276 22 5MB
German Pages 751 [752] Year 2012
Frühe Neuzeit Band 153
Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext Herausgegeben von Achim Aurnhammer, Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller, Martin Mulsow und Friedrich Vollhardt
Der Briefwechsel zwischen Johann Martin Miller und Johann Heinrich Voß Herausgegeben von Manfred von Stosch unter Verwendung von Vorarbeiten von Alain Faure
De Gruyter
Gedruckt mit Unterstützung der VG Wort GmbH.
ISBN 978-3-11-023416-9 e-ISBN 978-3-11-026417-6 ISSN 0934-5531 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress.
%LEOLRJUD¿VFKH,QIRUPDWLRQGHU'HXWVFKHQ1DWLRQDOELEOLRWKHN Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen 1DWLRQDOELEOLRJUD¿HGHWDLOOLHUWHELEOLRJUD¿VFKH'DWHQVLQGLP,QWHUQHWEHU http://dnb.d-nb.de abrufbar. © 2012 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/ Boston Druck: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen ∞ Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com
Inhaltsverzeichnis Briefe Verzeichnis der abgedruckten Briefe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brieftexte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 9
Kommentar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357 Anhang Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abku¨rzungen und Zeichen der Korrespondenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mu¨nzen und Maße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abku¨rzungen des Herausgebers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verzeichnis abgeku¨rzt zitierter Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verzeichnis und Nachweis der Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verzeichnis der erwa¨hnten Werke von Johann Martin Miller und Johann Heinrich Voß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Personenverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nach
687 699 701 702 703 714 715 721 736
Briefe
Verzeichnis der abgedruckten Briefe Glaubwu¨rdig bezeugte, aber nicht mehr auffindbare Briefe sind durch ein * gekennzeichnet. 1. Johann Heinrich Voß an den Bund, Hamburg, 30. 3. 1774 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß, Go¨ttingen, 3. 4. 1774 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Johann Heinrich Voß an den Bund, Hamburg, 4.–5. 4. 1774 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß, Go¨ttingen, 11. 4. 1774 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß, Go¨ttingen, 8. 5. 1774 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß, Go¨ttingen, 1. 6. 1774 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. Johann Heinrich Voß an den Bund, Hamburg, 4. 6. 1774 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8. Johann Martin Miller an den Bund und an Johann Heinrich Voß, Leipzig, 13.–15. 10. 1774 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9. Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß, Leipzig, 2.–4. 11. 1774 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10. Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller, Go¨ttingen, 10. 11. 1774 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11. Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß, Leipzig, 18.–19. 11. 1774 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12. Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller, Go¨ttingen, 27. 11. 1774 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13. Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß, Leipzig, 8. 12. 1774 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14. Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller, Go¨ttingen, 9. 12. 1774 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15. Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller, Go¨ttingen, 12. 12. 1774 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16. Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß, Leipzig, 18.–22. (?)1. 1775 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17. Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller, Go¨ttingen, 29.–30. 1. 1775 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9 11 13 16 19 22 24 26 34 37 39 42 45 51 52 53 58
4
Verzeichnis der abgedruckten Briefe
18. Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß, Leipzig, 4.–5. 2. 1775 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19. Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller, Go¨ttingen, 6. 2. 1775 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20. Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß, Leipzig, 13. 2. 1775 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21. Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß, Leipzig, 20.–23. 2. 1775 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22. Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß, Leipzig oder Halle, zwischen dem 23.2. und 13. 3. 1775 . . . . . . . . . . . 23. Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller, Go¨ttingen, 13. 3. 1775. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24. Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß, Leipzig, 19. 3. 1775 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25. Johann Martin Miller an den Bund, Hannover, 6.–7. 4. 1775 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26. Johann Martin Miller an Ernestine Boie, Wandsbek, 16. 5. 1775 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27. Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß und Matthias Claudius, Braunschweig, 13.–16. 6. 1775 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28. Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß, Go¨ttingen, 22.–25. 6. 1775 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29. Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß, Wetzlar und Gießen, 16.–20. 7. 1775 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30. Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß, Ulm, 17. 8. 1775 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31. Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller, Wandsbek und Lauenburg, 9.–21. 8. 1775 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32. Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß, Ulm, 27. 8. 1775 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33. Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller, Lauenburg, 4. 9. 1775 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34. Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß, Ulm, 12.–18. 9. 1775 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35. Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß, Ulm, 10. 12. 1775 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36. Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller, Wandsbek, 20.–23. 12. 1775 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37. Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller, Wandsbek, 10. 3. 1776 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38.* Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß, Ulm, um den 14. 4. 1776. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63 70 71 72 78 78 80 80 82 84 89 92 104 107 111 113 114 121 123 126 130
Verzeichnis der abgedruckten Briefe
39. Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß, Ulm, 15.6.–9. 7. 1776. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40. Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß, Ulm, 7. 8. (?)1776. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41. Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller, Wandsbek, 11. 9. 1776 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42. Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß, Ulm, 19. 9. 1776. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43. Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller, Wandsbek, 6.–8. 10. 1776. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44. Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller, Wandsbek, 29. 12. 1776 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45. Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß, Ulm, 8.–10. (?)1. 1777 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46. Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller, Wandsbek, 4. 4. 1777 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47. Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß, Ulm, 17.3.– nach dem 20. 4. 1777 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48. Johann Heinrich Voß und Ernestine Boie an Johann Martin Miller, Flensburg, 9. 6. 1777 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49. Johann Heinrich und Ernestine Voß an Johann Martin Miller, Wandsbek, 28. 8. 1777 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50. Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß, Ulm, 6.6.–6. 10. 1777. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51. Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller, Wandsbek, 30.–31. 1. 1778. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52. Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß, Ulm, 17. 5. 1778. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53. Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller, Wandsbek, 30. 5. 1778 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54. Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß, Ulm, 28. 6. 1778. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55. Johann Heinrich und Ernestine Voß an Johann Martin Miller, Wandsbek, 27. 9. 1778 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56. Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller, Otterndorf, 28. 4. 1779 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57. Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß, Ulm, 16. 9. 1779. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58. Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller, Otterndorf, 23. 9. 1779 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59. Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller, Otterndorf, 28. 9. 1780 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
130 138 140 144 144 146 149 154 158 162 164 165 172 175 178 179 181 182 184 191 192
6
Verzeichnis der abgedruckten Briefe
60. Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller, Otterndorf, 10. 2. 1781 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61. Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller, Otterndorf, 29.10–1. 11. 1781 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62. Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß, Ulm, 28. 3. 1785 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63. Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß, Ulm, 25. 8. 1785 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64. Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller, Eutin, 25. 9. 1785 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65. Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß, Ulm, 28. 12. 1785 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66. Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller, Eutin, 21. 9. 1787 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67. Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller, Eutin, 12. 6. 1788 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68. Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß, Ulm, 15.–21. 6. 1788 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69. Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß, Ulm, 31.7.–1. 8. 1788 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70. Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller, Eutin, 28. 9. 1788 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71. Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß, Ulm, 3. 10. 1788 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72. Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß, Ulm, 15.–19. 2. 1789 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73. Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller, Eutin, 3. 4. 1789 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74. Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß, Ulm, 20. 7. 1789 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75. Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller, Eutin, 8. 9. 1789 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76. Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß, Ulm, 19. 4. 1790 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77. Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller, Eutin, 23. 9. 1790 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78. Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß, Ulm, 20.–21. 8. 1791 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79. Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller, Eutin, 25. 9. 1791 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80. Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß, Ulm, 30. 6. 1792 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
193 194 196 198 200 204 211 215 217 230 234 236 239 244 246 253 255 257 258 259 261
Verzeichnis der abgedruckten Briefe
81. Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller, Eutin, 18. 9. 1792 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82. Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller, Eutin, 29. 9. 1793 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83. Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß, Connewitz, 6. 7. 1795 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84. Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß, Ulm, 8. 12. 1802. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85. Ernestine und Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller, Jena, 26.–31. 12. 1802 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86. Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller, Jena, 30. 3. 1803 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87. Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß, Ulm, 13.–14. 4. 1803 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88. Ernestine und Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller, Jena, 13. 10. 1803 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89. Johann Martin Miller an Johann Heinrich und Ernestine Voß, Ulm, 3.–13. 12. 1803 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90. Ernestine und Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller, Jena, 15. 6. 1804 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91. Ernestine Voß an Johann Martin Miller, Jena, 29. 7. 1804 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92. Ernestine und Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller, Jena, 19.–22. 10. 1804 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93. Johann Martin Miller an Johann Heinrich und Ernestine Voß, Ulm, 3.–4. 11. 1804 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94. Ernestine und Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller, Jena, 23. 11. 1804 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95. Johann Martin Miller an Johann Heinrich und Ernestine Voß, Ulm, 19.–20. 1. 1805 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96. Ernestine und Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller, Jena, 21. 2. 1805 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97. Ernestine und Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller, Jena, 1. 4. 1805 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98. Johann Martin Miller an Johann Heinrich und Ernestine Voß, Ulm, 24. 4. 1805. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99. Johann Martin Miller an Johann Heinrich und Ernestine Voß, Ulm, 2. 8. 1805 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100. Ernestine und Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller, Heidelberg, 14. 8. 1805 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101. Johann Martin Miller an Johann Heinrich und Ernestine Voß, Ulm, 5. 9. 1805 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7
265 267 267 269 274 283 285 289 294 299 300 301 307 312 315 318 321 323 328 330 332
8
Verzeichnis der abgedruckten Briefe
102. Ernestine Voß an Johann Martin Miller, Heidelberg, 18. 11. 1805 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103. Johann Martin Miller an Johann Heinrich und Ernestine Voß, Ulm, 17.–21. (?)11. 1805. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104. Johann Martin Miller an Johann Heinrich und Ernestine Voß, Ulm, 19. 12. 1805 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105. Ernestine Voß an Johann Martin Miller, Heidelberg, 19. 1. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106. Ernestine und Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller, Heidelberg, 14. 9. 1806(?) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107. Ernestine und Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller, Heidelberg, 12. 10. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108. Johann Martin Miller an Johann Heinrich und Ernestine Voß, Ulm, 9.–22. (?)10. 1806. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109. Johann Martin Miller an Johann Heinrich und Ernestine Voß, Ulm, 8. 4. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110. Ernestine Voß an Johann Martin Miller, Heidelberg, 25. 7. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111.* Johann Martin Miller an Johann Heinrich und Ernestine Voß, Ulm, 7. 12. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112. Johann Martin Miller an Johann Heinrich und Ernestine Voß, Ulm, 20. 4. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113. Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller, Heidelberg, 8. 10. 1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114. Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß, Bad U¨berkingen, 12. 8. 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115. Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller, Heidelberg, 1. 9. 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116. Johann Martin Miller an Heinrich und Johann Heinrich Voß, Ulm, 3. 11. 1810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
333 335 338 339 340 342 343 347 347 348 348 349 351 352 353
Brief 1
1
9
Johann Heinrich Voß an den Bund Hamburg, 30. 3. 1774
Hamburg, den Mittwochen vor Ostern 1774. Liebste Brder und Freunde, Gestern morgen um halb 10 Uhr kam ich nach einer gar beschwerlichen Reise hier an. Ich zog mich an, und frug wo der H: v. Winthem wohnte. Niemand wußt es. Endlich kam H Schade, an den Sie mir einen Brief mitgegeben, und erbot sich, mich dahin zu begleiten. Weil er gleich darauf Geschfte bekam, sagte er einem Lohnbedienten Bescheid, der mich so durch ein 8 Gaßen mit sich fortschleppte. Die beyden Kinder der Winthem spielten vor der Thre, und sprachen unter sich von Klopstock. Hier fing mir das Herz an zu schlagen. Ich frug die kleine Meta, ob Klopstock zu Hause wre. Nein, aber warten Sie, ich will Mama sagen, daß Sie hier sind. Die Winthem ließ nach meinem Namen fragen, und kam gleich, wie sie ihn gehçrt, mit der freundlichsten Mine, die ich in meinem Leben gesehn, und nçthigte mich in ihre Stube. Wer die Winthem zum ersten mal sieht, und zum erstenmal singen hçrt, und nicht heiß im Gesichte wird, der muß kein Fnkchen Empfindung vom Vortreflichen haben. Wir sprachen von Gçttingen, wie Sie denken kçnnen. Sie erkundigte sich nach Boie und Hahn, und schmlte tapfer auf den Lezten, daß er nicht mitgekommen wre. Ich ließ sie eine Weile fortschmlen, eh ich dich entschuldigte, denn sie schmlte gar zu schçn. Hahn, wenn du sie gesehn httest, du httest sicher an die Schmidtin zurckdenken kçnnen. Von euch allen (ich nehm auch Hçlty nicht aus) konnte niemand als ich bey der Sirene vorbeyfahren. Boie ist mir schon ein wenig verdchtig, weil er fast gar nicht von ihr gesprochen. – Klopstock war bey Bode, und die W.[inthem] schickte ihm nach. Nun antwortete ich verwirrt; meine Augen standen immer nach der Thre, wo Kl.[opstock] hereinkommen sollte. Kl.[opstock] kam –––– Was der Strich bedeutet, weiß jeder von euch; Gedanken, wozu die Sprache nicht | Worte hat. Eh ich mich erholen konnte, hatte mich Klopstock umarmt. Fragt Brcknern, wie der kleinen Zili zu Muth war, als sie sich in Gottes Armen glaubte. Ich konnte gar nicht sprechen, bis Klopstock zu fragen anfing, was ihr machtet. Er ist vollkommen unser Freund, das Wort in der heiligsten Bedeutung genommen. Mit der grçßten Offenherzigkeit erzhlte er mir von sich, ohne sich merken zu laßen, daß er jezt offenherzig sey. Er zeigte mir den Bogen der G.[elehrten] R.[epublik], der die Sache des Kaisers enthlt, und sagte mir noch allerley Anecdoten dabey. Er entschuldigte den Kaiser, weil er wirklich zu wenig Gewalt in Hnden htte, so wenig Gewalt, daß er nicht einmal den Hans Wurst hat abschaffen kçnnen. Auch seine Mutter entschuldigte er, daß sie allzu eifrig catholisch wre. Er hat blos den Frsten Kauniz in Ver-
5
10
15
20
25
30
35
40
10
45
50
55
60
65
70
75
80
Brief 1
dacht, daß er die ganze Sache vor dem Kaiser verborgen htte. Wenn das wre, wrde Kauniz einen gewaltigen Stoß durch den gedruckten Briefwechsel bekommen, und dies kçnnte fr die deutsche Litteratur sehr heilsam seyn. Klopstock hat sich genannt. Die W.[inthem] nçthigte mich zum Eßen. Vor Tische bot mir Kl.[opstock] noch einen Spaziergang an, denn er mochte mirs ansehn, daß ich ihm vom Bunde noch was zu sagen htte. Ich gab ihm unsern Brief, den er mit der Mine des Wohlgefallens las. Ich will mehr mit Ihnen sprechen, sagte er, als er den Brief gelesen; jezt mßen wir noch von dem reden, was jeder auf dem Herzen hat. Er frug mich, wie lang ich bleiben kçnnte. Ich sagte ihm, daß ich diesen Sonnabend nach Flensburg reisen, Æundæ auf der Rckreise noch 8 Tage hier bleiben wolte. Nein, sagte er, bleiben Sie jezt ein wenig lange hier, wenn Sie kçnnen, nachher kçnnten Verhinderungen kommen. Ich werde also unter 8 Tagen nicht nach Flensburg reisen kçnnen, vielleicht daurts noch lnger. Nach Ostern kçmmt einer von den Grafen, um seine Schwester abzuholen; den muß ich erst sprechen. Kl.[opstock] frug ferner, ob ich nicht ganz nach Hamburg ziehn wollte, wenn er mir hier eine Condition verschafte. Mit der Zeit, sagte | er, kann ich Ihnen eine gute verschaffen. Es kann also seyn, daß ich nicht lange mehr ein Gçttinger bin. Er freut sich, daß Miller nach Copenhagen will. Nachher sprachen wir von der Rhythmik, und der Musik des Sylbenmaßes. Glucks Willkommen u der Schlachtgesang gefallen ihm ganz. Die brigen, z. E. das deutsche Mdchen, nicht vçllig, aber mehr doch, als Bachs Composition. Bach soll sonst mit Hochachtung von Gluck sprechen. Er rhmte meinen Vers. Ich sage euch dies nicht aus Eitelkeit, sondern weil ich aufrichtig alles erzhlen will. Er sprach auch von Wieland. Zweyerley misfllt mir an Wieland, sagte er, eins daß er nachahmt, wo ers nicht nçthig hat, (denn er kçnnte ja weniger schreiben), zweytens, daß er so aufgeblasen ist. Er will gerne das Schreiben ber Wielands pedantischen Umgang sehen; hast dus nicht abgeschrieben, Cramer? Von Jacobys Dichteroper sprach er auch. Der Epigramme erwhnte er gar nicht. Dann erkundigte er sich nach Brger und der Listen. Schreib mir, Hçlty, ob du nach Braunschweig kçmmst, sonst kçnnte hier vielleicht was vorfallen. Heute geh ich zu Bode, mit dem will ich auch deinethalben sprechen. Bey Tische sprachen wir von Hamburgs Gegenden, Ævonæ Tischbeins Gemlden pp. Tischbeins Hermann gefllt ihm nicht. Er ist zu kurz u zu dick. Sonst gefllt ihm alles. Er sprach nemlich von den Zeichnungen, die ihm T.[ischbein] einmal geschickt. Das Gemlde, was wir gesehn, kennt er noch nicht. Nach Tische gingen wir spaziren, und waren darauf bis 7 Uhr auf dem Baumhause, wo wir englisch Bier tranken, und eine Pfeife Knaster rauchten. Kl.[opstock] wnscht, daß mal einer es laut sagte, was Weiße, Heyne und andre berhmte Leute eigentlich wren. Aus Heynen macht er gar
Brief 2
11
nichts. Seine Abhandlung vom Virgil mag gut Latein seyn, sonst kçnnte sie auch ein andrer noch wol ein wenig beßer gemacht haben. Weiße ist nicht beßer als Hofmannswaldau. Ueber H.[eynes] Culex hat er sich recht ergçzt. Er verglich Heynen mit Klotzen, der auch, bloß weil | er mit dem Lateinschreiben ein wenig mehr Geschmack verbnde, als andre Scholiasten, die gar keinen htten, von den Berlinern wre erhoben worden. Auf dem Baumhause erzhlte er mir etwas von seinen Jugendjahren, wie er bey Gleim sich oft mit Ramler ber die Gottschedianer lustig gemacht. Der Nimrod htte immer auf dem Tisch gelegen, u Ramler htte vorlesen mßen. Schçnaich war ihr Ewald. Kleisten rhmte er sehr, u war mit Ramlers Feilwuth unzufrieden. Ramler hngt einem wohlklingenden Namen zu sehr nach, sagte er bey dem Flußprolog im Taschenbuch, u Pregolla klingt nicht einmal gut. Tuba tadelte er, es wre nicht beßer als Cythara. Ramler snge im Deklamiren zu sehr, htte aber sonst eine sehr angenehme Stimme. Sein freyer Vers gefllt ihm nicht, und die Horazischen Uebersezungen auch nicht. Er sprach auch von der Entstehung der Hermannsschlacht, seiner Oden, u der neuen Ausgabe des Meßias. Von der Oper spricht er wie wir, sie muß nur singen, wo was sangbares ist. Ich sagte ihm, daß ich Hermannsschlacht fr die einzige Oper hielt. Er lchelte. Meynen Sie das? Ich habs auch gewollt. Er frug mich hierauf, ob ich ihm neue Gedichte mitgebracht htte. Ich antwortete, daß wir ihm nchstens wieder ein Buch schicken wrden, sobald wir mehr Gedichte htten, die wir ihm mit mehr Ehre vorlegen kçnnten, als die vorigen. Sie thun mir einen Gefallen, sagte er, wenn Sie mir alles zeigen. Schreibt mir, ob ich das zeigen darf, was ich bey mir habe. Deine Kçnigsode, Hahn, wnscht er auch zu sehn. Er wuste schon, daß du sie gemacht. – Heute will er mir etwas in der Republik zeigen, wovon er wnschte, daß ichs im Bunde gelesen htte. – Den Abend las er mir das neue Bardiet. Um 11 Uhr ging ich nach Hause. Es schlgt 10. Ich muß den Brief fortschicken. Schreibt mir alle. Was heute vorfllt, erfahrt ihr nchstens. Ich kße euch. Voß Schickt den Prolog zu Barth. Kl.[opstock] will ihn sehn.
2
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Go¨ttingen, 3. 4. 1774
G.[o¨ttingen] den 3 Apr. 1774. Liebster Voß! Dein Brief, den wir gar noch nicht erwarteten, hat uns allen, wie du denken kannst, ausserordentliche Freude gemacht. Welche Wrkung er
85
90
95
100
105
110
115
12 5
10
15
20
25
30
35
40
45
Brief 2
bey Hahn hatte, wird sein unverhoffter Anblik dich am besten lehren. Um seinetwillen schreib ich heute wenig, weil er dir von allem, was bisher im Bunde vorfiel, selber Nachricht geben kann. Als ich mit dir im Garten von meinem theuren Vater sprach, war er schon todt. Vor 8 Tagen schrieb man mir die Nachricht davon. Sein Ende war das Ende des gerechten Christen, sanft und heiter, voll gewisser Hofnung einer unaussprechlichen Wonne. Er that bis in seinen Tod, und noch nach demselben gutes, indem er verschiedne Briefe an seine Freunde, versiegelt, zurkließ. Auch ich bekam ein Blatt voll sssen Trostes. Er schriebs mit sterbenden Hnden, zween Tage vor seinem Ende. Die feste Gewisheit seines, nun unaussprechlichen Glkkes machte, daß ich mehr vor Freuden, als vor Kummer weinte[;] ich bin nun ruhiger, als vorher, da ich in steter Ungewisheit schwebte. Meine Mutter und Schwester sind gelass[en.] Warum sollt ich es nicht auch seyn? Den Tag vor seinem Tode bekam mein Vater meinen Brief wegen Copenh.[agen.] Er konnte nicht mehr schreiben; ließ mir aber sagen, daß er in mein Vorhaben willigte, und mir seinen Seegen dazu wnschte. Nun steht mir also nichts im Wege. Heute wollt ich an Clauswitz schreiben, mir nun sicher eine Condit.[ion] auszumachen, aber die Zeit wurde mir zu kurtz. Inzwischen muß ich treiben, was ich kann. Mein Onkel ists zufrieden, daß ich nach Copenh.[agen] gehe; aber weil dieses weitaussehend ist, so trug er mir sehr dringend eine Condit.[ion] in Schwerin bey einer Wittwe, von 5 Kindern an. Sie gibt 100 Thl. u. Coffee, Thee u. alles frey. Ich wich dem, sonst annehmenswrdigen Antrag aus, so gut ich konnte, u. sagte, d[a]ß ich erst von Copenh.[agen] Gewißheit erwarten wollte[.] Findet sich hier noch jezt keine Stelle, so geh ich vielleicht auf ein Jahrlang nach Schwerin, und von da nach Copenh.[agen.] Doch wr mirs lieber, wenn ich sogleich dahin kommen kçnnte. Wenn also einer von den theuren Stolbergs nach | Hamburg kommt, so umarm ihn erst in meinem Namen brderlich, und bitt ihn dann, die Sache so gut und schnell zu betreiben, als mçglich! Wenn ich nur erst Aussicht zu einer Condit.[ion] habe, so kann ich gar wol noch bis Mich.[aelis] in Gçttingen warten. Wie sehr mich Klopstoks Liebe gegen uns, und sein liebreiches Betragen gegen dich gerhrt hat, kannst du wissen, wenn ichs auch nicht schreibe. Versichr ihn vielmals meiner Kindlichen Liebe, und wahren deutschen Hochachtung. Meine Lieder kannst du ihm gar gerne zeigen, da Er etw[a]s von uns sehen will – nur must du mir sein gantzes Urtheil darber (und berh.[aupt] ber mich) schreiben, oder sagen; denn daß ich auch Erinnerungen, und wolgemeynten Tadel zu ertragen und zu benutzen weiß, das weist du ja. Esmarch, der liebe Freund schrieb mir endlich, und schloß diesen Brief an dich mit ein. Eigentliche Neuigkeiten schrieb er nicht. Bald
Brief 3
13
werd ich ihm Antwort und Ve[r]gebung wegen seines Schweigens schikken. Er mag w[ol] in vielen Stkken unschuldig seyn. – Empfiehl mich der Mamsel Boje, und Ihrer gantzen Familie. X ist in Gotha. Wie billig, will er Wielanden in We[i]mar aufwarten. Mag er doch! –– Erndte noch alle Freuden deiner Reise ein, und dann komm wieder in den treuen Arm deiner Brder. Im Bund ist ietzt ein fçrmliches Iustitium, wir halten keine Sitzung. Hçlty will hier Magister liberarum Artium werden. Wenn wir Figuranten brauchen, so haben wir doch also zween; ihn und Cr.[amer.] Die Republik ist gantz hier; doch dies alles wird ja Hahn erzlen. Mein Vetter grßt dich hertzlich. Ich bin mit wahrer Bruderliebe gantz dein Miller.
3
50
55
Johann Heinrich Voß an den Bund Hamburg, 4.–5. 4. 1774
Hamburg, Ostermontag, 1774. Ich habe Boiens Brief gelesen, worin er Klopstocken eure Bewegungen bey Vorlesung des lezten Bogen beschreibt. Ich htte bey euch seyn mçgen, denn mich hat Kl.[opstocks] Gegenwart an dem Ausbruch meiner Freude gehindert. Am Mittwochen war ich bey ihm allein. Er las mir aus dem neuen Bardiet, muste aber wegen Heiserkeit noch einmal abbrechen. So muß ich Ihnen doch wol was anders zu lesen geben, sagte er, und gab mir den lezten Bogen. Schon bey der Aufschrift, schlug mir das Herz. Als ich aber die Stelle selbst las, und in der h.[eiligen] Cohorte unsern Bund selbst, nicht sein Vorbild, fand, fing ich so an zu zittern, daß mich Kl.[opstock], der im Merkur bltterte, lchelnd ansah, und sagte: Mich deucht, Sie haben die Stelle da, wovon ich wnschte, daß Sie sie noch im Bunde gehçrt htten. Ich weiß nicht, was ich antwortete; ich wollte ihn umarmen, stand aber bloß auf, und sah aus dem Fenster. Wo Kl.[opstock] nicht meine Verwirrung und die nachfolgende Traurigkeit, die aus dem Uebermaße der Freude herkam, verstanden hat, muß er mich fr den kltesten unter euch halten. – Den Nachmittag brachte mich der H: v. Winthem zu Bach, den ich aber nicht zu Hause traf. Ich ging zu Kruse, u weil der eben im Begrif war, Claudius zu besuchen, ging ich mit ihm. Wir schliefen bei seinen Schwiegereltern, u den andern Morgen kehrte Kruse wegen seiner Zeitung zurck, ich blieb bis den Nachmittag. Cl.[audius] u seine Frau communicirten. Er trug mir auf, unterdeß sein Kind zu wiegen, u etwas fr den Boten zu machen. Beydes hab ich treulich erfllt. Aus der Idee, Gotters Amçne zu verndern, entstand ein neues Lied. Ihr werdets im Boten finden, sobald die liebe Nachtigall anschlgt. Die Fr. v. Winthem,
5
10
15
20
25
14
30
35
40
45
50
55
60
65
Brief 3
der ichs gab, hats Klopstock gezeigt, und der sagte mir, daß das Lied gut wre. Das wre wol almanachable, Liebster Boie? Weil wir vom Alm.[anach] sprechen, muß ich Ihnen sagen, daß Kl.[opstock] mir von neuem versprochen, Ihnen Gedichte von Gerstenberg zu verschaffen. Claudius u seine Frau begleiteten mich bis vor Hamburg, ich wollte noch in die Lesegeselschaft, kam aber zu spt. Ich ging | also wieder zu Bach, u fand den guten ehrlichen Mann. Wir sprachen vieles von der musikalischen Poesie, und er denkt sehr vernnftig darber. Mit der gewçhnlichen Cantate ist er gar nicht zufrieden, weil die Affecte nicht genug in einander zerfließen. Er hat mich sehr aufgemuntert, nach der Idee die ich ihm sagte, etwas fr die Musik zu dichten, und es gleich zu componiren versprochen. Er will Ihnen auch wieder etwas fr den Alm.[anach] geben. Mit Brgers Lenore u dem gottlosen Minneliede war er sehr unzufrieden. Den Abend bracht ich bis 12 Uhr bey Kl.[opstock] zu, der mir Lection im Schachspiel gab. Vorher sang die W.[inthem] etwas aus den Triumphgesngen. Freytag Morgen war ich wieder bey Kl.[opstock] und hçrte das Ende des neuen Bardiets. Es fehlt noch ungefhr 1 Drittel daran. Ich sagte Kl.[opstock], daß es mich weit mehr gerhrt htte als Hermannsschlacht. Das muß es auch, antwortete er, der Inhalt ist tragischer. Werden mir aber die Leute nicht wieder Mangel an Handlung vorrcken? Es wird wol nur Declamation seyn. Auch den Nachmittag war ich bey Kl.[opstock.] Er las mir Fragmente vom 2 Theil der Rep.[ublik] vor, Abhandlungen ber unsre alte Sprache. Es sind noch einige ganz vortrefliche Ueberbleibsel von alten Gedichten da. Zu Sonnabend Mittag invitirte mich der Capellm.[eister] Bach. Vorher lernt ich noch Boden kennen, den ich fast alle Tage vergeblich gesucht hatte. Das ist auch ein guter Mann. Bey Bach fand ich den Doctor Unzer mit seiner berhmten Frau und ihrem Bruder. Madam Unzerinn scheint sich um die Poesie gar nicht zu bekmmern. Gemeiniglich lenkte ihr Mann oder Bruder das Gesprch darauf, u dann gab sie so ganz gleichgltig auch ihren Senf. Bach hat eine gesprchige Frau, eine zwar unschçne doch wohl conditionirte Tocher (sie ist nicht empfindsam, Cramer) einen Sohn, der ein Licentiat ist, guten Wein und gut Bier. Er tractirte recht statlich. Vor Tische spielte er etwas auf einem Fortepiano. Er hat mir aber noch einen ganzen Abend auf seinem Silbermannischen Clavier zu spielen versprochen. Den Nachmittag nahm er mich mit aufs Chor, wo er seine neue Composition von Ramlers Auferstehung auffhrte. Und hernach gingen wir | nach der Rabe der brigen Gesellschaft nach, wo wir Caffee tranken, und Toback rauchten. Sie wißen doch, Boie, daß die Damen hier selbst zum Tobackrauchen nçthigen? Bis 6 Uhr spielten wir Kegel, die Unzerinn ausgenommen, die wegen Fleischichkeit ihres Leichnams keine Kugel fortbringen konnte. Den Abend war ich wieder bey Klopstock, u die W.[inthem] sang. Kl.[opstock] will gerne Gçthens Pro-
Brief 3
15
log gegen Wieland u Jacoby sehn. Sie drfens ihm schreiben, H Boie, daß es Kl.[opstock] will. Dann mçchte er auch von Mllern Gemlde oder Zeichnungen sehn. Schreibs ihm, Hahn. Eure Gedichte, Hçlty, Miller u Cramer hab ich ihm zeigen mßen. Er frug, ob ich denn gar nichts bey mir htte; da mußt ich doch Ja sagen. Das Verbot, was ich vorschzte, sie ihm zu zeigen, weil wir ihm bald ein neues Buch schicken wollten, sagte er, kçnnt ich bertreten. Er hat mir noch nichts darber gesagt. Mit Brcknern ist er ungemein zufrieden. Er hat ihm geschrieben, u sich zugleich seine Idyllen fr die Kinder der Fr. v. W.[inthem] ausgebeten. Er sprach den Abend sehr ernstlich von Wieland, u wnschte, daß ihn jemand çffentlich und mit kaltem Ernst angreifen mçchte. Vielleicht will er die Sache im 2 Theile auf den Landtag bringen, Wieland namentlich anklagen, u ihn sich mit seinen eignen Worten in der Erfurther Zeitung vertheidigen laßen. Er frchtet nur, daß der Anschein von Rache gegen Wielands Angriffe den Eindruk bey vielen Lesern schwchen wrde. Wer ihn sonst angreifen wollte, mßte sich nennen, u sich nichts daraus machen, daß man ihm anfangs eine Art von Ruhmsucht Schuld gbe. Sonntag nahm mich Bode zu seinem Schwager Bohn, wo die ganze Familie und Claudius mit seiner Frau waren. Die Mademoiselle Bohn ist ein hbsches Mdchen, aber zum Verlieben ist sie noch lange nicht. Es fehlt ihr so was Je ne sai[s] quoi. Hoffentlich wird sies doch nicht seyn, vor der Sie mir bange machten, lieber H Boie? Was ich noch sonst von Weibsen hier gesehn habe, (u ich habe viele gesehn, denn nach Tische ging ich mit Bohn ber den Wall spaziren, wo wir in einer Fluth von Mdchen schwammen) gefllt mir nun gar nicht. Ich drfte also wohl wahrscheinlicher weis | mit heiler Haut aus Hamburg abreisen kçnnen. Bey Kl.[opstock] hab ich Ebeling und den jungen D. Unzer, wie auch die dicke empfindsame Bschen kennen lernen. Ebeling hab ich immer besuchen wollen, aber noch keine Zeit gefunden. Die schwergereimte Ode ist hier sehr bekannt. Ich bin von einigen gefragt worden, ob ich den Verf.[asser] nicht kennte. Ob sie mich dafr hielten, weiß ich nicht. Ich habe Brcknern geschrieben. Schickt ihm auch diesen und den vorigen Brief, denn ich mag nicht gern einerley zweymal schreiben. Wenn ihr Gedichte gemacht ha[b]t, so schickt sie mir. Wenn sie Kl.[opstock] nicht sehn soll, kann ichs jezt verhten. Denn er wird mich nicht wieder fragen, ob ich Gedichte von euch htte. Morgen (ich schreibe dieses am Dienstage) reis ich nach Flensburg. Ich habe die W.[inthem] oft genug singen hçren, und will ich das Concert am Sonntage abwarten, so kann ich vor morgen 8 Tage nicht abreisen. Kl.[opstock] reist nicht vor dem Ende des Mays. Heute kommt die Grfinn Stolberg hier, u bleibt 4 Wochen. Gestern war Kl.[opstock] zu Jemand auf ein Gartenhaus invitirt. Ich fuhr mit ihm bis vors Thor, und ging darauf nach Wandsbeck. Ich habe Claudius sehr lieb. Wir haben gerathschlagt,
70
75
80
85
90
95
100
105
110
16
115
120
125
130
wie wir Wittenberg an den Galgen bringen kçnnten, damit ich seine Zeitung bekme. Die Idee gegen Reinhard gefllt Kl.[opstock.] Er sagt, wir solltens nicht in den Boten, sondern in den Correspondenten sezen laßen, weil es da mehr bekannt wrde. Die Nachricht von der Manheimer Akademie hat ihm einen Stein vom Herzen gewlzt, denn ihm war wrklich zweifelhaft. Im 2 Th. mçchte die Gçttinge[r] Akademie wohl ein wenig abbekommen. Heute Nachmittag geh ich mit d[em] H v. W.[inthem] nach Altona. Aber Ehlers ist nicht zu Hause, u also kann ich niemand besuchen. Dusch mçchts fr Hofiren annehmen. Gestern Abend sang die W.[inthem] wieder, u recht bezaubernd. Wenn sie singt, wags ich nicht sie anzusehn, sondern seze mich bey Kl.[opstock] im Winkel. Kl.[opstock] kßte ihr die Hand sehr feurig, wie sie ausgesungen hatte. Diderot ist hier gewesen, hat sich aber nicht sprechen laßen. An Bach hat er ein paar Briefe geschrieben. Schçnborn ist in Algier. Der Auszug seines Briefes an die Bernstorf wird im Boten kommen. Schreibt mir doch alle, ihr Leute, auch v. Closen. Bey so wenig Zeit so viel zu schreiben, verdient ein wenig Erkenntlichkeit. Lebt wohl. –– Voß.
4
5
10
15
Brief 4
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Go¨ttingen, 11. 4. 1774
G.[o¨ttingen] den 11 Apr. 1774. Liebster Voß! Blos ein Irrthum machte, daß du diesen Brief von unserm Stolb.[erg] nicht schon leztern Posttag kriegtest. Ich konnte damals nicht schreiben, weil ich an Clauswitz schrieb, und da gab ich Closen aus Versehen Stolbergs Brief an mich, statt dessen an dich. Welche Freude dir Hahns Ankunft machte, kann ich mir vorstellen. Wie glklich seyd ihr nicht beysammen, und wie wnsch ich euch dieses Glk! Aber, liebster Voß, ein bischen bald must du wieder kommen, denn es ist in meinem Hertzen, und im gantzen Bunde gar zu leer. Die Vorempfindung, wie es mir einst seyn wird, wenn ich gantz alleine leben muß, ist warlich schon sehr traurig. Aber ein dunkles Gefhl, und auf solche bau ich gar nicht wenig, sagt mir, daß wir alle nie eine gntzliche Trennung erleben werden; zween und zween bleiben wir gewiß zusammen. Doch in deiner jetzigen Freude darf ich dich nicht stçren! Wir warteten, leztern Sonnabend, mit aller Sehnsucht auf einen Brief von dir, und doch vergeblich. Wenn du in der Zeit, da du schreiben solltest,
Brief 4
17
nicht eine Ode machtest, so – doch Drohungen! – Morgen kçmmt ein langer Brief, und da sind wir wieder gute Freunde. ber das, was du von Klopst.[ock] schriebst, schreib ich iezt nichts; wir mssen die Freude darber, mndlich, miteinander theilen. Wir werden um dich her sitzen, wie um Adam seine Ur-UrEnkel, wenn er von der ersten Welt erzlte. – Wer iezt die Geschichte des Bundes schreiben sollte, htte gute Tage; es fllt so wenig neues drinnen vor, als im Leben eines Frsten. Wir essen, trinken, ghnen, und zuweilen gehen wir spatzieren. Mein eigner Kopf ist so leer, daß mein Brief recht fade wird; das beste, was ich thun kann, ist, ans Ende zu eilen. Hçlty lies mich letzthin 3 Gedichte von sich sehen. Das eine war nur umgeschmoltzen, 2 waren neu, und noch so ziemlich, das erste war an ein Johanniswrmchen[,] es sollte den Ort erleuchten, wo sein Mdchen saß[,] Blumen pflkte, und s. w. Er will dann in die BlumenKelche weinen. Das 2te schien mir besser, ob | es wol nichts neues hat. Klopstok gab ein paar Strophen dazu her. Es ist ein Gebet an Gott, Lauren noch einmal sehen zu kçnnen, dann will er Gott im Donner wandeln, im Bache lispeln hçren, in den Blumen sehen, u. s. w. S.[iehe] Klopst.[ock.] – Da ich leztern Sonnabend nicht von diesen Gedichten zu reden anfieng, so schlich sich Hçlty zu der Mappe, und holte heimlich die Gedichte wieder heraus. Er hat von Braunschweig keine Antwort erhalten, und will nun selbst an Ebert schreiben. Warscheinlich bleibt er hier und wird Magister. Finis coronat opus. – Boie ist noch in Gotha. Wenn die Exemplare von der Republik schon an ihn abgeschikt sind, so liegen sie nun todt da, und indessen ziehen viele von den Subscribenten weg, ohne zu bezalen. Viele sind schon abgegangen. – Barkhausen bessert sich noch immer sehr unmerklich. Brokh.[ausen] gieng als Conrektor nach Lemgo. Vogel ist todt, und warscheinlich kommt Zimmermann an seine Stelle. Empfiel mich Boies Eltern, Schwestern und Brdern aufs freundschaftlichste. An Esmarch htt ich gern geschrieben, wenn ich heute soviel Zeit erhascht htte. Dank ihm Vielmals fr seinen lieben Brief, mit der Versicherung, daß mein Schweigen keine Rache sey; u. daß ich allernchstens an ihn schreiben werde. Ich fhle dein und sein Glk, daß ihr einander wieder seht, so sehr, als obs mein eignes wre. Meine Schwester lßt dich sehr freundlich grssen. Stolbergs Brief wird dir mehr Freude machen, als mein fades Quodlibet; ich weiß nicht, warum mein Kopf heute so wste ist. Vielleicht hast du einen von den Edeln Deutschen in Hamburg schon umarmt; sie schreiben zwar von Ihrer Reise nichts, aber der Jngere Gr.[af] scheint doch in seinem Briefe darauf anzuspielen. Er sprach vermutlich so dunkel, um dich desto angenehmer zu berraschen. Hier ist seine vortrefliche Ode. |
20
25
30
35
40
45
50
55
60
18
Brief 4
Der Abend, an J.[ohann] M.[artin] M.[iller]
65
70
75
80
85
90
Wenn der Abend den See rçthet; sich hangende Buchen spiegeln im See, und das bewegte Schilf, Und der einsame Nachen, Und das trinkende Wollenvieh; Ruhe senket herab dann sich auf thauenden Lften, khlet den Wald, trnket die Blumenau, Stimmt den singenden Landmann, Und der flçtenden Nachtigall Liebeweinendes Lied; Wonne, der thrnenden Wehmuth Schwester, und du, ssse Vergessenheit Jedes rauschenden Taumels, berfliessen die Seele mir. Wankend irr ich umher, unter den duftenden Erlen; jeglichen Busch, jeden Bewohner des Busches grsset des frohen Auges schwimmende Zrtlichkeit. Auch das Blmchen, der Wurm, welcher das Blmchen beugt Ist mir inniglich wehrt; gab ihm mein Vater doch Seinen gldenen Schimmer, Dfte jener, und Farbenglanz. Lieblich lchelt der Mond! Lieblich der Abendstern! Freund! sie lchelten uns weiland am Ufer der Leine, uns in der Laube, Uns im Thale des Silberquells! Miller, trbt sich dein Blik? Miller, mein rinnendes Auge trbt sich in Nacht, welche kein freundlicher Mond mit Silber durchschimmert, Kein sanftlchelnder Abendstern! F.[riedrich] L.[eopold] G.[raf] z.[u] St.[olberg] |
95
100
Dieses herrliche Gedicht war mir der erste MorgenStral nach einer dunkeln Nacht, die der Tod meines theuren seeligen Vaters um mich her zog. Ich ward bis zu Thrnen gerhrt, und werde dem lieben St.[olberg] nie genug daf[r] danken kçnnen. An dem Tage, da er den Brief abschikte, war ich bey der Quelle an der PapierMhle; als ich nach Hause kam schrieb ich an St.[olberg] und dieses kleine Gedicht, das ich bey der Quelle in Gedanken machte. An dieser lieben Stelle Sang dir, o SilberQuelle, Mein Stolberg einst ein Lied;
Brief 5
19
Zufrieden sah er nieder, Und Ruhe kam ihm wieder Ins traurende Gemth. Ach Gott, der frohen Tage! Nun rauschest du die Klage Der Trennung mir ins Hertz! Laß mich, mit diesen Zhren, Dein Silberwasser mehren! Und wein in meinem Schmertz! Die Verse sind mir nur lieb, weil ich sie empfand, u. sie an eben dem Tage machte, da ich noch nicht wußte, daß er fr mich ein so vortrefliches Gedicht abschikte. Nun dmmerts in meiner Seele, und ich hoffe, daß sich bald eine von den vielen dunkeln Ideen loswinden, und zum Liede bilden werde. – Diesen Brief schikk ich nach Flensburg, weil du vermutlich Hamburg schon verlassen hast. Schreib uns doch bald! Mein Vetter grßt dich u. Esmarch. Ich bin gantz dein Miller.
5
105
110
115
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Go¨ttingen, 8. 5. 1774 Gçttingen den 8 May. 1774.
Liebster Voß! Die Nachricht von deiner Krankheit, an dem Tage, da ich dich selbst erwartete, hat mein gantzes Herz erschttert. Du bist iezt, wie ich hoffe, ganz wieder hergestellt, und daher enthalt ich mich, soviel als mçglich, aller Klagen. Boies Bruder schrieb es, und ich wußt es schon vorher, daß du dem nahen Tode mit aller Gelassenheit entgegen bliktest; denn ein Leben, das du rein und unschuldig hingebracht hattest, konnte dich nicht erschrçkken, und das Christenthum gab dir eine Aussicht in die Zukunft, die alle Freuden der Welt weit berstralt. Fr dich war also der nahe Tod nicht schrçklich, aber fr uns alle wr er desto trauriger gewesen. Die grosse Hofnung, die der Bund von dir haben muß, die Zerstçrung aller SatansTempel, und seiner geilen Priester, die Aufbauung Eines Tempels fr die Tugend, und des andern fr die Freyheit, an der du schon so treulich mit arbeitetest, wre, mit allen SeelenFreuden, die uns deine Freundschaft u. dein Leben noch verspricht, verschwunden.
5
10
15
20
20
25
30
35
40
45
50
55
60
Brief 5
Schone daher liebster, bester Voß! ein Leben, das auf der Welt, noch so viele glklich machen kann! Schone meine Ruhe, und die Ruhe der brigen Brder dadurch, daß du an deine Gesundheit alle Sorgfalt wendest. Wir alle wnschten dich gerne hier, aber da der Wunsch mit deiner Gesundheit streitet, so haben wir ihn willig aufgegeben. Du lebst im Schoos einer Familie, die gewiß eine der glklichsten ist; du geniessest mit ihr der Freuden des Lebens und der Freundschaft. Hier wird dein Geist wieder | aufgeheitert werden; seine Ruhe und Zufriedenheit wird auf deinen Kçrper den glklichsten Einfluß haben; das Fahren auf einer so langen Reise, als die von Flensburg nach Gçttingen ist, wr iezt deinen Umstnden noch nichts weniger als zutrglich; dein Kçrper muß erst ganz stark seyn, ehe du dich einer solchen Reise anvertrauen kannst; daher rathen wir dir alle, und bitten dich bey unsrer Liebe, wenigstens noch bis Pfingsten in Flensburg zu bleiben! Meine Umstnde haben sich auf Einmal gendert; ich soll nicht nach Copenhagen kommen; ein Brief, den mir meine Schwester vor 8 Tagen schrieb, macht es mir unmçglich. So sind unsre Anschlge; wenn wir sie am gewissesten zu haben glauben, so entwischen sie! Ich bin, wie du denken kannst, sehr traurig, denn etwas unerwarteteres und unangenehmeres htte mir nicht begegnen kçnnen. Doch, der gantze Bund erfuhr seit kurzer Zeit solche Wiederwrtigkeiten; den ltern Stolberg hielt eine Krankheit, den jngern hielten Strme ab, dich und unsern Hahn zu umarmen; und dich und ihn raubt uns auf eine geraume Zeit, dein eigner Unfall. Ich soll, von Michaelis an, noch ein Jahr auf Universitt.[a¨ten] bleiben; In Gçttingen kann es mir, wenn der grçste Theil von uns zerstreut ist, lnger nicht gefallen. Ich denke also auf Michaelis nach Erlang zu gehen, wo bessre | Luft und mehr Bequemlichkeit ist, als hier. Da bring ich noch ein Jahr in Ruhe zu, denn mit Collegien will ich mich nur wenig befassen, dann zieh ich in ewige Einsamkeit, nach Hause. Es sey so, wir sind nicht Herren unsers Schiksals! und wer eine Vorsehung glaubt, der ist berzeugt, daß jeder Zufall, der ihm Unglk scheint, im Grunde wahres Glk ist. Der Bund kann nicht aufhçren, da er Tugend und Religion ausbreitet; denn diese Gçttinnen versammeln, wrs auch nach dem Tode, alle ihre Freunde wieder. Der Schwur unter der Eiche erçfnet mir, in den trbsten Stunden, ein Leben ohne Trennung; und dies ist auch jezt mein Trost, da ich nichts als Nacht vor mir sehe. Gott erhalte dich, mein bester Freund, und gebe dich bald, noch auf die kurze Zeit, meinen Armen wieder! Empfiehl mich aufs ergebenste Boies vortreflichen Eltern, seinen Schwestern, Brdern und Verwandten! Unsern besten Hahn umarme tausendmal; ich weiß ihm, auf seinen Kurzen Brief nichts zu antworten.
Brief 5
21
Unserm Esmarch schreib ich selber. Ich bin wahrer Bundesliebe ganz dein treuer Miller. Meine Schwester ließ dich schon 2mal grssen; das gute Mdchen wrde sehr traurig seyn, wenn sie deine Krankheit wßte. Kannst du, so gib uns noch einmal von dir Nachricht. Auf die andre Seite schreib ich noch die Verse, die ich unsern Stolbergs schrieb, als ich ihnen die Vernderung meines Schiksals kund that. Sie drkken meine ganze Empfindung aus. | An die Gr.[afen] St.[olberg]
den 1 May.
Du ssse Himmelshofnung fleuch, Mit allen WonneScenen! Ihr Freudenthrnen, wandelt euch In bittre Trauerthrnen! Ihr Edeln, blikket eurem Freund Am Ufer nicht entgegen! Er wendet einsam sich, und weint Auf Freudelosen Wegen. * Ach Gott, auf der verlassnen Bahn, Von keinem Freund geleitet, Nimm du dich eines Jnglings an, Den trber Jammer leitet! Hilf meiner Leiden Schwere mir, Du Gott der Liebe tragen! Ihr Engel Gottes, lindert ihr, Durch Mitleid, meine Klagen! * Die Nacht ist dunkel! Ach, sie schloß Den Tag der Freudenlieder; Auf seinem goldnen Schimmer floß Der Hofnung Stral hernieder; In heller Ferne ließ er Euch, Ihr Edeln, mich erblikken; Mich schon, in ssser Tuschung Euch, An meinen Busen drkken. * O weint! Die AbendSonne wich Im Wetterschwall von dannen; Erzrnte Strm erhuben sich,
65
70
75
80
85
90
95
100
22
Von Euch mich wegzubannen. – O Nacht – erhelle dich, o Nacht, Den Hgel mir zu zeigen, Wo, nun von Engeln angelacht, Des Lebens Thrnen schweigen! ––––
105
6
5
10
15
20
25
30
Brief 6
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Go¨ttingen, 1. 6. 1774
Gçttingen den 1 Jun. 1774. Liebster Voß! Durch das kleine X oder Ixarion haben wir erfahren, daß du zu Wasser von Flensburg nach Lbek abgegangen bist; und also wird, zu unsrer aller Freude, deine Gesundheit wieder ganz hergestellt seyn. Da wir nicht wissen, ob du dich in Hamburg aufhalten, oder sogleich hieher reisen wirst, so mssen wir dich schriftlich um folgendes befragen. Seit deiner Abreise von hier lernten wir Leisewitz noch genauer, und immer mehr zu seinem Vortheil kennen. Er sucht unsern Umgang, und gab schon einigemal zu verstehen, daß er eine genauere Verbindung mit uns wnschte. Es kommt also darauf an, ob wir noch neue Mitglieder in den Bund aufnehmen wollen; und, wenn dieses ist, ob alle mit Leisewitz zufrieden sind? Wir mssen also Stimmen sammeln. Der hiesige Theil des Bundes ist dafr. Wir lieben L.[eisewitz] wegen seines Herzens, wegen seines treflichen Verstandes; weil er vaterlndisch denkt; (dies wird dich die, an Klopstok geschikte Abhandlung lehren) und weil sich besonders in der Geschichte, welches Fach im Bunde noch unbesezt ist, sehr viel von ihm erwarten lßt. Er denkt eine Geschichte des 30jhrigen Kriegs zu schreiben. Die weitre Grnde wirst du aus Hahns Brief an Klopst.[ock] sehen, der Ihn um seine Stimme fragt. An die StolbergÆsæ schrieb ich vorgestern, und hier befrag ich dich im Namen aller um deine Meynung. Da Brkners Stimme von der Nachricht abhngt, die du ihm | geben wirst, so kannst du, glaub ich, gleich fr ihn mit stimmen. Es ist uns lieb, wenn du ja sagen kannst, doch berlassen wir billig alles deiner berzeugung. Wir htten gewartet, bis du selber hier gewesen wrest; allein, ehe wir an Klopstok schrieben, mußten wir gewiß wissen, ob Leisewitz mit unserm Antrag zufrieden seyn wrde? Hahn holte ihn also aus, ob er etwas von geheimen Verbindungen hielte? und hier mußte er, mit der gehçrigen Klugheit, etwas vom Bunde sagen. Aus allem, was Leisewitz sagte, lßt sich schliessen, daß er unsern Antrag mit Freuden annehmen wrde. Da wir einmal so weit gegangen waren, so mußten wir dir Nachricht davon geben, und dich um deine Stimme
Brief 6
23
fragen, weil du, wider Vermuthen, noch lnger ausbleiben kçnntest. Geschieht dieses, so schikk uns ja bald Antwort; denn, sobald wir eine allgemeine Einwilligung haben, mssen wir uns gegen L.[eisewitz] erklren. Er reißt auf Michael.[is] und vielleicht noch eher von hier ab, und da ist es gut, wenn wir ihn aufnehmen wollen, es je eher je lieber zu thun; denn man kann sich mndlich ber tausend Dinge besprechen, die man, ohne viele Umschweife, in Briefen nie deutlich machen kann. Im persçnlichen Umgang befeurt einer den andern, Man befestigt sich in seinen Entschliessungen, und macht Entwrfe, die man | keinen Briefen anvertrauen kann. Wir erwarten also dich entweder selbst in 8 oder 10 Tagen, oder wo dieses nicht mçglich ist, eine Antwort auf die Frage. Wir bitten dich auch, Klopst.[ock] anzutreiben, uns bald zu antworten, oder dir seine Meynung aufzutragen. Nehmen wir Leisewitz auf, so bist du bis dahin gewiß hier, und welch einen Abend wollen wir dann feyren! Wir kçnnen, wenn wir uns auch eher gegen ihn erklren, die feyerliche Aufnahme doch ganz fglich auf Klopstoks GeburtsTag verschieben. Soviel davon! – Morgen reißt Cramer ab; wir wollen ihn zu Fuß bis nach Nordheim begleiten, und den andern Tag, wenn er mit dem Postwagen abgefahren ist, zurkkehren; Er hofft dich noch in Hamburg anzutreffen. Den jungen Boie haben wir noch wenig kennen gelernt; er scheint ein Mensch zu seyn, aus dem man noch machen kann, was man will, nur kein Genie. Der alte B.[oie] ist wieder, wegen Schtz, in Gotha. Du bist ber ihn entrstet, weil er Wielanden Cour machte, und wir sind es mit dir; daß er den Hurendichter fr einen ehrlichen Mann hlt, wirst du nun auch wissen. Hier sollst du noch vieles hçren. Du hast doch gelesen, was W.[ieland] im Merkur von uns sagt, da er Gçthes Farce anzeigt? Eh wirs noch gelesen hatten, sagte Boie, Wieland spreche mit viel Achtung von uns; wenn wir Ihm, Boien, solches Zeug ins Gesicht | sagten, wrd ers auch fr Achtung halten? Ich habe Lust, wenn er wieder kommt, es zu versuchen! In deinem Brief an Boie und an Cramer beklagst du dich, daß wir dir so wenig schreiben; aber ich habe dir doch 2mal zugeschrieben. Als Jessen hier war, wußt ich gerade nichts; und nun seit 14 Tagen wußten wir nie, wo du dich aufhieltest? ob in Flensburg, oder Lbek, oder Hamburg? Der jngere Graf schrieb mir schon aus Dnnemark, aber nur einen kurzen Brief, in dem er klagte, daß ich nicht nach ÆCæopenhagen kommen kann. Von seinem Bruder weiß ich schon seit 4 Wochen nicht das geringste. Barkhausen sizt seit etlich Wochen auf, und ist, dem Kçrper nach, munter, aber sein Gedchtnis ist ziemlich zerrttet. Hçlty hat ein paar schçne Gedichte gemacht; eine lndliche Elegie, und das Lied eines befreyten deutschen TrkenSclaven, an Siciliens Ufer gesungen. Noch 2 oder 3 Stkke hat er in seinem gewçhnlichen Ton gemacht. Die vielen Unruhen, die mich eine Zeit her bestrmten, versagten mir, zu
35
40
45
50
55
60
65
70
75
24
80
Brief 7
singen. Ein kleines Lied schreib ich ab, das du aber Klopstoken nicht zeigen kannst, weil es zu gewçhnlich ist. Das Lied eines Gefangenen, d[a]s ich gestern anfieng, ist noch nicht zum Abschreiben reif genug. Lebe wol mein Bester! Gott erhalte dich auf deiner Reise gesund, und bringe dich bald in unsre treuen Arme! Ich bin ganz dein Miller. Alle Brder grssen dich herzlich.
7
Johann Heinrich Voß an den Bund Hamburg, 4. 6. 1774
An den Bund.
5
10
15
20
25
Hamburg, den 4 Jun. 1774. Endlich bin ich wieder auf meiner Rckreise zu euch, meine Liebsten, und hoffe in 14 Tagen, hçchstens 3 Wochen mit euch Bund halten zu kçnnen. Nun seyd ihr wohl eben beyeinander, und sprecht von Cramern, der, wie ich vermuthe, gestern abgereist ist, vielleicht auch von mir. Ich mçchte wißen, bey wem diesen Nachmittag Versammlung ist, damit ich mir euch recht lebhaft vorstellen kçnnte. Seit vorigen Montag bin ich hier. Ich reiste Pfingstdienstag von Flensburg, in Gesellschaft einer Schwester von der Frau Pastorinn. Die Nacht schliefen wir in Kiel. Mittwochen Abend kamen wir in Arensbçck, unterm Gewitter, ganz durchgenßt an. Hier wohnt eine Schwiegerinn von der Boien, eine Predigerwittwe, die meine Reisegefhrtinn besuchen wollte. Donnerstag ruhte ich aus. Freytag Morgen ward ich von dem Sohn meiner Wirthinn, dem Candidat Haberkorn, nach Lbeck begleitet, wohin wir noch 2 Meilen hatten. Cramers lezter Brief, die Bequemlichkeit des Nachtschlafens bey diesem Umwege, und die zu gute Vorstellung, die ich mir von dem Steinwege zwischen Lbeck u Hamburg machte, bewogen mich ber Lbeck nach Hamburg zu reisen. Wie es mir in L.[u¨beck] ergangen ist, davon mndlich. Montag fuhr ich mit der gewçhnlichen Post hieher. Ich kann Gott danken, daß ich den vermaledeyten Weg glcklich berstanden habe. Klopstock fand ich in der Beßerung von einem Frhlingsfieber, und jezt ist er vçllig gesund; doch wird er nicht unter 14 Tagen reisen. Die Lnge des Weges von meinem Quartier zu Kl.[opstock] fhl ich jezt noch einmal so sehr. Indeß da es gut Wetter ist, kann ich langsam gehn, u dann schadets mir nicht. | Sonst bin ich den ganzen Tag bey Kl.[opstock], und schreib auch diesen Brief auf seiner Studierstube, in Bragas Heiligthum. Zu D. Mumsen, lieber Hahn, ging ich gleich am Dienstage. Sein Antrag erfodert, daß
Brief 7
25
ich noch knftigen Mittwochen hier bin. Wenn ich mich dann so befinde, reis ich am Donnerstage; es sey denn, daß ich mich Cramers halber, den ich am Dienstage erwarte, noch einige Tage aufhalten mçchte. Ich werde meinen Weg ber Braunschweig nehmen. Ebert seh ich vielleicht noch hier, denn er will Kl.[opstock] noch vor seiner Abreise besuchen. Dich bedaur ich von Herzen, mein lieber Miller. Aber Michaelis sollst du noch nicht reisen, wenn es auf dich ankçmmt. Ich bleibe noch bis Ostern in Gçttingen, und du willst von mir gehen, da dÆuæs noch nicht nçthig hÆaæst? Was Luft? Was wohlfeiler und angenehmer Ort? Gehst du nach Ulm zurck, so sind wir auf immer getrennt! – Ihr wißt wohl noch nicht, daß zu eben der Zeit, als ich mit dem Tode kmpfte, Brckner das Fleckfieber hatte, und von zwey geschickten Aerzten, seinem Bruder u dem Hofr.[at] Siemerling, schon aufgegeben war? Warum aber habt ihr seine Briefe nicht erbrochen? Ich sagts euch ja. Unsre Briefe, beyde mit Trauerbotschaft, sind sich einander begegnet. Brckner hatte seinen geschrieben, wie er so eben die Krfte dazu fhlte. Schreibt ihm doch, ich weiß wie angenehm alsdenn Briefe sind. So eigennzig mßt ihr nicht seyn, daß ihr keinen Brief ohne Antwort schreiben wollt. Ist Boie noch in Gotha? Eure Briefe waren in Hamburg liegen geblieben, und Jeßen brachte sie mir erst. Da ihr nun im Puncte des Nichtschreibens unschuldig seyd, hoff ich doch nicht, | daß Cramer euch meine Vorwrfe gesagt, oder daß ihr sie bel genommen habt. Ich konnte damals nicht anders schreiben. Klopstock hat noch keine Antwort von Gçttingen, ob die Packete [der] G.[elehrten] R.[epublik] angekommen sind, und ob man die fr Mnden und Caßel abgesandt hat. Wenn Boie nicht da ist, so antwort einer von euch. Der Schiffer, der die Rep.[ublik] nach Lißabon bringt, heißt Owre Pieters. Die Fracht ist fr 3 Crusados bedungen. Aus Mangel der Exemplare bringt er nur 26. Diese Nachricht mußt du weiter bestellen, lieber Miller. Wann reist Boie nach Spa? Die Frau v. Winthem sagt mir, daß er diesen Sommer nach hier kommen wird. Claudius hat mir angeboten, daß ich 4 Wochen bey ihm wohnen kçnnte. Ich mag es darum nicht annehmen, weil mich herzlich nach euch wieder verlangt. Wenn Boie wegreist, so ist es ohnehin nçthig, daß ich da bin. Ist der Almanach schon angefangen? Kl.[opstock] will noch einige Bardengesnge aus Hermann und die Frsten dazu hergeben, und auch Gerstenberg anfodern, daß er etwas schickt. Wenn mir Boie nur einige Lieder zum Componiren fr Bach schickte! Vorgestern war Hensler hier, und hat mich von neuem in seine Kur genommen. Gestern hab ich so viel purgirt, daß fr Wieland, Jakobi, Heinsius, und alle 7 unsaubere Geister genug gewesen wre. Die Zeit ist mir herzlich lang geworden, weil ich zu Hause bleiben mußte. Ambrosius hat mir den Hamilton, Wielands Schazhaus, auf die Reise mitgegeben; der war noch mein Trost gestern. Ich habe unter
30
35
40
45
50
55
60
65
70
26
75
80
85
90
andern eine Uebersezung von dem Gçzischen Gedichte im Alm.[anach] (Geht Aurikelchen, Florens pp) darin gefunden. | Hensler hat mir Fleisch, und Bier noch obenein verboten. Ich darf also nichts genießen, als Zugemse, wenig Fisch, und zum Getrnke Waßer mit cremor tartari. Er schreibt meine Krankheit dem Hypochonder zu. Tages 4mal muß ich noch eine halbe Taße Mixtur nehmen. Bode hat mir gesagt, daß die Rede ginge, Wittenbergen sollte die Zeitung genommen werden, und ich und noch jemand wren wieder auf der Wahl. Ich muß bekennen, recht viele Lust htt ich nicht dazu, tglich eine Zeitung aus Correspondenzen zu schreiben, u Kl.[opstock] wills auch nicht gerne. Besucht ihr meinen kleinen Stubengesellen oft? Thut es doch, er verdient eure Freundschaft. Grßt ihn von mir; und wenns einer auf sich nehmen will, H: Frankenfeld u seine Familie. Mich verlangt sehr euch wieder zu sehen. Seit ich von Flensburg bin, hab ich noch keine frohe Stunde gehabt, selbst bey Kl.[opstock] nicht. Auch die Seele leidet sehr. Ueber Hahn verwundert man sich hier, daß er nicht schreibt. 3 Briefe mußt du nothwendig schreiben, an Pastor Boie, Klopstock u D. Mumsen, hçrst du? Lebt wohl; das viele Schreiben wird mir sauer. Ich bin mit dem ehsten bey euch. Wer den Grafen schreibt, der entschuldige mich. Daß ich mich beßre, wißen sie. Voß.
8
5
10
15
Brief 8
Johann Martin Miller an den Bund und an Johann Heinrich Voß Leipzig, 13.–15. 10. 1774
Leipzig, den 13 Oct. 1774. Endlich, meine Liebsten! bin ich leztern Dienstag, Abends um 8 Uhr, nach einer, grçstentheils, verdrßlichen Reise hier angekommen. Das meiste von der Reise kann euch Hçlty mndlich erzlen. Wie ich nach Nordheim gekommen bin, hat euch Overbek und Boie schon erzlt. In Osterode kamen wir, brav zerrttelt, um 8 Uhr an; die Nacht ber fuhren wir ber den Harz. Die Gegend ist, soviel ich beym Sternenlichte sehen konnte, ganz vortreflich, und fr einen Dichter sehr wichtig. Schade, daß die Sonne Æmiræ nicht leuchtete! Unsre Reisegefhrten waren ein paar Schler von Ilefeld, davon der eine es erst werden wollte, die unbedeutendsten Leute, die mich noch um das Bischen Schlaf brachten, das mich vor der langen Weile htte bewahren kçnnen. Wir erfuhren nichts, als SchulStreiche, und Nachrichten von den Vorzgen Ilefelds vor der brigen Welt; alles bezog sich darauf, alles hatte, nach dem verjngten Maasstab, AehnlichkÆeitæ mit Ilefeld pp Die Schler nennen sich da Pursche, um der Sache doch ein bißchen Ansehen zu geben. – Als der Tag anbrach, fuhren wir auf çden Feldern, bis wir,
Brief 8
27
nher gegen Nordhausen zu, in ein Thal zwischen enge weisse Klippen kamen, die ein recht romantisches Ansehen gaben. Die Berge sind ganz steil wie ein Haus, aber 4 bis 5mal hçher. Bis an den Gipfel ist es weisser Felsen, oben ist ein Rasen, worauf Tannen, Ahorn u. dgl. stehen. Ich wnschte hier einmal mit euch, die rauhe grosse Natur bewundern zu kçnnen; Einsam hat man nur die Hlfte von Vergngen. Um 11 Uhr waren wir in Nordhausen, einer Reichsstadt im ganzen Umfang dieses Wortes; Es wurde uns gleich angekndiget, daß wir vor Nachts 12 Uhr nicht fortkommen wrden, welches uns noch verdrßlicher machte. | Von Einer guten Seite lernt ich doch Nordhausen kennen; wir bekamen nemlich trefliche Goße zu trinken, ein Trank, der mir lieber ist, als mittelmssiger Wein. Den Nachmittag giengen wir um die Statt herum spatzieren, um die Tçchter Nordhausens zu besehen, die in grosser Menge daher wallten, und alle ganz ertrglich, zum Theil auch recht gut aussÆeæhen. Alle tragen lange blaue Mntel, von der Schulter, bis auf die Fsse; der Kragen, und die Seiten sind mit Gold verbrmt; das Ding sieht posierlich aus, verderbt aber die ganze Gestalt. An den Bergen um die Statt herum sind ÆLæinden, Eichen, und Fruchtbume theils Alleenweise, theils in anscheinender Unordnung gepflanzt, welches recht gut aussieht, und trefliche Spaziergnge gibt; also wird berall, nur nicht in Gçttingen frs Vergngen des Leibes gesorgt; in Gçttingen ist alles Seele, und Vergngen fr die blosse Seele ist wie eine ungesalzne WasserSuppe. Den Abend legten wir uns solange nieder, bis die Braunschweiger Post kam, auf die wir warten mußten. Um 12 Uhr wurden wir gewekt; Es war ein Mann in der Stube, der mit einer andern Post gekommen war, und gut aussah. Ich sprach, noch voller Schlaf, von gleichgltigen Dingen mit ihm, bis er Hçltyn den Almanach einsteken sah, und ihn ganz begierig bat, ihn ihm zu zeigen. Er freute sich ausnehmend, bltterte das Buch mit vielem Antheil durch, und sagte uns, daß das Studium der schçnen Wissenschaften nach seiner BerufsArbeit seine liebste Beschftigung sey. Er las Hçltys Namen im Register, und freute sich nicht wenig, als ich ihm Hçltyn selber zeigte. Wir wurden gleich vertraut, denn der Mann urtheilte so vernnftig, und war so sehr von unsern Grundstzen, daß ich unter euch, meine Liebsten! zu seyn glaubte. Er ist ein geschworner Feind von Wieland, und einer von den innigsten Verehrern Klopstoks. In Blankenburg waÆræ das ganze lesende Publikum gegen Klopstok; Michae- | lis (so heißt der Mann) las ihn allein; er las den Messias 3mal in verschiedner Absicht; das Æ3ætemal, um ihn gut zu deklamiren; und nun gieng er in eine Gesellschaft, wo viel Frauenzimmer, und alle gegen Kl.[opstock] eingenommen waren. Er fieng den ersten Gesang an; alle Zuhçrer staunten, sahen sich verwundernd an, und als Michaelis beym ersten Gesang aufhçren wollte, so baten sie ihn alle, noch denselben Abend bis zum 4ten zu lesen. Die
20
25
30
35
40
45
50
55
60
28
65
70
75
80
85
90
95
100
Brief 8
Leute konnten nun nicht begreifen, wie man sie so gegen Kl.[opstock] htte einnehmen, und wie ÆJæemand gegen den himmlischen Mann seyn kçnnte. Alle wurden seine eifrigsten Leser; Michaelis mußte den ganzen Messias, und alles brige von Kl.[opstock] vorlesen; Jeder kaufte sich nun seine Schriften selber, und Wieland mit seinen Gesellen ward hinter den Ofen geworfen. Es sollen in Blankenburg viele Vornehme seyn, die alle erst unsern Michaelis um Rath fragen, ehe sie ein Buch zu lesen anfangen; so regiert sein Geschmak die ganze Statt, und wenn unsre Grundstze wahr sind, so sind es auch die seinigen, denn sie sind ganz bereins. Michaelis kennt Kl.[opstock] auch persçnlich, er that viel in seiner Sache, als er Dona (ein Frauenzimmer in Blankenburg, von vortreflichen Eigenschaften, das aber schon todt ist) heyrathen wollte. Gleimen kennt er auch, und urtheilt von ihm, wie wir. Von der Republik glaubt er, daß sie vortreflich, aber fr unsre Zeiten noch zuweilen zu dunkel ist; so sollen alle Personen urtheilen, die er kennt; so urtheilten auch bisher alle, die ich auf der Reise sprach, freylich warens, ausser Michaelis, keine Leute von Bedeutung. – Michaelis macht auch Verse, will aber keine druken lassen; er sagte mir ein paar Strophen auf Jerusalems Genesung, (mit dem er auch correspondirt) die recht gut waren. Wir waren kaum eine halbe Stunde | beysammen, als wir auf den Postwagen steigen, und uns trennen mußten. Der Abschied gieng mir sehr nahe, ich hatte den Mann, wegen seines Herzens und Geschmaks schon so liebgewonnen, als ob ich Wochen mit ihm zugebracht htte. Wir versprachen uns, einander zuzuschreiben, und ich wills auch nchstens thun – Er ist PostSekretr in Blankenburg. – Nun sassen wir, ich und Hçlty, um die Mitternacht, allein auf dem Postwagen, um nach Roßla zu fahren. Ich htte gern geschlaffen, allein der Postillion bat mich, wach zu bleiben, weil ihm den Abend vorher verdchtige Leute begegnet seyen, ich nahm also meinen Degen vor mich hin, und wnschte recht einen kleinen Strauß mit Spizbuben zu wagen, allein die Landstrasse war ganz sicher. Wir fuhren fort und fort im Nebel, und kamen, Morgens um 5 Uhr in Rosla, einem Grflich Stolberglichen ResidenzFleken an. Wir tranken Coffee, weil man uns sagte, daß die gelbe Kutsche, worauf wir nach Leipzig fahren wollten, bald ankommen wrde, mußten aber bis nach 11 Uhr warten – Wie verdrßlich wir die Zeit ber gewesen sind, kçnnt ihr selbst denken. Roßla ist ein schlechter Ort, es wohnt ein apanagirter Graf da, dessen Garten noch das beste vom Dorf ist. Der Postmeister hatte vor 30 Jahren in Halle und Leipzig studiert, und sprach mit mir von seinen damaligen Lehrern, vom Kanzler Ludwig, vom alten Wolf u. dgl. Seine Concubine, ein heßliches Weib, machte uns ein mittelmssiges Essen; auf unserm Zimmer war eine alte Jungfer, die nun auch wieder nach Sachsen reisen wollte, weil sie dieses Land fr
Brief 8
29
die beste Welt hielt, u. die Vorzge von Naumburg und Leipzig waren alles, was wir den ganzen Morgen durch hçren mußten. Endlich kam die gelbe Kutsche an, die uns weiter bringen sollte; Es waren schon | 3 Passagiere auf dem Wagen; ein SchneiderMeister aus Wolfenbttel mit seinem LehrJungen, und ein Student aus Rinteln, der seine studia juridica auf der berhmten Akademie Jena fortsetzen, und, der schçnen Wissenschaften wegen, in Leipzig beschliessen will. Ehe wir abreißten, hatt ich noch einen Streit mit dem Schaffner, Hn Znker, dem grçbsten Kerl, den ich auf der Reise kennen lernte; Er wollte meine BcherKste nicht mitnehmen, weil der Wagen stark beladen war, und ließ sie auch zurk. Der SchneiderMeister Æwaræ ein ganz vernnftiger Mann, aber der Student war ein Haasenfuß. Er hatte einen grossen Unterofficiersdegen von Messing, wie sie die alten Invaliden tragen, bey sich, weil man ihm weiß gemacht hatte, daß dergleichen in Jena Mode wren. Er erkundigte sich genau bey mir, ob man auch wol einer Schlgerey entgehen kçnnte, wenn man niemand beleidigte, und nichts bel nhme? Als sein Wachstuchshut in Koth fiel, konnt er sich darber kaum zufrieden geben, und puzte 2 Stunden lang daran. Er kannte schlechterdings keinen Schriftsteller, auÆchæ keinen Juristen, ausser dÆeænen, bey welchen er in Rinteln u. Helmstdt collegia gehçrt hatte. – Von Roßla fuhren wir nach Sangerhausen, einem sehr hbschen schsischen Stdtchen, wo eine PostStation ist. Um 4 Uhr Abends giengs weiter nach Eisleben, der GeburtsStadt unsers grossen Luthers, und des kleinen Almanachers Schmid. Wir fuhren erst mit 10 Pferden einen erstaunendhohen Berg hinan; dann giengs bey einbrechender Nacht ber eine grosse Heide, wo wir alle Augenblike in Gefahr waren, umgeschmissen zu werden. | In Eisleben kam noch ein Officier, und ein Advokat zu uns auf den Postwagen. Der Officier, H. v. Rakel ist ein wahres Original, von dem ich eine Menge schreiben kçnnte, wenn ich nicht she, daß schon das, was ich heute frh schrieb, ausserordentlich langweilig ist; ich gestehs, der ganze Brief ist schlecht, aber ich kann jezt keinen bessern schreiben, weil ich noch mde von der Reise, und zerstreut bin. Wir kamen also, daß ichs kurz mache, leztern Dienstag, Abends um 8 Uhr, hier in Leipzig an, und logierten uns im blauen Hecht ein, wo ich meinen Landsmann anzutreffen hoffte. Ich gieng gleich zu meinem Vetter Weygand, der bey einem Traiteur war, und mich da aufs freundschaftlichste empfieng. Hier traf ich auch einen Danziger, Martens, an, der erst aus Gçttingen abgegangen ist. Er fragte mich, ob ich auch von der Bardenund MinneGesellschaft sey, die Boien zum Prsidenten habe? Ich antwortete ihm so, wie sichs auf eine solche Frage ziemt; auch sagte er, daß kein Professor in Gçttingen Klopstoken habe besuchen wollen, und glaubte, daß dies ihm wol sehr schaden wrde. Der Mensch war zu
105
110
115
120
125
130
135
140
145
30
150
155
160
165
170
175
180
185
Brief 8
einfltig, als daß ich mich mit ihm htte abgeben mçgen. Weygand nçtigte mich, bey ihm zu bleiben, und indeß auf seinem Zimmer zu logieren, wo ich noch bin, und solange bleiben werde, bis der grçste Theil der Messe vorbey ist, und ich dann ein bequemes Logis miethen kann. Ihr kçnnt also eure Briefe an mich addressiren: An JM Miller, bey H. Weygand im Rothen Collegio auf der Ritterstrasse abzugeben. – Ich ließ Hçlty sagen, daß ich bey Weyg.[and] bleiben mßte, und ihn den andern Tag abholen wollte. Als ich kam, fand ich ihn noch auf einem Hnerstall in einer Art von HangeMatte schlaffen; Nun hat er ein ordentliches Kmmerlein, wo er schlft, den Tag ber sind wir auf Weygands Zimmer beysammen. Dieser thut mir und Hçltyn alle mçglichen Geflligkei- | ten, und handelt gegen uns als wahrer Freund; Er ist wrklich ein vortreflicher Mensch. Leipzig gefllt mir weit mehr, als ich je gehoft hatte. Die Statt ist wrklich sehr schçn, und hat eine grosse Menge grosser, mit Geschmak gebauter Huser. Die Leute sind weit weniger steif, als ich sie mir vorgestellt hatte, die Purschen tragen sich mehrentheils, wie in Gçttingen, in berrçken; Wegen der Messe ist jezt grosser Lrm auf den Strassen, sonst aber soll es ziemlich ruhig seyn. Wer nur Gçttingen gesehen hat, lernt hier die Welt von einer ganz neuen Seite kennen. Leipzig hat, bey seinen Pallsten, viel wahres Grosse; alles ist auf den Strassen in Bewegung und Thtigkeit; man erblikt soviele Nationen und Charaktere; die Leute sind weit feiner, und sehen besser aus. Die LebensArt ist, soviel ich sie kenne, viel polierter, ohne eben besonders steif zu seyn. – Seiler und Dçbbelin ist hier, gestern und heute war ich mit Hçlty bey dem leztern in dem grossen Comoedienhause; Es ist mit vieler Bequemlichkeit und viel Geschmak gebaut. Der Vorhang von Oesern ist vortreflich gemalt, und bertrift Tischbeins Gemlde weit; In der Zusammensezung und den FiÆgæuren herrscht eine edle Einfalt und Wrde; Man wird begeistert, eh der Vorhang aufgezogen wird. Das Orchester ist ziemlich gut besezt. In den Logen sind viel vornehme Personen, Officiers mit Ordensbndern, Kaufleute, hbsche Mdchen und s. w. Auf dem Parterre sind grçstentheils Purschen. Dçbbelin geht in wenig Tagen von hier ab, darum besuchen wir indessen seinen Schauplaz; nach ihm wird Seiler das grosse Theater einnehmen. Gestern ward die bestrafte Neugierde, ein neues Lustspiel vom jngern Stephanie aufgefhrt. Das Stk bedeutet, einige gute Scenen ausgenommen, nicht viel; aber es ward durch einige gute Schauspieler sehr gehoben. | Der Schauspieler, der den Neugierigen Wirth machte, spielte so gut, daß ich noch keinen bessern comischen Akteur gesehen habe; alles war Warheit und Natur, die Mine drkte stets die Rede mit aus, kurz er verfehlte kaum Einen Zug des Charakters. Der Hausknecht des Wirths kam seinem Herrn beynahe an Vortreflichkeit bey, oft bertraf er ihn
Brief 8
31
Æiæn der comischen Stellung und Gebehrdung. Der ÆKæammerdiener des Prinzen, ein Franzose, der gebrochen deutsch sprach, blieb seiner Rolle ganz getreu; seine Bewegungen, seine Kleidung, sein windiges Wesen war so natrlich, daß kein Franzose in Deutschland natrlicher erscheinen kann. Ein anderer Bedienter des Prinzen machte seine Sachen auch sehr gut. Die brigen Rollen waren nur mittelmssig besezt, ausgenommen die Rolle eines Reichsstdtischen Syndicus, der gerade so tiefe Bklinge machte, und so anscheinend wichtig sprach, als ein StadtSyndicus thun muß. Die Schauspielerinnen gefielen mir gar nicht; Ihre Stimme war so berspannt, die Empfindung mehrentheils so ganz verfehlt, die Stellung so gezwungen und geziert, daß ich mich mehr rgerte, als zuhçrte. In einer einzigen Stelle des Stks war Empfindung, wo ein Mdchen ihrem Liebhaber entdekt, daß sie Ækæein Vermçgen hat, und diese einzige Stelle that auf mich die grçste Wrkung, daß ich blaß und roth wurde. So unentbehrlich ist bey jeder DichtungsArt die Empfindung, wenn das Herz interessirt werden soll. berhaupt wird mir das Theater sehr lehrreich seyn; Man bemerkt hier jeden Fehler, jede Schçnheit am besten, und abstrahirt sich allgemeine Regeln. Meine Liebe zum Theater ist jezt wieder strker aufgewacht, als jemals, und ich werde, wo mçglich, schon diesen Winter dafr arbeiten. Mein ganzes Herz ist erweitert, und fr jede Empfindung offen; ich hoffe, nun bald recht viel dichten zu kçnnen, sobald ich nur in Ruhe bin. Heute waren wir bey Dçbbelin in den 3 Sultaninnen von Favart. Das Stk ist recht schlecht, und wurde hçchst elend aufgefhrt. | Es soll eigentlich ein Franzçsisches NationalStk seyn, denn eine Franzçsinn trgt durch ihre Lustigkeit und Narrheit den Sieg ber eine Spanierinn, und Circasserinn, bey dem Sultan davon. Warlich eine elende Nation, die hierinnen ihren NationalCharakter suchen mußÆ!æ Das Stk ist voller Unwarscheinlichkeit und Langeweile. Fr den Pçbel wird noch etwas Decoration, Gesang und Tanz dabey angebracht, aber die Tnzer sind berh.[aupt] genommen, sehr mittelmssig. Alle Rollen waren schlecht besezt, bis auf die des Kislir Aga, der Circasserinn, und besonders der Franzçsinn, die aber die Sache sehr bertrieb. Morgen wird Romeo und Julie aufgefhrt; ich habe keine Lust hinzugehen, vielleicht fhrt Seiler etwas gutes auf. Dieser bezieht knftigen Montag das grosse Theater, und bleibt bis zur Adventszeit hier; Ich wlte erst Dçbbelin, um dann den grossen Ekhof, die Henslin u. a. noch mehr schtzen zu kçnnen. – Dçbbelin sizt jezt, Schulden halber im Gefngnis, denn er spielt abscheulich hoch. Soviel bis iezt vom Theater! – Weygand hat von Gçthen 3ley verlegt. 1) Die Geschichte des jungen Wehrters in 2 Bndchen; Sie soll vortreflich seyn, aber ich habe sie bis jezt noch nicht lesen kçnnen. 2) Moralische Puppenspiele in Versen; es sind schnakische Einflle, worunter viel gutes, und manche wol ange-
190
195
200
205
210
215
220
225
230
32
235
240
245
250
255
260
265
270
275
Brief 8
brachte Satyre steht. 3) Anmerkungen bers Theater gegen die 3 Einheiten und andre vortrefliche Regeln. Hinten ist eine bersezung von Schakspears: Amor vincit omnia beygefgt, um zu zeigen, wie Schaksp.[eare] eigentlich bersezt werden sollte. Auch dieses Buch hab ich noch nicht gelesen. – ber Gçz von Berlichingen, das Wey- | gand auch verlegt hat, scheint von geringer Bedeutung zu seyn; aber Lenz hat wieder eine herrliche Comoedie druken lassen: Der neue Menoza. Ich las das Stk zu flchtig, um es, in Absicht seines Wehrts, mit dem Hofmeister vergleichen, oder entscheiden zu kçnnen, welches von beyden besser ist. Genug das Stk ist vortreflich und hat grosse Schçnheiten, freylich auch wieder viele Sonderbarkeiten, und manches deucht mir auch zu unwarscheinlich; aber doch ist es voll von Bemerkungen ber unsre, und die ganze Europische Nation; die Sprache und Natur der Liebe ist darinn vortreflich gezeichnet; Wieland und sein goldner Spiegel, auch Michaelis bekommen beyluffig derbe Hiebe. Die lyrische Blumenlese hab ich nun auch gesehen. Sie scheint ein Gemisch von Æscæhlechten, guten, oft zu Schanden gefeilten Liedern zu seyn. Aus Weissens Comischen Opern und Amazonenliedern steht eine Menge da, auch das Lied des Hn X: Ich nenne dich, ohn es zu wissen.. Die Nachtfeyer ist, mit Vernderungen, und noch mehr hineingefeilter Mythologie, nebst ein paar andern Liedern von Brgern auch wieder abgedrukt. Der Almanach mußte beynahe Boies smtliche Werke, einige epigrammatische Stklein, oder Liedlein, das Triolet: Schçne Schwestern p[,] Claudius Phidile, und noch einige wenige Stke hergeben. Von uns hat Ramler keinen in Gnaden angesehen, wol aber den grossen Vorleser in Gotha, Herrn Schak Ewald. Alles ist tchtig zusammengefeilt; Von den Verfassern ist keiner genannt, wovon Ramler in der abgeschmakten Vorrede einen schwachen Grund an- | gibt. Hiemit beschließt er nun seine Sammlung. Die Ausgabe hat brigens sehr schçne Vignetten von Meil. Auch hbsche Titel hat Ramler zu vielen Stken gemacht. – Leßt doch gleich den neuen Theil vom Merkur! Die Republik ist darinn angezeigt, und chikanirt. Nun kann Hahn desto mutiger anpaken. Ihr werdet den Merkur schon haben, sonst wollt ich euch einen Auszug von der Recension machen. Es scheint auch, soviel ich beym schnellen Durchblttern sah, daß uns Wieland wieder verschiedenemal angeblçkt hat. Der Recensent zieht Schlçzern gegen die Belletristen herbey; er tadelt die, zu lang fortgesezte Allegorie; die Fiktion von der FreygeisterKirche; die lakonische Krze. Klopstoks Prose soll es an natrlichem Zusammenhang fehlen; Witz soll sich mit Klopstoks Genie nicht vertragen. Solche Dummheiten und Flegeleyen bringt der Recensent vor; man mçchte solches Geschmier anspeyen! Leßt nur selber! ich mag nicht mehr abschreiben! –– Nun denk ich, htt ich fr diesesmal genug geschmiert. Hçlty will euch auch schreiben. Leip-
Brief 8
33
zig, und besonders die Comoedie gefallen ihm ausnehmend. Sobald ich nur ein eignes Zimmer habe, will ich jedem von euch, meine Liebsten! einzeln schreiben. Ich bitte euch, schreibt mir doch, ein jeder, aufs bldeste, denn, ob ich wol hier gerne bin, so mçcht ich doch gar zu gerne wieder, wenigstens durch Briefe, in die Gesellschaft der Freunde zurkgesezt werden, die ich auf der Welt am meisten liebÆeæ, mit denen ich einen Bund geschlossen habe vom Leben bis zum Tode. Gebt mir Nachricht von euch, und allem, was uns, und einen jeden | insbesondre angeht. Du, mein liebster, bester Voß, bist doch noch gesund und ruhig? Von dir that mir die Trennung am wehesten, weil ich dich nicht mehr sehen durfte. Boien und Overbek dank ich nochmals fr ihre Begleitung herzlich; sie werden doch vergngt in Gçttingen angekommen seyn? Cramer ist noch nicht hier, also kann ich unserm Overbek noch keine Nachricht von ihm geben. Ich mçchte gern wissen, ob mein liebster Hahn noch in Gçttingen ist? Wie sehr wrde mich ein Brief von ihm, so klein er auch seyn mçchte, freuen! Du, bester Closen! schreibst mir ganz gewiß auch bald, das weiß ich. Willst du nicht an meinen Vetter schreiben, wie er vor der Hand seine Briefe an mich addressiren kann? Grss ihn in meinem Namen herzlich, und bitt ihn, mir recht bald zu schreiben. Ist der alte Boie wieder da, so grßt ihn in meinem Namen vielmals! Wenn Voß oder ein andrer an die Stolberg schreibt, so meldet ihnen doch auch meine Addresse! Habt ihr noch gar keine Nachricht von Klopstok? Laßt mich nur nicht lange drauf warten. – Heute will ich das erstemal in die Seilerische Comoedie gehen, wo der Advokat Patelin aufgefhrt wird, ich schliesse aber diesen Brief, weil er doch schon zu lang ist. Heute hab ich auf der Strasse Herrn Joachim Schwabe gesehen, er schreibt iezt den Meßcatalogus. Ich schreib euch bald wieder, wenn ich nur erst von euch Briefe erhalten werde. Lebt wol, meine Liebsten; ich bin euer treuer Miller. | An Voß. Ich lege dir hier einige Exemplare der Nachricht von der brittischen Bibliothek bey, die H. Weygand verlegt. Er empfielt sich dir aufs freundschaftlichste, und lßt dich bitten, sie soviel als mçglich bekannt zu machen. berhaupt wnscht er mit dir in nhere Verbindung zu kommen, und will alles, was du bersetzest, druken lassen, wenn es nur, besonders fr die jezigen Zeiten, interessant, und noch nicht bersezt ist. Er bezlt so raisonnabel, als nur Ein Buchhndler thun kann. Wenn du also was druken lassen willst, so darfst du es nur an ihn schiken. Hçlty will auch fr Ihn bersetzen, und wird dir das mehrere sagen. Lebe wol!
280
285
290
295
300
305
310
315
34
Brief 9
Gestern war ich in der Seilerischen Comoedie. Ekhof bertrift alles. Knftig davon mehr!
9
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Leipzig, 2.–4. 11. 1774
An Voß.
5
10
15
20
25
30
35
Leipzig, den 2 Nov. 1774. Schon vor mehr, als 14 Tagen schrieb ich an euch einen gemeinschaftlichen Brief, und habe doch noch keine Zeile Antwort erhalten. Ich bin so begierig zu wissen, ob du, mein Liebster Voß! noch gesund bist, ob Boie wieder angekommen, ob Hahn abgegangen ist? und dergl. und da laßt ihr mich verlassenen und Einsamen in der Ungewißheit siÆzæzen. Doch ich will nicht bçse thun, vielleicht sind die Hindernisse, die dich abhielten, mir zu schreiben, wichtig, und vielleicht ist schon ein Brief unterwegs. Meine Seele sehnt sich an denen, nach und nach lang werdenden Abenden oft mit Heftigkeit nach dir, mein Geliebtester! Diesen Winter htten wir zusammen zubringen sollen, wie heilig wr er uns gewesen; Wie htten wir ihn in unserm, nun so kleinen Zirkel benuzt, und der Freundschaft ganz gewidmet! Doch die Zeit der Entwrfe ist dahin. – Ich lebe hier ganz einsam, und kenne kaum mehr als fnf Personen, und gehe nur allein mit Weygand und Cramer um. Mit dem erstern ess ich zu Mittage, Cramer wohnt in meinem Hause. Er hat aber soviel Aufwartungen bey Mnnern und Weibern, bey Gelehrten und Ungelehrten zu machen, daß er den Tag ber wenig zu Hause ist, und des Abends von 5 – 8 oder 9 Uhr sind wir gewçhnlich in der Comoedie. Lbek stekt ihm immer noch im Kopf, er sehnt sich bestndig dahin zurk, und wenn er nicht die Comoedie htte, so glaub ich, er vergieng in seinem Elend. Unterwegs hat er Ebert, Grtner und d[a]s brige Braunschweig, in Halberstadt Gleim, und seine Zunftgenossen, in Magdeburg Sturm und Schummel, in Kloster Bergen den Nrnberger Schmitt und soviele andre Leute besucht. Gleim soll von den Franzosen, und von Wieland ganz ein- | genommen seyn; Von uns hat er nichts gesagt. Diese Woche werden wir Seylern verlieren; heute wird ein neues Stk von Engel: der Edelknabe in Einem Akt, und noch ein andres Stk: die junge Indianerinn aufgefhrt. Ich komme eben aus der Comoedie. Der Edelknabe ist ein sehr gutes Stk. Manche Situationen hat Engel als ein wrkliches Genie behandelt. Das Stk ist voll herrlicher Sentenzen, die aus der Handlung, und der Lage der handelnden Personen fliessen. Ich kenne wenig Stkke, die im Ganzen so lehrreich sind, und eine so allgemeine Rhrung hervorbringen. Es hat viel ursprnglich deutsche Zge; die Anlage ist neu, und
Brief 9
35
auch das ist, neben der Entwikkelung, kein geringer Vorzug, daß es nicht die alltgliche, schon so schlaff gespielte Leyer von der Liebe anstimmt. Die Liebe ist ein wichtiger Punkt in eines jeden Menschen Leben, und hat in die Handlungen der meisten Menschen sovielen Einfluß; aber wenn man tglich und fast immer das gewçhnliche davon hçren muß, so wird einem auch die beste Sache zum Ekel. – Engels Stk hat manche Fehler, die mich sehr beleidigten, und vielleicht gefiel es hauptschlich darum so allgemein, weil es so vortreflich aufgefhrt wurde. Im Lesen wird es wol nicht halb soviel Wrkung thun, als wenn die besten Schauspieler wetteifern, es lebendig darzustellen; aber doch gehçrt es immer unter die vornehmsten deutschen Stke. Es wird nun gedrukt, und ihr kçnnt es bald lesen, darum bin ich auch dabey weitluffiger. Der EdelKnabe war die junge Brandes, ein Mdchen von ungefehr 8 Jahren, das aber schon | mit soviel Natur und Ungezwungenheit spielt, da[ß] man alles kindische dabey vergißt. Man merkt fast nie, daß das Kind die Rolle nach der Anweisung sÆeiæner Eltern auswendig gelernt hat, es spricht aus dem Herzen, als ob es ganz allein fr sich, in seiner eignen Sache handelte. Dieses Kind wird, wenn es so fortfhrt, eine unsrer ersten Schauspielerinnen werden. Bçk, der die meisten Rollen vortreflich macht, spielte diesmal als Frst vorzglich gut. Die Seylerinn war die Mutter des Edelknaben, und spielte diesmal, auch als Seylerinn, vorzglich. Brandes machte, wider seine Gewohnh.[eit] den Hauptmann sehr gut; Ekhof den Direktor des Gymnasiums vortreflich. – Die junge Indianerinn ist sehr mittelmssig, voll leerer, kalter Declamation. Einige hervorstechende Stellen hat es; der Quker Mowbray ist eine gute Rolle, und Madam Brandes zeichnete sich als die Indianerinn sehr aus. Mittwoch den 2 Nov. Heute ward der gutherzige Polterer von Goldoni, ein recht gutes Stk, ganz ausserordentlich gut aufgefhrt. Ekhof als Poltron war unverbesserlich. Ich bin noch aus wenig Comoedien so vergngt zurkgekehrt. Zum Beschluß ward Pygmalion, ein Monolog von dem, sonst vortreflichen Rousseau aufgefhrt. Ich erwartete erstaunlich viel, und fand mich am Ende auf die unangenehmste Art ganz und gar betrogen. Langweiliger und uninteressanter kann kein Selbstgesprch seyn, nur an 2 oder 3 Stellen glimmt ein Funken von Genie hervor; die Art des Schauspiels ist zwar neu, aber sie entfernt | sich sehr von der Natur. Pygmalion spricht immer 2 oder 3 Stze; (Im Deutschen in Prosa, ich weiß nicht, ob auch im Franzçsischen?) dann sucht die Musik die vorhergegangene Empfindung auszudrken. Die Musik ist von Schweitzer, und oft sehr angenehm. Die Kochinn, welche die Statue war, machte das, sonst langweilige Stk, noch interessant. Heute wird der Schauplaz
40
45
50
55
60
65
70
75
36
80
85
90
95
100
105
110
115
Brief 9
mit Emilia Galotti, und einem Epilog von Weisse, den die Seylerinn sprechen wird, fr dieses Jahr geschlossen. Auf die Ostermesse wird Seyler, zu meinem grçsten Vergngen wieder hieher kommen. – Ich habe dich mein Bester mit theatralischen Nachrichten darum unterhalten, weil der Schauplaz fr mich bisher das wichtigste in Leipzig war, und weil ich weiß, daß ihr alle Freunde des Theaters seyd. – Morgen hoff ich doch ganz gewiß Briefe von euch zu erhalten, denn es wre grausam, mich, der ich euch in der grçsten Zerstreuung gleich geschrieben habe, ganz ohne Nachricht von euch zu lassen; zumal da ich von allen chten B.[undes]BÆrædern ganz entfernt bin; denn mit Cramern kann ich nichts als disputiren; Er luft von einem Prof.[essor] und schçnen Geist zum andern. Schon hat er Weisse, Clodius, Engel, Ekhof, die Seylerinn, und wer weiß wen noch? besucht. Ekhofen hat er gar sein Stammbuch prsentirt. – Overbek soll ihm doch seine Coffres sobald als mçglich schiken! Er hat sie hçchst nçtig. Sobald mirs mçglich ist, schreib ich an Overbek und Boie, und danke ihnen noch einmal fr ihre gtige Begleitung bis nach Nordheim. Ich habe seit der Zeit noch keinen so frohen Abend gehabt. Grsse sie in meinem Namen herzlich. Empfiel mich Hn Dohm und Barkhausen, und sag dem leztern, daß ich seinen Brief dem D. Stein bergeben habe; daß dieser sehr verbindlich gegen mich gewesen sey, und daß ich ihn nchstens besuchen, und nher werde kennen lernen. | Der junge Dyk hat durch Cramern erfahren, daß ich hier bin, und will mir morgen aufwarten. Morgen ists nun schon 14 Tage, daß der bçse Hçlty von hier abgereißt ist, und noch hab ich keinen Brief von ihm, ob er mir gleich versprochen hat, mir schon von Nordhausen aus zu schreiben. Treib ihn doch zum Fleiß an! Wenn der alte Boie gekommen ist, so grß ihn freundlich, und sag ihm, daß, nach der Aussage der Seylerinn, Gotter vermutlich in kurzer Zeit sterben wird. Wenn du Glaß siehst, so versprich ihm einen baldigen Brief von mir. Grsse den, der nach mir fragt. Wenn du 1 Louis dor von Hahn, einen Ducaten von Brger und Closen bekommÆstæ, so schikk ihn mir doch sogleich! ich habe jezt das Geld sehr nçtig, weil ich bisher vergeblich Geld von Haus erwartet habe; auch Hçlty wiÆrdæ dir einen Ducaten geben. Die 3 Thl. 20 Ggl. von Barkhausen giebst du Boie fr 3 Exemplare der gelehrten Republik fr Schad, Schçnhammer, und Ludwig. Ich muß jezt schliessen, da die Post geht; nchstens schreib ich dir einen bessern, weniger eilfertigen Brief. Grsse alle Brder mit dem Brderlichen Kuß! Gott erhalte dich uns allen gesund, und besonders deinem wahren treuen Freunde Miller.
Brief 10
10
37
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Go¨ttingen, 10. 11. 1774
Gçttingen, den 10 Nov. 1774. Mein liebster Miller, So wenig du als Cramer mßt mir meine Nachlßigkeit im Schreiben bel nehmen. Ich kann mir noch immer nicht zuviel zutrauen, und jezt muß ich dazu stark bersezen. Boie hat mir den Almanach mit der Bedingung berlaßen, daß ich ihm einige Exemplare zum Verschenken liefre. Wielands halber muß er brigens seine Hand ganz abziehn. Ich habe schon an Klopstock wegen der Subscription, und an Mumsen wegen des nçthigen Vorschußes geschrieben, und erwarte jeden Posttag Antwort. Vorige Woche war ich mit Hçlty beym Vater des Entzckens, der mir zum Vorschuß 300 Rthl: anbot. Ich geh also Ostern nach Hamburg, oder wie Claudius will nach Wandsbeck, und laße den Alm.[anach] bey Bode drucken, weil von dort aus der Transport leichter ist. Ueber die ußere Form bin ich noch nicht ganz einig, ich habe Kl.[opstock] verschiednes darber geschrieben. Soll ich ihn so wie er jezt ist fr 8 ggl geben, oder mit Vignetten und Kupfern fr 12 ggl:. Beßer Papier und Druck mßt er in jedem Fall haben. Fr das Innre, d. i fr das Hauptschlichste darf ich nicht sorgen, so lang ihr meine Freunde seyd. Aber nun mßt ihr auch ja fleißig singen, damit ich nicht zuweilen gençthigt werde, mit schlechten auswrtigen Sachen zu fllen. Hahn verspricht eine Menge Gedichte und große, und ich glaube, er wirds halten. Treib auch Cramern an, seinen Adlerflug zu beginnen. Brgern hab ich noch nicht wieder gesprochen. Von Gçthe u Lenz verspricht mir Boie gewiße Beytrge, u vielleicht auch die Erlaubniß, ihren Namen in der Ankndigung zu nennen. Frag Cramern, ob ich auch seinen Vater um diese Erlaubniß bitten drfte. Hçlty geht mit mir nach Hamb.[urg] und will sich vom Uebersezen und Informiren erhalten. Es ist gar kein Zweifel daran. Wir machen jezt eine Sammlung aus den besten Englischen Wochenschriften, und hoffen H: Weygand ein gutes Verlagsbuch zu schaffen. Em- | pfiehl mich demselben aufs freundschaftlichste. Ich berseze auch Alemberts Versuch ber die Gelehrten und Großen, die ich bald zu schicken denke. Wir werden uns dann an Spencers Fairy Queen, an den Shaftesbury und einige Tragçdien machen, die wir in Gesellschaft bersezen wollen. Aus dem Griechischen zu bersezen, werden wir in Hamburg ja Muße u Gelegenheit finden. Leisewiz hat noch nicht geschrieben, u das alte Bundsb.[uch] liegt noch immer bey Gildemeister. Keiner will hin, u ich kenn ihn nicht. Ich habe Leisewizen desfalls geschrieben. Hahn weiß noch nicht, wann er weggehn kann. Er ist sehr zu bedauren. Was sagt man dort vom Almanach? So frug einst Kukuk. Bertuch hat in Wielands Namen Boien zur Rede gestellt, wie er
5
10
15
20
25
30
35
40
38
45
50
55
60
65
70
75
80
Brief 10
als W.[ielands] Freund so was htte drucken kçnnen. Boie hat natrlicher weise nur dieß geantwortet, daß er nicht Schuld am Drucke sey. Es soll W.[ieland] mehr verdroßen haben, als G.[oethes] Farce. Jacobi und seinen Bruder hat B.[oie] auf der Reise besucht. Der Bruder ist gar ein vortreflicher Mann, ohne Prtension, sehr fr Klopstock, gegen Wieland, gegen seinen Bruder, hat nicht die Nachrichten vom Parnaß im Merkur gemacht, ist ein philosophischer Kopf, und hat Boien allenthalben herumgefhrt. In Mnden wurden wir vom Brgermeister u Superintend.[enten] fçrmlich gecourt. Was sagt er dazu, Herr? Das Mdchen hat uns beyden gefallen, u H.[o¨lty] hat sie fleißig gestreichelt und gekßt. Wir waren vom Sonnabend bis Freytag da, und reisen Weihnachten nach vollbrachter Uebersezungsarbeit wieder hin. Mir bekam die Reise vortreflich. Aus Flensburg soll ich dich grßen. Ach, Miller, so bald in Flensburg! und dann so lange! Ich hpfe vor Freuden, wenn ichs mir denke. Die Einem schimpfte, daß du noch nicht geschrieben. Schreib doch! | Deiner Schwester will ich mit der allerfrhsten den A.[lmanach] schicken. Die Schuld lag bisher nicht an mir. Die Musikalien sind erst neulich gekommen. Der Schurke von Kupferstecher hat in Bachs Lyda einen recht horndummen Fehler gemacht. Boie hat noch kein Wort mit mir von meinem Unterhalt bis Ostern gesprochen. Als ich wegreiste, hatt ich 45 Rthl: Schuld, jezt 100 Rthl:, und die des Alm.[anachs] wegen. Denn ich habe ja keinen Profeßor einmal wieder gesehn, als Richtern. Diesen Winter hab ich nichts, als das Uebersezen. Wenn Boie auch andre Absichten hat, wie ich mir sicher vorstelle, so ist es doch nicht recht, daß er mich in der Unruhe lßt, von Leuten, die ich nicht bezahlen kann, gemahnt zu werden. Ich konnte in Flensb.[urg] u hernach in Hamburg bleiben, er zwang mich nach Gçttingen u so frhe zurck. Brcknern hab ich auf den lezten Brief, den du noch gesehn, bisher nicht antworten kçnnen? nicht mçgen! Ich bin ein abscheulicher Mensch geworden. Von Mumsen ist hier ein Brief. Mir schrieb er, daß ihm die Ode Michaelis vorzglich gefallen habe. Claudius will Ostern, pour corriger la fortune, seine oeuvres ediren. Die Grafen haben seit deiner Abreise noch nicht geschrieben. Wenn ich sie bereden kçnnte, Michaelis nach Hamburg zu kommen, und wenn du denn einen Umweg, der dir hçchstens 4 Louisdor mehr kostete, machtest, und wir zusammen in meiner Htte zu Wandsbeck 8 ganzer Tage Bund hielten? Was sagst du, Miller? Lebe recht wohl, mein Liebster. Ich mag dir nicht sagen, wie sehr ich dich vermiße, und wie çde | es bisweilen um mich ist. Wenn nun gar Hahn auch fort ist! Nicht doch, ich wollte ja nicht klagen. Gesungen hab ich noch nicht wieder, weil ich noch nicht Ruhe genug, innerliche u ußerliche, gehabt habe. Doch wtets zuweilen in mir. Sey du dafr desto fleißiger. Schmids Sammlungen mußt du jezt auch desfalls ver-
Brief 11
39
laßen, damit es ihm schwerer wird, mir durch sie zu schaden. Ich hçre, er will seinen Alm.[anach] auch im Taschenformat drucken; dadurch wrd er mir noch mehr Abbruch thun. Grß Cramern herzlich, u versichre ihn meiner ganzen Liebe. Ich will ihm gewiß bald schreiben. Die H: Hofmanne haben nach dem Creditedict bezahlt, u gehn, der schçne Geist nach Halle, u sein Bruder nach Leipzig. Lebe wohl, mein liebster Bruder, mein dreyfacher Bruder! Freund, Bndischer und M.[aurer]. Ich liebe dich mit der feurigsten Liebe. Dein Voß.
11
85
90
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Leipzig, 18.–19. 11. 1774
An Voß. Leipzig, den 18 Nov. 1774. Dein Schreiben, mein Geliebtester! hat auf einmal die vielen Grillen und Besorgnisse verbannt, die ich wegen deines Schweigens hatte. So unaussprechlich theuer mir auch ein Brief von dir ist, so will ich ihn doch nie auf Kosten deiner Gesundheit erhalten. Zwing dich also ja nicht, mir mehr und çfter zu schreiben, als es deine Krfte zulassen; zumal da du jezt auch viele Zeit zum bersezen brauchst. Es ist mir sehr lieb, daß du auch fr Weyg.[and] bersezen willst; um seinet- und um deinetwillen lieb. Er hat jezt eine der blhendsten Handlungen; alle Tage bekommt er neue Antrge von Autoren; er drukt schçn und mit Geschmak, und ist gewiß so billig und erkentlich, als Einer seines Handwerks. Er hat von dir und Hçlty und uns allen eine grosse Meynung; er will auch Brknern schreiben; und, wenn dieser einmal etwas druken lassen will, so findet er gewiß nicht leicht einen bessern Verleger, der billiger bezalen kann, und auch bezÆælt. Er empfielt sich dir, und freut sich auf deine bersezung vom Alembert. Sobald er die Bogenzahl weiß, schikt er auch die Bezalung, die er schon noch mit dir ausmachen wird. Von dem brigen schreib ich mehr an Hçlty. Viel Glks zum Almanach, mein Liebster! Ich verspreche mir von dessen neuer Einrichtung fr dich, und frs Publikum sehr viel gutes. Sobald du von Klopst.[ock] sein Gutdnken darber erhlst, so schreib mir doch davon; und berh.[aupt] alles, was Kl.[opstock] angeht! Hat er denn noch nicht wegen Gçthe und andrer B.[undes]Sachen nach Gçttingen geschrieben? Wenn ers thut, so laß mir doch seinen Brief abschreiben; ich bin halb auch eine so abgeschiedne Seele, wie Schçnborn, ob ich gleich in Deutschl.[and] lebe. Dein Projekt, nach Wandsbek oder Hamburg zu gehen, muß ich in aller Absicht billigen. ussre Lage und Umstnde wrken gar | zu sehr auf unsern Cçrper, und durch
5
10
15
20
25
40 30
35
40
45
50
55
60
65
70
Brief 11
diesen auf die Seele. Gçttingen ist warlich gar kein Ort fr dich; die Luft ist so schwer und bçotisch; und die Vergngungen sind gar zu einfçrmig. Ich bin hier so einsam und von allen Freunden verlassen, und doch macht die reine Luft und die schçnen Spaziergnge mich beynah so heiter, als ich in Gçttingen mitten unter euch, meine besten Freunde, war. In Hamburg hast du Freunde, bessre Luft, abwechselnde Vergngungen, Keine akademischen Geschfte, und Flensburg in der Nhe; was kannst du dir, mein Bester, mehr zur gnzlichen Wiederherstellung und Strkung deines Leibes und zur Freude deiner Seele wnschen? Die 12form des Almanachs wrd ich lassen, weil dieß beym Frauenzimmer mehr Eingang findet, als ein gelehrtscheinender Octavband. Da er iezt schon, ohne Kupfer und Vignetten fr 12 Ggl. sovielen Abgang findet, so wrd ich diesen Preis nicht herabsetzen, sondern ihn um eben dÆenæselben mit Vignetten verkauffen. 12 Ggl. giebt noch jeder gern aus. Besser Papier ist allerdings nçtig. Daß das wesentliche gut seyn werde, kannst du allerdings von dem Beystand deiner Freunde hoffen; zumal wenn Hahn auch arbeitet, und Lenz und Gçthe Beytrge geben. Von meinem Willen, alles mçgliche dazu beyzutragen, bist du berzeugt; mein Vermçgen dazu muß die Zeit entscheiden. In der Ankndigung must du wo mçglich Gçthes, und all derer Namen nennen, die es erlauben; denn der Name thut beym Volke viel. Cramer glaubt, daß sein Vater deiner Bitte gewiß auch willfahren werde – Weyg.[and] freut sich auf die Fairy Queen, die TragÆçædiÆenæ und die bersezungen aus dem Griechischen – Hat Hçlty meinen Brief an Leisewitz bestellt? Es ist mir sehr dran gelegen, es gewiß zu wissen. | Bravo, daß dein Gedicht gegen W.[ieland] brav gewrkt hat! Mçcht er doch darber bersten! Der kleine Bertuch ist also Unterhndler? Ey, Ey Herr Wieland! er soll schon noch selber dran mssen. Ist das Ernst mit Jacobis Bruder? Nun so ist mirs lieb, daß auch einer von denen brav ist, von welchen wirs nicht glaubten, und, nach jenen falschen Nachrichten vom Verf.[asser] der Urtheile im Merkur nicht glauben konnten. Wenn aber dieser Jac.[obi] selbst gegen sein Brderchen ist, haben wir wol Unrecht, wenn wirs auch sind? Der Bruder wird doch nicht so partheyisch seyn, wie Boie von uns glaubt? In Mnden mags euch wol recht gut geschmekt haben, so becourt zu werden, und bey einem so braven Mann, und einem so guten Mdchen unter Einem Dach zu wohnen. So was ist mir armen Snder leyder noch 7 o wiederfahren. Ich mçchte um euret- und des Mdchens willen auch da gewesen seyn – Aber das ist nicht recht, daß du mir von einer Sache, die mich so sehr interessirt, so gar wenig schreibst. Hol es doch nach und schreibe mir, wie ihr da eure Tage zubrachtet, was ihr schwaztet, ob ihr auch an andre arme Leute dachtet u. s. w. Des Conr.[ektors] Anerbieten, 300 Thl. zum Alm.[anach] vorzuschiessen macht mir den Mann
Brief 11
41
noch wehrter; es ist warlich eine edle vaterlndische ThatÆ,æ die mehr wehrt ist, als die That eines Frsten, der auf Anrathen, eines Hçflings, und um auch einmal genannt zu werden, einmal etwas fr die Wissensch.[aft] thut, das ihm gar nicht sauer ankommt. Wenn du kannst, so must du Einems Edelmut der Welt bekannt machen. Ich habe schon nach Mnden geschrieben, aber noch keine Antwort erhalten. Willst du nicht auch Kçhlern in meinem Namen einen ungebundenen Alm.[anach] schiken? Er schmachtet sehr darnach. Meine Schwester wird sich ber deine Freundschaft gewiß | ausnehmend freuen. Aus Versehen schiktest du mir Muhmsens Brief an dich. Schike mir doch bald den rechten! Der deinige kehrt hier mit Protest zurk. Muhmsen ist ein braver Mann, bey jeder Zeile, die er schreibt, seh ichs mehr. An Brkner muß ich doch nun auch bald schreiben. Aber sein Brief an mich liegt in Cramers Coffre. Sorge doch, daß dieser bald hieher kommt; ich habe ganz nçtige Sachen drinnen liegen. Claudius Anzeige von der Herausgabe seiner Oeuvres hab ich heute gelesen; Morgen will ich mit Weyg.[and] an ihn schreiben, daß wir subscribiren. Auch seine Anzeige vom Alm.[anach] las ich. Sobald du deine Nachricht vom Alm.[anach] druken lssest, will ich in Ulm, und hier in Leipzig das mçglichstbeste dafr thun. Ob ich nach Hamburg kommen will, wenn du da bist? Wenn es die Kosten und meine andern Umstnde zulassen, ganz gewiß; wenn auch die Stolbergs nicht dahin kommen kçnnen. Wer wollte nicht alles thun, um dich, mein Geliebtester, mein Bruder, noch einmal zu sehen? EinmÆalæ hab ich hier gesungen. Wenn ich kann, so schreib ich morgen d[a]s Gedicht ab, sage mir aufrichtig, als ein B[undes]Bruder deine Meinung! Bitte dieses auch unsre andern Freunde! Auch ich bin iezt, verschiedner Ursachen wegen zum Singen viel zu unruhig, viel zu zerstreut. Doch es soll, hoff ich, schon anders werden. Wenn Weyg.[and] Schmids Alm.[anach] verlegt, so kann ich aus Freundsch.[aft] gegen den erstern meine Hand nicht ganz davon abziehen. Soviel kannst du versichert seyn, daß ich dorthin kein Gedicht geben werde, was du brauchen kannst. Im Taschenform.[at] wird der hiesige Alm.[anach] schwerlich gedrukt werden. Vor den diesjhrigen kommt Mastaliers Portrait. Was man hier von unserm Alm.[anach] sagt? Noch hab ich nur 2 Urtheile gehçrt. Weygand gefllt er ganz. Dyk sagt, er sey vortreflich, nur im Ton zu einfçrmig. Die Pfandung gefllt ihm vorzglich. Er ist ein grosser Verehrer von uns, und mÆacæht mir eurenthalben viele Complimente, und auch meinethalben. – In Hillers Sammlung kleinerer ClavieÆræstke fand ich diese Woche das Lied des Frulein von A. Stille Nacht pp ziemlich gut componirt. | Closen sollte mir nun auch bald schreiben; er hat ziemlich lange schon von mir einen Brief. Wenn du kannst, so ÆbæeÆwæeg Hahn, mir auch zu schreiben. Ich grss ihn recht herzlich; auch die beyden Boie,
75
80
85
90
95
100
105
110
115
42
120
125
Brief 12
u. Overbek. Empfiel mich Hn Barkh.[ausen] u. Dohm! Cramer hoft auf dein Versprechen. Wie viel mein liebster bester Voß htt ich dir nicht noch zu schreiben, aber heute kam Satzger von Berlin. Er logirt auf meinem Zimmer, und da schenk ich ihm meine brige Zeit, um mit ihm zu plaudern, oder herumzulauffen. Empfiehl mich in dem lieben Flensb.[urg] aufs allerbeste! Bald schreib ich dir wieder, und noch mehr von Herzen, als ich heute konnte; denn ich fieng erst um 11 Uhr an, und jezt ists halb Ein Uhr. Gute Nacht, mein Geliebtester! Dein Engel schenke dir den schçnsten aller Trume! O wr ich noch einmal in diesem Leben bey dir! Aber Gott wirds fgen. Ich bin mit der feurigsten Bruderliebe dein Miller.
12
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Go¨ttingen, 27. 11. 1774
Miller.
5
10
15
20
25
Gçttingen, den 27 Nov. 1774. Wenn ich dir sage, daß ich dießmal eben so wenig Zeit habe, als vorigesmal, so nimmst du wohl mit einem kleinen Zettel vorlieb. Morgen geht ein Packet nach Flensburg, wo ich mehr als Einen Brief nothwendig schreiben muß. Der Probst liegt sehr gefhrlich an einem Geschwre, das ihm im Unterleibe aufgegangen ist, und weswegen er 3 Operationen hat ausstehn mßen. Stell dir die ganze Lage vor, wenn er stirbt! – Klopstock hat noch nicht geschrieben! ganz u gar nicht! Ich warte von Posttag zu Posttag mit der grçßten Ungeduld. Ohne ihn komm ich mit dem Almanach keinen Schritt von der Stelle. Der angebotne Vorschuß vom Conr.[ektor] hat unsern Br.[uder] Hahn endlich aus der Noth gerißen. Gestern vor 8 Tagen begleiteten wir, Hçlty u ich ihn bis Mnden in der Postkutsche, und Montag trennten wir uns. – Von seinen Freunden war keine Hlfe zu erwarten. Boie mußte fr die Schuld gut sagen. Sie betrgt 250 Rthl:. Hahn will nicht gern, daß man davon spreche. Der lezte Aufenthalt in Mnden war, wie du denken kannst, traurig. Der erste war sehr vergngt, aber von der Art, daß mans beßer genießen, als beschreiben kann. Um 7 standen wir gewçhnlich auf, das Entzcken brachte Thee u Koffee, u Pfeifen; wir schwazten u lachten; der Conr.[ektor] ging nach der Schule, und Hçlty schnbelte, rauchte um den ersten Kuß eine ganze Pfeife Toback. Wir waren bis Mittag, u wenns schlimm Wetter war, den ganzen Tag im Negligee, d.[as] heißt, ich im Odencollet, u mit des Conr.[ektors] rothen Pantoffeln cothurnt; Hçlty von des Conr.[ektors] weitem Nachtcamisol umstrozt, die Haare um die Zhne, die Hacken aus den Strmpfen – Ich
Brief 12
43
spielte Klavier, sang auch etwas; | bekam zuweilen einen Kuß zur Belohnung. Der Conr.[ektor] trieb selbst an, wenn wir die Belohnung nicht eifrig genug betrieben. Wir sprachen von schçnen W.[issenschaften] und der C.[onrektor] las uns von seinen 7 Sachen vor, bis ihn das Entzcken damit fortjagte. Hçlty streichelte dem Mdchen Schultern, Kopf und Beine, nannte sie seine Schferin, u legte sich vor ihr auf die Kniee. Der C.[onrektor] u ich lchelten. Hçlty lchelte auch. Wir spielten Rathspiel, wos auch allerley zu lachen gab. Die Bettlerode ward auswendig gelernt. Bout rimes wurden gemacht. Und wenns schçn Wetter war, so spazirten wir herum. Vom Ball u Hofmachen hast du gehçrt. Dieß wr ungefhr das Argument zu einer Geschichte, die du dir deutlicher denken magst! Im Ernst, die Einem ist ein braves Mdchen, und wohl werth, daß man ihrethalben ein Narr wird. Da ich dieß sage, muß das Lob glaubwrdig seyn. Ein bißchen zu eigensinnig, wo sies nicht seyn sollte, hat sie mir geschienen. Doch ubi plura nitent – sie ist eine gute deutsche Dirne. Ich hatte Hçlty in Verdacht, daß er bestrickt wre, ich glaubs aber jezt nicht. Wie gehts zu, daß ihr Leute so schußfrey vorbeygekommen seyd? Doch das war eine dumme Frage: Wie gehts zu! so dumm, wie jene: Wie gehts zu, daß du dich verliebt hast? – Weihnachten reisen wir wieder hin, u bleiben 8 Tage. Den Vorschuß zum Alm.[anach] will mir Mumsen in Hamb.[urg] wenn er kann verschaffen. Der Brief an Leisewiz ist bestellt. Der schreibt auch nicht! Und das Bundsb.[uch] liegt noch bey Gildemeister! ––– | Laß Jacobis Bruder! Wir kennen ihn ja nicht. Ich weiß so wenig, ob er ein Geck sey, als das Gegentheil. Das weiß ich, daß er ein unbedeutender Mann ist; sein Bruder ist selbst nach Boiens Zeugniß ein Hasenfuß. H Weygand verlegt SchmiÆedsæ Alm.[anach] und du kannst deine Hand nicht ganz abziehn. Das eine ist mir neu, das andre unverstndlich. Kein Gedicht, was ich brauchen kçnnte, willÆstæ du Schmieden geben, das heißt doch wohl, ein verworfnes? Und nach der Bundsverordnung darf doch selbst von den nicht verworfnen keines gedruckt werden, was nicht vorher gebilligt ist. Schlechtes sollte kein B[undes]bruder drucken laßen, denn wir haben Feinde, u verschwiegen bleibts nicht. Zudem was ist Schmied fr ein Kerl!!! Die Recension von der Republik in der Leipziger u Erfurther Zeitung, eine lobende u eine lsternde gemacht zu haben, u damit gegen Schlçzern zu pralen! Ich weiß nicht, was Weygand dawider haben kçnnte, wenn du sagtest, daß du deiner Verbindungen mit uns halber jene aufgeben mßtest. Diese Verbindlichkeit mßte ihm wenigstens wahrscheinlicher seyn, als mir jene ist, die du zu haben glaubst. Dein bißchen Salz wird den Pot pourri doch nicht vor der Fulniß bewahren. Kannst du aber durchaus nicht umhin, etwas zu geben, nun so gieb was Gutes. So sehr ich, das erste
30
35
40
45
50
55
60
65
44
70
75
80
85
90
95
100
105
110
Brief 12
Jahr, fr meinen Alm.[anach] eigennzig scheinen muß, so ist mir doch die Ehre des Bundes zu theur, durch sie meinen Vortheil zu erkaufen. | An deine Schwester u Kçhler schick ich noch diese Woche die Almanache. Mumsens Brief ist hier. Antworte Brcknern, er ist unruhig. Vielleicht wird er ehestens abgesezt, die Inquisition hat schon Wind, daß er nicht orthodox ist. Doch hier ist sein Brief. Weißen mußt du wohl besuchen, da er nach dir gefragt hat. Du brauchst ja nicht von sch.[o¨nen] W.[issenschaften] zu sprechen. Deine Ode ist schçn, besonders der 6 Vers. Du endigst zu oft mit getrennten Vorwçrtern Nacht hin, Arm zu, Gott auf, Geist nach. V.[ers] 2. Kom ¯ m, Au¯serw.[a¨hlte] Komm o˘ Geliebte. V.[ers] 3. ließ … sehn, ist prosaisch. Die Einschaltung Ach … winkte lßt sich nicht gut lesen. Man glaubt: Sie strzten schlçße schon. Ist die 4 Str.[ophe] Erdichtung oder GeheimnißÆ?æ Die Frage soll dir nichts abzwingen. Str.[ophe] 5 de˘r Getreuen. Der Fall besteht aus lauter Einsylbern. Fr Str.[ophe] 6. umarm ich dich. der Weisheit? Mich deucht, es kçnnte strker seyn. Str.[ophe] 8. Strme u Thrnen sind heterogen. Sie lacht sie weg. Das Glck, das du im lezten Vers erbittest, wnsch ich dir von Grund des Herzens. Alle Freude der Welt ist nichts gegen Eine Thrne der Liebe! – Closen will dir eine Idylle abschreiben, die ich diese Woche gemacht habe. Ich seh eben in deinem Brief nach: Ich mçcht euret- u des Mdchens willen auch da gewesen seyn! einen Strich. Ist es ein Gedankenstrich? Heut halten wir bey Hçlty Gnsefest. Wenn H W.[eygand] den Contract mit Schmied noch nicht geschloßen hat, so zieh ihn zurck. Sprich mit keinem Leipziger von Klopstock. Sie sinds nicht wehrt, bekehrt zu werden. Deine Geldcommißionen will ich bestellen. Wenn ich Alembert schicke, so nim deine Schuld von Weyg.[and.] Ich size diesen Winter ganz auf dem Trocknen. Meine Schulden sind durch die Reise u Krankheit gestiegen, und verdienen kann ich nichts. | Wenn das Almanachsproject scheitert, so gehts mir rger als Hahnen. Ich kann zudem das Sizen, das beym Uebersezen nothwendig ist, nicht aushalten. Dein Vetter wird mir doch nicht bçse seyn? Ich habe noch nicht antworten kçnnen. Brcknern hab ich vorigen Posttag erst wieder geschrieben, u ihm den Alm.[anach] geschickt. Die Grafen sind auch faul im Schreiben. Der Freyheitsgesang von Friedrich L.[eopold] ist schçn. An Cramern will ich noch einen Zettel beylegen, damit er mir nicht gramm wird. Aus dem Zettel an dich ist ein Brief geworden. Ich umarme dich mit brderlichem Herzen, u bin Dein Voß. Boie minor grßt, u dankt fr den Brief, den er heute nicht beantworten kann. Grß H: Weygand von mir. Ob in Mnden von dir ist gesprochen worden? Recht viel. Sowohl der Conr.[ektor] als seine Tochter hatten sich
Brief 13
45
ungemein zu deinen Briefen gefreut. Die Schuld der spten Antwort liegt bloß an dem Buchhalter der Vandenhoeken, der sie dir schicken sollte. Mit dem Herumschicken der Gedichte scheints wohl am bequemsten zu seyn, daß der Verf.[asser] sie jedem, wie er sie gemacht hat, abschreibt, u Klopstocken alle Urtheile zusammen schickt. Sonst mßte jedes Gedicht | 300 Meilen gehen, u wie entsezlich lange! Ich mache mit der Idylle den Anfang. Thu dus mit der Ode ebenfalls. Bey grçßern Gedichten, als Trauerspielen u Epopçen wrs freylich ein andres. Diese Woche schreib ich nach Mnden. Adieu, Liebster! Nim mein Gedicht an den Gçttinger Alm.[anach] zurck, wenn du kannst. Ich will Schmied lieber ein andres schicken. Brckners Brief muß niemand sehen, u du mußt ihn bald wiederschicken.
13
115
120
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Leipzig, 8. 12. 1774 L.[eipzig] den 8 Nov. 1774.
An Voß. Ich danke dir, mein Liebster, daß du mir, bey deinen sovielen Arbeiten dennoch einen langen Brief geschrieben hast. Ich bin iezt mit Briefschulden so berladen, daß ich dir diesmals nicht so weitluftig werde schreiben kçnnen, als ich wnschte. Der traurige Zufall in Flensburg geht mir recht nahe, weil er auf soviele Personen, die ich liebe, und vornehmlich auch auf dich, mein Geliebtester, einen schlimmen Einfluß haben muß. Trçste dich mit der Gelassenheit, die die Religion deiner Selma gewiß schenken wird, wenn das traurigste erfolgen sollte; und bedenke, daß du sie trçsten, und dich daher zuvor mit Standhaftigkeit wafnen must! Ich schreibe dir so unverstekt von dieser Sache, weil Closen dir diesen Brief allein einhndigen wird; daß du ihn also niemand zeigen darfst. Auf Klopst.[ocks] Antwort wegen des Alm.[anachs] bin ich so begierig, wie du. Da dir das ganze Unternehmen soviel wesentlichen Nutzen bringen, und dich aus deiner jezigen Verlegenheit reissen kann, so glaub ich, daß du schlechterdings darauf bestehen mußt, und wenn es Kl.[opstock] erst mißbilligte, so mßt ihm noch einmal darber geschrieben werden. Aber ich sehe, von seiner Seite, keine Hindernisse voraus. Ich verstehe dich nicht, wenn du sagst, daß des Conr.[ektors] v. Einem Vorschuß unsern lieben Hahn aus seiner Verlegenheit gerissen, und daß Boie doch vor ihn habe gutsagen mssen; Wenn Hahn jenes hatte, so war ihm ja Boies Hlfe nicht nçtig. Doch es ist nicht gut, von der Sache zu schreiben; warte also lieber, bis ich mit dir mndlich darber sprechen kann. Wie wrd ich mich freuen, wenn unser Hahn nach
5
10
15
20
25
46
30
35
40
45
50
55
60
65
Brief 13
seinen langen, und gewiß schweren Leiden endlich wieder Ruhe fnde! – Deine Beschreibung von euren Vergngungen in Mnden war mir angenehm, ob ich gleich oft etwas neidisch auf euch wurde; Es schmerzte mich, daß ich sie nicht zugleich mit euch geniessen konnte. Glaubst du nicht, daß Hçlty verliebt ist? Auch nicht, daß das | Mdchen es in ihn ist? Sie lobte ihn in einem Briefe, den ich heut erhielt, sehr. Freylich lobt man bey der Liebe nicht viel; aber in einem Briefe gehts wol an, da ist man schon minder furchtsam, oder mißtrauisch. Und warum ich das frage? – ob es mich interessirtÆeæ? Das denkst du gewiß, und ich antworte dir so gut, als ich kann – Offenherzig bin ich, aber nur kann ich nichts gewisses sagen. Das Mdchen hat mir gefallen, als ich sie das erstemal sah; Ihr Ansehen nahm mich ein, aber mehr noch ihr Betragen; und besonders die Aehnlichkeit unsrer Gesinnungen in Absicht auf das Landleben, das sie, so wie ich, genossen hat, und eben so sehr liebt. Ich ward ihr gut, ohne sie im eigentlichen Verstande zu lieben; ich sprach mit euch von ihr, ich lobte sie, ich sprach im Scherz von ihr; dies alles ist bey mir ein gewisses Anzeigen, daß ich nicht liebe, denn ich bin in dieser Leidenschaft usserst zurkhaltend, und furchtsam. Das glaubte ich schon damals, daß ich, wenn ich lnger mit ihr umgehen kçnnte, mich vielleicht in sie verlieben wrde, und glaube es noch. Ich dachte erst, um Ihretwillen Mnden zu besuchen, aber ich ließ den Einfall wieder fahren, und vergaß sie beynahe ganz, bis mir Klopst.[ock] sagte, daß er den Conr.[ektor] besuchen wolle, da freut ich mich ber die Gelegenh.[eit] sie wieder zu sehen. Sie gefiel mir in Mnden aufs neue wieder sehr; ich lernte ihren Verstand auf noch mehrern u. vortheilhaften Seiten kennen, und sagte nachher Leisewitzen, (mit dem ich in Mnden im Wirtshause noch 3 Stunden lang mehrentheils von Ihr sprach) eben das, was ich dir schon geschrieben habe, daß sie mir gefalle, u. daß ich mich in sie verlieben kçnnte. Damals redete ich auch mit Leisew.[itz] den Briefwechsel ab, den ich mit ihr angefangen habe, u. woran er auch Antheil nehmen wollte. Es gieng ihm eben so, wie mir; sie gefiel ihm sehr, ohne daß er sagen konnte, ob er in sie verliebt sey? Die ganze Sache ist mir noch ein Rthsel. Wir sprachen gegeneinander so frey von ihr, daß es schien, wir liebten sie gar nicht; und doch konnten wir nicht aufhçren | von ihr zu sprechen, und zwar mit Enthusiasmus. Denke dir den Fall, ob zween Nebenbuhler so offenherzig gegeneinander seyn kçnnen? und doch sagte jeder, daß er von ihr geliebt zu werden wnschte. Er sagte, er mçchte wol auch wissen, ob sie soviel Empfindung und Herz habe, als Verstand? und da redeten wir, dies zu erfahren, den Briefwechsel ab, u. noch eine Reise nach Mnden, die aber, wegen seiner schnellen Abreise nicht zu stande kam. Stelle dir 2 Jnglinge vor, die zusammen ein Mdchen besuchen wollen, um sie auszuforschen, und sich dann, wo mçglich, in sie zu
Brief 13
47
verlieben. Jeder wnschte dem andern, daß er mçchte geliebt werden. Dies alles ist mir unbegreiflich. Wir glaubten gÆaær bemerkt zu haben, daß sie meinen Vetter besonders gnstig angesehen habe, und waren deswegen fast eiferschtig auf ihn – Der mißlungene Entwurf, sie zu besuchen, schmerzte mich sehr, und ich war einige Tage dÆaræber traurig. Deswegen war ich in der lezten Zeit in G.[o¨ttingen] so zerstreut. Als ich ihren Brief hier erhielt, ward ich, eh ich ihn erbrach, ganz traurig, und, als ich ihn gelesen hatte, freudig. Ich lerne sie aus ihren Briefen mehr schtzen, ich denke sehr oft an sie, ohne doch das zu fhlen, was ich sonst bey der Liebe fhlte. Sogar die Nachricht, daß Hçlty sie mehrmals gekßt hatte, fiel mir zwar anfangs auf, und war mir unangenehm, dann aber ließ sie mich wieder ganz gleichgltig. Ich wrde auf Michaelis ganz allein um Ihretwillen ber Gçttingen und Mnden nach Hause reisen, und kçnnte doch iezt ohne viele Beweg.[ung] hçren, daß sie eine Braut sey. Ich schzte mich ausserordentlich glklich, wenn sie mich liebte, und wre doch nicht unglklich wenn sie einen andern liebte. Kannst du mir dieses Rthsel erklren? Ich kann es nicht; ob ich wol schon lange drber nachdachte – Noch fÆællt mir ein, daß ich bey den Kssen, die sie dir gab, gleichgltiger blieb, als bey denen, welche Hçlty erhaschte. Ich spreche u. schreibe so gern von ihr, ich denke so oft an sie, und bin doch so ruhig! Ist man immer nach der ersten oder zwoten Liebe so kalt, so vernnftelnd, daß man sich von jeder Bewegung Rechenschaft geben will, ob man auch Grund dazu habe, u. klug handle? Ich bin mir | hierinn selber unbegreiflich. Schreibe mir doch deine Meynung darber! Hçlty, glaub ich, wird doch noch in sie verliebt; es kann ihm gehen, wie es mir gewiß gehen wrde, wenn ich sie genauer kennen lernte. Wenn ihr Weyhnachten in M.[u¨nden] seyd, so denkt an mich; ich bin dann vielleicht in Dresden mit Cramern. Gib auf ihr Betragen gegen Hçlty acht,7 und auch auf seines! Schreib mir alles aufrichtig! Ich werde gewiß o unruhig darber. Kannst du mir schreiben (welches du gewiß nicht kçnnen wirst) daß ich ihr nicht gleichgltig bin, daß sie mir ausschliessend gut ist, dann glaub ich gewiß, daß es um mein Herz geschehen ist. Laß dir diese wunderbare, wenigstens mir wunderbare Sache recht angelegen seyn; und sey recht aufrichtig; denn du wagst nichts gegen meine Ruhe. Ich schrieb so weitluftig von der Sache. Du siehst daraus, daß sie mir sehr am Herzen liegt. Weyg.[and] verlegt knftig Schmids Alm[anach]: ich glaubte, um des Verlegers willen etwas dazu geben zu mssen. Jezt, da du die Sache so ernsthaft nimmst, glaub ich, mich losmachen zu kçnnen. Du bist fr die Ehre des Bundes und fr meine Ehre recht großmtig besorgt; dafr versprech ich dir, kein Gedicht mehr bey einem Fremden druken zu lassen, unter das ich, weil es schlecht ist, meinen Namen nicht sezen
70
75
80
85
90
95
100
105
110
48
115
120
125
130
135
140
145
150
155
Brief 13
kann. Schmid, den ich nie hochschzte, aber doch noch nicht von einer so schlechten Seite kannte, als jezt, soll fr sich nie etwas von mir bekommen! Auch Weyg.[and] such ich hierinn auszuweichen; ist es aber, wie ich nicht denke, schlechterdings unmçglich, so daß er anfienge, deswegen an meiner Freundsch.[aft] gegen ihn zu zweifeln, so geb ich ihm hçchstens, mit deinem Vorwissen, zwey Stke, und zwar mit meinem Namen. Hierauf geb ich dir mein Wort, und bin es deiner Freundschaft schuldig, es gewissenhaft zu halten. – Ich konnt es nicht mehr hintertreiben, daß Weyg.[and] den Alm.[anach] verlegt, der Contrakt war schon auf 3 Jahr unterschrieben. Daß er sich auf uns keine Rechnung machen kann, weiß er schon. An Brkner hab ich gestern gleich geschrieben. Ich that es nicht eher, weil sein | Brief, den ich beantworten sollte, in Cramers Coffre lag, der endlich vorgestern angekommen ist. Brkner bedaurt, daß er gegen mich offenherzig war; hat er Grund dazu? Gab ihm mein Schweigen schon genugsamen Grund? Konnt er nicht Hindernisse vermuthen, um deren willen ich schwieg? Sein Argwohn hat mich ein bischen geschmerzt – Weyg.[and] schrieb auch an ihn, und empfahl ihm seine Handlung. Ich habe euch und Brknern zu Weyg.[and] gerathen, warlich nicht, weil ich mit ihm verwandt bin; dies mçcht ich mit keinem Menschen auf eure Kosten seyn; sondern weil ich bey Weygand von einer gewissen, sichern, und so billigen Bezahlung berzeugt bin, als sonst nur von wenigen Buchhndlern. Seine Handlung ist jezt sehr im Flor; viele gute Kçpfe wenden sich an ihn, u. er drukt schçn. Dieß sind meine Grnde, warum ich euch zu ihm rieth, warlich keine andre. Zu berreden such ich keinen von euch. Jeder kann thun, was er will. Nicht einmal ich habe mich bisher ihm verpflichtet, wenn ich etwas druken liesse, es ihm zu geben. – Brkner daurt mich sehr, wenn er unglklich werden wollte. Ich habe von seinem Catechismus mit Weyg.[and] nur entfernt gesprochen. Kann ihn Brkner nicht fr Meklenburg druken lassen, so, daß er in diesem Lande eingefhrt wird; so wrd ihn Weyg.[and] sehr gerne verlegen, wenn das Specielle wegfiele, daß er ein Commentar ber den Meklenburgischen Catechismus ist, welches auswrtige Kufer freylich abschreken wrde. Weicht euer Catech.[ismus] sehr von Luthers seinem ab? Kçnnte Brkner seine Arbeit nicht auf diesen anwenden? Schreib ihm, aber nur verstekt, davon! – Weissen wollt ich einmal besuchen, aber er war nicht zu Hause; nun kanns lange anstehen. – Deine Erinnerungen ber meine Ode find ich fast alle gegrndet; und werde d[a]s Stk, sobald ich kann, nach denselben umndern. Daß ich oft mit getrennten Vorwçrtern endigte, that ich darum, weil ich | am SchlußFall gern einen Spondus habe; ich hçre die Endigung in einen Trochus nicht gerne, weil die lezte Sylbe, besonders bey den Wçrtern in en fast immer verschlukt, oder doch berhçrt wird. Ich weiß nicht, ob ich recht habe? Einigemal
Brief 13
49
muß ich aber doch den Schluß mit zwey Einsylbern gewiß ndern. Die 4te Strophe ist, wie das ganze Gedicht, mehr Warheit, als Fiktion. Ich liebte vor ungefhr 2 Jahren die Stokinn; nicht sehr stark, aber doch nicht mit der Ungewißheit und Klte, die ich, wie ich vorhin schrieb, iezt wegen der Einem fhle. Ich liebte sie so, wie man wol mehrentheils bey der 2ten Liebe thut. Die St.[ock] liebte damals einen Studenten, Namens Seibt, daher der Vers: – – und bebtest An des Erwlteren Freundes Busen. – Ist es wahr, daß die St.[ock] (die ich nie gesprochen habe) iezt an den PostM.[eister] verheyrathet wird, oder wol schon ist? Beydes kann ich iezt mit aller Gleichgltigkeit hçren. Fr deine Idylle dank ich dir mit brderlicher Liebe. Sie ist vortreflich; und hat mich ausnehmend gerhrt. Nicht wahr, es ist Selmas, und deine Geschichte? O das gute himmlische Mdchen! – O der gute himmlische Selino! Mein Freund, mein Geliebtester! – so dacht ich, und las das Stk 3. 4mal wieder. – Eben such ichs berall und kanns nicht finden, ob es gleich nicht von meiner Stube gekommen ist. Doch, ich weiß das meiste auswendig. Die Erfindung ist dieser DichtArt vortreflich angemessen: Einfach, natrlich, und doch neu. Tulpen und Rosen stehen in der Natur selten beysammen. Ich habe sie in meinem Lied: Abends in der Laube; aber dort ist nur 7eine Rosenlaube, d. i. eine Laube von Rosenstruchen, woran Blthen o notwendig sind. Dies ist wol eine gesuchte Erklrung, ich will es lieber ndern. Die Scene in deinem Gedicht ist vortreflich. Vermutlich weil die Laube nach der Natur gezeichnet ist. Sina seh ich, um des Einen Verses willen: Weiß ihr Gewand p sitzen. Die Folge ihrer Empfindd.[ungen] | ist ganz wahr. Die VersArt ihres herrlichen Liedes paßt sehr. Ich brauche auch bald VersArten zu Liedern, denn ich reime tglich schwerer. Schlage mir doch mit Gelegenh.[eit] einige neue SylbenMasse vor! Ich traue dir hierinnen mehr, als mir. – Die Fiktion von einem weiblichen Seraph, den Sina ihre Freundinn nennt, will mir noch nicht recht gefallen; ich weiß nicht hab ich recht, oder ist sie mir zu neu und ungewohnt? Frag unsre Freunde drber! Sie ist an sich betrachtet, schçÆnæ u. ich mçchte sie nicht gerne missen, da sie fast den HauptGedanken des Liedes ausmacht, u. ganz darein vÆeræwebt ist. Wie herrlich sind die Strophen, die ich nicht den Worten, nur dem Innhalte nach anfhren kann! Fragt nicht Gespielen nach der Blsse meiner Wangen p Vortreflich und ganz neu! – Mein Geliebter war weiß und roth Æpæ wie simpel, wie rhrend! Ach, und warum so wahr? Hier muß ich dies bedauren! Ewig dauret des Herrn Glut; scheint mir hinterdrein zu schleichen, eben so das: und vereinigt uns. Vielleicht kçnnte die ganze Strophe noch voller werden. Das zerschmelzen und vereinigen scheint mir so chymisch. Der Rosen-
160
165
170
175
180
185
190
195
50
200
205
210
215
220
225
230
235
240
Brief 13
strauch, der den Kuß duftender feyert scheint mir zu gesucht, zu kostbar. – Kehre wieder mein Brutigam p dafr laß dich kssen, mein Geliebtester! Diese, und die 2 Strophen: Fragt mich nicht p u. Mein Geliebter war p haben so was unaussprechlich ssses u. schmelzendes, das ich allein beym Hohenliede auch so gefhlt habe – Auch der Schluß des Liedes ist ganz ausfluß der Empfindung. – Die zurkbebenden Winde gefallen mir nicht ganz; aber noch bin ich zweifelh.[aft] darber; ich fhle ganz dunkel eine Art von Schmeicheley in der Stelle, die mir nicht am rechten Orte zu stehen scheint; mehr kann ich nicht sagen. Die herabfallenden Blthen gleich am Anfang sind vielleicht Petrarchens Erdichtung | zu hnlich – Aber der Schluß des ganzen Stks enthlt einen der schçnsten und neuesten Gedanken: die Ruhe, die Selino unwissend, daß sie von Sinas Seraph herkme, fhlte. Hier ist eine so ausserordentlich angenehme dunkle Empfindung, die eben darum so tief geht, weil man sie sich nie ganz erklren, nur fhlen kann. – Dein ganzes Stk ist vortreflich, und ich danke dir dafr mit meiner ganzen Seele. Meine Erinnerungen sind mehr Zweifel, als Gewisheit. Vielleicht wre manches weggefallen, wenn ich jezt das Stk finden, und im Zusammenhange lesen kçnnte. Bey Nacht lßt 7 sich alles noch so schwer suchen. – Klopstok vertheydige ich hier o mehr, wenn ich nicht durch gar zu grosse Frechheit dazu gereizt werde. Oft kann ich nicht schweigen. Sonst sind die Leute keiner Ereiferung wehrt. – Von meinem Vetter weiß ich nichts; ich hab ihm erst Einmal, und das, vor langer Zeit, geschrieben. Ich thu iezt nichts, als Briefe schreiben, u. kann doch nie fertig werden. Wenn ich Hçltyn u. den andern Morgen nicht mehr schreiben kann, so entschuldige mich aufs beste! Ich konnte von dir gar nicht weggehen; und jezt ists Mitternacht. Ich htte dir schon eher so vom Herzen weg geschrieben, aber wenn ich weiß, daß mehrere, wenns auch Freunde sind, den Brief lesen, so kann ichs nicht. Diesen Brief wirst du niemand zeigen, als Closen, wenn du willst. Wie bedaur ich dich in deiner jezigen Lage! Kçnnt ich dir doch helfen! Nimm das bischen Geld, das ich noch ausstehen habe ein! Ich brauche keinen Ersaz, und kanns, nach meinen jezigen Umstnden, wol entbehren. Nimms! Du erzeigst mir dadurch eine wahre Freundschaft. – Wir wollen die Gedichte so herumschiken, wie du vorschlgst. Mein Gedicht an Gott haben die Grafen schon. Zu meinem neuen Gesang leg ich noch eine neue Strophe bey. Sage mir dein Urtheil freymtig, und ausfhrlich! Wenn ich dein Gedicht an den G.[o¨ttinger] Alm.[anach] noch erhaschen kann, so thu ichs. Ich habe Dyk noch nicht gesehen. Lebe wol mein Geliebtester, mein bester Freund! Gott seegne dich und dein bestes Mdchen! Ich bin dein Miller Deine Idylle hab ich wieder gefunden.
Brief 14
14
51
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Go¨ttingen, 9. 12. 1774
Gçttingen, den 9 Dec. 1774. Liebster Miller, Ich habe eben H: Weygand von meinem Alm.[anachs] Project geschrieben, u ihm angetragen, Theil daran zu nehmen. Dietrich lßt sich gar nicht bedeuten, u ohne den Schuz eines andern Buchhndlers bin ich seiner Chikane ausgesezt. Sprich du noch mit H Weygand, und wenn meine Vorschlge nicht annehmlich genug sind, so versichre ihn, daß ich zu allem erbçthig bin, was er fr billig erkennt. Denn ich weiß, daß er edel denkt. Das hab ich vergeßen zu sagen, daß der Almanach, um auch hierin Dietrichen aus dem Wege zu gehn, knftig der Wandsbecker Almanach heißen soll, daß ich aber in der Anzeige sagen will, daß dieß und dieß allein eine Fortsezung des alten Gçttinger Musenalmanachs sey, und daß jede neue Compilation von dortaus unwerth seyn mßte, eine Fortsezung des 1775 Almanachs zu heißen. Klopstock hat geschrieben, daß ich ihn mit nennen kçnnte. Nchsten Posttag schreib ich an Cramern. An die Grafen hat Boie geschrieben, die mir auch Gerstenbergs Namen schaffen sollen. Kurz es soll wohl gehn, wenn H: Weygand mit mir sich vereinigt. Den Leipziger Almanach muß er aufgeben, da es solche schlechte Sammlung ist. Kçnnte ich nur Klopstock dahin bewegen, daß | er mir erlaubte, mit seinem Plan die Prnumeration zu verbinden! Aber ich zweifle. Das Publikum wrde keine Schwierigkeit machen, gleich zu bezahlen. Und es ist ja mit dem Almanach auch anders, wie mit einem andern Buche. Hier kennt man schon zum Voraus seine Waare, weil man von eben dem Kaufmann, von eben der Fabrik, und von eben dem Stcke schon ehe gekauft hat. Ich frchte, ich frchte, daß ich von vielen Orten keine Bezahlung kriege. Gehts doch gar Klopstocken so! Da der Almanach jezt mein einziges Einkommen wird, so ist die Sache fr mich sehr ernsthaft. Mir ist eingefallen, daß H: Weygand, von deßen Freundschaft ich den besten Rath erwarte, vielleicht, wenn ihm mein Project (was ich sonst am allerliebsten ausgefhrt she) unausfhrbar scheinen sollte, die Gte fr mich haben kçnnte, den Almanach Ein Jahr ganz in Verlag zu nehmen, damit ich indeß wenigstens die grçßten Hinderniße aus dem Wege rumte. Zwey bis drittehalb hundert Thaler kçnnte er mir fglich geben, da der Alm.[anach] so sehr, und bloß nach Hamburg 700mal geht; und ich glaube ja auch wohl, daß er deshalb keine Schwierigkeiten machen wrde. Ich gestehs, jedem andern | Buchhndler wrde ich mein Project von der Seite zeigen mßen, da es fr ihn am glnzendsten wre; du siehst, wie viel Zutraun ich zu H: Weygand habe, da ich ihm bloß meinen Vortheil zeige, und ihn den seinigen selbst suchen laße.
5
10
15
20
25
30
35
40
52
45
50
55
60
65
70
75
Brief 15
Doch dieß lezte Project gilt nicht eher, als bis das erste ganz evident unmçglich ist. Nur muß es jezt mit der grçßten Eile betrieben werden, u darum bitt ich dich. Du siehst, daß ein großer Theil meines Glcks daran hngt. Ich habe ber 100 Rthl Schuld, und sehe sonst nichts vor mir. – Von Gçthen schreibt Klopstock kein Wort, auch nichts vom Almanach. Nach den Abwesenden erkundigt er sich, und sagt, daß es ihm dort sehr gefllt. Hahn hat noch nichts von sich hçren laßen. Die nrrische Nachricht im Postreuter hat in der Zweybrcker Franzçsischen Zeitung noch lcherlicher gestanden. Der Franzose erzhlt ganz ernsthaft von einer considerablen Societ, die sich [in] einem vaste Salon versammlete, wo in der Mitte ein Fauteuil mit dem Portrait eines großen Dichters stnde. Einige von dieser Corporation poetique wren Schriftsteller, u von H Wieland bel recensirt worden. Nun ein Gemeinort von der Irritabilit der Poeten. Die Autoren htten ihre Confreres bewogen, jhrlich ein Stck von W.[ieland] en ceremonie zu verbrennen. Dieß wre doch immer ein[e] edlere RaÆchæe, | als Satyren zu machen, und wrde zum großen Vergngen der Theilhabenden und Zuschauer çffentlich ausgebt. Die Devise dieser Societt wre: Risum teneatis amici. – Ueberhaupt ist die Anzeige unter dem Titel Singularit dAllemagne, u ganz ernsthaft. Stolberg hat wegen seiner Ode mein Vaterland Lrm mit den Dnen, und muß vielleicht abdanken. Wir erwarten nchstens nhere Umstnde. Gleim hat auf mich ein Epigramm gemacht, weil ich den Kçnig einen Barbar gescholten htte, als er im Armenhause war. Dohm druckt es in seinem Journal, und soll auch meine Antwort drucken. Gleim schrÆeibtæ an DohmÆ,æ daß ers nur verhindert htte, sonst wre ein preußischer Officier gekommen, u htte mir u Boien die Hlse gebrochen. Aber wir sollten uns indeßen vor dem Preußischen Lande in Acht nehmen. Grße Cramern, u dank ihm fr seinen Brief. Ich schreibe sehr eilig. Alembert wird nur noch ausgefeilt. Ueber 4 Bogen werdens, wenn er so wie Werthers Leiden gedruckt wird. Deiner Schwester u Kçhlern hab ich Almanache geschickt. Lebe wohl, mein Bester! Kçnnt ich doch Einen Abend in deinen Armen zubringen! Ich htte dir vieles zu sagen, was unter der Feder verraucht! Hçlty, Boie, Overbeck, Closen sind gesund, u grßen. Voß.
15
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Go¨ttingen, 12. 12. 1774
G.[o¨ttingen] den 12 Dec. 1774. Noch ein paar Worte, mein liebster Miller. Dein Brief erfreute uns ehegestern sehr, und deine schçne Ode, ber die ich dir meine Gedan-
Brief 16
53
ken im nchsten Briefe weitluftiger sagen will. Danke H: Weygand fr seinen freundschaftlichen Brief. Die Zeit erlaubt mir nicht, ihn noch zu beantworten. Unser Packet ist schon bey deinem Onkel. Closen wird dieß Zettelchen einlegen. Ich habe heut gefunden, daß ich eine Stelle im Alembert falsch bersezt habe. Sie ist auf dem mit einer Nadel (ungefhr p.[agina] 7 oder 8) eingehefteten BlaÆttæ. Sie soll so heißen: Wenn ich Gelehrten sage, so verstehe ich nicht diejenigen, die man Schulgelehrte nennt pp. Das Original hat rudits. Und beym Anfange des folgenden Absazes (auf eben dem BlaÆttæ) ist eben das Wort wieder falsch durch große Gelehrte bersezt. Es muß heißen: warum zieht man einem Schulgelehrten, den man vernachlßigt, pp – Sey so gut, mein lieber, und verbeßre dieß. Ich mag das Packet nicht wiederholen laßen. Wenn du Zeit httest, mit Cramern meine Uebersezung noch einmal durchzusehn, so thtst du mir einen grossen Gefallen. Den Druck berlaß ich H: W.[eygands] Willkhr. Doch wre nach meinem Dnken das Format vom Werther das beste, fr die Dicke des Bchleins. Von der Bezahlung nimmst du deine Schuld, wie ich dir schon gesagt habe. Grß Cramern. Ich schreibe heut nach Flensburg. Ist es wahr, mein theurster Miller, daß du uns in Wandsbeck besuchen willst? | Du braver Junge! halt doch ja Wort. Dann sollst du auch mit nach Flensburg, u Ernestinen sehn, und einen Kuß von ihr haben. Doch zu gewiß darf ich mich wohl nicht freuen. Ich bedaure deine Lage in Leipzig. Hier ists auch so çde, so çde! O wrst du hier geblieben! Neues weiß ich nichts. Außer daß Mumsen mir schreibt, daß es mit dem Vorschuß sehr hart hlt. Um desto mehr antworte mir so bald als mçglich, ob ich von H Weygand Hlfe zu gewarten habe. Das Entzcken hat auch am Sonnabend geschrieben. Sie behauptet, daß du kein Herzklopfen (im metaphorischen Verstande) haben kçnntest. Das mußt du ihr selbst widerlegen. Ich bin Dein getreuer Bruder Voß.
16
5
10
15
20
25
30
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Leipzig, 18.–22.(?)1.1775
NB. Ließ den Brief allein! Leipzig den 18 Jenner. 1775. Mein liebster Voß! Eine halbe Stunde vor meiner Abreise nach Oschatz erhielt ich deinen Brief, worinnen du mich batest, wegen des Alm.[anachs] mit Weyg.[and] zu sprechen. Ich that, was ich in der kurzen Zeit noch thun konnte, aber schreiben konnt ich dir unmçglich. Er versprach mir, ohne Anstand,
5
54
10
15
20
25
30
35
40
45
50
Brief 16
deinen Wunsch zu erfllen, und soviel zu thun, als er dabey thun kçnnte. Er hat, wie er mir nachher sagte, nach reiferm berlegen, seinen Entschluß etwas ndern mssen, und ihn dir mitgetheilt. Es kommt nun darauf an, ob du seinen Antrag fr billig und zutrglich erkennen kannst; ich kann warlich davon nicht urtheilen. Htt ich nur eher drum gewußt, so htt ich die bernahme des Leipziger Almanachs, die auf 3 Jahre festgesezt ist, leicht hintertreiben kçnnen, und dann wr alles besser gegangen. Weygand htte deinen Alm.[anach] auf ein Jahr bernommen, und du httest indessen die Subscript.[ions]Sachen recht in Gang bringen kçnnen. – Doch, ists immer noch gut, daß ein Buchhndler wie Weyg.[and] sich des Alm.[anachs] gegen Dieterich annimmt, der, da er Weyganden schuldig ist, nicht leicht, wenigstens nicht çffentlich, etwas gegen ihn vornehmen kann. Dieterich hatte gar die Verwegenh.[eit] Cramern um eigne, und Beytrge von seinen Freunden anzugehen. Er kann unmçglich was vernnftiges zu Stande bringen; sein Alm.[anach] wird die rechte Freyte fr Spizbuben und mit Ruthen ausgestrichene Kerls seyn. Inzwischen ists doch immer schon fatal, daß du einen Nebenbuhler hast, so krppelhaft auch dieser seyn mag. Das wichtigste, mein Liebster, ist jezt, daß du recht bey Zeiten auf Beytrge denkst; denn du must Vorrath haben, um eine geschikte Austheilung zu veranstalten, und einigermassen schon mit Zuverlssigkeit in der Ankndigung sagen zu kçnnen, was du zu leisten hoffen darfst. Klopst.[ock] wird vermutlich seine Beytrge bey sich schon bestimmt haben; ich dchte, du fragtest ihn, wie viel sie ungefhr an Raum einnehmen werden? Dann must du von Gçthe u. Lenz sichere Versprechungen, und wenns mçglich ist, schon Anzeigen ihrer Stke haben. Kçnnen sie nicht viel versprechen, so must du dich bey Zeiten an Dichter wenden, die du sonst | lieber bergangen haben wrdest. Arbeitet denn Hçlty gar nicht? Treib ihn doch an! Wenn Leisewitz sich jezt als ein BundesBruder betrge, so wren wichtige Beytrge von ihm zu hoffen; Seine Stke gefallen auch hier allgemein. Ich versuch es noch einmal, und nun zum 2ten und leztenmal, ihn zum Schreiben zu bringen; In dem Brief an Wehrs ist einer an Leisew.[itz] mit eingeschlossen; daher bitt ich dich, den Brief sogleich in Wehrsens Haus zu schiken. Hahn wird doch gewis arbeiten? Brknern mußt du nun auch anliegen. Er hat mir diese Woche einen kleinen Brief geschrieben, und mir alle Zweifel, die ich lezthin, wegen dessen, was er an dich schrieb, hatte, benommen. Die Regierung hat ihm ein gnstiges Rescript zugeschikt, und ihm aufgetragen, seinen Catechismus ans Consistor.[ium] einzuschiken. Schreibe mir bey Zeiten, welche Stke du von mir brauchen zu kçnnen glaubst; so will ich sie gelegentlich ausbessern. Das Gedicht an die Listin, u. das auf Esmarchs Abreise scheint mir von den ltern brauch-
Brief 16
55
bar. Die Grafen haben noch nicht wieder gearbeitet, ich erhielt am Montag vom Jngern, und heute vom ltern einen Brief. Gerstenberg loben sie sehr; vielleicht kçnnen sie auch diesen zu Beytrgen bewegen. – Ich hab es Weyg.[and] schon gesagt, daß ich von seinem Alm.[anach] ganz meine Hand abziehen werde; schon im diesjhrigen steht nur Ein, elendes Gedicht von mir. Dein Gedicht an einen Almanach hab ich von Dyk wieder erhalten, als es eben abgedrukt werden sollte. Dagegen mußt ich ihm eins von meinen geben, ein choriambisches: der Morgen. Dies ist, meines Wissens, noch das einzige Gedicht, was Schmid u. Dyk von mir haben. – Vom Mahler Mller lßt sich, da er jezt unter Hahns Augen arbeiten kann, auch viel erwarten. In der Schreibtafel hab ich eine trefliche ganz originelle Idylle: der Faun von ihm gelesen. Sollte die Prnumeration wenigstens nicht an einigen Orten angehen, wo du die Collekteurs noch besonders kennst? z. E. in Mnden pp Der Collekteur betriebe dies fr sich, nicht als Collekteur, daß also Klopstok nichts dagegen haben kçnnte. Mein Vetter kann vielleicht etwas in Wetzlar thun; Wenn meine ReiseRoute erst festgesezt ist, dann mußt du mir die Collekteurs nennen, durch deren StÆætte ich reise; eine Mndliche Aufmunterung kann viel fruchten. Ich bin auf Briefe von dir sehr begierig, weil dein Schiksal so sehr von der Sache abhngt. Eben weil die Subscribenten oft so schlecht nachbezalen, kçnnte man diesen Umstand nicht zu einem Grunde frs Vorausbezalen machen? Inzwischen finde ich doch hier bey einer kleinern Summe weniger Schwierigkeiten wegen der Bezalung, als bey der Republik. | Wenn die Sammlung deiner Gedichte voluminçser wre, so wrde ich dir, da sie doch von dir schon so correkt bearbeitet, und vom ganzen Bund gebilligt sind, zu ihrer Herausgabe rathen, weil du dir damit helfen kçnntest, ohne deinen Ruhm in die Schantze zu schlagen. Htten meine Gedichte nicht zum Theil noch soviel mattes, und wre der Bund es zufrieden, so kçnntest du sie herausgeben, und den Vortheil, den ich leicht entbehren kann, davon ziehen. Die Sache mßte aber ganz allein unter uns bleiben. Wenn du es fr thunlich hltst, so schreibs mir offenherzig, denn mich kostet es nicht die geringste berwindung. Ich wollte dann sogleich soviel anfangen zu ndern, als ich kçnnte. Gott weiß, wenn ich dir sonst beystehen kçnnte, wie willig ichs thte. Ich sinne hin und her, wie ichs anfangen soll, dich, mein Bester, noch einmal zu sprechen? Vor einiger Zeit hatt ich viele Hofnung, auf Ostern nach Hamburg zu kommen. Jezt ziehen sich viele Wolken dazwischen auf, die sich aber doch noch vertheilen kçnnen. Vor Ostern kann ich nicht viel gewisses sagen, als dieses, daß ich hier nicht lnger bleibe. Der Rektor in Ulm, und ein Prediger wollen durchaus, daß ich hier Mag.[ister] werden soll, um in Ulm Professor werden zu kçnnen; aber ich thu es schlechterdings nicht; denn ich will aufs Land, wo ich als
55
60
65
70
75
80
85
90
56
95
100
105
110
115
120
125
130
135
Brief 16
Mensch, als Prediger und Dichter am meisten Nutzen stiften kann. Der Rektor schrieb mir auf diese Erklrung einen beissenden Brief, den ich gelassen und kalt beantwortete, mit der nochmaligen Erklrung, daß ich nicht magistriren, sondern auf Ostern von hier abgehen will. Die Leute meynens gut mit ihrem Rath, aber ein Sclave mßt ich seyn, wenn ich jedem gutgemeynten Rath folgen wollte. Nun find ich aber, dieses Verfahrens wegen in Ulm viele Feinde, die mir auf alle mçgliche Art im Wege stehen werden. Seys! Mein Herz trçstet mich. Verschweig, mein Liebster, diese Sache, die ich nur dir, und wenn du willst, unserm Closen so genau vertrauen konnte. – Ich dachte schon, wenn es mir unmçglich ist, nach Hamburg zu kommen, ob ich nicht, wenn ich, wies noch jezt gewiß scheint, ber Gçttingen nach Hause reise, dich in Braunschweig treffen kçnnte, wenn du nach Ham.[burg] reistest? So wrde doch mein HerzensWunsch erfllt, dich noch einmal zu sehen. Das Mdchen, das ich, wie ich dir erzlt habe, ehedem so unglklich liebte, lies lezthin an meinen Bachmeier in Erlang schreiben: wer mein Freund sey, kçnne der ihrige nicht seyn; und nun will Bachmeier ihre Freundschaft aufgeben; dies macht mir wieder neuen Kummer. Der Rektor schrieb mir lezthin, ich verlangte nur nach Haus, und von da aufs Dorf, um mit ihr besser zu delitesciren – Wenn dieses sey, so msse er mir seine, und die Liebe aller meiner Anverwandten, selbst den Seegen meines sterbenden Vaters als verlohren anknden. So strmts nun auf mich Unschuldigen von mehr als Einer Seite. Bekmmre dich aber nicht darber, mein Geliebtester! ich bitte dich aufs dringendste, denn | ich bin warlich, bey meinem guten Gewissen, ganz ruhig, und geniesse jezt mehr Seelenfrieden, als jemals. – Meine Schwester dankt dir fr den Almanach, der ihr so sehr gefallen hat, recht herzlich. Das schchterne Mdchen wills nicht wagen, an dich zu schreiben; Sie bat mich aber mehrmals, dir recht lebhaft zu danken. Sie erkundigt sich auch aufs angelegenste um deine Gesundheit; und – Gott Lob! – daß ich ihr frohe Nachricht schreiben kann. Grsse doch deine liebe Ernestine von mir aufs allerfreundschaftlichste! Wenn ich Sie sehen sollte, Gott! welch ein Glk! Du bist doch diese Weyhnachten in Mnden gewesen? Ich schikte meinen Brief so ab, daß er whrend deines Daseyns angekommen seyn muß. Noch hab ich keine Antwort. Das Gedicht, das ich an den braven Conr.[ektor] und seine liebe Tochter machte, ist fr den Alm.[anach] nÆiæcht brauchbar, weil es zu lokal und auch wol zu schlecht ist. – Gleims Verfahren ist ja sonderbar. Schreib mir doch sein Epigramm u. deine Antwort ab! Die bersetzung von Alembert konnt ich, so gern ichs gethan htte, nicht durchsehen, weil ich eben abreißte, als sie ankam, und whrend meiner Abwesenh.[eit] wurde sie auf 5 Bogen recht gut abgedrukt. Die beyden Stellen sind, nach deiner Vorschrift gendert. –
Brief 16
57
Die Behauptung der Einem, daß ich mich nicht im Ernst verlieben kçnne, hat mich anfangs geschmerzt, und ich sah dabey, daß sie mir nicht gleichgltig ist. Ein Mensch, der nicht lieben kann, und doch so oft von Liebe singt, kçnnte mein Freund nicht seyn; ich mßt ihn bedauren, oder verachten. Oder hat sies vielleicht behauptet, um wiederlegt zu werden? Dies wre mir lieb, und vortheilhaft fr mich. Schreibe mir genau, bey welcher Veranlassung sie dies usserte; denn alles kommt hier auf die Umstnde an. Ich behandle die Sache ernsthaft, weil sie fr mein Herz wichtig werden kçnnte. Vielleicht bin ich ein Narr, daß ich nach Schatten und Idealen laufe. Wahre Liebe darf nicht erst im Herzen aufgesucht und herausraisonnirt werden, sie dringt sich unwillkhrlich auf. Ich weiß selbst nicht, was ich bin? Genug, so war ich noch nie. Mein Herz ist Æsehræ leer, und sehnt sich, und weiß nicht, wohin es schlagen soll? Das ist mein Zustand, und der muß einem dritten lcherlich vorkommen, der mit ganzer Seele liebt. – Ich weiß nicht, ob ich noch an den Ææltern Boie schreiben kann; wenn ichs nicht thue, so entschuldige mich bey ihm, und dank ihm fr seinen Brief! Ich schrÆeiæbe nchstens. Grss auch Dohm u. Barkhausen. D. Stein, mit dem der lezte mich bekannt machte, ist ein braver Mann. Ich muß mich schmenÆ,æ daß ich D. Mumsen noch nicht antworten konnte. Neefe, dessen Compositt.[ionen] du vielleicht schon kennst, ist mein Freund. Wenn du willst, so componirt er gerne fr den Alm.[anach.] Gib mir nur Lieder an! Er hat ungefhr 10 | Oden von Klopst.[ock] zum Theil sehr schçn componirt; wenigstens nach meiner ungelehrten, blos natrlichen Empfindung. Besonders Bardale, die Sommernacht, worinn er mir Gluk weit zu bertreffen scheint, und den Schlachtgesang: Mit unserm Arm p welcher chormßig componirt ist. Er liesse die Compositt.[ionen] gern druken, wenn er einen Verleger dazu htte. Er fiel auf Bode. Wolltest du wol diesem, aber bald, davon schreiben, ohne Neefen zu nennen? Zur Probe will er gern ein paar Oden schiken. Betreibe doch die Sache ernstlich! Denn Neefe ist wrklich ein braver Mann, und einer von den wenigen vernnftigen Verehrern Klopstoks. Selmar und Selma hat er durchaus, und recÆiætativisch componirt. Ich hab ihn aber dieses Stk noch nicht spielen gehçrt. Seine Bedingungen, dies versprech ich voraus, werden hçchstbillig seyn. Lebe wol, mein Ælæiebster, mein bester Bruder! Wenn Gott will, so sehen wir uns bald. Ich bin mit ganzem Herzen der deinige Miller. D. Weiß Lieder werden wrklich gedrukt, ich habe in m.[einem] Baurenlied einige nderungen gemacht.
