein i¡ werde

Texte 32, 32a und 32b, 1665

121

dur¡ einen guten freünd am ChurFür‰li¡en Ho[ fleiß anwenden laßen, damit die verlangte ChurFür‰li¡e Jnterceßion bald erfolge, au¡ niemand ander# den mir zukommen möge. Empfehle mi¡ hier 20

mit dien‰li¡ und verbleibe Meine# Ho¡geehrt‰en Herren Dien‰ergeben‰er Ca#p. Liliendr. Beyreüth, den 24ten Octobris

25

anno 1665. Bitte die übele s¡ri[t der großen eil zuzus¡reiben, weil i¡ keine zeit versäumen wollen. Mein Ho¡geehrti‰er Herr wird gan” dien‰li¡ ersu¡et, hiervon, außer die Jllustres, niemand wißen laßen, vielem übel vorzukommen.

32a. Markgräfin Erdmuth Sophia von Brandenburg-Bayreuth an C. Lilius Bayreuth; 24.10.1665

Beilage zum Brief Nr. 32 J¡ hätte zwar sehr gern dem Herrn Doctor diß in ligendte s¡reiben selb‰ ibergeben, So habe i¡ aber pefell von Meinem Herren bekommen, glei¡ na¡ HimelKrone, zugehen, ibers¡i¿e ihm also selbige#, neben‰ dem Sigell, und kann er# nur zu›glen, und demjenigen einhendigen, der e# iberbringen wird. da# Sigell kann er nur solange bey ›¡ behalten, biß i¡ wider zuri¿e kome. Wüns¡e indesen, daß Godt 5

Gelü¿e zu der intercesion bey ihre Maye‰ät darzu geben wolle, damit der uoraristirte loß und ledig werden möge.

32b. Markgräfin Erdmuth Sophia von Brandenburg-Bayreuth an Kurfürst Georg II. von Sachsen Bayreuth; 24.10.1665 Beilage zum Brief Nr. 32 Bayreuth den 24. Octobris anno 1665. Dur¡leu¡tig‰er ChurFür‰. Gnädig‰er Herr und Vatter. Euer Gnaden mit diesen gehorßamen Zaillen demütig aufzuwarten, erküne 5

i¡ mi¡ abermahl#, mi¡ dadur¡ in dero Gnade zubefehlen, au¡ mi¡ zuglei¡ dero ChurFür‰li¡en Wohlergehen# zuerkundigen. Hierbey neben‰ habe i¡ ganz unterthänig zu bitten, Euer Gnaden wollen so

Briefwechsel Birken – Lilien

122

gnädig und gütig seyn, und meine demütige Bitte erhöret seyn la‹en, wel¡e i¡ hiemit ablege, indem i¡ Euer Gnaden gehorsamli¡ ersu¡e, einige interceßion bey Jhrer Maye‰ät unsern allergnädig‰en Keißer einzulegen, wegen Herrn Hann# Rudol[ Freyherrn von Greiffenberg, wel¡er seine in Nider10

Oe‰errei¡ gelegene Herrs¡a] Seyseneck samt andern Gütern in Steyer würkli¡ verkaufet. Na¡dem er ›¡ aber allhier im Frankenland wonha] niedergela‹en, hat er meinen Herrn den 7. Aprilis de# abgelaufenen Jahr# unterthänig zuvernehmen gegeben, wie in meine# Herrn Land bey ehi‰ begebender occasion ›¡ einzukaufen ents¡lo‹en, und weil er auf seine# Stiefbrudern To¡ter au¡ eine von Greifenberg eine eheli¡e a[ection geworfen, umb dispensation (wel¡e ihm von Rom allbereit verwilligt worden,

15

do¡ dafern er die Evangelische Religion verla‹en würde) und vergön‰igung der copulation gehorsamli¡ ersu¡et, haben Seine Liebden na¡ Rei[er deliberation, au¡ Kra[t habender Lande#für‰li¡er Oberkeit Jhr zukommender authoritet de# Juris Episcopalis in Jhrem Für‰enthum, geda¡ten Herrn von Greifenberg e# verwilligt und anbefohlen, wel¡e# sobald darauf zu Frauenaura¡ erfolget. Alß aber folgend# der Kaufer vorbesagter Güter in etwa# rü¿gängig worden, und der von Greifenberg seine allbe-

20

reit verkau[te Güter, gegen Zuver›¡t, auf eine Zeit wieder anzunehmen, und de‹entwegen einige an‰alt zuma¡en, in Oe‰errei¡ kommen mü‹en, i‰ er bey der NiderOe‰errei¡is¡en Regirung, seiner Vermählung | wegen angeklagt und in Verha[t genommen worden, letzli¡ au¡ im Namen Jhrer Keyserli¡en Maye‰ät befehl bekommen, bey hoher ‰ra[ nit au# dem Land zuwei¡en, no¡ seiner eheli¡en Gemahlinn beyzuwohnen. E# kan nun hierinn kein bä‹er# Mittel, dem Herrn von Greifenberg zuhelfen erda¡t

25

werden, al# Euer Gnaden interceßion, wel¡e i¡ no¡mal# ganz unterthänig bitte bey Jhrer Maye‰ät einzulegen, dann i¡ weiß gewiß, Jhre Maye‰ät werden Jhrer Gnaden interceßion gültig seyn la‹en, und dieser Arme bedrangte erledigt werden, Jnde‹en befehl i¡ Euer Gnaden in Gotte# s¡u”, mi¡ aber zu dero Gnaden, alß Euer Gnaden Allerunterthänig‰e Gehorsame

30

Do¡ter und Dienerinn Erdmuth Sophia MZB.

33. S. v. Birken an C. v. Lilien Nürnberg; 26.10.1665 de# Unlu‰# Jhrer dur¡leu¡t halber hätte mi¡ mein bi#herig# bitten gereuet, wann nit mein Gewi‹en mi¡ der Jllustrium hö¡‰er Uns¡uld, wel¡e billig alle Tugendliebende zu Mitleiden bewegen soll, erinnert hätte. Son‰en wird dadur¡ minder Jhrer Für‰li¡en Dur¡leu¡t renommee, al# eine# ganzen ho¡löb-

Text 33, 1665

5

123

li¡en Collegij der Evangelis¡en Rei¡#Für‰en hohe# Jnteresse und Jus Episcopale ges¡mälert, Jnstrumentum Pacis dur¡lö¡ert. diß denken konde mir do¡ ni¡t davor seyn, daß i¡ mi¡ ni¡t, Eurer Excellenz verdruß erwe¿t zu haben, selber anklagen, und au# den übrigen Zeilen eine Bes¡eltung erwarten solte. Aber i¡ fande, zu meiner höhern be‰ürzung, daß Eure Excellenz an ‰at Jllustrium causam zu

10

deseriren, au# hö¡‰er genero›tet selbige no¡ ferner in Vorspru¡ nahme, und zwar mit deme aller dero Ges¡ä]en glei¡sam anges¡a[enen Glü¿# Erfolg. J¡ ma¡te alsobald die Dame zur Mitwi‹erinn dieser Freunds¡a]Wunder Probe, erwarbe ›e dadur¡ zur Mitgeno‹inn meine# S¡re¿en#, und darauf folgender Verwunderung. Sie bekennte, daß ›e viel Freunde gehabt, denen e# glei¡wol allen an etwa#, bey der Treue an Gei‰

15

und dexteritet, beym Ver‰and an Gedult und Beharrli¡keit, beym Be‰and an Glü¿seeligkeit, andren an andrem gemangelt: Aber bey Meinem herrn nde ›e, zu ihrer hö¡‰em Vergnüg- und Verpi¡tung, diß alle# beysammen. Sie befahle mir, Seine Excellenz n䡉 s¡ön‰em Gruß zuver›¡ern, wiedaß ›e dero ›¡ unendli¡ verpi¡tet bende, dero mit so trei¡‰en Gei‰ begleiteten unverdro‹enen Freunde# Eifer ewig ehren und

20

ho¡a¡ten werde, und zu de‹en glü¿selig‰er Würkung, n䡉 Gott, ihre Jrdis¡e und himmlis¡e Wolfart empfehle: mit Ver›¡erung, daß ›e sothane verspürte hö¡‰e Wolneigung, wiewol ›e an ›¡ selber unverglei¡li¡, mit einigen s¡uldig‰en Dank zuerkennen, so gewiß, al# ihrer selb‰en, eingedenk verbleiben würden. | Jhrer ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t der allerFürtre[li¡‰en Prinze‹inn gnädig‰e Willfährigkeit, zweyen

25

üm Uns¡uld bedrangten Seelen mit so s¡ön‰er und sehnli¡er ho¡empfehlung hö¡‰ Chri‰mildig‰ an die hand zu‰ehen, hat ›e neben mir mit glei¡er be‰ürzung bewundert, und bekennt ›¡ gebohren, au# so hö¡‰er Verpi¡tung, dero allerunterthänig‰e gehorsam‰e Magd zu ‰erben: Wie ›e dann, wann ›e de‹en gnädig‰e Erlaubni# zuhaben ver›¡ert, mit einem demütig‰en dankbrie ›¡ al# eine sol¡e vers¡reiben wird.

30

J¡ a¡te mi¡ glü¿selig‰, dero hohen demut und holdselig‰en Freundli¡keit diese Erkentni# zuhaben, und werde deren tief‰er Bewunderer ‰erben. Sende hierbey die liebrei¡‰e Zeilen von s¡ön‰er hand dieser Heldinn, wieder zurü¿e, die i¡ vor ein den diamanten fürs¡ä”bare# Kleinod und Heiltum a¡te, au¡ unter sol¡em Titel verwarli¡ beylegen würde.

Briefwechsel Birken – Lilien

124

34. C. Lilius an S. v. Birken Bayreuth; 11.11.1665; 16.11.1665; – WohlEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrter, Jnsonder# Ho¡geehrti‰er Herr, Wie der Jllustrium caussa zu Regenßpurg angesehen worden, und wa# e# alhier für frü¡te gebra¡t, davon wil i¡ ni¡t# melden: weil wenig Tro‰ darauß zu nehmen. denno¡ habe i¡ keine# wege# unterla5

ßen, bey Gnädig‰er Hers¡a[t die sa¡e au[# aller be‰e fürzu‰ellen, und ›¡ Jhrer anzunehmen, auf# ehendli¡‰e gebetten: eben derglei¡en habe i¡ au¡ bey den Für‰li¡en Herren Räthen gethahnn, da e# dan dur¡ Göttli¡e gnädig‰e verleihung dahin gebra¡t, daß man nuhnmehr ungezwei[elt ›¡ der sa¡e ern‰li¡ annehmen, und die dispensation behaupten wird. da dan hö¡‰ nöttig, daß da# an Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t ge‰elte bitt-s¡reiben forderli¡‰ übergeben, und zu sol¡em ende mir | forder-

10

li¡‰ wieder zukomme. wolte die Jllustris Donna an Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t die princeßin bey ne¡‰er po‰ s¡reiben, und darneben ›¡ ferner befehlen, wird e# ni¡t wenig vorträgli¡ sein, damit die ChurFür‰li¡ Sä¡›s¡e Jnterceßion de‰o ehe erfolge; werde au¡ bemühet sein, damit dur¡ hö¡‰besagte Jhre dur¡leu¡t von Chur Beyern derglei¡en Jnterceßion erhalten werde: weil Seiner ChurFür‰li¡en dur¡leu¡t Frau Gemahlin, mit meiner Gnädig‰en princeßin in einem sonderbahren gutten

15

vertrauen ‰ehen. Bitte der Ho¡wohlgebohrnen Frauen von Grei[enberg, neb‰ meiner s¡uldig‰en recommendation, diese# unbes¡wert zuvermelden, und Sie darbeneben ver›¡ern, daß i¡ mir die sa¡e zum hö¡‰en angelegen sein laße, au¡ nunmehr an | guten Succeß ni¡t zwei[ele: wie i¡ den gewißli¡ ho[e e# werde Göttli¡e gütte verleihen, damit dem Bel zu Babel dieser biße möge auß dem maul gerißen werden. Heütte muß i¡ auf Culmba¡ reysen, werde aber verho[entli¡ gegen kün[tige po‰ wieder hier

20

sein. Ergebe denselben der ver›¡erten obhuet Gotte# verbleibende Meine# Ho¡geehrt‰en Herren Dien‰ergeben‰er Ca#par Liliendr. Beyreüth den 11. Novembris

25

anno 1665.

Texte 35 und 36, 1665

125

35. C. Lilius an S. v. Birken Bayreuth; 21.11.1665; 23.11.1665; – WohlEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrter, Jnsonder# großgön‰ig ho¡geehrter Herr, Wegen der ChurFür‰li¡ Sä¡›s¡en Jnterceßion bin i¡ bißhero ni¡t wenig bekümmert gewe‰, auß beysorge, e# dür[te dur¡ den Herrn Abgesandten von Regenßpurg, so abgefordert worden, alle# rükgän5

gig gema¡et, oder do¡ zum wenig‰en au[ die lange bank gezogen werden. weßwegen i¡ an müh, fleiß und andern nöttigen dingen im gering‰en ni¡t# gesparet, weil an gewinnung der zeit alle# gelegen war. Nun habe i¡ an die Keyserli¡e Maye‰ät ein Churfür‰li¡e# hands¡reiben in händen; zwei[elß frey wird e# na¡ meiner Gnädig‰en princeßin verlangen eingeri¡tet sein. den e# i‰ davon keine abs¡ri[t kommen. Bey meinem Gnädig‰en Herren, i‰ nuhnmehr eben derglei¡en Jnterceßion s¡reiben au¡ auß-

10

gewürket, | und albereit unter die feder kommen, hatte verho[et beyde mit einander ani”o zusenden: so i‰ e#, ut solet, langsam hergangen, und also ni¡t gän”li¡ expedieret worden. Sollen bey kün[tiger po‰ beyde zusammen übersendet werden. von dem alhie›gen, so na¡ wuns¡ eingeri¡tet i‰, soll au¡ eine abs¡ri[t mit kommen. Bitte der Ho¡wohlgebohrnen Frauen von Grei[enberg, neb‰ meiner s¡üldig‰en recommendation sol¡e# unbes¡wert zuvermelden und neb‰ empfehlung Göttli¡er protection verbleibe

15

i¡ lebenßlang Meine# Ho¡geehrten Herren Dien‰ergeben‰er CLiliendr. Beyreüth den 21 Novembris

20

anno 1665.

36. S. v. Birken an C. Lilius Nürnberg; 23.11.1665 ... Seine Excellenz haben abermal# Wunder, so gethan al# verspro¡en. E# i‰ unbes¡reibli¡e Freunds¡a] die unsren Jllustribus von Meinem ho¡geehrten herrn widerfähret: aber die Unbes¡reibli¡keit selber, daß ›e mit sol¡em Verdruß so fürtre[li¡ verfähret. Jllustrissima Donna i‰ in Seine Excellenz ganz ver‰aunt, und a¡tet ›¡ glü¿seelig bey ihrem

126

5

Briefwechsel Birken – Lilien

Unglü¿, dur¡ wel¡e# so ein Freunds¡a]Wunder auf die Prob ge‰rie¡en worden. Meine Freude i‰ au¡ hierbey unendli¡, weil diese hö¡‰e meriten eine Person obligiren, die Gei‰ hat, sol¡e zu ae‰imiren, und die au¡ deren würdig‰ i‰. Jhre Gnaden und Seine Excellenz halten ja einander die s¡ön‰e Gegenwag: so eine Bedrangte hätte keinen tre[li¡eren Erretter, und so ein Erretter keine tre[li¡ere Bedrangte antre[en können. |

10

Und ob e# s¡on beyderseit# mit Verdruß zugehet, so muß i¡ do¡ Beyden gratuliren zu dieser occasion, ›¡ der Welt verwunderbar zuzeigen. Die Uns¡uld mu‰e unterdru¿t werden: damit man erführe, wer Muht und Ma¡t hätte, sol¡e zuvertheidigen. J¡ bekenne mi¡ Wort-arm, diese Unbegreifli¡keit zuümgreifen. J¡ trö‰e mi¡ aber beykommenden

15

Anwalt#: wel¡er, wann er auf diesem Papier s¡reibet, wie i¡ ihn davon reden höre, meine Stummheit vertretten wird. E# sollen aber, den Worten, Werke folgen: damit, au¡ die danknemigkeit, der Freunds¡a] die Wage halte. J¡ lie‹e mir den Erfolg etc. träumen, weil die Apo‰el mehr zu bedrohen al# zu trö‰en pegen, ma‹en

20

dem Blinden im Evangelio ges¡ehen. die Jllustres konde i¡ zwar, daß ›e keine Hülfen au#slagen, ni¡t verdenken: aber i¡ sagte glei¡, Viel ›nd beru[en, aber wenig au#erwehlt. Nun sey dem Himmel dank, daß diese vermeinte Hülfe nit gehintert hat. die Eile nötigt mi¡, diß zus¡lie‹en, aber nur der Tod, zu enden da# Bekentni# meiner Pi¡t, ewig

25

zuseyn etc.

37. C. Lilius an S. v. Birken Bayreuth; 28.11.1665; 30.11.1665; 1.12.1665 WohlEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrter Ho¡geehrti‰er Herr, und werther freünd, Die Chur- und Ho¡Für‰li¡e Jnterceßionales an Jhre Keyserli¡e Maye‰ät übersende i¡, vertrö‰eter maßen, hiermit in originali. Gott hel[e allergnädig‰, damit selbige den erwüns¡ten effect errei¡en 5

mögen, und wie e# sehr s¡wer hergangen sol¡e zuerhalten, ›e de‰o beßern nu”en s¡a[en mögen. Bitte neb‰ s¡uldig‰er recommendation, der Ho¡wohlgebohrnen Frauen von Grei[enberg vorgeda¡te Jnterceßionales zuüberrei¡en, und darbey auf# eißig‰e ents¡uldigen, daß i¡ meine gebührende aufwarttung ni¡t abgeleget, weil meiner Gnädig‰en princeßin, i¡ da# s¡reiben no¡ ni¡t übergeben können. Mei-

Texte 37, 38 und 39, 1665

127

nem Ho¡geehrti‰en Herren | ver›¡ere i¡ hiermit, daß die erhaltung der s¡reiben an Keyserli¡e Maye‰ät 10

eine unbes¡reibli¡e frewde bey mir caussieret, und deßwegen aller vorigen unlu‰ gerne vergeße. Bitte die abs¡ri[t mir wieder zukommen zulaßen, wie inglei¡en au¡ von dem Für‰li¡en Attestato, damit i¡ dieselben zu meiner na¡ri¡t, beylegen möge. Ergebe mi¡ hiermit dien‰li¡, allezeit verbleibende Meine# Ho¡geehrti‰en Herren Dien‰ergeben‰er Ca#par Liliendr.

15

Beyreüth den 28 Novembris anno 1665.

38. S. v. Birken an C. Lilius Nürnberg; 1.12.1665 Diese 2 S¡reiben kamen, al# von Himmel: ma‹en ›e die 2 ‰arke Arme ›nd, dur¡ wel¡e der Himmel die Jllustres au# der Ang‰grube ziehe; und Eure Excellenz i‰ der Engel, der diese Himmel#bots¡a] ni¡t allein überliefert, sondern au¡ au#gewürkt.

39. C. Lilius an S. v. Birken Bayreuth; 5.12.1665; 7.12.1665; 11.1.1666 WohlEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrter, Jnsonder# Ho¡geehrti‰er Herr, Auß deßelben angenehmen vom 1. Decembris ersehe i¡ mit lu‰ und aller vergnügung daß beyde Churund Ho¡Für‰li¡e Jnterceßion s¡reiben wohl ›nd über kommen. Gott verleihe gnädig‰, damit darauf 5

die erledigung de# Ho¡wohlgebohrnen Herren, ohne aufzug möge erfolgen. diese# kan i¡ ver›¡ern, daß meine Gnädig‰e princeßin, dieser sa¡en wegen, ›¡ gar gnädig‰ erkläret, wie Sie Jhr selbige auf# aller be‰e treüli¡‰ wolte recommendieret sein laßen. Nunmehr i‰ kein Zwei[el, daß ›¡ Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t de# Herren von Grei[enberg ey[erig annehmen werden, und da e# solte nöttig sein, no¡ ein mehrer# thun. | Meine# theilß bin i¡ völlig und überüßig‰ vergnügt, daferne mein angewendter

Briefwechsel Birken – Lilien

128

10

fleiß denen Jllustribus würkli¡ zu‰atten kommet, wie i¡# von innerm her”en# grunde wüns¡e. Beykommende# bitte i¡ neb‰ meiner s¡uldig‰en recommendation, unbes¡wert zu überrei¡en. wie den au¡ da# mir communicirte, neb‰ dien‰li¡er danksagung, hiermit wieder zurük kombt. Ergebe Meinen Ho¡geehrte‰en Herren Göttli¡er gnaden bewahrung lebenßlang verbleibende Meine# Ho¡geehrti‰en Herren Dien‰ergeben‰er

15

Ca#par Liliendr. Beyreüth den 5. Decembris anno 1665.

40. C. Lilius an S. v. Birken Bayreuth; 16.1.1666; 18.1.1666; 2.2.1666 WohlEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrter, Großgön‰ig‰- Ho¡geehrter Herr, Ne¡‰ vorange‰elten Neüen-Jahr# wuns¡, daß Göttli¡e Allma¡t denselben neb‰ seiner Frau lieb‰en und allen angehörigen, ni¡t allein in diesen, Sondern au¡ viel folgenden Jahren, glük, heyl und segen, 5

zumahlen be‰ändige gesundheit und alle# selb‰ verlangende wohlergehen allergnädig‰ bes¡eren wolle etc. beri¡te i¡ hiermit dien‰li¡ daß deßelben werthe# vom 11 diese# mir wohl zukommen, habe au¡ ge‰ern dem Herrn Can”lern, die für die Can”ley übersendete 20 Rei¡#thaler behändiget, und im nahmen de# Ho¡wohlgebohrnen Herren von Grei[enberg diese sa¡e in eventum ferner be‰en# recommendieret, wel¡er dan im namen gesambter Can”ley dien‰li¡en gedanket, ›¡ au¡ anerbiettig | gema¡et, auf

10

bedür[enden fall, wel¡e# aber Gott in gnaden abwenden wolle, e# ferner zu secundieren. wa# mi¡ betri[t, so kan i¡# ho¡ betewren, daß i¡, allein in ansehung der zur ungebühr bedrengten Gottseeligkeit und Fürtrefli¡e Tugenden, mi¡ dieser sa¡e gan” ey[erig angenommen, und davon keine miteingekommene große wiederwerttigkeit habe abs¡rekken laßen, sondern umb de‰o ern‰li¡er mit unverdroßenen fleiß denen Ho¡wohlgebohrnen zu dienen mi¡ bearbeittet. wüns¡e nur einen glükli¡en effect. Aber auf

15

einige# Jnteresse, wie ho¡ e# immer sein könne, i‰ mein absehen niemahl#. wie i¡ dan, Gott wei# e#, denenjenigen von gan”em her”en diene, wo i¡ ni¡t# hergegen zu ho[en. wolte au¡ mir nimmermehr meinen ruhm nehmen laßen, daß man mi¡ biß anhero in allen unintere‹ieret befunden. umb dieser ursa¡ willen, war bey mir | bes¡loßen, den beüttel mit allem so darin wieder zurükzusenden, wie i¡ neüli¡ an

Texte 40 und 41, 1666

129

einen hohen orth au¡ gethan, wen mi¡ ni¡t ein mittwißer abgemahnet, vorgebende e# dür[te bey denen 20

Jllustribus wiedrige gedanken caussieren. Solte aber derglei¡en ni¡t zu besorgen sein, wil i¡# mit ne¡‰em wieder zurüksenden. Bitte unbes¡wert umb einige na¡ri¡t. Mittlerweil beliebe Mein Ho¡geehrter Herr, der Ho¡wohlgebohrnen Frauen mein gebeth und mögli¡‰e dien‰e auf# eißig‰e zu recommendieren, und daß i¡ derglei¡en keine# wege# weder meritieret, no¡ erwarttet, alß der i¡ son‰ s¡uldig‰ allen Tugendergebenen zu dienen, au¡ zuver›¡ern, daß i¡ ni¡t ablaßen werde mit nur er›n-

25

li¡en dien‰en meine s¡uldig‰e dankbahrkeit zubezeügen, und mi¡ in dero gnaden affection ferner gehorsambli¡ empfehle. Ergebe denselben hiermit Göttli¡er obhuet allzeit verbleibende Meine# Ho¡geehrten Herren Dien‰ergeben‰er Ca#par Liliendr

30

Beyreüth den 16. Januarii anno 1666. Mein Gnädig‰er Herr bendet ›¡ übel auf, we#wegen i¡ glei¡ i”o zur aufwarttung beru[en worden.

41. S. v. Birken an C. Lilius Nürnberg; 6.2.1666 Diese Dame, i‰ wohl ein Wunder unsrer Zeit: und i¡ berede mi¡ lei¡tli¡, daß der Augens¡ein Seine Excellenz diese# mein Urtheil werde be‰ättigen ma¡en. da son‰en die Gegenwart den Ruhm mindert, so wird sol¡er dur¡ die ihrige vermehret: indem man ›e tre[li¡er ndet, al# ›e da# Gerü¡te gebildet. 5

Die S¡önheit und Holdseeligkeit, wiewol ›e in diesem Stu¿ wenig ihre# glei¡en hat, i‰ ihr gering‰er Ruhm: weil sol¡e dur¡ de# Gei‰e# S¡önheit, wie der  von der ⊙ überglänzet wird. Jn ihren ›tten i‰ ni¡t# dann Adel: und wel¡e# da# seltsam‰e, ohn alle Eitelkeit. Jhr Gedä¡tni#, von der Vielbelesenheit erfüllet, und mit dem reife‰en Urtheil allemal vergesells¡a]et, ma¡et ›e hö¡‰redseelig. Jhr Ver‰and ›het allen sa¡en auf den grund, und se”et sein Aug in den Mitteldupf, alle üm-

10

‰ände auf einmal zu übers¡auen. Aber diß alle# ›nd Sandkörnlein, gegen den Berg ihre# ganz in Gott gesezten Gemüte#, deme ›e in reine‰er Uns¡uld der Gedanken, mit feuriger Liebe zulohet, und dannenhero au¡ mit fä‰em Glauben anhangt. Glei¡wie ›e nun ein re¡ter WunderGei‰ i‰: also kan au¡ Gott ni¡t unterla‹en, in ihren Angele-

15

genheiten Wunder zuthun. die Wölfe haben dißort# mü‹en zu S¡afen werden. die beyde S¡reiben,

Briefwechsel Birken – Lilien

130

haben unerö[net und unübergeben ihre Würkung gethan, überredet ehe ›e geredet, und al# ein Palla#s¡ild nur mit den Ans¡auen die Widersa¡er zu ‰ummen Steinen gema¡t. | Diesem Bes¡eid i‰ per interpretationem anhängig, daß ›e ab- und zureisen dörfen. die Für‰li¡e dispensation i‰ mit Re¡t bey Würden ges¡ä”et, wel¡e# auf die Jnterceßionalen ein 20

gratial und connivenz gewesen wäre. Herr Baron hat diß am mei‰en intendirt, und derentwegen gro‹e spesa gethan, die Gemüter zur billigheit zu di#poniren, und die Für‰li¡e Reputation zuretten. dient hinfüro diß Exempel zum praejuditz. J¡ muß gläuben, Seine ho¡für‰li¡e dur¡leu¡t werde de# Herrn Baron# hierbey vorgekehrte dex-

25

teritet gnada¡ten: weil, dur¡ diese retention, viele Weitläu]igkeiten abges¡nitten worden. Unsre in der Gnad- und Tugend-a¡tung incomparable Dame, i‰ in die Prinze‹inn in demut ganz verliebt, wie beyligende# DankS¡reiben bezeuget. J‰ zwar, wegen der Freud-übermaß etwa# zu frey geo‹en, und hab i¡ ›e, sol¡e# erinnerend, in ihrer Vergnügung ni¡t turbiren wollen. Seiner Excellenz wehrter Vorspru¡, wird alle# lei¡tli¡ ents¡ülden.

30

Jnzwis¡en gratulire Seiner Excellenz zu diesem Triumf, davon ›e un‰erbli¡e Ehre, und vom Himmel, al# ein Erlöser der Uns¡uld, dafür gro‹e Vergeltung zuho[en.

42. C. Lilius an S. v. Birken Bayreuth; 20.2.1666; 22.2.1666; 29.3.1666 WohlEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrter, Jnsonder# Großgön‰ig‰- Ho¡geehrter Herr, über die erledigung de# etc. Herrn Baron von Grei[enberg habe i¡ mi¡ zum hö¡‰en erfrewet, und Gott her”innnigli¡ gedanket für so glükli¡en außgang. Gott hel[e Jhnen ferner allergnedig‰. Meinem Gnä5

dig‰en Herren habe i¡ so bald davon s¡uldig‰e relation er‰attet, so e# gan” gerne vernommen, i‰ au¡ wohl zu frieden, daß Jllustres die Chur- und Ho¡Für‰li¡e S¡reiben in originali zum andenken bey Jhrer Familie behalten mögen. Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t Meine Gnädig‰e princeßin hat mit einem handbriefel wieder geandworttet, wel¡e# i¡ zuglei¡ mit übersende, zwei[ele ni¡t, e# werde der Ho¡wohlgebohrnen Frauen von Grei[enberg angenehm sein. Son‰ | haben Seine dur¡leu¡t begehret,

10

ho¡wohlgeda¡ten Herren Baron seiner zusage, ›¡ in diesem Für‰enthumb einzukau[en, zuerinnern. Nun praesentieret ›¡ hierzu gute gelegenheit, weil der von Künßperg, da# guth S¡nabelweid, so den namen mit der that hat, forderli¡‰ verkau[en wil, und nur auf einen annehmli¡en Kaü[er warttet. Meine# Ho¡geehrten Herren# Frau Lieb‰e wird sonder zwei[el davon gute na¡ri¡t geben können; meine# era¡ten# solte e# kein übler Kauf sein. Bitte e# bey begebender gelegenheit zugedenken. So viel son‰ da#

Texte 42 und 43, 1666

15

131

verledigte Diaconat zu Bernek betri[t, ›nd Jhrer albereit zimli¡ viel die darumb sollicitieren; meine# theilß zwei[ele i¡, daß der i”ige Cantor zu Creußen, umb gewißer ursa¡en wegen, solte dazu be-|fordert werden. Jn fall e# ges¡ehe, soll die vielgültige Jnterceßion für herrn Bu¡ka wohl beoba¡tet werden, könte ›¡ inzwis¡en beim Für‰li¡en Consistorio dur¡ ein Memorial angeben, und umb einige promotion, na¡ bendung seiner qualiteten, anhalten. Ergebe hiermit denselben Göttli¡er obhuet allzeit

20

verbleibende Meine# Großgön‰ig‰- Ho¡geehrti‰en Herren Dien‰ergeben‰er Ca#par Liliendr. Beyreüth den 20 Februarii.

25

anno 1666.

43. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 24.4.1666; 26.4.1666; 3.5.1666 WohlEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrter, Jnsonder# Ho¡geehrter Herr und werther Freünd, Die eingefallene gan” unverho[te reyse, und darauf erfolgte FeyerTäge haben mi¡ bißhero verhindert meine s¡uldigkeit abzulegen; weßwegen i¡ au¡ hiermit dien‰li¡ ümb verzeihung bitte. Mi¡ hat her”in5

nigli¡ erfrewet, da deßelben hö¡‰gewüns¡te reconvalescentz i¡ erfahren habe: Göttli¡e gütte wolle die verlohrne Krä[te mildigli¡ erse”en, und Meinen Ho¡geehrten Herren bey be‰ändiger gesundheit, sambt allen nur er›nli¡en wohlergehen viel unzehlige Jahr erhalten. wie über der Jllustrium glükli¡en wohl‰and i¡ mi¡ erlu‰ige und dafür Gott her”li¡ gedanket, kan i¡ mit wortten ni¡t bes¡reiben, und gerei¡et mir zu sonderli¡er | erquikkung wan i¡ davon höre. Bey neüli¡‰er po‰ haben Seine Chur-

10

Für‰li¡e dur¡leu¡t zu Brandenburg Meinem Gnädig‰en Herren s¡ri[tli¡ noticieret, daß nunmehr der friede zwis¡en Mün‰er und Holland ges¡loßen, au¡ die ratification albereit erfolget sey: Für wel¡e sonderbahre gnade Gott umb de‰o mehr zudanken, weil zu besorgen war, e# mö¡te auß diesem fewer eine große brun‰ in Teuts¡land ent‰ehen. Gott erhalte un# ferner den lieben frieden! S¡lißli¡ ergebe denselben sambt der Frau lieb‰en i¡ der gnaden obhuet Gotte# leben#lang verbleibende

15

Meine# Ho¡geehrti‰en Herren#

Briefwechsel Birken – Lilien

132

Dien‰ergeben‰er Ca#par von Liliendr. Com. Pal. Beyreüth den 24 Aprilis anno 1666.

44. S. v. Birken an C. v. Lilien Nürnberg 3.5.1666 J¡ wolte nit 1000 Gulden nehmen, den Namen zu übernehmen, daß i¡ iemanden 1 Gulden veruntreuet. Wann nur die Conjunctio Martis et Mercurij (Galli und der Ho¡mögenden) unsren Jovem nit s¡eel ansehen: und die oppositio der beyden Planeten am Rhein, dem Rei¡ nit eine Krieg# influenz 5

causiren mö¡te.

45. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 8.5.1666; – ; – WohlEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrter, insonder# großgön‰ig‰- ho¡geehrti‰er Herr, Für die ho¡geneigte gratulation wegen der erhaltenen Keyserli¡en begnadigung bin i¡ s¡uldig‰ dankbahr; ge‰ehe daß mir sothane hohe Keyserli¡e gnade ümb so viel angenehmer, weil derglei¡en denen 5

Evangelis¡en Theologis gar selten wiederfahren i‰. Den übers¡riebenen s¡ön‰en gruß von der Ho¡wohlgebohrnen Frauen von Grei[enberg habe i¡ mit s¡uldig‰ geziemender reverentz angenommen, hiermit bitte i¡ dien‰li¡ an deroselben mein her”li¡e# gebeth und gehorsame dien‰e zu recommendieren. Mi¡ hette her”innigli¡ erfrewen sollen Jllustribus alhier aufzuwartten. Na¡ dem i¡ aber so viell verspüret, daß na¡, Gott lob! glükli¡ geendigter | sa¡e die Jllustres viel lieber bey Jhren Freyher-

10

li¡en güttern in Ö‰errei¡ bleiben, alß ›¡ anderer ortten einkau[en und niederlaßen wolten, glei¡wohl Seiner Ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t s¡ri[tli¡ verspro¡en worden, daß Sie ›¡ in dero Für‰enthum und lande einkau[en wolten, worauf man eine große reflexion gehabt, wie dan au¡ diese# von mir zum ö[tern i‰ ver›¡ert worden. Weil e# aber allem ansehen na¡ ni¡t erfolgen mö¡te, habe i¡# für rathsahmer gea¡tet, daß man in der stille e# bleiben ließe, alß wen Jllustres dur¡ dero, mir son‰ hö¡‰ge-

Texte 45 und 46, 1666

15

133

wüns¡te, gegenwartt einige di[iculteten selb‰ cau‹irten, und eine unannehmli¡keit fürele. Gebe Meinem Ho¡geehrten Herren sol¡e# selb‰ ho¡vernün[tig zubedenken anheimb. Wa# meine bey so s¡weren werk erzeigte wenige, do¡ getrewen dien‰e | und ungespartten fleiß betri[t, habe i¡ sol¡e über mi¡ genommen ümb derer in uns¡uld verliebten zeitli¡e#, allermei‰ aber ewige# seelen heyl und wohlfarth willen, dan au¡ Meinem ho¡geehrten Herren mein dien‰begierige# gemüth zu bezeügen. die mi¡ kennen

20

wißen, daß i¡ uninteressieret mi¡ halte, au¡ dur¡ derglei¡en dinge mi¡ ni¡t bewegen laße. Sind die Jllustres dur¡ mi¡ gedienet worden, und hat e# Göttli¡er gütte gefallen wollen mi¡ zum instrument zugebrau¡en Jhnen in etwa# zuhel[en, bin i¡ darüber hö¡li¡ erfrewet, were mir au¡ ni¡t# lieber# gewe‰, alß wan i¡ gewu‰ hette die mir zugesendete praesent mit guter manier wieder zurük zubringen, und kränket mi¡ ümb so s¡mer”li¡er, daß Meinem Ho¡geehrti‰en Herren deßwegen eine unlu‰

25

ent‰ehet. wegen de# begehrten s¡ein# solte i¡ billig zum hö¡‰en an‰ehen, aldieweil dardur¡ mir der größe‰e | verdruß könte zugezogen werden, und wolte i¡ viel lieber ni¡t leben, alß den namen haben, i¡ hette, ümb derglei¡en sa¡e, Meine# Gnedigsten Herren Ho¡Für‰li¡en respect bey männigli¡, sonderli¡ denen Evangelis¡en Ständen zu Regenßpurg, alß wel¡e die dispensation ö[entli¡ improbieret, in gefahr zuse”en mit sol¡en ey[er getra¡tet. da do¡ kein zeitli¡e# Jnteresse so groß sein kan, daß mi¡

30

darzu bewegen solte. Weil aber denselben hieran so ho¡ gelegen, wil i¡ Meine# Ho¡geehrti‰en Herren ehre und ansehen dem meinigen vorzihen, und den erfolg dahin ge‰ellet sein laßen, und in# kün[tige mi¡ beßer vorsehen. Ergebe Meinen Ho¡geehrti‰en Herren hiermit Göttli¡er obhuet lebenßlang verbleibende Meine# Großgön‰ig‰- Ho¡geehrti‰en Herren Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien

35

Beyreüth den 8 Maji anno 1666.

46. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 7.8.1666; 9.8.1666; 16.8.1666 WohlEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrter, Jnsonder# großgön‰ig‰- Ho¡geehrter Herr, Deßelben sehr angenehme# vom 19 Julji, habe i¡ ni¡t so bald, meiner s¡uldigkeit na¡, beandwortten können, weil mir von Gott ein doppelte# s¡were# trauren, dur¡ meine# wohlseeligen Herren vattern und 5

de# jüng‰en Söhnlein#, ab‰erben, i‰ zuges¡ikket worden. Ho[e Mein Ho¡geehrti‰er Herr werde den

Briefwechsel Birken – Lilien

134

verzug ni¡t übel deütten. Für die wenige bedienung zu Nürrenberg i‰ keine dan¿sagung von nötten: J¡ selb‰ erkenne mi¡ für einen ho¡obligierten diener wegen der erzeigten ehre, und meinetwegen genommenen bemühung, sonderli¡ aber der angenehmen addresse bey den Fürtrei¡en Herren Dilherren, deßen angenehme conversation mi¡ | von her”en# grunde erfrewet hatt, mö¡te wüns¡en, daß mir derglei¡en 10

glük o[ter# wiederfahren solte; Bey sol¡em discurs wurde unter andern geda¡t der Augßpurgis¡en Confession so ho¡wohlgeda¡ter Herr Dilher edieret, und eine# andern bu¡# Herrn Doctor Glassji seeligen. mein ho¡geehrter Herr obligierete mi¡ zum hö¡‰en, wan er unbes¡wert mir selbige, gegen dankbarli¡e bezahlung, zu wege bringen wolte. unser Herr Cammer-Rath Rens¡el hat mit dem ende seine# psalterwerk#, au¡ sein zeitli¡e# leben geendiget, und wie er in seinem leben, also hat er au¡ im

15

‰erben sehr geeylet, daß er kaum einen Tag re¡t krank gewesen. Gott trö‰e die hinterlaßene wittbe und freünde, erhalte au¡ Meinen Ho¡geehrten Herren, | und alle ho¡geliebte zugehörigen bey be‰endiger gesundheit und langen leben, sambt aller nur er›nli¡en pro#peritet. Bitte bey gelegenheit mehr Ho¡wohlgenandten Fürtrei¡en Theologo meinen dien‰li¡en gruß und her”li¡e# gebeth zuvermelden, und neb‰ empfehlung Göttli¡er obhuet verbleibe i¡ lebenßlang

20

Meine# Ho¡geehrten Herren# Dien‰ergeben‰er Ca#par von Liliendr. Beyreüth den 7 Augusti anno 1666.

47. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 9.10.1666; 11.10.1666; 18.10.1666 WohlEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrter, Jnsonder# großgön‰ig Ho¡geehrter Herr, Daß meine gebührende s¡uldigkeit i¡ eine zeithero ni¡t abgeleget, haben die vielfältigen, sonderli¡ aber an den po‰Tage fürgekomme verri¡tungen cau›eret. Ho[e, Mein Ho¡geehrti‰er Herr, wird mi¡ deßwe5

gen für ents¡uldigt halten. J”o i‰ man, wegen bevor‰ehender Sepultur Seiner dur¡leu¡t ho¡seeligen andenken# wel¡e auf den 13 Novembris angese”et i‰, bes¡e[tig. Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t Mein Gnedig‰er Herr sorget für die Für‰li¡e education der dreyen prin”en zum hö¡‰en, und wüns¡et von her”en, daß Sie zur wahren Gotte# fur¡t und allen re¡t Chri‰-Für‰li¡en Tugenden mögen erzogen werden, wollen deßwegen Sie na¡ der Für‰li¡en Sepultur bey ›¡ behalten. | Auß dem Gnedig‰en

Texte 47 und 48, 1666 und 1667

10

135

anvertrauen so o[t Ho¡‰gemelte Seine dur¡leu¡t zu meiner wenigen person tragen, haben Sie die Jnspection sothaner Für‰li¡er education mir gnedig‰ anbefohlen. Gott wolle, ümb Christi willen, gnade darzu verleihen! Andere mögen controvertieren, so lange e# Jhnen gefält, daferne nur Gotte# ehre, und der mens¡en zeitli¡- und ewige wohlfarth, sambt der Kir¡en beruhigung damit gesu¡et und erhalten werde; wil Jhnen diese ehre gerne gönnen: Mir wird angelegen sein die Gottseeligkeit denen jungen

15

Für‰en und andern einzupan”en, weil ja Gott mi¡ insonderheit darzu gebrau¡en wil. J¡ mö¡te wohl sehr gerne haben Fulvji Paciani Regierkunst, so dur¡ Herrn Caesarem von Jo¡im#thal, auß dem Jtaliänis¡en in# Teüts¡e überse”et i‰, habe au¡ viel und eißig darna¡ | gefors¡et, bißhero aber ni¡t erhalten. Mein Ho¡geehrti‰er Herr würde mi¡ sehr obligieren, wen er mir behüli¡ darzu sein könte. Vnser# Fürtrei¡en Herrn Dilherren# unpäßli¡keit betrübet mi¡ von gan”en herzen. Bitte Jhme mein

20

her”li¡e# gebeth und treüe dien‰e, sambt den her”li¡en anwuns¡ aller wohlfarth datâ occasione zu vermelden. unläng‰ i‰ unser Historiarum Professor zu Nürrenbergk gewe‰, und ae‰imieret die ehre zum hö¡‰en, daß Jhme er habe aufwartten können. Ergebe hiermit Meinen Ho¡geehrti‰en Herren, neb‰ Seiner Frau Ehelieb‰en der ver›¡erten obhuet Gotte# verbleibende Meine# Ho¡geehrti‰en Herren Dien‰ergeben‰er

25

Ca#par von Lilien. Beyreüth den 9 Octobris anno 1666.

48. S. v. Birken an C. v. Lilien Nürnberg; 17.1.1667 Gott la‹e den Leib im S¡oß der Erde san] slummern, die Seele im S¡oß Abrahae seelig ruhen, und jenen von der lezten Posaun‰imm fröli¡ aufwa¡en, und mit der Seele wieder vereinigt die sü‹e Ewigkeit in Sternklarheit be›”en.

Briefwechsel Birken – Lilien

136

49. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 5.2.1667; 7.2.1667; 20.2.1667 WohlEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrter, Jnsonder# Ho¡geehrti‰er Herr und werther Freünd, Ne¡‰ vorange‰elten her”innigli¡en wuns¡ daß Göttli¡e gütte Denselben ni¡t allein diese# angetrettene Jahr, sondern no¡ viel folgende mehr bey be‰endiger gesundheit und alle selb‰ beliebten pro#perität 5

allergnedig‰ erhalten wolle, habe i¡ dien‰li¡ ümb ends¡uldigung zu bitten; daß meine s¡uldigkeit i¡ ni¡t eher abgeleget, i‰ allein daher ges¡ehen, weil i¡ ni¡t eigentli¡, wegen Seiner Ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t abwesenheit, etwa# beri¡ten können. Mit hö¡‰geda¡ter Seiner dur¡leu¡t habe i¡ unterthänig‰ der Reisebeschrei-|bung halber geredet, au¡ deroselben meine# Ho¡geehrten Herren s¡reiben zulesen gegeben, da dan mehrbesagte Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t gnedig‰ anbefohlen, neb‰ dero

10

gnedig‰en gruß zuvermelden, wie Jhr sothane verferttigung sehr angenehm und lieb sein solte, au¡ zur dankbarli¡en erkändnüß ›¡ gnedig‰ anerbotten. worauf i¡ die nottur] gehorsamb‰ erinnert, und gebetten daß glei¡ vor dem anfang Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t ein decret aufse”en laßen wolten, damit au¡ Mein Ho¡geehrter Herr gewiße ver›¡erung haben mö¡te; wel¡e# Sie Jhr gnedig‰ gefallen laßen, Allein wegen eilferttiger abreyse auf dreßden i‰ e# ni¡t zur expedition kommen, do¡ haben Sie bey

15

ge‰rigen abs¡ied geda¡t, | daß bey der, Gott gebe glükli¡en! zurükkun[t e# ges¡ehen solte. Bitte mir in vertrauen wißen zulaßen, ob ümb ein 50 Rei¡#thaler Mein Ho¡geehrter Herr selbige arbeit auf ›¡ nehmen wolte. Stelle zubelieben ob inzwis¡en, bey guter gelegenheit ein anfang mö¡te gema¡et werden, ungefehr von Seiner Ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t hö¡‰löbli¡en vorfahren und Meine# Gnedig‰en Herren löbli¡er erzihung; kün[tig sollen auß der geheimen Registratur die relationes, und wa# son‰ für Diaria

20

›nd gehalten worden, communicieret werden. Empfehle mi¡ hiermit und verbleibe Meine# Ho¡geehrti‰en Herren Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien. Beyreüth den 5. Februarii

25

anno 1667.

Text 50, 1667

137

50. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 20.8.1667; 22.8.1667; 28.8.1667 WohlEdel- Ge‰reng- und Ve‰er, Jnsonder# Großgön‰ig‰ Ho¡geehrti‰er Herr, Daß meine s¡uldigkeit eine zeithero i¡ ni¡t gebührend abgeleget, hat allein verursa¡et, weil e# ›¡ mit außfärttigung de# Ho¡für‰li¡en decrets e# ›¡ gar lange verzogen, ungea¡t Seiner Ho¡Für‰li¡en 5

dur¡leu¡t Gnedig‰en bevehl und meine# o[tmahligen erinnern. Heütte aber bekomme i¡# unfehlbahr in meine hände, und soll bey kün[tiger po‰, geliebt# Gott, in originali übersendet werden. Mein Ho¡geehrti‰er her beliebe nunmehr in Gotte# nahmen den anfang zuma¡en: mir würde aber gar lieb sein, wan die vertrö‰ete translation, de# s¡önen bü¡lein# Erasmi, Jnstitutio principis Christiani, ges¡ehe, und da e# ni¡t glei¡ getrukket | sein könte, inzwis¡en zu meine# werthi‰en prin”en# be‰en ges¡rieben

10

gebrau¡en mö¡te. Jn ansehung deßen, habe i¡# dahin gebra¡t, daß da von Seiner Ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t vorhin 50 Rei¡#thaler für verferttigung der reyse bes¡reibung Gnedig‰ resolvieret, anizo ein mehrere# ges¡ehen i‰, wie da# Ho¡Für‰li¡e Decret bezeügen wird. Herren Baron von Laßberg wüns¡e i¡ Gotte# gnade und alle# glükli¡e wohlergehen: habe au¡ an meinem orth ni¡t# ermangeln laßen. Allein der Frau Baronesse von Grei[enberg s¡reiben, i‰ dem Herrn Can”lern wohl eingehendi-

15

get worden: Aber er i‰ albereit wieder auf Berlin verreyset, und ‰ehet darauf daß Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t au¡ folgen mö¡ten. wolte Gott | der Herr ober-Ho[Mars¡al lebete no¡! so bald er wohlseelig ver‰orben, hat e# ›¡ viel alhier geendert. do¡ muß man# Gott befehlen. Ergeben deßen obhuet, Meinen Ho¡geehrti‰en Herren und verbleibe lebenßlang Meine# Ho¡geehrti‰en Herren# Dien‰ergeben‰er

20

Ca#par von Lilien. Beyreüth den 20. Augusti anno 1667 P.S. dem Fürtrei¡en Herren Dilhern recommendiere i¡ mi¡ dien‰li¡. J¡ muß izund von einigen un25

Chri‰li¡en Theologen zu Leipzig, sehr viel leiden. Stelle e# aber dem heim der da re¡t ri¡tet.

Briefwechsel Birken – Lilien

138

51. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 3.9.1667; 5.9.1667; 5.9.1667 WohlEdel- Ge‰reng: und Ve‰er, Jnsonder# Ho¡geehrti‰er Herr, und sehr werther Freünd, Deßelben angenehme# vom 28ten Augusti i‰ mir wohl eingehändiget worden, und i‰ ohne noth dank zusagen für die mühe: habe ni¡t# gethan, alß wa# meine s¡uldigkeit erfordert hat: beklage nur, daß e# 5

›¡ so gar lange verzogen. übersende hiermit da# Ho¡Für‰li¡e decret in originali, und kan, Mein Ho¡-geehrti‰er Herr, selbige# bey ›¡ behalten, biß, wil# Gott, da# werk wird verferttiget sein. je ehe e# wird ges¡ehen, je angenehmer wird e# sein. Meiner unmaßgebli¡en meinung na¡, wird genung sein, wan e# ungefehr Ein- oder zum hö¡‰en Anderthalb Alfabethe in# gesambt würde. Stelle zu belieben, ob zum | anfang de# dur¡leü¡tig‰en Chur: und Ho¡Für‰li¡en Stamme# Ankun[t und Aufwa¡#, au¡

10

einige Ho¡preißli¡e Helden Thatten angeführet, und darauf glei¡ auf Seiner Ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t geburth, studien und auferzihung gegangen würde. worzu etli¡er maßen, sonderli¡ so viel da# le”tere betri[t, der Rens¡elis¡e Stambaum na¡ri¡t giebet: maßen daßjenige, so von meinem Gnedig‰en Herren gemeldet wird, i¡ selb‰ revidieret und eingeri¡tet habe. Andere na¡ri¡t, fürnemli¡ wa# die reyse betri[t, wil i¡ na¡ und na¡ zur hand geben: weil son‰ wenige na¡ri¡t vorhanden. die ver-

15

wands¡a[t-Ta[el, könte, meine# unmaßgebli¡en era¡ten#, biß zu einer andern bequemen gelegenheit versparet bleiben. | Eine landMappe i‰ zwar angefangen worden: Allein na¡ seeligen herrn Franken tod, verblieben, und fehlet no¡ da# gan”e unterland. Mü‰e also au¡ außge‰ellet bleiben. wüns¡e daß da# ö‰errei¡is¡e werk bald zum gewüns¡ten ende kommen möge, und darauf Erasmi Jnstitutio principis Christiani verteüts¡t, bald folgen, und i¡, biß e# getrukket, nur eine abs¡ri[t davon erlangen möge:

20

worumb i¡ gan” dien‰li¡ bitte. Sehe ani”o meine recreation, in beoba¡tung de# Für‰li¡en prin”en# guter education: wel¡e Gott der Heilige Gei‰ segnen wolle! de# Fürtrei¡en Theologi Herrn Dilherren# etc. wiederwerttigkeit gehet mir sehr zu her”en: Aber seid fröli¡ und getro‰, e# wird eü¡ im himmel wohl belohnet werden, i‰ unser# Herrn Jesu vertrö‰ung. deßen gnaden s¡u” i¡ denselben sambt der Frau lieb‰en empfehle und verbleibe lebenßlang

25

Meine# Ho¡geehrti‰en Herren Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien Beyreüth den 3. Septembris anno 1667.

30

Text 52, 1667

139

52. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 22.10.1667; 24.10.1667; 31.10.1667 WohlEdel- Ge‰reng: und Ve‰er, Jnsonder# Ho¡geehrter Herr, und werther Freünd, Auf deßelben sehr angenehme s¡reiben vom 10, und 17 diese#, soll, zu s¡uldig‰er antwort, i¡ ni¡t verhalten, daß Seiner Ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t meinem Gnedig‰en Herren, wegen dero abwesenheit, 5

und andern mit untergelau[enen verri¡tungen, i¡ den anfang der Reisebes¡reibung, ni¡t eher, alß ge‰ern frühe, habe fürtragen können: dar dan hö¡‰geda¡te Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t Jhr sothanen anfang sehr wohl gefallen laßen, au¡ gewüns¡et, daß e#, so viel mögli¡, befordert, und zum beliebten ende, mö¡te gebra¡t werden: hätte da# übersendete gerne abs¡reiben laßen; allein i‰ zubesorgen, e# dür[te viel dardur¡ versehen werden, | und i‰ Meine# Ho¡geehrten Herren, hands¡ri[t herrn Gebhard-

10

ten angenehmer, alß etwa eine andere und frembde. da# andere Capitel, könte, unmaßgebli¡, von mehr hö¡‰besagter Seiner dur¡leu¡t geburth und erzihung, au¡ wer sonderli¡ darzu gebrau¡et worden, handeln: und wäre kürzli¡ zuerwehnen, wie sorgfältig de# Herrn Großvattern Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t für sothane re¡t Chri‰Für‰li¡e education, gewesen, und wie, na¡ dero hö¡‰seeligem ab‰erben, Seine ChurFür‰li¡e dur¡leu¡t zu Brandenburg, dafür treüli¡‰ gesorget hetten, wie Sie dan zu sol¡em ende,

15

den Herrn Baron von Blumenthal, na¡ Bayreüth ges¡ikket, und den prinzen abholen laßen. Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t i‰ alhier gebohren anno 1644. den 27 Julii post horam 7 matutinam. Einige | zu diesem Capite dienli¡e na¡ri¡t, wäre in dem Rens¡elis¡en, oder unter deßen nahmen verferttigten, Stambaum zunden; und könte, bes¡loßen werden mit der abreise von Berlin, ges¡ehen anno 1657. den 22 Junii, da Sie Jhre rükreise, in Jhr land über wittenberg und leipzig genommen, und im

20

dur¡zuge diese örther besehen. Alhier könte Herrn Borken# wohlseeligen alß Ho[Mei‰er#, mein alß eine# Rath# und Jnspectoris und herrn Johannis Theodori Müller#, izo Ho¡Für‰li¡ Brandenburgis¡en lands¡a[t# Rath#, alß Secretarji dazumahl geda¡t werden. Stelle do¡ alle# zu belieben. Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t haben au¡ den anfang, von dem Chri‰Für‰li¡en Sonnen-Kreiß gesehen, und ho¡-beliebet: wil selbige# abs¡reiben, und bei kün[tiger po‰ wiederzurüksenden. Empfehle mi¡

25

hiermit und verbleibe Meine# Ho¡geehrten Herren Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien. Beyreüth den 22 Octobris

30

anno 1667.

Briefwechsel Birken – Lilien

140

53. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 29.10.1667; 31.10.1667; 31.10.1667 WohlEdel- Ge‰reng: und Ve‰er, Jnsonder# Ho¡geehrti‰er Herr, und werther Freünd, Denselben wird, verho[entli¡, mein s¡reiben, wie i¡ her”li¡ wüns¡e, anno¡ bei guten wohl‰ande antre[en, und übersende, meinem verspre¡en na¡, hiermit, neb‰ dien‰li¡er danksagung, den herli¡en 5

anfang, von dem Für‰en-Chri‰entum; Gott gebe, daß e# glükli¡ geendet werde, und viel Tausendrei¡en nuzen s¡a[en möge! E# kommet inglei¡en au¡ wieder zurük, der anfang der Ho¡Für‰li¡en Reise bes¡reibung, ob viellei¡t Mein Ho¡geehrti‰er Herr selben, zur na¡ri¡t, verlangen mö¡te; behalte aber keine abs¡ri[t davon, weil i¡, da# original, mit der zeit, wiedererwartte. | Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t haben ehege‰ern, bei ö[entli¡er Ta[el, Jhr Verlangen na¡ der geferttigten Reisebes¡reibung

10

conte‰ieret. Ergebe Meinen Ho¡geehrti‰en Herren, sambt der Frau Ehelieb‰en Göttli¡er obhuet und verbleibe lebenßlang Meine# Ho¡geehrti‰en Herren Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien.

15

Beyreüth den 29 Octobris anno 1667.

54. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 12.11.1667; 14.11.1667; 28.11.1667 WohlEdel- Ge‰reng: und Ve‰er, Jnsonder# Ho¡geehrti‰er Herr, und sehr werther Freünd! Auf deßelben hö¡‰ angenehme#, vom 7. diese#, soll i¡ unberi¡tet ni¡t laßen, daß, die zur Ho¡Für‰li¡en Reißbes¡reibung, hö¡‰nöttige na¡ri¡t, auß vielen großen, und gar weitleü[tigen actis, mit be5

s¡werli¡er mühe, müße zusammen gesu¡et werden; und weil son‰ niemand dran wil, au¡ über alle maß langsam darmit hergehen mö¡te, habe, i¡ selb‰, do¡ so viel meine, ohne dem, überheü[te amt# verri¡tungen zulaßen, hand anlegen müßen; wil au¡ bemühet sein, damit forderli¡‰, wa# zum andern Capittel nöttig, erfolgen möge. Für be-|s¡ehene communication de# iii. stük#, vom Für‰li¡en Chri‰enthum, sage i¡ dien‰li¡en dank, und kombt selbige# hiermit wieder zurük: so bald da# iv. stük copjiret,

Texte 54 und 55, 1667

10

141

folget e# au¡. Gott gebe, daß diese# herli¡e werk glükli¡ geendiget werde, und großen nu”en s¡a[e! Herr Kanzler i‰ no¡ ni¡t von Mün¡en zurükgekommen, so bald Er nur angelanget, soll Jhme da# s¡reiben eingehändiget werden. Alhier gehet man mit reduction de# Ho[e#, und der Kanzlei üm, wird ›¡ au¡ mit ehi‰en in der that erzeigen. Empfehle denselben Göttli¡er obhuet, und verbleibe lebenßlang Meine# Ho¡geehrti‰en Herren Dien‰ergeben‰er

15

Ca#par von Lilien. Beyreüth den 12 Novembris anno 1667.

55. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 26.11.1667; 28.11.1667; 28.11.1667 WohlEdel- Ge‰reng: und Ve‰er, Jnsonder# Ho¡geehrti‰er Herr und werther Freünd, Mein jüng‰e#, deme ein stük von dem Für‰li¡en Chri‰enthum beiges¡loßen war, wird, verho[entli¡, wohl übergekommen sein. Da# s¡reiben vom Herrn Baron von Laßberg, habe dem Herren Canzlern, so 5

bald er alhier angelanget i‰, zuge‰ellet. Stehet zuerwartten wa# e# fru¡ten werde. Er i‰ so bald wieder von hier ab und auf Berlin, zur ChurFür‰li¡en sepultur, so morgen, geliebt# Gott, ges¡ehen soll, verreiset. Ani”o übersende i¡, mit s¡uldig‰er danksagung, da# mir leztmahl# communicirte stük, de# Für‰li¡en Chri‰enthum# au¡ zuglei¡ einen aufsa” Seiner Ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t reise dur¡ Teüts¡land, wa# no¡ daran | fehlet, kommet, so Gott will, mit kün[tiger po‰. E# ko‰et sehr große mühe, weil

10

diese# übersendete, auß dreien großen Voluminibus mit acten hat müßen zusammen gelesen werden, und i‰ o[tmahl#, so kurz und obscur, daß wan i¡ ni¡t selb‰ bei den sa¡en gewesen were, i¡ selb‰ e# ni¡t penetrieren könte. Empfehle hiermit denselben Göttli¡er protection, zu be‰endiger gesundheit, und allen glükli¡en wohlergehen, leben#lang verbleibende Meine# Ho¡geehrti‰en Herren Dien‰ergeben‰er

15

Ca#par von Lilien. Beyreüth den 26. Novembris anno 1667.

Briefwechsel Birken – Lilien

142

56. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 16.12.1667; 18.12.1667; – WohlEdel: Ge‰reng: und Ve‰er, Jnsonder# Großgön‰iger Herr, und Ho¡werther Freünd. Ab deßelben angenehmen vom 12 diese#, habe i¡ ersehen, daß meine vorigen wohl überkommen, und Mein Ho¡geehrter Herr, die folgende Materie von der Franzö›s¡en reise verlange, übersende demna¡ 5

hiermit, die Franzö›s¡e Reißverzei¡niß biß Angiers, au¡ wie Seine Dur¡leu¡t von dar wieder aufgebro¡en, und mit wenigen personen, alß Herren Ho[Mei‰ern, Jnspectoren und wenigen andern, in einer ganz neüen und sehr s¡önen equipage, eine Kö‰li¡e Kuts¡e mit 6 ansehnli¡en Kuts¡en, und 4 reitpferden, 2 pagen, 1. Cammerdiener, 4 laqueyen, 2 Kuts¡ern, gereiset ›nd, die vom Adel, sambt Herren Secretario und andern bedienten, ›nd inzwis¡en zu Saumur verblieben. Auf hö¡‰be-|sagter Seiner

10

Dur¡leu¡t befehl soll de# von öppe gar ni¡t geda¡t werden. Der neue Orden könte unmaßgebli¡ etwa# weiter bes¡rieben werden, und so e# beliebig, wil i¡ den meinigen übersenden, üm de‰o eigentli¡er zubes¡reiben; wird am linken arm, mit einem blauen band getragen: Gott erhalte un# den edlen frieden, und laße Meinen Ho¡geehrten Herren, ni¡t nur diese#, sondern no¡ viel folge Jahr, in be‰endiger gesundheit, na¡ wuns¡ endigen; Empfehle un# damit Göttli¡er gnaden ob›¡t, und unter Chri‰i s¡u”,

15

J¡ verbleibe lebenßlang Meine# Ho¡geehrten Herren Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien. Beyreüth den 16 Decembris

20

anno 1667.

57. S. v. Birken an C. v. Lilien Nürnberg; 2.1.1668 Mit herzli¡er Anwüns¡ung zu diesem Neu-eingetretten und no¡ vielen kommenden Jahren, alle# selb‰-erwüns¡baren hohen Wolwesen#, bezeuge Seiner Excellenz i¡ mein Verlangen, in dero ho¡s¡ä”bare Wolneigung auf# neue empfohlen, au¡ sol¡e zu demeriren befehligt und vermögsam zu seyn. Der di#cour# von Gelerthheit eine# Für‰en#, wird etwan ein- und anderm Lehr-leeren Höfling, der ›¡ 5

lieber mit Kannen- al# CamoenenSa[t anfüllet, und mehr von Be¡ern al# Bü¡ern hält, nit s¡me¿en.

Texte 57 und 58, 1668

143

man muß aber hierbey etwa# sol¡e# lesen, damit die Mida#brüder ni¡t la¡en, daß man einen Für‰en zu den Musen in die S¡ule geführet. Vale cum lectissimis dilectissimis. dero Edlen Frau Lieb‰inn ma femme ›¡ s¡ön‰ emphlet, und zum Neuen Jahr viel s¡öne# glü¿ 10

anwüns¡et. Jn alte Großgun‰ mi¡ auf# neue befehlend, erneure i¡ au¡ mein alte# Bekentni#, daß i¡ ‰erben werde etc.

58. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 21.1.1668; 23.1.1668; 24.1.1668 Ho¡Edel- Ge‰reng: und Ve‰er, Ho¡geehrti‰er Herr und Freünd Ne¡‰ anwüns¡ung eine# von Gott gesunden und wohlgesegnet: au¡ glükli¡en Newen Jahre# und deren viel folgenden, habe i¡ dien‰li¡ üm ents¡uldigung zu bitten, daß i¡, theil# wegen meiner abwe5

senheit, dan au¡ andern s¡weren verri¡tungen, meine s¡uldig‰e antwort, auf deßelben ho¡beliebte# vom 2. diese#, bißhero ni¡t er‰atten können; i‰ mir in warheit sehr leid gewesen. Seiner Ho¡Für‰li¡en Dur¡leu¡t, meinem Gnedig‰en Herren, i‰ da# wohlverferttigte ii. Capitel der Reißbes¡reibung, unterthänig‰ vorgetragen worden, haben E# au¡ | Jhr über auß wohlgefallen laßen, und verlangen da# ganze werk bald im Truk zusehen; da i¡ dan ver›¡erung gethan, da# Mein Ho¡geehrti‰er Herr an

10

seinem flei# ni¡t# würde erwinden laßen. der eingerükte discurs hatt hö¡‰besagte Seine dur¡leu¡t re¡t contentieret: würde gar gut sein, wan ferner eine# und da# andere mit eingebra¡t würde. Gott gebe zum folgenden Gei‰ und Gnade, sambt guter be‰endiger gesundheit. von der ganzen Jtalienis¡ reise, i‰ bei den actis ni¡t#, oder do¡ gar wenig mehr zunden; habe aber auß meinem Diario gute na¡ri¡t gehabt und dieselbe extendieret, fehlet | nur an der revision, und soll, wil# Gott, kün[tige po‰

15

gewißli¡ folgen. der Keyserli¡e Ho[ wird, dur¡ de# prinzen ab‰erben, in ni¡t geringe trauer sein gese”et worden, zu mahlen bei diesen weitaußsehenden conjuncturen: Man helt für gan” gewiß, daß Engelland, S¡weden und Chur Brandenburg ›¡ für Ö‰errei¡ und Spanien erklären, und dür[te Holland au¡ folgen. Gott wende Krieg und unruhe ab, und erhalte Teüts¡land in frieden und ruhe, und laße e# ni¡t unter da# Jo¡ bringen! Meine# Ho¡geehrten Herren frau Lieb‰e, wird von meiner Frauen dien‰s¡ul-

20

dig‰ gegrüßet, und neb‰ empfehlung Göttli¡er obhuet verbleibe i¡ lebenßlang

Briefwechsel Birken – Lilien

144

Meine# Ho¡geehrti‰en Herren Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien. Beyreüth den 21. Januarii 25

anno 1668.

59. S. v. Birken an C. v. Lilien Nürnberg; 23.1.1668 J¡ wüns¡e diesen 3 Capitel glei¡e Empfehlung#Gun‰ und glei¡e Genemhaltung#Gnade. Der Tod de# Kayserli¡en ErzPrinzen# hat bey Hof soviel S¡merzen, al# zuvor seine Geburt Freuden erwe¿et: do¡ trö‰et man ›¡, daß die Freudgebährerinn no¡ jung und gesund i‰. | Gott erhalte diese Ceder! i‰ zubesorgen, ihr Fall mö¡te viel Bäume mit nider slagen. 5

die alliance der hohen häuser wäre dem Rei¡ fried-ersprie#li¡, wann ›e vor und nit wider Oe‰errei¡ zu ho[en, und wann ni¡t, insonderheit von Sueden, die revolte zu für¡ten. So i‰ die ChurBayris¡e devotion vor Frankrei¡ von gefährli¡en absehen: weil endli¡ die Mü”e nit fä‰ ›”en, und dadur¡ im Rei¡ gro‹e Unruh ›¡ anspinnen mö¡te. E# i‰ aber zu ho[en, Frankrei¡ dur¡ soböse Constellationes ges¡re¿et, werde im end gar dulten,

10

daß der Krieg, nit im Blut, sondern im dintenfaß ertrinke.

60. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 4.2.1668; 5.2.1668; 5.2.1668 Ho¡Edel- Ge‰reng: und Ve‰er, Jnsonder# Ho¡geehrti‰er Herr, und werther Freünd, Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t Mein Gnedig‰er Herr, hat ge‰ern frühe, ehe Er aufgebro¡en, der Reißbes¡reibung erwehnet, und unter andern erinnert, daß Sie die Jtaliänis¡e Reise, alß da# vornehm‰e 5

stük, gerne mö¡ten mit fleiß gema¡et sehen, und sonderli¡, da eine# und da# andere, von denen ländern, Für‰enthümern und Republiquen in Jtalien, fügli¡ miteingebra¡t würde. Habe sol¡e#, Meinem Ho¡geehrti‰en Herren hiermit hinterbringen, und e# zu seinem selb‰ eigenen belieben anheim ‰ellen wollen, au¡ beikommende# bü¡lein, De principatibus Italiae, communicieren, da-|fern e# ni¡t ohne dem

Texte 60 und 61, 1668

145

albereit bei handen sein solte; wie dan au¡ da# orden# zei¡en hiermit kommet, üm sol¡e# in augens¡ein 10

zu nehmen, damit e# möge de‰o eigentli¡er können bes¡rieben werden. Hö¡‰geda¡te Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t, belieben, daß Mein Ho¡geehrti‰er Herr, die Reisebes¡reibung in seinem werthi‰en nahmen herfürgebe, und hö¡‰erwehnter Seiner dur¡leu¡t zus¡riebe, da dan, na¡ belieben, von nuzbarkeit der peregrinationen gehandelt, und endli¡ erwehnet werden könte, wie die Ho¡Für‰li¡e Reisebes¡reibung, oder vielmehr die na¡ri¡t darzu, auß denen mit fleiß gehaltenen Diarjis, und zur Ho¡-

15

Für‰li¡en vormunds¡a[t einges¡ikten Relationibus sei genommen worden. Haben sol¡e#, | auf gnedig‰en befehl, beri¡ten, und zur continuation, be‰endige leibe# gesundheit, und de# Heiligen Gei‰e# bey‰and von her”en wüns¡en sollen. Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t ›nd, mit weniger Comitat, ge‰ern auf Berlin verreiset, und weil die dur¡leü¡tig‰e ChurFür‰in zu Sa¡sen zimli¡ krank darnieder lieget, alß i‰ die princeßin s¡lißig worden, mitler zeit der Frau Mutter aufzuwartten. Ergebe hiermit denselben,

20

sambt der Frau Lieb‰en Göttli¡er gnedig‰er protection zu allen wohlergehen und verbleibe lebenßlang Meine# Ho¡geehrti‰en Herren Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien. Beyreüth den 4 Februarii

25

anno 1668.

61. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 7.4.1668; 9.4.1668; 9.4.1668 WohlEdel- Ge‰reng: und Ve‰er, Jnsonder# Ho¡geehrter Herr, und Großwerther Freünd. da# iv. Capitel von der Ho¡Für‰li¡en Reißbes¡reibung, i‰ mir, samt den beilagen, wohl eingehändiget 5

worden, habe au¡ deßelben anno¡, Gott lob! gute# aufsein mit aller frewde vernommen. Göttli¡e gütte wolle ferner hel[en. Hierbei übersende i¡ wiederum ein gute# stük der Jtalienis¡en reyse, und wil e# nunmehr fa‰ darmit zum ende gehen. Für gehabte mühe bei meinem Kupfer‰i¡, bin i¡ s¡uldig‰ dankbahr: bitte gan” dien‰li¡ | die fehler, wie ›e notieret, unbes¡wert corrigieren zulaßen. Mir würde gar angenehm und lieb sein, wan dur¡ Meine# Ho¡geehrten Herren, gute befordung, mein i”ige#, sambt dem

10

alten wappen, in da# neüe wappenbu¡ fügli¡ könte eingebra¡t werden. Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t

Briefwechsel Birken – Lilien

146

benden ›¡ nunmehr, Gott lob! auf der rükreise. Ergebe denselben, sambt der frau lieb‰en Göttli¡er obhuet, und verbleibe Meine# Ho¡geehrti‰en Herren# Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien.

15

Beyreüth in eil den 7. Aprilis anno 1668. dem Fürtrei¡en Herrn Dilherren recommendiere i¡ mi¡ dien‰li¡.

62. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 14.4.1668; 16.4.1668; 16.4.1668 WohlEdel: und Ge‰renger, Ho¡geehrti‰er Herr, und Großwerther Freünd, Deßelben sehr angenehme# vom 9ten diese#, i‰, sambt dem beis¡lu#, mir wohleingehändiget worden: wüns¡e zur continuation Gotte# rei¡e gnade und be‰endige leibe# gesundheit, damit ni¡t nur die Reiß5

bes¡reibung und da# Für‰en Chri‰enthum, sondern no¡ viel andere s¡öne werke mehr, Gott zum ehren, und der welt zum be‰en, verferttiget und heraußgegeben werden mögen. So viel mir mögli¡ i‰, wiewohl i¡ i”und mit ges¡ä[ten | fa‰ ganz überladen bin, wil an meinen fleiß e# ferner ni¡t ermangeln laßen. Auf begehren, soll da# ganze werk gerne zur revision übersendet werden; wie dan in dem Titul, die reyse na¡ der Spanis¡en Frontiere zum Königli¡en beilager wird einzurükken sein. da# orden# zei¡en soll in

10

Kup[er ge‰o¡en, inglei¡en da# gan”e werk mit Seiner Ho¡Für‰li¡en Dur¡leu¡t und einen Kup[er Titul geziehret werden. Bitte dien‰li¡ um eine feine invention, so ›¡ wohl s¡ikket. Für die meinetwegen genommene bemühung, sa¡e i¡ no¡mahl# s¡uldig‰en dank, und wil, für diese# | mahl mit 100 abtrükken zufrieden sein. Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t ›nd nunmehr auf der rükreise begrie[en: Gott gebe glükli¡e wiederkun[t. Son‰en mö¡te i¡ gerne Basilji Jmperatoris Exhortationem ad filium

15

Leonem haben, kan ›e aber nirgend# bekommen; bitte dien‰li¡ deßhalben unbes¡wert bemühet zu sein. wil mi¡ contentieren, wan i¡ sol¡e# bü¡lein, sauber abges¡rieben haben könte, und den s¡reiber gerne bezahlen. Ergebe denselben sambt der Frau Ehelieb‰en Göttli¡er obhuet, und verbleibe lebenßlang Meine# Ho¡geehrti‰en Herren

Texte 62 und 63, 1668

147

Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien.

20

Beyreüth den 14 Aprilis anno 1668.

63. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 19.5.1668; 21.5.1668; 21.5.1668 WohlEdler und Ge‰renger, Jnsonder# Ho¡geehrti‰er Herr und Großwerther Freünd, Deßelben sehr angenehme# vom 6ten diese# habe i¡ wegen bißhero sehr überheü[ten verri¡tungen ni¡t s¡uldig‰ beantwortten können; bitte e# be‰en# zuvermerken. Anfängli¡ trage i¡ ein her”li¡e# mitleiden, wegen de# zugekommenen haußCreü”e#: 5

der Grundgüttige Gott wolle e# lindern, au¡ selb‰ tragen hel[en, und mit Tausendfältiger freüd anderweit e# hinwiederum erse”en. Seiner Ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t meinem Gnedig‰en Herren, habe i¡ der Reißbes¡reibung halber unterthänig‰ | referieret, die Jhr dan den angewandten flei# Gnädig‰ gefallen laßen, und tragen na¡ dem ende ein ni¡t geringe# verlangen. Jn den actis i‰ von der Jtalienis¡en reise ganz keine na¡ri¡t verhanden, und kan i¡ ni¡t allemahl den Canzli‰en erlangen, der im s¡reiben hierin

10

bißhero i‰ bedienet gewesen. wil mi¡ bemühen, damit forderli¡‰ mehr na¡ri¡t könne übersendet werden. So viel die Römis¡e attentaten und Conferenzen betri[t, habe i¡ selbige no¡ glimpi¡ eingeri¡tet: wolte aber gar ni¡t, daß meinem Ho¡geehrti‰en Herren einige ungelegenheit deßwegen zuwa¡sen solte, und da zu besorgen, daß Herr Lambecius einen unwillen auß benennung de# Holstenji faßen solte, | kan deßen name gan” außgelaßen werden. Son‰ i‰ mein Ho¡geehrti‰er Herr an keine gewiße zahl der bögen

15

gebunden, sondern ‰ehet gän”li¡ zubelieben und wie die sa¡e befunden wird. Für genommene bemühung mit de# seeligen Für‰en Frau Wittib zureden, bin i¡ s¡uldig dankbar, bitte unbes¡wert deßwegen ferner bemühet zu sein. Mein seeliger Großvatter i‰ auß ö‰errei¡ gekommen, und ›nd seine vorEltern daselb‰ in gutem stande gewe‰. wolte daß da# alte wappen der Lilien absonderli¡, und dan au¡ da# meinige, so hierbei kommet, absonderli¡ gese”et würde: Halte e# könten selbige am fügli¡‰en, üm obgeda¡ter ursa¡

20

willen, unter die ö‰erre¡is¡e gese”et werden. Stelle e# do¡ zu bedenken. der Lilien wappen i‰, eine doppelte lilien im blauen feld, auf dem o[enen Helm ein roth und weißer paus¡ auß deme der pegasus ers¡einet, die helmdekke i‰ roth und weiß. mehr na¡ri¡t kan auß meinem wappen genommen werden. Ergebe un# Göttli¡er obhuet, verbleibend Meine# Ho¡geehrti‰en Herren

Briefwechsel Birken – Lilien

148

Dien‰ergeben‰er

25

Ca#par von Lilien Beyreüth den 19 Maji 1668.

64. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 25.5.1668; 28.5.1668; – WohlEdler und Ge‰renger, Jnsonder# Ho¡geehrti‰er Herr und großwerther Freünd, Deßelben sehr angenehme# von 21. diese#, i‰ sambt dem beis¡lu# mir wohl zukommen, habe aber bei Seiner Ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t meinem Gnedig‰en Herren, wa# mir aufgetragen worden, bißhero ni¡t ablegen, no¡ den Ö‰errei¡is¡en Ehrenspiegel 5

unterthänig‰ überantwortten können, weil man bei Ho[e sehr bes¡ä[tiget i‰, wegen de# Herrn Bis¡o[# zu Bamberg Für‰li¡er Gnaden ankun[t, wel¡er mit 72. personen und 73 pferden, heütte erwarttet wird. Soll aber, so bald e# mügli¡ i‰, | mit allen mögli¡‰en flei# überrei¡et werden. Vor meine person erkenne i¡ mi¡ für einen großen s¡uldner, wüns¡e gelegenheit sol¡e s¡uldigkeit, der gebühr und meinem verlangen na¡, abzu‰atten, sage in”wis¡en de# ho¡angenehmen ges¡enk# wegen, s¡uldig‰en

10

dank; bin erfreüet, daß, dur¡ Göttli¡e verleihung, von meinem Ho¡geehrti‰en Herren, sol¡ herli¡e# werk glükli¡ i‰ geendiget worden, Gott verleihe allergnädig‰e erkändni# der angewandten arbeit und rei¡e belohnung! der Creüßner beginnen mißfället mir zum hö¡‰en, will e# au¡ an behörige ort zu gedenken wißen: wüns¡e daß e# hel[en möge. | Vorhö¡‰besagte Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t tragen na¡ der Rei#bes¡reibung ein große# verlangen, mit wuns¡, daß selbige mit ehi‰en zum truk befordert

15

werden möge: habe demna¡ dieselbe hiermit übersenden sollen, und ‰elle zu meine# Ho¡geehrten Herren belieben, ob Er sol¡e no¡ einmahl an sehen und dur¡ gehen wolle, und na¡ eigenen belieben mindern oder mehren. Jnsonderheit ‰elle i¡# de# Holstenji wegen zu deßen gefallen: wolte ni¡t daß einiger unwille darauß ent‰ehen mö¡te. Habe mehrere na¡ri¡t mit beigeleget, und soll der gän”li¡e s¡lu# au¡ bald folgen. Ergebe denselben, sambt der Frau Lieb‰en Göttli¡er obhuet, und verbleibe

20

Meine# Ho¡geehrti‰en Herren dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien. Beyreüth den 25 Maji anno 1668.

25

Herr Magister Sto¿eth i‰ am Sontag alhier ordinieret worden.

Text 65, 1668

149

65. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 2.6.1668; 4.6.1668; – WohlEdel- Ge‰reng: und Ve‰er, Jnsonder# Ho¡geehrti‰er Herr und ho¡werther Freünd, Neb‰ ver›¡erung meiner allezeit geißen‰en dien‰e, beri¡te hiermit, daß Seiner Ho¡Für‰li¡en Dur¡leu¡t meinem Gnedig‰en Herren, i¡ ge‰ern da# ö‰errei¡is¡e werk, in Meine# Ho¡geehrti‰en Herren nahmen, unterthänig‰ offerieret, und wie 5

einen treüen freünde gebühret, da# be‰e darzu geredet, und die nottur] erinnert habe: hö¡‰geda¡te Seine Ho¡Für‰li¡e Dur¡leu¡t haben neb‰ übers¡reibung dero Gnedig‰en gruße#, | dank dafür zu sagen, mir Gnedig‰ anbevohlen, i¡ zwei[ele ni¡t, e# werde au¡ ein praesent erfolgen, wie e# dan meine# theil# an eißiger erinnerung ni¡t ermangeln soll. Mehrhö¡‰benandte Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t tragen ein übergroße# verlangen na¡ der Reißbes¡reibung, und thun deßwegen, so o[t ›e mi¡ sehen, erinnerung.

10

wüns¡e daß mein Ho¡geehrti‰er Herr sol¡ werk, na¡ aller mögli¡keit bes¡leünigen könte, und bitte selbe na¡ allen belieben einzuri¡ten, wolte selb‰ ni¡t gerne, daß am Kayserli¡en Hof dardur¡ jemand offendieret würde: weil e# kein Theologisch werk | i‰. Jm titul wäre der Reise na¡ der Spanis¡en frontiere absonderli¡ zugedenken. Herr Praesident von pühel recommendieret ›¡ dien‰li¡ und bittet Seiner wohlseeligen Ehelieb‰en lei¡predigt, so i”o getrukket wird, mit einem Carmine zuzihren:

15

warum i¡ au¡ zuglei¡ s¡uldig‰ will gebethen haben. Er i‰ erböttig, daferne mein Ho¡geehrter Herr, mit einem Memorial deßwegen einkähme, behüli¡ zu sein, daß deßen gütter zu Creüßen, so lange Er und die Frau lieb‰e leben, Gott gebe viel unzehlige Jahre! mö¡ten befreihet werden. Meine# era¡ten# könte e# er‰ alßdan ges¡ehen, wan ein und anderer recompens würkli¡ erhalten i‰. Ergebe denselben sambt der frauen lieb‰en Göttli¡er obhuet, und verbleibe

20

Meine# Ho¡geehrti‰en Herren dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien Beyreüth den 2 Junii anno 1668.

Briefwechsel Birken – Lilien

150

66. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 16.6.1668; 18.6.1668; – WohlEdel: und Ge‰renger, Jnsonder# Ho¡geehrti‰er Herr, und großwerther freünd, Deßelben beliebte# vom 11 diese#, habe i¡ wohlerhalten, und no¡ für deßen ankun[t bei Seiner Ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t unterthänig‰e erinnerung, meine# Ho¡geehrti‰en Herren halber gethan, werde e# 5

au¡ ferner ni¡t unterlaßen. Gott verleihe mir glükli¡en Success! da# negotium immunitatis, worzu Herr Praesident von pühel, zimli¡ di#ponieret i‰, wil i¡ mir, do¡ zu seiner zeit, wohlbefohlen sein laßen: dan eine# und da# andere vorhero zum ‰ande wird gebra¡t sein müßen; so i‰ au¡ wohlgeda¡ter Herr Praesident, heütt a¡t Tage, wieder auf | Regenßpurg zu denen Tractaten mit Chur Beyern verreyset; wie bald Er zurükkommen mö¡te, i‰ ganz ungewiß. Auf hö¡‰bemelter Seiner Ho¡Für‰li¡en dur¡-

10

leu¡t Gnedig‰en bevehl i‰ die Reisebes¡reibung, ge‰rige# Tage#, zum druk übergeben, au¡, wie i¡ vernehme, der anfang albereit gema¡et worden, wiewohl der Tabellen halber einige di[iculteten gema¡et werden: E# sollen aber die er‰en bögen, sonderli¡ die Stamm-Tafeln, vor dem abtruk, gewißli¡ übersendet werden. An der begehrten zahl der Exemplarien hat mein Ho¡geehrti‰er Herr ni¡t zu zwei[eln, und soll e# bei selbiger allein ni¡t verbleiben. Son‰ könte Herrn verwalther# | zu Heilßbron

15

beri¡t an die Ho¡Für‰li¡e Cammer, die angewendte bemühung, bei dem Chur: und Ho¡Für‰li¡en Brandenburgis¡en Stambaum, zu remunerieren gute anlaß geben. An meinem wenigen ort soll e# ni¡t ermangeln. wüns¡e zu erfahren, ob Basilji Jmperatoris Exhortatio no¡ ni¡t zuerlangen? hatte gemeinet selbige würde in Jhrer fürtrei¡en Bibliothec unfehlbar sein zu nden gewe‰. Ergebe denselben, sambt der Frau Ehelieb‰en Göttli¡er obhuet, und verbleibe

20

Meine# Ho¡geehrti‰en Herren Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien. Beyreüth den 16 Junii anno 1668.

Texte 67 und 68, 1668

151

67. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 30.6.1668; 2.7.1668; – WohlEdel- Ge‰reng: und Ve‰er, Jnsonder# Ho¡geehrter Herr und sehr werther Freünd, zu s¡uldig‰er antwort beri¡te hiermit in eil, daß Herrn Gebhardten i¡ der Stamm-Taen wegen, zugeredet, ho[e er werde ›¡ weisen laßen; muß selb‰ ge‰ehen, daß e# beßer kommen wird, wan selbige mit eingeTrukket, und ni¡t, wie er# anfängli¡ fürge5

habt. weil mein Ho¡geehrti‰er Herr gedenket, daß Er, wegen vielheit der ges¡ä[te, da# andere Capitel ni¡t re¡t dur¡gehen können, alß übersende i¡ sol¡e# hiermit wieder-|zurük, und ‰elle alle# zu deßelben ho¡ver‰endigen belieben. wie ein übergroße# verlangen Seine Ho¡Für‰li¡e Dur¡leu¡t na¡ der verferttigung der Reißbes¡reibung tragen, i‰ ni¡t zuglauben, no¡ zu bes¡reiben, und muß Sie mit der hofnung und den er‰en geferttigten bogen unterhalten. den Henri¡ habe i¡ selb‰ zugeredet, daß er eine

10

oder zwo ‰unden na¡wartten mö¡te, damit die zeit ni¡t zu kur” falle: so er au¡ zugesaget hat. Empfehle mi¡ hiermit und verbleibe Meine# Ho¡geehrti‰en Herren Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien.

15

Beyreüth den 30 Junii anno 1668.

68. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 21.7.1668; 23.7.1668; 23.7.1668 WohlEdel- Ge‰reng: und Ve‰er, Jnsonder# Ho¡geehrter Herr und Großwerther Freünd! Demselben habe mit diesem i¡ s¡uldig aufwartten, und zuglei¡ den re‰ der na¡ri¡t zur Ho¡Für‰li¡en reißbes¡reibung übersenden sollen. Gott verleihe leben und be‰endige gesundheit, damit sol¡e wohlangefangene arbeit zum erwüns¡ten glükli¡en 5

ende möge gebra¡t werden! Muß ge‰ehen, daß die Stamm-Ta[eln bißanhero mühe gema¡et haben; wil aber ho[en e# | werde da# andere ni¡t so viel mühe ma¡en, und der Truk beßer von ‰atten gehen. Bey Seiner Ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t habe meine# Ho¡geehrten Herren halber, i¡ erinnerung gethan, au¡ annehmli¡e vors¡läge gegeben, wil au¡ ni¡t unterlaßen biß e# würkli¡ erfolgen möge. Empfehle denselben, neb‰ der Frau Ehelieb‰en Göttli¡er bewahrung und verbleibe

Briefwechsel Birken – Lilien

152

10

Meine# Ho¡geehrten Herren Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien. Beyreüth den 21. Julii anno 1668.

69. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 4.8.1668; 6.8.1668; – WohlEdel- Ge‰reng: und Ve‰er, Jnsonder# Ho¡geehrter Herr und Großwerther Freünd, Von meiner s¡uldigkeit, bin, bey voriger po‰, i¡ dur¡ die Visitation de# Für‰li¡en Gymnasji ab5

gehalten worden; bitte den verzug ni¡t übel zu nehmen. Deßen angelegenheiten laße i¡ mir be‰en# befohlen sein, und wolle mein Ho¡geehrter Herr ve‰igli¡ ver›¡ert sein, daß darin da# gering‰e ni¡t soll verabseümet werden. J¡ muß nur der zeit erwartten, so i‰ Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t nunmehr über vier wo¡en abwesend. Son‰ i‰ mir gar lieb, daß e# mit ferttigung der von Seiner Ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t ho¡verlangten Reißbes¡reibung glükli¡ von ‰atten gehe: Gott gebe ferner Gnade, und bekröne ›e

10

mit | einem erfrewli¡en ende! Nunmehr wird der Truk beßer von ‰atten gehen, wie den albereit an dem 3. Capitel gearbeittet wird. Hierbey übersende i¡ da# Kup[er, so mehr Hö¡‰geda¡ter Seiner Ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t am be‰en glei¡et, und kan daßelbe, na¡ dem vorhero no¡ 400 abTrükke gema¡et ›nd, wel¡e von den Rens¡elis¡en verlanget werden, von einander ges¡nitten und zur Reißbes¡reibung gebrau¡et werden; wiewohl i¡ unmaßgebli¡ dafür halte, e# würde wohl gethan sein, wan andere, und

15

auf da# werk geri¡tete vers¡ darunter kähmen. den Kup[er Titul laße i¡ mir gar wohl gefallen, sonderli¡ daß der orden darin repraesentieret wird, | so verursa¡et e# im werke selb‰ keine di[icultet, und kan der leser auf den Kup[ertitul verwiesen werden. verho[entli¡ wird der gema¡te abriß, no¡ bei meinem Ho¡geehrten Herren sein. Die gan”e sa¡e wird hiermit leedigli¡ zu meine# Ho¡geehrten Herren belieben und disposition ge‰ellet: bitte mit dem herren Kup[er ‰e¡er, forderli¡‰ zu tractieren, au¡ s¡ließen und

20

den Kup[erTitul ma¡en laßen, damit e# bei zeiten ferttig sein möge. de# Fürtrei¡en Herren Dilherren# unpäßli¡keit betrübet mi¡ sehr, und bitte Gott tägli¡, daß Er Jhn seiner Kir¡en no¡ eine zeitlang gönnen wolle! Bitte Jhme meinen gruß und gebeth zu recommendieren. Neb‰ Göttli¡er empfehlung verbleibe i¡ lebenßlang

Texte 69 und 70, 1668

153

Meine# Ho¡geehrten Herren Dien‰ergeben‰er

25

Ca#par von Lilien. Beyreüth den 4. Augusti anno 1668.

70. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 18.8.1668; 20.8.1668; 20.8.1668 WohlEdel: und Ge‰renger, Jnsonder# Ho¡geehrter Herr und Ho¡werther Freünd, Mir ›nd die übersandte beede Capitel von Herrn Gebhardten wohl eingehändigt worden, und gehet, Gott lob! der Truk zimli¡ von ‰atten, ho[e e# werden die geferttigten bögen sein übersendet worden. Bey Seiner Ho¡Für‰li¡en Dur¡leu¡t habe i¡ unterthä5

nig‰e erinnerung gethan der o[erirten bü¡er halben, au¡ die nottur[t beoba¡tet, da dan resolvieret worden, 24 Rei¡#thaler zum recompens geben zulaßen, und weil bei der Renthey die 60 Rei¡#thaler müßen gezahlet werden, alß habe i¡ vor | guth befunden eine anweisung an einen andern ort zu nehmen, damit die zahlung de‰o eher zuerhalten, wie dan von mir eißig‰ erinnert werden soll, damit die bezahlung erfolge. Mö¡te wüns¡en i¡ ein mehrer# hette erhalten können, so i‰ e# aber für diese# mahl höher

10

ni¡t zu bringen gewe‰. Mein Ho¡geehrte‰er Herr kan ver›¡ert sein, daß i¡ mi¡ erfreüe gelegenheit zu haben demselben zu dienen. So bald mein Ho¡geehrter Herr die Reißbes¡reibung zuende gebra¡t, kan bey Herrn RentMei‰ern die zahlung obgeda¡ter 60 Rei¡#thaler ges¡ehen, und wan da# werk Seiner Ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t geTrukt | übergeben, wird e# zeit sein der befreihung halber einzukommen, da i¡ dan an mögli¡‰en flei# ni¡t# will erwinden laßen. den Kup[er Titul verlange i¡ zusehen, ehe er zur

15

perfection kommet. der Synodus, so morgen alhier, mit Gott, soll gehalten werden, ver‰attet ni¡t iezo mehr zu s¡reiben. Empfehle mi¡ hiermit und verbleibe Meine# Ho¡geehrten Herren Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien.

20

Beyreüth den 18. Augusti anno 1668.

Briefwechsel Birken – Lilien

154

71. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 25.8.1668; 27.8.1668; 27.8.1668 WohlEdler, Ge‰reng: und Ve‰er, sonder# Ho¡geehrter Herr und Großwerther Freünd, Deßelben angenehme# vom 20ten diese#, i‰ mir wohlzukommen, mö¡te von her”en wüns¡en, daß i¡ in 5

mehrern dien‰e erzeigen könte, worzu mi¡ allemahl willig‰ werde nden laßen, wil au¡ beda¡t sein, damit da# gratial, mit ehi‰en, möge eingebra¡t werden. Seiner Ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t habe ge‰ern, der Reißbes¡reibung halber, i¡ unterthänig‰ aufgewarttet, wel¡e ›¡ dan dahin Gnedig‰ erkläret, e# mö¡te mein Ho¡geehrter Herr die dedication und praeloquium na¡ seinen selb‰ eigenen guthbenden und wohl-|gefallen einri¡ten, nur daß e# ni¡t da# ansehen hette, ob wäre auf dero begehr oder anordnung

10

sothane gema¡et oder edieret worden, damit e# ni¡t für eine ostentation aufgenommen würde. E# will hö¡‰geda¡te Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t ni¡t daß jemand wißen solle, ob hetten Sie von der publication der Reißbes¡reibung wißens¡a[t gehabt, und wird also mein Ho¡geehrter Herr diese#, unmaßgebli¡, zu beoba¡ten belieben. Herrn Gebhardten würde lieb sein, wan Er die dedication und praefation de‰o eher bekommen, und daran arbeiten laßen könte, damit e# de‰o eher zum ende | kähme. da#

15

Nota Bene und die pfü”e im Diario bedeüttet ni¡t# sonderli¡#, i‰ nur eine Kurzweil fürgegangen, und demna¡ ni¡t zu attendieren. Bey der Correctur wird mügli¡‰er flei# angewendet, und kan do¡ so gar genau ni¡t sein. wegen Herrn CammerRath Rothen soll die nottur], mit flei# beoba¡tet und ni¡t# versaümet werden. De# Fürtrei¡en Herrn dilherrn# beßer# aufsein, erfreüet mi¡ von innerm her”en#grunde, Gott erhalte Jhn, Der Kir¡en zum be‰en no¡ lange zeit, bitte bey demselben mi¡ bä‰ zu empfehlen,

20

neb‰ ergebung Göttli¡er obhuet verbleibe i¡ lebenßlang Meine# Ho¡geehrten Herren Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien. Beyreüth den 25. Augusti

25

anno 1668.

Texte 72 und 73, 1668

155

72. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 1.9.1668; 3.9.1668; – WohlEdler, Ge‰reng: und Ve‰er, Jnsonder# Ho¡geehrti‰er Herr, Deßelben sehr angenehme# vom 27. Augusti habe i¡, sambt den beys¡lu# de# ix. Capitel#, wohlerhalten, au¡ heütte mit Seiner Ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t weitleü[tig davon geredet, au¡ die verferttigte 5

bögen unterthänig‰ übergeben; Muß ge‰ehen, daß Hö¡‰besagt Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t ein übergroße# verlangen, na¡ der gän”li¡en verferttigung tragen: do¡ beliebe, mein Ho¡geehrti‰er Herr, Jhme, sonderli¡ zur praefation und dem x. Capitel zeit zu nehmen, und i‰ ni¡t daran gelegen, ob e# etli¡e Täge ehe oder spätter ferttig wird. die Vers¡ gefallen mir gar wohl, und hat e# | darmit sein verbleiben. Beym Kup[er-Titul habe i¡ ni¡t# zuerinnern, und kommet da# orden#kleinod wohl; ohne

10

daß i¡ wüns¡e e# mö¡te, daß an einen bequemen ort über dem orden#zei¡en gese”et würde: l'ordre du brasselet de la Concorde. die abgetrukten bögen übersende i¡ hiermit, weil Herr Gebhard ni¡t zeit zu s¡reiben hat. So viel immer mögli¡, i‰ bey der Correctur flei# angewendet worden: allein e# wird s¡werli¡ ein bu¡ sein, darinnen e# ni¡t trukfehler geben solte. Jn übrigen werde, meine# Ho¡geehrti‰en Herren angelegenheitten zue befordern mir beßer, alß meine selb‰ eigene angelegen sein laßen, wie dan

15

morgen, | geliebt# Gott, der 24 Rei¡#thaler halber abermahlige erinnerung ges¡ehen soll. Empfehle denselben, sambt der Frauen lieb‰en Göttli¡er Gnedig‰er protection und verbleibe Meine# Ho¡geehrti‰en Herren Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien.

20

Beyreüth den 1. Septembris anno 1668.

73. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 8.9.1668; 10.9.1668; 10.9.1668 WohlEdel- Ge‰reng: und Ve‰er, Jnsonder# Ho¡geehrter Herr, und Großwerther Freünd, Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t mein Gnedig‰er Herr, i‰ sambt der dur¡leü¡tig‰en princeßin ge‰ern 5

gegen 10 vhr von hier in# unterland verreyset, und beim abs¡eid, der Reißbes¡reibung halber, erinnerung

Briefwechsel Birken – Lilien

156

gethan. J¡ habe mir angelegen sein laßen, damit no¡ für dem abzug die vertrö‰ete 24 Rei¡#thaler erleget werden mö¡ten, wel¡e au¡ hiermit zuempfangen. Bitte üm einen kleinen s¡ein zum beleg, meiner darf darin ni¡t geda¡t werden. J‰ ni¡t auß der Renthey, sondern von einer ‰raf | bezahlet worden, und hat hö¡‰besagt Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t auf mein unterthänig‰e# intercedieren, 20 10

Rei¡#thaler daran Gnedig‰ remittieret, nur damit mein Ho¡geehrter Herr de‰o eher mö¡te zu zahlung gelangen. Kan i¡ weiter dienen, erkenne i¡ mi¡ darzu s¡uldig‰, werde au¡ an meinem fleiß niemahl etwa# erwinden laßen. Je”t wird an dem 9 Capitel gearbeittet, und mit ehi‰en zu ende kommen. Ergebe denselben sambt der Frau Lieb‰en Göttli¡er obhuet und verbleibe Meine# Ho¡geehrten Herren Dien‰ergeben‰er

15

Ca#par von Lilien. Beyreüth den 8. Septembris anno 1668.

74. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 15.9.1668; 17.9.1668; 17.9.1668 WohlEdel: und Ge‰renger, sonder# Ho¡geehrter Herr, Deßelben sehr angenehme# vom 10ten diese#, i‰ mir wohl behändiget worden, habe die Dedication so bald, mit lu‰, dur¡lesen, und dem Bu¡dru¿er zuge‰ellet, der au¡ glei¡ den anfang gema¡et, und mir 5

heütte den er‰en bogen gebra¡t hat. da# ix. Capitel i‰ s¡on vorige wo¡en zum ende gebra¡t worden. Stelle zu hohen belieben, wan der re‰ folgen solle. der Kup[er müßen 1600 exemplar sein. wüns¡e daß der Kup[er‰e¡er selbige mit ehi‰en ferttigen möge. von | wegen de# Ho¡Für‰li¡en Decrets, wel¡e# mein Ho¡geehrter Herr in händen hat, habe i¡ neüli¡ mit Herren CammerRath und RentMei‰er Rothen geredet, au¡ für wenig Tagen, den Ö‰errei¡is¡en Ehrenspiegel Jhme übergeben laßen. von Herrn

10

Magister Händel# promotion zum Decanat Beyerßdorf i‰ mir gar ni¡t#, aber wohl so viel bewu‰, daß vers¡iedene im vors¡lag ›nd. Gott verleihe, daß derjenige erwehlet werde, so der Kir¡en daselb‰ wohl und nü”li¡ vor‰ehe! Ergebe Denselben, sambt der Frau Ehelieb‰en hiermit Göttli¡er obhuet, und verbleibe lebenßlang Meine# Ho¡geehrten Herren

Texte 74 und 75, 1668

157

Dien‰ergeben‰er

15

Ca#par von Lilien. Beyreüth den 15 Septembris anno 1668.

75. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 22.9.1668; 24.9.1668; – WohlEdel- und Ge‰renger, Sonder# Ho¡geehrter Herr, Mit Deßelben sehr angenehmen vom 17ten diese#, habe i¡ da# zehende und le”te Capitel de# Ho¡Für‰li¡en Ulysses, sambt dem Kup[er abdru¿ erhalten. Gratuliere hiermit her”innigli¡ zu dieser glü¿5

li¡‰ geendeten arbeit, mit her”li¡en wuns¡, daß mein Ho¡geehrti‰er Herr, dur¡ gnedig‰e verleihung de# Allerhö¡‰en, no¡ viel Jahrlang mit den von Gott habenden hohen ver‰and, ferner großen nu”en s¡a[en möge! Son‰ wäre wohl zu wüns¡en, daß herr Sandrart die s¡ri[t selb‰ hette ‰e¡en können, alß wel¡e viel beßer und sauberer hette sein würden: | daferne e# aber ni¡t sein kan, muß e# sein bewandnü# damit haben. Herr CammerRath und RentMei‰er Roth ents¡uldiget ›¡ zum hö¡‰en, daß er wegen

10

entziehung de# baaren geltmittel, die zahlung nit übersenden kan. Er hat aber bey dieser po‰ an Herrn Stöer Clo‰erverwalthern zu Heilßbron ges¡rieben, daß derselbe, gegen zurü¿nehmung de# Ho¡Für‰li¡en Decrets, die bezahlung forderli¡‰ thun möge: weßwegen hiermit da# Original decret wieder zurü¿gesendet wird. Ho[e e# werde wohlbesagter Herr verwalther an Jhme ni¡t# ermangeln laßen. die übrige angelegenheit, werde i¡ mir be‰ | befohlen sein laßen. Mu# ge‰ehen, daß wegen je”t überheü[ten

15

verri¡tungen, i¡ da# Memorial no¡ ni¡t habe lesen können: will mit n䡉en meine unmaßgebli¡e gedanken davon beri¡ten. Gott verleihe guten effect! Wormit denselben Göttli¡er gnedig‰en bes¡irmung und zu beharli¡er affection mi¡ empfehlend verbleibe Meine# Ho¡geehrti‰en Herren Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien.

20

Beyreüth den 22 Septembris anno 1668.

Briefwechsel Birken – Lilien

158

76. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 6.10.1668; 8.10.1668; 8.10.1668 WohlEdler und Ge‰renger, Sonder# Ho¡geehrter Herr, Deßelben angenehme# vom 1. diese#, habe i¡ sambt den beys¡lüßen wohlerhalten. Mir i‰ leid daß herr Sandrart eben zu dieser zeit so occupieret gewesen, daß Er selb‰ die s¡ri[t an Seiner Ho¡Für‰li¡en 5

Dur¡leu¡t bildni# ni¡t hat ‰e¡en können, würde viel beßer und sauberer gekommen sein. Jn übrigen gefället e# mir gar wohl. die aufgezei¡nete Errata ›nd so bald dem se”er zuge‰ellet worden, und gehet nunmehr dieselbe arbeit, Gott Lob! zum ende. Bey Seiner Ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t werde meine# Ho¡geehrten Herren ange-|legenheit zu befordern mir eüßer‰e# vermögen# hö¡‰ angelegen sein laßen. Allein e# kan ehe ni¡t nü”li¡ ges¡ehen, e# sey dan daß deroselben i¡ persönli¡ aufwartte und die

10

sa¡e vortrage. werde mi¡ herzinnigli¡ erfreüen, wan i¡ hierinnen werde na¡ wuns¡ dienen können. Mehr hö¡‰gemelt Seine Ho¡für‰li¡e dur¡leu¡t haben vor der abreyse ern‰li¡ verbotten kein Exemplar von dem Ulyße wegzugeben, biß Sie selben er‰ empfangen hetten, wie Sie Jhn dan an einige ne¡‰ anverwandte Chur: und Ho¡Für‰li¡e Heüßer senden wollen. So bald Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t Gott gebe glü¿li¡! alhier angelanget ›nd, sollen die 30 exemplaria erfolgen, und zwar ehe e#

15

son‰en außge-|geben und gemein wird. die zahlung zu Heilßbron i‰ verho[entli¡ außer periel. Für da# ho¡geneigte anerbietten mit der zierli¡en und s¡önen Teüts¡en feder, wel¡e mi¡ gar sehr belü‰iget, in einer wi¡tigen angelegenheit behüli¡ zu sein, nehme i¡ mit dien‰li¡em dank an, und üm de‰o mehr, weil i¡ mi¡ ni¡t erkühnet hette, darum zubitten. will kün[tig hievon, in vertrauen, weitleü[tiger s¡reiben. Beykommende# wappen derer von Benkendorf, bitte i¡ gan” dien‰li¡ zu befordern, daß e# in

20

dem Neüen theil de# wappenbu¡# unter die Märkis¡en gese”et werde. Herr Streng hat mi¡ gar unmüßig gefunden. Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t desiderieren an den kün[tigen Jnformatore daß er Franzö›s¡ reden könne, und i‰ albereit ein landkind im vors¡lag. Kan also hierin s¡werli¡ dienen. Empfehle mi¡ und verbleibe lebenßlang Meine# Ho¡geehrten Herren dien‰ergeben‰er

25

Ca#par von Lilien. Beyreüth den 6. Octobris anno 1668.

Text 77, 1668

159

77. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 13.10.1668; 15.10.1668; 15.10.1668 WohlEdel- Ge‰reng: und Ve‰er, Sonder# Ho¡geehrter Herr, und Ho¡werther Freünd, Neb‰ deßen geehrten vom 8ten diese#, ›nd mir die drey Kup[er, sambt den Kupfer-abdrü¿en wohl ein5

gehändiget worden: Sage meine# theil# s¡uldig‰en dank für gehabte bemühung. der zahlung halber habe mit Herren CammerRath und RentMei‰ern Herren Sebastian Rothen heütte selb‰ geredet, der ›¡ für iezt sehr ents¡uldiget, i‰ aber erböttig dahin zusehen, damit die zahlung bey kün[tiger po‰ erfolgen möge. will an erinnerung e# ni¡t ermangeln laßen. J¡ wüns¡e von her”en# grunde, daß, dur¡ Göttli¡e ver-| leihung, bey Seiner Ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t meinem Ho¡geehrten Herren in der angelegenheit na¡

10

wuns¡ möge dienen können: an mir werde i¡ im gering‰en ni¡t# ermangeln laßen. Die Exemplaria sollen glei¡ na¡ Seiner Ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t Gott gebe! glü¿li¡en! wiederkun[t übersendet werden, und zwar zuvor ehe ›e son‰ gemein werden. Für die mühe der wappen halber bin i¡ s¡uldig‰ dankbahr, und so der Frau Für‰inn deßwegen etwa# zuentri¡ten, bitte mir sol¡e# zu beri¡ten. Dem Fürtrefli¡en Herren Dilhern will mit einem s¡reiben i¡ ehi‰en# aufwartten: mir i‰ leid, daß seinem begehren

15

na¡, i¡ Herren Strengen ni¡t | dienen können. E# i‰ eine# Rath# alhier Sohn wel¡er der Franzö›s¡en spra¡e zimli¡ kundig im vors¡lag, und wird vermuthli¡ sol¡e Function willig annehmen. Kan i¡ son‰ dienen, wird mi¡# hö¡li¡ erfreüen. Bey jüng‰er po‰ i‰ beri¡t kommen, daß die Frau ChurFür‰in zu Brandenburg die Calvinis¡-Reformirte Religion angenommen, und neb‰ Jhrer ChurFür‰li¡en dur¡leu¡t, bald na¡ der ankun[t zu König#berg, zum Abendmahl gegangen sey. E# betrübet

20

mi¡ gar sehr, üm vieler ursa¡en willen. Gott ‰ehe seiner bedrangten Kir¡en bey! denselben sambt die Frau Ehelieb‰e Göttli¡er obhuet empfehlend verbleibe i¡ lebenßlang Meine# Ho¡geehrten Herren Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien.

25

Beyreüth den 13 Octobris anno 1668.

160

Briefwechsel Birken – Lilien

78. S. v. Birken an C. v. Lilien Nürnberg; 15.10.1668 Sie war er‰li¡ vermählt in dem Lande, au# wel¡en die Allenthalbenheit und folgbar die Allma¡t Chri‰i lang‰ verwiesen war. Also ma¡t un# der spiritus Vertiginis, einerseit# auf den Aberglauben, anderseit# auf den Unglauben, daumeln und fallen. 5

Die Ari‰otelis¡e Sophi‰en, ma¡en die Chri‰en zu Rationali‰en, und folgbar zu Athei‰en, viellei¡t endli¡ gar zu Heiden und Mahumeti‰en. Ratio und Status-Ratio arbeiten in die wette, den Glauben au#zurotten: wel¡er wei¡en muß, wo die vernun] einsä”et. Soll die Sonne von einen Fünklein, der Berg von einen Stäublein, der Riese von einer Made, der

10

Elefant von einer Mu¿e, begri[en und ümgrie[en werden? Soll Gotte# Warheit von Mens¡en ›¡ examiniren la‹en? Aber Chri‰u# hat s¡on lang‰ gesagt, daß die Weißheit ›¡ mü‹e re¡tfärtigen la‹en vor ihren Kindern. David# XII Psalm, hat unsre Zeiten wohl re¡t bes¡rieben. Jn der Er‰en welt, da ›¡ die Mens¡en

15

oder Mens¡vernün]linge begunten zu mehren, und zeugeten Tö¡ter hoc est allerhand Meinungen: da sahen die bi#her re¡tgläubigen Kinder Gotte# na¡ diesen Tö¡tern oder Meinungen der Vernun]Mens¡en, wie ›e s¡ön waren und der Vernun] wohl eingiengen, und namen zu Weibern da# i‰ nahmen an, wel¡e ›e wolten: Sie glaubten, ni¡t wa# ›e na¡ Gotte# Wort solten, sondern wa# ein ieder wolte. Und hierau# wurden gebohren Tyrannen, Ma¡iavelli‰en und Athei‰en, Gewaltige in der Welt und

20

berühmte Leute, Potentaten und ihre Rähte, quibus quod libet licet, qui Monarchiam (Reipsâ Tyrannidem) ambiunt. Ein beyspiel Rex Galliae, qui mundi dominium spe devorat, sed et omnia sibi indulget. Sed quo me rapi à Zelo passus sum?

Texte 79 und 80, 1668

161

79. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 20.10.1668; 22.10.1668; 22.10.1668 WohlEdler, Ge‰reng- und Ve‰er, Sonder# Ho¡geehrti‰er Herr, und Großwerther Freünd, Deßelben angenehme# vom 16ten diese# hat mi¡ sehr vergnüget, au¡ die betrübni# über der Chur5

Für‰in abfall ni¡t wenig gemiltert. Gott wei# e# daß i¡ kein größer# anliegen habe, alß daß meine Gnädig‰e Herrs¡a[t in Jhrer wahren Religion be‰endig verbleiben, und für allen wiedrigen impressionen bewahret werden möge. diese# muß i¡, do¡ in hohen vertrauen, ge‰ehen, daß so o[t man von Berlin zurü¿gelanget, viel böse# allemahl mitgebra¡t habe, wormit i¡ herna¡ viel zus¡a[en be-|kommen habe. Dur¡ den Syncretismum wird, in warheit, ni¡t# gesu¡et, alß die wahre Religion gän”li¡

10

außzurotten. Gott ‰ehe seiner Kir¡en in allen gnaden bey! J¡ habe von dieser materia einen lateinis¡en Tractat zu s¡reiben, s¡on für einiger zeit, angefangen, und weil mein Gnädig‰er Herr ein sonderli¡er liebhaber der Hi‰orien, die sa¡e ex antiquitate et historiâ mit flei# außgeführet: Allein i¡ mö¡te, üm vieler erhebli¡en ursa¡en willen, wüns¡en, daß e# Teüts¡ wäre. wolte mein Ho¡geehrti‰er Herr mir hierinnen zuhül[e kommen, und zuzeiten einige | ‰unde darauf wenden, würde sol¡e# ein Gott angeneh-

15

me# werk sein, und i¡ würde zum hö¡‰en obligieret sein, au¡ die angefangene arbeit de‰o freüdiger continuiren. Stelle e# do¡ zu belieben. Hierbey kommen inzwis¡en Se¡# Exemplaria, und darbey da# aufgelegte gelt, wie i¡ sol¡e# heütte erbetten habe. Ho[e e# werde völlig sein. Ergebe denselben sambt der Frau Ehelieb‰en Göttli¡er obhuet und i¡ verbleibe Meine# Ho¡geehrti‰en Herren Dien‰ergeben‰er

20

Ca#par von Lilien. Beyreüth in eil den 20. Octobris 1668.

80. S. v. Birken an C. v. Lilien Nürnberg; 22.10.1668 Da Lutherus Theologiam Scholasticam kaum au#gerottet, ward sol¡e und die Sophi‰erey in die S¡ulen dur¡ Melanchthon den Erzvater aller Teuts¡en Calvini‰en wieder einges¡oben, darna¡ in-

Briefwechsel Birken – Lilien

162

sonderheit zu Helm‰edt dur¡ Cornelium Martinum erhoben. Sensim serpit hoc venenum, et mentibus sese instillat, quibus ratio est norma credendorum: 5

maximè vero principum animis lubricus hic illabitur anguis, quorum omnia à ratione dependent, adeoquè ipsis speciosa videntur quae rationabilia. Vernun] i‰ de# Glauben# adversarius è diametro. Non simul stare possunt, fidere et videre. Also i‰ die Jrrtum#Sündut der Vernun] in vollem Ans¡uß, und muß wehren und dämmen, wer immer kan. die Lehrer werden leu¡ten ward vom Engel von den lezten Zeiten gesagt, die Lehrer aufzu-

10

mundren.

81. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 10.11.1668; 11.11.1668; 11.11.1668 WohlEdler, Ge‰reng: und Ve‰er, Sonder# Ho¡geehrter Herr und großwerther Freünd, Demselben habe, wegen überheü[ten Ambt# verri¡tungen, bey vorigen po‰en ni¡t s¡uldig aufwartten 5

können, bitte üm vergebung, und ho[e, e# werden nunmehr die 24. Exemplaria der Reißbes¡reibung zure¡t eingelanget sein. Alhier i‰ no¡ kein einige#, wegen Gnädig‰er Herrs¡a[t abwesenheit, außgegeben worden. Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t ›nd ents¡loßen kün[tigen 16ten, geliebt# Gott, auf Bamberg zureisen, und werden verho[entli¡ na¡dem wieder anhero kommen, da dan | meine# Ho¡geehrten Herren angelegenheit zu befordern mir ei[eri¡‰ werde angelegen sein laßen; habe allein üm dieser ursa¡

10

willen kein Exemplar der Reißbes¡reibung an hö¡‰besagte Seine dur¡leu¡t übersenden mögen, damit bey der übergebung i¡ die sa¡e de‰o fügli¡er anbringen möge. Der auß der Mark vertriebene Herr Luther, i‰ alhier mit freüden von un# angenommen, und zum Hof-Rath be‰ellet worden. Ehege‰ern, alß am Sontage vom greüel der verwü‰ung, i‰ herr Luz hier eingezogen, i‰ sehr ominos. Gott wende e# ab, und erlöse diese# land von allem übel! E# wird sonder zwei[el, mein Ho¡geehrter Herr nunmehr da# Für‰en

15

Chri‰enthum | wieder continuiren. Gott verleihe darzu gei‰, gnade und be‰endige leibe# gesundheit! mir würde sehr lieb sein, wan i¡ da# verferttigte au¡ na¡ und na¡ zu lesen bekommen könte: Stelle e# do¡ zu großgön‰igen belieben. Basilji Jmperatoris Exhortationes ad filium Leonem habe i¡ au# der ChurFür‰li¡ Brandenburgis¡en Bibliothek erlanget, do¡ nur in abs¡ri[t, bin fa‰ ents¡loßen da# bü¡lein forderli¡‰ alhier dru¿en zu laßen, sonderli¡ zum nu” meiner jungen prin”en. Ergebe denselben sambt

20

der Frau Ehelieb‰en Göttli¡er gnädig‰er obhuet, und verbleibe leben#lang Meine# Ho¡geehrten Herren

Texte 81, 82 und 83, 1668

163

Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien. Beyreüth den 10 Novembris 25

anno 1668.

82. S. v. Birken an C. v. Lilien Nürnberg; 11. oder 12.11.1668 Mi¡ jammert de# lieben Für‰entum#, in wel¡en no¡ immer Ehre gewohnet, Güte und Treu einander begegnet, Gere¡tigkeit und Friede | ›¡ gekü‹et: do¡ wird ja de# HERRn hülfe no¡ seyn denen die ihn für¡ten; und der Gottlose, wann man na¡ seiner Stätte fragen wird, wird er weg seyn.

83. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 24.11.1668; 26.11.1668; 26.11.1668 WohlEdler, Ge‰renger und Ve‰er, Sonder# Ho¡geehrti‰er Herr, und Großwerther Freünd, Neb‰ ver›¡erung meiner allzeit beißenen dien‰e, soll i¡ unberi¡tet ni¡t laßen, daß Seine Ho¡Für‰5

li¡e dur¡leu¡t mein Gnädig‰er Herr, ehege‰ern alhier Gott lob! glü¿li¡ und gesund wieder angelanget, darauf ge‰ern frühe die Reißbes¡reibung, sambt meine# Ho¡geehrti‰en Herren Memorial übergeben, und die sa¡e auf# eißig‰e i‰ fürgetragen worden. wa# nun | darauf erfolget, giebet da# Ho¡Für‰li¡e decret zuvernehmen. Mö¡te wüns¡en, daß alle# zuerlangen gewe‰ wäre. Mi¡ erfreüet e#, daß e# ni¡t gan” leer abgegangen i‰; soll mir au¡ von her”en lieb sein, wan i¡ kün[tig in mehrern dienen kan;

10

da dan mein Ho¡geehrti‰er Herr ›¡er zu befehlen hat, an meinen flei# soll niemahl etwa# ermangeln. Ergebe Denselben, sambt der Frau Ehelieb‰en Göttli¡er obhuet und verbleibe Meine# Ho¡geehrti‰en Herren Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien.

15

Beyreüth in eil den 24 Novembris 1668.

164

Briefwechsel Birken – Lilien

84. S. v. Birken an C. v. Lilien Nürnberg; 26. oder 27.11.1668 J¡ bin nun abermaln der Verpi¡tete, und wüns¡te, daß mein kleine# Vermögen der gro‹en Danks¡uldigkeit, und da# arme Werk den rei¡en Willen, die Gegenwage halten möge. Eure Excellenz bemühe ›¡, zu fors¡en und zu er›nnen, worinn i¡ dienen könne: meine Freude wird so groß seyn, al# die Pi¡t, dero Befehlen zu gehorsamen. J¡ entlehne diese Worte de# Eolus gegen 5

der Juno: darbey aber verlangend, daß i¡ ni¡t Eolus seyn möge, nur leeren Wind, videlicet Worte ohne Werk, zahlend. Glei¡wol bin i¡ inde‹en Eolus, den Wind treuer Seufzer von mir blasend, wel¡e Meinen ho¡geehrten Herrn alle# selb‰erwüns¡bare Wohlwesen herzinnig‰ anwüns¡en. de# bewu‰en Habi¡t# seine Federn, hat mir jüng‰ ein Amico, der ihn kennet, bes¡rieben, und wun-

10

dert mi¡ unendli¡, daß er droben ›¡ wohlempfolen ma¡en können, da an dem Orte, von den er abgeogen, alle Ver‰ändige, auser einen und den grö‰en, ihn vor denjenigen preisen, de‹en Namen# Er‰e Sylbe er führet. | Da# rätli¡‰e i‰, ihn zu ‰ürzen, daß man ihm seine eigene Pfeile in den Wan‰ zurü¿jage. Seine hand i‰ wider iederman, wie de# Jsmael#: und iederman# hand muß au¡ wider ihn seyn.

15

Er wird viel verspre¡en, aber ni¡t# halten können: sol¡e# muß man, wann er manquiret, Serenissimo wol zu gemüte führen, und ihn zum Laufen zeitli¡ ma¡en. Er wird, einen Ministro anhangend, auf alle andere lauren, und dieselben heimli¡ verleumden, o[entli¡ aber mit aller höfli¡keit besmei¡eln: man muß hinwiederüm auf alle# sein Thun s¡arfe augen haben, und tra¡ten, in den Ne”en, die er andern ‰ellet, ihn zu fangen.

20

Man wird ihn lei¡tli¡ auf einer Calumnie erwis¡en können, dann diß i‰ seine eigene Waare, womit er handelt. Mi¡ trö‰et, daß Serenissimus Alexandri Magni Ohren hat, und deren eine# dem andern Part vorbehält, au¡ mit freyem Verweiß zur Verantwortung Anlaß gibet. Die Rabbini sprü¡wörterln: die Lügen habe keinen Fuß etc. J¡ trö‰ete mit dieser Cabala dortmal#

25

eine vom Burri bedrangte ho¡für‰li¡e Person: e# tra[e ein, mendacium carebat pedibus, und er oge bald davon, worzu zwar au¡ eine Li‰ geholfen. Diese Consu(l)es fahren zu, und nehmen mit hinweg, wa# ihnen gut dünket. J¡ begehre, wider einen Rei¡#für‰en, meine privilegia ni¡t zu allegiren, wa# er ni¡t au# gnaden thut: allein wolte i¡ ›e au¡ nit gern an so geringen scopulis s¡eitern sehen.

30

J¡ s¡äme mi¡ sovielen Klagen#: muß aber für¡ten, meine Connivenz mö¡te diese Leute no¡ kühner ma¡en, mi¡ zu befrefeln.

Text 85, 1668

165

85. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 8.12.1668; 10.12.1668; 18.12.1668 WohlEdler, Ge‰renger und Ve‰er, Sonder# großgön‰ig ho¡geehrti‰er Herr, und Großwerther Freünd, Deßelben sehr angenehme# vom 27. Novembris habe i¡ neüli¡ ni¡t beantwortten können; weßwegen 5

hiermit üm verzeihung dien‰li¡ gebetten wird. Beri¡te in übrigen daß bey Seiner Ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t meinem Gnädig‰en Herren, i¡ die mir anbefohlene danksagung be‰e# fleiße# abgeleget, und darbeneben no¡ einige erinnerung gethan habe, in hofnung, e# mö¡te der gän”li¡e erla# zuerhalten sein. Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t haben Jhr die danksagung wohlgefallen laßen und ›¡ zu fernerer Gnade erbotten, | allein hierinnen könten Sie ni¡t willfahren, weil ni¡t allein Creüßen ›¡ darüber be-

10

s¡wehren, sondern gar ein landTag# Gravamen darauß würde gema¡et werden; da mein Ho¡geehrti‰er Herr kün[tighin seinen ruhmwürdig‰en flei#, zu Seiner Ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t Contento erzeigen würde, wolten Sie sol¡e# mit anderweiter Gnade erkennen. Glei¡wohl habe hierauf ni¡t unterlaßen mit etli¡en Herren Räthen hierau# zureden und ›e zu di#ponieren gesu¡et, die dan dafür gehalten, e# würde mit der zeit und bey anderer gelegenheit die befreihung ad dies vitae zuerhalten sein: Herr Praesi-

15

dent von pühel und Herr CammerRath Roth vermeinen, mein Ho¡geehrter Herr könte von denen Creüßnern derge‰alt loßkommen, | daß Er jemanden alhier auftrüge seine steüer zu gewöhnli¡er zeit bey der ober-Einnahme, gegen quittung abzulegen, wel¡e# de‰o lei¡ter zuthun, weil der Frau lieb‰en gütter höher ni¡t, alß üm hundert gulden nunmehr angeleget wären. Mir i‰ leid, daß ni¡t alle# zuerlangen gewesen, habe an mir ni¡t# ermangeln laßen, habe au¡ deßwegen zum hö¡‰en gesu¡et die Expedition

20

zubefordern, weil zu besorgen ‰unde, e# mö¡te son‰ gan” hintertrieben werden. Vnsere sa¡en laßen ›¡ nunmehr gan” und gar ander# ansehen, und mu# man dulden, wa# ni¡t zuendern ‰ehet. Empfehle mi¡ hiermit und verbleibe Meine# Ho¡geehrti‰en Herren Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien.

25

Beyreüth den 8. Decembris anno 1668. P.S. Au¡ Ho¡geehrti‰er Herr, Bitte dien‰li¡ mi¡ unbes¡wert in vertrauen zuberi¡ten, wie ho¡ Herr Gebhard ein Exemplar der 30

Ho¡Für‰li¡en Reißbes¡reibung in Nürrenberg gebe: i¡ vernehme Er laße alhier keine# minder 10 zum wenig‰en 8 guldengros¡en, so zuviel i‰, und dahero von wenigen gekau[et wird. Weil von Gnädig‰er

Briefwechsel Birken – Lilien

166

Herrs¡a[t wegen, gar wenig Exemplarien ›nd getru¿et worden, habe i¡ einen zimli¡en na¡s¡u#, auf meine eigene Ko‰en gethan, nur damit da# werk de‰o weiter außkommen mö¡te. wolten einige bu¡führer selbige annehmen und mir andere gute bü¡er Jhre# eigenen verlag# dafür geben, und bogen gegen 35

bogen ver‰e¡en, bin i¡ wohl zufrieden | nur damit die angewandte große arbeit vielen zum be‰en kommen möge. J¡ bin ver›¡ert daß bey denen Chur: und Für‰li¡en Hö[en, sonderli¡ an wel¡e einige Exemplaria ›nd von Seiner Ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t ges¡i¿et worden, so auf begehren können specicieret werden, da# bu¡ sehr abgehen wird, fürnemli¡ in denen ChurFür‰li¡ Brandenburgis¡en landen, dahin e# die Herren Bu¡führer mit Jhrer Correspondenz lei¡tli¡ bringen können. So senden

40

au¡ Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t no¡ diese wo¡e an einen jegli¡en Abgesandten zu Regenßpurg ein Exemplar, wordur¡ e# allenthalben bekand werden wird. Mein Ho¡geehrter Herr beliebe hiervon, mit einem und dem andern unbes¡wert zureden, und laße mir seine ho¡vernün[tige gedanken wißen. Datum ut in litteris. Ca#p. von Lilien.

86. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 27.12.1668; 30.12.1668; 7.1.1669 WohlEdler und Ge‰renger, Sonder# Ho¡geehrti‰er Herr, und Großwerther Freünd, Deßelben angenehme# vom 18ten diese#, habe i¡ wohl erhalten, sage für die meinetwegen genommene 5

bemühung s¡uldigen dank, werde mir angelegen sein laßen e# na¡ vermögen zu bedienen: Hette ni¡t gemeinet, daß die herren Bu¡führer ni¡t mitt allem willen die Reißbes¡reibung annehmen würden. Man muß Jhnen aber hierinnen Jhren willen laßen, und i‰ glei¡ heütte ein bu¡führer von Leipzigk bey mir gewe‰, wel¡er in‰endig darum anhelt, will da# bu¡ bey dieser meße dahin, und | mit ne¡‰en na¡ dreßden führen, wo e#, verho[entli¡, wohl abgehen wird: i¡ meine# theil# su¡e ni¡t#, al# ein und ander

10

bu¡ hinwieder zu bekommen. da# Fün]e ‰ü¿ de# Für‰li¡en Chri‰enthum# hat mi¡ sehr erfreüet: werde selbe# mit ehi‰en wieder zurü¿ senden. Gott verleihe gesundheit und Krä[te daß diese# s¡öne und hö¡‰nü”li¡e werk glü¿li¡ möge absolvieret werden! wan sol¡e# ges¡ehen, will i¡ meine unmaßgebli¡e gedanken erö[nen, womit die Steüer na¡la# in totum ad dies vitae mö¡te zuerhalten sein, au¡ darbeneben eine andere Gnädig‰e erkandni# erfolgen würde. Son‰ bitte | i¡ hiermit gan” dien‰li¡ mein

15

Ho¡geehrti‰er Herr beliebe die in# Teüts¡e überse”te Confession unbes¡wert zu dur¡gehen, und zu verbeßern, e# soll selbige getru¿et werden, mir ges¡iehet daran eine sonderbahre affection. Ergebe den-

Texte 86 und 87, 1668 und 1669

167

selben sambt der Frau Ehelieb‰en Göttli¡er bewahrung, her”innigli¡ wüns¡end, daß Sie diese# alte glü¿li¡ bes¡ließen und da# neüe Jahr gesund und wohl erleben, au¡ na¡ allen wuns¡ bes¡ließen mögen, und i¡ verbleibe lebenßlang 20

Meine# Ho¡geehrti‰en Herren Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien. Beyreüth den 27. Decembris anno 1668.

87. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 26.1.1669; 28.1.1669; 18.2.1669 WohlEdel: und Ge‰renger, Sonder# Großgön‰ig: Ho¡geehrter Herr, Na¡ abgelegtem alten: und angetrettenen neüen Jahr, wüns¡e i¡ von her”en, daß derselbe diese# und 5

viel folgende mit seinem gan”em hause, in glü¿, segen, und aller seelen und leibe# wohlfart, na¡ eigenen wuns¡ und behagen, zu bringen möge, und bitte dien‰li¡ üm vergebung, daß wegen überheü[ten ambt# und andern verri¡tungen i¡ meine s¡uldigkeit ni¡t ablegen, und deßen vielgeehrte# | vom 10ten diese# habe beantwortten können. Sage dank für gehabte bemühung bey übersehung und verbeßerung der Glauben# bekendni#, dan ges¡ehene communication de# Vten theil# von dem Für‰en Chri‰enthum:

10

wüns¡e gelegenheit sothane affection hinwieder zubedienen. Gott verleihe zu dem ho¡nü”li¡em wer¿ ferner de# Heiligen Gei‰e# gnad und einen glü¿li¡en fortgang. Gnädig‰e Herrs¡a[t i‰, sambt den mei‰en Hof, ge‰ern vormittag# auf dreßden gereyset: der Hö¡‰e gebe glü¿li¡e wiederkun[t! | Alhier gra‹ieret die blatternkrankheit gar ‰ar¿, und ‰erben an derselben so wohl alte, al# junge, nimmet au¡ tägli¡ über hand. der Herr Jesu# ‰ärke die s¡wa¡en und erhalte die ‰erbende im wahren glauben, und

15

gebe allen frommen Chri‰en eine seelige Heimfartt: deßen Gnade meinen Ho¡geehrten Herren, sambt der Fraü Ehelieb‰en, i¡ empfehle und verbleibe Meine# Ho¡geehrten Herren Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien.

20

Beyreüth den 26 Januarii anno 1669.

Briefwechsel Birken – Lilien

168

88. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 23.2.1669; 25.2.1669; 25.3.1669 WohlEdel: und Ge‰renger, Sonder# Ho¡geehrte‰er Herr, Deßelben angenehme# vom 18ten diese#, hat mi¡ sehr erfreüet, forder‰ deßen gesunden aufsein# halber, dan au¡ daß da# Chri‰en-Für‰enthum continuiret wird. Gott wird sol¡e ho¡nü”li¡e arbeit anderweit 5

rei¡li¡ belohnen. Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t werden verho[entli¡, anno¡ diese wo¡e wieder von dreßden abreisen. die Ho¡Für‰li¡en Herren Cammer-Räthe haben meinem Ho¡geehrti‰en Herren, dur¡ Herrn Donat Fendten, die beforderung der Kup[er zur Für‰li¡en | lei¡-predigt auftragen laßen, und i‰ von mir albereit erinnerung ges¡ehen, daß vor sothane bemühung, au¡ eine dankbezeügung, und beßer, al# vorhin, erfolgen mö¡te. will au¡ daran ni¡t zwei[eln. der lei¡-Text i‰ gewesen è Joh. iii,

10

vers 16. au# deme gezeiget worden, eine Chri‰Für‰li¡e vorbereitung zum seeligen ‰erben. wel¡e# der titul sein soll. Könte e# aber beßer eingeri¡tet oder verbeßert werden, solte e# mir sehr lieb sein, und ‰elle sol¡e# zu meine# Ho¡geehrti‰en Herren eigenen belieben, nur daß i¡ na¡ri¡t davon haben möge. da# unterhanden habende tractetlein wird mir sehr ange-|nehm sein; muß ge‰ehen daß den ö‰errei¡is¡en lorberheyn ni¡t gesehen habe. Für die bemühung der wappen halber sage i¡ dien‰li¡en dank: nde aber

15

daß die helmde¿en ni¡t gezei¡net: bitte sol¡e# unbes¡wert erinnern zu laßen. der lilien i‰ roth und wei# allein. da# meinige aber wie der beys¡lu# giebet. Erwartte na¡ri¡t, wa# davor zuentri¡ten sey. Ho[e da# Benkendor[is¡e wappen werde ni¡t vergeßen sein. Ergebe denselben samt der Frau Ehelieb‰en der ver›¡erten obhuet Chri‰i und verbleibe lebenßlang Meine# Ho¡geehrti‰en Herrn Dien‰ergeben‰er

20

Ca#par von Lilien. Beyreüth den 23 Februarii anno 1669.

Text 89, 1669

169

89. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 30.3.1669; 1.4.1669; 13.5.1669 WohlEdel: und Ge‰renger, Sonder# Ho¡geehrter Herr, Mit sonderbaren her”e#-freüden habe i¡ vernommen, daß e# mit der leidigen unpäßli¡keit ›¡ etwa# gebeßert habe: Gott sey für sol¡e gnade innigli¡en gedanket; der wolle ferner gnädig‰ helfen, und mei5

nem Ho¡geehrten Herren völlige gesundheit verleihen und darbey viel unzehlige Jahre lang erhalten! wegen de# Für‰li¡en Conterfät# und zei¡nung der lei¡proce‹ion habe i¡ bey Ho¡Für‰li¡er Cammer erinnerung gethan, au¡ vertrö‰ung erhalten, daß selbige mit ehi‰en | na¡folgen solten. Für genomme bemühung wegen der wappen, bin i¡ s¡uldig‰ dankbar, bitte nur zu beri¡ten, wa# dafür abzu‰atten; da# Benkendors¡e i‰ sehr wohl und re¡t gema¡et; hätte aber unter die Märkis¡en sollen gese”et werden,

10

weil ›e daher kommen, au¡ da# ges¡le¡t in der NeüenMark ‰atli¡ orieret; wie dan sonderli¡ einer von Benkendorf daselb‰, ›¡ in dem Syncreti‰is¡en unwesen, der Gei‰li¡en und der Religion ei[erig und ho¡rühmli¡ angenommen hat. Mein wappen betre[end, nde i¡ selbige# anno¡, wie e# anfängli¡ gewesen, hat aber ni¡t zu bedeütten. den vertrö‰eten | o‰ländis¡en lorbeerheyn und den Guel# werde i¡ mit verlangen erwartten. übersende hiermit zurü¿, neb‰ dien‰li¡er danksagung, da# ‰ü¿ vom Für‰li¡en

15

Chri‰entum: wüns¡e daß sol¡e# herli¡: und ho¡nü”li¡e# werk, glü¿li¡ möge geendet werden, und gro‹en nu”en bey denen hohen in der welt s¡a[en. Habe von einer s¡le¡ten predigt, ein paar exemplaria beygeleget. Ergebe denselben, samt der Frau Ehelieb‰en Göttli¡er obhuet, und verbleibe leben#lang Meine# Ho¡geehrten Herren Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien.

20

Beyreüth den 30 Martii anno 1669.

Briefwechsel Birken – Lilien

170

90. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 18.5.1669; – ; – Ho¡Edel- Ge‰reng: und Ve‰er, Sonder# Ho¡geehrter Herr, und Ho¡werther Freünd, Desselben angenehme# vom 13 diese# i‰ mir wohl eingehändiget worden. Trage her”innigli¡e# mitleiden 5

wegen de# verlu‰# zu Creü‹en, und bitte Gott daß Er ni¡t allein gedult verleihen, sondern na¡ diesen regen viel sonne geben, und diese# Creü” mit unzehliger freüde ersezzen wolle. dem Allwi‹enden i‰ bekand, wie sehr tief mir dieser unfal zu her”en ge‰iegen i‰. Son‰ haben Herren Cammer-Räthe auf ges¡ehene erinnerung verspro¡en an Herrn Donat Fendten zus¡reiben, damit der Mahler und andere mögen bezahlet | werden. Der Riß vom Kupfer-titul kommet, samt den andern, hiermit wiederzurü¿. Mir

10

gefället die Jnvention gar wohl. An der Für‰li¡en lei¡predigt wird bereit gearbeittet, mö¡te wüns¡en daß Herr Sandrart selb‰ den ‰i¡ unter die hand nehmen könte. Mein Ho¡geehrter Herr beliebe unbes¡wert die Erklärung de# Kupfer#, neb‰ den Trauer: und Glü¿wuns¡ung# liedern, na¡ guter gelegenheit einzusenden, so sollen selbige absonderli¡ zusammen gedru¿et werden. Für übersandten Guelfis bin i¡ s¡uldig‰ dankbar, i‰ mir gar angenehme; wüns¡e gelegenheit e# wieder zuverdienen. | de# Für-

15

trei¡en Herrn Dilherrn wohlseeliger gedä¡tni# ‰elle la‹e der Allerhö¡‰e wohl wieder ersezzet werden! Man wird er‰ erfahren, wieviel mit Jhme verlohren sey. vernehme gerne, daß mein Ho¡geehrter Herr ni¡t ungeneigt, einige arbeit unter die feder zu nehmen. Meine# era¡ten# wäre ni¡t# bequemer, al# vom Burggra]hum Nürrenberg, dahinein allerhand feine sa¡en könten gebra¡t werden. verho[entli¡ konte D. W. arbeit in einem und andern zur na¡ri¡t dienen. will sol¡e# gerne Communicieren, do¡ daß e#

20

niemand, au¡ herr Gebhard ni¡t erfahre. Konte na¡ belieben in der Dedication an Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t angeführet werden, wa# dieselbe na¡ angetrettener lande#-Regierung sonderbar und löbli¡e# ver-|ri¡tet haben; Gebe sol¡e# zu fernern ho¡vernün[tigen na¡denken. daferne Reineri Reineccii Origines Brandenburgenses und Cernitji Electores, inglei¡en Doctoris Schleüpneri Praefation da er einen und andern ort de# Burggra]hum# bes¡reibet, ni¡t s¡on bey handen ›nd, will i¡

25

selbige communicieren. wird zwei[el# ohne eine nü”li¡e arbeit sein. do¡ ‰ehet alle# zu meine# Ho¡geehrten Herrn belieben: den i¡ Gottli¡er obhuet, samt der Frau Ehelieb‰en empfehle und verbleibe Meine# Ho¡geehrten Herren Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien.

30

Beyreüth den 18. Maji anno 1669.

Texte 91 und 92, 1669

171

91. S. v. Birken an C. v. Lilien Nürnberg; 3.6.1669 E# i‰ etwa#, da# zu dieser arbeit mi¡ minder ents¡lo‹en ma¡et: videlicet die verfeindung zwis¡en dem dur¡leu¡tigen hau# und hie›ger Republik, wel¡e le”ere man, sowol in bes¡reibung de# Territorij, al# in fortführung der Hi‰orie, zum ö]ern beleidigen mü‰e. Sol¡e# aber würde unter meinem Namen ni¡t wohl ges¡ehen können, weil i¡ hier im Ringmauers¡u” lebe, und dardur¡ s¡eele Augen und ver5

bitterte gemüter wider mi¡ rei”en würde. J¡ a¡te au¡ son‰en für unverantwortli¡, und würde mein Gewi‹en damit verle”en, wann i¡ fovendis litibus meine Feder widmete: ma‹en zu beklagen, daß beiderseit# herren | Juri‰en und Beamtete hierinn eine Ehre su¡en, und dadur¡ ihre Namen au# der Zahl der Friedfärtigen, wel¡e Gotte#Kinder heisen, au#zutilgen keine s¡eu tragen. J¡ ›he, daß man beiderseit# hierinn exorbitiret, und dadur¡ den

10

Frieden und Na¡barli¡e Vereinigung, wodur¡ man do¡ anderen Na¡baren ›¡ formidable ma¡en könte, verhintert. Sol¡e# ges¡ihet zwar, auf Für‰li¡er seiten, mei‰ vom Untern hause: wel¡e# au¡ selb‰ mit dem Obern ›¡ übel comportiret. Sed hanc ego litem non fecero meam. Wann mir erlaubt wäre, die controversien entweder gar davon zu la‹en, oder do¡, wie i¡ im Ehrenspiegel mit Bayrn gethan, auf# glimpi¡‰e davon zu reden:

15

werde i¡ die Feder gehorsami‰ führen. Wäre dann etwa# mehrer# zu anten, könte e# in einen absonderli¡en Scripto Historico per alium ges¡ehen: Wiewol, wie erwähnt, Gott und den Frieden damit ni¡te# gedient i‰.

92. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 7.9.1669; 9.9.1669; 23.9.1669 Ho¡Edel: Ge‰reng: und Ve‰er, Sonder# Gro#gön‰iger Herr, Ho¡werther Freünd. Von meiner obliegenden s¡uldigkeit, bin i¡ bißhero dur¡ viel und unters¡iedli¡e hindernü‹e abgehalten 5

worden, sonderli¡ dur¡ die o[tmahlige abwesenheit Seiner Ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t meine# Gnädig‰en Herrn, deßwegen auf de#selben ho¡werthe# s¡reiben vom 3. Junji i¡ ni¡t# gründli¡e# antwortten können. Bitte demna¡ gan” dien‰li¡ mi¡ für ents¡uldigt zu halten. Kurz verwi¡ener zeit habe bey hö¡‰geda¡t Seiner Ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t abermahlige erinnerung gethan, die dan | wüns¡en, daß eine gan” außfürli¡e Hi‰orie von dem Chur: und Ho¡Für‰li¡en Hau# Brandenburg hervor kommen

Briefwechsel Birken – Lilien

172

10

möge; ›nd au¡ ents¡lo‹en mit Seiner ChurFür‰li¡en dur¡leu¡t de#halben mündli¡ zu conferieren, und ‰ehet der erfolg zugewartten. Allein meine# Ho¡geehrten Herrn ho¡vernün[tige# bedenken mu# i¡ billig loben, und halte ni¡t vor rathsam daß von denen zu beeden theilen habenden Controversien viel angeführet würde, wel¡e# denen, so lu‰ zu zanken haben, überla‹en verbleibet. Meiner unvors¡reibli¡en meinung na¡, | wäre genung, wan allein von denen Fränkis¡en landen alhier kür”li¡ gehandelt würde,

15

und könte denno¡ bey gelegenheit mit wenigen gemeldet werden, wie diese# dur¡leü¡tig‰e Hau# zu je”iger Gro#ma¡t gekommen. Mit begehrten bü¡ern will i¡ gan” gerne dienen, und erwartte nur de# W. arbeit wegen befehl. Stelle do¡ alle# zu desselben hohen belieben. Gott segne die Heilige arbeit bey dem Für‰en-Chri‰entum! Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t hat eine unverho[te reyse resolvieret. Gott bringe Sie an seel und leib gesund wieder heim. Ergebe denselben samt der Frau Ehelieb‰en Göttli¡er

20

obhuet und verbleibe Meine# Ho¡geehrten Herrn Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien. Beyreüth den 7. Septembris

25

anno 1669.

93. S. v. Birken an C. v. Lilien Nürnberg; 23.9.1669 Ob i¡ beyde# Brandenburg und Nürnberg contentiren werde, i‰ zu zweifeln: weil man¡e action mit einlaufet, da man beyderseit# ein Re¡t vorgibet, au¡ zu Zeiten veram historiam dissimuliret, causam belli verwi¿let, die victorien extenuirt, und au# partialitet virtutem in hoste laudatam nit wol vertragen kan.

Texte 94 und 95, 1669

173

94. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 28.9.1669; 30.9.1669; 7.10.1669 HochEdel: und Gestrenger, Ho¡geehrti‰er Herr und Gro#werther Freünd, Desselben sehr angenehme# vom 23ten diese# hat mi¡ hö¡li¡ erfreüet: und bitte Gott, daß Er meinen 5

Ho¡geehrten Herrn bey be‰endiger gesundheit und allen erwüns¡ten glü¿li¡en wohl‰and, auf viel Jahrlang allergnädig‰ erhalten wolle. Für übersendete sa¡en, sonderli¡ de# Ho¡wohlseeligen Herrn Dilherrn# lei¡gedä¡tni‹e bin i¡ s¡uldig dankbar: und weil mir albereit selbe zugekommen, habe i¡ ein exemplar | zur Ho¡Für‰li¡en Bibliothe¿ gegeben. da# Chri‰li¡e Für‰entum meritieret an# o[entli¡e lie¡t zukommen, mö¡te ›¡ Herr Hofmann oder die Herren Endter zum verlag nden. Herrn Gebhardten

10

dür]e e# freili¡ zus¡wer fallen. von Seiner Ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t i‰ bey neüliger Sontag#-po‰ na¡ri¡t eingelanget, daß dieselbe ›¡ ehi‰en# wieder auf die ru¿reyse begeben, und verho[entli¡ kün[tige wo¡e, Gott gebe glü¿li¡ und an seel und leib gesund! alhier anlangen werden. da dan der bewu‰en sa¡e halber, erinnerung ges¡ehen soll. Doctor Reinhart zu Leipzig | i‰ den 10 diese# ver‰orben, wordur¡ die Superindentur daselb‰ abermahl verleediget worden. zu Beyer#dor[ hat der neüe Herr

15

Decanus diese welt au¡ bald, und no¡ für seiner investitur, gesegnet. Herr Magister Sto¿eth i‰ von hier zur praedicatur und Profession zu Heil#bronn vorges¡lagen worden: Allein die Herren Onol”ba¡er ma¡en einige difficulteten, ho[e glei¡wohl e# dür]e sol¡er dien‰ denno¡ auf Jhn kommen. Ergebe meinen Ho¡geehrten Herrn, samt der Frau Ehelieb‰en Göttli¡er obhuet, und verbleibe lebenßlang

20

Meine# Ho¡geehrten Herrn Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien. Beyreüth den 28. Septembris anno 1669.

95. S. v. Birken an C. v. Lilien Nürnberg; 7.10.1669 E# waltet hierunter de# ho¡löbli¡en Marggraftum# Ehre, al# wann man droben ni¡t so glü¿lich al# hier ma¡en könte.

Briefwechsel Birken – Lilien

174

Sto¿eth hat keinen Mangel zu seiner profession, al# daß Er seinen edlen Ehrgei” au# Jugendhi”e, wel¡e aber nun der Jahre-Zuwa¡# zu kühlen beginnt, ni¡t bergen können. 5

J¡ werde, zu de‹en demerirung, die Fähigkeit und da# Vermögen mit innig‰er Freude ergreifen.

96. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 26.10.1669; 28.10.1669; 4.11.1669 Ho¡Edel: Ge‰reng: und Ve‰er, Sonder# großgön‰ig Ho¡geehrter Herr, Auf desselben angenehme# vom 7ten diese#, habe i¡ vielfältiger verri¡tungen halber bi#hero, der gebühr na¡, ni¡t antwortten können. Bitte demna¡ den verzug ni¡t übel zu deütten. So viel die begehrte 5

promotion na¡ Beyer#dorf für Herrn Magister Sto¿ethen anlanget, mu# i¡ ge‰ehen, daß ›¡ darbey sehr gro‹e difficulteten gefunden, absonderli¡ weil viel alte, wohlmeritirte leütte verhanden ›nd, wel¡e billig zu derglei¡en vornehmen officio zu befordern wären, und Herr Magister Sto¿eth ein junger und fremder | der e# billig für ein sonderbare# glü¿ zua¡ten gehabt, daß er zu einiger promotion gelanget, da unzehligviel land-kinder zurü¿‰ehen mü‹en. Do¡ habe, in ansehung seine# Herrn S¡wie-

10

gervattern bitte, und meine# Ho¡geehrten Herrn intercession, mi¡ darunter eü‹er‰e# ei‹e# bemühet, daß Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t gnädig‰ resolvieret, au¡ ge‰ern per Rescriptum anbefohlen, Jhn zu dem Decanat zubefordern. Gott gebe daß er sol¡e spartam au¡ wohl ornieren und nü”li¡ bedienen möge! J¡ habe im beyge-|legten Jhme davon apertur gethan. Stelle zubelieben ob den Herrn S¡wiegervattern mein Ho¡geehrter Herr davon na¡ri¡t geben wolte. do¡ kan e# no¡, bi# zur folge der

15

Vocation in geheim gehalten werden, zu verhüttung ein und anderer ungelegenheit. Gelei¡ izzo bre¡en Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t von hier auf, ›nd ents¡lo‹en ›¡ eine zeitlang zur Neü‰ad aufzuhalten. die frau Marggrä[in hat na¡ den Kup[ern ein überau# gro‹e# verlangen. Ergebe denselben samt der frau lieb‰en Göttli¡er obhuet, verbleibend Meine# Ho¡geehrti‰en Herrn dien‰ergeben‰er

20

Ca#par von Lilien. Beyreüth in eil den 26 Octobris 1669.

Texte 97 und 98, 1669

175

97. S. v. Birken an C. v. Lilien Nürnberg; 4.11.1669 diese GnadPo‰ wäre übel verwendet, wan ›e mi¡ ni¡t hätte hö¡‰ erfreuet. J¡ sahe mi¡ zuglei¡ einen erhörten Fürbitter, und einen erwüns¡ten Glü¿#boten. Wiewol hierunter mir ni¡t da# gering‰e Jntere‹e waltet, indem herr Magister Sto¿eth mir weder verwandt no¡ vor 4 Jahren bekandt, au¡ niemal#, auser mit seinen guten qualiteten, mi¡ ihme zu obli5

giren ›¡ bemüht. Seine mariage mit einer Person, die neben mir aufgewa¡sen, und die i¡ wegen ihrer sonderbaren Gemüt#gaben bewundere, wiewol i¡ ›e nun in 20 Jahren gesehen zu haben mi¡ ni¡t erinnere, und allein au# ihrer gelehrten hand von ihr geur-|teilet, hat mi¡ mit-bewogen, vor sein glü¿e zu sorgen. Ungea¡t aber meiner ni¡t-intere‹irung, bekenne und betheure i¡ do¡ sanctè, daß diese promotion

10

mi¡ so ho¡ erfreuet, al# wann ›e mi¡ selber angienge. Und da# üm soviel mehr, weil man wol sagen kan, daß Eure Excellenz dißfall# ein re¡ter vom himmel gesandter Engel gewesen, und diese# neue Paar Ehevolk au# der hölle erlöset, na¡ dem ihm seither mitgespielet worden. Er hat ja ein wa¿er# und gute# gemüt, aber die Jugend war bey Jhm seither no¡ zu hi”ig, und er

15

hatte no¡ ni¡t gelernet zu s¡weigen, wo man nit reden soll. Piscator ictus, posthac cautior erit. J¡ weiß, er wird da#jenige S¡reiben tausendmal zum munde führen, und Eure Excellenz vor seinen einigen S¡u”Engel verehren: die dißmal wunder für ihn gewirket. Wa# hierbey in consideration meiner dien‰li¡en Fürbitte mir zur großgun‰ ges¡ehen, dafür vers¡reibe i¡ mi¡ hiemit gehorßamen diener und verpi¡tet, wüns¡end, daß ein Befehl mi¡, ein sol¡er

20

in der that zu ers¡einen, beseeligen möge.

98. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 16.11.1669; 18.11.1669; 2.12.1669 Ho¡Edel: Ge‰reng: und Ve‰er Sonder# Ho¡geehrter Herr, Auf desselben angenehme# vom 4. Novembris beri¡te zur s¡uldig‰en antwort, daß wegen Herrn Magister Sto¿ethen promotion zum Decanat, von einer gewi‹en person, die son‰ alle# zu di[icultie5

ren peget, sonder zwei[el üm eine# andern absehen# willen, überau# sehr di[icultieret worden: habe e# denno¡ endli¡, wiewohl i¡ viel wiederwertigkeit darüber leiden mü‹en, dahin gebra¡t, daß die Voca-

Briefwechsel Birken – Lilien

176

tion den 10ten diese# au#geferttiget, und na¡ Neü‰ad an der Ais¡ i‰ ges¡i¿et worden, | und will an den fortgang i¡ so viel weniger zwei[eln, weil albereit ein anderer zu seinem Successorn i‰ denominieret worden, und ‰ehet nur auf Gnädig‰e ratification. Gott gebe daß Er nur sol¡em dien‰ wohlfür‰ehe, 10

und dur¡ Gottseelig: und re¡tlöbli¡e# verhalten seine mißgönner confundieren möge. Habe beygeleget eine abs¡ri[t eine# Decrets, womit Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t mi¡ begnadet hat. Auf erlangten Gnädig‰en befehl reyse i¡ heütte na¡ Neü‰ad, ho[e, dur¡ Gotte# gnaden, bald wieder zurü¿ zukommen. Empfehle | hiermit denselben, samt der Fraü Ehelieb‰en Göttli¡er obhuet, und verbleibe Meine# Ho¡geehrti‰en Herren Dien‰ergeben‰er

15

Ca#par von Lilien. Beyreüth den 16. Novembris anno 1669.

99. C. v. Lilien an S. v. Birken Baiersdorf; 17.11.1669; 18.11.1669; – Ho¡Edel: Ge‰reng: und Ve‰er, Sonder# Gro#gön‰ig‰: Ho¡geehrter Herr, Demselben beri¡te hiermit, daß i¡ heütte alhier, Gott lob! glü¿li¡ angelanget, bin ents¡lo‹en, mor5

gen in aller frühe, meine reyse zu Seiner Ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t fortzusezzen. wei# ni¡t wie lange i¡ mi¡ daselb‰ aufhalten mö¡te. Herr Magister Sto¿öth wird von mir alhier be‰en# recommendieret, damit man alle wiedrige impressiones von Jhme möge fahren la‹en. Mi¡ wundert ni¡t wenig, daß Er auf mein s¡reiben bi#hero ni¡t geantworttet, mu# darau# s¡lie‹en, daß Jhme selbige# | spät mu# zugekommen sein. Bitte auf Neü‰ad keine brie[e an mi¡ zu senden, weil selbige in frembde hände kommen

10

mö¡ten. werde so viel immer mögli¡ i‰, meine rü¿reyse zubes¡leünigen su¡en. Empfehle Denselben samt der Frau Ehelieb‰en Göttli¡er obhuet und verbleibe Meine# Ho¡geehrten Herrn Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien

15

Beyer#dorf den 17. Novembris anno 1669.

Texte 100 und 101, 1669 und 1670

177

100. C. v. Lilien an S. v. Birken Baiersdorf; 24.11.1669; 27.11.1669; 2.12.1669 Ho¡Edel: Ge‰reng: und Ve‰er, Sonder# Ho¡geehrter Herr, Demselben soll hiermit ni¡t verhalten, daß na¡deme Jhre Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡ten da# Heil-werk vers¡ienenen Sontag verri¡tet, und andere nothwendigkeiten ›nd expedieret worden, i¡ heütte Gnä5

dig‰e dimission erlanget habe. Herr Magister Sto¿eth wird kün[tig selb‰ erzehlen, wa# für di[iculteten seiner promotion halber ›nd gema¡et worden; Do¡ habe i¡# endli¡ dahin gebra¡t, daß Jhme die Vocation zum Decanat alhier ge‰rige# Tage# i‰ extradieret | worden, wormit Er dan heütt frühe seine ‰ra‹e gan” fröli¡ gezogen i‰, üm der lieb‰en sol¡e zeitung zu bringen. Jnnerhalb 14 Tagen soll Er seine pi¡t zu Beyreüth ablegen. Gott gebe zu glü¿! J¡ erfreüe mi¡, daß e# endli¡ dahin gelanget i‰,

10

und gönne herrn Reverendo Domino Frischio diese freüde von her”en. Zur Neü‰ad bin i¡ mit einer sehr qualicirten person Monsieur Böhm, so Herrn pelner# To¡ter geheyrathet, bekand worden; bitte um de#selben namen und titul. und neb‰ empfehlung Göttli¡er obhuet verbleibe i¡ Meine# Ho¡geehrten Herrn Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien.

15

Beyer#dorf in eil den 24 Novembris anno 1669.

101. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 7.12.1669; 9.12.1669; 13.1.1670 Ho¡Edel- Ge‰reng: und Ve‰er, Sonder# Ho¡geehrter Herr, Desselben angenehme# vom 2ten diese# habe i¡ wohlerhalten. Sage zuforder‰ dien‰li¡en dank für den her”li¡ gemeinten wuns¡: Göttli¡e gütte wolle au¡ meinen Ho¡geehrten Herrn mit be‰endiger gesund5

heit, und allem selb‰ verlangten wohlwesen rei¡li¡‰ beseeligen. Son‰ i‰ mir die übers¡riebene na¡ri¡t gar lieb, | und werde mir angelegen sein la‹en dem neüen Herrn Decano zu Beyer#dorf Magister Sto¿öth ferner zu dienen, in hofnung, daß Er au¡ beda¡t sein werde, sol¡em Amt wohl fürzu‰ehen. An Herrn Böheim habe i¡ ein s¡reiben, samt dem verspro¡enen Rei#-bu¡ beygebunden; bitte gan”

Briefwechsel Birken – Lilien

178

dien‰li¡ Jhme selbige# unbes¡wert einhändigen zu la‹en. J¡ s¡äzze Jhn de‰o höher, weil Er den 10

wohlseeligen Herrn Dilherrn anno¡ be‰endig liebet. wie e# mit dem | Chri‰en-Für‰enthum ‰ehe, verlange i¡ zuerfahren. Mö¡te wüns¡en, daß mein Ho¡geehrter Herr, prin” Erdman philipp# für‰li¡e Gnaden hören solte: J¡ erfreüe mi¡ über sein wohlverhalten von her”en. Na¡ de# Ho¡seeligen Herrn Marggraf Georg Albrechts Conterfait hat man ein sehr gro‹e# verlangen, damit die lei¡predigt endli¡ herau# kommen möge. Ergebe denselben samt der Frau Ehelieb‰en Göttli¡er obhuet allzeit verblei-

15

bende Meine# Ho¡geehrten Herrn Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien. Beyreüth den 7. Decembris

20

anno 1669. P.S. Mein Ho¡geehrter Herr beliebe do¡ einem guten freünde, auf beygelegte#, na¡ri¡t zuertheilen. Mir zwei[elt ni¡t, e# werde sol¡ bu¡ bekand sein.

102. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 25.1.1670; 27.1.1670; – Ho¡Edel: Ge‰reng: und Ve‰er, Sonder# Ho¡geehrter Herr, und Gro#-werther Freünd. Desselben hö¡‰angenehme# vom 13ten diese#, hat mi¡ her”li¡ erfreüet. Gratuliere forder‰ zu dem 5

eingetrettenen neüen Jahr, und bitte den Allerhö¡‰en innigli¡, daß Er meinen Ho¡geehrten Herrn viel folgende in be‰ändiger leibe# gesundheit, und allen selb‰ behagli¡en wohlergehen glü¿seelig bes¡lie‹en, au¡ Jhn und seine Frau Ehelieb‰e unter die gesegnete de# Herrn sein la‹en wolle, bi# ›e endli¡ | zu der re¡ten segen#-fülle gelangen: sonderli¡ wolle Göttli¡e gütte im fortgang diese# Jahr# be‹ere gesundheit, al# im anfang gewesen, verleihen. Herr Magister Sto¿eth hat anno¡ vor denen Ferien die pi¡t zum

10

Decanat abgeleget. Mein innige# vergnügen i‰, wan Er selbige Stelle wohl bekleiden wird. Jhrer ni¡t wenig, au¡ einige alhier, ›nd mit sol¡er promotion gar übel zufrieden. Da# Herrn Böheim da# pacquet zukommen sey, vernehme i¡ gan” gerne; bin für die bemühung s¡uldig‰ dankbar. Na¡ dem Für‰li¡en | Conterfait trägt man alhier ein sehr gro‹e# verlangen, sonderli¡ wüns¡et die Für‰li¡e Frau wittib da# er ankommen möge. Mi¡ wundert und betrübet gar sehr, daß zu dem Fürsten-Chri-

15

stentum ›¡ kein verläger nden will. do¡ beliebe mein Ho¡geehrter Herr ›¡ dardur¡ ni¡t abs¡re¿en

Texte 102 und 103, 1670

179

zula‹en. Gott wird der rei¡e belohner sein. wüns¡e da# die andere vorhabende arbeitten glü¿li¡ und na¡ wuns¡ volbra¡t werden. Neb‰ Göttli¡er empfehlung verbleibe i¡ leben#lang Meine# Ho¡geehrten Herrn Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien.

20

Beyreüth den 25. Januarii anno 1670.

103. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 26.7.1670; 28.7.1670; 11.8.1670 Ho¡Edel: Ge‰reng: und Ve‰er, Sonder# Ho¡geehrter Herr, und werthi‰er Freünd. De‹en sehr beliebte# vom 14ten diese# i‰ mir wohl zugekommen. Sage für die mir und meiner frauen 5

erzeigte sonderbare ehre s¡uldig‰en dank: bin erböttig, e# na¡ mögli¡keit hinwiederum zubedienen. So bleibe i¡ au¡ ein neüer s¡uldner wegen de# übersandten ii theil# der aramena. Gott gebe gnad zu dem no¡ rü¿‰endigen. Freyli¡, Ho¡geehrter Herr, ma¡et der Ho¡seeligen Princessin ab‰erben viel Trauren#: Allein wir wollen denno¡ der religion halber zu Gott da# | be‰e ho[en, der wird den Satan unter unsere fü‹e tretten. wie Demselben in allen zu dienen mi¡ s¡uldig erkenne, al# übersende i¡ hierbey

10

meine beyleid# bezeügung. Ge‰ehe aber meine unvermögenheit gan” gerne. Bitte sol¡e# na¡ belieben zu verbe‹ern. wüns¡e daß mir son‰ zu dienen gelegenheit gegeben werde. Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t mein Gnädig‰er Herr hat mir befohlen, Dero Gnädig‰en gru# zu übers¡reiben, und darbey zu beri¡ten, daß Jhr gar lieb und angenehm sein würde, | wan, mein Ho¡geehrter Herr, über der dur¡leü¡tig‰en prin”e‹in Tod, mit seiner vortrei¡en hand etwa# zu papier bringen wolte, ›nd erböttig, e# mit würkli¡er

15

Gnad zuerkennen. die Ho¡Für‰li¡e Sepultur i‰ auf den 23. Augusti fe‰ge‰ellet, und kommen Jhre ChurFür‰li¡en dur¡leu¡tigkeiten zu Sa¡sen selb‰ anhero. Empfehle mi¡ hiermit und verbleibe leben#lang Meine# Ho¡geehrten Herrn Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien.

20

Beyreüth den 26. Julii anno 1670.

Briefwechsel Birken – Lilien

180

103a. C. v. Lilien für S. v. Birken Bayreuth, Mitte 1670 Beilage zu Brief 103 Hat denn, Geehrter Herr und Freünd, so eylend können de# Tode# Stiefblik Eu¡ und Eüren EhS¡a” trennen? Ein Stiefblik den der Tod auf Eü¡ so bald gebra¡t, der Eüren S¡a” zur lei¡, zum wittber Eü¡ gema¡t. 5

A¡ ja! o] eh’ wir e# re¡t mögen inne werden, So komt der bla‹e Tod und ra] un# von der erden. do¡ i‰ der be‰e Tro‰! daß unsre Seele lebt Au¡ na¡ dem Tod, und dort in himmel#-freüde s¡webt. darum Geehrter Freünd, halt do¡ ein wenig innen,

10

Und la‰ die Thränen-uth ni¡t mehr so heü[ig rinnen. weil Eüer lieb‰e# weib ge‰iegen himmel an da Sie kein trüber wind de# unglü¿# tre[en kan. Sein unterdien‰li¡e# beyleid zuerweisen, übersandte e# au# Beyreüth

15

Ca#par von Lilien.

104. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 17.1.1671; 19.1.1671; – Ho¡Edel: Ge‰reng: und Ve‰er, Sonder# Ho¡geehrter Herr, Demselben wüns¡e hin wiederüm zu dem neü-angetrettenen Jahre von dem Allerhö¡‰en gute be‰ändige gesundheit, rei¡en gnaden-seegen, und alle selb‰ verlangende pro#peritet, ver›¡ernd, daß i¡ mi¡ 5

allzeit hö¡li¡‰ erfreüen werde, gelegenheit zu überkommen, mein dien‰begierige# gemüthe, bä‹er al# bi#hero ges¡ehen können, in der that zubezeügen. der übersendete riß kommet hierbey zurü¿. Habe selben | denen Herren Rähten sehen la‹en, wel¡en e# gar wohl gefält, so kan i¡ au¡ daran im gering‰en ni¡t# verbe‹ern. Meine# era¡ten# könde der Churhut also verbleiben, weil die kron über den Ho¡Für‰li¡en

Texte 104 und 105, 1671 und 1672

181

Lei¡-Sarg kommet. Für die übersendete Exemplaria von dem s¡önen bu¡, sage i¡ gan” dien‰li¡en 10

dank. Habe mi¡ darmit ni¡t allein bä‰-recreiret, sondern au¡ da#selbe einigen guten freünden in der frembde, wel¡e Gottseeligkeit von her”en lieben, communicieret. Gott wolle die herli¡e arbeit, meinem Ho¡geehrten Herrn | mit gei‰: und leibli¡en seegen, ewig und zeitli¡ belohnen! die dur¡leü¡tig‰e prinze‹in von württenberg haben getreüe diener mit mir von Gott erbetten, und mü‹en sagen, da# hat Gott gethan! wir werden der vorigen ang‰ nun hin wieder verge‹en können. der Allerhö¡‰e wolle gnad und

15

segen geben! Neb‰ Göttli¡er empfehlung und meiner s¡uldigen recommendation verbleibe i¡ Meine# Ho¡geehrten Herrn Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien. Beyreüth den 17. Januarii

20

anno 1671.

105. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 30.4.1672; 2.5.1672; 3.5.1672 Ho¡Edler, Ge‰reng: und Ve‰er, Ho¡geehrter Herr und Werther Freünd, Desselben sehr angenehme# vom 26ten diese# habe i¡ mit sonderbaren freüden empfangen, fürnehmli¡ weil eine geraume zeither derglei¡en ehr ni¡t geno‹en habe. daß i¡ mi¡ ‰ill gehalten, i‰ au# erheb5

li¡en ursa¡en ges¡ehen: weil ›¡ unsere und meine sa¡en gar sehr geendert haben: au‹er der Religion, dafür Gott ewigli¡ lob und dank gesaget sey! Für übersendeten iv. Auftrit der dur¡leu¡tigen Aramena bin i¡ s¡uldig‰ dankbar: s¡i¿e hingegen einige neüli¡‰ von mir edirte zeilen. | Mein Ho¡geehrter Herr kan, seinem hohen ver‰ande na¡, urtheilen, wohin da# absehen geri¡tet sey. Son‰ ersehe i¡, daß Herr Pater Erbermann die Ho¡Für‰li¡e Reißbes¡reibung ni¡t hat unangefo¡ten la‹en können:

10

No¡ vielmehr aber wundere i¡ mi¡ über Herrn Pater Kircheri Epi‰el. ob nun wohl derglei¡en dinge magno Animo zuvera¡ten wären: weil aber Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t tanchieret, mu# e# beantworttet werden. do¡ nde i¡ ni¡t rahtsam, daß mein Ho¡geehrter Herr ›¡ mit obbesagten manne einla‹e; weil keine ehre zuerlangen. Sondern e# soll ehi‰e# Tage#, mit Gotte# hül[e, ein Professor alhier etwa#, zu gründli¡er Rettung der warheit, aufsezzen. will selben | aufsa”, bey ne¡‰kün[tiger po‰,

15

zur revision über- und die je”t ni¡t wiederkommende bögen zurü¿senden, wel¡e Seiner Ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t i¡ zuvor zeigen mu#. Erwartte alßdan einig gutha¡ten. wegen wieder auflegung de# Ho¡-

Briefwechsel Birken – Lilien

182

Für‰li¡en Ulysses i‰ hier keine hofnung weil e# ni¡t mehr in vorigem ‰ande. wäre wohl zu wüns¡en, daß ›¡, mit der zeit, ein verleger nden mö¡te. wa# mein Sohn für ein Specimen publicè abgeleget, giebet die beylage etli¡erma‹en zuersehen. Neb‰ Göttli¡er Gnädig‰er empfehlung verbleibe lebenßlang 20

Meine# Ho¡geehrten Herrn Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien. Beyreüth den 30 Aprilis anno 1672.

106. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 6.5.1672; 9.5.1672; 17.5.1672 Ho¡Edel: Ge‰reng: und Ve‰er, Jnsonder# Ho¡geehrter Herr und Gro#-werther Freünd. Desselben ho¡-s¡äzbare# s¡reiben vom 3ten diese# hat mi¡ sehr erfreüet. Beklage daß i¡ gan” keine 5

zeit habe, wie i¡ gerne wolte zuantwortten. Seine Ho¡Für‰li¡e Dur¡leu¡t hat Kircheri und Erbermanni den Ulyssem concernierende ‰ellen selb‰, und mit verwunderung über die unbes¡eidenheit, gelesen. Sende hiermit, neb‰ dien‰li¡er danksagung zurü¿, wa# mir davon i‰ communicieret worden. wohin | e# in eil beantworttet, weisen beede beylagen. Bitte mir die Gro#-gun‰ zuerzeigen, und na¡ belieben den aufsa” dur¡zugehen, au¡ zu endern, zu mindern und zu mehren, damit der Ho¡Für‰li¡e

10

Ulysses möge gerettet werden. So bald mir# wird zukommen, soll sol¡e# zum dru¿, mit Gotte# hül[e befordert werden. Ergebe denselben Göttli¡er obhuet, neb‰ meiner s¡uldigen recommendation lebenßlang verbleibend Meine# Ho¡geehrten Herrn Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien

15

Beyreüth in eil den 6. Maji. 1672.

Text 107, 1672

183

107. S. v. Birken gegen V. Erbermann S. J. Nürnberg; 25.5.1672 Beilage zum Brief an C. v. Lilien vom 25.5.1672 Tropaeum Viti Erbermanni, Pantomastigis. * * Ad tropaeum, Spectatores! Spectro erectum, non Heroi. Miraris Statuam! Jpsum mirare, qui sibimet tropaea statuit: 5

sed somnians. Ante victoriam encomium. Sic, qui semet amant, ipsi sibi somnia fingunt. Arma vides: spolia hostibus detracta, si Dijs placet. |

10

Simulacra putes, fascino efficta, digna fascibus. Quae Clypei Jnsignia? Vitulus forte? nam diminutionem patitur Vitus.

15

Nec ab isthoc omine nomen abit: Lolium inter LILIA depascitur. Quid si Cyclopem dicas? Polyphemus est, multa loquens thrasonicè: sed multis nihil;

20

nec visu facilis, nec dictu affabilis ulli. dignus sanè hoc nomine: nam Ulyssem insectatur, telo lumen terebrandus acuto. Sic fiet

25

monstrum horrendum, informe, ingens, cui lumen ademtum. Ridicula Homero scribendi materies! ac sine mixturâ Fabularum,

Briefwechsel Birken – Lilien

184

tropaea AEtnaea scripturo. 30

Sed propiu`s accede, Viator! Aliud adhuc Animal tibi offert Nominis Inscriptio: Erbermanni Tropaeum! Jd honestum Virum sonat: sed per antiphrasin.

35

Nam convitia vomere, et conjecturis mentiri, non est boni Viri. Asperet hanc Vocem Prosthesis: audiet, quod est, Vir acerbus. Herbermann: nempe in omnes stilum acuens, Pantomastix.

40

Latrantem audis: ergo Canis est. an Cerberus, cognato ipsi vocabulo? vir et virus Erebi? Hunc habeat sibi, qui Christi merito fidentibus Coelum denegat.

45

Talis Socius Jesum non decet, nec Jesu-Socios: ignominia Ordinis sui, à modestiâ illius degenerans. Dij Viro meliorem mentem! 25. Maij.

50

108. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 20.8.1672; 22.8.1672; 13.9.1672 Ho¡Edel, Ge‰reng: und Ve‰er, Jnsonder# Gro#gön‰iger Herr, Für übersendete wenige Exemplarien der Apologiae Ulyssis Brandenburgici i‰ ni¡t nöttig einigen dank zu sagen: habe darunter meine obhabende s¡uldigkeit beoba¡tet. da# Trophaeum Erbermanno 5

erectum hat sehr vielen, absonderli¡ denen Herren Theologis Jenensibus, wie na¡ri¡t einkommen, gar wohl gefallen. Man mu# erwartten, wa# Pater Vitulus antwortten werde. Mi¡ erfreüet ni¡t wenig, daß mein Ho¡geehrter Herr, den herrn Tepel der Lorbeerkrone würdig s¡äzzet. weil | i¡ einen wa¿ern Gei‰ bey Jhn wargenommen, habe J¡ Jhme darmit gan” gerne gewilfahret. Su¡e hierdur¡ die ‰udie-

Texte 108 und 109, 1672

185

rende Jungend alhier zur excolierung der Edlen di¡tkun‰ aufzumuntern. J¡ meine# theil# habe je”t eine 10

mir zu‰endige materie, so viel meine überheü[te verri¡tung und da# allTägli¡e anlau[en, leiden wollen, vorgenommen: wüns¡e so o[t i¡ hand anlege, daß de# Herrn von Birken Fürtrei¡e Teüts¡e feder haben mö¡te. Bekenne ohne heü¡eley, daß mi¡ innigli¡ erfreüet, so o[t von meinen Ho¡geehrten Herrn mir etwa# zuhänden kom-|met, ru[e au¡ Gott her”li¡ an, daß Er Denselben no¡ viel unzehlige Jahre erhalten wolle. Heütte wird de# Herrn Praesidenten anderer Jungfrau To¡ter Marien Magdale-

15

nen ho¡zeit mit einen von Ma¡wi”. Ergebe meinen Ho¡geehrten Herrn Göttli¡er ob›¡t, und verbleibe: leben#lang Meine# Ho¡geehrten Herrn Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien.

20

Beyreüth den 20 Augusti anno 1672.

109. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 24.9.1672; 26.9.1672; 25.10.1672 Ho¡Edel- Ge‰reng: und Ve‰er, Sonder# Gro#gön‰ig-Ho¡geehrter Herr, Desselben sehr angenehme# s¡reiben, so mir den 15ten diese# wohlbehändiget worden, s¡uldig‰ zu5

beantwortten, sage zuvorder‰ gebührenden dank, für die darau# verspürete beharli¡e gan” unverdiente, affection. wie i¡ mi¡ für einen verbundenen diener erkenne, also wüns¡e gelegenheit meine gebühr dermalein# im werke abzu‰atten. Habe mit lu‰ gelesen, daß mein Ho¡geehrter Herr einige s¡öne werke unter seine Fürtrei¡e feder | genommen, worzu i¡ Gei‰ und gesundheit von her”en wüns¡e, verlange dieselben zusehen, und mi¡ darmit zuerge”en. wegen je”t obhabenden andern verri¡tungen, mu# i¡ mein

10

vorhaben, auf eine zeit, bey seite sezzen. So viel Herrn Magister Büringern betri[t, soll mir sehr lieb seyn, in ansehung der ho¡gültigen vorbitte meine# Ho¡geehrten Herrn, na¡ aller mögli¡keit zu dienen, wiewohl e# in warheit überau# s¡wer fället, in ansehung der zeit sehr viel wolqualicirte Subjecta vorhanden, deren theil# in die 13 Jahr lang auf Univer›teten rühm-|li¡ zugebra¡t, und nunmehr bey drey Jahr her ehentli¡ und mit thränen üm dien‰beforderung, fa‰ tägli¡, bitten. E# wird nöttig seyn, daß

15

benandter Herr Magister Büringer üm die verlangte pfarr zu Hohen‰adt bey dem Ho¡Für‰li¡en Consistorio s¡ri[tli¡ einkomme, wie den albereit vier oder fün[e ›¡ üm eben dieselbe angemeldet

Briefwechsel Birken – Lilien

186

haben. Hö¡‰edt und Mi‰elgau, ›nd albereit für etli¡en wo¡en vergeben. Neüli¡ i‰ au¡ ein exulant au# Hungern, dur¡ einen befehl, zur pfarr Mi‰elgau gelanget: J‰ aber ein ungelehrter wiederwerttiger Kopf. derglei¡en i¡ glei¡wohl von Herrn Magister Büringern ni¡t ho[e. Ergebe meinen Ho¡geehrten 20

Herrn Göttli¡er obhuet, verbleibende Meine# Gro#gön‰ig Ho¡geehrten Herrn Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien. Beyreüth den 24 Septembris

25

anno 1672.

110. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 17.12.1672; 20.12.1672; 31.12.1672 Ho¡Edel: Ge‰reng: und Ve‰er, Sonder# Gro#gön‰iger Herr und Ho¡werther Freünd, Auf desselben bes¡ehene vielgültige Recommendation und vorbitte, habe i¡ mir Herrn Magister 5

Pihringer# promotion ey[erig angelegen seyn la‹en, üm so viel mehr, weil i¡, bey der Conferenz, seine gute erudition satsam verspühret, und deßhalben Jhn der beförderung wohlwürdig ges¡ezzet. Seiner Ho¡Für‰li¡en Dur¡leu¡t i‰ ge‰ern de# Consistorji unterthänig‰er beri¡t und vors¡lag, übergeben, und in demselben besagter Herr Magister pihringer zur pfarr Hohen‰adt denomi-|nieret worden, und ‰ehet nunmehr Gnädig‰e ratification forderli¡‰ zuerwartten. So i¡ unberi¡tet ni¡t la‹en sollen.

10

übersende hierbey die von mir unläng‰ gehaltene Oration, wel¡e mein Ho¡geehrter Herr, na¡ belieben, ansehen und beurtheilen wolle. wa# mi¡ hierzu bewogen, wird derselbe, na¡ seinen beywohnenden hohen ver‰and, uns¡wer erme‹en können. wüns¡e von herzzen, daß mein Ho¡geehrter Herr diese# zum ende lau[ende Jahr glü¿li¡ bes¡lie‹en, und da# Neüe, | au¡ viel folgende, in allen verlangten wohlergehen, und bey be‰ändiger leibe#-gesundheit, erleben möge. Ergebe denselben Göttli¡er obhuet, allzeit

15

verbleibend Meine# Ho¡geehrten Herrn Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien. Beyreüth den 17. Decembris

20

anno 1672.

Text 111, 1673

187

111. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 11.2.1673; 13.2.1673; 21.2.1673 Ho¡Edel: Ge‰reng: und Ve‰er, Sonder# Gro#gön‰ig-Ho¡geehrter Herr, E# wird verho[entli¡ herr Magister pihringer mi¡ bä‰ ents¡uldiget haben, daß i¡ dazumal, auf da# sehr beliebte s¡reiben, wegen überheü[ten verri¡tungen, gebührend ni¡t antwortten können. Bitte gan” 5

dien‰li¡ den verzug ni¡t übel zu nehmen. Für der Fürtrei¡en Uranie s¡öne# Bu¡ bin i¡ s¡üldig‰ dankbar: wüns¡e e# hinwieder zubedienen. Seine Ho¡Für‰li¡e Dur¡leu¡t mein Gnädig‰er Herr hat die von mir neüli¡ gehaltene Einsegnung#-predigt zum dru¿ begehret: wei# ni¡t wa# Jhr daran gefallen haben mag. weil i¡# aber ni¡t verwegern darf, sondern | in unterthänigkeit gehorsamen mu#, und sol¡en befehl für eine Gnade anzunehmen habe, würde mir sehr angenehm und lieb seyn, wan mein Ho¡geehrter

10

Herr, meine geringe arbeit mit einem Carmine beehren wolte, dafern nur wi¡tigere verri¡tungen e# zula‹en. würde e# für eine hohe affection s¡äzzen, wan mein Ho¡geehrter Herr frey endern und verbe‹ern wolte, wo eine# oder da# andere ni¡t rein deuts¡ gegeben; wie i¡ dan selb‰ an‰ehe, ob da# wort zweyte auf den Titel be‰ehen könne. Son‰ mu# i¡ ungemeldet ni¡t la‹en, wie herr Gebhart da# jüng‰e s¡reiben tief zu gemüthe gezogen. J¡ kan Jhme da# warha[te zeügni# geben, daß Er der plauderey

15

wegen sehr geei[ert, und s¡on für etli¡en monaten, in meinem beysein, | einem alhier, der wohl die mei‰e s¡uld an demjenigen wa# fürgegangen hat, zimli¡ hart zugeredet, und J¡ au¡ Jhme mein mi#fallen, wel¡e# i¡ darob trüge, genungsam zuerkennen gegeben. wie mir dan derglei¡en dinge zum hö¡‰en mi#fallen. Allein Herrn von Birken# hohe reputation be‰ehet denno¡ bey allen vornehmen und ver‰ändigen leütten. de‹en meinen Ho¡geehrten Herrn warha[tig ver›¡ern kan. Neb‰ Göttli¡er empfehlung

20

und meiner s¡uldigen recommendation verbleibe Meine# Ho¡geehrten Herrn Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien. Beyreüth den 11. Februarii

25

anno 1673.

Briefwechsel Birken – Lilien

188

112. S. v. Birken für C. v. Lilien Nürnberg; 20.2.1673 Beilage zum Brief an C. v. Lilien vom 21.2.1673 Auf die Ho¡Geburt der ho¡für‰li¡en Brandenburgis¡en Prinze‹in Eleonoren Magdalenen. Hö¡‰-teurer Stamm, urfür‰li¡ aufges¡o‹en! Wie zehlte‰ du wol ehmal# wenig Spro‹en. Wann wir zurü¿ dur¡ zwänzig Jahrea sehn: 5

Ein junger Zweig, nur einer, bliebe ‰ehn, wiewol ›¡ da fünf Ae‰eb ließen s¡auen. Wird ›¡ dann auch diß Churhau# wieder bauen? so gieng die Frag. Wo i‰ die alte Zeit, da ›¡ A¡t Ae‰'c auf eine au#gebreitt, vier Brüder-Paar? wer konte damal# gläuben,

10

daß dieser Stamm so rei¡ würd wieder treiben, al# er nun ‰eht? E# adelt diese# Jahr der zwöl]e Prinz, den e# jüng‰hin gebahr. ô WunderGlü¿, der Na¡welt anzumelden! | diß Heldenhau#, lang‰her mit jungen Helden,

15

›¡ mehrte nur. fa‰ s¡on fün[ halbe Zehn der Jahre nun im Stamm Regi‰er ‰ehn, seit daß die Lezte Heldin außgegangen von diesem hau#, ein andre# zu ümfangen.d e# wolt hiemit nit mehr zufrieden seyn

20

da# Teuts¡e Rei¡. Will e# nur nehmen ein, will Brandenburg un# ni¡t hierwider geben Prinze‹inen, die unsre Stäm beleben? von unsren, ihm bi#her gebohren wird so man¡er Prinz: wie daß e# ni¡t gebiert,

25

wa# au¡ für un# kann fru¡ten vnd gebären? wie lange soll noch diese# unre¡t währen? der Himmel will, die Klag zu ‰ellen ab, daß forthin auch di# hau# heldinnen hab.

Text 112, 1673

189

diß hat au¡ nun, in n䡉en dreien Jahren 30

von neuen nun, zu seiner freud, erfahren. da# Churhau# fieng den Reyen er‰li¡ an.e E# folget nach, s¡enkt ihrem Chri‰ian ein fräulein-paar,f die Tre[li¡‰e Louyse. | dur¡ die der Held seither auch fru¡tbar hiese.

35

Gesegnet soll die große Mutter seyn, dur¡ die ›¡ so der Segen ‰ellet ein. Seit Theur‰e# Paar! zu hohem Glü¿ erkohren! Wa# blühet dan wol für Eleonoren?

40

Am dritten Tag na¡ ihr, vnd vor dem Jahr an diesem Tag, zween Prinzen dort gebahrg dem Churhau#-Stamm, die Theur‰e Dorothee. Ein Ehr-Ge‰irn für Sie am Himmel ‰ehe. So wa¡set dann, ihr kleine großen ihr! vollkommenheit sey eurer Jahre Zier.

45

E# werde wahr, wa# über eu¡ gespro¡en der Lilie Mund, die Edel wird gero¡en und tre[li¡ redt vom o[nen Taufe-Born, wodur¡ ihr auch im Himmel seit erkohrn zu Für‰innen. Ein Redner für die Beeden!

50

ein sol¡er kann von sol¡em Jnnhalt reden. der Himmel no¡ viel sol¡er Freuden s¡i¿ und ehre ‰ät# diß hau# mit hohem Glü¿. a) Anno 1651 lebte der einige junge Prinz in 5 Linien, Chri‰ian Ern‰, diß ort# herr Vatter. b) E# waren damal# 5 Linien, Churfür‰ Fridri¡ Wilhelm etc. Chri‰ian Wilhelm Admini‰rator zu Magdeburg, Marggraf Chri‰ian zu Culmba¡ und de‹en Sohn Marggraf Georg Albre¡t, und Marggraf Albre¡t zu Onold#ba¡. c) Churfür‰ Johann Georg, fortpanzer die# hause#, verließe 8 Söhne, die alle erwa¡sen und Anno 1611 no¡ gelebet haben. d) Hedwig Sophia Landgrafen Wilhelms VI. Gemahlin Anno 1649. e) Anno 1670. 16 Novembris ward die ChurPrinze‹in Maria Amalia gebohren. f) Prinze‹in Christina Eberhardina gebohren Anno 1672 . . . . . . Prinze‹in Eleonora Magdalena geboren den 14. Januarii Anno 1673.

Briefwechsel Birken – Lilien

190

g) Anno 1672. den 14 Januarii ward Prinz Albrecht Fridrich und Anno 1673. Prinz . . . . . . Seiner Churfür‰li¡en dur¡leü¡t den 16 Januarii gebohren.

113. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 4.3.1673; 6.3.1673; 23.5.1673 Ho¡Edel: Ge‰reng: und Ve‰er, Sonder# Gro#gön‰ig-Ho¡geehrter Herr, Desselben sehr angenehme# vom 21. Februarii habe i¡ wol erhalten. Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t 5

mein Gnädig‰er Herr, lä‹et Jhme den Fürtrei¡en Glü¿wuns¡ zu der prin”e‹in geburt sehr wolgefallen. J¡ meine# theil# bin absonderli¡ obligieret, daß mein Ho¡geehrter Herr, auf mein unterdien‰li¡e# ansu¡en, sothane mühe, bey obhabenden andern nothwendigen verri¡tungen, ho¡geneigt übernehmen wollen. Jnsonderheit aber bin i¡ für die ho¡ver‰ändige anmerkungen s¡uldig‰ dankbar. wüns¡e gelegenheit | sothane affection zubedienen. Gott la‹e den unter der hand habenden Sä¡›s¡en BilderSaal,

10

in be‰ändiger gesundheit, glü¿li¡‰ verferttigen, und mit ehi‰en herau#kommen. An meinem vorhabenden werke, bin i¡ eine geraume zeit her, dur¡ allerhand obliegende verri¡tungen, he[tig gehindert worden; will kün[tig geliebt# Gott, davon apertur thun. Neb‰ Göttli¡er empfehlung, und meiner s¡uldigen recommendation, verbleibe leben#lang Meine# Ho¡geehrten Herrn Dien‰ergeben‰er

15

Ca#par von Lilien. Beyreüth den 4 Martii anno 1673.

Texte 114 und 115, 1673 und 1675

191

114. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 29.4.1673; 1.5.1673; 23.5.1673 Ho¡Edel: Ge‰reng: und Ve‰er, Sonder# Ho¡geehrter Herr, Denselben wird verho[entli¡ diese# mein s¡reiben bey erwüns¡ter guter gesundheit, und glü¿li¡en wolwesen nden. worbey der Allerhö¡‰e meinen Ho¡geehrten Herrn no¡ unzehlig-viel Jahrlang erhal5

ten wolle! übersende hierbey einige Exemplaria von der Einsegnung#-predigt, und sage no¡mal# dien‰s¡uldigen dank für die dabey genommene bemühung: werde e# zubedienen alle gelegenheit su¡en. wa# mein Sohn für ein Specimen abgeleget hat, i‰ au# | mitkommenden etli¡erma‹en zuersehen. Solte Gott, na¡ seinem Gnädig‰en willen, da# leben fri‰en, würde i¡ beda¡t seyn damit Er angefangene lehr-art fortse”ete. wie ›¡ dan ein fehige# Jngenium, dur¡ Gotte# gnad, bey Jhme ndet. herrn Magi-

10

ster Hagen habe i¡ zur information der Für‰li¡en prin”en zugebrau¡en angefangen, und bin auf seine fernere gute promotion beda¡t. Ergebe meinen Ho¡geehrten Herrn Göttli¡er obhuet und verbleibe leben#lang Meine# Ho¡geehrten Herrn Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien.

15

Beyreüth den 29 Aprilis anno 1673.

115. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; – ; 22.1.1675; 29.1.1675 Ho¡Edel: Ge‰reng: und Ve‰er, Jnsonder# Ho¡geehrter Herr, Neb‰ behöriger anwüns¡ung eine# wolbeglü¿ten gnad: fried: und freudenrei¡en zu allen verlangten wohl‰and ersprießli¡en Neüen und gar viel derglei¡en hinterfolgenden Jahre soll zu dien‰s¡uldiger ant5

wort auf desselben hö¡‰-angenehme# vom 12ten diese# ni¡t bergen, wie ieztangeregte# s¡reiben mi¡ her”innigli¡ erfreüet, zumaln i¡ darau# meine# Ho¡geehrten Herrn be‹ere# aufseyn hö¡‰-gern vernommen, Göttli¡e Gütte anehend, daß dieselbe sol¡e ferner erhalten und auf unzehlige Jahre allergnädig‰ er‰re¿en wolle. wie | i¡ mi¡ s¡uldig erkenne zu dienen, also werde Herrn Magister Pihringer#

192

Briefwechsel Birken – Lilien

pfarrer# zu Hohen‰adt verlangen, in ansehung sothaner ho¡gültigen vors¡ri], bä‰mögli¡‰ zubefordern 10

mir angelegen seyn la‹en, an gewüns¡ten Success ni¡t zwei[elnd, worauf Jhme heüte mündli¡e vertrö‰ung ges¡ehen i‰. Gönne dem gutten Herrn seine anderweitte beförder: und verbe‹erung ganz gern. Hierbey kan i¡ unberi¡tet ni¡t la‹en, wel¡erge‰alt mit Seiner Ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t Gnädig‰er bewilligung, deroselben länder-Rei#bes¡reibung wieder aufgeleget, und Jhre zu Straßpurg gehaltene Oration mit beygefüget werden solle. Gebe anbey zu überlegen, ob ni¡t eine# und | da# andere könte

15

hinzugethan werden, sonderli¡ eine kurze abferttigung Pater Erbermann#, do¡ ungemeldet seine# nahmen#, al# der e# ni¡t meritieret angeführet zuwerden. Mir i‰ na¡ der zeit zuhanden gekommen ein po## de# damaligen Cardinal-Patron# Chisi, wel¡er wol werth mit einverleibet zu seyn. Für die bemühung kan i¡ der zeit ni¡t# vertrö‰en, weil unser zu‰and ›¡ sehr geendert, wiewol e# nunmehr hei‹et: Sie ›nd ge‰orben etc. wolte aber mein Ho¡geehrter Herr Jhm ni¡t zugegen seyn la‹en, daß Seine Ho¡Für‰li¡e

20

dur¡leu¡t, au# eigener bewegni#, den titul eine# Raht# ertheileten, bitte üm vertreüli¡e na¡ri¡t. Neb‰ Göttli¡er Gnädig‰er empfehlung und meiner recommendation, verbleibe leben#lang Meine# Ho¡geehrten Herrn Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien.

116. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 16.2.1675; 17.2.1675; 10.6.1675 Ho¡Edel: Ge‰reng: und Ve‰er, Jnsonder# Ho¡geehrter Herr, Beyde angenehme s¡reiben vom 29 de# abgewi¡enen, und den 5ten diese# Monat#, habe i¡ wol erhalten, au¡, glei¡ na¡ dem empfang, au# dem er‰ern, so viel ›¡ thun la‹en, Seiner Ho¡Für‰li¡en 5

dur¡leu¡t unterthänig‰ referieret, und Jhr Gnädig‰-wolgefallen la‹en, die vertrö‰ete müh-waltung. Werde kün[tig allen ei# fürwenden, damit au¡ etwa# in der that erfolgen möge, und verho[entli¡ üm so viel mehr, weil man auf den verlag einige ko‰en ni¡t verwenden darf. da# beykommende exemplar wird vermuthli¡ na¡ verlangen seyn. Habe denjenigen Po##, wel¡er er‰ na¡ der verferttigung de# werk#, wieder i‰ zu handen gekommen, beygefüget. | Stelle zu selb‰ eigenem belieben, wa# etwa zuen-

10

dern oder zuverbe‹ern gefallen mö¡te. Seine Ho¡Für‰li¡e Gnaden zu Bamberg haben erinnert, e# hätte die Oration mit beygefüget werden sollen; wel¡e# je”t ges¡ehen könte. ver›¡ere meinen Ho¡geehrten Herrn, daß demselben zu dienen mir innigli¡ angenehm und ho¡-erfreüli¡ seyn werde: wie e# dann allein an gelegenheit bi#hero ermangelt hat. Auf eine so ho¡gültige recommendation habe J¡

Texte 116 und 117, 1675

193

Herrn Magister Pyhringern, ohne einige# andere# absehen, ni¡t allein gan” willig zu dien‰en bey un# 15

gehol[en, sondern au¡ die zu seiner be‹erung angesehene dimission mit allem ei# gesu¡et. wüns¡e Jhme alle# glü¿li¡e wolergehen! und | hat Herr Secretarius Haßfurter da# beygelegte s¡reiben zu re¡t erhalten. die her”-innige gratulation nehme i¡ mit s¡uldigem dank an. Gott wolle den gethanenen wuns¡ allergnädig‰ erfüllen, und denselben au¡ mit guter be‰ändiger gesundheit, samt allen wolwesen beglü¿-seeligen! Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t ›nd heüt zu Jhrem quartier in S¡waben verreyset:

20

wollen Kayserli¡er Maye‰ät Jhre treüe no¡ ferner erweisen, und ni¡t abla‹en, bi# der Allerhö¡‰e un# mit frieden begnaden wird. die dur¡leü¡tig‰e prinze‹in ndet ›¡ au¡ wieder gesegnet. Neb‰ Göttli¡er empfehlung, und meiner recommendation, verbleibe leben#-lang Meine# Ho¡geehrten Herrn Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien.

25

Beyreüth den 16. Februarii anno 1675.

117. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 6.7.1675; 8.7.1675; – Ho¡Edel: Ge‰reng: und Ve‰er, Jnsonder# Ho¡geehrter Herr und Freünd, Mit sonderbaren freüden habe i¡ da# gan” angenehme brieflein vom 10 Junii gesehen und empfangen, au¡ dem Allerhö¡‰en für die verliehene be‹erung innigli¡ gedanket, mit angehengten wuns¡e be‰än5

diger gesundheit und allen wohlergehen#. Seiner Ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t krankheit hat ni¡t zula‹en wollen, mit derselben viel zureden, wel¡e# er‰ am verwi¡enen Sonnabend ges¡ehen; da i¡ dann ni¡t ermangelt, wie meine s¡uldigkeit erfordert, meine# Ho¡geehrten Herrn bä‰en# zugedenken, worauf Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t ›¡ Gnädig‰ erkläret, zwei[ele ni¡t an dem erfolg. Soll meine# theilß | an nöttiger erinnerung ni¡t mangeln. Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t wollen diejenige Apologie wormit

10

der Herbermann alhier abgeferttiget worden, ni¡t beygedru¿et haben: Sehen lieber, daß mit einigen s¡arf›nnigen Vers¡en, so dem Context einzuverleiben, e# mit wenigen, do¡ ohne anzügli¡keit, berühret würde. wegen der Ho¡Für‰li¡en Oration Teuts¡er translation soll e# zubelieben ge‰ellet seyn. die dur¡leü¡tig‰e prin”e‹in i‰ am Johanni#Fe‰-Tage einer s¡önen prin”e‹in genesen, wel¡e in der Neüen S¡lo#-kir¡en den 29 Junii getau[et, und na¡ beyden kayserli¡en Taufpaten, al# der Regierenden und

Briefwechsel Birken – Lilien

194

15

verwittibten kayserin, Claudia Eleonora Sophia genennet worden. war der allerer‰e Tauf-actus so in selbiger kir¡e ges¡ehen, herr Tauber hat sothane Solenniteten mitangesehen. | Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t haben mir Gnadig‰e Commission aufgetragen zu Beyer#dorf und Neü‰adt an der Ais¡ eine# und da# andere zuerkundigen, wohin bey anfang kün]iger wo¡en, neb‰ Herrn HofRath Doctor S¡we‹ern Adsessore primario Consistorji reysen, mi¡ au¡ daselb‰ vermuthli¡ vierzehn Tage

20

aufhalten werde. Na¡ sothaner verri¡tung, werde i¡ ferner aufwartten, und von meiner geringen arbeit, deren ein#mal# geda¡t worden, einen anfang zur beurtheil: und beliebiger verbe‹erung übersenden. Neb‰ Göttli¡er Gnädig‰er empfehlung und meiner recommendation, verbleibe Meine# Ho¡geehrten Herrn Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien.

25

Beyreüth den 6 Julii anno 1675.

118. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 21.9.1675; 24.9.1675; 30.9.1675 Ho¡Edel: Ge‰reng: und Ve‰er, Jnsonder# Ho¡geehrter Herr, Von s¡uldig‰er beantworttung de# werthen s¡reiben# vom 19 Augusti hat mi¡ die mänge fürgefallener verri¡tungen gän”li¡ abgehalten. Bitte deßhalben üm ents¡uldigung. Seiner Ho¡Für‰li¡en Dur¡5

leu¡t habe meine# Ho¡geehrten Herrn angewandten ei# bey verbe‹erung der Rei#-bes¡reibung bä‰mögli¡‰en ei‹e# recommendieret, au¡ üm Gnädig‰e Real-erkändni# mehrmal# sollicitieret, mit weit grö‹ern ern‰, alß da mi¡# selb‰ betro[en hätte. und ob e# zwar nunmehr bey un# weit ander# und s¡werer, alß vormal# dahergehet, soll do¡ der effect ehi‰en# zusehen seyn. Erfreüe mi¡ gelegenheit zu haben meinem Ho¡geehrten Herrn würkli¡ zudienen. obhö¡‰erwehnt Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t

10

mö¡ten da# werk sehr | gern bes¡leünigt, und die reysen wel¡e Sie na¡ angetrettener Regierung verri¡tet haben, in einem sonderbarn Capitel beygefüget sehen. will zu diesem einige anleitung und na¡ri¡t geben. E# mü‰e aber der titul de# werk# au¡ in etwa# geendert werden. wegen de# Recompens wolle mein Ho¡geehrter Herr mi¡ sorgen la‹en. von meiner geringen arbeit soll ne¡‰en# etwa# erfolgen. Bitte beykommende# ho¡geneigt anzunehmen. Herr Can”ler FreyHerr vom Stein hat den 13ten diese# abend#

15

üm 6 Uhr die zeitli¡keit gesegnet. J‰ no¡ kein Jahr daß der Herr von pühel ver‰orben. wüns¡e daß

Texte 118 und 119, 1675

195

Gott meinen Ho¡geehrten Herrn no¡ viel Jahr lang erhalten wolle! Neb‰ Göttli¡er empfehlung verbleibe Meine# Ho¡geehrten Herrn Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien.

20

Beyreüth den 21. Septembris anno 1675.

119. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 12.10.1675; 14.10.1675; 4.11.1675 Ho¡Edel: Ge‰reng: und Ve‰er, Jnsonder# Ho¡geehrter Herr und Freünd Seine Ho¡Für‰li¡e Dur¡leu¡t haben, auf mein unablä‹ige# sollicitieren, bey ne¡‰er po‰ mir da# unters¡riebene Decret auf 50 Gulden zum Recompens zuges¡i¿et, wel¡e# i¡ hiermit übersenden 5

sollen. Habe mit allem ei# e# auf Heilßbron ri¡ten la‹en, weil daselb‰ die zahlung viel eher, al# alhier zu hoffen i‰. Solte au¡ Herr Clo‰er-verwalther verzügli¡ seyn wollen, soll von hier au# e# urgieret werden. Beyges¡lo‹en kommt au¡ die na¡ri¡t von Seiner Ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t reisen na¡ angetrettener Regierung, und wird alle# zu meine# Ho¡geehrten Herrn selb‰ beliebender einri¡tung und au#führung anheim ge‰ellet. Herr HofRaht lüdi¿e hat wegen Onol”ba¡ beygelegte# | erinnert. Allein i‰

10

zubedenken, ob derglei¡en in sothaner s¡ri] anzuführen, oder ni¡t vielmehr andern zuüberla‹en sey? Hö¡‰ernandt Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t verlangen die verferttigung gar sehr, deßhalben ne¡‰en# ein anfang im drü¿en soll gema¡et werden. wei# ni¡t, wie e# mit den Stam-Ta[eln ablau[en werde: weil herr Gebhard gan” ungern an sol¡e arbeit kommt. Mö¡te au¡ wol nöttig seyn, daß meinem Ho¡geehrten Herrn selbiger bogen zur revision gesendet würde, ehe man Jhn gänzli¡ abdru¿et. Mit

15

meiner geringen arbeit, will i¡ so lang zurü¿ halten, bi# die Reißbes¡reibung wird geferttiget seyn, damit mein Ho¡geehrter Herr ni¡t zuviel bes¡wehret werden möge. Neb‰ Göttli¡er empfehlung verbleibe leben#lang Meine# Ho¡geehrten Herrn Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien.

20

Beyreüth den 12. Octobris anno 1675.

Briefwechsel Birken – Lilien

196

120. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 16.11.1675; 18.11.1675; 18.11.1675 Ho¡Edel- Ge‰reng- und Ve‰er, Jnsonder# Ho¡geehrter Herr, Au# desselben sehr angenehmen vom 4ten diese#, habe gan” gern ersehen, daß mein Ho¡geehrter Herr dur¡ Göttli¡e Gnad-verleihung, ›¡ wieder wolauf bende, und da# Ho¡Für‰li¡e Decret erhalten, 5

au¡ herr Clo‰er-verwalter zu Heilßbron zur zahlung ›¡ erbotten. Ver›¡ere, daß i¡ mi¡ innigli¡ erfreüe, wann i¡ kan einige angenehme dien‰e lei‰en: zumaln da e# je”iger zeit sehr s¡wer daher gehet, und die sa¡en ›¡ merkli¡ geendert. übersende hierbey meine geringe arbeit, und übergebe dieselbe zubeurtheilen und zuverbe‹ern, wordur¡ i¡ ho¡ obliegieret seyn werde. E# fehlet mir zum ö]ern an zeit, weil die Amt#-verri¡tungen wa¡sen, | vornemli¡ aber an die Fürtrei¡e feder meine# Ho¡geehrten

10

Herrn, die i¡ unter der arbeit o]mal# gewüns¡et. Son‰ ma¡et herr Gebhard, wegen se”ung der Stamm-Ta[eln di[icultet, und wolte dieselben lieber absonderli¡ tru¿en und einlegen la‹en, worüber meine# Ho¡geehrten Herrn gutbenden forderli¡‰ erwartte, und ‰elle e# zu belieben: wiewohl meine# era¡ten# viel bä‹er und rähtli¡er, wann ›e fügli¡‰ ein gedru¿t werden könten. Ergebe hiermit denselben, samt der Frau Ehlieb‰en Göttli¡er obhuet, leben#lang verbleibend

15

Meine# Ho¡geehrten Herrn Dien‰-ergeben‰er Ca#par von Lilien. Beyreüth den 16. Novembris anno 1675.

20

P.S. Von Seiner Ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t reysen kan i¡ über den wa# gesand worden, gar ni¡t# mehr erhalten. die im rand gese”te zei¡en, weisen hinab auf die addenda.

Texte 121 und 122, 1676

197

121. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 4.1.1676; 7.1.1676; 20.1.1676 Ho¡Edel: Ge‰reng: und Ve‰er, Jnsonder# Ho¡geehrter Herr, Gro#-werther Freünd, Bey je”t eingetrettenen Neüen-Jahr wüns¡e i¡ her”innigli¡, daß Derselbe, samt der Frauen Ehlieb‰en, sol¡e# in verlangender gedeyli¡keit und be‰ändiger leibe#-gesundheit fortse”en, au¡ fröli¡ bes¡lie‹en, 5

inglei¡en Gotte# uners¡öpi¡en gnaden-segen allenthalben verspühren mögen! Habe son‰ au# dem sehrwerthen s¡reiben vom 29 Decembris mit Freüden vernommen, daß die Gnädig‰e s¡enkung von Heilßbronn albereit erfolget sey. Ver›¡ere, daß e# von hierau# ni¡t ges¡ehen wäre: weil nunmehro au¡ die Besoldungen zurü¿ und unbezahlt bleiben. Mi¡ erfreüet gelegenheit zuhaben, meinem Ho¡geehrten Herrn in der that dienen zukönnen, a¡te mi¡ au¡ üm so viel mehr darzu verbunden, weil derselbe bey

10

meiner ge-|ringen arbeit der Jesu-Na¡folge die hand angeleget, au¡ derglei¡en hö¡‰ver‰ändige beyhül[e ferner zu thun Gro#-geneigt erböttig i‰. Wie i¡ sol¡e# für eine sonderbare gewogenheit annehme, also werde meine dankbarkeit würkli¡ zuerzeigen beda¡t seyn. Mein einige# absehen i‰, ob meinem Jesu damit gedienet, und viellei¡t bey einem oder andern ein wenig mö¡te erbauet werden, wel¡e# mi¡ dann gän”li¡ vergnügen wird. den verlag de# Reißbü¡lein# habe i¡ selb‰ auf mi¡ nehmen mü‹en: weil son‰

15

ni¡t# drau# werden dür]e. E# haben ›¡ die zeitten überau# sehr geendert. Stelle son‰ alle# zu meine# Ho¡geehrten Herrn selb‰ gefälliger einri¡tung und disposition, die dann allerding# beoba¡tet werden soll. Neb‰ Göttli¡er empfehlung, verbleibe Meine# Ho¡geehrten Herrn Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien.

20

Beyreüth den 4 Januarii anno 1676.

122. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 7.3.1676; 9.3.1676; 16.3.1676 Ho¡Edel: Ge‰reng: und Ve‰er, Jnsonder# Gro#gön‰ig-ho¡geehrter Herr, Desselben beliebte# vom 17. Februarii habe i¡ den 20 erhalten. Auf diesen Tag wolten Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t von hier ab- und zu Jhrem regiment reysen, wäre au¡ würkli¡ erfolget, wann

Briefwechsel Birken – Lilien

198

5

ni¡t die dünewaldis¡en völker in diese# land gekommen wären, wel¡e# die vorgese”te reyse bißhero aufgehalten hat, und neb‰ deme sehr viel mühe und sorgen verursa¡et. E# hat sothane einquartierung gehindert, daß Seiner Ho¡Für‰li¡en Dur¡leu¡t unterthänig‰ aufzuwartten no¡ keine an‰ändige gelegenheit haben, oder meine# Ho¡geehrten Herrn rühmlig‰e arbeit gehorsamb‰ vortragen können. Mein Ho¡geehrter Herr wird ni¡t übelempnden, daß i¡ wolmeinend erinnern wollen, wie hö¡‰ | nöttig,

10

dafern ander# da# gan”e bü¡lein alhier angenehm seyn soll, daß der dur¡leü¡tig‰en prin”e‹in Gro#Tugenden, na¡ aller mögli¡keit, bä‰-gepriesen werden. Habe eine# und da# andere, zur na¡ri¡t, beyfügen sollen. Hierdur¡ wird da# gan”e werk bey un# beliebt gema¡t werden. Mit dem dru¿ gehet e# langsam daher, und mu# zwei[eln, ob da# werk auf ne¡‰e leipziger-Me‹e kommen werde. Solte ein Regi‰er zu extrahieren beliebig seyn, will i¡ die gedru¿te bögen senden. Stelle e# denno¡ zu selb‰ eigenen wolge-

15

fallen. Neb‰ Göttli¡er Gnädig‰er empfehlung, verbleibe Meine# Ho¡geehrten Herrn Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien. Beyreüth den 7. Mer”-Monat#

20

anno 1676.

123. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 28.3.1676; 30.3.1676; – Ho¡Edel: Ge‰reng: und Ve‰er, Jnsonder# Ho¡geehrter Herr, Wol her”innigli¡ hat mi¡ betrübet, daß von desselben unpäßli¡keit i¡ na¡ri¡t empfangen mü‹en: do¡ etwa# wieder erfreüet, da von meine# Ho¡geehrten Herrn werthen hand-s¡ri] eine Stamm-Tafel 5

von den Herren Endtern, bey jüng‰er po‰ anhero gesand, und beri¡tet worden, daß wolgemelten Herren Endtern zu gefallen, no¡ andere mehr zu der Hö¡‰seeligen prin”e‹in bü¡lein einri¡ten wolle. worau# i¡ einige be‹erung mit hö¡‰en freüden s¡lie‹e. Gott wolle meinen her”en#-wuns¡ ferner allergnädig‰ erfüllen, und be‰ändige leib#gesundheit no¡ auf viel unzehlige Jahre, verleihen! Seiner Ho¡Für‰li¡en Dur¡leu¡t habe dieser Tagen meine# Ho¡geehrten Herrn | löbli¡e arbeit, unterthänig‰ vorgetragen,

10

wel¡e deroselben allerding# wolgefallen, au¡ so bald na¡gefraget, ob der vers¡riebene Recompens au#gezahlet worden wäre. kan Seiner Ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t Gnädig‰er wolgewogenheit meinen Ho¡geehrten Herrn gän”li¡ ver›¡ern, wie mi¡ dann zum dienen gelegenheit zuhaben, hö¡‰en# erfreüet. wa# wegen der praecedenz-dispute erinnert worden, soll mit ei# ina¡tgenommen werden, mag e#

Texte 123 und 124, 1676

199

mit dem Regi‰er verbleiben, damit hierdur¡ ni¡t neüe mühe zuwa¡se. Bitte dien‰li¡ der Jesu#-Na¡15

folge bey erlangter be‹erung, unbes¡wert eingedenk zu seyn. Neb‰ Göttli¡er Gnädig‰er empfehlung verbleibe lebenßlang Meine# Ho¡geehrten Herrn Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien.

20

Beyreüth den 28. Martii anno 1676.

124. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 4.4.1676; 5.4.1676; – Ho¡Edel: Ge‰reng: und Ve‰er, Jnsonder# Ho¡geehrter Herr, Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t haben Gnädig‰ anbefohlen, Dero wohlgeneigten Gru# Demselben zu vermelden, und zuberi¡ten, daß Jhre kaiserli¡e Maje‰ät die General-FeldMarschall-Lieutenant5

Stelle Deroselben Aller-Gnädig‰ aufgetragen und conferieret, ma‹en au# dem in copiâ beygelegten Diplomate mit mehrern zuersehen, verlangen au¡, da# davon, in der Reißbes¡reibung, meldung ges¡ehen mö¡te, ‰ellen aber die einri¡tung zu meine# Ho¡geehrten Herrn selb‰ eigener beliebung und gutbenden. E# haben die Herren Professores alhier einige Gratulation | aufgese”et, wel¡e unter der pre‹e, und so guth ›e ferttig i‰, mitkommet. Sehr angenehm würde e# seyn, wann die meldung von sol¡er

10

Hohen Charge wohl eingeri¡tet würde. weil die materia zimli¡ zusammen gegangen, und da# werk für der leipziger-Me‹e ni¡t ferttig werden kan, will i¡ alhier ein Regi‰er verferttigen, und da e# beliebig, zur revision eins¡i¿en. der Glü¿-zuruf zur kreiß-Obri‰en-Stelle i‰ sonderzwei[el von meinem Ho¡geehrten Herrn hergekommen, und könte, gehöriger Ortten, au¡ eingerü¿et werden: will aber die ho¡geneigte Erklärung deßhalben erwartten. die Oration mu# no¡ beygefüget werden, wiewol i¡ vorhin

15

anderer | meinung gewesen bin. Heüte soll an den Stamm-Ta[eln der anfang gema¡t werden. vermuthli¡ dür]e unnöthig seyn damit weiter zubemühen. S¡lißli¡ wüns¡e von her”en, daß der Allerhö¡‰e denselben mit be‰ändiger Leib#-gesundheit beglü¿seeligen wolle! Neb‰ Göttli¡er empfehlung, verbleibe Meine# Ho¡geehrten Herrn Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien.

20

Beyreüth in eil den 4 Aprilis 1676.

Briefwechsel Birken – Lilien

200

125. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 18.4.1676; 20.4.1676; 20.4.1676 Ho¡Edel: Ge‰reng: und Ve‰er, Jnsonder# Ho¡geehrter Herr, Gott i‰ bekand, wie her”-s¡mer”li¡ mi¡ betrübet, da au# meine# Ho¡geehrten Herrn s¡reiben vom 13ten diese#, i¡ abermal vernehmen mü‹en, daß die unseligen Catharren abermal ›¡ nden. wüns¡e 5

inniglig‰ be‰ändige genesung und erwüns¡te# lange# Leben dem Allerhö¡‰en zu ehren und dem Gemein-wesen zum bä‰en! den verlangten Aufsa” vom le”ten Capitel übersende hierbey, bittend, wo e# mögli¡, sol¡e#, samt den eingeri¡teten Titul, worauf der Sezer mit verlangen warttet, bey ne¡‰er po‰, unmaßgebli¡, zurü¿ zu ferttigen. | Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t seynd an obgemelten 13ten diese# von hier ab, und zur kaiserli¡en Mili” gegangen, ‰ehet dahin ob Sie selb‰ die dur¡leü¡tig‰e prin”e‹in

10

holen werden. E# würde sonder# angenehm gewesen seyn, wann für der abreyse, da# bü¡lein hätte ferttig seyn können. dem jungen Merklein, werde in ansehung der ho¡gültigen vors¡ri], na¡ allen vermögen an hand zugehen, bei‹en seyn. Neb‰ Göttli¡er Gnädig‰en empfehlung, verbleibe lebenßlang Meine# Ho¡geehrten Herrn Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien.

15

Beyreüth den 18. Aprilis anno 1676.

126. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 25.4.1676; 27.4.1676; – Ho¡Edel: Ge‰reng: und Ve‰er, Jnsonder# Ho¡geehrter Herr, Au# desselben sehr angenehmen vom 20ten diese# habe i¡ mit her”li¡er freüde vernommen, daß von dem Allerhö¡‰en, mein innigli¡er bä‹erung#-anwuns¡, erhöret worden, der wolle sol¡en ferner erfüllen, 5

und beharli¡e gesundheit mild-vätterli¡ verleihen! da# zurü¿gelangte le”te Capitel i‰ so bald zum dru¿ übergeben worden; will, auf Großgön‰ige# gutbenden, die Oration beyfügen. da# Regi‰er habe i¡ Herrn Profe‹or Layrizen unter die hand gegeben, wel¡er dabey allen mögli¡‰en ei# anwenden wird. Nehme mit s¡uldigen dank an die vertrö‰ung, wegen der Jesu-Na¡folge, wordur¡ i¡ sehr verbunden

Texte 126 und 127, 1676

201

mi¡ | halten, und die bemühung zubedienen su¡en werde. Herr Baron Wel” hat ›¡ ge‰ern ö[entli¡ 10

hören la‹en in gegenwart eine# hö¡‰ansehnli¡en auditorji, und gro‹e# lob und Ehre damit eingeleget, worüber i¡ so ho¡ bin erfreüet worden, al# wann e# mi¡ selb‰ betro[en hätte. Neb‰ Göttli¡er S¡u”empfehlung und meiner recommendation, verbleibe Meine# Ho¡geehrten Herrn Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien.

15

Beyreüth den 25. Aprilis anno 1676.

127. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 6.6.1676; 8.6.1676; 8.6.1676 Ho¡Edler, Ge‰reng- und Ve‰er, Jnsonder# Ho¡geehrter Herr, Demna¡ der Ho¡Für‰li¡ Brandenburgis¡e Ulysses nunmehr gefärttiget, al# habe zuförder‰, und ehe no¡ jemand von den Herren Rähten alhier, einig exemplar gesehen, meinem Ho¡geehrten Herrn hiermit 5

ein gebunden- und etli¡e rohe exemplar dien‰-s¡uldig o[erieren sollen. Bitte dien‰li¡ e# ho¡geneigt auf und anzunehmen. Darbeneben ersu¡e meinen Ho¡geehrten Herrn gebührend, er beliebe meine Chri‰Für‰li¡e Jesu-Na¡folge ihme bä‰-empfohlen seyn zula‹en; absonderli¡ über beygelegten titul seine Gedanken und verbä‹erung mir unbes¡wert zueröfnen, weil i¡ ents¡lo‹en, ne¡‰en# | üm ein kaiserli¡e# privilegium allerunterthänig‰ anzulangen. Werde die bemühung und mir darunter erzeigte affection

10

mit gebührender dankbarkeit zubedienen, keine#wege# unterla‹en. Neb‰ Göttli¡er Gnaden-empfehlung leben#-lang verbleibend Meine# Ho¡geehrten Herrn Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien.

15

Beyreüth den 6 Junii anno 1676.

Briefwechsel Birken – Lilien

202

128. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 26.9.1676; 28.9.1676; – Ho¡Edel: Ge‰reng- und Ve‰er, Sonder# Gro#gön‰ig-Ho¡geehrter Herr, Desselben werthe# s¡reiben hat mi¡ sehr betrübet, weil die anno¡ anhaltende s¡wa¡heit, wieder ver5

ho[en, ersehen mü‹en. Ni¡t ohne i‰ e# ja, daß, wegen der immer mehr und mehr zunehmenden Trübsalen, weit bä‹er wäre abzus¡eiden und bey Chri‰o zu seyn: Aber weil im eis¡ zubleiben, mehr fru¡t zus¡a[en dienete, wolte der Heilige Paulus gern länger bleiben und leben. der Frauen lieb‰en werde i¡ und gar viel andere alhier, wel¡e meinen Ho¡geehrten Herrn billig‰ ho¡-s¡ä”en, kämpfen hel[en, denselben von Gott länger zuerbitten: wel¡e# i¡ meine#theilß bißhero von innerm her”en#-grund gethan habe. der

10

Aller-|hö¡‰e wolle unser Gebet allergnädig‰ erhören! Mi¡ hat der liebe Gott eine zeithero au¡ zimli¡ heimgesu¡et, indem ni¡t allein i¡ darniedergelegen, sondern au¡ mein Elt‰er Sohn und eine To¡ter an einer ‰arken ges¡wul‰ Todt-krank gewesen, und bejaen die Herren Medici daß ›e Gi[t bekommen hätten. wie e# damit zugegangen sey, i‰ dem Allwi‹enden bekand. Eine gro‹e annehmli¡keit würde mir widerfahren, wann bey erhaltener bä‹erer gesundheit, mein Ho¡geehrter Herr die Jesu-Na¡folge dur¡-

15

gehen wolte, weil nunmehr zum dru¿ benöttigte an‰alt gema¡et i‰, und inzwis¡en i¡ bey bißweiln erhaltener, wiewol re¡t wenig, mü‹iger zeit, von der liebe gegen die unterthanen, inglei¡en von der friedferttigkeit und beher”igung der Sterbli¡-|keit gehandelt habe; solte mi¡ nun an da# le”te Capitel, von der getreüen Jesu-Na¡folger zeitli¡- und ewigen Belohnungen, ma¡en; allein e# helt mi¡ davon ab der vor‰ehende Synodus. wüns¡e mit ehi‰en eine erfreüli¡ere na¡ri¡t zuerhalten. Neb‰ Göttli¡er Gnä-

20

dig‰er empfehlung, zu guter be‰ändiger Gesundheit, langen leben und allen wohlergehen, verbleibe i¡ lebenßlang Meine# Ho¡geehrten Herrn treü-ergeben‰er diener Ca#par von Lilien.

25

Beyreüth den 26 Septembris anno 1676.

Texte 129 und 130, 1676 und 1677

203

129. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 14.11.1676; 16.11.1676; 16.11.1676 Ho¡Edel: Ge‰reng: und Ve‰er, Sonder# Ho¡geehrter Herr, Dem Allerhö¡‰en habe i¡ innigli¡ dank-gesaget, al# mir die gan” angenehme zeittung zugekommen i‰, daß mein Ho¡geehrter Herr ›¡ bä‹er auf befünde: wüns¡e her”innig‰ be‰ändige continuation, samt 5

langen wolvergnügten leben, und allen verlangbaren Glü¿seeligkeiten. Auf herrn Gebhardten in‰ändige# Anlangen, habe i¡ mi¡ bewegen la‹en, einen Bogen zur probe in den dru¿ zugeben. Nunmehro aber sollicitieret er gan” he[tig und unablä‹ig üm Fortse”ung, so daß i¡ endli¡ einwilligen muß, zumaln, weil da# papier albereit vorhanden i‰. Sehr angenehm wäre mir gewesen, wann mein | Ho¡geehrter Herr meinen geringen Aufsa” dur¡gangen hätte: weil e# aber ni¡t seyn können, al# muß i¡ hiermit üm zu-

10

rü¿sendung de# no¡ in Händen habenden, und darneben dien‰li¡ bitten, für die gehabte Bemühung, beygelegte# dutzend Rei¡#thaler, so gut ›e alhier zubekommen, für i”o ho¡geneigt anzunehmen, au¡ ›¡ gän”li¡ ver›¡ert halten, wie i¡ lebenßlang ein zu allen mögli¡‰en dien‰en verbundener seyn und bleiben werde. Neb‰ Göttli¡er Gnädig‰er protection, verharre allzeit Meine# Ho¡geehrten Herrn Dien‰ergeben‰er

15

Ca#par von Lilien. Beyreüth den 14. Novembris anno 1676.

130. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 16.1.1677; 19.1.1677; 19.1.1677 Ho¡Edel- Ge‰reng- und Ve‰er, sonder# Gro#gön‰ig-Ho¡geehrter Herr Demselben wüns¡e i¡ von Her”en, in dien‰li¡er Erwiederung, zu diesen angetrettenen Jahr be‰ändige leib#-gesundheit, samt aller erwüns¡ten vergnügung, und daß mein Ho¡geehrter Herr, neben der Frau 5

lieb‰en bey glü¿li¡en wol‰and no¡ viel na¡folgende Jahre erleben möge. der Sä¡›s¡e Helden-Saal wird mir sehr angenehm seyn; no¡ viel lieber aber, wann meine# Ho¡geehrten Herrn leib#-disposition zula‹en wolte, die Jesu-Na¡folge anzusehen; wordur¡ i¡ zum hö¡‰en würde obligieret seyn, wiewol

Briefwechsel Birken – Lilien

204

Herr Gebhard s¡on ein | zimli¡e# geferttiget hat. Erwartte deßhalben einige Na¡ri¡t. Bitte dien‰li¡ de# übersandten wenigen ni¡t mehr zugeden¿en; würde die zurü¿sendung mir tief zu Gemüte ziehen. 10

Neb‰ Göttli¡er Gnädig‰er empfehlung, und meiner recommendation, verbleibe leben#lang Meine# Gro#gön‰ig Ho¡geehrten Herrn Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien. Beyreüth den 16. Januarii

15

anno 1677.

131. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 23.1.1677; 26.1.1677; 1.2.1677 Ho¡Edel- Ge‰reng- und Ve‰er, Sonder# Gro#gön‰ig-Ho¡geehrter Herr, Desselben sehr werth- und angenehme# vom 19ten diese# i‰ mir wol behändiget worden, worau# Dessen etwa# bä‹er# Aufsein, und da# hohe Anerbieten mit Freüden vernommen habe. wüns¡e von Her”en, 5

neb‰ be‰ändiger leibe#-Gesundheit, alle# selb‰ verlangende wolsein. Erkühne mi¡ von der Jesu-Na¡folge zuübersenden, wa# no¡ ni¡t in den dru¿ gebra¡t. Bejammere innigli¡, daß e# damit albereit so weit gekommen i‰. Allein herrn Gebhardten in‰ändig‰e# anhalten hat mi¡ endli¡ überwunden, au¡ wider meinen willen. Für eine Sonderbare Gun‰-gewogenheit | werde i¡ die dur¡geh- und ho¡ver‰ändige Erinnerungen billig s¡ä”en, und mi¡ glü¿li¡ a¡ten, sothane affection zuverdienen. Bitte dien‰li¡ üm

10

forderli¡e zurü¿sendung eine# oder de# andern Convolut#, weil der dru¿er darauf wartten muß. Jn übrigen wolle mein Ho¡geehrter Herr der geringen Aufwarttung weiter ni¡t gedenken, E# ›nd je”t die zeitten sehr s¡wer, wird Gott be‹erung verleihen, soll meine S¡uldigkeit mit Fleiß beoba¡tet werden, wie i¡ dann, neb‰ Göttli¡er Empfehlung und meiner recommendation, lebenßlang verbleibe Meine# Ho¡geehrten Herrn Dien‰ergeben‰er

15

Ca#par von Lilien. Beyreüth den 23. Januarii anno 1677.

Text 132, 1677

205

132. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 27.2.1677; 1.3.1677; 1.3.1677 Ho¡Edel- Ge‰reng- und Ve‰er, Sonder# Gro#gön‰ig-Ho¡geehrter Herr, Da# angenehme S¡reiben vom 22ten diese#, habe samt den Beys¡lu# und vorig-übersandten wolerhalten, allein mitleidend ersehen, daß mein Ho¡geehrter Herr, dur¡ einige trübseelige Trauerfälle in große 5

Bekümmerni# gese”et worden sey, deßhalben i¡ hiermit her”li¡ condoliere, Göttli¡en Tro‰ und krä]ig‰en Bey‰and innigli¡ wüns¡end, vornemli¡ daß derselbe seine unau#gema¡te Gott-ehrende S¡ri]en na¡ wuns¡ zu ‰ande bringen möge. Für die meinetwegen genommene Bemühung bleibe i¡ leben#lang S¡uld-verbunden, und übersende, auf begehren, wa# verferttiget. da# lezte Capitel | habe i¡ wegen je”t mühseeliger zeit, und vielen verri¡tungen, ni¡t zum Ende bringen können. Mir wird sonder# lieb seyn,

10

wann mir vergönnet wird, sol¡e# herna¡ zu senden. Nun bin i¡ auf einen Emblematis¡en kupfer-Titul beda¡t; und weil mein geringe# Bildni# dabey verlanget wird, ersu¡e meinen Ho¡geehrten Herrn hiermit dien‰li¡ ni¡t übel zunehmen, daß i¡ mi¡ erkühnet, ein wort au# gan” erhebli¡en Ursa¡en, zuendern. wolte mein Ho¡geehrter belieben, do¡ ohne Maßgebung, da# lezte distichon zu endern, oder ein ander#, na¡ belieben, zu se”en, würde i¡ sehr obligieret seyn. Bin ents¡lo‹en die kupfer in Aug#purg

15

ferttigen zulaßen, weil zubesorgen, e# dür]e herr San-|drart mi¡ allzulange aufhalten. Bitte no¡mal# meine künheit im s¡reiben mir zuverzeihen. Neb‰ Göttli¡er Gnad-empfehlung, und meiner recommendation, verbleibe leben#lang Meine# Ho¡geehrten Herrn Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien.

20

Beyreüth den 27. Februarii anno 1677.

Briefwechsel Birken – Lilien

206

133. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 23.4.1677; 26.4.1677; – Ho¡Edel- Ge‰reng- und Ve‰er, Sonder# Gro#gön‰ig-Ho¡geehrter Herr, Die bißhero gan” überheü[te verri¡tungen haben ni¡t zugeben wollen, da# neuli¡‰e sehr wehrte S¡rei5

ben, eher zubeantwortten. Sage zuförder‰ für die genommene Bemühung, und darunter mir erwiesenen affection, s¡uldigen dank, mit ver›¡erung, daß i¡ e# zuverdienen, mir, na¡ mögli¡keit, werde angelegen seyn la‹en. den Chur- und Ho¡Für‰li¡ Sä¡›s¡en Helden-Saal habe i¡ au¡ wolempfangen, und bin dafür ein S¡uldner. E# hat mein Ho¡geehrter Herr, für so eine herrli¡e Arbeit ein ansehnli¡e# Gratial überüßig ver-|dienet: Allein, au# eigener Erfahrung, weiß i¡, wa# an den Ort zuho[en. Herr

10

Hof-Raht und Geheimer-Secretarius Voigt, nunmehr seeliger war mein guter Freünd von vielen Jahren her, der pegte zuweiln, mit einem freündli¡en Brieflein zuantwortten; wobey e# dann sein gan”e# verbleiben hatte. Auf so ansehnli¡e recommendation werde i¡ mir herrn Fasold# beförderung, na¡ mögli¡keit angelegen seyn laßen: wiewol e# der zeit sehr s¡wer, und ni¡t wie vormal# hergehet. Daß jener in der nähe vergeßen habe, wa# man an ihn gethan, wundert mi¡ ni¡t. dann i¡ albereit gelernet, daß al-

15

hier diejenigen, wel¡en die grö‰e Freunds¡a] von mir i‰ erwiesen worden, mir ni¡t nur undank, sondern au¡ allerhand verfolgungen angethan haben. | Muß e# Gott befehlen, und wil glei¡wol ni¡t ablaßen, na¡ vermögen, gut# zu thun. Ergebe meinen Ho¡geehrten Herrn, samt der Frauen Ehelieb‰en Göttli¡er obhuet, und verbleibe lebenßlang Meine# Gro#gön‰ig-Ho¡geehrten Herrn Dien‰ergeben‰er

20

Ca#par von Lilien. Beyreüth den 23. Aprilis anno 1677.

Texte 134 und 135, 1677 und 1678

207

134. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 11.9.1677; 13.9.1677; 1.11.1677 Ho¡Edel- Ge‰reng- und Ve‰er Sonder# Ho¡geehrter Herr! Na¡ so langer verzögerung, i‰ endli¡ die Chri‰-Für‰li¡e JESU-Na¡folge herfürgekommen, davon ein Exemplar i¡ hiermit s¡uldig‰ übersenden sollen. Solte, dur¡ Göttli¡e verleihung, etwa ein junger Herr 5

dardur¡ erbauet werden, hätte i¡ billig dem Allerhö¡‰en zudanken. Allem ansehen na¡, will e# bey vielen ni¡t angenehm seyn: wel¡e# i¡ dahin ge‰ellet. verlange zu erfahren, wa# mein Ho¡geehrter Herr ie”t unter der ho¡fürtre[li¡en Feder habe. Bey | Un# wollen die sehr s¡wäre zeitten, viel gutte# verhindern, oder wenig‰en# aufs¡ieben. Gott wolle do¡ den Edlen Frieden un# aller-Gnädig‰ wieder verleihen, und na¡ so vieler betrübnüß einige Erquikung gönnen! Neb‰ Göttli¡er Gnädig‰er Empfehlung,

10

verbleibe lebenßlang Meine# Ho¡geehrten Herrn ergeben‰er diener Ca#par von Lilien. Beyreüth den 11. Septembris

15

anno 1677.

135. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 8.1.1678; 10.1.1678; – Ho¡Edel- Ge‰reng- und Ve‰er, Sonder# Großgön‰ig‰er Herr und ho¡wehrter Freünd! N䡉 innigli¡er wieder-Anwüns¡ung zu diesem an- und eingetrettenen Neüen Jahr, alle# selb‰ ver5

langten wolergehen#, au¡ bä‰-be‰andig‰er Gesundheit auf diese# und no¡ sehr viel kün]ige, wiewol friedsame Jahre, beri¡te daß de‹en sehr beliebte# vom 3ten diese# mir behändiget worden, habe aber darau# der Frauen Baronesse von Greifenberg Gnaden betrübten leid-Stand mitleidennt vernommen. Wüns¡e von den Gott alle# Tro‰e# Tro‰ und Gedult. wegen der für etli¡en Jahren erlangten | Ho¡Für‰li¡en Dispensation kan dieselbe im gering‰en ni¡t angefo¡ten, no¡ mit be‰and der warheit

10

vorgegeben werden, al# sey selbige Dispensation per sub- et obreptionem, au#gewürkt worden: weil

Briefwechsel Birken – Lilien

208

Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t na¡ gehaltenen deliberation im Geheimen-Raht, deme Herr Can”ler Freyherr vom Stein, und Herr OberHofMars¡all Bork, Beede wolseelige beygewohnet, unter Dero hohen Hand die Copulation zu Frauenaura¡ anbefohlen, ein attestatum der Dispensation halber, unter Jhrer Hand und Siegel ertheilet, au¡ vermittel# eine# S¡reiben# an Jhre kaiserli¡e Maje‰ät 15

bezeuget, wel¡em dann Seine ChurFür‰li¡e dur¡leu¡t zu Sa¡sen bey-|getretten, und hat Ho¡wol-besagte FreyFrau von Greifenberg sol¡e Chur- und Ho¡Für‰li¡e S¡reiben anno¡ Originaliter in händen. Wüns¡te eine Abs¡ri] von dem ChurFür‰li¡en zur Na¡ri¡t. die Copia de# andern i‰ bey Ho¡Für‰li¡er Can”lei-Regi‰ratur. Daß aber Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t andere ni¡t deferieren wollen, kan zu keinem Na¡theil gerei¡en, und ›nd au¡ die Üm‰ände weit ander#. Für da# angenehme

20

Hirtengedi¡te sage i¡ dien‰li¡ dank: übersende hingegen die Beylage. N䡉 Göttli¡er Huld-Empfehlung verbleibe lebenßlang Meine# Ho¡geehrten Herrn treu-ergeben‰er diener Ca#par von Lilien.

25

Beyreüth den 8. Jesu#Monat# Anno 1678.

136. S. v. Birken für C. v. Lilien Nürnberg; 23.1.1679 Beilage zum Brief an C. v. Lilien vom 23.1.1679 An den Ho¡würdigen und Ho¡Edelgebohrnen Herrn Caspar von Lilien auf Wai”dorf ho¡Für‰li¡ Brandenburgis¡en Geheimen Raht, de# Consistorij Prae›denten und GeneralSuperintendenten al# er Geheimer Raht worden Da# Feuer feyret ni¡t, e# ‰eiget, Fleugt immer näher Himmel-an, Nie e# zur Erd ›¡ rü¿wart# neiget: und kein Gewalt e# binden kan. 5

No¡ ‰ärker loht, die Glut der Gei‰er: die gar ni¡t# von der Erde kennt, na¡ ihrem Himmel ewig brennt, ›¡ ›het niedrer dinge Mei‰er.

Text 136, 1679

209

E# bleibt au¡ ni¡t in S¡la¿en ‰e¿en, 10

ein Edler Stein au# Orient. er denkt ›¡ zeitli¡ zu entde¿en. Er weiß, wann er ›¡ wei‰ und nennt, man werd mit ihm zum Gold hin eilen, in diß Metall ihn kleiden ein.

15

Ein Gei‰, der spielt mit demant-S¡ein, kan ni¡t in s¡le¡tem Erz verweilen. Ein Pho#phor fühlet sein Entzünden, i‰ Lie¡t und rennt dem Lie¡te zu, lä‹t ›¡ bey Föbu# allzeit nden,

20

wann der auf‰eht und geht zu Ruh. E# i‰ um die Dur¡leu¡ten gerne ein Lie¡t, da# hell von Weißheit glüht. Ein Glei¡ni# man am Himmel ›ht: Zu Sonn und Mond gehören Sterne.|

25

Wer gegen ihr, der Sonne, gehet, dem lau] der Ehre S¡atten na¡. Verdien‰ und Wi” ›¡ selb‰ erhöhet, behlt, daß man ›e größer ma¡. die Wahl grei] selber na¡ den Be‰en.

30

der Tugend man vonnöten hat. daß ›e mehr werden nü” dem Staat, ma¡t man ›e billig zu den Grö‰en. Diß weiß, diß will un# prei#li¡ weisen, der Franken Föbu#, der den Mann,

35

den Raphael auf seinen Reisen, nie gnugsam Gnad-erheben kan. Er kont nun lang Jhn kennen lernen: diß Lie¡t mü‰ ihm no¡ näher seyn. drum s¡reibt er Jhn geehrter ein,

40

zehlt Jhn zu den Geheimen Sternen. So löbli¡ thät der Persen-Käiser, mit seinem treuen Mardo¡ee.

Briefwechsel Birken – Lilien

210

So zeigte Farao ›¡ weißer, belohnend Joseph# Sinnen-S¡nee. 45

diß werd der Na¡Welt zuges¡rieben! E# wolt ihr so, die Vorbild Spra¡, der theure Für‰ no¡ la‹en na¡, wie man sol krönen treue# Lieben.| Der Lilie wolt ja zus¡reiben,

50

selb‰ Gotte# Sohn, die Herrli¡keit. Sie sol dann hier au¡ herrli¡ bleiben, vom Glü¿ mit Ehren angekleidt. Jhr selb‰ ›e i”und wiedergibet we# ›e war vor der Zeit gewohnt.

55

da# Glü¿ do¡ no¡ Verdien‰en lohnt, und legt ›¡ vor der Tugend nieder. So müße dienen na¡ Verlangen, Eu¡, Herr no¡ ferner diese Magd. der soll, wie wir, mit wol-Ruh prangen!

60

die Welt der alten Liljen sagt: So seyt dann, Edler, seyt zu gnaden, auf der Verdien‰e s¡önem Pfad, Seit Jojada, ni¡t Joa# Raht: dem Neid mag seine Torheit s¡aden.

65

J‰ Staat#man ni¡t vorher gewesen, der große Bis¡of zu Milan? Jhr gebt da# gegenspiel zu lesen, trett die Canzley zur Canzel an. Man nimt ja re¡t zu Prä›denten,

70

›ht in Geheimen Raht mit-gehn, die Kir¡ und S¡ulen be‰ vor‰ehn: Wol nun de# Musen-Staat# Clienten! 23 Januarii.

Texte 137 und 138, 1679

211

137. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 4.2.1679; 6.2.1679; – Ho¡Edel- Ge‰reng- und Ve‰er, Sonder# großgön‰ig ho¡geehrter Herr! Meine# Ho¡geehrten Herrn sehr angenehme# S¡reiben vom 23 abgewi¡enen Monat# hat mi¡ ni¡t wenig erfreuet, indem i¡, die anno¡ be‰endige affection, darau# zum Überuß ersehen. Sage für die 5

her”li¡e Gratulation s¡uldig‰en dank, und werde sol¡en in der That ne¡‰en# zuerweisen beda¡t seyn. Ver›¡ere zuglei¡, daß Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t die Beglükwüns¡ung der Ho¡geburt de# ErbPrin”en# ganz gnädig‰ auf | genommen haben, und Jhnen sehr wol gefallen laßen. Werde, bey Gelegenheit deßhalben Erinnerung zuthun ni¡t unterla‹en. Seiner ChurFür‰li¡en Dur¡leu¡t an die Kaiserli¡e Maje‰ät abgela‹ene# Original-S¡reiben kommet hierbey wieder zurü¿, mit gebührender danksa-

10

gung, und hat man da#selbe ander# eingeri¡tet zu seyn, vermeinet. Die eingelangte gewi‹e Na¡ri¡t von Seiner ChurFür‰li¡en dur¡leu¡t zu Brandenburg glü¿li¡en Success in Preu‹en, dör[te un# einen reputirli¡ern Frieden zu weg bringen. wüns¡e her”innigli¡, daß, dur¡ Göttli¡e ver-|leihung, mein Ho¡geehrter Herr, samt der Frau Ehlieb‰en ni¡t nur diese#, sondern no¡ viel folgende Jahre, in be‰ändiger Gesundheit, und allem selb‰ verlangten wolergehen glü¿li¡‰ vollbringen möge. Denselben

15

in den S¡u” de# Allerhö¡‰en, und zu beharli¡er Gewogenheit mi¡ empfehlend, verbleibe Meine# Ho¡geehrten Herrn Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien. Beyreüth den 4. Februarii

20

anno 1679. Bitte beygelegte# ho¡geneigt aufzunehmen.

138. C. v. Lilien an S. v. Birken Bayreuth; 14.10.1679; 16.10.1679; – Ho¡Edel- Ge‰reng- und Ve‰er, Sonder# ho¡geehrter Herr! Für da# s¡ön-au#gefeinte und dannenhero sehr angenehme# Bu¡ bin i¡ s¡uldig dankbar: wüns¡e zu den unter Händen habenden, und viel andern mehr, Gotte# Gnad und Gei‰, samt be‰ändig‰er leibe#-

Briefwechsel Birken – Lilien

212

5

Gesundheit, zumaln selbige# ein überau#-herli¡e# werk seyn wird. zu beklagen wäre, wann e# der welt zu Nu” und Bä‰en ni¡t mitgetheilet würde. Son‰ verhalte ni¡t, | daß Jhre Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡tigkeiten, neben Dero Hof-‰aat jüng‰-abgewi¡enen Sontag, zum Heiligen Abendmal alhier gegangen, dabey au¡ da# FreyFreulein Haindlin gewesen. Hö¡‰ernannt Jhre Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡ten ›nd anno¡ Gottseelige Ei[erer über der Evangelis¡en warheit und ›nd dur¡au# ni¡t gemeinet, zu einem

10

widrigen vors¡ub zuthun. Ge‰ern Abend# hatte i¡ die Ehr wolbemelte FreyFreulein Haindlin zuspre¡en, die dann conte‰irete, daß Sie in der Religion gan” keinen Scrupel mehr hätte, und mit größerer | Freudigkeit niemal# da# Heilige Abendmal empfangen, hätte au¡ den Tag üm so viel mehr glü¿li¡ gea¡tet, weil Sie kur” herna¡ der Frauen Baronesse von Greifenberg S¡reiben erhalten, wel¡e# mir verwilliget worden zulesen. der Frauen Baronesse empehlet ›¡ die FreyFreulein zum bä‰en, mit

15

ver›¡erung ne¡‰er Antwort, weil e#, je”t gan” unmögli¡. Bitte mi¡ s¡uldig‰ zu recommendieren. Neb‰ Göttli¡er Empfehlung verbleibe Meine# Ho¡geehrten Herrn Dien‰ergeben‰er Ca#par von Lilien

20

Beyreüth den 14. Octobris anno 1679.

Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Johann Michael Dilherr

Text 1: PBlO.B.3.1.1. (Birken-Wälder), 8r-9r T2 Professoris Publici] P. P. – T4 Frauen] Fr und etc.-Kürzel mit Punkt – 1 der] r überschrieben – 1 aller] mit -er-Schlaufe; ebenso 70 meiner – 2 thongebildte] Endungs-t nachträglich eingefügt – 4 da#] Kürzel; ebenso 11, 13, 17, 52; ebenso 35, 60 daß – 6 wa#] Kürzel – 6 der (2. Position)] Kürzel; ebenso 7, 8, 9, 11, 12, 16, 17, 18, 19, 22 (2x), 25, 26, 37, 39, 41, 55, 56, 59, 62, 65, 68, 75 – 6 Himmel] Him ‾ el (ebenso 7, 55, 65 himmel – 8 vollkommen – 35 gekommen – 57 Himmel#freund – 81 immer – 82 Zimmer) – 6 kont] o überschrieben – 8 wunderwelt] mit der-Kürzel; ebenso 14 sonder – 18 munder – 21 ander – 35 wider – 49 wieder – 53 feder – 73 blöder – 12 und] u. (ebenso 13, 18, 29, 38, 51, 56, 58, 62, 63 (2x), 64, 66, 67, 81 (2x), 86, 90) – 12 Leid] L aus l überschrieben – 13 S¡la[kraut] ev. S¡la[ kraut – 13 vom] m nachträglich verdeutlicht – 15 vers¡ränkt] durch Überschreibung aus vers¡ränket – 16 bes¡enkt] durch Überschreibung aus bes¡enket – 19 waß] dur¡ Übers¡reibung au# wan – 24 Mann] Man‾ (ebenso 40; ebenso 24 Männinn (Wortende) – 52 Sonnenhell – 55 günnt) – 24 Theil] T aus t überschrieben – 24 mir!] Rufzeichen aus Komma überschrieben – 29 an] nan – 32 S¡weigen] w aus u überschrieben – 33 meine] mein – 36 Hügelhal#] zweites l überschrieben – 36 angesü‰] an ge sü‰ – 38 erse”en] t nachträglich verdeutlicht – 44 Lethen#] n verschmiert; ev. Lethe# – 45 Musensöhne] ev. Musen söhne – 49 wieder] durch Überschreibung aus wird – 49 s¡i¿t!] s¡i¿t? (ebenso 64 ma¡t!) – 52 lefzen] z aus ” überschrieben – 52 Sonnenhell] ev. Sonnen hell – 53 Könt'] t überschrieben – 57 So] durch Überschreibung aus da – 63 herze] z aus ” überschrieben – 71 spi”en] s überschrieben – 79 lezte] ez überschrieben Anlaß für das Gedicht (Text Nr. 13 in der Sammlung S. v. B. Birken-Wälder: WuK. Bd. 2, S. 17-20, 510-515) war die Hochzeit Johann Michael Dilherrs (1604-1669) mit der Witwe Maria Deschauer, geb. Schmidt (1604-1664) am 29.11.1644 (s. Simon (1965), S. 46f., Nr 236) in Nürnberg. Birken war erst im Vormonat aus Jena zurückgekehrt (s. Prosapia / Biographia (WuK. Bd. 14), S. 24m46f.). Daß er zu diesem Zeitpunkt zusammen mit seinem Bruder Christian in Dilherrs Nürnberger Pfarrhaus gelebt hätte, wo sie zusammen mit dem ebenfalls verwaisten und mittellosen Johann Klaj untergekommen wären, wie Stauffer, 2007, S. 6f., behauptet, ist durch keine Quelle gesichert und höchst unwahrscheinlich. In Birkens Autobiographie heißt es zu dieser Zeit (WuK. Bd. 14, S. 24m48-50): "Victus apud Sororem Evam Mariam primò; postea in aedibus Dilherrianis." Zusammen mit dem Bruder hatte Birken schon 1642 beide Zufluchtsorte genutzt; s. ebd. S. 23m36-40: "Victus apud Sororem Evam Mariam, etiam Hospitium primò: sed postea apud Fratrem in aedibus Dilherrianis contubernale J. Müller Hamburgensi." Von einer Wohngemeinschaft mit Klaj ist nirgends die Rede. Auch ist keineswegs sicher, daß es sich bei den "Aedes Dilherrianae" um Johann Michael Dilherrs Wohnung gehandelt hat. Er hatte erst Ende August seinen Dienst in Nürnberg angetreten. Der junge Sigmund Betulius könnte auch Unterkunft in einem Haus der schon lange in Nürnberg ansässigen Familie Dilherr gefunden haben, welcher der Advokat und Ratskonsulent Christoph Gottlieb Dilherr von Thummenberg angehörte. Zur Hochzeit Dilherrs wurden zwei Druckschriften publiziert; s. Stauffer, 2007, S. 5-7. Die eine

218

Briefwechsel Birken – Dilherr

(Vnverwelkli¡e# | MYRTENKRÄNZLEJN | auf | HERREN | Johann Mi¡ael Dilherren#/ | und | De‹en Her”vielgeliebten Vertrauten/ | Frauen | Marien Des¡auerin/ | HOCHZEJTLICHES EHRENFEST/ | gewunden vnd gebunden/ | von | DEROSELBEN | hö¡‰verpfli¡teten | Hau#geno‹en. | Gedru¿t in Nürnberg/ dur¡ Joh. Frid. Sartorium. | 1644.) enthält neben Beiträgen Georg Philipp Harsdörffers, Christoph Arnolds, Johann Klajs, Birkens Bruders Christian und Johann Sechsts auch Birkens Gedicht, das ohne Titel an letzter Stelle (D1v-D2v) auf Klajs Beitrag folgt. Von Abweichungen der Orthographie und Interpunktion sowie typographischen Hervorhebungen abgesehen, weist die Druckfassung umfangreiche Veränderungen (eine weggelassene Passage (v. 31-38), einen vollkommen neu gestalteten Mittelteil (v. 44-74, 37-74) sowie Versumstellungen) auf. Der vollständige Wortlaut der Druckfassung ist in WuK. Bd. 2, S. 511-514, mitgeteilt. 4 gemer¿] 'Merkmal, Kennzeichen'; s. Grimmsches Wörterbuch, Bd. 4, Abt. 1, Teil 2 (1897), Sp. 3277. – 13 S¡la[kraut] Als S¡la[kraut wurde eine ganze Reihe von Pflanzen mit betäubender Wirkung bezeichnet; s. Grimmsches Wörterbuch, Bd. 9 (1899), Sp. 300. – 26 Musen Prin”] Ebenso wie Föbu# (v. 28) eine Bezeichnung des Gottes Apoll. – 26 mein Er‰er der Geehrten] Nicht ganz wörtlich zu nehmen. Dilherr war aber zweifellos ein besonders Prominenter unter den von Birken damals Bedichteten. – 28 daß eü¡ die S¡aar zu ihren Föbu# ma¡t'] Anspielung auf Dilherrs Jenaer Rektorat. – 31f. lehrt mi¡ do¡ Harpokrat ~ Ehre hat.] Laut Zedler, Bd. 12 (1735), Sp. 603, war Harpocrates ein ägyptischer Philosoph, "de‹en Sitten-Regeln hauptsä¡li¡ auf da# Stills¡weigen, und wieder die allzugro‹e Freyheit im Reden gegangen, au¡ daher da# Spri¡wort Harpocratem reddere ent‰anden." – 34-36 vom Brunnen Aganippen ~ auf Aon# Hügelhal#] Als Aoniden wurden die Nymphen des Berges Helikon bezeichnet, auf dem auch die Quelle Aganippe entsprang, welche den Trinkenden dichterische Begeisterung verlieh; s. Der kleine Pauly, Bd. 1 (1964), Sp. 193 (Artikel 'Aganippe'); Sp. 417f. (Artikel 'Aonides'). Die zuvor in v. 1 vorgenommene Umschreibung der göttlichen Schöpfungskraft als "Quellbrun aller Sa¡en" demonstriert die vor allem von Harsdörffer vollzogene Einordnung des antiken Mythos in das christliche Weltbild. – 35f. Kein traum hat ~ angesü‰.] Anspielung auf die auf den Prolog zu den Aitiai des hellenistischen Dichters Kallimachos von Kyrene zurückgehende Traum-Episode, die Properz im dritten Buch der Elegien aufgreift. Dort stellt der Dichter dar, wie er im Schlaf von Apoll selbst in der Dichtkunst unterwiesen wird und ihm die Muse Kalliope von einer der Quellen zu trinken gibt; s. Properz 3. 3. – 36 Hügelhal#] Vermutlich auf Statius, Thebais 9, v. 644, zurückzuführende Bezeichnung für die Mitte des Parnassus; s. Georges, Band 1 (1959), Sp. 1276. – 39 Clio] Κλειώ war ursprünglich der Name einer Quellnymphe, später einer der Musen, nach der späthellenistischen Verteilung von Spezialzuständigkeiten derjenige der Muse des Heldenlieds, der Rhetorik und der Geschichtsschreibung; s. Der kleine Pauly, Bd. 3 (1969), Sp. 233. – 41f. Jhr Nymfen an der Saal ~ zu ‰ellen.] Gemeint ist die auch im Gedicht Nr. 5 der Sammlung S. v. B. Birken-Wälder (WuK. Bd. 2, S. 8) mit dem Parnaß verglichene Universitätsstadt Jena, wo Dilherr im Zeitraum von 1631-1642 die Professuren in Beredsamkeit, Geschichte und Poesie

Texte 1 und 2, 1644 und 1645

219

(1634) und schließlich die außerordentliche Professur in Theologie (1640) sowie das Rektorat innegehabt hatte; s. ADB, Bd. 5 (1877), S. 225 (Brückner); NDB, Bd. 3 (1957), S. 717f. (Adalbert Elschenbroich). – 43 der drey gedritten S¡aar] Gemeint sind die neun Musen; s. Der kleine Pauly, Bd. 3 (1969), Sp. 1475-1479. – 44 auf Lethen# ‰ille Baar] Im griechischen Mythos ist der Lethe einer Flüsse der Unterwelt, der den Seelen, die aus ihm trinken, die Erinnerung an ihr früheres Leben nimmt; s. Vergil, Aeneis 6, v. 703-751. – 46 Hörhau#] Hörsaal. – 49-53 Au# seiner S¡ul ~ und andre dunkel ma¡t] Anspielung auf Dilherrs Erfolge in Jena. – 67 eü¡ diese Rieb au#sah] Vgl. Gen 2.21-23. Die Bezeichnung "Rieb" (Rippe) für die Ehefrau begegnet immer wieder bei Birken. Das Miteinander der Geschlechter war für Birken lebenslang auf dem wörtlich gedeuteten Schöpfungsbericht Gen 2, 7, 20-23, gegründet. – 68f. daher sagt ~ al# unser einer!] Der Status des in v. 25f. zum Inbegriff der Gelehrsamkeit und zum Musengott stilisierten Dilherr wird durch seine Heirat relativiert: Auch er stammt von Adam ab, bedarf weiblicher Gesellschaft und gehört somit dem "Männer-orden" (v. 68) an. – 79 in'# lezte Thule hin] In den Aufzeichnungen des griechischen Händlers und Geographen Pytheas (~380-310 v. Chr.) wurde das quasimythische Thule als gleichbedeutend mit dem äußersten Nordrand der Welt dargestellt; s. Zedler, Bd. 43 (1745), Sp. 1910-1912. Birken will künftig den Ruhm des Geehrten über die ganze Welt verbreiten. – 87 kün‰len] Kunstwerke schaffen. – 89f. wann ~ Poët] Die Anspielung auf künftigen Nachwuchs gehörte zu den obligatorischen Bestandteilen jedes Epithalamiums.

Text 2: Hs 152818 | P.Bl.O.5 (Album 1), 32r 1 quiesco] mit qui-Kürzel – 2 Domino] Dn. – 3 scribebam] scrib. – 5 Norimbergae] Norimb. – 5 Novembris] Nov. – 6 Johannes Michael] Joh. Mich. Vor allen vor auf längere Abwesenheit berechneten Ortswechseln – vor der Abreise zum Studium nach Jena am 15.7.1643 (s. WuK. Bd. 14, S. 24m7f.), vor der Rückreise von dort nach Nürnberg am 30.9.1644 (ebd., S. 24m45f.), vor dem abermaligen Weggang von dort zum Dienstantritt in Wolfenbüttel am 7.12.1645 (ebd., S. 30m2f.), vor dem Weggang von dort im Oktober 1646 (ebd., S. 33, Z. 20) und vor der Heimreise von Dannenberg nach Nürnberg Anfang November 1648 (ebd., S. 43m1-16) – hat der junge Sigmund Betulius, wie es damals üblich war, von befreundeten oder als für ihn wichtig eingeschätzten Personen, zu denen er Zugang hatte, Eintragungen in eines seiner beiden Alben erbeten. Das erste der beiden Alben enthält Eintragungen aus der Zeitspanne von 1643 bis 1650. Das zweite, Hs 152818a | P.Bl.O.6, war zunächst für Eintragungen von Personen hohen Standes vorgesehen und wurde später für solche von Mitgliedern der Fruchtbringenden Gesellschaft und des Pegnesischen Blumenordens umgewidmet. Es wurde von 1646 – der Zeit des Weggangs von Wolfenbüttel – an geführt und enthält Eintragungen bis 1681. Dilherrs Eintragung im ersten Album ist die zweite von sieben, die Birken vor seiner Abreise nach Wolfenbüttel gesammelt hat. Die anderen sechs stammen vom

Briefwechsel Birken – Dilherr

220

Sebalder Hauptprediger und Stadtbibliothekar Johann Saubert (1592-1646), Dilherrs Vorgänger in diesen Ämtern (31r: November 1645), dem Pegnitzschäfer Johann Sechst (gest. 1674; 33r: 19.11. 1645), Georg Philipp Harsdörffer (1607-1658; 34r: 1.11.1645), dem Tuchhändler (s. Stauffer, 2007, S. 529) Johannes Jodocus Schmiedmayr von Schwarzenbrück (34v: 24.11.1645), dem Juristen Gottlieb Heigel (gest. 1668; s. Jürgensen, 2006, S. 139; 35r: 27.11.1645) und Ulrich Grundherr von Altenthann (1570-1654; s. Biedermann. 1748(I), Tab. LXVI; 37r: 3.12.1645). 1 In Foraminibus Petrae quiesco.] Dilherrs Wahlspruch; s. Himmel-klingende# SCHAEFERSPJEL, S. 30. Zugrunde liegt Hld 2.14: "columba mea in foraminibus petrae in caverna maceriae". In Luthers Übersetzung: "Meine Taube in den felslöchern/ in den steinritzen". Dieses Bild für die Geborgenheit des Gläubigen in Christus spielt auch eine wichtige Rolle bei Catharina Regina von Greiffenberg, z. B. in der elften Betrachtung der 'Passions-Andachten': Sämtliche Werke. Hrsg. von Martin Bircher und Friedhelm Kemp. 1983. Bd. 11, S. 797-861. Schon das eröffnende Emblem und das Erklärungsgedicht behandeln dieses Motiv; s. auch S. 845, 854. In ihren Briefen und bei Sigmund von Birken begegnet es ebenfalls häufig.

Text 3: PBlO.B.3.1.4 (Betuletum), 43v/44r T3 Excellentem] Excell. – 1 annus] mit -us-Kürzel; ebenso 19; ebenso 12 messibus – 24 plausibus – 31 dignus – 32 pignus – 4 bella] e überschrieben – 14 barbitiquè] mit -que-Kürzel; ebenso 26 tuquè – 29 bisquè – 26 scande] e überschrieben – 33 sertifer] erstes r überschrieben Dieser in rhythmischen – was Synaloephen nicht ausschließt (v. 6, 12) – und gereimten Versen ausgeführte Hymnus (Trochäen mit zweisilbiger (v. 1, 2, 4, 5) und einsilbiger Kadenz (v. 3, 6) in der Reimfolge aabccb (Str. 1, 5, 6) und aaxbbx (Str. 2, 3, 4)) trägt in der Sammlung die Nummer XXXXVI und ist von Birken selbst dem Jahr 1650 zugewiesen. Da der Jahresbeginn erwähnt wird (v. 1, 19) und vom ganzen neu begonnenen Jahr die Rede ist (v. 29), handelt es sich um eine Neujahrsgratulation. Ein Druck ist nicht bekannt. 1 Vernat annus] Vgl. v. 19; s. o. – 2-12 exulabit ~ messibus.] Wie in vielen Gedichten Birkens aus dieser Zeit Bezugnahme auf die damals noch nicht abgeschlossenen Nürnberger Friedensverhandlungen. – 25 Jova] Dieser Name kann zwar 'Tochter Jupiters' bedeuten (s. Georges, 1959, Bd. 2, Sp. 442); Jacob Christoph Kirchmair verwendet die Form Jova aber als Maskulinum (s. zu Text Nr. 6, Gedicht, v. 12), und so dürfte es auch hier gemeint sein. Es ist der Anklang an den Namen 'Jehova', der das Wort zur Bezeichnung Gottes geeignet macht. Das Jahr verjüngt sich, die Ewigkeit nähert sich! Alles Wilde wird sich verziehen:

Text 3, 1650

221

Friedensgold regnet herab. Verschwindet Kriege, grimmiges Schwert! st! du lautes Zeitalter des Mars! Zerflossen ist die Last des Eisens. Gekommen ist das friedensträchtige Jahr. Das herrschende Glück schaut nun auf die heimischen Häuser. Die von fetter Scholle fruchtbaren Fluren sind es leid, mit Blut besudelt zu werden, sie wollen für Ernten geschmückt werden. Herrlich, Muse, juble, singe, laß die Saiten der Leier erklingen, ergreife die Laute, schlage sie, stimm ein Lied an, liebste Glückwünsche, Worte, die von Herzen kommen, bekannt durch feierlichen Rhythmus. Das Jahr verjüngt sich! herrlich, Muse, gieß Honig, gieß Honigwein aus, versprühe Tropfen aus deiner Quelle, Tropfen wallenden Feuers, damit unsere Gabe Dilherrs Beifall findet. Himmel, öffne dich, auch du, Venus! Und du, Wunschlied, steige empor! Jhr, gütige Gestirne, taut herab mit hunderfältigen Gaben; in diesen zweimal sechs Monden bringt alles Erwünschte. Beständigen Glücksloses würdig sei der berühmte Liebling der Noris, bekränzt sei Dilherr. Geh weit weg, häßliche Krankheitsgöttin, weit weg sei die trübselige Totenbahre. Wolle dies der Himmelsrichter hören!

222

Briefwechsel Birken – Dilherr

Text 4: PBlO.B.5.0.3, 10r " tis – 1 talibus] talib. – 1 et] & (ebenso 2) – 1 genuinam] genuina‾ – 1 praeparari] mit 1 juventutis] jvn prae-Kürzel – 2 quid] mit qui-Kürzel – 2 opellarum] mit -um-Kürzel; ebenso 2, 3 mearum – 3 fortuna_ " liae – 3 fortunarum] fr"tarum rum – 2 quod] Kürzel – 3 Tuae] T. – 3 benivolentiae] benivo – 3 commendo] con-/cum-Kürzel und me‾ do In dem zunächst tagebuchartig geführten, nachträglich und bis zuletzt nicht konsequent zum Briefprotokollbuch umfunktionierten Manuskriptband steht der Text unter der später gestrichenen Überschrift "Scheda ad Dilherrum, 5. Exemplaria." Er steht in einer Gruppe zum März 1653 gehöriger Eintragungen und ist selbst rechts auf dem Rand gegenüber der gestrichenen Überschrift datiert: "3." Der vom Fehlen der Anrede- und Abschlußformeln abgesehen wohl vollständig mitgeteilte Brief begleitete Birkens erstes Gedichtebuch zu Dilherr: S¡äfer | Floridan#/ | Poetis¡er Liebe#-Blumen | I. Sträußlein/ | gepü¿et | und | gebunden | an der Pegni”. 1653. | Nürnberg/ | Bey Jacob Pillenhofer zunden. (s. Stauffer, 2007, S. 180-183). Das Büchlein ist Mitte Februar 1653 erschienen, wie aus einer im Vollzug der Umwidmung des Bandes PBlO.B.5.0.3 gestrichenen Eintragung hervorgeht (8r): "Meiner Poetis¡en Liebe#blumen 1 Sträußlein". Von allen Gedichten, die dieses Buch enthält, außer einem, finden sich Manuskriptfassungen in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1), S. 154-157, 572-575; 3f., 469; 17f., 478f.; 19-21, 480f.; 24, 484f.; 34f., 491f. Auch von Birkens Vorrede gibt es eine Manuskriptversion: Text 20 im Birken-Harsdörffer-Briefwechsel (WuK. Bd. 9), S. 29, 640f. Der Text Nr. 4 hat ein Äquivalent: Auf S. 9v des Konzeptbuches PBlO.B.5.0.3 steht ein entsprechendes Schreiben an Georg Philipp Harsdörffer: Text Nr. 21 im Birken-Harsdörffer-Briefwechsel (WuK. Bd. 9), S. 30, 641-643. 3 Favonio] 'Favonius' hieß der laue Westwind, von dessen Wehen Mitte Februar an man den Frühlingsanfang rechnete; s. Georges (1959). Bd. 1, Sp. 2706f. Der Name wird häufig als Bezeichnung für Gönner und Förderer verwendet. Ein Spiel sind diese Dinge. Mit solcherlei pflegt sich die Jugend zu üben und auf echte Dichtung vorzubereiten. Ich schicke sie, damit keines meiner Werkchen dem Urteil eines so großen Zensors und Schutzherrn entkomme. Dem lauen Wind deines Wohlwollens vertraue ich das Schiff meines Glückes an.

Text 5: PBlO.B.3.1.4 (Betuletum), 65r 1 ...] etc.-Kürzel mit Punkt, links auf dem Rand vorgesetzt – 1 pro] o verschmiert – 2 et (2x)] & (ebenso 4, 6 (2x), 7 (2x)) – 2 tuae,] danach gestrichen quam – 4 omnibus] mit -us-Kürzel – 5 hi] i überschrieben – 5 veterum] zweites e undeutlich – 5 et] durch Überschreibung aus ac – 7 die] d. – 7 Augusti] Aug.

Texte 5 und 6, 1654 und 1657

223

In der Sammlung ist der Text so überschrieben: "LXXVII | Johanni Michaëli Dilherro, | Theologo Excellentissimo." Birkens mit diesem Schreiben Dilherr vorgestelltes Projekt einer Handreichung für Prediger auf der Grundlage von Dilherr verwendeter Bibelstellen ist unverwirklicht geblieben, ob aufgrund der hier erbetenen, uns unbekannten Kritik Dilherrs oder aus anderen Gründen, ist für uns nicht zu erkennen. Einer der in Birkens Manuskriptnachlaß erhaltenen – meist fragmentarischen – geistlichen Texte Birkens könnte zu der hier gelieferten Charakterisierung passen: das umfangreiche Manuskript PBlO.B.2.6.36 mit der Überschrift Jesu# Chri‰u# | Ge‰ern | und | Heut: | und Derselbe au¡ | in Ewigkeit. Es enthält eingangs eine Liste mit 37 gezählten Benennungen von Begebenheiten aus Vorgeschichte und Geschichte Jesu und Bezeichnung der biblischen Stellen sowie häufig auch Monats- oder Tagesangaben, wohl zur Bezeichnung der Zeiten im Kirchenjahr, an denen diese Begebenheiten in Predigt oder Andacht eine Rolle spielen. Es folgen vier jeweils gleich gegliederte, mit Zwischenüberschriften versehene Ausarbeitungen zu den vier Adventssonntagen, die wie Handreichungen für Prediger wirken. Es muß mehrere Bearbeitungsdurchgänge gegeben haben. Viele nachträgliche Ergänzungen machen die als Reinschrift angelegten Texte teilweise schwer lesbar. Das Manuskript bietet nicht die geringsten Anhaltspunkte zur Datierung und bedarf näherer Untersuchung. Evangelien-Auszüge, zumeist hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Predigt aus deinem beredten Mund vernommen und ausgewählt, untergebe ich, höchstvortrefflicher Herr, hier deiner Kritik, die ich als sehr genau kenne und vor anderen verehre. Ich zeige meine Kralle, aber vielleicht die eines Affen, nicht eines Löwen. Was es auch sei: Meine Arbeit wird, weil Heiliges betreffend, eine Beurteilung verdienen. Und allen werde ich gefallen, wenn dir. Werden diese Fledermäuse die Druckerpresse und das Licht verdienen, so erbitten sie und versprechen sich nach Art der alten Künstler zu ihrem Anfang von deiner Hand Schutz und einen Schild gegen Hasser und Neider. Vollendet wird dieses mein Gewebe, wenn du es billigst; wenn nicht, wird es zu den Schaben und Motten verbannt. Leb wohl und bleibe mir gewogen. Aus meiner Studierstube am 6. August 1654.

Text 6: PBlO.C.56.1 – Einfaches Blatt 250 x 323; S: 4 (Ar), 41 (Ar) – Brieftext Ar; keine Adresse, keine Registrierung Birkens 2 Megarensibus] M überschrieben – 2 Megarensibus] mit -us-Kürzel; ebenso 2 adolescentibus – 8 Educatus – 10 lectionibus – 11 Parentibus – 18 Dilherrus – 3 Menodorum] mit -um-Kürzel; ebenso 14 benefactorum – 22 beneficiariorum – 5 occulto] Endungs-o überschrieben; ebenso bei 6 Kirchmario – 6 Domino] D~ no – 6 Kirchmario] durch Streichung aus Kirchmairio – 6f. Oetingensi] O überschrieben – 7 Philosophiae] Phil. – 7 et] & (ebenso 13, 14, 21) – 7 Theologiae] Theol. – 10 insudavit] s über~ – 11 interfuit] schrieben – 10 eorundemq` ue] mit -que-Kürzel; ebenso 12 doctosq` ue – 10 nostris] nris ~ inrfuit – 11 informationi] Endungs-i überschrieben – 11 commissorum] erstes m überschrieben – 12

224

Briefwechsel Birken – Dilherr

praefuit] ~ pfuit – 14 dignentur] mit -ur-Kürzel – 17 anni] anni. – 22 Jnspector] J überschrieben – 22 beneficiariorum] erstes r überschrieben – 23 etc.] Kürzel mit Punkt Es handelt sich um die Abschrift eines Empfehlungsbriefes Dilherrs für Jacob Christoph Kirchmair aus Öttingen, für den sich Lebensdaten nicht haben ermitteln lassen. Laut Auskunft dieses Briefes hat er in Nürnberg die Schule bei St. Lorenz besucht, danach in Wittenberg studiert und später noch das von Dilherr eingerichtete Nürnberger Auditorium frequentiert. Auch als Privatlehrer war er zum Zeitpunkt der Ausstellung dieses Empfehlungsschreibens schon tätig gewesen. Aus Birkens Tagebuch und seinem Coronatsdiplom für Kirchmair ist noch einiges mehr zu entnehmen: Kirchmair hatte auch in Straßburg studiert und amtierte später als Rektor in Marktbreit. Er war der älteste Sohn Nicolaus Kirchmairs, der Professor der Rhetorik und Poesie in Sulzbach in der Oberpfalz und nach der Vertreibung von dort Rektor in Öttingen war. Dessen Vater wiederum, also Jacob Christoph Kirchmairs Großvater, war Superintendent in Monheim gewesen. Zur Ausfertigung des Coronatsdiploms hat Kirchmair Birken die Kopie eines Adelsbriefes zur Verfügung gestellt, den am 20.11.1490 Kaiser Maximilian I. seinem Leibarzt Georg Kirchmair ausgestellt hatte. Sie ist höchstwahrscheinlich von derselben Hand angefertigt wie der Brief Nr. 6 und ebenfalls in Birkens Archiv verblieben: PBlO.C.404. 4.1. Im Coronats-Instrument wird der Vorgang gewürdigt. Zum Zeitpunkt der Poetenkrönung war Kirchmair Rektor in Marktbreit. Flood. Bd. 1 (2006), S. 997f., teilt ohne Quellenangabe mit, Kirchmair sei 1674 in Nürnberg tätig gewesen und von dort für die Rektorstelle in Sulzbach empfohlen worden, wo er aber nur kurze Zeit geblieben sei. Daß die Briefabschrift Nr. 6 in Birkens Archiv vorhanden ist, bedeutet nicht, daß es schon in den späten fünfziger Jahren Kontakte zu Kirchmair gegeben haben muß. Wahrscheinlicher ist, daß die Abschrift zusammen mit der Kopie des Adelsbriefes erst 1669 zur Unterstützung der Bitte Kirchmairs um die Poetenkrönung zu Birken gelangt ist. Dafür spricht auch, daß die Empfehlung Dilherrs in der Corontasurkunde erwähnt wird (s. u.). Kirchmairs Poetenkrönung läßt sich anhand von Birkens Tagebüchern gut dokumentieren: 26.3.1669 (I.430; PBlO.B.2.1.5, 6r): "Herr Jacob Chri‰oph Kir¡mayr Rector zu Markbreit, pro obtinenda Laurea Poetica mir 3 ducaten: worinn i¡ ihm na¡ 3 Wo¡en graticirt"; 4. Aprilwoche 1669 (I.435; PBlO.B.2.1.5, 8v): "Hebdomada 4. | […] | Diploma Coronationis Poeticae pro Kirchmario concipirt."; 6.5.1669 (I.461; PBlO.B.2.1.5, 26v): "Herr Kir¡mayr pro Laurea no¡ 2 Rei¡#taler gesendet, davon Herrn Sexto Latori pro labore den einen gegeben."; 11.5.1669 (I.463; PBlO.B.2.1.5, 27r): "Herrn S¡eurern die 2 Gulden für Kir¡mayr# Diploma bezahlt." Das war das Honorar für die Anfertigung der Urkundenreinschrift. Die meisten anderen Tagebuchnotizen, die Kröll im Personenregister seiner Edition der Birkenschen Tagebücher Jacob Christoph Kirchmair zuordnet (II.506), betreffen den Historiker Carl Kirchmayr von Reichwitz (1608-1670), einen in Nürnberg lebenden böhmischen Glaubensexulanten, mit dem Birken nach Auskunft der Tagebücher viel Umgang hatte. Da er ihn in den Tagebuchnotizen – seit Februar 1664 – nicht konsequent als 'Monsieur' bezeichnet, sondern es oft auch nur bei 'Herr' oder es gar bei bloßer Namensnennung beläßt, ist

Text 6, 1657

225

es durchaus möglich, daß Erwähnungen eines 'Herrn Kirchmair', die nicht eindeutig in einem auf Carl Kirchmayr oder seinen Sohn weisenden Kontext stehen, auch Jacob Christoph Kirchmair betreffen könnten; doch läßt sich nichts sichern. Freilich muß es vor der Laureierung Vorabsprachen gegeben haben. Von den Briefen in Birkens Archiv, die Jacob Christoph Kirchmair zugewiesen worden sind (PBlO.C.171.1-8), stammt nur einer, PBlO.C.171.3, von diesem, alle anderen hat Carl Kirchmayr verfaßt. Für welche poetischen Leistungen Kirchmairs Birken ihm den poetischen Lorbeer verliehen hat, wird für uns nicht kenntlich. In Birkens Archiv findet sich nur ein einziges Gedicht von ihm, der erwähnte (Gedicht-)Brief PBlO.C.171.3, den Birken laut Empfangsnotiz im März 1669 erhalten hat, der also die im Tagebuch verzeichnete Geldsendung zu Birken begleitet haben wird. Auch dieses Gedicht ist von derselben Hand wie der Adelsbrief und der Brief Nr. 6 angefertigt worden. Ob es sich um die Handschrift Kirchmairs handelt oder ob dieser alle drei Texte von einem Schreiber hat anfertigen lassen, läßt sich nicht sagen. Das Gedicht PBlO.C.171.3 ist eine in Hexametern und akatalektischen jambischen Senaren ausgeführte, recht selbstbewußte Bitte um den poetischen Lorbeer: Ad Virum Magnificum, Nobilissimum, Amplissimum, Consultissimum, Dominum, SIGISMUNDUM â BIRKEN, JurisConsultum, Comitem Palatinum Caesareum, Romani Jmperij Exemptum, Nobilem Poëtam Coronatum, Sacrae Majestatis Caesareae Historiographum etc etc. Patronum et Promotorem Maximum. Pro Laureâ Poeticâ obtinendâ. Quamvis sit virtus sibimet pulcherima merces, Refulgeatqué sat suo Ornatu nobili, veris contenta fruisci Bonis: tamen praeconij 5

Et famae, nunquam pertiturae, praemia jure Nec impudenter expetit. Jndotata cui virtus placeat, ferè mille Num sol tuetur lumine? Surgentem dextro calcent ut limite callem,

10

Laudum impotens Siren lacit. Sic edulcari voluit vallata labore

Briefwechsel Birken – Dilherr

226

Amaro Jova providus. Hinc virtutis Avi nostri struxêre et honoris Contigua fana cultui. 15

Jd vatum divine, jubar, sidusq´ ue coruscum Soli paterni, ac seculi, | Jpse probas, juvit quos impallescere chartis, oestro Maronis ebrijs, Phoebéâ lauru cingendo tempora docta,

20

Jn justi honoris praemium. Si degustâssem sacras Aganippidos undas, Et entheus Phoebi calor Afflatu mentem raperet, mea Musa sonaret Et vinulum, et venustulum

25

Carmen: sed sicco summâ delumbe salivâ Gelidáque nascitur domi. ` rogitatq´ ue, beari Attamen, exoptat, multum Jnsignibus cygni novi. Quod si me, praeter laurum, nullius avarum,

30

Huiusce compotiveris, Voti, tunc vatis patrij tentabo referre Pulcro aemulatu gloriam. Tuae Nobilissimae Magnificentiae observantissimus Jacobus Christophorus Kirchmarius, Scholae Marcobreitanae Rector. An den

Hochansehnlichen, Wohledlen, hochberühmten und hochgeehrten Herrn Sigmund von Birken, Rechtsgelehrten und kaiserlichen Hofpfalzgrafen, Befreiten des Römischen Reiches, Edlen Gekrönten Dichter, der heiligen kaiserlichen Majestät Geschichtschreiber usw. usw. meinem großen Gönner und Förderer

Text 6, 1657

227

Zur bevorstehenden Poetenkrönung Wenn die Tugend auch sich selbst der schönste Lohn ist und hinreichend glänzt in ihren edlen Schmuck, zufrieden mit dem Genuß der wahren Güter: den Lohn der Verherrlichung 5

und unvergänglichen Ruhmes begehrt sie dennoch, mit Recht und nicht unverschämt. Wem soll unbelohnte Tugend gefallen? Blickt etwa die Sonne nicht fast unzählige mit ihrem Licht an? So wie diejenigen, die auf rechter Bahn den ansteigenden Weg gehen,

10

die des Lobes nicht mächtige Sirene vergeblich lockt. So wollte der voraussorgende Gott, daß das mit harter Arbeit Vollbrachte versüßt werde. Daher haben unsere Voreltern der Verehrung von Tugend und Ehre würdige Heiligtümer errichtet.

15

Dies, Göttlicher unter den Dichtern, Sonne, schimmernder Stern des Vaterlandes und des Zeitalters, billigst du selbst; es hat dich erfreut, daß einige beim nächtlichen Studieren, die von Vergils Begeisterung trunken sind, und daß ihre gelehrten Häupter mit Phöbus' Lorbeer bekränzt werden sollen,

20

zu gerechtem Ehrenlohn. Wenn ich die heiligen Wellen der Aganippe gekostet hätte und gottbegeistert die Glut des Phöbus durch ihren Anhauch meinen Geist dahinnähme, würde meine Muse ein liebliches und anmutiges Lied singen;

25

doch trocken und kalt aus höchst üblem Geschmack entsteht es mir zu Hause. Dennoch aber wünscht und bittet es sehr, beglückt zu werden mit den Insignien eines neuen Schwans. Wenn du mir, der ich außer dem Lorbeer nichts begehre,

30

diesen Wunsch erfüllst, werde ich versuchen, den Ruhm des Dichters unseres Vaterlandes in schöner Nacheiferung zu verbreiten. Dein höchst dienstbereiter

Briefwechsel Birken – Dilherr

228

Jacob Christoph Kichmair, Rektor der Schule von Marktbreit. Besonders umfangreich kann Kirchmairs literarische Tätigkeit nicht gewesen sein. Flood, 2006, Bd. 1, S. 997f., weist nur einen 1676 in Sulzbach erschienenen Einblattdruck nach. Das Konzept des Coronatsdiploms ist in Birkens Archiv erhalten: PBlO.C.24.22.1. Es ist auf den 23.4.1669 datiert und unter diesem Datum auch in beiden Abteilungen des Verzeichnisses seiner Amtshandlungen als Comes Palatinus von Birken als elfter Coronatsakt aufgeführt: PBlO.A.1, 29r, 30v. Der Wortlaut der Urkunde, deren Eingangsteil sich am Zentralmotiv des Bittgedichts Kirchmairs orientiert: SIGISMUNDUS à Birken, dictus BETULIIUS, Sacri Palatij Lateranensis, Aulaequè Caesareae ac Imperialis Consistorij Comes Nobilis Poëta Laureatus Caesareus etc. Lecturis Salutem. 5

Honorem alere artes; omnesquè incendi cupiditate Gloriae, Romanae Suadae sententia est, et verissima. Nam si memoria benè redditae vitae vitâ ipsâ non esset longior, aut si in ipsâ hâc vitâ virtutis prae` amens, ut, posthabitis tot otiosae vitae voluptatibus, ad laudem gloriammia non essent, quis esset tam què tot laboribus ac periculis contenderet? Tolle praemia: et virtutem tolles: nam – gratis poenitet esse probum. At laudata virtus Crescit, et immensum gloria calcar habet. Hinc jure suo meritoquè Milites

10

isti, ad Constantinum Jmperatorem: Quò nos veteranos factos, si nullam indulgentiam habemus, si praemia non reportamus? Querula isthâc voce uti etiam possent, Milites in Musarum castris excubantes et desudantes, tantò meliores illis, quantò Pax Bello potior est, et quantùm artes armis praestare debent: Nam praeter virtutem et scientiam, in terris nihil verè admirabile est et magnum. Jnter disciplinas verò divina POESIS, ut vetustissima, ita sanè laudatissima est, quippe reliquarum omnium proma-conda.

15

` Philosophia, tempore vetusta, comEquidem, secundùm Maximum Tyrium, nihil aliud illa est, quam positione metrica, sententijs mythologica ac fabularum involucris tecta. Jbi, in rebus, spiritus; in verbis, subtilitas; in affectibus, motus omnis; et in scriptis, decor elucescit. Hinc à Philosophiae Phosphoris, Socrate, Platone et Aristotele, magni aestimata haec Ars et commendata legitur: maximè ab altero horum, qui Poëtas, Patres ac Duces Sapientiae, Deorum interpretes imò Filios, vocitare non erubuit.

20

Monstrum illud eruditionis Erasmus, Poësin ex omnium disciplinarum delicijs ac medullis conditam placentam, et ex flosculis lectissimis mellificium dixit. Cultu sanè dignissima, Diva ista: sed et honore digni, ejus Cultores, quos à numine suo POETAS vocari receptum est. His antiquâ memoriâ rerum Domini, pro acceptâ Laude, LAURUM reddere consuêrunt. Jpse etiam Domitianus, Princeps alioqui non nominatus inter optimos, institutis agonibus, victoribus in qualibet arte, maximè Poëticâ, CORO-

25

NAS praemij loco destinavit. Jnter hos Statius, post incredibilem Urbis exspectationem, Thebaida suam recitans, ut habet Sat. VII Juvenalis, – fregit subsellia versu, hoc est adeò placuit, ut plausu audi-

Text 6, 1657

229

` tempora | serpere solitâ, Laudatores torum quasi frangerentur subsellia. Lauru verò ipsismet circum suos coronabant, Heroës isti: quum idem ferè labor sit, et hostes vincere, et victorem celebrare, utrinquè posteris virtutis exemplum tradere. Etiam Apollo, simul Heroum ac Poëtarum Deus, hanc Daphnen 30

` nescio quo seculi lapsu, Laurea haec hodiè in Larvam abijt, vilioribus suam utrisquè dicavit. Verum quibusquè objici, et imperitis asinis, ad tegendas ipsorum auriculas, imponi jam solitâ: adeoquè ceu missile quoddam, in vulgum spargi coepit hic Honor, ut penè honor esse desierit. Quadrare huc dixeris, salsum istud Tierulini fortissimi quondam in Galliâ Equitis dicterium; qui, quum aurei velleris insignia jam minu`s ostenderet, ob id reprehensus: Olim Virtutis insigne, nunc canis cujusque collare id factum

35

esse, ajebat, cujus virum fortem meritò pudeat. Equidem Diogene redivivo nunc opus esset, qui gerens in cornu lumen, mediâ luce inter medios Poëtas Poëtam, ut olim in foro homines, quaereret. Jsta sunt, quorum intuitu Ego supra-nominatus, Jmperiali, Sacratissimi Caesaris Divi FERDINANDI III gloriosissimae memoriae, autoritate et munificentia COMES PALATINUS, (Diploma sub manu Sacri Caesareae Majestatis propriâ, Sigilloquè majori, editum est Ratisbonae die XV Mensis Maij

40

Anno Christi MDCLIV,) acceptâ inter alia eaquè summa et amplissima privilegia, (nempe Nobilitatis hereditariae cum Armis et Jnsignibus, Jure rubrae cerae, dandi et confirmandi Tutores et Curatores, Liberos adoptandj et emancipandi, Servos manumittendi, veniam aetatis concedendi, decretum et autoritatem in minorum alienationibus interponendi, Famam restituendi, Spurios legitimandi, Doctores, Licentiatos, Magistros, Publicos Notarios et Baccalaureos creandi, Jnsignia conferendi et confirmandi,

45

Jnstrumenta transsumendi, Exemptionis fori etiam, Jmmunitatis personalis et Salvae guardiae hereditariae,) facultate POETAS coronandi, non cuivis Carminum veteramentario aeternam Laurum prostituere statui, consuevique, nulli hoc sacrum decus imponere, nisi MERENTI. Talem vario è specimine compertus sum, Virum Nobilis prosapiae, Virtutis ac Eruditionis praestantiâ Clarissimum DOMINUM JAKOBUM CHRISTOPHORUM KIRCHMARIUM, Scholae MarkBreita-

50

nae in Franconiâ Rectorem: adeoquè dignissimum inveni, quem eruditionis metricae adoreâ redimitum curarem. Natus patre Clarissimo, Nicolao, Superintendentis Monhemensis filio, primùm, in Illustri Gymnasio Sulzbacensi Palatinatûs Superioris, Oratoriae et Poësos Professore Publico et post Exilium, Scholae Oettingensis Rectore, Matre verò lectissimâ matronâ Annâ Catharinâ Rummeliâ Consulis Lauingani filiâ, lampada eruditionis à majoribus sibi traditam solertiae suae oleo nutrire nunquam non

55

sustinuit: incensus maximè ad gloriae Studium à Majorum suorum Nobilissimo, Georgio, familiae suae Phosphoro, qui Imperatoris Caesaris Divi Maximiliani I Archiater fidus et fortis in castris adsecla, Anno post ortam orbi salutem MCCCCXC, Nobilitatis nomen, arma et Insignia promeruit, ad posteros transmittenda. Hujus familiae suae et nobilis et literariae vestigia pressurus noster Laureae Candidatus, ad almas Musarum nutrices Leucoream et Argijropen, celeberrima Germaniae nostrae Prytanea, se

60

contulit, eosquè ibi in Liberarum Artium Studio profectus dedit, ut Summi Theologi et Megalandri nostri Beati Dilherri commendatitium Eloquium, Spartaequè, quam nunc ornat, praefecturam literariam

Briefwechsel Birken – Dilherr

230

mereret. Jnter hasce mentis opes, divae etiam Poësos nutrimenta è Musarum uberibus hausit, sequè aethereo ad haec sacra spiritu afflatum multâ Camoenâ prodidit: aequum igitur, ut eruditionem umbra ejus Honor sequatur, ut Phoebèa Lauru lyra exornetur. 65

Jgitur, quod Superis gratum, Jpsi felix faustumquè sit, Jmperiali autoritate, sacratissimoquè Jmperatoris Caesaris LEOPOLDI Augusti nomine, Ego Comes Palatinus supra-nominatus, prae-laudatum DOMINUM JACOBUM CHRISTOPHORUM KIRCHMARIUM, hocce Laureo serto transmißo, harumquè Literarum vigore, POETAM CAESAREUM creo, creatum corono, coronatum renuncio, Dans Jpsi et concedens, in formâ optimi valoris, Honorem, Gradum, titulum, jura et privilegia omnia,

70

huic Dignitati competentia, cumprimis autoritatem et facultatem, ubivis locorum Sacri Romani Jmperij, Artem Poëticam liberè docendi, praelegendi, profitendi, interpretandj, in eam commentandi, ceteraquè in eâ faciendj et exercendj, et ut gaudeat, fruatur ac potiatur omnibus et singulis ornamentis, favoribus et indultis, atquè in eâdem sit conditione, quae faciunt et exercent, quibus hactenus usi et potiti sunt, gaudent, fruuntur ac potiuntur, gaudere, frui et potiri debent ac possunt, et in quâ sunt caeteri

75

Poëtae Laureati Caesarei, ubicunquè et à quocunquè creati et promoti, quomodolibet consuetudine vel jure, procul remoto omni impedimento, contradictione et sinistrâ machinatione quorumcunque, sub gravissimâ Sacrae Caesareae Majestatis indignationis poenâ, et Mulctâ Sexaginta Marcarum Auri puri, Palatinatus mei Diplomate expressâ, Fisco Seu Aerario Jmperiali et mihi Comiti Palatino ex aequo, toties quoties contraventum fuerit, absquè spe remissionis exsolvendâ. Jpse verò DOMINUS Candida-

80

tus vel juramenti sacramento se adstrictum arbitretur, ut sedulò sibi caveat, ne Scriptis suis Poëticis aliquid inseratur, quo vel DEI honor, vel Sacratissima Caesarea Majestas, vel honestas publica laedi videatur. Jn praedictorum omnium fidem, praesentes has Literas typis elegantioribus exaratas, manûs subscribtione propriâ communire et Comitatus mei Sigillum appendere volui; Perscriptum Norimbergae Die

85

Georgij, quae est IX Kalendas Maij, Anno restauratae per Jesum Christum Dominum nostrum Salutis Humanae MDCLXIX. Sigmund von Birken, genannt Betulius, des heiligen Lateranspalastes und des kaiserlichen und Reichkonsistoriums Graf, Edler kaiserlich gekrönter Dichter etc. Heil den Lesern! Daß Ehre die Künste ernährt und alle von der Begierde nach Ruhm brennen, ist eine römische Redensart, und sie trifft genau zu. Denn wenn die Erinnerung an ein wohlverbrachtes Leben dieses nicht überdauerte, oder wenn es im Leben selbst keinen Tugendlohn gäbe: wer wäre so verrückt, unter Zurücksetzung so vieler Vergnügungen müßigen Lebens mit so vielen Mühen und Gefahren nach Lob und Ruhm zu streben? Man nehme die Belohnungen weg, und man beseitigt auch die Tugend, denn "ohne

Text 6, 1657

231

Aussicht auf Belohnung hat niemand Lust, rechtschaffen zu sein". Gelobt aber nimmt die Tugend zu, und dem Ruhm wohnt ein sehr starker Ansporn inne. Daher riefen nach Recht und Verdienst die Soldaten Kaiser Constantin zu: "Wozu hast du uns zu Veteranen ernannt, wenn wir keine Gnade erfahren, keine Belohnung heimbringen?" Dieselbe Klage können auch diejenigen führen, die als Soldaten im Feldlager der Musen Wache halten und schwitzen und die um soviel besser sind als jene, um wieviel der Friede mächtiger ist als der Krieg und die Künste den Vorzug vor den Waffen verdienen. Denn außer Tugend und Wissenschaft ist auf Erden nichts wirklich bewundernswert und groß. Unter den Disziplinen aber ist die göttliche Poesie nicht nur die älteste, sondern auch die löblichste, weil Ursprung aller übrigen. Nach Maximus Tyrius ist sie nämlich in der alten Zeit nichts anderes als in der Komposition rhythmische, in ihren Lehrsprüchen mythologische, in Fabeln verschleierte Philosophie. In den Dingen strahlt dort der Geist, in den Worten die Feinfühligkeit, in den Gefühlen die ganze Geistestätigkeit, in der Niederschrift die Schönheit hervor. Daher liest man von den Leuchten der Philosophie, Sokrates, Plato und Aristoteles, daß diese Kunst von ihnen hochgeschätzt und empfohlen worden sei, besonders von dem zweiten, der keine Bedenken hatte, die Dichter Väter und Fürsten der Weisheit, Dolmetscher, ja sogar Söhne der Götter zu nennen. Jenes Wunder gelehrter Bildung, Erasmus, hat die Dichtung als aus den Köstlichkeiten und dem Innersten aller Disziplinen gebackenen Kuchen, aus den erlesensten Blüten gewonnenen Honig genannt. Diese Göttin verdient wahrlich höchste Verehrung; aber Ehre verdienen auch ihre Verehrer, die herkömmlicherweise vom Namen ihrer Gottheit her Poeten genannt werden. Ihnen für empfangenes Lob den Lorbeer zu verleihen, sind nach alter Erinnerung die Herrscher übereingekommen. Auch Domitian, der als Kaiser sonst nicht unter den Besten genannt wird, hat bei Wettkämpfen, die er veranstalten ließ, den Siegern in allen Künsten, besonders aber in der Dichtkunst, Kränze zur Belohnung bestimmt. Unter den Dichtern hat, der unglaublichen Erwartung der Stadt entsprechend, Statius, als er seine Thebais vortrug, "mit seinem Vers die Bänke zerkracht", wie Juvenal in der siebten Satire schreibt, d. h. er hat so sehr gefallen, daß durch den Beifall der Zuhörer gleichsam die Bänke zebrochen wurden. Mit den ihnen aufgesetzten Kränzen krönten diese Helden ihre Lobredner, weil es fast dieselbe Mühe ist, Feinde zu besiegen und den Sieger zu feiern und ihn auch den später Lebenden als Tugendbeispiel zu überliefern. Auch Apollo, der Gott zugleich der Helden und der Dichter, hat seine Daphne beiden geweiht. Ich weiß allerdings nicht, durch welchen Verfall des Zeitalters der Lorbeer heute zur Fratze verkommen ist, allen möglichen üblen Burschen zugeworfen und schon gewohnheitsmäßig unkundigen Eseln aufgesetzt wird, um deren Ohren zu bedecken. Man hat begonnen, diese Ehre wie ein wertloses Auswurfpräsent unters Volk zu verstreuen, so daß sie eine Ehre zu sein fast aufgehört hat. Man kann sagen, hierher passe der witzige Spruch des tapferen Ritters Tierulinus aus Gallien, der getadelt wurde, weil er die Insignien des goldenen Vlieses schon als weniger wertvoll ansah, und erwiderte, einst sei es eine Auszeichnung für Tapferkeit gewesen jetzt aber zum Halsband jedes beliebigen Hundes verkommen, dessen sich ein

232

Briefwechsel Birken – Dilherr

tapferer Mann zu Recht schäme. Und wirklich bräuchte es jetzt einen Diogenes, der mit einer Laterne bei Tageslicht mitten unter Dichtern einen Dichter suchte, wie jener auf dem Marktplatz Menschen. Diese Dinge erwägend habe ich, der obbenannte, durch die kaiserliche Machtvollkommenheit und Freigebigkeit des hocherhabenen seligen Kaisers Ferdinend III. ruhmwürdigen Andenkens ernannter Hofpfalzgraf (das von der heiligen kaiserlichen Majestät eigenhändig unterschriebene und mit dem größeren Siegel versehene Diplom ist in Regensburg am 25. Mai 1654 ausgestellt worden), mit anderen sehr großen und herrlichen Privilegien (nämlich des vererblichen Adels mit Waffen und Insignien, des Rechts, mit rotem Wachs zu siegeln, Tutoren und Betreuer einzusetzen und zu bestätigen, Kinder zu adoptieren und zu emanzipieren, Leibeigene freizulassen, die Gunst der Volljährigkeit zu gewähren, Verordnung und Entscheidungsgewalt bei Unzurechnungsfähigkeit Geringerer auszuüben, guten Leumund wiederherzustellen, Uneheliche zu legitimieren, Doctoren, Licentiaten, Magister, öffentliche Notare und Baccalaureen zu ernennen, Insignien zu verleihen und zu bestätigen, auch Urkunden zu übertragen, vererbliche persönliche Immunität und Anspruch auf eine Schutzwache) auch die Befähigung erhalten, Dichter zu krönen. Ich habe aber beschlossen, nicht jedem beliebigen GedichteFlickschuster den ewigen Lorbeer preiszugeben, und mir zur Gewohnheit gemacht, diesen heiligen Schmuck nur jemandem aufzusetzen, der ihn verdient. Einen solchen habe ich aus seinem Werk kennengelernt, einen Mann von edler Abstammung, den durch Tugend- und Bildungsvortrefflichkeit hochberühmten Herrn Jacob Christoph Kirchmair, den Rektor der Schule von Marktbreit in Franken, und ich habe ihn für höchst würdig befunden, ihn mit dem Siegeszeichen dichterischer Befähigung zu bekränzen. Er ist Sohn eines hochberühmten Vaters, Nicolaus Kirchmairs, des Sohnes des Superintendenten von Monheim. Der Vater war zuerst am Fürstlichen Gymnasium in Sulzbach in der Oberpfalz Professor der Rhetorik und der Poesie, und nach dem Exil Rektor der Schule in Öttingen. Seine Mutter war Anna Catharina Rummel, Tochter des Bürgermeisters von Lauingen. Die Fackel wissenschaftlicher Bildung, die ihm von seinen Vorfahren übergeben worden ist, hat er mit dem Öl seiner Geschicklichkeit zu unterhalten nie abgelasssen, entflammt zum Streben nach Ruhm am meisten vom Edelsten seiner Vorfahren, Georg, dem Morgenstern seiner Familie, der als Leibarzt des seligen Kaisers Maximilian I. dessen treuer und tapferer Begleiter im Feldlager, sich im Jahr des Heils 1490 den Adelsnamen, Waffen und Insignien verdient hat, auf die Nachkommen übertragbar. Dieser seiner edlen und gebildeten Familie Spuren folgend, hat sich unser Lorbeer-Kandidat zu den Musenammen Wittenberg und Straßburg, den berühmtesten Universitäten unseres deutschen Vaterlandes begeben und beim Studium der Freien Künste solche Fortschritte gemacht, daß er sich unseres größten Theologen und großen Mannes, des seligen Dilherrs Empfehlung und die wissenschaftliche Leitung der Stelle verdiente, die er nun innehat. Unter diesen Geistesschätzen hat er auch die Nahrung für die Poesie aus den Brüsten der Musen gezogen und als zu diesen Heiligtümern vom Geist angehaucht durch viele Dichtungen kenntlich gemacht, als geeignet daher,

Text 6, 1657

233

daß seiner Bildung ihr Schatten, die Ehre, nachfolge: daß seine Leier mit dem Apollinischen Lorbeer geschmückt werde. Daher ernenne ich, der obbenannte Comes Palatinus – den Oberen möge es angenehm, ihm selbst nützlich und segensreich sein –, mit vom Kaiser verliehener Autorität und im höchsterhabenen Namen Kaiser Leopolds den vorbenannten Herrn Jacob Christoph Kirchmair mit dieser Übersendung des Lorbeerkranzes und in Kraft dieses Briefes zum kaiserlichen Dichter, kröne ihn und mache ihn als Gekrönten bekannt, indem ich ihm in bester Form die Ehre, den Rang und den Titel sowie alle Rechte und Privilegien zuspreche, welche zu dieser Würde gehören, vor allem die Macht und Befugnis, überall im Heiligen Römischen Reich die Dichtkunst frei zu lehren, vorzutragen, zu erklären, auszuüben und alles übrige in ihr zu tun und auszuüben, damit er sich aller und eines jeden Auszeichnung, Gunst und Gnade erfreue, sie genieße und besitze und dazu in der Lage sei, so wie diese Dinge diejenigen tun und ausüben, die diese Würde vor ihm erlangt haben, sich ihrer erfreuen, sie genießen und besitzen, und dies dürfen und können, und in welcher Lage sich die übrigen kaiserlich gekrönten Dichter befinden, wo und von wem auch immer sie gekrönt und befördert worden sind, nach welchem Brauch und welchem Recht auch immer. Fern sei jegliche Behinderung, jeder Widerspruch und jede finstere Machenschaft, von wem auch immer sie ausgehe, bei Androhung schwerster kaiserlicher Ungnade als Strafe und Auferlegung einer Strafzahlung von sechzig Mark reinen Goldes, wie in meinem Palatinatsdiplom festgelegt, zu zahlen zu gleichen Teilen an den Fiskus oder die kaiserliche Kammer und an mich, den Hofpfalzgrafen, und zwar bei jedem Verstoß, ohne Aussicht auf Erlaß. Der Herr Kandidat selbst aber soll sich eidlich verpflichtet wissen, sich sorgfältig davor zu hüten, irgendetwas in seine poetischen Schriften einzubringen, was die Ehre Gottes, die heilige Majestät des Kaisers oder die öffentliche Ehrbarkeit verletzen könnte. Zur Bestätigung alles Dargelegten habe ich diesen in Schönschrift ausgeführten Brief mit eigenhändiger Unterschrift bestätigt und mein pfalzgräfliches Siegel angehängt. Abgefaßt in Nürnberg am Georgstag, dem neunten Tag vor den Kalenden des Monats Mai, im Jahr der Wiederherstellung des menschlichen Heils durch Jesus Christus 1669. 2-4 Respondit ~ cognoscet.] Zu Diogenes von Sinope und seiner Überlieferung in Gestalt von Legenden und Anekdoten s. Der Kleine Pauly. Bd. 2 (1967), Sp. 47f. Die von Dilherr zitierte Anekdote steht in der Sammlung ἘΠΙΣΤΟΛΟΓΡΑΦΟΙ ΕΛΛΗΝΙΚΟΙ/ EPISTOLOGRAPHI GRAECI. RECENSUIT RECOGNOVIT, ADNOTATIONE CRITICA ET INDICIBUS INSTRUXIT RUDOLPHUS HERCHER. ACCEDUNT FRANCISCI BOISSONADII AD SYNESIUM NOTAE INEDITAE. PARISIIS. EDITORE AMBROSIO FIRMIN DIDOT, INSTITUTI FRANCIAE TYPOGRAPHO, VIA JACOB, 56. M DCCC LXXIII, S. 239f.:

Briefwechsel Birken – Dilherr

234

ιή. Ἀπολήξιδι. Μηνόδωρον φιλόσοφον παρεκάλεσάν με συστῆσαί σοι Μεγαρικοὶ νεανίσκοι, γελοιοτάτην σύστασιν·ὁτι μὲν γὰρ ἄνθροπός ἐστιν, ἐκ τῶν εἰκόνων εἴσῃ, εἰ δὲ καὶ φιλόσοφος, διὰ βίου καὶ λόγου. ὁ γὰρ καθ’ ἡμᾶς σπουδᾶιος δι’ ἑαυτοῦ συνίσταται. XVIII. Apolexidi. Menodorum philosophum ut tibi commendarem Megarici iuvenes me rogarunt, ridiculam admodum commendationem: hominem enim eum esse ex imaginibus cognosces; si vero et philosophus, ex vita et sermone. Sapiens enim, quem nos quidem informamus, per se ipsum commendatur. Welche Quelle Dilherr für seinen etwas abweichenden Text benutzt hat, war nicht zu ermitteln. – 2 Megarensibus] Zur Stadt Megara auf der Landbrücke zwischen Mittelgriechenland und dem Peloponnes s. Der Kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 1143-1147. – 2f. Apollexidi] Zu der Person Apollexis in der Diogenes-Anekdote hat sich nichts ermitteln lassen. – 3 Menodorum Philosophum] Auch zu dieser Person hat sich nichts auffinden lassen. – 4-6 Non tamen ~ irradiet.] Gemeint ist der römische Redner und Politiker Q. Aurelius Symmachus Eusebius (ca. 345-402; zu ihm s. Der Kleine Pauly. Bd. 5 (1975), S. 446), von dem acht Reden und über 900 Briefe erhalten sind. Im 94. Brief (an Antonius) im ersten Buch der Briefe-Edition des 'Corpus Corporum. Repositorium operum Latinorum apud universitatem Turicensem' heißt es: "Laudentur incogniti, ut eorum merita in occulto sita testimonii splendor irradiet." Welche Quelle Dilherr benutzt hat, läßt sich nicht ermitteln. – 6-12 Et haec ~ reportarit.] S. o. Heil dem Leser. Einst antwortete Diogenes jungen Leuten aus Megara, als sie ihn baten, er möge dem Apollexis den Philosophen Menodorus empfehlen: "Meine Empfehlung wird lächerlich sein. Denn was für ein Mensch er ist, wird er aus seinem Bild, was für ein Philosoph, aus seiner Lebensführung und seinem Charakter erfahren." Trotzdem hat Symmachus nicht unrecht: "Man soll die Unbekannten loben, damit der Glanz des Zeugnisses ihre verborgenen Verdienste bestrahle." Und das ist auch der Grund, warum ich Herrn Jacob Christoph Kirchmair aus Öttingen, Studenten der Philosophie und Theologie, dieses Zeugnis erteile, damit diejenigen, die ihn nicht kennen, wissen, wer er sei. Rechtschaffen erzogen worden ist er in unserer Lorenzer Schule. Er gehorchte willig und lernte eifrig. Später ging er nach Wittenberg, wo er das dort aufgenommene Studium eifrig betrieben hat. Mit löblichem Bildungszuwachs ist er zu uns zurückgekehrt und hat häufig unsere öffentlichen Vorlesungen besucht. Darüber hinaus hat er der Privatinformation von Kindern, die ihm von ehrbaren Eltern anvertraut waren, so vorgestanden, daß er davon ansehnliches Lob davongetragen hat. Daher bitte ich rechtschaffene und gelehrte, Frömmigkeit und Bildung liebende Männer nachdrücklich, diesen jungen Mann wohlwollend aufzunehmen, ihn ihrer Förderung zu würdigen und sich bei mir und ihm selbst das gewisse Gedächtnis von Wohltätern zu versprechen.

Texte 6, 7 und 8, 1657, 1658 und 1658

235

Gegeben in Nürnberg am 21. Oktober des Jahres 1657. Johann Michael Dilherr, Pastor an S. Sebald, Professor der Philosophie und Theologie, Direktor des Gymnasiums und Inspektor der Scholaren und Stipendiaten sowie Bibliothekar etc.

Text 7: PBlO.C.56.2 – Einfaches Blatt 260 x 166; S: 42 (Ar) – Brieftext Ar; Adresse und Birkens Registrierung Av: A: H. Dilherr; Z: LV/1658; P: 17.5.1658; Z: – 1 plenumqué] mit -que-Kürzel; ebenso 2 atque – 3 Tuus] T. Birken hatte am 18.5.1658 in Bayreuth, wohin er im April 1658 gezogen war, die Witwe Margaretha Magdalena Mülegk, verwitwete Dambach, geborene Göring (1610-1670), geheiratet. Zur komplizierten Vorgeschichte dieser Eheschließung s. WuK. Bd. 10, S. XIV-XIX, 1-88, 415-493. Dilherr reagiert – noch vor der Trauung – auf den von Bayreuth aus an ihn gerichteten Hochzeitsbrief; s. WuK. Bd. 10, S. 492f. Die Adresse des Briefes Nr. 7 lautet: "Viro | Magnifico et Nobi-|lissimo Domino Si-|gismundo à Bircken, | alias Betulio, Comiti | Palatino Caesareo, Domino et Adfini hono-|ratissimo etc." Möge dir die Ehe zum Glück gedeihen und voll heiterer Fröhlichkeit sein und das Ehebett dir tausend Freuden bescheren. Voller Mitfreude J. M. Dilherr

Text 8: PBlO.C.56.3 – Einfaches Blatt 256 x 167; S: 43 (Ar) – Brieftext Ar; Adresse und Birkens Registrierung Av: A: H. dilherr; Z: II/1659; P: 10.1.1659; R: 22.1.1659 __ 1 literae] lrae – 1 Nobilissimae] N. (ebenso 12; ebenso 5f., 10 Nobilissima – 7 Nobilissimam) – 1f. __ Amplitudinis] A. (ebenso 12; ebenso 6, 10 Amplitudo – 7 Amplitudinem) – 2 Vestrae] Vrae (ebenso __ _ 12) – 2 respondeo] rndeo – 2 Hortulus] mit -us-Kürzel; ebenso 8 Vivimus – 9 opus – 4 Dominis] Dnis __ – 4 Löffelholzio] Löff. – 4 Kressio] Kr. – 4 est] ~e – 4 praesentiam] ~ psentiam – 5 Noster] Nr – 5 medi__ ___ tatur] mit -ur-Kürzel – 6 Vestra] V ra – 7 Vestram] Vram – 7 Vivimus ~ labori] nicht abgesetzt – 10 Vestra] V. – 10 annetque] mit -que-Kürzel – 11 Dabam] Dab. – 11 Norimbergae] Norimb. – 11 De-

236

Briefwechsel Birken – Dilherr

cembris] Dec. – 13 observantissimus] observantiss. – 14 JMDilherrus] darunter manu-propria-Schnörkel Dilherr antwortet auf ein für uns nicht fixierbares Schreiben Birkens vom Ende des Jahres 1658. Dilherrs Brief ist die deutlichste Quelle für Birkens Bemühung um ein Amt in Nürnberg während seiner Zeit in Bayreuth. Hier wird kenntlich, daß es um eine juristische Professur am Nürnberger Auditorium Egidianum ging, das Dilherr eingerichtet hatte. Die Anstellung, mit der Birken offenbar sicher rechnete, hätte die Rückkehr nach Nürnberg ermöglicht. Zur Beförderung seines Anliegens war Birken in der ersten Oktoberhälfte 1658 nach Nürnberg gereist; s. dazu die Briefe Nr. 47 bis 50a im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau (WuK. Bd. 10, S. 102-110, 502-513). Die Adresse des Briefes Nr. 8 lautet: "Viro Nobilissimo et | Amplissimo Domino | Sigismundo à Birken, | Comiti Palatino | Caesario etc. etc. etc. | Domino et Adfini honoratissimo etc." 1 Adfinis] Später (Text Nr. 21, Z. 6) verwendet Dilherr die Bezeichnung 'Schwager'. Die – sicher sehr entfernte – Verwandtschaft wird, da Dilherr sie erst nach Birkens Heirat erwähnt, über Birkens Ehefrau zustande gekommen sein. – 1f. literae ~ gratissimae:] S. o. – 2f. Hortulus ~ commodus.] Birken muß sich im Hinblick auf die geplante Rückkehr nach Nürnberg nach einem bestimmten Gartengrundstück vor der Stadt erkundigt haben, das er erwerben wollte. Auch in Briefen, die Birken während der Nürnberg-Besuche 1658 und 1659 an seine Frau geschickt hat, ist davon die Rede; s. WuK. Bd. 10, Texte Nr. 50, Z. 36-38; Nr. 52, Z. 23-26. – 3-5 De professione ~ confido.] S. o. Dilherr gibt sich mit Berufung auf zwei Nürnberger Ratsmitglieder in Birkens Angelegenheit optimistisch, hält aber Anwesenheit Birkens für förderlich. Diesem Rat spät entsprechend, ist Birken im Sommer 1659 abermals in Nürnberg gewesen; s. Texte Nr. 52-56 im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau (WuK. Bd. 10, S. 112118, 515-526). – 5-7 Noster Enderus ~ poenitebit.] Zu Birkens Anteil am Erscheinungsbild des Orbis Pictus s. Laufhütte, 2004; abermals 2007, S. 219-228. Mit diesem Werk war Birken damals schon länger befaßt gewesen. Auf einen Brief Birkens vom 5.7.1658 Bezug nehmend, hatte Michael Endter (1613-1682; s. Oldenbourg, 1911, S. 15f.) ihm am 22.7.1658 geschrieben (PBlO.C.70.1): "i¡ bitte, mein Herr wolle unbes¡wert die Zi[ern so in den Stö¿en ver‰e¿t, und nit re¡t ›¡tbar, und wa# son‰en f+r fähler darinn, Corigirn, i¡ werde e# bald wider auflegen la‹en, ob gar der Autor nit s¡reibt, wie oder ob e# ihm gefellt." Birkens Antwort vom 20.9.1658, von der wir durch seinen Vermerk auf dem Brief wissen, kennen wir nicht. Daß es um den Orbis Pictus ging, ergibt sich aus Endters nächstem Brief, aus dem vom 22.7.1658 aber, daß nach dem Erscheinen der ersten Ausgabe in der ersten Hälfte des Jahres 1658 eine zweite geplant war, daß Comenius sich trotz Anfrage nicht dazu geäußert und daß Birken die Bezifferungen in den Holzschnitten der ersten Ausgabe am 5.7.1658 kritisiert hatte. Er wird von Endter aufgefordert, Korrekturbedarf für die Neuausgabe anzumelden. Zusammen mit dem Brief Nr. 8 war am 10.1.1659 ein am 4.1.1659 ausgestelltes weiteres Schreiben Michael Endters (PBlO.C.70.2) bei Birken eingetroffen, das dieser umgehend, am 11.1.1659, beantwortet hat. Darin heißt es

Text 8, 1658

237

J¡ habe denselben so bald i¡ von Wien kommen, s¡reiben wollen, so hat mi¡ aber verhindert Herr Dilherr, wel¡er gesagt, er wolle mir ein brie[ einzus¡lie‹en geben, underde‹en gab e# aber allerley hindernuß, […] am le”ten Xber s¡i¿te er mir seinen brie[, da war der bot s¡on hinweg, hat also Biß auf dato an‰ehen mü‹en. Diese# aber allein bes¡i¡t, meinen Herrn zu erinnern, wegen Orbis Pictum, i¡ habe nit mehr 50 Exemplaria, derwegen ho¡nöhtig, diese# wider unter die Preß zu geben, mit der Jüng‰-geda¡ten augirung wurde e# zu lang Hergehen, were derwegen meine Meinung, e# no¡ einmal so zu dru¿en, nur allein will i¡ bitten, da e# meinem Ho¡geehrten Herrn nit zuwider, e# unbes¡wert zu dur¡gehen, und so viel mögli¡, zu Corgiren, au¡ die Jenigen ‰ö¿, in wel¡en die Zi[er ver‰e¿t, daß man# s¡werli¡ sehen oder nden kan, zu notirn, also wolte i¡# im Namen Gotte# no¡ einmal dru¿en, mein ho¡geehrter Herr mag e# dann, so e# ihme beliebt, da# werklein no¡ mit ein 50 Stö¿ oder Figuren vermehren, da# soll mir sehr lieb seyn, und i¡ La‹e ihm hierinn sein eingen willen, e# soll ohne weitere na¡frag also verbleiben, wie e# mein Herr ordinirt, für die i”ige übersehung und kün[tige augirung erbiete i¡ mi¡ au¡, meinem ho¡geehrten herrn satisfaction zu lei‰en, daß er zu frieden seyn soll, i¡ bitte allerhö¡‰ mein geehrter herr wolle nur mit der übersehung bald an die hand gehen, und da er 3 oder 4 bogen fertig, unbes¡wert übers¡i¿en […]. Im Brief vom 20.9.1658 muß Birken demnach vorgeschlagen haben, die geplante Neuausgabe für eine Vermehrung der Lemmata und entsprechend der Bilder zu nutzen. Die Zahl 50, die Endter nennt, dürfte Birkens Vorschlag aufgreifen. Es ist auch möglich, daß im Oktober des Jahres 1658 über die Sache geredet worden ist; s. o. Endter geht es darum, Birken den Plan einer neukorrigierten, nicht aber erweiterten Neuausgabe des Orbis Pictus schmackhaft zu machen, zu der es 1659 auch kam. Für eine spätere Erweiterung wird Birken großzügig freie Hand zugesichert. Von Birkens Antwort vom 11.1. 1659 wissen wir nur durch seinen Vermerk auf Endters Brief. Endters nächster Brief (s. zu Brief Nr. 9) setzt Birkens Einverständnis mit seinen Vorschlägen zur Auflage von 1659 voraus. – 8f. Vivimus ~ opus.] Die Herkunft dieses Distichons konnte nicht ermittelt werden. Wohledler und hochansehnlicher Herr, hochverehrter Schwager. Euer Brief war mir außerordentlich willkommen. Ich antworte darauf in aller Kürze. Das Gärtchen ist verkauft. Es wird aber ein anderes zu haben sein, das den Studien nicht weniger günstig ist. Wegen der juristischen Professur ist mir von den hochedlen Herren Löffelholz und Kress unzweifelhafte Hoffnung gemacht worden. Ich vertraue darauf, daß Eure Anwesenheit die Sache zur Entscheidung bringen wird. Unser Herr Endter plant eine Neuausgabe des Orbis Pictus. Ihr werdet sie durch eine neue Erweiterung am besten ausschmücken können. Die Arbeit wird Euch nicht verdrießen. Wir leben in der Welt. Der Welt zu nutzen, sollen wir keine Mühe scheuen. Der Ruhm wird die Arbeit vergelten. Lebt wohl in Jesus mit Eurer Gattin und erlebt das neue Jahr und viele folgende aufs glücklichste! Gegeben zu Nürnberg am 29. Dezember 1658. Euer

Briefwechsel Birken – Dilherr

238

diensteifrigst ergebener J. M. Dilherr.

Text 9: PBlO.C.56.4 – Doppelblatt 163 x 235; S: 44 (Ar); 45 (Br) – Brieftext Ar; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. dilherr; Z: VIII/1659; P: 29.1.1659; R: 22.2.1659 __ 1 Salutatione PraeviaS. P. – 2 Domine] De – 2 Nobilissimam] N. (ebenso 5, 11 Nobilissimae – 9 __ Nobilissima) – 3 Amplitudinem] A. (ebenso 6, 11 Amplitudinis – 9 Amplitudo) – 3 Vestram] Vram – 3 ~ – ambigendum.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 4 desinam. – 3 occasione] occoe __ 3f. Dominis] Dnis – 4 commendare] com ‾ endare – 5 aliquando] aliqn. (oberhalb der Zeile; Einfügungs__ _ ~ – 6 Vestrae] Vrae zeichen in der Zeile ,,) – 5 praefatione] ~ pfoe (ebenso 11) – 9 Vestra] Vra – 10 Dabam] Dab. – 10 Januarii] Jan. – 12 observantissimus] observantiss. – 13 JMdilherrus.] mit -us-Kürzel Dilherr antwortet auf Birkens Schreiben vom 22.1.1659, von dem wir durch den Beantwortungsvermerk auf dem Brief Nr. 8 wissen. Birken muß sich nach den Aussichten seiner Bemühung um die juristische Professur am Nürnberger Auditorium und nach der Vergütung für die ihm angetragene Bearbeitung des Orbis Pictus erkundigt haben. Zusammen mit dem Brief Nr. 8 erhielt Birken abermals (s. zu Brief Nr. 8, Z. 5-7) ein Schreiben des Verlegers vom 27.1.1659 (PBlO.C.70.3); abermals hat er diesem früher geantwortet als Dilherr, am 6.2.1659. Endter bezieht sich antwortend auf ein Schreiben Birkens vom 25.1.1659; dieser hatte also nach der Antwort vom 11.1. noch einmal geschrieben. In Endters Schreiben heißt es: daß meinem Herrn au¡ beliebig, daß i¡ Orbis Pictum widrumb also wie e# vor i‰, auflege, höre i¡ gern, i¡ sehe aber glei¡wol auf die Zahlen, wel¡e in den Stö¿en ver‰e¿t seynd, und laß sol¡e so viel mögli¡, kenntli¡er ma¡en, und Herr Dilherr Hil[t mehrer# nit, al# wo etwan Wörter oder Zeilen ver‰e¿t, und wa# fals¡e bu¡‰aben seynd, J¡ sende meinen geehrten herrn widerumb Beede bögen, und Bitte freundli¡, darinn fortzufahren, dann also wird e# ein Complet Wer¿, und mein Herr wird Ehre darvon erlangen, i¡ Begehre au¡ die Mühe dankbarli¡ zu bezahlen, Wegen der guren, so no¡ darein sollen, Bitt i¡, wo e# ein Weil theil# könten geri‹en und ges¡nitten werden, dann mein Herr weiß, wie verzügli¡ Creu”berger i‰, so wolte i¡# au¡ gern la‹en in Pux s¡neiden, damit ›e tauren, und mit der Zeit die vorigen all. […] ob mein Herr in dem Orbis Pictum fortse”et, und ob i¡ mi¡ auf die entwur[ der guren zu verla‹en, bitt umb wenige na¡ri¡t […]. Das gilt zunächst dem unmittelbar bevorstehenden Neudruck des Orbis Pictus. Daß Endter aber Bögen zurücksendet, ist sinnvoll nur, wenn es sich um von Birken geleistete Vorarbeiten für die demnächst fällige Erweiterung handelte; es wird ja auch um Fortsetzung dieser Arbeit gebeten. Die im voraufgehenden Brief Endters angeforderten Bögen aber waren solche mit Korrekturanmerkungen für den Neudruck von 1659: wozu hätten diese zurückgeschickt werden sollen? Nur auf die künftige Erweiterung können sich auch Endters Ausführungen zu den "Figuren so no¡ darein sollen", beziehen. Birken

Texte 9 und 10, 1659

239

dürfte vorgeschlagen haben, mit ihrer Anfertigung wieder Paul Creutzberger (zu ihm s. Thieme / Bekker. Bd. 21 (1928), S. 518) zu beauftragen. Endter setzt voraus, Birken wisse, daß der terminlich unzuverlässig sei, und fordert Birken auf vorzuschlagen, wo bzw. von wem stattdessen die neuen Bildstöcke gezeichnet und geschnitten werden könnten. Beste Materialqualität ist vorgesehen: Buchsbaum, für die neuen gleich, für die alten später auch. Von Birken werden Bilderfindungen erwartet; vermutlich gehen auch diejenigen der Ausgabe von 1658 zumindest teilweise auf ihn zurück. Die Adresse des Briefes Nr. 9 lautet: "Viro | Nobilissimo et Amplissimo | Domino Sigismundo à Bir-|ken, Comiti Palatino Caesareo etc. | Domino et Adfini | honoratissimo etc." 2-4 de mea ~ non desinam.] S. o. – 4-8 Cura in Comenium ~ vobis etc. ] S. o. Keine der zu Lebzeiten Birkens und Dilherrs herausgekommenen Ausgaben des 'Orbis Pictus' enthält eine Vorrede Dilherrs. Gruß zuvor! Wohledler und hochansehnlicher Herr, hochverehrter Schwager. An meiner Bemühung für Euch solltet Ihr nicht zweifeln. Ich werde nicht aufhören, Euer Anliegen unseren Herren Oberen bei jeder sich bietenden Gelegenheit zu empfehlen. Daß Eure auf Comenius zu wendende Mühe nicht fruchtlos bleibt, dafür werde ich sorgen. Demnächst wird auch noch eine dritte Ausgabe erscheinen mit einer Vorrede von mir. Diese wird Euren Fleiß und Eure vortreffliche Ergänzung mit gebührendem Lob würdigen, damit nicht eintritt Sic vos non vobis etc. Lebt wohl in Jesus! Gegeben am 27. Januar 1659 Euer diensteifrigst ergebener J. M. Dilherr

Text 10: PBlO.C.56.5 – Doppelblatt 167 x 240; S: 46 (Ar); 47 (Br) – Brieftext Ar; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Dilherr; Z: XXIII/1659; P: 6.3.1659; R: 15.3.1659 ___ 2 Domine] D~ ne. – 3 respondere] rndere – 5 Pientissimus] mit -us-Kürzel; ebenso 7 pius – 11 amussitatus – 5 Dominus] Dn. – 7 saginatur.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 9 solle. – 10 negligam. – 12 dulcissima. – 7 JurisConsultus] JCtus – 7 Reipublicae] Reip. – 8 daß] Kürzel – 9 Kinder � – 10 quae] ~ zur] kein Wortabstand – 9 igitur] igr q – 10 Magnificentiae] M. (ebenso 14; ebenso 12 Ma__ gnificentia) – 10 Nobilissimae] N. (ebenso 14; ebenso 12 Nobilissima) – 10 Vestrae] Vrae (ebenso 14) _ – 11f. permittetur] mit per- und -ur-Kürzel – 12 Vestra] Vra – 12 Dabam] Dab. – 13 Norimbergae] Nor. – 13 Februarij] Feb. – 15 officiosissimus] officiosiss. – 16 JMD] hinter D Andeutung eines -usKürzels

Briefwechsel Birken – Dilherr

240

Dilherr antwortet umgehend auf Birkens Schreiben vom 22.2.1659, von dem wir durch den Beantwortungsvermerk auf dem Brief Nr. 9 Kenntnis haben. Birken muß nach der Art der mit der juristischen Professur verbundenen Pflichten gefragt und Skrupel zur Sprache gebracht haben, die er sich machte, weil sein Vater seine Entscheidung für das Studium der Rechte mißbilligt hatte; s. zu Brief Nr. 21 im Birken-Wülfer-Briefwechsel, Z. 10-13. Auch vom Orbis Pictus muß wieder die Rede gewesen sein. Dem entspricht, daß auch der Brief Nr. 9 zusammen mit einem diesmal undatierten Schreiben Michael Endters (PBlO.C.70.4) bei Birken eintraf, das dieser laut entsprechendem Vermerk am 19.3.1669 beantwortet hat. In Endters Schreiben heißt es: i¡ vernimm gern, daß mein Herr in der Si¡tbaren Welt fortfähret, die ‰ö¿h Creu”berger ma¡en zu la‹en, habe i¡ keinen lu‰ zu, er hat händel mit mir, (so zwar alle hie›ge Bu¡dru¿er betri[t) angefangen, so mi¡ sehr s¡mer”t, und hett nimmermehr vermeynet, er ein sol¡er unwarha[ter einri‹iger Mann were, da# i‰ der Lohn meiner ihme in vielen Sa¡en erwiesenen dien‰ und guten willen#, were viel darvon zu melten, i¡ bin ge‰ern umb 5 orin geru¡t worden, wieder alle# re¡t und billigkeit, die ursa¡ i‰, da## i¡ ein groß Lateinis¡ Alphabet habe gie‹en la‹en, i¡ hab e# aber nit von einem ges¡nittnen abgie‹en la‹en, sondern re¡t in die Madri”en, da# will Creu”berger nit leiden, sondern sagt, e# gehöre ihm zu derglei¡en gro‹e Alphabet zu s¡neiden, zween von den Ru¡# herren hatte er auf seiner Seiten, so unsere kun‰ nit ver‰ehen, wolten au¡ keinen Beri¡t von mir anhören, e# blieb dabey, Bey de# Thurn# bedrohung, mu‰e i¡ ankloben, die 5 orin Stra[ zugeben, wir haben# in dem VormundAmbt angebra¡t, mü‹en nun hören, wa# da für ein Au#spru¡ gema¡t wird, underde‹en gedult, die welt i‰ voller Ungere¡tigkeit, e# geht übel her, wo man hin›het […]. Wir kennen Birkens Reaktion nicht. Der Plan einer Erweiterung der Lemmata und Bilder ist offenbar aufgegeben worden, vielleicht der in Endters Brief angedeuteten Kontroverse wegen. Die dritte Ausgabe von 1662 verwendet die alten Bildstöcke. Vielleicht hatte es sich als unmöglich erwiesen, für den Formenschneider Creutzberger – mit dem Birken nach Auskunft seiner Tagebücher auch weiterhin zusammenarbeitete und geselligen Verkehr pflegte – Ersatz zu finden. Da wir die von Birken für die geplante erweiterte Ausgabe fertiggestellten Textbestandteile nicht kennen, keine weiteren Korrespondenzspuren vorhanden sind und für den größeren Teil des Jahres 1661 und für 1662 kein Tagebuch vorhanden ist, wissen wir nicht, ob die Unterschiede der Ausgabe von 1662 gegenüber den beiden früheren – eine dritte "Textspalte, die Auskunft über Geschlecht und Deklination der Wörter gibt" (Rosenfeld, 1964, S. [9]), sowie ein deutsches und ein lateinisches Glossar mit Hinweisen auf die betreffenden Kapitel – in Birkens unverwirklichter Erweiterungskonzeption vorgesehen waren. Die Adresse des Briefes Nr. 10 lautet: "Viro | Magnifico et Nobilissimo Domino | Sigismundo à Birken, | Comiti Palatino Caesario etc. etc. | Domino et Adfini honora-|tissimo etc." 3f. I. Mora ~ sapientissimè.] Dilherr hatte wohl den Eindruck, Birken betreibe seine Bemühung um die Professur zu zögerlich. Birken scheint auch angedeutet zu haben, daß er sich vor allem des Drängens seiner Frau wegen um ein Amt bemühe. – 4f. II. Modus ~ agendum esset.] S. o. – 5-9 III. Pientissimus

Texte 10 und 11, 1659 und 1660

241

~ respicienda.] S. o.; Reaktion auf von Birken geäußerte Skrupel. – 8f. Lutherus ~ halten solle.] Dilherr meint den Text Eine Predigt, daß man kinder zur S¡ulen halten solle (hrsg. von O. Clemen und O. Brenner Weimarer Ausgabe. Bd. 30. Zweite Abteilung. Weimar 1909, S. 522-588, bes. S. 558-565. – 10 Caete` ~ non negligam.] Vgl. Brief Nr. 9, Z. 3f. – 11f. Comenius ~ permittetur.] Vgl. Briefe Nr. 8, Z. 5-9; rum Nr. 9, Z. 4-8. Immanuel! Hochvortrefflicher und Wohledler Herr, hochzuehrender Schwager! Umringt von Arbeiten, kann ich nur ganz kurz zu den einzelnen Punkten antworten. I. Es eilt. Dabei muß die Angelegenheit geheim gehandhabt und auf das Wohlergehen und den Willen deiner Gattin weise Rücksicht genommen werden. II. Die Wahrnehmung der Professur wird frei sein. Allerdings würde mit Anfängern Privatunterricht gehalten werden müssen. III. Euer frommer Herr Vater war zweifellos gegen die bezahlte Advokatentätigkeit, die davon lebt, Prozesse in die Länge zu ziehen. Wie viel aber ein frommer Rechtsgelehrter dem Staat und der Kirche an Nutzen bringt, erklärt vortrefflich Luther im Band V der Jenaer Ausgabe der deutschen Schriften von 1530 in der Abhandlung: daß man die Kinder zur S¡ulen halten solle. Es ist also mehr auf den Geist des Seligen als auf seine Worte zu achten. Im übrigen werde ich nicht vernachlässigen, was Eurer Sache dienlich schien. Comenius wird, wenn er geglättet und vollkommen sein wird, nicht ohne eine besonders stattliche Belobigung herauskommen dürfen. Lebt wohl in Jesus mit der Liebsten. Gegeben in Nürnberg am 25. Februar 1659. Euer höchst dienstverpflichteter J. M. D.

Text 11: PBlO.C.56.6 – Doppelblatt 167 x 240; S: 48 (Ar); 49 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Dilherr; Z: XXIII/1660; P: 19.2.1660; R: 27.2.1660 1 Salutem] S. – 1 Observantiam] O. – 3 Nobilissimae] N. (ebenso 11, 36; ebenso 16, 34 Nobilissima) – 3 Amplitudini] A. (ebenso 11, 36; ebenso 16, 34 Amplitudo) – 3 Tuae] T. (ebenso 11, 36; ebenso 16, ___ ___ ___ 34 Tua) – 4 oratione] orne – 4 gratias] gras – 4 maximas] mxas – 4 maximas.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 15f. Malachiam. – 18 gratissimam. – 21 tale. – 23 gebildet. – 28 capaci__ tate. – 29 cogar. – 33f. interpretaberis. – 5 Silentium] Silentiu‾ – 5 nostratium] nratium – 5 magisque] __ mit -que-Kürzel; ebenso 15 usque – 6 omnia] oia (nicht abgesetzt; davor waagrechter Strich) – 6 Ca__ ___ moenas] rechts unterhalb der Zeile – 10 Dominae] Dnae – 11 commodissima] com ‾ odissa. – 11 occa____ __ sione] occoe – 12 cuius] mit -us-Kürzel; ebenso 19 omnibus – 13 Heiligen] H. – 19 omnibus] oi bus – _____ _ 19 Evangelistis] E glistis – 19 videtur] vr – 20 aliquem] mit qui-Kürzel und unmittelbar folgendem m –

242

Briefwechsel Birken – Dilherr

____ __ 20 communem] coem – 21 concione] conci oe – 21 da#] Kürzel; ebenso 24 – 22 andern] mit der-Kürzel – 22 wohlrie¡enden] nur wohlr vorhanden (Siegelausschnitt) – 22 blutende#] blu-|tende#(nur Unterteil von b vorhanden (Siegelausschnitt)) – 23 gehet,] Komma im Siegelausschnitt verschwunden – 26 singulis] ____ __ oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen in der Zeile ,, – 26 explicationem] explicoem – 28 potest] pt – ___ __ 29 nostro (2x)] nro– 29f. praestandam] mit prae-Kürzel – 30 conciones] concioes – 31 imprimetur] mit __ -ur-Kürzel – 32 Johannes Andreas] J. A. – 32 causas] cas – 34 Dabam] Dab. – 35 Norimbergae] Nor. – ~ – 37 addictissimus] addictiss. 35 Februarii] Febr. – 37 omni] oi Dilherr reagiert auf eine Sendung Birkens, die eine von diesem ins Deutsche übersetzte Schrift enthalten hatte. Diese Sendung muß einige Zeit nach Birkens zweitem Aufenthalt in Nürnberg (s. zu Brief Nr. 8, Z. 3-5) erfolgt sein, denn sie muß einen Bericht über die Vergeblichkeit seiner dortigen Bemühungen bzw. über das Ausbleiben einer Nachricht aus Nürnberg enthalten haben. Birken wird aufgefordert, zu mehreren in Arbeit befindlichen Werken Dilherrs Beiträge zu liefern. Die Adresse des Briefes Nr. 11 lautet: "VJRO | Nobilissimo et Amplissimo | Domino Sigismundo à Bir-|ken, Comiti Palatino | Caesario etc. etc. | Domino honoratissimo, et | Adfini desideratissimo etc." 2f. ut annus ~ deprecor] Keine Erwiderung. Birkens Sendung hatte wohl noch keinen Neujahrsglückwunsch enthalten. – 4 pro missa oratione] Welches übersetzte Werk Birken mitgeschickt hatte, ist nicht zu erkennen, auch nicht, ob es eine eigene Übersetzung war. Jüngere Übersetzungen Birkens sind die Schrift Der | Churfür‰en-Raht/ | Von Erwählung eine# Römis¡en | Keyser#. | Au# dem Latein in# Teuts¡e | überse”t. | Jm Jahr/ 1657., die Übersetzung einer Streitschrift Johann Frischmanns (1612-1680; zu ihm s. zu Text Nr. 286 in der Sammlung S. v. B. Birken-Wälder: WuK. Bd. 2, S. 975-989; s. Stauffer, 2007, S. 254-256), die laut Birkens Werke-Verzeichnis Syllabus Carminum et Operum Betulianorum (PBlO.B.2.1.1, 32r) 1658 bei Johann Friedrich Endter in Nürnberg erschienen ist, und die ebenfalls 1658 erschienene Balde-Bearbeitung Die tru¿ene Trunkenheit (s. Stauffer, 2007, S. 266-268). Gegen beide Werke sprechen ihr frühes Erscheinungsdatum und der Erscheinungsort, gegen die BaldeÜbersetzung überdies Dilherrs Qualifikation des ihm Zugesandten als 'oratio'. – 5-9 Silentium ~ Norimbergae.] S. o. – 6 omnia ~ Camoenas.] Die Herkunft dieses Zitats (die beiden letzten Füße eines Hexameters und ein vollständiger) konnte nicht ermittelt werden. – 8 Jnvenies ~ Alexis.] Dilherr zitiert mit einer Kasusänderung beim letzten Wort den Schlußvers der zweiten Vergilschen Ekloge. – 9 tot ~ Norimbergae.] Wohl auch Variation einer damals bekannten Wendung. – 10f. Postilla mea ~ mittatur.] Es kann sich nur um dieses in Z. 17 deutlicher bezeichnete Werk handeln: Tugends¡az/ | Und | La‰erplaz. | Da# i‰: | Chri‰li¡e Anweisung | zu | Gottseliger Betra¡tung | De# Leben# und Wandel# der heiligen | Erzvätter/ dapferer Helden/ und | fürtrei¡er Königen | Alte# Te‰ament#: | Derer Bildnußen/ in s¡önen Kupfer‰i¡en/ | mit beygefüget ›nd. | Allerlei Stand#Personen erbauli¡ zu lesen/ | fürge‰ellet | Von | Johann Mi¡ael Dilherrn/ Predigern | in Nürnberg bei S. Sebald/ und | Profe‹orn. | Jn Verlegung Paulu# Für‰en Kun‰händler#. | Gedru¿t zu Nürnberg/ Bey Chri‰o[ Gerhard. (s. Stauffer, 2007, S. 270f.). Zu diesem 1659

Text 11, 1660

243

erschienenen Werk hatte Birken ein Widmungsgedicht geliefert, Nr. LXXIII in der Sammlung S. v. B. | Todten-Andenken | und | Himmel#-Gedanken. | oder | GOTTES- und Tode#-|Gedanken. (WuK. Bd. 5, S. 125127, 654f.). Als Übermittlerin des Werkes nach Bayreuth war Birkens Halbschwester Eva Maria Höschel (zu ihr s. WuK. Bd. 14, S. 2) vorgesehen. – 12-16 Occupatus jam ~ ad Malachiam.] Es handelt sich um dieses Werk: Propheten S¡ul. | Da# i‰/ | Chri‰li¡e Anweisung/ | zu | Gottseliger Betra¡tung | De# Leben# und der Lehre | Heiliger Propheten | Alte# Te‰ament#: | Derer Bildnußen/ in s¡önen Kupfer‰i¡en/ | mit ›nd beygefüget. | Allerlei Stand#-Personen erbauli¡ | zu lesen/ | fürge‰ellet | von | Johann Mi¡ael Dilherrn/ Predigern | in Nürnberg/ bei S. Sebald/ und | Profe‹orn. | Nürnberg/ | Jn Verlegung Paulu# Für‰en/ Kun‰händler#. | Gedru¿t daselb‰ dur¡ Chri‰oph Gerharden. (s. Stauffer, 2007, S. 333-335). – 16-18 Quod si ~ gratissimam.] Birken hat diesem Wunsch entsprochen, wie aus den folgenden Tagebuchnotizen hervorgeht: 25.5.1660 (I.13; PBlO.B. 2.1.3, 5r): "Die er‰en III. Periochas Propheticas zu Herrn Dilherrn# ProfetenS¡ul verfärtigt. | 72. Verse."; 26.5.1660 (ebd.; ebd.): "Zur ProphetenS¡ul wieder III. Periochas poëti›rt. | 72. Verse." Am 29.5.1660 hat Birken diese sechs Gedichte, die bei Stauffer, 2007, S. 335, einzeln verzeichnet sind, Dilherr zugesandt; s. zu Brief Nr. 13. – 17 ut factum in tugends¡az et la‰erplaz:] Dieser Hinweis legt die Vermutung nahe, auch die in diesem Werk (s. zu Z. 10f.) in entsprechender Funktion und Plazierung gedruckten Gedichte könnten von Birken stammen. – 18f. Pro concionibus ~ suppletoria] Dilherr beschreibt die Vorarbeiten für dieses Werk: Her”- und Seelen-Speise/ | Oder | Emblematis¡e | Hau#- | und | Rei#-Po‰ill: | in wel¡er | Alle Sonn- und Fe‰tägli¡e Evangelia | gründli¡ erkläret/ und der Chri‰li¡e Nu”en/ zu | Stär¿ung deß Glauben#/ und Be‹erung deß Le-|ben#/ deutli¡ gezeiget/ die gan”e Predigt zule”t auf da# al-|lerkür”e‰e wiederholet/ und mit einem Sinn-|bild bes¡lo‹en wird: | Der Gemeine GOtte#/ in der Kir¡en zu S. | Sebald/ im Jahr CHri‰i 1660. also | fürgetragen/ | von | Johann Mi¡ael Dilherrn/ | Predigern zu S. Sebald in | Nürnberg/ und Professorn | daselb‰en. | Nürnberg/ | Gedru¿t und verlegt dur¡ Mi¡ael Endtern/ | Jm Jahr CHri‰i 1661. (s. Stauffer, 2007, S. 306-313). Gedruckt wurden die von Birken gelieferten Gedichte jedoch erst in der Ausgabe des Werkes von 1663: J. M. Dilherrn# | Her”- und Seelen-Speise/ | Oder | Emblematis¡e | Hau#- | und | Reise-Po‰ill: | in wel¡er | Alle Sonn- und Fe‰tägli¡e Evangelia | gründli¡ erkläret/ und der heilsame Nu”/ zu Stär-|¿ung deß Glauben#/ und Be‹erung deß Leben#/ deut-|li¡ gezeiget/ die gan”e Predigt zum Bes¡luß/ auf da# aller-|kür”e‰e wiederholet/ und mit einem Sinnbild | geendet wird. | J”o zum andernmal aufgeleget/ und mit vielen | neuen Predigten/ au¡ s¡önen erbauli¡en Lie-|dern auf alle Evangelia/ vermehret. | Nürnberg/ | Jm Jahr CHri‰i 1663. (S. Stauffer, 2007, S. 400-442; WuK. Bd. 7, S. XV-XVII.) – 19-25 et circa finem ~ ergezt.] Das entspricht dem Erscheinungsbild des Werkes. Das hier von Dilherr vorgestellte Emblem steht in der Ausgabe von 1661 auf S. 213, in derjenigen von 1663 auf S. 234 zum Sonntag Septuagesima; s. WuK. Bd. 7, S. 558. – 23 wie Ana¡ar›# den neid gebildet] Anacharsis war nach Herodot 4.46 und 4.76f. ein weiser Skythe aus fürstlichem Haus. Von einigen wurde er später zu den sieben Weisen Griechenlands gezählt. Mehrere wohl aus dem 3. Jahrhundert vor Chr. stammende Aussprüche und Briefe kynischer Provenienz wurden ihm zugeschrieben; s. Der

Briefwechsel Birken – Dilherr

244

Kleine Pauly. Bd. 1 (1964), Sp. 325. – 26-29 Optarim, ~ nostro Betulio?] Auch dieser Bitte, die Dilherr im Brief Nr. 12 noch erweiterte, hat Birken entsprochen; s. zu den Texten Nr. 12-16. – 29 ne nostro ~ cogar.] Auf wessen Zuarbeit Dilherr anstelle Birkens hätte zurückgreifen müssen, ist für uns nicht sicher zu erkennen. Es handelt sich entweder um Johann Arnschwanger oder um Christoph Arnold; s. WuK. Bd. 7, S. XIV, Anm. 6. – 30-32 Finito, ~ alius.] S. zu Z. 18f. Das Werk ist tatsächlich nicht bei Johann Andreas (1625-1670), sondern bei Michael Endter (1613-1682; zu beiden s. Oldenbourg, 1911, S. 23f., 15f.) erschienen. Gruß und Dienstbereitschaft! Wohledler und hochansehnlicher Herr, hochgeehrter Schwager! Von Herzen bete ich dafür, daß das Jahr, das wir im letzten Monat angetreten haben, sich Dir aufs glücklichste gestalten möge, und ich danke Dir sehr für die übersandte, aufs trefflichste in unsere Muttersprache übersetzte Rede. Über das Schweigen der Unsrigen wundere ich mich nicht mehr, weil ich allmählich immer mehr den Eindruck gewinne, daß alles sich schicksalhaft zum Schlechteren wendet und die Musen sich vergeblich bemühen. Doch harre aus und bewahre Dich für bessere Zeiten. Du wirst einen anderen finden, wenn dich dieser Alexis verschmäht. Es gibt viele Nürnberge außerhalb Nürnbergs. Meine emblematische Postille ist bereits erschienen. Ich werde ein Exemplar an Deine Frau Schwester schicken, damit es Dir bei günstiger Gelegenheit zugestellt wird. Augenblicklich arbeite ich an der Prophetenakademie, deren deutscher Titel lauten wird: Propheten

S¡uel. Jn wel¡er der Heiligen Propheten leben und lehre S¡ri]mäßig betra¡tet, und dabei gezeiget wird: wie wir un# sol¡e zu bekrä]igung unser# Glauben# und zu beßerung unser# leben# zu nuz ma¡en sollen. Bei Elia und Elisa habe ich begonnen und werde zu Esaia und den übrigen fortschreiten bis zu Malachias. Wenn Du zu den einzelnen Propheten jeweils zwölf deutsche Verse verfassen könntest, die ans Ende des jeweiligen Kapitels angehängt werden sollen, wie es in tugends¡az und la‰erplaz gehandhabt worden ist, wäre es mir hochwillkommen. Für die Sonn- und Festtagspredigten lege ich gegenwärtig die ganze Frohe Botschaft aus, die aus allen Evangelisten, die davon handeln, extrahiert werden soll, und zwar, wie es mir sinnvoll erscheint, in einem Ergänzungsverfahren. Und gegen Ende füge ich stets ein Emblem hinzu, das irgendeinen passenden Spruch erklärt. So wird das Emblem für die nächste Predigt von solcher Art sein: Auf der einen seiten ein herz, da# auf rosen, lilien, und andern wohlrie¡enden blumen ligt: auf der andern seiten ein blutende# herz, dur¡ wel¡e# eine segen gehet, wie Ana¡ar›# den neid gebildet. Die übers¡ri[t wird sein. da# herz de# Neider# wird verlezt; wann ›¡ de# andern herz ergezt.

Texte 11 und 12, 1660

245

Ich würde mir wünschen, daß hier zu den einzelnen Emblemen eine ausführlichere Erklärung hinzugefügt würde, und zwar jeweils durch ein kleines Lied, das nach einer bekannten Melodie gesungen werden kann, von zwei, drei, vier oder mehr Strophen. Ich bin nämlich nicht durch eine vorgegebene Seitenzahl eingeschränkt. Wer aber kann mir ergiebigere Hilfe leisen als unser höchstgepriesener Betulius? Ich möchte nicht genötigt sein, mit Bettlerstimme unseren A. anzuflehen. Ich werde versuchen, eine so gewichtige für mich zu leistende Arbeit auf irgendeine Weise zu vergelten. Zuletzt, wenn ich dann noch lebe und die Predigtfolge mit Gottes Hilfe zu Ende gebracht habe, wird ein Buch gedruckt werden mit dem Titel: Emblematis¡e hand- und reißpo‰ill. Nicht Johann Andreas Endter wird es drucken, sondern, aus gewissen Ursachen, ein anderer. Da hast Du, Wohledler, meine gesamte Planung. Du wirst sie, wie gewöhnlich, aufs beste deuten. Leb wohl aufs beste, zusammen mit Deiner Liebsten, in Jesus. Gegeben zu Nürnberg am 16. Februar 1660. Mit allem Eifer Dir zugetan J. M. D.

Text 12: PBlO.C.56.7 – Doppelblatt 168 x 270; S: 50 (Ar); 51 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Dilherr; Z: XXIX/1660; P: 4.3.1660; R: 13.3.1660 __ 1 Salutem] S. – 1 Observantiam] O. – 3 respondeo] rndeo – 3 Nobilissimae] N. (ebenso 9, 23f., 31; ebenso 5, 18, 28 Nobilissima) – 3 Amplitudini] A. (ebenso 10, 24; ebenso 5, 18, 28f. Amplitudo – 31 __ __ ___ Amplitudinis) – 3 Vestrae] Vrae (ebenso 10, 24, 31) – 3 maximas] mxas – 4 gratias] gras – 4 Emenda___ ______ _ tionem] Emendoem – 5 rogoque] mit -que-Kürzel – 5 occupationes] occupoes – 5 Vestra] Vra (ebenso _ _ 18, 29) – 7 Ferias] Fer. – 7 intermedias] inmedias – 7 inter] in – 7 Pascha] Pasch. – 7 Pentecosten] Pentecost. – 7 super] oberhalb der Zeile; mit -per-Kürzel – 9 turbavero.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 15 habere. – 24 renuenti. – 25 v. 12. – 28 anzuzeigen. – 11 acceptissimâ] ac____ __ ___ _ ceptissa – 11 componantur] mit -ur-Kürzel – 12 etiam] et – 12 poterint] print – 12 non] o (ebenso 15) – ___ 12 potest] poet – 13 sensus] mit -us-Kürzel; ebenso 24 deus – 28 inscius – 14 praestitum] mit -prae__ Kürzel – 14 etiamsi] etsi – 20 Dilherri] rechts unterhalb der Zeile; ebenso 21 erit. – 22 Herrn] Hn – 26 da#] Kürzel; ebenso 27 – 28 anzuzeigen] Textverlust durch Siegelausschnitt – 30 Dabam] Dab. – 30 Norimbergae] Norimb. – 30 Martij] Mart. – 32 observantissimus] observantiss. Dilherr reagiert auf Birkens Schreiben vom 27.2.1660, von dem wir durch den Beantwortungsvermerk auf dem Brief Nr. 11 wissen. Birken hatte mit diesem Schreiben eine Überarbeitung des von Dilherr im Brief Nr. 11, Z. 21-25, vorgestellten Emblems und das zugehörige Erklärungslied geliefert. Die Auftragserteilung, die im Brief Nr. 11 erfolgt war, wird erheblich erweitert. Alle für die Her”- und SeelenSpeise gelieferten Lieder, Emblemerfindungen und -erklärungen hat Birken in einem eigenen Manu-

246

Briefwechsel Birken – Dilherr

skriptbuch gesammelt: Zu | Herrn Johann Mi¡ael | Dilherrn# etc. | Emblematis¡er | Hand- und ReißPo‰ill, | Emblemata, | Erklärungen | und Anda¡tLieder | S. v. B. | Anno Christi 1660 (WuK. Bd. 7, 87-270, 3951031). Im Kommentar sind auch die von Jacob von Sandrart gestochenen Embleme abgebildet; diese auch bei Paas, 1994, S. 137-152, Nr. 452-534. Das erste in Birkens Archiv erhaltene Tagebuch, dasjenige, das er von seinem Geburtstag, dem 25.4.1660, an bis zum Vortag desselben 1661 geführt hat (PBlO.B.2.1.3), enthält für die Zeitspanne bis zum Empfang des Briefes Nr. 13 (15.5.1660) diese auf Birkens Arbeit für die Her”- und Seelen-Speise weisenden Notizen; sie dokumentieren nicht den Beginn dieser Arbeit: 27.4.1660 (I.2; PBlO.B.2.1.3, 2r): "Zu der Hand- und Rei#Po‰ill Johann Mi¡ael Dilherr# verfa‹et zu Dominica Cantate ein Lied und Emblema." (S. WuK. Bd. 7, S. 165-167, 692-696; die Datierung der Tagebucheintragung dort auf März (S. 693) beruht auf einem Mißverständnis. Birken hat zu Beginn dieses ersten erhaltenen Tagebuchjahrgangs seinen Geburtstag irrtümlich mit 25. März statt korrekt April angegeben. Die ersten Tagebucheintragungen dieses Manuskripts beziehen sich aber alle auf den April, was auch dadurch bestätigt wird, daß der nächstfolgende Monat der Mai ist.); 4.5.1660 (I.6; PBlO.B.2.1.3, 2v): "Da# Lied Vocem Jucunditatis verfa‹et. | Verse 42." (s. WuK. Bd. 7, S. 167-169, 697-703); 6.5.1660 (ebd.; PBlO.B.2.1.3, 3r): "Da# Lied in Festo Ascensionis ges¡rieben. | Verse 40." (s. WuK. Bd. 7, S. 169-171, 704-714); 7.5.1660 (ebd.; ebd.): "Da# Lied Dominica Exaudi verfärtigt, diese le”ern V. vor herrn dilherrn mundiret. | Verse 42." (s. WuK. Bd. 7, S. 171-173, 715-719); 7.5.1660 (I.7; ebd.): "Literae ad Excellentem Dilherrum, cum Odis. | Literae 46."; 8.5.1660 (ebd.; ebd.): "Briefe an Herrn Dilherrn […] abgefärtigt."; 15.5.1660 (I.9f.; PBlO.B.2.1.3, 4r): "S¡reiben an herrn Johann Friedri¡ Endtern: 1. von herrn Gebhard# Zus¡uß. 2. von meinem contentament den 2. Ducaten. 3. vom Virgilio, we#wegen i¡ mit herrn dilherrn communiciren wolle. 4. von der Postilla Dilherrn# und meiner recompens, so i¡ von ihnen erwartend, die verehrte bü¡er abre¡nend. 5. von der vorigen zuverehrenden Po‰ill. 6. mir herrn Gebhard# Re‰ zus¡i¿en. 7. von Dilherrn# Tomis II. Disputationum ihm wiedergesendt. 8. vom Wort erbli¡. 9. von einem Bü¡l vor da# Prinzlein. | Literae 54." Die Adresse des Briefes Nr. 12 lautet: "Viro | Nobilissimo et Amplissimo | Domino Sigismundo à Bir¿en | Comiti Palatino Caesario etc. etc. | Domino, et Adfini hono-|ratissimo etc." 2-5 paucis ~ adprobo] S. o. Ob Dilherr mit 'specimen' Birkens Beitrag zu seiner Postille oder eine weitere Beilage meint, ist nicht zu erkennen. – 4 Emendationem emblematum] Der Plural ist wohl wegen der Zweiteiligkeit des im Brief Nr. 11, Z. 19-25, beschriebenen Emblems verwendet. Das gedruckte Bild entspricht der Beschreibung. Das Lemma hat Birken leicht verändert: "Da# Her” de# Neider# wird verle”t, | wann ›¡ de# N䡉en Her” erge”t." (s. WuK. Bd. 7, S. 127). Im Druck der Auflage von 1663 ist es abermals variiert: "Sein Her” der Neider selb‰ verle”t, | Wann ›¡ de# andern her” erge”t." – 5-8 rogoque: ~ Ascensionis.] Das sind die Embleme Nr. 33-43 (Wuk. Bd. 7, S. 153-175; 645-729). – 9-11 Cantio ~ absolvere] Dilherr reagiert auf die Zusendung des mit Birkens Antwort vom 27.2.1660 zu ihm gelangten Liedes und auf Birkens auf Z. 24-29 des Briefes Nr. 11 hin wohl erfolgte Bereitschaftserklä-

Text 12, 1660

247

rung. – 11-15 Unicum ~ habere.] Birkens Lied begann mit einer ausdrücklichen Bezugnahme auf das Bildmotiv; Dilherr zitiert sie. Er wünscht Erklärungslieder, die auch ohne eine solche Bezugnahme verständlich und verwendbar sein sollen. In der Fassung des Liedes, die Birken in seine Sammlung eingetragen hat, ist der Eingang entsprechend verändert: "Wa# i‰#, daß di¡, ô Herze, | der Neid in Leid verhüllt?" (WuK. Bd. 7, S. 127, Lied Nr. 20). – 15-18 Deinde ~ condonet.] Da die an Dilherr versandte Fassung uns nicht vorliegt, läßt sich nicht entscheiden, ob das bizarre Bild von Birken gewollt war oder das Ergebnis einer Verschreibung – "s¡mieden" statt "s¡neiden" – oder einer Verlesung Dilherrs ist. Die von Dilherr zitierten Verse müssen v. 2/3 oder 5/6 der dritten Strophe gewesen sein. In der Fassung, die Birken in seine Sammlung eingetragen hat, ist nur, mit anderer Kadenz, der erste übriggeblieben: "Ni¡t# du damit gewinne‰." Er eröffnet jetzt die dritte Strophe. – 20-24 Sis Harsdorferus ~ non renuenti.] Vgl. Brief Nr. 20, Z. 2-4. – 24-28 Die cinerum ~ anzuzeigen.] Aschermittwoch war 1660 am 7.3. Da Dilherr am 3.3. geschrieben hat, galt die Bestellung – wie wohl auch der größte Teil der anderen – nicht mehr dem aktuellen Predigtbedarf, sondern schon der Arbeit an der Publikation. Emblem und Lied sind der Text Nr. 24 in Birkens Sammlung (WuK. Bd. 7, S. 135f., 585-590). Das gedruckte Bild entspricht exakt der Beschreibung Dilherrs. – 25 ex verbis Joëlis, c. 2, v. 12.] "SO spricht nu der HERR/ Bekeret euch zu mir von gantzem hertzen/ mit fasten/ mit weinen/ mit klagen." Gruß und Ehrerbietung! Wohledler und hochberühmter Herr, hochverehrter Schwager! Da Catarrhe mich heftig bedrängen, antworte ich Euch nur kurz und bedanke mich sehr für die einzigartige Freundlichkeit und das überaus gehaltvolle Manuskript. Die Verbesserung meines Emblems billige ich sehr und bitte, daß Ihr, wenn Eure Beschäftigungen es zulassen, über ein Emblem zu den sieben Worten Christi am Kreuz nachdenkt, auch über Embleme zum Osterfest, zum zweiten Ostertag, zu den Sonntagen zwischen Ostern und Pfingsten und über das Fest Christi Himmelfahrt. Ich bin ein verwegener Bittsteller, aber kein hartnäckiger. Wenn nämlich wichtigere Geschäfte es nicht zulassen, will ich Euch nicht belästigt haben. Das Lied ist ganz nach meinem Geschmack, doch fürchte ich, daß die Herstellung weiterer Lieder Euch zu viel Zeit und Arbeit abverlangt, wenn Ihr sie mit derselben, mir allerdings hochwillkommenen Ausführlichkeit anfertigen wollt. Eines möchte ich anmahnen: Die Lieder sollten so eingerichtet werden, daß sie auch ohne Bezug auf das jeweilige Emblem gesungen werden können, was mit der ersten Strophe dieses Liedes nicht möglich ist: S¡au, neidgefüllte# Herze! S¡au an dein ebenbild. Meiner Meinung nach hätte es genügt, wenn der Sinn des Emblems ausgedrückt wird, wie es sehr ausführlich und heilsam in Eurem Lied geleistet wird, wobei es nicht nötig ist, das Bild des Emblems vor Augen zu haben. Des Weiteren sind mir in der dritten Strophe diese Worte nicht klar genug: Ni¡t# du damit gewinnst, al# Segen, die di¡ s¡mieden.

Briefwechsel Birken – Dilherr

248

Ich bitte Euch, mir diese Offenherzigkeit zu verzeihen. Denn ich gehe mit eingerolltem Segel mit denen um, deren Aufrichtigkeit ich sicher bin. Sei du mein Harsdörffer; Dilherrs Worte werden nicht täuschen; der Glanz deines Geistes wird nicht eitel sein. J¡ habe zum Seeligen Herrn Har#dör[er o] gesagt: J¡ ma¡e nur die grobe Zimmerarbeit: Er aber ma¡e herna¡, al# ein kün‰li¡er S¡reiner, oder Bildhauer, die Zierath daran. Dieselbe Last wage ich nun Euch aufzubürden, aber nur, wenn Ihr es nicht verweigert. Am Aschermittwoch werde ich, falls Gott die Kräfte gibt, von der Buße handeln, aus Joël 2.12. Das Emblem wird sein: Ein bluttriefende# herz, da# unter einer preße ligt, wel¡e Mose#, der Göttli¡e Gesezgeber, zusammens¡raubt: die bittere Bußthrenen, und den überau#großen s¡merzen, ang‰ und wehemuth eine#, dur¡ da# Göttli¡e Gesez gerürten, bußfertigen herzen# anzuzeigen. Wohin ich aber weitergerissen werde, weiß ich nicht. Lebt wohl, zusammen mit Eurer Liebsten, in Jesus. Gegeben zu Nürnberg, am 3. März 1660. Euer Euch höchstdienstwilliger JMD.

Text 13: PBlO.C.56.8 – Doppelblatt 169 x 240; S: 52 (Ar); 53 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. dilherr; Z: XLIX/1660; P: 12.5.1660; R: 29.5.1660 __ 2 Nobilissime] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 11 Prolicit – 2 Domine] Dne – 2 gratias] ____ gr~as – 3 maximas] mxas – 3 mittoque] mit -que-Kürzel; ebenso 6 quoque – 10 alijsque – 3 obligatio____ nis] obligois – 4 recusi.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 6 signet. – 7 facultas. – 10f. exercitatus. – 4 Nobilissima] N. (ebenso 13; ebenso 6 Nobilissimam – 15 Nobilissimae) – 4 Amplitudo] A. (ebenso 13; ebenso 6f. Amplitudinem – 15 Amplitudini) – 4 Vestra] V. (ebenso 13; ebenso __ __ 7 Vestram) – 8 improbatur] mit -ur-Kürzel – 13 nostro] nro – 13 Dabam] Dab. – 15 Vestrae] Vrae – 16 addictissimus] addictiss. – 16f. observantissimus] observantiss. Der Brief Nr. 13 ist ein Antwortschreiben. Ob Dilherr auf Birkens Brief vom 13.3.1660 reagiert, von dem wir durch den Antwortvermerk auf dem Schreiben Nr. 12 wissen, oder ob Birken danach noch einoder gar mehrmals geschrieben hat, ist für uns nicht zu erkennen. Birken hat diesen Brief zusammen mit dem Schreiben Nr. 14 erhalten und beantwortet, wie aus seinen Vermerken auf beiden Briefen und Tagebuchnotizen hervorgeht: 12.5.1660 (I.8; PBlO.B.2.1.3, 3v): "Herrn Dilherrn# 2. S¡reiben, zuglei¡ seine Contemplationes sacrae, in duplo, und Atrium Linguae Sanctae. | Literae 49. 50."; 29.5.1660 (I.14; PBlO.B.2.1.3, 5r): "Literas an herrn dilherrn, mit den 6 Periochis zur ProfetenS¡ul, und 4 Emblematibus. | Literae 56." Der Brief Nr. 13 hat sich mit einer Sendung Birkens vom 8.5.1660 (s. zu Brief Nr. 12)

Text 13, 1660

249

gekreuzt, auf die wahrscheinlich der Brief Nr. 14 reagiert. Birkens Antwort ist durch den Text Nr. 15 repräsentiert. Dilherr hat mit dem Brief Nr. 13 diese Werke mitgeschickt: JOHANNIS MICHAELIS | DILHERRI | CONTEM-|PLATIONES, | ET | SUSPIRIA | Hominis Christiani. | Editio altera, | Priore multò emendatior. | Accessit Specimen Philologiae | Patrum. | NORIMBERGAE, | Typis et Sumptibus | MICHAELIS ENDTERI, | ANNO M. DC. LX. (Die Erstausgabe: CONTEMPLATIONES | et suspiria hominis | Christiani | Io. Mich. Dilherri | P. P. | Imp. Johan. Reif-|fenbergeri. | JENÆ | MDCXXXIIII. Beide Ausgaben und mehrere Übersetzungen ins Deutsche sind nachgewiesen bei Dünnhaupt. Bd. 2 (1990), S. 1263f.); ATRIUM | LINGUAE SANCTAE | EBRAICAE, | genuinam lectionem, | SEX HORIS, | ostendens: | cui addita, uberioris profectus | causa, | quaedam alia; | à | Johanne Michaële Dil-|herro, Fr. P. & P. P. | NORIBERGAE; | Sumptibus Johann. Andreae, & Wolffgangi | junioris haeredum, Endterorum. | ANNO M. DC. LIX. (s. Dünnhaupt. Bd. 2 (1990), S. 1328). Die Adresse des Briefes Nr. 13 lautet: "Viro | Nobilissimo et Amplis-|simo Domino Sigismundo | à Bir¿en, | Comiti Palatino Caesario etc. etc. | Reipublicae literariae or-| namento maximo etc. | Domino et Adfini honoratis-|simo." 2f. pro transmissis ~ maximas] Was Birken mitgeschickt hatte, ist nicht zu bestimmen. Falls es sich um eigene Arbeiten handelt, kommen mehrere Ende 1659 / Anfang 1660 gedruckte Casualia in Frage; s. Stauffer, 2007, S. 276-283. – 3f. mittoque, ~ libelluli recusi.] S. o.; das in Birkens Tagebuchnotiz erwähnte Hebräisch-Lehrbuch kam mit dem Brief Nr. 14 zu Birken. – 4-7 Rogo autem ~ et facultas.] Vgl. Brief Nr. 11, Z. 12-16, und die zugehörige Kommentierung. – 7-11 Monitum ~ exercitatus.] Birken muß – wohl in dem Brief, auf den Dilherr antwortet – vorgeschlagen haben, für die Bildkompositionen der für die Propheten S¡ul zu entwerfenden Embleme die Gestalten von Kindern, nicht von Erwachsenen zu verwenden. Dilherr möchte sich, bevor er sich darauf einläßt, auf Autoritäten berufen können; einige nennt er hier. – 9f. nec à Beza, nec Alciato, nec Taurello, nec Boxhornio, alijsque observatum] Von Theodorus Beza / Théodore de Bèze (1519-1605) stammt das Werk Icones, | id est | VERAE IMAGINES | VIRORVM DOCTRINA SIMVL | ET PIETATE ILLVSTRIVM, QVORVM PRAE-|cipuè ministerio partim bonarum literarum studia | sunt restituta, partim vera Religio in variis orbis Chri-| stiani regionibus, nostra patrúmque memoria fuit in-|staurata: additis eorundem vitae & operae descriptio-|nibus, quibus adiecta sunt nonnullae picturae quas | EMBLEMATA vocant. | Theodoro Beza Auctore. | GENUAE, | APVD IOANNEM LAONIVM. | M.D.LXXX. Andreas Alciatus / Andrea Alciato (1492-1550) veröffentlichte das wirkungsmächtigste Werk der Emblematik: EMBLEMATA | D. A. ALCIATI, | denuo ab ipso Autore | recognita, ac, quae desi-|derabantur, imaginibus locupletata. | Accesserunt noua aliquot ab | Autore Emblemata suis quoque | eiconibus insignita. | LVGD. APVD GVLELM. | ROVILIVM. 1550. | CVM PRIVILEGIO. (Lugduni, | Excudebat Mathias Bonhomme). Von Nicolaus Taurellus / Nicolaus Oechslin (1547-1606) stammt das Werk EMBLEMATA | PHYSICO-|ETHICA, | hoc est, | NATVRAE MORVM | moderatricis picta | praecepta, | à NICOLAO TAU-

Briefwechsel Birken – Dilherr

250

RELLO | Montbelgardensi, Physices & Medic. | in Altdorfens. Noric. Academia Pro-|fessore observata, & vario con-|scripta carmine. | Editio secunda. | NORIBERGAE | Typis Christophori Lochneri | M. DCII. Die Erstausgabe war 1595 in Nürnberg erschienen. Zu allen drei Werken s. Henkel / Schöne, 1996, S. XXXVf., XXXIV, LIV. Von Marcus Suerius Boxhornius (1602-1653; zu ihm s. ADB. Bd. 3 (1876), S. 218f. (Wegele); Jaumann, 2004, S. 125) stammt diese Schrift, die Dilherr zweifellos meint: MARCI ZUERI | BOXHORNI | EMBLEMATA | POLITICA. | Accedunt Dissertationes Politicae | DE | ROMANORUM IMPERIO, | ET quaedam aliae. | AMSTELODAMI, | Apud JOANNEM JANS-

SONIUM. | CIɔ IɔC LI. Das Werk war erstmals mit dem Titel Emblemata politica et orationes. 1635 in Amsterdam erschienen. Heil von Jesus. Wohledler und hochansehnlicher Herr, hochverehrter Schwager! Für die übersandten, sehr schönen Schriften danke ich sehr und schicke anstelle meiner großen Verpflichtung zwei Exemplare eines neugedruckten Büchleins. Ansonsten bitte ich Euch, über die Erfindung mehrerer Embleme nachzudenken, meine Andachten mit Liedern auszuschmücken und auch meine bald auszuliefernden Propheten Eurer Mitwirkung für würdig zu erachten. Ich erbitte viel, aber Ihr habt mir auch viel versprochen und seid zu vielem imstande. Den Vorschlag, Kinder und nicht Erwachsene für die Embleme zu verwenden, mißbillige ich nicht. Ich wünschte mir aber einen Autor, der das in einer veröffentlichten Schrift bekräftigt. Denn ich sehe, daß dies weder von Beza, noch von Alciat, Taurellus, Boxhorn und anderen beachtet worden ist. Ich aber bin ein lernbegieriger Anfänger, der auf diesem Schauplatz noch wenig geübt ist. Da siehst Du, in welcher Offenheit ich mit Dir plaudere. Das liegt an der bewährten Aufrichtigkeit deines Herzens, der ich mich unbesorgt völlig anvertraue. Lebt wohl mit Eurer liebsten Gattin in unserem Jesus. Gegeben in Nürnberg am 4. Mai 1660. Euer ergebenster und dienstbereitester JMD.

Text 14: PBlO.C.56.9 – Doppelblatt 169 x 240; S: 54 (Ar); 55 (Br) – Brieftext Ar; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. dilherr; Z: L/1660; P: 12.5.1660; R: 29.5.1660 1 Salutem] S. – 1 Observantiam] O. – 2 Nobilissime] nach links auf den Rand vorgezogen – 2 Domine] __ ____ ___ ____ Dne – 3 gratissimas] gratissas – 3 gratiam] gram – 3 maximam] mxam – 3 hexada] darüber (wohl von Birkens Hand) Hemidecada – 4 primorum] mit -um-Kürzel; ebenso 9 mearum – 9 Evangelicarum – 9 __ periclitatum – 10 Amicorum – 4 etiam] et – 6 residuo.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso ___ nach 11 tuos. – 6 inventiones] inventioes – 7 Nobilissimae] N. (ebenso 13) – 7 Amplitudinis] A. (eben_______ ___ so 13 Amplitudini) – 7 Tuae] T. (ebenso 13) – 9 meditationum] meditonum – 9 Evangelicarum] Egli-

Text 14, 1660

251

____ __ carum – 11 dulcissima] dulcissa – 11 animo] ajo – 12 vivemus] mit -us-Kürzel – 12 Dabam] Dab. – 12 raptissime] raptiss. – 14 addictissimus] addictiss. Diesen Brief, der fast eine Woche später als das Schreiben Nr. 13 ausgestellt worden ist, hat Birken am selben Tag wie jenes empfangen und beantwortet, wie seine Vermerke auf beiden Briefen und Tagebuchnotizen erweisen; s. zu Brief Nr. 13. Dilherr bestätigt den Empfang von zwölf Liedern, wohl für die Her”- und Seelen-Speise, die Birken wahrscheinlich am 8.5.1660 (s. zu Brief Nr. 12) abgeschickt hatte. Mit dem Brief Nr. 14 gelangte das in der Tagebuchnotiz zum 12.5.1660 erwähnte ATRIUM LINGUAE SANCTAE EBRAICAE zu Birken. Die Adresse des Briefes Nr. 14 lautet: "VJRO | Nobilissimo et Amplissimo Domino | Sigismundo à Bir¿en, | Comiti Palatino Caesario etc. etc. | immortali Reipublicae literariae | ornamento etc. Domino, | et Adfini honoratissimo etc." Links unten im Adressenfeld hat Dilherr notiert: "Franco." 2f. accepi ~ promeritas.] S. o. – 3f. Mitto ~ exornandam.] Dilherr sendet mit dem Brief Nr. 14 die ersten sechs Emblem-Entwürfe für die Her”- und Seelen-Speise (s. WuK. Bd. 7, S. 396, 407, 417, 424, 436, 445; es sind die Embleme zu den Andachten zum ersten und zweiten Adventssonntag, zum Tag des Apostels Andreas, zum dritten Adventssonntag, zum Tag des Apostels Thomas und zum vierten Adventssonntag). – 4-6 Opus ~ residuo.] Die von Dilherr bestellten Erklärungs-Epigramme sind tatsächlich gleich unter den Bildern gedruckt. Sie bestehen allerdings aus jeweils vier Versen, achthebigen paarig gereimten Trochäen mit ein- (v. 1f.) und zweisilbiger (v. 3f.) Kadenz. Ein zweiteiliges Spruchband im oberen Bildraum enthält aber jeweils ein weiteres Verspaar, vierhebige Jamben oder Trochäen, so daß zu jedem Bild sechs Verse gehören. – 6f. Exspecto ~ Genio.] Birken wird gebeten, weitere Emblem-Erfindungen zu liefern. – 9f. Cum ~ aliud:] Es geht wohl um dieses Anfang 1660 erschienene Werk: Heilige | Sonn- und Fe‰tag#-arbeit. | Da# i‰: | Deutli¡e Erklärung | Der jährli¡en | Sonn- und Fe‰tägli¡en Evangelien: | in wel¡er | Drei‰ändig-na¡den¿li¡e Sinnbilder | vorangese”et; | Herna¡ | Die Wort gründli¡ erwogen/ nü”li¡e Lehren | herau#gezogen/ | und/ | über die mein‰en Text/ | Drei Predigten | zunden ›nd: | So/ in unders¡iedli¡en Jahren/ | gehalten worden | Von | Johann Mi¡ael Dilherrn/ | Predigern bei S. Sebald/ und Professorn | in Nürnberg. | Daselb‰en/ | Jn Verlegung Johann Andrea#/ und Wol[gang Endter#/ deß Jüngern | seeligen Erben. Jm Jahr Chri‰i 1660. (s. Dünnhaupt. Bd. 2 (1990), S. 1328f.) Offenbar war ein Birken zugedachtes Exemplar beschädigt oder gar nicht eingetroffen; ein neues wird angekündigt. – 10 jam ~ calentia.] Zur diesmaligen Beilage; s. o. – 11 inter Sauromatas tuos] 'bei deinen Thrakern'. Dilherr reagiert wohl auf Klagen Birkens über die Entlegenheit seines Wohnortes und die der Arbeit wenig günstigen Lebensumstände; vgl. Text Nr. 15. Unter Thrakern hatte Ovid im Exil gelebt. Gruß und Ehrerbietung. Wohledler und hochberühmter Herr und verehrtester Schwager. Soeben habe ich zwölf Lieder erhalten; sie sind mir hochwillkommen und verdienen höchsten Dank. Ich schicke Dir hier die sechs ersten

Briefwechsel Birken – Dilherr

252

Embleme, die mit Deiner Feinarbeit ausgeschmückt werden sollen. Außerdem benötige ich, jeweils gleich hinter dem Emblem, sechs deutsche Verse, welche die Überschrift des Emblems deutlicher erklären, wie Du siehst, im übriggelassenen Raum. Überdies erwarte ich Erfindungen, falls Deinem heiteren Genius welche begegnen. Wundere Dich nur über meine Unverschämtheit; Deine Bereitwilligkeit verursacht sie. Weil ja das frühere Exemplar meiner Evangelienbetrachtungen so sehr verunglückt ist, werde ich in Kürze ein anderes schicken; jetzt aber frisch von der Presse meine Ebraica. Leb wohl, liebster Freund, sei aufs beste gegrüßt mit Deiner Liebsten und laß Dich nicht unterkriegen unter Deinen Sarmaten. Gott lebt, und wir werden leben. Gegeben in aller Eile am 10. Mai 1660. Dein sehr ergebener JMD.

Text 15: PBlO.B.5.0.41, 26r __ _ 1 animo] aio – 1 et] & (ebenso 5) – 1 omnibus] oibus – 1 omnibus] mit -us-Kürzel; ebenso 5 craßus – 1 " – 1f. peperisse] mit -per` – 1 exhibeo] exheo remoris] am ehesten als remeris lesbar – 1 tantum] tm

Kürzel; ebenso 6 Superis – 4 qui] Kürzel – 4 apud] ap. – 5 parum] mit -um-Kürzel; ebenso 5 votum – 6 _ quid] mit qui-Kürzel – 6 placerent] placeret Der Text steht im Buch in der Jahrgangsgruppe 1660. Birken hat ihn rechts auf dem Rand gegenüber der ersten Manuskriptzeile zugewiesen und datiert: "J. M. D. | 29. Ma." Er repräsentiert somit Birkens Antwort auf die Briefe Nr. 13 und Nr. 14. Laut Tagebuchnotiz (s. zu Brief Nr. 13) hat er sechs Periochen zur Propheten S¡ul und vier Dilherrs Bitte im Brief Nr. 14, Z. 6f., gemäß neu erfundene Embleme zur Herz- und Seelen-Speise zu Dilherr gebracht. Mit Sicherheit entspricht er nur einem kleinen Teil des Briefinhalts. 1f. haec tantum ~ potui] Zu den Beilagen; s. o. – 6 Sic placuit ~ erit.] Ein Distichon. Obwohl ich mich konzentriert und allen Behinderungen Verzug befohlen habe, konnte ich nur das hier Gelieferte hervorbringen. Vieles verwirrt mich hier, und das Schicksal läßt mich nicht nach meinem Sinn leben. Ich komme mir hier vor wie ein Kieselstein, während ich früher bei Euch wie ein Schwamm troff. Zu den Ursachen hier gehören die ungesunde Luft und mein wenig wunschgemäßes Leben. So hat es den Himmlischen gefallen. Was wäre, wenn sie Besseres wollten? Die Hoffnung grünt, daher wird zu ihrer Zeit die Ernte folgen.

Text 16, 1660

253

Text 16: PBlO.C.56.10 – Doppelblatt 168 x 252; S: 56 (Ar); 57 (Br) – Brieftext Ar; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. dilherr; Z: LXVI/1660; P: 24.6.1660; R: – 1 Salutem] S. – 1 Observantiam] O. – 2 Nobilissime] nach links auf den Rand vorgezogen – 3 maxi____ ____ ~ – 3 quaque] mit -que-Kürzel; ebenso 6 animoque – 3 occasione] occoe mas] mxas – 3 gratias] gras –3 __ _____ meditationes ] meditoes – 3f. Evangelicas] Eglicas – 4 exemplar.] danach größerer Abstand in der __ Zeile; ebenso nach 7 nube. – 5 habet] hbt – 6 indignantibus] mit -us-Kürzel; ebenso 8 charitatibus – 11 __ _____ Dilherrus – 6 animoque] aioque – 7 liberationis] liberois – 8 Nobilitas] N. (ebenso 9 Nobilitatis) – 8 Tua] T. (ebenso 9 Tuae) – 8 Dabam] Dab. – 8 Junii] Jun. – 10 observantissimus] observantiss. Der Empfang dieses Briefes hat eine – wenn auch nicht ganz genaue – Tagebuchentsprechung: 23.6. 1660 (I.21; PBlO.B.2.1.3, 7v): "Pacquet Briefe von Nürnberg. 1. von herrn dilherrn […] | Literae 66." Nach der Tagebuchnotiz zum Brief Nr. 15 gibt es vor derjenigen zum Empfang des Briefes Nr. 16 noch diese: 11.6.1660 (I.17; PBlO.B.2.1.3, 6v): "Da# Lied und Emblema Dominica et Festum Pentecoste verfärtigt. | 40 Verse." (s. WuK. Bd. 7, S. 173-175, 721-729); 19.6.1660 (I.20; PBlO.B.2.1.3, 7v): "S¡reiben an herrn dilherrn mit 5 Emblematibus". Welche das waren, ist für uns nicht zu erkennen. Auf diese Sendung reagiert Dilherr mit dem Brief Nr. 16. Die Adresse lautet: "Viro | Nobilissimo et Amplissi-|mo Domino Sigismundo à | Bir¿en, Comiti Palatino | Caesario etc. etc., Domino | et Adfini honoratis-|simo etc. | Baireüth". 2f. iterum ~ gratias.] S. o. – 3f. Mittam ~ exemplar.] S. Brief Nr. 14, Z. 9f. Eine Neuauflage des Werkes erschien tatsächlich 1661: Heilige | Sonn- und Fe‰tag#-arbeit. | Da# i‰: | Deutli¡e Erklärung | Der jährli¡en | Sonn- und Fe‰tägli¡en Evangelien: | Darinnen | Die Wort gründli¡ erwogen/ nü”li¡e Lehren | herau#gezogen/ | und/ | über die mein‰en Text/ | Drei Predigten | zunden ›nd: | So/ in unders¡iedli¡en Jahren/ | gehalten worden | Von | Johann Mi¡ael Dilherrn/ Predigern | bei S. Sebald/ und Professorn in | Nürnberg. | Daselb‰en/ | Jn Verlegung Johann Andrea#/ und Wol[gang Endter#/ deß | Jüng. seel. Erben. Jm Jahr Chri‰i 1661. Diese Auflage ist bei Dünnhaupt. Bd. 2, S 1328f., Nr. 296 nicht verzeichnet. – 4-7 Vita conjugalis ~ nube.] Birken muß in dem Brief, auf den Dilherr antwortet, über eine schwere Ehekrise berichtet haben, die vom 13. bis zum 24.6.1660 anhielt und viel Ärger bereitete; s. I.18-22; PBlO.B.2.1.3, 6v-8r. – 8 cum charitatibus suis] Wohl Reaktion darauf, daß Birken aus einem temporär einsamen Hausstand geschrieben hatte. Frau von Birken hatte nach einer heftigen ehelichen Auseinandersetzung am 13.6.1660 am frühen Morgen des 14.6. heimlich mit der Magd das Haus in Bayreuth verlassen und war zu ihrem Vater nach Creußen gelaufen. Erst am 23.6. kehrte sie zurück. Die Krise, in welche auch Simon Göring, der Bayreuther Subdiakon und Konsistorialassessor Johann Laurenz Frobenius (16231682; zu ihm s. Simon, 1930, S. 83, Nr. 631) und der Bayreuther Hofprediger und Superintendent Stephan Böner (1595-1669; zu ihm s. ebd., S. 26, Nr. 201) eingeschaltet wurden, war damit freilich nicht ausgestanden, wie Tagebuchnotizen Birkens zum 24.6. (I.22; PBlO.B.2.1.3, 8r) und zum 27.6.

Briefwechsel Birken – Dilherr

254

(I.23; PBlO.2.1.3, 8v) erweisen. In allen anderen Briefen trägt Dilherr Grüße an Frau von Birken auf. Hier dürfte das ausgeblieben sein, weil Dilherr, von Birken entsprechend informiert, ihre andauernde Abwesenheit voraussetzt. Gruß und Verehrung, Wohledler Herr und verehrtester Schwager! Erneut habe ich fünf Embleme erhalten, für deren Erfindung ich Dir sehr danke. Ich werde Dir bei nächster Gelegenheit meine versprochenen Evangelienbetrachtungen schicken, freilich die neuaufgelegten, damit Du ein Exemplar zu Deinem Gebrauch hast. Wenn das Eheleben auch erfreulich ist, so hat es doch auch seine Bitternisse, die zu ertragen Gott keinem erspart. Ertragen wir also, was Gott uns auferlegt, in Würde und ruhigen Geistes. Die Stunde der gnädigsten Befreiung wird kommen, in der Gott uns nach Zerschlagung der dunklen Wolke sein mildes Angesicht zeigen wird. Leb wohl in Jesus mit Deinen Lieben. Gegeben am 21. Juni 1660. Dein höchst dienstbereiter J. M. Dilherr

Text 17: PBlO.B.3.1.3 (Lorbeer-Wälder), 34r-35v T1 Seine] S. – T1 Ho¡Für‰li¡e] Ho¡Für‰l. (t aus f überschrieben) – T1 Dur¡leu¡t] Dur¡l. – T2 Herrn (1. Position)] H. – T3 etc.] Kürzel mit Punkt, an Lüneburg angehängt – T4 Gei‰li¡en] Gei‰ und etc.Kürzel mit Punkt – T4 und] u. (ebenso 9, 10 (2x), 11, 12, 13, 14, 15, 17, 19, 22, 29, 35, 36, 37, 38 (2x), 39, 42, 43, 47 (2x), 50) – 1 Wölfen‰ammen] Wölfen‰am ‾ en (ebenso 20 Frommen) – 1 ho¡dur¡leü¡te#] ev. ho¡ dur¡leü¡te# – 2 Kerz,] Komma durch ursprüngliches Endungs-e geführt – 4 Teüts¡en] n nachträglich verdeutlicht – 5 Und] U überschrieben – 5 Nahmen] N aus n überschrieben – 6 wörter] mit -erSchlaufe – 7 der] Kürzel; ebenso 9, 14, 20, 26, 27 (2x), 28, 29, 33, 36, 48, 49, 51 (2. Position) – 10 geehrt] zweiter Wortteil überschrieben und verschmiert – 11 eüre#] # überschrieben – 13 Feder] mit derKürzel; ebenso 25 Wunder – 42 Bilder – 18 haltet] erstes t nachträglich verdeutlicht – 19 Hof] f überschrieben – 20 und ~ Exempel.] quer zur Hauptbeschriftung links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und am Ende von 19 x – 21 die] überschrieben aus der-Kürzel (-er-Schlaufe ungetilgt) – 21 wann] wan‾ – 25 Zeiten] danach gestrichen Zeiten – 27 Eure] E überschrieben – 27 Tugend] Wortanfang überschrieben – 31 sa¡en] s überschrieben; ebenso bei 46 Ange›¡t – 35 gelangen,] Wortende und Komma von durchgeschlagener Tinte überlagert – 36 Kün‰] s überschrieben – 37 allZeit] ev. all Zeit – 37 nit] davor gestrichen ni¡t – 39 Leben] L und n überschrieben – 42 Bilder] B aus b überschrieben; auch i überschrieben – 43 liebet] t überschrieben und verschmiert – 45 Sonne] S aus s überschrieben – 47 verleihet] et überschrieben – 48 seyn verneuet] kein Wortabstand – 52 liebe] durch Streichung aus lieber

Text 17, 1660

255

Das für Dilherr verfaßte Gedicht ist der letzte Beitrag der Jahrgangsgruppe 1660 in der Sammlung. Zwar gibt es keine das Gedicht betreffende Notiz in Birkens Tagebuch; dennoch ist es mit Sicherheit Ende des Jahres, wohl im Dezember, entstanden. Das ergibt sich aus der relativ sicheren Datierbarkeit des in der Sammlung unmittelbar voraufgehenden Gedichtes auf Anfang Dezember 1660 (s. Stauffer, 2007, S. 296f.). Das Gedicht Nr. 17 ist demnach in Nürnberg entstanden, wohin Birken Ende Oktober 1660 zurückgekehrt war. Gedruckt wurde es als Widmungsvorrede in diesem Ende 1661 erschienenen Werk Dilherrs: Augen- | und | Her”en#-Lu‰. | Da# i‰/ | Emblematis¡e Für‰ellung | der | Sonn- und Fe‰tägli¡en Evan-|gelien. | Jn wel¡er zu nden | Er‰li¡/ der Jnhalt der Evangelien; | Zum Andern/ die fürnehm‰e darinnen enthaltene Lehren; | Zum Dritten/ ein darauf geri¡tete# Gebethlein; | Zum Vierdten/ ein Lied/ so auf da# Evangelium/ und | auf da# Emblema/ oder Sinnbild/ geri¡tet. | Zugeri¡tet | von | Johann Mi¡ael Dilherrn/ Predigern | bei S. Sebald/ und Professorn in | Nürnberg. | Jn Verlegung Johann Andrea# Endtern/ und | Wol[gang deß Jüngern Seel. Erben. | M. DC. LXI. (s. Stauffer, 2007, S. 328f.). Das Gedicht steht dort auf den Seiten [4]r/v des ersten Heftes. Es trägt keine Überschrift. Dafür steht auf der Seite [3]v diese Widmungsformel: Zueignung#-s¡ri]/ | an den | Dur¡leu¡tig‰- Ho¡gebornen Für‰en | und Herrn/ Herrn | AVGVSTVS/ | Her”ogen zu Brauns¡weig und | Lüneburg/ etc. etc. etc. | Meinem Gnädig‰en Für‰en und | Herren. Es ist unterzeichnet: "Euer Ho¡für‰li¡en Dur¡leu¡tig-|keit/ al# meine# Gnädig‰en Für‰en und Herrn#/ | Demüthig‰er Fürbitter bei GOtt/ | und gehorsam‰er Diener/ | Johann Mi¡ael Dilherr. | Nürnberg/ an dem 9. Tag deß Chri‰-|monath#/ 1661." Daß dieses im Auftrag und Namen Dilherrs verfaßte Gedicht Birkens einziger Beitrag in diesem Werk ist, bestätigt unten auf S. 365 diese Nachbemerkung zum letzten der beigegebenen Lieder: "Diese#/ wie au¡ alle vorhergese”te Lieder/ hat mein gelieb-|ter und geehrter Collega Ministerii & Professionis Herr Chri-|‰oph Arnold aufgese”et: dem/ wegen sol¡er Chri‰-|li¡en Arbeit/ s¡uldiger Dan¿ gebühret." Zu Christoph Arnold (1627-1685) s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 245249; Simon, 1965, S. 11, Nr. 23; Jürgensen, 2006, S. 105-128. Von den erwähnten Unterschieden sowie solchen der Orthographie und Interpunktion abgesehen, weicht die Druckfassung an diesen Stellen vom Manuskript ab: 1 Wölfen‰ammen] Wel[en-Stamme – 5 menge] Mänge – 8 anbli¿t] anblin¿t – 11 ›het] ›ehet – 16 Kün‰e] Kun‰e – 16 gibet] giebet (ebenso 40) – 19 S¡ul] S¡uel – 21 loben] lieben – 23 von] vor – 23 huntert] hundert – 24 ie] je – 27 Ehren] Jhren – 36 Kün‰] Kun‰ – 39 Jesu] Heil'ger – 39 führet] liebet – 41 dieser Jesu#] Sol¡e Männer – 41 diese] sol¡e – 41 diese#] sol¡e# – 42 ›ht] ›eht (ebenso 49) – 43 liebet] liebt – 47 Herz- und Augenlu‰] Aug- und Her”en#-Lu‰ – 52 liebe] lieber T1-T3 An ~ Lüneburg etc.] Widmungsempfänger war Herzog August der Jüngere von BraunschweigLüneburg (1579-1666), der schon den Zeitgenossen als Muster eines gelehrten und weisen Fürsten galt. Zu ihm s. Conermann, 1985, Bd. 3, S. 243-245; Bircher / Bürger. 1979; Bircher, 1998, S. 86-99. Ihm ein in Nürnberg entstandenes theologisches Werk zu widmen, lag nahe, weil der Herzog Kontakte zu Nürnberger Theologen unterhielt, theologisch kundig und mit einschlägigen Publikationen hervorgetreten war. Daß Dilherr mit der Anfertigung des Widmungsgedichtes Birken beauftragte, wird auch

256

Briefwechsel Birken – Dilherr

an dessen persönlicher Kenntnis des Herzogs gelegen haben. Birken war 1645/46 ein Dreivierteljahr lang Prinzenerzieher am Hof in Wolfenbüttel gewesen; s. WuK. Bd. 14, S. 30-36. – 4 Teüts¡er Ne‰or] Diese Anrede lag des Alters und des Weisheitsruhms des Herzogs wegen nahe. In der homerischen Ilias war der greise König Nestor von Pylos der weise Berater der Achaier vor Troja; s. Der Kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 79-81. – 7f. Zwar der Nahm ~ Sternenga‹en.] Die Bezeichnung 'Augustus' (der Erhabene) war vom Ehrennamen des ersten römischen Kaisers in die Benennung der christlichen deutsch-römischen Kaiser übernommen worden. Des Herzogs Vorname wird in schmeichelhafte Nähe zu dieser Benennung gerückt. – 12 Alle# mit Beda¡t] Dies war der Wahlspruch des Herzogs. – 13-16 Danno¡ ~ gibet.] Anspielung auf die – vor allem geistliche – Schriftstellerei des Herzogs; vgl. auch v. 39f. – 17-20 Tausend Kün‰e ~ zum Exempel.] Die berühmte Bibliothek des Herzogs ist gemeint. Er hat im Laufe seines Lebens ca. 135000 Drucke und 2500 Handschriften zusammengebracht (s. Conermann, 1985. Bd. 3, S. 243). Sie bilden den Grundstock der Herzog August-Bibliothek Wolfenbüttel. – 21 Gott liebt, die er Götter nennet] Daß Gott selbst die Fürsten Götter nenne, begegnet öfter bei Birken. Zugrunde liegt Ps 82.1. und 6f. – 23-26 Hat man ~ da# dritte Jahr.] Zur Zeit der Entstehung des Gedichtes stand Herzog August im zweiundachtzigsten, zur Zeit des Erscheinens des Dilherrschen Werkes im dreiundachtzigsten Lebensjahr. Der damals üblichen Zählung nach – der Tag der Geburt wurde mitgezählt – stand der Herzog vor seinem vierundachtzigsten Geburtstag. Birken wußte demnach, als er das Gedicht schrieb, daß das Werk, für das es bestimmt war, erst im nächsten Jahr erscheinen würde. – 49 wie der Adler ~ jungen ›ht] Das Motiv der Fähigkeit des Adlers zur Selbstverjüngung kennt die Emblematik; s. Henkel / Schöne, 1996, Sp. 777. – 50 Zehen Stu[en Jahr'] Stufenjahre waren das je siebte und neunte Jahr; s. zu Brief Nr. 20, Z. 27f. im Birken-Rist-Briefwechsel (WuK. Bd. 9, S. 700). Hier muß das neunte Jahr gemeint sein. Herzog August wird demnach das Erreichen des Alters von 90 Jahren gewünscht. – 51f. Unterde‹en ~ s¡auen.] Zum Phoenix-Mythos, der hier in derselben Funktion erscheint wie das Adler-Bild, s. Der Kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 799f. Herzog Augusts ältester Sohn, Rudolph August (1627-1704), hatte keine männlichen Nachkommen, ebensowenig die Tochter Sibylla Ursula (1629-1671). Von den Kindern Herzog Anton Ulrichs erreichten außer mehreren Töchtern diese Söhne das Erwachsenenalter: August Friedrich (1657-1676), August Wilhelm (1662-1731) und Ludwig Rudolf (1671-1735); s. Krummacher, 1985, S. 306f. Von den Kindern des jüngsten Sohnes von Herzog August, Herzog Ferdinand-Albrecht (1636-1687), erreichten mehrere das Erwachsenenalter; sie sind aber alle erst nach dem Tod ihres Großvaters geboren worden.

Text 18, 1661

257

Text 18: PBlO.B.3.1.4 (Betuletum), 89v T1 Johannis] Joh. – T1 Michaelis] Mich. – T2 titulorum] tituloru‾ (ebenso 1 Dilherrum – 6 Magnatum) – 1 loquitur] mit qui-Kürzel; ebenso 6 quies – 3 et] & – 4 osquè] mit -que-Kürzel – 5 Dotibus] mit -usKürzel – 5 mercatur] mit -ur-Kürzel Dieses Epigramm, Text Nr. CXXIX in der Sammlung, steht dort zwischen zwei Gedichten, die zu exakt datierbaren Anlässen geschrieben worden sind: Text Nr. CXXVIII (87v-89r) gilt einer Nürnberger Patrizierhochzeit am 14.5.1661, Text Nr. CXXX (89v) einer anderen am 16.7.1661; s. Stauffer, 2007, S. 316f., 322. Der Anlaß, zu welchem ein neues Portrait Dilherrs benötigt wurde, ist für uns nicht kenntlich. Für die Zeit der Entstehung des Epigramms gibt es kein Tagebuch Birkens. Gedruckt wurde das Gedicht unter einem von Jacob von Sandrart nach einem Gemälde des Basler Malers Rudolf Werenfels (1629-1673; zu ihm s. Thieme / Becker. Bd. 35 (1942), S. 390) gestochenen Portrait Dilherrs; s. Stauffer, 2007, S. 319f. Reproduktionen des Blattes bieten Kröll, 1970 (nach S. 296); Mortzfeld. Bd. 6 (1988), S. 54; Paas, 1988, S. 192f. (Nr. 91); Trunz, 1990, S. 92 (Nr. 52); Paas, 1994, S. 124f. (Nr. 88). Im Druck ist das Gedicht unterzeichnet: "Jncomparabili Viro Venerando DN. Adfini hocce | Honoris debitum exsolvit Sigismundus à Bir¿en C. C. P." Sonst gibt es, von Unterschieden der Orthographie und Interpunktion abgesehen, diese Abweichungen der Druckfassung vom Manuskript: T1 In ~ Dilherri:] IOHANNES MICHAEL DILHERRUS: – 5 ac] et 3 Sophrosyne] 'Besonnenheit'. Eine den Chariten nahestehende Gottheit; s. Der Kleine Pauly. Bd. 5 (1975), Sp. 281f. – 6 Petrae ~ quies] πέτρα ('Stein', 'Fels') wurde früh als bildliche Benennung Christi verwendet; s. Georges, 1959. Bd. 2, Sp. 1674. Birken spielt auf Dilherrs Wahlspruch an; s. Text Nr. 2 und die zugehörige Kommentierung; vgl. Gedicht Nr. 17, v. 12. – 6 manet] Hier transitiv gebraucht, mit der Bedeutung 'ihn erwartet', 'ihm steht bevor'. Auf Johann Michael Dilherrs Bildnis. Sein Name ist ansehnlicher als die Schleppe seiner Titel. Welch ein Gesicht! Die Geistesskizze läßt Dilherrs Inneres nach außen sprechen. Nur Großes sieht man. Auf diesem Schauplatz fühlen sich Besonnenheit und Weisheit wohl. Sein Leben stellt ein Beispiel, sein Mund eine Trompete des Glaubens dar. Mit diesen Eigenschaften erwirbt er Ruhm und erhandelt die Liebe der Mächtigen. Christi hohe Ruhe erwartet ihn.

258

Briefwechsel Birken – Dilherr

Text 19: PBlO.B.3.1.3 (Lorbeer-Wälder), 37r-39v T1 ProphetenS¡ul] Prophete‾S¡ul – T2 Ho¡Für‰li¡er] Ho¡Für‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 3 und] u. (ebenso 5, 8, 12, 15 (2x), 23, 24, 51, 53) – 8 Me‹ia#] a# verschmiert – 9 der] Kürzel; ebenso 13, 19, 28, 31, 32, 42, 55 – 9 König#‰ammen] König#‰am ‾ en (ebenso 10 ammen – 15, 55 fromme – 41 Jmmanuel – 58 Himmel) – 14 Für‰en] F veschmiert – 18 da#] Kürzel – 29 s¡rieben] ie überschrieben und verschmiert – 32 Tempel] T aus t überschrieben – 37 Evangeli‰en] Eva‾ geli‰en – 38 Chri‰en.] am Wortende undeutliche Streichung; Punkt überlagert – 45 Feder] mit der-Kürzel – 54 Eu¡ ~ hegen.] quer zur Hauptbeschriftung rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in Zeilenmitte zwischen 53 und 55 + – 57 FeuerWagen] ev. Feuer Wagen In der Sammlung steht dieses formal ungewöhnliche Gedicht – paarig reimende trochäische Achtheber mit Hebungszusammenstoß in Versmitte und Vierheber, mit zweisilbiger Kadenz – als Text Nr. XLIV zwischen solchen, deren Anlässe exakt datierbar sind: Das Gedicht Nr. XLII (36v-37r) gilt einem Leichbegängnis am 4.11.1661, das Gedicht Nr. XLV (39r-40r) der Heimkehr und dem Regierungsantritt des Markgrafen Christian Ernst von Brandenburg-Kulmbach am 29.11.1661 (s. Ho¡Für‰li¡er Brandenburgis¡er VLYSSES, 1668, S. 212; s. Stauffer, 2007, S. 325-328). Das Gedicht wird demnach im November 1661 geschrieben worden sein. Genaueres ist nicht zu ermitteln; für die Zeit vom 24.4.1661 bis Ende 1663 gibt es kein Tagebuch. Birkens Gedicht ist die von Dilherr unterzeichnete Widmungsansprache des Anfang 1662 erschienenen Werkes Propheten S¡ul (s. zu Brief Nr. 11; Z. 1214), zu dem Birken auch andere Gedichte beigesteuert hat; s. ebd., zu Z. 16-18, und zu Brief Nr. 13). Im Tagebuch des Jahres 1660/61 (vom Geburtstag 1660 bis zum Vortag desselben 1661 geführt) gibt es nach den ausdrücklich auf die Propheten S¡ul weisenden Arbeitsnotizen (s. zu den Briefen Nr. 11, Z. 16-18, und Nr. 13) sehr zahlreiche weitere Eintragungen zu poetischen Dienstleistungen für Dilherr. Unter denen, die nicht ausdrücklich auf Beiträge zur Her”- und Seelen-Speise (s. zu Brief Nr. 11) bezogen sind oder sich diesem Werk sicher zuordnen lassen, könnten einige auch der Propheten S¡ul gelten. Das Gedicht steht, seinerFunktion gemäß, in Dilherrs Werk gleich nach dem Titel und zwei Widmungsseiten ([)(]v/[)(2]r) auf vier Seiten ([)(2]v-)()(r). Die beiden Widmungen lauten: "An | Den Dur¡leu¡tig-Ho¡gebornen | Für‰en und Herrn/ Herrn | Manfred/ | Herzogen zu Würtenberg und Te¿/ | Graven zu Montpelgart/ Herrn | zu Heidenheim/ etc. | Meinem Gnädigen Für‰en | und Herrn." und "An | Die Dur¡leu¡tig-Ho¡geborne | Für‰in und Frau/ Frau | Juliana/ | Herzogin zu Würtemberg und Te¿/ | Grävin zu Montpelgart/ Oldenburg | und Delmenhor‰/ Frau zu Heidenheim/ Jevern und Knip-|hausen/ etc. | Meine Gnädige Für‰in | und Frau." Im Druck hat das Gedicht keine Überschrift und ist so unterzeichnet: "E. E. F. F. G. G. | Demüthig‰er Fürbitter bey Gott/ und | getreue‰er Diener | J. M. Dilherr. | Nürnberg an dem | 20. Tag deß Jen-|ner#. 1662." Von diesen und Unterschieden der Orthographie und Interpunktion sowie typographischen Hervorhebungen abgesehen, weicht die Druckfassung an diesen Stellen vom Manuskript ab: 6 Könige] Königen – 11 war] wahr – 13 billig] billi¡ – 16 S¡ul] S¡uel (ebenso 29, 43) – 16 zum] und – 16

Text 19, 1661

259

wehlen] wählen – 17 Edler] Theurer – 23 zirte] zierte – 27 Grie¡en] Gri¡en – 29 nit] ni¡t – 32 ‰ätte] Städte – 36 eh] ehe – 37 waren] wahren T2 An ein Paar Ho¡Für‰li¡er Personen] Widmungsempfänger waren zwei Mitglieder der Seitenlinie Weiltingen des Württembergischen Herrscherhauses, Herzog Manfred von Württemberg-Teck (16261662) und seine Gemahlin Juliana (1615-1691), eine geborene Gräfin von Oldenburg und Delmenhorst; s. Lorenz / Mertens / Press, 1997, S. 195-197. Dilherrs Kontakte zu dem Herzogspaar sind unerforscht; die Widmung könnte der kirchlichen Bestrebungen der Herzogin wegen erfolgt sein. – 3 Die Jhr Kir¡' und S¡ulen liebt:] Die Herzogin war gebildet, unterhielt in Weiltingen einen Musenhof und setzte Stipendien für Theologiestudenten aus; s. Lorenz / Mertens / Press, 1997, S. 197. – 7f. David# Sohn ~ de# Me‹ia#.] Diese Behauptung genealogischen Zusammenhangs dürfte auf Mt 1.10 beruhen; dort wird ein Amon unter den Nachkommen Davids genannt. Jesaia aber wird Jes 1.1 als Sohn eines Amoz bezeichnet. Da Jesu Ziehvater nach Mt 1.16 ebenfalls zur Nachkommenschaft Davids gehört, kann Jesaia als "Vetter de# Me‹ia#" geführt werden. Jesaia gehört zu den in Dilherrs Werk behandelten Propheten. – 9f. Daniel ~ Weißheit-ammen.] Daniels Zugehörigkeit zum Stamm Juda wird Dan 1.6 behauptet. – 11f. Dieser S¡ule ~ ges¡rieben.] Die dem Heiligen Geist hier zugeschriebene Rolle ist bildlich in dem von Matthias van Sommer (zu ihm s. Allgemeines Künstlerlexikon. Teil 2, 7. Abschnitt. Zürich 1813, S. 1676) gestochenen Titelkupfer zu Dilherrs Werk angedeutet: Über dem darauf dargebotenen Hörsaal, dessen Portal mit 18 Prophetenportraits geschmückt ist, schwebt die Geisttaube, von der Strahlen zu den Prophetenbildern ausgehen. – 17f. Lieb zu S¡ulen ~ man¡er S¡wanen.] Welche Mitglieder des gräflichen bzw. herzoglichen Hauses Württemberg außer Eberhard I. (s. zu v. 19-20) gemeint sind, ist nicht zu erkennen. In Frage kommen sowohl der berüchtigte Herzog Ulrich (14871550), der die Reformation in Schwaben einführte, 1536/37 ein theologisches Stipendium zur Ausbildung evangelischer Pfarrer einrichtete, das Tübinger Stift begründete, der Universität Tübingen 1537 neue Statuten gab und 1547 eine Schul- und eine Visitationsordnung erließ, seine Gattin Sabina (14921564), eine Tochter Herzog Albrechts IV. von Bayern, die ihren Witwensitz Nürtingen "zu einem lokalen Zentrum des Protestantismus in Bayern machte" (s. Lorenz / Mertens / Press, 1997, S. 103-106), sowie Ulrichs Nachfolger, sein Sohn Christoph (1515-1568) und sein Enkel Ludwig (1554-1593), die beide Bedeutsames für Kirche, Schulen und die Universität des Landes geleistet haben, die sich unter ihrer Herrschaft zum geistigen Zentrum Schwabens entwickelte. Zu beiden s. ebd., S. 108-111, 114116. – 18 dur¡ da# Lied so man¡er S¡wanen] Ob Birken Panegyrica auf die Württembergischen Grafen und Herzöge gekannt hat, wissen wir nicht. – 19-22 Er der gro‹e Eberhard ~ na‹en] Eberhard im Barte (1445-1496), der erste Herzog (seit 1495) von Württemberg, hat sich um sein Land u. a. durch Förderung der Wissenschaften sowie durch die Gründung der Universität Tübingen 1477 verdient gemacht; s. Lorenz / Mertens / Press, 1997, S. 92-95. – 21 in da# Amerthal] Nach Tübingen, an die neugegründete Universität. In Tübingen mündet die Ammer in den Neckar. – 23f. die Nauclerus ~ al# Wirte.] Johannes

260

Briefwechsel Birken – Dilherr

Nauclerus (ca. 1428-1510; zu ihm s. ADB. Bd. 23 (1886), S. 296-298 (Lier); Jaumann, 2004, S. 471) war zunächst (seit 1550) Hofmeister Herzog Eberhards. 1477 erhielt er an der neugegründeten Tübinger Universität die Professur für kanonisches Recht, 1478 das Amt des Kanzlers. Auch zu diplomatischen Missionen hat der Herzog ihn verwendet. Nauclerus' 1498-1504 entstandenes, 1516 posthum erschienenes Hauptwerk ist die Chronik Memorabilium omnis aetatis et omnium gentium chronici commentarii a Joanne Nauclero […] digesti in annum salutis MD. Den Namen Capnio führte als lateinische Variante seines Namens Johannes Reuchlin (1455-1522; zu ihm s. ADB. Bd. 28 (1889), S. 785799 (Ludwig Geiger); NDB. Bd. 21 (2003), S. 451-453 (Hans-Gert Roloff); Jaumann, 2004, S. 550f.). Reuchlin hielt sich seit Ende 1481 in Tübingen auf und erwarb dort 1484 den juristischen Doktorgrad. Seit Anfang 1482 stand er im Dienst Herzog Eberhards. Nach dessen Tod verließ er Stuttgart und kehrte erst 1499 dorthin zurück. 1521 übernahm er an der Universität Tübingen die Professur der griechischen und der hebräischen Sprache. Philipp Melanchthon (1497-1560; zu ihm s. Jaumann, 2004, S. 444-446) war 1512 von Heidelberg, wo man ihm seiner Jugend wegen das Magisterium verweigert hatte, nach Tübingen gegangen; dort erwarb er 1514 den Magistergrad und hatte als Nachfolger seines dortigen Lehrers Heinrich Bebel (1472-1518; zu ihm s. ADB. Bd. 2 (1875), S. 195-199 (Ludwig Geiger); Jaumann, 2004, S. 78f.) die Professur für Poesie und Rhetorik inne, bis zu seinem Weggang nach Wittenberg 1518. Als "Ga‰" wird er bezeichnet, weil er nur sechs Jahre in Tübingen verbracht hat, während die beiden anderen viele Jahre in Schwaben gelebt haben. – 27f. die Achilles ~ Fabelsprü¡en.] Gemeint ist Herzog Friedrich Achilles (1591-1631; zu ihm s. Lorenz / Mertens / Press, 1997, S. 148f.), der neun Jahre lang das Collegium Illustre in Tübingen besucht hatte, wissenschaftlich und künstlerisch interessiert war und eine große Bibliothek besaß. – 32 bey der Heiligen Tempel-‰ätte] In Jerusalem. – 33-40 Jhre Predigt ~ eingetro[en.] Charakterisierung der Dilherrschen Interpretation: Die Propheten sind die Evangelisten des Alten Bundes; ihre Predigt ist Ankündigung des Messias in verhüllter Gestalt. Dazu dient das Windel- und Wolkenbild (v. 33). – 46 die man au¡ gebildet s¡auet] Hinweis auf die den einzelnen Kapiteln beigegebenen Propheten-Portraitkupfer. – 55f. Gott leg' Eü¡ ~ von Esaia#.] Anspielung auf 2 Kön 20.5-11. – 57f. Endli¡ laß Er ~ tragen!] Anspielung auf 2 Kön 2.11. Die Entrückung des Elias ist als Präfiguration des Eingangs des Gläubigen in die ewige Seligkeit gedeutet.

Text 20: PBlO.B.3.1.1 (Birken-Wälder), 163r-164r T1 Herrn] H. – T1 Johann] Joh. – T1 Mi¡ael] Mi¡. – T1 etc.] Kürzel mit Punkt – 1 da#] Kürzel; ebenso 2 – 1 und] u. (ebenso 7, 11, 15, 17, 20, 22, 24, 27, 29, 33, 38, 39, 40, 46) – 3 der] Kürzel; ebenso 4, 9, 12, 18, 21, 28, 34, 37, 43, 53, 59 (2x) – 6 wiedergeben] mit der-Kürzel; ebenso 10 iedermann – 17 ander – 44 Feder – 7 au#s¡enken] ev. au# s¡enken – 11 immer] im ‾ er (ebenso 15 ammet – 22 Himmel# – 46 frommer) – 16 verrinnt] mit ver-Kürzel; ebenso 18 verge‹e – 45 zuvermählen – 21 kennet] ken‾ et – 25 s¡wanger] mit -er-

Text 20, 1661

261

Schlaufe; ebenso 35 wu¡er – 27 Und] U. – 28 Freud] durch Überschreibung aus Grund – 32 die] d überschrieben – 34 zuüben] ev. zu üben – 46 und Ohren] zweizeilig links auf dem Rand; darüber und oberhalb von in der Zeile gestrichenem die Anda¡t Einfügungszeichen −/ – 52 Gotte#lehrer] ev. Gotte# lehrer – 54 Nahmen#Lob] ev. Nahmen# Lob – 55 Mund] d überschrieben Dieses in eigenem Namen von Birken verfaßte Ehrengedicht zu Dilherrs Propheten S¡ul (s. zu Brief Nr. 11, Z. 12-14) steht als Text Nr. CCXXV in der Sammlung. Seiner Umgebung nach ist es wohl Anfang 1662 geschrieben worden; s. WuK. Bd. 2, S. 868. In der Druckfassung lautet die Überschrift Lobspru¡ | über diese# Bu¡. Rechts unter den Versen steht "Auß s¡uldigem Ehren-Dien‰/ ges¡rieben | dur¡ | Sigmund von Bir¿en/ | C. P." Abgesehen von diesen Unterschieden, typographischen Hervorhebungen sowie Abweichungen der Orthographie und Interpunktion, weist die Druckfassung folgende Varianten auf: 6 wiedergeben] wider geben – 7 qvellen] quellend – 16 Körnlein] Stäublein – 17 ander] andrer – 20 an rohtem] am rothen – 29 andren] andern – 37 nit] ni¡t – 50 geführet] geleitet – 56 im] dem 1 Wa# soll ein Lie¡t, da# niemand leü¡t und s¡einet?] Anspielung auf Mt 5.15; Mk 4.21; Lk 11.33. – 2f. wa# nü”t da# Gold ~ vergraben ligt?] Ebenso wie in v. 35f. eine Anspielung auf das Gleichnis von den anvertrauten Talenten in Mt 25.14-30 und Lk 19.12-27. – 5-9 Ein Brunngefäß ~ der Qvellbrunn aller Gaben:] Der Mensch soll danach streben, die schöpferische Tätigkeit Gottes nachzuahmen. Zur Quellen-Bildlichkeit der Gottesdarstellungen in der geistlichen Lyrik der Frühen Neuzeit s. zu Gedicht Nr. 190, v. 53-56, in Birkens Sammlung geistlicher Gedichte S. v. B. Todten-Andenken und Himmel#Gedanken. oder GOTTES- und Tode#-Gedanken (WuK. Bd. 5), S. 786f. – 20 an rohtem Kohte] Häufig von Birken verwendete Metapher für Gold und Geld; s. zu Gedicht Nr. 136, v. 37 im Gedichtbuch Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1), S. 642. – 21 Ankun[t] 'Herkunft', 'Abstammung'; häufig bei Birken; s. auch Grimmsches Wörterbuch, Bd. 1 (1854), Sp. 388. – 23-28 die Arbeit selb‰ hält er vor seine Ruh ~ in der Seelen Freud.] Die humanistische Vorstellung vom Gelehrten, der durch seine Werke Unsterblichkeit erlangt, wird bei Birken häufig um das christliche Bild der unsterblichen Seele erweitert; s. zu Gedicht Nr. 86, v. 9-11. Dilherr verkörpert dieses Ideal in seiner Eigenschaft als geistlicher Schriftsteller, indem er "Kun‰ und Anda¡t" (v. 24) in sich vereint. – 35f. legt ‰ät# ~ eingethan] Zu dem zugrunde liegenden Gleichnis s. zu v. 2f. – 37-40 Jhm i‰ nit gnug ~ mit raht und that:] 'Dilherr beläßt es nicht bei der 'normalen' Tätigkeit des Geistlichen.' – 44 Die Feder ~ Claro#-Fluß.] Die Musenquelle Claros verwendet Birken häufig als Metapher für die Inspiration oder den Prozeß des Schreibens. – 49f. Na¡dem er un# ~ vom s¡nöden La‰erpla”e:] Anspielung auf Dilherrs 1659 gedrucktes Werk Tugends¡az/ | Und La‰erplaz (s. zu Brief Nr. 11, Z. 10f.), zu dem Birken ebenfalls ein Ehrengedicht beigesteuert hatte (s. WuK. Bd. 5, Nr. LXXIII, S. 125-127, 654f.). – 55 so man¡er Famen-Mund] Das im vierten Buch der Aeneis (v. 173-195) entworfene Bild der vieläugigen und vielzüngigen Fama wird bei Birken stets im positiven Sinne verwendet.

262

Briefwechsel Birken – Dilherr

Text 21: PBlO.C.56.11 – Doppelblatt 210 x 163; S: 58 (Ar); 59 (Br) – Brieftext Ar; Adresse Av; keine Registrierung Birkens 4 kurze#] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen in der Zeile ,, – 6 Herrn (1. Position)] Hn – 6 daß] Kürzel; ebenso 6 da# – 6 Herrn (2. Position)] H und etc.-Kürzel mit n – 9 Magnificae] M. – 9 Nobilissimae] __ N. – 9 Dignitati] D. – 9 Vestrae] Vrae (danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 9 deditissimus) – 9 deditissimus] deditiss. Dieser Brief – kontextlos, da für das Jahr 1662 kein Tagebuch existiert – erbittet Birkens Zuarbeit für dieses wohl Anfang 1664 erschienene Werk: Hohe S¡ul | de# Hö¡‰en Lehrer# und Seiner S¡üler. | Da# i‰: | Chri‰li¡e Anweisung/ | zu | Gottseeliger Betra¡tung | De# Leben#/ und der Lehre | Jesu Chri‰i/ und Seiner lieben | Apo‰el/ und Evangeli‰en: | Derer Bildni‹en/ in s¡önen Kupfer‰i¡en/ mit ›nd beigefügt. | Samt einem Anhang | Von den Siebenzig Jüngern/ und von dem | Glauben#-Bekenntni# Claudii, de# König# | im Mohrenland. | Allerlei Stand#-Personen erbauli¡ zu lesen: | Fürge‰ellet/ | von | Johann Mi¡ael Dilherrn/ Predigern in | Nürnberg/ bei S. Sebald/ und Professorn. | Nürnberg/ | Jn Verlegung Paulu# Für‰en/ Kun‰- und Bu¡händl. | Gedru¿t daselb‰/ bey Chri‰oph Gerhard. (s. Stauffer, 2007, S. 394-398; s. zu Brief Nr. 86, Z. 14-16, im Birken-Lilien-Briefwechsel). Angesichts der Tatsache, daß Dilherrs Werk Ende 1662 schon im Druck war (s. Z. 3), fällt auf, daß der Widmungstext, die Druckfassung des Gedichtes Nr. 22, auf den 21.12.1663 datiert ist. Die Verzögerung ist kaum durch verspätete Lieferung Birkens, eher durch nicht rechtzeitige Fertigstellung der Kupferstiche bewirkt worden. Den späten Erscheinungstermin bestätigt diese Tagebuchnotiz Birkens zum 11.2.1664 (I.102; PBlO.B.2.1.4, 5r): "Herr dilherr zugespro¡en, der mir seine Hohe S¡ul […] verehrt." Zum 21.2.1664 hat Birken notiert (I.105; PBlO.B.2.1.4, 5v): "Jesu Academie […] gelesen." Dilherrs Bitte im Brief Nr. 21 betrifft Lieder zu den einzelnen Kapiteln des Werkes. Es enthält insgesamt 20, bis auf zwei alle ohne Verfassernennung; Nachweise bei Stauffer, a. a. O. Einige sind durch die Existenz von Manuskriptfassungen in der Sammlung PSALTERIUM BETULIANUM (PBlO.B.3.3.3; künftig WuK. Bd. 6) als von Birken verfaßt erwiesen. Daß auch die anderen von ihm stammen, ist höchst wahrscheinlich. 2-4 J¡, grober Zimmermann, ~ kün‰li¡e drexler# arbeit:] Vgl. Brief Nr. 12, Z. 23-25. – 4-7 ein kurze# lied ~ obligiret.] S. o. – 4 von dem leben Christi] JESU Leben/ | der Chri‰en Leben#-Fürbild. | Na¡ der Singweise: | JEsu meine Freude etc.; signiert: S. v. B., in: Hohe S¡ul, S. 278f.; PSALTERIUM BETULIANUM, Nr. XLIX, 167r/v. – 4 Johannis de# täu[er#] Johannis | de# Täu[er#/ und Vorläu[er# JESU | Le” Predigt au# dem Gefängni#., ebd., S. 312f. –5 Petri] Der reuige Verlaugner/ | Petru#., ebd., S. 420f. – 5 Andreae] Der | am Creuz Langende Creuz-Prediger | Andrea#.,ebd., S. 438f. – 6f. Könnte i¡ ~ obligiret.] Birken wird diesem Wunsch entsprochen haben. Die Manuskriptfassung dieses Liedes (s. zu Z. 4) hat er zugewiesen und datiert: "Zur Academia Christ-Apo-|stolica. | 1663." – 7f. Deus ~ perennare.] 'Gott lasse Euch dieses

Texte 21 und 22, 1662 und 1663

263

und viele folgende Jahre höchst glücklich verbringen.' – 9 Magnificae ~ JMD.] 'Eurer Wohledlen ganz ergebener JMD.'

Text 22: PBlO.B.3.1.3 (Lorbeer-Wälder), 60r-61v T2 Apo‰olis¡en] Apo‰olis¡e‾ – T3 An Seiner Ho¡seeligen] Ho¡seeligen An Seiner – T3 Seiner] Sr. – T3 Ho¡seeligen] Ho¡seel. –– T3 Für‰li¡en] Für‰l. – T3 Dur¡leü¡t] Dur¡l. – T4 Herrn Herrn] H. H. – T4 Manfredi] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 9 Manfredo – T4 Herzog#] Herz. – T5 Junge] danach ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 1 Jener] Jner – 2 der] Kürzel; ebenso 5, 14, 18, 22 – 2 Federn] mit der-Kürzel – 4 de#] oberhalb von gestrichenem ein – 4 Flammen] Flam‾ en (ebenso 6 Stammhau# – 9 Flamm' – 10 Himmel#bogen – 16 Himmel) – 4 grabe#] danach Bindestrich senkrecht gestrichen – 5 und] u. (ebenso 13, 16, 20, 27) – 9 Elia# Flamm'] ev. Elia#Flamm' – 14 Ahnen] durch Überschreibung aus ahnen – 22 könt] durch Streichung aus könnt – 23 da#] Kürzel – 24 seyt] t überschrieben – 25 Jnhalt] durch Streichung aus Jnnhalt – 26 unglü¿#wetter] mit -er-Schlaufe – 27 Gei‰] G aus W überschrieben – 27 wohne] nach h ein Buchstabe gestrichen Wie das Gedicht Nr. 19 hat Birken auch dieses im Auftrag und Namen Johann Michael Dilherrs geschrieben. Es ist der Widmungstext des Werkes Hohe S¡ul de# Hö¡‰en Lehrer# und Seiner S¡üler (s. zu Brief Nr. 21). Das Werk, eine Art Fortsetzung der Propheten S¡ul (s. zu Brief Nr. 11, Z. 12-14), ist entsprechend adressiert. Widmungsempfänger sind diesmal die drei Söhne des inzwischen verstorbenen Herzogs Manfred von Württemberg und Teck, Friedrich Ferdinand (1654-1705), August (16561689) und Manfred (1658-1688); zu ihnen s. Lorenz / Mertens / Press, 1997, S. 198f. Beim Erscheinen des ihnen gewidmeten Buches waren die drei Prinzen neundreiviertel, knapp acht und sechsdreiviertel Jahre alt. Birkens Gedicht steht als Text Nr. LXXVII in der Sammlung (künftig WuK. Bd. 3), 60r-61r, in der zweiten Hälfte der Jahrgangsgruppe 1663. In Dilherrs Werk steht es auf den Seiten )(iijv / [)(iv]r. Vorauf geht ()(iijr) diese Widmungsadresse: Zueignung#-S¡ri]/ | An die | Dur¡leu¡tigHo¡geborne Für‰en | und Herren/ | Herrn | Frideri¡ Ferdinand/ | Herrn Augu‰/ | und | Herrn Manfredo/ | Herren Gebrüdern/ | Herzogen zu Würtemberg und Te¿/ | Graven zu Montpelgart | Herren | zu Heidenheim/ etc. | Meinen Gnädig‰en Für‰en/ | und Herren/ etc. Das Gedicht hat im Druck keine Überschrift. Unterzeichnet ist es so: "E. E. E. F. F. F. G. G. G./ | al# meiner Gnädigen/ Für‰en und Herren | unterthänig-eiveriger Fürbitter bei GOtt/ | und gehorsamer Diener/ | Johann Mi¡ael Dilherr. | Nürnberg am Tage | de# heiligen Apo‰el# Thomae, 1663." Sonst gibt es, von Unterschieden der Orthographie und Interpunktion sowie typographischen Hervorhebungen abgesehen, diese Abweichungen von der Manuskriptfassung: 3 ni¡t] nit – 6 huntert] hundert – 7 ‰etig#] ‰ätig# – 10 ›¡ren] ›¡ern – 11 Bruten] Kinder – 13 Tugend] Jugend – 18 Sonne] Sonnen – 21 allen] alle – 23 alle] allen

264

Briefwechsel Birken – Dilherr

1-4 Jener ~ verjünget ›ht.] Zum Φοῖνιξ-Mythos, der hier zur Verbildlichung der genealogischen Kontinuität des Fürstenhauses verwendet wird, s. Der Kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 799f.; Henkel / Schöne, 1996, Sp. 794-796. – 9f. Ob s¡on ~ Himmel#bogen:] Rekurs auf Gedicht Nr. 19, Z. 57f. – 11f. Jn eü¡ ~ begräbt.] Applikation des Φοῖνιξ-Mythos auf den Widmungsanlaß. – 17 E# pegt ~ zus¡liefen.] Variante einer von Birken häufig angesprochenen These: der Artgleichheit in der Generationenfolge. – 18-21 Edle Adler ~ allen Sternen.] Zur Sonnenprobe des Adlers s. Henkel / Schöne, 1996, Sp. 764, 773-775, 778. Hier dient das Bild zur Behauptung der Notwendigkeit religiöser Orientierung eines Fürsten, zu welcher Dilherrs Buch anleite. – 19 Ankun]] 'Abstammung', 'Herkunft'. – 27 Wa¡‰ ~ Gnad!] Birkens bzw. Dilherrs Wünsche sind unerfüllt geblieben. Nur der älteste der drei Brüder hat geheiratet, blieb aber ohne männliche Nachkommen. Mit den drei Brüdern erlosch die Weiltinger Linie des Herzogshauses.

Text 23: PBlO.B.3.1.1 (Birken-Wälder), 178r/v T1 Herrn] H. – T1 Johann Mi¡ael] Joh. Mi¡. – T1 etc.] Kürzel mit Punkt – 1 Feder] mit der-Kürzel; ebenso 8 – 6 der] Kürzel; ebenso 14, 16, 21, 25 – 8 da#] Kürzel; ebenso 21, 22 – 8 und] u. (ebenso 24, 25, 27 (2x), 28) – 8 Flamme] Flam‾ e – 10 denkmal] de‾kmal – 11 eurer] rer überschrieben – 13 gelehret] erstes e verschmiert – 21 Nun] n überschrieben Dieses Ehrengedicht für Dilherr steht als Text Nr. CCXLVI in der Sammlung (WuK. Bd. 2, S. 318, 902904). Es dürfte ebenfalls Ende 1663 entstanden sein. Näheres ist nicht zu erkennen. Das Gedicht ist in Dilherrs Werk Hohe S¡ul de# Hö¡‰en Lehrer# und Seiner S¡üler gleich nach den Widmungsversen, dem Text Nr. 22, gedruckt: [)(iv]v. Im Druck hat es keine Überschrift. Der erste Buchstabe von v. 1 ist als große Initiale ausgeführt und bewirkt Einrückung der Verse 2-4. Unterzeichnet ist das Gedicht so: "Zu dien‰l. Beehrung angefüget | dur¡ | Sigmund von Bir¿en/ | Com. Pal. P. L." Von diesen Unterschieden und solchen der Orthographie und Interpunktion abgesehen, weicht die Druckfassung an diesen Stellen vom Manuskript ab: 1 40] vierzig – 7 Li¡t] Lie¡t – 17 lernen Thun] Lerner sein – 22 Chri‰en] Chri‰um – 23 Chri‰um] Chri‰en – 24 zehlet] zähelt – 25 fä‰er] ve‰er 1-4 No¡ feyrt ~ kundt.] Dilherr stand zur Zeit der Entstehung dieses Gedicht im 60. Lebensjahr und war weit über Nürnberg hinaus als Theologe, Lehrer und geistlicher Schriftsteller hochangesehen. – 58 Salana redet ~ die Feder ni¡t.] Mit "Salana" ist die Universität Jena gemeint, wo Dilherr vor seiner Berufung nach Nürnberg 1642 gelehrt hatte. Das Studium hatte er 1623 in Leipzig begonnen und in Wittenberg und Altdorf fortgesetzt. 1629 war er an die Universität Jena gegangen, wo er 1631 die Professur für Rhetorik, 1634 die für Geschichte und Poesie sowie 1640 die außerordentliche Professur für Theologie erhielt, dreimal das Dekanat der Philosophischen Fakultät und 1635 das Rektorat inne-

Texte 23 und 24, 1663

265

hatte; s. Adolf Saubert in: Tauben-Ra‰ der Chri‰en-Seelen, 1669, S. 26. Er muß ein sehr erfolgreicher Lehrer gewesen sein. Beide Brüder Birkens und Daniel Wülfer hatten in Jena zu seinen Schülern gehört. – 9f. E# laufet ~ ‰i[ten.] Demnach müßte Dilherr zur Zeit der Gedichtentstehung etwa sechzig größere Publikationen herausgebracht haben. Das Verzeichnis Dünnhaupts (Bd. 2 (1990), S. 12561367), das Publikationstätigkeit Dilherrs seit 1627 nachweist, bestätigt diese Schätzung. – 11-17 die Lehr ~ leere# Wi‹en.] Vergleichung der akademischen Lehrtätigkeit des jungen Dilherr mit dem Anspruch des neu vorgelegten Werkes, wozu der Titel einlädt. – 21-23 Nun, der un# gab ~ Chri‰um nehme gar.] Reflex der damals angesichts der Türken-Invasion 1663 in Siebenbürgen und Ungarn grassierenden Ängste. Sie haben Birken in den Jahren 1663 und 1664 vielfältig beschäftigt; s. Stauffer, 2007, S. 398-400, 442-445, 446-450, 451, 455-457, 460-462, 468f., 478-482, 487f. Auch Birkens wohl erfolgreichstes, am stärksten verbreitetes Werk, der Donau-Strand, der 1664 erstmals erschien (s. Laufhütte, 2013, S. 11-26), ist ein Ergebnis der damaligen Konjunktur. – 24-28 Jhr aber ~ und Papier.] Birkens Wunsch ist nur teilweise in Erfüllung gegangen: Dilherr starb nach längerer Krankheit schon am 8.4.1669. Außer zahlreichen Casualia folgten auf die Hohe S¡ul aber noch mehrere größere Werke: Gebet-Bü¡lein wider den Türken (1664), Da# in den leidenden Herrn JESUM Verliebte Chri‰enherz (1665), Gründli¡er Beri¡t vom Beru[ und De‹en Eigens¡a[ten (1665) und Himmel und Erden (1667); s. Dünnhaupt, a. a. O., S. 1343-1345, 1348. – 25f. daurt ~ prellen.] Ein von Birken schon früh (s. WuK. Bd. 14, S. 28, Z. 7-14; vgl. Wieland, 2006) verwendetes Bild.

Text 24: PBlO.B.3.1.3 (Lorbeer-Wälder), 54v/55r T4 Dur¡leu¡tigen] Dur¡l. – 4 Himmel] Him ‾ el (ebenso 37 aufgenommen – 38 willkomm – 38 kommen) – 6 und] u. (ebenso 10, 15, 18, 30, 35, 39, 40, 43 (1. Position)) – 6 Zügel] ü nachträglich verdeutlicht – 10 da#] Kürzel; ebenso 33 – 10 wider] mit der-Kürzel – 14 entbrennt] entbren‾ t – 15 Ehr] h überschrieben – 16 er zuregiren] kein Wortabstand – 16 zuregiren] durch Streichung aus zuregieren – 32 Für‰in] durch Streichung aus Für‰inn – 33 Gottverliebte] ver oberhalb von gestrichenem ge – 39 Sohn,] Komma durch Streichung und Überschreibung aus Rufzeichen – 40 Jhr] danach ein Satzzeichen gestrichen – 40 Ehrenkron] ev. Ehren kron – 43 wolvergnügt] durch Streichung aus wollvergnügt – 44 Augu‰u#Zeit] durch Überschreibung aus Augu‰en#Zeit (Unterlänge der -en-Schlaufe ungetilgt) Dieses Gedicht, das deutliche Bezugnahmen auf das Gedicht Nr. 17 aufweist, steht in der Sammlung mit der Nummer LXIV (54v/55r) innerhalb der Jahrgangsgruppe 1663 einige Positionen vor dem Gedicht Nr. 22, müßte demnach, chronologische Folge der Texte vorausgesetzt, vor jenem entstanden sein. Von dem Werk, in dem es gemäß der Überschrift als Dedication fungieren sollte, ist kein Exemplar nachgewiesen, das dieses Gedicht enthält (s. Stauffer, 2007, S. 395). Entweder ist Birken, als er das Gedicht in die Sammlung eintrug, bei der Bezeichnung des Werktitels ein Fehler unterlaufen, oder

Briefwechsel Birken – Dilherr

266

Dilherr hatte die Hohe S¡ul, wie 1661 die Augen- und Her”en#-Lu‰ Herzog August von BraunschweigLüneburg, zunächst dessen Sohn, Herzog Anton Ulrich, widmen wollen, dann diesen Plan aber geändert, nachdem er vom Tod Herzog Manfreds von Württemberg-Teck am 15.5.1662 erfahren hatte. Gedruckt ist das Gedicht Nr. 24 als Widmungsgedicht in diesem Herzog Anton Ulrich und seiner Gattin Elisabeth Juliane gewidmeten Werk: Heilig-Epistolis¡er | Beri¡t/ Li¡t/ Geleit | und | Freud. | Da# i‰: | Emblematis¡e Für‰ellung/ | Der | Heiligen Sonn- und Fe‰tägli¡en Epi‰eln: | Jn wel¡er | Gründli¡er Beri¡t/ von dem re¡ten Wort-Ver‰and/ | ertheilet; | Dem wahren Chri‰enthum ein helle# Li¡t | fürgetragen; | Und ein ›¡ere# Geleit/ mit beigefügten Gebethen und | Gesängen/ zu der himmelis¡en Freude/ gezeiget wird/ | Von | Johann Mi¡ael Dilherrn/ Predigern bei | St. Sebald/ und Professorn in Nürnberg. | Nürnberg/ | Jn Verlegung Johann Andrea# Endtern/ und Wol[gang | deß Jüngern Seel. Erben. | M. DC. LXIII. (s. Stauffer, 2007, S. 380f.) Das Gedicht folgt ohne Überschrift auf die beiden Widmungen, )( iiijv/[)( v]r, ist datiert "Nürnberg/ an dem 22. Tag | deß Heumonath#/ | 1663." und unterzeichnet: "E. E. Ho¡f. Ho¡f. Dur¡leu¡t-|tigkeiten | Demüthig‰er Fürbitter bei GOTT/ | und gehorsam‰er Diener/ | Johann Mi¡ael Dilherr." Von Unterschieden der Orthographie und Interpunktion sowie typographischen Hervorhebungen abgesehen, weicht die Druckfassung an diesen Stellen vom Manuskript ab: 1 für] vor – 7 andren] andern – 7 behlt] beviehlt – 15 alle] aller – 19 nit] ni¡t – 21 Dur¡leü¡tig#] Einzug – 43 wolvergnügt] voll-vergnügt – 43 erlebet] ersehet –. Das aus sechzehn achthebigen, paarig gereimten Trochäen bestehende Gedicht Erklärung | deß | Kup[er-Titul# ("GOtte# heilig-guter Wille/ dem der Seranen Schaar"), das ohne Verfasserangabe gedruckt ist, kann der Diktion nach nicht von Birken stammen. Herzog Anton Ulrich hat sich bei Dilherr bedankt. Der Brief, einer von zweien, die er an Dilherr gerichtet hat, ehemals Berliner Bestände, nun in der Jagiellonischen Bibliothek Krakau (s. Bürger, 1984, S. 156), stand uns als Kopie zur Verfügung: ANTONIUS ULRICUS DEO GRATIA Dux Brunsvicensis et Luneburgensis Reverende et Docte, Traditae nobis sunt literae tuae una cum Meditationibus Epistolicis, qvas piâ industriâ elaboratas, et Christianissima devotione plenas nuper admodum orbi Christiano tradidisti, Nostroque et dilectissimae conjugis Nostrae nomini inscribere voluisti. Multum sané est qvod Christiana Respublica, et in ea omnes, qvibus pietas et sanctissima devotio cordi est, tibi debent. Et cum liber iste, sicut coetera à te in lucem edita scripta ad pium et verè Christianum finem colliment, ita qvoque apud bonos, et Christianae vitae sanctimoniam sinceré colentes suo fine non carebit | Qvod autem Nostrum Nomen praescribere tibi placuerit, ex eo ` haberi et esse in qvoque id acceptum est nobis, qvod nihil sanctius nihil religiosius nobis sit, qvam numero pientissimorum;

Text 24, 1663

267

Qvapropter ut aliqvo modo tibi gratam mentem Nostram significaremus, et literae hae et praesens, qvod transmittimus munusculum ejus indicium esse voluimus. Dabantur Gvelpherbyti 12. Octobris 1663. Reverentiae Tuae addictissimus AUDux Brunsuicensis et Luneburgensis etc. [Anton Ulrich, von Gottes Gnaden Herzog von Braunschweig und Lüneburg Wohlehrwürdiger und gelehrter Herr, ein Brief von dir ist uns eingeliefert worden zusammen mit den Epistolischen Betrachtungen, die du mit frommen Fleiß ausgearbeitet und voll christlicher Andacht kürzlich der ganzen christlichen Welt übergeben hast und meinem und dem Namen meiner liebsten Gattin hast zuschreiben wollen. Es ist wahrlich viel, was die christliche Gesellschaft und in ihr alle, denen Frömmigkeit und heilige Andacht am Herzen liegen, dir verdanken. Und weil dieses Buch, wie die übrigen von dir ans Licht gebrachten Schriften zu einem frommen und wahrhaft christlichen Ziel hinführen, so wird es auch bei guten Menschen und solchen, die ernsthaft um einen christlichen Lebenswandel bemüht sind, sein Ziel nicht verfehlen. Daß du aber unseren Namen hast vorfügen wollen, ist uns auch deswegen willkommen, weil uns nichts wichtiger und angelegener ist, als zur Zahl der Frommen gezählt zu werden und zu gehören. Um dir daher unser dankbares Gemüt zu zeigen, wollen wir, daß dieser Brief und das gegenwärtige kleine Geschenk, das wir mitschicken, dies anzeigen soll. Gegeben in Wolfenbüttel am 12. Oktober 1663. Deiner Ehrwürden zugetan Anton Ulrich, Herzog von Braunschweig und Lüneburg etc.] 1-3 Ein Für‰ ~ seine# Rei¡#.] S. zu Gedicht Nr. 17, v. 21. – 3-12 Ein Für‰ ~ Gotte# Gei‰e# lie¡t.] Konsequenzen, die sich für einen Fürsten aus der Stellvertretung Gottes ergeben. – 13-16 Diß ware ~ zuregiren wu‰.] Charakterisierung der Herrschaftsausübung Davids, von der 2 Sam 2-24 und 1 Chr 10-29 berichtet wird. Anders als bei Salomo (v. 17) werden Davids gravierende Verfehlungen nicht erwähnt. – 13 der Mann na¡ Gotte# herzen] Apg 13.22. Zugrunde liegt 1 Sam 16.7. – 17-20 So thät au¡ ~ rei¡, geehrt.] Charakterisierung der Herrschaftsausübung Salomos, von der 1 Kön 1-11 und 2 Chr 1-9 berichtet wird. – 17 solang er löbli¡ thäte] Anspielung auf 1 Kön 1.11. – 21 Dur¡leü¡tig# Für‰en-paar] Her-

268

Briefwechsel Birken – Dilherr

zog Anton Ulrich war seit 1656 mit Elisabeth Juliane (1634-1704), einer Tochter Herzog Friedrichs von Holstein-Norburg (1581-1658) verheiratet. – 25-28 der theure Held Augu‰ ~ ›het ›¡ in ihm.] Verpflichtung des Herzogs Anton Ulrich auf das Ethos und die Religiosität des verstorbenen Vaters. Rekurs auf Gedicht Nr. 17. Umkehrung der Spiegelmetapher von v. 5. – 30 die gern ~ ›nget.] Zur geistlichen Lyrik des jungen Herzogs Anton Ulrich s. Krummacher, 2005. – 33-40 Jhr liebt ~ Ehrenkron!] Die eigentliche Widmung. Die Herzog August gewidmete Augen- und Her”en#-Lu‰ wird als erster, die hier dedizierte Schrift als zweiter Teil eines Werkes bezeichnet (v. 37). – 42 seit Götter ~ Ehren.] Vgl. v. 2 und die zugehörige Kommentierung. – 43f. erlebet lu‰ ~ Augu‰en-Paar] Gemeint sind die 1657 und 1662 geborenen Söhne des Herzogspaares, August Friedrich (1657-1676) und August Wilhelm (1662-1731). Das Gedicht muß demnach vor der Geburt des Prinzen August Heinrich (1663-1664) geschrieben worden sein. Ein Gratulationsgedicht zu dessen Geburt steht denn auch als Text Nr. LXXII (58r/v) in der Sammlung S. v. B. Lorbeer-Wälder. – 44 erlebt Augu‰u#Zeit] 'Erreicht das Alter Herzog Augusts'.

Text 25: PBlO.B.5.0.26, 105(1)r T3 Johannem] Joh. – T3 Michaelem] Mich. – T3 Virum] mit -um-Kürzel; ebenso 2 tumulum – T3 Excellentissimum] Excell. – 1 Senijquè] mit -que-Kürzel – 2 properata] mit pro- und per-Kürzel – 2 rapit?] Frage- aus Rufzeichen überschrieben – 5-8 Junxerat ~ manu.] Versfolge im Manuskript: 7, 8, 5, 6; Rangierung durch an den Versenden untereinander angebrachte Zahlen: 3, 4, 1, 2 – 5 Amicam] Amica‾ (ebenso 6 unum) – 8 qui] Kürzel – 10 Magnus] mit -us-Kürzel; ebenso 11 oblitus – 12 luctans] unterstrichen – 12 commoda] com ‾ oda Dieses Epigramm eröffnet die Jahrgangsgruppe 1665 in dem Arbeitsbuch. Seine Entstehung ist durch Birkens Tagebuch exakt datiert: 30.1.1665 (I.161; PBlO.B.2.1.4, 21r): "Epicedium Mariae Dilherriae scripsi. 14 Verse." Zum nächsten Tag hat Birken notiert (ebd.; ebd.): "Herrn Dilherrn die Lei¡predigt Volkmann#, cum Epicedio." Frau Dilherr war am 6.11.1664 gestorben und am 10.11.1664 beerdigt worden; s. Einfältige Lei¡-Sermon, Titelblatt; s. Tagebuchnotiz zum 7.11.1664, einem Montag (I.142; PBlO.B.2.1.4, 16v): "Doctor Wölker begraben worden, ♀ Dilherria." Birkens Wochentagsbezeichnung ist fehlerhaft. Daß Birkens Epigramm so lange nach dem Anlaß entstanden ist, weist darauf, daß es zum Druck in einer Nachrufschrift bestimmt war. Nachgewiesen ist nur diese: Einfältige Lei¡-Sermon/ Wel¡e bey ansehli¡er und Vol¿rei¡er Begräbnu# | Der Weiland Erbarn und Viel-Ehrntugendrei¡en | Frauen MARJA | Deß Wohl-Ehrwürdigen und Ho¡gelährten | Herrn/ Johann Mi¡ael Dilherrn#/ Ministerii | Ecclesiastici Antistetis, Treu-ei‹igen Prediger# bey | S. Sebald/ Professoris Theologiae, Philosophiae, und Linguarum | Orientalium, Directoris Gymnasii Ægidani, Inspectoris | Scholarum & beneficiariorum, au¡ Biblio-|thecarii in Nürnberg/ | Her”geliebten Hauß-Ehre; | Wel¡e den 6. Nov. deß 1664. Jahr#/ san[t und seelig im HErrn ents¡la[en/ | au¡ darau[ den 10 Novemb. Chri‰li¡ und ehrli¡ in ihr Ruhkämmerlein/ | au[ S.

Text 25, 1665

269

Ro¡u# Kir¡ho[ beygese”et worden/ | Au[gese”et und fürgetragen | Von | M. Caspar Arnold/ der Kir¡en zu S. Sebaldt | Diacono daselb‰en. | Gedru¿t zu Altdor[/ bey Joh: Göbel# Seel. Wittib. Birkens Epigramm ist nicht darin enthalten. 3f. Jlla Tui ~ sacrata DEI.] Vgl. Einfältige Lob-Sermon, S. 26f.: Jn Jhrem Haußwesen i‰ ›e em›g und unverdro‹en gewesen/ und hat/ mit guter Wartung/ Jhre# lieben Herrn# wohlgepeget; au¡ Jhme o[t unversehen#/ von Jhrem eigenen Geld/ Hemder/ Krägen/ Kleider/ Mäntel/ Rö¿e und andere Nothdur[t ma¡en la‹en; und daran ihre sonderbare Freude gehabt: wenn Sie verspüret; daß er e# so wohl au[genommen. Dannenhero hat er ›¡/ in dem Haußwesen/ um ni¡t# ni¡t bekümmern dör[en. – 5 Junxerat ~ Amicam:] Dilherr hatte am 29.11.1644 geheiratet; s. Tauben-Ra‰ der Chri‰en-Seelen (1669), S. 28; Simon, 1965, S. 46f., Nr. 236. – 9f. Egregia ~ Magnus eris.] Dilherr war 1642 nach Nürnberg berufen worden, um dort das Auditorium Academicum zu gründen; s. Tauben-Ra‰ der Chri‰en-Seelen, S. 27: E# hatte aber die Göttli¡e Providenz e# mit Jhme weit ander# vor/ ›ntemal na¡deme ein Wol-Edler Ge‰renger und Ho¡weiser Raht dieser Stadt de‹elben rare Qualitäten in gar weniger Zeit/ da unser seliger Herr Dilherr ›¡ bey seinen Befreunden aufgehalten/ zumalen au# einer am Johanni# Tag im Augu‰iner Clo‰er memoriter gehaltenen Solenni Oratione de Educatione liberorum und andern Conversationibus bald vermer¿t/ haben Jhre Wol-Edle Gei‰r. und Herrl. ni¡t na¡gela‹en/ bi# derselbe dahin beredet worden/ daß Er zu Aufri¡tung eine# Auditorii publici (dadur¡ bi#hero dur¡ Gotte# Gnade gro‹er Nu”en ges¡a[t worden) wie au¡ dem Directorio deß Gymnasii Ægidiani, Inspection der S¡ulen au¡ aller Stipendiaten/ ›¡ behandeln la‹en: wel¡e Er/ ob Er s¡on deß Jahr# vorhero eine andere S¡ri[tli¡e Vocation zu der Prediger Stelle bey Unserer Lieben Frauen allhier/ weiln Er von den Herren Her”ogen von Sa¡sen Für‰l. Dur¡l. damalen ni¡t erla‹en werden wollen/ fahren la‹en mü‹en/ endli¡en acceptiret hat. Die Teilhaberin deiner Sorgen, die Linderung deines Alters, reißt sie wirklich vom Ehebett ins Grab der eilfertige Tod dahin? Eifrig hat sie dein Haus besorgt, während deine Sorge den geweihten Häusern Gottes gilt. Der Kitt langdauernder Liebe hatte dir diese Freundin verbunden. Das eine Herz zertrennt nun die feindselige Sichel des Schicksals. Welch schmerzbringende Wunde in der verwaisten Brust! Wolle der, der die Sterne lenkt, sie mit heilkundiger Hand lindern. Sieh an die für uns dank deiner Arbeit so heilbringende Wirkungsstätte! Die Trauer überwindend, Herr, wirst du noch größer sein.

Briefwechsel Birken – Dilherr

270

Was rufst du, der Freundin vergessend, dir den traurigen Verlust ins Gedächtnis? Dem Tod widerstehend, hat sie tausend Annehmlichkeiten des Lebens gebracht. Der Glaube wägt ab: Gestorben ist ihr Tod; sie hat aufgehört, ein krankes Leben zu führen, sterben zu können.

Text 26: PBlO.C.56.12 – Doppelblatt 167 x 214; S: 210 (Ar), Dilherr (Ar), 59 (Ar); 211 (Br), 60 (Br) – Text: Ar-Br 2 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt und n – 2 Johann Mi¡ael] Joh. Mi¡: – 2 Seeligen] Seel. – 4 Mariae] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 9, 15; ebenso 11 Athanasii – 15, 18, 38 Martij – 20 Archa – 22 Melchisedech – 30 Messiae – 36 Lutherus – 37 Hieronymo – 7f. Au#erwählte, Andä¡tige Liebe Kinder Gotte#] A. A. L. K. G. – 8 Capitel] C. – 10 Mittwo¡] Mittwoc – 11 Heiligen] H. (ebenso 12) – 12 den] dem (ebenso 25, 28, 32) – 15 i‰,] i‰. – 20 kommen] kom ‾ en (ebenso 30, 32) – 24 Sodom] Sodam – 30 alß er] alßer – 31 den] d nachträglich verdeutlicht – 36 Lutherus] mit -us-Kürzel – 38 etc] Kürzel Dieser nach Dilherrs Tod (8.4.1669) von dem Schreiber, der von 1672 an auch Birkens Gedichte in dessen chronologisch angelegten Sammlungen eingetragen hat, geschriebene Text ist der Anfang einer Rein- bzw. Abschrift einer Predigtmit- oder nachschrift. Sie ist nicht weit gediehen; schon nach dem "Eingang" (Z. 6) oder gar noch innerhalb desselben bricht sie ab. Daß Text verloren gegangen ist, ist unwahrscheinlich, weil die letzte Seite des Doppelbogens unbeschriftet geblieben ist und der Text mit "etc." endet. Vielleicht ist eine geplante Weiterführung unterblieben, vielleicht war Birken aber auch nur an der wundersamen Bedeutungsaufladung des Festtages Annunciatio Mariae interessiert, die Dilherr im Eingangsbereich seiner Predigt vorgenommen hatte. Der Sonntag Quasimodogeniti, an welchem Dilherr die Predigt gehalten hatte, war im Jahr 1668 auf den 29.3 gefallen. Laut Auskunft seines Tagebuchs hatte Birken an diesem Tag keine Predigt gehört (I.356; PBlO.B.2.1.4, 78r): "Gotte#dien‰ zu hau# verri¡tet. | Rixae Uxoris." Die Vorlage des Textes Nr. 26 stammt also nicht von ihm. Birken könnte an dieser Predigt Dilherrs auch deswegen interessiert gewesen sein, weil es eine der letzten, vielleicht die letzte überhaupt gewesen sein könnte, die Dilherr gehalten hat. Die letzte in Birkens Tagebuch erwähnte ist die vom 1.1.1668 (I.329; PBlO.B.2.1.4, 70r): "Herr dilherr die 5 Namen, Raht, Kra], Held, Wunderbar, Ewiger Vatter, FriedeFür‰, zum Neuen Jahr au#getheutet." Dilherr hat demnach Neujahr 1668 über Jes 9.5 gepredigt. Danach ist im Tagebuch nur noch ein öffentlicher Auftritt Dilherrs erwähnt, zum 1.4.1668, anläßlich des Besuchs des Prinzen Cosimo III. Medici von Florenz (1642-1723; Großherzog seit 1670) in Nürnberg, (I.357; PBlO.B.2.1.4, 78v), also nur kurze Zeit nach dem Sonntag Quasimodogeniti. Danach sind nur noch zahlreiche Besuche Birkens beim kranken Dilherr und Arbeit an einem "S¡äfergedi¡t" für Dilherr notiert, das ihm zuletzt auch noch übergeben worden ist (I.413; PBlO.B.2.1.4, 96v) und das wohl eine Vorstufe der Nachrufschrift auf Dilherr war,

Text 26

271

im Tagebuch verzeichnet. Beim letzten Besuch, am 19.3.1669, wurde Birken nicht mehr vorgelassen (I.449; PBlO.B.2.1.5, 14r): "Bey herrn dilherrn eingespro¡en. decumbenti ni¡t vorkommen." Adolf Saubert berichtet im Leben#-Lau[, Dilherr habe am Sonntag Oculi, dem 22.2.1669 wieder predigen wollen, seine Krankheit habe das aber nicht zugelassen. Auf welche Überlieferung (vgl. Z. 14f.) Dilherr sich bei der Datierung der in diesem Exordium aufgeführten biblischen Ereignisse, die allesamt entweder als Präfigurationen der Erlösungstat Christi gelten oder als prophetisch sie vorverkündigend angesehen werden, auf den Verkündungstag, den 25.3., bezieht, haben wir nicht ermitteln können. 3 Am Sonntag Quasimodogeniti] Am ersten Sonntag nach Ostern, im Jahr 1668 am 29.3. – 4 Fe‰ Verkündigung Mariae] Der 25.3. Dieses Fest wird, wenn es, wie im Jahr 1668, nach Ostern liegt, am Sonntag Quasimodogeniti begangen. – 7 Siehe ~ gebähren] Jes 7.14. – 9f. dieweilen ~ verordnet i‰] S. zu Z. 4. – 10-13 Dieße# Fe‰ ~ begangen werden.] Zum Heiligen Athanasius, Bischof von Alexandrien (ca. 295-373), einem der vier großen griechischen Kirchenlehrer und "Vater der Orthodoxie", s. Der kleine Pauly. Bd. 1 (1964), Sp. 680f. Auf welche Schrift des Athanasius Dilherr sich paraphrasierend bezieht, haben wir nicht ermitteln können. – 13f. Weil darinnen ~ an ›¡ genohmen.] Heilsgeschichtliche Ausdeutung von Lk 1.26-28. – 14-17 Der Alten ~ empfangen haben:] Worauf in der Tradition diese Datierung von Erschaffung der ersten Menschen, Sündenfall, Begnadigung und Verheißung zurückgeht, wissen wir nicht; s. o. – 17 die Verheißung von den gebenedeyten Weibe# Saamen] Gemeint ist Gen 3.15, Gottes Rede an die Schlange: VND JCH WILL FEINDSCHAFT SETZEN ZWISCHEN DIR VND DEM WEIBE/ VND ZWISCHEN DEINEM SAMEN VND JREM SAMEN/ DER SELB SOL DIR DEN KOPF ZUTRETTEN". Dazu hat Luther diese Randanmerkung gefügt: "(Der selb) Dis ist das erst Euangelium vnd Verheissung von Christo geschehen auf Erden/ Das er solt Sünd/ Tod und Helle vberwinden vnd vns von der Schlangen gewalt selig machen. Daran Adam gleubet mit allen seinen Nachkommen/ Dauon er Christen vnd selig worden ist von seinem Fall." Zu Dilherrs Auslegung des sogenannten Protoevangeliums s. Her”- und Seelen-Speise 1663 (s. zu Brief Nr. 11, Z. 18f.), S. 62-73, 98-110 und 130-142; s. dazu auch Schuster, 2013. – 18f. Ihrer Meinung na¡ ~ ge‰orben.] Auch hier ist unermittelt, auf welche Überlieferung Dilherr sich für diese Datierung bezieht; s. o. Zum Alter Adams s. Gen. 5.5 – 19 Abel ~ ermordet worden] Gen 4.3-8. – 19-21 die Sündut ~ gebra¡t] Gen 8.4-11. Zu dieser Stelle hat Luther angemerkt: "(Oleblat) Das bedeutet das Euangelium/ das der heilige Geist in die Christenheit hat predigen lassen/ Denn Ole bedeutet barmherzigkeit vnd friede/ dauon das Euangelium leret." – 21f. Loth ~ erledigt worden.] Gen. 13 und 14. – 22 Melchisedech ~ fürgetragen:] Gen 14; zu 14.18-20 gibt es diese Randanmerkung Luthers: "(Trug brot) Nicht das ers opfferte/ sondern das er die Geste speiset vnd ehret/ Dadurch Christus bedeut ist/ der die Welt mit dem Euangelio speiset." – 23f. die Engel ~ außgeführet.] Gen. 19.15-23. – 24f. Abraham ~ aufopfern wollen.] Gen 22.1-19. – 25f. Joseph ~ verkau[t worden] Gen 37.23-28. – 26f. die Kinder J#rael ~ au#geführet worden.] Ex 11 und 12. – 27f. david ~ gesalbet worden.] 1 Sam 16.1-13. – 28f. die Jüden ~ zu bauen angefangen] Esra 1-6. – 29f. der Engel Gabriel ~ ange-

272

Briefwechsel Birken – Dilherr

zeiget] Diese Charakterisierung paßt auf mehrere Passagen des Daniel-Buches: Dan 7.12-28; 8.13-27; 9.20-27; 10-12, bes. 12.5-13. Der Engel Gabriel wird zweimal genannt: 8.16 und 9.21. Wahrscheinlich ist Dan 9.25f. gemeint. Die Stelle lautet in Luthers Übersetzung: "SO wisse nu vnd merck/ von der zeit an/ so ausgehet der Befelh/ das Jerusalem sol widerumb gebawet werden/ Bis auff Christum den Fürsten/ sind sieben Wochen/ vnd zwey vnd sechzig wochen/ So werden die Gassen vnd Mauren wider gebawet werden/ wiewol in kömerlicher zeit. Vnd nach den zwey vnd sechzig wochen/ wird Christus ausgerottet werden/ Vnd nichts mehr sein." Eine Randanmerkung Luthers zu dieser Stelle lautet: "(Nichts mehr sein) Er wird in Moses vnd weltlichem Regiment nichts sein/ Denn er ein new geistlich Himlisch Reich wird anfahen/ vnd die Jüden wol erfahren werden/ das kein Messias mehr sein wird/ weil sie diesen Messiam ausgerottet haben." – 30f. der Tempel ~ geweihet worden.] 1 Makk 1.20-24; 4.3660. – 31-33 der neue Stern ~ gefraget:] Mt 2.1f. – 33 herode# ~ laßen.] Mt 14.3-12; Mk 6.17-29; Lk 3.19f. – 34 im 35. Jahr seine# alter#] Auf welche der verschiedenen Berechnungen des Geburtsjahres und des Alters Jesu Dilherr sich stützt, konnten wir nicht feststellen. – 34f. Der S¡ä¡er ~ bekehret.] Lk 23.4143. – 35f. Jacobus ~ worden.] Weder die Apostelgeschichte noch das Jacobus dem Größeren gewidmete Kapitel der Legenda aurea (ed. Maggioni, 1998, Bd. 1, S. 650-662) kennt eine solche Rettungsgeschichte. Vermutlich ist dem Abschreiber ein Fehler unterlaufen, und in der Vorlage war, wie in der Erzählung der Apostelgeschichte (Apg 12.2-11) nach der Erwähnung der Enthauptung des Jacobus die Darstellung der Rettung des Petrus gefolgt. Der übersprungene Text könnte gelautet haben: "ist enthauptet worden, auch Petrus". – 36-38 Lutherus ~ halten solte etc.] Zu den Kirchenvätern Lactantius, dessen Geburts- und Todesjahr unbekannt sind – 303 wurde er von Diocletian als Lehrer der lateinischen Beredsamkeit nach Nikomedia berufen, 317 war er in Gallien Erzieher des Sohnes des Kaisers Constantin Crispus –, und Hieronymus (345-414) s. Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 438f., Bd. 2 (1967), Sp. 1138f. Weder konnten wir Luthers Empfehlung verifizieren noch feststellen, auf welche Schriften der beiden Kirchenväter er sich bezieht.

Text 27: PBlO.B.2.4.4 – 3 ineinanderliegende Doppelblätter 168 x 209: AF, BE, CD – S: 285 (Ar); t. Biographie Joh. Mich. Dilherr's (Ar), 1 (Ar); 286 (Br), 2 (Br); 287 (Cr), 3 (Cr); 288 (Dr), 4 (Dr);

289 (Er), 5 (Er); 290 (Fr), 6 (Fr) Die Hauptbeschriftung hat Birken auf den Innenspalten angebracht, auf den Recto-Seiten links, auf den Verso-Seiten rechts. Die gleich breiten Außenspalten enthalten Gliederungsbegriffe und Ergänzungen, auf der letzten Seite das Ende des Haupttextes. Einige Ergänzungen, die zu umfangreich sind als daß sie in den Randspalten wiedergegeben werden könnten, sind am Ende nachgetragen: Z. 319343.

Text 27

273

2 Herr] H. (ebenso 5, 14, 23, 34, 69, 80, 109, 202, 245, 298; ebenso 11, 12, 16 (2x), 129, 134, 137, 236, 290, 305 Herrn) – 2 Anno] A. (ebenso R8, 43, 44, 134, 141, 146, R151, 154, 155, R157, 162, 172, 178, 188, 208, 250, 287, 290, 293, 296, 304) – 3 Octobris] Octobr. – 3 Octobris] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 6 Advocatus – 9 Advocaten – 22 Astronomi – 29 Heinrich – 29 Syndicus – 32 Josephus Herbart – R43f. Cursus Scholasticus – 45 prima Classe – 45 primus – 46 condiscipulis – 46 Carmina – 46 Argumenta – 48, 53 Rector – 48 Orbilius – 51f. Praeceptores – 56 primam Classem – 59 visu – 59 dictu – 62, 168 Superintendenten – 63 Fabero – 63f. Orbilio – 64 Dilherrum – R66f. Valedictio Parenti – 66 Superintendentis – 66f. Praeceptoren – 67 Scholarn – 67 valedicirt – 81 Carmen – R82 Peregrinatio – 88 meditirte – 88 meditation – 94f. Dilherrus – R104f. Academica Lipsiensis – 105 Candidatum – 105 Juris – 110 Ursulae – 125 Corrector – R125f. Correctoris – 127 Paedagogiam – 129 Factorn – 132 prosâ – 133 Favor – 134 avocirt – R135 Norimbergae – 136, 232 Petri – 137 Orientales – 137 Peripateticam – 138 Crinesio – 138 Problematibus – 141 Christophorus – 149 Majorin – 149 primarij – 150, 156 informatione – 152 discipulus – R154, R162 Professio – R157 Morbus – 159 Oratoria – 159 Epistolica – 159 Ebraica – 159 Chaldaica – 160 Syriaca – 160 Concionatoria – 160 Lectoria – 162 Profeßor – 162, R168f. Historiarum – 162, R162f. Poëseos – 163 Trinitatis – 165 Major – 167 GeneralSuperintendenten – 170 Doctoris – 173 sponte – 174 privatis – 174f. frequentissima – 175 Studiosis – 177 Studiosorum – 178, R178f. Extraordinarius – 180 privata – 184 Provisorn – R190f. Militaris – 197 Salvaguardie – 206 proportionaliter – 209, 212 Moncada – 211 Auditores – 213 Studiosi – 226 Conferenzen – 227 Auditorij – 227 Directorn – R227f. Norimbergensis – 228f. Censorn – 240 personalibus – 243 ad S. Mariam – 246 Anteceßori – 247f. Orientalium – 251 referente Harsdorfero – 253f. Musaeo – 254f. Jmpedimentis – R298f. primaria – R302f. Spreti – R302f., R310 Honores – 305 Augusten – 314 Christiano – 314 Ernesteo – 319 sive – 320 Pressus – 320 exsurgat – 321 Praesidis – 321 Concursu – 323 Apostasia – 324 Jnscriptiones – 324 Ebraicae – 324f. Observationes – 325 Sacrorum – 326 Rabbinorum – 327 Funerum ritus – 328 Christi – 329 Censoribus – 330 Deliberationibus – 333 Areopagus – 334 Arbitrium – 3 Für‰li¡en] F. ebenso 21; ebenso 15 Für‰) – 3 Für‰li¡en] oberhalb der Zeile; ebenso 18 Krieg#dien‰en – 70 wol – 101 zu – 160 et – 183 Stadt (2x) – 285 alten – 289 Anna – 324 IV – 267 und – R3 Patria.] rechts daneben gestrichen E casâ exili Vir magnus (E durch Streichung aus Ex; magnus mit -us-Kürzel) – 4 und] u. (ebenso 8, 10, 13, 15, 16, 19, 28, 35, 36, 37, 38, 40, 44 (2x), 45, 46 (2x), 50, 59, 61, 62, 63, 67, 73, 78, 88, 90, 94, 101, 105 (2x), 107, 108, 109, 111, 115, 116, 118, 119, 120, 122, 127, 132, 135, 137, 139, 149, 156, 165, 176, 181, 183 (3x), 185, 186, 187, 189, 191, 192, 195 (2x), 196, 198, 199, 202, 204, 208, 209, 211, 213, 214, 219, 220, 222 (2x), 224, 228, 232, 235, 237, 239, 257, 258 (2x), 261, 267, 271, 276, 278, 281, 284 (2x), 285, 292, 296, 298, 299, 305, 310, 312, 314, 315) – 5 JurisConsultus] JCtus – 5 JurisConsultus] mit -us-Kürzel; ebenso 6 Advocatus – R14 Paternus – 29 Syndicus – 94f. Dilherrus – 119 famulus – 141 Höflichius –152 discipulus – 174 Lectionibus – 178 Extraordinarius – 208 Matthaeus – 240 oneribus – 240 personalibus – 240 realibus –

274

Briefwechsel Birken – Dilherr

281 Examinibus – 294 Ro¡u# – 298 Saubertus – 310 Bibliothecarius – 327 ritus – 330 Deliberationibus – 5 Fränkis¡er] Fränk und etc.-Kürzel mit Punkt – 6 ni¡t] n‾ (ebenso 108, 145, 150, 170, 213, 245, __ 285) – 7 Vocationes] Vocoes – 8 Für‰li¡en] F‰l. – 8 Sä¡›s¡en] Sä¡#. – 8 Regirung] Regiru‾ g (ebenso 13 Meiningen (zweites i) – 61 verfolgung – 139 anleitung – 182 verri¡tung – 233 aufri¡tung – 238 Besoldung – 242 wohnung – 256 Vergie‹ung – 257 begleitung – 268 S¡enkungen – 269 gieng – 285 Verfolgungen) – 9 zu ihren] kein Abstand; Worttrennungsstrich; ebenso bei 219 seinen Vettern – 9 Fränkis¡en] Fränk. (ebenso 155 Fränkis¡e) – 9 Ritters¡a]] Ritters¡. – 11 Frau] Fr. (ebenso 21, 290; ebenso 126, 221, 288f. Frauen) – 12 Bis¡of#] Bis¡. – 12 Würzburg] Würzb. – 13 daselb‰] da#. – R14f. Avus Paternus.] im Manuskript einzeilig – R14 Avus] u verschmiert – 15 Teuts¡land] Teuts¡l. – 15f. Wilhelm] Wilh. – 16 Wolfgang#] Wolfg. (ebenso 62 Wolfgang) – 17 bestellt] davor gestrichen betr – 17 in] oberhalb von gestrichenem er – 18 Franzö›s¡en] Franz. – 18 Krieg#dien‰en] Kr. – 19 Für‰li¡en] Für‰l. (ebenso 44 Für‰li¡e) – 21 von] v. (ebenso 115 (2x), 116, 155 (2x), 270, 288, 307) – 21 Grafs¡a]] Gr. (ebenso 270, 302, 306 Graf) – 23 Burgermei‰er] Burgerm. – 23 S¡wäbis¡en] S¡wäb. – 24 Rei¡#‰adt] R‰adt – R24 Familia.] dahinter und darunter 319 – 25 Römis¡en] Röm. (ebenso 311) – 26 Thummenberg] Thum ‾ enberg (ebenso 74f. angenommen – 94 ‰immte – 101 immer – 103 fortkommen – 111 slimmen – 118 Kammer – 135 Himmelfart – 145 übereinkommen – 163 Ammerba¡ – 184 Einkommen – 187 rohtSammete – 190 Trummel – 203 rohtsammeten – 211 immerfort – 224 kommen – 231 bekommen – 233 Geldklammen – 239, 242 immunitet – 270 Commendant – 277 genommen – 307 Pommern) – 27 hinzuthun] ev. hin zu thun – 29 Johann] Joh. (ebenso 83; ebenso 150 Johannem – 253 Johanne) – 30 Churfür‰li¡en] Churf. – 30 LeibRegiment] LeibReg. (ebenso 31) – 30 Mann#feldis¡en] Mann#feld und etc.-Kürzel mit Punkt – 31 Joachim] Joach. – 31 Frankfurt] Frankf. – 32 Josephus] Joseph. – 35 zur] z überschrieben – 35 Gottfur¡t] Gottf. und etc.-Kürzel mit Punkt – 35 heiliger] h. (ebenso 276 herrn) – 36 Thun] davor ein Wort oder Wortanfang gestrichen; ebenso vor 275 am – R38 Maternum] mit -um-Kürzel; ebenso 44 Gymnasium – R162f. Historiarum – 281 Scholarum – 319 Scutum – 326 Rabbinorium – 327 Funerum – R38f. praemittum] praemitti. – R38f. praemittum] mit prae-Kürzel; ebenso 66 praesentiâ – 245, 246 Praedicatur – 253 prae›dirte – 293 praesenten – 39 seeligen] seel. – 41 gei‰li¡] g überschrieben – 41 gei‰li¡] gei‰l. (ebenso 69 Herzlieber – 73 zeitli¡en – 87, 145, 147 etli¡e – 102 lei¡tli¡ – 117f. tägli¡ – 132 publice – 140 Paulus – 151 rei¡li¡ – 151 wö¡entli¡ – R154f. Publica – R160f. Publicae – 181 Keyserli¡en – 204f. ziemli¡ – 212 ziemli¡en – 215 für‰li¡en – 226 unters¡iedli¡e – 230 gebührli¡er – 241 Endli¡ – 284 heimli¡er – 293 ‰attli¡e) – 43 aetatis] aetat. – 43 daß] Kürzel; ebenso 48, 69, 99, 102, 210, 226, 283, 316, 317; ebenso 24, 44, 81, 112, 176, 204, 224, 248, 271 da# – 45 o]mal#] o]m. (ebenso 170 allemal – 235, 294 na¡mal#) – 45 et] & (ebenso 160, 162, R162f., 240, 247, 248, R302) – 45 perorirt] mit per-Kürzel; ebenso 62 Superintendenten – 149 Superintendentis – 167 GeneralSuperintendenten – 240 personalibus – 282 perorirte – 304 GeneralSuperintendenten – 307 GeneralSuperintendenten – 47 bekame.] danach ungetilgt der – 48 Magister] M. (ebenso 49; ebenso 62, 253 Magistro) – 49 ConRector] ConR. (ebenso 61) – 51f. Praecepto-

Text 27

275

res] rechts unter der Schlußzeile von Av – 52 wa#] Kürzel; ebenso 88, 91, 98, 101, 194 – 54 zwar] davor gestrichen ein – 54 gelehrt] durch Streichung aus gelehrter – 54 dünnbärtige#] dün‾ bärtige# (ebenso 55 Wann – 58, 71, 92, 238 wann – 61, 90, 110 Mann – 71, 101, 199, 211 dann – 100 können – 114 Land#mann – 131 Brunn) – 56 primam] prima‾ (ebenso 181, 184, 196, 227, 304, 305, 306, 308 zum) – 62 Superinten___ denten] Superintden – 62 Gymnasii] Gymn. (ebenso 227, 248, 281) – 63 Gott#Für¡tigen] Gott#F. – 63 Ho¡gelehrten] Ho¡gel. – 63 der] Kürzel; ebenso 143, 145, 146, 152, 179, 181, 182, 188, 200 (1. Positi__ on), 207, 214, 216, 259, 283 – 66 Superintendentis] Superintd. (ebenso 168 Superintendenten) – 69 antwortete] antw. (ebenso 76, 77, 88, 96, 98; ebenso 200 antworteten) – 70 ni¡t#] n‾ # (ebenso 73, 92, 93, __ 128, 316, 317) – 80 RitterHerr] RitterH. – R82 Peregrinatio] Peregrinao – 84 Bruder] mit der-Kürzel; ebenso 129 widerfuhr – 132, 146, 148, 185, 205, 252 wieder – 147 Kindern – 151, 285 sondern – 169 ieder – 222 iederman – 250 angefordert – 317 derer – 85 Keyserli¡em] Key#. (ebenso 209; ebenso 189, 208 Keyserli¡en – 197 Keyserli¡e – 311 Keyser) – 86 reisete] t überschrieben – 87 Unterweg#] ev. Unter weg# – 98 begehret] undeutlich; ev. begehrt – R104f. Lipsiensis] Lips. – 105 Candidatum] Cand. – 105 Practicum] Pract. – 106 zu bedienen] bedienen – 109 Caspar Thomas] Casp. Thom. – 110 S¡we‰er] S¡w. – 110 Ursulae Catharinae] Urs. Cath. – 112 Museum] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 123 informiren – 196 abmar¡iren – 202 mar¡irte – 114 Michael] Mich. – 114 Heinri¡] Heinr. – 115 Günter#berg] vor berg gestrichen dorf – 115 Brandenburg] Brb und etc.-Kürzel mit Punkt – 116 Hofmei‰er] Hofm. (ebenso 121) – 116 Johann] Joh. (ebenso 219, 288) – 117 Dilherrus] Dilh. (ebenso 120, 144, 157, 194, 211; ebenso 123 Dilherro – 152 Dilherri) – 118 au#kehren] ev. au# kehren – 119 aufdienen] vor dienen ein Wortteil gestrichen – 119f. Gemeins¡a]] Gemeins¡. – 124 Edelmann] Edelm. – 125 Gregor] Greg. – R125f. Officium Correctoris.] im Manuskript eine Zeile – R125 Officium] Off. – R130 Wittenberg.] Wittenb. – 132f. Oratione] Oroe¨ – 134 O‰erMe‹e] O‰erM. – R135 Norimbergae.] Norimb. (ebenso R227f. Norimbergensis) – 136 kame] oberhalb von gestrichenem reisete – 136 Linguas] LL. (ebenso 247 Linguarum) ____ – R136 Altorfium.] Altorf. – 137 Philosophiam Peripateticam] Phliam Perip. – 138 Problematibus] Probl. – 139 discipulis] discip. – 141 Christophorus] Christoph. – 142 proprio] mit pro-Kürzel; ebenso 206 proportionaliter – 142 Poëticum] Poët. – 142 Petri] Pet. – 143 Doctor] D. (ebenso 258) – R143 Jehna.] darunter zweizeilig 321 – 145 au¡] a. (ebenso 227, 228, 250, 251, 258, 299) – 146 Nürnberg] Nürnb. (ebenso 218) – 146 NeuJahr] NJ. – 148 Na¡] davor gestrichen vor – 149 Doctor] Dr. (ebenso 165, 236, 258f., 268, 305, 308) – 149 Majoris] Major. – 149 Superintendentis] Superintd. – 149 Theologiae] Theol. – 149 Professoris Publici] PP. – 150 pro] Kürzel; ebenso 156 – 150 informatione] inform. – 151 allein ~ Spa-] rechts gegenüber in der Randspalte zweizeilig 322f. – 151f. Spanis¡enSpne und etc.-Kürzel mit Punkt – 154 Mense Octobri] M. Oct. – R154-R156 Professio ~ Eruditio] im Manuskript zweizeilig; Eruditio in der ersten Zeile nach R160 Publicae – 154f. Eloquenti____ __ ae] E oq_ae – 156 informatione] informoe – 157 goldgulden] goldg und etc.-Kürzel mit Punkt – R157 Morbus.] darunter zweizeilig 324 – 160 Concionatoria-Theologica] Bindestrich oberhalb von gestri-

276

Briefwechsel Birken – Dilherr

chenem Komma – R160f. Disputationes Publicae] im Manuskript einzeilig – R160 Disputationes] Dispp. (ebenso 325, 326, 328, 329, 331, 332, 333, 334) – R162f. Professio ~ Poëseos.] im Manuskript zweizeilig; darunter 325-330 und anschließend in der linken Randspalte der folgenden Seite 231-339 – R162 Professio] Prof. (ebenso R178; ebenso 178, 210 Professor) – 163 Sonntag] Sonnt. – 163 Trinitatis] Trin. – 165 Predigt] Pr. – 165 zu] z überschrieben – 167 GeneralSuperintendenten] GeneralSuper__ intd – 172f. Altenburg] Altenb. – 173 Rei¡#taler] Rtaler – 173 verehrt] mit ver-Kürzel; ebenso 278; ebenso 186 vers¡a[et – 190 verwahren – 194 vernehmen – 194 verbundenen – 214 verloren – 277 verblieben – 174f. Auditores] Audd. (ebenso 282; ebenso R174 Auditoria) – R174f. Auditoria frequentissima.] im Manuskript einzeilig – R174f. frequentissima] frequen. (mit -que-Kürzel) – 176 Facultate] Facult. (u überschrieben) – 176 Philosophica] Philosoph. – 176 videlicet] Kürzel mit Punkt (ebenso 246) – 176 Anno] A. (ebenso 298, 321, 322, 324, 325, 326, 328, 329, 331, 332, 333, 334, 335, 336, 337, 339) – 177 herren] hh. (ebenso 232, 263) – 177 Professorum] Proff. (ebenso 183f., 247 Professoribus – 207, 263 Professores) – R178f. Professio ~ Extraordinaria.] im Manuskript zweizeilig – R178f. Extraordinaria] Extraord. – 179 vorange‰anden] vor oberhalb von an – 180 disputationibus] dispp. – 182 Gotte#] G. (ebenso 201, 286, 316 Gott) – 183 Rectore] Rect. – 184 Jahre] J. (ebenso 288 Job‰) – 185 entlehntem] ent und etc.-Kürzel mit Punkt – 186 verehrte] ver|ehrte – 188 hö¡‰er] mit -er-Schlaufe; ebenso 213 ›¡er – 189 Obri‰en] Obr. (ebenso 201, 208; ebenso 193, 198, 200 (2x) Obri‰e) – 189 de‹en] danach gestrichen Key#. – 189 Regiment] Regim. – R190f. Prudentia Militaris.] im Manuskript eine Zeile – 192 commendiren] mit cum-/con-Kürzel – 192 Sloß] Sl. (ebenso 202) – 195 obri‰en] obr. – 199 Antwort] Antw. (ebenso 272) – 199 Bauren:] Doppelpunkt undeutlich aus Komma überschrieben – 202 Dilherr] Dilh. – 204 __ Regiment] Reg. – 206 Rei¡#taler] Rt. – 206 O‰ertag] O‰ert. – 206 proportionaliter] proportionalr – 208 || Matthaeus de] rechts in der Randspalte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile − – 211f. den ~ war.] zweizeilig rechts in der Randspalte angeschlossen – 211 General] Gener. – 213f. die ~ verloren,] rechts in der Randspalte angeschlossen – 217 Ungaris¡en] Ung und etc.-Kürzel mit Punkt – 219 Vettern] 2

1

V überschrieben – 219 Junker] Jr. (ebenso 288) – 219 Johann Era#mu#] Era#mu# Johann – 219 Era#mu#] Era#m. – 220 Ehelieb‰en] Elieb‰en – 221 Marien Magdalenen] Mar. Magd. – 221 gebornen] geb und etc.Kürzel mit Punkt; ebenso 289 – 221 Grundherrin] Grundh. – 222 iederman] iederm. – 226f. allhier] allh. – 227f. AEgidiani] AEgid. – R227f. Vocatio Norimbergensis.] im Manuskript eine Zeile – 228 Bu¡läden] davor gestrichen u. – 231 de] d‾ (ebenso 254 (2x), 321 (2x), 322, 324, 328, 329) – 231 Liberorum] Lib. (ebenso 334; ebenso 254 Libero) – 232 ProCancellario] ProCanc. – 234 etwa#] mit wa#_ Kürzel – 236 cum] c‾ – 239 Rei¡#taler] Rtlr – 239 Eimer] Eim. – 241 2mal] 2mal – 242 Rei¡#talern] Rtlrn – 243 1 Jahr] durch Überschreibung und Streichung aus II Jahre – 243 Mariam] Mar. – 245-251 Al# er ~ Türken‰eur.] in der linken Randspalte, gegenüber 240-244; keine Einfügungskennzeichnung – 245 Gulden] Kürzel (ebenso 246, 247) – 247 Theologica] Theol. (ebenso 339; ebenso 334 Theologicae) – 247 Ehtica] Eth. (ebenso 335) – 247 Politica] Pol. (ebenso 336, 338) – 247f. Orientalium] Orient. –

Text 27

277

248 directorium] direct. – 248 Inspectoratum] Inspect. – 248 Scholarum] Schol. – 248f. Beneficiariorum] Benefic. – 249 etc.] Kürzel mit Punkt; ebenso 324, 328, 340 – 251 Harsdorfero] Harsd. – 252 Nürnberg] Nb. (ebenso 276) – 252 Sä¡›s¡er] Sä¡s und etc. Kürzel mit Punkt – 254 Arbitrio] Arb. (ebenso 334 Arbitrium) – 254 Disputationem] Disp. (ebenso 321, 322, 324, 337, 339) – 255 Dominica] Dom. – 255 Trinitatis] Trinit. – 255 ValetPredigt] ValetPred und etc.-Kürzel mit Punkt – 255 mentis ~ von den] rechts gegenüber in der Randspalte 340 – 256 Predigt] Pred. – 257 Sam‰ag] Sam‰. – 258 __ herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 265 Licentiaten] Lic. – 269 Superintendenten] Superintdten – 273f. Bes¡a[enheit] Bes¡a[enh. – 278 Quartal] r oberhalb der Zeile – 278 Besoldung] B aus b überschrieben – 283 Festo] F. – 284 o[entli¡er] o[entli¡en – 284 Mißgun‰] Mißg und etc.-Kürzel mit Punkt – 284f. feindseeligkeit] feindseel und etc.-Kürzel mit Punkt – R284f. Invidiae passio.] im Manuskript einzeilig gegenüber 283, wegen der früheren Plazierung von 315-318 – R285f. Fiducia in Deum.] im Manuskript einzeilig gegenüber 288, wegen der früheren Plazierung von 315-318 – 287 mensis] m. (ebenso 290) – 287 Novembris] Nov. (ebenso 291f., 296, 298) – 287 begabe] davor gestrichen heuratete – 288 S¡warzenbru¿] S. – 290 eôdem] eôd. – 290 initio] init. (ebenso 293) – 290 Nicolai] Nicol. – 291 Handel#mann#] Handel#m. – 291 ho¡zeit] ho¡z. – 292 Herren] HH. – 293 Decembris] Dec. – 296f. Sie ~ alt.] links in der Randspalte gegenüber 291f.; keine Einfügungskennzeichnung – 296 6] überschrieben – _ 296 3järiger] 3järiger – 297 fa‰] ‰ überschrieben – 298 Starb] St. – 298 Welhamer] Welh. – 298 Corneliu#] C. – R298f. Praedicatura primaria.] im Manuskript einzeilig; darunter 341 – 300 Stelle] St und etc.-Kürzel mit Punkt – 300 Verwaltung] Verw. – 300 Bibliothec] Bibl. – 300 Advent] Adv. – R300f. Bibliothecariatus.] im Manuskript einzeilig; darunter 342 – 302 Hamburg] Hamb und etc.-Kürzel mit Punkt – 302 Königli¡] K. (ebenso 306 König – 311 Königin) – 302f. dänis¡em] dän. – R302f. Fama ~ Honores.] im Manuskript einzeilig – 303 Gesandten] Ges und etc.-Kürzel mit Punkt – 303 Regen#burg] Rb. – 303 eodem] eod. – 303 Herzog] Herz (ebenso 304) – 303 Gu‰av] Gu‰. – 304 GeneralSuperinten__ denten] GeneralSupertd. – 304 Me¿elburg] Me¿elb. – 305 Generali‹imo] Generalmo – 305 etc.] Kürzel mit Punkt; ebenso 308, 315 – 306f. GeneralSuperintendenten] GeneralSuper – 307 Teuts¡en] T. – 307 Für‰entümer] Für‰ent. – 308 OberhofPrediger] OberhofPr. – R310f. Honores exhibiti.] im Manuskript einzeilig – 311 Churfür‰en] Churf. – 312 Regen#burg] Regen#b. – 312 Erzherzog] Erzh. – 313 Leopoldo] Leopold. – 313 Pfalzgrafen (2x)] Pfgr. – 313 Gustavo] Gust. – 313 Suedis¡en] Sued. – 313 Generalissi__ mo] Genermo – 314 Christiano] Christ. – 314 Augusto] Aug. – 314 Sulzba¡] Sulzb. – 314 Landgrafen] Landgr. – 314 Ludwig] Ludw. – 315-319 diese# ~ konden.] links in der Randspalte gegenüber 283-287; Anschlußzeichen davor und nach 315 bes¡enket.  – 319 Scutum ~ Baltheus.] dreizeilig nach und unter R24 Familia. – 319 sive] s. – 320 Pressus ~ Palma.] zweizeilig vor R48f. Persecutio à Rectore. – 321 Anno 1630. ~ Dei.] zweizeilig unter R143 Jehna. – 321 Praesidis] Praesid. – 321 Dei] i undeutlich – 322f. Anno 1631. ~ Carolo.] zweizeilig rechts in der Randspalte gegenüber 151 – 322 Facultate] Fac. – 322 Philosophica] Fl. – 322 Respondente] Kürzel – Justo Jacobo] J. J. – 322f. Leibnitio] Leibn. –

278

Briefwechsel Birken – Dilherr

323 Apostasia] Apost. – 323 Philippi] Phil. – 324 Anno 1634. ~ Philologicae.] zweizeilig unter R157 Morbus. – 324 IV.] oberhalb der Zeile – 324 Inscriptiones obscuriores Ebraicae] Inscrsor. Ebr. und etc.-Kürzel mit Punkt – 324 V] überschrieben –324 VI] überschrieben – 324 Observationes] Obs. – 326-331 Anno 1635. ~ Nuptiis 25.] unter R162f. Professio ~ Poeseos. – 326 Anno 1635. ~ Sacrorum. 8] zweizeilig – 326 Philologicae] Philolog. (ebenso 327, 332) – 326 7] überschrieben; ebenso 326 9 – 326 10.] danach ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 327f. Anno 1636. ~ ritus. 15.] vierzeilig – 327 Charwo¡e] Charw. – 328 Weihna¡t] Weihn. (danach ein Wort gestrichen) – 329 Anno 1637. ~ Christi. 17.] gegenüber 165 – 329 Christi] Chr. – 330f. Anno 1638. ~ Nuptiis. 25.] dreizeilig rechts in der Randspalte unterhalb der Hauptbeschriftung – 330 Censoribus] Censorib. – 330 Antiquitate] Antiquit. (mit qui-Kürzel) – 330f. Paßione] Paß. – 331 26] oberhalb der Zeile; dahinter und darunter jeweils eine Zahl oder ein Wortanfang gestrichen – 331 Deliberationibus] Deliber'' oibus – 331 Nuptiis] Nupt. – 332-340 Anno 1639. ~ Theologica. 48] in der linken Randspalte oberhalb und gegenüber 165-169 – 332 Anno 1639. ~ 32.] danach, schon oben in der rechten Spalte, ein Wort gestrichen – 332 28] 8 überschrieben – 332 32.] danach in der rechten Spalte oberhalb der Hauptbeschriftung ein Wort gestrichen – 333f. Anno 1640. ~ 38.] zweizeilig, zweite Zeile gegenüber 165 – 333 Philologicae] Ph. (danach eine Zahl oder ein Wortanfang gestrichen) – 333 Cacozelia] Cacozel. – 333 Areopagus] Areop. – 333 38] 8 überschrieben – 334 Anno 1641. ~ 40.] zweizeilig – 334 Notitia] Notit. – 334 Dei.] danach mehrere Wörter gestrichen – 334 Philologemata] Philol. – 335 Anno 1642. ~ 43.] zweizeilig – 335 Liberum] Lib. – 335 Arbitrium] Arb. – 335 Theologicae] Theol. (danach, mit größerem Abstand in der Zeile, gestrichen Ethica) – 336 Disputatio] Dispp. (ebenso 337) – 336 Ethica] Eth. – 337 Politica] Pol. (ebenso 339) – 338 Philologica] Philol. – 339 1646 ~ 47.] zweizeilig hinter 338 und 340, durch senkrechten Strich abgegrenzt – 340 Theologica] Theol. – 341 Huc ~ etc.] in der rechten Randspalte _ gegenüber 255 – 341 quae] q¨ – 341 5.] 5. – 341 folio] f. – 342 Emblema ~ Eloquenz] unter R297f. Praedicatura primaria. – 342 Emblema] Embl. – 343 Bü¡ers¡reiben] unter R300f. Bibliothecariatus. Dem Text Nr. 27 liegt eine autobiographische Darstellung Dilherrs zugrunde. Wann Dilherr sie verfaßt hat – sicher längere Zeit vor dem Tod seiner Frau am 6.11.1667 –, ist nicht zu erkennen. Dafür wissen wir genau, wann und zu welchem Zweck Birken sie exzerpiert und passagenweise wohl abgeschrieben hat. Zum 18.10.1667 steht im Tagebuch (I.317; PBlO.B.2.1.4, 66r): "A pridie Vitam Dilherri excerpirt." Birken plante eine Ekloge zu Ehren Dilherrs zu einem für uns unkenntlichen Anlaß, begann mit der Arbeit daran aber erst nach dem Tod Frau Dilherrs. Diese Arbeit ist bis zur Fertigstellung und Offerierung des Werkes im Tagebuch gut dokumentiert: 3.1.1668 (I.330; PBlO.B.2.1.4, 70v): "An Herrn Dilherrn# S¡äferey 4 Blätter scripta. inchohatio."; 4.1.1668 (I.331; ebd.): "An der Dilherris¡en S¡äferey 5 Blätter scripta."; 7.1.1668 (ebd.; ebd.): "An der Dilherris¡en S¡äferey 5 Blätter ges¡rieben."; 8.1.1668 (I.335; PBlO.B.2.1.4, 72r): "An der Dilherris¡en S¡äferey 4 Blätter ges¡rieben."; 9.1.1668 (ebd.; ebd.): "An der Dilherris¡en S¡äferey 4 Blätter scripta."; 10.1.1668 (I.336; ebd.): "An der Dilherris¡en S¡äferey

Text 27

279

312 Blätter scripta."; 12.1.1668 (ebd.; ebd.): "An der Dilherris¡en S¡äferey 4 Blätter ges¡rieben." Danach hat es eine längere Unterbrechung gegeben. Erst zum Dezember 1668 enthält das Tagebuch wieder Notizen zu diesem Werk: 2.12.1668 (I.412; PBlO.B.2.1.4, 96v): "Herrn Dilherrn# S¡äfergedi¡t ümges¡rieben."; 4.12.1668 (I.404; PBlO.B.2.1.4, 93v): "S¡äfergedi¡t Herrn Dilherrn#. Leben#lauf, 712 Bogen, 60 Verse."; 4.12.1668 (I.413; PBlO.B.2.1.4, 96v): "da# S¡äfergedi¡t von herrn Dilherrn vollend# mundirt." Das fertige Werk ist Dilherr als Manuskript-Reinschrift übergeben worden: 11.12.1668 (ebd.; ebd.): "J¡ bey Herrn Dilherrn. da# Dilherris¡e S¡äfergedi¡t o[erirt." Außer diesen Tagebuchnotizen gibt es keine Arbeitsspuren in Birkens Manuskript-Nachlaß. Sicher ist das Ende 1668 fertiggestellte Werk die Grundlage der nach Dilherrs Tod (8.4.1669) noch 1669 erschienenen Nachrufklage Himmel-Klingende# SCHAEFERSPJEL (s. Stauffer, 2007, S. 703-706) gewesen. Der Text Nr. 27 ist für alle biographischen Informationen, die dieses Werk enthält, als Quelle kenntlich. Schwerlich war auch die Vorstufe schon als Programmschrift des Pegnesischen Blumenordens konzipiert, als welche das 1669 gedruckte Werk ja in Erscheinung tritt; denn der Anlaß für die Neuorientierung tritt in Birkens Tagebuch erst im März und Mai 1669 zutage; s. Laufhütte, 2011; abermals 2013, S. 223-238. Gleichwohl war der Arbeitsaufwand, der für das 1669 gedruckte Werk noch getrieben werden mußte, nicht mehr allzu hoch. Die neuerliche Arbeit begann nach einem Besuch Birkens mit dem Pegnitzschäfer Rosidan / Johann Geuder bei Martin Limburger in Kraftshof am 17.8.1669 (I.490; PBlO.B.2.1.5, 35r). Am 18.8.1669 heißt es dann (ebd.; ebd.): "An der Dilherris¡en S¡äferey ges¡rieben."; 19.8.1669 (I.491; ebd.): "An der S¡äferey 4 Blätter ges¡rieben."; 20.8.1669 (ebd.; ebd.): "An der S¡äferey 2 Blätter ges¡rieben."; 21.8. 1669 (ebd.; PBlO.B.2.1.5,35v): "An der S¡äferey 1 Blatt ges¡rieben."; 22.8.1669 (ebd.; ebd.): "An der S¡äferey 112 Blatt ges¡rieben."; 23.8.1669 (ebd.; PBlO.B.2.1.5, 35v): "An der S¡äferey 6 Blätter ges¡rieben."; 24.8.1669 (ebd.; ebd.): "An der S¡äferey 3 Blätter ges¡rieben"; 25.8.1669 (I.492; ebd.): "die S¡äferey absolvirt." Schon während dieser Arbeiten muß auch gedruckt worden sein, denn schon kurz nach Anfang September war der Druck abgeschlossen. Zum 7.9.1669 hat Birken notiert (I.495; PBlO.B.2.1.5, 36r): "Herr Sextus mir die übrige 31 Exemplare der Dilherris¡en S¡äferey gebra¡t." Vom 18. 9.1669 an (I.497; PBlO.B.2.1.5, 36v) gibt es Tagebuchnotizen zur Versendung des Werkes. Der Text Nr. 27 ist ein Arbeitstext, im Hauptbereich offenbar rasch und mit einer schon ziemlich abgeschriebenen Feder angefertigt; alle möglichen Abbreviaturen treten gehäuft auf. Die Randspalten enthalten mehrere Nachträge. Erst nach deren Anfügung sind die Gliederungsrubriken angebracht worden. Im chronologischen Verzeichnis der Dilherrischen Disputationen (320-340) wurden die teilweise schwer zu entziffernden Abkürzungen in Zweifelsfällen nach den Titeln des zu Z. 155-161 genannten Sammelwerkes aufgelöst. 3f. Themar ~ Meiningen] Die Stadt Themar liegt am Oberlauf der Werra zwischen Meiningen im Nordwesten und Schleusingen im Osten. – 3 in der Für‰li¡en Grafs¡a] Hennenberg] Die Grafschaft Henneberg gehörte zum Fränkischen Reichskreis. Sie grenzte an Sachsen, Thüringen, Hessen, Fulda und

Briefwechsel Birken – Dilherr

280

Würzburg an. Die Grafen von Henneberg waren Reichsvögte und Burggrafen von Würzburg. – R3 Patria.] Die rechts daneben gestrichene Notiz "E casâ exili Vir magnus" erscheint leicht variiert wieder im SCHAEFERSPJEL. Alcidor ergänzt dort Ferrandos Beitrag zum Ehrenmal für Dilherr, ein vierversiges Epigramm zum Thema "INTER SPINAS EDUCATA.| Dur¡ Dornen zu Rosen." so (S. 20f.): Man könte au¡/ […] diese Demut#bahn zu sol¡em Eh-|renplan/ diesen kleinen Anfang gro‹er Sa¡en/ verglei¡en mit den kleinen Quellbrunn eine# gro‹en Strome#/ und sol¡e Glei¡ni# dur¡ diesen Spru¡ redend ma¡en: EXILI MAGNUS AB ORTU: Groß/ au# kleinem Ursprung. – 5-24 Sein Herr Vatter ~ bi# an sein Ende geblieben.] S. Leben#-Lau[ in der Nachrufschrift für Dilherr (Tauben-Ra‰ der Chri‰en-Seelen, 1669; vgl. Einleitung, S. XIX), S. 21f.; SCHAEFERSPJEL (1669), S. 17f.; Will. Bd. 1 (1755), S. 264. – 24-27 NB. ~ hinzuthun.] S. SCHAEFERSPJEL, S. 17. Der Stammbaum steht unten auf S. 18. – 28f. der Elt‰e ~ in Pommern.] Zu diesem Bruder, der im Stammbaum nicht Heinrich, sondern Matthäus genannt wird, s. auch Z. 104-108. – 35-37 Von den Eltern ~ verfolget.] Vgl. Leben#-Lau[, S. 22; SCHAEFERSPJEL, S. 19. – 37-42 Seine Mutter ~ erqui¿et werden.] Vgl. Leben#Lau[, S. 22; SCHAEFERSPJEL, S. 19; Will, a. a. O., S. 264. – 43f. Anno 1617 ~ s¡i¿te:] Vgl. Leben#Lau[, S. 23; SCHAEFERSPJEL, S. 19. Das Gymnasium in Schleusingen war 1577 vom Grafen Georg Ernst von Henneberg-Schleusingen (1511-1583, zu ihm s. ADB. Bd. 8 (1878), S. 671-673 (Gerland)) gegründet worden. – 47-52 Der Rector ~ deine Praeceptores.] Vgl. Leben#-Lau[, S. 23; SCHAEFERSPJEL, S. 19f. – 62f. Magistro Wolfgang Fabero] Entweder Dilherr oder Birken hat sich getäuscht: Superintendent von Eisfeld südöstlich von Schleusingen war damals Johann F. Faber (15661625); zu ihm s. ADB. Bd. 6 (1877), S. 495 (Heinrich Heppe). – 66-78 Na¡dem er ~ den Beutel hinweg.] Vgl. Leben#-Lau[, S. 23f.; SCHAEFERSPJEL, S. 20. Dilherrs damalige Mittellosigkeit wird in den verschiedenen Darstellungen unterschiedlich erklärt, im Leben#-Lau[ (S. 23) damit, dem Vater sei durch Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn (1545-1617; Fürstbischof seit 1573; zu ihm s. ADB. Bd. 14 (1881), S. 671-684 (Wegele)) Würzburgischer Lehensbesitz entzogen worden, im SCHAEFERSPJEL, S. 20, damit, die väterlichen Mittel seien durch die Ausbildung der älteren Brüder Dilherrs, Krankheit des Vaters und Kriegsnot erschöpft gewesen. Von Verfolgung durch den Würzburger Bischof ist im Text Nr. 27 mit Bezug auf Dilherrs Großvater mütterlicherseits die Rede (Z. 12f.). Später wird Bestand, nicht Verlust väterlichen Lehenbesitzes behauptet. – 59 nec visu ~ affabilis ulli] Zitat aus der Beschreibung des Cyclopen Polyphem (Aen. 3, v. 621) [Unerträglich im Anblick, zu keinem freundlich mit Worten (Übersetzung Neuffer)]. – 79-81 Zu Mann#feld ~ da# er ihm gema¡t.] Es liegt wohl ein Abschreibefehler vor. Gemeint ist wahrscheinlich das Amt Maßfeld, daß zu der Grafschaft Henneberg gehörte. In diesem Amt lassen sich Besitzungen der Adelsfamilie von Stein nachwei-

Text 27

281

sen. Weder hat sich Dilherrs Gedicht, so es denn gedruckt worden ist, noch die genaue Identität des Adressaten nachweisen lassen. – 82 Er kame na¡ Suhla] Suhl, nördlich von Schleusingen; vgl. Leben#Lau[, 24. – 84f. Willen# ~ auf die Univer›tet Rinteln zu reisen] Die Universität Rinteln entstand 1621 aus dem 1610 vom Grafen Ernst zu Holstein-Schaumburg (1564-1622) gegründeten Gymnasium Illustre in Stadthagen. Zur Universität Rinteln s. Schormann, 1982. 1810 wurde sie von der Westfälischen Regierung aufgehoben und in ein Gymnasium umgewandelt. – 85 Weil aber ~ beleget war] 1623 wurde die Stadt vom Herzog Christian von Braunschweig-Lüneburg (1599-1626) überfallen und geplündert, was den Fortgang der meisten Professoren und Studenten zur Folge hatte. Tillys Zug nach Norden 1623 und vollends sein Sieg bei Stadtlohn am 6.8.1623 führten dazu, daß sich die Niedersächsischen Stände dem Kaiser unterwarfen und kaiserlich-ligistische Besatzungen im Land standen; s. Gebhardt. Bd. 2 (1956), S. 139. Die Universität Rinteln wurde 1631 vorübergehend katholisch. – 86 reisete er ~ zurü¿e na¡ Leipzig] So heißt es auch im Leben#-Lau[, S. 24. Die Formulierung setzt eigentlich voraus, daß Dilherr vor dem vergeblichen Versuch, sich in Rinteln zu immatrikulieren, schon im sehr viel nähergelegenen Leipzig gewesen sein müßte. Im SCHAEFERSPJEL, S. 20, und bei Will, a. a. O., S. 265 ist nur von Dilherrs Studium in Leipzig die Rede. – 87-103 Unterweg# zu Hall ~ wohl fortkommen.] In keiner der anderen biographischen Darstellungen. – 104-108 Zu Leipzig ~ ni¡t ers¡einen wollen.] In keiner der anderen biographischen Darstellungen. Zu Dilherrs ältestem Bruder s. zu Z. 28f. – 106 an den Valvis] 'an den Toren'. – 109-113 Herr Ca#par Thomas Müller ~ zu verdingen.] In keiner der anderen biographischen Darstellungen. – 109f. Ca#par Thomas Müller ~ Mann worden] Dieser Schwager Dilherrs lebte von 1602-1673; mit Dilherrs Schwester Ursula Catharina war er in zweiter Ehe seit 1639 verheiratet. Das Diaconat in Meiningen erhielt er 1645, s. Zedler. Bd. 22 (1739), Sp. 203. Eine bei Endter in Nürnberg gedruckte Leichpredigt ist mehrfach nachgewiesen, u. a. in der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt / Gotha: LPO 8°V, 00013 (06). – 114-123 Ein Land#mann ~ al# Halbhofmei‰ern.] Vgl. Leben#-Lau[, S. 24; SCHAEFERSPJEL, S. 20; Will, a. a. O., S. 265. – 114 Michael S¡ott] Dieser "Land#mann" ist in der Leipziger Matrikel für das Wintersemester 1618 als aus Meiningen stammend verzeichnet: S. 413. – 114f. Hann# Heinri¡ von Günter#berg] Er erscheint in der Leipziger Matrikel zum Wintersemester 1615 und zum Sommersemester 1616 sowie 1624: S. 154. – 115 Abraham von Ende] Erscheint in der Leipziger Matrikel zum Wintersemester 1617: S. 43. – 116 Johann Löhnern] Zu ihm hat sich nichts ermitteln lassen. – 124-126 Weil der Edelmann ~ mutirte.] Vgl. Leben#-Lau[, S. 24. Zum Leipziger Drucker Gregor Ritzsch (1584-1643), der seit 1624 tätig war, s. Reske, 2007, S. 535f. Ausweitend Will, a. a. O., S. 269: "und lie# ›¡ au¡ al# einen Corrector in den Bu¡dru¿ereyen daselb‰ gebrau¡en". – 126-129 Hierauf nahme er ~ alle# gute# widerfuhr.] In keiner der anderen biographischen Darstellungen. – 128 Georg Kir¡nern] Georg Kirchner erscheint in der Leipziger Matrikel zum Sommersemester 1624 sowie 1627 und im Januar 1632: S. 223. Die Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt / Gotha besitzt die gedruckte Einladung des Rektors der Universität Jena zur Teilnahme am

282

Briefwechsel Birken – Dilherr

Begräbnis des Nürnbergers Georg Kirchner (1608-1632) im Dezember 1632, zweifellos des Gastgebers Dilherrs, der 1629 an die Universität Jena gewechselt war (vgl. Mentz, 1944, S. 51): IIf VIII 20 00202 (73). Auch in der Ratsschulbibliothek Zwickau ist sie vorhanden: 50.1.2.(81). – 129 Georg Ayrmann# Factorn Sohn] Aus Bd. 1 (1751) von Strieders 'Lexikon Hessischer Gelehrter und Schriftsteller' geht hervor, daß der Nürnberger Georg Ayrmann 1623 in Regensburg von Kaiser Ferdinand II. in den Reichsadelsstand erhoben worden sei. Wegen welcher Verdienste das geschehen ist und in welcher Weise Kirchners Vater als Faktor für Ayrmann tätig war, ist für uns nicht zu erkennen. – 120-133 Er reisete ~ viel hülfen erwarbe.] Vgl. Leben#-Lau[, S. 24; Will, a. a. O., S. 265. – 133-140 Anno 1627 ~ Paulus Grundherr.] Vgl. Leben#-Lau[, S. 24; SCHAEFERSPJEL, S. 21; Will, a. a. O., S. 265. – 134 von Herrn Paul Heigeln] Er wird für uns nur in Wills Biographie seines Sohnes Heinrich Magnus (16131683; Bd. 2 (1656), S. 60; zu ihm s. auch Mortzfeld. Bd. 10 (1989), S. 264, Nr. A 9125) kenntlich als Mitglied des größeren Rates und "ein großer Patron der Nürnbergis¡en S¡ulen". S. auch Jürgensen, 1996, S. 1331. Verheiratet war er mit Dorothea Dilherr von Thummenberg, somit ein Verwandter Dilherrs. Will nennt einen weiteren Sohn Gottlieb, der 1641 Anna Regina Imhof geheiratet habe. – 134f. mit seinen ält‰en Sohn] Es kann sich nur um denjenigen Paul Heigel handeln, den Jürgensen, 2006, S. 139, Anm. 21, anläßlich eines Gratulatoriums für Friedrich Lochner/ Periander zu seiner Hochzeit mit Anna Maria Koch 1639 als Pfalz-Sulzbachischen Kammerrat aufführt. Der in Braunschweig-Lüneburgischem Kirchendienst zu höchsten Würden gelangte Paul Heigel (1640-1690; zu ihm s. Will. Bd. 2 (1656), S. 61f.) war ein Sohn desselben. – 135 Mit Johann Heu‰ein] Er ist als 1610 geboren und als Student in Altdorf und Jena – immatrikuliert 1627 (s. Mentz, 1944, S. 157) – bezeugt (Stadtbibliothek Nürnberg Nor. H. 1205). – 136 um Petri Pauli] Um den 29.6. – 137 bey Herrn Koben] Johann Kob (1590-1681; zu ihm s. Will. Bd. 2 (1756), S. 301-304), war Professor in Altdorf seit 1620. – 137f. S¡wentern] Daniel Schwenter (1585-1636; zu ihm s. Zedler. Bd. 36 (1743), Sp. 404-406; Will. Bd. 3 (1757), S. 653-657; ADB. Bd. 33 (1891), S. 413f. (Canter)) war Professor in Altdorf seit 1608. – 138 Crinesio] Zu Christoph Crinesius (1584-1649), Professor in Altdorf seit 1625, s. Zedler. Bd. 6 (1733), Sp. 1650; Will. Bd. 1 (1755)), S. 242-244; ADB. Bd. 4 (1876), S. 597f. (Siegfried). – 140 Paulus Grundherr] Es dürfte sich um den bei Biedermann, 1748, Tab. LXVII, Aufgeführten (1611-1664) handeln, der dort als "in der Genealogie und Hi‰orie sehr wohl erfahren" bezeichnet wird. – 141f. Anno 1629 ~ in der Petri Pauli Meß] Dilherrs Poetenkrönung wird auch im SCHAEFERSPJEL, S. 21, und bei Will (Bd. 2 (1755), S. 265), erwähnt; der Name des Coronators aber wird nur hier genannt. – 141 Christophorus Höflichius] Christoph Höflich (1589-1630; zu ihm s. Will, a. a. O.; S. 146-148; Grieb, 2007, S. 673), Jurist und Dichter, hatte in Altdorf und Jena studiert, war 1614 in Dresden zum Dichter gekrönt worden und amtierte seit 1615 als Syndicus in Nürnberg, seit 1616 in der Stadtkanzlei. 1619 erhielt er das Palatinat. – 142f. wurde er mit Paul Heigeln na¡ Jena vers¡i¿t] Vgl. Leben#-Lau[, S. 24; Will, a. a. O., S. 265. – 142f. mit Paul Heigeln] S. zu Z. 134f. – 143-148 der bey Doctor Gerharden ~ wohl gehalten worden]

Text 27

283

In keiner der anderen biographischen Darstellungen. – 143 bey Doctor Gerharden] Daß Paul Heigel bei Johann Gerhard (1582-1637; zu ihm s. Steiger, 1997), der seit 1616 eine theologische Professur an der Universität Jena innehatte, versorgt wurde, beruhte auf speziellen Beziehungen: seinem Vater hatte Gerhard sein Gebetbuch Exercitium pietatis quotidianum (1612) gewidmet; s. Will, a. a. O., S. 60. – 147f. aber von den Kindern wohl gehalten worden] Außer den Söhnen Paul, Heinrich Magnus und Gottlieb (s. zu Z. 134, 134f.) wird für uns noch eine Tochter Anna Maria kenntlich; zu dieser s. Z. 288f. – 148-153 Hierauf ~ mit Ehren Magi‰er worden.] In keiner der anderen biographischen Darstellungen. – 148f. Herrn Doctor Majoris ~ primarij] Johannes Major (1564-1654, zu ihm s. Zedler. Bd. 19 (1739), Sp. 607-610; ADB. Bd. 20 (1884), S. 111f. (Pünjer)) hatte seit 1611 eine theologische Professur an der Universität Jena inne; schon seit 1605 war er Superintendent in Jena. – 150 Johannem Tobiam] Johannes Tobiam Major (1615-1655; zu ihm s. ADB. Bd. 20 (1884), S. 112 (Pünjer)) erlangte 1634 in Jena den Magistergrad und 1643 in Wittenberg das Licentiat der Theologie, worauf er 1645 in Jena eine außerordentliche theologische Professur erhielt. Nach der Promotion zum Doktor der Theologie 1645 in Wittenberg wurde er 1654 in Jena Nachfolger seines Vaters. Zu Dilherrs Betreuungstätigkeit vgl. Leben#-Lau[, S. 25; Will, a. a. O., S. 265. – 154f. Anno 1631 ~ Profeßor Eloquentiae] Vgl. Leben#Lau[, S. 24; SCHAEFERSPJEL, S. 21; Will, a. a. O., S. 265. – 155-161 Anno 1633 ~ in dru¿] S. Will, a. a. O., S. 271: "Disputationum academicarum T. I. II. Nov. 1652. 4."; Dünnhaupt. Bd. 2 (1990), S. 1304f., Nr. 193 I/II. – 162 Anno 1635 ~ Poëseos.] Vgl Leben#-Lau[, S. 24; SCHAEFERSPJEL, S. 21; Will, a. a. O., S. 265. – 162-166 Jn diesem Jahr ~ ö]er predigte.] Vgl. Leben#-Lau[, S. 25; Will, a. a. O., S. 265. – 166-171 Hierau# erfolgte ~ tragen wolten:] Vgl. Leben#-Lau[, S. 25f.; SCHAEFERSPJEL, S. 24; Will, a. a. O., S. 266. – 171-173 we#wegen ~ verehrt.] In keiner der anderen biographischen Darstellungen. – 174-180 In den Lectionibus ~ darneben gehalten.] Vgl. Leben#-Lau[, S. 26; SCHAEFERSPJEL, S. 21; Will, a. a. O., S. 266. – 181-184 Zu den Keyserli¡en ~ verwaltet:] Vgl. Leben#-Lau[, S. 26; SCHAEFERSPJEL, S. 22; Will, a. a. O., S. 266. – 183 Stadt Remda und Stadt Apolda] Ein Teil der Einkünfte der Stadt Apolda (nördlich) und Remda (in etwas größerer Entfernung südwestlich von Jena) diente zur Finanzierung der Universität. – 186f. Jn in die Kir¡e ~ güldenen Borten.] In keiner der anderen biographischen Darstellungen. – 188-207 Anno 1640 ~ vertheilet.] Vgl. SCHAEFERSPJEL, S. 22f. – 188 in der Charwo¡e] 29.3.-4.4.1640. – 192 doppelha¿en] Hakenbüchsen waren schwere Feuergewehre, die, auf Holzgestellen gelagert und zur Verminderung der Rückstoßwirkung mit einem Haken befestigt, vor allem auf den Brustwehren von Festungen verwendet wurden. – 189 vom Keyserli¡en Obri‰en Ram#dorf] Nach Zedler. Bd. 58 (1748), Artikel 'Wolframsdorf', Sp. 1239-1254) haben Angehörige des alten Meißnischen Adelsgeschlechts sich häufig nur Ramsdorf geschrieben (Sp. 1241). Ohne genaue Jahreszahlangaben, doch in der hier relevanten Zeitspanne wird (Sp. 1246) ein Rudolf Georg aufgeführt, "der von Jugend auf Krieg#-Dien‰e gelei‰et, und le”tli¡ al# Keyserli¡er Obri‰er zu Roß vielen Feldzügen beygewohnet." Es gibt ein auf 1649 datiertes Brustbild-Kupfer mit dieser Inschrift: "SAC. CAES. REGI-

284

Briefwechsel Birken – Dilherr

AE MAIEST. EQVITVM COLONELLus GEORGIVS RVDOLPVS A WOLFRAMSDORF." (http:// www.bildarchivaustria.at/Preview/8274067.jpg). Das könnte Dilherrs Kontrahent gewesen sein. – 198 Mu#queten] Die Muskete war das Feuergewehr der Infanterie. Zum Abfeuern wurde sie auf eine Gabel aufgelegt. – 203 Nebelmü”e] 'Kapuzenumhang'; s. Grimmsches Wörterbuch. Bd. 7. Leipzig 1889, Sp. 485. – 205 am O‰erabend] Am Samstag vor Ostern, 4.4.1640. – 208-212 Anno 1641 und 1642 ~ in ziemli¡en Gnaden war.] In keiner der anderen biographischen Darstellungen. – 208f. Matthaeus de Moncada] Zur Besetzung Jenas durch kaiserliche Truppen, die vom Obristen Mateo Marques de Moncada y Cordona (gest. 1656) befehligt wurden, von Anfang März bis Juni 1642, s. Theatrum Europaeum. Teil IV (1692; zuerst 1643), S. 834. – 213-225 Endli¡ ~ an den Rhein‰rom.] Vgl. Leben#-Lau[, S. 26f.; Will, a. a. O., S. 266. – 217f. neben ~ Mi¡ael Grumpa¡ von Meiningen] Michael Grumbach (Lebensdaten unermittelt) stammte aus Meiningen und hat sich 1639 in Jena immatrikuliert; s. Mentz, 1944, S. 131. Im Stammbuch des Georg Mürdel (1618-1661) findet sich eine am 30.3.1642 in Jena vorgenommene Eintragung von ihm, direkt nach Eintragungen von Daniel Wülfer (29.3.1642) und Dilherr (30.3. 1642); s. Krekler, 1992, S. 783; Nr. 208. Außerdem lassen sich von Grumbach in den vierziger Jahren durch das VD17 einige wenige Gelegenheitsgedichte für Personen in Nürnberg nachweisen. Er zählte zu den Beiträgern der Sammlung von Gratulationsgedichten zu Dilherrs Hochzeit, zu der auch Birken ein Epithalamum verfaßt hat; s. zu Text Nr. 1. – 218 am dritten Pfing‰ag] 31.5.1642. – 218 beym Bittefeld] Unermittelt. – 219 Junker Johann Era#mu# Dilherrn] Johann Erasmus Dilherr von Thummenberg (1594-1654) erscheint nicht im Stammbaum; s. Z. 24-27, wohl bei Biedermann, 1748, Tab. LXVI; s. auch Jürgensen, 1996, S. 1331. – 221 Frauen Marien Magdalenen gebornen Grundherrin] Maria Magdalena Grundherr (1612-1687) war seit Januar 1630 mit Johann Erasmus Dilherr verheiratet; s. Biedermann, 1748, a. a. O. – 226-232 Gott fügte e# aber ~ de Liberorum educatione] Vgl. Leben#-Lau[, S. 27; SCHAEFERSPJEL, S. 24; Will, a. a. O., S. 266. – 231 Am Johanni#Tag] 24.6.1642. – 232-243 fuhre auf Petri Pauli ~ ›¡ befriedigen zu la‹en.] In keiner der anderen biographischen Darstellungen. – 232 Petri Pauli] 29.6.1642. – 232 mit den herren S¡olar¡en und ProCancellario] Procancellarius der Universität Altdorf war seit 1631 Dr. Georg Richter (1542-1651; zu ihm s. Will. Bd. 3 (1757), S. 305-311; Portraits bei Mortzfeld. Bd. 20 (1992), S. 27f., Nr. A 17608-17611), Jurist, seit 1620 Ratsconsulent, theologisch und literarisch kundig und auch publizistisch tätig. Er hat für Dilherrs Berufung nach Nürnberg eine erhebliche Rolle gespielt; s. Schröttel, 1962, S. 9-16. – 235 die Stern Stube] Im Nürnberger Rathaus; s. Mummenhoff, 1891, S. 134. – 236 cum Georgio Jm Hof] Gemeint ist sicher Georg Imhof (1601-1659; zu ihm s. Biedermann. 1748, TAB. CCLVIII), der seit 1631 am Stadtregiment beteiligt war, bis zu den höchsten Ämtern aufstieg und 1648 "zum Kir¡en Pfleger und vorder‰en Curatore der Univer›tät Altor[ au¡ Praeside de# Ober Vormund Amt# ernennet worden, während wel¡e# seine# zehenjährig löbli¡‰ geführten Ephorats, er ›¡ um Kir¡en und S¡ulen, besonder# au¡ um bemeldete Univer›tät, mit ewigem Na¡ruhm ho¡meritirt gema¡t." – 243f. Er war ~ nit dimittirt worden.] Vgl. Leben#-Lau[, S. 27; Will. Bd. 1

Text 27

285

(1755), S. 266. – 245-249 Al# er ~ Beneficiariorum.] In keiner der anderen biographischen Darstellungen. – 245 Al# er die Praedicatur angetretten] Im November 1646, s. Z. 286-301. – 245 Herr Böheim] Gemeint sein könnten Lucas Friedrich Behaim von Schwarzbach (1587-1648; zu ihm s. Biedermann. 1748, Tab. X), Mitglied des älteren geheimen Rats und Kirchenpfleger, oder Georg Christoph Behaim von Schwarzbach (1599-1676; zu ihm s. ebd., Tab. XI), Mitglied des älteren geheimen Rats und Losungsherr. – 246 ut Anteceßori] Vorgänger war Johann Saubert (1592-1646; zu ihm s. Simon, 1965, S. 192, Nr. 1170). – 250f. Anno 1656 ~ die Türken‰eur] In keiner der anderen biographischen Darstellungen. – 251f. referente Harsdorfero] Sicher eine Hinzufügung Birkens. Welcher Harsdörffer der Informant war, läßt sich nicht feststellen. – 252-257 Also reisete er ~ herna¡ von Jhena ab.] Vgl. Leben#-Lau[, S. 27f.; SCHAEFERSPJEL, S. 24; Will, a. a. O., S. 267. – 253 Magistro Johanne Musaeo] Zu dem berühmten Jenaer Professor Johannes Musaeus (1613-1681), Professor in Jena seit 1643, an der theologischen Fakultät seit 1646, zu dessen Hörern auch Birken gezählt hatte (s. WuK. Bd. 14, S. 24, Z. 10f.), s. ADB. Bd. 23 (1886), S. 84f. (B. Pünjer); Portraits bei Mortzfeld. Bd. 16 (1991), S. 375-377, Nr. A 14708-14712. – 255f. thäte Dominica X Trinitatis seine ValetPredigt von den Threnen Chri‰i] Die Predigt ist mehrfach gedruckt worden; s. Dünnhaupt. Bd. 2 (1990), S. 1277, Nr. 76. Auf welchen Druck Birkens Randanmerkung (Z. 341) verweist, ist unermittelt. – 255 Dominica X Trinitatis] 14.8.1642. – 257 Samstag hernach] 20.8.1642. – 257-269 in begleitung ~ Keßlern Superintendenten.] In keiner der anderen biographischen Darstellungen. – 258 herrn Rectoris Doctor Moebii] Gottfried Moebius (1611-1664), Professor der Medizin an der Universität Jena seit 1640 und Leibarzt des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg und des Herzogs Wilhelm von Weimar. Zu ihm s. ADB. Bd. 22 (1885), S. 43 (W. Heß). – 258f. Doctor Slegels] Wahrscheinlich Paul Marquard Schlegel (16051653), Arzt und berühmter Anatom. In Jena Professor für Botanik, Anatomie und Chrirurgie, Rat und Leibarzt des Herzogs von Weimar. Seit 1642 Subphysicus in Hamburg. Zu ihm s. ADB. Bd. 31 (1890), S. 391f. (O. Beneke). – 262 Kahla] Südlich von Jena – 263 Rudel‰adt] Rudolstadt; südwestlich von Kahla. – 265 Heldburg] Westlich von Coburg. – 265f. zu seinen S¡wagern ~ daselb‰] Johann Andreas Volk (1610-1652) stammte aus Königsberg in Franken, besuchte seit 1625 das Gymnasium in Coburg, studierte in Altdorf (1628 und 1630/31) und Jena (1629) und wurde nach verschiedenen Anstellungen als Schreiber und Sekretär 1644 Amtsverwalter in Heldburg. 1649 wurde er als Amtsverwalter in seine Heimatstadt Königsberg in Franken berufen; dieses Amt trat er dann 1650 an. Zu ihm s. Krauß, 1755, S. 43. – 268f. Bey Doctor Keßlern Superintendenten] Andreas Keßler (1595-1643); zu ihm s. ADB. 15 (1882), S. 655 (P. Tschackert); Portraits bei Mortzfeld. Bd. 12 (1990), S. 278f., Nr. A 10947-10949. – 269-274 von Coburg ~ entde¿t.] Vgl. SCHAEFERSPJEL, S. 29; Will, a. a. O., S. 267.– 270 der Commendant Graf von Pappenheim] Nach Kupfer, 1987 (s. 181), war der Stadtkommandant von Forchheim Philipp Graf von Pappenheim. Wir haben keine Lebensdaten ermitteln können. – 275-279 Gegen Abend ~ Besoldung gezahlt.] In keiner der anderen biographischen Darstellungen. – 275 am Fe‰ Bartholomaei]

286

Briefwechsel Birken – Dilherr

24.8.1642. – 275 Bu¡] Nördlich von Nürnberg, inzwischen Teil der Stadt. – 276f. bei seinem Herrn Vettern ~ im ganzen Jahr verblieben] Sicher war der in Z. 219 genannte Johann Erasmus Dilherr der Gastgeber. – 280-283 Na¡ 14 Tagen ~ in Aemtern waren.] Vgl. Leben#-Lau[, S. 28, Will. a. a. O., S. 267. – 280f. hielte 4 Orationes ~ die in Jcaro Academico gedru¿t] S. Leben#-Lau[, S. 35; Will. a. a. O., S. 270. Gemeint ist das folgende Werk: Johannis Michaëlis Dilherri Fr. | ICARVS | ACADEMICVS. | Descriptus aliquot Orationibus: | De Linguis & Artibus, tyroni Academico ne-|cessariis. | De Theologia rectè addiscenda. | De lingua Sancta, Theologis pernoscenda. | De Philosophia, Jureconsultis non negli-|genda. | Norimbergae, | Typis & sumptibus Wolfgangi Endteri. | M. DC. XXXXIII. (s. Dünnhaupt. Bd. 2 (1990), S. 1278, Nr. 79). – 283f. Zu S. Lorenzen ~ auf die Canzel konte.] In keiner der anderen biographischen Darstellungen. – 283 Festo Andreae] 30.11.1642. – 284-286 An heimli¡er ~ beherzter wurde.] Vgl. SCHAEFERSPJEL, S. 30; Will, a. a. O., S. 267. – 287-289 Anno 1643 ~ wolthaten erzeigte.] In keiner der anderen biographischen Darstellungen. Dilherr wird von November 1643 an bis Anfang 1646 bei Schmidmayer gewohnt haben. – 287f. zu Junker ~ S¡warzenbru¿] Zu Johann Jodocus Schmidmayer von Schwarzenbruck (1611-1647) s. Jürgensen, 1996, S. 1334; Portraits bei Mortzfeld. Bd. 21 (1992), S, 388-401, Nr. A 19382-19385. Nach der Beschriftung eines der bei Mortzfeld mitgeteilten Portraits war er "Typographei Orientalium Linguarum in Academia | Altdorfina Fundator, Bibliothecae publicae Instaurator | et Legator III. munificentissimus." – 288f. seiner Lieb‰in Frauen Anna Maria gebornen Heiglin] Zu ihr (1605-1664) s. zu Gedicht Nr. 200 in der Sammlung S. v. B. BirkenWälder (WuK. Bd. 2, S. 828f.). Die Initiative zur Einladung an Dilherr dürfte von ihr ausgegangen sein, deren Mutter eine geborene Dilherr war. Ihre Ehe mit Schmidmayer war ihre zweite. Nach seinem Tod hat sie noch zweimal geheiratet. Nach ihrem Tod hat Dilherr ihr die 1665 gedruckte Leichpredigt gehalten; s. Stauffer, 2007, S. 527-529. – 290-295 Anno 1644 ~ au#mauren la‹en.] Vgl. Leben#Lau[, S. 28. – 292 waren beyde ~ die Vätter] Als Vertreter der beiderseits verstorbenen Väter fungierten Christoph IV. Fürer von Haimendorf (1578-1653; zu ihm s. Biedermann, 1748, Tab. CCCLXXIII), Vorderster Losungsherr seit 1637, und Ulrich Grundherr von Altenthann (1570-1654; zu ihm s. ebd., Tab. LXVI), der damals – seit 1642 – zweiter Losungsherr war. – 296f. Sie ‰arb ~ fa‰ alt.] Die Plazierung dieses Satzes – s. Apparat – läßt darauf schließen, daß er dem Exzerpt des Dilherrschen Textes von Birken hinzugefügt wurde. S. Text Nr. 25. – 298-301 Anno 1646. ~ Anzug#Predigt.] Vgl. Leben#Lau[, S. 28, Will. a. a. O., S. 267. – 298 Herr Saubertus] Zu Johann Saubert (1592-1646) s. Simon, 1965, S. 192, Nr. 1170. – 298 Welhamer] Zu Christoph Welhamer (1585-1646) s. ebd., S. 249, Nr. 1521. – 298 Corneliu# Marci] Zu Cornelius Marci (1594-1646) s. ebd., S. 145, Nr. 863. – 300f. thäte  1 Advent die Anzug#Predigt.] 29.11.1646. – 302-309 Na¡ diesem ~ verbleiben wollen.] Vgl. Leben#-Lau[, S. 29; SCHAEFERSPJEL, S. 24; Will. a. a. O., S. 267. – 302f. von Graf Ranzau ~ zu Regen#burg] Gemeint ist wahrscheinlich Christian Reichsgraf zu Rantzau (1614-1663). Zu ihm s. ADB. Bd. 27 (1888), S. 275f. (Handelmann). Portrait bei Mortzfeld. Bd. 19 (1991), S. 279, Nr. A 17213. – 303f. von Herzog

Text 27

287

Gu‰av Adolphen] Gemeint ist Herzog Gustav Adolph von Mecklenburg-Güstrow (1633-1695; Portrait bei Mortzfeld. Bd. 15 (1990), S. 361, Nr. A 13766. – 304f. Herzog Augusten] Herzog August d. J. von Braunschweig-Lüneburg (1579-1666); zu ihm s. Conermann, 1985, S. 243-245. – 305 an Herrn Doctor Lütkemann# Stelle] Gemeint ist Joachim Lütkemann (1608-1655). Zu ihm s. ADB. Bd. 19 (1884), S. 696699 (Wagenmann); NDB. Bd. 15 (1987), S. 482 (Rudolf Mohr); Portraits bei Mortzfeld. Bd. 14 (1990), S. 370f., Nr. A 12951-12954. – 306 dur¡ Graf Benct Oxen‰irn] Gemeint ist Bengt Gabrielsson Oxenstierna (1623-1702); Portrait bei Mortzfeld. Bd. 17 (1991), S. 387, Nr. A 15629. – 308 an Doctor Weller# Stelle] Gemeint ist Jacob Weller von Molsdorf (1602-1664). zu ihm s. ADB. Bd. 44 (1898), S. 476478 (Georg Müller); Portraits bei Mortzfeld. Bd. 27 (1994), S. 124f., Nr. A 23612-23615. – 310-315 Bey hö¡‰ und hohen ~ die ihn bes¡enket.] Vgl. Leben#-Lau[, S. 29f.; SCHAEFERSPJEL, S. 29; Will. a. a. O., S. 267. – 315 die ihn bes¡enket] Daß das nicht bei allen Besuchen so war, zeigt diese Passage aus dem Leben#-Lau[ der Nachrufschrift für Frau Dilherr, S. 27f.: Ja/ wie überau# treuli¡ Sie e# mit ihrem her”lieben Herrn gemeinet/ kan man/ anderer Sa¡en allhier zu ges¡weigen/ au¡ daher abnehmen: daß/ al# ein‰en a¡t Personen widriger Lehre/ in die Bibliothecam publicam zu gehen/ begehret/ und Herr Dilherr denselbigen gern willfahret; Sol¡e aber herna¡ Jhme/ der gan” allein war/ darinnen fa‰ Gewalt anthun wollen/ und ein gro‹e# Ges¡rey angefangen: die Frau Dilherrin aber sol¡e# ungefähr innen worden; Sie unvermuhtet in die Bibliothec kommen/ und sol¡e unhö[li¡e und unbesonnene Gä‰e mit einer sol¡en herois¡en Dapferkeit angeredet/ und so mannha[t angefallen; daß Sie alsobald allen Muht darüber ›n¿en la‹en/ und nur gebeten/ ›e unbes¡ädigt wegtreten zu la‹en: wel¡e# au¡ ges¡ehen. Und i‰ bekannt; daß ›e o[tmal# ö[entli¡ gesagt: E# kommen allerley Leute zu meinem Herrn/ denen er | bißweilen gar zu viel trauet: jedo¡ sollte ›¡ jemand unter‰ehen/ Jhm ein Leid zuzufügen: so mü‹te er mi¡ vorher au¡ ümbringen. – 319 Scutum Gentile. Orionis Cingulum sive Baltheus.] Im SCHAEFERSPJEL beginnt Floridan mit dem Entwurf eines emblematischen Ehrenmals für Dilherr im Hirtengespräch so (S. 17): Damit i¡ den Anfang und zwar mit der Edlen Ankun] unsre# Seelig‰ Ver‰orbenen ma¡e/ [...] so ‰elle i¡/ oben an da# Ge›mse de# Portal# al# in die Mitte/ da# Dilherris¡e Adeli¡e Wappen: J‰ ein läng#-herab s¡warz- und weiß-getheilter S¡ild/ mit dreyen übereinander darzwis¡en‰ehenden geelen oder goldfärbigen Sternen. J¡ ma¡e ein Sinnbild darau#/ mit der Obs¡ri[t: IN UTRAQUE IDEM. Beyderseit# in Einem Glanz. Da# Sinnbild erkläre i¡/ mit diesen untergesezten Zeilen: Orion# Gürtel-Zier/ ers¡eint in diesem S¡ild. Er i‰/ in beydem Glü¿/ de# gro‹en Muhte# Bild. E# mag/ s¡warz oder weiß/ ihm na¡ten oder tagen: Orion wird do¡ ‰ät# sein Sternengold antragen.