140
145
150
155
160
165
170
175
58
17
5
10
15
20
25
30
35
40
Brief 17
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Go¨ttingen, 29.–30. 1. 1775
Gçttingen, den 29 Jan. 1775. Liebster Miller, Ich wollte dir schon vorigen Montag schreiben, da ich am Sonnabend deine Zurkkunft in Leipzig durch H Weygands Brief an Hçlty erfahren hatte; allein nothwendige Briefe nach Hamb.[urg] u Flensb.[urg] haben mich verhindert. Fr Deinen lezten offenherzigen Brief dank ich dir recht sehr, mein Lieber. Er erinnerte mich an unsern Spaziergang ber den Wall –, und da ward ich ein wenig traurig, doch so, wie ichs gern bin. Ich soll dir sagen, ob das, was du fr das Mndensche Mdchen fhlst, Liebe sey? Lieber Miller, was verlangst du von einem Neuling, wie ich, der sich selbst noch anstaunt, und nicht weiß, welchen Namen er seinen Empfindungen geben soll! und du, der du die ganze Flle ihrer Seligkeiten schon geschmeckt hast! Vergleich dich mit dir selbst, und wge die Umstnde beyder Empfindungen gegen einander ab, wenn du kannst; und kannst du nicht, so deucht mich, ists schon vor dem Abwgen entschieden. Was du fhltest, als du sie das erstemal sahst, war wohl nichts weiter, als das gewçhnliche Aufwallen eines Herzens, das nicht ohne Liebe seyn kann. Was aber das gewesen sey, das dich von Mnden nach Gçttingen und von da nach Leipzig verfolgt hat, getrau ich mir nicht zu erklren. Es ist vieler Anschein fr die Liebe, aber nach den Symptomen, die du angiebst, kanns doch auch etwas anders gewesen seyn, etwas Aehnliches, was Leisewiz, was Hçlty, (Cramern will ich nicht nennen) gefhlt hat, und was mir ehedem jedes ertrgliche Mdchen einflçßte. Ich glaube, daß ich die Einem so ziemlich kenne, und da hat sie bey mir den Vorzug vor allen Mdchen nach Ernestinen. Eine Freundin von dieser, und Cramers Schwester Julie kenn ich nicht genug, um sie zu vergleichen. Sie hat viel Verstand und Empfindung, und ein vortreffliches Herz. Einige Fehler, die mir an ihr misfallen, scheinen Fehler der Erziehung, und verlieren sich so im Glanz ihrer Vortrefflichkeiten, daß sie nur ein so kalter Beobachter als ich entdecken konnte. Ich bins dir schuldig, daß ich sie nenne; und du wirst meine Aufrichtigkeit nicht bel nehmen, hoff ich. Sie begegnet ihrem Vater nicht mit der Ehrfurcht, die auch ein pedantischer Vater verlangen darf. Sie mßt es wenigstens vor Fremden verbergen, daß sie seine Schwchen zu diesem u jenem berechtigen. Dabey hat sie einen ziemlichen Grad von Eigensinn, der oft ber die Grnzen geht, | wo er auch einem jungen hbschen Frauenzimmer ein misbehagliches Ansehn giebt, und der, mir wenigstens, eine nhere Verbindung bedenklich machen wrde. Ihre Empfindung fr das wahre, zrtliche, seelenschmelzende hab ich nicht
Brief 17
59
ausspren kçnnen. Mir hats geschienen, daß sie dem Lustigen den Vorzug gbe, und hçchstens bis zum Naiven nachempfnde. Doch hierin kann ich mich irren, weil vielleicht nur Laune oder Gelegenheit gefehlt hat. Ihr Eigensinn scheint, wie ich schon gesagt habe, bloß in der Erziehung zu liegen, und flçße vielleicht, wie Eis vom Schilf an der Frhlingssonne der Liebe. – Sieh dich im Spiegel, ob du roth geworden bist. Bist dus, so reiß den Brief in Stcken, denn ich schrieb ihn an den Miller, der mich am 8 Dec. um aufrichtigen Rath frug; nicht an den, der schon von der Kippe, worauf er damals zitterte, in den Abgrund der Liebe gesunken ist. – Hçlty liebt sie nicht, und sie ihn noch weniger. Beydes will ich mit einem Eyde beschwçren. Ob sie fr dich, ausschließungsweise, etwas fhlt, kann ich nicht sagen. Deine Briefe, die sie damals, als ich da war, besaß, hatten ihr große Freude gemacht, und von dem lezten, den du mit dem Gedichte aus (wo wohnt Cramers Ohein?) an sie geschrieben hattest, sprach sie mit vielem Entzcken in dem Briefe an Hçlty, u freute sich unter andern darber, daß du nicht mehr so misvergngt wrest. Das Gedicht hat sie hernach, verflscht, an H.[o¨lty] geschickt, um ihn fr seine Neugierde zu strafen. Ich kann also nicht daraus schließen, wie weit deine Seele dabey entzndet gewesen sey. Schicks uns, so bald du kannst. Weihnachten sind wir nicht da gewesen, weil wir beyde kein Geld hatten. Sonst htt ich dir mehr sagen kçnnen. Was ich gesagt habe, will ich mit deinen Worten beschließen: »Sey recht aufrichtig, denn du wagst nichts gegen meine Ruhe.« Ich weiß dir kein grçßer Glck zu wnschen, als das Glck der Liebe. Eine Thrne, um sein Mdchen, ist mehr, als alle Schze des Reichthums und der Ehre; aber wehe dem, der andre Thrnen, als die der Liebe und Sehnsucht, weinen muß. Ich habe dich zu lieb, Miller, als daß ich dich nicht um deiner Ruhe willen bitten sollte, dein Herz sorgfltig zu prfen, ob es wahrer sympathetischer Zug Æseyæ, der mit dem Gedanken an das Mdchen verbunden ist, oder nur ein Behagen an ihre Artigkeit, ein gewißes Gutseyn, das sich in der leisen Stimme des liebesuchenden Herzens versteckt, und unter dem Scheine der Seufzer tuscht. Ist jenes, so sind meine Bemerkungen ber sie ohne Widerrede falsch, denn mein Miller kann seiner nicht unwrdig whlen; aber das lezte kann wenigstens seyn, und das hielt ich fr Pflicht dir zu sagen. Andre als redliche Absichten kannst du bey mir nicht einmal in der Hize der blindesten Eifersucht argwçhnen. Mir ist die Liebe etwas sehr Ernsthaftes! Und wo zu einer | Sache in der Welt Klugheit u Vorsicht von nçthen ist, so ists hier. Klugheit in der Wahl, versteh ich. Auf Nebendinge, Schwierigkeiten der Entfernung, der Amtlosigkeit, und dergleichen, noch achten, wenn man der Gleichheit der Herzen vçllig versichert ist, das mçgen die Thoren, die in ihren Herzen sprechen, es
45
50
55
60
65
70
75
80
60
85
90
95
100
105
110
115
120
125
Brief 17
ist kein Gott! und daher hab ich dir auch hievon nichts gesagt. Ich kann nicht leugnen, ich bin deinethalben unruhig; schreib mir, sobald als mçglich, und verhehle mirs nicht, wenn ich dir in Einem oder dem Andern mißfallen habe. In Flensburg ist alles wieder gut. Der vortrefliche Mann beßert sich mit jedem Tage, und hofft eine vçllige Genesung. Zugleich mit dieser angenehmen Nachricht bekam ich die, daß es Ernestinen schaden kçnnte, wenn ich sobald wieder kme. Die Mutter schriebs mir. Die schçnprojectirte Reise! Ich verchtlicher Zrtling schrieb in dem ersten Schmerz einen Brief, der das gute Mdchen so traurig gemacht hat, wie ich sie nur einmal gesehn! Doch ich bin auch schon durch ihre Antwort bestraft, wo man solche Thrnen Strafe nennen kann. Mir ist jezt Wandsbeck ganz gleichgltig. Vielleicht, wenns die Umstnde leiden, besuch ich mit Hçlty diesen Frhling Brcknern. Ich mßte aber zuvor genau wißen, wannehr du mit H Weygand in Hamb.[urg] kommen willst. Denn Brcknern kann ich immer sehn, dich, wenn du einmal in Ulm bist, nie wieder. Wenn das zu machen wre, daß du und der jngere Graf euch zugleich antrft! Er schreibt, daß er diesen Frhling auch dort kme. Vielleicht Klopstock oder seine Schwester abzuholen. Hahn hat noch nicht geschrieben, ausgenommen ein klein Zettelchen an Closen, daß er bermorgen (das war vor 3 Wochen) schreiben wollte. Was heißt das? Leisewiz machts eben so. Mit dem Alm.[anach] siehts noch sehr weitluftig aus. Leisching in Hamb.[urg] will mir Geld vorschießen; aber nun findet sich was, woran kein Mensch gedacht hatte, ich muß erst ein Privilegium aus Kopenhagen haben, eh ich die Anzeige machen kann. Klopstock hat Erlaubniß gegeben, ihn zu nennen. Aber Gçthe, Herder, Lenz, die Boie auf sich genommen hatte, haben noch gar nicht geantwortet. Der alte Cramer, dem ich vor 4 Wochen geschrieben, antwortet auch nicht. Ist das etwa Stolz? Damit geht nun so viele Zeit weg, daß nachher bis Johannis wenig bey der Subscription geschehn kann. Dazu kommt, daß die meisten Collekteurs keine sonderliche Lust zum Fortfahren bezeugen. Ich habe d[em]H Leg.[ations]Rath Leisching durch Mumsen angetragen, ob er ihn das erste Jahr ganz fr 200 Rthl: nehmen wollte. Mich verlangt sehr nach seiner Antwort. Entschuldige mich bey H: Weygand, daß ich ihm auf seinen Brief, der so viele Freundschaft gegen mich enthlt, noch nicht geantwortet habe. Du siehst, daß ich noch nicht kann. Dietrich hat in einem gedruckten Avertissement 20 Rthl fr den Bogen | ausgeboten, um wie er sagt den Alm.[anach] der doch schon so den Beyfall des Publikums htte, noch beßer zu machen. Der Narr! wenn ich nun in der Ankndigung sage, daß just der Alm.[anach], der den Beyfall hat, knftig der Wandsbecker heißen soll! Und die 20 Rthl: verrathen seine Verzweiflung nur, und helfen ihm doch nicht zu Einem guten Dichter. Denn
Brief 17
61
da es so çffentlich ist, werden sie sich doch wenigstens schmen. Gotter hat Boien geschrieben, daß er knftig nichts mehr mit unserm AlÆm.æ[anach] zu schaffen haben wollte, weil man Wielanden angegriffen htte. Dieu Vous benisse, Monsieur Gotter! Ich danke dir, mein lieber Miller, fr dein edles Anbieten. Aber ich bedarfs jezt so sehr nicht. Closen hat mir so viel geliehn, daß ich wenigstens Briefgeld habe, und sonst brauch ich vor Ostern kein baar Geld. Wenn H: Weygand mir jezt das fr den Alembert bezahlen wollte, und du mit meiner Schuld noch warten kçnntest, so wr ich so ziemlich aus aller Verlegenheit vor Ostern. Glaubst du, daß ich unbillig fodre, wenn ich den Bogen zum Dukaten rechne. Es ist nur franzçsisch, aber Alembert. Ich weiß, was es mir Mhe gekostet hat, die construirende und dabey so bestimmte Periode, mit eben der Gedankenfolge in eine gerndete deutsche zu verwandeln. H: Weygand scheint ber die Foderung von 6 Rthl: fr 1 Bogen Shaftesbury empfindlich geworden zu seyn. Ich versichre dich auf meine Ehre, daß dieß das wenigste war, was wir auf den Zeitverlust rechnen konnten. Eine gute Uebersezung kann keiner wohlfeiler geben, wo er nicht dem Buchhndler oder Publikum ein Geschenk machen will; u so hohe Gedanken drfen wir armen Barden uns nicht einfallen laßen. Es liegt mir brigens nichts daran. Ich glaub auch ganz gern, daß es noch ungewçhnlich ist, so viel fr eine Uebersezung zu geben; aber es ist auch nicht sehr gewçhnlich, gute Uebersezungen zu haben. Nur den Schein der Geldgierigkeit, und das zu bedeutende Vorhalten deßen, was andre, ohne Zweifel doch noch betrchtlichere, Schriftsteller oder Uebersezer bekommen, mçcht ich mir verbitten. So trag es H. W.[eygand] diesen großen u dabey doch so außerordentlich billigen Herren auf, ihm den Sh.[aftesbury] zu bersezen. Ich laße nicht gerne, wie ein Schacherjude, mit mir handeln. Dies wre ja nur 3 Rthl fr jeden, u wir haben zusammen immer 4 Stunden zu 2 gedrukten Seiten gebraucht, u doch noch wohl den Abend dazu nehmen mßen, ber den Ausdruk gewißer Worte u Redensarten nachzudenken. Aber die Sache ist nun vorbey. Du brauchst auch H: W.[eygand] es nicht zu sagen, daß mir die Art der Begegnung nicht so ganz gefallen hat. Er konnte abschlagen, aber er mußte nicht handeln wollen. – Vom Blackwell hab ich jezt 4 Bogen fertig. Ich wende den ganzen Nachmittag u Abend, so viel ich nemlich sizen kann, darauf. Vierzehn Tage vor Ostern kann er ganz fertig seyn. Im Englischen betrgts 23 Bogen, groß 8. Da ich doch so viel sizen muß, kannst du dir etwas darauf einbilden, daß du einen so langen Brief kriegst. Nun noch etwas vom Versemachen! | Fr deine Anmerkungen ber meinen Morgen dank ich dir. Hier sind die Vernderungen, aus denen du sehn kannst, wie weit ich mit dir einig bin. Statt: Schlummernde Tulpen pp heißt es:
130
135
140
145
150
155
160
165
62 170
175
180
185
190
195
200
205
210
Brief 17
Neben dem farbigen Beet erwachter Tulpen, entblhten Junge Violen und Primeln dem Thau, und sanfte Narcißen, Und der Aurikeln Gemisch, und hauchten balsamische Dfte. ––––– Weiß ihr Gewand, und Vergißmeinnicht am bebenden Busen. ––––– Statt: Sulamiths Rosenhain; himmlischen R.[osenhain.] Der ganze chymische Vers muß weg, nicht bloß weil er chymisch ist, sondern weil er hindert. Und im lezten dann so: Dein bin ich, bin deine Sina! – Schauerten ngstlich, dafr eilig. Jammernd, beßer, jammernder. Dein Todesgesang? Herrlich! Herrlich! Besonders Anfang und Ende. Vielleicht wre der Plan noch wirksamer gewesen, wenn du erst mit dem Tyrannen in eigner Person gesprochen, u dann in der prophetischen Entzckung den drohenden Engel zu seinem Haupte stehn, und die Donnerworte aussprechen gelaßen httest. Thron aufschlugst? – Die Menschheit, Menschen zu wrgen, ausziehn? Man sucht einen strkern Gegensaz, als darin liegt. – Vor des erschaffenen G.[ottes] A.[llmacht.] Vorher steht schufst, und erschaffen ist hier entweder mßig, oder das unrechte Beywort. Der 4 V.[ers] ist schçn. Die drey folgenden mißfallen mir. Ich verbinde den 4ten mit dem 8ten so ungefhr: Daß deine Burg, ein brausender Ocean Voll Gotteslstrung, viehischer Gruel voll, Durch Lnder hinstrçmt, und mit Thrnen Engel verwenden ihr heilig Antliz. Die Beschreibungen von dem verwsteten Lande sind zu sehr Beschreibungen, d. h. nicht genug in den Affect des Redenden verflçßt. Ich will dir sagen, wie ichs gemacht htte, du findest sicher was beßers. Der Engel nimt an, daß der Tyrann von neuen Freveln, u folglich von neuen Verwstungen trumt. Nun wrd ich alle Schilderungen entweder in Fragen, oder Ausrufen darzustellen gesucht haben. Siehst du die Gerippe pp Hçrst du den Fluch? Dort schmachtet pp Freust du dich des Wildes, das dort dem Landmann pp und der morgenden Lust? Und so ungefhr, du verstehst mich wohl. Nur fleißig Inversionen, und zwar aus der Sache selbst hergenommen. | Die Gemlde an sich sind schçn. Den eingeschalteten Vers hab ich nicht, aber so viel ich mich besinne, schwchte er nur. Laß lieber den raschen Uebergang. Der Engel hlt ihm wie einem Deliquenten noch alle seine Verbrechen vor, und bricht nun mit richterlichem Zrnen den schrecklichen Stab: Wie oft, Tyrann, erhob ich pp Alles schçn, fast das schçnste im Ganzen Gedicht. – Sich, dich, klingt nicht gut; und wenn mans mit Weit thut zusammenliest, so kriegt dich den Ton. Ich komme eben
Brief 18
63
vom Tisch, daher sind meine Anmerkungen wohl ein wenig bçotisch, und krglich. Nim so vorlieb. Boie minor schreibt dir etwas von meinen neuen Sachen ab. Schreib mir dein u Cramers Urtheil darber. Zum Freyheitsliede hat mich dein Todesgesang begeistert. Was du in der mecklenb.[urgischen] Idylle von Sitten nicht verstehst, schreib mir. Grß Cramern. Ich habe jezt keine Zeit, ihm zu antworten, aber gewiß bald. Wie habt ihr euch auf der Reise befunden? Schick mir, wenn du bequem dazu kommen kannst, die Compos.[ition] von deinen Liedern, u Neefens seine von Kl.[opstocks] Oden, wenns von den lezten auch nur eine zur Probe ist. Gb er wohl nicht eine zum Alm.[anach] her, oder componirte sonst was metrisches? Ich kenne noch nichts von ihm. Sing mir bald ein paar Lieder fr die M.[amsell] Benda oder Weiß zum Komponiren. Auf dich verlaß ich mich grçßtentheils bey meinem Alm.[anach.] Hat Cramer nichts gemacht? Hçlty wird dir nchstens ein Traumbild, und etwas, wo Idylle bersteht, schicken. Die beyden Boien grßen. Grße deine Schwester und H Kçhler, wenn du zu Hause schreibst. Hast du den Merkur gelesen? Wenn die parnaßischen Lgen von dem vortrefflichen Bruder Jakobys sind, so trau ich Boiens Lobe nicht wieder, und wenn er auch seinen Feind lobt! Nikolai hat ja was ber den Werther gefaselt, wo diejenigen sehr lcherlich erscheinen, die vor Gott Batteux nicht die Knie beugen. Lebe wohl, mein beßter Miller. Morgen ist Selmas Geburtstag. Den 31. nemlich. Voß.
18
215
220
225
230
235
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Leipzig, 4.–5. 2. 1775
NB. Lies den Brief allein! Leipzig den 4 Febr. 1775. Schon lange, liebster Voß, hoft ich einen Brief von dir zu sehen. Wenn du nur gesund bist! ach, ich sinne oft so hin und her, und da fallen mir so vielerley Gedanken ein – doch du hast vielleicht auf meinen Brief gewartet; den hast du nun; und nchstens, vielleicht noch heute kann ich Antwort erhalten. Den Sonntag, als ich dir neulich schrieb, hatt ich das Gedicht an dich, und unsre lieben Brder in Gçttingen schon fertig; aber ich wollt es noch nicht mit schiken; weil man immer fr ein neues Gedicht so warm, und gegen seine Fehler oder Schwchen so blind ist. Es wird euch rhren, meine Liebsten, und das ist aller Lohn, den ich erwarte. Noch schik ich einen Gesang zweyer Engel mit. Er ist eigentlich eine Fortsetzung des Liedes: Daphnens Engel. Ich nenne Daphnen jezt Elisen, weil mir der Name besser gefllt,
5
10
64 15
20
25
30
35
40
45
50
55
Brief 18
und weil beyde Mdchen eigentlich nur Ein Ideal sind; wenigstens sind es nicht 2ley Mdchen. Ich mçchte noch ein paar Stellen in dem Gesang anders haben, aber bisher fielen mir keine schiklichen nderungen ein. – Die Zeit meines Abschiedes von Leipzig rkt nun immer nher; ich sehe ihr nicht mit Ungeduld, aber doch mit innigem Vergngen entgegen. Ob ich wol jezt ziemlich ruhig bin, und mich fast immer in einer stillen Gleichmtigkeit erhalte; so ist doch ein Leben so ganz ohne Freunde fr einen, der das Glk der Freundsch.[aft] in so vollem Maasse gekostet hat, wie ich, wenns lange dauren sollte, ein trbes, kummervolles Daseyn. Ich habe hier nicht Einen Freund, wie ich in Gçttingen so viele, oder doch mehrere hatte. Cramer meintÆsæ herzlich gut mit mir, aber er ist so zerstreut, wird aller Orten so gesucht, daß ich oft Einen und mehrere Tage ganz alleine sitze, ohne ihn des Tags nur eine halbe Stunde zu geniessen. Ich schreibe wieder so aus dem Herzen, liebster Voß, daß ich dich auch bey diesem Briefe bitten muß, ihn allein zu lesen. Ich bins nun schon einmal gewohnt, mit dir so zu reden, daß ich nicht leicht einen Zeugen gegenwrtig wnschen kann, als dich und Closen. | Ich mçchte nun bald mit Gewisheit wissen, ob und wenn du, liebster Voß, mit Hçlty auf den Frling nach Hamburg gehen wirst? Ich mçchte meine Sachen auf allen Fall darnach einrichten; denn noch hab ich immer Hofnung, dich – O Gott! mit welcher Wonne! – in Hamburg an mein Herz zu drken. Ich hab auch den Stolbergs geschrieben, und wenn die auch noch nach Hamburg kommen kçnnten, dann mßt ich hin; Keine Schwierigkeit sollte mich abhalten, auch wenn ich betteln mßte. Aber ich hoffe doch, bis dahin genug Geld zu kriegen. – Dieterich hat Verwegenheit genug gehabt, seinen Brief ans dichtende Publikum durch den Buchhndler Crusius auch an mich zu schiken. Crusius sagt, daß er wol 50 solcher Briefe zu besorgen habe. Dann kann man die DichterSchaar freylich bald ein Publikum nennen. D.[ieterich] bietet fr den Bogen 20 Thl. Auch Schwikert will seinen Alm.[anach] fortsetzen; also gibts nun folgendes Jahr viere, und in 2 Jahren, nach der mathematischen Progression vermutlich achte, u. so weiter. Nun must du aber doch deine Nachricht bald druken lassen. Um 12 Uhr. Ich habe nicht umsonst gehoft, mein Geliebtester! Da kam ich nach Hause, und fand deinen liebevollen theuren Brief mit den herrlichen Gedichten. Tausend, tausend Dank dafr! Ich antworte jezt nur flchtig, denn bermorgen frh soll der Brief weg, und ich habe sonst sehr viele unaufzuschiebende Geschfte. Dabey hab ich heute solches Kopfweh, daß ich in kurzem werde aufhçren mssen. Fr deine Offenherzigkeit dank ich. Ich bin so ganz mit deinem Rath zufrieden,
Brief 18
65
daß ich jezt das Glk der Freundschaft noch mehr als gedoppelt stark fhle! Ich hab einst der Liebe Seeligkeit genossen, ganz genossen, und da war mein Herz ganz anders gestimmt, als jezt. Aber geniess ich jezt? Zwar auch die Sehnsucht fhl ich nicht, die ich damals fhlte, Æeæh ich glklich ward. Ich lieb jezt gar nichtÆ!æ Dies kann ich mit vçlliger Gewisheit sagen. Aber doch ist mein Herz zur Liebe mehr disponirt, als jemals. Ich denk oft an die | Einem; ihr Herz gefllt mir, und ich kenn es doch noch sehr wenig. Vielleicht wrd es mir weniger gefallen, wenn ichs nher kennte; Aber dir, der du sie mehr kennst, als ich, gefllt es noch weit mehr, als mir; und doch bist du so unpartheyisch dabey, als Ein Mensch auf der Welt seyn kann. Dies ist viel zu ihrem Vortheil. Je mehr ich Briefe von dem Mdchen kriege, desto nher rkt mein Herz dem ihrigen. Sie zeigt darinnen eben soviel Verstand, als ich an einem Mdchen wnsche; wenn ihr Herz spricht, so sympathisirt es mit dem meinigen. Wenn die Liebe bey dieser Sympathie anfngt, so halt ich sie fr die glklichste. Entstund nicht die deinige eben so, u. ist sie nicht von Gott und Engeln geschlossen? Ich suche Liebe, aber nicht so, daß ich darber nichts anders sehe. Ich mag knftig lieben, wo und wenn ich will, so wird mein Herz nie mehr das fhlen, was ich bey der ersten Liebe fhlteÆ;æ diese hat ihre ganz eigene Empfindung. Jede ihrer usserungen ist ganz neu, und drkt sich daher weit tiefer ein. Nach dieser Empfindung kann ich also keine knftige beurtheilen. – Ich werde die Einem auf Ostern sehen, aber nicht mit einem Liebesuchenden Herzen, Liebe wird mich noch nicht blenden. Ich werd ihre Vorzge so gut sehen, als ihre Fehler, u. desto freyer wlen kçnnen; der Verstand soll mehr den Ausschlag geben, als das Herz; dies kann ich hier sagen, weil ich sie schon dreymal sah, ohne geblendet zu werden. Sonst mçcht ich in dieser Sache nicht so entscheidend sprechen. Die grçssere Zuneigung, die ich in der Entfernung gegen sie fasse, kann doch nicht vom usserlichen, u. von der Gestalt herkommen. Freylich kann ein Brief Vorzge entdeken, und doch Fehler sehr gut verbergen; aber du hast mich auf diese aufmerksam gemacht, u. dafr dankt dir mein ganzes Herz. Du darfst keine Entschuldigg.[ungen] machen; ich kenne deine Freundschaft gegen mich, und deine Unpartheilichkeit. Sonntag Morgens. Die unehrerbietige Begegnung Minnas (so nenn ich sie der Krze halber) gegen ihren Vater, der wenigstens ein sehr guter Mann ist, mißfllt mir sehr. Ich bin offenherzig genug, | ihr, sobald ichs selber merke, mein Misfallen darber an den Tag zu legen. Ihr Eigensinn ist auch sehr bedenklich. Doch wre hier noch Besserung zu hoffen. Das Mdchen, das ich ehedem liebte, war auch in einem ziemlichen Grade eigensinnig;
60
65
70
75
80
85
90
95
66
100
105
110
115
120
125
130
135
140
Brief 18
ich wars wieder, brach ihren Willen oft, wo ichs eben nicht Ursache gehabt htte; that kalt, lief davon u. s. w. Einmal sprach ich einen ganzen Abend fast gar nichts, weil sie den Tag vorher ihren Willen durchaus hatte haben wollen; sie ward gerhrt, weinte, kßte mich; ich gab ihr die Ksse nicht einmal zurk, und gieng, wie es schien, mit dem grçsten Kaltsinn weg. Den andern Tag, und lange noch nachher war das Mdchen so willig, so geschmeidig, u. verlohr nach und nach ihren Eigensinn fast ganz; und doch hatt ich bey ihr vorher, weil ich schmachtend liebte, mein Recht ziemlich vergeben; Es kommt alles auf den Ton an, den man gleich anfangs annimmt, u. hierinn werd ich knftig bey jedem Fall sehr vorsichtig seyn. Freylich ist Gegenliebe und zwar starke Gegenliebe bey solchen Maasregeln ganz unentbehrlich. Wie kçnnt ich sonst dem Mdchen trotzen, wenn ihr nicht meine Liebe alles, ihr Glk und ihr Leben wre? Ohne Gegenliebe werd ich mich aber wol schwerlich verlieben. Den zu grossen Hang zur Lustigkeit glaubt ich an Minna selbst schon bemerkt zu haben, und das mißfiel mir auch an ihr. Ein melancholisches weinerliches Mdchen lieb ich nicht, aber doch auch keines, das alles von der lustigen Seite ansieht. Mein Mdchen muß weinen kçnnen u. Thrnen lieben. Thrnen der Freude, u. der wehmtigen Zrtlichk.[eit] sind fr mich das ssseste in der Natur. Fast jede Freude zieht Unmut, oder Ekel nach sich; Wehmuth u. Thrnen niemals. – Ich ließ es der Einem in m.[einem] lezten Briefe merken, daß sie wol d[a]s lustige mehr als andere Empfindungen liebe. Ich sagte ihr, ich htte schon ein Lied an sie angefangen, das ihr aber wol zu traurig u. zu weinerlich wrde vorgekommen seyn. Sie merkte es, u. schrieb mir: »Warum meinen Sie dann, daß ich mir der | Klageton zuwider sey? Nein, ich versichre Sie, daß ich ihn sehr liebe. Zwar kann ichs Ihnen eben nicht verdenken, wenn Sie mich vielleicht fr ein lustigeres Mdchen halten, als ich doch wrklich bin; denn in Ihrer Gesellschaft bin ich, dnkt mich, wol zu aufgewekt gewesen.« Ich hatte versprochen, ein paar Klopstokische Oden mit Neefens Compos.[ition] fr sie abschreiben zu lassen, u. da schreibt sie mir »Sie wollten mir einige davon schiken? – – Nur um den kleinen herrlichen Dialog: Weine du nicht p muß ich Sie bitten; mit den andern will ich lieber warten« p Mich dnkt, dies sind Anzeigen fr sie. Wenn die lngere persçnliche Bekantschaft mit ihr einen tiefern Eindruk auf mich machen sollte, so werd ich mir doch Mhe geben, es ihr solang als mçglich zu verbergen; und berh.[aupt] alles vermeiden, was in ihr eine Hofnung erregen kçnnte, die in meinem Herzen nicht gegrndet wre. Man kann, wenn man rechtschaffen seyn will, mit keinem Menschen behutsamer umgehen, als mit einem jungen Frauenzimmer, dessen Herz noch nicht verschenkt ist. Seufzer der betrognen Liebe u. betrognen Hofnung, sind, wenn ich sie mit Vorsatz erwekt habe, der frchter-
Brief 18
67
lichste Fluch, den ich kenne. Es ist mir lieb, daß Hçlty sie nicht, und sie ihn nicht liebt. Er wrde sie nicht glklich machen. Mein Gedicht ans MndnerThal hab ich an den Vater so gut gemacht, als an sie. Ich betrachtete sie darinn als Gastfreunde, u. fhlte keine Liebe dabey. Ich berlass jezt alles der Zukunft, u. Erfahrung. Mein Herz hab ich so untersucht, u. befestigt, daß ich hoffe, es wird sich nicht verblenden lassen. Mehr kann ich jezt nicht schreiben, als dir noch einmal recht herzlich danken. Es ist nichts in deinem Briefe, was mir mißfallen htte. Du hast recht, diese Wahl ist das | wichtigste in unserm Leben, von der fast allein alles knftige Glk u. Unglk abhngt. Wie freu ich mich, daß in Flensburg alles wieder gut steht! Grsse deine Selma tausendmal! Es muß dir traurig seyn, sie nicht sobald wieder sehen zu kçnnen, als du dachtest, allein jezt, da deine Vernunft die Sache berlegt hat, wirst du schon ruhiger seyn. Du schonst ihre Ruhe, u. also auch die deine, das muß dir Beruhigung genug seyn. Mit unsern Entwrfen ists nichts, und wir werden Thoren, sobald wir Hofnung u. Gewisheit darauf bauen. Hinter drein sehen wir doch immer, warum sie nicht erfllt worden sind, u. daß es gut war. Ich hoffe immer gewisser, dich in Hamb.[urg] zu sehen, zumal wenn noch Stolberg hinkommen sollte, wie du schreibst. Die Zeit kann ich iezt, und berh.[aupt] noch nichts gewiß bestimmen. Du gehst warscheinlich gleich an Ostern ab, und dann treff ich dich, u. Hçlty, ich mag kommen, wenn ich will. Denn 14 Tage nach Ostern denk ich wenigstens hier zu bleiben. Ich muß Seilers Gesellsch.[aft] noch geniessen. Wandsbek wird dir doch angenehm seyn, wenn dich gleich daselbst die Hofnung, deine Selma bald zu sehen, nicht in Busch u. Wald begleitet. Du mußt fr deine Gesundheit sorgen, u. dazu ist ein Ort geschikt, wo du bey gesunder Luft unabhngig von Sorgen und von Menschen so ziemlich, wenigstens mehr als in Gçttingen leben kannst. In 14 Tagen reis ich auf Eine, oder zwo Wochen nach Halle, da soll ich auch, wie mir Weyg.[and] sagt, trefliche Mdchen kennen lernen. – Es ist nicht gewiß, ob Weyg.[and] mit mir nach Hamb.[urg] reisen wird. Eben hab ich eine Ader çfnen, u. recht viel Blut heraus fliessen lassen; ich hoffe, Kopfweh, auch wol Grillen sollen mit herausgeflossen seyn. Hahn sollte freylich schreiben, doch er wirds wol thun. Was ich von Leisewitz denken soll, weiß ich nicht. Wenn das Privileg.[ium] von Kopenh.[agen] fr den Alm.[anach] Schwierigkeiten macht, muß denn Wandsbeker | Alm.[anach] drauf stehen? Kann man nicht Hamb.[urger] drauf setzen? Wenn Gçthe, Herder, Lenz, Cramer p nicht bald antworten, so liesse ich die Nachricht immer druken; nennte erst die gewissen Mitarbeiter, die doch auch zum Theil schon Aufsehen machen, und sezte hinzu, man htte Hofnung, auch von Gçthe p Beytrge zu erhalten. Es wird auch hier schon soviel von dem neuen Wandsbeker Alm.[a-
145
150
155
160
165
170
175
180
68 185
190
195
200
205
210
215
220
225
Brief 18
nach] gesprochen, daß, wenn nicht bald sichre Nachricht davon kçmmt, d[a]s Publikum glaubt, es sey d[u]rch falsche Berichte betrogen, u. seine
Aufmerksamkeit auf die andern Sammlungen wendet. Zwey hundert Thaler ist freylich nicht viel, aber wenn du sie bekommen, u. dir nebenher durch andre Arbeiten Geld verdienen kannst, so gehts frs erste Jahr noch an. Man kann indessen fr das knftige sichre Einrichtungen machen. In deiner Ankndig.[ung] mßtest du einen verchtlichen Seitenblik auf Dieterichs 20 Thl. und auf alle die Dichter werfen, die sich dadurch Beytrge herausloken lassen. Die çffentliche Schande kann doch manchen zurkschreken. Gottern viel Glk auf die Reise! Er htte doch nie mit uns zusammengestimmt. Und Zusammenstimmung soll, denk ich, ein Hauptvorzug unsers Alm.[anachs] werden. Der Mannigfaltigkeit schadet dies deswegen nichts. Von dem Gelde fr die Minnes.[inger] must du nichts mehr sagen; ich kann es[,] da ich dem Vaterl.[and] entgegen eile, wo ich so wenig Geld brauche, ja so leicht entbehren. Wenn mir Hçlty u. Closen, jeder einen Dukaten, ohne Beschwerlichkeit bald schiken kçnnen, so hab ich auch bis Ostern Geld genug. Wegen des Alemberts will ich mit Weyg.[and] sprechen. Ich glaube, daß du einen Dukaten mit aller Billigkeit fodern kannst, ob man wol, wie mir W.[eygand] sagt, sonst fr eine franzçsische bersetzung nicht soviel gibt. Jeder Handelsmann denkt bey allem nur auf seinen Vortheil, nur der eine mehr, oder weniger, als der andere. Ich wnsche, wegen des Schaftesb.[ury] nicht viel sagen zu drfen, weil ich auf beyden Seiten partheyisch seyn, oder scheinen kçnnte. Daß ich mehr auf deiner Seite bin, kannst du denken. Wenn der Buchhndler als Buchhndler denkt, so hat er freylich recht, wenn er den wolfeilern bers.[etzer] aufsucht, denn das ist wahr, die Gte einer bersetz.[ung] | berechtigt ihn in den Augen aller Buchhndler und der meisten Kufer nicht, mehr dafr zu fodern, als fr eine schlechte .[bersetzung.] Welcher Buchhndler denkt nicht als Kaufmann? Ihr kçnnt fr den Schaftsb.[ury] billig mehr fodern, aber eigentlich bezalt er doch nur Einen bers.[etzer] wenn ihr gleich, mit vieler Mhe gemeinschaftlich bersezt. Ich weiß nicht, was euch Weyg.[and] geboten hat, denn ich rede nicht gerne mit ihm von der Sache. Er ist ein hitziger Kopf, ich geb ihm nichts nach, u. da scheiden wir immer, freylich nur bis auf den andern Tag, im Unwillen auseinander. Ich glaube nicht, daß Er mehr bezalt, als andre gute Buchhndler, aber das ist sein Vorzug, daß er richtig bezalt, u. auch wol vorschießt, dies ist bey den wenigsten andern seiner Collegen. Seinen auffahrenden Ton muß man sich, da er doch im Grunde sehr gutgesinnt ist, nicht befremden lassen. Grob muß man ihm nicht antworten, denn er ist cholerisch, aber deswegen darf man auch nicht nachgebenÆ,æ oder schleichen. Wenn du erst aus der ersten Verlegenheit heraus bist, so rath ich dir, dich von ihm und jedem andern Buchhnd-
Brief 18
69
ler so unabhngig zu machen, als mçglich, d. h. ich bernhme keine Arbeit, eh ich durch bereinkunft alle Kleinigkeiten fest gesezt htte; dies ist bey bersetzungen. Bey eignen Arbeiten rath ich, nicht eher sich mit e.[inem] Buchhndler einzulassen, als bis man seine Schrift gantz fertig hat. Das wodurch W.[eygand] am meisten aufgebracht wird, ist, wenn er auf ein, auf festgesezte Zeit versprochnes Manuscr.[ipt] vergeblich wartet; und da bin ich freylich ein Augenzeuge, daß dieses den Verleger u. den Druker in die verdrieslichste Verlegenheit setzen muß. Es ist also besser, etwas erst auf sptre Zeit hinaus zu versprechen; Kçmmt man eher, so wird einem W.[eygand] destomehr zugethan. Sage dies auch Hçltyn! Weyg.[and] will dir, wie er mir gestern sagte, da ihm Boie einen Wink gegeben hat, sehr gerne auf Ostern 100 Rthl. geben, ich weiß nicht, ob ganz auf Vorschuß, oder das verdiente mit eingerechnet? | Wenn euch W.[eygand] fr den Schaftesb.[ury] nicht soviel geben will, oder kann, als ihr dafr ansetzen mßt, so brecht diese Unterhandlung lieber bey Zeiten wieder ab! Deine Vernderungen im Morgen haben mir alle recht gut gefallen, u. mein Zweifel gegen die weiblichen Schuzgeister fllt nun ganz weg, da du der Seele, nach deinem neuesten Gedicht an Selmas Geburtstage, einen ehemaligen Menschen zum Schuzgeiste gibst; denn das sind doch wol Sulamit und Thirza? Fr die Erinnerungen ber meinen Todesgesang dank ich sehr; sie sind sehr gegrndet; die Strophen 5 – 7 lass ich weg; und dann hat mir dein Rath wegen der genauern Verbindung schon eine neue Aussicht erçfnet, nach der ich, sobald ich Zeit, u. Begeisterung finde, das Stk ziemlich umarbeiten will. – Das Gedicht an Gott halten die Stolb.[ergs] wegen der Einmischung des Religiçsen fr anstçssig. Kommt es euch auch so vor? Ich kann mich nicht davon berzeugen. Von deinen Gedichten bin ich ganz bezaubert; Solchen Eindruk haben noch wenige Gedichte auf mich gemacht. Ich glhte vor Freuden, als ich sie gelesen hatte, und sprang zu Cramern hinauf, wo eben Neefe war. Ich konnte mich nicht halten; Cramer mußte sie vor Neefen vorlesen. Beyde waren eben so erstaunt, als ich. Sey unbesorgt, Neefe kanns nicht mißbrauchen; Er grßt dich vielmals. Wo soll ich anfangen, u. wo aufhçren, liebster Voß? Noch bin ich zweifelhaft, was mir am besten gefllt? Immer das, was ich zulezt lese. Ich glaube, daß du noch nichts so schçnes, wenigstens nichts so ganz originelles gemacht hast, als das Trinklied, u. die Idylle. Cramer zieht das Trinklied allen vor; aber die Idylle hat doch noch mehr neues und starkes; und wir haben von der Art noch gar nichts im Deutschen. Deswegen lieb ich das Trinklied nicht weniger; kurz ich schwimme noch im Taumel, wie der Jng- | ling, der sich eben verliebt hat. Sein Mdchen ist schçn,
230
235
240
245
250
255
260
265
270
70
275
280
285
290
295
300
Brief 19
vortreflich, himmlisch! Aber er weiß nicht, warum sies ist? u. wills auch nicht wissen – Und kçnnt er in diesem Strome von Entzken Fehler aufsphen, oder sehen? Dann wre ja der Narr nicht verliebt! – Kurz, ich sage dir jezt nichts, als 1000 Dank, u. wrde dich umarmen[,] wr ich bey dir, und damit mehr sagen, als mit einem vollgeschriebnen Bogen. Deswegen will ich dir noch knftig alles einzeln sagen, was mir vorzglich gefllt, auch wol mißfllt, aber dieses wird nur blutwenig seyn. Noch umarm ich dich fr Hansens Einfall, mein Lied zu nennen, aufs feurigste. So ein Bauer kann mehr und besser loben, als die ganze hochgelahrte Welt. An Selmas Geburtstag ist in seiner Art fast eben so vortreflich als die beyden andern Stke – Du wirst sehen, daß uns unsere Ideen in deinem u. meinem Engelsgesang oft sehr nahe kommen, ohne daß wir etwas von einander wußten. Daher ist das Datum recht gut, wenn ein Haase allenfalls von Nachahmung sprche. Dein Gedicht ist vom 31 Jenner, meins vom 28sten. Du Æsangstæ es in Gçttingen, ich in L.[eipzig.] Freylich sind nur unsre HauptIdeen sich hnlich; nicht die einzelnen Bilder; u. dein Gedicht ist weit besser ausgefhrt, als meines. – Schaff mir doch das, von der Einem verflschte Lied! Sieh, da kçmmt sie wieder so ganz quer her. Ihres Vaters Krankh.[eit] weist du doch? Dein Kleines Lied: Selma ist warlich eines der schçnsten Lieder, und dabey so stark; die 2te Strophe ist vortreflich. Neefen hats so wol gefallen, d[a]ß ers gleich komponirt htte[,] wenn ichs ihm gegeben htte. Soll er? 7 – An Boie major meinen herzlichen Gruß! Ich kann ihm warlich noch o schreiben, denn ich habe gar zu viel zu thun. Noch muß ich an meinen Onkel, an Kçhler, u. nach Mnden schreiben. Tausend Grsse an Closen, Hçlty, Boie minor – 100 an Barkh.[ausen] u. Dohm! Miller So ein ausserordentliches Vergngen mir dein Trinklied u. die Idylle gemacht haben, so fiel mir doch etwas unangenehmes dabey ein, nemlich Besorgnis wegen deines, noch nicht ganz gestrkten Cçrpers. Die Begeister.[ung] muß bey beyden, besonders beym ersten so stÆarkæ gewesen seyn, daß sie auch einen ganz gesunden Cçrper htt erschttern mssen. Du verstehst mich, Liebster!
19
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Go¨ttingen, 6. 2. 1775
Den 6 Febr. Der Brief ist nicht weggekommen. Ich kann dir jezt melden, daß unsre Reise nach Wandsbeck vorbey ist. Claudius hat mir einen Ueberschlag von allen Nothwendigkeiten gemacht, und da steigt die erste Auslage
Brief 20
71
bloß fr Hausrath schon auf 124 Rthl: schwer Geld. Und das brige betrgt jhrlich fr beyde 380 Rthl: Das geht nicht. In Hamburg, selbst im Wirthshause kann man wohlfeiler leben. Wenn wir nicht noch Gelegenheit, uns in die Kost zu geben, in W.[andsbek] finden, so mßen wir in H.[amburg] bleiben, und lieber die Mieth fr das Haus, was Claudius schon geheurt hat, wegwerfen. Von Mumsen hab ich noch keine Nachricht. Ueberhaupt noch nichts Neues seit Donnerstag. Ostern mßen wir uns sehn. Prg dir das mßen nur recht ein, u laß dich durch nichts abhalten. Bist du erst in Ulm, so ist alle Hoffnung des Wiedersehns dahin, und dann bereuen wirs, daß wir damals eine kleine Unbequemlichkeit geachtet haben, wie wir noch zu einander konnten. Kannst du unmçglich nach Hamb.[urg] kommen, u der Alm.[anach] zwingt mich nicht, zu eilen, so bleib ich hier so lange, dann mußt du aber frh wegreisen. Da1 Antreffen in Braunschweig ist so was, und an einem fremden Orte, wo keiner zu Hause ist, genießt man sich nicht recht. Doch die Art des Wiedersehns bestimmen die Umstnde noch nher. Nur daß wir uns wiedersehn, muß ganz gewiß seyn, so gewiß, als du kein Magister wirst, u mein liebster Miller bist. Grß H Weygand u Cramer. V.
20
5
10
15
20
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Leipzig, 13. 2. 1775
L.[eipzig] den 13 Febr. 1775. Liebster Voß! Nur ein paar Worte kann ich mit dir sprechen, denn Weyg.[and] will den Brief schliessen. Hier sind 3 Compositt.[ionen] von Neefe. Schreib sie ab, u. schike die Originale sogleich, nebst m.[einem] Brief nach Mnden, wo sie schon so lang auf meine Antwort warten! Ich werde schwerlich nach Hamb.[urg] kommen, denn man will mir kein Reisegeld dazu schiken. Nach Gçttingen komm ich gewiß. Erinnre Closen an sein Versprechen, mir zu schreiben! Ich habe noch keinen Brief. Eben erhlt Cramer Nachricht, d[a]ß seine lteste Schwester gestorben ist. Auch Juliane ist krank. Grss alle Brder! Leb wol! JMM.
5
10
72
21
5
10
15
20
25
30
35
40
Brief 21
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Leipzig, 20.–23. 2. 1775
L.[eipzig] den 20 Febr. 1775 Liebster Voß. Erst gestern, den 19ten, hab ich deinen Brief vom 6ten Febr. erhalten. Ich antworte gleich, weil Cramer die Exemplare von Weissens Liedern abschikt. Du schreibst mir von Closens Antwort, die ich aber noch bis jezt nicht gesehen habe. Ein bischen fleissiger kçnnt er wol seyn, da er doch kein 4theil von den Briefen zu schreiben hat, die ich zu schreiben habe. Du magst mich immer als den Verfasser meiner, mit verschiednen Buchstaben im Alm.[anach] unterzeichneten Lieder nennen. Man kçnnte dir die List bel auslegen, wenn sie fortgesezt wrde; und Armut an Gedichten fr die Ursache davon angeben. Du nennst mich also als J.[,] L.M.[,] C. S. u. s. w. Nur R. und E. R. wnscht ich nicht entziffert; weil die Minnelieder so wenigen gefielen, und ich doch keine weiter mache. Die beyden Trinklieder unter E. R. widersprechen dem ernsthaften Ton, den ich knftig immer beobachten werde. Wegen des Frl.v. A. bin ich noch zweifelhaft. Man kçnnte dieses Zeichen, das ich mir nicht einmal selbst gegeben habe, auch bel auslegen. Thu hierinnen, was dir gut dnkt! Den Abdruk des Alembert hab ich noch nicht durchgesehen, u. kenne also die Kunststke des Korrektors nicht. Ich will es Weyg.[and] sagen, daß er ihm in Zukunft seine Kunst niederlegt. Ich habe dir schon geschrieben, daß dir Weyg.[and] die bersetz.[ung] des Blakwell vorausbezalen will. Boie muß ihn nur daran erinnern, wenn ers vergessen sollte. Ich habe mit GeldSachen ungern zu thun. – Das Strmen wegen des Mag.[ister] werdens ist hoff ich, nun vorber. Die Rathgeber sind vor den Kopf gestossen, und sagen, man msse mich nur meinem Eigensinn berlassen. Recht gut! – Ich gehe blos nach Hause, weil ich meine Mutter und mein Vaterland, d. i. meine, grçstenth.[eils] geringern Mitbrger liebe. Sie haben einer vernnftigen Hlfe nçtiger, als andre Brger Deutschlands, sonst wollt ich berall mein Brod finden. Aber welche Verpflichtung hab ich, andern, denen ich nichts zu verdanken habe, zu dienen? Meinem Vaterlande bin ich doch immer mehr schuldig. Viele mçgen mich verkennen, wenn sie wollen! wenn mich nur wenige und bessre Seelen lieben. Man wird doch fast aller Orten vom grçsten Theil verkannt. Ich werde mich auch nie unauflçslich an mein Vaterland binden. | So ganz unangenehm kann mir auch der Aufenthalt in Ulm nicht seyn. Es sind einige verdiente Mnner da; und an Bachmeyer, Ludwig, Kçhler, und einst meinem Vetter find ich vernnftige und vertraute Freunde; auch ist jezt Schubart wieder da, der trefliche Clavierspieler, von dem ich dir oft erzlt habe; dessen Umgang wird mir sehr viel
Brief 21
73
Vergngen machen. Er posaunt mich auch in Schwaben mehr als mir lieb ist, aus. Eine halbe Meile von Ulm wohnt ein Graf Fugger; in dessen Familie soll ich sehr bekannt seyn, und ich werde wol auch zuweilen einige Tage da zubringen. Das was uns und besonders mich am meisten befeuren, und zu immer hçherer Vollkommenheit erheben muß, ist ein fortgesezter fleissiger Briefwechsel, und darum bitt ich dich mein Liebster insbesondere. Ohne Briefe von euch htt ich hier, wo gar keine Aufmunterung ist, meine Leyer lngst an den Nagel aufgehngt. Ich bin die Zeit ber nicht mssig gewesen, ob ich wol nicht eigentlich fr den Alm.[anach] arbeiten konnte. Cramer hat vom Buchhndler Crusius den Auftrag angenommen, das Wochenblatt fr Kinder, wovon wçchentlich 2mal ein halber Bogen herauskommt, fortzusetzen. Da er nun nicht alles allein liefern kann, so bat er mich um Beytrge, und ich habe schon 2 Kindergesprche, wovon eins eine Idylle ist, fertig, und 3 Kinderlieder. Die Stke scheinen mir ziemlich gut und zwekmssig zu seyn, aber zum Abschreiben sind sie mir zu groß. Ich will sie, wenn sie gedrukt werden, nach Gçttingen schiken. Gestern allein hab ich 3 Gedichte gemacht, ein Kinderlied, ein Gedicht auf Bachmeiers Abschied von Erlang, worum mich meine dortigen Landsleute baten, und das mitfolgende Baurenlied, das Neefe componiren will, das du also keinem andern Componisten geben kannst. | Neefe hatte schon, eh dein Brief kam, den Entschluß gefaßt, die Klopstokischen Oden auf Prnumeration von 12 ggl. druken zu lassen. Ich schike dir und Boien nchstens einige gedrukte Nachrichten, mit der Bitte, sie herum zu schiken. Einige von den Composs.[itionen] gefallen mir sehr, u. du must sie nicht nach Selmar u. Selma beurtheilen, welches mir gerade weniger gefllt. Fr den Alm.[anach] will er sehr gerne komponiren, sobald er Lieder hat, wenn ich nur mehrere machen kçnnte. Hast du welche, so schik sie. Wegen deines Lieds im Morgen will ich nchstens mit ihm sprechen. Er empfielt sich deiner Freundschaft sehr. Hillern kenn ich nun auch. Eh er mich noch kannte, bat er mich lezthin zum AbendEssen, u. ich brachte da einen angenehmen Abend zu. Hiller ist ein gerader, offenherziger Mann, ohne Stolz. Ich glaube, daß er gerne auch dem Alm.[anach] etwas schenken wrde. – Oesern hab ich einigemal schon besucht. Das ist der herrlichste Mann, den ich seit langer Zeit kennen lernte; so treuherzig, zuthtig und freundschaftlich, und dabey ein wahres, in seiner Art, dichterisches Genie. Ich liebe den Mann unaussprechlich. Lezthin saß ich zwo Stunden allein bey ihm, und war dann noch zwo Stunden in der Gesellschaft seiner liebensw.[u¨rdigen] Familie. Lessing ist seit dem Donnerstag hier, und geht morgen wieder ab. Ich wollt ihm aber nicht Cour machen. Heute sah ich ihn in der Comoedie. Goethe, sagt man, soll auch bald hieher kommen. Hiller sagte mir, der Reim helfe in der Musik gar nichts. Nach Ostern soll die
45
50
55
60
65
70
75
80
74
85
90
95
100
105
110
115
120
125
Brief 21
Mara (oder Schmehlinginn) durch Leipzig reisen. Ich gehe nun fast alle 8 Tage in das grosse Concert, u. kann jezt auch in Hillers PrivatConcert kommen. Die Schrçterinn sang ein paarmal gar vortreflich, doch nimmt ihre Stimme ab. Das Orchester ist sehr gut besezt. Sprikmanns Gedichte im diesjhrigen L.[eipziger] Alm.[anach] sind nicht ganz bel, u. durch die Feile kçnnten sie oft gut werden. Behalte den H[err]n immer im Sold, und begegn ihm hçflich! Ein Poet, Namens Beker, hat sich bey mir angegeben, und mir einen ganzen Abend lang Verse vorgelesen. Einige schienen, soviel man nach dem Vorlesen (wel- | ches gar erbrmlich war) urtheilen konnte, nicht ganz zu verwerfen zu seyn; ich will bald ein Paar Muster schiken. Morgen beurtheil ich deine Stke; heut hab ich Kopfweh. Am Sonnabend geh ich, wenigstens auf 14 Tage lang, nach Halle, wo viele Anstalten zum Vergngen gemacht werden. Vielleicht hasch ich da ein paar Ideen. Zwar an Ideen fehlts nicht, nur an der Stimmung, sie auszufhren. Laß dich meine Reise nach Halle nicht abhalten, mir zu schreiben! Die Briefe werden mir nachgeschikt. Ich schrieb dir schon lezthin mit ein paar Worten, daß ich kein Reisegeld nach Hamburg kriege. Ich soll nicht einmal nach Gçttingen; doch davon hlt mich bis jezt nichts ab. Sehen muß ich dich noch, dabey bleibts. Ich kann gleich nach Ostern, oder auch in der Osterwoche von hier abreisen. Dringt dich aber nichts zur Abreise, so wnscht ich noch 8 Tage nach Ostern hier zu bleiben, um den grossen Ekhof noch einmal zu sehen, u. persçnlich kennen zu lernen. Doch wenn du frher abreisen must, so schreib mirs, dann soll mich hier nichts zurk halten. Es sind zwar seit voriger Woche Comoedianten hier, aber sehr traurige, zu denen ich blos zum Zeitvertreib 2 oder 3mal gegangen bin. Heut wurde Sara, das an sich schon mittelmssige u. langweilige Stk gar langweilig und schlecht aufgefhrt. Ich htte wrklich die Sara noch fr besser gehalten, aber auf dem Theater ennuyirt und beleidigt sie erschreklich. Lessing lief selber bald wieder weg. Er sieht gut aus, lebhafter und jnger als im Portrt, und ist nicht viel grçsser als Klopst.[ock.] Man sagt, er heyrathe die Mad. Reisken; doch das ist wol nur Mhre. Dienstag. Heute sah ich Lessing noch einmal in Hillers Concert; er sieht gar pfiffig aus, aber doch sehr angenehm. Hiller sagt, daß er sich aus der Musik nichts mache. Alle sprechen ihm auch den geringsten Grad von Freundschaft und Empfindung ab. Er geht nach Berlin u. kommt in einigen Wochen wieder hieher. Neefe sagte mir heut im Concert, daß er mein Baurenlied schon komponirt habe, also entstand Text und Musik zween Tage auf einander. Ich wnschte, daß ihr nach | Wandsbek kommen kçnntet, denn das Landleben wre dir vermutlich fr deine Gesundheit und fr deine Muse sehr zutrglich; aber freylich,
Brief 21
75
da es so theuer da zu leben ist, kommt ihr in Hamburg besser fort. O liebster Voß, wenn wir uns nur erst wiedersehen! Wie glklich werden wir dann noch eine Zeitlang seyn! Mein Herz ist so voll, von Zrtlichk.[eit] von Freuden- und von Kummerthrnen! Alle will ich in deinen Schoos ausschtten. In Gçttingen werden wir uns recht geniessen kçnnen, da wir beyde keine eigentlichen Geschfte haben werden. Ich hoffe nicht, daß du nach Hamb.[urg] wirst eilen drfen, denn an den Druk des Alm.[anachs] kannst du ja noch nicht denken, und d[a]s brige kann wol in G.[o¨ttingen] so gut besorgt werden, wie in H.[amburg.] Doch wenn du eilen must, so eil ich auch von hier. Seiler, und die schçnen blhenden Grten sollen mich nicht einem Freund zurkhalten, den ich so unendlich liebe. Du bist jezt ein so fleissiger Dichter, daß du uns alle beschmst; und dabey auch ein so treflicher Dichter. Deine beyden neuern Gedichte gefallen mir auch sehr, obwol minder als die 3 vorigen, von denen ich noch morgen rede, weil ich sie jezt nicht aus meinen Papieren heraus suchen mag. – Der Wehrwolf ist eine gute Idee, in einem geflligen drolligten Tone vorgetragen. Clamer Schmid hat zwar etwas hnliches gesagt von seinem Haps u. Canar, aber doch nicht halb so gut, u. nicht halb so bitter, u. in diesem Tone kann man dem jmmerlichen RecensentenGeschmeiß nicht genug begegnen. Die Note von den Beißriemen muß dabey bleiben, sonsÆtæ wird das Gedicht nicht allgemein verstanden. Wie gesagt, das Stk, u. der Ton, worinns erzlt ist, gefallen mir gar sehr. – Selma ist ein herrliches Stk. Die Erfindung mit dem Kranze ist neu u. vortreflich. Als unsre Seelen Gleich, wie begegnende Ksse wurden. Das gleich macht mir die Sache noch nicht anschauend genug. Sollt es: sich gleich heissen, oder sich hnlich? Sich begegnende | Ksse werden eher Eins (unum)[.] Die Idee vom Kranz hab ich schon gelobt; eben so schçn ist die von Cidli Ihrem Geliebten entgegen sehnet Man sagt: sich sehnen. Vielleicht: entgegenschmachtet, oder sollte berh.[aupt] eine unangenehme Empfindung, wie doch Sehnsucht immer ist, aus dem Ort der Seeligen verbannt werden? Vielleicht: entgegenharret. Aber harren und sich sehnen ist wol Eins? Ein AhndungsSchauer p Die ganze Strophe, u. die folgende ist sehr schçn; besonders die zwote wegen ihrer Simplicitt. Ist die darauffolgende nicht etwas hyperbolisch? Das Wipfelneigen wenigstens ist mirs auch fast in Klopst.[ocks] Friedensburg. Oden S. 131. Komm du bist mein p ist auch fast zu hnlich mit der Stelle im 4ten Lied von Wingolf S. 89Æ.æ Doch vielleicht deucht mirs nur. Ich fhre alle solche Stellen an, weil man uns so gern zu Klopst.[ocks] Nachahmern macht, wenn wirs auch nur von ferne zu
130
135
140
145
150
155
160
165
76
170
175
180
185
190
195
200
205
210
Brief 21
seyn scheinen. Die vorlezte Strophe ist beynah die treflichste und schçnste – Du Kleine willst d[u]rch Ungehorsam Scheint mir hier zu gespielt. Zwar dem Anfang der Ode nach kçnnte dieser Ton hier angenommen werden; Nur die Mitte scheint mir zu feyerlich fr diese, sonst an sich schçne Zrtlichkeit. Das ganze Gedicht gefllt mir ausnehmend, u. vielleicht brachten mich auch zu diesen Nebenanmerkungen nur Grillen, die mir heut im Kopfe schwrmen. Gute Nacht, Bester! Schlaf u. trume sß! In LobesErhebungen deiner 4 vorhergehenden Gedichte will ich mich nicht einlassen, so voll auch mein Herz noch jezt von ihrer Schçnheit ist. Du hast mich, mit Einem Wort, noch durch keines deiner Gedichte so berrascht, wie durch das Trinklied, und die PferdeKnechtsIdylle. Das kleine Lied: Selma ist eine tiefgefhlte Empfindung, in der glklichsten, recht starken Sprache ausgedrkt. Ich wollt es gleich komponiren, wenn ich die Notensetzung verstnde. – Das Trinklied ist mehr Ode, als Lied; aber beym begeisternden Rheinwein sind auch starke Empfindungen, und eine feurige EinbildungsKraft natrlicher, als ein sanftes, | schmelzendes Gefhl. Da ein Trinklied von mehrern gesungen wird, so glaub ich nicht, daß viele Gesichte, und also auch wenige Gemlde kçnnen angebracht werden. Aber deine Gesichte sind rasch, und vorbergehend, also hab ich nichts dagegen; Ich meyne die Strophe: Der Schatten Hermanns pp und die folgende. – Der dampfend uns Dampfend ist wol nicht das rechte Wort; Man sieht den Wein nicht dampfen. Vielleicht: golden. Die dritte und 4te Str.[ophe] sind ganz herrlich. HçchstÆædt ist glklich benuzt. Ich glaube, daß um Hçchstedt herum mehr Flchen, Ebnen sind, als Berge. Wir scheuten nicht des Vaters Blut schrieb Boie. Es muß wol schonten heissen? Wer hat den Sand gezlt? Dies that auf Cramer u. Neefe eine besondere Wrkung. Die 3 folgenden Strophen wrkten auf mich sehr stark, besonders: Und gabs des Frsten Hund. Kurz alles gefllt mir. Besonders aber noch: Ein feste Burg p u. Klopst.[ocks] Schlachtges.[ang] – Und die so ausserordentlich gut malende Strophe: Auf roten Wogen p Und speyt sie aus, u. schlukt sie ein Und jauchzt am Ufer fort. Ich sehe und hçre den Rhein, mehr, als wenn mirs der beste Maler auf der Leinwand gemalt htte.
Brief 21
77
Die lezte Idee ist noch besonders stark, u. fhrt so natrlich in die Situation des Trinklieds wieder zurk – Dann trinken wir pp Kurz, das ist ein Vaterlandslied, das jede, auch schon schlaffgewordne Nerve eines Deutschen wieder spannen u. strken muß. Ich wrd es mit meinen Mitbrgern singen, wenn ihr Vaterland vom Kaiser sollte bedroht werden. Bach oder Gluk mßt es komponiren, sonst keiner. Die PferdeKnechte sind in Ansehung der Neuheit des Tons, u. der so ganz glklichen Ausfhrung mir das wichtigste. Auch von grossem Nutzen kann das Stk seyn, wenn es nur alle Jahrhunderte Einen Edelmann zur Freylassung seiner LeibEignen bewegt, u. d[a]s soll es, wenigstens in 30 Jahren gewiß thun. Festgebeyer versteh ich nicht, daß es auf Gelute geht, seh ich wol. getdert kennt Cramer; ich las gefttert, das gbe doch auch einen Sinn. Ist rçcheln, in dem Mund eines Bauren, das rechte Beywort vom Froschgeschrey? Bey uns sagt auch der Bauer quacken. | Das Gleichnis von Lenorens Stimme, auf d[a]s Lied der Nachtigall angewandt, ist schçn, und klingt in Hansens Mund vortreflich. Warum nicht Psalm, anstatt Salm? Das erstere verstehen doch alle. Salm kann auch, als der Name eines Fisches, auffallen. Fr die Anfhrung meines Liedes umarmt dich der Bauer Hanns Martin aus dem Schwabenland – Tçppelhenne versteh ich nicht, das Weisse im Mondschein rhrte mich, wegen seiner Warh.[eit] u. Simplicitt besonders. Doch ich werde zu weitluftig, u. bergehe viel vortrefliches. Die Schaumnzen u. s. w. thun gute Wrkung. Auch die Sprchwçrter sind gut benuzt. Wir deutsche nehmen darauf viel zu wenig Rksicht, und doch sind manche so Karakteristisch u. ganz deutsch. – Ja sing nur Lenore p Eine trefliche Apostrophe, die auf Einmal wieder an die Scene erinnert. Ich bin nicht ganz gewiß, ob diese Ironie: Er ists, bald tanzen wir p im Mund eines Bauren nicht ein klein bischen zu fein ist? – Hamburg, so wie alles unvermuthete Vaterlndische u. Lokale thut eine gute Wrkung. Der biblische Spruch u. die, daraus fliessende Wendung ist sehr gut. Nur hat mirs mit der HauptIdee der Pfandung zu viel Aehnlichkeit. – Das Mrchen ist so schauderhaft u. vortreflich erzlt, daß ichs nicht genug loben kann. – Sagt bey euch der Bauer: Oheim? Bey uns heißts berhaupt Vetter. Die Musik, der Trank, die Speise, alles ist so frchterlichschçn, daß mein Schweigen hier das beste Lob ist. Die Haare stehen mir zu Berge, wenn ichs lese. – Und Knall! war alles verschwunden – ausserordentlich! – Tausend Dank mein liebster bester Voß! fr dieses herrliche Geschenk, fr das dir die Nachwelt noch mehr danken wird, als ich thun kann. – An Selmas Geburtstag gefllt mir auch ausnehmend wol; aber ich muß jezt abbrechen, denn ich habe vor meiner Reise noch so viele Bestellungen zu machen. berMorgen gehts. Meine Anmerkk.[ungen] sind so hingeworfen, u. oft nicht berlegt. Wenn sie dumm
215
220
225
230
235
240
245
250
78
255
260
Brief 22
oder falsch sind, so lach nicht! Sie sind gut gemeynt, u. erhielten oft durch die Krze ein schiefes Ansehn. Adjeu mein Bester! Bald umarm ich dich mit Namlosem Entzken. An den ltern Boie schreib ich noch wo mçglich, morgen. Grss die andern! An Hçlty schreib ich auch. Heut will ich zum leztenmal in die Comoedie. Wenn ich soviel Zeit erhaschen kann, so schreib ich von Halle aus. Leb wol, Bester! Miller. Cramer reißt Mittewoch nach Gotha, u. schikt diesen Brief von da aus nach G.[o¨ttingen.]
22
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Leipzig oder Halle, zwischen dem 23.2. und 13. 3. 1775
An Voß allein.
5
10
15
Schreib doch an Mumsen, daß ich, da ich nicht nach Hamb.[urg] komme, doch in Gçttingen in der L.[oge] fortzurken wnschte. Aber freylich Geld hab ich dermalen nicht; u. wenn ich also avanciren sollte, so mßte Mumsen die Freundsch.[aft] fr mich haben, u. meinetwegen an Br.[uder] Behm nach G.[o¨ttingen] schreiben. Vergiß dieses nicht! Denn wenn ich einmal aus Niedersachsen weg bin, so hab ich weiter keine Gelegenh.[eit] in eine L.[oge] zu kommen, u. also blieb ich ewig, was ich bin. Overbek, dessen Brief ich eben erhalten habe – dank ihm dafr herzlich! – schreibt mir, ich soll noch in der Osterwoche abreisen, um mit dir nach M.[u¨nden] gehen zu kçnnen. Dies geht nicht an, weil ich – im Vertrauen – wenigstens 5 – 6 Wochen in G.[o¨ttingen] zu bleiben denke, u. dann erst auf dem natrlichsten Weg nach M.[u¨nden] komme. Wenn du nach Ostern erst dahin gehst, u. ungefhr 8 Tage da bleibst, so reis ich die Woche nach OsterÆnæ ab, u. treffe dich bis dahin in G.[o¨ttingen.] So kann ich doch Seylern noch in der Osterw.[oche] geniessen. Overb.[eck] hat mich falsch verstanden, als ich schrieb: Lavater ist schon ein Engel. Ich meynte an Vollkommenh.[eit] u. Er verstand, L.[avater] sey todt, d[a]s ist falsch.
23
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Go¨ttingen, 13. 3. 1775
Gçttingen, den 13 Merz, 1775. Ich muß vor Ostern nach Hamburg. Stolberg kann mir kein Privilegium verschaffen. Die Gebrder Burmeister in Altona haben ein aus-
Brief 23
79
schließÆendes.æ Mit denen muß ich selbst sprechen. In Briefen lßt sich das gar nicht machen. Man versteht sich nur halb, man macht Einwendungen, Vorschlge, erwartet Antworten, hat Geschfte, schreibt flchtig und unberlegt pp So bin ich schon seit Michaelis aufgehalten. Wenn die Burm.[ester] nicht wollen, so muß ich ein Hamb.[urger] Privilegium suchen; und alles das noch vor der Meße. Denn schieb ich die Ankndigung lnger auf, so gehts unmçglich mit der Subscription, und was daraus fr mich entsteht, weißt du. Willst du also den einzigen Weg, uns in diesem Leben noch einmal zu sehn, nicht vernachlßigen, so mußt du, gleich nach Empfang dieses Briefes einpacken, und zu uns eilen. Deine Collegia werden dich nicht zurckhalten, und Seilern, denk ich, kannst du einem Freunde wohl aufopfern. Wenn du kein Reisegeld hast, so kann dir Weygand ja bis dahin vorschießen, und dir, da du doch 5 Wochen hier bleibst, deinen Wechsel mit Abzug des Vorschußes, nachschicken. Kann er nicht, so nim das Geld vom Alembert und Blackwell, u ich will mir denn von Leisching Geld zur Bezahlung meiner Schulden schicken laßen. Von Klopstock hab ich gar keine Nachricht. Hçlty muß ebenfalls vor Ostern nach Hause, den siehst du also auch nur mit der Bedingung daß du dich so gleich auf die Post sezest. Ueber Hahn haben wir etwas sehr Wichtiges mit dir zu reden, es betrifft Hahns Glck. Eil also, liebster Miller, so sehr du kannst, u laß dich kleine Schwierigkeiten (klein in Vergleichung mit den knftigen) nicht abhalten, die schçne | Hoffnung zu erfllen. Stell dir nur fest vor, es sind die lezten Tage, daß wir dißeits des Grabes beysammen sind, und alles wird dir leicht werden, um diese nicht entschlpfen zu laßen, denn ich weiß, daß du uns liebst. Schreib mir, auch wenn du gleich abreisest, mit der ersten Post, damit ich doch einige Tage Ungewißheit weniger habe. Du schreibst: Wenn du eilen mußt, so eil ich auch von hier. Da hab ich also dein Wort, und hoffe dich gewiß in 3 Wochen zu umarmen. Miller, vereitle mir diese Freude nicht! Es wrde dich selber einst gereuen! Komm! Ich werde der Post entgegen gehn, u wenn du dann nicht darauf bist …… Gieb H Weygand gleich den eingelegten Brief. Mumsen schreib ich noch heute. Hçlty bekommt vermuthlich eine Condition in Hamb.[urg], da wird er sich seine Hçltyschaft abgewçhnen mßen. Der aÆrmeæ Schelm hat Blut u Eiter ausgehustet, u fhrt noch alle Morgen damit fort. Er gebraucht auch Richtern. – Dank H: Neefe fr die Mittheilung seiner Compositionen: Rçschen, wie beneid pp gefllt mir sehr. Auch in Selmar u S.[elma] ist viel Ausdruck. Die Melodie zu deinem Bauerliede ist nicht burisch genug. Und daß er 2 Str.[ophen] zusammengenommen hat, gefllt mir nicht. Ueber deine Gedichte wollen wir mndlich sprechen. Fr das an uns Uebrigen dank ich dir von Herzen. Der Engelgesang ist herrlich, doch ich kann mich heut nicht einlaßen. Ich habe eine neue Idylle von freygegebnen Bauern gemacht, die du hier
5
10
15
20
25
30
35
40
45
80
50
55
Brief 24
hçren sollst. Ein Schnitterlied darin hat Weis schon mit Fiedeln u Schalmeyen | componirt. Cramers Gedicht freut mich, weils mir Hoffnung zu mehrern Almanachsstcken macht. Aber Lieder, Leute! Die Mamsell Benda will empfindsame u traurige Lieder zum componiren haben, u Hçlty hat schon 2 abgeweint. Von Hahn kann ich schwerlich was erwarten; du sollst die Ursache hier erfahren. Und Mller hlt uns alle fr Nachahmer Klopstocks. Boien hat dein kalter Brief, wie er sagt, verdroßen. Von Ernestinen soll ich dich grßen. Weiß Cramer von ihr? – [Textverlust] In 3 Wochen, lieber Miller, sehn wir uns zwo. ÆAdieu.æ Voß.
24
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Leipzig, 19. 3. 1775
An Voß.
5
10
15
L.[eipzig] den 19 Merz 1775. Oefne deinen Arm, mein Bester; ich komme zu dir auf den Flgeln der Liebe. Knftigen Dienstag, wenn nicht tausend unbersteigliche Hindernisse kommen, reis ich von hier ab, und bin bis Freytag bey euch. Ich hoffe, dieser Brief soll mir noch nach Gçttingen zuvor kommen, doch weiß ich nicht gewiß, ob eher eine Post abgeht. Ich habe noch tausend Geschfte, weil ich Brgschaft fr mein Miethgeld und bey Professoren stellen muß. Nur Augenblike konnt ich gestern mit Weyg.[and] sprechen; Er wills bernehmen. Tausend Grsse an alle Brder, besonders an den beleidigten Boie, den ich nicht beleidigen wollte. Geh, oder schik den jungen Boie gleich zu meinem Onkel! Sag Ihm, daß ich kommen wrde, weil ich jezt meiner Freunde wegen kommen msse, daß es mir nicht mçglich gewesen sey, nur eine Zeile vorher zu schreiben. Machts auch hier so gut, als ihr kçnnt! Adio, Adio, Adio, bald, bald bin ich gantz dein! JMMiller.
25
5
Johann Martin Miller an den Bund Hannover, 6.–7. 4. 1775
Hannover den 6 Apr. 75. Guten Abend, oder guten Morgen, lieben Leute! Habt ihrs euch schon eingebildet, daß ich mit nach Hamburg reisen werde? Gewußt hab ichs nicht, aber geahndet hat mirs; und nun ists gewiß. Wir waren noch keine Meile von Einbeck weg, so sagte Klopstok: Wie wrs, wenn
Brief 25
81
Sie mit nach Hamburg reißten? Wie man dem gçttlichen Mann auf eine Frage antwortet, die er bejahet wnscht, das wißt ihr – Also morgen, oder bermorgen fahren wir nach Hamburg; Ich erwarte dich dann da, liebster Voß, und reise, wenn die Stolbergs ankommen, und Platz in ihrem Wagen haben, wieder mit ihnen nach Gçttingen zurck; Geht dieses nicht, so reis ich mit der Postkutsche; doch an diese Dinge will ich jezt noch gar nicht denken. Genug, die HauptSache wißt ihr. In Hamburg werde ich entweder in dem Haus der Fr. von Winthem, bey Klopst.[ock] logiren; oder, wenn da kein Platz ist, in einem nahgelegnen Wirtshause. – Leisewitz hab ich noch nicht gesprochen, weil es Klopst.[ock] mißrth[.] Was Morgen geschehen wird, weiß ich nicht. – Voß, du must dich nun in Braunschweig nicht zu lange aufhalten, damit wir uns in Hamb.[urg] noch eine Zeitlang geniessen! Wir sind doch auf eine sonder- und wunderbare Weise getrennt worden! – Laß den Brief an meinen Onkel gleich bestellen; ich schrieb darinn um etwas Wsche, die du mir mitbringen mußt; denn ich reiste weg, wie ich gieng und stand. Wenn Briefe an mich angekommen sind, wie ich gar nicht zweifle, so bring sie mir doch auch mit, und laß noch einmal den Tag vor deiner Abreise nachfragen, damit nichts zurkbleibt! Ich weiß nicht, ob Mller noch hier ist, oder schon in Hamb.[urg]? Am leztern Orte seh ich ihn gewiß, und bringe den guten Jungen zu Kl.[opstock.] Wir sind hier in Prokurator Albertis Haus bei treflichen Leuten gar treflich logirt. Auf den Abend soll Schlegel und Rehberg mit in unsrer Gesellschaft seyn. Gecourt hat hier noch niemand. | Hçlty wird doch auch wol bald nach Hamburg kommen? Am Ende des Mays geht Kl.[opstock] nach Kopenh.[agen.] – Ich weiß gar nicht, was ich schreiben soll! In meinem Kopf geht alles bunt durcheinander. Adjeu lieben Leute! Kommt bald nach! Euer Freund p.[ro] t.[empore] D. Gçthe. Closen! geh doch in mein Haus, und sag, du habest den Auftrag von mir, etwas aus meinem Mantelsak in der Kammer zu nehmen, was mir Voß mitbringen soll. Du findest da zwey kleine, mit Papier umwikelte Pkchen; nimm sie zu dir, bis ich wiederkomme; meine n Zeichen sind darinn; und ich mçchte sie nicht gern so lange der Neugier meiner Aufwrterinn ausgesezt wissen – Willst du nicht hingehen, so sag es dem jungen Boie, und laß dirs von ihm in Verwahrung geben! Wenn Leisew.[itz] erfhrt, daß Kl.[opstock] hier ist, und er besucht ihn nicht, – was sollen wir dann von ihm denken? den 7ten Apr. Noch ein paar Worte! Wir reisen erst auf den Sonntag. Vielleicht holt uns die Winthem hier ab. Heute sehen wir Leisewitz, ohne unser
10
15
20
25
30
35
40
45
82
50
55
Zuthun bey einer dritten Person. Ich bin nun entgçthet. Gçthes Stk Erwin u. Elmire, ein Schauspiel mit Gesngen gefllt mir gar sehr. Heute wird Hermann u. die Frsten vorgelesen, wenn sich Klopst.[ocks] Heiserkeit gelegt hat. Pastor Schlegel hat Klopst.[ock] nicht gekannt, als ihm dieser dicht vor der Nase stand; Er gehçrt nach Kl.[opstocks] Classifikation unter die Maulwrfe – Klopstok grßt das BardenPublikum – Klopstok und immer Klopstok ––– Adio! Wie ist denn Boiens und Vossens Rkreise nach G.[o¨ttingen] abgelaufen? Hahn muß ja gleich nach Erlang gehen, u. Theol.[ogie] studiren! An seiner frhen Befçrderung Kanns ihm gar nicht fehlen; Schreibt ihm dies in Kl.[opstocks] Namen, bis ich selber ausfhrlicher davon schreiben kann! 1000 Grsse an Ahorn!
26
5
10
15
20
25
Brief 26
Johann Martin Miller an Ernestine Boie Wandsbek, 16. 5. 1775
Wandsbeck den 16 May. 1775. Meine theure Freundin! Verzeihen Sie, daß ich jezt erst Ihren angenehmen Brief beantworte! Mein Hertz war zu zerstreut, und oft mit einzelnen Gegenstnden zu beschftigt, als daß ich je zu der stillen Ruhe htte kommen kçnnen, die ein Brief erfodert. Ich habe tausendmal an Sie gedacht, von Ihnen gesprochen, und fr den Brief in der Stille gedankt, den Sie mir geschrieben haben. Ihren Schwager hab ich nur einige Augenblike, und Ihren Bruder nur drey, oder vier Stunden gesprochen; aber auch diese kurtze Zeit verfloß mir ausserordentlich angenehm. Ich ergçzte mich an der liebenswrdigen Offenherzigkeit Ihres Bruders, und an der Freundschaft, die Er gegen mich bliken ließ. Den folgenden Tag hoffte ich, Ihn und Ihren Schwager noch bey Klopstock zu sehen, aber ich war eben in der Frau von Winthem Zimmer, als Sie oben bey Klopstock waren, und so versumte ich auch dieses Vergngen. Meine Freude war sehr groß, als ich einen Brief von Ihnen, theure Freundin, sah; und sie wurde noch grçsser, als ich so herzliche Versicherungen Ihrer Freundschaft gegen mich las. Es gehçrt mit unter die grçsten Glkseeligkeiten meines Lebens, ausser den treflichen Freunden, die mir Gott zum Umgang geschenkt hat, auch noch manche trefliche Person, die ich nicht persçnlich kenne, | mit unter die Zahl derer, die mich lieben, rechnen zu drfen. Der grçste Wunsch, den ich je als Dichter zu erreichen suchte, war der, mir die Herzen einiger zu gewinnen; und wie sehr hab ich diesen Wunsch bey Ihnen, theure Freundin, erreicht.
Brief 26
83
Sie ermuntern mich zu Mdchengedichten, und wie gern wollte ich dieser schmeichelhaften Aufmunterung folgen, wenn nur meine Seele in der ruhigen und stillen Fassung wre, die dazu gehçrt! Sobald ich wieder etwas singe, sollen Sie sogleich eine Abschrift davon haben. Der Aufenthalt in Leipzig war mir zu Freudenleer, als daß ich viel an Gesang htte denken kçnnen. Blos zwey oder drey Gedichte hab ich gemacht, die Voß in dem Almanach will druken lassen. Ich bin noch immer hier, ob ich gleich meine Abreise schon ein paarmal festgesezt hatte. Wenn der Zweck, um dessen willen ich hier blieb, erfllt wrde, so wollt ich Ihnen gern genauer davon schreiben; denn ich weiß, daß Sie sich mit mir gemeinschaftlich freuen wrden. Der Frling, den ich hier durchlebt habe, ist in vieler Absicht einer der schçnsten meines Lebens. Die Freundschaft hat mich mit allen ihren Freuden berschttet. Ich lebe in einem angenehmen Walde voller Nachtigallen und Blumen, in der Gesellschaft unsers Voß, und des treflichen | Claudius. O meine Freundinn, kçnnt ich Ihnen doch gantz sagen, welch ein Mann das ist! Eine wahre Gabe des Himmels fr jeden, der Rechtschaffenheit und Frçmmigkeit zu schtzen weiß. Er ist auch mit seiner liebenswrdigen und braven Frau so glklich, als es nur der weise und rechtschaffene Mann seyn kann. Wenn wir so im Grase zwischen Blumen und Nachtigallgesngen sitzen; oder Abends durch den hohen Eichenwald gehen, wo der volle Mond durchschimmert, und unsre Hertzen sich ergiessen, und der Ruhe und der Freundschaft und der Tugend freuen; wenn uns oft die ssse Wehmut und die FreudenThrne aus den Augen blikt, o meine Theure, wenn Sie da bey uns wren, und die ssseste der Freuden mit uns theilen kçnnten[,] was wrde dann Ihrem und unserm Glke fehlen? So denk ich oft, wenn ich neben Voß sitze, und er schweigend zu dem Mond und den Sternen aufblikt. Aber hier ist keine Freude vollkommen. Einst, o meine Freundin, einst, wo jene Sterne blinken, und der stille Mond wandelt, werden wir gantz glklich seyn; wissen, daß wir es sind, und | keinem Wechsel mehr entgegen sehen. Ich habe gefhlt, was es heißt, einen Vater leiden zu sehen, oder wissen, daß er leidet; ich habe noch mehr gefhlt. Gott strke Sie und Ihren rechtschaffenen Vater! Ich bete oft fr Ihn und Sie. Hoffentlich wird der schçne Frling Seine Gesundheit wieder gantz befestigen. Empfehlen Sie mich seiner theuren Freundschaft, und der Freundschaft Ihrer wrdigsten Mutter und Schwester! Esmarch hat mir vor einiger Zeit geschrieben. Es freut mich sehr, daß er mit seinem Zustand so zufrieden ist. Voß ist, Gottlob! vçllig wieder hergestellt, und ich kann ihn von dieser Seite ruhig verlassen. Wenn ich ihn nur nicht fr diese Welt, nach aller Warscheinlichkeit, auf ewig
30
35
40
45
50
55
60
65
84
70
Brief 27
verlassen mßte. Leben Sie wol, meine theure Freundin, und behalten Sie mich lieb! Ich gehe in den Wald, um noch mehr an Sie zu denken Ihr wahrer Freund JMMiller.
27
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß und Matthias Claudius Braunschweig, 13.–16. 6. 1775
An Voß u. Claudius.
5
10
15
20
25
30
Braunschweig den 13 Jun. 75. Liebsten Freunde! Gestern Abend um halb 12 Uhr bin ich hier, das Gesicht von der Sonne halb schwarz gebrannt, und die brige Haut von einem GewitterRegen wol durchnßt, angekommen, und habe mich im blauen Engel einlogirt. Ein paar Stunden nachher, da ich von Ihnen, liebster Claudius, Abschied genommen hatte, ward die Deke, die bisher alles um mich herum in eine Art von Nebel eingehllt hatte, weggezogen; Ich fhlte wieder, wer ich sey, wo ich sey, und was ich an diesem Tag verloren habe? Die Abenddmmerung und der Mond erwekten mich zur Wehmut, die mehr seufzen, als weinen kann; Ich sehnte mich nach den Tagen zurk, die auf ewig verloren sind; ich blikte nach der Gegend von Hamburg und Wandsbeck; dachte alle Freunde, die ich da zurkgelassen habe, und segnete besonders Euch, meine Lieben, Theuren Freunde, fr alle die herzliche Liebe und Treue, die Ihr mir erwiesen habt, u. die Euch nur Gott im Himmel vergelten kann. Nehmt indessen meinen warmen herzlichen Dank an, und die Thrne, die an seiner Statt mir vom Auge fließt! – Ich war auf der ganzen Reise trauriger, als ich selbst vermuthet htte; Ach, meinem Herzen sind zu viele Wunden auf Einmal geschlagen; und jene Wunde, die die Liebe mir schlug, wird so bald noch nicht ausbluten. Der Brief, den die Madam S.[chmidt] mir geschrieben hat, riß sie von neuem wieder auf; ich las ihn oft, und dankte der guten Frau fr den Antheil, den Sie an meinem Schiksal nimmt; aber mit dieseÆnæ Gedanken waren zu viel andre traurige Vorstellungen verbunden – und nun seys fr heute auch genug geklagt! – Ich erwarte nur den Barbier, um zu Bode gehen zu kçnnen; alsdann will ich zu Ebert oder Zachari – In Lneburg, mein liebster Voß, ward ich auf eine traurige Art wieder an unsern seeligen Seebach erinnert. Von ungefhr hçrte ich von der schçnen E.[rnst], von der Seebach in der lezten Todesstunde schrieb, daß Sie die Ursache seines Todes sey, noch folgendes: Sr. Maj. der Kçnig von Dnnemark liessen sie, auf dero Durchreise zu sich in Ihr Logis kommen! Seit diesem hat sie einen
Brief 27
85
Menschen, der einige 1000 Thaler hatte, an den Bettelstab gebracht, und ihm dann den Abschied gegeben: Nun hat sie einen andern armen Schelm in ihren Klauen, und saugt ihn aus – warlich: Der alte Syrach hat wol recht Es ist ein teuflisches Geschlecht! Adio! Der Barbier kommt. Nachdem ich mich den gantzen Tag ennuyirt habe, will ich mich durch die Unterhaltung mit Euch, meine Liebsten, noch etwas schadlos halten – Boden hab ich, nach langem hin und her Suchen, nicht zu Hause angetroffen; der Bediente sagte mir zugleich, daß er nicht sobald nach Hause kommen werde – Nach diesem gieng ich zu Ebert, und hçrte, daß er mit seiner Frau und Eschenburg ausgefahren sey, und den gantzen Tag ausbleiben werde. Hierauf gieng ich zu Zachari, weil er nah bey Ebert wohnt. Ich traf ihn auf der Diehle an, wo er eben sein Gesicht wusch, und mit ofner Brust herumlief. Ich machte ein hçfliches und Er ein sehr gndiges Kompliment. Er erkundigte sich nach dem Hn HofR.[at] Klopstock; nach meinem Namen, den er aber nicht zu kennen das Glk hatte, denn er fragte mich erst nachher, als ich von Voß sprach, ob ich auch am Almanach mitarbeite, und was fr Stke ich unter meinem Namen habe druken lassen? Von der Subscript.[ions]Anzeige des Alm.[anachs] wußte er noch nichts. Doch soll ich Herrn Voß ein Kompl.[iment] von ihm machen, und Beytrge versprechen, wenn Er in der kurzen Zeit noch etwas machen kçnne. Zach.[aria¨] sieht sehr einnehmend und mnnlich aus; Er war auch an sich recht hçflich, nur sehr kalt, u. in diesem Ton sprach er von der gantzen neuern Litteratur, und allem, was dazu gehçrt. | Hierauf gieng ich zum sogenannten mrben Schmid, einem lieben herzlichen Mann, der sich recht sehr freute, etwas von Klopst.[ock] zu hçren, und sich glklich schzte, daß sich dieser seiner noch erinnere. Er zeigte mir das neue Buch von Gleim, dessen Titel ich wieder vergessen habe. Gleims neuere Verse, und besonders die bersetz.[ung] der Pythagorischen carminum wollen ihm so wenig behagen, als uns. Er mußte aufs Carolinum, aber vorher mußt ich ihm versprechen, ihn einmal einen gantzen Abend zu besuchen, und das will ich auch thun. Von dem jungen Grtner und auch seinem Vater ward ich sehr freundschaftlich empfangen, und mußte versprechen, bald wieder zu kommen. Hierauf gieng ich zu Tische. Den Nachmittag brachte ich mit einem jungen Kaufmann aus Lbeck, der an meinem Tische speißte, auf der Masch zu, wo ein Scheibenschiessen war. Alle Zelte, die hier aufgeschlagen sind, waren entweder mit gewinnschtigen Personen, welche Glksspiele hatten, oder mit Huren angefllt. Ich war eine Zeitlang in einem solchen Hurenzelt, u. mußte lauter Zweydeutigkeiten und Zoten anhçren. Die Braunschweigischen Frauenzimmer giengen
35
40
45
50
55
60
65
70
75
86
80
85
90
95
100
105
110
115
Brief 27
Schaarenweise auf und ab, wie am Lmmerabend in Hamburg, und kramten ihr bischen Schçnheit aus. Ganz Braunschweig hat in der Bauart der Huser, in der Hßlichkeit der Sprache und der Frauenzimmer schon viel Aehnlichkeit mit Gçttingen. Ich brachte hier wol 3 Stunden zu, und rgerte mich ber das freche HurenGesindel. Hierauf gieng ich in den so genannten medicinischen Garten, wo die hier versammelten Freymurer auf den Abend eine Illumination geben wollten. Ich hofte umsonst, Boden hier zu treffen. In ein paar Lauben machten die Hautboisten eine mssige Instrumental- und die Tambours eine etwas bessre JanitscharenMusik. Die Noblesse strçmte hauffenweise durch die Gnge. Von den Freymurern war nichts zu sehen, als ein doppelter verschlungener illuminirter Triangel unter einem Frstenhute. Die Illumination that den Augen wehe. Der Mond schien auch, wie ehemals bey der Wandsbeker Illumination, und schmte sich gewaltig, daß er so blaß war. Ich gieng ziemlich mißvergngt nach Hause, und schrieb dieses. Nun will ich mich zu Bette legen. Gute Nacht, liebe HerzensFreunde! Gute Nacht! Mittewoch Morgens. Heute will ich zu Ebert gehen. Ich soll an Klopst.[ock] u. die Winthem u. Madam S.[chmidt] schreiben, und habe doch so wenig Muth. Wenn ich nur erst von Braunschweig weg wre; denn hier gefllts mir gar nicht. Ich muß aber doch bis Freytag Abend warten. Mein Herz sehnt sich sehr nach Ruhe, und die werd ich nicht eher als zu Hause finden, vielleicht gar erst im ewigen Hause. Nachmittags. Ich bin bey Ebert gewesen, und von ihm noch freundschaftlicher empfangen worden, als ich erwartet htte. Was Zachari zu wenig thut, das thut Ebert vielleicht zu viel in Bewunderung eines HochEdeln Bundes. Er hatte eine herzliche Freude, mich zu sehen, und sagte mir so viel Komplimente, die zwar in seinem Munde keine Komplimente sind, daß ich sie nicht anfhren darf. Jede Kleinigkeit, die ich ihm von Klopst.[ock] erzlte, war ihm Goldes wehrt; berhaupt sind wenige, die Klopstoks Grçsse so ganz fhlen, wie Er. Als ich ihm erzlte, wie sehr man Klopst.[ock] in Carlsruh kenne, sprang er fast vor Freuden auf. Die goldnen Zeiten kommen, sagte er, die ich bisher nur fr Trume hielt, und Frsten werden stolz auf | die Freundschaft eines Dichters. Ich habe den Mann sehr liebgewonnen, weil er so sehr mit uns sympathisirt. Wrme, oder auch Hitze ist doch immer besser, als gesezte Klte, und der Mann, der erst auf der Waage abwiegt, ob er einen andern bewundern will, ist nicht mein Freund, denn er wird auch abwgen, ob ich einen Freundschaftsdienst verdiene? Ebert will deinen Brief,
Brief 27
87
mein liebster Voß, nchstens beantworten, und 7 auch einige Gedichte beylegen. Seine Epistel an Klopstok hat er noch o vollendet, sonst gb er sie dir gerne. Ich sollte diesen Nachmittag mit ihm bey Grfe essen; Er ließ mir aber absagen, und mich auf den Abend um 6 Uhr zu einem Spaziergang, und dann zum AbendEssen bey seinem Schwiegervater bitten. Seine Frau hab ich auch gesehen. Sie mißfllt mir noch nicht so sehr, als ich nach denen, von ihr gemachten Beschreibungen vermuthet htte. Empfindsam ist sie freylich, aber doch nicht in dem abschrekenden Grade, wie die E. Ebert kommt diesen Sommer nicht nach Hamburg. Er ist krank, u. will ins Bad zu Hofgeißmar. Er hat mir versprochen, vorzulesen, wenn es seine Gesundheit zulßt. Eschenburg will fr den Alm.[anach] auch Verse schiken. Soviel ich aus Eberts Reden schliessen kann, so hat Schwikert gesucht, Eschenburg zum Herausgeber seines Alm.[anachs] zu bekommen, der es aber ausgeschlagen hat. Vermutlich werd ich bald, durch Eberts Vermittelung Schwanenberger hçren. Fleischer kommt erst auf den Freytag wieder von einer Reise zurk. Er will Ahorns Lied componiren, sobald er eine Cantate fr unsre Loge in Hamburg aufs Johannisfest fertig hat. Ahorn hat auch Eberts Beyfall. – Heute hçrte ich zu meinem grçsten Mißvergngen, daß die Post nach Gçttingen erst knftigen Montag abgeht. Die Zeit wird mir hier abscheulich lang werden. Leisewitz ist nicht hier, aber seine Mutter, die ich vielleicht besuche. Der junge Grtner sagt mir, daß Cramer mit D. Stein dieser Tagen hier ankommen werde. Donnerstag Nachmittags. Den gestrigen Abend brachte ich mit Ebert und seiner Frau recht vergngt bey Grfe zu, der ein alter geschwziger Mann ist. Vorgespielt und vorgesungen hat er mir wegen der grossen Hitze nicht, und ich wnsche blos in dieser Absicht, daß die Luft sich so bald nicht abkhlen mçge. Mit Cramers Betragen und seiner Predigt ist man hier nicht sehr zufrieden, und beurtheilt ihn ziemlich frey. Boden habe ich bis jezt noch nicht zu sprechen gekriegt, denn er ist fast nie zu Hause. Diesen Morgen brachte ich ein paar Stunden bey Eschenburg zu. Er ist, wie mir Claudius sagte, ziemlich sß; that aber sonst sehr freundschaftlich und hçflich. Von sich und seinen Versen sprach er sehr bescheiden. Er will gerne Verse fr den Alm.[anach] schiken, wenn er nur nicht frchten darf, bessern Gedichten einen Platz dadurch zu rauben. Wir sprachen viel ber Wieland. Mit Gçthens Betragen gegen ihn ist er nicht zufrieden, aber eben so wenig auch mit Wielands Eitelkeit. Man hlt hier Gçthen, ungeachtet seiner Erklrung, durchgngig fr den Verfasser des Prometheus. Um Jerusalems willen ist man hier nicht so gut auf ihn zu sprechen, als anderswo. Ich mußte Eschenburg versprechen, ihn wieder zu besuchen. Vor Tisch gieng ich noch eine Stunde zu Ebert, um Hal-
120
125
130
135
140
145
150
155
88 160
165
170
175
180
185
Brief 27
ladat – so heißt Gleims neues Buch – von ihm zu entlehnen. Ich versprach, auf den Abend mit ihm nach einem Garten zu gehen. Gleims Buch hab ich vor mir. Zweyerley dabey kann ich nicht begreifen. Erstlich warum die Einkleidung Orientalisch ist, da blos die vorkommende Namen morgenlndisch sind. Zweytens warum das Buch in Versen geschrieben ist; denn nach innerm Gehalt ists Prose. | Gleim will diesmal einen Propheten vorstellen, und ist doch fast nie begeistert. Gleich von Anfang zielt er wieder auf Spalding. Folgende Stelle aus dem 5ten Abschnitt war mir merkwrdig, weil sie sich so gut auf den Bandwurm appliciren lßt: Aus meiner Seele den Gedanken, der In einer dunkeln Tiefe drinnen liegt, Herauszuwinden, wer, ihr Menschen, leiht Mir eine Winde? – – – Ach, nun muß ich noch 4 Tage in Braunschweig bleiben. Wenn ich doch bey euch wre, lieben Freunde, wie schnell wrde mir diese Zeit verfliegen! Ich denke jede Stunde an euch, und bin recht schwermthig. – Was macht denn Ihre brave Frau, liebster Claudius? Grssen Sie sie ja vielmals, und danken Sie Ihr herzlich fr die Freundschaft, die Sie mir erwiesen hat! Es versteht sich, daß Sie Ihr diesen Brief auch vorlesen. Freytag Morgens. Heute soll ich wieder bey Ebert essen. Er lßt Euch, meine Freunde vielmals grssen. Ich breche nun ab, weil ich nichts mehr zu schreiben weiß, u. schike diesen Brief fort. Schreibt mir doch bald nach Gçttingen! Lebt recht wol u. grßt alle unsre Freunde herzlich! Miller. Nachmittags. Da macht ich eben noch ein Gedicht, als ich ber die Vergangenh.[eit] nachdachte. Der Hain.
190
195
ÆWieæ warst du, Hain, mir heilig, als ich mit der, Die ich unendlich liebe, durchs Grne gieng! Als aus dem blauen Aug mir Hofnung Hell, wie die sinkende Sonne, stralte! – Ach Gott! Mein Arm hieng zitternd am ihrigen; Durchs Leben, dacht ich, leit ich dich knftig so; Und sah sie schmachtend an, und wandte Weinend das Auge von ihr zum Himmel. –
Brief 28
89
Da sangt, ihr Nachtigallen, mir Brautgesang! Da blhtet, all ihr Blumen, zu Krnzen mir; Da sah ich wieder sie, und wandte Weinend das Auge von ihr zum Himmel. – Ach Gott, ach Gott! wie hat sich mein Herz getuscht! Klagt, Nachtigallen! Trauret ihr Blumen all! Sie liebt mich nicht! Ach Gott, durchs Leben Soll ein beglkterer Mann sie leiten. Den Schluß werd ich noch ndern, er gefllt mir nicht. An Toby Mumsen wrd ich geschrieben haben, wenn ich schon etwas von den MaÅons erfahren htte[.]
28
200
205
210
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Go¨ttingen, 22.–25. 6. 1775
Gçttingen den 22 Jun. 1775. Liebster Voß! Leztern Dienstag bin ich endlich in Gçttingen angekommen, und habe noch bis jezt wenig Freude drinnen gehabt. Unsre Freunde sind, wie du leicht denken kannst, nicht schuld daran, sondern mein Schiksal, und das, dadurch niedergebeugte Gemth. Es war verdrießlich, daß die Stolberg hier meinen Brief abzugeben vergassen; man wußte weder hier, noch in meinem Vaterlande, was aus mir geworden sey? Ich fand ein paar ngstliche Briefe meiner Schwester, und nun muß ich, wenn ich das verderbte wieder gut machen will, bald nach Hause reisen. Nun erst noch ein paar Worte von der Reise, eh ich von meinem Aufenthalt in Gçttingen rede! In Braunschweig mußt ich auf die Lezte Tag und Nacht bey Ebert seyn. Er las mir viel vor, und so vortreflich, als ich noch nie gehçrt habe. Er ist warlich ein sehr guter, rechtschaffener Mann, den ich ausnehmend lieb gewonnen habe. Wir hçrten doch einmal von seiner Liebesgeschichte. Er fieng selbst, als die Rede nur berhaupt von der Liebe, und Verheyrathungen war, davon zu reden an; Er sagte mir, daß er einmal schon versprochen, und auf dem Punkt gewesen sey, zu heyrathen; daß die Mutter seiner Braut, nachdem sie endlich nur halb gezwungen ihre Einwilligung gegeben hatte, dennoch wieder neue Chikanen ersonnen und dadurch die Heyrath hintertrieben habe, und daß – hier floß ihm eine Thrne – daß es warscheinlich sey, der Kummer und das Unglk der Liebe habe seine Braut getçdtet. Eberts Frau hat, so geziert und gezwungen sie auch seyn mag, doch sehr viel gutes an sich. Bey Prof. Schmid war ich auch noch einen
5
10
15
20
25
90
30
35
40
45
50
55
60
65
Brief 28
Abend sehr vergngt; er ist ein sehr gutmtiger, nur allzupnktlicher Mann von vielen Kentnissen, und warmem Herzen. Bey Ebert hab ich einmal den Abt Jerusalem bey einem AbendEssen mehr nur gesehen, als gesprochen. | Boden konnte ich nur zweymal, und immer nur auf kurze Zeit sprechen. Deinen Mantel wird er dir wieder mitbringen. Bey Eschenburg war ich auch einmal zu Gaste. Grtner ist freundschaftlich, aber etwas feyerlich. Zacharin hab ich nicht mehr gesprochen. Bey Grfe brachte ich einen ganzen Abend in Fleischers Gesellschaft zu. Er sang und spielte viel, besonders das starke komische sehr gut, und ist ein gerader sehr drolligter Mann. Das Frlingslied komponirt er gewiß. Schwanberger habe ich nicht kennen gelernt. Von Braunschweig aus reißte ich bis Nordheim in einer sehr verdrßlichen Gesellschaft von gleichgltigen gemeinen Leuten. Von Nordheim bis Gçttingen fuhr ein Mdchen mit, das lange so schçn nicht ist, wie die S.[chmidt] das aber doch sehr viel Aehnlichkeit der GesichtsZge mit ihr hat. Es ist natrlich, daß dieß meine Aufmerksamkeit erregte. Das Mdchen ist eine naive ganz natrliche und offenherzige LandNymphe aus der Gegend von Cattlenburg, die alles sagte, was sie dachte, und ihre gute Gesinnungen bey jedem Wort entdekte, ohne es selbst zu wissen. Ich ward bald mit ihr bekannt, und sie addressirte sich sehr an mich. Es fand sich, daß ich ihre Schwester; die Pastorin in Diemarn hinter Geißmar kannte, zu der sie reiste, und dies brachte bald unter uns eine Art von Vertraulichkeit. Sie bat mich recht sehr, sie in Diemarn zu besuchen, und ich versprach es halb, ob ich wol, wegen meines kurzen Aufenthalts nicht Wort halten kann. berhaupt bin ich des Romansspielens und beynah des ganzen Weibergeschlechts so mde, daß ich jezt den Umgang mit Weibern mehr vermeide, als aufsuche. Sonst wre dieses Mdchen weit mehr fr mich gewesen, als die S.[chmidt.] Ich lernte sie in den 4 Stunden mehr kennen, als diese in gantzen Tagen. Seit 2 Tagen hab ich Kopfweh; und muß deswegen jezt zu Bette. Ruh und | Gottes Frieden dir und Claudius, und seiner lieben herzlichen Frau mit ihrem lieben Kinde! Hahn ist, wie dir Boie schon geschrieben hat, 14 Tage krank gewesen, und darf noch jezt keine Seite lesen, oder schreiben, weil er sogleich schwindlich wird, Er ist ziemlich ruhig, und hat viele Lust zur Theologie, besonders zum Ebrischen. Genauer kann ich dir noch nichts von seinen Umstnden schreiben, weil ich ihn noch nicht genug allein gesprochen habe. Mit Boie hab ich auch noch nicht von seiner jezigen Lage gesprochen. Closen will dir nchstens schreiben. Ich bin hier mißvergngt, ohne zu wissen, warum? Vom Sonnabend ber 8 Tage reise ich von hier ab, nach Mnden, wo ich mich nur von einem Posttag zum andern aufhalten kann. Des Konrektors Denkungsart soll unedel seyn, und sich bey der Verschreibung, die Boie machen mußte, sehr geussert haben. Daher trage ich Bedenken, von ihm Geld zu entleh-
Brief 28
91
nen, und bin deswegen in nicht geringer Verlegenheit. Solltest du mit den 3 Louis dor wol warten kçnnen, bis ich erst zu Hause angekommen bin? Wo nicht, so schreibe mir nach Wezlar, wo ich wenigstens 14 Tage bleibe, so will ich dir das Geld von dort aus, und auch eine Louis dor an Mumsen, fr die Tabliere schiken. Den Brief darfst du nur an meinen Vetter bey H. Walther in der Schmiedegasse addressiren. – Zwey von den versprochenen Gedichten schik ich hier; wenn du bessere Leßarten weist, so nimm sie auf. Das Gedicht an die Listen schik ich dir von Mnden aus, wo ein verbessertes Exemplar ist. Vom Gedicht: der Hain leg ich eine verbesserte Abschrift bey; du kannsts fr den Alm.[anach] gebrauchen, wenn es dir und Claudius gefllt. Mller will wol 3 Bogen liefern. Sprachfehler kannst du ihm doch immer wegfeilen. Boie macht nun tglich ein halb Schock Verse. Morgen geh ich vielleicht zu Brger; Er hat schon ein Tçchterlein. Ich fand hier wieder eine Menge Briefe vor, davon ich wenigstens einige beantworten muß; daher eil ich so, und weiß nicht, ob ich noch an Claudius schreiben kann. Ich weiß, der gute Mann nimmt es mir nicht bel. Seine Geschfte werde ich gewiß besorgen. Grß ihn und seine Frau doch recht von Herzen! So wie dieses Paar lieb ich wenige Menschen. | Sonntags den 25sten. Halb und halb habe ich schon gestern, aber vergeblich, einen Brief von dir erwartet. Hoffentlich wirst du mir noch schreiben, solang ich hier bin. Ich bin fast immer bey Hahn und Closen. Den ltern Boie seh ich wenig, den jngern auch nicht allzuoft, und Overbeck, den seine Hypochondrie wieder verlassen hat, macht sich, ich weiß nicht warum? ziemlich rar. Diese Woche will ich einmal zu Brger. Hahn will seine Kçnigsode fr den Alm.[anach] feilen, und vielleicht noch etwas neues machen. Ich bin hier an Leib und Seele nicht recht gesund, und sehne mich sehr nach meinen lieben Wandsbeckern zurk. Ach Voß! wenn wir und Claudius und Ernestine dieses kurze Leben zusammen hinbringen kçnnten! Vielleicht wrd ich wieder glklich. Aber leider hab ich schlechte Aussichten. Nur ein paar Freunde finde ich zu Hause. Kçhlern htte ich beynah durch eine Krankheit verloren. Mit der Dummheit werd ich gnug zu fechten kriegen. O Leben! Leben! Freund Hain ist doch der beste Freund! Doch ich breche lieber ab, als daß ich dich mit mir schwermtig mache. Adio Liebster Bester! Adio liebster Claudius! Grssen Sie Ihre Frau recht herzlich! Miller
70
75
80
85
90
95
100
105
92
29
5
10
15
20
25
30
35
40
Brief 29
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Wetzlar und Gießen, 16.–20. 7. 1775
Wetzlar den 16 Jul. 1775. Liebster Voß! Du wirst gewiß auf Nachrichten von mir begierig seyn, so wie ichs auf einen Brief von dir bin. Die Reise hat mich verhindert, dir eher zu schreiben. Zu Ende des vorigen Monats reißte ich allein, an einem Sonnabend ab, und kam nach Mitternacht in Mnden an. Ich war gesonnen, auf dem Posthause abzusteigen; aber, als ich bey des Konrektors Haus vorbeyfuhr, lag dieser schon im Fenster, und ließ den Postillion Halt machen. Ich mußte gleich bey ihm bleiben; er und seine Tochter kamen mir entgegen, und freuten sich sehr ber meine Ankunft. Wir blieben noch bis 4 Uhr auf, und ich gieng zu Bette. Den andern Tag mußte ich bestndig von Hamburg und meiner Reise erzlen, wir giengen spazieren, und machten Spaß. Das Mdchen gefiel mir recht gut, ohne eben mein Herz zu interessiren. Ich hatte, ungeachtet alles Bittens, lnger zu bleiben, meine Abreise auf die Mittewoche Æfeæstgesezt. Am Montag Morgen plauderten wir, oder der Konrektor las aus Unzers Arzt vor – welches, beyluffig zu sagen, ein gar herrliches Buch ist – Den Nachmittag giengen wir auf einen sehr hohen Berg nach einem Steinbruch spazieren. Ich wurde mit dem Mdchen viel bekannter, aber nicht vertrauter; sie machte viel Spaß, und zeigte wirklich viel Verstand, aber sie war mir doch zu lustig, ob ich gleich auch sehr aufgewekt war. Wir ergçzten uns sehr an einer Bardenhçle, in der die SteinMetzen ihren Aufenthalt haben; wir sammelten Heidelbeeren und Erdbeeren, und zten uns damit wechselsweise. Auf der Spitze des Berges, wo der Steinbruch ist, wlzten wir grosse Steine ins Thal hinab, und ergçzten uns an ihren Sprngen. Ich hub mit vieler Mhe einen sehr schweren Stein auf, um ihn den Berg hinab zu wlzen, aber er fiel mir auf den Zeigefinger der rechten Hand so stark, daß die Spitze des Fingers und der halbe Nagel von einander barst, daß ich in der Mitte durchsehen konnte. Wir konnten das Blut kaum stillen; der Finger und die Hand waren mir 3 bis 4 Tage unbrauchbar, und noch jezt trag ich ein Pflaster drauf, ob es gleich schon 14 Tage her ist. Das Mdchen nahm an dem kleinen Zufall vielen Antheil, ob ich gleich nur drber scherzte, und meinen Spaß mit dem Bardenblut hatte. Den Abend sassen wir vor dem Haus, und sprachen ernsthaft. Ich fand bey dem Mdchen viele bereinstimmung unsrer Gesinnungen in Beurtheilung der Schriftsteller, des Land- und Stattlebens, und sogar auch der verschiednen Physiognomien. Sie sagte mir, daß sie ehedem leichtsinniger und lustiger gewesen sey, jezt aber weit mehr Vergngen am Ernst finde. Sie sprach auch lieber von ernsthaften Dingen, als von lustigen, und inter-
Brief 29
93
essirte mich schon ziemlich mehr. Gegen ihren Vater betrug sie sich sehr gut, sie war nicht blind gegen seine Schwachheiten und Pedanterien, aber doch so nachsichtig, als ein Kind gegen seine Eltern seyn muß. Sie theilt gerne ihre Empfindungen mit, aber nicht, um damit zu pralen. Wir fanden Wolgefallen an einander, ohne eben etwas weiteres dabey zu denken. Dienstag Morgens waren wir ein paar Stunden allein, weil der Vater in die Schule gieng; wir sprachen von Gedichten, oder lasen einander vor; ich merkte viel Gefhl und Empfindung bey ihr. Unsre Seelen rkten einander nher, es entstand unter uns eine genauere Verbindung, doch dieß war nur Freundschaft. | Den Nachmittag giengen wir nach der Glashtte, assen Milch, pflkten Vergißmeinnicht, die ich ihr aber nicht mit der Empfindung gab, oder von ihr annahm, wie ehemals bey der S.[chmidt.] Ich eignete mir im Scherz einen sehr schçnen Berg als ein Eigenthum zu; Sie wollte auch Theil daran haben; ich gab es zu, und nun machten wir eine Menge Plane, wie wir unser knftiges Bardenleben auf dem Berge einrichten wollten. So vertrumten wir den gantzen Abend; wer uns zugehçrt htte, wrde vielleicht Anspielungen auf einen wrklichen Plan gefunden haben, wie wir knftig als Mann und Frau zusammen leben wollten; aber ich wenigstens dachte nichts dergleichen dabey. Mein Entschluß, auf den Mittewoch abzureisen, wankte schon, weil ich wenigstens Wolgefallen an dem Umgang mit dem Mdchen fand. Als wir nach Hause kamen, war ein Brief von meinem Vetter da, der mir berichtete, daß mein hiesiger Onkel gesonnen sey, bald ins Bad zu reisen, und daß ich also nach Wetzlar eilen msse, um ihn noch zu sehen. Demohngeachtet ließ ich mich berreden, noch einen Posttag in Mnden zu bleiben, denn ich war begierig, ein Mdchen, das mich etwas interessirte, ganz kennen zu lernen, zumal, da du mir es auch gerathen hattest. Ich sprach den Abend ungefhr von meiner Schwester; die Einem wurde aufmerksam darauf, ich mußte ihr mehr von ihr erzlen, und versprechen, sie zu ihrer Freundinn zu machen. Meine Schwester soll auch gleich von Ulm aus an sie schreiben. Dies war der erste Umstand, der mich aufmerksam machte, und mir die Vermuthung beybrachte, daß ich ihr nicht ganz gleichgltig sey; denn sie sprach mit zu viel Zrtlichkeit von meiner Schw.[ester] und fieng alle Augenblike an, von ihr zu reden. Ich war aber sehr zurkhaltend, und hab ihr nicht Einmal die Hand gekßt, denn die Geschichte mit der S.[chmidt] hatte mich noch furchtsamer und behutsamer gemacht. Mittewoch Morgens gieng ich mit dem Vater zum Superintend.[enten,] zum OberCommissarius, und zum General, der unser Bruder ist, und sich viel mit mir ber die MaÅonnerie unterhielt. Den Nachmittag giengen wir nach einem Dorfe zu einem alten braven Prediger. Die Einem zeigte immer mehr ihre Liebe zum Landleben, zur lndlichen Arbeit,
45
50
55
60
65
70
75
80
94
85
90
95
100
105
110
115
120
125
Brief 29
und ihre vielen Haushaltungskentnisse. Unterwegs bildeten wir unsern Plan mit dem Bardenberge noch mehr aus. Claudius und seine Frau, die Stolberg, du, und meine Schwester sollten Mitbrger in dem kleinen Staate werden. Wir sprachen berhaupt sehr viel von Wandsbeck, von Claudius, und von dir. Ein paarmal wars, als ob die E.[inem] mir die Hand drkte; sie war immer um mich herum, und ich schien sie mehr zu interessiren. Mir war sie auch jezt schon weit minder gleichgltig. Den Abend mußte ich Schwbisch sprechen, und sie sprechen lehren. Sie war sehr gelehrig. Wir sassen bis um Ein Uhr vor der Thre. Ich hatte schon ein paar Nchte von ihr getrumt; ihr im Traum die Hand gedrkt, und von ihr wieder einen Hndedruk bekommen. Donnerstag Morgens war ich wieder ein paar Stunden allein mit ihr, solang der Vater in der Schule war. Sie spielte das Clavier und sang; dann lasen wir aus Klopstoks Oden und dem Messias; bey Semida und Cidli weinte sie, und sah mich das erstemal mit einem Blik an, der mehr bedeutete, und mir in die Seele gieng. (Laß doch Grauns Kompos.[ition] von Semida u. Cidli sobald als mçglich abschreiben, und schik es mir, oder auch unmittelbar der E.[inem] in meinem Namen! ich hab ihrs gewiß versprochen. Vergiß es nicht, lieber Voß!) Ich glaubte noch nicht, daß sie mich liebte, aber doch, daß eine Liebe unter uns entstehen kçnnte. Sie gefiel mir schon sehr; aber ich that klter, als ich war, und war sehr behutsam, weil mir immer die Geschichte mit der S.[chmidt] einfiel. Nachher war ich mit dem Vater allein; er fieng von seiner Tochter an zu sprechen, daß der Pastor Kahle in Gçttingen um sie geworben, ihr aber nicht gefallen habe, | daß er berhaupt in dieser Sache seiner Tochter immer freye Wahl lasse pp Ich lobte das alles sehr, ohne die geringste Absicht von meiner Seite merken zu lassen. Auf den Nachmittag waren wir zum Burgermeister invitirt. Hier gefiel mir die E.[inem] weniger, weil sie immer mit den beyden BurgerM.[eister]Tçchtern Spaß trieb. Ich schien gar nicht drauf zu achten, und unterhielt mich mit dem BurgerM.[eister.] Wir giengen in seinen Garten, und von da allein zu Hause. Die E.[inem] entschuldigte sich bey mir von freyen Stken wegen ihrer Lustigkeit, weil die Mdchen so wren. Ich sagte nicht viel dazu, sie ward nachdenklich. Es kam ein starkes Gewitter, und der strkste Bliz, den ich je gesehen habe, der auch in ein Grab in Mnden schlug. Nach dem Gewitter sezte sie sich zu mir, war sehr still, und drkte mir einigemal die Hand. Wir sprachen viel von Claudius, von dir, und meiner Schwester. Sie hatte Vermuthungen von deiner Liebe, freute sich darber, konnte aber von mir nicht viel herauskriegen. Sie versicherte mir, daß sie mich unter unsern Freunden immer am meisten hochgeschzt habe, und nach mir dich. Wir giengen spt zu Bette. Ich schlief unruhig und trumte viel.
Brief 29
95
Den Freytag Morgen waren wir wieder ein paar Stunden allein. Ich las vor; sie sezte sich nahe zu mir, ihre Hand lag in der meinigen. Ich that immer noch zurkhaltend, so wenig ich auch gleichgltig war. Die Aehnlichkeit unsrer Gesinnungen zeigte sich immer mehr; wir kamen uns wechselsweise bey Stellen, die wir tief fhlten, mit unsern usserungen zuvor; oft stunden uns bey rhrenden Stellen die Thrnen in den Augen, und wir sahen uns gerhrt an. Den Nachmittag giengen wir wieder in einem schçnen Thal an der Werre spazieren. Wir lagerten uns ins Gras, und waren sehr vergngt. Sie ward immer stiller, nachdenklicher und sanfter; Ich fhlte nun mit berzeugung, daß ich das Leben mit ihr gantz glklich wrde zubringen kçnnen; ich wnschte es, aber weiter durft ich auch nicht thun. Ich schien ihr nicht gleichgltig, aber deswegen mußte sie mich noch nicht lieben; Am wenigsten so lieben, daß sie mir in ein fremdes Land nachziehen sollte. Ich hatte mich bey der S.[chmidt] schon betrogen, und wollte dieses nicht von neuem erfahren. Meine Lage fieng nun wrklich an, mir beschwerlich zu werden; ich liebte, zwar nicht mit Heftigkeit, aber mit der berzeugung, daß meine Wahl vernnftig sey; ich mußte verbergen, was ich fhlte, um keine Neigung anzufachen, die, wo nicht dem Mdchen, doch dem Vater in der Folge unangenehm und traurig werden kçnnte. Ich war als Freund ins Haus gekommen, und sollte nun Kummer und Verdruß in die Familie bringen. Ich war mir zwar bewußt, daß ich keine Kunstgriffe gebraucht hatte, aber der Schein konnte doch wider mich seyn. Dies alles machte mich bald still, bald that ich wieder lustig, um keinen Argwohn zu erregen. Der Vater und die Tochter sprachen oft davon, ob ich wol wieder in diese Gegenden kommen werde? Ich wußte nicht, was ich antworten sollte, und machte die Sache immer ungewiß und zweifelhaft. Den Abend, als wir zu Hause waren, wurde von der Liebe gesprochen; ich sprach so kalt und berlegt davon, wie ein Professor; die Grundstze, die ich vorbrachte, kennst du; daß ich mehr von einer weisen berlegten Wahl, und einer gemssigten ruhigen Leidenschaft halte, als von einer aufbrausenden u. s. w. Ich nahm eine ausserordentliche Klte an. Das Mdchen sprach nicht viel dazu, aber gab mir doch recht. Am Sonnabend Morgen waren wir nur eine Stunde allein. Sie war still, ihr Blik und ihre Stimme hatten was sanftes melancholisches; sie ließ, auf meine Bitte, ihre Haare unaufgebunden, und gefiel mir unaussprechlich; Wir lasen wenig, und sprachen desto mehr. Der Messias lag vor uns aufgeschlagen; im sprechen blikte sie zuweilen hinein, und wieß mir die zrtlichen Stellen; ich sah nun, daß sie mich liebte, und war in desto grçsserer Verlegenheit, denn ich konnte und durfte mich nichts merken lassen[.] | Der Vater schien gar nichts zu merken, oder stellte sich doch so. Ich dachte oft, ob ich ihm was sagen wollte? aber ich verwarf
130
135
140
145
150
155
160
165
96
170
175
180
185
190
195
200
205
210
Brief 29
es wieder, denn die ganze Sache war zu ungewiß und zu gewagt. Die E.[inem] fieng immer an, von meiner Schwester zu sprechen, daß sie sie schon lieb habe, und daß ich ihr ja bald einen Brief von ihr verschaffen solle; daß sie so begierig sey, sie zu sehen u. s. w. Nach Tische ließ uns der Vater, ich weiß nicht ob aus Absichten, oder warscheinlicher nur von ungefhr, ein paar Stunden allein. Wir sprachen nicht viel, aber waren beyderseits gerhrt. Ich hatte fast immer ihre Hand in der meinigen; doch drkt ich ihr sie nie, oder unwillkhrlich. Wir giengen darauf auf einen Berg, von da wir die schçnste Aussicht hatten, und sassen in einer Laube. Sie bedaurte, daß wir hier das leztemal beysammen wren; ich soll an diesen Berg denken, wenn ich in einer schçnen Gegend sey; wir wollen diesen Berg wieder besuchen, wenn ich in diese Gegenden zurkkomme, u. s. w. Ich wußte nicht, was ich sagen sollte? An ihrer Liebe zweifelte ich nun nicht mehr; aber sie mußte an der meinigen zweifeln, weil ich so zurkhaltend thun mußte. Wir giengen lang herum, sprachen von der Trennung, und waren traurig. Ich mußte nehmlich knftigen Montag in der Frhe abreisen. – Abends in der Dmmerung[,] als ich im Haus allein bey dem Vater saß, fieng er an, von seiner Tochter zu sprechen, daß sie in ihrem 14ten Jahr zu Bremen schon einen Hauptmann zum Brutigam gehabt habe, den sie aber nicht liebte, weil sie ihn nicht kannte. Es war ein Werk von ihren Verwandten, das der Vater wieder zernichtete. Diese Nachricht, so gleichgltig ich auch dabey schien, gieng mir durch die Seele. Das Mdchen kam wieder; ich war traurig und schwieg. Wir sassen lang vor der Thre; sie schien wehmtig und bewegt zu seyn, und drkte mir einigemal die Hand. Den ganzen Sonntag mußt ich mich bis gegen Abend zu Hause aufhalten, weil ich wußte, daß mein Onkel aus Gçttingen in Mnden war, den ich nicht gerne sprechen wollte. Sie war immer sehr nachdenkend und still, sah mich oft mit dem Blik der Liebe an, und war mir immer nah. – Gegen 5 Uhr giengen wir noch einmal auf den schçnen Berg, waren trauriger, als den Tag vorher, lagerten uns ins Gras, wie Schfer, drkten uns die Hand, und waren ber die nahe Trennung traurig. Dieser Abend war einer der angenehmsten meines Lebens, denn nun fhlte ich nach langer Zeit ganz wieder, was es heisse: zu lieben und geliebt zu werden. Zu Hause pakte ich dann ein, sie gab mir ein paar Manschetten, und ich sagte, daß ich ihr auch ein kleines Andenken geben msse, nemlich unsre ritterlichen Handschuhe. Hierber hatte ich lange nachgedacht, und gefunden, daß ich sie nach meiner berzeugung keinem andern Frauenzimmer geben kçnnte; denn ich schzte sie unter allen auf der Welt am meisten hoch. Nun gieng der Vater auf die Post, um mir einen Sitz zu bestellen. Ich saß allein mit ihr in der Dmmerung. Die ganze Traurigkeit des Gedankens, daß ich Morgen
Brief 29
97
frh sie verlassen msse, lag auf mir. Meine ganze Seele war versunken. Mein Herz war beklommen; ich konnte kein Wort sprechen, und nichts denken, als die Tren[n]ung. Wir seufzten nur, und drkten uns die Hand. Sie bleiben noch, sagte sie. Es ist nicht mçglich, war meine ganze Antwort, und nun versank ich wieder in ein tiefes Stillschweigen. So bang war mir nie. Ich gab ihr die Handschuhe. Wir sollen sie dem Frauenzimmer geben, sagte ich, das wir am meisten hochschtzen. Sie drkte mir mit Heftigkeit die Hand. Halb hatte sie den Sinn verstanden. Wird es Sie nicht gereuen? sagte Sie – Wie kçnnen Sie das glauben, war meine Antwort; und nun kam noch eine heftigere Beklemmung und ein noch tieferes Stillschweigen. Ich war wie verlohren, die ganze Welt um mich her verschwand mir. Indem kam der Vater mit grossem Lerm u. 1000 Entschuldigungen herein, eh ich wußte, was er wollte? Ich fuhr auf. | Die ganze Sache war die: Als der Konrektor mir die Post bestellen wollte, gieng der Wagen, der sonst erst am Montag abgeht, eben ab, weil frische Heeringe darauf geladen waren, welche bald nach Cassel kommen sollten. Nun fieng er an, sich wegen seiner Nachlssigkeit zu entschuldigen, daß er nicht eher auf die Post gegangen sey; ich kçnnte glauben, er habe es mit Vorsatz gethan, u. s. w. Ich bat ihn ruhig zu seyn, zumal da ich hçrte, daß der Postwagen erst am Dienstag Morgens von Cassel abgehe. Meine Traurigkeit war auf einmal weg, ich freute mich mit der E.[inem] daß ich lnger bleiben kçnnte, und dankte den Heeringen, daß sie so zu rechter Zeit gekommen wren. Wir waren den ganzen Abend ausserordentlich lustig, und freuten uns der glklichen Katastrophe, ob sich gleich der Konrektor nicht zu Ruhe geben wollte. Es ward beschlossen, daß ich dienstags Frh meine Equipage nach Cassel tragen lassen, und zu Fuß dahin gehen sollte. Der Vater und die Tochter versprachen, mich den halben Weg hin zu begleiten. Wir sassen im Mondenschein lange vor der Thre, drkten uns die Hand, und sagten uns durch Blike mehr, als durch Worte. – Eben seh ich, daß ich mich wegen der Handschuhe geirrt habe, ich gab sie meinem Mdchen erst den folgenden Abend, aber am Sonntag hatt ich sie ihr versprochen. Den ganzen Montag blieb ich zu Hause. Die E.[inem] gieng mit fliegenden Haaren, und betrbt herum; sie sah mich oft wehmtig an. Wir sassen viel beysammen, und sie legte von freyen Stken Ihre Hand in die meinige. Wenn ich sie lang ansah, stÆaænden ihr die Thrnen in den Augen; wir versprachen einander, uns recht oft zu schreiben. Wir sprachen viel von dir, und Claudius. Sie versicherte mich, daß sie, so wie ich, unter unsern Freunden dich am meisten liebe; ich versprach ihr, in deinem Namen, daß du ihr çfter schreiben werdest; und das must du auch um meinetwillen thun, liebster Voß! Sie verdient es warlich; Wenn du sie so genau kenntest, wie ich, du wrdest sie gewiß noch mehr
215
220
225
230
235
240
245
250
98 255
260
265
270
275
280
285
290
295
Brief 29
hochschtzen, als du schon bisher gethan hast. Sie denkt in allen Stken mit mir berein, und also auch mit dir. Du weist, daß ich ohne Vorurtheil ber sie urtheilte, eh ich sie genauer kannte; glaube mir, daß ich auch noch jezt so urtheile, ob ich sie gleich herzlich liebe. Meine Liebe entstand nach und nach. Ich war nicht blind, und sehe noch jezt ihre Fehler. Das, was ich am meisten scheute, die zu grosse Lustigkeit, hat sich schon fast ganz verlohren. Sie ist lieber ernsthaft, als lustig, und Heiterkeit ist gewiß die Seele der Gesellschaft. Ich glaube nicht, daß ich ein Mdchen finden werde, das das Landleben, die Dichtkunst, die Ruhe und die stille Vertraulichkeit mehr liebt, als sie. Keine weibliche Seele hat noch so mit der meinigen sympathisirt. Sie liebt mich, und, wo Liebe ist, bildet man sich immer mehr nacheinander und wird sich auch in den Schattierungen der Denkungsart hnlich. Ihre Grundstze sind edel und fest; sie sagte mir selbst, daß sie manchen Gefahren ausgesezt gewesen sey; daß sie Gott danke, daß sie sey nach Mnden gekommen; sie habe schon in ihrem 14ten Jahr sollen heyrathen – Ich sagte: ja, Sie hatten schon einen Brutigam – Keinen Brutigam, war ihre Antwort. Meine Verwandten wollten mir einen Mann geben, den ich nur Einmal, und nachher noch einmal in Mnden gesehen habe – Hier fiel ein Stein von meinem Herzen. | Den andern Morgen gegen 3 Uhr sollte ich abreisen; der Vater sprach vom frhen Schlafengehen; sie sagte aber, daß sie gar nicht schlafen wolle. Wir sprachen nicht viel, weil wir traurig waren. In der Dmmerung sezte sie sich zu mir in der Einen Eke des Zimmers; der Vater saß in der andern. Wir hatten uns noch kein Wort von Liebe gesagt, und doch war es unter uns eine ausgemachte Sache, daß wir uns liebten. Das sagte jeder Blik, jeder Hndedruk, jeder Seufzer. Ein paar Stunden sassen wir vor der Thr. Um 11 Uhr fieng es an, in der Ferne zu donnern; dies erwekte zuerst die Besorgnis, daß sie uns nicht wrden begleiten kçnnen. Nach 12 Uhr kam das Gewitter nher, und ein heftiger Platzregen fiel. Wir sassen ohne Licht im Zimmer, aber die hufigen und starken Blitze erhellten es bestndig. Ich saß mit ihr am Tische, der Vater schlummerte etwas hinter dem Ofen. Ich sah, daß ihr Herz sehr beklommen war, ihr Busen bebte und athmete schwer. Mir giengs eben so; Einmal sah sie mich beym blassen Mondenlicht so zrtlich an, daß ich ihr die Hand kßte, eh ich selbst es wußte. Dieß war der erste Hndekuß. Sie lehnte ihren Kopf an meinen Arm, ich streichelte ihre Wangen, und gab ihr den ersten heiligen Kuß – Alles Glk des Himmels berstrçmte mich, als sie mich ansah, und ihr Aug von mir zum Himmel hub. Ich glaube, daß sie betete. Es ward wieder dunkler, das Gewitter und der Regen wurde heftiger, sie schwieg und seufzte. Es lag ein Buch aufgeschlagen vor uns; ich hçrte Thrnen drauf fallen: Ich nahm ihre andre Hand, sie legte die meinige aufs Buch, und es war naß. –
Brief 29
99
Lieber Engel, sagte ich, und kßte sie zum 2tenmal. – Nun strzte sich auf einmal der Gedanke von der nahen Trennung auf mich herab. Meine Brust hob sich und zitterte; Wir sassen eine halbe Stunde sprachlos – Sollten wir uns wiedersehen? sagte sie endlich – Ja gewiß gewiß, antwortete ich 2mal mit Heftigkeit, drkte ihre Hand strker, und kßte sie auf den Mund – sie mich wieder – Nach einiger Zeit ermunterte sich der Vater wieder; wir blieben aber sitzen wie vorher; Hand in Hand, und ihren Kopf an meinen Arm gelehnt. Der Regen hielt noch immer an; Es war also nicht daran zu denken, daß sie mich begleiten kçnnten. Ich schikte nach einem Pferde, konnte aber keins kriegen, denn es war bald 2 Uhr. Ich sagte, daß ich vor halb 4 Uhr nicht zu gehen brauchte, vielleicht daß indeß der Regen aufhçre. Whrend daß wir so beklommen und in Thrnen sassen, plauderte der Vater immer mit mir vom Persischen Postwesen u. s. w. Ich spielte, da ich aufmerken und ihm antworten mußte, eine komische Rolle; Meine Antworten waren oft verkehrt, denn ich saß in der tiefsten Traurigkeit bey einem Mdchen, das um mich weinte, mir die Hnde drkte, und mich unaussprechlich traurig ansah. – Nach 2 Uhr wurde Coffee u. Licht gebracht, ich blieb aber doch bey ihr sitzen, u. hielt ihre Hand. Der Vater | erzlte von seinen Universit.[a¨ts]Geschichten. Als der Koffee getrunken war, sezten wir das Licht wieder weg. Ich zog mich halb zur Reise an, u. stand dann mit ihr am Fenster, das Gewitter war noch nicht ganz vorber, es regnete noch stark, aber zuweilen blikte doch der Mond durch die Regenwolken. Was wir in den lezten Stunden fhlten, kann ich nicht beschreiben. So oft die Gloke wieder schlug, sahen wir uns wehmtig an, u. mit der Zeit nahm unser Muth ab. Endlich schlug die Gloke 3; der Vater, der mich ungeachtet des Regens begleiten wollte, betrieb selber meinen Abschied, weil er frchtete, ich mçchte die Post in Cassel versumen. Whrend daß er sich auf seinem Zimmer anzog, fragte ich mein Mdchen: darf ich Ihnen knftig noch vertrauter schreiben, als bisher? O ja, sagte sie, u. sah mich an – Darf es auch ihr Vater sehen? fuhr ich fort – Ja, war ihre Antwort, u. der Vater kam; sonst htte ich von dieser Sache noch mehr gesprochen – Sie hatte mir schon den Abend vorher gesagt: Sie habe nicht immer einerley Meynung mit ihm; aber in HauptSachen sey er immer eins mit ihr, oder schreibe ihr doch nichts vor. Dieß hatte Er mir auch einmal gesagt, daß er in HeyrathsSachen seine Tochter frey whlen lasse. Ich weiß aber doch nicht, ob ich recht that, daß ich ihm nichts gesagt habe; aber ich wußte erst in den lezten Tagen gewiß, daß mich seine Tochter liebe, und diese Gewißheit grndete sich doch nur auf Gefhl, denn gestanden haben wir uns unsre Liebe nie. Inzwischen bin ich mit den Briefen doch genirt, u. weiß nicht, in welchem Ton ich schreiben soll, da er alle Briefe ließt; Vielleicht kann ich aus dem Ton, in welchem sie schreibt, am besten
300
305
310
315
320
325
330
335
340
100
345
350
355
360
365
370
375
380
Brief 29
sehen, wie weit ich gehen darf. Ich kann aber auch ihr nichts von Liebe schreiben, denn sie sagte nie ein Wort von Liebe; u. Augensprache lßt sich fhlen, aber nicht mit Worten beantworten. Meine Lage ist also wrklich sonderbar, u. ich muß die Auflçsung blos von der Zeit u. von den Umstnden erwarten. – Ich zog mich endlich mit schwerem Herzen vollends an, u. stand da, wie ein armer Snder, der nun eben aufs Schavot soll. Der Vater stand reisefertig, das Mdchen in der Eke der Stube, ich am Fenster. Der Tag brach an, u. der Regen ließ etwas nach. Nun, ich muß fort, sagte ich, u. nahm meinen Stok, ich drkte ihr noch einmal fest und zitternd die Hand; sie sprach kein Wort, u. gieng voran die Treppe hinab. Unten stand sie, und umarmte und kßte mich. Mein ganzes Gesicht ward von ihren Thrnen naß. Bleiben Sie mein Freund, sagte sie, u. kßte mich noch Einmal – Nun noch einen Kuß fr Ihre Schwester, sagte der Konr.[ektor] und nun kßten wir uns zum 3ten und leztenmal. Ich weiß nicht, wie mir war; ich lief eilends weg, u. sah mich nur noch Einmal um; sie war aber nicht mehr da. Der Vater hatte | sie auch kssen wollen, aber sie zog sich voller Wehmut zurk, u. weinte heftiger. Nun eilte ich stumm, u. wie es schien, gefhllos mit dem Vater zum Thor hinaus. Es war halb 4 Uhr, der Tag war schon angebrochen, und der Regen ließ nach. Ich sprach wenig; Am Caßlerberge nahm der Konrektor Abschied. Es fieng wieder heftig an zu regnen, und fuhr fort, bis ich auf der Hçhe war. Um 7 Uhr war ich in Cassel, und gieng auf die Post. Ich schrieb durch den Mann, der mein Felleisen getragen hatte, ein paar Worte nach Mnden, daß ich glklich angekommen sey, und gieng dann zu Mauvillon, dem ich einen Brief von Dohm zu bringen hatte. Mauvillon lßt dich grssen[,] er will fr deinen Almanach thun, was er kann. Auch in Marpurg kommt ein Alm.[anach] heraus; der Herausgeber heißt Wagner, der die Lieder fr die Sçhne der Dummheit geschrieben hat; Nun kann er auch fr eben diese Herren einen Alm.[anach] besorgen. – Um halb 10 Uhr fuhr ich auf dem Postwagen in der gleichgltigsten Gesellschaft ab, und dachte nichts, als Mnden und mein Mdchen. – Ich schrieb dir die ganze Sache so umstndlich, wie eine Krankengeschichte, und wiederholte mich auch oft. Ich weiß, welchen Antheil du an meinem Schiksal nimmst, u. war daher so weitluftig. Es versteht sich, daß unser lieber Claudius die Geschichte auch wissen muß, seine liebe Frau mit eingerechnet. Sonst aber darf sie niemand wissen. Liebster Voß, wenn ich das Mdchen kriegte, wrd ich wieder ganz glklich leben kçnnen, denn ihr Aussehen und ihr Karakter gefallen mir unendlich. Sag mir aufrichtig, was du von meiner Wahl denkst? Ich bin berzeugt, daß die E.[inem] besser ist, als die S.[chmidt.] Sie liebt das Land und haßt die Statt, konnt ich das von der S.[chmidt] auch glauben? Sie kennt alle husliche und lndliche Arbeiten, auch sogar das Spinnen; auch das trift die S.[chmidt] nicht. Ihr Alter paßt zum mei-
Brief 29
101
nigen, sie wird im Oktober 19 Jahr alt – Was aber alles bertrift, ist, daß sie mich, wie ich gewiß glaube, herzlich liebt, oder alles auf der Welt ist Wahn und Lge, und die Weiber sind vom Satan! – Schreib mir doch recht bald, und schreib auch meinem Mdchen, aber nichts von meiner Liebe, oder doch mit Behutsamkeit; denn sie weiß, daß ich dir alles anvertraue. Vielleicht gibt sie dir von meinem Aufenthalt in Mnden Nachricht, und man kann daraus folgern. Dann must du mir ihren Brief sogleich zuschiken. – Mittewoch Abends um 8 Uhr kam ich in Giessen an; Ich war gesonnen, hier zu bernachten, und Schmid oder Klingern zu besuchen; aber als ich aus dem Wagen stieg, war ich in den Armen meines Vetters, der mich schon am Sonntag vergeblich in GiesÆsenæ erwartet hatte. Er war zu Pferd, u. ich fuhr mit ihm noch denselben Abend auf der ExtraPost nach Wetzlar. Um 11 Uhr kam ich vor meines Onkels Haus, und wurde sehr freundschaftlich empfangen. Gleich den andern Morgen besuchte mich Klinger, den mein Vetter schon kannte. Er war auf ein paar Tage von Giessen weggegangen, weil sein Freund daselbst begraben wurde, der mit ihm gebadet hatte, und an seiner Seite ertrunken war. Klinger ist ein herrlicher Junge von 22 Jahren, groß und schçn gebildet. Wir waren den Augenblik vertraut, und nannten uns du, ohne es erst auszumachen. Er ist voll Feuer und Leben, wie sein Otto in der Jugend gewesen seyn muß. Die Stolbergs mssen ihn, nach allem, was ich hçrte, sehr lieben. Er denkt | von uns sehr gut, besonders von dir und mir. Lenz u. Gçthe sind seine vertrauten Freunde. Geniemssiges hat er freylich viel mit ihnen gemein, aber es lßt sich doch mit ihm gut auskommen, u. er lßt allen Gerechtigkeit widerfahren. Von Wieland ist er ein abgesagter Feind, und denkt berhaupt in der Litteratur grçstentheils wie wir. Er hat dir schon geschrieben, u. Gedichte zugeschikt. Sie gefallen mir nicht ganz, sind aber doch voll Genie. Du must sie druken, wie sie sind. Er wnscht auf immer fest mit uns vereinigt zu seyn. Er hat schon wieder ein paar gÆaræ herrliche Schauspiele liegen, eine Donna Viola, u. einen Pyrrhus – Fr den Alm.[anach] hat er 8 Subscribenten. Ich schike dir hier Gedichte von seinem Freunde Kayser fr den Alm.[anach.] Dieses muß ein ausserordentlicher Mensch seyn. Er ist ein Musikus aus Frankfurt, der alles was er hat, der Natur verdankt, denn studirt hat er gar nicht, daher sind seine Gedichte so unkorrekt. Er lebt jezt in der Schweiz, u. hat in Winterthur Lieder herausgegeben, woÆrunæter auch ein paar von mir componirt seyn sollen. Er will gerne Lieder von uns fr den Alm.[anach] komponiren, wenn er nur welche htte. In der Iris sind einige Kompositt.[ionen] von ihm. Ihr Bildnis. Liebe. Das Nachtopfer – diese Stke werden dir und unserm Claudius gewiß ausnehmend gefallen. Er hat das meiste petrarchische von der Natur; seine Liebe ist die reinste, heiligste, und sonderbarste – In einigen Liedern ist viel mattes u. unkorrektes, aber du must sie um
385
390
395
400
405
410
415
420
425
102
430
435
440
445
450
455
460
465
Brief 29
der andern willen doch nehmen, oder du mßtest dich entschuldigen, daß du schon zu vielen Vorrath habest – Von mir folgt auch ein Liedlein, das ich hier gemacht habe. Vielleicht kçnnt es komponirt werden. Ich weiß nicht, soll ichs Kaysern schiken, oder D. Weiß, der mich sehr um Lieder gebeten hat. Vielleicht wr es auch fr die Benda. Mache mit, was du selbst willst! – Nimm doch Klingers Stk auf Wieland gewiß in den Alm.[anach.] Kaysers Namen kannst du ausdruken, aber nicht Klingers. – Mittewoch Nachmittags gieng ich mit Klingern u. meinem Vetter nach Wahlheim, oder Garbenheim spazieren; den andern Morgen u. Nachmittag war ich mit ihm in einem Garten. Deine Pferdeknechte u. dein Trinklied haben ihm ausnehmend gefallen. Er lßt dich herzlich grssen – Nach seiner Versicherung muß ich nun gewiß glauben, daß Wagner den Prometheus | ohne Gçthens Vorwissen gemacht hat. Gçthe ist noch in der Schweiz. Er soll auf Claudius sehr bel zu sprechen seyn, ich hab aber schon vieles ins Reine gebracht, u. Klinger denkt schon billiger von ihm. Gçthe schreibt ein Schauspiel fr Liebende, das herrlich seyn soll. – Am Freytag Morgen gieng Klinger wieder nach Giessen. Morgen den 20sten Jul. werd ich ihn auf 2 oder 3 Tage besuchen. – Ich schrieb von hier gleich nach Mnden. Gestern den 18ten gieng mein Onkel mit seiner Frau nach Schwalbach. Ich mußte erst versprechen, ihn noch einmal auf lngere Zeit zu besuchen. Dann kann ich vielleicht nach Mnden. Ich logire jezt bey meinem Vetter, u. bleibe noch 8 Tage hier u. in Giessen. Dann will ich von Frankf.[urt] aus auf ein paar Tage nach Mayntz und dem Rhein, alsdenn gehts nach Haus – Meine Addresse in Ulm ist: Kandid.[at] Miller: beym Tuchmacher Moser, auf der Pfauengasse abzugeben. In Frankf.[urt] will ich Claudius Auftrag gewiß besorgen. In Wetzlar ist nichts zu machen. Man ließt hier kein vernnftiges Buch. – Herzlich gerne schrieb ich unserm lieben Claudius, wenn ich nur Zeit htte, aber es soll bald geschehen. Seinen Brief hab ich in Gçttingen bekommen. Es schmerzt mich sehr, daß er jezt ohne Amt leben muß. Gott geb ihm bald eine bessere Stelle! Darf mans wissen, warum er den Bothen nicht mehr schreibt? – Brgern hab ich auf der Niedeck besucht. Er war unzufrieden, daß du in der Alm.[anachs]Anzeige gesagt hast: Keiner von den Mitarbeitern habe an einer andern Sammlung Antheil. Er hat Gçking ein Paar Stke gegeben, weil dieser ihn besucht hat. – Selbst Hçlty hat an Gçking Stke gegeben – Httest du dir von ihm einen so schlechten u. heimtkischen Streich vermuthet? Kann ein solcher MenÆschæ unser wahrer Freund seyn? Wenn du ihm davon schreibst, Æsoæ meld ihm, daß ich dir die Nachricht gegeben habe. Sie ist ganz sicher, Brger weiß sie von Gçking selbst, u. Boie hat es schon lnger von Diederich gewußt. Brger ist zu entschuldigen; Er hatte keine Pflichten gegen dich, und thats nicht heimlich. Seine besten Stke kommen doch dir zu. – Nun hab ich was ansehn-
Brief 29
103
liches geschmiert, und wnsche dir Geduld zum Durchlesen. Ich weiß nicht, ob du noch bey Brknern bist? Grß ihn herzlich und seine Frau! In Gçttingen hab ich einen Brief von ihm gefunden, den ich aber erst von Ulm aus beantworten kann. Ist Klopst.[ock] noch in | Hamburg? Ich hoffe auf einen Brief von Ihm. Empfiel mich dem theuren Mann aufs zrtlichste! Besonders auch unserm D. Mumsen. Ich hab ihm verschiedenes nicht ganz unwichtiges zu schreiben, aber noch ists mir unmçglich. Ich habe ausser dir noch keinem Menschen schreiben kçnnen. Grß Dietrich Mumsen u. seine gute Frau herzlich – den braven Ehlers u. Consortin. Bostel, Leisching, die Winthem. Hensler, Unzer, Bokelmann, Schçnermark, Milow, die Schmidtin, u. alle Brder, u. alle, die von mir sprechen. Bsch, u. Ebeling nicht zu vergessen – Unsern Claudius, den herrlichen Mann und seine herrliche Frau, u. die kleine Caroline – das versteht sich ohnedies. – Du kannst dir vorstellen, bester Voß, wie es mich freuen wrde, wenn du Rektor wrdest. Deiner theuren Ernestine tausend Grsse, auch ihren braven Eltern, u. dem ofnen Reinhold! Leb wol, leb tausendmal wol, mein Geliebtester, mein Einziger! Schreib mir ja bald! Mein Vetter umarmt dich. Miller. Sobald der Alm[anach] fertig ist, so schik ein Exemplar davon in meinem Namen an mein Mdchen! – Schike mir auch die Bogen vom Alm.[anach], wenns nicht zu viel kostet. Wenn sie nach Wetzlar an meinen Vetter von Gçttingen aus frankirt werden, so kann ich sie durch ihn postfrey nach Ulm bekommen. Closen oder Boie kçnnen sie ja auf Rechnu[n]g von Gçttingen aus frankiren. Schik auch meinem Vetter zuweilen einen Bogen, oder laß die Bogen, die an mich kommen, offen, daß er sie erst lesen kann! | Giessen den 20 Jul. Hier bin ich schon seit gestern, lebe mit dem braven Klinger herrlich, und in hohen Freuden. Ich schreibe dir auf seinem Zimmer, wo ich logire. Eben hat er mir den Anfang von seinem Pyrrhus vorgelesen. Das wird dir ein Stk, wie du noch wenige in deinem Leben gelesen hast. Ich wnsche dir nichts mehr, als daß du ihn persçnlich kennen lernst, und das kann auch bald geschehen. Wir lieben uns sehr. – Die Stolberg haben ihm geschrieben, und der Jngere hat ihm ein paar herrliche Lieder zugeschikt, die du wol auch schon haben wirst. – Gestern waren wir beym TheorienSchmid. Sein Alm.[anach] kommt auf Michaelis heraus – Wenn ich Zeit htte, so schrieb ich dir noch ein paar Lieder von Keyser ab, aber du sollst sie doch nchstens bekommen. NB Ich habe Keysers Namen falsch geschrieben. Er schreibt sich mit einem e; nicht mit a. Wenn Rachette Klopstoks Bild poussirt, so
470
475
480
485
490
495
500
505
510
104
515
Brief 30
besorge doch, daß ich Einen Abdruk und Klinger 2 bekommt, eh sich die Form noch abnuzt. Ich gehe spazieren. Adio Liebster! Klinger grßt dich vielmals. Er wnscht, daß du ihm bald schreibst – Seine Addresse ist: in Prof. Hçpfners Haus – Du hast doch seinen Brief erhalten? Er war adressirt: An Voß, bey Claudius. Wenn du den Brief nicht erhalten hast, so schreibs ihm gleich, damit er dir seine Lieder noch nachschikt.
30
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 17. 8. 1775 An den Mond.
5
Lieber Mond, du scheinest wieder In mein stilles Thal hernieder; Aber, ach, mein Auge weint Um den fernen Herzensfreund. Alles um mich her wird trber, Und die Stunde wallt vorber, Da, in Liebeswonn entzkt, Er mich hier ans Herz gedrkt.
10
15
20
25
Unter welchen Seeligkeiten Sah ich dich vorbergleiten! Schçner lachte dein Gesicht Keinem Mdchenauge nicht. Leiser lispelten die Lfte, Ssser dufteten die Dfte, Schçner funkelte der Thau Auf den Blumen dieser Au. Aber, ach, hinweggeschwunden Sind die wonnevollen Stunden; Ach, im fernen Thale weint Meinethalb der ssse Freund. Ach er weint, und denkt der Stunden Die mit mir ihm hingeschwunden; Doch, o Herz, gedulde dich! Deinethalben hrmt er sich! Frl. v. A. |
Brief 30
105
Lobgesang am Klavier. Ergeuß dich, hoher Jubelklang, In meines Spieles Saiten, Um himmelan den warmen Dank Des Herzens zu begleiten! – Denn meine Seele hat den Freund, Den sie in stillen Stunden Vom Himmel oft herabgeweint, In dir, Amynt, gefunden. – O laß mich, Gott, so betet ich, In meiner Wahl nicht fehlen! Laß nicht nach Eigendnkel mich Und usserm Scheine wlen! – Erkiese selber mir den Mann, der, ganz fr mich geboren, dem Laster niemals unterthan, Sich Tugend nur erkoren! – Da kam er! Nicht durch Bulerscherz, Und falsche Schmeichelminen, Durch Tugend sucht er nur mein Herz Im Stillen zu verdienen. – Die gantze Seel im Auge goß der meinen sich entgegen; Und eine sanfte Thrne floß, Mich schweigend zu bewegen. | – O darum schall empor, mein Dank, Zu Gott, der ihn mir schenkte! Zu Gott empor, mein Lobgesang, Der meine Seele lenkte! – Und ewig mss in Dankgefhl Sich unser Herz ergiessen, Und sanft, wie meiner Saiten Spiel Das Leben mir verfliessen! ––––– Frl. v. A.
30
35
40
45
50
55
60
65
106
70
75
80
85
90
95
100
105
Brief 30
Ulm den 17 Aug. 75. Hier, Liebster Voß, sind ein paar Gedichte, die ich ehmals schon gemacht hatte, und die du noch druken lassen must, weil sie sich so sehr in die Situation der Einem passen, wenn sie auch nicht ganz gut sind. Du must sie druken lassen, weil sie fr mich nzlich seyn kçnnen. Ich bin schon ber 8 Tage hier, aber noch liessen mir die Visiten keine Zeit, an jemand zu schreiben. Ich bin hier sehr vergngt. Schubart, Bachmeier, Kçhler, u. Wolbach, die dich grssen lassen, machen mir den Aufenthalt in Ulm sehr angenehm. Meine Schwester grßt dich auch; sie ist ein braves Mdchen. Jedermann begegnet mir hier mit Achtung. – Die Einem hat mir schon nach Wetzlar geschrieben; Alles ist noch dunkel. Meiner Mutter hab ich schon von ihr gesagt; sie ist sehr damit zufrieden. Ich muß die Einem haben. In Ulm ist kein Mdchen fr mich. – In Frankf.[urt] ward Wagner mein Freund; er ist ohne allen Zweifel Verfasser | des Prometheus. Merk in Darmstadt ist ein braver Mann. Auch Gçthe gefllt mir. Er denkt schon wieder besser von unserm lieben Claudius. – Wegen dessen seinen Werken gieng ich zum Rath Schneider, der dir schon geschrieben haben wird. Wo nicht, so kann Claudius immer 15 – 20 Exemplare an Andr in Offenbach schiken; ich habe schon deswegen mit ihm gesprochen – Nach Carlsruh wird mein Vetter die Exemplare von Wetzlar aus schiken. Von meinen Exemplaren verspricht mir Schubart allein wenigstens 20 abzusetzen – Nchstens ein Mehrers an unsern liebsten Claudius. Bist du Rektor, oder nicht? Ich habe noch von keinem Menschen eine Zeile erhalten. Schik mir doch die gedrukten Bogen vom Alm[anach]! Bachmeier will auch ein Exemplar. Leg es denen, von Kçhler bestellten bey! Meine Adresse ist: Kandid.[at] Miller, beym Zeugmacher Moser in der Pfauengasse. Schreib mir ja bald, ich bin sehr begierig. Schreib mir auch von Klopstok – Das Offenbacher Mdel lernt ich kennen, u. wachte mit ihr u. Wagnern eine Nacht durch. Tausend Grsse an den besten Claudius, seine herrliche Frau, die Winthem, Mumsen, Ehlers, Bsch p. Adio mein Geliebtester! Grsse Ernestinen 1000mal. Ich kann nicht mehr schreiben. Adio! Ich bin ganz dein. Miller Schreib mir doch Weygands Adresse in Hamburg! Ich will ihm auftragen, dir 3 Louis dor fr dich, u. Eine fr D. Mumsen zu geben. Thut ers nicht, so schik ich dir das Geld von hier aus.