Briefwechsel Birken – Dilherr

288

– 319 Orionis Cingulum] Zum mythischen Jäger Orion und dem nach ihm benannten Sternbild s. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 344f. – 320 Pressus, ut exsurgat. Palma.] Myrtillus' Beitrag zum Dilherrschen Ehrenmal im Hirtengespräch lautet (SCHAEFERSPJEL, S. 19): J¡ nimm vor mi¡ die Er‰e Jugend unser# Fürtre[li¡en DJLHERRN/ und widme derselben an dem Oberge›mse zur Re¡ten deß Wappen#/ zum Sinnbild/ einen unter der La‰ aufwa¡senden Palmbaum/ mit dieser Obs¡ri] und folgenden Erklärung: PRESSUS UT EXSURGERET. Gebauet/ zum Steigen. Er trug der Jugend La‰/ und zeigte ›¡ gedrü¿et: Er ‰iege danno¡ auf/ und ‰unde ni¡t gebü¿et/ der Edle Palmenbaum. Wa# fragt' er na¡ dem Jo¡? diß/ wa# ihn nidern wolt/ ihn ma¡te wa¡sen ho¡. Daß Er sol¡erge‰alt na¡ Palmen-Art bes¡a[en/ habe i¡ o] Jhn selber erzehlen hören. – 321-340 Anno 1630. Disputatio I ~ Anno 1647. Disputatio Theologica. 48.] Dieses Verzeichnis der von Dilherr bestrittenen Disputationen hat Birken offensichtlich aus den beiden zu Z. 155-161 aufgeführten Bänden exzerpiert. In ihnen stehen die Disputationen chronologisch, mit jeweils vollständigem Text und Benennung der Respondenten und anderer Beteiligter. Die Texte sind in den beiden Bänden jeweils neu von 1 an gezählt. Birken jedoch zählt durch und hat damit für den Bestand des zweiten Bandes für Unordnung gesorgt. Auch seine Jahreszahlangaben stimmen nicht immer mit denen in den beiden Bänden überein. – 323 de Apostasia Philippi Caroli] Philipp Caroli (vor 1600-1639), Philologe lutherischen Bekenntnisses, hatte durch Georg Richters Beförderung 1622 eine Anstellung als Lehrer und 1628 eine außerordentliche Professur in Altdorf erhalten, trat aber 1629 zum katholischen Bekenntnis über. Zu ihm s. Will. Bd. 1 (1755), S. 185f.; Jürgensen, 1996, S. 1332. – 341 Huc quae 5. folio Jn den Lectionibus etc.] S. zu Z. 255f. – 342 Emblema von seiner Prediger Eloquenz.] Es ist in der folgenden Passage des Hirtengesprächs im SCHAEFERSPJEL, S. 25f., verwirklicht: Ein re¡ter Johanne#/ na¡ seinem Namen/ (erse”te Floridan/) eine Stimme eine# Prediger#/ in der Wü‰en dieser nun ganz verwilderten Welt: damit dem HERRN/ der nun zur lezten Zukun] im Aufbru¡ au# der Ewigkeit begri[en i‰/ der Weg bereitet würde. Und wa# ›nd ander#/ (nahme Myrtillu# wiederüm da# Wort/) die Stimmen der lezten Posaune/ al# sol¡e eifrige Predi-|ger? J¡ will au¡/ unserem seeligen Herrn HauptPrediger zu Ehren/ auf dem obern S¡ildlein zwis¡en den beyden Seulen zur re¡ten diese# Grabmal#/ eine Posaune in einer Hand au# der Wolke/ zum Sinnbild widmen/ und darüber s¡reiben: VOCE ANIMATA DEI. Vom Himmel Be‰immet. Mit dieser angehängten Erklärung: Der Mund zwar irdis¡ i‰: do¡ himlis¡ i‰ die Stimme;

Text 27

289

GOTT selber blä‰ darein. O Mens¡! e# wohl vernimme! Sein Odem/ wehet hier; sein Gei‰ gibt diesen Gei‰. Der i‰ e# in der That/ wer also Gei‰li¡ hei‰. E# i‰ wohl ho¡ zu beklagen/ (sagte Ferrando/) daß diese Gotte#Posaune s¡on hat ver‰ummen mü‹en: zumal ›e au¡ man¡e ‰arke Vorbitt-Stimme/ für da# Heil der JEsu#Kir¡e und dieser Nori#-Lande/ gen Himmel au#geblasen. – 343 Bü¡ers¡reiben.] Eine Würdigung des geistlichen Schriftstellers und Bibliothekars Dilherr enthält das Hirtengespräch im SCHAEFERSPJEL ebenfalls, S. 28; auch dieser Abschnitt wird mit einem Emblem abgeschlossen: Diß i‰ ein dreyfa¡er Ruhm/ (ware Ro›dan# Zugabe/) ni¡t allein eine herrli¡e Bibliothek mit Auf›¡t verwalten; ni¡t nur eine ‰attli¡e Bibliothek selber mit Nu”en be›”en; sondern au¡/ mit einer tre[li¡en Bü¡erey eigener S¡ri[ten/ da# Rei¡ der Kün‰e/ al# de‹en Augu‰u#/ vermehren. J¡ will sol¡en/ auf dem mittlern S¡ildlein unter dem vorigen/ ein Sinnbild widmen/ nämli¡ drey Bü¡er/ deren eine# zugethan/ da# zweyte über›¡- und da# dritte unter›¡ aufges¡lagen/ alle drey aufeinander ligen oben darüber aber eine Pfaufeder/ wel¡e oben ein Aug bildet/ unten aber zum S¡reibkiele zuges¡nitten i‰. I¡ se”e hinzu/ diese Ubers¡ri]/ und erkläre da# Sinnbild/ wie herna¡ folget: TUTOR POSSESOR ET AUTOR Bewahret, Gespart und vermehret. Da# Aug/ bewahrt und li‰/ wa# der und der ges¡rieben. Die Hand hat/ mit Ver‰and/ selb‰ diese# Thun getrieben. E# laben diesen Gei‰ die Bü¡er/ die Er liebt. Jhn loben/ und Er lebt in denen/ die Er gibt.

Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Daniel Wülfer

Text 1: PBlO.B.3.1.4 (Betuletum), 22v-23v T3 munus] mit -us-Kürzel; ebenso 4 floribus – 6 diximus – 8 lubricus – 9 maritus – 11 Vultus – 14 illius – 15 spiritus – 15 artûs – 18 didacticus – 27 gratus – 3 versicolor] s überschrieben – 9 flamma] flam ‾ a – 9 Pegnesusquè] mit -que-Kürzel; ebenso 25 idquè – 35 virtutequè – 20 permeat] mit perKürzel; ebenso 29 tantisper – 23 Dilherrum] Dilherru‾ Das Gedicht steht als Text XXII in der Sammlung. Die 19 Distichen bestehen aus je einem Hexameter und einem akatalektischen jambischen Dimeter. Entstanden sein muß es etwa Mitte oder in der zweiten Hälfte des Jahres 1647; s. v. 1-6. Denn zu Beginn des Winters 1645/46 war Birken nach Wolfenbüttel aufgebrochen (s. Prosapia / Biographia (WuK. Bd. 14), S. 30f.). Der zweite in der Fremde verbrachte Winter war 1646/47, der zweite Frühling der des Jahres 1647. Demnach wird das Gedicht in Dannenberg entstanden sein, wo Birken sich von Mitte Juni 1647 bis Oktober 1648 aufhielt (s. ebd., S. 41f.). Wir kennen den Anlaß, zu dem Birken tätig wurde: Nach der Ordination in Altdorf am 29.6.1646 (s. Simon, 1965, S. 257, Nr. 1569) wurde Wülfer zum Vertreter des erkrankten Pastors Cornelius Marci (1594-1646; zu ihm s. Will. Bd. 2 (1756), S. 549-555; Simon, 1965, S. 145, Nr. 863) an St. Lorenz in Nürnberg bestellt und nach dessen Tod am 27.7.1646 zum beständigen Prediger-Vicarius ernannt (s. Will. Bd. 4 (1758), S. 296-300). Die Bestellung zum ordentlichen Prediger erfolgte im November 1652. Ob Birken von Wülfer selbst, Dilherr oder seinem Bruder Christian Betulius von Wülfers Avancement benachrichtigt worden war, ist für uns nicht zu erkennen, auch nicht, ob, wie und in welcher Form das Gedicht zu Wülfer gelangt ist. Ein Druck ist nicht nachgewiesen. 1f. Altera jam ~ saeviit] S. o. – 3 bis cultro tactae vites] Birken meint den Frühjahrs-, nicht den Herbstschnitt der Rebstöcke. – 3f. bis versicolor ver ~ floribus] S. o. – 5f. ex quo ~ diximus.] Zu Birkens Abreise aus Nürnberg am 7.12.1645 zum Dienstantritt in Wolfenbüttel s. Prosapia / Biographia (WuK. Bd. 14), S. 30f., bes. S. 30m2f. – 8 et amoris error lubricus] Zum sehnsuchtsvollen Erinnerungsbild des jungen Dichters gehörten offenbar auch erste erotisch-poetische Anwandlungen. In der Folge der Marginalnotizen in Birkens Autobiographie finden sich zum Jahr 1645, aus der Zeit vor Birkens Abreise, auch diese: "Amata Phillis." (WuK. Bd. 14, S. 23m44), "Amata Margaris." (ebd., S. 25m6) und "Amata Charis." (ebd., S. 25m16). Poetische Ergebnisse des amoris error lubricus sind die Gedichte Nr. VI-XII und XIV-XXI in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1, S. 12-21, 24-37; 474481, 484-494). – 9f. Pegnesusquè maritus | meae obstetricis Noridos] Die Personifikation der Pegnitz als männliche Flußgottheit begegnet häufig in Gedichten Birkens, ebenso wie die der Stadt Nürnberg als Nymphe Noris (s. schon v. 5f.). Erst 1650 erscheint die letztere im Titel des Romans von Johann Hellwig. Als obstetrix bezeichnet Birken die Stadt Nürnberg, weil sie den Flüchtling aufgenommen und seine poetische Entwicklung ermöglicht und befördert hatte. – 11f. Tuiscarum | ad umbilicum gentium] Bei Birken – vor allem in seinen Friedensdichtungen – häufig begegnende Stilisierung Nürnbergs zur

Briefwechsel Birken – Wülfer

294

Hauptstadt des Heiligen Römischen Reiches. – 13-18 Praeprimis tua me, ~ olim labor didacticus.] Dankbare Erinnerung an den bei Wülfer im Auditorium Egidianum genossenen Unterricht. Wülfer hatte seit Ende Januar 1643 die Professuren für Logik, Metaphysik und Physik inne; s. Will, 1758; Simon, 1965, a. a. O. Vgl. Prosapia / Biographia (WuK. Bd. 14, S. 23): Abhinc novi Gymnasij auditorium frequentando, Excellentis Dilherri publicas et privatas Clarissimi Wülferi praelectiones mente manuquè excipere cepi. Hancquè felicitatem inter summas divinae clementiae acceptam refero, quod ad Artes ingenuas, non mechanicas, nec ad Arma aut sordidam mercaturam me vocatum voluerit. [Von nun an besuchte ich das Auditorium des neuen Gymnasiums und begann die öffentlichen Vorlesungen des vortrefflichen Dilherr und die privaten des berühmten Wülfer zu hören und mitzuschreiben. Und diese Glückseligkeit rechne ich der göttlichen Gnade als eine der höchsten an, die ich von ihr empfangen habe: daß sie mich zu den freien Künsten, nicht zu einem Handwerk, auch nicht zu den Waffen oder zur schmutzigen Kaufmannschaft hat berufen wollen.] In der Marginalspalte (WuK. Bd. 14, S. 23m41-43) hat Birken angemerkt, welche Veranstaltungen Wülfers er besucht hatte: "Collegium Lectorium apud Dominum Wülferum Logicum et Epistolicum." – 20-22 nam rumor ~ in patriâ urbe traditas] S. o. – 23f. et te post ~ esse Praesulem] Johann Michael Dilherr war seit 1646 Prediger an St. Sebald (s. Will. Bd. 1 (1755), S. 267; Simon, 1965, S. 46f., Nr. 236). Wülfer, wie es hier geschieht, als Dilherr nahezu gleichrangig darzustellen, entsprach nicht der Wirklichkeit: Die Predigerstelle an der zweiten Nürnbergischen Hauptkirche erhielt er erst fünf Jahre später; s. o. An den Gotteslehrer Daniel Wülfer, als ihm in der Kirche St. Lorenz in Nürnberg das Pastorat übertragen wurde. Schon zum zweiten Mal ist auf den Feldern die goldene Ähre gereift, der zweite Winter hat gewütet, zweimal ist der Rebstock beschnitten worden, zweimal hat der bunte Frühling die Fluren mit Blumen übersät: 5

seit die Pegnesische Noris mir traurigen Abschied gab und ich der Noris. Dankbarkeit bezaubert mir Einsamem mein ganzes Denken und der verführerische Irrtum der Liebe. Mich verzehrt die flammenströmende Pegnitz, der Gatte

10

meiner Amme Nürnberg. Der Anblick und die Sprache seiner Männer ziehen mich oft zum Mittelpunkt der deutschen Stämme zurück.

Texte 1 und 2, 1647 und 1650

295

Vor allem erfreut mich, Berühmter, deine alte Gunst. Jhrer eingedenk, 15

werde ich immer wieder im Herzen betrachten, solange mein Geist meine Glieder belebt, die in dir begründeten Geistesgaben, die einst in mich geleitet hat deine didaktische Bemühung. Aber da ich es nicht kann, dankt Gott für mich.

20

Denn es dringt das Gerücht zu uns, es seien dir – so schallt es im Ohr – heilige Würden in unserer Heimatstadt übertragen worden, und du seist nun nach dem gelehrt-berühmten Dilherr der höchste Geistliche.

25

Jch gratuliere – dies sei mein Dank –, ich gratuliere, du rundum Gebildeter. Daß du so groß, daß du so angenehm bist in der lieben Stadt, dazu gratuliere ich von Herzen. O daß ich jetzt das Glück hätte, bei euch zu sein,

30

bei dir und dem gottbegeisterten Dilherr, daß ich euch beide von den heiligen Kanzeln herab erbaulich reden hören und bewundern könnte! Da dies aber das Schicksal verweigert, muß ich solche Wünsche aufgeben. Doch Wünsche senden kann ich:

40

Heil also dem ehrenvollen Geschick, Heil deiner Tugend und dem Ruhm deines Namens. Unter deinem Pastorat und deiner Führung sollen riesige Scharen die ewige Himmelsnahrung verlangen.

Text 2: PBlO.B.3.1.4 (Betuletum), 53v T Ad] danach gestrichen Virum – T Danielem Wuelferum] D. W. – 1 Crena] r überschrieben – 1 quid] mit -qui-Kürzel – 2 medicum] c überschrieben – 4 munus] mit -us-Kürzel; ebenso 4 Medicus – 5 se` mit -um-Kürzel – 6 ad votum] kein Abstand; dazwischen Worttrennungsstrich cundum] Das selbst undatierte Epigramm, Text Nr. 58 in der Sammlung, folgt einem ebenfalls undatierten (Text Nr. 57, 53v). Der Zweiergruppe vorauf geht ein auf den 29.4.1650 ("Propr. Kal. Maij ∞ Iɔ CL.") datierter Brief an Andreas Tscherning (Text Nr. 56, 52r-53r); ihr folgt ein an Joachim Pipenburg gerich-

Briefwechsel Birken – Wülfer

296

tetes Gratulationsgedicht (Text Nr. 59, 53v/54r). Anlaß für dieses war Pipenburgs Aufnahme in den Rat der Stadt Lüneburg am 8.3.1650, von welcher Birken sicher mit einer gewissen Verspätung erfahren hat. Darauf folgt als Text Nr. 60 (54r-55r) ein Gedicht anläßlich einer Hochzeit am 24.11.1651. Das Epigramm Nr. 2 wird im Frühjahr oder Sommer 1650 entstanden sein. Das für uns völlig kontextlose Gedicht reagiert wohl auf eine Bitte Wülfers, ein von ihm verfaßtes – wohl lateinisches – Gedicht zu überarbeiten. Ein ähnlicher Vorgang wird in der Folge der Texte Nr. 13 bis Nr. 15 kenntlich. Im Begleitschreiben oder auch mündlich wird Wülfer seinen Versuch als krank und der Hilfe eines kundigen Arztes bedürftig bezeichnet haben, was Birken Anlaß zur Verwendung entsprechender Bildlichkeit in seinem Epigramm gegeben hat. Um ähnliche Vorgänge geht es in den Briefen Nr. 26 und Nr. 27. Um welches Casuale Wülfers es ging, läßt sich nicht feststellen. Im zeitlichen Umfeld gibt es mehrere Gratulatorien, zu welchen Birken und Wülfer beigetragen haben: Zur Hochzeit Christian Neu / Helena Murr am 4.3.1650 (s. Stauffer, 2007, S. 90f.; s. zu den Gedichten WuK. Bd. 2, Nr. 100 und Nr. 101, S. 125-129, 643-648), zur Hochzeit Benedict Bock / Anna Dorothea Schwarz am 13.5.1650 (s. Stauffer, S. 94f.; s. zum Gedicht WuK. Bd. 2, Nr. 103, S. 131f., 651f.), zur Hochzeit Georg Jacob Pömer / Maria Salome Oelhafen am 11.6.1650 (s. Stauffer, S. 98f.; s. Gedicht Nr. 52 der Sammlung BETULETUM (PBlO.B.3.1.4, 48r-49r)), zur Doktor-Promotion Christoph Gottlieb Dilherrs am 29.6.1650 (s. Stauffer, S. 102f.; s. zum Gedicht WuK. Bd. 2, Nr. 84, S. 105f., 622-624). Da das Epigramm Nr. 2 Wülfers Gedicht quasi als Brief zurückbegleitet hat, wird es ungedruckt geblieben sein. 1 Crena] Dieses im klassischen Latein unbekannte Wort ist ein anatomischer Fachbegriff und bedeutet 'Furche', 'Spalte' (z. B. crena ani). Hier bezeichnet es als Synekdoche zugleich die an der Spitze ja gespaltene Schreibfeder und den beim Aderlaß verwendeten Schnepper. Birken verwendet das Wort häufig – wie hier – in Verbindung mit "vena", einer Metonymie für dichterische Begabung und entsprechendes Schaffen. – 6 Pimpla] Die Musenquelle Πίμπλεια (s. Der Kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 855); Birken verwendet den Namen häufig metonymisch für Dichtung. Wieso nennt deine Feder dein Gedicht grundlos krank? Es hat nicht um einen Arzt gebeten, der es zur Ader lassen soll. Doch deinem Befehl diesen geringen Dienst nicht zu verweigern, habe ich, ohne Arzt zu sein, dessen Amt übernommen. Wo die Ader mir zu schwächeln und des Schneidens bedürftig schien, ist sie glücklich geritzt worden. Wunschgemäß fließt sie dir, wenn du dichtest.

Text 3, 1654

297

Text 3: PBlO.B.3.1.4 (Betuletum), 66r T1 Ad] Ad. – T1 Danielem Wuelferum] D. W. – 1 et] & – 1 dextram] dextra‾ (ebenso 4) – 5 Namque] mit -que-Kürzel – 5 nunc] nu‾ c Das selbst undatierte Epigramm steht in der Sammlung als Text LXXVI zwischen zwei datierten Briefen, einem vom 27.2.1654 an den Bruder Christian Betulius (Text LXXV, 65r/v) und einem vom 6.8. 1654 an Johann Michael Dilherr (Text LXXVII, 66r: Text Nr. 5 im Birken-Dilherr-Briefwechsel). Mangels Kontextes läßt sich nicht feststellen, wann innerhalb dieser Zeitspanne das Gedicht geschrieben worden ist. Zum Verständnis des Inhalts verhilft das zum Gedicht Nr. 10 beschriebene Titelkupfer des Wülferschen Werkes Da# vertheidigte Gotte#-ges¡i¿ (s. zu Text Nr. 5a) von 1656; mehrere der dortigen und im Erklärungsgedicht erwähnten Bildelemente kommen auch hier vor. Daß dem Gedicht ein Bild zugrunde liegt, bestätigen die topographischen Termini; daß es an Wülfer gerichtet ist, legt die Vermutung nahe, daß Birken sich zu einem Entwurf für das Titelkupfer geäußert hat, den vielleicht Wülfer selbst angefertigt und ihm vorgelegt hatte. In diesem Entwurf hatte die Gestalt Jupiters, die im Titelkupfer eine untergeordnete Rolle spielt, wohl im Zentrum gestanden, und auch die Plazierung des Dreiecks mit dem Gottesauge und -namen wäre eine andere gewesen. Ein Druck des Gedichtes ist nicht nachgewiesen. Wenn die hier vorgetragene Vermutung zutrifft, wird es auch keinen gegeben haben. 1 Jovis, et sine fulmine dextram] In bildlichen und plastischen Darstellungen Jupiters gehört der Donnerkeil / das Blitzbündel in dessen Rechte. So ist auch die Jupiterstatue des Titelkupfers ausgestattet. Blitze aber gehen nicht von ihr aus, sondern treffen sie. Das war wohl auch in der dem Gedicht Nr. 3 zugrunde liegenden Entwurfsskizze so. – 2 duri ~ luci] Vielleicht eine Anspielung darauf, daß sich die von Ovid erzählten erotischen Abenteuer Jupiters meist in ländlich-bukolischer Szenerie abspielten. – 3f. Non magis ~ ad Arcton | currere] Ausgehend von v. 22f. im Panegyricus des Claudius Claudianus ("haud secus ac tacitam Luna regnante per Arcton | siderea cedunt acies [...]") konnte der Begriff 'Arctos / Arctus', der eigentlich die Sternbilder des kleinen und großen Bären bezeichnet (s. Georges. Bd. 1, Sp. 547f.), als Synonym für den gesamten (Sternen-/Nacht-)Himmel verwendet werden. Daß neuerdings die Lesart "Arcton" in v. 22 des Panegyricus verworfen und durch "aethram" ersetzt wird (vgl. Ed. Taegert, S. 64, und den Kommentar ebd., S. 96f.), spielte im 17. Jahrhundert keine Rolle. In Birkens Gedicht steht der Begriff in einer Bedeutungsausweitung für den christlichen Himmel. – 4 vel dextram hinc aere redire gravem] Im Titelkupfer ragt oben rechts aus einer Wolke die Rechte Gottes nicht mit einem Blitzbündel, sondern einem Zepter hervor. Das Motiv neuer Herrschaft begegnet hier ausdrücklich in v. 5, während Jupiter als abgesetzt und machtlos bezeichnet wird (v. 3). Birken zitiert variierend v. 35 aus Vergils erster Ekloge – "non unquam gravis aere domum mihi dextra redibat" –, wie schon früher iin einem Brief an Johann Georg Styrtzel vom Juni 1649 (Text Nr. 39 in der Samm-

Briefwechsel Birken – Wülfer

298

lung BETULETUM: PBlO.B.3.1.4; künftig WuK. Bd. 4). – 6 nomine qui Laevus, numine dexter, adest] Im Birken vorliegenden Entwurf wird das Dreieck mit Auge und Gottesnamen in der linken Wolke plaziert gewesen sein, während das Sinnbild seiner göttlichen Macht wie im Titelkupfer rechts angeordnet war. Es gibt keinen Grund, Jupiter und seine blitzlose Rechte zu fürchten, dem die Wälder zu Recht den Namen eines Herzlosen gegeben haben. Selbst aus dem Himmel verjagt, wird er nicht verhindern, daß man dorthin läuft und daß eine gewichtige Rechte aus dem Aether zurückkehrt. Denn ein anderer Jupiter herrscht nun im Himmelsgewölbe, der namentlich links, in seiner göttlichen Macht rechts zu sehen ist.

Text 4: PBlO.B.3.1.4 (Betuletum), 66v 3 qui] Kürzel; ebenso 10 – 4 immo] im ‾ o – 5 per] Kürzel – 7 tua] danach Komma gestrichen – 9 quoque] mit -que-Kürzel – 10 tuus] mit -us-Kürzel – 10 ruet] t nachträglich verdeutlicht Dieses Briefgedicht steht in der Sammlung als Bestandteil LXXIX in der Jahrgangsgruppe 1654. Der letzte datierte Text, der voraufgeht, der Brief LXXVII (s. zu Gedicht Nr. 3), trägt das Datum des 6.8. 1654. Ein Druck ist nicht nachgewiesen. 3 Scriptor erit ~ serenat] Gemeint ist wohl ein Kommentator des Buches Genesis. – 4 omnis habet nam tua septa liber.] Scherzhafte Umkehrung: Wülfers Regal hat ja das Buch, nicht das Buch das Regal. – 5 Hunc ~ meanti:] Bei der geistlichen Dichtung, mit der Birken damals beschäftigt war, könnte es sich um das Manuskript PBlO.B.2.6.36 mit der Überschrift Jesu# Chri‰u# | Ge‰ern | und | Heut: | und Derselbe au¡ | in Ewigkeit. gehandelt haben; vgl. dazu zum Text Nr. 5 im Birken-Dilherr-Briefwechsel. Da Birken aber um einen Genesis-Kommentar bittet, ist es wahrscheinlicher, daß er seine Arbeit am 'WeiberSpiegel'-Projekt meint, die damals begonnen haben muß; s. dazu Schuster, 2009. – 7-9 Et tua ~ BetulI:] Birken bittet nicht nur um Ausleihe des Genesiskommentars, sondern auch um eine Schrift Wülfers, von der hier behauptet wird, daß sie jenem zugrunde liege. Wülfer, für mich mit wenigen vergleichbarer Patron! Laß deine Bibliothek der meinen zu Hilfe kommen. Es wird dort einen Autor geben, der das Buch Genesis mit dem Licht seiner Feder erhellt; sicher gibt es ihn; jedes Buch hat Platz in deinen Schränken. Dieses, bitte ich, gib meiner Heiliges durchwandernden Muse zum Begleiter: Ohne es verläuft diese Wanderung nicht glücklich. Und dein Werk, ohne das keine Seite ihren Gegenstand behandelt hat,

Texte 4 und 5a, 1654 und 1655

299

ohne das ich jene Schrift nicht hinreichend kennen kann: Auch dieses gestatte den Augen des Betulius zu genießen, der deinem Wink dienstbereit sein wird bis zum Ende der Welt.

Text 5a: PBlO.B.3.1.4 (Betuletum), 75r T2 Clarissimi] Cl.mi – 2 magnum] magnu‾ Das Epigramm steht in der Sammlung als Text XCII unmittelbar vor einem auf den 12.10.1655 datierten Brief an Johann Georg Styrzel (75r/v) und ist wahrscheinlich im Oktober1655 geschrieben worden. Gedruckt wurde es unter einem Kupferstichportrait Wülfers, das als Einblattdruck und vor dem Titelkupfer in diesem Werk Wülfers publiziert wurde: Da# vertheidigte | Gotte#-ges¡i¿/ | und verni¡tete | Heyden-Glü¿. | Da# i‰: | Gründli¡er Unterri¡t/ von | der Göttli¡en Vorseh- und Regie-|rung/ in dem Mens¡li¡en | Glü¿wesen | Auß | H. Göttli¡er S¡ri[t/ den Alten | Kir¡en-Vätern/ Gei‰- und Welt-|li¡en S¡ri[ten und Zeitges¡i¡ten | zusammen geri¡tet/ | Von | Daniel Wül[ern. | Mit s¡önen Sinnbildern/ Poetereyen | und Liedern gezieret/ au¡ mit dienli¡en | Anmerkungen vermehret. | Nürnberg/ | Gedru¿t dur¡ Chri‰o[ Gerhard/ | und zunden bey Paulu# Für‰en | Kun‰händlern daselb‰. | Anno cIɔ Iɔ c. LVI. (s. Stauffer, 2007, S. 214f., 217224). Das Portrait hat weder Zeichner- noch Stechersignatur. Das unter dem Portrait angebrachte Epigramm ist unterzeichnet: "Sign. officiosa manus et mens | Sigismundi à Birken, dicti Betulij, | S. Caes. Maj. Com. Pal. Nob. et P. L." Abbildung bei Mortzfeld. Bd. 28 (1995), S. 81, Nr. 24407. Das Epigramm erscheint samt der Widmungsformel auch auf einem weiteren, kleinerformatigen Portraitstich, der Wülfer in ähnlicher Pose zeigt (s. Mortzfeld. ebd., Nr. 24408). Diesmal gibt es Zeichner- und Stechersignatur: "G. Strauch ad viv: delin:"; "AKhol sculpsit." Zu dem Nürnberger Maler Georg Strauch (1613-1675) s. Thieme / Becker. Bd. 32 (1938), S. 169f.; zu dem Nürnberger Kupferstecher Andreas Khol (1624-1657) ebd. Bd. 21 (1928), S. 199. Vom Fehlen der Überschrift, Unterschieden der Orthographie und Interpunktion sowie typographischen Hervorhebungen abgesehen, gibt es diese Abweichungen: 1 virtus] Vultus – 2 sculpier] sculpi –. Die im Werktitel genannten emblematischen Erfindungen, Erklärungsgedichte und Lieder stammen ebenfalls von Birken; s. Stauffer, a. a. O. Mit Wülfers Werk war Birken schon einige Zeit vor der Fertigstellung befaßt. Ende März 1655 hatte er sich über Gottlieb von Windischgrätz (zu ihm s. A. und H. Laufhütte, 1994, S. 3-128) um ein kaiserliches Schutzprivileg bemüht; s. zu den Texten Nr. 37 und Nr. 47 im Birken-Windischgrätz-Briefwechsel (WuK. Bd. 9, S. 1069f., 1083f.). Wie aus Windischgrätz' Brief vom 19.8.1655 nc (WuK. Bd. 9, S. 329f.) hervorgeht, hatte Birken, wohl in einem früheren Schreiben, die Erwägung vorgetragen, Wülfer könne sein Werk einer hochgestellten Persönlichkeit widmen und es einflußreichen Personen am Wiener Hof zur Begutachtung vorlegen. Daß die Stellungnahme der zuständigen Reichshofräte negativ ausgefallen war, geht aus Windischgrätz' Schreiben vom 30.11.1655 (Brief Nr. 58 im Birken-Windischgrätz-

Briefwechsel Birken – Wülfer

300

Briefwechsel: WuK. Bd. 9, S. 360, Z. 17-28) hervor. Wahrscheinlich hielt man Wülfers Werk in Wien für eine antikatholische Streitschrift; s. zu Brief Nr. 47 im Birken-Windischgrätz-Briefwechsel (WuK. Bd. 9, S. 1084). Zur positiven Aufnahme der Schrift durch die – katholische – Fürstin Auersperg s. ebd. zum Brief Nr. 66, Z. 11-13, S. 1130. Das Buch erschien schließlich ohne das begehrte Privileg. Ob es tatsächlich verweigert worden war oder ob die hohen Kosten, auf die der Hofkanzlist Johann Kaeß Birken am 4.5.1655 nc (PBlO.C.102.2; s. zu Brief Nr. 41, Z. 26-28, im Birken-WindischgrätzBriefwechsel (WuK. Bd. 9, S. 1075f.)) hingewiesen hatte, zum Verzicht geführt hatten, ist nicht zu erkennen. Gewidmet hat Wülfer sein Werk dem protestantischen Grafen Joachim Ernst von ÖttingenÖttingen (1612-1659) und seiner dritten Gattin Anna Sophia (1621-1675). Die Neuauflage 1666 erschien dann mit kaiserlichem Privileg. Zur Zweitverwendung des Epigramms Nr. 5a s. Text Nr. 7b und die zugehörige Kommentierung. 4 Scriptorem ~ vetant.] Schon 1656 muß demnach das bei der Neuausgabe 1666 den Werktitel dominierende Motiv (s. zu Brief Nr. 25) eine Rolle gespielt haben. Wülfers Tugend und den Umriß seines Geistes kann man nicht abbilden; Großes faßt ein kleines Blatt nicht. Dauerhaftes Erz verdient er. Seine Bücher haben seinen Ruhm gemalt. Dem Verfasser des Fatums verbietet das Schicksal zu sterben.

Text 5b: PBlO.B.3.1.4 (Betuletum), 76r T1 Danielis] Dan. – T1 Wülferi] l nachträglich verdeutlicht – T2 Clarissimi] Clar.mi – 2 suae] ae überschrieben und verschmiert – 2 et] & – 2 ingenium] ingeniu‾ (ebenso 3 vivum) – 3 anus] mit -usKürzel – 3 quem] mit -que-Kürzel – 3 nos] überschrieben und verschmiert – 4 hunc] h überschrieben – 4 panget] n aus g überschrieben Das Epigramm steht als Text XCIV an letzter Stelle der Jahrgangsgruppe 1655 in der Sammlung. Unmittelbar voraus (75r/v) geht der Brief an Johann Georg Styrzel vom 12.10.1655; s. zu Gedicht Nr. 5a. Ein separater Druck ist nicht nachgewiesen. Zur Verwendung als Bestandteil eines anderen Gedichtes s. Text Nr. 7b und die zugehörige Kommentierung. Er malt sich selbst. Mit der Feder bringt Wülfer ganz genau das Antlitz seines Geistes und seine Begabung zum Ausdruck. Das uralte Ruhmgerücht wird ihn nach dem Tod lebendig sprechen. Den wir malen, wird die Nachwelt überreich besingen.

Text 6, 1655

301

Text 6: PBlO.B.5.0.3, 66v+68r 1 WohlEhrwürdiger] WohlEhrw. – 1 Ho¡A¡tbarer] Ho¡A¡tb. – 1 und (2x)] u. (ebenso 10) – 1 Ho¡gelehrter] Ho¡gel. – 1 herr] h und etc.-Kürzel – 1 Profe‹or] Pr. (ebenso 1 Prediger) – 2 Quando] Qn. – 2 est] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 6 reminiscentiam – 8 prosilire – 12 sentio – 12 persentisco – 13 instructus – 13 se – 14 absterritus – 3 ni¡t] n‾ – 3 wa#] Kürzel – 5 der] Kürzel – 5 Feder] mit derKürzel – 5 den Mund] kein Wortabstand – 5 befunden] befu‾ den – 6 et] & (ebenso 8, 13) – 6 parum] mit ___ -um-Kürzel; ebenso 7 doctum – 8 cupidum – 13 exambiturum – 6 extemporaneam] extporaneam – 7 " at (ebenso 8 aestimabit) – 8 Quis] mit Qui-Kürzel – 8 imparatus] mit -usQui] Kürzel – 7 aestimat] aem

Kürzel; ebenso 13 Alius – 13 instructus – 14 absterritus – 14 potius – 14 animatus – 10 dann] dan‾ – 10 " e – 10 Republique] Rep. – 10 immatriculirt] im nomine] nn ‾ atriculirt – 12 quid] mit qui-Kürzel – 12 persen___ __ " ` – 14 animatus] aiatus – 15 tisco] _ psentisco – 13 dignitate] dignte – 13 exemplo] explo – 14 quam] qm

Eurer] E. – 15 WohlEhrwürden] WohlE. – 15 dien‰williger] dien‰w. – 16 Diener] D. Es handelt sich um die letzte epistolographische Eintragung der Jahrgangsgruppe 1655 im Konzeptbuch PBlO.B.5.0.3. Sie ist durch zwei früher vorgenommene Eintragungen unterbrochen: eine geistliche Betrachtung zum Weihnachtstag (67r): Sacra. | Am Chri‰-Tag., und eine Liste frommer Vorsätze (67v): Moralia. Die letzte Notiz zu einem Brief vor dem Text Nr. 6, zu einem Brief an den Bruder Christian Betulius (65v/66r), ist auf den 12.12.1655 datiert. Der vom Text Nr. 6 repräsentierte Brief ist demnach in der zweiten Dezemberhälfte 1655 geschrieben worden. Zugewiesen ist er links auf dem Rand gegenüber der ersten Manuskriptzeile: "D. W." Birken kommentiert einen Mißerfolg bei der Bemühung um eine Bedienstung in der Reichsstadt, wozu Andeutungen in anderen Briefprotokollen aus dieser Zeit passen. In der Protokollnotiz eines Briefes an Joachim Pipenburg vom 16.1.1656 (PBlO.B.5.0.3, 69v-70v) ist ausgiebig von dieser Sache die Rede. Kenntnis des Vorgangs bei Wülfer wird vorausgesetzt. 2 Quando ~ idem.] 'Wenn zwei sich um dasselbe bewerben, so ist es nicht dasselbe.' Wohl wie Z. 3 Kommentierung eines Mißerfolgs. Vielleicht war ein Mitbewerber erfolgreich gewesen. – 3 E# ware ~ wer gebeten.] Offenbar fühlte Birken sich durch den Ausgang der Sache in seiner Würde mißachtet und gekränkt: Immerhin war er seit September 1655 im Besitz des Palatinats- und Adelsdiploms; s. Texte Nr. 49 und Nr. 49a im Birken-Windischgrätz-Briefwechsel (WuK. Bd. 9, S. 331-347; 1088-1095). Er hatte noch nicht gelernt, daß diese Würde in der Reichsstadt Nürnberg nicht unbedingt eine Empfehlung war. – 4 Zehn Ungelehrte ~ antworten.] Wahrscheinlich hatte es eine Anhörung vor einer Ratskommission gegeben, die nicht wunschgemäß verlaufen war. – 5f. J¡ habe mi¡ ~ extemporaneam.] Wohl eine nachträgliche Erklärung des erlittenen Mißerfolgs. – 5f. ob fallacem ~ extemporaneam] 'Wegen des trügerischen Gedächtnisses und meiner geringen Fähigkeit, Erinnertes aus dem Stegreif darzulegen'. – 7 Qui exinde ~ de me.] 'Wer demnach einen Gelehrten für armselig hält, urteilt entsprechend

302

Briefwechsel Birken – Wülfer

über mich'. – 8f. Quis me ~ cupiam?] 'Wer wird mich für so scharf auf einen üblen Leumund halten, daß ich wünschen sollte, mich unvorbereitet in die Öffentlichkeit zu drängen?' Man könnte Birken empfohlen haben, sich als freier Anwalt oder Notar niederzulassen. – 10f. J¡ wollte ~ ob‰rict seyn.] Birken hatte sich wohl um eine juristische Bedienstung in der Reichsstadt beworben. – 11 ob‰rict] 'verpflichtet'. – 12 Ego ~ persentisco.] 'Wenn ich etwas merke, so nichts dergleichen.' Nicht sicher zuzuordnen. – 13f. Alius ~ animatus.] 'Ein anderer, gar einer, der nicht mit diesen Verdiensten und dieser Würde ausgestattet ist, wird, durch mein Beispiel eher abgeschreckt als ermutigt, nicht glauben, daß er etwas derartiges erbitten wird.'

Text 7a: PBlO.B.3.1.1 (Birken-Wälder), 130v/131r T1 Herrn] H. – 3 und] u. (ebenso 6) – 6 der] Kürzel Das Epigramm (Text Nr. 182 in der Sammlung S. v. B. Birken-Wälder (WuK. Bd. 2), S. 233f., 803806) wird um die Jahreswende 1655/56 entstanden sein. Gedruckt ist es in Wülfers Werk Da# vertheidigte Gotte#-ges¡i¿ (s. zu Gedicht Nr. 5a), S. )*(ijr. Es trägt dort die Überschrift: Über beygefügte# Bildni# deß | Herrn Verfa‹er#. Unterzeichnet ist es mit "S. v. B." Von Unterschieden der Orthographie und Interpunktion sowie typographischen Hervorhebungen abgesehen, weist der Druck diese Abweichungen auf: 2 ni¡t] nit – 6 vom] von –. Es handelt sich um eine freie Übersetzung des Epigramms Nr. 7b, das seinerseits aus den Gedichten Nr. 5a und 5b zusammengesetzt ist.

Text 7b: Einblattdruck 1656 Von diesem Gedicht existiert keine Manuskriptfassung. Es ist aus den leicht veränderten Epigrammen Nr. 5a und Nr. 5b zusammengesetzt: v. 1f.= 5a, v. 1f.; v. 3f.= 5b, v. 1f.; v. 5f.= 5a, v. 3f.; v. 7f.= 5b, v. 3f. Es steht unter einem Portrait Wülfers, dem ersichtlich das zum Epigramm Nr. 5a vorgestellte als Vorlage gedient hat. Als Zeichner ist im Bild vermerkt der Nürnberger Maler Georg Strauch (16131675; zu ihm s. Thieme / Becker. Bd. 32 (1938), S. 169), als Stecher unter dem Bild Jacob Sandrart. Oberhalb des Portraits ist diese Schriftleiste angebracht: "REV: ADM:us EXC:mus ATQue CLAR:mus DN. DANIEL WULFERus | Norimb. Ecclesiae ad D. Laurent: Antistes, Log: Phys: et Metaph: P. P. | Illustr. Com. Oeting. JOACHIMO ERNESTO et à Consiliis Ecclesiasticis. AETAT. IXL. Ao. 1656." Rechts neben dem Epigramm steht diese Widmungsformel: "In honorem | Theologi, Philosophi | Philologi Praecellentiss: | Corde et calamo | fundebat | Sigismundus von Bir¿en, Dictus | Betulius, Com: Pal: Caes: Nob: P.L." (S. Stauffer, 2007, S. 238f.) Abbildungen bei Paas, 1988, S. 920f.; Paas, 1994 (Contin.), S. 71, Nr. 354; Mortzfeld. Bd. 28, S. 83, Nr. A 24409.

Text 8, 1656

303

Text 8: PBlO.B.5.0.3, 68v-69v 2 temporum] mit per- und -um-Kürzel – 2 non] o‾ – 3 Fasquè] mit -que-Kürzel; ebenso 3 nefasque – 3 exiguo] ex iguo – 4 und] u. (ebenso 8, 14 (2x), 17, 21, 22, 24, 28, 30) – 4 ander] mit der-Kürzel; ebenso 5 oder – 14 sondern – 23 sonder – 26 derglei¡en – 27 andern – 30 andere – 4 verre¡nende] mit ver-Kürzel; ebenso 19 Vertrauen – 5 Reipublicae] Reip. – 5 consulendo] überwiegend lateinische Schreibung; " ium – 7 ni¡t] n‾ (ebenso 11, 13, 30) – ebenso 16 Summa – 6 malum] mit -um-Kürzel – 6 na…rium] nar

8 Gott] G. (ebenso 16) – 8 Lob] L. – 8 wa#] Kürzel; ebenso 12, 13, 17, 23, 30 – 9 ›e] oberhalb von gestrichenem i¡ – 11 wann] wan‾ (ebenso 16 (2x); ebenso 17 dann – 23 Wann) – 13 Nahrung (2x)] Nahru‾ g – 13 daß] Kürzel; ebenso 15 (2x), 16, 19, 23, 28 da# – 14 den N䡉en] kein Wortabstand – 15 der] Kürzel; ebenso 21, 27, 30 (2x) – 15 etwa# (2x)] mit wa#-Kürzel – 15 eintrag.] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich – 16 Summa] Sum ‾ a (ebenso 21 himmel – 24 zusammen) – 16 Und] U. – 18 virtus] mit -us` qm ` – 18 quaerere] q" rere – 19 aber] mit -er-Schlaufe – 21 Grä#lein] Grä#l. – 23 au¡] a. Kürzel – 18 quam] – 27 wohlfeil] ev. wohl feil – 31 in] undeutlich; ev. im Der Text ist links auf dem Rand gegenüber der ersten Manuskriptzeile zugewiesen: "D. W." Selbst ist er undatiert. Vorauf gehen aber Protokollnotizen zu Briefen an Gottlieb von Windischgrätz vom 5.1. 1656 (68r) und an den Bruder Christian Betulius vom 10.1.1656 (68r/v); es folgt unmittelbar eine Notiz zu einem Brief an Joachim Pipenburg vom 16. oder 18.1.1656 (69v-70v). Wie in den Texten Nr. 6 und Nr. 8 ist auch in den zeitlich benachbarten Briefnotizen von den gescheiterten Versuchen einer beruflichen Etablierung die Rede. Im Brief an den Bruder heißt es (68v): Frey und unbedien‰et bleibt meine A¡tung in aequilibrio. Erlange i¡ die Advocatur, muß i¡ allen Advocaten und A‹e‹orn na¡gehen. habe also weder Ehre no¡ Nu”en davon. Und Pipenburg wird mitgeteilt (69v/70r): da# Geld i‰ kurz und die Leute karg: et hinc Comitiva honor sterilis. Gott s¡i¿t e# also, den e# ja ein lei¡t# wäre, die herzen zulenken. Eine Spartam allhier zu exambirn, wird mir unmügli¡ gema¡t. J¡ habe mehr Jus publicum al# privatum getrieben, in den Zeitges¡i¡ten mi¡ belesen | gema¡t, und darneben Christianismum practicum Ethicam et Politicam Christianam, vor 100. andern begri[en und experimentirt, al# getrauete i¡ mir einen kleinen und ni¡t so gar corrupten Staat mit nu”en consulendo zu dienen. Gott weiß mein Herz und meine Krä[ten. So beru[ mi¡, worzu er# gut bendet. Auch im Text Nr. 8 wird Kenntnis der behandelten Sachverhalte bei Wülfer vorausgesetzt. 1 Er hat allen guten Vorspru¡ verspro¡en.] Mangels Kontextes nicht sicher zuzuordnen. Vielleicht ist Windischgrätz' Bemühung um die Erlangung des kaiserlichen Privilegs für Wülfers Gotte#-ges¡i¿ (s. zu Text Nr. 5a) gemeint. – 2 Ars haec ~ artificem.] 'Diese Kunst ernährt bei dem in unserer Zeit herr-

Briefwechsel Birken – Wülfer

304

schenden Mangel den Künstler nicht.' Wohl Begründung der Notwendigkeit, sich um eine Berufstätigkeit zu bemühen oder der Versorgung wegen zu heiraten. – 3 Fasquè ~ discernenda.] 'Recht und Unrecht sind kaum zu unterscheiden.' Mangels Kontextes nicht sinnvoll beziehbar. – 4f. Mein Gemüt ~ bedient zuwerden.] Wahrscheinlich Reaktion auf ein Birken damals nahegelegtes Heiratsprojekt. Zu der von Birken hier genannten Alternative vgl. das Zitat aus dem Brief an Joachim Pipenburg. Daß ihm damals geraten wurde zu heiraten, bestätigt diese Passage aus dem Brief an den Bruder (68v): Wann wir Mens¡en un# zu ernehren, also na¡ Mitteln ‰reben, wa# hat dann Gott zuthun? Warüm soll i¡, zeitli¡er Nahrung halber, die mir do¡ Gott verspro¡en, ohne Liebe, quae glutea debet esse contrahentium, ein Weib nehmen. E# i‰ Sünde und ein Mi#trauen, wann man also ihm selber hel[en will. Birken brauchte eine andere Rechtfertigung für seine damals gleichwohl bestehenden Heiratspläne. In der Notiz zum Brief an den Bruder geht es nach der zitierten Passage so weiter: Wann i¡ nur da# donum continentiae hätte, wolte i¡ also bleiben, und ruhig au#kommen. da# Borgen und Behelfen erzürnet Gott, und dör[t einmahl zu weltli¡er S¡ande gedeyen, und der Krug einmahl bre¡en, wann er so o[t zum Brunnen gehet. Botulus sic tandem fieret Betula et virga. dieser Ursa¡ wegen, et propter fornicationem vitandam, wüns¡e i¡ mir proprium fornicem, den Teufel darein zu bannen. E# mag ›¡ s¡i¿en, wie e# Gott s¡i¿et. Anderen Partnern, z. B. Windischgrätz gegenüber, hat Birken kein Hehl daraus gemacht, daß bei seinen Heiratsplänen ökonomische Überlegungen die Hauptrolle spielten. – 6 Ego tot ~ na…rium.] 'In so vielen Übeln werde ich kein … kaufen.' – 7 die mi¡ ~ vor ni¡t.] S. zu Z. 4f. Offenbar hatte eine ins Auge gefaßte Heiratskandidatin Desinteresse bekundet. – 7 auf Ho[nung] 'im Vertrauen auf bessere Umstände in Zukunft'. – 8-10 J¡ habe ~ mehr Segen#.] S. zu Z. 4f. – 16f. Und wann ~ zuthun?] Vgl. das erste der beiden zu Z. 4f. angeführten Zitate aus dem Brief an den Bruder. Eine der zahlreichen Varianten der Verurteilung weltlichen Sorgens bzw. des Vertrauens auf Gottes Vorsehung in Birkens Texten. Später finden sie sich besonders häufig in den Ermahnungen, die Birken an seine erste Ehefrau gerichtet hat; s. WuK. Bd. 10, Texte Nr. 42, Nr. 58, Nr. 59, Nr. 75, Nr. 76, Nr. 77, Nr. 79. – 18 Pacta ` quaerere.] 'Vereinbarungen einzuhalten, ist eine nicht geringere Tugend, als solche zu tueri ~ quam erstreben.' Dieser Satz könnte sich auf Heiratsverhandlungen beziehen, die seitens der Kandidatin abgebrochen worden waren; s. zu Z. 7. – 20 diese ~ im Glauben.] S. zu Z. 7, 18. – 21f. J¡ sey ~ die Sperling speißet.] Anspielung auf Mt 6.26, 28. – 23-25 Wann man ~ die Wage halten.] S. zu Z. 4f. Diese Einschätzung des eigenen Wertes trotz seiner ökonomischen Unbeträchtlichkeit hat Birken mehrfach auch seiner ersten Ehefrau gegenüber zur Geltung gebracht, nicht nur in den zu Z. 16f. aufgeführten Texten. – 26f. Man pegt son‰ ~ darna¡.] Rekurs auf Text Nr. 7. – 30 J¡ habe ~ kan der er‰e.] Birkens hier deutlich artikuliertes Vertrauen auf die ihm im Palatinatsdiplom zugesicherten Privilegien sollte bald bitter enttäuscht werden, nicht nur in der Auseinandersetzung mit dem Käufer des Bayreuther Hauses, die

Texte 8 und 9, 1656

305

sich von Ende 1660 an jahrelang hinzog; s. WuK. Bd. 10, S. XXXII, XXXVI. – 31 J¡ verlange ~ mi¡ zuerblättern.] Abermals (s. zu Gedicht Nr. 5a, v. 4) ein Hinweis darauf, daß schon die erste Auflage des Wülferschen Werkes im Bekanntenkreis mit dem späteren Titelbegriff bezeichnet wurde. Die Stelle bestätigt ferner, daß das Gotte#-ges¡i¿ zur Zeit der Abfassung des vom Text Nr. 8 repräsentierten Briefes noch nicht erschienen war. Dem entspricht die Datierung der Vorrede Wülfers auf den 1.2.1656.

Text 9: PBlO.B.3.1.1 (Birken-Wälder), 131v/132r T1 Herrn] H. – T1 Daniel] Dan. – T1 Prediger#] Pred. – T2 Professoris] Prof. – T2 Publici] P. – 2 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 2 etwa#] et oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich – 3 und (2x)] u. (ebenso 10, 11, 13, 14, 20) – 4 himmel] him‾ el (ebenso 13 kommt – 15 kommen – 16 willkommen – 16 Frommen) – 6 sein Ne‰.] unterhalb des Hauptteils des Verses, mit großem Einzug; davor versehentlich linksbündig angeordnetes sein Ne‰ gestrichen – 12 da#] Kürzel (ebenso 16, 20 daß) – 16 der] Kürzel; ebenso 18 – 19 Herr] H und etc.-Kürzel mit Punkt Birken hat dieses Ehrengedicht zu Wülfers Gotte#-ges¡i¿ (WuK. Bd. 2, Text Nr. 183, S. 234, 806f.) für den väterlichen Lüneburger Freund Joachim Pipenburg (1596-1661; zu ihm s. zu WuK. Bd. 2, Gedicht Nr. 58, S. 575) geschrieben, wie die Unterschriftsabkürzung anzeigt. Da sich oft nachweisen läßt, daß Birken solche Gedichte unmittelbar vor dem Abschluß des Drucks der Bücher geschrieben hat, für die sie bestimmt waren, ist davon auszugehen, daß das Gedicht Nr. 9 Anfang 1656 entstanden ist. Birkens Kontakte zu Pipenburg reichen weit zurück. Sie waren entweder von Georg Philipp Harsdörffer oder von Johann Rist vermittelt worden. Birkens Autobiographie (WuK. Bd. 14) enthält vom Zeitpunkt des Ausscheidens aus dem Wolfenbütteler Hofdienst im Spätherbst 1646 an zahlreiche Kontaktsignale, desgleichen Birkens Korrespondenzen mit Harsdörffer (WuK. Bd. 9, S. 5-30, 565-646) und Rist (ebd., S. 37-77, 649-707). Über Kontakte Wülfers zu Pipenburg wissen wir nur, was aus dem Gedicht Nr. 9 und der Briefnotiz Nr. 12 hervorgeht. Auch über die Art der Beauftragung Birkens ist, da sich keine Briefe Pipenburgs in Birkens Archiv befinden, nichts bekannt. So wissen wir auch nicht, ob Pipenburg das Gedicht vor dem Druck gesehen hat. Das war eher nicht der Fall. Es steht in Wülfers Werk als vierter gezählter Beitrag im Ehrengedichte-Vorspann, S. [)*(xij]r -)*( )*(r. Im Druck hat es keine Überschrift, ist aber ausführlicher unterzeichnet: "JOACHIMUS Pipenburg/ | Rath#- und Geri¡t#herr | in Lüneburg." Sonst gibt es, von Unterschieden der Orthographie und Interpunktion abgesehen, diese Abweichungen vom Manuskript: 6 bleib] bleibt – 11 J”t] Je”t – 14 und fors¡e bey der] hins¡i¿end auf die 1-4 Wir ›nd e# wohl gewohnt ~ gen himmel iegend ma¡en.] Als Redeinstanz ist Pipenburg vorausgesetzt. Ob tatsächlich Wülfer selbst der Absender der hier erwähnten geistlichen Werke Wülfers war oder ob sie Pipenburg durch Birken zugekommen waren, ob es überhaupt mehr als die in v. 5 genannte Schrift

306

Briefwechsel Birken – Wülfer

war, läßt sich nicht feststellen. – 1 am Teuts¡en Meer] An der Nordsee, von der Lüneburg freilich noch recht weit entfernt ist. – 5f. Sein Fönix og zu un#: ~ die herzen ›nd sein Ne‰.] Pipenburg hatte demnach – ob von Wülfer selbst oder von Birken, wissen wir nicht – dieses Werk Wülfers erhalten: Daniel Wül[er# |PHOENIX CHRISTIANUS. | oder | Chri‰li¡e Betra¡tung | deß Mens¡en Phönix Art/ | der/ so er einmal geborn/ nimmer-| mehr ‰erben kan/ und auß seinem | eigenen As¡en wider le-|bendig werden muß. | Deme beygefügt | Ein Vralte# Bü¡lein/ nit un-|glei¡en Jnnhalt#/ auß dem al-|ten/ in be‹er ver‰ändiger | Teuts¡ gese”t dur¡ | Obgeda¡ten. Gedru¿t in Nürnberg/ | Jn Verlegung Jacob Pillenhofer#. M. DC. L. Da zu diesem Werk die Erklärung deß Kup[erbilde#, S. ):(2v/3r, von Birkens Bruder Christian Betulius stammt (s. Jürgensen, 2006, S. 330), könnte das Werk auch durch ihn zu Pipenburg gelangt sein. Daß Birken das Nest des Phönix erwähnt (v. 6), entspricht der christlichen Umdeutung des Phönix-Mythos (s. Henkel / Schöne, 1996, Sp. 794-797): Wie der Phönix, sich im Nest verbrennend, verjüngt, so der Glaube nach der Lektüre des Wülferschen Buches. – 7-11 Wie unser Jesu# ~ i¡ la# und li# e# o[t.] Die Pipenburg hier unterstellte hohe Wertschätzung des älteren Buches dient der wirkungsvollen Bekundung der Vorfreude auf das neue. – 17f. in dieser bösen Zeit, | da wenig Chri‰enthum wohnt in der Chri‰enheit] Von Birken immer wieder vorgetragene Bewertung der damaligen Gegenwart.

Text 10: PBlO.B.3.1.1 (Birken-Wälder), 132r 1 da#] Kürzel (ebenso 2, 3 (1. Position), 5, 11) – 2 und] u. (ebenso 10, 11 (2x), 12 (2x)) – 3 wa# (2. Position)] Kürzel – 3 da# (2. Position)] # aus s überschrieben – 5 himmel] him‾ el – 6 der (2x)] Kürzel; ebenso 8, 12  Das auf der Rückseite des Titelblatts von Wülfers Gotte#-ges¡i¿ gedruckte Gedicht (WuK. Bd. 2, Text Nr. 184, S. 234f., 808), das wohl ebenfalls kurz vor dem Erscheinen des Werkes entstanden sein dürfte (s. zu Text Nr. 9), gilt dem von Peter Troschel (1615-1680; zu ihm s. Thieme / Becker. Bd. 33 (1939), S. 431f.) nach einer nicht deklarierten Vorlage (s. zu Text Nr. 3) gestochenen Titelkupfer des Wülferschen Werkes. Das Bild zeigt im Hintergrund eine Apsis mit Statuennischen und im Vordergrund einen Altar, auf dessen stark beschädigter Tischplatte ein kleines Podest steht und auf diesem die durch das Füllhorn kenntliche Gestalt der Fortuna (s. Der kleine Pauly. Bd. 2 (1967), Sp. 597-600; Henkel / Schöne, 1996, Sp. 1796-1806). Sie steht aber nur mit dem linken Bein auf dem Podest. Das rechte sowie der rechte Arm sind abgebrochen und als fallend dargestellt; ein Spalt klafft auch in der rechten Schulter. Bewirkt werden diese Beschädigungen durch Blitze, die von links oben aus einer dunklen Wolke herausfahren. Ihr gegenüber ragt rechts aus einer ebenso dunklen Wolke ein Unterarm mit einem Zepter hervor. In der Mitte zwischen den beiden Wolken ist im oberen Bildbereich das Gottesdreieck mit dem Auge plaziert, von dem nach allen Seiten Strahlen ausgehen. Im weniger deutlichen Hintergrund der Apsis sind in vier Nischen die vier römischen Hauptgötter als Statuen präsent, durch auf den Sockeln

Texte 10 und 11, 1656

307

angebrachte Namen kenntlich; von links nach rechts Jupiter, Neptun, Pluto, Mars; s. zu den Gedichten Nr. 172-181 in der Sammlung S. v. B. Birken-Wälder (WuK. Bd. 2, S. 230-233; 797-803), die in zeitlicher Nähe zum Gedicht Nr. 10 entstanden sind. Von dem Bündel von Donnerkeilen, das die JupiterStatue in der herabhängenden Rechten trägt, geht, anders als von der Wolke links oben, kein Blitz aus. Der Unterbau des Altartisches trägt in einer mit Acanthus-Ranken verzierten Kartusche den Werktitel: Da# Vertheidigte Got-|te#ges¡i¿ | und | Verni¡tete Hey-|denGlü¿. Auf der schmalen Front des Altartisches und dem Sockel ist zu lesen: "ASAM FORTUNAI DIC. | A. MARCIUS." [Den Altar der Fortuna hat Marcus Ancius gestiftet.] Nach Plutarch geht der Bau des ersten Fortuna-Tempels in Rom auf Ancus Marcius, den vierten der sieben mythischen Könige, zurück; s. Der kleine Pauly. Bd. 2 (1967), Sp. 597. Hier sollen mit der Zerstörung des Fortuna-Bildes auch die Grundlagen heidnischer Religiosität als zerstört angesehen werden. In der Druckfassung lautet die Überschrift: Erklärung | De# Titel-Kup[erbild#. Sonst gibt es, von Unterschieden der Orthographie und Interpunktion abgesehen, diese Abweichungen: 2 den da# di¡ter-volk] ihm Altar und Dien‰ – 4 den] dem – 12 eitel] lauter –. Birkens Autorschaft ist im Druck nicht deklariert. 7-9 wie dorten ~ hier zu Grab.] Dan 14.2-27 berichtet von der Zerstörung einer Statue und des Heiligtums des Gottes Baal im Reich des Königs Kyros. Die Wendung "Bel zu Babylon" begegnet auch im Text Nr. 34 des Birken-Lilien-Briefwechsels, Z. 18 – 8f. wa# di¡ter-händ' erda¡t, ~ de# di¡ter# hier zu Grab.] Christliche Dichtung überwindet das erdichtete Heidentum. – 9f. laß' deine Augen sehen | auf Gotte# Aug und hand] Die Aufmerksamkeit des Bertachters wird auf den oberen Bildteil gelenkt.

Text 11: PBlO.B.5.0.3, 71r ___ 1 Exemplaria] Explaria – 1 Gotte# Ges¡i¿#] G. G. – 2 non] ō – 3 ludendo] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 3 alludendo – 4 da#] Kürzel – 4 Zipperleinbett] Zipperl.bett – 5f. abgeben] zweites b überschrieben – 6 der] Kürzel – 6 WohlEhrenrei¡en] ev. Wohl Ehrenrei¡en – 6 WohlEhrenrei¡en] WohlEhrenr. – 6 und (2x)] u. – 6 VielTugendbaren] ev. Viel Tugendbaren – 6 VielTugendbaren] VielTugendb. – 6 Frauen] F und etc.-Kürzel mit Punkt – 6 s¡üldiger] mit -er-Schlaufe – 6 Ehrbedienung] Ehrbedienu‾ g Der Text ist Bestandteil einer Gruppe von Notizen vom Februar 1656. Er ist rechts gegenüber der ersten Manuskriptzeile zugewiesen und datiert: "D. W. | d. 8." Da die auf den 1.2.1656 datierte Vorrede von Wülfers Gotte#-ges¡i¿ wie üblich zu den letzten Werkbestandteilen gehört haben wird, die gesetzt wurden, dürfte Birken mit dem vom Text Nr. 11 repräsentierten Brief auf die Zusendung der ihm von Wülfer zugedachten Exemplare reagiert haben. Wahrscheinlich war den Büchern ein Schreiben Wülfers beigefügt gewesen; s. zu Z. 2.

308

Briefwechsel Birken – Wülfer

1 Exemplaria ~ Fati.] S. o. – 2 Inter literatos ~ venalia.] 'Unter Literaten dürfen literarische Dienstleistungen nicht verkäuflich sein.' Wülfer wird Birken im Begleitschreiben eine finanzielle Vergütung für seine Gedichtbeiträge zum Gotte#-ges¡i¿ angeboten haben. – 3 J¡ s¡riebe e# ~ alludendo.] Das könnte sich auf das Gedicht Nr. 10 beziehen, eher aber auf den für uns unkenntlichen Text Birkens, von dem in Z. 6-8 die Rede ist. – 3 ludendo et alludendo] 'spielend und anspielend'. – 4f. E# i‰ ~ abgeben.] Dem vom Text Nr. 11 repräsentierten Brief Birkens war demnach ein Scherzgedicht beigefügt, das durch die Gichterkrankung eines Familienmitglieds veranlaßt war. – 4 ein holdseelig# Gelä¡ter Tricinium] Wülfer war seit Juni 1644 mit Maria Margareta Hübner aus Jena (gest. März 1693) verheiratet; zwei Söhne und drei Töchter haben Wülfer überlebt; s. Will. Bd. 4 (1758), S. 297f.; Simon, 1965, S. 257, Nr. 1569. Anfang 1656 muß demnach wenigstens ein Kind verständig genug gewesen sein, um am familiären Gelä¡ter Tricinium teilzunehmen. – 6f. der WohlEhrenrei¡en ~ Andenken.] Adressatin des Scherzgedichtes war demnach Frau Wülfer. Birken vertauscht scherzhaft Bestandteile der üblichen Anredeformeln: 'Wohlehrbare und Vieltugendreiche' müßte es eigentlich heißen.

Text 12: PBlO.B.5.0.3, 76v 1 plurimum] pl. – 1 Reverendo] R. – 1 Clarissimo] Cl. – 1 Excellentissimo] Exc. – 1 DOMINO] DN. – 1 Danieli] D. – 1 Wuelfero] W. – 2 Fautori] Faut. – 2 praemissâ] mit prae-Kürzel – Devota] D. (überschrieben) – 2 Salutatione] S. – 2 oblatoquè] mit que-Kürzel; ebenso 5 quem – 2 oblatoquè] erstes o überschrieben – 2 officiorum] mit -um-Kürzel; ebenso 4 conventum – 4 usum – 5 aurum – 6 Patronum – 3 nummis] num ‾ is – 3 pro] Kürzel – 3 duobus] mit -us-Kürzel; ebenso 5 manûs – 6 defuturus – 3 " is – 4 Amplissimi] Ampl. – 4 Pipenburgii] Pipenb. – 5 quae] nuper] mit per-Kürzel – 4 communis] con " us – 7 à] oberhalb q" – 5 attulêre] attulerê – 6 nusquam] nusq. – 6 nuspiam] nusp. – 6 defuturus] defur der Zeile Diese selbst undatierte Protokollnotiz folgt auf eine solche zu einem Brief vom 1.3.1656 an Gottlieb von Windischgrätz (76r); ihr selbst folgt unmittelbar eine zu einem Brief an den Bruder Christian Betulius vom 19.3.1656 (76v/77r). Birken sendet mit diesem offenbar vollständig wiedergegebenen Brief einen Geldbetrag – zwei Gulden oder zwei Reichstaler –, den er soeben erhalten hat, zu Wülfer und bittet um zehn Exemplare des Werkes Da# vertheidigte Gotte#-ges¡i¿, die Pipenburg erhalten soll. 3f. ut nuper inter nos conventum est] Es gab demnach eine Vereinbarung, auf die Birken sich bezieht. – 4 in usum ~ Pipenburgii] Vgl. zu Text Nr. 9. Birkens Formulierung macht wahrscheinlich, daß auch direkter Kontakt zwischen Wülfer und Pipenburg bestand. – 4f. Chartam ~ Latrices] S. o. Der Bote, der soeben das Geld zu Birken gebracht hat, bringt es zusammen mit dem Brief Nr. 12 gleich weiter zu Wülfer. – 7 C. P. N. C. P.] 'Comes Palatinus Nobilis, Coronatus Poeta'.

Texte 12 und 13, 1656

309

Der Wohlerwürdigen hochberühmten Excellenz, Herrn Daniel Wülfer, meinem großen Gönner und Freund sende ich nach unterdienstlicher Begrüßung und Erklärung meiner Dienstbereitschaft Gold und erwarte Papier, Bücher für Münzen, zehn für zwei, wie es neulich zwischen uns vereinbart worden ist, für den gemeinsamen Freund, den hochberühmten Pipenburg. Die Bücher wird sofort derselbe Bote wegbringen, der das Gold gebracht hat. Es bleibt nur noch, Wohlergehen zu wünschen dem, den sich auch weiterhin beharrlich zum Gönner, Patron und Freund erbittet der deinen Befehlen nie und nirgends sich verweigernde Sigmund von Birken, adliger Hofpfalzgraf und gekrönter Dichter.

Text 13: PBlO.C.395.1 – Einfaches Blatt 160 x 182; S: 88 (Ar), 86 (Ar) – Brieftext Ar; Adresse und Birkens Registrierung Av: A: H. Wülff.; Z: XXIV/1656; P: 12.4.1656; R: 12.4.1656 2 et] & – 7 Honoribus] Honorib. – 7 Domini] Dn. – 12 placebitquè] mit -que-Kürzel – 15 precibus] mit -us-Kürzel – 17 quoque] qq. – U2 Wül[er.] vor dem Punkt manu-propria-Schnörkel Anlaß für diesen wohl am 12.4.1656 geschriebenen, 'von Haus zu Haus' überbrachten Gedichtbrief war die Hochzeit Paul Albrecht Rieters von Kornburg (1631-1704) mit Anna Catharina Löffelholz von Colberg (1634-1700) am 15.4.1656 (s. Biedermann, 1748(2), Tab. LXXVIII). Zweifellos hat Birkens am Tag des Briefeingangs erfolgte Antwort das erbetene Gratulationsgedicht zu Wülfer gebracht, höchst wahrscheinlich das Gedicht Nr. 14a. Sicher ist es auch gedruckt worden; es gibt aber keinen Nachweis. Die zum selben Anlaß gedruckte Prosaekloge der Pegnitzschäfer bzw. Birkens (De# Edlen S¡äfer# SJRENO/ und der Edlen S¡äferin CHARJTJLLJS Liebe#-Gelübde/ Jm 1656. Chri‰-Jahr. Nürnberg/ Bey Wol[gang Endter/ dem Aeltern.) ist nach Kriegsverlusten nur noch in der PEGNESJSFassung von 1673 vorhanden: Floridan# | Verliebter und Geliebter | Sireno. | M DC LVI., S. [331]-376 (s. Stauffer, 2007, S. 228f., 844). Die Adresse des Briefes lautet: "An Herrn | Sigmund# von | Birken etc. | Edel EhrnVe‰ | etc. etc. etc." 6 Unum ~ scutatum.] Wülfer fügt seinem Bittschreiben vorweg eine Münze, die auf der Rückseite die Gestalt eines Geharnischten zeigt, als Honorar für die erbetene Dienstleistung bei. WohlEdler und Hochgelehrter Herr, Du wirst erlauben, daß ich dich behellige, eigentlich aber heißt mich deine Redlichkeit, das zu tun. Ich bitte dich um zwei Zeilen und schicke nur einen Bewaffneten. Zur Hochzeit Herrn Rieters würde ich ein Gedicht schreiben,

Briefwechsel Birken – Wülfer

310

ein deutsches, wenn ich das könnte, ein lateinisches, wenn ich Zeit hätte. Ein langes wünsche und liebe ich nicht. Attizismus gefällt mir und wird gefallen. Ich wäre unsicher, ob du mir helfen würdest, wärest du nicht Betulius. Du wirst aber derselbe sein, der du sonst warst, Bitten zugänglich, in der Zuneigung freigebig, meinen Bitten mit Wohlwollen entgegenkommend, auch jetzt dir ähnlich. Und sich selbst nicht unähnlich wird sein der Bittsteller Daniel Wülfer.

Text 14: PBlO.B.5.0.3, 78r 1 etc.] Kürzel – 1 quod] Kürzel – 1 precibus] mit -us-Kürzel; ebenso 2 ingressurus – 1 impetrandum] impetrandu‾ (ebenso 2 aurum) – 1 imperandum] mit -um-Kürzel; ebenso 2 gremium – 3 meum – 2 fuerat] fu oberhalb der Zeile vorgesetzt – 2 ingressurus] ss überschrieben – 3 qui] Kürzel – 3 et] & .` ` – 6 Scribebam] Scrib. (ebenso 6) – 4 quo] qo – 5 possim] pm – 5 quam] qm Dieser Text, von der Verkürzung der Anrede- und dem Fehlen der Abschlußformel abgesehen, wohl der vollständige Brieftext, ist rechts auf dem Rand gegenüber den ersten drei Manuskriptzeilen zugewiesen und datiert: "D. W. | d. 12. | Apr." Es handelt sich um die Antwort auf das Briefgedicht Nr. 13, mit welcher Birken das sofort angefertigte erbetene Gratulationsgedicht übersandte und das von Wülfer im voraus gezahlte Honorar zurückschickte. Wahrscheinlich war das Brieforiginal ebenfalls (vgl. Text Nr. 12) stilo lapidario ausgeführt. 2f. Jllud corrige ~ non meum] Mit Jllud ist das Gedicht Nr. 14a, mit hôc das mit dem vom Text Nr. 14 repräsentierten Brief zurückgesandte Geldstück gemeint. – 2f. ad Danaën tuam ~ non meum] Leicht obszöne Anspielung auf den Danae-Mythos; s. Der kleine Pauly. Bd. 1 (1964), Sp. 1378f. – 3f. Officia ~ ingenuos.] Vgl. Text Nr. 11, Z. 2. – 4f. Monere ~ Betulides.] Reaktion auf Text Nr. 13, Z. 13-16. – 6 Scribebam ~ avolaturo.] Auf denselben Tag datierbar ist Birkens Antwort auf den Brief Nr. 66 des Birken-Windischgrätz-Briefwechsels (WuK. Bd. 9, S. 367, 1129f.), der Text Nr. 67 ebd. (S. 368, 1131f.). [WohlEdler] Herr etc. Empfange hier das Gedicht, das nicht mit vergoldeten Bitten, sondern mit einem bloßen Wink nicht zu erfragen, sondern zu befehlen gewesen wäre, und nimm das Gold zurück. Jenes

Texte 14 und 14a, 1656

311

verbessere, dieses laß, wenn du zu deiner Danae eingehst, in deren, nicht in meinen Schoß regnen. Denn ich pflege mich vom Claros, nicht aus goldener Quelle und von goldenem Regen befeuchten zu lassen. Dienstleistungen zu verkaufen und zu kaufen, gehört sich nicht für Großmütige. Ermahnen kannst du, befehlen sollst du, wenn es etwas gibt, womit ich bezeugen kann, daß ich mit Hand und Herz dein Betulides bin. Ich schreib mit eiligster Feder, die schon im Begriff ist, in andere Regionen davonzufliegen.

Text 14a: PBlO.B.3.1.4 (Betuletum), 76r/v 3 voluntas] volu‾ tas (ebenso 6 junxit – 6 junctos) – 5 egregium (2. Position)] egregiu‾ (ebenso 5 factum – 6 fatum (2x) – 11 magnum) – 5 quoque] qq. – 7 et] & (ebenso 11) – 10 progeniem] i überschrieben und verschmiert Das Gedicht steht als Text XCVI an zweiter Stelle der Jahrgangsgruppe 1656 in der Sammlung. Die nächsten datierbaren Bestandteile, die Texte XCIX-CI (76v-77v), beziehen sich auf einen Anlaß am 14.7.1656. Obwohl der Anlaß nur allgemein und die angeredeten Adressaten gar nicht genannt werden, machen der Inhalt und Wülfers Wunsch (s. Text Nr. 13, v. 11f.) zweifelsfrei, daß es sich um das von Wülfer erbetene Gratulationsgedicht handelt. Daß Birken derart auffällig das Fatum ins Spiel gebracht hat (v. 2, 5, 6) ist gewiß eine Hommage an den Verfasser des eben davon handelnden Werkes. Zur Übermittlung s. zu Brief Nr. 14, zum Fehlen eines Drucknachweises zu Brief Nr. 13. 1 heroum nobile semen] Beide Brautleute gehörten dem Nürnberger Patriziat an; vgl. v. 10: priscâ de gente. – 11 quae magnum referat rectorem rupis et urbis.] Das in den Wunsch eingebaute Wortspiel hat tiefere Bedeutung: Mitglieder beider Familien hatten dem inneren Rat angehört und waren Vögte der auf Felsen errichteten Kaiserburg gewesen. Hochzeitsgratulation Himmlischgesinnte Geister, edle Abkömmlinge von Helden! Eure süße Liebe wird nun vom Schicksal vereinigt. Auf Erden wird das geschehen; gewährt wurde euer Wunsch im Himmel. Mit inständigem Gebet flehen wir täglich. Ein herrliches Geschick und auch ein herrliches Ereignis! Das Schicksal hat euch verbunden; vereinigt soll euch das zu verehrende Geschick behüten, entflammen, bereichern, verknüpfen und auszeichnen. Eure Ehe sei kein trauriges Joch, und keine Bitternis soll der Liebe Gefährtin sein, kein Widerwille die Hochzeitsfackeln begleiten.

Briefwechsel Birken – Wülfer

312

Wachst und schafft Nachkommenschaft dem alten Geschlecht, die der Stadt und dem Burgfelsen wieder einen großen Lenker bringt.

Text 15: PBlO.C.395.6 – Einfaches Blatt 170 x 123; S: 87 (Ar); 85 (Av) – Brieftext Ar; Adresse Av; keine Registrierung Birkens _ 1 Nobilissime] Nob. – 1 Consultissime] Consultisse – 2 Domine] Dn. – 2 observande] observ. – 3 non _ (2x)] o‾ (ebenso 5) – 4 quidem] q. – 5 quam] que-Kürzel und m – 5 gratiam] graam – 6f. Tuae Nobilitati Amplissimae | Convinctus] T. N. A. | C – 9 Wülfferus] danach manu-propria-Schnörkel Der weder selbst datierte noch von Birken mit einem Empfangsvermerk versehene Brief ist durch seinen Inhalt eindeutig als Wülfers umgehend erfolgte Antwort auf das Schreiben Nr. 14 identifizierbar. Er wird wie die Briefe Nr. 13 und 14 am 12.4.1656 geschrieben worden sein. Mit ihm kam das zurückgewiesene Honorar für das Gratulationsgedicht zu Birken zurück. Der wird es diesmal angenommen haben. Die abbrevierte Abschlußformel könnte auch anders aufgelöst werden: "Tuae Nobilitatis Amplissimi | Cliens". Die Adresse des Briefes Nr. 14 lautet: "An | Herrn Sigmund | von Bir¿en | etc. etc. | EdelEhrnUe‰en | etc. etc. etc." 3 Emere ~ vendere.] Vgl. Text Nr. 11, Z. 2. Wohledler und Hochgelehrter, Hochachtbarer Herr. Das Gedicht behalte ich, das Gold schicke ich zurück. Wie ich das Deine nicht kaufen kann, so willst du es nicht verkaufen. Freilich ist das, was zu dir zurückkommt, das, was ich dir schon seit langem schulde. Wenn du mir gewogen bist, wie du es ja bist, wirst du annehmen, was nicht mir, sondern dir gebührt. Leb wohl und nimm den Dank, den ich dir für das übersandte Gedicht schulde. Dein dir verpflichteter Wülfer. Text 16: PBlO.B.3.1.4 (Betuletum), 78r _ 2 Musarum] mit -um-Kürzel – 3 nunc] nuc (ebenso 3 cantas) – 3 coelica] eo überschrieben – 4 namquè] mit -que-Kürzel; ebenso 5 pariterquè – 6 parsquè – 5 Cordula] or verschmiert – 8 torus] mit -us-Kürzel Dieses Gedicht wurde zur Hochzeit von Johann Heinrich Calisius (1633-1698) geschrieben. Zu Calisius, mit dem Birken nach Ausweis der ersten seiner sechs in Birkens Archiv erhaltenen Briefe (PBlO.

Text 16, 1657

313

C.37.1-6) seit 1653 in Verbindung stand, s. Zedler. Bd. 5 (1733), Sp. 261f.; ADB. Bd. 3 (1876), S. 696 (Pressl); Killy 2. Bd. 2 (2008), S. 331f. (Wilhelm Kühlmann); s. außerdem im Birken-StubenbergBriefwechsel (WuK. Bd. 9) zu den Briefen Nr. 19, Z. 90-92, 106-111; Nr. 21, Z. 7-11; Nr. 24; ferner zu Text Nr. 168 in der Sammlung. S. v. B. Birken-Wälder (WuK. Bd. 2), 786-792. Daß Birken dieses Epigramm im Namen Wülfers geschrieben hat, entweder aufgrund einer mündlichen Beauftragung oder einer schriftlichen, die sich nicht erhalten hat, wissen wir durch seinen Druck in diesem Sammelgratulatorium zu Calisius' Hochzeit: VOTIVAE ACCLAMATIONES | In Nuptiarum Festivitatum | Viri Juvenis | Reverendi atq´ ue Clarissimi Domini | JOANNIS HENRICI | CALISII, | Ecclesiae, Göppingensis Diaconi vigilantissimi, &c. | SPONSI | Et | Honestissimae, Pudicissimaeq´ ue Virginis, | ANNAE CORDULAE, | Reverendi admodum, nec non Clarissimi Viri, | Domini | JOANNIS CHRISTOPHORI HEERBRANDTI, | Ecclesiae Bottwariensis Antistitis dignissimi, & c. | Filiae dilectissimae, | SPONSAE. | Nuncupatae | à | Dn. Patronis, Favitoribus & Amicis. | STUTTGARDIAE, | Typis JOANNIS WYRICHI RÖSSLINI: | ANNO M. DC. LVII. (s. Stauffer, 2007, S. 243f.). In diesem Gratulatorium steht dieses Gedicht an erster Stelle; es folgen 14 weitere. Das zweite ist ein von Birken als eigener Beitrag gezeichnetes, ebenfalls aus acht Versen bestehendes lateinisches Epigramm, das im BETULETUM mit der Überschrift Aliud Gamelion unmittelbar auf das für Wülfer geschriebene folgt. Die beiden Epigramme sind der zweite und dritte in Birkens Gedichtebuch der Jahrgangsgruppe 1657 zugerordnete Text. Diese Plazierung entspricht der Tatsache, daß Calisius in seinem Brief vom 16.2.1657 (PBlO.C.37.5), den Birken am 6.3.1657 erhalten und am 10.3. beantwortet hat, mitteilt, er werde "dien‰ag# na¡ Misericordia Domini", d.h. am 14.4.1657, heiraten. Mit dieser Ankündigung verbindet er die Bitte um ein Gratulationsgedicht. Heiraten konnte Calisius, weil er nach langen Hauslehrerjahren 1656 als Diaconus nach Göppingen berufen worden war, wie er Birken am 13.10.1656 (PBlO.C.37.4) mitteilt. Daß er auch mit Wülfer in Verbindung stand, geht aus eben diesem Brief hervor, ohne daß Näheres kenntlich würde. Von Birkens Antwort vom 10.3.1657 gibt es diese Protokollnotiz (PBlO.B.5.0.3, 98v): Wüns¡e ihm etli¡e Du”et Jahre voller Glü¿#, zu diesem Glü¿. Floridan# Lorbeerzweige auf seinen haupt, seyen in selbige# gewurzelt, und davon ein Lorbeerhayn aufges¡o‹en. Seine StammBirke habe ›¡ in Laurum verwandelt. Sey ihm nunmehr eine lebendige unverwandelte Da[ne in die Arme, und seiner Birke eine# L Myrte an die Seite zuwüns¡en. Da Calisius sich am 17.4.1657 (PBlO.C.37.6) "für die allbereit übers¡i¿te Glü¿wüns¡ung# Ehre" bedankt und auch Wülfer Dank ausrichten läßt, ist als sicher anzunehmen, daß beide Epigramme mit Birkens Antwort vom 10.3.1657 zu ihm gelangt sind; vielleicht war ein Brief Wülfers beigeschlossen, der das offiziell ja von ihm verfaßte Epigramm Nr. 16 enthielt. Im Brief vom 1.3.1654 (PBlO.C.37.1) bittet

Briefwechsel Birken – Wülfer

314

Calisius um die Mitgliedschaft im Blumenorden und wiederholt diese Bitte am 10.6.1654 (PBlO. C.37.3). Am 13.10.1656 (PBlO.C.37.4) bittet er überdies um die Erteilung der Magisterwürde und "dehn verhei‹enen Lorbeerkranz" und wiederholt die Bitte um Aufnahme in den Orden. Am 16.2.1657 (PBlO.C.37.5) bittet er gar um einen Wappenbrief für sich und seinen Bruder und bedankt sich im letzten Brief (PBlO.C.37.6) für alles ihm von Birken Versprochene. Von Birkens Antwort auf diesen Brief, die am 23.5.1657 erfolgt ist, gibt es keine Protokollnotiz. Calisius ist von Birken weder zum Dichter gekrönt noch ist er in den Blumenorden aufgenommen worden. In Birkens Verzeichnis seiner Amtshandlungen als Comes Palatinus erscheint Calisius auch nicht als Empfänger eines akademischen Grades oder eines Wappenbriefes. Überhaupt scheint der Kontakt abgebrochen zu sein. In Birkens Tagebüchern wird Calisius Name nicht erwähnt. Im Druck hat das für Wülfer verfaßte Epigramm keine Überschrift. Unterzeichnet ist es so: "Reverendo admodum et Clarissimo Dn. Calisio, | Sponso, test. amoris causa missum | à | DANIELE WÜLFERO, Past. | ad S. Laur. Norimbergae, Log. Phys. | & Metaph. P. P. Illustrissimo Comiti | Oetingensi & c. & c. à Consiliis Ec-|clesiasticis." Hinter dem Wort "JUBILA" (v. 7) ist ein Asterisk angebracht, der auch vor dieser Randanmerkung steht: "*Dominic. | Jubilate, proprid. Nupt." Demnach hätte die Hochzeit am 17.4.1657 stattgefunden. Da die Anmerkung in Birkens Manuskript fehlt, könnte es sein, daß der Termin gegenüber der Ankündigung in Calisius' Brief noch geändert worden ist. Sonst gibt es, von Unterschieden der Orthographie und Interpunktion abgesehen, nur eine Abweichung von der Manuskriptfassung: 6 tibi] tua 1f. Hactenus ~ oves] Anspielung auf Calisius' Anfang 1655 erschienenes Werk Kloridan# | von Wohlau auß El››en | Blauer Korn-|blumen oder einfältiger Hir-|ten-Gesänge | Dreifa¡e# Bündlein. | Zu Vlm | Drukket e# und verleget e# Balthasar | Kühn/ be‰elter Bu¡trukker daselb‰/ | Jm Jahr M. DC. LV. Der besonderen Verwendung der Weide-Metaphorik in diesem Gedicht, die vom Schäferlichen (v. 2) über das Religiöse (v. 4f.) ins Erotische gewendet wird (v. 5), liegt die Szene Jh 21.15-17 zugrunde. – 3f. Jpse θεόπνευστος ~ oves.] Anspielung auf Calisius' Kirchenamt, das die Heirat ermöglichte. – 5f. Pasce ~ tui.] Das in Birkens Epithalamien übliche Spiel mit Namen: Cordula heißt 'Herzchen'. – 7 Signant tibi jubila fasti.] Anspielung auf den Hochzeitstermin. Bisher hast du mit siebenfachem Klang die Hirtenflöte gespielt, gewohnt, als Hirt Musenschafe zu weiden. Jetzt spielst du gottbegeistert die Himmelstrompete, denn du bist geheißen, künftig Gottes Schafe zu weiden. Weide die Seelen, und ebenso mag deine Cordula die deine weiden. Am Herzen soll dir Cordula, Teil deines Herzens, liegen. Festliches funkelt mit Fackeln, Jubelfeiern zeigt dir der Kalender an. Möge in immerwährendem Glück euer Ehebett jubeln.

Text 17a, 1657

315

Text 17a: PBlO.B.3.1.4 (Betuletum) 80v T1 Danielis] Dan. – T2 et] & (ebenso 6) – 1 quid] mit qui-Kürzel; ebenso 5 quicunquè – 1 absquè] mit -que-Kürzel; ebenso 5 quicunquè – 5 acumen] acume‾ Das Epigramm, die lateinische Version des Gedichts Nr. 17b, steht als Bestandteil CX in der Sammlung. Unmittelbar vorauf geht ein auf den 20.6.1657 datierter Brief. Es folgen mehrere undatierte Eintragungen. Gedruckt ist das Gedicht unter einem Kupferportrait Wülfers, das Exemplaren des folgenden Werkes von 1657 als Frontispiz vorgefügt ist: Der Gei‰li¡e | Krani¡/ | Da# i‰: | Chri‰li¡e | Wa¡samkeit | Der | Mens¡li¡en Himmel-|Liebenden Seelen/ | Jn etli¡en Predigten über | die Parabel von den klugen und | thöri¡ten Jungfrauen | Vorgezeiget | Von Daniel Wül[ern. | Nürnberg/ | Gedru¿t dur¡ Chri‰o[ Gerhard/ | und zunden daselb‰. | An. M D C LVII. (S. Stauffer, 2007, S. 250f. und 252f.) Es zeigt Wülfer in derselben Pose wie auf den Portraits, die mit den Epigrammen Nr. 5a, Nr. 7a und Nr. 7b gedruckt worden sind, nur daß er in der linken Hand nicht, wie dort, ein aufgeschlagenes Buch hält, das auf der dem Betrachter zugewandten Seite ein dreiständiges Emblem zeigt, auf das er mit dem Zeigefinger der rechten weist, sondern eine aufgeklappte Taschenuhr, in deren dem Betrachter zugewandtem Deckel die Worte "Hora | ultima" zu lesen sind. Es gibt eine Stechersignatur: "P. Troschel sculpsit." Zu dem Nürnberger Kupferstecher Peter Troschel (ca. 1620 – nach 1667) s. Thieme / Becker Bd. 33 (1939), S. 431f.; Abbildung Mortzfeld. Bd. 28 (1995), S. 84, Nr. 24410. Zu diesem Werk Wülfers hat Birken auch das Erklärungsgedicht zum Titelkupfer beigesteuert, das Gedicht Nr. 64 in der Sammlung S. v. B. | Todten-Andenken | und | Himmel#-Gedanken. | oder | GOTTES- und Tode#-|Gedanken. (WuK. Bd. 5, S. 102f., 634-639; dort auf S. 640 auch eine Reproduktion des Titelkupfers.) Birkens Epigramm hat im Druck keine Überschrift. Unterzeichnet ist es "S. à B." Sonst gibt es, von Unterschieden der Orthographie und Interpunktion sowie typographischen Hervorhebungen abgesehen, diese Abweichungen: 1 gnara] docta – 2 Judicio eloquium] Judicium Eloquio – 4 caetera] coetera Zum Portrait Daniel Wülfers, des Theologen und Philosophen Was ist Witz ohne Geist, was kundiger Geist ohne Witz? Durch Urteilskraft muß die Beredsamkeit geschmückt werden. Stirn und Mund Wülfers siehst du hier: sei überzeugt, dahinter sind jene Eigenschaften verborgen. Das Buch zeigt das Übrige. Wer ihn reden hört, preist seinen Scharfsinn, wer ihn liest, beurteilt ihn als rühmenswert.

Briefwechsel Birken – Wülfer

316 Text 17b: PBlO.B.3.1.1 (Birken-Wälder), 144v

T1 Herrn] H. – T1 Doctor] D. – T1 Wül[er#] W. – 1 thumme] thum ‾ e – 2 der] Kürzel – 2 und] u. (ebenso 6) – 2 einander] mit der-Kürzel – 3 Mund,] oberhalb des Kommas ein funktionsloser waagrechter Strich Daß dieses deutschsprachige Äquivalent zum Epigramm Nr. 17a (WuK. Bd. 2, Nr. 199, S. 256, 827f.) ungedruckt geblieben sein sollte, ist sehr unwahrscheinlich; es ist aber kein Portrait Wülfers mit diesem Gedicht nachgewiesen.

Text 18: PBlO.B.5.0.3, 12r 1 Wann] Wan‾ – 1 Gulden] Kürzel – 1 Meiner Lieb‰en] M. L. – 1f. bekommen] bekom ‾ en – 2 und (1. Positi" on)] u. – 4 oder] mit der-Kürzel – 4 Thaler] Thl r – 4 lucriren] teilweise lateinische Schreibung Der selbst undatierte Text ist rechts auf dem Rand zugeschrieben: "D. W." Unmittelbar vorauf geht eine weitere undatierte Notiz zu einem Brief, vor dieser steht auf derselben Seite eine zu einem Schreiben vom 5.7.1658. Auf den Text Nr. 18 folgt (11v) abermals ein undatierter, auf diesen, ebenfalls 11v, einer zu einem Schreiben vom 12.7.1658. Der in dieser Protokollnotiz behandelte Gegenstand hat eine längere Vorgeschichte: Birken hat am 18.5.1658 in Bayreuth die dort wohnhafte, schon zweimal verwitwete Margaretha Magdalena Mülegk, verwitwete Dambach, geborene Göring (1610-1670; zu ihr s. WuK. Bd. 10, S. XIII-XXVI) geheiratet. Ihr erster Ehemann (seit 1638) war der Pfarrer ihrer Heimatstadt Creußen, Magister Johann Dambach (1590-1646; zu ihm s. Simon, 1930, S. 42f., Nr. 319), der zweite (seit 1647) der aus Nürnberg stammende Jurist und Advokat am Ritterlehensgericht in Bayreuth, Dr. Johann Mülegk, der 1655 gestorben war. Die Bücher, um die es im Text Nr. 16 geht, spielten vom Beginn des Kontaktes zwischen Birken und seiner späteren Frau an eine Rolle. Als mögliche Ehestandskandidatin hatte er sie entdeckt, als sie kurz vor Pfingsten 1657 nach Nürnberg gekommen war, um Teile der offenbar großen Bibliothek ihres zweiten Ehemannes zu verkaufen. In der Nachrufschrift, die Birken seiner Frau gewidmet hat (Sigmund# von Birken | Com. Pal. Caes. | Tode#-Gedanken | und | Todten-Andenken: | vor‰ellend eine | Tägli¡e | Sterb-bereits¡a] | und | Zweyer Chri‰l. Matronen | Seelige SterbReise | Nürnberg/ | Zu nden bey Johann Kramern. | Gedru¿t in Bayreuth/ | dur¡ Johann Gebhard. A. C. 1670.), wird das nur angedeutet (S. 362): GOtt fügte e# aber/ daß Sie/ na¡ anderthalb Jahren/ al# Sie/ wegen ihre# zweyten seel. Eheherrn Verla‹ens¡a]/ eine Reise herein na¡ Nürnberg thäte/ mit dem Edlen/ Ve‰- und Ho¡gelehrten Herrn Sigmund von Birken/ Röm. Käys. Maj. Comite Palatino, (der Sie da# er‰e mahl/ an einem hohen Fe‰/ in der Kir¡e/ voll Chri‰li¡en Anda¡t-eifer# gesehen/ und de#wegen eine sonder# gute Meinung von Jhr ges¡öpfet/) in EhrenKunds¡a] gerahten:

Text 18, 1658

317

In einem Brief, den Frau Mülegk nach der Wiederankunft in Bayreuth am 10.7.1657 an ihren Vater Simon Göring nach Creußen gerichtet hat (WuK. Bd. 10, Text Nr. 5, S. 17f.), wird Birken als Kaufinteressent erwähnt, der aber auch seine weitergehenden Absichten habe erkennen lassen. Ob Frau Mülegk die damals zum Verkauf angebotenen Bücher nach Nürnberg mitgebracht hatte oder ob dieser Teil der Bibliothek ihres verstorbenen Mannes in Nürnberg stand, ist für uns nicht zu erkennen, auch nicht, ob Frau Mülegk große Verkaufserfolge erzielt hat. Ein weiterer Interessent – ohne weitergehende Ambitionen – immerhin wird kenntlich. Denn am 27.5.1657 schrieb die Gattin des Bayreuther Juristen und Hofrats Dr. Adam Volkmann (1616-1664; zu ihm s. WuK. Bd. 10, S. XXVIII-XXXI) von Nürnberg aus, wo sie ihre dort lebende Mutter besuchte, an Frau Mülegk (ebd. Text 2, S. 13): wegen de# herrn doktor Brin¿hman wei# ni¡t re¡t wie i¡ e# ver‰ehen sol ob ›e viellei¡t da# rei‰er iber die bi¡er vermeint wel¡e# der herr s¡elenker au¡ haben my‰ da# i¡ ihm da# sehen lasen solt, vnd mit mir wieder nau[ nehmen. Frau Mülegk hatte demnach bei ihrer Rückreise nach Bayreuth bei ihrem Nürnberger Verwandten Schelnecker ein Register der zu verkaufenden Bücher und, wie sich weiter unten zeigt, auch die damals in Nürnberg vorhandenen Bücher zurückgelassen. Frau Volkmann hatte sie Aufträge erteilt, offenbar aber nicht sehr genau formulierte, so daß diese nun um präzisere Auskunft bat. Der für uns nicht weiter kenntliche Dr. Brinkmann hat, wie sich weiter unten zeigt, das Verzeichnis gesehen, und Frau Volkmann hat es nach Bayreuth zurückgebracht. Im Februar 1658 war Birken in Begleitung seines Bruders Christian Betulius nach Bayreuth gereist, wo es am 21.2., dem Geburtstag Simon Görings, des Vaters Frau Mülegks, zur Verlobung kam. Bei Gelegenheit dieses Besuches muß Birken mit der Zuständigkeit für den Bücherverkauf betraut worden sein. Doch im Brief an Frau Mülegk vom 13.3.1658 (WuK. Bd. 10, S. 67-70) schreibt er von Nürnberg aus (S. 68, Z. 13-16): Glei¡wohl habe i¡ au¡ inzwis¡en keine Zeit übrig gehabt, auf meine andre Angelegenheiten beda¡t zu seyn, mi¡ üm die bey Herrn Selne¿ern beygese”te Bü¡er anzumelden und ander# zu bedenken, wa# zuthun obligen will, werde mir also allerer‰ n䡉kün[tige Wo¡e Zeit dazu zunehmen haben. Diesen Vorsatz hat Birken verwirklicht, aber zunächst wenig erfolgreich, und am 24.3.1658 schreibt er der Verlobten (ebd. Brief Nr. 36, S. 72-76), S. 76, Z. 118-122: Herzlieb‰e Ho¡geEhrte Frau! Die 2. Catalogi über die hie›gen und droben-wesenden Bü¡er, ›nd beyde ligen blieben, und wir haben ›e verge‹en: will s¡ön gebetten haben üm übersendung derselben. wolte Gott, e# wäre au¡ einer über die übrigen Bü¡er vorhanden: so wü‰e i¡, wa# i¡ von meinen eignen Bü¡ern hierla‹en oder mitnehmen solte, dann ohne Zwei[el viel Bü¡er, die i¡ habe, au¡ droben vorhanden. Es gab demnach zwei Verzeichnisse, eines der Nürnberger und eines der Bayreuther Bestände. Zumindest das letztere war aber nicht vollständig. Es ist anzunehmen, daß nur die juristischen Werke verzeichnet waren, sonst hätte Birken in den nicht verzeichneten Beständen nicht Überschneidungen mit seinen eigenen Büchern vermuten können. Da man übereingekommen war, daß Birken nach der Heirat

Briefwechsel Birken – Wülfer

318

in Bayreuth leben würde, mußte er daran interessiert sein, von seinen Büchern nur diejenigen mitzunehmen, die er dort nicht vorfinden würde. Was aber er vorfinden würde, ließ sich nicht feststellen, weil ein drittes Verzeichnis fehlte, und in Nürnberg konnte er nicht tätig werden, weil die vorliegenden Verzeichnisse nicht zur Hand waren. Frau Mülegk reagierte am 27.3.1658 (WuK. Bd. 10. Brief Nr. 37, S. 77f.) so (S. 77, Z. 18f.): "die Verzeugnuß Jber die Bu¡er weiß i¡ ni¡t wo Sieh Mein lieber ho¡ geEhrter herr hin gelegt ›¿ also nuhr wa# i¡ gefundten". Es war nicht das Richtige, und in seiner Antwort vom 29.3. 1658 (ebd. Text 38, S. 78-80) wird Birken genauer (S. 79, Z. 20-26): Ho¡geehrte Herzallerlieb‰e Vertraute, Sie hat den re¡ten Catalogum nit in die Hand bekommen. Dieser lag oben in der Laden; Aber die zween, so i¡ verlange, i‰ der eine, über die allhier zu Nürnberg bey Herrn Selne¿ern ‰ehende Bü¡er; der andre, über die oben in der Rü‰kammer ‰ehende Juri‰is¡e übrige Bibliothek, so Herr doctor Volkman bey ›¡ gehabt, und tag# vor meiner Abreise wieder eingesendet. diese beyde lagen beysammen aufm S¡reibpult, und wir haben ›e mit einzupa¿en verge‹en. Bitte, Meine s¡ön‰e Lieb‰e wolle im Pult, in der Kammer und son‰en na¡su¡en, und mir ›e no¡ diese Wo¡e senden. Das geschah am 5.4.1658 (ebd. Brief Nr. 39, S. 80f.), S. 80, Z. 5f.: "son‰en aber her”lieb‰er vnd ho¡ geEhrter herr ›e¿e i¡ ihm Wider Etli¡e Regi‰er Bu¡er beTre[ent weiß ni¡t ob diese mö¡ten die Re¡ten sein". Sie waren es, wie Birken antwortend am 8.4.1658 bestätigt (ebd. Brief Nr. 40, S. 82f.), S. 82, Z. 11-15: Die übersandten Bü¡er-Regi‰er ›nd eben die re¡ten: de# Dritten hätte e# ni¡t bedür[t, worinn die Kupfer und LandKarten verzei¡net. Bedanke mi¡ s¡ön‰ vor die Bemühung de# Aufsu¡en#. der Ka‰en oder Behälter mit den allhie›gen Bü¡ern, ‰ehet nun in meine# lieben Herrn S¡wagern behausung. Werde nun au#su¡en, wa# mir nötig und dienli¡, und die übrigen zum Verkau[ au#se”en, bi# die andern darzukommen. Birken hatte die in Nürnberg vorhandenen Bücher inzwischen im Haus des Kaufmanns Georg Höschel, des Ehemanns seiner älteren Halbschwester Eva Maria (s. WuK. Bd. 14, S. 2), eingelagert und zunächst in eigenem Interesse durchmustert. Frau Mülegk antwortet am 13.4.1658 (WuK. Bd. 10. Brief Nr. 41, S. 84f.), S. 84, Z. 5-9: die Bu¡er belangent vnd da# die selben in de# herrn S¡wagern behausung i‰ mir Sehr lieb mein her”lieb s¡alte vnd wallte mit na¡ seinen belieben allein in den jber ›¿ten Regi‰er wirt der herr E”li¡e nden die Rot gezeignet wel¡# herr Dokter Brin¿mann gedann vnd begehrt sol¡e zu handlen· wann# Mein lieb‰e# her” ni¡t selb‰en bedar[ kann man# ihm woll vmb einen billigen Werrt vor einen andern zu komen lasen wan# ihm beliebli¡ i‰· Von diesem Kaufinteressenten war fast ein Jahr zuvor in dem Brief Frau Volkmanns bereits die Rede gewesen. Was Birken in Nürnberg noch veranlaßt hat, die nicht für den eigenen Gebrauch reklamierten Bücher loszuschlagen, ist nicht zu erkennen. Viel kann es nicht mehr gewesen sein, denn schon am 16. oder 17.4.1658 ist Birken endgültig von Nürnberg abgereist; s. ebd. zum Brief Nr. 41, Z. 489. Wäre er selbst noch erfolgreich gewesen, hätte der Brief, den der Text Nr. 18 repräsentiert, nicht geschrieben werden müssen.

Texte 18 und 19, 1658

319

1-3 Wann i¡ ~ handelte.] 300 Gulden bzw. 200 Taler waren demnach der Betrag, den Frau von Birken aus dem Verkauf der Bücher zu erlösen hoffte. – 4f. J¡ dör[te ~ zuwerden.] Mangels Kontextes nicht sicher zuzuordnen. Vielleicht ist von der Vergütung für einen Verkaufsagenten, d. h., eigentlich für den für diese Rolle vorgesehenen Wülfer die Rede.

Text 19: PBlO.C.404.1.9(A) + C.395.7(B/C) – Einfaches Blatt (Fragment eines Doppelblatts, das wenigstens auch auf der dritten Seite beschriftet war) + Doppelblatt 167 x 207; S: war unter L (Ar), Wülfer! (Ar), 15 (Ar), 15 (Ar); 81 (Br), 90 (Br); 82 (Cr), 91 (Cr) – Brieftext Ar-Cr; keine Adresse, keine Registrierung Birkens 2 großgün‰ig] großg und etc.-Kürzel – 2 herr] hr. (ebenso 16, 24, 27, 32, 34, 39, 54; ebenso 23, 30, 33, 51, 52, 55 herrn) – 3 De‹elben] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 5 Wa# – 3 und] u. (ebenso _ 4, 5, 9, 17 (2. Position), 18, 19, 25, 26, 29, 32, 35, 38(2x), 39, 52, 54) – 8 2.] 2. (ebenso 10 3. – 12 4.) – 8 editiones] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 9 Mascardi – 33 de meo – 39 dubia – 50 ____ Postscriptum – 52 bibliothec – 57 datum – 9 etc.] Kürzel – 10 philosophicorum] philicorum – 13 ho¡geEhrter] ho¡geE. (ebenso 14, 27, 32; ebenso 44 Ho¡geEhrten) – 14 Herr (2x)] Hr. (ebenso 44 Herrn) – 14 solten.] danach größerer Abstand in der Zeile – 15 kommen] kom‾ en (ebenso 55; ebenso 19f. vernommen – 20 bekommen – 20 Kümmelmann) – 16 Frau] Fr und etc.-Kürzel mit Punkt – 19 herren] hh und etc.Kürzel – 19 autoribus] mit -us-Kürzel – 25 gut] g überschrieben – 26 Mein] M aus m überschrieben – 29 etc.] Kürzel mit Punkt davor und danach – 30 da# (1. Position)] Kürzel; ebenso 53 daß – 30 da# (2. Position)] da# da# – 31 folio] folo. – 33 Rei¡#thaler] Rei¡#th. – 34 Gulden] Kürzel mit Punkt – 35 Tax] o durch Streichung aus Taxen – 35 etc.] Kürzel mit Punkt – 36 quod] qd – 36 verisimilius] mit -us-Kürzel

– 36 mö¡t#] ev. mö¡te# – 37f. (wa# ~ will)] zehnzeilig links auf dem Rand; darüber und in der Zeile (nach seyn (Z. 37) und vor dem Komma) Einfügungszeichen # – 37 al#denn] oberhalb der ersten Zeile der Einfügung; Einfügungszeichen davor und in der Zeile ,, – 43 Ewer Edel Ehrnve‰] E. E. E. – 47 Wül[er.] vor dem Punkt manu-propria- Schnörkel – 48f. Nürnberg ~ 1658.] etwas nach rechts eingezogen zwischen 42 und 43 – 49 Julii] Jul. – 50 Postscriptum] Postscript. – 51 doctor] dr. (ebenso 52 doctor) – 57 datum] dat. – 58 plurimam salutem] pl. sal. Die beiden vor der Neuordnung der Manuskripte des Birken-Nachlasses nach Auskunft der alten Ordnungsnotizen noch zusammmengehörigen Teile eines Briefes sind die Antwort auf das vom Text Nr. 18 repräsentierte Schreiben Birkens. Dieser hatte demnach Wülfer gebeten, sich nach seiner Abreise statt seiner um den Verkauf sowohl der in Nürnberg als auch der noch in Bayreuth lagernden Bücherbestände Johann Mülegks zu kümmern.

320

Briefwechsel Birken – Wülfer

3 De‹elben geliebte# i‰ mir zu re¡t worden] S. o. – 5f. Wa# im übrigen ~ thun können.] Wülfers Beauftragung mit der Sorge für den Verkauf der Mülegkschen Bücher muß demnach vor Birkens Weggang aus Nürnberg erfolgt sein. Mit dem vom Text 18 repräsentierten Brief hatte Birken bereits auf einen ersten, nicht erhaltenen Bericht Wülfers reagiert, in welchem von bisher ausgebliebenen Erfolgen die Rede gewesen sein muß. – 6f. kan au¡ ~ ges¡ehen mö¡te.] Offenbar hatte Birken in dem vom Text Nr. 18 repräsentierten Brief vorgeschlagen, die Bücher, wenn sie sich nicht geschlossen losschlagen ließen, notfalls auch einzeln zu verkaufen. Wülfer trägt im Folgenden (Z. 7-14) dagegen Bedenken vor. – 7f. Einmahl aber ~ bedar[ e#?] Erster Einwand: der zu große Zeitbedarf und sonstige Aufwand. – 8-10 2. ›nd nit der wenig‰en ~ gewißli¡ nit kau[en wird.] Zweiter Einwand: viele der zu verkaufenden Bücher sind durch Neuauflagen überholt und daher einzeln unverkäuflich. – 9 de# Corporis glossati Ciuilis et Canonici juris] Um welche kommentierte Ausgaben der beiden juristischen Corpora es sich handelt, läßt sich auf der Grundlage dieser knappen Angabe nicht bestimmen. – 9 Mascardi] Welches Werk des berühmten italienischen Juristen Alderano Mascardi (1557-1606; zu ihm s. Jöcher. Bd. 3 (1751), S. 156) hier gemeint ist, ist nicht zu erkennen. – 10-12 3. ‰ehet no¡ im weg ~ objecta sensus.] Drittes Bedenken: Wülfer standen für Teile der zu verkaufenden Buchbestände immer noch nur die vor Birkens Umzug nach Nürnberg gesandten Listen (s. zu Text Nr. 18) zur Verfügung; der für Einzelverkäufe wichtige optische Kaufanreiz fehlt. – 12-14 4. wird bedenken bringen ~ nit seyn solten.] Vierter Einwand: Das Interesse möglicher Käufer dürfte auch dadurch gedämpft werden, daß nicht alle in den Listen verzeichneten Bücher abgegeben werden sollen, die zurückzubehaltenden aber nicht genau bezeichnet sind. – 14-21 Stehet demna¡ ~ in S¡we‰er hand bleibt.] Von Wülfer vorgeschlagene Alternativen zum Einzelverkauf der Bücher durch ihn. – 14-16 Stehet demna¡ dahin ~ zu ho[en haben.] Wülfer gibt zu bedenken, ob mit dem Verkauf nicht eine darin erfahrene Buchhandlung, die Endtersche, beauftragt werden sollte. – 16f. Wolte e# dann ~ wen i¡ kan.] Offenbar hatte Birken die Möglichkeit erwogen, die Bücher von seiner Halbschwester Eva Maria Höschel verkaufen zu lassen. Falls Birken sich dazu entschließen würde, will Wülfer als Ratgeber zur Verfügung stehen und Interessenten schicken. – 17f. Sie mü‹en ~ erlangen.] Vor einem Verkauf hält Wülfer eine fachkundige Schätzung des Wertes der Bücher für notwendig. – 19f. Unsere herren Juri‰en ~ zusam bekommen haben.] Die Nürnberger Juristen scheiden als Käufer weitgehend aus. – 20f. Bey dem Kümmelmann ~ in S¡we‰er hand bleibt.] Wohl eines der Bücher, die nicht taxiert werden müssen, weil es zwar auf der Liste erscheint, aber unverkäuflich ist. – 20 Kümmelmann] Es hat sich kein Autor dieses Namens ermitteln lassen, der seine Aufführung hier sinnvoll macht. – 22-25 Weiln e# aber ~ J‰# wider gut.] Wülfer rät, die noch in Bayreuth stehenden, zum Verkauf bestimmten Bücher möglichst bald nach Nürnberg zu schicken, zu wem – ihm selbst, der Buchhandlung Endter, der Schwester – auch immer. – 25-27 Auf vorigen Fall ~ tran#ferirn will.] Würde Birken die Bücher Wülfer anvertrauen, würde dieser sie Interessenten vorführen, um dadurch einen bestimmten, der wohl schon früher für den Gesamtbestand ein niedriges Angebot gemacht hatte, zu

Text 19, 1658

321

einem besseren zu motivieren. Die Überstellung der Bayreuther Bücher nach Nürnberg ist dazu erwünscht, aber auch deswegen sinnvoll, weil Birken, wie Wülfer zu wissen meint, selbst nach Nürnberg zurück will. – 27f. Solt# denn im End ~ einzelwei# zu verkau[en.] Für den Fall, daß der bewußte Interessent sein Angebot nicht verbessern sollte, empfiehlt Wülfer Einzelverkauf. – 28-30 E# werden ho[entli¡ ~ tolerabel seyn.] Die Kosten für die Schätzung der Bücher, die Entschädigung für den oder die Verkäufer und andere Nebenkosten, die beim zeitaufwendigen Einzelverkauf anfallen würden. – 30f. J‰ denn au¡ ~ ge‰ellt.] Wenn keiner von Wülfers Alternativvorschlägen akzeptabel sein sollte, muß Birken selbst ein Verfahren bestimmen. – 31f. So fern ~ dur¡ gewi‹e leuthe.] Eines der noch in Bayreuth stehenden Werke, das Wülfer in Nürnberg verkaufen könnte. In dem vom Text Nr. 18 repräsentierten Brief muß davon die Rede gewesen sein. – 31 da# Corpus Juris Canonicum […] in folio] S. zu Z. 9. – 32-34 Jm fall ~ die 300 Gulden haben.] Offenbar setzt Wülfer – wohl aufgrund entsprechender Angaben in dem vom Text Nr. 18 repräsentierten Brief – bei Birken Geldverlegenheit voraus, ferner, daß er selbst weiterhin mit der Verkaufsangelegenheit befaßt bleiben werde. Er erklärt sich bereit, Birken sofort 100 Reichstaler bzw. 200 Gulden im voraus zu geben und diesen Betrag aus dem Verkaufserlös für die Bücher einzubehalten. Der Rest der von Birken genannten Summe käme dann aus den weiteren Verkaufserlösen zu Birken. Letztlich ist die Summe von 300 Gulden nicht erreicht worden; s. Text Nr. 77 im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau (WuK. Bd. 10, S. 200-202, hier: S. 201, Z. 31f., und die zugehörige Kommentierung ebd., S. 622); nur 100 Reichstaler hat der Bücherverkauf erbracht. Ob Birken auf Wülfers Angebot der Vorfinanzierung eingegangen ist, läßt sich nicht erkennen. – 35-39 Solte etwa# ~ und er‰ in spe dubia.] Mit einem Überschuß über den von Birken genannten Betrag rechnet Wülfer nicht. Falls es ihn gäbe, würde er zur Bestreitung der Nebenkosten verwendet werden. Bliebe er aus oder würde der Betrag nicht erreicht, würde Wülfer seine Bemühungen nicht berechnen und sich durch ein ihm bereits zugedachtes Buchgeschenk für entschädigt halten. – 51-54 Glei¡ je”t ~ gar herein.] Vgl. Z. 25-27. Die von Wülfer vorgeschlagene Interessesteigerung durch Konkurrenz funktioniert schon jetzt, sogar ohne daß die Bayreuther Bücher bereits vorhanden sind. Wer der hier und in Z. 25 genannte "amico" war, ist nicht zu erkennen. – 51 doctor Praun] Dieser Interessent könnte der Nürnberger Advokat, Genannte des Größeren Rats und Ratskonsulent Dr. Michael Praun (1597-1667; zu ihm s. Will. Bd. 3 (1757), S. 235f.) gewesen sein, der seit 1665 mehrfach in Birkens Tagebuch erscheint und aus dessen Dienst eine Magd zu übernehmen Birken am 24.4.1661 seiner Frau vorschlug; s. Text Nr. 61, Z. 94-97, im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau (WuK. Bd. 10, S. 145f., 550). Es könnte aber auch dessen gleichnamiger Sohn gewesen sein, der 1655 das Doktorat in Altdorf erlangt hatte, ebenfalls Advokat in Nürnberg war und 1658 als Syndicus und Consulent nach Lindau ging (s. Will. ebd., S. 236; Will / Nopitsch. Bd. 7 (1806), S. 195). Von ihm sind zwei Briefe in Birkens Archiv erhalten: PBlO.C.266.1 und 2. – 52 doctor höhn, dilherrn Lin¿en] Beim Erstgenannten dürfte es sich um den Advokaten (seit 1648) und Consulenten (seit 1651) Dr. Paulus Hönn (1622-1689; zu ihm s. Will.

322

Briefwechsel Birken – Wülfer

Bd. 2 (1756), S. 154f.) handeln. Der hier genannte Dilherr wird der Nürnberger Jurist und Advokat Christoph Gottlieb Dilherr (1625-1685; zu ihm s. Will. Bd. 1 (1755), S. 276f.) gewesen sein. Der Dritte konnte der Nürnberger Doktor Juris (seit 1648) und Consulent (seit 1650) Leonhard Link (1614-1673; zu ihm s. Will. Bd. 2 (1756), S. 454f.) gewesen sein. – 54f. Riehte aber ~ kommen solte.] Vgl. Z. 22-27 und die zugehörigen Kommentierungen. – 58 À Frankio plurimam salutem.] Der Grüßende war Christoph Frank (1642-1704), der Pegnitzschäfer Silvius I.; zu ihm s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 277-281; Jürgensen, 2006, S. 185-188; WuK. Bd. 1, zu den Gedichten Nr. 109 und Nr. 146, S. 610-613, 654-667. Daß Frank bzw. seine Familie mit Wülfer in engem Kontakt standen, belegen auch Franks Briefe an Birken (PBlO.C.83.1-7) und der Text Nr. 20.

Text 20: PBlO.C.83.8 – Einfaches Blatt 205 x 320; S: 103 (Ar) – Brieftext Ar (unten links, neben der Unterschriftgruppe; keine Adresse, keine Registrierung Birkens _ __ 1 Nobilissime] Nobiliss. – 2 quoniam] qn – 2 tempus] tpus – 2 videndorum] mit um-Kürzel – 3 Catalo__ gus] über g eine Oberlänge gestrichen – 3 Jurisconsulti] Jcti – 3 eapropter] ea__ pp – 4 autem] a. – 5 commodum] com ‾ odum – 5 emtorem] emtore‾ (ebenso 5 quidem) – 5 non] o‾ – 6 quod] qd  – 7 compella__ _ tionibus] compellaoibus (mit -us-Kürzel) – 7 Vale] V. – Tuae Nobilissimae Amplitudinis] T. Nob. Ais – 9 studiosissimo] studios. – 10 Wülffero.] vor dem Punkt manu-propria-Schnörkel Dieser Text steht als von Wülfer geschriebener Nachtrag am Ende des dritten in Birkens Archiv erhaltenen Briefes (PBlO.C.83.8) von Christoph Frank (zu ihm s. zu Brief Nr. 19, Z. 58). Franks Brief wurde am 16.9.1658 geschrieben; Wülfers Nachtrag wird vom selben Tag stammen. Frank berichtet vom wenige Tage zuvor erfolgten Tod seines Vaters und bittet um einen poetischen Beitrag zur Nachrufschrift. Daß Frank bzw. seine Familie mit Wülfer in Verbindung stand, erweisen nicht nur dieser Nachtrag und der Schluß des Briefes Nr. 19, sondern auch die beiden voraufgehenden Briefe Franks an Birken. Im ersten (PBlO.C.83.1: 14.5.1658) heißt es am Ende: "Hier wird Mein Ho¡geehrter Herr den beygelegten Goldgulden von Herrn Wül[er# Excellenz zu empfangen haben." Es wird sich um ein Geschenk zu Birkens Hochzeit gehandelt haben. Und der zweite Brief (PBlO.C.83.2: 14.6.1658) schließt so: "Ab Excellente Domino Wülffero, meisque Parentibus Salutem plurimam ac officia promptissima." [Von Excellenz Herrn Wülfer und meinen Eltern beste Grüße und Diensterbötigkeit.] Im Text Nr. 20 wiederholt Wülfer eindringlicher seinen schon im Juli im Brief Nr. 19 vorgetragenen Vorschlag, Birken möge die zum Verkauf gedachten Bücher rasch nach Nürnberg transportieren lassen; s. Nr. 19, Z. 22-27, 54f., und die zugehörigen Kommentierungen.

Texte 20 und 21, 1658

323

Wohl Edler, ich fasse mich kurz, weil mehr die Zeit und meine Beschäftigungen nicht zulassen. Unsere Juristen warten immer noch darauf, die Bücher zu sehen, die dein Katalog angekündigt hatte; ich habe sie deswegen als lästige Mahner am Hals. Ich bitte freundschaftlich, mich von dieser Sorge und Belästigung zu befreien. Du kannst das aber tun, indem du entweder die Bücher schickst – ich sage vorher, daß sie willige Käufer finden werden, zwar nicht alle auf einen Streich, wie man sagt, sondern bei Gelegenheit einzeln – oder offen erklärst, es bestehe keine Aussicht, sie zu sehen. Jene werden dann ihr Verlangen aufgeben, und ich muß künftig keine Vorwürfe mehr hören. Leb wohl und sei gewogen Deinem stets dienstwilligen Wülfer.

Text 21: PBlO.B.5.0.41, 12v 1 genium] geniū (ebenso 1 uxorum) – 1 et] & – 1 ingenium] mit -um-Kürzel – 1 manibus] mit -usKürzel – 4 id est] ·  · Der Text steht im Konzeptbuch in der Jahrgangsgruppe 1658 und ist links auf dem Rand gegenüber den beiden ersten Manuskriptzeilen zugewiesen und datiert: "D. W. | 20. Oct." In der ersten Oktoberhälfte 1658 hat Birken sich in Nürnberg aufgehalten; s. Briefe Nr. 47-50 / 50a in der Korrespondenz Birkens mit seiner Frau (WuK. Bd. 10, S. 102-110, 502-513). Der vom Text Nr. 21 repräsentierte Brief an Wülfer ist gleich nach Birkens Wiederankunft in Bayreuth geschrieben worden. Zu den Themen der während des Aufenthalts in Nürnberg zwischen Birken und seiner Frau gewechselten Briefe gehört auch der Bücherverkauf. Im Brief Nr. 47 vom 1.10.1658, dem Ankunftstag (WuK. Bd. 10, S. 102f., 502504), ist die Rede von einem Faß mit Büchern, eigenen oder zu eigenem Gebrauch aus den Nürnberger Mülegk-Beständen, die Birken nach Bayreuth geschickt hatte. Zu in Bayreuth lagernden Büchern, die nach Nürnberg spediert werden sollten, heißt es (S. 102, Z. 13-21): J¡ zwei[le ob die Ki‰e wird fortzubringen seyn. Wolle demna¡ mein lieb‰e# Herz da# gro‹e Faß au#pa¿en, wie au¡ da# kleine Ki‰le und die Bü¡er au# der Ki‰en dur¡ den Na¡bar Büttner fein genau und änge darein pa¿en la‹en. […] Wann die Bü¡er herau# und s¡on droben ›nd kan man er‰ den Büttner bes¡i¿en, und die andern einpa¿en la‹en. Eine Woche später, am 7.10.1658, berichtet Birken seiner Frau im Brief Nr. 48 (WuK. Bd. 10, S. 103f., 504-506), S. 103, Z. 15-20: Zu den Bü¡ern habe i¡ einen Kau[man gefunden, der mir 150 Rei¡#taler paar Geld davor zählen wird, wann ander‰: der Kau[ no¡ fortgehet. danke Gott davor: hätte, wann i¡ ›e einzeln verkau[en wollen, entweder lang mit Unco‰en hier ligen oder andern darüber trauen mü‹en. J¡ habe mir aber no¡ viel gute Stü¿ un-

Briefwechsel Birken – Wülfer

324

ter denselben herau#genommen, wel¡e zu seiner Zeit, wann i¡ ›e nimmer gebrau¡e mir no¡ ein 30. Thaler und drüber gelten sollen. Habe also einen glü¿li¡en Verkau[ getro[en. Mein lieb‰e# Herz wolle neben‰ mir dem lieben Gott dafür danken […]. Ob der "Kaufmann" der von Wülfer im Brief Nr. 19, Z. 25 und Z. 51, erwähnte war, läßt sich nicht feststellen. Im selben Brief spezifiziert und modifiziert Birken seine im Brief Nr. 47 erteilten Anweisungen, S. 104, Z. 24-30: die no¡ draußen-‰ehende Bü¡er belangend, wann ›e no¡ nit au# der Ki‰en gepa¿et, können nur darinnen gela‹en, mit Stri¿en fä‰ gebunden und zusammengeraittelt und mit einer rauhen Hautt (die mein Her”¡en nur kau[en kan, der Käu[er will# hier wieder bezahlen) bede¿t werden, damit kein Regen darzu komme. Wären ›e aber s¡on im Faße, so können ›e ‰ehen bleiben, bi# i¡ komme: dann i¡ für¡te, ›e seyen nit fä‰ genug gepa¿t, und mö¡ten im Fahren zerrü[elt werden, da mü‰en wir den S¡aden haben, dann i¡ muß ›e dem Käu[er kau[re¡t lie[ern. Der Erlös von 150 Reichstalern, mit dem Birken sich zufrieden geben wollte, lag unter dem Betrag von 300 Gulden, den er in dem vom Text Nr. 17 repräsentierten Text genannt hatte. Infolgedessen war Frau von Birken nicht einverstanden. Im Brief Nr. 49 vom 4. und 12.10.1658 (WuK. Bd. 10, S. 104107, 506-509) schreibt sie, auf beide Schreiben Birkens antwortend (S. 105f., Z. 37-44): i¡ hab diese# den 4 october s¡on ges¡riben Ehe mir de# herrn Sein le”te# Bri[lein komen hab vermeint der Cri‰el werde fahrn allein er geTraut ihm mit den Ki‰en ni¡t fort zu komen besorgt Si¡ die la‰ Sey v[ einer Seiten zu s¡wehr wan# ihn 2 Theill gedeillt wolt er# Ehr fort Bringen er mi¡t in einer la¡en be‰e¿hent bleiben· so bin i¡ au¡ der Meinung so woll der herr Sieh me¡ten# ni¡t Re¡t einba¿en· er i‰ i”t ni¡t daheim hat ein fuher s¡u¡ v[ einen Mar¿h gefürt i‰ no¡ ni¡t komen· wann ihm der herr die Bu¡er Ein”ig wei# geTrauet deuherer Anzuwerben weill er lu‰ wider hinnein hat kend# der herr die weill bey der Frau S¡wegerin Ein Se”en vnd mit gutter weill verkau[en· Die Bücher und der Fuhrmann Christel werden noch zweimal in diesem Brief erwähnt; neue Gesichtspunkte ergeben sich nicht. Auf den Hinweis seiner Frau, es doch mit dem Einzelverkauf zu versuchen, reagiert Birken am 14.10.1658 (Brief Nr. 50: WuK. Bd. 10, S. 107-109, 509-513), unmittelbar vor der Rückreise, S. 108, Z. 32-35: Mit den Chri‰el und der Bü¡erfuhr, mag# sein Verbleiben# haben, bi# i¡ komme. den Bü¡erverkau[ belangend, weiß i¡# nit, ob# rahtsam, daß man einzeln verkau[e. E# bleiben mehr al# 200 Stü¿ übrig, vor die i¡ nit 12. Thaler bekäme. do¡ will i¡ no¡ mit herrn Wül[ern davon rahts¡lagen. Dieses Beratungsgespräch wird stattgefunden haben. Zu welchem Ergebnis es geführt hat, ist nicht zu erkennen. Zu einem Verkauf des Gesamtbestandes jedenfalls ist es nicht gekommen. Daß sich die Angelegenheit noch lange hingezogen hat, verdeutlicht der Brief Nr. 23, der seinerseits nicht ihr Ende anzeigt.

Texte 21 und 22, 1658 und 1659

325

1f. Scis genium ~ credunt.] 'Du kennst Art und Naturell von Ehefrauen: Sie haben Augen an den Händen, nehmen nur wahr, was sie anfassen, und glauben nur, was sie sehen.' Wohl ein Kommentar auf Frau von Birkens Wunsch, möglichst rasch möglichst viel Geld als Verkaufserlös zu sehen, von dem Birken sich bedrängt und belästigt fühlte. – 3 Madescat ~ Danaë.] 'Soll sich doch auf meine Danae ein goldener Regen ergießen.' Anspielung auf den Jupiter-Danae-Mythos; s. Ovid Metamorphosen 4, v. 611; Der Kleine Pauly. Bd. 1 (1964), Sp. 1378f. Auch dies eine humoristische Äußerung zum Gewinnstreben der Gattin. Vielleicht auch Rekurs auf Text Nr. 14, Z. 2f. – 4 Tuus est ~ à Birken.] 'Dein ist das Buch, dein wird es sein und mit ihm Betulejus selbst, d. h. der von Birken.' Entweder hatte Birken Wülfer beim Treffen in Nürnberg ein Buch verehrt oder ihm eines aus dem Bestand der Mülegkschen Bibliothek zugesprochen oder ihm mit dem vom Konzept Nr. 19 vertretenen Brief mitgeschickt. Wahrscheinlich handelte es sich dabei um ein Werk des älteren Kollegen Xistus Betulejus (1500-1554; zu ihm s. ADB. Bd. 2 (1875), S. 656f. (Wilhelm Scherer); NDB. Bd. 2 (1955), S. 256 (Alfred Hartmann)). – 5 Mein bewußte# Ges¡ä[te ~ langsamer Faden zuseyn.] Birken war vor allem deswegen nach Nürnberg gereist, weil er sich dort um ein Amt bemühte. Das geht aus den drei Briefen (s. o.) hervor, die er im Oktober 1658 von Nürnberg aus an seine Frau gerichtet hat. Im ersten, dem Brief Nr. 47 vom 1.10.1658, dem Ankunftstag (S. 102f.), heißt es noch ganz unbestimmt (S. 102, Z. 21f.): "›e gedenke meiner im bä‰en, au¡ in ihrem gebet bey Gott, daß i¡ gute Verri¡tung habe." Deutlicher ist Birken im zweiten Brief, Nr. 48, vom 7.10.1658 (S. 103f.), in dem es heißt (S. 103f., Z. 20-24): Mein lieb‰e# Herz wolle […] no¡ ferner vor mi¡ üm glü¿li¡e Verri¡tung bitten, dann e# ‰ehet darauf, daß i¡ hier eine Be‰allung erlange. Jederman will mi¡ wieder hier haben: und i¡ wolte au¡, mit Nu”en, viel zuthun bekommen. Nun e# ges¡ehe, wa# der liebe Gott will, der wird e# verfügen, wa# zu seinen Ehren und unser beyder zeitli¡er und ewiger Wolfart dienli¡ seyn mag. In Birkens drittem und letztem Schreiben, Brief Nr. 50 vom 14.10.1658 (S. 107-109), heißt es dann (S. 108, Z. 14-17): J¡ wäre heut mit dem Heinri¡ fortgeritten: aber da# Ziel i‰ mir zu kurz. Man i‰ hier gewohnt, einen der etwa# su¡et lange herümzuzerren. Glei¡wol soll mi¡ da# nit halten, und mag# gehen, wie Gott will: i¡ reise morgen oder läng‰ übermorgen ab. Wenig später im selben Brief (S. 108, Z. 37) wird kenntlich, daß Birken auf einen Bescheid vom Rat wartete, der aber vor seiner Abreise nicht erfolgte. Auch diese Sache zog sich noch lange hin. Es kam zu keinem für Birken günstigen Ergebnis. S. zu den Texten Nr. 8-11 im Birken-Dilherr-Briefwechsel.

Text 22: PBlO.B.5.0.41, 22r 1 ergrei[e] durch Streichung und Überschreibung aus ergrei[f – 1 Meinem ho¡geehrten herrn] Mh und etc.-Kürzel; ebenso 14 Mein ho¡geehrter herr – 2 bekäntniß] b überschrieben – 2 und] u. (ebenso 3, 9, 14)

Briefwechsel Birken – Wülfer

326

– 2 aber] mit -er-Schlaufe; ebenso 2 allerhand – 2 Unmußen] ev. Unmuß – 3 da#] Kürzel – 3 au¡] a. (rechts auf dem Rand angefügt) – 4 verzwei[eln] mit ver-Kürzel – 6 langen] la‾ gen – 6 Ubelge›nnte] Ubelge›n‾ te – 8 _ sonderbaren] mit der-Kürzel; ebenso 9 wieder – 9 3mahl] 3mahl – 9 immer] im ‾ er – 10 et] & (ebenso 12) – 10 beato] b. – 11 obsequium] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 11 seculo – 11 sum – 12 suc___ ceßu – 12 saniore – 12 ista – 11 pectus] mit -us-Kürzel – 12 temporis] tpris – 12 provectiore] mit proKürzel – 12 sicquè] mit -que-Kürzel – 13 periit] mit per-Kürzel Der Text steht im Konzeptbuch in der Jahrgangsgruppe 1659 und ist rechts auf dem Rand gegenüber den beiden ersten Manuskriptzeilen zugewiesen und datiert: "D. W. | 27. 8." Auch der von diesem Text repräsentierte Brief wurde nach einem längeren Aufenthalt Birkens in Nürnberg geschrieben; es war der erste an Wülfer gerichtete Brief nach der Heimkehr Birkens; s. Z. 1-3. Birken hatte sich in Nürnberg vom 6. oder 7.7.1659 an bis mindestens zum 8.8.1659 aufgehalten; s. Briefe Nr. 52-55 im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau (WuK. Bd. 10, S. 112-119, 515-522). Auch dieser Aufenthalt in Nürnberg galt vor allem der Bemühung um ein Amt dort, wahrscheinlich eine Professur am Gymnasium oder am Auditorium, das Birkens Abhängigkeit vom Geld seiner Frau beenden und seine Rückkehr nach Nürnberg ermöglichen sollte. Wie dringlich Birkens Wunsch war, nach Nürnberg zurückzukehren, erweist die Protokollnotiz eines Briefes an den ehemaligen Schüler Paul Albrecht Rieter von Kornburg von Mai / Juni 1658 (zitiert in WuK. Bd. 10, S. 515). Es gibt mehrere weitere Verlautbarungen dieser Art. Im ersten der vier Briefe, die Birken während dieses Aufenthalts an seine Frau gerichtet hat, Nr. 52 (WuK. Bd. 10, S. 112f., 515f.), schreibt er am 8.7.1659 (S. 112, Z. 12-14): "J¡ will inzwis¡en allhier da# Ne” meine# Beru[# und guten Vorhaben# au#wer[en: nit zwei[lend Jesu# werde mit ihm S¡i[lein seyn, und mi¡ einen fröli¡en Zug thun la‹en." Deutlicher wird er im zweiten Schreiben (Text Nr. 53, S. 113f., 517f.) vom 14.7.1659 (Z. 5-16): Mi¡ belangend, i‰ meine Sa¡ hier no¡ nit all verri¡tet. Ein Edler Raht hat ›¡ zwar resolvirt, mir die Profeßion zuzueignen, aber der Be‰allung halber i‰ no¡ keine Ri¡tigkeit. J¡ werde glei¡ i”t bey Herrn Rieter zu mittag ein Ga‰ seyn, da i¡ dann ho[e zuvernehmen, wa# man ›¡ de#wegen ents¡lo‹en. […] Jederman will mi¡ wieder hier haben: s¡i¿t# Gott, so ges¡i¡t#. […] J¡ hätte mi¡ in meinen Sa¡en gefördert, daß i¡ dißmahl wieder abgerei‰ wäre: aber i¡ muß auf einen Bes¡eid von der Raht‰ube warten. Uber 8 Tag aber, will# Gott, will i¡ mi¡ wieder aufma¡en. Am 22.7.1659 hat Birken seiner Frau abermals geschrieben (Brief Nr. 54, S. 114f., 518-520). In diesem Brief heißt es (Z. 9-14): Mit meiner Verri¡tung geht# etwa# langsam zu. die Herren von Nürnberg, wie zwar überall gewöhnli¡, ›nd keine Herren von Eilenburg, sondern Herren von Wartenberg und Anhalt. J¡ hab ein Memorial Herrn Lö[elholz übergeben, der e# vorlegen und da# bä‰e darbey thun will: i¡ soll aber ja de# Bes¡eid# erwarten, und ni¡t, wie vorm Jahr, vor der Zeit davonreisen. Muß also, wider meinen Willen und Verlangen, mi¡ no¡

Text 22, 1659

327

diese 8. Tage meine# lieben Herzen# beraubet sehen. Gott gebe nur, daß i¡ etwa# ersprießli¡# erwarte: da# hel[e mir mein lieb# Herz von Gott erbitten. Die Sache zog sich hin. Den vierten und letzten Brief aus Nürnberg an seine Frau (Text Nr. 55, S. 116, 520-522) vom 5.8.1659 eröffnet Birken so (Z. 2-9): Man ma¡t mir# hier lange und bange, und kan zu keinem bes¡eid gelangen. Jnzwis¡en dar[ i¡ vor erwartung de‹en nit abreisen, würde son‰ s¡eele Brüder und wenig Freunde hinterla‹en. J¡ will aber darauf denken, daß i¡ mit guten willen wieder abreisen, und herna¡ mit S¡reiben der Sa¡ vollend# abhel[e. […] Kün[tigen Montag wird der Bu¡dru¿er Herr Gebhard mit Weib und Kind und seiner ganzen Pa¿as¡e von hier abfahren: da ho[e i¡ dann, will# Gott, mi¡ mit fortzuma¡en. Wenn es bei diesem Termin geblieben ist, hat Birken die Rückreise nach Bayreuth am 8.8.1659 angetreten, ohne den erwünschten Bescheid, wie aus Text Nr. 21 hervorgeht. In zweien der Briefe aus Nürnberg ist auch von dem immer noch nicht abgeschlossenen Bücherverkauf die Rede. Am 14.7.1659 heißt es (Brief Nr. 53, S. 114, Z. 10-12): Herr Wülfer hat seither ni¡t# mehr au# den Bü¡ern erlö‰, sagt aber, er erwarte von etli¡en Orten de#wegen antwort. J¡ will aber, so i¡ kan, mi¡ bewerben, daß i¡ ›e zusammen an einen Kau[er bringe: Gott hel[e gnädigli¡ darzu. Das läßt darauf schließen, daß im Vorjahr, dem Wunsch Frau von Birkens entsprechend, mit Wülfer vereinbart worden war, es solle versucht werden, die Bücher einzeln zu verkaufen, und daß sich das nicht bewährt hatte. Im Brief Nr. 54 vom 22.7.1659 schreibt Birken (S. 115, Z. 14f.): "Mit den Bü¡ern will# nit von ‰atten gehen, ›e ›nd gar unwehrt worden. do¡ ho[e i¡, ›e werden no¡ wohl ihren Herrn nden." 1f. J¡ ergrei[e ~ verhintert] S. o. Der Text Nr. 22 repräsentiert den ersten Brief an Wülfer, den Birken seit der Zusammenkunft im Juli / August 1659 geschrieben hat. – 3-5 Wüns¡e mir ~ und zubes¡ulden.] Birken hatte demnach außer der Gastfreundschaft seiner Halbschwester Eva Maria Höschel, bei der er wohnte, auch diejenige Wülfers erfahren. – 6-9 Man sprengte mi¡ ~ spannen laßen.] Daß Birkens Bemühungen um ein Amt in Nürnberg erfolglos geblieben waren, bestätigen mehrere Äußerungen gegenüber anderen Partnern; sie sind zitiert im Kommentar zu Birkens Brief an seine Frau vom 5.8.1659 (WuK. Bd. 10, S. 520-522). – 7 J¡ kam no¡ endli¡ auf die Feine.] 'Ich hab's endlich noch durchschaut.' – 8 Man wird ~ a¡ten können.] Wohl auch zur Rede über die erfolglose Bemühung in Nürnberg gehörig, mangels Kontextes aber nicht sicher zu beziehen. – 9 J¡ habe nun ~ spannen laßen.] Aus Birkens Briefwechsel mit seiner Frau werden zwei während der in Bayreuth verbrachten Zeit unternommene Versuche Birkens kenntlich, in Nürnberg zu einer Anstellung zu gelangen; s. Text Nr. 21, Z. 5, und die zugehörige Kommentierung. – 10-13 Repeto ~ periit.] 'Ich erfahre mich abermals korrigiert und getadelt, ja fast verflucht von meinem seligen Vater. | Ich habe ihm den Gehorsam verweigert und mich von der Welt und meinem jugendlichen Herzen zu dem Ihrigen verlocken lassen. Aber mit der Zeit und bei vernünftigem Alter quälte mich diese Erinnerung. | Aber auch diese Hoffnung ist im Unkraut unterge-

Briefwechsel Birken – Wülfer

328

gangen.' Auch anderen Partnern gegenüber hat Birken Mißerfolge bei der Bemühung um eine Bedienstung als Strafe dafür gedeutet, daß er gegen den Willen des sterbenden Vaters das Studium der Rechte begonnen hatte. Vgl. Die Betrübte Pegne›# (1683), S. 151, 154: §. 26. So viel mir wi‹end i‰/ (unterredete Jsander) wolte ihn der seelige Vater/ wie die beyde ältere Söhne/ zum Gei‰li¡en haben. Dem i‰ also/ be‰ättigte Poliander. Und ward er auf seinem Sterb-Lager/ da der Sohn sein Vorhaben entde¿te/ so unwillig auf ihn/ daß er ihm drey Tage ni¡t dor[te vor Ge›¡t kommen. Er vermeinte (‰immte Myrtillu# zu) Ursa¡ zu haben/ die Re¡t#-gelehrte zu ha‹en/ weil einige Gewi‹en#-lose Leute/ die ›¡ dieser heiligen Lehre rühmeten/ ihm da# Re¡t verdrehet hatten. […] §. 28. J¡ kehre aber wider/ (fuhr er/ na¡ hergesagten Reim-Zeilen/ fort) zu Unseren Seeligen/ wel¡er diesen Widerwillen de# seeligen Vater# in seinem ‰ändigen Alter wol beherziget/ und seine Widerspän‰igkeit (wie er selb‰en redete) innigli¡ bereuet/ und seinem GOtt o[t abgebeten hat. E# i‰ ni¡t ohne/ (sagte Periander) der Will der Sterbenden i‰ ein Seegen/ und ihr Unwill ein Flu¡. Diese# (bekrä[tigte Poliander) spra¡ au¡ der fromme Floridan/ und bekante: daß er wenig Glü¿ zu besagter Re¡t#-Lehre gehabt/ und hielte dafür/ daß er nü”li¡er der jene worden wäre/ den ihn der Vater hat haben wollen: 14f. Mein ho¡geehrter herr ~ beyrähtig.] Wahrscheinlich wird Wülfers Einschätzung der Ursachen für Birkens Nürnberger Mißerfolg erbeten; s. zu Brief Nr. 23, Z. 8-10.

Text 23: PBlO.C.395.2 – Doppelblatt 165 x 193; S: 83 (Ar), 83 (Ar); 84 (Br), 84 (Br) – Brieftext ArBr; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Wülfer; Z: XXII/1660; P: 11.2.1660; R: 27.2.1660 1 und] u. (ebenso 9, 10, 11, 13, 15, 16, 19, 20, 23, 27, 29, 30, 33, 34, 35) – 1 Ho¡gelehrter] Ho¡gel. – 2 großgün‰ig] großg und etc.-Kürzel – 2 ho¡geEhrter] ho¡geE. (ebenso 32) – 2 Herr] Hr. – 3 gegenwuns¡] ev. gegen wuns¡ – 4 Meine# ho¡geehrten herrn] Mhhr. (ebenso 20, 22; ebenso 14, 27, 33f. Mein ho¡geehrter herr – 25f. Meinem ho¡geehrten herrn) – 7 Magister] M. – 8 jmmer] jm ‾ er (ebenso 12 kommen – 18 Communication – 25 wegkommen (2x) – 29 S¡azkammer – 31, 32 commodi) – 9 meinem ho¡geehrten herrn] mhhr. – 12 dato] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 23 nostrarum – 23 praestare – 24 potest – 26 est – 30 Conscientiam – 30 vestigio – 31 causâ – 31 seruire – 31f. praesertim – 32 senserit – 32 Senti2

1

ment – 13 weder die] die weder – 19 ern‰li¡] er‰nli¡ – 23 hätte] hät|te (keine Worttrennungsstriche) – 23 quis] mit qui-Kürzel – 23 praestare] mit prae-Kürzel – 28 Frau] Fr. – 29 wie i¡] kein Wortabstand – 31 zuru¿] ev. zu ru¿ – 32 ho¡geEhrter] ho¡geE. – 32 herr] hr. – 38 Ho¡a¡tbarkeit] Ho¡a¡tbark und etc.Kürzel mit Punkt – 40 Wül[er.] vor dem Punkt manu-propria-Schnörkel – 41f. Nürnberg ~ 1660.] oberhalb und unterhalb von 39 – 42 Februarii] Febr. Ein Antwortbrief, wie aus Z. 3 hervorgeht. Von Birkens Antwort wissen wir nur durch den entsprechenden Vermerk auf dem Brief, von dem Schreiben, auf das Wülfer reagiert, durch die Bezugnahme. Die Adresse lautet: "Deme | Edlen Ehrnve‰en und ho¡-|gelährten Herrn Sigmund | von Birken etc. Comiti

Text 23, 1660

329

Pala-|tino Caesareo etc. etc. Meinem | großgün‰ig ho¡geehrten | herrn und gro‹en Freund etc. | Francò. Bayraith." 3-5 Mit gegenwuns¡ ~ gelau[en i‰.] Birkens Brief, auf den der Brief Nr. 23 reagiert, hatte eine Neujahrsgratulation enthalten und ein längeres Schweigen Wülfers moniert. Wahrscheinlich war schon Birkens vom Text Nr. 22 repräsentierter Brief unbeantwortet geblieben; s. zu Z. 8-10. – 4f. in Meine# ~ o[en# gelau[en i‰] 'meinen hochgeehrten Herrn verletzt hat'. – 6-8 sondern in wahrheit ~ nit ans¡lagen wollen] Es geht um das Verzeichnis der noch immer unverkauften Mülegkschen Bücher. Es war einem Magister Sturm mit Verbindungen nach Jena mitgegeben oder zugesandt worden, schwerlich dem 1640 geborenen Lausitzer Jacob Sturm (zu ihm s. zu Brief Nr. 17 in Birken-Schottelius-Briefwechsel (WuK. Bd. 9) S. 776, Z. 20-23), eher dem Hilpoltsteiner Johann Christoph Sturm, der 1658 aus Jena ein Gedicht zu Birkens Hochzeit gesandt hatte; s. zu Gedicht Nr. 43 in Birkens Briefwechsel mit seiner Frau, WuK. Bd. 10, S. 493-497, hier s. 496. Aber auch der hatte, wie Wülfer erst seit "gar weniger zeit" (Z. 7) wußte, keinen Bücherverkauf vermitteln können. – 8-10 wa# aber die Gedanken ~ s¡reiben können] Reaktion auf Text Nr. 22, Z. 15f. Wülfer hatte demnach nichts zu den Hintergründen von Birkens Mißerfolg bei der Bemühung um ein Amt in Nürnberg in Erfahrung bringen können. – 10-18 wa# die Pa‹ion# lieder ~ einigen Exemplar# Communication.] Birken hatte – nicht erst mit dem Brief, auf welchen Wülfer mit dem Schreiben Nr. 23 antwortet – "Pa‹ion# lieder" (Z. 10f.) für eine Publikation einschlägiger Predigten Wülfers geliefert. In dem Schreiben, auf das Wülfer mit dem Brief Nr. 23 antwortet, muß Birken nachgefragt und für den Fall einer längeren Verzögerung des Drucks die Möglichkeit einer separaten Veröffentlichung seiner Lieder angedeutet haben. Wülfer erklärt sich einverstanden, behält sich aber spätere Veröffentlichung der Lieder mit seinen Predigten vor. Weder die eine noch die andere Publikation scheint zustande gekommen zu sein; wir wissen auch nicht, um welche Lieder Birkens es sich gehandelt hat. Wir vermuten sie unter den Gedichten, die Birken im zweiten Teil seiner handschriftlichen Sammlung PSALTERIUM Betulianum (PBlO.B.3.3.3), JESUS-Lieder, unter der Überschrift Pa‹ion#-Lieder (109v), geführt hat. Besonders die elf ersten Lieder dieser Gruppe (VII-XVII; 109v-121r), für die keine Druckfassungen nachgewiesen sind und von denen nur eines (X; 112v/113r) die senkrechte Durchstreichung in Seitenmitte aufweist, mit der Birken die Übernahme von Texten in andere Werke oder den Druck des so markierten Textes andeutete, kommen in Frage. Es gibt aber keine Sicherheit. Zum 6.4.1664 (I.115; PBlO.B.2.1.4, 8r) hat Birken im Tagebuch notiert: "der Freule Paßion#Lieder pro Wülfero eingeri¡tet." Weder im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel (WuK. Bd. 12) noch sonstwo finden sich Anhaltspunkte für eine Wiederaufnahme des Wülferschen Projekts, diesmal mit Beteiligung Catharina Regina von Greiffenbergs. – 19-24 Wa# die bibliothec betri[t, ~ pessimè cadunt!] Birken muß sich in dem Schreiben, auf das Wülfer mit dem Brief Nr. 23 reagiert, enttäuscht – wohl auch vorwurfsvoll (s. Z. 32f.) – über geringe Erfolge beim Verkauf der Mülegkschen Bücher geäußert haben. Wülfer rechtfertigt sich und weist die Vorwürfe zurück. – 21 Si suasisse ~ dabit?]

Briefwechsel Birken – Wülfer

330

'Wenn Ratschläge geben Gefahr bringt, wer wird dann noch raten?' – 23f. Eventum actionum ~ pessimè cadunt!] 'Wer kann den Ausgang unserer Handlungen garantieren? Oft geht bestens Gedachtes ganz schlecht aus.' – 24 deß einigen Tuselii opera] Autor und Werk konnten nicht ermittelt werden. – 25f. Wa# aber wegkommen ~ übersendet worden.] Rechtfertigung gegenüber einer Andeutung Birkens, er wisse nicht, was überhaupt verkauft worden sei. – 26 At nec hoc fecisse benignè est!] 'Aber diesen Vorwurf erhoben zu haben, ist nicht freundlich.' – 26-28 Da# Corpus glossatum ~ recu›ret.] Dieses Werk – es wird sich um das im Brief Nr. 18, Z. 9, genannte handeln – hatte Birken offenbar als Vergütung für seine Bemühungen als im Besitz Wülfers befindlich genannt, was der zurückweist. Text Nr. 21, Z. 4, legt in der Tat nahe, daß Wülfer ein anderes Buch erhalten hatte; vgl. Text Nr. 21, Z. 4, und die zugehörige Kommentierung. – 28-31 Endli¡ hat ›e ~ zuru¿ gesandt.] Auch dieses Buch, das Frau Höschel, bei welcher die Bücher ja eingelagert waren (s. zu Brief Nr. 18), Wülfer zur Verehrung geschickt hatte, sicher auf Anweisung Birkens, hatte Wülfer, nachdem es zunächst versehentlich bei ihm verblieben war, zurückgesandt, seiner Erklärung im Brief Nr. 19, Z. 36-39, gemäß, nach dem bereits erhaltenen Buchgeschenk – wohl das, auf das Birken im Konzept Nr. 21, Z. 4, anspielt – keine weitere Vergütung zu verlangen. – 29 Vogelij S¡azkammer] Gemeint ist das Ende des 16. Jahrhunderts mehrfach aufgelegte Werk des Nürnberger Theologen Matthäus Vogel (1519-1591; zu ihm s. Will. Bd. 4 (1758), S. 110-114): S¡a”kammer heiliger Göttli¡er S¡ri[t […]. Alle# allein auß der Bibel/ Alte# und Newe# Te‰ament#/ zusammen getragen/ und in gute ri¡tige Ordnung gese”t/ und ordentli¡ außgetheilet/ Dur¡ M. Matthaeum Vogeln/ Abt zu Alper#pa¡/ im Für‰enthumb Würtemberg. – 31f. Religioni ~ senserit.] 'Ich würde mir ein Gewissen daraus machen, einem Freund um meines Vorteils willen zu dienen, besonders, wenn der von meinem Vorteil nichts merkte.' – 33f. So wuns¡en ~ ›”en] Dieser Wunsch ging im Oktober 1660 in Erfüllung. Ob Wülfer von Birkens damals schon begonnenen Umzugsvorbereitungen wußte, läßt sich nicht feststellen.

Text 24: PBlO.B.3.1.1 (Birken-Wälder), 175r T2 Herrn] H. – T3 und] u – T3 Professorn] überwiegend lateinische Schreibung – T3 Nürnberg] Nürnb. – T4 Nomine Filij.] nach rechts auf den Rand hinaus versetzt – 1 da#] Kürzel; ebenso 12, 15, 29 – 1 der] Kürzel; ebenso 10, 21, 24 – 4 und] u. (ebenso 11, 16, 19, 20, 26) – 10 Himmel] Him‾ el (ebenso 19, 21) – 2

1

10 au¡ ma¡e] danach gestrichen zur – 18 habt mi¡] mi¡ habt – 23 al#] oberhalb der Zeile – 25 sol¡e] durch Streichung aus sol¡er –27 gebihrt] ihr überschrieben Dieses Lied (Text Nr. 239 in der Sammlung S. v. B. Birken-Wälder) schrieb Birken im Frühjahr 1663 zum Namenstag Daniel Wülffers. Eine genaue chronologische Einordnung ist nicht möglich. So legt zwar der Verweis auf den "Lenzen" (v. 9) die Vermutung nahe, daß Wülffers Namenspatron Daniel von Murano (gestorben 1411; zu ihm s. Vollständiges Heiligen-Lexikon. Bd. 1 (1858), S. 725) gewesen sein

Texte 24 und 25, 1663 und 1665

331

könnte, dessen am 31. März gedacht wurde. Da allerdings als "Blumen-Mond" (v. 8; s. Zedler. Bd. 4 (1733), Sp. 200) der Monat April bezeichnet wurde, kommt auch ein im oberitalienischen Lodi zur Zeit Karls des Großen als Märtyrer gestorbener Soldat (s. Vollständiges Heiligen-Lexikon. Bd. 1 (1858), S. 722) als Namenspatron in Frage, dessen Tag der 22.4. war. Als "Blumen-Mond" konnte schließlich auch der Monat Mai bezeichnet werden; s. zur Gedichtgruppe Nr. 104, Epigramm 5, in der Sammlung S. v. B. Birken-Wälder (WuK. Bd. 2, S. 660f.). Aus der Überschrift geht hervor, daß das Gedicht im Namen eines Sohnes des Theologen verfaßt worden ist. Wülffer war seit 1644 mit Maria Margaretha Hübner aus Jena verheiratet. Aus der Ehe gingen elf Kinder hervor; s. Will. Bd. 4 (1758), S. 297f. Bei dem Auftraggeber könnte es sich um Wülffers berühmten, damals noch nicht ganz zwölfjährigen Sohn Johann (7.6.1651-3.9.1724; zu ihm s. Will. Bd. 4 (1758), S. 300-306; Simon, 1965, S. 257f.) gehandelt haben, der von seinem Vater und einer Reihe von Lehrern zum Theologen ausgebildet wurde. Ein Druck des Liedes ist nicht bekannt.

Text 25: PBlO.C.395.3 – Doppelblatt 164 x 210; S: 86 (Ar), 88 (Ar); 87 (Br), 89 (Br) – Brieftext Av/Br; Adresse und Birkens Registrierung Ar: A: H. Wülf.; Z: XXVIII/1665; P: 27.2.1665; R: – 1 Salutem et Beatitudinem] S. et B. – 2 Nobilissime] Nobilis. – 2 Consultißime] Consultiß. – 4 plurimum] pl. – 4 honorande] honor. – 5 piae memoriae] p. m. – 7 editionis] edit. – 7 Straßburgensis] Straßb. – 8 gesehen] danach gestrichen hatte – 10 plerisque] mit -que-Kürzel; ebenso 11 lectisque – 13 Anno (2x)] Ao. – 14 kayserli¡er] kays. – 14 und] u. – 14 königli¡er] königl. – 14 Maje‰ät] Maje‰. – 15 etc.] Kürzel mit Punkt – 17 historicorum] mit -um-Kürzel – 18 Nobilissime] Nob.e – 20 Tuae Nobilissimae Amplitudini] T. Nob. A. – 21 studiosissimus] stud. – 22 Wülfer.] vor dem Punkt manu-propriaSchnörkel Dieser Brief ist der erste Text des Birken-Wülfer-Briefwechsels, der eine Spur in einem der Birkenschen Tagebuchjahrgänge hinterlassen hat: 28.2.1665 (I.168; PBlO.B.2.1.4, 23r): "Literae Wülferi 38". Die Plazierung dieses Nachtrags läßt keine sichere Entscheidung zu, ob er sich auf den 28.2. oder doch auf den 27. bezieht; zweifellos aber betrifft er den Brief Nr. 25. Es handelt sich um die erste Wülfer betreffende Tagebuchnotiz des Jahres 1665. Einige Eintragungen Ende 1660 – von 1661 ist nur die Zeit bis zu Birkens Geburtstag im April diaristisch erfaßt; Tagebücher für 1662 und 1663 fehlen – und zahlreiche für 1664 erweisen intensiven vertrauten Kontakt. Solchen setzt auch der Brief Nr. 25 voraus. Die Adresse des Briefes Nr. 25 lautet: "Viro | Nobilissimo et | Consultissimo | Domino | Sigismundo à Bir-|ken etc. | etc. etc. etc. | etc. | Fautori observando. | S. P. D." 6 Sleidani] Gemeint sind der sich nach seinem Geburtsort Schleiden in der Eifel nennende Politiker und Historiker Johann Sleidanus (eigentlich Philippi: 1506 oder 1508-1556; zu ihm s. Zedler. Bd. 38

332

Briefwechsel Birken – Wülfer

(1743), Sp. 39-41; ADB. Bd. 34 (1892), S. 454-461 (H. Baumgarten); NDB. Bd. 24 (2010), S. 499f. (Johannes Süßmann)) und sein berühmtes Werk IOAN. SLEIDANI, | DE STATV | RELIGIONIS ET | REIPUBLICAE, CAROLO QVINTO, Caesare, Commentarij, | Cum Indice luculentißimo. [Straßburg] M. D. LV. (urn:nbn:de:bvb:12-bsb10176301-9), eines der wichtigsten zeitnahen Werke zur Geschichte der Reformationszeit. Schon früh erschien die erste deutschsprachige Version: Warha[tige Be-|s¡reibung Gei‰li¡er vnd Weltli¡er Hi-|‰orien/ vnder dem Großme¡tigen Keiser Carolo dem fün[ten verlau[en. | Er‰li¡ von Herren Johanne Sleidano in Latein zusamen getragen/ demna¡ zu gutem Teuts¡er Nation verteuts¡et/ vnd je”t zu let‰ ei‹ig | wider be›¡tiget/ zu re¡t ho¡ Teuts¡ bra¡t/ | vnd mit etli¡en guren | gezieret. | Sampt zwey newen zugethanen Bü¡eren/ in wel¡en alle fürnemp‰en | thaten vnd ges¡i¡ten/ von anfang de# fün[vndfün”ig‰en biß zu | end de# ›benvndfün[zig‰en jar/ ordenli¡ begri[en. | Mit einer Apologia von dem Authore selb# ge‰ellet. | Getruct zu Basel/ im Jar | 1557. (VD 16 S 6692). Wülfer und seinen Partnern hat aber die weitergeführte deutschsprachige Straßburger Ausgabe von 1605 vorgelegen (s. Z. 3): Ordenli¡e | Bes¡reibung Vnd | Verzey¡niß/ allerley fünemer Hän-|del/ so ›¡ in Glauben# vnd anderen Weltli¡en Sa¡en/ bei Regie-|rung der Großmä¡tig‰en Keyser/ Carl# dise# Namen# de# fün[ten/ Ferdinandi de# | Er‰en/ Maximilian vnd Rudolphi der Andern/ in vnd au‹erhalb de# Heyligen Römis¡en Rei¡# | Teuts¡er Nation/ biß au[ da# Tausent Fün[ hundert vier vnd a¡tzig‰e Jar/ | zugetragen vnd verlau[en haben. | Dur¡ | Johannem Sleidanum vnd Mi¡aelem Beutherum/ | der Re¡ten Licentiaten vnd Doctorn. | Na¡maln mit Summarien eyne# jeden Bu¡# vnd hienbeigese”-|ten erklärungen/ den Leser mannigerley vmb‰ände/ so vil de‰o be‹er zuuer‰än-|digen/ von newem zugeri¡t. | Mit Römis¡er Keyser. Maie‰at Gnad vnd Freiheyt. | Getru¿t zu Straßburg/ dur¡ | Theodo›um Rihel. | M. DC. V. (VD17 14:017306C). – 10 Carolovitius] Gemeint ist Christoph von Carlowitz (1507-1574; zu ihm s. Zedler. Bd. 5 (1733), Sp. 854f.; ADB. Bd. 3 (1876), S. 788-790 (Flathe); NDB. Bd. 3 (1957), S. 145f. (Christa Schille)), einer der bedeutendsten deutschen Diplomaten des Reformationszeitalters, Protestant in Diensten der sächsischen (Kur-)Fürsten und des Kaisers, dadurch Zeuge oder Teilnehmer bei vielen wichtigen Zusammenkünften der damaligen Entscheidungsträger. – 11f. Sleidani historia ~ historiarum.] Vgl. Orationes | MATTHAEI | DRESSERI, TAM RE-|RVM | VARIETATE ET | copia quàm sermonis puri-|tate & elegantia com-|mendatae: | HARVM ORDINEM | & seriem post praefationem | inuenies. | CVM GRATIA ET PRIVILEGIO. | FRANCOFORTI AD MOE-|num, excudebat Ioannes Spies. | M. D. LXXXVII., wo es 335r/v heißt: Ex animo meo nunquam effluit vox Christophori Carolouitij, eius qui sapiens, qui eruditus à plerisque habebatur & cognominabatur. Is quoties mentio Sleidani commentariorum incidebat, ferè cum gemitu quodam multa aliter commemorabat, quàm scriptor ille exposuit, affirmabatq´ ue, se non solum interfuisse plerisque | conuentibus imperij, & priuatis communibusq´ ue consultationibus, actionibus, & decretis sed nonnullis etiam praefuisse: vt fidem mereri ipsius oratio omni iure videretur. Sic igitur de Sleidano dicebat, tanquam Epiphonemate quodam narrationem claudens: Sleidani historia adimit mihi fidem omnium superiorum historiarum. Quod bono tamen studio à

Text 25, 1665

333

me commemoratum existiment studiosi, non vlla calumniandi libidine, aut cupiditate detrahendi aliquid de autoritate Sleidani optimè de Republica literaria meriti. [Nie habe ich eine Äußerung von Christoph Carlovitius vergessen, den die meisten für weise und kenntnisreich halten und so bezeichneten. So oft es zur Erwähnung der Kommentare des Sleidanus kam, stellte er, fast seufzend, die Sache anders dar, als jener Autor sie ausgeführt hat, und versicherte, er sei nicht nur bei den meisten Reichstagen, privaten und öffentlichen Beratungen, Verhandlungen und Beschlußfassungen dabeigewesen, sondern habe einige auch selber geleitet. Daher scheint mir seine Rede mit allem Recht Vertrauen zu verdienen. So sagte er denn über Sleidanus, gleichsam mit einem Ausruf seine Erzählung beschließend: "Sleidanus Geschichte raubt mir das Vertrauen zu allen älteren Geschichtswerken." Die Studenten sollen aber glauben, daß ich dies in gutem Bemühen erwähnt habe, nicht aus dem Verlangen, das Ansehen des um die res publica literaria verdienten Sleidanus zu schmälern.] – 12-15 In Chronico Norimbergensi ~ hülf zu tuhn etc.] Auf welche Nürnberger Chronik Wülfer sich bezieht, ist für uns nicht zu erkennen. – 15-17 Quae si uera sunt ~ notatum est.] Karl V. könnte allenfalls im Zusammenhang mit dem Wormser Reichstag 1521 (s. Gebhardt. Bd. 2, S. 43-45) einen Besuch in Nürnberg abgestattet haben. Danach ist er erst neun Jahre später zum Reichstag in Augsburg wieder im Reich erschienen (ebd., S. 83-86). Den Versammlungen in Nürnberg 1522-1524 (ebd., S. 48-50) hat er nicht beigewohnt. Ob es eine schriftliche Antwort Birkens auf Wülfers Anfrage gegeben hat, ist nicht zu erkennen. Vielleicht war sie nicht nötig; denn zum 1.3.1665 (I. 168; PBlO.B.2.1.4, 23r) hat Birken im Tagebuch notiert: "Herr Wülfer eingespro¡en." Im Zusammenhang einer Wette streiten Freunde, ob Karl V. frommen Gedächtnisses einst in Nürnberg gewesen sei. Die das behaupten, stützen sich auf die Autorität Sleidans, in dessen Verzeichnis man lesen kann: "Dazumal zog Er au¡ dur¡ Nürnberg wel¡e Stadt Er uorhin nie gesehen und wurd mit einem sehr ‰attli¡en Pra¡t empfangen." Die es bestreiten, bezweifeln Sleidans Autorität, was einst auch schon Carlowitz getan hatte, der bei den meisten Reichsversammlungen, geheimen und öffentlichen Beratungen, deren Geschichte Sleidan geschrieben hat, dabeigewesen ist. Der hatte nach der Lektüre der Kommentare desselben gesagt: "Sleidans Geschichtswerk hat mir das Vertrauen in alle übrigen Geschichtswerke genommen." In einer Nürnberger Chronik von ungefähr 1522 erinnere ich mich gelesen zu haben: "Anno 1522. i‰ zu Nürnberg ein gro‹er Rei¡#tag gehal|ten worden in beyseyn kayserli¡er und königli¡er Maje‰ät samt de# könige# Gemahl, und wurde unter andern berahts¡laget wider den grausamen Türken hülf zu tuhn etc." Wern das wahr ist, irrt Sleidanus völlig, der ja dezidiert behauptet: "kaiser Carl hat die Stadt uor nie gesehen. oder: Er müße zweymahl zu Nürnberg gewesen seyn." Das ist, soweit ich mich erinnere, von keinem der Historiker aufgezeichnet. Sei du, Wohledler, zuverlässiger Polyhistor, hier bitte Schiedsrichter, und teile uns gütig mit, was du in dieser Sache weißt. Verbleibe Deiner WohlEdlen Erhabenheit geflissenster Wülfer.

Briefwechsel Birken – Wülfer

334 Text 26: PBlO.B.5.0.26, 112(8)r _ 1 Danielis Wülferi] D. W. – 1 Librum] Libru‾ – 1 de] d

Das Epigramm steht in der Jahrgangsgruppe 1666 zwischen einem auf den 26.7. datierten Brief, einem Empfehlungsschreiben für den jungen Bayreuther Caspar Reichold an den Jenaer Theologen Johann Gerhard (111(7)v/112(8)r) und einem Gedicht anläßlich einer Nürnberger Patrizierhochzeit am 30.9. 1666 (112(8)r/v). Es ist ungedruckt geblieben (s. Stauffer, 2007, S. 215), und zwar deshalb, weil es nicht für den Druck bestimmt war. Es reagiert vielmehr auf die Zusendung der drei Exemplare der Neuauflage des Werkes Da# vertheidigte Gotte#-ges¡i¿ von 1656 durch Wülfer am 6.8.1666: FATUM | Da# i‰: | Da# vertheidigte | GOtte#-ges¡i¿/ | und verni¡tete | Heyden-glü¿. | Au# | Heiliger Göttli¡er S¡ri]/ | den Alten Kir¡en-vättern/ Gei‰- und | Weltli¡en S¡ri]en und Zeit-|ges¡i¡ten vorgewiesen/ | von Daniel Wülfern. | Mit s¡önen Sinn-bildern/ | Poe-|tereyen und Liedern gezieret/ um ein | mer¿li¡# vermehret/ und zum an-|dernmahl aufgelegt. | Mit Römis¡. Käiserl. Maje‰. | Privilegio impressorio. | Nürnberg/ | Gedru¿t dur¡ Chri‰o[ Gerhard/ | und zu nden bey Johann Hofmann | Kun‰händlern daselb‰. | Anno cIɔ. Iɔ. c. LXVI. (s. Stauffer, 2007, S. 224f.). Zwischen den Tagebuchnotizen zu den Briefen Nr. 25 und Nr. 26 gibt es weitere zu Kontakten mit Wülfer in den Jahren 1665 und 1666. Einige betreffen diese Neuauflage 29.1.1666 (I.222; PBlO.B.2.1.4, 37r): "Herr Wülfer die Vi›rung wieder abholen la‹en."; 21.7.1666 (I.243; ebd. 43v): "Herr Wülfer, wegen seiner dedication eingespro¡en."; 22.7.1666 (I.244; ebd.): "Dedicationem Wülferianam revidirt etc."; 6.8.1666 (I.245; PBlO.B.2.1.4, 44r): "Herr Wülfer mir 3 Exemplaria Fati." Demnach war die Neuauflage Anfang August 1666 erschienen. Somit läßt sich die Zeitspanne, in welcher das Epigramm entstanden ist, entsprechend einengen. Die Bildlichkeit des Epigramms könnte durch ein Begleitschreiben Wülfers veranlaßt worden sein. 2 Hermes] Scherzhaft mythologische Bezeichnung des Wülferschen Werkes als Bote nicht der Götter, sondern Gottes. – 3 cassus lumine] Nicht das Augenlicht ist gemeint, sondern der Glanz, die Strahlkraft der heidnischen Gottheit. Ich weiß nicht, durch welches Geschick der dem Geschick geweihte Hermes zuteil wird dem Betulius, ohne Götterglanz zwar, aber mächtig beredt.

Text 27: PBlO.C.395.4 – Einfaches Blatt 205 x 167; S: 89 (Ar), 85 (Ar) – Brieftext Ar; Adresse und Birkens Registrierung Av: A: H. Wülfer; Z: CVIII/1666; P: 24.9.1666; R: 24.9.1666 1 Nobilissime] Nob. (ebenso 7) – 1 Consultissime] Consultme. . – 4 vixque] mit -que-Kürzel – 5 Domime. ne] Dn. – 5 honoratissime] honoratis – 8 Tuae Nobilissimae amplitudini] T. Nobil. ampl. – 9 studiosissimo] stud. – 10 Wülfero.] vor dem Punkt manu-propria-Schnörkel

Text 27, 1666

335

Auch zu diesem brieflichen Hilferuf Wülfers gibt es eine Tagebuchentsprechung: 25.9.1666 (I.251; PBlO.B.2.1.4, 46v): "S¡reiben von Herrn Wülfern 108." Eine Tagebuchnotiz zur Antwort fehlt. Das von Birken bearbeitete Gedicht ist unbekannt. Wem Wülfer sich zu der poetischen Dienstleistung verpflichtet fühlte, ist nicht zu erkennen. Die Adresse des Briefes Nr. 27 lautet: "Viro | Nobilissimo Amplissimo et | Consultissimo | Domino Sigismundo à Pir-|ken etc. | etc. etc. etc. etc. | Fautori plurimumhonorando. | etc." 2 Placuere nonnemini] Zum Auftraggeber s. o. – 2 haec Pauli verba Phil. 3 à v. 14 ad 20] In Luthers Übersetzung: 14vnd jage nach dem furgesteckten Ziel/ nach dem Kleinod/ welches furhelt die himlische beruffunge Gottes in Christo Jhesu.

15

Wie viel nu vnser volkomen sind/ die lasset vns also gesinnet

sein/ Vnd solt jr sonst etwas halten/ das lasset euch Gott offenbaren.

16

Doch so ferne/ das wir nach

einer Regel/ dar ein wir komen sind/ wandeln/ vnd gleich gesinnet seien. | FOlget mir/ lieben Brüder/ vnd sehet auff die/ die also wandeln/ wie jr vns habt zum Furbilde. 18Denn viel wandeln/ von welchen ich euch offt gesagt habe/ Nu aber sage ich auch mit weinen/ Die Feinde des creutzes Christi/ 19

welcher Ende ist das verdamnis/ welchen der Bauch jr Gott ist/ vnd jre Ehre zu schanden wird/ Dere/

die irdisch gesinnet sind. 20Vnser wandel aber ist im Himel/ von dannen wir auch warten des Heilands Jhesu Christi des HErrn/

21

[...]. – 2f. ad numeros psalmi Lobwasseriani 42.] Die Psalmensammlung

Ambrosius Lobwassers (1515-1585) erschien erstmals 1573 und danach in ungezählten Neuauflagen. In einer Ausgabe von 1774 lautet die erste Strophe des 42. Psalms: WJe na¡ einer wa‹er-quelle Ein hirs¡ s¡reyet mit begier, Also au¡ mein arme seele Ru[t und s¡reyt, HErr GOTT, zu dir, Na¡ dir, lebendiger GOtt, Sie dür‰ und verlangt in noth, A¡! wann soll e# dann ges¡ehen, Daß i¡ dein antli” mag sehen? Diese Strophenform – vierhebige Trochäen, in der ersten Hälfte alterierend mit zwei- und einsilbiger Kadenz, in der zweiten mit paarig ein- und zweisilbiger Kadenzfolge und demgemäß mit dem Reimschema ababccdd – sollte als Vorbild für die von Wülfer versuchte, von Birken zu verbessernde Umsetzung der Passage Phil. 3.14-20 dienen. Diese Worte des Paulus, Philipper 3, v. 14-20, in der Form von Lobwassers Psalm 42 metrisch zu übersetzen, hat mir jemand aufgetragen, dem ich diese Dienstleistung weder verweigern konnte noch durfte. Ich hab's versucht, aber das Resultat ist sehr kümmerlich, kaum würdig, daß du es liest. Wenn du trotzdem meiner ungeschlachten Minerva zu Hilfe kommen willst, worum ich dienstlich bitte, so

336

Briefwechsel Birken – Wülfer

aber, daß es dich zeitlich nicht zu sehr belastet, so bewirkst du, hochgeehrter Herr, daß ich mich deines Namens damit um so mehr rühmen kann, um wieviel größeren Reichtum mein plumpes Werk von dir mitbekommt. Leb wohl, Wohledler, und sei gewogen dem deinen Wohledlen Würden ergebensten Wülfer.

Text 28: PBlO.C.395.5 – Einfaches Blatt 210 x 328; S: 90 (Ar), 92 (Ar) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Av: A: H. Pr. Wülfer; Z: XCI/1671; P: 28.4.1671; R: 29.4.1671 1 Nobilissime] Nobilis.s (ebenso 5) – 1 Consultissime] Consultis.s – 2 honorande] honor.e – 4 Domini] __ Dn. – 4 enim] n. – 4 neque] mit -que-Kürzel; ebenso 20 cujuscunque – 7 esse] ee – 8 und] u. (ebenso 10) – 13 Jm] ev. Jn# (undeutliche Ergänzung) – 16 Herr] Hr. – 18 sententiae] sententię – 19 aut] a – 20 __ etiam] et – 22 Vale] V. – 23 Tuae Nobilissimae Dominationi] T. Nobili.s Domin. – 24 observantissimus] obs. – 25 Wülferus.] vor dem Punkt manu-propria- Schnörkel Empfang und Beantwortung dieses letzten in Birkens Archiv erhaltenen Briefes Daniel Wülfers haben Tagebuchentsprechungen: 28.4.1671 (II.34; PBlO.B.2.1.6, 45(13)r): "Literae à Wülfero 91"; 29.4. 1671 (ebd.; ebd.): "Literae 44 ad Eundem." Eine Anzahl von Tagebuchnotizen aus den Jahren 1667 bis 1676 – der Jahrgang 1670 fehlt – dokumentiert weiterbestehenden, wenn auch weniger intensiven Kontakt. Die letzte Eintragung erfolgte zum 10.5.1676 (II.325; PBlO.B.2.1.10, 142(7)v). Zu dem Portrait-Epigramm, um das es diesmal geht, teilt Wülfer Materialien und Ideen mit. Birkens Bearbeitung, wenn es sie gegeben hat, ist für uns nicht kenntlich. Offenbar sind die Portraits mit einem anderen Epigramm gedruckt worden; s. Mortzfeld. Bd. 26, S. 164 und 166, Nr. A 22893 - A 22895. Die Adresse des Briefes Nr. 27 lautet: "Viro | Nobilissimo et Consultissimo | Domino | Sigismundo à Pir¿en | Comiti Palatino | Caesareo | etc. | Domino et Fautori plurimum | honorando. | S. P. D." 3f. imago beati Adfinis mei, Notarij Domini Vogelij] Es geht um ein Portrait-Epigramm für die Nachrufschrift auf den Nürnberger Notar Ludwig Vogel (5.8.1600-18.12.1670; s. Mortzfeld. Bd. 37, S. 75 (zu Nr. 22893-22895)). Wie zwei Tagebuchnotizen bezeugen, hatte auch Birken gelegentlich Kontakt mit ihm: 1.1.1668 (I.329; PBlO.B.2.1.4, 70r) "Bey S. Sebald zur Kir¡e, da mir im Hingehen von Major Braun, Notario Vogeln, Herrn Kre‹en; in der Kir¡e von Monsieur Kir¡mairn von 6 Gei‰li¡en in transitû, im zurü¿e gehen von Herrn Neubauern; in der Vesper, von Monsieur Wagnern, im heimgehen vom jungen S¡edli¡, Neujahr gewüns¡t worden."; 20.10.1669 (I.505; PBlO.B.2.1.5, 38v): "Den Actum Notariatus verri¡tet, praesentibus doctore Walthero, doctore S¡mied, Herrn Magister Seu[ert, Herrn Keßen und Herrn Notario Vogel, Johann M. Lüthern cum Sponsâ und Johann Philipp Lei#nern cum Uxore al# creatis." – 8 Patientiae corona dabitur!] Auf den drei bei Mortzfeld. Bd. 26, S. 164 und 166, abgedruckten Portraits Vogels findet sich diese Devise auf einem Blatt, das der Portraitierte mit einer Feder beschreibt.

Text 28, 1671

337

Gescheitert ist die Hoffnung einiger, die von mir ein Gedicht erbitten, mit dem das Portrait meines seligen Verwandten, des Notars Vogel, von mir geschmückt werden sollte. Mir fehlt nämlich jede Begabung für deutsche Poesie, und ich glaube nicht, daß es so leicht jemanden geben wird, der dich, Hochedler Herr, darin übertrifft. Ich bitte daher, daß die aus deinem reichen Schatz, wenn du erlaubst (das wirst du aber) um Hilfe, die du mir bitte gütig gewähren wollest. Dies möchte ich: Aber daß ich es auch kann, dafür sorge du. Ich möchte, sage ich, nachdem ich oft aus seinem Mund gehört habe, das höchste Glück sei Gott und Mens¡en dienen, und wiederum, weil er sich zum Wahlspruch erlesen hatte: Der Geduld wird die Krone gegeben, gern sagen Wer Gott und Mens¡en dienet, der mag wohl seelig heisen Jn (auf) dieser welt. Dem der gedultig i‰ wird man die Crone weisen Jm himel#-zelt, (Feld) Das klingt freilich fürchterlich, besonders für deine verfeinerten Ohren. Aber was ich mit diesen Versen verbinden möchte, kann ich vollends nicht ausdrücken. Ich möchte sagen: Herr Vogel hat in Leyden ›¡ im Leben geübet; darum hat Er au¡ des Lebens Krone. Ich würde davor zurückschrecken, dir dies zu schreiben, wenn mir deine Güte nicht bisher schon bekannt wäre, so daß es sie nicht verdrießt, auch diese Albernheiten zu lesen. Ich weiß, es wird leichter sein, ein neues Gedicht dieses Inhalts zu schreiben, als diese Abgeschmacktheiten zu verbessern. Die Sache kann in sechs oder höchstens acht Versen ausgedrückt werden, gleich in welchem Metrum. Du erlaubst, daß ich dies von dir erbitte; ich werde dafür sorgen, daß nicht mein mit fremden Federn geschmückter Name daruntergesetzt wird. Ich will mich nicht fremden Gutes rühmen. Trag auch mir irgendeine Pflicht auf; ich werde sie gern erfüllen, wenn ich nicht pflichtvergessen heißen will. Leb wohl. Dein pflichtschuldigster Wülfer.

Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Caspar von Lilien

Text 1: PBlO.C.203.1 – Einfaches Blatt 192 x 304; S: 4 (Ar), 62 (Ar), 6 (Ar); 7 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. D.r Lilius; Z: XLVI/1662; P: 12.6.1662; R: 3.7.1662 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 3 Deßelben – 5 prosperitet – 5 deßelben – 3 Deßelben] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 12 Meine# – 4 Herren] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 7, 9, 10; ebenso 8 Ballets – 12 Herrens – 5 no¡ zur] no¡zur – 7 laßen.] danach größerer Abstand in der Zeile – 7 Seiner] Sr. – 7 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡Für‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 7 dur¡leu¡t] dur¡ und etc.-Kürzel mit Punkt – 8 Herren] H. – 8 Doctor] D. – 9 laßen,] Komma durch Bruch der Blattfalte nicht zu erkennen – 14 S. TH. D.] darunter manu-propria-Schnörkel – 15 Beyreüth ~ 1662.] weit nach __ links auf den Rand vorgezogen, zwischen 12 und 13 – 15 Junii] Jun. – 16 Anno] Ao Diesem Brief, sicher dem ersten, den Caspar von Lilien an Birken gerichtet hat, war ein Schreiben Birkens an Lilien voraufgegangen; s. Z. 3. Ob zur Zeit dieses ersten Briefwechsels schon persönliche Bekanntschaft bestanden hat, wissen wir nicht; es ist aber unwahrscheinlich. Vor Beginn der Länderreise des jungen Markgrafen Christian Ernst von Brandenburg-Kulmbach, an welcher er als "Inspector" teilnahm, hat Lilien sich vom 30.6. bis zum 20.7.1657 in Bayreuth aufgehalten (s. Brandenburgis¡er VLYSSES, S. 23, 27). Birken war damals in Nürnberg mit Heiratsplänen beschäftigt (s. WuK. Bd. 10, S. 14-22, 419-430). Erst in der zweiten Februarhälfte 1658 stattete Birken den Verlobungsbesuch in Bayreuth ab (s. Texte Nr. 29-31 im Briefwechsel Birkens mit Frau Mülegk: WuK. Bd. 10, S. 60-65, 466-470), und erst am 16. oder 17.4.1658 ist er dann endgültig nach Bayreuth umgezogen (s. ebd., S. 489). Und als er im Oktober 1660 nach Nürnberg zurückkehrte, war die große Länderreise noch längst nicht beendet. In Bayreuth ist es demnach nicht zu einer Begegnung gekommen. Den Anfang der Länderreise hatte ein Besuch des Markgrafen und seiner Begleitung in der Freien Reichsstadt Nürnberg vom 21. bis 23.7.1657 gebildet, dessen Programm wir aus dem VLYSSES (S. 27f.) kennen: Empfang durch den Rat, Besuch der Veste und des Rathauses, Besichtigung der in Nürnberg aufbewahrten Reichskleinodien, Besuch der Ratsbibliothek mit festlicher Ansprache ihres Direktors, Johann Michael Dilherrs. Man mag einander damals gesehen haben; miteinander gesprochen hat man schwerlich. An Caspar von Lilien geschrieben hatte Birken im Zusammenhang seiner Beschäftigung mit poetisch-theatralischen Dienstleistungen anläßlich der Hochzeit des Markgrafen Christian Ernst mit der kursächsischen Prinzessin Erdmuthe Sophia in Dresden am 19.10.1662 und dem Einzug des Fürstenpaares in seine Residenz Bayreuth am 29.11.1662. Der Bayreuther Drucker Johann Gebhard hatte Birken zu diesen Arbeiten angeregt, aus welchen das Singspiel/ betitelt SOPHJA […] und das BALLET der Natur […] hervorgingen. Zu dem ganzen Komplex s. Laufhütte, 2013, S. 39-58; s. auch Silber, 2000, S. 347-423. Die Adresse des Briefes Nr. 1 lautet: "Dem WohlEdel- Ve‰- undt Ho¡-|gelehrten | Herren Sigmund von Bir¿en | Comiti Palat. Caes. etc. | Meinem insonder# ho¡geehreten Herren | Jn Nürrenberg". Transkription bei Kröll, 1976, S. 123.

Briefwechsel Birken – Lilien

342

3 Deßelben ~ eingehändiget worden] Von Birkens Brief, auf den Lilien antwortet, wissen wir durch Birkens Schreiben an den Bayreuther Juristen Adam Volkmann (zu ihm s. WuK. Bd. 10, S. XXVIII-XXXI) vom 23.5.1662: Text Nr. 34 im Birken-Volkmann-Briefwechsel (ebd., S. 340-342, 775-778). Darin heißt es zu dem Projekt, aus welchem sich später das Singspiel/ betitelt SOPHJA […] entwickelte (ebd., S. 341, Z. 41-45): Die vergnügung, so i¡ ob dieser Streit#-abhelfung gefa‹et, ma¡te mir die gedanken so heiter, daß i¡ mi¡ ‰rak# übergese”t, und diesen beykommenden Ballets-entwur[, weit in die Na¡t hinein ›”end, zu papier gebra¡t: Wel¡en Mein Ho¡geehrter Herr S¡wager dur¡lesend beurtheilen, und diese 8 tage bei ›¡ behalten wolle, bi# i¡ bey n䡉er Po‰ sol¡en Herrn Doctor Lilio dur¡ ein Brie au¡ recommendiren könne. Demnach muß Birkens Schreiben an Caspar von Lilien Ende Mai 1662 ausgelaufen sein. – 3f. sage zu vördre‰ ~ gratulation] Birkens Gratulation galt Liliens wohl schon Ende 1661 oder Anfang 1662 erfolgter Ernennung zum Konsistorialassessor, Hofprediger und Generalsuperintendenten der Markgrafschaft; s. Simon, 1930, S. 190, Nr. 1455. Demselben Anlaß gilt das Gedicht Nr. 2, das, der Stellung der Manuskriptfassung im ersten Drittel der Jahrgangsgruppe 1662 in der Sammlung S. v. B. BirkenWälder (WuK. Bd. 2) nach zu urteilen, etwa um dieselbe Zeit wie Birkens Brief an Caspar von Lilien geschrieben worden sein muß. Zeitnah entstanden auch die Gedichte Nr. 228 dieser Sammlung zur Ernennung Carl von Steins zum Brandenburg-Kulmbachischen Hofkanzler (ebd., S. 293-296, 872-874) und Nr. 232 auf Adam Volkmann (ebd., S. 302-304, 882-885). Falls Birken, wie zu dem Anlaß, welchem die Gedichte Nr. 4 und Nr. 4a gelten, auch anläßlich der Ernennung Liliens zum Generalsuperintendenten, ein Gratulationsgedicht in eigenem Namen verfaßt haben sollte, muß es als verschollen angesehen werden. Völlig abwegig sind die Zuweisungen Krölls, 1976, S. 213, Anm. 1. – 5-7 deßelben sonderbahre ~ werde nden laßen.] Diese Wendung bestätigt die Vermutung, es handle sich um Liliens ersten Brief an Birken. – 7-10 Seiner Ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t ~ ob er ›¡ hierunter ferner bemühen wolle.] S. zu Z. 3. Volkmann hatte Birkens indirekt vorgetragene Bitte verstanden. Der Entwurf war Volkmann zugestellt worden, damit er ihn über Lilien dem Markgrafen zur Kenntnis bringen sollte. Birkens Brief an Lilien wird das bestätigt haben. Zu Birkens Unzufriedenheit mit der ihm von Lilien übermittelten Auskunft s. Laufhütte, 2013, S. 46f. – 14 S. TH. D.] 'SACRAE THEOLOGIAE DOCTOR'.

Text 2: Verdienter Ehren-Ru[ […]. 1662 T1-T26 Verdienter ~ M DC LXII.] die Schriftgrößen der Zeilen variieren leicht; T10 ist mit besonders großen Typen gesetzt; die Anfangsbuchstaben der drei Wörter von T10 sind als verzierte Initialen ausgeführt – 1 TReibt] Anfangsbuchstabe als verzierte Initiale ausgeführt und vorgesetzt – 2 den] dem – 24 gewann] gewan‾

Text 2, 1662

343

Daß dieses unter dem Namen und im Verlag des Bayreuther Druckers Johann Gebhard (ca. 16281687) veröffentlichte Gedicht von Sigmund von Birken geschrieben worden ist, erweist die Existenz der Manuskriptfassung in der Sammlung S. v. B. Birken-Wälder (WuK. Bd. 2, Nr. 231, S. 299-302, 880882). In der Jahrgangsgruppe 1662 dieser Sammlung, welche die Texte Nr. 224-236 umfaßt, steht das Gedicht als Text 231 an 9. Stelle. Das weist auf Entstehung etwa zu der Zeit, in welcher Birkens Brief an Caspar von Lilien geschrieben wurde, auf den dieser mit dem Schreiben Nr. 1 reagierte. Zum Gratulationsanlaß s. zu Brief Nr. 1, Z. 3f.. Die Lilien widerfahrene Ehrung (Simon, 1930, S. 190, Nr. 1455, datiert sie auf 1661) muß – wie jene, zu welchen die Gedichte der Sammlung S. v. B. Birken-Wälder Nr. 228 (zur Ernennung Carl vom Steins zum Kanzler und Hofratsdirektor) und Nr. 232 (zur Ernennung Adam Volkmanns zum geheimen Rat und Lehenprobst) geschrieben wurden – entweder noch Ende 1661 oder Anfang 1662 erfolgt sein. Darauf deutet im Rückblick diese Passage aus der 1668 erschienenen Beschreibung der Länderreise des Markgrafen (Brandenburgis¡er VLYSSES, S. 216): Weil au¡ S. Ho¡für‰l. Dur¡l. der sonderbaren an H. Hofmei‰er Borke und H. Inspector Lilien auf dieser Reise verspürten Treue und dexteritet/ ›¡ dankbarli¡ erinnerten: al# lie‹en Sie/ sobald Sie au# der Kir¡e in da# S¡loß und dero Gema¡ zurü¿e gelanget/ Dieselben vor ›¡ kommen/ sagten Jhnen/ für die gute Erziehung und erwiesene treue Dien‰e/ mit vielen sehr angenehmen Worten/ Gnädig‰en Dank/ mit Ver›¡erung/ daß Sie sol¡e#/ Zeit Jhre# Leben#/ in keine Verge‹enheit ‰ellen/ und dieselben ni¡t nur in Jhrem Lande auf# bä‰e accomodiren/ sondern au¡ anderweit derge‰alt würkli¡ begnaden wolten/ daß Sie und männigli¡ Jhre Gnädig‰e Danknehmung und Erkentnu# sattsam darau# warnehmen und sehen solten. Wel¡e# dann na¡mal#/ zu Sr. Ho¡für‰l. Dur¡l. hohem und ewigwährenden Ruhm/ au¡ in der That erfolget: und i‰ hiern䡉/ zu Antrettung der Für‰li¡en Lande#Regirung/ fernere An‰alt vor die Hand genommen worden. Seinen Auftraggeber Johann Gebhard kannte Birken schon länger. Am 24.3.1658 schrieb er – noch von Nürnberg aus – seiner Verlobten nach Bayreuth (WuK. Bd. 10, S. 74f.): "ein Bu¡dru¿ereyVerwandter, Nahmen# Gebhard, der Frau Tro”endor[in [der Schwiegermutter Adam Volkmanns] naher Befreundter," habe sich an ihn gewandt "mit Bitte, ihn bey den Herren Hofrähten zu recommendiren, daß er mö¡te zu Bayreuth eine Dru¿erey anri¡ten, zumahln er ein Land#Kind und unweit von Bayreuth bürtig. Gebhards bzw. Birkens Bemühung war offenbar erfolgreich, denn am 5.8.1659 schrieb Birken seiner Frau, die in Bayreuth geblieben war, am Ende eines seiner Besuche in Nürnberg (WuK. Bd. 10, S. 116): "Kün[tigen Montag wird der Bu¡dru¿er Herr Gebhard mit Weib und Kind und seiner ganzen Pa¿as¡e von hier abfahren: da ho[e i¡ dann, will# Gott, mi¡ mit fortzuma¡en." Dazu paßt, daß Benzing, 1982, S. 48, mitteilt, Gebhard habe seit 1660 in Bayreuth gedruckt. Birkens Briefwechsel mit Adam Volkmann (WuK. Bd. 10, S. 283-396) sowie seine Tagebücher bekunden bis zuletzt intensiven Kontakt mit Gebhard, sowohl brieflichen als auch – bei häufigen Besuchen Gebhards in Nürnberg – persönlichen. Doch von den sehr zahlreichen Briefen Gebhards sind nur wenige in Birkens Archiv vorhanden (PBlO.C.96.1-6; partiell veröffentlicht bei Kröll, 1970, S. 284-289); es gibt auch einige Notizen zu Briefen an Gebhard

344

Briefwechsel Birken – Lilien

in Birkens 'Konzeptbüchern'. Doch keines dieser Dokumente steht in Beziehung zum Text Nr. 2 oder den Umständen seiner Entstehung. Die im Gedicht verarbeiteten Informationen über die Länderreise des Markgrafen und Caspar von Liliens Rolle als "Inspector" wird Birken von Gebhard erhalten haben. Die Manuskriptversion enthält, von Unterschieden der Orthographie und Interpunktion abgesehen, diese Abweichungen: T1-T26 Verdienter ~ M DC LXII.] Ehren Glü¿wuns¡. | Herrn Doctor Caspar von Lilien, Für‰li¡ | Brandenburg-Culmba¡is¡em Gene-|ral Superintendenten und Ober-|Hofpredigern. – 3 seinem] seinen – 14 zu Hau#] na¡ hau# – 18 Jhn] Jhm – 28 lä‹t] la‹t – 29 Lehrbegie‹en] Lehrbegi‹en – 31 vom] von – 49 zu preisen] zupreißen – 54 wohl] wolt – 62 regiren] regieren – 63 Hoherprie‰er] Hohepri‰er – 69 Weise] Weiße – U1 ENDE.] fehlt –. Daß Birken Lilien in der Manuskriptfassung den Adelstitel gibt, auf den dieser erst seit 1666 Anspruch hatte (s. Text Nr. 45, Z. 3-5. Nach Simon, 1930, S. 190, Nr. 1455, erfolgte die Verleihung schon zum 9.5.1664), ist einer der vielen Belege dafür, daß die Gedichte aus einem Arbeitsbuch von der Art des letzten, der Di¡terey-Sa¡en (PBlO.B.3.2.1), in die Sammlungen erst dann übertragen wurden, wenn das Arbeitsbuch gefüllt war, also für die meisten Gedichte erst Jahre nach ihrer Entstehung. Dabei wurden die Titulaturen – dafür gibt es viele Beispiele – stets dem zur Zeit der Übertragung aktuellen Status angepaßt. Das Gedicht Nr. 2 ist gedruckt bei Paas, 1990, S. 69-71. T12f. na¡ glü¿li¡-abgelegter Reisebedienung] S. zu v. 11-20. Die Formulierung ist einer der Hinweise darauf, daß die Ernennung bald nach dem Regierungsantritt des Markgrafen erfolgt sein muß. – 1-10 TReibt ein Bäumlein ›¡ empor/ ~ seiner Zweige Tre[li¡keit.] Baum- und Garten- bzw. Gärtnermetaphorik verwendeten Birken und die anderen Pegnitzschäfer häufig zur Verbildlichung menschlichen Heranwachsens und von Erziehungsprozessen. Besonders markante Beispiele bietet Martin Limburgers Betrübte Pegne›# (1683) mit den Abbildungen IV (nach S. 74) und VII (nach S. 98). Markgraf Christian Ernst (1644-1712; zu ihm s. ADB. Bd. 4 (1876), S. 159-162 (Th. Hirsch); NDB. Bd. 3 (1957), S. 225 (Hanns Hubert Hofmann)) hatte schon 1646 seine Mutter und 1651 den Vater verloren und wurde, noch unmündig, 1655 Nachfolger seines Großvaters. Er wuchs in der Obhut von Erziehern auf, die seine Vormünder, vor allem Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, bestellten, nach dem Tod des Großvaters in Halberstadt und in Berlin. – 11-20 Wann man Für‰en führet au#/ ~ klügli¡ leite au# und ein.] Mit "ein getreu- und weißer Führer | ein Gefärt und Sinnregirer" ist natürlich Caspar von Lilien gemeint, der den jungen Markgrafen vom Aufbruch in Berlin am 22.6.1657 (s. Brandenburgis¡er VLYSSES (1668), S. 23) an nach Bayreuth und von dort vom Juli 1657 bis zum Spätherbst 1661 auf seiner Länderreise als "Jnspector", d. h. vor allem als geistlicher und pädagogischer Betreuer begleitet hat; s. ebd. S. 18-216. – 21-30 Herr! al# unser CHRJSTJAN/ ~ Euer wohlverfa‹te# Thun.] Vom Beginn dieser Strophe an besteht das Gedicht aus Anrede an die Adresse Caspar von Liliens; "unser CHRJSTJAN" entspricht der Rolle des als Sprechinstanz fungierenden Johann Gebhard als Bayreuther Untertan. Daß der junge Markgraf "eher al# zum Für‰en Throne/ zu den Kün‰en Lu‰ gewann" (v. 23f.), ist eine bildli-

Text 2, 1662

345

che Einkleidung seines vielfach durch Reisen unterbrochenen Studienaufenthalts an der Universität Straßburg, der mit der Einschreibung am 30.9.1657 begann (s. ebd. S. 32) und mit seiner vielgerühmten Rede de Principatûs benè regendi Artibus am 21.4.1659 seinen Höhepunkt und Abschluß fand (s. ebd., S. 38f.). Das Universitätsstudium gehörte zur familiären Tradition (ebd., S. 23): Und auf diesen Grund den Bau der Vollkommenheit zu se”en/ ward alsofort alle An‰alt gema¡et/ die Reise na¡ einer Universitet/ und zwar na¡ Straßburg/ zu befördern. Und hiermit wurde/ dem ruhmseelig‰en Fürbilde der Chur- und Für‰li¡en VorEltern/ löbli¡‰ na¡geahmet: Wel¡e au¡/ in ihrer Jugend/ au# Liebe zu den Studien/ und namentli¡ die Churfür‰en/ H. Johann Georg mit seinem Herrn Brudern Marggr. Friedri¡en/ und H. Georg Wilhelm/ wie au¡ H. Marggr. Chri‰ian/ zu Frankfurt an der Oder/ inglei¡en H. Johann Sigmund Churfür‰/ mit seinem H. Brudern Marggr. Johann Georgen/ ebenfall# zu Stra#burg/ ein zeitlang ›¡ aufgehalten/ und also/ die S¡ulen der Weißheit besu¡end/ ›¡ al# Für‰en der Weißen erwiesen hatten. Auch Caspar von Lilien hat von dem Aufenthalt an der Universität Straßburg profitiert: Er erwarb dort am 8.2.1658 den theologischen Doktorgrad (s. Simon, 1930, S. 190, Nr. 1455); in der Reisebeschreibung von 1668 wird das nicht erwähnt. – 31-34 Al# vom Rheinis¡en Athen/ ~ fremde Thronen zu besehn:] Am 9.8.1659 (s. Brandenburgis¡er VLYSSES, S. 46) brach Markgraf Christian Ernst von Straßburg aus zu der Reise auf, die ihn über die Schweiz nach Frankreich, Italien und in die Niederlande und von dort über Westfalen und Sachsen nach Bayreuth zurückführte, wo er am 29.10.1661 eintraf (s. ebd., S. 212). Während dieser Reise wurden zahlreiche Residenzen besucht. Höhepunkte waren die Begegnung mit Ludwig XIV. und dem spanischen König 1660 (s. ebd., S. 72-88), der Aufenthalt in Paris (s. ebd., S. 93-99) und die beiden in Rom (s. ebd., S. 110-133, 152-157). – 38 der Edle Borge] S. ebd., S. 22f.: Demna¡/ auf rei[e Berats¡lagung und ei‹ige Erkundigung/ wurden endli¡/ dur¡ S. Churf. Dur¡l. al# Ober- und Herrn Marggr. Georg Albre¡t# Für‰l. Dur¡l. al# MitVormundern/ Herr Ern‰ Heinri¡ Bork u[ Regenwald/ Strameln/ Zozenow und Fahrenba¡/ na¡mal# Ho¡für‰l. Brandenb. Geheimer Raht/ OberHofMars¡all und Cammer Director, ein Cavallier von gro‹em Ver‰and und vielen löbli¡en Tugenden/ zum Für‰li¡en Hofmei‰er: Ferner Herr Dr. Caspar von Lilien […] zum Für‰l. Jnspectorn […] angenommen und be‰ellet. Zu Ernst Heinrich von Borck (1629-1667) s. die Nachrufschrift Der | Glükseelige Hofmann/ | Bei | Ho¡ansehnli¡er Lei¡-Be‰attung | De# | Ho¡-Edel-Gebohrnen | HERREN | Ern‰ Heinri¡ Borken#/ | uf Regenwalde/ Strammel/ Zozeno und Fahren-|ba¡/ Ho¡für‰l. Brandenb. Geheimen Rath#/ au¡ | Ober-Ho[Mars¡allen# und Cammer-| Directoris, & c. | Wohlseel. Gedä¡t. | […] | Gedru¿t […] bey Johann Gebhard. [Bayreuth 1667] (Sächsische Landesbibliothek/ Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 1. B. 6724, angeb. 11) mit der Leichpredigt Caspar von Liliens. In Birkens Archiv sind zwei Briefe Borcks aus den Jahren 1664 und 1666 (PBlO.C.28.1 und 2) erhalten, ferner eine Notiz Birkens zu einem Brief an

346

Briefwechsel Birken – Lilien

Borck vom 4.10.1666 im Konzeptbuch PBlO.B.5.0.41, 88r/v. Die Nachrufschrift mit der Leichpredigt hat Birken am 19.2.1668 erhalten (I.347; PBlO.B.2.1.4, 75r): "Herr Donat Fendt eingespro¡en. Hofraht# Lei¡predigt attulit." – 41-46 Rom denkt i”t mit Lu‰ daran/ ~ kond au¡ Feinde freundli¡ ma¡en.] Zu den beiden Rom-Aufenthalten während der Länderreise s. zu v. 31-34. Birken spielt mit diesem von den Namen der Beteiligten nahegelegten Sinnbild auf zunächst kontroverstheologische, später freundschaftlich-versöhnliche Gespräche an, die Caspar von Lilien in Rom mit Gian Paolo Oliva (16001681), dem Rektor des Collegium Germanico-Hungaricum, 1661 Generalvikar, seit 1666 General des Jesuitenordens und zur Zeit des Besuchs des Markgrafen Beichtvater des Papstes (zu ihm s. Zedler. Bd. 25 (1740), Sp. 1311f.; Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Bd. 16 (1999), Sp. 1177f.), geführt hatte. Wie später in Birkens Reisebeschreibung wird das versöhnliche Ende der Gespräche als Beitrag zur Versöhnung der Konfessionen (v. 43: "Oel de# Frieden#") und als Verdienst Liliens dargestellt. – 44 Glauben#-Span] 'Glaubensstreit'; s. Grimmsches Wörterbuch. Bd. 10, Abt. 1 (1905), Sp. 1867-1869. Daß Späne zum Feuermachen verwendet werden, mag hier bei der Wortwahl eine Rolle gespielt haben. – 51-54 J¡ wil führen Jhn hinau#/ ~ wieder bringen wohl zu Hau#.] Ebenso wie in v. 57 liegt dieser Anspielung Tob 5.4-21 zugrunde. – 61-64 Josuen# Eleazar! ~ GOtte# Wonhau# und Altar.] Als Josua von Gott zu Moses' Nachfolger bestimmt wurde, war Eleasar, der Sohn Aarons, der oberste Priester des jüdischen Volkes; s. Num 27.19-22. – 65f. David neben ›¡ Eu¡ se”et/ | Eu¡ vor seinen Nathan s¡ä”et] Das Verhältnis des jungen Markgrafen zum ehemaligen "Jnspector" und Hofprediger Caspar Lilius, wie er damals noch hieß, wird hier mit dem des Königs David zu dem Propheten Nathan verglichen, der in 2 Sam 12.1-25 die Versöhnung Davids mit Gott einleitete. – 71 Unser# Core# Daniel] Der Prophet Daniel war der Vertraute des Perserkönigs Kyros. Nach Dan 14 hat er den König vom Baalskult abgebracht und ihn zur Anerkennung des Gottes der Juden bewogen. – 72 Jhr Hi#kien# Jesaia] Der Prophet Jesaja sagte König Hiskia den Sieg über die Assyrer voraus (s. Jes 37.1-38) und heilte ihn von einer Krankheit (s. ebd., 38.1-22). – 73 und Jo›en# sein Hilkia] König Josia, der Sohn Amons, ordnete eine Reihe religiöser Reformen an, nachdem der Oberpriester Hilkia im Tempel eine alte Schrift mit Gesetzestexten entdeckt hatte; s. 2 Kön 22f. – 76 Jojaden# vermehrte Jahre] Jojada war während der Regierungszeit des Königs Joasch von Juda (um 840-801 v. Chr.) Oberpriester des Tempels in Jerusalem; s. 2 Kön 11.4-12. Nach 2 Chr 24.15 war er 135 Jahre alt geworden.

Text 3: PBlO.C.203.2 – Doppelblatt 192 x 304; S: Lilien (Ar), 69 (Ar; doppelt durchstrichen), 5 (Ar), 8 (Ar); 9 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung: Bv: A: H. d.r Lilius bit-|tet zu S. Hochzeit; Z: XXVIII/1663; P: 18.4.1663; R: 23.4.1663 samt 1 goldgℓ. u. Epithalℓ. Oben und unten auf Ar des von einem professionellen Schreiber angefertigten Formularbriefes sowie unten auf Bv ein Zierschnörkel; die Anfangsbuchstaben von 1 und 2 sowie des Adressentextes und die

Text 3, 1663

347

Anfangsbuchstaben von 1 Ve‰ – 2 Jnsonder# – 3 Demselben und 31 Bayreüth sind durch größere und verzierte Schreibung hervorgehoben – 1 Ve‰] teilweise lateinische Schreibung – 2 großgün‰ig-] gg und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 24 großgünstigen – 3 Demselben] nach links auf den Rand vorgezogen – 4 providenz] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 5 Christian Ernsten – 10, 30 Consistorij – 10 Praesidenten – 13 Quasimodo – 18 Festivität – 21 occasion – 24f. Meines ~ herrns – 30 Adsessor – 5 in] im – 7 vermittelung] vermittelu‾ g – 8 Jungfrauen] J überschrieben – 9 Jurisconsulti] Jcti – 10 Seiner] S.r (ebenso 12) – 10 Für‰li¡en] Für‰ und etc.-Kürzel – 10 dur¡leu¡t] dh und etc.-Kürzel mit Punkt – 11 Chri‰li¡e#] Chri‰ und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 15 Chri‰li¡en – 11 gelübtnu# mi¡] gelübtnu# – 12 ernannt] undeutlich – 12 dur¡leu¡t] dur¡ und etc.-Kürzel mit Punkt – 14 solle.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 16 mö¡te: – 15 meinen] meinem – 15 großgün‰igen] gg und etc.-Kürzel; ebenso 24 großgünstigen – 16 dieselben] ev. denselben – 17 alhie] unsicher; ev. alhier – 18 Bayreüth] th im Siegeleinschnitt verloren – 19 neben‰] davor gestrichen bey – 30 primarius] mit -us-Kürzel; darunter manupropria-Schnörkel – 31f. Bayreüth ~ 1663.] nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 25 und 26 – 33 Anno] Ao. – 33f. PS. ~ halten.] siebenzeilig nach links auf den Rand vorgezogen, unterhalb von 27 und oberhalb und gegenüber von 28-31 – 33 PS.] links vorgesetzt; Papierschaden Einer von vielen Hochzeitsbriefen in Birkens Archiv. Er ist, wie üblich, bis auf die Unterschriftsgruppe (Z. 27-31) und das Postscriptum (Z. 34f.) von einem professionellen Schreiber ausgefertigt und entspricht in der Abfolge der Mitteilungen und in den Formulierungen dem üblichen Muster. Die auch von dem Schreiber angebrachte Adresse lautet: "Dem WohlEdlen und Ho¡gelahrten | herrn Sigmundt von der Bir¿en, Com. Palat. | Caes. etc. Meinem insonder# ggℓ. und Ho¡geehrten Herrn. | Nürnberg." Im Empfangs- und Beantwortungsvermerk im Adressenfeld des Briefes hat Birken den Anlaß und seine Beilagen benannt: ein Geldgeschenk und das von Lilien erbetene Gedicht Nr. 4. Transkription des Briefes Nr. 3 bei Kröll, 1976, S. 123f. 3-7 dur¡ ~ meine# gnedig‰en herrn# vermittelung] Daß die Ehe durch den Landesfürsten vermittelt worden war, bedeutete für alle Beteiligten eine besondere Ehre. – 7-11 J¡ mit der ~ mi¡ eingelaßen] Die Braut, Eva Catharina von Pühel auf Dölau (geb. 1642), war die älteste Tochter des Bayreuther Juristen, Geheim- und Hofrats sowie Konsistorialpräsidenten Dr. Johann Christoph von Pühel (16061674; zu ihm s. Waldenfels, 1869; zu Gedicht Nr. 200 in der Sammlung S. v. B. Todten-Andenken und Tode#-Gedanken. oder GOTTES- und Tode#-Gedanken (WuK. Bd. 5, S. 801). Jeweils ein Brief Birkens an Pühel (PBlO.C.24.39.1) und Pühels an Birken (PBlO.C.267.1), beide aus dem Jahr 1664, sind in Birkens Archiv erhalten. – 11-14 e# au¡ nunmehro soweit gediehen, ~ vollzogen werden solle] Birkens Antwort vom 23.4.1663 mit Geschenk und Gedicht wird wohl rechtzeitig zum Hochzeitstag eingetroffen sein. Gedruckt worden ist es sicher, wie üblich, erst nach der Hochzeit. – 13 Quasimodo geniti] Der erste Sonntag nach Ostern. – 16-20 Alß gelanget ~ bezeigen wollen.] Die Einladung gehörte zu den festen Bestandteilen von Hochzeitsbriefen; es wurde nicht erwartet, daß auswärts lebende Adressaten bzw.

348

Briefwechsel Birken – Lilien

Gratulanten ihr entsprachen. – 33f. PS. Wolte Mein Ho¡geehrter Herr belieben, ~ mi¡ zum hög‰en obligieret zu halten.] Dieser Bitte hat Birken entsprochen durch Anfertigung – wohl kurz vor dem oder am 23.4.1662 – und Übersendung des Gedichts Nr. 4.

Text 4: Glü¿- und Ehren-Zuru[ […]. 1663 T1-T25 Glü¿- und Ehren- ~ ange‰immet.] die Schriftgrößen der Zeilen variieren stärker, als hier wiedergegeben werden kann – T6 Herrn] Anfangsbuchstabe groß und verziert; ebenso bei T14 J. – T14 Even – T14 Catharinen – 1 Nur (etwas kleiner und schlichter bei T17 H. – T17 Johann – T17 Chri‰of# – T17 Pühel) – T14 J.] F. – 19 kühle] kühne (wohl von Birken selbst handschriftlich korrigiert) – 22 geheilet] getheilet (wohl von Birken selbst handschriftlich korrigiert) – 27 unbes¡renkten] unbesprenkten (wohl von Birken selbst handschriftlich korrigiert) – 49 gesehen] gesehen? – 79 nun] um (wohl von Birken selbst handschriftlich korrigiert) – 79 oben-an/ die] oben- an die (Virgel wohl von Birken selbst handschriftlich eingefügt) – 80 Eu¡] Eu¡. (wohl von Birken selbst handschriftlich korrigiert) – U3 Sigmund von Birken] darunter große Schmuckvignette; dieselbe ist auch unter dem Schluß des Gedichtes Nr. 5 verwendet Das Gedicht ist als Separatum auf einem Doppelblatt (vier Seiten) im Halbfolioformat gedruckt (s. Stauffer, 2007, S. 372-374) worden, trotz des Fehlens entsprechender Angaben sicher in der Offizin von Johann Gebhard (zu ihm s. zu Gedicht Nr. 2), wie ein Vergleich der hier und für das zum selben Anlaß gedruckte Gedicht Nr. 5 verwendeten Typen und die Identität der Abschlußvignette hier und dort bestätigt. Aus Birkens Nachlaß stammende Exemplare beider Drucke werden im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg aufbewahrt: P.Bl.O.1(31) und 1(30). Eine Manuskriptfassung des Gedichtes Nr. 4 steht als Text 237 in der Sammlung S. v. B. Birken-Wälder (WuK. Bd. 2, S. 306-309, 890893). Da Birken sein Gedicht laut Beantwortungsnotiz auf dem Brief Nr. 3 Caspar von Lilien zugesandt hat (s. zu Brief Nr. 3), ist davon auszugehen, daß der Druckauftrag durch diesen erfolgt ist. Freilich ist nicht gänzlich auszuschließen, daß Johann Gebhard das Gedicht Nr. 4a schon früh bei Birken bestellt und dieser beide Gedichte so zeitig verfaßt hat, daß er am 23.4.1662 schon das gedruckte Exemplar mitschicken konnte. Recht wahrscheinlich ist das aber nicht. Krölls Beziehung der Tagebuchnotiz Birkens vom 21.4.1664 (I.117; PBlO.B.2.1.4, 9r) auf die Gedichte Nr. 4 und Nr. 4a ist ebenso abwegig wie Stauffers Behauptung (2007, S. 373), Birken sei zum Zeitpunkt der Hochzeit mit Caspar von Lilien "seit mehreren Jahren freundschaftlich verbunden" gewesen. Von Unterschieden der Orthographie und Interpunktion abgesehen, weicht Birkens Manuskript des Gedichtes Nr. 4 an diesen Stellen von der Druckfassung ab: 6 wann ~ dienen:] fehlt – 11 keinem] keinen – 17 s¡näblen] s¡näbeln – 19 kühle] kühne – 23 ihn] in – 33 Rheinis¡e] Reinis¡e – 34 mir] nur – 41 ges¡ieht] ges¡i¡t – 46 Paradi#] Paradei# – 79 nun] um –.

Text 4, 1663

349

T1-T25 Glü¿- und Ehren-Zuru[ ~ ange‰immet.] Außer der Tatsache, daß Johann Christoph von Pühel die Würde eines Comes Palatinus innehatte, konnte Birken alle Angaben der Titelgruppe aus dem Hochzeitsbrief (Text Nr. 3) entnehmen. – 1-3 NUr diese# fehlte no¡/ ~ ein liebe# andre# Jhr.] Die prominente Heirat wird als krönender Abschluß der Erfolgsgeschichte der bisherigen Laufbahn Liliens (s. Text Nr. 2) dargestellt. – 4 wann ~ prangt] S. zu v. 33-35. – 5 wann ~ anges¡ienen] Hinweis auf die Länderreise des Markgrafen, an der Lilien als "Inspector" teilgenommen hatte. – 6 wann ~ dienen:] Allgemeine Beschreibung der Dienstleistungen, die Lilien dank seiner Studien im Dienste des Markgrafen zu erbringen vermochte. – 9-24 Ein Mens¡/ ~ herzt und kü‹t.] Die frühe Geschichte des ersten Menschenpaares im Garten Eden und besonders die Erschaffung Evas aus Adams Rippe (Gen 2.7, 20-23) ist ein von Birken in Epithalamien häufig verwendetes Motiv. Es hier einzubeziehen, war wegen des ersten Vornamens der Braut besonders naheliegend. – 25-31 Herr! Eu¡ der Himmel hat ~ erweitert euren Ruhm.] Fortsetzung der Garten-Eden-Analogisierung, diesmal zur Rühmung der vom Himmel verliehenen, von Lilien trefflich gepflegten Geistesgaben. – 32-40 der (sagt' er) ~ Engel-Gei‰.] Als Beauftragungs- und Ankündigungsrede Gottes gestaltete Aufführung des von Lilien während der Länderreise wahrgenommenen Amtes und seiner künftigen Aufgaben. – 33-35 da# Rheinis¡e Athene ~ zum Hirten meiner Weid.] An der Universität Straßburg (Argentoratum / Ἀργυρόπολις) hatte Lilien am 8.2.1658 den Doktorgrad erworben; s. Simon, 1930, S. 190, Nr. 1455. Am 9.8.1659 erfolgte die endgültige Abreise aus Straßburg. Am 7.8.1659 war Lilien im Straßburger Münster zum Kirchenrat und Hofprediger ernannt und ordiniert worden (s. VLYSSES, S. 46). – 35-37 J¡ weiß ein gro‹e Heerd: ~ gemehret seyn.] Im Rahmen der fiktionalen Rede Gottes (wie schon v. 32f.) Ankündigung der künftigen Stellung Liliens als Generalsuperintendent der Markgrafschaft, die er seit Ende 1661 / Anfang 1662 innehatte. – 37-40 J¡ will Jhm au¡ vertrauen ~ hier dieser Engel-Gei‰.] Im Rahmen der fiktionalen Rede Gottes Ankündigung der Aufgabe Liliens bei der Länderreise des Markgrafen. – 40 E# sey ein Raphael/ hier dieser EngelGei‰] S. zu Gedicht Nr. 2, v. 51-54. – 41-68 Wa# GOtt spri¡t/ da# ges¡ieht. ~ so wohl verwart diß Pfand:] Abermalige (vgl. Gedicht Nr. 2, v. 21-60) Andeutung der Höhepunkte der Länderreise, eingekleidet als Darstellung der Erfüllung des von Gott gegebenen Versprechens (v. 32-40). – 41f. Prinz Chri‰ian erwehlte | zum Rei#gesellen Eu¡.] So hatte es sich wohl wirklich verhalten; s. Müssel, 2007, S. 139. – 42f. der Edle Bork vermählte/ mit eurer/ seine Wi”.] S. ebd. – 43f. Er war/ dem Salomon/ | Benajah: Zadok/ Jhr.] Schmeichelhafte Gleichsetzung des jungen Markgrafen mit dem weisen König Salomon, Liliens mit dem Priester Zadok und Borks mit Benajah. Die beiden biblischen Gestalten spielten eine wichtige Rolle bei der Inthronisierung Salomons (s. 1 Kön 1.32-44, 2.35). Sie repräsentieren hier die religiöse und weltliche Macht des protestantischen Herrschers. – 45f. Pari#/ die kleine Welt ~ ward hin und her bes¡ritten.] Zum Paris-Aufenthalt während der Länderreise vom 23.6. bis Ende August / Anfang September 1660 s. VLYSSES, S. 95-97. – 47-51 LVDVICVM sahet Jhr ~ ein Wunder unsrer Zeit.] Ludwig XIV. (1638-1715) hatte 1660 Maria Theresia, eine Tochter König Philipp IV. von Spanien, geheiratet.

Briefwechsel Birken – Lilien

350

Bei den in Saint-Jean-de Luz an der französisch-spanischen Grenze veranstalteten Feierlichkeiten, welche von Anfang Mai bis Anfang Juli 1660 dauerten und auch dem Friedenschluß zwischen Frankreich und Spanien galten, war Markgraf Christian Ernst mit seinen Begleitern anwesend; von beiden Königen wurde er in Audienz empfangen (s. VLYSSES, S. 73-88). Am 26.8.1660 erlebte er dann den "sehr prä¡tigen und ansehnli¡en Einzug de# König# und der neuen Königinn" in Paris (ebd., S. 97). – 47 LVDVICVM] Ein Chronogramm, das die Jahreszahl 1666 ergibt. – 48f. der eine Jahrzahl un# in seinem Nahmen wei‰; | wer weiß/ mit wa# Erfolg?] Für ominös halten konnten Birken und seine Zeitgenossen die Jahreszahl 1666, die sich aus der lateinischen Form des Namens des französischen Königs ableiten ließ. – 51-53 Da# Wunder aller Welt/ ~ wurd eurer Augen Weide.] Zum Besuch Venedigs, dessen Darstellung eine längere Charakterisierung der Stadt voraufgeht (VLYSSES, S. 165-168), vom 13. bis zum 23.4.1661 s. ebd., S. 168-170. Von der Faszination, welche die Stadt damals ausübte, zeugt das Epigramm Von der Stadt Venedig in Birkens Sammlung S. v. B. Birken-Wälder (WuK. Bd. 2, Text Nr. 205, S. 268f., 838f.), das 1658 entstanden ist. – 54-62 Jedo¡ gab Eu¡ zule”t ~ Eu¡ meiden mü‹e.] Zu den beiden Aufenthalten in Rom (29.11.1660-9.3.1661; 24.3.-31.3.1661) s. zu Text Nr. 2, Z. 31-34. – 56 dritthalb tausend Jahr'] Vom angeblichen Gründungsjahr 753 v. Chr. an gerechnet, war Rom 1663 genau 2416 Jahre alt. Zur Altersbestimmung s. VLYSSES, S. 112. – 57 S¡erer] Im VLYSSES wird der Name nicht genannt. Daß der berühmte jesuitische Mathematiker und Kartograph Heinrich Scherer (1628-1704; zu ihm s. ADB. Bd. 53 (1907), S. 757-759 (Viktor Hantzsch)) gemeint sein könnte, ist nicht erweisbar. Von einem Romaufenthalt desselben ist nichts bekannt. – 57 Contius] Wohl Carlo Conti, Kur-Trierischer Resident in Rom und Deutschordensritter. Besuche desselben bei Markgraf Christian Ernst in Rom sind für den 4.2., 14.2. und 6.3.1661 bezeugt; s. VLYSSES, S. 124, 129 und 133. – 57 Kir¡er] Zu einer ersten Begegnung mit dem Jesuiten Athanasius Kircher (1602-1680; zu ihm s. ADB. Bd. 16 (1882), S. 1-4 (Erman); NDB. Bd. 11 (1977), S. 641-645 (Fritz Krafft)) kam es am 7.2.1661 (VLYSSES, S. 124). Danach, auch beim zweiten Rom-Aufenthalt, gab es noch mehrere Begegnungen (ebd., S. 126, 130f., 157). – 57 Castiglione] Der "H. Abt Castiglione, de# Cardinal Nepote Secretarius" (ebd., S. 122), war Sekretär von Flavio Chigi (1631-1693; zu ihm s. BiographischBibliographisches Kirchenlexikon. Bd. 1 (1990), Sp. 105f.), der 1657 von seinem Onkel, Papst Alexander VII., als Kardinalnepote eingesetzt worden war. Während beider Romaufenthalte gab es zahlreiche Begegnungen mit Castiglione: ebd., S. 122f., 125, 129, 131, 133f., 154, 157. – 59-62 weß Weg Gott wohlgefällt/ ~ forthin Eu¡ meiden mü‹e.] Vgl. Gedicht Nr. 2, v. 41-46; s. VLYSSES, S. 127f., 130. Nach einigen zwischen Gian Paolo Oliva und Lilien geführten theologischen Debatten kam es am Ende des zweiten Rom-Aufenthalts zu einem von gegenseitiger Wertschätzung zeugenden, versöhnlichen Abschied (S. 154f.): Am folgenden Morgen den 28 diß/ lie‹e H. Pater Oliva den Ho¡für‰li¡en Inspectorn Lilien complementiren/ und ›¡ bä‰ ents¡uldigen/ daß Er Jhn bi#her ni¡t visitiret/ wovon Er dur¡ überhäu]e Ver-

Text 4, 1663

351

ri¡tungen wäre abgehalten worden. Er verlange/ Jhn no¡ einmal zu spre¡en/ und wolte sol¡e# vor eine Ehre a¡ten. Na¡ erwiederten Complementen/ wurde der H. Inspector ferner gebetten/ dem H. Pater no¡ einmal zuzuspre¡en. Diese# verursa¡te zwar Anfang# allerhand Na¡denken: do¡ wurde e#/ auf Gutbenden etli¡er vornehmen der Evangelis¡en Religion zugethanen Stand#Personen/ endli¡ verwilligt. Na¡dem nun der H. Inspector ›¡/ in Begleitung de# o]erwehnten Don Friderico, daselb‰ eingefunden/ ward Er von H. Pater Oliva, mit höi¡‰en Bezeugungen und man¡erley Discursen bey einer | Stunde lang unterhalten. Er erwehnte unter andern/ der Päp‰. Heil. wäre leid/ daß der Ho¡für‰l. Prinz sobald abreisete/ und man Jhme/ neben den Seinen/ der Gebühr na¡/ nit hätte aufwarten können. Hierauf praesentirte er zwey s¡öne Gemälde/ mit Bitte/ daß der H. Inspector da# eine dem Ho¡für‰l. Hofmei‰er zu‰ellen/ da# andere aber/ zu gutem Andenken/ vor ›¡ behalten wolte. Zulezt begleitete Er den H. Inspectorn bi# zur Kuts¡e/ ümarmete Jhn beym Abs¡ied/ und dru¿te Jhn an die Bru‰/ spre¡end: Der Ho¡für‰l. Inspector würde nun wol nit wieder in Jtalien kommen; So würde au¡ Er/ vor seine Person/ al# ein alter betagter Mann/ ni¡t in Teuts¡land kommen. Er ho[e aber/ daß Sie/ üm Chri‰i theuren Verdien‰# willen und dur¡ den Glauben an denselben/ einander dermalein‰ im Ewigen Leben wieder sehen würden. – 63-67 Ein Blat fa‰ ni¡t/ ~ mit Gott und mit Beda¡t.] Vielleicht ist dies die erste Andeutung des Planes, die Länderreise der jungen Markgrafen literarisch zu verewigen, und ein erster Versuch, Lilien dafür zu interessieren. Vgl. zu Brief Nr. 49, Z. 7-11. Die Bezeichnung der Reise als "Argonauten-Rei#" (v. 64) zeigt an, daß mit "Valer" (ebd.) Gaius Valerius Flaccus Setinus Balbus (1. Jh. n. Chr.; s. Der Kleine Pauly. Bd. 5 (1975), Sp. 1116f.) gemeint ist, von dem das Epos Argonautica stammt. – 69-80 Wa# thut der theure Held? ~ zuma¡en Hönigsüß.] Nach dem rühmenden Rückblick nun Rede zur erfreulichen Gegenwart. – 69-71 Wa# thut der theure Held? ~ glei¡wie er drausen thät.] Achates ist in der Aeneis des Protagonisten treuer Freund und Waffenträger (s. Der Kleine Pauly. Bd. 1 (1964), Sp. 43). Die Rolle des treuen Beraters hat Lilien – wie jener – während der Reise innegehabt, und so soll es nach der Heimkehr bleiben. – 71-73 Er behlet Eu¡ ~ den treuen Himmel#wä¡tern.] In Entsprechung zur göttlichen Ankündigung (v. 35f.) ist von Liliens Bestellung zum Generalsuperintendenten die Rede. – 74-76 Er gibt Eu¡ eine au¡ ~ dem gro‹en CHRJSTJAN.] Anspielung auf Gen 41.45. Daß der Markgraf die Heirat vermittelt habe, war schon im Hochzeitsbrief (Text Nr. 3, Z. 4-7) hervorgehoben worden. – 77 die s¡öne Eva mu‰ Eu¡ re¡t zum Adam ma¡en.] Vgl. v. 9-24. – 81-88 Ni¡t# manglet Eu¡ forthin. ~ in seine Sternen-Au.] Die üblichen Hochzeitswünsche. – 86 soviel/ al# Lilgen i”t gebiert der S¡oß der Erden] Das übliche Spiel mit einem der beiden Namen – das Gedicht Nr. 5 bestimmt es ganz –; zugleich Anspielung auf die Jahreszeit der Hochzeit. – U1-U3 Dien‰-ehrend ~ Sigmund von Birken.] Zu Datierung und Zustellung s. o.