Brief 31
31
107
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Wandsbek und Lauenburg, 9.–21. 8. 1775
Wandsbeck, den 9 Aug. 1775. Mein liebster Miller, Wenn du nicht berzeugt warest, wie sehr ich dich liebe, wrde ich viel Mhe haben, mein langes Stillschweigen auf deine herzlichen Briefe zu rechtfertigen. Aber nun kanns ganz kurz abgethan werden. In Mecklenburg war ich 5 Wochen, in bestndiger Unruhe, theils wegen des Rectorats, theils wegen der vielen Freunde und Bekannten, die mich alle sehen wollten, und mich besuchten und einluden. Ich habe in den 5 Wochen nur einmal nach Flensburg schreiben kçnnen, und das liebe Mdchen hat mich schon als todt beweint gehabt. Das ist alles gesagt! Vor 12 Tagen kam ich zurck, und Claudius, der indeß verreist war, hatte mir einen dicken Pack Briefe hinterlaßen, wovon die meisten gleich mußten beantwortet werden, weil sie den Alm.[anach] oder die Subscr.[iption] betrafen. Den 3ten Tag fuhr ich nach Hamb.[urg], und fand Weygand noch da, der meiner Meynung nach schon lange weg gewesen seyn mußte, und – wen dchtest du wohl? – Hçlty mit seinem Bruder. Weygand verreiste nach Lbeck, u ich mußte unterdeß die beyden Gebrder in H.[amburg] u A.[ltona] herumschleppen, und desfalls die ganze Woche mit ihnen im ÆKæaysershof bleiben. Wir fuhren nur einigemal nach Wandsbeck heraus. Vorigen Sonnabend reisten sie wieder zusammen nach Celle, wo Weygand einen Proceß auszumachen hat, u dann nach Gçttingen geht. Hçlty will um 4 Wochen wieder kommen, u mit mir entweder hier bleiben, oder, wenn ich Rector werde, nach Mecklenburg gehn. Vom Rector hernach! Nun will ich dir zuvor meinen großen Glckwunsch zu deiner Liebe abstatten. Ich danke dir, mein Lieber, fr die umstndliche Beschreibung dieser Geschichte, die, wie ich gewiß hoffe, den Grund zu deiner Seligkeit auf Erden, und (denn jene ist nur eine Folge von dieser) im Paradiese gelegt hat. den 19ten. Ich bin durch eine große Sorge verhindert worden, dir weiter zu schreiben; Ernestine ist krank, beßert sich aber nun Gottlob. Du fhlst alles, was ich dir weiter sagen kçnnte, u ich mag nicht daran denken. – Claudius ist jezt von seiner Reise zu seiner Mutter u Gerstenberg zurck, und bleibt den Winter noch hier. Er schreibt vielleicht eine Art gelehrter Zeitungen unter dem Titel Heinrich Blaubart, wenn keine andere Versorgung sich finden sollte. | Ich habe aus Mecklenburg noch keine weitere Nachricht. Der Magistrat ist ganz fr mich; der Hof, der nichts als durch Empfehlung vermag, hatte sich schon vor mir eines benachbarten Rectors angenommen, der aber dem ungeachtet abgewiesen wurde; das Ministerium
5
10
15
20
25
30
35
108 40
45
50
55
60
65
70
75
80
Brief 31
haßt mich, weil ich kein Theolog und ein Dichter bin, sie schzen vor, ich sey noch zu jung; das Consistorium, oder vielmehr der Superintendent hat jemand im Sinn, dem er die Stelle, die an 500 Rthl: eintrgt, zuspielen mçchte, und bedient sich des schçnen Umstands, daß ich ein Laie bin. Er trank damals den Brunnen, und konnte mich also nicht examiniren, sondern nur einige Fragen zur schriftlichen Beantwortung geben. Brckner hatte ihm vorher gesagt, ich wre kein Theologe, u er hatte geschwiegen; jezt legte er mir zum extempore Beantworten die schwere theologische Frage; Ob die Zurechnung der Snde Adams mit Gottes Weisheit u Gte kçnnte verglichen werden, vor, u gab mir die brigen Aufgaben, eine lateinische Abhandlung ber die Pflichten eines R.[ektors], Analysis der 9 ersten Verse des Jesaias, und ein elegisches lateinisches Carmen ber einen hofnungsvollen Jngling, mit nach Hause. Von meinen Griechischen Kenntnißen, sagte er, htte ich schon çffentlich Proben abgelegt. Ich weiß nicht welche er meynte, aber das weiß ich, daß er nicht im Stande ist, dergleichen Proben abzulegen. – Die theologische Frage beantwortete ich schriftlich mit Nein, mit der Einschrnkung, daß eine natrliche Theilnehmung an den Strafen (als wenn ein kranker Vater ein krankes Kind zeugt) statt finden kçnnte. Das elegische Carmen ward, wie natrlich, eine Satyre auf die pedantische Aufgabe. – Mit allen diesen ist der Magistrat sehr zufrieden gewesen, u ich glaube, daß sie ihr Bestes thun, mich zu vertheidigen; aber es ist auch mçglich, daß sie nachgeben mßen. Ich wnschte sehr den Dienst zu bekommen, aber ich werde nicht traurig werden, wenn mein Wunsch fehl schlgt. Es ist auch viel Schererey dabey, und viel Neid u Feindschaft gleich Anfangs. Außer der Hauptfeder, die jezt die ganze Maschiene meiner Seele treibt, bewegt mich zu dem Wunsche, die Nachbarschaft Brckners und seiner vortrefflichen Anverwandten, u besonders meine Eltern, die meiner Unterstzung immer mehr u mehr bedrfen. Da kommt mein Kaffee; ich size im Lusthause am Bach, auf deiner Stelle; nun will ich eine Pfeife Tobak anstecken. –– | Vom Alm.[anach] sind 6 Bogen fertig. Der trumerische Berenberg schickt mir die verlangten reinen Exemplare nicht. Uebermorgen will ich selbst nach Lauenb.[urg] reisen, um den Druck zu beschleunigen. Dein Mdchen soll gleich ein Exemplar haben, und auch die Composition von Graun. Ich will ihr auch schreiben, sobald ich nur etwas weniger unruhig bin. O Miller, du wirsts auch empfinden! Schreib mir bald, in welchem Ton ihre Briefe sind. Du wirst dich doch nicht fr meine Langsamkeit rchen? Deine Wahl billige ich ganz. Verbrenn die Briefe, die ich dir nach Leipzig schrieb; ich fodre es bey unsrer Freundschaft! Diese Fodrung ist weder Furcht, noch Schmeicheley; sondern Sinnsnderung. Die Miller liebt, kann jene Fehler nicht in dem Grade haben! und was sie davon hat, wird ihre Seele im Feuer
Brief 31
109
der Liebe, wie das Gold seine Schlacken, verlieren. Ich glaube auch, daß sie die S.[chmidt] weit bertrifft, und freue mich sehr, daß du dieser entgangen bist. Warum stehst du noch an, gradezu in der Sache zu gehn? Nur hier muß es nicht zu frh bekannt werden, damit dich nicht einige fr leichtsinnig halten. Die S.[chmidt] ist seitdem nur einmal bey der W.[inthem] gewesen. Diese u K.[lopstock] sind ihr bçse, Claudius und ich ebenfalls; nicht wegen der Sache selbst, sondern ihrer dummen Ursachen wegen. Wie stehts mit deinen Aussichten? Etwas zappeln schadt nicht; da kannst du dein Lottchen noch von vielen Seiten kennen lernen. Schreib mir ja alles, was dir dein Herz zulßt; du weißt, wie sehr mich dein Schicksal angeht. – Diesen Brief schick ich durch Einschluß an Klinger. Ich habe diesem mit der Offenherzigkeit eines Freundes geschrieben, daß mir seine Stcke nicht gefallen. Sophiens Liebe, das nach meinem Gefhl das beßte war, steht im A.[lmanach.] Claudius u Kl.[opstock] urtheilen eben so. Keiser kann vielleicht werden, noch ist er nichts. Wie mancher Dorffiedler htte ein Benda werden kçnnen! Ich nehme bloß die Liebe auf, um meinen guten Willen zu zeigen. Ursinus hat mir eine sehr brave Ballade geschickt; aber mit Niemeyer und Becker, die sich ebenfalls auf deine Freundschaft berufen, bin ich in Verlegenheit. Ans Aufnehmen ist nicht zu gedenken, da ich weit beßre Stcke dafr zurcklaßen mßte. Deine Ode auf die S.[chmidtsche] Liebe mag ich deinetwegen jezt nicht drucken. Sonst ist sie vortrefflich. Der Abend ist hin u wieder matt, oder vielmehr, du hattest eben das schon sonst wo gesagt. Dein Gedicht an die Gçttinger Freunde will ich nach Claudius Rath noch etwas aufheben, weil es doch etwas zu meinem Lobe ist, und ich jezt vorzglich dem Neide ausweichen muß. Zu deinem Engelgesang wnschte ich, daß du mir noch Aenderungen schiken kçnntest, aber die werden nun wohl kommen, wenns schon ab- | gedruckt ist. – Cramern hab ich einen Abend in Hamb.[urg] genoßen. Er ist vçllig Werther. Mit Betty ist er so gut als versprochen. Sie klagt ihren Mann auf Ehebruch an. Die Subscription scheint gut zu werden. Ich habe jezt schon gegen 600 angezeichnet, ohne die, die ich noch weiß, und die gewiß noch ein paar 100 werden, und dazu sind nur etwas ber 20 Collecteure. In Wrzburg hat ein Lieutenant aus eignem Antrieb durch seinen Fourier (im vçlligen Ernst) 80 geworben. Kçhler will nach den Buchhndlerprocenten von 33 1/3 behandelt werden, das geht nicht. Lieber nehme er Dietrichs Almanach. Kannst du nicht einige absezen? Schreib bald hierber. Kçhlern grße, ich kann jezt ihm unmçglich schreiben. Deiner Schwester empfiehl mich aufs beßte, u sag ihr, daß ich sie sehr hochschze. Kann SchubÆeært nicht Collecteur werden, wenn dich dein Candidatenstand daran verhindern sollte? Mich wundert nur, daß sich Kçhler dazu erboten hat. Auf die Bedingungen bernhme es ja jeder Buchhndler. Selbst Feßli in Zrch will nur nach
85
90
95
100
105
110
115
120
125
110
130
135
140
145
150
155
160
Brief 31
Klopstocks Plan behandelt werden, und hat 30 Subscribenten. Schneider aus Frankf.[urt] schreibt mir, daß du Gçthen gesprochen hast. Schreib mir davon mehr. Hahn hat noch weiter nichts gegeben, als sein Epigramm; mir thut das nichts, aber ihm! Ein Epigramm! Von Mllern hab ich viel schçnes, u auch von Pfeffeln. Der ltere Graf hat mir eine Romanze geschickt, die mir ganz u gar misfllt. Dietrichs Almanach soll schon fertig seyn. Klopstock ist noch hier, u weiß noch nicht, ob u wann er reist. An seiner Grammatik arbeitet er stark. Michaelis reise ich nun gewiß nach Flensb.[urg], wenn nichts trauriges dazwischen kommt. Der Vater lebt sehr kmmerlich, u stirbt vielleicht vor dem Winter. Leisewizens herrliches Trauerspiel ist fertig, u schon in den Hnden der Ackerm.[annschen] Gesellschaft. Das Geld ist fr Hahn bestimmt. Sag mir deine Herzensmeynung ber Hahns Freundschaft. Ich habe sehr vieles wider ihn, und er steht bey mir lange nicht mehr so hoch, als sonst. Es ist eine sehr schmerzhafte Empfindung, so was! Ich wnschte ihn zu sprechen; schriftlich zanken mag ich nicht; der geringste gegrndetste Vorwurf wrde die Feindschaft gewiß machen, u Feind will ich doch eben nicht seyn. Klopstocks Gipsportrt ist herrlich gerathen. Das Stck im Ramen kostet 1 hollnd.[ischen] Dukaten. Kannst du nicht dort noch etliche absezen? Ich wnschte sehr, daß der gute R.[achette] ein wenig belohnt wrde. Eaton lßt nun in London eine Copie en Medaille in der Steinmaße machen, wovon mein Petschaft ist; auch einige in Silber. Geyser stichts fr mich. Schick Hahn fr mich 1 Louisdor, u rechne von dem brigen ab, was ich dir schuldig bin. Ich weiß es wahrhaftig nicht mehr. Und schick mir den Ueberschuß mit dem Almanachsgelde. Hat Bode den Ueberrock wiedergebracht? Ich hab ihn noch nicht gesprochen. Adieu, mein Liebster, bester Miller! Voß. Lauenburg, den 21 Aug. Bode hat keinen Ueberrock mitgebracht, u ich bin unterwegens durchgenßt, weil ich keinen geliehen kriegen konnte. Claudius will auch schreiben, u mir den Brief schicken; ich mag aber diesen nicht aufhalten. Adieu, schreib bald. Hçlty will den Vorwurf, daß er D.[ieterich] was gegeben htte, nicht an sich kommen laßen; er sagt, er htte ihm bloß auf sein dringendes Bitten etwas versprochen, aber, wie man Dinge verspricht, die man nicht halten will. Brger hat treulos gehandelt, denn Boie kanns bezeugen, daß er mir seine Gedichte alle versprochen, u die Anmerkung erlaubt hat.
Brief 32
32
111
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 27. 8. 1775
Ulm den 27 Aug. 1775. Liebster Voß! Heut ists drey Wochen, daß ich hier bin, und noch hab ich keine Zeile, weder von dir, noch von unsern andern Freunden gesehen. Ich schreibe dir jezt nur, weil eben ein Student von hier nach Gçttingen geht, dem ich den Brief bequem mitgeben kann. Ich weiß nicht, hab ich dir meine Reisegeschichte von Giessen aus nach Ulm schon geschrieben, wie ich Gçthe, Wagner, Andr und Merk gefunden habe, oder nicht? Wenns nicht ist, so schreib mirs, und ich hol es nach. Hier in Ulm ist mir noch bis jezt herrlich wol. Jedermann ehrt und liebt mich. Schubart hat die Leute in ganz Schwaben fr mich eingenommen. Er ist ein herrlicher Mann, voll Feuer und Gefhl fr Vaterland und Warheit. Ich gehe viel mit ihm um. Wolbach, einer meiner ltern Freunde ist auch ein treflicher Kopf, der viel Witz und grosse Kentnisse hat. Bachmeier und Kçhler sind meine Vertrautesten, beyde grssen dich herzlich. – Mein ehemaliges Mdchen hab ich vor 8 Tagen zum erstenmal wieder gesehen. Es war in dem Hain, an der Donau, wo wir sonst soviele Gçtterstunden zugebracht hatten. Erst sah ich sie von fern an einem Tisch unter einem Baum sitzen, und ward wenig drber bewegt. Alle Leute, die von unsrer alten Liebe wußten, sahen auf mich. Beym Nachhausegehen gieng ich eine Zeitlang dicht hinter ihr, weil ich in dem engen Wege und der vielen Leute wegen nicht neben aus gehen konnte. Das Herz schlug mir, und mein Gesicht glhte. Dann gieng ich hart an ihr vorbey, nahm den Hut ab, und sah ihr ins Gesicht. Sie sieht noch so blhend aus, wie vormals; auch ihr Gesicht glhte. In einiger Entfernung blieb ich stehen, weil ich auf Bachm.[aier] wartete, drehte mich um, und sah sie steif an. Wie eine Gçttinn kam sie mir langsam und majesttisch nher, indem sie sich durchs Gesprch mit ihren Freundinnen zu zerstreuen suchte. Sie schlug die Augen nieder und sah mich nicht an. Ich indessen gieng mit Bachm.[aier] u. Kçhler wieder weiter, und war weit ruhiger, als ich erwartet htte, denn ich sprach sogleich mit meinen beyden Freunden von ihr. Alle andre Mdchen, deren viele da waren, stiessen die Kçpfe zusammen, als ich sie vorbeygieng. Mit Bachm.[aier] der sie oft sieht, weil sein Mdchen ihre Freundin ist, hat sie noch nicht ein Wort von mir gesprochen. Sie kann sich erstaunlich halten, und hat einen wrklich ungewçhnlich festen Karakter. Seit ich weg war, haben sich wieder ein halb Duzend Jnglinge in sie verliebt. Selbst Kçhler gestund mir, daß sein Herz einmal eine Zeitlang ganz weg war. Sie ist das beste und schçnste Mdchen in Ulm; und doch kann ich, u. will ich sie nicht haben. Sie hat sehr wider mich gesprochen, und alle die
5
10
15
20
25
30
35
40
112
45
50
55
60
65
70
75
80
Brief 32
Ursachen, warum ich sie verlassen mußte, sind noch da. Ich liebe die E.[inem] lange nicht, wie ich sie liebte; aber mit desto mehr Festigkeit. Ich weiß, daß sie mich ganz glklich machen wird, und darum bleibt meine Wahl ewig unerschttert, wenn sie anders mich auch gewlt hat; und wenn das nicht ist – nun so bekmmert mich, jezt wenigstens, das ganze weibliche Geschlecht nichts. In Ulm ist fr mich kein Mdchen, wenigstens von denen Keines, die ich kenne. – Nach dem Brief, den ich in Wetzlar erhalten habe, hat mir die E.[inem] noch nicht geschrieben. Ich warte tglich drauf, und bin sehr ungeduldig. | Eine Folge meiner Besorgnis sind die Lieder, die ich beylegen will. Wenns noch Zeit ist, und du Mangel hast, so kannst du sie, mit meinem Namen in den Alm.[anach] setzen. Ich habe sie D. Weiß zur Kompos.[ition] geschikt – Leg zu den Exemplaren vom Alm.[anach] die Kçhler gefodert hat, noch eins fr Bachm.[aier.] Der Brief, den mir die E.[inem] nach Wetzlar schrieb, war zrtlich genug, aber ich kann weiter nichts draus folgern, denn auch Freundsch.[aft] kçnnte so schreiben. Sie sagt: Erst 8 Tage sind Sie von hier, und diese Zeit deucht mir schon so lange – Ferner: Sie erinnre sich oft an den traurigen Scheidetag und an die lezte traurige Nacht. Ferner: Sie lese wenig; ich habe sie so ganz verwçhnt, daß sie fast nichts mehr alleine lesen mçge. Sie schließt endlich: Meine Seele ist oft bey Ihnen – Der ganze Brief ist zu kurz, und zu eilig geschrieben, als daß ich viel draus lernen kçnnte; und jezt, da sie mir nicht schreibt, bin ich in doppelter Ungewißheit. – Der Rektor hat mir nichts vom Magisterwerden gesagt; er ist ausserordentlich hçflich; aber heute ranzte mich Prof. Frik der mein Vetter, und der Ulmische Gçz ist, an. Er sprach auch von Klopstok und von meinen Versen. Ich antwortete ihm kurz und grob. Er schwieg und wurde hçflich. – Was macht unser bester Claudius? Ich kann ihm jezt nicht schreiben, denn noch soll ich 6 – 7 ganz notwendige Briefe fertig machen. Ich weiß, er verzeyht mir, u. hat noch Geduld, bis ich erst ganz in Ruhe bin. Seine Exemplare kann ich durch Schubart fast allein los werden. 24 hat er schon fr Buchhndler bestellt, die mich gleich bezalen wollen; Aber jedermann sagt, das Buch sey zu theuer, und kein Buchhndler will mehr als 18 Batzen fr das Exemplar geben, welches sich zu dem schweren Gelde so verhlt, daß 4 Exemplare 3 – 4 Ggl. weniger, als einen hollndischen Dukaten abwerfen. Ich weiß nicht, ob Claud.[ius] das Buch so geben kann und will? Aber, wo ich im Reiche hinkam, auch in Giessen und Frankfurt, sagte man, das Buch sey viel zu theuer. Im Reich sind die Bcher gewçnlich wolfeiler, daher kommt ihnen dieser Preis so hoch vor. Wenn Schubart das Buch in der Chronik noch anzeigt, so werden bald bayerische und andre Buchhndler an ihn drum schreiben, und ich mçchte also bald wissen, ob ichs um diesen Preis verkaufen darf. Anders bring ichs nicht an; der Buchhndler will immer
Brief 33
113
auch seinen Profit, und mehr als 5 einzelne Kufer wrd ich wol in Ulm nicht auftreiben. Denn die hiesigen Studenten, dies zwar gerne htten, haben gar zu wenig Geld. Sobald ich das Geld eingenommen habe, will ich Leinewand einkaufen, u. sie gelegentlich nach Hamburg schiken. Aber ich weiß jezt keine nhere Gelegenheit, da mans Postfrey ber die Hlfte Wegs schiken kçnnte, als auf Ostern, da ein Student, den ich kenne, nach Gçttingen geht. Grß unsern lieben lieben Claudius, und sein himmlisches Weib tausendmal. Schubart grßt euch mit dem Kuß des Friedens; Er hat euch beyde herzlich lieb, und ich noch tausendmal mehr, denn ich kenn euch noch genauer, beste Seelen! Tausend Grsse an Ernestinen, ihre brave Eltern, u. den treuen Reinhold. Adio! Miller.
33
85
90
95
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Lauenburg, 4. 9. 1775
Lauenburg, den 4 Sept. 1775. Ich bin im Begriff nach Hamb.[urg] zu reisen, weil mich die Seelenverkufer ganz in den Sack stecken wollen, und will doch noch deinen Zettel vorher beantworten, um dir Claudius Brief nicht lnger zu vorenthalten. Es freut mich, daß es dir dort gefllt. Ich Armer size hier, bis an den Hals in Kaufmannsgeschften, u kann nicht nach Flensburg. Was ich zu deinen Mdchen sagen soll, weiß ich nicht; mach es mit deinem eignen Herzen aus. Kçhler wird mirs nicht bel nehmen, daß ich jezt noch nicht antworte. Ich will, ihm zu Gefallen, die verlangten Alm.[anache] nach Buchhndlerprocenten schicken, ob es sich gleich mit meinem Plan nicht vertrgt, und ich von Kçhlern erwartet haben kçnnte, daß er mir lieber einen Collecteur ausgemacht htte. Muß ich sie aber noch franco berschicken? Dieß geschieht sonst auch auf Kosten der Collecteure. 10 Bogen sind fertig, u der 11 und 12te unter der Preße. Klopst.[ocks] Bildniß ist schçn gestochen, aber nicht ganz hnlich. Der bergeschickte Medaillon war verunglckt. Deine Lieder, deucht mich, sind etwas unter dir. Du arbeitest zu geschwinde. Um Verzeihung darf ich ja wohl nicht bitten, daß ich frey spreche? Nicht jede Situation ist poetisch, die Muse verwirft alles, was nicht stark rhren kann. Das erste Lied halt ich fr das beßte. Grß Kçhler, Bachm.[aier] u S.[chubart.] Ich schicke dir keinÆeæ Bogen, weil ich sie in 14 Tagen alle schicken kann. Deiner Beschreibung von Gçthe pp seh ich begierig entgegen. Aus Mecklenb.[urg] hab ich noch keine Antwort. Die Auflage des M.[usen]A.[lmanachs] ist jezt 4000. Gegen 1500 Subscribenten bekomm ich wohl. Fast alle wollen ihn nachher kaufen. Dietrich, hçr ich, lßt | eine Pasquille auf mich drucken. Mit Gçckingk correspondire
5
10
15
20
25
114
30
35
ich; er versichert mich, daß er nichts von D.[ieterichs] Verfahren gewußt, u ohne Bezahlung, aus Eifer fr die sch.[o¨nen] W.[issenschaften] die Besorgung bernommen habe, u aus diesem Grunde gern meine Subscription befçrdern wolle. Sobald der Alm.[anach] ankommt, laß ihn dort in çffentlichen Blttern anzeigen. Fr Dietrichs seinen haben die Hamb.[urger] Zeitungsschr.[eiber] schon Spießruthen geschnitten, u stehn bereit, ihn zu bewillkommen. Obgedachte Pasquille wird nun statt der Trommel dienen. Deine Schwester grß herzlich von mir; ich halte sie fr ein sehr gutes deutsches Mdchen, weil sie deine Schwester ist. Nun adieu, mein Liebster! Vorige Woche war ich in Lneburg, u besuchte Mamsell Ernst. Sie ist nicht mehr schçn, aber artig, brigens ein Beest! Ich bin mit brderlichem Herzen Dein Voß.
34
5
10
15
20
25
Brief 34
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 12.–18. 9. 1775
Ulm den 12 Sept. 1775. Liebster Voß! Wie kçnnt ich dir wegen deines Stillschweigens bçse seyn, da ich leicht eine Ursache davon muthmassen konnte, und dein Herz so sehr kenne, wie es mich liebt? Ernestinen nicht geschrieben, das ist gewiß die allergltigste Entschuldigung. Weygand ist also von Hamburg wieder weg? Ich will ihm nchstens nach Leipzig schreiben, daß er dir das Geld schikt, denn er muß mir ein Manuscr.[ipt] bezalen, das ich ihm bald zuschike. Von dem Manuscr.[ipt] kann ich dir nichts sagen, bis es fertig ist. Du must dich auch gegen Niemand was verlauten lassen. Du bekommst, den Louis dor fr Hahn abgerechnet, 2 Louis dor, und einer wird fr Mumsen beygelegt seyn. Ist Hçlty wieder ganz gesund? Ich hab ihm krzlich geschrieben, und machte ihm auch wegen Dietrichs Vorwrfe. Gçkhing hat doch selbst gesagt, daß er Beytrge von Hçlty habe, nicht erst bekommen soll. Mich bekmmert die Sache weiter nicht; ich sagte, was ich gehçrt hatte. Brger beschwerte sich ber deine Ankndigung in Boies Gegenwart, und dieser sagte nicht ein Wort davon, daß er mit drein eingewilligt habe. So furchtsam ist er! Fr deinen herzlichen Glkwunsch wegen meiner Liebe dank ich dir aufs brderlichste. O mein Liebster, wenn wir beyde hier auf Erden ganz glklich wrden, denn das wird man nur durch eheliche Liebe, welche seelige Menschen wren wir! Fr Warheit und jede Schçnheit der Natur haben wir das offenste Gefhl, Freunde haben wir, wie sie manche erst im Himmel finden, und, Voß! wenn wir noch ein Weib an unser Herz drken kçnnten, das mit uns nur Eine Seele htte! O Gott! kann ein
Brief 34
115
Mensch alle diese Glkseeligkeit fassen? Und doch streb und ring ich darnach wie nach dem Himmel. Sonst, auf dem Land, in meine Htte eingekerkert, fern von allen, die mein Herz liebt, kann ich nur halb leben. Ein Weib, das man nicht hochschtzen, und also auch nicht lieben kann, ist die lstigste Gesellschaft, ist ein Wurm, der am Leben nagt, und durch Mark und Knochen durchfrißt – Gott! bewahre mich davor! Und doch wßt ich hier in Ulm kein Mdchen zu finden, das ganz fr mich wre. Die E.[inem] ist die einzige, die ich auf der Welt kenne, von der ich berzeugt bin, daß sie mir alles seyn wrde. Noch kann ich dir, leyder! von dem fernern Fortgang meiner Liebe kein Wort sagen. ich habe hier von M.[u¨nden] aus noch keine Zeile erhalten. Vier Wochen lang wartete ich auf Briefe, und da sah ich nach und nach erst ein, daß sie erst auf welche von mir warten wrden, ob ich gleich von Giessen aus schon meine Adresse geschrieben habe. Mein Brief ist nun erst acht Tage weg, und vor 8 Tagen kann ich keine Antwort erwarten. Ich schrieb ziemlich vertraut, und schikte die hier gemachten Gedichte mit, ohne doch zu sagen, daß Sie Minna sey. Ich erschrak recht sehr, als ich las, daß deine theure Ernest.[ine] krank sey. Gottlob daß Sie nun, wie ich hoffe, ganz wieder genesen ist! Gott erhalte dir, mein Bester, dein einziges Kleinod auf der Welt, darum will ich ihn nun tglich bitten. Du strbest mit ihr, wenn du auch noch 20 Jahre lebtest. Grsse Sie ja tausendmal von mir, das beste, erste Mdchen, und bitt Sie, aber nur gelegentlich, um einen Brief fr mich! An unsern Claudius leg ich selbst ein Zettelchen bey. – Deine Befçrderung in Meklenburg interessirt mich, wie einst meine eigne. Du konntest freylich die theologische Frage nicht wol anders beantworten. Positive Strafe kann hier nicht wol statt finden; Einige Theologen nehmen in so fern eine natrliche Strafe an, daß der menschliche Kçrper durch den Genuß der Frucht vom verbotnen Baum, als einer schdlichen und giftigen Frucht zerrttet worden ist; aber damit wre der Superint.[endent] auch nicht zufrieden gewesen. Genug, du hast nach deiner berzeugung geantwortet, und das ist Gott gefllig, wenn es auch den Menschen nicht ist. So pedantisch wird nicht einmal ein hiesiger Kandid.[at] der ans Gymnasium will, examinirt, wie in Meklenburg. Wenns dein wahres Glk ist, so wirst du gewiß R.[ektor.] Denn wahres Glk verdienst du von Gott. Ich bin auf den Ausgang sehr begierig. – Wie ward ich doch auf Einmal nach Wandsbek, und in die herrlichsten Tage meines Lebens zurk versezt, da du mir schreibst: Ich sitze im Lusthause am Bach auf deiner Stelle. Liebster Voß, wenn die Tage wieder kmen! Doch, das wr des Glks zu viel. | Grß Brcknern von mir herzlich! Ich habe noch bis jezt nicht Zeit gehabt, ihm zu schreiben. Wenns ohne viele Kosten angeht, so schik mir die Bogen vom Almanach! Sonst kann ich auch noch warten, da Mi-
30
35
40
45
50
55
60
65
116
70
75
80
85
90
95
100
105
110
Brief 34
chaelis vor der Thr ist. Du Lieber, schreib doch ja bald meinem Mdchen, und schik ihr den Alm.[anach] und Grauns Kompos.[ition.] Wie wird sie sich freuen! Ich habe Semida und Cidli mit ihr gelesen, und da war sie so gerhrt. Wie wird sies erst seyn, wenn sies singen kann! Es freut mich herzlich, daß du meine Wahl so ganz billigst. Ich will Morgen gleich deine Briefe verbrennen, ob ichs wol ungern thue, denn ich lieb alles so sehr, was von dir kommt. Es war der grçste Beweis deiner Freundschaft, daß du damals so offenherzig mit mir von der E.[inem] sprachest, und mir nichts verschwiegest, was dir an ihr mißfiel. Du suchtest an ihr keine Fehler auf, der Schein war wider sie. Ich htte eben so geurtheilt, wenn ich sie nach 3 oder 4 Tagen wieder verlassen htte. Sie kann auch manche Fehler gehabt, und sich meinetwegen umgendert haben; Aber jezt kann ich gewiß sagen, daß sie keine Fehler des Herzens hat, und dieses sind die grçsten. Die S.[chmidt] ist jezt wie aus meiner Seele weggetilgt; Meine ganze Geschichte mit ihr kommt mir wie ein Traum vor, der mit der Nacht schon halb erloschen ist. Ihre Zuneigung zu mir wre mein Unglk gewesen. Sie htte sich nicht in Schwaben und die hiesige simple LebensArt schiken kçnnen. Sie wre unglklich gewesen, und ich wrs durch ihre Unzufriedenheit geworden. Von hier aus hab ich wegen der E.[inem] nichts zu frchten. Sie kann sich gewiß in unsre LebensArt schiken, denn sie liebt das Landleben ber alles, und das Landleben ist sich noch an den meisten Orten gleich. Meiner Mutter hab ich auch schon viel von M.[u¨nden] und der E.[inem] erzlt. Sie sagte, das wird doch keine Liebe seyn? Ja, antwortet ich, wenn das Mdchen nur mich will, so wr ich glklich; und sie war mit meiner Erklrung sehr zufrieden. Meine Schwester hat der E.[inem] auf ihr Verlangen schon geschrieben. – Warum ich nicht geradezu gehe? – Dies kann ich bey den jezigen Umstnden und nach meiner gantzen Denkungsart nicht. Ich kenne die Strke ihrer Neigung zu mir noch nicht genug, und mit einem Korb mçcht ich nicht gern abziehn. Vielleicht sprech ich sie noch, eh ich mit einer Erklrung anrcke, und dann getraute ich mir, in zwey Tagen mehr auszurichten, als in hundert Briefen. Auch kenne ich die Gesinnungen des Vaters in diesem Stk noch viel zu wenig, und der kçnnte mir schnell einen Strich durch meine Rechnung machen. Vielleicht kannst du ihr durch Umwege mehr von meiner Liebe zu verstehen geben, und sie besser ausforschen, als ich. Die Briefe, die sie dir hierber schreibt, kçnnen viel Licht geben. Ich habe noch keine andere gewisse Aussicht, als die, daß ich einmal in Æmæeiner Reihe befçrdert werde, und dann kanns noch lange whren. Der Rektor wollte mir schon lezthin eine Stelle am Gymnasio verschaffen, aber durch Cabale, und Vervortheilung eines andern. Ich machte solche Bedingungen, unter denen ich die Stelle nicht erhalten kann; z. E. daß ich nur so lange sie bedienen wolle, bis ich, der Reihe nach eine
Brief 34
117
Predigerstelle bekommen muß. Ich habe auch wenig Lust zum Schullehrer. Aufs Land will ich schlechterdings; sonst kçnnt ich hier mit der Zeit leicht eine Professorsstelle bekommen, und Stattprediger werden. Wem kçnnt ich mehr alles schreiben, was mein Herz angeht, und seine geheimsten Geschichten und Empfindungen, als dir, mein Geliebtester? Du hast ein Recht auf mein innigstes Vertrauen. Klingers kleinere Poesien gefallen mir auch nicht; sie sind zu regellos, mit zu wenig poetischem Mechanismus geschrieben, und zu unverstndlich[.] Sophiens Lied aber gefllt mir sehr, und am meisten unter seinen | Stcken. Du mußt ihm nur deine Meynung behutsam schreiben: Er ist etwas empfindlich. Sonst ist er ein ganz vortreflicher Mensch, und ich lieb ihn sehr. Heut hat er mir wieder eine herrliche Scene aus seinem Pyrrhus geschikt. Auch hat er ein Stk fertig, die Zwillinge, nach allen Regeln des Theaters. Er wills an die Ackermannsche Gesellschaft schiken. Kaisern thust du, nach meiner Empfindung, zu viel. Das Stk: Ihr Bildnis halt ich fr vortreflich. Die andern kann und will ich weniger vertheidigen. Er kennt die deutsche Sprache, und die Regeln des Versbaus mehrentheils zu wenig. Oft sezt er einen erbrmlich matten Reim hin, um den Vers nur auszufllen. Aber oft hat er eine schwrmerische petrarchische Empfindung, die ihm natrlich ist, weil er den Petrarch gar nicht kennt. Freylich, wenn er das bleibt, was er jezt ist, so wird er nichts. Aber ein Kopf wie er, wird bald die Schwrigkeiten des SprachMangels berwinden, und einen festern Geschmak bekommen. Ich habe mit Klingern einen Brief an ihn geschrieben fast ohne Verstand, denn bald schrieb Klinger eine Zeile und bald ich. Er schrieb mir schon aus Zrch hieher, erst einen warmen freundschaftlichen Brief in Knittelversen, wobey sein Bild, in Kupfer gestochen, eingeschlossen war; und vorgestern schikte er mir ein schçnes, wolgetroffenes Kupfer von Gçthe, zwey Schattenrisse von den Stolbergs, und des jngern Grafens Freyheitsgesang, dieses lyrische Meisterstk. Er foderte meinen Schattenriß fr die Physiognomik; aber noch hab ich ihn nicht von Gçthe, der ihn verkleinern will. Von den Stolbergs hab ich noch keine Zeile gesehen; ich weiß nicht, was sie treiben? – Ich habe weder Niemeyern noch Beckern an dich gewiesen. Der erste ist ein braver Mensch, und hat einen Kopf, der einmal etwas leisten kann. Aus dem zweyten wird nichts. Krzlich hat er Lieder an Elisen drken lassen, ob ichs ihm gleich in Leipzig sehr mißrathen hatte. Grß Ursinus, und meld ihm gelegentlich meine Adresse! Ich dachte wol, daß du die Ode: der Hain nicht wrdest druken lassen. Dank dir fr deine Freundschaftliche Gesinnung! bers Jahr ists mit dem Druk auch noch Zeit. Die Abenddmmerung mag matte Stellen haben, ich gebs gerne zu; aber doch lieb ich das Stk sehr, weil es gantz wahr ist, u. eine wrkliche Geschichte schildert. Wegen des Gedichts an die Gçttinger
115
120
125
130
135
140
145
150
118 155
160
165
170
175
180
185
190
195
Brief 34
Freunde bin ich auch zufrieden, daß es noch liegen bleibt. An nderungen im Engelgesang mag ich jezt nicht denken, weil sie doch zu spt kmen. Hast du die Gedichte, unter denen das Grab war, von Gçttingen aus erhalten? Warum schreibt mir doch Klopstok nicht, da ich ihm was wichtiges zu schreiben hatte, wovon ich den Ausgang zu wissen wnschte? Empfiel mich ihm vielmals aufs herzlichste, und bitt ihn um einen Brief; auch die Winthem. Cramers Geschichte wußt ich lange; Ihren Erfolg hat er mir von Braunschweig aus geschrieben. Ich kann sein Verfahren nicht ganz billigen. Wre Wehrter nicht erschienen, es htte sich nicht zugetragen. Wegen der Subscript.[ion] freu ich mich deinetwegen, daß sie so gut von statten geht. Kçhler will dir selbst schreiben, und sich geben. Er glaubte, um Wohlers willen so handeln zu mssen; Ich benahm ihm aber seinen Irrthum. Vermutlich geb nun ich, oder Schubart den Namen zur Kollektion her. Von Gçthen hab ich dir, soviel ich weiß, in meinem lezten Briefe schon geschrieben. Wo nicht, so meld es mir, u. ich hol es nach. Von Hahn urtheil ich ungern; ich kçnnte partheyisch scheinen, weil ich wrklich Ursache habe, auf ihn bçse zu seyn. Schon beynah vor 4 Wochen hab ich ihm die 4 Louis dor zugeschikt, die mir Stolberg in Hamburg vorgeschossen hatte. Ich schloß auch noch Geld an meinen Onkel ein, und bat ihn sehr, mir die Ankunft des Gelds gleich zu berichten, weil ich sonst in Besorgnis drber gerathen kçnnte. Noch hab ich keine Antwort, und ich weiß nicht, ist das Geld verlohren, oder nicht? Heißt das freundschaftlich gehandelt, mich so in Ungewißheit zu lassen? In Gçttingen hat er mir wolgefallen. Er war freundschaft- | lich, und versprach, das Geniemssige abzulegen. Ja er schimpfte selbst darauf. Er versprach auch, zu schreiben. Ich weiß nicht, ob das wahre Freundschaft ist, die sich nur so lange ussert, als man gegenwrtig ist, und in der Entfernung aufhçrt? Urtheil du selbst drber! Ich rathe dir nicht, ihm darber zu schreiben. Der Bruch wre gewiß, und den mssen wir vermeiden. Aber anders handeln sollt er freylich. Den Louis dor fr dich soll ihm auch Weygand in meinem Namen schiken: Ich hab jezt hier kein Geld vorrthig. Ich fr mich will ein GypsPortrait von Klopstok; aber wart nur noch, bis Schubart es in seiner Chronik angezeigt hat! Vielleicht finden sich mehrere Liebhaber. Boden bat ich, den berrok mitzunehmen, und gab ihn dem Hausknecht im blauen Engel in Braunschweig, um ihn Boden zu bringen. Frag diesen genau darum, und schreib mirs wieder! Sonst will ich deswegen an Ebert nach Braunschweig schreiben. Meine lezten Briefe (oder ists nur Einer?) mit den hier gemachten Gedichten wirst du erhalten haben. Seitdem hab ich nur Ein Gedicht gemacht, das nicht gedrukt werden kann. Ich leg es bey. Dafr hab ich destomehr an meinem Manuscr.[ipt] wovon ich noch nichts sagen kann, gearbeitet. Meine ganze Seele ist voller Th-
Brief 34
119
tigkeit; ich hab eine Menge Ideen zu grçssern Arbeiten, die ich auch gewiß ausfhren werde. Tglich arbeit ich, und rke ziemlich vorwrts. Heut fiel mir auf einem Spaziergang folgendes Epigramm ein. Es kann gedrukt werden, aber nicht mit meinem Namen. An den Dichter, ders fhlt. Poet ist Schçpfer! Schaffe du dein Werk! Stells dar, wie Gott der Herr die Welt! und sprich, Wenn dus im Innern fhlest: Es ist gut! den 18 Sept. Noch bin ich nicht examinirt, u. darf also noch nicht predigen; Man wartet noch auf einen Kandid.[aten] von Altorf. So fest ich mirs auch vorgenommen habe, keine Information anzunehmen, so muß ich doch. Es ist bey einem Mann, der hier BurgerMeister ist, und von dem ich ein Stipendium genossen habe. Schubart macht mir viel Freude; Er grßt dich herzlich, wollte dir auch schreiben, hats aber vergessen. Morgen ist meines Freundes Wolbach Hochzeit. Hier sind die Hochzeiten in Gasthçfen; ich bin auch dazu geladen, und muß, nach hiesigem Gebrauch, ein Mdchen bedienen. Dieses Mdchen ist meine allererste und heisseste Liebe, ob ich sie wol noch in meinem Leben nicht gesprochen habe. Wies doch wunderlich in der Welt her geht! Das M.[a¨dchen] ist des Seniors Tochter. Ehmals htt ich diese Gelegenheit mit meinem Leben bezalt; jezt bin ich kalt dabey, wie Eis. Auch ein Carmen laß ich Morgen druken; Wolbach bat mich selbst drum. Bachmeier grßt dich herzlich. Meine Schwester, ein braves deutschschwbisches Mdchen ist dir sehr zugethan, u. empfielt sich dir aufs freundschaftlichste. Das hiesige schwtzende Publikum schnallt mir Ein Mdchen nach dem andern an. Eine hbsche Dirne, die ich verschiednemal gesprochen habe, soll sich in allem Ernst in mich verliebt haben. Sie daurt mich; ich gab ihr keine Veranlassung dazu. Wagner ist von Frankf.[urt] weg; ich weiß nicht, wohin? Er hat mir Einmal geschrieben. Tausend Grsse deinem sssen Ernestinchen, u. Trost fr sie vom Himmel bey den Leiden ihres kreutzbraven Vaters; und fr Ihn, und sein herrliches Weib! An Mumsen und an alle Brder, u. an alle Freunde meinen brderlichen Kuß und Gruß! Mumsen schreib ich erst, wenn er den Louis dor empfangen hat. Leb wol Inniggeliebter, und schreib bald deinem Miller. Das herrliche Mdchen hat mir eben einen grossen Brief geschikt, und, wie ich whne, voll Zrtlichkeit und Liebe. Hçr selbst, was sie auf die Besorgnis sagt, die ich usserte, daß ihr Herz sich gendert habe, weil sie mir nicht schreibe: »Das war doch Ihr Ernst nicht, daß Sie glaubten, ich kçnne Sie vergessen; ich wre nicht mehr dieselbe, die ich war, da
200
205
210
215
220
225
230
235
120
240
245
250
255
260
265
270
275
280
Brief 34
ich an Ihrer Seite saß? Nein, das war Ihr Ernst nicht; Nicht wahr? sagen Sie mirs bald! ich bin zu traurig drber. Gott! wie kçnnt ich Sie hintergehn? Das wre ja abscheulich! Ich bin Ihnen noch eben so gut, als ich damals war, ich habe Sie noch eben so lieb! Ich werde nimmer aufhçren, so zu denken, wie ich jezt denke. Das ist das aufrichtige Gestndnis meines Herzens; ich denke immer an Sie; Keine Stunde vergeht, da ich nicht in Gedanken mit Ihnen rede; besonders dacht ich seit einigen Tagen lebhaft an Sie, da mir Zumutungen von Personen, die ich brigens hochschtze, viel Bekmmernis machten. Ich kann Ihnen, mein liebster Freund hier nicht alles schreiben; manche Leute sind einem mit ihrer Freundschaft oft sehr zur Last.« So schreibt das liebe Mdchen. Die Zumutungen, die ihr gemacht werden, sind, wie mir der Vater schreibt, HeyrathsAntrge eines sehr verdienten hessischen Predigers, die noch vom Major und General sehr unterstzt werden. Der Vater schreibt, die Antrge wren sehr vortheilhaft, u. die Aussichten des Predigers sehr glnzend. Aber, sezt er hinzu: Auf der andern Seite habe und behalte ich den Grundsatz, meiner Tochter eine vçllig freye Wahl zu lassen, und wnsche nur, wenn sie einmal heyrathen will und soll, daß sie einen Mann bekomme, der ein gutes Herz hat, der sie liebt, und von ihr geliebt wird, und mit dem sie zufrieden und glklich zu leben hoffen kann.« Ich glaube, daß ich mich nun notwendig dem Vater entdeken muß. Wie ichs thue? weiß ich noch nicht, und bin berhaupt bey der gantzen Sache in der grçsten Verlegenheit. Bitt Gott mit mir, mein liebster Voß, daß die Sache gut ablaufe; denn MenschenWeisheit hilft hier wenig. Daß das Mdchen mich von Hertzen liebt, daran zweifl ich jezt fast keinen Augenblik; Die abgeschriebne Stelle scheints mir gar zu deutlich zu sagen. Der Vater sagt, er lass ihr die Wahl frey, also kann ich ihm mit gutem Gewissen sagen, daß ich seine Tochter liebe. Eine Versprechung oder jede andre Verpflichtung fodr ich ihm gar nicht ab; ich will keinen Anspruch auf sie machen, wenn ers nicht zufrieden ist, auch wenn die Tochter wollte. Kurz ich will offen, als ein ehrlicher Mann mit ihm handeln; Dann mags gehen, wies will! Er scheint, nach dem, was er mir schreibt, meine Liebe gar nicht zu argwohnen; u. doch scheut ich mich vor ihm in Mnden nicht. Das Mdchen lieb ich mehr als jemals. Sie schrieb mir einen gar herrlichen Brief. Gott! wenn ich den Engel erhielte! Und doch kann und darf ich bey dem Vater nicht um sie werben; kann nicht ein Wort fr mich sagen; Muß ihm allein sagen, ich lieb Ihre Tochter; Alles andre kommt auf ihn an. Mein Gewissen lßt es anders nicht zu. Wenn ich mehr Aussichten in der Nhe htte, dann kçnnt ich vielleicht einen Schritt weiter gehen. – Liebster Voß! das Herz ist mir recht beklommen und voll; ich seh lauter Nebel vor mir, und doch liebt mich der Engel. – Du sollst alles, auch das geringste
Brief 35
121
erfahren; du mein Innigster! Aber jezt muß ich abbrechen. Bet fr mich und meinen Engel! – Sie schreibt vom Wiedersehen. Auch an meine Schwester schreibt sie, und davon, wenn Sie sie sehen werde – Adio! Schubarten konnte Kçhler die AllmanachsKommission nicht auftragen; Er ist so saumseelig beyr Besorgung; beym GeldEinnehmen, und berschiken. Also konnt er, eh ich kam, die Sache niemand auftragen; die andern Ulmer haben zu wenige Verbindungen.
35
285
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 10. 12. 1775
An Voß. Ulm den 10 Dec. 75. Wie lang, liebster Voß, lssest du von dir nichts hçren? Boie schrieb mir, du seyest in Flensburg, weiter weiß ich nichts von dir. Vor 4 – 5 Wochen hab ich die Almanache erhalten. Alle 50 Exemplare sind weg. Schon will man wieder 10 – 15 von mir. Also darfst du mir wenigstens noch 20 schicken. Aber sobald, als mçglich. Alle Exemplare sind noch nicht bezalt. Ich will das Geld zusammen schicken. Daß du von mir den Engelgesang, das Baurenlied, das an die HofR.[a¨tin] Listen, und noch ein paar andre Gedichte nicht gedrukt hast, ist mir gantz verdrßlich. Ich halt auf diese Stcke viel, denn sie sind gut. Drucktest du sie nicht, weil noch ein paar Stellen verndert werden kçnnten, so hast du gantz Unrecht. Den meisten Lesern ists um die Hauptsache zu thun, nicht um Kleinigkeiten, und die Hauptsache ist gut. Bey einem, an sich, guten Gedicht schier ich mich wenig um ein paar Wortklaubereyen. Auf die Seele kommts an, nicht auf einen schiefen Nagel am Kçrper eines Mdchens, ob sie mir gefallen soll, oder nicht? So ists auch bey Gedichten – Der Reichthum an Gedichten zwang dich wol nicht, die meinigen, u. zwar meine besten, auszulassen, denn von Hçlty hast du viel, und grossentheils kaltes Zeug, zum Theil von ihm selbst verworfenes, aufgenommen – z. E. das Ding an einen Canarienvogel. das Traumbild; was sollen die ewigen Trumereyen? Sprikmann gefllt hier zu Lande wenigen. Mller hat sich gut gehalten. Rosalia ist ein braves Mdchen. Ich kenne sie schon. Ursinus hat meine Erwartung weit bertroffen. Herr W. S. schwankt zwischen Himmel und Erde. Er kann steigen, oder fallen. Deine Collegen habens schlecht gemacht, zumal der Leipziger. An Stolberg und Haugwitz hab ich drey Exemplare abgegeben. Eins an Schubart zum Recensiren (der es gut gemacht hat), Eins an meine Schwester, Eins an mein Mdchen, Eins an Kçhler. Durft ich das? – In der Schweitz hab ich mich herrlich befunden. Stolberg kçnnen dir mehr sagen. Lavater ist einer der herrlichsten Menschen. Kaisern schtz
5
10
15
20
25
30
122
35
40
45
50
55
60
65
70
Brief 35
u. lieb ich nun noch mehr. Er war 8 Tage bey mir hier. Lavater lßt dich, und Claudius (den er Æunauæssprechlich liebt) und D. Unzer, um Eure Schatten bitten. Send auch D. Mumsens seinen mit, und das aufs bldeste! Schreib mir von Hahn, und Leisewitz, wenn du etwas von ihm weist. Hçlty hat nun doch Lieder im Dietrichschen Almanach. Er hat sie ihm selbst gebracht um ein paar Louis dor. Ist er nun unser Freund, oder bin ich ein Lgner? – Ich hab jezt viel zu predigen, und auf dem Gymnas.[ium] zu informiren, darum schreib ich so kurtz und abgebrochen. – Mit der Einem ists nichts. Ich erhielt den Brief in der Schweitz. Der Vater hat Bedenklichkeiten, seine Tochter so weit von sich zu lassen, in ein fremdes Land, wo alles anders ist, als in M.[u¨nden.] Er schlgt deswegen nicht rund ab. Er will meinetwegen den Antrag des hessschen Predigers ablehnen. Ich soll nur nach Niedersachsen reisen u. ein Amt annehmen, und dann – u. s. w. Ich schrieb alles rund ab. Wenn mich das Mdchen nicht ber alles liebt, und mir zu Liebe 1000 Meilen reißt, so will ichs nicht. Hab ich Recht gethan? – Sie selbst schreibt mir nichts, als Anekdoten. Ihr Vater kenne ihre gantze Freundschaft fr mich. Sie wolle gern ihre Ruhe der meinigen aufopfern u. s. w. Ich schrieb ihr wieder Anekdoten. Hab ich Recht gethan? – Nun hat mich Gott mit der Liebe eines Schwbischen Mdchens geseegnet, die mich ber alles liebt. Ihre Seele war schon lange mein, aber ich durfte auf sie nicht achten, weil ich der E.[inem] Liebe schuldig zu seyn glaubte. Nachher hat sichs bald entwickelt. Das Mdchen ist gantz Natur und Unschuld, hat Verstand, und noch mehr tiefe Empfindung, wie ichs noch bey keinem Mdchen fand. Sie ist offenhertzig, und gestand mir gleich, als ich sie fragte, mit Thrnen in den Augen: sie liebe mich ber alles, und woll ewig mein seyn. Ihr Gefhl kann nie versiegen, und wird fr mich eine | ewige Quelle von Wollust seyn. Am Ende dieses Monats wird sie 17 Jahr alt. Sie ist sehr schçn, und blht, gesund und frisch, wie der Frling. Ihre Augen sind ausserordentlich schçn himmelblau, wie der dunkelblaue Himmel nehmlich. Ihr Haar ist gelblich und ihr Gesicht rund. Wenn sie mich anblikt, vergeß ich der gantzen Welt, ob ich gleich nicht mehr verliebt bin, wie ein Anfnger. Sie hat weder in Absicht auf Stand, noch Vermçgen grosse Vorzge, desto mehr in Absicht auf das Hertz, das ist rein, starck, fromm und zrtlich. Ihr Vater war ein Gastwirth, aber er ist todt u. ihre Mutter. Sie kam schon im 12ten Jahr aus ihrem Haus zu Wohler, der ihr Onkel ist, da wohnt sie, und da kann ich sie tglich sehen, und geh eben wieder zu ihr, und erzhl ihr von dir, daß ich dich so sehr liebe, und daß sie dich deßwegen auch recht herzlich lieben soll. Kçhler hat viel gethan, uns zu vereinigen[.] Ihm werd ichs ewig dancken. Mein Leben ist nun gantz Wolckenfrey. An Stolberg schick ich Lieder, die ich an sie machte. Ich kanns jezt unmçglich abschreiben, denn meine Zeit ist abgemessen. Schreib die Lieder dießmal selbst ab, wenn sie dir gefallen. Mir gefallen
Brief 36
123
sie, denn es sind wahre Liebeslieder. Den Liebestaumel hat Kaiser sehr schçn komponirt, auch andre von meinen neuen Liedern. – Was machst denn du, mit deiner englischen Ernestine? Schreib mir viel von dir u. ihr, u. grß sie hertzlich, und sag ihr, daß ich sehr glcklich bin! – Jetzt mçcht ich dich einmal auf etlich Tage gantz geniessen; denn ich liebe dich doch immer unter wenig Auserwlten vorzglich. Thust dus auch gegen mich? – An meinem Roman bin ich weit gekommen. Er wird wenigstens 30 Bogen starck, auf Ostern bekommst du ein Exemplar. Sag davon Niemand nichts, als Claudius. Vieles drinn gefllt mir sehr, u. wird auch dir gefallen. Es kommen auch gegen 12 Gedichte drinn vor. – Ich bin sehr thtig. Auch frs Musum will ich arbeiten, besonders eine Abhandlung vom Beruf des Dichters. – Hier ist mir wohl, ich lebe ungezwungen, und lasse die Welt schelten. Mit meiner Sprangern (so heißt sie) fahr ich im Wagen und im Schlitten, tantz und springe. Lenz liebt mich sehr. Er hat mir, wie Kaiser schreibt, geschrieben, aber ich habe keinen Brief bekommen. In der Schweitz lieben sie mich auch, u. kennen mich, mehr als ich glaubte. Ich war auch bey Bodmer; aber nicht bey Geßner. Lavater hat meinen Schatten abgenommen, ich hab aber nur Ein Exemplar davon. Er ist nicht gantz gut. – Vergiß ja die Schatten nicht, zu schicken, und bald! Von meiner Spr.[anger] sollst du nchstens einen bekommen. Grß Klopstock kindlich! Ists nicht mçglich, daß er dir etlich Zeilen an mich gibt? Bitt ihn sehr drum! Auch die herrliche Winthem! Schreib mir von Recens.[ionen] ber den Alm.[anach.] ich sehe hier wenig. Ließ das Sendschreiben an die Grazien! Es ist d[u]rch meine Vermittelung hier gedruckt. Wenn du mir antwortest, schreib ich mehr. Thus bald! Bist du Rektor, oder nicht? Grß Ehlers, Bsch, Mumsen, Milow, Leisching, Bostel pp Leb wohl, Liebster! Ich bin gantz dein. Miller. Von meinem Mdchen viele Grsse. Ich war eben 3 Stunden lang bey ihr. Kannst du mir keinen Schatten von Ernestinen verschaffen? Meine Schwester grßt dich herzlich. Ich finde das Mdchen tglich herrlicher[.]
36
75
80
85
90
95
100
105
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Wandsbek, 20.–23. 12. 1775
Ulm. Miller. Wandsbeck, den 20 Dec. 1775. Gottlob, nun hab ich Weyganden das meiste vom Blackwell geschickt. Die Herren Mitarbeiter des M.[usen]A.[lmanachs] mçgen noch einen Posttag warten; denn mir ist heute so Millerisch zu Mute. Wrst du doch
5
124
10
15
20
25
30
35
40
45
Brief 36
hier, guter Junge! Der Wind heult, daß man nicht aus der Thre sehn mag; und ich size hier allein. Da wollten wir uns bey den warmen Ofen hinsezen, eine Pfeife anznden, und von unsern Mdchen schwazen. Wie lange ists her, daß wir nichts von dem andern u seinem Mdchen wißen? Fi! die Hand vor die Augen, Miller! Oder entschuldige dich. Nur nicht mit der Melancholie der Liebe allein, die hindert nicht am Schreiben. Nein dafr hab ich stattlichere Entschuldigungen! Laß mich nicht darauf kommen. Der Krieger mçchte nicht aufhçren, von seinen Wunden zu sprechen. Doch ein wenig von der Oberflche abgeschçpft. Dein lezter Brief traf mich in Lauenburg, wo Hahn 14 Tage bey mir war. Wir fuhren gleich darauf nach Wandsbeck, u ich fast in Einem Athem nach Flensburg. Hier war ich 4 Wochen, reiste ber Kiel, wo ich mich 4 Tage aufhielt, nach Hamburg zurck, rgerte mich ber dieß u jenes, reiste wieder nach Lauenburg, von da nach Lbeck, lebte 8 herrliche Tage bey Gerstenberg, fand da eine neue Ausgabe des Blackwell, wonach ich mein ganz M[anu]s[kri]pt umarbeiten mußte, u size bey dieser garstigen Arbeit seit den 14 Tagen daß ich zurck bin. Dagegen bist du nun auch in Zrch gewesen, und vielleicht bringen mir die Grafen, die wir alle Tage erwarten, einen Brief mit. In Flens- | burg – ach! mein HerzensMiller, was waren das fr 4 Wochen. Die mçglichste Heiterkeit im Hause, der Vater in der Beßerung, und Ernestine fast den ganzen Tag in meinen Armen! In den ersten Tagen konnten wir noch spaziren, u besuchten alle Oerter, die uns das Andenken des vorigen Jahrs geheiligt hatte. Deinen lezten Brief an mich lasen wir unter dem Apfelbaum im philosophischen Gang, wo wir einmal mit Esmarch u seiner Ccilia geseßen hatten. E.[rnestine] freut sich ber deine Liebe, u hat mir aufgetragen, dir Glck zu wnschen. Ich hatte mir immer vorgenommen, dir und der Einem (oder nennst du sie lieber Lotte?) aus Flensburg zu schreiben. Aber Ernestine u ich wußten jedesmal, da ich mich hinsezte u Papier beschnitt, Entschuldigung, warum es heute nicht anginge. So macht ichs mit dir, u so mit Esmarch u Brckner u Boie u berhaupt mit allen. Wenn du mir bis jezt ein wenig bçse gewesen bist, so hast du Recht gehabt; das sind sie alle gewesen. Aber so bald du diesen Brief gelesen hast, so hast du kein Recht mehr, Abbitten oder dergleichen Complimente zu verlangen. Ich nahm mir vor, deinem Mdchen einen Alm.[anach] zu schicken. Aber wie ich in Hamb.[urg] kam, waren die wenigen Exemplare, wozu Kupfer fertig waren, alle verschickt, u so unordentlich, daß einige Post- oder Intelligenz-Comtoire [sie] frher, als die Subscribenten, bekommen haben. In Leipzig starb der eine Kupferdrucker, der andre, der die Platten nun allein bekam, brauchte Vorauszahlung; das Addreßcomtoir schickt, stattdeßen Aßignation | auf zweifelhafte Schuld, u die Arbeit bleibt liegen –– Nun ward den Commißionren aufgetragen, an die nchsten Subscribenten zu schicken,
Brief 36
125
u so bekam der Conr.[ektor] seine Exemplare frher, als ich der Tochter htte eines schicken kçnnen. Cramer war sehr zerstreut, u wie mirs vorkam, kalt gegen mich. Hinterher aber soll er doch meinetwegen traurig gewesen seyn. Auf deinen Hofmeisterton (wie ers nannte) war er bel zu sprechen; ich ließ mir den Brief vorlesen, u nahm deine Parthey. Da ward er bçse. Der alte misfllt mir sehr. Er war sehr – stolz ist nicht das rechte Wort, herablaßend, freundlichthund. Gerstenberg hingegen hat alle meine Erwartung bertroffen. Er begegnete mir vçllig, als einem alten Freunde, ohne alle Zurkhaltung u Heimlichkeit. Ich durfte fast gar nicht ausgehn, und Staaks Einladung zum Kaffee u Abendeßen ward zweymal hinter einander abgelehnt. Buchholz Stein u Tesdorpf mußten zu ihm kommen, wenn sie mich sprechen wollten. Pastor Noodt kam auch gleich den Montag, u blieb bis den Sonnabend, da ich abreiste, mein Stubengesell. Außerdem waren da alle Tage 2 herrliche Mdchen, Tçchter des Pastor Hak, die mit Gerstenb.[erg] viel Umgang haben. Es ward musicirt, getndelt, gefragt (wir habens jezt so weit gebracht, daß wir Abstracta u ironische Abstracta, als des Barden Ewalds Unsterblichkeit herausfragen) und Toback geraucht. 12 Fettsteinerne Pfeifen mit Bambusrçhren warten immer gestopft unterm Tische. Herrlichen Rhein- | wein daneben! Ein Geschenk des Raths an den H: Residenten! Und von der Musik, die G.[erstenberg] u seine vortreffliche Frau machten, mßte selbst ein Hçlty entzkt werden. Der 77 Alm.[anach] bekçmmt G.[erstenbergs] Bildniß, u viele Gedichte von ihm. Vom Bunde denkt er sehr erhaben, u deine Lieder hlt er mit fr die besten deutschen. Er meynt, wir Gçttinger htten Epoke gemacht. – Claudius ist seit 14 Tagen verreist, u kommt morgen wieder. Seinen Brief hast du doch gekriegt? Was macht deine liebe Schwester? Grß sie herzlich von mir. –– Hier ward ich von der Claudius gebeten, zu ihr zu kommen, u fand da ihren Mann u die Grafen. Das war Freude! Die Grafen haben Wieland kennen gelernt, u sind ziemlich mit ihm (als Menschen) ausgesçhnt. Ramler ist ein steifer Schildbrger u Pedant, u hat gleich von seiner Feile gesprochen. Stolberg giebt etwas in den Merkur, weil ihn die Herzogin von Weymar u Gçthe so sehr gebeten haben. Hier schick ich dir noch 2 Alm.[anache], weil ich wirklich nicht weiß, ob du die zuleztverlangten fr dich u Bachmeyer bekommen hast. Grß den braven Bachmeyer u Schubart u Kçhler herzlich. Wer hat euch Leuten in Schwaben weis gemacht, daß Asmus todt wre? Die Zeitung hat bloß aufgehçrt. Er u sein Weib grßen dich, u die Grafen auch. Ich steh an, ob ich sie nicht bis Flensburg begleite, u wieder ein paar Wochen dableibe. Hçlty hat schon im November hieher ziehn wollen; u ich habe ihm eine Stube bey meinem Wirt gemiethet, unten zur Rechten nach hinten. Aber er hat wieder Blut geworfen, u denkt erst in der Mitte des Januar zu kommen. Die Gedichte
50
55
60
65
70
75
80
85
90
126
95
Brief 37
in D.[ieterichs] Alm.[anach] hat er ihm aus Geldmangel gegeben, u es aus Scham verschwiegen, wie er mir schreibt. Adieu, mein lieber Bruder. Laß mich bald etwas von dir erfahren. Ich bin Dein getreuer Voß. Willst du Klopstocks Bildniß in Gips von Rachette? u weißt du nicht mehr Liebhaber?
37
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Wandsbek, 10. 3. 1776
Dieser Brief ist bloß fr dich.
5
10
15
20
25
Wandsbeck, den 10 Mrz, 1776. Liebster Bruder, Mein lezter Brief, den du durch deinen Vetter, deucht mich, bekommen hast, war eben weggeschickt, als ich deinen bekam. Ich habe eben den Anfang einer Antwort auf diesen zerrißen, der vom 5ten Februar datirt war, und, ich weiß nicht mehr, aus welcher Ursache ein Fragment blieb. Daß es doch nur ein Zettelchen geworden wre, u du also nicht viel verloren hast, schließe ich aus den Worten: »Die Zeit, die ich diesem Brieflein schenke, raube ich dem Briefe an meine Dirne, der morgen frh fertig seyn muß. Ich bitte, dieß ein wenig zu erkennen und mir nichts von kurz u eilfertig zwischen den Zhnen zu murmeln.« Die Zeit vom 5 Februar an bin ich in bestndiger Unruh gewesen. Claudius nahm mich mit zu seinen Verwandten, um dem Abschiede beyzuwohnen, und das hat allein 3 Wochen gewhrt. Ich war auch einige Tage bey Noodt; aber Gerstenberg sprachen wir nur auf der Hin u Herreise durch Lbeck, denn seine ganze Familie hatte den Keichhusten, u uns war bange angesteckt zu werden. Der Probst Boie ist wieder sehr krank, und ich erwarte jeden Posttag die schreckliche Botschaft –. Sie wre mirs dadurch am meisten, weil der heftige Schmerz auf E.[rnestines] Gesundheit wirken kann. Sie leidet unaussprechlich, das arme Mdchen, und muß doch nichts mehr scheuen, als starke Leidenschaften. Gott wird uns beystehn. Gleich nach Ostern reise ich selber hin, und bleibe nach Beschaffenheit der Sache 4 bis 8 Wochen da. – Warum hast du denn nicht auf den lezten Brief geantwortet? Bist du auch zerstreut oder traurig? Aber was traurig! Hast ja dein Mdchen nahe bey dir, die die Wolke von der Stirne kßen kann. Ich wnsche dir aus vollem Herzen Glck zu deiner Eroberung. Sie werde das schçne liebeglhende Weib deiner Jugend, und erfrische noch dein Alter durch ihre Freund-
Brief 37
127
schaft. Grß sie vielmal von mir, u sag ihr mit einem Kuß, wie sehr ich dich liebe. | Die Geschichte mit der Einem hast du mir ohne Zweifel am Ende nicht ganz erzhlt; denn darin seh ich nicht hinlngliche Ursache, sie zu verlaßen, und das traue ich dir nicht zu, daß du ein Mdchen, das dich liebt, beleidigen kçnntest. Hast du auf deinen Brief mit dem Kçrbchen am Arm wieder Antwort bekommen? Ich mçchte nur gern wißen, ob sie dich im Ernst geliebt htte. Hat sie das nicht, so habe ich weiter nichts zu sagen. – Cramer will Ostern nach Leipzig, wie mir die Mamsell Haken aus Lbeck neulich schrieb. Ich weiß nicht, in welcher Absicht, denn zur Ehescheidung soll weniger Hofnung seyn, als jemals. In Kiel ist er sehr lcherlich; ich habe sogar gehçrt, daß er in einem Tumulte auf der Straße Ohrfeigen bekommen hat. Dem alten Cr.[amer] sind die Fenster eingeworfen, worber er sich so sehr gergert hat, daß er 3 Wochen zu Bette gelegen. O wr er doch Superintendent in Lbeck geblieben! – Claudius erwartet alle Tage sein Reisegeld, um sein Oberlandcommissariat anzutreten. Ob ich dann hier bleibe, weiß ich noch nicht. Ich habe noch keinen Vorschuß, keinen Drucker, u keine Sicherheit wegen des Anhangs. Gerstenberg dringt in mich, daß ich nach Lbeck ziehn soll, und Noodt nach Wesenberg. In Hamburg geht die Correspondenz am bequemsten, u in Altona ist Hensler, den ich noch oft um Rath fragen muß. Wenn ich einen billigen Buchhndler wßte, ich verkaufte mein Verlagsrecht. Ich halte die Geschfte und die Aergerniß, die mir die SeelenÆkæufer machen, nicht aus; und mit der Bezahlung der Collecteure gehts auch lausig. Aber wo sucht man einen billigen Buchhndler? Weyganden habe ich jezt ausstudirt – Ich will dir nicht vorklagen, wie ers mit mir gemacht hat. Vor Ostern muß ich mich indeß entschließen, und dann erfhrst dus, wozu. Klopstock geht vermuthlich wieder nach Carlsruh diesen Sommer. Er ist ganz in der Grammatik verloren. Im 2 Theil der G[elehrten]R.[epublik] (der auch stark heranwchst) wird Rohrdommel mit Uebersezungen seine Aufwartung machen, worunter die aus dem Homer vorzglich herrlich sind. Kl.[opstock] hat mir | einen Brief an dich versprochen. Sobald ich ihn wieder sehe, will ich ihn erinnern. Auch Toby Mumsen will dir mit schreiben, u Claudius. Wenn du nicht eilfertig gewesen wrst, so wrde es mir scheinen, als ob du ber deine weggelaßnen Gedichte hizig geschrieben httest. Aber das wrde ja einen Argwohn von Beleidigung bey dir voraus sezen, und wie kann die Krçte einen Weg zu Millers Ohr finden? Also kurz meine Grnde. Das Baurenlied hast du mir vorher schon erlaubt, zurck zu laßen, um Neefen nicht zu beleidigen. Den Engelgesang trugst du mir auf zu ndern; ich versuchte, machte schlechter u beßer, ward unwillig, und legte es zurck. Ich glaube, daß die Fehler mehr bedeuten, als ein schiefer Nagel am Kçrper eines Mdchens; we-
30
35
40
45
50
55
60
65
70
128
75
80
85
90
95
100
105
110
115
Brief 37
nigstens sinds nicht Wortklaubereyen, wie dus nennst. Du willst doch unsterblich seyn? und nimst mirs bel, wenn ich eines von deinen Feyerkleidern, worin du der Gçttin Ewigkeit opfern wollÆtæest, zurcklegte, weil die Dintenflecke noch nicht ausgewaschen waren? Miller! – Das an die Hofr.[a¨tin] Listen. Kannst du hçren? – – Ich halte es deiner unwrdig. Wozu Umwege? wenn der Freund zum Freunde spricht. – Welches die paar andern Gedichte sind, die ich auch nicht htte weglaßen sollen, mußt du mir erst sagen. Hast du jemals eine Schmeicheley von mir gehçrt, jemals ein Urtheil ber meiner Freunde Gedichte, das andre Absichten hatte, als ihre Ehre? – Von Hçlty hab ich nichts verworfnes, und meinen jezigen Einsichten nach nur ein ganz schlechtes Gedicht aufgenommen, seine Liebe. Aber das gehçrt nicht hieher. – Was hast du neues gesungen? Nun wollen wir uns bey Zeiten bereden, was u wies gedruckt werden soll. Schick mir nur bald etwas. Ich habe nur eine Elegie, Idylle und schwergereimte Ode gemacht, die ich dir schicken wrde, wenn mein Sekretr Boieolus mir noch so zur Hand wre. – Darfst du mir sagen, wer Rosalia ist? – Wie weit ist dein Roman fertig? Ich bekomme doch gleich ein Exemplar? Nennst du dich? – Wann kommt die Abhandlung ins Musum? – Fi! ich frage ja, wie Hçlty. Schicke mir ja die Schatten von dir u deiner – geschwind ihren Vornahmen, | denn der Name Sprangern ist vergnglich. Ernestine ihrer ist nicht gerathen, ob sich gleich die Grafen alle Mhe gegeben haben. Lavater hat bloß Claudius um seinen Schatten durch Passavant bitten laßen; es wrde also unanstndig seyn, wenn ich P.[assavant] auch meinen anbçte. – Kannst du Rachetten nicht noch einige Bilder von Klopst.[ock] absezen? Boie hat dir doch die zwey, die du verlangt hast, geschickt. Das Geld hierfr, u fr den Almanach kçnntest du ja wohl am bequemsten durch Weygand an mich schicken laßen? – Was sagst du zu Wielands hmischer Recension vom Alm[anach]? Ebeling will ihm in der N.[euen] Z.[eitung] antworten. Denk mal, Gleim hat mir Gedichte zum knftigen Alm.[anach] geschickt, u gute! Schubarts Recension ist mir nicht zu Gesicht gekommen, wie berhaupt keine auswrtige. Die Hamburger u Altonaer haben alle, warm u khl, gelobt. Freund Unzer sagt nur, daß fast kein einziges ganz schlechtes Stck darin wre. Das ist eben so, als wenn man ihn rhmte, er htte fast kein einzigesmal die Franzosen gehabt. Leisewiz ist in Braunschweig, mehr weiß ich nicht von ihm. Hçlty bleibt in Hannover, u Boie glaubt ihm da seine Lage erleichtern zu kçnnen. Er ist noch immer sehr schwach. Schreib ihm doch einmal; er klagt, daß ihn seine Freunde vergßen, daß ihn Hahn auf der Durchreise nicht einmal besucht hat pp. Ueber Hahn hatt ich Closen etwas geschrieben, das er ganz misverstanden, u so beantwortet hat, daß ich still geschwiegen habe. Ich beschwerte mich, daß H.[ahns] Character eine so wunderbare Mischung von Scheinstolz, Eigensinn
Brief 37
129
und auf der andern Seite von Unbesonnenheit Æuæ Muthlosigkeit htte – Lauter Sachen, worber ich so oft mit Closen gesprochen hatte, daß ich nichts weniger als von ihm misverstanden zu werden frchtete. Seine Reise, Zeit u Geldverlust! seine Unabhngigkeit, die ihm den Dank, auch gegen Personen, denen er Wohlthaten abzwingt, (Boie) als etwas grßliches vorstellt! sein Nichtschreiben, wo ers schuldig war u versprach, u die kahlen Entschuldigungen, womit man den Dieb vom Galgen lgen kann! seine Trgheit zu arbeiten (worber sich auch Klopstock beschwert) – doch was soll ich dir weiter sagen? Schreib Closen nichts hievon; er wird einmal anders denken. Das beßte Mittel, ihm zu zeigen, daß man des Freundes Fehler sehen, und doch Freund bleiben kann, wre, wenn ich jezt Hahn nachdrcklicher unterstzen kçnnte. Aber lieber Gott! ich bin meinem Wirt ber 50, u dem Addreßc.[omptoir] | noch ber 500 Rthl: schuldig, u weiß nicht, wie ichs anfangen soll, wenn nicht bald das Geld fr die M.[usen]A.[lmanache] einluft, wovon noch gegen 2000 mck ausstehn. Freund bleiben hab ich gesagt; aber der Grad u die Wrme der Freundschaft wird natrlicherweise durch die Art seiner Fehler bestimmt. Wem ich gleichgltig werde, den kann ich unmçglich so lieben, als den, der meine Liebe mit eben so viel Gegenliebe vergilt. Was geht mich sein Genie u alle seine brige Vortrefflichkeit an, wenn er seiner Trgheit auch nicht einmal die geringste Geflligkeit zu meinem Besten ablocken mag! – Hast du meines Ueberrocks wegen an Ebert geschrieben? Ich brauchte ihn jezt hçchstnothwendig zur Flensb.[urger] Reise, denn ich habe schon rundum so oft geliehen, daß ich keinen mehr ansprechen mag. Vielleicht fgts das Schicksal, daß ich auch oben befçrdert werde. Sonst wßt ich auch nicht, wie wir uns wieder sprechen wollten. Grß deine Schwester und Kçhler herzlich, und schreib mir bald, du alter Brumbart! und mehr von deinen Umstnden. Ich dchte doch, du nhmst dich mit den Bllen, Spazierfahrten pp als Candidatus Ministerii, ein wenig in Acht. Doch das wirst du am besten verstehn. Was macht dein Vetter in Wezlar? Diesen Brief schick ich an Boie oder Klinger, der ihn weiter befçrdern wird. Ich weiß deine Addreße nicht mehr, den Brief hab ich in Flensb.[urg] liegen laßen. Brckner ist vergngt, u Esmarch so ziemlich. Ich arbeite daran, ihn von seiner Ccilia, die ich jezt als seiner unwrdig kenne, abzureißen, u ich hoffe, es soll mir gelingen. Die Grafen haben jezt ihre wrmsten Freunde außer dem Bunde, u sind in ziemlich hohem Grade Genies. Sie haben auch Wielanden Gedichte gegeben, ob sie gleich selbst gestanden, daß er keinem von uns Gerechtigkeit wiederfahren ließe, wie sies nannten. Von Hahn hatt er sogar verchtlich gesprochen. O Freundschaft! edle Freundschaft! Leb wohl, mein Lieber, u erquicke mein Herz bald mit deinem sßen Zuspruch. So lang
120
125
130
135
140
145
150
155
130
160
Brief 38*
dacht ich nicht daß dieser Brief werden wrde. Ich umarme dich mit Bundestreue Dein Voß. | Ich mag den Brief nicht noch lnger aufhalten. Vielleicht schreib ich bald wieder mit Klopstock u Mumsen. Die Addreße hab ich wieder gefunden. Antwort bald. Ich brauche oft sehr Trost.
38* Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, um den 14. 4. 1776 [Nicht auffindbar]
39
5
10
15
20
25
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 15.6.–9. 7. 1776
Ulm den 15 Jun. 1776 Liebster Voß! Wie lang, du Lieber, sprachen wir uns nicht, auch nur in Briefen! Ach, und daß ich sagen muß: durch meine Schuld! Zerstreuungen, Geschfte, kleine Reisen, Trgheit[,] o so viel Zeugs durch einander war Schuld daran; Aber, Gottlob! daß ich sagen kann: Alles, nur nicht mein Herz. Dieß war immer dein, und bleibt immer dein. Einige Zeilen wirst du von mir, nebst meinen zwey Bchern, nun wohl, durch Klopstok, lang schon haben. Ich versprach dir damals einen Brief, den ich jezt erst schreibe. Und der traurige Schlag, dem du, mit deinem himmlischen Mdchen, lngst entgegen zittertest, ist nun geschehen? Ich will deine Wunden nicht wieder aufreißen[.] Gott gebe nur, daß sie geheilt seyen! Du wirst mit deinem Engel viel getragen haben. Doch sie ist ja eine Christinn, sie wird dulden kçnnen, und der Gott, der niederbeugt, ist ja ein Vater, der auch wieder aufrichtet. Nun so richt er sie denn auf, und dich, und eure herrliche Mutter, daß Ihr lernen mçget, Gott im Leiden loben! Ach, das ist das grçste Lob, und – wie ichs schon so oft an mir gefhlt habe –, Gott, dem Gtigen, das angenehmste. Deine Briefe, die ich seither von dir erhalten habe, will ich nun krzlich beantworten. Der erste ist vom 20sten Dec. Schreib mir doch von Esmarch und Brckner, was du weist, und grß die herrlichen Jungen recht von Herzen! Ich bin so ganz von ihnen abgekommen, und doch hab ich jezt nicht Zeit, an sie zu schreiben.
Brief 39
131
Wenn sie meiner noch gedchten, und mir etwas schrieben, wr mirs lieb. – In diesem Brief glaubst du noch, Einem sey mein Mdchen, aber wie verndert hat sich alles, und wie seelig fr mich! Doch ich glaube, diesen Brief hab ich schon beantwortet, also wre nur noch Einer brig. Von der E.[inem] weiß ich lange nichts. Vor 5 – 6 [Wochen?] hab ich ihr, nach langem Schweigen, wieder geschrieben. Gott gebe, daß es ihr wohl gehe! Sie verdients warlich, und wr ihr Vater nicht gewesen, so giengen wir einander mehr an. Fr mich hat sichs gut gewendet, ob ich gleich auch mit ihr glklich gelebt htte. Ich wnsche, daß ihr so wohl sey, wie mir! Wrs dir nicht mçglich, mir einmal Grauns Kompos.[ition] von Semida u. Cidli abschreiben zu lassen u. zuzuschiken? Ich kann kaum ohne dieses herrliche Stk leben, u. Schubart wrde mirs so treflich spielen. Am allermeisten aber bitt ich dich um die Kompos.[ition] von dem Ossianschen Stck The Song of Selma. Schik mir dieses doch so bald als mçglich, auch den Text dazu! Ich wnschte dir, um dich der ewigen Unruhe berhoben zu sehen, daß du mit Weyg.[and] oder einem andern Buchhndler einen Vergleich wegen des Alm.[anachs] eingiengest. Ich weiß zwar wol, was die meisten Buchhndler sind, u. daß es ihnen nur um unsre Haut zu thun ist, die sie uns abschinden, aber lieber das gewisse fr das ungewisse, lieber weniges ohne Mh, als viel mit Aufopfrung unsrer Ruhe und Gesundheit erworben! | Was Cramer mit dem Hofmeisterton will, in dem ich ihm geschrieben haben soll, weiß ich selbst nicht mehr. Ich schrieb ihm einmal freymthig; meynt er das? Er hat mir Einmal, und zwar freundschaftlich geschrieben; Ich bin ihm Antwort schuldig, u. lege, wo mçglich, einen Brief bey. Er schreibt, er sey unglklich; ich bedaur ihn. Was du von Gerstenb.[erg] schreibst, freut mich sehr. Warum hab ich doch den Herrlichen nicht kennen lernen kçnnen! Siehst du ihn, so sag ihm, wie ich ihn lieb u. schze. Sein Lob hat mich gekzelt, u. geht mir ber alles ZeitungsLob. Ich freue mich auf sein Bildnis im Alm.[anach] und auf seine Gedichte. Claudius hat mir schon von Darmstadt aus geschrieben, u. ist sehr vergngt. Klopst.[ock] hat mir endlich auch geschrieben, ausserordentlich freundschaftlich und verbindlich. Ich hab ihm, whrend daß er mir seinen Brief schikte, meine zwey Bcher zugeschikt; Ich bin nun begierig, was er dazu sagt? Gegenwrtig soll er, wie ich hçre, in meiner Nachbarschaft, in Carlsruh seyn. – N. S. ist erlogen! An Stolb.[ergs] hab ich lngst, ziemlich aufgebracht, geschrieben, weil sie in den Merkur, wo wir so mißhandelt werden, Beytrge geben. berh.[aupt] gefllt mir ihr Treiben mit der andern Bande nicht ganz; denn wir haben doch immer Grundsze, die mit jener ihren ewig strei-
30
35
40
45
50
55
60
65
132
70
75
80
85
90
95
100
105
110
Brief 39
ten werden, u. ein Mann bleibt seinen Grundszen treu. O Freundschaft, die du eingewurzelt stehen solltest, wie unsre BundesEiche, wie oft wirst auch du zum Wetterhahn gemacht! Lieber Bruder, Freundsch.[aft] u. Liebe werden bald vollends zum leeren Schall. Aber laß uns unser Herz ihr çfnen zu einem heiligen ZufluchtsTempel, wo sie ewig wohnen soll u. wir ihr ewig, hier u. dort dienen wollen! – Stolbergs meynens nicht bçs; sie sind zu gut u. gelenkig; Aber man muß auch in der argen Welt arg seyn. Den grçsten Theil des Menschengeschlechts mçcht ich anspeyn mit Gift u. Galle. Je tiefer man in das Wesen hineinblikt, desto schndlichere Greuel stossen einem auf. Geiz, Eigennuz, Selbstsucht treiben das Geschlecht rger als Wogen des Meers hin u. her. Wie so wenig Menschen bleiben doch sich immer selbst gleich; immer nur Rohr, von jedem Winde hin u. hergewebt. Wie viel schielende, halbe Charaktere, wie wenig wahre Selbststndigkeit, u. das Wort doch seit ein paar Jahren auf allen Zungen! Freyheit, o ein Spott der Knaben, u. eine Puppe aller Kerls, die auf 2 Beinen gehen. Jeder Narr klebt sein Lobgedicht an ihre heilige Bildsule, und sieht nicht, daß es Pasquill ist. Bruder, da sind wir doch andre Kerls – Sprechen wenig, aber viel, wenns Zeit ist! Zwar wir haben auch geschrien u. gejuchzt; Aber diese Zeiten sind vorbey. Jeder Mann hat sein Kinderalter gehabt. Nun aber fhl ich alles in mir selbst, u. verschließ es, bis es Zeit ist, ausbrausen zu lassen, und die hundert papierne Gçzen umzustrzen. Wir mssen nher zusammen rken; Es muß ein Bund seyn; u. ich seh tglich mehr, wie wenig der Bund Kinderspiel, wie sehr er GottesEingebung war u. fortwrken muß, wenn die, so ihn schwuren, nicht zulezt noch Schurken werden. Doch laß nur das Gold gelutert werden, u. die Schlaken all verbrennen! Ein ehrlicher Kerl berwiegt hundert Zwitter mit schielendem Gesicht. – Du weist, Bruder, wir verstunden uns immer am meisten; desto nher mssen wir zusammenrken, auch dem Leibe nach. Die hundert Meilen, zwischen uns hingeschleudert, kçnnen mich nicht erschrçken. Mir dmmerts, und wir werden auch dem Leibe nach uns nher rken, u. uns hoffentlich noch einmal von Angesicht zu Angesicht schauen, und uns unsre Gedanken, die warlich oft GottesWort sind, zuhauchen, ohne sie erst dem vergnglichen, verrtherischen Papier anzuvertrauen. – O Bruder, wie ergrimm ich oft, wenn ich in die scheusliche Cultur – Gift der Menschheit – hineinblike, und stampf – ach u. keinen habe, der mich so ganz versteht, wie du, mit dem ich wten und toben, und | Anschlge machen kann, das Zeugs zu bekriegen. – Sag, wo ist der Bund? Unsichtbar wie Astra, die zum Himmel aufflog. Aber, o, ihr Bild blieb zurk in meinem Herzen, und gewiß auch in deinem! – Klopstok will u. muß uns nher treten. Er gab mir einen Wink in seinem Brief, da er nach Brgern fragte. – Was
Brief 39
133
ist denn dieser? Poet? Herrlicher Poet; Aber o ich wnsche, daß er mehr seyn mçge! Kann ers seyn? Will ers seyn? Weist dus, so sags! Mein Kopf ist wieder voll Romane. Nicht schaaler Erdichtung, sondern Gewebe von Erfahrungen, durchflochten mit Fiktion, damit der Narr nicht deute. –– Das Zeugs im Merkur – der brigens gut wird, samt seinem Hans Sachs – hab ich gelesen, u. gelacht; des Aergerns wars nicht wehrt; Auch der Rache ists nicht wehrt. Meine Vertheidig.[ung] in der N.[euen] Zeitung kam mir auch nicht zu Gesicht; von wem kam sie her? Schik mirs! –– Wie gut ists doch, wenn man ber die Kerls lachen kann, die da zirkeln u. messen, u. sich winden, wie ein gefangner Aal! Gergert hast du dich doch nicht? Freuen muß es uns, wenn ein Hundsfott sich selber prostituirt. – In der Schweiz war mir wohl. Lavater ist gçttlich, u. mein; hat mir auch schon ungebethen geschrieben. Stolbergs waren freundschaftlich. Mit Haugwiz ward ich eng verbunden. Ein herrlicher Mensch! – Von Hçlty mag ich nichts schreiben. Was weiß ich, was er ist? Mann gewiß nicht! Heut gut, morgen nicht – Nichts fr uns. ber deinen zweyten Brief vom 10 Mrz. Grß deine E.[rnestine] tausendmal. Ich muß sie noch sehen! Sind der Engel doch so wenig, warum sollte man sie nicht suchen? Auch meinen Engel muß sie sehen, der so ganz in seiner Einfalt wandelt, wie ein Lamm durchs Blumenfeld, sich um nichts auf der Welt bekmmert, als um mich, u. was mich angeht. Ein Brief von E.[rnestine] wrde mir viel seyn, um wieder einmal aus dem Sturmgewhl ins heitre frlingsfeld zu bliken. den 26 Jun. Durch allerley Gewirr ward ich abgehalten, an diesem Brief fortzuschreiben. Unter andern mußt ich auch einen armen Snder im Thurm besuchen, den man gestern enthauptet hat, und gestern Mittag war ich mit meinem Mdchen beym Tanz. – Ich weiß nicht, wo dich jezt mein Brief trift? Ich muß ihn an Weygand schiken, der ihn zu bestellen versprach. Ich habe meinem Mdchen schon viel von dir und deiner E.[rnestine] gesagt. Sie liebt Euch beyde, weil ich Euch liebe, und trug mir viele herzliche Grsse auf. Wegen der E.[inem] in M.[u¨nden] weiß ich nicht viel zu sagen. Der Vater lehnte meine Anwerbung unter vielerley Einkleidungen u. Entschuldigungen ab, damits nicht unhçflich herauskommen sollte. Er schikte mir auch auf Verlangen meine, dahin einschlagende Briefe wieder zurk, die ich sogleich zerrissen habe. Die seinigen hab ich noch, weil er sie nicht zurkverlangt hat. Sie selber schrieb mir ber die ganze Sache nichts, oder nur sehr rthselhaft, daß ich also ihre wahre Gesinnung
115
120
125
130
135
140
145
150
134
155
160
165
170
175
180
185
190
195
Brief 39
noch bis jezt nicht weiß, und auch wol nie erfahren werde. Ach Bruder, das Weibervolk bleibt uns ewig unergrndlich. Wir thun nur zuweilen einen Blik in ihr Herz, u. sobald sies merken, schliessen sies zu, u. bertnchen es auf diese und auf jene Art. Du irrst dich, wenn du glaubst, ich habe einen Brief mit einem Korb hingeschikt. Ich hab eigentlich den Korb bekommen, u. bin also von Allem ganz rein, wie du mir wol zutrauen kannst. Es geht in der Welt alles so bunt durch einander, daß | man oft nicht mehr weiß, was man selber ist. Sag mir doch, was es eigentlich fr eine Bewandnis mit dem Ding hat, das gegen dich und den Anhang beym Alm.[anach] heraus gekommen ist? Kennst du den Verf[asser]? Es muß ein hiziger, gewaltthtiger Mensch seyn. berhaupt wnscht ich, daß des Zankens ber den Orden einmal ein Ende wrde. Ich weiß gar nicht klug daraus zu werden, und bin oft ganz wirr und zweifelhaft. Es thut mir leid, daß ich so ausser aller Verbindung mit dem Orden gesezt bin. Was hilft mir alles, u. was weiß ich, was vorgeht? Seit vorigem Jahr in Hamburg bin ich in keiner L.[oge] mehr gewesen, ausser in der Zrcher n, wo wir Kaysern recipirten; Allein diese n ist nicht von uns. Sprich einmal wegen meiner mit Mumsen, u. grß die Brder all! Wegen des Alm.[anachs] hab ich dir schon geschrieben, daß ich deinetwegen nderung wnschte. Auch von Weyg.[and] hab ich dir schon gesagt, was ich von ihm wußte. Aber glaub mir, sie sind alle so. Seelenverkufer und wir die armen Seelen. Trçste dich mit dem Himmel, wos auch keine Buchhndler mehr geben wird. Du magst ber meinen Einfall lachen, aber ich nehms in allem Ernst. Ich bin auch schon schikanirt genug worden, und drk lieber ein Auge zu, als daß ich mich zanke, oder drber klage. ber meine weggelaßnen Gedichte bin ich warlich nicht bçs oder hizig gewesen. Ich bin, seit ich im Grçssern arbeite, ber diese Dinge ziemlich gleichgltig. Das Baurenlied hat Neefe in seiner Sammlung druken lassen. Den Engelgesang magst du nach Gefallen ndern; Ich kann ihn gar nicht mehr finden, also auch nicht ndern, wenn ich gleich mehr Lust dazu htte, als ich habe. Das an die Listinn magst du keklich verwerfen; ich bin auch nicht warm dafr. – Den Augenblik erhalt ich einen Brief von dem lieben Claudius, nebst seinem und seines lieben Weibchens Schatten. So was labt; Schik mir doch auch bald deinen und deines Engels Schatten! Nun muß ich aber zu meinem Mdchen und sie die beyden Lieben sehen lassen. Adio! Will ihr auch einen Kuß in deinem Namen geben. Schweig mir von Beleidigungen u. dergleichen wenn du die Warh.[eit] sprichst! Ich hab sie immer hçren kçnnen, u. kanns noch. Auch will ich lieber wenig gutes druken lassen, als viel Mssiges. Und nun wirst du
Brief 39
135
wissen wollen, wies fr dieses Jahr mit mir u. dem Alm.[anach] steht? Leider schlecht, denn ich bin in dieser Absicht bisher excessiv faul gewesen; seh auch keine bessre Zeiten ab. Inzwischen schik ich hier so allerley mit, das freylich fast allein mein Mdchen angeht, u. da nahm ich mit ihrem Kuß u. Dank meinen Lohn dahin. Du kannst davon brauchen, was du willst, aber meinen Namen nur da sezen, wo er von mir unterschrieben ist. Doktor Weiß hat etlich Lieder von mir; komponirt er sie, so hab ich bey ihm schon die Kompos.[ition] fr dich bestellt; Auch Andr hat komponirt; Ich weiß aber nicht, was? Von der Benda sh ich mich gern komponirt. Vielleicht sing ich noch, aber nur vielleicht. In Siegwart II Theil kommen noch wenigstens 10 Gedichte; aber die kannst du nicht brauchen. Hier folgen aber auch fremde Gedichte 1) Von Degen. Dieser Mensch hat sich zu meinem Verdruß an mich addressirt. Er will in Erlang fr den Alm.[anach] colligiren u. auch an dich schreiben. Kçnntest du also zur Erkentlichkeit und Captatio benevolentiae etwas von ihm brauchen, so wrs gut; Aber ich seh nicht, was? ndern, sagt er, kçnnest du nach Gefallen. – Was ich lezthin schikte, war von eineÆmæ hiesigen Studenten, der jezt in Erlang ist; ein sehr guter Mensch, aber – kein Poet. Doch wenns angeht, so nimm etwas! Kannst auch ndern. | NB. Degen will seinen Namen ausgedrukt lesen. 2) folgen Gedichte mit von Studlin, einem jungen Menschen in Stutgard, der noch Schler und erst 16 oder 17 Jahr alt ist. Genie wirst du an ihm nicht verkennen; Auch ist er nach seiner Lage, schon ziemlich ausgebildet, und auf gutem Weg, denn Klopst.[ock] ist, wie ich weiß, sein Alles in Allem. Das erste Gedicht wird dir nicht gefallen; Laß dich aber dieß nicht abschreken, die andern zu lesen! Von Gerstenberg muß er glauben, daß er noch Soldat sey. Schade, daß dieß Einfluß aufs Gedicht hatte, das gewiß nicht schlecht ist! Von diesem Menschen solltest du, denk ich, etwas nehmen, denn fr aufkeimende Genies sollte der Alm.[anach] immer ein Pflanzort seyn; du kannst ja auch das Alter u. die Lage des Verf.[assers] in einer Note anfhren. Auch ists Studlin lieb, wenn du nderst. Ich hab ein paar solcher Stellen angestrichen. Seinen Namen kannst du nennen –. Ich habe meine Lieder abschreiben lassen. Einige drunter sind nur fr mein Mdchen, u. ich theile sie dir mit als Beytrag zur Geschichte meiner Liebe. Vielleicht wird dir keins ganz gefallen, denn es sind hie u. da noch Hrten und Schwchen drinn, die ich aber, so, wie ich jezt gestimmt bin, nicht ndern kann u. mag. Kannst u. willst dus, so dank ich dir dafr. Die Zeit der Lieder wird wieder bey mir kommen, aber jezt ist sie nicht da; Kann doch nicht einmal mein Mdchen, dem ich alles zu Gefallen thu, ein Lied aus mir herauspressen. Mach das andre zusammen, was du noch von mir hast, damit doch
200
205
210
215
220
225
230
235
136
240
245
250
255
260
265
270
275
280
Brief 39
etwas gedrukt wird, u. man nicht glaubt, ich sey ganz poetisch todt. Von gegenwrtigen nimm, was du willst. – Wenn ich colligiren soll, so muß ich bald Nachricht von der neuen Alm.[anachs]Einrichtung haben. Ich hab einen braven Mann aus Carlsruh kennen lernen, den Sekr.[eta¨r] Griesbach, der als Sekretr bey der schwbischen Creisversammlung mit hier ist. Er kennt unsern Klopst.[ock] gut, u. gilt viel beym Marggrafen. Von diesem hçrt ich, daß man sehr auf Klopst.[ock] wartet, u. ein wenig bçs ist, daß er gar nicht wieder kommt. – Kommt Kl.[opstock] nach Carlsruh, so reis ich auch bald hin, u. logire bey Griesbach. – Von Hçlty hattest du verworfne Gedichte in den Alm.[anach] aufgenommen. z. E. das an einen Kanarienvogel u. andre, unter die er wenigstens in meinem Buch selbst geschrieben hat, verworfen – Doch bekmmr ich mich nicht drum; Mir ists gleichgltig. – Deine neuen Gedichte must du mir doch schiken, zumal wenn du noch in Flensburg bist, wo du deinen Sekretair Rudolf bey dir hast, wie mir Boie aus Hannover schreibt. Warum soll ich denn so einsam u. verlassen hier sizen, u. nichts Neues von dir sehen? Laß also abschreiben! Es gibt ja Jungens genug, dies ums Geld thun. Rosalia soll die zwoote Gattererinn seyn. Ins Musum mach ich noch nichts. Ich schrieb etwas, das Boien nicht gefllt. Mir aber gefllts, u. nun laß ichs, weils doch acht Bogen fllen kann, einzeln druken. NB. Boie hatte auch erst den Anfang davon. Es sind Briefe zweyer Liebenden. Boie hlts fr alltÆæglich; Er verwechselt aber Geschichte mit Sprache u. Empfindung. Das erste schrieb ich blos um des lezten willen, u. dacht also nicht auf viel Sonderbares. berh.[aupt] gewçhnliche Begebenheiten u. Situationen gut und anziehend bearbeiten, halt ich fr nzlicher u. besser, als ungewçhnliche Situatt.[ionen] anlegen, die nur zu oft romanhaft herauskommen. Mein Mdchen hat eben keine poetische Namen: Anna Magdalena. Soll ich sie Magdale neÆnænen? Ich brauch aber gar keinen Namen. Ich will deinen Schatten haben, u. Ernestinens ihren, hab ich dir schon gesagt. Von Klopst.[ocks] Bildern hab ich gar nichts bekommen, kann also auch keins bezalen. Schreib mir, ob denn welche an mich abgeschikt sind? Mehr als zwey kann ich nicht brauchen. Zu Wielands Recension hab ich nichts gesagt – GelcheltÆ,æ das ist ja genug. Leisewiz soll, wie Boie schreibt, in Berlin, u. Hçlty in Hannover, u. zwar ziemlich hergestellt seyn. Hçltyn hab ich geschrieben; Aber keine Antwort erhalten. ber Hahn kann ich nicht urtheilen. Gefallen thut mir sein Betragen nicht. Soviel Selbstigkeit vertrgt sich nicht mit Freundschaft. Inzwischen wrd ich immer fr ihn | thun, soviel als ich kçnnte, denn der Mensch verdient Mitleiden. Daß er Hçltyn nicht besucht hat, ist – schlecht. Anders kann ichs nicht nennen. Du hast seinen Charakter gut
Brief 39
137
angegeben. Laß dichs nicht reuen, wenns auch Closen mißverstanden hat! So bitter auch oft Warheit ist, so ist sie doch oft eine heilsame Arzeney. – Ich hab etwas fr Hahn, oder vielmehr fr Closen, der jezt, seinetwegen, im Drek stekt, gethan. Aber soviel war es nicht, als es seyn sollte, u. mein Wunsch gewesen wre – Hundsfttereyen andrer Leute standen mir im Weg. Doch das nur fr dich! – brigens haben wir immer an Hahn mehr gethan, als er um uns verdient hatte. Mir ist sein Charakter, so wie er sich ussert, sehr fatal. Fr die Welt wird er wohl kaum jemals etwas werden, ob er gleich kçnnte; Fr seine Freunde ist er auch nichts. Fr wen also? – Fr sich. Schçnes Verdienst! – Es ist traurig, wenn man von Freunden, die man ehren u. lieben mçchte, so sprechen muß; Aber kann ich anders? Und ich red auch nur gegen dich so. Das ist ein dummes Ding mit dem berrok. Ich wrd an Ebert geschrieben haben, wenn ich nicht gehçrt htte, daß du damals schon in Flensb.[urg] warst. Ich schreib nicht gern an Ebert, weil ich auch an sie schreiben mßte. Schreibst du dorthin, so schreib, man soll im blauen Engel den Hausknecht um den berrok fragen, den ich ihm in Gegenwart seines Wirths bergeben habe, um ihn zu Bode zu bringen. Vielleicht ist der Rok auch erst nach Bodens Abreise in sein Logis gebracht worden. Hat aber der verdammte Sachse mich um den Rok geprellt, so schreib mir, was er dich kostete, damit ich das Geld gelegentlich dafr schike. –– Wir sehn uns wieder, Lieber! O ich hab Hofnung u. Ahndung. Harr in Geduld auf den Tag des Wiedersehns! Alles, was ich wnschte, wr: In einem einsamen Winkel, wo beynah kein andrer Mensch wre – denn sie sind allzumal Snder – mit deinem u. meinem Weib u. dir leben zu kçnnen. In einer Einsiedeley von Vieren oder Fnfen – Mir wenigstens wr nichts leichter, als die Welt zu vergessen, und meinem Mdchen auch. Mein Vetter in Wezlar wird hier erwartet. Mehr weiß ich nicht von ihm. – Hab auch meinen Seegen, wenn du Esmarch von einem unwrdigen Geschçpf losreissest! O die Weiber, die Weiber! Mir ist wohl bey meinem Engel. Auch noch etlich gute Leute leiden um mich herum, denn die Guten leiden immer, u. den besten gibt man den Giftbecher, wie Sokrates und Ganganelli. Ich leide nicht mehr als ein andrer, vielleicht hundertmal wenigerÆ,æ denn man hat hier Respekt vor mir – Aber die Raupen und Schmeißfliegen, die berall ihr Wesen haben, habens auch hier. Ich verschliesse mich in mich selbst, und theile mich dem mit, der nehmen will. Mein Mdchen ist das reinste, treuste Geschçpf, das ich noch kennen lernte. Ihre Liebe zu mir ist stark wie der Tod. Ach Bruder, wir viere zusammen kçnnten uns in einer Einçde einen Himmel schaffen[.] Warum das nun so und nicht anders ist, daß
285
290
295
300
305
310
315
320
138 325
330
335
340
345
die, die so fr einander wren, nicht beysammen sind, das weiß ich nicht. Ich murre aber nicht drber, weil ein Gott uns trennt, ders doch immer am besten mit uns meynt. Auch sind meiner trben Stunden bey weitem die wenigsten. Ausbung seiner Pflichten, auch wenn man verkannt wird, hat viel Ssses bey sich, u. so manche Freude kommt unverhoft, daß man undankbar seyn mßte, wenn man unverhofte Leiden mrrisch annehmen wollte. – Und wenn ich denke, wie vergangne Leiden so plçzlich im Strom gegenwrtiger Freuden verschlungen u. unsichtbar werden, wie sogar das Andenken an sie sß ist – und ich denke mir dann Wiedersehn, der Liebenden Wiedersehn, u. denk an dich u. Ernestinen, die ich wenigstens dort sehen werde, wo unser Aller Vaterland ist – o Lieber, dann freu ich mich ber alles, Trauriges u. Gutes, was mir zustçßt. Tausend herzliche Grsse an Ernestinen, u. von meinem Engel an Dich u. Sie – Auch Bachm.[aier] u. Kçhler, die mir immer lieb sind, grssen herzlich, auch Schubart. – Empfiel mich der vortreflichen Mutter Ernestinen[s.] Auch allen Guten, du magst seyn, wo du willst. – Ich schreibe knftig gewiß fleissiger. Diesen Brief schließ ich am 9ten Julius. Ewig Dein Bruder JMMiller. Ich schike diesen Brief an Weyg.[and] weil ich nicht weiß, bist du in Flensburg oder Hamburg? Wo du bist, besorg sogleich den Brief an Klopstok!
40
5
10
15
Brief 40
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 7.8.(?)1776
U.[lm] 7 Sept. 76. Liebster Voß! Mitten unter dringendsten Geschften, da ich fr Weyg.[and] auf Michaelis noch 8 Bogen liefern muß, schreib ich dir nur etlich Worte, und das beyliegender Gedichte wegen, die du, mir zu Gefallen, und noch mehr, weil sie gut sind, in den neuen Alm.[anach] druken must. An M. unterm Mond ist vermutlich von einem Mdchen, schon deßwegen muß es gedrukt werden; und das von Kayser, weil mir, seinem Freund, dran liegt, doch, das Gedicht ist ja gut, u. also ––––– Hast du meine Bcher u. Brief? Ich harre sehr auf Antwort. Viel ssses Lob, besonders von MdchenMund ward mir zu Theil; besonders von 2 treflichen Grfinnen in unse[r]er Gegend, einer Degenfeld, und einer Fugger einer KatholikinÆ,æ die mich nchstens auf ihr Schloß will holen lassen. Mein Mdchen weinte auf beyde Bcher tausend Thrnen, das geht ber alles. Auch alle meine Leser, die ich kenne,
Brief 40
139
hab ich tief gerhrt, und damit ist mein ganzer Zwek erreicht; Wer rhrt, bessert. Wieland im Merkur hat den Briefwechsel stark angeranzt. Thut gar nichts, Mons.[ieur] Wieland! Ich bin doch gutes Muths. ––––– Ists wahr, Herr, daß Er heyrathet? Weyg.[and] schriebs. Htt ichs gewußt, wr ein Brautlied erschollen; Aber noch zweifl ich. – Neulich macht ich ein Lied an Dich mehr als zur Hlfte fertig. Gestern wollt ichs vollenden; Weg wars. Weiß der Henker, wo es hingekommen ist? – Was macht der Alm.[anach.] Krieg ich bald ein Exemplar? Bey Kçhlern hat sich noch niemand gemeldet, ob er gleich ausschrieb, d[a]ß er colligire. Ich weiß nicht, wo das herkommt. Schik er nur mir bald ein ExemplarÆ,æ mit | Addresse: abzugeben bey Wohler! Neulich war ich in Augspurg, u. fand da meinen Ruhm schon ausposaunt. Die Augspurgerinnen waren mir gar bçse, daß die Amtmnninn in Siegw.[art] aus Augsp.[urg] ist. Diese Stadt ist die schçnste, die ich gesehen habe. Dann war ich wieder mit Wehrtes, Verf.[asser] der Hirtenlieder p im Wrtembergischen. Wehrtes ist gut, u. mir theuer. Er schloß mir viel in Wielands Charakter auf, in dessen Haus er lang war. –– Den Briefwechsel sez ich fort; Wohlern u. etlich Freunden zu Gefallen. ––––– Schreib mir viel von dir u. Ernestinen, u. grß den Engel freundlich! Ich leb immer noch im Paradies, durch Liebe meiner Heiligen und Holden. Jeden Tag wchßt sie mir nher ans Herz – O ich bin gewiß einer der glklichsten Jungen. Seys wie ich und bleibs! – Bruder, Liebe ist doch Alles, Alles, Alles! O, ich mçcht rasend werden, daß ich dir nie, auch nur einen ganz kleinen Strich meines berglks hinmalen kann, du wrdest staunen, wenn du nicht selbst eben so hoch im Glkshimmel schwebst. Da hngt mein Engel vor mir. Ich hab sie und mich in Wachs poußiren lassen, u. dann coloriren; halb so groß wie Klopstoks Portrait, aber weit herrlicher und hnlicher als Rachettens Arbeit. A propos, diese brauch ich nicht mehr; Ich hab einen ganz richtigen Abdruk. ––––– Schreib bald, oder ich werde bçs. Denk einmal, von Mnden aus ist mir seit Ostern nicht geschrieben. Was soll ich denken? Meintwegen, wenn sie nicht Freund seyn wollen ––––– ––––– 7 Ich leb u. web im ewigen Taumel der Liebe. Arbeiten thu ich os, als was meinem Herzen gut deucht, u. das ist alles fr Liebe, nicht nur fr mein Mdchen, sondern auch fr den andern Menschenkrais, den der Engel mir so lieb macht. –––––
20
25
30
35
40
45
50
55
140
60
Weist du nichts von Hçlty, Stolb.[ergs,] Brkner, Esmarch (die nun auch seit 3 4tel Jahren schwiegen) Klopst.[ock,] Hahn u. den andern Kerls? Wohl ihnen, wenns ihnen geht wie mir. Sie vergessen mich all. Ohn mein Mdchen wrde das mich sehr schmerzen. Aber so ist sie mir Alles in Allem. Der ewige Geist der Liebe walt ber dir u. E.[rnestine.] Amen!!! Grß die Lieben, wo du bist. Miller.
41
5
10
15
20
25
30
Brief 41
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Wandsbek, 11. 9. 1776
Wandsbeck, den 11 Sept. 1776. Liebster Bruder, Gestern fand ich bey Bohn deinen Brief, der, vermutlich durch ein Versehn, vom 7 Sept. datirt war; denn meines Wißens gehn die Posten so geschwinde nicht. Die Beytrge kommen zu spt. Der lezte Bogen ist unter der Preße. Ich stelle mir vor, daß der Brief vom 7 Aug. ist, u daß ihn Weygand aus eben der Ursache aufgehalten hat, als das Avertissement vom Alm.[anach] auf dem Umschlag des Museums vergeßen ist. Ich kenne den Herrn jezt ganz, und halte ihn jedes Kniffes fhig. – Wie lange ists her, daß ich dir nicht geschrieben habe, u was weißt du von mir? Nu ich will der Feder den Zgel schießen laßen, wohin sie mich auch fhrt. Das Geld habe ich empfangen, u danke; die Bcher auch, und danke schçnstens; deinen Brief eine ziemliche Zeit nachher auch, und danke bundesbrderlich. Htte ich diesen noch in Flensburg, das heißt, vor den 11 Jul. gekriegt, so wre meine Antwort nicht so lange ausgeblieben. Tren[n]ung von Ern.[estine], Eile des Drucks, Mangel an M[anu]s[kri]pt.[en], Zank mit dem Seelenverkufer, Hypochondrie, Reise nach Lbek, mich aufzuheitern, Ausbeßerung der Vertheid.[igung] Sokrates, die ich aus dem Plato frs Museum bersezt habe pp. Denk dir das brige. – Deine Bcher haben mir u Ern.[estine] sehr gefallen, auch, so viel ich gehçrt habe, den meisten Lesern; doch Siegwart vorzglich. Viele, und gute Leser, klagen ber die hufigen Tugendpredigten, die, so sehr man ihnen das schçne Herz des Verf.[assers] ansieht, darum ihres Endzwecks verfehlen, weil sie sich aufdrngen. Ich kann nicht leugnen, daß ich oft, ohne daran zu denken, wen ich las, manche Seiten mit flchtigen Blicken durchgewipst bin. Dein Mut, die Wahrheit gegen Ansehn u Vorurtheil zu vertheidigen, gefllt mir ausnehmend; und ich zweifle nicht an dem Nuzen, den beyde Schriften verbreiten werden. – Du willst den Akad.[emischen] Briefw.[echsel] fortsezen, u zwar Freunden u Buchhndlern zu Gefallen? Das wnschte ich noch verhindern zu kçnnen. Ich erwarte nicht viel von einer solchen Unternehmung; und
Brief 41
141
durch eine mittelmßige Schrift entehrst du zugleich ihre edleren Schwestern, und stçrst ihre Wirkung aufs Volk. Du mußt ja wißen, daß Rath des Freundes nicht immer Freundesrath ist, und fr den Buchhndler muß man nie schreiben, wo einen nicht Geldmangel zwingt. Auf den lezten Th.[eil] v.[on] Siegw.[art] freu ich mich. Willst du denn meinen Rath hçren, so denke bey deinen knftigen Arbeiten, die fr unsre Kindeskinder noch Reize haben sollen, an Horazens nonum prematur in annum, oder wenigstens novum pr.[ematur] in. a.[nnum]; wofern du nicht andre Ursachen hast, mit | der Wirkung auf den jezigen Augenblick zu eilen. Darstellung ist doch wohl nicht die einzige Eigenschaft des großen Dichters, sondern Erfindung auch. Da hast du meinen treuen Rath, lieber Miller. Verachte ihn nicht. Zu der Liebe deines Mdchens wnscht dir meine ganze liebeathmende Seele Glck. Ich kenne die Wonne dieser Empfindung ganz, und habe mich diesen Frhling in ihrem Nectar berauscht, wie ichs nie zu werden hoffte; 14 Wochen Freud u Leid mit der Herrlichen getheilt, und immer gefunden, daß sich alle Puncte unsrer Seelen berhrten, und zu Einem Ganzen zu wachsen strebten. Ich freue mich, daß es meinem Bruder, der so lange herumgeschleudert wurde, endlich, wie ers verdient, geschieht. Miller, kçnnten wir doch unser Leben in Einem Winkel der Erden zusammen hinleben, und unser Glck durch das Glck des andern erhçhn! Fr eure Schattenriße danke ich herzlich; ich habe sie meiner Dirne gelaßen, die sie mit Gewalt nicht herausgeben wollte. Wie ich euch unsre verschaffen will, dazu seh ich noch kein Mittel. Vielleicht kann ich diesen Herbst oder Winter wieder zu ihr reisen. Die Mutter scheut das Stadtgeschwz. Diesen Herbst zieh ich mit Sack u Pack nach Lbeck, weil mir der Winter in Wandsbek ohne Claudius zu melancholisch werden wrde. Overbeck kommt auch zu Hause. Der kleine Boie geht nach Kiel, welches nur 8 Meilen von Lbeck liegt; und auf dem beruht das Vielleicht der Reise zu Ernestinen. Brckner u meine Eltern wollen mich gerne diesen Winter in Mecklenb.[urg] haben; aber dazu hab ich keine Lust, und es fehlt mir auch am Reisegelde, denn ich muß dem A.[dress]C.[omptoir] noch 800 mck herausgeben, wofr ich 500 unverkaufte Alm.[anache] und gegen 200 Rthl: unsichrer Schulden einzufodern habe. Gottlob, daß ich nun 400 Rthl: Ld. gewiß habe! Wenn die Schulden dieses Jahrs einmal bezahlt sind, kann ich bequem leben; und um das zu thun, will ich wieder etwas bersezen. – Hçltys Tod hast du wohl schon gehçrt. Der arme Junge hat mir viele Thrnen gekostet. Auf die Lezt glckte mirs, ihm eine Subscription von 50 Rthl: in Hamburg zu verschaffen, damit er seine wenigen ertrglichen Stunden nicht mit Uebersezungen fr ein Hundelohn in Sir Weyg.[ands] Fabrik verderben sollte. Aber das Geld fand ihn nicht mehr; nun hats sein Bruder gekriegt. Ich verliere an ihm einen wichtigen Mitarbeiter am M.[usen]A.[lma-
35
40
45
50
55
60
65
70
142 75
80
85
90
95
100
105
110
115
Brief 41
nach], u ich glaube der Bund nicht weniger. Eben daß er so allgemein
gefllt, ist doch ein Beweis fr seine Gte. Im neuen | Almanach wirst du vortrefliche Sachen von ihm finden, die er in der grçßten Schwche gemacht hat. Lieber Bruder, jezt mußt du noch ernstlicher daran denken, meinen Alm.[anach] zu versorgen. Dieß Jahr bist du mir sehr faul gewesen; und vieles durfte ich als dein Freund und Bundsbruder nicht drucken, weil du beßere Sachen gemacht hast. Das Baurenlied ist des Dichters von: Das ganze Dorf versammelt sich: und andern Liedern aus der Zeit, ganz unwrdig. Du bist zeither so wohl in Erfindung, als Sprache und Versifikation, zu nachlßig; und wenn ich bedenke daß du liebst, kann ich dir auch solche Anstrengung nicht zumuten. Klopstock u Gerstenb.[erg], denen ich deine neuen Gedichte zeigte, sind einer Meynu[n]g mit mir; ich halt es fr Pflicht, dir dieses offenherzig zu sagen. Wirf mir nicht vor, daß ich von Fremden (zE. Keks) weit schlechtere Sachen habe. Eben weil sie mir fremd sind, wollte ich lieber mit ihrem Schutte ausfllen, da ich nicht Quadersteine genug hatte; und das Publikum hlts dazu nicht einmal fr Schutt; ein sehr wichtiger Grund fr den Almanacher, der vom Publicum lebt! Von Kaiser und den andern Leuten schick mir nichts mehr. Kaiser mag ein liebenswrdiger Junge seyn, aber Dichter ist er durchaus nicht. Geschrey u Verzerrung machts nicht aus. Passavant mildert dieß Urtheil so: Er will was anders seyn, als er ist. Nu so schick ihn mir wieder, wenn er ist, was er ist. Dein Urtheil, daß das Badelied gut ist, rechtfertigen kaum einige Stellen, die, beßer gesagt, wohl mit hingingen, aber das Ganze, welch ein Ungeheuer! Klopstock legte sie mit den Worten weg: »Wie man doch mit unsrer Sprache umgeht! Aber sie hat einen eisernen Zepter, u schlgt jeden danieder, der sich an ihr vergreift.« Das Mdchenlied ist voll Empfindung, aber – Passavant kennts – nicht ganz, u darf auch nicht gedruckt werden. Das Schweizerlied ist auch nur ein Fragment, und taugt nicht viel. Ich liefre euch ein weit schçneres. Dein Abschiedslied gefllt mir vor allen, was du neulich gesungen hast, die Zufriedenheit ausgenommen. Wenn du jezt die Flecken der Eile noch wegwischen willst, so kann der knftige Alm.[anach] stolz darauf seyn. – Miller woher kommts? Ich schreibe nicht so keck weg, wenn ich dich ÆtæadÆlæe, als ehedem; sondern muß mir immer erst zureden; Ey, Miller kann die Sprache des Freundes nicht bel nehmen! Veranlaßt, oder nicht veranlaßt, es kommt mir vor, als ob du deinen Geschmack von Leuten irre machen lßt, die viel zu verstehn glauben, und nichts verstehn. Vergieb mirs, wenns nicht wahr ist. | Eben hab ich des sel.[igen] Hçltys Briefe durchgelesen, und dabey geweint. Es war doch so ein herzensguter Kerl! Nu er wird uns freundlich willkommen heißen, wenn wir in dem Himmel ankommen, und uns sein Mdchen, die er hier vergebens suchte, entgegen fhren. Ueber
Brief 41
143
Hahns Klte klagt er sehr. Hçrst du nichts von diesem Schweiger? Ich frchte, er wird auch bald sterben; moralisch tod ist er schon lange. F.[ritz] Stolberg bersezt den Homer in Hexameter, sehr gut; und was damit erworben wird, soll Hahn haben. Aber was wird auch das helfen! Klopstock ist empfindlich, daß er nicht das geringste von sich hçren lßt. Stolberg ist Eutinscher Gesandter am dn.[ischen] Hofe mit 3000: Rthl Gehalt, und 1000 Rthl Pension, wenn er abgeht. Die Weymarschen Geschichten weißt du ja wohl? Kl.[opstock] warnte Gçthen; dieser trozte, u Kl.[opstock] sagte ihm seine Freundschaft auf. Dietrich Mumsen grßt dich, und bittet dich, ihm Nachricht zu geben, wo Schubarts Sonaten (wovon Burney meldet) zu bekommen sind. Grß den guten Sch.[ubart] auch von mir. Seinen Brief hat mir Kl.[opstock] gezeigt, ein Auszug daraus kommt ins Museum. Ich weiß nicht, hab ich dir schon geschrieben, daß mir Bohn – Ja. Brckner krnkelt noch immer. AÆfæsprung hat mir aus A…. den 13 Jun. (welcher Ort ist das?) Gedichte voll Herz u Freyheit geschickt, die ich aber meiner eignen Ruhe halber nicht drucken darf, und einen sehr warmen Brief dabey geschrieben. Ich suche u suche, u kann deinen Brief nicht finden, den vorlezten meyn ich. Das Gedicht an mich mußt du ja vollenden. Dein: Preis, o Beßter, nicht mein Lied pp. das du mir einmal gegeben, dann wieder zurckgefodert und verloren hast, mußt du auch wieder zusammen bringen. Du kannst sie ja ins Museum geben, ich selbst drfte sie aus liebenswrdiger Bescheidenheit wohl nicht druken. Besuchst du Claudius in D.[armstadt] nicht einmal? O ich mçchte dich so gern wieder sehn, und dein schwbisches Maidel. Ich kanns nicht laßen, da ist ein Kuß fr sie; schick dafr Ern.[estine] einen zurck, wenn du Ersaz haben willst. Grß Kçhlern, u dank ihm fr seine Bauernlieder. Wie stehts mit deinen Aussichten? Ich weiß jezt nichts, gar nichts. Gott weiß es, und dem vertrau ich fest. – Ich suche nach dem Song of Selma, und kann ihn durchaus nicht finden. Die Graunsche Komp[osition]: Edler Jngling: kannst du leichter in den Buchlden bekommen, unter dem Titel: Proben von comp.[onierten] Hexametern, deucht mich. Ich eile, um diesen Brief mit an Boie zu schicken. Bald kriegst du einen Almanach. Deinen nchsten Brief kannst du schon nach Lbeck schicken, bey Gerstenberg abzugeben. Grß die Guten. Toby M.[umssen] lßt dir sagen, daß Geduld eine Hauptugend des Maurers sey. Er grßt brderlich. Meine herzliche Umarmung, Lieber. Schreib bald deinem Voß. Stolberg will nchstens antworten.
120
125
130
135
140
145
150
155
144
42
5
10
15
20
25
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 19. 9. 1776
den 19 Sept 1776. Liebster Voß! Nur ein paar Zeilen mit den Bchern, die von Leipzig aus an dich geschikt werden sollen. 1) Siegw.[art] 2r Theil. Ich wnschte wol einmal ein Urtheil von dir ber den 1sten Theil u. den Briefwechsel zu hçren. berh.[aupt] bin ich, Ænacæh so langem Schweigen, auf einen Brief von meinem Liebsten sehr begierig. 2) Predigten frs Landvolk. Schik dieses Bchlein an Brkner, nebst meinem herzlichen Gruß, als ein Andenken meiner Liebe. Er soll mich aber niemanden als den Verf.[asser] nennen! Ich schrieb die Predigten in aller Eile, weil sie Weyg.[and] dem ich einmal davon sagte, schon im MeßCatalogus angezeigt hatte. Htt er nicht in mich gedrungen, htt ichs liegen lassen – doch mag auch manch gutes drinn seyn. Sag du auch niemandem, d[a]ß ichs gemacht habe! 3) Beytrag zur Geschichte der Zrtlichk.[eit] ist fr dich, oder deinen Engel. Es sollten ein paar Bogen werden frs Musum, unter der Hand wuchs es zu einem Bchlein an. Die Briefe sind fr Niemand interessant, als fr Liebende. Sag auch keinem, daß ichs gemacht habe! Und Hçlty ist dahin? Und so werden wir alle dahingehn!!! Noch im vorigen Monat schrieb er mir, ich soll ihm knftig recht viel schreiben; Er wolls auch –– Friede sey mit ihm u. uns allen bis aufs Wiedersehn! Grß deine liebe herrliche Ernestine! Mein Engel grßt sie u. dich. Uns ist so wohl, wie den Seeligen im Himmel. Leb wohl, Bester! Dein Miller.
43
5
Brief 42
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Wandsbek, 6.–8. 10. 1776
Wandsb.[ek] 6. Oct. 76. Liebster Miller, Hier ist der Almanach. Schreib mir umstndlich dein Urtheil. Es fehlt mir an Exemplaren, sonst wrd ich auch eins fr den guten Schubart beygelegt haben. Aber kaufen kann ich keines, denn mein ganzes Honorarium reicht noch nicht zu, die Schulden fr den selbstverlegten 76ger zu bezahlen, da ich von so vielen Kollektçren u Kommißionren betrogen werde. Mache, daß ihn Sch.[ubart] bald u weitluftig recensirt. Schick mir auch, so bald du kannst, Gedichte zum knftigen, deßen
Brief 43
145
Druck frh anfangen soll, besonders Lieder zum Komponiren. Mir ist diese Samml.[ung] sehr schwer geworden, weil du mir so wenig gabst; und da Hçlty nun auch todt ist, wird sie mir knftig noch schwerer werden. Bedenk, daß es mein Hab u Gut ist. Vor 3 Wochen wre ich bald an der Diarrhoe gestorben, aber Gott hat mich noch einmal errettet. Ich bin noch sehr matt. Meine Brust muß ziemlich gut seyn, denn sie hielt an einem Tage ber 30 heftige Erbrechungen aus. Dein Siegwart ist doch ein vortrefliches Buch, du lieber Junge. Gott segne dich, und gebe dir viele Frchte des Beyfalls und noch mehr der Beßerung. Aber mein Lieber, schreib langsam u wenig – fr die Enkel unsrer Enkel. Christian Stolberg u Cramer sind in Hamburg. Man will, ich soll in Kiel anfangen zu lesen, und es dadurch dem alten Cr.[amer] erleichtern, mich zum Profeßor zu machen. Vielleicht zieh ich noch diesen Winter hin. Meine Apologie aus dem Plato ist jezt fertig, u kann mir auch Dienste thun. Klopst.[ock] u Gerstenb.[erg] haben sie durchgekunstrichtert. Ich habe Gçckingk vorgestellt, daß er den D.[ieterichschen] Alm.[anach] aufgeben mßte. Mich verlangt, ob meine Grnde bey ihm Gewicht haben werden. Daß Nantchen seine Frau ist, weißt du doch? Sie hat allerliebste Gedichte im neuen Gçtt.[inger] Alm.[anach.] Ach lieber lieber Miller! mich verlangt herzlich, dich einmal wieder zu sehn, und mein Herz in deinen Busen auszuschtten. Aber dicke Nacht hngt vor dÆeræ Zukunft. Wenn ich nach Kiel komme, sehe ich dich in diesem Leben wohl nicht wieder. Ich hatte Projecte auf Carlsruh, die verunglkt sind. Ich glaube, Kl.[opstock] kann mir da nichts verschaffen; er rth mir fast dringend, nach Kiel zu ziehn, und Autoren zu erklren u zu bersezen. | Wie nahe bist du dem großen Ziele, mit deiner Einzigen auf ewig verbunden zu seyn? Dein Verdienst u dein Ruhm muß dich schnell dahin fhren. Ich wnsche dirs so sehnlich, als ich berzeugt bin, daß du mirs wnschest. Du Glcklicher brauchst die Zwischenzeit doch nicht in çder Entfernung von Ihr zu vertrauren, wie ich. Wie manche Stunde bring ich mit Weinen und Beten hin, und ohne Freund, der mit weint, der mich nur nicht fr hypochondrisch hlt, weil ich so sehr liebe. Kiel htte noch den großen Vorzug, daß ich da nur 10 kleine Meilen (eigentlich nur 8) von Ernest.[ine] wre. In Flensb.[urg] war ich so heiter, so glcklich! O Freund, schreib mir oft. Brosamen von deinem Gastgebot fr mich armen Verschmachtenden! Wenn auch du hinweg eiltest, wie unser Bruder Hçlty, und mich zurck –– Fi! was war das? Du hast ja eine Braut, u ich nenne mich! Aber sags deiner Braut, mit
10
15
20
25
30
35
40
45
50
146
55
60
65
einem deiner wrmsten Kße sags ihr, damit sies ganz empfinde, und mir gut werde: Nur ihr will ich in deiner Liebe nachstehn. Ernestine grßt euch. Frag mich nicht, warum ich jezt nicht in Flensburg bin. Ich mag darauf nicht antworten. Der kleine B.[oie] geht nach Kiel. Overbeck erwart ich tglich, u vielleicht Sprickmann auch. Nach Lbeck kann ich wegen des Kielschen Projects, u wegen Geldmangels nicht ziehn. Wilm mit seiner Frau grßt dich. Ich liebe die Leute sehr, u wnsche mir solche Wirte in Kiel. Der Grtner Trapp grßt auch. Gute Nacht fr heute. Du bist wohl jezt bey deiner Geliebten! Ich will mir eine Pfeife anznden, und Ernestinen besuchen. Lebewohl. den 8. Ich eile den Brief zu schließen, weil die Alm.[anache] nach Marburg abgehn sollen. Antworte bald. Ich liebe dich mit der Treue des Bundes. Was hçrst du von Hahn? Darf man noch sagen: Von unserm Hahn? Grß deine Freunde, die mich kennen. Dein V.
44
5
10
15
20
Brief 44
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Wandsbek, 29. 12. 1776
Wandsbeck, den Dec. 1776. Liebster Miller, Wie stehts? Bist du so ganz in der Liebe deines Mdchens versunken, daß dir dein beßter Freund (denn diesen Ruhm laß ich mir durchaus nicht nehmen) dein Voß sogar gleichgltig wird. Wie lange ists schon her, seit ich das lezte Zettelchen, das nur ein Verzeichniß deiner Bcher war, von dir bekam? Aber wart, ich will dem Dinge ein Ende machen! Willst du nicht schreiben, so will ichs, ich der ich wohl so verliebt bin, als du. Und lçst auch dann, wenn du nun alle 14 Tage einen Mahnbrief kriegst, lçst auch dann deine kleine Hexe ihre Bezaubrung nicht, so will ich sie selbst mit dem frchterlichsten Schrecken meiner ahornischen Rstkammer heimsuchen, will ihr von Grazien und Amorn vortndeln, daß dir die Galle berluft. Gleichviel, wenn ich nur einen Brief habe, damit ich doch sehe, daß du wieder schreiben kannst. Oder – zittre Verstockter! – ich will meine Hexe ihre Zauberknste gegen euch aufbieten laßen. Wollen sehn, wie euch bey ihren Briefen zu muthe seyn wird. Es ist nicht auszuhalten, sich so verachtet zu sehn! Da muß ich in den Zeitungen Oden an Studlin, den neuen Freund, lesen, und der alte bewhrte Freund kriegt kaum einen flchtigen prosaischen Brief. Hier schick ich Ew: Hochehrwrden das Bildniß Ihres alten Bundsbruders. Man sagt mir, daß es ziemlich gleicht; vielleicht ist etwas im Gesichte, das den irrenden Snder, oder welches fr mich gleich viel ist,
Brief 44
147
den liebeseligen Halbgott, an die Stunden erinnert, da wir uns selbst alles waren, und so glcklich, so schwanger von hohen Ahndungen der Zukunft! Ich wollte, Miller, daß ich so eins auch von dir htte, hier ber meinem Schreibpulte. Mir hat seit einigen Nchten viel von dir getrumt, daß du mich besuchtest, und so viel zu erzhlen hattest; aber ich umarmte den leeren | Schatten, und erwachte, einsam und traurig. In diesem Leben sehn wir uns wohl nicht wieder. Ja wenn wir nicht beyde verliebt wren, kçnnte noch wohl einer von uns die entsezliche Kluft berfliegen. Aber mir sind die Flgel so gelhmt, daß ich diesen Winter nicht einmal zu Brcknern und meinen Eltern, die mich so dringend baten, kommen konnte. Und in euren Gegenden befçrdert zu werden, den Gedanken geb ich ganz auf. Ich hatte einige Hoffnung in Carlsruhe, aber sie ist verschwunden; und Ernestinens Mutter will uns auch nicht gerne zu weit von sich laßen. Das Projekt nach Lbeck zu ziehn, ist durch ein andres, mir in Kiel durch Privatvorlesungen den Weg zum Profeßorate zu bahnen, vereitelt worden. Dieß zog Klopstock und alle meine Freunde, bis auf Gerstenberg, vor. Cramer schrieb mir zwar, daß sein Vater in dem Dichter weder Gelehrsamkeit noch Lust zur Arbeit vermutete, weil er durch sein eigen Beyspiel gewarnt wrde; allein ich wollt es doch wohl darauf wagen, ihm bald seine Furcht zu benehmen. Zudem wre ich in Kiel nur 10 Meilen von Ernestinen, u kçnnte da eben so wohlfeil, und fr die Wißenschaften, mithin auch fr meine Aussichten, weit bequemer leben, als hier. Aber vor 14 Tagen ward die Conrectorstelle in Hamburg erledigt, und alle meine Freunde zwangen mich, darum anzuhalten. Da laufe ich nun, wie ein Sndenbock, bey den alten Scholarchen umher; viele sind fr mich, viele gegen mich; dieß hlt mich noch wohl bis Ostern auf. Dein Siegwart – Es versteht sich, daß du den allgemeinen Beyfall verdient hast; der 2 Th.[eil] ist noch intereßanter, als der erste. Ernestinen hat Siegw[art] ganz außerordentlich gefallen, nur sagt sie, etwas gedehnt kme ihr manches vor, u die Charakter zu einfçrmig. Ich sage dir ihr Urtheil, weil es wirklich mehr gilt, als mein eignes. Aber deine besondere Absicht, fr Schwaben zu schreiben, rechtfertigt vielleicht manches. | Der Beytrag zur pp gefllt mir nur in einzelnen Stellen vorzglich, z. E. in Brckners Geschichte. Warum immer solchen traurigen Ausgang, der weiter nichts zur Absicht hat, als den Leser zu qulen? Du weißt, daß ich dieß schon im Werther ungerne hatte; und hier hats Aehnlichkeit mit meiner eignen Geschichte, an die ich mit Schaudern zurckdenke. Ich sage, einzelne Situationen hast du meisterhaft gezeichnet.
25
30
35
40
45
50
55
60
148 65
70
75
80
85
90
95
100
105
Brief 44
Die Predigten liest jezt Milow, der sehr mein Freund geworden ist, dann will ich sie lesen, u Br.[u¨ckner] schicken. Das Geheimniß, wer der Verf.[asser] dieser beyden Schriften sey, hat Weygand schon lange vor mir an Jeßen, als eine bekannte Sache, gemeldet; vielleicht um mit deinem Namen zu wuchern, oder aus angebohrner Offenherzigkeit. Auch in Hamb.[urg] weiß mans allgemein. Hast du meinen Rath, keinen 2 Th.[eil] zu den Akad.[emischen] Br.[iefen] zu schreiben, noch anhçren kçnnen, oder wars zu spt? Nun von mir. Wie gefllt dir mein Alm[anach], u meine Gedichte darin? Den 78ger hat wieder Bohn fr 80 Louisd.[\9or] genommen. Aber ich zittre vor Gçckingk, wo mich der Bund nicht nachdrcklicher unterstzt. Hçlty ist dahin. Hahn wars schon lange. Stolberg u du seyd mein Trost. Wo auch ihr mich stecken laßt, so bin ich verloren. Mir selbst vergeht die Lust zu dichten, wenn ich nur an Fllung der Bogenzahl denken muß. Miller, biete deine Krfte auf, u schicke mir bald u viele Beytrge, daß mein Herz sich erhebe. Denk daran, daß der Alm.[anach] mein ganzes Vermçgen ist, daß ich beym Selbstverlage ansehnlich verloren habe, daß die Ehre des Bundes nicht leidet, dem D.[ieterichschen] Alm.[anach], nach solchem Anfange, den Sieg zu laßen. Hier schick ich dir deinen Engelgesang nebst meinem Versuche, das worber wir einig waren zu verndern. Weiter konnte ich nicht kommen. Schick ihn bald mit mehrern zurck. Hier ist auch eine Freym.[aurer] Ode im Namen der Hamb.[urger] Logen, das einzige, das ich seit langer Zeit gedichtet habe. Klopstocken gefllts. | Wie gefllt dir meine Uebers.[etzung] aus Plato im Museo? Im Jenner kommt von mir eine neue Uebers.[etzung] von Pindars erster pyth.[ischer] Ode, nebst einem kritischen Briefe an Heyne, worauf ich mir etwas zu gute thue. Ich bin jezt ein fleißiger Philolog, u arbeite ernstlich an einer Ausgabe des Sofokles. – Stolbergs Uebers.[etzung] vom Homer zerstçrt Brgers ganzes Projekt, sich durch seine zu bereichern; aber B.[u¨rger] verdients auch durch seinen thçrigten Troz, womit er seine Manier und Versart ankndigt. Klopstock (dieß nur fr dich) schreibt eine Verth.[eidigung] des Hexameters, gegen Ramlers, Hallers, Schlegels u Brgers Einwrfe, wo B.[u¨rger] erbrmlich geschunden wird, und beweist zugleich die Unschicklichkeit des 5fßigen Jamben im Deutschen. Er ist bald fertig, u will die Schrift einem Buchhndler geben, damit sie schnell bekannt werde. – Stolberg hat mir seinen Homer geschenkt. Wenn ich nun einen guten Buchhndler wßte! Ich frchte, daß Brgers Zorn sich auch auf mich und meinen Almanach erstrecken wird. Sprickmann ist in Regensburg, du mußt ihn kennen u lieben. Hçrst du nichts von dem armen Closen, der Blut gespien hat, u von dem tollen kaltsinnigen Hahn? Overbeck, der Liebende, hat mich auf seiner Reise nach Lbeck besucht. Esmarch ist melancholisch. Brcknern qulen die
Brief 45
149
Heuchler. Der kleine Boieolus ist recht vergngt in Kiel; Cramer trgt noch seine abgestuzten Haare, u dnkt sich ein Genie. In Hamb.[urg] geh ich außer Klopst.[ock] am meisten mit den Mumsen um, die ich immer mehr lieb gewinne. Die Doctorin ist eine ganz vortrefliche Frau. Wir trinken oft Eure Gesundheit, ihr Liebenden. O du, wie gerne wre ich einmal bey euch, und ihr scheint mich so ganz zu vergeßen. Im ganzen Ernste, Bruder, ich habe schon traurige Stunden deswegen gehabt; sag mir bald, daß ich Unrecht hatte. Wo ist dein Vetter, der Flatterer? Grß ihn und deine Freunde, die mich kennen. Ernestine lßt Euch grßen. Sie besucht jezt einige Freundinnen auf dem Lande, um sich zu zerstreun. Ostern sehn wir uns wieder, ich mag Conr.[ektor] werden, oder nicht. Ich umarme dich und deine Braut, die mich gewiß liebt, weil ich wehrt bin, dein Freund zu seyn. Gott segne euch. Ich bin von ganzem Herzen Dein Voß.
110
115
120
Die Gedichte sind bey dem Bilde.
45
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 8.–10.(?) 1. 1777
U.[lm] den 8 Jenner. 1777. Liebster Bruder! Bist du noch in Hamburg, so nimm Hn Baron von Schaffalitzky, der dir diesen Brief bergeben wird, als meinen Freund auf! Was du Ihm erweisest, thust du mir. Er kann Dir viel von mir erzlen. –––– Ich bin noch so ganz Dein, wie immer, ob ich gleich so lang schwieg. Tausend Hindernisse und Geschfte standen wie ein bçser Genius zwischen Dir u. mir. Ich wollte dir so oft schreiben, und ward allemal verhindert. Glaub mir, Bruder, unter allen unsern Freunden warst u. bleibst du immer meinem Herzen der Nchste, u. nach Dir kommt Stolberg. Laß Dir also keine Grillen aufsteigen, wenn dieß u. das zwischen unsre Freundsch.[aft] einen kleinen Schatten wirft. Ich bin ewig, ewig Dein, im strengsten Sinn des Worts. Ich muß eilen, u. dir – obwohl nur flchtig – auf deine 2 Briefe antworten. Den Alm.[anach] hab ich erhalten. Er gefllt mir; Aber doch htt ich noch mehr Hervorstechendes erwartet. ber einzelne Gedichte will ich Dir nchstens mehr schreiben. Mit den Deinigen besonders bin ich sehr zufrieden, u. vorzglich darum, weil du immer so neu in Erfindungen bist. Das Plattdeutsche, so sehr ichs schze, ist fr unsre, u. so noch fr viel andere Provinzen, unbrauchbar. – Mit Abnderung
5
10
15
20
150
25
30
35
40
45
50
55
60
Brief 45
meines Lieds, die Betrogene, bin ich nur zur Hlfte zufrieden. D. Weiß schikte mir gestern davon u. von zwey andern Liedern herrliche Compositt.[ionen.] Ich muß dir sagen: die Betrogene ist einem Freunde zu gefallen gemacht, u. grndet sich auf lauter wahre Anekdoten. – Nimm nun, was Du noch von meinen Liedern hast, nach Gefallen! Besonders dcht ich den EngelGesang. Find ich ihn, so ndr ich noch dran; Ich hab ihn verlohren. Meld mir von den fremden Beytrgen in wenig Worten deine Meynung; Denn die Leute qulen mich drum. Neues hab ich keine Sylbe gemacht. Ach Bruder, ich bin durch huffige Geschfte, Predigten, çffentliche u. PrivatInformationen immer so zerrissen, u. berallhin getheilt, daß ich anders nichts, als elendes Zeug machen kçnnte. Aber ich seh jezt etwas Luft, u. denke dann gewiß an Dich. Schubart hat von einem Ungenannten etlich gute Gedichte, besonders an mich gerichtet, erhalten. Er versprach sie mir fr Dich, u. du kannst sie brauchen. Willst du was von Studlin, so schreibs bey Zeiten! – Hier folgt ein Brief von Pfenninger, mit | einer Einladung zu einer neuen Art Gedichte; Ich versprach ihm Beytrge, u. du wirst u. must es auch thun, u. halten. – An meinen Versen, die du noch hast, kannst du nach Gefallen ndern. Bist ja mein Innigster. – Weyg.[and] kenn ich lang, u. gehe sehr behutsam mit ihm um. Deine Apol.[ogie] des Sokrates ist gar herrlich bersezt u. hat mich recht erquikt. Der Brief an Ern.[estine] schmekt mir zu sß u. spielend. – Siegw.[art] wirst du nun ganz gelesen haben. Ich glaub, er behagt dir. Was hltst du von den Gedichten drinn? Siegw.[art] hat 100mal mehr Beyfall erhalten, als ich selbst erwartete. berall her, auch von Unbekannten, erhalt ich Briefe u. Dank. Ich weiß, oft sind der TugendPredigten zu viel; Oft zu viel Weitschweifigk.[eit.] Gehts einem Schriftst.[eller] bey seinem 1sten Buch anders? Er glaubt, auf Einmal alles sagen, sein ganzes Herz ausschtten zu mssen. Man kann ja mit der Zeit wegstreichen, wenn nur die Masse gut ist, u. das ist sie bey Siegw.[art] gewiß. Siegw.[art] wird berall, auch in meinen Gegenden, gesucht, verschlungen, gefhlt u. mit Thrnen benezt. In Reutlingen u. Carlsruh sind schon 2 Nachdrke angekndigt. Kçhler hat 50 Ex.[emplare] von der OriginalAusgabe verkauft. 50 Ex.[emplare] vom Nachdruk sind allein fr meine Vaterstadt bestellt. Jedermann hat ihn hier schon gelesen; berall erndt ich Lob und Dank u. Thrnen ein, auch Neid u. Mißgunst. – Auch vom Briefw.[echsel] sind schon ungefhr 1000 Ex.[emplare] verkauft, u. noch tglich geht er. Wohler sucht wrklich einen Nachdruk davon in Reuttlingen zu hintertreiben. Er wird stark auf Akademien gelesen; Also seh ich, daß er wrkt, u. seinen u. meinen Endzwek erreicht. Sonst ist mir Siegw.[art] 20mal lieber. Die Forts.[etzung] des Briefw.[echsels] hab ich ungern bernommen; Ich thats Wohlern zu Gefallen. Etwas vorzgliches wirds nicht; doch wird manches nzliche und nichts schdliches drinn kommen, u. nach diesem Grundsaz arbeit ich. Hab ich wieder
Brief 45
151
mehr Zeit, so kommt etwas, das meinem Siegw.[art] keine Schande bringt. Manche Warhh.[eiten] u. Dinge muß man sogleich sagen, wenn sie wrken sollen, u. nicht aufschieben. Es waren schon Bogen von der Fortsezung gedrukt, als ich deinen Brief u. die Abmahnung drinn erhielt. Ueberh.[aupt,] Bruder, lieb ich zwar den Ruhm, aber, wo ich Gutes stiften kann, da opfr ich ihm meinen Ruhm vor Menschen gern auf; Daurt er doch nur, solang ich lebe, nemlich fr mich. Alle, die den Briefw.[echsel] lasen, lesen auch die Forts.[etzung] u. da kommt doch manches Gute drinn, das auch | Frucht bringen wird. brigens ist mein Herz noch voll, u. mir ist nicht bang fr neuen Ruhm. Das nonum pp ist gut; Aber ich, nach meinem TemperamenÆtæ pp kann nun einmal diesen Rath nie befolgen; Wenn ein M[anu]scr.[ipt] von mir 20 Jahre daliegt, so kann ich, solangs M[anu]scr[ipt] ist, nicht umarbeiten dran; Es mßte sich denn meine ganze Natur umndern. brigens geb ich dir vçllig Recht, u. danke dir fr deinen guten u. brderlichen Rath. Gib ihn mir ber gedrukte Sachen, u. ich befolg ihn, so oft ich berzeugt bin. – An das çkonomische denk ich auch, obs gleich bey mir nur Nebensache ist. Ich bin sonst noch immer der glklichste Liebende. Mein Mdchen ist und bleibt ein Engel, der mir tglich neue Seeligk.[eit] ausspendet. Gottlob, daß Dirs auch so ist! Ich kann dir mein Glk nicht beschreiben. Es bersteigt alles. Tausend Grsse von dem Engel an Dich u. Ern.[estine.] Sie wrde mich durch einen Brief sehr erfreuen. – Der Traum von Zusammenleben auf dieser Welt wr also hin? Er ruhte auf einem Wink, den mir Klopst.[ock] gab. Bruder, laß uns immer harren! Meine Hofn.[ung] stirbt nicht eher, als mit mir, u. nach unserm Tod wird sie doch erfllt. Freylich hebt Sehnsucht nach dir meine Seele nur zu oft. – Wo du jezt bist, u. wie du lebst, weiß ich nicht, u. mçcht es doch so gern wissen. Hçltyn – ach, ich hab ihn beweint!! Er war gut! Wir sehn ihn wieder. – Liesest du die Chronik, so hast du wohl auch gelesen, was ich auf einem besondern Bogen von ihm schrieb. Hast du auch das Gedicht an mich von einem Schwbischen Hutmacher gelesen u. meine Antwort drauf ber Hçltys Tod? Ich dchte, du seztest beydes in den neuen M.[usen]A.[lmanach.] Ich wills allenfalls noch hin u. wieder ndern. Schreib mir bald drber! Hçltys lezte Gedichte sind die Ehrensule auf seinem Grab. – Und Closen – ist nun auch dahin – Bruder, wie bald werden wir alle von der Erde weg seyn, u. den ewigen Bund im Himmel neu anfangen! Hahn reißte, wie ich hçre, noch nach G.[o¨ttingen] zu Closen, u. war bey seinem Tod. – Ich will, o ich will dir auch im Alm.[anach] Hçltys Verlust ersezen, sobald ich kann. – Warum doch Entschuldigg.[ungen] wegen Tadels meiner Gedichte? Bruder, bleib doch Bundesbruder, u. mein Voß! | Wegen Kaysers u. seiner Gedichte magst du wohl Recht haben. Seine Gedichte aber verlangt er mit dem ersten Brief zurk, und du must sie mir schiken. – Du glaubst, ich lasse mich von gewissen Leuten (doch
65
70
75
80
85
90
95
100
105
152
110
115
120
125
130
135
140
145
150
Brief 45
wohl der Gçthenschen Bande?) in meinem Geschmak irre machen; Das ist nun dem nicht so. Es ist blos Bequemlichkeit, daß ich nicht mehr so feile, wie ehmals, u. Mangel an bung, denn das Versemachen, u. Reimen besonders, kommt mich jezt sehr schwer an. – Von Hahn weiß ich weiter nichts. Mein Vetter, der jezt hier ist, hat ihn vor einiger Zeit auf seiner Durchreise in Wezlar gesprochen. Dieser mein Vetter ist jezt RathsConsulent allhier, ein Titel, auf den er sich viel zu gut thut. berh.[aupt] beweißt er sich, im Ganzen genommen, und gegen mich besonders, als einen sehr schlechten Kerl, hlt sich, seines Titels wegen, sehr entfernt von mir, lßt sich von seinem, usserst schlecht denkenden Vater ganz gegen mich einnehmen, ist brigens wie die meisten Menschen, ein Schandflek der Schçpfung. Sein Vater ist gegen meine Liebe, weil mein Mdchen nicht viel Vermçgen u. keinen hohen Stand hat, u. der Sohn denkt eben so; Mich besucht er nicht, ladet mich aber immer usserst hçflich u. mit vieler Gnadenaustheilung zu sich; Zu Kçhler kommt er viel, u. entledigt sich da seiner Wizsucht, u. wenn mein Mdchen gewçhnlich da ist, so thut er, als ob sie nicht da wre, spricht blos mit uns beyden, wirft einen verchtlichen Blik auf sie herab, u. hat mit mir, wenn ich ihn allein spreche, noch kein Wort ber mein Mdchen gesprochen. Er selbst aber handelt in der Liebe sehr edel, u. heyrathet eine Baase, die sein Vater ihm gewhlt hat, mit ziemlich vielem Geld, brigens das einfltigste, dmmste, verzogenste Mdchen; Auch hat sein Vater u. Er, u. meine ganze Verwandschaft mich und meine Schwester diese Woche um eine, eben nicht grosse Erbschaft betrogen; u. so machens alle Leute mit so grossen Nasen und so vielem Wiz, die zugleich, soviel Franzçsisch lesen, wie er jezt thut. brigens lach ich drber, bin frohes Muths, u. bitte dich, seine Schande weiter niemanden zu sagen. Friz Stolberg hat mir seine Befçrderung berichtet, u. ist immer der alte herrliche Mensch. Sein Homer im D.[eutschen] Mus.[eum] hat mich gefreut, auch hab ich gelesen, was Brger zu seiner eignen Schande im Merkur daher gefaselt hat. Gestern las ich auch das MerkursUrtheil ber den Alm.[anach] u. dich. Aergern thu ich mich ber solche Sachen nicht mehr, u. du musts auch nicht. Ich lachte zum MerkursSpruch ber meinen Briefwechsel, welcher Spruch nun schon modert, wie alle Kritikersaussprche. Was soll man sich also drber rgern? Von den Weymarschen Geschichten weiß ich eigentlich nichts. brigens ists sehr Geniemssig, Klopstoks Freundsch.[aft] wegzuwerfen. – Schubart hat, glaub ich, die Sonaten im Burney, nie herausgegeben. Er lgt in solchen Dingen ganz calabrisch – Dietrich Mumsen wieder meinen herzlichen Brudersgruß! | Affsprung ist ein sehr braver Kerl. Er wird dir aus Amsterdam, wo er jezt ist, geschrieben haben. Bist du in Hamb.[urg] so siehst du ihn bald wieder. Grß ihn brderlich von mir!
Brief 45
153
Das: Preis o Bester nicht mein Lied pp hab ich verlohren. Ich glaub, Esmarch hats noch. Was macht der brave Junge? Grß ihn herzlich! Claudius schrieb mir vergangne Woche, u. schikte mir das 1ste Stk seiner Landzeitung. Ich habe Lust, einmal bey ihm zuzusprechen. Kçhler ist u. bleibt brav, u. grßt Dich. Ich hab Aussichten u. keine. In 8 – 10 Jahren – eine gar schçne Zeit – muß man mich befçrdern. Ich denk aber, es geschieht frher, u. kann in diesem Jahr so gut geschehen, wie in zwey u. dreyen. Ich hab unter den Vornehmen hier viele Freunde – Unter den Pfaffen Feinde u. Neider, theils als Schriftsteller, theils als Prediger. brigens steh ich bey den meisten Leuten, auch dem gemeinen Mann, in grosser Hochachtung. Mçcht ichs suchen, so htt ich bald ein Amt; Aber das thu ich nicht. Gott fhrte mich bisher immer gut, u. ihm geh ich nicht aus der Hand. Ich lese da eben deinen 2ten Brief, u. werde nun recht mit Ernst drauf denken, dir bald Lieder fr den Alm.[anach] zu dichten. Laß dann auch eins von der Benda komponiren! Ich thu gewiß, was ich kann, aber gewisses kann ich nichts versprechen; Meine huffigen Geschfte machen meine Lage viel zu unpoetisch. Gottlob, Bruder, daß du aufs neu dem Tod, der dir schon wieder drohte, entrissen wurdest! O wenn Du auch strbest, was sollt ich Einsamer auf der Welt machen? Gott erhalte dich Ern.[estine] u. mir und der Welt! Denk, bald sind wir, nebst Stolb.[erg] die einzigen vom Bund; Denn was sind die andern fr die Welt? Leisewiz schweigt gegen mich ganz, u. das thut mir weh. Hier auch ein Brief von Pfenninger an Cramer. Red wegen Pfenningers mit Overbeck, oder schreib ihm! Aber er solls geheim halten. Grß den Redlichen von Herzen! Ich halts fr gut, daß du nach Kiel gehst. Must doch auch einmal fr Brod sorgen, das Weib u. Kind ernhrt. O Bruder, Seeligkeit des Himmels ber Dich u. Ern.[estine] und daß ihr bald ganz Eins werdet! Nantchen ist ein herrliches Weib. Ist Gçkingk oder ein andrer ihr Amaranth? Ich glaube, Gçkingk ists nicht. Schreib mir etwas von ihrer Geschichte! | Bruder, daß ich so weggerissen bin von dir, u. auf dieser Welt fr immer, das macht mir so manche Stunde trb. Du bists, an dem mein Herz am festesten hngt, der du mir immer noch lieber wirst, u. den, der mir soviel ist, nie wieder sehen – o, das macht mich oft den nahen Tod wnschen, denn ich wrde dann zu dir kommen, auch wenn du lebtest. Und oft ist mirs, als ob ich nicht mÆeæhr lang lebte. Wenn einer, bald zur Rechten, bald zur Linken fllt, so stehn wir wohl auch so fest nicht. Kçnnt ich Dich u. Ern.[estine] u. meinen Engel mitnehmen, ich verliesse heut diese Welt, worauf der Schurken tglich mehr, u. der Edeln immer weniger werden. Meine Idee vom Menschengeschlecht
155
160
165
170
175
180
185
190
154
195
200
205
210
215
220
225
wird mit jeglicher Erfahrung kleiner, u. je tiefer man andern ins Herz sieht, desto mehr Unrath entdekt man drinn, auch in seinem eignen; Und das schlechte, was man auch an sich findet, kommt weit çfter aus Verbindungen mit Menschen, als aus dem Herzen selbst. Mein Mdchen ist der Engel, der den bçsen Geist, der oft ber mich kommt, allemal verjagt. Kaum seh ich sie, so bin ich wieder umgeschaffen, u. schwimm in ganz neuem reinem Aether. Ich habe, bey all meinen Erfahrungen vom Schurkenhaften der meisten Menschen, doch niemals so sehr an den Menschen, u. das Weib besonders, geglaubt, wie jezt, seit der Engel mein ist. Ich htte soviel Tugend, soviel himmlische Sanftheit, Gelassenheit, Anhnglichkeit an einen Einzigen[,] so alles berwindende, bersteigende Liebe, ein so ganz reines, ganzes, von allem Wust der Welt u. weiblichen Flatterhaftigkeit, Eitelkeit u. Schwche losgerissnes Herz nie in einer Engels- geschweige MenschenSeele gesucht. Fr jedes dieser Worte, die ich hier schrieb, kçnnt ich mich todtschlagen lassen. Und das alles, was ich in ihrer Seele lese, u. sie mir so deutlich zu lesen gibt, drk[t] ihr Gesicht aus. Gçthe hats doch herrlich gesagt: Das Gesicht ist immer der beste Commentar ber alles, was sich von einem Menschen sagen, u. noch mehr fhlen lßt. Mein Mdchen ist also das Band, was mich noch an die Menschen bindet, daß ich gern am Joch mitziehe, u. des vielen Angstschweisses nicht achte. Sterb ich aber, so weiß ich, sie folgt mir bald nach. Erkundigst du dich 2 – 3 Jahre nach meinem Tod nach ihr, so wirst du vermutlich hçren, sie ist ihrem Miller nachgefolget. O Bruder, wenn du sie sehen und kennen solltest, wenn sie Ernestinen ans Herz sinken kçnnte! – So hngt kein Mensch am andern, wie sie an mir. Ich hnge nicht halb so sehr an ihr, u. doch hng ich an keinem Menschen mehr, selbst an dir nicht. – Sie liebt dich, so sehr sie einen Freund ihres M.[iller] lieben kann; Das soll ich dir von ihr sagen. Grß auch den braven Wilm u. seine Frau! DeÆmæ Mann ist so wohl, ich hab ihn oft beneidet. Denk mich jeden Abend von 5 – 8 Uhr im Arm meines Engels! Ich schreibe dir bald wieder. Ewig, ewig dein! Miller.
46
5
Brief 46
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Wandsbek, 4. 4. 1777
Wandsbeck, den 4 Apr. 1777. Liebster Bruder, Ich steh auf dem Sprung nach Flensburg; aber schreib ich nicht hier, so daurts vielleicht lange, eh ich dazu komme, und ich habe dir doch so allerley zu sagen, das du lieber jezt als nach einigen Wochen erfahren magst. Dein Brief vom 10 Jan. hat mit dem Hn: Baron (wie heißt er?)
Brief 46
155
eine Reise durch Holland gemacht, und ist erst lezten Montag, unter Tobys Addreße, in Hamb.[urg] angelangt. Den Fall dacht ich mir nicht bey deinem Stillschweigen, aber wohl Krankheit, deine oder deines Mdchens; denn so hoch hab ich mich doch nicht schwingen kçnnen, dir Klte gegen deine alten Freunde zuzutraun. Sonst htte ich ein Schimpfgedicht auf den ewigen Bund gesungen. Aber, hçr Freund Miller, keinem reisenden Baron vertrau er seine Briefe wieder an; viele trbe Stunden htt er mir denn doch ersparen kçnnen. Ein ordentlicher Brief wird dieß nicht, du nimst so vorlieb, was ich dir in der Eile auftische. Ich bin entschloßen, diesen Sommer oder Herbst E.[rnestine] zu heyrathen. Was deucht dich wohl? Ich habe mit Bohn einen Contract auf 6 Jahre geschloßen, daß er mir jhrlich 400 Rthl: fr den M.[usen]A.[lmanach] giebt, u davon kann ich hier leben. Die Aussichten fr den Alm.[anach] sind auch so, daß er sich so lange gewiß, u vielleicht, so lange ich u meine Freunde leben, erhlt. Dabey denk ich aus den Griechen zu bersezen, u wortzuklauben; das soll meine Einnahme jhrlich etwas erhçhn, u mir den Weg zum Amte bahnen, wenn ichs brauche. Ferner will ich wçchentlich zweymal ein Gr.[iechisches] Collegium in Hamb.[urg] lesen; es ist fast keiner da, der nur leidliche Kenntniße dieser Sprache besizt, u es sind so viele da, die sie gerne lernen wollen, Gymnasiasten, Doctoren, Kaufleute pp. Dieß wre denn auch eine Sache, | die mich zu beyden Zwecken fhrte. Die verfehlte Conr.[ektor]Stelle hat meinen Namen in Hamb.[urg] sehr empfohlen. Das ist so der Grundriß von meinen Vorhaben, und Klopstock, die Mumsens, Milow, Boie, Bohn pp finden nichts unvernnftiges darin. Bloß die alte Mama, die mich von jeher durch ihre Furcht vor dem Gerede der Leute geqult hat, macht noch – Einwrfe? nein die kann sie nicht finden – sondern Schwierigkeiten, wie alte Weiber sie machen kçnnen. Ich drcke mich hart aus, aber nicht zu hart. Der gelinde Klopst.[ock] sprach hrter. Ich habe jezt den Zank abgebrochen, bis ich selbst komme; und Boien auf meine Seite gebracht, daß er die Mutter zurecht weise; denn E.[rnestine] litt zuviel dabey, und meine schlaflosen Nchte stellten sich schon wieder ein. Mich bringt nichts mehr auf, als wenn derjenige, der selbst, aus Vorsaz oder Dummheit, beleidigt, noch mit Sittensprchen angestochen kçmmt, und den andern, der keinen Schritt thut, ohne sich umzusehn, ermahnt, ja nicht irgendwo anzustoßen. Weg damit! Ich wills durchsezen, so lang ich berzeugt bleibe, es geht; oder ich kann alles aufregen, um mich gegen Ungerechtigkeit zu vertheidigen. Michaelis geh ich mit E.[rnestine] zu Bette, u du lßest dein Hochzeitlied drucken. Ferner melde ich, was der H:[err] wohl schon weiß, daß Claudius gegen Pfingsten wieder in Wandsb.[ek] kçmmt, sein altes Haus wieder bezieht, wo das bretterne Gerst noch steht, und daß wir uns alle
10
15
20
25
30
35
40
45
156 50
55
60
65
70
75
80
85
90
Brief 46
erschraken u gefreut haben, aber weiter nicht wißen, was er hier machen will. In Darmstadt kann er die Luft nicht vertragen, das ist alles, was er uns geschrieben hat. Die Gedichte von dem Hutmachergesellen verrathen viel Genie. Ich meyne die gedruckten. Die andern hast du mir nicht bezeichnet, welche von St.[a¨dele] u welche von Schub.[arts] Ungenannten sind. Ich wnschte, daß die beyden vortreflichen Stcke, Brutigamslied u Brautlied, dem Gesellen zugehçrten. Eure Chro- | nik hab ich nie gesehn, dein Gedicht auf H.[o¨lty] stand im Hamb.[urgischen] Addreßblatt. Also kenn ich Studelens Gedicht auf H.[o¨ltys] Tod nicht. Von den beyden Alt- u Neujahrsgedichten kann ich nur eines nehmen, weil sie zu viel Aehnliches haben; welches, weiß ich noch nicht. Von den geschriebnen, die Frommen, An Bßler pp, sie seyn Studelens oder des andern, kann ich nichts gebrauchen. Ich hoffe, daß du mich doch verstehn wirst. Ich lebe vom Alm.[anach] u dependire vom Geschmack der Kufer; und fr die ist kein Gedicht so ernsthaftes Inhalts, u reimlos, und woraus sich doch nur ahnden lßt, daß der Verf.[asser] wegen knftiger Arbeiten Aufmerksamkeit verdiene. Glaube mir, der Hudtmacher, der solche Verse macht, ist uns erstaunlich wichtig, aber der Leser (ich meyne die Menge, die mir zu eßen giebt) kmmert sich viel darum, wer der Mann ist, der vielleicht einmal was singen wird, das auch ihm gefllt; ja hlt vielleicht die ganze Sache fr Erdichtung. Dieß muß ich dir sagen, damit du mich nicht fr ein Leckermaul hltest, dem keine Hausmannskost schmeckt. Schick mir alles von ihm, was dir gut deucht; ich werde gewiß alles drucken, was ich kann, und auch dafr sorgen, daß der arme Ritter irgend eine Unterstzung bekomme, wenn ichs ausrichten kann. Schreib mir auch, Lieber, was ich unter den Gedichten des Ungenannten fr Buchst.[aben] sezen soll. Schreib mir auch, wies dem guten wackern Schub.[art] geht. Und schicke mir bald eine Ladung Gedichte von dir! Man klagt, daß in dem lezten so wenig von dem lieben Miller ist. Wenn du zu einem Liede Musik haben willst, mußt dus bald schicken; sonst wirds zu spt. Von Hçlty hat mir Boie noch ungedruckte, zum Theil nur hingeworfne Sachen geschickt. Ich glaubte es unserm Freunde und der Gte des Ganzen schuldig zu seyn, diese Stcke druckfertig zu machen. Mich deu[c]ht, Eitelkeit kann bey meiner Arbeit doch wohl nicht zu Grunde liegen; denn ich laße meinen Freund manchmal neue, nicht ble, Gedanken sagen, und niemand erfhrts, daß ich sie zuerst dachte. Und eine angenehme Arbeit ists wahrhaftig auch nicht. – Vielleicht, um mir nicht zu viel Aufopferung anzudichten, steckt etwas Eigennuz dahinter, meinen Alm.[anach] mit so vollkommnen Stcken, als mçglich, zu fllen. | Stolberg hat mir seinen Homer zur Aussteuer geschenkt. Weißt du einen Buchh.[a¨ndler] der mir den Bogen (klein 8. damit die Hexameter berlaufen) mit 2 L[ouis]d.[\9or] bezahlt? Jeden, nur nicht Weygand! Die
Brief 46
157
ersten 8 Ges.[a¨nge] liegen druckfertig. Brger lßt seine Ueb.[ersetzung] vielleicht liegen, wie Boie schreibt, u wenn er sie auch herausgiebt – Klopstock schreibt gegen ihn. Ich glaube, dieß habe ich dir schon als ein Geheimniß gesagt. Ich berseze die Odßee in Hexameter, und habe schon vieles gemacht. Fr uns ist sie intereßanter, als die Iliade. Die Blendung des Kklopen laße ich als eine Probe im Museum drucken. Im Maymonat kommt auch ein Fragment aus Klopst.[ocks] Grammatik ber den Wohlklang unsrer Sprache, in Vergleich mit der griechischen; wo die Sache ein wenig tiefer ergrndet wird, als in Brgers merkurialischem Schnickschnack. Wilm hat einen treflichen Jungen von 18 Wochen, Namens Johann Heinrich, er freut sich, daß du an ihn denkst, u grßt dich. Auch Milow u seine Frau, die dir fr Siegwart danken. Alle deine Briefe, ich mag schweben wo ich will, addreßirst du an D. Mumsen auf d.[em] neuen Wall in Hamb.[urg.] – Komm, Lieber, u rauch eine Pfeife mit mir. Ich habe herrlichen Portorico, u bin recht gesund jezt. Mir liegt seit einiger Zeit das Project im Kopf, daß wir uns auf dem hlften Wege besuchen mßen, wenn du nicht ganz herkommen kannst. Ueberleg das, eh du ein Amt kriegst; dann ists vorbey. Deinen Vetter veracht ich jezt von ganzem Herzen. Viel hab ich ihm nie zugetraut, aber doch Ehrlichkeit. Hohl der Teufel alle Wizlinge! Nach Kiel wre ich doch nicht gegangen, wenn das Alm.[anachs]project auch nicht gereift wre. Der alte Cr.[amer] erklrte sich gegen seinen Sohn, er traute mir, als einem Dichter, weder Fleiß noch Gelehrsamkeit zu; u ber Platons Apologie hat er das Urtheil der Seichtigkeit gefllt, weil der Brief an E.[rnestine] davor stand. Heyne denkt anders. Ueber Correction, Wirkung pp sind wir nicht einig. Mich deucht, je vollkommner eine Schrift ist, desto mehr schafft sie Frucht, und – lnger. Laß sie immerhin rasten; giebt sich das Unheil, wogegen sie gestellt ward, von selbst; desto baß. Sonst muß das nonum auch nicht zu wçrtlich genommen werden. Ueber Aenderungen gedruckter Sachen urtheilt Werther sehr wahr. – Kaisers Stcke kann ich nicht finden, u wenn ich hngen sollte! Lavaters Auffoderung ist etwas sonderbar. Wenn ich kann, will ich beytragen; aber wer kann den Inhalt vorher bestimmen? – Meinen Brief mit dem Bilde hast du doch bekommen? Grß dein liebes Mdchen, u genießt euch, wie ihrs beyde verdient; bald bin auch ich so glcklich –– Ich habe diesen Winter einige Idyllen gemacht, die ich dir gerne vor dem Druck schickte, aber wer schreibt sie ab? Grß Kçhler, deine Schwester, Schubart pp, u schreib oft. Denke, wie man wegsterben kann. Ich bin u bleibe Dein Voß.