352

Briefwechsel Birken – Lilien

Text 4a: Die Lilie am Bühl. […]. 1663 T1-T28 Die Lilie am Bühl. ~ Bu¡dru¿ern daselb‰.] die Schriftgrößen der Zeilen variieren stärker, als hier wiedergegeben werden kann – T6 Herr] Anfangsbuchstabe groß und verziert, ebenso bei T14 J. – T14 Eva – T14 Catharina – 1 EJne (etwas kleiner und schlichter bei T17 H. – T17 Pühel – T17 Johann – T17 Chri‰o[#) – T14 J.] F. – 72 weil ›e GOtte# Lieben ›nd.] darunter dieselbe Abschlußvignette wie am Ende des Gedichts Nr. 4 Das Gedicht gilt demselben Anlaß wie das vorhergehende. Gedruckt ist es ebenfalls als Separatum auf einem Doppelblatt (vier Seiten) im Halbfolioformat (s. Stauffer, 2007, S. 374), ebenfalls sicher in der Offizin Johann Gebhards, der hier sogar als Gratulant erscheint. Daß Birken der Autor ist, erweist das Vorhandensein der Manuskriptfassung in der Sammlung S. v. B. Birken-Wälder (WuK. Bd. 2), S. 309311, 893f. Daß die Manuskriptfassungen der Gedichte Nr. 4 und Nr. 4a in der Sammlung unmittelbar aufeinander folgen, legt die Vermutung nahe, daß sie in großer zeitlicher Nähe entstanden sind. Ob das Gedicht Nr. 4a am Tag der Hochzeit, dem 27.4.1663, gedruckt vorlag, ist nicht feststellbar; s. aber zu Text Nr. 5. Die wenigen in Birkens Archiv erhaltenen Bestandteile der nach Auskunft der Tagebücher – diejenigen für 1662 und 1663 fehlen aber – sehr intensiven Korrespondenz zwischen Birken und Gebhard geben keine Auskunft zu dem Bestellvorgang, den es gegeben haben muß. Zu weiteren Drukken – ohne Beteiligung Birkens –, die anläßlich der Hochzeit Caspar von Liliens bei Johann Gebhard erschienen sind, s. Stauffer, 2007, S. 373. Von Unterschieden der Orthographie und Interpunktion abgesehen, weicht die Manuskriptfassung von derjenigen des Druckes an diesen Stellen ab: 8 ‰engelt] ‰rengelt – 41 Herrli¡keit] Herrligkeit – 50 Bühl] Bühel – 57 ümson‰] umson‰ –. Das Gedicht Nr. 4a ist gedruckt bei Paas, 1990, S. 90-92. T1 Die Lilie am Bühl.] Schon im Gedichttitel erscheint das den ganzen Text beherrschende Spiel mit den Namen der Brautleute. 'Bühl' oder 'Bühel' bedeutet Hügel. – 1-4 EJne Lilje in dem Thal ~ Sulamith/ von Lieb entbrennet.] Zugrunde liegt Hld 7.1, die einzige Stelle, an welcher dieser Name genannt wird. Der Name Salomos, der als Verfasser des Hoheliedes galt, wird in Hld 1.5, 3.7-11 und 8.11f. genannt. Eine – zumal eheliche – Verbindung zwischen Salomo und Sulamith, wie sie Birken – auf die bedichtete Hochzeit anspielend – unterstellt, setzt der biblische Text nicht voraus. – 11-16 ›e su¡t in der höhe Stand/ ~ ›e lä‰ Thäler Thäler seyn.] Das Spiel mit den Namen der Brautleute wird zu einem diskreten Hinweis auf den sozialen Aufstieg genutzt, den die Heirat zweifellos für den damals ja noch nicht geadelten Caspar von Lilien bedeutete. – 17-24 Früh man unsren Föbu# s¡aut ~ in der grünen Früling#-Welt.] In Naturbildlichkeit eingekleideter Hinweis auf die Stiftung dieses Ehebundes durch den Markgrafen, auf die schon im Hochzeitsbrief (Text Nr. 3), Z. 4-7, und im Gedicht Nr. 4, v. 74, hingewiesen worden war. – 14f. dort ein ganzer Liljen-Garten | von ihr spro‹en soll und arten.] Auch der in Epithalamien obligatorische Wunsch reichen Kindersegens erscheint in die dominierende Bildlichkeit eingekleidet; vgl. v.

Texte 4a und 5, 1663

353

65-68. – 33-40 Wann am Bühel Rosen ‰ehn: ~ geben himmlis¡e Figur.] Verbildlichung des schamhaften Errötens der Braut. – 37 Flur] 'Flor', wie stets bei Birken. – 41-44 Salomon# sein’ Herrli¡keit ~ zuverglei¡en.] Anspielung auf Lk 12.27. – 59-64 in der Lilje hat die Kun‰ ~ Wa# so lebet/ ‰irbet ni¡t.] Hinweis auf den Gelehrtenruhm, den Lilien bereits erworben habe. Die zeitüberdauernde Dignität von Kunst und Wissenschaft ist ein Zentralmotiv der Dichtung Birkens von Anfang an.

Text 5: "Principis ecce sui Doctor, [...]". 1663 Dieses Epigramm steht unter mehreren Kupferstichportraits Caspar von Liliens, die Jacob von Sandrart nach einem Gemälde oder einer Zeichnung des Berliner bzw. Baden-Durlacher Hofmalers Michael Conrad Hirt (ca. 1615-1694; zu ihm s. Thieme / Becker. Bd. 17 (1924), S. 145) angefertigt bzw. mehrfach nachbearbeitet hat. Auf allen Blättern ist das Portrait in einen hochovalen Rahmen gefaßt, der Gedichttext steht in einem gerahmten Feld darunter. Die Blätter sind entweder im Rahmen oder unterhalb desselben datiert: 1663, 1668 (mehrere Varianten), 1671; s. Stauffer, 2007, S. 364-366; mehrere sind Werken Liliens als Frontispiz vorgebunden. Abbildungen bei Paas, 1988, S. 582-593, Nr. 291-295. Das älteste Exemplar enthält im Bildrahmen diese Beschriftung: "CASPAR LILIUS BERL. S. THEOL. D. CONSIL. BRANDENB. GENERALIS SUPERINT. CONC. AUL. ET IN S. CONSIST. BARUTH. ADSESSOR PRIMARI9 AEt. 31. An. 1663." [Caspar Lilius Berlinensis, Sacrae Theologiae Doctor, Consiliarius Brandenburgensis, Generalis Superintendens, Concionator Aulicus et in Sacro Consistorio Baruthino Adsessor Primarius. ('Caspar Lilius aus Berlin, Doktor der heiligen Theologie, Brandenburgischer Rat, Generalsuperintendent, Hofprediger und im heiligen Bayreuther Consistorium erster Beisitzer').] Links unten im Textfeld steht: "M. C. Hirt pinxit. J. Sandrart sculpsit.", und unten rechts: "Hisce Exellmu‾ Virum in Ectypo Archetypū | absens veneratur Sigismundus à Birken Com. Pal." [Mit diesen Versen verehrt den ausgezeichneten Mann, im Abbild das Urbild, Sigmund von Birken, Hofpfalzgraf.] Der Text im Rahmenoval wird in den verschiedenen Neudrucken des Portraits dem jeweils neuesten Ämter- und Würdenstatus des Abgebildeten angepaßt – 1668 Adel, Palatinat, Ernennung zum Geheimen Rat; 1668 (zweite Version) und 1671 außerdem Bestellung zum Vizepräsidenten des Consistoriums. Von der Widmungsformel rechts unter dem Epigramm gibt es in den verschiedenen Neudrucken des Portraits abweichende Varianten: "Hisce Exellmu‾ Virum in Ectypo Archetypum | veneratur Sigismundus à Birken, Com. Pal." oder "Hisce Exellmu‾ Virum in Ectypo Archetypū | veneratur Sigismundus à Birken Com. Pal." Das auf 1663 datierte Blatt, um das es hier geht, müßte, wenn es Lilien nach Vollendung des 31. Lebensjahres zeigt, Ende 1663 entstanden sein: Lilien war am 29.10.1632 geboren worden. Da die Altersangabe im Rahmentext aber auch als 'im 31. Lebensjahr stehend' gelesen werden kann, kommt tatsächlich das ganze Jahr 1663 in Frage. Das wiederum legt die Vermutung nahe, das Blatt werde anläßlich des für Lilien

354

Briefwechsel Birken – Lilien

wichtigsten Ereignisses dieses Jahres, seiner Hochzeit am 27.4.1663, gedruckt worden sein. Die von Stauffer, 2007, S. 363, vorgetragene These, das Blatt sei "anläßlich der Ernennung Liliens zum Generalsuperintendenten (10. Oktober 1662) angefertigt" worden – auf S. 355 dagegen hatte es geheißen, Liliens Beförderung zum Amt des Generalsuperindenten sei nach der Rückkehr von den Hochzeitsfeierlichkeiten in Dresden, "also nach dem 22. November" 1662, "im Dezember des Jahres" erfolgt –, läßt sich nicht bestätigen. Lilien hatte dieses Amt schon 1661, bald nach dem Regierungsantritt des Markgrafen Christian Ernst, übernommen; s. zu Text Nr. 2. Die von Stauffer zur Bestätigung herangezogene Konzeptbuchnotiz zu einem Brief, den Birken Ende 1662 / Anfang 1663 an den Bayreuther Drucker Johann Gebhard gerichtet hatte (PBlO.B.5.0.41, 40v) bezieht sich nicht auf das Portrait Liliens, sondern dasjenige des Bayreuther Superintendenten Stephan Böner (1599-1669; zu ihm s. Simon, 1930, S. 26, Nr. 201), das, wie aus den beiden Ergänzungslisten (s. u.) der Sammlung BETULETUM (PBlO.B.3.1.4) hervorgeht, tatsächlich 1662 entstanden und gedruckt worden ist; s. auch Stauffer, 2007, S. 356f. Die von Stauffer angeführten Tagebuchnotizen zum 30.1., 24.3., 9.4. und 14.4.1664 mit Erwähnungen des Lilien-Kupfers (I.97, 113, 116; PBlO.B.2.1.4, 4r, 7v, 8v) bestätigen, daß 1664 eine große Anzahl von Exemplaren gedruckt worden ist. Birken hatte das Epigramm zur Eintragung in die Sammlung BETULETUM vorgesehen. Die letzten vollständig eingetragenen Texte stammen aus dem Jahr 1662. Zwei einander teilweise überschneidende Listen führen die Stückzählung der Sammlung weiter, nennen aber nur Anlässe bzw. Überschriften und den Anfang des jeweils ersten Verses. Die so bezeichneten Gedichte sind in den Jahren 1662 bis 1664 entstanden. In der Gruppe der dem Jahr 1663 zuzuordnenden Notizen findet sich auch diese: "147. Jn Effigiem Casp. Lilij etc. Principis ecce." Im Jahr 1677 wurden für ein neu anzufertigendes Portrait am Epigramm teils durch Lilien, teils durch Birken größere Änderungen vorgenommen; s. Brief Nr. 132, Z. 11-14, und die zugehörige Kommentierung. Beide Versionen des Epigramms sind gedruckt bei Paas, 1988, S. 291, 296. Neben den Kupferstichportraits Liliens mit den beiden Versionen des Epigramms Nr. 5 gibt es noch weitere ohne Verse: eines von Thomas Hirschmann (gest. 1689; zu ihm s. Grieb, 2007 (Bd. 2), S. 664f.), das 1675 oder später entstanden sein muß, da es Liliens Ernennung zum Präsidenten des Bayreuther Consistoriums (s. Simon, 1930, S. 190, Nr. 1455) in der Titulatur berücksichtigt (Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Graphische Sammlung (Paul Wolfgang Merkel'sche Familienstiftung), Inventar-Nr. MP 14043, Kapsel-Nr. 241), und eines von Marc Anton Gufer (zu ihm s. Thieme / Becker. Bd. 15 (1922), S. 250), das auf einer Vorlage von Heinrich Andreas Lohe (1648-1713) beruht und Lilien in sehr fortgeschrittenem Alter zeigt (Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Graphische Sammlung (Paul Wolfgang Merkel'sche Familienstiftung), Inventar-Nr. MP 14040, Kapsel-Nr. 241). 1 Doctor, Ductorquè per oras | externas] Hinweis auf Liliens Rolle als geistlicher Betreuer des Markgrafen während der Länderreise. – 4 Jtalus ~ Jber.] Die wichtigsten Stationen der Länderreise, nicht in chronologischer Folge gereiht. – 5f. pinxit Apelles: ~ Apollo polo.] Ein von Birken auch sonst gele-

Texte 5 und 6, 1663

355

gentlich betriebenes Wortspiel: sowohl der vom Schutzgott der Musen garantierte Ewigkeitsruhm des Gelehrten und Dichters ist gemeint als auch der vom hohen Geistlichen verwaltete Weg zur ewigen Seeligkeit. Schau an den Lehrer seines Fürsten und Führer durch fremde Länder: So sieht Lilien aus. Dieses Antlitz haben sich Weisheit und Klugheit zum Sitz erwählt: Daher haben ihn Italien, Holland, Frankreich und Spanien verehrt. Wenig siehst du hier! Das Äußere, nicht den Geist hat Apelles gemalt: Diesen, den er selbst gebildet hat, wird Apollo im Himmel malen.

Text 6: PBlO.C.24.39.10 (Hauptteil) – Doppelblatt 192 x 323; S: 9 (Ar), 1 (Ar); 10 (Br), 2 (Br) – Brieftext Ar-Bv auf den rechten Seitenhälften, auf Bv zuletzt auf der ganzen Seitenbreite; Ergänzungen in den linken Seitenhälften – keine Adresse, keine Registrierung 4 etc. etc.] Kürzel mit Punkt; ebenso 101, 142 – 5 Casûs] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 7, 60, 68, 158 Jnteressenten – 7 imploriren – 9, 43, 61, 65, 79, 121 (2x), 124, 134 Cavallier – 19 Cavalliers – 23 profeßion – 40 amour – 44f. Morbus incurabilis – 46 extremis – 50 Amanten – 53 deliberiren – 54 periculo morae – 54 praeveniren – 55 expectoriret – 56 gradûs – 56, 155 jure positivo – 58, 84 Consilium – 58 jure divino – 59 naturali – 61 desperiren – 62 affirmativè decidirt – 63 Responsum – 67 dispensation – 69, 71 gremium Ecclesiae – 69 orthodoxam scilicet abnegando – 70 offerte – 70 revociren – 71 receptio – 72 changiren – 74 mariage – 80 correspondenz – 82 dessein – 82 parte – 83 enpassent (erstes n und zweites e überschrieben) – 85, 104 casu – 86 inter auscultandum – 87 Lutheri – 89, 90 Rubr. – 91 Genes. – 99 dedicirend – 101, 107 Lutherus – 102 simpliciter – 102 genere – 103 considerablen – 113 publicis monumentis – 116 consensus maternus – 116f. gradus matrimonialis – 117 Jure divino – 119 dispensirt – 119 Jnstruments – 119f. dissidium religionis – 120 consentiret – 125 extremum – 127 consens – 129 simulando – 129f., 131 simulation – 132 seduciret – 135 desperation – 135 ruiniren – 138 testando – 138 disponiren – 139 apert – 141 ad dies – 141 viduitatis – 144 motiven – 144 matrimonium – 149 employren – 154 communiciren – 156 Scrupel – 156f. Consilio – 157 participiren – 159 consilium – 164 Excellenz – 6 informiren] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 30 meriten – 39 Amanten – 47 di#po‰ – 67 cau›ren – 75 resolvirt – 87 allegirte – 128 mutiren – 158 ho¡wolmentionirter – 6 Seiner] S.r (ebenso 158, 164) – 6 Excellenz] Exc. (ebenso 152) – 8 na¡folgender] ev. na¡ folgender – 9 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt, nachträglich eingefügt – 10 der] Kürzel; ebenso 23, 72, 83, 127, 147 – 10 Frauen] Fr. (ebenso 11, 13, 127 Frau) – 10 Herr] H und etc.-Kürzel mit Punkt – 10f. Freulein] Freul. (ebenso 30) – 11 hinterla‹en] durch Streichung aus hinterla‹end – 15 Jtaliänis¡en] ä überschrieben – 15f. Spanis¡en] danach entsprechungsloses Einfügungszeichen # – 19 oder] mit der-Kürzel;

356

Briefwechsel Birken – Lilien

ebenso 150; ebenso 102 iederman – 105 dero – 126 ander – 130 sondern – 19 andre] davor gestrichen eini// – 23 der] oberhalb ger – 20 Sie] in der linken Seitenhälfte; davor und in der Zeile Einfügungszeichen − der Zeile; ebenso 24 au¡ – 40 anfang# – 44 Jmma‹en – 47 Ehrengebührli¡ – 49 ›¡ – 49 la‹en – 56 in – 58, 129 und – 73 ›e – 134 al# – 138 testando (halb in die linke Seitenhälfte vorgesetzt) – 148 Seine – 25 Jmma‹en] danach Parenthese-Strich gestrichen – 25 Sie au¡,] in der linken Seitenhälfte vorgesetzt – 26 Trübsalgluten] zwischen beiden Wortbestandteilen drei oder vier Wörter gestrichen – 28 ho¡mentionirter] zwischen beiden Wortbestandteilen gestrichen Ehren – 29f. glei¡wie ~ meriten,] zweizeilig _ in der linken Seitenhälfte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o – 29 au¡] a. – 31 ‰ät#währender] zweites ä überschrieben – 31 Er] danach gestrichen ›¡ – 31 nit] danach gestrichen zwingen – 31 verhintern] in der linken Seitenhälfte vorgesetzt – 31 verhintern] mit ver-Kürzel – 32 gegen] in der linken Seitenhälfte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile //− (dort überdies Einfügungsstrich) – 34 und] u. (ebenso 45, 84, 101 (1. Position), 114, 115, 136, 162) – 34 entbrennet] entbren‾ et (ebenso 44 begonnen – 90, 136 dann – 146 wann) – 38f. und ~ gesu¡et] zweizeilig in der linken Seitenhälfte; Einfügungszeichen // – 40 eine#] danach gestrichen so nahen – 44-46 Jmma‹en ~ grei[et:] unterhalb davor und in der Zeile − von 46-51 hat ›e ~ angesu¡et (schräg durch den Text geführter Plazierungsstrich nach 44 begonnen bis vor 44 Jmma‹en und Begrenzungswinkel nach 46 grei[et:) – 47f. ihn ~ befunden,] unterhalb von 49 affectûs (langer senkrechter Plazierungsstrich durch den Text nach 47 und bis vor 47 ihn und Begrenzungswinkel nach 48 befunden,) – 47 und] danach gestrichen einen – 48 überda# ~ ereignende] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich; ebenso 152 Seine Excellenz – 48 überda#] mit da#-Kürzel – 48 Leib#- und Seel-gefährli¡e] davor gestrichen also haben au¡ dißort# – 49 affectûs] danach gestrichen bey dem Cavallier ›¡ ereignet, und die Dame, wel¡e (›¡ oberhalb der Zeile) – 49f. ›¡ dahin ~ eingewendet] nach 47 di#po‰ (Plazierungsstrich schräg durch den Text) – 49 erwei¡en] durch Ergänzung aus erwei¡et (t ungestrichen) – 49 Sie] S aus s überschrieben – 49 diese] davor gestrichen ihren vorigen S¡luß änderend, und – 50 S¡i¿ung] ev. S¡ikung – 50 Sorgfalt] davor gestrichen ferner – 50f. bey etli¡en ~ angesu¡et.] nach 47 und (langer, schräg durch den Text geführter Plazierungsstrich) – 50 bey] in der linken Seitenhälfte vorgesetzt; davor am Zeilenende gestrichen an – 50 etli¡en] oberhalb von gestrichenem zweyen – 51 Herren] Hh. (ebenso 64) – 51 in Hungarn] in der linken Seitenhälfte vorgesetzt – 51 angesu¡et] durch Überschreibung aus anzusu¡en – 51 angesu¡et.] danach in wenigstens zwei verschiedenen Arbeitsgängen gestrichen die aber na¡ langen Beda¡t, diese ihre Gewi‹en#frage, mit Nein beantwortet. Worauf ›e dann glei¡fall# dem Cavallier da# Neinwort gegeben, und den fä‰en S¡luß gefa‹et, wa# au¡ darau# ent‰ehen mögte, seinem Begehren gänzli¡ und be‰ändigli¡ zu wider‰ehen. Wie nun – 52-54 Weil aber ~ entferneten ort] in der _ linken Seitenhälfte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o (am Ende Plazierungsstrich in die Hauptkolumne hinein) – 52 Weil aber] davor, nach dem Einfügungszeichen, in mehreren Arbeitsgängen gestrichen die aber die Antwort solange vers¡oben, bi# endli¡ i”ige Türken-Unruhe dazwis¡en gekom‾ en, und selbige nun mehr über eigene al# fremde Trübseligkeit zu deliberiren, gezwungen ›nd. Weil aber die Dame, bey

Text 6, 1663

357

diesem Antwort-verzug, ihr da# Nein eingebildet, hat ›e inzwis¡en (zu vor deliberiren oberhalb der Zeile) – 52 Weil aber] danach gestrichen ihr zwar – 52 eine Antwort] versehentlich in die Streichung einbezogen – 52 Antwort] Antw. (davor gestrichen gewürige) – 52 nunmehr] davor gestrichen verspro¡en, sol¡e aber – 52 ›e] s (aus d?) überschrieben – 53 Trübseligkeit] Trübseligk. – 54 etwa#] mit wa#-Kürzel – 54 ort] danach in der linken Seitenhälfte gestrichen ihre – 54 ihre] davor gestrichen und anderweit, bey einen vornehmen Theologen, (oberhalb von bey einen gestrichen gegen) – 56f. Civili ~ ›nd:] sehr dünn ge- oder unterstrichen – 56 et] & (ebenso 58, R62) – 57f. ein er‰attete# Consilium Theologicum] in der linken Seitenhälfte vorgesetzt; danach in der rechten gestrichen dieser vornehme Theologus (oberhalb des links vorgesetzten Textes gestrichen von fernern orten im Rei¡) – R57-R63 Fratris ~ pet.] vierzeilig in der linken Seitenhälfte, gegenüber 50 und 55 – R57 vel] u" – 58 Theologicum] Theologicu‾ – R58 de (2x)] đ – 59 no¡ ver// – 60 hohe] durch nun]mäßige#] in der linken Seitenhälfte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile − Streichung aus hoher – R62 scelus] mit -us-Kürzel – 64 JurisConsulti] JCti – 65 dißfall#] davor gestrichen und Baron – 66 Stul] in der linken Seitenhälfte vorgesetzt, danach in der Hauptkolumne gestrichen Hof – 67 soferne] o überschrieben – 67 erhalten] durch Streichung und Überschreibung aus enthalten – 69 scilicet] scil. – 70 der] durch Überschreibung aus den – 70 offerte] oberhalb von gestrichenem anbote – 70 gern] e aus ö überschrieben; Umlautstriche ungetilgt – 71 vorgenommen] vorgenom ‾ en (ebenso 109 angeammt) – 73 glei¡wol] gl und etc.-Kürzel vor wol – 74 dißfall#] danach senkrechter Strich unerkennbarer Funktion – 74 Gott] danach gestrichen einer – 75 Prie‰erli¡e] in der linken Seitenhälfte; // – 76 Keyserli¡en] Keyserl und etc.-Kürzel mit Punkt – 77 Einfügungszeichen davor und in der Zeile − i”und] ” überschrieben – 79 Weil nun] davor gestrichen Wiewol derglei¡en hohen Stand#personen ohneda# frey ‰ehet, di#fall# ihr# gefallen# zudi#poniren, und damit Jhr. Keys. May. ni¡t im gering‰en praejudicirt wird. (ohneda# mit da#-Kürzel und di#poniren teilweise sowie praejudicirt überwiegend in lateinischer Schreibung) – 79 Cavallier] in der linken Seitenhälfte; Einfügungszeichen davor und oberhalb eines in der _ Hauptkolumne gestrichenen Wortes o – 79 vorde‹en] in der linken Seitenhälfte vorgesetzt; davor am Zeilenende gestrichen etli¡e Jahr und danach am Zeilenanfang zeithero – 80 und ~ geglaubt,] in der lin// – 81 Seine Ho¡freyherrli¡e Gnaden] S. H. ken Seitenhälfte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile − Gd. – 81 gnädigem] gnäd und etc.-Kürzel mit Punkt – 82 EinRaht#] Ein oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich – 82 ›¡] davor gestrichen begehret. – 83 wollen.] Punkt vor gestrichenem Komma – 83f. Wie ~ mir] dreizeilig in der linken Seitenhälfte vor in der Hauptkolumne am Zeilenbeginn gestrichenem mir au¡ (Einfügungsstrich) – 84 da#] Kürzel; ebenso 100 (2. Position), 101, 133, 159 – 85 vorgelesen.] vor-|gelesen. (ge in der linken Seitenhälfte vorgesetzt; Punkt nachträglich angebracht; danach gestrichen _ la‹en,) – 86 viere] danach ein Wort mit vorgesetztem Einfügungszeichen o gestrichen – 87 Teuts¡en Tomis] in der linken Seitenhälfte; Einfügungszeichen über Teuts¡en und vor in der Hauptkolumne gestrichenem S¡ri]en – 87 seeligen] seel. – 87 mein] Wortende überschrieben – 88 fol. 273] davor drei oder vier Wörter gestrichen; fol. oberhalb von gestrichenem pag. (ebenso 89); 273 durch Überschrei-

358

Briefwechsel Birken – Lilien

bung aus 274 – 88 p. B.] p. nachträglich oberhalb eingefügt; ebenso 89; B überschrieben – R89f. Vid. ~ Gen.] einzeilig in der linken Seitenhälfte gegenüber 89 – 91 leibli¡en] leibl. – 94 heiliger] hl. – 95 au¡] danach gestrichen vorbesagt – 96 Gewonheit] durch Streichung aus Gewonheiten – 96 Stiefbruder] davor gestrichen Br. – 97 Vatter,] danach ein oder zwei Wörter gestrichen – 98 Päb‰li¡er] Päb‰l. – 99 solle] // gestrichen, ebenso gegenüber in der linken Seitenhälfte mehrere danach ein Einfügungszeichen − Wörter – 100 wei¡en] danach gestrichen soll – 101 Herr] H. (ebenso 105, 107; ebenso 105, 106 Herrn) – 102 ver‰ehet] danach ein Wort gestrichen, darüber ein weiteres – 102 derglei¡en] dgl und etc.-Kürzel mit Punkt – 104 1.)] 1 (ebenso 108 2.) – 109 3.) – 114 4.) – 116 5.)) – 107f. von ~ soll] zweizeilig in der linken Seitenhälfte; keine Einfügungskennzeichnung – 107 man#] durch Überschreibung aus mann – 107 ni¡t] n‾ (ebenso 160) – 108 mein‰] in der linken Seitenhälfte; Einfügungszeichen davor und in der // – 111 unerhörter] davor etwa vier Wörter gestrichen – 113 monumentis können] kein Abstand; Zeile − Worttrennungsstrich – 116 erhalten worden] oberhalb von gestrichenem mit zuge‰immet – 116 gradus] grad oberhalb des gestrichenen ersten Wortteils von casus – 121 und] danach ein Wortanfang gestrichen – 123 hierunter] unter oberhalb des gestrichenen Wortteils bey – 125 dör]e] in der linken Seitenhälfte vor am Zeilenanfang gestrichenem mögte – 128 ob] danach gestrichen s¡on – 129 selb‰en] danach gestrichen au¡ – 129 do¡] danach gestrichen sol¡e# ›e – 130 (besag vieler Exempel,)] in der linken Sei_ tenhälfte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o – 131 abnegation-] danach gestrichen werden (dafür die Trennungsstriche eingefügt) – 133 da#] davor gestrichen wie – 134-142 10. J‰ ~ könde. etc.] oberhalb der Mitte in der linken Seitenhälfte; langer, schräg durch den Text geführter Einfügungsstrich – 136 coelebs] oberhalb von gestrichenem mit Tod au¡ son‰ – 136f. (wie er ~ jahren i‰)] zweizeilig oberhalb des Blocks 134-142 in der linken Seitenhälfte; schräg geführter Plazierungsstrich – 136 (wie] wie – 137 Lehen] oberhalb von gestrichenem Oe‰errei¡ und etc.-Kürzel – 137 mit] überschrieben; ebenso 140 ob – 139 Römis¡ Catholis¡er] oberhalb zweier gestrichener Wörter – 142 bewittumt] davor gestrichen könde – 142f. Ho¡geEhrti‰er] davor größerer Abstand in der Zeile – 143 Seine] S. (ebenso 147, 152, 161) – 143 Excellenz] Excell. (ebenso 147f., 158, 161) – 143f. angezogenen] angezo-|genen (mit dem hinteren Wortteil beginnt die über beide Seitenhälften gezogene Beschriftung der vierten Seite) – 145 Diesem] davor gestrichen zu behuf de‹en – 146 an] danach gestrichen S. Excell. – 146 Ho¡geehrten] Ho¡g und etc.-Kürzel mit Punkt – 146 dien‰li¡e#] dien‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 146f. (wel¡e# ~ haben)] zweizeilig unterhalb des Blocks 134-142 in der linken Seitenhälfte; schräg durch den Text geführter Einfügungsstrich – 148 Jhrer] Jhr. (ebenso 151) – 149 Ho¡für‰li¡en] Ho¡f. – 149 dur¡leu¡t] dur¡l. – 150 gnädig‰] gnäd. – 151 Dur¡leu¡t] Dur¡l. (davor gestrichen hFür‰ und etc.-Kürzel mit Punkt) – 152 Seine Excellenz] S. Exc. (oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich) – 153 einen würkli¡en] ein würkli¡er – 153 sehen] oberhalb von gestrichenem erfolgen – 153 Herren] Hh und etc.-Kürzel mit Punkt – 153 JurisConsultis] Jctis – 155 da au¡] davor gestrichen imma‹en i¡ eben de#wegen mit den Für‰l. Hh. Hofrähten, Hℓn. S¡wℓ. D.r Volkman‾ u. Hℓn. D.r Suesern, hiervon zuertheilen bedenken getragen.

Text 6, 1663

359

(nach mit ein Wortanfang gestrichen) – 155f. ho¡geehrten] ho¡g und etc.-Kürzel mit Punkt – 156f. Consilio] davor gestrichen Cons – 158 mehr] davor gestrichen ho¡ – 158 Jnteressenten,] danach gestrichen die anno¡ ›¡ allhie be und die Alternative über 8 tage wieder hier dur¡paßiren wird – 158 Seiner] davor (hinter dem Komma nach Jnteressenten) ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 159f. und ~ vorzulesen,] // ; außerdem schräg durch den in der linken Seitenhälfte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile −

Text geführter Einfügungsstrich – 160 vorzulesen] durch Ergänzung und Streichung aus vorgelesen werden – 160 verlangung] danach gestrichen einer – 160f. förderli¡er] durch Überschreibung aus förderli¡en – 166 SvBirken.] darunter – vor dem Punkt – manu-propria-Schnörkel – 167f. Nürnberg ~ 1663.] gegenüber und unterhalb von 165 – 167 Nürnberg] Nürnb. – 167 Octobris] Octobr. (davor ist der Platz für die Tageszahl ausgespart) – 168 Anno] Ao. Das Doppelblatt PBlO.C.24.39.10 enthält Notizen zu zwei Briefen Birkens an Caspar von Lilien, die Texte Nr. 6 und Nr. 8. Der Text Nr. 6 ist ein echtes Briefkonzept, die Vorlage einer Briefreinschrift, während es sich beim Text Nr. 8 um eine Teilabschrift eines Briefes handelt wie bei denjenigen Briefnotizen, die Birkens 'Konzeptbücher' PBlO.B.5.0.3 und B.5.0.41 enthalten. Der Text Nr. 8 ist deswegen von großem Interesse, weil er das älteste Dokument der Befassung Birkens mit der Greiffenbergschen Eheangelegenheit ist, von einer Indiskretion Johann Wilhelm von Stubenbergs in seinem Brief an Birken vom 13.11.1659 abgesehen, gar das älteste Dokument zu dieser Angelegenheit überhaupt. Stubenberg hatte über Catharina Regina von Greiffenberg geschrieben (Brief Nr. 47 im Birken-StubenbergBriefwechsel: WuK. Bd. 9, S. 224): Sie i‰ klein von Persohn, mager, wohlgefarbt, li¡t von Haaren, bey 22 jaren, wohnt bey ihre# Vatter# brudern, samt ihrer Frauen Mutter, der i‰ ‰erbli¡ in ›e verlibt, darf ›e aber wegen naher Sipps¡a[t ni¡t ehli¡en, und hintert do¡ anderwärtige heürahten […]. Birken stand seit dem Frühjahr 1660 mit jenem Onkel der Dichterin, Hans Rudolf von Greiffenberg (1608-1677), dem viel jüngeren Halbbruder ihres schon 1641 verstorbenen Vaters, in Briefkontakt, den Stubenberg hergestellt hatte. Es ging um den Druck der offiziell von Hans Rudolf von Greiffenberg ohne Wissen der Verfasserin herausgegebenen Sonette und Lieder der Nichte: Gei‰li¡e | Sonnette/ Lieder und | Gedi¡te/ | zu | Gottseeligem Zeitvertreib/ | erfunden und gese”et | dur¡ | Fräulein Catharina Regina/ | Fräulein von Grei[enberg/ geb. | Freyherrin von Seyßenegg: | Nunmehr | Jhr zu Ehren und Gedä¡tniß/ | zwar ohne ihr Wi‹en/ zum | Dru¿ gefördert/ | dur¡ | ihren Vettern | Hann# Rudolf von Grei[enberg/ | Freyherrn zu Seyßenegg. Nürnberg 1662. Nachdruck: Catharina Regina von Greiffenberg. Geistliche Sonette, Lieder und Gedichte. Mit einem Nachwort zum Neudruck von Heinz-Otto Burger. Darmstadt 1967; ferner Bd. 1 der Ausgabe: Catharina Regina von Greiffenberg. Sämtliche Werke in zehn Bänden. Hrsg. von Martin Bircher und Friedhelm Kemp. Millwood. N. Y. 1983. Birken hat die Gedichte redigiert und Anfang 1662 zum Druck gebracht; s. Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Catharina Regina von Greiffenberg (WuK. Bd. 12), S. 413-416. Von der Dichterin selbst hat es zunächst nur ein knappes

Briefwechsel Birken – Lilien

360

Dankbillet vom Juni 1662 gegeben, das einem nicht erhaltenen Schreiben Hans Rudolf von Greiffenbergs an Birken beigeschlossen war: Text Nr. 1 im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel (WuK. Bd. 12, S. 3, 418f.). Zu einem ersten Zusammentreffen – zunächst mit Catharina Regina von Greiffenberg und ihrer Mutter – kam es im September 1663 in Nürnberg; s. dazu WuK. Bd. 12, S. 416f. Die Frauen brachten einen an Birken gerichteten Brief Hans Rudolf von Greiffenbergs mit (PBlO.C.115.8), in dem es heißt: die Tirkhis¡ Grieg gefahr hat Mein Frau S¡wägerin die Frau von Grei[enberg vndt Jhr Freiln To¡ter Verursa¡t, Au[ Aine Zeit Si¡ An Ain Si¡re# orht zubegeben, Also hab J¡ Niernberg Vor da# Selbige Erwehlt, weihl e# Ain Vornembe# ohrt, Jhrer Religion, vndt Au¡ Sun‰en Ser thaugli¡, Wie dan hiemit wirkli¡ darhin khumben, Sie Sein Alwol Vnbekhant, Verho[e Aber Sie werten S¡on Khunts¡a[t Erlangen, J¡ bitte Aber Au¡ Meinen herrn da er Jnen wa# Annemblig# Erwei‹en khan Solche# nit zu Vnterla‹en, Sunterli¡ der Freilen Vnter Zeit mit leihung Aine# oder Antern Gueten Bue¡#, mit wöl¡en Sie Grose Freit zu haben pägt, zu wihlfarn, Au¡ Sun‰ Jn Seiner hohen wisenS¡a[t Anleitung zu Jhrer Etwa# wenigen Erfarnheit zuGeben vndt vnter Zeit der Frau von Grei[enberg hau# Au[ Aine Stunt zu besu¡en: Sol¡e hohe Freints¡a] wihl J¡ Au[ Alle Migli¡kheit witer Vertienen. E# mö¡t Si¡ Sikhen daß J¡ di‹en Winter Selb‰ Ain Ritt hinau[ tätte, Niernberg Au¡ zu Sähen. Daß Birken der Bitte um Zuwendung und Betreuung entsprochen hat, ist im Tagebuch des Jahres 1664 – für 1663 gibt es keins – reich dokumentiert; s. WuK. Bd. 12, S. 417. Zum Einfall der Türken in Ungarn und Mähren im Hochsommer 1663 und den gewaltigen Fluchtbewegungen, die er in Nieder- und Oberösterreich auslöste, s. Eickhoff, 2008, S. 196-207. Die Ankunft der Damen von Greiffenberg in Nürnberg wird Ende September 1663 erfolgt sein. Da Caspar von Lilien auf den Brief Nr. 6 schon am 27.10.1663 geantwortet hat (Text Nr. 7), muß der Brief Nr. 6 um den 20.10.1663 ausgelaufen sein. In Birkens Brief ist davon die Rede, Hans Rudolf von Greiffenberg habe ihn, als er ihn über sein Heiratsanliegen selbst informierte und um Rat und Unterstützung bat, noch in Bayreuth vermutet, und Greiffenbergs Bote habe ihn auf der Durchreise in Nürnberg angetroffen (Z. 79-83, 146f.). Diese Bitte muß Birken vor der Ankunft der Damen in Nürnberg erreicht und Birken muß zumindest vorläufig reagiert haben, denn der – leider undatierte – Brief Hans Rudolf von Greiffenbergs, den die Damen mitbrachten, setzt Anwesenheit Birkens in Nürnberg voraus. Dieser muß demnach zwischen Juni 1662 – der Brief Greiffenbergs, dem das Schreiben der Nichte beigeschlossen worden war, mag noch nach Bayreuth gelaufen und von dort nach Nürnberg weitergeleitet worden sein – und Mitte September 1663, eher in der Nähe dieses Datums – von Greiffenberg ins Vertrauen gezogen worden sein. Denn daß er eine so wichtige Angelegenheit lange liegengelassen hätte, ist schwer vorstellbar. Die Notizen zu einem Brief Birkens an Greiffenberg vom 19.8.1663 (PBlO.B.5.0.41, 54r) enthalten nichts, was auf Befassung Birkens mit dem Heiratsprojekt deuten könnte:

Text 6, 1663

361

J¡ bezeuge meinen Unlu‰ ob mir selber, daß Euer Gnaden ursa¡ bekommen, von mir ander‰ zua¡ten, al# i¡ bin. J¡ legte eine# bey, Meinem gnädigen freulein zum handku‹e. E# i‰ diß S¡reiben ni¡t anhändig worden, und eine# mir vorenthalten. J¡ hab#, wegen Zwis¡enges¡ä]e, unges¡ehen gela‹en, und do¡ vor ges¡ehen gea¡tet. J¡ danke unterthänig‰ vor eine Bes¡enkung, die i¡ zwar empfangen aber ni¡t verdienet, und dannenhero S¡uldner lebe, al# ver‰ri¿ter kne¡t. Euer Gnaden werden viel Wüns¡e erfüllen, wann ›e da# thun. Dennoch ermöglicht es eine genauere Datierung der ersten Befassung Birkens mit dem Heiratsprojekt. Aus Birkens Notizen zu seinem Brief vom 19.8.1663 geht hervor, daß Hans Rudolf von Greiffenberg eine Antwort Birkens angemahnt hatte. Dieser teilt mit, daß sie verlorengegangen sein müsse wie auch ein Schreiben an ihn. Was er unterlassen zu haben gesteht, dürfte die Mitteilung seines Umzugs von Bayreuth nach Nürnberg gewesen sein. Da der Bote, der Birken mit Greiffenbergs Anliegen vertraut machte, ihn noch in Bayreuth vermutet hatte, muß er in Seisenegg abgefertigt worden sein, bevor Birkens Schreiben vom 19.8.1663 dort eintraf. Die Abreise der beiden Damen nach Nürnberg kann aber erst nach dem Eintreffen von Birkens Augustbrief erfolgt sein; denn der Eingang des Briefes H. R. von Greiffenbergs, den sie mitnahmen, bezieht sich auf die Danksagung in diesem. Und der Schlußsatz in Birkens Notiz zu seinem Brief könnte sich auf eine Reiseankündigung Greiffenbergs beziehen, ähnlich derjenigen, wie sie am Ende das von den Damen mitgebrachte Schreiben enthält. Birken wird also die Informationen und Bitten, welche ihn zu dem Brief Nr. 6 motivierten, Anfang September 1663 erhalten haben. In einer der gestrichenen Passagen des Konzepts Nr. 6 (s. Apparat zu Z. 158) ist davon die Rede, Hans Rudolf von Greiffenberg sei "anno¡ […] allhie" bzw. er werde "uber 8 tage wieder hier dur¡paßiren". Falls das zutraf, würde es bedeuten, daß er seine Ankündigung, "diesen Winter Selb‰ Ain Ritt hinau[" zu tun, schon im Herbst 1663 wahrgemacht hätte. Tagebuchbestätigungen gibt es nicht (s. o.), doch im Tagebuch des Jahres 1664 finden sich vom 26.2. bis zum 2.4. Notizen, die Anwesenheit Hans Rudolf von Greiffenbergs in Nürnberg und Kontakt Birkens mit ihm belegen (I.107-115; PBlO.B.2.1.4, 6r-8r). Im Laufe des Monats April muß er wieder abgereist sein, denn zum 29.4.1664 ist der Empfang eines Briefes von ihm verzeichnet (I.119; PBlO.B.2.1.4, 9v). Dieser Brief ist in Birkens Nachlaß nicht erhalten. Man wüßte gern, ob Birken in dieser frühen Phase der Angelegenheit mit Catharina Regina von Greiffenberg und ihrer Mutter, die ja beide zur Zeit der Abfassung des Briefes Nr. 6 in Nürnberg anwesend waren, darüber gesprochen hat. Die Tagebuchnotizen, welche die Kontakte mit ihr Anfang 1664 festhalten, lassen nichts dergleichen erkennen. 4 Mein le”te# etc. etc.] Dieser Eingang läßt – genau wie die zunächst nur halbseitige Beschriftung, die eine Hälfte der Seite für Korrekturen und Ergänzungen freiließ – erkennen, daß der Text Nr. 6 von Anfang an als Konzept gedacht war, nicht als zur Versendung bestimmter Brief, der sich im Laufe der

Briefwechsel Birken – Lilien

362

Anfertigung zum Konzept entwickelte. Diese Vorgehensweise dürfte dem heiklen Anlaß des Schreibens geschuldet sein. Ob das Schreiben, auf das Birken sich hier bezieht, seine Reaktion vom 23.4.1663 auf Liliens Hochzeitsbrief (Text Nr. 3) gewesen ist oder ob es danach noch weiteren Korrespondenzkontakt gegeben hatte, ist nicht zu erkennen. Das Konzeptbuch PBlO.B.5.0.41 enthält für das Jahr 1663 keine Notiz zu einem Schreiben Birkens an Lilien. – 4 N䡉 diesem] Anschluß an den Inhalt der mit "etc. etc." angedeuteten Höflichkeiten des Briefbeginns. – 8-18 E# bendet ›¡ ~ unsrer Zeiten erwa¡sen:] Da Birken der Reaktion Liliens nicht sicher sein konnte, werden in diesem Schreiben noch keine Namen genannt. Die hier an Lilien übermittelten Informationen müssen Birken durch Hans Rudolf von Greiffenbergs Boten (s. Z. 83, 147) bzw. von diesem mitgebrachte Unterlagen zugänglich gemacht worden sein. Einiges war Birken auch aus dem ersten von Hans Rudolf von Greiffenberg an ihn gerichteten Brief (PBlO.C.115.1 vom 9.4.1660) bekannt. Catharina Regina von Greiffenberg (7.9.1633-8.4.1694) war tatsächlich sieben oder acht Jahre alt, als ihr Vater, Hans Gottfried von Greiffenberg (1577-1641), starb. Sein Halbbruder aus der dritten Ehe des gemeinsamen Vaters, Hans Rudolf von Greiffenberg (1608-1677), war beim Tod Hans Gottfrieds in Wirklichkeit schon zwei- oder dreiunddreißig Jahre alt. Die Mutter, Eva Maria von Pranck zu Reinthal und Frondsberg, die viel jüngere zweite Frau Hans Gottfried von Greiffenbergs, starb 1675 (alle biographischen Informationen nach Cerny, 1983). Zu den Sprachenkenntnissen Catharina Regina von Greiffenbergs hatte sich Stubenberg in dem erwähnten Schreiben vom 13.11.1659 etwas zurückhaltender geäußert (WuK. Bd. 9, S. 224): "Sie hatt ihre einige lu‰ am lesen i‰ der Franzö›s¡- und Wels¡en Spra¡e kundig, au¡ in etwa# der Hispanis¡en". Auch er berichtet, Hans Rudolf von Greiffenberg sei ihr Sprachlehrer gewesen (ebd.): "der hatt ›e in denn spra¡en unterwiesen". – 18-27 Jmma‹en ›e au¡ ~ ‰andfä‰en Glauben# gewiesen.] Das hier Mitgeteilte stammte aus eigenem Wissen Birkens. – 18-21 Jmma‹en ›e au¡ ~ na¡ ihr haben wird.] Birkens sehr hohe Einschätzung der Qualität der 1662 von ihm zum Druck gebrachten und anderer Gedichte Catharina Regina von Greiffenbergs ist auch sonst vielfach bezeugt. Der Hinweis darauf, daß sie sich selbst die zur poetischen Produktion erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten beigebracht habe, entspricht der Darstellung Hans Rudolf von Greiffenbergs im Brief vom September 1663: "Sie hat Niemahl# von Jemant hierinen Wa# Gelärnet, Al# Allein wa# Sie Au# Edli¡er So hieruon Ges¡rieben Anweisung Sunterli¡ Aber Zu Jhren Aigenen Flei# vndt Mihe ergri[en". Etwas anders wiederum Stubenberg im Brief vom 13.11.1659 (WuK. Bd. 9, S. 224): Betre[end da# Freülein Von Greiffenberg, deren Sonnett dem Erwachßenem so wohlgefällig, i‰ Mir ni¡t allein Verträuli¡ bekannt, sondern Meine halbe S¡ulerinn gewesen, zu Seisenekk in Oesterreich 4 Meilen von Mir wohnha[t, dahero J¡ vilmahl# die Ehre gehabt daß Sie Mir ihre sa¡en anfang# zuverbe‹ern übersändet, anjezt i‰ die S¡ulerinn über den Mei‰er […]. – 22-27 Und wel¡e# da# vornehm‰e, ~ ‰andfä‰en Glauben# gewiesen.] Die alles andere beherrschende und durchdringende Religiosität Catharina Regina von Greiffenbergs, die nach dem Ende ihres langen

Text 6, 1663

363

Aufenthalts in Nürnberg auch ihren Briefwechsel mit Birken prägt, wird diesen schon bei den ersten persönlichen Kontakten beeindruckt haben. Schon damals werden auch die Anfechtungen von Gegnern eine Rolle gespielt haben, denen sie sich ihres Glaubens wegen ständig ausgesetzt sah. – 28-30 ho¡mentionirter Cavallier ~ von hohen qualiteten und meriten] Hans Rudolf von Greiffenberg war Birken damals persönlich noch unbekannt. Ihn eingangs als ein Tugend- und Verdienstemuster von unanfechtbarer Religiosität darzustellen, schien Birken wohl der Ungewöhnlichkeit des vorzutragenden Anliegens wegen erforderlich. – 31-38 hat Er nit verhintern können, ~ gewesen und seyn wird.] Birken stellt Hans Rudolf von Greiffenbergs Neigung zu seiner Nichte als von ihrer Vollkommenheit bewirkte Naturnotwendigkeit hin. – 38-42 die Dame ~ eiferig‰ angeehet.] Die 'natürliche' erste Reaktion der mit den Wünschen des Onkels Konfrontierten wird mitgeteilt, damit ihr späteres Nachgeben als notwendiges und gottgefälliges Rettungswerk dargestellt werden kann. – 42-51 Na¡dem aber die Zeit ~ üm belehrung angesu¡et.] Als Rettungsaktion und Aufopferung des ursprünglichen eigenen Lebensplanes aus Nächstenliebe wird Catharina Regina von Greiffenbergs Bereitschaft, auf die Wünsche des Onkels einzugehen, von Birken auch 1669 in der Apologia Connubialis Jllustris Uraniae (Text Nr. 39a im BirkenGreiffenberg-Briefwechsel: WuK. Bd. 9, S. 64-82, 492-512) dargestellt; s. u. a. S. 67f. und die entsprechende Kommentierung. Oedenburg / Sopron in Ungarn war einer der Orte, welche die Niederösterreichischen adligen Protestanten zum Gottesdienst aufsuchten. So hielten es auch die Greiffenbergs. Daher lag es nahe, daß sie ihr Anliegen zunächst ihren dortigen geistlichen Betreuern vortrugen. – 5255 Weil aber ~ herzbewegli¡‰ expectoriret.] In Wirklichkeit hatten die Oedenburger Geistlichen mit einer heftigen Ablehnung des Greiffenbergschen Ansinnens reagiert; s. Apologia Connubialis: WuK. Bd. 9, S. 68 u. ö. Gestrichene Passagen im Text Nr. 6 (s. Apparat zu den Zeilen 51 und 52) zeigen, daß Birken hier heftig laviert hat. Offenbar wollte er das Risiko vermeiden, daß Lilien sich einer von protestantischen Geistlichen ausgesprochenen Ablehnung einfach anschließen könnte. Die "leidige Türkenunruhe" eignete sich im Oktober 1663 hervorragend als Begründung eines angeblichen Antwortverzugs. An welchem 'etwas entfernten Ort' die Greiffenbergs das Consilium Theologicum (Z. 58), das bald eine wichtige Rolle spielen sollte, hatten erstellen lassen (Nürnberg? Regensburg?), ist nicht zu erkennen. In der Apologia Connubialis, S. 69, heißt es, es sei "hier oben" im Reich von einem "sorgfältigen Seelenhirten" erstellt worden (S. 69). Auch dort wird, wie im Text Nr. 6, der Eindruck erweckt, die Initiative hierzu sei von Catharina Regina von Greiffenberg ausgegangen. – 55-65 Wiewohl nun ~ und nit widerspre¡en können.] Mit dem Hinweis darauf, nicht nur Theologen, sondern auch Juristen hätten das Gutachten unanfechtbar gefunden, bereitet Birken die später (Z. 153-155) eingebrachte Anregung vor, die Juristen am Bayreuther Hof nicht mehr mit der Sache zu befassen. – 65-71 Damit aber ~ solte vorgenommen werden.] Auch in diesem Sachverhalt weicht Birkens Darstellung hier von der späteren in der Apologia Connubialis erheblich ab. Während dort nach der Absage aus Oedenburg die Anfrage an den Heiligen Stuhl gerichtet wurde, weil in Österreich, wo man ja leben wollte, für Ehesachen die

364

Briefwechsel Birken – Lilien

katholische Kirche zuständig war, was Bereitschaft Hans Rudolf von Greiffenberg voraussetzt, notfalls auch zu konvertieren – im Text Nr. 6 spielt das keine Rolle –, wird hier der Eindruck erweckt, als habe die Kontaktaufnahme mit der katholischen Seite – die von seiner Seite aus hergestellt wurde – nur der Vergewisserung gedient, daß die Argumentation des Gutachtens auch von der katholischen Seite akzeptiert werde. Daß dies an die Bereitschaft zur Konversion geknüpft wurde, konnte Birkens Strategie Lilien gegenüber nur dienlich sein. – 71-78 Weil aber ~ zusu¡en:] Abermals wird die im Oktober 1663 aktuelle Türkengefahr ins Spiel gebracht. Weil selbst die katholische Seite – wenn auch unter unzumutbaren Bedingungen – zur Dispens-Erteilung bereit sei, biete die momentane, bedrohungsbedingte Anwesenheit der Greiffenbergs im Reich die Möglichkeit, die von beiden konfessionellen Parteien als zulässig erklärte Verbindung vorzunehmen. – 79-86 Weil nun ~ gela‹en worden.] Zur Kontaktstörung wegen Birkens Umzug von Bayreuth nach Nürnberg und der Übermittlung der dem Boten aufgetragenen Nachricht in Nürnberg sowie zur früheren Korrespondenz Hans Rudolf von Greiffenbergs mit Birken s. o. Daß das Consilium Theologicum, das der Bote mitbrachte, Birken nur vorgelesen worden sein soll, ist angesichts der im Text Nr. 6 folgenden Darlegungen höchst unwahrscheinlich. – 90-92 da er dann ~ beyde tö¡ter geheuratet] Bezugnahme auf Gen 11.29. – 95-97 Er ziehet au¡ ~ nit zum Weib versagen.] Bezugnahme auf Sam 2.13.13. – 104-108 1.) Mehrho¡fürtre[li¡‰-erwähnter Dame ~ ni¡t so äng spannen soll.] S. zu Z. 8-18. Der Vater der beiden Greiffenberg-Brüder war Johann Baptist Linsmayer (1542-1608), Geadelter von Greiffenberg. Hans Gottfried von Greiffenberg stammte aus der ersten Ehe des Vaters mit Catharina Stainwerfer, Hans Rudolf aus der dritten mit Susanna Catharina von Teuffenbach (gest. 1616); s. Cerny, 1983. – 108f. 2.) Diese Liebe ~ angeammt worden.] Vgl. Z. 16-25, 32-34. – 109-114 3.) J‰# eine uns¡uldige Liebe, ~ dem Leben weit fürs¡ä”et.] Vgl. Z. 38-42. – 114-116 4.) Sind alle hohe Anverwandten ~ erhalten worden.] In Wirklichkeit haben in der Heiratsache die Meinungen von Verwandten außer derjenigen der Mutter keine Rolle gespielt. – 116-118 5.) dieser gradus matrimonialis ~ au#drü¿li¡ enthalten.] Lev 18 führt in der Aufzählung verbotener Verwandtenverbindungen diese nicht auf. – 118-120 6. der Päp‰li¡e Stul ~ ob dissidium religionis vorenthalten.] Vgl. Z. 65-71 und die zugehörige Kommentierung. – 120f. 7. die Dame hat nun ~ Gegenliebe.] Vgl. Z. 42-51. – 121-123 8. der Cavallier ~ Leibe#- und Seelen-gefahr.] Vgl. Z. 43-46, 48, 60f. – 123-133 Wie dann insonderheit ~ nit vorgebeuget.] Vgl. Z. 44-46. Ob Hans Rudolf von Greiffenberg wirklich zu einem solchen Schritt bereit gewesen wäre, muß offenbleiben. Birken macht aus der Möglichkeit eines solchen ein geradezu erpresserisches Argument. – 134-142 10. J‰ zubetra¡ten, ~ zugewendt werden könde. etc.] Birken wird damals von der verzweifelten finanziellen Situation der Greiffenbergs, welche die hier vorgetragenen Darlegungen obsolet und auch den in Aussicht gestellten Verkauf des österreichischen Besitzes zum Zweck der Neuansiedlung in der Markgrafschaft unmöglich machte, noch nichts gewußt haben. Später war er mit den Problemen, die sich nach dem Tod Hans Rudolf von Greiffenbergs für die Witwe ergaben, um so stärker beschäftigt, wie nach dem Brief Nr. 139 im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel, der die Nach-

Texte 6 und 7, 1663

365

richt vom Tod Hans Rudolf von Greiffenbergs überbrachte (WuK. Bd. 12, S. 298f., 798f.), zahlreiche Texte demonstrieren. – 142-153 Ho¡geEhrti‰er Herr! ~ einen würkli¡en Dank sehen werde.] Zusammenfassende Formulierung des Anliegens: Lilien soll den Markgrafen, das Oberhaupt der Landeskirche, dazu bewegen, die Trauung der Greiffenbergs auf markgräflichem Territorium zu gestatten. Er nennt auch gleich einen Ort, an dem das geschehen könnte, das zur Markgrafschaft Brandenburg-Culmbach gehörige, nördlich von Erlangen gelegene Baiersdorf. Zu dem hier angekündigten "würkli¡en Dank" s. Text Nr. 14, Z. 12-14; zu Text Nr. 19 und Nr. 29; Text Nr. 30, Z. 18-20; Nr. 31, Z. 12-18; zu Text Nr. 39; Texte Nr. 40, Z. 10-21; Nr. 44, Z. 1f.; Nr. 45, Z. 16-32, und die zugehörige Kommentierungen. – 153155 Mit den Herren JurisConsultis ~ nit mö¡ten ab‰ehen wollen:] Vgl. Z. 64f. und die Kommentierung zu Z. 55-65. – 155-160 da au¡ Mein ho¡geehrten herrn ~ einen Ritt hinauf thun.] Zu dem consilium Theologicum s. zu Z. 52-55. – 167 Nürnberg. den

Octobris] Den Raum für die exakte Datierung des Briefes hat

Birken im Konzept freigehalten.

Text 7: PBlO.C.203.3 – Doppelblatt 193 x 317; S: 6 (Ar), 63 (Ar); 10(Ar); 11 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H.Dr. Lilius; Z: LXXVI/1663; P: 29.10.1663; R: 5.11.1663 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung – 3 Seiner] Sr. (links auf dem Rand vorgesetzt) – 3 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡Für‰l. – 3 Dur¡leu¡t] Dur¡l. (ebenso 6, 31) – 3 Herren] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 30, 36; ebenso 15 di#currieret – 20 allegirte – 26 de›derirte – 4 Herrn] H. (ebenso 16; ebenso 15, 19 Herr) – 4f. recommendieret] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 8 casum – 9 Mosaicas – 9 personas – 9f. expressas – 10 sed – 10 distantes – 11 Casus – 11 expressis – 12, 14 est – 13 divertieren – 14 sanguinis – 19 Jos. – 22 Ecclesiam – 23 dispensire – 24f. circumstantiarum – 33 respondieret – 5 etwa#] mit wa#-Kürzel – 6 Seiner] S.r – 6 verhindert] i überschrieben – 10 aeque] aeq – 12 v.] ver-Kürzel – 15 Doctor] D. (ebenso 17, 19) – 16 Tomo] T. – 16 Capite] C. – 16 numero] n. (ebenso 17f.) – 17 loco citato] l. c. – 18 der] Kürzel; ebenso 19, 23, 28 (2. Position), 33 – 18 heiligen] heil. – 19 wohlseelige] wohlseel. – 19 Lutherus] Luth. – 25 insonderheit] mit der-Kürzel; ebenso 26, 28 oder – 26 ma¡eten] ma¡ete – 31 Seine] S. – 31 verho[entli¡] mit ver-Kürzel – 33 haben.] danach größerer Abstand in der Zeile – 38 S. THEOL. D.] darunter manu-propria-Schnörkel – 39f. Beyreüth ~ 1663.] __ nach links auf den Rand vorgezogen zwischen 36 und 37 – 39 Octobris] Oct. – 40 Anno] Ao Lilien antwortet auf den Brief Nr. 6. Eingangs aber (Z. 3-7) geht es um ein Anliegen Birkens in eigener Sache bzw. in Sachen seiner Frau, die eine ihr auferlegte Strafsteuer nicht bezahlen wollte. Das setzt nicht voraus – freilich ist auch nicht auszuschließen –, daß Birken sich in dieser Angelegenheit mit einer Beilage zum Brief Nr. 6 oder mit einem früheren Schreiben, von dem sich keine Spur erhalten hat, an Lilien gewandt hat. Wahrscheinlich ist aber Adam Volkmann der Mittelsmann gewesen. Im Text Nr. 65 des Birken-Volkmann- Briefwechsels (WuK. Bd. 10, S. 394f., schreibt er (Z. 7-10): "Ge‰al-

366

Briefwechsel Birken – Lilien

ten i¡ dan verho[et, e# solte dieße zeit über in der Creußneris¡en sa¡e einige abhel[li¡e maß erfolgen, hat aber wegen anderer vortringender ges¡ä[te ni¡t sein wollen, bleibt iedo¡ unvergeßen, na¡dem herr Doctor Lilius vor treien tagen au¡ widerkommen." Die Adresse des Briefes Nr. 7 lautet: "dem Wohl Edel- Ve‰- und Ho¡-| gelehrten | Herren Sigmund von Birken | Comiti Palatino Caesareo etc. | Meinem insonder# Großgön‰ig‰en | Ho¡geehreten Herren | Jn Nürrenbergk." 3 da# übersendete Memorial] Zu der Strafsteuer-Angelegenheit s. im Birken-Volkmann-Briefwechsel (WuK. Bd. 10) Texte Nr. 59, Z. 3-12 (S. 383f.), Nr. 60, Z. 11-17 (S. 387f.), Nr. 61, Z. 7-13 (S. 388), Nr. 62, Z. 4-12 (S. 390), Nr. 63, Z. 3-9 (S. 391f.), Nr. 64, Z. 17-19 (S. 393), und Nr. 65, Z. 7-10 (S. 394), sowie die zugehörigen Kommentierungen. Die Angelegenheit wurde letztlich zugunsten Frau von Birkens geregelt; s. zu den Texten Nr. 75, Z. 8-11, und Nr. 79, Z. 283-286, im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau (ebd., S. 601 und S. 638). – 4 au¡ dem Herrn Ho[Mars¡al und CammerDirectoren] Ernst Heinrich von Borck (1629-1667; zu ihm s. zu Text Nr. 2, v. 38), der zusammen mit Caspar von Lilien den Markgrafen Christian Ernst auf seiner Reise betreut hatte. – 8 So viel ~ nden] Beginn der Ausführungen zu dem im Brief Nr. 6 vorgetragenen Anliegen. – 8 casum Matrimonialem] 'die Eheangelegenheit'. – 9-11 prohibitiones ~ pertinere:] 'daß sich die Mosaischen Verbote in Lev. XVIII nicht nur auf die namentlich bezeichneten Personen beziehen, sondern auch auf gleich nahe Verwandtschaftsgrade, und nicht nur auf das Jüdische Volk, sondern auf alle Menschen'. – 12 ubi eadem est ratio] 'wo dasselbe Verhältnis besteht'. Lilien meint das Lev 18.12f. ausgesprochene Verbot, die Schwester des Vaters oder der Mutter zu heiraten. – 13 divertieren] 'abwenden'. – 14 propter sanguinis participationem et quod loco parentis est] 'wegen der Blutsverwandtschaft und weil er Vaterstelle innehat'. – 14-18 Wa# Abraham# und Sara exempel ~ numero 277.] Reaktion auf Text Nr. 6, Z. 86-93. Lilien beruft sich auf die damals wohl bedeutendste orthodoxe Dogmatik der Zeit, die zwischen 1610 und 1622 erschienenen Loci Theologici von Johann Gerhard (1582-1637). In der 1657 in Frankfurt und Hamburg erschienenen Ausgabe des 7. Teils finden sich die von Lilien angeführten Belege auf S. 142 (Nr. 277) und S. 158f. (Nr. 314). – 15 Abraham# und Sara exempel] Nach Gen 11.29 war Sara eine Tochter Harans, des Bruders Abrahams. – 18f. So ›nd Athniel und A¡sa ~ wohl gegeben hatt.] Jos 15.16f. in Luthers Übersetzung: "Vnd Caleb sprach/ Wer KiriathSepher schlegt vnd gewinnet/ dem wil ich meine tochter Achsa zum weibe geben. Da gewann sie Athniel der son Kenas des Bruders Caleb/ Vnd er gab im seine tochter Achsa zum weibe." – 18 patrueles] 'Vetter und Cousine von Vaters Seite her'. – 20-24 Wan i¡ aber ~ ein gan” newe# Exempel bezeüget] Bezugnahme auf Text Nr. 6, Z. 108-133. Auf welchen neuen Fall einer Dispensation durch die katholische Kirche (vgl. Text Nr. 9, Z. 15f.) Lilien hier anspielt, ist unermittelt. – 24f. habitâ ratione circumstantiarum] 'nach Erwägung der Umstände'. – 26-28 Meine# era¡ten# ~ der Tür¿en gefahr halben, begeben] Mit diesem Ratschlag sucht Lilien die Notwendigkeit zu vermeiden, sich selbst und den Markgrafen in die Angelegenheit zu verwickeln. – 28-30 zwei[ele au¡ ni¡t, ~ hierinnen zuwillen sein.] Die Freiherren von Wolfstein waren eine fränkische Familie, aus welcher

Texte 7 und 8, 1663

367

verschiedene Mitglieder Ämter in den brandenburgischen Markgrafschaften innehatten; s. Zedler. Bd. 38 (1743), Sp. 1304-1323, bes. Sp. 1320. 1673 wurde Albrecht Friedrich von Wolfstein (geb. 1644) von Kaiser Leopold I. in den Reichsgrafenstand erhoben. Johann Friedrich von Wolfstein (1604-1650) war in zwei Ehen (1640 und 1649) mit österreichischen Adelsexulantinnen verheiratet; s. Zedler, a.a.O.; Schnabel, 1992, S. 563, Anm. 785. Die hinterlassene Witwe, Anna Regina, geb. von Heylegg, könnte die von Lilien Empfohlene sein. – 30-33 Solten Sie aber belieben ~ adfirmativè respondieret haben.] Von freudiger Zustimmung kann keine Rede sein. Auf Birkens schon recht konkreten Verfahrensvorschlag (s. Text Nr. 6, Z. 148-152) erfolgen eine Versetzung der Sache in den distanzierenden Potentialis und Delegierung der Verantwortung. – 34 sambt Seiner lieb‰en] Frau von Birken wird von diesem Brief an regelmäßig in die abschließende Gruß- und Segensformel einbezogen. Lilien wird sie – eine weitläufige Verwandte des Konsistorialpräsidenten Johann Christoph von Pühel, seines Schwiegervaters – bei den Feierlichkeiten anläßlich des Einzugs des Markgrafenpaares in seine Residenz Bayreuth im November 1662, die sie dort miterlebt hatte (s. Text Nr. 72 in Birkens Briefwechsel mit seiner Frau, Z. 10-12: WuK. Bd. 10, S. 164, 581), kennengelernt haben.

Text 8: PBlO.C.24.39.10 (Teil) – Doppelblatt 192 x 323; S: 9 (Ar), 1 (Ar); 10 (Br), 2(Br) – Brieftext Ar, linke Spalte oben – keine Adresse, keine Registrierung 1 gradus] gr. – 1 au#drü¿li¡] au#dr. – 1 anfang#] anf. – 1 au¡] a. (ebenso 3, 7, 14) – 2 quod] Kürzel; ebenso 5 – 2 expressè] expr. – 2 prohibitum] mit pro-Kürzel – 2 prohibitum] mit -um-Kürzel; ebenso 2 permissum – 11 consilium – 11 petitum – 12, 13 locum – 23 Consilium – 2 permissum] mit per-Kürzel __ – 2 videtur] mit -ur-Kürzel – 2 und] u. (ebenso 3, 4, 16, 20, 23, 24) – 2 ratio] rao – 3 maritus] mit -us__ Kürzel; ebenso 4 respectus – 3 respectu] rëctu – 3 Uxoris] Ux. – 3 glei¡sam] gls. – 4 respectus] rectus – 4 Conjugio] Conj. – 4 cum] Kürzel – 4 fratris] fr. – 5 tamen] tn. – 5 isto] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 5 casu – 6 Athniels – 6 scribendum – 7 versione (2x) – 9 Casus – 9 dispensari – 9 solet – 9 praesens – 9 Consuetudo – 10 Juridicâ – 11 consilium – 16f. Correspondenz – 17 Jllustribus – __ 23 Consilium – 24 present – 6 Da#] Kürzel; ebenso 23 da# – 24 daß – 6 Exemplum] Ex pl – 6 scribendum] scrib. – 7 versione (1. Position)] mit ver-Kürzel; ebenso 21f. verri¡ten – 22 zuvernehmen – 24 ver›¡ert – 7 Vulgata] Vulg. – 7 versione (2. Position)] vers. – 7f. Germanica] Germ. – 8 Lutheri] Luth. ~ – 8 Bruder] Br. – 9 necessitatis] nectatis – 9 praesens] mit prae-Kürzel – 9 Consuetudo] Cons. – 10 Juridicâ] Jurid und etc.-Kürzel mit Punkt – 11 oder (2x)] mit der-Kürzel; ebenso 16, 24 dero – 17 Beförderung – 11 Rei¡#Stadt] RStadt – 11 der] Kürzel; ebenso 23 – 12 Freyfrau] Freyfr und etc.-Kürzel mit Punkt – 12 Wolf‰ein] W‰. – 12 wa#] Kürzel; ebenso 13 – 12 ni¡t#] n‾ # – 14 dann] dan‾ (ebenso 19) – 16 Seine] S. (ebenso 18, 19) – 16 Excellenz] Exc. (ebenso 24) – 17 mö¡te] danach gestrichen i¡ – 17 Beförderung] Beförderu‾ g (ebenso 24 Bemühung) – 18 Jmma‹en] Jm‾ a‹en – 18 Excellenz] Excell. (danach

368

Briefwechsel Birken – Lilien

ein oder zwei Wörter, in die nächste Zeile hinabreichend, gestrichen) – 18 etc.] Kürzel – 18 jüng‰] danach, wegen der Streichung in der darüberliegenden Zeile, größerer Abstand – 19 könde] ö überschrieben – 19 Serenissimo] Sero. – 19 Ho¡Für‰li¡e] HF. – 19 Dur¡leu¡t] D. – 19f. ho¡geehrten] ho¡g " und etc.-Kürzel mit Punkt – 20 gnädig‰] gnäd. – 20 erlauben] erl. – 20 Herr] H. – 21 Copulation] Copulon

– 21 verri¡ten] verr und etc.-Kürzel mit Punkt – 22 Herren] Hh. – 23 ligt,] Komma überschrieben – 23 i‰.] am Zeilenende rechts unterhalb – 24 ansehnli¡e#] ansehnl. – 25 Sendung] Send und etc.-Kürzel mit Punkt Obwohl der Text Nr. 8 auf demselben Doppelblatt steht wie der Text Nr. 6, handelt es sich diesmal nicht um ein Briefkonzept, sondern, wie bei den Eintragungen in das 'Konzeptbuch' PBlO.B.5.0.41, um eine Protokollnotiz. Birken hat diejenigen Bestandteile seiner Antwort auf den Brief Nr. 7 notiert, welche die Greiffenbergschen Heiratspläne betrafen. Daß es sich beim Text Nr. 8 um diese Antwort handelt, erweist der Inhalt. Das Datum kennen wir durch Birkens Antwortnotiz im Adressenfeld des Briefes Nr. 7 und Liliens Bezugnahme zu Beginn des Briefes Nr. 9. 1 Objection] 'Einwand'. – 1 3 gradus] 'dritter Verwandtschaftsgrad'; derjenige von / zu Onkeln und Tanten; vgl. Text Nr. 6, Z. 55-57. Dieser Grad ist in Lev 18.12f. gemeint. – 2 quod non expressè prohibitum, jure permissum videtur] 'was nicht audrücklich verboten ist, von Rechts wegen erlaubt scheint'. – 2 alia ratio] 'ein anderes Verhältnis'. – 3 amita und matertera] 'Tante väter- und mütterlicherseits'. – 3 maritus respectu Uxoris] 'der Ehemann hinsichtlich der Gattin'. – 3f. loco parentis] 'an Vatersstelle'. – 4 respectus paternitatis] 'die Wahrnehmung der Vaterschaftsrolle'. – 4f. in Conjugio patrui cum fratris filiâ, quod tamen in isto casu fieret] 'in der Ehe des Onkels väterlicherseits mit einer Tochter des Bruders, was dennoch in diesem Fall geschehen würde'. – 6-8 Da# Exemplum Athniels ~ Calebs jüng‰er Bruder genennt.] Bezugnahme auf Brief Nr. 7, Z. 18f. Vielleicht war Liliens Hinweis eine Reaktion auf eine Passage in Birkens Brief, die diesem – "inter scribendum" – bei der Anfertigung der Reinschrift eingefallen war und die daher keine Entsprechung im Konzept hat. Die drei von Birken genannten Stellen lauten in der Vulgata: Ri (Jud) 1.12f.: "dixitque Chaleb qui percusserit Cariathsepher et vastaverit eam dabo ei Axam filiam meam uxorem cumque cepisset eam Othonihel filius Cenez frater Chaleb minor dedit ei filiam suam coniugem". – Ri (Jud) 3.9: "et clamaverunt ad Dominum qui suscitavit eis salvatorem et liberavit eos Othonihel videlicet filium Cenez fratrem Chaleb minorem". – Jos 15.16f.: "dixit Chaleb qui percusserit Cariathsepher et ceperit eam dabo illi Axam filiam meam uxorem cepitque eam Othonihel filius Cenez frater Chaleb iunior deditque ei Axam filiam suam uxorem". Luthers Übersetzung dieser Stellen: Ri (Jud) 1.12f.: "Vnd Caleb sprach/ Wer KiriathSepher schlegt vnd gewinnet/ dem wil ich meine tochter Achsa zum Weibe geben. Da gewann sie Athniel/ der son Kenas des Calebs jüngster bruder/ Vnd er gab jm seine tochter Achsa zum Weibe." – Ri (Jud) 3.9: "DA schrien die kinder Jsrael zu dem HERRN/ Vnd der HERR erwecket jnen einen Heiland/ der sie erlöset/ Athniel/ den son Kenas/ Calebs jüngsten bruders." – Jos 15.16f.: s. zu Text Nr. 7, Z. 18f. – 9f. Jm ende ~

Texte 8 und 9, 1663

369

Juridicâ.] Bezugnahme auf Text Nr. 6, Z. 121-133; Text Nr. 7, Z. 20-26. – 9f. Casus necessitatis, ~ Juridicâ] 'Ein Notfall, wo man dispensiert: dem Gesetz geht die Gewohnheit vor.' – 11-15 die Copulation ~ nit su¡en mö¡te.] Reaktion auf Liliens Vorschläge im Brief Nr. 7, Z. 26-30. Ob Birken wirklich nicht wußte, wo das Consilium Theologicum erstellt worden war, darf man bezweifeln. Daß er die Trauung nicht in Nürnberg vollzogen wissen wollte, nicht nur der dort zu erwartenden Schwierigkeiten wegen, ist zu verstehen. – 16-22 Weil die Sa¡e ~ ergehen zu la‹en] Reaktion auf Brief Nr. 7, Z. 33, wobei Birken auf seinen Vorschlag im Text Nr. 6, Z. 148-152, zurückkommt. – 18 Jmma‹en Seine Excellenz hierzu gute ho[nung gema¡t etc.] Birken dürfte sich auf Brief Nr. 7, Z. 30-32, beziehen. – 18f. Wie jüng‰ erwehnt, ~ hinterbra¡t werden] Weder das Konzept Nr. 6 noch der Brief Nr. 7 enthalten eine in diese Richtung weisende Formulierung. – 19-22 da dann Seine Ho¡Für‰li¡e Dur¡leu¡t ~ ergehen zu la‹en] Daß Birken seinen Vorschlag aus dem Konzept Nr. 7, Z. 148-152, hier präzisiert, könnte mit inzwischen getroffenen Vorabsprachen zusammenhängen. Den Frauenauracher Pfarrer (seit 1653) Johann Wolfgang Kleesattel (1611-1665; zu ihm s. Simon, 1930, S. 162, Nr. 1240) wird Birken von seinen Besuchen mit der Familie Rieter von Kornburg in den fünfziger Jahren in Frauenaurach (s. WuK. Bd. 14, S. 48-54) gekannt haben. – 22 sonder die Herren Juri‰en hierüber zuvernehmen] Vgl. Text Nr. 6, Z. 153-155. – 24f. Seine Excellenz ~ na¡ ›¡ ziehen werde] Vgl. Text Nr. 6, Z. 152f.

Text 9: PBlO.C.203.4 – Doppelblatt 191 x 315; S: 7 (Ar), 64 (Ar), 12 (Ar); 13 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. d.r Lilius; Z: LXXXI/1663; P: 19.11.1663; R: – ____ 2 großgön‰ig‰-] gg‰‰. – 3 Deßelben] nach links auf den Rand vorgezogen – 3 Novembris] Nov. (ebenso 26) – 3f. beyges¡loßnen] ev. bey ges¡loßen – 5 Jllustres] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 5 personae – 5 conscientz – 5f. tranquillieren – 7 circumstantiarum – 7 casu – 8 praesentissimum – 8 concedieret – 9 Casus – 9 summo – 9 expressis – 10 sententia – 11 Mosaicam – 11 personas – 12 distantes – 15 dispensieret – 16 Jllustribus – 17 abusus – 17 Ecclesiae – 19 resolution – 20 Ministro – 21 demonstrieret – 6 oder] mit der-Kürzel; ebenso 15 sonderbahre# – 16 derglei¡en – 6 mehr] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen in der Zeile ,, – 6 im] ev. in – 11 nominatas] zweites n aus Anstrich zu einem Buchstaben mit Oberlänge überschrieben – 15 bey] davor gestrichen man – 15 der] Kürzel; ebenso 22 – 18 Seiner Ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t] Sr. Ho¡Für‰l. dur¡l. – 18 verho[endli¡] mit ver-Kürzel; ebenso 22 verbleibe – 21 demonstrieret.] danach größerer Abstand in der Zeile – 23 Meine#] weit nach links auf den Rand vorgezogen – 25 S.TH.D.] darunter manu-propria-Schnörkel – 26 Beyreuth ~ 1663.] weit __ nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 23 und 24 – 26 Beyreuth] Beyr. – 26 anno] ao – 27 die ~ sollen.] dreizeilig weit nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber 24f. Lilien antwortet auf den vom Text Nr. 8 repräsentierten Brief Birkens. Nachdem durch den Brief Nr. 7 kenntlich geworden war, daß er dem Anliegen der Greiffenbergs nicht grundsätzlich ablehnend gegen-

370

Briefwechsel Birken – Lilien

überstand, hatten diese sich offenbar entschlossen, ihm das geheimnisvolle Consilium Theologicum zur Kenntnis zu bringen. Es muß zusammen mit Birkens Brief Nr. 8 zu ihm gelangt sein, und mit dem Brief Nr. 9 kam es nach Nürnberg zurück. Der Wortlaut des Briefes, das völlige Fehlen der im Brief Nr. 7 noch geäußerten Vorbehalte läßt erkennen, daß das Consilium den Ausschlag gegeben haben muß für Liliens Bereitschaft, sich der Sache der Greiffenbergs anzunehmen. Die Adresse des Briefes Nr. 9 lautet: "Dem WohlEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrten | Herren Sigmund von Birken | Comiti Palatino Caesareo etc. | Meinem insonder# großgön‰ig‰en | Ho¡geehreten Herren | Jn | Nürrenbergk." Transkription bei Kröll, 1976, S. 127f. 3-6 sambt ~ tranquillieren] S. o. Erwähnung und Bewertung des zusammen mit dem Brief Nr. 8 zu Lilien gelangten Consilium Theologicum. – 7f. habitâ ratione ~ praesentissimum malum] 'nach Erwägung der Umstände und im Notfall, zur Vermeidung eines größeren und sehr nahe bevorstehenden Übels'. – 8 concedieret] 'zugestanden'. – 9 â summo Legislatore] 'vom höchsten Gesetzgeber', von Gott. – 9f. expressis et explicitis verbis] 'ausdrücklich und speziell'. – 10 Communis Theologorum sententia] 'allgemeine Ansicht der Theologen'. – 11f. Mosaicam ~ complecti] 'das Mosaische Verbot Lev 18 betreffe nicht nur die ausdrücklich benannten Personen, sondern auch die gleich entfernten Verwandtschaftsgrade'. Vgl. Brief Nr. 7, Z. 8-14; Text Nr. 8, Z. 1-5. – 12-14 Mi¡ movieret ~ abges¡lagen würde] Vgl. Brief Nr. 7, Z. 20-26. – 15f. wie wir deßen ~ an einem sehr Hohen hauße sehen] Vgl. Text Nr. 6, Z. 6575; Brief Nr. 7, Z. 23f. – 18f. Von Seiner Ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t ~ erfolgen] Mit dieser Erklärung wurde der Weg eröffnet für ein Gesuch der Greiffenbergs an den Markgrafen. – 19-21 da i¡ dan ferner ~ demonstrieret] Erstmals eine vorbehaltlose Erklärung der Unterstützungsbereitschaft Liliens; s. o. – 27 die Communicierte ~ sollen.] S. o.

Text 10: PBlO.C.203.5 – Doppelblatt 160 x 194; S: 36 (Ar), 70 (Ar); 65 (Br), 71 (Br) – Brieftext ArBr; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. D.r Lilius; Z: XLVI/1664; P: 25.3.1664; R: 31.3.1664 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 14, 15; ebenso 3, 6 Herren – 17 Denselben – 3 Meine#] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 19 – 3 wohl eingehändiget] ev. wohleingehändiget – 4 desen] densen – 4 der] Kürzel; ebenso 7, 9, 10, 14, 17, 21; ebenso 14 Der – 5 izt] undeutlich; ev. i”t – 6 Seiner] S. (ebenso 8 (2x), 9; ebenso 12 Seine) – 6 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡F. – 6 dur¡leu¡t] dur¡l. (ebenso 8, 9, 12) – 7 zumahlen] ev. zu mahlen – 8f. Dur¡leu¡t] Dur¡l. – 9 auß] a aus d überschrieben – 9 raison] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 9 Jllustris – 12 concedieret – 14 Praesident – 17 recommendiren – 19 Herrens – 10 werden] würde – 13 wieder] mit der-Kürzel – 14 zuru¿] ev. zu ru¿ – 14 Herr] H. – 14 S¡wiegerVatter] mit -er-Schlaufe in Wortmitte – 15 wird] wird, – 16 vernehmen] erstes n aus k überschrieben – 17 hiermit] ev. hier mit – 21 der heil. S¡r. D.] darunter manu-propria-Schnörkel – 22f. Re__ gen#purg ~ 1664.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 19 und 20 – 23 anno] ao

Text 10, 1664

371

Empfang und Beantwortung dieses Briefes hat Birken im Tagebuch notiert: 25.3.1664 (I.113; PBlO. B.2.1.4, 7v): "S¡reiben von Herrn doctor Lilio XLVI."; 31.3.1664 (I.115; PBlO.B.2.1.4, 8r): "S¡reiben an Herrn Gebhard an doctor/ Pühel und an doctor Lilium." Dem so dokumentierten Briefwechsel war ein Schreiben Birkens – wohl eine Reaktion auf den Brief Nr. 9 –, von dem wir durch den Eingang des Briefes Nr. 10 und das Tagebuch wissen, voraufgegangen: 19.3.1664 (I.112; PBlO.B.2.1.4, 7v): "Literae ad Doctor Lilium na¡ Regen#burg, bey Herrn Baron von Grei[enberg zugema¡t, der einen Expre‹en damit fortgesendet." Auf dieses offenbar in Absprache mit den Greiffenbergs und in ihrer Sache verfaßte Schreiben reagiert Lilien mit dem Brief Nr. 10. Der Brief vom 19.3.1664 könnte eine Bitte an Lilien enthalten haben, die im Schreiben Nr. 9 in Aussicht gestellte Genehmigung der Trauung beim Markgrafen ohne förmliches Gesuch zu erwirken. Es könnte aber auch sein, daß Birken angefragt hat, wie ein erfolgversprechendes Gesuch beschaffen sein müsse. Die Adresse des Briefes Nr. 10 lautet: "Dem WohlEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrten | Herren Sigmund von Bir¿en | Comiti Palatino Caesareo etc. etc. | Meinem Ho¡geneigten Herren | und Ho¡werthen freünde. | Nürrenbergk." Transkription bei Kröll, 1976, S. 154f., mit falscher Datierung: 1667 statt 1664. 3f. Meine# Ho¡geehreten ~ ersehen.] Birkens Schreiben vom 19.3.1664 hat Lilien demnach am 21.3. in Regensburg erreicht. Lilien hielt sich wie auch der Markgraf und der Bayreuther Geheimrat und Konsistorialpräsident Christoph von Pühel beim Reichstag in Regensburg auf. – 4-8 Wie denen ~ ni¡t begehret worden.] Vgl. Brief Nr. 9, Z. 18. Es lag noch kein formelles Ersuchen vor. – 8-12 Solte e# aber ~ selbige verri¡te.] Diese – von Birken unterstrichenen – Hinweise zur Einrichtung des Gesuchs sind genau befolgt worden; s. Text Nr. 12. – 11f. damit wo ~ selbige verri¡te] Lilien benennt den Status des zu Erwartenden: nicht Anordnung, sondern Zulassung der kirchlichen Trauung. Birken hat diese wichtige Mitteilung nicht nur durch Unterstreichung markiert, sondern auch durch Anbringung des Zeichens "NB" links gegenüber auf dem Rand. – 14-16 Der Herr Praesident ~ vernehmen können.] Birkens Tagebuch enthält keine Notiz, aus welcher hervorgeht, daß ein Gespräch mit Christoph von Pühel in Nürnberg stattgefunden hat. Den Beweis liefert Pühels Brief an Birken von 10.5.1664 (PBlO.C.267.1), den Birken laut Empfangsvermerk am 12.5.1664 erhalten hat: WohlEdel, Ve‰ und Ho¡gelehrter, insonder# großgün‰ig ho¡geehrter herr S¡wager. Deßelben angenehme#, vom 5. diese#, i‰ mihr, neben‰ einem Silbern Lavoir, von wiederbringer diese#, eingeliefert, und beneben‰ Jllustrissimi Dominj Baronis desiderium recommendiret worden. Hette zwar lieber gesehen, da# mit geda¡ten praesent no¡ etwa# wehre zue ru¿ gehalten, undt de# au#gang# erwarttet worden; damit e# aber, wan J¡# wieder zue ru¿ s¡i¿te, ni¡t unglei¡ aufgenommen werden mö¡te, hab J¡# derweil, meiner Lieb‰en, in depositum gegeben; werde aber, iung‰ vertrö‰er maßen, ni¡t# de‰o weniger gerne da# wenige dabey thun, und cooperiren hel[en, damit Jllustrissimus Dominus Baro | so viel immer mögli¡,

Briefwechsel Birken – Lilien

372

zue seinen jntent gelangen möge. Dafern e# umb die bloße connivenz zuthun, wird e# ni¡t viel di[icultäten bedör[en, wan e# aber au# dem fundament soll erhoben werden, i‰ die Jurisdictio zuforder‰ in a¡t zunehmen, wie J¡ mündli¡ mit mehrem erinnert. Wormit, ne¡‰ empfehlung Göttli¡en S¡u”e# und dan¿sagung vor bes¡ehene bemühung, verbleibe Meine# ho¡geehrten herrn S¡wagern Din‰geißen‰er JChri‰o[vonPühel Beyreuth den 10. Maij Anno 1664. Pühel reagiert auf eine Sendung Birkens, die zum 5.5.1664 im Tagebuch verzeichnet ist (I.120; PBlO.B.2.1.4, 9v): "S¡reiben von Herrn doctor Lilio, 68. von Gebharden 69. Literae ad Eum et Dominum à Pühl cum munere ein Silbern Gießkanne und Handbe¿en nomine Baronis de Grei[enberg." Auch der Eingang des Briefes von Pühel ist im Tagebuch notiert: 12.5.1664 (I.121; PBlO.B.2.1.4, 10r): "Literae à Doctore Pühlern 70."

Text 11: PBlO.C.203.6 – Doppelblatt 192 x 316; S: 8 (Ar), 66 (Ar), 14 (Ar); 15 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H.r d.r Lilius; Z: LXIV/1664; P: 21.4.1664; R: 28.4.1664 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 11, 23; ebenso 3 Ferien – 8 negotieret – 9, 20, 24 Herren – 3 Au[] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 27 Meine# – 3 deßelben] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 8, 13 Jllustris – 9, 10 resolution – 14 Evangelischen – 18 engagiren – 23 Jesus Christus – 5 Herren] HH. – 7 der] Kürzel; ebenso 10, 13, 15 – 9 derglei¡en] mit der-Kürzel; ebenso 14, 19; ebenso 12 derge‰alt – 15 Seiner] S. (ebenso 17) – 15 dur¡leu¡t] dur¡l. (ebenso 17f.) – 18 wolte] l aus h überschrieben – 23 Christus] mit -us-Kürzel – 29 S. Theol. D.] darunter manu-propria-Schnörkel – 30f. Beyreüth ~ 1664.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 27 und 28 – 30 Aprilis] __ Apr. – 31 Anno] Ao Empfangs- und Beantwortungsvermerke Birkens haben Tagebuchentsprechungen: 21.4.1664 (I.117; PBlO.B.2.1.4, 9r): "S¡reiben [...] von Herrn doctore Lilio 64"; 28.4.1664 (I.119; PBlO.B.2.1.4, 9v): "S¡reiben an Herrn doctor Lilium und Gebhart." Beiden Notizen vorauf gehen im Tagebuch diese zum 13. und 14.4.1664 (I.116; PBlO.B.2.1.4, 8v): "S¡reiben an herrn doctor Lilium verfärtiget."; "Literae ad […] Lilium." Sie bleiben kontextlos. Mit Birkens Antwort vom 28.4.1664 ist das Original des Schreibens Nr. 12 zu Lilien gelangt. Die Adresse des Briefes Nr. 11 lautet: "Dem WohlEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrten | Herren Sigmund von Bircken | Comiti Palatino Caesareo etc. | Meinem insonder# großgön‰igen | Ho¡geehreten Herren etc. | Nürrenbergh. | Citò". Transkription bei Kröll, 1976, S. 128f.

Texte 11 und 12, 1664

373

3 wegen eingefallenen Ferien] Ostern war 1664 nach dem alten Kalender am 10.4. – 5f. und weil allem ansehen na¡ ~ viel di[iculteten gema¡et] Zu entsprechenden Befürchtungen Birkens im Vorfeld s. Texte Nr. 6, Z. 153-155, und Nr. 8, Z. 22. Lilien hatte sich offenbar trotzdem bei den Juristen unter den markgräflichen Räten zu vergewissern versucht. – 8-10 daß imfall ~ und zwar ohne verzug] Präzisierung der schon im Brief Nr. 10, Z. 8-12, erteilten Auskunft. Mit "resolution" (Z. 9) ist der Entschluß der Greiffenbergs gemeint, die Genehmigung ihrer Trauung in der Markgrafschaft zu erbitten; in Z. 10 ist mit demselben Wort der erhoffte Beschluß des Markgrafen bzw. des Bayreuther Consistoriums gemeint. – 12-18 da# s¡reiben ~ in dero landen erzeigete.] Präzisierung der schon im Brief Nr. 10, Z. 9f., erteilten Auskunft.

Text 12: PBlO.C.115.5 (Teil) – Doppelblatt 191 x 321; S: 17 (Ar), 5 (Ar); 16 (Br), 6 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse Bv; keine Registrierung. 3 Eurer] E. (ebenso 14, 17, 22; ebenso 19 Eure) – 3 Für‰li¡en] Für‰l. (ebenso 22) – 4 Deroselben] danach ein Wort gestrichen – 5 zuweilen] ev. zuweiln – 6 Freule (2. Position)] Fr. – 10 sonderbaren] mit der-Kürzel – 11 vinculirt] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 18 engagieren – 18 recours – 12 beanla‹et] 2

1

danach gestrichen mir – 13 diese#] durch Überschreibung aus diesen – 14 ho¡fürtre[li¡en] fürho¡tre[li¡en (oberhalb der Zeile) – 14 zuempfehlen] in der linken Seitenhälfte; davor und in der Zeile Einfügungszei// – 15 Dur¡leu¡t] Dur¡l. (ebenso 17, 19) – 15 Dur¡leu¡t] danach gestrichen i¡ mi¡ ewig – 16 chen − au¡,] danach gestrichen be‰ändig gesonnen, mi¡ – 17 Für‰li¡en] F. (ebenso 19 Für‰li¡e) – 18 meinen] enSchlaufe nachträglich angehängt – 18 recours in] oberhalb der Zeile – 18 unterthänigkeit] unterth. und etc.-Kürzel mit Punkt – 18 nehme] davor gestrichen refugium – 19 in] davor ein Wortanfang gestrichen – 20 gnädig] gnäd. – 24 Meine#] danach ein Wortanfang gestrichen – 25 und] darüber gestrichen und (zu hoch angesetzter ursprünglicher Zeilenbeginn) – 28 Hann#] davor gestrichen Jo (H aus h überschrieben) – 30f. Sey‹ene¿ ~ 1664] in der linken Seitenhälfte, gegenüber und oberhalb von 26 – 30 April] oberhalb von gestrichenem Maj – 31 Anno] Ao. Wie Text Nr. 6 ein Konzept: die Vorlage, die Hans Rudolf von Greiffenberg für sein Gesuch an den Markgrafen Christian Ernst von Birken zur Verfügung gestellt wurde. Wie dort sind nur die rechten Seitenhälften für den Haupttext genutzt. Man darf wohl davon ausgehen, daß der von Birken angefertigte Text wortgetreu in das Antragsautograph übernommen worden ist. Es gibt eine Tagebuchentsprechung zum 26.4.1664 (I.119; PBlO.B.2.1.4, 9r): "da# S¡reiben ad Marchionem Christianum Ernestum wegen herrn Baron# aufgese”t." Das 'Original' wird mit Birkens Brief vom 28.4.1664 zu Lilien gelangt sein. Die Vordatierung war nötig wegen der Fiktion, das Gesuch sei in Seisenegg verfaßt worden; da mußte der Postweg einkalkuliert werden. Zur Zeit der Abfassung des Schreibens Nr. 12 hielt Herr von Greiffenberg sich wohl noch in Nürnberg auf. Tagebuchnotizen Birkens dokumentieren Zusammen-

374

Briefwechsel Birken – Lilien

künfte am 29.2., 19.3., 26.3. und 2.4.1664 (I.107, 112, 114, 115; PBlO.B.2.1.4, 6v, 7v, 8r). Die erste Notiz, die vermuten läßt, daß Greiffenberg abgereist sei, ist die zu einem Briefeingang am 29.4.1664 (I.119; PBlO.B.2.1.4, 9v): "S¡reiben von Herrn Baron de Greifenberg, 66." Es folgen weitere Notizen dieser Art. Erst eine Eintragung zum 25.9.1664 setzt wieder Anwesenheit Greiffenbergs in Nürnberg voraus (I.135; PBlO.B.2.1.4, 14v): "Bey Herrn Baron von Greifenberg cum Wülfero Ga‰." Es folgen zahlreiche weitere Kontaktsignale. Daß das an den Markgrafen adressierte Schreiben Lilien zugesandt wurde, entspricht dem Verfahrensvorschlag, den dieser im Brief Nr. 11, Z. 19f., gemacht hatte. Das Doppelblatt PBlO.C.115.5 enthält (Br) auch den Text Nr. 16. Die beiden gemeinsame Adresse lautet: "Dem Dur¡leu¡tig‰en Für‰en und Herrn, | Herrn Chri‰ian Ern‰, MarkGraven zu | Brandenburg, zu Magdeburg, in Preu‹en, | zu Stettin, Pommern, der Ca‹uben | und Wenden, au¡ in Sle›en zu Cro‹en | und Jägerndorf Herzogen, Burggrafen zu Nürnberg, Für‰en zu Halber‰adt, Minden und Cammin etc. | Meinem Gnädigen Für‰en und Herrn." – 11 vinculirt] 'verstrickt'. – 14f. Eurer Für‰li¡en Dur¡leu¡t meine# gnädigen Lehenherrn, i¡, al# ein getreuer Vasall] Von einem solchen Verhältnis Hans Rudolf von Greiffenbergs zu Markgraf Christian Ernst konnte damals keine Rede sein; es wurde durch die folgenden (Z. 15-18) Ausführungen in Aussicht gestellt. Zur Verwirklichung kamen diese Pläne aber nie. – 15-18 imma‹en ~ gesonnen bin] Birken entspricht mit dieser Formulierung den Vorschlägen, die Lilien im Brief Nr. 11, Z. 16-18, nahegelegt hatte.

Text 13: PBlO.C.203.7 – Doppelblatt 155 x 185; S: 9 (Ar), 16 (Ar); 67 (Av); 17 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. d.r Lilius; Z: LXVIII/1664; P: 5.5.1664; R: – ___ 2 großgön‰ig] gg‰ – 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 4, 15; ebenso 9 Herren (1. Position) – 10 remon‰rieret – 11 fundieret – 3 Deßelben] nach links auf den Rand vorgezogen – 3 Deßelben] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 7 resolution – 12 Jllustrium – 3 Aprilis] Apr. – 4 Seine] S. (ebenso 6; ebenso 8 Seiner) – 4 Ho¡Für‰li¡e] Ho¡Für‰l. (ebenso 8 Ho¡Für‰li¡en) – 4 Dur¡leu¡t] Dur¡l. (ebenso 6f.) – 6 Für‰li¡e] Für‰l. – 7 verho[entli¡] mit ver-Kürzel; ebenso 16 verbleibe – 8 dur¡leu¡t] dur¡l. – 9 rationibus] mit -us-Kürzel – 9 Herren (2. Position)] H. – 18 Meine#] weit nach links auf den Rand vorgezogen – 20 der] Kürzel – 20 der H. S¡r. D.] darunter manu-propria-Schnörkel – 21f. __ Beyreüth ~ 1664.] weit nach links auf den Rand vorgezogen; zwischen 18 und 19 – 22 anno] ao Zum Empfang dieses Briefes am 5.5.1664 gibt es eine Tagebuchnotiz (I.120; PBlO.B.2.1.4, 9v): "S¡reiben von Herrn doctor Lilio, 68." Lilien bestätigt den Erhalt des an den Markgrafen gerichteten Schreibens Nr. 12. Trotz des Fehlens eines Beantwortungsvermerks im Adressenfeld des Briefes hat es eine Antwort Birkens gegeben. Der Brief Nr. 14 reagiert auf ein Schreiben Birkens vom 18.5.1664 (Z. 3). Dieses Schreiben erscheint im Tagebuch zum 20.5.1664 – Ausstellungs- und Versanddatum differieren häufig – (I.122; PBlO.B.2.1.4, 10r): "Literae […] ad Doctor Lilium samt einem Mausoleo."

Texte 13 und 14, 1664

375

Die Adresse des Briefes Nr. 13 lautet: "Dem WohlEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrten | Herren Sigmund von Bircken | Comiti Palatino Caesareo etc. | Meinem insonder# ho¡geehre-|ten Herren | à | Nürrenbergk. Transkription bei Kröll, 1976, S. 129. 3 sambt dem beys¡luß] Der Text Nr. 12 ist gemeint; s. o. – 4-7 Weil aber ~ angelanget.] Die im Brief Nr. 10, Z. 12-14, angekündigte Heimkehr des Markgrafen aus Regensburg hatte sich verzögert; zur Zeit der Ausstellung des Briefes Nr. 13 hielt er sich im markgräflichen Schloß in Himmelkron (südöstlich von Kulmbach am Weißen Main) auf. Daher hatte das Schreiben Nr. 12 noch nicht übergeben werden können. – 7f. An verlangter resolution ~ die gema¡et worden.] Es gab die von Birken befürchteten Bedenken der Juristen. Vgl. Brief Nr. 11, Z. 5f., und die zugehörige Kommentierung. – 8-11 Seiner Ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t ~ fundieret gewe‰] Grundlage für die Zuversichtsbekundung im Brief Nr. 11, Z. 8-10, war die Reaktion des Markgrafen auf einen Vortrag Liliens zu der Greiffenbergschen Sache gewesen, bei welchem er Unterstützung des Bayreuther Kanzlers, des Freiherrn Carl vom Stein (1626-1675; zu ihm s. Brandenburgis¡er VLYSSES, S. 21) und des Oberhofmarschalls Ernst Heinrich von Borck (1629-1667; s. ebd., S. 22) gefunden hatte. – 11f. zu beforderung ~ mein absehen habe] Dieses Hauptmotiv seines Handelns in der Ehesache der Greiffenbergs betont Lilien immer wieder; so schon im Brief Nr. 11, Z. 6-8. – 13f. Bitte nur zu beri¡ten, ~ nöttige verordnung ges¡ehen.] Bezugnahme auf Text Nr. 8, Z. 1922. Erst nach der noch ausstehenden Entscheidung des Markgrafen kann Lilien den Pfarrer beauftragen. – 15f. An die unverglei¡li¡e Freulein ~ zuvermelden.] Birkens Brief vom 28.4.1664 muß Anlaß zu diesem Auftrag geboten haben.

Text 14: PBlO.C.203.8 – Doppelblatt 155 x 185; S: 10(Ar), 18(Ar); 89(Av); 19(Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. d.r Lilius; Z: LXXIX/1664; P: 25.5.1664; R: 26.5.1664 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 8; ebenso 11 negotieret – 17, 18, 19 Herren – 3 Au[] nach links auf den Rand vorgezogen – 3 deßelben] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 11 Jllustrium – 12 Jllustres – 14 Jllustribus – 15 resolution – 3 Maj] Maj. – 3 Seiner] Sr. – 3f. Ho¡Für‰li¡en] Ho¡Für‰l. – 4 Dur¡leu¡t] Dur¡l. – 4 wiederanhero] mit der-Kürzel; ebenso 9 sonder – 10 derge‰alt – 13 derglei¡en – 5 verlesen] mit ver-Kürzel; ebenso 13 versehen – 19 verbleibende – 8 Ho¡geehrter] Ho¡g. – 9 einzuwer[en] ev. ein zuwer[en – 10 zum] m aus r überschrieben – 14 der (2x)] Kürzel; ebenso 19, 22 – 14 Herr] H. – 15 erfolgen.] danach größerer Abstand in der Zeile – 16 dien‰li¡er] dien‰l. – 20 Meine#] weit nach links auf den Rand vorgezogen – 22 H. S¡r. D.] darunter manu-propria -Schnörkel – 23f. Beyreüth ~ 1664.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 20 und 21 – 23 Beyreüth] Beyr. – 24 __ anno] ao

376

Briefwechsel Birken – Lilien

Zu Empfang und Beantwortung dieses Briefes gibt es Tagebuchentsprechungen: 25.5.1664 (I.122; PBlO.B.2.1.4, 10v): "S¡reiben von Herrn doctor Lilio 79"; 26.5.1664 (ebd.; ebd.): "Literae ad Lilium". Lilien reagiert auf Birkens Schreiben vom 18.5.1664 (s. zu Brief Nr. 13). Die Adresse lautet: "Dem WohlEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrten | Herren Sigmund von Birken | Comiti Palatino Caesareo etc. | Meinem sender# großgön‰ig-| Ho¡geehrti‰en Herren | Jn | Nürrenbergk." Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 129f. 3-6 Au[ deßselben ~ den 15. Maj.] Drei Tage vor Birkens Antwort auf den Brief Nr. 13 war die Überreichung der Greiffenbergschen Bittschrift, des Textes Nr. 12, erfolgt. – 6-8 E# wehre glei¡ ~ irre gema¡et worden.] Eine positive Entscheidung gleich an diesem Tag haben juristische Bedenken eines der eigentlich mit der Sache Vertrauten verhindert; Birken muß in einem seiner letzten Briefe entsprechende Befürchtungen geäußert haben. Es könnte sich um dieselbe Person handeln, die im Brief Nr. 24, Z. 7-9, erwähnt wird. – 9-11 Wir erwartten ~ außs¡lagen möge.] Lilien war sich offenbar der Einstellung und des Einflusses Carl von Steins, der zur Zeit der Präsentation des Schreibens Nr. 12 und der Ausstellung des Briefes Nr. 14 abwesend war, sicher; s. auch Z. 14f. – 12f. Die Jllustres ~ zur genüge versehen:] Birken wird im Brief vom 18.5.1664 eine Honorierung wie diejenige, die Christoph von Pühel zugestellt worden war (s. zu Text Nr. 10, Z. 14-16) in Aussicht gestellt haben. – 15-17 Wegen de# übersendeten bu¡# ~ ho¡geneigt anzunehmen.] Durch die Tagebuchnotiz zum 20.5.1664 (s. zu Brief Nr. 13) wissen wir, welches Werk Birken am 18.5.1664 mitgeschickt hatte: das damals gerade erschienene, von ihm bearbeitete MAUSOLEUM POTENTISSIMORUM ac GLORIOSISSIMORUM REGNI APOSTOLICI REGUM [...] des Grafen Ferenc Nadasdy (s. Stauffer, 2007, S. 460-462). Das mit dem Brief Nr. 14 übersandte Werk Liliens wird der folgende Druck gewesen sein: Wolgemeinte | Erinnerungen/ | Wie | Da# Heilige Rei¡ Teuts¡er Nation | in guter Ruhe und be‰ändigen Frieden erhalten/ | au¡ wider den Erb- und andere Feinde | könne bes¡ü”et werden. | Au‹m | Matth. am XII.

V /.

25. | Bey dem i”wärenden |

Gro‹en Rei¡#-Tage | im Für‰l. Brandenb. Culmba¡is¡en | Hof-Lager zu Regen#purg | Fürge‰ellet/ und/ auf viel in‰ändige# Be-|gehren/ zum Dru¿ übergeben | von | Ca#par Lilien/ der Heil. S¡ri[t Doctorn, | Ho¡-Für‰l. Brandenb. Kir¡en-Rath/ General-|Superintendenten/ au¡ Ober-Hof-Predigern/ und de# | Consistorii Assessore Primario. | Bayreuth/ | Bey Johann Gebhard/ im Jahr Chri‰i 1664. (Bayerische Staatsbibliothek München Res 4 Eur. 369,37) – 17f. Meinen Ho¡geneigten Herren ~ gar angenehm sein werde.] Birken muß im Brief vom 18.5.1664 angefragt haben, ob er opportun sei, dem Markgrafen ein Exemplar des MAUSOLEUM überreichen zu lassen. Der von Lilien hier erteilten Auskunft hat Birken am 16.6.1664 entsprochen; s. zu Brief Nr. 15.

Text 15, 1664

377

Text 15: PBlO.C.203.9 – Doppelblatt 155 x 184; S: 11 (Ar), 20 (Ar); 70 (Av); 21 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv; A: H. d.r Lilius; Z: LXXXV/1664; P: 2.6.1664; R: 2.6.1664 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 5, 12, 16 Herren – 8 Legi‰en – 8 judicieren – 3 Mir] nach links auf den Rand vorgezogen – 3 Jllustres] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 5 industria – 6 resolution – 10 Jllustrium – 10 disposition – 4 Seiner] Sr. – 4 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡Für‰l. – 5 Dur¡leu¡t] Dur¡l. – 8 Herren] HH. – 9 der] Kürzel; ebenso 18 – 11 oder] mit der-Kürzel; ebenso 14 einander – 11 forder‰] undeutlich; ev. ferder‰ – 15 und] u‾ – 15 verbleibe] mit ver-Kürzel – 16 Meine#] weit nach links auf den Rand vorgezogen – 18 der H. S¡r. D.] darunter manu-propria-Schnörkel – 19f. Beyreüth ~ __ 1664.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, ober- und unterhalb von 17 – 20 anno] ao Empfang und Beantwortung des Briefes Nr. 15, der als Beilage den Text Nr. 15a enthielt, sind in Birkens Tagebuch verzeichnet (I.123; PBlO.B.2.1.4, 10v): "S¡reiben von Herrn doctor Lilio 85 samt den Für‰li¡en Rescript. […] | S¡reiben an Herrn doctor Lilium und Suesern. Jsti in einem goldfadenrei¡en Beutel 24 Ducatos alle Nürnbergis¡e Frieden#gulden gesendet." Eine Woche später hat Lilien sogar das Original des Reskripts geschickt, wie aus einer Tagebuchnotiz Birkens zum 9.6.1664 hervorgeht (I.124; PBlO.B.2.1.4, 11r): "S¡reiben von Herrn doctor Lilio cum Originali de# Für‰li¡en Befehl#, 87." Dieser Brief ist in Birkens Archiv nicht vorhanden. Was Lilien veranlaßt haben könnte, das Dokument aus der Hand zu geben, nachdem er gebeten hatte, die übersandte Kopie vertraulich zu behandeln (s. Z. 6f.), ist nicht zu erkennen, auch nicht, ob und, wenn ja, wann Birken es zurückgesandt hat. Immerhin verzeichnet das Tagebuch zum 16.6.1664 die Versendung eines Briefes an Lilien (I.126; ebd.): "S¡reiben an Herrn Canzler, Hofmars¡all, doctor Lilien und Doctor Suesern, samt einen gebundenen Mausoleo pro Marchione und 2 ungebundenen vor die 2 er‰en." Die Adresse lautet: "Dem WohlEdel- Vest- | und Ho¡gelehrten | Herren Sigmund von Bircken | Comiti Palatino Caesareo | etc. | Meinem Ho¡geneigten Herren | Jn | Nürrenbergk." Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 130f. 3-7 Mir i‰ ~ zusehen.] In der Tat war seit der Inaussichtstellung der fürstlichen "resolution" im Brief Nr. 9, Z. 18-21, gut ein halbes Jahr vergangen. Lilien stellt hier die Sache so dar, als habe er die Zustimmung des Markgrafen und die Ausfertigung des Reskripts Nr. 15a in einer Geheimaktion an den nach wie vor bedenklichen Juristen vorbei erreicht. – 6f. auß dem copeili¡en beys¡luß] Aus dem Text Nr. 15a. – 7f. deme i¡ au¡ ~ darvon judicieren werden.] Lilien rechnet offenbar mit Kritik von Seiten der wahrscheinlich von ihm ausmanövrierten Juristen und hofft, daß sie von der Umsetzung des Reskripts nichts bemerken. – 8-10 Den i¡ ~ wollen.] Der Satz ist unvollständig. Nach "au[ da#jenige" fehlt eine Verbgruppe wie 'Wert gelegt habe'. Zum Inhalt vgl. Briefe Nr. 11, Z. 6-8; Nr. 13, Z. 11f. – 10-12 Nunmehr ‰ehet ~ einige na¡ri¡t] Birken muß auf die Nachfrage im Brief Nr. 13, Z. 13f., hin bestätigt haben, daß es bei Frauenaurach bleiben solle. Lilien erwartet für die von ihm auszustellende Anweisung an den

378

Briefwechsel Birken – Lilien

dortigen Pfarrer Mitteilung des für die Trauung vorgesehenen Termins und Auskunft darüber, ob diese Anweisung dem Pfarrer über Birken zugestellt werden solle.

Text 15a: PBlO.C.39.1 – einfaches Blatt 196 x 325; S: 1(Ar), 3 (Ar); 69 (Av) – Brieftext Ar/v; Adresse: Av (untere Hälfte); keine Registrierung 1 Von] erster Buchstabe stark verziert; etwas weniger stark ebenso bei 1 Chri‰ian – 1 Ern‰ – 5 Unßern – 6 Auß – 5 Unßern ~ getrewer,] zweizeilig linksbündig – 6 der Wohlgebohrne Hann#] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen davor und in der Zeile ,, – 11 möge] davor gestrichen laßen – 12 Frauen Aura¡] Frauen. Aura¡ – 13 anmelden] durch Streichung und Ergänzung aus anhalten – 13 Jhne] Jhme – 13 copuliern] über rn ein waagrechter Strich unbekannter Funktion; ev. Streichung – 13 Worbey] davor größerer Abstand in der Zeile; ebenso vor 16 So – 14f. inconvenientien] überwiegend lateinische Schreibung – 16 Jhm] undeutlich; ev. Jhnen – 18 Datum] Dat. Die Abschrift des Dekrets stammt von der Hand eines Schreibers, nicht desjenigen, der für den Hochzeitsbrief Nr. 3 tätig gewesen war. Es handelt sich um die landesherrliche Anweisung an den Generalsuperintendenten, den Pfarrer von Frauenaurach mit der Trauung der Greiffenbergs zu beauftragen. Die Adresse lautet: "Dem Würdig und Ho¡gelehrten, Unßern Kir¡en Rath, | General-Superintendenten, au¡ Oberhof Predigern | Lieben Andä¡tigen und getrewen, Herrn Casparo LJLJO, | der Heiligen S¡ri[t Doctorn." Transkription bei Kröll, 1976, S. 131f. Zur Hochzeit s. zu Brief Nr. 18, Z. 8-11. 6f. Auß dem Jns¡luß ~ vnd gebeten.] Dem Original des Reskripts war demnach das Original des Textes Nr. 12 beigefügt. – 7-9 Nun erinnern Wir Unß ~ erö[net.] Von direkten Befassungen des Markgrafen selbst mit der Eheangelegenheit berichtet Lilien in den Briefen Nr. 10, Z. 5-10; Nr. 13, Z. 7-11; Nr. 15, Z. 4-7. Sein "guta¡ten" für den Markgrafen wird schwerlich so detailliert gewesen sein wie Birkens Darlegungen im Text Nr. 6. – 10f. Sol¡em na¡ ~ wiederfahren möge] Die zivil- und kirchenrechtlich bedenkliche Heirat wird nicht gebilligt oder gar angeordnet, sondern geduldet. Das Gerundium "connivendo" (vom Verb conivere mit der Bedeutung 'die Augen schließen', 'durch die Finger sehen') ist deutlich. – 13-16 Worbey Wir ~ wiederumb einkau[en.] Bezugnahme auf Text Nr. 12, Z. 15-18. Die – wenn auch nur bedingt erklärte – Bereitschaft Hans Rudolph von Greiffenbergs, sich in der Markgrafschaft anzusiedeln, war wohl eine der Bedingungen für die Duldung der Heirat auf markgrafschaftlichem Territorium gewesen. Die Ansiedlung kapitalkräftiger Neubürger war wichtig für das noch stark an den Folgen des Dreißigjährigen Krieges leidende Land. – 14f. zu verhüttung anderer besorgli¡en inconvenientien] 'zur Verhütung anderer zu befürchtender Unannehmlichkeiten'. Es war wohl an die Schwierigkeiten gedacht worden, die dann tatsächlich eintraten: die Anfechtung der Rechtmäßigkeit der Greiffenbergschen Ehe außerhalb der Markgrafschaft. – 16f. So Jhr Jhm anzufügen ~ wißen werdet]

Texte 15a und 16, 1664

379

Für wie wichtig die versprochene Ansiedlung der Greiffenbergs in der Markgrafschaft angesehen wurde, zeigt sich auch an dieser Aufforderung, Hans Rudolph von Greiffenberg an sein Versprechen erinnern zu lassen und über den Stand seiner Planungen zu berichten. – 17f. verlaßen wir Wir Unß zu ges¡ehen] Wäre syntaktisch nur sinnvoll zu integrieren, wenn es zu Beginn des Satzes in Z. 16 nicht "So", sondern "Daß" heißen würde. – 19 M. Z. B.] 'Markgraf zu Brandenburg'.

Text 16: PBlO.C.115.5 (Teil) – Doppelblatt 191 x 321; S: 17 (Ar), 5 (Ar); 16 (Br), 6 (Br) – Brieftext Ar/v; keine Adresse; keine Registrierung 1 und] u. – 1 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 20 – 2 Eurer] E. (ebenso 9, 15, 17, 21; ebenso 3 Eure) – 2 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡F. (ebenso 9, 15, 17; ebenso 3 Ho¡Für‰li¡e) – 2 Dur¡leu¡t] Dur¡l. (ebenso 4, 9, 15, 17) – 3 mi¡] danach ein Wort gestrichen; ebenso nach 3 hö¡‰en# – 5 Geliebten – 3 obligirt] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 4 deferirt – 7 demeriren – 10 progreß – 12 avanciret – 13 contract – 14f. reposiren – 18 protection – 26 Augusti – 4 dero Für‰entum] darüber in der Mitte ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 6 zu] oberhalb von gestrichenem au[ – 12 allbereit] darüber ein Wortanfang gestrichen – 14 reposiren] re|posiren (keine Worttrennungsstriche) – 15 mö¡ten] 2

1

davor ein Wort gestrichen – 16 fernere gnädig‰e] gnädig‰e fernere (dazwischen ein Wort gestrichen) – 17 Jnzwis¡en] danach ca. drei Wörter gestrichen – 18 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡Für‰l. (ebenso 21) – 25 Freyherr] Freyh und etc.-Kürzel – 25 Sey‹ene¿] darunter manu-propria-Schnörkel – 26f. Sey‹ene¿ ~ 1664.] weit nach links auf den Rand vorgezogen; zwischen 21 und 22 – 27 Anno] Ao. Diese von Birken eigenhändig geschriebene und sicher auch verfaßte Vorlage eines Briefes Hans Rudolf von Greiffenbergs an Markgraf Christian Ernst ist vielleicht vom offiziellen Absender auch abgeschrieben worden. Versandt worden aber ist der Brief schwerlich; es ist nicht einmal sicher, daß er zu Caspar von Lilien gelangt ist; s. Brief Nr. 17, Z. 5-8, und die zugehörige Kommentierung. Daß es Greiffenberg mit seinem in Z. 9-17 erneuerten (vgl. Text Nr. 12, Z. 15-18) Versprechen, sich künftig in der Markgrafschaft niederzulassen, so ernst wohl von Anfang an nicht war, belegt der ebenfalls als Autograph Birkens überlieferte, sicher auch von ihm verfaßte Text PBlO.C.115.6, Ar/v, die Vorlage eines Briefes Hans Rudolf von Greiffenbergs an den Nürnberger Losungsrat (seit 1653) und späteren (seit 1664) Verwalter der Kriegskasse des Fränkischen Kreises, Hans Hieronymus Oelhafen von Schoellenbach (1608-1675; zu ihm s. Biedermann, 1748(1), Tab. CCCLXII). Dieser Text muß aus derselben Zeit stammen wie der Brief Nr. 16. Er lautet:

Briefwechsel Birken – Lilien

380

WohlEdel, Ge‰renger, Ho¡geehrter Herr. Demselben verhalte i¡ ni¡t, au# gutem Vertrauen, wiedaß, na¡dem hierunten in Oe‰errei¡ die Zeiten ›¡ etwa# s¡le¡t anla‹en, i¡ endli¡ zu der resolution gegri[en, meine Herrs¡a], Bergwerk und Güter zuver›lbern, und sodann droben im Rei¡ na¡ plaisir zu mesnagiren, imma‹en i¡ allbereit mit dem Verkauf soweit avancirt, daß i¡ sol¡en bald werk‰ellig zusehen verho[e. Wann dann die löbli¡e de# Heiligen Römis¡en Rei¡# Stadt Nürnberg zu diesem propos ›¡ mir vor andern plaisant erwiesen, und i¡ derentwegen von Eurem WohlEdlen und ho¡weißen Raht daselb‰ den S¡u” und Bey›” zuerlangen verlange, und aber der modus impretandj mir nit allerding# bekandt i‰: al# habe, dißfall# bey einigem wehrten Gönner und Freund guten Raht und ersprießli¡e assistenz zu su¡en, vor nötig erkennet. | Demna¡ aber Mein Ho¡geehrter Herr mir vorde‹en die confidenz gema¡t, daß De#selben guter Freunds¡a] und Wohlneigung i¡ mi¡ gebrau¡en dörfe, und i¡ mi¡ erinnere, daß derselbe wohlmentionirtem Magi‰rat ansehnli¡ bedient, dannenhero wohl beliebt, und vor einen guten Freund etwa# zu impetriren capable sey: al# kann i¡ nit ümtritt nehmen, Meinen ho¡geehrten herrn dißort# anzugehen, und obgeda¡te# mein desir De#selben verspürter guter affection zu recommendiren, mit dien‰freundli¡er bitte, Mein ho¡geEhrter herr, mir hierinn mit Raht und That an hand zu gehen, ›¡ unbes¡wert benden wolle, wel¡e# na¡ occasion zu bes¡ulden derselbe mi¡ parat und gei‹en nden wird, imma‹en i¡, n䡉 Göttli¡er Empfehlung, mi¡ vers¡reibe Meine# Ho¡geehrten Herren dien‰willigen diener J. R. v. Gr. F. Zu welchen Ergebnissen diese Erkundigung geführt hat, ist nicht zu erkennen. 2-8 also bende ~ a¡ten werde] Reaktion auf Text Nr. 15a bzw. das der Abschrift zugrunde liegende Original. – 9-17 Thue hierbey ~ gesonnen verharre] Erneuerung – wenn auch immer noch unter Vorbehalt – des im Text Nr. 12, Z. 15-18, geleisteten Versprechens.

Text 17: PBlO.B.203.10 – Doppelblatt 156 x 187; S: 12 (Ar), 23 (Ar); 24 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. d.r Lilius; Z: CXVI/1664; P: 11.8.1664; R: 20.8.1664 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 3, 14; ebenso 8 Legi‰en – 3 Mi¡] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 21 Meine# – 3 der] Kürzel; ebenso 4, 18, 20, 23 – 7f. Herren] HH. – 9 Jllustres] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 11 Jllustris – 11 Gymnasji – 12, 15 Profession – 12f., 18 universitet – 14 Professori – 15 Gymnasio – 16 Professoris – 17 Professor Philosophiae – 19 Professiones – 19 Denselben – 10 wehren.] danach größerer Abstand in der Zeile – 12 derglei¡en] mit ____ der-Kürzel; ebenso 14 derjenige – 16 Gulden] . – 17 Rei¡#thaler] Rthlr. – 23 der H. S¡r. D.] darunter

Text 17, 1664

381

manu-propria-Schnörkel – 24f. Beyreüth ~ 1664.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 21 und 22 – 24 9ten] 9ten – 24 Augusti] Aug. – 25 anno] ao Empfangs- und Beantwortungsvermerk im Adressenfeld des Briefes haben Entsprechungen in Birkens Tagebuch: 11.8.1664 (I.131; PBlO.B.2.1.4, 13r): "S¡reiben von Herrn doctor Lilio 116"; 20.8.1664 (ebd.; PBlO.B.2.1.4, 13v): "Literae ad Lilium." Den Tagebuchnotizen zu diesem Brief und seiner Beantwortung gehen einige andere vorauf. Zwei von ihnen, die zum 9.6.1664 zum Eintreffen eines Briefes von Lilien und die zum 16.6.1664 zu Schreiben und Büchersendungen Birkens, wurden schon zum Text Nr. 15 aufgeführt. Zum 4.8.1664 gibt es eine weitere Tagebuchnotiz (I.130; PBlO.B.2.1.4, 13r): "Literae ad Lilium." In diesem Schreiben, auf welches der Brief Nr. 17 antwortet, muß Birken von der schweren Krankheitsattacke berichtet haben, von der er am 11.7.1664 überfallen worden war (I.128; PBlO.B.2.1.4, 12v) und an deren Folgen er bis Ende des Monats laborierte, wie eine Reihe entsprechender Tagebuchnotizen festhält. Die Adresse des Briefes Nr. 17 lautet: "Dem WohlEdel- Ve‰- und Ho¡-|gelehrten | Herren Sigmund von Bircken | Caesareae Majestatis Comiti Palatino etc. | Meinem insonder# Ho¡ge-|ehrti‰en Herren, und sehr | werthen Freünde. | Jn | Nürrenbergk". Transkription bei Kröll, 1976, S. 132f. 3f. Mi¡ hat her”li¡ ~ wohlergehen!] S. o. – 5-8 Wa# da# dan¿sagung# s¡reiben ~ di#putat gegeben werden.] Es ist nicht zu entscheiden, ob Birken wegen der Tunlichkeit eines Dankschreibens nachgefragt oder das dem Text Nr. 16 entsprechende Original schon mitgeschickt hatte. Nach diesem Votum Liliens ist schwer vorstellbar, daß das Schreiben dem Markgrafen vorgelegt worden ist. – 6f. die sa¡e ~ seine ends¡a[t errei¡et] 'die Angelegenheit sei längst abgeschlossen', die Trauung vollzogen. – 7f. So redet au¡ ~ di#putat gegeben werden.] Lilien hoffte – vergeblich, wie sich bald zeigen sollte –, über die unangenehme Geschichte sei bereits Gras gewachsen. Zur Besorgnis wegen des Verhaltens der "Legi‰en" s. Texte Nr. 6, Z. 153-155; Nr. 8, Z. 22; Nr. 11; Z. 5-8; Nr. 13, Z. 7f.; Nr. 14, Z. 7f.; Nr. 15, Z. 3f. – 8-10 Mi¡ hat in wahrheit ~ kommen wehren.] Birken muß im Brief vom 4.8.1664 erklärt haben, warum die Anweisung an den Frauenauracher Pfarrer immer noch nicht angefordert worden war; s. zu Text Nr. 15, Z. 10-12. Birken wird mitgeteilt haben, daß die Verzögerung mit der Abwesenheit Hans Rudolf von Greiffenbergs zusammenhing, der sich seit Ende April geschäftlicher Verpflichtungen wegen in Österreich aufhielt. Erst Ende September scheint er wieder nach Nürnberg gekommen zu sein; s. zu Text Nr. 12. – 10f. Für den gethanen wuns¡ ~ s¡uldig‰ dan¿bahr:] 1664 war in Bayreuth das Gymnasium Christian-Ernestinum gegründet worden, als dessen Rektor Lilien seit dem 26.7.1664 amtierte; s. Simon, 1930, S. 190, Nr. 1455. Zur frühen Geschichte dieses Gymnasiums s. Fikenscher, ed. Müssel, 1963. Den Anlaß für Birkens Gratulation könnte ein großformatiger, etwas schadhafter Druck (PBlO. C.203.108; 330 x 410) in Birkens Archiv geliefert haben, eine Einladung zu den Antrittsvorlesungen der vier neuberufenen Gymnasialprofessoren am 29.7.1664, die ihm von Johann Gebhard zugesandt

Briefwechsel Birken – Lilien

382

worden sein dürfte. Bei der Wiedergabe des Textes wird auf alle typographischen Besonderheiten (Zeilen mit besonders großen Buchstaben oder in Kursivsatz, Kapitälchen usw. verzichtet): QUOD DEUS OPT. MAX. BENE VERTAT. SERENISSIMI PRINCIPIS AC DOMINI Dn. CHRISTIANI ERNESTI MARCHIONIS BRANDENBURGENSIS, MAGDEBURGENSIUM, PRUSSORUM, STETINENSIUM, POMERANORUM, CASSUBIORUM, VENEDORUM, UT ET CROSSENSIUM AC JEGERNDORFENSIUM, SILESIORUM DUCIS, BURGGRAVII, NORIBERGENSIS, PRINCIPIS HALBERSTADENSIUM, MINDENSIUM ET CAMINENSIUM ETC. ETC. DOMINI NOSTRI CLEMENTISSIMI ILLUSTREM CANCELLARIUM GENEROSUM AULAE SUPREMUM MARESCHALLUM UNA CUM Nobilissimis, Maximè Strenuis, Consultissimis, Excellentissimis Amplissimis CONSILIARIIS INTIMIS, AULICIS & OECONOMICIS Totiusque S. CONSISTORII Venerandis PRAESIDE ET ADSESSORIBUS nec non Reverendum MINISTERIUM et omnes bonae mentis ...ii & Literarum ANTISTITES, CULTORES CIVES HOSPITESQUE ETOMNES Ad ORATIONES INAUGURALES PRAECELLENTIUM ET CLARISSIMORUM VIRORUM DN. M. JOH. WOLFGANGI RENTSCHII, Philosophiae Professoris. et Alumnorum Inspectoris. DN. M. LUDOVICI LIEBHARDI, Historiarum Professoris.

Texte 17 und 18, 1664

383

DN. M. JOH. CASPARIS OERTELII, Gr. et Ebr. Ling. Professoris. DN. M. JOHANNIS FICKENSHER; Lat. Ling. et Poëseos Professoris. In Auditorio Majori ILLUSTRIS GYMNASII CHRISTIAN-ERNESTINI d. XXIX Jul. ab hora IX. Mat. et III. pomerid. Benevole ac diligenter audiendas, Ea, quae par est erga quemque observantia & cultu, officiosissimè & peramanter INVITAT CASPAR LILIEN S. THEOL. D. CONSILIARIUS BRANDENB. GENERALIS SUPERINTEND. ET CONC. AUL. PRIMARIUS. P.P.D. XXVII. JUL. AN. CHR. cIɔ Iɔc LXIV. TYPIS JOHANNIS GEBHARDI. – 11-15 hette meine# theilß ~ anzutragen.] Birken hat demnach die Gratulation dazu genutzt, jemanden für eine der Bayreuther Professuren zu empfehlen. – 15-18 Die ordinar besoldung ~ der bewu‰en universitet hette.] Auch das könnte eine Reaktion auf eine Nachfrage Birkens sein. – 18 bey der bewu‰en universitet] An der Universität, von welcher der von Birken Empfohlene kam. – 18f. Solte dem vornehmen ~ lieb sein.] Der von Birken empfohlene Kandidat ist gemeint. – 19 Ani”o ~ alle bese”et.] Zumindest in der Gründungsphase des Bayreuther Gymnasiums gab es demnach nur die vier im Einladungsschreiben aufgeführten Professuren.

Text 18: PBlO.C.203.11 – Doppelblatt 190 x 310; S: 13 (Ar), 12 (Ar), 25 (Ar); 26 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. d.r Lilius; Z: CXXXVIII/1664; P: 3.10.1664; R: 6.10.1664 ___ 2 großgön‰ig] gg‰ – 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 6; ebenso 4, 9 Herrs¡a[t – 8 di#ponieret – 11, 14 Herren – 3 Deßelben] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 14 Meine# – 3 29ten] 29ten – 3 Septembris] 7bris – 4 Confession] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 6 Jesus – 8 sub sigillo – 11 Jllustri – 4 der] Kürzel; ebenso 6, 16 – 5 sollen.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 7 erfüllen. – 8 werden. – 13 fünehmen! – 6 zurü¿kun[t] ev. zurü¿ kun[t – 7 Hierbey] ev. Hier bey – 8 kan] danach Komma gestrichen – 8f. zukün[tigen] zu kün[tigen – 9 Herrn] H. – 11f. zuges¡i¿t] ev. zu ges¡i¿t – 13 hiermit] ev. hier mit – 13 verbleibende] mit ver-Kürzel – 16 Lilien ~ D.] darunter manu-propria-Schnörkel – 17f. Beyreüth ~ 1664.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 14 und 15 – 17 Beyreüth] Beyr. – 18 Octobris] Oct.

384

Briefwechsel Birken – Lilien

Sowohl das Schreiben Birkens, auf welches Lilien mit dem Brief Nr. 18 reagiert, als auch dessen Eintreffen und Beantwortung sind in Birkens Tagebuch verzeichnet: 29.9.1664 (I.136; PBlO.B.2.1.4, 15r): "S¡reiben […] an Herrn doctor Lilium per Expressum."; 3.10.1664 (ebd.; ebd.): "S¡reiben von […] Herrn doctor Lilie 138."; 6.10.1664 (I.137; PBlO.B.2.1.4, 15v): "S¡reiben an herrn doctor Lilium". Birkens Eilsendung muß die Nachricht von der Rückkehr Hans Rudolf von Greiffenbergs nach Nürnberg und die Bitte um Ausfertigung der Anweisung an den Pfarrer von Frauenaurach enthalten haben, die Trauung der Greiffenbergs zu vollziehen; s. zu Text Nr. 12 und zu Text Nr. 17, Z. 8-10. Die Adresse des Briefes Nr. 18 lautet: "Dem WohlEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrten | Herren Sigmund von Birken | Caesareo Comiti Palatino etc. | Meinem insonder# großgön‰ig- Ho¡ge-|ehrti‰en Herren und werthen Freünd. | Jn |

itissimè." Citissimè

Nürrenbergk". Rechts gegenüber der Ortsangabe steht, wie die Adresse von Liliens Hand, " Transkription bei Kröll, 1976, S. 133.

3 Deßelben ~ eingehändiget worden] S. o. – 4 Confession] 'Beichte'. – 5-7 Gratuliere ~ allergnedig‰ erfüllen.] Die Gratulation betrifft die Rückkehr Hans Rudolf von Greiffenbergs nach Nürnberg, von der Birken berichtet hatte (s. o.), und die bevorstehende Trauung. – 7f. Hierbey übersende i¡ ~ di#ponieret werden.] Mit dem Brief Nr. 18 kam das Schreiben Nr. 18a nach Nürnberg. – 8 sub sigillo volante] 'mit offenem Siegel'; erst in Nürnberg sollte das Schreiben endgültig geschlossen werden, so daß Birken Einsicht nehmen und den Greiffenbergs geben konnte. – 8-11 zukün[tigen Montag ~ gar bequemm.] Den 10.10. 1664 schlägt Lilien als Trauungstermin vor, weil an diesem Tag wegen zweier Hochzeiten von Regierungsbeamten, bei denen das markgräfliche Ehepaar in Bayreuth anwesend sein würde, die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Trauung in Frauenaurach gering sein würde. Tatsächlich fand die Trauung der Greiffenbergs am Mittwoch, dem 12.10.1664, statt, wie eine Tagebuchnotiz (I.138 (fehlerhaft); PBlO. B.2.1.4, 15v: "Nuptiae Jllustrium de Greifenberg zu FrauenAura¡.") und Johann Wolfgang Kleesattels Vollzugsmeldung auf dem Text Nr. 18a bestätigen. – 9f. wegen de# Herrn Hofrath von Hüni¿en, und de# Geheimen Cammer-Secretarji Lüdi¿en# ho¡zeit] Offenbar hatte wie bei Caspar von Liliens Hochzeit auch bei dieser Doppelhochzeit am 10.10.1664 in seinem engeren Umfeld der Markgraf selbst sich als Arrangeur betätigt. Der Hofrat Albrecht Friedrich von Hünike und der Kammersekretär, später als Nachfolger des 1666 verstorbenen Georg Christoph Renschel Kammerrat Germanus Luitke hatten, wie das mitgedruckte Personenverzeichnis ausweist, beide als Tänzer an der Aufführung des Ballet der Natur teilgenommen; beide sind auch mehrfach als Beiträger zu Epicedien auf Mitglieder eines der beiden fränkischen Markgrafenhäuser, an denen auch Birken beteiligt war, in Erscheinung getreten; s. Stauffer, 2007, S. 592, 668, 760, 823, 963. Hünike könnte Birken während der in Bayreuth verbrachten Zeit kennengelernt haben. Laut einer Tagebuchnotiz zum 13.10.1664 (I.138; PBlO.B.2.1.4, 15v) gehörte er neben dem Bayreuther Kanzler Carl vom Stein, dem Oberhofmarschall Ernst Heinrich von Borck und den Hofräten Johann Christoph von Pühel, Johann Friedrich Schweser und Georg Christoph Rentschel zu den Empfängern von Exemplaren des gerade erschienenen Werkes Der Donau-Strand.

Text 18, 1664

385

Für den 9.3.1665 hat Birken im Tagebuch (I.170; PBlO.B.2.1.4, 23v) das Auslaufen eines Schreibens an Hünike verzeichnet. Dessen Antwort, PBlO.C.153.1, der einzige Brief Hünikes, der in Birkens Archiv vorhanden ist, laut Tagebuch (I.186f.; PBlO.B.2.1.4, 27v) und Empfangsvermerk Birkens auf dem Brief am 1.6.1665 bei Birken eingetroffen, erweist, daß Birken wegen der Steuerquerelen seiner Frau in Creußen geschrieben hatte. Sowohl Hünike als auch Luitke sind am 27.5.1669 laut entsprechender Tagebuchnotiz (I.469; PBlO.B.2.1.5, 28v) mit Exemplaren der damals neu erschienenen GVELFJS bedacht worden. An Germanus Luitke hat Birken am 23.7.1668 (I.373, 383; PBlO.B.2.1.4, 83 v, 87r) ein Exemplar des Werkes Spiegel der Ehren gesandt. Luitkes Dankantwort (PBlO.C.214.1) vom 28.7. 1668, die laut Empfangsvermerk Birkens auf dem Brief und Tagebuchnotiz (I.378; PBlO.B.2.1.4, 85v) am 30.7. eintraf, erweist, daß man nicht persönlich bekannt war. Interessanter ist der zweite – und letzte – in Birkens Archiv vorhandene Brief Luitkes (PBlO.C.214.2) vom 26.9.1671, der Birken laut Empfangsvermerk auf dem Brief und Tagebuchnotiz (II.63; PBlO.B.2.1.6, 55v: "Herr HofRath Luitke mi¡ üm Comödien zur Für‰li¡en KindTauf begrü‰.") am 28.9.1671 erreichte. Der Brief lautet: WollEdler etc. Jnsonder# ho¡geEhrter Herr, demna¡ Seine Ho¡für‰li¡e Dur¡leu¡t bej kun[tiger entbindung Seiner ho¡für‰li¡en dur¡leu¡t der Princessin, wel¡e der Allerhohe‰e glu¿: vndt frölig geben wolle, von dero Musicanten vndt andern Unter officianten bej hofe, eine Comediam zu presentiren, gnädig gesonnen, undt ho¡geda¡t Seiner ho¡für‰li¡en Dur¡leu¡t vorgetragen, Wie daß Mein ho¡geEhrter Herr, derglei¡en Comedien gar viell bej handen hetten. Alß haben mehrho¡besagte Seine Ho¡für‰li¡e dur¡leu¡t mir gnädig anbefohlen, neb‰ einen gnädigen gruß, demselben zus¡reiben, da deren bej Jhm vorhanden, etli¡e sonder | bes¡werde herau# zu s¡i¿en, damit Sie eine davon außlesen könten, verbleibe neb‰ empfehlung Gottli¡er Protection Meine# Ho¡geEhrten herrn Dien‰beießener Germanus Luidtke Bayreuth den 26ten Septembris 1671. Birken hat der Bitte umgehend entsprochen. Sein Beantwortungsvermerk auf dem Brief lautet: "Responsum den 29 Ejusdem. misi XII Comoedien." Entsprechend lautet eine Tagebuchnotiz zum 29.9. 1671 (II.63f.; PBlO.B.2.1.6, 55v). Wir wissen weder, welche Stücke Birken geschickt hat – unmöglich nur eigene – noch, ob es zu einer Aufführung gekommen ist. – 11f. Solte dem Jllustri ~ vorgetragen werden.] Falls es die hier von Lilien angeregte Danksagung gegeben hat, könnte der Text Nr. 16 der veränderten Situation angepaßt worden sein; es gibt aber in den uns zugänglichen Quellenbeständen keine Spuren. S. aber zu Brief Nr. 19. Lilien schätzte die Situation jetzt offenbar anders ein als im Brief Nr. 17, Z. 5-8.

386

Briefwechsel Birken – Lilien

Text 18a: PBlO.C.203.109 – Einfaches Blatt 194 x 313; S: 9 (Ar), 15 (Ar) – Brieftext Ar; Bestätigung Ar/v; keine Adresse; keine Registrierung 4 etc.] Kürzel; ebenso 17 – 5 Seine] Seiner – 5 Ho¡für‰li¡e] Ho¡für‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 5 __ Dur¡leu¡t] Dhl und etc.-Kürzel mit Doppelpunkt – 6 gnädige] gn und etc.-Kürzel mit Doppelpunkt; __ ebenso 25 – 6 Gnaden] Gn und etc.-Kürzel mit Doppelpunkt; ebenso 25 – 8 daß] Kürzel – 8 mö¡te,] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 11 haben. – 14 copuliren, – 17 khönne, – 9 seine] seiner – 9 Dur¡leu¡t] Dhl und etc.-Kürzel mit Punkt – 9 beyden] bey den – 10 den] der – 11 Ho¡für‰li¡en] Ho¡fr _____ und etc.-Kürzel mit Doppelpunkt – 11 Gnädig‰en] Gnd‰en: – 13 Namen] en (überschrieben aus er) ursprünglicher en-Schlaufe überschrieben – 14 copuliren] teilweise lateinische Schreibung – 17 der] Kürzel – 17 Chri‰i,] Chri‰i. – 19 Dien‰williger] D stark verschnörkelt, darunter als neuer Zeilenbeginn Ansatz zu einem verzierten Buchstaben ungestrichen – 23f. Bayreuth ~ 1664:] nach links auf den Rand vorge___ zogen, zwischen 19 und 20 – 23 Octobris] Octob: – 24 1664:] 1664: – 25 Ho¡für‰li¡en] Ho¡für‰ und _ etc.-Kürzel mit Doppelpunkt – 27 den] d. – 27 Octobris] 8bris – 27 Anno] A und etc.-Kürzel mit Doppelpunkt – 31 allhier] r verschmiert – 33 primarius] mit -us-Kürzel; darunter manu-propria-Schnörkel Kopie der im Text Nr. 15, Z. 10-12, in Aussicht gestellten, in Birkens Brief vom 29.9.1664 endlich abgerufenen Anweisung an den Pfarrer von Frauenaurach. Sie ist nicht zusammen mit dem Original der Anweisung nach Nürnberg gekommen, denn die Bestätigung des Vollzugs der Trauung am Ende ist von derselben Hand ausgeführt wie der Text der Anweisung. Der Text Nr. 18a muß nach der Hochzeit der Greiffenbergs zu Birken gelangt sein, am ehesten als Beilage zu einem der späteren Briefe. Lilien hat die Anweisung vordatiert: auf den Tag vor dem von ihm empfohlenen Trauungstermin. Wohl eher vom Original des Dokuments als von der Kopie hat Birken eine Abschrift angefertigt: PBlO.C.115.6, Br. Sie unterscheidet sich vom Text Nr. 18a stark hinsichtlich der Orthographie und der Interpunktion; hinsichtlich des Wortlauts an diesen Stellen: 1 Superscriptio.] Copia S¡reiben# Herrn doctor Caspar Lilij | an Herrn Pfarrherrn in Frauenaura¡. – 2-4 Dem Ehrwürdig, ~ undt Freund etc.] Ehrwürdiger Vora¡tbar und Wohlgelehrter insonder# vielgeliebter Herr und Freund. – 6 gnädige Gnaden] etc. – 7 ersue¡et] ersu¡t – 8 brie‰erli¡e] Prie‰erli¡e – 10 eigenhendtig] eigenhändig – 11 abgelasßen haben] abgehen la‹en – 11 habendten] habenden – 11 Gnädig‰en befehl#] Befehl# – 12 anwehrenten] erwähnten – 12 anzutheuthen] anzudeutten – 13 in] im – 14 de‰wegen] de#wegen (ebenso 16) – 14 Jemandten] Jemanden – 15 zu bezie¡en] zubeziehen – 16 __ Seinen] meinem – 17 obhuet] Obhut – 18 Villgeehrten] Vielgeehrten – 21 Superient:] Superin td . – 22 Primarius.] primarius und Abschlußschnörkel 1 Superscriptio.] 'Überschrift'. Das Original der Anweisung hatte eine solche; in der Kopie ist sie durch diesen Hinweis auf ihre Existenz ersetzt. – 2f. Herrn Johann Wol[ganng Kleesatteln] Zum Frauenauracher Pfarrer s. zu Text Nr. 8, Z. 19-22. – 6 gnädige Gnaden] Diese Formulierung ist unsinnig; die verwendeten Kürzel lassen aber kaum eine andere Auflösung zu. Man darf vermuten, daß hier beim

Texte 18a und 19, 1664

387

Anfertigen der Abschrift ein Fehler unterlaufen ist. – 7f. S¡ri[tli¡ ersue¡et ~ Widerfahren mö¡te] Das Gesuch ist durch den Text Nr. 12 repräsentiert. – 9-11 Wann dann ~ abgelasßen haben.] Der "Special befehl" ist durch den Text Nr. 15a repräsentiert. – 15-17 bitte zuberi¡ten ~ er‰atten khönne] Der von Kleesattel eingeforderte Bericht kann schwerlich von dem Passus Z. 25-33 repräsentiert sein. Es muß einen ausführlicheren gegeben haben; s. Brief Nr. 19, Z. 3f. – 30 LS:] 'Locus Sigilli'.

Text 19: PBlO.C.203.12 – Doppelblatt 156 x 190; S: 14 (Ar), 27 (Ar); 73 (Br), 28 (Br) – Brieftext ArBv; keine Adresse; Birkens Registrierung Bv: A: –; Z: CLI/1664; P: 3.11.1664; R: 24.11.1664 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 28; ebenso 8, 33 Herren – 8, 20, 29, 44 Jesu – 15 di#curieret – 32 di#cur# – 35 regerieret – 44 referieren – 3 Wel¡er] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 45 Meine# – 3 der] Kürzel; ebenso 9, 17, 22, 23, 24, 25, 28 (2x), 39, 42, 44 (2x), 47 – 3 Herr] H. (ebenso 13 Herrn) – 4 umb‰änden] umb ‰änden – 4 Jllustrium] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 11 recusieren – 13 Herren Justinianum – 27 Gymnasium – 32 Justiniani – 35 vehementz – 42 studia – 43 Gymnasio – 43 studiosos – 45 Herrens – 5 verri¡tet] mit ver-Kürzel; ebenso 8 vergeßen – 18 zuver‰ehen – 21 vers¡wiege – 22 ver‰ehen – 23 verlohren – 34 vorbey – 44 verbleibende – 9 dermahln] mit der-Kürzel; ebenso 13 forderli¡‰ – 16 oder – 16 derglei¡en – 19 sonder – 35 sonderbahren – 37 wunderschöne – 39 sonderbahrer – 11 unterdien‰li¡er] unterdien‰l. – 27 Jllustre] Jll. – 32 di#cur#] di#cur#. – 37 Zachariae] Zach. – 38 v.] ver-Kürzel – 41 haben] heben – 42 wolle] ev. wolte – 42 in] über n ein waagrechter Strich unbekannter Funktion – 43 Theologiae] Theol. – 43 etc.] et und etc.-Kürzel mit Punkt – 47 H. S¡r. D.] darunter manu-propria-Schnörkel – 48f. Beyreüth ~ 1664.] weit nach links auf den Rand vorgezogen; ober- und __ unterhalb von 46 – 48 Beyreüth] Beyr. – 48 Novembris] Novembr. – 49 anno] ao Birkens Empfangs- und Beantwortungsvermerke auf dem Brief haben Entsprechungen im Tagebuch: 3.11.1664 (I.142; PBlO.B.2.1.4, 16v): "Literae à Doctore Lilio 151."; 23.11.1664 (I.144; PBlO.B.2.1.4, 17r): "S¡reiben [...] an Herrn doctor Lilium." Irritierend ist die Notiz zum 24.11.1664 (ebd.; ebd.): "Keine# von den S¡reiben fortges¡i¿t." Diesen Eintragungen gehen in Birkens Tagebuch die folgenden vorauf, zu denen sich keine anderweitigen Entsprechungen finden: 6.10.1664 (I.137; PBlO.B.2.1.4, 15v): "S¡reiben an Herrn doctor Lilium"; 8.10.1664 (ebd.; ebd.): "Frau Poppin mi¡, na¡ Frauenaura¡ zu reisen, angespro¡en."; 9.10.1664 (ebd.; ebd.): "Herr von Greifenberg eingespro¡en. | […] | Herrn Popp die Fahrt na¡ Frauenaura¡ aufgetragen, daran 1 Thaler erspart."; 10.10.1664 (I.138; ebd.): "Na¡ Frauenaura¡ cum Uxore gefahren, Pastorem ni¡t angetro[en. Bey Herrn S¡wager Johann S¡ameln Verwaltern ga‰irt worden. | Bey Herrn von Greifenberg eingespro¡en." Birken wird die Anweisung (Text 18a) nach Frauenaurach gebracht haben, wo er ja nicht unbekannt war, und nach der Heimkehr berichtet haben. 12.10.1664 (ebd.; ebd.): "Nuptiae Jllustrium de Greifenberg zu FrauenAura¡." Daß Birken dabei nicht anwesend war, bestätigt die Tagebuchnotiz zum 13.10.1664 (ebd.; ebd.): "Herr von Greifenberg vom

388

Briefwechsel Birken – Lilien

Ho¡zeitmahl mir einen Bes¡eid und Trunk gesendet."; 13.10.1664 (ebd.; ebd.): "S¡reiben von Herrn doctor Lilio 143". Der Brief ist in Birkens Archiv nicht vorhanden. 26.10.1664 (I.141; PBlO.B.2.1.4, 16v): "Bey Herrn von Greifenberg gemittagmahlt, qui mihi 100 florenos donavit. Deo sit Gratia." 27.10.1664 (ebd.; ebd.): "Literae ad Doctorem Casparum Lilium cum XII Ducatis nomine Baronis a Greifenberg." Das Geldgeschenk für Lilien war Birken schon früher eingeliefert worden, wie diese Tagebuchnotiz zum 4.10.1664 festhält (I.137; PBlO.B.2.1.4, 15r): "Frau Poppinn pro Lilio die 12 Ducaten gebra¡t." Transkription des Briefes Nr. 19 bei Kröll, 1976, S. 133-135. 3-5 Wel¡er ge‰alt ~ verri¡tet worden] Es hat demnach außer der Vollzugsnotiz Johann Wolfgang Kleesattels (Text Nr. 18a, Z. 25-33) noch einen ausführlichen Bericht von ihm gegeben. – 5f. au¡ daß ~ hat sehen laßen:] Dieses Detail könnte Lilien in Kleesattels Bericht, aber auch in Birkens Brief vom 27.10.1664 mitgeteilt worden sein; der hatte ja inzwischen Kontakt mit den Greiffenbergs gehabt; s. o. – 9f. Gott weiß e# ~ ander# ni¡t# getra¡tet:] Vgl. Briefe Nr. 11, Z. 7f.; Nr. 13, Z. 11-13. Lilien legte offenbar großen Wert darauf, an der Reinheit seiner Hilfsbereitschaft keine Zweifel aufkommen zu lassen. – 10f. wil aber ~ recusieren] Lilien bezieht sich auf das ihm am 27.10.1664 von Birken übermittelte Geldgeschenk der Greiffenbergs; s. o. – 11 recusieren] 'zurückweisen'. – 12f. Für die übersendete tractätlein ~ sa¡en übers¡i¿en.] Vgl. die Tagebuchnotiz zum 13.10.1664 (I.138; PBlO.B.2.1.4, 15v): "S¡reiben an Herrn Gebhard samt 2 Danubiis. Eundem Cancellariae, Mareschallo, Consiliarijs Hünike, Pühler, Sueser, Rentschel, Lilio, Bönero, Buchka mitgesendet." Für Lilien muß auch noch anderes mitgelaufen sein; s. zu Z. 13-30. Wann Lilien der Ankündigung, eigene Schriften zu übersenden, entsprochen und welche zu schicken er Gebhard angewiesen hat, läßt sich nicht sicher feststellen. Sicher haben Liliens Leichpredigten auf Adam Volkmann und der Gattin des Kanzlers Carl vom Stein sowie seine "TürkenKrieg# Predigt" dazugehört, die Birken laut Tagebuchnotiz vom 17.1.1665 seinem Bruder Christian Betulius geschickt hat (I.156; PBlO.B.2.1.4, 20r). – 13-30 Herren Justinianum betre[end ~ bey‰and angewüns¡et.] Birken muß in seinem letzten Brief um eine Bewertung der Bestrebungen des Barons Justinian von Weltz (1621-1668) eines der vielen österreichischen Adelsexulanten, gebeten haben. Weltz hat nach Schnabel, 1992(1), S. 698, "als einer der ersten den Gedanken einer lutherischen Überseemission" entwickelt. Freilich war er alles andere als ein orthodoxer Lutheraner. Er stand vielmehr mit "Schwärmern" wie Friedrich Breckling und Johann Gichtel in enger Verbindung , und so spielt er auch in deren Briefen an Birken eine erhebliche Rolle. In Birkens Briefarchiv ist ein in Regensburg ausgestellter, an Birken gerichteter Brief von ihm vorhanden (PBlO.C.381.1; LVI/1664; 5.4.1664; 8.4.1664), dessen Eingang auch das Tagebuch Birkens bestätigt: I.116; PBlO.B.2.1.4, 8v. Anfang Mai 1664 hat Weltz Birken sogar in Nürnberg besucht, wie Tagebuchnotizen zum 6., 7. und 10.5.1664 belegen (I.120; PBlO.B. 2.1.4, 9v/10r). Birken hat zu einem der Bücher Weltzens einen Beitrag geliefert, wie eine Tagebuchnotiz zum 4.9.1664 festhält (I.133; PBlO.B.2.1.4, 14r): "Den Zusa” zu Justiniani Werk samt einer acclamation verfärtigt." Die letztere steht in Birkens handschriftlicher Gedichte-Samm-

Text 19, 1664

389

lung S. v. B. Todten-Andenken und Himmel#-Gedanken. oder GOTTES- und Tode#-Gedanken (WuK. Bd. 5) in der Gruppe der dem Jahr 1664 zugeordneten Gedichte: Nr. 178: Zu Herrn Justiniani von Weltz Bü¡lein von Bä‹erung de# Chri‰entum# und Bekehrung de# Heidentum#. (S. 231, 768-770). Gedruckt wurde sie in Weltzens Buch Einladung#-Trieb | zum | heran-nahenden | Gro‹en Abendmahl: | und | Vors¡lag | zu einer Chri‰-erbauli¡en | JESUS-Gesells¡a] | Behandlend die | Be‹erung de# Chri‰entum# | und Bekehrung de# Heidentum# | wolmeinend an Tag gegeben | dur¡ JUSTINIANUM. Nürnberg 1664. Laut Tagebuchnotiz zum 22.10.1664 (I.140; PBlO.B.2.1.4, 16r) hat Birken Martin Kempe eine oder mehrere Schriften zugesandt, die in dieser Notiz als "Justinianus Abnegans et Damnatus" erscheinen. Nach Schnabel, 2006, S. 388, läßt sich das nur auf einen Traktat des Regensburger Superintendenten (seit 1655) Johann Heinrich Ursinus (1608-1667; zu ihm s. ADB. Bd. 39 (1895), S. 366f. (C. Siegfried)) beziehen, der Weltzens Bestrebungen kritisch gegenüberstand. Der Titel seines 1664 gedruckten Traktats lautet: 'Wohlgemeinte Treuhertzig und Ernsthaffte Erinnerung an Justinianum, Seine Vorschläg/ Die Bekehrung des Heydenthums und Besserung des Christenthums betreffend.' (zitiert nach Schnabel, 2006, S. 387, Anm. 184). Möglicherweise bezieht sich Birkens Tagebuchnotiz aber nicht nur auf Ursinus' Schrift ("Damnatus"), sondern auch auf einen Text des Barons von Weltz ("Abnegans"): JUSTINIANI | Verläugnung sein | selb‰. | Verfa‹et in eine | REDE. | Wel¡e er gehalten hat/ in | beysein etli¡er JEsu#liebender | Her”en/ al# er der Welt | absagte. | Gedru¿t im Jahr Chri‰i/ | M. DC. LXIV. (Neusatz bei Laubach, 1989, S. 300-309; zu diesem Text s. Schnabel, 2006, S. 391ff.). Vgl. auch. zu Brief Nr. 6 im Birken-Kempe-Briefwechsel (WuK. 13.1, S. 446f.) Das Erscheinen von Ursinus' Schrift könnte Birken auch veranlaßt haben, in seinem Brief vom 27.10.1664 Lilien um Mitteilung seiner Beurteilung Justinian von Weltzens und seines Vorhabens zu bitten. Möglicherweise gehörten zu den "tractätlein", deren Empfang Lilien in Z. 12f. bestätigt, solche Weltzens oder Ursinus' Gegenschrift. – 14f. daß er ~ di#curieret] Der Brief Nr. 10 ist in Regensburg ausgestellt worden. Wir wissen zwar nicht, wie lange Lilien sich in Regensburg aufgehalten hat; jedenfalls aber hat er Weltz früher kennengelernt als Birken, bei dem Weltzens erster Brief erst am 8.4.1664 eintraf und dem Weltz dann in der ersten Maihälfte 1664 einen Besuch abstattete. Mit Lilien aber war er schon im März in Regensburg zusammengetroffen. Auf den damals gewonnenen Eindrücken beruht Liliens in diesem Brief mitgeteilte Einschätzung. – 16 e# hette Jhne etwa eine weigelianis¡e lu[t angeblasen] Zu dem lutherischen Dissidenten Valentin Weigel (1533-1588) s. ADB. Bd. 41 (1896), S. 472-476. – 16 revelation] 'Offenbarung'. – 18-26 worauf i¡ au¡ ander# zureden anhube, ~ aufgehen und s¡einen laßen.] Das sind Bewertungen, die denjenigen Birkens genau entsprachen. – 26f. Erzehlete au¡ ~ begri[en wehre.] Zur Gründung des Gymnasiums ChristianErnestinum in Bayreuth im Jahr 1664 s. zu Text Nr. 17, Z. 10f. – 30-36 Abend# vor i”geda¡ter meiner abreyse ~ zuho[en were.] Der Theologe, mit welchem Lilien das Streitgespräch über Justinian von Weltz geführt hat, könnte der Regensburger Superintendent Ursinus (s. zu Z. 13-30) gewesen sein. Welcher der Bayreuther Geheimräte zugegen war, ist nicht kenntlich. – 36-39 worauf i¡ mit wenigen, ~ in Oriente

390

Briefwechsel Birken – Lilien

ges¡ehen:] Die Stelle Sach 14.6f. lautet in der Vulgata: "et erit in die illa non erit lux sed frigus et gelu | et erit dies una quae nota est Domino non dies neque nox | et in tempore vesperae erit lux". In Luthers Übersetzung lautet die Stelle: "ZV der zeit wird kein Liecht sein/ sondern kelte und frost. Vnd wird ein Tag sein/ der dem HERRN bekand ist/ weder tag noch nacht/ vnd vmb den abend wirds liecht sein." Die Ausgabe von 1545 enthält zum Lemma "Tag" diese Randanmerkung: "Das Euangelium sol nicht ein leiblich Tag noch Liecht sein/ Da zu alles ander/ was bis her leiblich Gottesdienst gewest ist/ sol als denn geistlich sein." Diese Verwandlung hat nach Liliens im Streitgespräch vertretener Überzeugung für das Abendland die Reformation geleistet. – 39-41 zu dem wehre ~ ni¡t gezwei[elt.] Die Hanauer Johanniskirche ist einer der wenigen Neubauten einer lutherischen Kirche im 16. und 17. Jahrhundert. Der Bau wurde 1658 begonnen; die feierliche Grundsteinlegung war am 24.5.1658 in Anwesenheit Kurfürst Johann Georgs II. von Sachsen sowie des Landesherrn, des Grafen Friedrich Casimir von Hanau-Münzenberg und von Delegationen der Städte Frankfurt, Nürnberg und Straßburg erfolgt, die Einweihung hatte am 17.1.1664 stattgefunden; s. C. Fuchs: Geschichte der Johanniskirche. In: Festschrift zum zweihundertfünfzigjährigen Jubiläum der Grundsteinlegung der Johanniskirche in Hanau 1658 am 25. Mai 1908, S. 25-51, bes. Kap. 1: Die Erbauung der Kirche, S. 25-36. Lilien konnte also ein ganz aktuelles Ereignis in das Streitgespräch einbringen. – 41-43 Darauf mu‰e i¡ au¡ ein# haben ~ edlen lehren etc.] Offenbar war Lilien in dem Streitgespräch die als zu weltlich empfundene Orientierung des Lehrprogramms des von ihm geleiteten Bayreuther Gymnasiums vorgehalten worden.

Text 20: PBlO.B.5.0.41, 74v 1 seitdaß] mit da#-Kürzel – 1 Seiner Excellenz] S und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 5 – 5 Systema Theologiae] Systema Theol.o – 6 ni¡t] n‾ – 6 und] u. – 7 etc.] Kürzel mit Punkt Auf dem im Zusammenhang mit der Bindung der Hefte des Konzeptbuches PBlO.B.5.0.41 scharf beschnittenen linken Rand der Seite 74v hatte ursprünglich gegenüber Z. 6 gestanden: "D. Lil. | eod." Nur noch "il." und "d." sind vorhanden. Die Randnotiz wurde nach der Beschneidung am Ende von Z. 6 wiederholt. Die Protokollnotiz zum Brief Nr. 20 folgt auf eine, die auf den 9.3.1665 datiert ist. Der Text Nr. 20 repräsentiert demnach das an Lilien gerichtete Schreiben Birkens, das im Tagebuch zum 9.3.1665 verzeichnet ist (I.170; PBlO.B.2.1.4, 23v): "S¡reiben an Doctor Lilium samt den VI Capitel V Bu¡#". Vorauf geht im Tagebuch diese Notiz zum 22.12.1664 (I.148; PBlO.B.2.1.4, 18v): "S¡reiben an Herrn Gebhart, samt Doctor Lilij Manuscripto und Fel#e¿er# Exemplarien."; s. zu Z. 5f. 1f. E# i‰ lange ~ gehalten hat.] Wenn Birkens Antwort auf den Brief Nr. 19 tatsächlich nicht abgesandt worden ist, was anzunehmen die zu Text Nr. 19 angeführte Tagebuchnotiz zum 24.11.1664 nahelegt, hatte es seit dem Eintreffen des Briefes Nr. 19 bei Birken am 3.11.1664 keinen Kontakt gegeben. – 3

Texte 20 und 21, 1665

391

Bitte, die Fehler, ~ zu erinnern.] Birken hat mit dem Brief Nr. 20 das Kapitel 6 des fünften Buches seines Geschichtswerks Spiegel der Ehren Lilien zugesandt. Dieses Kapitel umfaßt die Seiten 563-571 des Ehrenspiegel-Druckes. Der Brief Nr. 21 erweist (Z. 5-14), daß Birken um ergänzende Informationen gebeten haben muß. Das dürfte sich auf den Teilabschnitt 9 dieses Kapitels, "Mgr. Albre¡t# Krieg mit Nürnberg." (S. 568f., zu Ereignissen der Jahre 1449 und 1450) bezogen haben. – 4 J¡ muß sehen, ~ zum Ziel gelangen möge.] Das fünfte Buch enthält 51 Kapitel, das sechste 21; ein mehrteiliger Anhang und die aufwendigen Eröffnungstexte waren noch zu schreiben. Birkens Hoffnung, bis Ende des Jahres 1665 zum Abschluß zu kommen, sollte sich nicht erfüllen. – 5f. Mit Seiner Excellenz ~ wuns¡seelig zuma¡en.] Birkens Andeutungen sind am ehesten auf dieses Werk Liliens zu beziehen: CASPARIS à LILIEN D. CAES. COM. PAL. | CONSILIARII BRANDENB. ET GENERALIS | SUPER-INTENDENTIS | SUMMA THEOLOGIAE, | QUA | ORTHODOXA | CHRISTIANAE FIDEI | DOCTRINA | S. SCRIPTURAE TESTIMONIIS | SOLIDE CONFIRMATUR. | CUM INDICE AUTORUM, | Qui Divina Dogmata illa prolixius explicant | et contra Adversarios defendunt. | BARUTHI | Apud JOHANN. GEBHARDUM. | ANNO cIɔ Iɔc LXVI. (Stadtbibliothek Nürnberg 1 an Theol.4.376). Offensichtlich war zunächst daran gedacht worden, das Werk in einem der Nürnberger Verlage erscheinen und von Gebhard nur drucken zu lassen; Gebhard wird das Manuskript Birken zugesandt oder gebracht haben. Nach dem hier angezeigten Scheitern der Bemühungen Birkens hat dann Gebhard selbst den Verlag übernommen.

Text 21: PBlO.C.203.13 – Doppelblatt 158 x 190; S: 15 (Ar), 29 (Ar); 74 (Br), 30 (Br) – Brieftext ArBr; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. d.r Lilius; Z: XLVII/1665; P: 13.4.1665; R: 1.6.1665 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 3 Ferien – 8 Herren – 20 Herren# – 3 Wegen] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 20 Meine# – 5 communicirte] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 9 particulares – 9f. Registratoris – 10 Berlinensis – 10 Norinburgensium – 17 Gymnasiasten – 7f. werden.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 15 senden. – 17 zusehen. – 10 Burggraviorum] Burggravioru‾ – 10f. sonder] mit der-Kürzel – 12 Manuscriptum] Ms. (ebenso 13f. Manuscripto) – 12 Herrn] H. – 12 Marggraven] Margg. – 16 der] Kürzel – 22 Liliendr.] darunter manu-propriaSchnörkel – 23f. Beyreüth ~ 1665.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, ober- und unterhalb von __ 21 – 23 Aprilis] Apr. – 24 anno] ao Es gibt Tagebuchentsprechungen zu Empfang und Beantwortung dieses Briefes: 12.4.1665 (I.177; PBlO.B.2.1.4, 25r): "Literae à Doctore Lilio 47"; 1.6.1665 (I.187; PBlO.B.2.1.4, 27v): "Literae ad Lilium 44". Laut einer Tagebuchnotiz zum 22.6.1665 hat Birken einem Brief an Johann Gebhard ein für Lilien bestimmtes Buch beigefügt (I.190; PBlO.B.2.1.4, 28r). Der Text Nr. 21 ist die verspätete Antwort auf den Brief Nr. 20. Die Adresse lautet: "Dem WohlEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrten | Herren

392

Briefwechsel Birken – Lilien

Sigmund von Birken | Keyserli¡er Maye‰ät Comiti Palatino | und Historiographo etc. | Meinem Ho¡geehrti‰en | Herren | Jn | Nürrenbergk". Transkription bei Kröll, 1976, S. 135f. 3 Wegen eingefallener Ferien] Ostern fiel 1665 nach dem alten Kalender auf den 26.3. – 4 meine s¡uldigkeit] Die Antwort auf den Brief Nr. 20. – 5 Für die ~ dankbahr.] S. zu Text Nr. 20, Z. 3 – 8-15 Meinem Ho¡geehrti‰en ~ anhero zu senden.] Birken hatte im Brief Nr. 20 nach eventuell in Bayreuth vorhandenen Dokumenten zum Krieg des Markgrafen Albrecht Achilles (1414-1486) mit Nürnberg gefragt; s. zu Text Nr. 20, Z. 3. – 9-11 Johannis Cernitji ~ wohl bekand.] Gemeint ist dieses Werk: DECEM | è | Familiâ | BURGGRAVIORUM | Nurnbergensium | ELECTORUM | BRANDENBURGICORUM | EICONES, ad vi-vum | expressae, | Eorumque RES GESTAE, unà | CUM GENEALOGIIS | fide optimâ collectae | publicataeque | â | JOHANNE CERNITIO | Berlinens: Archivi Electoralis | Vice-Registratore. | […] | cum Privilegio: | Berlini, Typis Run-|gianis. | Anno: 1626. | Exemplaria prostant apud | Authorem ipsum, et Bibli-|opolas Berlinenses. Das Werk ist auch später mehrfach gedruckt worden. – 11f. wa# auf dem Archiv zu plaßenburg ~ weiß i¡ ni¡t.] Auf der Festung Plassenburg bei Kulmbach, der ehemaligen Residenz der Markgrafen von Brandenburg-Kulmbach, befand sich damals das Hauptarchiv des Hauses; s, Burger, 2000; Dippold-Zeitler, 2008. Wahrscheinlich hatte Birken im Brief Nr. 20 gefragt, ob es dort für ihn interessante Materialien gebe. – 12f. Alhier i‰ ein Manuscriptum ~ ni¡t# bewu‰.] In Bayreuth gab es demnach Aufzeichnungen zur abenteuerlichen Kriegerlaufbahn des Markgrafen Albrecht II. Alcibiades (1522-1557), der seit 1541 Regent der Markgrafschaft Brandenburg-Kulmbach war. – 13-15 Ani”o übersende i¡ ~ wieder anhero zu senden.] Dieser Aufforderung könnte die Tagebuchnotiz Birkens zum 25.5.1665 entsprechen (I.185; PBlO.B.2.1.4, 27r): "Herrn Doctor Lilio da# Wurfbeinis¡e Manuscript remisi." Lilien könnte Birken ein Manuskript des mit gedruckten historiographischen Werken hervorgetretenen Juristen Leonhard Wurffbain (1581-1654; zu ihm s. zu Text Nr. 28, Z. 10-13, im Birken-Volkmann-Briefwechsel: WuK. Bd. 10, S. 757) geschickt haben oder eines aus der Feder des Bayreuther Ritterlehen-Advokaten Johann Hieronymus Wurffbain (1619-1692). Die erbetene Rücksendung hat Birken ohne eigenes Begleitschreiben über Johann Gebhard abgewickelt; für den 25.5.1665 verzeichnet Birken im Tagebuch einen Brief an ihn: I.185; PBlO.B.2.1.4, 27r. Völlig anders interpretiert Stauffer, 2007, S. 554, die Tagebuchnotiz zur Rücksendung des Wurffbainschen Manuskripts. – 17 unserer Gymnasiasten eiß, i‰ au# beygelegten zusehen.] Offenbar hatte Lilien seinem Schreiben erste Disputationen beigefügt.

Text 22: PBlO.B.5.0.41, 75v/76r 1 Seine] S. (davor ein Wortanfang gestrichen) – 1 Excellenz] Excell. – 1 beyder] mit der-Kürzel; ebenso 3 oder – 2 catastrophen] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 2 consilio – 3 desperation – 10 Jllustres – 2 hinzuthun] ev. hinzuthuen – 2 et] & – 2 Labyrinth] teilweise lateinische Schreibung – 3 ni¡t] n‾

Text 22, 1665

393

__ _ aon – 3 zum] (ebenso 7) – 3 Zwang] Zw‾ag (ebenso 7 vermittelung#hülfe – 7 ho[nung) – 3 desperation] dessp zu‾ – 3 Verderben] mit ver-Kürzel; ebenso 11 verlangter – 3 werden.] w‾ d und -en-Schlaufe mit Punkt (gedrängt am Zeilenende) – 4 Ho¡fürtre[li¡e] Ho¡fürtr. – 4 und (2x)] u. (ebenso 8, 11(2x), 13) – 4 unüberwindli¡er] unüberw. – 4 Zuver›¡t] Zuvers. – 6 Gotte#] G. – 6 au¡] a. (ebenso 13) – 6f. Meine# ho¡geehrten Herrn] Mh und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 7, 10 Mein ho¡geehrter Herr – 10 daß] Kürzel – 10 Eure Excellenz] E und etc.-Kürzel mit Punkt – 11 himmlis¡e] him‾ l. – 12 Jesu#] mit -us-Kürzel; ebenso 12 Chri‰u# Auf dem im Zusammenhang mit der Bindung des Konzeptbuchs PBlO.B.5.0.41 scharf beschnittenen linken Rand der Seite 75v hatte gegenüber Z. 1f. gestanden: "D.r Lil. | 5 Aug." Vorhanden ist nur noch "Lil. | ug." Die Notiz ist am Ende der Zeile 5 vollständig wiederholt. Es gibt eine Tagebuchentsprechung zum 5.8.1665 (I.196; PBlO.B.2.1.4, 30r): "da# S¡reiben an Herrn doctor Lilien abgefärtigt 70". Ihr vorauf gehen die beiden folgenden Eintragungen: 3.8.1665 (ebd.; ebd.): "S¡reiben […] an herrn doctor Lilien […] 68"; 4.8.1665 (ebd.; ebd.): "S¡reiben von Uranien 101, und Herrn Baron von Greifenberg 102. Latrix Frau Poppinn." Diese beiden Schreiben – dasjenige von Frau von Greiffenberg (Uranie) ist der Brief Nr. 3 im Birken-Greiffenberg-Briefwechstel (WuK. Bd. 12, S. 4f., 422-425), der Brief Hans Rudolf von Greiffenbergs ist nicht erhalten, Briefe Frau von Greiffenbergs an den Nürnberger Theologen Daniel Wülfer (Brief Nr. 3a im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel: WuK. Bd. 12, S. 6-9, 425f.) und Caspar von Lilien waren beigefügt – haben den vom Konzept Nr. 22 repräsentierten Brief Birkens ausgelöst. Die Greiffenbergs, für die Birken sich in diesem Brief verwendet, waren nach der Trauung im Oktober 1664 zunächst noch in Nürnberg geblieben. Birkens Tagebuch verzeichnet mehrere Kontakte: 24.11.1664 (I.144; PBlO.B.2.1.4, 17r): "Bey […] Baron von Greifenberg zugespro¡en."; 10.1.1665 (I.154; PBlO.B.2.1.4, 19v): "Uraniam besu¡en wollen, war über Land geslittet."; 6.2.1665 (I.163; PBlO.B. 2.1.4, 21v): "Baro de Greifenberg Theatrum Europaeum remisit." (Damals lagen, von 1634 bis 1663 erschienen, die Bände 1-7 vor); 10.4.1665 (I.176; PBlO.B.2.1.4, 25r): "Bey Herrn von Greifenberg zu Mittag gee‹en." Das muß eine Verabschiedungseinladung gewesen sein; denn zum 11.4.1665 steht im Tagebuch (I.177; ebd.): "Herrn von Greifenberg da# Pacquet Herrn von Windis¡grä”en# recommendirt." Das war eine Sendung, die Greiffenberg mit nach Österreich nehmen sollte. Das Ehepaar von Greiffenberg hat demnach Nürnberg Mitte April 1665 verlassen. Zurück blieb dort Frau von Greiffenbergs Mutter, die nach Auskunft des Briefes Hans Rudolf von Greiffenbergs vom September 1663 (PBlO.C.115.8) mit der Tochter nach Nürnberg gekommen war. Am Tag der Ausfertigung des Briefes Nr. 22 hat Birken sie aufgesucht: 5.8.1665 (I.196; PBlO.B.2.1.4, 30r): "Bey Frau von Greifenberg […] eingespro¡en." Die Briefe der Greiffenbergs, die am 4.8.1665 durch die Nürnberger Freundin Frau von Greiffenbergs, Susanna Popp, geb. Priefer, an welche die Sendung der Greiffenbergs adressiert gewesen war, in Birkens Hände gelangten, zum Teil zur Weiterleitung, waren in Seisenegg ausgestellt worden. Birkens neuerliche Hilfeleistung wurde erbeten, weil die Greiffenbergs nach der Ankunft in Österreich in Schwierig-

394

Briefwechsel Birken – Lilien

keiten geraten waren, und zwar durch eine Anzeige wegen unerlaubter Ehe, und seit Mitte Juli 1665 mußte Herr von Greiffenberg sich daraufhin in Wien zur Verfügung des Landmarschallischen Gerichtes für Niederösterreich halten. In den von Heimo Cerny wiederentdeckten Beständen des Schloßarchivs Seisenegg, die jetzt im Niederösterreichischen Landesarchiv aufbewahrt werden, gibt es einen auf den 11.7.1665 nc datierten Brief Greiffenbergs an seinen Anwalt. Darin wird mitgeteilt, am 10.7. habe er die Vorladung zum 18.7.1665 erhalten. In zwei ausführlichen, weithin textidentischen, von einer fremden Hand ausgeführten, schwerlich von Greiffenberg selbst verfaßten undatierten Stellungnahmen, die sich in Birkens Archiv befinden (PBlO.C.404.1.6/7), rechtfertigt er die vollzogene Eheschließung vor allem mit theologischen Argumenten. In einem dieser Texte wird ebenfalls der 18.7.1665 als Datum der Einbestellung, aber der 23.7. als Datum der Ankunft in Wien genannt. Außerdem schreibt Greiffenberg, er sei aufgefordert, innerhalb von sechs Tagen (vom 18.7 oder vom Ankunftstermin an?) dem Landmarschall einen Bericht abzuliefern, wohl etwas den beiden in Birkens Archiv erhaltenen Texten Entsprechendes. Zu dem gesamten Komplex s. Frank, 1967, S. 39-49, 54-58; Cerny, 1983, S. 43-48, 1998, S. 112-117; Laufhütte, 1991, S. 355-363, 399f. Das Anliegen der Greiffenbergs, für das Birkens Unterstützung erbeten wurde, war, eine Bestätigung der Rechtmäßigkeit ihrer Ehe durch den Markgrafen zu erlangen, von der sie hofften, daß sie zur Anerkennung dieser Ehe auch in Österreich und zur Aufhebung der Freizügigkeitsbeschränkungen für Hans Rudolf von Greiffenberg führen würden. Da Frau von Greiffenberg in dem Brief, der Birkens Aktion auslöste, schrieb, im mitkommenden Schreiben ihres Mannes seien "Alle um‰ände beri¡tet", ist anzunehmen, daß Birken nicht nur ihr an Lilien gerichtetes Schreiben, sondern auch Greiffenbergs an ihn selbst gerichteten Brief nach Bayreuth mitgeschickt hat. 1 so diß werk anfang#, zu rettung beyder Seelen, wohl eingeri¡tet] Birken greift Liliens mehrfach (s. Briefe Nr. 11. Z. 7f.; Nr. 13, Z. 11-13; Nr. 19, Z. 9f.) verwendete Rechtfertigungsformel auf, da er dieser Erinnerung wohl eine besondere Verpflichtungsintensität zutraute. – 2 catastrophen] Das Wort ist hier in seiner eigentlichen Bedeutung 'Umkehr', 'Wende' gebraucht. – 2 hoc Ariadnaeo filo et consilio] Bezugnahme auf eine zuvor im Brief erfolgte Benennung der erbetenen Hilfeleistung, die keine Spur im Konzept Nr. 20 hinterlassen hat, oder auf Entsprechendes in einem der mitgesandten Briefe. Das mythologische Bild soll die Größe der Gefahr wie der erhofften Hilfeleistung verdeutlichen. – 3 damit ihre Seelen ~ zum Verderben genähret werden] Andeutung sich abzeichnender Gefahren: dauerhafter Trennung oder Nachgiebigkeit aus Verzweiflung und daraus resultierender Seelengefährdung. – 4f. die Ho¡fürtre[li¡e ~ Fides vincit omnia.] Charakterisierung des Inhalts des Briefes Nr. 3 im Birken-GreiffenbergBriefwechsel (s. o.) und wohl auch des an Lilien gerichteten Schreibens Frau von Greiffenbergs. – 4 ‰ähnet] 'stützt'; s. Grimmsches Wörterbuch, Bd. 10, Abt. 2, Teil 1 (1919), Sp. 586. – 5 Fides vincit omnia.] Zitat aus Brief Nr. 3 im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel (s. o.), Z. 35. – 9 O Weib ~ wie du wilt!] Mt 15.28. – 11 diese Bedrangte und theil# Gefangene] Umschreibung der damaligen Situation der Greif-

Texte 22 und 23, 1665

395

fenbergs. – 11-13 in# himmlis¡e Regi‰er ~ abzulesen verspro¡en] Wohl Anspielung auf Mt 5.12 und Jh 5.22-30.

Text 23: PBlO.C.203.14 – Doppelblatt 156 x 190; 156 x 190; S: 16 (Ar), 31 (Ar); 77 (Br), 32 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H.d.r Lilie; Z: CV/1665; P: 10.8.1665; R: 10.8.1665 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 7; ebenso 13 Herren – 3 Wie] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 13 Meine# – 4 Jllustrium] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 7f., 12 Jllustribus – 10 attestatum – 15 Cliliendr. – 7f. Jllustribus] mit -us-Kürzel; ebenso 12 – 10 Für‰li¡e] Für‰l. – 12 verbleibe] mit ver-Kürzel – 15 CLiliendr.] darunter manu-propria-Schnörkel – 16f. Beyreüth ~ 1665.] Weit nach links auf den Rand vorgezogen; zwischen 13 und 14 – 16 Beyreüth] Beyr. – 17 __ _ Augusti] Aug. – 18 anno] ao (o nur angedeutet; ev. a.) Empfang und gemeinsame Beantwortung der Briefe Nr. 23 und Nr. 24 haben Tagebuchentsprechungen: 10.8.1665 (I.197; PBlO.B.2.1.4, 30r): "S¡reiben von Herrn doctor Lilio 103, 105, samt den verlangten Für‰li¡en Attestato pro Jllustribus." – "S¡reiben […] an Herrn doctor Lilien […] 72". Offenbar ist der Brief Nr. 24 am 10.8.1665 eher in Birkens Hände gelangt als der früher abgesandte Brief Nr. 23. Die Dringlichkeit der im Brief Nr. 22 von Birken vorgetragenen Angelegenheit könnte der Grund dafür sein, daß dessen Brief vom 3.8.1665 (s. zu Text Nr. 22) in Liliens Reaktion unerwähnt bleibt; s. aber zu Z. 10f. Die Adresse des Briefes Nr. 23 lautet: "Dem WohlEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrten | Herren Sigmund von Birken | Keyserli¡er Maye‰ät Comiti Palatino | und Historiographo etc. | Meinem Großgön‰ig | Ho¡geehrti‰en Herren | Jn | Nürrenbergk". Der Zielortangabe links gegenüber im Adressenfeld hat Lilien diesen Zustellungsvermerk angebracht: "

itissimè." Transkription bei Kröll, 1976, S. 136f. Citissimè

3f. Wie i¡ mi¡ erfrewet ~ unglü¿li¡er zu‰and.] Reaktion auf den Inhalt des Briefes Nr. 22, dessen verschiedene Beilagen nicht ausdrücklich erwähnt werden. Die Wendung "Meine# Ho¡geehrten Herren s¡reiben" könnte beide Briefe Birkens meinen, den vom 3.8.1665 und den vom Konzept Nr. 22 repräsentierten. – 8-10 Alß habe i¡ ~ alß alle# vorige.] Schon bei der Bemühung um die Heiratserlaubnis hatte Lilien heftigen Widerstand einiger Hofräte überwinden bzw. ausschalten müssen; in diesem Gremium mußte die Entscheidung ja vorbereitet werden. – 10 da# Für‰liche attestatum ~ mitkommen.] Das geschah mit dem Brief Nr. 24. – 10f. den be¡er ~ gelegenheit sein mö¡te.] Mangels Kontextes nicht erklärbar. Es ist kaum vorstellbar, daß der Becher im Auftrag der Greiffenbergs mit dem Brief Nr. 22 übersandt worden sein sollte. Krölls Behauptung (1976, S. 137, Anm. 69), es werde sich "um ein Bestechungsgeschenk, diesmal für den Markgrafen Christian Ernst", gehandelt haben, ist höchst unwahrscheinlich. Da wir über Birkens Brief an Lilien vom 3.8.1665 außer der Tagebuchnotiz, die bekundet, daß er ge-

396

Briefwechsel Birken – Lilien

schrieben worden ist, gar nichts wissen, können wir auch nicht ausschließen, daß der von Lilien sofort weitergeleitete Becher, in wessen Auftrag auch immer, mit eben diesem Brief versandt worden sein könnte.

Text 24: PBlO.C.203.15 – Doppelblatt 188 x 311; S: 17 (Ar), 75 (Ar), 33 (Ar); 34 (Br) – Brieftext ArBr; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. d.r Lilie; Z: CIII/1665; P: 10.8.1665; R: 10.8.1665 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 8 opponieret – 16, 38, 41 Herren – 16 Jesu – 18 dero – 18 expedieret – 43 Herren# – 3 Denen] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 43 Meine# – 3 Jllustribus] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 37; ebenso 13f. Jllustrium – 18f. Subscription – 20 Jllustres – 22 deducieren – 23 permission – 23f., 27f., 48 attestatum – 24 dispensation – 25 stilo – 30 subscription – 31 succeß – 33 attestato – 4 oder] mit der-Kürzel; ebenso 6, 19, 22, 34 wieder – 8 wiederkähme – 8 derjenige – 27 sonder – 4 1.] i – 4 Seine] S. (ebenso 23, 25, 29) – 4 Ho¡Für‰li¡e] Ho¡Für‰l. – 5 dur¡leu¡t] dur¡l. (ebenso 23, 25, 29) – 5 2.] 2. (ebenso 6 3. – 8 5.) – 6 Herr (2x)] H. (ebenso 8) – 7 4.] 4. – 7 vermeinet] mit ver-Kürzel; ebenso 20 verießung – 20f. vergebli¡er – 29 verlangen – 36 verkau[ – 39 verwandte – 42 verbleibe – 10 6.] 6 – 10 und] u (Papierschaden; Siegelausschnitt) – 11 da e#] da (Papierschaden; Siegelausschnitt) – 11 7.] 7 – 13 vorgekommen.] Wortende und Punkt durch Überschreibung undeutlich – 13 der] Kürzel; ebenso 23, 24, 32, 36, 42 – 14 zu her”en] ev. zuher”en – 14 so] s aus d überschrieben – 16 Herren (2. Position)] HH. – 17 außerdem] durch Ergänzung aus auß dem – 18 aldan] ld überschrieben – 28f. worvon ~ eingeri¡tet sein.] links gegenüber auf dem Rand schräg geführter Hervorhebungsstrich – 29 Ho¡Für‰li¡e] Ho¡F. – 31 dien‰li¡] dien‰l. (ebenso 32, 48) – 37 Jllustribus] mit -usKürzel – 37 wa#] Kürzel – 39 verwandte,] verwandte (Papierschaden; Siegelausschnitt) – 45 Liliendr.] darunter manu-propria-Schnörkel – 46f. Beyreüth ~ 1665.] weit nach links auf den Rand vorgezogen; __ zwischen 43 und 44 – 46 Augusti] Aug. – 47 anno] ao – 48f. Bitte ~ worden.] fünfzeilig weit nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber 44f. Zu Empfang und Beantwortung dieses Schreibens s. zu Text Nr. 23. Mit diesem Brief gelangte eine Abschrift der erbetenen Bestätigung zu Birken. Das Original hatte Lilien durch einen Boten dem abwesenden Markgrafen zur Unterschrift zugesandt, von wo es direkt nach Nürnberg weitergeleitet werden sollte; s. Z. 29-34. Es ist, wie die zu Brief Nr. 23 mitgeteilte Tagebuchnotiz zeigt, offenbar zeitgleich mit Liliens Brief in Nürnberg eingetroffen. Diese Bestätigung sollte beim Reichstag in Regensburg vorgelegt werden und die Aufhebung der Freizügigkeitsbeschränkung für Hans Rudolf von Greiffenberg bewirken. Birken hat sie laut entsprechender Tagebuchnotiz am 12.8.1665 weitergeleitet und darüber berichtet (I.197; PBlO.B.2.1.4, 30v): "S¡reiben an Herrn Baron von Greifenberg und an de‹en Frau Gemahlinn 74, 75." Von dem Schreiben an Frau von Greiffenberg hat Birken eine Abschrift angefertigt: Text Nr. 4 im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel (WuK. Bd. 12, S. 9f., 426f.). Birkens Brief an

Text 24, 1665

397

ihren Ehemann ist in den Beständen des Seisenegger Schloßarchives erhalten (s. WuK. Bd. 12, S. 426), desgleichen ein Schreiben, das C. R. v. Greiffenberg in dieser Angelegenheit im August 1665 an den Kaiser gerichtet hat (s. ebd., S. 428). Die Adresse des Briefes Nr. 24 lautet: "Dem WohlEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrten | Herren Sigmund von Birken | Keyselicher Maye‰ät Comiti Palatino | und Historiographo etc. | Meinem Ho¡geehrti‰en | Herren | Jn | Nürrenbergk". Links gegenüber der Zielortsangabe steht der Zustellungsvermerk "Citissimè." Transkription bei Kröll, 1976, S. 137-139. 3-29 Denen Jllustribus ~ eingeri¡tet sein.] Bericht über den schwierigen Prozeß, der zum Zustandekommen der erwünschten Bestätigung der Rechtmäßigkeit der Greiffenbergschen Ehe geführt hat. – 4-6 1. i‰ Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t ~ wieder zurükkommen.] Vgl. Brief Nr. 23, Z. 6f. – 6f. 3. Sind Herr Can”ler ~ außenbleiben] Zum Bayreuther Kanzler Carl vom Stein und zum Oberhofmarschall Ernst Heinrich von Borck s. zu den Texten Nr. 1, Z. 3; Nr. 2, v. 38. Daß beide in der Greiffenberg-Angelegenheit Liliens Aktivitäten unterstützten, wird mehrfach kenntlich, z. B. in den Texten Nr. 7, Z. 3-7; Nr. 13, Z. 811; Nr. 14, Z. 9-11. – 7-9 und gese”t, daß Herr Can”ler ~ ni¡t weniger hier sein] Vgl. Brief Nr. 14, Z. 6-8. Birken wußte, wer hier gemeint ist; für uns ist er nicht zu erkennen. – 9-12 ob nun s¡on entli¡ ~ viel s¡würigkeiten geben.] Tempus und Modus des Hauptverbs in diesem Satz (Z. 10f.: "wird ~ ges¡ehen") irritieren, da doch von überwundenen Schwierigkeiten die Rede ist. – 11 ratione formae vel modi] 'hinsichtlich der Form und des Verfahrens'. – 12-17 Da i¡ diese# ~ die gan”e sa¡e vortragen müßen] Als Höhepunkt der Darstellung der zu überwindenden Schwierigkeiten erscheint die Motivierung der in Bayreuth anwesenden Geheimräte; dieses Gremium mußte ja die Bestätigung befürworten, ausarbeiten lassen und auf den Weg bringen. – 17-21 weil außerdem ~ aufhalten müßen.] Andeutung des normalen Ablaufs und seiner Folgen in der gegenwärtigen Situation, d. h. bei Abwesenheit des Markgrafen. – 21-27 Nun habe i¡ ~ zubringen müßen.] Bericht über die Diskussionen, die Lilien mit den Räten hatte führen müssen; vgl. Text Nr. 23, Z. 9f. – 24f. ob au¡ der dispensation zugedenken?] Es wurde demnach auch erörtert, ob der von katholischer Seite in Aussicht gestellte Dispens in der Bestätigung erwähnt werden sollte. – 27-29 Entli¡ habe i¡ ~ eingeri¡tet sein.] Das Ergebnis der Hofräte-Konferenz. Die von Lilien mitgesandte Kopie der dem Markgrafen zur Unterschrift zugesandten Urkunde ist in Birkens Archiv nicht vorhanden. – 29-32 Sol¡ attestatum ~ abgeferttiget worden.] Abends am 7.10.1665 war die Urkunde an den Markgrafen abgesandt worden. Sie sollte wohl nach der Unterzeichnung nicht an Lilien zurückgehen, sondern gleich Birken zugesandt werden. Zum Zeitpunkt der Abfassung des Briefes Nr. 24 hatte Lilien noch keine Nachricht vom Erfolg seiner Aktion. – 32-34 Bitte gan” dien‰li¡ ~ an behörige orth übersenden.] Es lag demnach dem Schreiben Nr. 24 außer der Kopie der Bestätigung auch ein Brief Liliens wohl an Hans Rudolf von Greiffenberg bei, der zusammen mit dem Unkundenoriginal von Birken versandt werden sollte. – 34f. Solte e# aber ~ darauf eingeri¡tet i‰.] Vorkehrung für den Fall, daß der Markgraf die Unterschrift verweigern sollte. – 35-37 Meine# era¡ten ~ ges¡ehen mögen.] Die Rückkehr der Greiffenbergs nach Seisenegg war demnach mit der Notwendigkeit von Verkaufsver-

398

Briefwechsel Birken – Lilien

handlungen begründet worden. Birken muß das in dem vom Konzept Nr. 22 repräsentierten Brief mitgeteilt haben. – 37f. do¡ habe i¡# gewagt ~ für ungelegenheit ent‰ehen könte.] Die Genehmigung der Heirat der Greiffenbergs 1664 war eine landesinterne Angelegenheit gewesen. Das jetzt erteilte "attestatum" sollte gegenüber einem anderen Reichsstand wirksam werden. Das konnte in der Tat zu Problemen führen, wie es denn auch geschah, s. Briefe Nr. 29-32. – 38-41 diese# muß i¡ ~ zu belieben ge‰ellet wird.] Die Gebühren sind von den Greiffenbergs erstattet worden; s. zu Brief Nr. 39. – 48f. Bitte dien‰li¡ ~ sey eingelie[ert worden.] S. zu Z. 29-32. Der Tagebuchnotiz vom 10.8.1665 nach (s. o.) trafen Liliens Brief und die vom Markgrafen unterzeichnete Urkunde gleichzeitig ein.

Text 25: PBlO.B.5.0.41, 76r 1 Attestatum] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 3; ebenso 4 dexteram – 4 dexteritatem – 1 Attestatum] mit -um-Kürzel; ebenso 3 – 1 der] Kürzel – 2 Eure Excellenz] E und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 3 Eurer Excellenz – 3 da#] Kürzel – 3 goldglei¡] goldgl. – 4 per] Kürzel – 4 dexteram] dextera‾ – 4 et] & – 4 und] u. Das selbst undatierte Konzept folgt unmittelbar auf die Abschrift eines Briefes, der auf den 10.8.1665 datiert ist. Der Inhalt erweist den Text Nr. 25 zweifelsfrei als Teil der Reaktion Birkens auf den Brief Nr. 24. Zur Datierung s. zu Brief Nr. 23. 1 ›e] Die Greiffenbergs. – 2 Eure Excellenz ~ geraumet.] Reaktion auf die Darstellung der überwundenen Schwierigkeiten im Brief Nr. 24. – 4 per dexteram et dexteritatem tuam] 'durch deine Treue und Gewandtheit'.

Text 26: PBlO.C.203.16 – Doppelblatt 156 x 190; S: 18 (Ar), 35 (Ar); 76 (Br), 36 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. d.r Lilie; Z: CVIII/1665; P: 17.8.1665; R: 25.8.1665 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 5, 6 Sie – 12 Herren – 3 Mi¡] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 12 Meine# – 3 hat] danach ein Apostroph-artiger Strich unbekannter Funktion – 3 subscription] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 4 attestati – 4 Jllustres – 8 attestatum – 10 Denselben – 3f. Für‰li¡en] Für‰l. – 6 Bap‰humb] t und h ineinandergeschrieben – 7 dien‰li¡] dien‰l. – 8 wa#] Kürzel – 8 Ho¡Für‰li¡e] Ho¡Für‰l. – 8 worden.] danach größerer Abstand in der Zeile – 11 Allerhö¡‰en] r ungetilgtem Anstrich zu einem Buchstaben mit Oberlänge überschrieben – 11 verbleibende] mit ver-Kürzel – 14 Liliendr.] darunter manu-propria-Schnörkel – 15f. Beyreüth ~ 1665.] weit nach links __ auf den Rand vorgezogen, ober- und unterhalb von 13 – 15 Augusti] Aug. – 16 anno] ao

Texte 26 und 27, 1665

399

Der Inhalt erweist den Brief als Antwort auf das vom Text Nr. 25 repräsentierte Schreiben Birkens. Es gibt eine Tagebuchentsprechung zur Empfangsnotiz: 17.8.1665 (I.198; PBlO.B.2.1.4, 30v): "S¡reiben von Herrn doctor Lilie 108". Eine Tagebuchnotiz zum Beantwortungsvermerk, den Birken auch auf dem Brief Nr. 27 angebracht hat, fehlt. Daß Birken aber tatsächlich am 25.8.1665 an Lilien geschrieben hat, erweisen der Eingang des Briefes Nr. 28 und das Fehlen der ihm eigentlich zukommenden Nummer 78 in Birkens im Tagebuch des Jahres 1665 geführter Zählung eigener Briefe. Die Nummer 77 gilt dem sogleich zu erwähnenden Schreiben vom 18.8., die Nummer 79 einem vom 31.8.1665. Zum 18.8.1665 hat Birken im Tagebuch notiert (ebd.; ebd.): "S¡reiben an Gebhard samt Doctor Lilii meel. 77." Es gibt keinerlei Kontext. Wenn es sich, wie anzunehmen, um eine Naturallieferung gehandelt hat, muß die Bestellung einer solchen, falls es sie gab, durch Gebhard zu Birken gelangt sein. Sollte es sich um ein Dankgeschenk gehandelt haben, so müßte die Initiative dazu von Birken selbst ausgegangen sein, denn von den Greiffenbergs lag damals noch keine Reaktion auf die Übermittlung des Bestätigungsdokuments vor. Birken aber hatte eigentlich keinen Anlaß für eine Dankaktion. Die Adresse des Briefes Nr. 26 lautet: "Dem WohlEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrten | Herren Sigmund von Birken | Keyserli¡er Maye‰ät Comiti Palatino und | fürtre[li¡en Historiographo etc. | Meinem Ho¡geehrti‰en Herren. | Jn | Nürrenbergk." Transkription bei Kröll, 1976, S. 139. 3f. Mi¡ hat her”innigli¡ ~ erfolget i‰.] Reaktion auf die im Brief Nr. 24, Z. 49f., erbetene, mit dem Brief Nr. 25 erfolgte Bestätigung, daß das "Attestatum" eingetroffen sei. – 5f. Gott hel[e, ~ glü¿li¡ zurükkommen!] Lilien ging zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Briefes immer noch von baldiger Ansiedlung der Greiffenbergs in der Markgrafschaft aus. – 7f. Bitte dien‰li¡ kün[tig ~ i‰ angesehen worden.] Lilien wußte natürlich, daß Birken noch keine Nachricht aus Seisenegg bzw. aus Wien vorliegen konnte. – 9f. Son‰ würde mir au¡ ~ von her”en verlanget.] Wiederanknüpfung an das im Brief Nr. 21 behandelte Ehrenspiegel-Thema. Seit dem Brief Nr. 21 wird in die Titulaturen in Liliens Briefadressen Birkens Status als kaiserlicher Historiograph aufgenommen.

Text 27: PBlO.C.203.17 – Doppelblatt 190 x 310; S: 19 (Ar), 78 (Ar), 37 (Ar); 38 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. d.r Lilie; Z: CXI/1665; P: 25.8.1665; R: 25.8.1665 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 8; ebenso 5, 12, 16 Herren – 14 denselben – 3 Denselben] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 16 Meine# – 3 Denselben] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 12 Caesare – 4 Seiner] Sr. – 4 ChurFür‰li¡en] ChurFür‰l. – 4 Gnaden] Gnd und etc.Kürzel mit Punkt – 4 etc.] Kürzel – 4 und] d überschrieben – 5 worden] w überschrieben – 7 unfehlbahr] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen in der Zeile ,, – 7 vermögen] mit ver-Kürzel – 8 Ho¡geehrti‰er] __ Ho¡gehr. – 9 12mo] 12mo – 11 Fulvii] F aus f überschrieben – 12 Herren] HH. – 14 könte.] danach grö-

400

Briefwechsel Birken – Lilien

ßerer Abstand in der Zeile – 18 Liliendr.] darunter manu-propria-Schnörkel – 19f. Beyreüth ~ 1665.] __ weit nach links auf den Rand vorgezogen; zwischen 16 und 17 – 20 anno] ao Kein Antwortschreiben. Es gibt eine Tagebuchentsprechung zur Empfangsnotiz: 25.8.1665 (I.199; PBlO.B.2.1.4, 30v): "S¡reiben […] von Herrn doctor Lilie 111." Zu Birkens Antwort vom selben Tag s. zu Brief Nr. 26. Birken wird sofort geantwortet haben, weil er die korrekte Weiterleitung des in Z. 4 als besonders wichtig bezeichneten Briefes zu bestätigen hatte. Ob er auf die beiden Bücher-Anfragen Liliens hin Auskunft geben konnte, ist nicht zu erkennen; s. aber zu Brief Nr. 28, Z. 8-10. Die Adresse des Briefes Nr. 27 lautet: "Dem WohlEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrten | Herren Sigmund von Birken | Kayserli¡er Maye‰ät Comiti Palatino | und Historiographo etc. | Meinem großgön‰ig-ho¡geehrti‰en | Herren | Jn | Nürrenbergk." Transkription bei Kröll, 1976, S. 139f. 3-7 Denselben ~ gelangen möge.] An welche Adresse das beigeschlossene Schreiben des Mainzer Erzbischofs und Kurfürsten (seit 1647) Johann Philipp von Schönborn (1605-1673) weiterzuleiten war, ist nicht zu erkennen. – 8-10 Son‰ ~ wie wohl zuwüns¡en.] Der Satz ist unvollständig. Hinter "Josaphat" (Z. 9) fehlt "Ges¡i¡ten" oder etwas Entsprechendes. Es handelt sich wohl um dieses Werk: Anderer Theil | JOSEPH | HALLS | Biblis¡er | Ge›¡ter/ | Oder | Betra¡tungen | der | Biblis¡en Hi-|‰orien/ | Von dem | AUTHORE in Englis¡ | bes¡rieben/ | Ani”o aber in unsere Ho¡deuts¡e | übergese”et | von | H. S. | Verlegt von | Veit Jacob Tres¡ern/ Bu¡h. zu Breßlau. | Anno M DC LXV. (Bayerische Staatsbibliothek Film R 2001-281, BUWrC-0004). Die drei Teile des Werkes erschienen nacheinander von 1664 bis 1669; sie wurden mit z. T. leicht veränderten Titeln mehrfach neu aufgelegt. Der englische Verfasser war der Bischof von Norwich, Joseph Hall (1574-1656). Offenbar kannte Lilien nur die beiden ersten, 1664 und 1665 erstmals erschienenen Teile oder gar nur den zweiten. Die Frage nach dem Übersetzer hätte er, falls er auch den ersten Teil kannte, selbst beantworten können: Er wird am Ende der Vorrede genannt: "Heinri¡ S¡mettau/ Für‰-|li¡er Liegni”is¡er HofePrediger/ Con-|sistorialis und de‹elben Für‰enthumb# | Superintendentens." Heinrich Schmettau (1629-1704), reformierter Theologe, war nach seiner Zeit in Brieg kurbrandenburgischer Hofprediger und Konsistorialrat in Berlin. Zu ihm s. Zedler. Bd. 35 (1743), Sp. 347. Die Geschichte Rehabeams, des Sohnes und Nachfolgers Salomos, wird erzählt 1 Kön 12.1-24, 14.21-31 und Chr 9.31-12.16, die Geschichte Abijas, des Sohnes und Nachfolgers Rehabeams 1 Kön 15.1-8; 2 Chr 13.1-23, die Geschichte Asas, des Sohnes und Nachfolgers Abijas 1 Kön 15.9-24; Chr 14.1-16.14, die Geschichte Josaphats, des Sohnes und Nachfolgers Asas 1 Kön 15.24, 22.2-33, 41-52; 2 Kön 3.1-14; 2 Chr 17.1-12, 18.1-21.1. In dem Werk, dem Liliens Nachfrage gilt, werden diese vier Könige des Teilstaates Juda im 18. Buch (S. 607-762) behandelt. – 11 darin] Demnach müßte das folgende Werk in der Behandlung der Könige von Juda erwähnt worden sein. – 11f. Fulvii Saciani ~ sein überse”et worden] Zu dem Autor des italienischen Textes, dem Juristen Fulvius Pacianus, s. Zedler. Bd. 26 (1740), Sp. 96. Das deutschsprachige Werk: RegierKun‰ | Au# Wällis¡er Spra¡ in | ho¡deuts¡e vberse”t | dur¡ | Caesarn von Jo¡im#thal. | Mit nü”li¡em Regi‰er der den¿-|würdig‰en

Texte 27 und 28, 1665

401

Regiment#Puncten | zu End de# Bu¡#. | Gedru¿t zu Leipzig/ | Jn Verlegung Za¡ariae S¡ürer# | vnd Matthiae Gö”en#. | Jm Jahr 1628. Lilien hatte das italienische Original während der Länderreise kennengelernt. Ob Birken ihm die erwünschte Auskunft erteilen konnte, ist nicht zu erkennen.

Text 28: PBlO.C.203.18 – Doppelblatt 156 x 190; S: 20 (Ar), 39 (Ar); 100 (Br), 40 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. d.r Lilien; Z: CXIV/1665; P: 31.8.1665; R: 9.9.1665 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 3 Deßelben – 13 Herren – 3 Deßelben] nach links auf den Rand vorgezogen – 3 Augusti] Aug. – 4 Jllustrium] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 10 Professor – 6 der (2. Position)] Kürzel; ebenso 10 – 8 wa#] Ansatz zu w überschrieben – 9 Ambt#verri¡tung] ev. Ambt# verri¡tung – 10 wieder] mit der-Kürzel – 11 sehen.] danach größerer Abstand in der Zeile – 15 Liliendr.] darunter manu-propria-Schnörkel – 16f. Beyreüth ~ 1665.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, ober- und unterhalb von 14 – 16 Augusti] Aug – 17 anno] a‾ Lilien reagiert auf Birkens Schreiben vom 25.8.1665 (zu diesem s. zu Brief Nr. 26). Zum Empfangsvermerk gibt es eine Tagebuchentsprechung: 31.8.1665 (I.200; PBlO.B.2.1.4, 31r): "S¡reiben von […] Herrn doctor Lilien 114." Auch Birkens Antwort ist im Tagebuch verzeichnet: 8.9.1665 (ebd.; ebd.): "Literae ad […] Doctor Lilie mit den Kupfern […] 85." Vorher aber ist das Eintreffen eines weiteren Briefes Liliens notiert: 7.9.1665 (ebd.; ebd.): "S¡reiben von Herrn doctor Lilie 117". Er wird der Auslöser der Antwort Birkens gewesen sein. In dessen Nachlaß ist er aber nicht vorhanden. Die Adresse des Briefes Nr. 28 lautet: "dem WohlEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrten | Herren Sigmund von Birken | Keyserli¡er Maye‰ät Comiti Palatino | und Historiographo etc. | Meinem Ho¡geehr-|ti‰en Herren und Freünd. | Jn | Nürrenbergk. Transkription bei Kröll, 1976, S. 140f. 3f. Deßelben angenehme# ~ s¡uldig‰ dankbahr.] S. o.; s. Brief Nr. 27, Z. 3-7. – 4-6 der Jllustrium beßern zu‰and ~ s¡uldig‰er maßen dank] Birkens Brief vom 25.8.1665 muß Lilien Anlaß zu dieser Äußerung geliefert haben. Allerdings ist weder ein Schreiben eines der Eheleute von Greiffenberg in Birkens Nachlaß vorhanden, das vor dem 25.8.1665 bei ihm eingetroffen ist und auf die Versendung des 'Attestatums' am 12.8.1665 (s. zu Brief Nr. 24) reagiert, noch gibt es eine entsprechende Tagebuchnotiz. Dennoch ist nicht auszuschließen, daß es einen Dankesbrief Frau von Greiffenbergs gegeben haben könnte, der verloren ist, oder daß Freudenbekundung, Dank und Grußauftrag durch Susanna Popp übermittelt worden sein könnten. Doch auch eine Zusammenkunft Birkens mit dieser ist in der in Frage kommenden Zeitspanne im Tagebuch nicht verzeichnet. Von einem inzwischen "beßern zu‰and" der Greiffenbergs zu reden, beruhte jedenfalls auf einer sehr weitgehenden Ausdeutung dessen, was – wie auch immer übermittelt – Birken mitteilen konnte. – 8-10 wa# mir i‰ communicieret worden, ~ wieder zurüke senden.] Nicht zu identifizieren. Vielleicht hatte Birken am 25.8.1665 eines der beiden Werke mitge-

Briefwechsel Birken – Lilien

402

schickt, nach welchen Lilien im Brief Nr. 27 gefragt hatte, vielleicht auch abermals (s. zu Text Nr. 20, Z. 3) einen neu fertiggestellten Teil des Ehrenspiegel-Textes. Auf das mit dem Brief Nr. 20 übersandte, von Lilien im Brief Nr. 21, Z. 5-7, kommentierte Teilkapitel des Geschichtswerkes könnte sich Liliens Rede von "dem vorigen", das auch wieder zurückgeschickt werden soll, beziehen. – 10f. Ge‰ern ~ zu sehen.] Nach Kröll, 1976, S. 141, Anm. 84, handelt es sich um den aus Paris gebürtigen Philemon Fabri; zu ihm s. Fikenscher, ed. Müssel, 1963, S. 153. Es hatte eine gedruckte Ankündigung wie die zum Brief Nr. 17, Z. 10f., mitgeteilte gegeben, die von Lilien mitgeschickt worden ist (Bayerische Staatsbibliothek München: Einbl. XI,327-29): PHILEMON FABRI PARISINUS, IN ILLUSTRI CHRISTIAN-ERNESTINO GYMNASIO Eloquentiae Gallicae Professor, P. S. D. VETERUM GALLORUM fata FRANCORUM Regibus & Legibus cessisse, nemo est qui ignoret. [...] Justis igitur & mihi perquam honorificis tanti Principis voluntatibus obtemperans, demandatam mihi Spartam publicè aggrediar die Lunae proxima 28. Augusti praevia Oratiunculâ Gallicô Sermone, in quâ Linguae Gallicae utilitatem & elegantiam praedicabo & quasi claue pessulis subjectâ ad Eloquentiae nostrae delitias pandam aditum. [...] Adeste in Athenaeô nostro frequentes â

[...]. Dabam è musaeô meô die 26. Augusti annô reparatae Salutis cIɔ Iɔc LXV. Baruthi, Typis Johannis Gebhardi.

Text 29: PBlO.C.203.19 – Doppelblatt 156 x 190; S: 22 (Ar), 43 (Ar); 98 (Br), 44 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. d.r Lilien; Z: CXXXV/1665; P: 12.10.1665; R: 12.10.1665 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 8; ebenso 16 Herren – 3 Beyde] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 16 Meine# – 4 Jllustribus] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 13 demselben – 4 Jllustribus] mit -us-Kürzel – 7 zuerzehlen.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 11 zuvermelden. – 8 Keyserli¡er Maye‰ät] Keys. May‰. – 9 der] Kürzel – 13 frau] fr. (ebenso 14) – 15 dien‰li¡] dien‰l. – 15 verbleibe] mit ver-Kürzel – 18 Liliendr.] darunter manu-propria-Schnörkel – 19f. Beyreüth ~ 1665.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 16 und 17 – 20 Octobris] 8br. – 20 anno] a‾ o‾ Es gibt Tagebuchnotizen zu Empfang und Beantwortung dieses Briefes: 12.10.1665 (I.205; PBlO.B. 2.1.4, 32v): "S¡reiben von Herrn doctor Lilien 136. Herrn Gebhard 137."; 12.10.1665 (ebd.; ebd.): "Literae ad Eosdem 102. 103. samt 40 Jmperialibus pro isto, nomine Heroinae Greifenbergiae im Pabedr. beutel." Liliens Schreiben voraufgegangen waren (s. Z. 3) zwei Briefe Birkens, der eine am 8. oder 9.9.

Text 29, 1665

403

1665 (s. zu Brief Nr. 28), der andere am 21.9.1665 (I.202; PBlO.B.2.1.4, 32r): "S¡reiben an Herrn doctor Lilium, cum Epicedio." Auf diese beiden Briefe nimmt Lilien eingangs bezug. Was Birken zu den beiden Septemberbriefen veranlaßt hatte, läßt sich rekonstruieren. Im ersten, sicher Birkens Antwort auf das nicht erhaltene, am 7.9. eingetroffene Schreiben Liliens, war mitzuteilen, daß Frau von Birken am 10.9. zu einem Gerichtstermin in Bayreuth aufbrechen würde (s. Briefe Nr. 73 und 74 im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau: WuK. Bd. 10, S. 165-167, 581-591); er wird Lilien die Besucherin empfohlen haben. Vor allem aber war zu übermitteln, daß am 31.8.1665 ein Brief Herrn von Greiffenbergs eingetroffen (I.200; PBlO.B.2.1.4, 31r: "S¡reiben von […] Herrn Baron von Greifenberg 116.") und am 1.9.1665 Frau von Greiffenberg allein nach Nürnberg zurückgekehrt war (ebd.; ebd.: "Uranie wiederüm zu Land kommen."). Beides konnte nur bedeuten, daß das markgräfliche "Attestatum" unwirksam geblieben war. Schon am 2.9.1665 hatte Birken Näheres erfahren (ebd.; ebd.): "Bey derselben zugespro¡en." Der zweite Brief begleitete die wohl von Birken redigierte Nachrufschrift für die am 26.8. 1664 verstorbene Markgräfin Maria Elisabeth mit Liliens Leichpredigt und einem Gedichtbeitrag Birkens nach Bayreuth. Birkens Befassung mit dieser Schrift ist durch sein Tagebuch und durch Briefe gut bezeugt; s. Stauffer, 2007, S. 559-563. Wie Liliens Reaktion im Brief Nr. 29 zeigt, muß Birkens Schreiben aber auch Vorschläge enthalten haben, wie wegen der Anerkennung der Greiffenbergschen Ehe auch in Österreich und der Aufhebung der Freizügigkeitsbeschränkungen für Herrn von Greiffenberg weiter verfahren werden sollte. Abermals war Birkens Brief eine Zusammenkunft mit Frau von Greiffenberg voraufgegangen: 15.9.1665 (I.201; PBlO.B.2.1.4, 31v): "Bey Uranie […] eingespro¡en. illa mihi 30 Jmperiales in pulcrâ crumina." Vor dem Eintreffen des Briefes Nr. 29 war ein weiteres Schreiben Herrn von Greiffenbergs bei Birken eingetroffen: 7.10.1665 (I.204; PBlO.B.2.1.4, 32v): "S¡reiben von Baron von Greifenberg 134." Am Tag davor hatte es ein Hin und Her von Briefen zwischen Frau von Greiffenberg und Birken gegeben (Texte 5-7 im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel: WuK. Bd. 12, S. 10-12, 427-431), und am 10.10.1665 eine weitere Unterredung (ebd.; ebd.): "Bey Uranie eingespro¡en, die mir ihr Heilige# vorhaben de conversione domus Austriacae entde¿et. Frau Poppinn zugegen." Am Tag des Empfangs und der Beantwortung des Briefes Nr. 29 hat Frau von Greiffenberg, die von der Ankunft eines Boten aus Bayreuth mit einem Brief gehört hatte, einen kleinen Brief 'von Haus zu Haus' an Birken gesandt mit der Bitte, sie wissen zu lassen, "ob E# herr Doctor lilius ganz Abs¡lägt oder ni¡t", abermals behilflich zu sein. Wenn er Hilfsbereitschaft zeige, solle Birken ihm nochmals schreiben, "die Brief überma¡en und die Sa¡en Recomandirn." (Text Nr. 8 im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel: WuK. Bd. 12, S. 13, 431f.). Obwohl der Brief Nr. 29 nicht eben ermutigend wirkt, erfolgte Birkens Antwort am selben Tag. Aus dem Brief Nr. 30 geht hervor, daß ein an den Markgrafen gerichteter Bittbrief – wohl von Herrn oder Frau von Greiffenberg – mitgekommen war. Frau von Greiffenbergs Schreiben an Birken enthält auch diesen Passus: "J¡ will au¡ in 1 Stund da# present hins¡ikken, bittend mein geEhrter herr wolle Jhm sol¡e# überma¡en und bitten damit verlieb zunehmen, weil un# Glükk und Zeit jezo verweh-

404

Briefwechsel Birken – Lilien

ren unßer s¡uld be‹er Abzulegen". Dieses "present" war der Beutel mit 40 Talern, der mit der Antwort auf den Brief Nr. 29 zu Lilien gelangte. Die Anschrift des Briefes Nr. 29 lautet: "Dem WohlEdel- Ve‰- und Ho¡-gelehrten | Herren Sigmund von Birken | Keyserli¡er Maye‰ät Comiti Palatino | und Historiographo etc. | Meinem insonder# großgön‰igen | Ho¡geehrti‰en Herren | Jn | Nürrenbergk." Transkription bei Kröll, 1976, S. 141. 3-5 Beyde le”te s¡reiben ~ versu¡et worden.] Zu den beiden Briefen Birkens, auf die Lilien sich hier bezieht, s. o. Wozu neuerdings seine Unterstützung erhofft wurde, wird erstmals in Frau von Greiffenbergs Schreiben an Birken vom 6.10.1665 (Text Nr. 6 im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel: WuK. Bd. 12, S. 10f.) kenntlich: Dem wirkungslos gebliebenen "Attestatum" vom August 1665 sollte etwas Energischeres folgen, ein Protest des Markgrafen wegen Mißachtung seines Schreibens durch die niederösterreichischen Behörden und zugunsten Herrn von Greiffenbergs beim Kaiser; s. zu Text Nr. 5 im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel, Z. 7f. Daß Lilien auf die beiden Septemberbriefe so lange nicht geantwortet hatte, wurde aufmerksam registriert. Im Brief Nr. 5 vom 6.10.1665 schreibt Frau von Greiffenberg: "Er denke ni¡t, daß herrn Doctor lilien# Stills¡weigen Eine ursa¡ meine# unlu‰# i‰." Was Lilien in der Greiffenberg-Sache seit dem Eintreffen des ersten der beiden Septemberbriefe Birkens unternommen hatte, ist nicht zu erkennen. – 5-7 Allein wie her”li¡ gerne ~ ni¡t zuerzehlen.] Mangels Kontextes sind die "erhebli¡en ursa¡en", die der erwünschten Hilfeleistung im Wege standen, nicht zu erkennen. – 7f. wa# zu Regenßpurg ~ no¡ bäßern.] Offenbar war das "Attestatum" beim Reichstag in Regensburg vorgelegt worden und hatte nicht den erwünschten Erfolg erzielt. – 10f. sambt her”innigli¡er glü¿wüns¡ung wegen dero ho¡erfrewli¡en zurükkun[t] Im ersten der beiden Septemberbriefe hatte Birken von der Rückkehr Frau von Greiffenbergs nach Nürnberg berichtet. – 11-14 Son‰ hat Mein Ho¡geehrti‰er Herr ~ re¡t bekommen hat.] Zu Frau von Birkens Reise zum Prozeß nach Bayreuth im September 1665 und dem für sie günstigen Ausgang der Sache s. zu den Briefen Nr. 73 und 74 im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau (s. o.). Die "wenige bedienung", die Frau von Birken im Hause Liliens genossen hat, war Bestandteil einer Serie von Einladungen, denen sie nach ihrem Prozeßsieg hatte entsprechen müssen. Am 18.9.1665 schrieb sie Birken von Creußen aus (Brief Nr. 74: WuK. Bd. 10, S. 166, Z. 10-13): "mitwo¡ hab i¡ zu mitag da i¡ von der can”eley gegangen bey herrn gevatter Superintendenten gespei‰ v[ den Abent bey herrn von Bühl doner#tag# Bey herrn Doctor liliu# zu mitag zu na¡t bey herrn camerat Rens¡en/ haben mir sembtli¡en grose Ehr erzeigt/ vnd zum E[tern mahl na¡ mir ge›¿ht/ hab e# keinen abs¡lagen dör[en." Frau von Birkens Brief, der am 20.9. bei ihm eingetroffen war, lag Birkens Danksagung im Brief vom 21.9.1665 zugrunde. Erst zum 23.9.1665 hat er im Tagebuch die glückliche Heimkehr seiner Frau notiert: I.202; PBlO.B.2.1.4, 32r.

Text 30, 1665

405

Text 30: PBlO.C.203.20 – Doppelblatt 155 x 187; S: 21 (Ar), 41 (Ar); 99 (Br), 42 (Br) – Brieftext ArBr; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. d.r Lilius; Z: CXXXX/1665; P: 18.10.1665; R: 26.10. 1665 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 15; ebenso 8, 21 Herren – 12 dero – 3 Mein] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 21 Meine# – 3 Jllustrium] Jllustr. – 3 Jllustrium] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 10, 13, 17 Jnterceßion – 12 princeßin – 16 recommendieren – 4 sonder] mit der-Kürzel; ebenso 19 derglei¡en – 27 wieder – 4 Jhre] durch Streichung aus Jhren – 5 re¡ts¡a[enen] Endungs-e nachträglich verdeutlicht – 7 Seiner] Sr. – 7 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡Für‰l. (ebenso 11) – 8 dur¡leu¡t] dur¡l. (ebenso 11, 13; ebenso 14 dur¡leu¡ten) – 8f. da# s¡reiben] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen in der Zeile ,, – 10 allerunterthänig‰e] ev. aller unterthänig‰e – 10 Keyserli¡e Maye‰ät] Keys. May‰. – 11 Seiner] S. (ebenso 12 Seine) – 12 Herrn] H. – 12f. ChurFür‰li¡e] ChurFür‰l. (ev. Chur Für‰l.) – 14 Jhren] J.J. – 14 Jn”wis¡en] ” überschrieben – 15 etc.] Kürzel – 17 verlangte] mit verKürzel; ebenso 20 verbleibe – 26 verleihung – 18 erzeigte] erzeigten – 18 güttig-|keit] keit auch rechts unter der letzten Zeile von Av als Kustode – 20 möge.] danach größerer Abstand in der Zeile – 23 Liliendr.] darunter manu-propria-Schnörkel – 24f. Beyreüth ~ 1665.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, unterhalb 21 – 24 octobris] octobr. – 25 anno] a‾o‾ – 26f. Auf ~ na¡ri¡t.] weit nach links auf den Rand vorgezogen siebenzeilig oberhalb und gegenüber 22f. – 27 na¡ri¡t.] dahinter etc.-Zeichen mit Punkt Die Tagebuchnotizen zu Empfang und Beantwortung dieses Briefes differieren leicht von den entsprechenden Vermerken im Adressenfeld: 19.10.1665 (I.205; PBlO.B.2.1.4, 32v): "S¡reiben von herrn doctor Lilien 140"; 27.10.1665 (I.206; PBlO.B.2.1.4, 33r): "S¡reiben an Herrn doctor Lilien 113". Dieses Datum erscheint auch in den Beantwortungsnotizen in den Adressenfeldern der Briefe Nr. 31 und Nr. 32, deren Empfang am 26.10.1665 Birken ebenfalls auch im Tagebuch notiert hat (ebd.; ebd.): "S¡reiben von Herrn doctor Lilien, 142, 143." Die Adresse des Briefes Nr. 30 lautet: "Dem WohlEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrten | Herren Sigmund von Birken | Keyserli¡er Maye‰ät Comiti Palatino | und Historiographo etc. | Meinem großgön‰ig Ho¡geehrti‰en Herren | Jn Nürrenbergk." Transkription bei Kröll, 1976, S. 141143. 7-9 Seiner Ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t ~ da# be‰e darbey gedenken.] Zu diesem mit Birkens Antwort vom 12. 10.1665 zu Birken gelangten Bittschreiben – wohl von Frau von Greiffenberg – s. zu Brief Nr. 29. – 911 Bey ehe‰er po‰ ~ worauf sonderli¡ zu sehen.] Im Brief Frau von Greiffenbergs oder in Birkens Schreiben muß demnach der Vorschlag enthalten gewesen sein, um ein Interzessionsschreiben des Markgrafen an den Kaiser zu ersuchen. Lilien fordert indirekt einen Entwurf an; s. auch Z. 27. – 11-13 So bald i¡ sol¡e# erhalten, ~ selb‰ anzulangen.] Auch der Vorschlag, die Markgräfin bzw. über sie den Kurfürsten von Sachsen einzuschalten, muß in einem der am 12.10.1665 zu Lilien gelangten Schreiben enthalten gewesen sein. Der erbetene Entwurf der "Jnterceßion" sollte zur Ermunterung für den Brief der Prin-

406

Briefwechsel Birken – Lilien

zessin an den Kurfürsten dienen. – 18-20 Für die unverdiente ~ verdienen möge.] Reaktion auf das am 12.10.1665 Lilien zugestellte "present".

Text 31: PBlO.C.203.21 – Doppelblatt 155 x 185; S: 23 (Ar), 45 (Ar); 96 (Av); 46 (Br) – Brieftext ArBr; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. d.r Lilie; Z: CXLII/1665; P: 26.10.1665; R: 27.10. 1665 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 25 Herren – 3 Hierbey] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 25 Meine# – 4 Jllustribus] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 11, 24; ebenso 6 attestato – 7 dispensation – 9 attestatum – 12 interesse – 15 recommendieret – 16 persuasiones – 17 praesentieret – 18, 22 Jnterceßion – 6 Seine] S. (ebenso 8) – 6 Ho¡Für‰li¡e] Ho¡F. – 6 dur¡leu¡t] dur¡l. (ebenso 8) – 7 weder] mit der-Kürzel; ebenso 22 oder – 11 Jllustribus] mit -us-Kürzel; ebenso 24 – 13 und (2. Position)] u‾ – 16 der] Kürzel; ebenso 20 – 20 der sei] der – 27 Liliendr.] darunter manupropria-Schnörkel – 28f. Beyreüth ~ 1665.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 25 und __ 26 – 28 Octobris] Octobr. – 29 anno] ao Zu Empfang und Beantwortung dieses Schreibens s. zu Brief Nr. 30. Die Adresse lautet: "Dem WohlEdel- Ve‰- und Ho¡-|gelehrten Herren Sigmund | von Birken, Keyserli¡er Maye‰ät | Comiti Palatino und Histo-|riographo etc. | Meinem insonder# großgön‰ig | Ho¡geehrti‰en Herren | Jn | Nürrenberg." Transkription bei Kröll, 1976, S. 143f. 3 Hierbey ~ zurüksenden.] Es kann sich nur um das mit Birkens Brief vom 12.10.1665 übersandte Greiffenbergsche Bittschreiben an den Markgrafen handeln, dessen Annahme möglicherweise verweigert worden war. – 6-8 mit dem vorwand ~ allein Connivendo ges¡ehen laßen.] In dem von Lilien zurückgesandten Bittschreiben – es ist in Birkens Archiv nicht erhalten – muß behauptet oder angedeutet worden sein, mit der Genehmigung der Trauung der Greiffenbergs sei eine Dispensierung verbunden gewesen. Vielleicht hatte auch das rasch erwirkte "Attestatum" in dieser Weise lesbare Formulierungen enthalten. Die Anweisung des Markgrafen an Lilien (Text Nr. 15a) geht aber eindeutig von Duldung aus (Z. 10), nicht von Dispensierung; vgl. auch Brief Nr. 10, Z. 11f. – 6 mit dem vorwand] 'mit der Einwendung'. – 8-11 He¡‰geda¡te Seine dur¡leu¡t ~ ni¡t zubes¡reiben.] Angesichts des Mißerfolgs mit dem "Attestatum" in Regensburg und der Art des Bittbriefes könnte der Markgraf sich von Lilien nicht gerade hintergangen, aber zu einer Maßnahme gedrängt gefühlt haben, die nun anders dargestellt werden konnte, als sie gemeint war und ihn politisch exponierte. – 12-18 weil i¡ aber ~ wohl erfolgen würde.] Skizzierung eines letzten Versuchs, zu der gewünschten "Jnterceßion" zu gelangen. Wer die von Lilien handfest engagierte 'wohlgelittene und beliebte Person' war, ist nicht zu erkennen; s. aber zu Brief Nr. 32, Z. 3-5. – 14f. haec in aurem] 'Dies im Vertrauen'. – 17 25. von denen mir übers¡ikten] Von

Texte 31 und 32, 1665

407

den 40 Talern, die mit Birkens Schreiben vom 12.10.1665 zu Lilien gelangt waren; s. zu Text Nr. 29. – 19f. Bitte sol¡e# ~ wer er wolte.] Demnach galt diese Vorsichtsmaßnahme auch den Greiffenbergs gegenüber. – 21f. wehre sehr guth gewe‰, ~ solte eingeri¡tet werden.] Wiederholung der Anregung aus dem Brief Nr. 30, Z. 9-11. Birken hatte mindestens einen Posttermin verstreichen lassen. Die hier abermals erbetenen Informationen brauchte Lilien, um die 'wohlgelittene und beliebte Person' zu instruieren. – 22f. Heütte oder morgen ~ ni¡t zurükkommen.] In dieser Zeit hätte jene Person, falls sie mitreiste, schon die Gelegenheit gehabt, tätig zu werden, wenn Birken die erbetenen Informationen geliefert hätte. Lilien deutet die Gefahr weiteren Zeitverlusts an.

Text 32: PBlO.C.203.22 – Doppelblatt 189 x 311; S: 34 (Ar), 91 (Ar), 66 (Ar); 67 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. d.r Lilien; Z: CXLIII/1665; P: 26.10.1665; R: 26.10. 1665 1 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 3, 27; ebenso 7 dimittieret – 2 Beri¡te] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 21 Meine# – 2 bothen] danach gestrichen albereit – 3 princeßin] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 7; ebenso 12f., 19 Jnterceßion – 17 Jntercession – 27 Jllustres – 7 hora] hor. – 8 Seine] S. – 8 ChurFür‰li¡e] ChurFl. – 8 dur¡leu¡t] dur¡l. (ebenso 9) – 9 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡Für‰l. – 10 wieder] mit der-Kürzel; ebenso 13 – 10 zurü¿zusenden] ev. zurü¿ zu senden – 11 der] Kürzel; ebenso 14, 17, 26 – 11 werden.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 13, 19 möge. – 15 gangen. – 16f. anwenden. – 12 ChurFür‰li¡e] ChurFür‰l. (ebenso 18f.; ebenso 18 ChurFür‰li¡en) – 17 Keyserli¡er Maye‰ät] Keys. May‰. – 20 dien‰li¡] dien‰l. (ebenso 27) – 20 verbleibe] mit ver-Kürzel; ebenso 26 versäumen – 23 Liliendr.] darunter manu-propria-Schnörkel – 24f. Beyreüth ~ 1665.] weit nach links __ auf den Rand vorgezogen; zwischen 21 und 22 – 24 Beyreüth] Beyr. – 24 Octobris] Oct. – 25 anno] ao. – 26 Bitte ~ wollen] vierzeilig weit nach links auf den Rand vorgezogen, ober- und unterhalb von 22 – 26 zuzus¡reiben] zu zus¡reiben – 26 wollen.] statt Punkt Abschlußschnörkel; ebenso bei 28 vorzukommen. – 27f. Mein ~ vorzukommen.] fünfzeilig weit nach links auf den Rand vorgezogen, unterhalb von 23 Zum Empfang dieses Schreibens am selben Tag wie Brief Nr. 31 und zur Beantwortung zusammen mit den Briefen Nr. 30 und Nr. 31 s. zu Brief Nr. 30. Dem Brief Nr. 32 hat Lilien einen Brief der Markgräfin Erdmuth Sophie im Original und einen in Kopie beigefügt. Von diesen hat Birken die Kopien angefertigt, die hier als Texte Nr. 32a und Nr. 32b folgen. Die Adresse des Briefes Nr. 32 lautet: "Dem WohlEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrten | Herren Sigmund von Birken | Keyserli¡er Maye‰ät Comiti Palatino | und Historiographo etc. | Meinem Ho¡geehrti‰en Herren | Nürrenbergk." Links unten im Adressenfeld, gegenüber der Zielortsangabe, hat Lilien vermerkt " mit falscher Datierung: 1666 statt 1665.

itissimè." Transkription bei Kröll, 1976, S. 152, Citissimè

408

Briefwechsel Birken – Lilien

2 na¡dem i¡ dem bothen meine s¡reiben zuges¡iket] Den kurz vorher am selben Tag geschriebenen Brief Nr. 31 mit seinen Beilagen, wohl auch noch anderes, das nicht die Greiffenberg-Sache betraf. – 3-5 leßet Meine Gnedig‰e princeßin ~ bewandnüß habe:] Zur Abreise des markgräflichen Ehepaares an diesem Tag s. Brief Nr. 31, Z. 22f. Eine Gelegenheit, seiner Ankündigung im Brief Nr. 30, Z. 11-13, zu entsprechen, hatte Lilien offenbar bislang nicht gefunden. Daß sie sich nun ergab, dürfte dem Wirken der "wohlgelittenen und beliebten person" (Text 31, Z. 14), wohl einer Dame aus dem Hofstaat der Markgräfin, zu verdanken gewesen sein. – 7-12 ein o[ene# s¡reiben ~ auf dreßden gehen.] Lilien übersendet das Original des an ihn selbst gerichteten Briefes der Markgräfin (Text Nr. 32a) mit der Bitte um Rückgabe und eine Kopie des Schreibens der Markgräfin an den Kurfürsten von Sachsen (Text Nr. 32b). – 9f. sambt dem brieflein ~ hands¡ri[t i‰] Links gegenüber auf dem Rand hat Birken eine doppelte, schräg geführte Anstreichung angebracht. – 12f. Bin bemühet ~ mir zukommen möge.] Vgl. Z. 17-19. Die Aktion sollte wohl außerhalb des Wahrnehmungsbereichs der Juristen unter den Bayreuther Hofräten bleiben. – 14f. der ans¡lag, mit dem i¡ etli¡e nä¡te s¡lafloß zugebra¡t] Die Einbeziehung der "wohlgelittenen und beliebten person"; s. zu Z. 3-5. – 15-17 Mein wort zuhalten ~ anwenden.] Rekurs auf Brief Nr. 31, Z. 14-18. – 18 dur¡ einen guten freünd am ChurFür‰li¡en Ho[] S. zu Brief Nr. 94, Z. 13f.

Text 32a: PBlO.C.71.1 (Teil) – Einfaches Blatt 160 x 203; S: 14 (Ar), 10 (Ar) – Brieftext (1) Ar 1 J¡] nach links auf den Rand vorgezogen – 1 Doctor] D. – 1 So] S aus s überschrieben – 4 kann] kan‾ – 5 Maye‰ät] May. – 5 uoraristirte] überwiegend lateinische Schreibung Von Birken angefertigte Abschrift des Briefes der Markgräfin Erdmuth Sophia vom 24.10.1665, den sie zusammen mit dem an ihren Vater, den Kurfürsten von Sachsen, weiterzuleitenden Schreiben Caspar von Lilien zugesandt hat. Lilien hat den an ihn selbst gerichteten Brief und eine Kopie des Schreibens an den Kurfürsten mit dem Brief Nr. 32 Birken zugesandt und um Rücksendung des Brieforiginals gebeten. Birken hat beide Beilagen kopiert; sie erscheinen hier als Texte Nr. 32a und Nr. 32b. Den Text Nr. 32a hat Birken so überschrieben: "Copia S¡reiben# oder Zettel# Jhrer Dur¡leu¡t | Frauen Sophien Erdmuth Marggränn zu Bayreuth | an Herrn Doctor Lilium." 1f. So habe i¡ ~ zugehen] Zur Reise des markgräflichen Ehepaares s. zu den Briefen Nr. 31, Z. 22f.; Nr. 32, Z. 3f. Zum Schloß Himmelskrone s. zu Brief Nr. 13, Z. 4-7. – 5 der uoraristirte] 'der mit Arrest Belegte', nämlich Hans Rudolf von Greiffenberg.

Text 32b, 1665

409

Text 32b: PBlO.C.71.1 (Teil) – Einfaches Blatt 160 x 203; S: 14 (Ar), 10 (Ar) – Brieftext (2) Ar/v 2 Octobris] Octob. – 2 anno] a. (dahinter ein undeutliches Zeichen im Bereich der Oberlänge; ev. d für domini) – 4 Euer] E. (ebenso 6, 8, 29) – 4 Gnaden] G. (ebenso 6, 8) – 5 ChurFür‰li¡en] ChurFür‰l. – 8 interceßion] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 25, 26; ebenso 8f. Keißer – 10 Seyseneck – 12f. occasion – 14 dispensation – 15 Evangelische – 16 Seine – 17 Juris Episcopalis – 8 Jhrer] Jhr. – 8 Maye‰ät] May. – 8f. Keißer] undeutlich; am ehesten als Keeßer lesbar – 9 Herrn] H. – 9 Hann#] Han‾ # – 11 Herrn] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 12; ebenso 17 authoritet – 11 Aprilis] Apr. – 16 Liebden] Lbd und etc.-Kürzel mit Punkt – 16 au¡] Wortanfang überschrieben – 16 Lande#für‰li¡er] Lande#für‰l. – 17 zukommender] zukom ‾ ender (ebenso 21 kommen) – 17 zukommender] ev. zu kommender – 17 geda¡ten] -en-Schlaufe überschrieben – 21 NiderOe‰errei¡is¡en] NiderOe‰err. – 21 Regirung] Regiru‾ g – 22 Keyserli¡en] Keys. – 23 Maye‰ät] May‰. (ebenso 25, 26) – 24 beyzuwohnen.] danach ein senkrechter Strich, wohl um eine Abschnittbildung in der Vorlage anzudeuten – 25 Euer] E und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 27 – 25 Gnaden] Gd. (ebenso 27) – 26 Gnaden] Gnd. und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 29 Zum Textstatus und zur Übermittlung s. zu Brief Nr. 32 und Text Nr. 32a. Liliens Kopie, die Vorlage, hat Birken wahrscheinlich Frau von Greiffenberg überlassen. Er hat diese Überschrift angebracht: "Deroselben S¡reiben an Jhre ChurFür‰li¡e | Dur¡leu¡t dero Herrn Vattern." 10f. Na¡dem er ›¡ aber ~ wonha] niedergela‹en] Mit dem Wort "allhier" wird der Eindruck erweckt, die Niederlassung der Greiffenbergs sei in der Markgrafschaft erfolgt. – 11f. den 7. Aprilis de# abgelaufenen Jahr#] Der in Birkens Archiv vorhandene Entwurf (Text Nr. 12) ist auf den 17.4.1664 datiert. Die Differenz wird daraus resultieren, daß Greiffenbergs Brief – zumindest fiktional – in Seisseneck ausgestellt worden ist, wo, da es in Österreich liegt, schon nach dem Gregorianischen Kalender datiert wurde. Im Schreiben Nr. 32b dürfte das Datum in den in der Markgrafschaft geltenden Julianischen Kalender umgerechnet worden sein. – 14-16 umb dispensation ~ ersu¡et] Das entspricht nur sehr ungefähr der Wahrheit: Um Dispens wird im Text Nr. 16 nicht ausdrücklich nachgesucht, sondern auf den von katholischer Seite in Aussicht gestellten hingewiesen. Und in der Anweisung an Lilien, die Trauung, wenn sie verlangt werde, vollziehen zu lassen (Text Nr. 15a), heißt es ausdrücklich, daß man sie "connivendo" geschehen lasse. Vgl. auch Brief Nr. 31, Z. 6-8. – 18-21 Alß aber folgend# ~ in Oe‰errei¡ kommen mü‹en] Die hier genannten Umstände waren wohl tatsächlich die Ursache für die Rückkehr der Greiffenbergs nach Österreich; s. im Birken-Greiffenberg-Brief-wechsel Texte Nr. 182(1), Z. 135145; Nr. 182(3), Z. 3-8, 19-24; Nr. 182(5), Z. 1-34, und die zugehörigen Kommentierungen: WuK. Bd. 12, S. 361, 898f.; 367, 904; 370f., 909. – 20 gegen Zuver›¡t] Wider Erwarten.

410

Briefwechsel Birken – Lilien

Text 33: PBlO.B.5.0.41, 80r/v 1 Jhrer] Jhr. (ebenso 4, 24) – 1 dur¡leu¡t] dur¡l. – 1 wann] wan‾ (ebenso 27; ebenso 27 dann) – 2 Jllustrium] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 4 renommee – 5 Jnteresse – 5 Episcopale – 5f. Jnstrumentum – 9 Jllustrium – 10 deseriren – 2 wel¡e] el aus ie überschrieben – 4 minder] mit derKürzel; ebenso 10, 30 dero – 13 folgender – 13 Verwunderung – 31 Bewunderer – 32 wieder – 4 Für‰li¡en] F. – 4 Dur¡leu¡t] Dl. – 4 eine#] # aus r überschrieben – 4f. ho¡löbli¡en] ho¡löbl. – 5 der] Kürzel; ebenso __ 24 – 5 Evangelis¡en] E vgl. – 5 Rei¡#Für‰en] RFür‰en – 5 und] u. (ebenso 8, 10, 13, 15 (2. Position), 16, 20 (2x; 2. Position überschrieben), 25, 26, 30, 31, 33) – 5f. Jnstrumentum] Jnstr. – 7 ni¡t (2x)] n‾ – 7 Eurer Excellenz] E und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 9 Eure Excellenz – 9 be‰ürzung] be‰ürzu‾ g (ebenso 26; ebenso 21 Ver›¡erung – 21 Wolneigung – 25 ho¡empfehlung – 9 Jllustrium] mit -um-Kürzel – 9 cau" m – 10 genero›tet] teilweise lateinische Schreibung – 11 glei¡sam] gl#. – 12 Dame] D. – 12 sam] caa

Mitwi‹erinn] Mitwi‹erin‾ (ebenso 24 Prinze‹inn) – 13 Verwunderung] mit ver-Kürzel; ebenso 18 zuver›¡ern – 19 verpi¡tet – 28 ver›¡ert – 14 daß] Kürzel; ebenso 21 – 14 Freunde] Frde (d aus e überschrieben) – 14 etwa#] mit wa#-Kürzel – 16 Meinem herrn] Mh und etc.-Kürzel mit Punkt – 17 beysammen] beysam ‾ en (ebenso 20 himmlis¡e) – 18 Seine] S. – 18 Excellenz] Exc. – 18 wiedaß] mit da#-Kürzel – 19 verpi¡tet] verp und etc.-Kürzel mit Punkt – 19 unverdro‹enen] unverdr. – 20 glü¿selig‰er] glü¿s‰er – 20 Jrdis¡e] Jrd und etc.-Kürzel – 20 himmlis¡e] himml. – 21 verspürte] versp und etc.-Kürzel mit Punkt – 24 ho¡Für‰li¡en] ___ hF. – 24 dur¡leu¡t] dl. – 24 allerFürtre[li¡‰en] allerFürtr und etc.-Kürzel mit Punkt – 28 gnädig‰e] gn‰e – 30 Freundli¡keit] Freundli¡k. – 33 den] den den – 33 auch] a. Mit dem von dieser Protokollnotiz repräsentierten Schreiben reagiert Birken auf die Briefe Nr. 30, Nr. 31 und Nr. 32; die beiden letzteren, am selben Tag ausgestellt, waren auch an einem Tag bei Birken eingetroffen; s. zu Brief Nr. 30. Der Brief Nr. 30 spielt zumindest in dem von dieser Notiz repräsentierten Teil des Birkenschen Schreibens keine Rolle. Ursprünglich hatten Zuweisung und Datierung rechts oben gegenüber Z. 1-3 gestanden. Infolge der scharfen Randbeschneidung im Zusammenhang mit der Bindung des Konzeptbuches PBlO.B.5.0.41 ist diese Notiz bis auf Reste verschwunden: "h[...] | L[...] | 2 [...] | O[...]." Am Ende von Z. 3 werden Zuweisung und Datierung wiederholt: "Dr. Lil. 26 Oct." 1-3 de# Unlu‰# Jhrer dur¡leu¡t ~ erinnert hätte.] Reaktion auf Brief Nr. 31, Z. 5-10. – 4-6 Son‰en wird ~ Jnstrumentum Pacis dur¡lö¡ert.] Birken deutet den Mißerfolg, den der Markgraf mit dem "Attestatum" beim Reichstag erlitten hatte, als Affront gegen alle Evangelischen Reichsfürsten und als Verstoß gegen die Bestimmungen des Westfälischen Friedens. – 7f. diß denken ~ eine Bes¡eltung erwarten solte.] Reaktion auf Brief Nr. 31, Z. 5, 10f. – 9-11 Aber i¡ fande ~ Glü¿# Erfolg.] Reaktion auf Brief Nr. 31, Z. 12-18, und auf Brief Nr. 32. – 12f. J¡ ma¡te alsobald ~ folgender Verwunderung.] Die Genehmigung dazu hatte Lilien im Brief Nr. 32, Z. 10f., erteilt. In der Tat enthält Birkens Tagebuch eine entsprechende Notiz (I.206; PBlO.B.2.1.4, 33r): "Bey […] Poppin, Uranien und Sorori eingespro¡en." Darauf folgt un-

Texte 33 und 34, 1665

411

mittelbar die Notiz zur Antwort an Lilien. – 24-29 Jhrer ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t ~ vers¡reiben wird.] Reaktion auf Brief Nr. 32 und die Beilagen Nr. 32a und Nr. 32b. – 28f. Wie ›e dann ~ mit einem demütig‰en dankbrie ›¡ al# eine sol¡e vers¡reiben wird.] Im Brief Nr. 34, Z. 10-12, signalisiert Lilien sein Einverständnis. Der Dankbrief ist dann auch geschrieben worden; s. Brief Nr. 37, Z. 5-8 , und den zugehörigen Kommentar. – 32-34 Sende hierbey ~ beylegen würde.] Mit der Rücksendung der Vorlage des Textes Nr. 32a entspricht Birken der im Brief Nr. 32, Z. 9f., übermittelten Aufforderung.

Text 34: PBlO.C.203.23 – Doppelblatt 154 x 188; S: 24 (Ar), 47 (Ar); 92 (Br), 48 (Br) – Brieftext ArBr; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. dr Lilien; Z: CLIII/1665; P: 16.11.1665; R: – 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 5 Hers¡a[t – 21 Herren – 3 Wie] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 21 Meine# – 3 Jllustrium] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 3 caussa – 8 dispensation – 10, 14 princeßin – 12, 13 Jnterceßion – 17 Succeß – 5 fürzu‰ellen] ev. für zu‰ellen – 6 derglei¡en] mit der-Kürzel; ebenso 14 sonderbahren – 19 wieder – 6 Für‰li¡en] Für‰l. – 6 Herren] HH. – 6 gethahnn] thahn aus ehn überschrieben – 7 nuhnmehr] ev. nuhn mehr – 8 Seine] S. (ebenso 10) – 9 Ho¡Für‰li¡e] Ho¡F. (ebenso 10) – 9 dur¡leu¡t] dur¡l. (ebenso 10, 13, 14) – 10 zukomme] ev. zu komme – 10 Jllustris] Jll. – 12 ChurFür‰li¡] ChurFür‰l. – 12 Interceßion] Inter|ceßion (keine Worttrennungsstriche) – 13 Seiner] Sr. – 13f. ChurFür‰li¡en] ChurF. – 14 Frau] Fr. – 16 zuvermelden] ev. zu vermelden – 17 gewißli¡] gewißl. – 19 werden.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 20 sein. – 23 Liliendr.] darunter manu-propria-Schnörkel – 24f. Beyreüth ~ 1665.] weit nach links auf den Rand vorge__ zogen, zwischen 21 und 22 – 24 Novembris] Nov. – 25 anno] ao Zur Empfangsnotiz auf dem Brief gibt es eine Tagebuchentsprechung: 16.11.1665 (I.209; PBlO.B. 2.1.4, 33v): "S¡reiben von […] Herrn doctor Lilien 153." Zwischen der Ausfertigung des Schreibens Nr. 33 und dem Empfang des Briefes Nr. 34 hat Birken mehrfach Besuche bei Frau von Greiffenberg notiert: 28.10., 13.11., 15.11.1665 (I.206, 208; PBlO.B.2.1.4, 33r/v). Es gibt keine Tagebuchnotiz, die auf eine Antwort Birkens schließen läßt. Die Adresse des Briefes Nr. 34 lautet: "Dem WohlEdel- Ve‰- und Ho¡ge-|lehrten Herren Sigmund | von Birken Keyserli¡er Maye‰ät | Comiti Palatino und Fürtrei¡en | Historiographo etc. | Meinem insonder# großgön‰igen | ho¡geehrten Herren etc. | Jn | Nürrenberg." Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: " S. 144f.

itissimè". Transkription bei Kröll, 1976, Citissimè

3f. Wie der Jllustrium caussa ~ wil i¡ ni¡t# melden:] Rekurs auf Briefe Nr. 29, Z. 7f.; Nr. 31, Z. 5-11; s. die zugehörigen Kommentierungen. – 4-6 denno¡ habe i¡ ~ bey den Für‰li¡en Herren Räthen gethahnn] Dadurch, daß es Lilien gelungen war, die Markgräfin für die Sache der Greiffenbergs zu gewinnen (s. Brief Nr. 32 und die Beilagen Nr. 32a und 32b), hatte sich die Einstellung am Hof wohl so verändert,

412

Briefwechsel Birken – Lilien

daß Lilien die Möglichkeit sah, auch den Markgrafen selbst und seine wichtigsten Berater zu gewinnen. – 6-8 da e# dan ~ die dispensation behaupten wird] Das war tatsächlich ein großer Fortschritt, da gerade dieses Zugeständnis bisher verweigert worden war; s. zu Brief Nr. 31, Z. 6-8. Die Wichtigkeit dieser Wendung der Dinge hat Birken dadurch markiert, daß er die Passage Z. 7f. auf dem linken Rand doppelt angestrichen hat. – 8-10 da dan hö¡‰ nöttig ~ wieder zukomme.] Es geht um eilige Wiedervorlage des mit dem Brief Nr. 31 zurückgesandten Greiffenbergschen Bittschreibens; s. dort Z. 3f. und die zugehörige Kommentierung. Da sich in den folgenden Briefen und im Tagebuch keine Spur einer Reaktion auf diese Anregung findet, muß als möglich angenommen werden, daß das Bittschreiben zu Herrn von Greiffenberg nach Wien zurückgesandt worden war und bis zum nächsten Posttag nicht erneut vorgelegt werden konnte, oder daß die im Brief Nr. 35 erteilten Auskünfte die erneute Vorlage überflüssig machten. Die Wendung im Brief Nr. 35, Z. 12, "so na¡ wuns¡ eingeri¡tet i‰" , legt aber andererseits die Vermutung nahe, das Bittschreiben könnte doch zu Lilien gelangt sein. – 10-12 wolte die Jllustris Donna ~ de‰o ehe erfolge] Reaktion auf das Angebot eines Dankbriefes durch Frau von Greiffenberg im mKonzept Nr. 33, Z. 28f. Das Dankschreiben sollte mit der Bitte an die Markgräfin verbunden werden, sich weiter für die Sache der Greiffenbergs einzusetzen. Der Brief ist geschrieben und versandt worden; s. zu Brief Nr. 37, Z. 5-8. Für das Sächsische Interzessionsschreiben spielte er allerdings keine Rolle mehr– 12-15 werde au¡ bemühet sein, ~ gutten vertrauen ‰ehen.] Liliens Wortwahl (Z. 12f.: "hö¡‰besagte") läßt erkennen, daß von der Möglichkeit, auch den bayerischen Kurfürsten zu einer Interzession zu Gunsten der Greiffenbergs zu bewegen, schon früher die Rede gewesen sein muß. Das kann eigentlich nur in einem der letzten Briefe Birkens geschehen sein. Herzog und Kurfürst von Bayern war seit 1651 Ferdinand Maria (1636-1679). Zu Kontakten der Bayreuther Markgräfin mit der Herzogin Adelheid von Bayern, einer geborenen Prinzessin von Savoyen, s. Kröll, 1975, S. 147. – 18f. damit dem Bel ~ gerißen werden] "Bel" ist einer der Namen Marduks, des höchsten Gottes Babylons; s. Schmoldt, 1990, S. 49, mit Hinweis auf Jes 46.1 und Jer 50.2. Hier sind Rom und die katholische Kirche gemeint.

Text 35: PBlO.C.203.24 – Doppelblatt 156 x 187; S: 25 (Ar), 49 (Ar); 90 (Br), 50 (Br) – Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. d.r Lilien; Z: CLVII/1665; P: 23.10.1665; R: – ___ 2 großgön‰ig] gg‰ – 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 9, 16 Herren – 11 expedieret – 3 Wegen] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 16 Meine# – 3 ChurFür‰li¡] ChurF. – 3 Jnterceßion] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 9; ebenso 8 princeßin – 11 solet – 18 Cliliendr. – 4 Herrn] H. – 5 oder] mit der-Kürzel; ebenso 9 derglei¡en – 7 Keyserli¡e] Keys. – 7 Maye‰ät] May‰. – 7 Churfür‰li¡e#] Churf. – 8 verlangen] mit ver-Kürzel; ebenso 14 verbleibe – 8 davon] am ehesten als davor lesbar – 13 Frauen] Fr. – 14 zuvermelden] ev. zu vermelden – 18 CLiliendr.] darunter manu-propria-Schnörkel –

Texte 35 und 36, 1665

413

19f. Beyreüth ~ 1665.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 16 und 17 – 19 Novembris] __ Nov. – 20 anno] ao Zu Birkens Empfangsvermerk auf dem Brief, bei dem er versehentlich die Monatsangabe Oktober statt November notiert hat, gibt es eine Tagebuchentsprechung: 23.11.1665 (I.209; PBlO.B. 2.1.4, 33v): "S¡reiben von […] Herrn doctor Lilien 157." Trotz des Fehlens einer Beantwortungsnotiz auf dem Brief hat es laut Tagebucheintragung noch am Tag des Briefempfangs eine Antwort gegeben (ebd.; ebd.): "S¡reiben ad Doctor Lilien 114.": Text Nr. 36. Zwischen den beiden Notizen zu Briefempfang und -beantwortung steht diese: "Uranie mir den Treuen SeelenFreund verehrt." (Dieses Werk hat Kröll, I.209, Anm 246, wohl richtig identifiziert.) Diese Notiz weist auf eine Zusammenkunft nach dem Eintreffen des Briefes Nr. 35 und vor der Anfertigung der Antwort hin. Die Adresse des Briefes Nr. 35 lautet: "Dem WohlEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrten | Herren Sigmund von Birken | Keyserli¡er Maye‰ät Comiti Palatino | und Fürtrei¡en Historiographo | etc. | Meinem insonder# | ho¡geehrten Herren | Jn | Nürrenbergk." Transkription bei Kröll, 1976, S. 145f. 3-6 Wegen der ChurFür‰li¡ Sä¡›s¡en Jnterceßion ~ alle# gelegen war.] Lilien berichtet von inzwischen gegenstandslosen Befürchtungen. Der sächsische Gesandte beim Reichstag in Regensburg war abberufen worden. Der hatte vom Scheitern des 'attestatums' natürlich erfahren und gehörte offenbar nicht zu den mit der neuen Strategie Vertrauten. Daher war zu befürchten, daß er, vor der Ausfertigung der "Jnterceßion" nach Dresden zurückgekehrt, Schwierigkeiten machen könnte. – 7-9 Nun habe i¡ ~ keine abs¡ri[t kommen.] Liliens Befürchtungen waren gegenstandslos gewesen. Wie von ihm vorbereitet (s. Brief Nr. 32, Z. 12f., 17-19), war das Schreiben aus Dresden zu ihm gelangt. Er kannte den Inhalt nicht, weil das Schreiben versiegelt war und keine Abschrift mitgekommen war. Zum Inhalt des Schreibens s. zu Brief Nr. 135, Z. 17. – 9-12 Bey meinem Gnädig‰en Herren ~ übersendet werden.] Daß man nun auch in Bayreuth ein Interzession-Schreiben an den Kaiser zu richten bereit war, ist deutlichster Ausdruck des Umschwungs, welchen der Brief Nr. 32b dort ausgelöst hatte. – 11 ut solet] 'wie üblich'. – 12 so na¡ wuns¡ eingeri¡tet i‰] S. zu Brief Nr. 34, Z. 8-10.

Text 36: PBlO.B.5.0.41, 80v/81r 1 …] etc.-Kürzel mit Punkt – 1 Seine] S. (ebenso 4, 8) – 1 Excellenz] Exc. (ebenso 4) – 1 Wunder] mit der-Kürzel; ebenso 8 einander – 1 unbes¡reibli¡e] unbes¡r und etc.-Kürzel mit Punkt – 2 Freunds¡a]] Freunds¡. – 2 Jllustribus] Jll. – 2 Meinem ho¡geehrten herrn] Mh und etc.-Kürzel mit Punkt – 3 daß] Kürzel; ebenso 23 – 3 fürtre[li¡] fürtre[l. – 4 Jllustrissima] Jll.a – 4 Donna] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 6 meriten – 10f. occasion – 21 Jllustres – 4 ver‰aunt] mit ver-Kürzel; ebenso 10 Verdruß – 21 verdenken – 6 obligiren] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 10 gratuliren – 7 und] u. (ebenso 8, 9,

414

Briefwechsel Birken – Lilien

12) – 7 au¡] a. – 8 Jhre] Jhr. – 8 Gnaden] Gd. – 8 Excellenz] Excell. – 9 können.] rechts unterhalb der Zeile – 14 beykommenden] beykom‾ enden (ebenso 15 Stummheit) – 19 etc.] Kürzel mit Punkt; ebenso 25 – __ ____ 19 Apo‰el] A pl – 20 Evangelio] Evglio – 21 ni¡t] n‾ – 22 aber] mit -er-Schlaufe Der Text ist durch eine Überschrift zugewiesen: "Herrn doctor Caspar Lilien." Datiert war er ursprünglich rechts auf dem Rand gegenüber der letzten Manuskriptzeile. Infolge der scharfen Beschneidung im Zusammenhang mit der Bindung des Konzeptbuchs PBlO.B.5.0.41 ist von dieser Randnotiz nur der Buchstabe "N" übriggeblieben. Birken hat die Datierungsnotiz am Ende der letzten Manuskriptzeile wiederholt: "Nov. den 23". Zum Antwortcharakter des von diesem Konzept repräsentierten Biefes s. zu Text Nr. 35. 1 Seine Excellenz ~ al# verspro¡en.] Reaktion auf die Mitteilung vom Vorliegen der Sächsischen Interzession im Brief Nr. 35. – 3 daß ›e ~ verfähret] Reaktion auf Briefe Nr. 31, Z. 5, 10f.; Nr. 34, Z. 3f.; Nr. 35, Z. 3-5. – 4 Jllustrissima Donna] Frau von Greiffenberg. – 6 diese hö¡‰e meriten] Die Verdienste, die Lilien sich in seinem Bemühen zugunsten der Greiffenbergs erworben hatte. – 14-16 J¡ bekenne mi¡ ~ vertretten wird.] Offenbar war ein Dankschreiben (s. Brief Nr. 34, Z. 10-12) Frau von Greiffenbergs dem Brief Nr. 36 beigefügt. – 19f. weil die Apo‰el ~ im Evangelio ges¡ehen] Anspielung auf Lk 18.35-43 (Parallele: Mk 10.46-52). Die Passage Lk 18.39 ("Die aber forne an giengen/ bedraweten jn/ er solt schweigen.") wird in der Auslegungstradition auf die Jünger bezogen (Auskunft J. A. Steiger). – 21-23 die Jllustres ~ nit gehintert hat.] Es hat demnach auch andere Versuche der Greiffenbergs gegeben, ihr Problem zu lösen. Anders als Birken und offenbar auch – wohl durch Birken – Caspar von Lilien wissen wir nicht, um welche Aktionen und welche Unterstützer es sich gehandelt hat. – 22 Viel ›nd beru[en, aber wenig au#erwehlt.] Mt 22.14.

Text 37: PBlO.C.203.25 – Doppelblatt 155 x 189; S: 26 (Ar), 51 (Ar); 93 (Br), 52 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. d.r Lilien; Z: CLIX/1665; P: 30.11.1665; R: 1.12. 1665 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 13 Herren – 3 Die] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 13 Meine# – 3 Ho¡Für‰li¡e] Ho¡Für‰l. – 3 Jnterceßionales] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 6f.; ebenso 8 princeßin – 11 Attestato – 3 Keyserli¡e] Keys. (ebenso 9) – 3 Maye‰ät] May‰. (ebenso 9) – 6 Frauen] Fr. – 7 aufwarttung] ev. auf warttung – 8 können.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 12 möge. – 9 der] Kürzel – 11 wieder] mit der-Kürzel – 11 Für‰li¡en] Für‰l. – 12 dien‰li¡] dien‰l – 15 Liliendr.] darunter manu-propria-Schnörkel – 16f. Beyreüth ~ 1665.] weit nach __ links auf den Rand vorgezogen; zwischen 13 und 14 – 16 Novembris] Nov. – 17 anno] ao

Texte 37 und 38, 1665

415

Es gibt Tagebuchentsprechungen zum Empfangs- und zum Beantwortungsvermerk auf dem Brief: 30. 11.1665 (I.210; PBlO.B.2.1.4, 34r): "S¡reiben von […] Herrn doctor Lilie 159, samt den beyden Chur. und Für‰li¡en Jnterceßionalibus pro Urania. […] i¡ bey Frau Poppin und Uranien eingespro¡en. Briefe au#geliefert."; 1.12.1665 (ebd.; ebd.): "S¡reiben an Herrn doctor Lilien 124." Diese Antwort ist durch den Text Nr. 38 repräsentiert. Zur durch die Interzessionen günstig veränderten Situation s. im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel Schreiben Nr. 12 (WuK. Bd. 12, S. 15, 435f.) vom 1.12.1665. Die Adresse des Briefes Nr. 37 lautet: "dem WohlEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrten | Herren Sigmund von Birken | Keyserli¡er Maye‰ät Comiti Palatino | und Fürtrei¡en Historiographo | etc. etc. | Meinem insonder# grpßgön‰ig | Ho¡geehrti‰en Herren | Jn | Nürrenberg." Transkription bei Kröll, 1976, S. 146. 3f. Die Chur- und Ho¡Für‰li¡e Jnterceßionales ~ in originali.] Vgl. die Ankündigung im Brief Nr. 35, Z. 11f. – 3f. vertrö‰eter maßen] 'wie versprochen'. – 5-8 Bitte neb‰ s¡uldig‰er recommendation ~ no¡ ni¡t übergeben können.] Zur sofortigen Auslieferung der beiden Interzessionsschreiben an Frau von Greiffenberg s. o. Zum noch nicht übergebenen Schreiben derselben an die Markgräfin s. zu den Briefen und Konzepten Nr. 32, Z. 28f.; Nr. 34, Z. 10f.; 36, Z. 14-16. – 10-12 Bitte die abs¡ri[t ~ beylegen möge.] Die beiden Interzessionsschreiben waren versiegelt überschickt worden. Vom Schreiben des Markgrafens hatte Lilien deshalb eine Abschrift mitgesandt; vom kurfürstlichen besaß er keine (s. zu Brief Nr. 35, Z. 7-9).

Text 38: PBlO.B.5.0.41, 81r 1 Himmel] Him‾ el (ebenso 2f. Himmel#bots¡a]) – 1 der] Kürzel; ebenso 2 (1. und 3. Position) – 2 Jllustres] Jll. – 2 Eure Excellenz] E und etc.-Kürzel mit Punkt – 3 ni¡t] n‾ – 3 sondern] mit der-Kürzel – 3 au¡] a. Der Text war rechts auf dem Rand gegenüber den beiden ersten Manuskriptzeilen zugeschrieben und datiert. Infolge der scharfen Beschneidung im Zusammenhang mit der Bindung des Konzeptbuchs PBlO.B.5.0.41 ist davon nur ein Rest übrig geblieben: "Ei[…] | 1. D[…]". Birken hat die Notiz oberhalb des Beginns von Z. 1 erneuert: "Eid. 1. Dec." Zum Antwortcharakter des von diesem Text repräsentierten Schreibens s. zu Brief Nr. 37. Welche Bedeutung Birken und die Greiffenbergs den beiden Interzessionsschreiben beimaßen, geht auch aus dem zum Brief Nr. 38 erwähnten Schreiben Frau von Greiffenbergs vom 1.12.1665 hervor, ferner aus dieser unmittelbar auf den Text Nr. 38 folgenden Eintragung zu einem Brief Birkens an Hans Rudolf von Greiffenberg (PBlO.B.5.0.41, 81 r), den eine Tagebuchnotiz (I.210; PBlO.B.2.1.4, 34r) dem 2.12.1665 zuweist: der Himmel fähet an zuretten, und die Hölle wird aufhören mü‹en zu verfolgen. Herr doctor Lilien i‰ gebohren, Eurer Gnaden guter Engel zuseyn. Er mu‰e, dur¡ tausend Verdruß, zu diesem Zwe¿ dringen.

Briefwechsel Birken – Lilien

416

die re¡thimmlis¡e Uranie ließ keinen Kummer bli¿en, al# wann ›e ›¡ erinnerte, daß ihr lieb‰er HerzGemahl ihr Mitbedrangter sey. 2 au# der Ang‰grube] Zu diesem Motiv s. im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel (WuK. Bd. 12) Text Nr. 58, Z. 62, und die zugehörige Kommentierung.

Text 39: PBlO.C.203.26 – Doppelblatt 155 x 187; S: 27 (Ar), 53 (Ar); 94 (Br), 54 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. d.r Lilien; Z: CLXI/1665; P: 7.12.1665; R: 11.1. 1666 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 5, 13, 14 Herren – 12 communicirte – 3 Auß] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 14 Meine# – 3 Decembris] Dec. (ebenso 17) – 4 Ho¡Für‰li¡e] Ho¡Für‰l. (ebenso 7f.) – 4 Jnterceßion] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 6 princeßin – 7 recommendieret – 8 Herren – 10 Jllustribus – 11 recommendation – 7 Seine] S. – 8 dur¡leu¡t] dur¡l. – 12 dien‰li¡er] dien‰l. – 12 kombt.] danach größerer Abstand in der Zeile – 16 Liliendr.] darunter manupropria-Schnörkel – 17f. Beyreüth ~ 1665.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 14 und 15 – 18 anno] a‾o‾ Empfangs- und Beantwortungsnotiz auf diesem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 7.12.1665 (I.211; PBlO.B.2.1.4, 34r): "S¡reiben von Herrn doctor Lilien 161."; 11.1.1666 (I.219; PBlO.B.2.1.4, 36r): "S¡reiben an Herrn doctor Lilien samt 50 ducaten cum literis Uraniae und 20 Jmperialibus pro Cancellaria. 3." Nach dem Empfang des Briefes Nr. 39 hat Birken Frau von Greiffenberg besucht: 7.12. 1665 (I.211; PBlO.B.2.1.4, 34r): "Bey […] Uranien eingespro¡en." Und zum 5.1.1666 ist im Tagebuch notiert (I.218; PBlO.B.2.1.4, 36r): "Brief¡en von Uranien 3, samt 65 Ducaten vor Herrn doctor Lilien, die Regierung und Herrn Gebharten." Es handelt sich um das Schreiben Nr. 13 im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel (WuK. Bd. 12, S. 16, 436). Der von Birken weiterzuleitende Betrag teilte sich so auf: 50 Dukaten (100 Taler) waren für Lilien bestimmt, 10 (20 Taler) für die Bayreuther Kanzlei (vgl. Brief Nr. 24, Z. 39-41), 5 (10 Taler) für Johann Gebhard. Das Letztere bestätigt diese Tagebuchnotiz zum 11.1.1666 (I.219; PBlO.B.2.1.4, 36r): "S¡reiben an Herrn Gebhard samt 10 Jmperialibus 4." Für welche Leistungen Frau von Greiffenberg Gebhard zu Dank verpflichtet war, ist nicht zu erkennen. Es ist freilich auffällig, daß Briefe von und an Lilien fast immer zusammen mit solchen von und an Gebhard liefen. Vielleicht wurde er für Kurierdienste honoriert. Die Adresse des Briefes Nr. 39 lautet: "Dem WohlEdelVe‰- und Ho¡gelehrten | Herren Sigmund von Birken | Keyserli¡er Maye‰ät Comiti Palatino | und Fürtrei¡en Historiographo | etc. | Meinem insonder# Ho¡ge-|ehrti‰en Herrn und werthen | Freünde | etc. | Jn | Nürrenbergk". Transkription bei Kröll, 1976, S. 146.

Texte 39 und 40, 1665 und 1666

417

3f. Auß deßelben ~ über kommen.] Reaktion auf Brief Nr. 38. – 5 ohne aufzug] 'ohne Verzögerung'. – 10f. Beykommende# ~ überrei¡en.] Wahrscheinlich war mit dem Brief Nr. 38 auch ein Schreiben Frau von Greiffenbergs zu Lilien gelangt, das nun durch eine für sie bestimmte Beilage zum Brief Nr. 39 beantwortet wurde. – 11f. wie den au¡ ~ zurük kombt.] Wohl ein Brief Hans Rudolf von Greiffenbergs an Frau von Greiffenberg oder Birken.

Text 40: PBlO.C.203.27 – Doppelblatt 155 x 189; S: 28 (Ar), 55 (Ar); 89 (Br), 55 (Br) – Brieftext ArBr; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. d.r Lilien; Z: VIII/1666; P: 18.1.1666; R: 2.2.1666 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 22, 32; ebenso 8, 27 Herren – 17 unintere‹ieret – 23 meritieret – 3 Ne¡‰] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 27 Meine# – 3 denselben] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 8f. recommendieret – 10 secundieren – 15 Jnteresse – 20 Jllustribus – 20 caussieren – 22f. recommendieren – 3 Frau] Fr. – 6 etc.] Kürzel – 6 dien‰li¡] dien‰l. – 7 Herrn] _____ H. – 7 Rei¡#thaler] Rthllr – 10 wel¡e#] wolle# – 11 allein] danach Komma gestrichen – 11 bedrengten] ev. bedrangten – 15 Jnteresse] erstes e überschrieben – 15 absehen] n überschrieben – 18 wieder] mit derKürzel; ebenso 21; ebenso 20, 23 derglei¡en – 20 Jllustribus] mit -us-Kürzel – 22 der] Kürzel; ebenso 23 – 25f. gehorsambli¡] gehorsambl – 26 verbleibende] mit ver-Kürzel – 29 Liliendr] darunter manu-propriaSchnörkel – 30f. Beyreüth ~ 1666.] weit nach links auf den Rand vorgezogen; zwischen 27 und 28 – 30 ___ __ Januarii] Jan. – 31 anno] ao – 32 Mein ~ worden.] dreizeilig weit nach links auf den Rand vorgezogen, oberhalb und gegenüber 28f. – 32 worden.] Punkt vom Siegellackfleck überlagert Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 18.1.1666 (I.220; PBlO.B.2.1.4, 36v): "S¡reiben von Herrn doctor Lilien 8."; 6.2.1666 (I.224; PBlO.B.2.1.4, 37v): "S¡reiben an Herrn doctor Lilien 11. […] samt Uranien ihren ad ducissam". Zur Datierungsdifferenz s. zu Text Nr. 41. Die Adresse des Briefes Nr. 40 lautet: "Dem WohlEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrten | Herren Sigmund von Birken | Keyserli¡er Maye‰ät Comiti Palatino | und Fürtre[li¡en Histo-|riographo etc. | Meinem Großgön‰ig‰- | Ho¡geehrten Herren. | Jn | Nürrenbergk." Transkription bei Kröll, 1976, S. 146f. 6 beri¡te ~ zukommen] Reaktion auf Birkens Sendung vom 11.1.1666; s. zu Brief Nr. 39. – 6-10 habe au¡ ge‰ern ~ zu secundieren.] S. zu Brief Nr. 39. Der Bayreuther Kanzler Carl vom Stein (zu ihm s. zu Text Nr. 1, Z. 3) gehörte zur Gruppe der Lilien in der Greiffenberg-Sache gewogenen Hofräte. – 8 in eventum] 'Zum Anlaß'. – 10-21 wa# mi¡ betri[t ~ umb einige na¡ri¡t.] Anders als bei der Belohnung für seine Bemühungen um das "Attestatum" (s. zu Brief Nr. 29), die er für die Gewinnung der "wohlgelittenen und beliebten Person" verwendet hatte (s. Brief Nr. 31, Z. 12-18 und die zugehörige Kommentierung), sah Lilien diesmal offenbar Anlaß, sich für die Entgegennahme der nicht unbeträchtlichen Summe zu rechtfertigen. "Jnteresse" meint hier sowohl 'materielles Interesse' als auch dessen Befriedigung: 'Be-

418

Briefwechsel Birken – Lilien

lohnung'. – 18f. wie i¡ neüli¡ an einen hohen orth au¡ gethan] Mangels Kontextes nicht zu verifizieren. – 19 ein mittwißer] In Frage kommen der Kanzler Carl vom Stein, Liliens Schwiegervater, der Präsident des Konsistoriums Johann Christoph von Pühel (zu ihm s. zu Text Nr. 3, Z. 7-11), der Oberhofmarschall Ernst Heinrich von Borck (zu ihm s. zu Text Nr. 2, v. 38) und wohl auch noch für uns nicht kenntliche andere. – 20f. Solte aber ~ einige na¡ri¡t.] Es hat keine Rücksendung gegeben. – 23 derglei¡en] Das mit Birkens Brief vom 11.1.1666 zu Lilien gelangte Geldgeschenk.

Text 41: PBlO.B.5.0.41, 82r/v 1 und] u. (ebenso 5, 7, 8, 9, 12, 16 (2. Position), 21, 22, 28, 30) – 2 Seine] S. (ebenso 24) – 2 Excellenz] Exc. – 3 sol¡er] mit -er-Schlaufe – 3 da#] Kürzel; ebenso 7 – 6 der (2. Position)] Kürzel – 8f. hö¡‰redseelig] danach ein Wortanfang oder Satzzeichen gestrichen – 12 au¡] a. – 13 anhangt] anha‾ gt (ebenso 16 Würkung – 28 Vergnügung) – 14 ni¡t] n‾ (ebenso 28) – 17 ‰ummen] ‰um‾ en (ebenso 30f. Himmel)– 18 per] Kürzel – 18 interpretationem] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 19 dispensation – 19 Jnterceßionalen – 20 gratial – 20 connivenz – 21 spesa – 22f. praejuditz – 18 interpretatio" m – 19 Für‰li¡e] Für‰l. (ebenso 22) – 21 Herr] H. – 21 Baron] B. (ebenso 24 Baron#) – nem] interpretae " n – 22f. praejuditz] mit prae-Kürzel – 24 ho¡für‰li¡e] h. – 24 dur¡leu¡t] dl. – 24 22 Reputation] Reputao Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt und n – 24f. dexteritet] davor ein Wort gestrichen – 27 etwa#] mit

wa#-Kürzel – 28f. Seiner Excellenz] S und etc.-Kürzel mit Punkt – 29 lei¡tli¡] lei¡tl. – 30 Seiner Excellenz] SExc. – 31 Vergeltung] mit ver-Kürzel Der Text steht in dem Buch PBlO.B.5.0.41 zwar vor dem mit der Überschrift MDCLXVI (83r) eröffneten Teil, der Eintragungen des Jahres 1666 enthält, ist aber dennoch durch eine Überschrift (An Herrn doctor Lilien 1666) zugewiesen und als dem Jahr 1666 zugehörig deutlich gekennzeichnet. Ihm folgt (82v) ein Epilogus Confessionis 6. Januarii Trium Regum. Selbst war er links auf dem Rand gegenüber Z. 30 zugeordnet und datiert. Infolge der scharfen Beschneidung anläßlich der Bindung des Buches ist die Zuordnungsnotiz fast vollständig verloren gegangen, nur "Jan." ist übrig geblieben. Oberhalb des Beginns von Z. 30 hat Birken die Datierung wiederholt. "m. Jan." Dabei ist Birken – bei der wohl nachträglichen – Datierung ein Irrtum unterlaufen: Der Inhalt erweist den Text eindeutig als Reaktion auf die Nachricht von der Aufhebung der Freizügigkeitsbeschränkung für Hans Rudolf von Greiffenberg, von der Birken erst am 18.1.1666 erfahren hatte (s. zu Text Nr. 14 im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel (WuK. Bd. 12), S. 437f.). Ob Birkens Brief am 2.2., wie der Responsionsvermerk auf dem Brief Nr. 40 festhält, oder, gemäß der Tagebuchnotiz, am 6.2.1666 geschrieben worden bzw. ausgelaufen ist, muß offen bleiben.

Texte 41 und 42, 1666

419

15 die Wölfe ~ zu S¡afen werden.] Variation von Jes 11.6-9. – 15-17 die beyde S¡reiben ~ zu ‰ummen Steinen gema¡t.] Noch bevor die beiden Interzessionsschreiben hatten weitergeleitet werden können – diesmal in Wien (s. Brief Nr. 13 im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel: WuK. Bd. 12, S. 16, 436f., Z. 36) –, war die Freistellungsverfügung erfolgt; s. Brief Nr. 14 im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel; ebd., S. 16, 437f.). – 18 Diesem Bes¡eid ~ zureisen dörfen.] Der Freistellungsbescheid bedeutete Anerkennung der Greiffenbergschen Ehe auch in Österreich und Reisefreiheit. – 19f. die Für‰li¡e dispensation ~ gewesen wäre.] Würdigung der nachträglichen Darstellung der markgräflichen Heiratserlaubnis als Dispens. – 21-25 Herr Baron ~ abges¡nitten worden.] Nach dieser Darstellung hätte das Insistieren auf der Deutung der Heiratserlaubnis als auf der Grundlage einer Dispenserteilung erfolgt vor allem dem Ansehen des Markgrafen gedient. – 25 retention] 'Zurückhaltung', 'Diskretion'. – 27 wie beyligende# DankS¡reiben bezeuget] Vgl. die Tagebuchnotiz zum 6.2.1666. Mit dem Brief Nr. 41 ist demnach ein weiteres an die Markgräfin gerichtetes Dankschreiben Frau von Greiffenbergs nach Bayreuth gegangen.

Text 42: PBlO.C.203.28 – Doppelblatt 153 x 181; S: 29 (Ar), 56 (Ar); 95 (Av); 57 (Br) – Brieftext ArBr; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. d.r Lilien; Z: XXIV/1666; P: 22.2.1666; R: 29.3.1666 1 Ho¡gelehrter,] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 19 anhalten. – 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 5, 10 Herren – 13 Herren# – 3 etc.] Kürzel – 3 Herrn] H. – 6 wohl zu frieden] ev. wohlzufrieden – 6 Jllustres] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 7 princeßin – 11 praesentieret – 17 Jnterceßion – 18 Consistorio – 19 denselben – 6 Ho¡Für‰li¡e] Ho¡Für‰l. (ebenso 7) – 7 Seine] Se. – 7 dur¡leu¡t] dur¡l. (ebenso 9) – 9 Seine] S. – 12 der] Kürzel; ebenso 16 – 13 Frau] Fr. – 14 zugedenken] ev. zu gedenken – 17 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 18 Für‰li¡en] Für‰l. – 21 Meine#] nach links auf den Rand vorgezogen – 23 Liliendr.] darunter manu-propria-Schnörkel – 24f. Beyreüth ~ 1666.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, oberhalb und gegenüber 22 – 24 Februarii] Febr. – __ 25 anno] ao Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 22.2.1666 (I.227; PBlO.B.2.1.4, 38r): "S¡reiben von […] Herrn doctor Lilien 24 samt Literis Ducissae ad Uraniam"; 29.3.1666 (I.230; PBlO.B.2.1.4, 39v): "S¡reiben an Herrn doctor Lilien […] 24." Lilien reagiert auf das vom Text Nr. 41 repräsentierte Schreiben Birkens. Die Adresse des Briefes Nr. 42 lautet: "Dem WohlEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrten | Herren Sigmund von Birken | Keyserli¡er Maye‰ät Comiti Palatino | und Fürtrei¡en Historiographo etc. | Meinem insonder# Groß-|gön‰ig‰- Ho¡geehrten Herren | Jn | Nürrenbergk". Transkription bei Kröll, 1976, S. 153, mit falscher Datierung: Dezember statt Februar.

420

Briefwechsel Birken – Lilien

3f. über die erledigung ~ allergnedig‰.] Reaktion auf den vom Konzept Nr. 41 repräsentierten Brief Birkens mit der Nachricht von der Freisetzung Hans Rudolf von Greiffenbergs. – 5-7 i‰ au¡ wohl zu frieden ~ behalten mögen.] Vielleicht hatten Birkens Brief oder derjenige Frau von Greiffenbergs an die Markgräfin eine entsprechende Bitte enthalten. – 7-9 Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t ~ angenehm sein.] Zum mit dem Brief Nr. 42 mitkommenden Antwortschreiben der Markgräfin an Frau von Greiffenberg s. o. Zu deren Brief s. zu Text Nr. 41, Z. 27. – 9f. Son‰ haben ~ zuerinnern.] Zu diesem Versprechen s. zu Brief Nr. 45, Z. 10-12. Die Wichtigkeit dieser Passage hat Birken durch eine doppelte Randanstreichung markiert. – 11-14 Nun praesentieret ›¡ ~ zugedenken.] Der Verkaufsinteressent war Georg Friedrich von Künsperg zu Alten Künsperg, Weidenberg und Schnabelwaid; zu ihm s. zu Brief Nr. 73, Z. 6, im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau (WuK. Bd. 10, S. 582-584). Schnabelwaid liegt genau in der Mitte zwischen Pegnitz und Creußen. Frau von Birken wird Kenntnis der Lage zugetraut, weil sie mit dem damaligen Pfarrer von Schnabelwaid, Johann Christoph Engelhardt (1609-1671; s. Simon, 1930, S. 59, Nr. 447; 1931, S. 457), oder seiner Frau verwandt war. Im Pfarrhaus in Schnabelwaid haben sowohl Birken selbst am 4.4.1661 auf der Rückreise nach Nürnberg nach der Beerdigung seines Schwiegervaters Simon Göring (I.78; PBlO.B.2.1.4, 26v) als auch später, im November 1662, seine Frau bei einer ihrer Geschäftsreisen in der Markgrafschaft übernachtet; s. Brief Nr. 68 im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau (WuK. Bd. 10, S. 158), Z. 10f. Die Herrschaft Schnabelwaid hat schließlich 1668 Markgraf Christian Ernst selbst gekauft; s. Groß, 1749, S. 259, 414. – 14-19 So viel son‰ ~ anhalten.] In Berneck nördlich von Bayreuth war Anfang 1666 der Diaconus Johann Hedler gestorben; s. Simon, 1930, S. 127, Nr. 964; 1931, S. 396. Ihm folgte Sebastian Rudolph nach (s. Simon, 1930, S. 270, Nr. 2052; 1931, S. 396), der zuvor, seit 1656, in seiner Vaterstadt Creußen Kantor gewesen war. Birken hatte sich anläßlich dieser Situation bemüht, dem Patensohn seiner Frau, Hans Ludwig Buchka, zu dem in Creußen freiwerdenden Kantorat zu verhelfen; s. zu Brief Nr. 73, Z. 31, im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau (WuK. Bd. 10, S. 585f.). Der junge Buchka war ein Sohn aus der ersten Ehe des Creußener Diaconus Ludwig Buchka (1609-1667; s. Simon, 1930, S. 32, Nr. 249; 1931, S. 401), der 1663 die Witwe Simon Görings geheiratet hatte. Ob der junge Buchka mit jenem Johann Ludwig Buchta (1638-1688; s. Simon, 1930, S. 33, Nr. 258) identisch ist, der seit 1667 als Diaconus in Baiersdorf und seit 1672 in Osternohe amtierte, wissen wir nicht. Seine Bewerbung um das Amt des Kantors in Creußen jedenfalls war erfolglos. Zwar hat Birken zum 15.2.1666 im Tagebuch notiert (I.226; PBlO.B.2.1.4, 38r): "Herr dot vom Vatter, da# Cantorat zu Creusen zu amtiren, abgefordert worden. | Recommendation#S¡reiben an beyde Superintendenten 15. 16." Und am 16.2.1666 ist der junge Buchka, der sich damals schon längere Zeit bei Birken aufgehalten hatte, nach Creußen abgereist (ebd.; ebd.). Aber schon wenige Tage später war er wieder in Nürnberg. Als Nachfolger Rudolphs als Kantor seit 1666 wird Johannes Kißling genannt (Kröll, 2003, S. 357). Ihn erwähnt Birken in einer Tagebuchnotiz zum 9.1. 1667 (I.267; PBlO.B.2.1.4, 51v): "S¡reiben 4 von Herrn dot Han# Ludwig, so der Cantor Kißling

Texte 42 und 43, 1666

421

überbra¡t." Auch Birkens Antwort wurde über Kißling zugestellt: 14.1.1667 (I.269; PBlO.B.2.1.4, 52r): "S¡reiben an dot Han# Ludwig dur¡ Herrn Cantor abgeholt 8". Creußen gehörte zur Superintendentur Bayreuth. Daher wird Birken Empfehlungsschreiben an den damaligen Superintendenten Stephan Böner (1599-1669; zu ihm s. Simon, 1530, S. 26, Nr. 201) und den Generalsuperintendenten Caspar von Lilien verfaßt haben.

Text 43: PBlO.C.203.29 – Doppelblatt 156 x 189; S: 30 (Ar), 58 (Ar); 88 (Br), 59 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. v. Lilien; Z: XLV/1666; P: 26.4.1666; R: 3.5.1666 1 Ho¡gelehrter,] danach größerer Abstand in der Zeile – 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 10 Herren – 15 Herren# – 3 Die] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 15 Meine# – 3 haben] haben: – 4 dien‰li¡] dien‰l. – 4 verzeihung] verzeigung – 5 reconvalescentz] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 7 Jllustrium – 9 sonderli¡er] mit der-Kürzel – 9 Seine] Se. – 9f. ChurFür‰li¡e] ChurFür‰l. – 10 dur¡leu¡t] dur¡l. – 14 Frau] Fr. – 17 von Liliendr. Com. Pal.] darunter manu-propriaSchnörkel – 18f. Beyreüth ~ 1666.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber und unterhalb __ 16 – 18 Aprilis] Apr. – 19 anno] ao Empfangs- und Antwortvermerk auf dem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 26.4.1666 (I.233; PBlO.B.2.1.4, 40v): "S¡reiben von Herrn doctor Lilien 45"; 3.5.1666 (I.234; ebd.): "Literae ad Lilium 36." Lilien reagiert auf Birkens Schreiben vom 29.3.1666, von dem wir durch die Antwortnotiz auf dem Brief Nr. 42 und die Tagebucheintragung wissen. Die Adresse des Briefes Nr. 43 lautet: "Dem WohlEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrten | Herren Sigmund von Birken | Keyserli¡er Maye‰ät Comiti Palatino | und Fürtrei¡en Histo-|riographo etc. | Meinem Großgön‰ig‰-|Ho¡geehrten Herren | Jn | Nürrenbergk". Transkription bei Kröll, 1976, S. 147f. 3f. Die eingefallene ~ ümb verzeihung bitte.] Zum Antwortcharakter des Briefes s. o. – 3 Die ~ reyse] Für uns nicht kenntlich. – 3 darauf erfolgte FeyerTäge] Ostern fiel 1666 nach dem alten Kalender auf den 15.4. – 4-7 Mi¡ hat her”innigli¡ ~ unzehlige Jahr erhalten.] Birken muß am 29.3.1666 von Krankheitsanwandlungen berichtet haben. Entsprechende Tagebuchnotizen finden sich in dichter Folge vom 24.2. bis zum 17.3.1666 (I.227-229; PBlO.B.2.1.4, 38v/39r). – 7-9 wie über der Jllustrium ~ davon höre.] Birkens Brief vom 29.3.1666 muß Anlaß für solche Bekundungen geboten haben. Das Tagebuch verzeichnet für die Zeit nach Birkens letztem Schreiben und vor dem vom 29.3.1666 Zusammenkünfte mit Frau von Greiffenberg am 7., 12. und 22.2.1666 (I.225, 227; PBlO.B.2.1.4, 37v/38r), ferner (I.228, 229; PBlO.B.2.1.4, 38v/39r) den Empfang der Briefe Nr. 17, 18 und 19 sowie die Versendung des Briefes Nr. 20 im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel (WuK. Bd. 12), S. 18-22, 441-443. – 9-13 Bey neüli¡‰er po‰ ~ in Teuts¡land ent‰ehen.] Gemeint ist der am 19.4.1666 geschlossene Friede von Kleve. Seit 1665

422

Briefwechsel Birken – Lilien

herrschte Krieg zwischen den Generalstaaten und England. 1665 nutzte der Fürstbischof von Münster, Christoph Bernhard von Galen, die Gelegenheit, gewisse Territorialansprüche gegenüber Holland mit Waffengewalt durchzusetzen, was zu einem Eingreifen Frankreichs zugunsten Hollands führte. Im Frühjahr 1666 erschienen brandenburgische Truppen am Niederrhein, was Münster zum Abbruch seiner Aktionen bewog und es zum Frieden von Kleve nötigte; s. Gebhardt. Bd. 2 (1955), S. 223.

Text 44: PBlO.B.5.0.41, 83v 1 Gulden (2x)] Kürzel – 3 Conjunctio] Conju‾ ctio – 3 et] & – 3 und ] u. – 4 influenz] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 5 causiren Der Text ist links auf dem Rand gegenüber der ersten Manuskriptzeile zugewiesen: "C. v. Lil." Selbst ist er undatiert. Unmittelbar vorauf (83r) geht aber eine auf den 24.3.1666 datierte Eintragung, und die nächstfolgende (83v) trägt das Datum des 4.5.1666. Somit könnte der Text Nr. 44 entweder Birkens Antwort auf den Brief Nr. 42 oder auf den Brief Nr. 43 repräsentieren. Der Inhalt, vor allem die Entsprechung von Z. 1f. zu Brief. Nr. 45, Z. 16-32, spricht für die spätere Datierung. 1f J¡ wolte ~ veruntreuet.] S. zu Brief Nr. 45, Z. 16-32. – 3-5 Wann nur ~ causiren mö¡te.] Reaktion auf Brief Nr. 43, Z. 9-13. – 3 Mercurij] Merkur als Schutzgottheit des Handels wird der Handelsmacht Holland wegen ins Bild gebracht. – 3 Galli und der Ho¡mögenden] Frankreichs und der Generalstaaten. Deren temporäre "Conjunctio" wurde angesichts der Spannungen zwischen Frankreich und dem Reich mit Mißtrauen betrachtet. – 3 unsren Jovem] Den Kaiser. – 4 die oppositio der beyden Planeten am Rhein] Anspielung auf den Schauplatz der Auseinandersetzung und des jüngsten Friedensschlusses. – 4f. dem Rei¡ ~ causiren mö¡te] Die Verbindung der Planetenbildlichkeit mit dem Krankheitsthema beruht auf der astrologischen Vorstellung vom Zusammenhang von Gesundheit und Krankheit mit bestimmten Planetenkonstellationen.

Text 45: PBlO.C.203.110 – Doppelblatt 157 x 189; S: 31 (Ar), 60 (Ar); 97 (Av); 61 (Br) – Brieftext ArBv; keine Adresse, keine Registrierung Birkens 1 Ho¡gelehrter,] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 32 vorsehen. – 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 5, 28 Evangelis¡en – 11 Sie – 11, 14 dero – 16, 19, 24, 30, 32, 33 Herren – 18 derer – 23 praesent – 28 Regenßpurg – 4 Keyserli¡e] Keyserl. – 5 Theologis] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 6 reverentz – 7 deroselben – 7f. recommendieren – 9, 21 Jllustres – 20 uninteressieret – 21f. instrument – 27 Gnedigsten – 27 respect – 28 dispensation – 29 Jnteresse – 7 hiermit] ziermit – 7 dien‰li¡] dien‰l. – 8 Jllustribus ] Jll. (ebenso 14 Jllustres) – 9 viell] erstes l nachträglich oberhalb

Text 45, 1666

423

eingefügt – 9-12 sa¡e die Jllustres ~ einkau[en wolten] links auf dem Rand von Birken doppelt angestrichen – 9f. Freyherli¡en] Freyherl – 11 Seiner] Sr. – 11 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡F. – 11 dur¡leu¡t] dur¡l. – 14 der] Kürzel – 15 cau‹irtencau‹irte – 18 ewige#] Wortende undeutlich; ev. ewige – 22 etwa#] mit wa#Kürzel – 23 wieder] mit der-Kürzel – 25 ent‰ehet] ‰ aus s¡ überschrieben – 27 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡Für‰l. – 33 Meine#] nach links auf den Rand vorgezogen – 35 von Lilien] darunter manu-propria-Schnörkel – 36f. Beyreüth ~ 1666.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, oberhalb und gegenüber von 34 – 36 __ Maji] durch Überschreibung aus Apr. – 37 anno] ao Den Empfang dieses Briefes bestätigt eine Tagebuchnotiz Birkens zum 10.5.1666 (I.235; PBlO.B.2.1.4, 41r): "S¡reiben von Herrn doctor von Lilien 51". Vor der nächsten den Briefwechsel mit Lilien betreffenden Notiz (19.7.1666: I.243; PBlO.B.2.1.4, 43v: "S¡reiben ad […] Doctor Lilien") gibt es diese Tagebucheintragungen: 11.5.1666 (I.235; PBlO.B.2.1.4, 41r): "Frau Poppinn doctor Lilien# Bu¡, Bre¿ling# Cate¡i#mu#lehre und doctor S¡ü”en# S¡ri[t pro Urania." Das stand im Zusammenhang mit der bevorstehenden Rückkehr der Greiffenbergs nach Seisenegg. Am 2.5.1666 war Hans Rudolf von Greiffenberg nach Nürnberg gekommen (I.234; PBlO.B.2.1.4, 40v: "Herr Baron von Greifenberg wieder angelangt."), und Mitte des Monats reiste man ab: 16.5.1666 (I.236; ebd.): "Abs¡ied von Uranien." Zum 9.7. 1666 aber hat Birken im Tagebuch notiert (I.242; PBlO.B.2.1.4, 43r): "Herr doctor von Lilien, mit Herrn Verwaltern von Heil#bronn und Herrn Be¿mann bey mir eingespro¡en. […] Mit ihm zu Herrn dilherrn in# bad, dann na¡ Männlein# Wirt#hau# zum prandio." Das war die erste nachweisbare persönliche Begegnung der beiden. Transkription bei Kröll, 1976, S. 148f. 3-5 Für die ho¡geneigte gratulation ~ wiederfahren i‰.] Lilien hatte den Brief Nr. 43 erstmals mit seinem neuen Titel unterzeichnet; wie einige Jahre früher Birken war auch ihm mit dem Palatinat der Adel verliehen worden. Schwerlich wird Birken erst durch Liliens Unterschrift davon erfahren haben. Sein vom Text Nr. 44 repräsentierter Brief muß die Gratulation enthalten haben, auf welche Lilien hier reagiert. Die Verleihung muß im Frühjahr 1666 erfolgt sein. Der von Simon, 1930, S. 190, Nr. 1455, genannte Termin (9.5.1664) könnte das Datum der Urkunde sein. – 5-8 Den übers¡riebenen s¡ön‰en gruß ~ zu recommendieren.] Der von Birken übermittelte Gruß dürfte zugleich eine Verabschiedung gewesen sein; s. o; s. Z. 8-13. – 8-16 Mi¡ hette her”innigli¡ ~ zubedenken anheimb.] Birken muß in dem vom Text Nr. 44 repräsentierten Brief von der Absicht der Greiffenbergs berichtet haben, zu Beginn der Rückreise nach Österreich einen Dankbesuch beim Markgrafen abzustatten. Daß es solche Pläne tatsächlich gegeben hat, bestätigt der Brief Nr. 21 im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel (WuK. Bd. 12, S. 22f., 443f.), Z. 3f. Wohl auf Liliens Abraten hin unterblieb der Besuch. Stattdessen hat Frau von Greiffenberg im Mai 1666, noch von Nürnberg aus, einen Brief an die Markgräfin gerichtet. Eine auf den 17.5.1665 datierte Version ist bei Birken verblieben: Text Nr. 23a des Birken-Greiffenberg-Briefwechsels (WuK. Bd. 12, S. 25f., 449f.). – 10-12 glei¡wohl ~ einkau[en wolten] Dieses Versprechen spielt in mehreren Briefen eine Rolle: In den Briefen Nr. 10, Z. 9f., und Nr. 11, Z. 16-19, schlägt Lilien es

424

Briefwechsel Birken – Lilien

vor, um die Zustimmung des Markgrafen zu gewinnen. Im Brief Nr. 12, Z. 16-18, erscheint es als Absichtserklärung Herrn von Greiffenbergs. Vorausgesetzt ist es in der Anordnung des Markgrafen, Text Nr. 15a, Z. 13-16. Die Absichtserklärung wird wiederholt im Brief Nr. 16, Z. 9-17. Eine erste Erinnerung an das noch uneingelöste Versprechen enthält der Brief Nr. 42, Z. 9-14. – 16-32 Wa# meine bey so s¡weren werk ~ mi¡ beßer vorsehen.] Es besteht ein Zusammenhang mit Text Nr. 44, Z. 1f. Es muß Unregelmäßigkeiten mit der am 11.1.1666 Lilien übermittelten Geldsendung (s. zu Brief Nr. 39) gegeben haben, am ehesten während der Weiterleitung in Bayreuth, von denen wohl Gebhard Birken berichtet haben wird. Was geschehen war – Austausch vollwertiger Münzen gegen schlechtere, Diebstahl –, ist nicht zu erkennen. Birken muß berichtet und die Ordnungsmäßigkeit seiner Sendung beteuert haben. Außerdem muß er – vielleicht zur Vorlage bei Gebhard, bei dem der Schaden zutage getreten sein dürfte, eine Bestätigung Liliens erbeten haben (s. Z. 25f.), mit der dieser die Vollständigkeit und Ordnungsgemäßheit des bei ihm eingetroffenen Betrags bestätigen sollte. Das war für Lilien nicht ganz ungefährlich, weil die Gefahr bestand, daß dadurch der Vorgang öffentlich werden und er in den Verdacht geraten konnte, er habe um eigenen Gewinns willen seinen Fürsten in eine Situation gebracht, die dessen Ansehen beschädigt hatte (s. Z. 26-30). Lilien nutzt die Gelegenheit zu erneuter (vgl. Briefe Nr. 13, Z. 11-13; Nr. 14, Z. 12-14; Nr. 40, Z. 10-20) Erklärung der Lauterkeit seiner Motive, bei denen die Erwartung einer Belohnung keine Rolle gespielt habe. – 22-24 were mir ~ zurük zubringen] Vgl. Brief Nr. 40, Z. 17-20. – 24f. und kränket mi¡ ~ eine unlu‰ ent‰ehet.] Gemeint ist die für Birken bestehende Notwendigkeit, die Angelegenheit zu klären und die Korrektheit des eigenen Handelns beteuern zu müssen. – 30-32 Weil aber ~ beßer vorsehen.] Lilien stellt es so dar, als sei ihm Birkens Wunsch, die Korrektheit seines Verhaltens bestätigt zu bekommen, wichtiger als die eigene Sicherheit, die er durch die Ausstellung der erwünschten Bescheinigung in Gefahr brachte. – 31f. und in# kün[tige mi¡ beßer vorsehen.] Es muß offen bleiben, was das bedeutet: künftig keine Geschenke mehr anzunehmen oder bei der Weiterleitung der für andere bestimmten Anteile größere Vorsicht walten zu lassen.

Text 46: PBlO.C.203.30 – Doppelblatt 158 x 191; S: 32 (Ar), 62 (Ar); 87 (Br), 63 (Br) – Brieftext ArBr; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. v. Lilien; Z: XCII/1666; P: 9.8.1666; R: 16.8.1666 1 Ho¡gelehrter,] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 13 wolte. – 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 11, 12; ebenso 3 Deßelben – 4, 16 Herren – 13 Rens¡el – 17 pro#peritet – 20 Herren# – 3 Deßelben] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 20 Meine# – 4 von] nachträglich gedrängt eingefügt – 4 wohlseeligen] wohlseel. – 8 addresse] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 9 conversation – 11 Confession – 11 Glassji – 9 derglei¡en] mit der-Kürzel – 10 der] Kürzel – 11 Herrn] H. (ebenso 13 Herr) – 11 Doctor] D. – 12 seeligen] seel. – 14 psalterwerk#] ev. psalter werk# – 16 ho¡geliebte] ho aus zu überschrieben – 17 gelegenheit] über n ein funktionsloses Zeichen wie ein u-Bogen – 18 dien‰li-

Text 46, 1666

425

¡en] dien‰l. – 18 zuvermelden] mit ver-Kürzel – 22 von Liliendr.] darunter manu-propria-Schnörkel – 23f. Beyreüth ~ 1666.] weit nach links auf den Rand vorgezogen; oberhalb und gegenüber von 21 – 23 __ Augusti] Aug. – 24 anno] ao Birkens Empfangsnotiz auf dem Brief hat eine Tagebuchentsprechung: 9.8.1666 (I.245; PBlO.B.2.1.4, 44v): "S¡reiben von Herrn von Lilien und Gebhard 92. 93." Zum 16.8.1666 gibt es eine Tagebuchnotiz nur zum Eintreffen eines Schreibens von Gebhard und seiner Beantwortung (I.246; ebd.). Die Adresse des Briefes Nr. 46 lautet: "Dem WohlEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrten | Herren Sigmund von Birken | Römis¡ Keyserli¡er Maye‰ät Comiti Palatino | und Fürtrei¡en Histo-|riographo etc. Meinem in-|sonder# großgön‰ig-Ho¡ge-|ehrten Herren und sehr werthen | Freunde etc. | Jn | Nürrenberg". Transkription bei Kröll, 1976, S. 149f. 3-5 Deßelben sehr angenehme# ~ i‰ zuges¡ikket worden.] Zu Birkens Schreiben vom 19.7.1666, auf welches Lilien verspätet reagiert, s. zu Brief Nr. 45. Liliens Vater, Georg Lilius (1597-27.7.1666; zu ihm s. Zedler. Bd. 17 (1738), Sp. 1209f.; ADB. Bd. 18 (1883), S. 644f. (J. Franck)) war seit 1632 Diaconus, seit 1655 Probst an St. Nicolai in Berlin. Weil er sich wie Paul Gerhard weigerte, den Revers zu unterschreiben, mit dem Kurfürst Friedrich Wilhelm die lutherischen Prediger seines Landes verpflichtete, nicht gegen die Reformierten zu predigen, war er im April 1665 entlassen worden. Nachdem er aber auf Anraten seines Bayreuther Sohnes die verlangte Unterschrift Anfang Januar 1666 doch geleistet hatte, wurde er wieder in sein Amt eingesetzt, was ihm selbst und dem Sohn heftige Anfeindungen eintrug. Liliens zweiter Sohn Christian Erdmann muß ganz kurze Zeit nach dem Großvater gestorben sein. Beiden Toten gilt eine in Cölln (heute zu Berlin gehörig) gedruckte Sammlung von Kondolenzgedichten Bayreuther Kollegen und Freunde sowie Johann Michael Dilherrs und Birkens: GEMINAE LACRYMAE | beatis Manibus | VIRI | Pl. Reverendi Excellentissimi atque Amplissimi | DN. GEORGII LILII, | Theologi nominatissimi, Ecclesiarum Berolinensium | Praepositi, Ministerij Senioris, | Vicinarum ac Gymnasij In-|spectoris optimè meriti: | Eiusq. ex Filio Nepotuli | Chri‰ian Erdmann von Lilien/ | VIRI | Summè Reverendi, Magnifici, Nobilissimi | et Excellentissimi | DN. CASPARIS â Lilien/ | SS. Theol. Doct. famigeratissimi, Com. Pal. Caesarei, | Consiliarij intimi Brandenburgici, Concionatoris aulici supre-|mi, in superiori Burggraviatu Norimberg. Superintendentis Ge-|neralis, Illustrissimi Consistorij Assessoris primarij & | CHRISTIAN-ERNESTI Gymnasij Dire-|ctoris gravissimi. | Filioli desideratissimi | consecratae | â | Fautoribus & Amicis. | COLONIAE BRANDENBURGICAE, | Ex Officinâ GEORGII SCHULTZII, Typogr. Elect. (s. Stauffer, 2007, S. 582f.) Birkens Text folgt als dritter von insgesamt elf auf die Beiträge Dilherrs und des Bayreuther Superintendenten Stephan Böner. Er steht auch in einer seiner handschriftlich geführten Gedichte-Sammlungen: S. v. B. Todten-Andenken und Himmel#-Gedanken. oder GOTTES- und Tode#-Gedanken: WuK. Bd. 5, Gedicht Nr. 196, S. 253f., 792f. – 6-8 Für die wenige bedienung ~ genommenen bemühung] Zu Liliens Besuch in Nürnberg Anfang Juli 1666 s. zu Brief Nr. 45. Wahrscheinlich hatte Lilien in "Männlein# Wirt#hau#" den

426

Briefwechsel Birken – Lilien

Gastgeber gemacht. – 8-10 sonderli¡ aber ~ wiederfahren solte] Zur Zusammenkunft mit Dilherr s. ebd. – 10-13 Bey sol¡em discurs ~ zu wege bringen wolte.] Dieses Werk Dilherrs hatte im Gespräch eine Rolle gespielt: CONFES-|SIO AUGU-|STANA, | exhibita | in | Comitiis Au-|gustae Vindelico-|rum. | Anno CIɔ Iɔ XXX. | Pro juventute Scho-|lastica, recusa No-|rimbergae, | Typis Wolfgangi En-|deri M. DC. XLIII. Dilherr nennt sich am Ende der Widmung an den Nürnberger Scholarchen Georg Imhof. Den Titel der Schrift des Gothaer Generalsuperintendenten Salomon Glassius (1593-1656; zu ihm s. ADB. Bd. 9 (1879), S. 218f. (Redslob)) mußte Lilien nicht nennen, weil Birken bei dem Gespräch dabei gewesen war und das postum erschienene Werk damals heftig diskutiert wurde: Eine# | Chri‰li¡en/ ho¡gelährten/ und um | die Gemeine GOtte# wolverdienten | Lehrer# | der ungeänderten Aug#burgis¡en | CONFESSION, | Bes¡eidene#/ unvorgreili¡e# und gründli¡e# | Beden¿en/ | über die/ | unter etli¡en fürnehmen Chursä¡›-|s¡en und Helm‰ättis¡en Theologen/ ent-|‰andene Strittigkeiten. | Allen Warheitliebenden/ zu ihrem heilsamen | und nothwendigen Unterri¡t/ | na¡ seinem seeligen Tod/ herau#-|gegeben. Gedru¿t/ Jm Jahr 1662. – 13-15 unser Herr Cammer-Rath Rens¡el ~ krank gewesen.] Der Bayreuther "Cammer- und Lands¡a[t-Rath" Georg Christoph Renschel (1607-1666; zu ihm s. Kröll, 1970, S. 301-304; Stauffer, 2007, S. 296 u. ö., der ihn mit dem Bayreuther Gymnasialprofessor Johann Wolfgang Rentsch (1637-1690; zu ihm s. Fikenscher, ed. Müssel, 1963, S. 149f.) gleichsetzt) war am 7.8.1666 gestorben. Er war mit Birkens erster Ehefrau weitläufig verwandt; man stand seit Birkens Bayreuther Zeit in intensivem Kontakt, wie zahlreiche Notizen vom Beginn der erhaltenen Tagebuchjahrgänge Birkens an bekunden. Es sind aber nur drei Schreiben Renschels an Birken erhalten (PBlO.C.276.1-3) und keinerlei Notizen zu Briefen an Renschel in Birkens Konzeptbüchern. Ein großer Teil der Korrespondenz bestand in einem Austausch zu Renschels zweiteiliger, 1665 und 1666 erschienener Psalterdichtung; s. Stauffer, 2007, S. 544-546, 579-581; WuK. Bd. 5, S. 784-789 (zu Gedicht Nr. 190); s. auch zu den Gedichten Nr. 248 und Nr. 285 in der Sammlung S. v. B. Birken-Wälder (WuK. Bd. 2, S. 907-909, 970-973). Eine gedruckte Leichpredigt des Bayreuther Archidiaconus und Konsistorialassessors Georg Friedrich Pertsch (16251692; zu ihm s. Simon, 1930, S. 235, Nr. 1791), die in der Universitätsbibliothek Erlangen aufbewahrt wird (H 00/4 THL–(XVIIII 201)–242), nennt das Datum der Bestattung: 9.8.1666. – 15 die hinterlaßene wittbe] Durch den Brief PBlO.C.276.2, mit dem Renschel am 18.10.1658 seine zweite Heirat anzeigt, kennen wir ihren Namen: Maria Felicitas, Witwe (seit 1655) "weiland de# Ehrwürdigen und wohlgelahrten Herrn Johannis Georgij Stumpffij, Für‰li¡ Brandenburgis¡en treueißigen Pfarrer# zu Thier#heimb seeligen". Zu Stumpf (1620-1655) s. Simon, 1931, S. 331, Nr. 2496.

Text 47: PBlO.C.203.31 – Doppelblatt 158 x 186; S: 33 (Ar), 64 (Ar); 86 (Br), 65 (Br) – Brieftext ArBr; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. v. Lilien; Z: CXV/1666; P: 11.10.1666; R: 18.10. 1666

Text 47, 1666

427

___ 1 großgön‰ig] gg‰ – 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 4, 7, 18; ebenso 21 ae‰imieret – 22, 24 Herren – 3 Daß] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 24 Meine# – 3 vielfältigen] ev. viel fältigen – 4 fürgekomme] ev. fürgekomene – 5 Sepultur] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 9; ebenso 10f. Jnspection – 12 controvertieren – 16 Regierkunst – 16 Caesarem – 20 occasione – 21 Historiarum Professor – 5 Seiner] Sr. – 5 dur¡leu¡t] dur¡l. (ebenso 6, 10) – 5 ho¡seeligen] h¡s. – 6 andenken#] andenk. – 6 Novembris] Novembr. – 6 Seine] Se – 6 Ho¡Für‰li¡e] Ho¡Für‰l. – 7 Für‰li¡e] Für‰l. (ebenso 9 Für‰li¡en – 11 Für‰li¡er) – 9 der] Kürzel; ebenso 13 (1. Position) – 10 Seine] Se. – 12 verleihen!] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 22 können. – 13 beruhigung] er nachträglich verdeutlicht – 16 Herrn] H. (ebenso 19) – 23 Frau] Fr. – 23 verbleibende] mit ver-Kürzel – 26 von Lilien] darunter manu-propria-Schnörkel – 27f. Beyreüth ~ 1666.] weit nach links auf den Rand vorgezogen; zwischen __ 24 und 25 – 27 Octobris] Oct. – 28 anno] ao Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 11.10.1666 (I.253; PBlO.B.2.1.4, 47r): "S¡reiben von Herrn doctor von Lilien 115."; 18.10.1666 (I.254; ebd.): "S¡reiben an Herrn doctor Lilien […] 90." Die Adresse des Briefes Nr. 47 lautet: "Dem WohlEdel- Ve‰und Ho¡gelehrten | Herren Sigmund von Birken | Keyserli¡er Maye‰ät Comiti Palatino | und Fürtrei¡en Historiographo etc. etc. | Meinem insonder# großgön‰igen | Ho¡geehrti‰en Herren | Jn | Nürrenbergk." Transkription bei Kröll, 1976, S. 150f. 1f. Daß meine gebührende s¡uldigkeit ~ cau›eret.] Lilien reagiert auf Birkens Schreiben vom 16.8.1666; s. zu Brief Nr. 46. – 5f. J”o i‰ man ~ bes¡e[tig.] Am 17.9.1666 war Markgraf Georg Albrecht von Brandenburg-Kulmbach (1619-1666) gestorben. Erst lange nach seiner Bestattung am 13.11.1666 erschien bei Johann Gebhard in Bayreuth eine Nachrufschrift mit Caspar von Liliens Leichpredigt und drei Gedichtbeiträgen Birkens, von welchen in dessen handschriftlicher Sammlung S. v. B. Lorbeer-Wälder (PBlO.B.3.1.3) auch Manuskriptfassungen vorhanden sind; s. Stauffer, 2007, S. 589-593; s. auch zu Brief Nr. 90, Z. 11-13. – 6-12 Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t ~ gnade darzu verleihen!] In erster Ehe war Markgraf Georg Albrecht mit Herzogin Maria Elisabeth von Holstein-Glücksburg verheiratet gewesen, die 1664 gestorben war. Aus dieser Ehe entstammten die drei Prinzen, deren Erziehung Lilien künftig zu beaufsichtigen hatte: Erdmann Philipp (1659-1678), Christian Heinrich (1661-1708) und Carl August (1663-1731). Aus der zweiten Ehe (seit 1665) des Markgrafen mit Sophia Maria Gräfin Solms (1626-1688) stammte der nachgeborene Georg Albrecht (1666-1703). Zu diesen Namen und Daten s. Kröll, 1976, S. 151, Anm. 118. Mit der Markgräfin Sophia Maria stand Birken wegen seiner Gedichte für die Nachrufschrift in brieflichem Kontakt; s. zu Brief Nr. 90, Z. 11-13. – 12-15 Andere mögen ~ gebrau¡en wil.] Diese Abgrenzung könnte ein Reflex auf die Kontroversen sein, von denen zu Brief Nr. 46, Z. 3-5, die Rede ist. – 15-18 J¡ mö¡te wohl ~ behüli¡ darzu sein könte.] Vgl. Brief Nr. 27, Z. 11-14. Entweder hatte Lilien vergessen, daß er nach diesem Werk schon einmal gefragt hatte, oder die von Birken damals erteilte Auskunft war unergiebig gewesen. – 19-21 Vnser# Fürtrei¡en ~ datâ

Briefwechsel Birken – Lilien

428

occasione zu vermelden.] Im Tagebuch hat Birken zum 14.10.1666 notiert (I.253; PBlO.B.2.1.4, 47r): "Herr dilherr na¡ 6 wo¡en Augenkrankheit, an seinen 63 Geburt#tag, da# er‰emal wieder gepredigt." In Birkens Antwort vom 16.8.1666 könnte von gesundheitlichen Problemen Dilherrs, den Lilien erst kürzlich persönlich kennengelernt hatte (s. zu Text Nr. 45 und Brief Nr. 46, Z. 6-13, und die zugehörigen Kommentierungen). – 21f. unläng‰ ~ aufwartten können.] Professor Historiarum am 1664 gegründeten Gymnasium Illustre Christian-Albertinum war bis 1673 Magister Ludwig Liebhard (1635-1685; zu ihm s. Simon, 1930, S. 189, Nr. 1451; Fikenscher ed. Müssel, 1963, S. 150). Birkens Tagebuch enthält keine Notiz zu einem Besuch Liebhards im September oder Anfang Oktober 1666.

Text 48: PBlO.B.5.0.41, 93r 2

1

1 Abrahae] überwiegend lateinische Schreibung – 2 und (2x)] u. – 2 lezten Posaun‰imm] Posaun‰im ‾ lezten – 2 wieder] mit der-Kürzel – 3 Ewigkeit] Ewigk. – 3 Sternklarheit] Sternklarh. Dieser undatierte Auszug aus einem Brief ist rechts auf dem Rand zugewiesen: "C. v. L." Es folgt (93r/v) eine Eintragung zu einem auf den 16.2.1667 datierten Brief an eine andere Person. Daher ist anzunehmen, daß der Text Nr. 48 dasjenige Schreiben Birkens repräsentiert, von dem wir durch die Tagebuchnotiz vom 17.1.1667 wissen (I.269; PBlO.B.2.1.4, 52r): "S¡reiben an Herrn von Lilien 9". Der fromme Wunsch, den Birken als einzigen Bestandteil des Briefes notiert hat, bezieht sich auf einen ganz aktuellen, Lilien nahe berührenden Bayreuther Trauerfall: Am 9.1.1667 war Liliens Schwiegermutter, die Gattin des Bayreuther Konsistorialpräsidenten Dr. Johann Christoph von Pühel, Veronica Maria, geb. von Benkendorf (1622-1667), gestorben. Zum 31.1.1667 steht im Tagebuch (I.273; PBlO. B.2.1.4, 53r): "S¡reiben […] an Herrn Prä›denten von Pühel cum Epicedio." Birkens Kondolenzgedicht war am 29.1.1667 geschrieben worden (ebd.; ebd.): "Epicedium Veronicae Mariae von Pühl. 78 Verse." Das ist das Gedicht Nr. 200 in der Sammlung S. v. B. Todten-Andenken und Himmel#-Gedanken. oder GOTTES- und Tode#-Gedanken. (WuK. Bd. 5, S. 261-263; 801f.) Zum späteren Druck s. Stauffer, 2007, S. 690-692. Den Begleitbrief hatte Birken schon am 25.1.1667 geschrieben. Er steht, wahrscheinlich mit vollem Wortlaut, im Konzeptbuch PBlO.B.5.0.41, 92r/v: Tro‰brief an Wittwern Herrn Prä›denten und LehenProb‰en doctor Johann Chri‰oph von Pühel. WohlEdel Ge‰renger Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrter sonder# ho¡geneigter Gönner und Patron, au¡ ho¡geehrti‰er herr S¡wager. Mit herzli¡er condolenz und sonderbarer Unmut#be‰ürzung, habe i¡ bey n䡉er Po‰ vernehmen mü‹en, wa#ma‹en dem Allerhö¡‰en na¡ seinem allerweiße‰en Göttli¡en Rahts¡luß gefallen, Seiner Excellenz

Text 48, 1667

429

Wohladelige herzEhelieb‰e, dur¡ frühzeitigen Tode#hintritt, von dero seite hinweg und au# diesem zeitli¡en Leben, zwar in die seelige Ewigkeit zu ›¡, abzufordern. Wie i¡ nun, au# der Ehre deren Erkentni#, mi¡ erinnere, daß diese nunmehr seelig‰e Matron ein Spiegel Weibli¡er Vollkommenheiten, und dannenhero Seiner Excellenz eine herz- und Augenlu‰, eine re¡te Veronica und Fürtre[li¡e Ehrenpreiß gewesen, al# habe i¡ billig, in betra¡tung, daß diese Edle Blume zur verwesung no¡ allzu unreif ware, und Seine Excellenz mit ihr einen unverglei¡li¡en Ehe- und EhrenS¡a” verlohren, mein Gemüte zu innig‰em Beyleide di#poniret, und Meinem ho¡geehrten herrn S¡wager sol¡e# hiemit dien‰li¡ conte‰iren wollen, so dur¡ absonderli¡e Gun‰- al# allgemeine Chri‰pi¡t hierzu mi¡ obligirt fühlend. Weiln zwar de# Gro‹en Gotte# unerfors¡li¡e Wei#heit-wege vor den augen unsre# swa¡en ver‰ande#, al# verborgen, ni¡t ers¡einen, und inzwis¡en sein allein-weißer Wille unser Gese”e seyn soll, aber hingegen au¡ sein GnadVätterli¡e# und allzeit-wohlmeinende# Herz, in seinem dur¡ den | nger seine# ho¡heilig‰en Gei‰e# un# vorgelegten wort, un# mittag-klar vor augen liget: Al# wird Seine Excellenz diesem ni¡t al# guten Göttli¡en willen Si¡ in Chri‰ziemender Gedult unter- und dem Trauren Ma‹e geben, der Lieb‰Ver‰orbeninn den seelig‰en we¡sel ni¡t mi#gönnen, und dem treu‰en Gott vielmehr danken, daß er diese Edle Seele in seine leben#Hand gese”et, und Meinen ho¡geehrten herrn S¡wager und Patron, au¡ de‹en wohlAdelige Familie, soviel Jahre mit dieser Ehrenkrone gekrönet. Göttli¡e Allma¡t wolle seiner Excellenz und allen WohlAdeligen Anverwandten und Leidtragenden, diesen und allen andern krä]igen Tro‰ in# herz ver›geln, Sie in unau#se”li¡er Gesundheit vor derglei¡en Traurfällen allergnädig‰ s¡irmen, und diese# Leid# anderweit mit Freuden wieder erge”en. Wa# son‰en die Beyleid- und Tro‰gedanken in die Feder gego‹en, wolle Seine Excellenz auf innligenden Papier, al# ein Zeugnu# meine# dien‰li¡en willen#, Jhr zu angenehmem Gefallen empfelen la‹en. Hierbey Ho¡geehrter Herr S¡wager und Patron, kan i¡ au# Chri‰li¡er Liebe ni¡t ümgehen, Seiner Excellenz etc. einen frommen und ei‹igen Studiosum Theologiae dafür i¡ ihn erkennt, in ho¡beförderli¡e Großgun‰ und daß er in wiedererse”ung de# verledigten diaconat#, vor einen andern ho¡gewogentli¡ promovirt und beda¡t werden mö¡te, dien‰li¡ zuempfehlen. Wel¡e ho¡gewogentli¡e beförderung Er Jmpetrant leben#lang, mit herzeifrigen Gebet vor Seiner Excellenz und dero Wohladeligen familie ho¡wolwesen au¡ mit aller Unterdien‰willigkeit zu demeriren, ihm wird angelegen seyn la‹en. Jmma‹en au¡ i¡ sol¡e Großgun‰ al# mir selb‰ bes¡ehen aufnehmend, Seiner Excellenz mi¡ zu wolgefälligen dien‰en widme, und dieselbe mit allen wohlAdeligen Anverwandten Göttli¡er Ob›¡t und Trö‰ung, mi¡ aber in dero hohen Favor, empfehle. 1 im S¡oß Abrahae] Birken zitiert Lk 16.22.

430

Briefwechsel Birken – Lilien

Text 49: PBlO.C.203.32 – Doppelblatt 164 x 185; S: 35 (Ar), 68 (Ar); 85 (Br), 69 (Br) – Brieftext ArBr; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. d.r von Lilien; Z: XX/1667; P: 7.2.1667; R. 20.2. 1667 1 Ho¡gelehrter,] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 20 werden. – 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 13, 16; ebenso 4 pro#perität – 8, 18, 21 Herren – 9 dero – 3 Ne¡‰] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 21 Meine# – 3 Denselben] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 8 Reisebeschreibung – 8 deroselben – 19 Registratur – 5 dien‰li¡] dien‰l. – 6 Seiner] Sr. (ebenso 7, 18) – 6 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡Für‰l. – 7 dur¡leu¡t (2x)] dur¡l. (ebenso 9, 12, 18) – 9 Seine] Se. (ebenso 12) – 9 Ho¡Für‰li¡e] Ho¡F. (ebenso 12; ebenso 18 Ho¡Für‰li¡en) – 16 vertrauen] mit ver_____ Kürzel – 16 Rei¡#thaler] Rthllr – 18 hö¡‰löbli¡en] hö¡‰löbl. – 19 der] Kürzel – 23 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 24f. Beyreüth ~ 1667.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, oberhalb __ und gegenüber 22 – 24 Februarii] Febr. – 25 anno] ao Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 7.2.1667 (I.275; PBlO.B.2.1.4, 53v): "S¡reiben von Herrn doctor Lilien 20"; 21.2.1667 (I.277; PBlO.B.2.1.4, 54r): "S¡reiben an Herrn doctor Lilien […] 23." Die Adresse des Briefes Nr. 49 lautet: "Dem WohlEdelVe‰- und Ho¡gelehrten | Herren Sigmund von Birken | Römis¡ Keyserli¡er Maye‰ät Comiti Palatino, | und Fürtrei¡en Historio-|grapho etc. etc. Meinem insonder# | Ho¡geehrti‰en Herren | und sehr werthen freünde. | Jn | Nürrenbergk." Transkription bei Kröll, 1976, S. 153f. 6f. wegen Seiner Ho¡Für‰li¡en dur¡leu¡t abwesenheit] Bezieht sich sowohl auf Abwesenheiten des Markgrafen in der näheren Vergangenheit als auch auf die damals gegenwärtige; s. Z. 14f. – 7-11 Mit hö¡‰geda¡ter ~ gnedig‰ anerbotten.] In einem seiner beiden letzten Schreiben an Lilien, dem vom 18.10. 1666 (s. zu Brief Nr. 47) oder – eher – dem vom 17.1.1667 (Text Nr. 48) muß Birken den Vorschlag unterbreitet – oder einen solchen Johann Gebhards unterstützt – haben, die Länderreise des Markgrafen Christian Ernst literarisch aufzubereiten. Da Liliens Briefe in der Zeit unmittelbar vor den beiden dokumentierten Schreiben Birkens offenbar lückenlos erhalten sind, ist davon auszugehen, daß Birken – vielleicht Vorschläge Gebhards aufgreifend – der Initiator des VLYSSES-Projekts gewesen ist; vgl. zu Gedicht Nr. 4, v. 63-67. – 10f. zur dankbarli¡en erkändnüß] 'zu dankbarer Honorierung'. – 12-15 daß glei¡ vor dem anfang ~ e# ges¡ehen solte.] Lilien wollte – vielleicht einer entsprechenden Bitte Birkens folgend, der seit seinem Amal#-Unglück (s. Laufhütte, 2005; abermals 2007, S. 171-206) ein 'gebranntes Kind' war – für eine eindeutige Beauftragungssituation sorgen. Sie wird hier in Aussicht gestellt. – 15-17 Bitte mir ~ auf ›¡ nehmen wolte.] Vgl. Brief Nr. 50, Z. 10-12. – 17-19 Stelle zubelieben ~ löbli¡er erzihung] Das sind tatsächlich das Kapitel 1 und der Beginn des Kapitels 2 (S. 18-21) des fertigen Werkes. – 19f. kün[tig sollen ~ communicieret werden.] Die bis in jüngste Veröffentlichungen verbreitete Ansicht, der VLYSSES sei "von Birken auf der Grundlage des (heute verlorenen) Reisetage-

Texte 49 und 50, 1667

431

buchs verfaßt, das einer der Reisebegleiter des jungen Markgrafen, der als Hofgeistlicher wirkende Theologe Caspar von Lilien, geführt hatte" (so Stauffer, 2007, S. 674), verfaßt worden, wird allein durch diese Äußerung Liliens relativiert. Nur einem Teil der in Eile, teils von Lilien selbst, zusammengeschriebenen Vorlagen, die Birken sukzessiv zur Verfügung gestellt worden sind, haben Tagebücher zugrunde gelegen, die aber keineswegs alle von Lilien selbst stammten. Allerdings sind auch Tagebücher Liliens ausgewertet worden, wie die Briefe Nr. 58, Z. 13-15, und 71, Z. 15, erweisen. Vgl. hierzu auch die Einleitung, Kap. 1.3.2.2.3.1.

Text 50: PBlO.C.203.33 – Doppelblatt 159 x 187; S: 37 (Ar), 72 (Ar); 84 (Br), 73 (Br) – Brieftext ArBr; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Gen. Supertd. | v. Lilien; Z: XCIII/1667; P: 22.8. 1667; R: 28.8.1667 1 Ve‰er,] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 12 wird. – 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 11 resolvieret – 19 Herren# – 24 Herren – 3 Daß] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 19 Meine# – 4 Ho¡für‰li¡en] Ho¡f. – 4 decrets] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 8 translation – 8 Erasmi – 8 Jnstitutio – 8 Christiani – 14 Baronesse – 24 recommendiere – 4 Seiner] Sr. (ebenso 10) – 4 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡F. – 5 dur¡leu¡t] dur¡l. (ebenso 11, 16) – 7 her] durch _____ Überschreibung aus hat – 10 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡Für‰l. – 11 Rei¡#thaler] Rthllr – 12 Ho¡Für‰li¡e] Ho¡F. (ebenso 15) – 14 Herrn] H. (ebenso 16 Herr) – 15 Seine] Se. – 16 der] auch als Kustode rechts unterhalb der letzten Zeile von Av – 16f. wohlseelig] wohlseel. – 21 von Lilien.] darunter manu-propriaSchnörkel; ebenso unter 22 Augusti anno 1667 – 22 Beyreüth ~ 1667] weit nach links auf den Rand __ vorgezogen, unterhalb von 21 – 22 Beyreüth] Beyr. – 22 Augusti] Aug – 22 anno] ao – 23-25 P.S. ~ re¡t ri¡tet.] achtzeilig weit nach links auf den Rand vorgezogen, ober- und unterhalb von 20 – 24 dien‰li¡] dien‰l. – 25 der] Kürzel Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 22.8.1667 (I.308; PBlO.B.2.1.4, 63v): "S¡reiben von […] Herrn doctor Lilien. 93"; 29.8.1667 (I.309; PBlO.B.2.1.4, 64r): "S¡reiben an Herrn doctor von Lilien. 83". Dem Brief Nr. 50 war seit Birkens Antwort vom 20.2. 1667 (s. zu Brief Nr. 49) einiges voraufgegangen, wovon wir durch Birkens Tagebuch wissen: 4.3.1667 (I.279; PBlO.B.2.1.4, 54v): "S¡reiben ad Doctorem Lilium pro Barone à Laßberg 30."; 17.4.1667 (I.287; PBlO.B.2.1.4, 57r): "S¡reiben an Herrn Gebhard 40 samt den zweyen an Herrn doctor Lilien von Baron Laßberg und an E¿arten."; 30.5.1667 (I.295; PBlO.B.2.1.4, 59v): "S¡reiben an Herrn Gebhard mit Lilii Werk 56." Nur ein direkt an Lilien gerichteter Brief Birkens war dabei. Die Adresse des Briefes Nr. 50 lautet: "Dem WohlEdel- Ge‰reng, au¡ Ve‰: und | Ho¡gelehrten Herren Sigmund | von Birken etc. Römis¡ Keyserli¡er Maye‰ät | ho¡ansehnli¡en pfal”: und Ho[graven | au¡ Fürtrei¡en Historiographo etc. |

Briefwechsel Birken – Lilien

432

Meinem insonder# Großgön‰ig‰ und | Ho¡geehrti‰en Herren | Jn Nürrenberg." Transkription bei Kröll, 1976, S. 155f. 3-6 Daß meine s¡uldigkeit ~ übersendet werden.] Birkens Briefe vom 20.2. und vom 4.3.1667 waren unbeantwortet geblieben. Zum 'decret' wegen der Vergütung für die geplante Reisebeschreibung s. Brief Nr. 49, Z. 11-15. Das Dekret ist tatsächlich mit dem Brief Nr. 51 zu Birken gelangt. – 6f. Mein Ho¡geehrti‰er her ~ den anfang zuma¡en:] Vgl. Brief Nr. 49, Z. 17-19. – 7-10 mir würde aber ~ gebrau¡en mö¡te.] In einem der letzten Briefe Birkens muß von seiner Absicht die Rede gewesen sein, die erstmals 1516 in Löwen gedruckte Schrift des Erasmus von Rotterdam Jnstitutio principis Christiani zu übersetzen. Das mußte den Prinzenerzieher (s. Brief Nr. 47, Z. 6-12) Lilien besonders interessieren. Tatsächlich hat Birken an diesem Projekt gearbeitet. In seinem Nachlaß sind zwei, wie die Altsignierungen und die Blattzählung zeigen, ursprünglich zueinandergehörige Konvolute enthalten, die diese Arbeit dokumentieren. Das wohl ältere, 16 Doppelblätter in zwei Heften, PBlO.B.2.5.3, trägt die Überschrift De# | Für‰li¡en Chri‰entum# | Er‰e# Haupt‰u¿: | von | Eine# Für‰en# Geburt und Auferziehung. Es folgt Text im Umfang von 22 Seiten (96v-106v), der zunächst (96v-100r) den Charakter einer Reinschrift aufweist, danach aber immer stärker wie ein Konzept wirkt. Darauf folgt (107r) eine zweite Überschrift: Zweite# Haupt‰u¿. | Gemeine | Chri‰Für‰li¡e Leben# Lehren. Ihr ist aber kein ausgearbeiteter Text zugeordnet. Die Seiten 107v-109r enthalten gestrichene Textpassagen, Vorstufen von Texten, die sich später in dem Konvolut PBlO.B.2.3.7 wiederfinden, und nach zwei unbeschrifteten Seiten (109v-110r) eine Tabelle mit Kapitelüberschriften. Von denen sind einige nachträglich stark verändert worden; hier wird der jeweils endgültige Wortlaut mitgeteilt (110v): 1. der Junge Prinz 2. der Tugendha]e Für‰. 3. der La‰er-Für‰ 4. Für‰enverhältni# gegen den Unteren. Contra. Untern Verhältni# gegen Oberen. 5. die HofS¡mei¡eley. Hofleute. 6. die Regir-Kün‰e. 7. Von Steur und Anlagen. Für‰Milde. 8. Gotte#fur¡t und ReligionS¡u”, Kir¡en und S¡ulen. Zu¡t und Erbarkeit. Educatio Liberorum subditorum.

Text 50, 1667

433

9. Gese”e und Ordnung. 10. Für‰en-Amtleute, Rähte. Adel, von Für‰endien‰en. 11. Bündnise, au¡ Verwands¡a] oder Verehli¡ung. Für‰innen. 12. Krieg-führen und vom Frieden. Auf S. 111r sind einige Stichworte zum 2. Hauptstück verzeichnet. Die letzte Seite, 111v, enthält unter der Überschrift Chri‰Für‰li¡er Sonnenkrei# zwei nebeneinanderstehende Kolumnen von jeweils zwölf Wörtern. Links stehen die Zentralbegriffe der zwölf Hauptstücke oder Kapitel, rechts die Namen der Tierkreiszeichen. Die Bestandteile beider Kolumnen sind durch einander teilweise kreuzende Striche miteinander verbunden. Es folgen noch verschiedene, teilweise gestrichene Notizen. Ersichtlich hat dieses Konvolut als Materialfundus für den weit umfangreicheren Text PBlO.B.2.3.7 gedient, der eine Blattzählung von 1-95 aufweist. Es besteht aus 15 Heften mit Fadenbindung. Der Titel (1r) lautet: Chri‰Für‰li¡er | Sonnen-Krei#; | oder | Für‰en-Chri‰entum: | au# | Erasmi Roterodami Jnstitut. Principum | geteuts¡et, | mit Sinnbildern in Kupfer gezieret, | mit Anda¡ten und Liedern vermehret | und zu einem | HandBü¡lein | Vor Regenten und Obern, au¡ deren Rähte, Amt-|leute und andere Bediente, | eingeri¡tet, | dur¡ | Ein Mitglied der Ho¡löbl. Fru¡t-|bringenden Gesells¡a]. Die letzte Zeile der Titelgruppe, den Erwa¡senen, ist gestrichen. Die Rückseite des Titelblattes (1v) enthält unter der gestrichenen Überschrift Er‰e# Haupt‰u¿ diese offenbar später fixierte Projektbeschreibung: Da# Werk bekomt XII Sinnbilder alle gedoppelt und auf die XII himmlis¡e Zei¡en absehend. Jedem Stu¿ werden Anda¡ten und Lieder, au¡ voran Erklärungen, zugefüget. Allerding#, nur in diesem Er‰en. die Anda¡ten und Lieder ›nd Gebete für Für‰en und Für‰innen, Rähte, Amtleute etc. Verwaltere etc.

434

Briefwechsel Birken – Lilien

Darauf folgen sechs ausgearbeitete Kapitel mit je eigenen Überschriften, alle mit arabisch gezählten Unterkapiteln und Zwischenüberschriften: I | Der Junge Prinz. (2r-23v), II. | Der Tugendha]e Für‰. (24r35v), III. | Der La‰er-Für‰. (36r-47v), IV. | Für‰en Verhältni# gegen den Untern. (48r-65v), V | Die HofS¡mei¡eley. (66r-77v), VI | Die Regirung#-Kün‰e./ Frieden#Kün‰e. (78r-91v), VII | Die Steur-Anlagen. (92r; außer der Überschrift nur noch wenige Zeilen Text). Die Blätter 93-95 sind leer. Es ist deutlich, daß es sich um eine Umsetzung des im Konvolut PBlO.B.2.5.3 skizzierten Plans handelt. Beide Texte sind – ohne textkritischen Apparat – veröffentlicht und in einer Einleitung erläutert: Kröll, 1983. Birkens Projekt wurde auch weiterhin von Lilien mit großer Aufmerksamkeit verfolgt: s. Briefe Nr. 51, Z. 18-20; Nr. 52, Z. 23f.; Nr. 53, Z. 4-6; Nr. 54, Z. 8-10; Nr. 86, Z. 10-12; Nr. 87, Z. 9-11; Nr. 89, Z. 1416; Nr. 92, Z. 17f.; Nr. 102, Z. 14-16, und die zugehörigen Kommentierungen. – 9 zu meine# werthi‰en prin”en# be‰en] Zu Liliens Zuständigkeit für die Erziehung der drei verwaisten Kulmbacher Prinzen s. Brief Nr. 47, Z. 6-12. Daß hier und im Brief Nr. 51, Z. 20f., nur von einem Prinzen die Rede ist, erklärt sich wohl damit, daß der Älteste, Erdmann Philipp, nicht mehr unter überwiegend weiblicher Betreuung stand. – 10-12 Jn ansehung deßen, ~ bezeügen wird.] Offenbar hatte Lilien mit Hinweis auf den Nutzen der Erasmus-Übersetzung für die Erziehungsarbeit eine Erhöhung der für die Reisebeschreibung vorgesehenen Vergütung erwirkt. Der Betrag war von 50 auf 60 Taler erhöht worden; s. zu Brief Nr. 51. – 12-16 Herren Baron von Laßberg ~ folgen mö¡ten.] Der österreichische Adelsexulant Georg Sigmund von Laßberg, dessen Gattin Potentiana, geborene von Köllnpeck, eine Freundin Frau von Greiffenbergs war, lebte seit 1666 auf Schloß Untereichenbach bei Schwabach, auf markgräflichem Gebiet. Er bemühte sich um eine Bedienstung in der Markgrafschaft, und sowohl Birken als auch Frau von Greiffenberg haben diese Bemühung unterstützt; s. im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel (WuK. Bd. 12), zu den Texten Nr. 13, Z. 9 (S. 437), und Nr. 30, Z. 114-116, 117f. (ebd., S. 464f.). Aus den Briefen Nr. 54, Z. 11f., und Nr. 55, Z. 4f., geht hervor, daß ein Gesuch des Barons von Laßberg selbst vorlag. Es ist wohl nichts aus der Sache geworden. – 15f. Aber er i‰ albereit ~ folgen mö¡ten.] Diese Reise des Kanzlers und die angekündigte des Markgrafen nach Berlin könnten durch den Tod der Kurfürstin Luise Henriette, einer Tochter des niederländischen Statthalters Friedrich Heinrich von Oranien, die am 8.6.1667 gestorben war, veranlaßt worden sein. – 16 wolte Gott ~ lebete no¡!] Ernst Heinrich von Borck (zu ihm s. zu Gedicht Nr. 2, v. 38) war am 13.6.1667 gestorben; s. Nachrufschrift, S. 47.

Text 51: PBlO.C.203.34 – Doppelblatt 156 x 186; S: 38 (Ar), 74 (Ar); 82 (Br), 75 (Br) – Brieftext ArBr; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. D.r v. Lilien; Z: LXXXXV (korrekt wäre LXXXXVIII)/ 1667; P: 5.9.1667; R: 5.9.1667 1 Ve‰er,] danach größerer Abstand in der Zeile – 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 6; ebenso 13, 25 Herren – 13 revidieret – 23 Jesu – 3 Deßelben] nach links auf den Rand vorgezogen; eben-

Text 51, 1667

435

so 25 Meine# – 3 Deßelben] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 18 Erasmi – 18 Jnstitutio – 19 Christiani – 3 Augusti] Aug. – 4 zusagen] ev. zu sagen – 5 Ho¡Für‰li¡e] Ho¡Für‰l. (ebenso 9 Ho¡Für‰li¡en) – 9 zum] rechts unterhalb der letzten Zeile von Ar – 10 Seiner] Sr. – 10 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡F. – 10f. dur¡leu¡t] dur¡l. – 12 Stambaum] ev. Stam baum – 16 Eine] auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Av – 16 seeligen] seel. – 16 herrn] h und etc.-Kürzel – 17 daß] ß aus # überschrieben – 20 dien‰li¡] dien‰l. – 20 Für‰li¡en] Für‰l. – 21 Heilige] Heil. – 21 Herrn] H. (ebenso 23) – 23 der] Kürzel – 23 Frau] Fr. – 27 von Lilien] darunter manu-propria-Schnörkel – 28f. Beyreüth ~ 1667.] weit nach __ links auf den Rand vorgezogen; gegenüber 26f. – 28 Septembris] Sept. – 29 anno] ao. Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 5.9.1667 (I. 310; PBlO.2.1.4, 64r): "S¡reiben von Herrn Doctor von Lilien. 98 und Antwort ad Eundem 84 | […] | Herr doctor Lilien mir da# Für‰li¡e Decret gesendet, jnnhalt#, daß mir vor die Rei#bes¡reibung solten 60 Thaler werden." Die Zählungswirrnis, die Birken angerichtet hat, zeigt sich daran, daß sowohl die Jahrgangszahl auf dem Brief als auch die im Tagebuch überschrieben sind. Die Adresse des Briefes Nr. 51 lautet: "Dem WohlEdel-Ge‰reng- und Ve‰en | Herren Sigmund von Birken | Keyserli¡er Maye‰ät pfal”: und Ho[-|gra[en, au¡ Fürtrei¡en | Historiographo etc. Meinem | insonder# wehrti‰en und Ho¡-|geehrti‰en Herren | Jn | Nürrenberg." Transkription bei Kröll, 1976, S. 156f. 3-5 Deßelben angenehme# ~ so gar lange verzogen.] S. o. Birken wird sich für die im Brief Nr. 50 angekündigte Aufstockung der Vergütung für die geplante Reisebeschreibung bedankt haben. – 5-7 übersende hiermit ~ je angenehmer wird e# sein.] Birken hat dieses Dekret nach Abschluß der Arbeit zunächst zur Einlösung nach Bayreuth geschickt. Weil dort kein Geld vorhanden war, erhielt er es zurück mit der Aufforderung, es beim Verwalter des Klosters Heilsbronn vorzulegen. Von dort aus erfolgte dann die Zahlung; s. zu Brief Nr. 75, Z. 9-13. – 7f. Meiner unmaßgebli¡en meinung na¡ ~ in# gesambt würde.] Birken wird sich nach dem gewünschten Umfang erkundigt haben. Tatsächlich hat das Werk einen Umfang von 31 Druckbogen, das sind nicht ganz anderthalb Alphabete. – 8-11 Stelle zu belieben ~ gegangen würde.] Auch das dürfte eine Reaktion auf eine Anfrage Birkens sein. Er hat der hier erteilten Auskunft recht genau entsprochen: Das erste Kapitel (S. 1-17) weist diese Untergliederung auf (S. 1): "(1) De# Chur- und Für‰li¡en Hause# Brandenburg Ankun]/ (2) Aufnahme/ (3) Männli¡e und (4) Weibli¡e StammZweige/ (5.) Ho¡fürtre[li¡e Helden/ (6) Verwandts¡a] mit Oe‰errei¡/ (7) Sips¡a] mit dem Röm. Kayser und andern Königen/ (8) mit den Chur- und (9) anderen Rei¡#-Für‰en." Zwar werden "geburth, ‰udien und auferziehung" des Markgrafen Christian Ernst tatsächlich gleich darauf behandelt, aber in einem eigenen, dem zweiten Kapitel, S. 18-45. – 11-13 worzu etli¡er maßen, ~ eingeri¡tet habe.] Dieser 'Stammbaum' – eigentlich eine Aneinanderreihung unterschiedlich ausführlicher Biographien der Mitglieder des Hauses Brandenburg – lag damals gedruckt vor: De# Dur¡leü¡tig‰en Chur- und | Für‰li¡en Hause# | Brandenburg | STAMM-BAUM/ | Wie selbiger | na¡ | Genauer und gründli¡er Erfors¡ung/ | Jn natürli¡er Ordnung | Dur¡ | So viel unverglei¡li¡e | Helden und Heldinnen/ | Aufwa¡send befunden worden. | von | Georg Chri‰oph

436

Briefwechsel Birken – Lilien

Rens¡el/ | Für‰l. Brandenb. Cammer- und Lands¡a[t-|Rath zu Bayreüth. | Gedru¿t daselb‰en dur¡ Johann Gebhardten. | Anno M DC LXVI. (s. Stauffer, 2007, S. 577f.). Laut Tagebuchnotiz vom 13.6.1666 hat es eine gewisse Zuarbeit Birkens zu Renschels Werk gegeben (I.239; PBlO.B.2.1.4, 42r): "Die Für‰li¡ Brandenburgis¡e Genealogie, vor Cammerraht Rens¡eln, verfa‹t, in 10 QuartColumnen." Daß sich überdies die besonders ausführliche Biographie des Markgrafen Christian Ernst (S. 111-120) der Mitarbeit Liliens verdankt, dürfte der Hintergrund für eine Äußerung wie die im Brief Nr. 52, Z. 17f., sein. Zur frühen Biographie des Markgrafen Christian Ernst ist S. 111f. recht ausführlich die Rede. – 13f. Andere na¡ri¡t ~ wenige na¡ri¡t vorhanden.] Bestätigung der Tatsache (s. zu Brief Nr. 49, Z. 19f.), daß Birkens Arbeit am VLYSSES kein systematisch geführtes 'offizielles' Reisetagebuch zugrunde gelegen hat. – 14-16 die verwands¡a[t-Ta[el, ~ versparet bleiben.] Gleichwohl ist sie im ersten Kapitel enthalten (S. 1217); s. zu Z. 8-11. Zu Birkens Vorarbeiten zu diesem Gegenstandsfeld s. zu Brief Nr. 52. – 16f. Eine landMappe ~ außge‰ellet bleiben.] Birken könnte vorgeschlagen haben, eine kartographische Darstellung der Markgrafschaften in das geplante Werk aufzunehmen. Der von Lilien genannte Herr Frank war nach Kröll, 1976, S. 157, Anm. 148, der Fürstlich Brandenburgische Baumeister Johann Martin Frank, der 1666 gestorben war. – 17f. wüns¡e ~ kommen möge] Vom Spiegel der Ehren war schon früher mehrfach die Rede gewesen: Text Nr. 20, Z. 3f.; Briefe Nr. 21, Z. 5-15; Nr. 26, Z. 9f.; Nr. 28, Z. 8-10. – 18-20 und darauf Erasmi ~ gan” dien‰li¡ bitte.] Vgl. Brief Nr. 50, Z. 7-10, und die zugehörige Kommentierung. – 20f. Sehe ani”o ~ segnen wolle!] S. zu Brief Nr. 50, Z. 9. – 21-23 de# Fürtrei¡en Theologi ~ Jesu vertrö‰ung.] Sicher Reaktion auf einen Bericht Birkens. Die "wiederwerttigkeit", an welcher Dilherr litt, dürfte dieselbe sein, die auch in Johann Rists Brief vom 14.9. 1666 an Birken eine Rolle spielt; s. Text Nr. 19 im Birken-Rist-Briefwechsel (WuK. Bd. 9), S. 68, Z. 11-25, S. 695. Es gab damals weit verbreitete Gerüchte, Dilherr sei zum Calvinistischen Bekenntnis übergetreten. – 22f. Aber seid fröli¡ ~ vertrö‰ung.] Lilien zitiert Mt 5.12.

Text 52: PBlO.C.203.35 – Doppelblatt 155 x 191; S: 39 (Ar), 76 (Ar); 83 (Br), 77 (Br) – Brieftext ArBr; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. GeneralS. | v. Lilien; Z: CXI/1667; P: 24.10.1667; R: 31.10.1667 1 Ve‰er,] danach größerer Abstand in der Zeile – 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 4, 9, 26 Herren – 4, 13 dero – 3 Auf] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 26 Meine# – 3 deßelben] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 16 post – 21 Jnspectoris – 4 Seiner] Sr. (ebenso 11) – 4 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡F. (ebenso 12, 16 Ho¡Für‰li¡e) – 4 dur¡leu¡t] dur¡l. (ebenso 6, 11, 14, 16, 23) – 6 Seine] Se. (ebenso 13, 15, 23) – 6 Ho¡Für‰li¡e] Ho¡Für‰l. (ebenso 23; ebenso 21 Ho¡Für‰li¡) – 9 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 21 – 12 Herrn] H. (ebenso 15, 20) – 12 dur¡leu¡t] dur¡l: – 13 __ hö¡‰seeligem] hö¡‰seel. – 14 ChurFür‰li¡e] ChurFür‰l. – 16 anno] ao (ebenso 18) – 16 Julii] Jul. – 17

Text 52, 1667

437

Einige] Wortanfang überschrieben – 17 zu] auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Av – 17 oder] mit der-Kürzel – 18 der] Kürzel – 19 Junii] Jun. – 20 wohlseeligen] wohls.g. – 20 Ho[Mei‰er#] ev. Ho[ Mei‰er# – 21 Johannis] Joh. – 21f. Brandenburgis¡en] Brandenb. – 23 Chri‰Für‰li¡en] Chri‰Für‰l. – 28 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 29f. Beyreüth ~ 1667.] weit nach links auf den Rand __ vorgezogen, ober- und unterhalb von 26 – 29 Octobris] Oct. – 30 anno] ao. Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief – der letztere steht auch auf dem Brief Nr. 53 – haben Tagebuchentsprechungen: 24.10.1667 (I.319; PBlO.B.2.1.4, 66v): "S¡reiben von herrn doctor Lilien 110." (Auch hier – s. zu Brief Nr. 51 – geht Birkens Zählung durcheinander; auch der Empfangsvermerk auf dem Brief ist überschrieben); 31.10.1667 (I.320; PBlO.B.2.1.4, 67r): "S¡reiben an Herrn doctor von Lilien 101. mit dem III Capitel de# Für‰enBü¡lein#." Der Tagebuchnotiz zum Empfang des Briefes Nr. 52 gehen nach derjenigen zur Beantwortung des Briefes Nr. 51 diese Eintragungen vorauf: 13.9.1667 (I.312; PBlO.B.2.1.4, 64v): "Zum Teuts¡en Uly‹e# collectanea."; 14.9.1667 (ebd.; ebd.): "An den Collectaneis fortgesu¡t."; 18.9.1667 (I.313; PBlO.B.2.1.4, 65r): "Zum Teuts¡en Uly‹e# eingetragen."; 19.9.1667 (ebd.; ebd.): "Zum Uly‹e# Collectanea continuirt. | Die Verwandts¡a]en aufgesu¡t."; 23.9.1667 (I.314; ebd.): "Am Teuts¡en Uly‹e# zu s¡reiben angefangen. Gott helfe glü¿li¡ enden."; 24.9.1667 (ebd.; ebd.): "Am Teuts¡en Uly‹e# fortges¡rieben."; 25.9.1667 (ebd.; ebd.): "Am Teuts¡en Uly‹e# fortges¡rieben."; 4.10.1667 (I.315; PBlO.B.2.1.4, 65v): "Am Uly‹e# 2 Blätter ges¡rieben."; 8.10.1667 (I.316; PBlO. B.2.1.4, 66r): "den Anfang de# Für‰li¡ Brandenburgis¡en Uly‹e# absolvirt."; 10.10.1667 (ebd.; ebd.): "S¡reiben an Herrn Doctor Lilien cum principio Ulyssis. 96." Danach hat Birken an der ErasmusÜbersetzung gearbeitet. Die Anfänge freilich liegen weiter zurück; s. Tagebuchnotiz zum 24.4.1664 (I.118; PBlO.B.2.1.4, 9r): "An Jnstitutione Principis 1 Bogen vertirt." Das Ergebnis dürfte der ausgearbeitete Text des Manuskripts PBlO.B.2.5.3 (s. zu Brief Nr. 50, Z. 7-10) sein. In der Zeitspanne zwischen der Beantwortung des Briefes Nr. 51 und dem Empfang des Briefes Nr. 52 gibt es diese Notizen: 11.10.1667 (I.316; PBlO.B.2.1.4, 66r): "Die beyde Prinzen Gebete verfärtigt." Es handelt sich um die Texte Anda¡t zu Gott | und Weißheit-Verlangen, | eine# Jungen Prinzen#. (PBlO.B.2.3.7, 17r-19v) und Eine# Jungen Prinzen# | JESUS-Verlangen. (ebd., 20r-21v); 12.10.1667 (I.317; ebd.): "Am II Capitel de# Für‰li¡en Handbü¡lein# 3 Blätter. | da# lezte Gebet zum I verfärtigt." Es handelt sich um den Text Anda¡t | Eine# Für‰en Belehrer#. (PBlO.B.2.3.7, 22r-23v); 15.10.1667 (ebd.; ebd.): "Am II Capitel de# Für‰enbü¡lein# ges¡rieben."; 16.10.1667 (ebd.; ebd.): "Da# II Capitel vertirt und absolvirt."; 17.10.1667 (ebd.; ebd.): "Am III Capitel de# Für‰enBü¡lein# angefangen. | An Herrn doctor Lilien S¡reiben 98, samt den I zwey Capiteln de# Für‰enBü¡lein#."; 18.10.1667 (ebd.; ebd.): "Am III Capitel fortgeteuts¡et."; 23.10.1667 (I.319; PBlO.B.2.1.4, 66v): "Am III Capitel Für‰enbü¡lein# ges¡rieben."; 24.10.1667 (ebd.; ebd.) "da# III Capitel Für‰enBü¡lein# absolvirt. deo sit Gratia." Die nächste einschlägige Notiz ist diejenige zum Empfang des Briefes Nr. 52; s. o. Die Adresse dieses Briefes Nr. 52 lautet: "dem WohlEdel- Ge‰reng: und Ve‰en | Herren Sigmund von Birken | Römis¡ Keyserli¡er Maye‰ät ho¡ansehnli¡en | pfalz: und Ho[gra[en, au¡ |

Briefwechsel Birken – Lilien

438

Fürtrefli¡en Historiographo etc. etc. | Meinem insonder# ho¡geehrti#-|ten Herren, und sehr werthen | freünde | Jn | Nürrenberg." Transkription bei Kröll, 1976, S. 157f. 3 Auf deßelben sehr angenehme s¡reiben vom 10, und 17 diese#] Zu den beiden Sendungen Birkens s. o. Mit der ersten war der "anfang der Reisebes¡reibung" (Z. 5) zu Lilien gelangt, wohl die ersten Abschnitte des ersten Kapitels, mit der zweiten die Kapitel I (Der junge Prinz., 2r-23v) und II (Der tugendha]e Für‰., 24r-35v) der Erasmus-Bearbeitung. – 8-10 hätte da# übersendete ~ und frembde.] Die Fortsetzung (Z. 1016) zeigt, daß vom Anfang der Reisebeschreibung die Rede ist. Lilien hielt den von Birken geschickten Text wohl für druckreif, so daß er gleich in Bayreuth verbleiben könnte; s. aber Brief Nr. 53, Z. 6-8. – 10-20 da# andere Capitel ~ diese örther besehen.] Birken muß in einem der beiden Briefe, auf welche Lilien reagiert, von seiner Inhaltsplanung für die beiden ersten Kapitel der Reisebeschreibung berichtet haben. Birken hat Liliens Vorschlag nicht entsprochen; das zweite Kapitel des VLYSSES ist überschrieben Er‰e Reisen in Teuts¡land. (S. 18-45). Es greift inhaltlich viel weiter aus (S. 18): (1) H. Marggr. Chri‰ian Ern‰en#/ Er‰e Jugend/ und (2) Education. (3) Er‰e Abreise/ na¡ Halber‰adt und Berlin. (4) Suite de# Prinzen#. (5) Ru¿reise von Berlin. (6) Für‰en sollen Weiß und Gelehrt seyn. (7) De# Prinzen# Reise/ na¡ Straßburg. (8) Seiner Chur- und Für‰li¡en VorEltern Begräbniß/ im Kl. Heil#bronn. (9) Für‰en sollen Alle# mit GOtt anfangen. (10.) De# Prinzen# Studia und Exercitia, zu Straßburg. (11) Seine Reise/ zum Kayserl. Krönung#-Tag na¡ Frankfurt am Mayn. (12) Ru¿reise na¡ Straßburg. (13) Reise/ dur¡ da# Elsaß. (14) De# Prinzen# Oration, von der WohlRegir-kun‰. (15) Reise dur¡ Helvetien. Nach Liliens Vorschlag wäre das Kapitel mit dem Abschnitt 5 beschlossen worden. – 12f. wie sorgfältig de# Herrn Großvattern ~ education, gewesen] Nach der Erzählung vom frühen Waisenstand des Prinzen heißt es (VLYSSES, S. 19): Weil an diesem Zweig/ al# wel¡er kün]ig/ auf den Regenten-Thron gepanzet und zu einem hohen Baum erwa¡sen/ Land und Leute übers¡atten solte/ ein Gro‹e# gelegen war: Al# hat der Herr Großvatter/ Herr Marggr. CHRJSTJAN/ zu de‹en Wohl-erziehung sonderbare Sorgfalt angewendet/ und gar zeitli¡ in allen Für‰li¡en Tugenden und Sitten/ au¡ löbli¡en Wi‹ens¡a]en/ Jhn unterri¡ten la‹en. – 13-15 und wie ~ abholen laßen] Birken ist im VLYSSES sehr viel ausführlicher. Am Ende der Darstellung der Situation, die 1655 durch den Tod des Markgrafen Christian entstanden war, heißt es (S. 20): Diese# war dißort# die hohe Sorgfalt Herrn Frideri¡ Wilhelm# Churfür‰en# und Herrn Georg Albre¡ten#/ beyder Marggrafen zu Brandenburg Chur- und Für‰li¡er Dur¡leu¡tigkeiten/ ho¡besagten Prinzen# beyder Herrn Vettern/ al# Ober- und MitVormündere: Wel¡e Jhnen/ de‹en Für‰löbli¡e Auferziehung/ mögli¡‰e# Flei‹e# angelegen seyn la‹en: Demna¡ au¡ hö¡‰geda¡te S. Churf. Dur¡l. hö¡‰vernün]ig erme‹en/ daß sol¡e# Educations-Werk/ üm vieler Ursa¡en willen/ auser Land# bä‹er al# zu Hau# geführet werden könde: Al# haben Sie/ au# hö¡‰rühmli¡er und re¡t-vätterli¡er Fürsorge/ dero Geheimen Raht und Statthaltern de# Für‰entum# Halber‰adt Herrn Joa¡im Fridri¡en Freyherrn von Blumenthal/ unterm dato König#berg

Text 52, 1667

439

in Preu‹en den 10. Febr. A. 1656 gnädig‰ anbefohlen/ mehr-ho¡ernannten Prinzen/ von Bayreuth na¡ Halber‰adt abzuholen/ au¡ die Direction über de#selben Für‰l. Leben/ Wandel und Aufwa¡#tum über ›¡ zu nehmen. E# hat aber wohlbesagter Herr Statthalter/ dur¡ zuge‰o‹ene Leibe#s¡wa¡heit behintert/ seine Reise nit eher/ al# im Monat April an‰ellen können: Da er er dann/ den 25 diß Monat#/ zu besagten Bayreuth wohl angelanget. Es folgt (S. 20f.) eine ausführliche Beschreibung des Aufbruchs aus Bayreuth, der Reise nach Halberstadt, wo Blumenthal am 14.1.1657 starb. Zu Blumenthal s. ADB. Bd. 2(1875), S. 752-754 (Erdmannsdörfer); Kröll, 1976, S. 158, Anm. 155. – 15f. Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t ~ post horam 7 matutinam.] Vgl. VLYSSES, S. 18: "Gebohren in der Für‰li¡en Re›denz zu Bayreuth den 27 Julii A. 1644. Morgen# zwis¡en 7 und 8 Uhr." – 17f. Einige zu diesem Capite ~ zunden] S. zu Brief Nr. 51, Z. 11-13. – 18-20 und könte, bes¡loßen werden ~ diese örther besehen.] Der Schluß des zweiten Kapitels ist gemeint; s. dazu zu Z. 13-15. Diese Rückreise wird im VLYSSES so beschrieben (S. 23): Na¡ sol¡er An‰alt/ reisete der Ho¡für‰l. Prinz/ den 22 Junii/ in Begleitung der Churfür‰l. Herren Geheimen Räthe und anderer vornehmen Stand# Personen/ von Berlin ab/ und nahmen Sie ihren Weg über Wittenberg/ (allwo vorde‹en dero von Wonseß bürtige# Landkind/ der berühmte Fridericus Taubmannus, Poëseos Professor gewesen/) und Leipzig/ da Sie die Kir¡en und Auditoria der Universitetn besehen. Die Ankun] zu Bayreuth/ ges¡ahe den 30 diß Monat#: Allwo der Ho¡für‰l. Prinz de# Herrn MitVormunder# Für‰l. Dur¡l. und denen gesamten Hh. Räthen ‰attli¡ erwiesen und dargethan/ wieviel Er/ Zeit seine# Abwesen#/ in Chri‰Für‰li¡en Tugenden und löbli¡en Wi‹ens¡a]en zugenommen hatte. Zu Friedrich Taubmann s. WuK. Bd. 2 (S. v. B. Birken-Wälder), zu Text Nr. 212, S. 842-846. – 20-22 Alhier könte ~ zu belieben.] Im VLYSSES entspricht diesem Hinweis die folgende Passage (S. 22f.): Jmmittel# dieser Zeit/ ›nd S. Churfür‰l. Dur¡l. hö¡‰-sorgfältig beda¡t gewesen/ wie der Ho¡für‰li¡e Prinz/ na¡deme au¡/ zu Fortse”ung der wohlangefangenen Studien und an‰ändigen Exercitien/ Denselben auf eine Universität zu vers¡i¿en/ vor gut und nü”li¡ befunden worden/ mit wohl-qualificirten und taugli¡en Leuten versehen werden mö¡te. Demna¡/ auf rei[e Berats¡lagung und ei‹ige Erkundigung/ wurden endli¡/ dur¡ S. Churf. Dur¡l. al# Ober- und Herrn Marggr. Georg Albre¡t# Für‰l. Dur¡l. al# MitVormundern/ Herr Ern‰ Heinri¡ Bork u[ Regenwald/ Strameln/ Zozenow und Fahrenba¡/ na¡mal# Ho¡für‰l. Brandenb. Geheimer Raht/ OberHofMars¡all und Cammer Director, ein Cavallier von gro‹em Ver‰and und vielen löbli¡en Tugenden/ zum Für‰li¡en Hofmei‰er: Ferner Herr Dr. Caspar von Lilien/ Röm. Kays. Maj. Comes Palatinus, der Zeit Ho¡für‰l. Brandenb. Geheimer Kir¡enRaht/ General-Superintendens und Ober-HofPrediger/ au¡ de# Consistorii Assessor Primarius, wel¡er von hö¡‰geda¡ter Sr. Churf. Dur¡l. wegen seiner fürtre[li¡en Erudition und Qualiteten/ allbereit vorher zur Profession Theologiae bey der löbl. Universitet zu König#berg in Preu‹en vocirt, au¡ A. 1653 bey damaliger Erwehlung zum Römis¡en König Herrn FER-|DINANDI IV glorwürdig‰en Andenken#/ mit na¡ Aug#burg ware vers¡i¿t worden/ zum Für‰l. Jnspectorn; und dann au¡ Herr Johann Theodorus Müller J. Utr. Candidatus, i”o

Briefwechsel Birken – Lilien

440

Ho¡für‰l. Brandenb. Lands¡a]Raht/ der ni¡t allein Teuts¡- und Niderland vorhin wohl dur¡reiset/ sondern au¡/ bey währenden Frieden# Tractaten/ zu Oßnabru¿ eine geraume Zeit/ mit ni¡t-geringem seinem Nu”en/ ›¡ aufgehalten/ zum Secretario, angenommen und be‰ellet. Zu Ernst Heinrich von Borck s. zu Gedicht Nr. 2, Z. 38. Für Johann Theodor Müller war das DonauStrand-Exemplar bestimmt, das Birken am 3.12.1668 einem Brief an Johann Gebhard beigefügt hat (I.405; PBlO.B.2.1.4, 94r). – 23f. Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t ~ wiederzurüksenden.] S. o.; s. zu Brief Nr. 53, Z. 4-6.

Text 53: PBlO.C.203.36 – Doppelblatt 155 x 191; S: 40 (Ar), 78 (Ar); 81 (Br), 79 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. d.r v. Lilien; Z: CXV/1667; P: 31.10.1667; R: 31. 10.1667 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 7; ebenso 10 conte‰ieret – 10, 12 Herren – 3 Denselben] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 12 Meine# – 3 Denselben] überwiegend lateinische Schreibung – 4 dien‰li¡er] dien‰l. – 6 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡Für‰l. (ebenso 8 Ho¡Für‰li¡e) – 8 Seine] Se. (als Kustode auch unter der letzten Zeile von Ar) – 8f. dur¡leu¡t] dur¡l. – 14 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 15f. Beyreüth ~ 1667.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, ober- und __ unterhalb von 13 – 15 Octobris] Oct. – 16 anno] ao. Empfangs- und Beantwortungsvermerk haben Tagebuchentsprechungen: 31.10.1667 (I.320; PBlO.B. 2.1.4, 67r): "S¡reiben von Herrn doctor Lilien. 117. [117 überschrieben aus 115] | […] | S¡reiben an Herrn doctor von Lilien 101. mit dem III Capitel de# Für‰enBü¡lein#."; s. zu Brief Nr. 52. Der Empfangsnotiz vorauf gehen seit derjenigen zum Erhalt des Briefes Nr. 52 diese Tagebucheintragungen: 28.10. 1667 (I.319; ebd.): "Am IV Capitel Für‰enBü¡lein# 5 Blätter ges¡rieben."; 30.10.1667 (I.320; ebd.): "Am IV Capitel fortges¡rieben." Die nächsten einschlägigen Tagebuchnotizen sind die zu Empfang und Beantwortung des Briefes Nr. 53. Die Adresse des Briefes Nr. 53 lautet: "dem WohlEdel- Ge‰reng: und Ve‰en, | Herren Sigmund von Birken etc. | Römis¡ Keyserli¡er Maye‰ät Ho¡ansehnli¡en Ho[: und pfalzGra[en. | au¡ Fürtrei¡en Historio-|grapho etc. Meinem | insonder# Ho¡geehrti‰en | Herren und Großen Fre+nde. | Jn | Nürrenberg." Links neben der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 158f. 4-6 übersende, meinem verspre¡en na¡ ~ s¡a[en möge!] Vgl. Brief Nr. 52, Z. 22-24. Birken hatte Lilien am 17.10.1667 die beiden ersten Kapitel der Erasmus-Übersetzung zugesandt, nachdem er am 11. und 15. 10.1667 die drei abschließenden Gebete verfaßt und am 16.10.1667 das zweite Kapitel abgeschlossen hatte; s. zu Brief Nr. 52 und zu Brief Nr. 50, Z. 7-10. – 6-8 E# kommet inglei¡en ~ wiedererwartte.] Birken hatte Lilien am 10.10.1667 den Anfang des VLYSSES zugesandt; s. zu Brief Nr. 52, Z. 3. Offenbar

Texte 53 und 54, 1667

441

hatte Birken die Rücksendung nicht erbeten. Lilien schickt die Seiten trotzdem nach Nürnberg, weil Birken sie für die Weiterarbeit benötigen könnte. Für den Druck allerdings müssen die Seiten dann später wieder nach Bayreuth geschickt werden; s. Brief Nr. 52, Z. 8-10. – 10 conte‰ieret] 'bekundet', 'bekräftigt'.

Text 54: PBlO.C.203.37 – Doppelblatt 155 x 192; S: 41 (Ar), 80 (Ar); 80 (Br), 81 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. d.r v. Lilien; Z: CXXIV/1667; P: 14.11.1667; R: 28. 11.1667 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 11; ebenso 14 Herren – 3 Auf] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 14 Meine# – 3 deßelben] überwiegend lateinische Schreibung – 3f. Ho¡Für‰li¡en] Ho¡Für‰l. – 7 andern] ev. andren – 7f. Capittel] tt überschrieben – 8 möge.] danach größerer Abstand in der Zeile – 8 be-|s¡ehene] der zweite Wortteil auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Ar – 8 Für‰li¡en] Für‰l. – 8f. Chri‰enthum,] Chri‰enthum; – 9 dien‰li¡en] dien‰l. – 16 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 17f. Beyreüth ~ 1667.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, ober- und __ unterhalb von 15 – 17 Novembris] Nov. – 18 anno] ao. Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf den Briefen Nr. 54 und Nr. 55 haben Tagebuchentsprechungen: 14.11.1667 (I.322; PBlO.B.2.1.4, 67v): "S¡reiben von Herrn doctor von Lilien. 124."; 28.11. 1667 (I.324; PBlO.B. 2.1.4, 68r): "S¡reiben von Herrn doctor Lilien 130 von Herrn Gebhard 131. | S¡reiben ad Eosdem 111. 112." Birken hat die Briefe Nr. 54 und Nr. 55 zusammen beantwortet. Der Tagebuchnotiz zum Empfang des Briefes Nr. 54 gehen nach derjenigen zur Beantwortung des Briefes Nr. 53 diese Eintragungen vorauf: 1.11.1667 (I.320; PBlO.B.2.1.4, 67r): "Am IV Capitel Für‰enBü¡lein# fortgeteuts¡et."; 2.11.1667 (ebd.; ebd.): "Am IV Capitel Für‰enBü¡lein# forttran#latirt."; 4.11.1667 (I.321; ebd.): "da# IV Capitel Für‰enBü¡lein# vollendet."; 7.11.1667 (ebd.; PBlO.B.2.1.4, 67v): "S¡reiben von Herrn von Laßberg 120. | S¡reiben 104 an Herrn doctor Lilien samt den I Capitel der Rei#bes¡reibung und IV Capitel der Jnstitutio Principis." Die nächsten einschlägigen Tagebuchnotizen sind diejenigen zum Empfang der Briefe Nr. 54 und Nr. 55. Die Adresse des Briefes Nr. 54 lautet: "dem WohlEdel-Ge‰reng: und Ve‰en | Herren Sigmund von Birken etc. | Römis¡ Keyserli¡er Maye‰ät ho¡ansehn-|li¡en Ho[: und pfalz Gra[en, | au¡ Fürtrei¡en Histo-|riographo etc. etc. Meinem | insonder# Ho¡geehrti‰en | Herren und sehr werthen Freünde | Jn | Nürrenberg". Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 159. 3-8 Auf deßelben ~ erfolgen möge.] Birken muß am 7.11.1667 um Material für die im 2. Kapitel des VLYSSES zu beginnende Reisebeschreibung gebeten haben. Abermals (s. zu den Briefen Nr. 49, Z. 17-19, Nr. 51, Z. 13f.) bestätigt sich, daß es ein auszuwertendes, kontinuierlich geführtes Reisetage-

442

Briefwechsel Birken – Lilien

buch nicht gegeben hat. – 8f. Für bes¡ehene communication ~ wieder zurük:] Das dritte Kapitel der Erasmus-Bearbeitung (s. zu Brief Nr. 50, Z. 7-10) hatte Birken Lilien am 31.10.1667 zugesandt (s. zu Brief Nr. 52); es kam mit dem Brief Nr. 54 zu Birken zurück. – 9f. so bald ~ folget e# au¡.] Das vierte Kapitel der Erasmus-Bearbeitung (s. zu Brief Nr. 50, Z. 7-10) war Lilien am 7.11.1667 zugesandt worden; s. o. – 10 Gott gebe ~ nu”en s¡a[e!] Vgl. Brief Nr. 53, Z. 5f. – 11 Herr Kanzler ~ zurükgekommen] Lilien setzt Kenntnis der Münchner Mission des Kanzlers bei Birken voraus. – 11f. Herr Kanzler ~ eingehändiget werden.] Es geht um das Lilien vorgetragene, von Birken und Frau von Greiffenberg unterstützte Anliegen des Barons Georg Sigmund von Laßberg; s. zu Brief Nr. 50, Z. 12-16. Laßberg hatte sich wohl brieflich bei Birken nach dem Stand der Dinge erkundigt, und Birken muß daraufhin am 7.11.1667 bei Lilien nachgefragt haben. – 12f. Alhier gehet man ~ in der that erzeigen.] Anlaß für diese Neuorientierung, die sicher Einsparungen bezweckte, könnte der Tod des Hofmarschalls (s. Text Nr. 50, Z. 16f., und die zugehörige Kommentierung) gewesen sein.

Text 55: PBlO.C.203.38 – Doppelblatt 155 x 190; S: 42 (Ar), 82 (Ar); 79 (Br), 82 (Br) – Brieftext _ | v. Lilien; Z: –; P: 28.11.1667; R: Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Gen. Supt. 28.11.1667 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 4, 14 Herren – 3 Mein] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 14 Meine# – 3 Für‰li¡en] Für‰l. (ebenso 7f.) – 4 Herrn] H. – 5 werde.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 6f. verreiset. – 12 könte. – 6 ChurFür‰li¡en] ChurFür‰l. – 6 sepultur] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 11 obscur – 12 penetrieren – 8 Chri‰enthum#] Chri‰. – 8 Seiner] Sr. – 8 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡F. – 8 dur¡leu¡t] dur¡ und etc.-Kürzel mit Punkt – 9 fehlet] auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Av – 10 Voluminibus] mit -us-Kürzel – 10 zusammen] ev. zu sammen – 16 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 17f. Beyreüth ~ 1667.] weit nach links auf __ den Rand vorgezogen, ober- und unterhalb von 15 – 17 Novembris] Nov. – 18 anno] ao. Empfang und Beantwortung dieses Briefes haben Tagebuchentsprechungen; s. zu Brief Nr. 54. Birken hat die beiden Schreiben gemeinsam beantwortet. Die Adresse des Briefes Nr. 55 lautet: "Dem WohlEdel: Ge‰reng und Ve‰en | Herren Sigmund von Birken | Keyserli¡er Maye‰ät Ho¡ansehnli¡en | Ho[- und pfalz Gra[en, | au¡ Fürtrei¡en Histo-|riographo etc. etc. Meinem | insonder# großgön‰ig‰ | Ho¡geehrten Herren | Jn | Nürrenberg." Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 159f. 3f. Mein jüng‰e# ~ übergekommen sein.] Rekurs auf Brief Nr. 54 mit dem dritten Kapitel der ErasmusÜbersetzung (s. zu Brief Nr. 50, Z. 7-10), auf den Birken noch nicht reagiert hatte. – 4f. Da# s¡reiben ~ zuge‰ellet.] S. zu Brief Nr. 54, Z. 11f. – 5-7 Er i‰ so bald ~ verreiset.] S. zu den Briefen Nr. 50, Z. 14-16;

Texte 55 und 56, 1667

443

Nr. 54, Z. 11f.. Eine Sammlung von Casualia, die 1667 in Berlin gedruckt worden ist (HPG. Bd. 27 (2013), Nr. 308, S. 359f.), nennt den 26.11.1667 als Tag der Bestattung. – 7f. Ani”o ~ Chri‰enthum#] Den vierten Teil der Erasmus-Übersetzung (s. zu Brief Nr. 50, Z. 7-10) hatte Birken Lilien am 7.11.1667 zugesandt; s. zu Brief Nr. 54. – 8-12 au¡ zuglei¡ ~ ni¡t penetrieren könte.] Birken hatte am 7.11.1667 um Materialien für die Arbeit am zweiten Kapitel des VLYSSES gebeten; s. zu Brief Nr. 54, Z. 3-8. Der sicher von Lilien zusammengestellte "aufsa”" war eine Teillieferung. – 9-12 E# ko‰et ~ ni¡t penetrieren könte.] Was Kröll, 1976, S. 160, Anm. 168, dazu gebracht hat, in dieser Stelle "Liliens Berufung auf sein nicht erhaltenes Reise-Tagebuch" zu erkennen, ist rätselhaft.

Text 56: PBlO.C.203.39 – Doppelblatt 155 x 190; S: 43 (Ar), 84 (Ar); 15 (Br), 85 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. GS. v. Lilien; Z: CXLVII/1667; P: 19.12.1667; R: – 2 Großgön‰iger] Großgön‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 4; ebenso 3 deßelben – 13, 16 Herren – 3 Ab] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 16 Meine# – 5 Seine] Se. – 5 Dur¡leu¡t] Dur¡l. (ebenso 10) – 6 Herren] H. (ebenso 8) – 6 Ho[Mei‰ern] Ho[M. – 6 Jnspectoren] überwiegend lateinische Schreibung – 7f. reitpferden,] reitpferden. – 8 Cammerdiener] Cammer:|diener – 8 laqueyen] laquyen – 9 hö¡‰be-|sagter] zweiter Wortteil auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Av – 9 Seiner] Sr. – 12 frieden,] über dem Komma ein ähnlicher Strich unbekannter Funktion – 15 J¡] J aus l überschrieben – 18 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 19f. Beyreüth ~ 1667.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber und oberhalb 17 – 19 Decem__ bris] Dec. – 20 anno] ao. Der Empfangsvermerk auf dem Brief hat eine Tagebuchentsprechung: 19.12.1667 (I.326; PBlO.B. 2.1.4, 69r): "S¡reiben von herrn von Lilien 147 samt Continuation de# Reisejournal#". Seit der Notiz zur Beantwortung der Briefe Nr. 54 und Nr. 55 zum 28.11.1667 gibt es diese Tagebuchnotizen: 12.12.1667 (I.326; PBlO.B.2.1.4, 69r): "S¡reiben von Herrn doctor Lilien 144. Responsum 119."; 13.12.1667 (ebd.; ebd.): "Am 2. Capitel Teuts¡en Ulyssis 3 Seiten ges¡rieben."; 16.12.1667 (ebd.; ebd.): "An der Rei#bes¡reibung 2 Blätter."; 17., 18. und 19.12.1667, jeweils gleichlautend: "An der Rei#bes¡reibung fortges¡rieben."; 19.12.1667 (ebd.; ebd.): "S¡reiben an Herrn von Lilien 121. an herrn Gebhard mit 2 david#harfenspielen." Kurz nach dem Empfang des Briefes Nr. 56 hat Birken das zweite Kapitel des VLYSSES abgeschlossen: 21.12. 1667 (I.327; PBlO.B.2.1.4, 69v): "da# II Capitel diesen und vorderen Tag absolvirt." Die nächste einschlägige Tagebuchnotiz ist die zur Ausfertigung der vom Text Nr. 57 repräsentierten Sendung Birkens an Lilien. Die Adresse des Briefes Nr. 56 lautet: "Dem WohlEdelGe‰reng: und Ve‰en | Herren Sigmund von Birken, | Keißerli¡er Maje‰ät ho¡ansehnli¡en | pfalz: und Ho[Gra[en, au¡ | fürtrei¡en Historiographo etc. etc. | Meinem insonder# Großgön‰ig‰ | und Ho¡geehrti‰en

Briefwechsel Birken – Lilien

444

Herren | Jn | Nürrenberg." Links gegenüber der Zielortangabe hat Birken im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 160f. 3 Ab deßelben ~ überkommen] Liliens Brief, den Birken am 12.12.1667 erhalten und beantwortet hatte (s. o.), einer der wenigen, die in Birkens Nachlaß nicht erhalten sind – nur auf ihn kann sich "meine vorigen" beziehen, denn auf den Brief Nr. 55 hatte Birken geantwortet –, muß die im Brief Nr. 55, Z. 9f., angekündigten Materialien zur Fortsetzung der Arbeit am zweiten Kapitel des VLYSSES zu Birken gebracht haben. – 3f. und Mein Ho¡geehrter Herr ~ verlange] Birken hat demnach in seiner Antwort vom 12.12.1667 Material für die Weiterarbeit nach dem nahe bevorstehenden Abschluß des zweiten Kapitels (s. o.) erbeten. – 4-9 übersende demna¡ ~ zu Saumur verblieben.] Die inhaltliche Charakterisierung des von Lilien mit dem Brief Nr. 56 übersandten Materials läßt erkennen, daß es für das dritte und vierte und zumindest einen Teil des fünften Buches ausreichte. Die Ankunft der Reisegesellschaft in Angers am 27.11.1659 und der – u. a. durch eine Erkrankung des Prinzen bedingte – längere Aufenthalt dort (bis zum 9./19.4.1660) sind am Ende des dritten und am Anfang des vierten Kapitels dargestellt (S. 62-65). – 6-9 und mit wenigen personen ~ verblieben.] Die Reise an die französisch-spanische Grenze zum Besuch der Besiegelung des Friedensschlusses zwischen Frankreich und Spanien und der pompös inszenierten Heirat Ludwigs XIV mit der Infantin Maria Theresia wird zu Beginn des vierten Buches so angekündigt (S. 65): Er wolte aber allein mit dem H. Hofmei‰er/ H. Inspectorn und wenigen andern/ diese Reise thun: wel¡er wegen die von Adel/ samt dem H. Secretario und andern Bedienten/ zu Angiers und Saumur hinterblieben. Er reisete aber in einer neuen und sehr s¡önen equippage, mit einer kö‰li¡en Kuts¡e mit 6 ansehnli¡en Kuts¡e- und 4 Reit-Pferden/ 2 Pagen, einen Cammerdiener/ 4 Laquayen und 2 Kuts¡ern. – 9f. Auf hö¡‰besagter Seiner ~ ni¡t geda¡t werden.] Johann Jacob von Oeppe gehörte zur Reisebegleitung des Markgrafen und wurde in den von Lilien übersandten Materialien genannt. Nach dem Regierungsantritt des Markgrafen übernahm er das Amt eines Stallmeisters. Im BALLET der Natur, das zur Feier der Ankunft des frisch vermählten Markgrafenpaares in seiner Residenz am 30.11.1662 aufgeführt wurde, trat er in mehreren Rollen auf: als einer der zwei Gärtner, als Neptunus, als einer der vier Schmarotzer uns als Mitwirkender im GRAND-BALLET. Im VLYSSES durfte er nicht erwähnt werden, weil er vom Markgrafen persönlich beim Ehebruch mit der Markgräfin erwischt worden, zunächst auf der Plassenburg festgesetzt und dann des Landes verwiesen worden war. Die Sache war besonders peinlich, weil er ein Schwager des Kanzlers Karl vom Stein war (s. Gedicht Nr. 175 in WuK. Bd. 5, S. 223-226, 758-761; Kröll, 1975, S. 156; 1976, S. 160, Anm. 170; Stauffer, 2007, S. 462-464). – 10-12 Der neue Orden ~ getragen:] Von der Stiftung des markgräflichen Concordien-Ordens in Bordeaux am 15.6.1660 anläßlich des Friedensschlusses zwischen Frankreich und Spanien und der königlichen Verlobung ist zu Beginn des fünften Kapitels die Rede (S. 90f.). Dort wird der Orden auch beschrieben, und die ersten Träger desselben werden genannt: der Markgraf selbst, der Hofmeister

Texte 56, 57 und 58, 1667, 1668 und 1668

445

Borck, der Inspector Lilius. Dort heißt es auch (S. 91): "Der Orden wird/ üm den linken Arm/ an einem blauen Band getragen:" – 12 Gott erhalte un# den edlen frieden] Vgl. Brief Nr. 43, Z. 13; Text Nr. 44, Z. 3-5. Nach dem Einmarsch der Franzosen in die Niederlande im Frühjahr 1667, dem Beginn des Devolutionskrieges, herrschte allgemeine Verunsicherung und Kriegsangst.

Text 57: PBlO.B.5.0.41, 99r 1 herzli¡er] herzl. – 1 Anwüns¡ung] Anw und etc.-Kürzel mit Punkt – 1 und] u. (ebenso 3, 4, 5) – 1 kommenden] kom ‾ enden – 2 erwüns¡baren] erwüns¡b. – 2 Seiner Excellenz] Sr und etc.-Kürzel mit Punkt – 2f. ho¡s¡ä”bare] ho¡s¡ä”b. – 3 Wolneigung] Wolneigu‾ g (ebenso 4 Höfling) – 3 au¡] a. –3 demeriren] teilweise 2

1

lateinische Schreibung – 3 vermögsam] mit ver-Kürzel – 4 Lehr-leeren Höfling] Höfling Lehr-leeren – 5 Kannen] Kan‾ en – 6 etwa#] mit wa#-Kürzel – 6 ni¡t] n‾ – 8 cum] cu‾ – 8 lectissimis dilectissimis] überwiegend lateinische Schreibung – 9 Frau] Fr. – 9 Neuen] N. – 12 etc.] Kürzel Der Text Nr. 57, im Konzeptbuch PBlO.B.5.0.41 die erste Eintragung der Jahrgangsgruppe 1668, ist rechts auf dem Rand gegenüber der ersten Zeile zugeordnet ("C. v. L.") und gegenüber der letzten datiert: "2. Jan." Es gibt eine Tagebuchentsprechung: 1.1.1668 (I.334; PBlO.B.2.1.4, 71 v): "An Herrn GeneralSuperintendenten von Lilien, samt den II Capitel de# Teuts¡en Ulyssis. Bayreuth." Das zweite Kapitel war am 21.12.1667 fertiggestellt worden; s. zu Brief Nr. 56. 4-7 Der di#cour# ~ in die S¡ule geführet.] Birken begründet die Einschaltung eines Exkurses in das mit dem Brief Nr. 57 abgelieferte zweite Kapitel, des Abschnitts 6. Für‰en/ sollen Weiß und Gelehrt seyn. (S. 24-27), und seine Plazierung unmittelbar vor dem Bericht über den Aufenthalt des Prinzen Christian Ernst an der Universität Straßburg.

Text 58: PBlO.C.203.40 – Doppelblatt 155 x 190; S: 44 (Ar), 86 (Ar); 14 (Br), 87 (Br) – Brieftext Ar_ | v. Lilien; Z: XIII/1668; P: 23.1.1668; R: Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Gener.Sup. 24.1.1668 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 19, 21 Herren – 3 Ne¡‰] nach links auf den Rand vorgezogen – 4 dien‰li¡] dien‰l. – 6 gewesen.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 15 folgen. – 6 Seiner] Sr. – 6 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡Für‰l. – 7 Dur¡leu¡t] Dur¡l. – 7 wohlverferttigte] ev. wohl verferttigte – 8 E#] E aus e überschrieben – 10 discurs] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 11 contentieret – 14 extendieret – 14 revision – 16 conjuncturen – 10 Seine] Se. – 10 dur¡leu¡t] dur¡l. – 12 zum] oberhalb der Zeile – 13 oder] mit der-Kürzel – 14 nur] auch als Kustode rechts unterhalb von Av – 15 Keyserli¡e] Keyserl. – 17 Brandenburg] Brandenb. und etc.-Kürzel mit Punkt – 19 Ho¡geehrten]

446

Briefwechsel Birken – Lilien

Ho¡gehren (gedrängt am Zeilenende) – 19 frau] fr. – 21 Meine#] weit nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 24f. Bayreüth ~ 1668. – 23 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 24f. Beyreüth __ ~ 1668.] gegenüber und unterhalb von 22 – 24 Januarii] Jan. – 25 anno] ao. Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 23.1.1668 (I.332; PBlO.B.2.1.4, 71r): "13. Von Herrn General Superintendenten von Lilien."; 24.1.1667 (I.335; PBlO.B.2.1.4, 71v): "An Herrn GeneralSuperintendenten von Lilien, samt den III Capitel de# Für‰li¡en Ulysses. und einen Exemplar de# Epicedij Austriaci." Die Adresse des Briefes Nr. 58 lautet: "Dem Ho¡Edel: Ge‰reng: und Ve‰en | Herren Sigmund von Birken | Römis¡ Keyserli¡er Maye‰ät ho¡ansehnli¡en | Hofpfalzgra[en, und Für-|trei¡en Historiographo etc. | Meinem insonder# Ho¡ge-|ehrti‰en Herren, und sehr | werthen freünde. | Jn | Nürrenberg." Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976. S. 161f. 3-6 Ne¡‰ anwüns¡ung ~ sehr leid gewesen.] Reaktion auf den vom Text Nr. 57 repräsentierten Brief Birkens. – 6-8 Seiner Ho¡Für‰li¡en ~ wohlgefallen laßen] Mit Birkens Brief war das zweite Kapitel des VLYSSES zu Lilien gelangt. – 10f. der eingerükte discurs ~ eingebra¡t würde.] S. zu Text Nr. 57, Z. 4-7. Trotz dieses Wunsches gibt es keinen weiteren Exkurs von solcher Art. – 12-15 von der ganzen Jtalienis¡ reise, ~ gewißli¡ folgen.] Birken muß im Brief Nr. 57 um Material für diejenigen Teile des VLYSSES gebeten haben, welche die Kapitel 6-8 füllen. Da es offizielle Dokumente nicht in ausreichender Menge und Qualität gab, kündigt Lilien eine Darstellung auf der Grundlage eigener Tagebuchaufzeichnungen an, die er angefertigt habe. – 14 extendieret] 'ausgedehnt'; Lilien wird stichwortartige Notizen zu einem darstellenden Text verarbeitet haben. – 15f. der Keyserli¡e Ho[ ~ gese”et worden] Birken hat sowohl die Geburt des kaiserlichen Prinzen Ferdinand Wenzel Joseph am 18/28.9.1667 als auch seinen Tod am 13.1.1668 bedichtet; s. Stauffer, 2007, S. 632-634; Windischgrätz, ed. Laufhütte, 1994, S. 469-472; Laufhütte, 1995, S. 166f.; s. Texte Nr. 166 und Nr. 166a im Birken-Windischgrätz-Briefwechsel: WuK. Bd. 9, S. 511-517, 1336-1340. – 16-19 zu mahlen bei diesen ~ unter da# Jo¡ bringen!] Lilien beschreibt die politische Konstellation, die 1668 zum Zustandekommen der Tripelallianz zwischen England, Holland und Schweden gegen Frankreich und damit zum Aachener Frieden vom 2.5.1668 führte; s. Gebhardt. Bd. 2, 1955, S. 224. – 18f. Gott wende ~ unter da# Jo¡ bringen!] Vgl. Brief Nr. 43, Z. 13; Text Nr. 44, Z. 3-5; Brief Nr. 56, Z. 12.

Text 59: PBlO.B.5.0.41, 99v+100v 1 Capitel] Cap. – 1 und] u. (ebenso 3, 5, 6, 8) – 1 glei¡e (2. Position)] gl. – 1 Genemhaltung#Gnade] Genemhaltu‾ g#Gnade (ebenso 3 jung) – 2 Kayserli¡en] Kay und etc.-Kürzel mit Punkt – 2 S¡merzen] davor gestrichen Frieden – 3 daß] Kürzel; ebenso 10 – 3 Freudgebährerinn] Freudgebährerin‾ (ebenso 5, 6 wann) –

Text 59, 1668

447

3 gesund i‰.] ge-|sund i‰. (der abgetrennte Teil rechts unten am Seitenfuß) – 4 nider] mit -der-Kürzel – 5 Oe‰errei¡] Oe‰err. – 6 ni¡t] n‾ – 6 von] v. – 6 revolte] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 7 devotion – 9 Constellationes – 7 ChurBayris¡e] ChurB und etc.-Kürzel mit Punkt – 7 Frankrei¡] Frankr. "s (ebenso 9) – 9 Constellationes] Constelloe

Der Text ist im Konzeptbuch PBlO.B.5.0.41 unterbrochen (Z. 1-3, 4-10) durch die offenbar vor der Eintragung reservierte und vorsorglich beschriftete Seite 100r. Sie trägt die Überschrift Sacra et Moralia. Darunter folgen aber nur wenige Zeilen: "Unsere Gere¡tigkeit i‰ vor Gott, wie pannus menstruatus: wer wolte ein Narr seyn, und mit sol¡em Unat prangen." Der Rest der Seite ist leer. Daß es auf S. 100v mit Eintragungen zu Briefen weitergeht, ist durch die dort angebrachte Überschrift angezeigt: Epistolaria. Der Text Nr. 59 ist links gegenüber der ersten Zeile zugeordnet: "C. v. L." Datiert ist er links gegenüber der letzten Zeile: "23. | Jan." Birken antwortet auf den Brief Nr. 58. Es gibt eine Tagebuchentsprechung zum 24.1.1668 (I.335; PBlO.B.2.1.4, 71v); s. zu Brief Nr. 58. Für die Zeit seit der Ausfertigung des vom Konzept Nr. 57 repräsentierten Briefes gibt es diese einschlägigen Tagebuchnotizen: 16.1.1668 (I.337; PBlO.B.2.1.4, 72v): "Mein Oe‰errei¡is¡e# Epicedium gedru¿t worden."; 17.1. 1668 (ebd.; ebd.): "Am Teuts¡en Uly‹e# 2 Blätter ges¡rieben."; 18.1.1668 (ebd.;ebd.): "Am Teuts¡en Uly‹e# 112 Blatt ges¡rieben."; 20.1.1668 (I.338; ebd.): "Am Teuts¡en Uly‹e# 312 Blätter scripsi."; 21.1. 1668 (ebd.; ebd.): "De# Teuts¡en Ulyssis 3 Capitel geendet. deo sit Gratia

1 2

Blatt." Die nächste einschlägige Tage-

buchnotiz ist diejenige zur Ausfertigung des Briefes Nr. 59. 1 J¡ wüns¡e ~ Genemhaltung#Gnade.] S. o. Mit diesem Brief gelangten das dritte Kapitel des VLYSSES mit der Überschrift Reise in Frankrei¡, S. 46-63, und das Epicedium für den kaiserlichen Prinzen zu Lilien; s. zu Brief Nr. 58, Z. 15f. – 2f. Der Tod ~ gesund i‰.] Reaktion auf Brief Nr. 58, Z. 15f. – 4 Gott erhalte diese Ceder!] Birken spielt auf den Refrain seines Gratulationsgedichtes zur Geburt des kaiserlichen Prinzen an; s. zu Brief Nr. 58 Z. 15f.; s. S. v. B. Poetis¡e Lorbeer-Wälder, Gedicht Nr. CIV, 96v -101r. Der zweite Teil des Satzes deutet die Gefahren an, die sich aus dem Ausbleiben eines Nachfolgers in der kaiserlichen Familie ergeben würden. – 5f. die alliance ~ zu für¡ten.] Reaktion auf Brief Nr. 58, Z. 16-19. – 6 revolte] 'Rücktritt', 'Kehrtwende'. – 7f. So i‰ die ChurBayris¡e devotion ~ ›¡ anspinnen mö¡te.] Der frankophile Kanzler Kaspar von Schmid drängte den bayerischen Kurfürsten Ferdinand Maria nach der Wahl Leopolds I. zu einer stärkeren Orientierung an Frankreich, was 1670 zum Abschluß einer förmlichen Allianz mit Frankreich führte; s. Hausberger / Hubensteiner, 1985, S. 228. Im Reich wurde das natürlich mit Argwohn betrachtet. – 7 die Mü”e] Der bayerische Kurhut bzw. die Kurwürde ist gemeint, die – wie Birken hier andeutet – bei dem Reich gegenüber unsolidarischen Verhalten auch entzogen werden könnte. – 9f. E# i‰ aber zu ho[en ~ im dintenfaß ertrinke.] Das geschah wenig später im Aachener Frieden; s. zu Brief Nr. 58, Z. 16-19.

448

Briefwechsel Birken – Lilien

Text 60: PBlO.C.203.41 – Doppelblatt 156 x 191; S: 45 (Ar), 88 (Ar); 13 (Br), 89(Br) – Brieftext ArBr; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Gen. v. Lilien; Z: XXIV/1668; P: 5.2.1668; R: 5.2. 1668 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 11; ebenso 4 Sie – 7, 21 Herren – 3 Seine] nach links auf den Rand vorgezogen – 3 Seine] Se. (ebenso 10, 17) – 3 Ho¡Für‰li¡e] Ho¡Für‰l. (ebenso 10f.; ebenso 14f. Ho¡Für‰li¡en) – 3 dur¡leu¡t] dur¡l. (ebenso 11, 12, 17) – 4 Reißbes¡reibung] ev. Reiß bes¡reibung – 4 Reise] oberhalb der Zeile – 8 beikommende#] ev. bei kommende# – 8 bü¡lein] Wortende undeutlich (gedrängt am Zeilenende) – 8 principatibus] mit -us-Kürzel; ebenso 15 Relationibus – 8 communicieren] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 13 peregrinationen – 8 da-|fern] der zweite Wortteil auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Ar – 9 da#] a nachträglich verdeutlicht – 12 Seiner] Sr. – 13 Ho¡Für‰li¡e] Ho¡F. (ebenso 17) – 15 auf] auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Av – 16 Heiligen] Heil. – 17 sollen.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 19 aufzuwartten. – 18 lieget] g einem Buchstaben mit gestrichener Oberlänge überschrieben – 19 Frau] Fr. (ebenso 20) – 20 allen] ev. aller – 21 Meine#] weit nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 24f. Beyreüth ~ 1668. – 23 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 24f. Beyreüth ~ 1668.] zwischen __ 21 und 22 – 24 Februarii] Febr. – 25 anno] ao. Empfangs- und Beantwortungsvermerk haben Tagebuchentsprechungen, allerdings zum nächsten Tag: 6.2.1668 (I.333; PBlO.B. 2.1.4, 71r): "24. von Herrn GeneralSuperintendenten von Lilien, samt dem Orden de la Concorde, den Rebuspoliticis Jtaliae den Conterfey Soceri und seinem Wappengemälde."; 6.2.1668 (I.335; PBlO.B.2.1.4, 71v): "An Herrn General Superintendenten von Lilien, samt dem Orden#kleinod de la Concorde zurü¿." Seit der Tagebuchnotiz zur Ausfertigung des Briefes Nr. 59 und vor derjenigen zum Empfang des Briefes Nr. 60 gibt es diese einschlägigen Eintragungen: 30.1.1668 (I.333; PBlO.B.2.1.4, 71r): "21. von Herrn General Superintendenten doctor Lilien. | 22. von Herrn Gebhard, jener mir ein Stü¿ der Jtalienis¡en Reise." (Dieser Brief, in welchem der Empfang des dritten Kapitels des VLYSSES bestätigt worden sein dürfte und Material zum vierten geschickt wurde, gehört zu den wenigen in Birkens Archiv nicht erhaltenen.); 4.2.1668 (I.344; PBlO.B.2.1.4, 74v): "Am IV Capitel de# Ulyssis 11 2

Bogen scripsi. inchohatio."; 6.2.1668 (ebd.; ebd.): "Herr S¡öner da# Orden#kleinod de la Concorde bey mir abgezei¡net." Die Adresse des Briefes Nr. 60 lautet: "dem Ho¡Edel- Ge‰reng: und Ve‰en | Herren Sigmund von Birken | Jhrer Kayserli¡en Maye‰ät ho¡ansehn-|li¡en Ho[: und pfalzgra[en, | und fürtrei¡en Histo-|riographo etc. Meinem in-| sonder# Ho¡geehrti‰en Herren | und sehr werthen freünde. | Jn | Nürrenberg." Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 162f. 4-6 und unter andern erinnert, ~ miteingebra¡t würde.] Am 30.1.1668 hatte Birken eine erste Materialsendung für diesen Teil der Arbeit erhalten; s. o. Der Aufforderung, Mitteilungen zu den besuchten Terri-

Texte 60 und 61, 1668

449

torien und Orten einzufügen, hat Birken in den folgenden Kapiteln ausgiebig entsprochen. – 8 beikommende# bü¡lein] Zu der knappen Benennung des Werktitels "Rebuspoliticis Jtaliae" in der Tagebuchnotiz zum 5.2.1668 (s. o.) hat sich kein Nachweis finden lassen. Nur ungefähr scheint dieses Werk zu passen: Joh. Theodori Sprengeri | ROMA | NOVA | Ex facie anni hujus Millesimi | Sexcentesimi Sexagesimi | delineata, | Ancillante oculari testimonio, trans-|actoq´ ue itineris fastidio, | A vulgari recensione fideliter vindicata, | EXHIBENS | STATUM URBIS, | ET ROMANI REGIMINIS | in Ecclesiasticis & Civilibus, | Cum aliis Regnis, Principatibus, | Provinciis, et terris sparsim | comparata. | FRANCOFURTI, | Imp. SEBAST. ROHNERI. | M. DC. LX. (Bayerische Staatsbibliothek München: Ital. 461s). – 9f. wie dan au¡ ~ bes¡rieben werden.] S. o. Die Beschreibung erfolgt zu Beginn des fünften Kapitels (S. 90f.); s. zu Brief Nr. 56, Z. 10-12. Eine Abbildung des Ordens enthält der VLYSSES unten auf dem Titelkupfer. – 10-12 Hö¡‰geda¡te Seine ~ zus¡riebe] Birken könnte in dem vom Text Nr. 59 repräsentierten Brief angefragt haben, wie es mit Angabe der Verfasserschaft und der Widmung gehalten werden solle. – 12f. von nuzbarkeit der peregrinationen] Davon ist in der umfangreichen Widmungszuschrift ():( 2r-[):():():( 3]v) ausführlich die Rede. – 13-15 und endli¡ erwehnet werden könte, ~ sei genommen worden.] Diese Formulierung erscheint befehlsgemäß im Werktitel: "Au# | Denen mit Fleiß gehaltenen Rei#-Diariis | zusammengetragen und bes¡rieben". Daß das nur sehr bedingt der Wirklichkeit entsprach, hat sich in den Briefen Liliens hinreichend deutlich gezeigt: Nr. 49, Z. 19f.; Nr. 51, Z. 11-14; Nr. 52, Z. 16-18; Nr. 54, Z. 3-8; Nr. 55, Z. 9-12; Nr. 56, Z. 4-12; Nr. 58, Z. 12-15.

Text 61: PBlO.C.203.42 – Doppelblatt 154 x 191; S: 46 (Ar), 90 (Ar); 12 (Av); 91 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. G. S. v. | Lilien; Z: LXXI/1668; P: 9.4.1668; R: 9.4. 1668 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 8 corrigieren – 9 Herren – 13 Herren# – 4 da#] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 13 Meine# – 4 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡F. – 5 deßelben] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 18 recommendiere – 6 der] Kürzel; ebenso 11 (2x) – 6 reyse] Endungs-e verschmiert – 8 dien‰li¡] dien‰l. (ebenso 18) – 10 Seine] Se. – 10 Ho¡Für‰li¡e] Ho¡Für‰l. – 10 dur¡leu¡t] dur¡l. – 11 frau] fr. – 15 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 16f. Beyreüth ~ 1668.] weit nach links auf den Rand vorgezogen; ober- und unterhalb von 14 – 16 Aprilis] Apr. – 17 anno] __ ao. – 18 dem ~ dien‰li¡] zweizeilig weit nach links auf den Rand vorgezogen, unter 13 – 18 Fürtrei¡en] Fürtre. – 18 Herrn] H. Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief haben Tagebuchentsprechungen (kleinere Ungenauigkeiten sind durch das sehr komplizierte Aufzeichnungssystem Birkens in diesem Tagebuchjahrgang verursacht): 7.4.1668 (I.362; PBlO.B.2.1.4, 80r): "71. Von Herrn doctor von Lilien, samt Erfolg [Fortsetzung] der Jtalienis¡en Reise."; 9.4.1668 (I.363; PBlO.B.2.1.4, 80v): "59. an Herrn doctor von

Briefwechsel Birken – Lilien

450

Lilien, samt den V Capitel de# Für‰li¡en Teuts¡en Uly‹e#." Der Brief Nr. 61 ist kein Antwortschreiben. Das in Z. 4 bestätigte 4. Kapitel der Reisebeschreibung hatte Birken am 2.4.1668 Johann Gebhard gesandt, wohl mit der Bitte um Weiterleitung (I.358; PBlO.B.2.1.4, 78v): "Am Ulysse 2 Blätter ges¡rieben. | da# IV Capitel an herrn Gebhardten beyges¡lo‹en." Es war am 27.3.1668 abgeschlossen worden; s. u. Alle bisher fertiggestellten Teile des Manuskripts der Reisebeschreibung waren Lilien vorgelegt worden; s. Texte Nr. 52, Z. 4-10; Nr. 53, Z. 6-8; Nr. 58, Z. 6-9; Nr. 59, Z. 1, und die zugehörigen Kommentierungen. Birkens Arbeit an diesem Werk ist für die Zeit nach der Beantwortung des Briefes Nr. 60 und bis zu der des Briefes Nr. 61 im Tagebuch dicht dokumentiert: 16.3.1668 (I.354; PBlO.B.2.1.4, 77r): "Am Für‰li¡en Ulysses 1 Blatt ges¡rieben."; 17.3.1668 (ebd.; PBlO.B.2.1.4, 77v): "Am Teuts¡en Ulysses 1 Bogen scripsi."; 18.3.1668 (ebd.; ebd.): "Am selbigen 212 Blätter ges¡rieben."; 26.3.1668 (I.356; PBlO.B.2.1.4, 78r): "Am Für‰li¡en Ulysses 2 Blätter ges¡rieben."; 27.3.1668 (ebd.; ebd.): "Am Ulyssis IV Capitel 2 Blätter am V Capitel da# er‰e Blat ges¡rieben."; 28.3.1668 (ebd.; ebd.): "Am Ulysses de# V Capitel# 2 Blätter ges¡rieben."; 2.4.1668 (I.352; PBlO.B.2.1.4, 76v): "57. an Herrn Johann Gebhart, samt den 600 Abdru¿en de# Spaziergang# und II Capiteln de# Teuts¡en Für‰li¡en Ulysses." Dieser Lieferung von Druckvorlagen (s. zu Brief Nr. 62, Z. 8) war das Manuskript des 4. Kapitels zur Weiterleitung an Lilien beigeschlossen; s. o.; 3.4.1668 (I.358; PBlO.B.2.1.4, 78v): "Am Ulysse 11 Blätter ges¡rieben."; 2

4.4.1668 (ebd.; ebd.): "Am Ulysse 112 Blätter scripsi. absolvi V Capitel."; 6.4.1668 (ebd.; ebd.): "Am Ulyssis VI Capitel 1 Blatt scripsi. inchoavi."; 7.4.1668 (ebd.; PBlO.B.2.1.4, 79r): "Am Ulysse 11 Blät2

ter ges¡rieben."; 9.4.1668 (ebd.; ebd.): "Am Ulysse

112

Blätter ges¡rieben." Die zeitlich nächste Tage-

buchnotiz ist die zur Beantwortung des Briefes Nr. 61; s. o. Die Adresse des Briefes lautet: "Dem WohlEdel- Ge‰reng: und Ve‰en | Herren Sigmund von Birken | Keyserli¡er Maje‰et ho¡ansehn-|li¡en Ho[: und pfalzgra[en, | au¡ Fürtrei¡en Historio-|grapho etc. Meinem insonder# | Ho¡geehrti‰en Herren | Jn | Nürrenberg." Transkription bei Kröll, 1976, S. 163. 4 da# iv. Capitel von der Ho¡Für‰li¡en Reißbes¡reibung] Im Druck umfaßt es die Seiten 64-88. Es behandelt den Teil der Reise Markgraf Christian Ernsts in Frankreich, der zu dem Ort der Heirat Ludwigs XIV. mit der Infantin Maria Theresia an der spanisch-französischen Grenze führte (s. zu Gedicht Nr. 4, Z. 47-51), und den Aufenthalt dort. – 4 samt den beilagen] Was außer dem Manuskript des vierten Kapitels der Reisebeschreibung Birken sonst noch Johann Gebhard zur Weiterleitung an Lilien anvertraut hatte, ist nicht mit Sicherheit zu bestimmen. Wahrscheinlich gehörten Probeabzüge eines Portraitkupfers dazu, die anfertigen zu lassen Birken in einer nicht erhaltenen Briefbeilage oder durch Johann Gebhard gebeten worden war; s. zu Z. 7f. – 7f. Für gehabte mühe ~ corrigieren zulaßen.] Den zweiten der auf das Jahr 1668 datierten Portraitstiche Liliens gibt es in zwei Versionen (s. Paas, 1988, Nr. 293, S. 586f., und Nr. 294, S. 588f.). Sie unterscheiden sich durch einen Fehler in der Randumschrift (SUPERINTENDEUS) in der ersten Version, der in der zweiten korrigiert ist. Ob Birken schon auf den Fehler hingewiesen hatte oder ob erst Liliens Monitum die Korrektur ausgelöst hat, ist nicht feststellbar. Der

Texte 61 und 62, 1668

451

Stich, der Lilien als Vice-Präses des Bayreuther Consistoriums bezeichnet, unterscheidet sich durch eine andere Amtsbezeichnung – "ADSESSOR PRIMARIUS" – und andere Gestaltung jeweils eines der kleinen Wappen in den unteren und der Helme in den oberen Bildecken von dem ersten der auf 1668 datierten Portraitdrucke (s. Paas, 1988, Nr. 292, S. 584f.). Die Umarbeitung der Platte hat eine Spur in Birkens Tagebuch hinterlassen: 19.3.1668 (I.354; PBlO.B.2.1.4, 77v): "Sandrart mir da# Lilien Conterfait erneuret wieder gesendet, begehrt 1 Dukaten." Auf das Ergebnis dieser Umarbeitung bezieht sich Liliens Monitum. Die nachbearbeitete Version ist schließlich am 29.4.1668 versandt worden (I.364; PBlO.B.2.1.4, 80v): "72. An Herrn Gebharten, samt dem Spazirgang-Kupfer und übrigen 300 Abdrü¿en, au¡ dem Lilis¡en Kupfer und 100. Abdrü¿en." – 8-10 Mir würde gar angenehm ~ eingebra¡t werden.] Ca. 1670 erschien eine Neuauflage des ersten Bandes des Siebmacherschen Wappenbuches: Da# Erneuerte und vermehrte | Teuts¡e Wappenbu¡/ | Jn wel¡em | Deß H. Römis¡en Rei¡e# Hohe Potentaten/ Für-|‰en/ Grafen/ Herren/ Freyherren/ Edle/ Stände und Städte/ etc. | Wappen/ S¡ilde/ Helm/ Kleinodien/ | Wie au¡ | Deroselben Namen/ Herrs¡a[ten/ und Herold# Farben/ etc. | außgebildet zuersehen. | Er‰er Theil. | Mit einer umb‰ändigen Vorrede/ | Von dem Ursprung und Gebrau¡ der Wappen | vermehrt. | Nürnberg/ Zunden bey Paulu# Für‰en/ Kun‰- und Bu¡händler# | Seel. Wittib und Erben. | Gedru¿t daselb‰ bey Chri‰oph Gerhard. Auch von den Bänden 2-5 sind um 1670 neue Ausgaben erschienen; s. Jäger-Sunstenau, 1964, S. 26*-29*. Lilien hatte offenbar sein Familienwappen durch Bestandteile desjenigen der Familie seiner Frau erweitert. Wappen der Familie (von) Lilien finden sich in Bd. 5 des Wappenbuches, p. 59, Tafel 38 und Anhang. Kröll, 1976, S. 163, Anm. 186, nennt auch Bd. F, S. 70, Tafel 61. – 10f. Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t ~ auf der rükreise.] Vgl. Brief Nr. 60, Z. 17-19.

Text 62: PBlO.C.203.43 – Doppelblatt 155 x 191; S: 47(Ar), 92 (Ar); 11(Br), 93 (Br) – Brieftext ArBr; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. G. S. v. Lilien; Z: LXXV/1668; P: 16.4.1668; R: 16.4. 1668 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 18 Herren – 3 Deßselben] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 18 Meine# – 3 Deßselben] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 8 revision – 14 Basilij – 16 contentieren – 17 denselben – 7 fa‰] auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Ar – 9 Königli¡en] Königl – 10 Seiner] Sr. – 10 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡Für‰l. (ebenso 13 Ho¡Für‰li¡e) – 10 Dur¡leu¡t] Dur¡l. – 11 dien‰li¡] dien‰l. (ebenso 15) – 13 Seine] Se. – 13 dur¡leu¡t] durchl. – 14 glükli¡e] glü unterstrichen – 17 bezahlen.] danach größerer Abstand in der Zeile – 20 von Lilien] darunter manu-propria-Schnörkel – 21f. Beyreüth ~ 1668.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, gegen__ über und unterhalb von 19 – 21 Aprilis] Apr. – 22 anno] ao. Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 16.4.1668 (I.362; PBlO.B.2.1.4., 80r): "75. von Herrn General Superintendenten von Lilien."; 16.4.1668 (I.363;

452

Briefwechsel Birken – Lilien

PBlO.B.2.1.4, 80v): "60. an Herrn General Superintendenten von Lilien." Lilien bestätigt Birkens Sendung vom 9.4.1668, mit der das Manuskript des fünften Kapitels der Reisebeschreibung zu ihm gelangt war (s. zu Brief Nr. 61), und reagiert offenbar auf Anfragen Birkens. Die Adresse des Briefes Nr. 62 lautet: "Dem WohlEdel: und Ge‰rengen | Herren Sigmund von Birken etc. | Römis¡ Keyserli¡er Maje‰ät ho¡ansehn-|li¡en Hof: und pfal”grafen, | au¡ Fürtrei¡en Histo-|riographo etc. Meinem | insonder# Ho¡geehrten | Herren und Großwerthen | freünde. | Jn | Nürrenberg." Transkription bei Kröll, 1976, S. 164. 3 Deßelben sehr angenehme# vom 9ten diese#] Bezugnahme auf Birkens Antwort auf den Brief Nr. 61. – 3 sambt dem beis¡lu#] Das fünfte Kapitel der Reisebeschreibung, im Druck S. 89-101. Es behandelt zu Beginn die Stiftung des Ordens de la Concorde (s. Brief Nr. 56, Z. 10-12, und die zugehörige Kommentierung) und danach den Rest der Reise durch Frankreich mit dem Höhepunkt des Aufenthalts in Paris. – 5 da# Für‰en Chri‰enthum] Zu diesem Fragment gebliebenen Werk Birkens s. Briefe Nr. 50, Z. 7-10; Nr. 51, Z. 18-20; Nr. 52, Z. 22-24; Nr. 53, Z. 4-6; Nr. 54, Z. 8-10; Nr. 55, Z. 3f., und die zugehörigen Kommentare. Vielleicht ist Liliens Erwähnung dieses Werkes hier als Mahnung zu verstehen, die Weiterführung auch dieser Arbeit nicht zu vernachlässigen. – 6f. So viel mir mögli¡ ~ ni¡t ermangeln laßen.] Wohl Reaktion auf eine Bitte Birkens um weiteres Material für die Reisebeschreibung. Die letzte Lieferung war mit dem Brief Nr. 61 erfolgt; s. dort Z. 6f. – 8 Auf begehren ~ übersendet werden] Birken hatte am 2.4.1668 zwei Kapitel der Reisebeschreibung zum Druck abgeliefert (s. zu Brief Nr. 61). Welche der ersten drei fertiggestellten Kapitel das waren, läßt sich nicht feststellen. Er wird in der Antwort auf den Brief Nr. 61 gefragt haben, wie es mit der Korrektur des gesetzten Textes gehalten werden solle. – 8f. wie dan ~ einzurükken sein.] Die Anwesenheit des Markgrafen bei dem 'weltgeschichtlichen' Ereignis der Verlobung Ludwigs XIV und die ihm gewährten Audienzen wurden offenbar als so wichtig angesehen, daß sogar der Werktitel dem Rechnung tragen sollte. Im Brief Nr. 65, Z. 12, kommt Lilien nochmals auf die Sache zurück. – 9-11 da# orden# zei¡en ~ so ›¡ wohl s¡ikket.] Birken könnte nach Plänen für die Buchausstattung gefragt haben. Tatsächlich sind dem Titelblatt zwei Kupferstiche vorgefügt, ein von Jacob von Sandrart gestochenes Portrait des Markgrafen und ein aufwendig gestalteter Vortitel. Das Portrait, ein Brustbild, steht in einem fast rundovalen Rahmen, dessen oberer und unterer Teil von einem Fries überlagert ist. Die beiden Rahmenteile sind, rechts oben beginnend, beschriftet: "CHRI_ _ STIAN9 ERNESTUS MARCH. BRANDEB. | MAGD. PRUSS. ETC. DUX. BURGGR. NOR IB." Dem oberen Fries ist über dem Kopf des Markgrafen eine verzierte, links und rechts von zwei geflügelten Putti gehaltene Kartusche vorgesetzt. Sie ragt mit dem unteren Teil etwas ins Bild hinein und ist mit zwei Laubgirlanden, die ebenfalls ins Bildoval hineinhängen, links und rechts an den äußersten Enden des Frieses befestigt. In der Kartusche ist ein mit einem Band umwundener Lorbeerkranz abgebildet, innerhalb des Kranzes ein geschlossenes Buch und gekreuzt auf demselben ein Zepter und ein Feldherrnstab. Auf dem Band, das den Kranz umwindet, ist zu lesen: "PIE|TAS | AD | OMNI|A VTI|LIS": der Wahlspruch des Markgrafen. Links neben dem Portraitoval ist der Raum zwischen den

Text 62, 1668

453

Friesen mit Waffen gefüllt, rechts mit Papieren, Büchern – eines ist aufgeschlagen und zeigt einen Festungsgrundriß –, einem Globus und einer Laute. Unter dem unteren Fries ist ein Sockel angedeutet. Dessen Innenraum ist mit einem Epigramm gefüllt: Rhenanae Sophies qui quondam Rector Apollo, dequè Bono fatus Principe Rhetor erat Qui Popûlum mores multorum vidit ULYSSES; Providus et sapiens nunc sua Sceptra gerit: Sit FELJX! Virtutis opes Fortuna coronet; Quodque animis, annis Nestor in orbe cluat. [Der einst als Apollo Rektor der rheinischen Weisheitsschule war und über den guten Fürsten geredet hat, der als Ulysses die Sitten vieler Völker sah, führt nun sorgsam und weise sein Zepter. Glücklich sei er! Fortuna soll den Tugendreichtum krönen. Wie seiner Geistesgaben so soll er seiner Jahre wegen als Nestor in der Welt gerühmt werden.] Rechts unten im Sockelfeld steht die Stechersignatur: "Jakob9 Sandrart sc." Der Autor wird nicht benannt. Das Blatt ist bei Paas, 1988, Nr. 53, S. 106f., reproduziert. Mit einem anderslautenden lateinischen Epigramm und formal anderer Stechersignatur ist das Blatt bei Paas, 1990, Nr. 27, S. 361 (S. 67), abgebildet. Mit einem von Peter Troschel (s. Thieme / Becker. Bd. 33 (1936), S. 431f.) gestochenen Kupferportrait, das den Markgrafen in jüngeren Jahren zeigt, ist das oben mitgeteilte Epigramm – mit richtiger Plazierung des Akzents in v. 3 und leichter Textvarianz in v. 5 – schon früher gedruckt und dort als von Birken verfaßt benannt worden: "Humill: Cultûs erga scr. | Sigismundus à Birken." (Paas, 1988, Nr. 52, S. 104f.) Abermals ohne Nennung des Autors erscheint das Epigramm auch im ohne Stecherangabe gedruckten Frontispizportrait der Ulysses-Ausgabe von 1676, das vergröbernd demjenigen der Ausgabe von 1668 nachgestochen ist; s. Paas, 1988, Nr. 54, S. 108f. Um eine "feine invention" Birkens, "so ›¡ wohl s¡ikket", handelt es sich bei dem Kupfertitel, der, ohne Stecherangabe gedruckt, auf den Portraitstich folgt. Links und rechts unten im Bildfeld sind zwei quadratische, auf eine halbkreisförmige Aussparung zwischen ihnen hin perspektivierte Sockel angedeutet, die beide auf den Vorderseiten ein Bild und darüber eine Inschrift tragen. Links ist es eine Stele mit einem Männerkopf darauf. Dahinter ist ein Landschaftshintergrund angedeutet. Die Überschrift lautet: "Sic lumen columen." Rechts ist eine Sonne im Strahlenkranz abgebildet, darüber steht: "Jmmutabilis inter motûs." Oberhalb der Sockel liegt eine Plattform, auf der, nach hinten versetzt, zwei gesimsgekrönte Pilaster stehen, zwischen denen sich abermals ein halbkreisförmiger Raum öffnet. Oben in der Mitte

454

Briefwechsel Birken – Lilien

ist dem Gesims das bekrönte Wappen des Hauses Brandenburg vorgesetzt, das mit Früchtegirlanden an den hinteren Innenecken der Pilasterkapitelle befestigt ist. Den Raum zwischen den Pilastern füllt, unten am Wappen und den Girlanden befestigt, eine wappenförmige Stoffdraperie mit einer Kurzfassung des Werktitels: "Ho¡für‰l: | Branden-|burgis¡er | ULYSSES". Oberhalb des rechten Sockels und vor dem Pilaster steht ein jugendlicher Herkules mit Löwenfell und Keule, links gegenüber eine weibliche Gestalt, die mit der rechten Hand den geflügelten Caduceus des Mercurius auf den Boden aufstützt und in der linken eine Waage hochhält: Personifikationen von Herrschertugenden. Zwischen den beiden Sockeln ist das Emblem des Concordienordens abgebildet: ein flach ovaler Blütenkranz, der den Fürstenhut und darunter in einer kleinen Kartusche die Devise "Concordant" umschließt. Das Ganze ist links und rechts von Früchtegirlanden eingefaßt, um die sich ein breites Stoffband schlingt, dessen Enden sich unter dem Kranz zum Rahmen fügen. Über dem Kranz stehen auf einem vom Fürstenhut bekrönten Spruchband die Initialen "C. E. M. Z. B." [Christian Ernst, Markgraf zu Brandenburg.] An der Oberkante der beiden Sockel, etwas in die Plattform hineinragend, ist ein weiteres Spruchband angebracht mit der Inschrift "L'Ordre du brasselet de la concorde –". – 11-13 Für die meinetwegen ~ zufrieden sein.] S. zu Brief Nr. 61, Z. 7f., 8-10. – 13f. Seine Ho¡Für‰li¡e dur¡leu¡t ~ wiederkun[t.] Vgl. Brief Nr. 61, Z. 10f. – 14-17 Son‰en mö¡te i¡ gerne ~ bezahlen.] Dem oströmischen Kaiser Basileios I, der Makedonier (ca. 802-886; Kaiser seit 867), wird ein Werk des Titels capita exhortatoria 66. ad Leonem filium zugeschrieben, das nach Zedler, Bd. 3 (1733), Sp. 603, "in MSto in der Kayserli¡en Bibliothec zu Wien und in der Fran”ö›s¡en zu Pari#" vorhanden war. 1584 hatte es eine lateinische Edition gegeben: Basil. Exhortationum capita sexaginta sex, per Acrostichidem ad Leonem filium, cognomento philosophum. In hoc Exhortationum libro, nunc primum Latinitate donato, omnia quae ad boni et pii Principis officium spectant, accuratissime a prudentissime Imperatore describuntur. Lutetiae, ap. Fed. Morellum." 1615 hat es laut Zedler (a. a. O.) eine Neuausgabe in Helmstedt gegeben. Daß Lilien sich für dieses Werk interessierte, erklärt sich aus seiner Aufgabe als Prinzenerzieher (s. Briefe Nr. 47, Z. 7-9; Nr. 51, Z. 20f.) und der Nähe dieses Werkes zu Birkens Erasmus-Bearbeitung; s. zu Z. 5; s. auch zu Brief Nr. 81, Z. 17-19.

Text 63: PBlO.C.203.44 – Doppelblatt 160 x 195; S: 48 (Ar), 94 (Ar); 10 (Br), 95 (Br) – Brieftext Ar__ Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Gen. Superintd. | von Lilien; Z: XC/1668; P: 21.5. 1668; R: 21.5.1668 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 14; ebenso 6, 12, 24 Herren – 2 Freünd,] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 6 erse”en. – 10 werden. – 2 Deßelben] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 7 referieret – 13 Holstenji – 21 pegasus – 6 Seiner] Sr. – 6 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡Für‰l. – 6 dur¡leu¡t] dur¡l. – 7 referieret] refe- auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Ar –

Text 63, 1668

455

13 Herr] H. – 13 Lambecius] mit -us-Kürzel – 13 kan] auch als Kustode unter der letzten Zeile von Av – 15 gän”li¡] gän”l. – 16 seeligen] seel. (ebenso 17 seeliger) – 16 Frau] Fr. – 20 der] Kürzel; ebenso 21 – 23 verbleibend] mit ver-Kürzel – 24 Meine#] nach links auf den Rand vorgezogen – 26 von Lilien] darunter manu-propria-Schnörkel – 27f. Beyreuth ~ 1668.] weit nach links auf dem Rand vorgezogen, gegenüber 25f. Empfangs- und Beantwortungsvermerk Birkens auf dem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 21.5. 1668 (I.362; PBlO.B.2.1.4, 80r): "90. Von Herrn GeneralSuperintendenten von Lilien."; 21.5.1668 (I.364; PBlO.B.2.1.4, 80v): "82. An herrn von Lilien samt 2 Exemplaren de# Oe‰errei¡is¡en Ehrenspiegel# da# eine in Weiß Compert und [verguldt für] Jhre Für‰li¡e Dur¡leu¡t." (Textverlust durch Beschneidung am Seitenfuß.) In einer anderen Rubrik ist diese Sendung abermals verzeichnet (I.369; PBlO.B.2.1.4, 82v): "Ein in Compert gebundene# und verguldte# Exemplar und ein ungebunden# de# EhrenSpiegel# nach Bayreuth pro Marchione Brandenburgensi und herrn von Lilien gesendet." Die Versendung der beiden Bücher am 21.5.1668 ist im Tagebuch noch ein drittes Mal verzeichnet: I.372; PBlO.B.2.1.4, 83v. Lilien reagiert (s. Z. 2) auf eine Sendung Birkens vom 7.5.1668 (I.364; PBlO.B.2.1.4, 80v): "74. An herrn General Superintendenten von Lilien, samt dem VI Capitel de# Für‰li¡en Uly‹e#." Mit der Arbeit an diesem Kapitel hatte Birken am 6.4.1668 begonnen; s. zu Brief Nr. 61. Nach der Tagebuchnotiz zur Antwort auf den Brief Nr. 61 (9.4.1668) gibt es diese Arbeitsspuren: 10.4.1668 (I.358; PBlO.B.2.1.4, 79r): "Am Uly‹e# 112 Blätter ges¡rieben."; 11.4.1668 (ebd.; ebd.): "Am Uly‹e# 3 Blätter ges¡rieben."; 13.4.1668 (I.359; ebd.): "Am VI Capitel 112 Blätter ges¡rieben."; 14.4.1668 (ebd.; ebd.) "Am VI Capitel 112 Blätter ges¡rieben."; 15.4.1668 (ebd.; ebd.): "Am VI Capitel 12 Blatt ges¡rieben."; 28.4.1668 (I.364; PBlO.B.2.1.4, 81r): "Am Teuts¡en Ulysse 3 Blätter ges¡rieben."; 4.5.1668 (I.366; PBlO.B.2.1.4, 81v): "Am Uly‹e# 112 Blätter ges¡rieben." Am 7.5.1668 war die Arbeit abgeschlossen (ebd.; ebd.): "Am Uly‹e# 112 Blätter scripsi absolvi VI Capitel." Daß Lilien den 6.5.1668 als Ausstellungsdatum des Birkenschen Briefes nennt, könnte daran liegen, daß Birken ihn vor der endgültigen Fertigstellung des Kapitels verfaßt hat, aber auch an einer der – gerade in diesem Jahrgang zahlreichen – Ungenauigkeiten der Tagebuchführung Birkens. Die Adresse des Briefes Nr. 63 lautet: "Dem WohlEdlen und Ge‰rengen | Herren Sigmund von Birken etc. | Römis¡ Kayserli¡er Maye‰ät ho¡ansehn-|li¡en Hof-pfal”grafen, | und Fürtrei¡en Historio-|grapho etc. meinem Jnson-|der# Ho¡geehrti‰en Herren, | und Großwerthen Freünde. | Jn | Nürrenberg." Transkription bei Kröll, 1976, S. 165f. 2 Deßelben sehr angenehme# vom 6ten diese#] S. o. – 4-6 Anfängli¡ ~ erse”en.] Birkens damaliges 'Hauskreuz' (Z. 4f.) ist im Tagebuch gut dokumentiert; im Brief vom 6./7.5.1668 wird Birken berichtet haben. Bis zum Zeitpunkt der Briefausstellung gibt es diese Notizen: 29.4.1668 (I.365; PBlO.B.2.1.4, 81r): Jnzwis¡en mein Liebe# Weib, wider mein Warnen, bey Regenwetter 3mal au#gehend, da# lezte mal üm 11 Uhr vormittag# beym Zu¿erbe¿er Onerdigk im Cappenzippel in Herrn Salzman# Hinterhau#, der Treppe verfehlend, da ihr der S¡uh ›¡ ümlegte und au#gienge, den linken Fuß am Knorren abgebro¡en, i¡ in da#

Briefwechsel Birken – Lilien

456

hau# ni¡t kommen können; und ›e drunten mit Herrn Seudert# Kuts¡e abgeholet, dur¡ Mei‰er Seba‰ian Nürnberger verbinden la‹en; diese Na¡t mit Bä#lein Clara Barbara und Ancilla bey ihr gewa¡et, da ›e herzli¡ über gro‹e Smerzen geklaget. – 30.4.1668 (ebd.; ebd.): "S¡impfung vom Bader, de‹en Kne¡t und ancilla, al# i¡ der Patientin Fuß angerühret. | Vordern Tag# Frau Stadinn eingespro¡en, und Jungfrau Baß Clara Barbara zuzuspre¡en angefangen. | der S¡ade ›¡ zur Bä‹erung angela‹en. | […] | Soror ad cubitum iniit." – 1.5.1668 (ebd.; ebd.): "Soror ihren Faulbett-Strohsa¿ gebra¡t. | Uxor ›¡ bä‹er aufbefunden. | Heut und ge‰ern Vorbitt in beyden Pfarrkir¡en." – 2.5.1668 (ebd.; ebd.): "Uxor wieder zu e‹en angefangen. | dem Barbier S¡utten pro auxilio

1 4

Rei¡#thaler." – 3.5.1668 (I.366; ebd.): "Bader dur¡ den Gesellen den S¡aden salben la‹en." – 4.5.1668 (ebd.; PBlO.B.2.1.4, 81v): "Uxor diese 2 Nä¡te übel ges¡la[en, Stul und Harn au#geblieben, au¡ gar ein Rotlauf am Bein ›¡ ereignet. Gott Helfe." – 5.4.1668 (ebd.; ebd.): Diese Na¡t na¡ Mitterna¡t al# ancilla mit Clara Barbara Uxori wa¡end, na¡ Vergehung de# er‰en, ein fris¡e# Lie¡t einge‰e¿et, i‰ da#selbe herau#gehoben worden, gefallen und erlos¡en: ob# etwan die Mäuse gethan. Gott wende alle# Unglü¿ ab. […] Uxor na¡ vordern tag# dur¡ Pillen beförderten Stulgang, wieder wohl ges¡la[en und gewa¡et. | Die ›¡ vorge‰ern, bey dem Spru¡ Sancti Pauli, ihrer mannigfaltig-über‰andenen Gefährli¡keiten wohl erinnert. | Uxor abermal# wohl ges¡la[en, Gott sey Lob. Zum 25.5.1668 kann Birken schließlich notieren (I.370; PBlO.B.2.1.4, 82v): "Uxor ›¡ Gott Lob wieder au# den Bett und auf die Fü‹e gema¡t." Daß es aber noch längere Zeit danach Probleme gegeben hat, bestätigt eine Tagebuchnotiz Birkens zum 5.7.1668, einem Sonntag (I.381; PBlO.B.2.1.4, 86v): "Herrn Rieter# Andrea# Uxorem geführet, au¡ in und au# der Sebalder Predigt. Ego ipsi donum 24 Kreuzer." – 6-8 Seiner Ho¡Für‰li¡en ~ verlangen.] Lilien wird dem Markgrafen von der Fertigstellung des sechsten Kapitels berichtet haben. Dieses Kapitel, im Druck S. 102-134, handelt vom ersten Teil der Reise des Markgrafen in Italien mit dem Höhepunkt, dem langen ersten Aufenthalt in Rom. – 8-10 Jn den actis ~ übersendet werden.] Birken muß im Brief vom 7.5.1668 um Material für die Weiterführung des Berichts nach dem Aufenthalt der Reisegesellschaft in Rom gebeten haben. Lilien mußte mangels offizieller Dokumente weiterhin eigene Aufzeichnungen zugrunde legen (s. schon Brief Nr. 58, Z. 12-15), konnte aber für deren Redaktion nicht, wie offenbar bisher, ohne weiteres einen Schreiber bemühen. So wird weiteres Material etwas unbestimmt in Aussicht gestellt. – 11 So viel ~ eingeri¡tet:] Liliens 'glimpfliche' Einrichtung der prekären Materie hat die folgende Darstellung ermöglicht (S. 126f.), die Birken im Begleitbrief vom 7.5.1668 offenbar problematisiert hat: Wiewol man/ der Religion halber, in Rom keine Gefahr oder Anfe¡tung zu für¡ten hatte/ so mangelte e# do¡ auf Röm. Catholis¡er seite ni¡t an ein- und anderem Versu¡/ zuvörder‰ dem Ho¡Für‰l. Hofmei‰er Mr. Borken einige Religions-Scrupel beyzubringen: Viellei¡t in Ho[nung/ wann dieser gewonnen wäre/ daß

Text 63, 1668

457

al#dann au¡ der Ho¡Für‰l. Prinz de‰o lei¡ter zu disponiren seyn würde. Und sol¡er Intention, wel¡e insonderheit obgeda¡ter H. Lucas Holstenius, so wohl selb‰en/ al# dur¡ seine Emissarios, ern‰li¡ getrieben, wurde/ na¡ de‹en Ab‰erben/ von seinen Gehül[en ‰ark na¡gese”et. Weil aber der Herr Hofmei‰er hierüber mit Herrn Inspectorn tägli¡ conferirte/ al# hat Dieser/ in Betra¡tung der Seel-Gefahr seine# Jhme so theuer-anbefohlnen Ho¡für‰li¡en Prinzen# und anderer von de‹en Comitat, allen sol¡en Beginnen mit nurerdenkli¡em Eifer/ au¡ anbey-ho¡nötiger Prudenz und guter Vor›¡tigkeit/ ›¡ opponiret. Wie nun le”li¡ der H. Hof-|mei‰er/ ohne sein H. Inspectoris Beyseyn/ in keine Religions-Conferenz ›¡ mehr einla‹en mögen/ al# hat Er/ na¡dem Er/ den Vicarium Generalem der Societet Jesu zu besu¡en/ invitirt worden/ sol¡e Visite in de‹en Gesells¡a] abgeleget/ und ›nd Sie beyde miteinander dahin gefahren. Ehe man ›¡ gese”et/ enge H. Pater General von der Religion an zu discuriren/ und zwar mit einiger vehemenz wider die Evangelis¡e oder so-genannte Lutheris¡e zu reden: da# dann/ weil/ de‹en Fürbringen au# Lutheri und anderer Evangelis¡en Theologen S¡ri[ten abzuleinen/ die Nottur] erforderte/ zu einem etwa# harten und langem Gesprä¡e Anlaß gegeben/ so endli¡ dur¡ Ankun] eine# Cardinals unterbro¡en und aufgehoben worden. Darauf folgt ein ausführlicher Bericht über ein wenig später, am 14.2.1661 geführtes Religionsgespräch zwischen Caspar von Lilien und dem damaligen Beichtvater des Papstes, Gian Paolo Oliva (zu ihm s. zu Gedicht Nr. 2, v. 41-46), das freundlich-versöhnlich verlaufen zu sein scheint. – 12-14 wolte aber gar ni¡t ~ außgelaßen werden.] Lilien reagiert wohl auf von Birken angedeutete Besorgnisse. Der während des Aufenthalts des Markgrafen in Rom verstorbene (s. VLYSSES, S. 123f.) Lucas Holstenius (1596-1661; zu ihm s. ADB. Bd. 12 (1880), S. 776f. (Bursian)), ein zum katholischen Bekenntnis konvertierter Hamburger, der in Rom Karriere gemacht hatte und 1655 vom Papst Alexander VII. nach Innsbruck geschickt worden war, um die schwedische Königin Christina in die katholische Kirche aufzunehmen, und zuletzt die Vatikanische Bibliothek leitete, war ein Verwandter des Leiters der kaiserlichen Bibliothek in Wien, Petrus Lambecius (1628-1680; zu ihm s. zu Text Nr. 137 im BirkenWindischgrätz-Briefwechsel: WuK. Bd. 9, S. 1241). Lambecius war ebenfalls ein konvertierter Hamburger und der letzte der drei Wiener Betreuer und Zensoren des Ehrenspiegel-Projekts. Birkens Verhältnis zu ihm war schwierig. Daß er von Liliens Ermächtigung, Holstenius aus seinem Bericht auszusparen, keinen Gebrauch gemacht hat, lag sicher daran, daß die Arbeit am Spiegel der Ehren damals bereits abgeschlossen war. – 14f. Son‰ i‰ mein Ho¡geehrti‰er ~ befunden wird.] Vgl. Brief Nr. 51, Z. 7f. Lilien wird auf eine Nachfrage Birkens reagiert haben. – 15-17 Für genommene bemühung ~ bemühet zu sein.] Vgl Brief Nr. 61, Z. 8-10. Birken wird im Brief vom 7.5.1668 von Gesprächen mit der Witwe des Verlegers Paul Fürst wegen des von Lilien gewünschten Wappendrucks berichtet haben. Im Verlag Fürsts erschien ja das Siebmachersche Wappenbuch; s. zu Brief Nr. 61, Z. 8-10. Paul Fürst war am 10.9.1666 gestorben (I.250; PBlO.B.2.1.4, 45v): "Paul Für‰ ›¡ vom Aerker zu todt ge‰ürzt." – 17f. Mein seeliger Großvatter ~ in gutem ‰ande gewe‰.] Zu Liliens Herkunft s. ATRIUM LILIANUM | Oder | Rittergebilder Vorhof/ | Vor da# | Ho¡-Adeli¡e | Stamm-Hau# | Derer von Lilien | aufgeri¡t | und an den | Ho¡wür-

458

Briefwechsel Birken – Lilien

digen und Ho¡Edelgebornen | Herrn | Caspar von Lilien | auf Wai”endorf/ | Ho¡Für‰li¡en Brandenburgis¡en Gehei-|men Kir¡en-Raht/ Prae›denten de# Consistorii, | und Ehegeri¡t#/ au¡ General-Superintendenten | im obern Für‰entum Burggravtum# | Nürnberg/ | gehorsam übers¡rieben | von einem | Dero Ho¡Edl. Magnificenz und Jhrem Ho¡-|vornehmen Hause S¡uld- und Treuverbundenen. | Gedru¿t im 1676ten Chri‰ Jahr, [Bjv]r[Djj]r. Vgl. Zedler. Bd. 17 (1738), Sp. 1205, 1209f.; ADB. Bd. 18 (1883), S. 644f. (Ernst Friedlaender). – 18-20 wolte daß da# alte wappen ~ genommen werden.] S. zu Brief Nr. 61, Z. 8-10. Eine recht genaue Beschreibung der Wappen, die auch auf einigen der Lilien-Portraits links und rechts oben und unten im Bildfeld angebracht sind, liefert Zedler. Bd. 17 (1738), Sp. 1205.

Text 64: PBlO.C.203.45 – Doppelblatt 159 x 192; S: 49 (Ar), 96 (Ar); 9 (Br), 97 (Br) – Brieftext Ar_ Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Gen. Suptd. | v. Lilien; Z: XCIII/1668; P: 28.5.1668; R: – 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 4, 10, 15, 20 Herren – 2 Freünd,] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 12 belohnung! – 2 Deßelben] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 17 Holstenji – 3 Seiner] Sr. – 3 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡Für‰l. (ebenso 13 Ho¡Für‰li¡e) – 3 dur¡leu¡t] dur¡l. (ebenso 13) – 5 Herrn] H. (ebenso 25 Herr) – 6 Für‰li¡er] Für‰l. – 6 Gnaden] Gnd und etc.Kürzel mit Punkt – 7 mit] auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Ar – 13 daß] ß aus s überschrieben – 13 Seine] Se. – 17 oder] mit der-Kürzel – 17 Jnsonderheit] ev. Jn sonderheit – 19 der] Kürzel – 19 Frau] Fr. – 20 Meine#] weit nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 23f. Beyreüth ~ 1668. – 25 Herr ~ worden. – 22 von Lilien.] darunter manu-propria- Schnörkel – 23f. Beyreüth ~ 1668.] oberhalb __ und gegenüber 21 – 24 anno] ao. – 25 Herr ~ worden.] zweizeilig zwischen 21 und 22 – 25 Magister] M. Birkens Empfangsnotiz auf dem Brief hat eine Tagebuchentsprechung: 28.5.1668 (I.362; PBlO.B.2.1.4, 80r): "93. von Herrn doctor von Lilien." Eine Antwort Birkens hat es, dem Eingang des Briefes Nr. 65 und dem Fehlen einer entsprechenden Tagebuchnotiz nach zu schließen, nicht gegeben; s. auch zu Brief Nr. 66. Die Adresse des Briefes Nr. 64 lautet: "Dem WohlEdlen und Ge‰rengen | Herren Sigmund von Birken | Römis¡ Kayserli¡er Maye‰ät ho¡an-|sehnli¡en Hof-pfal”graven, | und Fürtrei¡en Histo-|riographo etc. Meinem | insonder# Ho¡geehrti‰en | Herren und ho¡werthen Freünd etc. | Jn | Nürrenberg." Transkription bei Kröll, 1976, S. 164. 2f. Deßelben ~ zukommen] S. zu Brief Nr. 63. – 3f. habe aber ~ ni¡t ablegen] Lilien war demnach nicht nur beauftragt, den Spiegel der Ehren zu übergeben, sondern auch eine Bittschrift Birkens zu Steuersachen; s. zu Z. 12f. – 4f. no¡ den Ö‰errei¡is¡en Ehrenspiegel unterthänig‰ überantwortten können] S. zu Brief Nr. 63. – 5-7 wegen de# Herrn Bis¡o[# ~ erwarttet wird] Fürstbischof von Bamberg war von 1653 bis 1672 Philipp Valentin Voit von Rieneck (zu ihm s. Looshorn, 1906, S. 423-507); zum Anlaß der Reise

Text 64, 1668

459

in die benachbarte Markgrafschaft ist nichts bekannt. Der Besuch wurde als so bedeutend angesehen, daß er im neuhinzugefügten elften Kapitel des ULYSSES von 1676 so erwähnt wird (S. 580f.): Weil S. Ho¡für‰l. Dur¡l. in Dennema¿ Na¡ri¡t erlangten/ daß Herrn Philip-Valentin# Bis¡of# zu Bamberg Ho¡f. Gd. Sie in Bayreuth zu besu¡en gesonnen wären/ eilten Sie von dar hinweg/ und ›nd also den 8 May in dero Residenz wieder angelanget. Ni¡t lang herna¡ den 26 diß widerfuhre Jhr besagte hohe Besu¡ung: da Sie hö¡‰besagte de# H. Bis¡of# Ho¡für‰l. Gd. prä¡tig einge-|holet/ und den 29 auf Dero Ve‰ung Pla‹enburg geführet/ au¡ daselb‰ und zu Bayreuth fürtrei¡ tractiret. – 7-12 Vor meine person ~ rei¡e belohnung!] Reaktion auf die Zusendung des für Lilien bestimmten Ehrenspiegel-Exemplars; s. zu Brief Nr. 63. – 12f. der Creüßner beginnen ~ daß e# hel[en möge.] Mangels Kontextes nicht sicher zu erklären. Sicher ging es um die Besteuerung des Besitzes Frau von Birkens in Creußen, die Birken ermäßigt oder gar erlassen haben wollte; s. Briefe Nr. 65, Z. 15-19; Nr. 66, Z. 37; Nr. 68, Z. 6-8; Nr. 70, Z. 12-14; Nr. 75, Z. 14-16; Nr. 76, Z. 7-10; Nr. 81, Z. 8-11; Nr. 83, Z. 6-9; Nr. 84, Z. 27-29; Nr. 85, Z. 5-12, und die zugehörigen Kommentierungen. Schon 1666 hatte Birken seiner Frau vorhalten können, er habe erreicht, daß ihre Creußner Steuer von 375 auf 100 Gulden gemindert worden sei; s. im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau Text Nr. 75, Z. 11-13 (WuK. Bd. 10, S. 168; abermals 1669 im Text Nr. 79, Z. 286-288: ebd. S. 214). – 15-17 habe demna¡ ~ mindern oder mehren.] Während der noch in Gang befindlichen Arbeit am Manuskript der Reisebeschreibung hat Lilien demnach alles bisher Abgelieferte, die Kapitel 1-6, zu letztmaliger Revision zurückgesandt, vielleicht auf eine Bitte Birkens hin. – 17f. Jnsonderheit ~ ent‰ehen mö¡te.] S. zu Brief Nr. 63, Z. 12-14. Was Lilien veranlaßt hat, abermals auf dieses Thema einzugehen, ist nicht zu erkennen. – 18f. Habe mehrere na¡ri¡t ~ au¡ bald folgen.] Mit dem Brief Nr. 64 kam demnach Material für die Weiterführung der Reisebeschreibung zu Birken und wurde eine Abschlußlieferung angekündigt. – 25 Herr Magister Sto¿eth ~ ordinieret worden.] Der aus Hannover stammende Heinrich Arnold Stockfleth (1643-1708; zu ihm s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 337-340; Simon, 1931, S. 323f., Nr. 2446; Jürgensen, 2006, S. 287-299) studierte seit 1664 in Altdorf und erwarb dort 1666 den Magistergrad, wurde am 24.5.1668 in Bayreuth ordiniert und war seit 1668 Pfarrer in Equarhofen nordöstlich von Creglingen, das seit 1621 zu Bayreuth gehörte, und von 1669 bis 1679 in Baiersdorf nördlich von Erlangen. 1674 war er auch Feld-, Reise- und Hofprediger. 1679 wurde er Pfarrer und Superintendent in Neustadt an der Aisch – zuvor hatte er 1678 in Tübingen das theologische Licentiat erworben –, 1683 Pfarrer und Superintendent in Münchberg; seit Ende 1696 war er auch Generalsuperintendent und Rektor des Bayreuther Gymnasiums. In erster Ehe war er (seit April 1669) mit der Witwe Maria Catharina Heden, geb. Frisch, verheiratet, einer der Frauen, die Birken in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommen hat (s. Die Pegnitzschäferinnen, ed. Schuster, 2009, S. 103-143, 181-196). Mit ihr zusammen verfaßte er den zweiteiligen Roman Die Kun‰- und Tugend-gezierte Macarie (1669). Gelegentliche, wohl bald freundschaftliche Kontakte Stockfleths mit Birken weist dessen Tagebuch seit dem 13.5.1666 auf

460

Briefwechsel Birken – Lilien

(I.236; PBlO.B.2.1.4, 41r): "Frau Margaretha Seehäu›nn, Herr Sto¿et cum Sexto, und Herr Ferber eingespro¡en." In einer Tagebuchnotiz zum 21.1.1667 (I.270; PBlO.B.2.1.4, 52r) wird Stockfleth erstmals als Magister bezeichnet. Die Folge der Tagebuchnotizen Birkens läßt erkennen, daß Stockfleth sich 1667 und Anfang 1668 häufig oder ganz in Nürnberg aufgehalten hat. Mehrfach sind im Herbst 1667 und Frühjahr 1668 gemeinsame Theaterbesuche verzeichnet. Die Art der Erwähnung Stockfleths im Brief Nr. 64 – die erste in den erhaltenen Teilen dieser Korrespondenz – legt die Annahme nahe, daß Birken ihn in einem seiner voraufgegangenen Briefe erwähnt, vielleicht auch zur Förderung empfohlen hatte. Die Vocation nach Equarhofen muß in der ersten Aprilhälfte 1668 erfolgt sein, denn zum 16.4.1668 steht in Birkens Tagebuch (I.359; PBlO.B.2.1.4, 79r): "Herr Sto¿eth vocirt abgereiset." Gut fünf Wochen später, am 24.5.1668, erfolgte die Ordination. Stockfleth muß danach aber noch einmal nach Nürnberg zurückgekehrt sein: 30.5.1668 (I.373; PBlO. B.2.1.4, 84r): "Herr Magister Sto¿eth eingespro¡en."; 31.5.1668 (ebd.; ebd.): "Mit Herrn Magister Sto¿eth na¡ Sanct Johannis, da wir am Bus¡ bey der Grünen höle die Poesyen der Edlen Silvien Catharinen Marien Sueserin dur¡lesen."; 5.6.1668 (I.374; ebd.): "Herr Magister Sto¿et Abs¡ied genommen."

Text 65: PBlO.C.203.46 – Doppelblatt 160 x 194; S: 50 (Ar), 98 (Ar); 8 (Br), 99 (Br) – Brieftext ArBr; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. GeneralSuptd. | v. Lilien; Z: XCVI/1668; P: 4.6. 1668; R: – 2 Jnsonder#] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 20 Meine# – 2 Freünd,] danach größerer Abstand in der Zeile – 3 Seiner] Sr. – 3 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡Für‰l. (ebenso 6, 8 Ho¡Für‰li¡e) – 3 Dur¡leu¡t] Dur¡l. (ebenso 6) – 3 Herren] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 4, 20; ebenso 6 dero – 10, 15 Herr – 4 offerieret] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 7 praesent – 12 offendieret – 12 Theologisch – 13 Praesident – 13 recommendieret – 5 Seine] Se. (ebenso 8) – 6 dank] auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Ar – 8 dur¡leu¡t] dur¡l. – 11 Kayserli¡en] Kays. – 11 jemand] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen in der Zeile ,, – 12 i‰.] auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Av – 13 Herr] H. – 13 dien‰li¡] dien‰l. – 13f. bittet] bitte – 14 wohlseeligen] wohlseel. – 17 Frau] Fr. – 19 der] Kürzel – 22 von Lilien] darunter manu-propria-Schnörkel – 23f. Beyreüth ~ 1668.] weit __ nach links auf den Rand vorgezogen; gegenüber und oberhalb von 21 – 23 Junii] Jun. – 24 anno] ao. Zum Empfang des Briefes Nr. 65 gibt es keine Entsprechung in Birkens Tagebuch. Am Fuß der Seite PBlO.B.2.1.4, 80r, allerdings ist zu Beginn der Juni-Rubrik empfangener Briefe diese Notiz gestrichen: "98. Von Herrn General Superintendenten von Lilien. ♃. ii." Auch darunter hatte es noch eine Eintragung gegeben; von ihr sind aufgrund der Randbeschneidung nur Reste von Buchstabenoberlängen erhalten. Die verlorene Notiz mag dem Brief Nr. 65 gegolten haben. Allerdings ist die Jahrgangsnummer "XCVI", die Birken im Adressenfeld des Briefes Nr. 65 angebracht hat, in der Liste empfangener Brie-

Texte 65 und 66, 1668

461

fe im Tagebuch anderweitig vergeben. Die Tagebuchnotiz zum 11.6.1668 (I.371; PBlO.B.2.1.4, 83v: "94. an Herrn General Superintendenten von Lilien, samt dem 1 Capitel de# Uly‹e#."), der Liliens Bezugnahme im Brief Nr. 66, Z. 3, entspricht, macht Birkens auf dem Brief Nr. 65 nicht verzeichnete Antwort kenntlich. Spuren der seit seiner Antwort auf den Brief Nr. 63 (25.5.1668) geleisteten Arbeit Birkens an der Reisebeschreibung sind spärlich und unspezifisch: 27.5.1668 (I.370; PBlO.B.2.1.4, 82v): "die Abdrü¿e de# Für‰li¡ Brandenburgis¡en Stammen# in Bu¡ zusammengebra¡t."; 9.6.1668 (I.375; PBlO.B.2.1.4, 84r): "Herrn Vetter Codmann den Brandenburgis¡en Stammbaum heri Fendio." Die Adresse des Briefes Nr. 65 lautet: "Dem WohlEdel: Ge‰reng: und Ve‰en | Herren Sigmund von Birken | Römis¡ Kayserli¡er Maye‰ät ho¡an-|sehnli¡en Hof: und pfalzgra[en, | au¡ Fürtrei¡en Histo-|riographo etc. etc. Meinem | insonder# Ho¡geehrti‰en | Herren und ho¡werthen | Freünde. | Jn | Nürrenberg." Transkription bei Kröll, 1976, S. 167f. 2-8 Neb‰ ver›¡erung ~ ermangeln soll.] Dieser Eingang läßt erkennen, daß es keine Antwort Birkens auf den Brief Nr. 64 gegeben hat. Zur verzögerten Präsentation des Ehrenspiegels, den Birken schon mit dem Brief Nr. 63 nach Bayreuth geschickt hatte, s. Brief Nr. 64, Z. 3-7, und die zugehörigen Kommentierungen. – 8-10 Mehrhö¡‰benandte ~ bes¡leünigen könte] Bekundungen des Interesses des Markgrafen an möglichst rascher Fertigstellung der Reisebeschreibung enthalten schon die Briefe Nr. 52, Z. 6-8; Nr. 53, Z. 8-10; Nr. 58, Z. 6-11; Nr. 63, Z. 6-8, und Nr. 64, Z. 13-15. – 11f. wolte selb‰ ni¡t gerne ~ kein Theologisch werk i‰.] Rekurs auf Brief Nr. 63, Z. 12-14; Nr. 64, Z. 17f.; s. die zugehörigen Kommentierungen. Gerade von theologischer Seite gab es später dennoch Angriffe, freilich nicht aus Wien, s. Texte Nr. 105-108 und die und die zugehörigen Kommentierungen. – 12f. Jm titul ~ zugedenken.] Diese Ermahnung hatte Lilien schon im Brief Nr. 62, Z. 8f., übermittelt. – 13-15 Herr Praesident ~ will gebethen haben.] Zu diesem Todesfall und Birkens zu diesem Anlaß verfaßtem Gedicht s. zu Text Nr. 48. Offenbar hatte Pühel vergessen, und Lilien wußte nicht, daß Birken bereits einen Gedichtbeitrag geliefert hatte. Von der Anfertigung eines weiteren auf diese briefliche Aufforderung hin ist denn auch in Birkens Tagebuch des Jahres 1668 nichts zu erkennen. – 15-17 Er i‰ erböttig ~ befreihet werden.] Rekurs auf Brief Nr. 64, Z. 12f. Lilien war sich offenbar der Bereitschaft seines Schwiegervaters sicher, Birkens Anliegen zu unterstützen, von der Steuerpflicht für den Besitz seiner Frau in Creußen befreit zu werden. – 17f. Meine# era¡ten# ~ würkli¡ erhalten i‰.] Lilien plädiert für eine zeitliche Reihung der erwarteten Wohltaten: der Honorierung für die Reisebeschreibung, des 'Präsents' für den Spiegel der Ehren und der Steuerbefreiung. Alles zusammen zu betreiben, war strategisch ungünstig.

Text 66: PBlO.C.203.47 – Doppelblatt 155 x 192; S: 51 (Ar), 100 (Ar); 7 (Br), 101 (Br) – Brieftext Ar_ Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Gen. Suptd. | v. Lilien; Z: CIV/1668; P: 16.6.1668; R: –

462

Briefwechsel Birken – Lilien

2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 13; ebenso 4, 20 Herren – 6 di#ponieret – 11 di[iculteten – 3 Deßelben] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 20 Meine# – 3 Deßelben] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 5 Success – 6, 8 Praesident – 11 Tabellen – 13 Exemplarien – 16 remunerieren – 17 Basilji – 3 und] d überschrieben – 3 Seiner] Sr. (ebenso 9) – 3f. Ho¡Für‰li¡en] Ho¡Für‰l. (ebenso 9, 15; ebenso 15 Ho¡Für‰li¡e) – 4 dur¡leu¡t] dur¡l. (ebenso 9f.) – 6 Herr] H. (ebenso 8; ebenso 14 Herrn) – 8 Beyern] danach gestrichen wiederum – 13 werden.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 18 gewe‰. – 14 zu] auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Av – 16 Brandenburgis¡en] Brandenb. – 19 Frau] Fr. – 22 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 23f. Beyreüth ~ 1668.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 20 und 21 – 23 Junii] Jun. – 24 __ anno] ao. Birkens Empfangsnotiz auf dem Brief hat eine Tagebuchentsprechung: 18.6.1668 (I.377; PBlO.B.2.1.4, 85r): "104. von Herrn General Superintendenten von Lilien." Lilien antwortet laut Bezugnahme in Z. 3 auf ein Schreiben Birkens vom 11.6.1668 (s. zu Brief Nr. 65). Trotz des Fehlens einer entsprechenden Notiz auf dem Brief Nr. 66 hat Birken ihn beantwortet. Das erweisen zwei Tagebucheintragungen zum 25.6.1668 (I.371; PBlO.B.2.1.4, 83r: "100. An Herrn von Lilien cum O‰spiegel vor herrn Prae›denten von Pühel und 2 Capitel Ulyssis." ; I.380; PBlO.B.2.1.4, 86r: "Ein Exemplar vor Herrn Prä›denten na¡ Bayreuth. | den 1 Bogen Ulyssisdru¿# corrigirt, da# II Capitel wieder übersendet.") und Liliens Bezugnahme im Brief Nr. 67, Z. 2. Die Adresse des Briefes Nr. 66 lautet: "Dem WohlEdel: und Ge‰rengen | Herren Sigmund von Birken, | Römis¡ Ka¨yserli¡er Maje‰ät ho¡ansehnli¡en | Hof-pfal”gra[en, und für-|trei¡en Historiographo etc. etc. | Meinem Jnsonder# großgön‰ig ho¡-|geehrti‰en Herren | Jn | Nürrenberg." Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 168f. 3-5 Deßelben beliebte# ~ glükli¡en Success!] S. o. Liliens Verwendung zugunsten Birkens beim Markgrafen galt dem in Aussicht gestellten "praesent" (s. Brief Nr. 65, Z. 7) für den Spiegel der Ehren. – 5-7 da# negotiom immunitatis ~ wird gebra¡t sein müßen] Es geht um die von Birken erstrebte Steuerbefreiung; s. Briefe Nr. 64, Z. 12f., und Nr. 65, Z. 15-17, und die zugehörigen Kommentierungen. Birken wird die Angelegenheit auch im Brief vom 11.6.1668 angesprochen haben. Daß am 25.6.1668 auch Johann Christoph von Pühel mit einem Ehrenspiegel-Exemplar bedacht wurde, diente sicher der 'Dispositions'-Verstärkung. – 6 do¡ zu seiner zeit] Rekurs auf Brief Nr. 65, Z. 17f. – 9-13 Auf hö¡‰bemelter ~ gewißli¡ übersendet werden.] Am 11.6.1668 hatte Birken die Druckvorlage für das erste Kapitel der Reisebeschreibung übersandt, woraufhin – Mitte Juni – mit dem Druck begonnen wurde. Birken wird um Probeabzüge der wegen der genealogischen Tabellen besonders komplizierten und schwierig zu setzenden ersten Bögen gebeten haben. Daß dies geschehen ist – wohl durch Gebhard (s. zu Brief Nr. 67) – und daß Birken den korrigierten 1. Bogen zurückgeschickt hat, belegen die beiden oben zitierten Tagebucheintragungen zum 25.6.1668. – 13f. An der begehrten zahl ~ allein ni¡t verbleiben.] Birken muß

Text 66 und 67, 1668

463

im Brief vom 11.6.1668 eine bestimmte Zahl von Exemplaren des Reiseberichts als Teil der Honorierung gefordert haben. Dazu s. Brief Nr. 76, Z. 13-15. – 14-17 Son‰ könte ~ ni¡t ermangeln.] Das beiden brandenburgischen Markgrafschaften gehörige Kloster Heilsbronn verfügte, anders als in der Regel die Bayreuther Kammer, über größere Mittel. Mit dem Klosterverwalter Georg Christoph Stöer stand Birken seit längerem in Verbindung, war mit ihm befreundet und zuletzt auch verwandt, wie der letzte in Birkens Archiv erhaltene Brief Stöers vom 25.5.1678 (PBlO.C.344.9) erweist. Ein Bericht Stöers vom 20.9.1669 mit verschiedenen Anlagen sowie ein Dekret des Markgrafen Christian Ernst vom 2.4.1672, das Stöers Bitte um Entlassung aus dem Verwalteramt entspricht und seine Versetzung auf eine "Lands¡a[t# Adjuncten- und Secretariat-‰elle" anordnet, sind im Staatsarchiv Bamberg aufbewahrt: Markgraftum Brandenburg-Bayreuth, Geheimes Archiv Bayreuth Nr. 668. Zum Tod der ersten Ehefrau Stöers am 24.2.1678 hat Birken ein Gedicht verfaßt, das in der Nachrufschrift mit der Leichpredigt auch gedruckt worden ist: Text Nr. 323 in der Sammlung Todten-Andenken (WuK. Bd. 5, S. 440f.; 999; s. Stauffer, 2007, S. 563f.) 1667 und Anfang 1668 arbeitete Stöer nach Auskunft mehrerer Briefe, die er an Birken gerichtet hat, PBlO.C.344.1 (7.5.1667), C.344.2 (21.5.1667), C.344.3 (20.10.1667) und C. 344.4 (19.4.1668), an einem Stammbaum des Hauses Brandenburg. Das könnte eine Weiterführung der Arbeiten gewesen sein, die Adam Volkmann 1662 begonnen hatte (s. Brief Nr. 49, Z. 6-10, im Birken-Volkmann-Briefwechsel (WuK. Bd. 10, S. 369, 816) und deren ungedruckt gebliebene Ergebnisse zuletzt in Birkens Händen geblieben waren; s. ebd., Brief Nr. 55, Z. 9-11 (S. 377, 834). Birken hat Stöer nach Ausweis der genannten Briefe und entsprechender Tagebuchnotizen vielfältig unterstützt und wurde umgekehrt von Stöer in den Anfängen der Arbeit am VLYSSES beraten. Der gegenüber der ersten Auflage des VLYSSES sehr viel umfangreichere, nicht mehr in den Text integrierte, sondern vorgesetzte tabellarische Teil der Auflage von 1676, Chur- und Für‰li¡e | Brandenburgis¡e | Stam‾ -Tafeln. | A. MDCLXXVI. ([)(]r – [)( )( )( IV]r), dürfte auf Stöers Tabellen beruhen. Über den Hinweis auf Birkens Verdienste um die Genealogie des Gesamthauses Brandenburg, die sich sowohl in seiner Mitwirkung an dem Renschelschen Stammbaum (s. zu Brief Nr. 51, Z. 11-13) als auch in den von Stöer gelieferten Tabellen darstellte, sollte wohl der Anlaß hergeleitet werden, die Honorierung und / oder das "praesent" von Heilsbronn aus anweisen zu lassen. – 17f wüns¡e zu erfahren, ~ zu nden gewe‰.] Rekurs auf Brief Nr. 62, Z. 14-17. Offenbar hatte Birken nicht reagiert. Mit "Jhrer fürtre[li¡en Bibliothec" ist die von Johann Michael Dilherr geleitete Nürnberger Ratsbibliothek gemeint.

Text 67: PBlO.C.203.48 – Doppelblatt 155 x 191; S: 52 (Ar), 102 (Ar); 6 (Br), 103 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. GS. v. Lilien; Z: CXIII/1668; P: 2.7.1668; R: – 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 5; ebenso 8 Sie – 9 Henri¡ – 12 Herren – 3 Herrn] H. – 4 wird,] wird; – 4f. fürgehabt.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 7 belieben. – 10 hat. –

464

Briefwechsel Birken – Lilien

6 zurük] auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Ar – 6 deßelben] überwiegend lateinische Schreibung – 7 Seine] Se. – 7 Ho¡Für‰li¡e] Ho¡Für‰l. – 7 Dur¡leu¡t] Dur¡l. – 8 Reißbes¡reibung] Reißbes¡reiben – 8 der (2. Position)] Kürzel – 9 und] u überschrieben – 10 oder] mit der-Kürzel – 12 Meine#] nach links auf den Rand vorgezogen – 14 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 15f. Beyreüth ~ 1668.] weit nach links auf den Rand vorgezogen; ober- und unterhalb von 13 – 15 Junii] __ Jun. – 16 anno] ao. Birkens Empfangsvermerk auf dem Brief hat eine Tagebuchentsprechung: 2.7.1668 (I.378; PBlO.B. 2.1.4, 85r): "113. von Herrn General Superintendenten von Lilien." Zwar hat es keine Antwort, wohl aber noch am selben Tag eine Rücksendung gegeben; s. zu Z. 9f. Die Adresse des Briefes Nr. 67 lautet: "Dem WohlEdel- Ge‰reng: und Ve‰en | Herren Sigmund von Birken etc. | Römis¡ Kayserli¡er Maye‰ät Ho¡an-|sehnli¡en Hof-pfal”gra[en, | und Fürtrei¡en Historio-|grapho etc. etc. Meinem in-|sonder# Ho¡geehrti‰en Herren | und Großwerthen Freünde. | Jn | Nürrenberg." Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 169. 2 zu s¡uldig‰er antwort] Lilien reagiert auf Birkens Sendung vom 25.6.1668 (s. zu Brief Nr. 66) mit der Korrektur des Bogens A (S. 1-8) der Reisebeschreibung und der Druckvorlage für das zweite Kapitel. Der erste ausgedruckte Bogen war nicht mit dem Brief Nr. 66 zu Birken gelangt; er muß ihm mit dem Brief Johann Gebhards zugesandt worden sein, dessen Eintreffen im Tagebuch für den 25.6.1668 verzeichnet ist (I.377; PBlO.B.2.1.4, 85r): "107. Von Herrn Johann Gebhard." – 2-5 beri¡te hiermit in eil ~ wie er# anfängli¡ fürgehabt.] Gebhard muß der Schwierigkeit des Satzes der genealogischen Tabellen im ersten und vor allem im zweiten und zu Beginn des dritten Bogens wegen vorgeschlagen haben, sie nicht in den Darstellungstext zu integrieren, wie es letztlich geschehen ist, sondern sie separat gedruckt einzulegen. Lilien oder Gebhard gegenüber muß Birken auf seinem Darbietungsplan bestanden haben, den Lilien hier billigt. – 5-7 weil mein Ho¡geehrti‰er ~ ho¡ver‰endigen belieben.] Birken hat entweder Lilien oder Gebhard gegenüber festgestellt, er habe das zweite Kapitel zu früh aus der Hand gegeben; Lilien schickt es mit dem Brief Nr. 67 zurück. – 7-9 wie ein übergroße# ~ unterhalten.] S. zu Brief Nr. 65, Z. 8-10. Zum ersten ausgedruckten Bogen s. zu Z. 2. – 9f. den Henri¡ ~ so er au¡ zugesaget hat.] Henrich bzw. Heinrich Beck hieß einer der Boten, die regelmäßig zwischen Nürnberg und Bayreuth verkehrten; seine Dienste hat auch Birken mehrfach in Anspruch genommen; s. zu Brief Nr. 33, Z. 24f., im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau (WuK. Bd. 10, S. 474). Lilien hatte ihm den Brief Nr. 67 mitgegeben und ihn gebeten, die Rückreise etwas zu verzögern, damit Birken Zeit für die Durchsicht der Druckvorlage für das zweite Kapitel bekam, das wieder mit nach Bayreuth zurückgehen sollte. Der Druck sollte ja zügig weitergehen.

Text 68, 1668

465

Text 68: PBlO.C.203.49 – Doppelblatt 159 x 190; S: 53 (Ar), 104 (Ar); 5 (Br), 105 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. v. Lilien; Z: CXXV/1668; P: 23.7.1668; R: 23.7. 1668 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 7, 10 Herren – 2 Demselben] überwiegend lateinische Schreibung – 3 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡Für‰l. (ebenso 7) – 6 werde] auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Ar – 7 Seiner] Sr. – 7 dur¡leu¡t] dur¡l. – 8 möge.] danach größerer Abstand in der Zeile – 10 Meine#] nach links auf den Rand vorgezogen – 12 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 13f. Beyreüth ~ 1668.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber und oberhalb von 11 – 13 __ Julii] Jul. – 14 anno] ao. Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 23.7.1668 (I.378; PBlO.B.2.1.4, 85r): "125. Herr General Superintendent von Lilien."; (I.383; PBlO.B.2.1.4, 87r):

"117. An Herrn General Superintendenten von Lilien, samt VII Capitel Ulyssis." Seit dem Abschluß der Arbeit am sechsten Kapitel hatte, wohl weil die Belieferung mit neuem Material stockte, die Beschäftigung mit der GUELFJS im Vordergrund gestanden, wie aus zahlreichen Tagebuchnotizen hervorgeht. Erst vom zweiten Julidrittel 1668 an ist wieder Arbeit an der Reisebeschreibung dokumentiert: 7.7. 1668 (I.382; PBlO.B.2.1.4, 86v): "Am Uli‹e# 1 Bogen ges¡rieben."; 9.7.1668 (ebd.; ebd.): "den 1 Bogen de# Uly‹e# corrigirt."; 15.7.1668 (ebd.; ebd.): "Am Teuts¡en Uly‹e# 12 Bogen ges¡rieben. da# 3. und 4. Capitel revidiret." (Zu ihrer Versendung gibt es keine Tagebuchnotiz, obwohl sie sehr bald erfolgt sein muß, wie aus Brief Nr. 69, Z. 10f., hervorgeht.); 18.7.1668 (I.384; PBlO.B.2.1.4, 87v): "Am Teuts¡en Uly‹e# 112 Bogen ges¡rieben."; 20.7.1668 (ebd.; ebd.): "Am Teuts¡en Uly‹e# 212 Blätter ges¡rieben."; 21.7.1668 (ebd.; ebd.): "Am Teuts¡en Uly‹e# 2 Blätter ges¡rieben."; 22.7.1668 (ebd.; ebd.): "Da# VII Capitel Ulyssis absolvirt. deo sit Gratia." Dieses Kapitel, im Druck S. 102-133, behandelt den ersten Teil der Reise in Italien mit dem Höhepunkt des ersten Aufenthalts in Rom vom 29.11.1660 bis zum 10.3.1661. Da zum 25.6.1668 schon einmal Korrekturarbeit am ausgedruckten Bogen A verzeichnet worden war (s. zu Brief Nr. 66), muß dieser Bogen noch einmal, vielleicht als Beilage zum Brief Nr. 68 oder durch Johann Gebhard, von welchem am 9., 16. und 23.7. Briefe eingetroffen waren (I.378; PBlO.B.2.1.4, 85r), zu Birken gelangt sein. Die Adresse des Briefes Nr. 68 lautet: "Dem WohlEdel- Ge‰reng: und Ve‰en | Herren Sigmund von Birken | Römis¡ Kayserli¡er Maje‰ät ho¡ansehn-|li¡en Hof: und pfal”gra[en, | au¡ Fürtrei¡en Histo-|riographo etc. Meinem in-|sonder# Ho¡geehrten Herren, | und Großwerthen Freünde. | Jn | Nürrenberg" Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 169f. 2f. Demselben ~ übersenden sollen.] Nach längerer Pause – Birken hatte sie, weil ihm kein neues Material zur Verfügung stand, mit anderen Arbeiten gefüllt (s. o.) – übersendet Lilien den Rest dessen, was er für die Arbeit an der Reisebeschreibung zur Verfügung stellen konnte. Daraufhin nahm Birken die Ar-

Briefwechsel Birken – Lilien

466

beit wieder auf (s. o.). – 5f. Muß ge‰ehen ~ von ‰atten gehen.] Falls der nach Birkens erster Korrektur erstellte Neuausdruck des Bogens A mit dem Brief Nr. 68 zu Birken gelangt ist, ist dies der Kommentar dazu. – 6-8 Bey Seiner Ho¡Für‰li¡en ~ erfolgen möge.] Es geht um das für den Spiegel der Ehren in Aussicht gestellte "praesent"; s. Briefe Nr. 65, Z. 7f.; Nr. 66, Z. 14-16, und die zugehörigen Kommentierungen.

Text 69: PBlO.C.203.50 – Doppelblatt 160 x 190; S: 54 (Ar), 106 (Ar); 4 (Br), 107 (Br) – Brieftext Ar_ Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Gener. Suptd. | v. Lilien; Z: CXXX/1668; P: 6.8. 1668; R: – 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 6; ebenso 16 orden – 18 (2x), 24 Herren – 4 Visitation] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 4 Gymnasji – 5 Deßen – 16 repraesentieret – 19 disposition – 20 Herren – 22 recommendieren – 4 Für‰li¡en] Für‰l. – 5 Deßen] nur en unterstrichen – 7 Seine] S. – 7 Ho¡Für‰li¡e] Ho¡F. – 7 dur¡leu¡t] dur¡l. (ebenso 8f., 12) – 8 Seiner] Sr. (ebenso 11) – 8 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡Für‰l. (ebenso 11f.) – 10 einem] auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Ar – 15 kähmen.] danach größerer Abstand in der Zeile – 16 so] auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Av – 18 Ho¡geehrten (2. Position)] Ho¡g. – 19 herren] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 24 Meine#] nach links auf den Rand vorgezogen – 26 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 27f. Beyreüth ~ 1668.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber 25f. – 27 Beyreüth] Beyr. – 27 __ Augusti] Aug. – 28 anno] ao. Zum Empfangsvermerk auf dem Brief gibt es eine Tagebuchnotiz: 6.8.1668 (I.378; PBlO.B.2.1.4, 85r): "130. Von Herrn General von Lilien." Geantwortet hat Birken erst auf den Brief Nr. 70; s. d. Der Tagebuchnotiz zum Empfang des Briefes Nr. 69 gehen außer Eintragungen zur weiterlaufenden Förderung der GUELFJS und anderer Projekte diese zur Arbeit am Reisebericht vorauf: 24.7.1668 (I.384; PBlO. B.2.1.4, 87v): "da# VIII Capitel Ulyssis angefangen, 1 1 Bogen ges¡rieben. Gott helfe Enden."; 29.7.1668 2

(I.385; ebd.): "Am Teuts¡en Uly‹e# 2 Blätter ges¡rieben."; 30.7.1668 (I.383; PBlO.B.2.1.4, 87r): "124. An Herrn Gebhard, samt den V Capitel de# Uly‹e#."; 31.7.1668 (I.385; PBlO.B.2.1.4, 88r): "Am Uly‹e# 1 Blatt ges¡rieben."; 1.8.1668 (ebd.; ebd.): "Am Uly‹e# 1 Blatt ges¡rieben."; 4.8.1668 (I.386; ebd.): "Am Uly‹e# 1 Blatt ges¡rieben. | […] | Am Uly‹e# 3 Blätter ges¡rieben."; 5.8.1668 (ebd.; ebd.): "Am Uly‹e# 1 Blatt ges¡rieben." Die Adresse des Briefes Nr. 69 lautet: "Dem WohlEdel- Ge‰reng: und Ve‰en | Herren Sigmund von Birken etc. | Römis¡ Kayserli¡er Maye‰ät Ho¡an-|sehnli¡en Hof-pfal”gra[en, und | Fürtrei¡en Historiographo etc. | Meinem insonder# Ho¡geehrten | Herren und großwerthen Freünde | Jn | Nürrenberg." Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 170f.

Text 69, 1668

467

4 Von meiner s¡uldigkeit] Lilien reagiert verzögert auf Birkens Schreiben vom 23.7.1668; s. zu Brief Nr. 68. – 5-8 Deßen angelegenheiten ~ über vier wo¡en abwesend.] S. Briefe Nr. 64, Z. 12f.; Nr. 65, Z. 7f., 1518; Nr. 66, Z. 5-9, 14-16; Nr. 68, Z. 6-8, und die zugehörigen Kommentare. – 10f. Nunmehr wird der Truk ~ gearbeittet wird.] Demnach muß die Druckvorlage für das dritte und vierte Kapitel unmittelbar nach der ihre Revision betreffenden Notiz (15.7.1668; s. zu Brief Nr. 68) nach Bayreuth gelangt sein, vielleicht mit dem für den 16.7.1668 notierten (I.383; PBlO.B.2.1.4, 87r) Brief an Johann Gebhard. – 11-14 Hierbey übersende i¡ ~ gebrau¡et werden] Es geht um das Portrait-Frontispiz zum VLYSSES; s. zu Brief Nr. 62, Z. 9-11. Ein entsprechend plaziertes, von Jacob von Sandrart gestochenes Portrait des Markgrafen Christian Ernst enthält auch der 1665 erschienene erste Teil des Psalterwerks des Bayreuther Kammer- und Landschaftsrates Georg Christoph Renschel (1607-1666): CITHAROEDUS MYSTICUS, Da# i‰/ Der Gei‰-volle Har[en-spielende David […]; s. Stauffer, 2007, S. 544-546. Es ist abgebildet bei Paas, 1994 (continued), S. 216, Nr. 618, und stimmt tatsächlich bis auf das unter dem Portrait mitgedruckte Epigramm mit dem Frontispiz-Portraitdruck des VLYSSES (zu diesem s. zu Brief Nr. 62, Z. 9-11) vollkommen überein. Das Epigramm lautet in dem Portraitdruck von 1665: Aulae qui sociat Princeps Jllustre Lyceum; Quemque Ducem Bello Francia nostra legit; Hic tuus est Heros! haec incluta vulta merentis picta peplo condas, diva Minerva, tuo. [Der Fürst, der dem Hof das Fürstliche Gymnasium zugesellt und den unser Frankenland zum Anführer im Krieg gewählt hat, der ist dein Held! Dieses gemalte ruhmreiche Antlitz des Verdienten hege in deinem Mantel, Göttin Minerva!] Der Druck nennt keinen Autor. Daß das Epigramm – zwei, nicht drei Distichen, wie Stauffer, 2007, S. 546, angibt – von Birken stammt, erweist die Existenz einer Manuskriptversion im Arbeitsbuch PBlO.B. 5.0.26, 107(4)v. – 12f. na¡ dem vorhero ~ verlanget werden] Diese 400 Abdrucke sind am 17.9.1668 nach Bayreuth geliefert worden; s. zu Brief Nr. 74. Wozu sie bestimmt waren, ist nicht zu erkennen. Von den beiden 1665 und 1666 erschienenen Teilen des Renschelschen Psalterwerkes hat es offenbar keine Neuauflage gegeben, und von der 1668 in Berlin erschienenen Neuausgabe des genealogischen Werkes (s. zu Brief Nr. 51, Z. 11-13) ist kein Exemplar mit einem Frontispiz-Portrait des Markgrafen Christian Ernst nachgewiesen. – 15-17 den Kup[er Titul ~ verwiesen werden.] Zum Kupfertitel des VLYSSES s. zu Brief Nr. 62, Z. 9-11. Einen Hinweis, der den Leser auf die Abbildung des Ordenskleinods im Titelkupfer aufmerksam macht, gibt es zu Beginn des 5. Kapitels, wo von der Stiftung des Ordens am 15.6.1660 berichtet wird (S. 90f.), entgegen dieser Empfehlung Liliens nicht. – 17f. verho[entli¡ ~ bei meinem Ho¡geehrten Herren sein.] Zumindest ein zeichnerischer Entwurf des Kup-

Briefwechsel Birken – Lilien

468

fertitels war Lilien demnach schon übermittelt worden, doch offenbar noch ohne Abbildung des Ordenszeichens. Da Lilien sein Ordenskleinod Birken zur Verfügung gestellt hatte (s. zu Brief Nr. 60), verwundert die besorgte Nachfrage. – 19f. bitte mit dem herren Kup[er ‰e¡er ~ ferttig sein möge.] Offenbar mußte man sich bei Jacob von Sandrart auf längere Wartezeiten gefaßt machen; s. Brief Nr. 132, Z. 14f., und die zugehörige Kommentierung. – 20-22 de# Fürtrei¡en Herren Dilherren# ~ gönnen wolle!] Birken muß am 23.7.1668 von gesundheitlichen Problemen Dilherrs berichtet haben. In Birkens Tagebuch ist in den Wochen davor keine Notiz zu finden, die auf eine Erkrankung Dilherrs hindeutet.

Text 70: PBlO.C.203.51 – Doppelblatt 160 x 190; S: 55 (Ar), 108 (Ar); 1(Br), 109 (Br) – Brieftext Ar____ Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Gen. S prtd. | v. Lilien; Z: CXL/1668; P: 20.8.1668; R: 20.8.1668 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 10, 11; ebenso 5 o[erirten – 5 resolvieret – 17 Herren – 2 Freünd,] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 4 worden. – 16 s¡reiben. – 2 Herrn] H. – 4 sein] durch Streichung aus seind – 4 Seiner] Sr. (ebenso 12) – 4 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡Für‰l. (ebenso 13) – _____ 4 Dur¡leu¡t] Dur¡l. – 5 da] dan – 6 Rei¡#thaler (2x)] Rthllr (ebenso 12) – 7 guth] auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Ar – 9 ein] durch Streichung aus eine – 11 demselben] überwiegend lateinische Schreibung – 12 Herrn] H. – 13 dur¡leu¡t] dur¡l. – 13 übergeben] auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Av – 17 Meine#] nach links auf den Rand vorgezogen – 19 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 20f. Beyreüth ~ 1668.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, __ zwischen 17 und 18 – 20 Augusti] Aug. – 21 anno] ao. Zum Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief gibt es Tagebuchnotizen: 20.8.1668 (I.388; PBlO.B.2.1.4, 89r): "140. Von Herrn GeneralSuperintendenten von Lilien."; (I.384; PBlO.B.2.1.4, 87r): "130. An Herrn General Superintendenten von Lilien." Lilien reagiert auf eine an Johann Gebhard gerichtete Sendung Birkens, die in dessen Tagebuch zum 13.8.1668 erscheint (ebd.; ebd.): "126. An Herrn Johann Gebhard, samt den VI und VIII Capitibus Ulyssis." Das siebte Kapitel hatte Birken schon am 23.7.1668 an Lilien versandt; s. zu Brief Nr. 68. Seit der Tagebuchnotiz zum Empfang des Briefes Nr. 69 gibt es diese Arbeitsspuren: 7.8.1668 (I.386; PBlO.B.2.1.4, 88r): "Am Uly‹e# 1 Blatt ges¡rieben."; 8.8.1668 (ebd.; ebd.): "Am Uly‹e# 1 Blatt ges¡rieben."; 10.8.1668 (ebd.; ebd.): "Am Uly‹e# 2 Blätter ges¡rieben."; 11.8.1668 (ebd.; ebd.): "Ulyssis VIII Capitel absolvirt. 1 Blatt. deo sit Gratia."; 12.8.1668 (ebd.; ebd.): "An Ulyssis 9 Capitel 21 Blätter ges¡rieben."; 14.8.1668 (I.387; PBlO.B.2.1.4, 88v): "Am 2

Uly‹e#

1 2

Blatt ges¡rieben."; 17.8.1668 (ebd.; ebd.): "Am Uly‹e# 2 Blätter ges¡rieben."; 18.8.1668 (ebd.;

ebd.): "Am Uly‹e# 2 Blätter ges¡rieben."; 19.8.1668 (ebd.; ebd.): "Am Uly‹e# 212 Blätter ges¡rieben." Die Adresse des Briefes Nr. 70 lautet: "Dem WohlEdel- Ge‰reng: und Ve‰en | Herren Sigmund von Birken | Römis¡ Kayserli¡er Maye‰ät ho¡ansehn-|li¡en Hof-pfalzgrafen und | Fürtrei¡en Historiographo etc. | Mei-

Texte 70 und 71, 1668

469

nem insonder# Ho¡ge-|ehrten Herren und sehr | werthen Freünde | Jn | Nürrenberg". Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 171. 2f. Mir ›nd die ~ eingehändigt worden] S. o. – 3f. ho[e e# werden ~ übersendet worden.] Zusendung der Druckfahnen zur Revision war im Brief Nr. 62, Z. 8, angeboten worden. Wäre es geschehen, müßte die Zusendung derselben durch Johann Gebhard erfolgt sein. Doch bei keiner der vielen Tagebuchnotizen zum Empfang von Briefen Gebhards gibt es einen entsprechenden Hinweis. Nur für den Bogen A ist dokumentiert, daß er Birken zur Korrektur vorgelegen hat; s. zu den Briefen Nr. 67, Z. 2, und Nr. 68, Z. 5f. – 4-6 Bey Seiner Ho¡Für‰li¡en ~ zum recompens geben zulaßen] Es geht um das seit dem Brief Nr. 65, Z. 7, mehrfach angesprochene "praesent" für den Spiegel der Ehren und das Mausoleum; s. zu den Briefen Nr. 14, Z. 15-17, und Nr. 15; vgl. ferner Briefe Nr. 65, Z. 7; Nr. 71, Z. 5f.; Nr. 72, Z. 13-15; Nr. 73 und die zugehörigen Kommentierungen. Den Empfang der hier genannten Summe hat Birken im Tagebuch für den 10.9.1668 festgehalten; s. zu Brief Nr. 73. – 6-9 und weil bei der Renthey ~ die bezahlung erfolge.] Vgl. Brief Nr. 66, Z. 14-16. – 11f. So bald ~ obgeda¡ter 60 Rei¡#thaler ges¡ehen] Vgl. Z. 6f. Diese Honorierung der Arbeit an der Reisebeschreibung war vereinbart; s. Briefe Nr. 49, Z. 15-17; Nr. 50, Z. 10-12; Nr. 51, Z. 4-6. Die Zahlung erfolgte am 21.11.1668; s. zu Brief Nr. 83. – 12-14 und wan da# werk ~ erwinden laßen.] Es geht abermals (vgl. zuletzt Brief Nr. 66, Z. 5-7) um die von Birken erstrebte Steuerbefreiung für den Besitz seiner Frau in der Markgrafschaft. – 14f. den Kup[er Titul ~ zur perfection kommet.] Rekurs auf Brief Nr. 69, Z. 15-20. Da der Kupfertitel in Nürnberg hergestellt wurde, will Lilien einen Probeabzug sehen.

Text 71: PBlO.C.203.52 – Doppelblatt 160 x 189; S: 56 (Ar), 110 (Ar); 3 (Br), 111 (Br) – Brieftext ArBr; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Gen.S. von | Lilien; Z: CXLVII/1668; P: 27.8.1668; R: 27.8.1668 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 12; ebenso 9 dero – 10 edieret – 11 Sie – 16 attendieren – 21 Herren – 4 Deßelben] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 21 Meine# – 4 Deßelben] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 10 ostentation – 6 werden.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 10 würde. – 6 Seiner] Sr. – 6 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡Für‰l. (ebenso 11 Ho¡Für‰li¡e) – 6 dur¡leu¡t] dur¡l. (ebenso 11) – 9 oder] mit der-Kürzel – 11 Seine] Se. – 13 Herrn] H. (ebenso 17, 18) – 14 kähme] auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Av – 15 Nota Bene] NB – 23 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 24f. Beyreüth ~ 1668.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, __ gegenüber und oberhalb von 22 – 24 Augusti] Aug. – 25 anno] ao. Der Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief hat Tagebuchentsprechungen: 27.8.1668 (I.388; PBlO.B.2.1.4, 89r): "147. Von Herrn GeneralSuperintendenten von Lilien."; 27.8.1668 (I.389;

470

Briefwechsel Birken – Lilien

PBlO.B.2.1.4, 89v): "135. An Herrn General Superintendenten von Lilien." Birkens Antwort hat noch einen weiteren Tagebuchreflex zu diesem Datum (I.393; PBlO.B.2.1.4, 90v): "Po‰ na¡ Bayreüth verri¡tet." Es hatten noch Briefe an den Hofrat Dr. Hermann Hofmann und an Johann Gebhard dazugehört. Nach der Beantwortung des Briefes Nr. 70 (20.8.1668) gibt es im Tagebuch diese Arbeitsspuren: 23.8.1668 (I.387; PBlO.B.2.1.4, 88v): "Am Uly‹e# 2 Blätter ges¡rieben."; 25.8.1668 (I.393; PBlO.B.2.1.4, 90v): "Am Uly‹e# 2 Blätter ges¡rieben."; 26.8.1668 (ebd.; ebd.): "Am Uly‹e# 2 Blätter scripsi. Capitel IX absolvirt." Die Adresse des Briefes Nr. 71 lautet: "Dem WohlEdel- Ge‰reng: und Ve‰en | Herren Sigmund von Birken etc. | Römis¡ Kayserli¡er Maye‰ät ho¡an-|sehnli¡en Hof-pfalzgrafen, | und Fürtrei¡en Historio-| grapho. etc. Meinem | insonder# Ho¡geehrten | Herren | Jn | Nürrenberg." Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 171f. 4 Deßelben ~ wohlzukommen] Lilien reagiert auf Birkens Sendung vom 20.8.1668; s. zu Brief Nr. 70. – 5f. wil au¡ ~ eingebra¡t werden] Gemeint ist das "praesent", von dessen Bewilligung im Brief Nr. 70, Z. 4-6, die Rede war. – 7-13 e# mö¡te ~ zu beoba¡ten belieben] Birken wird am 20.8.1668 vom nahe bevorstehenden Abschluß seiner Arbeit an der Reisebeschreibung berichtet haben. Lilien ist besorgt, daß die wichtigen Restarbeiten, die Anfertigung der Widmung (dedicatio) und der Vorrede (praeloquium) rechtzeitig und – vor allem – mit der erforderlichen Diskretion geliefert werden. Diese beiden Werkbestandteile nehmen im Druck nach dem Titel ([):( 1]r) die Seiten [):( 1]v und ):( 2r-[):( ):( ):( 3]v ein. – 13f. Herrn Gebhardten ~ zum ende kähme.] Am zügigen Fortschritt der Arbeit war natürlich auch der Drucker und Verleger interessiert. – 14-16 da# Nota Bene ~ ni¡t zu attendieren.] Mangels Kontextes nicht zu erklären. Lilien reagiert offenbar auf eine Nachfrage zu einer Besonderheit in den Birken gelieferten Materialien. – 16 attendieren] 'beachten'. – 16f. Bey der Correctur ~ so gar genau ni¡t sein.] S. zu Brief Nr. 70, Z. 3f. Lilien reagiert offenbar auf eine Nachfrage Birkens. Es scheint, daß dieser die Korrektur der Druckfahnen nicht selbst durchgeführt hat. – 17f. wegen Herrn CammerRath Rothen ~ ni¡t# versaümet werden.] Der Kammerrat und Rentmeister Sebastian Roth war für die Auszahlung der Birken zugesagten Präsent- und Honorarbeträge zuständig; s. Brief Nr. 74, Z. 7-9; Nr. 75, Z. 9f. – 18f. De# Fürtrei¡en ~ mi¡ bä‰ zu empfehlen] Birken muß auf Liliens Reaktion im Brief Nr. 69, Z. 20-22, hin am 20.8.1668 von besserem Befinden Johann Michael Dilherrs berichtet haben.

Text 72: PBlO.C.203.53 – Doppelblatt 161 x 190; S: 57 (Ar), 112 (Ar); 2 (Br), 113 (Br) – Brieftext Ar_ Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Gen. Suptd. | v. Lilien; Z: CL/1668; P: 3.9.1668; R: – 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 6; ebenso 17 Herren – 3 Deßelben] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 17 Meine# – 3 Deßelben] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 11 brasselet – 15f. denselben – 3 Augusti] Aug. – 4 Seiner] Sr. – 4 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡Für‰l. (ebenso 5 Ho¡Für‰li¡e) – 4 dur¡leu¡t] dur¡l. (ebenso 5) – 5 Seine] Se. – 8 e#] e# | e# – 8 darmit] rechts unter der

Text 72, 1668

471

letzten Zeile von Ar als Kustode darbey – 11 Concorde.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 13 solte. – 11 Herr] H. – 15 geliebt#] auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Av – 15 _____ Rei¡#thaler] Rthllr – 19 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 20f. Beyreüth ~ 1668.] weit nach links auf den Rand vorgezogen; ober- und unterhalb von 18 – 20 Septembris] Sept. – 21 anno] __ ao. Birkens Empfangsvermerk auf dem Brief hat eine Tagebuchentsprechung: 3.9.1668 (I.388; PBlO.B. 2.1.4, 89r): "150. Von Herrn General Superintendenten von Lilien." Beantwortet hat Birken den Brief zusammen mit dem Brief Nr. 73 am 10.9.1668 (I.389; PBlO.B.2.1.4, 89v): "140. An herrn General von Lilien, samt der Praefation zum Uly‹e#." Seit Birkens letzter Sendung an Lilien (27.8.1668; s. zu Brief Nr. 71) und bis zur Sendung vom 10.9.1668 gibt es im Tagebuch diese Arbeitsspuren: 4.9.1668 (I.394; PBlO.B.2.1.4, 91r): "An der Praefatio Ulyssis colligirt."; 5.9.1668 (ebd.; ebd.): "An der Praefatio 1 Bogen ges¡rieben."; 8.9.1668 (I.395; ebd.): "An der dedication Ulyssis 1 Bogen scripsi."; 9.9.1668 (ebd.; ebd.): "An der dedication 1 Bogen ges¡rieben." Birken verwendet die Bezeichnung 'Praefation' und 'Dedication' für ein und denselben Text, die "Unterthänig‰e Zus¡ri]". Die Adresse des Briefes Nr. 72 lautet: "Dem WohlEdel- Ge‰reng: und Ve‰en | Herren Sigmund von Birken | Römis¡ Kayserli¡er Maje‰ät ho¡ansehn-|li¡en Hof-pfal”graven, | und fürtrefli¡en Historio-|grapho etc. etc. | Meinem in-|sonder# Ho¡geehrten Herren, | und Ho¡werthen Freünde | Jn | Nürrenberg." Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 172f. 3f. Deßelben ~ wohlerhalten] Reaktion auf Birkens Sendung vom 27.8.1668 (s. zu Brief Nr. 71). – 4f. die verferttigte bögen] Die schon ausgedruckten Bögen. – 6-8 do¡ beliebe ~ ferttig wird.] Birken hatte bei der Übersendung des neunten und vorletzten Kapitels wohl angekündigt, daß er mit dem noch Ausstehenden, dem Schlußkapitel und der Vorrede, eilen werde. – 8f. die Vers¡ ~ sein verbleiben.] Rekurs auf Brief Nr. 69, Z. 14f. Birken hatte demnach am 27.8.1668 außer dem neunten Kapitel entweder das neue Portrait-Epigramm (s. zu Brief Nr. 62, Z. 9-11) oder einen Probeabzug des Frontispiz-Portraits mit diesem Epigramm mitgeschickt. – 9-11 Beym Kup[er-Titul ~ de la Concorde.] Demnach war am 27.8. 1668 auch ein Probeabzug des Kupfertitels (s. zu Brief Nr. 62, Z. 9-11) mitgeschickt worden, auf dem aber der Spruchbandtext über der Abbildung des Ordenskleinods noch fehlte. – 11-13 die abgetrukten bögen ~ geben solte.] Vgl. Briefe Nr. 70, Z. 3f.; Nr. 71, Z. 16f. Dem Brief Nr. 72 waren demnach die bis zu seiner Versendung ausgedruckten Bögen der VLYSSES beigefügt. – 13-15 Jn übrigen ~ erinnerung ges¡ehen soll.] Es geht abermals um das im Brief Nr. 65, Z. 7, in Aussicht gestellte "praesent" für die dem Markgrafen verehrten Bücher. Der Betrag war erstmals im Brief Nr. 70, Z. 5f., genannt worden.

472

Briefwechsel Birken – Lilien

Text 73: PBlO.C.203.54 – Doppelblatt 159 x 190; S: 58 (Ar), 114 (Ar); 18 (Br), 115 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. GS. von | Lilien; Z: CLIII/1668; P: 10.9.1668; R: 10.9.1668 1 Ve‰er] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 2, 4, 10 Herr – 14 Herren – 4 Seine] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 14 Meine# – 4 Seine] Se. (ebenso 9) – 4 Ho¡Für‰li¡e] Ho¡Für‰l. (ebenso 9) – 4 dur¡leu¡t] dur¡l. (ebenso 9) – 4 princeßin] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 9 _____ intercedieren – 10 remittieret – 13 denselben – 6 Rei¡#thaler] Rthllr (ebenso 10) – 8 bezahlet] be- auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Ar – 13 Frau] Fr. – 16 von Lilien.] darunter manupropria-Schnörkel – 17f. Beyreüth ~ 1668.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 14 und __ 15 – 17 Septembris] Sept. – 18 anno] ao. Birkens Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief hat Tagebuchentsprechungen: 10.9. 1668 (I.388; PBlO.B.2.1.4, 89r): "Von Herrn GeneralSuperintendenten von Lilien, samt den 24 Jmperialibus dono Principis." Zu Birkens Antwort und den Arbeitsspuren im Vorfeld s. zu Brief Nr. 72. Die Geldbeilage hat Birken auch im Adressenfeld des Briefes Nr. 73 notiert: "cum 24. Jmperialibus." Im Tagebuch ist der Vorgang auch unter den Tagesereignissen verzeichnet: 10.9.1668 (I.395; PBlO.B. 2.1.4, 91r): "Heinri¡ die 24 Jmperiales von Bayreuth etc." (Zum Amtsboten Heinrich Beck s. Brief Nr. 67, Z. 9f., und die zugehörige Kommentierung). Außerdem erscheint der Vorgang im Register seiner Einnahmen, das Birken im Tagebuchjahrgang 1668 geführt hat: 10.9.1668 (I.392; PBlO.B.2.1.4, 90r): "Serenissimus Marchio Christianus Ernestus, pro Libris Mausoleo und Ehrenspiegel mir 24 Jmperiales durch Herrn von Lilien einsenden la‹en." Die Adresse des Briefes Nr. 73 lautet: "Dem WohlEdel- Ge‰reng: und Ve‰en | Herren Sigmund von Birken etc. etc. | Römis¡ Kayserli¡er Maye‰ät ho¡an-|sehnli¡en Hofpfalzgrafen, | und Fürtrei¡en Histo-|riographo etc. etc. Meinem | insonder# Ho¡geehrten Herren | Jn | Nürrenberg." Links von der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Rechts neben dem Adressenfeld hat Birken ein großes "NB" angebracht. Transkription bei Kröll, 1976, S. 173. 6f. J¡ habe mir ~ zuempfangen.] S. o. – 7f. Bitte ~ ni¡t geda¡t werden.] Birken soll eine unverfängliche Empfangsquittung ausstellen. – 8-11 J‰ ni¡t ~ zu zahlung gelangen.] Lilien behauptet, den Markgrafen dazu gebracht zu haben, einem zu einer Strafzahlung von mindestens 44 Talern Verpflichteten 20 Taler zu erlassen mit der Auflage, die verbleibenden 24 sofort zu erlegen, was die Zahlung an Birken möglich machte. – 12 Je”t wird ~ zu ende kommen.] Diskrete Mahnung, bald zu liefern.

Text 74: PBlO.C.203.55 – Doppelblatt 160 x 190; S: 60 (Ar), 118 (Ar); 102 (Br), 119 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: HG. v. Lilien; Z: CLVII / 1668; P: 17.9.1668; R: 17.9. 1668

Text 74, 1668

473

2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 8; ebenso 8, 14 Herren – 3 Deßelben] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 14 Meine# – 3 Deßelben] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 12 Denselben – 7 wegen] auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Ar – 7 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡Für‰l. – 9 Herrn] H. – 10 Magister] M. – 12 Frau] Fr. – 16 von Lilien.] darunter manu-propriaSchnörkel – 17f. Beyreüth ~ 1668.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 14 und 15 – 17 __ Septembris] Sept. – 18 anno] ao. Birkens Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief hat Tagebuchentsprechungen: 17.9.1668 (I.389; PBlO.B.2.1.4, 89r): "157. Von Herrn General von Lilien."; 17.9.1668 (ebd.; PBlO.B.2.1.4, 89v): "142. An Herrn General von Lilien, samt den X Capitel und Ende de# Uly‹e#, au¡ Memorial an Jhre dur¡leu¡t KupferAbdrü¿en und den 400 alten Abdrü¿en." Zu Empfang und Antwort gibt es einen zweiten Tagebuchreflex: 17.9.1668 (I.396; PBlO.B.2.1.4, 91r): "Briefe von und na¡ Bayreuth." Zwischen dem 10. und 17.9.1668 gibt es im Tagebuch diese Arbeitsspuren: 10.9.1668 (I.395; PBlO.B.2.1.4, 91r): "Am X Capitel Ulyssis 1 Blatt scripsi. inchohavi."; 12.9.1668 (ebd.; ebd.): "Am X Capitel Ulyssis 112 Bogen scripsi."; 14.9.1668 (ebd.; ebd.): "Am Uly‹e# 2 Blätter ges¡rieben."; 15.9.1668 (ebd.; ebd.): "Am Uly‹e# 2 Blätter ges¡rieben."; 16.9. 1668 (I.396; ebd.): "Addidi 3 Blätter und damit Gott Lob geendet."; Die Adresse des Briefes Nr. 74 lautet: "Dem WohlEdel: und Ge‰rengen | Herren Sigmund von Birken | Römis¡ Kayserli¡er Maye‰ät Ho¡an-|sehnli¡en Hof-pfal”grafen, | und fürtrei¡en Historio-|grapho etc. etc. Meinem son-|der# Ho¡geehrten Herren | Jn | Nürrenberg." Links von der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Auf dem Seitenfuß von Ar steht, wohl von Birken selbst geschrieben, die Bleistiftnotiz "Dedication Exemplar". Transkription bei Kröll, 1976, S. 174. 3-5 Deßelben ~ den er‰en bogen gebra¡t hat.] Lilien reagiert auf Birkens Sendung vom 10.9.1668; s. zu Brief Nr. 72. Wahrscheinlich war ein Probeabzug des ersten Bogens der Widmungsvorrede beigefügt. Das würde die Notiz auf dem Seitenfuß Ar erklären. – 6 Stelle zu hohen belieben, wan der re‰ folgen solle.] Er kam mit Birkens Antwort auf den Brief Nr. 74; s. o. – 6f. der Kup[er müßen ~ ferttigen möge.] Die Portrait-Kupfer sind gemeint. Sie kamen ebenfalls mit Birkens Antwort vom 17.9.1668; s. o. Die hohe Zahl weist darauf, daß es nicht nur um die für den VLYSSES benötigten Exemplare ging; der ist ja nur in einer kleinen Auflage erschienen; s. Brief Nr. 85, Z. 31-33. Birken hat, wie aus der Tagebuchnotiz zur Antwort auf den Brief Nr. 74 hervorgeht, auch die "von den Rens¡elis¡en" verlangten (s. Brief Nr. 69, Z. 12f.) 400 Abzüge von der alten Druckplatte mitgeschickt. – 7-9 von wegen ~ übergeben laßen.] Birken wird am 10.9.1668 nachgefragt haben, wie es mit der nach dem Abschluß der Arbeit fälligen Honorierung stehe. Das 'Decret' mit der Vergütungszusage hatte er mit dem Brief Nr. 51 am 5.9.1667 erhalten. Auch wegen des mit Birkens Antwort auf den Brief Nr. 74 mitkommenden 'Memorials' in der Steuer-Angelegenheit war der Kammerrat Sebastian Roth eine wichtige Person; s. Brief Nr. 85. Das Ehrenspiegel-Exemplar, das Lilien ihm hatte zustellen lassen, war von Birken laut Tagebuchnotiz vom 6.8. am 7.8.1668 nach Bayreuth geschickt worden (I.383; PBlO.B.2.1.4, 87r): "126. An Herrn Johann

474

Briefwechsel Birken – Lilien

Gebhard, samt denen VI und VIII Capiteln Ulyssis, au¡ Ehrenspiegel pro Herrn Cammerraht Roht und Vä‹l mit Artis¡o¿en und Kee#kohl. postridie." Entsprechend erscheint Roth im Verzeichnis der Empfänger des Ehrenspiegels, das Birken im Tagebuch des Jahres 1668 geführt hat, an 33. Stelle nach einem Empfänger, der am 23.7., und vor einem, der im Oktober 1668 beliefert worden ist (I.373; PBlO.B.2.1.4, 83v). – 9-12 von Herrn Magister Händel# promotion ~ nü”li¡ vor‰ehe!] Gottfried Händel aus Plauen (1644-1698; zu ihm s. Simon, 1930, S. 115, Nr. 874; s. zu Gedicht Nr. 275 in der Sammlung S. v. B. Birken-Wälder: WuK. Bd. 2, S. 953-956) war nach dem Studium in Wittenberg, Leipzig und Altdorf, wo er 1664 den Magistergrad erwarb, 1664 in Bayreuth ordiniert worden und amtierte als Nachfolger seines 1664 verstorbenen Vaters Andreas Händel (s. Simon, a. a. O., Nr. 873) als Pfarrer in Thuisbrunn und Hetzelsdorf, seit 1666, als Nachfolger des 1665 verstorbenen Johann Wolfgang Kleesattel (zu ihm s. zu Text Nr. 8, Z. 19-22), in Frauenaurach. Seit Frühjahr 1670 war er Prediger und Professor der Theologie im Kloster Heilsbronn, 1674 wurde er zum Ansbacher Hof- und Stiftsprediger berufen und wurde Konsistorialrat und Superintendent. 1677 erwarb er in Wittenberg den Doktorgrad; s. zu Gedicht Nr. 401 in der Sammlung S. v. B. Birken-Wälder: WuK. Bd. 2, S. 1169-1171. Da Händel seit 1664 mit der Nürnbergerin Anna Catharina Staden verheiratet und dadurch mit Birkens Nachbarn Johann Staden verschwägert war, kannte man sich. Schon 1666 ist Birken für Händel poetisch tätig geworden. Es gab freundschaftlichen Verkehr. Zum 21.4.1668 gibt es diese Tagebucheintragung Birkens (I.359f.; PBlO.B.2.1.4, 79r/v): Mit Herrn Staden, de‹en Weib, Hau#Jungfer und deren Mutter und Ges¡wi‰ern, cum Uxore mit frühem Morgen, über Bu¡, Gründla¡ und Bru¿, daselb‰ wir den Weber Leopold gespro¡en, na¡ Frauen | Aura¡ gefahren, von Herrn Pfarrherrn Magister Gottfried Händeln wohl bewirtet worden, im Herau#fahren ein Wind ent‰anden, insonderheit mi¡ et Uxorem unserseit# belä‰igt. dem Kind 112 Kopf‰ü¿ in die Kü¡e 2 gros¡en einem Geiger 2 gros¡en (da i¡ mit Frau Stadinn auf Herrn Pfarrherrn Vordanz, 2 Reyen gedanzet). den Klo‰er S¡reiber 2 gros¡en. Am Thor eadem viâ über wieder hereingekommen. In seinem Brief vom 22.4.1668 (PBlO.C.331.4) an Birken stellt Johann Staden fest: "die s¡öne gegend umb Frawen-Aura¡ hat mi¡ vnd die meinig in wahrheit sehr wohl au¡ vergnügt"; nur sei's zu kurz gewesen. Er kündigt Birken Erstattung seiner Auslagen an. Es gab auch anderweitige Kontakte. Zur Zeit des Briefes Nr. 74 machte Händel sich Hoffnung auf die Nachfolge des ebenfalls aus Plauen stammenden, im Juni 1668 verstorbenen Pfarrers und Dekans von Baiersdorf, Christoph Hübner (1619-1668; s. Simon, 1930, S. 144, Nr. 1099), für den er die 1669 gedruckte Leichpredigt gehalten hatte (s. zu Text Nr. 212 in der Sammlung Todten-Andenken (WuK. Bd. 5, S. 821f.); Stauffer, 2007, S. 657f.). Die Nachrufschrift ist zwar auf 1668 datiert; aber erst am 18.12.1668 bittet Händel Birken im Auftrag der Witwe um "etli¡e Trauerzeilen in Reimen" dazu (PBlO.C.120.2)). Birken muß im Brief vom 10.9.1668 von Händels Interesse berichtet haben; vielleicht hat er gar eine Empfehlung ausgesprochen. Dem lag der im Folgenden mitgeteilte Brief Händels zugrunde, der Birken von Johann Staden mit dessen Schreiben

Text 74, 1668

475

vom 22.8.1668 (PBlO.C.331.9) zugestellt worden war (s. auch Tagebuchnotizen zu diesem Termin (I.388; PBlO.B.2.1.4, 89r)). Staden schreibt: Hiermit einen brie[ von meinem S¡wager Herrn Magister Händel, dene i¡ glei¡ Je”t er‰ von FrawenAura¡ empfangen habe, da mein Ho¡wehrtgeehrter Herr Na¡bar eine Anwohrt darau[ großgün‰ig geliebent wäre, könte i¡ selbige die Mar¿ttäge dahin be‰ellen. Händels Brief (PBlO.C.120.1) lautet: WolEdler, Ve‰- und Ho¡gelährter, innsonder# großgün‰ig ho¡geehrter Herr. Von dem Vatter unser# Herrn Jesu Chri‰i, wel¡em die Thronen und Herrs¡a[ten unterthänig seyn, und wel¡en da# Himmel#Heer anbethet, wüns¡e Eurer WolEdel Excellenz, i¡ verewigte# Woolwesen, oder die Erfüllung alle# heilsamen Verlangen# ihrer Seelen! Und erö[ne hiemit eine zweifa¡e Ursa¡, warum Dieselbe diese# zu lesen behändiget? Die eine füget ›¡ in dem; daß Eure WolEdel Excellenz mit Dero HaußEhr wir gerne innerhalb dreier Wo¡en allhier din‰-Ehrerbietig‰ mö¡ten endfangen, und Gelegenheit haben, Sol¡en au[zuwartten, und von Jhnen unsere Kir¡weih beehren zulaßen: wannenher von Un# Guts¡en und Pferde solten hinein gesändet, und Herr S¡wager Staden würde zum Gefärdten werden. Diese# An›nnen, ob e# wol kühn s¡einet, ießet auß einem reinen Gemüth, wel¡e# zur Ehrbezeigung Eurer Excellenz ›¡ wiedmet, und freüdig i‰, wann von Deroselben sol¡em einiger Ru[ ertheilet wird; und diesemna¡ wird Dero au[ri¡tiger Gei‰ mein herzli¡gemeinte# Ansu¡en ni¡t verunbilli¡en: ›ntemal mir bekannt, daß Sie den Dienern Chri‰i mit geneigtem und förderli¡en Willen beigethan. Zu oben besagter Zeit wird au¡ Gnädig‰er Herrs¡a[t Gegenwartt, umb deß Hirs¡fe‰e# willen, (so ö[ter# eiferiger in der Welt begangen wird, alß O‰ern und Png‰en) diesen Ortt dur¡leü¡ten. Die andere Ursa¡ hat diese Erläuterung: E# i‰ in einer gewis-|sen Sa¡e an hohen Ortten meiner förderli¡‰ geda¡t, und ›nd von andern Liebhabern Gotte# und der Billi¡keit feine S¡lü‹e meinetwegen gefaßet worden, so i¡ zwar ni¡t begehret hatte. Weil aber der ewige Feind deß Re¡ten# und der Gotte#fur¡t, an seinem Ortt ni¡t ermangelt, da#, waß löbli¡ i‰, und deß Herrn Ehr anrei¡t, rukkgängig oder do¡ verzügli¡ zu ma¡en; mir hingegen bewu‰, daß Eure WolEdel Excellenz bei Jhr WolEdel Magnificenz dem Herrn General-Superintendenten zu Beyreüth in hö¡‰er A¡tung und Vertrauen ‰ehet, und Selbiger in Kir¡en Sa¡en thun kan, waß Er will: Alß ersu¡e dieselbe (weil Sie mir ho[endli¡ von meinem Gott deßwegen zu Gedä¡tnüß kommen) auf da# eißig‰e, und in Geheim, in diesem Fall mir au¡ zu einem Patron zuwerden. Wie dann? E# wird ges¡ehen können, so Sie unter andern Dingen, wel¡e Sie son‰en an den herrn GeneralSuperintendenten eh‰en# zu s¡reiben haben, meiner nur zufälliger Weise und in# Gemein hin, na¡ Dero Wool-wollen, gedänken mö¡ten: wel¡e# ganz fru¡tbarli¡ i‰; weil Eure WolEdel Excellenz außer Lande#, und über diß dem Herrn von Lilien verborgen i‰, daß Dieselbe i¡ darum sollte gebethen haben. Wie e# zu lei‰en, ver‰ehen Sie Ho¡-vernün[tig Selber, undt wird von meiner Rath#-Armuth keine Maß gesezzet.