95
100
105
110
115
120
125
130
135
158
47
5
10
15
20
25
30
35
40
Brief 47
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 17.3.– nach dem 20. 4. 1777
Ulm den 17 Mrz. 1777. Liebster Voß! Schon zu Anfang dieses Jahrs – eh ich also deinen lezten Brief mit dem Portrait erhielt – hab ich einen grossen Brief an Dich geschrieben, und ihn einem Baron von Schaffalitzky, der sich vorher hier aufgehalten hat, geschikt, weil er mir schrieb, er reise ber Hamburg nach Kopenhagen, und mich dringend bat, ihm an meine dortigen Freunde Briefe mitzugeben. Ich schikte ihm also Briefe an Claudius, Boie, Klopstok, Mumsen, Stolberg u. Dich. In dem Brief an Dich liegen auch etliche Gedichte, aber nicht von mir. Ich dachte, die Briefe seyen lngst an End u. Ort, als man mir vor etwa 14 Tagen sagte, der Baron sey noch in Ludwigsburg. Ich schrieb ihm sogleich um Zurksendung der Briefe; hab aber noch keine Antwort, und weiß nicht, ob der Baron nicht dennoch abgereißt ist? Sieh, Lieber, also bin ich unschuldig, daß du solang nichts von mir erfuhrest. Ach, mein Geist ist so oft bey dir; Meine Seele hngt noch so fest an der Deinigen, daß Zeit u. Entfernung sie nie davon losreissen kann. Lieber, lieber Voß! Ich sagt es dir schon so oft, auch wieder in meinem lezten Brief, und nun wieder, daß du mir unter allen meinen Freunden der liebste bist, so lieb ich auch manche von ihnen habe. Halt mich ja nicht eines Wankelmuths fhig, und sprich nicht von Gleichgltigkeit, wie du in Deinem lezten Briefe thatest! Solches Gift der Freundschaft kenn ich nicht. Du bist und bleibst mir unter den Mnnern, was mir mein Mdchen ist und bleiben wird bis an mein Ende. Als ich dein Bild sah, du Lieber, welch ein Gemisch von Entzken und Liebe entstand da in meiner Seele! Er ists! Er ists! rief ich etlichemal laut aus; Ja mein lieber, lieber Voß ists leibhaftig! Ich las deinen Brief nicht, sprang zu meiner Mutter u. Schwester, dann zu meinem Bachmeier hinber, denn die Freude war mir zu groß und schwer, als daß ich sie allein htte tragen kçnnen. Mir ward so wohl u. so wehmthig, je lnger ich das liebe Bild ansah; Der Genuß aller ehemaligen Freuden drngte sich an meine Seele, und dann das dunkle Gefhl, daß sie nun alle verschwunden, und wir – ach wohl auf immer – getrennt sind – das trieb mir Thrnen in die Augen, und ich war in einem Mittelstand von Seeligkeit und traurigem Gefhl. – Rachette hat das Bild herrlich gearbeitet. Es ist so ganz hnlich, weit hnlicher als Klopstoks; auch weit lebendiger. Anmuth, Liebe, Hoheit, alles[,] | was dein Gesicht charakterisirt, seh ich in diesem Abbild. Es ist mir mehr wehrt, als 20 goldne Medaillen von Kçnigen und Frsten. Da solls nun vor mir ber meinem Schreibpult hngen, neben Klopstock. Ich habs nach Augspurg
Brief 47
159
geschikt, daß mirs da eben so gefaßt wird, wie Klopstoks Bild, weil man mirs hier leicht verhunzen kçnnte. – Und nun – daß ich dir danke, wre wohl so berflssig zu sagen, als wenn wir unsern Mdchen fr Æihære Liebe danken wollten. Ach Bruder, mçcht ich dir doch diese bergrosse Freude nur in etwas vergelten kçnnen! Wenigstens will ich drauf denken. Vom Wiedersehn, Bruder – ? Ach ich mag kaum davon reden. Es ist so unwahrscheinlich, und da macht mich der Gedanke gar zu traurig. Und doch hoff ich immer noch, ob gleich meine Hofnung sich auf nichts grndet. Unsre Schiksale sind ja all so ungewiß; ber Nacht kçnnen sie sich umndern; Und das weiß ich auch: Gott hat uns gewiß lieb, denn wir sind brav, u. er weiß, daß uns nichts liebers begegnen kçnnte, als daß wir uns wieder ganz haben kçnnten. – Und am End, wenn alle Hofnungen in Nacht sinken, o so kann doch jene grosse helle Hofnung nie verdunkelt werden, daß nach 30 – 40 Jahren unsre Seelen droben bey dem Vater sich gewiß wieder finden mssen. Dann verstummt auf ewig alle Trennungsklage. Bey deinem knftigen Schiksal scheints noch zu dmmern, wie beym meinigen. Ich las in den Zeitungen, daß die Hamburger einen andern Conrektor gewhlt haben. Doch getrost! Es ist dir gewiß noch etwas bessres aufgehoben. Aller Warscheinlichkeit nach kommst du auch noch weit eher zum Ziel, als ich. Vor 7 – 8 Jahren hab ich hier in Ulm keine gewisse Aussicht. Zwar jedermann ehrt mich hier, die Neider ausgenommen; Aber die, so bers Kirchenwesen gesezt sind, scheinen auf mich nicht zu achten. Sie befçrdern einen Dummkopf nach dem andern, weil sie einmal nicht von der Regel, daß man nach dem Alter ankommen soll, abgehen wollen. In 7 – 8 Jahren mssen sie mich nehmen; Aber solang denk ich, wills Gott, nicht zu warten. Denn ich werde hier zu allem Dienst fr die Welt unbrauchbar. Predigen muß ich viel, u. bey den Vornehmeren, denen ichs nicht gut abschlagen kann, soviel Informationsstunden geben, daß kaum ein 4tel des Tags mein ist; Und das Sinnlose Informiren bey dummen Junkern tçdtet Seel u. Leib. Also steht mein Sinn anderswo hin, ins Durlachische wr mirs am liebsten; Aber noch hab ich keinen festen Plan gemacht, und muß erst sondiren. Ich wnsche weiter nichts, als einen mssigen LandPfarrersdienst, wo ich Ruhe habe, und, nach Verrichtung meines Amts, mein eigner Herr bin. In keine Stadt mag ich nicht. Auf dem Dorf allein kann ich ganz der Mutter Natur im Schoos liegen; Und dieser besten aller Mtter immer | wieder nher zu kommen, das ist jezt all mein Sinnen u. Studieren. Wo ihr nicht werdet wie die Kinder pp schallt mirs immer in den Ohren. Und Gottlob, daß ich mich nie viel vom Kindersinn entfernte! Aber doch wird man so im Gewhl von allerley Leuten in der Stadt wenigstens ein altkluges Kind – und auch das taugt nichts. – Ich
45
50
55
60
65
70
75
80
160
85
90
95
100
105
110
115
120
125
Brief 47
denke, der Marggraf von Baaden pp sollte mir doch wohl eine mssige LandPfarre geben kçnnen; Er wrde wenigstens nicht schlechter mit mir fahren, als mit den meisten seiner Landskinder. Ich geh aber auch anderswo hin, wenns seyn kann. Nur den Ulmer Junkern mag ich kein gutes Wort geben. Mein Mdel hngt mir so fest an, daß sie heut noch, ohne einen Augenblik anzustehn, mit mir nach Amerika schiffen wrde. O! der Engel macht mir den hiesigen Aufenthalt allein noch ertrglich. | den 15 Apr. Gestern Abend hatt ich einen starken Hieb vom Wein, u. schrieb da so scandaleuses Zeug, daß ichs eben wegschnitt und verbrannte. Ein Wust von Geschften, viel Predigten in den Osterfeyertagen und nun schon ber acht Tage vicariren in der Classe, tglich 4 Stunden, machten mirs unmçglich, diesen Brief an dich fortzusezen. Jezt schreibt mir Claudius schon vor lnger als 8 Tagen, in 14 Tagen reis er wieder nach Wandsbek, u. da muß ich ihm Morgen noch notwendig schreiben, u. weil ich mein Portrait fr dich nicht mit dem Buchhndler[,] der auf die Leipziger Messe reißte, fortschiken konnte, so schik ichs dir | jezt durch unsern lieben Claudius. Aber eben deßwegen kann ich nur noch das allernçthigste schreiben. Sobald als mçglich, schreib ich wieder u. mehr. – Nimm mein Bild mit FreundesSinn an! Es ist ziemlich gut; Nur am Mund ists etwas verzerrt. Das Original, das ich hab, ist weit besser. Weil aber der Knstler in Augspurg ist, konnt ichs nicht mehr ndern lassen. An mich erinnern wirds dich aber doch gewiß. Claudius schreibt mir, der Baron, der dir u. andern Briefe bringen sollte, sey bey ihm gewesen u. mit den Hanauern nach Amerika gegangen. Nun bin ich sehr in Unruhe, ob er Euch die Briefe nicht zugeschikt hat? Hohl ihn dann der Henker! In dem Brief an dich waren sehr gute Gedichte. Hier sind nun auch Verse von mir; Alles, was ich zusammen scharren konnte; Aber – lieber Gott! elendes Zeug. Bruder solang ich so im Drek von Geschften whle, bring ich keinen Vers mehr zusammen, der sich sehen lassen darf. – Brauch von gegenwrtigem, was du kannst! Schubarts Lied u. meine Antwort, eigentlich ein InpromtÆuæ gehn noch wohl an. Am Engelsgesang konnt ich nur wenig ndern – Thus doch du, wenn du kannst! D[a]s alte an Stolb.[ergs] gienge doch auch an. Der Traum ist noch aus meiner Leipziger Fabrik. Daphne war damals die Einem (die mir nicht mehr schreibt, u. der Vater auch nicht. Er ist ein Flegel. Ich entlehnte bey meiner Heimreise 8 Dukaten bey ihm – Schikte sie ihm schon vor lnger als einem Jahr wieder, u. er schikt mir nicht einmal meine Verschreibung zurk.)
Brief 47
161
Die beyden Trauergedichte – Ach sie flossen aus dem Herzen – Bachm.[aier] verlor seine Braut nach einer 4tgigen Krankh.[eit] und drey Tage drauf mein Ludwig auch sein Mdchen, ihre Schwester. Jezt ists 8 Wochen. Bachmeier will sich nicht trçsten lassen, und durchaus auch sterben. Er bertreibts u. ist d[a]s Sprchwort der ganzen Stadt. Weil ich gestern derb mit ihm sprach u. ihm sagte, daß viel Affektation u. WehrtersNachahmung dabey sey, hab ichs mit ihm verdorben u. vielleicht auf immer sein Zutrauen verlohren. Ich mußt aber so reden, weils wahr ist, u. | seine Eltern so viel bey ihm ausstehn. Im Leben hat er sein Mdchen nicht so geliebt u. oft gekrnkt. Innzwischen daurt er mich doch herzlich. Ludwig ist vernnftiger, u. faßt sich als Xst u. ÆWæeiser, ob er wol sein Mdchen weit mehr liebte, als Bachm.[aier] d[a]s seinige. Wehrter hat diesen so hinaufgeschraubt. Und Verse? – Ja Bruder, sobald ich Luft kriege, versuch ich doch wieder welche. Jezt muß ich aber tglich publice (als Vikar.[ius] am Gymnasio) u. privatim 10 Stunden informiren, u. auch noch dazwischen predigen. z. E. gleich Morgen frh – Auch noch den Siegw.[art] revidiren, der auf Johannis neu gedrukt wird mit K.[upfern] von Chodowieky, der mir einen herrlich warmen Brief geschrieben hat. Wenn die Geschfte kleiner werden, hoff ich vom Frling der jezt so herrlich anbricht, Begeistrung. Ach Bruder, wenn ich kçnnte, ich machte, warlich dir zu lieb, nichts als Verse. Nimm unterdessen von mir was du hast, Gutes u. Schlechtes! Darfst mich u. meinen Namen nicht schonen[,] warlich nicht. Er kann iezt nicht mehr leiden, seit ich Siegw.[art] schriebÆ.æ Man weiß schon, d[a]ß ichs auch besser machen kann. Der Briefw.[echsel] 2tr Th.[eil] ist fertig – Als ich deine Warnung kriegte, wurde schon dran gedrukt. Es ist auch manch gutes drinn. Claudius hat ihn; Ich weiß keine Gelegenh.[eit] ihn dir zu schiken. D[a]s Porto wrde dir zu schwer. Bruder, wenn du Geld brauchst, so sags, u. ich gebe Weygand Commission, dir welches zu liefern. Ich bitte dich, thues, wenns Noth ist, da ich dir beym Alm.[anach] so wenig helfen kann. Weiß Gott, das nagt mir am Herzen. Etwas ganz allein fr Dich! Ich habe Closen, der fr Hahn in G.[o¨ttingen] gut sagte, 15 Louis dor geliehn, verlangte aber nur 10 zurk. Closen starb, eh ers zurk geben konnte. Ich hab einen Schein von Closen u. schrieb an Hahn nach G.[o¨ttingen] ob ich irgendwo d[a]s Geld fodern kçnne, oder den Schein zerreissen soll? Hahn antwortet nicht, sondern lßt mir schreiben, er sey krank u. werd auch sterben. Was dnkt dir zu solchem Betragen? – Jezt muß ich schliessen. Leb wohl Bester, Liebster! Bald wieder mehr, vielleicht auch Verse. Grß deinen Engel u. schreib mir! Dein! Miller.
130
135
140
145
150
155
160
165
162
48
Brief 48
Johann Heinrich Voß und Ernestine Boie an Johann Martin Miller Flensburg, 9. 6. 1777
[Johann Heinrich Voß:]
5
10
15
20
25
30
35
40
Flensb.[urg] den 9 Jun. 1777. Gott zum Gruß, mein sßer Junge. In 14 Tagen wird unsre Hochzeit, alle Schwierigkeiten sind gehoben, u die Mutter ist ganz heiter, u Jeßen ganz freundschaftlich; sobald der Kçnigsbrief nur da ist, kommt der Priester, u giebt uns zusammen, und Ernestine wnscht des Abends ihrer Mutter mit schamrothem Gesicht eine angenehme Ruh. Pfuy es ist garstig, daß du Hundsfott so weit von uns wohnst! Der Raum ist eng, aber du solltest doch bey meiner Hochzeit seyn; und wenn wir auch die Decke durchbrechen mßten, daß du von oben herunter kucktest. Ein Carmen wirst du vermutlich singen. Ich habe dich im Traume schon deine Harfe stimmen hçren. Aber das sag ich ihm, Meister, keine holprichte Verse, er weiß wohl – sondern hbsch nach der alten Mode von Anno 1773, und ein bißle nachgedacht, welchen hohen Gegenstand er hier zu besingen hat! In 4 – 6 Wochen sind wir schon in Wandsbeck. Vorgestern war Graf Friz mit seinen beyden Schwestern, aus Uetersen u Walloe hier. Die leztere gefllt mir außerordentlich. Dich soll ich von allen herzlich grßen, am meisten von Gustchen aus Uetersen. Von deinen Gedichten hab ich den Engelgesang (etwas verndert) u zwey alte, die du wohl nicht mehr kennst, in die Druckerey geschickt. Das an Stolb.[ergs] nehm ich vielleicht auch, u – ich besinne mich nicht auf alles. Aber dein Erbieten | auch schlechtere Sachen von dir zu drucken, nehm ich nicht an. Das hieße ja deine Ehre meinem Eigennuz aufgeopfert! Willst du edler seyn, als ich, Schurke? Hurtig, die Brde von Informationen pp abgeworfen, und der Welt und deinem Mdchen gelebt! Dir kanns nicht fehlen. Entschluß! Du schreibst mir doch bald? Schick die Briefe nur an Boie in Hannover. Ernestine will selbst schreiben. Da kommt sie. [Ernestine Boie:] Da thu ich nun, was ich vor zwey Jahren htte thun sollen, und weil ich Ihnen jezt sage, daß wir so ganz glklich sind, so mssen Sie das alles verzeihn mein lieber Miller, ich habe tausendmahl an Sie gedacht, aber leider seid langer Zeit zu viel trbe Stunden gehabt. Und das hat nun alles ein Ende. freun Sie sich doch lieber Miller, und ihr liebes Mdchen auch. und werden Sie bald so glklich als wir sind. Wenns doch nun mçglich zu machen wre, das wir uns noch in diesem Leben sehen, dieser Wunsch gehçrt gewiß mit unter den Wenigen die ich oft thue, und ganz unmçglich ist die Erfllung doch auch nicht. Wir freuen uns jezt ganz unsers Glks, und alles um uns ist heiter. Wenn doch unser liebe alte noch lebte! Aber gewiß freut er sich im Himmel. Um Gottes willen lieber Mann, arbeiten Sie doch nicht so viel, so was solte Ihr Mdchen nicht leiden, sie muß
Brief 48
163
viel geduldiger sein als ich. Auf die neue Ausgabe Ihres Siegwart bin ich sehr begierig, ich war Ihnen | einmal bçse, daß Siegwart bey Sophiens Schiksal so wenig fhlte, selbst als er so unglklich war dachte er nicht mal an sie, und sie war doch so ein liebes gutes Kind, und um seinentwillen so ganz unglklich. Mariane hab ich so lieb, daß ich Gott herzlich danken wrde, wenn ich eine Freundin wie sie fnde, ihr Schiksal riß mich einmal so fort daß ich einen ganzen Abend weinte. Nun soll ich bald Klopstok sehn, und Claudius und seine Frau, und so viel liebe Leute mehr, aber auch meine Mutter verlassen! Leben Sie wohl mein lieber und schreiben Sie uns bald, und grßen Sie Ihr Mdchen, ich bin jezt ziemlich zerstreut, ein andermal schreibe ich Ihnen mehr. [Johann Heinrich Voß:] Dein Bild liegt in Hamburg. Zum Voraus meinen Dank. Noch einmal, Miller, es ist scheuslich, 10 Stunden zu informiren. Du bist doch zu keinem Esel gebohren, u hast ein Mdchen, u hast Freunde, und hast Leser und Leserinnen, und bist willkommen, wo du hingehst. Ehre dich selbst! Hahn hat mich aus Gçttingen grßen laßen. Claudius schreibt, er habe mir mndlich mehr zu sagen, u Hahn sey ein ehrlicher Kerl. Fr deine edle Gesin[n]ung gegen mich dank ich dir brderlich. Aber ich brauche jezt kein Geld. Durch Sparen hab ich die Schulden des Mangeljahrs meist wieder abgetragen, u knftigs Jahr krieg ich so viel, daß ich alles abtragen kann. Nur Rachettens 2 Bildniße von Kl.[opstock] wnschte ich, daß du behieltest. Ich habe sie in deinem Namen bestellt, u muß sie bezahlen. Fr deinen Hutmacher geschieht in Hamb.[urg] etwas. Den einen Abend sammelte ich 18 mck, u bergabs bey meiner Abreise der Bschen u dem jungen Hudtwalker (Milows Schwager) mehr einzutreiben. Ich htte Lust, nur die beyden Neujahrsgedichte, das eine ganz, u von dem | andern nur den Anfang bis auf die Wnsche von teutsch teutsch teutsch, unverndert zu drucken. Es ist beßer, den Leuten selbst von einem Hutmacher nur wenig zu bersehn zu geben. Die Gedichte, worunter das Brautlied ist, sind vermutlich von Schubart selbst. Grß ihn. Was macht er? Deine Schilderung von Hçlty habe ich gelesen, und mich sehr gefreut. Nur die Ausflle auf die Berliner, die ich sonst sehr billige, wnschte ich hier weg. Die neue Ausgabe vom Siegw.[art] mußt du mir durch Weyg.[and] schicken laßen, denn ich kann frs erste nichts kaufen. Wie viel hat dir W.[eygand] fr den Bogen gegeben? Er hat mit Jeßen auf der Meße gezankt, daß dieser den Autoren zu viel Honorar gbe; und doch unter der Hand an Ehlers geschrieben, u Jeßen bergeboten. Leisewizen hat er fr Julius (ich weiß nicht, wie viel, aber es war ganz gewçhnlich) gegeben, u ihm dabey geschrieben, er gbe mehr, als das Ding wehrt wre. Und so rund herum bey allen meinen Bekannten. Lauter Hundsfçttereyen. Ich haße den Kerl auf den Tod. – Bey deinem Siegw.[art] hat er was ansehnliches gewonnen; er geht ganz erstaunlich. Kannst du von ihm abkommen, so
45
50
55
60
65
70
75
80
164
85
90
Brief 49
gieb deine knftigen Arbeiten Jeßen, der dich gut bezahlen soll. Sieh dieß nicht als einen Auftrag von Jeßen an, es ist mein Wunsch. Jeßen betrgt sich jezt ungemein gut gegen mich. Er nimt auch Stolbergs u meinen Homer in Verlag, u giÆbæt fr den Bogen 2 Louisdor. Dein Vetter ist ein Schlingel. Vergiß ihn. Mit Esmarch hab ich 14 Tage hier u bey seinem Vater in Boel sehr angenehm zugebracht. Ernestine war mit, versteht sich. Jezt reist er mit seinem Eleven durch Holstein, und grßt dich. Dein liebes Mdchen mußt du recht herzlich von mir grßen und kßen, aber an einem Sonntage, wenn du nicht gepredigt hast, u nicht nach Schulstaub riechst. Ich umarme dich zrtlich, mein Trauter. Voß.
49
Johann Heinrich und Ernestine Voß an Johann Martin Miller Wandsbek, 28. 8. 1777
[Johann Heinrich Voß:]
5
10
15
20
Wandsb.[ek] den 28 Aug. 77. Miller, was machst du wieder? Freust du dich nicht ber mein Glck? Ich bin ber alle Vorstellung glcklich! Hier ist der Almanach. Von dem Hutmachergesellen hab ich Fragmente gedruckt, und deine Nachricht ins Kurze gezogen, weil mirs an Raum gebrach, u ich doch etwas thun wollte. Sonst weiß ich zum Voraus, daß nichts heraus kommt. Die 2 Louisdor, die hier gesammelt sind, hat die Bschen an dich addreßirt. Ich reise morgen mit meiner Frau u Kaufmann, den du kennst, zu Brcknern; drum eil ich so. Bohn bittet dich, ihm deinen neuen Roman in Verlag zu geben; er will gut bezahlen. Dieß mußt du aber auf den Fall, daß dus nicht thun kçnntest, verschweigen. Dank fr dein Bildniß brderlichen Dank. Aber meins wird ja bey euch abgeformt u verkauft, sagt Kaufmann – Was ist das? Schreib bald, Lieber, u urtheile ber den Alm.[anach] und dichte fr den folgenden. Grß dein liebes Mdchen, Kçhler, Schubert, OÆpiæ u. s. w. Ich bin u bleibe Dein Getreuer Voß. [Ernestine Voß:]
25
Auch einen Gruß von mir Sie kçnnten uns nach aller Billigkeit doch einmal schreibÆen.æ E. Voß.
Brief 50
50
165
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 6. 6.–6. 10. 1777
Ulm den 6. Jun.1777. Liebster Voß! Du wirst nun einen langen Brief, mit vielen Gedichten von Stdele u. a. und nach diesem durch unsern lieben Claudius noch einen Brief nebst Gedichten von mir erhalten haben, und ich warte jezt auf Antwort drauf. Inzwischen, weil mirs eben so recht wohl zu Muth ist, will ich, eh ich diese Antwort erhalte, noch vorher an dich schreiben. Was machst Du, Liebster? Bist du vergngt und gesund? Schwimmst du noch im Glk der Liebe, so wie ich? Oft ist meine Seele bey Dir, du Geliebter, und sehnt sich nach Hamburg, oder Dich nach Ulm. Die bisherige Jahrszeit und die blhende Natur brachte oft das Bild der so schçn in Wandsbeck durchlebten Tage in mein Herz zurk, und die wehmthige Erinnrung fhrte mich, von meinen Freunden weg, ins Einsame, um mich ganz zurk phantasieren zu kçnnen. – Lieber Bruder, sollen wir uns denn nie wieder sehen? O wie tausend Dinge htten wir einander zu sagen? Wie viel Ideen mssen, nach ihrer Geburt, wieder in meiner Brust erstiken, weil ich keinen mehr habe, der sie so wie Du, fhlte, faßte, verstnde! Meine hiesigen Freunde interessiren sich zwar fr das meiste, was mich interessirt, aber doch nicht fr alles, und nicht immer so ganz, wie ichs wnschte. Schubart war mir hierinn der nchste. Aber ach! noch immer schmachtet der Unglkseelige in seinem Kerker, u. weiß nicht, wann die Stunde seiner Erlçsung, und ob sie vor seinem Tode kommen wird? Noch wissen wir, und er selbst, nichts gewisses von der Ursache seiner Gefangennehmung. O abscheulicher Frstendruk! Und wo bist denn Du jezt, mein Lieber? Wie siehts mit Deinen Aussichten [aus], auch mit dem Almanach? Ich weiß nicht, soll ich Dich in Hamburg, Wandsbeck oder Kiel suchen? Daher lass ich den Brief bey Bohn abgeben. Hier schik ich Dir noch einen kleinen Beytrag zum Almanach, zwey Liedlein. Das zweyte darf nicht mit meinem Namen gedrukt werden. Sez allenfalls ein M. drunter! Du hast doch den Abschied, das Reimlose Gedicht an mein Mdchen? Du sprachst von nderungen. Mach welche nach deinem Gefallen! Bisher war ich so beschftigt, daß ich tglich kaum eine Stunde hatte, die mir selbst gehçrte. Und jezt kommt die Hize, die frs Dichten so gar nicht ist. Schreib mir doch, wie lang du noch Beytrge brauchen kannst? Wenn ich ohngefhr noch etwas machen sollte. Mit der Revision meines Siegwart bin ich jezt fertig. Die Kupfer, welche Chodowiecky dazu macht, sollen gar herrlich werden. Ein Nachdruker hatte den Einfall, auch gegen 1000 Exempl.[are] von Siegw.[art] nach Amerika zu schiken. Es
5
10
15
20
25
30
35
40
166
45
50
55
60
65
70
75
80
Brief 50
kommen çfters Fremde hier durch, die mir Cour machen. Und so werd ich | Seit ich das Zeugs da drben hingeschmiert habe, sind beynah 2 Monate verflossen; Denn gegenwartiges schreib ich am 27sten Julius. Binnen dieser Zeit hab ich 2 liebe Briefe, voll froher Nachrichten von dir erhalten. Ach, Lieber, zrne nicht auf deinen Miller, wenn er auch noch so lang geschwiegen htte! Er ist doch noch Dein, ach, so ganz dein, daß es nur Dein Mdchen, oder jezt, Gott gebs! dein Weib, noch mehr seyn kann. Als Hindernisse kçnnt ich Dir einen Wust von Geschften anfhren, aber ich mag nicht. Das grçste Hinderniß ist meine bellaune, Unbehaglichkeit, Erstorbenheit, oder wie Dus selber nennen willst! Ich finde dem Ding keinen Namen. Bruder, Liebster, u. du Einziger fr mich im Reich der Freundschaft! Ich bin in einem Zustand, der mir unausstehlich ist, u. wenn er lange daurt, mir noch Tod bringen wird; Nicht unglklich, so betrachtet, was die Leute Unglk nennen; Aber mein Herz ist ein Einziges, muß also seine eignen Freuden, ach u. auch seine eignen Leiden haben, die wohl nicht leicht ein Mensch versteht, oder faßt, als allenfalls mein Mdchen u. Du. Da siz ich hier in Ulm, unthtig, angekettet an Galeeren- u. SklavenArbeit, wovor meiner Seele ekelt, unter Menschen, die davon nichts fhlen, u. wohl glauben, mir msse recht wol seyn, weil ich alles habe, Auskommen, Geld, Gesundheit, Aussichten, auch wohl Ehr u. Weyhrauch, der mir von da u. dorther gestreut wird. Aber – mçcht ich alles, was mir fehlt, dir mit Einem Wort ausdrken kçnnen, damit du des fatalen Lesens berhoben wrest, u. in deiner Seeligk.[eit] nicht gestçrt wrdest! Kurz, so kurz als ichs sagen kann: Ein Angefesselter kann seine Leibeskraft nicht brauchen, u. ist darum elend, u. so gehts mir mit der Geisteskraft; Ich kçnnte wrken, u. mein Wrkungskreis ist eingeengt u. beschrnkt; Denn Informiren u. in einer StadtKirche predigen, heißt doch nicht wrken! Und du weist schon, Krfte rosten, wenn sie unbenuzt liegen. Kein Mensch denkt hier dran, mir einen Wrkungskreis zu verschaffen, d. h. mir ein Amt, einen kleinen LandPfarrersdienst zu geben; Nicht als ob sie gegen mich etwas htten; Aber sie befçrdern nach der Reyhe, Dummkopf fr Dummkopf, denken, ich sey jung u. kçnne schon warten wie die andern, sie wissen nicht, daß ich ganz anders leben muß als ein Dummkopf, wenn ich nicht crepiren u. mein Geist erstiken soll. – Und da muß ich in der Stadt leben, u. das ist das rgste; So fern von der Liebevollen Mutter Natur, an deren Brust allein, Leute von unserm EmpfindungsVermçgen, Leben Wrme, Thtigkeit u. Alles, was zum Glk gehçrt, saugen kçnnen. In der Stadt, bey so Natur- u. Gefhllosen Leuten werd ich kalt u. todt u. trg fr alles Gute, Schçne; Kçnnt zulezt ein schlechter Kerl u. Bçsewicht werden. Du wrdest jezt im Umgang mit mir wenig Freude haben, mich weit
Brief 50
167
klter u. unthtiger finden. Und dieß zu fhlen, dazu hab ich noch allein die Gabe von Gott, u. mit diesem Gefhl wach ich auf, trage mich den Tag ber damit, gehe damit schlafen, Kanns nirgends ausgiessen, | als bey meinem Engel, der alles so mit mir fhlt, auch deßwegen mit mir so viel leidet. Htt ich sie nicht, ich wre schon auf u. davon in die weite Welt geritten, htte mich bey Euch Ihr Lieben in Wandsbeck, oder auf irgend einem unbekannten Meyerhof in der Welt niedergelassen, um da mit dem Balsam der Natur mein krankes Herz zu heilen, denn das fhl ich, einer Heilung ists noch fhig. Daraus kann ich dich auch heilig versichern, d[a]ß ich nichts weniger als hypochondrisch bin; Denn wenn ich nur einen halben Tag von meinen Ketten frey bin, oder der Natur auf dem Lande nher komme, so verjngt sich mein Herz wieder u. ich fhl Ahndung von knftigem Glk, dessen meine Seele wieder empfnglich wre. Bitt mit deinem frommem Weibe fr mich um Erlçsung! Ach GottÆ,æ ich wnsche ja so wenig, nur Freyheit, nicht von Arbeit, sondern nur von diesen Ketten, fr die du warlich meine Seele nicht geschaffen hast, sonst wre sie nicht, wie sie ist, u. eine eigne kleine, arme Htte! Aber so halt ichs in Ulm, unter solchen Leuten, lnger nicht aus. Auf den Herbst reis ich auch nach Carlsruh, u. schaffe mir da, wo mçglich, Erleichterung. Der Markgraf wird doch eine elende Pfarre fr mich haben. So komm ich doch von dem Junkersgeschmeiß weg, kann mit meinem Weib in einer armen Htte leben, u. Gutes wrken, welches man mir hier nicht gestatten will. Klopstock kçnnte mir da leicht helfen; Aber ich will nichts durch andre suchen, und man gab mir schon Winke, daß man mich dort mit Freuden aufnehmen werde. Wenn ichs gewiß weiß, so will ich doch noch vorher meinem Vaterland meine Dienste anbieten, damit ich auch nicht den Schein von Undankbarkeit auf mich lade. Sieh, Bruder, so gehts in der Welt! Wir sind doch gewiß Leute, die mehr wrken kçnnten, als so hundert andre, die in Ehren u. Wrden sizen, und man wirft uns weg! Das ist alles usserst schwache Schilderung von meiner Lage, u. doch magst du draus sehen, daß es mir nicht mçglich war, an Dich zu schreiben, denn da muß das Herz ganz anders seyn, als wie meines jezt ist. Jezt zur mçglichstkurzen Beantwortung deiner beyden lieben Briefe! Freylich hat mich der Baron mit den Briefen herumgezogen. Er ist nach Amerika gegangen. Stolbergs u. Klopst.[ock] haben doch ihre Briefe auch bekommen. Warum schreiben mir denn Klopst.[ock] u. Stolberg gar nicht? Das macht mir manche traurige Stunden. Bitt sie mit Gelegenheit um Antwort! Der ltere Stolberg hat ja geheyrathet u. ist Amtmann. Solche Dinge muß man von Freunden so ganz ungefhr durch die Zeitungen erfahren. O – – – – Ich brauchs wol nicht zu sagen, wie ich mit deinem Plan, Ernest.[ine] zu heyrathen, das nun wohl schon geschehen ist, zufrieden bin? O
85
90
95
100
105
110
115
120
125
168
130
135
140
145
150
155
160
165
Brief 50
Bruder, Gottes tausendfachen Seegen ber dich u. den Engel! Das macht mich froh mitten in meinem Trbsinn. Gottes tausend tausendfachen Seegen! | Der Hutmachersgeselle, Stdele, war vergangne Pfingsten, acht Tage lang bey mir, und ich hab ihn noch mehr liebgewonnen. Alle Gedichte von der Hand, mit der das Brutigamslied p geschrieben ist, sind von einem mir ganz Unbekannten, der seine Gedichte ohne Namen an Schubart schikte. Der Hutmacher heißt nicht Studele, sondern Stdele. Es ist mir alles recht, was Du mit seinen Gedichten anfngst. Ich denke so wie Du, u. glaubte gleich, Du wrdest nur d[a]s wenigste brauchen kçnnen. Wenns nur etwas ist. Hast Du Geld fr ihn, so schik mirs! Allenfalls durch Bohn oder Weygand ber Leipzig! Nçthig hat ers. Unter die Gedichte des Ungenannten kannst du Buchstaben sezen, welche Du willst. Ich weiß nicht einmal die AnfangsBuchstaben seines Namens. Hier wurden mir wieder Gedichte gegeben, von zwey hiesigen Studenten; Thu damit, was dir gut dnkt! Auch Studlin schikte mir heut zwey, mit einer Komposition, die ich Dir auch sende. Dieser heißt Studlin[,] ein Wrtemberger, der in Tbingen studirt. Dergleichen Commissionen sind mir immer fatal. Bruder, von mir soll ich Gedichte schiken? Ach, ich hab dir meine Lage geschildert, und nun kannst du keine mehr fodern. Ja, wenn ich draussen bin ausser dem Gewhl, unter Gottes liebem Himmel, auf dem Dorfe, da, Bruder, wird sich meine Seele wieder heben u. mein Herz in Lieder sich ergiessen; Aber jezt ists unmçglich. Ach du weist[,] Dir zu Liebe thu ich alles, aber du weist auch, wider Trieb u. Willen lßt sich nicht dichten. Freylich must du unsers lieben Hçltys Nachlaß nehmen! Der Edle hat noch berall Freunde, die sich drber freuen werden. – Warum soll Stolb.[ergs] Homer klein 8 seyn, damit die Hexameter berlaufen? Das sieht gar widrig aus. Lieber etliche Louisdor weniger. – Dein Fragment aus der Odyssee hat mir treflich behagt. Simplicitt, Warh.[eit] Wohlkla[n]g bringens warlich dem Original nah. Ich bewundre deine Gabe, den alten, traulichen oft drollichten Ton so zu treffen. Fahr muthig fort, Lieber! O wie herrlich ist das Fragment von Klopst.[ock.] Kommt nicht bald das ganze? Wie hundsfttisch steht jezt Brger da! Dein Projekt uns zu sehen? Hat ers jezt auch noch als Ehemann? Ach Gott, wenns ausgefhrt werden kçnnte! Aufs FrhJahr komm ich vielleicht nach Frankfurt, aber das ist lang nicht die Hlfte Wegs, u. weiter kann ich nicht. O, wenn wir uns wiedersehen sollten! Bruder, du weist u. begreifst nicht, wie ich an dir hange! Jezt, da ich so fern bin, mehr als jemals. Warlich du bist mein Einziger!
Brief 50
169
Er sollte sich fein einen Sekretair halten, damit ich Seine Sachen auch zu sehn bekomme! Aber da find ich sie im Alm.[anach] wenns halb Deutschland schon gelesen hat. Das sollte warlich so nicht seyn! Wir haben heut Sonntag. Es ist Abend 4 Uhr. Vielleicht sizest Du mit Ern.[estine] in der Laube (du wohnst doch noch bey Wilms?) u. sprichst von mir. O Gott seegn Euch, Ihr Lieben! | Den 12 August. Schon wieder ein Stillstand im Schreiben. Ich hatte allerley Geschfte, machte auch eine kleine Reise. Gestern kam ich wieder zurk. Ich bin in einer treflichen u. glklichen Familie gewesen, beym Grafen von Degenfeld Schomburg. Die Grfin hat mich schon lange kennen zu lernen gewnscht; Sie ist eine gebohrne Riedesel, eine Schwester des Riedesels, der die Reise nach Sicilien und in die griechischen Inseln geschrieben hat. Da war mir nun wieder einmal recht wohl. Die Grfinn kennt mich aus meinen Bchern u. uns alle aus den Almanachen. Klopstock ist ihr Liebling. Einer von den jungen Grafen hat so grosse Gesinnungen wie unsre Stolbergs. Und nun endlich den 6 October. Hohl der Henker alle die Hundsfttereyen, die die Absendung dieses Briefs vom Jun. bis auf den Oct. verzçgerten! Genug daß Du siehst: Ich hab çfters an dich gedacht, u. Dir çfters schreiben wollen. Ach, wenn du in meiner Lage wrest, immer so von LumpenArbeiten umringt, immer so zerrissen, u. immer kaum ein Viertel des Tags mein eigner Herr, du wrdests auch so machen, wenigstens mich mehr entschuldigen, u. bedauren als anklagen. Meine Vaterstadt, das verdammte Nest ist mir oft so gehssig, daß ich hinausfliegen mçcht, u. ewig nicht mehr drein zurk, wenn nur nicht mein Mdel u. meine Verwandte drinn wren. Und doch halt ichs bald nicht lnger aus in Ulm. In drey Tagen reis ich nach Tbingen u. von da vermuthlich nach Carlsruh u. komme vor 14 Tagen nicht zurk. Da werd ich doch auch einmal Athem schçpfen. Auch die Weinlese werd ich da mit feyren. Ein, mir neues Fest. Jezt eil ich aber, diesen Brief zu schliessen. Sonst bleibt er wieder ein halb Jahr lang liegen. – Du bist nun Mann und Ernestine Dein Weib. Vorgestern erhielt ich Deinen Brief nebst dem Allmanach. Du kannsts denken, daß dein Glck mich ber alles freut. Es wre Narrheit, Dir das beschreiben u. beweisen zu wollen. Ich habe schon vor ein paar Monathen ein Hochzeitgedicht an Euch, liebes Paar, machen wollen; Aber bey 6 – 7 Strophen bliebs, weil andre Empfindungen wieder diese frçlichen verdrangen. Ach Bruder, ich bin ein elender Ball, von 1000 Wogen umher getrieben, u. seh wenig Ruhe vor mir, wenns nicht im Grab ist; wenigstens in Ulm nicht. Ich mag Dir jezt nichts vorklagen in Dei-
170
175
180
185
190
195
200
205
170 210
215
220
225
230
235
240
245
250
Brief 50
nem Glk, denn das wre TeufelsGeschfte. Auch sag ich Dir zum Trost, daß ich doch glaube, die Kette, die mich hier an Ulm u. das Junkerwesen anschließt, werde bald zerbrochen seyn. Dann werd ich so glklich, ganz so glklich, wie Du bist. Es fehlt mir nichts, als daß ich Ruhe hab in meines Engels Arm, u. immer um sie bin. Denn in ihrem Arm vergess ich sogleich aller Lumpereyen der Welt. Der liebe Gott wird mir ja doch auch noch fr sie und mich ein Httlein bescheren. Mein Engel freut sich oft mit mir Eures | Glcks, Ihr Geliebten, und trug mir auf, Euch ihren Seegen zu schicken. Das Mdchen macht mich tglich glcklicher. Schon folterts mich, daß ich mich bermorgen von ihr trennen muß. Schreib doch Cramern, ich habe auf die Polyhymnia 3 Subscribenten, u. ob er mir nicht fr Bezahlung 2 oder 3 Portraits von Bach noch besonders schaffen kçnne? Ich werd ihm schreiben, sobald ich etwas Luft habe. Unserm lieben Claudius u. seiner Lieben tausend Grsse! Ich habe seinen Brief bekommen, u. werde mir mit der Subscript.[ion] alle Mhe geben. Ich hoffe doch, ein Huflein zusammen zu bringen. Fr Stdele hab ich die 2 Louisdor bekommen, u. ihm schon zugeschikt. Er ist unendlich danckbar. Hier ein Gedicht von ihm an die liebe Bschinn, u. tausend herzliche Grsse von mir u. warmen Dank fr ihren Eyfer. Auch an Ebeling! Ich werd ihm schreiben, sobald ich kann. Von Stolberg, Friz, hab ich einen zrtlichen Brief, den ich auch bald beantworte. Nur noch ein paar Worte vom Almanach! Er gefllt mir dieses Jahr vorzglich; Weit mehr noch als der Vorjhrige. Hçltys Bildnis htt ich – so herrlich es sonst gearbeitet ist – ohne die Unterschrift nicht gekannt. Er sieht gar gewaltig alt aus. Ich dancke Dir aber doch sehr, daß Du mir noch einen besondern Abdruck beylegtest. Kçnnt ich nicht von Gerstenberg auch noch einen haben? Hçltys Gedichte hab ich grçstentheils schon gekannt. Unter den neuern gefallen mir die Beschftigungen ausnehmend wohl. Stolberg ist groß und steigt mit jedem Tage hçher. Seine Ballade, sein Homer, Winter- u. Badelied gefallen mir vorzglich. Den Freygeist und die Meere (gegen den Schluß hin) versteh ich nicht ganz, ich vermuthe Anspielungen auf Dinge, die mir unbekannt sind. Bruder Asmus und Claudius ist mir gar unendlich lieb, vor allem andern: Nach der Krankh.[eit] u. auf alle Tage zu singen. Mit Brgern bin ich auch ganz zufrieden; Graurock u. die Elemente sind treflich. Die andern Stcke kannt ich schon, wenigstens zum Theil. An den Negenborn ist geknstelt u. kalt. Sprikmanns Trudchen gar lieb; Weppen eben nicht mein Mann; Aber Pfeffel, o das ist ein Kerl zum Drcken. Brkners Kinderstck gut, u. das an Dich u Hçlty herzlich. Auf den Geldsak unter den
Brief 50
171
Epigrammen vorzglich. Herr Ahorn ist zu nah mit mir verwandt; Mein Urtheil kçnnte partheyisch seyn. H. Miller macht schlechte Figur. Httest doch noch ein paar Stklein von ihm nehmen kçnnen. Klopst.[ocks] Erscheinung ist mir unendlich lieb; Welche Wrme bey einem Mann von seinen Jahren! Lenz gut; aber das Ding in einem Grtchen will niemand verstehn. Wer ist H.[err] M. der das Freudenlied gemacht hat? Nantchen, immer OÆriæginal. – Deine Stcke sind mir ganz ausserordentlich lieb. Der Bundsgesang muß mich u. jeden Bundesbruder am meisten interessiren. Das Stndchen wieder in ganz neuem komischem Ton. Der Reigen, so ganz Landstck. An Luther, o wie lieb u. stark. Und die Geldhapers (was heißt hapen? huffen vielleicht?) seit ich sie nun nach ziem- | licher Mh, (denn ich bin zu lang von Euch Plattdeutschen weg) grçstentheils verstehe, behagen mir gar ausnehmend. Es ist herrliche Laune drinn, u. de Balbater Wilm u de Dwelsbanner brachte mich so auf Einmal wieder nach Wandsbeck u. in die, ach, vergangnen Zeiten. Danck Dir dafr, du Lieber, u. fr all deine herrliche Stcke, die ich auch nicht genannt habe. Sie sind gewiß vorzgliche Zierden Deines, so ganz nach meinem Sinn ausgefallnen Almanachs. Einen neuen Siegw.[art] sollst du gelegentlich durch Weyg.[and] bekommen. Wie behagen Dir die Kupfer? Mir sind sie unendlich lieb. An meinem neuen Roman hab ich angefangen. Er wird wenigstens 3 Bnde stark u. kommt theilweise heraus. Auf Ostern Einer oder zwey; nachdem ich den Winter Zeit u. Lust habe. Er kçnnte sehr gut werden, wenn ich nicht immer so zerstreut u. zerrissen wre. Inzwischen soll Dir doch vieles drinn gefallen. Meine HauptAbsicht ist, Warheiten ber Dinge zu sagen, die tglich im gemeinen Leben vorfallen. Die Geschichte ist nur Vehikulum u. soll den Warhh.[eiten] Gewand u. Interesse geben. Einen traurigen Schluß darfst du dießmal nicht frchten. Aber einen Weg durch Dornen zum glnzenden Ziel. Weyg.[and] hat den Verlag schon gekapert. Ich konnt ihm nicht ausweichen. Sonst geb ich gern einmal etwas Deinem Schwager oder Bohn, denn ich lasse mich an keinen Buchfhrer binden. Schreib mir im Vertrauen, was Jessen oder Bohn fr einen Roman Bogenweis bezahlen? Fr Siegw.[art] bekam ich – im Vertrauen – 3 Thl 12 ggl. u. fr die neue Ausgabe die Hlfte. Fr den neuen Roman bekomm ich einen Louisdor. Nicht wahr, ich sollte doch mehr kriegen? Die erste Auflage von Siegw.[art] war 1500 stark – 15 Ex.[emplare] bekam ich gratis, u. von der 2ten Auflage 7 – 8. Hast Du den 2ten Th.[eil] vom Briefwechsel gelesen? Wie gefllt er Dir? Der 1ste Theil wird wieder neu gedrukt, u. etwas verndert; Aber nicht im Wesentlichen. Wie kannst du doch von Kaufmann so gar nichts u. so kalt schreiben? Ist er nicht ein herrlicher Junge? Ich hatte hier frohe Zeit mit ihm. – Was macht denn unser Brckner? Denkt er meiner auch noch?
255
260
265
270
275
280
285
290
295
172
300
305
Und hltst Du mein Bildnis fr hnlich? Auch wieder so flchtig davon gesprochen. Dein Portrait wird nicht verkauft. D[a]s ist falsch. In Augsp.[urg] ließ ich eine Capsel dazu machen, weil meine andern auch dort gemacht sind. Der Knstler, der mein Portrait machte, besorgte das, u. machte fr sich u. Bachmeiern einen Abdruk davon. Schubart ist noch immer der arme gefangne Mann. Also kann ich ihn nicht grssen und nicht grssen lassen. Tausend Dank deiner Ernestine fr Ihre wenigen Worte! Bald schreib ich ihr auch. Jezt Adjeu! Ich fahr mit meinem Mdel u. Grießbach aus Carlsruh u. seinem | gar herrlichen Weib auf der Donau. Wir sind gefahren, u. waren vergngt. Nun leb wohl, Du Lieber, Du und dein trefliches Weib. Gottes, Gottes Seegen ber Euch! Ewig Dein Miller.
51
5
10
15
20
Brief 51
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Wandsbek, 30.–31. 1. 1778
Wandsbeck, den 30 Jan. 78. Nun komm her, mein lieber Miller; ich habe so lange nicht mit dir gesprochen. Jezt treibt mich mein ganzes Herz, und geschwinde muß Ernestine deinen lezten Brief aus ihrem Pulte holen, und ich stelle mich an meine Werkstatt, und schreibe. Ich begreife, daß es dir an Zeit und Lust fehlen kann, mir bey aller Liebe, die du gegen mich hast, zu schreiben; denn es geht mir bisweilen selbst so. Aber das ist doch ein Satan, der Unmut, dem man die Stirne bieten muß, wo er uns nicht ganz mit seinen Krallen umpacken, und die ganze Freundschaft des Herzens zu einer kalten fruchtlosen Erinnerung voriger Tage umbilden soll. Wohl! Ich entsage dem Teufel und allen seinen Werken, rste mich mit dem Schilde der Liebe, dem Krebs der Freundschaft, und steh an den Beinen gestiefelt, um zu dir nach Ulm hinber zu traben, und dich und deine Liebe an mein Herz zu drcken. Vielleicht sizt ihr jezo neben einander, und sprecht von uns. Vielleicht auch, das gebe Gott, hast du dir auf deiner lezten Reise, womit dein Brief schloß, in Carlsruh oder sonst wo Aussichten zu einem nahen dauerhaften Glcke geçffnet, und ihr rstet euch jezt zur Hochzeit. Guter Miller, wie wollten wir uns hier freun! Wie herrlich sollte der Tag gefeyrt werden, da dein Mdchen sich dir zum lezten male krnzte, und dann mit aller ihrer Schçnheit und Gte auf ewig! ewig! hinopferte. – Seit Martini wohnen wir nun in unserm Hause. Es steht in der Reihe, wo Claudius Schwiegermutter (der Vater ist todt) wohnt, wo wir ehmals Kegel spielten, einige Huser davon nach Wendemut zu; die hohen Eichen, die wir auf dem Wege
Brief 51
173
nach Wilm, queer ber hinter Harmsens Garten, zur rechten Hand ließen, rauschen grade vor unsrer Thr, und sind im Sommer ein heiliger Schattenhain. Aus meinem Garten seh ich Wendemut, eben die , Bleiche, die hinter Claud.[ius ] Garten anstçßt, und das bretterne Gerst, das Vetter Cl.[audius] sein Lusthaus nennt, wo wir noch im Sommer auf liegen, Kaffee trinken, und wie Muselmnner Toback rauchen. | Hier wohne ich mit meinem Weibe, und verzehre die Frchte meines Almanachs und des Stolberg.[schen] Homers, und zeuge Kinder des Geistes u des Leibes. Von den erstern schicke ich dir hiebey, weil dus verlangst, eine Konterfey, die der kleine Boieoliscunculus aus Kiel abgefaßt hat, und von den leztern hoff ich dir binnen VierteljahrsFrist etwas nhere Meldung zu thun. Die Zeit des Erbrechens und der Uebelkeiten ist nun grçßtentheils berstanden, und der kleine Almanachsprinz wchst unter meinen Hnden, wenn ich mein liebes Weibchen umschlinge. Es ist eine Wollust, die mit nichts im Junggesellenstande zu vergleichen ist, so immer nher der Stunde zu wandeln, die mich mit allen Vaterfreuden krçnen soll. Gott gebe, daß es eine Stunde des Friedens sey! – Nach deinem Hochzeitgedichte sehn wir noch aus; glaub nicht, daß wir dir das schenken werden. Hast du nichts mehr daran gemacht, so schick wenigstens die 8 fertigen Verse. Brger hat das Schferlied aus den Reliques, das du in Gçttingen berseztest, theils bersezt theils nachgeahmt, und uns zugeschrieben. – Der obgedachte kleine Boie ist seit 14 Tagen unser Gast, weil in Kiel Ferien sind, und verwaltet hier sein Sekretariat wieder, womit ich ihn in Gçttingen huldreichst begnadigt hatte. – Daß wir mit Kaufmann zu Brckner gereist sind, deucht mich, hab ich dir auf meinem lezten flchtigen Zettel gesagt. Eben weil dieser so gar flchtig war, hatte ich nicht Zeit, mich auf weitluftige Lobeserhebungen unsers Freundes einzulaßen. Indeßen lieb ich dich, daß du sie vermißtest, und nun wirst du ja nicht weiter fragen, ob ich Kaufm.[ann] auch fr einen braven Kerl halte. Der 2te Februar wird mir ein heiliger Tag seyn, da ihn Lavater mit seiner Lieseli zusammen giebt. Ich habe sein Gipsbild, von Rachette gemacht, dem Kaufm.[ann] durch seine Arzneyen das Leben gerettet hat. – Auch daß ich dir fr dein mir sehr liebes Bild vielleicht nicht gedankt habe, rhrt von jener Eile her. Es hngt grade vor mir ber meineÆmæ Schreibpulte, woran ich stehe, unter der heiligen Muse. Das Auge ist nur so entsezlich starr, und so herrenhuterisch aufgerichtet, daß ich am liebsten von | hinten zu meinen Gesichtspunkt nehme, wenn ich mich an der Gestalt meines alten Freundes weiden will. Aber sauber gemacht hats der Herr Bcklef, und ich danke dir, Lieber. – In Mecklenb.[urg] waren wir 7 – 8 Wochen, und Kaufmann 14 Tage mit uns. Das waren herrliche Tage! Meine Eltern verjngten sich ganz, mich und meine Ernestine mit voller Liebe zu umfaßen. Und der liebe sanfte leidengebte Brckner ward ein
25
30
35
40
45
50
55
60
65
174
70
75
80
85
90
95
100
105
110
Brief 51
muntrer Springinsfeld. Diese Osternmeße kommt ein Band Predigten von ihm heraus, ein Hausbuch fr Bauren und Brger. Du wirst wohl thun, wenn du den Verkauf davon in Schwaben befçrderst, besonders da Brckner es mit dem Buchdrucker zur Halbe verlegt. In dem entsezlichen Windsturm am 3Æ0æ. Aug. fuhren wir noch bis Mitternacht, da unser Postillion nicht weiter wollte. In Mecklenb.[urg] kannte man weder das Museum noch deinen Siegwart. Wir habe[n] beyde ausgebreitet, und auch alle Strenge angespannt, die Subscr.[iption] fr Cl.[audius] u Brger in Gang zu bringen. Apropos, wie gehts zu, daß mir Weygand den versprochnen Siegwart nicht schickt. Ich habe auf dein Wort die erste Ausgabe an Rudolf Boie geschenkt, und habe nun gar keine. Was dir W.[eygand] giebt, ist sehr jdisch oder sehr weygandisch. Wenigstens htte er fr die 2 Aufl.[age] eben das geben mßen, u dann wre er doch noch ein Jude. Jeßen nahm von Prof. Christiani in Kiel die Holsteinsche Geschichte, die Bohn ausgeschlagen hatte, fr 4 Rthl. den Bogen. Es ging gut, u Jeßen gab aus freyen Stcken 6 Rthl: – Fr den Homer, wovon die Aufl.[age] 1000 Ex.[emplare] ist, die wahrscheinlich doch nicht so schnell abgehn wird, als Siegw.[art], krieg ich a Bogen 10 Rthl:. Bohn ist etwas furchtsam. Wo er aber sichern Fuß zu haben glaubt, da bezahlt er, was kein andrer thte. Ex.[empli] gr.[atia] Mein Almanach, Bschings Geographie pp. Du hast also dem Wuchrer (Kçhler kanns dir am beßten vorrechnen, wieviel 1000 er bey Siegw.[art] gewonnen haÆbeæ) von neuem ein betrchtliches Geschenk gemacht, wenn ich voraussezen kann, daß dein neuer Roman eben so reißend abgehn werde, als Siegwart. Und W.[eygand] hat auch nicht unrecht, sich auf der Meße gegen die andern Buchhndler zu beklagen, daß sie die Autoren verdrben. – Stolbergs Ilias wird jezt in Hamb.[urg] gedruckt, und die Hlfte erscheint auf der Ostermeße, die andre Hlfte auf Johannis. | Denn St.[olberg] ist schon bey den lezten Gesngen. Die beyden Grfinnen, von Uetersen u Walloe, sind jezt hier, u besuchen in diesen Tagen ihren Bruder in Tremsbttel. Graf Christian seine Frau haben wir Wandsb.[eker] noch gar nicht gesehn, ob sie gleich zweymal in Hamb.[urg] gewesen ist, wo wir die brigen auch gesprochen haben. Sie soll stolz seyn, u Graf Chr.[istian] fhlts. – Gustchen lßt dich bitten, bald wieder Lieder zu machen, wie in Gçttingen; du httest ihr noch welche versprochen. – Ich bin mit meiner Uebers.[etzung] der Odßee bis in die Mitte des elften Gesanges gekommen, und hoffe Ostern bers Jahr fertig zu seyn. Mendelssohn hat mich durch Boie bitten laßen, dann mehr aus dem Plato zu verdeutschen. – Fr die beyden mitgeschickten Lieder dank ich; sie gefallen mir, besonders das gereimte, das andre allegorisirt mir zuviel. Raffe dich auf, alter Streiter, und stehe dieß Jahr meinem Alm.[anach] rstig bey, daß ich die Afteralm.[anache] unter die Fße kriege. Jezt ists Zeit, da Gçckingk den Dietrichschen aufgiebt.
Brief 52
175
Deine alten Lieder athmeten mehr Darstellung der sichtbaren Natur, Gemhlde, (ich meyne hier nicht das falsche Geschnçrkel, das wir an Hçltys ersten Arbeiten tadelten), Gemhlde, wie sie Gesner und oft dein Siegw.[art] giebt; z. E. das Baurenlied im 73 Alm.[anach] und die ganze Claße, die darauf folgte. Diese freudige helle Darstellung inneÆreræ u ußerer Gegenstnde vermiß ich in deinen neuÆeræn Liedern; selbst die affectvollen an dein Mdchen nicht ausgenommen. Du liebst jezt die Allegorie, als Hofnung Liebe pp. personificirt, zu sehr. Das Grtnerlied im Siegw.[art] gehçrt noch zu den alten. Das Lied an Esmarch, welche Reihe von rhrenden Gemhlden, u wie simpel. Das verfluchte Junkernest Ulm, das dir so gar in den Armen deines Mdchens nicht einmal so viel Ruhe u Heiterkeit lßt, als zur Schaffung eines warmen Liedes gehçrt! den 31. Heut ist meiner Frau Geburtstag. Claudius ist ganz mit dem Asmus beschftigt; drum lßt er nur grßen, seine Frau auch. Ernestine hat wieder einen beln Tag. Sie grßt dich u dein Mdchen. Klopstock arbeitet noch am 2 Th.[eil] der G.[elehrten]R.[epublik], worin auch die Schrift ber den Hexameter kommt. Was sagst du von Cramers Klopstock? Ich nehme mich von nun an in Acht vor dem Skribbler, weil er alles gleich in die Welt hinein schreibt, was man zwischen 4 Wnden sagt. Nun schreib mir auch bald wieder, Bruder Miller, damit wir uns nicht ganz fremd werden. Melde mir auch, ob dir Boie die 2 Gipsabgße von Kl.[opstock] geschickt, u was damit geschehn soll. Rachette qult mich. Grß alle guten Freunde, und berschreibe dich nicht bey deinem neuen Roman, sondern genieß. Ich bin ewig dein Voß.
52
115
120
125
130
135
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 17. 5. 1778
U.[lm] den 17 May 78. Mein liebster Voß! Fluch u. schilt auf mich und mein Schweigen in Prosa und Versen! Ich kann nichts dafr. Ich bin ein Hund, jeden Tag an siebenfache Ketten angeschmiedet. Da schreib Briefe und mach Verse! Wenn mir Gott doch bald Erlçsung schikte! Bitt Ihn fr mich darum mit Deinem besten Weibe! – O Ihr Glcklichen, die Ihr da in Freyheit sizt, und Eures Lebens und der Jugend geniesset! Ich vertrauere meine beste Zeit, u. bin vielleicht dem Grabe nher als der Freyheit! – Nur felsenfester Glaube an Gott, den Allliebenden, der auch nicht eines Wurms vergißt, und die seeligste, ungetrbteste Liebe halten mich noch ein wenig aufrecht. Mein Mdchen ist der sichtbare Engel, den mir Gott zur Trçstung in meine Wste herabgeschickt hat. Dafr danck ich ihm auch tglich.
5
10
176
15
20
25
30
35
40
45
50
55
Brief 52
Du hast Recht wegen meiner Verse, und wenn sie auch noch schlechter wren, drft es dich nicht wundern, wenn Du meine Lage ganz kenntest. Ich kann u. mag jezt gar keine Verse machen. Was soll ich, der ich sonst gesunde Kinder zeugen konnte, zu ihrer u. zu meiner eignen Schande Krppel auf die Welt setzen? Hab Mitleid mit mir, u. muntre mich zuweilen d[u]rch einen Brief auf! Wenn ich Dir auch meinen Danck nicht allemal geschrieben schiken kann, so steigt er desto heisser auf zum Himmel. | Auf meiner Carlsruher Herbstreise hatt ich freylich viel Freude, sprach auch eine halbe Stunde lang den lieben Marggrafen, wovon ich schon lngst an Ebeling ausfhrlicher geschrieben habe. Meld mir, er hat doch meinen Brief bekommen? Keine Bedienung sucht ich nicht in Carlsruh, sonst htt ichs vielleicht erhalten. Man war bang in Ulm, ich mçchte mich dort engagiren; Deßwegen hat man mich bey meiner Zurkkunft ins Examen rigorosum genommen, und nun bin ich der dritte, der als Vikarius aufs Land kommt, wenn ein Prediger kranck wird; Vorher war ich der 20ste. Dein Glck freut mich, wie Du denken kannst, unaussprechlich. Glcklicher, theile mir, dem Schmachtenden, zuweilen etwas mit aus deiner Freudenflle! Ach, ich wollts ja auch so gern thun, wenn Dus brauchtest u. ich kçnnte. Dein Haus stell ich mir so lebendig vor, als obs vor meinem Fenster stnde; Ich wollts mahlen, wenn ich Mahler wre. Tausend Ksse Deiner Lieben! Red ein paar Stndchen lang mit ihr an dem Abend, wenn Du diesen Brief kriegst – von meiner Liebe zu Dir, die so stark ist, von den Freuden, die wir in Gçttingen – ach und zuletzt in dem beglkten Wandsbeck zusammen hatten! Du hast ja wohl schon den Seegen der Liebe, einen Jungen oder ein Mdchen auf dem Schoos? Der Gott der Liebe seegne Euch alle! Den Anfang zum Hochzeitgedicht kann ich gar nicht mehr finden. Von einem andern Gedicht, das ich wohl schon vor 2 Jahren an Dich anfieng, hab ich etwann 10 Strophen, Wenns mçglich ist, so will ichs bald einmal vollenden. | Fr Deine BillwrdersIdylle danck ich Dir herzlich. Sie ist voll Warheit u. dabey einer gantz besondern Laune. Die Gabe, Auftritte aus dem gemeinen Leben interessant u. dichterisch darzustellen[,] hab ich noch bey keinem Menschen so gefunden wie bey Dir. Ich halte die Idylle fr eins Deiner schçnsten Stcke. Kaufmann der Liebe hat mir von seiner Verlobung geschrieben. Gott seegn ihn u. sein Lieseli! Deinen kleinen Schwager Boie grß herzlich! Solang ich in meiner Sklaverey schmachte, kann ich ihm unmçglich schreiben. Fr Rachette wirst du durch Weygand (ich glaube[,] mit dem Geld an Claudius) zwo
Brief 52
177
Dukaten bekommen. Grß Rachetten! Ich habe die 2 Abdrke von Klopst.[ock] noch nicht. Sie lagen bisher bey Closens Verlassensch.[aft] auf dem Concilienhause zu Gçttingen. Jezt hat sie der Prorector auf meine Bitte an meinen Onkel abgegeben. Mein Portrait, wovon du ein Exemplar hast, ist nun auch in Gyps abgedrukt, und gefllt mir besser, als das in Wachs. Der Knstl[er] heißt Bckle nicht Bcklef. Das f bedeutet fecit. Grß doch Brcknern herzlich! Was macht er? Denkt er noch an mich? Hat er meine Predd.[igten] erhalten, und ist er u. Milow (den ich auch grsse) u. auch Du damit zufrieden? Es kommt noch ein Bndchen nach. – Weyg.[and] hat Ordre, Dir den neuen Siegwart zu schiken. Es wird wohl noch eine 3te Auflage kommen. Hier zu Lande haben wir 4 Nachdrcke. | Auch den Briefwechsel gab ich neu u. vermehrt heraus. Du hast doch auch den 2ten Theil gelesen? Wie gefllt er Dir u. Ernestinen? – Weyganden will ich lnger nicht dienen, wenn er nicht das Judenthum verlßt. Nchstens muß ich wieder Wohlern, dem Onkel u. 2ten Vater meines Mdchens etwas geben. Auch einmal Deinem Schwager oder Bohn. Der 1ste Theil von meinem neuen Roman ist schon gedrukt. Chodow.[iecki] zeichnet noch Kupfer dazu. Weyg.[and] soll Dir auch ein Ex.[emplar] abliefern. Schreib mir, wie er Ernestinen u. Dir gefllt, u. was Klopst.[ock] sagt, wenn er ihn ließt. berh.[aupt] meld mir das Resultat von dem Eindruck, den er in Euren Gegenden macht. Ich Verlassener hab in meinem von dieser Seite freundlosen Winkel dergleichen Bemerkungen, auch Aufmunterungen nçthig. Den Roman hab ich unter Drang u. 1000 Zerstreuungen geschrieben; Doch hoff ich, soll Euch manches dran gefallen. Im 2ten Theil – es werden drey – steigt das Interesse sehr. Auf Stolb.[ergs] Ilias bin ich sehr begierig. Schreib ihm doch, u. entschuldige mein Schweigen, auch bey Gustchen! Es soll gewiß alles nachgeholt werden. Vorige Woche war ich bey einem Grafen | Fugger, nah bey unsrer Stadt, u. lernte da eine junge Grfinn kennen, die an Bildung u. Seele Gustchen sehr hnlich ist. Wir stifteten auch deßwegen sogleich Freundschaft. Schreib ihr das! Ich werde knftig oft in dieser Familie seyn. Sie ist sehr lieb u. hat ein Schloß in der allerherrlichsten Gegend. Gr.[af] Christian hat mir, seit er in Ulm gewesen, nie geschrieben. Ich habe von Stolb.[erg] lngst die Luther bekommen, und lass indessen auf das herzlichste danken. – Wart nur, Junge, ich will schon wieder Lieder singen, die Dir behagen sollen; Aber jetzt ist mirs, weiß Gott! unmçglich. Von Cramers Klopst.[ock] denk ich wie Du; Aber doch ist mirs lieb, daß wir das Buch haben. Send ihm innliegendes! Hier sind Gedichte von Studlin, den ich in Tbingen u. Stutgard kennen lernte. Er ist ein treflicher Junge, u. hat, die Hypochondrie
60
65
70
75
80
85
90
95
178 100
105
110
weggerechnet, sehr viel Aehnlichkeit mit Hahn. Schreib mir bald darber, u. so, daß ichs Studlin, der mich vielleicht bald besucht, zeigen kann! Etwas solltest Du doch von ihm nehmen! Ich geh jezt tglich in die Comoedie. Lezthin war ich im Hamlet, Schikaneder, der Direkteur ist ein treflicher Mann | Nchstens gibt er auch den Macbeth Adio, mein Liebster! Schreib mir doch; Erbarm dich mein! Ewig Dein Miller. Tausend Grsse von meinem Mdchen, Kçhler u. Bachm.[aier.] Eben ruft auch meine Schwester: auch von mir! Hat mich Klopst.[ock] denn so ganz vergessen? Was macht seine Republ[ik]? Tausend Grsse, auch an Mumsen (Er hat doch das Geld vor einem Jahr erhalten?) Bsch, Winthem pp
53
5
10
15
20
Brief 53
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Wandsbek, 30. 5. 1778
Wandsb.[ek] den 30 May, 1778. Mein lieber Miller, ich wollte diesen Brief heute mit einem Boten nach der Stadt schicken; aber die Frauensleute meynen, ich mßte einmal wieder Bewegung haben, um nicht hypochondrisch zu werden. Ich schreibe also in aller Eile noch ein paar Worte, mit dem Versprechen bald wieder zu schreiben. Der Anblick deines Briefes, den mir die Claudius brachte, war mir herzlich angenehm, weil ich so was jezo nicht oft habe; der Inhalt machte mich etwas traurig, weil du guter Junge so misvergngt lebst. Schreib mir oft, Lieber, u klage mir dein Leiden; ich will trçsten, u das Klagen selber erleichtert ja. Wenn du so viel Romane schreiben kannst, so mußt du auch Briefe schreiben kçnnen. Ernestinens Mutter ist jezt hier, und erwartet den kleinen Voß, oder die kleine Voßin. In diesen Tagen muß es doch endlich einmal losgehn. Die arme Dirne ist bey ihren Schmerzen schon so ungeduldig. Es muß eine hohe himmlische Empfindung seyn, das Vatergefhl; der Vorschmack ist schon so entzckend sß. Da schickt mir Claudius einen Brief fr dich. Er hat jezt 2 Sçhne von dem Kammerrath Jacobi aus Dßeldorf in Kost u Information, die auch schon Kegel mit spielen; ich sehe, daß er dich zum Kegelspiel einladet. Hier sende ich dir in Jeßens Namen ein Avertißement von St.[olbergs] Homer. Mach es in deinen Gegenden bekannt. Ich habe nicht daran gedacht, dir ein Exemplar mit der Meße zu schicken. Ich werde es mit Claudius Sachen schicken. Der 2 Band ist unter d[e]r Preße. Deinen Roman erwarte ich mit Verlangen. Es scheint, daß Weigand nicht Lust hat, einen Siegwart mitzuschicken; denn er hat
Brief 54
179
mir nur den neuen Roman durch Claudius Ævorægemeldet. Ich berseze jezt | im 16 Ges.[ang] der Odßee, und freue mich herzlich des edlen Hters der Schweine. Wenn ich von Jeßen wieder frey kommen kann, so geb ich sie auf Subscr.[iption] heraus. Sage unter der Ankndigung der Stolb.[ergschen] Ilias in der Chronik ein Wort davon, daß die Odßee auch binnen kurzem erscheinen werde; damit die Bodmersche mir nicht schade. Hçre, lieber Miller, du mußt meinen Alm.[anach] nicht so ganz verlaßen! Denk einmal, wie mirs geht. Gçckingk, der 150 Rthl von Dietrich hatte, gab den Alm.[anach] auf, unter der Bedingung daß ihm Bohn 100 Rthl: jhrlich fr seine u seiner Freunde Beytrge geben sollte. Bohn that dieß in Rksicht auf den hçhern Absaz unsers Alm.[anachs] nach dem Tode des Dietrichschen. Brger selbst brachte diesen Vergleich mit zu Stande, u versprach mir u Gçckingk, knftig nichts mit dem Dietr.[ichschen] Alm.[anach] zu schaffen; und kaum hat Gçckingk niedergelegt, so nimt ihn B.[u¨rger] wieder fr 200 Rthl:, u trozt noch auf sein Herz, das keiner Niedertrchtigkeit fhig sey. Gleichwohl verliert nun G.[o¨ckingk] seine 100 Rthl:, und ich mßte sehr gleichgltig gegen Recht u Unrecht seyn, wenn ich knftig Beytrge von Brgern annhme. Beherzige das, und tichte ein neues feines Lied, mich zu trçsten. Vieles habe ich noch nicht, u Lieder außer Overbecks, fast gar nicht. Gçckingk u Nantchen haben noch nicht eingeschickt. Ich habe noch 2 Idyllen außer der Billwrder, das ist alles. Gçckingk verliert doch die 100 Rthl: meinethalben; es krnkt mich, daß ich sie ihm nicht ersezen kann. Die Hlfte habe ich ihm von dem meinigen angeboten, u der gute Junge will sie nicht. Doch wird er sie wohl nehmen mßen. Sage nicht jedem davon, daß man nicht von Brgern auf alle Poeten schließe. Ernestine u Mama grßen. Klopst.[ock] hat mir aufgetragen, dich zu grßen, u dir seine Empfehlung, wie u an wen du sie verlangtest, anzubieten, wenn du im Badenschen befçrdert werden wolltest. Er arbeitet jezt an der neuen Ausg.[abe] des Meßias, u Berichtigung unsrer Ortografie. Grß dein liebes Mdchen, Schwester, Freunde pp. Vetter Hoek wird dir mehr von uns erzhlen. Lebe wohl, Lieber. Dein Voß.
54
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 28. 6. 1778
U.[lm] den 28 Jun. 1778. Bester Voß! Glck zu zu dem Knaben oder Mgdlein, das der Himmel Dir beschieden hat! Der GenieCramer hat mir nicht geschrieben, cujus generis
25
30
35
40
45
50
55
180 5
10
15
20
25
30
35
40
45
Brief 54
Dein Kind ist. Nun wirst Du die Ehstandsfreuden erst ganz empfinden; Denn die Vaterfreuden mssen wohl die grçsten seyn. Danck Dir fr Deinen lezten Lieben Brief u. fr alle Deine Liebe; Erquik mich çfters so, Du Bester! Fr Jessen hab ich indessen 6 Subscrib.[enten] auf Stolb.[ergs] Homer bekommen; Folgen mehr nach, so meld ichs ihm oder Dir; Das Geld will ich ihm gelegentlich durch Weyg.[and] zustellen; Oder hats Eile? Es ist nicht der Mhe wehrt, es auf die Post zu geben. Ich muß dießmal nur kurz schreiben; Denn alle Augenblike kann ein Wagen von Kirchberg kommen, um mich abzuholen; Da werd ich knftig çfters seyn bey Graf Fugger, und seiner vortreflichen Frau, u. den herrlichsten zwo Tçchtern. | Vor acht Tagen war ich eine Woche lang in Augspurg, ward da angebethet u. begafft, wie jezt berall, wo ich hinkomme. Das liebste aber war mir, d[a]ß ich Lavatern da unvermuthet zu sehn bekam, der auch vor etlichen Tag hier war, aber nur auf 3 Stunden. Ist doch immer gnug bey einem solchen Mann. ber Brgern, den Hundsfott, hab ich mich brav gergert, hatt ihm aber nie viel bessres zugetraut. Ein Wollstling wird am Ende fast allemal ein Geizhals und mit diesem, Schurcke aller Art. Gseegn ihm Gott seinen Almanach! Lieber Voß, es krnkt mich sehr, d[a]ß Du glaubst, meine Lieder kçnnten deinem Allmanach mit durchhelfen, u. ich doch nichts machen | kann. Da hast Du ein altes Gçttinger Lied; Vielleicht kannst Dus doch zum Ausfllen brauchen; Versteht sich, ohne meinen Namen drunter zu sezen. Du schreibst mir wieder nichts von Studlins Gedichten, die ich neulich schikte, und ich werd immer drum geplagt. Schreib doch, seys meintwegen, was es sey! In kurzem hoff ich dem Herrn doch ein paar Liedlein zu liefern; Vielleicht gebhr ich eins in Kirchb.[erg] draussen. Geld wirst Du erhalten haben. Cramer hat seins, also Du wohl auch. Dank Claudius herzlich fr seinen Brief; Ich habe noch keinen Asmus, u. in Augspurg hat man ihn schon; Was ist das? Ich hçre, Wagenseil ist bey Euch; Ein guter, aber schwacher Bruder; Er affektirt; Beurtheilt uns Schwaben nicht nach ihm! – Burgheim hast Du doch empfangen. Was denkst du davon? An Weyg.[and] hab ich wieder wegen Siegw.[art] geschrieben; Hast Du ihn erhalten? Adjeu, ich muß noch zu meinem Engel und Abschied nehmen. Vor acht Tagen komm ich nicht zurk. Ich durchziehe das Land, aber nicht wie Satan. | Leyder bin ich immer noch in Rksicht auf meine Lage der alte Hundsfott. Nun will man uns auch noch in den Krieg mit verwikeln; Das war noch nçthig. Innliegenden Brief schik sogleich an Friz Stolberg! Es ist viel dran gelegen; es liegt ein dringender Brief drinn von Klingern, der bey einem
Brief 55
181
Kayserlichen FreyCorps Lieutenant ist, u. vorgestern in Ulm bey mir war. Das wird wohl des tollen Kerls sein lezter Geniestreich seyn. Er machts gar zu toll, u. doch bin ich ihm noch gut. Ich weiß nicht, wo Stolberg gegenwrtig ist, deßwegen addressirt ich den Brief an Dich. Verzeyh wegen des Porto! Kß Deine liebe Wçchnerinn u. Deinen kleinen Engel tausendmal! Grß Deine theure Mutter, u. Vetter Asmus u. sein liebes Weib und Wagenseil. Auch Vater Klopst.[ock,] Mumsen, Winthem, Bsch ppp Mein Engel grßt Euch alle, u. meine Schwester Dich u. dein Weib. Sie wird vielleicht bald Braut. Adio! Adio! Ewig Dein Miller.
55
50
55
Johann Heinrich und Ernestine Voß an Johann Martin Miller Wandsbek, 27. 9. 1778
[Johann Heinrich Voß:]
Wandsb.[ek] den 27 Sept. 78. Wir beiden sterben uns ganz ab, ehrlicher alter Miller; aber bald solls beßer werden. Ich hçre von Vetter Hçsch, daß du deiner Befçrderu[n]g nahe bist. Gott gebe es; denn jezt bist du schlim genug daran. Schreib mir doch umstndlicher davon. Ich bin jezt Rector zu Otterndorf im Lande Hadeln, u trete den 8 Oct. mein Amt an; darum schreibe ich diesmal so flchtig. Die Stelle trgt, nach der Anzahl der Schler, 3 bis 400 Rthl: an einem sehr wohlfeilen u freien Orte. Von meinem kleinen Friedrich Leopold hast du wohl schon gehçrt? Ist gar ein holder Knabe, er, als ob ers Bild der Liebe wr pp bis auf den Schluß. Er kennt schon Vater u Mutter, sieht halb mir halb Ern.[estine] gleich, ist stark u fett, u lacht schon den Mond an, schreit fast gar nicht, u was er mehr fr Tugenden hat. Ich fhl erst jezt die Seligkeit des Ehestandes in ihrer ganzen Flle. Ueber die Ulmer Kappe ist viel gelacht worden. Hier ist ein Almanach, sage mir dein Urtheil ber einzelne Stke. Dein Blondheim ist recht gut, das sagen hier alle, einige: er sei beßer, andre, er sei schlechter als Siegw.[art.] Ich gehçre zu den leztern, u wnsche, daß du (wenn dich nicht Umstnde dringen) weniger schreibst. Nim mir den treuen nackthingeworfenen Rath nicht bel, lieber Bruder. Brckner hat den 1 Band seiner Predigten abgedruckt. Kannst du ihm einige Exempl.[are] absezen? Der Preis ist 36 sch. oder 18 ggl: Gold. Ernestine u ich grßen dich und deine liebe Magdalene u Schwester herzlich. Lebe wohl. Voß.
5
10
15
20
25
182
Brief 56
[Ernestine Voß:]
ich wolte Ihnen auch noch mehr als einen Gruß schreiben Lieber, aber der Junge hats gestçhrt, es ist ein herlicher Junge. Grßen Sie Ihr Mdchen. DÆaæ ein ÆKuæß.
56
5
10
15
20
25
30
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Otterndorf, 28. 4. 1779
Otterndorf, im Lande Hadeln, den 28 Apr. 1779. Nun, mein lieber Miller, wie lange ists her, daß wir einander nicht geschrieben! So lange, daß ich selbst nicht einmal mehr weiß, wer zulezt geschrieben hat! Und das unter Miller u Voß, den beiden Bundesbrdern, die noch fest halten an der alten Treue, da außer uns u Stolbergs alle dieser Welt oder sich selbst anhangen. Michaelis schrieb ich dir einen flchtigen Brief durch Bohn, u schickte dir einen Almanach. Hast du das Packet erhalten? Von Stolbergs Ilias hatte ich grade damals keine Exemplare draußen, als mich die Nachricht berraschte, daß Bohn schon reisen wollte. Du sollst zum Ersaz ein sauberes Exempl.[ar] meiner Odß.[ee] mehr haben, das kannst du dann umsezen. Aber noch nicht von der Odßee, erst von mir. Die Unsicherheit des Alm.[anachs], die Brger noch vergrçßerte, bewegte mich diese Rectorstelle anzunehmen. Ob ich zufrieden bin? Ja, sage ich; und zwar zu Fremden mit heitrer Mine; bei dir kann ich ja wohl hinzufgen, daß ichs gerne ein wenig beßer htte. Von 8 bis 12 u von 2 bis 4 schieb ich tglich die Karre, worauf grçßtentheils solcher Schutt als amo, tuptw, xyw, und Barbara celarent, geladen ist; und eine Stunde brauch ich doch tglich zur Vorbereitung. Hiefr nehm ich ungefhr gegen 300 Rthl: ein, wenn die Schule mßig besezt ist. Mit Kostgngern kann ichs hçher bringen; aber bis jezt kann ich noch keine halten; denn mein Haus wird diesen Sommer erst ausgebaut. Das alte Rectorathaus lag im Morast, und hatte niedrige Zimmer, in einer dumpfen Gaße. Da kauften sie mir dies, u gaben jenes dem Cantor. Hier seh ich aus meiner Gartenlaube ber den Fluß ins Feld, u vorn beim Thurm vorbei auf den Kirchhof; und bin | freilich dem Ost u Westwinde ausgesezt, aber es ist doch beßer Wind als stinkender Nebel. Die Gegend ist im Sommer recht gut; aber im Winter u Herbst sehr traurig. Wir haben hier tiefe Marsch, also weder Berge noch Quellen noch Wlder. Das Waßer, das wir trinken, sammlen wir von den Dchern, wenns regnet, u hebens in Tonnen auf. Oft riechts, und doch muß es herunter; denn Quellwaßer kommt eine Meile weit her, und im Frhlinge und Thauwetter kann man nicht einmal reiten, geschweige fahren. – Meine Erholung vom Karrenziehn ist Ernestine, der einzige Freund u die einzige FreundÆin,æ
Brief 56
183
die ich hier habe; und der kleine freundliche Junge, der tglich klger wird. Diese strkten mich, daß ich die Odßee vollenden konnte. Mit eigner Erfindung ists hier ganz aus; ich kann nie genug zu mir selber kommen. Die Hadeler sind sehr mit mir zufrieden; und das hat die Folge, daß wir hufig ausgençthigt werden. Es ist ein gutes treuherziges Vçlklein; nur ein wenig stolz ist der reiche Marschbauer, denn Reichthum ist hier der Maßstab des Verdienstes. Der kleine Friz kann schon stehn, u versucht schon allerlei Tçne, blst auch gar lieblich auf der Flçte, u ampelt mit Hnden u Fßen, wenn ich aus der Schule komme. Die Blattern hat er schon berstanden. Ich ließ sie ihm einimpfen, weil sie rund um uns wteten; und habe schon 50 Nachfolger gehabt. Aber Zhne will er noch nicht bekommen. Ostern ward er entwçhnt, weil sein Bruder oder Schwester schon so weit war, daß er die Nahrung allein bedurfte. Er hat sich auch nichts aus der Brust gemacht, sondern wird dick u fett bei seinen Mßchen. Des Morgens muß ich ihm Butterbrod abgeben, und dann reicht er mir seinen Mund zum Danke. Ach Gott, wenn | mir der liebe Junge nur leben wollte. Es ist eine Wonne ber alle Vorstellung, Kinder zu haben, das Ebenbild unser selbst, und des Weibes, das uns Gott zugesellte. Mein ganzes brderliches Herz wnscht dir, daß du bald eben diese Wonne empfindest! Wie gehts dir denn, mein Beßter? Hçsch brachte mir im Herbste die Nachricht, du httest Hofnu[n]g im Badenschen befçrdert zu werden. Schreib mir doch; damit wir Leid u Freude mit einander tragen, wie bisher. Ostern war ich 8 Tage in Hamb.[urg], um Papier zur Od.[yssee] einzukaufen; und brachte 3 Tage mit Friz Stolberg zu. Einen davon in Wandsb.[ek] bei Claudius. Eh ichs vergeße, Gustchen lßt dich herzlich grßen. Das arme Mdchen krnkelt noch immer. St.[olberg] ist noch ganz der Alte. Nur seine Gesundheit ist schwcher. Er hat viel Schwindel u Kopfweh. Er arbeitet jezt an einem großen Gedicht, die Zukunft, wovon 2 Ges.[a¨nge] fertig sind, u vielleicht noch 18 folgen. Daß er seine Gedichte schon sammlen muß, ist ihm unangenehm. Weigand drohte, sie von einem andern sammlen zu laßen, u da versprach der gute Graf, es selbst zu thun. Christian hat eine Gemahlin, die keine Stolbergin ist; doch soll er, sagen sie, glcklich sein. Er hat mir neulich einen warmen Brief geschrieben, worin er meldet, daß er Homers Hymnen bersezt. Claudius ist nicht so munter, wie er war. Es verndert sich alles, lieber Miller. Laß uns desto geiziger genießen, was da ist! Seine Krankheit hat noch Spuren zurckgelaßen; und Nahrungssorgen, und die Verpflichtungen, die man unwrdigen Wohlthtern schuldig wird, Zerstreuungen pp Sez dir daraus ein Bild zusammen. Aber nur fr dich. – Klopst.[ock] arbeitet | am Meßias, u an der Grammatik. Seine Fragmente ber Sprache u Dichtkunst erscheinen diese Meße. Den 14 Ges.[ang] meiner Odßee wirst du im Merkur gelesen haben. Ich schickte sie ihm mit
35
40
45
50
55
60
65
70
75
184
80
85
90
95
100
105
110
Brief 57
einem Briefe, der hçflich war, wie sich das versteht, den er aber auch allenfalls htte drucken kçnnen; u er antwortete so freundschaftlich, bedaurte so, daß wir uns nicht verstnden, u erzhlte mir seinen ganzen Lebenslauf. Weil ich die Odßee auf Prn.[umeration] (nicht Subscription, das hab ich Einmal versucht!) herausgeben will, so war es nothwendig, sie so bekannt zu machen, als geschehn kann; denn sonst kçnnte ich zu meiner Mhe noch Schaden haben. Nun gebe Gott seinen Segen! Hier schicke ich dir Ankndigungen; Das Pap.[ier] ist grçßer Format, als zu Stolbergs Ilias, und feiner u weißer. Die Lettern sind neu. Verbreite sie in deiner Gegend, und schaffe mir Collectçre u Prnumeranten. Gefallen muß die Od.[yssee] den Deutschen; sie ist bei weitem intereßanter fr uns, als die Il.[ias.] Die Anm.[erkungen] sind grçßtentheils Erluterungen der alten Mythologie, Knste, Geografie, Denkungsart, einiger schwerer Stellen; und dann ein Paar Sprachanmerkungen, die ich nicht vermeiden kann. Mit den Anm.[erkungen] bin ich noch beschftigt; der Text ist ganz vollendet, u auch schon ausgefeilt, bis auf einige Kleinigkeiten. Ich habe (Einen Vers ausgenommen) eben so viel Verse als Homer. Laß auch die Anknd.[igung] in dortige Zeitungen sezen, wenn du meinst. Kurz, hilf, Bruder! daß ich die Frchte meines sauren Fleißes selbst einernte. – Deinen Blondheim kenn ich erst im 1 Th.[eil.] Daß er von Miller ist, sieht man ihm wohl an, aber auch von dem zerstreuten mismtigen Miller. Du sollst jezt nicht mehr schreiben! Hçrst du? Du sollst sammlen, u dann Meisterwerk fr die Ewigkeit liefern! Es daurt mich um die schçnen herrlichen Stellen, die unter den alltglichern zu Grunde gehn mßen. Ich muß schließen. Antworte bald, liebster Freund. Grße dein Mdchen von uns. Noch eins: dein Bildniß gefllt Frizen so sehr. Adio. Voß. Kannst du von Brckners Predigten, die nun heraus sind, dort keine absezen? Das Consistorium hat Br.[u¨ckner] verboten, keine Verse in meinen Alm.[anach] zu geben. – Bohn verlegt den Alm.[anach] nicht mehr. Er wollte nur 300 Rthl: geben, weil – Doch das ist zu weitluftig. Ich weiß noch nicht, wer ihn wiederkriegt. Hast du keine Verse gemacht? Ich selbst kann hier nichts machen. Jacobi hat mir eine ganze Menge geschickt. Aber dann wird es ja eine neue Sammlung.
57
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 16. 9. 1779
Ulm, den 16 Sept. 1779. Traurig ist es allerdings, mein liebster, bester Voß, daß wir beyde uns beynahe gantz absterben; Und noch trauriger ists fr mich, daß ich bey
Brief 57
185
weitem mehr Schuld dran habe, als Du; Denn Du schreibst mir doch noch fleissiger, als ich Dir. Aber, Bester! mein Hertz must Du ja darber nicht anklagen, sondern immer noch meine Lage, ber die ich Dir schon so oft vorgeseufzt habe, u. die seitdem noch um kein Haar besser worden ist. Wenn Du fragst, warum ich denn nicht lieber Ulm verlasse und mein Heil in der weiten Welt, die doch nicht leicht einen ehrlichen Kerl verhungern lßt, suche? so muß ich Dir antworten, daß ich dieses wohl vielleicht schon gethan htte, wenn ich die Schuld meines langen Sitzenbleibens meinem Vaterland oder meinen Obern vorwerfen kçnnte. Ich wre sehr warscheinlicher weise jetzt schon Pfarrer, wenn nicht unsre Landgeistlichen alle zusammen so eiserne Naturen htten, daß nun schon seit mehr als Jahr und Tag kein eintziger von beynahe sechzigen weder krank geworden noch gestorben ist. Die meisten leben in einer so seeligen Ruh und Unthtigkeit des Leibs u. der Seele, daß der Tod immer an ihnen vorbey marschiert, ohne nur ihr Daseyn zu bemerken; Auch sind die allermeisten so unbedeutende Wesen, daß weder Himmel noch Hçlle es der Mhe wehrt hlt, sich um sie zu bewerben. Wenn der Tod einmal ble Laune bekommt, so kann er eine gute Partie auf Einmal mitnehmen, und ich kann ein Amt haben, eh ich michs versehe. Der Ordnung nach werden noch 4 Vikarii und Ein Kandidat vor mir befçrdert. Es hat aber allen Anschein, daß man mit mir eine Ausnahme von der Regel machen wird, da man bey meinem Examen bereits den Anfang damit gemacht hat. Das beste, wofr ich Gott nie genug dancken kann, ist: daß Er mich immer bey guter Laune erhlt, bey besserer beynahe, als ich je in meinem Leben hatte. Es wr auch schndlich genug, wenn man nun schon bald 30 Jahre auf der Welt wre, und nicht nachgerade lernen wollte, sich in das schnurrige Ding zu schicken. Doch jedem das Seine, und der Warheit die Ehre! Den grçsten Theil meiner guten Laune hab ich wohl nicht mir selber zu verdancken, sondern am meisten meinem lieben Mdchen, einem Freund, und der bestndigen Geschftigkeit, in der ich lebe, und – damit ich doch mein wehrtes Selbst nicht gantz vergesse – der genauen Zeiteintheilung, die ich mir selbst zur Regel gemacht habe. Mein Mdchen wird mir tglich, ja fast stndlich theurer. Der Umgang mit ihr ist mir tglich neu, und ich bin alle Stunden bereit, einen kçrperlichen Eyd abzulegen, daß unter den Millionen von Liebenden kein halbes Hundert glcklicher, oder nur so glklich ist, als ich. O Voß, Du u. Deine Ernestine solltest den Engel sehn u. kennen, und dann wrd Euch das, was ich hier sage, bald begreiflich werden. Jeden Abend bin ich von 5 – 8 oft bis 10 Uhr bey ihr, und da fliegen alle Grillen die dem Tag ber durch mein Gehirn schwrmten, augenbliklich in die weite Welt hinaus. Kurtz sie ist mir alles. Manche Stunde bracht ich
5
10
15
20
25
30
35
40
45
186
50
55
60
65
70
75
80
85
Brief 57
schon mit Erzhlungen von Gçttingen, Hamburg und Wandsbeck zu, und dabey spielst Du natrlich immer eine HauptpersonÆ;æ denn ich muß, so oft ich es schon sagte, jezt doch wieder sagen, daß Du und Friz Stolberg unter allen meinen Freunden die erste Stelle in meinem Herzen hat. Laß Dir also doch ja alle Grillen vergehn, als ob mein Schweigen von irgend einem Mangel an Freundschaft herrhrte. Mein Herz ist, das weiß Gott, in der Einmal erprobten Liebe, gegen seine Freunde unvernderlich. Du wirst, sobald ich Ruhe habe, recht fleissig von mir mit Briefen heimgesucht werden. Einem Freunde, sagt ich auch, htt ich viel von meiner guten Laune zu verdancken, und das ist ein hiesiger Kandidat Namens Kern, der ohngefhr seit einem Jahre hier ist. Von dem ersten Augenblick an, da ich ihn sah, neigte sich mein Herz zu ihm – ich hatt ihn vorher nur ein einzigmal gesehen – und nun sind wir tglich beysammen. Er liebt die Schwester meines Mdchens, und | kann also einst auch noch durch Bande des Bluts mit mir vereinigt werden. Ich schreib in Gesellschaft mit ihm eine kleine periodische Schrift, wovon jezt zwey Stcke heraus sind. Sie heißt: Beobachtungen zur Aufklrung des Verstandes u. Besserung des Herzens, u. wird hier in Ulm gedrukt und verlegt. Wrde das Porto nicht den Wehrt des Dings bersteigen, so schickt ichs Dir zu. Vielleicht kann ichs durch Meßgelegenheit an Dich kommen lassen. Bestndige Beschftigungen und gute Zeiteintheilung erhalten mein Herz auch immer heiter. Vorgestern wurd ich endlich mit Burgheim fertig, der vier Bnde starck geworden ist. Hat Dir Weygand nicht von Zeit zu Zeit die Theile, wie sie heraus kamen, zugeschickt? Ich tÆrugæs ihm auf. Du schriebst mir zweymal, von meinem Blondheim habest Du den ersten Theil gelesen. Hieltest Du vielleicht gar ein fremdes Buch fr meines? Ich glaub, es gibt einen Roman, der Burgheim heißt. Daß Du mir ber mein Buch – ich nehme an, daß Du das rechte gelesen hast – so aufrichtig Dein Urtheil sagtest, ist mir recht sehr lieb; Du weist ja, daß ich es so wnsche. Du schreibst mir, Siegwart sey Dir lieber. Ich weiß, daß die Meynungen Mehrerer, an denen mir gelegen ist, hierber getheilt sind. Soll ich auch die meinige sagen, so ist mir Burgheim bey weitem lieber als Siegwart. Ich habe den Plan mehr berdacht, den Charakteren mehr Bestimmtheit und Festigkeit zu geben gesucht; Die handelnden Personen sind mehr Mnner, als Knaben, die Anmerkungen aus dem tglichen Leben halt ich fr praktischer u. anwendbarer, oder wenn ichs mit ein paar Worten ausdrcken soll, so dnckt mich: Im Siegwart ist mehr Poesie, im Burgheim mehr Warheit. Dort herrscht Einbildungskraft u. Schwrmerey vorzglich, und hier mehr Erfahrung oder eigentlich: aus ihr abstrahirte Grundstze, und mehr kalte Vernunft, obwohl die Menschen im Burgheim auch nicht
Brief 57
187
blos Menschen mit Kopf und ohne Herz sind. – Fast alle meine bisher gemachte Erfahrungen stimmten darinnen berein: Siegwart fÆiændt den meisten Beyfall und trgt den Sieg ber Burgheim davon bey allen jungen Herren u. Frulein, die lieber phantasieren u. empfinden, als dencken u. handeln, bey denen also das Hertz den Kopf beherrscht. Im Siegwart finden sie Gesellschaft; Die meisten Leutchen drinnen fhlen u. handeln wie sie; berall ist ein lachendes, blhendes oder angenehm dmmerndes Colorit; Der Weg ist eben u. mit Rosen bestreut u. es lßt sich so hbsch hurtig weglesen, es gibt oft was neues, u. das unterhlt. Im Burgheim hingegen gehts grossentheils ernsthafter zu; Es handeln Personen drinnen, die nicht ganz so glhend fhlen, wie sie. Verstand und berlegung kommen zuweilen mit ins Spiel; Die Handlung ist nicht rasch, u. wird oft durch Reflexionen ber dieß und jenes aufgehalten. Die jungen Herrschaften finden also hier nicht Fleisch von ihrem Fleisch, u. Bein pp Deßwegen ist dann Burgheim, wie ich aus Erfahrung weiß, geseztern khlern Leuten willkommener. Sie finden da nicht blos Nahrung fr ihr Herz, das schon so hungrig nicht mehr ist, sondern auch fr den Geist, der eigentlich, solang der Mensch lebt, niemals satt wird. So schrieb mir z. E. Chodowiecky, der eben keiner von den Kalten ist, in einem sehr schçnen Brief, daß ihm Burgh.[eim] lieber sey, als Siegwart, u. belegte es mit Grnden. Eben das schrieb mir auch Niemeyer, Sattler in Nrnberg u. a. Und so denck ich auch, nicht weil mehrentheils die jngern Kinder ihren Eltern lieber sind, als die ltern, sondern weil ich dabey, wenn ich auf den Beyfall Rksicht nehme, so bel nicht zu fahren glaube. Denn bedenck er einmal, Bruder Voß, daß ltere gesezte Leute nicht mehr – oder selten doch – wieder jung und lppisch, wohl aber alle junge Leute samt und sonders lter, und – so Gott will – auch gesezter u. klger werden, und ich also an Lesern, denen mein gesezteres Schreibwerk behagt, nie nichts verlieren kann, da | hingegen stattliche, gesezte Leute meinen Siegwart nicht nur liegen lassen, sondern wohl noch dazu ein entsezliches Zeter Mordio ber ihn und seinen armen Hn Papa erheben. Fang Er indessen nur nicht gleich an, den Exorcismus ber mich auszusprechen, um den unreinen Geist: Berlinerklte genannt, aus mir wegzutreiben! Da hat er mich in falschem Verdacht. Das ist wahr, von der Vernunft fang ich an, tglich mehr Respekt zu bekommen; Aber Herz u. Empfindung ist mir dem ohngeachtet immer auch noch ein sehr liebes Ding. Ich glaube, daß einem Menschen nie behaglicher und besser zu Muth seyn kann, als wenn Kopf u. Herz ihn gemeinschaftlich Hand in Hand berall hin begleiten. Meynt er nicht auch so, Herr Kollega? Ists nicht gut, wenn Kopf und Herz wie Mann u. Frau sind, die immer Einen Willen haben, und wo keins die Herrschaft allein an sich zu reissen sucht? Im Burgheim sucht ich ohngefhr ein solches
90
95
100
105
110
115
120
125
130
188
135
140
145
150
155
160
165
170
175
Brief 57
Geschçpf in der Person der Frau von Biedenhorst sichtbar darzustellen. Sag er mir gelegentlich seine Meynung ber dieses Frauenzimmer, das ich sehr lieb habe! Und nun auf Deinen Rath lieber weniger, als so viel zu schreiben! Er ist brderlich gemeynt und verdient meinen wrmsten Danck; Und auch gut und weise ist er, sobald ich nur fr die Zukunft und Ewigkeit, und nicht auch fr diese gegenwrtige Zeit zu leben dencke. Bey den vielen Zerstreuungen u. Geschften kann ich freylich nicht alles so ganz und wahr darstellen, wies in meinem Kopf steht. Es schleicht sich statt der chten, dauerhaften, deutschen Waare manches zerbrechliche Pariser GalanterieMachwerck mit ein, Manches Gemeine statt des Ausgewhlten. Aber ich habe Dir vors erste schon gesagt, daß ich Beschftigung, die meine ganze Aufmerksamkeit an sich zieht, und mich vom Grillenfang zurckhlt, nçthig habe, wenn ich will bey guter Laune bleiben. Da ist dann das Schreiben eines Romans das bewhrteste, was ich bisher kennen gelernt habe. Und dann wirft das Romanschreiben auch ein gutes Huflein Geld ab. Ich habe zwar eigenes Vermçgen; Wenn ich aber nicht schriebe, so mßt ichs, da ein Kandidat hier soviel als gar nichts von Einkommen hat, zusetzen, und das mag ich nicht. Die halbjhrige Honorariums hingegen bringen mir das allerbehaglichste Leben. Ich kauffe dafr eine Menge Bcher, die ich jezt zwar nicht Zeit habe zu lesen, die mir aber einst das Landleben, zumal im Winter, angenehm u. abwechselnd machen werden, und die ich, welches wohl zu merken ist, alsdann nicht mehr zu kauffen u. zu bezalen brauche. Da hat dann fein die Frau Gemahlinn keine Anmerkungen und saure Gesichter zu machen. Und so hab ich mir, nebst einer Menge andrer Bcher, die Physiognomik, die franzçsische Encyklopdie u. dergleichen grosse Werke gekaufft. Ausserdem bleibt mir noch Geld zum Zurcklegen, zu Kleidern, zu Lustreisen von 10 – 20 Meilen Bllen u. dgleichen brig. Denn Du must wissen, daß wir Kandidaten hier es nun so weit gebracht haben, daß wir spatzierenfahren, reiten, tanzen, u. in die Komçdien gehen und berhaupt ohne Aergernis wie andre ehrliche Menschenkinder leben kçnnen. Die Begierde, Nutzen zu stiften, belebt mich auch jetzt noch, so oft ich einen Buchstaben frs Publikum schreibe, gantz. Und diese Absicht erreich ich in reichlichem Maasse, wie ich aus sovielen Erfahrungen und Briefen, die man an mich schreibt, weiß. Solang nicht alle Leserinnen u. Leser Genies und ausgezeichnete Kçpfe sind, solang stiften auch nicht nur blos Meisterwerke Nutzen. Und nun genug von mir selber gesprochen! Daß Du mit Deiner Ernestine so glcklich lebst u. ein so braves Kind, vermuthlich jetzt schon zwey, und ein braves Amt hast, muß mich als Deinen wahrsten Freund unendlich freuen. Den Almanach hab ich er-
Brief 57
189
halten u. danke Dir dafr recht herzlich. Er hat fast durchaus meinen gantzen Beyfall. Mehr kann ich jezt, da ich ihn ausgelehnt habe, davon nicht sagen. In den dießjhrigen konnt ich Dir, da er, wie ich aus dem Hamburgischen Correspondenten sehe, schon heraus ist, leyder gar nichts geben. Lieber Voß! Ich konnte Dir nichts schicken. Sonst htt ichs, wie Du das schon selber weist, gewiß gethan. Meine Lage ist nie so, daß mein Herz mich zum Singen treibt, u. ohne dieses kme doch nichts heraus. Ich weiß aber gewiß, und fhl es oft, daß ich wohl wieder einmal anfangen werde, zu singen. Was und wovon, davon unten noch ein paar Worte! Ein Baron in Carlsruh, Namens Drçs, (wo ich dieses Frhjahr wieder etlich Tage war[)], gab mir Verse fr Dich mit. Sie haben viel Gutes, sind aber in Absicht auf die Sprache, usserst unkorrekt. Weil das Paket groß ist, so mocht ichs Dir auf der Post nicht zuschicken. Durch Meßgter kanns ichs noch thun; Du | magst dann sehen, ob sie feilbar sind? Auf den dießjhrigen Alm.[anach] bin ich wieder sehr begierig. Gçkingk gibt ihn mit heraus? Du schikst ihn mir doch zu? – An Brgern schrieb ich einmal wegen des Alm.[anachs] u. sagt ihm meine Meynung frey heraus. Er machte drauf allerley kahle, nichtsbedeutende Entschuldigungen. Seitdem schrieb ich ihm nicht mehr. – In Deine jetzige Lage must Du Dich jezt schon finden, bis Dich die Vorsehung in eine bessre bringt. Ein Amt ist doch immer das sicherste und beste. Mach Dich jezt durch eigentliche gelehrte Arbeiten bekannt! Das hilft am meisten zu Befçrderungen. Man muß Dich doch recht gerne haben, da man Dir sogleich ein eigÆx–xæ Haus baute, und das ist schon ein Trost. Regenwasser kann ich auch einmal genug zu trinken kriegen, wenn ich eine Pfarre auf der Alp bekomme, wo unsre meisten Dçrfer liegen, und wo man, wegen der Hçhe, keine lebendige Quellen hat. Auch unsre Pfarrhçfe sind zum Theil sehr schlecht, so daß ich vielleicht gern Dein altes Rektorathaus dafr eintauschen wrde. Gewohnheit berwindet endlich alles. Dieß weiß ich jezt aus Erfahrung. Auch das wird einst mein Schicksal seyn, daß mein Mdchen mir Freund u. alles seyn wird. Ich weiß aber, daß man an einem weiblichen Geschçpf, wenns gut ist, genug haben kann. Kommen noch Kinder dazu, so wirds noch abwechselnder im Haus. – Kß mir Deinen kleinen Friz u. sag ihm, das komme von dem Wachspoussirten Herrn, an dem er, wie Du sagst, solche Freude hat. – Ich glaube Dirs, Lieber, daß es keine grçssre Seeligkeit gibt, als Kinder. Gott erhalte Dir die Deinen u. schencke mir einst auch diesen Seegen! Dann mssen unsre Jungens einst Brder zusammen werden auf der Universitt, wie wir es waren. Das wollt ich Dir schon vor langer Zeit einmal in einem Gedicht sagen, konnts aber nicht weiter als zum Anfang bringen. Ich kann jezt gar an keine Verse dencken.
180
185
190
195
200
205
210
215
190
220
225
230
235
240
245
250
255
Brief 57
Vetter Hçsch war diesen Sommer wieder ein paar Tage hier. Er hatte Recht, daß ich ins Badensche kommen kçnnte; Aber erst als Vikarius, und mßte mich noch einmal examiniren lassen, also zum drittenmal (denn 2mal ward ichs hier schon) und das mag ich nicht. Gottlob, daß ich endlich allen scholastisch theologischen Wust vergessen darf. – Gustchen schrieb mir vor einem Jahr etliche Zeilen, u. nun schreib ich ihr bald wieder, weil ich sie mit einer Grfinn in unsrer Nachbarschaft bekannt machte. – Wenn uns Gott nur nicht auch noch unsern lieben Friz Stolberg entreißt! Das wre schrçcklich. Gott wach ber dem Theuren! – Daß es mit [der] Herausgabe seiner Gedichte diese Beschaffenheit, die Du anfhrst, habe, hatt ich vermuthet. Um den lieben guten Claudius u. seine Familie bin ich sehr bekmmert; Ich will ihm auch schreiben. Um Subscribenten oder Prnumeranten auf die Odssee hab ich mir alle Mhe gegeben, habe die Avertissem.[ents] berall herum geschickt, es durch Zeitungen bekannt gemacht pp und nichts gefangen. In unsern Gegenden ists ein elend jmmerlich Ding mit allen Subscriptt.[ionen.] Alles wartet auf die Nachdrcke, die hier zu Land wie die Pest grassiren. Zwo Subscribentinnen hab ich erhalten: Der regierenden Frau Grfinn von Stadion, zu Warthausen, u. der regierenden Frau Grfinn Fugger zu Kirchberg Excell.[enzen.] Bey der leztern Familie bin ich oft, und manchmal 2 – 3 Tage. Ich bin wie ein Freund vom Hause. Die zwo Comtessen korrespondiren fleissig mit mir. Die 4 Thaler fr diese zwey Ex.[emplare] wird Dir Klopstock berliefern, dem ich durch Weygand Geld zuschicke, u. der Dir auch diesen Brief zustellen wird. Mit dem Messias bin ich, wider alles Hoffen, glcklicher gewesen u. habe 12 Subscribenten erhalten. Ich hoffe, daß Du in andern Gegenden mehr Freunde des Homer finden wirst. Die Hauptursache, warums bey uns so wenig Bcherkuffer gibt, ist theils der Geldmangel, theils der hohe Preis aller schsischen Bcher. Brckners Predigten hab ich gekauft, einige davon gelesen, u. finde sie sehr gut u. zweckmssig. Mehrere Kuffer kann ich hier dem Buch auch nicht verschaffen, weil Brkner in unsern Gegenden noch ganz unbekannt ist. Was macht der Liebe? Grß ihn herzlich! – Weist Du nichts vom Bruder Mller, Schiffskapit.[a¨n] in Stade? Er schrieb mir einmal, und ich wrd ihm jezt antworten, wenn ich wßte, ob er noch dort wre. Liegt Stade weit von Otterndorf? Siehst Du ihn nie? Grss ihn doch! – Mein Mdchen lßt Dich u. Deine liebe Ernestine herzlich grssen; Das thut auch meine Schwester, die jezt auch einen Liebhaber hat. – Deiner besten Ernestine die herzlichsten Grsse von mir! Schreib mir nun auch wieder u. bald! – Ewig Dein treuester Bruder Miller.
Brief 58
191
Vorige Woche war Trautmann aus Zweybrcken hier. Er fragte gleich nach Dir u. lsst dich herzlich grssen. Auch sagte er mir, was Du schon wissen wirst, daß Hahn leztern May gestorben ist. Er blieb bis an seinen Tod, wie er immer war, ein unglcklicher Hypochondrist. Nun hat er Ruhe. Sit illi terra levis!
58
260
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Otterndorf, 23. 9. 1779
Otternd.[orf] 23 Sept. 79. Mein lieber Miller, warum schreibst du mir nicht? Habe ich dich beleidigt, oder bist du krank, oder so ganz in deinem Romane versunken? Ich schicke dir hiebei einen neuen Almanach. So sieht er jezt aus. Ich selbst kann nicht einmal einen Vers herauspreßen, so eingedorrt ist hier meine Seele; und der Bund ––––– Meine Odßee ist meist zum Druck fertig. Ob sie aber darum wird gedruckt werden, das steht bei den Collecteuren. Einem Buchhndler kann ich sie nicht geben. Hast du die Ankndigungen brav vertheilt, u deine Untermeister angetrieben? Ich habe in deiner Gegend mich ganz auf dich verlaßen. Viele trçstliche Nachrichten bekomme ich nicht. Wie es mir hier gefllt? Das kannst du wohl denken. Den ganzen Tag im Karren, | kaum das Salz auf dem Brote. Gott wird ja wißen, warum das sein mußte. Mein einziger Trost ist Ernestine, u der sße Junge, der nun schon Papa lallt, wenn ich aus der Schule komme. Bald bringt sie mir noch ein Pfand der Liebe. Wie gehts denn dir, Lieber? Kannst dus bers Herz bringen, mir nicht zu schreiben. Ich denke oft des Abends in meinem Garten an dich, u sehne mich zu dir in die Zeiten zurk, da wir in Gçttingen uns so viel! waren. Sind wirs nicht noch? In 8 Tagen ist Examen. Das macht mir auch zu schaffen. Hast du Nachricht, wies Ritter Wagenseil geht? Mir wird er bçse sein wegen seiner Verselein. Ernestine u ich grßen dich u dein Mdchen. In W.[agenseils] Liedern hab ich Eure Namen gesehn. Lebe wohl. Dein Voß.
5
10
15
20
25
192
59
5
10
15
20
25
30
35
40
Brief 59
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Otterndorf, 28. 9. 1780
Otterndorf, den 28 Sept. 1780. Mein lieber Miller, Durch Kçhlers paar Worte, die er den Gedichten des Hutmachers beigeschrieben hat, weiß ich, daß du geheiratet hast, u durch Cramer, daß du Prediger geworden bist. Du hast vermutlich keine Zeit gehabt, oder erst meine Antwort erwartet. Nun meinen herzlichen brderlichen Segen zur Frau u zur Pfarre und zu den Kindern, die bald um dich schreien werden, und zu allen Freuden und Wonnen der lndlichen Ruhe in den Armen einer Geliebten, nach so langen Irren auf dem Wege des Glcks! Schreib mir bald, du Lieber, und erinnere dich wieder ganz, was du mir warst, u was ich dir. Hier schicke ich dir den neuen Almanach, woraus du sehn wirst, daß ich troz allen Widerwrtigkeiten die Ohren meines Geistes | nicht hngen laße. Richte auch deine wieder auf, und horche auf die olmpische Harfe Apollons. Deine Romanen (ich denke, du fhlst es nachgrade selbst, wenn du die vielen Bnde, die Frchte so weniger Jahre, anblickst) gehçren, mehr und weniger, zur Ohrenhngerei. Sage mir nichts von dem Beifall des Volks u dem Frohlocken der Buchhndler. Deine Freunde, deren Urtheil dir mehr gelten muß, als Hans Hagels, sind unzufrieden mit deiner Arbeitsamkeit, und dein alter Voß sagts dir aufrichtig, daß ers ist. Besonders halte ich deinen lezten geschwzigen Roman, und die Art, wie du den Bund u namentlich die guten Stolberge producirst, fr eine Snde, die du auf deinem stillen Dorfe bald erkennen und bereuen wirst. | Meine Odßee liegt wegen der Kaper noch frs erste, vielleicht noch lange, im Hafen. Sei stolz auf den Beifall der Leute, die Homeren verachteten! Jezt hat Kosegarten, der Verf.[asser] der Ralunken u Melancholien eine Uebers.[etzung] von sich, ohne Noten, angekndigt, die vermutlich gehn wird. Sie kostet auch 2 Rthl Gold prnumerando, wofr ich noch wenigstens eben so viel Anmerkungen, als Text, zu geben dachte. Ich verliere bei der Unternehmung ber 50 Rthl: Jezt mache ich fr Ruhnken, der mich darum gebeten hat, eine lateinische Uebers.[etzung] des neugefundenen Hymnus an Ceres. In der ersten Ausg.[abe] sind 21 Verse ausgefallen, die ich ihm schickte. Ich habe verschiedene Aussichten gehabt, aus diesem trben Lande wegzukommen; aber sie verschwanden immer von selbst wieder. Nun | so lange es Gott gefllt. Ich habe ein Weib u 2 starke Jungen, bei denen es mir allenthalben gefllt, wenn ich nur Brot und frisches Waßer habe. Diesen Sommer besuchte mich Boie, der bis nach Kopenhagen hingeschwrmt ist, u ich begleitete ihn mit Weib u Kindern ber die Elbe nach Dithmarschen.
Brief 60
193
Im Museum findest du nchstens wieder 2 Verhçre ber Rezensenten; eines ber Heyne. Mit dem Schweigen ist es nichts; ich will dreist heraussagen, wies mir ums Herze ist. Lebe wohl, lieber Miller, du Pastor u Ehemann, und kße deine junge Frau in meinem Namen. Ich wills heute Abend mit Ernestine eben so machen. Wenn dich mein Brief solte warm gemacht haben, so lies ihn wieder, nachdem du kalt geworden bist, u denke daran, was der Zweck unsres Bundes ist. Ich bin von Anfang bis zu Lezt Dein Freund Voß.
60
45
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Otterndorf, 10. 2. 1781
Otterndorf, den 10 Febr. 1781. Nun wirst du doch endlich deines neuen Lebens gewohnt sein, mein lieber Miller. Trgt das Weiblein auch schon etwas unter ihrem Herzen? Und wohnst du noch in der Stadt, oder bist du vçllig Dorfprediger? Brckner ist in Braunschweig auf die engere Wahl gewesen, ist aber doch Prediger in Vielen geblieben, u freut sich, weil er ungern in das Stadtleben hinein wollte. Er hat mir einen Gruß u Glckwunsch an Ew: Hochehrwrden (oder nennen sich die schwbischen Herren Pfarrer nur Hochwohlehrw.[u¨rden]?) aufgetragen. Mit dem Singen, Freund Miller, gehts mir jezt, wie dir. Ich habe weder Zeit noch Lust. Seit meinem lezten Briefe habe ich bestndig in Bchern gewhlt, gereist, Rezensenten geschlachtet, gefaullenzt pp. Erst machte ich eine lateinische Uebersezung mit hochgelahrten Anmerkungen fr Ruhnkens neue Ausgabe des homerischen Hymnus an Ceres. Dann ward ich als Rector nach Hannover berufen (dort so viel als anderswo Conrector) kriegte eine freie Reise, besah u beroch die Stelle u die Leute, u fand, daß ich in aller Absicht (das schçne Waßer dort abgerechnet) beßer thte, die Stelle auszuschlagen. Daß ich dieses that, ist mir jezt noch lieber, da Boie auch | von dort weggeht; er wird Landvogt in seinem Vaterlande Dithmarschen. Hierauf machte ich mich ber die Berliner her, die Klopstocks Fragmente so schndlich beurtheilt haben. Das Verhçr ber sie kçmt in den Merz des Museums. Und nun arbeite ich wieder an meinen Untersuchungen ber Homers Zeitalter, woraus ich ein eigenes Buch machen will. Der Doktor, Profeßor u Rektor Gerhardinger in Amberg hat mir nmlich den Vorschlag gethan, der diese neue Ankndigung veranlaßte. Mich soll verlangen, ob es jezt dem wehrten Vaterlande gefallen wird, die Odßee anzunehmen. Bekomme ich unter 600 Prnumeranten im sdlichen D.[eutschland], so gebe ich sie noch nicht heraus; oder es mßten denn die nçrdlichen allein mich schadlos halten.
5
10
15
20
25
194 30
35
40
45
50
55
Brief 61
Ich verstehe dich nicht, wie du die Schwaben des Nachdrucks wegen entschuldigen willst. Sie drucken keinem Schwaben nach, u die schsischen Bcher sind zu theuer. Wie gehçrt das hieher? Mein Buch war sehr wohlfeil; ja, wenn mans so genommen htte, als ichs anbot, mit den Anmerkungen, wohlfeiler | als noch irgend ein Buch, außer der Bibel, erschienen ist. Gleichwohl subscribirten deine Landsleute, die das Buch selbst doch wohl haben wolten, nicht, sondern bekanten gradezu, daß sie es von dem Diebe noch wohlfeiler kaufen wolten. Das ist doch nicht zu entschuldigen. Oder wollen Sie berhaupt die Odßee nicht? Nun denn habe ich nichts zu sagen. Ich lege ein paar Ankndigungen bei, damit du in deiner Gegend noch einmal vorfragen kanst, wenn du jezt, deines Amts wegen, noch Zeit hast. Sonst bertrgst dus ja wohl einem andern. Was macht denn dein Vetter Miller. Von dem hçre ich ja gar nichts mehr. – Im Mai denkt mir Ernestine ein Mdchen zu schenken; sie geht schon sehr kmmerlich. Friz u Heinrich sind ein paar rstige Buben. Der lteste weiß wohl 20 Liederchen auswendig; u der Kleine luft seit 6 Wochen. Jezt leidet er sehr an den Zhnen, ist aber sonst ein baumstarker Bengel. – Die traurige Geschichte von Magnus Stolberg hast du wohl schon gehçrt. Er vertheidigte einen Freund mit stolbergischer Hize gegen die Verleumdung eines aus Jena | relegirten Kurlnders; es kam zum Duell, und er bekam einen tçdlichen Stich durch die Lunge. Die armen Stolberge! – Cramer jun. hat eine junge reiche Frau aus Izehoe, u der Vater heiratet auch wieder. Julchen ist im Wochenbett gestorben. Die Vernderung in Kopenhagen wird Kiel wohl den lezten Stoß geben. Im Frhling geht Bernstorf aus Kopenhagen, u Friz hat auch um seine Zurckberufu[n]g angehalten. Schreib mir jezt çfter, lieber Miller, und umstndlich von deiner ganzen Lage. Du hast jezt nhere Freunde, aber keinen aufrichtigern, als deinen alten Bundsbruder. Ich umarme dich mit herzlicher Liebe Dein Voß.
61
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Otterndorf, 29.10.–1. 11. 1781
An Miller.
5
Otterndorf, den 29 Oct. 1781. Du hast mir lange nicht geschrieben, mein beßter Miller. Aber es sei ferne von mir, dir Klte der Freundschaft zuzutraun. Ein paar Freunde, wie wir, mßen sich nicht um Dudeldum u Dudeldei entzwein. Komm her, Alter, u gieb mir einen Kuß, oder wenn du was auf dem Herzen hast, so poltre es heraus, und laß es dann gut sein.
Brief 61
195
Hier schicke ich dir 20 Ex.[emplare] der Odßee, nebst 1 auf Royal Papier fr dich u dein Weibchen. Du hast zwar nur 3 Subscribenten; ich hoffe aber, du wirst diese 17 in einer so weitluftigen Gegend, wo ich gar keine Subscr.[ibenten] habe, leicht absezen kçnnen. Der Preis ist jezo 2 Rthl: in Golde. Buchhndlern und andern die viele mit einmal nehmen, gebe ich auf 7 Exemplare, die sie baar bezahlen, das 8te frei, u. auf 14 die 3 folgenden. Auf die Meße kçmmt es gar nicht, wo ich nicht mit der Deßauischen Handlung fertig werden kann. Andre Buchh.[a¨ndler] meinen, sie kçnnen von 50 Ex.[emplaren], die sie auf der Meße vertauschen, nur 25 Ex.[emplare] bezahlen; und das ist denn doch ein wenig zu sehr geschunden. | Mein zweiter Junge Heinrich ist sehr krank gewesen, aber jezt wieder gesund. Nun liegt meine Mutter. Sind bei euch auch so hßliche Krankheiten? Hier ist kein Haus davon verschont. Schreib mir doch von deiner huslichen Lage. Bist du noch immer in Ulm? Hast du schon Kinder? Meinen Alm.[anach] wird dir Bohn von der Meße geschickt haben. Ich hatte keine Zeit, dabei zu schreiben, u schreibe auch jezt auf der Flucht. Wir grßen u kßen euch, Ernestine mit den 3 Jungen eingeschloßen, wir fnfe, euch – wie viel seid ihr da? Lebe recht wohl. Dein Voß. den 1 Nov. Der Brief ist liegen geblieben. Ich erbreche ihn wieder, um dich zu bitten, die 10 Exemplare nach Donauschingen zu besorgen. Damit ich der Bezahlung sicher sei, thust du mir wohl den Gefallen, und schreibst an den Hofkammerrath Baur, der die 10 Ex.[emplare] auf die vorige Ankndigung durch Kaufmann bestellt hat: Wenn seine Subscribenten die Odßee, wie sie jezt gedruckt wre, fr 2 Gulden verlangten, so httest du von mir den Auftrag, ihm die ehmals bestellten 10 | Exemplare zu schicken; in diesem Falle mçchte er die Bezahlung nur an dich schicken. Der Ladenpreis wre sonst 2 Rthl: Gold. – Will er sie nicht, oder schickt kein Geld, so laß sie bei dir liegen, bis sich andre Kufer finden. Noch an dem selbigen Tage, da ich das vorige schrieb, bekam Ernestine auch das Fieber. Der liebe Gott mag helfen. Nun muß der kleine halbjhrige Wilhelm von der Brust, und die Mutter hat noch zu ihrer andern Plage die Last mit der Milch. Gott erhalte Euch gesund, und gebe uns Beßerung. Ich umarme dich, Beßter; denn von andern Dingen, von Bundessachen, Klopstock, Hçltys Gedichten, Stolberg und wovon ich mir sonst zu schreiben vorgenommen hatte, – dazu ist heute weder Zeit noch Ruhe. Dein V.
10
15
20
25
30
35
40
45
196
62
5
10
15
20
25
30
35
40
Brief 62
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 28. 3. 1785
Ulm, den 28 Mrz. 1785. Bester Voß! Endlich muß ich doch auch wieder einmal das lange Stillschweigen brechen, das bisher zwischen uns beyden geherrscht hat. Die erste, natrlichste Frage, die ich thun kann und thun muß, ist wohl die: Liebst du mich noch? So ganz berflssig wre diese Frage wohl nicht. Im Jahr 1783 oder gar 1782 erhielt ich von dir den lezten Almanach, dessen bersendung mir sonst noch immer ein Beweis von deiner alten Bundesliebe war. Hundertmal fragte ich seitdem mich selbst, oder legte meinem Weib die Frage vor: Warum schweigt dieser Freund meines Herzens, den ich immer so sehr liebte, und immer noch liebe, so ganz? Wodurch mag sein Herz lau oder kalt geworden seyn? Ich rieth und rieth, und konnte nichts heraus rathen. Endlich gieng mir lezthin ein Licht auf; Ich entdekte eine Ursache, die freylich wichtig genug wre, daß du nicht nur kalt gegen mich wrest, sondern mich sogar fr einen Unwrdigen hieltest, wenn die Schuld, wie du bisher denken mußtest, auf mich fiele. Da du mir deine Odyssee zuschiktest, so schlossest du zugleich ein Pkchen an einen gewissen – Hofrath glaub ich, ist er – Bauer in Doneschingen bey. Ich schikte es ihm zu, und erhielt bald darauf 30 fl hiesiges Geld von ihm, um es dir zu schiken. Weil er mir das Geld an Reichsmnze schikte, die bey Euch ungltig ist, und ich auch dir kein unnçthiges Porto machen wollte, so schrieb ich an Weygand und trug ihm auf, dir fr meine Rechnung 6 Dukaten, welches gerade 30 fl macht, zu schiken. Da er bisher immer meine Auftrge richtig besorgt hatte, so zweifelte ich keinen Augenblik, daß du nicht das Geld schon lngst in Hnden habest. Allein etwan vor einem halben Jahre brach ich gnzlich mit Weygand, und machte meine bisher immer mit ihm gehabten Rechnungen richtig. Als ich nun seine Rechnungen | durchlas, so fand ich unter den Ausgaben auf meinen Conto die sechs Dukaten nicht, die ich dir zu schiken befohlen hatte. Ich erschrak darber, und glaubte, mir nun dein Stillschweigen erklren zu kçnnen, ob ich gleich lieber gewnscht htte, daß du, da das Geld so lang ausblieb, dich freundschaftlich bey mir wegen des Verzugs erkundigt httest. Gern htt ich dir nun sogleich das Geld geschikt. Allein ich wußte nicht, welche Tour ein Brief, wenn er sicher gehen soll, nach Eutin nimmt, und weiß es auch noch jezt nicht. Zum Glk erhielt ich neulich durch Reich in Leipzig Stolbergs Jamben, u. dachte nun gleich, durch diesen Weg dir auf Ostern das Geld zuzuschiken. Von den mir zugeschikten andern Exemplaren der Odyssee hab ich bisher nicht mehr
Brief 62
197
als 2 verkauft, und schike dir nun dafr, und fr die Doneschinger Ex.[emplare] 36 Gulden, oder 4 alte Louis dor. Ich bitte dich nun, mir sogleich den Empfang dieses Geldes zu melden, damit ich beruhigt seyn kann. Das, mein Bester, ist die wahre Ursache, warum du dein Geld so lang nicht erhieltest. Verdien ich nun, da du diese Ursache weiÆßæst, noch deinen Kaltsinn, oder gar Unwillen? Du dachtest von jeher gerecht, und wirst gewiß nicht bey mir aufhçren, es zu seyn. Gott weiß es, und mein Weib, und jeder, gegen den ich noch in Absicht auf meine Freunde mein Herz ergoß, daß du und Stolberg immer noch die, meinem Herzen nchsten sind. Das Andenken an dich und Friz Stolberg erwrmt mein Herz noch immer am meisten. Und wenn in deinem Herzen die Liebe zu mir wegen der eben berhrten verdrßlichen Sache erlosch, sollte | sie nicht, da ich dir nun meine Unschuld darlegte, wieder neu auflodern? Oder ists ein andrer Grund, der dich von mir entfernt haben kçnnte, so meld es mir, damit ich mich vertheidigen kann! Ich wenigstens kann nichts herausgrbeln. Glaub es mir, noch immer bin ich ganz Dein Freund, wie ich es sonst war, und bin mir keiner Handlung bewußt, warum du nicht auch noch wie sonst der meinige seyn solltest. Die Ankndigung der Herausgabe deiner Gedichte ließ ich, sobald ich sie in der HamburgerZeitung las, durchs hiesige Intelligenzblatt bekannt machen, und both mich zum Kollekteur an. Aber kein Mensch subscribierte. Hier wartet alles nur auf Nachdrke. Meine Gedichte wollte wrklich ein ungebethener Stoppler – so wie es dir mit Krgern in Giessen gieng – herausgeben. Darum mußt ich mich selbst dazu entschliessen. Lngst htt ich Stolbergen und dir Exemplare geschikt, wenn ich den Weg durch Reich in Leipzig frher gewußt htte. Nun erhltst du meine Gedichte, und mein neuestes Buch: den Briefwechsel. Dein offenherziges Urtheil darber wird mir Brge seyn, daß du noch mein Freund, mein alter guter Voß bist. Ich bin nun schon bers Jahr, wider meine ehemalige Neigung, hiesiger Stadtpfarrer, und bin mit meiner Lage nun ganz wohl zufrieden. Kçhler ist noch immer mein recht sehr guter Freund. Das, was du und Stolberg mir warest, ward mir seitdem kein Mensch mehr, mein liebes gutes Weib ausgenommen, die dich, so wie meine Schwester, die nun schon 3 Kinder hat, herzlich grßt. Ich habe, leyder! kein Kind. – Ebeling schrieb mir vor einiger Zeit, deine liebe Ernestine krnkle. Ich hoffe doch, daß sie wieder gesund ist. Grß sie herzlich! – Solltest du an Claudius schreiben, so meld ihm, daß ich ihm lngst seinen lezten Brief beantwortet htte, aber noch wart ich immer vergeblich auf Nachricht von Sontheim wegen seines Schwager Lindemaiers Familie. Ich schriebe
45
50
55
60
65
70
75
80
198
85
dir mehr; Aber noch bin ich mit Ostergeschften berladen. Schreib mir doch bald! Melde mir, wie ich knftig Briefe nach Eutin schiken kann; Dann schreib ich dir bald mehr. Noch immer unvernderlich dein alter ehrlicher Miller.
63
5
10
15
20
25
30
Brief 63
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 25. 8. 1785
Ulm, den 25 Aug. 85. Bester Voß! Umsonst wart ich nun schon seit mehr als einem Vierteljahr auf Nachricht von Dir, um die ich Dich so sehr gebethen habe. Fast frchte ich, Du mçchtest das, was ich schon an Ostern an Dich schikte, nicht erhalten haben. Mit den Meßbchern, die von hier nach Leipzig giengen, schikte ich nehmlich ein Paket an den Buchhndler Reich in Leipzig, mit der Bitte, es dem Grafen Fridr.[ich] Leopold, den ich damals noch in Eutin wohnhaft glaubte, zuzusenden. In diesem Paket lag ein andres an Dich, mit meinen Gedichten, einem Exemplar von meinem neuen Briefwechsel, und einem Brief, in den 4 LouisDor fr den Homer eingeschlossen waren. Ich dachte, Graf Friz htte Dir das Paket schon lngst eingehndigt, als am Himmelfahrtstag der junge Spalding hier durchreißte, und mir unter anderm sagte, Friz Stolberg sey nicht mehr in Eutin, sondern, wo ich nicht irre, in Oldenburg. Schon diese Nachricht machte mir Besorgnisse, ob auch das Paket wohl richtig unserm Stolberg mçchte zugekommen seyn? Jezt aber bin ich darber noch besorgter, da ich bis auf heute noch keine Nachricht weder von ihm, noch von Dir erhalten habe. Ich bitte dich also recht brderlich, wenn mein Brief, nebst dem Geld und den Bchern Dir zugekommen ist, es mir sogleich zu melden; Wo aber nicht, Dich bey Stolberg deßwegen zu erkundigen, oder auch in Eutin in dem Hause, wohin allenfalls, in der Vermuthung, Stolberg sey noch da, das Paket abgegeben worden seyn mçchte, Nachfrage deßwegen zu thun. Bey Reich wird doch hoffentlich das ganze Paket nicht mehr liegen. Ein andrer Grund, warum ich noch an Dich schreibe, sind beyliegende zween Briefe an Stolberg, nebst den Schubartischen Avertissements. Des armen, immer noch gefangnen Schubarts Sohn, der in der Akademie zu Stutgard als Eleve ist, schikte mir diesen Brief an Stolberg offen zu, und bath mich, ihn nebst den Avertiss.[ements] an Stolberg, dessen jezigen Aufenthalt er nicht wßte, zu schiken. Ich wrde mich deßwegen gerade an Stolberg gewendet haben; Allein da ich selbst auch wegen seines Aufenthalts nicht ganz gewiß bin, und besorge, es mçchte
Brief 63
199
meinem Brief an ihn gehn, wie es jenem Paket vielleicht gegangen ist, | so geh ich lieber sicher, und wende mich an Dich, mit der Bitte, die Sachen weiter an Stolberg zu fçrdern. Freylich bedaur ich, daß ich Dir deßwegen Kosten verursachen muß. Allein ich kann mir, da ich doch dem armen Schubart u. seiner Familie gern dienen mçchte, nun einmal nicht anders helfen. Zugleich leg ich ein Paar Avertiss.[ements] wegen der Schubartschen Gedichte und Musikalien zugleich fr Dich bey, und hoffe, Du werdest in Deinen Gegenden einige Subscribenten fr Schubart finden. Ich wnschte es sehr, da mir seine Frau klagt, sie frchte, bey diesem Verlag mehr Schaden als Vortheil zu haben, indem von den Gedichten 2000 Exemplare gedrukt werden, und sich erst gegen 1000 Subscribenten angegeben haben. Von den Gulden, wovon in den Avertiss.[ements] die Rede ist, gehen 5 auf einen Dukaten, und 9 auf einen alten Louis dor. Mit Spalding brachte ich einen sehr vergngten Abend zu, da er mir so viel von Dir, Deiner lieben Familie, und den Stolbergs erzlte. Ich versezte mich einmal wieder ganz in die ehemaligen so frohen Zeiten zurk. Was er mir von Deiner Seelenruhe, von dem hohen Grade Deiner Toleranz (woran es unserm Friz noch so sehr fehle) sagte, freute mich ausnehmend, und lßt mich hoffen, daß Dir besonders die, in meinem neuen Briefwechsel durchweg herrschende Denkungsart, die so ganz die meine ist, gefallen und behagen werde. Mçcht ich doch noch Einmal in meinem Leben nur acht Tage, oder nur acht Stunden mit Dir durchleben, und des Lebens ganz geniessen kçnnen! Aber wie weit hat uns die Vorsehung von einander gesondert! Doch bringt sie uns einst gewiß in jenen hçhern Gegenden wieder zusammen. Von Deinen Gedichten sind noch keine Exemplare hieher gekommen. Ich las lezthin mit Vergngen eine sehr billige Recension und warme, herzliche Anpreisung derselben in der jenaischen Litteraturzeitung. | Vor einiger Zeit schrieb mir ganz von freyen Stken die ehemalige Mamsell Einem, und jezige Madame Emminghaus in Erfurt einen weitluftigen Brief, worinn sie mir den Grund ihres ehemaligen Betragens gegen mich mit liebenswrdiger Offenherzigkeit aufschloß, und dadurch das bisherige, mir sehr unangenehme Mißverstndnis, das uns von einander entfernt hielt, hob. Ein schlechtdenkender Mensch hatte mich bey ihr, oder vielmehr bey ihrem Vater, in ein falsches Licht gestellt. Sie selbst dachte zwar immer besser und gerechter von mir; Aber um ihres Vaters willen durfte sies nicht gegen mich merken lassen. Ich schrieb ihr wieder einen grossen Brief, worinn ich ihr fr ihre Offenherzigkeit dankte, und ihr meine ganze Geschichte erzlte, so daß sie gewiß jezt gar keinen Schatten von Argwohn mehr gegen meine Unschuld bey sich nhren kann. Ich warte nun auf Rkantwort.
35
40
45
50
55
60
65
70
75
200
80
85
Kçhler wird, da mein alter Vetter Wohler gestorben ist, nun bald seine Handlung, die in sehr blhenden Umstnden ist, bernehmen, und auch wahrscheinlich eine, fr seine Lage sehr vortheilhafte Heyrath treffen. Ich freue mich sehr fr den guten, treuen Freund. Wolltest Du ihm einmal etwas in Verlag geben, so wrdest du gewiß einen usserst billigen Mann an ihm finden. Ich muß nun auch noch an unsern Stolberg und den lieben Claudius wegen einer, seinen in Wandsbek verstorbenen Schwager Lindemaier betreffenden Sache schreiben. Mein liebes Weib, mit dem ich das heiterste, ruhigste Leben fhre, grßt, nebst mir, Dich und Deine liebe Ernestine und Deine Kleinen herzlich. Meine Schwester, die, wie ich Dir auch lezthin schrieb, drey liebe Kinder hat, empfiehlt sich Dir auch bestens. Dein immer redlicher und liebevoller Bruder JMMiller.
64
5
10
15
20
Brief 64
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Eutin, 25. 9. 1785
Eutin, den 25 Sept. 1785. Mein alter lieber Miller, Du lebst also noch, und hast deinen Freund nicht vergeßen. Ich fing schon an, eins von beiden zu frchten; da kam dein Brief, wie eine Erscheinung, und beruhigte mich. Es war ein finsterer Gedanke, daß Freunde, wie wir, ber eine Kleinigkeit zerfallen kçnnten. Ein Misverstndnis ist mir noch rzelhaft. Ich glaube, die drei lezten Briefe geschrieben zu haben. Der erste enthielt: Miller, hast du mein Urtheil ber deine Romane belgenommen, daß du nicht antwortest? Der zweite: Du antwortest noch nicht; habe ich dich durch ein unschonendes Wort beleidigt, so verzeih; ich wollte nicht beleidigen; oder schilt, so viel du willst, aber antworte. Der dritte, womit ich die Odssee abschickte (das war im Jahr 81!), enthielt nichts von dieser Sache, sondern Geschfte und freundschaftliche Nachrichten. Seit der Zeit hatte ich keine Zeile von dir gelesen. Auch kann ich aus deinem Briefe nicht schließen, daß du nach Empfang der Odssee geschrieben habest. Und nun fngt dein Brief damit an, daß du es dir nicht zu erklren wissest, warum ich schweige. Ob ich vielleicht bçse wre, daß du das Geld fr die Odssee nicht abgeschickt httest. Ich schrieb diesen Winter einen langen Brief, nicht ber das Geld, sondern ber dein Stillschweigen, voll inniger Empfindlichkeit eines verkannten redlichen Freundes; konnte es aber nicht bers Herz bringen, ihn abzuschicken. Nach Empfang deines Briefes warf ich ihn ins Feuer. |
Brief 64
201
Ich schreibe dies nicht, Lieber, um alte Vorwrfe zu erneuern, sondern damit du mich richtig beurtheilst; denn ich glaube doch, daß ein Brief von dir, vielleicht eine Antwort auf den zweiten Brief, verloren gegangen sei. Und wenn das auch nicht ist, so lass uns davon schweigen, und Freunde sein in Ewigkeit! Ehe ich deinen so sehnlich erwnschten, mit so wehmtiger Freude gelesenen Brief beantworten konnte, kam dein zweiter; und nun eile ich, dir mit der Meße zu schreiben. Ich habe diesen Winter, Frhling u Sommer unsglichen Verdruß mit einigen wilden Kostgngern gehabt. Dazu kam ganz unerwartet die Arbeit des Almanachs, die Gçkingk, weil ich mich zu allem unfhig fhlte, u mich wieder erholen wollte, dies Jahr bernommen hatte, und nachher wegen einer Reise nach Wien von sich abwlzte. Ich hatte kaum zu 2 Bogen M[anu]s[kri]pt; zum Aufkndigen war es zu spt; ich schickte, was ich hatte, schrieb an alle Freunde, von welchen ich Hlfe erwarten konnte, und feilte u bersezte. Jezt ist der Alm.[anach] fertig, und meinen lezten Kostgnger habe ich vor 14 Tagen seinem Vater zurkgebracht, mit dem festen Entschluß, lieber zu bersezen, als junge Wildfnge ber 12 Jahr ins Haus zu nehmen. Fr den guten Schubert wird hier wenig zu thun sein. Der neue Bischof mßte denn das Bcherlesen etwas in Gang bringen. Ich will thun, was ich kann. – Das Geld, weswegen du besorgt bist, ist richtig angelangt. Ich hatte eben eine Kuh zu bezahlen, um meine Weidefreiheit nicht ungenuzt zu laßen; dazu kam es mir sehr gelegen. – Stolberg hat mich auf der Rckreise von Kopenhagen, wo er den Winter u Sommer gewesen ist, nach Oldenburg auf 1 Tag u 2 Nchte besucht; aus Oldenburg mußte er gleich in Geschften des Bischofs nach Petersburg, | und die arme Agnes ist bis Neujahr, wo nicht noch lnger, Wittwe. Sie ist jezt in Altona, u geht, wenn Chr.[istian] Stolberg aus Kopenh.[agen] zurckkommt, nach Tremsbttel, welches leider noch 7 gute Meilen von mir entfernt ist. Stolberg klagte sich selbst an, daß er deinen lieben Brief noch nicht beantwortet htte, u nahm sich vor, es gleich zu thun, sobald er in Ruhe wre. – Fr deine Gedichte u deine akad.[emischen] Briefe meinen herzlichen Dank. Ich erkenne in den lezten meinen lieben Miller an dem traulichen sanftberredenden Tone des Wohlwollens, u glaube gewiß, daß das Buch Nuzen schaffen werde. Als Roman willst dus nicht betrachtet wißen. Ich wnschte, daß du dir auch diesen Zweck vorgesezt httest. Das Buch htte dann ein Verdienst mehr. Wenn du einen neuen Roman schreiben magst, so bitte ich dich, schenk uns einen im Geschmack des Landpriesters von Wakefield. Du bist der Mann, dem es gelingen muß; denn du hast bewiesen, wie sehr du die stillen huslichen Freuden empfindest. Deine Gedichte haben mich an sehr frohe Zeiten erinnert. Ich weiß noch, wo jedes zuerst vorgelesen
25
30
35
40
45
50
55
60
65
202
70
75
80
85
90
95
100
105
Brief 64
ward, u vieles, was wir sprachen u thaten. Wie kommts, daß du das Gedicht: An meinen lieben Voß: anders getauft hast? Im Alm.[anach] konnte ich meinen Namen nicht ausdrucken, weil ich in dem Gedichte gelobt werde. Und warum hçrst du so gnzlich auf, Lieder zu singen, du Meister des Liedes? Im Schwbischen Alm.[anach] fand ich neulich eins, das ich lieber mit einer Schulzischen Melodie in dem meinigen gehabt htte. Vergrabe dein Pfund nicht lnger, sondern bedenk, daß alle gute Gabe von oben kommt, u daß es nichts verchtliches ist, unschuldige Freude zu verbreiten. Meine Liederchen habe ich zum Theil aus Noth gemacht, weil es immer an musikalischen Stcken fehlt. Denn außer Stolberg ist nun fast kein einziger Liederdichter fr m.[einen] Alm.[anach] mehr brig. Ich muß mich an deine Frau wenden, daß sie dir Lieder abschmeichle. Wenn sie Klavier spielt, so schenk ihr Schulzens Volkslieder, die ich fr das Ideal von Liedermelodien halte: die werden dich schon wieder begeistern. Auch | moralische Menschenlieder, nicht dogmatische (du verstehst mich) werden mir fr den Alm.[anach] hçchst willkommen sein. Es ist mein eigner hçchster Wunsch, in dieser Gattung etwas gutes hervorzubringen, weil ich finde, daß selbst im Gesangbuche solche Lieder, die das Herz geradezu, nicht durch den Umweg des Grbelns, angehn, bei weitem die lebhafteste Rhrung, und die wohlthtigste, wirken. Es freut mich, daß du den lieben Spalding gesprochen hast, u daß ihr euch in Grundszen, die mir zum Glcke der Menschen so wichtig scheinen, begegnet seid. Ich hoffe, auch unser Stolberg kommt allmhlich von seiner frh eingeprgten Neigung zur Pietisterei u zum mystischen Unsinne zurck, wenn man ihn nur durch Streiten nicht warm macht. Lavaters lezte Schritte tragen unvermerkt das ihrige dazu bei, ihm u andern redlichgesinnten die Augen zu çfnen. Nur Claudius versinkt immer tiefer in dem grundlosen Morast, der ihm ein Paradies scheint. Indeß ward er neulich nach einem Gesprche, das ich mit ihm hatte, sehr nachdenkend. Gleim hatte mich nach Hamburg beschieden, u kam erst 3 Tage nach meiner Abreise. Ebert sprach ich, indeßen; u Klopstock, der ber meine abweichenden Grundsze ber den Hexameter etwas lau geworden war, (o was sind wir Menschen!) kehrte zu seiner alten Freundschaft zurck, u hçrte meine Widersprche gelaßen an. Ich schicke dir hiebei den neuen Alm.[anach] u meine Gedichte. Lies sie mit deiner guten Frau, u sprecht von mir, der euch so gern noch in diesem Leben einmal she. Meine Ernestine hat mir nach ihrem 2 jhrigen Quartanfieber, das mich von Otternd.[orf] wegschreckte, wieder einen dicken Jungen geboren, der gestern seinen ersten Zahn bekommen hat; aber noch immer qult sie sich mit den Nachwehen. Ich habe 4 Sçhne am Leben; der lteste starb hier im ersten halben Jahre. Ger-
Brief 64
203
stenb.[erg], der seit einem Jahre hier wohnt, verlor auch diesen Frhling seine Frau. Er hat diesen Winter ein neues Schauspiel: Minona, geschrieben, das Hoffmann mit auf die Meße bringt. Klopstock hat sein drittes Bardiet: Hermann u Segest: vollendet, u wird es auch wohl besonders herausgeben. Jezt schreibt er seine Grammatik in Gesprchen, die wohl außer Cramern keinem Menschen gefallen wird. Die Buchstaben u Deklinationen und Participia und Silbenzeiten sind lauter handelnde, zum Theil sehr naseweise Personen. Schade, daß er den simpeln Plan, nach welchem die Fragmente in der Gel.[ehrten]R.[epublik] gearbeitet sind, nicht ausfhrt. Es scheint ihm unter seiner Wrde zu sein, Grammatik als Grammatiker | zu schreiben, und merkt nicht, wie sehr es unter der Wrde der Grammatik ist, so spaßhaft dargestellt zu werden. Hat dir Friz Stolb.[erg] seinen Timoleon geschickt? Er hat außerdem noch einen Theseus u einen Sugling geschrieben. Der lezte gefllt mir am besten; die erstern gar nicht. Christian St.[olberg] hat einen Belsazar dramatisirt, den ich vorziehe, ohne ihn darum fr sich als ein Meisterstck zu betrachten. Denn die Stolberge scheinen mir schlechterdings keine dramatische Kçpfe zu sein. Jezt hat er mir seinen Otanes geschickt, wovon alle seine Freunde voll sind; ich bin in Verlegenheit, was ich sagen soll, so sehr misfllt er mir: als Drama nemlich; denn Poesie im Einzelnen finde ich freilich. Hçltys Gedichte schickte ich dir so wenig als die lezten Almanache, weil ich nicht wußte, was ich nun Gottlob wieder weiß –– . Du hast sie jezt ohne Zweifel schon; sonst melde es mir. In seiner Lebensbeschreibung habe ich dir einigemal widersprechen mßen, wo du nicht recht unterrichtet warst. Schreib mir, ob du zufrieden bist. Laß mich eine Pfeife anznden; ich muß noch ein wenig plaudern. Wir haben uns ja so lange nicht gesprochen. Du bist also Stadtpfarrer, u dabei Profeßor am Gymnasio? Wenns dir gefllt, so freue ich mich. Doch she ich dich lieber als ehrlichen Dorfpfarrer. Ich mçchte selbst noch ein Landpriester werden, wenn ich meiner Stelle gewiß wre. Als Rector kann ichs wohl nicht beßer finden, als ichs hier jezo habe, da das Gehalt etwas erhçht, u mir das Stolbergische Haus zur Wohnung gekauft worden. Ich wohne nah am Felde, u habe hinter meinem Garten den schçnen großen Eutiner See, den du auf der Landkarte sehn kannst. Rund umher sind die lieblichsten Gegenden. Aber ein Rector ist immer ein trauriges Geschçpf; man muß erst vçllig Pedant sein, eh man im Schulstaube unter dem ewigen Dociren sich glcklich dnken kann. Ich scheue gewiß keine Arbeit; aber 6 Stunden des Tags ist zu arg. Doch alles ist noch auszuhalten, wenn nur kein Verdruß von der Art kommt, wie ich ihn eine Zeit her erfahren habe. Das | tçdtet Leib und Seele! Außer Gerstenb.[erg] habe ich hier auch niemand, mit dem ich gern
110
115
120
125
130
135
140
145
150
204
155
160
165
170
175
180
umgehe. Die Leute, die an einem andern Orte recht gut sein wrden, sind hier durch den Hof verdorben. Wie oft habe ich mich mit meinem Hause u der schçnen Gegend nach Hadeln, oder die ehrlichen Hadeler hieher gewnscht. Die Jahre, die ich dort gelebt habe, gehçren mit zu den glcklichsten meines Lebens. Ich war noch Jngling; hier bin ich Mann; und der Geist der Kindlichkeit duckt unter dem steifen kleinhçfischen Ceremoniel der Hofaffen, ihrem Kammerdienergeprng, u ihrem Kammerkzchengeklffe. Ich bin hier gestçrt worden, l.[ieber] M.[iller], und nun muß ich eilen, meine Briefe fr die Almanachsverfaßer nach Hamb.[urg] zu befçrdern. Du frgst, wie du mir deine Briefe zuschicken sollst. Ueber Hamburg mit der Reichspost, oder mit Meßgelegenheiten durch Bohn oder Hoffmann. Schreib nun auch oft und viel von allem, was dich angeht. Fr Kçhler habe ich jezo nichts. Ich schreibe an einer neuen Untersuchung ber deutsche Quantitt, und ber die Regeln des Jambus u des Hexameters, die nicht so sehr in Widerspruch sind, als es Klopstocken schien. Aber wann wird diese fertig, u wen wird sie interessiren? Meine Geografie der ltesten Griechen (die auch fr den Bibelerklrer manches enthalten mçchte) liegt auch noch wohl einige Jahre im Chaos. Wenn die lezten 250 Ex.[emplare] meiner Odssee abgesezt sind, so denke ich, eine stark verbeßerte Auflage mit Anmerkungen zu besorgen. Erkndige dich beilufig, was Kçhler fr den Bogen geben mçchte, so gedruckt, wie meine erste Ausgabe. Hofmann hat mir fr meine Gedichte 80 L[ouis]d.[or] u 50 Freiexemplare auf Schreibp.[apier] gegeben. Ich umarme dich u dein gutes Weiblein. Schade, daß Ihr keine Kinder habt. Ernestine, die Knabengebrerin, grßt herzlich. Auch deiner lieben Schwester danke fr ihr freundschaftliches Andenken. Lebe wohl. Dein Voß.
65
5
10
Brief 65
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 28. 12. 1785
Ulm, den 28 Dec. 1785. Mein bester Voß! Vor vierzehn Tagen endlich hab ich Deinen lieben Brief erhalten, der auf Einmal alle Wolken der Besorgnis, die mein Gemth verdstert hatten, draus verjagte, und die frohsten, seeligsten Empfindungen in mir erwekte. Du bist also noch immer so ganz mein, als du es in jenen glklichen Zeiten warest, da wir Hand in Hand durchs Leben wandelten? O, dafr sey der Gott der Liebe und Freundschaft gepriesen! Nie msse wieder ein Mißverstndnis uns trennen! Fr blosses Mißverstndnis muß ich alles ansehn, was sich bisher zwischen uns beyde
Brief 65
205
gestellt hatte. Wie es entstanden ist, kann ich Dir wahrlich nicht bestimmt angeben. Die drey Briefe, deren Du Meldung thust, hab ich erhalten. Daß ich Dein Urtheil ber meine Romane nicht im geringsten bel nahm, das kann ich Dich heilig versichern; Denn von jeher nahm ich Deine Urtheile als Freundesstimme auf, und sah ausserdem schon lngst jene Romane fr das an, was sie sind, hçchstens fr disjecti membra poetÆaeæ, ohne den lebendigen Gotteshauch, der ihnen Dauer und Unsterblichkeit ertheilen kçnnte. Ob ich Dir auf Deine lezten Briefe nicht geantwortet habe, oder ob die Antwort verlohren gegangen ist, das kann ich wahrlich mit Gewißheit nicht sagen. Wenigstens whnte ich bisher, Dir zulezt geschrieben zu haben. Dem sey, wie ihm wolle! Genug, keiner von uns beyden hçrte auf, des andern Freund u. Bruder zu seyn; und das wollen wir bleiben bis an der Welt Ende. Httest du mir immer jenen mit Empfindlichkeit geschriebnen Brief geschikt! Er wre mir lieber gewesen, als die Ungewißheit, worinn ich schwebte. Doch, es ist so nun auch gut. –– Fr den berschikten Almanach dank ich sehr. Du hast, so wie die Umstnde waren, noch viel Gutes zusammengebracht. Dein Heureigen und Philemon und Baucis sind vorzgliche Blumen im Kranz. Stolbergs herzliches Blumen- u. Gartengedicht, vielleicht nur hie und da ein wenig zu gespielt, steht mit Recht voran. Sodann gefllt mir sein Rundgesang unter seinen brigen Stken am besten. Klopstocks Lehrstunde hat mich vorzglich gefreut. Soviel heitres, blhendes Colorit htt ich von ihm, nach seinen bisherigen Sprachgrbeleyen, nicht mehr erwartet. Pfeffel wird mir als Erzhler, mit jedem neuen Stke verehrungswrdiger. Matthison kann im Sanften, Elegischen vorzglich werden. Overbeck scheint mir sich in eine gewisse Laune u. Lustigkeit hinein zu zwingen. Er darf sich hten, daß er nicht ins Kindische u. Lppische herabsinkt. Was macht denn der gute Junge? Er ist ja, wie ich glaube, verheyrathet. Doch nicht mit dem Gçttinger Mdchen? Darber schrieb ich ihm vor mehrern Jahren aufrichtig meine Herzensmeynung, machte Einwendungen gegen seine Liebe. Seitdem schrieb er mir nicht mehr; Vermuthlich nahm ers bel. Gern trte ich, nach deiner Aufmunterung, wieder in den Krais der Liedersnger Deutschlands ein, wenn ich nur nicht frchtete, vom Genius des Liedes ganz vergessen zu seyn. Meine Lage ist zwar nicht so, daß ich mit Recht unzufrieden mit ihr seyn kçnnte; Aber poetisch und zum Gesang aufmunternd ist sie nicht. Du weißst, ich hoffte immer, mein Leben im stillen, ruhigen Naturgenuß als Landprediger hinbringen zu kçnnen, wo ich gewiß bis an mein Ende gesungen htte. Gottes Weisheit fand nicht fr gut, diesen Wunsch zu erfllen. Als Stadtpfarrer muß ich, wenigstens bis ich vielleicht einige meiner Kollegen berlebe u. weiter hinauf rke, | jede Woche zwo Predigten in unsrer Mnsterkirche halten, drey Tage der
15
20
25
30
35
40
45
50
206
55
60
65
70
75
80
85
90
95
Brief 65
Woche zu Beichte sizen, am Sonntag am Altar mit ministriren, wçchentlich zweymal am Gymnasio ein Collegium ber das N.[eue] T.[estament] lesen, eine gute Anzal kleinerer Nebengeschfte nicht mit gerechnet. Dabey kann ich nun zwar wohl beynahe tglich spazieren gehen, aber ohne Unbequemlichkeit nicht leicht auf ein paar Tage aufs Land hinaus, oder gar weiter reisen. Ein ganzer Tag, an dem ich mir selbst ganz leben kçnnte, ist selten. Du siehst selbst, mein Lieber, daß ein solches, ausserdem auch unter fast durchgngig antipoetischen Leuten hingebrachtes, gebundenes Leben nicht leicht das Herz zum frohen Gesang aufruft. Alles, was ich bisher that, war, daß ich mich in die Stimmung meines alten Prediger Stark hinein zu versezen suchte. Du darfst mir glauben, daß ich noch immer wie sonst, die Gabe des Gesangs fr eine der herrlichsten Gaben von oben halte, und es zum vorzglichsten Verdienste rechne, unschuldige Freude durch Gesang und Lied unter unsern Mitmenschen zu verbreiten. Ich dachte auch schon lang auf allerley Stoff zu moralischen Liedern, die, glaube ich, deiner Idee von moralischen Menschenliedern ziemlich nahe kommen wrden. Ich denke mir dabey den Ton ohngefhr so wie den in meinem Liede: Die Zufriedenheit. Sobald mir eins dergleichen gelingt, schik ich Dirs in den Almanach. Htt ich geglaubt, daß du das Lied im Schwbischen Almanach brauchen kçnntest, du httests gewiß vor Studlin bekommen. Er sahs bey mir, und nahms mit fort. Meine Frau spielt leyder nicht Clavier, sonst kaufte ich ihr die Schulzischen Volkslieder auf deine Empfehlung hin, ob ich sie gleich noch nicht kenne. Das Gedicht an Dich hatte ich gar nicht mehr abschriftlich, als ich es im Almanach unter einer andern Aufschrift fand, und nun glaubte ich wrklich, es sey ursprnglich an Stolberg gerichtet gewesen. Nun rgert mich das Versehen sehr. Du thatest wohl, daß du Dich von deinen Kostgngern los machtest. Ich hatte vor etwan drey Jahren einen, den ich blos aus Freundschaft fr seinen Oncle in mein Haus nahm. Er war kein Wildfang, eher ein phlegmatischer Muker; Aber ich weiß, wie froh ich war, als er nach Gçttingen zog. Wenn Du nur nicht so viele Stunden des Tages mit Informiren dich martern mßtest! Das schwcht Leib und Geist. Als Candidat hab ichs auch erfahren. Hier hat der Rektor tglich nur zwo Stunden Information, Donnerstags und Sonnabends nur Eine. Freylich ist sein Einkommen nicht sehr groß; Doch kann er ehrlich davon leben. Wenn er nicht der Geistlichkeit unterworfen wre, und, wenigstens der Kleidung nach, selber halb den Geistlichen spielen mßte, so riethe ich Dir, wenn einst unser Rektor stirbt, Dich hier zu melden. Man nahm zwar bisher keinen Auslnder; Aber ich glaube, knftig drft es geschehen. Rektor Borheck in Bielefeld meldete sich vor etlichen Jahren, als der Rektor Miller starb. Aber die Stelle war schon besezt, als sein Brief
Brief 65
207
ankam. Freylich ist unser Gymnasium in den elendesten Umstnden; Aber ein Mann von Kopf und Muth, und ein Auslnder, der sich eher ber hiesige VerhltnisÆseæ und Vorurtheile hinwegsezen kçnnte, wr am meisten auszurichten im Stande. Doch, das sind wohl ssse Trume, bey deren Erfllung aber ich am meisten gewinnen wrde. Kannst Du noch einiges fr den gefangnen Schubart, oder vielmehr fr seine Familie, thun, so ist mirs lieb. Der erste Theil von seinen Gedichten, dem der 2te nchstens folgen wird, ist jezt gedrukt. Es sind darinn durchaus geistliche, zum Theil auch Lavater-Hahnsche Gedichte, mit Mysticismus und Schwrmerey durchpfeffert. Es ist ihm aber damit nicht eigentlich Ernst, vielmehr lebt er in seiner, jezt sehr erweiterten Gefangenschaft, fast so libertiÆnæisch, wie | ehedem in der Freyheit. Der zweyte Theil soll aber doch, wie seine Frau mir schreibt, sehr vorzglich werden. Den Tod Eurer Frstinn hab ich sehr bedaurt. Ihre ehemalige Oberhofmeisterinn hat mir einst sehr viel Gutes von ihr erzlt. Sie las gern Deutsch, und htte vielleicht in Eutin Liebe zum Lesen erwekt. Friz Stolberg wird, wie ich in den Zeitungen lese, bald wieder von Petersburg zurkkommen; Und da wird mir der Liebe wohl schreiben. Grß ihn indessen herzlich! Daß Du mit meinen akademischen Briefen zufrieden bist, freut mich sehr. Sie gehen gut ab, besonders in die Schweiz, und vorzglich, welches mir sehr lieb ist, in katholische Gegenden, z. E. Wien, Bayern, Freyburg u. s. w. Die Idee zu einem lndlich-huslichen Roman, ohngefhr im Geschmak des, hauptschlich ersten Theils, vom Landpriester in Wackefield schwrmt mir schon lang im Kopf herum. Allein es kann noch eine gute Zeit anstehen, bis das Kind zur Geburt kommt. Wenn meine Gedichte bey Dir und unsern andern wenigen Freunden ehemalige ssse, frohe Gefhle wieder erweken, so ist einer meiner Hauptwnsche erfllt. Auch mir ward wieder wohl, als ich sie sammelte, abschrieb, feilte, und nicht selten auf, von Dir vorgeschlagene oder geschriebene Erinnerungen und Verbesserungen stieß. Weißst Du nicht, wo der liebe Spalding jezt wallfahrtet? Ich habe, seit seinem Hierseyn, nichts mehr von ihm gehçrt, und doch ward er mir wegen seiner Grundsze so wehrt. Ich hoffe auch, unser lieber Stolberg wird finden, daß Mysticismus u. Religionsschwrmerey keine wahre daurende Ruhe gewhrt. Ich neigte mich auch einst zu Lavaters Theosophie hin, aber nicht lange. Von seinen neuen Desorganisierungsgrillen hab ich noch keine deutliche Vorstellung. Schade, daß Claudius sich, wie ich vermuthe, noch immer so sehr von Hamann und Consorten stimmen lßt! ber Klopstocks Menschlichkeiten hab ich mich nicht sehr verwundert, da ich auch ehedem so manche an ihm wahrnahm. Cramer verderbt ihn vorzglich und benuzt seine schwache
100
105
110
115
120
125
130
135
208 140
145
150
155
160
165
170
175
180
Brief 65
Stte. Wenn er nur Hermann und Segest bald herausgibt, und dafr die redende Grammatik und die Orthographieneuerungen liegen lßt! In Hermann und die Frsten erscheint er wieder, das Allzugesuchte und die oft erknstelte Krze abgerechnet, in seiner alten Kraft. Steht er mit Winthem noch immer auf dem alten Fuß? Meta, Hanne und Wilhelm wrd ich nun wohl nicht mehr kennen? Wird auch etwas aus ihnen? – Erinnerst du dich noch wohl eines alten Schulcameraden von Neubrandenburg her, Namens Seel? Er ist hier als ein sehr vermçglicher Schçnfrber ansssig, und hat einen sehr wrdigen braven Stiefsohn, Magister Schmid. Schon einigemal trug er mir Grsse an dich auf. Ich glaube, er besuchte dich einst in Gçttingen. Eben sein Stiefsohn M.[agister] Schmid, sprach neulich Cramern, das Genie, in Dresden bey dem grossen, weit und weltberhmten Meißner. Fr Deine Gedichte dank ich Dir aufs herzlichste. Du hast schon, selbst in der Berliner Bibliothek, und nur fr den Nachdruk, besonders aber in der Jenaischen LitteraturZeitung, grossen Dank, und gewiß von allen wahren Deutschen schon den verdientesten, wrmsten Dank eingeerndtet. Ich habe sie erst ungebunden durchgelesen, und nun sind sie | beym Buchbinder, um sie sodann gebunden mit meinem lieben Weibe durchlesen, und uns Dich, Du Lieber, Guter, ganz vergegenwrtigen zu kçnnen. Endlich bekam ich das Stk vom Merkur, worinn Deine Luise abgedrukt ist, zu Handen, und las es mit unendlich vielem Vergngen. Alles ist so wahr, und mit solcher Herzlichkeit dargestellt, daß man sogleich ein Mitglied der lieben Familie zu Grnau wird, und sich von ihr beym Schlusse des Gedichts mit eben der Wehmuth trennt, mit der man in der wrklichen Welt gute Menschen verlßt. Gib uns doch mehr dergleichen Lebens- und Hausgemhlde! Sie wrken gewiß stark auf den Geist der Nation. Unsers seeligen Hçltys Gedichte und die vorigen Almanache hab ich schon. ber H.[o¨ltys] Lebensbeschreibung hab ich mich sehr gefreut. Sie brachte mich ganz wieder in die Zeiten zurk, die leyder! dahin sind. Ich danke Dir, daß du das, was ich nur halb oder falsch wußte, berichtigtest. Htt ich doch Deinen Aufsaz schon gehabt, da ich meine Gedichte druken ließ! Stolbergs Jamben hab ich erhalten, aber den Timoleon noch nicht. Aus lezterm las mir Spalding verschiedenes vor; Vom Theseus und Sugling hab ich noch gar nichts gehçrt. Sind sie auch gedrukt? Aus dem Otanes las mir Spalding ein paar Chçre vor. Graf Christians gelahrte Frau schikte sie ihm zu, um sie ins – Lateinische zu bersezen. Ich glaube auch, daß die guten Stolbergs, die so gern idealisiren, nicht frs Theater, das wrkliche Welt darstellen soll, geschaffen sind. Ich sezte zwey-dreymal frs Theater an, und blieb immer wieder stehen. Ein Drama, das mir dieser Tagen wieder in die Hnde fiel, hab ich doch
Brief 65
209
bis auf drey Akte gebracht. Jezt weiß ich aber nicht einmal die Entwiklung mehr, die ich im Kopf hatte. Die Scene lag in Hamburg, und es war auch ein Sugling im Stk, der u. dessen betrogene Mutter manchmal gute Wrkung htte thun kçnnen. Doch adjeu, Theater! – Eben hab ich auch wieder eine Pfeiffe angezndet. Denn da plauderts sich mit Dir am besten. Es bringt so schnell und wohlthtig in die Vergangenheit zurk. Traurig blik ich nach Deinem Gypsportrait ber meinem Schreibtisch hinauf. A propos, kannst Du mir nicht auch Deinen Schatten schiken? O, was gb ich um eine Stunde, die ich mit Dir am EutinerSee hinwandeln kçnnte! Seen sind an sich schon so herrlich. Vor drey Jahren war ich am Boden- oder Costanzersee droben, den Meiners in seinen Reisen so wahr und warm geschildert hat; Und da war mir so wohl; Wie wr mirs erst bey Dir und Ernestinen! Doch droben werden auch Seen und Rebengebrge und Lauben fr ein paar Freunde u. ihre Freundinnen seyn. Ich muß Dir doch, da die Sehnsuchtsempfindung mich eben so stark ergreift, ein Fragment von einem Lied an Dich, das ich bald vor 10 Jahren anfieng, und seitdem unvollendet in meiner Handbibel liegen habe, so unausgebildet, wie es ist, abschreiben. Es kann dich doch wenigstens in die nehmliche Empfindung versezen. – Sage doch auch dem edeln Gerstenberg von mir, und versichr Ihn meiner hochachtungsvollen Liebe und des zrtlichsten Mitleids wegen seines Verlustes! Deine Ernestine ist doch wieder recht gesund? Gott erhalte sie und Eure Kinder Dir recht lange! Bey dem Fragmente des Gedichts an Dich erinnre ich mich noch, daß ich ihm die Wendung geben wollte, weil wir uns nicht mehr hienieden sehen kçnnen, so sollten einst dafr unsre Jungen sich zusammen freuen u. lieben, wie wir thaten. Ach – – – Die Parthie, die Kçhler treffen sollte, hat sich wieder zerschlagen. Er hat also die Wohlersche Handlung noch nicht bernehmen kçnnen. Daher hab ich mich wegen der Odssee noch nicht erkundigen wollen. Meine Schwester war lezthin mit ihrer Familie in grosser Feuersgefahr. Die Flamme verzehrte, ausser einem çffentlichen Gebude nebst dem grçsseren Theil der Stadtbibliothek zwçlf Gebude, und zehrte schon an dem, das an meiner Schwester Wohnung stieß. Doch bliebs Gottlob bey ihr beym Flchten und beym frchterlichen Schreken, der auch mich fast krank gemacht htte. Es brannte in jener schrçklichen Woche in unsrer, sonst so ruhigen Stadt, zweymal. Das erstemal kostete es auch zwey Huser. Tausend Grsse! Schreib bald wieder. Das nchstemal hoff ich Dir Eins oder ein paar Gedichte schiken zu kçnnen. Ganz Dein Miller |
185
190
195
200
205
210
215
220
210 225
230
235
240
245
250
255
260
Brief 65
Da steh ich, hell, im Mondenschein, O lieber Voß, u. denke Dein. Der Mond, o Voß, der Liebe Freund, Hat dich und mich so oft bescheint; – Hat oft aus seinen blauen Hçhn So mild auf uns herab gesehn, Wenn Freundschaft uns mit lieber Hand Die sanfte Blumenkett umwand. – O Lieber, denkst Du noch daran, Wie oft so bang wir nach ihm sahn, Und schweigend dachten: bald sieht er Uns beyde Hand in Hand nicht mehr? – Die Zeit der Trennung, ach, erschien, Hieß mich aus Deinen Armen fliehn, Schon zwçlfmal sah sein Vollgesicht In Deinem Arm, o Voß, mich nicht. – Du irrst allein am Nordermeer, Ich irr am Donaustrand umher. Bang kehrt vom Mond sich unser Blik In die Vergangenheit zurk. | – O Lieber, dieser Trennung Schmerz Ertrg ihn wohl mein treues Herz, Htt Gott nicht an der Liebe Hand Mir einen Engel zugesandt? – Mein ist, die oft ich im Gebeth An Deinem Busen mir erfleht, Wenn Sehnsucht, Lieb u. Phantasie Gestalt der Unbekannten lieh. – Ach, mehr als sich im schçnsten Wahn Des Dichters Seele schaffen kann, Mehr, als der wrmste Wunsch begehrt, Hat Gottes Liebe mir bescheert etc etc.
Brief 66
66
211
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Eutin, 21. 9. 1787
Eutin, d.[en] 21 Sept. 1787. Mein alter lieber Miller! Es ist doch eine wahre Herzensfreude, den Namen: Alter Miller! in Gedanken als gegenwrtig auszusprechen. Eine Erinnerung, die mit meinen Flensburger Reisen zu Ernestinen verwandt ist. Noch vorgestern Abend vertiefte ich mich in ein Gesprch ber unsre Gçttingischen Zeiten, als ich bei meiner einsamen Ernestine behaglich mit der Pfeife im Gartensaal herumwanderte; ich wnschte Ruh den Entschlafenen, und sehnte mich nach dir, du weitentfernter. Wrs denn nicht mçglich, daß wir uns nur Einmal wiedershen? dachte ich in mir, und maß den Weg und meine Ketten. Bald wre ich traurig geworden, aber die Sterne blinkten so schçn ber dem dmmernden See. Wir werden uns wiedersehn, und nie wieder getrennt werden; aber dort ber den Sternen, wo Hçlty wohnt, und Hahn, der nicht mehr Schwermtige, und Closen, und – Nein, nicht die frischeren Wunden berhrt! Aber, du alter lieber Herzensmiller, wrs denn nicht mçglich, noch hier, nur Einmal noch hier? Du hast wenigstens keine Kinder. Wie weit ists von Schwaben nach Eutin, oder nach einem Orte, wo wir uns begegneten? Der Weg, den wir dann zusammenreisten, wre kein Weg mehr. Denke nach, laß deine Frau mitnachdenken, obs nicht, auch nur so eben, mçglich wre. Als ich deinen lezten lieben Brief erhielt (ich habe ihn eben vergebens im Pulte gesucht) dachte ich nicht, daß ich dir so spt antworten wrde. Du dachtest es auch nicht. Aber du hast mich gewiß keiner Klte beschuldigt. Solcher Argwohn sei zwischen uns auf ewig verbannt. Ich mag dir nicht vorklagen, aber sonst begreifst du mein Stillschweigen nicht. Ernestine hat seit dem lezten Wochenbette, Gott weiß vom dreijhrigen Fieber oder von den Wochen selbst, etwas im Leibe behalten, das uns viel Unruhe gemacht hat. Im Herbst 85 reisten wir | nach Hamburg, um Hensler persçnlich um Rath zu fragen. Unterwegs bernachteten wir, nach einer kalten Abendfahrt in einem berheizten Zimmer, das noch frische Wnde hatte. Wir sorgten so viel mçglich fr Reinigung der Luft; aber ich brachte ein Ohrenklingen zurck, das sich allmhlich in ein Sausen verwandelte, und mit Betubung, Schwindel u Doppelsichtigkeit verbunden war. Ernestine verbrauchte eine Medicin nach der andern, ich auch; und es blieb, wie es war. Mir verging alle Lust zu arbeiten, ich vergaß im Schreiben u Sprechen das Ende der angefangenen Periode, und ward immer schwermtiger. Im Frhling reisten wir nach Meldorf, und vergaßen bei Boie und seiner vortreflichen Frau alles was uns drckte. Ich war auch einige Tage in Ottern-
5
10
15
20
25
30
35
40
212
45
50
55
60
65
70
75
80
Brief 66
dorf, wo mich die guten Hadeler als einen Bruder aufnahmen. Wir kehrten vergngt zurck, u Boiens Luise gab uns den Rheinwein mit, womit wir die Ankunft ihres Kindes feiern sollten. Wenige Posttage vergingen, wir hatten noch eben einen heitern Brief von ihr selbst gehabt, als auf einmal ein schwarzer Trauerbrief von Boiens zitternder Hand erschien. Luise war zu Tode – gemartert! Keiner von den Meinigen ist mir nher abgegangen. Der trbe Sommer verging. Da drang Hensler und D. Claudius auf den Brunnen. Ernestine durfte nur den SeitschÆiæzer trinken, ich auch den Pyrmonter. Sie fhlte etwas Linderung, u die Angst vor der Wassersucht hçrte vçllig auf. Ich fhlte neues Leben. In einer behaglichen Stunde gerieth ich ber einige Stellen der Ilias, u. verglich Stolbergs und Brgers Uebersezung. Beide gefielen mir nicht; ich versuchte, u es gelang. Verschiedene einzelne Stellen, die mir als vorzglich schçn u mit Kunst gearbeitet im Gedchtnis lagen, bezwang ich; und wollte es nun mit einem ganzen Gesange versuchen. Der erste ward in kurzem fertig; ich schickte ihn an Stolberg, u fragte, ob er seinen Vorsaz, nicht zu ndern, aufgeben, oder mit mir gemeinschaftlich arbeiten, oder mir die Arbeit berlassen wollte. Stolberg stuzte, u Kthchen nahm bel. Ich legte die Ilias weg. Bald besann sich St.[olberg], verglich meine Uebersezung, u drang mit Ernst auf ihre Vollendung. In der Mitte des Mais war ich mit der ganzen Arbeit fertig, und hatte in der Zwischenzeit noch den ersten Gesang von Virgils Georgica vollendet. | Vorigen Sommer, da ich zu aller Arbeit verdorben war, bernahm Gçkingk, um seine lange Saumseligkeit wieder gut zu machen, die Herausgabe des Almanachs. Der Himmel verzeihe ihm den Almanach, den er allein ausgeheckt hat. Diesen Frhling drang er darauf, wieder allein herauszugeben. Ich bat ihn, nur fr 5 Bogen am Ende zu sorgen. Die ersten 8 Bogen konnte ich selbst absehen; und nach deren Abdruck wollte ich wieder den Brunnen in Ruhe trinken, und nach Flensburg oder Kiel reisen. Ich nahte mich dem Ende meines M[anu]s[kri]pts, u erinnerte Gçkingk. Noch eben zu rechter Zeit erfuhr ich durch Bohn, daß G.[o¨ckingk] verreist sei, u seine Verse zu Hause verschlossen habe. Er schickte einige Sachen, wovon ich nichts brauchen konnte. Was war zu thun? Ich hatte bei dem Brunnen Heiterkeit genug, ein Lied nach dem andern zu machen, und vor der verfolgenden Presse hinzueilen, in der Hofnung, daß doch endlich Gçkingks bessere Beitrge ankommen wrden. Sie kamen, u waren, wie die ersten, lauter Schofel. Aber nun hatte ich schon berwunden, u sogar noch brig. Ich beschloß nun ernstlich, was ich durch Gutherzigkeit vor 2 Jahren wieder unterlassen hatte, die Verbindung mit dem eitlen, selbschtigen u windigen G.[o¨ckingk] aufzugeben. Der Brief ist geschrieben, und ich habe, statt der Abbitte, die ich von einem kalokagaJoV erwarten konnte, nur durch Bohn seine murrende Empfindlichkeit vernommen. Ich habe seit-
Brief 66
213
dem wieder Lust, wie vor 10 Jahren, zum Almanach; und sammle schon jezt fr das nchste Jahr, mit der Geschftigkeit einer Henne, die schon einige Eier im Neste hat. Ich selbst wrde offenbar ohne den Alm.[anach] manches Gedicht nicht gemacht haben, wenigstens nicht die 11, die ich diesen Sommer fast hinter einander aufschrieb. Und von Seiten der Einnahme ist mir der Alm.[anach] sehr wichtig. Denn meine Stelle, die mit allem nur 500 Rthl. trgt, ernhrt mich nicht. Ich brauche mit meiner Familie gegen 800 Rthl:, zumal in diesen theuren Jahren. Ich muß also auf Nebenerwerb denken, und ich habe gute Hofnung, daß dieser Almanach die Snde des vorigen wieder tilgen, und Lust zu den knftigen erwecken wird. Nun grte dich auch, lieber Miller, mir bei dem knftigen zu helfen. Du versprachst in dem lezten Briefe Naturlieder. O schicke bald, was du gemacht hast, u mache mehr. Du mußt dein edles | Pfund nicht vergraben. Ein gutes Lied wirkt oft mehr als eine lange moralische Abhandlung, und daurender. Wenn du mir frhe etwas zum componiren schicken kçnntest! Ich erwarte nchstens Freund Schulz, einen der besten Menschen, wie er einer der grçßten Knstler ist, auf seiner Reise nach Kopenhagen, wohin ihm Cramer den Ruf zum Kapellmeister mit 2000 Rthl Gehalt verschaft hat. Diesen Sommer war Cramer und Vater Klopstock zugleich mit Stolberg u seiner Agnes einige Tage bei mir; die ersten blieben noch etwas lnger, und Klopstock war, bis auf seine Fße, die nicht mehr fortwollen, noch ganz der ewig blhende Jngling. Wir wnschten dich unter uns, als wir eines Abends mit Bundesvertraulichkeit um den Tisch hersaßen. Auch der junge Mnter kam unter uns; aber der stçrte. Gerstenberg, den ich hier als einen schlpfrigen Character kennen gelernt, hatte (er wohnt seit Michaelis 86 in Altona) daran gearbeitet, durch den Hexameter, worber ich von Klopst.[ock] verschieden denke, die Freundschaft zwischen uns zu zerstçren. Aus Rache, weil ich seinen Plan, die junge Mamsel Alberti, die uns besuchte, zu heiraten hintertrieb, und ihn auf einer arglistigen Lge ertappte. Ich schrieb Klopstocken, dessen Empfindlichkeit mir Cramer gemeldet hatte, einen freimtigen u warmen Brief, worauf er mich selbst besuchte. Hast du seinen Hermanns Tod schon gelesen? Jezt arbeitet er an seiner Grammatik, mit deren Form ich nicht zufrieden bin, die aber doch ungemein viel schçnes enthalten wird. Nchstens wird er eine neue Auflage seiner Oden auf Subscription herausgeben. – Ich weiß nicht, ob ich dir schon gemeldet habe, daß mir der Dichter Nicolay aus Petersburg seinen einzigen 10 jhrigen Sohn unangefragt mit Stolberg zugeschickt hat, um ihn 7 Jahre bei mir zu behalten. Das Zutrauen war rhrend, und der kleine Paul fgt sich, wie eins von meinen eigenen Kindern, deren ich 4 habe, lauter Sçhne: Heinrich von 8 Jahren, Wilhelm von 6 , Hans von 5, und Abraham von 3. Zu Abraham stand Schulz, der es sich ausbe-
85
90
95
100
105
110
115
120
125
214
130
135
140
145
150
155
160
165
Brief 66
dungen hatte. Heinrich geht mit Paul schon in meine Schule. Kçnntest du mir doch auch einmal von deinen Kindern schreiben! Du weißt, wie gern wir in Gçttingen dem Gedanken nachhingen, daß unsre Sçhne einmal den Bund erneuern sollten. Du hast dich ohne Zweifel ber meinen Hofrathstitel gewundert. Ich sollte, als ich hieherkam, Consistorialassessor heißen; ich fragte, ob der Rector so einen Rang htte. Als man Nein antwortete, verbat ich den Titel. Bei einer Trauerverordnu[n]g fand es sich, daß der Rector mit einem frstlichen Kammerdiener rangierte. Ich trauerte, | wie es mir gut schien, und beschwerte mich, sobald es schicklich war. Die Folge war der neue Titel, der mich im Anfange sehr belstigte, da ich die Woche oft dreimal entweder bei dem Bischof oder bei der verwittweten Herzogin, die nun gestorben ist, mit dem Degen an der Seite zu Tafel gehn mußte. Jezt habe ich Ruhe, nachdem ich oft abgesagt habe; und diesen Winter ist der Hof in Oldenburg. Diesen Frhling mußte ich mit der gesamten Dienerschaft im Trauerornat nach Lbeck, um den Sarg der Herzogin durch die Domkirche zu tragen. Das war brigens eine lustige Reise. Unser Bischof ist ein sehr verstndiger u guter Mann; aber mit Gedichten ist ihm weniger gedient, als çkonomischen Abhandlungen. Sonst wrde er Stolberg wohl um sich zu behalten suchen, und nicht mit der schalen Gesellschaft seiner Junker, die brigens zum Theil keine unebne Leute sind, vorlieb nehmen. Stolberg trug mir schon im Frhling einen Gruß an dich auf, als ich ihm sagte, daß ich dir nchstens schreiben wrde. Er hat mir vorige Woche ein vortrefliches moralisches Lied fr den nchsten Almanach geschickt, von der Art, wie ich so gerne selbst welche machen mçchte, und von dir mehrere wnschte. Einen tiefen wohlthtigen Eindruck aufs Herz machen nur solche Empfindungen, die Homer u Sokrates auch empfinden konnte, Staunen ber Gottes Grçße, Weisheit, Liebe, die sich in seinen Werken offenbart. Unter uns, Bruder, ich bin kein Freund von eigentlichen Kirchenliedern. Wenn ich Gott anbete, so denke ich mir alle Guten unter allen Vçlkern als Mitanbeter und Brder. – Doch selbst dieses Wohlwollen, das Gott in jedes ehrliche Menschenherz gepflanzt hat, wird von den Buben, die den Geist zu unterjochen trachten, gemisbraucht. Ihr duldet alle, warum uns nicht? – Euch unduldende, hinterlistige, alles außer euch verdammende Mçrder des Menschengeschlechts? euch dulden? – Eben die Toleranz verpflichtet uns, der Intoleranz mit unversçhnlichem Haße zu begegnen, wiewohl der einzelne Intolerant Achtung und Schonung verdienen kann. Ich habe hierber mit Stolberg scharfe Briefe gewechselt, endlich verstanden wir uns. Ich glaube nicht, daß er sich des engelreinen Lavaters ferner annehmen wird. Der engelreine Heilige wird çffentlich der Lge und Verleumdung angeklagt, wehrt sich mit lgenhaften Verdrehungen und Ausflchten, wird eingetrieben, und schweigt. Schweigt?
Brief 67
215
Fhrt | fort, im Stillen zu verleumden; çffentlich seine Freunde anzuflehn, nichts mehr weder fr ihn noch gegen seine Feinde zu schreiben, und heimlich sie, wie Reicharden, zu seiner Vertheidigung aufzuwiegeln, und mit Ohrenblsereien auszursten. Ich glaube gern, daß Lavater lange Zeit nur ein Betrogener seiner frommen Eitelkeit, und fremder Schalkheit war; aber jezt ist er Betrger. Aber was hilfts viel, wenn auch hie u da einem Lavater oder Stark oder Cagliostro die Larve entrissen wird? Der Betrogenen, die sich in Betrger verwandeln, sind unzhlige. Du kennst doch Haugwiz. Wer htte es dem Johannesgesicht ansehn kçnnen, daß er noch einmal ein so thtiger Apostel der unbekannten Obern sein wrde? O die Freimaurerei! man wagt es noch kaum auf die Gefahr, die in ihren Finsternissen laurt, nur hinzudeuten; so mchtig und tiefgewurzelt ist sie. Ich habe durch das Freimaurerlied im Almanach ihnen durch Scherz zu widerstreben versucht; der Himmel segne meine gute Absicht! Mit Toby habe ich vor einigen Jahren einen ernsthaften Briefwechsel gefhrt; aber der ist schon zu weit. Die Illuminaten erlauben sich gegen die Schlke im Dunkeln, sie mit ihren eigenen Waffen zu bekmpfen. Aber das ist ein unseliger, gefhrlicher Plan, woran ich keinen Antheil nehmen mçchte. Die Waffen des Lichts sind die einzigen, die den tiefgelegten Bau, zwar langsam, aber sicher strzen werden. Schreib mir hierber eben so umstndlich u aus dem Herzen, wie ich dir. Es ist die Sache der Menschheit. Und antworte mir bald, du lieber Miller! – Wie gerne schickte ich dir, nach alter Bundessitte, die 3 Lieder, die ich schon fr den knftigen Almanach gemacht habe! Aber ich muß noch viele Almanachsbriefe mit der Messe beschleunigen. Die Georgica habe ich diesen Sommer bis zum 50 Verse des 4 Gesangs gebracht. Vermutlich lasse ich sie vor der Ilias bei Bohn drucken, u die Ilias mit oder ohne Anmerkungen auf Subscription. Die Odyssee habe ich auch stark verndert, und werde sie noch einmal nach meinen bessern Einsichten strenge berarbeiten. Ernestine grßt dich u deine liebe Frau. Schreib mir umstndlich, wie du lebst, u was du arbeitest. Du hast Unrecht, du thust Snde, daß du Dichter zu sein aufhçrst. In Gçttingen gingst du am schnellsten zum Ziel, u nun sumst du. Erwache, Brutus! Ich umarme dich mit herzlicher alter Liebe. Voß.
67
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Eutin, 12. 6. 1788
Eutin, den 12 Jun. 1788. Wie ist es, mein lieber Miller: hast du meinen Brief nebst dem lezten Almanach nicht erhalten; oder ist deine Antwort verloren; oder hast du,
170
175
180
185
190
195
200
216
5
10
15
20
25
30
35
40
45
Brief 67
wie es mir hufig geht, bis jezt noch immer antworten wollen? So schreib denn einmal wieder, alter Junge, damit wir Freude an einander haben. Wir haben hier einen trben Winter gehabt. Mein 5jhriger Hans, unser Liebling, war oft dem Tode nahe, und Arzt und Freund hçrte auf zu trçsten. Aber Gott hçrte nicht auf; mit dem Frhling kam unerwartete Genesung, die noch immer zunimt. Ich riß mich vom Krankenlager hinweg, und suchte Trost unter den todten Weisen. So entstand mein Kommentar zu Virgils Georgicis, wobei ich ruhig, oft heiter ward. Du hast keine Kinder; vielleicht konntest du dirs noch niemals lebhaft genug vorstellen, wie großer Sorgen du berhoben bist. Ernestine, die seit den lezten Wochen gekrnkelt hat, kam bei dem anhaltenden Kummer auch zurck. Jezt wird alles gut. Vor 3 Wochen war ich in Hamburg, um selbst Papier zu kaufen, weil Bohn nur eine Kleinigkeit fr das Buch glaubte geben zu kçnnen. Meine Frau wollte mich mit dem Genesenden von Lbeck abholen. Aber Katharine Stolberg vereitelte dies durch ihren unvermuteten | Besuch. Wir begleiteten sie nach einigen Tagen bis Plçn, wo die jngere Schwester wohnt, die Gemahlin eines v. Wizleben, eines Bruders von Grfin Agnes. Das war die erste Ausfahrt des lieben Hans. Vorher fuhren ihn seine Brder einmal in einen benachbarten Wald an einem schçnen See, eine starke Viertelmeile von der Stadt, wo wir bei einem großen Feuer Zigeunerwirtschaft zu treiben pflegen. Den Druck der Georgica bernimt unser Hofbuchdrucker. Der Text wird mit den Lettern der Ankndigung, u der Kommentar darunter wie meine Gedichte gedruckt. Mit 500 Subscribenten bin ich schadenfrei, und habe dann noch 1000 Ex.[emplare] zum Kommissionshandel. Siehe zu, Lieber, ob du mir in der Gegend herum einige Subscribenten erfragen (nicht erpressen) kannst. Auch nach Heynens neuester Ausgabe wird einer, der das Gedicht verstehn will, meiner Arbeit nicht wohl entbehren kçnnen, ob ich ihr gleich, so viel als mçglich, das gelehrte Ansehn genommen habe. Ich freue mich der bequemen Korrectur. Jezt droht mir eine schwerere Sorge, wobei du helfen mußt, alter Kompan: die Herausgabe des Almanachs. Gçkingk hat meine lezten Briefe gar nicht beantwortet, und ist also als Beleidiger und Mucker in Unfrieden von mir gegangen. Ich stehe nun, wo ich im Jahr 1776 | stand, und brauche Hlfe, wo ich den Almanach halten soll. Sammle, was du hast, und mache, was du nicht hast; damit ich in Ruhe meinen Brunnen dabei trinken kann. Denn mein Schwindel, Ohrensausen u Doppelsehn nimt wieder Ueberhand. Drei Lieder habe ich noch von vorigem Herbste her, und wenn mich meine Freunde nicht verlassen, so erhalte ich wohl Mut, whrend des Drucks noch etwas zu machen. Vorigen Sommer entstand fast alles in der Angst vor der Presse, da
Brief 68
217
ich mich von einem Bogen zum andern mhsam hinqulen mußte, und endlich des Elends lachte. Doch laß es nicht dazu kommen. Du wolltest ja geistliche, oder ernsthafte Naturgesnge machen. Lieber Miller, es ist Schade um dein Talent, daß du so stumm wirst! Sieh deine Gedanken bei einer verfallenen Kapelle noch einmal an, ob sie nicht fr den Almanach kçnnen ausgefeilt werden. Fr mich haben sie noch die sße Erinnerung der Zeit, da du sie vorlesen ließest, und ich neben dir saß. Die schçnen Tage des Bundes! Jezt wird man so altklug und steif. Kçnntest du doch nchstens, da Stolberg hieher kommt, auch unter uns sein, u einen Bundsabend mitfeiern. Der Gartensaal ist ein hbscher Plaz fr Desipere in loco! Vorigen Sommer war etwas Aehnliches, | als Stolberg mit Klopstock u Cramer hier waren. Aber schreiben laß uns desto fleißiger, lieber Miller. Wir finden nicht bessere Freunde, als wir unter einander waren u sind u sein werden in Ewigkeit. Schreib mir umstndlich, wie es dir geht, und was du machst. Ist Schubart jezt wieder in Ulm? Meine Ilias soll noch einige Jahre nachreifen, eh ich sie mit der verbesserten Odyssee, beide mit Anmerkungen, herausgebe. Diesen Ostern dachte ich nicht daran; aber Michaelis schicke ich dir eine Probe, um auch dein Urtheil vor dem Drucke zu nuzen. Wieland hat mir einen sehr warmen, fast enthusiastischen Brief darber geschrieben. Friz Stolberg hat jezt seine Insel, eine Art von Unschuldsgemhlde, herausgegeben. Ich bin nicht ganz zufrieden; aber vieles ist sehr schçn. Klopstock las mir Fragmente des 7 jhr.[igen] Krieges vor: edle Sprache; nur zu viel dunkle Spizfindigkeit und, wie mirs scheint, Kannengießerei. Der alte Friedrich hat es ihm selten zu Dank gemacht. Seine Grammatik in Gesprchen ruht auch. Der Bischof hat ihn eingeladen, u er hat versprochen, auf seinem Gaule herzureiten. Ich wnschte, er nhme die Hofschmeichelei nicht fr baar Geld. Im Grunde hat der Bischof kein Gefhl fr Werke der Dichtkunst, am wenigsten fr Klopstockische. Lebe wohl, mein Herzensmiller. Ich umarme dich u dein Weibchen. Ernestine mit mir. Schreib bald, und schicke mir Hlfe. Ich bin Dein treuer Voß.
68
50
55
60
65
70
75
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 15.–21. 6. 1788
NB. Lies diesen Brief erst allein! Ulm, den 15 Jun. 1788. Liebster, bester Voß! Deinen, am 21sten Sept. v.[origen] J.[ahres] geschriebenen Brief hab ich, nebst dem Almanach von diesem Jahr, am 20sten November erhalten,
5
218
10
15
20
25
30
35
40
45
Brief 68
und ich kann ohnmçglich beschreiben, welche herzliche Freude mir das machte. Die Stimme der alten, bewhrten Freundschaft, der ehedem mich so ber alles beglckenden Bruder- und Bundesliebe ist es allein, die mich noch aus meinem dstern Dahinbrten zu heiterm Lebensgenuß und frohen Gefhlen wecken kann. Ich bin schon eine geraume Zeit her in einer Lage, da mir alles um mich her dunkel vorkommt, alles mich gleichgltig und kalt lßt, da ich oft von allen, denen ich sonst lieb und theuer war, verlassen oder gering geschtzt zu seyn glaube, und da mich besonders auch das Schweigen der ehemaligen Vertrauten meines Herzens mit dem qulendsten Argwohn erfllt. So war mirs das ganze vorige Jahr, da Du, fast der einzige, mir im Bunde treugebliebene, so lange schon, und Fritz Stolberg, nach Dir mir der nchste, schon seit undenklicher Zeit her auf wenigstens drey, mir ganz aus dem liebevollsten Herzen geflossene Briefe geschwiegen, und – immer noch schweigt. O mein Voß, auch du weißst, was Trbsinn, was Leiden des Geistes, oder meinetwegen auch Hypochondrie und Melancholie, ist. Freylich immer viel Einbildung, viel ungerechter Argwohn, auf Unschuldige geworfen; aber deßwegen doch immer bittres, schweres, oft kaum ertrgliches Leiden. Nun kam, da ichs kaum mehr zu hoffen wagte, Dein Brief; Wie ein Engel voll Trostes kamst Du mir mit dem alten, so ganz offenen, so ganz von Bruderliebe durchwrmten Herzen entgegen; Und ich lebte wieder wie neu auf, blickte mit dem hinausgebannten Adam wieder in das seelige, ewigblhende Eden, in die Tage der ersten, seeligen, unter Unschuld dahingeflossenen Jugend zurck, und weinte Thrnen des Dankes und der Freude. O Dank Dir, Du Theurer, Du immer Unvernderlicher, dessen Liebe unsterblich ist gleich Deiner Seele; Dank Dir, bis Dir droben die erste, heisse Umarmung dafr noch strker danken kann! Wie flog ich mit Deinem Brief zu meinem guten, treuen Weib! Wie sprach ich wieder so mit Feuer, wie ich so oft schon mit ihr sprach, von dem Urbild aller Freunde, von Dir, der Du nebst ihr (und darf ich noch hinzusetzen, mit Stolberg?) der einzige Trost u. Stolz meines, sonst so trost- u. Freudenleeren Herzens bist. Gezweifelt hab ich nie an der Fortdauer Deiner Liebe; Wie kçnnt ich das auch? Aber gelitten bey dem Gedanken: Andre, die ihm nher sind, hindern ihn, so oft wie sonst, an mich mit Liebe zu denken, und mir Proben der Fortdauer seiner Liebe zu geben. Ich muß dem ber alles Theuren sogleich wieder schreiben, das sagte ich mir und meinem Weibe nach Empfang Deines Briefes so oft. – Aber, rief dann eine andre Stimme aus meinem Herzen; Einen leeren Brief darfÆstæ Du nicht abschicken; Er muntert dich so sehr auf, wieder zu dichten, und dichten, ja dichten will ich wieder, und ihm sogleich | die Erstlinge davon senden. Das dachte ich dann immer, und wollt ein Lied
Brief 68
219
singen, und wartete der Stunde der Begeisterung; Aber sie floh die kalte, mich umgebende Athmosphre; Und so unterblieb das Schreiben, ob ich gleich hundertmal daran dachte. Endlich wagte ich ein paar Liedchen im May, und wollte nun sogleich schreiben; Nur Salis, von dem nachher noch etwas, hinderte die Ausfhrung des Gedankens bis jetzt. Nun erst noch etwas von meiner Lage und der Quelle des mich so oft besuchenden Trbsinns! Du must schon gestatten, daß ich Dir klage, da ichs sonst, ausser meinem Weib, gegen keine Seele thue und thun kann und mag. Auch das must Du gestatten, daß ich alles durch einander schreibe, so wie ich auch reden wrde, wenn ich Dich noch Einmal auf dieser Erde sehen kçnnte. Du weißst, wie so ganz mein Herz fr Freundschaft, das heißÆstæ, fr gnzliche Ergiessung jedes Gedankens, jedes Gefhls in des Freundes Schoos geschaffen ist. Und hier in U.[lm] hab ich zwar manche gute Freunde, ehrliche, redliche Geschçpfe, die es gut mit mir meynen, mich lieb haben; Aber Freunde in dem Umfang, wie wir immer das Wort nahmen, Freunde, wie wir es einander in Gçttingen, Hamburg u. Wandsbeck waren, sind sie mir nicht. Ich klage sie deßwegen nicht an, weiß auch wohl, daß Freundschaft des Jnglings und des Mannes in so vieler Rcksicht sehr weit von einander verschieden ist. Aber mein Verlangen, mein Bedrfnis ist noch immer das Verlangen und Bedrfnis des Jnglings; Das wird nicht befriedigt u. gesttigt; und daher schon Eine Quelle des Trbsinns. Mein Weib ist als Weib, als Gefhrtinn des Lebens mir alles, u. ich danke Gott tglich dafr. Aber noch hngt mein Herz an so manchen andern Gegenstnden, an denen das ihre nicht so ganz hngt und als Weibesherz nicht hngen kann; Und da weißst Du, was uns Empfindungen sind, die man mit andern nicht theilen kann. Wie vieles interessirt uns als Mnner, gewissermaassen als Gelehrte oder doch Weltbrger, was Weiber nicht interessieren kann und auch nicht soll! Ich glaube, Du verstehst mich. Das Kosen u. Spielen eines, oder mehrerer Kinder wrde manche Lcke zwischen mir u. der Geliebten meines Herzens ausfllen, und die gab unÆsæ der Allliebende, aus Grnden Seiner, mir jetzt noch verborgenen Weisheit und Liebe, nicht. Stolbergs Liebe (Frizens nhmlich) war mir nach Deiner Liebe immer der kostbarste Schatz; Das Bewußtseyn seines Besitzes hellte mein Herz in so mancher trben, Lichtleeren Stunde auf. Ich will und kann nicht sagen, daß der Edle mir dieses Kleinod entzogen hat. Sein Herz war sonst immer treu, und ich gab keinen Anlaß, gegen mich kalt und gleichgltig zu werden. Aber wenn er mich noch liebt, wie er ehmals mich liebte, warum hlt er sich so ganz entfernt von mir? Warum gibt er mir nie ein Zeichen seiner Liebe, wie er andern, jngern Freunden, z. E. dem jungen Spalding, der mir hier einige Briefe von ihm | zeigte, sie gibt? Ich schrieb ihm
50
55
60
65
70
75
80
85
90
220
95
100
105
110
115
120
125
130
Brief 68
zwey- oder dreymal, schickte ihm meine Gedichte und meinen neuern Briefwechsel zu, und ich hçr in Jahren nichts von ihm, ausser daß Du mir schreibst »Stolberg trug mir schon im Frhling einen Gruß an Dich auf«. Sollt er nicht einmal mich wieder selbst nach alter Sitte grssen? Da hçr und les ich: Stolberg lßt Trauerspiele drucken, als Manuscript fr Freunde und was sonst noch alles? Meine Bekannte, die wissen, daß Stolberg auch mich immer Freund nannte, fragen, ob ich das FreundesM[anu]scr.[ipt] schon habe? Und ich muß errçthend sagen, Nein, muß in den Buchladen gehen, um, wenn ichs lesen will, Stolbergs, des Bundesu. Herzensbruders neueste Produkte zu kauffen. So hçr ich z. E. eben wieder von seiner glcklichen Insel. O Voß, ists zu weit getriebene Empfindlichkeit, wenn ich sage: Werke eines Bundesbruders, eines Stolberg kann ich nicht kauffen, ohne vor dem Buchhndler, dem ich sie abkauffe, zu errçthen? Ich hab auch noch nicht weder die Trauerspiele noch die Insel gesehen, und mag sie nicht sehen, wenn ich sie kauffen muß. Geitz und Eigennutz ist gewiß nicht die Ursache davon. Ich glaube, daß ich Fritzen Unrecht thue, wenn ich zweifle und irr an ihm werde. Aber wer fhrt mich auf die Irrbahn des Zweifels, als eben er selbst? Sag ihm das, wenn Dus fr gut hltst, aber glimpflich! Ach, ich lieb ihn so ganz, und mçcht ihn um alles nicht betrben, wie er mich – zwar unwissend, aber doch auch zu unachtsam, betrbt. Seinem Bruder hab ich sein Schweigen lange schon vergeben; Denn Christian – sonst immer brav und gut – ist nicht Fritz. Also hier die zwote Quelle meines, oft wiederkehrenden Trbsinns. Auch Claudius schweigt auf einige Briefe, die ihm noch dazu in gewisser Rcksicht ntzlich und eintrglich waren. Doch ich kenne seine Laune schon; Aber Fritz hatte sonst nie Launen. Ach, Voß! Wenn ich auch nicht Liebe verdiente, so verdien ich doch Mitleid. Doch, ich muß eilen, um aufzuhçren, Dich mit Klagen zu qulen. Du mußt mir verzeyhen; Ich habe schon Jahre lang gegen niemand geklagt, als gegen mein Weib. Also noch etwas! Nach Menschen und Freunden ist die Natur (und ihr Schçpfer vor allem) mir das liebste. O wie trumt ich mich oft auf meine einsame Landpfarre hinaus; wie durchdrang ich alle Geheimnisse der Natur, und sang schon im Geist, alle ihre çffentliche und geheime Reitze! Was ich in Gçttingen sang, war gleichsam nur Vorrede zu dem grossen, bessern, vollkommnern Liederbuch, das ich einst auf dem Altar der Allernhrerinn u. Allbeglckerinn niederlegen wollte. Die Vorrede ist geschrieben, u. das Buch wird nie zu Stande kommen. Ich leb auf der Welt, auf der freylich | die Natur ihren Tempel erbaut hat; Aber die Stadt ist nicht einmal der Vorhof dieses Tempels. Freylich kann ich aus der Stadt hinaus gucken, auch wohl die Woche ber, zweyÆ-æ dreymal auf eine, oder zwo Stunden weit hinaus auf Feld u. Flur gehen; Aber
Brief 68
221
wenn die Dmmerung anbricht, muß ich wieder in den Kficht zurck. So sah ich ehmals in Halle Soldaten unter dem Thor Schildwache stehen; Sie sahen ewig auf grne Felder und Wiesen; allein hinausgehen, sich da niederlegen und freye Landluft athmen durften sie nicht, wenn sie nicht als Ausreisser zur Spießruthenstraffe zurck geholt werden wollten. So guckt auch mein Canarienvogel vor dem Fenster immer aus seinem Kficht in den Hausgarten hinab, kommt aber selbst nie drein, um sich da der Freyheit und der Blumen und Pflanzen zu fÆreueæn. Du, mein Bester, bist freylich auch in die Stadt u. in die Schule eingesperrt; Aber doch nicht so ganz und in Einem Weg hinein gebannt, wie ich. Du reisest bald nach Kiel, bald nach Hamburg, bald da, bald dorthin, trinkst den Brunnen u. ruhest auf einige Tage oder Wochen aus. Ich darf Jahr aus, Jahr ein nie ausruhn. Mit der ersten Woche im Jahr fang ich an, am Mittewoch u. Sonnabend zu predigen, drey Tage Beicht zu sitzen, am Sonntag am Altar zu dienen, zweymal Collegium zu lesen, zwischen ÆeæiÆnæ Kranke zu besuchen, Schulen u. Gymnasium zu visitieren etc. etc. und damit hçr ich in der letzten Jahreswoche wieder auf. Da ist das ganze Jahr durch keine halbe Woche Ferie und Erholung; wenn ich mich erholen will, kann ich nichts thun, als krank werden u. das Bette hten. Wollt ich auf zween oder drey Tage aufs Land, oder eine Reise von zehen Meilen vornehmen, so mßt ichs erst dem Pontius u. Pilatus anzeigen u. um Erlaubnis ansuchen, und bey meiner Zurckkunft sogleich wieder das Versumte nachholen. So ist mein ganzer Naturgenuß wçchentlich ein zwey- oder dreymaliger Spatziergang, auf dem ich aber nie den Wall von Ulm u. das alte, berauchte Mnster, in dem ich predigen muß, aus den Augen verliere. Und fr dieses immer gleiche Schneckenleben nehm ich jhrlich nicht so viel ein, daß ich ordentlich davon leben kann. Da mach ich dann nebenher Leichen- u. Hochzeitcarmen, oder streu je und je einige Bogen ins Publikum aus. Ich weiß, daß hundert u. tausend Menschen sich eben so durch die Welt schleppen mssen, wie ich; Aber die fhlen, zu ihrem Glck, nicht die ewige Sehnsucht, der Mutter Natur am Busen zu liegen, fhlen nicht, daß sie dann mehr an ihrer Stelle wren, und der Welt wahrhaft ntzlich werden kçnnten. Ich fhle, was ich seyn kçnnte, u. nicht seyn kann, und darf. Ich mçchte singen, u. der Hals ist mir zugeschnrt. Ich gleiche dem Adler, oder lieber nur der Schwalbe u. Lerche, mit gelhmten Flgeln, u. seh und hçre ber mir glcklichere Vçgel fliegen u. singen. – Nun, die Kugel am Fuß wird mir einst abgenommen; Es wachsen neue Schwingfedern – Wie will ich dann so jauchzend u. froh und Gott preisend aus den Lften auf den engen Raum, in dem ich herum kroch, herabblicken! Bis dahin Geduld, bald schwer athmendes, bald laut u. wild pochendes Herz! |
135
140
145
150
155
160
165
170
175
222
180
185
190
195
200
205
210
215
Brief 68
Und nun endlich, um das Maas voll zu machen, mein Stand u. die schwarze Kutte. Das Amt und der Stand eines Religionslehrers ist nach meiner Meynung einer der ehrÆwærdigsten, ntzlichsten Stnde, und ich begab mich auch aus eigner, freyer Wahl darein. Aber sehr huffig, besonders in Stdten, ist dieser Stand nicht, was er seyn sollte und kçnnte. Das ewige Predigen frommet usserst wenig, zumal in der Stadt, wo ich einen grossen Theil meiner Zuhçrer nicht einmal ihrem Charakter, ihrer Gesinnung und ihren Bedrfnissen nach kenne. Freylich kommt man am leichtesten durch, wenn man Schuldogmatik und System in einer Sprache predigt, die dem Zuhçrer so verstndlich ist, als die Arabische. Aber wer wird auch das thun wollen? Manche meiner Collegen thuns; Ich hingegen predige nichts als christliche Religion, d. h. gesunde Vernunftreligion, durch das Ansehen Christi bestttigt. Damit ist nun der grçste Theil des Volks so ziemlich zufrieden; Aber meine Collegen haltens fr elenden Naturalismus, sagens auch wohl, doch, ohne daß ichs hçre. Wie viele Quaksalbereyen, so wie die gangbare Religion sie vorschreibt, muß man wider besser Wissen u. Gewissen mit machen! Um fr einen chten Geistlichen gehalten zu werden, mßt ich nie anders als im Chorrock u. mit einem spitzen Hanswursthut im Publikum, auch im Concert und Wirthshaus erscheinen, und drfte dann keck und khn Weiber verfhren und Erbschaften erschleichen. Nun ich aber das nicht thue, und mich, ausser bey Amtsgeschften, blos im schlichten schwarzen Rock zeige, bin ich in den Augen Mancher, zumal der Amtsbrder, ein profanes Weltkind. Doch das mag immer seyn, wenn nur auch im Wesentlichen an bessernde Abnderungen zu denken wre. Aber da mag ich z. E. hundertmal sagen, oder auch von der Kanzel herab çffentlich predigen, wie ich auch schon that: Wir Ulmer haben das elendeste Gesangbuch im heiligen rçmischen Reich; Man behlt doch immer das schofle Ding bey; So gehts auch mit der schlechten, zweckwidrigen LitÆtæurgie, mit den erbrmlichsten Schul- u. Gymnasiumseinrichtungen u. s. w. Ich sitz also da, u. predige und arbeite mich ab, und sehe davon keine Wrkung und Frucht; Und das setzt eben wenig gutes Blut. Das beste ist noch, daß ich berall frey rede, nach meiner berzeugung predige, ohne daß man sich mit dem Bannfluch an mich wagt. Auch schreiben kann und darf ich nach Herzenslust, was ich fr wahr und guthalte, da die meisten meiner Collegen gar nicht wissen, oder nicht wissen wollen, daß ich Schriftsteller bin. Ich habe Dir nun, mein Bester, genug vorgeklagt, um daraus zu sehen, daß ich oft Ursache habe, den Himmel zu bitten: Sit mihi mens sana in corpore sano, und daß man mir nicht vorwerfen kann, ich vergrabe muthwillig das mir anvertraute Pfund. Hab ich, wie Du glaubst, hauptschlich Beruf zum Liederdichten, so kannst Du einst nach meinem
Brief 68
223
Tode der Welt, die es wissen will, sagen, wie so gern ich diesem Berufe nachgelebt htte, wenn ich nicht durch meine Lage dran verhindert worden wre. brigens darfst Du nicht denken, daß ich bey allem Unangenehmen, was ich bisher nur flchtig angab, den Trbsinnigen spiele, und mich mrrisch in meine Clause einschliesse. Ich geniesse der Welt, so gut ich kann, durchstreife Feld u. Flur, besuche Gesellschaften und Concert, und lache, scherz und trinke und rede frey die Wahrheit. Ich fhle, daß meine Lage anders und besser seyn kçnnte; aber ich murre und schmolle nicht mit der Vorsehung, die nun einmal nicht will, daß sie das seyn soll. Drben wird alles anders u. besser, und da werden wir mit Dank u. Lob gegen Gott in den Kerker zurksehen, in dem wir hier oft schmachteten. den 21sten. Eben erhalt ich einen Brief von Dir, u. meld es, noch eh ich ihn erbreche. | Nun hab ich den Brief gelesen, Du lieber, alter, guter Herzensbruder! Und tausend Dank auch fr diesen Beweiß Deiner unabnderlichen Liebe. O, was bist Du mir! Meine Zunge vermag kaum davon zu stammeln. Ach, und auch Dich sucht ein Leiden nach dem andern heim? Der Allbarmherzige mach es ertrglich, und sende Dir nach dem Sturm wieder so viel Ruhe, als auf dem Unruhvollen Meere, das wir besegeln, mçglich ist! Ich will nun so bald Dir nichts mehr vorklagen, da ich sehe, wie nçthig Dir Aufheiterungen sind. Doch aufheitern kann ich nicht viel, kann nur hinweisen in das seelige Land, dem wir mit jedem Tag u. jeder Stunde nher kommen. Ach, da wird der Bund, nach vorhergegangner Sichtung, wieder erneuert werden; Da wird uns eine ewig grnende Eiche umschatten; Rosen werden uns bekrnzen, die nicht wie die, die jetzt da drunten in meinem Garten blhen, nach kurzem Leben wieder vergehen; Den Kreis, den wir um die Eiche her schliessen, wird kein trennendes Schicksal mehr zerreissen. O, und wie groß und weit wird dann der Kreis seyn! Socrates und Plato, Homer u. Ossian, Eschilbach und Walther, Shakesspear[,] Virgil und Petrarca – und wer will die Edeln alle nennen? – werden an Hçltys und Hahns Hand kommen und ihre Hand in die unsre brderlich legen, und unsre Weiber – und Deine und Fritzens Kinder werden einander begrssen, und einen Bund gleich dem unsrigen schliessen – Ach, Voß! mir schwindelt vor Wonne! –– Nun aber eil ich, um diesen Brief, an dem ich schon seit etlichen Tagen schreibe, zu vollenden, und abzuschicken. Wie freuts mich, daß mich Dein zweyter Brief ber dem Schreiben antraf, und ich nicht erst dadurch aufgeweckt werden durfte! Ich antworte nun ganz kurz, auf was in Deinen zween Herzensbriefen zu antworten ist.
220
225
230
235
240
245
250
255
260
224
265
270
275
280
285
290
295
300
Brief 68
Daß ich, wie Du es in Deinem ersten wnschest, an kein Wiedersehn hienieden denken darf, siehst Du aus dem Anfang meines Briefes. Genug! um die alte Wunde nicht wieder aufzureissen. Droben, droben sehen wir uns, vielleicht bald. Ich wenigstens zweifle, ob meines Bleibens hier lange seyn wird? Gott trçste Boien (den Du doch auch einmal von mir grssen must) mit dem lebendigen Gefhl des Wiedersehens! Strkenden Lebensbalsam giesse der Allliebende in den Brunnen, den Du jetzt wieder trinkst! Ach Er erhalte Dir Ernestinen und Deine Knaben! Mein Weib stimmt in das Gebeth mit ein! Daß ich mich auf Deine Ilias freue, darf ich nicht erst sagen. Homer wird Dir einst mit einer Umarmung danken, daß Du ihn der edeln, deutschen Nation so ganz darstelltest. Fr die Georgica werd ich natrlich thun, was ich kann. In und um Ulm darf ich mir nicht viel versprechen. Ein Exemplar von der Anzeige schick ich sogleich an Schubart nach Stuttgard, wo er, wieder frey, als Theaterdirektor lebt, und wieder eine deutsche Vaterlandschronik schreibt. Letztern Herbst war er hier, und gab nebst seiner Tochter, einer Sngerinn, ein Concert. Wir sprachen tausend Dinge von Dir. Ich warb ihn | zum Almanach an, er versprach heilig, u. hielt bisher nicht. Nun werd ich ernstlich wieder mahnen. Der arme Mann brach dieses Frhjahr einen Arm, und ist noch nicht curirt. Gçkingk ist also, was ich lang in der Stille ahndete, aber nicht zu sagen mich getraute, Egoist, was wohl die meisten, zumal schreibenden und dichtenden Menschenkinder sind, item Herr von Gerstenberg. Prosit! Ach, Voß, der Spreu ist in der Gelehrtenrepublik so viel, des reinen, vollen Korns so wenig! Davon berzeugt mich jeder neue Tag. Wohl uns, daß wir als Schriftsteller nicht ausarten, und immer – was das beste u. edelste ist – Menschen bleiben!! Wie viel mçcht ich Dir ber Deine neue Gedichte schreiben! Aber ich muß dießmal abbrechen, um Dich so bald als mçglich zu versichern, daß ich immer der alte bin. Genug, wenn ich sage, Du steigst noch immer, gleich der Morgensonne. Der Rundgesang, das Tafellied, der Freundschaftsbund, und die Sterne sind mir gar unendlich viel. Wie oft las ich sie schon, auch im Cirkel der MeinenÆ!æ berh.[aupt] ist der Alm.[anach] sehr vorzglich. Gott seegne Dich u. Klopst.[ock] u. Fritz u. Agnes u. Cramer, daß Ihr mich zu Euch wnschtet! Schon der Wunsch ist Balsam auf mein krankes Herz, u. ich vergesse dabey auf einige Zeit meiner Ketten. Nicolai, der Petersburger muß ein trefflicher Mann und Mensch seyn – Als Dichter kenn ich ihn wenig – Er wird einst droben auch in den Bund aufgenommen. Grß ihn einmal gelegentlich von mir, und meld ihm, daß ich ihn sehr liebe, weil er Dich ehrt und liebt.
Brief 68
225
Wer auf die Art Hofrath wird, wie Du, darf sich darber nicht entschuldigen, auch seinem gndigen Frsten nicht danken. Kirchenlieder wrd ich schwerlich machen, wenn ich auch kçnnte. Wenigstens wrden sie so seyn, daß man sie in allen Kirchen u. Tempeln der Welt, auch in der Moschee singen kçnnte. Ich glaube, daß wir von der Gottesverehrung gleich denken; Nur kann ich mich jetzt, da ich eile, nicht weiter erklren. Genug, ich bethe Gott als Allvater an. Es gibt nur Eine Religion; und ihre Vorschriften sind: Erblick, o Mensch, in allem, Gott, als den Allweisen, Allliebenden, und beweiß Ihm deinen Dank, deine Liebe u. Verehrung durch Beglkung aller Seiner Geschçpfe, und besonders der Menschen! Mehr als das hat im Grunde Christus, das Ideal der Menschheit, oder das sichtbare Muster, was der Mensch seyn u. werden kann u. seyn soll, nicht gelehrt. Je mehr ich Ihn und Sein Leben studiere, desto theurer und auch – in uneingeschrnktem Sinn – anbethungswrdiger wird Er mir. Er ist mein Herr und mein Gott, aber gar nicht, wie die Dogmatik das von Ihm sagt. Auch Erlçser ist Er mir, in weitumfassendem Sinn, und doch auch wieder nicht, wie Ihn die Dogmatik aufstellt. Kurz, ich glaube, wer sich ganz an Ihn hlt, dem muß es wohlgehen; Denn er steht an der Quelle des Lebens. Wer aber an Ihn sich nicht halten kann, wem Er nicht geoffenbahrt ist, der wird unmittelbar durch Gott glcklich, wenn er sich an Ihn hlt. | Halte das ja nicht fr Lavaterische u. sonst gangbare Schwrmerey! Nur die Krze macht meine Worte dunkel u. der Schwrmerey hnlich. Ich will u. mag von Lavater und keinem Mystiker etwas wissen. Mystik u. Schwrmerey ist Tod der Seelengte. Meine Religion ist die einfachste, kurz: Vernunftreligion, durch Christi Ansehn neu bestttigt. Von Maurerey, Catholicismus u. dem ganzen Unrath weiß ich gar nichts. Hier zu Land hab ich noch keine Emissarien aufspren kçnnen, selbst in dem Jesuiten Sailer nicht, dem zu lieb ich vorm Jahr auf drey Tage lang nach Dillingen reißte. Mçnch ist er; aber gar nicht, wie Nicolai ihn darstellt. Hçchstens ist er Egoist, das heißt, dem mehr an dem Emporheben seiner selbst, als des Catholicismus gelegen ist, ob es wohl ihm lieber wre, wir alle wren statt Protestanten catholisch. Nicolai, Biester u. a. sehen gewiß oft Gespenster, wenn schon hie und da auch etwas an der Proselytensucht seyn mag. Ich glaube sicher, daß die Berliner blos auf Naturalismus hin arbeiten, und daß dann neue Tyranney und Hierarchie, nur ohne Kutte u. dreyfache Krone, kommen wrde. Von Haugwitz weiß ich gar nichts, auch berh.[aupt] nicht, was die unbekannten Obern wollen. Eigen[n]utz ist wohl der Teufel, der alle herum treibt; Kçnnen sie den befriedigen, dann ists ihnen einerley, ob wir an Gott oder an den Papst glauben. Ich wnschte, daß, wer etwas Grndliches und Gewisses weiß, endlich einmal rein mit der Sprache heraus gienge. So schrçckt man uns immer mit etwas, das vielleicht nur
305
310
315
320
325
330
335
340
345
226
350
355
360
365
370
375
380
385
Brief 68
Popanz ist. Weißst Du mehr, so bitt ich Dich, mich einmal bey etwas Musse zu belehren. – Daß Lavater die Dpe seiner Eitelkeit und solcher Leute, die sie zu ihrer Absicht zu bentzen suchen, ist, glaub ich auch; Ob er jetzt geradezu Betrger ist, daran zweifl ich noch, wenn er schon gar oft thut, was nicht recht und gerad ist. brigens steh ich mit ihm nicht in der geringsten Connexion mehr. Die Herren lassen mich alle in Ruh, weil ich ihnen zu kalt, und – wie sies nennen – zu vernnftig, bin. – Auch die Illuminaten gefallen mir gar nicht. Die Freymurer mçgen seyn, wer sie wollen, so giengen sie doch mit ihnen nicht ehrlich um. Ich bin froh, daß mich die Loge nichts mehr angeht. Was haben wir denn in Hamburg dÆræinn gelernt? – Wie gesagt, ich wnschte von Dir, der Du mehr zu wissen scheinst, mehr zu hçren. Ich bin hierinn wie ein Kind. – Mein jetziger Hausherr ist der geh. Rath von Moser, ein Bruder Carl Friedrichs; Der weiß mir freylich von den F.[rei]M.[aurern] manche schçne Stckchen zu erzhlen, die sie ehedem in Darmstadt trieben. Aber um Religionsrevolutionen wars ihnen nicht zu thun, sondern nur um Gold. Kß Deine Buben, besonders den wieder auflebenden Hans in meinem Namen, u. erzhl ihnen etwas von den ehrlichen Schwaben! – Fr die Georgica werd ich gewiß thun, was ich kann. Aber viel versprechen kann ich nicht. – Bist Du nicht von Benneken in Hanover, so wie Friz Stolberg, eingeladen, am Jahrbuch fr die Menschheit zu arbeiten? Ich glaube, es wird dadurch etwas geleistet werden. Im 2ten Stck findest Du etwas von mir. Meinen Gottfried Walther, ein Buch fr die Mittelclasse, wrd ich Dir schicken, wenn es ohne grosse Kosten geschehen kçnnte. Voriges Jahr im August war der brave | Matthisson hier. Wie viel sprachen wir da von Dir! Er gieng nach der Schweitz. Den lieben alten Vater Klopstock grsse doch von mir aufs kindlichste! Ein paar Zeilen von ihm wren mir doch wahre Labsal in meiner Lage. Du kannst Dir nicht lebhaft genug vorstellen, wie wohl einem armen Verbannten einige wenige todte Worte thun. Gott lasse Dich nie in eine solche Sandwste gerathen! Und nun, um doch einmal zum Ende zu kommen, noch etwas vom Almanach! Wie gern ich dichten wollte, und wie wenig ich es kann, davon hab ich Dir schon genug geschrieben. Daß ich aber doch, hauptschlich aus Liebe zu Dir, mich dazu zwingen wollte, davon mçgen anliegende zwey Liedchen zeugen. Ich sang sie schon bey anbrechendem Frhjahr auf ein paar Spatziergngen, u. hoffte, es sollten im Frhling mehrere und bessere nachfolgen. Aber ich hoffte vergeblich. Nun wollt ich die zwey armseeligen Dinger vor drey Wochen auf gut Glck an Dich absenden; da kam der franzçsische Hauptmann und deutsche Dichter Salis hier durch, und zu mir, mit Deinem letzten Brief an ihn, als einer Art von Creditiv. Wir sprachen den ganzen Abend grçstentheils von Dir. Er klagte, daß er nichts fr den Alm.[anach] habe,
Brief 68
227
so gern er etwas schicken wollte. Doch las er mir ein paar Stcke vor, die zwar den Fehler, den Du mit Recht ihm vorhieltest, hatten, nehmlich berladene Malerey a la Hçlty; Weil aber doch Manches brave drinn war, so redete ich ihm zu, sie mir fr Dich zu geben. Er versprach mir, sie von Stuttgardt aus an mich zu schicken, wenn er sie unterwegs erst noch ausgefeilt htte. Ich wartete bisher vergeblich; und der brave Dichterhauptmann ist nun wohl schon in Frankreich. Warum er nichts schrieb u. nichts schickte, weiß ich nicht. Und nun, Du lieber, alter Herzensbruder, ladest Du mich neuerdings fr Deinen Alm.[anach] ein, und sagst, ich soll Altes aufsuchen, besonders die Gedanken bey einer verfallnen Capelle. Da sucht ich nun zwo Stunden lang, und fand nichts mehr davon. Wo das Ding, vielleicht doch unbrauchbar u. unverbesserlich, hÆiæn gekommen ist, weiß ich nicht. Ich schickte Dir ehmals einige Lieder, die ich whrend meiner Liebe zu der v. Einem sang. Du nahmst sie nicht an, und sie sind auch usserst unbedeutend. Sie fielen mir da eben wieder in die Hnde. Vielleicht kannst Du doch das letzte: An der Donau, als Lckenbsser brauchen. Ist es so, so lssest Du natrlich meinen Namen und den Weserstrand weg. Auch leg ich einen Herzensausbruch an mein jetziges Weib bey, datiert: Geislingen. Es geschieht alles nur, um Dir meinen guten Willen zu zeigen. Nun noch ein Wort von meinen zwo neuen Dichtereyen. ber Blumen und Mdchen bin ich nicht mit mir einig, was es seyn soll. Lied ist es nicht; Dazu ists, wenn ich so sagen darf, zu gedacht. Brauchs, wofr und wozu Du es brauchen kannst! Bey dem Frhlingslied dacht ich an Deinen biedern Schulz u. an Composition. Aber zu einer Melodie fr das | Ganze oder auf alle Strophen zugleich, fehlts wohl an Einheit der Empfindung. Sonst aber, denk ich, solltest Dus doch brauchen kçnnen, darfst auch, wenn Du es fr rathsam findest, unter beyde meinen Namen setzen. Ich werde nun aber Tag u. Nacht drauf denken, Dir noch etwas Bessres zu liefern. Ob es aber mçglich ist, und geschehen wird, das kann ich wahrlich nicht mit Gewißheit voraus sagen u. versprechen. Fr meinen guten Willen brgt Dir mein Wort. Auch erhasch ich vielleicht noch etwas von Schubart. Kaum glaub ich, mich von Dir trennen zu kçnnen; Und doch muß es geschehen. Ich kann Dich lnger nicht ohne Brief lassen. Leb tausend-tausendmal wohl, und grss u. kss alle Lieben und Guten! Bald schreib ich Dir wieder. Auf welchem Weg schickst Du Deine Briefe hieher? Gottes Schutz u. Seegen ber Dir, Du mein Alles! In Ewigkeit Dein Miller.
390
395
400
405
410
415
420
425
430
228
435
440
Brief 68
So eben seh ich auf der Adresse, daß Dein letzter Brief ber Nrnberg kommt, und frankiere also den meinen auch dahin, da ich nicht weiß, was fr einen Weg er dann weiter nimmt. Es geschieht ohne meine Schuld, daß ich Dir eine strkere Postauslage verursachen muß. Doch werd ich auf der Post fragen lassen, ob ich nicht weiter frankiren kann? Schreib mir knftig doch den Weg der Briefe! Ich schrieb Dir nach Eutin sonst nur d[u]rch Meßgelegenheit. Aber schreib bald! Adio! | Blumen u. Mdchen. Im May 1788.
445
450
Das Veilchen blht so sittsam u. hold; Das Schlsselblmchen dftet im Gold. Bewundernd steht der denkende Mann, Und bethet still den Schaffenden an. Drauf kçmmt ein Schwarm von Knaben gerannt, Flicht Krnze sich mit eilender Hand, Freut kurz sich nur der blhenden Pracht, Zerstreut umher die Bltter, und lacht. – O Schlsselblum u. Veilchen, wie ihr Blhn Mdchen oft voll Unschuld u. Zier; Der bessre Mann steht schweigend, und blickt Zu dem auf, der so schçn sie geschmckt.
455
460
465
Nun aber stellt mit flchtigem Sinn Ein Jngling vor der Holden sich hin, Erbuhlt durch Lob und schmeichelnden Scherz Sich ihr, nichts Arges ahndendes Herz. O Mdchen, schçn im Jugendgewand, Entzeuch dem glatten Schmeichler die Hand! An Blumenketten zieht er ins Grab Der Unschuld dich kaltlchelnd hinab. Doch wenn, von deinen Reitzen entzckt, Ein Jngling still ins Auge dir blickt, Dann reich ihm, sanfterrçthend, die Hand, Und denk: Er ists, den Gott mir gesandt! ––––– M. |
Brief 68
229
Frhlingslied. Im May. 88. Gottlob! Der Winter schließt nicht mehr Uns ein ins dumpfe Zimmer. Rein stralt die Luft, u. flockenleer, Im mildern Sonnenschimmer. Die Au hllt in blumigen Teppich sich ein, Und Lieder durchwirbeln den knospenden Hain. Gefhl des Daseyns, Liebeslust Jauchzt auf von allen Zungen. Von Wonne fhlt auch meine Brust Allmchtig sich durchdrungen. Wohin jetzt mein trunkenes Auge nur blickt, Fhlt alles vom seegnenden May sich beglckt. Doch ach! So manchen Kranken hlt Daheim das Schmerzenlager! Und mancher Arme schleicht durchs Feld, Von Gram entstellt u. hager. O Blmchen, truft Balsam auf Wunden voll Schmerz! Stral Freuden, du Sonne, dem Armen ins Herz! Und Mancher, ach, der letztes Jahr Mit mir des Mays sich freute, Und meines Lebens Wonne war, Ist jetzt des Grabes Beute. Nun blht ihm kein Blmchen, so lieblich es blht; Auch schallt ihm vergeblich der Vçgelein Lied. Ruht sanft, ihr Todten! Hçrt ihr schon Kein Lied jetzt mehr erklingen, Einst wird zu eurer Gruft der Ton Des Todtenweckers dringen. Dann leben, von Sorgen u. Thrnen wir frey, Und droben umblht uns ein ewiger May. M.
470
475
480
485
490
495
500
230
69
5
10
15
20
25
30
35
40
Brief 69
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 31.7.–1. 8. 1788
Ulm, den 31 Jul. 1788. Bester Voß! Ohne Zweifel hast Du meinen, am 21sten v.[origen] M.[onats] geschriebenen Brief, nebst den beygelegten Gedichten, lngst schon erhalten. Ich hoffte seitdem einigermaassen auf Antwort; Da aber diese nicht kommt, so will ich den Nachtrag von Versen, den ich nun noch zu liefern im Stande bin, nicht lnger zurckhalten, weil Du seiner vielleicht bedarfst. Die, am Schlusse meines letztern Briefes geusserte Besorgnis wegen des Frankirens wurde mir auf der Post aufs erwnschteste gehoben, indem ich den Brief bis Hamburg frankiren konnte. Salis, von dem ich schon keine Nachricht mehr zu erhalten hoffte, hat als ein ehrlicher Biedermann meine Besorgnis zu Schanden gemacht, u. mir einen herzlichen Brief nebst einer Lieferung zum Almanach von Arras aus geschickt. Ich schliesse seine Gedichte nebst dem Briefchen an Dich bey, dem ich aber, um das Porto zu vermindern, das Couvert abgenommen habe. Auch leugne ich Dir nicht, daß die Liebe zu dem braven Schweizer mich trieb, das Briefchen zu lesen. Geheimnisse konnte ich nicht vermuthen, da er mir Deinen, ihm geschriebenen Brief zu lesen gab. Und wir haben ja ohnedieß keine Geheimnisse. Du darfst Deine Antwort an ihn nur mir zusenden, da ich bis dahin warte, ihm durch Treuttel zu antworten. An Schubart schrieb ich, wie ich neulich meldete, und drang sehr auf Beytrge zum Almanach. Noch hab ich keine Antwort, woran ihn wohl zum Theil sein zerbrochener rechter Arm hindert. Doch hat er Deine Georgica sehr warm in seiner Vaterlandschronik angekndigt. Ich schickte auch ein Avertissement nach Nrnberg fr die dortige sehr gute gelehrte Zeitung, die in unsern Gegenden huffig gelesen wird. Noch fand ich es aber nicht darinn abgedruckt. Eine Anzeige ließ ich in das hiesige Intelligenzblatt setzen, hab aber bisher erst 5 Subscribenten, deren Namen ich am Schlusse beyfge. Kommen noch mehrere, so liefre ich sie nach. Nun sogleich zu denen, Dir jetzt wichtigsten Almanachsangelegenheiten! Ich versprach, fleissig auf Beytrge aus meinem Herzen zu sinnen, thats auch ehrlich – Aber: Der Will ist groß, die Kraft ist klein; leyder!! Auf die jetztlaufende Woche freut ich mich immer. Ich werde nhmlich alle 9 Wochen Leichenprediger, da ich dann im Mnster nicht predigen darf, und manchmal, wenn keine Leichenpredigt kommt, leer ausgehe. Allein der Tod hatte dießmal kein Mitleid mit mir; Er schickte Leichen, und mir Arbeit. Doch hab ich gestern eine Nachahmung einer altenglischen Ballade zuwege gebracht, die hiemit folgt. Ich schlug von
Brief 69
231
ohngefhr die Reliques p auf, und fand da eine Antwort von Walter Raleigh auf das, schon 1772 von mir nachgeahmte Liedchen des alten Marlows: Come, live with me, and be my Love, oder: Komm, sey mein Liebchen pp das in meinen Gedichten S. 60 steht, u. das 22ste ist. Das must Du nun, wenn mitfolgendes Gnade findet, wieder abdrucken lassen, und allenfalls im Register die Ursache davon angeben. Ich habe den Raleigh nicht | bersetzt, weil mir das zu schwer gefallen wre, und er mir auch nicht durchgehends gefllt, sondern nur die Hauptidee seines Liedchens benutzt. Es ist berschrieben: The Nym[p]hs Reply, nehmlich auf the passionate Shepherd to his Love, und steht in Reliques of ancient english Poetry Vol. I. page 219. 220. Einige halten auch den Shakesspeare fr den Verfasser beyder Gedichte. So viel zur bençthigten Notiz, und mehr, als berlange Vorrede zu einer Kleinigkeit. Es steht bey Dir, ob Dus drucken lassen willst und kannst. Vernderungen stehen Dir natrlich fÆræey; Ich liefre ja selbst Varianten und Vorschlge zur Gte. Das Ding: Erhçrte Liebe fiel mir zufllig in die Hand. Ich goß es mehr aufs Papier, als daß ichs schrieb, einige Augenblicke, nachdem ich das erstemal der Liebe meines Weibes ganz gewiß geworden war. Ich zweifle, ob Dus brauchen kannst? Denn poetisches Verdienst hat es nicht, und sollts auch damals nicht haben. Noch folgt drittens eine Mißgeburth mit: Das Loblied an den Schlaf. Es sollte anfangs launig und lustig werden, nahm aber eine andre Wendung, und so wards zur Mißgeburth. Gnad ihm Gott! Und das wr also meine ganze Armuth. Ein Schelm, der mehr gibt, als er hat. Du siehst doch meinen guten Willen. Fr den kommenden 89ger Almanach werd ich nun wohl zu spt kommen, wenn auch noch eine Nachgeburth folgen sollte. Vielleicht kann ich mehr auf 1790 liefern, wenn ich da nicht droben schon vollkommnere Hymnen singe, und mit mitleidigem Blick auf mein ehemaliges klgliches Stckwerk herab schaue. Wie Gott will. Ach, mein bester Voß! Vorige Woche hatt ich grossen Jammer. Da fieng mein bestes Weib an, etwas Blut u. Eyter auszuwerfen, und einigen stumpfen Schmerz in der Seite zu fhlen, ein sichres Anzeichen von angegriffener Lunge. Bis jetzt haben Gottlob! die Arzneymittel die krftigste Wrkung gezeigt. Es kçnnte nicht besser mit meinem Weib stehen. Aber wenn eben der Tod schon einmal so nah an der Thre stund, d[a]ß er anklopfte, kommt er gern bald wieder. Gott sey mir gndig! Das wnschest Du, mit Ernestinen, mir gewiß auch. | Noch ein paar Worte von meiner Versfabrike! Wenn Dir, wie mir manchmal, an dem, Dir letzthin geschickten Frhlingslied das daktylische u. hpfende in den zween letzten Versen jeder Strophe mißfallen sollte, kçnnten wir das nicht gar wegwerfen, u. z. E. setzen? Str.1.
45
50
55
60
65
70
75
80
232
85
90
95
100
105
110
115
120
Brief 69
Die Au hllt sich in Blumen ein Und Lieder wirbeln durch den Hain. Str. 2. Wohin jetzt nur mein Auge blickt, Fhlt alles sich vom May beglckt etc. etc. Du verstehst das Feilen u. Bessern besser als ich. Noch erhaschte ich zwey Gedichte, die ich Dir, so wie ehedem des Hutmachers Stdele Gedichte, als Erscheinungen in unsrer Litteratur zusende. Ihr Verfasser ist ein Beckermeister in der schwbischen Reichsstadt Isny, der nicht, wie Stdele, in der Jugend einigen Grund in den Wissenschaften gelegt hat, der sein Handwerk ordentlich treibt, und ein sehr braver Mann seyn soll. Er heißt Klaiber. Ich habe schon vor Jahren mehrere, ganz brave Gedichte von ihm gesehen. Die beyliegenden, die unter seine besten gehçren, verfertigte er krzlich bey Gelegenheit eines Processes, den er mit seiner Obrigkeit und seinem schurkischen Brgermeister fhrt, und der ihm beynahe Brod, Ehre und alles gekostet htte, und noch fort dauert. Er wollte, wie seine eigene Handschrift bezeugt, die Verse in Schubarts Chronik drucken lassen; Allein weil Schubart wahrscheinlich die Sache so vorgetragen htte, daß sie dem ehrlichen Mann noch mehr Verdruß htte zuziehen kçnnen, so fand man fr gut, einen andern Weg einzuschlagen. Ich denke, die Stcke verdienen wohl einen Platz im Alm.[anach] zumal wenn darunter gesetzt wird: Brger u. Beckermeister zu Isny in Schwaben. Das Eine schrieb der Mann, da er seine Sache seinem Sachwalter, einem meiner Freunde, zur Vertheidig.[ung] bergab. Hoffentlich erhalt ich nun doch bald einen recht langen Brief von meinem HerzensVoß, auch wohl endlich einmal von Stolberg? – Eben meldet sich wieder ein Subscr.[ibent] auf die Georgica. Hier ihre Namen: H. Carl Gustav Weller, Diacon.[us] u. Prof. zu Ulm. – Magister Joh.[ann] Xstoph Schmidt, ebendas.[elbst.] – Studiosus Andreas Adam. – – – – Matthias Moser – – – Johannes Gerst – – – Xstian Rues. – | Nun aber schliess ich, um noch die Gedichte abschreiben zu kçnnen. Nimm vorlieb, mein Allerbester! Glaubst Du, daß noch nicht alle Hofnung an mir verlohren sey, so liefre ich dir knftig noch mehr, und hoffentlich etwas besseres. Meine Liebe grßt Euch herzlich. Ewig Dein JMMiller.
Brief 69
233
Erhçrte Liebe 1775 den 30 Nov. Neig, Mond, aus deinen Wolken Dein Silberangesicht! Ich ksse meine Holde. Lang traurtest du mit mir. Verschwunden ist das Dunkel, Das meine Tag umwçlkt. Enthlle dich, und lache Mir und der Holden zu! Sie geußt aus ihren Blicken Mir Gçtterwonn ins Herz, Gibt Ksse mir; Unsterblich Werd ich, o Mond, durch sie. –
125
130
135
Du Engel! Seufzen, weinen Kann ich vor Freuden nur. O, ksse mir die Thrnen Von heisser Wange weg!
140
Das ganze, lange Leben Steht lachend vor uns da; Umwunden ists mit Rosen, Die uns zu Krnzen blhn. M.
145
Den 1 August. Da kam gestern Abend noch ein Subscr.[ibent] einer meiner liebsten Freunde, ein herrlicher Klavierspieler: H Johannes Martin, Gerichtsschreiber u. Musikdirector allhier. Bach kennt u. schtzt ihn. Freytag. den 1 Aug. Ists doch, als ob die Leute hier wßten, daß ich so eben an den berhmten bersetzer der Georgica schreibe. Da kommt eben wieder, indem ich aus dem Collegio gehe, ein Subscr.[ibent] also der 8te, hergelauffen, Namens: Johannes Stollmaier, Studiosus. Noch trug mir gestern Abend in Gesellschaft mein College, Prof. Weller, den herzlichsten, ehrfurchts- u. liebevollsten Gruß an Dich auf. Er ist, einige Sonderbarkeiten abgerechnet, einer der hiesigen besten u. gelehrtesten Mnner. Schon vor einigen Jahren, da er auf dem Lande lebte, u. Deine Odyssee las, wollte er im ersten Feuer an Dich schreiben. Ich muß ihm oft von
150
155
234 160
165
170
Dir, von Klopstock u. dem Bund erzhlen. Wenn ich einen Brief von Dir erhalte, so nimmt er daran den wrmsten Antheil. Kurz: er liebt Dich. Ein Gruß an ihn wird ihm herzliche Freude machen. Adio! Da kommt schon wieder ein Subscrib.[ent] also der 9te, meines Weibes Leibmedikus: Dr Marx Philipp Ruhland. N. S. Zum Beweise, was unten vom Prof. Weller steht, leg ich sein, eben erhaltenes Billet bey. Das Gedicht bey einer alten Capelle fand ich in Schubarts ehemaliger Chronik abgedruckt. Allein es hat zu wenig Interesse, u. hngt zu wenig zusammen, als daß es revidirt, u. wieder abgedruckt zu werden verdiente. Endlich einmal adio!
70
5
10
15
20
Brief 70
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Eutin, 28. 9. 1788
Eutin, den 28 Sept. 88. Habe Geduld mit mir, lieber Bruder. Whrend der Almanachsunruhe konnte ich an keine Briefe denken, die nur irgend Aufschub litten; selbst meine Subscriptionsbriefe sind fast zu sparsam herumgeset. Und nun fngt der nahe Druck des Virgils an, mich zu beunruhigen. Ich schreibe meine Anmerkungen zum zweitenmal, deutlicher fr den Drucker, und bestimmter und umstndlicher fr den Leser. Das erfodert viel Zeit, alles wieder durchzudenken, und in allen Winkeln der alten Litteratur, oft um eine kleine Genauigkeit, oft um eine Vermutung, und endlich umsonst oder mit mßiger Beute, umherzuwhlen. Das beste ist, daß Virgil selbst die sorgfltigste Untersuchung nicht nur aushlt, sondern bei der hellsten Fackel noch vollkommener erscheint. Wie wenige der neuen Dichter kçnnen das Licht der Kritik vertragen! Unser ehmals so gefeierte Messias z. E. – der mir auch von der Seite immer anstçßiger wird. Kuckt Hahn auch | aus dem Grabe? – Nicht nur der Plan ist ein wahres Scheusal, sondern auch die Ausfhrung des Einzelnen (ich rede nicht von den hervorragenden Stellen, die verrathen, was Kl.[opstock] htte werden kçnnen) oft so verwirrt und dunkel, daß man nicht durchfinden kann; und die Fackel will in den dumpfen Todtengrften nicht brennen. Vom Inhalte nichts. Die menschlichern Bardiete sind seltener, aber auch, mit solchen unauflçslichen Knoten verunstaltet. Neulich, z. E. erklrte mir Klopstock selbst die Stelle in Wodans Liede:
Brief 70
235
Heb hoch mit Wurzel u Wipfel den tausendjhrigen Eichenschild; erschttr ihn –– Und wie meinst du? Der Gott trgt einen Schild aus einer ganzen tausendjhrigen Eiche, u hmmert daran. Wurzel u Wipfel (die nicht daran sind) sollen nur andeuten, daß die Bretter des Schildes aus dem ganzen Stamme gehauen sind. Das htte Oedipus nicht errathen! Doch was schwaze ich? Hier hast du den neuen Almanach, der endlich einmal auch wieder etwas von meinem lieben Herzensmiller enthlt. Ich danke dir brderlich, daß du unter so wenig Aufheiterungen fr mich deine Laute wieder gestimmt hast, | und fr dein Versprechen, sie nicht wieder an der Wand bestuben zu lassen. Habe ich in den Aenderungen deinen Sinn nicht immer nach Wunsche getroffen, so verzeihe. Schicke mir, was du machst, frhe, damit wir darber schreiben kçnnen, als alte Bundesbrder. Das Lied an den Schlaf mußt du zu seiner ersten launischen Anlage zurckfhren; es fngt sehr einladend an, aber nachher verirrt es sich. Eh ichs vergesse; Stolberg, der dich von ganzer Seele liebt, glaubt, daß ein Brief und, wie er sicher weiß, ein Pckchen seiner lezten Schriften fr dich, verloren sei. Er wird dir nchstens schreiben, wo ers nicht schon gethan hat, u grßt indeß. Auf seiner Rckreise von Kopenh.[agen] brachte er hier mit Agnes, einem Engel von Weibe! zwei vergngte Tage zu; der erste Aufenthalt war zu unruhvoll. Er schreibt jezt einen Numa, der zur Insel gehçrt, und das Gute samt den Fehlern der Insel enthlt. Die Nachricht von deiner Frau hat uns innig erschttert. Gott gebe bald bessere! Welche sie auch sei, so theile sie bald mit, und schtte dein | Herz voll Freude oder Schmerz in unsern Busen. Kçnnten wir dich doch in eine bessere Lage bringen! Wir haben mit Stolberg hin u her gedacht. Vielleicht çfnet sich eine Aussicht, wenn du nicht abgeneigt bist, aus Schwaben zu gehn. Ich habe jezt Hofnung, den jngsten Boie zum Conrector zu erhalten. Den Ruf als Director des Alton.[aer] Gymnasiums habe ich von neuem abgelehnt, weil die Stelle mich noch weniger als diese ernhren wrde, u weit verdrießlicher ist. – Die Briefe an oder von Salis erbrich nur dreist; ich habe vor dir nichts geheimes. Diesmal schicke ich ihm den Alm.[anach] ber Straßburg. Dank fr deine Mhe bei der Subscription. Noch habe ich nicht viel Subscribenten; aber das Buch wird schon Abgang finden, hoffe ich; und den Winter hindurch entschließen sich vielleicht noch einige. – Cramer lebt diesen Winter in Kopenhagen mit seiner ganzen Familie, u wird als Kielscher Professor besoldet. Ich kçnnte seine Geschfte als Rector in Eutin zugleich verwalten. Deinem wrdigen Collegen H Prof. Weller
25
30
35
40
45
50
55
60
65
236
70
erwiedere seinen Gruß mit Wrme. Wir umarmen dich, du Bester, dich u deine gute gesunde Frau. Schreib bald, ja recht bald; wir wollen Hand in Hand jede Fgung des Menschenvaters annehmen. Ewig dein treuer Voß.
71
5
10
15
20
25
30
Brief 71
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 3. 10. 1788
Ulm, den 3 Okt. 1788. Bester Voß! Umsonst harrte ich bisher mit zrtlicher Sehnsucht auf Nachricht von Dir. Vermuthlich haben Almanachsgeschfte Dich gehindert, mir zu schreiben. Jetzt wird der Almanach wohl schon gedruckt seyn, und ich darf doch hoffen, bald einen recht langen Brief von Dir zu sehen? Vielleicht, daß schon ein solcher unterwegs ist. Der Sommer ist nun wieder dahin; Ich hoffte, darinn einen Ausflug von einigen Tagen zu einem gar wrdigen Mçnch, Georg Vogler genannt, und zu der Frstinn von Buchau, einer vortreflichen Dame, machen zu kçnnen; Und auch dieses ward mir nicht zu Theil; Immer war ich an die Stadt gefesselt; Doch machte ich fleissig Spaziergnge, und der Sommer verfloß fr mich noch so ganz ertrglich. Meine Gattinn ist, Gottlob! wieder hergestellt, und mein Geist ist frey und heiter. Hoffentlich, mein Bester, bist auch Du, mit der lieben Ernestine und Deinen Knaben, gesund und zufrieden? Gott geb es, und erhalte Dir dieses unschtzbare Erdengut noch lange! Da Du den Subscriptionstermin fr die Georgica auf den 1sten Oktober festgesetzt hast, und vielleicht jetzt Deine Anordnungen wegen des Drucks zu machen beginnst, so schreib ich Dir, noch eh ich einen Brief von Dir erhalte, um den kleinen Nachtrag von Subscribenten, wovon Du doch wohl den Vortrab erhalten hast, zu liefern. Der saumseelige Schubart hat mir auf meine Bitte um Beytrge zum Alm.[anach] nicht eine Sylbe geantwortet, also auch nicht gemeldet, ob sich auf die, seiner Chronik einverleibte Ankndigung Subscribenten bey ihm angegeben haben? In der Nrnberger gelehrten Zeitung war die Ankndigung vor einiger Zeit eingerckt. Hat der Herausgeber, Conrektor Sattler, Subscribenten, | so wird er Dir wohl selber schreiben. Ich hab also nur noch die, so sich bey mir angaben, Dir bekannt zu machen. Zu den Neunen, deren Namen ich Dir schon schickte, kamen noch folgende sechse: H. Pfarrer Groschopf – Prc.[eptor] am Gymnas.[ium] Jutzi. – Pflegschreiber Capoll.
Brief 71
237
– Pfarr-Vikar.[ius] Stieber. – Studios.[us] Michael Dietrich. – – Samuel Baur. Meine Wenigkeit versteht sich wohl von selbst. Nimm mit diesem Huflein vorlieb! Es wurde doch grçsser, als ich es von meiner Vaterstadt vermuthete. Viele wnschen, mit mir, daß Du uns nach und nach den ganzen Virgil, und etwan auch noch den Hesiod liefern mçchtest. Ich hoffe, auch der Eyfer, womit unser Deutschland Dich doch wohl bey den Georg.[ica] untersttzen wird, werde Dich dazu anspornen. – Hast Du schon etwas von einem Freyh[err]n von Eschstruth in Cassel gehçrt, gelesen oder gespielt? Ich weiß nicht, ob ich Dir schon einmal von ihm schrieb? Schon vor einem Jahre schrieb er an mich, daß er alle meine singbare Gedichte komponieren wollÆe,æ kndigte es auch sogleich dem Publikum an. Er ließ mir keine Ruhe, ob ich gleich es ihm Anfangs rund abschlug, bis ich eine ziemliche Anzahl Stellen, die er nicht musikalisch fand, nderte. Nun hat er vors erste die Compositt.[ionen] von 50 Liedern heraus gegeben, u. zugleich den Text abdrucken lassen, der aber, ausser einigen Vernderungen von mir – denn einen grossen Theil davon verwarf er – viele von seinem eignen Machwerk enthlt, mit denen ich grossentheils durchaus nicht zufrieden seyn kann. Wie die Compositt.[ionen] sind, weiß ich nicht, da noch Nie- | mand sie mir vorspielte. Er dringt nun auch in mich, wenn ich wieder ein Lied dichte, es ihm zum Componieren zuzuschicken; Und darum frag ich bey Dir an, ob ich, wenn der Fall sich ereignete, es thun soll, und ob Dir eine Compos.[ition] von ihm fr den Alm.[anach] willkommen wre, oder nicht? Der fast einzige musikalische Freund, den ich hier habe, Musikdir.[ektor] Martin, war mit den Proben, die mir Eschstruth einmal schickte, nicht sonderlich zufrieden. Schreib mir doch darber, auch ber die 50 Compositt.[ionen] wenn sie Dir zu Gesicht kommen, oder wenn Du von Schulz etwas darber hçren solltest. Auf Bachs Freundschaft und Billigung, auch auf Klopstocks Freundschaft thut E.[schstruth] der voriges Jahr in Hamburg war, und da jedermann meine Lieder vorgespielt u. gesungen haben will, sich viel zu gut. Singen wollt ich diesen Sommer noch oft, aber es blieb immer nur beym Ideensammeln; Doch zeigen sich vielleicht kommenden Winter einige Frchte davon. Ich bin immer noch schchtern, da ich noch kein Urtheil von Dir ber meine neuen Versuche habe. Kannst Du mich ermuntern, so gibt das mir gewiß in meinem poetischen Dahinschlummern starke Erweckungskraft. Unterdessen folgt hier zu beliebigem Gebrauch fr den Alm.[anach] 1790 ein Baurenliedlein, das ich letztern 10 Aug. 1788 folgendermaassen sang:
35
40
45
50
55
60
65
70
75
238
Brief 71
Lied der Bauern beym Regen.
80
85
90
95
100
105
110
Da sehn wirs wieder hell u. klar, Daß Gott uns nie vergißt, Und jede Zeit u. Stund im Jahr Der beste Vater ist. Da gießt, nach langem Sonnenbrand, Sein Regen sich aufs drre Land. | Die welken Aehren neigten sich, Und gelblich ward ihr Grn; Der zarte Flachs schwand sichtbarlich Vor unsern Augen hin; Die Trespe nur u. Distel stand, Und wuchert im erhitzten Land. Da stunden wir, von Schweiß benßt, Der von der Stirn uns rann, Das Herz, von Sorgen eingepreßt, Und sahn den Jammer an, Und seufzten: Ach, Du lieber Gott, Wer gibt uns auf den Winter Brod? Da schmolz – Hab ewig Dank dafr! – Sein milder Vatersinn; Da sahn am fernen Himmel wir Gewçlk, wie Schfchen, ziehn, Und immer kams in rascherm Lauf Und schwrzlicher zu uns herauf. Du lieber Gott, wie traurig sahs Bey uns auf Wies u. Feld! Verdorrt war Korn u. Laub u. Gras, Und von der Hitz entstellt; Matt schlich das Vieh zur Waid hinaus, Und kehrte hungriger nach Haus. | Da sank, in Dunkel eingehllt, Die Sonn am Wald hinab, Und Regen rauschte khl u. mild Aufs drre Feld herab; Nun freuet alles dankbarlich Des neugeschenkten Lebens sich.
Brief 72
239
Wie frisch erhebt der Halm sein Haupt, Wie prangt der Flachs so blau! Wie steht der Baum so neubelaubt, Und glnzendgrn die Au! U. welch ein berssser Duft Fllt rings umher die leichte Luft! Das alles hast Du, guter Gott, In kurzer Zeit gethan. Wo ist sie nun die Hungersnoth, Der wir entgegen sahn? Drum laß uns immer Dir vertraun, Und nie so ngstlich vorwrts schaun! ––––– Wie gefllts? Verdients Composition? u. von wem? Du bekommst diesen Brief von Hanover aus, durch Einschluß an den dortigen Candidat Beneken, den Herausgeber eines neuen Journals: Jahrbuch der Menschheit, an dem ich auch Antheil nehme, weil ich dringend dazu eingeladen wurde, u. weil, neben andern braven Leuten, auch unser Fritz Stolberg daran arbeiten will. Wie wr es, wenn auch Du Dich mit an uns anschlçssest? Doch, Du must das Jahrbuch erst lesen. Der Zweck desselben gefllt Dir gewiß. Im 2ten Stck ist ein Aufsatz von mir. Ich schliesse nun, in tglicher Erwartung, etwas von Dir zu hçren. Mein Weib, meine Schwester und Kçhler grssen Dich herzlich. Leb mit Deiner Ernestine u. den Deinen recht glcklich, und bleib mir mit alter Bundesliebe so zugethan, wie ich Dir! Ganz u. ewig Dein JMMiller.
72
115
120
125
130
135
140
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 15.–19. 2. 1789
Ulm, den 15 Febr. 1789. Lieber HerzensVoß! Deinen Brief, nebst dem Almanach hab ich den 11ten Nov. v.[origen] J.[ahres] zu meiner Freude erhalten, und in dem letzten manches Vortrefliche, und viel Schçnes gefunden. Zu unsers Stolbergs herrlichsten Stcken rechne ich sein Danklied und seinen Wechselgesang, und zu den Deinigen den Rundgesang beym Punsch. O mçcht ich dieses herzige Lied noch einmal in meinem Leben an Deiner und Frizens Seite
5
240
10
15
20
25
30
35
40
45
50
Brief 72
anstimmen kçnnen! Gern wrd ich dann mich niederlegen, und sterben. Der Krieger und Salzmanns Elend ist wohl von Vater Gleim? Er sang in sptern Zeiten noch wenig so Gutes. Mçcht es auf den Elendsjger einen erschtternden Eindruck gemacht haben! Der Mann schadet mit seinem Fiebertraum unendlich; auch in meinen Gegenden. Schiefer hat sich wohl noch nie ein Arzt, der sich ans Krankenbette der Menschheit hinstellte, benommen. Freund Brckners Idyllen zauberten mich wieder in die seeligen Zeiten des Bundes zurck, dÆaæ wir sie zu G.[o¨ttingen] lasen; ach, in die Zeiten, die der Unschuldswelt so ganz nahe kamen! Grß von mir den braven, frommen Unschuldsdichter! – Matthisons Elegie ist mir sehr lieb. Gott seegne den Sanften an seinem See! Stolb.[ergs] Gewitter ist auch eine Perle in dem dießjhrigen Liederkranz. Den Hesiodus gibst uns, Du Lieber, doch auch ganz? Schon freut sich mancher ehrliche Schwabe darauf. Boutterweck ist in Rundgesngen, wie mich deucht, vorzglich glcklich. Pfeffels Gretchen war fr mich Erscheinung. Es ist gut, aus der Fabelwelt in die wrkliche herab zu steigen. Haben die Dnen mehr Volkslieder wie Frau Klaras Erscheinung? Denkt wohl Overbeck auch noch an mich? Grß gelegentlich den Lieben! Wo ist wohl jetzt der mannhafte Brde? Ich sah ihn hier einmal mit Haugwitzs Frau. Von Salis, dem freundlichen Natursnger, der letztern Herbst zu meiner Erquickung wieder anderthalb Tage hier war, wirst Du ein Lied erhalten, oder hast es schon, so ganz in dem Ton, den Du mit mir fr chten deutschen Gesangeston hltst, dergleichen er, meines Bednkens bisher nie mit solchem vorzglichen Glck gemacht hat. Er hat auch noch ltere Stcke, Mittelgut, die ich ihn Dir zu senden ermunterte. Er sagte mir, daß er fr sich auf 12 – 15 Exemplare von den Georgicis subscribiren wolle. Hat er Dir wohl deßwegen geschrieben? Gegenwrtig hlt er sich in seinem Vaterlande Bndten auf, und muß seinem allerchristlichsten Kçnig SchweizerPursche als Rekruten schaffen. Das Mailied ist, deductis deducendis, Herrn Klamer Schmidt viel besser gelungen, als das meiste von seinem vorigen Gemchte. Bey dem Namen Psyche blutet mein Herz. Ach, Du Theurer, hat Schubart, der oft so unzuverlssig ist – mçcht er es doch dießmal gewesen seyn! – wohl Wahrheit geschrieben, als er vor etlichen Wochen in seiner VaterlandsChronik Psychens Tod ankndigte? Hat Stolberg, der Herzlichgeliebte, der so HeißLiebende, den traurigsten Verlust, den er erleiden konnte, erlitten? Kaum kann ich es glauben. Nicht lang vorher, eh ich jene SchreckensNachricht las, erhielt ich endlich von ihm den herzlichsten Brief, nebst seiner Insel. Da war seine Agnes noch gesund; Da sprach er noch im Entzcken der feurigsten Liebe und des himmlischsten Glcks von ihr, die das Muster aller Weiber gewesen seyn muß – ach, Gott gebe! immer noch ist. Ich habe nicht das Herz, ihm zu
Brief 72
241
schreiben, mag ihn, in | Hofnung, daß Schubart falsch berichtet war, nicht daran erinnern, daß er seine Agnes nur verlieren kçnnte. Liebster, Bester! Ich beschwçre Dich beym Bund und unsrer Liebe, schreib mir, so bald als mçglich, nur in drey Zeilen, ob Agnes noch lebt, Stolberg noch so glcklich in ihrem Besitz ist, als er vor hunderttausenden zu seyn verdient? damit ich ihm schreiben, mich in meinem Briefe nach der Stimmung seines Herzens richten kann. Schreib mir auch seine Adresse! Er schrieb mir von Neuenburg aus. Was ist er da? Wie, und auf welchem Wege bring ich einen Brief dorthin? Meld indeß dem, so heiß von mir Geliebten, warum ich bisher ihm noch nicht schrieb! Ich bitte Dich um dieses alles dringend. Ist Boiens Schmerz wieder einigermaassen gemindert? Wie daurt er mich wegen des Verlustes, der doch immer fr jedes Herz, das lieben kann, der schmerzhafteste ist! Ich bitte Dich, auch ihn, wenn Du ihm schreibst, freundschaftlich von mir zu grssen. Wie bin ich doch so aus aller nhern Verbindung mit denen, die mir in Gçttingen nahe waren, heraus gekommen! Nur Du und Fritz sind mir so ganz geblieben, was Ihr mir ehedem waret. O Gott seegn Euch dafr, und erhalt Euch alles, was Euch lieb ist, bis wir droben wieder in seeliger, ewiger Vereinigung leben!! Ob ich gleich, mein Herzensbruder! lange schon fr mich meinen Glauben an die Vollkommenheit der Messiade verlohren habe, oder dieser eigentlich immer mehr berredung und Selbsttuschung, als innige, auf Grnden beruhende berzeugung bey mir gewesen war, so stutzte ich doch etwas ber Dein, darber ausgesprochenes Urtheil. Ich weiß nicht, ob die innige Vertraulichkeit, in der Du gegenwrtig mit Virgil lebst, dich nicht zu sehr mit ausschliessender Vorliebe erfllte? Ich muß erst Zeit gewinnen, um den Virgil, und gleich darauf die Messiade in Einem weg lesen und prfen zu kçnnen, eh ich hierber fr, oder gegen Dich zu entscheiden wage. Mehr Ganzes htte Kl.[opstock] in seiner Lage, die kaum ein andrer Dichter unsers Vaterlandes, in Absicht auf Unabhngigkeit, Freyheit von Amtsgeschften u. dgl. hatte und je wieder haben wird, liefern kçnnen und sollen; Davon bin ich ganz berzeugt. Die, entweder gesuchte, oder vom Mangel an eigener, innrer, selbststndiger Helle und Ideenklarheit herrhrende Dunkelheit war mir von jeher, in der Messiade, in den meisten Oden, und besonders auch in den zwey letztern Bardieten anstçssig und rgerlich. Die Erluterung ber den 1000jhrigen Eichenschild geht ber alles Abentheuerliche und Riesenhafte hinaus. Klopstocken fehlte es von jeher an einem kritischen Freunde, der nicht nur Kraft, sondern auch Muth genug gehabt htte, ihn, wenn er auf Irrwege trat, sanft oder unsanft zurck zu ziehen. Wie wohlthtig war dagegen unser Geschick! Ich glaube, die Leipziger Beytrge- und Belustigungsgesellschaft that
55
60
65
70
75
80
85
90
242 95
100
105
110
115
120
125
130
135
Brief 72
nichts, als sich wechselsweise vergçttern und auf Wolken hinauf heben, um desto tiefer herab zu strzen. Wahrheit ist, auch fr den Dichter, die beste, einzige Fhrerinn durchs Leben. Laß uns immer ihr treu bleiben! Sie fhrte ja alle grosse Seelen des Alterthums, und entriß sie | der Vergessenheit und dem Untergang. Gott weiß, niemand denkt kleiner und demthiger von mir und dem, was ich der Welt gab, als ich selbst. Aber das fhl ich, daß bey dem Meisten, was ich sang und schrieb, Wahrheit meine Fhrerinn war; Und das wird noch, wenn ich lange modre, der Freund und die Freundinn der Natur und Wahrheit fhlen und mir danken, wenn ihnen von ohngefhr ein Blatt von mir in die Hnde fllt. Auf Bewundrung kann und will ich nie Anspruch machen, nur auf Mitgefhl dessen, was ich fhlte. Und so sink ich ruhig ins Grab, weine nicht drber, daß in einigen Jahren wenige meinen Namen mehr nennen werden, und sehe meine, mit hçhern Gaben und Krften ausgerstete Freunde, Dich, mein Voß, und mein Stolberg, und Zeitgenossen, die mir weniger nahe sind, neidlos der Unsterblichkeit entgegen gehen. Willst Du, oder Stolberg, meinen Namen der Nachwelt erhalten, und mir ein Grablied singen, so dank ichs Euch droben mit einem Hndedruck. Lcherlich wr es, mich, ohne eigne Flgel, der Unsterblichkeit entgegen schwingen zu wollen. Verzeyh, daß ich unvermerkt auf mich selbst zu sprechen kam! – Fr Deine, grossentheils glckliche Aenderungen in meinen Liedern dank ich brderlich. In dem Gedicht: Blumen u. Mdchen, deucht mich, hast Du zu viel weggeworfen, und dadurch den bergang zu der Anwendung zu sehr versteckt und zu dunkel gemacht. Doch, das Ganze ist ja ohnedieß zu viel Spielwerk. Meinen letztern Brief wirst Du durch den braven Beneken in Hanover, nebst dem Baurenlied erhalten haben. Ich weiß nicht, ob Du es brauchen kannst? Leyder hab ich in dem langen, dunkeln, bermssig kalten Winter noch nichts dichten kçnnen. Gelingt mir im kommenden Frhling etwas, so schick ichs Dir natrlich. Das Lied an den Schlaf, das ich nicht Lust u. Kraft habe, zu ndern, hab ich an Beneken fr sein Jahrbuch geschickt. Er bath mich so sehr um Verse; Und in dem Jahrbuch kanns, bey der darinn herrschenden poetischen Nacht noch immer als Laternenlicht glnzen. Ein gewisser hiesiger Student Holzheu plagt mich lang, Dir etwas zu schicken. Ich hab auch mehreres Machwerk von ihm. Da es aber schlechterdings fr Dich nicht taugt, u. des Porto nicht wehrt ist, so bitt ich Dich, in Deinem nchsten Brief, mit zwey Worten zu schreiben, seine Verse seyen zu unkorrekt u. zu sichtbare Nachahmung neuerer deutscher Dichter, fr den Almanach. Du hilfst mir dadurch von einem lstigen Gesellen. Mein gutes, treues Weib ist – Dank sey dem Erbarmenden! – wieder vçllig hergestellt, und wir freuen uns neuerdings gemeinschaftlich des,
Brief 72
243
bald vielen, bald wenigen Guten, das uns hienieden zu Theil wird. Dein und Stolbergs Antheil an ihrem und meinem Wohl hat sie und mich innig gerhrt. Gott erhalt uns unsre Weiber noch lange! Denn ohne sie, sang Stolberg, ist Leben Tod. Auch fr Eure Sorge, mich in eine erwnschtere Lage zu bringen, dank ich herzlich. Laßt mich nur in Schwaben, liebe HerzensBrder! Zu seiner Zeit kann ichs auch noch besser kriegen. Im Grund hab ich meine Schwaben doch recht sehr lieb; Denn sie sind brav, und ich hab unter ihnen einen so offnen, freyen Ton angeÆnæommen, der in keinem Frstenlande gut hallen wrde. Vollkommenheit treffen wir doch hienieden nirgends an. Ich will die, noch fr mich brigen, mehr oder wenigeren Jahre, so Gott will, in Ulm beschliessen. Da meinem Weib wieder wohl ist, ist mir hier auch wieder wohl, und ich fhl jetzt den Druck der Fesseln viel weniger, als vor einigen Monathen. Der Boie, der zu Dir kommt, ist doch nicht Rudolph, der Gçttinger? Wo ist denn dieser gute Junge jÆeætzt? Vermuthlich Prediger. | Nachtrag zu den Subscr.[ibenten] in Ulm. Prediger u. Prof. Tilger. GerichtsProcurator Jger. Prediger u. Prof. Miller Auf diesem Blttchen, auf das Schubart seine Stuttgarder Subscrib.[enten] auf die Georgica schrieb, will ich, was noch nçthig ist, schreiben. Du thatst wohl, daß Du nicht nach Altona giengest. Das huffige Wechseln taugt nicht. Mir ahndet immer, Du kommest einmal an Heynens Stelle nach Gçttingen. Giengest Du wohl dahin, oder ist Dir das UniversittsProfessorsleben so verhaßt, wie mir? Freylich, wenn sichs jeder so leicht und bequem machen kçnnte, wie Master Cramer. Meinen Collega Weller hat Dein Gruß innig gefreut. Der erste unter den Stuttgarder Subscribenten ist Gemmingen, der Dichter. Zu den Ulmern hab ich noch zween Liebhaber im Nachtrag geliefert. Der dritte bin ich, damit mein Name doch auch vor Dein Meisterwerk zu stehen kommt. Man wartet hier sehr begierig drauf. Das Geld will ich, da ich noch keine Bezahlung erhalten habe, gleich nach dem Empfang der Ex.[emplare] berschicken. Vielleicht kann ichs, um das Porto zu ersparen, durch die Schmidtsche Buchhandlung in Hanover richten. Wo nicht, so schick ichs an Schubart, um ihn, als einen, manchmal langsamen Bezahler anzureitzen, sein Geld mit dem meinigen an Dich zu schicken. Es wird wohl am geschicktesten seyn, wenn Du die Exemplare hieher denen nach Stuttgard beyschliessest oder laß sie gerade hieher mit den Meßbchern durch die Wohlersche
140
145
150
155
160
165
170
175
244
180
185
190
Handlung an mich schicken. Ich wnsche Dir recht vielen grossen, so wohl verdienten Lohn fr Deine mhsame Arbeit! Mein liebes Weib, auch meine l.[iebe] Schwester, die bald ihr 5tes Kind gebhren wird, auch Freund Kçhler grssen Dich herzlich. Deiner lieben Ernestine tausend Grsse! Kß auch Deine lieben Jungen! Ist der junge Paul aus Petersburg noch bey Dir? Warum lieferte sein Vater dießmal nichts fr den Almanach? Wirst Du wohl dem braven Beneken etwas in sein Jahrbuch liefern? Er verdients. Gott erhalte Dich u. Deine Lieben! Ja, Theurester, Hand in Hand wollen wir jede Fgung des Menschenvaters annehmen. Er wirds wohl machen. Ewig mit Bruderliebe Dein JMMiller.
73
5
10
15
20
25
Brief 73
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Eutin, 3. 4. 1789
Eutin, den 3 Apr. 1789. Bei dir bitte ich nicht um Verzeihung, l.[ieber] Miller; denn du beurtheilst deinen Freund nach deinem eigenen Herzen: Er htte gewiß schon geantwortet, wre es ihm mçglich gewesen. Ich habe den Herbst und Winter hindurch meine Uebersezung noch einmal durchgearbeitet, und den Kommentar in Rcksicht auf Heynens neue Ausgabe erweitert; auch manches, was ich nur obenhin berhrt, umstndlich entwickelt; einen Plan des Gedichts hinzugefgt, der wiederum Einfluß auf meine Scholien und ihre Anordnung hatte; ein M[anu]s[kri]pt. verglichen, das Moldenh.[awer] aus Spanien mitgebracht; durch den guten Erfolg geschmeichelt, um die Mittheilung der 4 M[anu]s[kri]pte auf der Kçn.[iglichen] Bibl.[iothek] in Kopenh.[agen] gebeten, und sie endlich erhalten pp. Dabei ist das Dolmetschen ein sehr langsames Geschft: in jeden Busch, der sich darbietet, muß man sprende Vermutungen loskoppeln, die meist ohne Laut zurckkehren, manche Spur auch umsonst verfolgen. Meine Leser werden nicht ber Mangel klagen; aber was ich nicht geschrieben, kostete mir mehr Mhe und Zeit, als was dasteht. Indeß behielt ich frohen Mut, und fand es am Ende spaßhaft, in so viele Schlupfwinkel der Wissenschaft hineinzukriechen, die sonst wohl gute Ruhe vor mir gehabt htten. Die Lettern, die mir Breitkopf zu Michaelis versprach, kamen endlich zu Weihnacht, und – unvollstndig. Die Ergnzung folgte im Merz. Also ist mein Drucker erst beim | 3 Bogen; und ich schicke heut eine neue Anzeige in die Zeitungen und Monatsschriften, um nicht einer Brgerschen Wortlosigkeit beschuldigt zu werden. Meine Plane zu Lustreisen muß ich nun wohl aufgeben, da die
Brief 73
245
Besorgung des sehr mhsamen engen Drucks bis zur Vollendung des Almanachs fortdauern wird. Bei dem guten Beneke mußt du mich entschuldigen. Ich durfte mich nicht durch Briefschreiben zerstreuen, da ich immer von der Presse eingeholt zu werden, obgleich vergebens, frchtete. Auch heute kann ich noch nicht dazu kommen, ihm zu antworten. Aber dich wollte ich nicht lnger warten lassen. Dank und Freude fr dein berkçstliches Regenlied! Du hast kein schçneres herzvolleres gesungen. Die paar Vorschlge zu leichten Aenderungen, die mir beim Abschreiben eingefallen sind, schicke ich dir, damit du selbst bessere machst, oder die alte Lesart zurckfoderst. Ich schicke es an Schulz zum Componiren. Dein Genius scheint, nach so langer Ruhe, neue Schwungkraft gewonnen zu haben; und ich beschwçre dich, ihn oft auffliegen zu lassen. Du bist verpflichtet, einer unserer ersten Liederdichter zu sein. Salis hat mir durch Pfeffel auch ein sehr gutes Lied geschickt, das aber doch nicht an seine besten reicht. Grße den edlen Snger und Mann, wenn du ihm schreibst, und bitte ihn, mich auch bald durch einen Brief zu erfreun. Ich hçre, daß Wieland den lezten Alm.[anach] in mehreren Stcken seines Merkurs beurtheilt; | und bin begierig, es zu lesen. Fr den nchsten Alm.[anach] muß ich sehr auf meine Freunde rechnen. Ich selbst habe bis jezt nur den Schild des Herkules aus Hesiodus, ein Allegro nach Milton, und einen Pfingstreigen. Pfeffel hat mir nur 2 Stcke geschickt. Von Nicolai habe ich 3 Elegien u Fabeln. Stolberg (ach der Einsame!) wird schwerlich dichten. Er war neulich 5 Tage hier, um Abschied zu nehmen. In Neuburg konnte ers ohne Agnes nicht aushalten, u entschloß sich, als dnischer Minister nach Berlin zu gehn. Es war ein bittersßer Besuch. Seine Agnes legte sich an seinem Geburtstage, den sie noch in aller ihrer Engelfreude gefeirt hatte. Am 8ten Tage freute er sich, ber sie hingelehnt, ihres Entschlummerns nach starker Bengstigung. Ihr Schlummer war Tod. Selbst der Arzt hatte nichts gefrchtet. Die lezten Wochen vor ihrer Krankheit gehçrten zu ihren gesndesten und frçhlichsten; und auf Einmal folgte die schreckliche Trennung. Stolberg konnte diesmal nicht bei uns einkehren: Ernestine u 2 Kinder waren nur eben vom Scharlachfieber aufgestanden. Ich selbst kam mit einem hartnckigen Halsweh davon. Dich lßt St.[olberg] herzlich grßen. Dein Brief wird ihn in Berlin als dnischen Minister finden. Aber erinnere dich, daß Ministerbriefe auf der Post geçfnet werden: also nichts von politischen Dingen. Eine Vorsicht, die uns eben nicht sauer wird. – Daß deine Frau wieder hergestellt ist, haben wir mit großer Freude vernommen. Gott erhalte Euch beide noch lange vereinigt. Deiner | guten Schwester und deinem Kçhler danke ich fr ihr freundliches Andenken, u erwiedere ihren Gruß mit Herzlichkeit. Es thut mir doch leid, daß unser kleine Miller so seitwrts geht. Du hast es getroffen: mein jeziger College ist
30
35
40
45
50
55
60
65
246
70
75
80
85
90
der kleine Rudolf Boieoliscunculus, der sich ehemals als mein Gçttinger Stubenpursche auf dem Lehnstuhl wiegte, u oft rckwrts purzelte. Ein guter College! Er bekam mit einmal Abneigung vor dem Predigerstande, und will lieber schulmeistern. Der große Boieolus hat eine Freundin seiner ersten Frau geheiratet. Paul Nicolai ist noch bei uns, ein gar liebes Kind. Ist es nicht arg selbst von Weigand, das Museum im December wohlfeiler zu verlangen, u drauf es so hmisch zu Grabe zu luten? Herrn Holzheu danke fr den guten Willen. Aber seine Gedichte sind sichtbare Nachahmung neuerer Dichter, und zu roh. Er thte, deucht mich, berhaupt wohl, seine Talente lieber auf andere Musenknste zu wenden: denn ber das Mittelmßige versteigt sich seine Poesie wohl niemals. Doch alles das unmaßgeblich! Von dir, lieber Snger der Natur, erwarte ich diesen Frhling viel Gesang. Schicke mir gleich, was du schriebst; damit meine Seele sich freue, bei dem unlustigen Sphen nach Druckfehlern. Auch Schulz wnschte fr seinen 3 Theil Volkslieder mehr Neues von dir. – Fr meine Georgica habe ich jezt gegen 800 Subscribenten; mehr als ich hofte. Ein Nachdrucker wird bei dem Werke seine Rechnung nicht finden, da ich so viel frs Geld gebe. – Mein Hans leidet noch immer an seinen Drsen u Geschwren. Wir haben jezt einen Wrtenberger Helwag zum Arzte, einen denkenden freundschaftlichen Mann. Der Frhling wird Gesundheit bringen fr Hans u Ernestine, die noch immer abwechselnd krnkelt. Lebe wohl, mein bester Miller. Wir umarmen dich u deine liebe Frau. Voß.
74
5
10
Brief 74
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 20. 7. 1789
Ulm, den 20 Jul. 1789. Die Ursache, mein bester Voß, warum ich auf Deinen Brief vom 3ten April erst jetzt schreibe, ist die allerfreundschaftlichste. Du riefst mich zu Beytrgen zum Almanach auf; Und da wollt ich Dir keinen leeren Brief schicken. Von Tag zu Tag und von Woche zu Woche wartete ich auf die Stunde der Weyhe, da ich etwas singen kçnnte, was durch Dich in die Welt eingefhrt zu werden wehrt wre; Und es gieng, wie es mir nun leyder immer geht, ich wartete vergeblich. Um die Druckzeit nicht ganz vollends vorbeygehen zu lassen, schreib ich Dir nun, und schicke das Einzige, was meine Armuth geben kann: das Morgenlied, das ich im May sang. Anfangs hoffte ich, es mçchte aus dem Ding doch etwas werden; denn die ersten Strophen kamen so ziemlich schnell und ohne
Brief 74
247
betrchtliche Geburthswehen zur Welt; Aber weiter hin giengs schwerer, und ich frchte, Du siehst der Geburth den Zwang und das Mhseelige nur zu sehr an. Der Schluß sollte etwas ganz andres werden; Es fehlte mir aber an Kraft, es durchzufhren. Die 6te Strophe scheint mir die unbehlflichste zu seyn, und hat Deiner freundschaftlichen Ausbildung vorzglich nçthig, wenn sie nicht besser gar weggeworfen wird. Doch mçcht ich die Idee von den Raben, wenn sie glÆeicæh schon vorlngst von dem alten Psalmdichter gebraucht worden ist, nicht gern hier missen. Doch ich rede von dem Liede so viel, daß ich mich nun doch verrathen habe, daß ich nicht ganz frey von Vorliebe zu dem Kindlein bin. Die viele Zeit, die ich auf die Hervorbringung und Ausbildung verwendete, muß mich entschuldigen. Die Idee zu einem eigentlichen Volkslied, nehmlich zu einem, in einen Wechselgesang eingekleideten Abschiedslied eines ehrlichen Brgers- u. Handwerkspurschen und seines Liebchens umschwebte mich bisher in so mancher einsamen Stunde. Allein Kçrper und sichtbare Gestalt konnt ich der Erscheinung noch nicht geben, muß also damit auf den Almanach von 91, wenn ich dieses Jahr erlebe, warten. Es that mir sehr wohl, daß mein Regenlied Dir behagte und Du glaubst, daß doch noch einige Gesangeskraft in mir ruhe. Ach sie wrde sich, mein Bester, wohl manchmal noch strker und sichtbarer ussern, wenn nur meine Lage dem Gesang gnstiger wre. Das lßt sich nun aber einmal nicht ndern. Deine freundschaftlichen Aenderungen halt ich zum Theil fr sehr glcklich; doch gesteh ich offenherzig, daß einige andere den Bauersmann zu sehr aus den Augen verlieren. z. E. Das Wehklagen des Viehes, die Mhen, die Construktion in den Worten, die sonst eine herrliche Idee in sich enthalten: Und Donner jauchzten pp Ich schrieb auf der Rckseite das Lied noch einmal ab, und versuchte einige Abnderungen, die ich aber selber fr nicht glcklich halte. In der ersten Strophe kann es nicht wohl heissen: Da gießt – – Sein Regenguß pp Der Sprache gemß muß es heissen: Da gießt sich p Wenn das Lied nicht etwan schon abgedruckt ist, wirst Du schon Rath zu schaffen wissen. Das dem Jammer zusehen in der 4ten Strophe will mir auch noch nicht gefallen. Des Himmels lichtes Blau Str.[ophe] 6. ist recht gut; Aber derselbe Reim kommt in der folgenden | Strophe wieder vor, und das ist doch eine Art von belstand und belklang. – Ich hoff und wnsche, daß Du dafr, daß ich so gar wenig zu dem kommenden Almanach beytragen konnte, durch reichliche vortrefliche Sendungen von andern Orten her entschdiget worden seyn mçgest! Von Wielands Beurtheilung im Merkur, den wir hier gar nicht mehr lesen, hab ich noch nichts gesehen. Melde mir doch, ob die Beurtheilung da ist? damit ich mich auch darum bekmmern kann! Der 88 Jahrgang vom Alm.[anach] ist ziemlich ausfhrlich, und auch so ziemlich
15
20
25
30
35
40
45
50
55
248
60
65
70
75
80
85
90
95
Brief 74
ertrglich recensirt in der kritischen bersicht der neuesten schçnen Litteratur der Deutschen 2 B. 1 St. auch in der Oberdeutschen oder Salzburger Litteraturzeitung. Von dem braven Salis hab ich nichts mehr seit dem letztern Herbst, da er hier war, gehçrt. Vielleicht ist er wieder in Frankreich, um da mit seinen Schweizern dem Freyheitsstreben der gedrckten Nation den Gegendruck geben zu sollen. Den 8ten d.[ieses] M.[onats] bracht ich hier einen sehr frohen Tag im Umgang des hier durchreisenden Prof. Meißner aus Prag zu. Wir sprachen, natrlich, auch Manches von Dir, und er trug mir auf, nebst herzlichem Gruß, Dich zu fragen, ob Du wohl seinen Brief, worinn er Dir Subscrib.[enten] auf die Georgica schickte, erhalten habest? Er war ber Deine Nichtantwort ein wenig empfindlich, oder doch unruhig. Ich entschuldigte Dich aber, so viel mçglich, mit Deinen vielen Geschften wegen des Drucks der Georg.[ica.] Schreibe nun dem, wrcklich braven Mann, dem ich viel vom Bund erzhlen mußte, und der innigst bedaurte, daß er, statt ein Mitglied desselben geworden zu seyn, in Leipzigs Sandwsten, wo ich ihn auch einmal sah und sprach, beynahe verschmachten mußte. ÆDæein Brief findet ihn wieder in Prag. Wir kamen auch auf den Rosenkreutzer Haugwitz zu sprechen, der noch immer in Schlesien der guten Sache des Lichtes und der Wahrheit viel schaden soll. In wiefern, das konnt ich, weil wir nicht allein waren, nicht genau erfahren. Bist Du nher unterrichtet, so schreib mir doch etwas davon! Ich erfahre hier zu Land von allen diesen Werken der Finsterniß gar wenig. Der Verlust meines vortreflichen Onkels in Gçttingen schmerzt mich tief. Schon ein paarmal wollt ich in einem Gesang um Ihn klagen; Aber noch gelang mir kein Ton. Auf Deinen Virgil wartet auch hier mit mir alles voll heisser Sehnsucht. Der Druck wird nun wohl bald geendiget seyn? Schick mir, wenn Du kannst, die Exemplare durch die Wohlersche Buchhandlung, deren Eigenthmer nun mein alter Freund Kçhler ist. Das Geld will ich sodann bey der ersten schicklichen Gelegenheit an Dich absenden. Weißst Du vielleicht einen minder kostspieligen Weg als auf der Post? Die Subscribentenliste von Schubart, die ich Dir schickte, hast Du doch wohl auch erhalten? Du must nun, Herzensbruder, nach geendigtem Druck der Georg.[ica] und der so sauren Mhe, die das Dolmetschen Dir machte, auch ausruhen und Deiner | Gesundheit pflegen. Leg Dich nun ein wenig auf Deine Lorbeern, und zieh den Wohlgeruch des Dankes ein, den so viele brave Deutsche Dir zollen werden! Denk, daß Du Gatte und Vater bist, und daß Deine liebende Familie ihr Daseyn nur in deinem Leben und Wohlseyn ganz genießt! Ernestine, die Liebe, Gute wird nun doch wohl, durch den Frhlingshauch gestrkt, wieder frisch an Deiner Seite
Brief 74
249
blhen? Grsse Sie aufs herzlichste, und kss in meinem Namen Deine holde Knaben! Mein liebes Weib ist, Gottlob! wieder ganz gesund, u. sendet herzliche Liebesgrsse nach Eutin. Es ist nun nchstens ein Jahr, da ich ihretwegen in den bngsten Sorgen schwebte. Ich selber bin, Gott sey Dank! auch recht gesund. Vielleicht gelingt es mir auch diesen Sommer noch, nchstens einen kleinen Ausflug an den Federsee zu der braven Frstinn von Buchau und meinem lieben Pater Georg Vogler machen zu kçnnen. Mein Herz sehnt sich, nachdem ich nun zwey Jahre lang immer auf Einem Fleck klebte, nach einer solchen kleinen Vernderung. Denn das ewige Predigen macht doch den Leib, und den Geist mit ihm, allzumde. Aber ach! Der arme Stolberg! O, wie blutete mein Herz bey Deiner Nachricht von dem Tode seiner Agnes, die nun noch mehr Engel ist, als er sie mir in seinem letzten Briefe schilderte! Noch hab ich ihm seitdem nicht geschrieben. Es war mir theils zu schwer, mit ihm von der Verklrten zu reden, theils setzt mich sein neues politisches Verhltnis in nicht geringe Verlegenheit. Von Ihm bin ich berzeugt, daß er nie sich ndern kann, daß er Stolberg bleibt, auch wenn er Kçnig wrde. Aber ists auch rthlich, mit ihm in dem vorigen so ganz vertraulichen Brudertone zu reden, da die Briefe wahrscheinlich auf der Post zu Berlin erbrochen werden? Belehre mich hierber, und versichr ihn indessen, wenn Du unter der Zeit an Ihn schreibst, meiner allerbrderlichsten Liebe und des innigsten Mitleids! Hat er sich der Allgewalt des Schmerzes schon ein wenig entreissen kçnnen? Daß er Mann und Christ ist, weiß ich freylich von Ihm gewisser als sonst von leicht jemandem; Aber, wer so liebt, wie Er liebte, und so geliebt wurde, und so viel verlohr, ach, der muß unendlich leiden, wenn er auch ein Engel wre. Schreib Ihm doch, woher mein Schweigen allein rhre, und daß ich Ihn, nebst meinem Weib und Dir, mehr als sonst einen Menschen liebe! | Deinen lieben Collegen, den braven Rudolphulus, grsse von mir recht freundschaftlich! Man findet doch seine Leute immer wieder. So erhielt ich z. E. neulich einen lieben, langen, freundschaftlichen Brief von unserm alten Freunde, dem braven Legat.[ions]Prediger Mller in Lissabon, dem ich nchstens wieder schreiben werde. Boie den ersten, und seine neue Frau mußt Du doch auch wieder einmal von mir mit Wrme grssen. Das Museum wird ja nun doch in Gçschens Verlag wieder fortgesetzt. Daß Dohm sich noch immer eine Pension fr das Museum zahlen ließ, war doch auch nicht recht. Meißner sagte mir, er habe jhrlich 500 Rthl. bekommen. Sollte das wahr seyn? Von Hn Holzeu hast Du mir glcklich geholfen. Danke gar freundlich, wie wir Schwaben sagen.
100
105
110
115
120
125
130
135
140
250
145
150
155
160
Brief 74
Daß ein Schwabe bey Euch doktort, und gut doktort, freut mich sehr. Wir Schwaben schicken uns doch so ziemlich aller Orten hin. Claudius ist sehr unartig. Ich erhielt auf 2 – 3 Briefe keine Sylbe Antwort, und ich verhalf ihm doch zu Ulmer Taback, Pfeiffen, Schwamm und Stahl. Zu dem guten Abgang der Georgica wnsch ich viel Glck, da doch also Deine grosse Mhe, und das Verdienst, das Du Dir um den herrlichen Snger Virgil erwirbst, nicht ganz vergeblich ist. Ich hoffe, Du wirst, wenn Dein Meisterwerk nun erst erscheint, noch weit mehr verschliessen. Doch wollt ich rathen, die brigen Exemplare an einen Buchhndler abzugeben, weil Du sonst tausend Schererey hast, und von vielen Kuffern doch nur geprellt wirst. Vielleicht kçnnte und wrde Freund Kçhler auch eine Anzahl Ex.[emplare] in Commission nehmen, da doch Schwaben, leyder! das Hauptraubschloß der Nachdrucker ist. Vorgestern hatt ich einen herrlichen Abend in Gesellschaft des blinden Flçtenspielers Dulon, der den Namen Virtuose vor Hunderten mit Recht verdient. Nimm mit diesem Mischmasch von Brief vorlieb, mein alter HerzensVoß! Es war mir gerade so gemthlich, allerley durch einander zu werfen. Ich schreibe nun noch mein Morgenlied, das ich Deiner freundlichen Gevatteraufsicht empfehle, ab, bitte Dich, mir bald durch einen Brief wieder Freude zu machen, und bin mit alter warmer BÆunædesliebe Dein JMMiller. | Lied der Bauren beim Regen.
165
170
175
5
10
Von neuem sehn wirs offenbar, Daß Gott uns nie vergißt, Daß Gott zu jeder Stund im Jahr Der beste Vater ist. Da gießt nach langem Sonnenbrand Sein Regenguß aufs drre Land. Du lieber Gott, wie traurig sahs In Garten Wies und Feld! Verdorrt war Korn, Gems und Gras; Das Laub von Hiz entstellt; Vor dickem Staub erkannte man Nicht Wegewart noch Wandersman. Die welken Aehren neigten sich, Und gelblich ward ihr Grn;
Brief 74
15
20
25
30
35
40
45
Der zarte Flachs schwand sichtbarlich Erstickt vom Unkraut hin. Matt schlich das Vieh zur Weid hinaus, Und kehrte matter noch nach Haus. Des Futters und der Milch beraubt, Wehklagten Kalb und Kuh. Wir standen mit gesenktem Haupt, Und sahn den Jammer zu, Und seufzten auf: Du lieber Gott! Gieb uns und unsern Kindern Brot! Doch allbarmherzig schauet Er, Der Vater unsre Mhn. Am Himmel sahn wir ferneher Gewçlk wie Schfchen ziehn; Und nher zog in raschem Lauf Das schwarz gedrngte Wetter auf. Rings schwand, in Wolkennacht verhllt, Des Himmels lichtes Blau; Und Regen rauschte khl und mild Auf Garten, Feld, und Au. Und Donner jauchzten durch die Nacht, O Vater, deiner Lieb und Macht! Wie frisch erhebt der Halm sein Haupt! Wie blht der Flachs so blau! Wie steht der Baum so neubelaubt, So glnzendgrn die Au! Und welch ein bersßer Duft Fllt ringsumher die khle Luft! Das alles, lieber, guter Gott! Hat deine Macht gethan! Verschwunden ist des Winters Noth, Die wir mit Schrecken sahn! Drum laß uns immer dir vertraun, Und nie so ngstlich vorwrts schaun! Miller. |
251 180
185
190
195
200
205
210
252
Brief 74
215
5 220
10 225
15 230
20 235
25 240
30 245
35 250
Da sehn wirs wieder offenbar, Daß Gott uns nie vergißt, Und jede Stund im ganzen Jahr Der beste Vater ist. Da strçmt, nach langem Sonnenbrand, Sein Regenguß aufs drre Land. Du lieber Gott, wie traurig sahs Im Garten, Wies u. Feld! Verdorrt war Korn, Gems u. Gras, Das Laub von Hitz entstellt; Vor dickem S[t]aub erblickte man Von ferne kaum den Wandersmann. Die Welken Aehren neigten sich, Und gelblich ward ihr Grn; Der zarte Flachs schwand sichtbarlich Erstickt vom Unkraut hin; Matt schlich das Vieh zur Waid hinaus, Und kehrte matter noch nach Haus. Des Futters u. der Milch beraubt Verfielen Kalb u. Kuh; Wir standen mit gesenktem Haupt, Und sahn dem Jammer zu. Und seuftzten: Ach, du lieber Gott! Gib uns u. unsern Kindern Brot! Da hieß, gerhrt von Mitleid, Er Die bangen Sorgen fliehn; Schon sahn wir aus der Ferne her Gewçlk wie Schfchen ziehn; Und nher zog in raschem Lauf Das Wetter schwarz gedrngt herauf. Die Sonne sank, in Grau gehllt, Am schwarzen Wald hinab; Und Regen rauschte khl u. mild Aufs drre Feld herab; Und Donner jauchzten durch die Nacht, Und priesen Gottes Lieb und Macht.
Brief 75
40
45
75
253
Wie frisch hebt nun der Halm sein Haupt! Wie blht der Flachs so blau! Wie steht der Baum so neubelaubt, Und glnzendgrn die Au! Und welch ein berssser Duft Fllt rings umher die khle Luft! Das alles, lieber, guter Gott Hat Deine Macht gethan. Verschwunden ist des Winters Noth, Die wir uns drohen sahn. Drum laß uns immer Dir vertraun, Und nie so ngstlich vorwrts schaun!
255
260
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Eutin, 8. 9. 1789
Eutin, den 8 Sept. 1789. Ernestine rth mir, ein paar Briefe voraus zu schreiben, eh ich in die Unruhe des Packenschnrens hineinfalle. Sehr vernnftig. Ich will also mit meinem lieben Ulmer den Anfang machen. Du erhltst, lieber Miller, durch Bohns Besorgung an die Wohlersche Buchhandlung 17 Ex.[emplare] Virgil fr Ulm, und 15 fr Stutgard, wie du, aus Frsorge fr mich, es gerathen hast; imgleichen 2 fr Matthiesson in Nyon, die du mit der schicklichsten Gelegenheit (welches vermutlich die Post sein wird) befçrderst, und 1 fr Freund Salis, dessen Aufenthalt du wissen wirst. Der Almanach wird dies Jahr durch den Papierhndler so aufgehalten, daß die Ex.[emplare] fr dich, Matthiesson u Salis schwerlich mit dem Virgil zugleich abgehn kçnnen, sondern whrend der Messe nachgeschickt werden mssen. Du nimst mirs nicht bel, daß ich die 33 Virgile zusammenlasse, und dir die Mhe auftrage, die 3 abgehenden Packen dort im Wohlerschen Buchladen zu besorgen; dann kann der Alm.[anach] fr M.[atthisson] u S.[alis] mit eingeschlossen werden, und die Vergtung der Emballage rechnest du mir ab, oder vielmehr meiner Frau, der ich das Eigenthum meines Virgils geschenkt habe. Die Bestellung von Salis, wovon du mir schriebst, ist nicht eingegangen, wie du siehst; auch mçchte es ihm schwer geworden sein, in seiner Gegend nur 10 Ex.[emplare] abzusezen. Aus der Subscribentenliste erhellt, daß das Buch als Schulbuch am meisten Eingang findet. Ueber den Hexameter habe ich mit Klopstock, dem ich das Fragment der Vorrede lange vor dem Druck schickte, viele Briefe | gewechselt. Im vorlezten Briefe war er mit mir zufrieden; der lezte war wieder mrrisch und befehlend,
5
10
15
20
25
254
30
35
40
45
50
55
60
65
Brief 75
ich sollte noch dies und das fr ihn anfhren. Aber es war zu spt, u ich schickte ihm die abgedruckte Vorrede. Ich habe mich stumpf gesonnen, meinen Tadel in Honig zu tauchen: Ueberzeugung muß er seinen Freunden nicht streitig machen. Was kann ich dafr, daß er erst aufs Gerathewohl Hexameter machte, und hinterher Beschçnigung ausgrbelte, woraus niemand klug werden kann? Auf Heynens Gegenwehr bin ich sehr begierig. Er hat mir seinen Virgil geschickt, ich schicke ihm den meinigen. Auch Ramler wird unzufrieden sein. Wenn nur viele dagegen mit meinem Fleiße und meiner Wahrheitsliebe zufrieden sind. Dein Gedicht auf den Regen war, der Musik wegen, schon abgedruckt, als deine Gegennderungen kamen. Laß das gut sein, lieber Miller; du kannst ja in deiner Sammlung oder frher anderswo dein Lied in seiner chten Gestalt bekannt machen. Mir ist es selbst unangenehm, daß ich dir meine Einsichten aufzudringen geschienen habe. Bei dem neuen Liede, wo du mir Vollmacht gabst, habe ich allen Fleiß angewandt, den ich nur bei eigenen Arbeiten anwenden kann. Ich wnschte es auch von Schulz componirt; aber eine Krankheit seiner Frau verhinderte ihn. Mir scheint dieses beinahe noch besser, als das erste. Wenn du so fortfhrst, so hast du den alten Joh.[ann] Martin Miller nicht bloß wieder erreicht, sondern bertroffen. Laß keine Stunde ungenzt hingehn. Daß es dir schwerer wird, wie ehmals, ist eher ein Beweis deiner geschrften Kunst. Du weißt, ich ehre dieses | oft gemisbrauchte Wort. Welches Genie hllt seine Erfindungen nicht in Kunst, damit andere sie ganz nachempfinden? Rafael, Homer, Virgil, Bach, Hendel pp was waren sie anders als Knstler, die viele Vorarbeiten ihren Meisterwerken voranschickten? Die geistlose Knstelei sollte nicht Kunst heißen. Meine Gedichte u Uebersezungen machte ich in den ruhigeren Zwischenzeiten, die der Drucker mir ließ. Die erste Correctur jedes Bogens vom Virgil erfoderte einen ganzen Tag, oft mehr. Denn die Anordnung und Ergnzung mußte immer nach Zeilen u Buchstaben abgezhlt werden. Die beiden theokritischen Idyllen veranlaßte die Arethusa des jngeren Grafen v. Finkenstein, gewesenen Prsidenten in der Arnoldschen Sache, der seit seiner Absezung den Musen lebt. Ich hielt ihn erst fr Ramler, und hatte noch manche Anmerkung gegen diesen hinzugefgt, die ich nachher wegstrich. Diesen Winter denke ich auszuruhn, und, wenn mir die Lust wieder kommt, meine Umarbeitung der Odyssee zu vollenden. Die erste Auflage ist beinahe vergriffen. Vielleicht kndige ich Ostern meine Ilias an, und lasse sie knftigen Michaelis drucken. Hilf mir nur den Almanach aufrecht erhalten. Ich habe wieder einen Ruf nach Breslau, als Inspector und erster Prof. des Realgymnasii mit 1000 Rthl:. Nach meiner Einsicht wrde ich dort nicht glcklich sein; deswegen habe ichs so gut wie abgeschrie-
Brief 76
255
ben. Ein Professorat in Kiel mit 1000 Rthl: wrde ich gerne annehmen; aber dort ist Geldmangel. Vielleicht hilft mir mein Virgil hier und dort. Jezt muß | ich 400 Rthl: jhrlich nebenher verdienen, wenn ich mit meiner Familie leben will. So lange ich sie noch verdiene, muß ich keine Vernderung annehmen, die ich nicht als Verbesserung erkenne, die vielleicht sogar Verschlimmerung sein kçnnte. Mein Hans trgt noch immer den offenen Schaden hinter dem Ohre; ist aber brigens munter. Gott wird uns helfen. Ernestine bleibt auch, wie sie war. Doch haben wir frohen Mut, wenns nur ertrglich ist. Wenn du an Salis schreibst, so erinnere ihn, mich reichlicher mit Beitrgen zum Alm.[anach] zu unterstzen. Er scheint mir der auferstandene Hçlty. Neulich war Jacobi aus Dsseldorf mit 2 Schwestern und Claudius einige Tage bei uns. Ein lieber herlicher Mann! Stolberg holt in diesem Monat seine Familie ab, u kommt auch auf einen Tag nach Eutin. Du kannst ihm sicher nach Berlin schreiben; denn seine Briefe, meint er, werden nicht erbrochen. Claudius stirbt der Welt u seinen Freunden ab, u seine erzwungene Lustigkeit wird unangenehm. Ich muß schließen, lieber alter Miller. Grß deine Frau von uns beiden, und schreib mir bald, recht bald. Ich bin und bleibe Dein Voß.
76
70
75
80
85
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 19. 4. 1790
Ulm, den 19 April. 1790. Endlich, bester Voß, erhltst Du durch Bohn in Hamburg das Geld fr die Georgica, die schon im November v.[origen] J.[ahres] hier ankamen. Die Ursache des spten Absendens ist 1) weil ich einige Wochen auf das Geld von Schubart wartete, 2) weil die Bezahlung der hiesigen Subscribenten auch etwas langsam gieng, und 3) weil ich kein Gold, das hier usserst rar ist, bekommen konnte, und auch Dir und mir die Versendungskosten auf der Post ersparen wollte. Kçhler, der jetzt die Wohlersche Handlung eigenthmlich besitzt, und heute nach Leipzig auf die Messe reiset, nimmt nun das Geld mit, um es dort in gangbarer Mnze an Bohn in Hamburg auszubezahlen, der es Dir gewiß richtig und ohne Kosten zustellen wird. Du erhltst nun durch ihn 7 Louis dor oder 35 Thaler, welches 63 Gulden Reichsgeld ausmacht, fr 30 Exemplare vom Virgil, die Du an mich und Schubart abschiktest. Zwar schicktest Du an Schubart 15 Exemplare. Er schickte mir aber nur das Geld fr 14, weil er mit Recht das seine als ein Freyexemplar annahm. An mich schicktest Du 17
5
10
15
256
20
25
30
35
40
45
50
55
Brief 76
Ex.[emplare] und Du erhltst das Geld fr 16, weil Du ohnedieß von mir keine Bezahlung annehmen wrdest. Ein Exemplar, so wie einen Subscribenten, den ich Dir meldete, Stud.[iosus] Moser, hast Du vergessen, und ausserdem kçnnt ich noch ein Ex.[emplar] anbringen. Doch das Verschicken wrde nur Kosten machen. Lass es also lieber seyn! Die 3 Exemplare fr Matthison und Salis liegen noch bey mir, weil Du mir auftrugest, sie zugleich mit den Almanachen abzuschicken. Allein noch ist kein Almanach, weder fr die beyden, noch auch fr mich, angekommen. Ich hoffe, sie werden doch mit der Meßgelegenheit hieher geschickt werden; und dann send ich sogleich Georgica u. Almanach an die Behçrde ab. Dein Meisterwerk von bersetzung u. Erluterung hab ich noch nicht durchstudieren kçnnen, aber schon beym Durchlaufen tausend Wonne gefhlt, wofr ich Dir mit allen biederen Deutschen herzlich danke. Heynen hast Du arg mitgenommen; Und das erregt fast aller Orten etwas unangenehme Sensationen. Doch, ich will und kann hierber noch nicht eigentlich urtheilen. Ich schreibe Dir bald, bey mehr Musse, mehr. | Und nun, mein HerzensVoß, erwartest Du wohl auch ein paar Lieder von mir fr den Alm.[anach]? Aber, ach, noch kann ich keine Strophe Dir schicken. Der ganze Winter floß mir so prosaisch u. kalt dahin, und noch zçgert der Liedergebhrende Lenz in seiner ganzen Lieblichkeit zu kommen. Hundertmal setzte ich zwar an; Es war mir liederhaft zu Muth – Aber immer kam Æeæin bçser Dmon wieder, und nahm den Saamen weg von meinem Herzen, daß er nicht keimen, wurzeln, und Frucht bringen konnte. Daß ich, wo mçglich, noch etwas liefern will, wirst Du mir zutrauen; Ob ich kann, diese Beantwortung hngt nicht von mir ab. Wenn ich wenigstens nur Eine Idee, die mir schon lang im Herzen lebt, ausfhren kçnnte! Ich will thun, was ich kann, mehr kann ich nicht versprechen, u. will auch weiter keine Worte drber machen; Du kennst ja mich, und mein Herz, das sich gern Dir so ganz aufopferte. Heut erlauben mir Laune u. Zeit nicht, mehr zu schreiben. Kçhler ist auf dem Sprung, abzureisen. Er grßt Dich bestens, so wie mein liebes Weib an Dich und Ernestinen auch thut. Ich bin, so wenig auch heut mein Herz sprechen kann, wie immer, ganz der alte treue Bundesbruder, und liebe Niemanden, nach Gott u. meinem Weib, wrmer und herzlicher als Dich. Tausend GottesSeegen mit Dir! Ganz u. ewig Dein Miller.
Brief 77
77
257
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Eutin, 23. 9. 1790
Eutin, den 23 Sept. 1790. Hier, lieber Miller, ist das vergessene Ex.[emplar] des vorigen Alm.[anachs] fr dich, samt dem neuen, wovon ich 2 Ex.[emplare] fr Matthisson u Salis beilege, die du beide an Matth.[isson] mit dem Briefe, und fals sie noch da sind, mit den Georgicis, schicken wirst. Daß ich deinen Beitrgen, du alter Guter, mit Verlangen entgegen gesehn habe, weißt du, wie ich es weiß, daß du sie gerne hast schicken wollen. Denke knftig an mich, wenn dir ein Gedanke zum Liede kçmmt. Ich wnschte nicht, daß du dich auf den sehr ernsthaften Ton einschrnktest, sondern auch Lieder der lndlichen Unschuld (wie: Schon locket der Mai) sngest. Du siehst, daß auch unser Stolberg dies Jahr wenig gedichtet hat. Er ist gefhrlich krank gewesen, an einem rheumatischen Blutspeien, welches doch keine Folge haben wird. Zur Wiederherstellung seiner Gesundheit bleibt er diesen Winter mit seiner Gemahlin, die ihre Niederkunft im December erwartet, bei Hensler in Kiel, und geht im Frhling als Gesandter nach Neapel. In diesen Tagen hoffe ich ihn bei mir zu sehen; dann werden wir auch | deiner in Liebe gedenken, und unserer alten guten Bundstage. Mein Hans ist jezo der Gefahr entronnen. Der beschdigte Knochen hinter dem Ohre hat sich gelçst, aber die Wunde will, troz der Fontenelle, nicht schließen. Ernestine ist, wie sie war, abwechselnd gesund; doch im Ganzen heiter. Unser Bischof (ich habe es wohl noch nicht geschrieben) hat mir 200 Rthl: zugelegt, mit der Erlaubnis, mir einen Gehlfen fr die Hlfte der Stunden zu halten. Nun werde ich Eutin niemals verlassen. In Kiel war auch so manches, das mich, selbst bei 1000 Rthl:, die ich erwarten konnte, abschreckte; und Ruhe u Heiterkeit ist mehr werth, als alles brige. Ich schreibe jezt an meiner alten Erdkunde, die mit großer Mhe sehr langsam fortgeht, u noch manche Schritte zurckmachen muß. Gelingt mir mein Entwurf, so wird diese Untersuchung | auf viele Theile der alten Gelehrsamkeit, auch der biblischen, Einfluß haben. Antworte mir bald, lieber Miller, und weniger flchtig, als ich, der heute noch 10 Briefe wenigstens zu schreiben hat. Neulich war Boie aus Meldorf mit Frau und Kind 8 Tage bei uns. Der kleine Rudolf Boie ist allerdings mein Conrector, wie du vermutest. Er grßt dich herzlich. Weißt du keine Frau fr ihn, die, bei Schçnheit u Tugend, auch etwas Vermçgen zum Conrectorate bringen kann? Brger heiratet ja eine Schwabin. Weißt du etwas genaueres davon? Wir beiden umarmen Euch beide, mit herzlicher Liebe. Dein Voß.
5
10
15
20
25
30
35
40
258
78
5
10
15
20
25
30
35
Brief 78
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 20.–21. 8. 1791
den 20sten Vormittags. Gestern, liebster Voß! hatte ich einen der frohesten Tage meines Lebens, dem aber nun wohl eine lange Reihe trauriger, banger Tage folgen wird. Ach, gestern war Stolberg, der so ganz u. herzlich Geliebte, mein. Heut ist er fort, und – ach Gott, meine Schwester, meine Einzige, die Geliebteste, das Muster aller weiblichen Gte u. Tugend, liegt rçchelnd da, und ringt mit dem Tode. Ach, laß mich abbrechen, Voß! –– Mittags. Noch ist der frchterliche Kampf nicht aus, den meine Schwester kmpft. Gestern konnte ich noch mit ihr von Stolberg und Dir reden. Heut, wie ich bey ihr war, sah u. hçrte sie mich nicht mehr. Meine alte, gute, fromme Mutter hat sich die Augen schon wund geweint. Mein Schwager liegt in einem eignem Zimmer auf dem Bette, Æwinæselt, u. droht auch krank zu werden. Fnf Kinder sind um das Bette her. Das kleinste versteht noch nicht das geringste, und lacht, wenn man es der Sterbenden hin hlt. Die andern weinen, hpfen und lachen wieder, wie Kinder. Es ist ein herzzerreissender Anblick. Mein Weib, die jetzt bey der Kranken ist, leidet unendlich. Gott helf uns tragen u. berwinden! –– Stolberg ist doch noch immer ganz der Treue, Gute. Ach, sein kurzes Hierseyn war wahre Erquickung fr mich. Und doch litt er u. ich, da sein edles Weib an Schmerzen litt, und beym Mittagessen nicht bey uns seyn konnte. Ich hatte einige herrliche Stunden mit ihm auf unserm Wall und auf dem Mnster. Aber die Schneeberge konnte ich ihm nicht zeigen. Die Luft war zu trb. Auch nicht Ein Lied kann ich Dir schicken, mein Lieber, so oft ich auch eins versuchte. Ich bin Stolbergs gelhmter Kranich, dem der Strom zum Meer wird. Hier schickt er Dir ein schçnes Lied, dem es nur an etwas mehr Klarheit fehlt, deucht mir. Doch, wÆaæs weiß ich jetzt davon? Stolbergs Geistes- u. Herzenssonne, wre sie mir nher, wrde doch vielleicht die Eisrinde um mein Gefhl wieder aufthauen. | Von Dir, mein Bester, von Deiner Ernestine, auch von Hanns pp sprachen wir, natrlich, sehr viel. Ach, Ihr Glcklichen, Ihr seht und vereiniget Euch nach einem Jahre wieder. Doch, wir kennen ja unser aller knftige Heymath. Fritzens Sophie wurde mir in der kurzen Zeit sehr theuer und verehrungswehrt. Nicolovius und Jacobi sind brave junge Mnner. Ernst klammerte sich fest an mich, als es das Mnster auf und ab gieng. Doch von dem Allen kann Dich Stolberg einst an einem Abend besser unterhalten. Er scheint, Gottlob! recht gesund zu seyn. Mir wenigstens kam er eben so jung und frisch vor, wie vor 16
Brief 79
259
Jahren. – Kçhlern sah Fritz auch einige Augenblicke. Ich plaudre aber kahles Zeug, und kann jetzt nicht anders. Den 21sten. Gestern Abend um 11 Uhr hat meine Schwester berwunden. Mein Herz ist tiefer verwundet, als es je war. Ich kann nicht weiter schreiben. Adjeu, mein bester Voß! Gott sey mit Dir und den Deinen, und bewahre Dich vor solchen Trennungen! Ich schreibe Dir gewiß bald wieder. Adjeu, Adjeu! Gott sey mit Dir u. Ernestinen! Ewig Dein Miller.
79
40
45
50
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Eutin, 25. 9. 1791
Eutin, 25 Sept. 91. Ein Brief von Stolberg und dir, mein trautester Miller, erinnerte mich an alte Bundestage. Wre ich doch der dritte mit Euch gewesen! Welch ein Wiedersehn nach so langer Trennung! – Ach httest du nur die Freude ungetrbt genossen, du armer Miller! Wir haben Euren Kummer Euch nachempfunden, mit dem herzlichsten Wunsche, Euch trçsten zu kçnnen. Wiedersehn nach langer oder kurzer Trennung hat uns der Vater des Lebens, der durch Tod nur hçher belebt, zum Troste verheißen. Dort sammeln wir uns wieder! dort, wohin schon viele der Unsrigen vorangingen, und viele Frhergebohrne, die auch uns lieben werden! Hier ist der neue Almanach, der leider von Miller nichts enthlt. Ich wnsche mir deinen Beifall besonders fr das Penseroso, das ich aus falsch religiçser, fast mçnchischer Schwrmerei in philosophische umzustimmen versucht habe. Weg aus dem religious dim in den Sonnenschein des Allgtigen! | Stolberg wird dir von uns erzhlt haben. Wir haben einen unstten Sommer gehabt, 14 Tage in Kiel, 4 Wochen in Meldorf, wo ich den Pyrmonter trank, dann hier, bald besucht, bald berzogen, von allen vier Weltgegenden her, daß meiner Frau oft die Geduld verging. Einer der wohlthtigsten Besuche war der von Schulz u seiner Familie, einem meiner innigsten Freunde, den auch du lieben wrdest. Er kehrte aus Reinsberg nach Copenhagen zurck. Ein neues musikalisches Meisterwerk von ihm, eine Hymne, die ich fr die Musik aus dem Dnischen bersezt habe, wird nchstens gedruckt erscheinen. Sie kann von allen Religionen gesungen werden; du mußt sie also, wo du kannst, empfeh-
5
10
15
20
25
260
30
35
40
45
50
55
60
65
Brief 79
len – nicht Schulzens wegen, der verlangt keinen Gewinn von der Sache, sondern einem so edlen herzerhebenden Werke Eingang zu verschaffen. Mit St.[olberg] werde ich denn knftig wieder beisammen wohnen. Wenn er nur bei Lavater nicht noch | herberen Geist einsaugt! Wenn er dem Andersdenkenden in seiner Stille nur Ruhe ließe, wie dieser sie ihm von ganzem Herzen lßt. Wir haben wenig Gesprche mehr, wo nicht Worte am Gehege der Lippen gemustert werden mssen: ber Religionsfreiheit und politische Freiheit, ber den Adel sogar, ja ber Poesie und poetische Kunst. Wie es mir geht, so gehts Klopstocken, so geht es seinem eigenen Bruder. Die Reise sollte ihn heilen, hofte ich; aber er hat mir verschwiegen, daß er in Lavaters schwlem Dunst sich erlaben wrde. Das, frchte ich, bringt eine unheilbare Verschlimmerung. Seine Briefe athmen einen so krnklichen Geist, daß ich alles besorge. Schon einmal nahm ich Abschied von ihm fr dieses Leben; er wandte sich, u wir umarmten uns. In voller Rhrung sang ich mein Freundschaftslied, welches – Ach Miller! ich muß es mir gestehn! – welches er nicht zu fassen scheint. Seine Freunde der ersten, der zweiten, der dritten Art scheinen weit enger um ihn gedrngt, als ich – sein Jonathan, der fr nichts schwrmen kann, was ihm immer mehr und mehr ausschließend wird. | Gegen die Heynianer habe ich eine Beilage zum Landbau geschrieben, die dich nicht unterhalten kann. Der Zweck ist, den Leuten Stillschweigen zu gebieten, damit ich bei einer zweiten Aufl.[age] der Georg.[ica] die Heynischen Snden bergehn drfe, wie ich sie bei der Erklru[n]g der Eklogen bergehe. Diese beschftigt mich jezo ganz; du httest wohl so wenig als ich vermutet, daß die Eklogen noch die Georgica an Schwierigkeiten bertreffen. Heyne ist auch hier nichts als gedankenloser Compilator, so weit er am ertrglichsten ist, brigens ein plumper unwissender Entscheider. Wenn mein mhsamer Kommentar zu den Eklogen wieder nach dem Maßstabe des Heynischen sollte beurtheilt werden, so habe ich einen Aufsaz ber die 4 Ekloge in Bereitschaft, der ihn als Plagiarius und Unwissenden, in der ganzen Zeitgeschichte sogar, brandmarken wird. Der Mensch kann sich nicht halten, und wenn auch noch so viele schwache Seelen ihn unterstzen wollen. Aber ihn zu strzen, ist nicht meiner Zeit u Ruhe werth; ich will ihm gern sein kurzes Rhmchen lassen, wenn man mich nur nicht antastet. Ich umarme dich, Freund meiner Seele! Schreib mir bald und umstndlich. Ich muß heute eilen. Ernestine befindet sich ziemlich. Wir grßen Euch beide, u wnschen Euch oft zu uns in unsern traulichen Winkel. Dein Voß.
Brief 80
80
261
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 30. 6. 1792
Ulm, den 30sten Jun. 1792. Liebster, bester Voß! Im August v.[origen] J.[ahres] als meine unvergeßliche Schwester starb, schrieb ich Dir das letztemal, und versprach heilig, Dir recht bald wieder zu schreiben. Zwanzigmal wollte ichs thun, und thats nicht. Und doch schwçr ich Dir bey Gott, daß ich noch eben so treu, heiß und ganz Dich liebe, als ich in den heiligen und wrmsten Tagen des Bundes Dich liebte. Ach, Voß! Du kennst den Menschen, kennst die Hçhen, aber auch die Tiefen des menschlichen Herzens, und die Dunkelheiten und Abgrnde der Erschlaffung, in die es hinabgestrzt werden kann. Ich weiß selbst nicht, wie die Zeit, seit ich Dir das letztemal schrieb, mir dahin gieng. Es war so ein Hinbrten, wo ich immer froh war, wenn nun wieder ein Tag zu seinem Ende sich neigte. Die Wunde, die mir der Tod meiner Schwester schlug, ist tief, und kann und wird nie ganz heilen. Meine Amtsgeschfte, die gar keine Unterbrechung gestatten, nahmen bisher einen guten Theil meiner Zeit weg; Dann gieng ich am Abend in die Lesegesellschaft, wo ich Journale und Zeitungen las, dann, gewçhnlich und grçstentheils, allein spazieren, wo ich die Natur wie durch einen Schleyer ansah, und zuweilen noch Ahndungen und dumpfe Rckerinnerungen hatte, was die Heilige mir ehemals war, dann in eine Gesellschaft von Freunden, oder eigentlich mehr guten Freunden und Bekannten, wo ich eben nicht traurig, aber auch nicht eigentlich froh war, dann wieder heim zu meinem l.[ieben] Weibe, die auch mehr dster als heiter ist. Und so ließ ich den folgenden Tag wieder anbrechen. Cçrperlich bin ich, Gottlob! immer, oder doch fast immer gesund. Aber meine Seele ist es nicht. Zwar ist sie eben nicht krank, aber schlaff, und ihrer ehemaligen Schnellkraft beraubt. Ich weiß nicht, ob es immer so bleiben wird? Wenn tchtige Anstçsse von aussen kmen, wrde es wieder besser werden; Denn noch fhle ich, daß alle, oder doch die meiste ehemalige Kraft in mir schlummert. Aber durch was soll sie geweckt und wieder gehoben werden? Genug von diesem dstern Gemhlde, das ich dich niemanden zu zeigen bitte! Noch hab ich es vor keinem, als vor Deinem Auge aufgestellt. Diese treue Schilderung wird mich nun gewiß schon hinlnglich bey Dir wegen meines bisherigen Schweigens entschuldiget haben. Auch siehst Du daraus von selbst, daß ich dem gelhmten Kranich, der sich in die Lfte schwingen will, gleichen wrde, wenn ich es bisher nur htte versuchen wollen, ein Lied wie ehedem zu machen, oder berhaupt andern den Schatz meiner Gefhle und Empfindungen aufzuschliessen.
5
10
15
20
25
30
35
262 40
45
50
55
60
65
70
75
80
Brief 80
So tief auch Gott durch das Hinwegrufen meiner Schwester mein Herz verwundet hat, so reichte mir doch Seine liebende Hand, wie Er immer thut, auf der andern Seite wieder lindernden Balsam. Ich habe seit dem Tode meiner Geliebten ihr jngstes Kind, ein Mdchen, das damals noch kein volles Jahr alt war, bey mir im Hause. Ach, Voß, einen wahren Engel, dessen Lcheln und Kosen mich nicht selten in die Zeiten der ehemaligen Jnglingswonne zurck zaubert. Zwanzigmal des Tages eile ich aus meinem Studierzimmer in die Wohnstube hinab, um mich an ihrem Anblicke zu strken, und mein Herz, wenn es sinken will, wieder zu heben. Da eilt mir dann die holde Ricke entgegen, streckt die kleinen Aermchen nach mir aus, drckt mir den Kuß der Unschuld auf den Mund und erzhlt mir in abgebrochenen, einzelnen Worten die Geschichte der letztverflossenen Viertelstunde. Die Herzlichkeit und Liebe ihrer seeligen Mutter spricht mit mir aus ihrem offnen, himmelblauen Auge; und ich bin dann wieder im Besitze des vollesten Glckes, das mir nur der Gedanke trbt: Ach Ricke, wenn Du nur auch immer so fort gedeyhst, wie jetzt! Wie tausend Freuden wirst du mir dann machen! Wenn nur Zhne, Pocken und Masern, oder sonst eins von dem Heere von beln, die sich um Junge u. Alte herlagern, dich mir nicht rauben! Ich wßte nicht, ob ich dann noch lange leben kçnnte? Mein Weib ist gegen den kleinen Engel so ganz Mutter, und schwimmt oft mit mir im Taumel der sssesten Wonne. Auch der Mann meiner Seeligen hat aus Gottes Hand wieder eine treue, fromme Gattinn, und liebevolle, | zrtlichbesorgte Mutter fr seine Kinder erhalten, die ihn bald neuerdings zum Vater machen wird. Ich geh jetzt wçchentlich einmal mit ein paar von seinen vier ltern Kindern spazieren, und freue mich da, in ihnen, zumal in den zwey Mdchen, die Mutter wieder aufleben zu sehen. Sie haben so ganz das Offne, Gerade, fr Huslichkeit gestimmte der Mutter, auch bis auf ihre herrschende Vorliebe zu den Blumen, auf welche die letzte Strophe in beygeschlossenem Trauergedichte hin deutet. berhaupt ist dieses Gedicht unter allen meinen Arbeiten, wie ich dir wohl nicht erst sagen darf, am allerwenigsten Gedicht. Jedes Wort ist Wahrheit, unter hundert Thrnen hingeschrieben. Oft sah mein Auge vor Wasser kaum das Papier mehr. Daß ich in dieser Stimmung nicht an Ausdruck, Sprache, Wahl der Worte u. knstlichen Wohlklang denken, oder diesen suchen konnte, versteht sich ja wohl von selbst. Reimen htte ich da gar nicht kçnnen. Wenn der Schmerz zu gegenwrtig ist, und die Wunde so ganz neu blutet, kann man schlechterdings nicht dichten. Ich lernte da, wie jede andre, noch so gute Arbeit, immer nur Gedicht, und so gar weit von Wahrheit entfernt ist. Ich wollte seitdem schon manchmal ein Lied an Ricken und fr Ricken singen,
Brief 80
263
aber noch konnte ich es nicht. Das war auch seitdem meine einzige Versuchung, wieder einmal zu dichten. Von Stolberg hab ich seit seinem Hierseyn nur Einen Brief, nehmlich im Oktober von Genf aus, erhalten, und weiß nicht, wo der Theure jetzt ist. Sein Wiedersehen war mir, mitten in der traurigsten Zeit, eine wahre Engelserscheinung. O, mein Allertheuerster, wie schmerzt es mich, daß gerade Ihr, zween der Ersten und Besten aus der unermeßlich grossen Masse der Menschheit, einander mißversteht! Denn anders ist es doch wahrlich! nichts. Ich habe in Stolberg noch so ganz den alten, treuen, warmen Bundesbruder gefunden, dem Wahrheit und Glck der Menschheit ber Alles geht. Auch fand ich ihn voll Liebe fr Dich. Nur das Einzige klagte er mir, und ich sag es Dir, blos aus Liebe fr Dich und Ihn, und unter dem heiligen BundesSiegel der Verschwiegenheit, daß Du gegen positive Religion und Offenbahrung, woran sein Herz von jeher so fest hieng und noch hngt, nicht nur eingenommen seyest, sondern eine Art von Bitterkeit dagegen usserst; Und das thut ihm weh. Das machte Dich vielleicht zuweilen schon etwas intolerant, oder doch hart in Ausdrcken. Wen schmerzt aber nicht die Antastung seines Heiligthumes! Nimm sein Temperament und seine ganze Individualitt hinzu! Ich bin z. E. auch von geoffenbahrter Religion und Christi gçttlicher Sendung innigst berzeugt. Es schmerzt mich auch, wenn dagegen, zumal mit Bitterkeit und Hrte, gesprochen wird. Aber so wrde mich das nicht aufbringen, wie unsern Friz, weil ich nicht Stolberg bin. Er wrde nicht er seyn, wenn ihn das nicht bis zum Auffahren und Auf| brausen schmerzte. Nimm ihn also um Gottes willen, wie er ist! Sey gegen Ihn, der so viel tausend Gutes und Grosses an sich hat, tolerant und schonend. Er wird es gewiß auch seyn. Die besten Menschen mssen sich nicht trennen, wenn sie auch in zwanzig Dingen in Vorstellungen und Meynungen von einander abgehn. Sonst gienge die Menschheit zu schanden. Stolberg ist nicht fr die franzçsische Freyheit, oder eigentlich nur nicht fr die Art, wie die vorige (wie vielmehr die jetzige Nationalversammlung!) fr sie handeln u. sprechen zu mssen glaubte. Und ich gestehe Dir, auch ich bin fr diese Art, und fr diese franzçsische Freyheit nicht. Ich halte die Nation der Franken u. die ganze Menschheit einer solchen Freyheit noch nicht fr fhig und empfnglich. Aber sollten wir deßwegen Feinde der wahren Freyheit, sollten uns die natrlichen Menschenrechte nicht heilig seyn? Wann hat das Stolberg je geussert? Kannst Du dessen mich fhig glauben? O, mein Bester, fast immer sinds nur Vorstellungen, in denen Menschen, die sonst gut und edel sind, von einander abweichen. Fr die Sache sind sie fast immer gleich eingenommen. Wollen wir um die Form streiten? Es ist doch nicht mçglich, daß Ein Mensch in den nhern, feinern Bestimmungen,
85
90
95
100
105
110
115
120
264 125
130
135
140
145
150
155
160
165
Brief 80
wie ihm ein Gegenstand erscheint, immer mit dem andern bis auf jeden Punkt bereinkomme. Wenn wir nur einander uns, so viel als mçglich ist, nhern, dann hçrt Mißverstndnis, oder gar Abneigung und eine Art von heimlicher Erbitterung gewiß auf. Ich fand doch z. E. daß Stolberg Lavatern nicht mehr fr so ganz infallibel hlt, wie er sonst zu thun schien. Zeit und eigne Erfahrung fhren den Irrenden weit eher u. gewisser wieder auf den rechten Weg, als Gegenvorstellungen und Widersprche. Laßt uns doch einander uns tragen! In der Hauptsache, daß wir gut seyn, keinem Menschen nicht nur nicht wehe, sondern daß wir vielmehr jedem wohl thun mssen, daß glcklich seyn ohne glcklich machen nicht bestehen kçnne, sind ja doch alle Edle und Gute eins. Sollten da nicht Stolberg, Du u. ich einig seyn? Was bekmmert Dich u. mich das brige? | Sieh, um Gottes willen, doch auf die Quelle, aus der bey Stolberg Alles, auch der Irrthum, her kommt! Ist diese nicht Liebe fr Wahrheit und Menschheit? Und wir wollten bçse werden, wenn der Abfluß manchmal trb u. schlammicht wird, oder in Sandwsten versiegt? Nein! Du und Stolberg, Ihr mßt Freunde bleiben. O, ich weiß, und habe Proben, wie er noch bis diese Stunde Dich liebt. Liebe Du denn wieder, wenn er auch katholisch werden, oder sich beschneiden lassen sollte, welches er, so lang er Stolberg, und Gott Gott bleibt, nie thun wird! Ich kann schriftlich, u. wegen Mangels an Zeit nicht mehr sagen. O Voß, wie fhl ich mich seit den Paar Stndchen, daß ich an Dich schreibe, so ganz neu und umgestimmt! Mçchte ich Dich doch auch hier noch einmal sehen kçnnen! Schreib mir ja recht bald, und gieb mir dadurch einen Stoß, Dir wieder zu schreiben! Den herzlichsten Dank fr den Almanach von 92. Wie viel htt ich Dir darber zu schreiben! Wie herrlich ist Dein Penseroso! Aber ich muß abbrechen. Morgen tret ich, weil ich endlich wieder einmal 3 – 4 Tage frey habe, die grosse Reise um die Welt, die ich jhrlich ein- oder hçchstens 2mal thue, an, in – zwey oder drey Prmonstratenser- und Benediktinerklçster; aber, bey Gott! nicht, um da Messe zu lesen, oder die Tonsur zu hohlen, sondern um Gutes von Einigen guten Menschen zu nehmen, und ihnen wieder Gutes zu geben. Kçhler, der Dich sehr grßt, ist da mein gewçhnlicher Gefhrte. Dießmal werd ich den hçchsten Berg unsrer Gegend, den Bussen oder Busberg, 5 Meilen von Ulm, besteigen, und da einen grossen Theil von Schwaben, auch die Schweizerberge, mit Einem Blick berschauen. Wenn nur die Witterung gut bleibt! Bey uns siehts kriegerisch aus. Morgen frh ziehen wieder Oesterreicher, die Wurmser Husaren, bey meinem Fenster vorbey. Mçchte bald ein, der Menschheit und Freyheit gnstiger Friede sie wieder nach Ungarn zurck rufen! Ricke kßte mich eben vor Deinem Gypsbilde.