Briefwechsel Birken – Lilien

476

Hiemit verbinden Eure WolEdel Excellenz mi¡ zu eiferigen Gebeth vor Dieselbe, und zu geißen‰er Din‰Erweißung; und der Erzbis¡o[ Chri‰u# Jesu#, aller treüen Kir¡en Diener förder‰er Patron, Kron und Lohn, wird Sol¡er selb‰ zur Vergeltung werden: wel¡er aller Derer Freünd i‰, die seine Kne¡te fördern. Diesem allgütigen Herrn Dieselbe mit ihrer vielgeliebten HaußEhre, unter demüthigen Gruß, treüli¡‰ überlaßen! Clo‰er Frauen-Aura¡ den 18. Augu‰i 1668. Ewer WolEdel Excellenz Gebeht#- und Din‰au[wärttig‰er M. Gottfried Händel Prediger. Von Stadens freundlichem Angebot hat Birken keinen Gebrauch gemacht, auch Händels Einladung zu einem erneuten Besuch in Frauenaurach hat er nicht entsprochen. Von seiner Antwort am 16.10.1668 aber hat er eine Konzeptbuchnotiz angefertigt (PBlO.B.5.0.41, 115r): Die armatae preces und interceßiones der Geharnis¡ten auf den Herzog#gülden, ›nd alda die beredt‰e und angenehm‰e werbere. der Gei”, i‰ de# Pra¡t# Rentmei‰er. Wohl dem, der ni¡t mitma¡et, sondern nur zu›ehet und la¡et. Wer kan, mit gutem Gewi‹en, zum Hofleben s¡weigen? und wer kan, ohne gefahr, darwider reden? zu Hof hei‰#, Noli me tangere. Droben hei‰#: Date et Dabitur, Gebt gelt, so wird eu¡ die Stelle gegeben. Die Pfarrstelle in Baiersdorf war also inzwischen anderweitig vergeben worden. Nachfolger von Hübner war Johann Heinrich Leßner (1615-1669; zu ihm s. Simon, 1930, S. 187, Nr. 1429).

Text 75: PBlO.C.203.56 – Doppelblatt 158 x 193; S: 59 (Ar), 116 (Ar); 103 (Br), 117 (Br) – Brieftext _ Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Gen. Suptd. | v. Lilien; Z: CLXII/1668; P: 24.9. 1668; R: – 1 WohlEdel] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 1 Ge‰renger – 2, 5, 13 Herr – 18 Herren – 3 Mit] nach links auf den Rand vorgezogen – 3 Deßelben] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 4 Ulysses – 3f. Ho¡Für‰li¡en] Ho¡Für‰l. (ebenso 11f.) – 4 erhalten.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 9 haben. – 16 effect! – 7 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 9 Herr] H. (ebenso 10 Herrn) – 10 nit] t überschrieben – 11 Heilßbron] l nachträglich eingefügt – 18 Meine#] weit nach links auf den Rand vorgezogen – 20 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 21f. Beyreüth ~ 1668.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, ober- und unterhalb von 19 – 21 Septembris] Sept. – 22 __ anno] ao.

Texte 75 und 76, 1668

477

Birkens Empfangsnotiz auf dem Brief hat eine Tagebuchentsprechung: 24.9.1668 (I.389; PBlO.B.2.1.4, 89r): "162. Von Herrn General von Lilien." Zwar trägt der Brief Nr. 75 keinen Beantwortungsvermerk, reagiert hat Birken dennoch. Zum 26.9.1668 steht im Tagebuch (I.390; PBlO.B.2.1.4, 89v): "148. S¡reiben an Herrn GeneralSuperintendenten von Lilien." Eine weitere Sendung an Lilien ist im Tagebuch für den 1.10.1668 festgehalten (ebd.; ebd.): "149. ad Eundem samt 800 Abdrü¿en de# TitelKupfer# und den Bu¡, au¡ seinen Bü¡lein und der Spanis¡en Reise." Auf diese Sendung nimmt eingangs (Z. 3) der Brief Nr. 76 Bezug. Der Brief Nr. 75 reagiert auf Birkens Sendung vom 17.9.1668; s. zu Brief Nr. 74. Die Adresse des Briefes Nr. 75 lautet: "Dem WohlEdel: und Ge‰rengen | Herren Sigmund von Birken | Römis¡ Kayserli¡er Maye‰ät ho¡an-|sehnli¡en Hofpfalzgrafen, | und fürtrei¡en Historio-|grapho etc. etc. Meinem | Sonder# Ho¡geehrti‰en | Herren. | Jn | Nürrenberg." Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 173f. 3f. Mit Deßelben ~ erhalten.] Mit Birkens Brief vom 17.9.1668 war u. a. das Frontispiz-Portrait des Markgrafen Christian Ernst zu Lilien gelangt; s. zu Brief Nr. 74, Z. 6f. – 7-9 Son‰ wäre wohl ~ damit haben.] Es geht um das neu gestochene Epigramm unter dem Portrait des Markgrafen (s. zu Brief Nr. 69, Z. 11-14). Vielleicht hatte Birken die etwas ungleichmäßige Ausführung damit erklärt, daß Jacob von Sandrart die Beschriftung nicht selbst vorgenommen hatte; s. auch Brief Nr. 76, Z. 3-5. – 9-13 Herr CammerRath ~ ni¡t# ermangeln laßen.] Birken hatte demnach am 17.9.1668 vereinbarungsgemäß (s. Brief Nr. 51, Z. 5f.) das markgräfliche Dekret mit der Honorarzusage mit nach Bayreuth geschickt. Wegen leerer Kassen war von dort aus keine Zahlung möglich, weswegen der Verwalter des Klosters Heilsbronn, Georg Christoph Stöer (zu ihm s. zu Brief Nr. 66, Z. 14-17), angewiesen worden war, gegen Vorlage des Dekrets, das mit dem Brief Nr. 75 zu Birken zurückkam, die vereinbarte Zahlung zu leisten. Sie erfolgte am 21.11.1668; s. zu Brief Nr. 83. – 13-16 die übrige angelegenheit, ~ guten effect!] Es geht um Birkens Anliegen, für den Creußener Besitz seiner Frau Steuerbefreiung zu erlangen. Das von Lilien erwähnte "Memorial" in dieser Sache hatte Birken am 17.9.1668 mitgeschickt; s. zu Brief Nr. 74.

Text 76: PBlO.C.203.57 – Doppelblatt 159 x 190; S: 61 (Ar), 120 (Ar); 104 (Br), 121(Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. v. Lilien; Z: CLXX/1668; P: 8.10.1668; R: 8.10. 1668 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 4 occupieret – 8, 24 Herren – 12 Sie (2x) – 3 Deßelben] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 24 Meine# – 3 Deßelben] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 9 deroselben – 12 Ulyße – 19 von Benkendorf – 21 desiderieren – 3 herr] h und etc.Kürzel mit Punkt – 4 Seiner] Sr. (ebenso 7) – 4 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡Für‰l. (ebenso 7; ebenso 13 Ho¡Für‰li¡e (1. Position)) – 5 Dur¡leu¡t] Dur¡l. – 7 dur¡leu¡t] dur¡l. (ebenso 11, 13f., 21) – 11 Sei-

478

Briefwechsel Birken – Lilien

ne] Se. (ebenso 13, 21) – 11 Ho¡für‰li¡e] Ho¡f. – 13 wollen.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 18f. s¡reiben. – 13 Ho¡Für‰li¡e (2. Position)] Ho¡F. (ebenso 21) – 15 außge-|geben] geben auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Av – 17 dien‰li¡em] dien‰l. (ebenso 19 dien‰li¡) – 20 Herr] H. – 21 Jnformatore] davor gestrichen Jnspectore – 26 von Lilien.] darunter manu-propriaSchnörkel – 27f. Beyreüth ~ 1668.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, ober- und unterhalb von __ 25 – 27 Octobris] Octobr. – 28 anno] ao. Der Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief hat – freilich, wie so oft in diesem Tagebuchjahrgang nicht ganz genaue – Tagebuchentsprechungen: 6.10.1668 (I.399; PBlO.B.2.1.4, 92v): "170. Von Herrn General Superintendenten von Lilien."; (I.391; PBlO.B.2.1.4, 89v): "154. An Herrn General von Lilien." Mit dem Brief Nr. 76 reagiert Lilien (s. Z. 3) auf die Sendung Birkens vom 1.10.1668; s. zu Brief Nr. 75. Diese Sendung Birkens erscheint auch in der Registratur der Tagesereignisse in Birkens Tagebuch des Jahres 1668 (I.397; PBlO.B.2.1.4., 91v): "Ulyssis Errata na¡ Bayreuth extrahirt." Im Druck steht das Verzeichnis Errata Typographica auf S. [233]. Keine Erwähnung im Tagebuch, auch nicht in einem der Briefe Liliens an Birken findet die Tatsache, daß auf die Reiseerzählung im VLYSSES-Druck noch Birkens 1661 publizierte (s. Stauffer, 2007, S. 327f.) Gratulation zum Regierungsantritt des Markgrafen Christian Ernst in der lateinischen und einer – wohl neuangefertigten – deutschen Version folgt: S. [217]-231. Wir wissen daher nicht, auf wessen Veranlassung der ältere panegyrische Text in das Buch aufgenommen worden ist. Die Adresse des Briefes Nr. 76 lautet: "Dem WohlEdlen und Ge‰rengen | Herren Sigmund von Birken | Römis¡ Kayserli¡er Maye‰ät ho¡an-|sehnli¡en Hof-pfal”grafen | und Fürtrei¡en Histo-|riographo etc. etc. | Meinem | Sonder# Ho¡geehrten Herren | und großwerthen freünde | Jn | Nürrenberg." Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 174f. 3 Deßelben ~ wohlerhalten.] S. zu Text Nr. 75. Zwei der in der Tagebuchnotiz aufgeführten 'Beischlüsse' lassen sich mangels Kontextes nicht sicher bestimmen, das "Bu¡" und das "Bü¡lein". Eines von beiden könnte das im Brief Nr. 60, Z. 8f., erwähnte Buch sein, das Lilien Birken zur Verfügung gestellt hatte. Die 'Spanische Reise' könnte ein Teil der von Lilien gelieferten Vorlagen sein. – 3-6 Mir i‰ leid ~ gefället e# mir gar wohl.] Vgl. Brief Nr. 75, Z. 7-9. – 6f. die aufgezei¡nete Errata ~ zum ende.] S. o. – 7-10 Bey Seiner ~ dienen können.] S. zu Brief Nr. 75, Z. 13-16. – 13-15 So bald ~ gemein wird.] Vgl. Brief Nr. 66, Z. 13f. – 15 die zahlung ~ außer periel.] Vgl. Brief Nr. 75, Z. 9-13. – 15 außer periel] 'ungefährdet'. – 1519 Für da# ho¡geneigte anerbietten ~ weitleü[tiger s¡reiben.] Mangels Kontextes nicht zu bestimmen. – 19f. Beykommende# wappen ~ gese”et werde.] Liliens am 9.1.1667 verstorbene Schwiegermutter, Veronica Maria von Pühel, war eine geborene von Benckendorff; s. zu Brief Nr. 48. Einen Nachweis im Wappenbuch liefert Kröll, 1976, S. 175, Anm. 245. Birken sollte für die Aufnahme sorgen. – 20-22 Herr Streng ~ s¡werli¡ dienen.] Georg Streng, ein junger Nürnberger, vielleicht ein Sohn des gleichnamigen, 1607 geborenen Pfarrers (s. Will. Bd. 3 (1757) S. 796f.; Simon, 1965, S. 229, Nr. 1403), hatte sich laut

Text 76, 1668

479

Tagebuchnotiz zum 22.9.1668 mit einem Anliegen an Birken gewandt (I.396; PBlO.B.2.1.4, 91 v): "Herr Streng üm Recommendirung angesu¡t." Der Bittsteller muß gewußt haben, daß in Bayreuth für einen der Lilien anvertrauten Prinzen (s. Briefe Nr. 47, Z. 6-15; Nr. 50, Z. 9f.; Nr. 51, Z. 20f.) ein neuer Informator gesucht wurde. Birken hat der Bitte des jungen Mannes entsprochen. Daß dieser mit einem Empfehlungsschreiben nach Bayreuth gereist ist, belegt eine Tagebuchnotiz Birkens zum 26.9.1668 (I.396; PBlO.B.2.1.4, 91v): "Herr Streng cum recommendatione na¡ Bayreuth abgerei‰." Am Tag zuvor wird er den Empfehlungsbrief abgeholt haben (ebd.; ebd.): "Herr Streng […] eingespro¡en." Lilien hatte wenig Zeit für den Besucher (s. Z. 20f.). Am 1.10.1668 war Streng wieder in Nürnberg (I.397; PBlO.B.2.1.4, 91v): "Herr Streng wieder angelanget." In Bayreuth war Streng trotz Birkens Empfehlung erfolglos. Für den 8.10.1668 ist abermals ein Besuch bei Birken verzeichnet (I.401; PBlO.B.2.1.4, 93r). Birken blieb weiter für diesen Schützling aktiv. Zum 10.10.1668 steht im Tagebuch (I.391; PBlO.B.2.1.4, 89v): "153. An herrn Omei# wegen Herrn Strengen#." Magnus Daniel Omeis hielt sich, wie seine an Birken gerichteten Briefe erweisen, seit Anfang 1668 in Wien auf. Am 20.11.1668 (I.406; PBlO.B.2.1.4, 94v) traf Omeisens Antwort (PBlO.C.248.4) bei Birken ein. Er berichtet, daß seine Bemühung, den Freund, den er gern bei sich in Wien gesehen hätte, als Informator bei dem Reichshofratsagenten Johann Graß unterzubringen, gescheitert sei. Nach Wien ist Streng trotzdem gereist. Zum 31.12.1668 hat Birken im Tagebuch notiert (I.416; PBlO.B.2.1.4, 97v): "148 Literas ad Heroinam de Buwinghausen, um Odâ zum Charron: Latore domino Georgio Strengio, den Gott Geleite. | Herr Streng und Herr S¡öner eingespro¡en." Streng, der außer dem Brief an die Dichterin Margaretha Maria von Buwinghausen mit einem Ehrengedicht für eines ihrer Werke sicher auch ein an den Grafen Gottlieb von Windischgrätz adressiertes Empfehlungsschreiben mit auf die Reise nahm, hat dort sein Glück gemacht. In seinem nächsten Brief, den Birken am 6.2.1669 erhielt (PBlO.C.248.5), teilt Omeis mit, zu der zunächst gescheiterten Anstellung des Freundes sei es doch gekommen. Streng selbst bestätigt das mit dem einzigen Brief, der in Birkens Nachlaß von ihm vorhanden ist: PBlO.C.346.1. Birken hat ihn am 27.4.1669 erhalten (I.457; PBlO.B.2.1.5, 25v): Wohledler Herr Ho¡genei¡ter Beförderer Die Ursa¡ warum gegenwärtige# na¡ Eurer Excellen” wohlseyn ni¡t eher s¡uldigerma‹en gefraget, und hö¡‰en Dan¿ gesagt, für die vielmalß in wer¿ erwiesene Zuneigung; Bevorab für den vätterli¡-getreuen Rath zur Fortsezung meiner Reiß, i‰ ni¡t die verge‹enheit de‹en allen; sondern vielmehr die Abgelegenheit de# Ort#, alwo Meine gnädige Frau beneben‰ 3 Fräulein Tö¡tern, und meinem jungen herrn von 11. Jahren an denen so genanten Kind#-blattern kurz vor meiner anherokun[t erkran¿et, und den Lu[t biß den 21. Martj St. N. nit geändert. Wie wir dann den angesezten Tag er‰ wieder in wien ankommen. Da# Land-Gutt ligt son‰ 8. meil von wien und 4. von Kremß gegen Böheimen, Wärzdor[ genant an der S¡midau. Die Gelegenheit die i¡ bißanhero dur¡ Gotte# Gnad bediene, i‰ also Bes¡a[en, daß i¡ ni¡t genugsammen Dan¿ zu-

Briefwechsel Birken – Lilien

480

sagen weiß für den vätterli¡en Rath, den Eure Excellen” mir gegeben die Reiß fortzusezen. Dann i¡ ni¡t allein eine gnädige Herrs¡a[t, sondern au¡ biß dato alle# verlangen erlangt habe. Mein wenige# wi‹en in Mathesi, erwirbt mir bei Meinen Gnädigen Herrn, alß wel¡er ni¡t allein in Selbiger, Jure, und Theologia selb‰en tre[li¡ bes¡lagen, sondern au¡ die Gelehrten und andere studia her”li¡ liebt, viel Gnad. den Methodum den mir Euer Excellen” theilß an die Hand gegeben, theilß approbirt, hat Er Si¡ gnädig gefallen la‹en, die Reißunko‰en völlig er‰attet, und jährli¡ 50 Rei¡#thaler zur Besoldung verspro¡en. Daß der meiner wenigkeit anvertraute Brief be‰erma‹en be‰ellet worden, wird albereit herr Magi‰er Omeiß, der Euer Excellen” dien‰li¡ zugrüsen, gebeten, | beri¡tet haben. Auß obangesezter Ursa¡ habe i¡ in der bewu‰en Sa¡ bißanhero wieder meinen willen ni¡t# verri¡tet, werde aber in#kün[tig alle müh und Fleiß dahin anwenden. Bey herrn Grafen würde i¡ übel ankommen seyn, dann er s¡on den dritten Praeceptorem biß dato gehabt. Zum Bes¡luß und zur Beförderung meine# fernern Glü¿#, bitte i¡ demüthig Euer Excellen” wollen mi¡ no¡ ferner dero Gun‰ und Zuneigung befohlen seyn la‹en, so werde i¡ mi¡ no¡ ferner erfreuli¡ nennen können Euer Excellen” verpi¡te‰er Diener, so lang i¡ heiß, Georg Streng. Wien den 23. Martij St. N. 1669.

Text 77: PBlO.C.203.58 – Doppelblatt 158 x 193; S: 62 (Ar), 122 (Ar); 101 (Br), 123 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Gen. S. | v. Lilien; Z: CLXXIII/1668; P: 15.10. 1668; R: 15.10.1668 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 6 (1. Position), 9, 22 Herren – 4 Neb‰] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 22 Meine# – 4 deßen] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 6 Sebastian – 6 Herren (2. Position)] H. (ebenso 14, 15) – 8f. ver-|leihung] leihung auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Ar – 9 Seiner] Sr. (ebenso 11) – 9 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡Für‰l. (ebenso 11) – 9 dur¡leu¡t] dur¡l. (ebenso 11, 19) – 10 laßen.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 12 werden. – 20 bey! – 17 Frau] Fr. (ebenso 21) – 18f. ChurFür‰li¡en] ChurFür‰l. – 20 denselben] Endungs-en überschrieben – 24 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 25f. Beyreüth ~ 1668.] weit nach __ links auf den Rand vorgezogen, gegenüber und oberhalb von 23 – 25 Octobris] Octobr. – 26 anno] ao. In Birkens Tagebuch gibt es eine Entsprechung zum Briefempfang: 15.10.1668 (I.399; PBlO.B.2.1.4, 92v): "173. Von Herrn General Superintendenten von Lilien." Zur Antwort findet sich nur ein pauschaler Hinweis: 15.10.1668 (I.401; PBlO.B.2.1.4, 93r): "Briefe 3 na¡ Bayreuth expedirt." Die Adresse des Briefes Nr. 77 lautet: "Dem WohlEdel- Ge‰reng: und Ve‰en | Herren Sigmund von Birken | Römis¡ Kayserli¡er Maye‰ät ho¡an-|sehnli¡en Hof-pfal”grafen, | und Fürtrei¡en Historio-|grapho etc. etc. Meinem

Texte 77 und 78, 1668

481

sonder# | großgön‰ig ho¡geehrti‰en Herren | Jn | Nürrenberg." Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 175f. 4f. Neb‰ deßen geehrten ~ für gehabte bemühung.] Die Portrait- und Titelkupfer für den VLYSSES waren mit den Briefen vom 17.9.1668 und vom 1.10.1668 nach Bayreuth gelangt (s. zu den Briefen Nr. 74 und Nr. 75 sowie zu Brief Nr. 75, Z. 3f.); für diese zu danken hätte Lilien kaum Anlaß gehabt. Die Beilagen zu Birkens Schreiben vom 8.10.1668 müssen von anderer Art gewesen sein. Mangels Kontextes läßt sich nicht bestimmen, um was es sich gehandelt hat. – 5-8 der zahlung halber ~ ermangeln laßen.] Es ist nicht zu entscheiden, ob es um eine Auslagenerstattung für die Beilagen zum Brief Nr. 77 geht, oder – wahrscheinlicher – um das Honorar für die Arbeit am VLYSSES; vgl. Brief Nr. 75, Z. 9-13, und die zugehörige Kommentierung. – 8-10 J¡ wüns¡e ~ ermangeln laßen.] Vgl. Brief Nr. 76, Z. 7-10, und die zugehörige Kommentierung. – 10-12 Die Exemplaria ~ son‰ gemein werden.] Vgl. Brief Nr. 76, Z. 13-15. – 12f. Für die mühe der wappen halber ~ sol¡e# zu beri¡ten.] Vgl. Brief Nr. 76, Z. 19f. Birken wird am 8.10.1668 über seine Abmachungen mit der Verlegerin des Wappenbuches berichtet haben. – 1316 Dem Fürtrei¡en Herren Dilhern ~ willig annehmen.] S. Brief Nr. 76, Z. 20-22, und die zugehörige Kommentierung. Georg Streng war Lilien demnach auch von Dilherr empfohlen worden. – 17-20 Bey jüng‰er po‰ ~ seiner bedrangten Kir¡en bey!] Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg hatte am 14.6.1668 in zweiter Ehe die (seit 1665) verwitwete Herzogin Dorothea von Lüneburg, geb. Herzogin von Holstein-Glücksburg (1636-1689; zu ihr s. ADB. Bd. 5 (1877), S. 355-357 (Erdmannsdörffer)), geheiratet, die daraufhin vom lutherischen zum reformierten Bekenntnis übertrat. Der Vorgang spielt auch in Birkens Briefwechsel mit Martin Kempe eine Rolle; s. dort Brief Nr. 22, Z. 111-113 (WuK. Bd. 13.1, S. 66, 520).

Text 78: PBlO.B.5.0.41, 114v 1 vermählt] mit ver-Kürzel – 3 der] Kürzel; ebenso 17, 19 – 3 spiritus] mit -us-Kürzel; ebenso 7 Status – 12 Chri‰u# – 20 quibus – 6 endli¡] endl. – 6 gar] r überschrieben – 6 und] u. (ebenso 19 (2x), 20) – 10 _ Gotte#] G (ebenso 16, 18) – 12 Chri‰u#] Chr9 – 12 vor] ev. von – 15 oder] mit der-Kürzel; ebenso 16; ebenso 18 sondern – 15 hoc est] h. e. – 15 Meinungen] Meinu‾ gen – 16 re¡tgläubigen] re¡tgl. – 17 da# i‰] d. i – 18 ni¡t] n‾ – 18 wa# (2x)] Kürzel – 20 quod] Kürzel – 20 qui] Kürzel; ebenso 22 – 22 beyspiel] beysp. – __ 22 Rex] R. – 22 dominium] dominiu‾ – 22 omnia] oia Der Text ist links auf dem Rand gegenüber Z. 1 zugewiesen ("C. v. L.") und gegenüber Z. 23 datiert: "15. Oct." Zur indirekten Tagebuchentsprechung s. zu Brief Nr. 77. Was Birken von seiner Antwort notiert hat, ist lediglich seine Reaktion auf Z. 17-20 in Liliens Brief Nr. 77.

Briefwechsel Birken – Lilien

482

1f. Sie war er‰li¡ ~ verwiesen war.] Die Rede ist von der neuen Kurfürstin von Brandenburg. In erster Ehe war sie 1653-1665 mit Herzog Christian Ludwig von Lüneburg (1625-1665; zu ihm s. ADB. Bd. 4 (1876), S. 162f. (Wilhelm Sauer)) verheiratet gewesen. Was Birken zu seinen Äußerungen über das Herzogtum Calenberg bzw. das Fürstentum Lüneburg oder die Residenzen Hannover und (seit 1648) Celle veranlaßt hat, wissen wir nicht. In Birkens Archiv gibt es einen handschriftlichen, nicht von Birken geschriebenen, Confeßio Electorißae Brandenburgiae | quam, urgentibus Borußis, edidit. überschriebenen Text, das anläßlich der Konversion abgelegte Glaubensbekenntnis der Kurfürstin, PBlO. C.30.1: Confeßio Electorißae Brandeburgiae quam, urgentibus Borußis, edidit. 1) J¡ glaube, ni¡t wa# der Pab‰ behlt, au¡ ni¡t in allen ‰ü¿en wa# Lutherus, Zwinglius, Beza, und Calvinu# s¡reiben, sondern i¡ glaube an den drey-Einigen Gott, Vatter, Sohn und Heyligen Gei‰, und seze de‹en heylige# wortt zum unfehlbaren Grunde meine# Glauben#, wa# au¡ mit demselben ni¡t überein ‰immet, solle Von mihr nun und Nimmermehr geglaubet werden, wann e# au¡ ein Engel von Himmel ges¡riben hette. Diesem na¡ glaube i¡, daß Gott der Vatter mi¡ ers¡a[en, versehen, versorge, regiere und erhalte. etc. 2) J¡ glaube au¡, daß i¡ eine arme Sünderin dur¡ Chri‰i blut: und Todt, dur¡ de‹en heylsame Wunden vnd Verdien‰, sambt allen frommen Chri‰en, so selbige# mit wahren Glauben annehmen, könne und mü‹e seelig werden. 3) Vnnd weil in keinen andren Nahmen, da# Heyl undt Seeligkeit zu nden, alß allein in dem Seeligma¡enden Nahmen Jesu Christi, so mag i¡ ni¡t Calvinisch, Lutherisch, viel weniger Päbstisch sein, sondern bin, vnd nenne mi¡ eine Chri‰in, ferner# glaube i¡, daß der Heylige Gei‰, dur¡ die Von Christo eingesezte Mittel, da# wortt, und die Sacramenta, den Glauben in mihr wür¿e, be‰ettige und erhalte, daß au¡ sol¡e mittel in der Chri‰li¡en kir¡en na¡ dennen gegebnen Wortten, und dabey bes¡ehenen Handlungen, sollen und mü‹en vorgetragen, und administriret werden. 4) Von der Ewigen Gnaden-Wahl und Erwöhl- au¡ verwer[ung, i‰ diese# mein Einfältiger glaube, daß der Barmherzige Gott alle mens¡en zur Seeligkeit beru[en, daß aber alle Mens¡en ni¡t Seelig werden, rühret ni¡t her, au# mangel de# Beru[e#, no¡ der zum Beru[ geordneter mittel, sondern au# der Hartne¿igkeit und Boßheit der Mens¡en, so die angebothene Gnaden Gotte# glei¡sam mit Fü‹en Von ›¡ ‰o‹en, vnd dahero au# gere¡tem geri¡t Gotte#, in sol¡er Boßheit und Sünde, in ihre# Herzen# Hartne¿igkeit dahin gehen, vnd verlohren werden. | 5) Von den gutten Wer¿en aber statuire J¡, wo re¡t und wahrer glaube i‰, da mü‹en au¡ gutte Wer¿e sein, Vnd ein Chri‰li¡e# Leben, vnd können glaube und gute Wer¿e so wenig gesondert werden, alß da# Li¡t von der Sonnen, und die hize vom feuer, daß man aber den Himmel mit guten Wer¿en erlangen will, daß were eine verdambli¡e meinung, ge‰alt wir vorher, bekandter Ma‹en, allein au# wahren glauben, und

Text 78, 1668

483

dur¡ da# Verdien‰ Chri‰i au# Gnaden seelig werden; Und wa# were Christi verdien‰ nüze, wann wir dur¡ Verdien‰ unsrer Wer¿e, seelig werden könten? 6) Von der Heyligen Tau[e, und Heyligen abentmahl i‰ mein Einfältiger glaube, daß, glei¡ wie i¡ bey der heyligen Tau[e ni¡t nur mit blo‹em Wa‹er, sondern mit meine# Herrn Jesu Christi wahren blut von Sünden abgewas¡en, und in den Ewigen Gnaden bund bey Gott dem Vatter, Sohn und Heyligen Gei‰, au[- und angenohmen werde, also werde i¡ au¡ im heyligen Abentmahl, bey dem Gnaden Tis¡, meine# herrn Jesu, ni¡t mit Brod und Wein allein, sondern mit dem Leib und Bluth meine# Herrn Jesu Christi gespei‹et, und geträn¿et, und, Cra[t diese#, werde i¡ aller Wohlthaten, so der herr Jesus mit seinen bittern Leiden und Sterben erworben, theilha[tig, und ein Erbe de# Ewigen Leben#, vnd diß alle#, mittel# Hil[ und Bey‰and de# heyligen Gei‰e#, J‰ also mein S¡luß, Wer glaubt an Gott, vnd su¡et in christi blut seine Seeligkeit, und dabey ¡ri‰li¡ lebet, der kan seelig werden; Hiebey la‹e i¡ einen iedwedern die Freyheit seine# Gewi‹en#, vnd bezeüge vor Gotte# Ange›¡t, daß dur¡ diese# mein Einfältige# bekandtnü#, Vermittelß der Gnaden vnd cra[t Gotte#, i¡ wolle leben vnd ‰erben. Ob i¡ au¡ warm, Lauli¡t, oder kalt zu nennen, daß gebe i¡ Einen iedwedern Friedliebenden Gewi‹enha[ten Chri‰en anheim zu judiciren. | J¡ ma¡e mi¡ de# Seelen-Verderbli¡en Pfa[en-gezän¿# ni¡t theilha[tig, ma‹en i¡ au# der Experienz abnehme, daß alle diese zän¿erey ni¡t so sehr zur Ehre Gotte#, und beförderung der Seeligkeit, alß zur eigner Ehre, und anderer mens¡li¡er respecten geri¡tet ›nd. Daß i¡ mi¡ aber solte Päb‰li¡ Lutheris¡, oder Calvinis¡ nennen la‹en, trage i¡ billig beden¿en; Weil man aber glei¡wohl dur¡ bö‹e gewohnheit und opiniones in der Welt mit den Nahmen eine# blo‹en Chri‰en ni¡t fort kommen kan, sondern ›¡ zu einer, oder andern seithen, oder ¡ri‰li¡ davon zu reden, Einer gewi‹en Kir¡en und Confeßion halten, bekennen und benennen muß, und aber die Reine und unverfäls¡te Religion mit meiner Confeßion überein‰immet, alß werde i¡, per mundi errorem, mi¡ wohl-Reformirt nennen la‹en, wie wohl i¡ ni¡t sehe, worinnen meine obige bekandtnü# mit der Reinen unverfäls¡ten lehre de# Herrn Lutheri ‰reitten solte? Denselben Nahmen Reformirt, mag i¡ mit dem Nahmen einer Calvini‰in ni¡t Confundiren la‹en, sondern bleibe eine Reformirte, und keine Calvinistin. etc. Ein Reformirter i‰ der, so de# Calvini S¡ri[ten und Lehre zur Ri¡t-S¡nur seine# Glauben# ma¡et; Weil aber Calvinus au¡ ein Mens¡, vnd errare humanum, so hatt Er au¡ irren können. Son‰en halte i¡ Lutherum, Calvinum, und andere vor au‹erwöhlte Rü‰-Zeüge Gotte#, die dur¡ Wa[en de# heyligen Gei‰e# un# au# der Fün‰ernü# de# Pab‰umb# geri‹en, und den re¡ten Weg zum Ewigen leben gezeüget. So hat aber so wohl der Eine, al# der andere irren können, darumb glaube J¡ keiner Lehre mehr alß dieser, die mit dem heyligen wortt Gotte# überein‰immet, da e# hei‹et: Omnia probate, quod bonum est, tenete! Herr Jesu, dir lebe i¡, dir ‰erbe i¡, Du ma¡‰ mi¡ Seelig. amen!

Briefwechsel Birken – Lilien

484

– 3 spiritus Vertiginis] 'Schwindelgeist'. – 5-13 Die Ari‰otelis¡e Sophi‰en ~ vor ihren Kindern.] Der Calvinismus stand bei Birken im Verdacht allzu großer Vernunftgläubigkeit; und in dieser sah er eine Neigung zum Synkretismus, eine Gefährdung des christlichen – lutherischen – Glaubens überhaupt. Das wird in vielen seiner Notizen zu eigenen Briefen kenntlich; hier nur zwei Beispiele: Text Nr. 2, Z. 5968, im Briefwechsel mit Johann Salomon Betulius (WuK. Bd. 13.1, S. 205, 694); Text Nr. 9, Z. 17-33, im Briefwechsel mit David Nerreter (ebd.; S. 329, 837). Es könnten viele weitere Belege angeführt werden. – 7 Ratio und Status-Ratio] 'Vernunft und politische Vernunft'. – 9-11 Soll die Sonne ~ ›¡ examiniren la‹en?] Solche Kontrastverbildlichungen der Größe Gottes und der Winzigkeit der überheblichen Menschenvernunft verwendet Birken häufig in Gedichten und im Briefwechsel mit Catharina Regina von Greiffenberg. Zwei Beispiele aus diesem Briefwechsel: Text 4, Z. 11-22 (WuK. Bd. 12, S. 9, 426); Text Nr. 48, Z. 21f. (ebd.; S. 105). – 12f. Aber Chri‰u# ~ vor ihren Kindern.] Lk 7.35. – 14 David# XII Psalm ~ re¡t bes¡rieben.] Der Psalm handelt von der Falschheit des Menschen und der Treue Gottes. – 14-21 Jn der Er‰en welt ~ ambiunt.] Eine gegenwartskritische Allegorisierung der Passage Gen 6.1-4, welche die Erzählung vom Strafgericht der Sintflut einleitet. – 20f. quibus ~ ambiunt.] 'Die sich erlauben, was ihnen gefällt, und Alleinherrschaft (in Wirklichkeit Tyrannei) erstreben.' Daß dieses Thema damals auch in anderen Korrespondenzen Birkens eine Rolle gespielt hat, belegt der Brief Georg Christoph Stöers (zu ihm s. zu Brief Nr. 66, Z. 14-17) vom 20.10.1667 (PBlO.C.344.3), den Birken laut entsprechendem Vermerk und Tagebuchnotiz (I.318; PBlO.B.2.1.4, 66r) am 22.10.1667 erhalten hat. Stöer schreibt: Die großgün‰ig übersandte Franzö›s¡e Staat#Reguln habe i¡ mit verwunderung dur¡lesen, darauß genugsamb zuvernehmen: daß e# dem König in Fran¿rei¡ nitnur umb ein theil der NiderTe+ts¡landten sondern sogar umb alle Teuts¡e Rei¡e und die Römis¡e Crone zuethun seye, und so mann nit in Zeithen mit gesambter handt zur Gegenwehr s¡reiten würdt, so s¡einet#: daß Gott dur¡ einen sol¡en frembten wa¡samben Ehrgeizigen Potentaten, deß Teüts¡landt# Läßigkeith zu be‰ra[en gemeint seye, Gott bewahre unnß aber vor einem sol¡en Tyrannis¡en Jo¡ […]. – 22 Ein beyspiel ~ indulget.] Eine der zahlreichen polemischen Äußerungen zu den Bestrebungen Ludwigs XIV., die Vorherrschaft in Europa zu erlangen. – 22 Rex Galliae ~ indulget.] 'Der König von Frankreich, der nach dem Besitz der Welt giert und sich alles erlaubt.' – 23 Sed quo ~ passus sum?] 'Aber wohin habe ich mich vom Zorn hinreißen lassen?'

Text 79: PBlO.C.203.59 – Doppelblatt 148 x 192; S: 69 (Ar), 124 (Ar); 16 (Br), 125 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. v. Lilien; Z: CLXXVI/1668; P: 22.10.1668; R: 22.10.1668

Text 79, 1668

485

2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 11, 13; ebenso 6 Gnädig‰e Herrs¡a[t – 15 obligieret – 16 Se¡# – 19 Herren – 4 Deßelben] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 19 Meine# – 4 Deßelben] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 6f. impressionen – 9 Syncretismum – 12 historiâ – 16 continuiren – 17 denselben – 8 herna¡] darunter am Seitenfuß eine Zeichenfolge (ev. rev) unerklärbarer Funktion – 8f. be-|kommen] kommen auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Ar – 10 bey!] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 17 sein. – 18 verbleibe] mit ver-Kürzel – 21 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 22f. Beyreüth ~ 1668] weit nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 19 und 20 – 23 Octobris] Octobr. Der Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief hat Tagebuchentsprechungen: 22.10.1668 (I.399f.; PBlO.B.2.1.4, 92v): "176. Von Herrn General von Lilien, cum 25 florenis. | 177. Von Herrn Johann Gebhard, von ieden derselben, 6 Exemplare de# Uly‹e#"; 22.10.1668 (I.404; PBlO.B.2.1.4, 94r): "159. an Herrn General von Lilien." An anderer Stelle in dem sehr kompliziert gegliederten Tagebuch des Jahres 1668 erscheinen die beiden Sendungen aus Bayreuth noch einmal (I.402; PBlO.B.2.1.4, 93r): "Herr Lilien und Herr Gebhard, ieder mir 6 Exemplare de# Uly‹e# gesendet." Ebenfalls zum 22.10.1668 hat Birken, wiederum in einer anderen Tagebuchrubrik, einen weiteren ökonomischen Gewinn verzeichnet (I.392; PBlO.B.2.1.4, 90r): "Am Kupferdru¿ de# Uly‹e# prosperirt 6 Gulden." Die Adresse des Briefes Nr. 79 lautet: "Dem WohlEdel-Ge‰reng: und Ve‰en | Herren Sigmund von Birken | Römis¡ Kayserli¡er Maye‰ät ho¡an-|sehnli¡en Hof-pfal”gra[en, | und Fürtrei¡en Histo-|riographo etc. etc. Meinem | sonder# Ho¡geehrten | Herren und Großwerthen Freünde. | Jn | Nürrenberg." Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 176f. 4f. Deßelben ~ gemiltert.] Reaktion auf den vom Text Nr. 78 repräsentierten Antwortbrief Birkens. – 7f. so o[t man von Berlin zurü¿gelanget] Durch den Brief Nr. 50, Z. 15f., und das neuhinzugefügte elfte Kapitel der ULYSSES-Ausgabe von 1676, S. 577, wissen wir von einer Reise des Markgrafen nach Berlin, die Ende August 1667 begann, und durch den Brief Nr. 60, Z. 17f., von einer weiteren Anfang Februar 1668. Sie führte von Berlin aus weiter nach Dänemark, wo dem Markgrafen von König Friedrich III. der Elephantenorden verliehen wurde (s. ULYSSES, 1676, S. 579f.). – 9f. Dur¡ den Syncretismum ~ in allen gnaden bey!] Reaktion auf Birkens Ausführungen im Text Nr. 78, Z. 5-13. – 10-16 J¡ habe von dieser materia ~ do¡ zu belieben.] Wie Birken auf die hier vorgetragene Bitte um Zusammenarbeit reagiert hat, wissen wir nicht, auch nicht, ob das Werk fertiggestellt und gedruckt worden ist. Liliens Beschäftigung mit diesem Thema hat einige Jahre später jedenfalls zu einem Vortrag geführt, der in Bayreuth von Gebhard gedruckt worden ist; s. zu Brief Nr. 110, Z. 10-12. – 16f. Hierbey kommen ~ werde völlig sein.] S. o.

Briefwechsel Birken – Lilien

486 Text 80: PBlO.B.5.0.41, 115v

1 Lutherus] Luth. – 1 Scholasticam] Scholasticā – 1 kaum] kau‾ – 1 und] u. (ebenso 8 (2x)) – 2 Melanchthon] Melancht. (oberhalb der Zeile) – 2f. insonderheit] insonderh. (mit der-Kürzel) – 3 Helm‰edt] Helm‰. – 3 Cornelium Martinum] Corn. Mart. – 4 venenum] venenū – 4 et] & (ebenso 7) – 4 mentibus] mit -us__ Kürzel; ebenso 4 quibus – 5 lubricus – 7 adversarius – 4 quibus] mit -qui-Kürzel – 4 ratio] r ao – 4 est] ē – 4 credendorum] mit -um-Kürzel; ebenso 5 principum – 5 quorum – 5 maximè] mx" è – 5 vero] v. – 5 __ ___ o " – 6 adeoquè] mit -que-Kürzel – 6 videntur] vdur – 6 quorum] qrum – 5 omnia] oia – 5 ratione] roe quae] q" – 6 rationabilia] ro" nabilia – 8 Sündut] S aus  überschrieben – 9 immer] im ‾ er – 9 leu¡ten] leu¡t und etc.-Kürzel mit Punkt – 9f. aufzumundren] aufzumu‾ dren Der Text ist links auf dem Rand zugeschrieben ("C. v. L."), aber nicht datiert. Gleichwohl ist er sicher datierbar. Es folgt (115v-117r) unmittelbar die Abschrift eines auf den 8.11.1668 datierten Schreibens an Frau von Greiffenberg. Vorauf gehen, allesamt 115r, die Protokollnotiz zu dem auf den 16.10.1668 datierten Brief an Gottfried Händel (mitgeteilt zu Brief Nr. 74, Z. 9-12) und zwei Notizen an andere ohne Datierung und ohne Tagebuch-Entsprechungen. Folglich kann es sich bei Text Nr. 80 nur um eine Protokollnotiz Birkens zu seiner Antwort vom 22.10.1668 handeln. 1f. Da Lutherus ~ wieder einges¡oben] Reaktion auf Brief Nr. 79, Z. 9f. Daß Philipp Melanchthon für orthodoxe Lutheraner im Ruch glaubensschädigenden Rationalismus stand, ist noch diesem Passus des umfangreichen (Sp. 787-968) Artikels Syncreti#mu#, (Theologis¡er) im Zedlerschen Lexikon. Bd. 38 (1742), Sp. 789, anzumerken: Zu dem neuen Syncreti#mu# wird zuförder‰ der Syncretismus Melanchthonicus gere¡net. E# wolte nehmli¡ Melan¡thon die Evangelis¡e und Päb‰is¡e Religion zusammen bringen; sahe aber, daß weder von denen Evangelis¡en, no¡ Papi‰en seine Lehrsä”e angenommen wurden. So hat e# au¡ na¡ der Zeit an derglei¡en Personen niemahl# ermangelt, wel¡e entweder die Catholis¡en mit den Lutheranern, oder die Lutheraner mit den Reformierten oder alle drey Religionen mit einander zu vereinigen gesu¡et. Und da Melanchthon sich in seinen Bekenntnisschriften in der Abendmahlslehre Calvin genähert hatte, wurde er verdächtigt, dem Calvinismus nahezustehen. So sah es offenbar auch Birken. – 2f. darna¡ insonderheit zu Helm‰edt dur¡ Cornelium Martinum erhoben] Cornelius Martini (1568-1621; zu ihm s. ADB. Bd. 20 (1884), S. 501 (Tschackert)), als Professor der Logik in Helmstedt (seit 1597) Lehrer Georg Calixtus’, Theologe, aristotelischer Philosoph und Vertreter des Melanchthonschen Humanismus, trug in Helmstedt als erster die Metaphysik vor. – 4-6 Sensim ~ rationabilia.] 'Nach und nach schleicht dieses Gift sich ein und träufelt sich ins Bewußtsein derjenigen, für die alles vom Verstand abhängt, so daß ihnen gut und richtig nur das erscheint, was vernünftig ist.' – 7 Vernun] ~ è diametro] Knappe Zusammenfassung der von Birken immer wieder zum Ausdruck gebrachten Überzeugung. – 7 adversarius è diametro] 'prinzipieller Gegner'. – 7 Non simul ~ videre.] 'Glauben und Verstehen kön-

Texte 80 und 81, 1668

487

nen nicht zugleich bestehen.' – 8f. Also i‰ ~ wer immer kan.] Auch diese vom Endzeitbewußtsein geprägte Sentenz wird, leicht variiert, von Birken immer wieder verkündet. – 9f. die Lehrer ~ aufzumundren.] Zugrunde liegt Dan 12.3.

Text 81: PBlO.C.203.60 – Doppelblatt 158 x 193; S: 64 (Ar), 126 (Ar); 17 (Br); 127 (Br); NB (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Gen. v. Lilien; Z: CXCIII/1668; P: 11.11.1668; R: 11.11.1668 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 14; ebenso 6 Herrs¡a[t – 9, 21 Herren – 4 Demselben] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 21 Meine# – 4 Demselben] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 15 continuiren – 17 Basilji – 7 Seine] Se. (ebenso 10) – 7 Ho¡Für‰li¡e] Ho¡Für‰l. – 7 dur¡leu¡t] dur¡l. (ebenso 10) – 11 Herr] H. – 13 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 18 ChurFür‰li¡] ChurFür‰l. – 18 Brandenburgis¡en] Brand. – 20 Frau] Fr. – 23 von Lilien.] darunter manu-propriaSchnörkel – 24f. Beyreüth ~ 1668.] weit nach links auf den Rand vorgezogen; ober- und unterhalb von __ 22 – 24 Novembris] Nov. – 25 anno] ao. Zum Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief gibt es – wenn auch nicht ganz genaue – Tagebuchentsprechungen: 10.11.1668 (I.400; PBlO.B.2.1.4, 92v): "193. Von Herrn General Superintendenten von Lilien."; 12.11.1668 (I.405; PBlO.B.2.1.4, 94r): "169. An Herrn General Superintendenten von Lilien." Zum 10.11.1668 hat Birken eingetragen (I.400; PBlO.B.2.1.4, 92v): "191. Von Herrn Johann Gebhard, samt einem Fä‹l mit meinen 24 Exemplarien de# Uly‹e#, und 80 Lilis¡en, so zu verkaufen." Diese Sendung erscheint im Verzeichnis der Tagesereignisse noch einmal (I.409; PBlO.B.2.1.4, 95v): "Da# Vä‹l mit den übrigen 24 Exemplarien de# Uly‹e# von Bayreuth bekommen." Die Adresse des Briefes Nr. 81 lautet: "Dem WohlEdel- Ge‰reng: und Ve‰en | Herren Sigmund von Birken etc. | Römis¡ Kayserli¡er Maye‰ät | ho¡ansehnli¡en Hof-pfalzgrafen, | und fürtrei¡en Historio-|grapho etc. Meinem | insonder# Großgön‰ig‰: und | Ho¡geehrten Herren | Jn | Nürrenberg." Rechts neben Z. 8 der Adresse steht außerhalb des Adressenfeldes mit Bleistift angebracht "NB". Links von der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 177. 4-6 Demselben ~ eingelanget sein.] S. o. – 7f. Seine Ho¡Für‰li¡e ~ anhero kommen] Offenbar der Gegenbesuch zu der Visite des Bamberger Bischofs in Bayreuth Ende Mai 1668; s. Brief Nr. 64, Z. 5f., und die zugehörige Kommentierung. – 8-11 da dan ~ anbringen möge.] Es geht um Birkens Anliegen bezüglich der Besteuerung des Besitzes seiner Frau in Creußen; s. zuletzt Briefe Nr. 75, Z. 13-16; Nr. 76, Z. 7-10; Nr. 77, Z. 8-10. – 11f. Der auß der Mark ~ be‰ellet worden.] Gabriel Luther (1612-1672), Lutheraner, 1668 aus seinem Amt als Rat am Appellationsgericht in Berlin entlassen, wurde in Bayreuth als Hof- und Regierungsrat eingestellt; s. Bahl, 2001, S. 533. Die Art seiner Erwähnung hier legt die Ver-

488

Briefwechsel Birken – Lilien

mutung nahe, in Birkens letztem Brief könnte von ihm die Rede gewesen sein. – 12-14 Ehege‰ern ~ von allem übel!] Johann Peter Luz (1622-1675) war zunächst Hohenlohischer Rat und Kammersekretär. Seit 1668 amtierte er als Rat und Rentmeister sowie als Inspektor der markgräflichen Landgüter in Bayreuth. Die Universitätsbibliothek Erlangen besitzt ein Exemplar der Nachrufschrift auf Luz mit der Leichpredigt von Leonhard Schöpf (1628-1701; zu ihm s. Simon, 1930, S. 299f., Nr. 2268, seit 1673 Archidiaconus in Bayreuth): Da# 1. Kluge/ 2. Liebrei¡e/ und 3. Glaubige | Jacob# Herz/ | Na¡ Anleitung Gen. XLVIII, 21. | Siehe/ i¡ ‰erbe/ und GOTT wird mit | Eu¡ seyn/ | Bey Volkrei¡er Trauer-Versamlung über den | tödli¡en Hintritt | deß | Weiland Wohl-Edlen und Ge‰rengen | HERRN | Johann Peter Luzen/ | Ho¡Für‰l. Brandenb. vornehmen Rath#/ | Cammermei‰er#/ und Ho¡-Prinzeßl. | Land-Gütter Inspectoris, | wel¡er | am 6. Januarii Anno 1675. in deß H. Röm. Rei¡# Statt | ESLJNGEN/ seelig in dem HErren | vers¡ieden/ | in der Ho¡Für‰l. Brandenb. Residenz-Statt | BAYREUTH/ den 2. Februarii, gezeiget/ und | au[ Begehren/ zum Drukk verfertiget/ | dur¡ M. Johann Leonhard S¡öp[en/ | Mit-Dienern/ am Wort GOtte# | daselb‰. | BAYREUTH/ | Gedru¿t bey Johann Gebhardt. (4° Thl. XIX, 201/371). Im Lebensabriß (S. 3847) wird mitgeteilt, daß Luz seit 1663 in markgräflich-Ansbachischen Diensten gestanden hatte, seit November 1668 in Bayreuthischen (S. 41), ferner (S. 42), daß er seit 1653 mit einer Tochter des Generalwachtmeisters Johann Schaff von Habelsee, des Kommandanten der Festung Plassenburg (s. zu Gedicht Nr. 357 in der Sammlung S. v. B. Birken-Wälder (WuK. Bd. 2, S. 1103-1108)), verheiratet war. In Birkens Manuskriptnachlaß befindet sich ein Hochzeitsbrief (PBlO.C.27.2) vom 20.10.1673, in welchem die Witwe des Bayreuther Superintendenten Stephan Böner (1599-1669; zu ihm s. Simon, 1930, S. 26, Nr. 201), Catharina Barbara Böner, geb. Knopf, zur Hochzeit ihrer jüngsten Tochter Catharina mit dem mittleren Sohn Luzens am 4.11.1673 einlädt. Die Art, in welcher Lilien Luzens Einzug erwähnt, läßt erkennen, daß diesem kein guter Ruf vorausging und daß Wissen davon bei Birken vorausgesetzt wird. Georg Christoph Stöer, der Verwalter des Klosters Heilsbronn, der schon früher mit Luz zu tun gehabt hatte – der war ja vorher im Unteren Fürstentum beamtet gewesen –, nennt ihn in einem Brief an Birken vom 13.12.1668 einen "Laidige[n] Landt#Verderber undt s¡ädli¡e[n] Für‰enVerführer" (PBlO.C.344.7; s. zu Konzept Nr. 84, Z. 9-12). Ein sehr negatives Urteil über den verstorbenen Luz enthält auch Joachim Heinrich Hagens (1648-1693; zu ihm s. Simon, 1930, S. 117, Nr. 885) Brief an Birken vom 19.12.1675 (C.118.28). Zu Luz s. auch Text Nr. 84, Z. 9-27, und die zugehörige Kommentierung. – 12f. Ehege‰ern, alß am Sontage vom greüel der verwü‰ung] Am 8.11.1668, dem 25. Sonntag nach Trinitatis. Die Perikope dieses Sonntags, Mt 24.15-28, beginnt: "WEnn jr nu sehen werdet den Grewel der verwüstunge/ dauon gesagt ist durch den Propheten Daniel". Zugrunde liegt Dan 9.27; 11.31; 12.11. – 14-17 E# wird sonder zwei[el ~ zu großgön‰igen belieben.] Von diesem von Birken zunächst mit großem Eifer betriebenen (s. zu Brief Nr. 62, Z. 5) Projekt war nach Mitte April 1668 nicht mehr die Rede gewesen. Tatsächlich hat Birken die hier ausgesprochene Mahnung beherzigt und die Arbeit nochmals aufgenommen; s. zu Brief Nr. 86, Z. 10-12. – 17-19 Basilji Jmperatoris ~

Texte 81 und 82, 1668

489

meiner jungen prin”en.] Rekurs auf Briefe Nr. 62, Z. 14f., Nr. 66, Z. 17f. Zu dem von Lilien erwogenen Druck ist es im nächsten Jahr tatsächlich gekommen: BASILII | IMPERATORIS CONSTAN-|TINOPOLITANI | EXHORTATIONES | AD | LEONEM, | Filium & Imperii Collegam, | sive | INSTITUTIO PRINCIPIS | in omnem officii sui partem. | In Usum | CELSISSIMI PRINCIPIS | ERDMANNI PHILIPPI, | MARCHIONIS BRANDENBURGICI | denuo edidit | JOH. GEORG. ROTH, | BARUTHI, | Typis JOHANNIS GEBHARDI, | cIɔ Iɔc LXIX. Im gleichen Jahr erschien, ebenfalls in Bayreuth, eine Übersetzung ins Deutsche: Chri‰-Für‰-erbauli¡e | Vermahnung#-S¡ri[t | BASILII | De# Römis¡en Käyser# | in Orient/ | an | Seinen Sohn und Rei¡#geno‹en | LEONEM: | Allen | Chri‰li¡en Regenten | zu Nu”en | Jn rein-Teuts¡ überse”et. | Bayreuth/ | Gedru¿t bey Johann Gebhard/ | Jm Jahr 1669. (S. Stauffer, 2007, S. 692-694.) Zu Liliens Aufgabe als Prinzenerzieher s. Brief Nr. 47, Z. 9-12, und die zugehörige Kommentierung.

Text 82: PBlO.B.5.0.41, 117r/v 1 jammert] jam‾ ert (ebenso 1 immer) – 1 und] u. (ebenso 2, 3) – 3 der] Kürzel – 3 wann] wan‾ Der Text ist auf dem Rand links gegenüber der letzten Zeile zugeschrieben ("C. v. L.") und selbst undatiert. Unmittelbar vorauf (115v-117r) geht die Abschrift eines Briefes an Frau von Greiffenberg vom 8.11.1668. Auf den Text Nr. 82 folgen zwei weitere kurze Notizen (117v), darauf dann 117v/118r der ebenfalls undatierte, aber sicher datierbare Text Nr. 84 (27.11.1668). Somit ist der Text Nr. 82 als Auszug aus Birkens Antwort auf den Brief Nr. 81 erwiesen. Zur diese Antwort betreffenden Tagebuchnotiz s. zu Brief Nr. 81. Der Text Nr. 82 bezieht sich ausschließlich auf Brief Nr. 81, Z. 12-14. 2 Gere¡tigkeit und Friede ›¡ gekü‹et] Dieses Bild hatte Birken an prominenter Stelle schon früher verwendet. Eine bildliche Darstellung enthält das Buch Die Fried-erfreuete TEUTONJE (1652) in der Beschreibung der drei Teile der Friedenshütte, die zur Abschlußfeier beim Nürnberger Friedenskongreß errichtet worden war, S. 116. Der zugehörige Text lautet: Jedwedere hatte eine gro‹e Thürpforte/ über wel¡en unters¡idli¡e Emblematis¡e Bildungen zusehen waren; und zwar an der Mittelhütte die Gere¡tigkeit und der Friede ›¡ miteinander kü‹end/ samt einer Beys¡ri[t: HOC.SORS.INTERMINA.NEXU.PULLULET. Nimmer rei‹e diese# Band/ so wohnt Ehr und Glü¿ im Land. – 2f. do¡ wird ja ~ wird er weg seyn.] Birken hat zwei Psalmen-Verse kombiniert: Ps 85.10: "DOch ist ja seine Hülffe nahe denen/ die jn fürchten/ Das in vnserm Lande Ehre wone."; Ps 37.10: "Es ist noch vmb ein kleines/ so ist der Gottlose nimer/ Vnd wenn du nach seiner Stete sehen wirst/ wird er weg sein."

490

Briefwechsel Birken – Lilien

Text 83: PBlO.C.203.61 – Doppelblatt 159 x 188; S: 65 (Ar), 128 (Ar); 30 (Br), 129 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. v. Lilien; Z: CCIV/1668; P: 26.11.1668; R: 26.11. 1668 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 5, 10; ebenso 6, 12 Herren – 4 Neb‰] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 12 Meine# – 4 Seine] Se. – 4f. Ho¡Für‰li¡e] Ho¡Für‰l. – 5 dur¡leu¡t] dur¡l. – 7f. Ho¡Für‰li¡e] Ho¡F. – 10 etwa#] mit -wa#-Kürzel – 11 Denselben] überwiegend lateinische Schreibung – 14 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel; ebenso unter 16 Novembris 1668. – 15f. Beyreüth ~ 1668.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber und oberhalb von 13 – 16 Novembris] Nov. Der Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief hat Tagebuchentsprechungen: 26.11.1668 (I.406; PBlO.B.2.1.4, 94v): "204. Von Herrn von Lilien, samt dem Beri¡t, daß die Steur auf 50 Gulden gemildert."; 27.11.1668 (I.405; PBlO.B.2.1.4, 94r): "124. An herrn GeneralSuperintendenten von Lilien." Indirekt ist Birkens Antwort noch ein zweites Mal verzeichnet: 27.11.1668 (I.412; PBlO.B.2.1.4, 96r): "Na¡ Bayreuth S¡reiben abgegeben." In den Tagen seit dem 11./12.11.1668 (Text Nr. 82) enthält Birkens Tagebuch eine Serie von Eintragungen zur Weitergabe bzw. zur Versendung von VLYSSESExemplaren. Offenbar lief auch der Verkauf erfreulich: 13.11.1668 (I.410; PBlO.B.2.1.4, 95v): "Beyden Endteris¡en Bu¡läden, iedem von dem Uly‹e# 10 Exemplare zu verkaufen gesendet pro Gebhardo."; 18.11. 1668 (I.411; ebd.): "Herr Johann Andrea# Endter 10 Exemplare zu vorigen 10 abholen la‹en."; 1.12.1668 (I.412; PBlO.B.2.1.4, 96v): "Herr Johann Andrea# Endter 10 Uly‹e# holen la‹en." 13.2.1669 (I.444; PBlO. B.2.1.5, 11v): "Herr Johann Andrea# Endter zu den vorigen 30 no¡ 10, und also zusammen 40 Exemplare de# Ulyssis abholen la‹en." Für den 21.11.1668 ist der Eingang der Honorarzahlung für den Ulysses verzeichnet (I.393; PBlO.B.2.1.4, 90r): "Herr Verwalter Stöer […] mir die 90 Gulden au#gezahlet an Nürnberger Se¡sern." Auch dies erscheint in einer anderen Rubrik dieses Tagebuchjahrgangs nochmals: 21.11.1668 (I.411; PBlO.B.2.1.4, 96r): "Herr Verwalter eingespro¡en, die 60 Thaler aufgezehlt, 1 Maß Wein à 20 Kreuzer mit ihm getrunken." Die Adresse des Briefes Nr. 83 lautet: "Dem WohlEdel- Ge‰reng: vnd Ve‰en | Herren Sigmund von Birken | Römis¡ Kayserli¡er Maye‰ät ho¡-|ansehnli¡en Hof-pfal”grafen | und Fürtrei¡en Historio-|grapho etc. Meinem | Sonder# großgön‰ig ho¡geehrten Herren. | Jn | Nürrenberg." Links neben der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 178. 4-6 daß Seine Ho¡Für‰li¡e ~ wieder angelanget] S. zu Brief Nr. 81, Z. 7f. – 6f. darauf ge‰ern frühe ~ fürgetragen worden] S. zu Brief Nr. 74; s. Briefe Nr. 75, Z. 14-16; Nr. 76, Z. 7-10; Nr. 77, Z. 8-10; Nr. 81, Z. 8-11, und die zugehörigen Kommentierungen. – 7-9 wa# nun darauf erfolget, ~ ni¡t gan” leer abgegangen i‰] Die von Birken erstrebte Steuerbefreiung für den Besitz seiner Frau in Creußen war nicht gewährt worden, wohl aber eine abermalige Reduktion; s. Brief Nr. 85, Z. 5-14, und die zugehörigen Kommen-

Texte 83 und 84, 1668

491

tierungen. Das markgräfliche Dekret, das mit dem Brief Nr. 83 zu Birken gelangt war, ist im Manuskripte-Bestand nicht vorhanden.

Text 84: PBlO.B.5.0.41, 117v/118r 1 und] u. (ebenso 2, 3, 9, 11, 14, 16, 17, 19, 22, 25, 27) – 1 daß] Kürzel; ebenso 10, 13; ebenso 2 da# – 1 der] Kürzel – 3 Eure Excellenz] E und etc.-Kürzel mit Punkt – 4 gehorsamen.] gehorsamen, – 4 Eolus] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 5; ebenso 15 manquiret – 17 Ministro – 20 Calumnie – 22 Alexandri – 25 pedibus – 27 Consu(l)es – 28 privilegia – 29 scopulis – 5 ni¡t] n‾ (ebenso 28 (2x)) – 5 videlicet] Kürzel – 7 Eolus] mit -us-Kürzel; ebenso 22 Serenissimus – 25 pedibus – 7f. Meinen ho¡geehrten Herrn] Meinen und etc.-Kürzel mit Punkt – 8 selb‰erwüns¡bare] selb‰erwüns¡b. – 8 herzinnig‰] herzin‾ ig‰ (ebenso 15 wann – 20 dann) – 12 Sylbe er führet.] rechts unter der letzten ganz gefüllten Zeile von 117v – 14 au¡] a. – 15 aber] mit -er-Schlaufe – 15 ni¡t#] n‾ # – 15f. Serenissimo] Sermo . – 16 zum] zu‾ – 16 LaufenL. – 16 zeitli¡] zeitl. – 17 heimli¡] heiml. – 17 verleumden] mit ver-Kürzel; ebenso 23 Verantwortung – 18 hinwiederüm] mit der-Kürzel – 19 Ne”enNe”e – 22 Serenissimus] Sermus . – 22 Magni] M. – 24 etc.] Kürzel mit Punkt – 24 dortmal#] dortm. – 25 Burri] B. – 25 ho¡für‰li¡e] ho¡f. – 27 mit] mir – 28 Rei¡#für‰en] Rfür‰en Der Text ist durch eine Überschrift zugewiesen: Herrn Caspar von Lilien. Selbst ist er undatiert. Es folgt die ebenfalls undatierte Teilabschrift eines Briefes an Birkens Nachbarn Johann Staden (118r/v), der auf ein Geschenk reagiert, das Staden laut Tagebuchnotiz (I.398; PBlO.B.2.1.4, 90r) am 25.11.1668 gemacht hatte, danach dann Teilabschriften von Schreiben Birkens an denselben Adressaten und seine Frau, die auf den 4.12.1668 datiert sind (118v/119r). Daß es sich beim Text Nr. 84 nur um Birkens Antwort auf den Brief Nr. 83 handeln kann, wird durch Bezugnahme seines Inhalts auf die Schreiben Nr. 83 und Nr. 81 erhärtet. 1-4 J¡ bin ~ zu gehorsamen.] Reaktion auf die Mitteilung der Steuerermäßigung und die Zustellung des entsprechenden Dekrets im Brief Nr. 83. – 4-6 J¡ entlehne ~ ohne Werk, zahlend.] Birken spielt auf v. 76f. im ersten Buch der Aeneis an: Aeolus haec contra: 'tuus, o regina, quid optes explorare labor; mihi iussa capessere fas est.' [Aeolus sagte darauf: "An dir, o Königin ist es, Deinen Wunsch mir zu sagen, an mir, den Befehl zu empfangen."] – 5f. darbey aber verlangend ~ ohne Werk, zahlend.] Der Witz der Analogisierung besteht darin, daß das von Juno bei Aeolus bestellte "Werk" gerade darin bestand, zu Ungunsten der Trojaner "Wind" zu

492

Briefwechsel Birken – Lilien

machen. – 9-27 de# bewu‰en Habi¡t# ~ wa# ihnen gut dünket.] Rekurs auf Brief Nr. 81, Z. 12-14, und Text Nr. 82. – 9-12 de# bewu‰en Habi¡t# ~ de‹en Namen# Er‰e Sylbe er führet.] Der Satz macht kenntlich, daß von Johann Peter Luz (s. zu Brief Nr. 81, Z. 12-14) die Rede ist, der vor seiner Bedienstung in Bayreuth ein Amt in der Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach innegehabt hatte. Er muß hochgradig verhaßt gewesen sein. Der "Amico", auf den Birken sich beruft, könnte der Heilsbronner Verwalter Christoph Stöer (zu ihm s. zu Brief Nr. 66, Z. 14-16) gewesen sein, mit dem Birken brieflichen und auch persönlich-freundschaftlichen Kontakt hatte. Er hatte Birken gegenüber schon in seinem Brief vom 20.10.1667 (PBlO.C.344.3), den dieser laut entsprechendem Vermerk und Tagebuchnotiz (I.318; PBlO.B.2.1.4, 66v) am 22.10.1667 erhalten hatte, Andeutungen gemacht: Vnd wie 3.) dem grundtgüetigen Gott für anno¡ verleihendte guete Leib#-gesundtheit zu dan¿hen; Also habe hingegen, Seiner Göttli¡en Allma¡t innig‰ anzuehen: daß Er mi¡ von meinen mä¡tigen verfolgern am Onolzba¡is¡en Herrs¡a[t# ortt, die ›¡ mit allem unbilligem gewalt an mi¡ ma¡en, und mi¡ umbzu‰oßen eüseri‰ bemühen, no¡ ferrner# s¡üzen und handthaben: und zu seiner Zeith na¡ deßen gnedigen willen, von diesen so bes¡wehr: alß hö¡‰ gefährli¡en zweyerley herrendien‰en wiederumben erledigen wolle Amen. Diese Klage könnte noch als eine solche über die Schwierigkeiten des Dienstes sowohl für die obere, Kulmbachische, als auch für die untere, die Ansbachische Markgrafschaft verstanden werden. Deutlicher wird Stöer im Brief vom 27.9.1668 (PBlO.C.344.5), den Birken laut entsprechendem Vermerk und Tagebuchnotiz (I.399; PBlO.B.2.1.4, 92v) am 24.9.1668, erhalten hat: Mit herzli¡em Wuns¡: daß der grundtgüetige Gott […] | […] über meiner wenigkeith aber wie bißhero also au¡ no¡ fürter# mit Seiner S¡uzbarn Allma¡t# handten walten: für meinen me¡tigen widersa¡ern mi¡ s¡uzen: undt zu Seiner Zeith von diesen so müheseelig: alß gefehrli¡en: undt darbey gan” unerkentli¡en Ambt#dien‰en auß: undt zu einem ruhigern: Stillern undt ›¡erern Standte führn wolle Amen. Über bewu‰er s¡limmen persohn iezo so unversehen# hervorgebro¡ener anderwertli¡er Vornehmer bedien‰ung, haben bekandte hohe Ministrj s¡on Lange gearbeitet, undt treüer Dienner gründli¡e remonstrationes undt da# Allgemeine böße: iedo¡ wahrha[te gerü¡te darvon nit wollen Si¡ abwendten Laßen biß Sie e# zu Jhrer imperfecten perfection gebra¡t; Allein eben die ursa¡e umb derer willen Er vorhin bedien‰et worden, die hat Jhne au¡ zu diesem Standte erhoben, nehmbli¡en zu allem angefangenem etc. Geldt genug zus¡a[en; Wie aber an deßen ‰att am andern ortt nur mehrerer Landt# ruin, mit Verüebter unbes¡reibli¡er unbarmbherzigkeith undt  ungere¡tigkeith ervolget, undt darmit | Also u[# hö¡‰e Leider# gekommen, daß der gere¡te Gott selb‰en hat dreinsehen- undt enderung vornehmen müßen; Also wirdt man au¡ besorgli¡ diß ortt# wenig frommen darbey zuho[en: sondern Villei¡t no¡ zuerfahren haben: daß Gotte# undt hoher obrigkeith ‰renge ‰ra[e über die bösen Raths¡lager undt da# s¡limme Subjectum selb‰en ein‰en# ergehen dür[te; Unterdeßen aber werden besorgli¡ na¡ Vorigem s¡lage Viel guete leüthe dulden und leiden müßen; ge‰alden i¡ mi¡ an meinem ortt, bey dieser Verennderung u[# neüe, von dem hohen ortt, da i¡ bißhero neg‰ Gott s¡uz gesu¡t undt gehabt, numehro widerumben Lauter Verfolgung undt widerwertigkeithen zu Versehen; Allein Gott lebet

Text 84, 1668

493

no¡ der die iehnige so au[ Jhne Allein glauben undt ho[en, s¡üzen undt retten kan, undt au¡ in diesem widrigen Weldtergehen Si¡ zu seiner Zeith erweisen würdt, daß Er no¡ Ri¡ter au[ Erden seye [...]. Im Brief vom 9.11.1668 (PBlO.C.344.6), den Birken laut Vermerk auf dem Brief und Tagebuchnotiz (I.400; PBlO.B.2.1.4, 92v) am 10.11.1668 empfangen hat, kündigt Stöer seinen baldigen Besuch zur Überbringung des VLYSSES-Honorars an, da zuglei¡ umb‰endtig relationirt, undt wo Er Si¡ mit dur¡lesung einiger acten bemühen wolte, dieselben zuglei¡ communicirt werden solten, umb darauß großgün‰ig Si¡ zu informirn: wie ungere¡t hinterli‰ig undt lei¡tfertig angeregte bewu‰e persohn mit mir umbzugehen zu unters¡iednen mahln tentirt habe; Woran e# Jhme ›¡erli¡ anno¡ am feindtseeligen bößen willen gar ni¡t, sondern allein an Gotte# zuelaßung undt Seiner bößen gelegenheith ermangelt; die Göttli¡e Allma¡t aber an denen, die bey gere¡ter Sa¡e allein Jhre ho[nung au[ Jhne Stellen, Jhme nit wirdt erleben Laßen […]. Am 21.11.1668, wenige Tage vor Ausstellung des vom Text Nr. 84 repräsentierten Briefes, hat Stöer Birken in Nürnberg besucht; s. zu Brief Nr. 83. Da wird man sich, wie angekündigt, gehörig ausgesprochen und Birken all das erfahren haben, was im Text Nr. 84 angeführt wird. Man hat viel Zeit miteinander verbracht. Die zweite der zum Brief Nr. 83 aufgeführten Tagebuchnotizen Birkens zu Stöers Besuch geht so weiter (I.411; PBlO.B.2.1.4, 96r): Jhn und Herrn Ri¡ter Apold, Herrn Vettern Cornelium und die S¡we‰er ga‰irt, 1 Ganß, und 2 Hüner in Pa‰eten eingeslagen, pro 28 Kreuzer, vom Na¡barn KronWirt 212 Pfund he¡t pro 1 Gulden, 2 wilde Enten pro 48 Kreuzer, 8 Krammet#vögel pro 40 Kreuzer, 50 S¡ne¿en pro 10 Kreuzer, Weinsuppe pro 20 Kreuzer, 1 Maß Wein 20 Kreuzer gekau], Uxori 1 Gulden pro Confect, zusammen 4 Gulden 46 Kreuzer. Herr Verwalter 10 Kreuzer, Herr Ri¡ter 20 Kreuzer, Herr Vetter 10 Kreuzer, Frau S¡we‰er 8 Kreuzer ancillae verehrt. Im nächsten Brief vom 13.12.1668 (PBlO.C.344.7), den Birken laut Vermerk auf dem Brief – eine Tagebuchnotiz fehlt – am 15.12.1668 erhalten hat, bedankt sich Stöer, auch im Namen seines Begleiters, des Richters Appoldt, für die genossene Gastfreundschaft, wobei er gan” dien‰li¡ gebetten haben will: meine im fröhligen gemüthe undt endtli¡ somithin bekommenen ‰ar¿hen Raus¡ ettwa begangene unhö[li¡keithen, großgün‰ig, mir zuverzeihen undt mit Seinem | bekantem Chri‰li¡en gemüthe undt Vortre[li¡en di#cretion bede¿eht sein zulaßen. Dies ist festzuhalten: Wenige Tage vor der Abfassung des vom Text Nr. 84 repräsentierten Briefes hat Birken erfahren, was er in diesem Text anführt. Luz hatte sich in der Unteren Markgrafschaft – die damals unter vormundschaftlicher Regierung der Oberen stand – als Geldbeschaffer bewährt bzw. berüchtigt gemacht. Dem gewaltigen Geldbedarf, der aus Markgraf Christian Ernsts militärischen Ambitionen erwuchs, war sein kleines Land unter den bisherigen Umständen nicht gewachsen. Das dürfte der Grund für die Berufung Luzens in die Obere Markgrafschaft und seine Etablierung dort

Briefwechsel Birken – Lilien

494

gewesen sein. Im Brief vom 13.12.1668 (s. o.) berichtet Stöer denn auch mit Entrüstung von Taten, die zu erwarten bzw. zu befürchten waren: Der Laidige Landt#Verderber undt s¡ädli¡e Für‰enVerführer Luz hebt e# numehro droben an, wo Er# hieherunden gelaßen hat, undt will dem Für‰en die anri¡tung deren Jag߉eüer einreden, iedo¡ alle# mit lauter lug undt betrug sub praetextu, alß ob die | Unterthanen im Onolzba¡is¡en Für‰enthumb, mit beregter Jagt‰eüer Cassatation (wel¡e na¡ deß Für‰en todt#fall u[ allgemeiner Landts¡a[t in‰endtig‰ undt gan” wehemüthig‰e# anhalten bes¡ehen) gar nit zufrieden wehren; die treüen anderen herren Cammer Räthe aber haben dur¡ der unterlandis¡en herren Cammer Räthe erhohlte attestata deß puren Contrarium Si¡ informirn Laßen, undt ‰ehet nun zu erwartten weßen ho¡für‰li¡e dur¡leu¡t Si¡ u[ diesen er‰ern Luzis¡en lugenha[ten: dem gan”en Landt hö¡‰ s¡ädli¡ tenirten: allein hierdur¡ bey ettli¡en grandibus (die derglei¡en dinge zu Jhren aigennu” wohl zu gebrau¡en wißen) Si¡ eine gun‰ zu ma¡en: undt seinen aigennu” selb‰en darunter dapfer zuspielen, gemeinten boßen vors¡lag, Si¡ gnedig‰ resolvieren werden […]. – 13f. Seine hand ~ wider ihn seyn.] Zitatnahe Anspielung auf Gen 16.12. – 15 manquiret] 'Fehler macht', 'versagt'. – 16 Laufen] Auch die Alternative Lo¡ (für Gefängnis) ist denkbar. – 16 zeitli¡] 'zeitig', 'reif'. – 20 Calumnie] 'Schurkerei', 'Betrug'. – 22f. Mi¡ trö‰et ~ Anlaß gibet.] Worauf Birken anspielt, hat sich nicht ermitteln lassen. Birkens Zuversicht hat sich nicht bestätigt: Luz blieb bis zu seinem Tod in markgräflichem Dienst. – 24 Die Rabbini ~ habe keinen Fuß etc.] Dieses Bild hatte Birken im September 1667 schon in seinem Reise-Wuns¡ für Franz-Joseph Bur¡i (Text Nr. 286 in der Sammlung S. v. B. Birken-Wälder: WuK. Bd. 2, S. 356f., 973-989, bes. S. 989) für den Scharlatan Franciscus Josephus Burrhi verwendet. – 24-26 Jch trö‰ete ~ eine Li‰ geholfen.] Offenbar hatte Burrhi auf seinem Weg nach oder von Hamburg auch in Wolfenbüttel Station gemacht. Dokumentiert ist das nirgends. Leider ist von der umfangreichen Korrespondenz Birkens mit Herzog Anton Ulrich und der weniger umfangreichen mit dessen Bruder Ferdinand Albrecht bis auf wenige Reste nichts mehr vorhanden. – 27 Consules] Anspielung auf Luzens Stellung als markgräflicher Rat. Die angedeutete Eliminierung des Buchstabens l ist eine böse Anzüglichkeit: "sues" = Schweine. – 28f. J¡ begehre ~ s¡eitern sehen.] Nachtrag zur Eingangsrede (Z. 1-8) von der Steuerermäßigung. Birken rechtfertigt nachträglich sein Insistieren. Im Palatinatsdiplom (Text Nr. 49a im Birken-WindischgrätzBriefwechsel: WuK. Bd. 9, S. 331-347, 1090-1095; bes. Z. 292-341) war Birken, seiner Frau und Nachkommen unter schwerer Strafandrohung gegen Übertreter Steuerfreiheit garantiert worden. Birken erfuhr in dieser Angelegenheit nicht zum ersten Mal, daß diese und andere Zusicherungen, die das Dokument enthält, nur auf dem Papier bestanden. – 29 an so geringen scopulis] 'an so kleinlichen Interessen'. Gemeint sind die Forderungen der Stadt Creußen. – 30 Connivenz] 'Kleinbeigeben'.

Text 85, 1668

495

Text 85: PBlO.C.203.62 + 112 – Doppelblatt (AB) 156 x 191 und einfaches Blatt (C) 157 x 193; S: 60 (Ar), 130 (Ar); 28 (Br), 131 (Br); 1669? (Cr), 2 (Cr), 29 (Cr), 4 (Cr) – Brieftext Ar-Br, Cr/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Gen. v. Lilien; Z: CCXIV/1668; P: 10.12.1668; R: 18.12.1668 ___ 2 großgön‰ig] gg‰ – 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 11, 15 (1. Position), 28, 41; ebenso 6, 23 Herren – 12 Sie – 13 di#ponieren – 32 Herrs¡a[t – 37f. specicieret – 4 Deßelben] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 23 Meine# – 29 Bitte – 4 Deßelben] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 14f. Praesident – 39 Correspondenz – 4 Novembris] Nov. – 5 dien‰li¡] dien‰l. (ebenso 29) – 5 Seiner] Sr. (ebenso 11, 37) – 5 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡Für‰l. (ebenso 30, 37) – 5f. dur¡leu¡t] dur¡l. (ebenso 8, 11, 37, 40) – 8 Seine] Se. (ebenso 40) – 8 Ho¡Für‰li¡e] Ho¡F. (ebenso 40; ebenso 11 Ho¡Für‰li¡en) – 9 allein] auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Ar – 11 kün[tighin] ev. kün[tig hin – 11 ruhmwürdig‰en] ev. ruhm würdig‰en – 12 anderweiter] ev. ander weiter – 13 Herren] H. (ebenso 14, 15, 29 Herr) – 16 daß Er] auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Av – 17 zuthun] ev. zu thun – 17 Frau] Fr. – 25 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel; ebenso 44 – 26f. Beyreüth ~ 1668.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 23 und 24 – 26 Decembris] Dec. __ – 27 anno] ao. – 28 P. S.] links auf dem Rand vorgesetzt – 31 guldengros¡en] ggl. – 31 zuviel] ev. zu viel – 34 geben] b aus einem Buchstaben mit ungetilgter Unterlänge überschrieben – 35 nur] auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Cr – 36 Für‰li¡en] Für‰l. – 38 ChurFür‰li¡] ChurF. – 38 Brandenburgis¡en] Brand und etc.-Kürzel mit Punkt – 39 Herren] H.H. PBlO.C.112 ist Nachtrag zu einem fertigen Brief. Daß das Blatt schon früh aus seiner ursprünglichen Umgebung herausgeraten ist, erweisen die alten Zählungen. Als Bestandteil des Briefes Nr. 85 machen es die identischen Faltspuren und durch Siegelausschnitt verursachten Schäden, der Schriftduktus und inhaltliche Gründe kenntlich: Nach dem Preis, den der Verleger Johann Gebhard in Nürnberg verlangte, zu fragen, war sinnvoll nur zu Beginn des Verkaufs. Eine Bestätigung der Zusammengehörigkeit der beiden Teile liefert der Brief Nr. 86, Z. 5f. Lilien reagiert auf Birkens vom Text Nr. 84 repräsentierten Brief; s. Z. 4. Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief Nr. 85 haben Tagebuchentsprechungen: 10.12.1668 (I.406; PBlO.B.2.1.4, 94v): "214. Von Herrn General von Lilien."; 18.12. 1668 (I.407; ebd.): "137. an Herrn GeneralSuperintendenten von Lilien cum 5 Capite Für‰enChri‰entum#." Vor Birkens Tagebuchnotiz zur Antwort am 18.12.1668 gibt es diese die Beilage betreffenden Eintragungen: 7.12.1668 (I.404; PBlO.B.2.1.4, 93v): "Am Für‰en Chri‰entum 1 Bogen scripsi."; 8.12.1668 (ebd.; ebd.): "Am Für‰en Chri‰entum

1 2

Bogen."; 9.12.1668 (ebd.; ebd.): "Am Für‰en Chri‰entum 112 Bo-

gen." Die Adresse des Briefes Nr. 85 lautet: "dem WohlEdel- Ge‰reng: und Ve‰en | Herren Sigmund von Birken | Römis¡ Kayserli¡er Maye‰ät ho¡an-|sehnli¡en Hof-pfalzgrafen und Fürtrei¡en Historio-|grapho etc. Meinem sonder# | Großgön‰ig: ho¡geehrten Herrn | Jn | Nürrenberg." Links neben der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 178f. und S. 203f. Die Zusammengehörigkeit ist nicht erkannt.

496

Briefwechsel Birken – Lilien

4f. Deßelben ~ gebetten wird.] S. o. – 5-12 Beri¡te in übrigen ~ mit anderweiter Gnade erkennen.] Im Brief vom 27.11.1668 hatte Birken demnach Lilien beauftragt, dem Markgrafen gegenüber seinen Dank für die Steuerermäßigung auszurichten. Liliens neuerlicher Versuch, die von Birken eigentlich gewünschte Steuerbefreiung doch noch zu erwirken, könnte durch dessen Ausführungen im Text Nr. 84, Z. 28-31, mitveranlaßt worden sein. Abermals (s. zu Text Nr. 84, Z. 28f.) zeigt sich, daß die Immunitätszusage in Birkens Palatinatsdiplom keine wirkliche Bedeutung hatte. – 12-14 Glei¡wohl habe hierauf ~ ad dies vitae zuerhalten sein:] Auch ein solches Entgegenkommen wäre weit hinter dem im Palatinatsdiplom Garantierten zurückgeblieben. – 14 ad dies vitae] 'lebenslang'. – 14-18 Herr Praesident ~ angeleget wären.] Der Vorschlag sollte Birken der Notwendigkeit entheben, direkt mit den Creußner Behörden zu verkehren. – 19f. habe au¡ deßwegen ~ hintertrieben werden.] Lilien lag wohl auch daran, in Birkens Angelegenheit zu einer günstigen Entscheidung zu kommen, bevor der Rentmeister Luz Einfluß nehmen konnte. – 20f. Vnsere sa¡en ~ wa# ni¡t zuendern ‰ehet.] Daß Lilien derart zurückhaltend auf Birkens Attacken im Text Nr. 84 reagiert, war sicher eine Vorsichtsmaßnahme: Er mußte sich mit dem neuen Kollegen arrangieren, und das Briefgeheimnis galt nicht viel. – 29-31 Bitte dien‰li¡ ~ gekau[et wird.] Die Bitte lag nahe, weil Birken in Gebhards und Liliens Auftrag Nürnberger Verleger und Buchhändler belieferte; s. zu Brief Nr. 81. – 31-33 Weil von Gnädig‰er Herrs¡a[t ~ weiter außkommen mö¡te.] Das dürfte die Titelauflage des VLYSSES sein, die bis auf die – vordatierende – Jahreszahl 1669 auf dem Titelblatt mit der Erstausgabe völlig identisch ist; s. Stauffer, 2007, S. 677f. – 35 ver‰e¡en] Fachausdruck aus dem frühneuzeitlichen Verlagswesen: gemeint ist der Austausch von Büchern zum Verkauf unter Verlegern. – 37f. so auf begehren können specicieret werden] Es gab demnach ein Verzeichnis der mit dem VLYSSES belieferten Fürstenhöfe. – 39-41 So senden au¡ ~ bekand werden wird.] Dadurch gelangte das Werk tatsächlich zu allen Reichsständen. Die hohe Präsenz in öffentlichen Bibliotheken (s. Stauffer, 2007, S. 673, 676f.) könnte eine Folge dieser Verteilungsstrategie sein. – 41f. Mein Ho¡geehrter Herr ~ gedanken wißen.] Reden soll Birken mit den Nürnberger Buchhändlern, die "mit Jhrer Correspondenz" (Z. 39) für mögliche Verbreitung des VLYSSES sorgen sollen.

Text 86: PBlO.C.203.63 – Doppelblatt 157 x 191; S: 67 (Ar), 132 (Ar); 27 (Br), 133 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Gen. v. Lilien; Z: CCXXVI/1668; P: 30.12.1668; R: 7.1.1669 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 15; ebenso 20 Herren – 4 Deßelben] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 20 Meine# – 4 Deßelben] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 15 Confession – 16f. denselben – 6 herren] hh und etc.-Kürzel mit Punkt – 8 und] danach gestrichen bey – 8 mit] auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Ar – 10 Für‰li¡en] Für‰l. – 11 wieder zurü¿] ev. wiederzurü¿ – 12 hö¡‰nü”li¡e] ev. hö¡‰ nü”li¡e – 14 i¡] auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile

Text 86, 1668

497

von Av – 14 dien‰li¡] dien‰l. – 17 Frau] Fr. – 22 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 23f. Beyreüth ~ 1668.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 20 und 21 – 23 Decembris] Dec. __ – 24 anno] ao. Empfangs- und Beantwortungsnotiz auf dem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 30.12.1668 (I.416; PBlO.B.2.1.4, 97v): "Literae 226. von Herrn GeneralSuperintendenten von Lilien."; 7.1.1669 (I.435; PBlO. B.2.1.5, 9r): "4 An Herrn General Superintendenten von Lilien, samt seinen Wappen in Pauli Für‰en# Wappenbu¡ ge‰o¡en, au¡ der revidirten Confeßio Fidei Aethiopicae." Indirekt ist Birkens Antwort ein zweites Mal aufgeführt: 8.1.1669 (I.422; PBlO.B.2.1.5, 3r): "drei S¡reiben na¡ Bayreuth." Lilien reagiert auf Birkens Schreiben vom 18.12.1668; s. zu Brief Nr. 85. Seit der Tagebuchnotiz zu diesem Schreiben Birkens gibt es bis zum 7.1.1669 diese einschlägigen Eintragungen: 1.1.1669 (I.418; PBlO.B.2.1.5, 2r): "Am VI Capitel de# Für‰li¡en Chri‰entum# 1 Blatt tran#latirt, inchohatio capitis."; 6.1.1669 (I.421; PBlO.B.2.1.5, 3r): "Die geteuts¡te Confeßionem Aethiopicam revidirt."; erste Januarwoche 1669 (I.432; PBlO.B.2.1.5, 8r): "Am Für‰li¡en Chri‰entum 3 Blätter tran#latirt. | […] | Die tran#latirte Confeßio Christiana Aethiopica Herrn von Lilien revidirt." Die Adresse des Briefes Nr. 86 lautet: "Dem WohlEdel: und Ge‰rengen | Herren Sigmund von Birken etc. | Römis¡ Kayserli¡er Maye‰ät ho¡an-|sehnli¡en Hof-pfal”graffen, | und Fürtrei¡en Historio-|grapho etc. Meinem | sonder# Ho¡geehrten Herren. | Jn | Nürrenberg." Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 179. 4f. Deßelben ~ zu bedienen:] S. o. Birken wird über seine Bemühungen bei den Nürnberger Buchhändlern, die an der Verbreitung des VLYSSES mitwirken sollten, und für die Aufnahme des LilienWappens in das neue Wappenbuch berichtet haben. – 5-7 Hette ni¡t gemeinet, ~ Jhren willen laßen] Birkens Bericht über die Reaktionen der Nürnberger Buchhändler scheint ernüchternd gewesen zu sein. – 7-9 und i‰ glei¡ heütte ~ wohl abgehen wird:] Entsprechendes hatte Lilien wohl von den Nürnbergern erhofft. Die Leipziger Frühjahrsmesse bot ebenso gute Absatzmöglichkeiten wie die Residenzstadt Dresden, woher die Markgräfin kam und wo die Hochzeit gefeiert worden war. – 9f. i¡ meine# theil# ~ zu bekommen.] Vgl. Brief Nr. 85, Z. 35f. – 10-12 da# Fün]e ‰ü¿ ~ absolvieret werden!] Vgl. Brief Nr. 81, Z. 14-17, und die zugehörige Kommentierung. Das fünfte Kapitel der Erasmus-Bearbeitung (s. zu Brief Nr. 50, Z. 7-10), Die HofS¡mei¡eley (66r-77v), war demnach am 9.12.1668 fertig geworden (s. zu Brief Nr. 85) und mit Birkens Brief vom 18.12.1668 zu Lilien gelangt, der es, wie auch die früheren, vor der Rücksendung abschreiben ließ. – 12-14 wan sol¡e# ges¡ehen ~ erfolgen würde.] Lilien sucht Birken dadurch zu zügiger Weiterarbeit an der Erasmus-Bearbeitung zu motivieren, daß er in Aussicht stellt, nach der Fertigstellung des Werkes einen erneuten Versuch zur Steuerbefreiung zu unternehmen; vgl. Brief Nr. 85, Z. 12-14. – 14-16 Son‰ bitte ~ eine sonderbahre affection] Caspar von Liliens 1669 gedruckte Predigt Da# Chri‰-glaubige Mohren-Land (s. zu Brief Nr. 89, Z. 16f.) enthält als Anhang zwei Bekenntnistexte: Die Glauben#-Bekenntniß | CLAUDII | De# König# in Mohren-Land. (S. 38-42) und

498

Briefwechsel Birken – Lilien

Die Glauben#-Bekenntniß | De# Bis¡of# Zaga Zabo, oder | Christophori Licanati, wel¡e Er im Jahr | 1534. zu Lißbonn in Portugall aufge-|se”et hat. (S. 42-57). Die historischen Konstellationen, in welchen die Urfassungen dieser Texte entstanden sind, und ihre Überlieferungsgeschichte beschreibt ausführlich Kiel, 1985, S. 379-394. Er hat auch herausgefunden, daß die erste der beiden Confessionen von Johann Michael Dilherr aus dem Lateinischen übersetzt worden ist und daß Lilien den Text wörtlich aus Dilherrs Werk Hohe S¡ul übernommen hat (S. 391; s. zu Brief Nr. 21 im Birken-Dilherr-Briefwechsel), desgleichen, daß der zweiten eine Übersetzung der lateinischen Version des David Chytraeus von 1580 zugrunde liegt, die der Kurländer Heinrich Arnold 1581 publiziert hat (S. 393). Da Arnolds Text in Liliens Druck sprachlich überarbeitet und modernisiert ist, wird Lilien Birken die zweite Confession zur Bearbeitung zugesandt haben.

Text 87: PBlO.C.203.64 – Doppelblatt 155 x 191; S: 134 (Ar); 68 (Br), 26 (Br), 135 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Gen. S. v. Lilien; Z: XXIV/1669; P: 28.1.1669; R: 18.2.1669 3 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 14; ebenso 11 Herrs¡a[t – 14 Jesu# – 17 Herren – 4 Na¡] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 17 Meine# – 6 dien‰li¡] dien‰l. – 7 vom] auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Ar – 8 Sage dank für] Sage für – 10 hinwieder] ev. hin wieder – 11 Heiligen] Heil. – 13 blatternkrankheit] ev. blattern krankheit – 15 Heimfartt] durch Überschreibung aus heimfarht (Unterlänge des h ungetilgt) – 19 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 20f. Beyreüth ~ 1669.] weit nach links auf den Rand vorgezogen; ober- und unterhalb von 18 – 20 Januarii] Jan. __ – 21 anno] ao. Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 28.1.1669 (I.440; PBlO.B.2.1.5, 10r): "24. Von Herrn General von Lilien."; 18.2.1669 (I.437; PBlO.B.2.1.5, 9v): "32. An Herrn General von Lilien, samt dem VI Capitel meine# Chri‰-Für‰entum#." Zwischen den Daten der Antworten Birkens auf die Briefe Nr. 86 (7.1.) und Nr. 87 (18.2.1669) gibt es diese einschlägigen Tagebuchnotizen: Erste Februarwoche 1669 (I.433; PBlO.B.2.1.5, 8 r): "Am Chri‰Für‰entum 5 Blätter ges¡rieben."; 11.2.1669 (ebd.; ebd.): "Am Chri‰Für‰entum 5 Blätter scripsi VI Capitel absolvirt." Die Adresse des Briefes Nr. 87 lautet: "Dem WohlEdel: und Ge‰rengen | Herren Sigmund von Birken | Römis¡ Kayserli¡er Maye‰ät ho¡-|ansehnli¡en Hof: pfal”grafen | und Fürtrei¡en Histo-|riographo etc. etc. Meinem | insonder# ho¡geehrti‰en | Herren | Jn | Nürrenberg." Links neben der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 179f. 6-8 und bitte ~ beantwortten können] Daß Birken sich bei der Anbringung der Beantwortungsnotiz auf dem Brief Nr. 86 und bei der entsprechenden Tagebuchnotiz (7.1.1669; s. zu Brief Nr. 86) geirrt haben

Texte 87 und 88, 1669

499

sollte, ist weniger wahrscheinlich, als daß Lilien bei der Bezugnahme auf Birkens Schreiben (10.1.; s. Z. 7) eine Ungenauigkeit unterlaufen ist. Es gibt weitere Flüchtigkeitsspuren in diesem Brief: die Unvollständigkeit des Satzes Z. 8f., die Nichterwähnung des Wappendrucks, der mit Birkens Brief zu ihm gelangt war, die erneute Danksagung für die Zusendung des fünften Kapitels der Erasmus-Bearbeitung (Z. 9); schon im Brief Nr. 86, Z. 10-12, hatte Lilien den Empfang bestätigt. Vielleicht sind die Flüchtigkeiten auf die Beunruhigung wegen der Pockenseuche (s. Z. 12-15) zurückzuführen, die auch den Hof zum Verlassen der Gegend veranlaßte. – 8f. Sage dank ~ der Glauben# bekendni#] S. zu Brief Nr. 86, Z. 15f. Der von Birken revidierte Text war mit seinem Brief vom 7.1.1669 zu Lilien zurückgekommen. – 9-11 dan ges¡ehene ~ glü¿li¡en fortgang] S. zu Z. 6-8. – 11f. Gnädig‰e Herrs¡a[t ~ glü¿li¡e wiederkun[t!] S. zu Z. 6-8. Im neuhinzugefügten elften Kapitel der ULYSSES-Ausgabe von 1676 datiert Birken den Beginn dieser Reise fälschlich auf den 25.2.1669 (S. 581).

Text 88: PBlO.C.203.65 – Doppelblatt 156 x 193; S: 136 (Ar); 69 (Br), 25 (Br), 137 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Gen. S. v. Lilien; Z: L/1669; P: 25.2.1669; R: 25.3.1669 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 4 continuiret – 6, 12 Herren – 15 helmde¿en – 19 Herrn – 3 Deßelben] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 19 Meine# – 3 Deßelben] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 17 denselben – 5 Seine] Se. – 5 Ho¡Für‰li¡e] Ho¡Für‰l. – 5 dur¡leu¡t] dur¡l. – 6 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡F. – 6 Herren] HH. – 7 Herrn] H. – 7 Für‰li¡en] Für‰l. – 7 lei¡-predigt] lei¡auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Ar – 8 eine] einen – 10 vers] ver-Kürzel mit Punkt – 10 Chri‰Für‰li¡e] Chri‰Für‰l. – 11 oder] mit der-Kürzel – 13 ange-|nehm] nehm auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Av – 14 lorberheyn] ev. lorber heyn – 14 dien‰li¡en] dien‰l. – 17 Benkendor[is¡e] d aus k überschrieben; die Wortbestandteile Be und [is¡e sind unterstrichen. Links gegenüber auf dem Rand hat jemand mit Entzifferungsproblemen das Wort "Denkendorffische" angebracht und im Text dem Namen das Zeichen x vorgesetzt; Kröll, 1976, hat in seiner Transkription die falsche Lesung übernommen. – 17 Frau] Fr. – 21 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 22f. Beyreüth ~ 1669.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, ober- und unterhalb von 20 – 22 Februarii] Febr. – 23 __ anno] ao. Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 25.2.1669 (I.440; PBlO.B.2.1.5, 10v): "49. Von Herrn General Superintendenten von Lilien."; 26.3.1669 (I.438; PBlO.B.2.1.5, 9v): "53 An herrn General von Lilien, samt Wappen." Lilien reagiert auf Birkens Schreiben vom 18.2.1669; s. zu Brief Nr. 87. Die Adresse des Briefes Nr. 88 lautet: "Dem WohlEdel: und Ge‰rengen | Herrn Sigmund von Birken | Römis¡ Kayserli¡er Maye‰ät ho¡an-|sehnli¡en Hof-pfal”grafen, | und

500

Briefwechsel Birken – Lilien

Fürtrei¡en Historio-|grapho. etc. Meinem | sonder# Ho¡geehrten Herrn. | Jn | Nürrenberg." Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 180f. 3f. Deßelben angenehme# ~ continuiret wird.] S. o. Birken muß am 11.2.1669 von guter gesundheitlicher Befindlichkeit berichtet haben. Im Tagebuch finden sich für die Zeit vom Jahresanfang bis Mitte Februar tatsächlich keine Notizen zu Krankheitszuständen. Birken hatte das am 18.2. 1669 fertiggestellte (s. zu Brief Nr. 87) sechste Kapitel der Erasmus-Übersetzung (Die Regirung#-Kün‰e/ Frieden#Kün‰e. (78r-91v)) mitgeschickt; s. die zu Brief Nr. 87 zitierte Tagebuchstelle zum 18.2.1669. – 5f. Seine Ho¡Für‰li¡e ~ abreisen.] Rekurs auf Brief Nr. 87, Z. 11f. – 6-12 die Ho¡Für‰li¡en ~ haben möge.] Die Beauftragung war am 18.2.1669 erfolgt; Birken könnte in seinem Brief davon berichtet haben (I.445; PBlO.B.2.1.5, 12r): "Herr Donat Fendt eingespro¡en nomine der Herren Rähte zu Bayreuth mir Herrn Markgrafen Georg Albrecht# Lei¡predigt Kupfere recommendiret." Der Nürnberger Donat Fendt war als Agent für verschiedene Fürstenhäuser tätig. Es ging um das Titelkupfer und sonstige Bildbeigaben zur Nachrufschrift für den bereits am 17.9.1666 verstorbenen Kulmbacher Markgrafen Georg Albrecht (s. zu Brief Nr. 47, Z. 5f.), einen der beiden Vormünder Markgraf Christian Ernsts. Sie wurde erst 1670 veröffentlicht; s. zu Brief Nr. 101, Z. 12-14. Mit der Auftragserteilung waren Birken wohl bereits gezeichnete Bildvorlagen übergeben worden, und er wurde auch gleich tätig: 19.2.1669 (I.446; PBlO.B.2.1.5, 12v): "Herrn Sandrart die Lei¡enkupfer rekommendirt." Auch hinsichtlich der Titelgestaltung des Drucks gab Lilien Birken freie Hand. Der Titel lautete schließlich: Chri‰-Für‰li¡e | Vorbereitung | Zum Seeligen Sterben/ | Bey dem | Ho¡Für‰li¡en Lei¡begängnü# | De# | Dur¡leu¡tigen Für‰en und Herrn/ | HERRN | Georg Albre¡t#/ | Markgrafen# zu Brandenburg/ | zu Magdeburg/ in Preu‹en/ zu Stettin/ Pommern/ | der Ca‹uben und Wenden/ au¡ in S¡le›en/ zu Cro‹en | und Jägerndorf/ Herzogen#/ Burggrafen# zu Nür-|renberg/ Für‰en# zu Halber‰adt/ Minden | und Cammin/ etc. etc. | Al# | Sr. Dur¡leu¡tigkeit | Für‰li¡er Cörper/ den 13. Novembris, de# | 1666. Jahr# in da# Für‰l. Brandenb. Erbbegräbni# | zu Bayreuth/ mit hö¡‰-ansehnli¡en solennitäten/ bey-|gese”et worden/ | Au# dem 16. V/. de# III. Capitel# | Johanni#/ erkläret/ | Dur¡ | Caspar von Lilien/ Ho¡Für‰l. Brandenb. | Geheimen Kir¡en-Raht/ Ober-HofPredigern/ | und General-Superintendenten/ au¡ de# Consistorii | Assessorem Primarium. | Gedru¿t daselb‰ bey Johann Gebhard. (s. Stauffer, 2007, S. 591-593). Lilien teilt mit, er bemühe sich schon jetzt um eine angemessene Honorierung. Welcher früheren gegenüber sie "be‹er" ausfallen sollte, ist nicht sicher zu bestimmen. Vielleicht meint Lilien Vergütungen für Birkens 1666 und Anfang 1667 anläßlich des Todes des Markgrafen und der posthumen Geburt seines Sohnes verfaßte Gedichte; s. zu Brief Nr. 90, Z. 11-13. – 12-14 da# unterhanden ~ ni¡t gesehen habe.] Birken muß am 18.2.1669 auf das bevorstehende Erscheinen der GUELFJS hingewiesen und mitgeteilt haben, sie sei ähnlich eingerichtet wie das ältere (1657) Habsburg-Panegyricum O‰ländis¡er Lorbeerhäyn, das Lilien unbekannt war. – 14-16 Für die bemühung ~ zuentri¡ten sey.] Birken wird am 18.2.1669 an die Beilage zu seinem vorigen Brief erinnert, vielleicht auch um Rückmeldung gebeten haben, die im Brief Nr. 87 ja nicht erfolgt war. "der lilien" ist Genitiv Pluralis; Lilien unter-

Texte 88 und 89, 1669

501

scheidet das ältere Wappen der Familie von seinem neueren, von dem er eine Abbildung mitschickt; s. auch Briefe Nr. 61, Z. 8-10, und Nr. 63, Z. 17-22, und die zugehörigen Kommentierungen. – 16f. Ho[e da# Benkendor[is¡e ~ vergeßen sein.] Schon im Brief Nr. 76, Z. 19f., hatte Lilien eine Bildvorlage dieses Wappens geschickt und eine bestimmte Plazierung erbeten, zu der es dann nicht kam; s. Brief Nr. 89, Z. 8-10.

Text 89: PBlO.C.203.66 – Doppelblatt 157 x 192; S: 138 (Ar); 70 (Br), 23 (Br), 139 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Gen. v. Lilien; Z: LXXIV/1669; P: 1.4.1669; R: 13.5.1669 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 5, 18 Herren – 6 lei¡proce‹ion – 16 exemplaria – 3 Mit] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 18 Meine# – 4 wolle] durch Streichung aus wollen – 5 erhalten!] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 17 beygelegt. – 6 Für‰li¡en] Für‰l. (ebenso 14) – 6 Ho¡Für‰li¡er] Ho¡Für‰l. – 9 Benkendors¡e] auch hier (vgl. zu Text Nr. 88, Z. 17) hat ein Benutzer mit Entzifferungsproblemen vor dem Namen ein x angebracht und links auf dem Rand "Denkendorfische" notiert; auch hier hat Kröll, 1976, S. 182, die falsche Lesung in beiden Positionen (Z. 9, 11) übernommen – 11 der (1. Position)] d aus s überschrieben – 13 o‰ländis¡en] o‰länd und etc.-Kürzel mit Punkt – 14 dien‰li¡er] dien‰l. – 16 der] Kürzel – 17 denselben] überwiegend lateinische Schreibung – 17 Frau] Fr. – 20 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 21f. Beyreüth ~ 1669.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber und oberhalb von 19 Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 1.4.1669 (I.454; PBlO.B.2.1.5, 16r): "74. von Herrn General von Lilien, samt zweyen Exemplarien seiner Mohrenpredigt."; 13.5.1669 (I.463; PBlO.B.2.1.5, 27r): "85 S¡reiben an Herrn von Lilien cum Guelfide und den TitelRiß." Den Entwurf für das Titelkupfer der Nachrufschrift für Markgraf Georg Albrecht von Brandenburg-Kulmbach hatte Birken in der dritten Aprilwoche 1669 erstellt (I.434; PBlO.B.2.1.5, 8v): "Hebdomada 3. Entwurf Kupfer# zur Für‰li¡ Brandenburgis¡en Lei¡predigt." Birken wird aber nicht diesen Entwurf, sondern eine von einem Zeichner hergestellte Vorlage für den Kupferstich, vielleicht gar schon einen Probeabzug mitgeschickt haben. Denn zum 16.4.1669 steht im Tagebuch (I.453; PBlO.B.2.1.5, 15r): "Herrn Sandrarten den Kupfer Titel-Entwurf." Auch wenn Lilien diesmal kein Datum nennt: er reagiert auf Birkens Sendung vom 25.3.1669, wie sich aus dem Inhalt ergibt. Die Adresse des Briefes Nr. 89 lautet: "Dem WohlEdel: und Ge‰rengen, Herren Sigmund von Birken etc. | Römis¡ Kayserli¡er Maye‰ät Ho¡-|ansehnli¡en Hof-pfalzgrafen, | und Fürtrei¡en Histo-|riographo etc. Meinem | sonder# Ho¡geehrten Herren | und ho¡werthen freünde. | Jn | Nürrenberg." Links von der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 181f.

502

Briefwechsel Birken – Lilien

3-5 Mit sonderbaren ~ lang erhalten!] Im Brief vom 25.3.1669 muß Birken von überstandenen Krankheitszuständen berichtet haben. Anlaß dazu bestand. Zur ersten Märzhälfte 1669 steht im Tagebuch (I.434; PBlO.B.2.1.5, 8r/v): "Hebdomada 1. 2. 3. Catarrhus Mortificus. | […] | habe in währender Krankheit da# dilherris¡e Bü¡lein Himmel und Erde, mit Ro›dan# Liedern, corrigirt."; 1.3.1669 (I.447; PBlO.B.2.1.5, 13r): "der Catarrhus in der Na¡t mir in den hal# und auf die Lunge gefallen: hinc exspiratio arteriae, difficultas loquendi, tussis et naris fluxus. | […] | Antidotum Matthioli die andere häl]e eingenommen und ges¡wi”et. Witti¡in und Soror adfuerunt."; 13.3.1669 (I.448; PBlO.B.2.1.5, 13v): "der A[ect no¡ immer mit Hu‰en und S¡nuppen continuirt."; 14.3.1669 (ebd.; ebd.): "wegen no¡ anhaltenden affects, den Gotte#dien‰ zu hau# verri¡tet."; 21.3.1669 (I.450; PBlO.B.2.1.5, 14r): "Bey S. Sebald wieder zur Predigt gewesen." – 6f. wegen de# Für‰li¡en ~ na¡folgen solten.] Bei der Beauftragung Birkens mit der Bestellung des Bildprogramms für die Nachrufschrift für Markgraf Georg Albrecht waren offenbar gezeichnete Bildvorlagen für die gewünschten Kupferstiche in Aussicht gestellt worden. Birken wird, da sie ausblieben, nachgefragt haben. – 7-10 Für genomme bemühung ~ daher kommen] Vgl. Brief Nr. 88, Z. 14. – 8-10 da# Benkendors¡e ~ ‰atli¡ orieret] S. Briefe Nr. 76, Z. 19f.; Nr. 88, Z. 16f. Falls Birken Liliens Wünsche weitergegeben hatte, sind sie unerfüllt geblieben. Zur märkischen bzw. Bayreuther Adelsfamilie Benckendorff s. Zedler. Bd. 3 (1733), Sp. 1096f.; Suppl. Bd. 3 (1752), Sp. 604. – 10-12 wie dan sonderli¡ ~ angenommen hat] Welches der Familienmitglieder Lilien als Kämpfer im Syncretismusstreit hervorhebt, ist nicht zu erkennen. – 12f. Mein wappen ~ ni¡t zu bedeütten.] S. Briefe Nr. 61, Z. 8-10; Nr. 88, Z. 14-16, und die zugehörigen Kommentierungen. Falls Birken Liliens im Brief Nr. 88, Z. 14f., geäußerte Wünsche weitergegeben hat, sind sie unerfüllt geblieben. – 13f. den vertrö‰eten ~ erwartten.] Birken hatte offenbar im Brief vom 25.3.1669 die Übersendung beider Panegyrica angekündigt. Dem Antwortbrief vom 13.5. 1669 war aber nur die GUELFJS beigefügt gewesen. – 14-16 übersende hiermit zurü¿ ~ in der welt s¡a[en.] Lilien wird das sechste Kapitel der Erasmus-Übersetzung zurückgeschickt haben, das am 18.2.1669 übersandt worden war; s. zu Brief Nr. 87. Das am 18.12.1668 nach Bayreuth gesandte fünfte Kapitel (s. zu Brief Nr. 85) könnte mit dem Schreiben Nr. 87 zu Birken zurückgelangt sein; es gibt aber keinen Beleg. – 16f. Habe von einer ~ beygeleget.] Mitgesandt hatte Lilien diese Schrift: Da# | Chri‰glaubige | Mohren-Land/ | Bey | Ange‰elter Tau[e | Einer Möhrin/ | Jn der Pfarr-Kir¡e/ | Der Ho¡für‰l. Residenz-Stadt Bayreuth/ | am 13. Chri‰monat#-Tag/ de# 1668. Jahr# | in Ho¡ansehnli¡‰er und sehr-volkrei¡en Versamm-|lung/ au# dem 32. Vers¡ de# LXVIII. | Psalm# gezeiget/ | und | Auf Gnädig‰e# Begehren/ | Samt denen Glauben#-Bekenntni‹en de# König# | im Mohren-Land Claudii, und Bis¡of# Zaga Zabo/ | Zum Dru¿ übergeben/ | dur¡ | Caspar von Lilien. D. Caesar. Comit. Palat. | Ho¡für‰l. Brandenb. Geheimen-Kir¡enRath/ | General-Superintendenten und OberHofPredigern/ | au¡ de# Consistorii Assessorem Pri-|marium. | Bayreuth/ Gedru¿t bey Johann Gebharden. (Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Pon lli 2500, QK; VD17 3:652481B.) Zu diesem Werk Liliens s. Kiel, 1985. Der Anlaß, zu welchem Birken diese Predigt gehalten hatte, war die Taufe einer etwa vierzehnjährigen Afrikanerin, die zu-

Texte 89 und 90, 1669

503

nächst an den dänischen, dann an den kurfürstlich sächsischen Hof und von dort mit der Markgräfin Erdmuth Sophia nach Bayreuth gekommen war. Im Anhang dieser Predigt sind die deutschsprachigen Versionen der Glaubensbekenntnisse des äthiopischen Königs Claudius und des Bischofs Zaga Zabo gedruckt; s. zu Brief Nr. 86, Z. 14-16.

Text 90: PBlO.C.203.111 – Doppelblatt 158 x 194; S: 71 (Ar), 140 (Ar); 24 (Br), 141 (Br) – Brieftext Ar-Bv; keine Adresse, keine Registrierung Birkens 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 11 (2. Position); ebenso 19 Communicieren – 25 communicieren – 27 Herren – 4 Desselben] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 27 Meine# – 4 Desselben] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 21 dieselbe – 6 wolle.] danach größerer Abstand in der Zeile – 7 Herren] HH. – 8 Herrn] H. (ebenso 15; ebenso 11 Herr) – 9 werden.] auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Ar – 10 Für‰li¡en] Für‰l. – 11 daß] durch Überschreibung aus da# – 12 den] dem – 13 einzusenden] ev. ein zusenden – 15 wohlseeliger] wohls. – 15 gedä¡tni#] ged. – 20 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 20 Gebhard] Geb. – 20 der] Kürzel – 20 Seine] Se. – 20f. Ho¡Für‰li¡e] Ho¡F. – 21 dur¡leu¡t] dur¡l. – 22 ver-|ri¡tet] ri¡tet auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Br – 22 haben;] danach gestrichen angeführet werden (danach Punkt ungetilgt) – 23 Brandenburgenses] Brand. – 23 Doctoris] D. – 26 Herrn] Wortende undeutlich überschrieben – 26 Frau] Fr. – 29 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 30f. Beyreuth ~ 1669.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, ober__ und unterhalb von 28 – 31 anno] ao. Das Fehlen der üblichen Vermerke auf dem Brief wird durch Tagebuchnotizen ausgeglichen: 21.5. 1669 (I.466; PBlO.B.2.1.5, 28r): "109 S¡reiben von Herrn von Lilien"; 3.6.1669 (I.472; PBlO.B.2.1.5, 29v): "98 an Herrn von Lilien". Lilien antwortet auf Birkens Sendung vom 13.5.1669; s. Z. 4; s. zu Brief Nr. 89. Transkription bei Kröll, 1976, S. 182f. 4 Desselben ~ worden.] S. o. – 4-7 Trage her”innigli¡e# ~ ge‰iegen i‰.] Birken kann im Brief vom 13.5. 1669 die Brandkatastrophe in Creußen vom 16.4.1669 erwähnt haben, der auch das Haus seiner Frau zum Opfer gefallen war, wovon Birken am 19.4.1669 erfahren hatte (I.453; PBlO.B.2.1.5, 15r). Vorgang und Birkens Benachrichtigung sind dokumentiert in WuK. Bd. 10 zu Text Nr. 76, Z. 41f., im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau, S. 613-615. – 7-9 Son‰ haben ~ bezahlet werden.] S. zu Brief Nr. 88, Z. 6-12; Nr. 89, Z. 6f. Birken wird im Brief vom 13.5.1669 daran erinnert haben, daß die von ihm beauftragten Zeichner und Kupferstecher bezahlt werden mußten. – 9f. Der Riß vom Kupfer-titul ~ gar wohl.] Die Zeichnung ist mit Birkens Brief vom 13.5.1669 zu Lilien gelangt (s. zu Brief Nr. 89); sie wird zurückgeschickt, da der Kupferstecher sie als Vorlage benötigt. Was mit "samt den andern" gemeint ist, läßt sich nicht erkennen – 10 An der ~ bereit gearbeittet] Die Nachrufschrift auf Markgraf Georg

504

Briefwechsel Birken – Lilien

Albrecht ist trotzdem frühestens Anfang 1670 erschienen; s. zu Brief Nr. 101, Z. 12-14. – 10f. mö¡te wüns¡en ~ nehmen könte.] Vgl. Brief Nr. 75, Z. 7-9. – 11-13 Mein Ho¡geehrter ~ gedru¿et werden.] Diese Gedichte sind mit eigenem Titel zusammen gedruckt worden, dennoch aber an prominenter Stelle in die Nachrufschrift (s. zu Brief Nr. 88, Z. 6-12) integriert. Der gemeinsame Titel ([)(1r]): Klag- und Tro‰-Lieder | Uber | Den Ho¡seelig‰en Tode#-Hintritt | De# | Dur¡leu¡tig‰en Für‰en und Herrn | HERRN | Georg Albre¡t# | Markgrafen# zu Brandenburg/ | in Preu‹en/ zu Magdeburg/ Stettin / Pommern / | der Ca‹uben und Wenden / au¡ in Sle›en zu Cros-|sen und Jägerndorf Herzogen#/ Burggrafen# zu Nürn-|berg/ Für‰en# zu Halber‰adt/ Minden und Cammin: | Zu | tief‰er Beyleid-bezeugung | und | gehorsam‰er Pi¡t-er‰attung | verfa‹et | dur¡ | Sigmund von Birken. Die einzelnen Gedichte sind überschrieben I | Anda¡t- und Tro‰Lied: | Uber den Für‰l. Lei¡Predig-Text Joh. 3. v. 16. | und zu erklärung de# Titel-Kupferblat#. ()(2r -)(4r); II. Klag- und Tro‰-Lied/| An | Die Ho¡Für‰li¡e Frau Wittib/ | Die Dur¡leu¡tig‰e Für‰in und Frau | FRAU | Sophia Maria | Markgrän zu Brandenburg/ etc. | Geborne au# dem uralt-Ho¡Gräfli¡en Hause | SOLMS/ etc. ()( 4r-[)(5r]); III. Glü¿wuns¡-Lied/ | Zu | Der glü¿li¡‰-erfolgten Ho¡geburt | De# | Ho¡für‰li¡en Posthumi und jungen Herrlein# | HERRN | Georg Albre¡t# | Markgrafen# zu Brandenburg/ | etc. ([)(5]v[)(6]v). Alle drei Gedichte sind in Birkens handschriftlich geführter Sammlung S. v. B. Lorbeer-Wälder (PBlO.B.3.1.3) enthalten: das zweite und dritte im Übergangsbereich der Jahrgangsgruppen 1666 und 1667 (92v-93v; 93v-94v), das erste in der Jahrgangsgruppe 1669 (111r-113r). Diesen Plazierungen entsprechen Tagebuchnotizen Birkens: 31.10.1666 (I.255f.; PBlO.B.2.1.4, 47v): "Epicedium und Tro‰lied an die verwittibte Marggrävinn zu Culmba¡ verfertigt. 72 Verse."; 8.11.1666 (I.257; PBlO.B.2.1.4, 48r): "S¡reiben an die Für‰in zu Culmba¡" (das Konzept dieses Schreibens ist vorhanden: PBlO.C. 24.39.23(1)); 29.1.1667 (I.273; PBlO.B.2.1.4, 53r): "Genethliacon Georg Albertulo Marchioni Brandenburgico 80 Verse."; 31.1.1667 (ebd.; ebd.): "S¡reiben an die Für‰inn zu Culmba¡ cum Genethliaco" (auch von diesem Schreiben ist Birkens Konzept vorhanden: PBlO.C.24.39.23(2)); 13.9.1669 (I.496; PBlO.B.2.1.5, 36v): "Da# Epicedium Brandenburgicum zu poeti›ren angefangen."; 15.9.1669 (ebd.; ebd.): "da# Epicedium Marchionis Georgii Alberti absolviret. 128 Verse." Die Manuskriptversion dieses Gedichtes ist, seiner Funktion gemäß, überschrieben: Erklärung de# Kupfer Titel# | zum Lei¡-Gedä¡tni# | Seiner Für‰li¡en Dur¡leu¡t | Herrn Georg Albre¡t# | Marggrafen zu Brandenburg. Zur Gedichtgruppe s. Stauffer, 2007, S. 589-593. Die auf S. 591 geäußerten Zweifel am Manuskriptfund sind unangebracht. Dem Wortlaut seines Briefes nach wußte Lilien von den beiden Liedern, die Birken der Markgräfin zugesandt hatte, und gibt nun, vielleicht eine Ankündigung Birkens aufgreifend, das Erklärungsgedicht zum Titelkupfer in Auftrag, das Birken schließlich im September lieferte. – 13f. Für übersandten Guelfis ~ zuverdienen.] S. zu Brief Nr. 89. – 14-16 de# Fürtrei¡en ~ verlohren sey.] Johann Michael Dilherr war am 8.4.1669 gestorben; s. Simon, 1965, S. 46f., Nr. 236. Lilien wird gewiß nicht erst durch Birkens Brief vom 13.5.1669 davon erfahren haben. – 16f. vernehme gerne ~ unter die feder zu nehmen.] Wahrscheinlich hat Birken am 13.5.1669 Andeutungen gemacht, er sei unschlüssig, welches größere Projekt

Text 90, 1669

505

er nach dem Abschluß der Arbeit am Spiegel der Ehren (1668), am VLYSSES (1668) und an der GUELFJS (1669) in Angriff nehmen solle; vielleicht hatte er auch die Möglichkeit eines Werkes erwogen wie desjenigen, zu dem Lilien hier rät, eines 'Brandenburgischen Lorbeerhains'. – 18-20 verho[entli¡ konte ~ ni¡t erfahre.] Wen Lilien mit der Namensabkürzung D. W. meint, ist nicht mit Sicherheit zu bestimmen. Es könnte aber der Bayreuther Jurist Dr. Johann Hieronymus Wurffbain (1619-1692) gemeint sein, von dem 1671 anläßlich der zweiten Heirat des Markgrafen Christian Ernst ein genealogisch-historiographisches Werk erschien: Fün[-fa¡e | Stamm-Verwandnuß-Anweisung | Zwis¡en dem | Dur¡leu¡tig‰en Für‰en und Herrn/ | Herrn | Chri‰ian Ern‰en/ | Marggra[en zu Brandenburg/ zu Magdeburg/ in | Preu‹en/ zu Stettin/ Pommern/ der Ca‹uben und Wenden/ | au¡ in S¡le›en/ zu Cro‹en und Jägerndor[/ Her”ogen/ Burg-|gra[en zu Nürnberg/ und Für‰en zu Halber‰adt/ | Minden und Camin. | Dann der au¡ | Dur¡leu¡tig‰en Für‰in und Frauen/ | Frauen | Sophien Louysen/ | Vermählter Marggrä[in zu Brandenburg/ zu Mag-|deburg/ in Preu‹en/ zu Stettin/ Pommern/ der Ca‹uben und | Wenden/ au¡ in S¡le›en/ zu Cro‹en und Jägerndor[/ Her”ogin/ | Burggrä[in zu Nürnberg/ und Für‰in zu Halber‰adt/ | Minden und Camin. Gebohrner Prince‹in | zu Würtenberg und Te¿/ etc. | Dero Ho¡-Für‰l. Ho¡-Für‰l. Dur¡l. Dur¡l. | neben vohergehenden Beri¡t/ | zu unterthänig‰en Ehren | fürge‰ellt/ | Dur¡ | Johann Hieronymum Wur[bain/ der Re¡ten | Doctorn/ au¡ Ho¡-Für‰l. Dur¡l. zu Brandenburg | be‰ellten Advocaten zu Bayreuth. | Jm Jahr 1671. | Bayreuth/ | Gedru¿t bey Johann Gebharden/ (Exemplar der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 2 H GALL UN II, 4007(3)). Vielleicht hatte Lilien Zugang zu einem anderen noch ungedruckten historiographischen Werk dieses Autors. Vgl. Brief Nr. 21, Z. 13-15, und die zugehörige Kommentierung. Die Vermutung, daß Wurffbain, der mit Birkens Frau weitläufig verwandt war und sie nach Ausweis mehrerer Briefe in Steuersachen beriet, gemeint sein könnte, gewinnt eine gewisse Plausibilität dadurch, daß er Birken am 18.4.1670 (PBlO.C.398.2) mitteilt, sein Traktat vom Burggraftum Nürnberg sei wieder einmal im Gespräch. Der Markgraf habe schon im Januar befohlen, eine saubere Abschrift herzustellen. Die sei bald fertig, und nun müsse er abwarten, was weiter befohlen werde. Geschehen war offenbar nichts, denn am 8.6.1677 (PBlO.C.398.3) bittet Wurffbain Birken, ihm bei der Drucklegung eben dieses Werkes behilflich zu sein, das, obwohl er mit Johann Gebhard seit langem einig gewesen sei, immer wieder böswillig verzögert worden sei, obwohl es nichts enthalte, was in Nürnberg Ärger machen könnte. Es ist also möglich, daß Lilien als der obersten Zensurinstanz in der Markgrafschaft Wurffbains Manuskript vorlag. Das könnte die Bitte um Verschwiegenheit gegenüber Johann Gebhard erklären. – 20-22 Konte na¡ belieben ~ verri¡tet haben] Lilien geht davon aus, das Birken empfohlene historiographische Werk werde dem Markgrafen gewidmet werden. Die hier für die Widmung vorgeschlagene Rühmung der Regierungstaten Christian Ernsts erfolgte später im neu hinzugefügten elften Kapitel der VLYSSES-Ausgabe von 1676. – 22-25 daferne ~ communicieren.] Zu Reinerus Reineccius (1541-1595) s. ADB. Bd. 28 (1889), S. 17-19 (P. Zimmermann). Lilien meint dieses Werk: ORIGINES ILLVSTRISS. | STIRPIS BRANDEBURGICAE | seu | HISTORIAE | EX-

506

Briefwechsel Birken – Lilien

POSITIONES GEMI-|NAE DE NOBILISS. ET ANTIQVISS. WEL-|FORVM PROSAPIA: E GERMANI-|ca lingua in Latinam con-|uersae. | ITEM | COMMENTARIVS DE MARCHIONVM | et Electorum Brandeburg. etc. Burggrafiorum Noribergensium, etc. | familia, certa et euidenti generis enucleatione per con-|ditores Comites Zollerenses è Welforum | progenie deducta. | AVCTORE | REINERO REINECCIO | STEINHEMIO. | ACCESSIT in fine historia de vita Hugonis et Theoderici, Marchionum | Brandeburgensium, etc. è stirpe optimatum Saxon. | FRANCOFVRTI | Apud Andream Wechelum, | M. D. LXXXI. Die deutschsprachige Ausgabe war 1580 in Wittenberg erschienen. Das Werk des Berliners Johannes Cernitius hatte Lilien schon im Brief Nr. 21 empfohlen; s. dort zu Z. 9-11. Zu dem aus der Nähe von Bayreuth stammenden Theologen Christoph Schleupner / Sleupnerus s. ADB. Bd. 31 (1890), S. 471f. (Georg Müller). Seine Topographia seu Sciagraphia Burggrafiatus Norici erschien zuerst 1613 in einem seiner geistlichen Werkes, das vielfach neugedruckt wurde. Eine Neubearbeitung brachte 1681 der 1670 an das Gymnasium Ernestinum berufene Johann Christoph Laurus (zu ihm s. Fikenscher, ed. Müssel, 1963, S. 153f.) heraus: BURGGRAFIATUS | NORICI | PRINCIPATUS SUPERIOR | sicui nunc sese habet, brevissimè delineatus, | Serenissimoqué Principi ac Domino Suo, | DOMINO | CHRISTIANO ERNSTO | Marggrafio Brandenburgensi &c. &c. | hodie regnanti | de Natali suo, XXXVII Julii cIɔ IɔcLXXXI feliciter reduce, | humillimè gratulans, | ORATIONE PUBLICA | in illustri Collegio CHRISTIAN-ERNESTINO in proscenium | Oratorium productus, | & cum | B. Dn. D. CHRISTOPHORI SCHLEUPNERI | Topographia seu Sciagraphia ejusdem Principatûs, qvae Chro-|nici nomine hucusque allegata est, in lucem editus | à | M. JOH. CHRISTOPHORO LAURO, | ad AEd. Aul. Diac. & in Collegio Ebr. & Gr. LL. | Professore Publico. | Baruthi ex Typographia Johannis Gebhardi.

Text 91: PBlO.B.5.0.41, 143r/v 1 etwa#] mit -wa#-Kürzel; ebenso 15 – 1 da#] Kürzel; ebenso 7, 9 daß – 1 videlicet] Kürzel – 1 verfeindung] mit ver-Kürzel; ebenso 4f. verbitterte – 6 unverantwortli¡ – 6 verle”en – 1 verfeindung] verfeindu‾ g (ebenso 10 Vereinigung) – 2 dur¡leu¡tigen] dur¡l. – 2 und] u. (ebenso 4 (2x), 8, 9, 10, 16) – 2f. Territorij] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 9 exorbitiret – 10 formidable – 12 comportiret – 13 fecero – 13 controversien – 16 Scripto Historico – 3 zum] zu‾ – 3 aber] mit -er-Schlaufe; ebenso 5 gemüter – 4 ni¡t] n‾ – 5 wider] mit der-Kürzel; ebenso 7 Feder – 8 Gotte#Kinder – 9 beiderseit# – 13 entweder – 15f. absonderli¡en – 7 litibus] mit -us-Kürzel – 10 Na¡barli¡e] Na¡barl. – 11 Für‰li¡er] Für‰l. – 13 Wann] Wan‾ – 14 Ehrenspiegel] Ehrensp und etc.-Kürzel mit Punkt – 16 per] Kürzel – 17 ni¡te#] n‾ e# Der Text ist rechts auf dem Rand gegenüber den beiden ersten Manuskriptzeilen zugewiesen und datiert: "H. v. L. | 3. Jun." Die Tagebuchentsprechung (s. zu Brief Nr. 90) und der Inhalt erweisen den Text als Aufzeichnung eines Teils der Antwort auf Liliens letzten Brief; notiert hat Birken nur seine

Texte 91 und 92, 1669

507

Reaktion auf Z. 17-25. Die Tagebuchnotiz zum 27.5.1669 (I.469; PBlO.B.2.1.5, 28 v: "Herrn doctor Dilherrn wegen der Brandenburgis¡en Chronik bespro¡en.") ist nicht eindeutig zu interpretieren. Entweder ging es um ein Quellenwerk, oder Birken hat sich juristischen Rat geholt. Letztlich war Birken die Angelegenheit wohl doch zu gefährlich: Einen 'Brandenburgischen Lorbeerhain' hat es nicht gegeben. 1-5 E# i‰ etwa# ~ rei”en würde.] Offenbar gab es in Nürnberg und auch in Bayreuth und Ansbach immer noch starke Animositäten aufgrund der heftigen Auseinandersetzungen früherer Zeiten, und Birken hat mehrfach seinem Empfinden Ausdruck gegeben, er werde seiner Dienstleistungen für das Bayreuther Fürstenhaus wegen in Nürnberg scheel angesehen. Ein besonders deutliches Beispiel ist der Text Nr. 57 im Birken-Volkmann-Briefwechsel, Z. 25-39 (WuK. Bd. 10, S. 379f.). – 6f. fovendis litibus] 'um Streit zu schüren'. – 11f. Sol¡e# ges¡ihet zwar ~ übel comportiret.] Das 'Untere Haus' ist die Markgrafschaft Ansbach; Lilien diente im 'Oberen', der Markgrafschaft Kulmbach-Bayreuth. – 12 comportiret] 'verträgt'. – 13 Sed hanc ~ meam.] 'Aber an diesem Streit werde ich mich nicht beteiligen.' Es muß sich um ein 'geflügeltes Wort' handeln; es begegnet in zahlreichen lateinischen Texten des 17. Jahrhunderts. Wir haben die Herkunft nicht ermitteln können. – 13-15 Wann mir erlaubt wäre ~ gehorsami‰ führen.] Wie Birken im Spiegel der Ehren Kontroversen zwischen Österreich und Bayern entschärft oder eliminiert hat, wäre zu untersuchen.

Text 92: PBlO.C.203.67 – Doppelblatt 158 x 190; S: 143 (Ar); 73 (Br), 22 (Br), 144 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Gen. v. Lilien; Z: CLXI/1669; P: 9.9.1669; R: 23.9.1669 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 6, 11, 21 Herrn – 6 de#selben – 10 conferieren – 18 resolvieret – 4 Von] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 21 Meine# – 5 Seiner] Sr. (ebenso 8, 10) – 5 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡Für‰l. (ebenso 9) – 5 dur¡leu¡t] dur¡l. (ebenso 10, 18) – 7 dien‰li¡] dien‰l. – 7 ents¡uldigt] Schluß-t verklext – 8 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡F. (ebenso 18 Ho¡Für‰li¡e) – 8 dur¡leu¡t] dur¡l – 8 dan] als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Ar – 10 ChurFür‰li¡en] ChurFür‰l. – 12 Controversien] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 17 desselben – 19 denselben – 17 Heilige] Heil. – 18 Seine] Se. – 19 Frau] Fr. – 20 und] u – 20 verbleibe] mit ver-Kürzel – 23 von Lilien.] darunter manupropria-Schnörkel – 24f. Beyreüth ~ 1669.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber und __ unterhalb von 22 – 24 Beyreüth] Beyr. – 24 Septembris] Sept. – 25 anno] ao. Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 9.9.1669 (I.495; PBlO.B.2.1.5, 36v): "161 S¡reiben von Herrn General von Lilien."; 23.9.1669 (I.499; PBlO.B. 2.1.5, 37r): "171. S¡reiben von Herrn Johann Gebhard. | 136. S¡reiben ad Eundem. 137 ad Casparum von Lilien 138 ad Licentiatum S¡a[ern. dem er‰en 3 dilherris¡e S¡äfereyen den FrauenzimmerSpiegel und

508

Briefwechsel Birken – Lilien

den defect, den andern die Aramena und dilherris¡e Epicedia gesendet und verehrt." Die Dilherr-Schäferei (Himmel-klingende# | SCHAEFERSPJEL | dem | Na¡ruhme | deß | Ho¡Ehrwürdigen/ Fürtre[li¡en und Ho¡be-|rümten Gotte#lehrer# und Profe‹or# | HERRN | Johann Mi¡ael Dilherrn#/ | Seelig‰-Ver‰orbenen# | Am Grünen ♃tag diese# M DC LXIX Jahr# | gewidmet | von der | Blumen-Geno#s¡a] an der Pegniz.), an der Birken laut mehreren Tagebucheintragungen im August 1669 gearbeitet hat – am 25.8.1669 war die Arbeit an der Druckvorlage abgeschlossen (I.492; PBlO.B.2.1.5, 35v): "die S¡äferey absolvirt." –, lag Anfang September 1669 gedruckt vor (I.495; PBlO.B.2.1.5, 36r): "Herr Sextu# die übrige 31 Exemplare der dilherris¡en S¡äferey gebra¡t." S. zu Text Nr. 27 im Birken-Dilherr-Briefwechsel. Nach der Tagebuchnotiz zur Ausfertigung der vom Text Nr. 91 repräsentierten Schreibens, auf das Lilien mit dem Brief Nr. 92 antwortet, hatte es noch diese gegeben: 25.6.1669 (I.478; PBlO.B.2.1.5, 31v): "109 S¡reiben an Herrn Gebhard samt Herrn von Lilien# Bü¡ern." Das könnten von anderen Buchhändlern im Austausch gegen VLYSSES-Exemplare gelieferte Neuerscheinungen gewesen sein; s. Brief Nr. 85, Z. 31-36. Die Adresse des Briefes Nr. 92 lautet: "Dem Ho¡Edlen, Ge‰reng: und Ve‰en | Herrn Sigmund von Birken | Römis¡ Kayserli¡er Maye‰ät ho¡-|ansehnli¡en Hof-pfal”grafen | und Fürtrei¡en Historio-|grapho etc. Meinem | sonder# Großgön‰ig: Ho¡ge-|ehrten Herrn. | Jn | Nürrenberg." Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 184. 4-7 Von meiner ~ antwortten können.] S. o. – 7-11 Kurz verwi¡ener zeit ~ der erfolg zugewartten.] Es gibt keine Hinweise darauf, ob dieses Gespräch geführt worden und, wenn es geführt worden ist, zu welchem Ergebnis es gelangt ist. Anfang 1673 aber berichtet der Königsberger Martin Kempe im Brief Nr. 37 seines Briefwechsels mit Birken (WuK. Bd. 13.I, S. 109, Z. 19-24; S. 580), er sei vom Kurfürsten mit einer Arbeit über das Haus Brandenburg beauftragt worden, und bittet Birken um Beratung und Unterstützung. Im Brief Nr. 38 vom Februar 1974 (ebd., S. 111, Z. 23-25; S. 593) nennt er auch den Titel seines Werkes: Brandenburgis¡er Adler. Kempe hat es schon 1673 abgeliefert. Das umfangreiche Manuskript ist ungedruckt geblieben und verschollen; s. ebd., S. 579. – 8-10 die dan wüns¡en ~ hervor kommen möge] Zu Markgraf Christian Ernsts Interesse an historiographischen Schriften s. Brief Nr. 79, Z. 11f. – 11-16 Allein meine# Ho¡geehrten ~ Gro#ma¡t gekommen.] Lilien reagiert auf den Teil des Birkenschen Briefes vom 3.6.1669, der vom Text Nr. 91 repräsentiert ist. Während Birken wohl einen 'Brandenburgischen Lorbeerhain' im Sinn hatte, schwebte Lilien offenbar ein in erster Linie fränkischer vor. – 16f. Mit begehrten bü¡ern ~ hohen belieben.] Schon im Text Nr. 91, Z. 13-15, ist zu erkennen, daß Birken nicht abgeneigt war, sich der Sache anzunehmen. Ob es hier nur um die von Lilien im Brief Nr. 90, Z. 18-25, genannten Werke geht, oder ob Birken noch um andere gebeten hatte, ist nicht zu erkennen. – 16f. de# W. arbeit] S. zu Brief Nr. 90, Z. 18-20. – 17f. Gott segne ~ Für‰en-Chri‰entum!] Rekurs auf Brief Nr. 89, Z. 14-16. Ob in Birkens Brief vom 3.6.1669 (Text Nr. 91) auch von diesem Gegenstand die Rede gewesen war, ist nicht zu erkennen. – 18f. Seine Ho¡Für‰li¡e ~ wieder heim.] Vgl.

Texte 92, 93 und 94, 1669

509

ULYSSES, 1676, S. 581: Am 31.8.1669 hatte Markgraf Christian Ernst eine Reise nach Berlin angetreten. Zu Liliens Sorge um des Fürsten Seelenheil s. Brief Nr. 79, Z. 7-9.

Text 93: PBlO.B.5.0.41, 147v 1 Brandenburg] Brandenb. – 1 und] u. (ebenso 3) – 1 Nürnberg] Nürnb. – 2 au¡] a. – 2 historiam dissimuliret] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 2f. causam – 3 partialitet – 3 hoste – 3 victorien extenuirt] teilweise lateinische Schreibung Der Text ist links auf dem Rand gegenüber der ersten Zeile zugewiesen: "C.v.L." Selbst ist er undatiert. Es folgt aber unmittelbar (147v) eine Notiz zu einem auf den 30.9.1669 datierten Schreiben, dem auch eine Tagebucheintragung entspricht: PBlO.B.2.1.5, 37v. Zur Tagebuchentsprechung zu dem vom Text Nr. 93 repräsentierten Schreiben Birkens s. zu Brief Nr. 92. Mit Birkens Schreiben vom 23.9.1669 ist die Dilherr-Schäferei (s. zu Brief Nr. 92) zu Lilien gelangt; s. auch Brief Nr. 94, Z. 6-8. Birken reagiert mit dem Text Nr. 93 auf Liliens Erwägungen im Brief Nr. 92, Z. 13-16. Die hier von ihm vorgetragenen Überlegungen entsprechen denen des Textes Nr. 91. 2 veram historiam dissimuliret] 'historische Wahrheit vortäuscht'. – 3 die victorien extenuirt] 'Die Siege vergrößert'. – 3f. au# partialitet ~ vertragen kan] 'aus Parteilichkeit beim Feind gelobte Tapferkeit nicht anerkennen mag'.

Text 94: PBlO.C.203.68 – Doppelblatt 158 x 191; S: 74 (Ar), 145 (Ar); 74 (Br), 21 (Br), 146 (Br) __ Breiftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. G ral v. Lilien; Z: CLXXVII/1669; P: 30.9.1669; R: 7.10.1669 1 HochEdel:] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 1 Gestrenger – 4 Desselben – 11 dieselbe – 15 investitur – 16 Profession – 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 5 Herrn – 8 meritieret – 4 Desselben] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 20 Meine# – 6 Ho¡wohlseeligen] Ho¡wohls. – 6 Herrn] H. (ebenso 9, 18, 20; ebenso 9, 14, 15 Herr) – 8 zur] auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Ar – 8 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡Für‰l. (ebenso 10) – 9 Herren] HH. (ebenso 16) – 10 Seiner] Sr. – 10 dur¡leu¡t] dur¡l. – 13 Doctor] D. – 13 i‰] auch als Kustode unter der letzten Zeile von Av – 15 Decanus] mit -us-Kürzel – 15 Magister] M. – 17 difficulteten,] Wortende und Satzzeichen durch Siegeleinschnitt verschwunden – 18 Frau] Fr. – 22 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 23f. Beyreüth ~ 1669.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber und unterhalb von 21 –23 __ Beyreüth] Beyr. – 23 Septembris] Sept. – 24 anno] ao.

510

Briefwechsel Birken – Lilien

Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 30.9.1669 (I.501; PBlO.B.2.1.5, 37v): "177 S¡reiben von Herrn General von Lilien."; 7.10.1669 (I.503; PBlO.B. 2.1.5, 38r): "S¡reiben an Herrn von Lilien, samt dilherris¡en Parentationibus." Birken könnte Adolf Sauberts Leichpredigt für Johann Michael Dilherr mitgeschickt haben: Tauben-Ra‰ der Chri‰en-Seelen/ | Jn deß Leben#-Felse# Hölen. | Au# den Worten deß Hohen Braut-Liede#/ wel¡e zu nden ›nd/ | in de‹en 2. Capitel/ zu Ende deß 13. und im Anfang deß 14. | Ver›cul#/ abgemerket/ | Und | Bej ansehli¡ volkrei¡er/ do¡ hö¡‰betrauerli¡er | Lei¡begängni#/ | Deß | WolEhrwürdig- und Ho¡gelehrten Herrn | Johann Mi¡ael Dilherrn/ | Gewesenen förder‰en Prediger#/ Bibliothecarii, und/ in | dem Auditorio AEgidiano, Theologiae, Philosophiae, & Lingg. | Orientalium Professoris, wie au¡ deß Gymnasii und anderer S¡ulen | Directoris, und sowol derselben/ al# aller Beneficiariorum | Inspectoris allhier/ etc. | Wel¡er Anno 1669. am grünen Donner#tag/ al# | den 8 Aprilen#/ san] und seelig in seinem Erlöser einges¡la[en/ | und am darauf erfolgten O‰erdien#tag/ al# den 13. deß ermeldeten | Monat#/ auf dem Gotte#-Akker zu S. Ro¡u#/ in sein | Ruhkämmerlein beigese”et worden/ | Dur¡ eine kurze Lei¡-Sermon/ in der Kir¡e | daselb‰en/ fürgezeiget | von | Adolf Saubert/ | Diener am Göttli¡en Worte/ bej der Kir¡e zu S. Sebald. | Nürnberg/ | Bej Johann Andrea# Endter/ und Wolfgang deß Jüngern | Sel. Erben | ANNO M. DC. LXIX. (s. Stauffer, 2007, S. 705f.). Lilien reagiert auf den vom Text Nr. 93 repräsentierten Brief Birkens vom 23.9.1669. Die Adresse des Briefes Nr. 94 lautet: "Dem Ho¡Edel: und Ge‰rengen, | Herrn Sigmund von Birken, | Römis¡ Kayserli¡er Maye‰ät ho¡ansehn-|li¡en Hofpfal”grafen, und | Fürtrei¡en Historiographo. etc. | Meinem insonder# gro#gön‰ig: | Ho¡geehrten Herrn. | Jn | Nürrenberg." Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 184f. 4 Desselben ~ erfreüet:] S. o. – 6-8 Für übersendete sa¡en ~ Bibliothe¿ gegeben.] Zu den mit dem vom Text Nr. 93 zu Lilien gelangten Beilagen s. zu Brief Nr. 92. – 8f. da# Chri‰li¡e Für‰entum ~ zum verlag nden.] Birken könnte in dem vom Text Nr. 93 repräsentierten Brief von Schwierigkeiten berichtet haben, für seine Erasmus-Übersetzung einen Verleger zu finden. Mit den beiden von Lilien genannten Nürnberger Verlagen stand Birken in nicht immer konfliktfreien Kontakten. Johann Hofmann (s. Benzing, 1977, Sp. 1173) verlegte die Aramena, bei Michael und Johann Friedrich Endter (s. Oldenbourg, 1911) war zuletzt der Spiegel der Ehren erschienen. – 9f. Herrn Gebhardten ~ zus¡wer fallen.] Lilien dürfte an das finanzielle Risiko gedacht haben, das ein Verleger mit einem religiösen Werk sehr spezieller Adressierung (Fürsten und Fürstenerzieher) einging und das für einen kleineren Verlag wie den Johann Gebhards zu groß war. – 10-12 von Seiner ~ anlangen werden.] S. zu Brief Nr. 92, Z. 18f. – 12f. da dan ~ ges¡ehen soll.] Es dürfte wieder einmal um die von Birken gewünschte Steuerbefreiung gehen. – 13f. Doctor Reinhart ~ verleediget worden.] Elias Siegesmund Reinhard (1625-1669; zu ihm s. Zedler. Bd. 31 (1742), Sp. 287; Noack / Splett, 1997, S. 334) war lutherischer Hofprediger in Berlin gewesen, mußte 1665 aus diesem Amt ausscheiden, weil er einer von denen war, die das Toleranzedikt von 1664 zugunsten der Reformierten nicht unterschreiben wollten, und wurde im selben Jahr Pastor an der

Texte 94 und 95, 1669

511

Leipziger Nicolaikirche sowie nach dem Erwerb der Doktorwürde (1666) Rektor der Leipziger Universität, Superintendent und Assessor des Leipziger Konsistoriums. Lilien nennt korrekt den Todestag: 10.9.1669. Er könnte gemeint sein, wenn Lilien im Brief Nr. 32, Z. 18, von einem "guten Freünd am ChurFür‰li¡en Ho[" schreibt, aber auch der Dresdner Hofrat und Geheimsekretär Gabriel Voigt auf Elbers- und Neuendorff (s. zu Brief Nr. 133, Z. 9-11). – 14f. zu Beyer#dor[ ~ gesegnet.] Pfarrer und Dekan in Baiersdorf war von 1666 bis 1668 Christoph Hübner gewesen (s. Simon, 1930, S. 144, Nr. 1099; Simon, 1931, S. 388). Zur Nachrufschrift auf ihn mit Gottfried Händels Leichpredigt hat Birken ein Gedicht beigesteuert, Nr. 212 in der Sammlung Todten-Andenken (WuK. Bd. 5, S. 282, 821f.). Liliens Mitteilung bezieht sich aber nicht auf ihn, wie Kröll, 1976, S. 185, Anm. 290, und Steiger, WuK. Bd. 5, S. 821, angeben, sondern auf seinen Nachfolger Johann Heinrich Leßner (1615-1669; s. Simon, 1930, S. 187, Nr. 1429; Simon 1931, S. 388), der zum 11.3.1668 zum Pfarrer bestellt und offenbar noch vor seiner Amtseinführung als Decanus am 11.9.1669 gestorben war. – 15-17 Herr Magister Sto¿eth ~ auf Jhn kommen.] Zu Stockfleth s. zu Brief Nr. 64, Z. 25. Er war "von hier", d. h. vom Bayreuther Konsistorium, für das Amt in Heilsbronn vorgeschlagen worden, was aber der Zustimmung aus Ansbach bedurfte, weil Heilsbronn von beiden Markgrafschaften gemeinsam verwaltet wurde. Diese Nachricht Liliens und jene frühere (Z. 14f.) hat offenbar Birken zu einer folgenreichen Intervention veranlaßt, von welcher der Text Nr. 95 eine erste Spur enthält.

Text 95: PBlO.B.5.0.41, 148v 1 ho¡löbli¡en] hlöbl. – 1 Marggraftum#] Marggr. – 1 wann] wan‾ (ebenso 4 beginnt – 4 können – 5 innig‰er) – 1 ni¡t] n‾ (ebenso 4) – 1 glü¿li¡] glü¿l. – 3 Sto¿eth] St und etc.-Kürzel mit Punkt – 3 profession] überwiegend lateinische Schreibung; mit pro-Kürzel – 4 der] Kürzel – 5 demerirung] demeriru‾ g – 5 Fähigkeit] Fähigk. – 5 und] u. – 5 da#] Kürzel – 5 Vermögen] mit ver-Kürzel Zur Tagebuchentsprechung zu Birkens Antwort auf den Brief Nr. 94, welche dieser Text repräsentiert, s. zu Brief Nr. 94. So knapp dieser Text ist, ermöglicht er doch die Rekonstruktion einer erfolgreichen Intervention Birkens zugunsten eines seiner Schützlinge. Am 30.9.1669 hatte Birken Liliens Brief mit der Nachricht vom Tod des Baiersdorfer Pfarrers und designierten Decanus Johann Heinrich Leßner am 11.9.1669 (s. zu Brief Nr. 94, Z. 14f.) erhalten. Für den 6.10.1669 (da war die Nachricht auch andernorts angekommen) ist – seine erste Erwähnung in Birkens Tagebuch überhaupt – ein Besuch des ehemaligen Mietsherrn Birkens, des Pfarrers an St. Egidien in Nürnberg, Johann Leonhard Frischs (1604-1673; zu ihm s. Will. Bd. 1 (1755), S. 484-486; Simon, 1965, S. 65, Nr. 355), verzeichnet (I.502; PBlO.B.2.1.5, 38r): "Herr Licentiatus Fris¡ eingespro¡en." Ein weiterer Besuch hat am nächsten Tag stattgefunden: 7.10.1669 (I.503; ebd.): "Herr Licentiatus Fris¡." Frisch war nach Studien in Altdorf, wo er den Magistergrad erwarb, Tübingen und Straßburg Ende 1627 in Altdorf ordiniert worden

Briefwechsel Birken – Lilien

512

und hatte danach verschiedene Bedienstungen im Kirchen- und Schulbereich der Reichsstadt innegehabt, zuletzt (seit 1649) als Prediger an St. Marien. Birken hatte nach Auskunft seiner Autobiographie (WuK. Bd. 14, S. 45) vom 1.5.1649 an über ein Jahr lang als zahlender Tischgast in Frischs Haus verkehrt. Daß dieser Birken nach zwanzig Jahren aufsuchte, hatte einen naheliegenden Grund: Er war Schwiegervater Heinrich Arnold Stockfleths. Dieser hatte am 19.4.1669 Frischs Tochter Maria Catharina (1634-1692), Witwe (seit 1665) des Pfarrers Johann Conrad Heden (1619-1665; zu ihm s. Simon, 1965, S. 89, Nr. 499) von Lauf bei Nürnberg, geheiratet. Als Dorus und Dorilis hatte Birken beide noch vor ihrer Heirat in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommen. Die Besuche Frischs bei Birken galten dem Versuch, Stockfleth das erledigte Dekanat Baiersdorf durch Birkens Vorspruch zuzuwenden; s. Brief Nr. 96, Z. 9f. Es mag motivierend mitgespielt haben, daß Frisch in zweiter Ehe (seit 1670) mit der Witwe des vorletzten Baiersdorfer Dekans, Christoph Hübner, Anna Sophia, geb. Herbst, verheiratet war. Birken hat Frischs Ansinnen entsprochen. Der Text Nr. 95 und Liliens Reaktion im Brief Nr. 96 erweisen es. 1f. E# waltet hierunter ~ al# hier ma¡en könte.] Mangels Kontextes nicht sicher zuzuordnen. Da zuletzt auch von Nürnberg (Z. 2: "hier") die Rede ist, stammt der Satz am ehesten aus einem Zusammenhang in Birkens Brief, der von dem seit Brief Nr. 90, Z. 16-22, erörterten historiographischen Projekt und der zwischen den Markgrafschaften und der Reichsstadt herrschenden Feindseligkeit und Eifersucht handelte. – 3f. Sto¿eth hat ~ ni¡t bergen können.] Dieser Satz stammt aus Birkens Empfehlung Stockfleths für das Dekanat in Baiersdorf. Stockfleth war damals 26 Jahre alt. Voreiligkeit Stockfleths hatte Birken schon bei früherer Gelegenheit gerügt. Stockfleth muß sich künftiger Mitgliedschaft im Pegnesischen Blumenorden gerühmt und auch mit einem selbstgewählten Ordensnamen renommiert haben. Birken hat ihn daraufhin am 4.3.1668 in einem Brief zurechtgewiesen, von dem er diese Abschrift angefertigt hat (PBlO.B.5.0.41, 102r/v): Mi¡ wundert, warüm Mein herr meinem S¡äferband und Herbario solang Herberge gibet. Mi¡ und andere Mitgeno‹en befremdet, daß andere mehr und eher darüm wi‹en sollen, daß Er unser Mitglied sey und Dorian hei‹e. Man hat iederzeit, in unserer Gesells¡a] ›¡ der demut und Bes¡eidenheit beie‹en, au¡ nit viel Ges¡älle# davon ma¡en mögen: dann e# nur ein Band i‰ der Verträuli¡keit, Treu Teuts¡e Gemüter darein zu sammlen, denen e# genug i‰, wann ›e ›¡ selb‰ untereinander kennen, und su¡en ›e ni¡t, iedermann bekandt zu seyn: zumal sol¡e Bekandts¡a] o] an eitele Gemüter gelanget, die au# der Tugend und Kun‰liebe nur ihr Gespötte treiben, und löbli¡e Vorhaben mit ihrem Säu-Rü‹el begrunzen und bes¡mu”en. Wir su¡en mit dem Orden keinen Ruhm oder Ehre, sondern iehen davor, al# fromme Einfältige S¡äfere: können und wollen aber ni¡t wehren, daß er un# na¡folge, wann wir un# dur¡ Kun‰ und Tugend diese# S¡atten# würdig ma¡en.

Texte 95 und 96, 1669

513

Mein herr muß den Ehrdur‰ und Ritter›nn, der zwar ohneda# seiner Beru[#-art ni¡t an‰ändig, von ›¡ legen, wann Er zu un# tretten will: dann wir ni¡t vertragen können, daß einer unserer Orden#geno‹en ander‰ al# wir ge›nnet lebe, au# beysorge, der Orden mö¡te bes¡amet werden, wann der Himmel über den Ehrgei”, wie er peget, UnEhre verhänget, und die Ehre vor demjenigen iehet, der ihr so eifrig na¡jaget. Unsre FelderEinfalt, will und sol von ni¡t# sol¡e# wi‹en. J¡ bitte, sein Thun und La‹en wolle er in sol¡e Verfa‹ung ri¡ten, daß er ni¡t von seinem Zwe¿ zurü¿e gese”et, no¡ die Edle Macarie beunseliget werde. | Jhre Tre[li¡keit verdienet, daß man ›¡ hüte, ›e nit unglü¿seelig zuma¡en. Man muß ›e bei den Namen Hilarie und Macarie erhalten, und ja ni¡t eine Traurige oder Unseelige au# ihr ma¡en. Mit den Namen Macarie und Hilarie ist die Witwe Maria Catharina Heden gemeint, mit der Stockfleth damals schon in Verbindung stand und die er 1669 heiratete. – 5 J¡ werde ~ ergreifen.] Wohl Reaktion auf Brief Nr. 74, Z. 12f. Birken bringt die geplante historiographische Arbeit in Zusammenhang mit der erhofften Steuerbefreiung.

Text 96: PBlO.C.203.69 – Doppelblatt 158 x 192; S: 75 (Ar), 147 (Ar); 75 (Br), 21 (Br), 148 (Br) – __ Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. G ral von Lilien; Z: CLXXXVII/1669; P: 28.10.1669; R: 7.11.1669 ___ 2 großgön‰ig] gg‰ – 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 9, 10 Herrn – 6 wohlmeritirte – 3 Auf] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 19 Meine# – 3 desselben] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 6 difficulteten – 10 intercession – 11 resolvieret – 11 Rescriptum – 12 spartam – 3 halber] oberhalb der Zeile – 5 Herrn] H. (ebenso 13, 19; ebenso 7, 14 Herr) – 5 Magister] M. (ebenso 7) – 8 der] auch als Kustode unter der letzten Zeile von Ar – 11 Seine] Se. (ebenso 16) – 11 Ho¡Für‰li¡e] Ho¡Für‰l. – 11 dur¡leu¡t] dur¡l. (ebenso 16) – 12 zubefordern.] danach größerer Abstand in der Zeile – 13 beyge-|legten] legten auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Av – 14 Ho¡geehrter] Ho¡g. – 16 Ho¡Für‰li¡e] Ho¡F. – 17 frau] fr. (ebenso 18) – 18 verbleibend] mit ver-Kürzel – 21 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 22f. Beyreüth ~ 1669.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber und unterhalb von 20 – 23 Octobris] Oct. Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 28.10.1669 (I.507; PBlO.B.2.1.5, 39r): "187 S¡reiben von Herrn General von Lilien samt Eins¡luß an Herrn Sto¿eth und Beri¡t, daß er da# decanat haben soll."; 4.11.1669 (I.508; PBlO.B.2.1.5, 39v): "158 S¡reiben an Herrn von Lilien, samt den Kupfern und Herrn Fris¡en# Eins¡luß." Lilien antwortet auf den vom Text Nr. 95 repräsentierten Brief Birkens. Die Adresse des Briefes Nr. 96 lautet: "Dem Ho¡Edel: Ge‰reng: | und Ve‰en, Herrn | Sigmund von Birken | Römis¡ Kayserli¡er Maye‰ät | ho¡ansehnli¡en Hof-pfalz-|gra[en, und Fürtrei¡en | Historiographo etc. Mei-|nem insonder# gro#gön‰ig | ho¡geehrtem Herrn | Jn | Nürrenberg."

514

Briefwechsel Birken – Lilien

Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Rechts gegenüber Z. 2 und 3 der Adresse steht außerhalb des Adressenfeldes mit Bleistift angebracht "NB". Transkription bei Kröll, 1976, S. 185f. 3f. Auf desselben ~ antwortten können.] S. o. – 4-9 So viel ~ zurü¿‰ehen mü‹en.] Schon die Anstellung in Heilsbronn, für die er vorgesehen war, wäre für einen so jungen Theologen, noch dazu einen Ausländer, ein Glücksfall gewesen. Seine Etablierung auf der weit höherrangigen Stelle in Baiersdorf mußte Schwierigkeiten machen. – 9-12 Do¡ habe ~ zubefordern.] Mit Birkens Brief vom 7.10.1669 (Text Nr. 95) war also auch einer von Johann Leonhard Frisch zu Lilien gelangt. Diesem war es tatsächlich gelungen, den Markgrafen zur Anordnung der Bestallung Stockfleths in Baiersdorf zu bewegen. – 12f. Gott gebe ~ bedienen möge!] Ein Fehlgriff hätte auch für Lilien Konsequenzen gehabt. – 13 J¡ habe ~ apertur gethan.] Zur Briefbeilage für Stockfleth s. o. – 13-15 Stelle zubelieben ~ ungelegenheit.] Birken hat Frisch noch am Tag des Briefempfangs aufgesucht; direkt nach der entsprechenden Tagebuchnotiz geht es so weiter (I.507; PBlO.B.2.1.5, 39r): "Bey herrn Predigern Fris¡en […] eingespro¡en." Für den nächsten Tag, den 29.10.1669, ist notiert (ebd.; PBlO.B.2.1.5, 39v): "156 S¡reiben an Herrn Licentiatum Fris¡en." – 15f. Gelei¡ izzo ~ aufzuhalten.] In Neustadt an der Aisch gab es zwei ehemals markgräfliche Schlösser. Man wird im 'Neuen Schloß', das heute nicht mehr besteht, residiert haben. – 17f. die frau Marggrä[in ~ gro‹e# verlangen.] Die Markgräfin Sophia Maria von Brandenburg-Kulmbach ist gemeint, die Witwe des 1666 verstorbenen Markgrafen Georg Albrecht. Ihr Interesse gilt den Kupfern für die Nachrufschrift, deren Anfertigung in Nürnberg Birken veranlassen und überwachen sollte; s. zuletzt Briefe Nr. 88, Z. 6-12, Nr. 89, Z. 6, und Nr. 90, Z. 9f., sowie die zugehörigen Kommentierungen.

Text 97: PBlO.B.5.0.41, 149r/v 1 verwendet] mit ver-Kürzel; ebenso 4 verwandt – 1 ni¡t] n‾ (ebenso 3, 7, 9, 15) – 2 und] u. (ebenso 6, 7, 9, _ 12, 14 (2x), 16, 19) – 3 da#] Kürzel; ebenso 11; ebenso 11, 19 daß – 3 Jntere‹e] Jnteree; teilweise lateinische Schreibung – 3 herr] h. – 3 Magister] M. – 3 Sto¿eth] St. – 3 weder] mit der-Kürzel – 4 au¡] a. – 9 intere‹irung] intere‹iru‾ g (ebenso 18 großgun‰) – 9 sanctè] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 15 Piscator – 15 posthac – 18 consideration – 11 Eure Excellenz] E und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 16 – 11f. himmel] him‾ el – 12 hölle] ll überschrieben – 16 da#jenige] da#-Kürzel und etc.-Kürzel mit __ Punkt – 17 S¡u”Engel] ev. S¡u” Engel – 18 consideration] consider aon – 18 dien‰li¡en] dien‰l. Der Text ist rechts auf dem Rand gegenüber der ersten Manuskriptzeile zugewiesen ("C. v. L.") und links auf dem Rand gegenüber der letzten datiert: "4 Nv." Zum Antwortcharakter des von diesem Text repräsentierten Briefes s. zu Brief Nr. 96. Daß mit Birkens Brief vom 4.11.1669 ein Teil der im Schreiben Nr. 96, Z. 17, angesprochenen Kupfer (s. Brief Nr. 101, Z. 12-14) und ein Dankschreiben Johann

Texte 97 und 98, 1669

515

Leonhard Frischs zu Lilien gelangten, wissen wir durch Birkens Tagebuchnotiz zu seinem Brief; s. zu Brief Nr. 96. Der Text Nr. 97 reproduziert nur denjenigen Teil des Briefes, der sich auf Stockfleths Berufung nach Baiersdorf bezieht. 3 Wiewol hierunter ~ waltet] Die Bedeutung des Wortes "Jntere‹e" ist hier wie auch dort, wo Lilien es verwendet (Briefe Nr. 31, Z. 12; Nr. 40, Z. 14f.) sehr viel enger als heute und meint das Streben nach eigenem, auch ökonomischem Nutzen. – 4 no¡ vor 4 Jahren bekandt] Stockfleths erster Brief an Birken, PBlO.C.341.1, datiert vom 4.6.1666; im Tagebuch wird Stockfleth erstmals zum 13.5.1666 erwähnt (I.236; PBlO.B.2.1.4, 41r): "Frau Margaretha Seehäu›nn, Herr Sto¿et cum Sexto, und Herr Ferber, eingespro¡en." Damals war Stockfleth noch amtlos. – 6-8 Seine mariage ~ vor sein glü¿e zu sorgen.] Zu Birkens Schätzung der Dichterin Maria Catharina Heden bzw. Stockfleth s. Die Pegnitzschäferinnen, ed. Schuster, 2009, S. 103-143. Persönlichen Kontakt mit der ca. Vierzehnjährigen hatte Birken 1649/50 gehabt. Daß er sich vor allem ihretwegen für Stockfleth einsetzte, ist glaubhaft. – 12f. und diese# neue Paar ~ mitgespielet worden.] Für welche Bedrängnisse der Stockfleths Birken die Höllenbildlichkeit verwendet, ist für uns nicht zu erkennen. – 14f. Er hat ja ~ cautior erit.] Vgl. Text Nr. 95, Z. 3f. Vielleicht war Stockfleth bei einer früheren Bewerbung durch unbedachte Äußerungen erfolglos geblieben. – 15 Piscator ~ erit.] 'Der gestochene / gebissene Fischer wird danach vorsichtiger sein.' Es konnten keine Belegstellen für den lateinischen Spruch gefunden werden, wohl eine deutschsprachige Variante: Wander. Bd. 1 (1867), Sp. 1042, Nr. 25. – 16f. J¡ weiß ~ für ihn gewirket.] Die zu erwartende Reaktion Stockfleths.

Text 98: PBlO.C.203.70 – Doppelblatt 158 x 191; S: 76 (Ar), 149 (Ar); 7 (Br), 61 (Br), 150 (Br) – __ Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Gral v. Lilien; Z: CXCVI/1669; P: 18.11.1669; R: 2.12.1669 1 Ho¡Edel:] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 1 Ve‰er – 2 Herr – 4f. di[icultieren – 5 di[icultieret – 14 Herren – 3 Auf] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 14 Meine# – 3 desselben] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 8 Successorn – 8f. denominieret – 10 confundieren – 13 denselben – 3 Novembris] Nov. (ebenso 17) – 3 Herrn] H. – 4 Magister] M. – 7 den] d verschmiert – 11 Seine] Se. – 11 Ho¡Für‰li¡e] Ho¡Für‰l. – 11 dur¡leu¡t] dur¡l. – 12f. zukommen.] danach größerer Abstand in der Zeile – 16 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 17f. Beyreüth ~ 1669.] weit nach links auf __ den Rand vorgezogen, zwischen 15 und 16 – 18 anno] ao. Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 18.11.1669 (I.511; PBlO.B.2.1.5, 40v): "196. 197. S¡reiben von Herrn General von Lilien." Tatsächlich hat Birken auf dem Schreiben Nr. 99 denselben Empfangsvermerk angebracht. 2.12.1669 (I.514; PBlO.B.2.1.5,

516

Briefwechsel Birken – Lilien

41v): "166 an herrn von Lilien". Derselbe Beantwortungsvermerk findet sich auf dem Brief Nr. 100. Demnach hat Birken die Briefe Nr. 98-100 gemeinsam beantwortet. Grund dafür wird Liliens Bitte im Brief Nr. 99, Z. 9f., gewesen sein, keine Briefe an ihn während seines Aufenthalts in Neustadt a. d. Aisch zu senden. Lilien antwortet auf den vom Text Nr. 97 repräsentierten Brief Birkens. Gleich nach dem Empfang des Briefes Nr. 98 hat Birken Stockfleths Schwiegervater aufgesucht: 18.11.1669 (I.511; PBlO.B.2.1.5, 40v): "Bey […] Herrn Licentiaten Fris¡en […] eingespro¡en." Vor der Notiz zum Empfang des Briefes Nr. 100 (27.11.1669) hat Birken zum 23.11.1669 im Tagebuch notiert (I.513; ebd.): "die Gratulation na¡ Culmba¡ verfärtigt 64 Verse." Diese Notiz kann nicht auf das dritte Gedicht in Birkens lyrischem Vorspann zur Nachrufschrift auf Markgraf Georg Albrecht von Kulmbach bezogen werden; s. zu Brief Nr. 90, Z. 11-13. Es kann sich nur um das folgende Gedicht handeln, das am Ende der Jahrgangsgruppe 1669 in der Sammlung S. v. B. | Poëtis¡e | Lorbeer-Wälder (PBlO.B.3.1.3), 130r-131r, erscheint: CXXII. | Auf de# dur¡leu¡tigen Für‰li¡en Jungen Herrlein# | Herrn Georg Albre¡t# | Marggrafen# zu Brandenburg Geburt#|Tag. | An die Für‰li¡e Frau Mutter. ("E# lebt do¡ no¡, da# Kind der Freuden"). Es besteht aus acht Strophen zu je acht Versen. Zum selben Anlaß folgt ein weiteres Gedicht (131r/v): CXXIII. | "Jesu# lebt, der Wundermann". Es besteht aus fünf Strophen zu je sechs Versen. Von den beiden Gedichten ist kein Druck nachgewiesen. Die Adresse des Briefes Nr. 98 lautet: "Dem Ho¡Edel: Ge‰reng und Ve‰en | Herrn Sigmund von Birken | Römis¡ Kayserli¡er Maye‰ät ho¡ansehnli¡en | Hofpfal”gra[en und fürtref-|li¡en Historiographo etc. | Meinem insonder# Großgön‰igen | ho¡geehrten Herrn | Jn | Nürrenberg." Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 186. 3 Auf desselben ~ antwort] S. o. – 3-7 daß wegen ~ ges¡i¿et worden] Die Schwierigkeiten, von denen Lilien hier berichtet, werden von einem Mitglied des Konsistoriums gemacht worden sein, falls Lilien das "Rescriptum" des Markgrafen, von dem im Brief Nr. 96, Z. 11f., die Rede ist, am Konsistorium vorbei erwirkt hatte. Die dennoch durchgesetzte "Vocation" (Z. 6f.) mußte nach Neustadt geschickt werden, weil sich (s. Brief Nr. 96, Z. 15-17) der Markgraf dort aufhielt; er mußte das Bestallungsdokument unterzeichnen; s. Z. 9. – 8f. weil albereit ~ denominieret worden] Nachfolger Stockfleths in Equarhofen, das Heilsbronnisch war, aber damals, anders als Heilsbronn, nicht gemeinsam von Bayreuth und Ansbach, sondern nur von Bayreuth, verwaltet wurde, und wo Stockfleth seit 1668 seine erste Stelle innehatte, war Johann Laubender (1639-1699), der dort von 1669 bis 1683 als Pfarrer amtierte; s. Simon, 1930, S. 181, Nr. 1392; Simon, 1931, S. 407. – 9f. Gott gebe ~ confundieren möge.] S. zu Brief Nr. 96, Z. 12f. – 10 confundieren] 'verwirren', 'zerstreuen'. – 10f. Habe beygeleget ~ begnadet hat.] Diese Briefbeilage hat sich in Birkens Archiv erhalten: PBlO.C.39.2. Es handelt sich um die Abschrift einer Urkunde über die Erweiterung von Liliens Adelstitel durch den Markgrafen vom 6.8.1669:

Texte 98 und 99, 1669

517

Demna¡ die Römis¡ Kayserli¡e Maye‰ät bey dem allgemeinen Rei¡#tag zue Regen#purg, deß dur¡leu¡tig‰en Für‰en und Herrn, Herrn Chri‰ian Ern‰en Marggra[en# zue Brandenburg, zue Magdeburg in Preußen etc, Herzogen# Burggra[en# zue Nürnberg, Für‰en# zue Halber‰adt, Minden und Camin, Geheimen Kir¡enRath, OberhofPrediger und General-Superintendenten, au¡ deß Consistorij Assessorem Primarium, Doctorn Ca#par von Lilien, samt seinen eheli¡en Leibe#Erben, in den Standt und grad, deß Adel# erhoben, Seiner Ho¡für‰li¡en Dur¡leu¡t au¡ sol¡ Kayserli¡e# diploma in originali von Jhme von Lilien, unterthänig‰ überrei¡et und dabey gehorsam‰ gebeten worden, daß demselben daß bißhero bey der Can”ley übli¡ gewesene Praedicat und Titul, Ve‰, glei¡ andern von Adel gegönnet und gegeben werden mögte, Seine Ho¡für‰li¡e Dur¡leu¡t au¡ sein unterthänig‰e# su¡en, deme Jhme und seinen Vorfahren ertheilten keyserli¡en Privilegien ni¡t ungemeß zusein era¡tet: | Alß haben mehr hö¡‰ermelt Seine Ho¡für‰li¡e Dur¡leu¡t in anerinner- und Betra¡tung der getreuen dien‰e, wel¡e deroselben, Benanter von Lilien ni¡t allein in dero minorennität, sondern au¡ na¡ angetrettener Lande# Regierung, zue Seiner Ho¡für‰li¡en Dur¡leu¡t Gnädig‰en gefallen gelei‰et, au¡ hinführo lei‰en kan und will, ›¡ dahin gnädig‰ resolvieret, daß Jhme von Lilien fürohin der Titul, Ve‰, glei¡ andern von Adel gegeben, au¡ kün[tig, von Seiner Ho¡für‰li¡en Dur¡leu¡t Can”ley Cra[t dieße# Decrets alßo intituliret werden solle. De‹en zue uhrkundt haben Seine ho¡für‰li¡e Dur¡leu¡t dieße Erklärung ni¡t allein Eigenhändig unters¡rieben, sondern au¡ dero Geheime# Secret vordru¿en und dem von Lilien wolwie‹end außantwortten Laßen Signatum Bayreuth den 6ten Augustj Anno 1669. Chri‰ian Ern‰. M. Z. B.

 L.S.

– 11-13 Auf erlangten ~ zurü¿ zukommen.] Die Reise stand gewiß im Zusammenhang mit der neuen 'Begnadung'. Zum Aufenthalt des Markgrafen in Neustadt s. zu Z. 3-7.

Text 99: PBlO.C.203.71 – Doppelblatt 157 x 189; S: 77 (Ar), 151 (Ar); 59 (Br), 152 (Br) – Brieftext __ Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Gral von Lilien; Z: CXCVII/1669; P: 18.11.1669; R: – 1 Ho¡Edel:] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 1 Ge‰reng: – 1 Ve‰er – 3 Herr – 12 Herrn – 4 Demselben] nach links auf den Rand vorgezogen: ebenso 12 Meine# – 4 Demselben] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 6 recommendieret – 7 impressiones – 10 Denselben – 5 Seiner] Sr. – 5 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡F. – 5 dur¡leu¡t] dur¡l. – 6 Herr] H. – 6 Magister] M. – 11 Frau] Fr. – 14 von Lilien] darunter manu-propria-Schnörkel – 15f. Beyer#dorf ~ 1669.] weit nach links auf den Rand vorgezo__ gen, zwischen 13 und 14 – 15 Novembris] Nov. – 16 anno] ao.

Briefwechsel Birken – Lilien

518

Der Empfangsvermerk auf dem Brief hat eine Tagebuchentsprechung; s. zu Brief Nr. 98. Zur Antwort Birkens s. zu Brief Nr. 98. Die Adresse des Briefes Nr. 99 lautet: "Dem Ho¡Edel- Ge‰reng: und Ve‰en | Herrn Sigmund von Birken | Römis¡ Kayserli¡er Maye‰ät | ho¡ansehnli¡en Hof-pfalz-|gra[en, und Fürtrei¡en | Historiographo etc. etc. Meinem | insonder# Ho¡geehrten | Herrn | Jn | Nürrenberg." Links neben der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Birken wird sich geärgert haben, weil er für diesen 'unterwegs'-Brief trotzdem hat zahlen müssen: "3 Kreuzer" steht im Tagebuch hinter der Empfangsnotiz: I.511; PBlO.B.2.1.5, 40v. Transkription bei Kröll, 1976, S. 186f. 4-6 Demselben ~ aufhalten mö¡te.] Lilien schreibt am Ende des ersten Reisetages (s. Brief Nr. 98, Z. 11-13) von Stockfleths künftigem Wirkungsort aus. – 6f. Herr Magister ~ fahren la‹en.] Demnach waren auch in Baiersdorf Vorbehalte gegen Stockfleths Berufung auszuräumen. – 7-9 Mi¡ wundert ~ mu# zugekommen sein.] Zu Liliens Brief für Stockfleth s. Brief Nr. 96, Z. 13. Daß Stockfleth noch nicht reagiert hatte, könnte mit dem familiären Problem zusammenhängen, das Birken im Tagebuch zum 5.10. 1669 andeutet (I.502; PBlO.B.2.1.5, 38r): "181 S¡reiben von Doru#, samt seiner Bruder-Klage." Der Brief ist in Birkens Archiv erhalten: PBlO.C.341.4: Ho¡Edel Ge‰reng und Ve‰er-Großgün‰ig ho¡geEhrter Herr etc. Kun‰geliebt- und verbundener Floridan etc. J¡ solte ie”o die verabseumung neuliger gebührender besu¡ung ents¡uldigen, mi¡ au¡, neben meiner lieb‰en Dorili#, für da# übers¡i¿te, und un# sonder# ergö”li¡e Himmlis¡e S¡ä[erspiel, au¡ denen darin bendli¡en Sinnlig‰en bereymung unserer Orden#-bluhmen s¡uldig‰ bedanken, wan ni¡t die kür”e der zeit mi¡ au[ vorhabende unterdien‰li¡‰e bitt so balden führete, al# wenig i¡ deren bey dem unvermutheten und gar zu Eylfertigen abgang diese# bothen, zugebrau¡en habe. E# wird Euer WohlEdel-Ve‰ ›¡ no¡ erinnern, wie leidig deroselben i¡ erzehlet, daß unsere ho¡zeitFreud, dur¡ den todt meine# geliebten und einigen bruder# verbittert worden. Nun habe i¡ sol¡em traurigen fall, billig mein her” in etwa# weniger tode#-gedan¿en, ein‰immen sollen, und weil sol¡e meiner betrübten Frau Mutter ni¡t übel gefallen, hat ›e mir selbe, üm de# lieb‰en sehligen bruder# Andenken zuverlängern, in o[enen dru¿ zufördern angelegen: weilen aber ohne correction unsere geEhrte Spra¡ mehr ges¡ändet, al# erhoben wird, und | dießmalen keinen in Nürnberg habe, dem i¡, üm lohn, die mühe au[tragen dar[, muß i¡ zu freunde#-dien‰en zuu¡t nehmen. J‰ also mein gar s¡ön‰e# bitten, inliegenden Sterb-Abs¡eyd herrn Miltenbergern, ohn s¡wer einhändigen und tru¿en zula‹en, aber ie eher ie be‹er, weil in 14 tagen, hö¡‰en# 3. wo¡en, die Frau Mutter wider auf Halber‰adt verreisen wird, und e”li¡e Exemplaria (deren 150 auf weiß Papir sollen gedru¿t werden) mitnehmen. Jn 14 tagen, wird ›¡ meine Frau Mutter bey herrn Miltenbergern anmelden, die s¡uldigkeit entri¡ten, und die Exemplaria abhohlen. Mit ne¡‰en werde ein mehrer# s¡reiben, inzwis¡en nur dieß ohnbes¡wehrt zubefördern, und den

Texte 99 und 100, 1669

519

le”ten bogen vor dru¿fehlern zubewahren, hö¡li¡ bittende. Qvocunqve modo potero, iterum ero paratissimus, dum vivo Euer WohlEdel Ge‰reng und Ve‰ unterdien‰li¡‰er, und gehorsamer Leidgenoß Doru#. den 3. octobris anno 1669. raptissimè Dorili# s¡i¿et einen Ehren-gehorsamen Gruß, und i‰ ei‹ig bey ihrer bekehrten heerde. Der Druck des von Stockfleth mit der Bitte, es an den Verleger weiterzuleiten, überschickten Manuskripts ist ebenfalls in Birkens Archiv erhalten: Leid-klagende# | Herzen#-Seufzen/ | Dem | Unverho[ten Tode#-Fall | De# Edlen und Ve‰en Herrn | Johann Ca#par Sto¿eth#/ | gewesenen Für‰l. Me¿lenb. Gu‰rowi-|s¡en wohlbe‰ellten Canzley-|Verwandten/ | Seine# wie einig- so innig-geliebten | Bruder#/ | Mit Thränen und Ae¡zen na¡ges¡i¿et | Von | M. Heinri¡ Arnold Sto¿eth/ Käiserl. | gekrönten Poeten/ und in der Blumgeno#s¡a] an der Pegni” | so genannten DORUS. | Nürnberg/ gedru¿t bey Johann-Philipp Miltenberger/ | Jm Jahr Chri‰i 1669. – 9f. Bitte auf Neü‰ad ~ su¡en.] Solche Vorsichtsmaßnahmen werden öfter empfohlen, offenbar waren sie nötig.

Text 100: PBlO.C.203.72 – Doppelblatt 157 x 187; S: 78 (Ar), 153 (Ar); 31 (Br), 154 (Br) – Brieftext __ Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Gral v. Lilien; Z: CC/1669; P: 27.11.1669; R: 2.12. 1669 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 4 expedieret – 5f. di[iculteten – 7 extradieret – 11 qualicirten – 13 Herrn – 3 Demselben] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 13 Meine# – 3 Demselben] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 5 dimission – 10 Frischio – 3 Ho¡Für‰li¡e] Ho¡Für‰l. – 3 dur¡leu¡ten] dur¡l. dur¡l. – 5 Herr] H. (ebenso 11 Herrn) – 5 Magister] M. – 10 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 10 Reverendo] Rev. – 10 Domino] Do und etc.-Kürzel mit Punkt – 11 Monsieur] Mr. – 15 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 16f. Beyer#dorf ~ 1669.] weit nach __ links auf den Rand vorgezogen; gegenüber und unterhalb von 14 – 17 Novembris] Nov. – 17 anno] ao. Empfangs- und Beantwortungsvermerk haben Tagebuchentsprechungen: 27.11.1669 (I.513; PBlO.B. 2.1.5, 41r): "200 S¡reiben von Herrn General de Lilien, latore Eberann." Lilien schreibt am Tage seiner Beurlaubung aus Neustadt auf der ersten Station der Heimreise, in Baiersdorf. Zur Tagebuchentspre-

520

Briefwechsel Birken – Lilien

chung zum Beantwortungsvermerk s. zu Brief Nr. 98. Die Adresse des Briefes Nr. 100 lautet: "Dem Ho¡Edel: Ge‰reng: und | Ve‰en Herrn Sigmund | von Birken etc. Römis¡ Kayserli¡er | Maye‰ät ho¡ansehnli¡en | Hof-pfal”gra[en und | Fürtrei¡en Historio-|grapho etc. Meinem | insonder# großgün‰ig ho¡ge-|ehrti‰en Herrn. | Jn | Nürrenberg". Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 187. 4 vers¡ienenen Sontag] Am 21.11.1669. – 5f. Herr Magister ~ gema¡et worden.] Das wird Stockfleth am 18.12.1669 getan haben, wie eine Tagebuchnotiz zu diesem Tag nahelegt (I.518; PBlO.B.2.1.5, 42v): "Herr Decanus Sto¿eth eingespro¡en." – 6f. Do¡ habe i¡# ~ extradieret worden] Am 23.11.1669 ist Stockfleth demnach in Neustadt an der Aisch die Bestallungsurkunde für das Dekanat Baiersdorf ausgehändigt worden. – 7f. wormit Er dan ~ zu bringen] Die Informationsübermittlung – Lilien hatte ja Sorgen (s. Brief Nr. 99, Z. 7-9) – hatte dennoch ausgereicht, so daß Stockfleth und Lilien in Neustadt a. d. Aisch zusammengetroffen waren. – 8f. Jnnerhalb ~ ablegen.] Stockfleth konnte die von Lilien angebene Frist zur Ablegung des Amtseides in Bayreuth offenbar nicht einhalten; s. Brief Nr. 101, Z. 5-7, und Nr. 102, 9f., und die zugehörigen Kommentierungen. – 9 Gott gebe zu glü¿!] Vgl. Briefe Nr. 96, Z. 12f.; Nr. 98, Z. 9f. – 10 und gönne ~ von her”en] Vgl. Brief Nr. 96, Z. 13-15, und die zugehörige Kommentierung. – 1012 Zur Neü‰ad ~ namen und titul.] Die Angaben sind zu ungenau, als daß wir die Personen sicher identifizieren könnten. Der neue Bekannte Liliens muß Nürnberger und Angehöriger des Patriziats gewesen sein. Da Lilien, wohl von Birken am 2.12.1669 belehrt, im Brief Nr. 101 die Namensform Böheim verwendet wie auch Birken in der Tagebuchnotiz zum Empfang dieses Briefes, könnte es sich um Christoph Jacob Behaim von Schwarzbach (1642-1688) gehandelt haben, der (seit 1668) mit Maria Sabina Peller von Schoppershof verheiratet war; s. Biedermann 1748(1), Tab. XII. A. Schon Kröll, 1976, nennt ihn als einen von zwei Kandidaten, von denen der zweite aber nicht in Frage kommt.

Text 101: PBlO.C.203.73 – Doppelblatt 157 x 188; S: 79 (Ar), 155 (Ar); 19 (Br), 156 (Br) – Brieftext __ Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Gral v. Lilien; Z: CCIX/1669; P: 9.12.1669; R: 13.1.1670 1 Ho¡Edel] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 1 Ge‰reng – 1 Ve‰er – 2, 11, 21 Herr – 4, 10, 12, 16 Herrn – 3 Desselben] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 16 Meine# – 3 Desselben] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 13 Albrechts – 14 denselben – 3 dien‰li¡en] dien‰l. (ebenso 9 dien‰li¡) – 6 Herrn] H. (ebenso 8) – 6 Magister] M. – 9 Er] E aus d überschrieben – 10 wohlseeligen] wohlseel. – 10 liebet.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 11 zuerfahren. – 11 für‰li¡e] für‰l. – 11f. Gnaden] Gnd und etc.-Kürzel mit Punkt – 12 Ho¡seeligen] Ho¡seel. – 14 Frau] Fr. – 18 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 19f. Beyreüth ~ 1669.] weit nach links auf den Rand vor__ gezogen, ober- und unterhalb von 17 – 19 Decembris] Dec. – 20 anno] ao. – 21f. P.S. ~ bekand sein.]

Texte 101 und 102, 1669 und 1670

521

vierzeilig nach links auf den Rand vorgezogen, mit Abstand unter der letzten Haupttextzeile von Av – 21 P.S.] dem Textblock vorgesetzt Der Empfangsvermerk auf dem Brief hat eine Tagebuchentsprechung: 9.12.1669 (I.516; PBlO.B.2.1.5, 42r): "209 S¡reiben von Herrn General von Lilien cum fasciculo ad Böheimium, so i¡ alsobald übersandt." Eine Tagebuchentsprechung zum Beantwortungsvermerk gibt es nicht: Ein Tagebuch für das Jahr 1670 fehlt in Birkens Nachlaß. Lilien reagiert auf Birkens Brief vom 2.12.1669; s. zu Brief Nr. 98. Die Adresse des Briefes Nr. 101 lautet: "Dem Ho¡Edel- Ge‰reng: und Ve‰en | Herrn Sigmund von Birken | Römis¡ Kayserli¡er Maye‰ät | ho¡ansehnli¡en Hof-pfalzgra[en | und Fürtrei¡en Histo-|riographo etc. etc. Meinem | insonder# Großgön‰ig‰: ho¡-|geehrten Herrn | Jn | Nürrenberg." Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 187f. 3 Desselben ~ wohlerhalten.] S. o. – 5-7 Son‰ i‰ mir ~ zu dienen] Es muß um ein weiteres Anliegen Stockfleths gehen. Stockfleth könnte Lilien schriftlich informiert haben, daß er den in Brief Nr. 100, Z. 8f., erwähnten Amtsakt in Bayreuth nicht innerhalb der 14-Tage-Frist ablegen könne. Lilien hat ihm vermutlich eine Fristverlängerung gewährt. Zur dann schließlich erfolgten Ablegung des Amtseides s. Brief Nr. 102, Z. 9-10. – 7 in hofnung ~ wohl fürzu‰ehen] Vgl. Briefe Nr. 96, Z. 12f.; Nr. 98, Z. 9f.; Nr. 100, Z. 9. – 8f. An Herrn Böheim ~ zu la‹en.] S. zu Brief Nr. 100, Z. 10-12. Liliens Brief an ihn wird ein Exemplar des VLYSSES beigefügt gewesen sein. – 9f. J¡ s¡äzze ~ be‰endig liebet.] Für Liliens hohe Schätzung Dilherrs hat es in den früheren Briefen zahlreiche Belege gegeben, z. B. Briefe Nr. 46, Z. 810; Nr. 47, Z. 19-21; Nr. 50, Z. 24; Nr. 51, Z. 21-23; Nr. 61, Z. 18; Nr. 69, Z. 20-22; Nr. 71, Z. 18f.; Nr. 77, Z. 13-15; Nr. 90, Z. 14-16. – 10f. wie e# ~ zuerfahren.] Von Birkens Erasmus-Bearbeitung war zuletzt im Brief Nr. 94, Z. 8-10, die Rede gewesen. – 11f. Mö¡te wüns¡en ~ von her”en.] Erdmann Philipp (1659-1678; s. Stauffer, 2007, S. 297) war der älteste der drei Söhne aus erster Ehe des Markgrafen Georg Albrecht von Kulmbach. Zur Zeit der Ausstellung des Briefes Nr. 101 war er 10 Jahre alt. Zu Liliens Beauftragung mit der Erziehungsaufsicht über die Prinzen s. Brief Nr. 47, Z. 9-12. – 12-14 Na¡ de# Ho¡seeligen ~ herau# kommen möge.] Demnach war das von Jacob von Sandrart gestochene Frontispiz-Portrait des Markgrafen Georg Albrecht (Reproduktion bei Paas, 1994, S. 187, Nr. 586) für die Nachrufschrift (s. zu Brief Nr. 88, Z. 6-12) damals noch nicht geliefert. Auch am 25. Januar 1670 war es noch nicht in Bayreuth; s. Brief Nr. 102, Z. 12-14. Damit ist erwiesen, daß die Schrift erst 1670 erschienen ist. – 21f. P.S. ~ bekand sein.] Mangels Kontextes ist nicht zu erkennen, wer Auskunft brauchte und welches Buch gemeint war.

Text 102: PBlO.C.203.74 – Doppelblatt 159 x 188; S: 80 (Ar), 157 (Ar); 32 (Br), 158 (Br) – Brieftext __ Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Gral v. Lilien; Z: XIV/1670; P: 27.1.1670; R: –

522

Briefwechsel Birken – Lilien

1 Ho¡Edel] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 1 Ge‰reng – 1 Ve‰er – 2, 15 Herr – 4 Gratuliere – 5, 7, 18 Herrn – 9 Ferien – 4 Desselben] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 18 Meine# – 4 Desselben] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 14f. dem Fürsten-Christentum – 5 Allerhö¡‰en] ev. Aller hö¡‰en – 7 Frau] Fr. (ebenso 14) – 7 zu] auch als Kustode rechts unterhalb der letzten Zeile von Ar – 9 Herr] H. (ebenso 11) – 9 Magister] M. – 11 zufrieden.] danach größerer Abstand in der Zeile – 12 zukommen] ev. zu kommen – 13 Für‰li¡en] Für‰l. (ebenso 13 Für‰li¡e) – 20 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 21f. Beyreüth ~ 1670.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber __ und unterhalb von 19 – 21 Januarii] Jan. – 22 anno] ao. Lilien antwortet auf den Brief Birkens vom 13.1.1670, von dem wir durch den Antwortvermerk auf dem Brief Nr. 101 und Liliens Bezugnahme in Z. 4 wissen. Ob Birken geantwortet hat, läßt sich nicht feststellen. Der Tod seiner Frau am 14.2.1670 (s. Todten-Andenken, 1670, S. 373f.; Betrübte Pegne›#, 1673, S. 235) und die voraufgehenden Umstände könnten es verhindert haben. Die Adresse des Biefes Nr. 102 lautet: "Dem Ho¡Edel- Ge‰reng: und Ve‰en | Herrn Sigmund von Birken, | Römis¡ Kayserli¡er Maye‰ät | ho¡ansehnli¡en Hof-pfal”-|gra[en und Fürtrei¡en | Historiographo etc. Mei-|nem Großgön‰ig‰ho¡-|geehrten Herrn | Jn | Nürrenberg." Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 188. 4 Desselben ~ erfreüet.] S. o. – 4-8 Gratuliere ~ gelangen:] Sicher eine Reaktion auf entsprechende Neujahrswünsche Birkens. – 7 unter die gesegnete de# Herrn] Anspielung auf Ps 115.15. – 8f. sonderli¡ wolle ~ verleihen.] Birken muß am 13.1.1670 über Krankheitsanfechtungen berichtet haben. – 9f. Herr Magister Sto¿eth ~ abgeleget.] Stockfleth hatte also den in Brief Nr. 100, Z. 8f., erwähnten Amtsakt schließlich vor Weihnachten 1669 absolviert (s. auch zu Brief Nr. 101, Z. 5-7). – 10 Mein innige# ~ wohl bekleiden wird.] Vgl. Briefe Nr. 96, Z. 12f.; Nr. 98, Z. 9f.; Nr. 100, Z. 9; Nr. 101, Z. 7. – 10f. Jhrer ni¡t wenig ~ gar übel zufrieden.] Angesichts der Art, in welcher diese Bestallung zustande gekommen war, kaum verwunderlich; s. Briefe Nr. 94, Z. 14-17; Nr. 95; Nr. 96, Z. 4-15; Nr. 97; Nr. 98, Z. 3-10; Nr. 99, Z. 6-9; Nr. 100, Z. 5-10; Nr. 101, Z. 5-7, und die zugehörigen Kommentierungen. – 11f. Da# Herrn Böheim ~ s¡uldig‰ dankbar.] Davon hat Birken am 13.1.1670 berichtet. Zur Auftragserteilung s. zu Brief Nr. 101. – 12-14 Na¡ dem Für‰li¡en ~ ankommen möge.] S. zu Brief Nr. 101, Z. 12-14. – 14-16 Mi¡ wundert ~ abs¡re¿en zula‹en.] Birken hatte demnach am 13.1.1670 auf Liliens Nachfrage im Brief Nr. 101, Z. 10f., hin mit der deprimierenden Auskunft reagiert, die hier von Lilien kommentiert wird. Der Ermunterung Liliens zur Weiterarbeit hat Birken nicht entsprochen; s. zu Brief Nr. 50, Z. 7-10. – 16f. wüns¡e ~ volbra¡t werden.] Zwar wissen wir nicht, welche anderen Projekte Birken am 13.1.1670 genannt hat. Das 'Geistliche Weirauchfaß', das später in der Nachrufschrift auf Frau von Birken aufging (s. zu Brief Nr. 57 im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel (WuK. Bd. 12, S. 564)), wird sicher dazugehört haben, kaum aber der 'Fränkische Lorbeerhain' (s. Briefe Nr. 90, Z. 16-18; Nr. 91; Nr. 92, Z. 7-17, und die zugehörigen Kommentierungen).

Text 103, 1670

523

Text 103: PBlO.C.203.75 – Doppelblatt 156 x 189; S: 81 (Ar), 159 (Ar); 33 (Br), 160 (Br) – Brieftext __ Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Gral v. Lilien; Z: CXLI/1670; P: 28.7.1670; R: 11.8.1670 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 7, 12, 13; ebenso 4 De‹en – 18 Herrn – 4 De‹en] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 18 Meine# – 7 Ho¡seeligen] Ho¡seel – 7 Princessin] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 9 Demselben – 8 be‰e] auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Ar – 9 tretten.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 11 verbe‹ern. – 11 werde. – 16 anhero. – 11 Seine] Se. – 11 Ho¡Für‰li¡e] Ho¡Für‰l. (ebenso 15) – 11 dur¡leu¡t] dur¡l. – 13 wan] auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Av – 14 etwa#] mit -wa#-Kürzel – 15 Augusti] Aug. – 16 ChurFür‰li¡en] ChurF. – 16 dur¡leu¡tigkeiten] dur¡l. dur¡l. – 20 von Lilien.] darunter manu-propriaSchnörkel – 21f. Beyreüth ~ 1670.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber und unterhalb __ von 19 – 21 Julii] Jul. – 22 anno] ao. Lilien reagiert auf eine Sendung Birkens vom 14.7.1670, mit welcher der zweite Teil des Romans Die dur¡leu¡tige Syrerinn Aramena, der im Frühjahr 1670 erschienen war (s. Stauffer, 2007, S. 749f.), zu Lilien gelangt war. Dem Brief Nr. 103 war das Gedicht Nr. 103a beigefügt; s. Z. 9-11. Ob es nach Liliens Brief vom 27.1.1670 (Text Nr. 102) weiteren Briefaustausch gegeben hat, ist wegen des Fehlens des Tagebuchjahrgangs 1670 nicht festzustellen. Sicher wird Birken den Tod seiner Frau angezeigt, und sicher wird Lilien kondoliert haben. Allerdings hat das Ehepaar von Lilien Birken in Nürnberg besucht (s. Z. 4f.), ob zur Bestattung Frau von Birkens am 20.2.1670 oder – eher – zu einem späteren Anlaß, läßt sich nicht feststellen. Die Kontaktaufnahme durch den Brief Nr. 103 war notwendig, weil anläßlich des Todes der Markgräfin Erdmuth Sophia am 12.6.1670 von Birken poetische Dienstleistungen erwartet wurden. Birken hat sie erbracht: In eigenem Namen veröffentlichte Birken anläßlich des Todes der Markgräfin diese Schrift: Klag- und Tro‰-Elegie | Uber den | all zu frühzeitigen aber hö¡‰seelig‰en | Tode#-Hintritt | Der Dur¡leu¡tig‰en Für‰in und Frauen | FRAUEN | Erdmuht Sophien | Gebohrnen ChurFür‰li¡en Prinze‹in zu Sa¡-|sen/ etc. Vermählten Marggrän zu Brandenburg/ in Preus-|sen/ zu Magdeburg/ Stettin/ Pommern/ der Ca‹uben und | Wenden/ au¡ in Sle›en zu Croßen und Carnow | Herzogin/ Burggrän zu Nürnberg/ Für‰in | zu Halber‰adt/ Minden und Cammin/ etc. | al# au¡ deß au¡ | Dur¡leu¡tig‰en | Für‰en und Herrn | HERRN | Chri‰ian Ern‰en# | Marggrafen# zu Brandenburg/ in Preußen/ zu | Magdeburg/ Stettin/ Pommern/ der Ca‹uben und Wen-|den/ au¡ in Sle›en zu Croßen und Carnow Her-|zogen#/ Burggrafen#/ zu Nürnberg/ Für‰en# | zu Halber‰adt/ Minden und Cammin/ etc. | Herz-Ho¡geliebte‰en würdig‰en Gemahlinn: | An | S. Ho¡Für‰l. Dur¡leu¡tigkeit | al# seinen Gnädig‰en Für‰en und Herrn au# getreutief‰er BeyleidPi¡t | unterthänig‰ verfa‹et | dur¡ dero gehorsam‰en Kne¡t | Sigmund von Birken. | Bayreuth/ | Gedru¿t bey Johann Gebhardten. Dem Titel folgen zwei Gedichte Birkens, die zusammen mit zwei weiteren, die nicht in diesem Druck enthalten sind, auch in der handschriftlichen Sammlung S. v. B. Poëtis¡e LorbeerWälder stehen: 134v-137r, 137v-138r. Es folgt ein fünftes (138r/v), das in der Nachrufschrift auf die

524

Briefwechsel Birken – Lilien

Markgräfin als Erklärung des Titel-Kupfers gedruckt wurde. S. Stauffer, 2007, S. 759-762. Der Titel der Nachrufschrift mit Liliens Leichpredigt lautet: Hö¡‰-betrauerli¡er | Kronen-Fall/ | Bey dem | Ho¡Für‰li¡en Lei¡-Begängnuß | Der Dur¡leu¡tig‰en Prince‹in und Frauen/ | FRAUEN | Erdmuth Sophien | Gebohrnen Chur-Für‰li¡en Prince‹in zu Sa¡-|sen/ etc. Vermählten Marggrän zu Brandenburg/ in | Preu‹en/ zu Magdeburg/ Stettin/ Pommern/ der Ca‹uben und | Wenden/ au¡ in S¡le›en zu Croßen und Jägerndorf Herzo-|gin/ Burggrän zu Nürnberg/ Für‰in zu Hal-|ber‰adt/ Minden und Cammin/ etc. | Al# | Jhrer Ho¡Für‰li¡en Dur¡leu¡tigkeit | Ho¡-Für‰li¡er Cörper | Den 23. Augusti de# 1670‰en Jahr# | in da# Ho¡Für‰li¡e Brandenburgis¡e | Erb-Begräbnü# zu Bayreuth | Mit hö¡‰ansehnli¡en Solennitäten beygese”et wurde | Auß dem 15. 16. 17. vers. de# V. Capitel# der Klag-Lieder | de# Propheten Jeremia# erkläret/ | dur¡ | Caspar von Lilien/ | Ho¡-Für‰li¡en Brandenb. | Geheimen Kir¡en-Raht/ General-Superintendenten | und OberHofPredigern/ au¡ deß Consistorii | Assessorem Primarium. | Gedru¿t daselb‰ bey Johann Gebhard. Die beiden in Birkens Namen gedruckten Gedichte sind in diese Schrift abermals aufgenommen worden. Die Adresse des Briefes Nr. 103 lautet: "Dem Ho¡Edel: Ge‰reng: | und Ve‰en, Herrn | Sigmund von Birken, | Römis¡ Kayserli¡er Maye‰ät | ho¡ansehnli¡en Hof-pfal”-|grafen, und Fürtrei¡en | Historiographo etc. Meinem | insonder# Ho¡geehrten | Herrn. | Jn | Nürrenberg." Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 103f. 4 De‹en sehr beliebte# ~ zugekommen.] S. o. – 4f. Sage für die ~ zubedienen.] S. o. Liliens Besuch muß vor dem Erscheinen des zweiten Teils der Aramena (Mai 1670) stattgefunden haben. – 5-7 So bleibe ~ no¡ rü¿‰endigen] S. o. Den ersten Teil der Aramena hatte Birken mit dem vom Text Nr. 93 repräsentierten Brief Lilien zugesandt; s. zu Brief Nr. 92. Damals oder am 14.7.1670 oder während Liliens Besuch in Nürnberg wird er Andeutungen über den Umfang des von ihm zu betreuenden Projekts gemacht haben. – 7-9 Freyli¡ ~ unsere fü‹e tretten.] Der Satzeingang klingt wie die Bestätigung einer von Birken geäußerten Vermutung. – 8f. der wird ~ tretten] Anspielung auf Röm 16.20. – 9-11 al# übersende ~ zu verbe‹ern] Es geht um das Gedicht Nr. 103a. Von der ihm eingeräumten Konzession hat Birken sehr zurückhaltend Gebrauch gemacht. Spätestens am 14.7.1670 wird Birken Lilien um einen Beitrag für die Nachrufschrift auf seine Frau gebeten haben. – 11-15 Seine Ho¡Für‰li¡e ~ Gnad zuerkennen.] S. o. Die Übermittlung dieser Bitte war der eigentliche Anlaß für den Brief Nr. 103. Wie Birken ihr entsprochen hat, ist bei Stauffer, 2007, S. 755f. und S. 759-762, dokumentiert. – 15f. die Ho¡Für‰li¡e Sepultur ~ selb‰ anhero.] Dasselbe Datum erscheint im Titel der Nachrufschrift (s. Stauffer, 2007, S. 759). Die Eltern der Verstorbenen, Kurfürst Johann Georg II. von Sachsen (1613-1680) und Magdalena Sibylle, geborene von Brandenburg-Kulmbach (1612-1687), nahmen an der Bestattung teil.

Text 103a: PBlO.C.203.113 – Einfaches Blatt 156 x 189; S: 1670! (Ar), 3 (überschrieben aus 9) (Ar), 5 (Ar) – Gedichttext Ar

Texte 103a und 104, 1670 und 1671

525

1 Herr] teilweise lateinische Schreibung – U1 unterdien‰li¡e#] unterdien‰l. Das Gedicht ist in Birkens Nachrufschrift von 1670 Sigmund# von Birken Com. Pal. Caes. Tode#Gedanken und Todten-Andenken (s. Stauffer, 2007, S. 732-739) gedruckt, als erster Bestandteil in der Abteilung Beyleid-Stimme | und | Tro‰-Zuru[/ | Vornehmer Patronen | und | wehrter Freunde. (S. 389-430), S. 390. Von Unterschieden der Orthographie und Interpunktion abgesehen, gibt es diese Abweichungen: 1 denn] dann – 4 der Eüren S¡a” zur lei¡] der Sie zur Lei¡e hat – 4 wittber] Wittwer – 5 e#] deß – 6 ra]] rei‹t – 7 der be‰e] ein gro‹er – 9 darum] Darüm – 11 Eüer lieb‰e# weib] Eurer lieb‰en Seel – 12 trüber] rauher – 12 tre[en] rühren – U1 unterdien‰li¡e#] dien‰-s¡uldig‰e# – U3 au# Beyreüth] dem Wohl-|Edlen und Fürtrefli¡en Herrn | von Birken/ au# Bayreuth – U4 Caspar von Lilien.] Caspar von Lilien/ uf Wai-|”endorf/ Ho¡für‰l. Brandenb. | Geheimer Kir¡en-Raht/ General-Super-|intendens und Ober-HofPrediger/ au¡ | de# Consist. Adsessor Primarius. Transkription bei Kröll, 1976, S. 190.

Text 104: PBlO.C.203.76 – Doppelblatt 159 x 189; S: 82 (Ar), 161 (Ar); 34 (Br), 162 (Br) – Brieftext __ Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Gral v. Lilien; Z: XVII/1671; P: 19.1.1671; R: – 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 4 pro#peritet – 12, 16 Herrn – 3 Demselben] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 16 Meine# – 3 Demselben] Demselbe – 3 Demselben] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 10 recreiret – 11 communicieret – 3 Allerhö¡‰en] Allerhö¡‰e – 7 denen] auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Ar – 7 Herren] HH. – 8 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡F. – 10 allein] allein darmit – 12 mit] auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Av – 18 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 19f. Bayreüth ~ 1671.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, __ gegenüber und unterhalb von 17 – 19 Januarii] Jan. – 20 anno] ao. Der Empfangsvermerk auf dem Brief hat eine Tagebuchentsprechung: 19.1.1671 (II.11; PBlO.B.2.1.6, 37(5)r): "S¡reiben von Bayreuth und dahin. | Literae 16 Lilien. 17 HofRat Hofmann. Literae 5. ad Eundem." Der Antwortbrief wird an Hermann Hoffmann gerichtet gewesen sein. Der Tagebuchnotiz zum Empfang des Briefes Nr. 104 gehen mehrere für sein Verständnis wichtige andere vorauf: 5.1.1671 (II. 5; PBlO.B.2.1.6, 35(3)r): "S¡reiben von Herrn HofRat Hofmann. | Literae 2 Doctor Hofmann."; 5.1.1671 (ebd.; ebd.): "Herr Fend den halben Für‰li¡en Sarg gesendt, i¡ Herrn Sandrart, der heut taufen lä‹t."; 12.1. 1671 (II.9; PBlO.B.2.1.6, 36(4)v): "Von Herrn […] fünf S¡reiben, und von Herrn doctor Hofmann bekommen. | Literae […] 11 Doctor Hofmann."; 12.1.1671 (ebd.; ebd.): "Hinwiederum an Herrn Hofrat ges¡rieben und an Herrn von Lilien, mit beyfügung de# Titelkupfer#. | Literae 3 ad Eundem 4 ad Lilium." Auf das Schreiben an Lilien reagiert der Brief Nr. 104. Ob es vor Birkens Brief vom 12.1.1671 an Lilien seit dem Schreiben Nr. 103 Korrespondenz zwischen den beiden gegeben hat, läßt sich nicht feststellen. Im Brief Nr. 104 geht es um die Ausstattung der Nachrufschrift für die verstorbene Markgräfin; s. zu Text

526

Briefwechsel Birken – Lilien

Nr. 103. Die dazu notwendigen Kontakte zu Birken scheinen aber mehr von den Bayreuther Hofräten und dem Drucker Johann Gebhard als von Lilien unterhalten worden zu sein. Das legen mehrere Tagebuchnotizen zu mit diesen Partnern gewechselten Briefen nahe. Im Bestand der in Birkens Archiv erhaltenen Schreiben Hoffmanns (PBlO.C.146.1-8; 148.1) stammt nur eines aus dem Jahr 1671; die drei, die Birken laut Tagebuch am 5.1., 12.1. und 19.1.1671 empfangen hat, sind nicht erhalten. Es gibt zu dieser Zeit auch keine Briefe an Hoffmann betreffende Konzeptbuchnotiz. Zum 30.3.1671 gibt es eine weitere Gegenstände des Briefes Nr. 104 betreffende Tagebuchnotiz (II.27; PBlO.B.2.1.6, 42(10)v): "Na¡ Bayreuth zur Für‰li¡en Lei¡Predigt 1 Lied 32 Verse." Das ist das Erklärungsgedicht zum Titelkupfer der Nachrufschrift; s. zu Brief Nr. 103. Die Adresse des Briefes Nr. 104 lautet: "Dem Ho¡Edel: Ge‰reng: und Ve‰en | Herrn Sigmund von Birken, | Römis¡ Kayserli¡er Maye‰ät ho¡ansehn-|li¡en Hof-pfal”-Gra[en, und | Fürtrei¡en Historiographo etc. etc. | Meinem insonder# Ho¡geehr-|ten Herrn | Jn | Nürrenberg." Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 190f. 3-6 Demselben ~ zubezeügen.] Birkens Brief vom 12.1.1671 dürfte entsprechende Neujahrswünsche enthalten haben. – 6-9 der übersendete riß ~ kommet.] S. o. Birken hatte am 12.1.1671 die von Jacob von Sandrart angefertigte Zeichnung zum Titelkupfer für die Nachrufschrift für die verstorbene Markgräfin mit Liliens Leichpredigt mitgeschickt. Eine Reproduktion des Kupfertitels bietet Paas, 1990, S. 379, Abb. 23. Sämtliche Bildbeigaben sind reproduziert bei Paas, 1994 (Contin.), S. 189-193, Nr. 588-591; dort auch, S. 193, Nr. 591, zwei Seitenansichten des Sarges. – 9-12 Für die übersendete Exemplaria ~ belohnen!] Wahrscheinlich schon Ende 1670 – vielleicht über Johann Gebhard – hatte Birken Exemplare der Nachrufschrift auf seine Frau (Sigmund von Birken Com. Pal. Caes. Tode#-Gedanken und TodtenAndenken) zu Lilien gelangen lassen. – 12-15 die dur¡leü¡tig‰e prinze‹in ~ segen geben!] Im Oktober 1670 hatte sich Markgraf Christian Ernst in Stuttgart mit der württembergischen Prinzessin Sophia Luise (1642-1702), einer Tochter Herzog Eberhards III. (1614-1674; zu ihm s. ADB. Bd. 5 (1877), S. 559561 (P. Stälin)) verlobt und heiratete sie am 29.1./8.2.1671; s. ULYSSES, 1676, S. 584f. Mit der Vorbereitung der Heimführungsfeierlichkeiten nach der Hochzeit, die am 24.5.1671 stattfanden (s. ebd., S. 585), war auch Birken befaßt: Zum 30.3.1671 steht im Tagebuch (II.27; PBlO.B.2.1.6, 42(10)v): "Herr Donat Vendt mir die Für‰li¡e HeimFührung# Münz aufgetragen."

Text 105: PBlO.C.203.77 – Doppelblatt 159 x 189; S: 83 (Ar), 163 (Ar); 42 (Br), 164 (Br) – Brieftext __ Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Gral von Lilien; Z: LXVIII/1672; P: 2.5.1672; R: 3.5.1672 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 12; ebenso 7 edirte – 20 Herrn – 3 Desselben] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 20 Meine# – 3 Desselben] überwiegend lateinische Schreibung;

Text 105, 1672

527

ebenso 11 tanchieret – 13 Professor – 15 revision – 17 Ulysses – 18 Specimen – 6 dur¡leu¡tigen] dur¡l. (ebenso 11, 16 dur¡leu¡t) – 9 Herr] H. (ebenso 10 Herrn) – 9 Ho¡Für‰li¡e] Ho¡F. (ebenso 11) – 10 Pater] P. – 11 Seine] Se. – 14 aufsa”] auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Av – 14 ne¡‰kün[tiger] ev. ne¡‰ kün[tiger – 15 Seiner] Sr. – 15 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡Für‰ und etc.-Kürzel – 16 mu#] davor gestrichen will. – 16f. Ho¡Für‰li¡en] Ho¡Für‰l. – 17 wohl] unter l Ansatz zu einer Unterlänge gestrichen – 22 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 23f. Beyreüth ~ 1672.] weit nach __ links auf den Rand vorgezogen, ober- und unterhalb von 21 – 23 Aprilis] Apr. – 24 anno] ao. Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 2.5.1672 (II. 116; PBlO.B.2.1.7, 75(13)v): "68 S¡reiben von Herrn General von Lilien."; 3.5.1672 (ebd.; ebd.): "44 S¡reiben an Herrn General von Lilien". Auch der Brief Birkens, auf den Lilien reagiert, ist im Tagebuch verzeichnet: 26.4.1672 (II.113; PBlO.B.2.1.7, 74(12)v): "37. […] S¡reiben na¡ Bayreuth an Herrn von Lilien cum Aramena." Diesen Notizen gehen nach denjenigen zum Brief Nr. 104 die folgenden vorauf: 1.12.1671 (II.74; PBlO.B.2.1.6, 60(28)r); "Herr Gebhard mir Lilij Oration gesendet. | Literae […] à Gebhardo 191." (Das war entweder die Nachrufschrift mit Liliens Leichpredigt für die verstorbene Markgräfin, die demnach Ende 1671 erschienen wäre, oder eine Begrüßungsansprache Liliens zur Heimführung der neuen Markgräfin am 24.5.1671, auf die Kröll, 1976, S. 191, Anm. 311, hinweist. Zu Birkens poetischem Beitrag zum Anlaß, der Ekloge ECLOGE Oder Hirten-Gesprä¡e: Der wieder-vermählte Große DAFNJS […], s. Stauffer, 2007, S. 775.); 23.4.1672 (II.112; PBlO.B.2.1.7, 74(12)r): "Sextus mir Erbermann# Tractat."; 25.4.1672 (II.113; PBlO.B.2.1.7, 74(12)v): "Sexto pro Erbermanni 2 Tractate 34 Kreuzer." Einer dieser Tractate – wenn es sich nicht um zwei Exemplare desselben Textes handelte – war sicher diese Schrift des Mainzer Jesuiten Veit Erbermann (1597-1675): TROPHAEA | ROMANA | S. CATHOLICAE ECCLESIAE. | QVAE | LUTHERANISMI | Propugnatoribus Jenensibus | IOHANNI MUSAEO, | ET | ANDREAE WIGANDO | Eripuit erexitqúe | P. VITUS ERBERMAN, | SOCIETATIS IESU, SS. THEOLOGIAE | DOCTOR, ET PROFESSOR IN ALMA | UNIVERSITATE MOGUNTINA. | MOGVNTIAE, | Typis, & sumptibus CHRISTOPHORI KÜCHLERI, | ANNO cIɔ Iɔc LXXII. (Bayerische Staatsbibliothek 4 Diss. 4169). Es gibt (S. 195-201 [korrekt 198]) diesen Anhang: EPISTOLA | R. P. ATHANASII KIRCHERI | ad P. Vitum Erbermann.; der Brief ist auf den 7.2.1672 datiert. (S. Stauffer, 2007, S. 802). Der Empfang dieser Streitschrift war der Auslöser für Birkens Brief vom 26.4.1672. Die Adresse des Briefes Nr. 105 lautet: "Dem Ho¡Edel: Ge‰reng: und Ve‰en | Herrn Sigmund von Birken etc. | Römis¡ Kayserli¡er Maye‰ät ho¡ansehn-|li¡en Hof-pfal”Grafen und | Fürtrei¡en Historiographo etc. etc. | Meinem Ho¡geehrten Herrn | Jn | Nürrenberg." Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 191f. 3f. Desselben ~ geno‹en habe.] Wahrscheinlich hatte es nach dem Brief Nr. 104 keinen Kontakt mehr gegeben. – 4-6 daß i¡ mi¡ ~ dank gesaget sey!] Entsprechende Äußerungen begegnen künftig öfter; s.

528

Briefwechsel Birken – Lilien

z. B. Briefe Nr. 115, Z. 17-19; Nr. 118, Z. 7f. Liliens Status in der Hofgesellschaft und seine Einflußmöglichkeiten scheinen sich seit der neuen Heirat des Markgrafen verändert zu haben. – 6f. Für übersendeten ~ s¡uldig‰ dankbar:] Der vierte Teil der Aramena war im März 1672 erschienen; s. Stauffer, 2007, S. 796f. Der erste Teil, Anfang September 1669 erschienen (s. ebd., S. 719f.), war mit einem Brief Birkens vom 23.9.1669 zu Lilien gelangt (s. zu Brief Nr. 92), der zweite, im Frühjahr 1670 herausgekommen (s. Stauffer, 2007, S. 749f.), mit einer Sendung Birkens vom 14.7.1670; s. zu Brief Nr. 103. Es ist davon auszugehen, daß Lilien – auf welchem Weg auch immer – auch den im Frühjahr 1671 erschienenen dritten Teil (s. Stauffer, 2007, S. 771f.) erhalten hatte. – 7f. s¡i¿e hingegen ~ geri¡tet sey.] Mangels Kontextes läßt sich nicht bestimmen, welche eigene Schrift Lilien mitgeschickt hat. Es könnte sich um den folgenden Druck handeln: Gottseeliger Glauben- und Religion#-Eifer | Der Dur¡leü¡tig‰en | HERREN | Marggrafen zu Brandenburg/ | Al# | Der Dur¡leu¡tig‰e Für‰ und Herr/ | Herr Chri‰ian Ern‰/ | Marggraf zu Brandenburg/ [...] | Die in dero Ho¡-Für‰l. Residenz zu Bayreuth/ | neu-erbaute S¡lo#-Kir¡en/ am vierten Sontag na¡ | dem Fe‰ der Ers¡einung Chri‰i/ war der 28. Januarii de# 1672. | Jahr#/ einsegnen lie#: na¡ Anleitung de# 8. und 9. ver#. au# dem | IV. Capitel der I. an Timoth. in hö¡‰ansehnli¡er und sehr | Volkrei¡en Versamlung/ gezeiget/ und | Auf Gnädig‰en Befehl/ zum Dru¿ übergeben/ | Dur¡ | Ca#par von Lilien/ Ho¡-Für‰l. Brandenburg. | Geheimen Kir¡en-Raht/ General-Superintendenten, | und Ober-Hof-Predigern/ au¡ de# Consistorii | Adsessorem Primarium. | Bayreuth/ Gedu¿t bey Johann Gebhard. – 8-10 Son‰ ersehe ~ Kircheri Epi‰el.] Offenbar hatte Birken am 24.4.1672 außer dem vierten Teil der Aramena die den VLYSSES betreffenden Bögen der Erbermannschen Streitschrift mitgeschickt, das neunte Kapitel (DIGRESSIO OPPORTUNA | Expostulans de atroci calumniâ Admodum Re-|verendo Patri N. Generali, JOANNI PAULO | OLIVAE inflictâ.), S. 61-65, und den Brief Athanasius Kirchers zum selben Thema. Es geht um die Darstellung der theologischen Disputation, die Caspar von Lilien während des ersten Rom-Aufenthalts der Reisegesellschaft des Markgrafen am 14.2. 1661 mit dem damaligen päpstlichen Beichtvater und Hofprediger, späteren Jesuitengeneral Gian Paolo Oliva (zu ihm s. zu Gedicht Nr. 2, v. 41-46) geführt hatte (VLYSSES, 1668, S. 127f.), und diejenige der Verabschiedung der beiden Theologen am Ende des zweiten Rom-Aufenthalts, am 28.3.1661 (S. 154f.), und da vor allem um diese Passage, die unverändert in die ULYSSES-Ausgabe von 1676, S. 391f., übernommen worden ist. Hier der Wortlaut von 1668 (S. 155): Zulezt begleitete Er den H. Inspectorn bi# zur Kuts¡e/ ümarmete Jhn beym Abs¡ied/ und dru¿te Jhn an die Bru‰/ spre¡end: Der Ho¡für‰l. Inspector würde nun wol nit wieder in Jtalien kommen; So würde au¡ Er/ vor seine Person/ al# ein alter betagter Mann/ ni¡t in Teuts¡land kommen. Er ho[e aber/ daß Sie/ üm Chri‰i theuren Verdien‰# willen und dur¡ den Glauben an denselben/ einander dermalein‰ im Ewigen Leben wieder sehen würden. Diese Rede/ hat der Ho¡für‰l. Prinz alsobald und zwar eher und mehr dur¡ denjenigen/ wel¡er dabey gewesen und e# mitangehöret und gesehen/ erfahren/ au¡ na¡mal# an unters¡iedli¡en Orten erzehlet. E# erhellet hierau#/ daß der unzeitige Religions-Eyfer bloß au# dem Opiniatriren au¡ ein- und an-

Text 105, 1672

529

derem Secular-Interesse herrühre/ und bey man¡em mehr auf der Zunge/ al# im Herzen ›”e: wel¡e# endli¡/ wo e# ander‰ no¡ einige# Lie¡t hat/ bey Chri‰o und de‹en Verdien‰ sein lezte# refugium su¡et/ und Kra] sol¡e# Glauben#/ au# Liebe/ dem N䡉en/ den der Mund verdammet/ neben ›¡ den Himmel gönnen und zus¡ä”en muß. Vor allem am kommentierenden Schlußteil dieser Passage entzündete sich der Widerspruch der beiden Jesuiten. Erbermann hat, bevor er an die Öffentlichkeit trat, seinen Ordensbruder Athanasius Kircher als Teilnehmer an den römischen Ereignissen angeschrieben und ihn um seine Beurteilung der Darstellung derselben im VLYSSES gebeten. In Kirchers von Erbermann mitabgedruckter Antwort (s. o.) heißt es gleich zu Beginn: EX tuis, quas ad me breves dedisti, mi Pater, duo intellexi: Alterum, Andream Wigandum excurrisse Jenam ad Concilium malignantium, & Apostatam esse; alterum, de P. N. Generali Olivâ passim in Germaniâ turpissimam fabulam ab Haereticis circumferri. De utroque quid sentiam, paucis cognosce. Advenerant praeterlapsis annis Romam nonnulli è Germaniâ Principes & Comites, quos Adm. R. P. N. Oliva, ductus studio humanitatis ac benevolentiae in exteros, me sibi in socium adscito invisit. Judicabat hoc vir prudens expedire, tum ut intellegerent Germani, nequaquam se superbo fastu à Nostris Romae contemni, tum ut sermonis consuetudine deliniti animi deponerent noxiam diffidentiam, tum ut aliquando Christianâ charitate conjungeremur illis, & de majoribus esse posset agendi locus. Verùm, ut video, improbum est Haereticorum ingenium, quibus cùm benefeceris, etiam pejores fiunt. Scribis enim Tu, reversos in Patriam non voce modò, sed editis quoque libris jam palàm jactare: Olivam non ejus esse, quo caeteri Jesuitae sumus, de religione sensus: ipso iudice Protestantium Ecclesiam salutiferam esse, quam qui sectentur, non pereant: Non penitus desipere, qui Christi meritis confidant, credantque se salvos fore: hoc tandem ipsummet Olivam sperare, ut, qui è Protestantibus sunt, secum in coelis felices futuri sint. O convitium nequissimi hominis, quicunque demum ille sit! Itáne verò? Ecclesiam Haereticam salutiferam esse? portentum Theologiae, prodigium dementiae! quam qui sectentur, non pereant? nimirum extra arcam salus, extra ovile securitas, extra horreum manipuli. Et has stultitias Oliva? [Aus dem kleinen Brief, lieber Pater, den du mir geschickt hast, entnehme ich zweierlei: einmal, daß Andreas Wigand nach Jena zur Vereinigung der Übelgesinnten übergelaufen und ein Apostat ist, sodann, daß in Deutschland von Ketzern eine schändliche Fabel über den edlen Pater General Oliva verbreitet wird. Hier in Kürze, was ich zu beidem denke. Vor Jahren waren einige Fürsten aus Deutschland und ihre Begleiter nach Rom gekommen, welche der verehrungswürdige edle Pater Oliva in seiner Leutseligkeit und seinem Wohlwollen gegen Ausländer besucht hat und mich als Gefährten hinzuzog. Der kluge Mann wollte bewirken,

Briefwechsel Birken – Lilien

530

daß die Deutschen merkten, sie würden in Rom von den Unseren keineswegs hochmütig verachtet, daß ihre durch den Gesprächsumgang beruhigten Gemüter ihr schädliches Mißtrauen ablegten, daß wir uns schließlich in christlicher Liebe so mit ihnen verbänden, daß Gelegenheit entstehen könnte, Größeres zu betreiben. Doch wie ich sehe, ist die Gesinnung der Ketzer unredlich. Wenn man ihnen Gutes erweist, werden sie schlechter. Du schreibst nämlich, nach der Heimkehr spreizten sie sich nicht nur mündlich, sondern auch mit publizierten Schriften: Oliva vertrete nicht dasselbe Religionsverständnis wie wir anderen Jesuiten: Nach seinem Urteil sei die protestantische Kirche heilbringend, und die, die ihr anhingen, gingen nicht verloren. Nicht völlig verrückt seien die, die auf Christi Verdienste vertrauen und glauben, daß sie gerettet würden. Und endlich hoffe Oliva auch noch, daß Menschen, die zu den Protestanten gehören, zusammen mit ihm im Himmel selig würden. Was für eine Lästerung von einem nichtswürdigen Menschen, wer immer er sei. Wirklich so? Die ketzerische Kirche soll heilbringend sein? Ein theologisches Ungeheuer, eine Ausgeburt des Wahnsinns. Wie sollten die, die ihr anhängen, nicht zugrunde gehen? Heil außerhalb der Arche, Sicherheit außerhalb des Schafstalls, eine Truppe außerhalb der Kaserne? Und solche Dummheiten sollen von Oliva kommen?] Nach einer ausführlichen Dokumentation dieser Unmöglichkeit – Oliva selbst, von Kircher von der 'Fabel' in Kenntnis gesetzt, habe nur gelacht – beschließt Kircher den ihr gewidmeten Teil seines Briefes mit einer Aufforderung: At tuum erit, mi Pater, qui isthic es, detegere fraudes, aperire insidias, laqueos pedicásque tollere sycophantarum: Quamobrem te oro atque obsecro, ut, cùm primùm hanc Epistolam legeris, toti Germaniae palàm facias, non nisi vanissimum commentum esse, quod de Patre Oliva spargitur, esse malé feriatorum delirium, fabulam à nugacissimo […] Vlysse Brandeburgico, ut audio, contextam, ac praecipùe illud de quinque horarum disputatione, quod est Thrasonicum & olidissimum mendacium. [Aber deine Aufgabe wird nun sein, lieber Pater, den Betrug aufzudecken, den Anschlag zu offenbaren, die Fallstricke und Sprenkel der Ränkeschmiede zu beseitigen. Daher bitte und beschwöre ich dich, sobald du diesen Brief gelesen hast, ganz Deutschland öffentlich kundzutun, daß es nichts als eitle Lüge ist, was über Pater Oliva verbreitet wird, verrückter Wahn übler Müßiggänger, eine Fabel, zusammengeflickt, wie ich höre, vom albernen [...] Brandenburgischen Ulysses. Und vor allem gilt das für das Gerücht von der fünfstündigen Disputation: Das ist eine großmäulige und stinkende Lüge.] Dieser Aufforderung hat Erbermann im neunten Kapitel seiner Kampfschrift entsprochen. Liliens Verwunderung über Kirchers Epistel beruht auf ihrem Kontrast zu dem, was dieser in Rom veranstal-

Text 105, 1672

531

tet hatte. Im Bericht über den ersten Aufenthalt des Markgrafen und seiner Reisegruppe in Rom im sechsten Kapitel des VLYSSES heißt es zum 7.2.1661 (S. 124): Folgenden Tag# gegen 3 Uhr/ kame der Ho¡berühmte Mathematicus und Jesuit Herr Athanasius Kircherus, au¡ au# Teuts¡land von Fulda bürtig/ mit seinem Socio H. Guilelmo Montesias, (wel¡er vorde‹en Controversiarum Fidei Professor zu Freyburg im Breißgaw gewesen/) dem Ho¡für‰li¡en Prinzen aufzuwarten: wel¡er hierauf/ na¡ dem Garten del Prencipe Farnese auf dem monte Palatino, gefahren. Den 8. diß besahen Sie/ in Seminario Romano, H. P. Kircheri Kun‰Kammer/ wie au¡ die Apotheke und Bibliothek/ und fanden daselb‰ viel curiose Sa¡en […]. Auch diese Passage steht unverändert in der ULYSSES-Fassung von 1676, S. 310f. Erbermann erfüllt den ihm von Kircher erteilten Auftrag, indem er in mehreren durchnumerierten Thesen alle Erwähnungen Olivas im VLYSSES als fehler- bzw. lügenhaft hinstellt und von daher die Glaubwürdigkeit der gesamten Darstellung in Zweifel zieht. Das erfolgt in Sätzen wie diesem (S. 61): Sigismundus ille Vlyssis Brandeburgici Homerus non honoravit, sed ignominiâ affecit Principis sui Peregrinationis Historiam, tot foedis maculis, imò calumniis conspurcando; sive id egerit prece, vel pretio conductus à Superintendente Lilio, sive motu proprio, quod crederet se praestare in obsequium DEO, hâc occasione Evangelio Lutherano velificando. [Jener Sigmund, der Homer des Brandenburgischen Ulysses, hat die Geschichte der Reise seines Fürsten nicht geehrt, sondern geschändet, indem er sie mit so vielen häßlichen Flecken, sogar Verleumdungen besudelte, ob auf Bitten oder gegen Bezahlung des Superintendenten Lilien oder aus eigenem Antrieb, weil er glaubte, sich Gott gehorsam zu erweisen, indem er bei dieser Gelegenheit dem Lutherischen Evangelium so emsig entsprach.] Auch Lilien wird unlauterer Motive verdächtigt: Durch den ausschließlich von ihm selbst informierten Birken rühme er sich eines angeblich über Oliva in fünfstündiger Disputation errungenen Sieges, obwohl angesichts der zeitlichen Inanspruchnahme Olivas eine solche Disputation gar nicht habe stattfinden können (S. 61): "Thrasonicum istud ac olidum mendacium est (si Homerus Beyreuthensis non ipse finxerit) Inspectoris Lilii". [Eine angeberische und stinkende Lüge ist das (wenn's der Bayreuthische Homer nicht selbst erfunden hat) des Inspectors Lilien.]. Auch viele andere Formulierungen aus Kirchers Brief sind übernommen, seine Argumente ebenfalls. Nur wird bei Erbermann alles erheblich ausgeweitet und personalisiert. Besonders aufwendig inszeniert er auch seine Kritik an der Darstellung der Verabschiedung Liliens durch Oliva und Birkens Kommentar zu dieser Szene. Schließlich habe der Bayreuther Homer, nicht anders als der ältere seine Odyssee, "non sine mixturâ fabularum" zusammengeschrieben (S. 64). – 11 tanchieret] 'tangiert', 'betroffen'. – 12f. do¡ nde ~ ehre zuerlangen.] Wahrscheinlich hatte Birken angedeutet, er wolle selbst eine Replik verfassen. – 13f. Sondern e# soll ~ aufsezzen.] Der Geschichtsprofessor am Bayreuther Gymnasium Ludwig Liebhard (zu ihm s. zu Text Nr.

532

Briefwechsel Birken – Lilien

17, Z. 10f.; Fikenscher, ed. Müssel, 1963, S. 150) wurde mit der Gegendarstellung beauftragt: De# | Ho¡-Für‰li¡en Brandenburgis¡en | ULYSSES | Vertheidigung/ | Wider | P. ATHANASII KIRCHERI | Epistel | Sub Dato Rom den 7. Febr. 1672. | und | P. Veit Erbermann# | s¡ändli¡e Bes¡müzzung/ | Jn seinem Bu¡ Trophaea Romana genandt. | Ge‰ellet | Dur¡ | Ludwig Liebharden/ beim Ho¡-Für‰l. Collegio CHRISTIAN-ERNESTINO | zu Bareuth Histor. Prof. Publ. | BAYREUTH/ | Gedru¿t bey Johann Gebhard/ im Jahr Chri‰i | 1672. – 14-16 will selben aufsa” ~ zeigen mu#.] Die von Liebhard zu verfassende Replik soll Birken zur Revision vorgelegt werden. Das erfolgte umgehend; s. Brief Nr. 106, Z. 8-11. Diesmal noch nicht zurückgesandt werden die Teile aus Erbermanns Traktat, die Birken – wohl mit der Bitte um Rücksendung – am 26.4.1672 mitgeschickt hatte; der Markgraf muß sie noch sehen. – 16 Erwartte alßdan einig gutha¡ten.] Natürlich muß der Markgraf entscheiden, wie verfahren werden soll. – 16-18 wegen wieder auflegung ~ nden mö¡te.] Birken muß am 26.4.1672 eine Neuauflage des Ulysses, sicher mit Reaktion auf die Kritik von katholischer Seite, angeregt haben. Was sie 1672 ausschloß, ist für uns nicht zu erkennen. – 18f. wa# mein Sohn ~ zuersehen.] Liliens Sohn Christian Ernst hatte im Frühjahr am Christian-Ernestinum eine Disputation absolviert. Die gedruckte Einladung des RhetorikProfessors Christophorus Laurus zu dieser Veranstaltung (Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg: H00/2 P. BAYREUTH. F(7,1)-94) hatte Lilien wohl mitgeschickt.

Text 106: PBlO.C.203.78 – Doppelblatt 158 x 189; S: 84 (Ar), 165 (Ar); 35 (Br), 166 (Br) – Brieftext __ Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Gral v. Lilien; Z: LXXI/1672; P: 9.5.1672; R: 17.5. 1672 1 Ge‰reng] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 1 Ve‰er – 2 Herr – 13 Herrn – 4 Desselben] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 13 Meine# – 4 Desselben] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 6 Ulyssem – 6 concernierende – 7 communicieret – 10 Ulysses – 11 denselben – 4 3ten] 3ten. – 5 Seine] Se. – 5 Ho¡Für‰li¡e] Ho¡F. – 5 Dur¡leu¡t] Dur¡l. – 7 dien‰li¡er] dien‰l. – 8 e#] auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Ar – 9 Ho¡Für‰li¡e] Ho¡Für‰l. – 10 zum] von m nur der Ansatz sichtbar (Siegelausschnitt) – 15 von Lilien] darunter manu-propria-Schnörkel – 16f. Beyreüth ~ 1672.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, ober- und unterhalb von 14 Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 9.5.1672 (II. 117; PBlO.B.2.1.7, 76(14)r): "71 Literae von Herrn Lilien."; 16.5.1672 (II.120; PBlO.B.2.1.7, 76(14)v): "46 S¡reiben an Herrn von Lilien, samt den Lapidario von Pater Erbermann den 25." Diese im zweiten Teil irritierend vorgreifende Notiz wird durch zwei weitere verständlich: 24.5.1672 (II.122; PBlO.B.2.1.7, 77(15)v): "da# Lapidarium in Erbermannum verfärtigt."; 25.5.1672 (ebd.; ebd.): "50 S¡reiben ad Lilium, cum Epigrammate." Das "Lapidarium" bzw. 'Epigramma' ist der Text Nr. 107. Mit dem Schreiben Nr. 106 reagiert Lilien auf Birkens Brief vom 3.5.1672 (s. zu Text Nr. 105). Die Adresse des Briefes

Texte 106 und 107, 1672

533

Nr. 106 lautet: "Dem Ho¡Edel: Ge‰reng: und Ve‰en | Herrn Sigmund von Birken | Römis¡ Kayserli¡er Maye‰ät Ho¡ansehn-|li¡en Hof-pfal”-Grafen und | Fürtrei¡en Historiographo etc. | Meinem insonder# Gro#-| gön‰ig-Ho¡geehrten Herrn | Jn Nürrenberg". Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 192f. 4 Desselben ~ erfreüet.] S. o. – 5-7 Seine Ho¡Für‰li¡e ~ communicieret worden.] Vgl. Brief Nr. 105, Z. 8-10 und 14-16, und die zugehörige Kommentierungen. – 8-10 wohin e# ~ gerettet werden.] Vgl. Brief Nr. 105, Z. 13-15. Lilien sendet diejenigen Teile des Erbermannschen Traktats wieder zurück, die Birken ihm am 26.4.1672 geschickt hatte (s. zu Brief Nr. 105, Z. 8-10). Seiner Ankündigung im Brief Nr. 105, Z. 14f., gemäß hat Lilien dem Brief Nr. 106 Liebhards Polemik beigelegt. Von einer zweiteiligen Beilage ist deswegen die Rede, weil Liebhards Text (s. zu Brief Nr. 105, Z. 13f.), der die Seiten 9-20 der Publikation umfaßt, ein Vorspann vorgeschaltet ist. Dieser besteht aus Zeugenaussagen des Hofrats und Geheimsekretärs Germanus Luidtke (S. 3-6; zu ihm s. zu Brief Nr. 18, Z. 9f.) und des Kapitäns und Amtsverwalters zu Stockenroth und Hallerstein (S. 6-8) sowie aus drei notariellen Beglaubigungen der beiden Voten (S. 8f.). Da wir nur die Druckfassung dieser Polemik kennen, wissen wir nicht, ob und wie Birken den Text bearbeitet hat. – 10f. So bald ~ befordert werden.] Da der Druck bald erfolgt sein muß (s. Brief Nr. 108, Z. 3f.), wird Birken Liebhards Aufsatz am 17. oder am 25.5. 1672 zurückgesandt haben.

Text 107: PBlO.B.5.0.27, 130(2)v-131(3)v T1 Tropaeum] Tropaeu‾ (ebenso 25 monstrum – 26 ademtum – 34 honestum – 34 Virum – 39 stilum) – T1 Tropaeum] danach gestrichen Jn – T1 Viti] durch Streichung und Überschreibung aus Vitum – T1 Erbermanni] Erberman‾ i (ebenso 38 Herbermann) – T1 Erbermanni] durch Streichung und Überschreibung aus Erbermannum – T2 Pantomastigis] durch Überschreibung aus Pantomastigem – 4 qui] Küro zel (ebenso 7, 44) – 7 fingunt] fingu‾ t (ebenso 37 hanc) – 9 spolia] splia – 11 fascibus] mit -us-Kürzel;

ebenso 18 Polyphemus – 23 terebrandus – 38 acerbus – 41 Cerberus – 44 fidentibus – 45 Socius – 48 illius – 16 depascitur] mit -ur-Kürzel – 18 loquens] mit -que-Kürzel – 19 nihil;] Semikolon aus Doppelpunkt überschrieben – 25 horrendum] mit -um-Kürzel; ebenso 28 Fabularum – 44 Coelum – 29 tropaea] tropęa – 34 per] Kürzel – 35 convitia] 9vitia (ebenso 35 conjecturis) – 35 et] & (ebenso 42) – 37 __ ____ quod] Kürzel – 37 est] e‾ – 39 nempe] np. – 39 omnes] oes – 40 ergo] g. – 41 vocabulo] vcblo – 44 _ denegat] dnegat – U1 25 Maij.] zweizeilig links gegenüber 49 Das Lapidarium ist im Anhang (S. 21f.) der Verteidigungsschrift Liebhards (s. zu Text Nr. 105, Z. 13f.) gedruckt worden, bei gleichem Wortlaut in anderer Verteilung des Textes auf die Zeilen (36 statt 49), ohne Nennung des Autors. Zur Versendung am 25.5.1672 s. zu Brief Nr. 106. Im Druck gibt es ver-

Briefwechsel Birken – Lilien

534

schiedene Hervorhebungsweisen: größere Typen, Versal- und Kursivsatz. Abgesehen davon sowie von Unterschieden der Orthographie und Interpunktion, weicht der Druck an diesen Stellen vom Manuskript ab: T1 Tropaeum] TROPHAEUM – T2 Pantomastigis.] fehlt – 1 tropaeum] Trophaeum – 1 Spectatores] Spectator – 4 tropaea] trophaea (ebenso 29:21) – 33 Tropaeum] 24 Trophaeum – 35 vomere] 26 evomere – 37 audiet] 28 & audiet – 38 Vir acerbus. Herbermann:] 29 Vir acerbus: * * HerberMann. (mit größerem Abstand am Zeilenende) – U1 25. Maij.] F I N I S. (mittig unter der letzten Zeile) T2 Pantomastigis] Das Wort Pantomastix (Z. 39), zusammengesetzt aus πãς, παντός und einem Deverbativum von mastico ('kauen'), dürfte 'Durchhechler', 'Schwätzer' bedeuten. – 1 Ad tropaeum, Spectatores!] Ironische Bezugnahme auf den Titel der Schrift Erbermanns, im Druck noch verdeutlicht durch die Übernahme der dort verwendeten Schreibung: "trophaeum". Außerdem spöttische Inszenierung des pathetischen Musters des von der Termopylen-Inschrift abgeleiteten Heldengedenkens (vgl. auch Z. 30), das Birken auch früher gelegentlich scherzhaft verwendet hat, z. B. im Gedicht Nr. 67 der Sammlung S. v. B. Birken-Wälder (WuK. Bd. 2, S. 84, 597). – 2-7 Spectro ~ fingunt.] Verbildlichungen des Vorwurfs der Nichtigkeit des von Erbermann prätentiös Behaupteten. – 8-11 Arma vides ~ digna fascibus.] Verbildlichung der Schwindelhaftigkeit des von Erbermann behaupteten Sieges. – 12-16 Quae Clypei ~ depascitur.] Ironisches Spiel mit Erbermanns Vornamen. Das Kalb paßt ebensowenig auf einen Wappenschild wie der Schwindelhafer anstelle der Lilie. – 17-26 Quid si Cyclopem ~ lumen ademtum.] Erbermann hatte Birken spöttisch als Bayreuther Homer diffamiert, weil er einen 'Ulysses' geschrieben habe. Birken revanchiert sich mit der Cyclopen-Analogisierung, weil Erbermann den VLYSSES verfolge. Die Analogisierung bietet überdies Gelegenheit, Erbermann Blindheit vorzuhalten und sein von Kircher übernommenes Vokabular (Z. 18: "thrasonicè"; s. zu Brief Nr. 105, Z. 8-10) gegen ihn selbst zu wenden. – 27-29 Ridicula Homero ~ scripturo.] Ironische Bezugnahme auf Erbermanns Behauptung, Birken sei "non sine mixtura fabularum" tätig gewesen; s. zu Brief Nr. 105, Z. 810. – 31-39 Aliud adhuc Animal ~ Pantomastix.] Ironisches Spiel mit Erbermanns Familiennamen. – 40-44 Latrantem audis ~ Coelum denegat.] Von Erbermanns Familiennamen her wird eine diffamierende Beziehung zum Unterweltshund Cerberus und der Unterweltsgottheit Erebus hergestellt in Reaktion darauf, daß er nichtkatholischen Christen die künftige Seligkeit bestritt. – 45-48 Talis Socius ~ degenerans.] Erbermanns Verhalten wird gegen dasjenige ausgespielt, das Oliva im Bericht des VLYSSES zugeschrieben worden war. Siegesdenkmal Veit Erbermanns, des Oberschwätzers. 1-7: Kommt zum Denkmal, Zuschauer, das einem Phantom, nicht einem Helden errichtet ist. Du staunst das Standbild an! Erstaune über den, der sich selbst Standbilder aufgerichtet hat, freilich

Texte 107 und 108, 1672

535

nur im Traum. Noch vor dem Sieg hat er sich selbst die Lobrede gehalten. So bringen die Selbstverliebten ihre Phantasien hervor. 8-11: Waffen siehst du, Feinden abgewonnen, wenn es den Göttern gefällt. Traumbilder glaubst du zu sehen, durch Behexung hervorgebracht, strafwürdig. 12-16: Was für Sinnbilder zeigt der Schild? Vielleicht ein Kalb? Denn diese Verkleinerung ermöglicht der Name Vitus. Und von diesem Bild weicht der Name nicht ab, so wie der Schwindelhafer zwischen Lilien wächst. 17-29: Wie wäre es, wenn man ihn einen Cyclopen nennen würde? Er ist Polyphem, weil er aufschneiderisch daherredet, aber mit vielem nichts sagt. Er ist weder von gefälligem Aussehen noch irgendjemandem in der Rede freundlich. Er verdient diesen Namen wirklich, denn er verfolgt den Ulysses, mit scharfem Geschoß dem Licht zusetzend. So wird er zu einem schrecklichen Ungeheuer, unförmig, riesig und des Augenlichts beraubt: ein lächerlicher Gegenstand für die Feder eines Homer. Und ohne beigemischte Fabeln werde ich Aetnäische Denkmäler errichten. 30-39: Doch tritt näher herbei, Wanderer! Noch ein anderes Wesen bietet dir dieser Name an als Erbermanns Denkmal! Er bedeutet 'Ehrenmann', aber im entgegengesetzten Sinn. Denn Lästerreden auswürgen und Mutmaßungen lügen ist nicht Sache eines Ehrenmannes. Diesen Namen macht ein Zusatz vorn deutlich: dann sagt er, was jener ist: ein böser Mann, Herbermann. Denn gegen alles wetzt er seinen Griffel, der Oberschwätzer. 40-44: Du hörst ihn bellen: Also ist er ein Hund. Vielleicht Cerberus, dessen Name dem seinen ähnelt? Ist er ein Mann und Gift aus dem Erebus? Der soll ihn haben, ihn, der denen, die mit Recht auf Christus vertrauen, den Himmel abspricht. 45-49: Ein solcher Gefährte paßt nicht zu Jesus und nicht zu Jesu Gefährten: Eine Schande ist er für seinen Orden, von dessen Bescheidenheit er abartet. Mögen die Götter dem Mann besseren Verstand geben!

Text 108: PBlO.C.203.79 – Doppelblatt 158 x 189; S: 85 (Ar), 167 (Ar); 36 (Br), 168 (Br) – Brieftext __ Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Gral v. Lilien; Z: C/1672; P: 22.8.1672; R: 13.9. 1672 1 Ge‰reng] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 2, 7 Herr – 9 excolierung – 11, 13, 14, 15, 17 Herrn – 3 Für] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 17 Meine# – 3 der] durch Überschreibung aus de# – 3 Ulyssis] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 5 Jenensibus – 13 Denselben – 14 Praesidenten – 5 Herren] HH. – 6 Pater] Pat. – 7 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 7 i¡] auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Ar – 9 di¡tkun‰] ev. di¡t kun‰ – 9 aufzumuntern.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 14 wolle. – 15 Ma¡wi”. – 13 etwa#] mit wa#-Kürzel – 13 kom-|met] met auch als

536

Briefwechsel Birken – Lilien

Kustode unter der letzten Zeile von Av – 14 Jungfrau] Jungf. – 19 von Lilien.] darunter manu-propriaSchnörkel – 20f. Beyreüth ~ 1672.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber und unterhalb __ von 18 – 20 Augusti] Aug. – 21 anno] ao. Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 22.8.1672 (II.140; PBlO.B.2.1.7, 84(22)r): "100 Literae von Herrn Lilien."; 13.9.1672 (II.144; PBlO.B.2.1.7, 85 (23)v): "74 S¡reiben an Herrn von Lilien." Der Eingang macht den Brief Nr. 108 als Antwortschreiben kenntlich. Durch Birkens Tagebuch kennen wir das Datum des Schreibens, auf das Lilien reagiert: 2.8. 1672 (II.136; PBlO.B.2.1.7, 83(21)r): "64. 65. S¡reiben an Herrn von Lilien und Gebhart." Die Adresse des Briefes Nr. 108 lautet: "Dem Ho¡Edel: Ge‰reng: und Ve‰en, | Herrn Sigmund von Birken etc. | Römis¡ Kayserli¡er Maye‰ät Ho¡ansehnli¡en | Hof-pfal”gra[en und Fürtrei¡en | Historiographo etc. Meinem | insonder# Großgön‰ig‰: Ho¡ge-|ehrten Herrn. | Jn | Nürrenberg". Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 193. 3f. Für übersendete ~ beoba¡tet.] Birken hatte Exemplare der Schrift Liebhards (s. zu Brief Nr. 105, Z. 13f.) laut entsprechender Tagebuchnotiz am 13.6.1672 erhalten (II.126; PBlO.B.2.1.7, 78(16)v): "84 Literae von Gebhard samt 30 Apologien." Dafür hatte er sich am 2.8.1672 bei Lilien bedankt. Das Werk war also, wie im Brief Nr. 106, Z. 10f., angekündigt, sogleich nach Birkens Rücksendung des ihm zur Revision vorgelegten Manuskripts gedruckt worden. – 4-6 da# Trophaeum ~ wohl gefallen.] Lilien benennt Liebhards Schrift in spöttischer Anspielung auf den Titel der Erbermannschen. Das Wohlgefallen der Jenenser Theologen ist verständlich, waren zwei von ihnen, Johannes Musaeus (1613-1681; zu ihm s. ADB. Bd. 23 (1886), S. 84f. (B. Pünjer)) und Andreas Wigand (1606-1674; zu ihm s. Zedler. Bd. 56 (1748), Sp. 599-602), doch in Erbermanns Werktitel namentlich genannt und angegriffen worden. Wigand war ein Landsmann und ehemaliger Freund Kirchers, Mainzer Jesuit wie Erbermann, trat aber 1671 zum evangelisch-Lutherischen Bekenntnis über und übernahm eine Professur in Jena. – 6 Man mu# ~ antwortten werde.] Von einer Reaktion auf Liebhards Schrift von katholischer Seite ist nichts bekannt. Lilien verwendet die von Birken im Lapidarium Nr. 107 eingeführte spöttische Benennung Erbermanns. – 6-9 Mi¡ erfreüet ~ aufzumuntern.] Birken muß am 2.8.1672 berichtet haben, daß der Altdorfer Theologie-Student Johannes Tepelius (geb. 1649), ein ehemaliger Schüler des von Lilien geleiteten Bayreuther Gymnasiums, kurz zuvor, am 10.7.1672, um Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden gebeten hatte. Bevor er – Ende September 1672 – Tepelius' Wunsch entsprach und ihn als Lilidan in den Orden aufnahm, wird Birken sich bei Lilien, der den jungen Mann wohl vor seiner Abreise zum Studium zum Dichter gekrönt hatte, um sein Urteil über ihn gebeten haben, das Lilien hier erteilt. Zu Tepelius' Kontakten zu Birken s. zu Gedicht Nr. 204 in der Sammlung Floridan# AmarantenGarte (WuK. Bd. 1, S. 803-806). – 9-11 J¡ meine# theil# ~ vorgenommen:] Wie die in weiteren Briefen Liliens folgenden Hinweise auf sein Projekt erweisen, geht es um dieses Werk: Chri‰-Für‰li¡e | JesuNa¡folge | oder | Gründli¡e Für‰ellung | der Regir-Kün‰e/ | Dur¡ wel¡e Chri‰li¡e Regenten | und Obrigkei-

Texte 108 und 109, 1672

537

ten/ JESU dem König aller | Könige/ und Herrn aller Herren/ na¡fol-|gend/ ihr hohe# Amt re¡t löbli¡ und also führen kön-|nen/ daß e# GOTT wolgefällig/ ihnen selb‰ zeitli¡ | und ewig nüzli¡/ ›e au¡ von den Unterthanen | ge-Ehrliebet und zuglei¡ | gefür¡tet werden: | Mit sonderbaren alt- und neuen Hi‰ori-|s¡en Exempeln gezieret/ | dur¡ | Caspar von Lilien/ auf Wai”endorf/ | Ho¡für‰l. Brandenb. Geheimen Kir-|¡en-Raht/ Praesidenten de# Consistorii | und General-Superintendenten. | Mit Kais. Maj und Churf. Sä¡›s¡en | Privilegien. | Bayreuth/ | drukt# Joh. Gebhard/ im Chri‰-Jahr 1677. Es wäre reizvoll, das Verhältnis des Werkes zur Straßburger Rede des Markgrafen Christian Ernst und zu Birkens unvollendeter Erasmus-Übersetzung (s. Texte Nr. 50, Z. 7-10; Nr. 51, Z. 18-20; Nr. 52, Z. 23f.; Nr. 53, Z. 4-6; Nr. 54, Z. 8-10; Nr. 55, Z. 3f., 7f.; Nr. 86, Z. 10-12; Nr. 87, Z. 9-11; Nr. 89, Z. 14-16; Nr. 92, Z. 17f.; Nr. 94, Z. 8-10; Nr. 102, Z. 1417, und die zugehörigen Kommentierungen), die Lilien ja abschriftlich vorlag, zu untersuchen. – 14f. Heütte wird ~ von Ma¡wi”.] Der Satz ist unvollständig; am Ende müßte es 'begangen' oder 'gefeiert' heißen. Der Vorgang war für Lilien deswegen mitteilenswert, weil die Braut eine jüngere Schwester seiner Frau war; s. Brief Nr. 3 und die zugehörige Kommentierung. Anders als Liliens Hochzeit vor neun Jahren (s. Gedichte Nr. 4 und Nr. 4a) hat Birken diese nicht bedichtet. Der Bräutigam, Georg Adam von Magwitz (1644-1695), brandenburg-kulmbachischer Rat, Amtshauptmann zu Kulmbach, Oberstleutnant und Kommandant der Festung Plassenburg (s. Kröll, 1976, S. 193, Anm. 326), war in dieser letzten Funktion Nachfolger des am 17.10.1672 tödlich verunglückten General-Wachtmeisters Johann Schaff von Habelsee (1605-1672; s. zu Gedicht Nr. 357 in der Sammlung S. v. B. BirkenWälder (WuK. Bd. 2), S. 1103-1108).

Text 109: PBlO.C.203.80 – Doppelblatt 158 x 188; S: 86 (Ar), 169 (Ar); 37(Br), 170 (Br) – Brieftext __ Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Gral v. Lilien; Z: CXVIII/1672; P: 26.9.1672; R: 25.10.1672 3 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 7; ebenso 11, 20, 21 Herrn – 13 Univer›teten – 16 vier – 4 Desselben] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 21 Meine# – 4 Desselben] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 12 Subjecta – 16 Consistorio – 6 für] nur f vorhanden (Siegelausschnitt); ebenso 17 – 6 erkenne] erken-|ne (vom ersten n nur der Ansatz erkennbar (Siegelausschnitt)) – 7 dermalein#] danach gestrichen geleg – 7 abzu‰atten.] danach größerer Abstand in der Zeile – 7 Ho¡geehrter] Ho¡g. (ebenso 19 Ho¡geehrten) – 10 Herrn] H. (ebenso 19; ebenso 15 Herr) – 10 Magister] M. (ebenso 15, 19) – 15 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡F. – 16 oder] mit der-Kürzel; ebenso 18 wiederwerttiger – 19 derglei¡en – 20 verbleibende] mit ver-Kürzel – 21 Gro#gön‰ig] Gro#g. – 23 von Lilien.] darunter manupropria-Schnörkel – 24f. Beyreüth ~ 1672.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber und __ unterhalb von 22 – 24 Septembris] Sept. – 25 anno] ao.

538

Briefwechsel Birken – Lilien

Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 26.9.1672 (II. 147; PBlO.B.2.1.7, 86(24)v): "118. 119. Literae von Herrn von Lilien und Gebhard."; 25.10.1672 (II.153; PBlO.B.2.1.7, 88(26)r): "85 S¡reiben an herrn von Lilien. 2 Kreuzer." Lilien reagiert auf Birkens Schreiben vom 13.9.1672 (s. zu Brief Nr. 108). Nach der diesen Brief Birkens betreffenden Tagebuchnotiz gibt es noch eine zum 20.9.1672 (II.146; PBlO.B.2.1.7, 86(24)r): "Pro Herrn von Lilien ein Bu¡ von Endtern. dedi Botenlohn 6 Kreuzer." Um was für ein Buch es sich gehandelt hat, ist nicht zu erkennen. Es wird – wenn nicht schon früher über Johann Gebhard – spätestens mit Birkens Antwort auf den Brief Nr. 109 zu Lilien gelangt sein. Die Christian Piringer betreffenden Passagen des Briefes Nr. 109 hat Birken unterstrichen. Gegenüber Z. 12f. gibt es eine zusätzliche Hervorhebung durch Randanstreichung links, gegenüber Z. 15f., durch vorgesetzte Zeichen: ,,. Die Adresse des Briefes Nr. 109 lautet: "Dem Ho¡Edel-Ge‰reng: und Ve‰en | Herrn Sigmund von Birken, | Römis¡ Kayserli¡er Maye‰ät Ho¡ansehn-|li¡en Hof-pfal”graven, und Fürtrei¡en Historiographo etc. etc. | Meinem insonder# Großgön‰ig-|Ho¡geehrten Herrn | Jn Nürrenberg". Links gegenüber der Zielortangabe hat Birken im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 194. 4-7 Desselben ~ abzu‰atten.] S. o. Womit Birken sich Lilien am 13.9.1672 besonders verpflichtet haben könnte, ist für uns nicht zu erkennen. – 7-9 Habe mit Lu‰ ~ darmit zuerge”en.] Kröll, 1976, S. 194, Anm. 327, vermutet wohl zu Recht, daß Birken von seiner Arbeit am 1673 erschienenen ersten Teil der PEGNESJS berichtet haben dürfte. Es wird aber auch von anderen Projekten die Rede gewesen sein; s. Brief Nr. 113, Z. 9f. – 9f. wegen je”t obhabenden ~ bey seite sezzen.] Rekurs auf Brief Nr. 108, Z. 9-12. – 1019 So viel ~ ni¡t ho[e.] Im Schreiben vom 13.9.1672 muß Birken sich für den hier von Lilien "Büringer", von Birken in Tagebuchnotizen meist "Pyhringer" genannten, aus Ungarn vertriebenen Theologen verwendet haben. Wie er selbst seinen Namen schrieb, wissen wir nicht; es gibt keine Briefe von ihm in Birkens Archiv. Simon, 1930, S. 240; 1931, S. 423, führt die Namensformen Piringer, Pihringer und Bieringer auf, Will. Bd. 3 (1757), S. 177-180, Pihringer. Kröll, 1976, schreibt in seiner Transkription dieses Briefes Bäringer, was auf einem Lesefehler beruht. Christian Piringer (1641-1694; zu ihm s. Simon 1930, S. 240, Nr. 1829; Schnabel, 1992, S. 121, Anm. 343; S. 137, Anm. 460) stammte aus Preßburg, hatte seit 1659 in Altdorf, Wittenberg und Gießen studiert und den Magistergrad erworben und war in Preßburg 1665 Subkonrektor und Pfarradjunkt, 1669 Konrektor gewesen. Anfang August 1672 wurde er seines evangelischen Bekenntnisses wegen inhaftiert und des Landes verwiesen. 1672 war er zunächst Pfarrverweser in Lonnerstadt bei Höchstadt an der Aisch, also auf reichsstädtischem Territorium, seit Anfang Februar 1673 Pfarrer in Hohenstadt, nahe bei Hersbruck, im Dekanat Baiersdorf, zweifellos aufgrund der Verwendung Birkens. Seit Ende Februar 1675 stand er wieder im reichsstädtischen Kirchendienst, zunächst als Diaconus, seit Anfang Februar 1679 als Pfarrer in Lauf. In Birkens Tagebüchern wird er erstmals zum 13.9.1672 erwähnt (II.144; PBlO.B.2.1.7, 85(23)v): "Herr Pyhringer eingespro¡en." Gleich darauf folgt zum selben Datum die Notiz zu Birkens Brief an Lili-

Texte 109 und 110, 1672

539

en, in welchem Piringers Anliegen vorgetragen und unterstützt wurde. Piringers nächster Besuch – er muß damals in großer Armut gelebt haben – ist für den 17.9.1672 verzeichnet (II.145; ebd.): "Herr Pyhringer eingespro¡en. 1 Thaler Munus tulit." Nach dem Empfang des Briefes Nr. 109 und vor seiner Antwort darauf hat Birken seinerseits Piringer aufgesucht: 18.10.1672 (II.152; PBlO.B.2.1.7, 88(26)r): "Bey Herrn Pihringern eingespro¡en." Weitere Besuche Piringers bei Birken sind für den 6. und 18.11. und den 1.12.1672 sowie den 3. und 30.1.1673 verzeichnet (II.156, 159, 161, 178; PBlO.B.2.1.7, 89(27)r, 90(28)r, 91(29)r; PBlO.B.2.1.8, 95(2)r, 97 (4)v). – 14-16 E# wird nöttig seyn ~ s¡ri[tli¡ einkomme] Birken hatte also am 13.9.1672 Piringers Wunsch übermittelt, die durch den Tod des Pfarrers Georg Schradin (s. Simon, 1930, S. 302, Nr. 2289; 1931, S. 423) am 24.7.1672 erledigte Pfarrerstelle in Hohenstadt zu erhalten. Birken wird Liliens Empfehlung bei seinem Besuch bei Piringer übermittelt haben. – 17 Hö¡‰edt und Mi‰elgau ~ vergeben.] Offenbar hatte Birken auch diese beiden Orte benannt. In Höchstädt bei Wunsiedel war Christoph Beyer (s. Simon, 1930, S. 213, Nr. 1623) zum Nachfolger des am 16.5.1672 verstorbenen Gottfried Moyses von Khyrberg (s. Simon, 1930, S. 213, Nr. 1623) ernannt worden (s. Simon, 1931, S. 418), und in Mistelgau bei Bayreuth hatte Johann Will (s. Simon, 1930, S. 367, Nr. 2760) den am 14.6.1672 verstorbenen Ludwig Geißler (s. Simon, 1930, S. 93, Nr. 709) beerbt (s. Simon, 1931, S. 440). – 17-19 Neüli¡ i‰ au¡ ~ ni¡t ho[e.] Der "befehl", den ungenannten Schicksalsgenossen Piringers in Mistelgau zu etablieren, ist offenbar wegen mangelnder Eignung des Kandidaten gar nicht vollzogen worden, oder die Bestallung war von so kurzer Dauer, daß sie nicht verzeichnet worden ist.

Text 110: PBlO.C.203.81 – Doppelblatt 160 x 189; S: 87 (Ar), 171 (Ar); 38 (Br), 172(Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Hℓ. Gra" l von Lilien; Z: CLIV/1672; P: 20.12.1672; R: 31.12.1672 1 Ge‰reng] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 2, 10, 12 Herr – 16 Herrn – 4 Auf] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 16 Meine# – 4 desselben] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 7 Consistorji – 8 denominieret – 11 derselbe – 14 denselben – 4 Herrn] H. (ebenso 8 Herr) – 4 Magister] M. (ebenso 8) – 6 Seiner] Sr. – 7 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡Für‰l. – 7 Dur¡leu¡t] Dur¡l. – 11 derselbe] durch Streichung aus derselben – 11 beywohnenden] Wortmitte durch Siegelausschnitt beschädigt: von w nur der Anstrich, von h nur die Unterlänge vorhanden, o fehlt – 18 von Lilien.] darunter manu-propriaSchnörkel – 19f. Beyreüth ~ 1672.] weit nach links auf den Rand vorgezogen; zwischen 17 und 18 – 19 __ Decembris] Dec. – 20 anno] ao. Briefregistratur im Tagebuch und die Vermerke auf dem Brief entsprechen einander nur teilweise. Die Tagebuchentsprechung zum Empfangsvermerk nennt eine andere Jahrgangszahl, aber das richtige Datum: 20.12.1672 (II.165; PBlO.B.2.1.7, 92(30)r): "157. 158. von Herrn von Lilien und Gebhard samt

540

Briefwechsel Birken – Lilien

Dru¿sa¡en." Da die Zählung empfangener Briefe im Tagebuch unverstört ist – die Nummer 154 ist für einen am 16.12.1672 eingetroffenen Brief Quirin Moscheroschs vergeben – dürfte Birken bei der Anbringung der Vermerke auf dem Brief ein Irrtum unterlaufen sein. Eine genaue Entsprechung zum Beantwortungsvermerk fehlt. Der Eingang des Briefes Nr. 111, Z. 1-6, erweist, daß Birkens Reaktion auf den Brief am 3.1.1673 erfolgt ist (II.170; PBlO.B.2.1.8, 95(2)v): "S¡reiben an Herrn von Lilien samt den Pa‹ion-anda¡ten. 2 an Gebhard samt Sexti ad Filium. | 1. 2. S¡reiben." Es handelt sich nicht um einen Antwortbrief. Die Adresse des Briefes Nr. 110 lautet: "Dem Ho¡Edel: Ge‰reng: und Ve‰en, | Herrn Sigmund von Birken, | Römis¡ Kayserli¡er Maye‰ät ho¡ansehn-|li¡en Hof-pfal”-Gra[en, | und Fürtrei¡en Historio-|grapho etc. Meinem Ho¡ge-|ehrten Herrn. | Jn Nürrenberg." Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 195. 4-9 Auf desselben ~ la‹en sollen.] Lilien berichtet über den Erfolg der ihm mit Birkens Brief vom 13.9. 1672 (s. zu Brief Nr. 109) vorgetragenen Empfehlung Christian Piringers. Der war inzwischen auf die von Lilien empfohlene Bewerbung hin vom Bayreuther Consistorium vorgeladen worden und hatte einen Eindruck hinterlassen, der es Lilien ermöglicht hatte, seine Nominierung für das Amt des Pfarrers in Hohenstadt durchzusetzen. Lediglich die Ratifikation der Berufung durch den Markgrafen stand zum Zeitpunkt der Abfassung des Briefes Nr. 110 noch aus. – 10-12 übersende hierbey ~ uns¡wer erme‹en können.] Lilien dürfte diesen Druck mitgeschickt haben: CASPARIS â LILIEN | SERENISSIMI CHRISTIANI ERNESTI MAR-|CHIONIS BRANDENB. CONSILIARII INTIMI EC-|CLES. ET GENERALIS SUPERINTENDENTIS | DE | SYNCRETISMO | LOCUM NON HABENTE IN ECCLESIIS SUPERI-|ORIS BURGGRAVIATUS NORICI | ORATIO. | HABITA BARUTHI | IN FREQUENTISSIMA SYNODO | D. II. OCTOBR. AN. cIɔIɔcLXXXII. Ex Officina JOH. GEBHARDI. Die von Kröll, 1976, S. 195, Anm. 329, vorgenommene Bestimmung ist abwegig.

Text 111: PBlO.C.203.82 – Doppelblatt 160 x 189; S: 88 (Ar), 173 (Ar); 39 (Br), 174 (Br) – Brieftext __ Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Gral v. Lilien; Z: XIX/1673; P: 13.2.1673; R: 21.2.1673 1 Ge‰reng] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 2, 6, 10, 11 Herr – 18, 19, 21 Herrn – 3 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 13 – 3 Magister] M. – 4 antwortten] durch Streichung aus beantwortten – 5 dien‰li¡] dien‰l. – 6 zubedienen.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 13 könne. – 17 gegeben. – 19 kan. – 6 Seine] Se. – 6 Ho¡Für‰li¡e] Ho¡Für‰l – 6 Dur¡leu¡t] Dur¡l. – 7 Einsegnung#] Einsegnun# – 12 da# (2. Position)] nur d vorhanden (Siegelausschnitt) – 17 trüge] undeutlich; ev. truge – 17 mir] durch Streichung und Überschreibung aus mi¡ – 18 hohe] durch Streichung aus hoher – 21 Meine#] nach links auf den Rand vorgezogen – 23 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 24f. Bey-

Text 111, 1673

541

reüth ~ 1673.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, oberhalb und gegenüber von 22 – 24 Februa__ rii] Febr. – 25 anno] ao. Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 13.2.1673 (II. 182; PBlO.B.2.1.8, 98(5)v): 19. […] Literae von Lilien."; 21.2.1673 (II.184; PBlO.B.2.1.8, 99(6)v): "23. S¡reiben an Herrn von Lilien cum Carmine et Concione." Lilien antwortet auf Birkens Sendung vom 31.12.1672 / 3.1.1673 (s. zu Brief Nr. 110). Vor der Tagebuchnotiz zu Birkens Antwort gibt es noch diese zum 20.2.1673 (ebd.; ebd.): "Lilis¡e Predigt dur¡gangen. | […] | Da# Gratulatorium darzu gema¡t 52 Verse." Die Adresse des Briefes Nr. 111 lautet: "Dem Ho¡Edel: Ge‰reng: und Ve‰en | Herrn Sigmund von Birken, | Römis¡ Kayserli¡er Maye‰ät ho¡ansehn-|li¡en Comiti Palatino, und Für-|trei¡en Historiographo etc. | Meinem insonder# Gro#gön‰ig‰ | ho¡geehrten Herrn. | Jn Nürrenberg." Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 195f. 1-5 E# wird ~ zu nehmen.] Zum Antwortcharakter des Briefes Nr. 111 s. o. Piringer wird Liliens Entschuldigung bei seinem Besuch bei Birken am 30.1.1673 (s. zu Brief Nr. 109, Z. 10-19) übermittelt haben; denn zur Ablegung seiner "Pi¡t" (s. zu den Briefen Nr. 100, Z. 8f.; Nr. 102, Z. 9f.) wird er im Januar 1673 noch einmal in Bayreuth gewesen sein. – 5f. Für der Fürtrei¡en ~ hinwieder zubedienen.] Mit Birkens Brief von Ende Dezember 1672 / Anfang Januar 1673 waren die Ende 1672 in Nürnberg erschienenen Passions-Andachten Catharina Regina von Greiffenbergs (in der von Bircher und Kemp 1983 veranstalteten Werkausgabe ist in Bd. 9/10 die Ausgabe von 1683 nachgedruckt) zu Lilien gelangt; s. zu Brief Nr. 110. – 6-13 Seine Ho¡Für‰li¡e ~ be‰ehen könne:] Lilien hat mit dem Brief Nr. 111 das Manuskript seiner Predigt zur Taufe der Prinzessin Eleonora Magdalena (1673-1711), der zweiten Tochter Markgraf Christian Ernsts aus seiner zweiten Ehe (s. zu Brief Nr. 104, Z. 12-15) am 23.1.1673 zu Birken gesandt mit der Bitte um Überarbeitung und um ein mitzudruckendes Gratulationsgedicht. Liliens Bedenken gegen das Wort "zweyte" im Titel könnten damit zu tun haben, daß es eine vergleichbare Veröffentlichung zur Geburt der ersten Tochter, der Prinzesssin Christiane Eberhardine (16711727) nicht gegeben hatte. Beiden Wünschen Liliens hat Birken entsprochen: Predigt und Gedicht (Text Nr. 112) wurden Lilien am 21.2.1673 zugesandt; s. o. Zum Druck s. zu Gedicht Nr. 112. – 13-19 Son‰ mu# i¡ ~ ver‰ändigen leütten.] Lilien spielt auf eine seit einiger Zeit zwischen Birken und Johann Gebhard bestehende Verstimmung an. Sie hat eine längere und komplizierte Vorgeschichte. Einige Zeit nach dem Tod seiner ersten Ehefrau am 14.2.1670 hatte Birken sich, seiner Darstellung nach von Verwandten und Freunden dazu gedrängt, auf die Suche nach einer Nachfolgerin eingelassen. Verschiedene mögliche Verbindungen wurden erwogen; einige Vorgänge kennen wir; s. den Kommentar zum Gedicht Nr. 188 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1, S. 765-769). Auch einige Briefe, die Joachim Heinrich Hagen nach seiner Rückkehr aus Jena von Bayreuth aus an Birken gerichtet hat, PBlO.C.118.17-19, sind sehr informativ. Einer der Eingeweihten und Ratgeber – auch von denen kennen wir mehrere – war Heinrich Arnold Stockfleth, seit Ende 1669 Dekan / Dechant in

Briefwechsel Birken – Lilien

542

Baiersdorf; s. Briefe Nr. 94-100 und die zugehörigen Kommentierungen. Eine der zeitweise in Betracht gezogenen Kandidatinnen war die Bayreuther Pegnitzschäferin Silvia, Catharina Margaretha Schweser (1649-1683; zu ihr s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 333-337; Jürgensen, 2006, S. 299-302; Die Pegnitzschäferinnen, ed. Schuster, 2009, S. 145-155), eine Tochter des Brandenburg-Bayreuthischen Hof- und Justizrats und Lehenpropsts Johann Friedrich Schweser (1606-1681; zu ihm s. zu Brief Nr. 9 im Birken-Volkmann-Briefwechsel, Z. 36-38: WuK. Bd. 10, S. 702; Knothe / Schuster, 2010, S. 91109). In der Protokollnotiz zum Brief Birkens an Stockfleth vom 26.9.1671 (PBlO.B. 5.0.41, 187r/v; korrespondierende Tagebuchnotiz II.63; PBlO.B.2.1.6, 55(23)v: "Literae 91 Doro.") berichtet Birken davon, wie er einer erwogenen neuen Verbindung zu seinem Glück entkommen sei, und fährt so fort (PBlO.B.5.0.41, 187v): Aber wa# ma¡t unsre Edle Silvia? hat ›e ›¡ etwan in die Thüringis¡en Wälder verirrt und verliebt? Sylvia und Floridan hätten ja, al# Blumgenoßen, ›¡ wol zusammen ges¡i¿t. Bäume und Blumen, Wald und Birken, reimen ›¡ nit übel. J¡ s¡wöre au¡, daß meine Gedanken auf ›e gezielet. Aber ihr Epicedium auf meine liebe Lei¡e, kame mir so retirad vor, daß i¡ ›e für ‰olz a¡ten mu‰e. der Beri¡t von dem Coburger Werber, ma¡te mi¡ no¡ uns¡lüßiger. Kuts¡en und Pferde, kan i¡ ni¡t halten etc. Sorgte i¡ also, daß ›e der wahl gereuen mö¡te. Viellei¡t hat dieser Nimrod diß s¡öne Wild oder Wäldnerin s¡on in seinen Thiergarten eingejaget. J¡ wagte e# endli¡, auf Gotte# Segen. wir hätten etli¡e Jahre zu zehren, und mein Zeitvertreib würde, wie bi#her, nit fru¡tlo# seyn. J¡ getraue mir au¡, ehe wir aufgezehrt, etwan an einen Für‰en Hof, mit Gott eine Stelle zu erleben und zubetretten. Wolte inzwis¡en diß Edle liebe Kind mit mir vorlieb nehmen, könte au# Cunctatore Fabio, wol bald Julius Caesar werden, und die Birke ›¡ der WaldGöttin widmen. Pegni” könte der Ort seyn, dahin man beyderseit# ›¡ begebe, einander sähe und hiervon ›¡ unterredete. Aber i¡ s¡reibe viellei¡t von Träumen und Silvia i‰ s¡on beym Tithono zur Aurora worden. Die beiden Stockfleths, die mit Catharina Margaretha Schweser befreundet waren, dürften das – wenn es nicht schon früher geschehen war – als Auftrag betrachtet haben, sie zu informieren und das von Birken vorgeschlagene Treffen zu arrangieren. Laut entsprechender Tagebuchnotiz hat Stockfleth am 5.10.1671 geantwortet (II.65; PBlO.B.2.1.6, 56(24)r): "Literae Dori 162". Der Brief lautet (P.Bl.O. 24.32): Ho¡Edel Ve‰ und Ho¡gelehrter Großgün‰ig- Ho¡geEhrter Herr und Patron!

Text 111, 1673

543

E# i‰ ja so, GeEhrte‰er Freund! daß ein reuwige# S¡uldbekandnuß, bey Gott und Mens¡en Gnad erwirbet. No¡ glei¡wol wil da# Seine, ob e# s¡on Viel huldrei¡e Vorbitt-Zeilen mit ›¡ gebra¡t, sothanige bey mir ni¡t gewinnen. Viellei¡t weil i¡ so wenig Gnaden außzutheilen habe. Aber so geth#, wan man Gnädige Herrn bey Kne¡ten su¡t. Ni¡t mir, theurer Floridan! sondern der theur-werthe‰en Sylvien s¡uldige ›¡ sein Verbre¡en: der überla‹e i¡ au¡ Gnad und Stra[. A¡ da# s¡öne Kind! wie liebrei¡ wird ›e ‰ra[en? Sie wird Sünde mit Gnade tilgen: wird ihr ander‰ da# Ri¡ter-Ampt no¡ gewiß zutheil. Er bewundere ni¡t, Edle‰er Floridan! diesen zwei[el-Anhang. I¡ rede bedä¡tig und ni¡t ohne Grund. Zwar Sylvie i‰ no¡ Frey, und wird ›e ein Bir¿enReiß angenehmer, al# großgüldene Ketten binden. Aber Floridan, mit wel¡em da# Glü¿, in war-|heit glü¿-we¡selt, ma¡t mir ein be›nnen. Mein Freund! E# anla¡en in lauter Sonnen, und i‰ ni¡t# trübe# zufür¡ten, ohn die wahl. In sol¡en dingen, da der Nu” die S¡öne, diese hinwider den Nu”en überwieget, i‰ die wahl ni¡t nur s¡wer, sondern an ihr selb‰en ein Unglü¿. Gott beglü¿e, daß da# be‰e Glü¿, von diesem Unglü¿ erwehlet werde! Floridan werde nimmermehr Unsehlig in der Glü¿e#-wahl! Mein werthe‰er! I¡ sehe an ihm, meinen be›nnen na¡, fa‰ einen andern Eliam. Ihme wil eine Göttinn, wie jenem die Herrli¡keit Gotte# uf Horeb, auf Bergen ers¡einen: aber die Ge‰allt und da# Zei¡en hält ›¡ Ihm verborgen. Elia# vernahm zuer‰ einen gro‹en ‰arken wind und Erdbeben: aber der Herr war ni¡t im wind; ni¡t im Erdbeben. Erinnert Er ›¡, wa# seine kün‰ige Feder von dem wilden Ge›nde de# Eolj ges¡rieben; und wa# i¡ von windigten und unge‰ümen Minen der Leopardinn vorgewarnet, wird Er selb‰en den S¡luß ma¡en: diese Göttinn war ni¡t im wind! Na¡ dem Erdbeben kahm ein Feur. I¡ überrede mi¡, Sylvie die S¡öne habe Floridan etwa# auß | der kälte gese”t, oder wenig‰en# vor den hertretenden winter zuverwahren, bereit# Hol” und Feur angelegt. Und wil e# Gott, so segne i¡ diese Gluth, mit tausend Glü¿. Eine so s¡öne kan au¡ ni¡t ander‰, al# befeuren. Und i¡ preife mit wahren worten den Sehlig, der von dieser tre[li¡‰en entzündet wird. Aber der Herr war ni¡t im Feur; ‰ehet im text. Von Sylvien mag i¡ den unglü¿sehligen S¡luß ni¡t s¡lie‹en. Seine vor›¡tige wahl und endli¡e Ents¡lie‹ung, kluger Floridan! behalte ihr diesen bevor. Na¡ dem Feur kahm ein ‰ill san]e# sau‹en: Und ›ehe, da kahm der Herr zu Ihm. So s¡i¿t ›¡#. E# gehöret ein Hau¡ zum Feur. Daß diese# brenne, muß jener blasen. Au¡ wohl kühlen, wa# zuviel erhi”et worden. De# Eolj Ge›nd i‰ zuwild; e# führet unge‰üme Leoparden. Lauter Feur i‰ zu hi”ig; e# i‰ nur von einer S¡önen, ohne Nu”en entzündet: so Halt i¡ vor Rath, man werbe üm die Ete›en, die liebli¡en und kühlen, wo nu” und S¡öne beysammen ‰ehet. Floridan wird gerne wi‹en wollen, waß der Nahme sey? Er verhülle ›¡, wie Elia#, mit dem Mantel, daß Er vor wind und Kälte ›¡er sey, und gehe herauß für die thür seiner Höhlen, und | trete biß zu un# Er na¡er Bayer#dor[, dann sol ihm, wa# er verlangt, werden. Kur”: Floridan hat treuli¡ vor Dorilis und Dorus gesorget: Dorus und Dorilis sorgen wider Floridan zuversorgen, und wohl zuversorgen. Sed periculum in mora. I¡ wüns¡te, were e# mügli¡, morgen seine Gegenwart. Und wie s¡ön füget# Gott? die Stunde, da i¡ sein angenehm‰e# empfing, hatte i¡ ihme zubegrü‹en, und diese# zuerö[nen, be‰immet. Floridan wird glü¿sehlig werden. Von mehrern bey Seiner Ankun] (die Gott fördern und beglü¿en wird) ein mehrer#. Do¡ diese# do¡ zu Nothwendiger Na¡ri¡t. Die Mens¡li¡e Sinnen ›nd un-

Briefwechsel Birken – Lilien

544

ters¡iedli¡. E# mö¡te seyn, daß ihm ni¡t gefällig were, wa# i¡ vor ein Glü¿ a¡te: so ‰elle Er denno¡ seine heraußkun] also an, daß er, im falle bedör[en#, und so ihm diese dritte ni¡t geele, al#dan ferner auf Bareyth zu Sylvien reisen könne; wohin i¡ ni¡t abs¡lagen werde einen begleiter zugeben. Nur alle# in geheim und mit mügli¡‰er behuthsamkeit: zu wel¡em End unsere Soliloquia vorher sehr nothwendig seyn werden. Igitur veni et vide, et vinces. Vale Euer Ho¡Edlen Excellenz Dien‰s¡uldig‰er Kne¡t M. Sto¿eth mpr. den 4. Octobris 1671. Stockfleths Rede von einer Leopardin bezieht sich auf eine andere Dame, die Birken kurzzeitig als Heiratskandidatin ins Auge gefaßt hatte; s. zu Gedicht Nr. 188 in der Sammlung Floridan# AmarantenGarte (WuK. Bd. 1), S. 765-769. Am 6.10.1671 ist Birken zu einem Besuch nach Baiersdorf aufgebrochen (ebd.; ebd.): "Auf Herrn Papij Cales¡ nach Bayr#dorf im Regen gefahren, S¡wager Stadts¡reiber zu Erlangen mi¡ von dar begleitet, Herrn Behmer bey Herrn de¡at angetro[en." Birken mußte länger bleiben, als geplant war: 7.10.1671 (ebd.; ebd.): "der Regen fortgewährt. Unlu‰ige# Wesen zu Bayr#dorf. die Cales¡ wieder hereingesendet."; 8.10.1671 (ebd.; PBlO.B.2.1.6, 56(24)v): "Na¡ der Predigt von Bayr#dorf mit Doro und Dorilis, auf ihrer Kuts¡en wieder abgefahren." Es gab einen Zwischenhalt bei Martin Limburger in Kraftshof; 9.10.1671 (II.66; ebd.): "Vollend# hereingefahren." Während des Besuchs sind Birkens Heiratspläne besprochen worden. Auch die in Stockfleths Schreiben erwähnte weitere Kandidatin wird kenntlich: 7.10.1671 (II.65; PBlO.B.2.1.6, 56(24)r): "Von Jungfrau Hüb›n Dorus mir gesagt. vana." Es ist kaum vorstellbar, daß von Catharina Margaretha Schweser nicht geredet worden sein sollte. Von ihr vor allem handelt Birkens Protokollnotiz zu seinem Brief an Stockfleth vom 27.11.1671 (PBlO.B.5.0.41, 191v-192v; die zugehörige Tagebuchnotiz: 28.11. 1671: II.74; PBlO.B.2.1.6, 59v). Zunächst wird deutlich, daß Birken zwar eingeladen, dennoch aber ungelegen nach Baiersdorf gekommen war, weil die Gastgeberin erkrankt war und er des Wetters wegen auch nicht zeitig fortkonnte. Dann aber heißt es: Silvia betre[end, ›nd zuvor dortmal# mir etli¡e Grillen eingefallen: aber ›e ogen seither wieder davon, weil niemand ›e geä”et. | Die Ho[art in gemein, und absonderli¡ Weibli¡e Pra¡t und Übermut, i‰ mir so verha‹t, daß deme meine Liebe ›¡ ni¡t wil zugesellen. Jesu# Chri‰u#, na¡ deme i¡ mi¡ Christianum nenne, i‰ dur¡ demut zur Hoheit, glei¡wie gegenüber der s¡ändli¡e veru¡te Lucifer dur¡ Ho[art zur Hölle, gefahren. J¡ will jenem, und nit diesem na¡folgen, und in der Nidre bleiben. Wil mi¡ Gott groß haben, mag er mi¡, i¡ wil mi¡ ni¡t selber, heben.

Text 111, 1673

545

So werden au¡ die Ho¡trabenden dur¡ den, der ›e zu dieser Torheit antreibet, selber no¡ hier ge‰ra[et, indem er ›e dem Neide und der verfolgung zum Ziel se”et, und ›e zur materie de# Gelä¡ter# ma¡et, wie man tägli¡ ›het. Und ob man e# s¡on i”t eine genero›tet nennen will, so i‰# do¡ der Teufel und Lucifer, er mag ›¡ verlarven, wie er wil. So trägt au¡ der Stolz den Sturz in der Tas¡en. J¡ mag ni¡t also reu-kaufen. Will mi¡ Gott wieder im Eh‰and haben, wird er mir s¡on eine seiner lieben frommen Tö¡ter zuführen, die meine# Sinne# sey, demütig, ‰ill, eingezogen und mit mir vergnügt lebe. J‰ aber keine sol¡e für mi¡ gewa¡sen, so spre¡e i¡, Bä‹er allein, al# übel begattet! und e‹e mein liebe# Brod sonder Hader und Unlu‰: bi# e# Gott gnädig gefalle, mi¡ mit den Engeln im himmel zu vergesells¡a]en. Demna¡ Adio Silvia! J¡ wüns¡e ihr einen na¡ ihrem humor, und bleibe lieber ihr Blum- al# Ehegenoß. Sie mag, mit einem andern, die hörner an der Welt ab‰oßen: die meinen ›nd mir s¡on abgefallen. | Die Edle Dorilis fande i¡ neuli¡ ganz entfärbet, au¡ son‰ unpäßli¡. Jhr lieb‰er Dorus sagte dortmal#, er wolte ›e mir üm die Silvia au#taus¡en. wie wann diese# wahr würde, Dorilis und i¡ miteinander gen himmel reiseten, und den dorus mit Silvia ›¡ paaren ließen! Und viellei¡t wäre e# au¡ ihr ni¡t zuwider, weil ›e so alltägli¡ worden, daß man ›e vertaus¡en will. So habt eu¡ dann die Erde, ihr Weltherzen! Und wir wollen dafür den himmel, den Centner für da# quintlein nemen. Aber genug ges¡erzet! Nur diese# Ern‰li¡: Wegen Silvia darf man ›¡ für mi¡ keine mühe ma¡en. E# i‰ au¡ meine# thun# ni¡t, mit einer indotatâ hier zu zehren, oder droben ohne dien‰ zu leben […]. Es ist nicht zu erkennen, was dieser völlig veränderten Sicht der Kandidatin zugrunde liegt. Am ehesten ist an Gespräche während des Besuchs bei Stockfleth zu denken, die vielleicht von einer zurückhaltenden Reaktion der Kandidatin auf Birkens Vorschläge zu berichten hatten. Da die beiden sich die von Birken angesprochene "mühe" schon gemacht hatten, befanden sie sich nun der Freundin gegenüber in einer gewissen Verlegenheit. Birkens Ablehnungsgründe konnten sie ihr nicht gut mitteilen. Stockfleth mußte eine andere Erklärung für Birkens Verhalten erfinden. Wir kennen sie nicht, wohl aber die ärgerliche Rolle, die sie später spielen sollte. Zunächst jedoch erhielt Birken am 5.12.1671 Post von den Stockfleths – sie dürfte am 3.12.1671 aufgegeben worden sein (II.75; PBlO.B.2.1.6, 60(28)r): "Herr Sto¿eth und Uxor geantwortet. | Literae à Doro 192 Dorilide 193." Stockfleth ist in seinem Brief, PBlO.C.341.5, zwar höflich und verehrungsvoll im Ton, in der Sache aber direkt und deutlich: Er beschuldigt Birken der Ungerechtigkeit gegenüber der Ordensgenossin Silvia, verwahrt sich spürbar pikiert gegen den im Schlußteil des Birkenschen Briefes erhobenen Vorwurf weltlicher Gesinnung, nimmt Silvia gegen den Vorwurf eitler Kleiderpracht in Schutz mit Hinweis auf sein eigenes und Birkens Verhalten in dieser Hinsicht. Verständnis dagegen zeigt er für Birkens Zurückhaltung vor der Verbindung mit einer "indotata", um die es sich im Falle Catharina Margaretha Schwesers wohl gehandelt hätte. Birken hat die Briefe der beiden Stockfleths am 15.2.1672 beantwortet (II.96;

Briefwechsel Birken – Lilien

546

PBlO.B. 2.1.7, 69(7)r): "17. 18. […] an Doru# und Dorili#." Von seinem Brief an Stockfleth hat er abermals eine umfangreiche Protokollnotiz angefertigt (PBlO.B.5.0.41, 197r-200r). Darin heißt es (197r), Stockfleth habe "mit Ern‰ beantwortet, wa# im S¡erz ges¡rieben worden"; aber zur eigenen Sinnesänderung wird eine ausführliche Erklärung geliefert, die von Stockfleth erhobenen Vorwürfe werden zurückgewiesen (197v-200r). J‰# ni¡t ein leiden, daß man Einsam lebet, ohn eine Leiden# gesellin? eine edle, s¡öne, kun‰liebende Blumgenoßin, eine fürtre[li¡e Silvia wi‹en, und zwar au¡ ›e einsam wi‹en, und do¡ soviel hinternise sehen, au# beiden Einsamen ein paar Ehegesellen zu ma¡en? Wa# hintert dan? J‰# mein unbe‰ändiger we¡sel›nn? A¡! nein! i¡ be-|zeuge mit Gott, daß unter allen, die mir, seit meiner Verwittibung, vor ohren, Augen und in die gedanken gekommen, Silvia mir am mei‰en da# herz belagert. Verursa¡t dan dieser Gedankenwe¡sel, weil der Gei” mein herze zur We¡selbank ziehet, wie mi¡ doru# bes¡uldigt? A¡ nein! Wer mi¡ kennet, wird ni¡t sagen können, daß i¡ iemal# den Mammon angebetet. Aber i‰# unre¡t, wann einer, der ohn be‰allung lebet, und nur vom Bändel zehret, vor-ab›het, wie er mit seinen mitteln au#lange, damit er ni¡t der lieblosen Welt auf die ges¡lo‹ene hände sehen müße? J‰# unre¡t, wan man vor-betra¡tet, ob man mit einer Silvia, seinem und ihrem Stand gemäß, hausen könne? Unre¡t i‰# ja ni¡t: aber unChri‰li¡ i‰ e#; und hierinn gib i¡ mi¡ s¡üldig. Der die Eva zufüret, kan au¡ sagen: Jhr solt e‹en. Wa# i‰, vom Bändel zehren, vom Pater Noster? E# i‰, an ein Vatter Unser, und an die Vierte Bitte, ein gläubige# Amen hängen. Alle Tage i‰# heute: man sol nit auf morgen sorgen. J‰ wahr! Aber: da# tägli¡e Brod hat Gott und ni¡t Geld zum Pra¡t verspro¡en: und hierin bin i¡ ungläubig; und darüm bin i¡ gei”ig. Wie wan Eva ‰olz i‰, zum verbotnen Baum führet, und oben hinau# wil? da hei‰#: Veru¡t sol‰ du seyn etc. do¡ gibt au¡ Gott einen Ehrpfennig, wan da# Kleid ni¡t am herzen, sondern nur am Madenfell hanget: wan man den Segen Gotte# ni¡t mit Wollü‰en verzehret; wan man betet und in demut wandlet. Hat nun Silvia so ein herze, so i‰ die Sa¡e ri¡tig. | Aber no¡ eine hinterni#. Silvia würde so wenig, in Nürnberg ihre gebührende Ehre haben, al# Floridan. So würde man ›e dan zur vera¡tung herein füren. Kan ›e diese# dulten: so i‰ die Sa¡e wieder ri¡tig. Wiederüm: solte man ›¡ zu ihr hinauf verwandlen? Sol¡e# ges¡ähe mit Ungelegenheit. Nun die wäre no¡ zu vers¡merzen. Aber wäre au¡ droben für un# eine Wonung, und zwar eine ruhige Wonung, meine# Thun# zu pegen? So wäre e# abermal# ri¡tig. J¡ habe Silvien ni¡t verworfen, sondern ihre Weltgesonnenheit, da sol¡e bey ihr wäre. J¡ kan sol¡e# nit wi‹en. der augens¡ein i‰ ja dar. Jhr herze muß ›e un# selber bes¡reiben. J¡ habe ihr zwar unser Blumband gesendet; i¡ habe zwar ihre Blum Jelängerielieber an die Jesu#blum und an den himmel gebunden: aber ihr herz habe i¡ ni¡t also binden können, diß muß ›e selber thun. Hat ›e e# gethan, da# i¡ ni¡t weiß: so i‰# abermal ri¡tig; so sag i¡ ni¡t: Adio weltgesonnene Silvia! sondern A moy himlis¡e Silvia! Zu mir, mit Jhr!

Text 111, 1673

547

J¡ hab ihr ihre Tugend ni¡t geraubet, sondern i¡ begehre nur einen Vors¡ein derselben. J¡ redte ni¡t affirmativè, sondern conditionaliter. J¡ su¡e au¡ keinen Engel auf Erden: bin leider selber keiner. J¡ s¡elte au¡ ni¡t, ein Ehrenkleid auf den Leibe. Man muß ›¡ ›ttli¡ und na¡ dem Stand kleiden, die Federn den Vögeln glei¡ färben, mit denen man ieget. Wie wol e# bä‹er i‰, man bleibe von sol¡en bunten | Sommervögeln. Stellet eu¡ der Welt ni¡t glei¡. J¡ sündige selb‰ diese Sünde: wiewol, Gott weiß, allemal mit herzen#-unlu‰. Aber wie gesagt, der Pra¡t muß da# herz ni¡t rüren: Man muß nit alle moden na¡modeln; Und wan man einen lieb‰en erwehlet, der ›e am lieb‰en na¿et ›het, ›¡ ni¡t für fremde Augen mit Eitelkeit behängen; Ehrenkleider haben, aber, wie i¡, selten anziehen. Optima est insania, quae brevissima. Muß man, der Welt halber etwa# thun: man thue e# nit lang und o]. Aber wol dem, der e# gar ni¡t thut. Silvia i‰ eine vorneme To¡ter: solte ›e ›¡ s¡le¡ter kleiden, al# andere ihre# glei¡en: da# wäre S¡ande. Aber wan ›e einen Ehgesellen hätte, der e# ni¡t a¡tete, wa# wär e# nötig? A¡! wie gefärli¡ sweben wir zwis¡en hölle und himmel! der Welt Wahn und Gewonheit bekomt großen Gewalt, iezt in ihrem lezten Alter. Warüm? Au¡ die Au#erwehlten, die Kinder Gotte# zu verführen. A¡! wann wir Jesu#-gesells¡a]ere au¡ alle# wollen mit ma¡en, wer wird dan dem Satan und seiner Welt widerspre¡en. Endli¡, wan die Edle Silvia den Sinn hat, den Floridan zu lieben, ihr Jelänger Jelieber mit seiner Liebe#blume zu vereinigen, ihre Jugend zu seiner ältern Erfahrenheit S¡ülerin zu ma¡en, gut# und böse# mit ihm au#zu‰ehen, mit ihm vorlieb zu nemen wa# Gotte# Segen zuwir], mit ihm zu beten und zu arbeiten: J¡ ver›¡ere Sie, Floridan wird ›e halb anbeten, und ihr mehr gönnen al# ihm selber. da# übrige wird Gott wol ma¡en, deme i¡ meinen Willen, meine Wüns¡e, | alle#, über- und untergeben. dem will i¡ leben und dienen, wan i¡ leben sol: üm deß willen wüns¡e i¡ mir eine bä‹ere Ruhe und eine Gottliebende treue Gehüln. Aber tausendmal lieber wäre mir, ein seeliger hintritt au# dieser Eitelkeit in die seelige Ewigkeit. Dort ›nd viel s¡öne Silvien, viel treue doru# und dorilisen. dort i‰, ni¡t nur die Blume, sondern Jesu# selber. die Floramor i‰ in den himmel verliebet: dort wüns¡et ›e tausends¡ön und unverwelkli¡ (ἀμάραντος) zu werden. Wann i¡ alle#, wa# auf Erden gewüns¡et wird, oder laben kan, gegen der vollkommenen Seeligkeit im himmel halte, so taumelt meine Seele Gei‰-trunken, au# diesem Bä¡lein in jenen Ocean, und hält alle# hier, mit Paulo, für Unat. A¡ wie seelig wäre i¡, wann so eine, eine so-ge›nnte Seele, mein Ander-J¡ würde! Hat# Gott versehn, so wird# ges¡ehn. J¡ zwar kan sol¡e# ni¡t sehen, und no¡ ni¡t bey der Edlen Silvia sehen. Glei¡wol wolte i¡# ni¡t gern versehen: die Unmuße hat mi¡ diß Jahr, wie ein Gießba¡ fortgeri‹en. Muß reden, weil mir da# S¡weigen verüblet wird. E# i‰ alle# wol aufgenommen, und i‰ mir der Pinsel vor andren angenem, der Silvien fürtre[li¡keit mir vormalet. Diß Edle Kind hat ja viel Ubel-Ri¡tere, und sagte neuli¡ eine Zunge de# Gerü¡t# etc. J¡ erlerne hierau#, wa# man mit den eitlen Pra¡t erwirbet. J¡ habe einer anderen Gehüln vonnöten, einer bä‹ern Wart, werde tägli¡ älter. Aber | i¡ brau¡e eine S¡äferin, und keine Prinze‹in, die die hand an den Ro¿en und ni¡t an seidene Rö¿e leget; die wie i¡, we-

Briefwechsel Birken – Lilien

548

der Welt, gesells¡a], Pra¡t no¡ Wolleben a¡tet, bey mir daheim bliebe, mit mir für gut näme, mit mir eine# ›nn# wäre: wolte Silvia eine sol¡e seyn, a¡ wie wäre ›e mir eine allerlieb‰e Silvia! Wie wäre ›e eine himlis¡e und keine Jrdis¡e, eine Jesu#-geliebte und einmal eine hö¡‰seelige Silvia. Gott würde un# beyde segnen und versorgen. Sie würde bey Floridan Freude und Wollu‰ haben, und ihme lieber seyn, al# alle# auf Erden. Aber diese Vergnügung hat Floridan auf Erden ni¡t zu ho[en. demna¡ sehnet er ›¡, zu dem Abel, Jacob und seiner Rahel, Mose# und david, zu der seeligen Margari#, ja zu dem guten Hirten Jesu selber, und zu seinen Bethlehemitis¡en Hirten, ›¡ zu gesellen, und in den himlis¡en S¡äferOrden zu tretten. diese# werden nun bald seine Frieden#gedanken werden: und darauf ho[et er in die Himmel#S¡eune eingeärndet zu werden, und den Jrdis¡en mit dem Ewigen Sommer zu verwe¡#len. Da wird# dan heisen: Je”VnD hat# IesV# VVoL geMaCht. Mein Epitaphium wird nun bald auf# Grab, und i¡ darunter kommen. Angores CLaVDat Verae Mors JanVa VItae. Doru# wird nun aufhören, über mein ni¡t-S¡reiben zu klagen, da er nun mit vielen zeilen ›¡ bes¡wert ›het. Und in einer ähnlich ausführlichen Protokollnotiz eines Briefes an Frau Stockfleth vom selben Tag (PBlO.B.5.0.41, 200r-201v) – sie hatte ihm ebenfalls am 4.12.1671 geschrieben (P.Bl.O.23.12) – verwahrt Birken sich abermals gegen Mißverständnisse, die sein letzter Brief ausgelöst hatte. Zum Heiratsprojekt aber schreibt er – mit Rückblick auf seinen poetischen Beitrag zur Hochzeit der Stockfleths (201r/v): Dorili# denket mein HirtenMyrtengedi¡t zu erwiedern: aber diesen Ho¡zeiter verlangt | na¡ einem Zypre‹en Kranz. der Himmel gibt kein Zei¡en, daß er von Silvia und Floridan ein Paar haben wolle. der Pra¡t i‰ mir viel zu wider, al# daß i¡ mit demselben solte unauflö#li¡e gesells¡a] ma¡en. Er i‰ au¡ der äuserli¡e Zeiger, de# Uhrwerk# innerli¡er Hohfart, und weiß der, so augen hat in die Ferne zu sehen, wol abzumerken, wieviel e# slagen werde. Und sol¡e# hat au¡ in ihrer retiraden kalt›nnigkeit ›¡ geäusert. Sie wird ni¡t ›nn-ändern, und der meine hei‰ Sle¡t und Re¡t: also gehören wir ni¡t etwan zusammen. J¡ la‹e Gott rahten, wa¡en und ma¡en: Er Wird# Wol Ma¡en. Catharina Margaretha Schweser hat am 12.11.1672 den Witwer und Brandenburg-Bayreuthischen Kammersekretär bzw. -rat Johann Baptist Dobenecker (1622-1704) geheiratet; s. Die Pegnitzschäferinnen, ed. Schuster, 2009, S. 154. Bald danach gab es großen Ärger, weil Gerüchte über Birkens vorübergehendes Interesse an einer Heirat mit der Jungvermählten in Umlauf gebracht worden waren. Es scheint, daß Birken – von wem auch immer informiert – Johann Gebhard der Indiskretion verdächtigt hat. Entsprechendes könnte er in seinem Brief an Gebhard vom 31.12.1672 (II.167; PBlO.B.2.1.7, 92(30)v: "98. 99. S¡reiben an Filadon und Gebhard.") oder in dem vom 3.1.1673 (s. zu Brief Nr. 110) angedeutet haben. Daß Lilien hier von Gebhards Kummer berichtet (s. Z. 14) und ihn verteidigt, zeigt, daß dieser in der Sache bei ihm vorgesprochen haben muß. Zwischen Birken und Gebhard hat es eine unüblich lange Kontaktunterbrechung gegeben. Erst zum 4.4.1673 verzeichnet das Tagebuch wieder

Text 111, 1673

549

ein Schreiben Birkens an Gebhard (II.195; PBlO.B.2.1.8, 103(10)r) "38. 39 S¡reiben an Herrn Gebhard und Herrn Hagen." Birkens Brief muß eine Art Entschuldigung enthalten haben, denn am 8.4.1673 hat Gebhard geantwortet (PBlO.C.96.3): WohlEdler ve‰ und ho¡Gelehrter, Großgün‰ig ho¡geehrter herr S¡wager, Derselbe thut mir abermahlß in zweyen sa¡en unre¡t, er‰li¡ daß i¡ solte gezürnet und zum andern daß i¡ denselben solte bey herrn von lilien verklagt haben, da# er‰e belangent, weiß mein Gott daß i¡ ni¡t eine virtel ‰undt gezürnet, die klag belangent verhelt ›¡# damit also alß i¡ dur¡ eine vertraute pers¡on in erfahrung gebra¡t daß mann bewu‰er frauen, einen brief vor gewi‹en wel¡er zwar ohne anfang und unters¡ri[t gewe‹en so hab i¡ mir alsobalten die gewi‹e re¡nung ma¡en könen daß sol¡er von ‰o¿öt an den hie›gen bewu‰en ges¡rieben wordten, nun hat mi¡ sol¡e# von her”en verdro‹en i¡ hab aber keine gelegenheit gehabt Jhme sol¡e# unter die na‹en zureiben, alß aber herr Magister s¡neider mit herrn rohten do¡ter Ho¡zeit gehabt i‰ bewu‰er hie›ger fals¡ge›nnder Gei‰li¡er au¡ auf besagter ho¡zeit gewe‰ wobey i¡ mi¡ au¡ gefunden, alß mann nun ges¡enkt gehabt, und die Gä‰e auser der ‰uben auf dem tanzbothen waren und ›¡ herr von lilien | neb‰ no¡ ein paar herrn am fen‰er befandt, und mir etwa# im kopf umging, wegen eine# seiner einbildung na¡, ni¡t genug, bey der dan¿sagung beditelten po‰en und dise# war der ho¡zeiter selb‰en, weilln Jhme in der dan¿sagung ni¡t ho¡gelehrt war gegeben wordten, hat er, sol¡e# dem dan¿sager glei¡ inß ge›¡t verhoben, und mi¡ zum zeugen angeru[en, daß Jhme sol¡er Titel gehöre auß ursa¡en weilln auf dem Carmen Jhme seine beyte Caplän ho¡gelehrt gegeben und sol¡e# in der zensur ni¡t auß ge‰ri¡en worden, e# i‰ aber da# Carmen in keiner zensur gewe‰, i¡ ‰unde damalß und betra¡tet dise narheit und hate allerhant gedanken, in dem i¡ nun so allein ‰unde kam herr Magister rens¡ und fragte mi¡ wie i¡ so allein ‰ünde und wa# i¡ vor gedanken hete, i¡ sagte alerley er sagte i¡ solte Jhm wa# davon erö[nen i¡ sagte nein worauf er sagte i¡ künde Jhme Ja alß einen guten freundt wol wa# vertrauen, worauf i¡ antwordet der teu[el traue einen guten freundt, und ng an warum er einen brief, den Jhm einer seiner guten freundt hete zu ges¡rieben vor gewi‹en oder do¡ zum wenig‰en abs¡reiben la‹en und einen andern gegeben, | worauf Er gesagt er wü‰e davon ni¡t# i¡ sagte wo hat dann dobene¿er den brief bekumen den er vor gewi‹en häte, geld sagte i¡ e# wird dobene¿er die Braut gefragt haben worum i‰ Herr von Bür¿en ni¡t fordt gefahren, i¡ hab Ja gehört er hat um ›e gefreyt da wirdt ›e gesagt haben a¡ wer wolte einen sol¡en Mens¡en nehmen, da ›ehet er Ja wie er mir i‰ bes¡rieben worden, dan sagte i¡, e# hat ‰o¿öt fa‰ ni¡t ander‰ gekundt, denn er hate Ja verspro¡en die heyraht gewiß zu ma¡en, und weilln seine ans¡läge zu Wa‹er wordten, und die Jungfer in eine s¡were krankheit gefallen, i¡ sage eben ni¡t daß ›e deßwegen krank wordten, alß hat ‰o¿öt um da# leit zu versüsen einen sol¡en brief ges¡rieben denn son‰en hat kein mens¡ deß wegen an den herrn Magister ges¡rieben alß ‰o¿öt und ‰ehet also ni¡t fein und hete i¡ au¡ herrn Dobene¿er vor ver‰ändiger alß so angesehen, worauf er geantwordet er wü‰e ni¡t wie dobene¿er zu dem brief kumen were, und weilln i¡ zimli¡e harte wordt auß gab kam herr von lilien zu unß gegangen, alß wolte er vorbey gehen, | so haben wir von diser sa¡e ‰ille

Briefwechsel Birken – Lilien

550

ges¡wigen, alß i¡ na¡malß zu herrn von lilien gekumen hat er mi¡ gefragt wa# i¡ mit Herrn Rens¡en, gehabt hete er häte wohl gehört daß i¡ Jhm harte wordt gegeben hete, alß hob i¡ Jhme den handel erzehlt, und dise# i‰ die klag, =| e# seint zwar der worde gegen dem rens¡en mehr gefallen so kün[tig mündli¡ wilß gott sollen erzehlt werden, alß aber Dobene¿er erfahren daß i¡ von dem brief weiß, i‰ er in da# hauß zu bewu‰er frauen gekumen und ›¡ aller ungeberden gebrau¡t, au¡ etli¡ wo¡en gezürnet und glei¡sam die freundts¡a[t aufgekündigt, daß i¡ aber solang ni¡t ges¡rieben i‰ die ursa¡ weilln i¡ mir lei¡tli¡ einbilden können, daß mann mir diß mahlß so wenig alß dortmalß glauben würde, da i¡ do¡ damalß so theuer s¡wur, da do¡ die sa¡ nur von einen Gei”igen Bu¡führer der ›¡ sol¡e# ein gebildt hate herrührte, will ges¡weigen da e# izo Gei‰li¡e s¡reiben und mein eigener brief sol¡e# zu glauben anlaß giebt, alß hob i¡ die antwordt biß zu unser zusamen kun[t versparen wollen, i¡ hab oben ni¡t auß ges¡rieben,=| (den alß i¡ na¡malß den brief von meinen ho¡geehrten herrn s¡wagern bekumen, hab i¡ Jhme herrn von lilien davon erzehlt, worüber er ›¡ diser leuthe verwunderen mü‹en,) von bewu‰er frauen weiß mann alhier ni¡t# alß Ehr und alleß gut# ob ›e aber vor meinen ho¡geehrten herrn S¡wagern gewe‰ were, da# i‰ eine andere frag, ‰o¿öt halte in diesem fall weilln er damalß noht lügen thun mü‹en, ni¡t so verdä¡tig alß den andern, der den brief vorgewi‹en, e# hat ›¡ ‰o¿öt in einen brief den er an herrn von lilien ges¡rieben vernehmen la‹en er wolle meinen ho¡geehrten herrn S¡wagern alle selb‰ verlangente vergnügung thun, er wü‰e wohl daß er an einen guten freundt etwa# ges¡rieben hete er wü‰e aber eben die wordt ni¡t alle mehr, | und weilln dieser seine sünden bereuhet, und mir meine albereith vergeben seint, wovor i¡ din‰li¡ dan¿sag, alß bite i¡ au¡ ‰o¿öten zu vergeben, wiewohl i¡ Jhm nie gut gewe‰, weilln Er# aber viellei¡t ni¡t so böß gemeint sondern andern leuthen zu gefallen lügen mü‹en oder wollen, e# seint aber dieser Sa¡en alle alhier in der enge geblieben, und wird ›¡ mein ho¡geehrter herr S¡wager verwundern mü‹en wan i¡ Jhme einmal wilß Gott ein und ander# erzehlen werde, bite dise# inß feuer zu opfern, hirmit Gott Empfohlen, Beyreuth den 8 April 1673. und i¡ verbleibe Meineß ho¡geehrten herrn S¡wagern von her”en treube‰ändiger Freund und unter din‰willig‰er Johann Gebhard. die beykommenden sa¡en bite i¡ auß gewi‹en ursa¡en no¡ niemand sehen zula‹en. Folgendes läßt sich rekonstruieren: Die beiden Stockfleths hatten ihrer Freundin Catharina Margaretha Schweser Hoffnung auf eine eheliche Verbindung mit Birken gemacht. Als die Sache sich zerschlug und die Enttäuschte vor Kummer erkrankte, hat Stockfleth ihr offenbar Ursachen vorgegaukelt, die ihre Ehre unangetastet ließen. Von der Angelegenheit hat er aber auch seinem Freund, dem Professor und Inspector am Bayreuther Gymnasium Johann Wolfgang Rentsch (1673-1690; zu ihm s. Simon, 1930, S. 257, Nr. 1954; Fikenscher, ed. Müssel 1963, S. 149) brieflich Kenntnis gegeben. Ein Brief Rentschs an Stockfleth vom 28.2.1671, der sich in Birkens Nachlaß befindet (PBlO.C.277.4), läßt er-

Texte 111 und 112, 1673

551

kennen, daß die beiden miteinander und mit Catharina Margaretha Schweser befreundet waren. In dem Brief ist in recht saloppem Ton von einer der damals von Birken erwogenen Verbindungen die Rede. Eine Teilabschrift jenes späteren Briefes Stockfleths war nach der Hochzeit Johann Baptist Dobenecker und wohl auch anderen in Bayreuth zugespielt worden, was Ärger und Verstimmungen hervorrief. Ob es die von Gebhard angekündigte Erklärung Stockfleths Birken gegenüber gegeben hat, wissen wir nicht.

Text 112: PBlO.B.3.1.3 (Lorbeer-Wälder), 144r-145r Im Manuskript sind die Anmerkungen in die Versfolge eingefügt: a-c zehnzeilig (2, 5, 3) zwischen 9a und 9b, d zweizeilig zwischen 18 und 19, e und f fünfzeilig (2, 3) zwischen 33 und 34, g dreizeilig zwischen 41 und 42. Die Beschriftung der ersten Manuskriptseite (144r) hat Birken selbst vorgenommen, die der beiden folgenden Seiten (144v/145r) der recht ungeschickte Schreiber, der in allen chronologisch geführten Gedicht-Sammlungen die Übertragung der Gedichte seit 1672 vorgenommen hat. T1 Auf] A aus a ergänzt – T2 ho¡für‰li¡en] ho¡für‰l. – T2 Brandenburgis¡en] Brandenburg. – 1 Stamm] Stam‾ (ebenso 10, 16, 41; ebenso 27, 42, 48, 51 Himmel – 44 vollkommenheit) – 3 Wann] Wan‾ (ebenso 6, 43 dann) – 5 Ae‰eb] Ae‰e – 8 Ae‰'c] Ae‰' – 9 vier ~ gläuben,] 9a vier Brüder-Paar? – – – 9b – – – wer konte damal# gläuben, – 15 Zehn] undeutlich überschrieben aus gehen – 21 hierwider] mit der-Kürzel – 22 unsre] unsrem – 24 daß] Kürzel – 25 vnd] v. (ebenso 39) – 31 an.e] an.e. – 33 Louyse] Loyyse (Unterlänge des ersten y ungestrichen) – 33 Louyse] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 38 Eleonoren – 45 wahr] a überschrieben – 46 Edel] durch Streichung und Ergänzung oberhalb der Zeile aus Edle – 48 erkohrn] erkohrn. – A1 Anno] A. (ebenso A8) – A1 herr Vatter] hVatter – A2 Churfür‰] Chf. – A2 etc.] Kürzel – A3 Marggraf (2x)] Mgr. – A3 und (1. Position)] u. – A4 Marggraf] Mgr und etc.-Kürzel mit Punkt – A5 Churfür‰] Churf. – A5 Johann] Joh. – A7 d)] d.) (ebenso bei A9 f) – A11 g)) – A8 Anno] Ao. (ebenso A9, A10, A11 (1. Position)) – A8 e)] e). – A8 Novembris] Nov. – A9 Prinze‹in] Prinze‹. – A9 gebohren] geb. (ebenso A12) – A9 Prinze‹in] Prinz. – A9 Magdalena] Magdal: – A10 Januarii] Jan. (ebenso A11, A12) – A11 Anno (2. Position)] A und etc.-Kürzel mit Punkt, darüber o – A11 den] d. – A11 Prinz (2x)] Pr. – A11 Albrecht Fridrich] Alb. Fridr. – A11f. Seiner] S.r – A12 Churfür‰li¡en] Churfür‰l. – A12 dur¡leü¡t] dur¡l. Zur Entstehung des Gedichtes, das in der handschriftlichen Sammlung die Nr. CXXXVII trägt, am 20.2.1673 und seiner Versendung am 21.2.1673 s. zu Brief Nr. 111. Gedruckt worden ist es in dieser Schrift: O[ener | Tauf-Brunn | Al# | De# Dur¡leü¡tig‰en Für‰en und | HERRN | Herrn Chri‰ian Ern‰#/ | Marggrafen# zu Brandenburg/ zu Magdeburg/ | in Preu‹en/ zu Stettin/ Pommern/ der Ca‹uben und | Wenden/ au¡ in Sle›en/ zu Cro‹en und Jägerndorf | Herzogen#/ Burggrafen# zu Nürnberg/ Für‰en# zu | Halber‰adt/

552

Briefwechsel Birken – Lilien

Minden und Cammin | Zweyte To¡ter | Prinze‹in | Eleonora Magdalena/ | Jn der Ho¡-Für‰l. S¡lo#-Kir¡e/ den 23. Jen-|ner#-Tag/ de# 1673. Jahr#/ eingesegnet wurde: Au# | dem 1. Ver# de# XIII. Cap. Za¡ariä/ in Hö¡‰-|ansehnli¡er und sehr Volkrei¡er Versam-|lung gezeiget/ und | Auf Gnädig‰en Befehl/ zum Dru¿ übergeben | Dur¡ | Caspar von Lilien/ Ho¡für‰l. Brandenburg. | Geheimen Kir¡en-Raht/ de# Consistorii VicePrae-|sidenten und General-Superintendenten/ | au¡ Ober-Hofpredigern. | Bayreuth/ Gedru¿t bey Johann Gebhard. Das Gedicht steht dort auf den Seiten D4v-E1v (s. Stauffer, 2007, S. 825f.). Es trägt dort die Überschrift: Uber | Die Dur¡leu¡tige Ho¡-Geburt | Der Ho¡Für‰l. Brandenburgis¡en | Prinze‹in | ELEONOREN MAGDALENEN. Unterzeichnet ist es: "wie unterthänig‰ wüns¡et | Sigmund von Birken." Mit dem Brief Nr. 114, den Birken am 1. oder 2.5.1673 erhielt, hat Lilien ihm sechs Exemplare der Predigt zugesandt. Im Druck stehen die Anmerkungsbuchstaben sämtlich in Klammern und an Versenden: (a) nach v. 4, (b) nach v. 5, (c) nach v. 8, (d) nach v. 18, (e) nach v. 31, (f) nach v. 33, (g) nach v. 41. Die Anmerkungen sind auch im Druck in den Gedichttext eingefügt, in kleinerem und engerem Satz und eingerückt. Die Anmerkungsbuchstaben sind vorgesetzt. Die Anmerkungen stehen: (a) zwischen v. 4 und 5, (b) und (c) untereinander zwischen v. 8 und 9, (d) zwischen v. 18 und 19, (e) und (f) untereinander zwischen v. 35 und 36, (g) zwischen v. 42 und 43. Im Gedichttext gibt es, von typographischen Hervorhebungen wie Fett- und Versalsatz sowie Unterschieden der Orthographie und Interpunktion abgesehen, diese Abweichungen vom Manuskript: 3 zwänzig] zwanzig – 7 gieng] ging – 8 auf] au# – 16 im] in (ebenso 48) – 19 hiemit] hiermit – 21 hierwider] hinwieder – 22 Stäm] Stämm – 25 für] fur – 29 au¡ nun] e# au¡ – 32 ihrem] ihren – 33 fräulein] freulin – 34 hiese] hieße – 48 wodur¡] wordur¡ –. Die Anmerkungen sind nicht inhaltlich, aber formal stark verändert, sie lauten in der Druckfassung: "(a) A. 1651 lebte/ von fünf Linien/ der Einige | Junge Prinz/ jezt-regirende S. Ho¡Für‰l. | Dur¡l. H. Marggr. CHRJSTJANERNST." – "(b) E# waren damal# fünf Linien/ al# 1. S. ChurFür‰l. | Dur¡l. H. Fridri¡-Wilhelm#/ 2. H. Margraf Chri‰ian | Wilhelm# Administrator. von Magdeburg/ 3. H. Marggraf | Chri‰ian# zu Culmba¡/ 4. H. Marggraf Albre¡t# zu | Onold#ba¡/ und 5. H. Marggraf Georg Albre¡t#. | (c) Churf. Johann Georg/ Fortpanzer diese# Dur¡l. | Hause#/ verließ a¡t Söhne/ so alle erwa¡sen | und A. 1611. no¡ zusammen gelebet." – "(d) Frau Hedwig-Sophia Landgr. Wilh. VI. | zu He‹en Gemalin A. 1649." – "(e) A. 1670. den 16. Nov. ward die einige Chur-|Prinze‹in Maria Amalia gebohren. | (f) diese ›nd Prinze‹in Chri‰iana Eberhardina | geboren den 19. Decembr. A. 1671. | Prinze‹in Eleonora Magdalena/ geboren den 14. | Jan. A. 1673."– "(g) A. 1672 den 14 Jan. ward Prinz Albre¡t-Frideri¡/ | und A. 1673 den 16. Jan. Prinz Carl-Philipp | Sr. ChurFür‰l. Dur¡l. gebohren." Die Änderungen werden von Johann Gebhard oder Caspar von Lilien vorgenommen worden sein. 15f. fün[ halbe Zehn | der Jahre] 'fünf mal fünf', d. h. 25 Jahre. – 33 die Tre[li¡‰e Louyse] Die zweite Gemahlin (seit dem 29.1.1671) des Markgrafen Christian Ernst, die Prinzessin Sophia Luise von Württemberg (1642-1702); s. zu Brief Nr. 104, Z. 12-15. – 41 die Theur‰e Dorothee] Die zweite Gemahlin (seit dem 14.6.1668) des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, die verwitwete Herzogin

Text 112, 1673

553

Dorothea von Lüneburg, geborene Herzogin von Holstein-Glücksburg (1636-1689); s. zu Brief Nr. 77, Z. 17-20. – 45-50 E# werde wahr ~ von sol¡em Jnnhalt reden.] Hommage an Caspar von Lilien und Lob seiner Predigt, mit der zusammen Birkens Gedicht gedruckt wurde. – 46 die Edel wird gero¡en] 'die edlen Duft ausströmt'. – Anm. b. Churfür‰ Fridri¡ Wilhelm etc.] Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688). – Anm. b. Chri‰ian Wilhelm Admini‰rator zu Magdeburg] Christian Wilhelm (1587-1665), Markgraf von Brandenburg, von 1598 bis 1631 lutherischer Administrator des Erzbistums Magdeburg, später auch des Bistums Halberstadt, allerdings ohne kaiserliche Anerkennung; 1632 Übertritt zum katholischen Bekenntnis; zu ihm s. NDB. Bd. 3 (1957), S. 226 (Berent Schwineköper). – Anm. b Marggraf Chri‰ian zu Culmba¡] Christian (1581-1655), Markgraf von BrandenburgKulmbach, der Großvater des Markgrafen Christian Ernst. – Anm. b de‹en Sohn Marggraf Georg Albre¡t] Georg Albrecht ((1619-1666), Markgraf von Brandenburg-Kulmbach, der Onkel des Markgrafen Christian Ernst. – Anm. b Marggraf Albre¡t zu Onold#ba¡] Albrecht (1620-1667), Markgraf von Brandenburg-Ansbach; zu ihm s. NDB. Bd. 1 (1953), S. 163f. (Hanns Hubert Hofmann). – Anm. c Churfür‰ Johann Georg, ~ no¡ gelebet haben.] Kurfürst Johann Georg von Brandenburg (1525-1598), ein Urgroßvater des Markrafens Christian Ernst; zu ihm s. NDB. Bd. 10 (1974), S. 474f. (Johannes Schultze). Er war insgesamt dreimal verheiratet und hat mehr als 20 Kinder gezeugt. Birkens Angabe ist nicht ganz korrekt: 1611 lebten nur noch sieben seiner Söhne. – Anm. d Hedwig Sophia Landgrafen Wilhelms VI. Gemahlin Anno 1649.] Hedwig Sophie (1623-1683), die Tochter des Kurfürsten Georg Wilhelm von Brandenburg (1595-1640), heiratete 1649 den Landgrafen Wilhelm VI. von HessenKassel (1629-1663) und war nach dessen Tod bis 1677 Regentin von Hessen-Kassel; zu ihr s. Philippi, 2007, S. 11-15. – Anm. e Anno 1670. ~ Maria Amalia gebohren.] Maria Amalia (1670-1739), die erste Tochter aus der zweiten Ehe des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688), heiratete 1687 Karl, Herzog von Mecklenburg (1664-1688), und nach dessen frühem Tod 1689 Moritz Wilhelm von Sachsen-Zeitz (1664-1718); s. Schönpflug, 2013, S. 288. – Anm. f. Prinze‹in Christina Eberhardina gebohren Anno 1672] Christiane Eberhardine (1671-1727), die älteste Tochter des Markgrafen Christian Ernst, heiratete 1693 den späteren sächsischen Kurfürsten und polnischen König Friedrich August (1670-1733); zu ihr s. Böttcher, 2011. Sowohl das Geburtsjahr als auch der erste Vorname sind im Manuskript falsch notiert; im Druck ist das korrigiert worden (s. o.). – Anm. f. Prinze‹in Eleonora Magdalena geboren den 14. Januarii Anno 1673.] Eleonora Magdalena (1673-1711), die zweite Tocher des Markgrafen, deren Geburt den Anlaß für das Gedicht Nr. 112 lieferte, heiratete 1704 Hermann Friedrich von Hohenzollern-Hechingen (1665-1733). – Anm. g Anno 1672. den 14 Januarii ward Prinz Albrecht Fridrich] Albrecht Friedrich, Markgraf von Brandenburg-Schwedt (16721731), wählte die Militärlaufbahn. 1695 wurde er kurbrandenburgischer Generalleutnant, 1696 Herrenmeister des Johanniter-Ordens; zu ihm s. DBA. I 134, 114f.; II 165, 231-233. – Anm. g und Anno 1673. ~ den 16 Januarii gebohren.] Carl Philipp, Markgraf von Brandenburg-Schwedt (1673-1695),

554

Briefwechsel Birken – Lilien

wurde 1693 kurbrandenburgischer Generalleutnant. Kurz vor seinem Tod verheiratete er sich unstandesgemäß; vgl. Schönpflug, 2013, S. 100f.

Text 113: PBlO.C.203.83 – Doppelblatt 159 x 189; S: 89 (Ar), 175 (Ar); 40 (Br), 176 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr v. Lilien; Z: XXVIII/1673; P: 6.3.1673; R: 23.5. 1673 1 Ge‰reng] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 3, 5, 6 Herr – 6 obligieret – 14 Herrn – 4 Desselben] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 14 Meine# – 4 Desselben] überwiegend lateinische Schreibung – 4 Februarii] Febr. – 4 Seine] Se. – 4 Ho¡Für‰li¡e] Ho¡Für‰l. – 4 dur¡leu¡t] dur¡l. – 5 Glü¿wuns¡] ev. Glü¿ wuns¡ – 7 nothwendigen] ev. noth wendigen – 12 thun.] danach größerer Abstand in der Zeile – 12 meiner] r im Siegelausschnitt verschwunden – 16 von Lilien.] darunter manu-propriaSchnörkel – 17f. Beyreüth ~ 1673.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 15 und 16 – 17 __ Martii] Mart. – 18 anno] ao. Empfangs- und Beantwortungsvermerk – dieser ist auch auf dem Brief Nr. 114 angebracht – haben Tagebuchentsprechungen: 6.3.1673 (II.187; PBlO.B.2.1.8, 100(7)v): "28 Literae von Herrn von Lilien."; 23.5.1673 (II.207; PBlO.B.2.1.8, 106(13)v): "51 S¡reiben an Herrn von Lilien cum Aramena." Der fünfte und letzte Teil der Aramena war im April 1673 erschienen; s. Stauffer, 2007, S. 832-834. Mit dem Brief Nr. 113 reagiert Lilien auf Birkens Sendung vom 21.2.1673; s. zu Brief Nr. 111, zu Gedicht Nr. 112. Die Adresse des Briefes Nr. 113 lautet: "Dem Ho¡Edel: Ge‰reng: und Ve‰en | Herrn Sigmund von Birken, | Römis¡ Kayserli¡er Maje‰ät ho¡ansehnli¡en | Hof-pfal”Grafen, und Fürtref:|li¡en Historiographo etc. meinem | insonder# Gro#gön‰ig-Ho¡geehr:|ten Herrn | Jn | Nürnberg." Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 196. 4 Desselben ~ wol erhalten.] S. o. – 4-6 Seine Ho¡Für‰li¡e ~ wolgefallen.] Reaktion auf das mit Birkens Brief vom 21.2.1673 nach Bayreuth gelangte Gedicht Nr. 112. – 6-9 J¡ meine# theil# ~ zubedienen.] Birken hatte Liliens 'Einsegnungs-Predigt' (s. zu Brief Nr. 111, Z. 5f.) demnach mit "Anmerkungen" versehen zurückgesandt. Da wir die Manuskriptfassung nicht kennen, läßt sich nicht feststellen, wie groß Birkens Anteil an der Druckfassung der Predigt (s. zu Gedicht Nr. 112) ist. – 9f. Gott la‹e ~ herau#kommen.] Birken hat demnach am 21.2.1673 von seiner Arbeit an dem Werk Chur- und Für‰li¡er Sä¡›s¡er Helden-Saal (s. Stauffer, 2007, S. 954-957) berichtet, das Anfang 1677 in Nürnberg erschien. – 10-12 An meinem vorhabenden ~ apertur thun.] Rekurs auf Brief Nr. 108, Z. 9-12.

Text 114, 1673

555

Text 114: PBlO.C.203.84 – Doppelblatt 159 x 189; S: 90 (Ar), 177 (Ar); 41 (Br), 178 (Br) – Brieftext __ Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Gral v. Lilien; Z: LXIII/1673; P: 1.5.1673; R: 23.5. 1673 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 4, 11, 13 Herrn – 3 Denselben] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 13 Meine# – 3 Denselben] überwiegend lateinische Schreibung – 5 wolle!] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 6 su¡en. – 11 beda¡t. – 5 hierbey] ev. hier bey – 7 mitkommenden] mit auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Ar – 8 angefangene] durch Streichung aus angefangener – 9 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 9f. Magister] M. – 10 Für‰li¡en] Für‰l. – 15 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 16f. Beyreüth ~ 1673.] weit nach links auf den __ Rand vorgezogen, zwischen 14 und 15 – 16 Aprilis] Apr. – 17 anno] ao. Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 2.5.1673 (II.203; PBlO.B.2.1.8, 105(12)v): "Ge‰ern Literae 63. 64 von Herrn von Lilien und Büttner mit den NaturConcept. Jener mir 6 Exemplare von der Einsegnung#-Predigt." Zur Tagebuchentsprechung der Beantwortungsnotiz s. zu Brief Nr. 113. Die Adresse des Briefes Nr. 114 lautet: "Dem Ho¡Edel: Ge‰reng: und Ve‰en | Herrn Sigmund von Birken, | Römis¡ Kayserli¡er Maje‰ät ho¡ansehnli¡en Hof-pfal”gra[en, und Fürtref-|li¡en Historiographo etc. | Meinem insonder# großgön‰ig-|Ho¡geehrten Herrn. | Jn Nürrenberg." Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 197. 3f. Denselben ~ nden.] Der Brief Nr. 113 war unbeantwortet geblieben. – 5f. übersende hierbey ~ gelegenheit su¡en.] S. o.; s. zu Gedicht Nr. 112. – 6-9 wa# mein Sohn ~ bey Jhme ndet.] Lilien wird die Einladung zu einer Disputation seines Sohnes Christian Ernst am 22.4.1673 mitgeschickt haben, die der Professor am Christian-Ernestinum Christoph Laurus am 20.4. hatte ausgehen lassen (Bayerische Staatsbibliothek München: Einbl. XI, 327-19), vielleicht auch Joachim Heinrich Hagens Gratulationsdruck zum Anlaß (Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg: H00/2 P. BAYREUTH. F(10)-53). – 911 herrn Magister Hagen ~ promotion beda¡t.] Der Bayreuther Joachim Heinrich Hagen (1648-1693; zu ihm s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 359f.; Simon, 1930, S. 117, Nr. 885; Jürgensen, 2006, S. 336-345; Hänselmann, 2013; Laufhütte, 2014) stand mit Birken seit 1669 in brieflichem Kontakt. Den von Lilien vor seinem Abgang zum Studium zum Dichter Gekrönten hatte Birken in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommen. Daß er hier erstmals im Birken-Lilien-Briefwechsel auftaucht, könnte an einer Erwähnung in einem der letzten Briefe Birkens gelegen haben. Der Betrauung mit der Aufgabe als Erzieher der Söhne des 1666 verstorbenen Markgrafen Georg Albrecht, für die hauptamtlich Lilien zuständig war (s. Brief Nr. 47, Z. 6-12, u. ö.), folgte Ende des Jahres 1673 die Berufung Hagens auf die Professur für Latein und Poesie am Bayreuther Gymnasium; s. Fikenscher, ed. Müssel, 1963, S. 155.

556

Briefwechsel Birken – Lilien

Text 115: PBlO.C.203.85 – Doppelblatt 154 x 188; S: 91 (Ar), 179 (Ar); 43 (Br), 180 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Praesid. v. Lilien; Z: XIII/1675; P: 22.1.1675; R: 29.1.1675 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 19; ebenso 6, 11, 22 Herrn – 13 deroselben – 15 Erbermann# – 16 meritieret – 3 Neb‰] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 22 Meine# – 5 desselben] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 10 Success – 17 Chisi – 8 Herrn] H. – 8 Magister] M. – 11 gern.] danach größerer Abstand in der Zeile – 12 Seiner] Sr. – 12 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡Füt‰l. – 12 dur¡leu¡t] dur¡l. (ebenso 20) – 13 aufgeleget,] danach gestrichen werden, – 14 da#] auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Av – 15 sonderli¡] mit der-Kürzel – 15 Pater] P. – 19 etc.] Kürzel – 19 Ho¡geehrter] er im Siegelausschnitt verschwunden – 19 daß] ß im Siegelausschnitt verschwunden – 19 Seine] Se. – 19 Ho¡Für‰li¡e] Ho¡F. – 21 verbleibe] mit ver-Kürzel – 24 von Lilien.] darunter manupropria-Schnörkel Der von Lilien nicht datierte Brief wird am 20.1.1675 versandt worden sein. Empfangs- und Beantwortungsvermerk haben Tagebuchentsprechungen: 22.1.1675 (II.266; PBlO.B.2.1.9, 124(3)r): "2 S¡reiben au# Bayreuth von herrn von Lilien und Filadon. | 13. 14. S¡reiben."; 29.1.1675 (ebd.; ebd.): "11. 12. Briefe an Herrn von Lilien und Herrn Profe‹or Hagen". Vor dieser letzteren Notiz ist, ebenfalls zum 29.1.1675, notiert (ebd.; ebd.): "15. 16. S¡reiben von Herrn von Lilien, samt dem Decret für Herrn Magi‰er Pyhringern, und von Herrn CammerRaht Rohten." Dieses Schreiben Liliens ist in Birkens Archiv nicht erhalten. Lilien reagiert mit dem Brief Nr. 115 auf ein Schreiben Birkens, das auf den 12.1.1675 datiert war (s. Z. 5), im Tagebuch aber erst zum 14.1.1675, wohl dem Auslaufdatum, erscheint (II.264; PBlO.B.2.1.9, 123 (2)v): "Vier Briefe, an Herrn von Lilien, Filadon, Frau von Greifenberg, den Kühnen cum Gamelio meo. | 4. 5. 6. 7 Briefe." Birken hatte die ihm von den Pegnitzschäfern zu seiner zweiten Heirat am 3.12.1673 gewidmete Gratulationsschrift mitgeschickt: Ehr-Feyer | bey dem | ansehli¡en Myrten-Fe‰ | der Edlen und Fürtre[li¡en | Wolverlobten | FLORJDANS | und | FLORJNDEN | ange‰ellet/ | von den Blum-geno‹en/ | an der Pegni”/ | d. 3. Chri‰monde#/ im 1673 HeilJahr. | Nürnberg/ | bey Wolf Eberhard Felße¿ern. (s. Stauffer, 2007, S. 864-867; s. zu Gedicht Nr. 222 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1, S. 838f.)). Das Werk war Mitte Dezember 1673 erschienen. Für das Jahr 1674 ist kein Tagebuch erhalten; es gibt aber auch keinen Brief Liliens aus diesem Jahr in Birkens Archiv. Zwar sind Überlieferungsverluste nicht auszuschließen, doch ist die Korrespondenz Birkens mit Lilien in dieser Zeitspanne sicher nicht intensiv gewesen. Nach der Notiz zur Beantwortung der Briefe Nr. 113 und Nr. 115 (23.5. 1673) gibt es noch diese Tagebuchnotizen: 1.8.1673 (II.225; PBlO.B.2.1.8, 111(18)v): "68. 69. 70. S¡reiben ad Rubingerum cum 3 Pegne›# eine pro Frobenio ad Hagen cum 2 Pegne›# eine pro Sylvia ad Gebhardum cum 3 Pegne›# eine pro Lilio über Bayreuth." (Der erste Teil der PEGNESJS war im Juli 1673 erschienen; s. Stauffer, 2007, S. 841-845.); 10.12.1673 (II.258; PBlO.B.2.1.8, 121(28)r): "Literae 154 155 Herr Cammerraht Roht und General." Auch dieser Brief Liliens ist in Birkens Archiv nicht erhal-

Text 115, 1675

557

ten. Es könnte sich um Liliens Reaktion auf Birkens neuerliche Heirat gehandelt haben. Unter den Empfängern des Hochzeitsbriefes im Tagebuch (II.251f.; PBlO.B.2.1.8, 118(25)v / 119(26)r) ist Lilien ebensowenig aufgeführt wie in der Liste der Gäste bei Hochzeit und Nachhochzeit (II.255, 257; PBlO. B.2.1.8, 120(27)r/v); auch die Liste der Hochzeitsgeschenke im Tagebuch des Jahres 1673 (II.256f.; ebd.) führt keines von Lilien auf. Am 19.1.1675 ist Lilien zum Nachfolger seines 1674 verstorbenen Schwiegervaters Johann Christoph von Pühel als Präsident des Bayreuther Konsistoriums ernannt worden; s. Simon, 1930, S. 190, Nr. 1454. Liliens Benennung im Empfangsvermerk auf dem Brief Nr. 115 ist Birkens erste Reaktion darauf; s. zu Brief Nr. 116, Z. 17. Die Adresse des Briefes Nr. 115 lautet: "Dem Ho¡Edel: Ge‰reng: und Ve‰en | Herrn Sigmund von Birken, | Römis¡ Kayserli¡er Maye‰ät ho¡ansehnli¡en | Hof-pfal”-Gra[en und Für-|trei¡en Historiographo etc. | Meinem insonder# Gro#gön‰ig-| ho¡geehrten Herrn | Jn Nürrenberg." Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 197f. 4f. zu dien‰s¡uldiger antwort ~ vom 12ten diese#] S. o. – 6-8 zumaln i¡ ~ er‰re¿en wolle] Birken muß im Brief vom 12./14.1.1675 von überstandenen Krankheitsanfechtungen berichtet haben; für die Januartage vor der Ausstellung des Birkenschen Briefes enthält das Tagebuch keine auf Krankheit weisenden Notizen. – 8-11 wie i¡ mi¡ ~ ganz gern.] Christian Piringer (s. zu den Briefen Nr. 109, Z. 10-19; Nr. 110, Z. 4-9), dem Lilien auf Birkens Fürsprache hin zur Pfarrerstelle in Hohenstadt verholfen hatte, wechselte Ende Februar 1675 in den reichsstädtischen Kirchendienst, zunächst als Diaconus, seit Ende Februar 1679 als Pfarrer in Lauf bei Nürnberg; s. Simon, 1930, S. 240, Nr. 1829; Simon, 1965, S. 170, Nr. 1020, S. 295. Es ging also um die Entlassung Piringers aus dem markgräflichen Kirchendienst und die Erlaubnis des Wechsels. Birken muß sich im Januarbrief abermals für Piringer verwendet haben. – 12-16 Hierbey kan i¡ ~ angeführet zuwerden.] Das hatte knapp drei Jahre vorher noch anders geklungen; s. Brief Nr. 105, Z. 16-18. Von welcher Seite die jetzige Initiative ausging, ist mangels Kontextes für uns nicht zu erkennen. Zu den hier von Lilien vorgeschlagenen Erweiterungen ist es gekommen, auch zur "abferttigung Pater Erbermann#", der dabei allerdings nicht, wie hier nahegelegt wird, ungenannt bleibt. Die entsprechende Passage ist in der ULYSSES-Ausgabe von 1676 unmittelbar an die unveränderte Kommentierung der ebenfalls gegenüber der Erstausgabe unveränderten Erzählung des Abschieds zwischen Lilien und Oliva angehängt. In der Inhaltsangabe des 8. Kapitels (S. 385f.) sowie in der Seiten- und Kopfrubrik ist die Einfügung als "S¡u”Rede dieser Bes¡reibung" ausgewiesen; ihr Wortlaut (S. 392-396): Wa# hier von H. Pat. Oliva, die Abs¡ied#Rede betre[end/ referirt worden/ da# i‰ au¡ dem Verfa‹er dieser Ho¡für‰l. Rei#Bes¡reibung/ A. 1673 am S. Annae Tag/ in dem Klo‰er Marienburg bey Klein Amberg/ von einer Camaldulenser Orden#person/ einem gebohrnen Edlen Römer/ widerfahren/ wel¡er/ al# | man vorher von der Religion einen bes¡eidenli¡en Discurs geführet/ endli¡ an die Kuts¡e begleitet/ und in gegenwart vier Ehrli¡er Personen/ beym Abs¡ied/ gegen ihme ›¡ obenangezogener Le” Worte gebrau¡et: wo-

Briefwechsel Birken – Lilien

558

von er anlaß genommen/ na¡mal# zu bewundern und seinen Rei#gefährten zu erzehlen/ die s¡mähsü¡tige/ von sothaner Discretion seiner Orden#- und Religions-Verwandten abartende Unge‰ümmigkeit P. Viti Erbermann#/ mit deren er Jahr# vorher/ in seinem Tractat Trophaea Romana genannt/ diese warha]e Relation, seiner unbes¡eidenen Gewonheit na¡/ angeta‰et/ und diß ganze Werk in vielen Stü¿en verdä¡tig ma¡en wollen; deme aber damal#/ dur¡ H. Ludwig Liebhard/ Profes-|sorem Publ. zu Bayreuth/ seine ungereimte Lä‰erungen/ in o[enem Dru¿/ au#führli¡ remonstriret worden. E# hat aber Vitus den Autorem auf gut Cerberis¡ angebellet und inculpiret/ al# hätte er/ dur¡ Bitte oder Ges¡enke bewogen/ (prece vel precio conductus, wel¡e# seine bä‰e phrasis in selbigem IX capite, da# übrige lauter Kü¡enLatein i‰) diese Rei#-Hi‰orie/ al# ein Homerus, zur Odysea gema¡t/ und ni¡t ohne Einmis¡ung erdi¡teter Fabeln (non sine mixturâ fabularum) Ges¡i¡t s¡reiben können/ au¡ damit diesen Ho¡für‰l. Rei#Verlauf bema¿elt und verunehret. Nun kan ja ein nur halb-ges¡eider Mens¡ erme‹en/ daß eine Rei#Bes¡reibung/ die man auf gnädig‰en Befehl eine# Für‰en | unter die Feder nimmet/ au¡ na¡mal# Demselben dediciret/ mit keinen Fabeln und Unwarheiten dörfe aufgezogen kommen/ sondern denen au# den Rei# Diariis extrahirten und au# der Für‰l. Canzley communicirten Vors¡ri[ten glei¡ lauten mü‹e: wie dann der Autor sol¡e no¡ in handen hat/ und dem Rei# Verlauf an ›¡ selber/ ni¡t da# gering‰e zugese”et. Weil nun Vitus den Autorem einen fabulirenden Homerum fäls¡li¡ nennet/ so hätte dieser vermeinter Homerus wol Ursa¡e/ au# Vito einen Polyphemum zu ma¡en/ und ihm zu zeigen/ wie einäugi¡t und übel sehend er sey/ und wie Cyclopis¡ er Verläumdungen au#zubrüllen pege. Weil man aber s¡on lange weiß/ quod VITI litigia sint vitilitigia & vitiosa, al# s¡iebet man ihm alle | Calumnien in seinen Hal# zurü¿e/ und lä‹t die vernün]ige Welt darüber la¡en. Daß er au¡/ um die besagter Abs¡iedRede angehängte Epicrisin, de# Indifferentismi bes¡uldigt/ i‰ ein effatum Viti, und zeiget/ daß dieser Pater kein Prophet oder Oedipus sey: weil e# ja gerad da# Widerspiel und der Autor kein so lawer Chri‰ i‰/ daß er ihm/ auf allen Wegen zu GOtt zu kommen getrauen solte. Mit calumniiren i‰ e# ni¡t gethan: und wird einmal der Obri‰e Ri¡ter JEsu# Chri‰u# den Au#spru¡ ma¡en/ ob man/ allein dur¡ sein Verdien‰ und dur¡ den Glauben an ihn/ oder dur¡ viel NebenWege/ zum Ewigen Leben gelangen und einander daselb‰ sehen möge; dahin man hiemit P. Vitum ledigli¡ will verwiesen haben. Birkens einleitender Hinweis auf die Begegnung mit einem Camaldulensermönch ist nicht erfunden. Im Tagebuch hat Birken festgehalten, daß er vom 15. bis zum 17.7.1673 mit Freunden einen Ausflug unternommen habe, der die Gruppe zunächst nach Heilsbronn, am nächsten Tag aber zum Kloster Marienburg geführt habe, wo übernachtet wurde. Zum 16.7.1673 hat Birken u. a. notiert (II.221; PBlO.B.2.1.8, 110 (17)v): "Zur Malzeit folgenden Tag ein Camaldulenser Mön¡ ein Romaner, von Wien gekommen. Caplan vom Teuts¡en Hau#." Rechts daneben auf dem Innenrand hat Birken, quer zur Hauptbeschriftung, vielleicht nachträglich notiert: "NB. sein Abs¡ied." – 16f. Mir i‰ ~ mit einverleibet zu seyn.] Dazu ist es nicht gekommen. Zu Flavio Chisi (Chigi), von dem im 6. Kapitel des VLYSSES die Rede ist, S. 117, hat sich in der Ausgabe von 1676 nichts geändert. Was Lilien mitgeschickt hatte, ist für uns

Texte 115 und 116, 1675

559

unkenntlich. – 17-20 Für die bemühung ~ üm verteüli¡e na¡ri¡t.] Nicht nur des Markgrafen militärische Ambitionen verursachten permanenten Geldmangel bei Hof und in der Regierung. Daß es zu dieser kompensatorisch gemeinten Ehrentitulierung für Birken nicht gekommen ist, könnte daran gelegen haben, daß er der negativen Auswirkungen einer solchen Ehrung auf seinen Status in Nürnberg wegen darum gebeten haben dürfte, von der Verleihung abzusehen. – 18 weil unser zu‰and ›¡ sehr geendert] Vgl. Brief Nr. 118, Z. 7f. – 18f. wiewol e# nunmehr hei‹et: Sie ›nd ge‰orben etc.] Wahrscheinlich Anspielung auf Mt 2.20: "Sie sind gestorben/ die dem Kinde nach dem leben stunden." Es gab demnach – von Lilien skeptisch kommentierte – Hoffnungen auf ein Ende der Geldknappheit.

Text 116: PBlO.C.203.86 – Doppelblatt 153 x 188; S: 92 (Ar), 181 (Ar); 45 (Br), 182 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. v. Lilien; Z: XXIV/1675; P: 17.2.1675; R: 10.6. 1675 1 Ho¡Edel ~ Ve‰er] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 2 Herr – 12, 23 Herrn – 3 Beyde] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 23 Meine# – 4 Seiner] Sr. – 4 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡Für‰l. (ebenso 10, 19 Ho¡Für‰li¡e) – 5 dur¡leu¡t] dur¡l. (ebenso 19) – 5 referieret] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 15 dimission – 9 beygefüget.] als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Ar – 10 Seine] Se. (ebenso 19) – 10 Gnaden] Gnd und etc.-Kürzel mit Punkt – 13 allein] lein im Siegelausschnitt verschwunden – 14 Herrn] H. (ebenso 16 Herr) – 14 Magister] M. – 16 und] d aus s überschrieben – 16 Secretarius] Secr. – 20 Kayserli¡er] Kays. – 20 Maye‰ät] May‰. – 25 von Lilien.] darunter manupropria-Schnörkel – 26f. Beyreüth ~ 1675.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber und __ unterhalb von 24 – 26 Februarii] Febr. – 27 anno] ao. Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 18.2.1675 (II. 269; PBlO.B.2.1.9, 125(4)r): "23. 24. S¡reiben vom Oronte#, und Lilien, cum Ulysse."; 10.6.1675 (II.282; PBlO.B.2.1.9, 128(7)v): "37 Literae an Herrn von Lilien." Lilien antwortet auf zwei Schreiben Birkens (s. Z. 3f.), eines vom 29.1.1675, Birkens Reaktion auf den Brief Nr. 115 (s. d.), und eines vom 5.2.1675, von dem wir nicht nur durch Liliens Bezugnahme, sondern auch durch eine Tagebuchnotiz Birkens wissen: 5.2.1675 (II.268; PBlO.B.2.1.9, 124(3)v): "Herrn Pyhringer# Briefe cum donarijs na¡ Bayreuth bekleidet, Hekel# dedication und Me‹ersmied# gratiarum actionem ad Lilium beygelegt. | 13 Brief." Der aus "Glaucha im Oberlande" oder aus Gera stammende Johann Friedrich Hekelius / Hekkel (1668-1699; zu ihm s. Zedler. Bd. 12 (1735), Sp. 1045; Jöcher. Bd. 2 (1750), S. 421) hatte Birken laut Tagebuchnotiz am 27.8.1669 besucht (I.492; PBlO.B.2.1.5, 35v): "Herr He¿el eingespro¡en nonnulla in albo, Guelfidem et danubium tulit." Die von Birken beschriebene Stammbuchseite ist reproduziert bei Schieckel, 1986, S. 410. Ein vollständiges Verzeichnis der Eintragungen in Heckels Stammbuch findet sich ebd., S. 120-129, Nr. 2108-2314. Birkens auf August 1669 datierte Eintragung ist unter Nr.

Briefwechsel Birken – Lilien

560

2176 verzeichnet, S. 122, 284. Der Hauptbestandteil der mehrteiligen, auf August 1669 datierten Eintragung, ein Distichon, lautet: Non mala semper erunt, neque olim, quae mala nunc sunt: ut bona, quae nunc sunt, non bona semper erunt. Nicht immer wird künftig übel sein, was jetzt übel ist, wie auch, was jetzt gut ist, nicht immer gut sein wird. Nach den spärlichen über Heckel verfügbaren Informationen hat er jeweils einige Jahre als Rektor in Reichenbach und als Konrektor in Rudolstadt amtiert. Zahlreiche Publikationen sind nachgewiesen. In Birkens Tagebuch ist Korrespondenz mit ihm aus den Jahren 1672 bis 1677 dokumentiert. Briefe Heckels aus den Jahren 1670-1680 sind in Birkens Archiv vorhanden, PBlO.C.133.1-7, jeweils zwei aus Altenburg und aus Glaucha, drei aus Dresden. Zum 7.1.1676 hat Birken im Tagebuch notiert (II.306; PBlO.B.2.1.10, 137(2)v): "Für Magister Hekeln ein Lapidarium verfärtigt." Es ist in Birkens Arbeitsbuch PBlO.B.5.0.27, 12r/v, erhalten und wird demnächst in WuK. Bd. 4 veröffentlicht. In Birkens Tagebuchnotizen wird mehrfach festgehalten, daß Hekelius Birken eigene Schriften dediziert und zugesandt habe. Der Tagebuchnotiz zu Birkens Brief an Lilien vom 5.2.1675 z. B. geht diese zum 1.2.1675 vorauf (II.267; PBlO.B.2.1.9, 124(3)v): "Jungfrau Sexta mir 19 S¡reiben und Pacquet von Magister Hekeln." Der 19. Brief des Jahres 1675 ist nicht erhalten. Mit dieser Sendung dürften mehrere Exemplare eines Werkes nach Nürnberg gelangt sein, das Heckel Birken neben zwei anderen Personen gewidmet hatte: JESUS! | M. WOLFGANGI MELHORNI | ENCOMIUM | SEXUS FOEMINEI, | Tenus hàc à multis Nobilioris Litteraturae Heroi-|bus desideratum; nunc verò non paucis locis castiga-|tius atqué emendatius Chemnitii Misnorum | editum, | à | JO. FRIDERICO HEKELIO. | Apud JO. GABRIEL GÜTNERUM, | Aô. M. DC. LXXXIV. Die in der Tagebuchnotiz zum Brief an Lilien vom 5.2.1675 erwähnte "dedication" dürfte dieser Druck sein, von dem Birken also ein Exemplar nach Bayreuth mitgeschickt hat. Christian Messerschmied, von dem sich außer einigen Werktiteln nichts hat ermitteln lassen, von dem drei 1674 und 1675 in Dresden ausgestellte Briefe an Birken in dessen Archiv vorhanden sind (PBlO.C.220.1-3), hatte Birken unter Vorlage – nicht in Birkens Archiv vorhandener – Dichtungen um die Poetenkrönung gebeten. Birken hat der Bitte entsprochen. Das Konzept der Krönungsurkunde, PBlO.C.24.27.1, auf den 6.6.1674 datiert (fehlt im Verzeichnis der Amtshandlungen Birkens als Comes Palatinus PBlO.A.1, 29r-31r), ist in Birkens Archiv vorhanden: SIGISMUNDUS à Birken Sacri Palatii Lateranensis, Aulaeque Caesareae ac Jmperialis Consistorii COMES Nobilis, Sacri Romani Jmperii Exemptus, Poëta Lauru Caesarea Coronatus etc. 5

Clarissimo DOMINO

Text 116, 1675

561

MAGISTRO CHRISTIANO MESSERSMIDIO Salutem Plurimam Dicit. Non minoris est momenti, laudarier, ` laudandum se gerere. quam 10

Jnfelix Virtus, hâc suâ mercede carens. Jnfelix fortitudo Majorum nostrorum Germanorum: Cujus picta in arenâ, hostium sanguine emblemata multa; at nulla in Librorum areâ scripta exstitissent

5

historiae monumenta: nisi ipsi Romani, virtutis etiam in hoste aestimatores, totque heroica facta perire indignantes, Populum,

10

` victores, cujus magis trophaea fuerant quam ` victum, magisquè triumfatum quam annalibus suis intulissent, et ex proprijs vulneribus alienam laudem hausissent. Gloriâ certè alitur industria,

15

et virtutem, qui famam, negligit. Sed non sufficit, laudari, dum vivitur. Admiretur futurus mundus, quem praesens veneratur: ut habeant posteri, quod imitentur. Hinc priscis seculis

20

Majorum trophaea et insignia postibus affigere solitum fuit: ut ad similia studia ac facinora posteri exemplo stimularentur. Sed imagines illas, vel Jovis ira, vel ignis,

25

vel poterit ferrum vel edax abolere vetustas. Quae saxo fruuntur, interdum pro sepulturis spernuntur. Ut vultus hominum, ita simulacra vultûs, mortalia sunt. Fama autem mentis aeterna: Haec sui imago posteris relinquetur aeterna et mansura.

30

Hanc autem omnium-pulcherrimè,

Briefwechsel Birken – Lilien

562

non penicillo sed stilo, nec colorum pigmentis, sed verborum ornamentis, non pingunt, sed pangunt | POETAE non Pictores. 35

Hi famae, vitae post-vitam, obsides, hi aeternitatis pararii, mors ipsius mortis, loquendo possunt vitam reddere mortuis. Carmine namquè fit vivax virtus, expersquè sepulchri. Jmò

40

Diî quoque Carminibus fiunt, si dicere fas est, tantaquè Majestas ore canentis eget. Hinc priscis Heroibus perpetui in castris comites adhaerebant POETAE,

45

rebus gestis notandis, et carmine scripturi, quod isti frameâ peracturi erant. Etiam Lacedaemonii, antequam irent in praelium, Musis immolare consueverant: ut rebus fortiter gestis contingeret comemoratio.

50

Nec ignarus horum Alexander ille Magnus, ` in Sigaeo ad Achillis tumulum adstitisset: quum O fortunate, inquit, adolescens qui tuae virtutis Homerum praeconem invenisti! Et verè:

55

nam, nisi Jlias exstitisset, idem tumulus, qui corpus contexerat, nomen etiam obruisset. Meritò igitur cum Lucano exclamandum! O sacer et magnus Vatum labor! Omnia fato eripis et populis donas mortalibus aevum.

60

Meritò etiam Divis Imperatoribus et Heroibus usu receptum, ut non liberali modo, sed et munificâ, manu foverent Vates illos quorum Carminibus quasi consecrabantur, cantando ad sidera vecti.

65

Jnde Honoribus honores compensaturi,

Text 116, 1675

563

LAURUM pro laude ipsis conferre, et à quibus mortui nunquam-intermoriturae famae Coronam sperabant, eos vivos CORONA donare, 70

inde à Domitiani Caesaris temporibus consuêrunt. Jntelligis, quid velim, CLARISSIME DOMINE MAGISTER MESSERSMIDI! Te laudatum, dum POETAS laudari, Te POETAM coronandum, audis:

75

idquè merito Tuo: ` Germana. Testis multa Camoena Tua, tam Romana, quam Hisce motus Ego atquè monitus, quem sacratissimus olim summusque ac solus Fons Honorum Jmperator CAESAR DIVUS FERDINANDUS III ROMANUS IMPERATOR PRINCEPS PRINCIPORUM AUGUSTUS

80

` sacro suo PALATIO me COMITEM clementissimè adscisceret, quum Suaequè Majestatis Regalia mihi dispensaturo delegaret, | praeter Nobilitatis equestris, Exemptionis, Jmmunitatis et Advocatiae Caesareae hereditariae,

85

Armorum Nobilium et Jnsignium, Rubrae cerae, Doctores, Licentiatos, Magistros, Baccalaureos et Notarios creandi Arma et Jnsignia conferendi, Servos manumittendi, Famam restituendi, Spurios legitimandi Jnstrumenta transsumendi,

90

aliaquè summa Jura, munia ac privilegia, etiam in Eos, qui digni mihi visi fuerint, CORONAE POETICAE decus derivare jussit: Te, largiter prolutum fonte caballino, dignum inveni, qui hocce Caesareo rivo mihi madesceres,

95

cui è BETULA LAURUS nasceretur. Quare, quod Summa Coeli Majestas faustum fortunatumquè Tibi faxit! ex potestate et autoritate Caesareâ, quâ plenissimè fungor,

Briefwechsel Birken – Lilien

564

100

TE, DOMINUM MAGISTRUM CHRISTIANUM MESSERSMIDIUM, Torgâ-Misnicum, Patre HENRICO Ludi literarii per octo lustra Collegâ optimè merito, et matre CATHARINA Schoepsiâ nunc coeli incolâ, legitimis Parentibus Anno Christi cIɔ Iɔ CXLII. Mense MAJO honestè natum,

105

domi piè educatum, in Scholâ patriâ paternâque Artibus liberis imbutum, iisdemquè postea in almis Leucoreâ et Philyrea largiter tinctum, etiam editis, de Voto Jephtaeo et Christi Patientis angore, Eruditionis Speciminibus Clarissimum,

110

adeoquè Philosophici Doctoratûs mitrâ meritò insignitum, hocce LAUREO SERTO Tibi transmisso, ut decori decus insuper accederet, POETAM LAUREATUM CAESAREUM creo et creatum renuncio:

115

Dans Tibi, vigore harum Literarum, Honorem hunc et gradum, cum juribus titulis ac privilegijs omnibus, simulquè autoritatem et facultatem ARTIS POETICAE

120

docendae, praelegendae, interpretandae, exercendae, inquè eam commentandi: absquè omni impedimento et contradictione quorumcunque, sub Poenâ SEXAGINTA MARCARUM AURI PURI, in Diplomate meo expressâ Fisco seu Aerario Jmperiali et parti laesae ex aequo exsolvendâ:

125

ita tamen, ut vel juramenti sacramento Te adstrictum arbitreris, ne quid Scriptis Tuis Poëticis unquam inseras, quo vel sanctissimi Numinis honor, vel Sacra Caesarea Majestas vel honestas publica, laedi videatur.

130

Jta Honore hoc Literario gaudere Te, uti fruique, ` foenerari, | Tuae famae ac felicitati, publicaequè Saluti multum cumprimis, ut aeternam etiam in Coelis Coronam olim adipisceris, Divinae Gloriae ὑμνωδεῖν,

Text 116, 1675

135

565

et sic Valere, jubeo. Dabam Augustae Noricorum, Postridie Nonas Junias Anno Orbis restaurati cIɔ Iɔ CLXXIV. | Sigmund von Birken des heiligen Lateranspalastes, des kaiserlichen Hofes und des Reichsrats edler Graf, des heiligen römischen Reiches Befreiter, mit dem kaiserlichen Lorbeer Gekrönter etc.

5

Wünscht viel Segen dem Hochberühmten Herrn Magister Christian Messerschmidt. Gelobt zu werden, ist von nicht geringerer Wichtigkeit, als sich lobenswert zu verhalten.

10

Unglücklich die Tugend, die ihres Lohnes entbehrt. Unglücklich die Tapferkeit unserer germanischen Vorfahren: In den Sand geschrieben mit dem Blut ihrer Feinde, gab es von ihr viele Bilder; Doch auf dem Felde der Bücher gäbe es keine geschriebenen

15

Zeugnisse ihrer Geschichte, wenn nicht die Römer selbst, welche Tapferkeit auch an ihren Feinden schätzten und nicht wollten, daß so viele Heldentaten spurlos verschwänden, das Volk,

20

dessen Beute sie öfter als Bezwinger gewesen waren, das mehr triumphiert hatte als besiegt worden war, in ihre Jahrbücher aufgenommen und nicht aus eigenen Wunden fremdes Lob gestiftet hätten. Gewiß wird durch Ruhm der Fleiß genährt;

25

und wer den Ruhm verachtet, schätzt auch die Tugend gering. Aber es genügt nicht, zu Lebzeiten gelobt zu werden. Die künftige Welt soll bewundern, was die gegenwärtige verehrt, damit die später Lebenden etwas haben, was sie nachahmen sollen. Daher war es in der Vorzeit üblich,

30

die Siegerbeute der Vorfahren und ihre Wappen

Briefwechsel Birken – Lilien

566

auszustellen, damit die später Lebenden durch das Beispiel zu ähnlichen Bemühungen und Taten angeregt würden. Doch diese Bilder konnten Jupiters Zorn oder Feuer, 35

das Schwert oder die gefräßige Zeit vernichten. Was sich im Bild erfreute, wurde bisweilen für Bestattungen verächtlich zweckentfremdet. Wie die Gesichter der Menschen sind deren Abbildungen sterblich. Der Ruhm ihres Geistes aber ist ewig: Dieses Bild seiner selbst wird den später Lebenden ewig dauernd bleiben.

40

Dieses werden am allerschönsten nicht mit dem Pinsel, sondern mit der Feder, nicht mit den Stoffen der Farben, sondern dem Schmuck der Wörter nicht malen, sondern dichten Poeten, nicht Maler.

45

Sie sind die Bürgen des Nachlebens nach dem Leben, Vermittler der Unsterblichkeit, Tod sogar des Todes; Mit ihrer Rede können sie Toten das Leben wiedergeben. Denn in ihrem Lied wird die Tugend wieder lebendig, des Grabes ledig. Ja sogar

50

auch die Götter werden, wenn man so sagen darf, durch Lieder; selbst ihre große Majestät bedarf des Sängermundes. Daher hingen den Helden der Vorzeit als ständige Begleiter in ihren Lagern Dichter an,

55

zur Aufzeichnung ihrer Taten, um ein Lied festzuhalten, was jene mit den Waffen verrichten würden. Auch die Spartaner pflegten, bevor sie in den Kampf gingen, den Musen zu opfern, damit ihren tapferen Taten Erinnerung zuteil werde.

60

Das wußte Alexander der Große, als er in Sigeion am Grab des Achilles stand: O glücklicher Jüngling, sprach er, der du in Homer den Herold deiner Tapferkeit gefunden hast! Denn wirklich:

65

Gäbe es die Ilias nicht,

Text 116, 1675

567

so hätte der Grabhügel, der den Leib bedeckt hatte, auch den Namen verschüttet. Mit Recht ruft man daher mit Lukan aus: O heilige und schwere Arbeit der Dichter! Alles entreißt du dem Schicksal und schenkst den sterblichen Völkern Ewigkeit. 70

Verdientermaßen ist auch von verewigten Kaisern und Helden als Gebrauch übernommen worden, daß sie nicht nur freiwillig, sondern auch freigebig jene Dichter begünstigen, durch deren Lieder sie gleichsam vergöttlicht, durch deren Gesang sie zu den Sternen erhoben wurden.

75

Um daher Ehrungen mit Ehren zu vergelten, ihnen für ihr Lob den Lorbeer zu verleihen und die, von welchen sie nach ihrem Tod die Krone unsterblichen Ruhmes erhofften, zu Lebzeiten mit einer Krone zu beschenken,

80

haben die Herrscher sich seit den Zeiten Kaiser Domitians daran gewöhnt. Du merkst, worauf ich hinauswill, Hochberühmter Herr Magister Messerschmidt! Solange du Dichter loben hörst, hörst du auch dich gelobt, dich als zu krönenden Dichter,

85

und das durch dein Verdienst, was deine zahlreichen lateinischen und deutschen Dichtungen bezeigen. Von ihnen bewegt und gemahnt, habe ich – den einst die allerheiligste, höchste und einzige Quelle der Ehren, der höchstselige Ferdinand III., römischer Kaiser und erhabener König der Könige,

90

als er mich als Grafen seinem heiligen Palast zuordnete und mir dem Befreiten Rechte seiner königlichen Majestät übertrug, nämlich außer denen des ritterlichen Adels, der Exemption, der Immunität und der vererblichen kaiserlichen Anrufung die der adligen Waffen und Zeichen, des roten Siegels,

95

des Rechtes Doktoren, Licentiaten, Magister, Baccalaureen und Notare zu ernennen, Waffen und Zeichen zu übertragen, Leibeigene freizulassen, den Leumund wiederherzustellen, Uneheliche zu legitimieren, Adelsbriefe zu übertragen, dazu noch andere hohe Befugnisse, Aufgaben und Vorrechte,

Briefwechsel Birken – Lilien

568

100

beauftragte, denjenigen, die mir würdig schienen, die Auszeichnung der Poetenkrone zu verleihen – dich, der du reichlich mit dem Wasser der Hippokrene benetzt bist, würdig befunden, auch von diesem meinem kaiserlichen Bach befeuchtet zu werden, so daß dir aus der Birke der Lorbeer erwächst.

105

Daher – die höchste himmlische Majestät wolle es Dir zum Glück und Segen fügen! – ernenne ich aufgrund kaiserlicher Befugnis, über die ich vollkommen verfüge, dich, Herrn Magister Christian Messerschmidt

110

aus Torgau in Meißen, – abstammend vom Vater Heinrich, höchstverdientem Kollegen an der Gelehrtenschule durch vierzig Jahre, und der Mutter Catharina Schoeps, die schon im Himmel wohnt, rechtmäßigen Eltern, im Mai 1642 ehrenhaft geboren, zu Hause fromm erzogen,

115

der du, in der heimischen und väterlichen Schule mit den freien Künsten vertraut gemacht, in welche du später an den Universitäten Wittenberg und Leipzig reich eingeweiht worden bist, wo du mit Disputationen über Jepthas Gelübde und die Angst des leidenden Christus, Zeugnissen deiner Bildung, hohen Ruhm erworben hast und daher verdientermaßen mit dem Doktorhut ausgezeichnet worden bist –

120

mit der Übersendung dieses Lorbeerkranzes (damit zur Auszeichnung das Zeichen komme) zum kaiserlich gekrönten Dichter und mache dich als solchen bekannt. Ich erteile dir kraft dieses Briefes

125

diese Ehre und diesen Grad mit allen Rechten, Titeln und Privilegien, zugleich auch die Vollmacht und Befugnis, die Kunst Poesie zu lehren, vorzutragen, zu erklären, zu üben und zu ihr zu veröffentlichen,

130

ohne jede Behinderung und jeglichen Widerspruch von wem auch immer, bei Androhung einer Strafe von sechzig Mark reinen Goldes, wie sie in meinem Diplom festgesetzt ist, zahlbar zu gleichen Teilen dem Fiskus oder dem kaiserlichen Schatzamt und dem Beleidigten,

Text 116, 1675

569

so aber auch, 135

daß du dich eidlich verpflichtet weißt, niemals etwas in deine poetischen Schriften aufzunehmen, wodurch die Ehre Gottes des Allerhöchsten, der heiligen kaiserlichen Majestät oder die öffentliche Ehrbarkeit verletzt scheinen könnte. So heiße ich dich denn, dich dieser Ehre und dieses Briefes zu freuen, sie zu nutzen und zu genießen,

140

Dein Ansehen, dein Glück und das öffentliche Wohl stets zu fördern, vornehmlich, damit du dereinst auch im Himmel die Krone erlangst, der göttlichen Glorie zu lobsingen, so aber jetzt wohlzuleben.

145

Gegeben in Nürnberg am Tag nach den Nonen des Juni im Jahr der erlösten Welt 1674. Im zweiten der in Birkens Archiv erhaltenen Briefe Messerschmieds, der am 30.9.1674 ausgestellt wurde und bei Birken laut Empfangsvermerk am 5.10.1674 eingetroffen ist, PBlO.C.220.2, schreibt er: Übersende demna¡ mit dieser zwar spaten, do¡ fügli¡‰en Gelegenheit ni¡t allein da# verfertigte diploma zur Subscription, sondern au¡ ein Redhostimentum pietatis, so damahl# Jhrer Excellenz von meiner dankliebenden Musâ für so belobte Freygebigkeit vnd s¡leunige Willfahrung alsobald geignet worden; Vnd bitte unterdien‰li¡ diese# s¡le¡tfügige Carmen mit gün‰igen Augen vnd handen anzunehmen, ja ‰at meine# dankbaren Gemüth# indeßen zubeoba¡ten vnd zubeglü¿seligen. Das Gedicht – vielleicht als Druck übersandt – ist in Birkens Nachlaß nicht erhalten. Es wird zu den Beilagen zu Birkens Brief an Lilien vom 5.2.1675 gehört haben. Die Adresse des Briefes Nr. 116 lautet: "Dem Ho¡Edel: Ge‰reng: und Ve‰en, | Herrn Sigmund von Birken, | Römis¡ Kayserli¡er Maye‰ät ho¡ansehnli¡en | Hof-pfal”-Grafen, und Fürtref:|li¡en Historiographo etc. | Meinem insonder# Gro#gön‰ig: | Ho¡geehrten Herrn. | Jn Nürrenberg." Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 198f. 3f. Beyde angenehme ~ wol erhalten] S. o. – 4f. au¡, glei¡ na¡ ~ die vertrö‰ete müh-waltung] Im Schreiben vom 29.1.1675 wird Birken seine Vorstellungen von der Einrichtung der Neuauflage des VLYSSES dargelegt haben. – 6f. Werde kün[tig ~ verwenden darf.] Birken muß auf den 'Honorierungs'-Vorschlag im Brief Nr. 115, Z. 19f., mit Bedenken (s. zu Brief Nr. 115, Z. 17-20) und der Bitte um Verwendung Liliens für eine finanzielle Honorierung reagiert haben. Offenbar ging Lilien damals davon aus, der alte Satz des VLYSSES könne wiederverwendet bzw. müsse nur ergänzt werden. – 7f. da# beykommende exemplar ~ na¡ verlangen seyn.] Birken hatte wohl in einem der beiden Briefe, auf welche Lilien

Briefwechsel Birken – Lilien

570

reagiert, um ein ungebundenes Exemplar der Erstausgabe des VLYSSES gebeten, in welches die Änderungen eingetragen und an welches die Erweiterungen angefügt werden sollten. – 8f. Habe denjenigen ~ beygefüget.] S. Brief Nr. 115, Z. 16f., und die zugehörige Kommentierung. Ob die erst nach dem Erscheinen der Erstausgabe wieder aufgefundene Anekdote schon mit dem Brief Nr. 115 oder erst mit diesem übersandt worden ist, läßt sich nicht erkennen. – 10f. Seine Ho¡für‰li¡e Gnaden ~ ges¡ehen könte.] Mit diesem fürstlichen Nachbarn stand man trotz des Konfessionsunterschieds offenbar auf freundschaftlichem Fuß; s. Briefe Nr. 64, Z. 5-7; Nr. 81, Z. 7f., und die zugehörigen Kommentierungen. Bischof von Bamberg und Fürstbischof von Würzburg war damals (1672-1683) Peter Philipp von Dernbach (1619-1683; zu ihm s. NDB. Bd. 20 (2001), S. 228f. (Alfred Wendehorst); Biographischbibliographisches Kirchenlexikon. Bd. 22 (2003), Sp. 1067-1069. Der Anregung ist entsprochen worden. Die in Straßburg gehaltene, früh separat veröffentlichte (s. Stauffer, 2007, S. 298-300) Rede des Markgrafen Christian Ernst ist in der Neuausgabe des VLYSSES nach dem neuhinzugefügten 11. Kapitel mit eigener Seitenzählung angehängt: CHRISTIANI ERNESTI | MARCHIONIS BRAN-|DENBURG. ETC. | DE | PRINCIPATUS BENE REGENDI | ARTIBUS | ORATIO, | HABITA | IN | ACADEMIA ARGENTORA-|TENSI | XXI. APR. AN. cIɔ Iɔc LIX. (S. 1-41); es folgt eine deutschsprachige Version: Kun‰-Rede | De# | Dur¡leu¡tig‰en Für‰en | und Herrn/ | Herrn | Chri‰ian Ern‰ | Marggrafen# zu Bran-|denburg/ etc. | Von | Für‰li¡en | Wol-Regir-|Kün‰en: | Jn | Lateinis¡er Spra¡e gehalten auf | der Hohen S¡ul zu | Straßburg/ | den 21 April. Anno 1659. (S. 43-94). – 13-16 Auf eine ~ glü¿li¡e wolergehen!] Rückblick auf die durch Birkens Fürsprache ausgelösten Aktivitäten Liliens für die Einstellung und für die Entlassung Christian Piringers; s. Briefe Nr. 109, Z. 10-19; Nr. 110, Z. 4-9; Nr. 111, Z. 3-5; Nr. 115, Z. 8-11, und die zugehörigen Kommentierungen. Anlaß dürften die mit Birkens Brief vom 5.2. 1675 übermittelten Sendungen Piringers gewesen sein. – 16f. und hat ~ erhalten.] Ob das an Laurenz Haßfurter, Birkens langjährigen Kontrahenten (s. Birkens Briefwechsel mit Adam Volkmann, Texte Nr. 2-42: WuK. Bd. 10, S. XXXVf., 283-359; 681-801) gerichtete Schreiben, das mit einem der beiden Briefe Birkens zu Lilien gelangt war, von Birken stammte oder ihm zur Weiterleitung anvertraut worden war, läßt sich nicht erkennen. 1667 hatte Birken anläßlich der Hochzeit einer Tochter Haßfurters mit dem Fürstlich Brandenburgischen Sekretär Johann Friedrich Köler auf dessen Bitte hin ein Lied verfaßt, Text Nr. 281 in der Sammlung S. v. B. Birken-Wälder (WuK. Bd. 2, S. 351f., 965f.), und hatte dem Superintendenten Johann Laurenz Frobenius geschrieben (PBlO.B.5.0.41, 91v): Der Ho¡zeitbrief führte mi¡ in Versu¡ung, weil Sponsus meine# dortmaligen Adversarij To¡ter heuratet. Aber i¡ erinnerte mi¡ der vorhergehenden VaterUnserbitte, Dimitte sicut et nos dimittimus, habe au¡ s¡on lang‰ vergeben. Und schon früher, zum 1.6.1665, hatte Birken im Tagebuch notiert (I.187; PBlO.B.2.1.4, 27v): "Literae ad Lilium 44, Sueserum 45, Gebhardum 46 cum Danubio pro Haßfurtero et ad Frobenium 47." – 17 die her”-innige ~ dank an.] Zu gratulieren war zu Liliens Ernennung zum Präsidenten des Bayreuther

Texte 116 und 117, 1675

571

Konsistoriums; s. zu Brief Nr. 115. – 19-21 Seine Ho¡Für‰li¡e ~ begnaden wird.] Zu Markgraf Christian Ernsts militärischem Engagement in den siebziger Jahren s. Groß, 1749, S. 414-416. Zum Jahr 1675 heißt es (S. 415f.): Jm folgenden 1675. Jahr erzeigte ›¡ da# Glü¿ denen teuts¡en Wa[en gün‰iger, insonderheit na¡ dem den 17 27.

Julii bey Sa#pa¡ in Elsaß dur¡ eine Canonen-Kugel ›¡ ereigneten Tode#-Fall ermeldten Generals Tu-

renne, worna¡ die teuts¡e Armee eine ansehnli¡e Victorie über die Franzosen erfo¡ten, woran unser Herr | Marggraf großen Antheil hatte, und allenthalben im grö‰en Feuer und Gefahr gegenwärtig war, wordur¡ der Kayser fernerweit veranlaßet wurde, Jhn sub d. 17 Martii ao. 1676 zum Kayserli¡en General-FeldMars¡all-Lieutenant zu erklären […]. 21 die dur¡leü¡tig‰e ~ gesegnet.] S. Brief Nr. 117, Z. 12-16, und die zugehörige Kommentierung.

Text 117: PBlO.C.203.87 – Doppelblatt 158 x 188; S: 93 (Ar), 183 (Ar); 44 (Br), 187 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. v. Lilien; Z: LXV/1675; P: 8.7.1675; R: – 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 7, 23 Herrn – 3 Mit] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 23 Meine# – 3 Junii] Jun. (ebenso 14) – 5 Seiner] Sr. – 5 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡F. (ebenso 12; ebenso 8, 16 Ho¡Für‰li¡e) – 5 dur¡leu¡t] dur¡l. (ebenso 8, 9, 17) – 7f. Seine] Se. (ebenso 9, 16) – 8 an] auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Ar – 9 Ho¡Für‰li¡e] Ho¡Für‰l. – 13f. Neüen S¡lo#] dazwischen ein Bindestrich gestrichen – 14 kayserli¡en] kayserl. – 15 actus] mit -us-Kürzel – 15 in] i aus a überschrieben – 16 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 16 Solenniteten] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 17 Commission – 19 Adsessore – 19 Consistorji – 18 Herrn] H. – 18 HofRath] HofR. – 18 Doctor] D. – 19 S¡we‹ern] S¡e‹ern – 19 mi¡] m aus dem Anstrich zu einem Buchstaben mit Oberlänge überschrieben – 21 und] nur Anstrich zum u und u-Bogen vorhanden (Siegelausschnitt) – 21 Neb‰] nur Ne und Teil der Unterlänge von s vorhanden (Siegelausschnitt) – 22 verbleibe] mit verKürzel – 25 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 26f. Beyreüth ~ 1675.] weit nach links auf __ den Rand vorgezogen, ober- und unterhalb von 24 – 26 Julii] Jul. – 27 anno] ao. Die Empfangsnotiz auf dem Brief hat eine Tagebuchentsprechung (II.285; PBlO.B.2.1.9, 129(8)r): "65 Brief à Serenissimo 65 à Lilien." (Birken hat im Tagebuch versehentlich beiden Briefen dieselbe Jahrgangsnummer zugewiesen.) Geantwortet hat Birken, wie aus Liliens Bezugnahme im Brief Nr. 118, Z. 3, und entsprechender Tagebuchnotiz hervorgeht, am 19.8.1675 (II.289; PBlO.B.2.1.9, 130(9)v): "42. 43. Literae ad Lilium, ad Uraniam." Lilien reagiert mit dem Brief Nr. 117 auf Birkens Schreiben vom 10.6.1675 (s. zu Brief Nr. 116). Die Adresse des Briefes Nr. 117 lautet: "Dem Ho¡Edel: Ge‰reng: und Ve‰en | Herrn Sigmund von Birken, | Römis¡ Kayserli¡er Maye‰ät Ho¡ansehn-|li¡en Hof-pfal”-gra[en | und Fürtrei¡en | Historio-|grapho. etc. Meinem insonder# | Ho¡geehrten Herrn | Jn Nürrnberg." Links ge-

572

Briefwechsel Birken – Lilien

genüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 199f. 3-5 Mit sonderbaren ~ wohlergehen#.] S. o. Schon am 5.2.1675 könnte Birken von Krankheitsanfechtungen berichtet haben; entsprechende Notizen enthält das Tagebuch zum 3., 5., 6. und 7.2.1675 (II.267f.; PBlO.B.2.1.9, 124(3)v). Die nächste mehrtägige Krankheitsattacke ist zum 22.2.1675 notiert (II.270; PBlO.B.2.1.9, 125(4)r). Zum 24.3.1675 heißt es schließlich (II.274; PBlO.B.2.1.9, 126(5)r): "Catarrhus, der 3 in 6 Wo¡en, währte Wo¡en-dur¡". In der Zeit danach bis zum 10.6.1675 gibt es keine Notizen solcher Art. Birken wird von den in jüngerer Vergangenheit überstandenen Krisen berichtet haben. – 5-9 Seiner Ho¡Für‰li¡en ~ ni¡t mangeln.] Im Gespräch mit dem Markgrafen am 3.7.1675 wird es sowohl um Birkens Vorschläge zur Bearbeitung des VLYSSES als auch um sein Interesse an einer richtigen Honorierung gegangen sein. – 9-12 Seine Ho¡Für‰li¡e ~ berühret würde.] Birken hatte demnach vorgeschlagen, der Neuausgabe des VLYSSES Liebhards Polemik gegen Erbermann (s. zu Brief Nr. 105, Z. 13f.) beizufügen. Der hier erteilten Anweisung, die Sache im Darstellungstext abzumachen, hat Birken zwar entsprochen, doch hat er weder Verse geliefert noch auf "anzügli¡keit" verzichtet. – 12 wegen der Ho¡Für‰li¡en ~ ge‰ellet seyn.] Birken hatte demnach vorgeschlagen, die Übersetzung der Straßburger Rede des Markgrafen mitzudrucken; s. zu Brief Nr. 116, Z. 10f. – 12-16 die dur¡leü¡tig‰e ~ in selbiger kir¡e ges¡ehen] Vgl. Brief Nr. 116, Z. 21; s. Groß, 1749, S. 426, wo als Geburtstermin allerdings der 10.6.1675 genannt wird. Die kleine Prinzessin ist schon am 1.2.1676 gestorben (s. ebd.). Die neue Schloßkirche war nach längerer Bauzeit am 28.6.1672 durch Caspar von Lilien eingeweiht worden, die bei dieser Gelegenheit gehaltene Predigt wurde gedruckt; s. ebd. S. 84f. – 14 und na¡ beyden kayserli¡en Taufpaten] Gemeint sind die Gattin Kaiser Leopolds I., Claudia Felicitas (1653-1676), und die Witwe Kaiser Ferdinands III., Eleonora Gonzaga (1630-1686). – 16 herr Tauber ~ mitangesehen.] Es könnte sich um den Nürnberger Verleger und Buchhändler Johann Daniel Tauber (1641-1716; s. Benzing, 1963, Sp. 1280) gehandelt haben. – 18f. neb‰ Herrn HofRath Doctor S¡we‹ern] Liliens Begleiter auf der Dienstreise nach Baiersdorf und Neustadt an der Aisch war sein Nachfolger als Assessor Primarius im Bayreuther Konsistorium, Johann Friedrich Schweser (16061681), der Vater der Pegnitzschäferin Silvia (zu ihr s. zu Brief Nr. 111, Z. 13-19). Die Korrektur des von Lilien verschriebenen Namens und die Identifizierung des im Juli 1675 Mitreisenden ermöglicht die Nachrufschrift auf Schweser (Teilpublikation in: Ausgewählte Nachrufschriften in der Markgrafschaft Bayreuth (17. Jahrhundert), ed. Knothe / Schuster 2010, S. 92-109). Schon im Titel wird Schwesers als "des Hoch-Fürstlichen CONSISTORII vornehmsten ASSESSORIS" gedacht (S. 93), und im CURRICULUM VITAE wird mitgeteilt, er habe 1675 – zeitgleich mit Liliens Übernahme des Präsidiums – "das primat Assessorat beym löblichen Consistorio" angetreten (S. 100). – 20f. Na¡ sothaner verri¡tung ~ übersenden.] Rekurs auf Briefe Nr. 108, Z. 9-12; Nr 109, Z. 9f.

Text 118, 1675

573

Text 118: PBlO.C.203.88 – Doppelblatt 159 x 189; S: 94 (Ar), 185 (Ar); 46 (Br), 186 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Praesid. v. Lilien; Z: LXXXIII/1675; P: 24.9.1675; R: 30.9.1675 1 Ho¡Edel: ~ Ve‰er] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 2, 13 Herr – 5, 9, 16, 18 Herrn – 6 sollicitieret – 10 Sie – 14 FreyHerr – 3 Von] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 18 Meine# – 3 Augusti] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 6 recommendieret – 4 Seiner] Sr. – 4 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡Für‰l. (ebenso 9 Ho¡Für‰li¡e) – 4f. Dur¡leu¡t] Dur¡l. – 6 sollicitieret] sollicieret – 9 Seine] Se. – 9 dur¡leu¡t] dur¡l. – 10 gern] auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Ar – 12 Recompens] c überschrieben – 14 Herr] H. (ebenso 15) – 15 der] Kürzel – 15 ver‰orben] mit ver-Kürzel; ebenso 16f. verbleibe – 15 ver‰orben.] danach gestrichen i‰ – 16 Ho¡geehrten] Ho¡g. – 20 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 21f. Beyreüth ~ 1675.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, __ gegenüber und oberhalb von 19 – 21 Beyreüth] Beyr. – 21 Septembris] Sept. – 22 anno] ao. Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 25.9.1675 (II.291; PBlO.B.2.1.9, 131(10)v): "83 Brief von Herrn Prae›denten von Lilien"; 30.9.1675 (II.292; ebd.): "48 Literae ad Lilium." Lilien antwortet auf Birkens Schreiben vom 19.8.1675 (s. Z. 3; s. zu Brief Nr. 117). Die Adresse des Briefes Nr. 118 lautet: "Dem Ho¡Edel: Ge‰reng: und Ve‰en | Herrn Sigmund von Birken. etc. | Römis¡ Kayserli¡er Maye‰ät ho¡ansehnli¡en | Hof-pfal”grafen und Fürtref-|li¡en Historiographo etc. etc. | Meinem insonder# Ho¡ge-|ehrten Herrn | Jn | Nürrnberg". Transkription bei Kröll, 1976, S. 200f. 3f. Von s¡uldig‰er ~ abgehalten.] S. o. Inzwischen waren mehrere Posttermine verstrichen. – 4-7 Seiner Ho¡Für‰li¡en ~ betro[en hätte.] Es geht um Liliens Bemühungen um eine angemessene Honorierung der neuerlichen Arbeit Birkens am ULYSSES. – 7f. und ob e# ~ zusehen seyn.] Vgl. Brief Nr. 115, Z. 18. – 9-11 obhö¡‰erwehnt ~ beygefüget sehen.] Diesem Wunsch hat Birken in dem neuhinzugefügten Kapitel 11 (S. 560-590) des ULYSSES entsprochen. Die Kopfrubriken sind erst von S. 573 an korrekt. – 11f. will zu diesem ~ na¡ri¡t geben.] Das erfolgte mit dem Brief Nr. 119; s. dort Z. 7-9. – 12 E# mü‰e ~ werden.] Die tatsächlich vollzogene Änderung ist geringfügig; sie eliminiert den in der ersten Auflage als Höhepunkt der Reise dargestellten Aufenthalt an der französisch-spanischen Grenze. Neu ist der Hinweis auf das Kurfürstlich Sächsische Privileg. – 12f. wegen de# Recompens ~ sorgen la‹en.] Vgl. Briefe Nr. 115, Z. 17-20; Nr. 116, Z. 6f.; Nr. 117, Z. 6-8; Nr. 119, Z. 3-6. – 13 von meiner ~ erfolgen.] Vgl. Briefe Nr. 108, Z. 9-12; Nr. 109, Z. 9f.; Nr. 113, Z. 10-12; Nr. 117, Z. 20f. – 13f. Bitte beykommende# ~ anzunehmen.] Es dürfte sich um ein im Vorgriff auf die von Birken erwartete Korrektur- und Redaktionsarbeit erstattetes Geldgeschenk gehandelt haben. Mangels Kontextes ist Näheres nicht zu erkennen. – 14f. Herr Can”ler ~ gesegnet.] Zum Bayreuther Kanzler Carl vom Stein (1626-1675) s. zu Brief Nr. 13, Z. 8-11. Zu Birkens Beitrag zu der für ihn gedruckten Nachrufschrift s. Stauffer, 2006, S. 913f. – 15 J‰

574

Briefwechsel Birken – Lilien

no¡ kein Jahr ~ ver‰orben.] Liliens Schwiegervater Johann Christoph von Pühel (zu ihm s. zu Brief Nr. 3, Z. 7-11), war am 30.9.1674 in Heidelberg gestorben; s. v. Waldenfels, 1869, S. 51.

Text 119: PBlO.C.203.89 – Doppelblatt 158 x 189; S: 95 (Ar), 187 (Br); 47 (Br), 188 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Praesid. v. Lilien; Z: XCII/1675; P: 14.10.1675; R: 4.11.1675 1 Ge‰reng] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 2, 16 Herr – 3, 11 Seine – 3 sollicitieren – 8, 18 Herrn – 3 Seine] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 18 Meine# – 3 Seine] Se. (ebenso 11) – 3 Ho¡Für‰li¡e] Ho¡Für‰l. (ebenso 11; ebenso 7 Ho¡Für‰li¡en) – 3 Dur¡leu¡t] Dur¡l. – 4 übersenden] ev. über senden – 6 Herr] H. (ebenso 9) – 7 werden.] danach größerer Abstand in der Zeile – 7 Seiner] Sr. – 7 dur¡leu¡t] dur¡l. (ebenso 11) – 13 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 13 Mö¡te] e fehlt (Siegelausschnitt) – 14 Ho¡geehrten] Ho¡ge-|ehrten (ge- fehlt: Siegelausschnitt) – 14 revision] überwiegend lateinische Schreibung – 14 revision] n unvollständig; ev. dahinter Komma im Siegelausschnitt verloren – 15 so lang] ev. solang – 15 geferttiget] zweites e überschrieben – 20 von Lilien.] darunter manu-propriaSchnörkel – 21f. Beyreüth ~ 1675.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, ober- und unterhalb von __ 19 – 21 Octobris] Oct. – 22 anno] ao. Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 14.10.1675 (II. 292; PBlO.B.2.1.9, 131(10)v): "92 Brief von Herrn Prä›denten von Lilien."; 4.11.1675 (II.295; PBlO.B. 2.1.9, 132(11)r): "54. 55. Literae ad Lilium cum 8 Bogen et Filadon." Die Adresse des Briefes Nr. 119 lautet: "Dem Ho¡Edel: Ge‰reng: und Ve‰en | Herrn Sigmund von Birken etc. | Römis¡ Kayserli¡er Maye‰ät Ho¡ansehnli¡en | Hof-pfal”-Grafen und Fürtrei¡en | Historiographo etc. Meinem | insonder# Ho¡geehrten Herrn | Jn | Nürrnberg". Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 201f. 3-7 Seine Ho¡Für‰li¡e ~ urgieret werden.] Vgl. Brief Nr. 118, Z. 4-8. Auch für die erste Ausgabe des VLYSSES war die Honorierung von der Klosterverwaltung Heilsbronn aus erfolgt; s. Briefe Nr. 75, Z. 10-13; Nr. 76, Z. 15; Nr. 83, und die zugehörigen Kommentierungen. Die Zahlung erfolgte laut entsprechender Tagebuchnotiz am 12.12.1675 (II.299f.; PBlO.B.2.1.9, 133(12)v): "115 Brief von Herrn Verwalter zu Heil#bronn mit 50 goldgulden davon Uxori 212 Gulden und am Vorlehen 16, re‰iren 20." – 6 urgieret] 'angemahnt'. – 7-9 Beyges¡lo‹en kommt ~ anheim ge‰ellet.] Mit dem Brief Nr. 119 kam das im Schreiben Nr. 118, Z. 11f., angekündigte Material für das elfte Kapitel des neuen ULYSSES. – 9f. Herr HofRaht lüdi¿e ~ zuüberla‹en sey?] Zu Germanus Luitke s. zu Brief Nr. 18, Z. 9f. Bei dem von ihm gelieferten Material könnte es sich um solches zu der folgenden Passage des elften Kapitels handeln (S. 577-579):

Texte 119 und 120, 1675

575

E# hatten S. Churfür‰li¡e Dur¡l. na¡ tödli¡em Hintritt Herrn Marggr. Chri‰ian#/ hö¡‰seel. Andenken#/ wegen der | Minderjährigkeit de# Ho¡für‰l. ErbPrinzen#/ Herrn Marggr. Chri‰ian-Ern‰en#/ al# OberVormund/ den 17 Octobr. A. 1656 in König#berg diese Interims-Decision gegeben/ daß Herrn Marggr. Albre¡t# zu Brandenb. Onold#ba¡ Ho¡für‰l. Dur¡l. die praecedenz auf Rei¡#-Craiß und Deputation Tägen/ so lang die Vormunds¡a] währete/ jedo¡ salvo & integro semper & ubique utriusque Domus jure, au¡ ohn einige# praejudiz ho¡geda¡ten minderjährigen Prinzen#/ haben solte. Al# aber S. Ho¡Für‰l. Dur¡l. Herr Marggr. Chri‰ian Ern‰/ Jhre Regirung angetretten/ haben Sie zu ho¡besagten Herrn Marggr. Albre¡t# Ho¡für‰l. Dur¡l. na¡ Onold#ba¡/ eine Reise gethan: da | beyde Für‰en den 3 Octobr. A. 1663 ›¡ Freundvetterli¡ dahin vertragen/ daß H. Marggr. Albre¡t/ da# Craiß-Au#s¡reibende Amt ad dies vitae fort-behalten und verwalten solte. Weil nun S. Ho¡für‰l. Dur¡l. in diesem 1667 Jahr den 22 Oct. da#selbe mit dem Leben ho¡seelig‰ resigniret/ al# haben mehr-ho¡bemeldte H. Marggr. Chri‰ian-Ern‰# Ho¡f. Dur¡l. diese# hohe CraißAmt sofort über ›¡ genommen/ und bi#hero mit Ruhm geführet. Es könnten freilich auch ganz andere Dinge gewesen sein, die Birken nicht in seine Darstellung aufgenommen hat. – 11f. Hö¡‰ernandt ~ gema¡et werden.] Auf diese diskrete Mahnung hin hat Birken mit der Antwort vom 4.11.1675 acht von ihm für den Neudruck vorbereitete Bögen der ersten Ausgabe (s. Brief Nr. 116, Z. 7f., und die zugehörige Kommentierung) übersandt. – 12-14 wei# ni¡t ~ gänzli¡ abdru¿et.] Auch bei der Vorbereitung der ersten VLYSSES-Ausgabe hatte es wegen der Stammtafeln Probleme gegeben; s. Briefe Nr. 66, Z. 12f.; Nr. 67, Z. 2-5; Nr. 68, Z. 5f., und die zugehörigen Kommentierungen. Johann Gebhards Wünschen wurde diesmal insofern wenigstens zum Teil entsprochen, als die – gegenüber der Erstausgabe stark vermehrten – Stammtafeln nicht in den Darstellungstext integriert, sondern auf zwei Bögen ([)(]r-[)()( xii]r) dem Darstellungstext vorangestellt worden sind. – 14-16 Mit meiner geringen arbeit ~ bes¡wehret werden möge.] S. zu Brief Nr. 118, Z. 13.

Text 120: PBlO.C.203.90 – Doppelblatt 158 x 189; S: 96 (Ar), 189 (Ar); 48 (Br), 190 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Praesid. v. Lilien; Z: CVII/1675; P: 18.11.1675; R: 18.11.1675 1 Ho¡Edel ~ Ve‰er] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 2, 3 Herr – 12, 15 Herrn – 3 Au#] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 15 Meine# – 3 desselben] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 13f. denselben – 4 Ho¡Für‰li¡e] Ho¡Für‰l. – 5 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 10 – 9 vornemli¡] vor- auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Ar – 10 gewüns¡et.] danach größerer Abstand in der Zeile – 13 fügli¡‰] ‰ bis auf Reste der Oberlänge im Siegelausschnitt verschwunden – 13 hiermit] hier-|mit (r- im Siegelausschnitt verschwunden) – 14 Frau] Fr. – 17 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 18f. Beyreüth ~ 1675.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen

576

Briefwechsel Birken – Lilien

__ 16 und 17 – 18 Novembris] Nov. – 19 anno] ao. – 20f. P.S. ~ erhalten.] vierzeilig weit nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 15 und 16; P.S. vorgesetzt – 20 Seiner] Sr. – 20 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡F. – 20 dur¡leu¡t] dur¡l. – 22 die ~ addenda.] zweizeilig nach links auf den Rand vorgezogen unter der letzten Zeile von Ar Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 18.11.1675 (II.296; PBlO.B.2.1.9, 132(11)v): "107 Brief von Herrn von Lilien, samt seinen Bu¡ von Für‰li¡er Na¡folgung Chri‰i. 56 S¡reiben ad Eundem cum 4 Bogen." Die Adresse des Briefes Nr. 120 lautet: "Dem Ho¡Edel: Ge‰reng: und Ve‰en | Herrn Sigmund von Birken etc. | Römis¡ Kayserli¡er Maye‰ät ho¡ansehnli¡en | Hof-pfal”-grafen und Fürtrei¡en | Historiographo etc. Meinem | insonder# Ho¡geehrten Herrn. | Jn | Nürrnberg." Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 202. 3f. Au# desselben ~ wieder wolauf bende] Lilien reagiert auf Birkens Antwort vom 4.11.1675; s. zu Brief Nr. 119. Birken muß berichtet haben, daß er wieder einmal von Krankheitsanwandlungen geplagt worden war. Zum 24.10.1675 hatte er im Tagebuch notiert (II.293; PBlO.B.2.1.9, 132(11)r): "Communicirt, bey na‹em Regenwetter, davon i¡ an einem Catarrho erkranket." Zum 1.11.1675 heißt es dann (II.294; ebd.): "Cum Uxore conviva bey Sorori hat mi¡ aber der Hu‰en gequälet, daß wir um 1 heimgefahren, den Kuts¡er 12 Kreuzer." – 4 und da# Ho¡Für‰li¡e Decret erhalten] Vgl. Brief Nr. 119, Z. 3f. Birken hatte am 4.11.1675 den Empfang der Honoraranweisung bestätigt. – 5 au¡ ~ ›¡ erbotten] Birken hatte demnach auch mitgeteilt, daß der Heilsbronner Verwalter sich zur Zahlung bereit erklärt hatte. Diese Zusage hatte ihn am 22.10.1675 erreicht; zu diesem Datum steht im Tagebuch (II.293; PBlO.B.2.1.9, 132(11)r): "95 Brief von Heil#brunn." Gleich nach dem Empfang des Briefes Nr. 119 mit dem Dekret, am 16.10.1675, hatte Birken seinen Anspruch in Heilsbronn angemeldet (II.292; PBlO.B.2.1.9, 131 (10)v): "41 na¡ Heil#brunn." Verwalter in Heilsbronn war damals nicht mehr Georg Christoph Stöer. Im Staatsarchiv Bamberg gibt es ein Konvolut von Akten aus dem Nachlaß Johann Christoph von Pühels (Markgraftum Brandenburg-Bayreuth, Geheimes Archiv Bayreuth Nr. 668), zu dem u. a. die Kopie einer Verfügung vom 2.4.1672 gehört, nach welcher Stöer auf seinen Wunsch hin aus diesem Amt entlassen und als Landschafts-Adjunct und Sekretär bei der Kanzlei angestellt werden sollte. In dieser Position kann er nicht lange verblieben sein. Daß Stöer zu den Gästen bei Birkens Hochzeit am 3.12.1673 gehörte (II.256; PBlO.B.2.1.8, 120(27)r/v) und am 26.12.1673 bei Birkens zu Gast war (II. 259; PBlO.B.2.1.8, 121(28)r: "die 3 Jungfrauen Be”old, Sororem und 3 Kinder Herrn Vetter Corneliu# und den Stöer cum Uxore ga‰irt."), besagt nichts über Stöers damaligen Aufenthaltsort. Für die Zeit von Mitte 1675 an sind aber im Tagebuch so viele freundschaftliche Kontakte mit dem Ehepaar Stöer verzeichnet, daß dessen dauernde Anwesenheit bei oder in Nürnberg anzunehmen ist. Spätestens Anfang 1677 muß Stöers Frau gestorben sein. Denn sein letztes in Birkens Archiv erhaltenes Schreiben, PBlO. C.344.9, am 25.5.1678 in Fürth ausgestellt, ist eine Einladung zu Stöers Wiederverheiratung am

Texte 120 und 121, 1675 und 1676

577

5./15.8.1678 mit einer Augsburgerin. Offenbar war er nicht freiwillig aus den markgräflichen Diensten ausgeschieden, denn eingangs gedenkt er in diesem Brief des "bekanten: von der bösen: fals¡en unerkentli¡en, untreüen und undankbaren weldt ganz unvers¡uldeter ding angemü›geten, verfolgten, widerwertigen exulirendten Zue‰and#", in dem er sich befinde. – 6f. zumaln da e# ~ merkli¡ geendert] Vgl. Briefe Nr. 115, Z. 18; Nr. 118, Z. 7f. – 7-10 übersende hierbey ~ o]mal# gewüns¡et.] S. zu den Briefen Nr. 108, Z. 9-11; Nr. 118, Z. 13; Nr. 119, Z. 14-16. – 10-13 Son‰ ma¡et herr Gebhard ~ werden könten.] S. zu Brief Nr. 119, Z. 12f. – 20f. P.S. Von Seiner ~ erhalten.] Das vom Markgrafen ausdrücklich gewünschte (s. Brief Nr. 118, Z. 10f.) elfte Kapitel des neuen ULYSSES ist inhaltlich recht dürftig. Birken muß am 4.11.1675 nachgefragt haben, ob es über die mit dem Brief Nr. 119 (s. dort Z. 7-9) ihm zugesandten Materialien nicht noch weitere gebe. – 22 die im rand ~ die addenda.] Hier geht es um das mit dem Brief Nr. 120 mitgesandte Manuskript Liliens (s. Z. 7-10). Ob die an bestimmten Stellen von Lilien vorgesehenen Ergänzungen damals schon mitgeschickt worden sind, ist nicht zu erkennen.

Text 121: PBlO.C.203.91 – Doppelblatt 159 x 185; S: 97 (Ar), 191 (Ar); 49 (Br), 192 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. von Lilien; Z: II/1676; P: 7.1.1676; R: 20.1.1676 1 Ge‰reng] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 2 Herr – 3 Derselbe – 9, 16, 18 Herrn – 10, 12 Jesu – 3 Bey] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 18 Meine# – 6 Decembris] xbr. – 13 andern] mit der-Kürzel – 14 den] n fast vollständig im Siegelausschnitt verschwunden – 14 auf] im Siegelausschnitt verschwunden – 15 drau#] a teilweise, u# ganz im Siegelausschnitt verschwunden – 16 disposition] überwiegend lateinische Schreibung – 20 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 21f. Beyreüth ~ 1676.] weit nach links auf den Rand vorgezogen; ober- und unterhalb von 19 – 21 Januarii] Jan. __ – 22 anno] ao. Nur der Empfangsvermerk auf dem Brief hat eine Tagebuchentsprechung: 7.1.1676 (II.306; PBlO.B. 2.1.10, 137(2)v): "2 Literae von Herrn Prae›denten von Lilien, cum Catalogo Lectionum. dem Boten junctim 21 Kreuzer." Zu dem zwischen Bayreuth und Nürnberg regelmäßig verkehrenden Boten, der bei Aushändigung des Biefes Nr. 121 sein Neujahrspräsent empfing, s. zu Brief Nr. 67, Z. 9f. Bei der Beilage zu Liliens Brief wird es sich um den Lehrplan 1676 des Bayreuther Gymnasiums gehandelt haben. Zum Responsionsvermerk auf dem Brief Nr. 121 gibt es weder eine Tagebuchentsprechung noch eine Bezugnahme im nächsten in Birkens Archiv erhaltenen Schreiben Liliens. Dieser reagiert mit dem Brief Nr. 121 auf ein Schreiben Birkens vom 29.12.1675 (s. Z. 6), das zu diesem Datum auch im Tagebuch erscheint (II.303; PBlO.B.2.1.9, 135(14)r): "73 S¡reiben an Herrn von Lilien." Da Birken zum 18.1.1676 (II.309; PBlO.B.2.1.10, 138(3)r) notiert hat, "An der Für‰li¡ Brandenburgis¡en StammTafel ende gema¡t.", ist zu vermuten, daß mit seiner Antwort vom 20.1.1676 auf den Brief Nr. 121 die Satzvorlage für den genealogischen Vorspann des neuen ULYSSES (s. Briefe Nr. 119, Z. 12-14; Nr. 120,

578

Briefwechsel Birken – Lilien

Z. 10-13, und die zugehörigen Kommentierungen) oder der Rest derselben zu Lilien gelangt sein könnte. Für späteren Druck dieses Teils des neuen ULYSSES spricht, daß er weder in die Paginierung noch in die alphabetische Bogenzählung einbezogen worden ist. Die Adresse des Briefes Nr. 121 lautet: "Dem Ho¡Edel: Ge‰reng: und Ve‰en | Herrn Sigmund von Birken, | Römis¡ Kayserli¡er Maye‰ät Ho¡ansehnli¡en | Hof-pfalzgrafen und Fürtref-|li¡en Historiographo etc. Mei-|nem insonder# Ho¡geehrten Herrn | Jn | Nürrenberg". Links von der Zielortangabe hat Birken im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 202f. 5-7 Habe son‰ ~ erfolget sey.] S. o.; s. zu den Briefen Nr. 119, Z. 3-7; Nr. 120, Z. 5. – 7f. Ver›¡ere, ~ unbezahlt bleiben.] Einer der vielen Hinweise auf die eklatante Geldnot der Markgräflichen Regierung infolge des militärischen Engagements des Markgrafen Christian Ernst. – 8f. Mi¡ erfreüet ~ dienen zukönnen] Lilien hatte erreicht, daß Birken überhaupt eine finanzielle Vergütung für seine erneute Arbeit am ULYSSES erhielt und daß die Anweisung auf Heilsbronn erfolgte; s. Briefe Nr. 116, Z. 6f.; Nr. 117, Z. 6-9; Nr. 118, Z. 4-8; Nr 119, Z. 3-6. – 9-14 a¡te mi¡ au¡ ~ vergnügen wird.] Birken könnte am 29.12.1675 Teile des ihm von Lilien mit dem Brief Nr. 120 (s. dort Z. 7-10) zugesandten Werkes revidiert zurückgesandt haben; zumindest aber hat er eine Erklärung seiner Bereitschaft zur Betreuung des Manuskripts abgegeben. – 14-17 den verlag ~ beoba¡tet werden soll.] Auch zur Finanzierung des vom Markgrafen angeblich dringend gewünschten (s. Brief Nr. 118, Z. 9f.) Neudruck des VLYSSES fehlte offenbar das Geld. Schon den Nachdruck weiterer Exemplare der ersten Ausgabe hatte Lilien bezahlt; s. Brief Nr. 85, Z. 31-33.

Text 122: PBlO.C.203.92 – Doppelblatt 159 x 189; S: 98 (Ar), 193 (Ar); 51 (Br), 196 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Praesid. v. Lilien; Z: XX/1676; P: 9.3.1676; R: 16.3.1676 1 Ho¡Edel] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 1 Ge‰reng – 2, 9 Herr – 3 Seine – 8, 16 Herrn – 14 extrahieren – 3 Desselben] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 3 Februarii – 3 Februarii] Febr. – 3 den] n überschrieben – 3 Seine] Se. – 3f. Ho¡Für‰li¡e] Ho¡Für‰l. (ebenso 7 Ho¡Für‰li¡en) – 4 dur¡leu¡t] dur¡l. – 7 Seiner] Sr. – 7 Dur¡leu¡t] Dur¡l. – 12 bey un#] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen in der Zeile ,, – 14 gedru¿te] ge-|dru¿te (g teilweise, e ganz im Siegelausschnitt verschwunden) – 14 zu] Oberlänge von z und u im Siegelausschnitt verschwunden – 14f. wolgefallen.] danach größerer Abstand in der Zeile – 18 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 19f. Beyreüth ~ 1676.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, ober- und unterhalb von 17 – 19 Mer”-Monat#] Mer”-M. – 20 __ anno] ao.

Text 122, 1676

579

Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 9.3.1676 (II. 316; PBlO.B.2.1.10, 140(5)r): "20 Literae von Herrn Prae›denten von Lilien."; 16.3.1676 (II.318; PBlO. B.2.1.10, 140(5)v): "19 S¡reiben an Herrn von Lilien, samt den Jnserendis." Lilien reagiert auf ein Schreiben Birkens vom 17.2.1676, das im Tagebuch nicht verzeichnet ist. Das war sicher die Antwort auf einen Brief Liliens, den Birken laut entsprechender Tagebuchnotiz am 3.2.1676 erhalten hatte (II.311; PBlO.B.2.1.10, 139(4)r: "13 Literae von Herrn Lilien."), der aber in seinem Archiv nicht erhalten ist. Die Adresse des Briefes Nr. 122 lautet: "Dem Ho¡Edel: Ge‰reng: und Ve‰en, | Herrn Sigmund von Birken, | Römis¡ Kayserli¡er Maye‰ät ho¡ansehnli¡en | Hof-pfal”-Grafen, und fürtref-|li¡en Historiographo etc. Meinem | insonder# Ho¡geehrten Herrn. | Jn | Nürrnberg". Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 204. 3 Desselben ~ erhalten.] S. o. – 3-6 Auf diesen Tag ~ sorgen verursa¡et.] Die Einquartierung erfolgte im Zusammenhang mit den militärischen Unternehmungen des Jahres 1676 im Krieg gegen Frankreich. Auch der geplante Aufbruch des Markgrafen zu den von ihm befehligten Truppenkontingenten hatte damit zu tun. Zu dem kaiserlichen, 1675 wegen seiner Verdienste im Krieg gegen die Franzosen in den Grafenstand erhobenen General Johann Heinrich Dünewald (1617-1691) s. Zedler. Bd. 7 (1734), Sp. 1557; ADB. Bd. 5 (1877), S. 472f. (v. Janko); NDB. Bd. 4 (1959), S. 161f. (Reinhold Lorenz). Vgl. zu Brief Nr. 112, Z. 42-44, im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel (WuK. Bd. 11, S. 728). – 6-8 E# hat sothane ~ vortragen können.] Die Arbeit am neuen ULYSSES dürfte gemeint sein. – 8-12 Mein Ho¡geehrter Herr ~ beliebt gema¡t werden.] An einer Liliens Vorstellungen entsprechenden Würdigung der verstorbenen Markgräfin Erdmuth Sophie oder der gegenwärtigen, Sophia Luise, hatte es wohl in dem von Birken inzwischen vorgelegten Text des elften Kapitels gefehlt. Bei den "Jnserendis", dem nachträglich Einzuschiebenden, das mit Birkens Antwort auf den Brief Nr. 122 zu Lilien gelangte, dürfte es sich um eine der folgenden Passagen des elften Kapitels gehandelt haben. Ohne allzu großen rhetorischen Aufwand wird (S. 582) über Tod und Bestattung der Markgräfin berichtet. Dann aber heißt es (S. 582584): Diese Prinze‹in/ al# ein wolartiger Zweig de# ho¡teuren Sä¡›s¡en Rauten Stammen#/ zeigte iederzeit einen sonderbaren/ von Jhrem Dur¡leu¡tig‰en Chur-Stammhau# Jhr ange-|bohrnen/ Eifer in der wahren Evangelis¡en Religion: wel¡e Sie au¡ gründli¡ ver‰anden/ und von Jhrem Glauben Re¡ens¡a] geben können. Son‰en ware Sie eine re¡te Palla#/ al# zuglei¡ von herois¡em und Kun‰liebendem Gemüte: ma‹en Sie/ Jhrem Dur¡leu¡tig‰en Theseo, al# eine dapfre Hippolyta, gern auf der Jagt beygewohnet/ und mit der S¡ußfärtigen Hand da# Wild gefället/ au¡ mit eben derselben/ al# eine Föbu#-Gemahlin/ so wol die Feder al# den Bogen geführet/ zuglei¡ der Musen Patronin und Gespielin gewesen/ Jhre mei‰e Vergnügung in Lesung guter Bü¡er geführet/ au¡ selb‰ die Feder angese”et/ und leßwürdige Sa¡en ges¡rieben. Diese# bezeugen vers¡iedene deroselben in o[enen | Dru¿ hervorgekommene S¡ri]en: unter denen da# Bü¡lein/ Handlungen von der Welt Alter/ de# Röm. Rei¡# Ständen und derselben Bes¡a[enheit/ an vers¡iedenen

Briefwechsel Birken – Lilien

580

Orten/ und zwar gegen J. Dur¡l. Willen/ wegen seiner sonderbaren Nu”barkeit/ umgedru¿et worden/ nunmehr aber/ auf Sr. Ho¡Für‰l. Dur¡l. gnädig‰en Befehl und Churfür‰l. Sä¡›s¡e Genemhaltung/ unter dem Titel/ Sonderbare Kir¡en- Staat#- und WeltSa¡en/ neu hervorgekommen und all-beliebt i‰. Nach dem Bericht über die zweite Eheschließung des Markgrafen (S. 584f.) heißt es (S. 585f.): Dieser Hö¡‰fürtre[lichen Prinze‹in hö¡‰rühmli¡e Natur-Gaben/ werden ›¡erer mit Stills¡weigen verehret/ al# ungnugsam belobet: ma‹en/ in der hö¡‰ansehnli¡en Leibe#-Statur, | Ver‰and und S¡önheit/ Weißheit und Wei‹e/ Gei‰ und Ge‰alt/ wett‰reiten. Der Franzö›s¡en Spra¡e ›nd Jhr. Ho¡Für‰l. Dur¡l. so volkomli¡ kündig/ daß au¡ gebohrne Franzosen/ so Sie reden hören/ ›¡ darob verwundern mü‹en. Jhr Dur¡leu¡tig‰er Gemahl ndet au¡ von deroselben Si¡ so herzinnig‰ geliebet/ daß Sie/ al# eine andere Alceste und Hypsictatea, dur¡ kein Reise-Ungema¡/ au¡ dur¡ keine Gefahr/ ›¡ abs¡re¿en la‹en/ diesem Jhrem dapfren Admeto und Mithridati zu Krieg na¡zufolgen/ und also unau#se”li¡ beyzuwohnen. – 12f. Mit dem dru¿ ~ kommen werde.] Liliens Befürchtung hat sich bewahrheitet; s. die Tagebuchnotiz zum 15.6.1676 (II.329; PBlO.B.2.1.10, 144(9)r): "den 8 diß hat Herr prae›dent von Lilien mir 10 Exemplare de# Uly‹e#, samt einen franzö›s¡ gebundenen verehrt. die 55 Literae. darauf 45 S¡reiben ad Eundem." – 1315 Solte ein Regi‰er ~ wolgefallen.] Der neue ULYSSES hat eines, Ffvijr-[Hhvj]r, 47 Seiten stark. Es ist dann letztlich von Johann Georg Layritz angefertigt worden; s. Briefe Nr. 124, Z. 11f.; Nr. 126, Z. 911, und die zugehörigen Kommentierungen.

Text 123: PBlO.C.203.93 – Doppelblatt 157 x 185; S: 99 (Ar), 195 (Ar); 51 (Br), 196 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Praes. v. Lil.; Z: XXVII/1676; P: 30.3.1676; R: – 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 4, 9, 12, 17 Herrn – 14 Jesu# – 3 Wol] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 17 Meine# – 3 desselben] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 10 deroselben – 13 dispute – 5 Herren (2x)] HH. – 6 Hö¡‰seeligen] Hö¡‰seel. – 8 Seiner] Sr. (ebenso 11) – 8 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡Für‰l. (ebenso 11) – 9 Dur¡leu¡t] Dur¡l. – 11 dur¡leu¡t] dur¡l. – 13 worden,] nur wor und Oberlänge des d vorhanden; Rest im Siegelausschnitt verschwunden – 13 mag] nur Anfang des m vorhanden; Rest im Siegelausschnitt verschwunden – 14 dien‰li¡] dien‰l. – 19 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 20f. Beyreüth ~ 1676.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, ober__ und unterhalb von 18 – 20 Martii] Mart. – 21 anno] ao. Birkens Empfangsvermerk auf dem Brief hat eine Tagebuchentsprechung (31.3.1676): II.319; PBlO.B.2.1.10, 141 (6)r): "27 Literae von Herrn von Lilien, ge‰ern." Eine Antwort hat es wohl nicht gegeben. Lilien reagiert auf Birkens Schreiben vom 16.3.1676; s. zu Brief Nr. 122. Die Adresse des Briefes Nr. 123 lautet: "Dem Ho¡Edel: Ge‰reng: und Ve‰en | Herrn Sigmund von Birken, | Römis¡ Kayserli¡er Maie‰ät Hof-pfal”-Grafen | und Fürtrei¡en Historiographo etc. | Meinem insonder# Ho¡geehrten |

Text 123, 1676

581

Herrn | Jn | Nürrnberg". Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 204f. 3 Wol her”innigli¡ ~ mü‹en:] Birken muß am 16.3.1676 wieder über Erkrankungen berichtet haben. Zwischen den Tagebuchnotizen zu seinen Antworten auf die Briefe Nr. 121 (20.1.1676) und Nr. 122 (16.3.1676) gibt es eine stattliche Anzahl einschlägiger Eintragungen: 1.2.1676 (II.311; PBlO.B.2. 1.10, 138(3)v): "Ein Catarrhus üm 12 Uhr mir auf# herz ges¡o‹en."; 2.2.1676 (ebd.; ebd.): "Auf Polyanthi [der Pegnitzschäfer Johann Leonhard Stöberlein war Apotheker] treuen Raht, der mir etli¡e medicamenta vers¡a[et, ein Cly‰ier genommen."; 5.2.1676 (ebd.; PBlO.B.2.1.10, 139(4)r): "Ein MannaTränklein purgans eingenommen. 3 sedes."; 7.2.1676 (II.312; ebd.): "Na¡ Mitterna¡t Catarrhus recidivus lethalis, accurentibus Hospitâ, Sorore und Filia Anna Elisabetha."; 8.2.1676 (ebd.; ebd.): "Scarificatio. Bader quartal 114 Gulden. | Herrn doctor Rödern wegen Aderläße consulirt. Emplastrum Melilat. und Beton. cura Theucâ Röderi mi¡ subleviert."; 9.2.1676 (ebd.; ebd.): "die Aderläß praesente Doctore glü¿li¡ ges¡ehen. […] den Baderkne¡t quartal 15 Kreuzer. | Uxor vor S¡re¿en erkranket, darüber i¡, praesentibus Störin et Uxore et Sorore meine# Smerzen# verge‹en. Gott beyden geholfen. die beyde weiber überna¡t geblieben. guter S¡la[."; 10.2.1676 (ebd.; ebd.): "Herr S¡wager Doctor Röder 3 eingespro¡en. 1 Thalerum tulit. | Polyanthus zum 4 mal eingespro¡en. | […] | Uxoris Catarrhus."; 11.2.1676 (ebd.; ebd.): "Heut wir beyde un# wieder wolauf befunden. Gott sey ewiger Dank. qui posthac sospitet nos, üm Jesu Chri‰i willen."; 25.2.1676 (II.314; PBlO.B.2.1.10, 139(4)v): "Catarrhus Suffocativus unter der Predigt […]. da# Güldenwa‹er wol gewirket n䡉 Gott."; 27.2.1676 (ebd.; ebd.): "Catarrhus recidivus."; 1.3.1676 (II.315; PBlO.B.2.1.10, 140 (5)r): "Ge‰ern die S¡nuppe bekommen."; 2.3.1676 (ebd.; ebd.): "Der Catarrhus, Gott sey Lob, na¡gela‹en."; 3.3.1676 (ebd.; ebd.): "der Mund mir sehr au#gefallen, viellei¡t weil i¡ ge‰ern 1 maß Wein zu mir nehmend mi¡ erhizt. die Flüß ferner angehalten.": Material genug für eine dramatische Inszenierung, wie Birken sie geliefert haben dürfte. – 4-7 do¡ etwa# wieder ~ mit hö¡‰en freüden s¡lie‹e.] Das Buch der verstorbenen Markgräfin Erdmuth Sophie, 1666 erstmals ohne Nennung der Verfasserin und ohne Orts- und Verlagsangabe erschienen und danach mehrfach jeweils erweitert aufgelegt, 1674 in Leipzig, erschien 1676 abermals in Nürnberg, mit diesem Titel: Sonderbare | Kir¡en- Staat- und | WeltSa¡en | Von der | Dur¡läu¡tig‰en Prinze‹in | und Frauen | Frauen Erdmuth Sophien/ | Geborner ChurFür‰li¡en Prin-|ze‹in zu Sa¡sen/ vermählter Mark-|grän zu Brandenburg/ zu Magdeburg/ in Preus-|sen/ Herzogin/ etc. Chri‰seelig‰en | Andenken#/ verfa‹et/ | Und vormal# unter dem Titul/ | Handlung von der | Welt Alter/ | deß H. Röm. Rei¡# Ständen | und derselben Bes¡a[enheit/ | An unters¡iedli¡en Orten herau# gegeben: | Nunmehro aber | Mit Chur-Sä¡›s¡em gnädig‰em Con-|sens und sonderbarem Privilegio. | Jn vielen vermehret/ und in eine ri¡tigere Ordnung bequemet. | Nürnberg/ | Bey Wolfgang Mori” Endter/ und Johann | Andreae Endter# S. Erben. | ANNO M. DC. LXXVI. Dazu ausführlich Kröll, 1975, S. 115-132. Diesem Brief zufolge hat Birken die neu hinzugefügten bzw. erweiterten genealogischen Tabellen angefertigt. Sonst ist, entgegen der Behauptung Krölls, 1976, S. 205, Anm. 373, aus Birkens "Tagebu¡aufzei¡nungen" gehe

582

Briefwechsel Birken – Lilien

genau hervor, "daß er da# Werk im einzelnen redigiert hat", nirgends eine Spur zu finden, die ihn mit diesem Werk in einer seiner verschiedenen Ausgaben in Verbindung brächte. – 8-11 Seiner Ho¡Für‰li¡en ~ au#gezahlet worden wäre.] Lilien hatte dem Markgrafen über den Stand der Arbeiten am neuen VLYSSES berichtet; im übrigen vgl. Briefe Nr. 121, Z. 5-8; Nr. 122, Z. 6-8, und die zugehörigen Kommentierungen. – 13 wa# wegen ~ ina¡tgenommen werden] Mangels Kontextes nicht zuzuordnen. Jedenfalls muß Birken am 16.3.1676 ein Problem vorgetragen haben. – 13f. mag e# ~ zuwa¡se] Vgl. Brief Nr. 122, Z. 13-15. Birken muß am 16.3.1676 angedeutet haben, er könne vielleicht doch kein Register erstellen. – 14f. Bitte dien‰li¡ ~ eingedenk zu seyn.] S. zu Brief Nr. 120 und zu Brief Nr. 121, Z. 9-14.

Text 124: PBlO.C.203.94 – Doppelblatt 158 x 186; S: 100 (Ar), 197 (Ar); 52 (Br), 198 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Praesid. v. Lilien; Z: XXIX/1676; P: 5.4.1676; R: zweymal 1 Ge‰reng] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 2 Herr – 3 Seine – 4 Jhre – 4 Maje‰ät – 7, 13, 18 Herrn – 3 Seine] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 18 Meine# – 3 Seine] Se. – 3 Ho¡Für‰li¡e] Ho¡Für‰l. – 3 dur¡leu¡t] dur¡l. – 3 Dero] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 3 Demselben – 4 FeldMarschall – 5 Deroselben – 5 conferieret – 8 Professores – 12 revision – 17 denselben – 3 Demselben] durch Überschreibung aus Deroselben – 4 kaiserli¡e] kais. – 4 Maje‰ät] Maje‰. – 8 Herren] HH. – 8 aufgese”et] ” nachträglich verdeutlicht – 11 ferttig] f aus w überschrieben – 12 sonderzwei[el] ev. sonder zwei[el – 13 Herrn] danach gestrichen au¡ – 20 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 21f. Beyreüth ~ 1676.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, ober- und unterhalb von 19 Birkens Empfangsvermerk auf dem Brief hat eine Tagebuchentsprechung: 6.4.1676 (II.320; PBlO.B. 2.1.10, 141(6)v): "29 Literae von Herrn Prae›denten von Lilien." Der datumslose Responsionsvermerk ist nicht zu verifizieren. Laut Brief Nr. 125, Z. 3f., hat Birken am 13.4.1676 geantwortet. Eine entsprechende Tagebuchnotiz fehlt. Der Brief Nr. 124 ist kein Antwortschreiben. Die Adresse lautet: "Dem Ho¡Edel- Ge‰reng- und Ve‰en | Herrn Sigmund von Birken etc. | Römis¡ Kayserli¡er Maje‰ät ho¡ansehnli¡en | Hof-pfal”-Grafen, und Fürtref-|li¡en Historiographo etc. | Meinem insonder# Ho¡geehrten | Herrn. | Jn Nürrenberg." Links gegenüber der Zielortangabe hat Birken im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 205f. 3-6 Seine Ho¡Für‰li¡e ~ zuersehen] Die Ernennung war mit Datum des 27.3.1676 erfolgt; s. Polster, 1935, S. 24. Eine Kopie des Ernennungsdiploms war dem Brief Nr. 124 beigelegt; sie ist in Birkens Archiv nicht erhalten. – 6-8 verlangen au¡ ~ gutbenden.] Dem hat Birken ausführlich Rechnung getragen. Im neuen ULYSSES heißt es (S. 588f.):

Text 124, 1676

583

Jn Betra¡tung dieser einem Teuts¡en Rei¡#für‰en hö¡‰wolziemender Treue/ au¡ Sr. Ho¡für‰l. Dur¡l. sonderbaren capacitet und im Miliz-Wesen erlangten guten experienz, inglei¡en au# fürdringendem ge-|gen Dero hohe Person tragendem vertrauen/ haben Jhr Kais. Maje‰. Dieselbe sub dato 27 Mart. ieztlaufenden 1676 Jahr#/ zur General-FeldMars¡alLeutenant-Stelle allergnädig‰ erkie‰/ benennet und be‰ellet." In Birkens Formulierungen dürfte der Wortlaut des ihm zugestellten Diploms nachklingen. Birken hat diese Ernennung noch weiter zur Geltung gebracht (S. 589f.): Kein Zweifel i‰/ S. Ho¡für‰l. Dur¡l. die den 13 Aprilis von Dero Hoflager wieder in# Feld gegangen/ diese hohe Charge zu bekleiden/ werden in sol¡er qualitet/ die Fu߉apfen zweyer Fridri¡e Burggrafen zu Nürnberg/ beyder Fridri¡e/ au¡ Alberti Achillis, und Joachim# II, Churfür‰en zu Brandenburg/ au¡ anderer Dero hö¡‰löbl. Vorfahren betretend/ Jhr. Kais. Maj. und dem Rei¡ glei¡e meriten zeigen/ und den Ges¡i¡tfedern arbeit geben/ dero gro‹en HeldenNamen in die JahrBü¡er einzu-|s¡reiben. Sie werden also ni¡t nur im Reisen/ sondern au¡ in Be‰reitung der vermeinten Riesen und Polyphemen/ ›¡ einen Ulyssem erweisen/ und also die Na¡welt zweifelha] ma¡en/ ob Sie mehr HeldenRuhm von Dero glorwürdig‰en AltVätern empfangen und geerbet/ oder Jhr. Dur¡l. Na¡kommen hinterla‹en haben. – 8f. E# haben die Herren ~ mitkommet.] Wahrscheinlich hat Lilien einen nicht endkorrigierten Probeabzug des Gratulatoriums der Bayreuther Professoren beigelegt; er ist in Birkens Manuskriptnachlaß nicht erhalten. – 9f. Sehr angenehm ~ eingeri¡tet würde.] S. zu Z. 6-8. – 10 weil ~ zusammen gegangen] 'Weil viel Material zusammengekommen ist'. – 10-12 weil die materia ~ zur revision eins¡i¿en.] Rekurs auf Brief Nr. 123, Z. 13f., bzw. auf Birkens Erklärung, er sei nicht imstande, ein Register zum ULYSSES anzufertigen. Da kein Zeitdruck mehr besteht, kündigt Lilien Übernahme dieser Arbeit an. Ob das Register Birken zur Revision zugesandt worden ist, läßt sich nicht feststellen. – 12-14 der Glü¿zuruf ~ deßhalben erwartten.] Zur Ernennung Markgraf Christian Ernsts zum Obristen des Fränkischen Kreises am 12.2.1664 auf einem Kreistag in Bamberg s. Polster, 1935, S. 564f. Im neuen ULYSSES schreibt Birken dazu (S. 564f.): Al# A. 1664. zu Bamberg/ wegen de# in Hungarn ent‰andenen TürkenKrieg#/ ein Fränkis¡er Craiß-Tag gehalten/ und S. Ho¡für‰l. Dur¡l. den 2 Febr. St. V. mit Einhälligkeit der Stimmen/ zum Craiß-Obri‰en erwehlet worden: ›nd ›e den 22 Ej. in Begleitung dero vornehm‰en Rähte und Bedienten/ na¡ Regen#burg zum Rei¡#tag verreiset/ und haben daselb‰ Jhr. Kais. Maj. aufgewartet. Na¡ diesem haben Sie/ dem zu Nürnberg ange‰ellten Rendezvous der zwey Fränkis¡en Regimenter zu Roß und Fuß/ wel¡e na¡ Hungarn solten gesendet werden/ den 28 und 29 Apr. st. vet. in eigener hohen Person beygewohnet/ und die Officiers mit gebührender Erinnerung an die beyde HH. Obri‰en gewiesen. Allhier nun ma¡-|ten Sie/ mit Herois¡en Wesen/ ein Vorspiel Jhrer angebohrnen Dapferkeit/ wel¡e folgend# na¡ zehen Jahren auf den S¡aupla” der Welt hervorgetretten. Birken hatte anläßlich der Ernennung des Markgrafen zum Kreisobristen im Auftrag und Namen des Bayreuther Verlegers Johann Gebhard ein Gratulatorium verfaßt: Unterthänig‰er | Glü¿-Zuru[ | An |

584

Briefwechsel Birken – Lilien

Den Dur¡leu¡tig‰en Für‰en und Herrn/ | Herrn | Chri‰ian Ern‰en | Markgraven zu Brandenburg/ | in Preu‹en/ zu Magdeburg/ Stettin/ Pommern/ | der Ca‹uben und Wenden/ au¡ in S¡le›en/ | zu Cro‹en und Jägerndorf | Herzogen/ | Burggraven zu Nürnberg/ | Für‰en zu Halber‰adt/ Minden und Camin/ | al# | Jhre Ho¡Für‰l. Dur¡leu¡tigkeit | von | denen Ho¡löbl. Fränkis¡en Kreiß-Ständen | zum | Kreiß-Obri‰en | einhällig erwählet worden: | gehorsam‰ überrei¡t | von | JOHANN GEBHARD/ | ANNO CHRISTI M DC LXIV. Birkens Autorschaft ist doppelt bezeugt: Eine handschriftliche Version des Gedichtes steht mit der Überschrift Auf Jhrer Ho¡für‰li¡en Dur¡leu¡t | Herrn Herrn Chri‰ian-Ern‰en# Marggrafen# | zu Brandenburg-Bayreuth etc. | Fränkis¡e Kreiß Obri‰en-Stelle. in seiner Sammlung S. v. B. Lorbeer-Wälder (PBlO.B.3.1.3, 73r74v; künftig WuK. Bd. 3). Außerdem halten zwei Tagebuchnotizen Entstehungs- und Versanddatum fest: 17.4.1664 (I.103; PBlO.B.2.1.4, 5v): "den Glü¿wuns¡ an Jhre dur¡leu¡t Markgrafen Chri‰ian Ern‰ nomine Gebhardi zur Creißobri‰enStelle verfertigt."; 18.4.1664 (I.104; ebd.): "S¡reiben an Herrn Gebhard cum gratulatorio." Gebhards Bestellung könnte Birken am 4. oder am 11.2.1664 zugegangen sein; zu beiden Daten ist der Empfang von Briefen Gebhards verzeichnet: I.99, 101; PBlO.B.2.1.4, 4v, 5r. Wann Birken Exemplare des sicher rasch erfolgten Drucks erhalten hat, ist nicht zu erkennen. Liliens Vorschlag, dieses Gedicht in die Neuausgabe des VLYSSES aufzunehmen, hat Birken nicht entsprochen; er wird am 13.4.1676 (s. o.) eine entsprechende "ho¡geneigte Erklärung" (Z. 14) abgegeben haben. – 14f. die Oration ~ anderer meinung gewesen bin.] Vgl. Briefe Nr. 115, Z. 13f.; Nr. 116, Z. 10f.; Nr. 117, Z. 12. Daß Lilien zunächst gegen die Einbeziehung der Straßburger Rede des Markgrafen war, ist in seinen Briefen seither nicht zu erkennen. – 15f. Heüte soll ~ weiter zubemühen.] Ob es hier um den Stammtafel-Vorspann des neuen ULYSSES oder die genealogischen Tabellen für die Neuauflage des Werkes der verstorbenen Markgräfin geht (s. zu Brief Nr. 123, Z. 4-7), ist nicht zu erkennen. – 16f. S¡lißli¡ wüns¡e ~ beglü¿seeligen wolle!] Vgl. zu Brief Nr. 123, Z. 3.

Text 125: PBlO.C.203.95 – Doppelblatt 158 x 185; S: 101 (Ar), 199 (Ar); 53 (Br), 200 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Praesid. v. Lilien; Z: XXXI/1676; P: 20.4.1676; R: 20.4.1676 1 Ge‰reng] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 2 Herr – 3, 13 Herrn – 9 Sie – 3 Gott] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 13 Meine# – 7 Sezer] z aus ”-Ligatur überschrieben – 8 Seine] Se. – 8 Ho¡Für‰li¡e] Ho¡Für‰l. – 8 dur¡leu¡t] dur¡l. – 9 kaiserli¡en] kaiserl. – 11 der] e teilweise, r ganz im Siegelausschnitt verschwunden – 11 vermögen] g teilweise, en ganz im Siegelausschnitt verschwunden – 15 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 16f. Beyreüth ~ 1676.] weit nach links auf den __ Rand vorgezogen, gegenüber und unterhalb von 14 – 16 Aprilis] Apr. – 17 anno] ao. Der Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief hat eine Tagebuchentsprechung: 20.4.1676 (II.322; PBlO.B.2.1.10, 141(6)v): "32 Literae von Herrn Prae›denten Lilien. 32 S¡reiben ad Eundem."

Text 125, 1676

585

Birkens Brief vom 13.4.1676, auf den Lilien antwortet, ist nicht im Tagebuch verzeichnet. Die Adresse des Briefes Nr. 125 lautet: "Dem Ho¡Edel: Ge‰reng: und Ve‰en | Herrn Sigmund von Birken etc. | Römis¡ Kaiserli¡er Maje‰ät ho¡ansehnli¡en | Hof-pfal”-Grafen und Für-|trei¡en Historiographo. etc. | Meinem insonder# Ho¡ge-|ehrten Herrn. | Jn | Nürrnberg". Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im

Citòitò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 206f.

Adressenfeld notiert: "Francò.", und darunter: "

3-6 Gott i‰ bekand ~ zum bä‰en!] Am 13.4.1676 – von diesem Brief Birkens wissen wir nur durch Liliens Bezugnahme – muß Birken über gesundheitliche Probleme jüngeren Datums berichtet haben. Sein Tagebuch, in dem sonst solche Dinge penibel verzeichnet sind, gibt jedoch diesmal nicht viel her. Lediglich zum 2.4.1676 (II.320; PBlO.B.2.1.10, 141(6)r) hat Birken notiert: "Mein Catarrhus von vorge‰ern, gar au#gebro¡en. mi¡ ob tot iterationes kleinmütig gema¡t. Hu‰en, Snuppen." – 6-8 den verlangten Aufsa” ~ zurü¿ zu ferttigen.] Birken hatte demnach das Manuskript zum elften Kapitel des neuen ULYSSES bereits abgeliefert und um Rücksendung zwecks Ergänzung gebeten, was mit dem Brief Nr. 125 erfolgte. Mit der Sendung war die Bitte um schleunigste Reaktion und Festlegung des neuen Werktitels verbunden; beides erfolgte mit Birkens Antwort vom selben Tag. Zum neuen Werktitel s. zu Brief Nr. 118, Z. 12. – 8f. Seine Ho¡Für‰li¡e ~ gegangen] Aufbruch zur Mitwirkung an der Belagerung von Philippsburg; s. Polster, 1935, S. 24. – 9f. ‰ehet dahin ~ holen werden] Zur mehrfachen Anwesenheit der Markgräfin Sophia Louise bei den Feldzügen des Markgrafen s. Kröll, 1976, S. 206, Anm. 381; s. auch das zu Brief Nr. 122, Z. 8-12, mitgeteilte Zitat aus dem ULYSSES, S. 585f. – 10f. E# würde ~ ferttig seyn können.] Vgl. Briefe Nr. 122, Z. 12f.; Nr. 124, Z. 10f. – 11f. dem jungen Merklein ~ bei‹en seyn.] Birkens Schreiben vom 13.4.1676 muß eine Empfehlung enthalten haben. Johann Georg Merklein aus Bayreuth, der sich als Schwager Birkens bezeichnet, also wohl mit Birkens erster Frau verwandt war, hatte dort das Amt des Kastners inne. Birkens Kontakt zu ihm ist erstmals durch eine Tagebuchnotiz zum 21.1.1664 bezeugt (I.94; PBlO.B.2.1.4, 3v): "Herr Heinri¡ Erhard E¿art, Notarius Publicus et Consul Byruthinus zu seinem Söhnl, qui Natus U Abend#

1 2

›eben Uhr den 16 Januarii mich

neben Johann Georg Merklein Für‰li¡ Brandenburgis¡en Ca‰nern daselb‰, zu Gevattern gebeten: J‰ puellus JOHANNES-SIGISMUNDUS, den 18. bey der Taufe genennet worden. Scriptum maneat in Coelis hoc Nomen. Amen!" Merklein hatte am 11.9.1666 um Beratung in einer Erbschaftsangelegenheit gebeten: PBlO.C.219.1. Zu Empfang und Beantwortung dieses Schreibens gibt es Tagebuchentsprechungen: 13.9.1666 (I.250; PBlO.B.2.1.4, 46r): "S¡reiben vom Ca‰ner zu Bayreuth 102"; 4.10.1666 (I.252; PBlO.B.2.1.4, 46v): "S¡reiben von Ca‰nern Merklein 112. Gebhard 113. S¡reiben an Beyde […]. | Herr Ca‰ner mir ein du”et dros¡eln." Von seiner Antwort an Merklein vom 4.10.1666 hat Birken eine Protokollnotiz angefertigt (PBlO.B.5.0.41, 88r): "Mit heutiger Po‰, i‰ mir ein E‹en Vögel in die Kü¡e geogen: Weiß ni¡t warüm Mein herr S¡wager ›¡ bemühet, mi¡ seinen S¡uldner zuma¡en. Sage dafür dien‰freundli¡ dank, will# auf Dero gesundheit mit meiner Lieb‰en verzehren, und mi¡ zur erwiderung verbunden a¡ten." Um diese Erbschaftsangelegenheit geht es auch in den ersten drei der in Birkens Archiv erhaltenen Briefe

586

Briefwechsel Birken – Lilien

Johann Wachenbachs (PBlO.C.373.1-3) aus den Jahren 1667/68, von denen der zweite vom 18.3.1667 auch von Merklein mitunterzeichnet ist. Bei diesen Kontakten kann es sich aber ebensowenig um denjenigen "jungen Merklein" gehandelt haben, von dem Lilien schreibt, wie bei der Tagebuchnotiz zum 25.4.1667 (I.288; PBlO.B.2.1.4, 57v): "S¡reiben von Herrn S¡wagern Merklein 48. […] | AntwortS¡reiben an Herrn Ca‰ner 44." Es dürfte um einen Sohn oder jüngeren Verwandten desselben gegangen sein. Vielleicht war es der, den die beiden Tagebuchnotizen zum 23. und 24.1.1668 erwähnen (I.338; PBlO.B.2.1.4., 72v): "Vetter Merklein von Bayreuth advenit."; "Herr Vetter Codomann Vetter Merklein und Heinri¡ eingespro¡en."

Text 126: PBlO.C.203.96 – Doppelblatt 159 x 188; S: 102 (Ar), 201 (Ar); 54 (Br), 202 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Praes. v. Lilien; Z: XXXVII/1676; P: 27.4.1676; R: – 1 Ge‰reng] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 2 Herr – 13 Herrn – 3 Au#] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 13 Meine# – 3 desselben] überwiegend lateinische Schreibung – 6 Großgön‰ige#] Großg und etc.-Kürzel mit Punkt – 7 Herrn] H. (ebenso 9 Herr) – 7 Profe‹or] Prof. – 11 hätte.] danach größerer Abstand in der Zeile – 15 von Lilien.] darunter manu-propria -Schnörkel – 16f. Beyreüth ~ 1676.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber und unterhalb von 14 – 16 Aprilis] Apr. – __ 17 anno] ao. Der Empfangsvermerk auf dem Brief hat eine Tagebuchentsprechung: 27.4.1676 (II.323; PBlO.B. 2.1.10, 142(7)r): "37 Literae von Herrn Prae›denten zu Bayreuth." Es hat wohl keine Antwort gegeben. Lilien reagiert auf Birkens Sendung vom 20.4.1676; s. zu Brief Nr. 125. Die Adresse des Briefes Nr. 126 lautet: "Dem Ho¡Edel: Ge‰reng: und Ve‰en | Herrn Sigmund von Birken etc. | Römis¡ Kaiserli¡er Maje‰ät ho¡ansehnli-|¡en Hof-pfal”grafen, und | Fürtrei¡en Historiographo etc. etc. | Meinem insonder# Gro#-|gön‰ig-Ho¡geehrten Herrn. | Jn | Nürrnberg". Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 207. 3-5 Au# desselben ~ verleihen!] S. o. Birken hat offenbar den schlimmen Eindruck hinsichtlich seines Gesundheitszustandes, den sein letzter Brief hinterlassen hatte (s. zu Brief Nr. 125, Z. 3-6), abzuschwächen versucht. Dabei war die Zeit unmittelbar vor der Ausstellung seines Schreibens vom 20.4.1676 nicht ganz störungsfrei: 17.4.1676 (II.321; PBlO.B.2.1.10, 141(6)v): "der Catarrhus mi¡ wieder beäng‰et."; 19.4.1676 (II.322; ebd.): "Herr Polyanthu# eingespro¡en Arzney und na¡mittag# einen Trunk Fiquerner Wein mir gesendet. 6 Kreuzer."; 20.4.1676 (ebd.; ebd.): "da# Elixir Marti# zu trinken angefangen." – 5f. da# zurü¿gelangte ~ übergeben worden] S. zu Brief Nr. 125, Z. 6-8. – 6 will, ~ beyfügen.] Rekurs auf Brief Nr. 124, Z. 14f. – 6f. da# Regi‰er ~ anwenden wird.] Vgl. Briefe Nr. 122, Z. 13-15; Nr.

Texte 126 und 127, 1676

587

123, Z. 13f.; Nr. 124, Z. 10-12, und die zugehörigen Kommentierungen. Johann Georg Layritz (16471716; zu ihm s. Simon, 1930, S. 183f., Nr. 1410), zuletzt Pfarrer an St. Peter und Paul, Generalsuperintendent und Direktor des Gymnasiums in Weimar, war seit November 1673 Professor für Profanund Kirchengeschichte am Bayreuther Gymnasium; s. auch Fikenscher, ed. Müssel, 1963, S. 154f. Von ihm stammt also der Register-Anhang (Ffvijr-[Hhvj]r) des ULYSSES von 1676. – 8f. Nehme mit s¡uldigen dank an ~ su¡en werde.] Zuletzt war im Brief Nr. 123, Z. 14f., von Liliens Werk die Rede. Birken wird noch einmal um Geduld hinsichtlich seiner Lektoratsarbeit gebeten haben. – 9-11 Herr Baron Wel” ~ betro[en hätte.] Wahrscheinlich war von ihm auch in Birkens letztem Brief die Rede. Es dürfte ein Zusammenhang bestehen zu einer Einladung Joachim Heinrich Hagens, damals Professors am Christian-Ernestinum, zu einer Vortragsveranstaltung am 23.4.1676, an welcher Felix Victor und Johannes Felix von Weltz beteiligt waren (Bayerische Staatsbibliothek München Einbl. XI,327-7). Abwegig ist Krölls (1976, S. 207, Anm. 385) Hinweis auf Justinian von Welz (zu ihm s. zu Brief Nr. 19, Z. 13-30), der seit 1668 verschollen war.

Text 127: PBlO.C.203.97 – Doppelblatt 165 x 196; S: 103 (Ar), 203 (Ar); 55 (Br), 204 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Praesid. v. Lilien; Z: LV/1667; P: 8.6.1667; R: 8.6.1667 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 4, 6, 12 Herrn – 5 o[erieren – 7 Jesu – 3 Demna¡] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 12 Meine# – 3 Ho¡Für‰li¡] Ho¡Für‰l. – 3 Brandenburgis¡e] Brandenb. – 3 Ulysses] überwiegend lateinische Schreibung – 3 zuförder‰] ev. zu förder‰ – 4 Herren] HH. – 5 dien‰li¡] dien‰l. – 7 Für‰li¡e] Für‰l. – 8 kaiserli¡e#] kaiserl. – 9 allerunterthänig‰] ev. aller unterthänig‰ – 10 zubedienen] ev. zu bedienen – 10 unterla‹en.] danach größerer Abstand in der Zeile – 14 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 15f. Beyreüth ~ 1676.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, __ gegenüber und oberhalb von 13 – 15 Junii] Jun. – 16 anno] ao. Für Empfangs- und Beantwortungsnotiz auf dem Brief gibt es eine Tagebuchentsprechung: 15.6.1676 (II.329; PBlO.B.2.1.10, 144(9)r): "NB den 8 diß Herr prae›dent von Lilien mir 10 Exemplare de# Uly‹e#, samt einen franzö›s¡ gebunden verehrt. die 55 Literae. darauf 45 S¡reiben ad Eundem." Die Adresse des Briefes Nr. 127 lautet: "Dem Ho¡Edel-Ge‰reng- und Ve‰en, | Herrn Sigmund von Birken, | Römis¡ Kaiserli¡er Maje‰ät ho¡ansehnli¡en | Hof-pfal”-Grafen, und Für-|trei¡en Historiographo etc. | Meinem insonder# Ho¡ge-|ehrten Herrn. | Jn | Nürrnberg". Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "samt einen pacquet | mit H. V. B. gezei¡net." Transkription bei Kröll, 1976, S. 207f. 3 Demna¡ ~ gefärttiget] Der neue ULYSSES ist also Ende Mai / Anfang Juni 1676 erschienen. – 3-6 al# habe zuförder‰ ~ anzunehmen] S. o. – 6f. Darbeneben ersu¡e ~ seyn zula‹en] Rekurs auf Brief Nr. 119, Z.

588

Briefwechsel Birken – Lilien

14-16. – 7f. absonderli¡ ~ zueröfnen] Lilien hat mit dem Brief Nr. 127 einen Entwurf des Titels für seinen Fürstenspiegel (s. zu Brief Nr. 108, Z. 9-11) mitgeschickt und Birkens Gutachten erbeten; es wird in Birkens Antwort erteilt worden sein. – 8f. weil i¡ ents¡lo‹en ~ anzulangen] Lilien hat nicht nur ein kaiserliches, sondern, wie für den neuen ULYSSES, auch ein kurfürstlich-sächsisches Privileg erlangt; s. zu Brief Nr. 108, Z. 9-11.

Text 128: PBlO.C.203.98 – Doppelblatt 165 x 195; S: 104 (Ar), 205 (Ar); 56 (Br), 206 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Praesid. v. Lilien; Z: LXXXV/1676; P: 28.9. 1676; R: – 1 Ge‰reng] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 3, 14 Herr – 8, 22 Herrn – 14, 18 Jesu – 4 Desselben] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 22 Meine# – 4 Desselben] überwiegend lateinische Schreibung – 7 Heilige] Heil. – 7 Paulus] mit -us-Kürzel; ebenso 19 Synodus – 7 Frauen] Fr. – 8 denselben] ev. den selben – 12 Herren] HH. – 15 inzwis¡en] inzwis¡e – 17 Sterbli¡-|keit] keit auch als Kustode unter der letzten Zeile von Av – 19 zuerhalten] ev. zu erhalten – 24 von Lilien.] darunter manu-propriaSchnörkel – 25f. Beyreüth ~ 1676.] weit nach links auf den Rand vorgezogen; gegenüber und oberhalb __ von 23 – 25 Septembris] Sept. – 26 anno] ao. Der Empfangsvermerk auf dem Brief hat eine Tagebuchentsprechung: 28.9.1676 (II.344; PBlO.B. 2.1.10, 149(14)r): "85 Literae von Herrn Prae›denten von Lilien." Es hat wohl keine Antwort Birkens gegeben. Lilien reagiert auf ein Schreiben, das Birken unmittelbar nach dem 20.9.1676 auf den Weg gebracht haben muß; s. zu Z. 4f., 7-10. Die Adresse des Briefes Nr. 128 lautet: "Dem Ho¡Edel: Ge‰reng: und Ve‰en, | Herrn Sigmund von Birken, | Römis¡ Kaiserli¡er Maje‰ät ho¡ansehnli¡en | Hof-pfal”Grafen, und Für-|trei¡en Historiographo. etc. | Meinem Sonder# Großgön‰ig-|Ho¡geehrten Herrn. | Jn Nürrnberg." Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 208. 4f. Desselben werthe# s¡reiben ~ ersehen mü‹en.] Lilien reagiert auf einen kürzlich eingetroffenen Brief Birkens, von dem sich sonst keine Spur erhalten hat. Eine "anno¡ anhaltende s¡wa¡heit" zu erwähnen, ist nur dann sinnvoll, wenn der Bericht davon ganz neu ist. Birkens Tagebuch enthält für den 1., 6., 8., 11., 12., 20. und 28.9.1676 Eintragungen zu gesundheitlichen Problemen (II.340-342, 344; PBlO.B.2. 1.10, 147(12)v-149(14)r). – 5-7 Ni¡t ohne ~ bleiben und leben.] Birken wird, wie bei Ehekrisen und in Krankheitszeiten vielen Briefpartnern gegenüber, von Lebensüberdruß und Todessehnsucht geschrieben haben. Lilien bezieht sich auf Phil 1.21-26. – 7-10 der Frauen lieb‰en ~ erhören!] Diese Passage erlaubt die Datierung des Birkenschen Briefes, auf den Lilien antwortet. Birken muß von Bemühungen seiner Frau wegen seiner Erkrankung berichtet haben. Anlaß könnte ein Vorfall gewesen sein, den die

Texte 128 und 129, 1676

589

Tagebuchnotiz zum 20.9.1676 festhält (II.342; PBlO.B.2.1.10, 148(13)v): "Harter Paroxysmus am Abend und todgefärli¡. Uxor Herrn Burgern holen la‹en." – 10-13 Mi¡ hat der liebe Gott ~ dem Allwi‹enden bekand.] Mangels Kontextes nicht zu verifizieren. – 13-19 Eine gro‹e annehmli¡keit ~ der vor‰ehende Synodus.] Rekurs auf Brief Nr. 127, Z. 3-6. Die drei hier von Lilien genannten Kapitel des Werkes Chri‰Für‰li¡e Jesu-Na¡folge (s. zu Brief Nr. 108, Z. 9-11) gehörten noch nicht zu dem Konvolut, das Birken mit dem Brief Nr. 120 zugesandt worden war, sondern waren erst in Arbeit bzw. mußten noch geschrieben werden.

Text 129: PBlO.C.203.99 – Doppelblatt 165 x 195; S: 105 (Ar), 207 (Ar); 57 (Br), 208 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Praes. v. Lilien; Z: CII/1676; P: 16.11.1676; R: 16.11.1676 1 Ho¡Edel] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 1 Ge‰reng – 2, 4, 8 Herr – 14 Herrn – 3 Dem] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 14 Meine# – 5 Glü¿seeligkeiten.] danach größerer Abstand in der Zeile – 5 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 10 dien‰li¡] dien‰l. – 10 Bemühung,] danach gestrichen mit – 11 beygelegte#] durch Streichung und Überschreibung aus beygelegten – 11 dutzend] überwie_____ gend lateinische Schreibung – 11 Rei¡#thaler] Rthllr (durch Streichung aus Rei¡#thalern) – 16 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel; ebenso unter 18 anno 1676. – 17f. Beyreüth ~ 1676.] weit __ nach links auf den Rand vorgezogen, ober- und unterhalb von 15 – 17 Novembris] Nov. – 18 anno] ao. Der Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief hat eine Tagebuchentsprechung: 16.11.1676 (II.351; PBlO.B.2.1.10, 151(16)r): "102 Literae von Herrn Prae›denten von Lilien cum 12 Imperialibus. | 72 S¡reiben ad Eundem samt seinen Manuskript." Die Adresse des Briefes Nr. 129 lautet: "Dem Ho¡EdelGe‰reng- und Ve‰en, | Herrn Sigmund von Birken, | Römis¡ Kayserli¡er Maje‰ät ho¡ansehnli¡en | Hofpfal”-Grafen, und Für-|trei¡en Historiographo etc. etc. | Meinem Sonder# Gro#gön‰igen | Ho¡geehrten Herrn | Jn | Nürrnberg." Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 208f. 3-5 Dem Allerhö¡‰en ~ Glü¿seeligkeiten.] Von wem Lilien "die gan” angenehme zeitung zugekommen i‰", Birken sei wieder bei guter Gesundheit, wissen wir nicht, jedenfalls ist es nicht durch Birken selbst geschehen. Der wird vielmehr in seiner Antwort (s. o.) darauf hingewiesen haben, daß von Wohlbefinden zur Zeit der Ankunft von Liliens Brief keine Rede sein konnte. Das Tagebuch läßt erkennen, wovon er geschrieben haben wird: 9.11.1676 (II.350; PBlO.B.2.1.10, 151(16)r): "Jm Wiederheimkehren meine herzlieb‰e mitten im Spitalhof einen bösen Tritt gethan, an den re¡ten Fuß die Nerven verzu¿et. Gott erbarm# und helfe. Zweimal warmen Spi¿wein übers¡lagen."; 10.11.1676 (ebd.; ebd.): "der Fuß ges¡wollen, Herrn Nürnbergern Badern holen la‹en, der den er‰en Band gethan."; 11.11.1676 (ebd.; ebd.): "Herr Nürnberger wieder

590

Briefwechsel Birken – Lilien

verbunden"; 12.11.1676 (ebd.; ebd.): "Uxor ›¡ wieder etwa# erholet."; 16.11.1676 (II.351; ebd.): "diese vier Tage, heute vormittag, den Paraxysmum auf den herzen au#ge‰anden. Jesu# wolle mi¡ anrühren und heilen, um seiner heiligen Wunden willen. Amen!" Darauf folgen unmittelbar die Notizen zu Empfang und Beantwortung des Briefes Nr. 129. Zu diesen Störungen kam noch hinzu, daß Birken damals in eine neue Wohnung umzog; s. II.350 (PBlO.B.2.1.10, 151(16)r) zum 6.11.1676 und weitere den Umzug betreffende Tagebuchnotizen zum November 1676. – 8-11 Sehr angenehm ~ anzunehmen] Demnach hat der Druck des Werkes Chri‰-Für‰li¡e Jesu-Na¡folge Ende 1676 begonnen, noch bevor das Manuskript vollständig vorlag; s. zu Brief Nr. 128, Z. 13-19. Birken hat die noch bei ihm befindlichen Teile des Manuskripts wunschgemäß sofort zurückgesandt. Trotz der großzügig bemessenen Honorarzahlung dürfte Birken bis zu diesem Zeitpunkt nicht allzu viel von Liliens Werk durchgesehen und bearbeitet haben. Darauf lassen die vielen Hinweise auf Krankheitsanfechtungen im Briefwechsel des Jahres 1676 schließen, die Birken auch als Grund für seine schleppende Mitarbeit angeführt haben wird. Wie die weiteren Briefe erweisen, war Birken aber dann doch noch mit der Durchsicht des Werkes beschäftigt; s. insbesondere zu Brief Nr. 131, Z. 9f.

Text 130: PBlO.C.203.100 – Doppelblatt 164 x 196; S: 106 (Ar), 209 (Ar); 58 (Br), 210 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Praesid. v. Lilien; Z: X/1677; P: 19.1.1677; R: 19.1.1677 1 Ge‰reng] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 2, 4 Herr – 6, 11 Herrn – 7 Jesu – 3 Demselben] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 11 Meine# – 3 Demselben] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 5 Helden – 6 disposition – 3 dien‰li¡er] dien‰l. (ebenso 8 dien‰li¡) – 4 Frau] Fr. – 8 Herr] H. – 9 ziehen.] danach größerer Abstand in der Zeile – 11 Gro#gön‰ig] Gro#g. – 13 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 14f. Beyreüth ~ 1677.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, __ ober- und unterhalb von 12 – 14 Januarii] Jan. – 15 anno] ao. Empfangs- und Beantwortungsvermerk haben doppelte Tagebuchentsprechungen: 19.1.1677 (II.366; PBlO.B.2.1.2, 158(7)r): "Herr von Lilien mir die 12 Rei¡#taler no¡mal# zugespro¡en. Gott segne ihn dafür hier und dort."; 19.1.1677 (II.376; PBlO.B.2.1.2, 164(13)r): "12 S¡reiben an Herrn Prae›denten von Lilien. Responsum Eodem."; 19.1.1673 (II.377; PBlO.B.2.1.2, 164(13)v): "10 von Herrn Prae›denten von Lilien. Responsum Eodem." Lilien antwortet mit dem Brief Nr. 130 (s. Z. 3) auf ein Schreiben Birkens, das zum 11.1.1677 im Tagebuch erscheint (II.365; PBlO.B.2.1.2, 157(6)v): "10 […] ad Lilium." Die Adresse des Briefes Nr. 130 lautet: "Dem Ho¡Edel- Ge‰reng und Ve‰en, | Herrn Sigmund von Birken etc. | Römis¡ Kaiserli¡er Maje‰ät ho¡ansehnli¡en | Hof-pfal”-Grafen und Für-|trei¡en Historiographo etc. etc. | Meinem sonder# Gro#gön‰ig-|Ho¡geehrten Herrn. | Jn Nürrnberg." Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 209.

Texte 130 und 131, 1677

591

3 in dien‰li¡er Erwiederung] S. o. – 5f. der Sä¡›s¡e Helden-Saal ~ angenehm seyn] Birken wird als Entschädigung für die nicht oder nur in geringem Umfang geleistete Revisionsarbeit an Liliens JesuNa¡folge dieses Werk angekündigt haben, dessen Erscheinen – Ende Februar 1677 – bevorstand: Chur- und Für‰li¡er | Sä¡›s¡er | Helden-Saal; | Oder | Kurze/ jedo¡ au#führli¡e Be-|s¡reibung der Ankun]/ Aufnahme/ | Fortpanzung und vornem‰er | Ges¡i¡ten | Diese# hö¡‰löbli¡en Hause#/ | samt De‹en | Genealogie/ Wappen und KupferBildnisen. | al# eine Sä¡›s¡e Chronik/ | zusammengetragen und vorge‰ellet | dur¡ | Sigmund von Birken/ | in der hö¡‰löbl. Fru¡tbringenden Gesells¡a] | den Erwa¡senen. | Nürnberg/ | Jn Verlegung Johann Hofmann/ | Kun‰- und Bu¡händlern. | Gedru¿t daselb‰ bey Chri‰of Gerhard. | ANNO CHRISTI M DC LXXVII. (s. Stauffer, 2007, S. 954-957; zu den späteren Auflagen und Bearbeitungen s. ebd., S. 957-962). – 6-8 no¡ viel lieber ~ einige Na¡ri¡t.] Vgl. Brief Nr. 129, Z. 8-11, und die zugehörige Kommentierung. Nach dem mit dem Brief Nr. 129 übersandten Geldgeschenk konnte Birken kaum anders, als im Antwortschreiben vom 19.1.1677 seine Bereitschaft zur Erfüllung des hier neu vorgetragenen Wunsches zu erklären. – 8f. Bitte dien‰li¡ ~ zu Gemüte ziehen.] Im Brief vom 11.1.1677 hatte Birken demnach angedeutet, er sei bereit, das unverdiente Geldgeschenk zurückzusenden; s. o.

Text 131: PBlO.C.203.101 – Doppelblatt 164 x 196; S: 107 (Ar), 211 (Ar); 107 (Br), 212 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Praesid. v. Lilien; Z: XII/1677; P: 26.1.1677; R: 1.2.1677 1 Ge‰reng] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 2, 11 Herr – 5 Jesu – 14 Herrn – 3 Desselben] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 14 Meine# – 3 Desselben] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 3f. Dessen – 6 Bejammere] B überschrieben – 7 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 9 a¡ten] oberhalb von unterpunktiertem s¡ä”en – 9 dien‰li¡] dien‰l. – 12 s¡wer,] nur s¡w vorhanden; Rest im Siegelausschnitt verschwunden – 12 meine] mei-|ne (i- im Siegelausschnitt verschwunden) – 16 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 17f. Beyreüth ~ 1677.] weit nach links auf den Rand vor__ gezogen, ober- und unterhalb von 15 – 17 Januarii] Jan. – 18 anno] ao. Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 25.1.1677 (II.377; PBlO.B.2.1.2, 164(13)v): "12 von herrn Prae›denten von Lilien, samt seinen Bu¡e#-Re‰. | Responsum 1 Februarii."; 1.2.1677 (II.376; PBlO.B.2.1.2, 164(13)r): "14 S¡reiben an Herrn Prae›denten von Lilien samt seinen ersten Convolut." Lilien antwortet auf Birkens Schreiben vom 19.1.1677; s. Z. 3; s. zu Brief Nr. 130. Die Adresse des Briefes Nr. 131 lautet: "Dem Ho¡Edel- Ge‰reng- und Ve‰en, | Herrn Sigmund von Birken etc. | Römis¡ Kaiserli¡er Maje‰ät ho¡ansehnli¡en | Hof-pfal”-Grafen, und Fürtref-|li¡en Historiographo etc. etc. | Meinem sonder# Gro#gön‰ig-|Ho¡geehrten Herrn. | Jn | Nürrnberg." Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 209f.

592

Briefwechsel Birken – Lilien

3f. Desselben ~ vernommen habe.] S. o. Das Tagebuch Birkens enthält für Dezember 1676 und die erste Januarhälfte 1677 im Gegensatz zu Liliens Feststellung zahlreiche Eintragungen zu Krankheitszuständen. Birken wird am 19.1.1677 Leistungsfähigkeit behauptet haben, weil er sich des Geldgeschenks wegen, das mit dem Brief Nr. 129 zu ihm gelangt war, verpflichtet fühlte. – 5-7 Erkühne mi¡ ~ gekommen i‰.] S. o. Birken hatte am 19.1.1677 um Wiederzusendung des Manuskripts der Jesu-Na¡folge gebeten. – 7f. Allein herrn Gebhardten ~ wider meinen willen.] Vgl. Briefe Nr. 129, Z. 5-8; Nr. 130, Z. 7f. – 9f. Bitte dien‰li¡ ~ wartten muß.] Der Bitte um zügige partienweise Rücksendung des von ihm revidierten Manuskripts hat Birken entsprochen, wie aus einer Folge von Tagebuchnotizen zu ersehen ist: 1.2. 1677: s. o.; 4.2.1677 (II.374; PBlO.B.2.1.2, 163(12)r): "Diese Wo¡e an der Jesu#Jugend und Chri‰für‰li¡en Jesu#Na¡folge gearbeitet."; 15.2.1677 (II.376; PBlO.B.2.1.2, 164(13)r): "18 S¡reiben an Herrn S¡wagern Rubinger und 3 Convolut an herrn von Lilien."; 22.2.1677 (ebd.; ebd.): "19 S¡reiben an Herrn Prae›denten von Lilien, samt den 4 Convolut"; 1.3.1677 (ebd.; ebd.): "22 S¡reiben an Herrn von Lilien, samt einen Convolut." Die Arbeit an Liliens Manuskript zog sich noch länger hin, weil Lilien die letzten Kapitel seines Werkes (s. Brief Nr. 128, Z. 15-19) erst später schickte; s. Brief Nr. 132, Z. 8-10). Zum 14.4. 1677 heißt es im Tagebuch (II.384; PBlO.B.2.1.2, 168(17)r): "Herrn von Lilien da# 3 Convolut." – 10-12 Jn übrigen ~ beoba¡tet werden] Birken war am 19.1.1677 abermals auf Liliens Geldgeschenk eingegangen. Zur Zeitklage s. zu Brief Nr. 121, Z. 5-7, 14-17.

Text 132: PBlO.C.203.102 – Doppelblatt 165 x 195; S: von Lilien (Ar), 108 (Ar), 213 (Ar); 214 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Praesid. v. Lilien; Z: XXII/1677; P: 1.3.1677; R: 1.3.1677 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 4; ebenso 5 condoliere – 11, 18 Herrn – 3 Da#] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 18 Meine# – 3 22ten] 22t (t heruntergezogen zu etc.-Kürzel mit Punkt) – 6 derselbe] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 13 distichon – 12 dien‰li¡] dien‰l. – 15 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 15 Sandrart] letztes r nachträglich eingefügt – 16 und] d durch Streichung aus der-Kürzel – 20 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 21f. Beyreüth ~ 1677.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, ober- und unterhalb von 19 – 21 Februarii] Febr. – 22 anno] __ ao. Der Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief hat Tagebuchentsprechungen: 1.3.1677 (II. 377; PBlO.B.2.1.2, 164(13)v): "22 S¡reiben von Prae›denten Lilien. | Responsum Eodem."; 1.3.1677 (II.376; PBlO.B.2.1.2, 164(13)r): "22 S¡reiben an Herrn von Lilien, samt einen Convolut."; s. zu Brief Nr. 131, Z. 9f. Lilien reagiert auf Birkens Sendungen vom 1., 15. und 22.2.1677 (s. ebd.) mit Teilen des revidierten Manuskripts der Jesu-Na¡folge. Die Adresse des Briefes Nr. 132 lautet: "Dem Ho¡EdelGe‰reng- und Ve‰en, | Herrn Sigmund von Birken, | Römis¡ Kaiserli¡er Maje‰ät ho¡ansehnli¡en | Hof-

Text 132, 1677

593

pfal”-Grafen und Fürtre[-|li¡en Historiographo etc. Meinem | Sonder# Gro#gön‰ig-Ho¡geehrten | Herrn. | Jn | Nürrnberg." Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 210f. 3f. Da# angenehme ~ wolerhalten] S. o. – 4-6 allein mitleidend ersehen ~ innigli¡ wüns¡end] Von welchen Trauerfällen Birken am 22.2.1677 berichtet hatte, ist aus mehreren Tagebuchnotizen zu ersehen: 2.2. 1677 (II.377; PBlO.B.2.1.2, 164(13)v): "15 Traurige# S¡reiben von Herrn S¡wager Kau”en, von Herrn Bruder Christiani Tod-S¡wa¡heit, und den Tode#fall seiner Lieb‰en und To¡ter Veronica, an der hi”igen Krankheit. A¡ Gott ‰ärke den Kranken, seinen armen Kindern zum bä‰en, und trö‰e die ver‰orbenen in der Ewigkeit. Jn Jesu Namen Amen."; 13.2.1677 (ebd.; ebd.): "18 leidiger Beri¡tBrief der Eydame meine# lieb‰en seeligen Bruder# Pastoris zu dußlingen."; 13.2.1677 (II.381; PBlO.B.2.1.2, 166(15)v): "Trauriger Beri¡t au# Sindelngen, daß, glei¡wie vorher den 27 Novembris Anno 1676 die To¡ter Frau Veronica S¡miedin, und den 10 Januarii 1677 die Getreue Mutter und hau#frau Anna Maria gebohrne Rubingerin, also leider au¡ den 26 Januarii, Uxoris meae charissimae Die natali, mein lieb‰er Bruder, Herr Magister Christianus Betulius, Für‰li¡ Würtenbergis¡er Pa‰or zu dußlingen, alle an der leidigen hi”igen Krankheit, zwar seeligen aber für soviel Waisen trübseeligen Tode# verfahren. Lebet wol im Ewigen Wol, meine Lieben. Gott laße mi¡ au¡ bald seelig folgen und sey der Waisen Vatter." – 6f. vornemli¡ ~ bringen möge.] Birken könnte am 22.2.1676 oder in einem der früheren Briefe von diesen geplanten bzw. in Arbeit befindlichen Projekten berichtet haben: Da# Leben Jesu (PBlO.B.4.6.4), s. zu Brief Nr. 131, Z. 10f., unabgeschlossen; PEGNESJS | Zweyter Theil: | begreifend | A¡t Feldgedi¡te | der | Blumgenoß-Hirten | an der Pegni”/ | Gei‰li¡e# Jnhalt#: | mei‰ verfa‹et/ und hervorgegeben/ | dur¡ | Floridan. | Nürnberg | Gedru¿t/ bei Wolf Eberhard | Fel#e¿ern | A.C. M DC LXXIX. (s. Stauffer, 2007, S. 1040-1043); Heiliger | Sonntag#-Handel | und | Kir¡-Wandel/ | Oder: | Anweisung/ wie man den Sonn-|tag mit Anda¡t zubringen/ und in | der Kir¡e ›¡ GOTT-gefällig | verhalten solle: | Na¡ den Haupt‰ü¿en Chri‰li¡er | Lehre eingeri¡tet/ | au¡ | mit Sinnbild- und Ges¡i¡t- Kupfern neben | neuen Liedern geziert | Dur¡ | Sigmund von Birken/ Com. | Pal. Caes. in dem Dur¡l. Palmen-Orden | den Erwa¡senen. | Samt dem gewöhnli¡en | Kir¡-Lieder-Bü¡lein. | Mit Chur. Sä¡s. gnädig‰en Privilegio. | Nürnberg/ | Jn Verlegung Johann Jacob von Sandrart/ und in | Frankfurt und Leipzig zu nden bey David Fun¿en/ | Kun‰- und Bu¡händlern. | Gedru¿t daselb‰ bey Chri‰ian Sigmund Froberg. | Anno 1681. (s. Stauffer, 2007, S. 1081-1086). Das Werk ist posthum mit einer auf den 17.10.1681 datierten Vorrede Johann Jacob von Sandrarts (1655-1698) erschienen. – 8 und übersende, auf begehren, wa# verferttiget] Vgl. Brief Nr. 128, Z. 15-17. Birken muß um Zustellung der beiden damals als fertig bezeichneten Kapitel gebeten haben, die offenbar bei der erneuten Zusendung des Manuskripts der Jesu-Na¡folge mit dem Brief Nr. 131 immer noch gefehlt hatten. – 8-10 da# lezte Capitel ~ herna¡ zu senden.] S. Brief Nr. 128, Z. 1719. Offenbar war es beim damaligen Stand der Dinge geblieben. – 10f. Nun bin i¡ auf einen Emblematis¡en kupfer-Titul beda¡t] Das Werk enthält einen recht aufwendigen Kupfertitel. Er ist abgebildet bei Paas, 1990, S. 381. Ob Birken ihn erfunden oder bearbeitet hat, ist nicht zu erkennen. Auf einem Ar-

Briefwechsel Birken – Lilien

594

chitektur-Podest stehen links und rechts zwei allegorische Figuren, die links das geistliche und rechts das weltliche Regiment vorstellen. Die linke Figur, eine Gestalt mit flammenartig aufgerichteten Haaren, stützt mit dem rechten Arm ein großes, umgedrehtes Kreuz, um dessen Querbalken eine Dornenkrone gewunden ist, mit Geißel und Lanze. In der linken Hand erhoben hält sie ein Herz mit einem ovalen Spiegel in der Mitte. Sie blickt auf zu einer großen Sonne oben in der Bildmitte, in welcher der Name IESUS steht. Ihr gegenüber steht eine gekrönte Gestalt, die in der linken Hand ein großes Schwert hält und im Arm ein Zepter. Mit der Rechten hebt sie einen Reichsapfel, so daß Spiegelherz und Reichsapfel einander gegenüberstehen. Auch ihr Blick ist nach oben auf die Sonne gerichtet. Um die Sonne herum gehen zwei helle Kreise. Zwischen ihnen sind, einander gegenüberstehend, zwei kleine Weltkugeln abgebildet, deren innere, der Sonne zugekehrten Hälften hell, die äußeren dunkel sind. ○ Auf der linken steht das Zeichen ♀ , auf der rechten das Zeichen ♀. Von der Sonne aus geht ein Strah-

lenbündel auf den Herzspiegel und von diesem aus auf die Hand mit dem Reichsapfel. Überdies sind die Gesichter beider Gestalten durch regenbogenartige helle Linien mit der Sonne verbunden. Zwischen den beiden Gestalten ist hinter dem Podest, auf dem sie stehen, die obere Hälfte einer großen Weltkugel sichtbar und über derselben ein halb ausgerolltes Pergament oder Banner, auf dem der Werktitel angebracht ist: Chri‰-Für‰li¡e | JESU-Na¡folge. Auf dem oberen gerollten Teil sitzt ein Adler mit ausgebreiteten Schwingen, der ebenfalls zur Sonne aufschaut und im Schnabel ein Spruchband mit der Inschrift "vo|lemus" trägt. Das Architekturpodest ist dreiteilig mit nach innen eingezogenem Mittelteil. Es gibt einen hervortretenden Sockel und einen entsprechenden Fries. Die drei Sockelteile enthalten in Kartuschen eingefaßte Bilder: links ein mit geblähtem Segel nach rechts fahrendes Schiff, in der Mitte ein Turm, von dem herab eine Gestalt dem noch weit entfernten Schiff den Weg zwischen Klippen weist, rechts das Schiff mit schlaffem Segel beim Turm angelangt. Ober- und unterhalb der Bildkartuschen stehen auf Fries und Sockel diese vier Verse: "Gottseeligkeit am bes-|ten ‰eht, bey der | gekrönten Maje‰ät: || Die Segel ri¡t, | na¡ diesem Lie¡t, | so irr‰ du ni¡t." – 11-14 und weil mein geringe# Bildni# ~ sehr obligieret seyn.] Lilien bittet um Abänderung des Gedichts Nr. 5 für ein neuanzufertigendes Kupferstichportrait von ihm. Dieses ist dann ohne Zeichner- und Stechernennung und ohne Rahmentext in mehreren Exemplaren gedruckt worden; s. Stauffer, 2007, S. 366, Nr. 232.4.1; Paas, 1988, S. 592f., Nr. 296. Der – nicht nur in den beiden Schlußversen, wie Stauffer angibt – veränderte Wortlaut des Epigramms lautet nun: Principis ecce sui Ductorq` ue Comesque per oras externas, isthaec LILIEN ora gerit. Illa sibi sedem Sophie & Prudentia legit: Jtalus hinc coluit, Belgaq` ue, Gallus, Iber. Nunc Princeps Conso hoc et sacró Praeside gaudet: Sceptraq` ue Marchiacae summa Sionis habet.

Texte 132 und 133, 1677

595

[Schau an den Führer und Gefährten seines Fürsten durch fremde Länder: So sieht Lilien aus. Dieses Antlitz haben sich Weisheit und Klugheit zum Sitz erwählt: Daher haben ihn Italien, Holland, Frankreich und Spanien verehrt. Jetzt freut sich der Fürst über diesen Ratgeber und geweihten Präses: Der hat das höchste Amt des markgräflichen Sion inne.] Rechts unten im Textfeld steht: "Hisce Exellmu‾ Virum in Ectypo Archetypum | veneratur Sigismundus à Birken, Com. Pal." [Mit diesen Versen verehrt den ausgezeichneten Mann, im Abbild das Urbild, Sigmund von Birken, Hofpfalzgraf.] Die Änderung, die Lilien vorgenommen hat und für die er Birken um Verständnis bittet, ist die im ersten Vers vorgenommene: Aus "Doctor, Ductorque" hat er "Ductorque Comesque" gemacht. Die "gan” erhebli¡en Ursa¡en" dürften in Liliens verändertem Verhältnis zum Markgrafen zu suchen sein. Die von Lilien erbetene Änderung des letzten der drei Distichen sollte der Tatsache Rechnung tragen, daß er 1675 nach dem Tod seines Schwiegervaters und Amtsvorgängers zum Präsidenten des Bayreuther Konsistoriums ernannt worden war (s. Simon, 1930, S. 190, Nr. 1455). Der Brief Nr. 132 belegt, daß das neue Portrait frühestens 1677 angefertigt und gedruckt worden sein kann, nicht schon 1675, wie zumeist vermutet wird. Stauffer und Paas nennen – Paas immerhin mit Vorbehalt – als Stecher den in Nürnberg, Bayreuth und Ansbach nachgewiesenen Kupferstecher Marc Anton Gufer (zu ihm s. Thieme / Becker. Bd. 15 (1922), S. 250). Von diesem stammt in der Tat ein Kupferstichportrait Liliens (s. zu Gedicht Nr. 5), das allerdings ohne Epigramm gedruckt worden ist und Lilien in hohem Alter zeigt. Da Lilien angibt, er wolle den neuen Kupferstich in Augsburg anfertigen lassen, ist es wahrscheinlicher, daß das Portrait, um das es hier geht, von Philipp Kilian (1628-1693; zu ihm s. Thieme / Becker. Bd. 20 (1927), S. 288-291) oder seinem Bruder Bartholomäus (1630-1696; zu ihm s. ebd., S. 299-301) angefertigt worden ist. – 14f. Bin ents¡lo‹en ~ aufhalten.] Da weder das Titelkupfer noch das Portrait eine Stechersignatur aufweisen, läßt sich nichts Näheres ausmachen. Liliens Hinweis auf Augsburg als den Ort, an welchem die Stiche angefertigt werden sollten, läßt die Urheberschaftsvermutung von Paas, 1988, S. 592f., und Stauffer, 2007, S. 366 (s. zu Text Nr. 5), als sehr fragwürdig erscheinen. Eine gewisse Unzufriedenheit mit Jacob von Sandrart, der ihm aufgetragene Arbeit delegierte und mit der Lieferung bestellter Arbeiten zögerte, klingt in anderen Briefen Liliens zu verschiedenen Anlässen an: Nr. 74, Z. 6f.; Nr. 75, Z. 7-9; Nr. 76, Z. 3-5; Nr. 96, Z. 17f.; Nr. 101, Z. 12-14; Nr. 102, Z. 12-14. – 15f. Bitte no¡mal# ~ zuverzeihen.] Rekurs auf Z. 11-13.

Text 133: PBlO.C.203.103 – Doppelblatt 165 x 196; S: 109 (Ar), 215 (Ar); 105 (Br), 216 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: –; Z: XLI/1677; P: 26.4.1677; R: –

596

Briefwechsel Birken – Lilien

3 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 8; ebenso 17, 19 Herrn – 4 Die] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 19 Meine# – 7 wolempfangen] ev. wol empfangen – 10 Secretarius] mit -usKürzel – 10 seeliger] seel. – 12 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 15 sondern] mit der-Kürzel – 17 Frauen] Fr. – 21 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 22f. Beyreüth ~ 1677.] weit nach links auf den __ Rand vorgezogen, gegenüber und unterhalb von 20 – 22 Aprilis] Apr. – 23 anno] ao. Der Empfangsvermerk auf dem Brief hat eine Tagebuchentsprechung: 26.4.1677 (II.392; PBlO.B. 2.1.2, 172(21)v): "41 von Herrn von Lilien." Eine Beantwortungsnotiz fehlt auch im Tagebuch; es hat wohl keine Antwort Birkens gegeben. Lilien reagiert auf eine Sendung Birkens vom 28.3.1677, die zweimal im Tagebuch aufgeführt ist: II.393; PBlO.B.2.1.2, 173(22)r: "30 S¡reiben an Herrn Prae›denten von Lilien, samt dem HeldenSaal."; II.394; PBlO.B.2.1.2, 173(22)v: "Vier HeldenSaale na¡ Hall, dre#den und Bayreuth, an beyde Secretarios und Herrn Prae›denten." Dem Brief Nr. 133 war ein Schreiben voraufgegangen, das in Birkens Archiv nicht erhalten ist und von dem wir nur durch das Tagebuch wissen: 23.3.1677 (II.378; PBlO.B.2.1.2, 164(13)v): "26. 27 von Herrn Prae›denten Lilien und Herrn Gebhart, der mir zuglei¡ 5 Käse, 2 Steinis¡e Lei¡Predigten und 2 Orationes de Burggrafiatu Norico gesendet." Liliens Brief wird eine Reaktion auf Birkens Sendung vom 1.3.1677 (s. zu Brief Nr. 132) gewesen sein. Die Adresse des Briefes Nr. 133 lautet: "Dem Ho¡Edel- Ge‰reng- und Ve‰en | Herrn Sigmund von Birken etc. | Römis¡ Kaiserli¡er Maje‰ät ho¡ansehnli¡en | Hof-pfal”grafen und Fürtre[-|li¡en Historiographo etc. | Meinem Gro#gön‰ig Ho¡ge-|ehrten Herrn. | Jn | Nürrnberg". Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 211f. 4f. Die bißhero ~ eher zubeantwortten.] Reaktion auf Birkens Sendung vom 28.3.1676; s. o. – 5-7 Sage zuförder‰ ~ angelegen seyn la‹en.] Birken hatte am 28.3.1676 außer dem Helden-Saal (s. zu Brief Nr. 130, Z. 5f.) wohl den Rest des von ihm revidierten Textes der Jesu-Na¡folge Liliens mitgeschickt. – 7f. den Chur- und Ho¡Für‰li¡ ~ ein S¡uldner.] S. o.; s. zu Brief Nr. 130, Z. 5f. – 8-12 E# hat mein Ho¡geehrter ~ verbleiben hatte.] Liliens sarkastischer Kommentar zu Birkens Aussichten auf eine Honorierung für den Helden-Saal war wohl zutreffend. Es gibt keine Tagebuchnotiz, die auf ein "Gratial" aus Dresden weist. – 9f. Herr Hof-Raht und Geheimer-Secretarius Voigt] Gemeint ist Gabriel Voigt auf Elbers- und Neuendorff (1620-1676), nach Auskunft der in Dresden gedruckten Nachrufschrift mit der Leichpredigt (Anna Amalia Bibliothek Weimar 2° XXXVII: 143.7) "Churfür‰l. Dur¡l. zu Sa¡sen etc. Ho¡-wohl-be‰allter Hof- und Justitien- au¡ Berg-Rath/ und geheimbder Kammer-Secretarius". Vielleicht war er der 'gute Freund' am Sächsischen Hof, über den Lilien sich nach Auskunft des Briefes Nr. 32, Z. 17-19, um die Erlangung der kurfürstlichen Interzession zugunsten der Greiffenbergs bemühen wollte. s. aber zu Brief Nr. 94, Z. 13f. – 12f. Auf so ansehnli¡e recommendation ~ wie vormal# hergehet.] Im Brief vom 28.3.1677 hatte Birken sich wieder einmal für einen Schützling bei Lilien verwendet, diesmal jenen Johann Fasold, dem er laut entsprechenden Tagebuchnotizen am 22.4.1664 eine Poetik geliehen (I.118; PBlO.B.2.1.4, 9r), der sich am 9.7.1664 von ihm verabschiedet hatte – also vorher in Nürnberg

Texte 133 und 134, 1677

597

anwesend war – (I.128; PBlO.B.2.1.4, 12r), von dem Birken am 25.4.1673 einen in griechischer Sprache abgefaßten Brief erhalten (PBlO.C. 76.1; II.201; PBlO.B.2.1.8, 105(12)r) und der ihn am 23.3.1677 aufgesucht hatte (II.386; PBlO. B.2.1.2, 109(18)r): "Herr Fasold eingespro¡en." Das dürfte derselbe Johann Fasold sein, den Simon, 1930, S. 68, Nr. 510, aufführt. Fasold wurde am 5.10.1640 in Stockau in der Pfarre Neukirchen am Main in der Superintendentur Bayreuth getauft, ist 1668 als Student in Wittenberg und Jena nachgewiesen, 1673 in Altdorf, woher der einzige in Birkens Archiv von ihm erhaltene Brief stammt. Seine Ordination am 15.7.1677 in Bayreuth und seine Berufung zum Pfarrdienst in Mengersdorf in der Superintendentur Bayreuth seit 1677 (s. ebd.), wo er bis 1687 blieb (s. Simon, 1931, S. 440), verdankte er vielleicht Birkens Fürsprache bei Lilien. Seit 1687 und bis 1707 war Fasold Pfarrer in Neustädtlein am Forst in der Superintendentur Bayreuth (s. ebd., S. 449), wo er 1722 starb. – 13 wiewol e# ~ hergehet] Vgl. Briefe Nr. 50, Z. 16f.; Nr. 54, Z. 12f.; Nr. 120, Z. 6f.; Nr. 121, Z. 7f. – 13-16 Daß jener in der nähe ~ angethan haben.] Birken muß, wohl im Zusammenhang mit der Empfehlung Johann Fasolds, auf jemanden verwiesen haben, der ihm erwiesene Förderung mit Undank vergolten habe. Um wen es sich handelt, ist nicht zu erkennen. Lilien reagiert mit einem Hinweis auf entsprechende eigene Erfahrungen.

Text 134: PBlO.C.203.104 – Doppelblatt 169 x 193; S: 110 (Ar), 217 (Ar); 106 (Br), 218 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Praes. v. Lilien; Z: XCVI/1677; P: 13.9.1677; R: 1.11.1677 1 Ho¡Edel ~ Ve‰er] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 2, 4, 6 Herr – 11 Herrn – 3 Na¡] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 11 Meine# – 3 Für‰li¡e] Für‰l – 4 übersenden] ev. über senden – 5 Allerhö¡‰en] -en-Schlaufe am Zeilenende kaum noch angedeutet – 6 ge‰ellet.] danach größerer Abstand in der Zeile – 13 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 14f. Beyreüth ~ 1677.] weit nach __ links auf den Rand vorgezogen, ober- und unterhalb von 12 – 14 Septembris] Sept. – 15 anno] ao. Der Empfangsvermerk auf dem Brief hat zwei Tagebuchentsprechungen: 13.9.1677 (II.411; PBlO.B. 2.1.2, 183(32)r): "96 von Herrn von Lilien, samt seiner Chri‰für‰li¡en Jesu#Na¡folge."; 13.9.1677 (II.415; PBlO.B.2.1.2, 185(34)r): "Herr von Lilien mir seine Chri‰für‰li¡e Jesu#Na¡folge verehrt." Eine exakte Tagebuchentsprechung zum Beantwortungsvermerk fehlt. Es gibt aber diese Tagebuchnotiz zum 8.11. 1677 (II.421; PBlO.B.2.1.2, 188(37)v): "91 an Herrn von Lilien, cum Parnasso." Es gibt mehrere Möglichkeiten für das Zustandekommen diser Differenz: Birken könnte, wie auf dem Brief vermerkt, am 1.11.1677 geantwortet und am 8.11. abermals geschrieben und nur das zweite Schreiben im Tagebuch notiert haben. Das ist unwahrscheinlich; dagegen spricht auch, daß die Zählung der von September bis November 1677 versandten Briefe im Tagebuch lückenlos ist. Birken könnte den Brief auch, dem Vermerk gemäß, am 1.11.1677 geschrieben und aus für uns nicht kenntlichen Gründen erst eine Wo-

598

Briefwechsel Birken – Lilien

che später, der Tagebuchnotiz gemäß, versandt haben. Bei der überaus komplizierten Systematik des Tagebuchjahrgangs 1677 könnte Birken allerdings auch ein Fehler unterlaufen sein; es wäre nicht der einzige. Das Werk, das Birken mitgeschickt hat, ist die Nachrufekloge der Pegnitzschäfer für Georg Sigmund Fürer von Haimendorf: Der | Noris¡e Parnaß | und | Jrdis¡e HimmelGarten: | wel¡en der | Noris¡e Föbu#/ | al# deren Be›”er/ | verwe¡#let mit dem | Himmelis¡en Sion | und | Ewigem Paradei#: | bewandlet und behandlet von | Floridan/ | in geleits¡a] seiner Weidgenoßen. | Nürnberg/ gedrukt bey Chri‰of Gerhard/ im 1677 Chri‰geburt-Jahr. (s. Stauffer, 2007, S. 945-947). Unter Liliens Orts- und Datumsangabe hat Birken notiert: "NB Atrium Lilianum." Das bezieht sich, wie Kröll, 1976, S. 212, Anm. 401, festgestellt hat, auf diese anonym bei Felsecker in Nürnberg herausgekommene Schrift: ATRIUM LILIANUM Oder Ritter-gebilder Vorhof/ Vor da# Ho¡-Adeli¡e Stamm-Hau# Derer von Lilien (s. Brief Nr. 63, Z. 17f.) Warum Birken die Notiz angebracht hat, ist nicht mit Sicherheit zu bestimmen. Da die Schrift in Nürnberg gedruckt worden ist, wird sie kaum mit dem Brief Nr. 134 zu Birken gelangt sein. Auch wird er nicht für seine Antwort vorangemerkt haben, ein Exemplar zu erbitten. Die Adresse des Briefes Nr. 134 lautet: "Dem Ho¡Edel- Ge‰reng- und Ve‰en, | Herrn Sigmund von Birken etc. | Römis¡ Kaiserli¡er Maje‰ät ho¡ansehnli¡en | Hof-pfal”-Grafen und Fürtre[-|li¡en Historiographo etc. etc. | Meinem Sonder# Großgön‰ig-ho¡geehrten Herrn. | Jn | Nürrnberg". Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 212. 3f. Na¡ so langer ~ übersenden sollen.] S. o. – 4f. Solte ~ zudanken.] Skeptische Einschätzung der zu erhoffenden Wirkung des Fürstenspiegels, als der Liliens Werk ja gemeint ist. – 5f. Allem ansehen na¡ ~ dahin ge‰ellet.] Der Satz könnte unvollständig sein: 'dahin gestellet sein lasse' wäre ein sinnvoller Abschluß. Offenbar hatte Liliens Werk bei der Bayreuther Hofgesellschaft wenig Anklang gefunden. – 6f. verlange zu erfahren ~ Feder habe.] Vgl. Brief Nr. 132, Z. 6f., und die zugehörige Kommentierung. Außer von den dort aufgeführten Projekten könnte Birken in seiner Antwort auch von der Arbeit an der Redebind und Di¡t-Kun‰ berichtet haben. – 7-9 Bey Un# wollen ~ Erquikung gönnen!] Vgl. Briefe Nr. 121, Z. 15; Nr. 131, Z. 11f.; Nr. 133, Z. 13, und die zugehörigen Kommentierungen. Das militärische Engagement des Markgrafen im Krieg gegen die Franzosen führte zu eklatanter Geldnot im Land, mit entsprechenden Folgen für die Wirtschaft. Auch im Norden herrschte Krieg zwischen Brandenburg und Schweden; s. Gebhardt. Bd. 2, 1955, S. 230-233. Erst mit dem Frieden von Nymwegen Anfang Februar 1679 ging Liliens Wunsch für einige Zeit in Erfüllung.

Text 135: PBlO.C.203.105 – Doppelblatt 166 x 195; S: Lilien | 8.1.78 (Ar), 113 (Ar), 223 (Ar); 224 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr von Lilien; Z: 4/1678; P: 10.1. 1678; R: –

Text 135, 1678

599

2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 11, 15, 18 Seine – 12 Dero – 14 Jhrer – 14 Jhre – 18 Regi‰ratur – 22 Herrn – 25 Jesu#Monat# – 4 N䡉] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 22 Meine# – 7 Frauen] Fr. – 7 Baronesse] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 9, 10, 13 Dispensation – 9 dieselbe – 10 sub – 12 Stein – 13 attestatum – 18 deferieren – 7 Gnaden] Gnd und etc.-Kürzel mit Punkt – 8f. Ho¡Für‰li¡en] Ho¡Für‰l. (ebenso 11 Ho¡Für‰li¡e – 17f. Ho¡Für‰li¡er) – 11 Seine] Se. (ebenso 18) – 11 dur¡leu¡t] dur¡l. (ebenso 15, 18) – 11 Herr] H. (ebenso 12) – 12 Freyherr] Freyh und etc.-Kürzel mit Punkt (Unterlängen von h und Kürzel sowie der Punkt im Siegelausschnitt verschwunden) – 12 OberHofMars¡all] ev. Ober HofMars¡all (Wortende außer der Unterlänge von s im Siegelausschnitt verschwunden) – 12 wolseelige] wols. – 12 unter] obere Teile von ter im Siegelausschnitt verschwunden – 14 kaiserli¡e] kaiserl. – 14 Maje‰ät] Maj. – 15 Seine] Se. – 15 ChurFür‰li¡e] ChurFür‰l. – 16 Ho¡Für‰li¡e] Ho¡F. (ebenso 18) – 20 dien‰li¡] dien‰l. – 21 verbleibe] mit ver-Kürzel – 24 von Lilien.] darunter manu-propria-Schnörkel – 25f. Beyreüth ~ 1678.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, ober- und unterhalb von 23 – 25 Jesu#Monat#] Jesu#M. – 26 Anno] An. Der Empfangsvermerk auf dem Brief hat eine Tagebuchentsprechung: 10.1.1678 (II.441; PBlO.B.2. 1.2, 201(50)r): "4 S¡reiben von Herrn von Lilien, Responsum cum Orationibus Principum Juvenum." Im Gegensatz zu dieser Tagebuchnotiz ist ein ursprünglich auf dem Brief angebrachter Beantwortungsvermerk gestrichen. Daß Birken erst am 23.1.1679 wieder geschrieben hat, geht aus dem Brief Nr. 137, Z. 3f., hervor. Das Gedicht Nr. 136 war Bestandteil dieses Schreibens. Lilien reagiert mit dem Brief Nr. 135 auf ein Schreiben Birkens vom 3.1.1678 (s. Z. 4, Z. 6); s. Tagebuchnotiz zum 3.1.1678 (II.440; PBlO.B.2.1.2, 201(50)r): "1. 2. Briefe an Herrn Profe‹or Hagen mit dem Noris¡en Parnaß, und an Herrn von Lilien, wegen Jllustris Uraniae." Die Adresse des Briefes Nr. 135 lautet: "Dem Ho¡EdelGe‰reng- und Ve‰en | Herrn Sigmund von Birken etc. | Römis¡ Kaiserli¡er Maje‰ät ho¡ansehn-|li¡en Hofpfal”Grafen und | Fürtre[li¡en Historiographo etc. | Meinem Großgön‰ig-ho¡geehrten | Herrn. | Jn | Nürrnberg." Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 214f. (falsche Plazierung.) 4-6 N䡉 innigli¡er ~ behändiget worden] S. o. – 6f. habe aber ~ vernommen] Hans Rudolf von Greiffenberg war am 30.4.1677 nc gestorben. Birken war von Frau von Greiffenberg am 3.5.1677 nc benachrichtigt worden (Brief Nr. 139 im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel: WuK. Bd. 12, S. 298f., 798f.); er hatte diesen Brief am 27.4.1677 erhalten. Im Brief vom 3.1.1678, auf den Lilien reagiert, hatte Birken davon berichtet. – 8-17 wegen der für etli¡en Jahren ~ Originaliter in händen.] Rekapitulation der Vorgänge von der Ermöglichung der Greiffenbergschen Eheschließung auf markgräflichem Territorium bis zur Anerkennung der Gültigkeit dieser Ehe auch in Österreich (s. WuK. Bd. 12, Texte Nr. 6-42 und die zugehörigen Kommentierungen) mit einer bemerkenswerten Neuakzentuierung des problematischen Themas "Dispensation". Anlaß war wohl ein in Birkens Brief enthaltener Bericht über neuerliche Anfechtungen der Greiffenbergschen Ehe samt Bitte um Stellungnahme, die von einem Nachtrag

Briefwechsel Birken – Lilien

600

zum Brief Nr. 145 Frau von Greiffenbergs vom 21.11.1677 nc (WuK. Bd. 12, S. 309, 819), den Birken am 11.12.1677 erhalten hatte, ausgelöst worden war: E# ‰ehet mir au¡ son‰ Eine Anfe¡tung zu wegen der Bayreitis¡en dispensation, von Für‰en und gei‰li¡en we‰wegen J¡ meiner J›# ges¡rieben und Jhn Um raht bitte, die Jhm sol¡e# sagen oder weißen wird. Das erfolgte am 20.12.1677 (II.432; PBlO.B.2.1.2, 195(44)v): "Frau Poppin eingespro¡en." Das Ergebnis der Besprechung des für uns nicht kenntlichen Anfechtungsvorgangs war eine am 21.12.1677 erbrachte Dienstleistung Birkens (ebd.; ebd.): "die Supplique pro Jllustri Urania concipirt." Dieser Entwurf wird von Isis (Susanna Popp) an Frau von Greiffenberg weitergeleitet worden sein. Im Brief Nr. 148 vom 12./22.1.1678 (WuK. Bd. 12, S. 312f., 823-826), den Birken am 18.1.1678 erhalten hat, bedankt Frau von Greiffenberg sich für verschiedene Aktivitäten Birkens zu ihren Gunsten und auch dafür, "daß er herrn von lilien ges¡rieben" (Z. 44f.). – 17 Wüns¡te eine Abs¡ri] von dem ChurFür‰li¡en zur Na¡ri¡t.] Dieses Schreiben war damals ohne Kopie übersandt und verschlossen weitergeleitet worden; s. Briefe Nr. 35, Z. 7-9; Nr. 37, Z. 3f. Den Wunsch Liliens hat Birken am 21.1.1678 an Frau von Greiffenberg weitergeleitet (s. WuK. Bd. 12, S. 312). Frau von Greiffenberg reagierte im Brief Nr. 149, Z. 39-50, im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel (WuK. Bd. 12, S. 314f., 826-829): Herrn von Lilien betre[end bitt J¡ mi¡ S¡ön‰ zu EntFehlen. Und Freüet mi¡ Seine herrli¡e Zeügnu# der waarheit von herzen. mit wakkern Redli¡en Edlen Persohnen i‰ halt gut um gehen. J¡ Ästimir Jhn UnEndli¡! A¡! Warum lä‰ Mi¡ der himmel ni¡t mit lautter sol¡en löbli¡en leüthen umgehen wie Er und Silvano i‰? J¡ sende Jhm hie bey da# Chur Sa¡›s¡e S¡reiben im Original. kann E# ohne Eil nur bey gar gutter gelegenheit wieder s¡ikken. J¡ hab E# (zwar beede) Er‰ ge‰er‰ Ent›eglet, und mit verwunderung gesehen (unter der Rosen ges¡rieben,) daß E# so gar kö‰li¡ ni¡t, sondern daß E# re¡t gutt daß ni¡t vorkommen. wir haben un# viel Andert Eingebildt i‰# ni¡t war? au¡ die Feünde Si¡ mehr gefür¡t Alß zu Für¡ten war. Nun: da ›ht man gotte# weyse vor›¡t, daß Er e# vers¡lo‹ner mehr würken Ma¡en, Alß wann E# Vor kommen wäre. E# seynd Eben der Für‰en Gnaden ni¡t Allemahl so lebha[t Alß Man Si¡# getrö‰et. Aber da# Für‰li¡ Bayreüthis¡e S¡reiben i‰ Wohl Vortre[li¡ und perfect! Allein genug die ganze Sa¡e zuBeweisen, neben des lieben Herrn von lilien Zeügni#, deme J¡ Ewig Obligirt bin, Vor Alle# dem wehrten Silvano […]. Daß das kurfürstliche Schreiben Lilien tatsächlich zugesandt worden ist, belegt Brief Nr. 137, Z. 8-10. – 18f. Daß aber ~ weit ander#.] In Birkens Brief muß von anderen Dispens-Anträgen die Rede gewesen sein, die in Bayreuth abgelehnt worden waren. – 19f. Für da# angenehme ~ die Beylage.] Es ist weder zu erkennen, was Birken am 3.1.1678 mitgeschickt hatte – das waren schwerlich die in der Tagebuchnotiz erwähnten Reden –, noch, was Lilien als "Beylage" gesandt hat.