Brief 81
265
Der Kuß sollte Dir gelten. Tausend Grsse an Ernestinen von mir u. meiner Lieben. Ewig Dein JMMiller. Beym berlesen seh ich, daß ich bey dem Mißverstndnisse zwischen Fritz u. Dir etwas zu warm, und eben darum auch im Ausdruck zu unbestimmt wurde. Verzeyh!
81
170
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Eutin, 18. 9. 1792
Eut.[in] 18 Sept. 92. Mit dem neuen Alm.[anach] muß ich meinem trauten Miller doch ein paar Worte sagen. Wir sprechen uns ja so selten! Aber kaum habe ich zu den wenigen Worten Zeit: so verfolgt mich der Drucker der Ilias, wovon der erste Band zu Michaelis, der zweite um Neujahr vollendet sein wird. Dein Exemplar kommt mit der Ostermesse. Ich hatte nicht geglaubt, daß die lezte Feile eines so lange fertigen u nachgefeilten Werkes noch so viel Zeit u Anstrengung erfoderte. Ob meine Gedichte herauskommen werden, hngt nun von den Besizern des 1 Theils ab. Ich war der Anfragen mde, die halb schmeichelten, halb etwas von teuschenden Versprechungen sich verlauten ließen. Du meldest wohl gegen Neujahr, ob dort der 2 Th.[eil] verlangt wird. Hofmann ist mit dem Absaz des 1 Th.[eils] unzufrieden. Ich erinnere mich nicht mehr, was ich das leztemal alles meinem redlichen Miller in den | Busen geschttet habe. Auf dem weiten Wege verfliegt der Geist. So erklre ich mirs, daß ich deine Antwort, unsern St.[olberg] betreffend, nicht verstehe. Ich muß ber seine Unduldsamkeit anderer Vorstellungen von gçttlichen Dingen geklagt haben; wie er ber die meinige. Du glaubst mir zusprechen zu mssen. Guter, lieber Miller! Wenn du wßtest, wie sehr es seit Jahren mein Bestreben ist, jedem das Seinige hier zu lassen; aber auch mir das Meinige vorzubehalten! Niemals in meinem ganzen Leben habe ich Stolberg in seinem Glauben gestçrt, niemals selbst ber sein çffentliches Einstimmen in des mir verhaßten Lavaters Meinungen und Urtheile mein Misfallen geußert, weil ich niemals gefragt wurde; nicht ber den Angrif gegen Schiller einmal ist zwischen uns ein Wort vorgefallen. Aber wohl hat St.[olberg] durch Agnes und selbst, im feierlichsten Tone, an meiner Seele zu arbeiten gestrebt. Hierber habe ich mich gegen ihn selbst bechwert, | und habe es dir, wie ich glaube, aus aufwallendem Herzen geklagt. Ich untolerant! wenn ich ußere, es muß mir frei stehn, ein Dreieins nicht zu glauben, wie einem andern, es so oder so zu glauben, u einem andern
5
10
15
20
25
30
266
35
40
45
50
55
60
65
Brief 81
ein Fnfeins pp; nur daß keiner den andern wegen seines Glaubens verabscheue u verfolge. Wir sollen ber diese Gegenstnde, wovon wir alle nichts wissen, als was der Schçpfer in unsere Seele gelegt hat, eben so gutmtig hin u her reden u denken, gut und schlecht, als ber ein Nordlicht u andere Naturgeheimnisse. Wer das Nordlicht von Heringen ableitet, lebt eben so ruhig im Staate, als wer es aus den Tiefen der Naturlehre erklrt. Selbst an den Katholiken kann ich alles dulden, nur nicht ihre Unduldsamkeit! Die lezte Unterredu[n]g mit St.[olberg], die mich wahrscheinlich zur Klage gegen dich bewogen, war ber meinen Virgil. Er kam mir in den Garten nach: Lieber Voß, mir liegt etwas auf dem Herzen, Sie reden im Virgil so hufig gegen die Religion. – Ich? wo denn? – Da kamen Stellen, wo ich die jdischen Vorstellungen von Opfer, Gottes Zorn, Paradies, Gottesdienst durch Gebruche pp mit hnlichen griechischen u rçmischen verglichen hatte. Ich meine, lieber St.[olberg], hier nicht gegen, sondern fr die Religion geredet | zu haben; ich bin mir bewußt, mit Erhebu[n]g der Seele, mit Wrme fr meine Brder, mit Andacht geschrieben zu haben. – Der Schluß war, indem er mir die Hand reichte: Lassen Sie uns unsre geheimsten Herzensgedanken hierber einander mittheilen. Und – indem ich seine Hand drckte – einander dulden! Dulden, lieber Miller! ber Unduldsamkeit habe ich nur geklagt; ber Unduldsamkeit, die dem Bruder das Herz verschließt. Und nun laß es ungesagt sein; rede weder mir noch meinem geliebten, der mir durch seine Unbiegsamkeit gegen Andersdenkende oft einen Seufzer auspreßt, zum Frieden. Deine Schilderung der vterlichen Glckseligkeit, die dich fr die verlorene brderliche trçstet, hat uns innig gerhrt. Gott erhalte dir das Kind deiner Schwester! Das Gedicht zeugt von deinem Bruderschmerz. Fr den Almanach war es zu persçnlich. Was sagst du zu dem großen Freiheitskampfe? Ach wren sie der Freiheit doch werth! Ich drcke dich an mein Herz, du Geliebter! Schreib mit der Ostermesse, wenn nicht eher; u sprich oft mit der Deinigen von uns, die euch so oft in unsern Winkel voll stiller huslicher Glckseligkeit zu uns wnschen. Voß. Das Pckchen an Haug in Stuttgard, und den Alm.[anach] an Salis, den du erfragen wirst, empfehle ich dir aus Noth.
Brief 83
82
267
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Eutin, 29. 9. 1793
Eutin, 29 Sept. 93. Warum schreibst du nicht, lieber Miller? Hier ist der neue Almanach. Der Homer wird nachfolgen. Wir sind 3 Wochen bei Boie in Meldorf, u einige Tage bei Esmarch gewesen, u haben sehr viele Besuche genossen u abgehalten, fast zu viele. Werden wir uns noch diesseits wieder sehn? Ach schwerlich. Ich arbeite jezt an Mythologischen Briefen, um, wo mçglich, dem einreißenden Deutungsgeiste zu steuern, den der ungrndliche Heyne hat ausfliegen lassen. Es sollte eine Abhandlung werden, u es wird ein Buch. Ich habe mich erkundigt, wie Stolberg mich gegen dich der Intoleranz habe beschuldigen kçnnen. Du hast unrecht gehçrt, lieber Miller. Der Toleranz wegen hat er mich angeklagt. Toleranz ist ihm Hochverrath an dem, was er alleinige Wahrheit nennt. Ach Gott! So gut, so durchaus gut, und fr seine Freunde, die ihm nahe sind, so qulend. Aber schweig! Gesund sind wir ertrglich. Schreib doch bald, alter Bundsbruder. Ich eile, wie du siehst. Dein Voß.
83
5
10
15
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Connewitz, 6. 7. 1795
Connewitz bey Leipzig, den 6ten Jul. 1795. Seit 6 – 7 Tagen, mein bester Voß, bin ich Dir um einige 50 Meilen nher, als sonst, und benutze nun die, schon so lang entbehrte Freyheit von Amtsgeschften sogleich, eine, schon Jahre lang andauernde Schuld abzutragen, und an Dich, mein Liebster, zu schreiben, wie ich gestern an unsern Stolberg schrieb. Ich wohne hier bey Weygand, dessen Schwester in Halle die Erziehung eines von den fnf Kindern meiner seeligen Schwester bernehmen will, wohin ich bermorgen mit meinem l.[ieben] Weib und der Kleinen abreisen werde. Jahrelang habe ich Dir nicht geschrieben, Dir fr den Almanach von 1794 und 1795 nicht gedankt, nach Deinem Befinden mich nicht erkundiget; Und doch liebe ich Dich und Stolbergen noch immer so treu und warm, wie zu den Zeiten des Bundes. Mein Herz geht aus allen Luterungen und Feuerproben in Absicht auf Dich und den Theuern stets unverndert hervor, und bleibt hierinn immer dasselbe. Seit Jahr und Tag, mein bester Voß, habe ich von Dir in den Almanachen, und
5
10
15
268
20
25
30
35
40
45
50
55
Brief 83
besonders auch im Genius der Zeit, vortreffliche Gedichte gelesen, wofr mein Herz Dich seegnet. Seit ich die Kette, die an den Ulmermnster mich anschließt, um 54 Meilen verlngert sehe, fhle ich, daß ich doch auch wieder einmal mit der Lerche, die draussen vor meinem Fenster hoch ber dem goldnen | Kornfelde schwebt u. wirbelt, mich aufschwingen kçnnte. Aber hier hlt mich Leipzig und so manche Zerstreuung an das niedre Land gefesselt zurck, und in 2 – 3 Wochen bin ich daheim schon wieder angekettet. Nun, es sey so, weil es Gott so haben will! Es kommt doch die Zeit, da alle Bande u. Fesseln springen, und nichts mehr die eingekerkerte Unsterbliche zurck hlt. Ihr erster Flug geht dann dem Eutinersee zu. Im Hamburger Correspondenten las ich neulich mit Rhrung, daß Rudolph Boie uns vorangegangen ist. Der Gute, Liebe wird uns eine gute Sttte bereiten. Blankenburg, der hier wohnt, sagte mir gestern, daß er gerade Deine Iliade mit Wohllust lese, daß ihm aber doch das Verstehen manchmal sauer werde, was ihm bey der Odyssee nicht begegnet sey. Ich habe die Iliade noch nicht gesehen. Auf die Aeneide u. die Eklogen freue ich mich vorzglich. Zum nchsten Almanach habe ich leider wieder nichts zu schicken, es mßte denn ein Stoßseufzer an den Frieden seyn, den ich zum Anfange dieses Jahres in Kçh- | lers Intelligenzblatt drucken ließ, woran aber wenig Poesie ist, u. den ich auch nicht bey mir habe! Auf eine schndliche Art bin ich um den ersten aller deutschen Almanache, um den von 1770, den Boie mit Kstner heraus gab, gekommen, und nun ist die Sammlung die ich sonst vollstndig besitze, zerrissen. Wre es Dir, Boien, oder Stolbergen nicht mçglich, diesen Almanach, auf den ich bisher Links u. Rechts vergeblich Jagd machte, zu bekommen? Gern bezahle ich dafr, was verlangt wird. Forsche doch darnach, mein Bester! Und was macht Frau Ernestine? NB. Die Kleine von meiner Schwester, die ich daheim bey mir habe, trgt auch diesen lieben Namen. Was machen die jungen Voßii? Sie werden wohl bald magistriren? Besonders Abraham? Den Magistertitel halte ich jetzt fr das Non plus ultra menschlichen Strebens; So sehr vergiftet die von der nahen Stadt her wehende Luft. Von Cramern wurde gestern drinne bey Rosenmller viel gesprochen; Auch sagte mir Matthisson, der dieses | Frhjahr bey mir in Ulm war, Manches von ihm, was ich zu seinem Besten, anders wnschte. Mein l.[iebes] Weib grßt Dich und Ernestinen herzlich. Nicolai, der mir schrieb, er habe auch Dich in Eutin kennen gelernt, will, ich soll noch weiter nach Berlin; Mein Weib mçchte gern auch dahin – Aber es
Brief 84
269
wird wohl nichts daraus. Es zieht mich doch wieder nach der Heymath, zu der kleinen Ernestine, und meine andre Reisegefhrtinn, eine Baase aus Ulm, bekommt bereits, nach 14 Tagen, das Heimweh. Weygand will nach der Stadt, und die Briefe mitnehmen. Nun so sey denn Gott ferner mit Dir, mein Auserwhlter! ach, und liebe mich fort! Ich bins wehrt, ob ich gleich so stumm bin. Ganz und auf immer Dein JMMiller, Pr.[ediger]
84
60
65
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 8. 12. 1802
Ulm, den 8ten Dec. 1802. Mein geliebtester Voß! Bey Erçffnung dieses Briefes wirst Du Dich wohl kaum mehr der, Dir sonst so bekannt gewesenen Schriftzge Deines Millers erinnern? Welch eine lange Zeit, seit ich die letzten Zeilen von Dir sah, und die letzten an Dich schrieb! Und doch bin ich, wahrlich! und Gottlob! noch immer der Alte, der ich bey unsrer letzten Umarmung in Hamburg war. Woher denn aber der lange, gntzliche Stillstand unsers Briefwechsels? Kaum kann ich mich selber aller Ursachen davon deutlich erinnern. Was ich davon weiß, will ich redlich angeben. Sonst, im verflossenen Jahrhundert, ohngefhr in den Jahren 1792..1793. erhielt ich doch wenigstens jedes Jahr von Dir noch Einmal einen Brief, nebst dem Almanach. Nun aber floß ein Jahr ums andere dahin, ohne Brief und Almanach. Das war mir Anfangs unbegreifflich, und erregte endlich bey mir allerley, hoffentlich ungegrndeten Argwohn von Erkaltung, Abneigung u dgl. Mein Herz litt dabey unendlich viel, weil ich von meiner Seite nicht die mindeste Veranlassung dazu finden und heraus grbeln konnte. Um so mehr hoffte ich noch immer auf Briefe, aber umsonst; Und somit schlug der Argwohn immer tiefere Wurzeln, zumal, da ich auch von Friz Stolberg nichts mehr sah und hçrte. So trauerte ich Jahre durch, bis mir das Schweigen und Schmollen unertrglich ward. Im Sommer 1795 machte ich in Familienangelegenheiten, mit meinem Weib, eine Reise nach Leipzig und Halle, und als ich eben mich zu Connewitz bey Weygand einige Tage aufhielt, konnte ichs nicht mehr aushalten, setzte mich also hin, und schrieb NB. NB den 5ten und 6ten Jul. 1795 zween Briefe, einen an Dich, und den andern an Stolberg, mit einem Herzen voll alter Wrme und Liebe, worinn ich um Aufschluß wegen des langen Schweigens, und um baldige Antwort bath. Nun wartete ich nach meiner Heim-
5
10
15
20
25
270 30
35
40
45
50
55
60
65
70
Brief 84
kunft von Woche zu Woche, u. von Monath zu Monath sehnsuchtsvoll auf Briefe, aber – bis auf den heutigen Tag vergeblich. Schreib mir nun um Gotteswillen, mein Geliebtester, hast du jenen Brief unter vorhin angegebenem Datum gar nicht erhalten? Fast habe ich jetzt Grund, es zu vermuthen; konnte aber damals es gar nicht denken und glauben, und – nun wards mir immer gewisser, Dein und Stolbergs Herz und Liebe sey mir abgestorben. O wie viele stumme und laute Klagen schickte ich seitdem zum Himmel! Wie blutete mein Herz, so oft ich von Stolberg und Dir las und hçrte! Wie verbitterte mir das, nebst den tausend Leiden, die ohnedieß whrend des Krieges auf mich herein strmten, | das Leben! Wie hundertmal beschlich mich plçtzlich Wehmuth, Unmuth und Gram, wenn noch zuweilen Heiterkeit und Frohsinn wieder bey mir einkehren wollten! Nur selten gestattete ich meinen Empfindungen hierber vollen Ausbruch gegen meine Gattinn und gegen Matthisson, der seitdem zwey- oder dreymal hier durchreisete. Schon war ich fest entschlossen, auf immer zu schweigen, und Alles den Aufschlssen und Entscheidungen der knftigen bessern Welt, wo jedes Mißverstndniß aufhçren wird, zu berlassen, als mir letzteres Frhjahr – zwar kein Brief von Dir, aber doch, durch Deinen Verleger Nikolovius, Deine Luise und der 1ste Theil von den Idyllen zukam. Das war mir, Gott weiß es, ein wahrer Engel vom Himmel, und ich glaubte nun auf Einmal wieder eben so fest an Deine alte, unvernderte Freundschaft und Liebe, als zu den Zeiten des Bundes. Dazu kam nicht lange nachher noch ein neuer Freuden- u. FriedensBothe, da der hier durchreisende brave junge BÆæsch mir einen Brief von dem guten Ebeling brachte, der mir viel von Dir und Klopstock, und – o Freude! – auch von Deiner und Klopst.[ocks] fortdauernder Liebe gegen mich, schrieb. – Nun war mein Herz wieder immer bey Dir, und ganz anders, als bisher. Fast tglich schrieb ich an Dich, aber nur in Gedanken, weil ich, bey meinen vielen Amtsbeschftigungen, eine recht durchaus freye Zeit dazu abwarten wollte. Das sollte vorzglich vorigen Sommer ganz gewiß geschehen, da ich ein paar Wochen im Baade zubrachte; Allein ein Seitenflug nach Stuttgard hinderte auch da mich wieder. Nun aber muß es endlich geschrieben seyn, obgleich mein Herz gerade jetzt nicht ganz in der Stimmung ist, die ich mir zu einem Brief an Dich – dem ersten wieder nach so langer Zeit – wnschte. Obgleich, seit ich das letztemal Dir schrieb, Jahre dahin schwanden, ein Jahrhundert in den Schoos der Vergangenheit sank, ein Neues sich empor hob, mannigfaltige Verluste und die hundertfachen Lasten, Greuel und Abscheulichkeiten des Fluchwrdigsten Krieges tiefe Furchen in meine Stirne gruben u. ein Drittel meiner Haare bleichten; Obgleich dieser Krieg, der Freyheit und goldne Zeiten versprach, mich
Brief 84
271
und meine Mitbrger aus einem Republikaner zum Unterthan eines Frsten machte, so bin ich doch, Gottlob! noch immer der Alte, und werde es bleiben bis ins nahe Grab. Noch glaube ich an deutsche Treue, Tugend, Kraft und Freyheit, liebe mein Vaterland noch immer so heiß, wie jemals, bin noch immer Deutscher u. Schwabe lieber, als alles Andre auf der Welt; Nie habe ich mehr und fester an Gott, Vorsehung, und hohen Wehrt und unausbleiblichen Lohn der Tugend u. Religion geglaubt, als jetzt, nach dem Umsturz so vieler der heiligsten und ehrwrdigsten Dinge. Was ich einst in jenen seeligen Tagen des Bundes Gott, dem Vaterland, unsern Freunden, und vorzglich Dir, mein Geliebtester! schwur, ist mir noch immer das Heiligste und Unverletzlichste. | Aber, wie hat sich seit 8 – 10 Jahren so Manches um uns her, und besonders um mich, zugetragen und aufs Unerwartetste und Traurigste verndert! Was habe ich seitdem Alles gesehen und erfahren! Freunde und Feinde sah ich, blos allein vor meinem Fenster vorbey, zu mehrern Tausenden, ja Hunderttausenden, bald siegend, bald besiegt, bald mit Lçwenschritt und Muth, bald mit den feigesten Herzen, vorbeyziehen, sah Tausende kmpfen u. bluten, wahrlich, nicht fr Recht, Freyheit und Vaterland, sondern blos von Raubgier angespornt, u. lechzend nach dem Eigenthume des friedlichen, unbewaffneten Land- u. Stdtebewohners. Zerlumpt und baarfuß sah ich die Heere der Fremdlinge kommen, und mit Beute des Landes bepackt wieder hinwegziehen; Mit den erhabensten, wohlklingendsten Phrasen auf den Lippen, sah ich Hunderte die elendesten Niedertrchtigkeiten begehen. Knirschen und fluchen sah und hçrte ich unsre mannhaften Deutschen, Ungarn p ber die Cabalen, Verrthereyen und Schurkereyen ihrer Anfhrer, die oft, statt zum leicht zu erringenden Siege sie dem Tod, oder der Schmach und Gefangenschaft entgegen fhrten. Unermeßliche Bollwerke sah ich um meine Vaterstadt herum auffhren; Ich und meine Mitbrger hielten eine Vierteljhrige Blokade aus, ohne nur Einmal zu murren, weil wir auf gewissen Entsatz, oder endlichen fruchtlosen AbÆzæug der Blokierenden rechneten; Und – ohne eine feindliche Kugel in der Stadt gesehen zu haben, ward diese dem Feind u. seiner freyen Disposition bergeben, und, nachdem dieser gegen ein Jahr sich aufs beste an unsern Tischen hatte bewirthen lassen, von ihm aus einer bedeutenden Festung in einen, jedem Ruberheer offenliegenden Platz umgeschaffen. Der allgemein herbeygesehnte Friede kam endlich nach 8 – 10 blutigen Jahren; Und seine Seegnungen waren fr uns und so viele Andre – Dahingabe in die Hand u. Macht eines Dritten, unter dessen Herrscherstab wir aber mit grosser Wahrscheinlichkeit einem bessern Loos, als dem bisherigen, entgegen sehen. Man muß das Alles selber erfahren, erlebt u. mit angesehen haben, um sich einen Begriff von dem machen zu kçnnen, was das Herz jedes deutsch- edel- und
75
80
85
90
95
100
105
110
115
272
120
125
130
135
140
145
150
155
Brief 84
frey-Denkenden dabey empfinden und leiden mußte, und um einen Krieg gehçrig verabscheuen zu lernen, der auf der Einen Seite unter so grossen u. gleissenden Verheissungen begonnen und gefhrt wurde. Doch, das ist, Gott sey Dank! endlich vorbey, und muß gut seyn, weil es sonst nicht geschehen wre. Aber, mein Bester, welche Vernderungen giengen indessen mit den meisten Gliedern unsers Bundes, und solchen, die uns nher angiengen, vor! Der Eine, – ach wohl der beste, und eben darum auch bedauernswrdigste – verließ die Fahne der Freyheit und des gçttlichen Stifters und Wiederherstellers derselben, um sich unter das Joch des Usurpators auf den sieben Hgeln zu schmiegen. Der Andre flchtete sich in eine Stadt, aus der von jeher, besonders aber seit den letztern zehen Jahren, alle mçgliche, die Menschheit verpestende Gruel ausgiengen, um dort mit Bchern zu mkeln. Ein Dritter steht an der SÆpitæze der abscheulichsten, Deutschland, wo mçglich, noch ganz unterjochenden Politik. Ach, ich mag nicht Æwæeiter reden. Gottlob, mein Bester, daß wir noch sind, was wir vor 30 und mehr Jahren waren! Und das berrestchen, was wir noch hier zu leben und zu wrken haben, werden wirs doch, so Gott will, bleiben?! – – Und nun mçchte ich so geÆrnæ recht viel von Dir, Deiner Familie und Deiner gegenwrtigen ganzen Lage hçren. Ich weiß, diese Bitte schlgst Du mir nicht ab. Kçhler las mir neulich aus einer Zeitung vor, Du wohnest jetzt in Jena, wollest da bleiben, und habest ein Haus gekaufft. Da ich nicht weiß, ob das ganz gewiß ist, so schliesse ich diesen Brief in das Couvert an einen zu Jena studierenden Ulmer, Namens Heinzeler, ein, der ihn Dir selbst bergeben wird. H.[einzeler] ist ein guter, ehrlicher, (etwas eingeschrnkter) Schwabe. Da er mich und Æeucæh – als gewesener – – – – – | Eben, da ich weiter schreiben will, fllt mir bey, daß dieser Heinzeler nicht mehr in Jena, sondern in Altdorf ist. Du wirst also diesen Brief durch einen andern Ulmer, Namens Hermann, einen trefÆfælichen Kopf, erhalten, der Dir auch Manches von mir und meiner Lage sagen kann. Da er arm ist, so muß ich Dich bitten, ihm die Auslage fr das BriefPorto zu erstatten. – Auf meinem Ausflug nach Halle u. Leipzig vor 7 Jahren brachte ich auch in Jena einige Tage sehr vergngt zu. Besonders wohl gefiel mir die dortige Natur und Gegend. Von den Professoren lernte ich blos Hufeland, den Juristen, etwas nher kennen, in dessen Gartenhaus ich einen sehr frohen Abend zubrachte. Erneure gelegentlich mein Andenken bey ihm! In Lauchstdt auf der Promenade lernte ich damals Wolf in Halle kennen, und sprach mit ihm viel von Dir. Wenn Du nach Halle kommst, so bitte ich Dich sehr, den braven Inspektor Westphal und die geh. Rthinn Westphal – eine Schwester meiner verstorbenen ÆTaænte, der Konsist.[orial]Rath.[in] Millerinn in Gçttingen – zu besuchen. Sie hat eine Tochter von meiner lieben un-
Brief 84
273
vergeßlichen seeligen Schwester, eine Schwester meiner noch unvergeßlicheren Rike bey sich, und war diesen Sommer nebst dem Insp.[ektor] Westphal hier bey uns auf Besuch. Da kannst Du recht viel von mir, meinem Weib, Ulm u. dem lieben Schwaben hçren, u. wirst vielleicht gereitzt, uns auch zu besuchen. O Gott, wenn das noch geschehen kçnnte! Den 3ten d.[ieses] M.[onats] ward ich 52 Jahre alt. Fast mit jedem Tage mache ich eine neue Erfahrung, wie sehr ich zu altern anfangÆeæ. Ohne den letzten Krieg und dessen Folgen wre ich, glaube ich, noch ein Jngling. Wenigstens geniesse ich noch das Leben und seine Freuden, wie ichs vor 20 – 30 Jahren genoß. Noch hange ich mit ganzer Seele an der Natur, bin tglich in Gesellschaft, und, ist diese froh und heiter, so vergesse ich meine Zwey- und Fnfzige ganz. Seit fnf Jahren habe ich mirs zum Gesetz und zur Pflicht gemacht, mich jeden Sommer ein Paar Wochen von der Geschftskette los zu reissen und in einem Ulmischen SauerbrunnenBaade, Namens berkingen – einem ganz herrlichen, romantischen tiefen Felsen- Wald- u. Wiesenthale – ganz mir zu leben. Da sollte man mich dann fr einen Jngling von 25 halten. Komm nur nchsten Sommer selber her, und siehe es! Meine Vaterstadt sieht nun natrlich mancherley grossen Vernderungen entgegen. Sie wird z. E. der Sitz von zwo Churfrstlichen Gerichtsstellen; Auf den Einen wartet Erhçhung, auf den Andern Erniedrigung; Die Patrizier lassen grçßtentheils den Fittig sinken; Jedermann aber verspricht sich von dem neuen Herrn und seinen humanen Gesinnungen das beste. Unsre Religionsfreyheit wenigstens – wahrlich doch keine Kleinigkeit – wird wohl schwerlich gekrnkt werden. Ich, fr meine Person, sehe Allem gelassen entgegen, und spiele das: Justum et tenacem pp Der bisherige hiesige RathsCons.[ulent] Miller, unser alter Bundesbruder, mit dessen Nase Brger weyland so viel zu thun hatte, ist nun Churf.[u¨rstlicher] OberAppell.[ations]Rath und eo ipso Herr von Miller, und wird knftig hier und im ganzen churfrstlichen Schwaben eine grosse Rolle spielen, wozu ihm auch seine grossen Talente das volleste Recht geben. Prof. u. Pred.[iger] Schmid, der im D.[eutschen] Merkur Einiges ber Deine bersetzung Homers sagte, ein trefflicher Geschichtsund Sprachforscher, wird auch als OberConsist.[orial]Rath oder sonst so etwas, eine Rolle spielen. – Die Gegend um meine Vaterstadt – und das ist fr mich das Erfreulichste – kann und wird nun auf dem niedergestrzten Wall und Glacis, in den ausgefllten Grben pp Verschçnerungen erhalten, die leicht den Verschçnerungen und herrlichen Anlagen um Leipzig herum nahe kommen kçnnten. Aber gegenwrtig fehlt es uns hier zu Land an nichts so sehr, als an Geld. Die grosse Nation hat Alles in ihren Nationalschlund hinab strzen lassen. – – –
160
165
170
175
180
185
190
195
200
274
205
210
Brief 85
ber Deine fortdauernde, ja immer hçher steigende Dichterkraft muß ich erstaunen, u. sehe Dir schwindelnd aus dem prosaischen Thal, in dem ich mich immer tiefer einpuppe, nach. Es ist mir ein ganz eigenes Gefhl, Dich mir so nah in Deutschland zu wissen, als Du noch nie warst. Oft kommt mirs vor, Du wohnest in Schwaben. An Dich und Ernestinen von meinem l.[ieben] Weib u. mir tausend Herzliches. Nun beschwçre ich Dich, schreibe mir recht bald, und recht viel! Ewig Dein alter JMMiller, Pr.[ediger] Gieb mir doch Aufschlsse ber den armen Friz, seine Conversio, jetzige Lage pp!
85
Ernestine und Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Jena, 26.–31. 12. 1802
[Ernestine Voß:]
5
10
15
20
25
Jena den zweyten Weynachtstag. 1802. Unserm Lieben Miller in den Weynachttagen eine treue ausfhrliche Nachricht von uns zu geben, darauf hatten wir uns schon viele Wochen gefreut. Seid wir hier sind mag wohl kein Tag vergangen sein, daß wir nicht von Ihnen gesprochen. Unsre Kinder brachten einen Vetter mit Ihnen Nahmens Hauser mehrmahlen zu uns, dessen Augen funkeln wenn er von Ihnen redet, dieser brachte uns den alten Lieben Miller vollends wieder ins Gedchtniß. Stellen Sie sich also unsre Freude vor, wenn so was sich vorstellen lßt, als wir grade einen Brief von Ihnen am WeynachtsAbend bekamen, durch einen so lieben freundlichen Mann. Voß hatte sich eben auf den Sopha gelegt und plauderte mit mir whrend ich die Stube zum Feste puzte. Das ganze Werk ruhte so lange der Junge Mann blieb, und der Liebe Brief lag erbrochen auf dem Sopha, ich bekam auch keinen Verweis daß ich neugirig hinein kuckte. Als der junge Mann weg gieng laß Voß den Brief vor whrend ich meine Arbeit endete, und was Æwaræd da nicht alles gesprochen ehe der Tag zu Ende gieng. Jeder der kam muste unsre Freude hçren. Vorzglich aber die Kinder als sie den Abend zu Tische kamen. Wie die sich auch freuten! Nach dem Alter musten sie lesen. Daß that den ltesten wohl, den[n] die Liebe zu unsern alten Freunden ist ihnen angebohren und mit ihnen aufgewachsen. Aber nun mçchte ich sagen wo fange ich an, und wo Ende ich daß ich Ihre Geduld nicht ermde, den[n] es ist mir als msten Sie alles wissen was uns seid der unendlichen Pause des verstummens begegnet. Zuerst als Vorbereitung mssen Sie hçren, daß seid ich meine Kinder nicht mehr zu pflegen habe, Voß daran gewçhnt ist alle schrift-
Brief 85
275
liche Unterhaltung mit Freunden durch meine Hnde gehn zu lassen, wenigstens das Ding in Gang zu bringen, von Ihnen hoffe ich die selbe Nachsicht die ich bey andern finde die uns lieb haben. Sehr gehufte Geschfte, Krncklichkeit, und die Art | und Weise wie wir von je her unsre Gedanken und Empfindungen wie unsre Schiksale gemeintschaflich getheilt, haben ihn dies als einen Zusaz zum Lebens genuß ansehen lassen, so daß er endlich fest daran glaubt, alles was durch meine Hnde geht habe er selbst gethan. Nun sollen Sie sich zuerst darber freuen, daß Voß endlich zu der Ruhe gelangt die er so lange bedurft, und nach der er sich so lange gesehnt. Unser Bischof, der gewiß mit Recht in jeder Hinsicht zu den besten Frsten zu zhlen ist, hat ihm eine Pension von 600 Th holsteinsch Geld gegeben, mit der Erlaubniß in ein wrmeres Land zu ziehn. Schon vor zwçlf Jahren gab er ihm einen Gehlfen in seinem Amt der ihm die Nachmittags Stunden abnahm, aber auch die Vormittags Stunden, mit so vieler Freude er sie auch hielt, da er eine so vorzgliche Liebe unter seinen Schlern hatte, wurden ihm sehr sauer, noch mehr dadurch daß sie mit manchem unvermeidlichen Verdruß verbunden waren. Vor zehn Jahren als er sich userst abgespannt fhlte machte er mit seinem ltesten Sohn eine Reise zum alten Gleim, die ihm an Seele und Leib wohl that, ich muste daheim bleiben um meinen Bruder zu pflegen der sehr leidend war. Durch diese Reise gestrkt gelang es ihm, diesem allmhlich hinsterbenden Freund unsrer Seele seinen lezten Winter zu erheitern. Wenn Sie einmal die neue Ausgabe seiner Gedichte in Hnden haben werden, welches hoffentlich bald geschen soll, so werden Sie finden daß er jeden Abend dem kranken etwas bringen konnte, was ihn strkte und erheiterÆteæ, zu einer Zeit da keine Arzenei fhig war ihm auch nur Lindrung zu schaffen. Er blieb auch bey allen seinen Leiden voll Sehnsucht bey uns zu bleiben, und war in den lezten Tagen als uns der Muht sanck, der, der uns trçsten, und dem Tod frçhlich ins Auge schauen konnte. Mit ihm gieng uns viel Lebensfreude zu Grabe. Gerade in | der Zeit war es als ihr lezter Brief bey uns ankam. Der machte uns sehr niedergeschlagen, den[n] htten wir vor Ihrer Reise die Nachricht gehabt, daß Sie sie machen wolten, so wre es vieleicht aus fhrbar gewesen daß wir uns in Halle getroffen htten, und welche Strkung wre das nicht gewesen. Bey der Besetzung von meines Bruders Stelle, hatte Voß zu dem Kummer des Verlustes, wieder bittern Verdruß der seiner Gesundheit schadete. Ein Jahr nachher machten wir die Reise nach Halberstadt zusammen, aber statt gesund zurck zu kehren kam er schwcher wie je nach Hause. Er hatte die Roßtrappe erstiegen, und sich nach der Erhitzung dem Zugwind ausgesezt, dieß ließ ein heftiges Ohrensausen und einen Druk im Kopf mit Betubung zurk, der keinem Mittel weichen wolte. Dies endigte mit einem sechsWochelangen tglichen Ner[v]enfieber, und
30
35
40
45
50
55
60
65
276 70
75
80
85
90
95
100
105
110
Brief 85
zulezt mit einer schreklichen Ohnmacht, die vçllige Betubung und eine Lhmung des rechten Arms zurk ließ. Er lag neun Tage ohne Zeichen von Besin[n]u[n]g, in einem ewigen Schlaf. Hensler hielt es fr unmçglich ihn zu retten, und kndigte mir als Trost bey seinem Verlust an, daß wenn es auch mçglich sey sein Leben zu erhalten, die Besin[n]uÆnæg Ædochæ nie wieder kehren kçnne. Das war eine schreckliche Stunde! aber Gott half! nach vier Wochen war er hergestellt, auch die Lhmung vçllig geheilt, aber die Schwche dauerte noch Jahre, auch eine große schwche und Reizbarkeit der Nerven ist ihm geblieben, besonders gegen rauhe Luft, und manche andre Dinge die ihm in seinem Beruf unvermeidlich waren, auch ein Schweiß blieb ihm, der ihm jede anhaltende Arbeit verbot, und zu geselligen Unterhaltungen ausser seinem Hause, wo ihm die nçhtige Ruhe d[a]zwischen fehlte, vçllig untauglich machten. Wir | machten zwey Jahre hinter einander Reisen zu Gleim und nach Berlin, die das bel Linderten aber nicht heilten. In allen diesen Zeiten war Stolberg Nachbar, und hatte Stunden (leider nur Stunden) wo der alte Liebenswrdige Stolberg durchschimmerte, dies war es welches uns alles was wir zu tragen hatten noch schwerer machte, den[n] es verbitterte uns die Ruhe stunden unsers huslichen Lebens, die uns stets fr alles andre was uns zum usern Glke fehlte Ersaz gewesen sind. Dies allmhliche sinken einer Seele, die mit so herlichen Gaben gerstet von Gott ausgieng, hat gemacht daß wir nicht staunten und nicht trauerten als er katholisch ward, sondern nur innig trauerten das auch die Agnes Kinder einen Weg gezwungen wandern musten, auf dem sie gewiß nicht gute Menschen bleiben. Wir haben die lezten Jahre in Eutin in stiller Ergebung zugebracht, und haben uns bemht das gute zu suchen und fest zu halten, und uns in der Vergleichung mit andern deren Lage auch nicht die wnschenswehrteste war getrçstet, aber allmhlich gieng das nicht mehr. Der ewige lange kalte Winter, der den armen Voß Monate hinter einander an sein Zimmer fesselte, in dem er sich vor Rauch und Zug nicht schtzen konnte, nahm ihm alle Lebensfreudigkeit. Die anhaltenden kalten Ostwinde, (die oft wochen dauern) schmlerten uns den Genuß unsers schçnen selbstgepflanzten Gartens an dem unser Herz hieng, und wir musten frchten daß diese Reizbarkeit mit den Jahren eher zu als abnhme. Wir fingen allmhlich an einzusehen, daß es thçricht sey sich an etwas zu hngen was man nicht mehr mit Freude geniesen kann. Die Hofnu[n]g in milder Sonne und Luft wieder jung und froh zu werden, gab uns Muht Plane zu machen, und Gottlob | wir haben erfahren was man mit Muht angreift das gelingt! Voß stelte seine Lage in einem herzlichen ofnen Brief dem Minister, und nach dessen Wunsch dem Bischof vor. und alles ward auf eine ungewçhnlich freundliche Art bewilligt. Selbst das ziehn in die Fremde, welches der Bischof noch
Brief 85
277
keinem bewilligt. Dabey hat er sich erklrt daß Voß nur als ein Verreißter angesehen, der zu jeder Zeit die freundlichste Aufnahme zu erwarten htte, und auch unsre Kinder bleiben in Hinsicht der Befçrderung Landeskinder. Nun haben wir freylich mit recht schwerem Herzen unser Liebes Eutin verlassen, in dem wir zwanzig Jahr viel unvergeßlich schçne Stunden gelebt, aber sind doch heiter bey dem Gefhl des los reisens geblieben, weil uns die Hofnu[n]g einer schçnen Zukunft strkte, und wir die berzeugung mitnahmen, wir musten so handeln, und wir ziehn nicht in die Fremde. Zwey von unsern Sçhnen die schon so gesezte Menschen sind daß man mit ihnen ernste Dinge berlegen kann studirten seid Michaelis 1801 in Jena, sie hatten daß Glck im Griesbachschen Hause wo alle gute Jnglinge kindes rechte erlangen, als Kinder aufgenommen zu werden. Hier wurden Sie natrlich auch offen ber Nachrichten vom Hause, und mit uns, und unsern Schiksalen so vertraut als ob wir uns lange gekannt hatten. Noch ehe die Rede vom wegziehn aus Eutin war, hatten wir schon versprochen sie diesen Sommer zu besuchen. Es muste sich gerade so fgen als unser wegziehen ernsthaft beschlossen war, daß sich in ihrem Hause eine Etage leer fand, wo sonst ein Pflegesohn Griesbachs der hier Professor ist wohnt der den Winter nach Paris gegangen ist. Dieser leere Plaz ward uns mit einer Herzlichkeit ohne Gleichen angetragen, und wir zogen ohne Plane fr die Zukunft her. Wir wolten die umliegenden Stdte besehn und mit berlegung whlen. Mit noch mehr Herzlichkeit | als wir erwarteten, und unsre Erwartung war sehr hoch gespant, sind wir hier aufgenommen. Schon in den ersten Tagen bot sich uns ein Haus mit einem Garten an, das vçllig fr unsre Wnsche paßt, und wir bedachten uns nicht lange einen Ort zu whlen wo wir einen Herzens Freund fanden, und wo wir in Rcksicht auf unsre Kinder, von denen der jngste nun auch studirt, nicht vortheilhafter whlen konnten. Hier hoffen wir mit viel Zuversicht unser stilles ruhiges Leben wieder anzuknpfen. ÆDenæ Frhling beziehn wir diese neue Wohnu[n]g, weil noch manches daran zu bauen war, und pflanzen unsern neuen Garten, und danken Gott der uns ein so schçnes Plzchen beschied. Fr den Winter sind wir hier sehr geborgen, den[n] wir leben mit diesen herlichen Menschen wie Schwester und Brder, und haben nur abzuwehren daß uns des Guten nicht zu viel geschehe. Eine Haushaltung fhren wir noch nicht, wir lassen uns meistens Essen wie die Studenten holen. Jena kennen Sie des wegen brauche ich Ihnen nicht zu sagen wie schçn es ist. Das Clima ist hier unendlich viel milder, es giebt hier gar keine herschende Winde. Voß hat den milden Herbsttagen zu viel getraut, des wegen muß er sich schon seid Wochen mit Zahnweh plagen und daß Zimmer hten, aber sein Hauptbel ist viel leidlicher, und die theuer erkaufte War[n]ung wird ihn vorsichtiger machen. Wie in[n]ig wohl hat es uns gethan daß unser Liebe
115
120
125
130
135
140
145
150
155
278
160
165
170
175
180
185
190
195
Brief 85
Miller so wie wir, nur in sehr trben Stunden, an Fortdauer der alten Liebe gezweifelt hat. Wie unendlich oft haben wir schreiben wollen, aber immer wolte die Rechte Stunde nicht kom- | men, so vergieng ein Jahr nach dem andern. Wie herzlich haben wir Sie immer bedauert in den schreklichen Zeiten, die sie durchlebt haben, aber Gottlob auch die sind berstanden, und sie haben Heiterkeit und Jugendkraft gerettet. Wenn wir uns selbst ansehn, alt sind wir doch auch nicht! ich meine wenigstens Sie solten Voß nicht viel verndert finden. Er trgt seiÆneæ Haar seid der Krankheit abgeschnitten, und diese sind noch Kastanien braun. Auch war sein Auge als wir diesen Sommer unser 25 Hochzeitsfest feyerten, noch eben so hell, als an dem Tage wo wir unsern Weg durchs Leben begannen. Alt bin ich auch noch nicht, und wre ich es auch so wrde es Ihnen nicht auffallen da wir uns nie sahen. Unsre Guten Kinder, die alle streben uns Freude zu machen, sollen uns auch noch lange jung erhalten. Alle sind nun schon so groß wie der Vater. Der lteste der zwey und Jahr in Halle studirte ehe er hie her gieng, verspricht ein brafer Landprediger zu werden, er treibt sein Werk mit Lust und Liebe, und hat von Jugend auf gestrebt seine Ruhestunden einst gut ausfllen zu kçnnen, er ist schlanck, und wird oft erinnert fr seinen Kçrper zu sorgen. Mit Freude und Rhrung habe ich ihn neulich predigen hçren, es war schon die vierte die er hielt. Dieser Heinrich gieng mit dem Wunsch nach Halle, daß es ihm einst wenn er recht artig gewesen, erlaubt werde, eine Fußreise nach Ulm zu machen, voll Vertrauen einer herzlichen Aufnahme bey dem Freund seines Vaters. Der zweyte Wilhelm ist strker von Kçrperbau, er studirt Medicin, mit Lust und Liebe. Diesem wird es leichter werden Sie einmahl zu berraschen, da er, wenn er fertig ist | Hospitler besuchen muß. Der dritte Hans ist ein starker rstiger Mensch, der stets heiter und froh ist. Er hat als Kind 6 Jahre an Skroveln gelitten, und einen Knochenschaden hinter dem Ohre gehabt, wovon er ein schweres Gehçr behalten. Es ist uns gelungen ihn dahin zu leiten sich einen Beruf zu whlen wobey er seine Hnde braucht. Er lernt zunfmßig das Tischler Handwerck, und wir sind so glcklich gewesen in Eutin einen geschikten Meister zu finden, der ihn von dem groben Schmuz, und die zu Enge Verbindung mit den Burschen frey gesprochen. Den Vormittag ist er beym Handwerck, den Nachmittag drechselt er, und treibt Sachen die ihm Muht geben ein nicht gewçhnlicher Meister zu werden. Er hat daß seltne Glck allgemein geliebt zu werden, auch von seinen mitarbeitenden, und sein Meister lobt ihn bey allen Leuten. Nchsten Sommer wird er Geselle, dann hoffen wir ihn einige Jahre in diesÆeræ Gegend zu haben, wo es sehr geschikte Meister giebt. Dieser klopt gewiß einmal auf seiner Wanderschaft an Ihre Thr. Der jngste Abraham ist auch ein heiterer rstiger und thtiger Junge. Er hçrt diesen Winter schon einige Colle-
Brief 85
279
gia, und studirt unter der Leitung seines ltesten Bruders fort wo es ihm noch an Vorken[n]tnissen fehlt. Mittags und Abends versammeln sich diese drey immer bey uns. Dieses zusammen Leben thut uns erstaunlich wohl, nach dem unruhvollen Jahre welches wir durchlebt, und in der neuen Lage, wo wir uns erst an alles was uns umgiebt gewçhnen sollen. Unsre heitersten | Stunden fllen wir jezt mit Reiseplanen fr die Zukunft aus. Und da steht die schçne Reise zu unserm Miller oben an. Ja wahrlich Lieber Miller, sehen mssen wir uns noch in dieser Welt, es ist gar nicht mçglich daß Sie sonst einen Begrif davon haben, wie ganz die alte Liebe noch in unsern Herzen lebt! lassen Sie mir immer daß stolze Wort unser, ich gehçre so ganz mit dazu wo es was zu lieben giebt! – Durch Briefe kann man sich auch so gar wenig vom ganzen geben, was man geben mçchte. Aber auch die Briefe, so wenig sie leisten sollen von nun an nicht ausbleiben. Wir mssen uns einander antreiben zum Reisen, der sich am ersten fertig machen kann, mache sich am ersten auf den Weg. Vor 1804 ist es uns nicht mçglich. In sehs Tagen sagte uns Niethammer neulich kçnne man bequem nach Ulm kommen. Ach wenn Sies mçglich machen kçnnten diesen Sommer noch mit Ihrer Frau sich auf den Weg zu machen. Eine herzlichere Aufnahme solten Sie gewiß schwerlich finden als bey uns. Selbst in einem halb eingerichteten Hause solte es Ihnen wohl bey uns werden. Eltern und Kinder solten wetteifern Ihnen durch Wort und That zu sagen: du gehçrst ganz zu uns! berlegen Sie es recht ernstlich. Man muß die Zeit haschen! Wir haben recht ernstlich berlegt, aber wir kçnnen nicht frher. Von den alten treu gebliebnen muß ich Ihnen noch erzhlen. Da nenne ich zuerst meinen Bruder, von dem man mit Wahrheit sagen kann: Er veredelt sich je ltÆeræ er wird. Das hat uns sehr wehe gethan daß wir den so weit zurck lassen musten. Wir sahen uns freylich nur einmal im Jahr, aber wir waren doch nur eine | starke Tage reise auseinander. Die Reise hieher zu machen hindert ihn sein Amt daß gewaltig fest kettet, und dann seine Einnahme, die bey einigem Aufwand den er als erster Beamter nicht vermeiden [kann] immer nicht zu reicht. Er hat eine brafe Frau, und vier allerliebste Kinder, wovon die jngsten 9 jhrg Zwillinge sind. Er war noch bey uns als wir in Eutin den lezten Abend mit unsern Freunden feyerten. Auch Esmarch kam noch wenige Tage vorher um uns seinen Segen zu geben. Der ist noch ganz sich gleich, seid einem Jahre kehrt sogar seine alte Heiterkeit wieder, die ihn oft verließ weil er bey seiner großen Familie der Sorgen viel hatte. J[e]zt hat er eine ansehnliche Stelle in Rendsburg, und ist auch nicht mehr so abgeschieden von Menschen wie er am Canal war. So lange er bey Kiel wohnte haben wir ihn fast jedes Jahr besucht und treulich Leid und Freude mit einander getheilt. Gerade jezt war die bestimmte Zeit nahe, wo er seine beyden erwachsnen Tçchter mir jede ein Jahr anvertrauen wolte. Esmarch und
200
205
210
215
220
225
230
235
240
280
245
250
255
260
265
Brief 85
Boie sollen auch Ihren Brief zu lesen bekommen wenn wir ihn erst entbehren kçnnen. Solche Briefe werden alle wie Kleinode verwahrt. In Zeiten wo Voß sich whrend der Genesung gern angenehm beschftigen wolte, sind auch Ihre Briefe aus dem Kstchen geholt. Der, den wir unter den neuen Freunden als einen Zusaz zur Glckseligkeit ansehn, ist Gleim. Daß ist ein rechter Kern Mann. Wir waren noch auf unsrer Wanderschaft zehn Tage bey ihm. Es kostete | Mhe ihn zu berzeugen daß Halberstadt nicht der Ort sey, wo wir fnden was wir suchten. Auch Brckner ist noch ganz der Alte, er war mehrmahlen bey uns, und wir bey ihm. Seine husliche Lage ist drkend, und das hat auch seinen Geist gebeugt. –– Voß hat sich ein eignes Blatt genommen, so keck war er seid Jahren nicht. Nun kann ich doch so viel unbeschriebnes Papier nicht nach Ulm gehn lassen. Overbeck haben sie auch gewiß noch gekannt. Er gehçrt zu denen die wir mit Schmerzen zurck ließen. Er ist Senator in Lbeck. Ein gar herlicher Mensch. Wir besuchten ihn selten, weil wir daß Getmmel scheuten, aber er kam alle Jahr einmal zu uns, und daß waren Festtage worauf wir uns lange freuten. Er hat eine brafe Frau, und allerliebste Kinder. Claudius wrden Sie nicht wiedererkennen, er sieht nicht alt. sondern veraltet aus, ein grmlicher Gesicht sahe ich nie, aber seine Frau ist ewig unvernderlich, jezt so gar noch hbscher wie ihre Tçchter, von denen schon zwey verheyrahtet sind. Gleim ist seid zwey Jahren blind, jezt ist er 84. Dieß raubt ihm bey seiner Lebhaftigkeit alle Freude des Lebens. Jezt ist Voß fertig, und also bin ichs auch. Einen herzlichen Gruß an Ihre Frau. Mit treuer Anhnglichkeit Ihre E. Voß Meine Sçhne grßen herzlich, jeder will mit Nahmen genannt sein [Johann Heinrich Voß:]
270
275
280
Jena, 31 Dec. 1802. Du alter lieber Miller, wie sehr hast du uns durch deinen Brief erfreut! Wir wollten dir zuerst schreiben; eine Stçrung drngte die andere, da kam dein herzlicher Brief, der uns htte beschmen kçnnen, wenn nicht andere Empfindungen vorwalteten. Zehn Jahre sind wie im Traume verschwunden, wir begrßen uns wieder als 52jhrige. Laß uns, was noch bevorsteht, mit unserer vollen und durch keinen Wechsel vernderlichen Jugendliebe wrzen, und nebenher die Erscheinungen der durchtrumten Jahre uns mittheilen. Meine Ernestine hat es bernommen, dir einige Hauptvernderungen unseres Schicksals zu beschreiben, die dir mein langes Verstummen einigermaßen erklren kçnnen; aber auch das ist wenig. Die tglichen kleinen Umstnde, die man zum Theil wieder vergißt u vergessen soll, die lassen sich einem durch Raum
Brief 85
281
und Zeit so weit geschiedenen nicht deutlich machen. Das glaube mir, meine Liebe zu dir blieb immer dieselbige. Auch daß du nicht mit wiederholtem Schreiben Antwort oder Erklrung des Stillschweigens fodertest, oder mich den Erstandenen nicht bewillkommtest, habe ich nie anders, als durch hnliche Zerrttungen der Zeit erklrt, und oft meinen armen Miller bedaurt. Der Vorsaz endlich einmal zu schreiben, war immer da, u zwanzigmal hat meine Frau eine Zeit bestimmt, da sie einen Brief anfangen, u ich vollenden sollte: sie, die seit langer Zeit mich fast von allem Briefschreiben befreit hat. Wie lebhaft habe ich von den schçnen Tagen des Bundes, u von dir dem rein gebliebenen, den Meinigen erzhlt, als mich die lezte Durchsicht der Hçltyschen Papiere und meiner eigenen Jugendgedichte in den lezten Jahren beschftigte! Wie oft habe ich dich zu uns gewnscht, um mit dir das Erloschene des Gedchtnisses aufzufrischen! Ja, du lieber Miller, mein Herz war bestndig das alte, wird es bleiben hier und dort. Wer dir was anders einraunet, das ist kein guter Geist. Wie scheinbar er sich einhllen mag, lausche ihm nie wieder, sondern çfne das Fenster mit einem krftigen: fahre aus, du unsauberer! | Daß du seit 1792 keine Zeile von mir erhalten habest, ist mir doch auffallend. Ich meinte dir wenigstens ber Stolbergs Anklage meiner Intoleranz geschrieben zu haben, weil sie mir gar zu toll vorkam. Denn nicht meine Intoleranz, sondern meine verfluchte Toleranz hatte er gesagt, u du Gutmtiger hattest ihn falsch verstanden. So erklrte mirs Nicolovius, so auch die CoÆnætesse Katharina. Auch war ich der Meinung, daß du alle folgenden Almanache, und alles, was ich von Gedichten ausgehn lassen, durch Buchhndler erhalten httest, und wunderte mich unterweilen, daß du nicht durch einiges, z. E. durch Luise u Homer, zu einer Anfrage, warum ich nicht schriebe, veranlaßt wrdest. Aber ich wage kaum ber diese verwirrten Jahre etwas bestimmtes zu sagen, als dieses: Ich liebte dich immer, wie ehmals; nur das neue wollte u konnte ich dir nicht mittheilen, und darber vergingen Hunderte von Monden mit wechselndem Licht u Finsterniß. Ueber St.[olberg] nur kurz. Er ist seit Agnes Tode immer tiefer gefallen; schon als er mit der Ital.[ienischen] Reise umging, war in unseren Gesprchen nicht mehr das gewçhnliche Verstndnis; oft war Anstoß, oft gegenseitige Erklrung; oft die Mine des Verdeckenden; u einmal (der Tag ist mir unauslçschbar) erzhlte ich meiner Frau: Heute sah ich in Stolbergs Gesichte, da er auf meine Worte zu achten schien, aber etwas anderes dachte, einen Zug, wie das verzerrte Lcheln eines Fauns, ich mçchte sagen, eines Teufels. Er reiste ab, u besuchte die Frstin Gallitzin, wie er mir gesagt hatte, aus Zwang, weil die sonderbare Frau es ihm zu nahe legte. Die Frstin, bei der er einige Tage verweilt hatte, folgte ihm nach Dsseldorf, sie nicht mehr die Welt-
285
290
295
300
305
310
315
320
325
282
330
335
340
345
350
355
360
365
Brief 85
dame voll Geist, sondern eine Messenluferin zu Jacobis Befremden. Stolbergs zweite Frau, des Reichthums wegen geheiratet, auf Agnes eiferschtig, und schnçde behandelt, wirkte gemeinschaftlich mit der listigen Frstin auf Stolbergs Fantasie, die immer seinen Verstand berschattete. In Italien ließ man ihn mit 2 Mnsterschen Edelleuten zusammentreffen, Zçglingen der Frstin, obgleich armseligen Schchern. Bei der Zurckkunft fand ich Eintracht zwischen Mann u Frau, aber einen durchaus vernderten Stolberg, mit welchem ich fast ber nichts mehr zu reden wußte. Die Zeitgeschichte erregte berdies seinen | verhllten Adelsgeist. Sein ganzes Wesen war Wut, gemßigt durch mçnchische Frçmmeleien. Die Frstin machte mit ihren Geistlichen, worunter ein Exjesuit war (dies habe ich erst neulich erfahren) zwei lange Besuche, und unterhielt einen bestndigen Briefwechsel. Schon 1794 htte ich ganz brechen sollen; aber nach herzzerschneidenden Beleidigungen kam immer wieder der reuige Stolberg, u mitunter in meinem Hause sogar der alte liebenswrdige. Meine Krankheit im Herbst 1796 ward durch ihn verschlimmert. Daß ich in den Augenblicken der Besinnung ihm immer freundlich die Hand gereicht hatte, weckte die alte Liebe von neuem; u ich sagte ihm mit noch lallender Zunge, von nun an sollte auch nichts wieder zwischen uns treten: welches ihn verwirrt machte. Im Jahre 1798, da er mich wieder auf das empfindlichste mishandelte, trat meine Frau zwischen uns, u verlangte Tren[n]ung auf immer. Er bat um die Erlaubnis, dann u wann kommen zu drfen, damit es die Welt nicht merkte. Selbst jezo noch glaubte ich zuweilen an Wiederkehr; noch im lezten Winter vor seiner vçlligen Enthllung haben wir in unserm Hause ein Bild des ehemaligen Freundes gehabt. Eine Truggestalt! Denn der heimliche Katholik mit catholischen Schriften u Bildern umringt, der unter der Larve eines erzprotestantischen Kirchspielvogts, im Verein mit der heuchlerischbigotten u adelstolzen Familie ReventlÆaæu, eine aufrhrische Schrift in Holstein verbreitet, die wrdigsten ÆNamenæ vergiftet, als Eutinischer Prsident nichts gutes gethan, aber alles Schlimme versucht hatte, dieser konnte bei mir das beste, was an mir ist, nur im Schwindel einer geistigen Unterhaltung vergessen u verzeihn; nachgetragen ward es mit heimlichem Grolle als Verbrechen. Die erste Nachricht: St.[olberg] ist katholisch geworden: entlockte uns ein herzliches Gottlob. Auch waren wir geneigt, ihn mit Stillschweigen ber das Geschehene noch zu sprechen; aber die ruhige Stunde dazu erschien nie. Wir wechselten einige Billete, sein leztes an meine Frau auf einen sehr herzlichen Brief, den er erst mit einem herzlichen Gruß u Danke erwiedert hatte, war beleidigend. Wir begegneten dem Zerrtteten, da er mit seinen Schlachtopfern, den noch lutherischen Sçhnen, spazieren ritt, einmal auf der Gasse; er sah nach uns zurck, wie ein reuiger Snder, u verschwand.
Brief 86
283
Die Weiber versuchten noch ein Zusammenfhren; ich war willig, ihn in meinem Hause anzunehmen, aber ohne die Grfin. Das war gegen den Sinn der Bitte. Mndlich mehr. | Du wirst nun eine Menge meiner Gedichte, die Beziehung auf St.[olberg] haben, deutlicher verstehn. Sobald ich Ex.[emplare] habe, sende ich dir meine lyrischen Gedichte, samt der Prosodie. Vieweg, der Drucker, ermdet meine Geduld. Besser, du meldest mir, ob und wie ich das, was ich dir zu schicken habe, an Kçhler in Leipzig zur Messe senden kann. Das zweimal unterbrochene, u von mir wieder angeknpfte Verhltnis mit Klopstock kann ich dir auch nicht anders als mndlich erklren. Wir mssen uns wieder sehn, u alles durchsprechen, wie Odysseus u Penelopeia: hier oder in Ulm. Wer zuerst reisen kann, nur so eben kann, der bricht auf. Zweiundfnfzigjhrige mssen nicht sumen. Du sollst an mir, so weit meine Krnklichkeit es gestattet, noch Jugendsprnge nicht ohne Beifall wahrnehmen; u in diesem friedlichen schçnen Thale denke ich die alte krnkliche Haut noch ganz abzustreifen, u ein silberlockiger Jngling wie Gleim zu werden. So soll mein Miller es auch machen; u dann kommen wir oft, Ihr zu uns, und wir zu Euch, u singen beim Weine Lieder von Hagedorn, Miller u Voß, u unserm Hçlty! Ach Miller, alles dies mußte geschehn, damit ich die lezten Jahre in dieser lange ersehnten Ruhe verlebte! Was um dich her geschah, ist die Aussaat eines knftigen Segens, so wahr ein Gott ber uns waltet. Aber in der strmischen Saatzeit, u ehe der Frhling die Hofnung belebt, ist einem oft sehr unheimlich. Endlich singen wir doch Erntegesang! Dies schreibe ich mit getubten Zahnschmerzen, u freue mich wirklich, daß ich bald schließen und – ein Hemd wechseln kann. Anders schreibe ich nie Briefe. Dennoch solls dir von nun nicht mangeln an Nachrichten von uns. Fahre du auch fort, lieber Sohn, wie du angefangen hast; u wenn du einschlummerst, so laß dein Weibchen dich aufwecken: Der arme Voß muß wieder Nachricht von uns haben! Dieser Winter htte manches, was uns verstimmen kçnnte, wenn nicht der Gedanke, frei zu sein, u einem heiteren Sommer entgegen zu gehn, alles durchheiterte. Lebe wohl, du gute treue Seele, ksse deine Frau, u grße die Freunde, die dir treu geblieben sind. Ich bin und bleibe in Ewigkeit Dein Voß.
86
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Jena, 30. 3. 1803
Jena, 30 Merz 1803. Was machst du, mein alter Miller? Am lezten Tage des vorigen Jahrs schrieben wir, meine Frau und ich, einen sehr langen Brief, um dich von
370
375
380
385
390
395
400
284
5
10
15
20
25
30
35
40
45
Brief 86
alten und neuen Verhltnissen deines unwandelbaren Freundes zu unterrichten. Wir zhlten die Wochen, die Tage, wann wir deine Antwort erhalten kçnnten. An einem neuen Orte ist die Auffrischung des alten Glcks doppelt erquickend. Endlich hçrten wir auf, uns des nchsten Posttages zu erfreun. Wir wren unruhig geworden, du mçchtest krank sein, wenn nicht deine Landsleute es unwahrscheinlich gemacht htten. Er muß mit Geschften berhuft sein, dachten wir, es geht gegen Ostern; er will uns nicht kurz abfertigen, u ein lngerer Brief will behaglichere Muße haben. Es sei, was es wolle; nun sollst du antworten! Ich schicke dir hier deinen Hermann mit dem gemessenen Auftrage zu exequiren. Hilft das nicht, so werde ich dich bei deinem neuen Landesherrn, der Ordnung und Gerechtigkeit liebt, verklagen. Er wird dir die Strafe auflegen, daß du nicht nur schreiben, sondern selbst, zu einer umstndlicheren mndlichen Beantwortung, auf Seine Kosten nach Jena in die Bachgasse vor dem Johannisthore sogleich abreisen sollst. | Unser Gleim und unser Klopstock sind nun auch geschieden. Gleim nahm 10 Tage vorher schriftlich Abschied, u sandte ein sehr schçnes Neujahrslied und andre Sachen mit. Unsere Antwort traf ihn im Schlummer, woraus er nicht wieder erwachte. Die 8 Tage im Herbste, die wir mit ihm noch auf alte Weise (denn auch der Blinde, der Leidende, blieb immer Er selbst) verlebten, werden uns ein heiliges Andenken sein. Klopstock sah ich zulezt vor 1 Jahren in Hamburg und Neumhlen; er war nur selten etwas von dem ehemaligen. In der Berliner Zeitung steht ein rhrender Abschiedsbrief von Gleim an Klopstock, der seinem Jugendfreunde so bald nachfolgte. Gleim ruht in der Gartenlaube, wo wir im Herbste noch Trauben im Sonnenschein aßen: Hier wird mein Grab sein, sagte er mit seiner Heiterkeit. Doch dachten wirs nicht so nahe. Wir versprachen ihm noch einen Besuch in diesem Frhlinge. Der alte Vater Kl.[opstock] hatte mir seine Liebe, die durch die Hexametertheorie etwas verstimmt worden war, doch wieder geschenkt. Es thut mir leid, daß er meine Zeitmessung, die ihm durch die hufigen Achtungsbezeugungen sowohl, als durch Vermeidung alles Anstçßigen, Freude gemacht htte, nicht mehr gelesen hat. Wre Vieweg nicht ein Esel, so wre sie schon zur Ostermesse 1802 erschienen; und ich habe noch jezt kein vollstndiges Exemplar. | Meine Frau ist eben nach der Bachgasse gegangen, um nach den Arbeitern zu sehn. Ostern denken wir schon darin zu wohnen, wenn das Wetter so mild bleiben will. Ich habe diesen Winter auf der Stube – es ist schndlich! – hinbringen mssen; weil der neue Gast, das gichtische Zahnweh, durch den leisesten Zug aufgereizt ward. Doch habe ich die Zeit noch leidlich genug hingebracht, zwischen den Zahnreißen, mit altdeutschen Schriften, woraus ich zu einem Wçrterbuche unserer Sprache von Luther bis jezt Materialien sammelte, und seitdem nur
Brief 87
285
leiseres Mucken sich meldet, mit etwas strengeren Arbeiten in der griechischen Litteratur. Die Muse hat mich in Jena noch nicht besucht; sie verschiebt es, bis ich in meiner Laube mit meinem Ulmischen Jugendfreunde von der Bundeseiche werde gesprochen haben. Neulich theilten mir deine Landsleute einen Prolog von dir mit, der durch Natrlichkeit, Wrde und gediegenen Ausdruck mir sehr gefallen hat. Bringe nur immer ein Pckchen Verse mit, du Alter! wir wollen in der Laube einen Bundestag feiern, u Sthle fr die Entschlafenen hinsezen. Vielleicht suselt uns dann unser Hçlty von einem therischen Wçlkchen an. Lebe wohl, du Theurer, u ksse deine Frau. Dann seze dich hin, u schreib, was dir in den Sinn kommt. Der Briefwechsel muß nicht wieder einschlafen. Dein Voß.
87
50
55
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 13.–14. 4. 1803
Ulm, den 13 Apr. 1803. Nein, bester Voß! der Briefwechsel muß nicht wieder einschlafen!! Das sey das Echo auf den Schluß Deines, mir so eben von dem braven Hermann berbrachten lieben Briefes vom 30sten Mrz! Ich htte auch, ohne Deine Anmahnung, keinem Einschlummern Raum gegeben, sondern nchstens genug von mir hçren lassen. Du hast den Grund, warum es bis jetzt nicht geschah, aufs genaueste errathen: Ich wollte Euch nicht kurz abfertigen, und ein lngerer Brief will behaglichere Musse haben, die ich gerade nicht finden konnte. Der verflossene Winter war auch fr mich ein feindlicher Dmon, der mir einen Schnupfen u. Rheumatism nach dem andern auf den Hals schickte, gegen das Ende mich durch bedenkliche Anflle fr das Leben meines Weibes, d. i. mein zweytes Leben, nicht wenig besorgt machte, und mich erst noch die zwo letztern Wochen als Nachlaß ein Fieber besorgen ließ, gegen das Hermann auf meinem Tische eben medizinische Waffen in Bereitschaft stehen sah. Doch, still jetzt von solchem Unrath!! Der letztere Dreykçnigstag war fr mich ein Fest, nicht viel minder erfreulich und hehr, als fr jene, den Weltkçnig aufsuchenden Magier. Ich kam Abends 4 Uhr vom Predigen heim, und fand, o Wonne! Briefe von Ernestinen und Dir. Kaum konnte ich das dicke Pckchen erbrechen vor Zittern; Mein ganzes Inneres war erschttert. Frau, sieh nur, sieh nur! Von Voß! und so viel, so viel! Heut gehe ich nicht mehr ausÆ! Uænd lesend, und stammelnd, und die Pfeiffe anzndend – denn die erhçhet mir noch immer jeden Freuden- u. Lebensgenuß – zog ich mich aus. Doch, wie lßt so etwas sich schildern, zumal da vor meinen
5
10
15
20
25
286
30
35
40
45
50
55
60
65
Brief 87
Fenstern gerad Alles in Unruh ist, weil der Churfrst die Strasse herauf wandelt? Dieser Brief soll auch, da Hermann in ein paar Tagen schon wieder von hier fort will, blos der winzige Vorluffer von einem Riesen von Briefe seyn, der in ein paar Monathen vom berkingerthal herauf sich erheben, und vorzglich Ernestinen erschrçcken soll. Indessen nur vorluffig den innigsten, herzlichsten Dank Dir, Du lieber, alter, immer treuer Voß, fr Deine, mir stets gleich warm erhaltene Liebe, und Ihnen, unvergleichliches Weib des besten Mannes und besten Freundes, fr das hohe Fest, das Ihr Brief, dem ich keinen Namen, der Alles ausdrckte, was er mir ist, geben kann, mir bereitet hat! O wie haben Sie mich so ganz, so viel mehr, als kein Dichter es zu thun vermag, in Ihren huslichen Zirkel hinein gezaubert! Wie so Alles mich mitfhlen, mit empfinden, mit geniessen lassen, was Sie mit ihren Lieben fast acht Jahre hindurch an Freuden und Leiden erfahren haben! – – Ich wußte und erfuhr, mein Bester, bis auf die Ankunft Eurer lieben Briefe, nicht das Geringste von alle den Kmpfen, die seit jenem Verstummen unter uns Dein Geist und Kçrper zu bestehen hatte. Wie viel htte ich sonst gelitten, und oft aus der Ferne Dir ein paar Worte des Trostes und der Ermannung zugerufen! Aus denen Gedichten, die ich von Dir zu lesen bekam, konnte ich nur auf immer gleiche Heiterkeit in Deinem Geist und Herzen schliessen. Die Saumseeligkeit und Nachlssigkeit der Buchhndler muß uns, und vorzglich mir, schlimme | Streiche gespielt haben. Jedes Jahr bekam ich sonst doch wenigstens ein Exemplar vom Almanach. Den vorletzten und letzten erwartete ich vergebens. Das letzte, was mir, meines Erinnerns, von Dir zukam, war von 1794. Den 2ten Band von Deinen 1795 herausgekommenen Gedichten ließ ich mir, nachdem ich vergeblich darauf gewartet hatte, aus Kçhlers Buchladen hohlen. Von Luise und Homer kam mir nichts zu Gesicht. Erst als ich vor etwan einem Jahr die 3te Ausgabe von Luise u. Deine Idyllen erhielt, fiels wie Schuppen von meinen Augen, und der Glaube wachte wieder in mir auf, daß Du auch mir noch lebest. Ich schrieb nun, wie ich in meinem letztern Briefe meldete, immer in Gedanken an Dich, ehe es am Schlusse des vorigen Jahres endlich zur Wrklichkeit kam. Was Du mir nun nchste Messe und knftig zuschicken willst, geht durch die Heinsiussische Buchhandlung in Leipzig an Kçhler hieher. Dieser kann dießmal die Messe nicht besuchen, sonst kme er zu Dir nach Jena. Der gute alte Knabe grßt Dich herzlich. Er ist gewiß einer der Kenntnißreichesten Buchhndler; Aber die, an sich schon ihm lstig gefallene bernahme der hiesigen Wohlerschen Buchhandlung, das Stocken fast alles Verkauffs und Verkehrs whrend des Krieges in unsern Gegenden, die, nun als Frucht dieses schçnen Vaters ans Tageslicht gekommene Aufhebung fast aller Klçster in
Brief 87
287
Schwaben – die freylich an sich selber mehr Glck ist, als Unglck – und vier rstige Knaben hindern ihn an jeder, mehr als gewçhnliche Anstrengung heischenden Unternehmung, und so flattert er, bestimmt, als Adler seiner Art hoch oben zu schweben, am niedrigen Boden herum. Wie auffallend war mirs, was Ernestine auch von ihrem braven Bruder, Brckner und Esmarch schreiben mußte, wie sehr husliche Sorgen u. Familienverhltnisse sie nieder hielten, oder doch manchen Aufflug in den reinern Aether hemmten! Ich habe das auch eine ziemliche Reihe von Jahren hindurch erfahren. Erst jetzt, da die innere Kraft abnimmt, werden meine gelhmten Schwingen in etwas entlastet. Doch, es kommt ja dereinst die Zeit des hçhern, gnzlich ungehemmten Aufschwunges. Was ich indeß der grçssern Zahl der Zeitgenossen nicht werden konnte, will ich, | solang ich noch hier zu bleiben habe, dem kleinern, engern, auserwhltern Kreise meiner Lieben, und auch mir selbst, zu werden suchen, dankbar dessen geniessen, was da ist, und rein u. gerne geben, was ich habe. Als Du und Ernestine den Gedanken, bald zu Euch nach Jena zu kommen, bey mir so lebendig machten, dachte ich: Wie bald soll das geschehen, wenn nur eine etwas ergiebige Numer in der Oesterreichischen Staatslotterie fr mich gezogen wird, oder meine zwo betagte Tanten sterben! Die erste Ziehung der Lotterie gieng indessen vorber, ohne mir ein Reisegeld zu verschaffen. Hingegen ist die Eine Tante, die zwey Drittel der Kosten zur Noth bezahlt, bereits verschieden; Und wer weiß, was noch in Jahr u. Tag geschehen kann, um auch das Eine Drittel zu bekommen! Nur ist freylich auch noch ein andrer Hauptartikel, die Zeit, zufçrderst mit in Anschlag zu bringen. Wir wollen sehen, und den Ausschlag dem droben berlassen. Vor Allem aber wnsche ich, wahrlich nicht sowohl um mein selbstals um Deinet- und Deiner Gesundheit willen, daß Du so bald als mçglich Deinen schçnen Vorsatz, zu uns nach Schwaben zu kommen, mçgest ausfhren kçnnen. So mahlerischschçn die Gegend um Jena ist; So milde Lfte dort – verglichen mit den nçrdlichern in Holstein p wehen mçgen: Komm erst zu uns, und schmeck und sieh und erfahr es mit allen Sinnen, wie freundlich, ganz vorzglich uns Schwaben auch, der Herr ist! Freylich hat die Gegend um mein Ulm her den Trauermantel des Krieges noch nicht abgeworfen; Aber sie fngt schon wieder an, unter Thrnen, so freundlich zu lcheln, daß Dein und Ernestinens Herz gewiß darob voll reiner Wonne werden mßte. Ach, und was in jedem Paradies immer das Erste, Schçnste und Edelste ist – seht und hçrt nur erst die menschlichen Bewohner unsers – wenn auch halbzerstçrten – Paradieses, unsre Baurenknaben und Mdchen und all die holden freundlichen Gesichter unsrer Stadtdirnen, und wie das Herz
70
75
80
85
90
95
100
105
110
288
Brief 87
von jeder Lippe und aus jedem Auge spricht! Wenigstens sah ich hievon noch immer Jeden, der sich einige Zeit bey uns aufhielt, erwrmt und entzckt. 115
120
125
130
135
140
145
150
Den 14ten, Morgens. Eben fuhr der Churfrst, der hier seine von Carlsruhe zurckkehrende Gemahlinn einhohlte, wieder fort, und der Lrm auf den Strassen ist, zu meiner Freude, vorber. – Welch ein herrlicher Frhling und Frhlingsmorgen! Ob Ihr dergleichen wohl auch schon in Jena habt? Alle Fliederund Stachelbeerhecken grnen bereits, und die letztern hauchen schon ihren zarten Blthenduft aus; Die Kirschblthe çffnet sich; Die Veilchen sind schon verblht, und die goldne Schlsselblume glht auf der Wiese. Der herrliche Ulmerspargel, der Gesundheitstrker, dringt gewalÆtæsam hervor. Ach, Voß, wenn Du jetzt bey uns wrest! Wie wrde Geist und Leib so schnell gestrkt! Und wenn wir erst im kommenden Sommer hinab wallten in mein berkinger Wald- u. Korn- u. Felsen- u. Obst- und Wiesenthal, wo die str- | kende Sauerquelle – schwcher, aber der in Selters hnlich – hervorsprudelt, und das Wiesengraß so hoch und hell grnt, wie in England! Wenn wir da des Morgens unter Linden, wie ich selten so hohe u. schlanke sah, den Brunnen u. den Koffee trnken, dann in die strkende Quelle uns tauchten, das frugale, aber reinliche u. krftige Mittagsmahl in einer Gesellschaft von 20 – 2Æ4æ Badgsten, mehrentheils aus Augsburg u. Ulm, so ungezwungen u. traulich, als nur immer in einer Familie, gençssen, den Nachmittag hinab fhren ins weitere Ulmer- und Wirtembergerthal, aus dem sich der alte Hohenstauffen, wie eine Insel aus dem Ocean, emporhebt pp O, wie wollten wir da wieder einmal so ganz recht eigentlich leben! Und das kann ja geschehen, und soll und wird ja, so Gott will, noch einmal geschehen. Frage nur Hermann, was ich gestern mit ihm ber unser Land und Clima und dessen Bewohner, verglichen mit Sachsen, Thringen u. s. w. sprach! Laß Dir den braven Hauser einmal das sog. Ulmer Unterland, den herrlichen Obst- und Korngarten, dÆasæ sein Vater bewohnt, die durchrauschende Fils, die 4 – 5 alten Schlçsser umher, den Hohenstauffen (Barbarossas Wohnsitz) den man vom Amthaus aus sieht, und den wir da auch einmal sehen werden, beschreiben! O Du eilst gewiß so bald, als mçglich, hieher. Doch, ich muß meiner Phantasie Einhalt thun, um noch ein Paar Worte ber die Gegenwart zu sprechen. ber Dein Vater- und Ernestinens Mutterglck ward ich innigst gerhrt. Gott erhalte u. erhçhe es Euch, die Ihr das so ganz verdient, mit jedem Tag und noch auf Lustren hinaus! Auch der Schatten, den ich davon einmal in Henriettens (Der Engel hieß auch Ernestine) Besitz genoß, ist fr mich verschwunden.
Brief 88
289
NB Eine Schwester von dem Engel Henriette Ernestine, Namens Rosalie auch ein gutes, holdes Geschçpf, lebt in Eurer Nachbarschaft, in Halle, drben bey meiner Tante, der geh. Rthinn Westphal, und ich wnschte, in mehr als Einer Rcksicht, so gar sehr, daß Du und Ernestine sie kennen lernten. Die HofR.[a¨tin] Schtz kann Ihnen, beste Ernestine, mehr hierber und von meiner Rosalie sagen. Die Bekanntschaft mit dem Inspektor Westphal in Halle, der vorigen Sommer mit der geh: R.[a¨tin] W.[estphal] u. Rosalien uns hier besuchte, empfehle ich Dir sehr. – Eure guten Sçhne, ja die muß ich einst alle noch hier sehen, besonders den Tischler. Wir haben hier etliche sehr gute Meister, u. er soll einst bey einem von ihnen in Arbeit. Wie freut es mich, daß Euer ltester mein junger Amtsbruder ist! Er soll doch ja vor Allem Landprediger werden. O, da kann er tausendmal mehr Seegen stiften, als in einer Lage, wie die meinige ist. Kßt und seegnet sie Alle in meinem Namen mit dem besten Seegen meines Herzens! Dem Ehrwrdigen Griesbach und Seiner Familie bitte ich mich bestens zu empfehlen. Er erinnert sich wohl nicht mehr, daß ich Ihn vor 8 Jahren auf ein Viertelstndchen nach dem Collegio, das ich besucht hatte, besuchte. Von unsern Dahingegangenen, Gleim u. Klopstock, und vollends von Stolberg, bin ich jetzt nicht gestimmt zu reden. Den Erstern ist wohl. Mçg es dem letztern auch noch werden! – Der Prolog, ein blosses Gelegenheitsstck, ist mir nun erst, um Deines Beyfalls willen, wehrt. Du bekamest vermuthlich den letztern zu lesen. Hier noch ein frherer, den Dir ein Bruder von Rosalien abschreiben soll. Und nun tausendmal Adjeu, Ihr unendlich Lieben, bis aufs baldige geistige, und auch baldige kçrperliche Wiedersehen! Mein wieder auflebendes Weib grßt herzlich. Ganz Euer JMMiller.
88
155
160
165
170
175
180
Ernestine und Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Jena, 13. 10. 1803
[Ernestine Voß:]
Jena den 13 October. 1803. Ihr Brief hat uns eine gewaltige Freude gemacht Liebster Miller, er kam gerade in den ersten Tagen nachdem wir unser neues Haus bezogen an, als wir eben zu Tische gehen wolten. Einige lasen vor Tische, die andern whrend des essens, und so gieng er die ersten Tage von Hand zu Hand, und einer fand noch immer mehr darin als der andre. Der große Berg von Brief der angekndigt ward, sezte keinen in Schreken, es ist ja kein kahler Berg sagte ein jeder, die kahlen erschreken nur, nur daß wir zwey
5
290 10
15
20
25
30
35
40
45
50
Brief 88
Monate warten solten daß sezte uns fast in Schrecken, den[n] wir alle waren so warm und durchdrungen von unserm Lieben Miller, daß wir nicht warten mochten. Es ward einmhtig beschloßen daß wir nicht warten, sondern gleich antworten wolten aber diesen schçnen Vorsaz auszufhren dazwischen hat sich mancherley, und nicht lauter angenehmes gedrngt. Wir sind diesen Sommer oft grmlich gewesen. Nicht darber daß wir nach Jena gezogen sind, denn das Leben hier mit unsern Kindern und zwey guten Famielien hat sehr viel angenehmes, aber daß ließ uns nicht Lebens froh werden, daß die ewigen Erkltungen bey Voß nicht aufhçren wolten, dieß scheint bestimmt anzudeuten daß Jena nicht der Ort ist wo wir bleiben kçnnen. Auch sind die Menschen hier nichts weniger als anziehend. Die Gelehrten sind vieleicht an allen Orten nicht die besten, jeder ist mit sich selbst am meisten beschftigt. Aber die niedre und mittlere Classe ist hier vçllig verdorben. Man findet nir- | gends heitre einladende Gesichter, allethalben freundliches Geschwz, und Betrug im Hinterhalt. Eine Hausfrau ist hier durchaus ein geplagtes Geschçpf, schelten muß sie, sie mag sich noch so sehr dagegen struben, und doch am Ende sehr vieles selber thun was sie gerne nicht thte, und das macht grmlich, und an Runzeln die nicht geradezu das Alter macht, gewçhnt sich auch der geduldigste Hausherr nicht leicht. Grmlich sind wir freylich nicht immer gewesen, Wir haben oft mit Lust und Freude unsern Garten erst urbar gemacht, und nachher schçnes Gemse geerndtet, Wir haben unser sehr hbsches Haus mit Lust und Liebe eingerichtet. Voß und seine Sçhne haben selbst die Zimmer Tappezirt, und gar mit unter Holz in die Kche getragen, auch haben wir manchen frohen Abend in unsrer schçnen Htte Plane gemacht wie wir es uns hier noch angenehmer machen konnten. Nur sehen wir jezt deutlich daß ein solcher Plan gar nicht fertig wird, den[n] Voß hat hier noch stets daß Gefhl daß ihm hier nichts gedeihen wird. Die Furcht des weiter Ziehens lag uns immer dunkel wie Gespenster Furcht im Hinter halt; Bis endlich vor ein paar Tagen wir uns besÆaænnen, daß wir als freye Leute solche Furcht gar nicht dulden msten. Die Akademie Jena steht leider jezt so, daß unsre Kinder hier nicht fort studiren kçnnen. Die besten Mnner werden weg geruffen, und es ist gar keine Aussicht daß wieder neue von Bedeutung herkommen. Was sollen | wir nun weiter hier machen wenn wir die Kinder die uns die Grillen vertreiben wegziehn. Unser Haus haben wir sehr wohlfeil gekauft, also kçnnen wir nur wenig daran verlieren, also ist es Pflicht fr uns ein wrmeres Land und bessere Menschen zu suchen!, wie warm sagt uns auch ihr Brief daß wir die leicht finden werden. Seid wir uns daß begreiflich gemacht haben sind wir wieder jung und heiter geworden, obgleich gerade jezt Voß und Heinrich nicht wohl sind. Wir sitzen nun in meiner Wohnstube am Ofen, und die
Brief 88
291
aufgeschlagne LandKarte Liegt auf unserm Tisch, da haben wir denn daß sehr Trçstliche entdeckt, daß wir bedeutend weiter nach Sden ziehn kçnnen, ohne uns bedeutend weiter von Holstein, an das unser Herz noch sehr hngt zu entfernen. Da lockt uns den[n] vor allem Manheim und Heidelberg, und es ist als ganz gewiß beschlossen, die Reise nach Holstein frs nchste Jahr aufzugeben, und mit dem frhsten Frhling selbst zu untersuchen wo wir uns wohlfhlen werden. Dann sollen Sie uns nicht umsonst erzh[l]t haben wie schçn es bey Ihnen, und wie freundlich die Menschen sind, dann werden wir mehrere Wochen unter Ihrem Dache wohnen, und gemeintschaftlich berlegen was gut ist. Das soll eine Freude werdenÆ!æ Von nun an reden wir jeden Tag davon frh und spt, Aber recht gesund mssen wir Sie und Ihre Liebe Frau finden. Kranckheit muß Sie nicht gehindert haben uns wieder zu schreiben, daß wolle Gott nicht. | Es sind sonst so viel mçgliche Dinge, die einen zum Auf schieben verleiten. Aber auf diesen Brief muß binnen vier Wochen die Antwort in Jena sein, daß ist unser ernstlicher Wille. Uns lßt die nahe Hofnu[n]g Sie zu sehn gewiß nicht wieder in Trgheit sinken, diese Hofnu[n]g soll uns den Winter froh und lustig machen. Daß Sie dieß Jahr nicht haben zu uns kommen kçnnen ist wirklich Schade, den[n] uns alle sechs beysammen zu sehn ist wohl einer Reise wehrt, wir hatten auch schon Plane gemacht wo sie schlafen solten, wie gerne htte Voß seine freundliche Sommer Stube hergegeben. Unser ltste Sohn ward im Junius nach Holstein geschikt seinen dritten Bruder abzuholen, er ward auf der RckReise krank und muste vierzehn Tage in Hamburg bey einem Freunde bleiben, daß brachte uns viel Sorge, jezt ist er vier Wochen hier, ist aber noch nicht vollig wieder hergestellt, obgleich wir da er bey uns ist nicht mehr in Sorgen um ihn sind. Gegen Ende October solte er nach Berlin als Hofmeister bey den Grafen Reuß, welches eine sehr trefliche Famielie ist, die wir hier diesen Sommer kennen gelernt, es wird aber noch wohl etwas aufgeschoben werden mssen biß er wieder recht fest und gesund ist. Der dritte der nun als Tischler aus gelernt hat, wird den Winter bey uns bleiben, weil seine Neigung ihn dazu fhrt die Bau kunst zu lernen. Dieser Hans ist ein brafer Ju[n]ge, | der nun schon selbst vern[n]ftig mitreden kann wenn [von] der Wahl seiner Bestim[m]ung frs Leben die Rede ist. Bis jezt war er ein folgsamer Sohn der das Tischler Hand werck was wir fr ihn whlten so weit ers vermochte tchtig gelernt hat, da es immer eine bedeutende Stuffe zum weitern ist. Wie uns das neu und angenehm ist, alle Kinder um uns zu haben daß kann ich Ihnen nicht sagen. Unsre Kinder sollen sich Ihnen gewiß auch noch alle eins nach dem andern zeigen, und gewiß sollen Sie Freude an allen haben. Wir haben von den umliegenden schçnen Gegenden um Jena noch fast gar nichts gesehen. Das Gefhl der huslichen stille, nach so vielem Getmmel, hielt uns
55
60
65
70
75
80
85
90
95
292
100
105
110
115
Brief 88
heim, wir wohnen in der Vorstadt von Jena, Voß der den ganzen Winter in der Griesbachschen Burg durch Zahnweh gefesselt war, weiß noch kaum wie Jena aussieht. Besuche haben wir noch gar nicht gemacht, und werden nun ausser unsern beyden Aerzten auch wohl schwerlich welche machen. Mancher hat uns aufgesucht, besonders die jungen Leute, und das ist uns immer recht erfreulich. Der gute Alte Griesbach ist userst schwchlich, den zu verlassen ist uns sehr schmerzlich. Er erinnert | sich auch Ihrer mit Liebe. Der Herbst hier vorig Jahr so anlokend schçn war, ist dieß Jahr winterlich unfreundlich, wir heitzen schon mehrere Wochen, und es kçmmt einem lcherlich vor wenn man hçrt das noch eine frçhliche Weinlese sein soll. Nach Halle sind wir auch nicht gekommen so nahe wir daran waren, haben also Ihre Nichte Rosalia nicht kennen gelernt, so viel Gutes wir auch von ihr gehçrt haben. Daß Sie Voßens Gedichte mit der Oster Messe nicht bekommen haben ist nicht unsre Schuld, der Buchhndler trçdelte so daß wir selbst erst spt im Sommer ein Exemplar bekommen haben, also leihen Sie sich nur fr den Winter eins, sie werden viel darin finden was Ihnen Freude macht, im Frhlinge bringen wir selbst eins, wenn nicht frher als wie einer Ihrer Lands leute heim kehrt. Hermann sehen wir oft, und haben ihn recht lieb. Was wird es da alles zu erzhlen geben wenn man sich nach 28 Jahren wieder sieht. –– [Johann Heinrich Voß:]
120
125
130
135
Ich sehne mich, lieber Miller, nach der spten Erneuerung eines ehemaligen Bundestages. Wie vieles wirst du meinem Gedchtnisse, wie viel anderes ich dem deinigen zurckrufen! Nur Schade, daß es nicht hier diesen Sommer hat geschehn kçnnen. Dann wre mein ltester Heinrich, ein wrdiger Bundessohn, von unserm Alter in Gçttingen, unser Genoß gewesen. Er hat sich in diesen Tagen seiner wiederkehrenden Gesundheit mit deinen Briefen erbaut; und ich habe dabei viel erzhlt, und mich jnger und heiterer gefhlt. In dieser nmlichen Zeit | ist auch der Gedanke: Weiter nach Sden! zur Reife gekommen. Hier ist manches, das anlocken will: ein schçnes bequemes Haus, ein hbscher Garten mit einer treflichen Rankenhtte, nahe Spaziergnge, mehrere Freunde in der Stadt, vor allen der ehrwrdige Griesbach pp. Aber ich fhle mich unheimisch, und leide an Erkltungen nicht weniger als in Eutin. Dabei so manches Unangenehme, das die Nhe einer Akademie u einer Residenz, besonders jezt, mit sich fhrt. Lndliche Ruhe, entfernt von allem Geschwirre der Leidenschaften, die suche ich, die werde ich im nchsten Frhlinge am Rhein oder am Neckar finden, und meinem Miller so nahe rcken, daß einander zu besuchen eine kleine Lustreise kosten wird. Wenn wir unseren Wunsch erreichen, so ziehen wir gegen knftigen Herbst in die neue Heimat. An Schwaben
Brief 88
293
dachten wir zuerst; aber das liegt zu weit von Holstein, und mçchte, in deiner Gegend, auch klter sein, als ich es leiden kann. In Weimar bin ich seit dem ersten Besuche im vorigen Herbste nicht wieder gewesen; aber Gçthe çfter bei mir, und neulich auch Schiller auf lngere Zeit. Beide gefallen mir; der lezte vorzglich als Mensch. Herder hat mich einmal besucht, und mein Herz nicht erobert. Doch davon mndlich bei einer gemtlichen Pfeife Toback, wie du sie jezt vermutlich im Munde hast. Wie wohl war uns beiden, wenn du mir eine zum Willkommen auf deiner traulichen Stube darreiÆchtæest, und ein Stckchen von deinem glimmenden Ulmerschwamme mit Papier dazu gabst. Dann folgte gewçhnlich die Lesung deines jngsten Liedes. Ich bedinge mir, bei der ersten Pfeife in deiner jezigen Studierstube, durchaus das selbige: kein Licht, kein Kohlfeuer, sondern Ulmerschwamm, und wenigstens Ein Lied. Mich wird in Jena wohl schwerlich eine Muse anlcheln; hier gedeiht nur trockene Gelehrsamkeit und Metaphysik, wovor mich Apollo bisher bewahrt hat, und ferner bewahren wird. Jezt hçrt man nichts als Gesprche ber Wegziehn | und Verçdung und alte und neue LitteraturZeitungen, mit allem Widerwrtigen der Leidenschaft untermischt. Wohl dem, der sich nicht in dem Strudel mit herum drehen darf! Aber noch wohler dem, der auch sein Gerusch nur aus dumpfer Ferne vernimt! Am meisten dauert mich Griesbach, der seinen vieljhrigen Freund u Schwager Schtz, und seinen fast tglichen Hausfreund, den wackeren Paulus, verliert; und, wenn auch wir scheiden, ganz einsam bleibt. Die elenden Kltschereien im Freimtigen u im Eleganten sind alle entstellt oder falsch; die Kltscher verlassen sich darauf, daß kein rechtlicher Mensch mit ihnen sich abgeben mag. Ich ÆorædÆneæ jezt die neue Ausgabe von Hçltys Gedichten, wozu ich noch 12 aus seinem Nachlasse, von mir etwas gefeilt, geben werde. Der Druck kann gegen Neujahr geendigt sein, u ich bringe dir ein Ex.[emplar] mit. Um einen Bundestag feiern zu kçnnen, werde ich auch die alten Bundsbcher nebst dem Protokoll deines Vetters mitbringen. Wird dieser noch Theil nehmen an unsern theuern Jugendempfindungen? Unsere Weiber werden es, und sie sollen die Ehre haben, als Bundesschwestern an unsern Geheimnissen sich zu ergetzen. Fr die entschlafenen und abwesenden Freunde sollen Sthle dastehn; der abtrnnigen soll nicht gedacht werden. Nun antworte auch bald, lieber alter Mitbarde, und laß den Winter hindurch uns vom schçnen Frhlinge trumen, der uns lange getrennten wieder vereinigen wird. Du brauchst nicht einen ganzen Briefberg daher zu wlzen, nur ein Hgelchen schaufle nicht zu selten herber. Wir sind so froh, wenn wir dein freundliches Wort vernehmen, u erfreuen auch abwesende Freunde damit, als Boie und den treuen Esmarch, den unvernderlichen. Lebe wohl, Guter, und grß deine gute Frau, die ber den Besuch zweier Leutchen, wie wir sind,
140
145
150
155
160
165
170
175
180
294
Brief 89
nicht erschrecken wird. Wir essen Brot u Kse, und trinken schwaches Bier, und stellen uns dabei als Sybariten an. Gute Nacht. Dein Voß.
89
5
10
15
20
25
30
35
Johann Martin Miller an Johann Heinrich und Ernestine Voß Ulm, 3.–13. 12. 1803
Ulm, den 3ten Dec. 1803. Schon seit 3 – 4 Wochen lag dieses Blatt immer auf meinem Schreibepult, und fast tglich wollte ich mich hinstellen, um endlich einmal mit Beantwortung Deines und Deiner Ernestine Briefes, mein bester Voß, den Anfang zu machen, und immer ward ich wieder, bald durch angenehme, bald durch unangenehme Vorflle daran verhindert. Heut aber, an meinem 53sten Geburthstage, muß ich doch wenigstens einige Zeilen an Euch, geliebteste Beyde, schreiben, um so mehr, da dieß, wenn ich dunkeln Ahndungen Gehçr geben wollte, wohl mein letzter Geburthstag hienieden seyn drfte. Doch, das sind vielleicht nur Grillen; Wenigstens bin ich kçrperlich ganz gesund, und der Seele nach doch auch nicht krank. Ich will Alles der jetzigen Jahrszeit und der gegenwrtigen vernderlichen, unangenehmen Witterung zuschreiben, und des Lebens geniessen, und meinen Freunden, also zufçrderst Euch, Geliebteste, leben, solang ich kann. – Der ganze Frhling und Sommer, seit mein letzter, so viel versprechender, und so wenig haltender Brief nach Jena abgieng, floß fast unter anhaltenden Zerstreuungen hin, die allein mein langes Schweigen entschuldigen mssen. Seit Euer, mich so sehr erquickendes Schreiben am 21sten Okt. hier ankam, giengs gar toll u. bunt mit mir, und um mich her zu. Die Regierungsvernderung und die Hieherverlegung einiger Reg.[ierungs]kollegien verschaffte mir verschiedene, zum Theil sehr angenehme, aber auch Zeitzersplitternde Bekanntschaften. Im Bad in berkingen war schlechterdings wieder an kein Schreiben zu denken, indem immer Ein Badvergngen das andre verdrngte. Nach der Zurckkunft in die Stadt giebts in Amtsangelegenheiten immer Manches nachzuhohlen. Etwan acht Tage nach Empfang Deines Briefes, liebes Paar, machte ich noch einen Ausflug nach Stuttgard, um die herrliche Oper Achill zu sehen, oder eigentlich den besten deutschen Achill, den herrlichen Tenorsnger Krebs, singen zu hçren. Nach der Zurckkunft wars fest beschlossen, zu antworten, da begegnete mir Æaæuf einem Hochzeitsaal, wo ich ex officio war, das Unglck, von einem tollen Paar so niedergetanzt zu werden, daß ich 14 Tage meinen linken, und um desselben willen auch meinen rechten ArÆmæ, wenig, und zum Schreiben gar nicht brauchen konnte. Selbst der Schwedenkçnig,
Brief 89
295
der diese Woche hier durch reisete, und als Schwager unsers Churfrsten pomphaft empfangen werden mußte, verursachte Lrm u. Abhaltungen, und – so verfloß der mir von der strengen Frau Ernestine zum Schreiben anberaumte Termin von vier Wochen, so daß ich nichts thun, als den armen Snder spielen, und um Nachsicht, Gnade und Barmherzigkeit rufen kann. | Doch, was soll ich die kostbare Zeit noch lnger mit vielen Entschuldigungen vertrçdeln? Mein Herz war – das trauet Ihr mir zu – dennoch whrend dieser Zeit hundert- u. tausendmal bey Euch. Also sogleich zu Eurem Brief! Was ich gleich Anfangs vermuthete, aber, um die erste Freude nicht zu stçren, nicht sagen mochte und konnte, daß Jena, so angenehm seine Lage ist, dennoch, theils von Universitts- theils von Klimas wegen, Dir, mein lieber Voß, nicht ganz behagen kçnne und werde, traf nun doch ein. Ich kann mir Alles ganz lebhaft denken, was Dir den dasigen Aufenthalt, wenn nicht gerade lstig und unangenehm, aber doch bnglich und unheimlich, machen muß. Das Gelehrsamkeits- und Professorswesen macht berall die Luft qualmicht und schwhl. Der freye Geist und Naturfreund bedarf eines reinern, leichtern Aethers; Und der ist, Gottlob, noch in andÆeræn Gegenden Deutschlands zu finden. Ganz glcklich fiel Euer Blick, da die Charte vor Euch lag, auf die Rhein- und Neckargefilde, von denen doch auch unsre, freylich kein so ganz paradiesisches Land durchstrçmende Donau nicht so ganz weit entfernt rauscht. In Mannheim selbst war ich nie, sah es nur in ziemlicher Entfernung von mir liegen; Was ich aber von Mehrern, die es nher kennen, hçrte, so mçchte seine Lage schwerlich Deiner Gesundheit ganz zutrglich, und Deinen Wnschen und Erwartungen vçllig entsprechend seyn. Du sollst es brigens selbst sehen und kennen lernen. Heidelberg, wo ich ehedem zweymal durch kam, und nur kurze Zeit mich aufhielt, hat eine hçchst reitzende, und, wie Jedermann mir sagt, zugleich vorzglich gesunde Lage. Doch ists auch eine Universitt, und die dortigen Menschen kenne ich zu wenig, um ihnen gerade etwas Schlimmes nachsagen zu kçnnen. So viel aber deucht mir und mehr andern Leuten, daß sie, wie die Pflzer und Rheinlndler berhaupt, den benachbarten Franzosen mehr hneln, als uns armen, freylich plumpern, Schwaben. Von Heidelberg zu uns nach Ulm herauf fhrt Dich der Weg ganz gerad u. natrlich durchs Wrtembergerland, und namentlich ber Stuttgard, wo Matthisson, der erst den 12ten Sept. d.[ieses] J.[ahres] wieder ein paar Tage hier war, und es mich, wie sonst schon, versicherte, gewçhnlich den Frhling und Sommer ber recht angenehm lebt. Auch ists da in vieler Hinsicht gut seyn. Die Gegend ist mild und sehr abwechselnd u. romantisch. Wenn Dein Auge nicht schon durch die, noch schçnern Rhein- und untern Neckargegenden
40
45
50
55
60
65
70
75
296
80
85
90
95
100
105
110
115
120
Brief 89
geblendet u. bestochen ist, so wirst Du mit Frau Ernestinen Deine Wunder sehen, und von den Berggegenden um Jena herum, besonders im abscheulichkahlen Mhlenthal, nicht mehr viel Wesens machen. Bacchus, Ceres, Pomona, Faunus und andre dieser Herren und Damen spenden da ihre Gaben im vollen berfluß aus. Auch das, was in jeder Landschaft, heisse sie Grçnland und Lappland, oder Italien und Hellas, doch immer das beste, edelste und kostbarste Kleinod und die herrlichste Folie ist, der Mensch, ist im Wrtemberg von gutem Schrot und Korn, und steht dem Sachsen, ohne diesen zu verachten, im Ganzen weit vor. Schçner, und durch Menschenfleiß und Kunst verschçnerter, brigens der Natur doch verschwisterter ist das, Stuttgard zur Seite liegende Ludwigsburg, eine Stadt von ganz eigener Art, wo man mitten zwischen Pallsten, bald in einem Walde, bald in einem Lustgarten zu wandeln glaubt, hier das Hofgeziefer summen und schwirren, dort Nachtigall- und Waldvçgelgesang ertçnen hçrt, wo in herrlichen, weitausge- | dehnten englischen Anlagen Kunst und Natur Hand in Hand gehen, wo man, so viel ich weiß, in Pallasthnlichen Husern ziemlich wohlfeil wohnen kann, u. s. w. Aber hier und in Stuttgard ist ein Hof und ein Frst, in dessen Nhe nicht Jedermann ganz wohl seyn soll, wo hochgetriebene Pracht und Armuth grell gegen einander abstechen, wo der goldne Thron im Sonnenscheine flimmert und blendet, und unten auf dem armen Volk und fleissigen Landbauer Nacht und Elend u. Mißmuth lastend liegen. Das Alles, mein Lieber, sollst Du mit eigenen Augen sehen, und entscheiden, ob ich recht, oder durch gefrbtes Glas gesehen, und darnach geurtheilt habe? Wenigstens denkt und urtheilt eben so ein sehr kluger, Welterfahrener und Menschenkundiger Mann, der einige Jahre her in Stuttgard lebte, und seit Kurzem hieher zog, Huber, der Redakteur der allbekannten Allgemeinen Zeitung, die, durch den Wrtemberger Hofglanz verscheucht, nunmehr hier redigiert und gedruckt wird. Auf alle Flle, Du magst nun da, oder dort schon bereits halb angehckelt worden seyn, kommst Du doch erst vor der vçlligen Ansiedelung noch mit Frau Ernestinen hieher zu Deinem alten Miller in das innere Schwabenland und das rauchichte Ulm. Durch ein herrliches, lachendes Wiesen- Wein- und Kornthal fahrt Ihr herauf, den Neckar u. dann die Fils zur Seite, ber Eßlingens und Plochingens schçne Gefilde. Der Reben werden immer weniger, und endlich hçren sie ganz auf. Ein paar Stunden jenseits Eßlingen, der letzten Stadt Wrtembergs, den Hohen Stauffen zur Linken, und Rechts u. Links majesttische, zum Theil mit alten Schloßruinen bedeckte Waldberge zur Seite, rckt Ihr in das ehemalige Ulmerlndchen ein, fahrt durch ein weites, knstlichdurchwssertes Obst- Korn- und Wiesenthal, alle halbe Stunden durch die Mitte vier grosser Ulmischer Dçrfer nach einem Stdtchen, Namens
Brief 89
297
Geislingen, dem mein liebes berkingerÆbadæ in der Entfernung von einer kleinen Stunde zur Seite liegt. Nun gehts zwischen majesttischen Felsen u. Bergen eine lange, hie u. da steile, aber doch bequeme Steige bergan, auf die so genannte rauhe Alp, erst durch ein hçher liegendes, wenig Reitz an sich tragendes, mssig enges Thal, dann vollends auf die hohe, rauhe, ziemlich kahle u. einfçrmige Alp, bis Ihr endlich, wenn der Horizont hell und rein ist, in einer Entfernung von 12 – 15 Meilen vor Euren Augen die Kette der Tyroler und Appenzeller Schneegebrge, und nahe vor Euch das Weitausgebreitete, mit Dçrfern bersete Donauthal, im Vordergrunde desselben die dunkle, berauchte, eheweilige Reichsstadt Ulm liegen, und aus derselben den Mnster sein ehrwrdiges, graues Haupt empor heben seht, die Steige hinab rollt, und – O Wonne!!! Eurem alten, halbgrauen Miller und seinem guten Weib in die Arme fliegt. Da wird dann alles weitere von selbst sich geben. Ich weiß nicht, welch ein guter, oder bçser Genius mich heut an meinem Geburthstage, zum erstenmale nach langen 53 Jahren, zu einer Art von Reisebeschreiber gemacht hat? Inzwischen kçnnt Ihr doch zu seiner Zeit dieses Blttchen, wenn Euch in Eurem Wagen die lange Weile anwandeln sollte, als Wegweiser brauchen. Nun aber gute Nacht fr heute! Denn ich bin vom langen Reisen mde. In ein Paar Tagen, da ich Morgen Amtsgeschfte habe, bringe ich diesen Brief hoffentlich zu Ende. Den 13ten Dec. Aus den Paar Tagen, da ich diesen Brief fortsetzen wollte, wurden – unvorhergesehener Amtsverrichtungen, z. E. zwoer Leichenreden wegen, und da ich, wo mçglich, um mein geschwchtes Auge zu schonen, das Schreiben u. Lesen bey Nacht vermeyde – zehen Tage. Binnen dieser Zeit werdet Ihr Euch, vermuthlich, inn- und ausserhalb Ulms schon ein wenig umgesehen, und da, ohne mein Erinnern, die Bemerkung gemacht haben, daß | Ulm, im Ganzen genommen, zwar eine unansehnliche und schlechtgebaute, aber von freundlichen, herzlichguten Menschen bewohnte Stadt ist, und in einer schçnen, offenen, fruchtbaren, mit Dçrfern berseten, gesunden, ziemlich milden und temperierten Gegend liegt, die auf alle Flle Vorzge vor der Jenaischen hat, obgleich keiner von ihren Bergen sich einen Weinberg nennen lßt. Von meiner Studierstube aus, die, so gut sichs thun lßt, zu einem Gast- und Wohnzimmer fr Euch umgeschaffen wird, berschaut Ihr eine ziemlich stark bewanderte Gasse, und drunten im Zimmer bewirthet Euch mein Weib mit schwbischer Hausmannskost, wobey der, hier zu Lande beliebte und berhmte Ulmerspargel huffig eine Hauptrolle zu spielen haben wird. An Bekanntschaften und Besuchen von, zum Theil nicht ganz unbedeutenden Schwaben und Bayern wirds und solls
125
130
135
140
145
150
155
160
298
165
170
175
180
185
190
195
200
205
Brief 89
nicht fehlen. Schon freuen sich viele darauf, den weltberhmten Vater Luisens von Grnau und den Vertrauten Homers von Angesicht zu Angesicht kennen zu lernen. Nach Feyerung eines heiligen Bundestages wird dann hoher Rath gehalten, wo sich knftig der Himmel ber Euch wçlben soll? Wie manche Gegend wird Euch durch Vorhaltung ihrer Naturgaben und Schçnheiten an sich zu locken suchen! Und da mßt Ihrs dem armen Donauweibchen nicht bel nehmen, wenn auch sie, in dieser Absicht, das Schçnste u. Beste, was sie aufzuweisen hat, zur Schau stellt. Gçtter und Menschen sind und bleiben doch immer – mehr, oder minder – Egoisten. So viel hoffe ich doch immer, Ihr werdet, wenn Ihr auch ein Elysium zu Eurem Wohnplatz aufschlagt, doch von Zeit zu Zeit noch von dort aus einen freundlichen, von Sehnsucht und einer Art von Heimweh begleiteten Blick auf unsre Fluren werfen, zumal wenn wir einen Ausflug ins berkingerbad haben vornehmen kçnnen. Doch, ich werde ja gerad jetzt auch zum Egoisten. – Auf das Bundesbuch und Protokoll freue ich mich um so mehr, da ein rgerlicher Zufall mich des erstern beraubt hat. Auch H. Oberjustitzrath von Miller kam um das seinige, lßt Dir brigens freundliche Begrssungen durch mich melden. Vorzglich herzlich freuet sich der alte treue Kçhler auf Deine Hieherkunft, deßgleichen ein edler, wrdiger Bayer, Direktor v. Neumaier, auch der Legat.[ions]rath Huber, ob er gleich Heynens Tochtermann ist. Ein neues Lied mçchte u. sollte ich Dir freylich, mein Bester, bey Deiner Ankunft entgegen biethen kçnnen; aber ach, ich frchte, meine Kraft ist, nach so langem Nichtgebrauch, erschlafft. Nur eine Pfeiffe u. glhenden Ulmerschwamm kann ich mit Gewißheit versprechen. Ich habe ja geleyert und getrillert genug. Noch mçchte und sollte ich Dir so Vieles schreiben. Aber, dann frchte ich, kommt der Brief in diesem Jahr nicht mehr zu Ende; Und dann wird, was Gott verhte! Frau Ernestine bçse auf mich. Um dieses zu verhten, breche ich lieber fr diesesmal ab. Ein baldiger neuer Brief von dem besten, geliebtesten Paar soll mir im Neuen Jahr, wenn wirs gesund erleben, neue Briefschwungkraft geben. Daß Ihr nicht nach Halle kamet, verdreußt mich. Wo ziehen denn Eure lieben Sçhne hin, um zu studieren? Etwan nach Wrzburg? Dem braven Heinrich sey herzlich gedankt fr Seine Zeile! Ihn u. die andern Alle muß ich noch sehen. Deine Gedichte bekam ich noch nicht zu Gesichte. Mein Weib, als Bundesschwester, grßt bestens, u. harrt auf Eure Ankunft. Morgen soll der Brief fort. Gott sey mit Euch bis auf den frohesten der Tage! Adio! Adio! Euer JMMiller.
Brief 90
90
299
Ernestine und Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Jena, 15. 6. 1804
[Ernestine Voß:]
Jena den 15 Jun[i]us. 1804. Ihr lezter Brief hatte vieles gut zu machen Liebster Miller, weil er so lange ausblieb, aber es war auch schon alles vergessen ehe der Brief gelesen war. Es war nicht unsre Absicht so lange stumm zu sein, aber seid dem ist uns so viel angenehmes begegnet, daß alles wirklich zu lang fr einen Brief ist. Bald sitzen wir neben Ihnen, und erzhlen Tage lang ehe wir fertig sind. Mitte Julius reisen wir ab, und Ende Julius, sind wir bey Ihnen. Voß selbst kann sich nicht mehr freuen als ich, ich weis wohl wie viel daß gesagt ist! Wir bringen unsern dritten Sohn erst mit zu Ihnen, und senden ihn dann nach Car[l]sruh zum Baumeister Weinbrenner, wo er diese edle Kunst mit Eifer lernen wird. Daß unser lteste Sohn Professor am Weimarschen Gymnasium geworden ist, haben Sie vieleicht aus çffentlichen Blttern gesehn. Etwas an- | genehmers htte uns nicht leicht wiederfahren kçnnen, weil es ganz ohne unser zuthun gekommen ist. Dies giebt uns das Gefhl der Heimaht wieder, wornach wir uns so sehr sehnten. Wenn Sie gleich antworten, so trift uns Ihre Antwort noch hier. Der Himmel wird geben daß wir Sie und Ihre Liebe Frau durch unser kommen nicht in irgend einem Plan stçhren. Das Sie uns gerne aufnehmen davon giebt uns ihr Lieber Brief, der uns den ganzen Reiseplan vorzeichnet, die sichersten Beweise. Recht gesund mssen wir sie nun auch beyde finden, und in Ihrer gewohnten Lebens weise muß durch unser kommen, auch kein Haarbreit gendert werden. Daß wir Sie aus Ihrem Zimmer vertreiben sollen macht uns schon Unruhe. Ein kleines Dachstbchen nhmen wir schon viel freudiger an, Himmel was soll das ein Jubel sein, wenn wir einziehn, und Sie uns Haus und Herz çfnen. Viel | jugendliche Heiterkeit bringen wir mit.
5
10
15
20
25
[Johann Heinrich Voß:]
Ja, du alter lieber Miller, dein alter lieber Voß soll noch diesen Sommer die alte Freundschaft wieder auffrischen! Nicht die Freundschaft, sondern die alten Erfahrungen mit neuen durchflechten! Nach fast 30 Jahren, als wir in Hamburg schieden! Als die und die noch lebten, der und der noch war, was er nicht aushalten konnte! Auch davon sprechen wir flchtige Worte, verweilen aber bei dem heiteren! am meisten bei dem heitersten, daß wir uns wieder haben, beide Jnglinge am Geist mit halbgrauer Schlfe. Ich bitte dich, Miller, schreib gleich, mit der Pfeife, die noch brennt, im Munde, einen flchtigen Zettel: »Kommt, ihr Gesegneten; ihr stçrt uns nicht!« – Dann reisen wir freudiger. Mein Junge, der Baumeister werden will, wird irgendwo in den Winkel
30
35
300 40
45
geschoben, bei dir oder einem Nachbar. Wir sind in keinem Stcke verwçhnt, und machen nirgends Unruhe, wo man uns kennt. Aber dein schwbisches Leibgericht sollt Ihr mir einmal auftischen, darauf poche ich! Kein Wort mehr, bis wir uns sehn – uns wiedersehn! Mein Miller und sein Voß!
91
5
10
15
20
Brief 91
Ernestine Voß an Johann Martin Miller Jena, 29. 7. 1804
Jena den 29 Julius. 1804. Solte auch noch so wenig Zeit sein, ein paar Zeilen muß unser Liebe Miller doch haben, damit er nicht denke wir kommen gar nicht. Nein Lieber Miller. wir kommen, und freuen uns unaussprechlich dazu. Auch das erhçht noch unsre Freude, daß unser Miller sich auf uns freut! Mann rht uns hier allgemein so zu reisen, daß wir auf dem Rckwege noch etwas von der Weinlese sehn. Wir denken also nach der Mitte August abzureisen, und unsern Hinweg ber Wrzburg, den Rck weg ber Carlsruh zu nehmen[.] Unsern Hans haben wir schon abgesand, weil es fr ihn gut war bald in zweckmsige Thtigkeit zu kommen[.] | Auf die Freude mit nach Ulm zu reisen muste er Verzicht thun. Wie Voß sich freut Sie wieder zu sehn davon haben Sie keinen Begrif! Dafr sollen Sie auch die Freude haben ihn unverndert wiederzufinden. Wenn ich ihn unter seinen Sçhnen sehe kçmmt er mir noch jung wie sie vor. Unserm ltesten in Weimar geht es herlich. Voß ist gerade jezt bey Schiller der ein paar Monate in Jena lebt, weil seine Frau hier Wochen hlt. Von diesen Lieben Menschen erzhlen wir Ihnen auch. Voß grßt so herzlich wie ich, ob er gleich nicht da ist. Ach bald sehn wir uns von Angesicht zu Angesicht. Ihrer lieben Frau den herzlichsten Gruß E. Voß. | Voß der eben heim kçmmt und h[e]rzlich grßt sagt ich solle noch hinzu schreiben das wir den Tag unsrer Abreise noch vorher genau bestimmen wollen
Brief 92
92
301
Ernestine und Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Jena, 19.–22. 10. 1804
[Ernestine Voß:]
Jena den 19 October. 1804. Wir haben so viel Gutes bey unsern Lieben in Ulm genossen, Gutes was Seele und Leib erfreut hat, und wie es scheint, so gar das Gratias vergessen! Doch ist dies nur Schein, nach dem ein Kern Mann wie unser Miller, seine geprften Freunde nicht beurtheilt. Daran halten wir uns, wenn unser Herz uns vorwrfe macht daß Sie wohl recht oft vergebens dem Postboten aufgelauert habe[n]. Unser Danck fr alle eure Liebe ist jezt noch so warm wie er in der ersten Minute des Scheidens war, wohl noch reiner als damals als wir zum Thor heraus fuhren, und alle die schçnen Pltze die wir mit einander besuchten in dikem Nebel lagen, und wir nicht einmal reden mochten. So wie die Sonne empor stieg lçßte sich unsre Zunge, und was wir da alles miteinander plauderten, daß vermag ich euch nicht zu erzhlen. Ewig wird es uns wohlthun, daß wir unsern Lieben Miller nach dreysig Jahren so unverndert wiedergesehen haben, davon kçnnen wir nicht mde werden zu reden, und alle die davon hçren, hçren dies so gern, weil es | wohl nicht so ganz im gewçhnlichen Lauf der Dinge paßt. Unsre ganze Reise war bis Wrzburg sehr schçn, aber lassen Sie uns nur zuerst vom Ende der Reise erzhlen, weil dies Sie grade am meisten beschftigen wird. Den[n] gewiß haben Sie auch schon dort vernommen daß die Pfaffen sehr geschftig gewesen sind, etwas neues auszubrten – – Voß fodert eben ein Blatt Papier um an seinen Miller zu schreiben, da bin ich natrlich sehr froh daß ich nicht nçhtig habe von der Angelegenheit zu reden, die eigentlich auch nur von einer Mnner Hand vernnftig erzhlt wird. So viel muß ich aber auch von mir sagen daß ich herzlich froh bin, daß dieß Ungewitter noch so frhe aufgezogen ist, damit es uns nicht mit getroffen hat, wir sind frçhlich in unsre Htte zurck gekehrt, und wollen mit Danck daß Gute was wir haben, fçrder geniesen, und mit Geduld die Mngel unsrer jetzigen Lage, die wir euch auch lebhaft mit haben kennen lernen, ertragen lernen. | Von aussen haben wir hier durchaus Ruhe und Friede. Nun muß ich zuerst die dringende Bitte an die Liebe Frau Miller ergehen lassen, ob sie die Jfr. Schelling nicht bereden kann noch diesen Winter zu uns zu ziehn, denn gerade die Husliche Verlassenheit drkt mich jezt am meisten, mit der Post mste sie freylich reisen, und dazu gehçrt in den kurzen Tagen Muht, aber wenn sie so braf ist wie sie mir scheint, so mag sie sich damit trçsten, daß sie zu Leuten zieht die sie nicht als Fremdling behandeln werden. Das Geld zur Reise mste ich Sie bitten vorzuschießen. Ich habe wirklich mein Hauswesen bey meiner Heimkehr in einem so hohen Grade von Un-
5
10
15
20
25
30
35
40
302
45
50
55
60
65
70
75
80
Brief 92
ordnung vorgefunden, wie ich es noch nie nach einer Reise erfahren habe, und daß thut nicht sanft, obgleich ich mir auf der Reise ein ziemlich Theil Heiterkeit und Muht zu allerley Ungemach aufgespart habe. Allmhlich kçmmt alles wieder ins gewçhnliche | Gleiß, aber ich muß doch weit mehr auf den Beinen sein, als ich eigentlich gerne bin. Zum ruhigen Erzhlen, fehlt es mir wirklich an Zeit, denn ich habe eigentlich zu viel zu sagen! Doch muß ich aus dem vielen wenigstens BrçkelÆiæs geben. Den ersten Abend seid wir von euch schieden sind wir nicht bis Studtg[a]rd gekommen. Wir fuhren beym Pfarrer Busch in Unter Trckheim vor, um uns ein Nachtlager auszubitten, und fanden dort eine Haus Mamsell, die nicht hçren und auch nicht vernemlich reden konte, so viel begriffen wir bald, daß der H Pfarrer erst spt am Abend, vieleicht erst den folgenden Morgen zurck kehren wrde. Der Schwager wolte erst ein wenig fttern, und uns dann die Stunde noch weiter fahren, Voß holte also seine Brieftasche heraus, und wolte auf dem Wagen schlag ein Billet mit Bleystift an unsern Pfarrer schreiben, ich war derweile herauf gegangen, und weil ich ein sehr einladendes Wohnzimmer fand, rief ich ihm aus dem ofnen Fenster er mçchte | herauf kommen, weil es sich hier behaglicher schriebe. Er war kaum ferttig, da trat ein junger Pfarrer mit seiner Frau, und zwey jungen Mdchen ins Zimmer, dieser ward von Voß als der Hauswihrt begrßt, er lehnte dieß aber ab, indem er erzhlte, seine Frau sey eine Nichte des Hauses, und er kme heute auch zum erstenmahl, als besuchender hieh[e]r. Voß nannte seinen Namen, und den Zweck seiner Reise, und wir wolten nun wieder einsteigen. Dagegen wurden aber gewaltige Einwendungen gemacht, daß wrde der Onkel nie vergeben wenn man daß zuliese war die Antwort. Wir waren bereit zu bleiben wenn man uns wolte ins Wihrtshaus gehen lassen: Das gienge gar nicht an, sagten alle. Plaz und Betten wren genug da, und hier wre jeder Gast ein gern gesehner, eine Abend Mahlzeit wolten die jungen Damen besorgen, wenn wir nur gengsam wren, den[n] Fleisch wre nicht zu schaffen, und nun lief alles in die Kche, whrend des Getmmels kamen noch vier junge Mdchen die auch um Nacht lager baten, und in | Zeit von anderthalb Stunden, war eine gute Abend Mahlzeit besorgt, und wir saßen unser zwçlf zu sammen am Tisch, die einander Fremd waren, und doch alle wie lngst bekannt thaten. Noch ehe wir uns [zu] Tische s[e]zten zeigte man uns wie viel Zimmer und Betten da wren, und wir sahen daß der Wihrt und seine Frau ihre Betten noch leer finden kçnnten. Betten waren genug, aber der Schlssel zum Wsch kasten ward vergebens gesucht, um berzge zu bekommen, der Schlosser muste also aufbrechen. Nach zehn kam endlich auch der Pfarre Busch und seine Frau, und beide waren hoch erfreut das Haus voll Gste zu finden, so daß alle Verlegenheit an unsrer Seite gnzlich verschwand. Wir bekamen das Staats-
Brief 92
303
zimmer zum schlafen, und neben uns schliefen vier junge Mdchen in zwey einschlfrigen Betten. Des Morgens beym Frhstck, waren wir schon Huslich unter einander, und fanden besttigt was uns in dem ersten Augenblik unser Gefhl sagte, daß wir | zu wahrhaft Idyllischen Leuten gekommen waren, wir wurden, statt fr eine solche Aufnahme zu danken, mit Danck berhuft daß wir geblieben wren, und Ænunæ war fr den Tag an kein Reisen zu denken. Das Dorf hat im Nekar Thale die herlichste Lage von der Welt. Mann und Frau wusten es so ein[zu]richten, daß nicht wir, sondern sie unsern ReisePlan nach Tbngen und Stuttgart einzurichten htten. Unser Standquartier blieb in UnterTrckheim, und alle die Voß in Studtgard sehen wolte, wurden herausgebeten, als Drk, Haug, und ich weiß nicht mehr wer. Auch nach Tbingen machten wir einen Tag eine Fahrt, und kamen am andern Abend wieder in die freundliche Heimaht. Diese war nicht ganz Idyllisch, den[n] wir wurden von einem besofnen Fuhrmann umgeworfen, und kamen statt um drey in Tbingen zu kommen, um acht Abends an. Einen gewaltigen Schreken hatten wir davon, schaden haben wir nicht genommen, selbst unser Wagen nur einen leichten. Cottas, und Schnurrers Bekanntschaft hat uns viel Freude gemacht, beydes sind Liebe Leute, auch Conz, mag mit passiren. In Studtgard sind | wir einen Tag gewesen, aber wir sehnten uns nach unseren fre[u]ndlichen Thale. Unser Pfarrer und seine Frau sind Musterhafte Leute. Er ein heitrer Geistvoller Mann, und ein brafer Pfarrer, ich habe mich recht in seiner freundlichen neuen Kirche erbaut, wo er recht fr die Bauern redet, und fr die Jugend sorgt, und fr einen edlen Kirchen Gesang, bey dem Voß der Plan mit seinem Miller ein gutes LiederBuch zu besorgen recht lebendig sich ausmahlte. Die Frau war auch ganz nach meinem Herzen, herzlich, einfach, ich gieng mit ihr in Kche und Wihrtschaft herum wie bey Frau Millern, vermochte aber hier eben so wenig wie dort, die Zahl der Schsseln zu mildern, und meinem Haushern den hohen Genuß zu schaffen, den Abend die schçne Butter und den Kse nach Herzens lust zu kosten! so giebt es allethalben Mngel auf Erden! Trauben haben wir hier ohne Zahl genossen, den[n] die Pfarrkinder brachten tglich fr die Gste zum Geschenk. Ganzer acht Tage haben wir hier wie die seligen Gçtter gelebt, und giengen nur fort, weil wir glaubten zu mssen. Von Ihrem Sommer Bade aus Lieber Miller, solten Sie ein[m]al | einen Tag dorthin reisen, es wre ein Genuß der frs Leben wohl thut, und gewiß sie werden aufgenommen wie wir! Eine große Schaar Landprediger haben wir auch dort kennen lernen, worunter recht feine Leute waren. Von dort aus erreichten wir in einem Tag Carlsruh, wo wir 6 Tage sehr froh zugebracht haben. Unsern Sohn haben wir in einer sehr guten Lage, und sehr braf gefunden. Das hat wohl gethan. Weinbrenner ist ein userst brafer Mann, der sehr dafr sorgt, daß die jungen Leute was
85
90
95
100
105
110
115
120
125
304
130
135
140
145
150
155
160
165
Brief 92
rechts bey ihm lernen. Er ist auch sehr mit Hans seinem Fleiß, und sittlichen betragen zufrieden. Hans war erstaunlich froh bey dem Gedanken uns in Zukunft so nahe zu haben, und fr sich gute Aussichten in die Zukunft zu sehn. Hat uns aber heute auf die unerwarte[te]n Nachrichten aus Wrzburg schon geschrieben; der Vater mçchte ja in Beziehung auf seine Sçhne nichts whlen was er nicht fr sich selbst verantworten kçnne[.] Die wrden wenn sie was tchtiges lernten schon durch die Welt finden. Er hat auch einen Ulmer Pfeifen kopf bekommen. Hebels Bekanntschaft hat uns gar viel Freude gemacht. | Er ist ein heitrer ofner Mann. Seine Lieder aus seinem eignen Munde zu hçren ist ein wahrer Genuß. Hans steht in sehr traulichen verhltnissen mit ihm. Wir haben sonst auch noch allerley Bekanntschaften gemacht die uns Freude gegeben. Auch eine Frau Griesbach, die mit wahrer Begeistrung von Miller und seiner Frau sprach. Heidelberg erreichten wir zu unsrer Freude noch den Abend vor fnf, und es war ein wunderschçner Abend. Creuzer fhrte uns auf den Schloßberg, welches das schçnste ist, was wir in unserm Leben gesehn. Lieber Miller, ihr mßt Heidelberg auch noch sehn, man muß nicht aus der Weld gehn, ohne es gesehn zu haben, denn im Paradiese kann es nichts schçners geben! Solch ein Thal! und solche ppig bewachsne Felsen, allethalben ragen sie ber die Huser empor. Viele Menschen mssen daß anerkennen, den[n] man kann keine Stadt finden wo es so viel Gasthçfe giebt. Von se[c]hs Uhr Morgens bis um Mittag fhrt man auf dem Wege nach Wrz- | burg noch in diesem Paradiese fort. Leider sind wir nur eine Nacht in Heidelberg geblieben! Der weg von dort nach Wrzburg ist ganz abscheulich, doch ist uns nichts bçses wiederfahren, ob gleich wir einen Abend bis acht fuhren. Von Wrzburg aus haben wir eine Nacht in einem kleinen Stdtchen, und eine Nacht auf einem Dorfe im Thr[n]ger Walde zugebracht, an beyden Orten war es uns gemhtlich. In Gotha blieben wir nur eine Stunde, und in Erfort zwey. Voß gieng als wir C ffe getrunken hatten, zur Madam Eminghausen, sie begleitete ihn um auch mich zu sehn, mir hat sie recht wohl gefallen, und Voß meinte auch sie htte sich, daß Alter abgerechnet wenig verndert. Ein bischen mehr schwazt sie freylich als Frau Miller und ich. Wir haben versprochen einmal einen Tag bey ihr zu sein, welches auch der H Gemahl, der ein guter Mann scheint sehr wnschte. Sie erzhlte uns auch sie htte in einem Briefe an Ihnen gebeten es auf unsrer Rckreise zu thun. Die lezte Nacht waren wir in | Weimar, und fanden unsern Sohn gesund und heiter. Jezt sind wir freylich selbst froh daß er nicht hat nach Wrzburg folgen wollen, den[n] dort hat man es ihm sehr hoch angerechnet. Um ein des Mittags kamen wir zu Hause, und fanden unsre Sçhne nicht zu Hause, sie erwarteten uns auch noch so frh nicht. Behalten will man uns allgemein gerne, daß thut uns recht wohl. Aber nun laßt uns auch
Brief 92
305
bald hçren was ihr Ulmer macht. Wir haben euch ja so lieb, schreibt uns auch Kleinigkeiten aus dem Hause. Miller hat nun sein Examen berstanden, und die Hausfrau schlft wieder in eignem Bette. Ihr habt uns viel Opfer gebra[c]ht, aber ich bitte euch, s[e]zt mich auch in Stand euch Opfer zu bringen! Grßt alle Hausfreunde! Die Namen nehmen mehr Plaz als ich habe. Auch den Vetter Michel, und den Gçrge wenn er nicht Tobak raucht, und Bille, und Mile, und die Katzen und Vçgel. In Gedanken spuke ich oft bey euch herum, Trep auf, Trep ab, sßen wir heute Abend zusammen, hier, oder dort, wir giengen gewiß nicht mit dem Schlage zehn zu Bette. Mit der herzlichsten Anhnglichkeit Eure E. Voß. |
170
175
180
[Johann Heinrich Voß:]
Jena, 19 Oct. 1804. Der schçne Traum ist zu Ende getrumt, mein edler Schwabe. Wir fuhren, wie aus ambrosischem Schlummer, leise empor, und sinnen erwacht den holden Erscheinungen mit behaglichem Staunen nach. Ihr Bild wird uns wohlthtig umschweben, und, was etwa zu thun oder zu dulden bevorstehen mag, durch herzinnige Freudigkeit erleichtern. Gottes Segen und Lohn Euch allen, deren Liebe uns beseligte! Wir sehen uns gewiß wieder, hier oder in Ulm, und erneuern den alten Bund. Unsere Heimkehr mag Ernestine dir beschreiben, wenn sie Zeit findet; ich hebe nur Wrzburg aus. Was ich in Ulm schon ahndete, ist geschehn. Die Kinder der Finsternis sind schlauer und thtiger, als die Kinder des Lichts; weil sie –– den 22 Oct. Hier unterbrach mich Gçthe, der auf einige Tage zu unserer Traubenlese gekommen ist. Eine Schssel voll hat uns die Grießbachin aus ihrem Garten geschenkt, die wirkliche Weintrauben genannt werden drfen. Auch meine eigenen, die an dem Hause vor meine Fenster hinaufranken, hat man in unserer Abwesenheit gelobt, uns aber keine Probe zurckgelassen. | In Wrzburg, wo ich am 5 Oct. ankam, fand ich den Gr.[afen] Thrheim noch nicht; und es hieß, daß er erst am 20sten zurckkommen wrde. Dafr fand ich die H Graser und Wismayr, samt dem H v. Frauenberg, welche die neue Schulordnung einzufhren herumreisten. Ich ließ mir durch Paulus vom H Gr.[aser] ein Ex.[emplar] der Schulordnung ausbitten, und sah, daß die alte Literatur, zu deren Befçrderung ich berufen worden, so gut als verwiesen ward. Am andern Morgen, da ich eben gegen Ernestine u den Pr.[ofessor] Fischer mich warm ber die Pfaffentcke gesprochen hatte, trat Paulus mit den Herrn Graser u Wismayr in mein Zimmer. Der lezte, welcher den thçrichten Aufsaz
185
190
195
200
205
210
306
215
220
225
230
235
240
245
250
Brief 92
gemacht hat, sagte mir ein Compliment ber meine Anstellung: worauf ich gleich meinen Entschluß nicht zu kommen erklrte, da die neue Schulordnung mich berflssig machte. Es entstand ein lebhafter Wortwechsel; ich bewies, daß der Verf.[asser] des Aufsazes keinen Begrif weder von alter Literatur, noch von dem Zwecke der Gymnasien u Lyceen htte, und trieb den Mann endlich zum Stillschweigen. Paulus sezte die Materie mit ihm fort; indeß Graser, der nur weniges eingeredet, sich an mich wandte. Er gab mir zu verstehn, daß er nicht Verfasser wre, und sprach fr einen Katholiken verstndig genug. Ich bemhte mich, durch | Erçrterung in mildem Tone ihn von der Zwecklosigkeit und Gefahr der Schulordnung zu berzeugen; und seine Aeußerungen waren so, daß ich ihm sagte, mit Ihm wrde ich mich schon vereinigen kçnnen, wenn die Sache noch ungethan wre. Paulus u Niethammer suchten nachher mich zu bereden, daß ich, in Hofnung den Plan zu vereiteln, die Stelle doch annehmen mçchte. Aber wofern nicht sogleich die erschlichene Verordnung zurckgenommen wird; so ist das bergewicht der verdunkelnden Pfaffen gewiß. Zehn Jahre jnger mçchte ich wohl einen Kampf bestehn; jezt wage ich mich nicht in den tglichen Verdruß. Ich habe meine Erklrung, daß ich unter diesen Umstnden nicht kommen will, in dem Jen.[aischen] Intelligenzblatt abdrucken lassen. Ich denke oft an das Wort: Freiheit u Schwarz Brot! und umarme in Gedanken den lieben Miller, der nicht wußte, wie Gott dies theure Wort erfllen wrde. Vielleicht kann das Aufsehen, das diese Sache erregen wird, noch eine nzliche Vernderung bewirken. Als Freiwilliger will ich meinen protestantischen Brdern tapfer beistehn; nur unter die Fahne lasse ich mich nicht einschreiben. Ihr lieben Brder gedenkt, daß ihr Protestanten seid, und sperrt euch, was ihr kçnnt, gegen die abscheuliche Zerrttung des Schulwesens. Dem schamlosen Wismayr habe ich ins Antliz gesagt, daß in Schulsachen dem Protestanten das Wort gebhrte; nach seinem Plane wrden noch schlechtere Schulen, als einst unter den Jesuiten, entstehn. | Wenn die Protestanten nicht aus dem Schlummer aufwachen; so werden sie unfehlbar von den listigen und thtigen Papisten berckt. Allenthalben sind ihnen die Edlen von Geburt gewogen; denn sie wissen zu gut, daß ihre Ansprche auf Ehre u Gut von der Meinung des Volks abhangen, u daß diese Meinung kein Licht vertrgt. Allenthalben arbeitet man heimlich die Sugamme der Reformation zu vergiften, durch Vorlufer der Jesuiten, die schon nher aus ihrem Verhau sich wagen. Gelingt es ihnen, die çffentlichen gelehrten Schulen zu verwsten; so mssen die Gelehrten Mann vor Mann durch besondere Anstrengung entgegenwirken. Sie sollen und werden geschlagen werden, die Hochverrther der Menschlichkeit; und wenn die Welt voll Teufel wr!
Brief 93
307
Schreib mir bald, was Ihr vornehmt, und was Ihr von den Widersachern erfahrt. Ist denn in Mnchen kein Mann, der Augen zu sehn, und ein Herz zu vernehmen hat? Sah man die brtende Arglist nicht? oder was wollte man mit dem schçnklingenden Antrage, daß fr die alte Literatur, als die Grundlage unsrer Menschenbildung, ein redlicher Arbeiter gesucht wrde? Wer ist Kçnig in Eurem Israel? Hat der Gewalthaber, der dies und das als Minister unterschreibt, zwei Dmonen? Ich wende mich in meine stille Bachgasse, und verschließe mich mit meinen griechischen u rçmischen Hausgçttern. Hesiods Theogonie ist bis auf 70 Verse verdeutscht. Dann habe ich ein Programm fr das lezte Quartal der J.[enaischen] L.[iteratur] Zeitung zu besorgen. Und dann – was der Geist eingiebt. Grße die wackere Frau, die ich von Herzen lieb habe, Vetter Miller den O.[ber]J.[ustiz]Rath u die Seinigen, Schmidts Familie, M.[adame] Kaiser, Freund Kçhler, H v. Abele pp. Nur nicht den schleichenden Hund! Lieber deine freundlichen Hauskazen und Vçgel. Ich drcke dich ans Herz. V.
93
255
260
265
Johann Martin Miller an Johann Heinrich und Ernestine Voß Ulm, 3.–4. 11. 1804
Ulm, den 3 Nov. 1804. Freylich, Ihr Lieben, ber Alles Lieben, ist er – ach, nur allzufrh – zu Ende getrumt, der schçne Traum der Unschuldwelt; und ich bin, auf mehr als Eine Weise, ziemlich unsanft aus demselben erwacht. Doch, heut keine Klagen, und fr dießmal nur das Allernçthigste, da die Jgfr Schelling Morgen frh schon von hier abreiset, und diesen Brief Euch berbringen soll. Das lange Schweigen machte mir wrklich bange, und ich sah zuletzt dem Brieftrger, bald mit Wehmuth, bald mit Unwillen nach, wenn er immer, mir nichts, Dir nichts, mein Haus vorbeysprang. Zum Glck erfuhren wir noch durch einen Brief von D. Paulus, daß Ihr gesund in Wrzburg angekommen seyd. Am Sonntag endlich, den 28 v.[origen] M.[onats] da ich Schlag 12 Uhr von meiner Predigt heim kam, fand ich das liebe, so heiß ersehnte Pckchen auf der Kommode liegen, und konnte vor Frohseyn kaum essen. Alles um den Tisch her, Alt und Jung, Herrschaft und Gesinde, sah nur auf mich, und hçrte mich von Zeit zu Zeit mittheilend etwas hin werfen. Wie aus dem Paradies in die Hçlle, fiel ich aus der Untertrkheimer – so lieblich dargestellten – Idyllenwelt in das Wrzburgische Bçotien. Geahndet habe ich freylich, mit dem braven Schmid, schon lngst dergleichen feine Vorflle, seit das Schuldirektorium auch ber Ulm u.
5
10
15
20
308
25
30
35
40
45
50
55
60
Brief 93
Schwaben seinen verpestenden Schlangenzug genommen, und eh uns noch Paulus aus Wrzb.[urg] und Franken Nachrichten ertheilt hat. Aber so arg stellte ich mirs doch nicht vor. So soll denn auch dieser mein so schçner Traum zu einem blossen Traume werden? Nein, ich traue Gott und der guten Sache der Deutschheit und Menschheit zu, daß es doch nicht geschehen soll. | Ich kann, der eingeschrnkten Zeit wegen, so Manches, hieher gehçrige kaum recht berhren, und muß nur Brçckala hin streuen, die kaum zur rmlichsten Sttigung dienen. Nach und nach werden die Bruchstcke sich schon an einander reihen, und ein Ganzes bilden. Heute vor 4 oder 5 Wochen bekam ich einen ganz unerwarteten Besuch von dem hieher bestimmten OberstudienKommissair, Clement von Bader – auch einer von den Schwarzen – der vorgestern hier bereits seine Joyeuse Entre gehalten haben soll, und mein naher Nachbar werden wird. Er sagte mir seinen – in Bayern als Litterator hçchstbekannten – Namen und seine Bestimmung. Wenn ers nicht wrklich ist, so spielt er wenigstens sehr stark den Aufgeklrten, schimpft auf die JesuitenBrut und den Cçlibat, will sogar heyrathen, hat deßwegen schon zweymal nach Rom geschrieben u. s. w. Die Katholiken, sagte er mir frey und unabgefodert, mßten von uns Protestanten lernen pp Dem sey nun, wie ihm wolle; Ich ließ mich in meinen usserungen blos aufs Allgemeine ein, da unsre Vorstellung gegen den SchulPlan im Namen des Konsistoriums bereits nach Mnchen abgegangen war, oder doch nchstens abgehen sollte. Diese Vorstellung, von dem braven Schmid entworfen, so wie seine Kritik ber den nhmlichen Plan, bringt Dir auch die Jgfr. Schelling mit, und Du kannst daraus Alles besser, als aus meinem flchtigen Geschreibs ersehen, unter Anderm auch, daß wir unsern Kampf schon frher rstig begonnen haben. | Bader wartete hier auf das im Land herum ziehende OberSchuldirektorium, namentlich auf den Direktor Frauenberg und seinen Knappen Wismayr. Kaum waren sie hier, so gieng Schmid zu Frauenberg, und sagte ihm, mit chtprotestantischem Geist Alles, was ihm zu sagen war, schlug auch wahrhaft mannlich und brav den, ihm angebothenen Charakter eines Protestantischen OberSchulkommisairs aus. Sogar Mastiaux – freylich von einem ganz andern Geiste getrieben – hatte schon vor Schmid dem Bar.[on] v. Frauenberg die derbsten Vorwrfe gemacht, ihn den Befçrderer einer neuen Propaganda genannt, auch unser Konsist.[orium] – das dessen nicht bedurfte – gegen die neuen SchulPropheten u. Prophetenschule aufgerufen. Schmid kam unmittelbar von Frauenberg her zu mir, von edler Rçthe glhend. – An Paulus und das frnkische Konsist.[orium] ward auch sogleich geschrieben, und ihm unsre Vorstellung mitgetheilt. Es wird sich auch treulich an uns anschliessen. – Frauenberg erklrte: So etwas htte er nicht erwar-
Brief 93
309
tet, und versprach in der ersten Angst Modifikationen, Aufschub der Organisierung des hiesigen Gymnasiums, und mehr schçne Sachen mehr, bath sich von Schmid Rath und Mittheilung eines Planes fr das hiesige Gymnas.[ium] aus, wofr dieser ihm, die, hier mitfolgende Kritik als Pille nach schickte. Wismayr hielt sich ganz im Hinterhalt. So stehen nun die Sachen, und ich hoffe, da nun Du, mein edler Voß, bereits auch schon so muthig und bieder auf den KampfPlatz getreten bist, weit besser, als wir Anfangs glauben u. hoffen durften. Die dicken Gewitterwolken | sind doch hie und da schon sehr sichtbar und krftig durch die Stralen der allbelebenden Sonne durchbrochen, so daß die Kinder der Nacht blinzend sich die Augen reiben u. zuhalten, und wohl gar bald wieder in ihre Hçhlen zurcke kehren drften. Deutschland blickt bald von allen Seiten her auf sie, und gewiß nicht, um durch Beyfallklatschen ihren Muth zu heben. Von Mnchen ist bereits ein Rescript hier: Die Umnderung des Ulmischen Gymnas.[iums] beruhe einstweilen – Bader schreibt, bis auf nchste Ostern – auf sich. Aus den kleinern Stdten Schwabens, z. E. Ravensburg, Nçrdlingen, Memmingen p die ohne Lycen seyn sollen, gehen Klagen u. Beschwerden ein. Selbst mehrere bessere Katholiken in der Nhe u. Ferne sind mit dem neuen Plan ganz unzufrieden. Mastiaux u. Frauenberg kmpfen – Im Vertrauen geschrieben – nicht um die Sache u. das Wohl oder Wehe des Ganzen, sondern fr ihr eigenes wehrtes Ich, und um – den Bischoffsstab. Gestern hat, wie mir Abele sagt, Mastiaux fçrmlich bey der L.[andes]Direktion abgedankt. Wir haben seit vier Tagen einen neuen GeneralKommissair, den Grafen Arco, einen Schwager des Ministers Fr[ei]h.[err] v. Montgelas – von dem man sich durchgngig viel verspricht, der nun aber freylich erst sondiert werden muß, ehe man in Mnchen sich an Zehntner, Neumayer u. a. direkte wenden kann. Auf den Muth u. alle mçgliche Kraftanstrengung des hiesigen Konsist.[oriums] darf Voß und jeder deutsche Protestant u. | Mensch fest bauen, und, so viel ich, von meiner Seite, hievon auch erwarte, so erwarte ich doch muthig und getrost und hoffnungsvoll noch weit mehr, oder lieber Alles, von dem Gott der Wahrheit und des Lichtes u. Menschenglckes, und dem, der bisher Seine Kirche geschtzt hat, u. ferner schtzen wird. Ich kann bey keinem, noch so schrçcklichen, Gewitter verzagen; weil ich alle noch vorber ziehen und sich zu Ende toben, und dann immer wieder Sonnenschein und Ruhe zurck kehren sah. Das ist – wahrlich ohne die Hnde in den Schoos zu legen – mein Glaube, meine Sttze u. mein Stab. – ––––– Der neue Prsident hat, als er sich letztern Dienstag der L.[andes]Direktion in ÆPæleno vorstellte, eine Anrede gehalten, die ihm unser Aller Beyfall und Zuneigung abgewann. Als wir ihm am Abend drauf in
65
70
75
80
85
90
95
100
105
310
110
115
120
125
130
135
140
145
150
Brief 93
Corpore aufwarteten, kam er unter Anderm auf Neumayer zu sprechen, und sprach da so herzlich und ganz aus meinem und jedes redlichen Schwabenbayern Herzen heraus, daß ich mein Entzcken darber gegen ihn laut werden lassen mußte. Voß und Ernestine wissen, was ich – und Gottlob jeder gute Mensch mit mir – von Neumayer denke u. halte. Und wer gute u. edle Menschen zu ehren u. zu schtzen weiß, an dem muß doch wahrlich! des Guten und Edeln auch nicht wenig seyn. Graf Arco hat den Dir.[ektor] v. Abele schon vorluffig | versichert, es msse mit dem SchulPlan anders werden, so msse z. E. das Protest.[antische] Konsist.[orium] auf die Eine, oder andre Weise, zur Theilnahme am Schulwesen kommen pp Ach, wenn nur Voß nicht ganz zurck tritt! Ich hoffe, er kann u. wird es nicht thun. Aber zureden kann und mag ich nicht, nur wnschen, u. zum Himmel aufblicken. Auf den Abend giebt D. Chladny Konzert im Rad. Vielleicht spreche ich da den Prsidenten, wenigstens bald, und vielleicht çfter, in dem, nchste Woche anfangenden Casino. Deus providebit! ––––– NB. Das meiste, bisher Geschriebene bleibt, natrlich unter uns. ––––– Und nun endlich nur noch einiges Wenige von uns! Tausend Dank, und tausend Gottes Lohn, Ihr Allerbesten! fr die tausend Freuden, die Ihr uns hier schufet. Ach, werden, werden wir unter den Sternen uns wieder sehen? Wenigstens gewiß einst droben auf und ber ihnen. Auf den Nebel folgt die Sonne; Damit trçstete und strkte ich mich bey Eurem Wegfahren. – Ich hatte seitdem viel mit Magenbeschwerden zu kmpfen, und konnte mich dabey zu wenig schonen, da ich z. E. letzthin in sechs Tagen vier Predigten u. Reden, und darunter | Eine am Namenstage des Churfrsten, im Mnster halten mußte. Diese Woche hatten wir vier Tage KandidatenExamen pp Doch, das ist vorber. Aber leyder leidet nun mein gutes Weib, das 100000mal mit ganzem Herzen grßt, an Magenbeschwerden, und mediziniert. Auch das wird aber, so Gott will, wieder anders u. besser. – Wahrscheinlich wird unser Haus nchstens verkaufft, und wir mssen und wollens kauffen. Da wirds des Bauens, Besserns, Organisierens und der Scherereyen genug geben. Dafr findet Ihr Lieben, Guten, aber auch in ein paar Jahren mehr Gemchlichkeit bey uns, und es soll nicht immer nur Treppauf, Treppab gehen. Mit Ernestinen, so herzlich- und schmerzlich ich brigens in Sie verliebt bin, htte ich ber Manches zu zanken. Soll z. E. Heidelberg, das auch ich fr meinen Theil in hohen u. verdienten Ehren halte, unser Donau- und besonders unser Geislinger- u. berkinger, oder Filsthal auf Einmal so ganz aus der Reihe anmuthiger Erdgegenden hinaus
Brief 93
311
stossen? Wret Ihr nur mit uns nach Schmids Garten gegangen, nach Blaubeuren gefahren, oder auf der Donau nach Thalfingen, Kloster Elchingen u. s. w. hinab geglitten!! So was soll sich die Frau nimmer heraus nehmen. Nach Unter Trkheim ja, da will ich nchsten Sommer, wills Gott, hin. Aber auch dort werde ich ein Feuer fr die … Lobrednerinn des Heidelbergerfasses anznden. Ha! Wie mein patriotisches Herz glht u. lodert! | Der Emminghaus lieben, so unerwarteten Brief habe ich zu spt von der Post erhalten, um Euch zu Ihr nach Erfurt einladen zu kçnnen. Aber auch die muthet mir zu, ich soll einmal nach Heidelberg u. zu Stilling daselbst kommen. Das vertrakte Heidelberg! Man klopft zu Tische. Adjeu! Prosit dMahlzeit!! ––––– Nun, da ich erst recht zu plaudern anfangen mçchte, muß ich schliessen, weil das bewußte Beichtelauffen wieder anfngt. Alles, was hier gut und brav ist, grßt aufs Beste, besonders Schmids, Millers, Mad.[ame] Kayser – die gar kayserlich ber Euren Gruß sich freute – Miche, Gçrge, Bille, Mile, Katzen, Vçgel – bis auf den Einen armen Tropf im untern Zimmer, der gestern am Marasmus senilis starb pp ––––– Die Jgfr. Schelling wird, wie ich hoffe u. wnsche, sich als gute, brave Schwbinn bey Euch halten, da ich von Eurer Seite des Besten im Voraus versichert bin. Da sie eigenes Geld mit nimmt, so habe ich ihr 50 Reichsgulden als Reisegeld gegeben, oder werde ihrs geben, da sie erst den Abend zu uns kommen wird. – Da sehe ich eben auf dem Pult, an dem ich schreibe, einen Brief von Schaubach an Voß, den ich beyschliesse. Schreibt bald wieder, wie ich auch bald wieder zu thun im Sinne habe. Tausend Glck u. Gottes Seegen! An Heinrich, Abraham pp den braven Griesbach, Schiller, Eichstdt u. Alle Guten das Beste! M. | ¤ den 4ten Nov. Vormittags um 9 Uhr. Die Abreise der Jgfr Schelling ist bis Morgen verschoben. Hier folgen die zween Aufstze gegen den SchulPlan. Den Einen, an Frauenberg, hat mein Vetter Mndler abgeschrieben. Als Nachtrag zu meinem gestrigen Briefe noch folgendes: Freund Kçhler grßt herzlich. Kçnntest Du mir nicht, mein bester Voß, die, der A.[llgemeinen] L.[iteratur] Z.[eitung] als Zulage beygelegte Hesiodische Weltcharte schicken? Im Vertrauen gesagt, Schmid ist lstern darnach, und wollte doch Dich nicht behelligen. Virgil, Ovid pp bekomme ich doch auch gelegentlich? Als ich gestern Abend ber den schmalen Gang im Rad in den Konzertsaal gehen, u. bey der Kasse mein Billet abgeben wollte, mußte ich mich an zwo, dort stehenden Damen vorbey drngen, bleib mit dem
155
160
165
170
175
180
185
190
312
195
200
205
210
215
Brief 94
Fuß in der Schleppe der Einen hngen, u. strzte, wie vom Wetter getroffen, vorwrts zur Erde. Gottlob! ohne vielen Schaden. Und die Schleppe war – der Madame Huber ihre. Das htte eigentlich Dir begegnen sollen. Nachher hohlte man die Madame aus dem Konzerte, weil der wehrte H Gemahl eben von seiner ReiÆsæe zurckgekommen war. Den Prsident sah ich, ohne ihn sprechen zu kçnnen. H v. Hertling ist auch hier, aber, um einzupacken. Er kommt als Gesandter nach Stuttgard. Was Frauenberg u. Wismayr ber das Personale an unserm Gymnas.[ium] sagten, ist infam. Sie durchrannten mit Schmid in einer | kleinen halben Stunde alle sieben Klassen des Gymn.[asiums] hçrten kaum Einen Lehrer dozieren, u. machten blos Bemerkungen ber das Lokale. Und nun – – – ? Man lutet mir zur Kommunion ins Mnster. ––––– Lebt nun, theuerste Seelen, recht wohl, bis wir uns wieder brieflich besprechen, und zu seiner Zeit – Gott gebe, recht bald! – wieder sehen, und umarmen. Bethet auch fr die Wiederherstellung und Erhaltung meines l.[ieben] Weibes mit mir! Das Gebeth des Gerechten – und wie so ganz seyd Ihr das! – vermag ja viel. Gott sey mit uns Allen! Amen! Euer JMMiller.
94
Ernestine und Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Jena, 23. 11. 1804
[Ernestine Voß:]
5
10
Jena den 23 Nov. 1804. Die Ankunft der Mamsell Schelling (denn so heißt sie in unserm aufgeklrten Jena) war eine rechte berraschung fr uns, und gewiß fr mich eine recht angenehme, den[n] ich traute ihr kaum den Muht zu, die mhselige Reise in den kurzen und bçsen Tagen zu unternehmen. Voß behaubtete immer sie msse mit dem Briefe von Miller schon unterwegs sein, ich meinte dagegen Millers Erbsnde sey das Aufschieben der Briefe. Wie gerne habe ich mich durch Ihre Bekehrung beschmen lassen! Nun fahren Sie aber auch ernstlich fort mich zu beschmen! Recht artig sind Sie gewesen Liebster Miller! einen so ausfhrlichen Brief und schçne Beylagen daneben. Voß hat gewaltige Freude an den beyden Aufstzen gehabt, ich auch! so keck kçnnen die Verfin-
Brief 94
313
sterer es nicht tragen. Gewiß wird es Gutes Wirken, wenn auch nicht so viel als wir alle wnschen. Wir kçnnen doch gar nicht aufhçren uns zu freuen, daß uns noch zur rechter Zeit die Augen geçfnet sind, daß wir noch nicht im Kfigt gefangen saßen, als die schwarzen Mnner einzogen. Voß seine Ruhe, wre doch dahin gewesen, den[n] solchen Un- | fug mit anzusehen wenn er ihm auch selbst nicht nahe gekommen wre (und wie leicht konnte daß geschehen!) das htte er nicht ertragen. Was htte uns da selbst die nahe Nachbarschaft unsrer Herzens freunde gefrommt? was htten wir davon gehabt, wenn wir etwas Sorgenfreyer htten leben [ko¨nnen], und unsre Kinder etwas bequemer durch die Welt gekommen wren. Große Sorgen kçnnen uns jezt nicht nahen, und wer sieht es uns an daß wir uns manchmahl etwas mhselig haben durchschlagen mssen. Solten Sie Voß jezt sehen, so wrden Sie große Freude an seiner Heiterkeit haben, er ist gewaltig fleisig. Heute als wir uns um sechs zum C ffe hinsezten, fragte er mich, ob ich mich auch so freute wie er, wieder an die Arbeit zu kommen? Solten Sie mich sehen, so wrden Sie auch Ihre Freude an mir haben. Ich habe recht jugend gefhl wieder bekommen, seid ich von der mhseligen Haus, und Kchen Arbeit etwas abgelçßt werde. Seid ich nicht den ganzen Vormittag mehr drausen am Herd stehen darf. Ich sitze nun fleisig neben Voß, der den Winter die Wohnstube zur Studierstube behalten will. Er leidet bis jezt noch immer an Zahnweh. Vorige Woche war es mitunter | so starck, daß er manchmahl einen krftigen Fluch ausstieß, um den Feind zu erschreken. Jezt lauert es nur ein bischen im Hinterhalt. Bald wird es ganz verschwunden sein. Die Schelling hat ihre Reise glcklich berstanden, sie kam sehr erschçpft an, da sie drey Nchte hintereinander gefahren war. Wir strckten sie erst mit Speise und Trank und ließen sie dann von eins bis fnf schlafen. Sie ist jezt schon recht einheimisch und heiter wie es mir vorkçmmt, und wir haben sie gerne um uns, sie ist thtig, sehr aufmercksam auf alles, was sie einmal hçrt, zuvor kommend in allen Dingen und bescheiden. Auch plaudert sie nicht viel, welches mir ganz recht. Der Kaisern bringen Sie im voraus einen herzlichen Danck fr ihr angenehmes Andenken, ich thue es bald selbst, den[n] wir sind dieser Lieben Famielie gar herzlich gut. Aus Wrzburg haben wir noch weiter gar nichts vernommen. Vieleicht thun sie dort als ob gar nichts vorgefallen sey. Dieß wre Voß auch Lieber als wenn Versuche gemacht wrden, den abgerißnen Faden wieder anzuspinnen. Jezt wnschen wir nichts so sehnlich als zu | hçren daß unsre Liebe Frau Millern, nicht mehr an Magen schmerz leidet. Wir waren sehr froh daß wir ohne Magen schmerz Ulm verlassen haben. Mit Gesundheit sollt ihr nach unserm Wunsch das alte Jahr beschließen. Zu den Fest Arbeiten braucht der Mann eine gesunde Frau, daß muß die Frau ernsthaft bedenken. Jezt mßt ihr wie wir, eure Ruhe Stunden mit Plane machen
15
20
25
30
35
40
45
50
55
314
60
65
70
75
80
85
90
95
Brief 94
ausfllen, ihr mßt ernsthaft daran denken eine Reise zu uns zu machen, damit ihr auch einmal euch an so angenehmen Erinnerungen labt als wir thun. Auch bey uns soll es euch wohl werden, wenn wir gleich nur kleine Zimmerchen fr euch haben. Der Garten am Hause giebt etwas Ers[a]z fr die Einschrnkung im Hause. Zanken Sie nicht mit mir Lieber Miller, wenn ich die Heide[l]berger Gegend hoch, sehr hoch stelle. Niemand auf Erden kann das Donau Thal, und Geislingen, und alles was daneben liegt hçher schtzen als ich. Wir werden nicht Ruhen bis wir alle das schçne noch einmal wiedersehen, und euch wieder in eurem eignen freundlichen Hause besuchen. Ganz recht wird es uns doch nicht sein, wenn das alte sich in neues umwandelt, denn die ersten Eindrke von der Freundlichkeit, mit der ihr euch | selbst unbequem machtet, um uns gemhtlich zu sehn, sind so unauslçschlich. Das neue kann uns einzig dadurch lieb werden, daß ihr in eurer gewohnten Ordnu[n]g bleibt. – Etwas confus bin ich heute Abend vom allgemeinen Landes Jubel, der auch uns mit ergreift. Die Festlichkeiten die in Weimar bey der Ankunft der Erbprinzeßin aufgehçrt haben fangen nun hier an. Sontag geben alle die H[erren] die zur Akademie gehçren einen großen Schmauß, und jeder bittet seine Freunde dazu. Wir sind von dreyen Eingeladen, und daß Voß nicht so was wagen kann schzt mich nicht ganz. Vorigen Sontag war ein Danckfest in der Kirche mit Musik, und der Raht und die Brgerschaft ließen 150 Arme sehr gut speisen, und jeder Gast bekam noch 12 Kreuzer, da sahe man frohe Gesichter. Die Erbprinzeßin gewinnt aller Herzen, durch ihre freundlichkeit, und verstndiges Betragen, sie hat die Gabe jedem der ihr naht etwas angenehmes zu sagen. Heinrich hat auch mit seinen Collegen einen Besuch gemacht, dem hat sie einen freundlichen Gruß an seinen Vater aufgetragen. Sehr großes Aufsehen hat es in Weimar gemacht, daß sie erklrt hat, ihr erster Gang in Weimar msse | in die Kirche sein, wie es ihr lezter in Petersburg gewesen wre. Der Herzog der in 12 Jahren nicht in die Kirche war gieng auch mit. Sie kann und wird Gutes in Weimar wirken. Voß muß ihr nun auch einen Besuch machen. Wir wren gerne vorige Woche herber gereißt, als unser Herzog einen Tag dort war, aber das bçse Zahnweh war grade den Tag am strksten. – Der Winter kçmmt uns viel zu frh, doch hat mir mein Abraham heute ein blhendes Rçschen herunter gebracht, und Knospen sind in allen Zimmern. Voß grßt herzlich euch ihr Theuern, und den wakren Schmidt und die seinen. Griesbach hat auch große Freude an beyden aufstzen gehabt. Auch grße wir den Vetter Miller und die seinen, und alle die einen Gruß haben mçgen. Lassen Sie das Leid klagen die Lunte aus dem Zeughause ist in Trkheim geblieben. Voß gab dem Lieben Pfarrer ein Stckchen und sie ward vergessen. Auch die Kinder grßen herzlich, der arme Wilhelm auch der keinen Gruß bekommen, er raucht stolz aus
Brief 95
315
seinem Ulmer Kopf. Schreibt ja bald, ehe die Fest kloken luten. Wir reden tglich von euch, und wnschen euch unter uns, die Schelli[n]g bittet auch zu grßen. Eure E. Voß. Der Vetter Michel bekommt einen großen Danck fr die Mhe des abschreibens.
100
105
[Johann Heinrich Voß:]
Ich schwize an einem Programm fr die A.[llgemeine] L.[iteratur] Z.[eitung]. Darum kann ich heute nicht mitschreiben, du lieber Miller, und mein Herz ausschtten ber das Pfaffengesindel. Der Hesiodus ist fertig. Gruß an Euch alle, u Gesundheit der lieben Pflegerin. Voß.