Text 136, 1679

601

Text 136: PBlO.B.3.2.1 (Dichterey-Sachen), S. 91-93 T1 den ~ Ho¡Edelgebohrnen] zweizeilig rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile + – T1 den] de# – T1 und] u. – T2 ho¡Für‰li¡] ho¡Für‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – T2 Brandenburgis¡en] Brandenb und etc.-Kürzel mit Punkt – T2 Geheimen] Geh und etc.-Kürzel mit Punkt – T2 Raht] davor ein Wotteil gestrichen, ev. kir¡en – T3 GeneralSuperintendenten] GeneralSupert und etc.-Kürzel; mit per-Kürzel – 1 Da# Feuer] kein Wortabstand – 2 an,] vor dem Komma ein Zeichen gestrichen – 3 zur] davor ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 7 ewig] danach ein Zeichen gestrichen – 10 au#] oberhalb von gestrichenem von – 13 hin] danach ein Wortteil gestrichen – 14 in] davor gestrichen kleiden – 14 Metall] davor ein Wort gestrichen; ev. Sonn – 20 wann] wan‾ (ebenso 34 Mann – 51,61 dann) – 22 da# ~ glüht.] rechts auf dem Rand an den gestrichenen ursprünglichen Hauptteil des Verses (ca. vier Wörter) angehängt – 32 Grö‰en] G aus g überschrieben – 37 kont nun] oberhalb von gestrichenem hat so – 37 Jhn] oberhalb der Zeile; davor in der Zeile ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 38 ihm] oberhalb eines gestrichenen Wortes – 38 seyn.] oberhalb des Punktes ein Zeichen gestrichen – 44 Joseph#] danach gestrichen Weißheit – 45 der] r aus n überschrieben – 46 wolt] oberhalb eines gestrichenen Wortes – 46 so, die] oberhalb der Zeile, vor und über einem in der Zeile gestrichenen Wort – 46 Spra¡,] davor gestrichen na¡ – 48 Lieben.] rechts darunter gestrichen M. Jan. – 49 Lilie] durch Streichung aus Lilien – 49 wolt ja] oberhalb von gestrichenem hat – 49 zus¡reiben] durch Streichung und Überschreibung aus zuges¡rieben – 52 vom] davor gestrichen und prangen – 53 Jhr selb‰] links auf dem Rand vorgefügt – 53 selb‰] s aus S überschrieben – 53 ›e i”und] oberhalb von gestrichenem gibt ihme dur¡ Verdien‰ hier – 54 we#] # überschrieben – 57 So müße] danach gestrichen, offenbar in zwei verschiedenen Arbeitsphasen, dann herrn und au¡ diese Magd – 57 dienen na¡ Verlangen,] na¡ Verlangen dienen, (oberhalb des gestrichenen Versteils) – 58 , Herr] oberhalb der Zeile – 58 no¡ ferner] danach gestrichen na¡ Verlangen und ein weiteres Wort; oberhalb der gestrichenen Passage ebenfalls ein Wort gestrichen – 59f. der soll ~ sagt:] Reihenfolge der Verse vertauscht; Rangierung durch hinter senkrechtem Strich am Versende angebrachte Zahlen: 21 (ebenso 70f. ›ht in ~ be‰ ver‰ehen:) – 60 alten] Wortausgang undeutlich; eigentlich alter – 61f. So seyt ~ Pfad.] ohne Begrenzungsmarkierung nachträglich zwischen 59 und 63 eingeschoben; 62 rechts auf dem Rand – 61 seyt (1.Position)] undeutlich; e überschrieben – 61 gnaden] undeutlich – 63 Raht:] Doppelpunkt undeutlich – 64 dem Neid ~ s¡aden.] oberhalb des Endes der letzten von drei gestrichenen Verszeilen und rechts auf dem Rand – 64 dem] undeutlich – 68 trett] oberhalb von gestrichenem nehmt – 68 die] d überschrieben – 69 Man] M überschrieben – 69 nimt] m überschrieben – 70 ›ht] danach gestrichen zu – 72 de#] unsicher; ev. der – U1 Januarii.] Jan. Das Gedicht ist im Arbeitsbuch durch die Kopfrubrik als für die Sammlung S. v. B. Birken-Wälder bestimmt gekennzeichnet. Demgemäß steht es als Text Nr. 419 in WuK. Bd. 2, S. 480-482, 1202-1205. Entstanden bzw. fertiggestellt worden ist es am 23.1.1679. Da das Gedicht mit Birkens Brief vom

Briefwechsel Birken – Lilien

602

23.1.1679 zu Lilien gelangt ist (s. Brief Nr. 137, Z. 3-5), muß Birken es als Manuskript mitgeschickt haben. Ob es gedruckt worden ist, wissen wir nicht. Wann und durch wen Birken von der 1678 erfolgten Ernennung Liliens zum Geheimrat (s. Simon 1930, S. 190, Nr. 1455) erfahren hat, ist für uns nicht zu erkennen. T1f. Wai”dorf] Die Transkription in WuK. Bd. 2, S. 480 ("Warendorf") muß korrigiert werden.– 1-8 Da# Feuer ~ Mei‰er.] Ein von Birken immer wieder variiertes Motiv; vgl. z. B. in der Sammlung S. v. B. Birken-Wälder (WuK. Bd. 2) die Gedichte Nr. 414, v. 1; Nr. 418, v. 1-4; in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1) Gedicht Nr. 237, S. 423-425, 872f. Zu einer in Rom verfaßten Abhandlung des jungen Markgrafen de Statu Urbis ejusdemque variâ fortunâ schreibt Birken im Reisebericht Ho¡Für‰li¡er Brandenburgis¡er VLYSSES, S. 120f.: Diese# S¡reiben s¡riebe Jhn in die Zahl der jenigen gro‹en Gei‰er/ deren Feuer ›e nit feyren lä‹et/ sondern mit nü”li¡en Betra¡tungen ›¡ nehrt/ wann e# nit | äuserli¡/ dur¡ Augen und Ohren/ mit Vor‰ellungen und Anspra¡en unterhalten wird. Ewige von überirdis¡em Feuer entzündete Ampel-Lie¡ter/ tragen ihre Speise und Nahrung in ›¡/ und haben keine# Oel# vonnöten. – 11 zeitli¡] 'beizeiten', 'früh'. – 17-20 Ein Phosphor ~ zu Ruh.] Phosphor ist der Morgen- und Abendstern, der bei Sonnenauf- und Untergang zu sehen ist und sich daher als Bild für den treuen Begleiter eignet. Phoebus ist der Sonnengott, sein Name steht hier für die Sonne. Sternenbildlichkeit diente noch lange nach Birkens Epoche zur Bezeichnung des Verhältnisses von Herrschern und ihnen Zugeordneten; s. Schillers Ballade Der Graf von Hab#burg. – 25-32 Wer gegen ihr ~ zu den Grö‰en.] Verbildlichung der Ämterlaufbahn Caspar von Liliens. – 34 der Franken Föbu#] Der Markgraf Christian Ernst. – 35 den Raphael auf seinen Reisen] Anspielung auf Tob 5-12 und auf Liliens Rolle bei den Ausflügen während der Straßburger Zeit und der Europareise des jungen Markgrafen. – 41f. So löbli¡ ~ Mardo¡ee] Anspielung auf Est 1.1m-r; 8. – 43f. So zeigte Farao ~ Sinnen-S¡nee.] Anspielung auf Gen 41.37-45. – 49f. Der Lilie ~ die Herrli¡keit.] Anspielung auf Mt 6.28f.; Lk 12.27. – 53f. Jhr selb‰ ~ gewohnt.] Vielleicht so zu verstehen, daß Caspar von Lilien durch eigenes Verdienst eine Stellung erlangt habe, die früherem Glanz (s. v. 60) seiner Familie entsprach. – 58 diese Magd] Das der Tugend (v. 56) dienstbare Glück (v. 55). – 63 Seit Jojada, ni¡t Joa# Raht:] Der Priester Jojada (2 Kön 11.4-19; 12.3, 8, 10; 2 Chr 22.11; 23.1-24.17) wird dargestellt als redlicher und tatkräftiger Beschützer und Berater des Joas, den er zum König ausruft. Nach Jojadas Tod geriet König Joas auf Abwege und wurde schließlich von seinen eigenen Leuten umgebracht. Der Vers ist wohl so zu lesen: 'Seid ein Jojada bei einem Fürsten der gottlob kein Joas ist.' – 65f. J‰ Staat#man ~ zu Milan?] Ambrosius von Mailand (ca. 339-397) war 373 von Kaiser Valentinian zum Statthalter Oberitaliens ernannt worden. Als er 374 den Streit der arianischen und athanasischen Parteien über die Bischofswahl zu schlichten suchte, wurde er, obwohl noch ungetauft, selbst zum Bischof gewählt; s. Keller, 2001, S. 41. – 69-71 Man nimt ~ vor‰ehn:] Anspielung

Texte 136 und 137, 1679

603

auf zwei der Amtstellungen Liliens und auf die Tatsache, daß auf sein Bestreben hin das Gymnasium Illustre Christian-Ernestinum in Bayreuth gegründet wurde. – 71 die ~ vor‰ehn] Relativsatz.

Text 137: PBlO.C.203.106 – Doppelblatt 165 x 200; S: 219 (Ar), 111 (Ar); 220 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Geh. R. v. Lilien; Z: –; P: 6.2.1679; R: – ___ 2 großgön‰ig] gg‰ – 2 Herr] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 13; ebenso 3, 16 Herrn – 6 Seine – 12 reputirli¡ern – 3 Meine#] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 16 – 6 Seine] Se. – 6 Ho¡Für‰li¡e] Ho¡Für‰l. – 6 dur¡leu¡t] dur¡l. (ebenso 11) – 6 die Beglükwüns¡ung] kein Wortabstand – 7 genommen] ge- auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile von Ar – 8 zuthun] ev. zu thun – 8 unterla‹en.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 14 möge. – 8 Seiner] Sr. (ebenso 11) – 8 ChurFür‰li¡en] ChurFür‰l. – 8 Dur¡leu¡t] Dur¡l. – 8f. Kaiserli¡e] Kaiserl. – 9 Maje‰ät] Maj. – 10 da#selbe] da#sel-|be (vom vorderen Wortteil ist außer d und der Unterlänge von s alles im Siegelausschnitt verschwunden) – 11 ChurFür‰li¡en] ChurF. – 11 Success] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 14 Denselben – 12 zu weg] ev. zuweg – 13 Frau] Fr. – 18 von Lilien.] darunter manu-propria Schnörkel – 19f. Beyreüth ~ 1679.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, ober- und unterhalb von __ 17 – 19 Februarii] Febr. – 20 anno] ao. – 21 Bitte ~ aufzunehmen.] zweizeilig weit nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 16 und 17 Es gibt keine Tagebuchentsprechung. Ob Birken geantwortet hat, läßt sich nicht feststellen. Lilien reagiert auf Birkens Brief vom 23.1.1679, mit dem das Gedicht Nr. 136 zu ihm gelangt war. Die Adresse des Briefes Nr. 137 lautet: "Dem Ho¡Edel- Ge‰reng- und Ve‰en | Herrn Sigmund von Birken etc. etc. | Kaiserli¡er Maje‰ät hö¡‰ansehn-|li¡en Hof-pfal”-Grafen und Für-|tre[li¡en Historiographo etc. | Meinem sonder# Ho¡geehrten | Herrn | Jn Nürnberg." Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Francò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 212f. 3f. Meine# Ho¡geehrten ~ ersehen.] S. o. – 4f. Sage für die ~ beda¡t seyn.] Reaktion auf das Gedicht Nr. 136, das mit Birkens Brief vom 23.1.1679 zu Lilien gelangt war. – 6f. Ver›¡ere zuglei¡ ~ gefallen laßen.] Am 16.11.1678 war Prinz Georg Wilhelm, der erste Sohn des Bayreuther Markgräflichen Paares, geboren worden. Dazu hatte Birken ein Gratulationsgedicht drucken lassen, das aus fünf Strophen zu je zehn Versen besteht: Uber | die glü¿ha]e | Ho¡-Wuns¡-Beseeligung/ | de# | Dur¡leu¡tig‰en Für‰en und Herrn/ | Herrn | Chri‰ian Ern‰en#/ | Marggrafen# zu Brandenburg/ zu Magdeburg/ in Preus-|sen/ zu Stettin/ Pommern/ der Ca‹uben und Wenden/ au¡ in Sle-|›en zu Cro‹en und Jägerndorf Herzogen#/ Burggrafen# zu Nürnberg/ Für-|‰en# zu Halber‰adt/ Minden und Cammin; Der Röm. Kaiserl. Maje‰. und | de# H. Rei¡# respectivè General-Feldmars¡all Leutenant#/ | General-Wa¡tmei‰er# und Obri‰en# zu Pferd/ | und Dero Ho¡Für‰l. Frauen Gemahlin | Der Dur¡leu¡tig‰en Für‰in und Frauen/ | Frauen Sophia Louysa/ | Marggrän

604

Briefwechsel Birken – Lilien

zu Brandenburg/ zu Magdeburg/ in Preus-|sen/ zu Stettin/ Pommern/ der Ca‹uben und Wenden/ au¡ in Sle-|›en zu Cro‹en und Jägerndorf Herzogin/ Burggrän zu Nürnberg/ | Für‰in zu Halber‰adt Minden und Cammin/ etc. gebohrner Herzogin | zu Würtenberg und Te¿/ etc. | al# Ho¡preißwürdig‰er Stammen-Mutter/ | bey | dem Se¡zehenden Tag Novembris erfolgter | Ho¡geburt/ | De# Dur¡leu¡tig‰en Prinzen#/ | Herrn | Herrn Georg Wilhelm#/ | Erb-Prinzen# und Marggrafen# zu Brandenburg/ etc. | bezeuget | seine Treu-gehorsam‰e unterthänig‰e | Beyfreude | Sigmund von Birken. | BAYREUTH | gedru¿t bey Johann Gebhard. | A. C. MDCLXXVIII. ("SOlt di¡/ du gro‹er Tag/ ni¡t ehren au¡ mein Kiel/"); s. Stauffer, 2007, S. 1004f. Anders als von Stauffer (S. 1005) behauptet, gibt es eine auf den 27.12.1678 datierte Manuskriptversion dieses Gedichtes in Birkens letztem Arbeitsbuch S. v. B. Di¡terey-Sa¡en (PBlO.B.3.2.1), S. 89f. Sie ist in der Kopfrubrik zur Übernahme in die Sammlung S. v. B. Lorbeer-Wälder gekennzeichnet. Das von Stauffer unzutreffend als "Gedichtentwurf zu diesem Anlaß" herabgestufte Gedicht Auf die Ho¡geburt de# Dur¡leu¡tig‰en | Prinzen Herrn Georg Wilhelm# Marggrafen# | zu Brandenburg. ("Endli¡ bi‰ du no¡ gekommen"), neun Strophen zu je acht Versen, steht nicht nur, wie von Stauffer mitgeteilt, in der Sammlung S. v. B. Lorbeer-Wälder (PBlO.B.3.1.3, 165v-166v; künftig WuK. Bd. 3), sondern auch, in Seitenmitte senkrecht durchstrichen, mit der Überschrift Auf die Ho¡geburt de# Dur¡leu¡tigen Prinzen | Herrn Georg Wilhelm# Marggrafen# zu Brandenburg, im Arbeitsbuch, S. 58-60. Dort gibt es noch ein drittes, auf den 19.12.1678 datiertes Gedicht zum Anlaß (S. 87f.): Uber oben p. 58 besungene Prinzen-Geburt, | an die Ho¡für‰li¡e Frau Mutter. ("Al# ihm dort AEacu#-Sohn"); sechs Strophen zu je zehn Versen. Auch die beiden anderen Gedichte sind gedruckt worden; der Bayreuther Drucker Johann Gebhard hat sie unter seinem Namen veröffentlicht: Wuns¡-s¡allender Freuden-Ru[/ | bey de# | Dur¡leu¡tig‰en Für‰en und Herrn# | Herrn | Chri‰ian Ern‰en#/ | Marggrafen# zu Brandenburg [...] | unser# gnädig‰en Für‰en und Herrn# | Er‰gebornen Ho¡Für‰l. | Erbprinzen und Herrlein#/ | Herzerwuns¡ten Ho¡geburt/ | so ges¡ehen in Bayreut/ den 16. Novembr. im | Chri‰-Jahr 1678, in tie[‰er Unterthänigkeit | überrei¡et | von | Johann Gebhard/ | Bu¡dru¿ern daselb‰. (Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg H61/2 RAR. A (201)-171) und Der | Dur¡leu¡tig‰en | Teuts¡en Theti#/ | Frauen | Frauen Sophia Louysa/ | Marggrän zu Brandenburg/ [...] | Ho¡beglü¿ter Hervorgang/ | mit | einem Dur¡leu¡tig‰en | Jungen A¡ille#/ | al# | dem theuren Erb-Prinzen/ | Georg Wilhelm/ | Marggrafen zu Brandenburg/ etc. | So ges¡ahe den 26. Decembris diese# zu End-laufen-|den 1678‰en Jahr#. | unterthänig‰-glü¿wüns¡end | bewillkommet | dur¡ | Johann Gebhard/ | Bu¡dru¿ern zu Bayreuth. (Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg H61/2 RAR. A 54). Diese Drucke sind von Stauffer nicht nachgewiesen. – 7f. Werde, bey Gelegenheit ~ ni¡t unterla‹en.] Es geht um eine Honorierung der abermaligen poetischen Bemühung Birkens für das Haus Brandenburg-Bayreuth. Ob es dazu gekommen ist, läßt sich nicht erkennen. – 8-10 Seiner ChurFür‰li¡en Dur¡leu¡t ~ vermeinet.] S. Brief Nr. 135, Z. 17f., und die zugehörige Kommentierung. – 10-12 Die eingelangte ~ zu weg bringen.] Im Winter 1678/79 war es dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm gelungen, die Schweden aus Vorpommern und Preußen zu vertreiben und bis unter die Tore von Riga zu verfolgen; s. Gebhard. Bd. 2, 1955, S. 230.

Texte 137 und 138, 1679

605

Der Friede von Nymwegen allerdings machte die Hoffnung auf "einen reputirli¡ern Frieden" zumindest für Brandenburg-Preußen zunichte (ebd., S. 231f.). – 21 Bitte beygelegte# ho¡geneigt aufzunehmen.] Wohl ein Geldgeschenk Liliens für das Gedicht Nr. 136. Mangels Kontextes ist Näheres nicht zu ermitteln.

Text 138: PBlO.C.203.107 – Doppelblatt 165 x 195; S: 112 (Ar), 221 (Ar); 222 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Geh. Raht v. Lilien; Z: –; P: 16.10.1679; R: – 1 Ho¡Edel ~ Ve‰er] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 2 Herr – 6, 8 Jhre – 7 Dero – 11 conte‰irete – 11 Sie – 17 Herrn – 3 Für] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 17 Meine# – 6 Ho¡Für‰li¡e] Ho¡Für‰l. (ebenso 8) – 7 Heiligen] Heil (ebenso 12 Heilige) – 8 FreyFreulein] FreyFreul. (ebenso 14) – 8 Haindlin] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 10; ebenso 13, 14 Baronesse – 15 recommendieren – 9 warheit] t fast vollständig im Siegelausschnitt verschwunden – 9 gemeinet] Oberlänge des t im Siegelausschnitt verschwunden – 10 zuthun] ev. zu thun – 13 Frauen] Fr. (ebenso 14) – 14 zulesen] ev. zu lesen – 14 die] d überschrieben – 19 von Lilien] darunter manu-propria-Schnörkel – 20f. Beyreüth ~ 1679.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, ober- und unterhalb von 18 – 20 Octobris] Oct. – 21 __ anno] ao. Lilien reagiert auf eine Sendung Birkens, die ihn Anfang Oktober 1679 erreicht haben dürfte. Ob Birken auf diesen letzten in seinem Archiv erhaltenen Brief Liliens geantwortet hat und ob die Korrespondenz noch weitergeführt worden ist, läßt sich nicht erkennen. Es ist sehr unwahrscheinlich, daß es nach dem Brief Nr. 137 bis zum Oktober 1679 keine Korrespondenzverbindung zwischen Birken und Lilien gegeben hat. Immerhin war am 16.5.1679 Birkens zweite Frau gestorben (s. Tagebuchnotiz II.460; PBlO.B.2.1.2, 210(59)v). Daß Lilien im Brief Nr. 138 nicht, wie sonst, Frau von Birken in die Abschlußformel einbezieht, zeigt, daß er informiert war. Mit Sicherheit wird er kondoliert haben. Die Adresse des Briefes Nr. 138 lautet: "Dem Ho¡Edel- Ge‰reng und Ve‰en, | Herrn Sigmund von Birken, | Römis¡ Kaiserli¡er Maje‰ät ho¡ansehnli¡en | Hof-pfal”-Grafen, und | Fürtre[li¡en Historiographo etc. | Meinem sonder# ho¡geehrten | Herrn | Jn Nürrenberg". Links gegenüber der Zielortangabe hat Lilien im Adressenfeld notiert: "Citò." Transkription bei Kröll, 1976, S. 213f. 3 Für da# ~ s¡uldig dankbar:] Welches "Bu¡" Birken mitgeschickt hat, ist nicht zu erkennen. Da es wohl ein eigenes war, kommen drei im Herbst 1679 erschienene Werke in Betracht: das Drama Margeni# | oder | Da# vergnügte bekriegte und wiederbefriedigte | Teuts¡land. | Sigmund# von Birken. | Nürnberg in Verlegung Georg S¡euerer# Kun‰händler#. Ao. 1679. (s. Stauffer, 2007, S. 1015f.), Birkens Poetik: Teuts¡e | Rede-bind und Di¡t-|Kun‰/ | oder | Ku”e Anweisung zur | Teuts¡en Poesy/ | mit Gei‰li¡en Exempeln: | verfa‹et | dur¡ | Ein Mitglied der hö¡‰löbli¡en Fru¡t-|bringenden Gesells¡a] | Den Erwa¡senen. | Samt dem S¡auspiel Psy¡e | und | Einem Hirten-Gedi¡te. | Nürnberg/ | Verlegt dur¡ Chri‰of Riegel. | Gedru¿t bey

606

Briefwechsel Birken – Lilien

Chri‰of Gerhard. | A. C. M DC LXXIX. (Nachdruck Hildesheim / New York 1973; s. Stauffer, 2007, S. 1029-1039), und der zweite Teil der Eklogen-Sammlung PEGNESJS (s. zu Brief Nr. 132, Z. 6f.). – 36 wüns¡e zu den ~ mitgetheilet würde.] Birken wird im Begleitschreiben von seiner Arbeit an dem großen Andachtswerk Heiliger Sonntag#-Handel und Kir¡-Wandel (s. zu Brief Nr. 132, Z. 6f.) berichtet haben. – 7 jüng‰-abgewi¡enen Sontag] Am 12.10., dem 17. Sonntag nach Trinitatis. – 8 dabey au¡ da# FreyFreulein Haindlin gewesen] Ein Mitglied einer Familie österreichischer Glaubensexulanten und Freundin Frau von Greiffenbergs, wahrscheinlich Regina Polyxena Händel von Gabelsburg (1650-1721); s. Schnabel, 1992, S. 121, 563. Von ihr muß in einem der letzten Briefe Birkens an Lilien die Rede gewesen sein, vielleicht in dem vom 3.1.1678, in welchem Birken die neuerlichen Besorgnisse vorgetragen hatte. Sie oder eine Verwandte kannte Birken persönlich, wie aus einer Tagebuchnotiz zum 21.4.1673 hervorgeht (II.200; PBlO.B.2.1.8, 104(11)v): "Bey Jllustri Urania eingespro¡en. Mittagmahl daselb‰, neben Herrn von Laßberg, Uxore ejus, Fräulein Regalin und Haindlin, Frau Poppin, Herrn Müldörfer." Zu Georg Sigmund von Laßberg s. zu Brief Nr. 50, Z. 12-16. Andreas Mühldörfer (1636-1714; zu ihm s. Will. Bd. 2 (1756), S. 702-705; Simon, 1965, S. 155, Nr. 927) war damals Diaconus bei St. Sebald oder schon Prediger an St. Egidien. Im Brief Nr. 172 des Birken-Greiffenberg-Briefwechsels (WuK. Bd. 12, S. 344, 871-874) vom Herbst 1679 klagt Frau von Greiffenberg: "Fa‰ Alle die mit Mir krank waren, seyn ge‰orben, (wie au¡ ge‰er die liebe Freulein händlin,) und J¡ Muß leben, der Am wenig‰en Am leben, und Niemand ni¡t# an Mir, gelegen i‰!" Die Verstorbene dürfte eine Verwandte von Regina Polyxena Händel gewesen sein. Regina Polyxena Händel jedenfalls war zur Zeit des Briefes Nr. 138 wohl Hofdame in Bayreuth. 1683 heiratete sie dort Johann Casimir vom Stein (s. Schnabel, 1992, S. 563). Später muß sie noch einmal geheiratet haben, denn in ihrem Testament hat Frau von Greiffenberg "der WohlEdelgebohrnen Frauen, Frauen Regina Polyxena, Frauen von Alten‰ein etc. Ein gebohrn Baron Händlin, meiner Lieb‰en Frauen Gevatterin und Jnnig‰en Freundin", ein Legat ausgesetzt; s. Cerny, 1998, S. 126. – 8-10 Hö¡‰ernannt ~ vors¡ub zuthun.] Zu Liliens früherer Besorgnis, der Markgraf könnte in Berlin zum Übertritt zum reformierten Bekenntnis verleitet werden, s. Brief Nr. 79, Z. 5-10. – 10-14 Ge‰ern Abend# ~ zulesen.] Von den für uns unkenntlichen Glaubensanfechtungen, mit denen Regina Polyxena Händel zu tun gehabt hatte, muß in einem der Briefe Birkens die Rede gewesen sein. Ganz abwegig ist Krölls (1976, S. 213, Anm. 408) Vermutung, "daß die Haindlin reformierten Glaubens war, nach ihrem Einzug in Bayreuth sich aber der evangelisch-lutherischen Religion zuwandte". – 14f. der Frauen Baronesse ~ zu recommendieren.] Birken muß mitgeteilt haben, daß Frau von Greiffenberg sich seit dem 24.5.1679 in Nürnberg aufhielt (s. zu Brief Nr. 165 im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel (WuK. Bd. 12, S. 863)).

Rekonstruktion des Birken-Lilien-Briefwechsels auf der Grundlage der in Birkens Archiv erhaltenen Originale, der Tagebuchnotizen und der Bezugnahmen in den Briefen Bei vorhandenen Briefen oder durch Briefbeilagen und Protokollnotizen repräsentierten Teilen der Korrespondenz wird jeweils nur die Nummer aufgeführt, die der Text in unserer Edition erhalten hat, bei erschlossenen wird die Quelle genannt: Beantwortungsvermerk auf einen erhaltenen Brief (A), Tagebuchnotiz (T), direkte oder indirekte Bezugnahme in einem erhaltenen Brief (B). Bei gelegentlichen Differenzen zwischen Beantwortungsvermerken auf den Briefen und Tagebuchnotizen wird hier die Eintragung auf dem Brief bevorzugt; für Erklärungen wird auf die Kommentare verwiesen. Ausstellung B

~ 1.6.1662

L

10.6.1662

Empfang

Beantwortung B

12.6.1662

3.7.1662

Nr. 1

18.4.1663

23.4.1663

Nr. 3

B

3.7.1662

L

9.4.1663

A

B

23.4.1663

Nr. 4

B

~ 20.10.1663

Nr. 6

L

27.10.1663

B

5.11.1663

L

16.11.1663

B

19.3.1664

L

22.3.1664

29.10.1663

5.11.1663

Nr. 7 Nr. 8

19.11.1663

Nr. 9 T, B

25.3.1664

31.3.1664

Nr. 10

B

31.3.1664

A, T, B

B

14.4.1664

T

L

19.4.1664

B

28.4.1664

L

3.5.1664

B

18.5.1664

L

24.5.1664

21.4.1664

28.4.1664

Nr. 11 Nr. 12

5.5.1664

Nr. 13 T, B

25.5.1664

26.5.1664

Nr. 14

608

B

26.5.1664

L

31.5.1664

B

2.6.1664

L

A, T 2.6.1664

2.6.1664

Nr. 15, Nr. 15a A, T

9.6.1664

T

B

16.6.1664

B

4.8.1664

L

9.8.1664

B

20.8.1664

A

B

29.9.1664

T, B

L

1.10.1664

B

6.10.1664

L

T T, B 11.8.1664

3.10.1664

20.8.1664

16.10.1664

Nr. 17

Nr. 18 A, T

13.10.1664

T

B

27.10.1664

L

1.11.1664

B

24.11.1664

B

9.3.1665

L

10.4.1665

B

1.6.1665

B

5.8.1665

L

7.8.1665

10.8.1665

10.8.1665

Nr. 23

L

8.8.1665

10.8.1665

10.8.1665

Nr. 24

B

10.8.1665

L

15.8.1665

17.8.1665

25.8.1665

Nr. 26

L

22.8.1665

25.8.1665

25.8.1665

Nr. 27

B

25.8.1665

L

29.8.1665

L B

Nr. 16 3.11.1664

24.11.1664

Nr. 19 A, T Nr. 20

13.4.1665

1.6.1665

Nr. 21 A, T Nr. 22

Nr. 25

A, B 31.8.1665

9.9.1665

Nr. 28

7.9.1665

T

9.9.1665

A, T, B

B

21.9.1665

L

10.10.1665

T, B

B

12.10.1665

L

16.10.1665

18.10.1665

26.10.1665

Nr. 30

L

24.10.1665

26.10.1665

27.10.1665

Nr. 31

L

24.10.1665

26.10.1665

26.10.1665

Nr. 32, Nr. 32a, Nr. 32b

B

26.10.1665

12.10.1665

12.10.1665

Nr. 29 A, T

Nr. 33

Rekonstruktion des Birken-Lilien-Briefwechsels

609

L

11.11.1665

16.11.1665

Nr. 34

L

21.11.1665

23.11.1665

Nr. 35

B

23.11.1665

L

28.11.1665

B

1.12.1665

L

5.12.1665

B

11.1.1666

L

16.1.1666

B

6.2.1666

L

20.2.1666

B

29.3.1666

L

24.4.1666

B

3.5.1666

L

8.5.1666

B

19.7.1666

L

7.8.1666

B

16.8.1666

L

9.10.1666

B

18.11.1666

Nr. 36 30.11.1665

1.12.1665

Nr. 37 Nr. 38

7.12.1665

11.1.1666

Nr. 39 A, T, B

18.1.1666

2.2.1666

Nr. 40 Nr. 41

22.2.1666

24.3.1666

Nr. 42

26.4.1666

3.5.1666

Nr. 43

A, T Nr. 44 10.5.1666

Nr. 45 T, B

9.8.1666

16.8.1666

Nr. 46 A, T

11.10.1666

18.10.1666

Nr. 47 Nr. 48

L

5.2.1667

B

20.2.1667

7.2.1667

20.2.1667

Nr. 49

B

4.3.1667

L

20.8.1667

B

28.2.1667

L

3.9.1667

B

5.9.1667

A, T

B

10.10.1667

T, B

B

17.10.1667

T, B

L

22.10.1667

24.10.1667

31.10.1667

Nr. 52

L

29.10.1667

31.10.1667

31.10.1667

Nr. 53

B

31.10.1667

A, T

B

7.11.1667

T, B

L

12.11.1667

14.11.1667

28.11.1667

Nr. 54

L

26.11.1667

28.11.1667

28.11.1667

Nr. 55

B

28.11.1667

A, T T 22.8.1667

28.8.1667

Nr. 50

5.9.1667

5.9.1667

Nr. 51

A, T, B

A, T

610

L

12.12.1667

B

12.12.1667

L

16.12.1667

B

19.12.1667

B

2.1.1668

L

21.1.1668

B

23.1.1668

L

T T

18.12.1667

Nr. 56 T Nr. 57

23.1.1668

24.1.1668

Nr. 58 Nr. 59

30.1.1668

L

4.2.1668

B

5.2.1668

L

7.4.1668

5.2.1668

T 5.2.1668

Nr. 60 A, T

9.4.1668

9.4.1668

Nr. 61

16.4.1668

16.4.1668

Nr. 62

B

9.4.1668

L

14.4.1668

A, T, B

B

16.4.1668

A, T

B

7.5.1668

T, B

L

19.5.1668

B

21.5.1668

L

25.5.1668

28.5.1668

Nr. 64

L

2.6.1668

4.6.1668

Nr. 65

B

11.6.1668

L

16.6.1668

18.6.1668

Nr. 66

B

25.6.1668

L

30.6.1668

2.7.1668

L

21.7.1668

23.7.1668

B

23.7.1668

L

4.8.1668

6.8.1668

L

18.8.1668

20.8.1668

B

20.8.1668

21.5.1668

21.5.1668

Nr. 63 A, T, B

T, B T, B Nr. 67 23.7.1668

Nr. 68 A, T Nr. 69

20.8.1668

Nr. 70 A, T, B

L

25.8.1668

B

27.8.1668

27.8.1668

L

1.9.1668

3.9.1668

L

8.9.1668

10.9.1668

B

10.9.1668

L

15.9.1668

B

17.9.1668

27.8.1668

Nr. 71 A, T, B Nr. 72

10.9.1668

Nr. 73 A, T, B

17.9.1668

17.9.1668

Nr. 74 A, T, B

Rekonstruktion des Birken-Lilien-Briefwechsels

L

22.9.1668

B

26.9.1668

B

1.10.1668

L

6.10.1668

B

8.10.1668

L

13.10.1668

B

15.10.1668

L

20.10.1668

B

22.10.1668

L

10.11.1668

B

11.11.1668

L

24.11.1668

B

26.11.1668

L

8.12.1668

B

18.12.1668

L

27.12.1668

B

7.1.1669

L

26.1.1669

B

18.2.1669

L

23.2.1669

B

25.3.1669

L

30.3.1669

B

13.5.1669

L

18.5.1669

B

3.6.1669

L

7.9.1669

B

23.9.1669

L

28.9.1669

24.9.1668

611

Nr. 75 T T, B

8.10.1668

8.10.1668

Nr. 76 A, T, B

15.10.1668

15.10.1668

Nr. 77 Nr. 78

22.10.1668

22.10.1668

Nr. 79 Nr. 80

11.11.1668

11.11.1668

Nr. 81

26.11.1668

26.11.1668

Nr. 83

Nr. 82 Nr. 84 10.12.1668

18.12.1668

Nr. 85 A, T, B

30.12.1668

7.1.1669

Nr. 86 A, T, B

28.1.1669

18.2.1669

Nr. 87 A, T, B

25.2.1669

25.3.1669

Nr. 88 A, T, B

1.4.1669

13.5.1669

Nr. 89 A, T, B

21.5.1669

3.6.1669

Nr. 90 Nr. 91

9.9.1669

23.9.1669

Nr. 92 Nr. 93

30.9.1669

7.10.1669

Nr. 94

28.10.1669

4.11.1669

Nr. 96

B

7.10.1669

L

26.10.1669

Nr. 95

B

4.11.1669

L

16.11.1669

18.11.1669

L

17.11.1669

18.11.1669

L

24.11.1669

27.11.1669

B

2.12.1669

Nr. 97 2.12.1669

Nr. 98 Nr. 99

2.12.1669

Nr. 100 A, T, B

612

L

7.12.1669

B

13.1.1670

9.12.1669

13.1.1670

Nr. 101 A, B

L

25.1.1670

B

14.7.1670

27.1.1670

Nr. 102

L

26.7.1670

B

11.8.1670

A

B

12.1.1671

T

L

17.1.1671

B

26.4.1672

L

30.4.1672

B

3.5.1672

B 28.7.1670

11.8.1670

19.1.1671

Nr. 103

Nr. 104 T, B

2.5.1672

3.5.1672

Nr. 105 A, T, B

L

6.5.1672

B

17.5.1672

9.5.1672

B

25.5.1672

B

2.8.1672

L

20.8.1672

22.8.1672

B

13.9.1672

15.9.1672

L

24.9.1672

26.9.1672

B

25.10.1672

15.5.1672

Nr. 106 A, T Nr. 107 T

13.9.1672

Nr. 108 A, T, B

25.10.1672

Nr. 109 A, T

L

17.12.1672

B

31.12.1672

L

11.2.1673

B

21.2.1673

L

4.3.1673

6.3.1673

23.5.1673

Nr. 113

L

24.4.1673

1.5.1673

23.5.1673

Nr. 114

B

23.5.1673

A, T

B

12.1.1675

T, B

L

20.12.1672

31.12.1672

Nr. 110 A, T

13.2.1673

21.2.1673

Nr. 111, Nr. 112 A, T, B

22.1.1675

28.1.1675

Nr. 115

L

29.1.1675

T

B

29.1.1675

A, T, B

B

5.2.1675

L

16.2.1675

B

10.6.1675

L

6.7.1675

B

19.8.1675

T, B 17.2.1675

10.6.1675

Nr. 116 A, T, B

8.7.1675

Nr. 117 T, B

Rekonstruktion des Birken-Lilien-Briefwechsels

L

21.9.1675

B

30.9.1675

L

12.10.1675

B

4.11.1675

L

16.11.1675

B

18.11.1675

A

B

29.12.1675

T, B

L

4.1.1676

B

20.1.1676

L

24.9.1675

30.9.1675

613

Nr. 118 A, T

14.10.1675

4.11.1675

Nr. 119 A, T, B

18.11.1675

7.1.1676

18.11.1675

20.1.1676

Nr. 120

Nr. 121 A

3.2.1676

T

B

17.2.1676

20.2.1676

L

7.3.1676

9.3.1676

B

16.3.1676

L

28.3.1676

30.3.1676

Nr. 123

L

4.4.1676

5.4.1676

Nr. 124

B

13.4.1676

L

18.4.1676

B

20.4.1676

L

25.4.1676

27.4.1676

L

6.6.1676

8.6.1676

B

8.6.1676

B

~ 20.9.1676

L

26.9.1676

28.9.1676

L

14.11.1676

16.11.1676

B

16.11.1676

A, T

B

11.1.1677

T, B

L

16.1.1677

B

19.1.1677

L

23.1.1677

B

1.2.1677

B

15.2.1677

T

B

22.2.1677

T, B

L

27.2.1677

B

1.3.1677

L

B 16.3.1676

Nr. 122 A, T

B 20.4.1676

20.4.1676

Nr. 125 A, T, B Nr. 126

8.6.1676

Nr. 127 A, T B

19.1.1677

Nr. 128 16.11.1676

19.1.1677

Nr. 129

Nr. 130 A, T, B

26.1.1677

1.2.1677

Nr. 131 A, T

1.3.1677

1.3.1677

Nr. 132 A, T

23.3.1677

T

614

B

28.3.1677

T, B

L

23.4.1677

26.4.1677

L

11.9.1677

13.9.1677

B

~ 1.11.1677

A, T

B

3.1.1678

T, B

L

8.1.1678

B

23.1.1679

L

4.2.1679

B

~ 10.1679

L

14.10.1679

10.1.1678

Nr. 133 1.11.1677

Nr. 134

Nr. 135 Nr. 136

6.2.1679

Nr. 137 B

16.10.1679

Nr. 138

238 Briefe sind dokumentiert, 121 von Birken, 117 von Lilien. Von Birkens Briefen sind 24 durch Protokollnotizen oder Beilagen repräsentiert, von denjenigen Liliens sind 8 in Birkens Archiv nicht vorhanden. Partienweise dürfte die Dokumentation den Daten nach lückenlos sein. Unsicherheiten bestehen hinsichtlich des Anfangs und des Endes sowie für die beiden Jahre, für welche keine Tagebücher Birkens vorhanden sind, 1670 und 1674.

Verzeichnis derjenigen Manuskripte und Drucke, die vollständig oder zu großen Teilen in den Kommentaren mitgeteilt werden Es werden nur solche Texte aufgeführt, die nicht in einem anderen Band der Birken-Ausgabe ediert worden sind. Die Kommentare werden in der Reihenfolge aufgeführt, in der sie im Band stehen. Vorgesetzte Buchstaben (D, W, L) ordnen sie den drei Teilen zu. Sofern aus der Art der Aufführung der Texte nicht sicher zu entnehmen ist, ob sie vollständig oder teilweise mitgeteilt sind, stehen am Ende jeder Erwähnung die Buchstaben v (vollständig) oder t (teilweise). D5

Gedichtbrief Jacob Christoph Kirchmairs an Birken von März 1669: PBlO.C.171.3. Von Birken verfaßtes Coronats-Diplom vom 23.4.1669 für Jacob Christoph Kirchmair: PBlO. C.24.22.1.

D7

Brief Michael Endters an Birken vom 4.1.1659: PBlO.C.70.2 (t).

D8

Brief Michael Endters an Birken vom 27.1.1659: PBlO.C.70.3 (t).

D9

Undatierter Brief Michael Endters an Birken, den dieser am 9.3.1659 empfangen hat: PBlO. C.70.4 (t).

D24

Brief Herzog Anton Ulrichs an Johann Michael Dilherr vom 12.10.1663 (Biblioteka Jagiellońska Krakoẃ).

W7

Protokollnotiz zu einem Brief Birkens an Christian Betulius vom 10.1.1656: PBlO.B.5.0.3, 68r/v; mehrere Auszüge (t). Protokollnotiz zu einem Brief Birkens an Joachim Pipenburg vom 16.1.1656: PBlO.B.5.0.3, 69v / 70r(t).

W24

Ambrosius Lobwasser: Psalm 42, Str. 1.

L6

Brief Hans Rudolf von Greiffenbergs an Birken von September 1663: PBlO.C.115.8 (t). Protokollnotiz zu einem Brief Birkens an Hans Rudolf von Greiffenberg vom 19.8.1663: PBlO.B.5.0.41, 54r (v).

L10

Brief Christoph von Pühels an Birken vom 10.5.1664: PBlO.C.267.1.

L16

Von Birken verfaßter Brief Hans Rudolf von Greiffenbergs an Johann Hieronymus Oelhafen von Schoellenbach von Oktober 1664: PBlO.C.115.6. Ar/v (v).

616

L17

Gedruckte Einladung zu den Antrittsvorlesungen der ersten Professoren des Bayreuther Gymnasiums am 27.7.1664: PBlO.C.203.108.

L18

Brief Germanus Luitkes an Birken vom 26.9.1671: PBlO.C.214.2.

L38

Protokollnotiz zu einem Brief Birkens an Hans Rudolf von Greiffenberg vom 2.12.1665: PBlO.B.5.0.41, 34r (v).

L48

Brief Birkens an Johann Christoph von Pühel vom 25.1.1667: PBlO.B.5.0.41, 92r/v (v).

L50

Für‰li¡e# Chri‰entum: PBlO.B.2.5.3. Verzeichnis der Kapitelfolge (t). Chri‰Für‰li¡er Sonnen-Krei#: PBlO.B.2.3.7. Projektbeschreibung (t).

L62

Gedrucktes Portrait-Epigramm (Markgraf Christian Ernst) zum VLYSSES (1668).

L69

Gedrucktes Portrait-Epigramm (Markgraf Christian Ernst) 1665.

L74

Brief Gottfried Händels an Birken vom 18.8.1668: PBlO.C.120.2. Protokollnotiz zur Antwort Birkens an Gottfried Händel vom 16.10.1668: PBlO.B.5.0.41, 115r (v).

L76

Brief Georg Strengs an Birken vom 23.3.1669: PBlO.C.346.1.

L78

Glaubensbekenntnis der Kurfürstin Dorothea von Brandenburg: PBlO.C.30.1 Brief Georg Christoph Stöers an Birken vom 20.10.1667: PBlO.C.344.3 (t).

L84

Brief Georg Christoph Stöers an Birken vom 20.10.1667: PBlO.C.344.3 (t). Brief Georg Christoph Stöers an Birken vom 27.9.1668: PBlO.C.344.5 (t). Brief Georg Christoph Stöers an Birken vom 9.11.1668: PBlO.C. 344.6 (t). Brief Georg Christoph Stöers an Birken vom 13.12.1668: PBlO.C.344.7; 2 Auszüge (t).

L95

Protokollnotiz zu einem Brief Birkens an Heinrich Arnold Stockfleth vom 4.3.1668: PBlO.B.5.0.41, 102r/v (v).

L98

Abschrift einer Urkunde über die Erweiterung von Liliens Adelstitel durch den Markgrafen Christian Ernst: PBlO.C.39.2.

L99

Brief Heinrich Arnold Stockfleths an Birken vom 3.10.1669: PBlO.C.341.4.

L105 Brief Athanasius Kirchers an Veit Erbermann vom 7.2.1672, 2 Auszüge (t). Veit Erbermann: TROPHAEA ROMANA (1672) (t). L111 Protokollnotiz zu einem Brief Birkens an Heinrich Arnold Stockfleth vom 26.9.1671: PBlO.B.5.0.41, 187r/v (t). Brief Heinrich Arnold Stockfleths an Birken vom 4.10.1671: PBlO.24.32. Protokollnotiz zu einem Brief Birkens an Heinrich Arnold Stockfleth vom 27.11.1671: PBlO.B.5.0.41, 191v-192r (t). Protokollnotiz zu einem Brief Birkens an Heinrich Arnold Stockfleth vom 15.2.1672: PBlO.B.5.0.41, 197v-200r (t).

Verzeichnis der in den Kommentaren mitgeteilten Manuskripte und Drucke

617

Protokollnotiz zu einem Brief Birkens an Maria Catharina Stockfleth vom 15.2.1672: PBlO.B.5.0.41, 200r-201v (t). Brief Johann Gebhards an Birken vom 8.4.1673: PBlO.C.96.3. L116 Brief Christian Messerschmieds an Birken vom 30.9.1674: PBlO.C.220.2 (t). Von Birken verfaßtes Coronatsdiplom vom 6.6.1674 für Christian Messerschmied: PBlO.C. 24.27.1. Protokollnotiz zu einem Brief Birkens an Laurenz Frobenius 1667: PBlO.B.5.0.41, 91v (t). L132 Gedruckte Variante des Epigramms Nr. 5.

LITERATUR 1. Literarische Texte und andere Quellenwerke 1.1. Sigmund von Birken Die Fried-erfreuete TEUTONIE. Eine Geschichtschrift von dem Teutschen Friedensvergleich/ was bey Abhandlung dessen/ in des H. Röm. Reichs Stadt Nürnberg/ nachdem selbiger von Osnabrügg dahin gereiset/ denkwürdiges vorgelauffen; mit allerhand Staats- und Lebenslehren/ Dichtereyen auch darein gehörigen Kupffern gezieret/ in vier Bücher abgetheilet/ ausgefertiget von SIGISMUNDO BETULIO, J. Cult. Caes. P. Nürnberg. Jn Verlegung Jeremiä Dümlers im 1652. Christjahr. [Sigmund von Birken]: Geistlicher Weihrauchkörner Oder Andachtslieder I. Dutzet; Samt einer Zugabe XII Dutzet Kurzer Tagseufzer. Nürnberg/ bey Jeremia Dümlern/ im 1652. Heiljahr. Schäfer Floridans/ Poetischer Liebes-Blumen I. Sträußlein/ gepflücket und gebunden an der Pegnitz. 1653. Nürnberg/ Bey Jacob Pillenhofer zufinden. [Sigmund von Birken]: Der Churfürsten-Raht/ Von Erwählung eines Römischen Keysers. Aus dem Latein ins Teutsche übersetzt. Jm Jahr/ 1657. Ostländischer Lorbeerhäyn/ Ein Ehrengedicht/ Von Dem höchstlöbl. Erzhaus Oesterreich: Einen Fürsten-Spiegel/ in XII. Sinnbildern/ und eben sovielen Keyser- und Tugend-Bildnissen/ Neben Dem Oesterreichischen Stamm- und Zeit-Register/ Kürzlich vorstellend: Samt Einem Anhang von Ehrengedichten/ an Fürsten/ Grafen und Herren. Durch SIGISMUNDUM à Birken/ dict. Betulium, C. Com. Pal. N. Nürnberg/ Bey Michael Endter: Jm Jahr des Heils MDCLVII. [Sigmund von Birken]: Die Truckene Trunkenheit. Eine/ aus JACOBI BALDE P. Soc. J. Lateinischem gedeutschte Satyra oder Straff-Rede wider den Mißbrauch des Tabaks. Samt einem Discurs Von dem Nahmen/ Ankunfft/ Natur/ Krafft und Würkung dieses Krauts. NÜRNBERG/ Gedrükt und verlegt durch Michael Endter/ 1658. [Sigmund von Birken]: JOH. AMOS COMENII, ORBIS SENSUALIUM PICTUS Hoc est, Omnium fundamentalium in Mundo Rerum & in Vitâ Actionum Pictura et Nomenclatura. Die sichtbare Welt/ Das ist/ Aller vornemsten Welt-Dinge und Lebens-Verrichtungen Vorbildung und Benahmung. NORIBERGAE, Typis & Sumptibus MICHAELIS ENDTERI, Anno Salutis MDCLVIII. Zu Lebzeiten

620

Birkens erschienen 1659 eine unveränderte zweite, 1660 eine erweiterte dritte, 1662, 1664, 1666, 1667, 1668, 1669, 1674, 1677 und 1679 weitere Ausgaben. [Sigmund von Birken]: BALLET der Natur/ welche Mit ihren Vier Elementen/ frölich und Glückwünschend sich vernehmen lässt/ bey hochansehnlichster Heimführung und höchstgewünschter Ankunfft in die Hochfürstliche Brandenburgische Residenz Bayreuth Der Durchleuchtigsten Fürstin und Frauen Frauen Erdmuht-Sophien/ Geborner Princessinn zu Sachsen/ Jülich/ Cleve und Berg/ etc. Vermählter Marggräfinn zu Brandenburg/ zu Magdeburg/ in Preussen/ zu Stettin/ Pommern/ der Cassuben und Wenden/ auch in Schlesien zu Crossen und Jägerndorf Herzoginn/ Burggräfinn zu Nürnberg/ Fürstinn zu Halberstadt/ Minden und Camin/ etc. als glücklichst-angehender HöchstgeEhrtester Hoch-Fürstlicher LandesMutter: Anno 1662. den 30. Wintermonats/ auf dem Fürstl. Hofsaal daselbst in einem Tanze vorgestellet. Gedruckt in Bayreuth/ bey Johann Gebhardt. [Sigmund von Birken]: Singspiel/ betitelt SOPHJA: zu Des Durchleuchtigsten Fürsten und Herrn/ Herrn Christian-Ernstens Markgravens zu Brandenburg/ zu Magdeburg/ in Preußen/ zu Stettin/ Pommern/ der Cassuben und Wenden/ auch in Schlesien zu Crossen und Jägerndorf Hertzogens/ Burkgravens zu Nürnberg/ Fürstens zu Halberstadt/ Minden und Camin; mit Der Durchleuchtigsten ChurPrincessinn/ Freulein Sophien-Erdmuht/ Herzoginn zu Sachßen/ Gülich/ Cleve und Berg/ Landgrävinn in Thüringen/ Markgrävinn zu Meißen/ auch Ober- und Nider-Laußitz/ Grävinn zu der Mark und Ravensberg/ Freulein zu Ravenstein/ Hochfürstlichem Beylager/ unterthänigst übergeben. Gedruckt/ durch Johann Gebhard/ Anno MDCLXII. [Sigmund von Birken]: Verdienter Ehren-Ruff und Dienstlicher Glücks-Zuruff/ als von Jhr. Fürstl. Durchl. Unserm Gnädigsten Landes-Fürsten/ dem Hoch-Ehrwürdigen/ Gros-Achtbarn und Hochgelehrten Herrn Casparo Lilio/ der Heiligen Schrifft DOCTORI, nach glücklich-abgelegter Reisebedienung die GENERAL-SUPERINTENDENZ über Dero Fürstenthumbs und Lande Kirchen und Schulen/ neben der Hof-Praedicatur, Gnädigst anbefohlen worden: aus schuldigster Ehr-Pflicht angestimmet von Johann Gebhardt/ Buchdruckern in BAYREUTH/ Anno M DC LXII. [Sigmund von Birken]: Die Lilie am Bühl. Ehren-Scherz und Herzen-Wunsch/ Als Der HochEhrwürdige/ Fürtreffliche und Hochgelehrte Herr CASPARUS LILIUS SS. THEOLOGIAE DOCTOR, HochFürstl. Brandenb. Raht/ GENERAL-SUPERINTENDENS, auch HofPrediger/ und des Fürstl. Consistorii Assessor Primarius, mit Der WohlEdlen/ HochvielEhrntugendreichen J. Eva Catharina/ Des WohlEdlen/ Gestrengen und Hochgelehrten H. Johann Christoffs von Pühel/ auf Dölau/ vornehmen JCti, HochFürstl. Brandenb. Geheimen und HofRahts/ auch des Fürstl. Consistorii Praesidentens Eheleiblichen J. Tochter/ Jn Bayreuth Montags den 27. April. Anno 1663. sein Hochzeitliches Ehren-Fest hielte/ Zu Dienstschuldigster Beehrung überreichet von Johann Gebhardt/ Buckdruckern daselbst.

Literaturverzeichnis

621

[Sigmund von Birken]: Glück- und Ehren- Zuruff Zu Des HochEhrwürdigen/ Fürtrefflich und Hochgelehrten Herrn CASPARIS LILII, der Hochheil. GottesSchrifften DOCTORIS, HochFürstl. Brandenburg. Rahts/ General-Superintendentens/ auch HofPredigers/ und des Fürstl. Consistorii Assessoris Primarii, mit Der WohlEdlen/ HochvielEhrntugendreichen J. Even Catharinen/ Des WohlEdlen/ Gestrengen und Hochgelehrten H. Johann Christofs von Pühel/ auf Dölau/ vornehmen JCti, Com. Pal. Caes. HochFürstl. Brandenb. Geheimen und Hof-Rahts/ auch deß Fürstl. Consistorii Praesidentens/ Eheleibl. J. Tochter/ Jn Bayreuth Montags den 27. April. Anno 1663. angestelltem Hochzeitlichem Ehren-Fest/ angestimmet. Der Donau-Strand mit Allen seinen Ein- und Zuflüssen/ angelegenen Königreichen/ Provinzen/ Herrschaften und Städten/ auch dererselben Alten und Neuen Nahmen/ vom Ursprung bis zum Ausflusse: in Dreyfacher LandMappe vorgestellet auch samt kurtzer Verfassung einer Hungar- u. Türkischen Chronik und Heutigen Türken-Kriegs, beschrieben durch Sigmund von Birken C. Com. Pal. Nebenst XXXIII. Figuren der vornehmsten Hungarischen Städte und Vestungen in Kupfer hervorgegeben von Jacob Sandrart/ Kupferstecher und Kunsthändler in Nürnberg. Anno Christi MDCLXIV. [Sigmund von Birken]: MAUSOLEUM POTENTISSIMORUM ac GLORIOSISSIMORUM REGNI APOSTOLICI REGUM & PRIMORUM MILITANTIS UNGARIAE DUCUM Vindicatis è mortuali pulvere RELIQIIS ad gratam apud posteros memoriam, à PIO ET IVSTO PATRIAE DOLORE ERECTVM Cum versione Operis Germanicâ NORIMBERGAE Apud Michaëlem & Joannem Fridericum Endteros. [1664] [Sigmund von Birken]: Unterthänigster Glück-Zuruff An Den Durchleuchtigsten Fürsten und Herrn/ Herrn Christian Ernsten Markgraven zu Brandenburg/ in Preussen/ zu Magdeburg/ Stettin/ Pommern/ der Cassuben und Wenden/ auch in Schlesien/ zu Crossen und Jägerndorf Herzogen/ Burggraven zu Nürnberg/ Fürsten zu Halberstadt/ Minden und Camin/ als Jhre HochFürstliche Durchleuchtigkeit von denen Hochlöbl. Fränkischen Kreiß-Ständen zum Kreiß-Obristen einhällig erwählet worden: gehorsamst überreicht von JOHANN GEBHARD/ ANNO CHRISTI M DC LXIV. HochFürstlicher Brandenburgischer VLYSSES: oder Verlauf der LänderReise/ Welche Der Durchleuchtigste Fürst und Herr Herr Christian Ernst/ Marggraf zu Brandenburg/ zu Magdeburg/ in Preussen/ zu Stettin/ Pommern/ der Cassuben und Wenden/ auch in Slesien zu Crossen und Jägerndorf Herzog/ Burggraf zu Nürnberg/ Fürst zu Halberstadt/ Minden und Cammin/ Durch Teutschland/ Frankreich/ Jtalien und die Niderlande/ Auch nach den Spanischen Frontieren/ hochlöblichst verrichtet: Aus Denen mit Fleiß gehaltenen Reis-Diariis zusammengetragen und beschrieben durch Sigmund von Birken C. Com. Pal. Gedruckt zu Bayreuth bey Johann Gebhard/ Jm 1668sten Jahr.

622

Spiegel der Ehren des Höchstlöblichsten Kayser- und Königlichen Erzhauses Oesterreich [...]. Erstlich vor mehr als C Jahren verfasset [...]; Nunmehr aber auf Röm. Kays. Maj. Allergnädigsten Befehl/ aus dem Original neu-üblicher ümgesetzet/ und in richtige Zeit-rechnung geordnet/ aus alten und neuen Geschichtschriften erweitert [...] und in Sechs Bücher eingetheilet/ Durch Sigmund von Birken/ Röm. Kays. Maj. Comitem Palatinum, in der Hochlöbl. Fruchtbringenden Gesellschaft den Erwachsenen. Nürnberg. [...] ANNO CHRISTI MDCLXVIII. GUELFJS oder NiderSächsischer Lorbeerhayn: Dem HochFürstlichen uralten Haus Braunsweig und Lüneburg gewidmet/ auch mit Dessen Alten und Neuen Stamm-Tafeln bepflanzet: durch Sigmund von Birken/ in der Hochlöbl. Fruchtbring. Gesellschaft den Erwachsenen. Nürnberg/ Zu finden bey Johann Hofmann. Gedruckt bey Christof Gerhard. A. C. MDCLXIX. [Sigmund von Birken]: Himmel-klingendes SCHAEFERSPJEL dem Nachruhme deß HochEhrwürdigen/ Fürtrefflichen und Hochberümten Gotteslehrers und Professors HERRN Johann Michael Dilherrns/ Seeligst-Verstorbenens Am Grünentag dieses M DC LXIX Jahrs gewidmet von der BlumenGenosschaft an der Pegnitz. Klag- und Trost-Elegie Uber den all zu frühzeitigen aber höchstseeligsten Todes-Hintritt Der Durchleuchtigsten Fürstin und Frauen FRAUEN Erdmuht Sophien Gebohrnen ChurFürstlichen Prinzessin zu Sachsen/ etc. Vermählten Marggräfin zu Brandenburg/ in Preussen/ zu Magdeburg/ Stettin/ Pommern/ der Cassuben und Wenden/ auch in Slesien zu Croßen und Carnow Herzogin/ Burggräfin zu Nürnberg/ Fürstin zu Halberstadt/ Minden und Cammin/ etc. als auch deß auch Durchleuchtigsten Fürsten und Herrn HERRN Christian Ernstens Marggrafens zu Brandenburg/ in Preußen/ zu Magdeburg/ Stettin/ Pommern/ der Cassuben und Wenden/ auch in Slesien zu Croßen und Carnow Herzogens/ Burggrafens/ zu Nürnberg/ Fürstens zu Halberstadt/ Minden und Cammin/ etc. Herz-Hochgeliebtesten würdigsten Gemahlinn: An S. HochFürstl. Durchleuchtigkeit als seinen Gnädigsten Fürsten und Herrn aus getreutiefster Beyleid-Pflicht unterthänigst verfasset durch dero gehorsamsten Knecht Sigmund von Birken. Bayreuth/ Gedruckt bey Johann Gebhardten. [1670] Sigmund von Birken Com. Pal. Caes. Todes-Gedanken und Todten-Andenken: vorstellend eine Tägliche Sterb-bereitschaft und Zweyer Christl. Matronen Seelige SterbReise. Nürnberg/ Zu finden bey Johann Kramern. Gedruckt in Bayreuth/ durch Johann Gebhard. A.C. 1670. PEGNESJS: oder der Pegnitz Blumgenoß-Schäfere FeldGedichte in Neun Tagzeiten: meist verfasset/ und hervorgegeben/ durch Floridan. Nürnberg /Gedruckt und verlegt von Wolf Eberhard Felsekkern. A. MDCLXXIII. HochFürstl. Brandenburgischer ULYSSES: oder Verlauf der LänderReise/ welche der Durchleuchtigste Fürst und Herr/ Herr Christian Ernst Marggraf zu Brandenburg/ zu Magdeburg/ in Preußen/ zu Stettin/ Pommern/ der Cassuben und Wenden /auch in Schlesien zu Croßen und Jägerndorf Herzog/ Burggraf zu Nürnberg/ Fürst zu Halberstadt/ Minden und Cammin/ durch Teutschland/ Frankreich/

Literaturverzeichnis

623

Italien und die Niederlande höchstlöbl. verrichtet: Aus dessen Reis-Diariis zusammengetragen und beschrieben durch Sigmund von Birken C. Com. Pal. Mit Sr. Churf. Durchl. zu Sachsen sonderbarem Provilegio. zum zweytenmal Gedruckt in Bayreuth/ durch Joh. Gebhard/ An. 1676. Chur- und Fürstlicher Sächsischer Helden-Saal; Oder Kurze/ jedoch ausführliche Beschreibung der Ankunft/ Aufnahme/ Fortp�anzung und vornemster Geschichte Dieses höchstlöblichen Hauses/ samt Dessen Genealogie/ Wappen und KupferBildnisen. als eine Sächsische Chronik/ zusammengetragen und vorgestellet durch Sigmund von Birken/ in der höchstlöbl. Fruchtbringenden Gesellschaft den Erwachsenen. Nürnberg/ Jn Verlegung Johann Hofmann/ Kunst- und Buchhändlern. Gedruckt daselbst bey Christof Gerhard. ANNO CHRISTI M DC LXXVII. Der Norische Parnaß und Jrdische HimmelGarten: welchen der Norische Föbus/ als deren Besitzer/ verwechslet mit dem Himmelischen Sion und Ewigem Paradeis: bewandlet und behandlet von Floridan/ in geleitschaft seiner Weidgenoßen. Nürnberg/ gedrukt bey Christof Gerhard/ im 1677 Christgeburt-Jahr. Uber die glückhafte Hoch-Wunsch-Beseeligung/ des Durchleuchtigsten Fürsten und Herrn/ Herrn Christian Ernstens/ Marggrafens zu Brandenburg/ zu Magdeburg/ in Preussen/ zu Stettin/ Pommern/ der Cassuben und Wenden/ auch in Slesien zu Crossen und Jägerndorf Herzogens/ Burggrafens zu Nürnberg/ Fürstens zu Halberstadt/ Minden und Cammin; Der Röm. Kaiserl. Majest. und des H. Reichs respectivè General-Feldmarschall Leutenants/ General-Wachtmeisters und Obristens zu Pferd/ und Dero HochFürstl. Frauen Gemahlin Der Durchleuchtigsten Fürstin und Frauen/ Frauen Sophia Louysa/ Marggräfin zu Brandenburg/ zu Magdeburg/ in Preussen/ zu Stettin/ Pommern/ der Cassuben und Wenden/ auch in Slesien zu Crossen und Jägerndorf Herzogin/ Burggräfin zu Nürnberg/ Fürstin zu Halberstadt Minden und Cammin/ etc. gebohrner Herzogin zu Würtenberg und Teck/ etc. als Hochpreißwürdigster Stammen-Mutter/ bey dem Sechzehenden Tag Novembris erfolgter Hochgeburt/ Des Durchleuchtigsten Prinzens/ Herrn Herrn Georg Wilhelms Erb-Prinzens und Marggrafens zu Brandenburg/ etc. bezeuget seine Treu-gehorsamste unterthänigste Beyfreude Sigmund von Birken. BAYREUTH gedruckt bey Johann Gebhard. A. C. MDCLXXVIII. Margenis oder Das vergnügte bekriegte und wiederbefriedigte Teutschland. Sigmunds von Birken. Nürnberg in Verlegung Georg Scheuerers Kunsthändlers. Ao. 1679. PEGNESJS Zweyter Theil: begreifend Acht Feldgedichte der Blumgenoß-Hirten an der Pegnitz/ Geistliches Jnhalts: meist verfasset/ und hervorgegeben/ durch Floridan. Nürnberg Gedruckt/ bei Wolf Eberhard Felseckern A.C. M DC LXXIX. Teutsche Rede-bind und Dicht-Kunst/ oder Kurtze Anweisung zur Teutschen Poesy/ mit Geistlichen Exempeln: verfasset durch Ein Mitglied der höchstlöblichen Fruchtbringenden Gesellschaft Den

624

Erwachsenen. Samt dem Schauspiel Psyche und Einem Hirten-Gedichte. Nürnberg/ Verlegt durch Christof Riegel. Gedruckt bey Christof Gerhard. A. C. M DC LXXIX. Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel/ Oder: Anweisung/ wie man den Sonntag mit Andacht zubringen/ und in der Kirche sich GOTT-gefällig verhalten solle: Nach den Hauptstücken Christlicher Lehre eingerichtet/ auch mit Sinnbild- und Geschicht- Kupfern neben neuen Liedern geziert Durch Sigmund von Birken/ Com. Pal. Caes. in dem Durchl. Palmen-Orden den Erwachsenen. Samt dem gewöhnlichen Kirch-Lieder-Büchlein. Mit Chur�. Sächs. gnädigsten Privilegio. Nürnberg/ Jn Verlegung Johann Jacob von Sandrart/ und in Frankfurt und Leipzig zu finden bey David Funcken/ Kunst- und Buchhändlern. Gedruckt daselbst bey Christian Sigmund Froberg. Anno 1681. Die Tagebücher des Sigmund von Birken. Bearbeitet von Joachim Kröll. 2 Bde. Würzburg 1971 und 1974 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte. Reihe VIII: Quellen und Darstellungen zur fränkischen Kunstgeschichte. Bde. 5 und 6). Die Erasmus-Bearbeitung Birkens. Ein Beitrag zur Fürstenspiegel-Literatur. Von Joachim Kröll. In: Archive für Geschichte von Oberfranken. Bd. 63 (1983), S. 147-218. Sigmund von Birken. Werke und Korrespondenz. Hrsg. von Klaus Gerber, Ferdinand van Ingen, Hartmut Laufhütte und Johann Anselm Steiger. Mitbegründet von Dietrich Jöns (†). Tübingen, später Berlin / Boston. Bde 1: Floridans Amaranten-Garte, 2009; 2: S. v. B. Birken-Wälder, 2014; 5: Todten-Andenken und Himmels-Gedanken oder Gottes- und Todes-Gedanken, 2009; 7: Anhang zu Todes-Gedanken und Todten-Andenken; Emblemata, Erklärungen und Andachtlieder zu Johann Michael Dilherrs Emblematischer Hand- und Reisepostille, 2012; 8: Erbauungsschrifttum, 2014; 9: Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Georg Philipp Harsdörffer, Johann Rist, Justus Georg Schottelius, Johann Wilhelm von Stubenberg und Gottlieb von Windischgrätz, 2007; 10: Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Margaretha Magdalena von Birken und Adam Volkmann, 2010; 12: Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Catharina Regina von Greiffenberg, 2005; 13.1: Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Mitgliedern des Pegnesischen Blumenordens und literarischen Freunden im Ostseeraum, 2012; 14: Prosapia / Biographia, 1988 (Neudrucke deutscher Literaturwerke. Neue Folge. Hrsg. von Hans-Henrik Krummmacher. Bde. 55/56, 77/78, 59/60, 67/68, 79/80, 53/53, 61/62, 49/50, 65/66, 41). 1.2. Johann Michael Dilherr CONTEMPLATIONES et suspiria hominis Christiani Io. Mich. Dilherri P. P. Imp. Johan. Reiffenbergeri. JENAE MDCXXXIIII. Johannis Michaëlis Dilherri Fr. ICARVS ACADEMICVS. Descriptus aliquot Orationibus: De Linguis & Artibus, tyroni Academico necessariis. De Theologia rectè addiscenda. De lingua Sancta, The-

Literaturverzeichnis

625

ologis pernoscenda. De Philosophia, Jureconsultis non negligenda. Normbergae, Typis & sumptibus Wolfgangi Endteri. M. DC. XXXXIII. [Johann Michael Dilherr]: CONFESSIO AUGUSTANA, exhibita in Comitiis Augustae Vindelicorum. Anno M D XXX. Pro juventute Scholastica, recusa Norimbergae, Typis Wolfgangi Enderi M. DC. XLIII. Weg zur Seligkeit: So gezeiget wird/ in dieses Büchleins Vier Theilen. I. Von der Buß. II. Von der Beicht. III. Von dem H. Abendmal. IIII. Von einem Christlichen Leben vnd Wandel. Denen sind beygefüget V. Nohtwendige Gebetlein. VI. Bewegliche Andachten/ auff heilige Zeiten. VII. Alte und newe Lieder/ so zu diesem Zweck dienen. VIII. Erklärung zweier Passion-Texten: als der Wort Pilati: Sehet/ welch ein Mensch! vnd deß HErrn Christi: sieben letzter Wort. Mit schönen Kupfferstücken gezieret. Zubereitet von Johann Michael Dilherrn. Gedruckt zu Nürnberg/ Bey Wolffgang Endter/ Anno 1646. JOHANNIS MICHAELIS DILHERRI, Franci, Disputationum Academicarum, praecipuè Philologicarum, TOMUS PRIMUS. Additi sunt tres indices coposissimi: primùs enucleatorum Sacrae Scripturae locorum; alter Autorum cùm adlegatorum, tùm explanatorum; tertius rerum aliarum. NORIMBERGAE, Typis et sumtibus Wolfgangi Endteri Senioris. ANNO M. DC. LII. JOHANNIS MICHAELIS DILHERRI, FRANCI, Disputationum Academicarum, praecipuè Philologicarum, TOMUS NOVUS. Additi sunt Indices tres copiosissimi: primus enucleatorum S S. Scripturae locorum; alter Autorum, cùm adlegatorum, tùm explanatorum; tertius rerum aliarum. NORIMBERGAE, Typis & sumtibus WOLFGANGI ENDTERI, Senioris. ANNO cIɔ Iɔc LII Der Jrdischen Menschen himmlische Engelfreude: das ist/ Neü zugerichtetes und mit Fleiß durchgesehenes Gesang-Büchlein. Jn welchem nicht allein die gewöhnliche alte Kirchenlieder der vorigen/ sondern auch viel neue der itzigen Reinen Lehrer/ und anderer Gottsgelehrten Männer (deren Namen an dem Register beigefügt) auf mancherlei Fälle zubefinden. Mit Fünff nutzlichen Registern/ und einer Vorrede Johann Miachel Dilherrns Predigers bei Sanct Sebald in Nürnberg/ und Professors daselbsten. Mit Churf. Sächs. freiheit Gedruckt Bei Wolffgang Endter/ dem Ältern. Jm Jahr 1653. Die Himmelische Gluck-Hänne/ und GOtt-mit-uns. Das ist/ Zwo Predigten: Die Eine/ von der Vergleichung deß HErrn JEsu/ mit einer Hänne/ über ihren Küchlein: Matth. 23, 37. Die Andere/ von dem Namen/ Jmmanuel: Esaiae 7, 14. Gehalten in Nürnberg / von Johann Michael Dilherrn/ Predigern/ und Professorn daselbsten. Nürnberg/ Jn Verlegung Wolffgang deß Jüngern/ und Johann Andreas Endtern. Anno M.DC.LIII. Freud/ in Leid: Vnd Lebendiger Trost/ wider den zeitlichen Tod; Vnd wider die Anfechtung im Absterben ungetauffter Kindlein. Hiebevor aufgesetzet von Johann Michael Dilherrn/ Vnd gedruckt zu Jehna: Jtzo zum andernmal aufgeleget Jn Nürnberg/ bei Wolfgang Endter/ dem ältern. [ca. 1653]

626

Heilige Karwochen. das ist/ Sonderbare Gründonners- und Karfreytags-Predigten; und daurauffgerichtete neue Lieder: Denen/ zur Gottseligen Vorbereitung beygefüget Eine Ascher-MitwochsPredigt/ Gehalten zu Nürnberg/ in der Kirchen bey S. Sebald/ von Johann Michael Dilherrn/ Predigern und Professorn daselbsten. Nürnberg/ Jn Verlegung Wolffgang deß Jüngern/ und Johann Andreas Endtern. Anno M DC LIII. Johann Michael Dilherrns Zeit-Predigten/ gerichtet auf das Advent/ Weihenachten/ Neujahr/ Fest der Weisen/ Grünen Donnerstag/ Ostern/ Himmelfahrt/ Pfingsten/ &c. Samt beygefügten dazu gehörigen Gebeten. Nürnberg/ Jn Verlegung Wolfgang deß Jüngern/ und Johann Andreas Endtern. ANNO M.DC.LVII. ATRIUM LINGUAE SANCTAE EBRAICAE, genuinam lectionem, SEX HORIS, ostendens: cui addita, uberioris profectus causa, quaedam alia; à Johanne Michaële Dilherro, Fr. P. & P. P. NORIBERGAE; Sumptibus Johann. Andreae, & Wolffgangi junioris haeredum, Endterorum. ANNO M. DC. LIX. Tugendschaz/ Und Lasterplaz. Das ist: Christliche Anweisung zu Gottseliger Betrachtung Des Lebens und Wandels der heiligen Erzvätter/ dapferer Helden/ und fürtreflicher Königen Altes Testaments: Derer Bildnußen/ in schönen Kupferstichen/ mit beigefüget sind. Allerlei Stands Personen erbaulich zulesen/ fürgestellet Von Johann Michael Dilherrn/ Predigern in Nürnberg bei S. Sebald/ und Professorn. Jn Verlegung Paulus Fürsten Kunsthändlers. Gedruckt zu Nürnberg/ Bey Christoff Gerhard. [1659] Heilige Sonn- und Festtags-Arbeit/ Das ist: Deutliche Erklärung Der jährlichen Sonn- und Festtäglichen Evangelien: in welcher Dreyständig-nachdenckliche Sinnbilder vorangesetzet; Hernach Die Wort gründlich erwogen/ nützliche Lehren herausgezogen/ und über die meinsten Text/ Drey Predigten zu finden sind: So/ in unterschiedlichen Jahren/ gehalten worden Von Johann Michael Dilherrn/ Predigern bei S. Sebald/ und Professorn in Nürnberg. Daselbsten/ Jn Verlegung Johann Andreas/ und Wolffgang Endters/ deß Jüngern seeligen Erben. Jm Jahr Christi 1660. JOHANNIS MICHAELIS DILHERRI CONTEMPLATIONES, ET SUSPIRIA Hominis Christiani. Editio altera, Priore multò emendatior. Accessit Specimen Philologiae Patrum. NORIMBERGAE, Typis et Sumptibus MICHAELIS ENDTERI, ANNO M. DC. LX. Augen- und Hertzens-Lust. Das ist/ Emblematische Fürstellung der Sonn- und Festtäglichen Evangelien. Jn welcher zu finden Erstlich/ der Jnhalt der Evangelien; Zum Andern/ die fürnehmste darinnen enthaltene Lehren; Zum Dritten/ ein darauf gerichtetes Gebethlein; Zum Vierdten/ ein Lied/ so auf das Evangelium/ und auf das Emblema/ oder Sinnbild/ gerichtet. Zugerichtet von Johann Michael Dilherrn/ Predigern bei S. Sebald/ und Professorn in Nürnberg. Jn Verlegung Johann Andreas Endtern/ und Wolffgang deß Jüngern Seel. Erben. M. DC. LXI.

Literaturverzeichnis

627

Hertz- und Seelen-Speise/ Oder Emblematische Haus- und Reis-Postill: in welcher Alle Sonn- und Festtägliche Evangelia gründlich erkläret/ und der Christliche Nutzen/ zu Stärckung deß Glaubens/ und Besserung deß Lebens/ deutlich gezeiget/ die gantze Predigt zuletzt auf das allerkürtzeste wiederholet/ und mit einem Sinnbild beschlossen wird. Der Gemeine GOttes/ in der Kirchen zu S. Sebald/ im Jahr CHristi 1660. also fürgetragen von Johann Michael Dilherrn/ Predigern zu S. Sebald in Nürnberg/ und Professorn daselbsten. Nürnberg/ Gedruckt und verlegt durch Michael Endtern/ Jm Jahr CHristi 1661. Propheten Schul. Das ist/ Christliche Anweisung/ zu Gottseliger Betrachtung Des Lebens und der Lehre Heiliger Propheten Altes Testaments: Derer Bildnußen/ in schönen Kupferstichen/ mit sind beygefüget. Allerlei Stands-Personen erbaulich zu lesen/ fürgestellet von Johann Michael Dilherrn/ Predigern in Nürnberg/ bei S. Sebald/ und Professorn. Nürnberg/ Jn Verlegung Paulus Fürsten/ Kunsthändlers. Gedruckt daselbst durch Christoph Gerharden. [1662] J. M. Dilherrns Hertz- und Seelen-Speise/ Oder Emblematische Haus- und Reise-Postill: in welcher Alle Sonn- und Festtägliche Evangelia gründlich erkläret/ und der heilsame Nutz/ zu Stärckung deß Glaubens/ und Besserung deß Lebens/ deutlich gezeiget/ die gantze Predigt zum Beschluß/ auf das allerkürtzeste wiederholet/ und mit einem Sinnbild geendet wird. Jtzo zum andernmal aufgeleget/ und mit vielen neuen Predigten/ auch schönen erbaulichen Liedern/ auf alle Evangelia/ vermehret. Nürnberg im Jahr Christi 1663. Heilig-Epistolischer Bericht/ Licht/ Geleit und Freud. Das ist: Emblematische Fürstellung/ Der Heiligen Sonn- und Festtäglichen Episteln: Jn welcher Gründlicher Bericht/ von dem rechten WortVerstand/ ertheilet; Dem wahren Christenthum ein helles Licht fürgetragen; Und ein sicheres Geleit/ mit beigefügten Gebethen und Gesängen/ zu der himmelischen Freude/ gezeiget wird/ Von Johann Michael Dilherrn/ Predigern bei St. Sebald/ und Professorn in Nürnberg. Nürnberg/ Jn Verlegung Johann Andreas Endtern/ und Wolffgang deß Jüngern Seel. Erben. M. DC. LXIII. Hohe Schul des Höchsten Lehrers und Seiner Schüler. Das ist: Christliche Anweisung/ zu Gottseeliger Betrachtung Des Lebens/ und der Lehre Jesu Christi/ und Seiner lieben Apostel/ und Evangelisten: Derer Bildnissen/ in schönen Kupferstichen/ mit sind beigefügt. Samt einem Anhang Von den Siebenzig Jüngern/ und von dem Glaubens-Bekenntnis Claudii, des Königs im Mohrenland. Allerlei Stands-Personen erbaulich zu lesen: Fürgestellet/ von Johann Michael Dilherrn/ Predigern in Nürnberg/ bei S. Sebald/ und Professorn. Nürnberg/ Jn Verlegung Paulus Fürsten/ Kunst- und Buchhändl. Gedruckt daselbst/ bey Christoph Gerhard. [1664] Gebet-Büchlein wider den Türken: Von jedes Standes Personen insgemein/ und absonderlich/ in und auser dem Krieg/ andächtig zugebrauchen. Anfänglich A. 1566/ bey währendem Türkenzug/ gestellet durch Andream Gygler/ Pfarrherrn zu Grätz in Steyr; nachmals A. 1596. verbässert durch D. Balthasar. Müllern/ Pfarrherrn by S. Michael in Zeitz; Jtzo aber aufs neu/ mit vielerlei Gebeten/ so

628

in unterschiedlichen Fürstenthümern/ Herrschaften und Städten/ bey überhandnehmender Türkengefahr sind angeordnet/ wie auch mit einem absonderlichen Theil/ von der Türken Lehr und Leben/ durch ein Gespräch/ von allerley nützlichen und notwendigen Fragen/ und etlichen Liedern/ vermehret/ von Johann Michael Dilherrn/ Predigern und Professorn in Nürnberg. Nürnberg/ bey Michael und Joh. Friedrich Endter/ 1664. Das in den leidenden Herrn JESUM Verliebte Christenherz. Das ist/ andächtige Betrachtungen der meinsten Ungemach/ Widerwärtigkeiten und Leiden des HERRN JEsu CHristi/ Jn XXXVI. Kupferstücken fürgestellet von Johann Michael Dilherrn. In Verlegung Joh. Hofmanns Kunsthändlers in Nürnberg. Gedruckt daselbst bey Christoff Gerhard, Anno M.DC.LXV. GründlicherBericht vom Beruff/ und Dessen Eigenschafften. Nach Anleitung/ des siebenden Capituls/ aus der ersten Epistel an die Corinther. Aus der Englischen in die Teutsche Sprache übersetzt/ Und mit Christlichen Gebeten/ und Gesängen vermehret. Denen zu Ende/ noch andere absonderliche Gebete/ auf jeden Stand gerichtet/ mit beygefüget worden: Samt einer Vorrede Johann Michael Dilherrns. Nürnberg/ bey Johann Andreae Endter/ und Wolfgang deß Jüngern Seel. Erben. M.DC.LXV. Himmel und Erden. Das ist: Ungleiches Sinnen und Beginnen Derer/ so GOtt/ und auch Derer/ so die Welt lieben. Jn Bildern/ Sprüchen der H. Schrifft/ und Andachten/ fürgestellet von Johann-Michael Dilherrn/ Predigern und Professorn. Nürnberg/ Jn Verleg. Paulus Fürsten/ Kunst- und Buchh. seel. Erben. Gedruckt daselbst bey Christoff Gerhard. [1667] 1.3. Daniel Wülfer [Daniel Wülfer]: PHOENIX CHRISTIANUS. oder Christliche Betrachtung deß Menschen Phönix Art/ der/ so er einmal geborn/ nimmermehr sterben kan/ und auß seinem eigenen Aschen wider lebendig werden muß. Deme beygefügt Ein Vraltes Büchlein/ nit ungleichen Jnnhalts/ auß dem alten in besser verständiger Teutsch gesetzt durch Obgedachten. Gedruckt in Nürnberg/ Jn Verlegung Jacob Pillenhofers. M. DC. L. Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Das ist: Gründlicher Unterricht/ von der Göttlichen Vorseh- und Regierung/ in dem Menschlichen Glückwesen Auß H. Göttlicher Schriftt/ den Alten Kirchen-Vätern/ Geist- und Weltlichen Schriftten und Zeitgeschichten zusammen gerichtet/ Von Daniel Wülffern. Mit schönen Sinnbildern/ Poetereyen und Liedern gezieret/ auch mit dienlichen Anmerkungen vermehret. Nürnberg/ Gedruckt durch Christoff Gerhard/ und zufinden bey Paulus Fürsten Kunsthändlern daselbst. Anno 1656. Der Geistliche Kranich/ Das ist: Christliche Wachsamkeit Der Menschlichen HimmelLiebenden Seelen/ Jn etlichen Predigten über die Parabel von den klugen und thörichten Jungfrauen Vorgezeiget

Literaturverzeichnis

629

Von Daniel Wülffern. Nürnberg/ Gedruckt durch Christff Gerhard/ und zufinden daselbst. An. M D C LVII. FATUM Das ist: Das vertheidigte GOttes-geschick/ und vernichtete Heyden-glück. Aus Heiliger Göttlicher Schrift/ den Alten Kirchen-vättern/ Geist- und Weltlichen Schriften und Zeitgeschichten vorgewiesen/ von Daniel Wülfern. Mit schönen Sinn-bilder/ Poetereyen und Liedern gezieret/ um ein mercklichs vermehret/ und zum andernmahl aufgelegt. Mit Römisch. Käiserl. Majest. Privilegio impressorio. Nürnberg/ Gedruckt durch Christoff Gerhard/ und zu finden bey Johann Hofmann Kunsthändlern daselbst. Anno 1666. 1.4. Caspar von Lilien Wolgemeinte Erinnerungen/ Wie Das Heilige Reich Teutscher Nation in guter Ruhe und beständigen Frieden erhalten/ auch wider den Erb- und andere Feinde könne beschützet werden. Aussm Matth. am XII.

V /.

25. Bey dem itzwärenden Grossen Reichs-Tage im Fürstl. Brandenb. Culmbachischen

Hof-Lager zu Regenspurg Fürgestellet/ und/ auf viel inständiges Begehren/ zum Druck übergeben von Caspar Lilien/ der Heil. Schrifft Doctorn, Hoch-Fürstl. Brandenb. Kirchen-Rath/ GeneralSuperintendenten/ auch Ober-Hof-Predigern/ und des Consistorii Assessore Primario. Bayreuth/ Bey Johann Gebhard/ im Jahr Christi 1664. CASPARIS à LILIEN D. CAES. COM. PAL. CONSILIARII BRANDENB. ET GENERALIS SUPERINTENDENTIS SUMMA THEOLOGIAE, QUA ORTHODOXA CHRISTIANAE FIDEI DOCTRINA S. SCRIPTURAE TESTIMONIIS SOLIDE CONFIRMATUR. CUM INDICE AUTORUM, Qui Divina Dogmata illa prolixius explicant et contra Adversarios defendunt. BARUTHI Apud JOHANN. GEBHARDUM. ANNO M DC LXVI. Der Glükseelige Hofmann/ Bei Hochansehnlicher Leich-Bestattung/ Des Hoch-Edel-Gebohrnen HERREN Ernst Heinrich Borkens/ uf Regenwalde/ Strammel/ Zozeno und Fahrenbach/ Hochfürstl. Brandenb. Geheimen Raths/ auch Ober-Hoff-Marschallens und Cammer-Directoris, &c. Wohlseel. Gedächt: Als Desselben entseelter Cörper/ den 14. Heumondens-Tag/ des 1667 Jahres/ in der Pfarr-Kirchen zu Bayreuth/ beygesetztet wurde/ Jn Sr. Hochfürstl. Hochfürstl. Durchl. Durchl. und anderer Fürstl. Personen/ auch verschiedener Fürstl. Gräflicher/ ungleichen der Hochlöbl. Ritterschaft Abgesandten/ und anderer vornehmen Leute Gegenwart/ Aus dem 13. Versch des XIV. Capitels der Offenbarung Johannis gezeiget/ durch Caspar von Lilien. D. Caesar. Comit. Palat. Hochfürstl. Brandenb. Geheimen Kirchen-Rath/ General-Superintendenten und Ober-Hoff-Predigern/ auch des Consistorii der Zeit Assensorem Primorium. Gedruckt daselbst bey Johann Gebhard. [1667]

630

Das Christ-glaubige Mohren-Land/ Bey Angestelter Tauffe Einer Möhrin/ Jn der Pfarr-Kirche/ Der Hochfürftl. Residenz-Stadt Bayreuth/ am 13. Christmonats-Tag/ des 1668. Jahrs in Hochansehnlichster und sehr-volkreichen Versammlung/ aus dem 32. Versch des LXVIII. Psalms gezeiget/ und Auf Gnädigstes Begehren/ Samt denen Glaubens-Bekenntnissen des Königs im Mohren-Land Claudii, und Bischofs Zaga Zabo/ Zum Druck übergeben/ durch Caspar von Lilien. D. Caesar. Comit. Palat. Hochfürstl. Brandenb. Geheimen-KirchenRath/ General-Superintendenten und OberHofPredigern/ auch des Consistorii Assessorem Primarium. Bayreuth/ Gedruckt bey Johann Gebharden. Christ-Fürstliche Vorbereitung Zum Seeligen Sterben/ Bey dem HochFürstlichen Leichbegängnüs Des Durchleuchtigen Fürsten und Herrn/ HERRN Georg Albrechts/ Markgrafens zu Brandenburg/ zu Magdeburg/ in Preussen/ zu Stettin/ Pommern/ der Cassuben und Wenden/ auch in Schlesien/ zu Crossen und Jägerndorf/ Herzogens/ Burggrafens zu Nürrenberg/ Fürstens zu Halberstadt/ Minden und Cammin/ etc. etc. Als Sr. Durchleuchtigkeit Fürstlicher Cörper/ den 13. Novembris, des 1666. Jahrs in das Fürstl. Brandenb. Erbbegräbnis zu Bayreuth/ mit höchst-ansehnlichen solennitäten/ beygesetzet worden/ Aus dem 16. V/. des III. Capitels Johannis/ erkläret/ Durch Caspar von Lilien/ HochFürstl. Brandenb. Geheimen Kirchen-Raht/ Ober-HofPredigern/ und General-Superintendenten/ auch des Consistorii Assessorem Primarium. Gedruckt daselbst bey Johann Gebhard. [1670 oder später] Höchst-betrauerlicher Kronen-Fall/ Bey dem Hoch-Fürstlichen Leich-Begängnuß Der Durchleuchtigsten Princessin und Frauen/ FRAUEN Erdmuth Sophien Gebohrnen Chur-Fürstlichen Princessin zu Sachsen/ etc. Vermählten Marggräfin zu Brandenburg/ in Preussen/ zu Magdeburg/ Stettin/ Pommern/ der Cassuben und Wenden/ auch in Schlesien zu Croßen und Jägerndorf Herzogin/ Burggräfin zu Nürnberg/ Fürstin zu Halberstadt/ Minden und Cammin/ etc. Als Jhrer HochFürstlichen Durchleuchtigkeit Hoch-Fürstlicher Cörper Den 23. Augusti des 1670sten Jahrs in das Hoch-Fürstliche Brandenburgische Erb-Begräbnüs zu Bayreuth Mit höchstansehnlichen Sollenitäten beygesetzet wurde Auß dem 15. 16. 17. vers. des V. Capitels der Klag-Lieder des Propheten Jeremias erkläret/ durch Caspar von Lilien/ HochFürstlichen Brandenb. Geheimen Kirchen-Raht/ General-Superintendenten und Ober-HofPredigern/ auch deß Consistorii Assessorem Primarium. Gedruckt daselbst bey Johann Gebhard. Gottseeliger Glauben- und Religions-Eifer Der Durchleüchtigsten HERREN Marggrafen zu Brandenburg/ Als Der Durchleuchtigste Fürst und Herr/ Herr Christian Ernst/ Marggraf zu Brandenburg/ [...] Die in dero Hoch-Fürstl. Residenz zu Bayreuth/ neu-erbaute Schlos-Kirchen/ am vierten Sontag nach dem Fest der Erscheinung Christi/ war der 28. Januarii des 1672. Jahrs/ einsegnen lies: nach Anleitung des 8. und 9. vers. aus dem IV. Capitel der I. an Timoth. in höchstansehnlicher und sehr Volkreichen Versamlung/ gezeiget/ und Auf Gnädigsten Befehl/ zum Druck übergeben/ Durch Caspar von Lilien/ Hoch-Fürstl. Brandenburg. Geheimen Kirchen-Raht/ General-Superintendenten,

Literaturverzeichnis

631

und Ober-Hof-Predigern/ auch des Consistorii Adsessorem Primarium. Bayreuth/ Geduckt bey Johann Gebhard. CASPARIS â LILIEN SERENISSIMI CHRISTIANI ERNESTI MARCHIONIS BRANDENB. CONSILIARII INTIMI ECCLES. ET GENERALIS SUPERINTENDENTIS DE SYNCRETISMO LOCUM NON HABENTE IN ECCLESIIS SUPERIORIS BURGGRAVIATUS NORICI ORATIO. HABITA BARUTHI IN FREQUENTISSIMA SYNODO D. II. OCTOBR. AN. MDCLXXII. Ex OFFICINA JOH. GEBHARDI. Offener Tauf-Brunn Als Des Durchleüchtigsten Fürsten und HERRN Herrn Christian Ernsts/ Marggrafens zu Brandenburg/ zu Magdeburg/ in Preussen/ zu Stettin/ Pommern/ der Cassuben und Wenden/ auch in Slesien/ zu Crossen und Jägerndorf Herzogens/ Burggrafens zu Nürnberg/ Fürstens zu Halberstadt/ Minden und Cammin Zweyte Tochter Prinzessin Eleonora Magdalena/ Jn der HochFürstl. Schlos-Kirche/ den 23. Jenners-Tag/ des 1673. Jahrs/ eingesegnet wurde: Aus dem 1. Vers des XIII. Cap. Zachariä/ in Höchstansehnlicher und sehr Volkreicher Versamlung gezeiget/ und Auf Gnädigsten Befehl/ zum Druck übergeben Durch Caspar von Lilien/ Hochfürstl. Brandenburg. Geheimen Kirchen-Raht/ des Consistorii Vice-Praesidenten und General-Superintendenten/ auch Ober-Hofpredigern. Bayreuth/ Gedruckt bey Johann Gebhard. Christ-Fürstliche Jesu-Nachfolge oder Gründliche Fürstellung der Regir-Künste/ Durch welche Christ liche Regenten und Obrigkeiten/ JESU dem König aller Könige/ und Herrn aller Herren/ nachfolgend/ ihr hohes Amt recht löblich und also führen können/ daß es GOTT wolgefällig/ ihnen selbst zeitlich und ewig nüzlich/ sie auch von den Unterthanen ge-Ehrliebet und zugleich gefürchtet werden: Mit sonderbaren alt- und neuen Historischen Exempeln gezieret/ durch Caspar von Lilien/ auf Waitzendorf/ Hochfürstl. Brandenb. Geheimen Kirchen-Raht/ Praesidenten des Consistorii und General-Superintendenten. Mit Kais. Maj und Churf. Sächsischen Privilegien. Bayreuth/ drukts Joh. Gebhard/ im Christ-Jahr 1677. Die Briefe des Bayreuther Generalsuperintendenten Caspar von Lilien an den Nürnberger Dichter Sigmund von Birken. Hrsg. von Joachim Kröll. (Bayreuther Barock und Frühe Aufklärung. Teil II). In: Archiv für Geschichte von Oberfranken. Bd. 56 (1976), S. 121-233. 1.5. Andere Autoren und Werke D. Martin Luther. Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. Wittenberg 1545. Letzte zu Luthers Lebzeiten erschienene Ausgabe. Hrsg. von Hans Volz unter Mitarbeit von Heinz Blanke. Textredaktion Friedrich Kur. 2 Bde. München 1972.

632

Das Neue Testament in der deutschen Übersetzung von Martin Luther nach dem Bibeldruck von 1545 mit sämtlichen Holzschnitten. Studienausgabe. Hrsg. von Hans-Gert Roloff. 2 Bde. Stuttgart 1989 (RUB 3741/2). Die Bibel. Altes und Neues Testament. Einheitsübersetzung. Freiburg / Basel / Wien 1995 [zuerst 1990]. Biblia Sacra iuxta vulgatam versionem. Adiuvantibus B. Fischer, I. Gribomont (†), H. F. D. Sparks, W. Thiele recensuit Robertus Weber (†). Editionem quartam emendatam cum sociis B. Fischer, H. I. Frede, H. F. D. Sparks, W. Thiele praeparavit Roger Gryson. 4. verbesserte Aufl. Stuttgart 1994 (zuerst 1969). THEATRI EUROPAEI Vierdter Theil [...]. Beschrieben durch J. P. A. dritter Druck/ 10 nochmalen mit Fleiß überlesen/ und die eingeschlichene Fehler emendiret und verbessert worden/ Durch Matthäi Merians Seel. Erben. Gedruckt zu Frankfurt am Mayn/ bey Johann Görlin. ANNO M DC XCII. EMBLEMATA D. A. ALCIATI, denuo ab ipso Autore recognita, ac, quae desiderabantur, imaginibus locupletata. Accesserunt noua aliquot ab Autore Emblemata suis quoque eiconibus insignita. LVGD. APVD GVLELM. ROVILIVM. 1550. CVM PRIVILEGIO. (Lugduni, Excudebat Mathias Bonhomme). [Anonym]: GEMINAE LACRYMAE beatis Manibus VIRI Pl. Reverendi Excellentissimi atque Amplissimi DN. GEORGII LILII, Theologi nominatissimi, Ecclesiarum Berolinensium Praepositi, Ministerij Senioris, Vicinarum ac Gymnasij Inspectoris optimè meriti: Eiusq. ex Filio Nepotuli Christian Erdmann von Lilien/ VIRI Summè Reverendi, Magnifici, Nobilissimi et Excellentissimi DN. CASPARIS â Lilien/ SS. Theol. Doct. famigeratissimi, Com. Pal. Caesarei, Consiliarij intimi Brandenburgici, Concionatoris aulici supremi, in superiori Burggraviatu Norimberg. Superintendentis Generalis, Illustrissimi Consistorij Assessoris primarij & CHRISTIAN-ERNESTI Gymnasij Directoris gravissimi. Filioli desideratissimi consecratae â Fautoribus & Amicis. COLONIAE BRANDENBURGICAE, Ex Officinâ GEORGII SCHULTZII, Typogr. Elect. [1666]. [Anonym]: Christ-Fürst-erbauliche Vermahnungs-Schrifft BASILII Des Römischen Käysers in Orient/ an Seinen Sohn und Reichsgenossen LEONEM: Allen Christlichen Regenten zu Nutzen Jn reinTeutsch übersetzet. Bayreuth/ Gedruckt bey Johann Gebhard/ Jm Jahr 1669. [Anonym]: ATRIUM LILIANUM Oder Ritter-gebilder Vorhof/ Vor das Hoch-Adeliche Stamm-Haus Derer von Lilien aufgericht und an den Hochwürdigen und HochEdelgebornen Herrn Caspar von Lilien auf Waitzendorf/ HochFürstlichen Brandenburgischen Geheimen Kirchen-Raht/ Praesidenten des Consistorii, und Ehegerichts/ auch General-Superintendenten im obern Furstentum Burggravtums Nürnberg/ gehorsam überschrieben von einem Dero HochEdl. Magnificenz und Jhrem Hochvornehmen Hause Schuld- und Treuverbundenen. Gedruckt im 1676ten Christ Jahr.

Literaturverzeichnis

633

Anton Ulrich, Herzog von Braunschweig-Lüneburg. Die Durchleuchtige Syrerinn Aramena. Faksimiledruck nach der Ausgabe von 1669-1673. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Blake Lee Spahr. Bern / Frankfurt a. M. 1975-1983 (Nachdrucke deutscher Literaturwerke des 17. Jahrhunderts. Bd. 4/I-V). Einfältige Leich-Sermon/ Welche bey ansehlicher und Volckreicher Begräbnus Der Weiland Erbarn und Viel-Ehrntugendreichen Frauen MARJA Deß Wohl-Ehrwürdigen und Hochgelährten Herrn/ Johann Michael Dilherrns/ Ministerii Ecclesiastici Antistetis, Treu-fleissigen Predigers bey S. Sebald/ Professoris Theologiae, Philosophiae, und Linguarum Orientalium, Directoris Gymnasii AEgidani, Inspectoris Scholarum & beneficiariorum, auch Bibliothecarii in Nürnberg/ Hertzgeliebten Hauß-Ehre; Welche den 6. Nov. deß 1664. Jahrs/ sanfft und seelig im HErrn entschlaffen/ auch darauff den 10 Novemb. Chrichlich und ehrlich in ihr Ruhkämmerlein/ auff S. Rochus Kirchhoff beygesetzet worden/ Auffgesetzet und fürgetragen Von M. Caspar Arnold/ der Kirchen zu S. Sebaldt Diacono daselbsten. Gedruckt zu Altdorff/ bey Joh: Göbels Seel. Wittib. Basil. Exhortationum capita sexaginta sex, per Acrostichidem ad Leonem filium, cognomento philosophum. In hoc Exhortationum libro, nunc primum Latinitate donato, omnia quae ad boni et pii Principis officium spectant, accuratissime a prudentissime Imperatore describuntur. Lutetiae, ap. Fed. Morellum. 1584. Icones, id est VERAE IMAGINES VIRORVM DOCTRINA SIMVL ET PIETATE ILLVSTRIVM, QVORVM PRAEcipuè ministerio partim bonarum literarum studia sunt restituta, partim vera Religio in variis orbis Christiani regionibus, nostra patrúmque memoria fuit instaurata: additis eorundem vitae & operae descriptionibus, quibus adiecta sunt nonnullae picturae quas EMBLEMATA vocant. Theodoro Beza Auctore. GENUAE, APVD IOANNEM LAONIVM. M.D.LXXX. Martin Bircher und Thomas Bürger (Hrsg.): Alles mit Bedacht. Barockes Fürstenlob auf Herzog August (1579-1666) in Wort, Bild und Musik. Wolfenbüttel 1979. MARCI ZUERI BOXHORNII EMBLEMATA POLITICA. Accedunt Dissertationes Politicae DE ROMANORUM IMPERIO, ET quaedam aliae. AMSTELODAMI, Apud JOANNEM JANSSONIUM. M DC LI. [Johann Heinrich Calisius]: Kloridans von Wohlau auß Elsisien Blauer Kornblumen oder einfältiger Hirten-Gesänge Dreifaches Bündlein. Zu Vlm Drükket es und verleget es Balthasar Kühn/ bestelter Buchtrukker daselbst/ Jm Jahr M. DC. LV. VOTIVAE ACCLAMATIONES In Nuptiarum Festivitatum Viri Juvenis Reverendi atq´ ue Clarissimi Domini JOANNIS HENRICI CALISII, Ecclesiae, Göppingensis Diaconi vigilantissimi, &c. SPONSI Et Honestissimae, Pudicissimaeq´ ue Virginis, ANNAE CORDULAE, Reverendi admodum, nec non Clarissimi Viri, Domini JOANNIS CHRISTOPHORI HEERBRANDTI, Ecclesiae Bottwariensis An-

634

tistitis dignissimi, & c. Filiae dilectissimae, SPONSAE. Nuncupatae à Dn. Patronis, Favitoribus & Amicis. STUTTGARDIAE, Typis JOANNIS WYRICHII RÖSSLINI: ANNO M. DC. LVII. DECEM è Familiâ BURGGRAVIORUM Nurnbergensium ELECTORUM BRANDENBURGICORUM EICONES, ad vivum expressae, Eorumque RES GESTAE, unà CUM GENEALOGIIS fide optimâ collectae publicataeque â JOHANNE CERNITIO Berlinens: Archivi Electoralis Vice-Registratore. […] cum Privilegio: Berlini, Typis Rungianis. Anno: 1626. Exemplaria prostant apud Authorem ipsum, et Bibliopolas Berlinenses. Claudius Claudianus: Panegyricus dictus Olybrio et Probrio consulibus. Text Übersetzung Kommentar von Werner Taegert. München 1988 (Zetemata 85). Orationes MATTHAEI DRESSERI, TAM RERVM VARIETATE ET copia quàm sermonis puritate & elegantia commendatae: HARVM ORDINEM & seriem post praefationem inuenies. CVM GRATIA ET PRIVILEGIO. FRANCOFORTI AD MOEnum, excudebat Ioannes Spies. M. D. LXXXVII. Sonderbare Kirchen- Staat- und Welt-Sachen Von der Durchläuchtigsten Prinzessin und Frauen Frauen Erdmuth Sophien/ Geborner Chur-Fürstlichen Prinzessin zu Sachsen/ vermählter Markgräfin zu Brandenburg/ zu Magdeburg/ in Preussen/ Herzogin/ etc. Christseeligsten Andenkens/ verfasset/ Und vormals unter dem Titul/ Handlung von der Welt Alter/ deß H. Röm. Reichs Ständen und derselben Beschaffenheit/ An unterschiedlichen Orten heraus gegeben: Nunmehro aber Mit ChurSächsischem gnädigstem Consens und sonderbarem Privilegio. Jn vielen vermehret/ und in eine richtigere Ordnung bequemet. Nürnberg/ Bey Wolfgang Moritz Endter/ und Johann Andreae Endters S. Erben. ANNO M. DC. LXXVI. TROPHAEA ROMANA S. CATHOLICAE ECCLESIAE. QVAE LUTHERANISMI Propugnatoribus Jenensibus IOHANNI MUSAEO, ET ANDREAE WIGANDO Eripuit erexitqúe P. VITUS ERBERMAN, SOCIETATIS IESU, SS. THEOLOGIAE DOCTOR, ET PROFESSOR IN ALMA UNIVERSITATE MOGUNTINA. MOGVNTIAE, Typis, & sumptibus CHRISTOPHORI KÜCHLERI, ANNO cIɔ Iɔc LXXII. Die älteste Fassung von Johann Fickenschers "HISTORIA ILLUSTRIS COLLEGII CHRISTIAN-ERNESTINI": Hrsg., eingeleitet und erläutert von Karl Müssel. In: Archiv für Geschichte von Oberfranken. Bd. 43 (1963), S. 141-158. JOHANNIS GERHARDI SS. THEOL. D. ET IN ACADEMIA JENENSI QVONDAM PROFESSORIS LONGE CELEBERRIMI, Locorum Theologicorum Cum pro adstruenda Veritate, tum pro destruenda quorumvis contradicentium Falsitate, per theses nervosè, solidè & copiosè explicatorum, TOMUS SEPTIMUS: In quo continentur haec Capita: 28. De Conjugio, Coelibatu & cognatis materiis. EDITIO NOVISSIMA, ac quàm plurimis hinc inde augmentis ditata, & illustrata. In fine quadruplici Indice, Generali, Dictorum S. Scripturae, Authorum, Verborum et Rerum, adjecto. Cum

Literaturverzeichnis

635

Gratia & Privilegio S. Caesareae Maj. et S. Reg. Maj. Svecicae. FRANCOFURTI et HAMBURGI, Sumptibus ZACHARIAE HERTELII, Bibliopolae Hamburgensis ANNO DOMINI M. DC. LVII. [Salomon Glassius]: Eines Christlichen/ hochgelährten/ und um die Gemeine GOttes wolverdienten Lehrers der ungeänderten Augsburgischen CONFESSION, Bescheidenes/ unvorgreiffliches und gründliches Bedencken/ über die/ unter etlichen fürnehmen Chursächsischen und Helmstättischen Theologen/ entstandene Strittigkeiten. Allen Warheitliebenden/ zu ihrem heilsamen und nothwendigen Unterricht/ nach seinem seeligen Tod/ herausgegeben. Gedruckt/ Jm Jahr 1662. Catharina Regina von Greiffenberg. Sämtliche Werke in 10 Bänden. Hrsg. von Martin Bircher und Friedhelm Kemp. Millwood, N. Y. 1983. Burg- und Marggräfflich- Brandenburgische Landes- und Regenten-Historie, Darinnen Von des Burggrafthums Nürnberg, Und insonderheit Beeder Löblicher Fürstenthümer Brandenburg-Culmbach und Onolzbach Ursprung, Wachsthum und jetziger Consistenz, Dann Deren Regenten, Bis auf diese Zeiten, zuverläßige Nachricht ertheilet wird von M. Johann Matthias Groß. Schwabach, Zu finden bey Johann Jacob Enderes, Hoch-Fürstl. privil. Buch- und Disputations-Händler. 1749. Joachim Heinrich Hagen. Weihnacht-Schäferei. Hrsg. und kommentiert von Matthias Clemens Hänselmann. Passau 2013. [Johann Hellwig]: Die Nymphe NORJS. JN Zweyen Tagzeiten vorgestellet; DArbey mancherley schöne Gedichte/ und warhafte Geschichte/ nebenst unterschiedlichen lustigen Rätzeln/ Sinn- und Reimenbildern/ auch artigen Gebänden mitangebracht DURCH einen Mitgenossen der PegnitzSchäfer etc. Nürnberg. Gedrukt und verlegt bey Jeremia Dümler. Jm Jahr 1650. Johann Hellwigs "Die Nymphe Noris" (1650). A critical Edition. Edited by Max Reinhard. Camden House 1994. ἘΠΙΣΤΟΛΟΓΡΑΦΟΙ ΕΛΛΗΝΙΚΟΙ/ EPISTOLOGRAPHI GRAECI. RECENSUIT RECOGNOVIT, ADNOTATIONE CRITICA ET INDICIBUS INSTRUXIT RUDOLPHUS HERCHER. ACCEDUNT FRANCISCI BOISSONADII AD SYNESIUM NOTAE INEDITAE. PARISIIS. EDITORE AMBROSIO FIRMIN DIDOT, INSTITUTI FRANCIAE TYPOGRAPHO, VIA JACOB, 56. M DCCC LXXIII. [Johann Herdegen]: Historische Nachricht von deß löblichen Hirten- und Blumen-Ordens an der Pegnitz Anfang und Fortgang/ biß auf das durch Göttl. Güte erreichte Hunderste Jahr/ mit Kupfern gezieret, und verfasset von dem Mitglied dieser Gesellschafft Amarantes. Nürnberg 1744. RegierKunst Aus Wällischer Sprach in hochdeutsche vbersetzt durch Caesarn von Jochimsthal. Mit nützlichem Register der denckwürdigsten RegimentsPuncten zu End des Buchs. Gedruckt zu Leipzig/ Jn Verlegung Zachariae Schürers vnd Matthiae Götzens. Jm Jahr 1628. Ausgewählte Lebensläufe aus Nachrufschriften in der Markgrafschaft Brandenburg-Bayreuth (17. Jahrhundert). Kommentierte Edition. Hrsg. von Klaus Knothe und Ralf Schuster. Passau 2010.

636

Des Hoch-Fürstlichen Brandenburgischen ULYSSES Vertheidigung/ Wider P. ATHANASII KIRCHERI Epistel Sub Dato Rom den 7. Febr. 1672. und P. Veit Erbermanns schändliche Beschmüzzung/ Jn seinem Buch Trophaea Romana genandt. Gestellet Durch Ludwig Liebharden/ beim Hoch-Fürstl. Collegio CHRISTIAN-ERNESTINO zu Bareuth Histor. Prof. Publ. BAYREUTH/ Gedruckt bey Johann Gebhard/ im Jahr Christi 1672. [Martin Limburger]: Die Betrübte Pegnesis/ Den Leben/ Kunst- und Tugend-Wandel Des Seelig-Edlen Floridans/ H. Sigm. von Birken/ Com. Pal. Caes. Durch 24 Sinn-bilder/ in Kupfern Zur schuldigen Nach-Ehre/ fürstellend/ Und mit Gespräch- und Reim-Gedichten erklärend/ Durch ihre BlumenHirten. Nürnberg 1683. Nachdruck der Auflage von 1684, mit einem Nachwort von Dietrich Jöns, Hildesheim u.a. 1993. D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe. 30. Band. Zweite Abteilung. Weimar 1909. ARA VICTORIAE. Geistlicher Siges-Altar/ Fürbildend: Das weisse Seelen-Kleid/ wann seelig überwunden/ wi dort der Siger-Nam im Lebens-Buch gefunden. Aus der Offenbarung Joh. III.5 Bey sehr Ansehnlicher aber höchst-traurmütiger Beerdigung/ Deß WohlEhrwürdig/ GroßAchtbar und Hochgelahrten Herrn Daniel Wülfer/ Wol-verdinten Predigers der Pfarr-Kirchen zu St. Laurenzen/ und im allhisigen Auditorio Log. Phys. & Metaphys. weitberühmten Prof. Publ. auch HochFürstlichOettingischen Kirchen-Raths: u. a. m. Welcher in di virzig Jahr/ auf dem Predigt- und Lehr-Stul/ Göttliche Ehre und Menschliche Seeligkeit/ eifrig befördert/ getreulich vermehret/ Endlich Montags den 11. May-Monats/ um Eins gegen Nacht/ der Grösern Uhr/ dises 1685. Jahrs/ nach völlig überwundenen allen Trübseeligkeiten diser eitlen Welt/ das mühesame Angst-Kleid deß sterblichen Leibes freudig ausgezogen/ der unsterbliche herrliche Geist aber/ di weisse Triumfs-Kleider Himmels frölich angezogen. Auch Freytags den 15. dises/ der entseelte Ehren-Leichnam/ unter überhäuffen Threnengüssen in sein Ruhe-Kämmerlein auf St. Rochus-Kirchhof beygesetzet worden. Aufgerichtet in der Kirche daselbst/ Bey Groß-Volkreicher Klag-Versammlung viler betrübter Herzen Von Andreas Myhldorfer/ Predigern bey St. Egidien. Nürnberg/ Gedruckt bey Andreas Knorzen Seel. Wittib. Anno 1685. Publius Ovidius Naso: Metamorphosen. In deutsche Hexameter übertragen und mit dem Text hrsg. von Erich Rösch. München 1964 (Tusculum Bücherei 198). [Pegnitzschäfer]: Ehr-Feyer bey dem ansehlichen Myrten-Fest der Edlen und Fürtrefflichen Wolverlobten FLORJDANS und FLORJNDEN angestellet/ von den Blum-genossen/ an der Pegnitz/ d. 3. Christmondes/ im 1673 HeilJahr. Nürnberg/ bey Wolf Eberhard Felßeckern. [Pegnitzschäfer]: Der Norische Parnaß und Jrdische HimmelGarten: welchen der Norische Föbus/ als deren Besitzer/ verwechslet mit dem Himmelischen Sion und Ewigem Paradeis: bewandlet und behandlet von Floridan/ in geleitschaft seiner Weidgenoßen. Nürnberg/ gedrukt bey Christof Gerhard/ im 1677 Christgeburt-Jahr.

Literaturverzeichnis

637

Die Pegnitzschäferinnen. Eine Anthologie. Zusammengestellt und mit einer Einleitung versehen von Ralf Schuster. Mit einem Vorwort von Hartmut Laufhütte. Passau 2009. Treuer Diener Christi Schuldigkeit/ und Jhrer Belohnung Fürtrefflichkeit/ Aus den schönen Worten Christi Joh. XII, V/. 26. Wer mir dienen will/ der folge mir nach/ etc. Bey Hochansehnlich- und sehr volkreicher Leich-Bestattung Des Hochwürdig- und HochEdelgebohrnen Herrn Caspars von Lilien auf Waitzendorff etc. HochFürstlich-Brandenburgischen Geheimen Rahts/ des Consistorii und EheGerichts hochansehlichen Praesidentens/ und des löblichen Fürstentums Burggraftums Nürnberg/ oberhalb Gebürgs/ hochmeritirten GeneralSuperintendentis, wie auch des Illustris Collegii CHRISTIAN-ERNESTINI fürtreflichen Directoris, Welcher am Sontag Septuages. den 23. Januarii früh zwischen 3. und 4. Uhr dieses angehenden 1687. Jahrs in seinem Erlöser CHristo JEsu sanft und seelig entschlaffen/ dessen entseelter Leichnam Domin. Sexages. darauf/ als den 30. Ejusd. mit Hochadelichen Ceremonien und grossen Weheklagen der HochAdelichen Famili in hiesige PfarrKirchen begleitet und nach gehaltener Leich-Predigt/ auch abgelegter Parentation, in sein daselbst zubereitetes Ruh-Kämmerlein beygesetzet ist worden/ Einfältig gezeiget und vorgestellet durch M. GEORG. FRIDERIC. Pertzschen/ Pastoren und Superintendenten/ wie auch des HochFürstlichen Consistorii ältesten Adsessorem. Bayreuth/ Gedruckt mit Gebhardischen Schrifften. Sex. Propertii Elegiarum Libri IV. Edidit Mavritivs Schvster. Editionem Alteram cvravit Franz Dornseiff. Lipsiae in Aedibus B. G. Tevbneri MCMLVIII. ORIGINES ILLVSTRISS. STIRPIS BRANDEBURGICAE seu HISTORIAE EXPOSITIONES GEMINAE DE NOBILISS. ET ANTIQVISS. WELFORVM PROSAPIA: E GERMANIca lingua in Latinam conuersae. ITEM COMMENTARIVS DE MARCHIONVM et Electorum Brandeburg. etc. Burggrafiorum Noribergensium, etc. familia, certa et euidenti generis enucleatione per conditores Comites Zollerenses è Welforum progenie deducta. AVCTORE REINERO REINECCIO STEINHEMIO. ACCESSIT in fine historia de vita Hugonis et Theoderici, Marchionum Brandeburgensium, etc. è stirpe optimatum Saxon. FRANCOFVRTI Apud Andream Wechelum, M. D. LXXXI. Des Durchleüchtigsten Chur- und Fürstlichen Hauses Brandenburg STAMM-BAUM/ Wie selbiger nach Genauer und gründlicher Erforschung/ Jn natürlicher Ordnung Durch So viel unvergleichliche Helden und Heldinnen/ Aufwachsend befunden worden. von Georg Christoph Renschel/ Fürstl. Brandenb. Cammer- und Landschafft-Rath zu Bayreüth. Gedruckt daselbsten durch Johann Gebhardten. Anno M DC LXVI. BASILII IMPERATORIS CONSTANTINOPOLITANI EXHORTATIONES AD LEONEM, Filium & Imperii Collegam, sive INSTITUTIO PRINCIPIS in omnem officii sui partem. In Usum CELSISSIMI PRINCIPIS ERDMANNI PHILIPPI, MARCHIONIS BRANDENBURGICI denuo edidit JOH. GEORG. ROTH, BARUTHI, Typis JOHANNIS GEBHARDI, M DC LXIX.

638

[Heinrich Schmettau]:JOSEPH HALLS Biblische Gesichter/ Oder Betrachtungen der Biblischen Historien/ Aus dem Englischen ins Hochdeutsche übersetzet von H. S. Breßlau/ bey Veit Jacob Treschern/ 1664. [Heinrich Schmettau]: Anderer Theil JOSEPH HALLS Biblischer Gesichter/ Oder Betrachtungen der Biblischen Historien/ Von dem AUTHORE in Englisch beschrieben/ Anitzo aber in unsere Hochdeutsche übergesetzet von H. S. Verlegt von Veit Jacob Treschern/ Buchh. zu Breßlau. Anno M DC LXV. Das 1. Kluge/ 2. Liebreiche/ und 3. Glaubige Jacobs Herz/ Nach Anleitung Gen. XLVIII, 21. Siehe/ ich sterbe/ und GOTT wird mit Euch seyn/ Bey Volkreicher Trauer-Versamlung über den tödlichen Hintritt deß Weiland Wohl-Edlen und Gestrengen HERRN Johann Peter Luzen/ HochFürstl. Brandenb. vornehmen Raths/ Cammermeisters/ und Hoch-Prinzeßl. Land-Gütter Inspectoris, welcher am 6. Januarii Anno 1675. in deß H. Röm. Reichs Statt ESLJNGEN/ seelig in dem HErren verschieden/ in der HochFürstl. Brandenb. Residenz-Statt BAYREUTH/ den 2. Februarii, gezeiget/ und auff Begehren/ zum Drukk verfertiget/ durch M. Johann Leonhard Schöpffen/ Mit-Dienern/ am Wort GOttes daselbst. BAYREUTH/ Gedruckt bey Johann Gebhardt. Tauben-Rast der Christen-Seelen/ Jn deß Lebens-Felses Hölen. Aus den Worten deß Hohen BrautLiedes/ welche zu finden sind/ in dessen 2. Capitel/ zu Ende deß 13. und im Anfang deß 14. Versiculs/ abgemerket/ Und Bej ansehlich volkreicher/ doch höchstbetrauerlicher Leichbegängnis/ Deß WolEhrwürdig- und Hochgelehrten Herrn Johann Michael Dilherrn/ Gewesenen fördersten Predigers/ Bibliothecarii, und/ in dem Auditorio AEgidiano, Theologiae, Philosophiae, & Lingg. Orientalium Professoris, wie auch deß Gymnasii und anderer Schulen Directoris, und sowol derselben/ als aller Beneficiariorum Inspectoris allhier/ etc. Welcher Anno 1669. am grünen Donnerstag/ als den 8 Aprilens/ sanft und seelig in seinem Erlöser eingeschlaffen/ und am darauf erfolgten Osterdienstag/ als den 13. deß ermeldeten Monats/ auf dem Gottes-Akker zu S. Rochus/ in sein Ruhkämmerlein beigesetzet worden/ Durch eine kurze Leich-Sermon/ in der Kirche daselbsten/ fürgezeiget von Adolf Saubert/ Diener am Göttlichen Worte/ bej der Kirche zu S. Sebald. Nürnberg/ Bej Johann Andreas Endter/ und Wolfgang deß Jüngern Sel. Erben ANNO M. DC. LXIX. Das Erneuerte und vermehrte Teutsche Wappenbuch/ Jn welchem Deß H. Römischen Reiches Hohe Potentaten/ Fürsten/ Grafen/ Herren/ Freyherren/ Edle/ Stände und Städte/ etc. Wappen/ Schilde/ Helm/ Kleinodien/ Wie auch Deroselben Namen/ Herrschafften/ und Herolds Farben/ etc. außgebildet zuersehen. Erster Theil. Mit einer umbständigen Vorrede/ Von dem Ursprung und Gebrauch der Wappen vermehrt. Nürnberg/ Zufinden bey Paulus Fürsten/ Kunst- und Buchhändlers Seel. Wittib und Erben. Gedruckt daselbst bey Christoph Gerhard. [ca. 1670] IOAN. SLEIDANI, DE STATV RELIGIONIS ET REIPUBLICAE, CAROLO QVINTO, Caesare, Commentarij, Cum Indice luculentißimo. [Straßburg] M. D. LV.

Literaturverzeichnis

639

Warhafftige Beschreibung Geistlicher vnd Weltlicher Historien/ vnder dem Großmechtigen Keiser Carolo dem fünfften verlauffen. Erstlich von Herren Johanne Sleidano in Latein zusamen getragen/ demnach zu gutem Teutscher Nation verteutschet/ vnd jetzt zu letst fleissig wider besichtiget/ zu recht hoch Teutsch bracht/ vnd mit etlichen figuren gezieret. Sampt zwey newen zugethanen Bücheren/ in welchen alle fürnempsten thaten vnd geschichten/ von anfang des fünffvndfüntzigsten biß zu end des sibenvndfünffzigsten jar/ ordenlich begriffen. Mit einer Apologia von dem Authore selbs gestellet. Getruct zu Basel/ im Jar 1557. Ordenliche Beschreibung Vnd Verzeychniß/ allerley fünemer Händel/ so sich in Glaubens vnd anderen Weltlichen Sachen/ bei Regierung der Großmächtigsten Keyser/ Carls dises Namens des fünfften/ Ferdinandi des Ersten/ Maximiliani vnd Rudolphi der Andern/ in vnd ausserhalb des Heyligen Römischen Reichs Teutscher Nation/ biß auff das Tausend Fünff hundert vier vnd achtzigste Jar/ zugetragen vnd verlauffen haben. Durch Johannem Sleidanum vnd Michaelem Beutherum/ der Rechten Licentiaten vnd Doctorn. Nachmaln mit Summarien eynes jeden Buchs vnd hienbeigesetzten erklärungen/ den Leser mannigerley vmbstände/ so vil desto besser zuuerständigen/ von newem zugericht. Mit Römischer Keyer. Maiestat Gnad vnd Freyheyt. Getruckt zu Straßburg/ durch Theodosium Rihel. M. DC. V. Joh. Theodori Sprengeri ROMA NOVA Ex facie anni hujus Millesimi Sexcentesimi Sexagesimi delineata, Ancillante oculari testimonio, transactoq´ ue itineris fastidio, A vulgari recensione fideliter vindicata, EXHIBENS STATUM URBIS, ET ROMANI REGIMINIS in Ecclesiasticis & Civilibus, Cum aliis Regnis, Principatibus, Provinciis, et terris sparsim comparata. FRANCOFURTI, Imp. SEBAST. ROHNERI. M. DC. LX. Leid-klagendes Herzens-Seufzen/ Dem Unverhofften Todes-Fall Des Edlen und Vesten Herrn Johann Caspar Stockfleths/ gewesenen Fürstl. Mecklenb. Güstrowischen wohlbestellten Canzley-Verwandten/ Seines wie einzig- so innig-geliebten Bruders/ Mit Thränen und lechzen nachgeschicket Von M. Heinrich Arnold Stockfleth/ Kaiserl. gekrönten Poeten/ und in der Blumgenosschaft an der Pegnitz so genannten DORUS. Nürnberg/ gedruckt bey Johann-Philipp Miltenberger/ Im Jahr Christi 1669. [Heinrich Arnold Stockfleth]. Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie. Erster Theil. Faksimiledruck nach der Auflage von 1669. Herausgegeben und eingeleitet von Volker Meid. Bern, Frankfurt a. M., Las Vegas 1978 (Nachdrucke deutscher Literatur des 17. Jahrhunderts). EMBLEMATA PHYSICO-ETHICA, hoc est, NATVRAE MORVM moderatricis picta praecepta, à NICOLAO TAURELLO Montbelgardensi, Physices & Medic. in Altdorfens. Noric. Academia Professore observata, & vario conscripta carmine. Editio secunda. NORIBERGAE Typis Christophori Lochneri M. DCII. o. J.

640

P. Vergili Maronis Opera. Recognovit brevique adnotatione critica instrvxit Fredericvs Artvrvs Hirtzel Collegii Aenei Nasi Socivs. Oxonii 1956 [zuerst 1900]. Vergil. Aeneis. Unter Verwendung der Übertragung Ludwig Neufers übersetzt und hrsg. von Wilhelm Plankl unter Mitwirkung von Karl Vretzka. Stuttgart 1959 (RUB 221-224). Vergil. Landleben. Bucolica. Georgica. Catalepton. Lateinisch und deutsch. Hrsg. von Johannes Götte. 4. Aufl. München 1960. Vergil. Hirtengedichte (Eklogen). Übersetzt und erläutert von Harry C. Schnur. Stuttgart 1976 [zuerst 1968] (RUB 6370). Vergil. Hirtengedichte; Theodor Haecker: Vergil Vater des Abendlandes. Frankfurt a. M. / Hamburg 1958 (Fischer Bücherei. Bd. 213). Matthaeus Vogel: Schatzkammer heiliger Göttlicher Schrifft […]. Alles allein auß der Bibel/ Altes und Newes Testaments/ zusammen getragen/ und in gute richtige Ordnung gesetzt/ und ordentlich außgetheilet/ Durch M. Matthaeum Vogeln/ Abt zu Alperspach/ im Fürstenthumb Würtemberg. [Justinian von Weltz]: Einladungs-Trieb zum heran-nahenden Grossen Abendmahl: und Vorschlag zu einer Christ-erbaulichen JESUS-Gesellschaft Behandlend die Besserung des Christentums und Bekehrung des Heidentums wolmeinend an Tag gegeben durch JUSTINIANUM. Nürnberg 1664. Justinian von Welz. Ein Österreicher als Vordenker und Pionier der Weltmission. Seine Schriften, bearbeitet und herausgegeben von Fritz Laubach. Wuppertal, Zürich 1989. Gottlieb Graf von Windischgrätz. Die Gedichte. Hrsg. von Almut und Hartmut Laufhütte. Tübingen 1994 (Frühe Neuzeit. Bd. 3). Fünff-fache Stamm-Verwandnuß-Anweisung Zwischen dem Durchleuchtigsten Fürsten und Herrn/ Herrn Christian Ernsten/ Marggraffen zu Brandenburg/ zu Magdeburg/ in Preussen/ zu Stettin/ Pommern/ der Cassuben und Wenden/ auch in Schlesien/ zu Crossen und Jägerndorff/ Hertzogen/ Burggraffen zu Nürnberg/ und Fürsten zu Halberstadt/ Minden und Camin. Dann der auch Durchleuchtigsten Fürstin und Frauen/ Frauen Sophien Louysen/ Vermählter Marggräffin zu Brandenburg/ zu Magdeburg/ in Preussen/ zu Stettin/ Pommern/ der Cassuben und Wenden/ auch in Schlesien/ zu Crossen und Jägerndorff/ Hertzogin/ Burggräffin zu Nürnberg/ und Fürstin zu Halberstadt/ Minden und Camin. Gebohrner Princessin zu Würtenberg und Teck/ etc. Dero Hoch-Fürstl. HochFürstl. Durchl. Durchl. neben vohergehenden Bericht/ zu unterthänigsten Ehren fürgestellt/ Durch Johann Hieronymum Wurffbain/ der Rechten Doctorn/ auch Hoch-Fürstl. Durchl. zu Brandenburg bestellten Advocaten zu Bayreuth. Jm Jahr 1671. Bayreuth/ Gedruckt bey Johann Gebharden.

Literaturverzeichnis

641

2. Wissenschaftliche Literatur 2.1. Untersuchungen zu Sigmund von Birken Hartmut Laufhütte: Der Oedenburgische Drach. Spuren einer theologischen Kontroverse um die Ehe der Catharina Regina von Greiffenberg. In: Daphnis 20 (1991), S. 355-402. Hartmut Laufhütte: Floridans Silvia. Transformationen einer Liebesbeziehung. Neue Erkenntnisse zur Biographie Sigmund von Birkens. In: Archiv für Kulturgeschichte 73 (1991), S. 85-134. Hartmut Laufhütte: Poetenwürde und literarisches Dienstleistungsgewerbe im 17. Jahrhundert. Am Beispiel des Pegnesischen Blumenordens. In: John Roger Paas (Hrsg.): "der Franken Rom". Nürnbergs Blütezeit in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Wiesbaden 1995, S. 155-177. Hartmut Laufhütte: Das Friedensfest in Nürnberg 1650. In: Klaus Bußmann / Heinz Schilling (Hrsg.): 1648. Krieg und Frieden in Europa. Teilband II: Kunst und Kultur. [Münster] 1998, S. 347-357. Hartmut Laufhütte: "animae sub involucro historia". Sigmund von Birkens Drama 'Psyche' als allegorische Inszenierung der Heilsgeschichte. In: Theodramatik und Theatralität. Ein Dialog mit dem Theaterverständnis von Hans Urs von Balthasar. Hrsg. von Volker Kapp, Helmuth Kiesel und Klaus Lübbers. Berlin 2000 (Schriften zur Literaturwissenschaft. Im Auftrag der Görres-Gesellschaft. Bd. 14), S. 139-146. Hartmut Laufhütte: Comenius "Teutsch" – Spuren der Bearbeitung des Orbis Pictus im Briefarchiv Sigmund von Birkens. In: Comenius-Jahrbuch 9/10 (2001/2002) [ersch. 2004], S. 62-68. Hartmut Laufhütte: "Amalfische Promeßen" und "Apollo Hofgericht". Sigmund von Birkens unvollendetes Versepos 'Amalfis'. In: Regionaler Kulturraum und intellektuelle Kommunikation vom Humanismus bis ins Zeitalter des Internet. Festschrift für Klaus Garber. Hrsg. von Axel E. Walter. Amsterdam / New York 2005 (Chloe. Beihefte zum Daphnis. Bd. 36), S. 431-487. Hartmut Laufhütte: Sigmund von Birken. Leben, Werke und Nachleben. Gesammelte Studien. Mit einem Vorwort von Klaus Garber. Passau 2007. Hartmut Laufhütte: Sigmund von Birken als neulateinischer Lyriker. Zu einem Epigramm aus seinem Betuletum. In: Informationen aus dem Ralf Schuster Verlag. Aufsätze, Rezensionen und Berichte aus der germanistischen Forschung. H. 5 (2011), S. 39-47. Hartmut Laufhütte: Ein barocker Bestseller. Eine Beschreibung des Donauraumes aus dem Jahr 1664 – Zielsetzung, Entstehungsumstände, Nachwirkung. In: Franz-Reiner Erkens (Hrsg.): Nur Eitelkeit auf Erden? Das Zeitalter des Barock an der bayerisch-österreichischen Donau. Passau 2013 (Veröffentlichungen des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen der Universität Passau. Bd. 67), S. 73-94. Hartmut Laufhütte: "und ist es gar nit auf einige Mendicitatem abgesehen". Sigmund von Birkens poetische Dienstleistungen für Markgraf Christian Ernst und seine Umgebung. In: Der Pegnesische Blumenorden unter der Präsidentschaft Sigmund von Birkens. Gesammelte Studien der Forschungs-

642

stelle Frühe Neuzeit an der Universität Passau (2007-2013). Hrsg. von Hartmut Laufhütte. Passau 2013, S. 39-58. Karl-Bernhard Silber: Die dramatischen Werke Sigmund von Birkens (1626-1681). Tübingen 2000 (Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft. Bd. 44). Ralf Schuster: Sigmund von Birkens unvollendetes WeiberSpiegel-Projekt. Eine Rekonstruktion. In: Informationen aus dem Ralf Schuster Verlag. Aufsätze, Rezensionen und Berichte aus der germanistischen Forschung. Heft 3 (2009), S. 29-54; auch in: Der Pegnesische Blumenorden unter der Präsidentschaft Sigmund von Birkens. Gesammelte Studien der Forschungsstelle Frühe Neuzeit an der Universität Passau (2007-2013). Hrsg. von Hartmut Laufhütte. Passau 2013, S. 289-305. Konrad Wieland: Der Fels in der Brandung. Beständigkeitsdenken und Beständigkeitsbilder im Korpus der Gedichte des Sigmund von Birken (1626-1681). Berlin 2006. 2.2. Untersuchungen zu Johann Michael Dilherr Theodor Aign: Das große Dilherrbuch. Nürnberg 1963 (Mitteilungen aus der Stadtbibliothek Nürnberg. Heft 12.), S. 1-11. Thomas Bürger: Der Briefwechsel des Nürnberger Theologen Johann Michael Dilherr. In: Barocker Lust-Spiegel. Studien zur Literatur des Barock. Festschrift für Blake Lee Spahr. Hrsg. von Martin Bircher, Jürg Ulrich Fechner und Gerd Hillen. Amsterdam 1984 (Chloe. Beihefte zum Daphnis. Bd. 3), S. 139-174. Karlheinz Goldmann: Johann Michael Dilherr. 1604-1669. In: Fränkische Klassiker. Eine Literaturgeschichte in Einzeldarstellungen mit 255 Abbildungen. Hrsg. von Wolfgang Ruhl. Nürnberg 1971, S. 289-300. Hermann Harrassowitz: Das historische Konzert vom 31. Mai 1643. In: Mitteilungen des Vereins für Nürnbergische Geschichte 75 (1988), S. 61-75. Renate Jürgensen: Johann Michael Dilherr und der Pegnesische Blumenorden. In: Europäische Sozietätsbewegung und demokratische Tradition. Die europäischen Akademien der Frühen Neuzeit zwischen Frührenaissance und Spätaufklärung. Hrsg. von Klaus Garber und Heinz Wissmann unter Mitwirkung von Winfried Siebers. 2 Bde. Tübingen 1996 (Frühe Neuzeit, Bde. 26/27), S. 1320-1360. Wilhelm Kühlmann: Addenda zur Korrespondenz Johann Michael Dilherrs – Zugleich ein Hinweis auf einen Briefcodex namhafter Theologen (BNU Straßburg). In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 59 (1990), S. 105-115. John Roger Paas: In praise of Johann Michael Dilherr. Occasional poems written in 1644 by Sigmund von Birken, Georg Philipp Harsdörffer and Johann Klaj. In: Daphnis 21 (1992), S. 601-613.

Literaturverzeichnis

643

Ernst Rohmer: Literatur und Theologie in Nürnberg. Johann Michael Dilherr und der Pegnesische Blumenorden. In: Aedificatio. Erbauung im interkulturellen Kontext der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Andreas Erlbach. Tübingen 2005, S. 267-283. Gerhard Schröttel: Johann Michael Dilherr und die vorpietistische Kirchenreform in Nürnberg. Nürnberg 1962 (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns. Bd. 34). Gerhard Schröttel: Johann Michael Dilherr. In: Fränkische Lebensbilder. Bd. 7. Hrsg. im Auftrag der Gesellschaft für fränkische Geschichte von Gerhard Pfeiffer und Alfred Wendehorst. Neustadt / Aisch 1997 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte. Reihe VII A: Fränkische Lebensbilder. Neue Folge der Lebensläufe aus Franken. Bd. 7), S. 142-151. Ralf Schuster: "Kannstu mir nicht auch ein Emblem, oder Sinnbild/ über diese Predigt machen?" Das Zusammenspiel von Predigt, Emblem und Gedichten in der "Emblematischen Haus- und ReisePostill"; zur theologisch-literarischen Kooperation zwischen Johann Michael Dilherr und Sigmund von Birken anhand des Weihnachtsthemas. In: Das Motiv der Weihnacht. Untersuchungen zur religiösen Dichtung aus dem Umfeld des Pegnesischen Blumenordens im 17. Jahrhundert. Hrsg. von Matthias Clemens Hänselmann und Ralf Schuster. Passau 2013, S. 155-181. Wolfgang Sommer: Die Friedenspredigten Johann Michael Dilherrs beim Friedensfest in Nürnberg 1650. In: Morgen-Glantz 9 (1999), S. 219-242. Johann Anselm Steiger: Ästhetik und Realpräsenz. Abendmahl, Schöpfung, Emblematik und mystische Union bei Martin Luther, Philipp Nicolai, Valerius Herberger und Johann Michael Dilherr. In: Von Luther zu Bach. Bericht über die Tagung 22.-25. September 1996 in Eisenach. Hrsg. von Renate Steiger. Sinzig 1999, S. 21-41. 2.3. Untersuchungen zu Caspar von Lilien Rainer-Maria Kiel: Das christgläubige Mohrenland oder Was Caspar von Lilien über Äthiopien predigte. In: Archiv für Geschichte von Oberfranken. Bd. 65 (1985), S. 379-394. Karl Müssel: Caspar von Lilien und seine "Christ-Fürstliche Jesu-Nachfolge" (1677). Ein Bayreuther Fürstenspiegel und "Anti-Machiavelli". In: Archiv für Geschichte von Oberfranken. Bd. 87 (2007), S. 137-174. 2.4. Arbeiten zu anderen Autoren und Gegenständen Peter Bahl: Der Hof des Großen Kurfürsten. Studien zur höheren Amtsträgerschaft BrandenburgPreußens. Köln / Weimar / Wien 2001 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. H. 8).

644

Thomas Johann Bauer: Paulus und die kaiserzeitliche Epistolographie. Kontextualisierung und Analyse der Briefe an Philemon und an die Galater. Tübingen 2011. Josef Benzing: Die deutschen Verleger des 16. und 17. Jahrhunderts. Eine Neubearbeitung. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens. Bd. 18 (1977), S. 1078-1322. Martin Bircher: Im Garten der Palme. Katalog einer Sammlung von Dokumenten zur Wirksamkeit der Fruchtbringenden Gesellschaft mit Beigabe eines Ausstellungskatalogs (1991) [erschienen 1992]. Wiesbaden 1998 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung. Bd. 32). Hans-Joachim Böttcher: Christiane Eberhardine, Prinzessin von Brandenburg-Bayreuth, Kurfürstin von Sachsen und Königin von Polen – Gemahlin Augusts des Starken. Dresden 2011. Daniel Burger: Landesfestungen der Hohenzollern in Franken und Brandenburg. Kulmbach 2000 (Schriftenreihe "Die Plassenburg" für Heimatforschung und Kulturpflege in Ostfranken. Bd. 51). Heimo Cerny: Catharina Regina von Greiffenberg geb. Freiherrin von Seisenegg (1633-1694). Herkunft, Leben und Werk der größten deutschen Barockdichterin. Amstetten 1983. Heimo Cerny: Neues zur Biographie der Catharina Regina von Greiffenberg. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 100/101 (1996/97, ersch. 1998), S. 111-130. Friedrich Crusius: Römische Metrik. Eine Einführung. 2. Aufl. Neu bearb. von Hans Rubenbauer. München 1955. Günter Dippold / Peter Zeitler (Hrsg.): Die Plassenburg – Zur Geschichte eines Wahrzeichens. Lichtenfels 2008. Ekkehard Eickhoff: Venedig, Wien und die Osmanen. Umbruch in Südosteuropa 1645-1700. Unter Mitarbeit von Rudolf Eickkhoff †. Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart 2008. Horst-Joachim Frank: Catharina Regina von Greiffenberg. Leben und Werk der barocken Dichterin. Göttingen 1967 (Teildruck der Hamburger Dissertation von 1957). C. Fuchs: Geschichte der Johanniskirche. In: Festschrift zum zweihundertfünfzigjährigen Jubiläum der Grundsteinlegung der Johanniskirche in Hanau am 25. Mai 1908. Hanau 1958. Bruno Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Bd. 2: Von der Reformation bis zum Ende des Absolutismus. 16. bis 18. Jahrhundert. Hrsg. von Herbert Grundmann. 8., vollständig neubearbeitete Auflage. Verbesserter Nachdruck. Stuttgart 1956. Burg- und Marggräflich-Brandenburgische Landes- und Regenten-Historie, Darinnen Von des Burggrafthums Nürnberg, Und insonderheit Beeder Löblicher Fürstenthümer Brandenburg-Culmbach und Onolzbach Ursprung, Wachsthum und jetziger Consistenz, Dann Deren Regenten, Bis auf diese Zeiten, zuverläßige Nachricht ertheilet wird von M. Johann Matthias Groß. Schwabach, zu finden bey Johann Jacob Enderes, Hoch-Fürstl. privil. Buch- und Disputations-Händler. 1749.

Literaturverzeichnis

645

Matthias Clemens Hänselmann: Gottessuche als Weg zur Selbstfindung. Die "Weihnacht-Schäferey" von Joachim Heinrich Hagen. In: Das Motiv der Weihnacht. Untersuchungen zur religiösen Dichtung aus dem Umfeld des Pegnesischen Blumenordens im 17. Jahrhundert. Hrsg. von Matthias Clemens Hänselmann und Ralf Schuster. Passau 2013, S. 183-229.. Karl Hausberger / Benno Hubensteiner: Bayerische Kirchengeschichte. München 1985. Johann Werner Krauß: ANTIQVITATES ET MEMORABILIA HISTORIAE FRANCONICAE Darinnen Jnsonderheit der Ursprung, Einrichtung und Merkwürdigkeiten der Stadt und Dioeces Königsberg, Sonnenfeld, Behringen und Schalkau Von denen ältesten biß auf die ietzige Zeiten aus bewährten Urkunden abgehandelt werden. Hildburghausen 1755. Ingeborg Krekler: Die Autographensammlung des Stuttgarten Konsistorialdirektors Friedrich Wilhelm Frommann. Wiesbaden 1992 (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Sonderreihe. Bd. 2). Joachim Kröll: Bayreuther Persönlichkeiten um die Mitte des 17. Jahrhunderts. In: Archiv für Geschichte von Oberfranken 50 (1970), S. 283-317. Joachim Kröll: "ARS MORIENDI". Bayreuther Leichenbegängnisse um die Mitte des 17. Jahrhunderts. In: Archiv für Geschichte von Oberfranken. Bd. 52 (1972), S. 265-291. Joachim Kröll: Bayreuther Barock und frühe Aufklärung. I. Teil: Markgräfin Erdmuth Sophie (16441670) und ihre Bedeutung für Bayreuth. In: Archiv für Geschichte von Oberfranken. Bd. 55 (1975), S. 55-175. Hans-Henrik Krummacher: Der Tod des Herzogs Anton Ulrich. Meldungen und Berichte in der 'Europäischen Fama' von 1714/15. In: 'Monarchus Poeta'. Studien zum Leben und Werk Anton Ulrichs von Braunschweig-Lüneburg. Akten des Anton-Ulrich-Symposions in NANCY (2.-3. Dezember 1983). Hrsg. von Jean-Marie Valentin. Amsterdam 1985 (Chloe. Beihefte zum Daphnis. Bd. 4), S. 303-333. Hans-Henrik Krummacher: Exercitia artis et pietatis. Die geistlichen Gedichte des Herzogs Anton Ulrich von Braunschweig-Lüneburg. Wien 2005 (Österreichischer Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Sitzungsberichte, 715. Band). Konrad Kupfer: Forchheim. Geschichte einer alten fränkischen Stadt. Nürnberg 1987 (zuerst 1960). Hartmut Laufhütte: "So wird unser Geist aufglimmen/ Engel-ähnlichs Lob anstimmen". Johann Achatius Löschs Weihnachtsschäferei aus dem Jahr 1676. In: Das Motiv der Weihnacht. Untersuchungen zur religiösen Dichtung aus dem Umfeld des Pegnesischen Blumenordens. Hrsg. von Matthias Clemens Hänselmann und Ralf Schuster. Passau 2013, S. 267-301. Die Geschichte des Bisthums Bamberg. Nach den Quellen bearbeitet von Johann Looshorn. Bd. VI: Das Bisthum Bamberg von 1623-1729. Bamberg 1906.

646

Die Endter. Eine Nürnberger Buchhändlerfamilie (1590-1740). Monographische Studie von Friedrich Oldenbourg. Mit 8 Portraitbildern. München / Berlin 1911. Hans Philippi: Die Landgrafschaft Hessen-Kassel 1648-1806. Marburg 2007 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen. Bd. 46,8). Heinz Polster: Der Markgraf Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth und seine Rolle in den Reichskriegen (1689-1707). Erlangen 1935 (Erlanger Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte. Bd. 23). Werner Wilhelm Schnabel: Österreichische Exulanten in oberdeutschen Reichsstädten. Zur Migration von Führungsschichten im 17. Jahrhundert. München 1992 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte. Bd. 101). Werner Wilhelm Schnabel: Justinian oder Wie man zum Schwärmer wird. Genese, Programmatik und Scheitern des Welzschen Missionsprojekts. In: Hartmut Laufhütte / Michael Titzmann (Hrsg.): Heterodoxie in der Frühen Neuzeit. Tübingen 2006 (Frühe Neuzeit. Bd. 117), S. 337-411. Daniel Schönpflug: Die Heiraten der Hohenzollern. Verwandtschaft, Politik und Ritual in Europa 1640-1918. Göttingen 2013 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. Bd. 207). Schormann, Gerhard: Academia Ernestina: Die Schaumburgische Universität zu Rinteln an der Weser. Marburg 1982. Otto von Waldenfels: Biographie des im Jahr 1674 verstorbenen markgräflich Bayreuther Consistorial-Präsidenten Dr. von Pühel. In: Archiv für Geschichte & Alterthumskunde von Oberfranken. Bd. 11 (1869), S. 49-51. 2.5. Lexika und andere Nachschlagewerke Allgemeine Deutsche Biographie. Auf Veranlassung und mit Unterstützung Seiner Majestaet des Königs von Bayern Maximilian II. herausgegeben durch die Historische Commission bei der Königl. Akademie der Wissenschaften. 56 Bde. Leipzig 1875-1912. [zitiert: ADB] Allgemeines Künstlerlexikon, oder: Kurze Nachricht von dem Leben und den Werken der Maler, Bildhauer, Baumeister, Kupferstecher, Kunstgießer, Stahlschneider etc. etc. Nebst angehängten Verzeichnissen der Lehrmeister und Schüler, auch der Bildnisse, der in diesem Lexikon enhaltenen Künstler. 2. Teil, 7. Abschnitt. Zürich 1813. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Bde. I-II herausgegeben von Friedrich-Wilhelm Bautz †, ab Bd. III herausgegeben von Friedrich-Wilhelm Bautz †, fortgeführt von Traugott Bautz. 23 Bde. Hamm / Herzberg / Nordhausen 1990-2004. Josef Benzing: Die deutschen Verleger des 16. und 17. Jahrhunderts. Eine Neubearbeitung. Sonderdruck aus: Archiv für Geschichte des Buchwesens 18 (1977), Sp. 1077-1322.

Literaturverzeichnis

647

Geschlechtsregister des Hochadelichen Patriciats zu Nürnberg welches aus denen bewährtesten Urkunden, Kauf- Lehen- und Heyrathsbriefen, gesammleten Grabschriften und eingeholten genauen Nachrichten von innen beschriebenen Gräflich- Freyherrlich- und Edlen Häusern in gegenwärtige Ordnung verfasset und richtig zusammen getragen worden von Johann Gottfried Biedermann P. A. [...] Bayreuth 1748. [Biedermann, 1748(1)] Geschlechtsregister Der Reichsfrey unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Franken Löblichen Orts an der Altmühl Welches aus dessen bewährtesten Urkunden, Kauf- Lehen- und Heyrathsbriefen gesammleten Grabschriften und eingeholten genauen Nachrichten von innen beschriebenen GräflichFreyherrlich- und Edlen Häusern in gegenwärtige Ordnung verfasset und richtig zusammen getragen worden von Johann Gottfried Biedermann. Bayreuth 1748. [Biedermann 1748(2)] Klaus Conermann (Hrsg.): Fruchtbringende Gesellschaft. Der Fruchtbringenden Gesellschaft geöffneter Erzschrein. Das Köthener Gesellschaftsbuch Fürst Ludwigs I. von Anhalt-Köthen 1617-1650. Bd. 3: Die Mitglieder der Fruchtbringenden Gesellschaft 1617-1650. 527 Biographien. Transkription aller handschriftlichen Eintragungen und Kommentare zu den Abbildungen und Texten im Köthener Gesellschaftsbuch. Weinheim 1985. Deutsches Biographisches Archiv, elektronisch zugänglich über das World Biographical Information System (zit. DBA). Gerhard Dünnhaupt: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock. Zweite, verbesserte und wesentlich vermehrte Auflage des Bibliographischen Handbuches der Barockliteratur. 6 Bde., Stuttgart 1990-1993. Die jüngere Matrikel der Universität Leipzig 1559-1809. Als Personen- und Ortsregister bearbeitet und durch Nachträge aus den Promotionslisten ergänzt. Im Auftrage der Königlich Sächsischen Staatsregierung hrsg. von Georg Erler. Bd.1: Die Immatrikulationen vom Wintersemester 1559 bis zum Sommersemester 1634. Leipzig 1909. Neudruck Nendeln/ Liechtenstein 1976. John L. Flood: Poets Laureate in the Holy Roman Empire. A Bio-bibliographical Handbook. 4 Bde. Berlin / New York 2006. Handbuch des Personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven. Im Zusammenwirken mit der Forschungsstelle Literatur der Frühen Neuzeit und dem Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit der Universität Osnabrück hrsg. von Klaus Garber. 31 Bde. Hildesheim / Zürich / New York 2001-2013. Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch. Aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel ausgearbeitet von Karl Ernst Georges. 10. Auflage. Nachdruck der achten verbesserten und vermehrten Auflage von Heinrich Georges. 2. Bde. Hannover 1959.

648

Jacob Grimm und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bde. und Quellenverzeichnis. Leipzig 1854-1971. Nürnberger Künstlerlexikon. Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Manfred H. Grieb. 5 Bde. München 2007. Hermann Grotefend: Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. 13. Aufl. Hannover 1991. Arthur Henkel und Albrecht Schöne (Hrsg.): Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Stuttgart 1967. Taschenausgabe. Stuttgart 1996. Lotte Hueber: Rudolf von Habsburg und seine Nachfolger 1273-1918. Herrscher aus dem Häusern Habsburg, Luxemburg, Nassau, Pfalz, Wittelsbach. Ein Nachschlagewerk in Steckbriefen und Stichwörtern. Viganello (Lugano) 1984. Hanns Jäger-Sunstenau: General-Index zu den Siebmacher'schen Wappenbüchern 1605-1961. Graz 1964. Herbert Jaumann: Handbuch Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit. Bd. 1: Bio-bibliographisches Repertorium. Berlin / New York 2004. Christian Gottlieb Jöcher: Allgemeines Gelehrten-Lexicon, Darinne die Gelehrten aller Stände sowohl männ- als weiblichen Geschlechts, welche vom Anfange der Welt bis auf ietzige Zeit gelebt, und sich der gelehrten Welt bekannt gemacht, Nach ihrer Geburt, Leben, merckwürdigen Geschichten, Absterben und Schrifften aus den glaubwürdigsten Scribenten in alphabetischer Ordnung beschrieben werden. 4 Bde. Leipzig 1750/51. Renate Jürgensen: Melos conspirant singuli in unum. Repertorium bio-bibliographicum zur Geschichte des Pegnesischen Blumenorden in Nürnberg (1644-1744). Wiesbaden 2006 (Beiträge zum Buchund Bibliothekswesen. Bd. 50). Hiltgart L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und biblischen Gestalten. Legende und Darstellung in der bildenden Kunst. 9., durchgesehene Auflage Stuttgart 2001 [zuerst 1968]. Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon. Hrsg. von Sönke Lorenz, Dieter Mertens und Volker Press (†) in Zusammenarbeit mit Christoph Eberlein, Andreas Schmauder und Harald Schukraft und dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Stuttgart / Berlin / Köln 1997. Die Matrikel der Universität Jena. Band 1. 1548 bis 1652. Bearbeitet von Georg Mentz in Verbindung mit Reinhold Jauernig. Jena 1944 (Veröffentlichungen der Thüringischen Historischen Kommission. Bd. 1). Die Portraitsammlung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Bearbeitet von Peter Mortzfeld. Reihe A: Die Portraitsammlung. 37 Bde. München u. a. 1986-2004.

Literaturverzeichnis

649

Neue Deutsche Biographie. Herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; bisher 21 Bde. Berlin 1953-2003. Lothar Noack / Jürgen Splett: Bio-Bibliographien – brandenburgische Gelehrte der frühen Neuzeit. 1640-1688. Wien 1977. Georg Andreas Will's weil. Kaiserl. Hofpfalzgrafens und ältesten Professors zu Altdorf Nürnbergisches Gelehrten-Lexikon oder Beschreibung aller Nürnbergischen Gelehrten beyderley Geschlechts nach Jhrem Leben, Verdiensten und Schriften, zur Erweiterung der gelehrten Geschichtskunde und Verbesserung vieler darinnen vorgefallenen Fehler aus den besten Quellen in alphabetischer Ordnung fortgesetzet von Christian Conrad Nopitsch Pfarrer zu Altenthann. 4 Teile. Nürnberg / Altdorf 1802-1808. John Roger Paas: Effigies and Poesis. An Illustrated Catalogue of Printed Portraits with Laudatory Verses by German Baroque Poets. 2 Bde. Wiesbaden 1988. Unbekannte Gedichte und Lieder des Sigmund von Birken. Hrsg. von John Roger Paas. Amsterdam / Atlanta 1990 (Chloe. Beihefte zum Daphnis. Bd. 11). Hollstein's German Engravings, Etchings and Woodcuts 1400-1700. Vol. XXXVIII: Jacob von Sandrart. Compiled and edited by John Roger Paas; Vol. XXXIX: Jacob von Sandrart (Continued). Rosendaal 1994. Der kleine Pauly. Lexikon der Antike. Auf der Grundlage von Pauly's Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter bearbeitet und herausgegeben von Konrat Ziegler, Walther Sontheimer und Hans Gärtner. 5 Bde. Stuttgart 1964-1975. Christoph Reske: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts in deutscher Sprachgetzeit. Auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing. Wiesbaden 2007 (Beiträge zum Buchund Bibliothekswesen. Bd. 51). Findbuch zur Stammbuchsammlung 16.-18. Jh. mit biographischen Nachweisen. Bearbeitet von Harald Schieckel. Oldenburg 1986 (Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung. Inventare und kleinere Schriften des Staatsarchis Oldenburg. Heft 28). Hans Schmoldt: Kleines Lexikon der biblischen Eigennamen. Stuttgart 1990 (RUB 8632). Matthias Simon: Bayreuthisches Pfarrerbuch. Die Evangelisch-Lutherische Geistlichkeit des Fürstentums Kulmbach-Bayreuth (1528/29-1810). München 1930 (1. und 2. Lieferung) und 1931 (3. Lieferung). (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns. Bd. 12). Matthias Simon: Ansbachisches Pfarrerbuch. Die Evangelisch-Lutherische Geistlichkeit des Fürstentums Brandenburg-Ansbach 1528-1806. Nürnberg 1957 (Einzelarbeiten zur Kirchengeschichte. Bd. 28).

650

Matthias Simon: Nürnbergisches Pfarrerbuch. Die evangelisch-Lutherische Geistlichkeit der Reichsstadt Nürnberg und ihres Gebietes 1524-1806. Nürnberg 1965 (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns. Bd. 41). Vollständiges Heiligen-Lexikon oder Lebensgeschichten aller Heiligen, Seligen etc. aller Orte und aller Jahrhunderte, deren Andenken in der katholischen Kirche gefeiert oder sonst geehrt wird, unter Bezugnahme auf das damit in Verbindung stehende Kritische, Alterthümliche, Liturgische und Symbolische, in alphabetischer Ordnung. 5 Bde. Hrsg. von Johann Evangelist Stadler, Franz Joseph Heim und J. N. Ginal. Augsburg 1858-1882. Hermann Stauffer: Sigmund von Birken (1626-1681). Morphologie seines Werks. 2 Bde. Tübingen 2007. Grundlage zu einer Hessischen Gelehrten und Schriftsteller Geschichte. Seit der Reformation bis auf gegenwärtige Zeiten. Besorgt von Friedrich Wilhelm Strieder. Fürstl. Hess. Cassel. Bibliothekssekretarius. Bd. 1. Göttingen 1781. Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. 37 Bde. Leipzig 1907-1950 (Nachdruck 1999). Nobilitas Literaria. Dichter, Künstler und Gelehrte des 16. und 17. Jahrhunderts in zeitgenössischen Kupferstichen. Sammlung Erich Trunz. Heide in Holstein 1990 (Schriften der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek. Bd. 11). Karl Friedrich Wilhelm Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Ein Hausschatz für das deutsche Volk. 5 Bde. Leipzig 1867-1880. Neudruck Aalen 1963. Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon oder Beschreibung aller Nürnbergischen Gelehrten beyderlei Geschlechts nach Jhrem Leben/ Verdiensten und Schrifften zur Erweiterung der gelehrten Geschichtskunde und Verbesserung vieler darinnen vorgefallenen Fehler aus den besten Quellen in alphabetischer Ordnung verfasset von Georg Andreas Will der freyen Künste Magister, der Weltweisheit Doctor in Altdorf, und der deutschen Gesellschaft in Jena Ehren-Mitgliede. 4 Bde. Nürnberg 17551758. Johann Heinrich Zedler: Großes vollständiges Universal-Lexikon aller Wissenschaften und Künste [...]. 64 Bde. und 4 Suppl. Bde. Halle / Leipzig 1732-54. Nachdruck Graz 1961.

PERSONENREGISTER Aufgeführt sind historische, mythische, allegorische und fiktionale Personen, die in der Einleitung, den texten und den Kommentaren erwähnt werden. Nicht verzeichnet sind Erwähnungen S. von Birkens, diejenigen seiner drei Korrespondenzpartner auch in den sie betreffenden Abschnitten und des Markgrafen Christian Ernst. Nicht aufgeführt sich ferner die Namen der Herausgeber häufig benutzter großer Nachschlagewerke wie des Grimmschen Wörterbuchs und des Zedlerschen Lexikons sowie Joachim Krölls, wenn es um den Nachweis seiner Transkriptionen der Lilien-Briefe geht. Das Vorkommen von Namen in einer der drei Korrespondenzen wird dadurch kenntlich gemacht, daß vor der Stellenangabe ein in Fettdruck gesetzter Buchstabe steht: D für Dilherr, W für Wülfer, L für Lilien. Die geraden Zahlen verweisen auf Textnummer und Zeilen bzw. Verse im Textband, die kursiven auf Textnummer und Zeilen im Kommentarband. Der Vermerk "allg." hinter einer Textnummer verweist auf die nicht zeilenbezogenen Eingangsteile der Kommentare. Römische Zahlen bezeichnen die Seiten der Einleitung des Textbandes. Wenn einer Textnummer zwei verschiedene Texte zugeordnet sind, verweisen Zahlen in Klammern hinter der Textnummer auf diese Bestandteile. Aaron (bibl.) L: 2.61-64 Abel (bibl.) D: 26.19 | 26.19 L: 111.13-19 Abia (auch Abija; bibl.) L: 27.9 | 27.8-10 Abraham (bibl.) D: 26.21, 23f. | 24f. L: 6.91, 98; 7.15; 47.1 | 7.14-18, 15; 48.1 Achates (lit.) L: 4.69 | 4.69-71 Achilles (myth.) D: 19.27 | 19.27f.; L: 116.allg. Achsa (auch Axa; bibl.) L: 7.18 | 7.18f.; 8.6-8 Adam (bibl.) D: 1.2; 26.16, 18 | 1.68f.; 26.17, 18f. L: 4.9, 19, 23, 77, 84 | 4.9-24, 77 Adelheid, Kurfürstin von Bayern, geb. Prinzessin von Savoyen L: 34.12-15 Admetus (myth.) L: 122.8-12 Adolescentes Megarenses (auch Megarici iuvenes) D: 6.2 | 6.2-4, 2 Aeacus (myth.) L: 137.6f. Aeneas (lit.; auch Eneas) L: 4.69 Aeolus (auch Eolus; myth.) L: 84.4, 5, 7 | 84.4-6, 5f. Aign, Theodor XVIII Albrecht IV., Herzog von Bayern D: 19.18f.

Albrecht (auch Albert), Markgraf von Brandenburg-Ansbach L: 112.A4 | 88.6-12; 112.allg., Anm.b; 119.9f. Albrecht Achilles, Markgraf und Kurfürst von Brandenburg L: 20.3; 21.5; 124.6-8 Albrecht Alcibiades, Markgraf von Brandenburg-Kulmbach L: 21.12f. | 21.12f. Albrecht Friedrich, Markgraf von Brandenburg-Schwedt L: 112.A11 | 112.allg., 112g Alceste (myth.) L: 122.8-12 Alciato, Andrea (auch Alciatus, Andreas) D: 13.9 | 13.9 Alcidor (s. Sechst, Johann) Alexander VII. (Papst) L: 2.41-46; 4.57, 5962; 63.11 Alexander Magnus L: 84.22 | 116. allg. Alexis (lit.) D: 11.8 | 11.8 Altenstein, Regina Polyxena von, verw. vom Stein, geb. Händel (auch Haindel) von Gabelsberg L: 138.10, 14 | 138.8, 10-14 Amarantes (s. Herdegen, Johann) Ambrosius von Mailand L: 136.66 | 136.65f. Amico (Bekannter Birkens) L: 84.9

652 Amico (Kaufinteressent) W: 19.25, 51 | 19.25-27, 51-54 Ammon (auch Amon; bibl.) L: 6.97 | 2.73 Amor (myth.) D: 25.5 Amoz (auch Amos; bibl.) D: 19.7 Anacharsis D: 11.23 | 11.23 Ancus Marcius (myth.) W: 10.allg. Andreas (bibl.) D: 21.5 | 14.2; 21.5 Andreas (Bedienter Paul Albrecht Rieters) L: 63.4-6 Anna Sophia, Gräfin von Öttingen-Öttingen XXXIII Antiochus Epiphanes D: 26.31 Anton Ulrich, Herzog von BraunschweigLüneburg XXVII, XXIX D: 24.T4, 21, 26, 39 | 17.51; 24.allg., 21, 25-28, 30, 43f. L: 84.24-26 Antonius (Adressat eines Symmachus-Briefes) D: 6.4-6 Aoninnen (s. Musen) Apelles L: 5.5 | 5.allg., 5f. Appoldt (auch Apold; Richter aus Heilsbronn) L: 84.9-12 Apollexis (auch Apolexis) D: 6.2f.| 6.2-4, 2f. Apollo (auch Föbus, Phoebus; myth.) D: 1.28 | 1.26, 28, 35f.; 6.allg. L: 2.32; 4a.17; 5.6; 136.19, 34 | 4a.17-24; 5.allg., 5f., 62.9-11; 122.8-12; 134.allg; 136.17-20, 34 Argonauten (myth.) L: 4.64 | 4.63-67 Ariadne (myth.) L: 22.2 | 22.2 Aristoteles D: 6.allg. L: 78.5 | 78.5-13 Arnold, Caspar XXIX D: 25.allg. Arnold, Christoph D: 1.allg.; V 11.29; 17allg. Arnold, Heinrich L: 86.14-16 Arnschwanger, Johann D: 11.29 Artaxerxes (auch Persen-Käiser; bibl.) L: 136.41 Asa (auch Aßa; bibl.) L: 27.9 | 27.8-10 Asaria (bibl.) L: 2.53 Athanasius (Heiliger) D: 26.11 | 26.10-13 Athniel (auch Othniel; bibl.) L: 7.18; 8.6 | 7.18f.; 8.6-8 Auersperg, Fürstin von W: 5a.allg. August, Herzog von Württemberg-Teck D: 22.T5, 19 | 22.allg., 27 August d. J. (auch Augustus), Herzog von Braunschweig-Lüneburg XXI, XXVIII, XXIX D: 17.T1-T3; 24.25, 38, 44; 27.304f. | 17.allg., T1-T3, 4, 7f., 12, 1316, 17-20, 23-26, 50f., 51f.; 24.allg., 2528, 33-40, 43f., 44; 27.304f. August Friedrich, Herzog von BraunschweigLüneburg D: 24.44 | 17.51; 24.43f.

August Heinrich, Herzog von BraunschweigLüneburg D: 24.43f. August Wilhelm, Herzog von BraunschweigLüneburg D: 24.44 | 24.43f. Augustus (römischer Kaiser) D: 17.7, 38 | 17.7f. Aurora (myth.) L: 111.13-19 Axa (s. Achsa) Ayrmann D: 27.129 | 27.129 Baal (auch Bel zu Babel; bibl.) W: 10.7 | 10.7-9 L: 34.18 | 2.71; 34.18f. Bahl, Peter L: 81.11f. Balde, Jacob D: 11.4 Basileios I. (auch Basilius; oströmischer Kaiser) XLIX L: 62.14; 66.17; 81.17 | 62.13f.; 81.17-19 Baumgarten, H. (ADB) W: 25.6 Bebel, Heinrich D: 19.23f. Beck, Heinrich (auch Henrich) W: 21.5 L: 67.9 | 67.9f.; 73.allg.; 125.11 Becker, Felix D: 9.allg.; 18.allg. W: 5a.allg.; 7b.allg.; 10.allg.; 16a.allg. L: 5.allg.; 62.9-11; 132.11-14 Beckmann (Herr) L: 45.allg. Behaim von Schwarzbach (auch Böheim, Böheimius), Christoph Jacob L: 100.11; 101.8f.; 102.11f. | 100.10-12; 101.allg., 8f.; 102.11f. Behaim von Schwarzbach (auch Böheim), Georg Christoph D: 27.246 Behaim von Schwarzbach (auch Böheim), Lucas Friedrich D: 27.246, 298 | 27.246, 298 Behaim von Schwarzbach (auch Böheim), Maria Sabina, geb. Peller von Schoppershof L: 100.11 | 100.10-12 Behmer (Herr) L: 111.13-19 Bel zu Babel (s. Baal) Benajah (bibl.) L: 4.44 | 4.43f. Benckendorff, Veronica Maria von (s. Pühel auf Dölau, Veronica Maria von) Benzing, Josef L: 2.allg.; 94.8f. Berger, Jacob D: 27.48, 53 Bertels, Ursula LX Bertram (Student) D: 27.260f. Betulejus, Xistus W: 21.4 Betulia, Anna Maria, geb. Rubinger LV L: 132.4-6 Betulia, Veronica, geb. Khobelt XVII Betulius, Christian XVIII, XIX, XXIII, XXXVI, LV D: 1.allg.; 23.5-8 W: 1.allg.; 3.allg.; 6.allg.; 8.allg., 4f., 16f.; 9.5f.; 12.allg.; 18.allg.; 21.10-13 L: 19.12f.; 132.4-6

Personenregister Betulius, Cornelius L: 84.9-12; 120.5 Betulius, Daniel XVII, XX, XXIII, XXVI, XXXII, XXXVII D: 10.5 | 10.allg. W: 21.10 | 20.10-13 Betulius, Johann Salomon (auch Orontes) XXIII, XXX, LIV D: 23.5-8 W: 22.10-13 L: 78.5-13; 116.allg. Betzold (Jungfrauen) L: 120.5 Beutherus, Michael W: 25.6 Beyer, Christoph L: 109.17 Beza, Theodorus (auch Bèze, Theodore de) D: 13.9 | 13.9 L: 78.allg. Biedermann, Johann Gottfried D: 27.140, 218,221, 236, 245, 292 L: 16.allg.; 100.10-12 W: 13.allg. Bieringer, Christian (s. Piringer, Christian) Bircher, Martin D: 17.T1-3 L: 6.allg.; 111.5f. Birken, Clara Catharina von, verw. Rubinger, geb. Bosch L: 120.14; 121.3; 128.7; 130.4f.; 133.17; 137.13 | 120.allg.; 123.3; 125.11f.; 128.7-10; 129.3-5; 138.allg. Birken, Margaretha Magdalena von, verw. Mülegk, verw. Dambach, geb. Göring XVII, XXII, XXIV, XXV, XXVI, XXXIV, XXXVI, XXXVII, LII, LIV, LV D: 8.10; 10.4, 12; 13.10, 34; 12.30; 13.13; 14.11 | 7.allg.; 8.allg., 3-5; 10.3f. 16.8; 26.allg. W: 18.1; 19.1, 55; 21.3 | 8.16f., 23-25; 18.allg., 1-3; 19.32-34, 51; 20.allg., 1f., 3, 4; 21.allg., 6-9, 9; 22.6-8 L: 11.25; 17.20; 29.12f., 14; 40.3; 42.13; 43.14; 47.23; 51.23f.; 53.10; 57.9; 58.19; 60.20; 61.11; 62.17; 64.19; 65.17, 19; 66.19; 68.9; 72.16; 73.13; 74.12; 77.21; 79.18; 81.20; 83.11; 85.17; 86.17; 87.16; 88.17; 89.17; 90.26; 92.19; 94.18; 96.17f.; 98.13; 99.11; 101.14; 102.7; 103a.2, 4, 11 | 1.allg.; 2.allg.; 7.allg., 3, 34; 18.9f.; 19.allg.; 29.allg., 11-14; 42.11-14, 14-19; 46.13-15; 63.4-6; 64.12f.; 65.15-17; 67.9f.; 70.12-14; 74.9-12; 75.13-16; 81.811; 83.6f.; 84.28f.; 90.4-7, 18-20; 102.allg., 16f.; 103.allg.; 111.13-19; 125.11f. Blumenthal, Joachim Friedrich von XL, XLI L: 52.15 | 52.13-15 Bock, Benedict W: 2.allg. Böheim / Böheimius (s. Behaim von Schwarzbach) Böner, Catharina (s. Luz, Catharina) Böner, Catharina Barbara, geb. Knopf L: 81.12-14 Böner, Stephan D: 16.8 L: 5.allg.; 19.12f.; 29.11-14; 42.14-19; 46.3-5; 81.12-14 Böttcher, Hans-Joachim L: 112. Anm. e

653 Boissonadius, Franciscus D: 6.2-4 Bonhomme, Mathias D: 13.9 Borck auf Regenwald (auch Bork, Borke), Ernst Heinrich von XLI, XLII, XLVI L: 2.38; 4.42; 7.4; 13.9f.; 24.6; 50.16; 52.20; 56.6; 135.12 | 2.allg., 38; 4.42f., 59-62; 7.4; 13.8-11; 14.6-8; 14.6-8; 15.allg., 18.9f.; 19.12f.; 24.6f.; 40.19; 50.16; 52.20-22; 54.12f.; 56.6-9, 9f.; 63.11 Boxhornius, Marcus Suerius D: 13.9 | 13.9 Braun (Major) W: 28.3f. Breckling, Friedrich L: 19.13-30; 45.allg. Brenner, O. D: 10.8f. Brinkmann (auch Brinckhman; Herr) W: 18.allg. Brückner (ADB) D: 1.41f. Buchka (auch Buchta), Anna, verw. Göring, verw. Göller, geb. Vogel L: 42.14-19 Buchka (auch Buchta), Hans Ludwig L: 42.16 | 42.14-19 Buchka (auch Buchta), Ludwig L: 19.12f.; 42.14-19 Buchta (s. Buchka) Bürger, Thomas XV, XXVIII, XXIX D: 17.T1-T3; 24.allg. Büttner (Herr) L: 114.allg. Büttner (Nachbar in Bayreuth) W: 21.allg. Burger, Daniel L: 21.11f. Burger, Heinz Otto L: 6.allg. Burger (Herr) L: 128.7-10 Burri (auch Burrhi), Franciscus Josephus L: 84.25 | 84.24, 24-26 Bursian (ADB) L: 63.12-14 Buwinghausen, Margaretha Maria von L: 76.20-22 Caleb (auch Chaleb; bibl.) L: 8.8 | 7.18f.; 8.68 Calisius, Anna Cordula, geb. Heerbrandt W: 16.allg. Calisius (Bruder von Johann Heinrich Calisius) W: 16.allg. Calisius, Johann Heinrich XXXVI W: 16.allg., 1f., 3f. Calixtus, Georg L: 80.2f. Callisto (myth.) W: 3.3f. Calvin, Johannes L: 51.21-23; 78.allg.; 80.1f. Camaldulensermönch aus Wien L: 115.12-16 Camoenen (s. Musen) Cantor (ADB) D: 27.137f. Capnio (s. Reuchlin, Johannes) Carl August, Markgraf von BrandenburgKulmbach L: 47.7, 14 | 47.6-12 Carl Gustav, Pfalzgraf; später König von Schweden XXI D: 27.306, 313

654 Carl Philipp, Markgraf von BrandenburgSchwedt L: 112.allg., Anm.g Carlowitz (auch Carlovitius), Christoph von W: 26.10 | 26.10, 11f. Caroli, Philipp D: 27.323 | 27.322f. Castiglione (s. Chigi, Flavio) Cerberus (myth.) L: 107.41 | 107.40-44, 4548; 115.12-16 Cernitius, Johannes L: 21.9f.; 90.23 | 21.9-11; 90.22-25 Cerny, Heimo L: 6.8-18, 104-108; 22.allg.; 138.8 Charis (Schäferinnenname) W: 1.8f. Charitillis (s. Rieter von Kornburg, Anna Catharina) Charron, Pierre L: 76.20-22 Chenez (s. Kenas) Chigi (auch Chisi), Flavio (auch Castiglione; Abt) L: 4.57; 115.17 | 4.57; 115.16f. Chisi (s. Chigi, Flavio) Christel (Bayeuther Fuhrunternehmer) W: 21.allg. Christian, Herzog von BraunschweigLüneburg D: 27.85 Christian, Markgraf von BrandenburgKulmbach XLI L: 52.12; 112.A3 | 2.110; 52.12f.; 112.allg., Anm.b; 119.9f. Christian August, Pfalzgraf von Sulzbach D: 27.313f. Christian Heinrich, Markgraf von Brandenburg-Kulmbach L: 47.7, 14f. | 47.6-12 Christian Ludwig, Herzog von Lüneburg L: 78.allg. Christian Wilhelm, Markgraf von Brandenburg (Administrator von Magdeburg) L: 112.A2f. | 112.allg., Anm.b Christiana Eberhardina, Markgräfin von Brandenburg-Kulmbach (später Kurfürstin von Sachsen und Königin von Polen) L: 112.A9 | 111.6-13; 112.allg., Anm.f Christina (Königin von Schweden) XXI D: 27.311 L: 63.11 Christoph, Alexander LXf. Christoph, Herzog von Württemberg-Teck D: 19.18f. Chytraeus, David L: 86.14-16 Claudia Felicitas (Kaiserin) L: 117.14 Claudianus (Claudius Claudianus) W: 3.3f. Claudius (König in Mohrenland) D: 21.allg. L: 86.14-16; 89.16f. Clemen, O. D: 10.8f. Clio (myth.) D: 1.39 | 1.39 Codomann, Georg Friedrich L: 65.allg.; 125.11f.

Comenius, Jan Amos D: 9.4; 10.11 | 8.5-7; 9.2-4; 10.11f. Conermann, Klaus D: 17.T1-T3, 17-20; 27.304f. Constantin (römischer Kaiser) D: 6.allg. Constantin Crispius (Sohn Diocletians) D: 26.36-38 Contius (auch Conti), Carolus (auch Carlo) L: 4.57 | 4.57 Cores (s. Kyros) Creutzberger, Paul D: 9.allg.; 10.allg. Crinesius, Christoph D: 27.138 | 27.138 Dambach, Johann XXII W: 18.allg. Danae (myth.) W: 14.2; 19.3 | 14.2f.; 19.3 Daniel (bibl.) D: 19.9; 26.29 | 19.9f.; 26.29f. W: 10.7 | 10.7-9 L: 2.71 | 2.71; 80.9f.; 81.12f. Daniel von Murano (Heiliger) W: 24.allg. Daniel (Soldat, Heiliger) W: 24.allg. Dannhauer, Conrad XLI Daphne (myth.) D: 6.allg. Daphnis (myth.) L: 105.allg. David (bibl.) D: 19.7; 24.13, 23; 26.27 | 19.7f.; 24.12-16; 26.27f. L: 2.65; 6.97; 78.14 | 2.65f.; 69.11-14; 78.14; 111.13-19 Deschauer, Maria (s. Dilherr, Maria) Deschauer, Nicolaus XXI, XXII D: 27.290f. Didot, Ambrosius Firmin D: 6.2-4 Dilherr, Conrad (Urgroßvater von Johann Michael Dilherr) D: 27.290f. Dilherr, Heinrich (auch Matthäus; Bruder von Johann Michael Dilherr) D: 27.29, 104 | 27.28f., 104-108 Dilherr, Joachim Gottfried (Bruder von Johann Michael Dilherr) D: 27.31 Dilherr, Johann (Vater von Johann Michael Dilherr) XIX, XX D: 27.5, 43, 68, 69, 74 | 8.1; 27.5-24, 35-37 Dilherr, Johann Caspar (Bruder von Johann Michael Dilherr) D: 27.29 Dilherr, Johann Michael W: 1.23, 30 | 1.allg., 13-18, 20-22; 2.allg.; 3.allg. L: 46.8, 11, 17f.; 47.19; 50.24; 51.21f.; 61.18; 69.21f.; 71.18f.; 77.13f.; 90.15f.; 94.7; 111.10 | 1.allg.; 45.allg.; 46.3-4, 8-10, 10-13; 47.19-21; 51.21-23; 66.17f.; 69.20-22; 71.18f.; 77.13-16; 86.14-16; 90.14-16; 92.allg.; 93.allg.; 94.allg.; 101.9f. Dilherr, Josephus Herbart (Bruder von Johann Michael Dilherr) D: 27.32 Dilherr, Magnus I. XVIII Dilherr, Maria, verw. Deschauer, geb. Schmidt XXI, XXII, XXIX, XXX D: 1.T4; 25.T1,

Personenregister 11; 27.290f. 293, 296 | 1.allg.; 25.allg., 3f.; 27allg. 296f. L: 57.9; 58.19 Dilherr, Matthäus (s. Dilherr, Heinrich) Dilherr, Michael (Großvater von Johann Michael Dilherr) D: 27.14, 72 Dilherr, Regina (Schwester von Johann Michael Dilherr; s. Volk, Regina) Dilherr, Regina (geb. Götz; Mutter von Johann Michael Dilherr) XIX D: 27.11, 38 | 8.1; 27.35-37, 37-42 Dilherr, Samuel (Bruder von Johann Michael Dilherr) D: 27.30 Dilherr, Ursula Catharina (Schwester von Johann Michael Dilherr; s. Müller, Ursula Catharina) Dilherr von Thummenberg, Christoph Gottlieb XVIII D: 1.allg.; W: 18.52 Dilherr von Thummenberg, Dorothea (s. Heigel, Dorothea) Dilherr von Thummenberg, Johann Erasmus XVIII D: 27.219, 276f. | 27.219, 221, 276f. Dilherr von Thummenberg, Maria Magdalena, geb. Grundherr, D: 27.221 | 27.221 Diocletian D: 26.36-38 Diogenes von Sinope D: 6.2 | 6.allg., 2-4, 2f. Dippold, Günter L: 21.11f. Dobenecker, Catharina Margaretha, geb. Schweser (auch Silvia) L: 64.25; 111.1319; 115.allg.; 117.18f. Dobenecker, Johann Baptist L: 111.13-19 Domitianus (Titus Flavius Domitianus; auch Domitian; römischer Kaiser) D: 6.allg. L: 116.allg. Dorian (s. Stockfleth, Heinrich Arnold) Dorilis (s. Stockfleth, Maria Catharina) Dornbach, Peter Philipp von, Fürstbischof von Bamberg und Würzburg L: 116.10f. | 116.10f. Dorothea, Kurfürstin von Brandenburg, verw. Herzogin von Lüneburg, geb. Herzogin von Holstein-Glücksburg LIV L: 77.18; 78.1; 79.4f.; 112.41 | 77.17-20; 78.allg.; 112.41 Dorus (s. Stockfleth, Heinrich Arnold) Dresser, Matthaeus W: 25.11f. Drosendorf / Droßendorf (s. Trotzendorf, Magdalena) Dümler, Jeremias XXIV Dünewald, Johann Heinrich, Graf von L: 122.5 | 122.3-6 Dünnhaupt Gerhard XV, XXII, XXVI, XXVII D: 13.allg.; 14.9f.; 16.3f.; 23.9f., 24-28; 27.155-161, 255f., 280f.

655 Eberann (Herr) L: 100.allg. Eberhard I., Herzog von Württemberg-Teck D: 19.19 | 19.17f., 19-22, 23f. Eberhard III., Herzog von Württemberg-Teck XLII L: 104.12-15 Echter von Mespelbrunn, Julius, Fürstbischof von Würzburg XIX, XX D: 27.12f. | 27.66-78 Eckart, Heinrich Erhard L: 50.allg.; 125.11f. Eckart, Johannes Sigismund L: 125.11f. Edel, Catharina Christina, geb. Wülfer XXXI Eickhoff, Ekkehard L: 6.allg. Einwag, Johann Conrad (auch Isander) W: 22.10-13 Eleasar (auch Eleazar; bibl.) L: 2.61 | 2.61-64 Eleonora Gonzaga (Kaiserin) L: 117.14 Eleonora Magdalena, Markgräfin von Brandenburg-Kulmbach L: 112.T3, 38, A9f.; 113.5 | 111.6-13; 112.allg., Anm.f Eleonora Sophia, Markgräfin von Brandenburg-Kulmbach L: 117.15 | 117.12-16 Elias (bibl.) D: 11.15; 19.57; 22.9 | 19.57f. Elisa (bibl.) D: 11.15 Elisabeth (Kaiserin; Gemahlin Karls V.) W: 25.14 Elisabeth Juliane, Herzogin von Braunschweig-Lünebug, geb. Herzogin von Holstein-Norburg XXIX D: 24.21, 32, 40 | 24.allg. 24.21, 43f. Elschenbroich, Adalbert D: 1.41f. Ende, Abraham von D: 27.115, 121 | 27.115 Enderes, Johann Jacob L: 42.11-14 Endter, Andreas L: 94.allg. Endter (Buchhändler) L W: 19.15 | 19.14-16, 22-25 Endter, Friedrich L: 94.8f. Endter (Herr) XXII Endter, Johann Andreas XIX D: 11.32 | 11.30-32; 13.allg.; 14.9f.; 16.3f.; 17.allg.; 24.allg. L: 83.allg; 123.4-7 Endter, Johann Friedrich D: 11.4; 12.allg. Endter, Michael XXV, XXVI, XXX D: 8.5 | 8.5-7; 9.allg.; 10.allg.; 11.18f., 30-32; 13.allg. L: 94.8f. Endter (Verleger) D: 13.allg.; 14.9f.; 17.allg. L: 27.12; 94.9; 123.5f. | 109.allg. Endter, Wolfgang D: 27.280f. L: 46.10-13 Endter, Wolfgang d. Ä. W: 13.allg. Endter, Wolfgang d. J. XIX D: 13.allg.; 14.9f.; 16.3f.; 17.allg.; 24.allg. L: 94.allg. Endter, Wolfgang Moritz L: 123.4-7 Eneas (s. Aeneas) Engelhardt, Johann Christoph L: 42.11-14 Engelhardt, Ursula, verw. Gerhardt, geb. von der Grün L: 42.11-14

656 Eolus (s. Aeolus) Erasmus von Rotterdam XLVIII, XLIX D: 6.allg. L: 50.8; 51.23 | 50.7-10, 10-12; 51.18-20; 52.allg., 3; 53.4-6; 54.8f., 9f.; 55.3f., 7f.; 62.13f.; 86.10-12, 12-14; 87.68; 88.3f.; 89.14-16; 94.8f.; 101.10f.; 108.9-11 Erbermann, Veit (auch Vitus) L, LI L: 105.9; 106.5f., 107.1, 14, 33, 38; 108.4, 6; 115.15; 117.10 | 105.allg., 8-10, 13f., 1416; 106.allg., 8-10; 107.1, 2-7, 8-11, 1216, 17-26, 27-29, 31-39, 40-44, 45-48; 108.4-6, 6; 115.12-16; 117.9-12 Erdmann Augustus, Markgraf von Brandenburg-Kulmbach XLI L: 2.T12f. Erdmann Philipp, Markgraf von BrandenburgKulmbach XLIX L: 47.7, 14f.; 50.9; 51.20; 81.19; 101.11f.; 114.10 | 47.6-12; 50.9; 81.17-19; 101.11f. Erdmannsdörfer (ADB) L: 52.13-15; 77.1720 Erdmuth Sophia, Markgräfin von Brandenburg-Kulmbach, geb. Herzogin von Sachsen LXII, XLVII, XLVIII L: 18.4, 9; 24.17f.; 30.11f., 14; 31.23; 32.3, 7, 9; 32a.allg.; 32b.30-32; 33.24; 34.10, 14; 35.8; 37.8; 39.6; 41.26; 42.7; 60.19; 73.4; 103.7, 13f.; 122.10; 123.6 | 1.allg.; 7.34; 18.8-11, 9f.; 30.11-13; 32.allg., 3-5, 7-12; 32a.allg., 1f.; 32b.allg., 11f.; 34.4-6, 1012, 12-15; 37.5-8; 40.allg.; 41.27; 42.allg., 5-7, 7-9; 45.8-16; 56.9f.; 86.7-9; 89.16f.; 103.allg.; 104.allg., 6-9; 105.allg.; 122.8-12; 123.4-7; 124.15f. Erman (ADB) L: 4.57 Ernst, Graf zu Holstein-Schaumburg D: 84f. Ernst, Landgraf von Hessen D: 27.314f. Esaia (auch Jesaia; bibl.) D: 11.15; 19.7, 56; 26.8 | 19. 7f., 55f.; 26.allg. L: 2.72 | 2.72; 34.18f.; 41.15 Esther (bibl.) L: 136.41f. Eva (bibl.) D: 26.16 L: 4.23; 77.84 | 4.9-24, 77; 111.13-19 Exulant aus Ungarn L: 109.17-19 | 109.17-19 Faber, Johann F. D: 27.62f. Faber, Johann Ludwig (auch Ferrando) XXI D: 27.R3, 341 Faber, Wolfgang D: 27.62f. | 27.62f. Fabri, Philemon L: 28.10 | 28.10f. Fama (myth.) D: 1.31; 8.9; 20.55; 23.2 | 20.49f. W: 5a.3; 5b.3; 7b.7 Farao (s. Pharao) Farnese (Prencipe) L: 105.8-10

Fasold, Johann LIV L: 133.12f. | 133.12f., 1316 Favonius (myth.) D: 4.3 | 4.3 Felßecker (auch Felsecker), Wolf Eberhard XXXIX L: 20.allg.; 115.allg.; 132.6f.; 134.allg. Fendt (auch Fend, Vendt), Donat L: 88.7; 90.8 | 2.38; 65.allg.; 88.6-12; 104.allg., 12-15 Ferber (Herr) L: 64.25; 97.4 Ferdinand I. (Kaiser) W: 25.6 Ferdinand II. (Kaiser) D: 27.129 Ferdinand III. (Kaiser) D: 6.allg. W: 8.30 L: 116.16f.; 117.14 Ferdinand IV. (König) XL L: 52.20-22 Ferdinand Albrecht, Herzog von Braunschweig-Lüneburg D: 17.51f. L: 84.2426 Ferdinand Maria, Kurfürst von Bayern L: 34.13 | 34.12-15; 59.7f. Ferdinand Wenzel Joseph (kaiserlicher Prinz) L: 58.15; 59.2 | 58.15f.; 59.4 Ferrando (s. Faber, Johann Ludwig) Fikenscher, Johann LI L: 17.10f.; 28.10f.; 46.13-15; 47.21f.; 90.22-25; 105.13f.; 114.9-11; 126.6f. Filadon (s. Hagen, Joachim Heinrich) Flathe (ADB) W: 25.10 Flood, John L. D: 6.allg. Föbus (s. Apollo) Fönix (s. Phoenix) Fortuna (myth.) D: 3.8 W: 10.1 | 10.allg. L: 62.9-11 Franck, J. (ADB) XL L: 46.3-5 Frank (Vater von Christoph Frank) W: 20.allg. Frank, Christoph (auch Silvius I) W: 19.58 | 19.58; 20.allg. Frank, Horst Joachim L: 22.allg. Frank, Johann Martin L: 51.16 | 51.16f. Friderico (Don) L: 4.59-62 Friedlaender, Ernst XXXIX L: 63.17f. Friedrich (zwei Burggrafen von Nürnberg) L: 124.3-6 Friedrich, Herzog von Holstein-Norburg D: 24.21 Friedrich, Markgraf von Brandenburg, Erzbischof von Magdeburg L: 2.21-30 Friedrich I., Kurfürst von Brandenburg L: 124.3-6 Friedrich II., Kurfürst von Brandenburg L: 124.3-6 Friedrich III. (König von Dänemark) L: 79.7f. Friedrich Achilles, Herzog von WürttembergTeck D: 19.27 | 19.27f.

Personenregister Friedrich August, Kurfürst von Sachsen und König von Polen L: 112. Anm.f Friedrich Casimir, Graf von HanauMünzenberg L: 19.39-41 Friedrich Ferdinand, Herzog von Württemberg-Teck D: 22.T5, 19 | 22.allg., 27 Friedrich Heinrich von Oranien L: 50.15f. Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg XL, XLI, LIV D: 27.258 L: 43.10; 52.13f.; 77.18f.; 112.A2, A12; 137.11 | 2.1-10; 46.3-5; 52.13-15, 18-20, 20-22; 77.17-20; 92.7-11; 112.allg. Anm.b, Anm.e; 137.10-12 Frisch, Anna Sophia, verw. Hübner, geb. Herbst L: 95.allg. Frisch, Johann Leonhard L: 96.9f., 13f.; 100.10 | 95.allg.; 96.allg., 9-12, 13-15; 97.allg.; 98.allg. Frisch, Maria Catharina (s. Stockfleth, Maria Catharina) Frischmann, Johann D: 11.4 Frobenius, Johann Laurenz (auch Lorenz) D: 16.8 L: 115.allg.; 116.16f. Froberg, Sigmund L: 132.6f. Fürer von Haimendorf, Christoph IV. D: 27.292 | 27.292 Fürer von Haimendorf, Georg Sigmund L: 134.allg. Fürst, Paul D: 11.10f., 12-16; 20.49f.; 21.allg. W: 5a.allg. L: 61.8-10; 63.15-17; 86.allg. Fürst (Witwe von Paul Fürst, Verlegerin) L: 63.15; 77.13 | 61.8-10; 63.15-17; 77.12f. Fugger, Johann Jacob XXII, XXV Funcke, David L: 132.6f. Gabriel (bibl.) D: 26.29 | 26.29f. Galen, Christoph Bernhard von, Fürstbischof von Münster L: 43.9-13 Garber, Klaus LX Gebhard (auch Gebhardt, Gebhart), Johann XXV, XL, XLIII, XLIV, XLIX, LVI D: 12.allg. W: 18.allg.; 22.allg. L: 2.T23; 19.13; 52.9f.; 67.3; 70.3; 71.13; 72.11; 74.4; 85.29; 90.20; 94.9f.; 111.13; 119.13; 120.10; 129.5; 130.8; 131.7 | 1.allg.; 2.allg., 21-30, 38; 4.allg.; 4a.allg.; 5.allg.; 10.allg., 14-16; 11.allg.; 14.1517; 17.10f.; 19.12f.; 20.allg., 5f.; 21.allg., 13-15; 26.allg.; 28.10f.; 29.allg.; 39.allg.; 45.16-32; 46.allg.; 47.5f.; 49.7-11; 50.allg.; 51.11-13; 52.20-22; 54.allg.; 56.allg.; 60.allg.; 61.allg., 4, 7f.; 66.9-13; 67.2, 2-5, 5-7; 68.allg.; 69.allg., 10f.; 70.allg., 3f.; 71.allg., 13f.; 74.7-9; 79.allg., 10-16; 81.allg., 12-14, 17-19;

657 83.allg.; 85.allg., 29-31; 88.6-12; 89.16f.; 90.18-20, 22-25; 92.allg.; 94.9f.; 102.16f.; 103.allg.; 104.allg., 9-12; 105.allg., 7f., 13f.; 108.allg., 3f., 9-11; 109.allg.; 110.allg., 10-12; 111.13-19; 112.allg.; 115.allg.; 116.allg.; 119.12-14; 124.1214; 131.7f.; 133.allg.; 135.allg., 6f., 8-17; 137.6f. Gebhardt, Bruno D: 27.85 W: 24.15-17 L: 43.9-13; 58.16-19; 134.7-9; 137.10-12 Geiger, Ludwig D: 19.23f. Geisler, Johann D: 27.83 Geißler, Ludwig L: 109.17 Georg II., Kurfürst von Sachsen L: 30.32f.; 32b.3, 4, 5, 8, 25; 34.12; 35.3; 39.1; 42.6; 103.16; 135.15 | 30.11-13; 32b.allg.; 35.3; 103.15f.; 135.17 Georg Albrecht, Markgraf von BrandenburgKulmbach (1619-1666) XLI, XLII, XLVIII, XLIX L: 47.5; 48.1; 101.13; 112.A3 | 2.38; 47.5f., 6-12; 52.13-15, 1820, 20-22; 88.6-12; 89.allg., 6f.; 90.10, 11-13; 96.17f.; 98.allg.; 101.11f., 12-14; 112.allg., Anm.b; 114.9-11 Georg Albrecht, Markgraf von BrandenburgKulmbach (1666-1703) L: 90.11-13 Georg Ernst, Graf zu Henneberg-Schleusingen D: 27.17 | 27.43f. Georg Wilhelm, Erbprinz von BrandenburgKulmbach L: 137.6f. | 137.6f. Georg Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg L: 2.21-30; 112. Anm.d Georges, Karl Ernst D: 1.36; 3.25; 4.3; 18.6 W: 3.3f. Gerhard, Christoff (auch Christoph) D: 11.10f., 12-16; 20.49f.; 21.allg. W: 5a.allg.; 17a.allg.; 26.allg. L: 61.8-10; 130.5f.; 134.allg.; 138.3 Gerhard, Johann XX D: 27.143 | 27.143-148, 143 W: 26.allg. L: 7.15 | 7.14-18 Gerhard, Paul L: 46.3f. Gerland (ADB) D: 27.43f. Geuder, Johann (auch Rosidan) D: 27.allg., 342 L: 89.3-5 Gichtel, Johann Georg L: 19.13-30 Glassius, Salomon L: 46.10-13 Gleiß (Witwe) D: 27.127 Goebel (Witwe) D: 25.allg. Göring, Simon XXXVI D: 16.8 W: 18.allg. L: 42.11-14 Götz, Joseph (Großvater von Johann Michael Dilherr) D: 27.11, 66-78 Götz, Matthias L: 27.11f. Götz, Regina (s. Dilherr, Regina) Goldmann, Karlheinz XV

658 Grafen von Henneberg D: 27.3 Graß, Johann L: 76.20-22 Greben D: 27.131 Greiffenberg, Catharina Regina von (auch Uranie) XVII, XLV, XLVII, XLVIII, LII W: 23.10-18 L: 6.10f., 13, 16f., 18, 21, 23, 25, 30, 33, 34, 38, 46, 49, 53, 61, 105, 109, 110, 112, 113, 115, 120, 126, 128, 132, 140, 141; 12.6f.; 13.15; 15a.13; 16.5f.; 18a.6f.; 22.4, 6-9; 29.10; 30.15; 31.16f.; 32.11; 32b.13, 23; 33.12, 18, 26, 32; 34.10, 15; 35.13; 36.4, 6, 8f., 10; 37.6; 40.22; 41.1-13, 14, 26; 42.9; 45.5f.; 50.14; 111.5; 135.7, 16; 138.13, 14 | 6.allg., 818, 18-21, 22-27, 38-42, 42-51, 52-55, 9597, 102f., 134-142; 22.allg., 4f.; 24.allg.; 28.4-6; 29.allg., 3-5, 10f.; 30.7-9, 9-11; 32b.allg.; 33.12f.; 34.allg., 10-12; 35.allg.; 36.4, 14-16; 37.allg., 5-8; 38.allg., 2; 39.allg., 10f., 11f.; 40.allg.; 41.allg., 15, 27; 42.allg., 5-7, 7-9; 43.7-9; 45.allg., 8-16; 50.12-16; 54.11f.; 65.11f.; 78.9-11; 80.allg.; 111.5f.; 115.allg.; 117.allg.; 123.3-6; 138.8, 14f. Greiffenberg, Catharina Regina und Hans Rudolf von, gemeinsam (auch Illustres) XLIV, XLVI, XLVII, XLVIII L: 6.7, 60, 63, 68, 72, 75, 77, 148, 158; 7.13, 21f., 25, 29, 30; 8.17; 9.5, 16; 10.4, 16; 11.7, 11, 22f.; 12.9; 13.12; 14.11, 12, 14; 15.3, 10, 12f.; 17.9; 18.5, 11; 18a.9, 12, 26f.; 19.4, 6f.; 22.10f.; 23.4-6, 7f., 12; 24.3, 13f., 20, 35, 37, 38; 25.1; 26.4-6; 28.4, 6-8; 29.4f.; 30.3-6; 31.4, 11, 23f.; 32.27; 33.9; 34.3; 36.2, 21; 38.2; 39.10; 40.11, 14, 19f.; 42.6; 43.7; 45.8f., 14, 21 | 6.42-51, 52-55, 71-78, 134-142, 142-153; 8.allg.; 9.allg., 18f.; 10.allg., 14-16; 11.8-10; 13.8-11, 11f.; 14.12f.; 15a.allg., 14f., 16f.; 18.allg., 8, 8-11; 18a.allg.; 19.allg., 5f., 10f.; 22.allg., 11; 23.allg., 10f.; 24.3-29, 6f., 35-37, 37f., 38-41; 25.1; 26.allg., 5f.; 28.4-6; 29.3-5; 31.6-8, 19f.; 32.2; 32b.10f., 18-21; 34.3f., 12-15; 36.6, 2123; 38.allg.; 40.6-10; 41.18; 43.7-9; 45.allg., 8-16, 9-12; 78.9-11; 82.allg.; 111.5f.; 117.allg.; 133.allg.; 135.8-17 Greiffenberg, Eva Maria von, geb. von Pranckh L: 6.10, 11, 13, 116, 127 | 6.allg., 114-116; 22.allg. Greiffenberg, Hans Gottfried von XLV L: 6.10, 105; 32b.13 | 6.8-18, 104-108 Greiffenberg, Hans Rudolf von XLIV, XLV, XLVI, XLVII, XLVIII L: 6.9, 12, 19, 28, 32, 36, 39, 43, 50, 61, 65, 79, 81, 105,

120f., 124, 134, 136, 140; 7.13; 10.9; 11.8, 13-17; 12.1-31; 15a.6f., 10, 13; 16.127; 17.5; 18a.5f.; 32.4f.; 32b.9, 17f., 19, 24, 27; 39.1, 8; 40.8; 41.21, 24; 42.3, 10 | 6.allg., 8-18, 18-21, 28-30, 31-38, 38-42, 42-51, 65-71, 79-86, 104-108, 121-123, 123-133, 134-142; 10.allg., 14-16; 12.allg., 14f.; 14.3-6; 15a.13-16, 16f.; 16.allg.; 17.8-10; 18.allg., 5-7; 19.allg.; 22.allg.; 24.allg., 32-34; 29.allg., 3-5; 31.3; 32a.5; 34.8-10; 38.allg.; 39.11f.; 41.allg., 21-25; 42.3f.; 45.allg., 10-12; 135.6f. Greiffenberg, Johann Baptist von (auch Linsmayr, Johann Baptist) L: 6.106 | 6.104108 Grieb, Manfred H. D: 27.141 L: 5.allg. Groß, Johann Matthias L: 42.11-14; 116.1921; 117.12-16 Grumpach, Michael D: 27.217f. | 27.217f. Grundherr von Altenthann, Maria Magdalena (s. Dilherr von Thummenberg, Maria Magdalena) Grundherr von Altenthann, Paulus D: 27.140 | 27.133-140, 140 Grundherr von Altenthann, Ulrich D: 27.292 | 27.292 Gütner, Johann Gabriel L: 116.allg. Güntersberg, Hanns Heinrich von D: 27.114f., 122, 124 | 27.114f. Gufer, Marc Anton L: 5.allg.; 132.11-14 Gustav Adolf, Herzog von Mecklenburg XXI D: 27.303f. | 27.303f. Händel, Andreas L: 74.9-12 Händel, Anna Catharina, geb. Staden L: 74.912 Händel (auch Hendel), Gottfried LIII L: 74.10 | 74.9-12; 80.allg.; 94.14f. Händel, Regina Polyxena von (s. Altenstein, Regina Polyxena von) Hänselmann, Matthias Clemens L: 114.9-11 Hagen, Joachim Heinrich (auch Filadon) XL L: 114.9-11 | 81.12-14; 111.13-19; 114.69; 114.9-11; 115.allg.; 119.allg.; 126.911; 135.allg. Haindel, Regina Polyxena von (s. Altenstein, Regina Polyxena von) Hall, Joseph L: 27.8-10 Handelmann (ADB) D: 27.302f. Hantzsch, Viktor L: 4.57 Haran (bibl.) L: 6.91 | 7.15 Harpokrates (auch Harpokrat) D: 1.31 | 1.31f. Harrassowitz, Hermann XV

Personenregister Harsdörffer, Georg Philipp XIX, XXIV, XXVII, XXXIV D: 12.21, 23 | 1.allg., 3436; 4.allg.; 12.21-25 W: 9.allg. Harsdorferus D: 27.251 | 27.251f. Hartmann, Alfred W: 21.4 Haßfurter, Laurenz W: 8.30 L: 116.16 | 116.16f. Hausberger, Karl L: 59.7f. Heckelius (auch Heckel, Hekel, Hekelius), Johann Friedrich L: 116.allg. Heden, Maria Catharina (s. Stockfleth, Maria Catharina) Hedler, Johann L: 42.14-19 Hedwig Sophia, Landgräfin von Hessen, geb. Markgräfin von Brandenburg L: 112.A7 | 112.allg. Anm. d Heerbrandt, Anna Cordula (s. Calisius, Anna Cordula) Heerbrandt, Johann Christoph W: 16.allg. Heigel, Anna Maria, geb. Koch D: 27.134f. Heigel, Anna Maria (s. Schmidmayer von Schwarzenbruck, Anna Maria) Heigel, Anna Regina, geb. Imhof D: 27.134 Heigel, Dorothea, geb. Dilherr von Thummenberg D: 27.134 Heigel, Gottlieb D: 27.134, 147f. Heigel, Heinrich Magnus D: 27.134, 147f. Heigel, Paul (Vater) XX D: 27.134, 144 | 27.134, 143 Heigel, Paul (Sohn) XX D: 27.135, 143, 146 | 27. 134f., 142f., 143, 147f. Heigel, Paul (Enkel) D: 27.134f. Hellwig, Johann W: 1.9f. Hendel, Gottfried (s. Händel, Gottfried) Henkel, Arthur D: 13.9; 17.49; 22.1-4, 18-21 W: 9.5f. Henri IV. (König von Frankreich) XLIII Henrich (s. Beck, Heinrich) Henriette Adelheid, Kurfürstin von Bayern, geb. Herzogin von Savoyen L: 34.13 | 34.12-15 Heppe, Heinrich (ADB) D: 27.62f. Hercher, Rudolph D: 6.2-4 Herdegen, Johann (auch Amarantes) XXXI D: 17.allg. W: 19.58 L: 64.25; 111.13-19; 114.9-11 Herkules (myth.) L: 62.9-11 Hermann Friedrich von HohenzollernHechingen L: 112. Anm.f Hermes (myth.) W: 26.2 | 26.2 Herodes (bibl.) D: 26.33, 35 | 26.33 Herodot D: 11.23 Heustein, Johann D: 27.135 | 27.135 Hieronymus (Kirchenvater) D: 26.37 | 26.3638

659 Hilarie (s. Stockfleth, Maria Catharina) Hilkia (bibl.) L: 2.73 | 2.73 Hippolyta (myth.) L: 122.8-12 Hirsch, Th. (ADB) L: 2.1-10 Hirschmann, Thomas L: 5.allg. Hirt, Michael Conrad L: 5.allg. Hiskia (bibl.) D: 19.55 L: 2.72 | 2.72 Höflichius, Christophorus D: 27.141 | 27.141 Hönn (auch Höhn), Paulus W: 19.52 Höschel, Anna Elisabeth XXIII L: 123.3 Höschel, Clara Barbara L: 63.4-6 Höschel (auch Hoeschel), Eva Maria, geb. Betulia XVII, XVIII, XXIII, XXVII D: 11.10 | 1.allg.; 11.10f. W: 19.16, 21; 21.28 | 18.allg.; 19.14-21, 16f., 20f., 2225; 22.3-5; 23.28-31 L: 33.12f.; 63.4-6; 84.9-12; 89.3-5; 120.allg., 5; 123.3 Höschel, Georg W: 18.allg. Höschel, Sabina Kunegund XXIII Hofmann, Hanns Hubert L: 2.1-10; 112. Anm.b Hofmann (auch Hoffmann), Hermann L: 71.allg.; 104.allg. Hofmann, Johann W: 26.allg. L: 94.9 | 94.8f.; 130.5f. Holstenius, Lucas L: 63.13; 64.17 | 63.11 Homer D: 17.4 L: 107.27 | 105.8-10; 107.1726, 27-29, 45-48; 115.12-16; 116.allg. Hospita (Untermieterin Birkens) L: 123.3 Hubensteiner, Benno L: 59.7f. Hueber, Lotte XL Hübner, Anna Sophia (s. Frisch, Anna Sophia) Hübner, Christoph LII, LIII L: 74.9-12; 94.14f.; 95.allg. Hübsch, Jungfrau L: 111.13-19 Hünicke (auch Hünike), Albrecht Friedrich von L: 18.9f. | 18.9f.; 19.12f. Hugo, Markgraf von Brandenburg L: 90.2225 Hypsictatea (myth.) L: 122.8-12 Illustres (s. Greiffenberg, Catharina Regina und Hans Rudolf von) Imhof, Anna Regina (s. Heigel, Anna Regina) Imhof, Georg D: 27.236 | 27.236 L: 46.10-13 Ingolstetter, Andreas (auch Poliander) XXXV Isaac (bibl.) D: 26.24 Isander (s. Einwag, Johann Conrad) W: 22.10-13 Isis (s. Popp, Susanna) Ismael (bibl.) L: 84.14 Jacob (bibl.) L: 111.13-19 Jacobus d. Gr. (bibl.) D: 25.35 | 26.35f. Jäger-Sunstenau, Hanns L: 61.8-10

660 Janko, v. (ADB) L: 122.3-6 Janssonius, Johannes D: 13.9 Jaumann (ADB) D: 13.9 Jaumann, Herbert D: 19.23f. Jehova D: 3.25 Jeptha (bibl.) L: 116.allg. Jeremia (bibl.) L: 34.18f.; 103.allg. Jesaia (s. Esaia) Joachim II., Kurfürst von Brandenburg L: 124.6-8 Joachim Ernst, Graf von Öttingen-Öttingen XXXI, XXXIII Joachimsthal (auch Jochimsthal), Caesar von XLIX L: 27.12; 47.16 | 27.11f. Joas (auch Joasch; bibl.) L: 136.63 | 2.76; 136.63 Joël (bibl.) D: 12.26 | 12.26 Johann Georg, Kurfürst von Brandenburg L: 112.A5 | 2.21-30; 112.allg., Anm.c; 124.36 Johann Georg, Markgraf von Brandenburg L: 2.21-30 Johann Georg II., Kurfürst von Sachsen XLII, XLVII L: 19.39-41; 30.11-13; 32.7-12; 32a.allg.; 32b.allg.; 35.3-6; 36.1; 37.allg., 3f.; 103.15f. Johann Sigmund, Kurfürst von Brandenburg L: 2.21-30 Johannes (Evangelist) XXX, XXXIX L: 88.9f. | 22.11-13; 88.6-12; 90.11-13 Johannes der Täufer (bibl.) D: 21.4; 26.33 | 21.4; 27.341 Jojada (bibl.) L: 2.76; 136.44, 63 | 2.76; 136.63 Josaphat (bibl.) L: 27.9 | 27.8-10 Joseph (auch Josef; bibl.) D: 26.25; 27.37 | 19.7f.; 26.25f. L: 4.75 Josia (bibl.) L: 2.73 | 2.73 Josua (bibl.) L: 2.61 | 2.61-64; 8.6-8 Jova (s. Jupiter) Juda (bibl.) D: 19.9 Judas (bibl.) D: 26.34 Jünger, Vitus D: 27.49f. Jürgensen, Renate XV, XXXI D: 17.allg.; 27.134, 134f., 218, 287f., 322f. W: 9.5f.; 18.58 L: 64.25; 111.13-19; 114.9-11 Juliana, Herzogin von Württemberg-Teck, geb. Gräfin von Oldenburg und Delmenhorst XXIX D: 19.T2, 1, 49 | 19.allg., T2, 3 Juno (myth.) L: 84.5 | 84.4-6, 5f. Jupiter (auch Jova; myth.) D: 3.25 | 3.25 W: 3.1, 5 | 3.allg., 1, 2, 4; 6.allg.; 10.allg.; 21.3 L: 44.3 | 44.3; 116.allg. Juvenalis, D. Junius D: 6.allg.

Kaeß, Johann W: 5a.allg. Kain (bibl.) D: 26.19 Kallimachos von Kyrene D: 1.35f. Kalliope (myth.) D: 1.35f. Karl der Große (Kaiser) W: 24.allg. Karl V. (Kaiser) XXXVIII W: 25.5, 6, 14, 16 | 25.6, 15-17 Karl, Herzog von Mecklenburg L: 112. Anm.e Kautz, Matthias L: 132.4-6 Keller, Hiltgart L: 136.65f. Kemp, Friedhelm L: 6.allg.; 111.5f. Kempe, Martin LI, LIV L: 19.13-30; 77.1720; 92.7-11 Kenan (bibl.) L: 7.18f. Kenas (auch Chenez; bibl.) L: 8.6-8 Keß (Herr) W: 28.3f. Keßler, Andreas D: 27.270 | 27.270 Khol, Andreas W: 5a.allg. Kiel, Rainer-Maria XV L: 86.14-16; 89.16f. Kilian, Bartholomäus L: 132.11-14 Kilian, Philipp L: 132.11-14 Killy, Walter W: 16.allg. Kindermann, Erasmus XXVI Kircher, Athanasius L L: 4.57; 105.10; 106.5 | 4.57; 105.allg., 8-10, 13f.; 107.17-26; 108.4-6 Kirchmair, Anna Catharina, geb. Rummel D: 6.allg. Kirchmair, Georg D: 6.allg. Kirchmair (auch Kirchmayr), Jacob Christoph XXIV D: 6.6 | 3.25; 6.allg. Kirchmayr (auch Kirchmair) von Reichwitz, Carl D: 6.allg. W: 28.3f. Kirchmayr von Reichwitz, Sohn D: 6.allg. Kirchner, Georg D: 27.128, 131 | 27.128 Kirchner (Vater von Georg Kirchner) D: 27.129 Kißling, Johannes L: 42.14-19 Klaj, Johann XVIII, XIX D: 1.allg. Kleesattel, Johann Wolfgang XLVI, LIII L: 8.20; 15.11; 15a.12, 16; 18.7f.; 18a.1-34; 19.3 | 8.19-22; 13.13f.; 15.10-12; 15a.allg.; 17.8-10; 18.allg., 8-11; 18a.allg., 2f., 15-17; 19.allg., 3-5, 5f.; 74.6-12 Knöferl, Julia LXI Knothe, Klaus L: 117.allg. Knorz, Andreas XXX Kob, Johann D: 27.137 | 27.137 Koch, Anna Maria (s. Heigel, Anna Maria) Köler, Rosina Kunigunde, geb. Haßfurter L: 111.13-19; 116.16f. Königsberg von (Student) D: 27.156 Kovacs, Larissa LXI Krafft, Fritz (NDB) L: 4.57

Personenregister Kramer, Johann W: 18.allg. Krauß, Johann Werner D: 27.265f. Krekler, Ingeborg D: 27.217f. Kreuselmann, Johann XVII Kress (Herr) D: 7.4 W: 28.3f. Kröll, Joachim XV, XXXVIII, XXXIX, XL, XLVIII, XLIX D: 6.allg.; 18.allg. L: 1.3f.; 2.allg.; 23.10f.; 28.10f.; 34.12-15; 35.allg.; 42.14-19; 46.13-15; 47.6-12; 50.7-10; 51.16f.; 52.13-15; 56.9f.; 61.110; 94.14f.; 100.10-12; 105.allg.; 108.14f.; 109.7-9, 10-19; 110.10-12; 123.4-7; 125.9f.; 126.9-11; 138.10-14 Krohnemann, Christian Wilhelm XLII, XLIII Kronwirt (Nachbar Birkens) L: 84.9-12 Krummacher, Hans-Henrik D: 17.51; 24.30 Küchler, Christoph L: 105.allg. Kühlmann, Wilhelm XV W: 16.allg. Kühn, Balthasar W: 16.allg. Kümmelmann (Autor) W: 19.20 | 19.20f., 20 Künßperg (auch Künsperg), Georg Friedrich L: 42.11 | 42.11-14 Kupfer, Konrad D: 27.270 Kurfürst von Köln XXI D: 27.312 Kurfürst von Mainz XXI, XL D: 27.311f. Kurfürst von der Pfalz XXI D: 27.312 Kyros, König von Persien (auch Cores; bibl.) W: 10.7-9 L: 2.71 | 2.71 Laber, Johann Christoph XXVI Laktanz (Kirchenvater) D: 26.37 | 26.36-38 Lambecius, Petrus XXII L: 63.13 | 63.12-14 Laonius, Johannes D: 13.9 Laßberg, Georg Sigmund von LII L: 50.12; 55.4; 98.8 | 50.allg., 12-16; 54.allg., 11f.; 138.8 Laßberg, Potentiana, geb. von Köllnpeck L: 50.12-16; 138.8 Laubach, Fritz L: 19.13-30 Laubeneder, Johann L: 98.8 | 98.8f. Laufhütte, Almut W: 5a.allg. L: 58.15f. Laufhütte, Hartmut XVIII, XXIII, XXV, XXVI, XLIII, XLVIII, LI D: 8.5-7; 23.2123; 27.allg. W: 5a.allg. L: 1.allg., 7-10; 22.allg.; 49.10f.; 58.15f.; 114.9-11 Laurus, Christoph L: 90.22-25; 105.18f.; 114.6-9 Layritz, Johann Georg L: 126.7 | 122.15; 126.6f. Leibnitius, Justus Jacobus D: 27.322 Leisner, Johann Philipp W: 28.3f. Leo (oströmischer Kaiser) XLIX L: 62.14f.; 81.17 | 62.13f.; 81.17-19 Leopold, Weber L: 74.9-12

661 Leopold I. (Kaiser) XXI, XXII, XXV, XLI, XLII, XLVII D: 27.311 | 6.allg. L: 29.8; 30.10; 32.17; 32a.5; 32b.8, 22f., 25, 26; 35.7; 37.3, 9; 45.3f.; 116.20; 124.4; 135.14; 137.8f. | 7.28-30; 29.3-5; 30.9-11; 35.9-12; 44.3; 51.8-11; 52.10-20; 59.7f.; 116.19-21; 117.14; 124.3-6, 12-14 Leopold II., Erzherzog von Österreich XXI D: 27.312f. Leßner, Johann Heinrich LII L: 94.14f. | 74.912; 94.14f.; 95.allg. Licanatus, Christophorus L: 86.14-16 Liebhard, Ludwig L, LI L: 47.21 | 17.10f.; 47.21f.; 105.13f., 14-16; 106.8-10, 10f.; 108.3f., 4-6, 6; 115.12-16; 117.9-12 Lier (ADB) D: 19.23f. Lilidan (s. Tepelius, Johann) Lilien, Caspar von W: 10.7-9 Lilien, Christian Erdmann von LV L: 46.5 | 46.3-5 Lilien, Christian Ernst von L: 105.18f.; 114.69 Lilien, Eva Catharina von, geb. Pühel auf Dölau XLII, LVI L: 3.T8-T11; 4.T12T22, 74, 77, 78, 79; 4a.12-22, 49; 103.4 | 3.7-11; 4.9-24, 77; 4a.T1, 11-16, 33-40; 108.14f. Lilien (frühverstorbener Sohn von Caspar von Lilien) LV Lilien (Sohn von Caspar von Lilien) L: 105.18; 114.7-9 | 105.18f.; 114.6-9 Lilien (Tochter von Caspar von Lilien) L: 128.11 Lilius, Andreas XL Lilius (Brüder von Caspar von Lilien) XL Lilius, Emerentia, geb. Lehmann XL Lilius, Franciscus XL Lilius, Georg XL, LIV, LV L: 46.4 | 46.3-5 Lilius, Matthaeus L: 63.17 | 63.17f. Limburger, Martin (auch Myrtillus) D: 27.allg., 320, 341 W: 22.10-13 L: 2.1-10; 111.13-19 Link (auch Linck), Leonhard W: 19.52 Linsmayr, Johann Baptist (s. Greiffenberg, Johann Baptist von) Lobwasser, Ambrosius W: 27.2f. | 27.2f. Lochner, Christoph D: 13.9 Lochner, Friedrich (auch Periander) D: 27.134f. W: 22.10-13 Löffelholz (auch Loeffelholz) (Herr) D: 8.4 W: 22.allg. Löffelholz von Colberg, Anna Catharina (s. Rieter von Kornburg, Anna Catharina) Löhner, Johann D: 27.116, 121 | 27.116 Lohe, Heinrich Andreas L: 5.allg.

662 Looshorn, Johann L: 64.5-7 Lorenz, Reinhold L: 122.3-6 Lorenz, Sönke D: 19.T2, 3, 17f., 19-22, 27f.; 22.allg. Loth (bibl.) D: 26.21, 24 | 26.21f. Lucanus, M. Annaeus L: 116.allg. Lucifer (auch Luzifer) L: 111.13-19 Ludwig, Herzog von Württemberg-Teck D: 19.18f. Ludwig VI., Landgraf von Hessen D: 27.314 Ludwig XIV., König von Frankreich L: 4.47, 50; 78.22 | 2.31-34; 4.45-51, 48f.; 56.6-9; 61.4; 62.8f.; 78.20f., 22 Ludwig Rudolf, Herzog von BraunschweigLüneburg D: 17.51 Lüdicke (auch Luitke), Germanus L: 18.10; 119.9 | 18.9f.; 106.8-10; 119.9f. Lüther, Johann M. W: 28.3f. Lütkemann, Joachim D: 27.305 | 27.305 Luise Henriette, Kurfürstin von Brandenburg, geb. Prinzessin von Oranien L: 50.15f. Luitke, Germanus (s. Lüdicke, Germanus) Lukas (Evangelist) D: 20.1, 2; 26.13f., 33, 34f. L: 4a.41-44; 36.19f.; 78.12f. Luther, Gabriel LIII L: 81.11 | 81.11f. Luther, Martin D: 10.8; 26.36 | 2.1; 10.8f.; 26.17, 19-21, 22, 29f., 36-38 L: 6.87, 101, 107; 7.17, 19; 8.8; 15a.8; 19.40; 80.1 | 7.18f.; 19.13-30, 16, 36-39; 63.11; 78.allg.; 80.1f.; 105.8-10 Luz, Catharina, geb. Böner L: 81.12-14 Luz, Frau, Tochter Johann Schaffs von Habelsee L: 81.12-14 Luz, Johann Peter XLII L: 81.13; 84.9, 15, 17, 20 | 81.12-14; 84.9-12, 22f., 27; 85.19f., 20f. Luz, Sohn L: 81.12-14 Macarie (s. Stockfleth, Maria Catharina) Machwitz, Georg Adam von (s. Magwitz, Georg Adam von) Männlein (Nürnberger Wirt) L: 45.allg.; 46.35 Magdalena Sibylla, Kurfürstin von Sachsen, geb. Markgräfin von BrandenburgKulmbach L: 60.18, 19; 103.16 | 103.15f. Maggioni, Giovanni Paolo D: 26.35f. Magwitz (auch Machwitz), Georg Adam von L: 108.15 | 108.14f. Magwitz, Maria Magdalena von, geb. von Pühel auf Dölau LV L: 118.14f. | 118.14f. Major, Johann D: 27.149, 165 | 27.148f., 150 Major, Johann Tobias D: 27.150 | 27.150 Malachias (bibl.) D: 11.15f. | 11.12-16

Manfred I., Herzog von Württemberg-Teck XXIX D: 19.T2, 1, 17, 49; 22.T4, 9 | 19.allg., T2; 22.allg.; 24.allg. Manfred II., Herzog von Württemberg-Teck D: 22.T5, 19 | 22.allg., 27 Marci, Cornelius XXXI D: 27.298 | 27.298 W: 1.allg. Mardochee (auch Mardochai; bibl.) L: 136.42 | 136.41f. Marduk (myth.) L: 34.18f. Margaretha Theresia (Kaiserin) L: 59.3 Margaris (Schäferinnenname) W: 1.5f. Maria (bibl.) D: 19.41; 26.4, 9, 15 | 26.allg., 3 Maria Amalia, Kurprinzessin von Brandenburg L: 112.A8 | 112.allg.; Anm.e Maria Elisabeth, Markgräfin von Brandenburg-Kulmbach, geb. Herzogin von Holstein-Glücksburg L: 29.allg.; 47.6-12 Maria Theresia (Königin von Frankreich, geb. Infantin von Spanien) L: 4.45-51; 56.6-9; 61.4 Markus (Evangelist) D: 20.1; 26.33 L: 36.19f. Maro (s. Vergilius Maro) Mars (myth.) D: 3.5 W: 10.allg. L: 44.3f. Martius (auch Martini), Cornelius L: 80.3 | 80.2f. Mascardi (auch Mascardus), Alderano W: 19.9 | 19.9 Matthaeus (Evangelist) D: 19.7f.; 20.1, 2; 26.31-33, 33 W: 8.21f. L: 22.11-13; 36.22; 51.21-23; 136.43f. Maximilian I. (Kaiser) XL D: 6.allg. Maximilian II. (Kaiser) W: 25.6 Maximus Tyrius D: 6.allg. Medici, Cosimo III. D: 26.allg. Megarici iuvenes (s. Adolescentes Megarenses) Melanchthon, Philipp D: 19.23 | 19.23f. L: 80.2 | 80.1f. Melchisedech (bibl.) D: 26.22 | 26.22 Melhornius, Wolfgang L: 116.allg. Menke, Astrid LX Menodorus, Philosoph D: 6.3 | 6.2-4, 3 Mentz, Georg: D: 27.128, 135, 217f. Mercurius (auch Merkur; myth.) L: 44.3f. | 44.3; 62.9-11 Merkel, Paul Wolfgang L: 5.allg. Merklein, Johann Georg L: 125.11f. Merklein (junger) LIV L: 125.11 | 125.11f. Mertens, Dieter D: 19.T2, 2, 3, 17f., 19-22, 27f.; 22.allg. Messerschmied, Catharina, geb. Schoeps L: 116.allg. Messerschmied (auch Messerschmid), Christian L: 116.allg.

Personenregister Messerschmied, Heinrich L: 116.allg. Midasbrüder L: 57.6 Miltenberger, Johann Philipp L: 99.7-9 Minerva (myth.) W: 27.4 L: 69.11-14 Mithridates (König von Pontos) L: 122.8-12 Moebius, Gottfried D: 27.258, 263 | 27.258 Mohr, Rudolf D: 27.305 Moncada y Cardona, Marques de, Mateo (auch Matthäus de Moncada) D: 27.208f., 211f. | 27.208f. Montesias, Guilelmus L: 105.8-10 Morbona (myth.) D: 3.34 Morellus, Federicus L: 62.13f. Moritz Wilhelm von Sachsen-Zeitz L: 112, Anm.e Mortzfeld, Peter XLIV D: 18.allg.;27.134, 232, 253, 268f., 287f., 302f., 303f., 305, 306, 308 W: 5a.allg.; 7b.allg.; 17a.allg.; 28.allg.,3f., 8 Moscherosch, Quirin L: 110.allg. Moses (bibl.) D: 12.27 L: 9.11 | 2.61-64; 7.8; 9.11; 111.13-19 Moyses von Khyrberg, Gottfried L: 109.17 Mrohs, Sabine LX Mühldörfer (auch Myhldorfer), Andreas XXX L: 138.8 Mülegk, Johann XVII, XXII, XXXVI W: 18.allg.; 19.allg., 5f.; 21.allg.; 23.6-8, 1924 Mülegk, Margaretha Magdalena (s. Birken, Margaretha Magdalena von) Müller, Caspar Thomas D: 27.109 | 27.109113, 109f. Müller, Georg D: 27.308 L: 90.22-25 Müller, J. XVII, XVIII D: 1.allg. Müller, Johann Theodor XLI L: 52.21f.; 56.9 | 52.20-22; 56.6-9 Müller, Ursula Catharina, geb. Dilherr (Schwester) D: 27.79, 110 | 27.109f. Mürdel, Georg D: 27.217f. Müssel, Karl XV, XXXIX, XL, XLII, XLIII, XLIX, LI L: 4.41f.; 28.10f.; 46.13-15; 47.21f.; 90.22-25; 105.13f.; 114.9-11; 126.6f. Mummenhoff, Ernst D: 27.235 Murr, Helena W: 2.allg. Musaeus, Johannes D: 27.253f. | 27.253 L: 105.allg.; 108.4-6 Musen (auch Aoninnen, Camoenen; myth.) D: 1.26, 43, 87; 3.13(s), 19(s); 11.6 | 1.34-36, 43; 6.allg.(s), 6.allg; 11.6 W: 4.5(s.) L: 57.7; 136.72 | 5.5f.; 116.allg(s.) Myrtillus (s. Limburger, Martin) Nadasdy, Ferenc, Graf von L: 14.15-17

663 Nahor (bibl.) L: 6.91 Nathan (bibl.) L: 2.66 | 2.65f. Nauclerus, Johannes D: 19.23 | 19.23f. Neptun (myth.) W: 10.allg. L: 4.53 | 56.9f. Nerreter, David (auch Filemon) LIV L: 5.13 Nestor (myth.) D: 17.4 | 17.4 L: 62.9-11 Neu, Christian W: 2.allg. Neubauer (Herr) W: 28.3f. Neuffer, Ludwig D: 27.59 Noa (bibl.) D: 26.20 Noack, Lothar L: 94.13f. Nopitsch, Christian Conrad XXXI, XXXVIII W: 19.51 Noris (allegorische Gestalt) W: 1.5, 6, 10 | 1.9f. Nürnberger, Sebastian Wolfgang L: 63.4-6; 129.3-5 Oechslin, Nicolaus (s. Taurellus, Nicolaus) Oedipus (myth.) L: 115.12-16 Oelhafen von Schöllenbach, Johann Hieronymus L: 16.allg. Oelhafen von Schöllenbach, Maria Salome W: 2.allg. Oeppe, Johann Jacob von L: 56.10 | 56.9f. Öttingen Öttingen, Anna Sophia, Gräfin von W: 5a.allg. Öttingen Öttingen, Joachim Ernst, Graf von W: 5a.allg.; 7b.allg.; 16.allg. Oldenbourg, Friedrich D: 8.5-7; 11.30-32 L: 94.8f. Oliva, Gian Paolo L: 2.42; 4.61 | 2.41-46; 4.59-62; 63.11; 105.8-10; 107.45-48; 115.12-16 Omeis, Magnus Daniel L: 76.20-22 Orbilius D: 27.48, 62f. Orion (myth.) D: 27.319 | 27.319 Orontes (s. Betulius, Johann Salomon) Ortelius, Caspar L: 17.10f. Othniel (s. Athniel) Ovidius Naso (auch Ovid) W: 3.2; 19.3 Oxenstierna (auch Oxenstirn), Bengt (auch Benedict, Benct) Gabrielsson, Graf XXI D: 27.306 | 27.306 Paas, John Roger XV, XLIV D: 12.allg.; 18.allg. W: 7b.allg. L: 2.allg.; 4a.allg.; 5.allg.; 61.7f.; 62.9-11; 69.11-14; 101.1214; 104.6-9; 132.10f., 11-14, 14f. Pacianus, Fulvius XLIX L: 27.11; 47.16 | 27.11f. Pallas (myth.) L: 41.16f. | 122.8-12 Papius (Herr) L: 111.13-19 Pappenheim, Philipp Graf von D: 27.270 | 27.270

664 Paulus (bibl.) W: 27.2 | 27.2 L: 128.7 | 63.4-6 Pegasus (myth.) L: 63.22 Pegnesus (alleg.) W: 1.9 | 1.9f. Pegnitzschäfer XIX, XX W: 13.allg. Periander (s. Lochner, Friedrich) Persen-Käiser (s. Artaxerxes) Pertzsch, Georg Friedrich XL L: 46.13-15 Petrus (bibl.) D: 21.5 | 21.5; 26.35f. Pharao (auch Farao; bibl.) L: 4.75; 136.43 | 136.43f. Philipp IV., König von Spanien L: 4.50 | 2.31-34; 4.47-51 Philipp, Pfalzgraf von Sulzbach D: 27.314 Philippi, Hans L: 112. Anm. d Philippi, Johann (s. Sleidanus, Johann) Phillis (Schäferinnenname) W: 1.5f. Phoebus (s. Apollo) Phoenix (auch Fönix; myth.) D: 17.52; 22.1, 7, 11, 15 | 17.51f.; 22.1-4, 11f. W: 9.5f. Phosphor (myth.) L: 136.17 | 136.17-20 Pillenhofer, Jacob XXIV D: 4.allg. W: 9.5f. Pipenburg, Anna Magdalena, geb. Damman XXXIV Pipenburg, Joachim XXXIV, XXXV W: 9.U1; 11.4 | 2.allg.; 6.allg.; 8.allg., 4f.; 9.allg., 1-4, 5f., 7-11; 12.allg., 4 Pipenburg, Magdalena XXXIV Piringer (auch Bieringer, Pihringer, Pyringer), Christian LIII L: 109.10, 15, 19; 110.4f., 8; 111.3; 115.8-11; 116.14-16 | 109.allg., 10-19; 110.4-9; 111.1-5; 115.allg., 8-11; 116.allg., 13-16 Plato D: 6.allg. Pluto (myth.) W: 10.allg. Pömer, Georg Jacob W: 2.allg. Polster, Heinz L: 124.3-6, 12-14; 125.8f. Poliander (s. Andreas Ingolstetter) Polyanthus (s. Stöberlein, Johann Leonhard) Polyphem (auch Polyphemus; myth.) D: 27.59 | 27.59 L: 107.18 | 107.45-48; 115.12-16; 124.6-8 Popp, Georg L: 19.allg. Popp, Susanna, geb. Priefer (auch Isis) L: 19.allg.; 22.allg.; 28.4-6; 29.allg.; 33.12f.; 37.allg.; 45.allg.; 135.8-17; 138.8 Praun, Michael, d. Ä. W: 19.51 | 19.51 Praun, Michael, d. J. W: 19.51 Press, Volker D: 19.T2, 3, 17f., 19-22, 27f.; 22.allg. Pressl (ADB) W: 16.allg. Prinzlein (unbekannt) D: 12.allg. Propertius, Sextus D: 1.35f. Prudentia (allegorische Gestalt) L: 5.3 | 5.allg. Pühel auf Dölau, Eva Catharina von (s. Lilien, Eva Catharina von)

Pühel auf Dölau, Johann Christoph von XLII, XLIV, XLVI L: 3.T8-T10; 4.T15-T21; 4a.T15-T21; 10.14; 65.13, 15; 66.6, 8; 85.14f.; 108.14; 118.15 | 3.7-11; 4.T1T25; 7.34; 10.allg., 14-16; 14.18f.; 18.9f.; 19.12f.; 29.11-14; 40.19; 48.allg.; 60.allg.; 65.12f., 15-17; 66.allg., 5-7; 85.14-18; 115.allg.; 118.14f.; 132.11-14 Pühel auf Dölau, Veronica Maria, geb. von Benckendorff L: 65.14 | 10.14-16; 48.allg.; 76.19f. Pünjer, Georg Christian Bernhard D: 27.148f., 150, 253 L: 108.4-6 Pyringer, Christian (s. Piringer, Christian) Pytheas D: 1.79 Rabbini L: 84.24 Rahel (bibl.) L: 111.13-19 Ramsdorf, Rudolf Georg D: 27.189, 193, 198, 200 | 27.189 Rantzau, Christian, Graf von XXI D: 27.302 | 27.302f. Raphael (bibl.) L: 2.57; 4.40; 136.35 | 4.40; 136.35 Redslob (ADB) L: 46.10-13 Regal, von (Fräulein) L: 138.8 Regiomontanus, Johannes D: 27.22 Rehabeam (bibl.) L: 27.8 | 27.8-10 Reichold, Caspar W: 26.allg. Reiffenberger, Johann D: 13.allg. Reineccius, Reinerus L: 90.22f. | 90.22-25 Reinhard (auch Reinhart), Elias Siegesmund L: 94.13 | 94.13f. Renschel (auch Rentschel), Georg Christoph L: 46.13; 51.12; 52.17; 69.13 | 18.9f.; 19.12f.; 46.13-15, 15; 51.11-13; 66.14-17; 74.6f. Renschel, Maria Felicitas, verw. Stumpff L: 46.15 | 46.15 Rentsch, Johann Wolfgang L: 17.10f.; 29.1114; 46.13-15; 111.13-19 Reske, Christoph D: 27.124-126 Reuchlin, Johannes (auch Capnio) D: 19.23 | 19.23f. Richter, Georg D: 27.232, 236 | 27.232, 322f. Riederer, Helena Maria, geb. Wülfer XXXI Riegel, Christof L: 138.3 Rieter von Kornburg, Anna Catharina, geb. Löffelholz von Colberg (auch Charitillis) W: 13a.allg.; 14a.1 Rieter von Kornburg, Paul Albrecht (auch Rüterus; auch Sireno) XXXV, XLVI W: 13.7; 14a.1 | 13.allg.; 14a.1; 20.allg. L: 63.4-6 Rihel, Theodosius W: 25.6

Personenregister Rist, Johann D: 17.50 W: 9.allg. L: 51.21-23 Ritzsch, Georg D: 27.125 | 27.124-126 Roeder, Johann L: 123.3 Rösslinus, Johannes Wyrich W: 16.allg. Rohmer, Ernst XV Rohner, Sebastian L: 60.8 Roloff, Hans-Gert D: 19.23f. Rosenfeld, Helmut D: 10.allg. Rosidan (s. Geuder, Johann) Roth, Johann Georg XLIX L: 81.17-19 Roth, Sebastian L: 70.12; 71.17; 74.8f.; 75.9; 77.6; 85.15 | 71.17f.; 74.7-9; 75.9-13; 111.13-19; 115.allg. Roth (Tochter von Sebastian Roth) L: 111.1319 Rovilius, Guilelmus D: 13.9 Rubinger, Johann Adam L: 115.allg.; 131.9f. Rudolf von Habsburg (Kaiser) L: 136.17-20 Rudolf II. (Kaiser) W: 25.6 Rudolf August, Herzog von BraunschweigLüneburg D: 17.51f. Rudolph, Sebastian L: 42.14-19 Rüterus (s. Rieter von Kornburg, Paul Albrecht) Rumpolt, Johann D: 27.34 Rungius (Verleger) L: 21.9-11 Saalenymphen (allegorische Gestalten) D: 1.41 | 1.41f. Sabina, Herzogin von Württemberg-Teck, geb. Herzogin von Bayern D: 19.17f. Sacharja (auch Zacharias; bibl.) L: 19.37 | 19.36-39; 112.allg. Salana (allegorische Gestalt) D: 23.5 | 23.5-8 Salomo (bibl.) D: 24.17 | 24.12-16, 17-20 L: 4.43; 4a.3, 41 | 4.43f.; 4a.1-4, 41-44; 27.810 Salzmann (Herr) L: 63.4-6 Samuel (bibl.) D: 26.27 | 24.12-16, 13; 26.27f. L: 6.95-97 Sandrart, Jacob von XXXIV D: 12.allg.; 18.allg. W: 7b.allg. L: 75.7; 76.4; 90.11; 132.15 | 5.allg.; 61.7f.; 62.9-11; 69.11-14, 19f.; 75.7-9; 88.6-12; 89.allg.; 101.12-14; 104.allg., 6-9; 138.14 Sandrart, Johann Jacob von L: 132.6f. Sara (bibl.) L: 7.15 | 7.14-18, 15 Sartorius, Friedrich D: 1.allg. Satan (bibl.) L: 103.8 Saubert, Adolf XIX D: 23.5-8; 26.allg. L: 94.allg. Saubert, Johann XXI D: 27.246, 248 | 27.246, 248 Sauer, Wilhelm L: 78.allg.

665 Schad, Ursula (Großmutter von Johann Michael Dilherr) D: 27.21, 72 Schächer zur Rechten (bibl.) D: 26.35 | 26.34f. Schaff von Habelsee, Johann L: 81.12-14; 108.14f. Schaffer (Licentiat) L: 92.allg. Schamel, Johann L: 19.allg. Schedlich (junger) W: 28.3f. Schelenker (s. Schelnecker) Schelnecker (auch Selnecker, Schelenker) (Herr) W: 18.allg. Scherer, Heinrich L: 4.57 | 4.57 Scherer, Wilhelm W: 21.4 L: 4.57 Scheuerer, Georg L: 138.3 Scheurer (Herr) D: 6.allg. Schieckel, Harald L: 116.allg. Schille, Christa W: 25.10 Schiller, Friedrich von L: 136.17-20 Schlegel (auch Slegel), Paul Marquard D: 27.258f., 263 | 27.258f. Schleupner (auch Sleupnerus), Christoph L: 90.23 | 90.22-24 Schmettau, Heinrich L: 27.8-10 Schmid, Kaspar von L: 59.7f. Schmidmayer von Schwarzenbruck, Anna Maria, geb. Heigel D: 27.288f. | 27.147f., 287-289, 288f. Schmidmayer von Schwarzenbruck, Johann Jobst XVIII D: 27.288 | 27.287-289, 287f. 288f. Schmied (Doktor) W: 28.3f. Schmied, Veronica, geb. Betulia LV L: 132.46 Schmoldt, Hans L: 34.18f. Schnabel, Werner Wilhelm L: 7.28-30; 19.1330; 138.8 Schneider, Martin L: 111.13-19 Schönborn, Johann Philipp von, Erzbischof und Kurfürst von Mainz L: 27.4 | 27.3-7 Schöne, Albrecht D: 13.9; 17.49; 22.1-4, 1821 W: 9.5f. Schöner (Maler) L: 60.allg.; 76.20-22 Schönpflug, Daniel L: 112. Anm.e, Anm.g Schormann, Gerhard D: 27.84f. Schott, Michael D: 27.114 | 27.114 Schottelius, Justus Georg W: 23.6-8 Schradin, Georg LIII L: 109.14-16 Schröder, Johann XXXII Schröttel, Gerhard XV, XIX, XX, XXI D: 27.232 Schürer, Zacharias L: 27.11f. Schultz, Georg L: 46.3-5 Schultze, Johannes L: 112. Anm.c

666 Schuster, Ralf XV, XXVII, LIII D: 26.17 W: 4.5 L: 64.25; 97.6-8; 111.13-19; 117.18f. Schutten (Nürnberger Barbier) L: 63.4-6 Schwarz, Anna Dorothea W: 2.allg. Schwenter, Daniel D: 27.137f. | 27.137f. Schweser, Catharina Margaretha (s. Dobenecker, Catharina Margaretha) Schweser (auch Sueser), Johann Friedrich L: 117.19 | 15.allg.; 18.9f.; 19.12f.; 111.1319; 116.16f.; 117.18f. Schwineköper, Berent L: 112.Anm.b Sechst (auch Sextus), Johann (auch Alcidor) D: 1.allg.; 6.allg.; 27.allg. L: 64.25; 92.allg.; 97.4; 105.allg.; 110.allg. Sechst (auch Sexta; Jungfrau) L: 116.allg. Sechst (Sohn von Johann Sext) L: 110.allg. Seehaus, Margaretha L: 64.25; 97.4 Selige, Luise LXI Selnecker (s. Schelnecker) Seudert (Herr) L: 63.4-6 Seuffert (Magister) W: 28.3f. Sextus, Johannes (s. Sechst, Johann) Sibylla Ursula, Herzogin von SchleswigHolstein, geb. Herzogin von Braunschweig-Lüneburg D: 17.51 Siebmacher, Johann L: 61.8-10; 63.15-17 Siegfried, C. (ADB) D: 27.138 L: 19.13-30 Silber, Karl-Bernhard L: 1.allg. Silvia (s. Dobenecker, Catharina Margaretha) Simon, Matthias XVII, XXI, XXX, XXXI, XXXVIII, XXXIX, XL, XLVI, LII D: 1.allg.; 16.8; 17.allg.; 25.5; 27.246, 298 W: 1.allg., 13-18, 20-22; 11.4; 17.allg.; 24.allg. L: 1.3f.; 2.allg., 21-30; 4.33-35; 5.allg.; 8.19-22; 17.10f.; 42.11-14, 14-19; 45.allg.; 46.13-15, 15; 47.21f.; 64.25; 74.9-12; 76.20-22; 81.12-14; 90.14-16; 94.14f.; 95.allg.; 98.8f.; 109.10-19, 14-16, 17; 114.9-11; 115.allg., 8-11; 126.6f.; 132.11-14; 133.12f.; 136.allg.; 138.8 Sirene (myth.) D: 6.allg. Sireno (s. Rieter von Kornburg, Paul Albrecht) Slegel (s. Schlegel, Paul Marquard) Sleidanus (auch Philippi), Johann W: 25.6, 9, 11f., 16 | 25.6, 11f. Sleupnerus, Christophorus (s. Schleupner, Christoph) Socrates D: 6.allg. Sommer, Matthias von D: 19.11f. Sommer, Wolfgang XV, XXIII Sophia (allegorische Gestalt) D: 18.3 L: 5.3 | 5.allg. Sophia, Markgräfin von BrandenburgKulmbach, geb. Markgräfin von Brandenburg-Ansbach XLf. L: 2.T12f.

Sophia Louise, Markgräfin von BrandenburgKulmbach, geb. Herzogin von Württemberg-Teck XLII L: 104.12-14; 112.33, 35; 116.21; 117.13; 122.10; 125.9 | 90.1820; 104.12-15; 112.33; 122.8-12; 125.9f.; 137.6f. Sophia Maria, Markgräfin von BrandenburgKulmbach, geb. Gräfin Solms L: 96.17; 102.13 | 47.6-12; 90.11-13; 96.17f.; 98.allg. Sophrosyne (allegorische Gestalt) D: 18.3 | 18.3 Spessart, von (Student) D: 27.155 Spies, Johannes W: 25.11f. Splett, Jürgen L: 94.13f. Sprenger, Johann Theodor L: 60.8 Staden, Anna Catharina (s. Händel, Anna Catharina) Staden (Frau) L: 63.4-6; 74.9-12; 84.allg. Staden, Johann L: 74.9-12; 84.allg. Stälin, P. (ADB) L: 104.12-15 Stainwerffer, Catharina L: 6.104-108 Statius, P. Papinius D: 1.36; 6.allg. Stauffer, Hermann XVIII, XIX, XXIII, XXIV, XXVI, XXVII, XXIX, XXXIV, XXXV, XXXIX, XLI, XLIV, L D: 1.allg.; 4.allg.; 10.4; 11.4, 10f., 12-16, 16-18, 18f.; 13.2f.; 17.allg.; 18.allg.; 19.allg.; 20.49f.; 21.allg.; 23.21-23; 24.allg.; 27.allg., 288f. W: 2.allg.; 5a.allg.; 7b.allg.; 13.allg.; 16.allg.; 17a.allg.; 26.allg. L: 4.allg.; 4a.allg.; 5.allg.; 14.15-17; 17a.allg.; 29.allg.; 46.3-5, 10-13, 13-15; 47.5f.; 48.allg.; 51.11-13; 69.11-14; 74.9-12; 76.allg.; 81.17-19; 85.31-33, 39-41; 88.612; 90.11-13; 94.allg.; 101.11f.; 103.allg.; 103a.allg.; 105.allg., 6f.; 113.allg., 9f.; 115.allg.; 118.14f.; 130.5f.; 132.6f., 11-14; 134.allg.; 137.6f.; 138.3 Steiger, Johann Anselm XV, XVII, LX D: 27.143 L: 36.19f.; 94.14f. Stein, Carl vom XLVI, LII L: 13.9f.; 14.9, 14; 24.6, 8; 40.7; 50.14; 54.11; 55.4; 118.14; 135.12 | 1.3f.; 2.allg.; 13.8-11; 14.9-11; 15.allg.; 18.9f.; 19.12f.; 24.6f., 7-9; 40.610, 19; 50.15f.; 54.11f., 11; 56.9f.; 118.14f.; 133.allg. Stein, vom (Herr) D: 27.80 | 27.79-81 Stein, Johann Casimir vom L: 138.8 Stein, Maria Catharina vom L: 19.12f. Stein, von (Student) D: 27.156 Stockenroth und Hallerstein, von (Kapitän) L: 106.8-10 Stockfleth, Catharina, geb. von Landsberg L: 99.7-9

Personenregister Stockfleth, Heinrich Arnold (auch Dorian, Dorus) LII, LIII L: 64.25; 94.15; 95.3f.; 96.5, 7; 97.3, 12, 14f., 16; 98.4; 99.6; 100.5-9; 101.6f.; 102.9f. | 64.25; 94.1517; 95.allg., 3f.; 96.allg., 13; 97.allg., 4, 6-8, 14f., 16f.; 98.allg., 8f.; 99.4-6, 6f., 79; 100.4-6, 5f., 6f., 7-9, 8f.; 101.5-7; 102.9f.; 111.13-19 Stockfleth, Johann Caspar L: 99.7-9 Stockfleth, Maria Catharina, verw. Heden, geb. Frisch (auch Dorilis, Hilarie, Macarie) LII, LIII L: 97.8; 100.8 | 64.25; 95.allg.; 97.6-8, 12f.; 99.7-9; 111.13-19 Stöberlein, Daniel XXXI Stöberlein, Johann Leonhard (auch Polyanthus) XXXI L: 123.3; 126.3-5 Stöer, Georg Christoph L: 66.14; 75.11, 13; 119.6; 120.5 | 45.allg.; 51.3-5; 66.14-17; 75.9-13; 78.20; 81.12-14; 83.allg.; 84.912; 120.5 Stöer, Margaretha, geb. Lappert L: 66.14-17; 120.5 Stöer (zweite Ehefrau von Georg Christoph Stoer) L: 120.5; 123.2 Strauch, Georg W: 5a.allg.; 7b.allg. Streng, Georg LIII L: 76.20; 77.15 | 76.20-22; 77.13-16 Streichsbier, Johanna LXI Strieder, Friedrich Wilhelm D: 27.129 Stubenberg, Johann Wilhelm von XLV W: 16.allg. L: 6.allg., 8-18, 18-21 Stumpf, Johann Georg L: 46.15 Sturm, Jacob W: 23.6-8 Sturm, Johann Christoph W: 23.7 | 23.6-8 Styrzel, Johann Georg W: 3.4; 5b.allg. Sueser, Catharina Margaretha (s. Dobenecker, Catharina Margaretha) Sueser, Johann Friedrich (s. Schweser, Johann Friedrich) Süßmann, Johannes W: 25.6 Sulamith (bibl.) L: 4a.4 | 4a.1-4 Suttinger, Johann Baptista XXII Symmachus (Q. Aurelius Eusebius Symmachus) D: 6.5 | 6.4-6 Taegert, Werner W: 3.3f. Tarantino, Daria LXI Tarantino, Marco LXI Tauber, Johann Daniel L: 117.16 Taubmann, Friedrich L: 52.18-20 Taurellus (auch Oechslin), Nicolaus D: 13.9 | 13.9 Tepelius, Johann (auch Lilidan) L: 108.7 | 108.6-9

667 Teuffenbach, Susanna Catharina von L: 6.104-108 Thalia (myth.) D: 1.27 Thamar (bibl.) L: 6.95 Theodericus, Markgraf von Brandenburg L: 90.22-25 Theseus (myth.) L: 122.8-12 Thieme, Ulrich D: 9.allg.; 18.allg. W: 5a.allg.; 7b.allg.; 10.allg.; 17a.allg. L: 5.allg.; 62.9-11; 132.11-14 Thomas (bibl.) D: 14.2; 22.allg. Tierolinus (französischer Ritter) D: 6.allg. Tilly, Johann Tserclaes, Graf von D: 27.85 Tithon (myth.) L: 111.13-19 Tobias (bibl.) L: 2.52 | 2.51-54 Trescher, Veit Jacob L: 27.8-10 Troschel, Peter XXXV, XXXVI W: 10.allg.; 17a.allg. L: 62.9-11 Trotzendorf (auch Droßendorf, Drosendorf), Magdalena, geb. Mülegk L: 2.allg. Trunz, Erich D: 18.allg. Tschackert, P. (ADB) D: 27.268f. L: 80.2f. Tscherning, Andreas W: 2.allg. Turenne, Henri de Latour d'Auvergne, Vicomte L: 116.19-21 Tuselius (Autor) W: 23.24 | 23.24 Ulrich, Herzog von Württemberg-Teck D: 19.18f. Ulysses (myth.) L: 107.22 | 62.9-11; 107.4548; 124.3-6 Uranie (s. Greiffenberg, Catharina Regina von) Ursinus, Johann Heinrich L: 19.13-30, 30-36 Valentinianus (Flavius Valentinianus; römischer Kaiser) L: 136.65f. Valerius (Gaius Valerius Flaccus Setinus Balbus) L: 4.64 | 4.63-67 Vendt, Donat (s. Fendt, Donat) Vergilius Maro (Publius Vergilius Maro; auch Virgil; Virgilius; Maro) D: 1.44; 6.allg.; 11.8; 12.allg. Verwalter Heilsbronn L: 119.3-7 Virgil / Virgilius (s. Vergilius Maro) Vogel, Ludwig XXXVIII W: 28.3f., 16 | 28.3f., 8 Vogelius (auch Vogel), Matthaeus W: 23.29 | 23.29 Volk, Johann Andreas D: 27.265 | 27.265f. Volk, Regina, geb. Dilherr (Schwester) D: 27.266 Voigt auf Ebers- und Neuendorff, Gabriel L: 133.9-11 | 94.13f.; 133.9f.

668 Voit von Rieneck, Philipp Valentin, Fürstbischof von Bamberg L: 64.5f. | 64.5-7; 81.4-6 Volkmann, Adam XLIII D: 25.allg. W: 18.allg. L: 1.8 | 1.3, 3f., 7-10; 2.allg.; 7.allg., 3; 19.12f.; 21.13-15; 66.14-17; 91.1-5; 111.13-19; 116.16f. Volkmann, Dorothea Rosina, geb. Drosendorf W: 18.allg. W. D. L: 90.19; 92.17 | 90.18-20 Wachenbach, Johann L: 125.11f. Wagenmann, Julius August D: 27.305 Wagner (Monsieur) W: 28.3f. Waldenfels, von Otto L: 3.3-7; 118.15 Wallenfels, von (Student) D: 27.156, 157 Walter (Doktor) W: 28.3f. Wander, Karl Friedrich Wilhelm L: 97.16f. Wechelus, Andreas L: 90.22-25 Wegele, Franz Xaver D: 13.9f.; 27.66-78 Weigel, Valentin L: 19.16 | 19.16 Weise aus dem Morgenland (bibl.) D: 26.32 Welhamer, Christoph D: 27.298 | 27.298 Weller von Molsdorf, Jacob XXI D: 27.308 | 27.308 Weltz, Baron von L: 126.9 | 126.9-11 Weltz, Felix Victor von L: 126.9-11 Weltz, Johannes Felix von L: 126.9-11 Weltz, Justinian von L: 19.13f., 17f., 28, 32 | 19.13-30, 14f.; 30-36; 126.9-11 Wendehorst, Alfred L: 116.10f. Werenfels, Rudolf D: 18.allg. Wieland, Konrad D: 23.25f. Wigand, Andreas L: 105.allg., 8-10; 108.4-6 Wilhelm, Graf zu Henneberg D: 27.15f. Wilhelm, Herzog zu Sachsen-Weimar D: 27.258 Wilhelm VI., Landgraf von Hessen L: 112.A7 | 112.allg., Anm.d Will, Georg Andreas XVII, XIX, XX, XXI, XXII, XXX, XXXI, XXXII, XXXVIII D: 27.5-24, 37-42, 86, 114-123, 124-126,

130-133, 133-140, 134, 134f., 137, 137f., 138, 141f., 141, 142f., 143, 150, 154f., 155-161, 162, 162-166, 166-171, 174-180, 181-184, 213-225, 226-232, 243f., 252257, 269-274, 280-283, 280f., 284-286, 298-301, 302-309, 310-315, 322f. W: 1.allg., 13-18, 20-22; 11.4; 19.51, 52; 24.allg. L: 76.20-22; 95.allg.; 109.10-19; 138.8 Will, Johann L: 109.17 Windischgrätz, Gottlieb, Graf von XXI, XXVIII, XXIII, XXXIV W: 5a.allg.; 6.3; 8.allg., 1, 4f.; 12.allg.; 14.4f. L: 22.allg.; 58.15f.; 63.11; 76.20-22; 84.28f.; 115.allg. Wittich (Frau) L: 89.3-5 Wölker (Doktor) D: 25.allg. Wolffstein, Albrecht Friedrich von L: 7.28-30 Wolffstein, Anna Regina von, geb. von Heylegg L: 7.29; 8.12 | 7.28-30 Wolffstein, Johann Friedrich von L: 7.28-30 Wolfgang, Graf zu Henneberg D: 27.16 Wülfer, Adam XXXI Wülfer, Daniel D: 10.allg.; 27.217f. L: 12.allg.; 22.allg. Wülfer, Dorothea, geb. Baudner XXXI Wülfer, Georg XXXI Wülfer, Johann XXXI W: 24.T3 | 24.allg. Wülfer, Johann d. J. XXXVIII Wülfer, Maria Margaretha, geb. Hübner XXXI W: 11.6; 14.2 | 11.4, 6f.; 23.allg. Wülfer, Susanna XXXI Wurffbain, Johann Hieronymus L: 21.13-15 Wurffbain, Leonhard L: 21.13-15; 90.18-20 Zacharias (s. Sacharja) Zadok (bibl.) L: 4.44 | 4.43f. Zaga Zabo (äthiopischer Bischof) L: 86.1416; 89.16f. Zenon (oströmischer Kaiser) L: 6.R61 Zimmermann, P. (ADB) L: 90.22-25 Zwingli, Ulrich L: 78.allg.