95
110
Johann Martin Miller an Johann Heinrich und Ernestine Voß Ulm, 19.–20. 1. 1805
Ulm, den 19 Jan. 1805. So fest auch mein Vorsatz war, noch vor dem Schlusse des v.[origen] J.[ahres] und dem Fest an Euch, allerbeste Herzensfreunde, zu schreiben, so machten es doch allerley Amtsgeschfte und andre Hindernisse unmçglich; Besonders verursachte mir der Ankauff meines Hauses viele Schreibereyen und Scherereyen. Die Sache ist nun endlich so weit gediehen, daß mir das Haus, sobald die Ratifikation von Seiten der LandesDir.[ektion] an der gar nicht zu zweifeln ist, erfolgt, fr 2500 Gulden berlassen wird, wobey mir noch, solang ich lebe, jhrlich 100 Gulden Hausmiethe abgereicht werden. Die L.[andes]Dir.[ektion] und der VerwaltungsRath haben mir bey der ganzen Verhandlung alle Achtung, Billigkeit und Freundschaft bewiesen. Gleich im Frhjahre gehts nun, wills Gott, ans Bauen, was mich wenigstens 1000 Thaler kosten wird. Neue Treppen und ein bequemerer Eingang – der Gans gegen ber – sind das nçthigste und erste. – Die GesundheitsUmstnde meines guten Weibes sind, Leyder! immer noch gar nicht erwnscht. Sie hat nun bald ein Vierteljahr das Zimmer nicht verlassen. Das anfngliche, und, wie ich hoffe, Hauptbel, der Krampf im Eingeweide, ist zwar, Gottlob! gehoben. Ihm folgtÆeæ aber sogleich, mit heftigen innerlichen, von einem Fieber begleiteten Hitzen, eine hartnckige, hçchst beschwerliche Angine oder HalsEntzndung. Auch diese ist vorber, nicht aber ein anhaltender trockener Husten und starker Schleimauswurf. Wie blaß und abgezehrt das gute, an sich schon so zartgebaute Geschçpf nun ist, kçnnt Ihr Euch, meine Besten,
5
10
15
20
316 25
30
35
40
45
50
55
60
65
Brief 95
selbst vorstellen. brigens hat sie, Gottlob! noch immer ziemlich guten Muth. Ich selbst habe, da ich so viel in dem Krankenzimmer bin, oft aus dem Schlafe durch ihr Husten, und die, bisher bey ihr im Zimmer gebliebenen Wrterinnen aufgeweckt werde pp nicht wenig an meiner Gesundheit gelitten, habe oft Gallenerbrechen, oder doch Reitz dazu, und leide so von Innen und Aussen. Gott wird, hoffentlich, wieder helfen. Ihr bittet Ihn gewiß mit mir darum. Daß Huber so schnell von uns und dieser sichtbaren Welt abgetreten ist, werdet Ihr schon frher mit Verwunderung in çffentlichen Nachrichten gelesen haben. Er war unerrettbar. Eine ungewçhnlich grosse Leber drckte auf die Lungen, und verursachte Eiterung. Ungefhr 14 Tage vor seinem Ende sprach ich ihn noch. Da litt er, wie | es schien, blos an heftigem Husten. Innerer Gram ber den unerwarteten schnellen Tod seines eigenen ltesten Kindes nagte wohl auch mit an seinem Leben. Als wir in Corpore seiner Todtenmesse beywohnten, hatte ich allerley Empfindungen. Er liegt nun, als – ein gutkatholischer Christ, draussen auf dem Gottesacker in Sçflingen in geweyhter Erde. Innzwischen befindet sich seine Wittwe in einer sehr traurigen Lage, fern von Anverwandten und ohne Vermçgen. Die Pension wird ihr sehr zu Gute kommen. Ihr Trost ist noch, daß der Oberfçrster von Greyerz, der biedre Schweitzer, den Ihr kennt, ihre Tochter – eine Forster – heyrathet. Auch wird sie zu ihm hinausziehen. Stegmann ist nun Redakteur der Allgem.[einen] Zeitung. – Ich bin sehr begierig, zu erfahren, ob seitdem von Wrzburg oder Mnchen aus nichts mehr an Voß in der bewußten Sache gekommen ist? Paulus und die andern Kons.[istorial]rthe in Wrzburg haben, trotz unsers Entgegenkommens, noch keine Zeile hieher geschickt. Wir haben nun von der Regierung aus eine Resolution auf unsre Vorstellung erhalten, die im Eingange wenig trçstlich fr uns und die gute Sache lautet, am Ende aber doch uns so ziemlich Recht zu geben scheint. Wenigstens wird nun fr Franken und Schwaben auch ein Protestantischer OberSchulkommissair, und zwar fr Schwaben K.[onsistorial]R.[at] Schmid, aufgestellt. Unser hiesiges Gymnasium ist noch unorganisiert, und O.[ber]Schulkommiss.[a¨r] v. Baader verhlt sich in Absicht auf dasselbe ganz leidend. Noch kenne ich die Resolution blos aus dem Vorlesen im Konsist.[orium] werde sie aber nchstens auch zu Hnden bekommen. Der Geh. Rath Jacobi kommt, wie ich hçre, und Ihr wohl schon wissen werdet, als Mitglied der Akademie d.[er] W.[issenschaften] mit 3000 Gulden nach Mnchen. Das war auch Zehntners und Neumayrs anfnglicher Plan mit Dir, mein lieber Voß. Mçchte er doch noch verwrklicht werden! Baader benimmt sich noch immer brav, und schimpft selbst auf Wismayr, seinen berspannten, unausfhrbaren, ganz mißrathenen Plan, und die Tyranney, die das O.[ber]SchulDirek-
Brief 95
317
torium – wahrscheinlich durch ihn; Denn er scheint den geh. Rath Frauenberg ganz zu leiten – ausben will. Wahrscheinlich u. hoffentlich wird das, mit so vielem Prunk u. Lrm aufgefÆæhrte Gebude bald wieder zusammen strzen. Denn von allen Seiten, auch von | der katholischen, und auch in Mnchen, erheben sich Viele, und gewçhnlich die Besten, dagegen. Daß die Ankunft der Mamsell Schelling der lieben Madame Voß so angenehm war, und daß hoffentlich Wohldieselbe mit der Mamsell noch immer recht zufrieden sind, war uns unendlich lieb zu vernehmen. Wir wnschen von Herzen, daß Ulm auch durch diese seine Tochter im Ausland in einen guten Ruf komme. Seyd Ihr noch nicht mit meiner Rosalie in H.[alle] nher bekannt geworden? Ich hçre schon lange nichts mehr von dorther. Unser neuer Prsident, Graf von Arco, hat sich bisher allgemeine Achtung und Verehrung zu erwerben gewußt. Er ist ein aufgeklrter, humaner, wie es scheint, alles Gute aufrichtig wollender, usserst thtiger Mann, und dabey ein vortrefflicher, munterer Gesellschafter, der sich sehr gut und bestimmt ausdrckt, und – wie er selbst sagt – kein reiner Katholik. Ich habe bereits schon dreymal bey ihm gespeißt. Mit uns Schwaben, und namentlich auch mit uns Ulmern, scheint er sehr zufrieden zu seyn. Wir haben, gegen seinen Vorfahrer gehalten, der auch ganz gut war, gewiß in keiner Rcksicht verlohren. Auch die ussere Verbesserung unsrer Stadt lßt er sich angelegen seyn. Die Polizey gewinnt, unter Abele, als OberPolizeydirektor, tglich. So haben wir jetzt z. E. eine durchgngige, recht gute nchtliche Beleuchtung. – Gestern – ich schreibe heut am 20sten – hçrte ich im Konzert, daß mein Hauskauff ratifiziert ist. Die fromme, duldende Gattinn des K.[onsistorial]R.[ats] Hrlin, der nun auch LandesDir.[ektions]Rath geworden ist, und die Ihr in ihrem Garten auf dem Wall an der Donau sahet, ist nun endlich auch ihren vielen, langen Leiden entronnen. Letztern Dienstag hielt ich ihr in ihrem Hause eine LeichenRede. Schmid, der neuerdings an seinem Ohren- u. Gehçrbel leidet, O.[ber]JustizR.[at] Miller und die gute Kaiserinn grssen herzlich. Letztere sehnet sich sehr nach dem, von Ernestinen verheissenen Briefe. Ich wnschte nun auch, recht bald von Dir, mein bester Voß, Deine Ideen ber geistliche Lieder und die Einrichtung eines musterhaften Gesangbuches zu lesen. Untersttze mich doch brderlich in diesem wichtigen, Seegenbringenden Geschfte! Schmid und ich haben einen Bogen mit 14 Liedern, die bey unsern neuen Katechisationseinrichtungen von den jungen Leuten gesungen werden, drucken lassen, den ich gelegentlich schicken werde. Sie scheinen, | guten Eingang bey den Gemeinden in Stadt u. Land zu finden. Auch einen Bogen mit Konsistorialfragen an unsre Pfarrer liessen wir gedruckt ausgehen.
70
75
80
85
90
95
100
105
110
318
115
120
125
130
135
Brief 96
Kçnnte ich nicht mit nchster Meßgelegenheit, gegen Bezahlung, verstehet sich, das Holsteinische (Oldenburgische oder Schleswigische?) Gesangbuch, dann das Weimarsche von Herder, und dann dessen erluterten Katechismus Luthers geschickt bekommen? Es wre mir eine grosse Geflligkeit. Auch bitte ich, die Homerische Weltcharte fr Schmid nicht zu vergessen pp Zu Eurer ErbPrinzessinn wnsche ich Euch herzlich Glck. Ihr hattet so etwas nçthig. Wir werden nun auch bald wieder durch einen neuen Prinzen oder eine Prinzessinn erfreut. Es wird schon darum auf unsern Kanzeln gebethet. An die gute Emminghaus muß ich nun endlich auch schreiben. Erst am 10ten Dec. v.[origen] J.[ahres] erhielt ich vom Landsch.[afts]Sekr.[eta¨r] Weisser in Stuttgard einen Brief vom 12 Sept nebst dessen 8 Romanzen und einen Einschluß an Voß, den W.[eisser] damals noch in Ulm glaubte. Mit Meßgelegenheit werde ich das schicken. Weisser hatte indessen die Gnade, als landschaftlicher Patriot auf dem Asperg gefangen zu sitzen, ist nun aber aus Gnaden wieder frey. Ich Armer habe hier keine Rosen wie Ihr reichen Leute. Auch meine Reseda sind grossentheils zu Schanden gegangen. Und leyder! muß ich schon wieder einen betrbten Todesfall einberichten. Das jngferliche, so schçn weiß- und gelbgesprengte Ktzchen, meine Tischfreundinn, ist an der bçsen Sucht gestorben. Der alte Kater hat sich in Herzensangelegenheiten duelliert, und ist um ein halbes Ohr gekommen. Und nun tausend HerzensGrsse von mir, meinem guten, kranken Weib, von Stud.[iosis] Miche u. Gçrge, Bille und Miele u. allen treuen Ulmern. – An die gel.[iebten] Kinder u. respective Herren Ehrensçhne, dießmal zufçrderst an Wilhelm, von mir alles Gute! Gott erhalte Euch mir u. der Welt! Ganz, ganz Euer treuer JMMiller.
96
Ernestine und Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Jena, 21. 2. 1805
[Ernestine Voß:]
5
Jena den 21 Februar.1805. Der neulich abgesandte Brief an die Frau Kaiserin, solte eine Einlage an unsern Miller sein, aber Leider ward der Brief nicht fertig. Der Winter richtet viel bçses an, er macht so trge (wir Niedersachsen sagen klotzig) man muß sich recht ernsthaft ermahnen wenn man was Gutes thun will. Sie Lieber Miller wissen als Prediger nur zu gut, daß die Tugend die man auf Ermahnung bt nicht so rasch gebt wird, als die, die aus freyen Stken, vom eignen Herzen getrieben hervorgebracht wird!
Brief 96
319
Auch sagte ich mir selbst zum Trost beym aufschieben, daß der Schein von Hermann daß wir die von Ihnen ausgelegten 50 Gulden an ihn gezahlt htten, noch nicht da war, wir hoffen daß nach Hermanns Versicherung dies Geld jezt schon von seinem Bruder Ihnen ausgezahlt ist, wir danken gar schçn dafr, und gestehen gerne daß es auch klotzig von uns ist, daß wir so spt ans wieder[er]statten dachten. Recht traurig hat es uns gemacht daß die Frau Millern die wir so lieb haben, noch immer Leidet, daß sie so lange und ernsthaft gelitten hat. Gott erflle unsre Wnsche daß es jezt schon rascher mit der Besserung gehe, und jeden Tag besser werde. Wir freuen uns herzlich daß sie selbst guten Muht behlt, so ziemt es einer keken Frau. Der Frhling muß alles gut machen, er kann erstaunlich viel fr Leib und Seele thun. Das daß Haus nun euer Eigenthum ist, darber haben wir uns herzlich gefreut, nur die Bauunruhen, die beneide ich euch nicht. Die Treppen verdie- | nen wohl eine verbesserung, ob gleich wir eigentlich kein Anstoß daran genommen. Gerning der neulich bey uns war, und mit viel Freude von Miller sprach, nannte sie Hnersteegen! Von Wrzburg haben wir nimmer nichts erfahren, als was in dem Freymhtigen steht, es hat Voß natrlich getrçstet, daß der zugiebt daß man einem Manne von seinem Alter die Art wie er sich erklrt zu gute halten kçnne. Jacobi wird uns noch besuchen ehe er nach Mnchen geht, worauf wir uns sehr freuen, er wnscht sehr daß Voß auch ein Bayer werde. Eigentlich lebhafte Wnsche haben wir nicht mehr, und freuen uns daß wir sie nicht haben, den[n] sie stçhren so leicht die Ruhe, aber Plane machen wir recht gern, den[n] die machen uns heiter[.] Plane die uns euch nher fhren, haben uns schon manche frohe Stunde gemacht. Wir sind berhaubt diesen Winter erstaunlich heiter, und das schreiben wir allein der schçnen Reise zu. Darber sind wir beyde eins, daß man schwerlich einen Ort auf Erden finden mçchte, wo man so ganz sein kann was man will, als in Jena, und daß ist doch ein sehr großes Gut! Voß ist gewaltig fleisig, und was er vornimt das gerht! ich sage daß keck wenn ich auch nicht alles verstehe. Aus dem Hause kçmmt er gar nicht, ausser zweymahl in der Nachbarschaft bey einen Hamburger der diesen Herbst in unsre Vorstadt gezogen ist, eine sehr Liebe Famielie, ich gehe auch nicht viel aus, aber einsam leben wir deswegen gar nicht. Gestern war Voßens 54 Geburtstag, da hat er einmal einen ganzen Tag nicht gearbeitet, es war nicht Vorsaz, es machte sich nur so, wir waren bis 6 | ganz unter uns, da kamen unsre Nachbarn, und als wir zu Tische saßen hçrten wir in der Ferne Musik, mit Pauken, es kam immer nher, und endlich stellte sich eine Studenten Schaar mit Laternen an der Thr in Ordnu[n]g, und als die recht artige Musik vollendet war, erschaÆllæte dem H Hofraht Voß von seinen Verehre[r]n ein dreymahliges donnerndes Hoch. Die H[erren] hatten es vorher angezeigt Æppæ und dabey sich ernsthaft ausgebeten
10
15
20
25
30
35
40
45
50
320
55
60
65
70
75
Brief 96
Voß mçchte nicht heraus kommen, weil sie wusten daß er der Luft entwçhnt ist, drey kamen nachher mit Glckwnsch[en] herein, und sezten sich mit am Tische und blieben bis halb zwçlf, so geht es aber nicht alle Tage! Unsre Schwbin hat sich auch feyerlich am Geburtstag ausgebeten nicht mehr Mamsell sondern Julchen genannt zu werden. Es ist ein gar brafes Mdchen, durchaus ohne Ansprche, deswegen giebt es auch keine Grenzen von herschen und dienen unter uns, sie greift alles keck mit an, und geht auch mit in Gesellschaft wenn wir aus gehn. Neulich als aus unsere Ofenrçhre, die helle Flemme im Schorstein schlug, stieg sie in Sontagsputze, weil sie eben ausgehn solte, auf der Leiter im Schorstein, und bedek[t]e die Oef[n]ung mit Mauersteinen. Abraham holte Wasser im Eimer aus dem Bach, und so war alles ohne Lerm vorbey. An Erkltung hat sie mehrmahlen gelitten weil sie des Ladensitzens zu sehr gewohnt war, an solchen Tagen gehe ich dann in Kche und Keller. Am Calender wird sie nur oft irre, in Ulm meinte sie wre es doch gar gut, daß man an der Speise die man zu Feuer sezt immer wisse, was es fr ein Wochentag ist. Heute hat also unser Miller Schweinefleisch und Sauerkraut gegessen! – | Gestern haben wir Voß zu Ehren einen von uns gemsteten Puter spendirt. Wenn wir doch auch einmal einen solchen Festtag mit euch htten, wir denken eurer aber immer wenn wir Festtage haben. Hubers Tod war uns recht traurig zu hçren, so in der besten Lebenszeit, und im Beginn seines ruhigen Auskommens, die Frau denke ich wird sich leicht trçsten, weil sie ihrem Schmerz durch so viel Worte Luft machen kann. [Johann Heinrich Voß:]
80
85
90
Dieser Brief msse Euch alle gesund finden, wie wir es sind, Ihr redlichen und holdseligen Millersleute! Der Frhling lçset den Frost, und alles Unwesen, das Magen und Herz belastet. Gott gebe ihm noch einen besonderen Labebalsam fr die freundliche Millerin, die uns noch lange verziehen soll, wie sie mich zu einem seligen Schlemmer verzog! Erst hier die schuldige Erwiederung geholt; unterdeß sammeln wir Pfennige, und, wenn sie nur eben hinreichen, husch wieder nach Ulm, in die stattlich geschmckte Wohnung, ber deren kaum noch vçllig entdeckte Oberetage ich Gçthen in frohe Verwunderung gesezt habe. Wrzburg haben wir ganz aus dem Sinne verloren, und die Wrzburger mich. Kein einziges Wort habe ich vernommen, außer einen Gruß von Paulus durch den Buchh.[a¨ndler] Frommann: er schriebe nicht, bis er etwas angenehmeres zu schreiben htte. Es scheint, daß er in seiner Lage laviren muß, und es nicht wagen darf, an Euch tapferen, lutherisch-protestantischen Ulmer sich anzuschließen. Der arme Mann! Und dazu jezt die Jen.[aer] Rec.[ension] seines Commentars, die ihn als Philologen u Theologen heruntersezt! An Euren Aufszen, u Eurem
Brief 97
321
ganzen Benehmen gegen die Schleicher habe ich mich wahrhaft erbaut. Wer kann aber Mut fassen, in ein Land zu gehn, wo dergleichen Vorstellungen nur halbes Gehçr finden? und aus meiner, von so vielen Seiten beneidenswrdigen Lage? Jacobi dringt darauf, ich soll ihm folgen; ob aus eigener Aufwallung, oder mit Auftrag, weiß ich nicht; auch nicht, was ich als Akademiker zu thun, und welches unter Pfaffen eben so wichtig ist, zu lassen htte. Das lenke die Vorsehung, was gut ist! – Mein Rath zum Gesangb.[uch] ist der mndliche: Mehr Lieder fr das Herz, als fr den kalten Verstand; und an guten nichts, oder sehr weniges, nach poetischem u musikalischem Bedrfnisse, gendert. Die verlangten Gesangb.[u¨cher] u Herders Katech.[ismus] will ich mit der Messe schicken, auch die alte Weltkunde fr Schmid. – Beinahe htten wir unsern Gçthe plçzlich verloren; der Arzt rettete ihn, weissagt aber Gefahr. Auch Schiller war krank, und kann sich noch nicht erholen. Heinrich hat beide gepflegt, und befindet sich wohl. Er hat unter Schillers Leitung den Othello verdeutscht, der, sobald Gesundheit mit der Wrme kommt, aufgefhrt werden soll. Herzliche Grße von uns allen an alles, was Eurem Hause angehçrt (des Sattlers Wandthierchen ausgenommen!) Mein Vçgelchen ist so zahm, daß er mir, wenn ich schreibe, auf dem Kopfe singt, oder auf der Feder sich eine halbe Stunde lang beschftigt, auch beim Eintunken sich nur anders sezt. Er grßt auch, glaube ich, weil du Uns angehçrst. Dein treuer Voß.
95
100
105
110
115
[Ernestine Voß:]
Schreiben Sie ja bald, weil wir so herzlich besorgt um Ihre Frau sind.
97
Ernestine und Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Jena, 1. 4. 1805
[Ernestine Voß:]
Jena den 1 April. 1805. Schon vor vierzehn Tage hçrten wir von der guten Kaisern daß Ihnen ein hartes Schiksal bevorstehe Bester Miller, vorigen Montag brachte uns der gute Hermann die Nachricht das unsre Freundin zur Ruhe gegangen, so schonend als mçglich. Recht tief hat uns ihr Schiksal verwundet Bester Bruder, so nennt Sie unser Herz! Wer mag trçsten wollen! wir wollen mit Ihnen trauren, um die sanfte treue Gefhrtin Ihres Lebens, die wir so herzlich lieben, sie hat ausgelitten! Aus Gottes Hand wird unser Miller sein Schiksal als ein Mann tragen! aber recht sehnlich verlangt uns [zu] wissen wie es Ihnen geht, diese Sehnsucht mssen Sie bald befriedigen, recht bald! Schtten Sie alle Ihre Klagen
5
10
322
15
20
25
30
35
40
45
50
Brief 97
in unsre Herzen, wre es doch mçglich daß Sie zu uns eilen kçnnten, um aus der leeren çde eine Zeitlang heraus zu kommen. Wir verlangen gar zu sehr zu wissen wie es Ihnen Kçrperlich geht, denn nach Ihrem lezten Briefe waren Sie auch selbst krncklich, und wie viele Wochen haben Sie seiddem noch am Sterbe Bette zu gebracht. Recht lebhaft kann ich mich in Ihre Lage hineindenken, den[n] ich habe auch oft scheiden sehn woran mein ganzes Herz hing! Wie wenig dachten wir im Herbste an eine solche Tren[n]ung! wie wenig sie selbst, als wir Plane von çfterem Wiedersehen in Ulm und Wrzburg machten. Trauren darfst du Lieber Bruder, aber verzagen sollst du nicht. Die alles | Lindernde Zeit, wird auch wieder Rosen auf deinen einsamen Weg streuen. Wren wir doch beysammen, daß [wir] vereint von dem reden kçnnten was Sie Ihnen war, daß wir uns vereint freuen kçnnten daß Sie ausgelitten, daß Sie nur vorangegangen ist. Die gute Mile, die so lange unter ihren Augen daß stille ordentliche Hauswesen hat fhren sehn, wird gewiß Sorge tragen daß unser Miller an Kçrperlicher Pflege nicht entbehrt. Gewiß werden sich mehrere die die Selige lieb hatten vereinen, in ihrem Sinn sich des verlaßnen anzunehmen, und er selbst wird redlich daß seine thun, sich in Gottes Willen zu fgen. Es geht kein Tag hin daß wir nicht mit der in[n]igsten Liebe Ihrer gedenken, geben Sie uns doch bald, mit der Ersten Post Nachricht von sich. Wir schreiben gleich wieder so bald wir nur von Ihnen hçren. [Johann Heinrich Voß:]
Ich mçchte in deine Arme eilen, und an deinem Halse weinen, du armer verlassener Miller. Wir wollten mit einander die Grçße des Verlustes, alles, alles, was mir jezt herzrhrendes vor Augen steht, zurckrufen. Wir wollten die tiefe Wunde, die Gott geschlagen hat, ausbluten lassen; und Linderung von ihm, dem Gtigen, dem Weisen, erflehn. Er wird dich strken, der sie dir nicht nahm, nur voranrief. Du wirst mit Thrnen ihr nachlcheln: Wir werden uns wiederfinden. Ja, Bester, die Natur fodert ihre Pflicht; aber die Kraft, die Gott in uns legte, hebt sich zu Gott mit | heitrem, getrostem Mute. Du wirst den Schmerz niederkmpfen mit Waffen der Vernunft und der heiligen Religion, du wirst dastehn, wie ein Mann, den Gott prfte und gerecht fand. Mçchte das, was ich dir sende, etwas zu deiner Aufheiterung beitragen! Ich habe gegen den gottlosen Wismayr meine Krfte versucht, und ich meine, er wird an mich denken. Von den 5 Abdrcken behltst du einen fr dich; die andern vertheilst du an Freund Schmidt (dem ich auch die Hesiod.[ische] Geogr.[aphie] beilege), an den Grafen Arko, an Abele, und, wenn du meinst, an H Baader. Ich habe auch nach Mnchen an d[en] H v. Neumayr 6 Ex.[emplare], und an Paulus in Wrzb.[urg] einige gesandt.
Brief 98
323
Heute nichts mehr. Aber so bald wir deine Hand wieder gesehn haben. Fasse dich, Bruder, wie du thust; wir sind hier auf der Wanderschaft, und kommen bald nach. Ich ksse dich mit einem Herzenskusse, Dein treuer Bruder Voß.
98
55
Johann Martin Miller an Johann Heinrich und Ernestine Voß Ulm, 24. 4. 1805
Ulm, den 24sten Apr. 1805. Endlich muß ich doch einmal im Ernste die Feder ansetzen, die ich seit dem unseeligen 9ten Mrz so oft ergrief und wieder wegwarf, wenn ich meinen Namenlosen Gram in Euren Schoos, Geliebteste Seelen, ausgiessen wollte. Durch die liebe Kaiserinn – wie mir Schmid sagte – bereits darauf vorbereitet, vermuthet, oder wisset Ihr wohl schon lange, daß das Traurigste und Schmerzlichste, was mich hienieden treffen konnte, mich, leyder! getroffen hat. Ach, Sie wandelt nicht mehr an meiner Seite, die beste, treueste, redlichste Seele, das Weib meines Herzens, das fast 25 Jahre lang als ein sichtbarer Engel und mein wohlthtiger Schut[z]geist, in ununterbrochener Eintracht und der reinesten, herzlichsten, innigsten Liebe, an meiner Seite gewandelt hat. Ihr habt sie noch kennen gelernt, Ihr Guten und Redlichen! Also schweige ich von ihren Vorzgen, ihrem hohen Wehrt, und meinem unaussprechlichen Verluste. Niemand ahnete, schon seit mehr als einem ViertelJahr her, den nahen Hinweggang der Unvergeßlichen mehr, mit bangerer Gewißheit, als ich; Aber ich durfte es Niemanden, und Ihr am wenigsten, sagen. Ach, sie wiegte sich immer, bis an die wenigen letzten Tage, ja fast Stunden, ihres Hierseyns, im Arme froher, wohlthtiger Hoffnung, lebte und schwebte immer mehr in der Zukunft, als in der Gegenwart, und weidete Kopf u. Herz und Gefhl an Entwerfung so manches schçnen, lachenden Planes, wobey mir oft im stillen Innern das Herz beynahe brach. Auch der, brigens verstndige und brave, Arzt ahnete lange das Traurigste nicht. | Nur in ein einziges treues, redliches Herz konnte ich zuweilen meine bangen Besorgnisse ausschtten. Da Ruhe, Stille, Gelassenheit, Geduld und treue Gottesergebenheit berhaupt schon ein vorzgliches Eigenthum meiner Seeligen war, so zeigte diese, durch Hoffnung noch genhrt und gestrkt, sich die ganze Zeit ihrer Leidenstage hindurch in ganz ausnehmend schçnem, glnzendem, ach, mir so oft die heissesten Thrnen entlockendem, Lichte. Am 28sten Febr. als ich aus der KonsistorialSitzung heim kam – also 8 Tage vor dem Hinweggange des Engels – lag Euer lieber Brief vom 21sten Februar auf meinem Teller. Nun, sagte ich, das sind doch brave
5
10
15
20
25
30
324
35
40
45
50
55
60
65
70
75
Brief 98
Leute, die in Jena! Sie wollen mir mein MittagEssen nach saurer Arbeit versssen. Ich konnte vor Lesen kaum je und je einen Lçffel mit Erbsen zum Munde bringen. Meine gute, fromme Dulderinn lag drben, mir zur Linken, an der Wand auf dem Sofa – ihrem nachherigen Sterbelager, – und sah u. lauschte zu mir herber, wenn ich von Zeit zu Zeit eine Zeile laut las. Wie lchelte sie mit sanftem, holdem Errçthen als ich – dem fast Stimme und Herz dabey brach, und Wasser ins Auge schoß – die Worte Ernestinens las … Wir freuen uns herzlich, daß sie – die nun droben Wohnende – selbst guten Muth behlt; So ziemt es einer kecken Frau. Der Frhling muß alles gut machen, u. s. w. Ach ja, sagte sie bey diesen letzten Worten, mit einem, mir ewig unvergeßlichen, zum Himmel gehobenen Blick; Ach ja wohl!!! – Ja, er hats recht gut gemacht! Vier, oder fnf Tage vor Ihrem Abschiede, da ungewçhnlich starkes Anschwellen des linken Beines und Schenkels, oft hçchst beschwerliches, auf Sekunden fast ganz unterbrochenes Athemhohlen und andre bedenkliche Zuflle mir – und nun auch | dem Arzt, aber ihr noch immer nicht – die hçchste Gefahr in der nhesten Nhe zeigten, wagte ich es endlich, ihr etlichemal einige entfernte, aber bedeutende Winke zu geben, die sie auch so ziemlich verstand. Mit weinendem, mildlchelndem Auge und einem strkern Hndedrucke sah sie mich an, als ich ihr sagte: Ach, liebes Weib, wie viel Gutes und so tausend Freuden hat uns Gott so lange zusammen geniessen lassen! Nicht wahr? O ja wohl, sagte sie, drckte meine Hand noch strker, und ihr Auge hob sich, von dem meinen weg, mit sichtbarem, sprechendem Dank in die Hçhe, wo sie nun schon so glcklich u. seelig ist!! Doch genug! Mir bricht das Herz. –– Sonnabends am 9ten Mrz – dem traurigen Entscheidungstage, – da sie nicht gerade schlimmer, als bisher, zu seyn schien, war ich nach Tische, wie gewçhnlich, hinab zu den, auf der Hausflur arbeitenden Maurern pp gegangen, und kam gegen 2 Uhr mit dem Baumeister, auf den sie ausnehmend viel hielt, wieder auf das Zimmer. Er grßte sie, von ferne stehend; sie ihn wieder, freundlich, aber untheilnehmender, wie sonst, und mischte sich – wie sie doch sonst immer that, nicht im mindesten in unser Gesprch. Kaum war er weg, und ich zu ihr aÆnsæ Sofa getreten, da machte sie krampfhafte Bewegungen u. Zuckungen mit dem Munde; Das Auge verdrehte sich; Ihre Blsse ward blsser pp Ich gab einen Wink, nach ihrer Schwester u. dem Arzte zu schicken. Bald erhohlte sie sich wieder in etwas, sah mich erst starr, dann lchelnd u. durch Thrnen blickend anÆ;æ Ach ja! sagte sie endlich, aufwrts blickend, Nun will ich sterben!! – Ich mußte hinweg gehen und laut in meiner Kammer draussen schluchzen. Ihre Schwester kam. Heut, sagte sie, ist mir ganz sonderbar zu Muth. Es wird bald anders werden! Meine Schwgerinn brach in so laute,
Brief 98
325
heftige Weheklagen aus, daß ich ihr Einhalt thun mußte. | Du sorgst gewiß auch ferner, wie bisher, sagte sie nach einiger Zeit zu Æmiær, fr meine Schwester u. fr ihre Kinder. Besonders empfehÆleæ ich Dir den – laut aufweinenden u. jammernden – Gçrge. Ein heisser Kuß auf ihre Lippen war, statt einer Antwort, die Besiegelung meines Gelbdes. –– Sie war nun sehr abgemattet, sonst aber gelassen, ja oft ziemlich heiter. Von Zeit zu Zeit stellten wieder Schwchen und krampfhafte Zuckungen – doch minder heftige – sich ein. Den Abend blieb ich bis gegen 8 Uhr droben auf meiner Studierstube allein. Da wollte ich oft an Euch, Ihr Geliebtesten, schreiben; Aber ich konnte nicht. Die Feder fiel mir, ehe ich ansetzte, aus der Hand. Bald brach mir das Herz; Ich zerschmolz fast in Thrnen; Bald sank ich wieder in dumpfe Betubung, und blickte starr, Gefhl- u. Gedankenlos in die çde Zukunft hinaus. Als ich wieder hinab kam, war das Lager von gutmthigen, jetzt aber mir, und – wie es schien – oft ihr auch lstigen, Personen und Baasen umringt. Ich schalt ihr Wimmern u. Jammern, setzte mich zu ihr hin, hielt ihre, mich sanftdrckende, Hand fest, und blickte in ihr, sonst so helles, blaues, jetzt schon halbgebrochenes Auge, aus dem sie von Zeit zu Zeit, wahrlich mit himmlischem Lcheln u. dem Blicke der Verklrung, mich anlchelte. Gute, Liebe! sagte ich von Zeit zu Zeit; Bald sehen wir uns droben, droben im bessern Land, uns wieder. Ach ja! sagte sie, u. lchelte wie ein wahrer Engel. Das that sie auch einigemal, wenn ich Euch und Eure theuern Namen, Ihr Theuern, ihr nannte. Doch, laßt mich eilen! – Noch eine 4telStunde vor 10 Uhr richtete sie rasch sich auf, sah sich umher, als ob sie etwas suchte. Ihr Blick fiel, u. ruhete eine Zeitlang auf dem guten, jammernden Gçrge, dann auf mir, ein paarmal mit Lcheln u. Hndedrckendem Danke; Sie machte nun hastig ihre Kopf- u. Halsbinde zurecht, wollte sich nicht helfen lassen, knpfte von hinten das Halstuch mit der, ihr immer so eigenen Pnktlichkeit und Nettigkeit, blickte noch Einmal scharf u. lchelnd mich an, legte sich rckwrts, rçchelte, neigte das Haupt, und verschied sanft. – Ach Gott, mein Ende sey einst wie das Ende dieser Gerechten!!! | Mit 12 Uhr schleppte ich mich hinaus auf mein Bette. Erst gegen Morgen schlief ich ein. Bald weckte mich das Gerusche der Fsse derer, die ihre Hlle aus dem Zimmer trugen, frchterlich auf. Ich vergieng fast. Plçtzlich stimmte, als man unter der Thre war, mein Kanarienvogel hell ein Todes- oder lieber – Auferstehungslied an. Nun flossen Thrnen der unaussprechlichsten Wehmuth und Wonne. – – – Nicht wahr, meine Geliebtesten, da habe ich Euch und mir ein recht erschtterndes, tiefangreiffendes Todtenfest bereitet? Meine Augen wenigstens wurden whrend dem Schreiben nie trocken. Nun aber lassÆetæ
80
85
90
95
100
105
110
115
326
120
125
130
135
140
145
150
155
160
Brief 98
uns auch gestrkt u. mnnlich aufwrts blicken, die Theure Dahingegangene seegnen u. ihr den innigsten Herzensdank nachschicken! ––––– Draussen auf dem Felde der Verwesung und Auferstehung soll[,] wie ich hçre – ich selber wagte mich noch nicht hinaus – auf ihrem Hgel ein schçnes, einfaches, rhrendes Denkmal weinender Liebe, gesetzt, nicht von Freunden u. Anverwandten, sondern von einigen Personen aus dem sogenannten gemeinen, niedrigern Brgerstande stehen, eine Art von hçlzerner Laube, mit Geisblatt u. Rosen bepflanzt, u. Blumensaamen auf das Grab gestreut. –––––– In meiner Wohnung gehts jetzt usserst toll u. unruhig zu. Wenn ihr angefahren kmet, fndet Ihr die Hausthre vermauert, und nirgend einen Eingang, als im Gymnasienhofe. Beym Anklopfen am Wohnzimmer schallete Euch kein »Herein«! entgegen. Da ist kein Ofen, kein Getfer, kein Fenster u. Kreutzstab, kein Stubenbodem; berall Alles wst und leer. Wolltet Ihr auf Euer, oder aufs Studierzimmer, Euch flchten, so grinzte Euch da der nehmliche Greuel entgegen. Meine Residenz, von wo aus ich Euch schreibe, ist jetzt dieselbe kaum noch vçllig entdeckte OberEtage, wo Ihr mich vorigen Sommer einigemal heimsuchtet. Und so wirds wohl den ganzen Sommer ber fortgehen. Wenn ichs aber berlebe, dann soll, hoffe ich, mein Haus lieblich anzusehen und ein ganz braves, lustiges Haus seyn. Doch, wie oft werde ich auch dann noch singen und klagen mssen: Aber, ach! ein Paradies, wo mein Engel mich verließ! | Der Bruder des braven Hermann, den ich herzlich grsse, hat mir die 50 Gulden lngst ausbezahlt. Doch kann ich seinen Schein, da er sich beym Heraufziehen versteckte, nicht schicken. Wozu ists auch nçthig? – Daß Gerning, der im Jun. 98 hier war, meiner und meiner Hhnersteegen sich noch erinnert, hat mich sehr gefreut. Daß Ihr mit Julchen Schelling so zufrieden seyd, machte meiner Seeligen – die ber den Speise- u. Kchenkalender von Herzen lachte, – und macht mir auch wahre Freude. Daß Voß nicht nur fleissig, sondern usserst glcklich-fleissig ist, davon erhielt ich vor etwas mehr als 8 Tagen die schçnste u. erfreulichste Probe. Ich speisete beym Prsid.[enten] Gr.[af] von Arco, wo auch O.[ber]Schulkommissair v. Baader eingeladen war, u. schon vor Tisch die, eben unmittelbar durch HofR.[at] Eichstdt erhaltene Recension des Wißmairschen SchulPlans triumphierend herauszog, u. dem Prsid.[enten] Verschiedenes, besonders den Schluß daraus, mit sichtlicher Freude vorlas, so wie auch der brave, wrdige Gr.[af] Arco sein Wohlgefallen darber bezeugte.
Brief 98
327
O, bester Voß, mit welcher eindringender, berzeugender Kraft u. Wahrheit hast Du den Planschmidt in seiner armseeligen, Æmiæt dem Feigenblatt arger Tcke bedeckt gewesenen Blçsse dargestellt! Aber wird er sich schmen? Schon las ich gestern in der Oberd.[eutschen] L.[itteratur] Zeitung sein »Weniges auf Vieles« wo der chte Loyolist sich damit hilft »Sein, von der Regierung autorisiertes Werk sey nicht mehr seine, sondern Angelegenheit u. Sache der Regierung.« Mithin wre also die Regierung angetastet, u. ihr lge Verantwortung u. Genugthuungsfoderung ob? Schçn u. fein! Hoffentlich sieht man die Sache in Mnchen auch von einer andern Seite an. Der arme Schmid, der krzlich wieder ein holdes Kind, seinen dreyjhrigen Knaben, verlohr, und, um dem allzugrossen Gram zu entfliehen, nach Ansbach verreisete, ist wegen des, ihm aufgetragenen Oberschulkommissariats auch wieder neuer- | dings in nicht geringer Verlegenheit. Da ihm von Seiten des OberSchulDirektoriums auf die Bedingungen, unter denen er sich geneigt zeigte, es anzunehmen, bisher nicht die mindeste Antwort u. Erklrung zu Theile ward, u. es vom Direktorium aus auf die Kommissariate herab immer nichts als Verweise regnet, so hat er sich neuerdings deßwegen wieder mit einer ausfhrlichen, bndigen und starken Vorstellung an das GeneralKommissariat (Graf Arco) und durch diesen an die Regierung selbst, gewendet. Wir wollen sehen, was erfolgt. – An Deinem Geburthstage htte ich wohl auch in Jena seyn u. in das Vivat der Studenten mit einstimmen mçgen. Meine Ulmer Landsleute, nebst einigen Andern, brachten mir bey meiner Durchreise durch Jena vor den schwarzen Bren auch eines. Die Huberinn zieht nun bald zu ihrem neuen Tochtermann, Oberfçrster Greyers, aufs Land. Glck u. Geduld seinen Ohren! Die bÆayæersche Pension kommt nun ihr u. ihren armen, unmndigen Kindern recht zu gut. Denn ihr Vater nahm sich, wie sie selbst noch meiner Seeligen erzhlte, bisher ihrer nicht im Mindesten an. Habt Ihr in Jena auch bis jetzt einen so fast Decembermssigen Frhling, wie wir hier? Er setzt Jedermann, und auch mir, heftig zu. Seit drey Wochen bin ich nur halb wohl, und seit einigen Tagen leide ich an einem, an die Grippe nah angrnzenden ÆKæatarrh, Mdigkeit, besonders in den Hften und Beinen, Verschleimung auf der Brust u. Husten, und muß wrklich medizinieren. – Ich, und besonders auch Schmid, freuet sich sehr ber Deine Zufriedenheit mit unserm Amtsbenehmen. An die Wrzburger kann ich kaum ohne Unwillen denken. – Hier ein, von Schmid u. mir besorgter Bogen mit Katech.[ismus] Liedern, auch ein Carmen, von einem hiesigen Studenten verfertiget, u. die versprochenen Saamen von Vetter Michel, | der sich bestens empfiehlt. Freund Kçhler lßt an die erbethene Recension des Hug erinnern. Da er nicht auf die Messe nach Leipzig kommt, so besorgt die Eb-
165
170
175
180
185
190
195
200
328
205
210
215
nersche (Stettinsche) oder Beckersche Buchhandlung allhier, was Du mir allenfalls schicken willst. Neumair hat mir wieder geschrieben, grßt bestens, u. hofft noch immer, Dich einst in Mnchen zu sehen. An alle Deine Sçhne, Griesbach, die Schelling, auch an den gelben Snger, alles Schçne. Auch aus meinem Hause grßt Alles. Der Sattler, und hoffentlich auch seine Wandthierchen, sind lngst fort, und ausgezogen. Mein Kopf ist entsetzlich wst und mde. Ich muß schliessen. Tausend-tausendmal lebt wohl, Ihr besten, redlichsten Seelen! Schreibet recht bald Eurem armen Miller! Gçthe, und vorzglich Schiller, dem ich gelegentlich durch Voß Gruß u. Hochachtung sende, sind doch wieder hergestellt?
99
5
10
15
20
Brief 99
Johann Martin Miller an Johann Heinrich und Ernestine Voß Ulm, 2. 8. 1805
Ulm, den 2ten Aug. 1805. Da ich endlich, auf einem, ber Halle gehenden Umwege, durch meine liebe gute Rosalie, die Euch hoffentlich nicht bel gefallen hat, hçre, daß Ihr, beste Voßenleute! nun in Heidelberg, als dem gelobten und ersehnten Lande, lebet, und da mein Neffe, Miche, eben dorthin wallfahrtet, um die hiesigen Schulferien zu halten, so ergreiffe ich diese Gelegenheit, um auch ein kleines Stndchen bey Euch vorzusprechen, und zu sehen, wie es Euch in der Palz geht? Hoffentlich recht herrlich wohl, und ganz so, wie Ihrs verdienet? Und wie gehts Dir, fragt mich das liebe VoßenPaar? O, mit mir hat sich, seit meinem letzten traurigen Brief, eine grosse, wichtige Vernderung zugetragen. Seit dem Anfange dieser Woche bin ich wieder durch das heiligste Band an ein gutes weibliches Geschçpf gebunden, an – Bille, meine bisherige achtjhrige treue Magd und Hausgenossinn. Stutzt, und schttelt nur die Kçpfe, meine Besten, wie es hier Anfangs auch Hunderte u. Tausende thaten, und zum Theil noch thun! Ich verdenke und verarge es Euch nicht. Ich habe dennoch meine Wahl mit Gott getroffen, und in der vollen berzeugung, daß ich nur auf diesem Wege einigen, ach nur einigen Ersatz fr meinen unersetzlichen Verlust finden kann, und finden werde. O, wenn Ihr mein neues Weib ganz kenntet, oder, so Gott hoffentlich will, einst noch nher werdet kennen lernen: Ihr wrdet sagen: Heil Dir, Miller, daß Dich Gott doch | noch so gut berathen konnte, und berathen hat!! –
Brief 99
329
Da Ihr mich doch Beyde genug kennt, und mir zutrauet, daß kein jugendlicher Leichtsinn, oder was sonst nach Jugend riecht, bey meiner Wahl sich ins Spiel gemischt haben wird: Nur noch so viel! Acht Jahre genoß mein liebes neues Weib der sorgfltigsten, liebevollesten, treuesten Bildung meiner Unvergeßlichen Dahingegangenen, und diese fand sich dafr in jeder Rcksicht reichlich belohnt. Meine Bille ward meiner Seeligen so hnlich, als nur zween Menschen hier einander werden kçnnen. Nur mit Ihr kann ich in Stunden heiliger Einsamkeit und Wehmuth recht um die Theure Dahin gegangene weinen, und Alles, was sie mir war, wieder vor meiner Seele vorber gehen lassen. Doch, genug von Allem, was nur einer Entschuldigung, oder Vertheidigung hnlich sieht! Bey Euch bedarf ich solcher doch, so Gott will, nicht. Miche mag Euch erzhlen, wie usserst heiter und froh, und doch unter so manchen Thrnen heiliger, bitterssser Wehmuth u. schmerzlich seeliger Erinnerung, mein Verbindungstag hinfloß. Meine Gute grßt und empfiehlt sich Euch, bis wir uns einst | hier oder in Heidelberg wieder sehen, und sie da gewiß sich fester Euren Seelen anschließt. ––––– Miche mag Euch auch sagen u. erzhlen, wie es jetzt in meinem Haus aussiehet! Fr ihn verlange u. erwarte ich, bey seinem Aufenthalt in Heidelberg schlechterdings nichts weiter, als guten, treuen Rath, wie er diesen gut benutzen soll, und Erlaubniß zu freyem Zutritt, um solchen Rath abzuhohlen. Euer lieber jngster Sohn ist ja doch bey Euch? Und dessen Freundschaft fr Miche erbitte ich mir herzlich. ––––– Ich hoffte, bey letzter Messegelegenheit, zuversichtlich, wenigstens ein paar Zeilen von Jena aus zu erhalten, aber vergeblich. Nun hçre ich doch wohl bald mehr von Euch? Gott mit Euch, wie mit Eurem, doch wieder in Etwas glcklichen und getrçsteten, sich immer gleichen, Miller Amen! Amen!! Beyliegendes mag mich Voßen von meiner Konsistorialischen Amtsseite kennen lernen lassen.
25
30
35
40
45
50
55
330
Brief 100
100 Ernestine und Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Heidelberg, 14. 8. 1805 [Ernestine Voß:]
5
10
15
20
25
30
35
40
Heidelberg den 14 August.1805. Wir rechnen es Ihnen hoch an Liebster Miller, daß Sie nur so obenhin wegen unsers Langen schweigens zrnen. Unsre lezten Briefe begegneten sich unterwegs, und gerade als Ihr Brief, der uns Ihren ganzen traurigen Zustand sehen ließ an kam, fingen bey uns die Vorschlge ber Heidelberg an. Diese nahmen viel Zeit, und brauchten ernste Erwgung. Mit recht nennen Sie Heidelberg daß ersehnte, gelobte Land, wir fhlen mit jedem Tag deutlicher, daß unser Leben hier, wie wir es uns ent fernt ausmahlten, kein poetischer Traum war, es ist in der wirklichkeit hier fast noch schçner, denn man kann nirgends hinschauen ohne etwas schçnes zu sehn. Auch sind die Menschen hier sehr guter Natur, sehr lebendig, und zuvorkommend freundlich, ohne viel Worte zu machen. Wir werden auch hier unser gewohntes Leben ohne Anstoß fortsetzen kçnnen, und haben wir Neigung uns mehr unter die Menschen zu mischen, so haben wir schon mehrere gesehn, unter denen uns recht wohl werden wird. Die neue Umwandlung Ihrer Lage hat uns ein H. v Sido zuerst erzhlt. Nur fr den ersten Augenblik hat sie uns | stutzig gemacht. Es war wohl die ganz unerwartete berraschung. Das Sie wieder heyrahten musten war gleich unsre Empfindung. Daß Sie eine Frau finden mçchten die ganz fr sie paßte war unser herzlichster Wunsch. Diese neue Gefhrtin Ihres Leben[s] kennen Sie nun schon in mancherley Lagen, daß Sie gewiß sein kçnnen was sie von ihr zu erwarten haben. Auch sie hat ein Vorbild in unsrer Freundin gehabt, wie ein Weib Ihrem Mann das Leben angenehm machen kann. Wir trauen unserm Miller auf sein Wort, daß er eine so ernsthafte Sache ernsthaft geprft, und geben unsern herzlichsten Segen zu dieser Verbindung. Gott lasse Sie den frohen Verlobungs Tag noch oft froh wiederkehren sehn. Herzlich wnschten wir Sie beyde diesen Herbst noch hier zu sehn. Das Sie die verlangten Gesang bcher mit Meß Gelegenheit nicht bekommen haben, war nicht Voßens Schuld. Es ist vieleicht kein Ort in der Welt weniger geschikt Bcher zu bekommen als Jena, sie solten immer geschaft werden, und kamen doch nicht. Hier Leben wir noch vçllig uneingerichtet, da wir eine Wohnu[n]g haben, die uns nicht geflt. Wir haben Hofnu[n]g bald ein eignes Haus | zu bekommen, welches uns erst die rechte Lust geben wird uns behaglich einzurichten. Ihre Nichte in Halle kennen zu lernen hat uns sehr viele Freude gemacht, wir haben sie durch ihr einfaches Wesen gleich sehr lieb gewonnen, und doch, ich leugne es nicht, dabey bedauert, daß die Tante weit entfernt scheint, das streben zu haben, diese einfache, cht schwbische Natur (ich lege gewaltig viel in dem Worte
Brief 100
331
schwbisch) in ihrer chtheit zu erhalten. Die Tante scheint die Aussen werke zu sehr fr das wahre zu halten, und wie weit ber die Krfte eines jungen Mdchens fest mste Ihre Rosalie sein, wenn sie nicht auch am Ende Kern, und Schale verwechseln lernte. Sie hat uns mit gar großer Liebe von ihrem Onkel gesprochen. Der Himmel lasse sie unter den vielen Freyern, die dem Mdchen auch leicht Eitelkeit geben kçnnen, bald einen Mann finden der ihrer wehrt ist, der sie nicht ihres Glanzes wegen whlt. Verzeihen Sie diesen Ausbruch, meine Sorge kann Trumerey sein, aber es thut mir immer weh wenn ich ein Liebenswrdiges Mdchen in Gefahr sehe, ihren Zweck glklich zu sein, und Glklich zu machen zu verfehlen. Der Vetter hat uns eine rechte Freude durch seinen Besuch gemacht, er mag Ihnen auch erzhlen, wie | zerstreut es bey uns hergeht. Ein Besuch lçßt den andern ab. Leben Sie herzlich wohl mit ihrer neuen Gefhrtin, die wir von Herzen auch unsre Freundin nennen wenn sie unsern Miller glklich macht. E. Voß.
45
50
55
[Johann Heinrich Voß:]
Mein Miller hat fr das Glck seines Lebens mit ernster Seele gewhlt. Es wre eine bermtige Anmaßung, seine Wahl nach unvollkommener Kenntnis, oder gar nach thçrichten Vorurtheilen, meistern zu wollen. Wir wnschen Euch Glck von ganzem Herzen, und sind berzeugt, daß auch die Entschlafene in diesen Wunsch einstimme. Sorge nun, daß wir uns bald als nhere Nachbarn begrßen: entweder hier, oder auf halbem Wege in Untertrkheim. Noch leben wir in Verwirrung und einer Art Dumpfheit; in den milderen Herbsttagen hoffen wir des heimischen Gefhls so viel gesammelt zu haben, um eine Reise dahin nicht zu scheuen. Doch wre uns dein Besuch hier erwnschter. Was ich von Heidelberg bis jezt kennen gelernt, ist schon hinreichend, jede Sehnsucht nach Jena oder Eutin zu verscheuchen. Auf lauter Schçnes haben wir nicht gerechnet, und verstehn es, nach Sonnenschein auch einen Regen frlieb zu nehmen. Ein eigenes Haus mit einem Garten wird mir der Himmel schon ausersehn; dann wird meine gewohnte Lust an Arbeit und Gesang so jugendlich zurckkehren, daß der Nachhall aus dem Neckarthale in dein Donauthal dringen, und dich zum Wetteifern erregen wird. Siehe, wie wunderbar: die lezten Treuen des Bundes am Abende ihres Lebens an Sdstrçmen benachbart. Wer das in Gçttingen uns geweissagt htte! Gott fhrt uns! In dieser sßwehmtigen Empfindung umarme ich meinen Grenznachbar Miller, Voß.
60
65
70
75
332
Brief 101
101 Johann Martin Miller an Johann Heinrich und Ernestine Voß Ulm, 5. 9. 1805
5
10
15
20
25
30
35
40
Ulm, den 5ten Sept. 1805. Ich kann den Brief, worinn mein Neffe seinen schuldigsten Dank fr alle genossene, allzugrosse Gte, an meine, ber Alles liebe Vossischen nachschickt, und an den ich auch den meinigen anschliesse, nicht ohne einige Begleitungszeilen – denn die Zeit erlaubt dießmahl nicht mehr – abgehen lassen. Innig erquickt hat mich Euer holder Brief, Ihr Liebsten! Ach, was giebt es Ssseres und Seeligeres hienieden, als Liebe und ihre Milchschwester: Freundschaft? Das erfahre und geniesse ich jetzt wieder so ganz und in aller Flle, als in den seeligsten Tagen meiner, hier und in Gçttingen hingeflossenen Jugend. O Bruder Heinrich und Schwester Ernestine, wie ist Euer Bruder Martin so glcklich durch seine Bille, das zweyte Weib seines Herzens, und durch Euch und Eure Liebe! Tausend Dank Euch, daß Ihr mich sogleich so ganz verstandet, und meine getroffene Wahl ganz so nahmet, wie sie allein genommen werden kann u. darf! Mein Weib ist so ganz wehrt, eben so Eure Freundinn zu seyn, wie meine Seelige es war, da auch sie die Kunst so ganz verstehet u. treibt, Euren Miller so glcklich zu machen, als mçglich. | Heute vor Acht Tagen, den 29 Aug. feyerten wir draussen im Ruhethal das Fest Eurer vormjhrigen Ankunft. So wie in unserm Innern reiner Friede herrscht, so umwehet uns auch von Aussen der Athem u. die Palme des Friedens immer mehr. Ich habe, meiner Verbindung wegen, nicht das mindeste Unangenehme gesehen, gehçrt und erfahren, wohl aber manches Auge mit seegnendem Wohlgefallen und frommen Wnschen auf uns ruhen gesehen. So viel ich weiß, und wahrnehme, geniesse ich das vorige Zutrauen, und die nehmliche Achtung, die ich sonst genoß. Nur Einige grollen im Stillen, die etwan ihre grundlosen und thçrichten Erwartungen getuscht sahen, oder ihre ertrumten Interessen beeintrchtiget whnten. Doch genug! Wir sind, Gottlob!! ein glckliches, zufriedenes Paar. Daß auch Euch in Heidelberg so wohl ist, wie freuet mich das so innig! Gott vermehre Euer inneres u. usseres Wohlseyn noch immer und tglich, wir Ihr so ganz es verdient! Die Erzhlungen meines Vetters von allem Schçnen und Herrlichen um Euch her haben meine Sehn| sucht, Euch drunten zu sehen, noch hçher gehoben; Aber diesen Herbst kann nichts mehr geschehen. Es fehlt mir an den zwey ersten Reisebedrfnissen, an Zeit u. an Geld. Von Letzterm hat mein, noch nicht ganz ausgebauetes, aber tglich schçner- u. freundlicherwerdendes Haus, allzuviel weggezehrt. Doch das kommt schon wieder,
Brief 102
333
wenn Gott – und der ist ja gegen Euch, und mich auch, so gut – nur noch ein paar Jhr[c]hen Leben und Gesundheit giebt, und – ach, den lieben Frieden. Heute Nachmittag 4 Uhr wird mein – Director Abele begraben. Letztern Montag, auch um 4 Uhr, sah u. sprach ich ihn zum letztenmale. Schon vor Monathen, und vorzglich, da er mit mir zu berkingen im Bade war, zeigten sich Spuren von Brustwassersucht. Wir verlieren, in mancher Hinsicht, viel mit ihm, und seine Frau, nebst 5 Kindern, noch weit mehr. Quiescat in Pace! Hast Du, lieber Voß den, mit billigenden und bestttigenden Noten begleiteten Abdruck Deiner Abfertigung des Schulplans, gedruckt zu Landshut, schon in Hnden? Ich kaufte auch ein Ex.[emplar] fr Dich, u. kann Dirs schicken. | Das Lesen u. Beurtheilen der, aus unserer Provinz eingeschickten Beantwortungen der Konsistorialfragen, raubt mir jetzt, bey den sonstigen fortlaufenden Amtsgeschften, gar sehr viele Zeit. – An unserm Gymnas.[ium] ist noch Alles beym Alten. Wollen wir, wenn der leidige Krieg wieder ausbricht, nicht mit Sack u. Pack nach Otaheity ziehen? Daß doch am Ende kaum ein Fleckchen mehr auf unserm Erdball fr den Tempel der heiligen Irene zu finden seyn soll!! Doch wir wollen Glaubens- und Hoffnungsvoll auf jenes Feld hinausblicken, wo ber dem Portal geschrieben stehet: Zum ewigen Frieden. Vorher aber soll uns, so Gott will, wenigstens zu Untertrkheim, noch einmal das Lftchen des irdischen Friedens umsuseln. Schreibt mir doch ja recht bald wieder, Ihr Liebsten! Ja, es ist ein ssser Gedanke, einander nun so viel nher benachbart zu seyn, daß man oft fast mit Amynt ausrufen mçchte: Komm, Luft, mich anzuwehen! Du kommst vielleicht von Voß!! Meine Liebe grßt aufs herzlichste. Adio! Adio! Ganz Euer alter u. glcklicher Miller.
45
50
55
60
65
70
102 Ernestine Voß an Johann Martin Miller Heidelberg, 18. 11. 1805 Heidelberg den 18 Nov. 1805. Mit der herzlichsten Theilnahme haben wir unsrer Lieben Ulmer tglich und stndlich in dieser Zeit gedacht[.] Jezt ist doch wohl wieder Sicherheit der Posten da, also bitten wir unsern Lieben Miller auf das dringendste uns Nachricht zu geben, wie es ihm mit den seinen, und so vielen die uns lieb sind jezt geht. So bald als mçglich Liebster Miller.
5
334
10
15
20
25
30
35
40
45
Brief 102
Wie ganz fhlen wir was ihr Armen fr Angst und elend erlebt, und gesehen habt, und wie unmçglich fast, eine gnzliche Erholung nach solchem Elend ist. Wie wenig ahndeten wir ein solches Elend als wir Ihren lezten Brief erhielten, der auch noch von Friedens Aussichten sprach. Was der gute Schmidt mit den seinen macht, die Liebe Kaisern mit ihrer Tochter und der liebe Nachbar Kçhler, alles das mssen wir hçren, wir kçnnen unmçglich lnger Warten. Laßt uns wenigstens das hçren daß der Muht nicht ganz gesunken ist, daß mit der wieder kehrenden Ruhe, auch allmhlich die Hofnu[n]g besserer Zeiten wiederkehrt. Wir haben in vçlliger Ruhe und Sicherheit gelebt, und hoffen fr die Folge auch darin zu bleiben. Der ungewohnte Anblik der vielen durchmarschierenden Truppen, hat uns | nur wenige Tage, und nicht einmal ernsthaft beunruhigt. Selbst die unvermeidliche Theurung der Lebensmittel ist hier schon vçllig wieder verschwunden. Wie mag nun die so schçn wieder aufblhende Ebne um eurer Stadt wieder aussehen, gewiß sind alle schçnen Grten wieder eine Wste. Wir wissen noch nichts von euch als was wir aus den Zeitungen gelesen, und trçsten uns gerne damit, daß die Beschreibung alles dessen was euch wiederfahren, etwas bertrieben ist. Wie wenig sieht es darnach aus, daß wir es je erleben daß auf der ganzen Erde wieder Friede wird. Uns geht es jezt sehr wohl, Voß war wenigstens in zehn Jahren nicht so rasch und heiter als er sich hier fhlt, Er geht tglich spatzieren, und arbeitet wenn er heim kçmmt, mit Lust und Liebe an der Ausgabe seines Horazes, der beym hiesigen Buch hndler Zimmer, gegen die Ostermesse gedruckt wird, er wird noch so viel von seinen schon fertigen bersetzungen hinzu fgen, daß es zwey Bndchen werden. Auch der Homer wird diesen Winter von neuem bey Cotta, gedrukt. Wie oft wnschen wir unsern lieben | Miller des Abends unter uns. In unsrer großen wsten Wohnung haben wir fr den Winter bleiben mssen, weil sich durch aus nichts anders finden ließ. Voß wohnt mit mir in einem Zimmer, welches aber doch gerumig, und sehr freundlich ist, also sind wir sehr zufrieden bey dem was sich nicht ndern ließ. Bis jezt sehen wir das schwere eine gute Wohnung zu bekommen, als das einig unbehagliche an, und freuen uns ber uns selbst, daß wir dies gelassen ertragen, welches wir wohl nicht an einem andern Orte thun wrden, wo das Gute nicht ein so bedeutendes bergewicht htte. An gutem Umgang fehlt es uns nicht, doch dehnen wir uns aus Neigung nicht weit aus, und selbst die Menschen die gerne mit uns Leben, haben Respeckt fr Voß seine Thtigkeit. Viel Zeit nehmen die Gesellschaften auch nicht weg, da man erst gegen sechs zum Thee zusammen kçmmt, und bis acht bleibt. Wir gehen auch mit dem Hofraht Jung um, der in seinen Bchern so sehr den Schein hat, als ob er fr die menschliche Gesellschaft nicht paßt, im Umgange ist er ganz angenehm, und gar herzlich u heiter.
Brief 103
335
| Auch mit dem Bremer Ewald lßt sich ganz leidlich verkehren. Des Abend[s] sind gewçhnlich junge Leute bey uns und sehr oft zu Tische. Nohtwendig muß unser Liebe Miller uns einmal hier besuchen, und sich des schçnen Ruhe plazes freuen den wir gefunden, da wollen wir in froher Gegenwart, der trben Vergangenheit vergessen. Von Jacobi in Mnchen wissen wir lange nichts. Auch das wissen wir nicht, ob Sie ihn bey seiner Durchreise durch Ulm gesehn. Unsern Abraham haben wir jezt auch hier. schade daß der gute Vetter Michel, den wir freundlich grßen den nicht hier traf. Auch Hans hat uns neulich besucht. Nchsten Sommer versammeln sich hoffentlich alle vier einmal in Heidelberg. Voß grßt mit herzlicher Freundschaft, Sie, Ihre liebe Frau, die beyden Jng linge, und alle die mit Liebe an uns denken. Wir sehnen uns gar zu sehr von Ihnen zu hçren, also erfreuen Sie uns bald. Ihre aufrichtige Freundin E. Voß.
50
55
60
103 Johann Martin Miller an Johann Heinrich und Ernestine Voß Ulm, 17.–21.(?) 11. 1805 Ulm, den 17ten Nov. 1805. Liebste Seelen! Wren wir doch, dem Vorschlage gemß, den ich Euch zu Anfang des Septembers that, nach O Taheyte abgeseegelt! Wie vielem Jammer, Ungemach, Elend und Aerger wren wir, wenigstens wir Donauleute, entgangen!! Doch, auch das ist, Gottlob!! nun vorber. Aber beynahe htte dießmal mein Glaube an die Menschheit, und, Gott verzeyh es mir! mein Glaube an Ihn und Seine allliebende Vorsehung gescheitert. Ach, beste Vossens! was habe ich Alles gesehen, erfahren, erduldet! Wie sah ich die Menschheit auf der Einen Seite entmenscht, entwrdigt, gemißhandelt, und von allem Glauben an sich verlassen, und auf der Andern wie vom unseeligsten, unausstehlichsten Selbstvertrauen und ekelhaftem Hoch- und bermuth aufgedunsen und bis zum Zerplatzen aufgeblht! Der Mensch ist das sonderbareste, rthselhafteste Zwittergeschçpf; Das Herz des Menschen war, und bleibt doch ewig ein trotzig und verzagt Ding; Wer kann und mags ergrnden? Du, mein ewig treuer Voß, und Du, Muster aller Weiber, gute Ernestine! Ihr habt doch wohl hundertmal von Eurem ruhigen Neckar seufzend herauf gehorcht nach uns, an unsre wild- u. unmuthig aufschwellende und aufbrausende Donau, wenn der Kanonendonner, der uns zerschmettern und vernichten sollte, zu Euch hinab rollte, oder Ihr doch die Kunde von dem, uns umtosenden Kriegs- und Jammers- u. Greuelgeschrey aus der Ferne vernahmet? O, wie oft sagte ich zu mei-
5
10
15
20
336
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Brief 103
ner Einzigen, Wohl denen drunten am Nekar!! – Ja, sagte sie; Wenn sie wßten, wie es uns hier geht! Ich schloß sie dann in meine Arme, und dankte Gott, mit ihr, fr Euch. Und Dank Gott, auch fr uns! Wir leben doch noch, sehen unser Haus von den anprallenden Kugeln und Granaten unzerstçrt und unzerschmettert. Wir haben unser Herz, unsre Liebe, die uns so ber Alles beglckt, und unsern Glauben an einen, doch immer noch liebevoll wachenden und waltenden Welt- und Menschenregierer gerettet. Wir haben noch Euch. Was Wollen wir mehr? | Von Beraubung und Plnderung haben wir in der Stadt eigentlich nichts erfahren und gelitten. Das war den armen, unschuldigen Bewohnern aller, um uns her liegenden Dorfschaften aufbehalten, wo, unter tausend Mißhandlungen, nicht nur alles Eß- und Genießbare – das wre noch zu verzeyhen – sondern alles Vieh, Bett- Schreinwerk und sonstiges Hausgerthe, theils weggeschleppt, theils ohne Noth verwstet und zernichtet wurde. Da chzen, schmachten und darben nun 100 u. 1000 Familien, die sonst bey ihrem, sich und tausend Andre nhrenden sauren Fleisse doch noch ohne Sorgen einschlafen und aufwachen konnten. Habt Ihr, wie wir hoffen und glauben, und wnschen, drunten an Eurem Nekar weniger, oder zum Theil gar nichts gelitten, o so erweckt, um Gottes willen, gute Menschen um Euch her zu milden Beytrgen zu einiger Untersttzung dreyer, um uns her liegender ausgeleerter und ausgeplnderter Landgerichte, wozu auch schon unser GeneralKommissariat alle Guten u. Edeln çffentlich aufrief, und schon von so Manchen gehçrt wurde! Gott wirds lohnen. Die, in der engeingeschlossenen Stadt durch die berschweren Einquartierungen – Ich hatte mehr als Einmal 20 – 30 Mann zugleich – verursachten Kosten waren enorm. Doch war das Alles, mir wenigstens, federleicht und Kleinigkeit gegen die unglaublichste, undankbarste Unersttlichkeit und den unausstehlichsten, vom Glck erzeugten bermuth so Mancher. Die verchtlichsten Menschen und Wurmgeschçpfe brsteten sich gegen uns, Unbewehrte und Neutrale, als Sieger und ber Alles erhabene Weltbezwinger. – Doch genug von alle dem Unrath! Mndlich einst, so Gott will, mehr hievon! | Die wildeste aller Furien und Plagegeister der Menschheit hat sich nun weit von uns weg, lngst der Donau hinab gewlzt, und speyt jetzt dort Gift und Namenloses Elend um sich her aus. Wir sehen hier jetzt nur noch ihre hßlichen Exkremente, Trmmer von Menschen u. Pferden, verwstete Lustgefilde und halbverstmmelte, in der Stadt herum kriechende, und durch Betteln vom Verschmachten u. Verhungern sich rmlich rettende Krieger. O Wrde der Menschheit, will man dich vollends ganz vom Erdball verscheuchen? Doch, nein! Die himmlische Nemesis kann nicht ewig unthtig liegen und schlummern. – Man
Brief 103
337
strzt nun unsre Wlle und Alles, was zum unseeligen Bollwerk und Vertheidigungswesen gehçrt, vollends zusammen. Draussen vor dem Donauthor, gegen dem Schießhause hinauf, giengs noch am ertrglichsten. Die FruchtbaumAllee stehet noch fast unversehrt da. Trauriger siehts im Ruhethal aus. ––––– Den 20sten. Da ich gestern und vorgestern durch dringende Geschfte im Weiterschreiben unterbrochen worden bin, und dieses leicht wieder eintreffen kçnnte, so eile ich dießmal zum Schlusse. Unsern so vortrefflichen Prsidenten Gr.[af] Arco hat der Kriegsrger fast das Leben gekostet. Noch schwebt er in grosser Gefahr, und hat auf 6 Monathe um Urlaub nachgesucht. Baron von Leyden, Viceprs.[ident] in Wrzburg, den ich noch nicht nher kenne, vikariert hier indessen fr ihn. Mit dem Schul- und Studienwesen gehts je lnger, je schlimmer. Schmid, den man zum OberSchulkommissair gemacht hat, will aus rger von dem Unwesen nichts mehr hçren. O.[ber]JustizRath Miller ist seit einigen Wochen in Augsburg bey dem schwbischen Comittee. Mein Neffe Mndler | hat sich bald vor 14 Tagen, der befrchteten leydigen Konscription wegen, mit einigen andern hiesigen Studenten, als Akademiker nach Wrzburg geflchtet. Was nun noch mich zunchst und mein innerstes Ich betrifft, so kann ich Gott tglich nicht brnstig genug dafr danken, daß Er mich bey meiner getroffenen Gattinnwahl so ber Alles beglckt und beseeliget. O, meine Besten! Alle meine, noch so hohen Erwartungen und Hoffnungen sind weit, weit berstiegen. So viel ich verlohren habe, wenigstens eben so viel habe ich wieder gefunden. Mein Weib ist mir in jeder Hinsicht Alles. Wie war sie in den verflossenen schrçcklichen Zeiten mein einziger Trost!! Auch der Wunsch, den ich 25 Jahre lang mit meiner Unvergeßlichen so hundertmal umsonst zum Himmel schickte, scheint in Erfllung zu gehen. Sie wird durch mich Mutter, ich durch sie Vater. O meine ber Alles Geliebten, gewiß fhlt Ihr theilnehmend mit mir alle, in diesem Worte liegende Seeligkeit. Theilt sie denn auch darinn mit mir, daß Ernestine – dem innigsten Wunsch und der Bitte meines Weibes gemß – Taufpathinn meines, unsers Ernst oder unsrer Ernestine – so hieß auch mein frher vollendeter Engel, meine Rike – werde!! Nicht wahr, beste Ernestine, ich darf einst Deinen Namen ins Taufbuch eintragen lassen, und die Gattinn meines Freundes, Stadtgerichtsrath Capoll, bitten, bey jener heiligen Handlung Deine Stelle zu vertreten? Schreibt mir nun bald, recht bald, meine Geliebtesten, wie es um Euch steht? Aller Seegen Gottes mit Euch u. uns! Ewig Euer JMMiller, K[onsistorial]R[at] pp
70
75
80
85
90
95
100
105
338
Brief 104
104 Johann Martin Miller an Johann Heinrich und Ernestine Voß Ulm, 19. 12. 1805
5
10
15
20
25
30
35
Ulm, den 19 Dec.1805. Da meine beyden Anverwandten, Sen.[ator] von Frick und VerwaltungsRath Frick Morgen in Erbschaftsangelegenheiten nach Wezlar reisen, und doch vielleicht ein paar Stunden bey ihrer Durchfahrt sich in Heidelberg aufhalten werden, so ergreiffe ich diese Gelegenheit, nur etwas Weniges an Euch, meine zwey Herzliebsten, zu schreiben. Tausend Dank an Ernestinen fr Ihren lieben Brief vom 18ten Nov. und die herzliche Theilnahme an unsern ausgestandenen Schrecken und Leiden! Meinen Brief vom 21sten Nov. habt Ihr wohl indessen lang schon erhalten, und zugleich auch die Nachricht von meinen Vaterhoffnungen. Diese sind, durch die ausgestandenen Kriegesschrecknisse frher, als sonst wohl geschehen wre, aber doch, Gottlob! glcklich und ohne traurige Folgen u. bisher erfolgte Nachwehen, erfllt worden. Ach, meine Besten, ein kleiner, usserst zarter, aber holder FritzErnst ruhet an meines besten Weibes Brust, u. macht mir | jetzt schon unaussprechliche Vaterfreuden. O, wenn Gott ihn uns nur erhlt!! Obgleich Ernestine die Einladung zur Gevatterschaft bisher noch durch keine schriftliche Erklrung angenommen hat, so sndigte ich doch auf Ihre Gte hin, ließ Sie als Gevatterinn in die Geburths- u. Tauflisten eintragen, und den Buben Ernst nennen. Es ist ein herrliches Geschçpf, und hat keinen Fehler, als daß er jetzt schon aus Tag Nacht macht, Æiæn dieser schreyt u. lrmt, u. an jenem schlft. Unser edler Arco ist leyder dem KriegesGram untergelegen. Hier meine Herzensergiessungen, wobey mir aber Vossens Geburthshlfe leyder! fehlte. Ich bitte, Liebster, um Dein Urtheil und Deine bessernde Hand. Schmid ließ etwas viel Besseres drucken, als Fehnenberg, das ich aber nicht bey der Hand habe. | In etwan 3 Wochen reisen meine Vettern von Wezlar mit der Erbschaft wieder heim. Vielleicht hat Voß ihnen dann etwas an mich mit zu geben; Aber einen Brief von Euch muß ich viel eher haben. Adio, Adio! Meine liebste Sibylle Juliane u. Friz-Ernst grssen u. kssen tausendmal. Augereaus lstigstes Armeecorps hat uns endlich verlassen. Paulus in Wrzburg hat den Konsist.[orial]Rath heim gegeben; Warum? weiß ich nicht. Tausend-tausendmal lebt wohl und schreibt Eurem glcklichen Miller.
Brief 105
339
105 Ernestine Voß an Johann Martin Miller Heidelberg, 19. 1. 1806 Heidelberg den 19 Jan.1806. Recht keck kann ich unserm Lieben Miller nicht unter die Augen treten, und ich mçchte daß doch Lieber als mit Bitten um Verzeihung anfangen. Aber Verzeihung hoffe ich doch zu erhalten, weil wirklich das Brief schreiben im Winter tagen viel selbst berwindung erfodert. Als der erste Brief mit der Einladung zur Gevatterschaft ankam, war zugleich eine Einladung dabey, mitzuwrken daß die armen Ulmer Dorfschaften, auch von hier aus eine kleine Erleichterung bekmenn, da wolten wir den[n] freylich gerne das unsere mitthun, und weil so was leider nur langsam geht, sprach ich mich selbst von der Schuld des Nicht antworten frey. Auch dachte ich mir die Gevatterschaft so gar nahe nicht. Die Ankunft des Genneral Augerau, der hier fast drey Wochen mit seinen Leuten war, hat unsre Sammlung viel unbedeutender gemacht, als sonst geschehen wre, wie viel da ist weis ich noch nicht, aber so bald das Geld in unsre Hnde ist schiken wir es ab. Unsre Stadt muß auch bedeutend beytragen, zu den großen Truppen durchzgen durchs Land. Heute vor drey Wochen erfreuten uns die Lieben Ulmer Vettern durch einen kurzen Besuch, und brachten uns den Brief unsers Millers, der die Ankunft seines Erstgebohrnen meldet. Das der bçse Krieg auch das noch hat ver- | schulden mssen daß der kleine frher, und also zarter und schwcher hat in die Welt kommen mssen, als wir es alle gewnscht htten. Recht herzlich begrssen wir den kleinen Weltbrger, und wnschen ihm Gedeihen aller Art, an Seele und Leib. Recht sehr hat es mich gefreut, daß er mein Pahte geworden, und den bedeutenden Namen Ernst erhalten hat. Das erste was ich ihm wnsche ist, daß er seinen Leib ernsthaft pflege, und nicht die Nacht, sondern den Tag, wache, damit er seine Mutter nicht zu viel plage, sondern recht bald wie wir andern Lebe. Wir theilen recht lebhaft Ihre Freude, ein eignes Kind zu haben. Es ist einem doch ganz anders dabey zu Muhte, als wenn man sich durch herzliche Liebe wie Sie fremde Kinder zu eigen gemacht hat. Wie froh und stolz sie wohl dieses Eigenthum an Ihr Herz drken, das mçchte [ich] einmal sehen. Nun ist gewiß die Pfeife nicht das erste mehr, wornach gelangt wird, wenn der Amts rock ausgezogen ist, oder wenn ein Lustgang geendet ist. Melden Sie uns ja bald daß der kleine keck und rstig ist, und Vater und Mutter anlacht. Zu seiner Zeit werden wir ihm auch selbst unsern Segen geben, der recht krftig sein soll. – Nun habt ihr ja auch in eurer Stadt, die neue Kçnigs wrde mit Luten und singen gefeyert, mçchte doch das arme Ulm nun endlich zum lezten | mahl gelitten haben. Wir frchteten einmal gar ihr mçchtet
5
10
15
20
25
30
35
40
340
45
50
55
60
65
Brief 106
Wrtenbergisch werden. Unser Churfrst wird nicht Kçnig, und wir sind damit auch recht wohl zufrieden. Wir fhren unter ihm ein sehr frohes ruhiges Leben. Voß ist jezt rasch und heiter wie ein Jngling. Vçllig so wie er in seinen besten Jahren in Eutin war. Er arbeitet von se[c]hs des Morgens bis acht des Abends, und leistet diesen Winter wirklich was großes, den[n] gegen Johannis erscheint der ganze Horaz von ihm gedrukt. Seines Leibes vergißt er dabey nicht, er geht tglich ins Freie wenn der Wind und Regen es ihm nicht u[n]mçglich macht, und lebt gerne mit Menschen. Es giebt hier auch viele Menschen mit denen man gerne lebt. Des Abends sind wir sehr selten allein. Im Sommer wollen wir kleine Reisen machen um alles schçne was uns nahe liegt, recht aus dem Grunde kennen zu lernen. Wir haben hier so ganz vollkommen das Gefhl der Heimaht, welches wir drey Jahre so schmerzlich vermißt. Wir haben viel Gutes von Heidelberg gehoft, so vollkommen wohl hoften wir aber kaum daß es uns je wieder wrde! Auch mit unsrer Wohnung sind wir jezt recht zufrieden, im Sommer wird daß was uns zur Bequemlichkeit fehlt eingerichtet, und ich bekomme | auch ein kleines Grtchen zu Blumen, und Kruter fr die Kche. Nun wollen wir auch fr Haus raht sorgen, diesen Winter ist noch alles ziemlich unvollkommen. Doch sind die Bcher schon aufgestellt. Wenn Sie uns einmal hier besuchten daß wre gar zu hbsch. Wir grßen Sie und Ihre Liebe Frau recht herzlich. Halten Sie sich beyde in diesem Winter, wo so viele krnkeln recht gesund, und freuen [Sie] sich in und mit dem kleinen Miller. Dem Lieben Schmidt einen herzlichen Gruß, und der Lieben Kaisern der ich bald schreiben werde, sie hat mir neulich einen so lieben Brief geschrieben. Ihre Freundin. E. Voß.
106 Ernestine und Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Heidelberg, 14. 9. 1806 (?) [Ernestine Voß:] [Textverlust]
5
10
Wir haben lange nichts von unserm Miller und seinem Geschlechte gehçrt, und haben unsern Miller doch so herzlich lieb wie er wohl weis, also war das nicht recht, und Miller muß uns jezt erzhlen was er macht, und seine Frau, und das kleine Phtchen an dem ich auch ein Recht habe. Wir denken viel an euch und reden von euch, und dachten immer es solte sich noch so fgen wenn Sie ins Bad gehn daß wir uns ein Stell dich ein in UnterTrckheim geben, aber diesen Sommer hat sich manches nicht fgen wollen. berbringer dieses mag Ihnen erzhlen daß wir zufrieden und gesund sind. Wir sind hier nun wahrhaft hei-
Brief 106
341
misch geworden, so sehr, daß wir jezt ein eignes Haus bauen, und einen Garten anlegen. Voß hat die alte Anatomie die mitten in einem schçnen Garten liegt, und Mitten in der Vorstadt, fr einen sehr niedrigen Preis gekauft. Dies alte Gebude hat sehr feste gediegne Mauern, und wird durch einen kleinen Anbau, und besserer Einrichtung dessen was da ist, eins der schçnsten und bequemsten Wohnu[n]gen die es hier | g[Textverlust] Sie uÆnæs besÆucæhen LÆieæbsÆteræ MÆillæeÆræ, und vieles hçren was Ihr Herz erfreuen wird, fr einen Brief ist alles was ich Ihnen gerne erzhlen mçchte zu lang, denn ich merke manchmahl an mir das die leichte Pflzer Natur auch in mir bergegangen ist, die darin besteht das man Lieber das gute genießen, als davon schwatzen mag. Wir haben durch den Tod unsers einzigen Bruders manche trbe Stunde den Winter gehabt. Voß und ich sind nun beyde die lezten von unserm Stamm! Durch unsre Kinder hatten wir wieder viel Freude. Heinrich war fast drey Wochen hier, nur nicht ganz so gesund wie wir wnschten, der Bau meister war mit ihm zugleich da, und hat wirklich den Riß des neuen Hauses gemacht. So was erleben auch nicht alle Eltern. Jezt ist der Arzt der aus Kopenhagen zurck gekehrt bey uns, und wird hier einen Versuch machen ob das Glck ihm wohl will, wir wnschen es wenigstens sehr lebhaft. Das Voß den Winter heiter war, hat er denke ich durch die That bewiesen. Die drey Bnde vom Horaz und Hesiodus, die er Ihnen durch Meß- | gelegenheit gesandt haben Sie hoffentlich erhalten. Unsre Sammlung fr die verunglkten Schwaben fiel nicht so groß aus als wir hoften, wÆeæiÆlæ grade den Tag nach dem Voß seinen Zettel herum schikte das Augerosche Corps hier einrckte, und Furcht vor langem bleiben unterhielt. Indeß sind doch 50 Gulden an die behçrde gegen einen Empfang Schein aus geliefert. Unsre Schwbin wird in wenig Wochen zu den ihren zurck kehren. Das mildeste was ich ber sie zu sagen weiß ist das wir durchaus nicht bestimmt sind mit einander zu leben. Was man in der Welt bçses nennt weiß ich ihr nicht nachzusagen, und ich habe also mit Geduld im ersten Jahre was mir nicht gefiel getragen, ihr Mißtrauisches dsteres Gemht macht es mir aber zur Pflicht sie noch vor Winter zurck zu senden. Der Liebe Gott gebe ihr einen Mann der sich in der Geduld ben will, dies mçchte vieleicht den Keim manches Guten in ihr wieder weken. – Schreiben Sie recht bald Liebster Miller, uns verlangt recht herzlich darnach. Auch erzhlen Sie uns wem die Rosalia nach Kiel gefolgt ist, wir hçrten neulich sie sey dorthin verheyrahtet, und wir sind ihr recht herzlich Gut. Voß und ich grßen euch alle herzlich, und wollen in frischem Andenken bey euch bleiben. E. Voß. |
15
20
25
30
35
40
45
50
342
Brief 107
[Johann Heinrich Voß:] 55
Schreib bald, Theuerster, umstndlich, wie es dir geht. Wir sprechen sehr oft von deinem neuen Leben, das wir gern einmal mit ansehn mçÆchæten, hier oder dort. Dein V. [Ernestine Voß:]
60
Der junge Schwabe der diesen Brief berbringen solte reiste zu frh ab, also bringt ihn die Schwbin. ich kann in der Eile nur Sie bitten der Kaisern sagen zu lassen ich wrde ihr mit nchster Post schreiben und zwar umstndlich. Laßt bald von euch hçren ihr Guten. E.
107 Ernestine und Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Heidelberg, 12. 10. 1806 [Ernestine Voß:]
5
10
15
20
25
Heidelberg den 12 Nov. 1806. Einen Lebendigen Brief, daß heißt einen Hausfreund, der bey uns aus und eingeht, kann ich doch nicht ohne ein paar Zeilen abgehen lassen. Der H Professor Weidenbach wnscht gar sehr die Bekantschaft unsers Lieben Miller zu machen, Er reißt nach Augsburg um sich eine Frau zu holen. Wir halten gar viel auf diesen Mann, denn er ist nicht allein ein gescheuter Mann, sondern auch ein herzlicher treuer Freund. Von dem lassen Sie es sich dann recht anschaulich erzhlen daß es uns hier vçllig nach Wunsche geht, den[n] er weis genau im innern und usern Bescheid. Ihm sollen Sie auch meinen kleinen Pahten zeigen, damit er wieder erzhle wie der Knabe aussieht, und wie klug und flink er schon ist. Gar zu herzlich verlangt uns nach einem Brief von Ihnen. Einen Brief von mir den ich neulich der Schelling mitgegeben habe, wird sie hoffentlich abgeliefert haben, sie mçchte den[n] gefrchtet haben ich | htte Klagen ber sie gefhrt. Wir Leben recht ruhig seid sie fort ist, bey ihr gab es viel Unfriede in der Kche, und das Liebe ich nicht. Mit unserm Bau geht es zu unsrer Freude sehr rasch. Es wird gar zu hbsch werden, Aber so was muß man selbst sehen und hçren. Jezt trennen uns ja nur 18 Meilen, und der Weg von Ulm hieher fhrt ja durch Lauter Paradisische Gegend. Wohl bedenken muß der H Consistorialraht daß wir schon wohlstands halber einen Gegen besuch zu erwarten haben. Das Leben ist Kurz! Der gute Leiswiz ist auch neulich geschieden! Grßen Sie auf das herzlichste alle Freunde und Bekannte von uns. Mit treuer Liebe die alten Freunde, Voß und Ernestine.
Brief 108
343
[Johann Heinrich Voß:]
Voß ist beschftigt, seine Luise fr eine neue Ausgabe nach bestem Vermçgen auszustatten. Dies wird ihn bei dir, guter Miller, entschuldigen. Aber schreib du einmal umstndlich von dir und den Deinigen, und was Euch angehçrt, Deinem Voß.
30
108 Johann Martin Miller an Johann Heinrich und Ernestine Voß Ulm, 9.–22.(?) 10. 1806 Ulm, den 9ten Okt.1806. Meine Herzgeliebtesten! Freylich hat meine Briefschreibfeder wieder sehr lange geruhet; Aber mein Herz hat fr Euch, Ihr Besten, immer und tglich mit gleich starker und warmer Liebe geschlagen. O, wie oft war ich Euch im Geiste so ganz nahe, zumal im letzten Jul. und August, da ich Euch drunten in meinem berkingerbade, auch dem Kçrper nach, um drey bis vier Meilen nher war, und von Gçppingen aus dem Hohenstauffen zublickte, den Ihr vor drey Jahren von UnterTrkheim aus gleich nahe hattet! Von berkingen aus war es fest beschlossen, Euch zu schreiben. Euer Brief lag vor mir, Papier und Feder in Bereitschaft; Ach, da ward mein Friz-Ernst von einem Zahn- und Katharrfieber befallen, und machte 14 Tage lang mir und meiner Lieben tausend, bisher nie gekannte ngstliche Besorgnisse. Gott erhielt ihn uns, den ber Alles Lieben u. Holden; Dank u. Preis sey Ihm dafr! Und nun kehrten wir wieder hieher zurck, in unsern Kerker, wo neue Quartierslasten und alle damit verbundene tgliche Aerger und Krnkungen auf uns warteten. O wie oft gieng seitdem mein, sonst stets so fester, froher Sinn und Muth beynah unter! Der jetzige Zeitgeist ist doch wahrlich gar zu scheußlich, und der grßlichste Dmon, der je aus dem Tartarus los gelassen wurde, um die arme Menschheit zu peinigen. Oft ist kaum noch ein Aufblick zum Himmel und einer allweisen Liebe, und ein Blick in den blauen Augenhimmel meines Ernst im Stande, mich gegen Zagheit u. Verwnschungen zu verwahren. Mein liebes Weib leidet bey den ewigen Plackereyen auch unendlich, und in gewisser Hinsicht mehr noch als ich. Doch weg mit den Jeremiaden, die doch zu nichts frommen! Es wird, und muß noch einmal anders u. besser werden; Oder der Allweise mßte aufhçren, zu seyn, und Er zu seyn. An Horaz-Voß habe ich mich in berkingen oft, – der Gegenwart entschwungen – mchtig ergçtzt und gestrkt. Dank Dir dafr, mein Allertheuerster, so wie auch fr die Satyren und Briefe, und den Hesiod.
5
10
15
20
25
30
344
35
40
45
50
55
60
65
70
Brief 108
Wenn etwas mehr Musse kommt, werde ich nun erst recht darinn weben u. leben. Aber bey den Oden sehnte ich mich schon oft nach einem Kommentar, oder doch nach erluternden Anmerkungen. Bring uns einmal dergleichen aus Rom und Latium! Hat Voß, der Reiche, seit der Zeit nicht auch wieder Eigenes gedichtet, in seiner so glcklichen Lage? ber meine Verse auf den verewigten Arco htte ich doch | einen Wink, nur in zwey Worten, erwartet. Daß Ihr an meinem guten Landsmanne, Reuschlen, so viel Gutes thatet, dafr danke ich Euch, Ihr Guten, herzlich. Er erzhlte mir freylich Vieles von Euch, was meinem Herzen wohl that. Ich konnte ihn aber nicht so ganz geniessen, als ich wnschte. Im Vertrauen auf Eure Liebe zu Allem, was brav ist, und besonders, was Schwabe heißt, empfehle ich Euch schon wieder einen Schwabenjngling, Moser, den berbringer dieses Briefes, der sich von jeher durch Herz und Geist, Kenntniß- und Wissensdurst, vornehmlich auszeichnete, und an dessen Liebe zu Griechenland Voß besonders Wohlgefallen finden wird. Vetter Miller wird Vossen auch einen braven Jungen, Namens Miller, dessen Bruder in Jena studiert hat, und den Ihr, glaube ich, auch kanntet, empfehlen. Fr die Schelling thut mirs leid. Ich war aber ihrentwegen gleich von Anfang etwas bange, ob ich sie gleich wenig kenne. Ich sprach, als sie mir Euren lieben Brief brachte, nur einige Worte mit ihr. Mit meinem braven Weibe sprach sie mehr, und usserte, in Jena habe sie sich besser befunden, als in Heidelberg. Von Euch sprach sie natrlich nichts als Gutes. Was sie jetzt macht und treibt, weiß ich nicht. Adjeu bis auf den Mittag! Ich muß ins Konsistorium. Friz-Ernst schlft, und kann jetzt nicht grssen. Nachmittags. Nun aber ist er erwacht, und ein ganzer Himmel lacht mir aus seinem AugenPaar entgegen. O, Geliebteste! Sist gar ein holder Knabe er, als ob ers Bild der Liebe wr pp Wenn er doch bald einmal auch Euch so zulcheln kçnnte! Zwar ist er damit usserst sparsam; Und Jedermann sagt: Das ist ein Papa, eben so ernsthaft und – trotzig?? wie er. Lieber ernst, als flatternd und herzlos und selbstisch, wie der Zeitgeist. Seit drey Wochen hat der Schelm nun einen Zahn, und beißt damit gewaltig auf die Birnen los. Auch raucht er fleissig und bona fide sein Pfeifchen mit mir, und blickt sinnig mich an, wenn er mich an das Schlachtstck: La Hogue hingezerrt hat, und ich da nun die Kanonen Links u. Rechts donnern lasse. Was doch die Kinder uns wieder zu Kindern und den allseeligsten Geschçpfen machen!! Doch was predige ich davon viel Euch, den Gelehrten, vor? Ihr habt das ja Alles viel çfter erfahren, Heil Euch darum!
Brief 108
345
Mçchte mir doch auch das Glck vom Himmel zugedacht und beschieden seyn, wie Euch, einst an dem Jnglinge noch Freude zu erleben! Kaum darf ich das noch vom Knaben hoffen. Seys! Wie der Allliebende will. | Schon fieng der lose Schalk letzthin an, mir einen Brief an seine schlimme Gevatterinn Ernestine zu diktieren, worinn er derb auf sie los schalt, daß sie so gar nichts von sich und des Papa Freund Voß hçren lasse. Als aber die Schelling mit dem Briefe der Gevatterinn kam, zerriß ich den des Buben wieder, und vermelde anjetzt nur seinen gndigen Gruß und ernstlichen Auftrag, knftig nicht so lange mehr zu schweigen. Seine Mutter nickt Ja dazu, und sagt: Das sey noch das beste und einzige Mittel, die Stirne des Papa zu entfurchen. – Den 10ten. Heut ziehen endlich die letzten von unsern lieben, theuern Gsten von hier ab. Wer weiß, auf wie baldiges Wiedersehen? Gott erbarme sich nur der armen Franken und Sachsen, wo nun die ganze ungeheure Last sich zusammen hufft! Wann wirds endlich noch einmal hienieden Ruh und Friede werden? O der – auch hierinn – berseeligen Tage des Bundes in Gçttingen! Boie ist nun auch aus unserm Kreis in einen seeligern hinber getreten. Wie innig und herzlich habe ich mit Euch darber getrauert! Leisewitz eilte ihm bald nach. Wen von den wenigen brigen trifft nun die Reihe zunchst? Ich denke, mich. Sit mihi terra levis! Umarmet u. seegnet dann zu seiner Zeit den holden Ernst statt meiner, und liebt mein gutes Weib, wie meine Unvergeßliche Dahingegangene! – Vor meinen Fenstern prangt nun rings umher auf steinernem Gesimse ein stattlicher Garten von Geranien, Reseda, Nelken, Asters, Amaranth pp so daß dem Ganzen fast nichts weiter abgehet, als die lang versprochenen Rosen von Sina, von denen Voß und Ernestine mir so viel Schçnes vorerzhlten, daß der Mund mir wsserte. Htte doch die Schelling uns ein Reislein davon mitgebracht, oder mçchte einer, der von Heidelberg hieher reiset, bald eines bringen! Nur Einen Tag mçchte ich jetzt mit meinem Weib u. Ernst die Weinberge bey Euch u. mit Euch durchirren und den Jubel der Lesenden mit ansehen. Doch, die Trennungsstunde trbte dann ja sogleich wieder die aufdmmernde Freude im Aug und Herzen. Lasset uns denn auf bessre Zeiten warten, hier, oder droben! Meine gute Rosalia ist noch in Halle. Erst knftiges Frhjahr wird ihr Erwhlter sie nach Kiel abhohlen. Er heißt D. Gensichen, ist dort Direktor des Schulenseminars, und soll ein sehr braver, noch cht- und altdeutscher Mann seyn. Gott seegne sie und ihn! Wir htten Alle sie so gern wieder in unsrer Mitte gehabt, und sie zçge auch gern an der Seite ihres Brutigames nach Schwaben. Vielleicht kçnnte Schmid, als
75
80
85
90
95
100
105
110
115
346
120
125
130
135
140
145
150
155
Brief 108
OberSchulkommissair, den Wunsch verwirklichen, wenn Se[ine] Hochw.[u¨rden] u. Gnaden H Wißmair es gndigst gestatten. Immer trgt man sich hier noch mit der Sage, die LandesDirektion, | mithin auch das, so unnçthig, als unschicklich daran geknpfte Konsistorium, soll nach Augsburg verlegt werden. Ich wrde schwerlich folgen, ausser, wenn wir, wie man auch sagt, an Wrtemberg abgeliefert werden sollten. Um das ewige Tauschen und Schuheschieben ists doch heut zu Tag eine herrliche Sache. Nicht wahr? Viel Glck und Heil zum neuen Hause. In einem neuen, gut eingerichteten eigenen Hause wohnt sichs gar lieblich und gut. Wie viel besser muß sichs drinn wohnen, wenn erst ein eigener eheleiblicher Sohn den Riß und Plan dazu gemacht hat! Dem jungen Arzte wnschen wir recht viele Patienten und durchaus glckliche Kuren, oder, wie wir Gelehrten sagen, eine Auream praxin. Herzlichen Dank fr die zu Gunsten unsrer armen ausgeraubten Schwaben veranstaltete, immer betrchtliche und wohlthuende Sammlung. Manche stille, Euch unbekannt gezollte Dankes- und Seegensthrne wird Euch fliessen, und von Gottes Engeln in goldenen Schaalen aufgefaßt werden bis zum grossen VergeltungsTage. Ich weiß noch nicht, wem die Kollekte hier zugekommen ist? Auf jeden Fall ist sie in guten, treuen Hnden. Alle Guten, die Euch hier kennen, grssen, Schmid, Frick, besonders Kçhler. Die Kaiserinn sah ich schon lange nicht. Ihr Garten und fast Alles vor dem Donauthor blieb diesesmal, Gottlob! grçßtentheils verschont. Mein gutes, treues Weib grßt herzlich. Friz-Ernst kßt und lchelt. Ich aber trenne mich von Euch mit nassem Aug u. heisser Umarmung und der Bitte, bald wieder etwas von Euch hçren zu lassen. Euer alter, ewig treuer JMMiller, K.[onsistorial] R.[at] pp N.S. Den 2Æ2æsten. Moser, der Brave, von dem ich glaubte, er werde schon frher abreisen, gehet nun erst Morgen oder bermorgen ab. Also noch ein paar Worte! Letztern Sonnabend, den 18ten, frh zwischen 7 u. 8 Uhr ereignete sich hier ein ganz eigenes Abentheuer. Indem ich mich in meiner Wohnstube anzog, lutete ein Fremder an, zu dem Miehle, die Ntherinn, mit dem, noch ungebadeten Friz-Ernst auf dem Arm, hinausgieng, u. dann einen Brief, den Ernst hielt, hereinbrachte, mit den Worten, er sey von Heidelberg. Ich wollte zu dem Fremden hinaus, aber es hieß, er sey mit den Worten fort geeilt, die Pferde an seinem Wagen seyen schon eingespannt. Mit Lachen u. Aerger las ich nun, daß ein Hausfreund von Euch, Prof. Weidenbach, mir so nahe war, ohne daß ich ihn sah. Vermuthlich trieb ihn die Sehnsucht
Brief 110
347
nach der Braut so Dmonenartig. Hoffentlich kommt er mit der neuen Frau zu mir. Dank indessen fr den lieben Brief. Daß Ernst nicht klug, aber doch flink sey, erfuhr der Hausfreund durch einen sanften Stockschlag ins Gesicht. Der Schelm hat nun auch den 2ten Zahn, und ist berhold. – Nehmt Mosern gut auf! – Wie mags nun in Halle aussehen? Vielleicht ist Rosalia schon in Kiel. Tausendmal gegrßt, u. Tausendmal Adio!!!
160
109 Johann Martin Miller an Johann Heinrich und Ernestine Voß Ulm, 8. 4. 1807 Ulm, den 8ten Apr. 1807. An das liebe Vossische Ehepaar zu Heidelberg. Da seit meinem, an Michaelis v.[origen] J.[ahres] an Euch abgegangenen ausfhrlichen Schreiben auch nicht Ein Lebenslaut von Euch hieher gekommen ist, so muß ich, bey gerade sich ergebender schicklicher Gelegenheit, doch anfragen, ob Ihr Euch wohl noch auf dieser Unterwelt befindet? Wir, d. h. meine Wenigkeit, nebst Weib u. Kind, sind, Gottlob! noch am Leben, und ziemlich gesund und wohl. Besonders macht sich der kleine Pathe, Friz-Ernst genannt, eine Zeit her ganz ausnehmend patzig, lufft, seit gestern acht Tagen, den ganzen Tag im Zimmer herum, ruft Mamman, und andre, bis jetzt nur noch ihm verstndliche, Worthnliche Laute, und will gar nicht mehr in der Stube parieren, ist berhaupt ein ganz verdammtlieber Schelm, so daß er wohl einmal einen kleinen Gruß von seiner Fr. Gevatterinn verdiente. Rckt dieser nicht bald an, so mssen wir ihn nur selbst in Heidelberg abhohlen. berbringer ist der brave Sohn des hiesigen sehr wrdigen Konrektor Juzi. Ihn und seinen Gefhrten Rau, auch einen Prceptorssohn, empfehle ich als meine lieben Beichtsçhne u. Landsleute, nebst den andern, der liebenden Vateraufsicht des gelehrten u. vielgeliebten Voß, und bin, alles Schweigens ungeachtet, doch immer gleichliebend Euer JMMiller.
110 Ernestine Voß an Johann Martin Miller Heidelberg, 25. 7. 1807 Heidelberg den 25 Jul 1807. Das gnzliche Abneigung vom Briefschreiben nicht Zeichen eines bçsen Herzens ist, davon sind Sie gewiß berzeugt Liebster Miller. Ich kçnnte ein ganzes Blatt mit Grnden fllen warum nicht geschrieben wird,
5
10
15
20
348 5
10
15
20
25
Brief 111*
aber auch dazu lßt die Hitze nicht gelangen. Das Beste was ich Ihnen zu sagen weiß, ist daß es uns sehr wohl geht, seid dem 2 Jul wohnen wir in unserm neuen Hause, woran uns nur daß nicht geflt daß noch Zimmermann Schreiner, Maurer, und Tncher mit darin hausen. Vor Michaelis kommen wir schwerlich ganz in Ruhe, aber dann bewohnen wir auch eins der schçnsten Pltze auf Erden. Es ist kein Winkel | im Hause wo wir nicht die herlichste Aussicht haben, und was bequemeres kann man sich nicht denken. Das Haus liegt Mitten im Garten, und Wein haben wir dies Jahr so viel daß wir keltern kçnnen. Das es euch wohl geht haben wir mit Vergngen aus Ihren Briefen, und von den Ulmern gehçrt. Der Moser, den wir von ihnen am meisten sehn, ist ein brafer junger Mann. Das unser ltester Sohn hier jezt als ÆPhæilologe bey der Akademie angestellt ist, haben Sie gewiß schon gehçrt, er ist sehr glklich in seinem Beruf und wohnt bey uns, bis er selbst Lust findet sich huslich niederzulassen. Der Medicuss | ist nach Holstein zurck gekehrt, weil es hier mit Aerzten berladen ist. Hans hat fr jezt noch Arbeit im Lande, und Abraham ist Hauslehrer bey der Mamsell Rudolfi, die hier ein Mdchen Institut hat. Voß ist sehr heiter, davon sey Ihnen die vollendete Louise ein Beweis. Rchen Sie sich nicht durch schweigen, sondern bedanken Sie sich hbsch fr die Louise, so erfahren wir zugleich was Sie mit Weib und Kind (oder Kinder) machen[.] Mein Ptchen wird schon groß und keck sein, und mit dem Vater spatzieren gehn und Blmchen zum Struß pflcken. Wir grßen euch alle herzlich. E. Voß.
111* Johann Martin Miller an Johann Heinrich und Ernestine Voß Ulm, 7. 12. 1807 [Nicht auffindbar]
112 Johann Martin Miller an Johann Heinrich und Ernestine Voß Ulm, 20. 4. 1809
5
Ulm, den 20sten Apr. 1809. Ob ich mich gleich, meine lieben, lieben Voß, nie dahin bringen lassen konnte, an das gnzliche Erkalten, oder gar Ersterben, Eurer, sonst so warmen, lebendigen Liebe zu mir zu glauben, so machte doch Euer, schon Jahre lang dauerndes gnzliches Schweigen mir schon manche recht trbe Stunden, und ich rief oft laut das: Loquere, ut Te videam! Euch zu.
Brief 113
349
Das verflossene, und das laufende Jahr war fr mich an vielen, schweren Leiden reich. Im Bade zu berkingen, wo ich mich zu erhohlen und zu strken hoffte, hatte mein l.[iebes] Weib mit einer beschwerlichen, Gefahrdrohenden Schwangerschaft zu kmpfen. Bald nach unsrer Zurckkehr brachte die Niederkunft mit einem unreifen, todten Knbchen sie an den Rand des Grabes; Mehrere Tage lang kmpfte sie mit Tod u. Leben, und Monathe nachher dauerten noch die Nachwehen dieses Unfalles fort. Die Auflçsung des hiesigen Konsistoriums machte mir auch vielen heimlichen und innerlichen Verdruß, da ich zwar Charakter und Besoldung fort behalte, aber von dem vornehmen GeneralKonsist.[orium] zu M.[u¨nchen] und besonders dem grossen Hn Niethammer nicht eines einzigen Seitenblickes – den ich doch wahrlich! verdient htte – gewrdiget wurde. Doch ber Menschen, zumal von dieser Art, habe ich nun, Gottlob! mich vçllig ausgergert. Nun haben wir auch wieder, schon seit Monathen, alle Lasten und Scheusale eines neuen Krieges zu tragen. Das sey aber auch genug geklagt! Friz-Ernst, der | aber erst gestern Abend krank zu werden drohete, schafft uns tausend, tausend Freuden. Ach, den Holden solltet Ihr sehen, Ihr Theuren! Er ist die Anmuth und Lebendigkeit selber, und lßt Alles, was sonst drcken und schmerzen will, vergessen u. verschmerzen. Nun laßt aber doch auch einmal ein Wort der Liebe und der Strkung von Euch hçren! Der arme Juzi, der Euch diesen Brief bergeben wird, kehrt, mit seiner Mutter und acht unerzogenen Geschwistern, seines guten, wrdigen, verdienten Vaters beraubt, nach Heidelberg zurck. Kann Voß, der Edle, etwas zu seiner Erleichterung thun, so thut ers, ohne meinen Aufruf, gewiß. Hiemit, und mit den besten, herzlichsten Grssen an Eure Lieben, Gott befohlen! Noch immer Euer alter, treuer JMMiller, K.[onsistorial]R.[at] pp
10
15
20
25
30
35
40
113 Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Heidelberg, 8. 10. 1809 Heidelb.[erg] 8 Oct. 9. Du httest wohl Recht, lieber Miller, meine Saumseligkeit anzuklagen, wenn einer es htte. Wir haben seit Jahr und Tag mancherlei in und um uns gehabt, das eine Briefscheu entschuldigen kann. Ernestine und ich haben gekrnkelt, und Heinrich ist eben jezt auf einer Genesungsreise
5
350
10
15
20
25
30
35
40
45
Brief 113
in Tbingen. Er wollte ber Ulm zurckkommen; es wird aber nicht mçglich sein. Den Sommer haben wir theils in Baden, theils hier mit Krankenpflege und Zerstreuungen, zugebracht. Jezo, Gottlob! kehrt die gewohnte Heiterkeit des Hauses zurck; und wir wollen den Winter mit Troz erwarten. Lieber treuer Bundesgenoß, zweifle nie an der Liebe deines unvernderlichen Bruders. Wenn ich nicht gleich antworte, so hlt mich Gutes oder Nichtgutes zurck. Auch ohne schriftliche Antwort schlgt mein Herz dir entgegen, wie in den Jahren, da mir Briefschreiben eine Lust war. Wre die Welt nicht so unruhig, so htte ich lngst meine Reise nach Holstein gemacht, u nach dieser eine Reise nach Ulm und Mnchen. Knftigen Frhling hoffe ich endlich meine Freunde im Norden wiederzusehn, und dann auch einmal wieder Dich, entweder dort oder hier. Billig mßtest du doch mein Wesen in Heidelberg einmal mit Augen sehn. | Wir wohnen idyllisch-einsam mitten in Heidelberg. Den Riß hat dir der wrdige Sydow gezeigt. Aber was ist ein trockener Riß? Bei uns wohnen noch Heinrich u Abraham. Der erste ist Prof. ordin.[arius] der Philol.[ogie] mit 800 fl:; der lezte erwartet eine Schulstelle. Wilhelm, der Arzt, bt seine Kunst in Eutin mit gutem Erfolg; wahrscheinlich wird er nchstens mit Gehalt angestellt, u heiratet dann eine liebe Eutinerin. Hans, der Baumeister, ist in Lahr angestellt, u sehr zufrieden. Die berbringer dieses sind ein Sohn des Hn. von Zentner in Mnchen, und dessen Schulfreund H Laiher, der ihn abzuholen gekommen ist. Der arme Jngling hofte seine Gesundheit in Baden u Heidelberg wiederzufinden. Beide wnschen dich kennen zu lernen, u sind es werth. Ich schicke dir ein Ex.[emplar] meiner Briefe ber Gçtz u Ramler, die dich in alte gute Zeiten zurckfhren werden. Nchstens erscheint auch im Morgenblatt ein Auszug aus Brgers Briefwechsel mit Boie ber die Lenore, mit Anmerkungen von mir. Diese Briefe zeigen den guten Brger in seiner eigenthmlichen Laune viel liebenswrdiger, als man ihn gewçhnlich sich denkt. So bald ich dazu kommen kann, werde ich eine Auswahl von Boies Gedichten bei Cotta drucken lassen. Eine Erzhlung | in Stanzen, die sehr schçn ist, glttete ich whrend der Badekur, u gab sie ins M[or]g[en]blatt, wo du sie wahrscheinlich gefunden hast. Vorigen Winter wollte ich meine Papiere ber alte GeograÆfæie ordnen. Anhaltende Betubung, die ich fr hartnckigen Schnupfen hielt, und die sich endlich als Wirkung garstiger Nasenpolypen auswies, verwehrte mir die kopfbrechende Arbeit. Die Polypen wurden glcklich herausgezogen; und nun gerieth ich an die angenehmere Beschftigung mit Tibull. Ich bersezte ihn vollends, u berichtigte den Text. Beides wird diesen Winter gedruckt werden.
Brief 114
351
Hier hast du im Fluge eine Menge Neuigkeiten von mir. Nun laß mich auch bald umstndlich hçren, wie es dir u den Deinigen geht. Einen herzlichen Gruß von Overbeck, der im Frhling mit seiner Tochter aus Paris ber Heidelb.[erg] zurckreiste. Er ist noch jugendlich froh, bei weiser Thtigkeit. Lebe wohl, mein Geliebter, mit den Deinigen. Grße alles, was dir angehçrt, von mir und Ernestine. Wir bleiben Euch ewig zugethan. Voß.
50
55
114 Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Bad U¨berkingen, 12. 8. 1810
Bad berkingen, den 12ten Aug. 1810. Bester Voß! Statt Dich und Deine Lieben, auf die Einladung, die Du mir letztern Frhling durch die jungen Claudius u. Haugwiz machen liessest, diesen Sommer persçnlich in Heidelberg zu besuchen, wie ich noch vor wenigen Wochen fest entschlossen war, soll es jetzt wenigstens in diesem Briefchen geschehen, das Euch H D. Gerber aus Heidelberg, der in Ulm bey einem baierschen Reuterregiment als BataillonsArzt stehet, in ein paar Tagen einhndigen will. Ja, ich wollte Euch einmal selber sehen, und mich noch vor meinem Ende an Eurem Anschauen laben; Aber im May schrieb mir meine Nichte Rosalia Gensichen in Kiel, man erwarte Euch diesen Sommer zuversichtlich in Holstein, wo Ihr jetzt gerade vielleicht seyd. Wre das aber auch nicht, so kann ich mich doch jetzt gerade, da man uns wieder einem andern Herrn in die Hnde spielen will, nicht wohl weit von Ulm entfernen. Das hochweise OberKonsistorium in Mnchen hat mir vor bald einem Jahre sonderbar mitgespielt, hat mich aus einem Konsist.[orial]Rath – doch mit Belassung des Titels – zum Stadt- und Land- oder DistriktsDekan – bis jetzt aber ohne Distrikt – mit 12Æ0æ0 Gehalt, umgeschaffen, aus einem Mnsterprediger zum Frhprediger an einer neugemachten StadtPfarre gemacht, mich meines Beichtstuhles – der mir ber 800 Gulden eintrug, und der SeelsorgerGeschfte enthoben, und mir statt des zugesicherten DekanatsGehaltes, um das ich den Kçnig nun dreymal schriftlich angieng, bis jetzt keinen Heller gegeben, ja mich nicht einmal einer Antwort auf meine Vorstellungen gewrdiget. Dagegen ist Schmid KreisKirchenRath geworden, und hat, ausser 1200 fl fixem Gehalt noch 1200 andre Gulden als Rathsgehalt empfangen. Was mein neuer Kçnig aus mir | machen wird und will, stehet bey Gott. Die fremden Gste, Quartiere genannt, fressen mich daheim zur Hlfte
5
10
15
20
25
30
352
35
40
45
50
55
Brief 115
aus, und das brige verlangt der Staat als Steuer und Extrasteuer pp Es umgiebt mich also ein Elysium, in dem weiter nichts Freundliches und Herzerlabendes mehr ist als mein gutes, treues Weib, mein Hoffnungsvoller, aber auch grundbçser Friz-Ernst, – der mich eben fast vom Tisch und diesem Blatt hinweg trompetet – und ein berliebes, holdes Mdchen daheim von drey ViertelJahren, Namens Ricke oder Friderike, und Du, mein bester Voß und Deine und der guten Ernestine Liebe. Dieser darf ich mich doch noch getrçsten, Ihr Guten? O, ich bin derselben wahrlich! noch immer so wehrt, als jemals. Schickt mir bald wieder ein Zeichen davon, wenigstens in einigen Zeilen, zu! Es ist wahres Labsal fr einen, in der çden WeltWste fast Verschmachtenden. H D. Gerber kann Euch sagen, wie wir hier im Bade leben, welch ein gutes Weib mein Weib, und welch ein holder, aber schlimmer, d. h. eigensinniger, Junge Ernestinens Pthchen, Friz-Ernst ist. Er und mein Weib grssen Euch aufs herzlichste. Lebe ich noch ein Jahr, und drckt mich nicht vollends Alles zu Boden, so besuch ich Euch doch noch vielleicht im nchsten Sommer, oder Ihr besucht uns. Hypochondrisch bin ich nicht; Das kann ich Euch zu Eurem Trost versichern. Noch erhasche ich jede Lust, die, wie von ohngefhr, und sich von ihrer Bahn verirrend, mich umflattert. FrizErnst lßt mich nicht mehr schreiben. Auch ruft man mich ins Bad. In 8 Tagen kehre ich wieder nach Ulm zurck. Lebt tausend-tausendmal wohl, und liebt mich, wie immer! Das ist mein Alles und Liebstes. Euer treuer JMMiller.
115 Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Heidelberg, 1. 9. 1810
5
10
Heidelb.[erg] 1 Sept. 10. Lieber Miller, Dein Briefchen aus berkingen erfreute uns, als wir von der Reise nach Lahr zurckkamen. Wir hatten unsern Hans besucht, und eines Seitengeschwulstes wegen zu den rzten Ecker und Frank in Freiburg gefhrt. Der Bescheid war, daß er eine Zeit lang bei uns unter rztlicher Aufsicht sein mßte. Dies Nachbleibsel von Skrofeln ist Schuld, daß wir dies Jahr nicht nach Holstein gekommen sind. Deinen durch Claudius u Haugwiz angekndigten Besuch haben wir mit Sehnsucht erwartet. Wir hoften, du wrdest vor dem Julius kommen; bis dahin hielt mich der Druck meines verdeutschten Tibull; die folgenden 3 Monate waren fr Holstein bestimmt. Nun mußte mich
Brief 116
353
dies, u dich jenes zurckhalten! Du armer Freund, trçste dich mit dem berall herschenden Gehudel, und halte die Ohren steif! Unser Overbeck, der dich herzlich grßt, hat uns auf der dritten Rckreise von Paris einige Tage geschenkt. Jezt beschftigt der gichtbrchige Romantiker Tiek seine hiesigen Verehrer; ich habe mir seinen Besuch verbeten, weil er als Mensch verchtlich ist. Mein Heinrich hat seit einiger Zeit wieder einen Anstoß seines vorjhrigen bels, aber schwcher. Er wird zur Strkung eine Reise nach Stuttgard u Tbingen machen, und ber Ulm zurckkommen. Dann soll er dir meinen Tibull bringen, womit ich den Fußgnger Moser nicht belasten darf. Dieser Moser ist ein wackerer Mann geworden, viel zu gut fr die jezige Schuleinrichtung der Sddeutschen. Doch sichert ihn Euch seine schwbisch biedere Vaterlandsliebe. | Abraham, mein jngster, folgt einem sehr freundlichen Rufe der Frstin von Rudolstadt an das dortige Gymnasium. Wir werden ihn diesen Winter sehr vermissen. Fr 2 badische Schulstellen, die er wnschte, ward er der geschickteste befunden. Die eine entzog ihm Ewalds, die andere sonst jemands Kabale. Obendrein sind die Schulstellen hier so erbrmlich, daß eine Landpfarre zulezt trçsten muß. Lies doch Klopstocks Briefe, die Klamer aus Gleims Nachlasse gegeben hat. Ein erfreuendes u strkendes Wort aus der besseren Zeit unseres Vaterlandes! berschlag aber alles von dem Hasenfuß Schmidt, der immer gleich ist, daß Gott erbarme! Neulich schenkte mir die Familie Geßner, im Namen des Verstorbenen, die neueste Ausgabe seiner Gedichte. Auch ein Wort aus der besseren Zeit! Ich bin doch nicht laudator temporis acti? Ich seufze doch nicht allein nach dem Vergangenen? Laß uns wirken, mein Bruder, so lange wir da sind, als chte Sçhne der Besseren! Der Lenker des Tags u der Nacht wird die Sonne wieder aufgehn lassen, wenn es Zeit ist. Lebe wohl, du Theuerster. Wir grßen Euch alle mit unvernderlicher Treue. Voß.
15
20
25
30
35
40
116 Johann Martin Miller an Heinrich und Johann Heinrich Voß Ulm, 3. 11. 1810 Ulm, den 3ten Nov. 1810. Sie werden nun doch wohl, mein herzlich- und innig Geliebter, im vterlichen Hause wieder angekommen seyn, wo – wie ich zu Gott hoffe – dieser Brief Sie recht frisch und heiter und gesund antreffen wird und soll. Wie viel, lang vermißte, Herzensfreude schufen Sie und Freund Michaelis mir durch Ihre Hieherkunft und Ihr – ach, nur
5
354
10
15
20
25
30
35
40
45
Brief 116
so gar kurzdauerndes, Hierseyn! Ja, es war nur allzukurz, nach so langem, bangem und freudigem Harren und Warten darauf. Und doch sagen Sie, und ich muß es Ihnen wohl glauben, habe ich in diesem kleinen Zeitraum einen Theil Ihres an Liebe so reichen Herzens gewonnen. Dank Ihnen dafr, innigen Dank! Auch Sie sind, glauben Sie mir, meinem nach Liebe und Anhnglichkeit so sehr drstendem Herzen unendlich viel geworden. Das weiß mein liebes Weib, meine hier fast einzige Vertraute, mit der ich seit jenen seeligen Tagen, oder eigentlich nur Stunden, schon so oft und so Vieles von Ihnen sprach. Gleich in den ersten Stunden Ihres Hierseyns glich mein Herz so recht der Blume, die, nach langem Nachtschlummer, der mild aufgehenden Sonne gegen ber ihre geschlossenen Bltter wieder entfaltet und an ihren erwrmenden Stralen sich labt und erquickt. O es htte sich, htten Sie lnger ber meinem Himmel verweilt, immer noch mehr aufgeschlossen. Sie htten, mein Freund, noch Manches, was mich Ihnen lieb und wehrt gemacht htte, aber freylich auch so manche Mngel und Flecken darinn entdeckt, die wohl Ihre so herzliche Zuneigung wieder geschwcht haben wrden. Doch, es sey! Gebrechlichkeit ist – Shakespeare erlaube mir das! – nicht nur Name des Weibes. Der Mann krnkelt auch bald an diesem, bald an jenem. Wenn nur Wahrheit in ihm lebt und herrscht, mçgen dann hie und da noch so manche Gebrechen und Mngel sich ussern! – | O, ber wie viel hundert und tausend, meinem Geist und Herzen wichtige Dinge und Gegenstnde und Menschen und Menschenwerke htte ich noch gerne mit Ihnen und Freund Michaelis, dem Welt- und MenschenKundigen, qui mores – ac urbes – gesprochen! Unsre Gefhle, Empfindungen und Urtheile begegneten sich so oft bey dem Wenigen, worber wir sprechen konnten. Doch wir finden und sehen und geniessen uns wieder, hier, im Nekar- oder Donauthal, oder dort am Strome des Lebens, und im Land ewigen, ungetrbten Friedens. Gedulde dich bis dahin, o mein Herz!! Sie haben Recht, und sagen so wahr, mein Theuerer! Wir mssen nicht Alles auf Einmal und an Einem Orte haben. Aber zu wenig ist doch zu wenig. Ich war ehedem in jenen Bundestagen so reich, und bin jetzt hier so arm. Doch still, mein Herz! Dafr hast du jetzt ein gutes, treues Weib und Kinder, die dir Gott zum Troste sandte, und die Du damals nicht hattest. O, mein alter, treubewhrter Freund Voß, wenn Gott hier mich noch, nebst meinem Weibe, solche Freuden an meinen Kleinen erleben liesse, wie Dich und Deine gute Ernestine an Deinem herrlichen Heinrich und Deinen andern trefflichen Sçhnen! – – Ja, mein lieber Heinrich, Sie htten neulich mit mir und dem Schchtelchen von Geislingen aus meiner Studierstube in die Kinderstube hinab eilen und die holde Ricke sehen sollen, die eben im Bade saß, und
Brief 116
355
jauchzte, und fast aus dem Zuber heraus springen wollte, um die possierlichen Affen, die ich ihr von fern entgegen hielt, und nach denen Friz-Ernst hinauf hpfte, zu haschen! Das war eine Freude, die, wie Ihren lieben Morgengruß, | mein Vaterherz Ihnen nie genug verdanken kann. – – Heute sinds gerade 14 Tage, daß der Himmel ber uns – ich glaube, uns zu lieb – so lieblich sich aufheiterte, und ein so milder, freundlicher Herbstabend im Steinhule und bey der Herauffahrt auf uns herab sank. Und heut ist der Himmel so dster und traurig und kalt, und Schnee bedeckt Strassen und Dcher. Ein wahres, treues Bild des menschlichen Lebens und Schicksals! Aber Friz-Ernst freut sich ber den Schnee; Und ich sollte darber trauern, oder gar murren? Lassen Sie, o Freund, uns immer doch mehr werden, wie die Kinder! Dann werden wir auch in das Himmelreich kommen. Als ich am Sonntage Vormittags nach der Predigt in mein Gebeth auch die Reisenden einschloß, wie nahe war ich da bey Ihnen und dem braven Michaelis! Sie machen seitdem nun auch tglich einen Theil meines Morgengebethes aus, wie bey dem edeln Stolberg. – – Ich habe dieser Tagen Oelenschlgers Axel und Hakon Jarl gelesen, und Ihr junger Freund ist mir sehr theuer, wehrt und lieb geworden. Hakon ist – deucht mir, – mehr aus seinem Geist und dessen Kraft, und Axel mehr aus seinem Herzen und Gemth hervor gegangen. Axel und Walburg enthlt noch mehr Poesie, als Wahrheit und wrkliches Menschenleben, wie es ist und seyn soll. Am wenigsten bin ich mit dem schlau-dummen Mçnche Knud zufrieden. Der Kerl ist mir verchtlich und zuwider. Hassen kann und mag ich den Bçsewicht wohl, aber nicht verachten u. auf ihn als Dmmling herab sehen. | Doch ich bin, Gottlob! kein Recensent. Oelenschlger wird, hoffentlich, Andern und mir noch Viel werden. Mein gutes Weib ist mit Ihnen nur halb zufrieden, weil sie – zwar nicht ihr geschlachtetes Ochsen und Mastvieh – aber doch die, Ihnen und Freunde Michaelis zugedachten Gnse und andres Geflgel und Kochwerk nicht hat an Mann bringen kçnnen. brigens soll ich doch Sie und den alten Herrn und die liebe Frau Gevatterinn, in ihrem Namen recht von Herzen grssen und auf nchstkommenden Oktober auf ein schmales Gericht und freundliches Gesicht freundlichst einladen. Gutes braunes Bier will ich bis dorthin auch einthun. Den K.[reiskirchen]Rath Schmid u. den trefflichen Moser habe ich seitdem noch nicht gesehen. Friz-Ernst ist noch immer der alte Bçsewicht, trgt mir aber doch auch Dank und viele Grsse auf. Dir, mein lieber alter Voß, dem ltesten der Freunde des armen, Weltvergessenen, aber doch ganz wohl zufriedenen Millers, den herzlichsten Dank fr Deinen letzten erfreulichen Brief und den Tibull, der
50
55
60
65
70
75
80
85
90
356
95
100
Brief 116
diesen Winter mir so manche Stunde aufheitern wird, und alles Herzliche der frommen, guten Ernestine! Sie aber, bester Heinrich, beschwçre ich, diesen Winter Ihrer theuern Gesundheit nicht ngstlich, aber gewissenhaft, zu pflegen, sich dadurch Ihren besten Eltern, Ihren Freunden, und nebenher der gelehrten Welt zu erhalten, und darauf mehr als auf Ruhm u. Menschenlob zu achten. Dann bin und bleibe ich bis ans Ende Ihr Sie innig liebender Freund JMMiller.
Kommentar
1
Johann Heinrich Voß an den Bund Hamburg, 30. 3. 1774
U¨berlieferung Nachschrift (1,116) am linken Rand von S. 1 des Doppelblatts. Teildruck: Lu¨chow, Cohorte, S. 208–212. – Annette Lu¨chow: Klopstock und der Go¨ttinger Hain. Diss. Hamburg 1995. S. 179–182.
Varianten 51 Æundæ] Verb. u¨ber Æx–xæ H.
111 wovon] Verb. aus das H.
Korrespondenz Ho¨ltys Antwort auf den vorliegenden Brief an Voß, 2. 4. 1774, in: Hettche, S. 343–345.
Stellenkommentar 1 Mittwochen vor Ostern] 30. Ma¨rz 1774.
3–4 Gestern . . . an] Voß reiste zum Besuch von Klopstock nach Hamburg, wo er am 29. 3. 1774 (Gestern) ankam und das er am 6.4. wieder verließ (vgl. 3,105–106). Er fuhr von da nach Flensburg zu den Eltern Heinrich Christian Boies, wo er am 8.4. eintraf und einer schweren Erkrankung wegen bis zum 24.5. blieb (vgl. 7,9. – Langguth, S. 80. 84). Aus diesem Grund mußte er auch auf der Ru¨ckreise vom 30.5. bis 21.6. erneut in Hamburg Station machen und traf erst am 25. 6. 1774 wieder in Go¨ttingen ein (vgl. 7,3–35 und Anm.). 4 H: v. Winthem] Johann Martin von Winthem (1738–1789), Kaufmann in Hamburg. Verheiratet mit Johanna Elisabeth, geb. Dimpfel (1747–1821), einer Nichte der 1758 gestorbenen ersten Frau Klopstocks Margareta (Meta), geb. Moller. Klopstock lebte seit 1772/1773 bei Winthem und war mit ihm im Ma¨rz 1774 in die Ko¨nigsstraße (heute Poststraße) umgezogen (Hellinghaus, S. 324). Er unterstu¨tzte Winthem finanziell und fo¨rderte den Gesang Johanna Elisabeths, der er in seiner Dichtung als »Windeme« huldigte und die er nach dem Tode ihres Mannes heiratete (1791). (HKA Briefe VII 2, S. 328 f. 500 f.) 5 H Schade] Nicht ermittelt. Die Identita¨t mit Georg Schade (1712–1795), Ober- und Landgerichtsadvokat in Altona, 1759 dort Begru¨nder der »Staats- und Gelehrten Neuigkeiten«, 1760–1772 wegen einer deistischen Schrift nach Christiansø bei Bornholm verbannt, spa¨ter Regierungs- und Obergerichtsadvokat in Kiel, war nicht zu belegen (vgl. Martin Mulsow: Monadenlehre, Hermetik und Deismus. G. Schades geheime Aufkla¨rungsgesellschaft 1747–1760. Hamburg 1998. S. 262 ff.). Ebenso wenig die mit dem 1777 als deputierter Logenmeister und 1790–1791 als Logenmeister in der Loge »Zu den drei Rosen« in Hamburg genannten Johann Georg Schade (vgl. Kneisner, Provinzialloge, S. 150. 154–157. 621. – Janssen, S. 152). 5–6 an . . . mitgegeben] Der Brief war nicht zu ermitteln. Der Angeredete (Sie) ist hier wie im folgenden Heinrich Christian Boie, mit dem Voß anders als mit den Mitgliedern des Bundes nicht das »Du« wechselte, was er erst nach seiner Heirat (1777) als Boies Schwager tat (vgl. Herbst 1, S. 98). Boie hatte im
360
Kommentar Brief 1
Januar/Februar 1774 gerade selber Hamburg besucht (Weinhold, S. 61–64. – HKA Briefe VII 2, S. 290). 8–9 Die beyden . . . Winthem] Von den Kindern des Ehepaars von Winthem (vgl. zu 1,4) außer Margaretha (Meta) Johanna von Winthem (1766–1841) (vgl. 1,10) entweder Johanna Wilhelmine von Winthem (1767–1793), spa¨ter verheiratet mit dem Schweriner Kaufmann Johann Theodor Bohn, oder Friedrich Wilheln von Winthem (1770–1848), spa¨ter Kaufmann, Admiralita¨tsbuchhalter in Hamburg (Hildegard von Marchtaler: Die Hamburger Familie von Winthem, in: Zeitschrift fu¨r niedersa¨chsische Familienkunde 32, 1957, Heft 1, S. 8. – HKA Briefe VII 2, S. 435). 9–10 Klopstock] Der Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock (1724–1803). 18 Boie] Heinrich Christian Boie (1744–1806), Sohn des Predigers Johann Friedrich Boie in Meldorf. Studierte 1764–1767 in Jena zuerst Theologie, dann die Rechte. Seit 1769 zum Abschluß der Studien in Go¨ttingen und dort Hofmeister vor allem junger Engla¨nder. 1776 zweiter Stabssekreta¨r des Feldmarschalls Friedrich August Frhr. von Spo¨rcken in Hannover. 1781 Landvogt von Su¨derdithmarschen in Meldorf mit dem Titel eines Justizrats, spa¨ter Etatsrats. – Der fu¨hrende Kopf des Go¨ttinger Dichterkreises. Voß verdankte seiner Hilfe den Besuch der dortigen Universita¨t. Durch die Heirat mit Boies Schwester Ernestine wurde Voß 1777 dessen Schwager. 18 Hahn] Johann Friedrich Hahn (1753–1779), der Sohn eines Regierungs- und Oberappellationsgerichtsrats in Zweibru¨cken. Studierte von Ostern 1771 bis Herbst 1774 in Go¨ttingen die Rechte, seit Ostern 1775 Theologie. Ostern 1776 Ru¨ckkehr nach Zweibru¨cken, wo er keinen Beruf mehr ausgeu¨bt zu haben scheint. – Mitbegru¨nder und zentrale Gestalt des Bundes. Verfasser einiger Gedichte, u. a. im GMA und VMA. Enger Freund von Voß. 18 schmlte] schalt (DWb 9, Sp. 916–919). 19 er . . . wre] Hahn fu¨hrte die Korrespondenz des Bundes mit Klopstock. Kurz nach Voß besuchte er ihn ebenfalls in Hamburg (vgl. zu 2,5). 21 Schmidtin] Wahrscheinlich Charlotte Sophie Marie Schmidt (1754–1829), eine Zweibru¨cker Pfarrerstochter, die 1773 den Pfarrer Georg Andreas Reichard in Waldhambach/Elsaß heiratete (August Jaeger, in: Albert Becker: Um den Nachlaß Maler Mu¨llers und Johann Friedrich Hahns, in: Pfa¨lzisches Museum 45, 1928, S. 195. – Georg Biundo: Die evangelischen Geistlichen der Pfalz seit der Reformation. Neustadt 1968. S. 363. 409). 22 Hçlty] Ludwig Christoph Heinrich Ho¨lty (1748–1776), Sohn eines Pfarrers zu Mariensee bei Hannover. Seit Ostern 1769 in Go¨ttingen zum Studium der Theologie, daneben der alten und neuen Sprachen. Lebte dort anschließend von Einku¨nften aus U¨bersetzungen und Sprachunterricht. Seit Oktober 1775 zur Behandlung eines Lungenleidens in Hannover, das er nicht mehr verlassen konnte. – Mitbegru¨nder des Bundes und dessen bedeutendster Lyriker. Von ihm zahlreiche Gedichte im GMA und VMA. 25 Bode] Johann Joachim Christoph Bode (1730–1793), Drucker und Verleger in Hamburg, u. a. Drucker der im Subskriptionsverfahren von Klopstock herausgegebenen »Deutschen Gelehrtenrepublik« (1. Teil, Hamburg 1774). Zog 1781 als Gescha¨ftsfu¨hrer der Witwe des da¨nischen Ministers Johann Hartwig Ernst Graf Bernstorff nach Weimar. U¨bersetzer besonders aus dem Englischen und Franzo¨sischen. – Fu¨hrender Freimaurer: 1765, 1774 und 1782 zum Meister vom Stuhl der Loge »Absalom zu den drei Nesseln« in Hamburg gewa¨hlt. Vertrat die Hamburger Freimaurer auf den Konventen von Braunschweig (1775) und Wolfenbu¨ttel (1778). (Karl Wahlstedt: Geschichte der Loge Absalom zu den drei Nesseln und Ferdinand
Kommentar Brief 1
361
zum Felsen. Hamburg 1912. S. 163. – Lennhoff/Posner/Binder, Sp. 196–198.) 30– 31 Fragt . . . glaubte] Anspielung auf Ernst Theodor Johann Bru¨ckners Gedicht »Die Verkla¨rung« (in: GMA 1774, S. 139 f.). 30 Brcknern] Ernst Theodor Johann Bru¨ckner (1746–1805), aus Neetzka/Mecklenburg. Seit 1765 zum Studium der Theologie in Halle. 1771 Prediger in Groß Vielen/Mecklenburg, 1789 an St. Johann in Neubrandenburg. 1801 Pastor Primarius an der Marienkirche ebd. Vero¨ffentlichte vielgelesene Predigten. Verfasser von Gedichten (mehrere im GMA und VMA) und dramatischen Werken. – Bru¨ckner war mit Voß seit dessen Zeit als Hauslehrer in Ankershagen/Mecklenburg eng befreundet und wurde durch ihn im November 1772 Mitglied des Bundes. (Gustav Lampe: E. Th. J. Bru¨ckner (1746–1805) und der Go¨ttinger Dichterbund, in: Mecklenburg-Strelitzer Geschichtsbla¨tter 5, 1929, S. 39–105.) 35–44 Er . . . genannt] Joseph II. (1741–1790) war seit 1765 deutscher Kaiser und Mitregent in den habsburgischen Erblanden an der Seite seiner Mutter Maria Theresia. Klopstock wußte wahrscheinlich von Bestrebungen in Wien, hier wie andernorts eine Akademie der Wissenschaften zu gru¨nden, und setzte seine Hoffnungen fu¨r eine staatliche Unterstu¨tzung der Wissenschaften in Deutschland auf den als reformfreudig geltenden Kaiser. So wandte er sich mit einem Schreiben vom 28. 4. 1768 an den o¨sterreichischen Staatskanzler Wenzel Anton Fu¨rst Kaunitz-Rietberg (1711–1794) und fu¨gte eine an den Kaiser gerichtete Dedikation zu seinem Drama »Hermanns Schlacht« sowie einen eigenen, breit angelegten Entwurf zur Unterstu¨tzung der Wissenschaften in Deutschland bei. Wa¨hrend die Dedikation angenommen wurde, bekam Joseph II. den Entwurf, formuliert als »Fragment aus einem Geschichtsschreiber des neunzehnten Jahrhunderts«, soweit bekannt ist, nicht zu Gesicht. In den folgenden Jahren mußte Klopstock einsehen, daß seine Bemu¨hungen erfolglos waren. Er machte 1773 seine Wiener Korrespondenz den engsten Freunden zuga¨nglich und brachte 1774 Teile davon sowie Auszu¨ge seines Entwurfs im 1. Teil der »Deutschen Gelehrtenrepublik« an die O¨ffentlichkeit (Der [4.] Abend. HKA Werke VII 1, S. 219–226), resignierte aber endgu¨ltig nach einem letzten Vorstoß erst 1783/1784. (Rose-Maria Hurlebusch und Karl-Ludwig Schneider: Die Gelehrten und die Großen. Klopstocks »Wiener Plan«. In: Der Akademiegedanke im 17. und 18. Jh. Bremen, Wolfenbu¨ttel 1977. S. 63–96, Zitat S. 70. – HKA Briefe V 2, S. 474–476.) 35–36 Er . . . enthlt] Es handelte sich um den zweitletzten Bogen von Klopstocks »Die deutsche Gelehrtenrepublik« (1. Teil. Hamburg 1774. S. 417–432). Abgesehen vom Subskribentenverzeichnis war sptestens bis 23. 3. 1774 der Druck der beiden letzten Bogen abgeschlossen (HKA Werke VII 2, S. 290. – Vgl. 1,110–112. 2,56. 3,3–13 und Anmerkungen. – Voß an Bru¨ckner, 2. 4. 1774, in: Voß, Briefe 1, S. 158 f.). Das Werk wurde bei Johann Joachim Christoph Bode in Hamburg gedruckt. 38–39 er . . . kçnnen] Wa¨hrend die Truppe der Neuberin im Sinne Johann Christoph Gottscheds schon 1737 den Hans Wurst feierlich von der Bu¨hne verbannt hatte, bestand in Wien weiterhin ein lebenskra¨ftiges Volks- und Stegreiftheater, das durch eine »geregelte«, moralisch gereinigte Schaubu¨hne nicht zu verdra¨ngen war. In dem sich daraus entwickelnden sog. HansWurst-Streit setzte sich fu¨r letztere besonders der zum Theaterzensor bestellte Aufkla¨rer Joseph von Sonnenfels (1733–1817) ein. Seinem Versuch, die entsprechenden Zensurbestimmungen auch u¨ber Wien hinaus auf die reisenden Schauspieltruppen und damit auf
362
Kommentar Brief 1
die Vorsta¨dte und die gesamte Monarchie auszudehnen, stellte sich jedoch Joseph II. entgegen. Sonnenfels wurde nach wenigen Monaten im Oktober 1770 als Theaterzensor abgesetzt. Er hatte jedoch eine Entwicklung befo¨rdern helfen, die dazu fu¨hrte, daß Joseph II. 1776 das Burgtheater zum deutschsprachigen Nationaltheater mit besonderem kulturpolitischem und a¨sthetischem Anspruch erhob, wa¨hrend das Ka¨rtnertortheater fu¨r das Volkstheater offen blieb. (Gu¨nter Brosche: Joseph v. Sonnenfels und das Wiener Theater. Diss. Wien 1962 (Masch.). – Heinz Kindermann: Theatergeschichte Europas Bd. 5. 2. Aufl. Salzburg 1976. S. 13–86. – Hilde Haider-Pregler: Die Schaubu¨hne als »Sittenschule« der Nation. J. v. Sonnenfels und das Theater. In: J. v. Sonnenfels. Hrsg. von Helmut Reinalter. Wien 1988. S. 191–244.) 46 Bunde] Der nach dem Bericht von Voß am 12. 9. 1772 von den beiden Vettern Johann Martin und Gottlob Dieterich Miller, Johann Friedrich Hahn, Ho¨lty, Johann Thomas Ludwig Wehrs und Voß gegru¨ndete Go¨ttinger Hain (Voß an Bru¨ckner, 20. 9. 1772, in: Voß, Briefe 1, S. 91 f.) nannte sich stets
›Bund‹ und nur in einer kurzen Phase (im Sommer 1773) auch ›Hain‹ [. . .]. Die Form Hainbund ist apokryph. (Lu¨chow, Cohorte, S. 153 Anm. 4). 47 unsern Brief] Das von Johann Friedrich Hahn verfaßte Schreiben des Bundes an Klopstock vom 24. 3. 1774, in dem sich der Bund fu¨r den Beitritt Klopstocks bedankte (Abdruck in: HKA Briefe VI 1, S. 140). 51 diesen Sonnabend] 2. April 1774. 51 nach Flensburg reisen] Zum Besuch der Eltern Heinrich Christian Boies, des Pastors Johann Friedrich Boie und seiner Frau, besonders aber, um deren ju¨ngste Tochter Ernestine perso¨nlich kennenzulernen, mit der Voß seit Mai 1773 korrespondierte. Vgl. zu 5,3. 55–56 Nach . . . sprechen] Vgl. 5,39–42 und Anm. 55–56 Grafen] Die Bru¨der Christian (1748–1821) und Friedrich Leopold (1750–1819) Grafen zu Stolberg Stolberg waren als So¨hne des Oberhofmeisters der Ko¨niginwitwe Sophie Magdalene von Da¨nemark dort aufgewachsen. 1770 Studium der Rechte, aber auch der Literatur in Halle, 1772 in Go¨ttingen. 1775 Reise in die Schweiz zusammen mit Christian Frhr.n von Haugwitz und Goethe. – Christian Stolberg wurde 1777 Amtmann in Tremsbu¨ttel bei Hamburg. – Friedrich Leopold wurde 1776 Gesandter des Fu¨rstbischofs von Lu¨beck und Herzogs von Oldenburg in Kopenhagen, 1781 Oberschenk in Eutin, 1786 Amtmann in Neuenburg bei Oldenburg. Nach dem Tode seiner ersten Frau Agnes von Witzleben (1788) 1789 da¨nischer Gesandter in Berlin. 1793 Kammerpra¨sident in Eutin. 1800 Konversion zum Katholizismus. Danach ohne Amt schriftstellerisch ta¨tig, zuletzt auf Schloß Sondermu¨hlen bei Osnabru¨ck. (Behrens, Klopstock/Stolberg, S. 17–47. – Hempel.) – Beide Bru¨der wurden am 19. 12. 1772 Mitglieder des Bundes und vermittelten diesem den perso¨nlichen Kontakt zu dem ihnen seit ihrer Jugend nahestehenden Klopstock. Miller blieb mit Friedrich Leopold nach dessen Abschied von Go¨ttingen (13. 9. 1773) noch einige Zeit in brieflichem Kontakt, Voß eng mit ihm befreundet, bis spa¨ter zunehmende Meinungsverschiedenheiten und schließlich Stolbergs Konversion das Zusammenleben in Eutin unmo¨glich machten, ja Voß noch im Alter zu heftigen Angriffen trieben. Beide Bru¨der, besonders Friedrich Leopold, waren Beitra¨ger des VMA (Hay, S. 62 ff.). 56 seine Schwester] Auguste Gra¨fin zu Stolberg Stolberg (1753–1835), seit 1770 Stiftsdame in Uetersen/Holstein. 1783 Heirat mit dem verwitweten Schwager Andreas Peter Graf von Bernstorff, mit dem sie 1784 nach Kopenhagen zog. (HKA Briefe VII 2, S. 336 f.)
Kommentar Brief 1
363
58 Condition] Anstellung (DWb 2, Sp. 634). 60–61 Miller . . . will] Vgl. 2,20–37 und Anm. 62–63 Glucks . . . Mdchen] Christoph Willibald Gluck (1714–1787)
vertonte insgesamt sieben Oden Klopstocks, darunter »Die fru¨hen Gra¨ber« (Willkommen, o silberner Mond . . ., zuerst in: GMA 1775, vor S. 17), »Schlachtgesang« (zuerst in: GMA 1774, nach S. 14) und »Vaterlandslied« (Ich bin ein deutsches Mdchen . . ., zuerst in: Klopstocks Oden und Lieder beym Clavier zu Singen in Musik gesetzt von Herrn Ritter Gluck. Wien o. J. [1785/1786]. S. 2 f.). (Cecil Hopkinson: A bibliography of the printed works of Ch. W. v. Gluck. 2. Aufl. New York 1967. S. 66.) 64 Bachs Composition] Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788) war seit 1768 Musikdirektor der fu¨nf Hauptkirchen und Kantor am Gymnasium Johanneum in Hamburg. Seine Vertonung von Klopstocks »Vaterlandslied« (Ich bin ein deutsches Mdchen . . .) erschien zuerst im GMA 1774, vor S. 101. 67 von Wieland] Christoph Martin Wieland (1733–1813), damals in Weimar, wohin er 1772 von Anna Amalia Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach berufen worden war. 69–71 Er . . . Cramer] Der Text des Schreibens ist offenbar verloren. Vgl.: Es ist ein gar verfluchter Brief betref-
fend Wielanden herausgekommen worinn sein pedantisches Wesen, sein Mangel an Hofton, seine Verlegenheit in Frauenzimmergesellschaften beschrieben und mit einigem Witze lcherlich gemacht wird. [. . .] Warlich, ich htte mir auch Wielanden mehr als Weltmann vorgestellt. Ich schickte Ihnen gern den Brief aber jezt hat ihn Brger. (Carl Friedrich Cramer an Boie, 27. 12. 1773, Hs. Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Sammlung Weinhold 223). Auch: Vermuthlich schreibt
Ihnen Cramer von einem Briefe gegen Wieland. Er ist nichts besonders, scheint von einem Kammerjnkerchen geschrieben, und spottet bloß ber Wielands steifen Umgang. (Voß an F. L. Stolberg, 29. 12. 1773, in: Behrens, Voß/Stolberg, S. 60) und: Cramer hat mir den Brief ber Wieland geschickt. Er gehçrt dem Hofr. Heyne. (Voß an Klopstock, 27. 4. 1774, in: HKA Briefe VI 1, S. 143). Mçglicherweise legte Voß den Brief ber Wieland seinem Schreiben an Klopstock vom 27. 4. 1774 bei (HKA Briefe VI 2, S. 533 zu 134,20). 71 Cramer] Carl Friedrich Cramer (1752–1807), Sohn des mit Klopstock befreundeten Predigers Johann Andreas Cramer. 1772 Studium der Theologie in Go¨ttingen, 1774 in Leipzig. 1775 außerord., 1780 ord. Professor der griechischen und orientalischen Sprachen und der Homiletik in Kiel. 1794 wegen Sympathien fu¨r die Franzo¨sische Revolution amtsenthoben und aus Kiel verwiesen. 1795 Buchha¨ndler und Buchdrucker in Paris. Schriftsteller, besonders Biograph Klopstocks und Musikschriftsteller, U¨bersetzer. (Kra¨he. – Karl-Egbert Schultze, in: SHBL 2, S. 116 f.) – Cramer wurde im Februar 1773 Mitglied des Bundes, lieferte aber nur wenige Beitra¨ge fu¨r den GMA und VMA (Hay, S. 22). 71 Jacobys Dichteroper] Die Dichter. Eine Oper. Gespielt in der Unterwelt, gesehen von [Johann Georg] Jacobi. Halberstadt 1772. – Der Verfasser, Johann Georg Jacobi (1740–1814), lebte damals im Kreise Gleims in Halberstadt und wurde vom Bunde seines leichten, empfindsamen Stils wegen verspottet (vgl. zu 12,34). 71 Epigramme] In der »Kayserlich privilegirten Hamburgischen Neuen Zeitung« vom 6. 10. 1773 waren sieben gegen Wieland gerichtete Epigramme des Bundes erschienen. In dessen Auftrag sandte
364
Kommentar Brief 1
Johann Friedrich Hahn mit seinem Brief vom 27. 12. 1773 (Abdruck in: HKA Briefe VI 1, S. 124) noch einmal weitere Epigramme an Klopstock, dem sie sehr zusagten (vgl. Lu¨chow, Cohorte, S. 182–184). 72–73 Brger . . . Listen] Der dem Hain nahestehende Gottfried August Bu¨rger (1747–1794) war seit 1772 Amtmann des Gerichts Altengleichen mit Sitz in Gelliehausen bei Go¨ttingen. Er zog 1772 in das Haus des wu¨rttembergischen Hofrats Ernst Ferdinand Listn in Gelliehausen, mit dessen gebildeter Gattin Anne Juliane Elisabeth er sich bald anfreundete (vgl. Bu¨rger: An***, zuerst in: GMA 1774, S. 192–194. – Ha¨ntzschel, Bu¨rger, S. 54–56). Nach dem offenen Ausbruch ihrer Geisteskrankheit verließ Bu¨rger Anfang 1774 Gelliehausen und verlegte seinen Amtssitz nach Niedeck. (Wurzbach, S. 56–72.) Miller widmete der Listn das Gedicht »An die Frau Hofrath L*« (vgl. zu 16,49–50). 73–74 Schreib . . . vorfallen] Fu¨r Ho¨lty versuchte Heinrich Christian Boie ebenso wie spa¨ter Friedrich Leopold Stolberg, u¨ber Johann Arnold Ebert, Professor am Collegium Carolinum in Braunschweig, in dieser Stadt eine Hofmeisterstelle oder Stelle in einer çffentlichen Schule (etwa einem Gymnasio) zu finden, doch ohne Erfolg. (Vgl. 4,39 f. – Boie an F. L. Stolberg, 20. 3. 1774, in: Bobe´ 8, S. 15. – Boie an Ebert, 27. 3. 1774, in: Heinrich Schneider: Unvero¨ffentlichte Briefe an J. A. Ebert in Braunschweig, in: Euph. 27, 1926, S. 339. – Ho¨lty an Voß, 2. 4. 1774, in: Hettche, S. 344. – F. L. Stolberg an Ebert, 18. 6. 1774, in: Behrens, Stolberg, S. 35 (Zitat).) – Zu den Bemu¨hungen fu¨r Ho¨lty in Hamburg (hier) vgl. 23,36–39 und Anm. 76–77 Tischbeins . . . nicht] Johann Heinrich, der sog. Kasseler Tischbein (1722–1789) war dort Hofmaler, seit 1762 Professor der Malerei am Collegium Carolinum und 1777 Direktor der Akademie dieser Stadt. Seit seinem Aufenthalt in Hamburg (1763) war er mit Klopstock befreundet, fu¨r dessen Lesegesellschaft er 1772 eine »Polyhymnia in einem Museum« oder »Die Vorlesung« malte und der ihn auf seiner Reise nach Karlsruhe im September 1774 in Kassel besuchte (vgl. Miller an F. L. Stolberg, 29. 10. 1774, in: Bobe´ 8, S. 111. – Joseph Friedrich Engelschall: J. H. Tischbein [. . .] als Mensch und Ku¨nstler. Nu¨rnberg 1797. S. 58). Nach Klopstocks Bardiet »Hermanns Schlacht« schuf Tischbein mehrere Skizzen und Zeichnungen. Voß du¨rfte sich auf eines der beiden Gema¨lde in O¨l, die »Die Tropha¨en Hermanns nach seinem Sieg u¨ber Varus« darstellen (1758 bzw. 1772), beziehen. (Marianne Heinz und Erich Herzog: J. H. Tischbein d. A¨. Ausstellungskatalog. Kassel 1989. Vgl. darin besonders: E. Herzog: Biographie, S. 40–50. Petra Tiegel: Die Historienbilder J. H. Tischbeins d. A¨., S. 116–130.) 80–81 Baumhause] 1662 am Hamburger Binnenhafen errichtet. Urspu¨nglich auch Zollhaus, bis zum Abbruch 1857 mit einer besonders auch von Fremden gerne besuchten Gaststa¨tte und Ausblick auf Hafen und Stadt. (Julius Faulwasser: Blockhaus und Baumhaus im alten Hamburger Hafen. Hamburg 1918. – Ulrich Nabel: Die Kunstgeschichte des Baumhauses am Althamburger Binnenhafen, in: Hamburgische Geschichts- und Heimatbla¨tter 5, 1930, S. 184–187.) 82 Weiße] Der Schriftsteller Christian Felix Weiße (1726–1804). 82 Heyne] Christian Gottlob Heyne (1729–1812), Professor fu¨r Poesie und Beredsamkeit, Direktor des philologischen Seminars, Universita¨tsbibliothekar an der Universita¨t Go¨ttingen. Akademischer Lehrer des Studenten Voß. 84 Seine . . . seyn] Vielleicht eine der Untersuchungen in lateinischer Sprache, die Christian Gottlob Heyne den bis dahin erschienenen Ba¨nden der von ihm herausgegebenen Werke Vergils bei-
Kommentar Brief 1
365
gegeben hatte (P. Virgilii Maronis Opera varietate lectionis et perpetua adnotatione illustrata a Chr. G. Heyne. Bd. 1. Leipzig 1767. Bd. 2. Leipzig 1771). 86 Hofmannswaldau] Der Dichter Christian Hofmann von Hofmannswaldau (1617–1679). 86 H.[eynes] Culex] U¨ber den »Culex«, ein fa¨lschlich Vergil zugeschriebenes Kleinepos der fru¨hen ro¨mischen Kaiserzeit, hatte Voß im vorausgegangenen Winter bei Christian Gottlob Heyne eine Vorlesung geho¨rt (vgl. Voß an Bru¨ckner, im November 1773, in: Voß, Briefe 1, S. 152. – Fee-Alexandra Haase: Ch. G. Heyne (1729–1812). Bibliographie zu Leben und Werk. Heidelberg 2002. S. 182). 87–89 Klotzen . . . worden] Christian Adolf Klotz (1738–1771), 1762 außerord., 1763 ord. Professor an der Universita¨t Go¨ttingen. 1765 Professor der Beredsamkeit in Halle. Vielseitiger Schriftsteller, Kritiker, Herausgeber von Zeitschriften. Als Verfasser satirischer und anderer lateinischer Schriften und Gedichte beru¨hmt wegen seiner Gewandtheit in dieser Sprache. – Zu seiner Einscha¨tzung durch die Berliner Aufkla¨rung vgl.: Ich finde sehr viel Leichtigkeit im
Kunstmßigen, viel Gewalt ber die Sprache, zu viel Nachahmung, zu wenig Erfindung, selten oder gar niemals einen khnen Flug in den Oden. Wo sie sich erheben, geschieht es nur mit dem einem grossen Dichter ausgefallenen und sorgsam aufgelesenen Federn. Nichtsdestoweniger sind die Oden, die der erstere Verfasser [d. i. Klotz] verfertiget hat, meistens schçn, als Lehroden betrachtet (Rezension von: Klotzii opuscula poetica. Altenburg 1761, in: Briefe, die Neueste Litteratur betreffend, hrsg. von Friedrich Nicolai, Teil 13, 212. Brief, Berlin 1762, S. 63). Klotz war zuna¨chst auch Mitarbeiter der von Friedrich Nicolai herausgegebenen »Allgemeinen Deutschen Bibliothek« (Berlin 1765 ff.), dann aber dessen erbitterter Gegner. 90–92 seinen . . . gemacht] Friedrich Gottlieb Klopstock unternahm im Juli/August 1752 eine Reise von Hamburg zu seinen Eltern nach Quedlinburg und besuchte dabei den ihm eng befreundeten Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719–1803) in Halberstadt. Nur fu¨r diese Zeit sind Treffen Klopstocks auch mit Karl Wilhelm Ramler (1725–1798) bezeugt, der sich damals zu Besuch bei Gleim aufhielt. (Muncker, S. 269. – HKA Briefe II, S. 245. 273 u. o¨.) In den Auseinandersetzungen zwischen der Schule Johann Christoph Gottscheds (1700–1766) und der der Zu¨rcher Johann Jacob Bodmer (1698–1783) und Johann Jacob Breitinger (1701–1776) stand Klopstock mit seinem »Messias«, von dem 1748 und 1751 insgesamt fu¨nf Gesa¨nge erschienen waren, auf Seiten der Schweizer und rief bei den Gottschedianern heftige Ablehnung und Polemik hervor (Muncker, S. 143–161). 92 Nimrod] [Christian Nikolaus Naumann:] Der Nimrod, ein Heldengedicht in 24 Bu¨chern. Frankfurt, Leipzig 1752. – Das in der Klopstock-Nachfolge verfaßte Epos Naumanns (1719–1797) war wegen seiner dichterischen Unzula¨nglichkeiten das berchtigtste Heldengedicht jener Jahre (Muncker, S. 172. – Vgl. Klopstock an Bodmer, 5. 2. 1752, in: HKA Briefe II, S. 131 f.). 93 Schçnaich] Christoph Otto Frhr. von Scho¨naich (1725–1807), der Verfasser des Epos »Hermann, oder das befreyte Deutschland, ein Heldengedicht« (Leipzig 1751), fu¨r das Gottsched eine Einleitung verfaßte und Scho¨naich von der philosophischen Fakulta¨t der Universita¨t Leipzig zum kaiserlichen Poeten gekro¨nt wurde, wofu¨r er den Spott der Zeitgenossen erntete. (Vgl. Klopstock an Bodmer, 5. 2. 1752, in: HKA Briefe II, S. 131 f. – Otto Ladendorf: Ch. O. Frhr. von Scho¨naich. Beitra¨ge zur Kenntnis seines Lebens und
366
Kommentar Brief 1
seiner Schriften. Leipzig-R. 1897. – Muncker, S. 161–163.) 93 Ewald] Schack Hermann Ewald (1745–1822), aus Gotha. 1764–1769 Studium in Jena. April bis Oktober 1772 als Hofmeister in Go¨ttingen und dort Mitglied des um Heinrich Christian Boie versammelten Dichterkreises. Anschließend Advokat in Gotha. Seit 1783 dort in verschiedenen A¨mtern, 1812 Hofrat. Verfasser u. a. von Bardendichtung. Seine »Oden« (Leipzig, Gotha 1772) fanden nicht die Zustimmung, er selber eher den Spott des Bundes. (Vgl. 8,257 f. 36,65 f. – Voß an Bru¨ckner, 17.6. und September 1772, in: Voß, Briefe 1, S. 83, bzw. in: Herbst 1, S. 93.) 93 Kleisten] Der Dichter Ewald Christian von Kleist (1715– 1759). Zu Klopstocks Verha¨ltnis zu ihm vgl. Klopstock an Bodmer, 21. 9. 1748, in: HKA Briefe I, S. 19. 94–97 mit . . . Cythara] Karl Wilhelm Ramler wurde der formalen Vollendung seiner Dichtungen wegen geru¨hmt. In seinem »Das Opfer der Nymphen. Ein Vorspiel« (in: Taschenbuch fu¨r Dichter und Dichterfreunde. [Hrsg. von Christian Heinrich Schmid und Johann Gottfried Dyk.] Abt. 2. Leipzig 1774. S. 92–104) ist Pregolla die Nymphe des Pregel. Zu Tuba vgl. z. B. Ramlers Gedicht »An den Ko¨nig«, V. 33 (K. W. Ramler: Lyrische Gedichte. Berlin 1772. S. 4) und zu Cythara z. B. »An den Apoll«, V. 7 (ebd., S. 6). 99 Horazischen Uebersezungen] Karl Wilhelm Ramler: Oden aus dem Horaz. Berlin 1769. 100 Hermannsschlacht] [Friedrich Gottlieb Klopstock:] Hermanns Schlacht. Ein Bardiet fu¨r die Schaubu¨hne. Hamburg, Bremen 1769. 100 seiner Oden] [Friedrich Gottlieb Klopstock:] Oden. Hamburg 1771. 101 neuen . . . Meßias] Schon 1763 plante Klopstock eine Neuausgabe des »Messias« mit Texta¨nderungen, doch erschien sie erst 1780 (vgl. HKA Briefe VII 2, S. 332 f.). 105–107 wir . . . vorigen] Der Bund trat zum erstenmal mit Klopstock direkt durch eine Gedichtsammlung in Verbindung, die die Grafen Christian und Friedrich Leopold Stolberg am 19. 4. 1773 dem Dichter in Hamburg zusammen mit einem inzwischen verschollenen Begleitschreiben des Bundes u¨berreichten. Klopstock sollte urtheilen, wer Genius hat und wer nicht (Voß an Bru¨ckner, 18. 4. 1773, in: Voß, Briefe 1, S. 136). Die Verfasser der insgesmt 91 Gedichte waren Johann Friedrich Hahn, Ho¨lty (14 Beitra¨ge), Johann Martin (33) und Gottlob Dieterich Miller, Carl Friedrich Cramer, die Bru¨der Stolberg und Voß (17). Eine zweite Sendung dieser Art kam nicht zustande. (»Fu¨r Klopstock«. Ein Gedichtband des Go¨ttinger »Hains«, 1773. Hrsg. von Anton Lu¨bbering. Diss. Mu¨nster 1956, Tu¨bingen 1957. – Vgl. Lu¨chow, Cohorte, S. 161–164.) 109–110 Deine . . . gemacht] Im Sommer 1773 verfaßte Johann Friedrich Hahn die Ode »An einen Ko¨nig«, die er am 26. 8. 1773 an Ernst Theodor Johann Bru¨ckner schickte (Abdruck in: Metelmann, S. 394–396 bzw. S. 54–56), aber anschließend noch a¨ndern wollte (vgl. auch 28,94 f.). Bei seinem Besuch in Hamburg (vgl. zu 2,5) trug er sie Klopstock vor (Hahn an Klopstock, 21. 7. 1774, in: HKA Briefe VI 1, S. 168). (Vgl. HKA Briefe VI 2, S. 581 zu 110–112 Heute . . . htte] Vgl. 3,3–13 und Anm. 110 Heute] 166,7/8.) 30. Ma¨rz 1774. 112 Den Abend] Des 29. Ma¨rz 1774. 112 neue Bardiet] [Friedrich Gottlieb Klopstock:] Hermann und die Fu¨rsten. Ein Bardiet fu¨r die Schaubu¨hne. Hamburg 1784. Vorher Teile in: GMA 1774, S. 1–10. 1775, S. 197–207. VMA 1776, S. 1–17. (Vgl. 7,64–65 und Anm.) 114 Was . . . nchstens] Vgl. Brief 3. 116 Prolog zu Barth] Goethes im Fru¨hjahr 1774 anonym erschienener satirischer »Prolog zu den neusten Offenbarungen Gottes verdeutscht durch Dr. Carl Friedrich Bahrdt« (Giessen
Kommentar Brief 2
367
[eigentlich: Darmstadt] 1774) richtete sich gegen die U¨bertragung der Bibel in Sprache und Denken des spa¨ten 18. Jhs. durch den Gießener Theologen Carl Friedrich Bahrdt (1740– 1792) (Die neusten Offenbarungen Gottes in Briefen und Erza¨hlungen verdeutscht durch D. Carl Friedrich Bahrdt. Teil 1–4. Riga 1773–1774).
2
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Go¨ttingen, 3. 4. 1774
U¨berlieferung Durch Papierschaden am rechten Rand des Blattes einzelne Schriftzeichen vernichtet. Erste Nachschrift von unbekannter Hand auf der Ru¨ckseite unten: Ey Ey, Heine! Darunter zweite Nachschrift von Gottlob Dieterich Miller: Mein liebster Voß. Es ist schon ber 10[.] ich komme von Hahn und soll morgen sehr frhe
aufstehen; also ist es mir unmçglich noch zu schreiben. Lebe recht gesund. Ich grsse dich 1000 mal G[ottlob] D[ieterich] M[iller].
Beilagen Ein Brief Esmarchs an Voß vom 10. 3. 1774, vgl. 2,46–47 und Anm.
Lesarten 17 weinte[;]] Papierschaden H. 19 gelass[en.]] Papierschaden H. 30 wollte[.]] Papierschaden H. 39 hat] haÆsæt H. 48 Ve[r]gebung] Papierschaden H. 49 w[ol]] Papierschaden H. 51 We[i]mar] Papierschaden H.
Stellenkommentar 3 Dein Brief] Brief 1. 5 sein unverhoffter Anblik] Johann Friedrich Hahn reiste
Voß wenige Tage spa¨ter nach Hamburg nach, da er nach mir gleichen Entschluß gefaßt hatte, Klopstock zu besuchen (Voß an Bru¨ckner, 10. 5. 1774, in: Voß, Briefe 1, S. 163). Er traf aber Voß dort nicht mehr an, der am 6.4. nach Flensburg aufgebrochen war (vgl. 3,105–106). Als Hahn durch Esmarch von der lebensgefa¨hrlichen Erkrankung des Freundes Voß erfuhr, folgte er diesem nach Flensburg, wo er am 29.4. eintraf, Voß aber schon auf dem Wege der Besserung fand. Am 9.5. trat Hahn von dort die Ru¨ckreise an (Langguth, S. 83), sah erneut Klopstock in Hamburg und kam am 21. 5. 1774 wieder in Go¨ttingen an (Ho¨lty an F. L. Stolberg, 23. 5. 1774, in: Hettche, S. 346). 8–9 Als . . . todt] Johann Michael Miller, geboren 1722, Prediger am Ulmer Mu¨nster und Professor der hebra¨ischen Sprache am Gymnasium der Stadt, war dort am 14. 3. 1774 gestorben (DBA 1, 247, 67–69). 18 Meine Mutter] Dorothea Sibilla Miller, geb. Wick (1726–1804), Tochter des Handelsmanns und Ulmer Rats Johann Jakob Wick (Horst, S. 605 f.). 19 Schwester] Millers einzige die Kindheit u¨berlebende Schwester Anna Maria (1753–1791). Sie heiratete am 26. 10. 1780 den Hospitalamtsschreiber Johann Ludwig Mu¨ndler (1751–1794) zu Ulm (Wensch, S. 15). 20–37 Den Tag . . .
368
Kommentar Brief 2
warten] Miller hoffte, durch Vermittlung von Carl Christian Clauswitz eine Stelle als Hofmeister oder Informator in Kopenhagen zu finden und auf der Reise dorthin in Hamburg Klopstock perso¨nlich kennenzulernen (Miller an F. L. Stolberg, 27.2. und 13. 3. 1774, in: Bobe´ 8, S. 88 f. und 92, Zitat S. 88. – F. L. Stolberg an Miller, 12. 3. 1774, in: Behrens, Stolberg, S. 31 f.). Zum Scheitern des Kopenhagener Plans vgl. 5,33–48. 23 Clauswitz] Carl Christian Clauswitz (1734–1795). Von 1757 bis 1773 Hofmeister der Bru¨der Christian und Friedrich Leopold Stolberg und mit ihnen 1772/1773 in Go¨ttingen. 1774–1780 im da¨nischen Staatsdienst und als Kanzleirat Sekreta¨r im Departement fu¨r auswa¨rtige Angelegenheiten in Kopenhagen. 1781 Amtsverwalter in Segeberg, Justizrat. 1784 Ru¨ckkehr in sein Amt in Kopenhagen. 1790 Etatsrat. – Clauswitz wurde am 19. 12. 1772 mit den Bru¨dern Stolberg in den Bund aufgenommen, trat aber schriftstellerisch nicht besonders hervor. Miller richtete an ihn das Gedicht »An Herrn Clauswitz« (Abdruck in: Miller, Gedichte 1783, S. 284–286, datiert 1773). 24 Condit.[ion]] Anstellung (DWb 2, Sp. 634). 25 Mein Onkel] Johann Peter Miller (1725–1789), ein Bruder von Johann Martins Vater. 1751 Rektor des Gymnasiums in Helmstedt, 1756 des Gymnasiums in Halle. Seit 1766 ord. Professor der Theologie an der Universita¨t Go¨ttingen. Verfasser zahlreicher theologischer und pa¨dagogischer Schriften. – Zusammen mit seinem Vetter Gottlob Dieterich Miller wohnte Johann Martin wa¨hrend seines Go¨ttinger Studiums in der Oberen Maschstraße 8 bei diesem Onkel, der ihm zum zweiten Vater wurde (vgl. Miller, Autobiographie, S. [2]). 26 weitaussehend] in seinen Folgen unu¨bersehbar (DWb 14, 1, 1, Sp. 1269). 33–34 Wenn . . . kommt] Vgl. 5,39–42 und Anm. 37 Mich.[aelis]] 29. September, Tag des 44 Erinnerungen] Erinnerung: (kritische) Bemerkung, Erzengels Michael. Einwand, Erluterung (DWb Neubearb. 8, Sp. 1842). 46 Esmarch] Christian Hieronymus Esmarch (1752–1820), Pfarrerssohn aus Bo¨el, Angeln. Wa¨hrend seiner Schulzeit im Elternhaus Heinrich Christian Boies in Flensburg. Studierte seit 1770 in Kiel, von Ostern 1771 bis Michaelis 1773 in Go¨ttingen Theologie und kehrte danach zu seinen Eltern nach Bo¨el zuru¨ck. Oktober 1774 Hofmeister im Haus des Ersten Deputierten der deutschen Kanzlei in Kopenhagen Christian Ludwig Stemann. Gab 1777 die theologische Laufbahn auf und arbeitete seit 1781 in der Rentekammer in Kopenhagen. 1783 Zollverwalter am Schleswig-Holsteinischen Kanal in Holtenau. 1801 nach Rendsburg versetzt und in der Kanalaufsichtskommission. (Langguth. – Dieter Lohmeier, in: SHBL 7, S. 52– 54.) – Esmarch geho¨rte dem Bunde an (Voß, in: Ho¨lty, Gedichte, S. XXIX), trat aber schriftstellerisch nicht besonders hervor. Mit Voß schloß er eine enge, lebenslang dauernde Freundschaft. Miller widmete ihm das »Abschiedslied. An Esmarch« (vgl. zu 16,50). 46–47 schrieb . . . ein] Esmarchs Brief an Miller ist verschollen, der vom 10. 3. 1774 an Voß erhalten (Hs. Schleswig-Holst. Landesbibliothek, Kiel, Sign.: Cb 4.74:4). 50 Mamsel . . . Familie] Ernestine Boie und besonders ihre Eltern, die Voß anschließend in Flensburg zu besuchen beabsichtigte (vgl. 1,51). 50–51 X . . . aufwarten] Heinrich Christian Boie, der besonders im GMA seine Beitra¨ge mit X unterzeichnet hatte (Redlich, Versuch, S. 19. 36), mußte im April und noch einmal fu¨r ber 14 Tage im Mai/Juni 1774 nach Gotha reisen, um fu¨r den jungen Engla¨nder John Schutz, bei dem er wa¨hrend dessen Go¨ttinger Studienzeit Hofmeister gewesen war, vermittelnd einzugreifen und die
Kommentar Brief 3
369
Bezahlung seiner Schulden sicherzustellen, was ihm erheblichen A¨rger verursachte (vgl. 6,54–55. – Weinhold, S. 37. 64. – Boie an F. L. Stolberg, 13. 6. 1774, in: Bobe´ 8, S. 17 (Zitat)). Bei Gelegenheit dieser Reise besuchte Boie nach Mitte April (Thomas C. Starnes: C. M. Wieland. Leben und Werk. Bd. 1. Sigmaringen 1987. S. 505) 1774 Christoph Martin Wieland in Weimar, was ihm vom Bunde sehr veru¨belt wurde, versuchte aber nach beiden Seiten eine ausgleichende Haltung einzunehmen: Wir haben sehr
und ber viele kitzliche Puncte disputiert und trotz meiner oft ganz entgegengesetzten Denkart sind wir glaub ich ziemlich als gute Freunde auseinander geschieden. (Boie an Voß, 9. 5. 1774, in: Weinhold, S. 153. – Vgl. auch 6,55–62. – Miller an F. L. Stolberg, 24. 5. 1774, in: Bobe´ 8, S. 104 f. – Boie an F. L. Stolberg, 13. 6. 1774, ebd., S. 17 f. – Weinhold, S. 153 f. – Starnes, a. a. O., 1, S. 505 f.). 52 deiner Reise] Vgl. zu 1,3–4. 53–54 Iustitium] Gerichtsstillstand, Aussetzung der Rechtspflege (Heyse, S. 398). 54 Sitzung] Die Zusammenku¨nfte des Bundes, bei denen die dichterischen Erzeugnisse der Mitglieder verlesen und kritisiert wurden, fanden regelma¨ßig am Sonnabend nachmittag bei einem von ihnen statt (Voß an Bru¨ckner, 3. 11. 1772, in: Voß, Briefe 1, S. 96 f.). 54–55 Magister liberarum Artium] Lat., Meister der freien Ku¨nste. Der Magistertitel war fu¨r die Dozenten der aus der Artistenfakulta¨t hervorgegangenen Philosophischen Fakulta¨t noch bis ins 19. Jh. u¨blich, bevor sich der Doktortitel durchsetzte. 55 Figuranten] stumme Person, Nebenperson auf dem Theater (DWb 3, Sp. 1630). 56 Cr.[amer]] Carl Friedrich Cramer. 56 Die Republik . . . hier] Damit lagen dem Bunde in Go¨ttingen am 3. 4. 1774 auch die beiden letzten Bogen von Klopstocks »Deutscher Gelehrtenrepublik« vor (vgl. zu 1,35– 36). 57 Mein Vetter] Gottlob Diet(e)rich Miller (1753–1822), Sohn des Ulmer Rektors Johann Peter Miller (1705–1781), eines Bruders von Johann Martins Großvater. Studierte vom 15. 10. 1771 bis Michaelis 1774 in Go¨ttingen die Rechte (Matrikel Go¨ttingen, S. 191 Nr. 8916). 1774 als Ulmischer Subdelegationssekreta¨r beim Reichskammergericht in Wetzlar. 24. 9. 1776 an der Universita¨t Gießen eingeschrieben und dort zum Dr. iur. promoviert (Matrikel der Universita¨t Gießen. 2. Teil, 1708–1807. Bearb. von Otfried Praetorius und Friedrich Kno¨pp. Neustadt 1957. S. 126). 10. 2. 1777 Ratskonsulent, spa¨ter Oberjustizrat in Ulm. 1811 ko¨nigl. bayerischer Oberappellationsgerichtsrat in Mu¨nchen. (Wensch, S. 12. – Ga¨nßlen, S. 241 f.) – Miller war Gru¨ndungsmitglied und Sekreta¨r des Bundes und Verfasser einiger Gedichte.
3
Johann Heinrich Voß an den Bund Hamburg, 4.–5. 4. 1774
U¨berlieferung Briefschluß (3,129–130) auf dem linken Rand von S. 4 des Doppelblatts.
370
Kommentar Brief 3
Druck: Voß, Briefe 2, S. 85 f. (Teildruck). – von Moisy. – Lu¨chow, Cohorte, S. 213–215 (Teildruck). – Annette Lu¨chow: Klopstock und der Go¨ttinger Hain. Diss. Hamburg 1995. S. 183 f. (Teildruck).
Lesarten 20 seinen] s/ H.
21 seiner] s/ H.
Varianten 3 Bogen] Verb. aus AbÆenæds H. 5 Mittwochen] Verb. aus grÆnenæ Donnerst H. 82 ihn] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 105 ich] Danach keine gestrichen
H.
Datierung Der 5.4. nach 3,105–106.
Stellenkommentar 1 Ostermontag] 4. April 1774.
2 Boiens Brief] Dieser Brief Heinrich Christian Boies an Klopstock ist nicht erhalten. 3–13 lezten . . . htten] Der in Go¨ttingen kurz zuvor eingetroffene letzte Bogen von Klopstocks »Deutscher Gelehrtenrepublik« enthielt im »Zwo¨lften Morgen« die Beschreibung einer h.[eiligen] Cohorte, in der der Bund sich wiedererkennen konnte (HKA Werke VII 1, S. 231–233. – Vgl. 1,35–36 und Anm.). 5 Mittwochen] 30. Ma¨rz 1774. 6 neuen Bardiet] Vgl. zu 1,112. 11 Merkur] Der Deutsche (Bd. 2 ff.: Teutsche) Merkur. Hrsg. von Christoph Martin Wieland. Bd. 1–68. Weimar 1773–1789. 1790–1810 unter dem Titel: Der Neue Teutsche Merkur. 18 Bach] Carl Philipp Emanuel Bach. 19 Kruse] Redakteur der »Kayserlich privilegirten Hamburgischen Neuen Zeitung« (vgl.: Hr. Kruse ist von der Neuen Zeitung abgegangen, Claudius an Voß, 21.8.1774, in: Jessen, S. 109). Die Identita¨t mit Ju¨rgen Elert Kruse (1709–1775), Lehrer an der Kirchenschule von St. Nicolai in Hamburg (Jessen, S. 495), ist nicht zu belegen und eher unwahrscheinlich. 20–23 Claudius . . . communicirten] Matthias Claudius (1740–1815), Pfarrerssohn aus Reinfeld/Holstein. Studierte 1759–1763 in Jena Theologie, dann Rechts- und Kameralwissenschaften. 1764–1765 Sekreta¨r eines Grafen Holstein in Kopenhagen. 1768 Redakteur bei den »Hamburgischen Adreß-Comtoir-Nachrichten«. U¨bernahm vom 1.1.1771 an die Redaktion der von Johann Joachim Christoph Bode verlegten, viermal wo¨chentlich erscheinenden Zeitung »Der Wandsbecker Bothe« (1771–1775, ab 1773 »Der Deutsche, sonst Wandsbecker Bothe«) und wohnte seit dem Winter 1770/1771 in Wandsbek bei Hamburg. 1776 durch Herders Vermittlung Oberlandkommissar in Darmstadt. 1777 Ru¨ckkehr nach Wandsbek ohne Amt. Durch die Kriegsereignisse des Jahres 1813 voru¨bergehend Flucht nach Holstein, Kiel und Lu¨beck. – Seit 1772 verheiratet mit Rebecca (1754–1832), der Tochter des Zimmermeisters Joachim Friedrich Behn und der Ilsabe Behn, geb. Martens in Wandsbek. 23 sein Kind] Caroline Claudius, geboren in Wandsbek am 7.2.1774, heiratete 1797 den Verlagsbuchha¨ndler Friedrich Christoph Perthes und
Kommentar Brief 3
371
starb in Hamburg 1821. 25 Gotters Amçne] Vermutlich Gotter: Lied in einer Sommernacht gesungen, in: GMA 1770, S. 67, unterzeichnet T. – Der Verfasser Friedrich Wilhelm Gotter (1746–1797), seit 1772 herzogl. Geheimsekreta¨r in Gotha, verfaßte, von franzo¨sischer Kultur gepra¨gt, erfolgreiche Lustspiele und Singspiele und sprachgewandte Gedichte. Gotter gab zusammen mit Heinrich Christian Boie 1770 nach franzo¨sischem Vorbild den GMA, den ersten deutschen Musenalmanach, heraus. 25–26 neues . . . finden] Voß: Die Schlummernde. Abdruck in: Der Deutsche, sonst Wandsbecker Bothe, No. 66, 26.4.1774, ohne Angabe des Verf. – GMA 1775, S. 33. – Voß, Gedichte 1785, S. 264. – Voß, Gedichte 1802, 4, S. 32 f. – Sauer 1, S. 236. 28 Boie] Heinrich Christian Boie. 30 Ihnen . . . verschaffen] Heinrich Wilhelm von Gerstenberg (1737–1823), Sohn eines da¨nischen Rittmeisters. 1757–1759 Student der Rechte in Jena. 1760 Eintritt ins da¨nische Heer, Rittmeister. 1765 in Kopenhagen im Kreis um Klopstock. 1775 da¨nischer Resident in Lu¨beck. 1783 aus finanziellen Gru¨nden Verkauf des Amtes. 1784 Umzug nach Eutin. 1786 in Altona. 1788 dort Sinekure beim Lottojustizwesen. Schriftsteller und Kritiker. (Wagner. – Hartwig Molzow, in: SHBL 8, S. 156–161.) – Im GMA sind keine Beitra¨ge Gerstenbergs nachweisbar. Auch zum VMA lieferte er nur wenige (Hay, S. 25). 32 Lesegeselschaft] Die von Klopstock und Johann Georg Bu¨sch vermutlich im Winter 1770/1771 gegru¨ndete Lesegesellschaft in Hamburg, die noch um 1800 bestand (Franklin Kopitzsch: Grundzu¨ge einer Sozialgeschichte der Aufkla¨rung in Hamburg und Altona. Bd. 1. Hamburg 1982. S. 404–413). 38 Er . . . geben] Im GMA 1775, den der mit Ihnen hier angesprochene Heinrich Christian Boie kurz vor dem 11.7.1774 zur Fertigstellung an Voß u¨bergab, erschienen von Carl Philipp Emanuel Bach Vertonungen von »Die Schlummernde« (Text: Voß, vor S. 33) und »Lyda« (Text: Klopstock, vor S. 111). 39 Brgers . . . Minneliede] Gottfried August Bu¨rger: Lenore. Zuerst abgedruckt in: GMA 1774, S. 214–226. – Ders.: Minnelied (O wie schçn ist, die ich minne . . .), in: GMA 1774, S. 111. In dem letzteren verglich Bu¨rger die Geliebte mit Maria, der Mutter Jesu: Heiliger und schçner war / Kaum die Hochgebenedeite, / Die den Heiland uns gebar (V. 7–9). 42 Triumphgesngen] Aus Klopstocks »Messias«, 20. Gesang. Klopstock erwa¨hnte in einem Brief vom 30. oder 31.10.1767 an Anna Ca¨cilie Ambrosius mehrere Stellen daraus als komponiert, so V. 1074 ff. u. a. durch Georg Philipp Telemann (1681–1767) (HKA Briefe V 1, S. 35. Vgl. V 2, S. 417). In einem weiteren an dieselbe gerichteten Brief vom November 1767 nannte Klopstock als Komponist den ihm befreundeten Gustav Georg von Vo¨lckersahm (auch Vo¨lkersahm, Fo¨lkersam, 1734–1801), seit 1757 kursa¨chsisch-polnischer Gesandter in Kopenhagen (HKA Briefe V 1, S. 42. Vgl. V 2, S. 429. 630 f.). Welche 42 Freytag] 1. April 1774. 43 neuen Vertonung Voß ho¨rte, ist unbekannt. Bardiets] Vgl. 1,112 und Anm. 45 Hermannsschlacht] Vgl. zu 1,100. 48– 50 Fragmente . . . da] Der 2. Teil von Klopstocks »Deutscher Gelehrtenrepublik« erschien nach der ku¨hlen Aufnahme des 1. Teils (Hamburg 1774) nicht mehr, doch sind Fragmente Klopstocks »Zur Geschichte unsrer Sprache« mit Texten aus der Bibelu¨bersetzung des Wulfila, der altenglischen Dichtung des Caedmon und dem »Heliand« erhalten, die zur Aufnahme in den 2. Teil bestimmt waren (vgl. HKA Werke VII 2, S. 76–91. 781 ff.). 50 Sonnabend] 2. April 1774. 51 Boden] Johann Joachim Christoph
372
Kommentar Brief 3
Bode. 53 Doctor Unzer] Johann August Unzer (1727–1799), Arzt und Psychologe in Altona. Verfasser medizinischer Schriften und Herausgeber der verbreiteten Wochenschrift »Der Arzt« (Hamburg 1759–1764). (Helga Lefe`vre, in: SHBL 6, S. 287–289.) 53– 55 berhmten . . . bekmmern] Johanne Charlotte Unzer, geb. Ziegler (1725– 1782), Tochter des Organisten Johann Gotthilf Ziegler in Halle. Verfasserin anakreontisch-aufgekla¨rter Gedichte, Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft in Helmstedt und Go¨ttingen, kaiserlich gekro¨nte Dichterin. Sie war aber schon lange vor 1770 kaum noch schriftstellerisch ta¨tig. (Thomas Gehring: J. Ch. Unzer-Ziegler 1725–1782. Bern 1973.) 54 ihrem Bruder] Vermutlich August Gotthilf Ziegler (Gehring, ebd., S. 11 und 105). 57 Frau] Carl Philipp Emanuel Bach war seit 1744 mit Johanna Maria Dannemann (1724–1795), der Tochter eines Berliner Weinha¨ndlers, verheiratet (Lohmeier, Bach, 57–58 wohl conditionirte] wohl beschaffene (DWb 2, Sp. 634). S. 65). 58 Tochter] Anna Caroline Philippine (1747–1804), Carl Philipp Emanuel Bachs einzige Tochter, blieb unverheiratet (Lohmeier, Bach, S. 65). 58 Cramer] Carl Friedrich Cramer. 58 Sohn] Johann August Bach (1745–1789), der a¨ltere der beiden So¨hne Carl Philipp Emanuel Bachs, Licentiat beider Rechte in Hamburg (Lohmeier, Bach, S. 65). 59 tractirte] bewirtete (DWb 11, 1, 1, Sp, 1019). 60 Fortepiano] Ebenso wie »Pianoforte« im 18. Jh. die u¨bliche Bezeichnung fu¨r das Hammerklavier, dessen Mechanik zu der des heutigen Klaviers hinfu¨hrt. 60–62 Er . . . versprochen] Bevor sich das Hammerklavier durchsetzte, war das Clavichord (Tangentenmechanik) im 18. Jh. in Deutschland kurzfristig das wichtigste Tasteninstrument vor dem Cembalo. Carl Philipp Emanuel Bach besaß ein Clavichord aus der Werkstatt des sa¨chsischen Instrumentenbauers Gottfried Silbermann (1683–1753) und galt als der gro¨ßte Meister in Spiel und Komposition auf diesem seinem Lieblingsinstrument. (Gisela Jaacks: Cembalo, Clavichord und Pianoforte, in: Lohmeier, Bach, S. 137–142.) 62 Chor] Selten als Neutr. und zur
Bezeichnung der vor allem in protestantischen Kirchen fr die Orgel und die Snger bestimmten Empore gebraucht (Schulz/Basler 2, Bd. 3, S. 714 f.). 62–63 wo . . . auffhrte] Carl Philipp Emanuel Bachs Oratorium »Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu« (Leipzig 1787) war eine Vertonung von Karl Wilhelm Ramlers gleichnamigem Werk. Vgl. Heute Nachmittag [= 2.4.1774] lßt er [d. i. Bach] Ramlers Auferstehung, neu componirt, auffhren (Voß an Bru¨ckner, 2.4.1774, in: Voß, Briefe 1, S. 161). Die Entstehung des Oratoriums fa¨llt demnach nicht erst in die Jahre 1777/1778 (so z. B. Lohmeier, Bach, S. 67), vgl. Wiermann, S. 454 ff. 64 Rabe] Vor dem Hamburger Dammtor an der Außenalster gelegenes, sehr beliebtes Gasthaus (Jonas Ludwig von Heß: Hamburg, topographisch, politisch und historisch beschrieben. 2. Theil. Hamburg 1789. S. 40–43). 65 Boie] Heinrich Christian Boie. 69–70 Gçthens . . . Jacoby] Wahrscheinlich Goethes »Go¨tter, Helden und Wieland«, erschienen Leipzig (in Wirklichkeit: Kehl) im Ma¨rz 1774, sein »Das Unglu¨ck der Jacobis« oder beides. Vermutlich letzteres schickte Goethe am 28.5.1774 an Klopstock, gab es aber wohl unter dem Eindruck der perso¨nlichen Begegnung mit den Bru¨dern Johann Georg und Friedrich Heinrich Jacobi im Juli 1774 nie zum Druck und vernichtete es. (Vgl. Voß an Bru¨ckner, 6.3.1774, in: Voß, Briefe 1, S. 157. – Goethe an Klopstock, 28.5.1774, in: HKA Briefe VI 1, S. 152.) 71–72 Dann . . . Hahn] Friedrich Mu¨ller, genannt Maler
Kommentar Brief 3
373
Mu¨ller, (1749–1825), aus Kreuznach. Kam 1766/1767 zur Ausbildung als Maler nach Zweibru¨cken. Seit Winter 1774/1775 in Mannheim, wo er 1777 zum kurfu¨rstlichen Kabinettsmaler ernannt wurde. Seit 1778 in Rom, wo er mit wenigen Unterbrechungen bis zu seinem Tode lebte. – Johann Friedrich Hahn, den Mu¨ller von Zweibru¨cken her kannte, brachte ihn in Verbindung zum Go¨ttinger Hain. Mu¨ller lieferte so einige Beitra¨ge zum GMA und VMA (Hay, S. 46). Ob Klopstock auf den vorliegenden Brief hin von Mllern Gemlde oder Zeichnungen sehn konnte, ließ sich nicht feststellen. 72 Miller] Johann Martin Miller. 73 Cramer] Carl Friedrich Cramer. 75 wir . . . wollten] Vgl. zu 1,105–107. 77 Brcknern] Ernst Theodor Johann Bru¨ckner. 77– 78 Er . . . ausgebeten] Klopstock an Bru¨ckner, 1.3.1774, Abdruck in: HKA Briefe VI 1, S. 135 f. 80–81 Vielleicht . . . bringen] Unter den erhaltenen Fragmenten des 2., nie fertiggestellten Teils von Klopstocks »Deutscher Gelehrtenrepublik« sind Texte dieses Inhalts nicht erhalten (Lu¨chow, Cohorte, S. 199 Anm. 249). 82–83 seinen . . . Zeitung] Wieland lebte von 1769 bis 1772 als Professor der Philosophie in Erfurt und war Beitra¨ger zur »Erfurtischen gelehrten Zeitung«. Auf welche seiner Vero¨ffentlichungen Voß 87 Sonntag] 3. April 1774. hier Bezug nimmt, konnte nicht ermittelt werden. 87 Bohn] Carl Ernst Bohn (1749–1827) u¨bernahm nach dem Tode seines Vaters Johann Carl Bohn (1773) dessen Verlagsbuchhandlung, die nun eine der bedeutendsten Hamburgs wurde. Er verlegte u. a. Werke von Campe und Claudius sowie den VMA 1777– 1798, die von Friedrich Leopold Stolberg und Voß veranstaltete Ausgabe der Gedichte Ho¨ltys (vgl. zu 64,132–136) und die Voßsche U¨bersetzung von Vergils »Georgica« (vgl. zu 75,2–22). Seine Schwester Meta (Metta) Maria (1743–1778) war seit 1768 mit Johann Joachim Christoph Bode verheiratet. (Hermann Colshorn: Hamburgs Buchhandel im 18. Jh., in: Bo¨rsenblatt fu¨r den Deutschen Buchhandel, Frankfurter Ausgabe, Nr. 76, 24.9.1971, Aus dem Antiquariat, S. A 354–356. – Adalbert Brauer: Die Hamburger Buchha¨ndlerfamilie Bohn und ihre Verzweigungen, in: AGB 11, 1971, Sp. 1769– 1772. – Hamburger Bu¨cher 1491–1850. Hrsg. von Werner Kayser. Hamburg 1973. 88–89 Mademoiselle Bohn] Caroline Elisabeth Bohn (1758– S. 124–129.) 1832), die Stiefschwester des Verlagsbuchha¨ndlers Carl Ernst Bohn, heiratete 1786 den ko¨nigl. großbritannischen Konsul William Hanbury in Hamburg (Adalbert Brauer: Die Hamburger Buchha¨ndlerfamilie Bohn und ihre Verzweigungen, in: AGB 11, 1971, Sp. 1772). 90 Je . . . quoi] Franz., Ich weiß nicht, was. 91 Boie] Heinrich Christian Boie. 96 Ebeling] Christoph Daniel Ebeling (1741–1817). Seit 1771 leitend an der Hamburger Handlungsakademie ta¨tig. 1784 Professor am Gymnasium Johanneum. 1799/ 1800 Bibliothekar der Hamburger Stadtbibliothek. Vielseitiger Gelehrter, bahnbrechend auf dem Gebiet der Amerikanistik. Geho¨rte zu Klopstocks engsten Freunden. (Hermann Tiemann: Ch. D. Ebeling, in: Zeitschrift des Vereins fu¨r Hamburgische Geschichte 41, 1951, S. 352–374. – HKA Briefe VII 2, S. 313 zu 11,18.) 96–97 jungen D. Unzer] Johann Christoph Unzer (1747–1809), Neffe des Arztes Johann August Unzer. Arzt in Altona. 1775 Professor der Naturgeschichte und Physik am dortigen Gymnasium. 1789 Stadtphysikus. Verfasser besonders von Dramen. (HKA Briefe VII 3, S. 784 zu 134,41. – Dieter Lohmeier, in: SHBL 6, S. 289.) 97 Bschen] Margarethe Auguste Bu¨sch, geb. Schwalb (1739–1798), Tochter des Hamburger Kaufmanns August Wilhelm Schwalb,
374
Kommentar Brief 3
verheiratet mit dem Direktor der Hamburger Handlungsakademie Johann Georg Bu¨sch. Eng mit Klopstock befreundet. Ihr Haus war ein Mittelpunkt des geselligen und literarischen Lebens Hamburgs. (HKA Briefe VII 2, S. 300 zu 6,39 und S. 446.) 98–101 Die schwergereimte . . . nicht] Der Verfasser der »Schwergereimten Ode an einen schwerreimenden Dichter«, anonym vero¨ffentlicht in: Der Deutsche, sonst Wandsbecker Bothe, Nr. 38, 8.3.1774, war Voß selbst. Spa¨terer Abdruck unter dem Titel »Schwergereimte Ode. An Reimbold« in: GMA 1775, S. 87–92. – Voß, Gedichte 1785, S. 258– 263. – Voß, Gedichte 1802, 6, S. 105–111. – Sauer 1, S. 327–329. – Zur Entstehung des Gedichts vgl. Voß an Bru¨ckner, 24.2.1773, in: Voß, Briefe 1, S. 126. – Kra¨he, S. 53–55. 101 Ich . . . geschrieben] Voß an Ernst Theodor Johann Bru¨ckner, 2.4.1774, Abdruck in: Voß, Briefe 1, S. 157–162. 102 vorigen Brief] s. o. Brief 1. 105–106 Morgen . . . Flensburg] Zum Besuch der Eltern Heinrich Christian Boies, des Pastors Johann Friedrich Boie und seiner Frau, besonders aber, um deren ju¨ngste Tochter Ernestine perso¨nlich kennenzulernen, mit der Voß seit Mai 1773 korrespondierte. Vgl. zu 5,3. 106 Dienstage] 5. April 1774. 107 Concert am Sonntage] Das Konzert, in dem Johanna Elisabeth von Winthem am 10.4.1774 (am Sonntage) singen sollte, war vermutlich eines der unter der Direktion von Christoph Daniel Ebeling veranstalteten Hamburger Abonnementskonzerte (HKA Briefe VI 2, S. 524 zu 128,2/3). 108– 109 Kl.[opstock] . . . Mays] Die von Klopstock geplante, mehrfach verschobene Reise nach Da¨nemark kam nicht zustande (vgl. 7,22–24. 17,101–102. 25,30–31. – HKA Briefe VI 2, S. 481 f. zu 106,10). 109 Grfinn Stolberg] Auguste Gra¨fin zu Stolberg. 113–114 wir . . . bekme] Albrecht Wittenberg (1728–1807), Hamburger Literat. 1767–1770 Redakteur des »Hamburgischen Correspondenten«, 1772–1786 des Altonaer »Reichspost-Reuters« und 1786–1795 Mitarbeiter an der »Hamburgischen Neuen Zeitung«. – Zwischen Claudius und Wittenberg gab es 1773/1774 gegenseitige Sticheleien in Form von Epigrammen. (Rudolf Bu¨lck: Das schleswig-holsteinische Zeitungswesen von den Anfa¨ngen bis zum Jahre 1789. Kiel 1928. S. 184–192. – Wolfgang Bu¨rsgens: Albrecht Wittenberg (1728–1807). Ein Hamburger Zeitungsschriftsteller der Aufkla¨rung. Diss. Bochum 1988. Besonders S. 158 f.) 114–116 Die Idee . . . wrde] Adolf Friedrich (von) Reinhard (1726–1783), seit 1773 Konsistorialrat und Professor der Rechte an der Universita¨t Bu¨tzow. Als Herausgeber der »Kritischen Sammlungen zur neuesten Geschichte der Gelehrsamkeit« (Bd. 1–9. Bu¨tzow und Wismar 1774–1784) griff er u. a. Klopstock heftig an (1. Bd., 1. Stu¨ck, 1774, S. 8 ff.) und vero¨ffentlichte eine geharnischte Kritik des GMA 1774: Ueberhaupt aber wird einer, der die Sammlung nicht
selbst durchgesehn hat, sich unmçglich vorstellen kçnnen, wie viel schlechtes und recht elendes Zeug darinnn vorkommt (1. Bd., 2. Stu¨ck, 1774, S. 102). Zu der Idee gegen Reinhard war Na¨heres nicht zu ermitteln. 115 Boten] Der von Matthias Claudius herausgegebene »Deutsche, sonst Wandsbekker Bothe«. 115 Correspondenten] Die »Staats- und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten« (Hamburg 1731 ff.), 1770 bis 1793 herausgegeben von Johann Friedrich Leister (1736–1814), war zu dieser Zeit die bedeutendste Zeitung Hamburgs. 116–118 Die Nachricht . . . zweifelhaft] Wa¨hrend Klopstock noch im 1. Teil der »Deutschen Gelehrtenrepublik« die Academisten zu
Kommentar Brief 3
375
Berlin, und zu Manheim angeklagt hatte, daß sie ihre Schriften nicht in unsrer Sprache schrieben (10. Morgen, in: HKA Werke VII 1, S. 209), wurde schon 1775 in Mannheim eine »Kurpfa¨lzische deutsche Gesellschaft« zur Pflege der deutschen Sprache gegru¨ndet. Die Bestrebungen zu dieser Gru¨ndung wurden von Klopstock bei seinem Mannheimer Besuch im Februar 1775 perso¨nlich unterstu¨tzt. (Anton Klein: Vom Ursprung der Aufkla¨rung der Pfalz in der Vaterlandssprache, in: Schriften der Kurfu¨rstl. deutschen Gesellschaft in Mannheim. Bd. 1. Mannheim 1787. S. 17 f. – HKA Briefe VII 2, S. 461 f.) Um welche Nachricht es sich im einzelnen handelte, war nicht festzustellen. Vgl. aber Lu¨chow, Cohorte, S. 215 Anm. 374. 118–119 Im . . . abbekommen] Im 1. Teil der »Deutschen Gelehrtenrepublik« hatte Klopstock eine Untersuchung gegen die Gçttinger Academisten vorla¨ufig aufgeschoben. Denn sie htten nicht nur in der lateinischen Sprache, sondern auch in unsrer geschrieben (10. Morgen, in: HKA Werke VII 1, S. 210). Fu¨r den 2. Teil, den Klopstock nie fertigstellte, ist ein Text des von Voß angedeuteten Inhalts nicht u¨berliefert (Lu¨chow, Cohorte, S. 215 Anm. 375). 120 Ehlers] Martin Ehlers (1732–1800). 1760 Rektor der Lateinschule in Segeberg, 1768 des Gymnasiums in Oldenburg. 1771 Professor und Rektor am Akademischen Gymnasium in Altona. 1776 ord. Professor der Philosophie an der Universita¨t Kiel. Verfasser pa¨dagogischer und philosophischer Schriften. – Ehlers stand in freundschaftlichem Verha¨ltnis zu Klopstock (HKA Briefe VII 2, S. 530 f.). 121 Dusch] Johann Jacob Dusch (1725–1787). Seit 1757 Professor fu¨r die scho¨nen Wissenschaften, 1767 fu¨r englische und deutsche Sprache, 1771 auch Philosophie und Mathematik am Akademischen Gymnasium in Altona. 1776 dessen Zweiter Direktor auf Lebenszeit. Verfasser zahlreicher Dichtungen und journalistischer Beitra¨ge. (Hans Haupt, in: SHBL 5, S. 81–84.) 125– 126 Diderot . . . geschrieben] Der franzo¨sische Universalgelehrte Denis Diderot (1713–1784) hielt sich auf der Ru¨ckreise von einem Besuch am Hof der Zarin Katharina II. in St. Petersburg wenige Tage in Hamburg auf, von wo er am 31.3.1774 nach Paris aufbrach. In zwei Briefen bat er Carl Philipp Emanuel Bach um zwei ungedruckte Sonaten pour le clavecin fu¨r seine Tochter (erster Abdruck der Briefe in: Neuer gelehrter Mercurius, 14. Stu¨ck, 7.4.1774, S. 105 f. – Vgl. Jo¨rg-Ulrich Fechner: Diderots Briefe an C. Ph. E. Bach im urspru¨nglichen Wortlaut, in: GRM 69 (= NF 38), 1988, S. 88–105. – Suchalla 1, S. 375–380. – Wiermann, S. 83–87). 126–127 Schçnborn . . . kommen] Gottlob Friedrich Ernst Scho¨nborn (1737–1817). 1768 Hofmeister im Hause des da¨nischen Ministers Johann Hartwig Ernst Graf von Bernstorff in Kopenhagen und dort im Kreis um Klopstock. Nach Bernstorffs Sturz (1770) in Hamburg in Klopstocks Umgebung. 1773 Ernennung zum da¨nischen Konsulatssekreta¨r in Algier und auf der Reise dorthin im Oktober 1773 mehrere Tage zu Besuch bei den Mitgliedern des Hains in Go¨ttingen. 1777–1802 da¨nischer Gesandschaftssekreta¨r in London. – Scho¨nborns »Auszug aus einem Briefe eines reisenden Cavaliers, de Dato Algier den 28 Febr.« erschien ohne Angabe des Verfassers im »Deutschen, sonst Wandsbecker Bothen« No. 54 vom 5.4.1774. Dieser Brief war ho¨chstwahrscheinlich an die Witwe des Grafen von Bernstorff, Charitas Emilie, geb. von Buchwaldt (1733–1820), gerichtet, die nach dem Tode ihres Mannes zuna¨chst in Hamburg blieb und in deren Haus Klopstock bis zu seiner U¨bersiedlung zu Johann Martin von Winthem (1772/1773) wohnte. (Ju¨rgen Behrens, in: SHBL
376
Kommentar Brief 4
1, S. 240–242. – Muncker, S. 433. 474.) 128 v. Closen] Carl August Wilhelm von Closen (ca. 1756–1776), aus Zweibru¨cken, wo sein Vater Tribuni legatus war. Seit Fru¨hjahr 1773 zum Studium der Rechte in Go¨ttingen. – Closen fand durch den Zweibru¨cker Johann Friedrich Hahn, seinen engsten Freund, zum Bund, trat aber, abgesehen von seinem Anteil an dem »Fru¨hlingslied eines gna¨digen Fra¨uleins« (vgl. zu 25,59), schriftstellerisch nicht hervor. (Wolfgang Stammler: K. A. W. v. Closen, in: Zeitschrift fu¨r den deutschen Unterricht 28, 1914, S. 178–185.)
4
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Go¨ttingen, 11. 4. 1774
U¨berlieferung Durch Schaden unten am rechten Rand des Doppelblatts einzelne Schriftzeichen vernichtet.
Beilagen Ein Brief F. L. Stolbergs an Voß vom 29. 3. 1774, vgl. 4,3 und Anm.
Lesarten 31 Johanniswrmchen[,]] Papierschaden H. 95 daf[r]] Papierschaden H.
32 saß[,]] Papierschaden H.
Varianten 3 diesen] Verb. aus Ædenæ H.
Stellenkommentar 3 Brief . . . Stolb.[erg]] Friedrich Leopold Stolberg an Voß, 29. 3. 1774, Hs. Bayerische Staatsbibliothek, Mu¨nchen, Sign.: Vossiana 43. Abdruck in: Hellinghaus, S. 13–16. 5 ich . . . schrieb] Vgl. zu 2,20–37. 6 Stolbergs . . . mich] Friedrich Leopold Stolberg an Miller, 29. 3. 1774, Hs. ehemals Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, gegenwa¨rtig in der Biblioteka Jagiello´nska, Krako´w/Polen (Hempel, S. 291). 7 Hahns Ankunft] Vgl. zu 2,5. 17 leztern Sonnabend] 9. April 1774. 21 was . . . schriebst] s. o., Brief 1. 30–32 erste . . . weinen] Ho¨lty: An ein Johanniswu¨rmchen. Abdruck in: LMA 1776, S. 207, unterzeichnet H**. – Hettche, S. 182. 32–36 Das 2te . . . Klopst.[ock]] Ho¨lty: Die Geliebte. Abdruck in: GMA 1775, S. 211, unterzeichnet T. – Hettche, S. 183. – Vgl. Klopstocks Ode »Dem Allgegenwa¨rtigen« (in: Muncker/Pawel 1, S. 122–128), besonders V. 37–44 und 65–68. 36– 37 leztern Sonnabend] Am 9. April 1774 bei der regelma¨ßigen Zusammenkunft des Bundes (vgl. zu 2,54). 39–40 Er . . . schreiben] Vgl. zu 1,73–74. 40 Ebert] Johann Arnold Ebert (1723–1795), seit 1753 Professor der englischen Sprache und
Kommentar Brief 4
377
Literatur am Collegium Carolinum in Braunschweig. U¨bersetzer aus dem Englischen, Verfasser von Gedichten. – Ebert war seit seiner Leipziger Studienzeit mit Klopstock befreundet und geho¨rte dort zum Kreis der Bremer Beitra¨ger. 41 Finis coronat opus] Lat., sprichwo¨rtlich, etwa: Ende gut, alles gut. 42 Boie . . . Gotha] Vgl. zu 2,50–51. 42–45 Wenn . . . abgegangen] Klopstock gab »Die deutsche Gelehrtenrepublik« im Selbstverlag im Subskriptionsverfahren heraus (1. Teil. Hamburg 1774). Unter den auswa¨rtigen Befçrderern, die ehrenamtlich Werbung und Verteilung der Exemplare u¨bernommen hatten, war Heinrich Christian Boie mit 414 subskribierten Exemplaren, davon allein 344 in Go¨ttingen, der tatkra¨ftigste. Die Auslieferung der Exemplare an die Subskribenten begann aber erst Anfang Mai 1774 (HKA Briefe VI 2, S. 530 zu 133,8–10). Doch fu¨hrte nach Erscheinen des Werkes die Entta¨uschung des Publikums dazu, daß im September 1775 noch 100 nicht abgeholte Exemplare bei Boie lagen. (Pape, S. 122 f. 134.) 45 Barkhausen] Die beiden Bru¨der Victor (1746–1798), spa¨ter Stadtrichter in Lemgo, und Gottlieb Barkhausen (1748–1783), spa¨ter Hofmedicus in Detmold, studierten seit Oktober 1771 in Go¨ttingen (Matrikel Go¨ttingen, S. 191 Nr. 8899 und 8900). Sie geho¨rten zum weiteren Freundeskreis der Bundesbru¨der, vgl.
Barkhausen ist hier. Wir gehn mit ihm und seinem Bruder, der ein sehr guter Mensch ist, um; aber vom Bunde wißen sie nichts. (Voß an F. L. Stolberg, 28. 11. 1773, in: Behrens, Voß/Stolberg, S. 57). Welcher der beiden Bru¨der im vorliegenden Brief gemeint ist, war nicht feststellbar. 46 Brokh.[ausen] . . . Lemgo] Johann Anton Brockhausen (gest. 1777), aus Lemgo. Eingeschrieben am 18. 10. 1773 an der Universita¨t Go¨ttingen zum Studium der Theologie (Matrikel Go¨ttingen, S. 205 Nr. 9642). 1774 Konrektor des Gymnasiums in Lemgo. 1775 Pfarrer in Lenthe bei Hannover. (Meyer 2, S. 74.) 46 Vogel ist todt] Rudolf Augustin Vogel (geb. 1724), 1753 außerord., 1760 ord. Professor der Medizin in Go¨ttingen, starb dort am 5. 4. 1774. 47 warscheinlich . . . Stelle] Johann Georg Zimmermann (1728–1795), seit 1768 ko¨nigl. großbritannischer Leibarzt und Hofrat in Hannover, zeitweise auch Leibarzt Friedrichs des Großen, trat die Nachfolge Vogels nicht an. 47–48 Empfiel . . . freundschaftlichste] Vgl. zu 5,3. 50 seinen lieben Brief] Vgl. 2,46–47 und Anm. 53 Meine Schwester] Anna Maria Miller. 56–57 Vielleicht . . . umarmt] Vgl. 5,39–42 und Anm. 58–59 der Jngere . . . anzuspielen] Vgl.: Ich mçchte
Sie schon in Hamburg wissen. O wie glcklich wre ich wenn ich hinreisen kçnnte! (Friedrich Leopold Stolberg an Voß, 29. 3. 1774, in: Hellinghaus, S. 15). 60–91 seine . . . St.[olberg]] Friedrich Leopold Stolberg: Der Abend. An Miller. Abdruck in: GMA 1775, S. 154 f. 93 Tod . . . Vaters] Vgl. zu 2,8–9. 96 bey . . . PapierMhle] Die Papiermu¨hle gehçrte zu den gewçhnlichen Belustigungsçrtern und liegt hinter dem Dorf Weende eine gute halbe Stunde von Gçttingen, am Eingange eines Bergkessels, den mehrere Quellen ausgehçlt zu haben scheinen. Die Abhnge so wie ein Theil des Thalgrundes sind mit hohen Eichen und Buchen besetzt [. . .]. Der Weendebach, welcher die Papiermhle treibt, entspringt in diesem Kessel (Ludwig Wallis: Der Go¨ttinger Student oder Bemerkungen, Ratschla¨ge und Belehrungen u¨ber Go¨ttingen und das Studentenleben auf der Georgia Augusta. Go¨ttingen 1995. Zweiter Neudr. der Ausg. von
378
Kommentar Brief 5
1913 und 1813. S. 44). 97–110 schrieb . . . Schmertz] Millers Brief an Friedrich Leopold Stolberg vom 29. 3. 1774(?) war nicht zu ermitteln. Sein Gedicht ist abgedruckt in: VMA 1779, S. 36, unter dem Titel »Die Quelle«. – Miller, Gedichte 1783, S. 314 f., unter dem Titel »An der Quelle, die Weende bey Go¨ttingen«. – Sauer 2, S. 246. 100– 101 Sang . . . Lied] Friedrich Leopold Stolberg: »An die Weende bey Go¨ttingen«. Abdruck in: Stolberg, Werke 1, S. 35. 116–117 nach . . . hast] Vgl. zu 5,3. 117 Mein Vetter] Gottlob Dieterich Miller.
5
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Go¨ttingen, 8. 5. 1774
Varianten 16 arbeitetest] Verb. aus arbeitest H. 40 hielten] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 54 Eiche] Verb. aus Æx-xæ H.
Stellenkommentar 3 deiner Krankheit] Voß war am 6.4. in Hamburg aufgebrochen (vgl. 3,105–106)
und am 8. 4. 1774 in Flensburg bei Heinrich Christian Boies Vater, dem Pastor Johann Friedrich Boie, angekommen (Langguth, S. 80. – Herbst 1, S. 134: 7.4.), wo er 14 Tage zu bleiben dachte. Am 22.4. (Ernestine Boie an Heinrich Christian Boie, 28. 4. 1775, Hs. Schleswig-Holst. Landesbibliothek, Kiel, Sign.: Cb 8.25:30. – Langguth, S. 82: 20.4.) begann er nach einem Ausflug Blut zu speien, was ihn lebensgefa¨hrlich schwa¨chte, so daß er Flensburg erst am 24. 5. 1774 wieder verlassen konnte (vgl. 7,9). Die schwere Krankheit, wohl eine Tuberkulose, brachte ihn und Ernestine Boie na¨her und beide , trennten sich bei Voß Abreise als Verlobte. (Voß an Bru¨ckner, 10. 5. 1774, in: Voß, Briefe 1, S. 162 f. – Herbst 1, S. 134–138. – Langguth, S. 80–84. – Philipp Portwich: Der Arzt Philipp Gabriel Hensler und seine Zeitgenossen in der schleswig-holsteinischen Spa¨taufkla¨rung. Neumu¨nster 1995. S. 20.) 6 Boies Bruder] Da Heinrich Christian Boies Bruder Rudolf kurz vor der Erkrankung von Voß Flensburg verlassen hatte (Langguth, S. 81), hier vermutlich Reinhold Boie (1753–1794), dessen Brief allerdings nicht auffindbar war. – Er war spa¨ter Buchha¨ndler im Gescha¨ft seines Schwagers Peter Willers Jessen, 1787 Teilhaber und seit 1791 selbsta¨ndiger Verlagsbuchha¨ndler in Schleswig. (Boie/Boie, S. 95.) 31 Pfingsten] 22./23. Mai 1774. 33–34 ich . . . kommen] Vgl. zu 2,20– 37. 34 meine Schwester] Anna Maria Miller. 39–42 den ltern . . . Unfall] Die Bru¨der Christian und Friedrich Leopold Stolberg beabsichtigten, Nach Ostern (1,55, d. h. nach dem 3./4. 4. 1774) aus Da¨nemark nach Hamburg zu kommen, um ihren Bruder Magnus nach Altona zu bringen und ihre Schwester Auguste abzuholen, die den Sommer in Da¨nemark verbringen wollte. Christian (den ltern) zwang jedoch eine Erkrankung, ganz auf diese Reise zu verzichten, wa¨hrend Friedrich Leopold (den jngern) am 29. 4. 1774 in Hamburg ankam, wo er 14 Tage lang, also etwa bis zum 15. 5. 1774,
Kommentar Brief 6
379
regelma¨ßig Klopstock traf. (HKA Briefe VI 2, S. 533 zu 134,10/11.) – Johann Friedrich Hahn verließ Flensburg am 9. 5. 1774 (Langguth, S. 83), wo er den schwer erkrankten Voß besucht hatte (vgl. zu 2,5). Er hielt sich auf der Ru¨ckreise erneut einige Tage in Hamburg auf, so daß er dort entgegen Millers Annahme Friedrich Leopold Stolberg wiederholt sehen konnte, und traf am 21. 5. 1774 wieder in Go¨ttingen ein (Ho¨lty an F. L. Stolberg, 23. 5. 1774, in: Hettche, S. 346). Nur Voß konnte seiner Erkrankung wegen Flensburg erst am 24. 5. 1774 verlassen und traf daher Friedrich Leopold Stolberg nicht mehr in Hamburg an. Er kehrte erst am 25. 6. 1774 nach Go¨ttingen zuru¨ck. (Vgl. zu 7,3– 35. – F. L. Stolberg an Voß, 17. 5. 1744, in: Hellinghaus, S. 16 f.) 43 Michaelis] Der 29. September, Tag des Erzengels Michael. 45–46 nach . . . gehen] Die Entscheidung fiel aber nicht fu¨r Erlangen, sondern fu¨r Leipzig, vgl. Brief 8 und zu 8,2–3. 53– 54 Schwur . . . Eiche] Unter einer Eiche bei dem Dorf Weende nahe Go¨ttingen schworen am Abend des 12. 9. 1772 die beiden Miller, Hahn, Ho¨lty, Wehrs und Voß den Bund der Freundschaft und gru¨ndeten damit den Go¨ttinger Hain (Voß an Bru¨ckner, 20. 9. 1772, vollsta¨ndiger Abdruck bei Ju¨rn Gottschalk: Charakterisierung und Selbstdarstellung unter Freunden, in: Mittler, S. 209. – Vgl. auch Wolfgang Gresky: Weende und der Go¨ttinger Hain. In: Das tausendja¨hrige Weende. Hrsg. von der Stadt Go¨ttingen. Go¨ttingen 1966. S. 83 – 89). 58–59 Empfiehl . . . Verwandten] Vgl. zu 5,3. 59–60 Unsern . . . tausendmal] Vgl. zu 2,5. 60 seinen Kurzen Brief] Nicht ermittelt. 61 Unserm . . . selber] Esmarch erhielt den hier angeku¨ndigten – und heute vermutlich verschollenen – Brief Millers Ende Mai 1774 (Langguth, S. 84). 64 Meine Schwester] Anna Maria Miller. 67–68 als . . . that] Millers Brief (vom 1. 5. 1774 ?) an Christian und Friedrich Leopold Stolberg war nicht auffindbar. 70– 105 An . . . schweigen] Abdruck in: Miller, Gedichte 1783, S. 316–318, unter dem Titel: »An die Grafen Christian und Friedrich Leopold zu Stolberg«. – Sauer 2, S. 246 f.
6
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Go¨ttingen, 1. 6. 1774
Beilagen Vgl. 6,76 und Anm.
Varianten 17 viel] Danach of gestrichen H. 23 mit stimmen] Verb. aus mitstimmen H. 34 Geschieht] Davor Wenn gestrichen H.
Stellenkommentar 3 kleine . . . Ixarion] Rudolf Boie (1757–1795) in Unterscheidung zu seinem »X« genannten a¨lteren Bruder Heinrich Christian Boie (vgl. zu 2,50–51). Am 17. 5. 1774 eingeschrieben zum Studium der Theologie in Go¨ttingen (Matrikel Go¨ttingen, S. 210
380
Kommentar Brief 6
Nr. 9883). Seit Herbst 1776 Fortsetzung der Studien in Kiel. 1780 Hauslehrer in Flensburg, 1783 in Kopenhagen. 1789 Konrektor seines Schwagers Voß in Eutin. – Rudolf Boie bewohnte in Go¨ttingen zusammen mit Voß eine Stube (vgl. 7,83) und blieb mit ihm lebenslang befreundet. Ohne dem Bunde ausdru¨cklich anzugeho¨ren, verkehrte er freundschaftlich mit dessen Mitgliedern, war aber ohne schriftstellerische Neigungen. 3–7 du . . . wirst] Vgl. zu 7,3–35. 8 Leisewitz] Johann Anton Leisewitz (1752–1806), aus Hannover. Studierte seit Michaelis 1770 die Rechte, aber auch Philosophie und Geschichte in Go¨ttingen (Matrikel Go¨ttingen, S. 185 Nr. 8627), das er am 26. 9. 1774 verließ (Voß an Bru¨ckner, 17. 11. 1774, in: Voß, Briefe 1, S. 178). 27. 10. 1774 Advokatenexamen in Celle, danach als Anwalt in Hannover. 1778 als Sekreta¨r der Landschaft in Braunschweig. 1785 Lehrer des Erbprinzen Karl von Braunschweig-Wolfenbu¨ttel. 1790 Hofrat und Sekreta¨r in der Geh. Kanzlei in Braunschweig. 1801 Geh. Justizrat. 1805 Pra¨sident des Obersanita¨tskollegiums in Braunschweig. – Leisewitz wurde am 2. 7. 1774, Klopstocks Geburtstag, als letzter in den Bund aufgenommen (Miller an Bru¨ckner, 10. 7. 1774, in: Metelmann, S. 417 bzw. 77). Er war vor allem Dramatiker und lieferte nur einen Beitrag zum VMA (Hay, S. 42). 16 an . . . Abhandlung] Sie du¨rfte dem Brief Johann Friedrich Hahns an Klopstock vom Mai 1774 beigelegen haben und ist wie dieser Brief nicht erhalten (vgl. zu 6,19–20). Vgl. Miller an F. L. Stolberg, 24. 5. 1774: Ich
habe wrklich hier eine vortrefliche, wahre, philosophische Abhandlung von ihm ber den Geist der Gesellschaft. Grosse Thaten, sagt er, wrken mehr aufs Herz als grosse Empfindungen und findet die Ursache davon auf einem ganz neuen Wege. Der Erfinder sagt er, g e w i n n t fr sich und frs ganze, seine Handlung ist also nicht so gross. Der Held und Patriot v e r l i e r t fr sich und dem Ganzen zu Gefallen. Wir nehmen den Herrmann, der mit eisernem Muthe und gldenen Sitten die Schtze Roms verachtete, ins Herz auf und verweisen den Guttenberg unter die Sterne! Er redet von einem Fehler des Patriotismus, dass man seine Landsleute auf Kosten des ganzen menschlichen Geschlechts liebt und schliesst so: »Ich verabscheue den National Stoltz. Meine Seele sey das Pantheon aller grossen Mnner aus allen Nationen. Ich liebe Weisse, Neger, Kakerlaken, und in dem Bezirk, den meine Freunde bewohnen, geht die Sonne nicht unter. – Wenn ich am Tage in den kleinern Gesellschaften des Lebens gehandelt habe und die Nacht einbricht, so erweitere ich mein Herz durch einen Wunsch, der alle meine Brder von Pol zu Pol einschliesst; fluche dem grossen Orientalischen Despoten, wie den deutschen Neronen in einer Nuss; danke Gott, dass ich kein Staats Mann bin und lege mich schlafen«. Sie sehen hieraus auch seine vortrefliche Prosa. (Bobe´ 8, S. 102 f.) Vgl. auch Miller an Bru¨ckner, 10. 7. 1774: Wir schikten einige seiner Abhandlungen an Klopst. dem sie sehr gefielen (Metelmann, S. 417 bzw. S. 77). 18–19 Er . . . schreiben] Von der umfangreichen »Geschichte des 30ja¨hrigen Krieges«, an der Leisewitz noch jahrelang arbeitete, ohne sie vollenden zu ko¨nnen, wurde nie etwas vero¨ffentlicht (Paul Warren Noble: The Life and Works of Johann Anton Leisewitz. Diss. The University of
Kommentar Brief 6
381
Wisconsin – Madison 1976. S. 252–268). 19–20 Die weitre . . . fragt] Johann Friedrich Hahns vor dem 1. 6. 1774 an Klopstock wahrscheinlich im Namen des Bundes gerichtetes Schreiben ist nicht erhalten. Ob Klopstock darauf antwortete, ist nicht bekannt. Allerdings schrieb Voß an Bru¨ckner: Auf unser Wort hat Klopstock seine Stimme fr die Aufnahme gegeben (13. 6. 1774, in: Voß, Briefe 1, S. 169). Klopstocks Votum erhellt auch aus dessen Brief an Friedrich Leopold Stolberg vom 17. 6. 1774: Der Bund will (ich weis nicht, ob auch Sie und Ihr Bruder)
daß Leisewiz auch soll aufgenommen werden. Ich kenne Leisewizen nicht; also ist meine Stimme eigtl. keine Stimme; aber ich gebe sie gleichwol, weil die andern sich so lebhaft fr L. interessiren. (HKA Briefe VI 1, S. 154). 20–21 An . . . vorgestern] Miller an Friedrich Leopold Stolberg, 24.– 28. 5. 1774, Abdruck in: Bobe´ 8, S. 99–108. Darauf antwortete Christian Stolberg zustimmend: Ihnen allen, meine liebsten Freunde u Brder, geben mein
Bruder u ich den Auftrag, Leisewiz auch in unserem Nahmen aufzunehmen (Ch. Stolberg an Miller, 18. 6. 1774, Hs. Schleswig-Holst. Landesbibliothek, Kiel, Sign.: Cb 68. – Vgl. HKA Briefe VI 2, S. 555 zu 150,12/13). 22–23 Da . . . stimmen] Vgl. Voß an Bru¨ckner, 13.6. und 4. 7. 1774, in: Voß, Briefe 1, S. 168 f. bzw. 33 weil . . . kçnntest] Zur Ru¨ckreise von Voß vgl. 7,3–35 und Anm. 171. 34 schikk . . . Antwort] Auf welchem Wege Voß seine Zustimmung zur Aufnahme von Leisewitz in den Bund u¨bermittelte, war nicht feststellbar. Von einem Antwortschreiben an Miller auf den vorliegenden Brief ist nichts bekannt. 36 Michael.[is]] 29. September, Tag des Erzengels Michael. 49–52 Morgen . . . anzutreffen] Carl Friedrich Cramer verließ nach Abschluß seiner Go¨ttinger Studien die Stadt demnach am 2. 6. 1774 (Morgen) und reiste u¨ber Hamburg, wo er sich vom 7. bis 10. 6. 1774 aufhielt und zusammen mit Voß wohnte, zu seinen Eltern nach Lu¨beck (Voß an E. Boie, 5.6. und 12. 6. 1774, in: Voß, Briefe 1, S. 243 bzw. 245. – Kra¨he, S. 83. – HKA Briefe VI 2, S. 560 zu 155,4). 52 jungen Boie] Rudolf Boie, vgl. zu 6,3. 54–55 Der alte . . . Gotha] Vgl. zu 2,50–51. 55–62 Du . . . versuchen] Vgl. zu 2,50–51. 55–56 Cour machte] Cour machen: einer hochgestellten Perso¨nlichkeit die Aufwartung machen (Schulz/Basler 2, 3. Bd., S. 827). 58–59 was . . . anzeigt] Miller bezieht sich irrtu¨mlicherweise nicht auf Wielands Anzeige von Goethes »Go¨tter, Helden und Wieland. Eine Farce« (in: Der Teutsche Merkur, 6. Bd., 3. Stu¨ck, Junius 1774, S. 351 f., unterzeichnet W), sondern auf Wielands Artikel »Ueber das Schauspiel, Go¨tz von Berlichingen, mit der eisernen Hand« (ebd., S. 321–333, unterzeichnet W) und hier besonders auf S. 323:
Wer wohl die jungen Autoren, Kunstrichterchen, und gelehrte Polischinellen seyn mçgen, denen man durch diese kleine Apologie einige Nachsicht bey dem Publikum gewinnen mçchte? – Nur ein wenig Geduld! sie werden sich bald selbst verrathen. Sie werden so laut wiehern, und so ungebehrdig ausschlagen, daß es unmçglich seyn wird, sie zu bersehen. Dies gehçrt mit zur Natur eines solchen gelehrten Hinnulus. Aber es hat nichts zu bedeuten. Mit der Zeit wird sichs schon geben. Man versichert mich, die Mnnerchen htten entsetzlich viel Genie, sehr viel Wissenschaft, und das beste Herz von der Welt. – Genie,
382
Kommentar Brief 7
Wissenschaft, gutes Herz! dies ist just als ob jemand Feuer im Busen trge, das kann nicht lange verborgen bleiben! Und so wie ich mich kenne, bin ich gewiß, daß wir am Ende noch sehr gute Freunde werden mssen. Vgl. Miller an F. L. Stolberg, 24. 5. 1774, in: Bobe´ 8, S. 104. 62–63 deinem . . . Cramer] Nicht ermittelt. 63 Cramer] Carl Friedrich Cramer. 64 ich . . . 64 Als . . . war] Peter Willers Jessen zugeschrieben] s. o. Brief 4 und 5.
, (1739–1803?), Verlagsbuchha¨ndler. Zuna¨chst Gehilfe der Korten schen Buchhandlung in Flensburg, die er nach dem Tode des Inhabers Johann Christoph Korte (1781) kaufte. – Jessen war mit Heinrich Christian Boies a¨lterer Schwester Margarethe Katharina (1745– 1773) verheiratet und nach deren Tod seit dem 17. 12. 1773 mit der zweiten Schwester Magdalena Elisabeth (Lieschen) Boie (1747–1787) und damit ku¨nftiger Schwager von Voß. (Deutsches Geschlechterbuch. Hrsg. von Bernhard Koerner. Bd. 162. Limburg 1973. S. 31 f. – Hermann Colshorn: Flensburger Drucker, Verleger und Sortimenter von den Anfa¨ngen bis 1900, in: Bo¨rsenblatt fu¨r den Deutschen Buchhandel, Frankfurter Ausgabe, Nr. 8, 28. 1. 1977, Aus dem Antiquariat, S. A 8 f.) – U¨ber einen Besuch Jessens in Go¨ttingen ist Na¨heres nicht bekannt. 66–69 Der jngere . . . kann] Friedrich Leopold Stolberg an Miller, 21.–24. 5. 1774, Hs. Eutiner Landesbibliothek, Sign.: Autogr. XXI. 38. 68–69 ich . . . kann] Vgl. zu 2,20–37. 69 seinem Bruder] Christian Stolberg. 70 Barkhausen] Vgl. zu 4,45. 72 lndliche Elegie] Ho¨lty: Elegie auf ein Landma¨dchen. Abdruck in: GMA 1775, S. 5–8. – Hettche, S. 184 f. 72–73 Lied . . . gesungen] Ho¨lty: Der befreite Sklave. Abdruck in: VMA 1778, S. 151. – Hettche, S. 186, unter dem Titel: Lied eines befreyten Tu¨rkensklaven. 74 Noch . . . gemacht] Wahrscheinlich Ho¨ltys »Die Maynacht« (Abdruck in: GMA 1775, S. 210 f. – Hettche, S. 187) und »Die Schiffende« (Abdruck in: GMA 1775, S. 85 f. – Hettche, S. 183). (Vgl. Wilhelm Michael: U¨berlieferung und Reihenfolge der Gedichte Ho¨ltys. Halle 1909. S. 144 f. 165.) 76 Ein kleines . . . ab] Na¨heres nicht ermittelt. Die Beilage ist bei dem vorliegenden Brief Millers nicht erhalten. 77 Lied eines Gefangenen] Abdruck in : GMA 1775, S. 158 f. – Miller, Gedichte 1783, S. 269–271 (datiert 1773).
7
Johann Heinrich Voß an den Bund Hamburg, 4. 6. 1774
Varianten 29 am] Danach ÆMonætag gestrichen H.
Stellenkommentar 3–35 Endlich . . . besuchen] Voß war am 24. 5. 1774 (Pfingstdienstag) in Flensburg aufgebrochen, erreichte am 27.5. Lu¨beck (Voß an E. Boie, 28. 5. 1774, in: Voß, Briefe 1, S. 241), wo den noch nicht wieder ganz Genesenen Cramers Vater, der Superintendent Johann Andreas Cramer, aufnahm, und am 30.5. (vorigen Montag) Hamburg, wo er vor allem wieder mit Klopstock in Verbindung trat. Auf a¨rztlichen Rat verließ
Kommentar Brief 7
383
er die Stadt erst am 21.6. (Voß an E. Boie, 21. 6. 1774, in: Voß, Briefe 1, S. 251. – Klopstock an F. L. Stolberg, 21. 6. 1774, in: HKA Briefe VI 1, S. 156) und kam am 25. 6. 1774 in Go¨ttingen an (Voß an E. Boie, 3. 7. 1774, in: Voß, Briefe 1, S. 252), wobei er nicht u¨ber Braunschweig, sondern u¨ber Celle, Hannover und Einbeck fuhr (Voß an E. Boie, 3. 7. 1774, Hs. Schleswig-Holst. Landesbibliothek, Kiel, Sign.: Cb 4.10:16). (Vgl. auch zu 1,3–4. – Voß an Bru¨ckner, 29.5., 13.6. und 4. 7. 1774, in: Voß, Briefe 1, S. 166 ff. bzw. 170. – Annette Lu¨chow: Drei Wochen im Leben Klopstocks. Klopstock im Juni 1774 nach Briefen von J. H. Voß. In: Festschrift fu¨r Horst Gronemeyer zum 60sten Geburtstag. Hrsg. von Harald Weigel. Herzberg 1993. S. 323 ff.) 5 Nun . . . beyeinander] Vgl. zu 2,54. 5–6 Cramern . . . ist] Vgl. zu 6,49–52. 10 Schwester . . . Pastorinn] Johann Friedrich Boie, Pastor in Flensburg war mit der Pfarrerstochter Engel Katharina Haberkorn (1719–1797) verheiratet (die Frau Pastorinn). Es waren die Eltern Heinrich Christian und Ernestine Boies. Der Name der Schwester Engel Katharina Boies war nicht zu ermitteln. 11 Mittwochen] 25. Mai 1774. 11 Arensbçck] Ahrensbo¨k, Kr. Ostholstein. 12–13 Schwiegerinn . . . Predigerwittwe] Dorothea Hedwig Haberkorn, geb. Wagner (um 1717–1785), Witwe Hinrich Peter Haberkorns (1712–1752), Pastors in Ahrensbo¨k, Kr. Ostholstein. Er war ein Bruder Engel Katharina Boies, geb. Haberkorn, der Mutter Heinrich Christian und Ernestine Boies. (Rudolf Mo¨ller: Die Pastoren der evang.-lutherischen Kirchengemeinde Ahrensbo¨k und ihre Familien, in: Familienkundliches Jahrbuch Schleswig-Holstein, Nr. 37, 1998, S. 60.) 15 Candidat Haberkorn] Vermutlich Friedrich Carl Haberkorn (1745–1814), spa¨ter Pastor in Großenaspe Kr. Segeberg (Rudolf Mo¨ller, ebd.). 16 Cramers lezter Brief] Nicht ermittelt. 24 wird . . . reisen] Vgl. zu 3,108–109. 28 Bragas] Bei Klopstock der Gott der Dichtkunst, vgl. seine Ode »Braga« (Muncker/Pawel 1, S. 188–190) sowie die Anm. zu »Wingolf« (ebd., S. 233). 28–30 Zu . . . bin] Jacob Mumssen (1737–1819), im Freundeskreis nach einer Figur aus Lawrence Sternes Roman »The life and opinions of Tristram Shandy, gentleman« auch »Toby« oder »Onkel Toby« genannt. Seit 1770 Arzt in Hamburg, 1784 in Kopenhagen, 1789 in Altona und dort Physikus der Herrschaft Pinneberg und der Grafschaft Rantzau, 1801 der Stadt Altona (DBA 877, 62–69). – Mumssen war 1773–1777 und 1780–1790 Logenmeister der Hamburger Loge »Zu den drei Rosen«, 1777–1780 Landesgroßmeister der Großen Landesloge von Deutschland und 1783–1791 Provinzial-Großmeister der Provinzialloge von Niedersachsen. (Kneisner, Provinzialloge, S. 147 ff. – Ders., in: Die Landes-Großmeister der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland. Teil 1. Berlin 1916. S. 21–47. – Janssen, S. 150–152. 166– 171. – HKA Briefe VII 2, S. 440.) Vor der Ru¨ckkehr von Voß aus Flensburg nach Hamburg waren dort bereits Friedrich Leopold Stolberg und Johann Friedrich Hahn Freimaurer geworden (vgl. Voß an Bru¨ckner, 4. 7. 1774, in: Voß, Briefe 1, S. 171). Stolberg, der am 11. 5. 1774 in die Hamburger Loge »Zu den drei Rosen« aufgenommen worden war (Janssen, S. 50), wies auch Voß an Mumssen als den Logenmeister dieser Loge (F. L. Stolberg an Voß, 17. 5. 1774, in: Hellinghaus, S. 16 f.). So wurde Voß dort auf Mumssens Antrag am 6. 6. 1774 aufgenommen (Janssen, S. 51), also nicht erst am 8.6. (knftigen Mittwochen). 29 Dienstage] 31. Mai 1774. 31 Donnerstage] 9. Juni 1774. 32 Dienstage] 7. Juni 1774. 33–35 Ebert . . . besuchen] Zum Besuch
384
Kommentar Brief 7
seines alten Freundes Klopstock hielt sich Johann Arnold Ebert vom 8.6. bis Juli 1774 in Hamburg auf (HKA Briefe VI 2, S. 539 zu 138,18/19 und S. 747). 35–40 Dich . . . getrennt] Vgl. 5,33–48. 36 Michaelis] 29. September, Tag des Erzengels Michael. 37 Ich . . . Gçttingen] Voß ließ sich Ende April 1775 in Wandsbek bei Hamburg nieder, um von da aus den ihm von Heinrich Christian Boie im Oktober 1774 u¨berlassenen Musenalmanach herauszubringen. 40–41 ich . . . kmpfte] Vgl. zu 5,3. 41 Fleckfieber] Flecktyphus, Typhus exanthematicus. 42 seinem Bruder] Adolph Friedrich Theodor Bru¨ckner (1744–1823), praktischer Arzt in Neubrandenburg, Stadtund Kreisphysikus. 1786 Hofrat. (Gustav Willgerodt: Die mecklenburgischen A¨rzte von den a¨ltesten Zeiten bis zur Gegenwart. Schwerin 1929. S. 156.) – Von ihm ein Beitrag zum VMA 1776, S. 168–170 (Hay, S. 19). 42 Hofr.[at] Siemerling] Christian Siemerling (1719–1796), praktischer Arzt und Apothekenbesitzer in Neubrandenburg, Hofrat (Gustav Willgerodt: Die mecklenburgischen A¨rzte von den a¨ltesten Zeiten bis zur Gegenwart. Schwerin 1929. S. 155). 44 Unsre . . . Trauerbotschaft] Bru¨ckner an Voß, 2. 5. 1774, Hs. Schleswig-Holst. Landesbibliothek, Kiel, Sign.: Cb 4.58:17. – Voß an Bru¨ckner, 10. 5. 1774, Hs. ebd., Sign.: Cb 4.55:3, Teilabdruck in: Voß, Briefe 1, S. 162–165. 48 Ist . . . Gotha] Vgl. zu 2,50–51. 48 Eure Briefe] Vermutlich z. B. Ho¨lty an Voß 2. 4. 1774, in: Hettche, S. 343–345. – Miller an Voß, 3. 4. 1774, s. o. Brief 2. 49 Jeßen . . . erst] Nach Flensburg. 52–56 Klopstock . . . euch] Vgl. 4,42–45 und Anm. In Hann. Mu¨nden waren 18, in Kassel 32 Exemplare von Klopstocks »Deutscher Gelehrtenrepublik« (Teil 1) subskribiert worden. Kollekteur in Hann. Mu¨nden war Johann Conrad von Einem. (Friedrich Gottlieb Klopstock: Die deutsche Gelehrtenrepublik. Teil 1. Hamburg 1774. Verzeichnis der Subscribenten, Befo¨rderer, und Collecteur. S. 52. 17. – Pape, Sp. 227.) 56–59 Der Schiffer . . . Miller] In Lissabon hatte der aus Go¨ttingen stammende protestantische Pfarrer Johann Wilhelm Christian Mu¨ller (1752– 1814) fu¨r Klopstocks »Deutsche Gelehrtenrepublik« 36 Subskriptionen einwerben ko¨nnen. Den Kontakt zu ihm hielt Miller aufrecht. (Vgl. Der Bund an Klopstock, 27. 12. 1773, in: HKA Briefe VI 1, S. 124. – Pape, Sp. 111 f.) 59–60 Wann . . . wird] Heinrich Christian Boie reiste mit seinem englischen Zo¨gling John Vaughan erst am 11. 7. 1774 aus Go¨ttingen ab (Voß an Bru¨ckner, 11. 7. 1774, in: Voß, Briefe 1, S. 172), um ihn u¨ber Pyrmont (Treffen mit Mendelssohn, Herder), Gießen und Ko¨ln nach Spa zu begleiten, wo Vaughans Eltern eine Kur gebrauchten. Die Ru¨ckreise Boies fu¨hrte durch die Niederlande und u¨ber Du¨sseldorf (Besuch bei den Bru¨dern Jacobi), Frankfurt (Goethe) und Darmstadt am 20. 10. 1774 nach Go¨ttingen zuru¨ck. (Weinhold, S. 64–71.) Nach Hamburg kam Boie erst wieder im September 1780 (HKA Briefe VII 2, S. 288. VII 3, S. 1219–1221). 63 Almanach] Der GMA 1775, den wenig spa¨ter Boie, bevor er am 11. 7. 1774 nach Spa abreiste (vgl. zu 7,59–60), Voß zur Fertigstellung u¨bergab (vgl. Grantzow, S. 60 ff.). 64–65 Kl.[opstock] . . . hergeben] Vgl.: Scene Aus Klopstocks Hermann und die Fu¨rsten, in: GMA 1775, S. 197–207. Es handelte sich um die 3. Szene des Dramas. 65–66 Gerstenberg . . . schickt] Im GMA 1775 waren keine Beitra¨ge Gerstenbergs zu ermitteln. 66–67 Wenn . . . schickte] Vgl. zu 3,38. 67 Hensler] Philipp Gabriel Hensler (1733–1805). 1762 Arzt in Preetz. 1763 Physikus in Segeberg, 1769 in Altona. 1789 ord. Professor der Medizin in Kiel, 1802 Etatsrat. – Hensler stand in
Kommentar Brief 7
385
freundschaftlichen Beziehungen zu Claudius, Klopstock und bald auch Voß, den er nach seiner schweren Erkrankung (vgl. zu 5,3) behandelte und fu¨r dessen VMA er einige Beitra¨ge lieferte (Hay, S. 36). Zusammen mit Voß gab er die »Gedichte« seines Bruders Peter Wilhelm Hensler heraus (Altona 1782). 68 purgirt] abgefu¨hrt, laxiert (DWb 7, Sp. 2254). 69 Jakobi] Johann Georg Jacobi. 69 Heinsius] Vielleicht Daniel Heinsius (1580–1655), klassischer Philologe, Professor an der Universita¨t Leiden. Verfasser lateinischer und niederla¨ndischer Dichtungen. 69 alle . . . Geister] Nach Mattha¨us 12,43–45 bzw. Lukas 11,24–26. 71 Ambrosius] Eduard Arnold Ambrosius (1745–1805). Seit 1768 Hofrat in Glu¨cksburg. 1789 Landvogt der Insel Sylt, 1796 der Insel Fo¨hr. (HKA Briefe VII 2, S. 455 zu 46,148). – Ambrosius war mit Heinrich Christian Boie befreundet, seine Schwester Anna Ca¨cilie Ambrosius (1747–1820) mit Boies Schwester Margarethe Katharina Boie. Anna Ca¨cilie Ambroisus korrespondierte 1767–1770 mit Klopstock, dessen Zuneigung sie erweckte (Weinhold, S. 16 f. – HKA Briefe V 2, S. 390 ff.). , 71 Hamilton, Wielands Schazhaus] Antoine Comte d Hamilton (1645 oder 1646–1720). Unter Ko¨nig Jakob II. Gouverneur von Limerick/Irland und Geheimrat. Nach dessen Sturz (1688) mit ihm in Frankreich im Exil. (Dictionnaire de Biographie française sous la direction de M. Pre´vost u. a. Tome 17. Paris 1989. S. 553 f.) Von seinen in franzo¨sischer Sprache verfaßten Dichtungen hatten die »Contes de fe´eries« auf Wielands Ma¨rchendichtung großen Einfluß. 73–74 Uebersezung . . . darin] Johann Nikolaus Go¨tz (1721–1781), seit 1761 Pfarrer in Winterburg bei Bad Kreuznach, spa¨ter Superintendent. – Als Dichter der Anakreontik lieferte er mehrere Beitra¨ge zum GMA und VMA, darunter »Auf einen Namenstag« (Geht, Aurikelchen, Florens erste Kinder . . .), in: GMA 1774, S. 38 f., unterzeichnet Z. T. Das Gedicht zeigt starke A¨hnlichkeit mit Hamiltons Gedicht »A Madame la Comtesse de . . .« (Prsent de la saison nouvelle, Fille de Flore et du Printemps . . .), in: Oeuvres du comte Antoine Hamilton. Tom 1. [o. O.] 1762. S. 298 f. 77 cremor tartari] Neulat., Weinstein. Als Abfu¨hrmittel verwendet. 79–80 Wittenbergen . . . werden] Vgl. zu 3,113–114. 83 meinen kleinen Stubengesellen] Rudolf, der ju¨ngere Bruder Christian Heinrich Boies, hatte sich am 17. 5. 1774 zum Studium der Theologie in Go¨ttingen eingeschrieben (Matrikel Go¨ttingen, S. 210 Nr. 9883). Er teilte dort, Barfu¨ßerstraße 16, im Hause des »Bier- und Branntweinschenkers« Philipp Frankenfeld das Zimmer mit Voß (Otto Mejer: Kulturgeschichtliche Bilder aus Go¨ttingen. Linden-Hannover 1889. S. 141). 85 H: Frankenfeld] Vgl. zu 7,83. 88–90 Ueber . . . Mumsen] Offensichtlich hatte Johann Friedrich Hahn nach seinem Besuch in Hamburg und Flensburg (vgl. zu 2,5) dort nichts mehr von sich ho¨ren lassen. Erst am 11. 7. 1774 schrieb er an Johann Friedrich Boie (Hs. SchleswigHolst. Landesbibliothek, Kiel, Sign.: Cb 7.5. Zitat bei Herbst 1, S. 91 f.). Auch ein Brief Hahns an Klopstock ist erst vom 21. 7. 1774 erhalten (Abdruck in: HKA Briefe VI 1, S. 168 f.). Ein Brief Hahns an Jacob Mumssen, durch dessen Vermittlung Hahn in Hamburg Freimaurer geworden war, konnte nicht ermittelt werden. 89 Pastor Boie] Johann Friedrich Boie (1716–1776). Seit 1742 zweiter Compastor, 1743 erster Compastor in Meldorf. 1757 Diakon, 1767 Hauptpastor an der Nikolaikirche in Flensburg. 4. 6. 1774 dort Propst. Vater Heinrich Christian und Ernestine Boies. (Boie/Boie, S. 85– 89. – Arends 1, S. 72 f.) 91 Grafen] Christian und Friedrich Leopold Stolberg.
386
8
Kommentar Brief 8
Johann Martin Miller an den Bund und an Johann Heinrich Voß Leipzig, 13.–15. 10. 1774
U¨berlieferung Millers Brief besteht aus drei an den Bund gerichteten Doppelbla¨ttern, denen er noch ein besonderes Blatt an Voß beilegte (8,306–318). Druck: Stammler, Zeitgenossen, S. 12 f. (Auszug). – Wittmann, Sp. 323 f. (Teildruck).
Beilagen Vgl. den Stellenkommentar zu 8,307–308.
Lesarten 36 welches] wl/s H.
Varianten 9 Æmiræ] Verb. aus uns oder umgekehrt H. 32 gut] Danach Æsoæ gestrichen H. 34 sieht] Danach so gestrichen H. 37 gibt] Verb. aus Æaæbgibt H. 53 Blankenburg] Verb. aus Naumburg (ebenso in 8,67.72 und 86) H. 122 auÆchæ] Verb. aus aus H. 125 4] Verb. aus 6 H. 213 Es] Verb. aus Das Stk H. 216 Circasse-
rinn,] Danach ber gestrichen H.
Datierung Da der »Advokat Patelin« am 14. 10. 1774 (Gestern) gegeben wurde (8,317 unter Beru¨cksichtigung von 8,299–300, vgl. die Anm. dazu), schloß Miller den Brief am 15.10.
Stellenkommentar 2–3 Endlich . . . angekommen] Auf Wunsch seiner Angeho¨rigen sollte Miller sein Studium an der Universita¨t in Leipzig mit dem Magistergrad abschließen. Er verließ Go¨ttingen am 7.10. (Voß an E. Boie, 7. 10. 1774, und an Bru¨ckner, 17. 11. 1774, in: Voß, Briefe 1, S. 257 bzw. 178 f.) und kam in Leipzig am 11. 10. 1774 (leztern Dienstag) an, um sich dort bis Ende Ma¨rz 1775 aufzuhalten. 3–4 Das meiste . . . erzlen] Ho¨lty begleitete Miller von Go¨ttingen nach Leipzig, trat aber die Ru¨ckreise dort schon wieder am 22.10. an (vgl. 9,102–103) und war in Go¨ttingen am 25. 10. 1774 zuru¨ck (Ho¨lty an Miller, 10. 11. 1774, in: Hettche, S. 351). 4–5 Wie . . . erzlt] Christian Adolph Overbeck und Rudolf Boie begleiteten am 7. 10. 1774 Miller und Ho¨lty auf deren Reise von Go¨ttingen nach Leipzig bis Nordheim. 5 Overbek] Christian Adolph Overbeck (1755–1821), Sohn eines lu¨bischen Rechtskonsulenten. Studierte von Michaelis 1773 bis Michaelis 1776 in Go¨ttingen die Rechte. Gru¨ndete anschließend eine Erziehungsanstalt in Bremen. Seit 1777 in Lu¨beck. Advokat. 1779 Obergerichtsprokurator. 1792 zweiter Syndikus des Domkapitels. 1800 Mitglied des Senats, 1807–1811 Deputierter des Senats in Paris. 1814 Bu¨rgermeister von Lu¨beck. – Overbeck stand in enger Beziehung zum Hain, ohne ausdru¨cklich in den Bund aufgenommen zu werden. Er
Kommentar Brief 8
387
war mit Voß bis ins hohe Alter befreundet, dem er zahlreiche Beitra¨ge fu¨r den VMA lieferte (Hay, S. 47 f.). 10 Ilefeld] Ilfeld, Su¨dharz. Das von den Benediktinern gegru¨ndete Kloster wurde nach der Reformation Gymnasium mit Alumnat. 15 nach . . . Maasstab] in kleinerem Maßstab (DWb 12, 1, Sp. 612). 16 Pursche] A¨ltere Form fu¨r »Burschen«, abgeleitet aus lat. bursa: in engerem band lebende studenten, soldaten, handwerksgesellen (DWb 2, Sp. 548 f., Zitat Sp. 549). 28 Goße] Gose. Oberga¨riges Weißbier, wohl zuerst in Goslar gebraut. 44 Almanach] GMA 1775. 48 Hçltys . . . Register] Das Register des GMA 1775 gibt zehn Gedichte fu¨r Ho¨lty als Verfasser an. 53 Blankenburg] Blankenburg/Harz. 54 Michaelis] Ludwig Philipp Michaelis (um 1737–1798), seit 1773 Polizei- und Musterschreiber sowie Postkontorist in Blankenburg/Harz. 63–64 ganzen Messias] Klopstocks Epos »Der Messias« lag damals in der ersten vollsta¨ndigen Ausgabe, Bd. 1–4, Halle 1751–1773 vor. 71–73 er Dona . . . wollte] Klopstock, seit 1758 verwitwet, warb 1762 um Sidonie (Done) Diederich (1742–vor 1768), die Tochter des Amtmanns Hieronymus August Diederich in Blankenburg/Harz, wurde jedoch abgewiesen. Sie heiratete 1763 den braunschweigischen Hauptmann Friedrich Georg Philipp Christian von Ko¨nig. (HKA Briefe V 2, S. 405 f. zu 20, 26–30.) 73 Gleimen] Johann Wilhelm Ludwig Gleim. 74 Republik] Friedrich Gottlieb Klopstock: Die deutsche Gelehrtenrepublik. Teil 1. Hamburg 79–80 Strophen . . . Genesung] Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem 1774. (1709–1789), Theologe. 1742 Hofprediger in Wolfenbu¨ttel und Erzieher des Erbprinzen Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Lu¨neburg. 1749 Abt des Klosters Marienthal, 1752 des Klosters Riddagshausen bei Braunschweig. Gru¨nder des Collegium Carolinum in Braunschweig. – Die Strophen bezogen sich vermutlich auf Jerusalems Genesung von einer lebensbedrohenden Krankheit im Jahre 1769. Auch von Johann Joachim Eschenburg ist eine Gelegenheitsdichtung aus diesem Anlaß bekannt. (Isa Schikorsky: Gelehrsamkeit und Geselligkeit. Hrsg. von Klaus Erich Pollmann. Braunschweig 1989. S. 78. 83.) 87 Roßla] Roßla, Kr. Sangerhausen. 93 Grflich Stolberglichen ResidenzFleken] Roßla war bis 1945 Sitz der Grafen (spa¨ter Fu¨rsten) zu Stolberg Roßla, einer Seitenlinie der Grafen Stolberg Stolberg. 98 apanagirter] Nach Franz. apanage, einem nichtregierenden Frsten sein standesgemßes Einkom-
men anweisen, eine Abfindung zahlen, ihn mit einem Jahrgeld oder einem Leibgedinge abfinden (Schulz/Basler 2, Bd. 2, S. 41). 100 Kanzler Ludwig] Johann Peter (von) Ludewig (1668–1743). 1695 Professor fu¨r theoretische Philosophie, 1703 fu¨r Geschichtswissenschaft, 1705 der Rechtswissenschaft in Halle. 1722 Kanzler der dortigen Universita¨t. Historiograph. 101 alten Wolf] Der Philosoph Christian (Frhr. von) Wolff (1679–1754), seit 1740 Professor des Natur- und Vo¨lkerrechts in Halle. 111 Schaffner] aufseher, verwalter [. . .] bei land- und postkut-
schen der mit der kutsche fhrt, die aufsicht darber fhrt und die unterwegs vorfallenden kosten und einknfte dem eigenthmer berechnet (DWb 8, Sp. 2035 f.). 123 Helmstdt] Helmstedt. 126 Eisleben . . . Luthers] Martin Luther wurde 1483 in Eisleben geboren. 127 Almanachers Schmid] Christian Heinrich Schmid, in Eisleben 1746 geboren, 1800 gestorben. 1769 Dr. der Rechte in Leipzig, ord. Professor der eleganten Jurisprudenz in Erfurt. 1771 ord. Professor
388
Kommentar Brief 8
der Beredsamkeit und der Dichtkunst in Gießen. Verfasser zahlreicher scho¨ngeistiger Werke. – Schmid war Herausgeber des in Leipzig bei Engelhard Benjamin Schwickert (Jahrgang 1770–1775), dann bei Johann Friedrich Weygand (Jahrgang 1776–1781) erscheinenden »Almanachs der deutschen Musen«. Er war beru¨chtigt als unrechtma¨ßiger Nachahmer des Boieschen GMA und stand in heftiger Konkurrenz zum GMA bzw. VMA. (Grantzow, S. 9–20. – Mix, S. 50 f. 54–59.) 132 H. v. Rakel] Nicht ermittelt. 137 leztern Dienstag] 11. Oktober 1774. 138 blauen Hecht] Gasthof »Zum blauen Hecht« in Leipzig, Nikolaistraße. 138–139 meinen Landsmann] Nicht 139 meinem Vetter Weygand] Johann Friedrich Weygand (1743– ermittelt. 1806), Verlagsbuchha¨ndler in Leipzig. Er verlegte u. a. Werke von Goethe (»Die Leiden des jungen Werthers«), Boie, Leisewitz und Lenz, von Miller den »Beytrag zur Geschichte der Za¨rtlichkeit« (vgl. zu 39,257–266) sowie den »Siegwart« (vgl. zu 39,7–8. 42,4), die »Predigten fu¨r das Landvolk« (vgl. zu 42,7. 52,66–67) und die »Geschichte Karls von Burgheim« (vgl. zu 52,75–83). Von Voß gab er die U¨bersetzung von Alemberts »Essai« (vgl. zu 10,31–32) und die von Blackwells »Enquiry« (vgl. zu 17,160–164) heraus. – Weygands Schwester Sophie Christina (1736–?) war mit dem Professor der Theologie Johann Peter Miller (1725–1789) in Go¨ttingen verheiratet, einem Bruder von Johann Martin Millers Vater. (Koch, Sp. 434.) 140 Traiteur] Speisewirt (Heyse, S. 479). 141 Martens] Johann Gottlieb Martens, am 15. 10. 1773 immatrikuliert zum Studium der Rechte in Go¨ttingen (Matrikel Go¨ttingen, S. 205 Nr. 9631), am 13. 10. 1774 in Leipzig (Matrikel Leipzig, S. 254). Spa¨ter Auditeur in Danzig? (Altpreußische Biographie. Hrsg. von Christian Krollmann, fortgesetzt von Kurt Forstreuter und Fritz Gause. Bd. 2. Marburg 1967. S. 420). 143 Boien] Heinrich Christian Boie. 145–146 kein . . . wrde] Klopstock war 1774 von Carl Friedrich, Markgraf von Baden mit Titel und Gehalt eines markgra¨flich badischen Hofrats nach Karlsruhe berufen worden. Auf seiner Reise dorthin machte er vom 18. bis 20. 9. 1774 in Go¨ttingen Station, wo er aber nur mit den Mitgliedern des Bundes verkehrte und sonst keine Besuche machte, da er in der Stille
nach Gçttingen fahren und sich da ganz incognito, besonders der Professors wegen, aufhalten wollte. In Go¨ttinger Professorenkreisen war Klopstock mit seiner kurz zuvor erschienenen »Deutschen Gelehrtenrepublik« auf heftige Kritik gestoßen. Da er sich nicht entschließen konnte, das badische Angebot anzunehmen, kehrte er im Fru¨hjahr 1775 wieder nach Hamburg zuru¨ck. (Miller an F. L. Stolberg, 29. 10. 1774, in: Bobe´ 8, S. 108–113, Zitat S. 110. – Voß an Bru¨ckner, 17. 11. 1774, in: Voß, Briefe 1, S. 177–181. – Weinhold, S. 170 f. – Karl Obser: Klopstocks Beziehungen zum Karlsruher Hofe, in: Zeitschrift fu¨r die Geschichte des Oberrheins, N. F. 6, 1891, S. 235–262.) 148–149 auf . . . logieren] Johann Friedrich Weygand wohnte in dem zwischen der Ritterstraße und der Stadtmauer Leipzigs gelegenen sog. Großen Fu¨rstenKolleg, und zwar im zweiten Stock des Hintergeba¨udes des dazugeho¨renden Meißnischen Hauses (Koch, Sp. 442. – Renate Drucker, in: Leipziger Universita¨tsbauten. Die Neubauten der Karl-Marx-Universita¨t seit 1945 und die Geschichte der Universita¨tsgeba¨ude. Hrsg. von Heinz Fu¨ßler. Leipzig 1961. S. 169). 150 Messe] Die Leipziger sog. Michaelismesse (Michaelis: 29. September). 151–152 bey . . . abzugeben] Die Gescha¨ftsra¨ume des Buchha¨ndlers Johann Friedrich Weygand befanden sich in Leipzig im
Kommentar Brief 8
389
Erdgeschoß des Roten Kollegs, einem Geba¨udekomplex zwischen Ritterstraße und Stadtmauer, der 1511–1513 erbaut und 1891 bzw. 1904 abgerissen wurde. Er enthielt auch Ra¨ume der Universita¨t. (Erich Franke bzw. Renate Drucker, in: Leipziger Universita¨tsbauten. Die Neubauten der Karl-Marx-Universita¨t seit 1945 und die Geschichte der Universita¨tsgeba¨ude. Hrsg. von Heinz Fu¨ßler. Leipzig 1961. S. 145–148. 171 f. – Sabine Knopf: Das »lateinische Land« in der Leipziger Innenstadt, in: Aus dem Antiquariat 3, 2001, Beilage zu: Bo¨rsenblatt fu¨r den Deutschen Buchhandel, Nr. 24, 23.3.2001, 168. Jg., S. A 128.) 170 Seiler] Abel Seyler (1730–1800), Leiter einer Theatertruppe. Seit 1769 mit ihr in Sta¨dten Nord- und Mitteldeutschlands, seit Juni 1774 am Hoftheater in Gotha. Gastierte in Leipzig u. a. vom 29.9. bis 4. 11. 1774 und vom 18.4. bis 26. 5. 1775 (Hodermann, S. 13. 143–148). Spa¨ter Schauspieldirektor in Mannheim. 1783–1792 Direktor des Hoftheaters in Schleswig. 170 Dçbbelin] Carl Theophilus Do¨bbelin (1723–1793). Begann 1750 als Schauspieler bei der Neuberschen Gesellschaft, dann bei der Ackermannschen Truppe. Gru¨ndete 1767 eine eigene Truppe. Mit ihr u. a. 1774 in Dresden und Leipzig, das er am 17. 10. 1774 verließ. 1775 in Berlin seßhaft, 1786 dort Direktor des deutschen Nationaltheaters. 171 gestern und heute] 12. und 13. Oktober 1774. 171–173 grossen . . . gemalt] In dem 1766 erbauten Leipziger »Theater auf der Ransta¨dter Bastei« stammten Deckengema¨lde und Theatervorhang von dem Leipziger Maler, Bildhauer und Direktor der Kunstakademie Adam Friedrich Oeser (1717–1799). Der damals vielbewunderte Vorhang zeigte eine Allegorie der Geschichte der dramatischen Dichtkunst. (K. Graf von Baudissin: Oesers Entwurf zum Leipziger Theatervorhang, in: Zeitschrift fu¨r bildende Kunst 62, 1928/29, S. 239 f.) 174 Tischbeins Gemlde] Welches Werk des Kasseler Malers Johann Heinrich Tischbein (1722–1789) gemeint ist, war nicht zu ermitteln. Miller du¨rfte am ehesten an eines der Gema¨lde denken, die er kurz zuvor, am 22. 9. 1774, in Kassel kennengelernt hatte, als er mit Klopstock in Tisch-
beins Haus [war], um seine (wrklich schçnen) Gemlde zu besehen (Miller an F. L. Stolberg, 29. 10. 1774, in: Bobe´ 8, S. 111). 179 Purschen] Unverheiratete junge Ma¨nner, aber mehr [mit] dem nebensinn eines dienenden (DWb 2, Sp. 549). 180 Schauplaz] Theater, Theatergeba¨ude (DWb 8, Sp. 2373). 180– 181 nach . . . einnehmen] Vgl. zu 8,224–225. 181 Gestern] 12. Oktober 1774. 181–182 bestrafte . . . Stephanie] Gottlieb Stephanie der Ju¨ngere: Die bestrafte Neugierde. Wien 1773. – Stephanie (1741–1800) war Schauspieler in Wien und Dramatiker. 209 ich . . . arbeiten] Miller konnte keinen seiner dramatischen Versuche abschließen, von denen auch nichts erhalten ist. Vgl. 65,180–186 und: Das Theater
hat mich so begeistert, dass ich mich einmal eilig hinsezte, ein Drama zu verfertigen. Der erste Akt war in 2 Tagen beynahe fertig; seitdem aber liess ich Alles wieder liegen, weil ich mit der Idee nicht mehr zufrieden bin (Miller an Boie, 12. 11. 1774, in: Weinhold, Miller, S. 17). 212 Heute] 13. Oktober 1774. 212 3 Sultaninnen von Favart] Charles-Simon Favart: Les trois Sultanes, zuerst unter dem Titel: Soliman second, come´die en trois actes (Paris 1761). – Favart (1710–1792) war seit 1745 Leiter der Schauspieltruppe des Marschalls Moritz Graf von Sachsen, seit 1758 Direktor der Ope´ra Comique in Paris und schrieb Lustspiele und Vaudevilles. 216 Circasserinn] Tscherkessin. 221 Kis-
390
Kommentar Brief 8
lir Aga] Titel der Gestalt des Osmin als des Oberaufsehers der Odalisken und schwarzen Eunuchen. 222 Morgen] 14. Oktober 1774. 223 Romeo und Julie] Vermutlich das erfolgreiche bu¨rgerliche Trauerspiel von Christian Felix Weiße (Leipzig 1768). 224– 225 Dieser . . . hier] In Leipzig spielte die Truppe Abel Seylers vorher im Theater vor dem Grimmaischen Tore, der nach dem Erbauer so genannten Wa¨serschen Bude. Am 17. 10. 1774 (knftigen Montag) gab sie mit Pierre Claude Nivelle de la Chausse´es Drama »Me´lanide« ihre erste Vorstellung im Theater auf der Ransta¨dter Bastei, wo sie bis zum 4. 11. 1774 spielte, und kehrte dann nach Gotha zuru¨ck. (Hodermann, S. 143 f.) 226 Ekhof] Conrad E(c)khof (1720–1778). 1740 Schauspieler der Scho¨nemannschen Gesellschaft in Lu¨neburg. 1764 in der Truppe Conrad Ackermanns und mit ihm 1767 am Hamburger Nationaltheater. Mit der Truppe Abel Seylers 1771 in Weimar, seit dem 8. 6. 1774 am Hoftheater in Gotha und von dort aus zur Michaelismesse 1774 und zur Ostermesse 1775 in Leipzig. 1775 Direktor am Hoftheater in Gotha. Mit seiner realistischen Charakterdarstellung bahnbrechend fu¨r die deutsche Schauspielkunst. 226 Henslin] Sophie Friederike Seyler, geb. Sparmann (1738–1789), Schauspielerin. 1754 verheiratet mit dem Schauspieler Johann Gottlieb Hensel. 1765 in der Truppe Conrad Ackermanns und mit ihm am Hamburger Nationaltheater. Nach der Trennung von Hensel 1772 verheiratet mit Abel Seyler, den sie seitdem begleitete. 1785 in Ham229– burg, 1787 in Schleswig. Besonders geru¨hmt in großen tragischen Rollen. 236 Weygand . . . sollte] Zur Michaelismesse 1774 erschienen im Verlag Johann Friedrich Weygands in Leipzig zwei Vero¨ffentlichungen Goethes ohne Angabe ihres Verfassers: »Die Leiden des jungen Werthers« (1. und 2. Theil) und »Neuero¨fnetes moralischpolitisches Puppenspiel«. Letzteres enthielt »Prolog«, »Des Ku¨nstlers Erdewallen«, »Jahrmarktsfest zu Plundersweilern« und »Ein Fastnachtsspiel vom Pater Brey«. Ebenfalls anonym erschienen bei Weygand »Anmerkungen u¨bers Theater nebst angeha¨ngten u¨bersetzten Stu¨ck Shakespears«. Der Verfasser war jedoch Jakob Michael Reinhold Lenz. , Unter dem Titel »Amor vincit omnia« u¨bersetzte er Shakespeares Komo¨die »Love s , labour s lost«. 232 schnakische] schnakisch: spaßhaft, possierlich, wunderlich, seltsam (DWb 9, Sp. 1159). 233–234 3 Einheiten] Die klassische franzo¨sische Dramentheorie forderte fu¨r das Drama die Einheit von Zeit, Ort und Handlung, wobei sie sich auf Aristoteles berief. In Deutschland folgte vor allem Johann Christoph Gottsched diesem Vorbild, das aber von den Dichtern des Sturm und Drang aufgegeben wurde. 237 ber . . . hat] [Christian Heinrich Schmid:] U¨ber Go¨tz von Berlichingen. Eine dramaturgische Abhandlung. Leipzig 1774. 238–247 Lenz . . . Hiebe] [Jakob Michael Reinhold Lenz:] Der neue Menoza. Oder Geschichte des cumbanischen Prinzen Tandi. Leipzig 1774. – Lenz (1751–1792), der vorher Gesellschafter zweier kurla¨ndischer Adliger war und seit Herbst 1774 als freier Schriftsteller in Straßburg lebte, verspottete im 1. Akt (7. Szene) seiner Komo¨die mit der Gestalt des Baccalaureus Zierau Wielands utopischen Staatsroman »Der Goldene Spiegel, oder die Ko¨nige von Scheschian, eine wahre Geschichte« (Leipzig 1772). Mit der Gestalt des Magisters Beza (3. Akt, 11. Szene) wurden Thesen des Go¨ttinger Theologen und Orientalisten Johann David Michaelis (1717–1791) u¨ber die Geschwisterehe kritisiert, die dieser in seiner »Abhandlung von den Ehegesetzen Mosis, welche die Heyrathen in die nahe Freundschaft untersagen« (Go¨ttingen 1755), formuliert
Kommentar Brief 8
391
hatte. 240 Hofmeister] [Jakob Michael Reinhold Lenz:] Der Hofmeister oder Vortheile der Privaterziehung. Eine Komo¨die. Leipzig 1774. 247–262 Die lyrische . . . gemacht] Lyrische Bluhmenlese. [Hrsg. von] Karl Wilhelm Ramler. 1.–5. Buch. Leipzig 1774. – In einem Vorbericht suchte Ramler seine Eingriffe in die von ihm zusammengestellten Texte ebenso zu rechtfertigen wie deren Anonymita¨t: Die Namen aller dieser Dichter [. . .] hat man nicht unter ihre Lieder setzen wollen, um
solchen Kennern, die allein von dem Namen auf die Gte des Werkes schliessen, die Beurtheilung ein wenig schwerer zu machen. (S. XIV). 249–250 Weissens . . . Amazonenliedern] [Christian Felix Weiße:] Amazonenlieder. Leipzig 1760. – [Ders.:] Komische Opern. Bd. 1–3. Leipzig 1768–1771. 251 Lied . . . wissen] [Heinrich Christian Boie:] Alexis und Naı¨de (Ich nenne dich, ohn es zu wissen . . .), in: Lyrische Bluhmenlese, 4. Buch, Leipzig 1774, S. 273 f. – X war vor allem im GMA 1774 die Verfasserangabe bei Boies Gedichten (vgl. zu 2,50–51). 251– 253 Die Nachtfeyer . . . abgedrukt] [Gottfried August Bu¨rger:] Die Nachtfeyer der Venus, in: Lyrische Bluhmenlese, 1. Buch, Leipzig 1774, S. 55–68. – Das Gedicht erschien anschließend im GMA 1774, S. 54–66, mit folgender Bemerkung in dessen Register: Er [der Verfasser] will auch hier durchaus nicht verschweigen, daß er manche vortreffliche Lesart einem großen Dichter [d. i. Ramler] schuldig ist, und ihm solche um so mehr verdankt, als sie oft gerade der Ausdruck, die Wendung war, die er im Sinne hatte, und nicht gleich finden konnte. Von
Bu¨rger enthielt die »Lyrische Bluhmenlese« außerdem »Minnelied« (3. Buch, S. 192 f.), »Das harte Ma¨dchen« (4. Buch, S. 340–343), »Bacchus, der Dichtergott« (5. Buch, S. 399–401), »Der Minnesinger« (5. Buch, S. 435–437) und »An den Morpheus« (5. Buch, S. 439 f.). 253–256 Der Almanach . . . hergeben] Die von Karl Wilhelm Ramler herausgegebene »Lyrische Bluhmenlese«, 1.–5. Buch, Leipzig 1774, enthielt von Heinrich Christian Boie: »An die Vo¨gel«, GMA 1774, S. 26, unterzeichnet X (Lyrische Bluhmenlese, 2. Buch, S. 105), »Das gefa¨hrliche Ma¨dchen«, GMA 1773, S. 172, unter dem Titel »An Aedon«, unterzeichnet B. (2. Buch, S. 123), »Die Verschwiegenheit«, GMA 1774, S. 211 f., unter dem Titel »Verschwiegenheit«, unterzeichnet B. (2. Buch, S. 146–148), »An drey Schwestern. Ein Triolet« (Schçne Schwestern! von euch dreyen . . .), GMA 1774, S. 120, unterzeichnet X (3. Buch, S. 256), »Der Vetter«, GMA 1772, S. 124, unterzeichnet Z. (4. Buch, S. 304) und »Das Gewitter«, GMA 1773, S. 225 f., unterzeichnet B. (4. Buch, S. 308–310). Vgl. auch zu 8,251. Von Matthias Claudius stammten: »Der Zufriedene«, GMA 1774, S. 226 (4. Buch, S. 332 f.) und »Phidile«, GMA 1772, S. 77–79, unterzeichnet A. (5. Buch, S. 414–416). 257–258 grossen . . . Ewald] [Schack Hermann Ewald:] Der Eifersu¨chtige, in: Lyrische Bluhmenlese, 1. Buch, Leipzig 1774, S. 51–54. 262 Meil] Johann Wilhelm Meil (1733–1805). 1766 Mitglied, 1801 Direktor der Akademie der Ku¨nste in Berlin. Als Zeichner und Radierer lieferte er u. a. Titelkupfer und Vignetten zu Werken Goethes, Lessings und Wielands. 263–272 neuen . . . vertragen] Der Verfasser der im »Teutschen Merkur«, 7. Bd., 3. Stu¨ck, September 1774, S. 346–349 anonym vero¨ffentlichten Rezension von Klopstocks »Deutscher Gelehrtenrepublik« (1. Teil. Hamburg 1774) war vermutlich Wieland selbst (Gottfried Gu¨nther, Heidi Zeilinger: Wieland-Bibliographie. Berlin, Weimar 1983. S. 197).
392
Kommentar Brief 8
Dieser schrieb darin u. a.: Ob aber alle Klassen der Gelehrten mit seinem public spirit fr die ganze gelehrte Republik zufrieden seyn, ob nicht die einen und die andern in dem Tone urtheilen werden, wie Schlçtzer neulich von den Bellettristen, wird die Zeit lehren. (S. 347). Er spielte damit auf eine A¨ußerung des Go¨ttinger Historikers und Publizisten August Ludwig Schlo¨zer (1735–1809) an, der im 2. Teil der »Vorstellung seiner Universal-Historie« (Go¨ttingen, Gotha 1773) Herders Rezension des 1. Teils dieses Werkes, die in den »Frankfurter Gelehrten Anzeigen«, Nr. 60, 28. 7. 1772, S. 473–478 erschienen war, heftig kritisiert hatte: Der Inhalt meines Buches ist bekanntlich historisch. Und Hr. Her-
der ist bekanntlich so wenig ein Historiker, als ich ein Belletriste. Und ein purer puter Belletriste kann bekanntlich ein großer Ignorant in der Historie seyn [. . .] Ich begreife also nicht, wie Hr. H. an die Beurteilung meines Buches kommt? (S. 225). – Weiter schrieb Wieland in seiner Rezension von Klopstocks »Deutscher Gelehrtenrepublik«: Nur frchte ich, daß Leser, die sogleich durch die ganze Hlle hindurch sehen kçnnen, oft einerley auf mannigfaltige Art allegorisirt finden werden. Ueberhaupt erregen Allegorien, zumal von solcher Lnge, sehr leicht Langeweile. Auch sind nicht alle Fiktionen von gleichem Werthe, wie z. E. die von der Freygeisterkirche keine sonderliche Wrkung thut. Fr ungebtere Leser mçchte wohl (und das beklage ich wegen der dadurch gehinderten Gemeinntzigkeit) vieles eine rthselhafte Dunkelheit haben. Zu geschweigen, daß dies eine natrliche Folge gehufter Allegorien seyn muß, so sind einige in der That zu geheimnißvoll. In den Gesetzen ist die Krze zuweilen so lakonisch worden, daß sie eines weitluftigen Kommentars bedrften. [. . .] Die Aufstze im nordischen Aufseher und die Abhandlungen von der Meßiade haben es schon gezeigt, daß es der Prosa des Herrn Klopstock an natrlichem Zusammenhang fehle. Ueberdies erfoderte die Beschaffenheit dieses Werks oft Witz, und dies Talent vertrgt sich mit den hçhern Bestandtheilen des Klopstockischen Genies nicht. Sein Witz wird leicht unverstndlich und gezwungen (a. a. O., S. 347 f.). 264–265 Nun . . . anpaken] Eine gegen Wieland gerichtete Vero¨ffentlichung Johann Friedrich Hahns kam nicht zustande. Vgl.: Er [d. i. Klopstock] fragt ob Hahn noch im Sinn habe Wielanden çffentl. zu sagen wie es mit dem Urtheil des Publikums ber ihn beschafen sey (Closen an Miller, 12. 12. 1774, in: HKA Briefe VI 2, S. 623 zu 182,1) sowie Ho¨lty an Voß, 13. 10. 1774, in: Hettche, S. 349. Zu a¨hnlichen, ergebnislosen Pla¨nen Hahns einer Polemik gegen Georg Christoph Lichtenberg vgl. Miller an F. L. Stolberg, 28. 5. 1774, in: Bobe´ 8, S. 106. 267– 268 uns . . . hat] Miller bezieht sich bei dem ihm vorliegenden 3. Stu¨ck vom September 1774 des von Wieland herausgegebenen »Teutschen Merkurs« vermutlich auf Stellen wie: In dem Gebiete der Laune wren allerdings noch manche Erobe-
rungen zu machen, wenn die Phantasie unsrer jungen Dichter nicht zu hoch aufbrauste, um diese Sphre ihrer wrdig zu finden (Rezension von [Klamer Schmidt:] Katullische Gedichte. Berlin 1774, a. a. O., S. 353) oder auf eine Er-
Kommentar Brief 8
393
wa¨hnung unsre[r] Anthologen und Kalendermacher (Rezension von: Schlesische Anthologie. Hrsg. von Carl Friedrich Lentner. Breslau 1774, a. a. O., S. 360). Beide Rezensionen erschienen ohne Angabe des Verfassers, stammten aber vermutlich von Wieland selbst (Gottfried Gu¨nther, Heidi Zeilinger: Wieland-Bibliographie. Berlin, Weimar 1983. S. 197 f.). 275 Hçlty . . . schreiben] Ho¨lty an Voß, 13. 10. 1774, Abdruck in: Hettche, S. 348–350. 281–282 mit . . . Tode] Vgl. zu 1,46. 285–286 ich . . . durfte] Vgl.: Von Voss hab ich garnicht Abschied genommen, um seiner
schwachen Gesundheit durch die Schmerzen der Trennung nicht zu schaden (Miller an F. L. Stolberg, 29. 10. 1774, in: Bobe´ 8, S. 115). 286–288 Boien . . . seyn] Vgl. zu 8,4–5. 288 Cramer . . . hier] Carl Friedrich Cramer schrieb sich am 25. 10. 1774 an der Universita¨t in Leipzig ein (Matrikel Leipzig, S. 56), um hier fu¨r ein Semester das Studium der Theologie fortzusetzen. 290 Hahn . . . ist] Vgl. 12,11–16 und Anm. 292–293 meinen Vetter] Gottlob Dieterich Miller verließ Go¨ttingen am 8. 10. 1774 und ging als Subdelegationssekreta¨r des ulmischen Visitationsgesandten beim Reichskammergericht nach Wetzlar (Voß an Bru¨ckner, 17. 11. 1774, in: Voß, Briefe 1, S. 178 f.). 295 Ist . . . da] Vgl. zu 7,59–60. 296 die Stolberg] Christian und Friedrich Leopold Stolberg. 297–298 Habt . . . Klopstok] Klopstock war nicht sehr schreibfreudig. Nach seinem Aufenthalt in Go¨ttingen vom 18. bis 20. 9. 1774 (vgl. zu 8,145–146) war sein um den 1. oder am 4. 12. 1774 verfaßter Brief an Johann Friedrich Hahn (Abdruck in: HKA Briefe VI 1, S. 187) vermutlich der erste an einen der Bundesbru¨der. 299 Heute] 14. Oktober 1774 (Hodermann, S. 143). 300 Advokat Patelin] Maistre Pierre Pathelin, um 1465 entstanden, beliebte franzo¨sische Farce eines unbekannten Verfassers. 301–302 Joachim . . . Meßcatalogus] Johann Joachim Schwabe (1714–1784). Außerord. Professor der Philosophie und Bibliothekar der Universita¨t Leipzig. Erza¨hler, Kritiker und U¨bersetzer. Herausgeber der »Belustigungen des Verstandes und des Witzes« (Bd. 1–8. Leipzig 1741–1745). 1759–1784 fu¨r die Weidmannsche Buchhandlung Verfasser des Meßkatalogs der Leipziger Buchmesse (Philipp Erasmus Reich (1717–1787). Verleger der Aufkla¨rung und Reformer des deutschen Buchhandels. Leipzig 1989. S. 70). 307–308 Nachricht . . . Bibliothek] Von den von Miller beigelegten Anku¨ndigungen fu¨r die im Verlag von Johann Friedrich Weygand erscheinende »Englische allgemeine Bibliothek, von mehrern Gelehrten in England ausgefertigt« (Bd. 1–2. Leipzig 1775) ist bei seinem Brief kein Exemplar erhalten. 310– 313 berhaupt . . . ist] Vgl. zu 8,139. 313 raisonnabel] Franz., vernu¨nftig. 314 darfst] Im 18. Jh. noch im Sinne von »brauchst« (DWb 2, Sp. 1725 f.). 315 Hçlty . . . bersetzen] In Johann Friedrich Weygands Verlag erschienen von Ho¨lty als U¨bersetzungen aus dem Englischen »Der Kenner, eine Wochenschrift, von Town, dem Sittenrichter« (Leipzig 1775), »Hurds moralische und politische Dialogen« (1. und 2. Theil. Leipzig 1775) sowie »Des Grafen von Shaftesbury philosophische Werke« (1. Bd. Leipzig 1776). 315–316 wird . . . sagen] Vgl. Ho¨lty an Voß, 13. 10. 1774, Abdruck in: Hettche, S. 350. 317 Gestern] 14. Oktober 1774 (vgl. 8,299–300).
394
9
Kommentar Brief 9
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Leipzig, 2.–4. 11. 1774
U¨berlieferung Die linke obere Ecke des Doppelblatts ausgerissen mit Verlust von Schriftzeichen auf der Ru¨ckseite.
Lesarten 51 da[ß]] Papierschaden H.
Varianten 17 Mittage,] Danach und gestrichen H. 40 Menschen] Streichung wieder aufgehoben H. 104 gleich] Streichung wieder aufgehoben, danach wol gestrichen H. 113 wiÆrdæ] Verb. aus wilÆlæ H. 118 besonders] Danach Æx-xæ (mir?) gestrichen
H.
Datierung Der 3.11. nach 9,64 und Anm., der 4.11. nach 9,78 und Anm.
Korrespondenz Ho¨lty antwortete auf diesen Brief an Miller am 24. 11. 1774, Abdruck in: Hettche, S. 353 f.
Stellenkommentar 3 an euch] An den Bund. 4 Brief] s. o. Brief 8. 5 du . . . bist] Miller befu¨rchtete bei Voß nach dessen schwerer Erkrankung (vgl. zu 5,3) einen Ru¨ckfall. 6 Boie wieder angekommen] Vgl. zu 7,59–60. 6 Hahn abgegangen ist] Vgl. zu 12,11–16. 10 denen] Im 18. Jh. vor allem im Schwa¨bischen noch vielfach fu¨r den Dat. Pl. des Artikels gebraucht (Fischer, Wo¨rterbuch 2, Sp. 155). 16 Cramer] Carl Friedrich Cramer
schrieb sich am 25. 10. 1774 an der Universita¨t Leipzig ein (Matrikel Leipzig, S. 56), um dort sein Studium der Theologie fortzusetzen. 17 wohnt . . . Hause] Miller zog bei seinem Verwandten, dem Verleger Johann Friedrich Weygand (vgl. 8,148–149 und Anm.), noch im Oktober 1774 aus (vgl. Miller an F. L. Stolberg, 29. 10. 1774, in: Bobe´ 8, S. 113) und wohnte jetzt in der Burgstraße in dem Hause des Inspector Kster (Cramer an Bu¨rger, 6. 11. 1774, in: Strodtmann 1, S. 216). 21 Lbek . . . Kopf] Vgl. zu 6,49–52 . – Cramer an Bu¨rger, 6. 11. 1774, in: Strodtmann 1, S. 214 f. – Kra¨he, S. 90. 23 Unterwegs] Im September/Oktober 1774 auf der Reise von Lu¨beck nach Leipzig (Kra¨he, S. 86–88). 23 Grtner] Carl Christian Ga¨rtner (1712–1791). 1749 Professor der Sittenlehre und Beredsamkeit am Collegium Carolinum in Braunschweig. 1780 Hofrat. Schriftsteller, Kritiker. Gru¨nder und Herausgeber von Bd. 1–4 der »Neuen Beytra¨ge zum Vergnu¨gen des Verstandes und Witzes« (»Bremer Beitra¨ge«), Bremen und Leipzig 1744–1748. 24 in Halberstadt Gleim] Carl Friedrich Cramer besuchte Johann Wilhelm Ludwig Gleim in Halberstadt am 19. 10. 1774. Bei diesem
Kommentar Brief 9
395
Gespra¨ch du¨rften die im folgenden von Miller erwa¨hnten A¨ußerungen Gleims u¨ber die Franzosen und Wieland gefallen sein. (Vgl. Gleim an Heinse, 20. 10. 1774, in: Briefwechsel zwischen Gleim und Heinse. Hrsg. von Karl Schu¨ddekopf. 1. Ha¨lfte. Weimar 1894. S. 201. – Gleim an Bertuch, 1. 11. 1774, in: Die Grenzboten, 40. Jg., 2. Quartal, 1881, S. 443 f. – Kra¨he, S. 86–88.) 25 Sturm] Christoph Christian Sturm (1740– 1786). Seit 1769 Prediger an der Heilig-Geist-Kirche in Magdeburg. 1778 Hauptpastor an der Petrikirche in Hamburg. Verfasser u. a. von geistlichen Liedern. 25 Schummel] Johann Gottlieb Schummel (1748–1813). Seit 1772 Lehrer an der Klosterschule zu Unserer Lieben Frauen in Magdeburg. 1779 Professor der Geschichte an der Ritterakademie in Liegnitz. 1788 Prorektor und Professor am Gymnasium zu St. Elisabeth in Breslau. Schriftsteller, besonders Verfasser von Romanen. 25 Kloster Bergen] Kloster Berge, heute zur Stadt Magdeburg geho¨rend. Ehemals Benediktinerkloster, nach der Reformation protestantisches Stift mit Schule. 1812 aufgehoben. 26 Nrnberger Schmitt] (Johann Christoph) Friedrich Schmit (auch Schmid, Schmidt, Schmitt) (1744–1814), in Nu¨rnberg geboren. 1772–1774 Lehrer in Kloster Berge bei Magdeburg. 1775 Professor der scho¨nen Wissenschaften an der Ritterakademie in Liegnitz. Schriftsteller und U¨bersetzer, Beitra¨ger zum GMA und VMA (Hay, S. 58). 28 Diese . . . verlieren] Vgl. zu 8,170. 28 heute] 2. November 1774 (Hodermann, S. 144). 29 neues . . . Akt] Johann Jakob Engel: Der Edelknabe. Ein Schauspiel. Leipzig 1774. – Engel (1741–1802) wirkte seit 1765 als Theaterdichter, Essayist und Kritiker in Leipzig. 1776 Professor der Moralphilosophie und der scho¨nen Wissenschaften am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin. 1787 dort Direktor des Nationaltheaters zusammen mit Ramler. Vielseitiger Schriftsteller. 30 die junge Indianerinn] Se´bastien Roch Nicolas, dit Chamfort: La jeune indienne. Paris 1764. Ins Deutsche u¨bertragen von Friedrich Ernst Jester (1743 oder 1745–1822), gedruckt Frankfurt 1766. 49 junge Brandes] Charlotte Wilhelmine (Minna) Franziska Brandes (1765–1788), Tochter des Schauspielerehepaars Johann Christian und Esther Charlotte Brandes geb. Koch. Sa¨ngerin und Schauspielerin. 55 Bçk] Johann Michael Boeck (1743–1793). Begann als Schauspieler bei der Ackermannschen Gesellschaft. Reisen u. a. mit der Truppe Abel Seylers. 1778 Direktor am Hoftheater in Gotha. Seit 1779 am Nationaltheater in Mannheim. 57 Seylerinn] Sophie Friederike Seyler, vgl. zu 8,226. 58 Brandes] Johann Christian Brandes (1735–1799), Schauspieler. 1768 am Nationaltheater in Hamburg. Seit 1769 in der Truppe Abel Seylers und mit diesem 1771 am Hoftheater in Weimar, seit Juni 1774 am Hoftheater in Gotha. 1785 Theaterdirektor in Hamburg. Verfasser von Lustspielen. 62 Madam Brandes] Esther Charlotte Brandes, geb. Koch (1742–1786), Schauspielerin. Seit 1764 verheiratet mit Johann Christian Brandes und mit ihm u. a. in der Truppe Abel Seylers. 64 Mittwoch den 2 Nov.] Irrtu¨mlich statt Donnerstag, 3. 11. 1774, dem Tag der Auffu¨hrung des »gutherzigen Polterers« von Goldoni (Theater-Kalender, auf das Jahr 1775. Gotha 1775. S. 191. – Hodermann, S. 144). 65 gutherzige . . . Goldoni] Carlo Goldoni: Le bourru bienfaisant. Paris 1771. Vielleicht in der U¨bertragung von Friedrich Hildebrand von Einsiedel (1750–1828) und Johann Christian Brandes (Arnold E. Maurer: C. Goldoni. Seine Komo¨dien und ihre Verbreitung im deutschen Sprachraum des 18. Jhs. Bonn 1982. S. 42). 66 Poltron] feiger Maulheld, feige Memme, Hasenfuß (DWb 7, Sp. 1993).
396
Kommentar Brief 9
68–77 Zum . . . angenehm] Jean-Jacques Rousseau: Le Pygmalion. [1771.] – Die
Musik zu dem Melodram Rousseaus (1712–1778), das auch im franzo¨sischen Original in Prosa verfaßt war, stammte von Anton Schweitzer (1735–1787), damals Kapellmeister bei der Truppe Abel Seylers. 77 Kochinn] Franziska Romana Koch, geb. Gieranek (1748–1796), Schauspielerin und Sa¨ngerin. Begann als Ta¨nzerin bei der Kochschen Gesellschaft in Leipzig. Mit der Truppe Abel Seylers seit 1771 am Hoftheater in Weimar, seit 1774 am Hoftheater in Gotha. 1777 bei der Bondinischen Gesellschaft. 78– 78 Heute] 4. November 1774 nach 81 Heute . . . kommen] Vgl. zu 8,170. der Auffu¨hrung von Lessings »Emilia Galotti« und der Rezitation eines Epilogs von Christian Felix Weiße (Theater-Kalender, auf das Jahr 1775. Gotha 1775. S. 191. – Hodermann, S. 144). 78 Schauplaz] Theater, Theatergeba¨ude (DWb 8, Sp. 2373). 79 Emilia Galotti] Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti. Berlin 1772. 79– 80 Epilog . . . wird] Christian Felix Weiße: Abschieds-Rede, gesprochen von Madam Seyler. Leipzig den 4. November 1774, Abdruck in: Theater-Zeitung, No. 13, Cleve 15. 2. 1775, S. 121–125. 89–90 schçnen Geist] Unter Einfluß des franz. »bel esprit« jemand, der die schçnen knste, die schçnen wissenschaften betreibt oder fçrdert, ihnen interesse und verstndnis entgegenbringt, auch in ironischem Sinn (DWb 9, Sp. 1478, a¨hnlich 4, 1, Sp. 2707 f.). 90 Weisse] Christian Felix Weiße. 90 Clodius] Christian August Clodius (1737–1784). 1760 außerord., 1764 ord. Professor der Philosophie, 1778 Professor der Logik, 1782 Professor der Dichtkunst und Rektor an der Universita¨t Leipzig. Dichter. 91–92 Ekhofen . . . prsentirt] Conrad Ekhof trug sich am 4. 11. 1774 Zum gtigen Angedenken mit Versen aus dem Drama »Codius« Johann Friedrich Frhr. von Cronegks (1731–1758) in Carl Friedrich Cramers Stammbuch ein (Hs. Universita¨tsbibliothek Kiel, Sign.: Cod. ms. SH 405F, S. 235). 92 Overbek] Christian Adolph Overbeck. 92 Coffres] Koffer. Pl. des aus dem Franz. entlehnten, im 18. Jh. noch u¨blichen »coffre« (Schulz/Basler 1, S. 349 f.). 94–95 Overbek . . . Nordheim] Vgl. zu 8,4–5. 97 Dohm] Christian Conrad Wilhelm (1786 von) Dohm (1751–1820). Studierte seit 1769 in Leipzig Theologie, dann Rechtswissenschaften, Staatswissenschaften und Philosophie, seit 31. 5. 1774 an der Universita¨t Go¨ttingen (Matrikel Go¨ttingen, S. 211 Nr. 9884). 1776 Professor der Finanzwissenschaften und Statistik am Collegium Carolinum in Kassel. 1779 als preussischer Beamter in Berlin. Seit 1788 im preußischen auswa¨rtigen diplomatischen Dienst. Gru¨ndete zusammen mit Heinrich Christian Boie das »Deutsche Museum«. Verfasser geographischer, staatswissenschaftlicher und historischer Schriften. 97 Barkhausen] Vermutlich Gottlieb Barkhausen, der sich im Gegensatz zu seinem Bruder Victor noch bis zum Wintersemester 1775 in Go¨ttingen im Logisverzeichnis der Studenten verzeichnet findet. 98 D. Stein] Ernst Leopold Stein (1745–1790). 1769 Student der Medizin in Leipzig. 1773 Doktor der Medizin in Greifswald. Dann Arzt in Lu¨beck, 1777 in Oldenburg, 1786 in St. Petersburg. Schwager des Dichters Gerhard Anton von Halem, befreundet mit Christian Conrad Wilhelm Dohm. (Johann Heinrich Buße: Lebenslauf des Herrn Doktor E. L. Stein, in: Joachim Christian Grot: Von der Pflicht, u¨ber die Wege der Vorsehung nachzudenken. Kanzelvortrag bey dem Leichenbega¨ngniße des Herrn E. L. Stein. St. Petersburg 1790. S. 22–34. – Harald Schieckel: Die Familie Wardenburg, in: Oldenbur-
Kommentar Brief 10
397
gische Familienkunde 23, 1981, S. 335.) 101–102 Der junge . . . aufwarten] Johann Gottfried Dy(c)k (1750–1813). 1770 an der Universita¨t Leipzig immatrikuliert (Matrikel Leipzig, S. 70). U¨bernahm 1778 die va¨terliche Verlagsbuchhandlung in Leipzig. U¨bersetzer, besonders aus dem Franzo¨sischen und Italienischen. Verfasser von Theaterstu¨cken. (ADB 5, S. 509. – Literaturlexikon 3, S. 136.) – Vermutlich suchte er bei seinem Besuch Miller als Autor fu¨r seinen Verlag zu gewinnen, erhielt aber offensichtlich nur ein einziges Gedicht von ihm. Vgl. 11,107–110. 16,56–60 und Anmerkungen. 101 Cramern] Carl Friedrich Cramer. 102 morgen] 5. November 1774. 102–103 Morgen . . . abgereißt ist] Vgl. zu 8,3–4. 103–105 noch . . . schreiben] Vgl. Ho¨lty an Miller, 10. 11. 1774, Abdruck in: Hettche, S. 351. 105 Wenn . . . ist] Vgl. zu 7,59–60. 106–107 nach . . . wird] Friedrich Wilhelm Gotter, der damals eine Stelle bei der herzoglichen geheimen Kanzlei in Gotha bekleidete, stand seit 1771 mit der Truppe Abel Seylers in enger Verbindung. Er verfaßte Texte fu¨r sie und trug dazu bei, daß sie im Mai 1774 nach Gotha ging, von wo aus sie u. a. vom 29.9. bis 4. 11. 1774 in Leipzig gastierte. Gotter war seit Juni 1773 mehrmals ernsthaft krank. Er reiste daher im August 1774 zu seiner Schwester nach Lyon und traf wahrscheinlich im Laufe des November gesta¨rkt wieder in Gotha ein. (Rudolf Schlo¨sser: F. W. Gotter. Sein Leben und seine Werke. Hamburg, Leipzig 1894. Nachdr. Nendeln 1977. S. 67–87, Zitat S. 87.) 107 Glaß] Johann Jakob Glaß (1747–?), aus Ulm. 1771 Studium der Theologie in Go¨ttingen (Matrikel Go¨ttingen, S. 191 Nr. 8917). Spa¨ter dort auch Hofmeister bei Magnus Graf zu Stolberg, dem ju¨ngeren Bruder von Christian und Friedrich Leopold Stolberg. 1779 Inspektor und Lehrer der neueren Geschichte und der deutschen Sprache am Kadettenkorps und der Ecole militaire in Kassel. 1783 dort zugleich Professor der Geschichte am Collegium Carolinum. (DBA 1, 395, 175–184.) 113 Boie] Heinrich Christian Boie. 113 gelehrten Republik] Klopstocks »Deutsche Gelehrtenrepublik«. 114 Schad] Adolph Benoni Schad von Mittelbiberach (1752–1831), aus Ulm. Studierte seit 1771 in Go¨ttingen die Rechte (Matrikel Go¨ttingen, S. 188 Nr. 8758). 1783 Ratsherr, 1804 Stadtrichter, 1811 ko¨nigl. wu¨rttembergischer Hofrat in Ulm. (Albrecht Weyermann: Ulmische A¨mter, S. 167. Stadtarchiv Ulm, Sign.: A 3586.) 114 Schçnhammer] Joseph Anton von Scho¨nhammer, aus Biberach. Seit dem 14. 10. 1773 Student der Rechte in Go¨ttingen (Matrikel Go¨ttingen, S. 205 Nr. 9621). 114 Ludwig] Johann Martin Ludwig (1745–1799), aus Ulm, Bruder des Miller-Freundes Johannes Ludwig. Studierte in Erlangen und seit dem 13. 10. 1773 in Go¨ttingen Theologie (Matrikel Go¨ttingen, S. 205 Nr. 9609). 1779 Pfarrvikar. 1781 Diakon in Altheim und Pfarrer in Za¨hringen. 1784 Pfarrer in Go¨ttingen bei Ulm, 1790 in Pfuhl. (Vgl. Weyermann, S. 384.)
10
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Go¨ttingen, 10. 11. 1774
Beilagen Vgl. zu 10,71.
398
Kommentar Brief 10
Varianten 59 Kupferstecher] Ku verb. aus Æx-xæ H. 86 mir] U¨ber der Zeile nachgetragen H.
Stellenkommentar 3 Cramer] Carl Friedrich Cramer. 4 Ich . . . zutrauen] Seiner schweren Erkrankung wegen, vgl. zu 5,3. 5 bersezen] Vgl. 10,28–30. 5–7 Boie . . . abziehn] Unmittelbar nach seiner Ru¨ckkehr von der Reise durch Belgien und Holland nach Go¨ttingen am 20. 10. 1774 hatte Heinrich Christian Boie den von ihm herausgegebenen GMA endgu¨ltig Voß u¨bertragen (vgl. Voß an E. Boie, 23. 10. 1774, hrsg. von Gu¨nter Ha¨ntzschel und Albrecht Lo¨sener, in: Wieckenberg, S. 160 f.), der bis zur U¨bernahme eines Amtes davon zu leben hoffte und den Boie wa¨hrend seiner Abwesenheit bereits mit der Fertigstellung des Jahrgangs 1775 betraut hatte. Da Boie im April 1774 bei seinem Besuch in Weimar freundschaftlichen Kontakt zu Wieland gefunden hatte (vgl. zu 2,50–51), mußten ihn die wa¨hrend seiner Abwesenheit in den GMA aufgenommenen Angriffe gegen diesen in eine besonders unglu¨ckliche Lage bringen (vgl. 10,40–42 und Anm. – Grantzow, S. 70–72). 7–13 Ich . . . ist] Voß trennte sich von dem Go¨ttinger Verlagsbuchha¨ndler Johann Christian Dieterich, der den von Boie herausgegebenen GMA bisher verlegt hatte, da ihm die ja¨hrlich dafu¨r zu erwartenden 150 Reichstaler nicht genu¨gten (Voß an Bru¨ckner, 17. 11. 1774, in: Voß, Briefe 1, S. 179). Statt dessen beabsichtigte er, den Musenalmanach nach dem Vorbild von Klopstocks »Deutscher Gelehrtenrepublik« im Selbstverlag auf Subskriptionsbasis herauszugeben und entsprechend auch bei dem Hamburger Verleger Johann Joachim Christoph Bode drucken zu lassen. In einem Brief, den Voß noch am 23. 10. 1774 zu schreiben beabsichtigte, wollte er mit Klopstock auch ber die neue Einrichtung und ber die Art der Ankndigung sprechen (Voß an E. Boie, 23. 10. 1774, hrsg. von Gu¨nter Ha¨ntzschel und Albrecht Lo¨sener, in: Wiekkenberg, S. 160 f., Zitat S. 161). Klopstock antwortete darauf jedoch erst Anfang Dezember in einem Brief an Johann Friedrich Hahn (vgl. zu 14,14–15). Den fu¨r den Druck des Musenalmanachs erforderlichen Vorschuß sagte nach Bemu¨hungen des Hamburger Logenbruders Jacob Mumssen schließlich im Januar 1775 der Inhaber des Hamburger Adreßcomptoirs und Vetter Klopstocks Polykarp August Leisching zu (vgl. 17,106– 107). Voß verließ daraufhin Go¨ttingen am 10. 4. 1775 und hielt sich bis Ende dieses Monats noch einmal in Hamburg auf, um sich dann anschließend in Wandsbek niederzulassen. Von hier vero¨ffentlichte er unter dem Datum vom 15. 5. 1775 eine Anku¨ndigung seines »Musenalmanachs auf das Jahr 1776« (vgl. zu 27,53–54). Dieser wurde bei Johann Georg Berenberg in Lauenburg gedruckt und erschien im Oktober 1775 (vgl. zu 35,4–5), erwies sich jedoch finanziell als erheblicher Fehlschlag. (Grantzow, S. 73 ff.) 10 Vorige . . . Entzckens] Voß und Ho¨lty besuchten vom 29.10. bis 4. 11. 1774 (vgl. 10,51) den Konrektor Johann Conrad von Einem (1732–1799) in Hann. Mu¨nden. Er war Verfasser mehrerer Beitra¨ge zum GMA und VMA (Hay, S. 23 f.). Seine Tochter Charlotte, genannt Lotte, (1756–1833) unterhielt besonders freundschaftliche Beziehungen zu den Bundesbru¨dern, die sie »das Entzu¨cken« oder »das kleine Entzu¨cken« nannten. Sie heiratete 1785 den Kauf- und Handelsherrn zu Erfurt und Gotha Karl Emminghaus
Kommentar Brief 10
399
(1752–1826). (Hans von Einem: Das niedersa¨chsische Geschlecht von Einem. Go¨ttingen 1921. Stammtafel 8.) 11 der . . . anbot] Das von Johann Conrad von Einem als Vorschuß fu¨r den VMA angebotene Geld wurde schließlich zur Unterstu¨tzung des notleidenden Johann Friedrich Hahn verwandt (vgl. 12,11–16). 11 Ostern] 16./17. April 1775. 12 wie . . . Wandsbeck] Vgl. Claudius an Voß, 24. 10. 1774, Abdruck in: Jessen, S. 112. 13–17 Ueber . . . haben] In seiner Anku¨ndigung zum Musenalmanach vom 15. 5. 1775 (vgl. zu 27,53–54) nannte Voß schließlich einen Preis von 12 Groschen fu¨r das ungebundene Exemplar und behielt damit den Preis des GMA bei (vgl. 11,41–42). Er versprach darin außerdem 2 Titelkupfer von einem bekannten Meister, feines Schreibpapier und saubern Druck (Abdruck bei Grantzow, S. 184). 18 darf] Im 18. Jh. noch im Sinn von »brauchen« (DWb 2, Sp. 1725 f.). 20–22 Hahn . . . halten] Vgl. 31,128–129 und Anm. 22 Treib . . . beginnen] Carl Friedrich Cramer lieferte nur einen einzigen Beitrag zu einem der Jahrga¨nge des VMA: »An Betty. (in ein Exemplar der Weißischen Liedermelodien geschrieben)«, in: VMA 1776, S. 85–87. – Mit der Adlermetapher titulierten sich die Go¨ttinger Freunde untereinander gerne im Scherz (vgl. z. B. Ch. und F. L. Stolberg an Bu¨rger, 26. 7. 1774, in: Strodtmann 1, S. 207– 210), neckten damit besonders aber den selbstbewußten Cramer (vgl. Kra¨he, S. 66–68). 22–23 Brgern . . . gesprochen] Der VMA 1776 brachte sieben Beitra¨ge von Bu¨rger (Hay, S. 21). 23–25 Von . . . nennen] Durch Vermittlung Heinrich Christian Boies, der am 15. und 17. 10. 1774 Goethe in Frankfurt getroffen hatte, und Friedrich Leopold Stolbergs erschienen im VMA 1776 Goethes Gedichte »Der Kenner« (S. 73 f.) und »Kenner und Ku¨nstler« (S. 37 f., unterzeichnet G.) – bis 1796 Goethes letzte Beitra¨ge zum VMA. Jakob Michael Reinhold Lenz lieferte fu¨r den VMA 1776 »Poetische Malerey« (S. 162) und »Der Archiplagiarius« (S. 170). (Goethe an Boie, 23. 12. 1774, in: WA IV 2, S. 219 f. – Boie an Voß, 2. 7. 1775, zitiert von Karl Weinhold in: ZfdPh 1, 1869, S. 382 zu S. 192. – F. L. Stolberg an Voß, 18. 7. 1775, in: Hellinghaus, S. 37. – Steiger 1, S. 684.) Voß konnte jedoch in seiner Anku¨ndigung des Musenalmanachs vom 15. 5. 1775 (vgl. zu 27,53–54) die Namen von Goethe und Lenz als Mitarbeiter nicht nennen, auch wenn er sich Bru¨ckner gegenu¨ber zuversichtlich a¨ußerte (17. 11. 1774, in: Voß, Briefe 1, S. 180), wohl aber Johann Gottfried Herder unter der Chiffre O. (vgl. 17,110). 25–26 Frag . . . drfte] Vgl. zu 14,15–16. 25 seinen Vater] Johann Andreas Cramer (1723–1788), Vater Carl Friedrich Cramers. 1742 Studium der Theologie in Leipzig. 1750 Oberhofprediger und Konsistorialrat in Quedlinburg. 1754 deutscher Hofprediger in Kopenhagen. 1771 Superintendent in Lu¨beck. 1774 Professor und Prokanzler, 1784 Kanzler und Kurator der Universita¨t Kiel. Verfasser geistlicher Lieder. – Cramer geho¨rte in Leipzig zum Kreis der Bremer Beitra¨ger und war eng mit Klopstock befreundet. 26–27 Hçlty . . . erhalten] Vgl. zu 23,36–39. 28–30 Wir . . . schaffen] Vgl.: Wir bersezen
diesen Winter zusammen die besten Stcke aus den Englischen Wochenschriften, die wir im Deutschen noch nicht haben, den Connoisseur, Idler, Rambler, World, Adventurer, fr den Buchhndler Weygand in Leipzig (Voß an Bru¨ckner, 24. 11. 1774, Hs. Schleswig-Holst. Landesbibliothek, Kiel, Sign.: Cb 4.55:9). Es war jedoch Ho¨lty, der am meisten zur Realisation dieser Pla¨ne beitrug, wobei Voss [nur] anfangs sein Gehlfe war (Voß, Ho¨lty: Vorrede, S. XXI).
400
Kommentar Brief 10
So erschienen von Ho¨lty »Der Kenner, eine Wochenschrift, von Town, dem Sittenrichter« (Leipzig: Weygand 1775) und »Der Abentheurer. Ein Auszug aus dem Englischen« , (Bd. 1–2. Berlin: Himburg 1776). 31–32 Ich . . . denke] Voß U¨bersetzung des »Essai sur la socie´te´ des gens de lettres et des grands, sur la re´putation, sur les Me´ce`nes, et sur les re´compenses litte´raires« (1753) des franzo¨sischen Philosophen und Mathematikers , Jean Baptiste le Rond d Alembert (1717–1783) erschien unter dem Titel »Alemberts Versuch u¨ber den Umgang der Gelehrten und Großen; u¨ber den Ruhm, die Ma¨cenen, und die Belohnungen der Wissenschaften« ohne Angabe des U¨bersetzers bei Weygand, Leipzig 1775. 32–33 Spencers Fairy Queen] Eine U¨bersetzung des allegorischen Epos »The Faerie Queene« des englischen Dichters Edmund Spenser (um 1552–1599) kam nicht zustande. 33 Shaftesbury] Des Grafen von Shaftesbury philosophische Werke. Aus dem Englischen u¨bersezt. Bd. 1–3. Leipzig: Weygand 1776, 1777, 1779. – Von dieser U¨bersetzung von Werken des englischen Philosophen Anthony Ashley-Cooper 3. Earl of Shaftesbury (1671–1713) stammte der 1. Band in der Hauptsache von Ho¨lty. Der U¨bersetzer von Band 2 und 3 war Johann Lorenz Benzler. Der Beitrag von Voß zum 1. Band du¨rfte gering sein: ich habe nur am Anfange des ersten Theiles meine Krfte versucht (Voß: Ho¨ltys Leben, in: Stolberg/Voß, Ho¨lty, S. XV. – Vgl. Mark-Georg Dehrmann: Das »Orakel der Deisten«. Shaftesbury und die deutsche Aufkla¨rung. Go¨ttingen 2008. S. 406 f.). 33 einige Tragçdien] Der Plan, zu dem Genaueres nicht zu ermitteln war, wurde nicht ausgefu¨hrt. 35–36 Leisewiz . . . geschrieben] Johann Anton Leisewitz hatte Go¨ttingen am 26. 9. 1774, ohne von jemand Abschied zu nehmen, heimlich verlassen (Voß an Bru¨ckner, 17. 11. 1774, in: Voß, Briefe 1, S. 178), legte im Oktober in Celle das Advokatenexamen ab und ero¨ffnete dann eine Praxis in Hannover. Zur großen Entta¨uschung des Bundes ließ er nach seiner Abreise nichts mehr von sich ho¨ren (vgl. 12,48. 17,105. 18,176–177 sowie z. B. Ho¨lty an Miller, 6. 3. 1775, in: Hettche, S. 378). Als erstem gelang es Miller, ihn bei der Durchreise durch Hannover im April 1775 deswegen zur Rede zu stellen (vgl. 25,46–47 und Anm. – HKA Briefe VI 2, S. 631 zu 185,27/28). 36–37 alte . . . Gildemeister] Bei den beiden sog. Bundesbu¨chern des Go¨ttinger Hains handelt es sich um eine Sammlung von den
Gedichten unsers Bundes [. . .], die einstweilen durchgehends gebilligt sind (Voß an Bru¨ckner, 3.[recte: 5.]11.1772, in: Voß, Briefe 1, S. 97). Die beiden Ba¨nde, heute in der Niedersa¨chsischen Staats- und Universita¨tsbibliothek, Go¨ttingen, Sign.: 8 Cod. Ms. philol. 204l-m, enthalten Eintragungen aus den Jahren 1772–1773 von der Hand des jeweiligen Verfassers mit dessen Unterschrift. Sie blieben, nachdem sich der Bund zerstreute, in Besitz von Voß. Das erste, alte Bundesbuch ist an eingetragenen Buchstaben erkennbar, vgl.: Wir nehmen jetzt an jedem Sonnabend etliche
Stke aus dem alten Bundesbuche wieder vor, und prfen sie. Die wir jetzt fr gut halten, bezeichnen wir mit B (Voß an F. L. Stolberg, 28. 11. 1773, in: Behrens, Voss/Stolberg, S. 58). Dieser Band war vermutlich durch Johann Anton Leisewitz vor dessen Abreise aus Go¨ttingen (26. 9. 1774) voru¨bergehend an Johann Friedrich Gildemeister gelangt (vgl. Ho¨lty an Miller, 12. 12. 1774, in: Hettche, S. 361). (Zur vollsta¨ndigen Edition der Bundesbu¨cher s. Kahl. – Vgl. Carl Redlich: Rezension von Herbst 1, in: ZfdPh 4, 1873, S. 122 f. – Fischer, S. 14–18.) 37 Gildemeister] Johann
Kommentar Brief 10
401
Friedrich Gildemeister (1750–1812). 22. 4. 1771 als Student der Rechte in Go¨ttingen eingeschrieben (Matrikel Go¨ttingen, S. 188 Nr. 8784). 1776 Professor der Rechte an der Universita¨t in Duisburg. 1784 Syndikus des Collegium Seniorum in Bremen. Verfasser von Gedichten, U¨bersetzer. (DBA 391, 356–368. 372–374. – Hermann Mu¨ller, in: ADB 9, S. 169 f.) 37–38 Ich . . . geschrieben] Der Brief ist verschollen. 38 Hahn . . . kann] Vgl. zu 12,11–16. 39 Almanach] Der GMA 1775, der Voß im Juli 1774 von Heinrich Christian Boie zur Fertigstellung u¨bergeben worden war, lag spa¨testens am 20. 10. 1774, als Boie von seiner Reise zuru¨ckkehrte (vgl. zu 10,5–7), fertig im Druck vor (Boie an Bertuch, 25. 10. 1774, in: Bertuchs Briefe an Gleim, mitget. von Heinrich Pro¨hle, in: Die Grenzboten 40, 1. Quartal, Berlin 1881, S. 439) und wurde, obwohl die Notenbeilagen noch fehlten (Voß an E. Boie, 23. 10. 1774, hrsg. von Gu¨nter Ha¨ntzschel und Albrecht Lo¨sener, in: Wieckenberg, S. 162), versandt. Die Musikalien trafen kurz vor dem 10. 11. 1774 in Go¨ttingen ein (10,58–59). 40 Kukuk] Narr, Tor (vgl. DWb 5, Sp. 2525, 2a). 40–42 Bertuch . . . sey] Der Weimarer Verleger und Schriftsteller Friedrich Justin Bertuch (1747–1822), der fu¨r Wieland damals die mit der Herausgabe des »Teutschen Merkurs« verbundenen kaufma¨nnischen Gescha¨fte regelte, hatte in einem Brief vom 21. 10. 1774 den ihm seit der Studienzeit in Jena befreundeten Heinrich Christian Boie auf die in dem gerade erschienenen GMA 1775 abgedruckten Angriffe auf Wieland angesprochen (Hs. Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin, Sign.: Sammlung Weinhold 84), die Voß in seiner Ode »Michaelis« (vgl. zu 10,71–72) formuliert hatte. Boie rechtfertigte sich damit, daß er den GMA 1775 zur Herausgabe an Voß u¨bergeben und daher nicht selber zu verantworten habe (Boie an Bertuch, 25. 10. 1774, in: Bertuchs Briefe an Gleim, mitget. von Heinrich Pro¨hle, in: Die Grenzboten 40, 1. Quartal, Berlin 1881, S. 439 f. – Weinhold, Boie, S. 154 ff.). 43 G.[oethes] Farce] [Johann Wolfgang Goethe:] Go¨tter Helden und Wieland. Eine Farce. Leipzig [in Wirklichkeit Kehl] 1774. 43–44 Jacobi . . . besucht] Auf der Ru¨ckreise von Spa (vgl. zu 7,59–60) besuchte Heinrich Christian Boie am 8. und 9. 10. 1774 Johann Georg und seinen Bruder Friedrich Heinrich Jacobi (1743–1819) in Pempelfort bei Du¨sseldorf (vgl. Weinhold, Boie, S. 68). Letzterer war damals Rat bei der kurfu¨rstl. ju¨lich-bergischen Hofkammer in Du¨sseldorf. 46–47 hat . . . gemacht] Der von Wieland herausgegebene »Teutsche Merkur« brachte eine Folge zusammenfassender Berichte u¨ber die zeitgeno¨ssische deutsche scho¨ne Literatur (»Ueber den gegenwa¨rtigen Zustand des deutschen Parnasses«, Bd. 2, 2. Stu¨ck, Mai 1773, S. 150–168. Bd. 2, 3. Stu¨ck, Juni 1773, S. 195–207. Bd. 4, 3. Stu¨ck, Dezember 1773, S. 245–275). Der anonyme Verfasser, der sich u. a. u¨ber das Institut der Blumenlesen (Bd. 2, 2. Stu¨ck, Mai 1773, S. 155) kritisch a¨ußerte, war nicht Friedrich Heinrich Jacobi, Mitbegru¨nder und Mitarbeiter des »Teutschen Merkurs«, sondern der Professor der Beredsamkeit und der Dichtkunst in Gießen Christian Heinrich Schmid. 48 In Mnden] Vgl. 10,10 und Anm. 49 gecourt] couren: jemandem Ehre bezeugen. Zu Franz. cour, Hof (Schulz/ Basler 2, Bd. 3, S. 827). 49 Mdchen] Charlotte von Einem. 51 vom . . . Freytag] 29. Oktober bis 4. November 1774. 53 Aus Flensburg] Von Ernestine Boie. 53– 54 so . . . lange] Die von Voß fu¨r Ostern 1775 geplante Reise nach Flensburg scheiterte am Widerstand der Eltern Ernestine Boies, die Aufsehen vermeiden wollten (vgl. 17,89–
402
Kommentar Brief 10
92), und konnte erst im folgenden Oktober stattfinden. 55 Die Einem] Charlotte von Einem. 57 Deiner Schwester] Anna Maria Miller. 57 A.[lmanach]] GMA 1775. 58–59 Die Musikalien . . . gekommen] Vgl. zu 10,39. 59 Bachs Lyda] Vgl. zu 3,38. 60 horndummen] dumm wie ein Hornvieh (DWb 4, 2, Sp. 1823). 61 Als ich wegreiste] Nach Hamburg und Flensburg (vgl. zu 1,3–4). 63 Richtern] August Gottlieb Richter (1742–1812), Chirurg, Professor der Medizin in Go¨ttingen. Er behandelte dort Voß nach dessen Ru¨ckkehr aus Hamburg und Flensburg und im folgenden Jahr den totkranken Ho¨lty (vgl. 23,39). 69 lezten . . . gesehn] Vermutlich Ernst Theodor Johann Bru¨ckner an Voß, 12. 9. 1774, Hs. Schleswig-Holst. Landesbibliothek, Kiel, Sign.: Cb 4.58:21. 71 Von . . . Brief] Dem vorliegenden Schreiben legte Voß statt des erwa¨hnten Briefs Jacob Mumssens an Miller irrtu¨mlich einen Brief Mumssens bei, der an ihn, Voß selbst, gerichtet war (vgl. 11,81–83). Beide sind nicht erhalten. 71–72 Ode Michaelis] Voß: Michaelis, in: GMA 1775, S. 209. – Sauer 1, S. 171. – A¨ltere Fassung in: Sauer 1, S. 170. – Vgl. zu 10,40–42. 72–73 Claudius . . . ediren] Vgl.: Da es
mit dem Boten nicht weit mehr vom Amen zu sein scheint, so werde ich wohl zu Ostern, pour corriger la Fortune, meine oeuvres smtlich edieren. (Claudius an Voß, 24. 10. 1774, in: Jessen, S. 113). Eine entsprechende Subskriptionsanzeige erschien in: Der Deutsche, sonst Wandsbecker Bothe, No. 179, 9. 11. 1774, das Werk selbst unter dem Titel: ASMUS omnia sua SECUM portans, oder Sa¨mmtliche Werke des Wandsbecker Bothen. I. und II. Theil. Hamburg 1775. – Der Ausdruck pour corriger la fortune war mit der Bedeutung »seine Lage durch unredliche Mittel verbessern« von Nicolas Boileau-Despre´aux (1636–1711) gepra¨gt worden (5. Satire, 121) und wurde in Deutschland besonders durch Lessings »Minna von Barnhelm« (4. Aufzug, 2. Auftritt) bekannt. 73 Grafen] Christian und Friedrich Leopold Stolberg. 73 deiner Abreise] Vgl. zu 8,2–3. 74–77 Wenn . . . hielten] Voß, Miller, der von Leipzig nach Ulm zuru¨ckreiste, und die Bru¨der Stolberg trafen sich nicht erst im Herbst (Michaelis: 29. September, Tag des Erzengels Michael), sondern schon im Fru¨hjahr 1775 in Hamburg (vgl. zu 25,9–11). 79–80 Wenn . . . ist] Vgl. zu 12,11–16. 83– 86 Schmids . . . thun] Von dem von Christian Heinrich Schmid herausgegebenen und in Konkurrenz zum GMA stehenden »Almanach der deutschen Musen« (AdM) erschienen die Jahrga¨nge 1770–1775 bei dem Verleger Engelhard Benjamin Schwickert und die Jahrga¨nge 1776–1781 bei Johann Friedrich Weygand in Leipzig. Wa¨hrend aber Voß fu¨r seinen Musenalmanach das kleine Sedez-Format (Taschenformat) des GMA u¨bernahm, behielt der AdM das Klein-Oktav als Format bei. – Miller hatte in den Jahrga¨ngen 1773–1775 des AdM mehrere Gedichte mit der Verfasserangabe Ll. vero¨ffentlicht. Auf Dra¨ngen von Voß lieferte er fu¨r den Jahrgang 1776 schließlich keine Beitra¨ge mehr (vgl. 11,100–103. 12,53–70. 13,107–123. 16,54–56). 86 Cramern] Carl Friedrich Cramer. 88–89 Die H: Hofmanne . . . Leipzig] Die Bru¨der Peter Friedrich und Jeremias Ludwig Hoffmann aus St. Petersburg schrieben sich am 30. 4. 1773 an der Universita¨t Go¨ttingen zum Studium der Medizin bzw. Theologie ein (Matrikel Go¨ttingen, S. 202 Nr. 9481 und 9482). Peter Friedrich studierte anschließend in Halle und war spa¨ter Arzt in St. Petersburg mit dem Titel eines Hofrats und Professors (Jak. Cˇistovicˇ: Istorija pervych medicinskich sˇkol v Rossi. Petersburg 1883. S. 168 f.). Jeremias Ludwig war
Kommentar Brief 11
403
1787–1801 Pastor bei der deutschen Gemeinde von St. Michaelis in St. Petersburg (E. H. von Busch: Erga¨nzungen der Materialien zur Geschichte und Statistik des Kirchen- und Schulwesens der Evangelisch-Lutherischen Gemeinden in Rußland. Bd. 1. St. Petersburg und Leipzig 1867. S. 37). (D. O. Schulzendorf: Balten und Rußlanddeutsche an der Universita¨t Go¨ttingen und auf der Hohen Karlsschule Stuttgart, in: Sippenkunde des Deutschtums im Ausland, 3. Jg., Stuttgart 1938, S. 96.) 88 Creditedict] An deutschen Universita¨ten zivilrechtliche Sondergesetze zur Regelung von Schuldverha¨ltnissen immatrikulierter Studenten. 89 schçne Geist] Vgl. zu 9,89–90. 91 M.[aurer]] Freimaurer, vgl. zu 7,28–30 und 22,2–8.
11
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Leipzig, 18.–19. 11. 1774
U¨berlieferung Druck: Stammler, Zeitgenossen, S. 13 f. (Auszu¨ge). – Wittmann, Sp. 325 (Teildruck).
Beilagen Ein Gedicht Millers (vgl. zu 11,95–98) und ein inzwischen verschollenes Schreiben J. Mumssens an Voß (vgl. 11,81–83 und zu 10,71).
Varianten 11 neue] Davor fast gestrichen H. 43 dÆenæselben] Verb. aus dÆieæseÆnæ Preis H. 43 Vignetten] Davor Æx-xæ gestrichen H. 51 deiner] Verb. aus deinÆeæ H. 51 willfahren] Verb. aus erfllen H. 112 ziemlich] Davor Æx-xæ gestrichen H. 122 ich fieng] Verb. aus heute fieng ich H.
Datierung Miller begann den Brief am 18. 11. 1774. Er beendete ihn kurz nach Mitternacht (11,122–123), also, streng genommen, am 19.11. Vermutlich fertigte Miller außerdem am 19.11. eine Abschrift seines Gedichts »Die Geliebte« an (vgl. 11,95–97), die er dann seinem Brief beilegte. Jedenfalls konnte Voß in seiner Antwort vom 27. 11. 1774 schon auf dieses Gedicht eingehen (vgl. zu 11,95–98).
Stellenkommentar 3 Dein Schreiben] Brief 10. 12 billig] gerecht, rechtma¨ßig (vgl. DWb 2, Sp. 28 f.). 14 Brknern] Ernst Theodor Johann Bru¨ckner. 17 deine . . . Alembert] Vgl. 10,31–32 und Anm. 19 Von . . . Hçlty] Ein solcher Brief Millers an Ho¨lty ist nicht
erhalten. Ho¨lty erhielt ihn vermutlich am 26.11. und antwortete am 28. 11. 1774 (Hettche, S. 355, Abdruck ebd. S. 355–357). 20–51 Viel . . . werde] Vgl. 10,5–26 und Anmerkungen. 23–25 Hat . . . geschrieben] Im Bunde erhoffte man sich durch Klopstocks Vermittlung engere Beziehungen zu Goethe, den Klopstock auf seiner Reise
404
Kommentar Brief 11
nach Karlsruhe vom 27. bis 29. 9. 1774 in Frankfurt besuchte (Steiger 1, S. 682). Vgl.:
Von Gçthen wollt er uns schreiben, wenn er ihn bundesfhig fnde, er hat aber noch nicht geschrieben (Voß an Bru¨ckner, 17.–24. 11. 1774, in: Lu¨chow, Cohorte, S. 219. – Vgl. auch Miller an Boie, 12. 11. 1774, in: Weinhold, Miller, S. 16). Klopstock a¨ußerte sich dazu aber offensichtlich nicht mehr, und das nicht nur in seinem na¨chsten Brief an den Bund (vgl. 14,45–47 und Anm.), da er seinen Plan, den Hainbund zu erweitern, nicht weiter verfolgte (HKA Briefe VI 2, S. 548. – Vgl. auch Pablo Kahl: Goethe, Der Go¨ttinger Hain und der Go¨ttinger Musenalmanach. In: »Der gute Kopf leuchtet u¨berall hervor«. Goethe, Go¨ttingen und die Wissenschaft. Hrsg. von Elmar Mittler u. a. Go¨ttingen 1999. S. 194–196). 26 so . . . Schçnborn] Gottlob Friedrich Ernst Scho¨nborn lebte damals als da¨nischer Konsulatssekreta¨r in Algier. 31 bçotisch] Eigentlich: aus Bo¨otien/Mittelgriechenland, aus der Sicht Athens aber: stumpfsinnig, dumm (Heyse, S. 123). 39–41 Die 12form . . . Octavband] Vgl. 10,83–86 und Anm. Das Duodezformat (12form) des GMA war das nach Breite und Ho¨he kleinere Format im Vergleich zum Oktavformat des AdM. 40 Frauenzimmer] eine einzelne, und zwar eine feine, gebildete frauensperson (DWb 4, 1, 1, Sp. 86). 41–44 Da . . . nçtig] Vgl. 10,13–17 und Anm. 46 Hahn . . . arbeitet] Der VMA 1776 brachte von Johann Friedrich Hahn nur das Epigramm »Klopstock« (S. 51), das jedoch schon fru¨her entstanden und bereits in der »Kayserlich-privilegirten Hamburgischen Neuen Zeitung« vom 6. 10. 1773 vero¨ffentlicht worden war. 46– 47 Lenz . . . geben] Vgl. zu 10,23–25. 47–48 Von . . . entscheiden] Zu Millers Beitrag zum VMA 1776 vgl. zu 35,8–10. 51–53 Weyg.[and] . . . Griechischen] Vgl. 10,32–35 und Anmerkungen. 53–54 Hat . . . wissen] Vgl. Ho¨ltys Antwort an Miller: Deinen Brief hab ich ihm [Leisewitz] erst vor kurzen geschickt, weil
ich nicht wußte, wo er sich aufhielt, und von Zeit zu Zeit Briefe von ihm erwartete (Ho¨lty an Miller, 24. 11. 1774, in: Hettche, S. 354). Der erwa¨hnte Brief Millers an Leisewitz ist nicht erhalten. 55–63 Bravo . . . glaubt] Vgl. 10,40–48 und Anmerkungen. 56 Ey, Ey] Dru¨ckt bedenkliches verwundern aus (DWb 3, Sp. 76), ist hier offensichtlich aber auch stark ironisch gemeint. 64–77 In . . . machen] Vgl. 10,10 sowie 10,48–52 und Anmerkungen. 77–78 Ich . . . geschrieben] Nicht ermittelt. 79 Kçhlern] Konrad Friedrich Ko¨hler (1752–1838), aus Wippingen bei Ulm. 1765 Lehre bei dem Verlagsbuchha¨ndler Jeremias Jakob Wohler in Ulm, bei dem er blieb und zuletzt weitgehend selbsta¨ndig die Gescha¨fte fu¨hrte. Nach Wohlers Tod Kauf der Wohlerschen Buchhandlung (1789), deren Namen Ko¨hler beibehielt. Verleger der Ulmer Aufkla¨rer Johann Michael Afsprung, Johannes Kern und Johann Christoph Schmid. Schriftsteller. (Schmitt, S. 27–31 und passim.) – Ko¨hler war lebenslang ein enger Freund Millers, dessen Ulmer Verleger und Biograph unter dem Pseudonym »K. R.« (s. Literaturverzeichnis unter »Ko¨hler«. – Vgl. Breitenbruch, S. 86 f., besonders Anm. 334). 79 ungebundenen Alm.[anach]] GMA 1775. 80–81 Meine . . . freuen] Vgl. 10,57–58 und Anmerkungen. 81–83 Aus . . . zurk] Vgl. 10,71 und Anm. 84–86 An . . . Coffre] Ernst Theodor Johann Bru¨ckner hatte sich am 13. 8. 1774 in einem ausfu¨hrlichen Schreiben an Miller u¨ber sehr perso¨nliche Glaubensgrundsa¨tze gea¨ußert (Hs. Schiller-Nationalmuseum/Deutsches Literaturarchiv Marbach, Sign.: A: Miller 9189). Als eine
Kommentar Brief 11
405
Antwort ausblieb, beklagte sich Bru¨ckner u¨ber Miller, gegen den ich so thçrigt
offenherzig gewesen bin, als ich gegen keinen Menschen htte seyn sollen, am 6. 11. 1774 brieflich bei Voß (Hs. Schleswig-Holst. Landesbibliothek, Kiel, Sign.: Cb 4.58:22), der diesen Brief Bru¨ckners am 27. 11. 1774 an Miller zur Einsicht weitergab (vgl. 12,72–74. 12,121–122). Miller antwortete daraufhin Bru¨ckner am 7. 12. 1774 (vgl. 13,123–129. Auszug in: Literaturvermittlung. Zeugnisse aus einer Sammlung zur Geschichte des Buchwesens. Hrsg. von Herbert G. Go¨pfert und Mark Lehmstedt. Wiesbaden 1992. S. 45 (Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte. Bd. 1)). 85 Cramers] Carl Friedrich Cramer. 86 Coffre] Vgl. zu 9,92. 87– 88 Claudius . . . Oeuvres] Vgl. 10,72–73 und Anm. 88–89 Morgen . . . subscribiren] Ein solcher Brief war nicht auffindbar. 89–90 seine . . . Alm.[anach]] Claudius: Poetische Blumenlese auf das Jahr 1775. Go¨ttingen und Gotha bey Johann Christian Diederich [. . .], in: Der Deutsche, sonst Wandsbecker Bothe, No. 170, 25. 10. 1774. 90 deine . . . Alm.[anach]] Vgl. zu 27,53–54. 91 will . . . thun] In Ulm fanden sich fu¨r den VMA 1776 49 Subskribenten, in Leipzig, das Miller aber schon verlassen hatte, als die Subskriptionsanzeige (vgl. zu 27,53–54) erschien, nur 10 (VMA 1776, S. [253]). 91–95 Ob . . . sehen] Vgl. 10,74–77 und Anm. sowie zu 25,9–11. 95–98 EinmÆalæ . . . Freunde] Die von Miller beigelegte Abschrift seines Gedichts »Die Geliebte« (vgl. zu 12,76) ist bei dem vorliegenden Brief nicht erhalten. Voß ging auf es in seiner Antwort vom 27. 11. 1774 ein (12,76–87), Ho¨lty in seinem Brief an Miller vom 28. 11. 1774 (Abdruck in: Hettche, S. 356). Das zweite in dieser Zeit entstandene Gedicht Millers (»Der Todesengel am Lager eines Tyrannen«, vgl. zu 17,180–213) gelangte erst kurze Zeit spa¨ter nach Go¨ttingen (Ho¨lty an Miller, 12. 12. 1774, in: Hettche, S. 362, vgl. zu 15,2–4). 100–105 Wenn . . . werden] Vgl. 10,83–86 und Anm. 105 Vor . . . Portrait] Der AdM 1775 enthielt als Frontispiz ein Portra¨t von Karl Mastalier (1731–1795), Professor der scho¨nen Wissenschaften an der Universita¨t zu Wien, Schriftsteller und Beitra¨ger des AdM. 105–106 Was . . . sagt] Vgl. 10,39 und Anm. 107–110 Dyk . . . meinethalben] Der Buchha¨ndler Johann Gottfried Dyk hatte Miller in Leipzig in der Zeit vom 5. bis 12. 11. 1774 schon einigemal besucht und mit ihm u. a. u¨ber Wieland und Klopstock diskutiert (Miller an Boie, 12. 11. 1774, in: Weinhold, Miller, S. 19. – Vgl. 9,101–102 und Anm.). 108 Die Pfandung] Johann Anton Leisewitz: Die Pfandung, in: GMA 1775, S. 65–68, unterzeichnet W. 110–112 In . . . componirt] Unter dem Pseudonym Frl. v. A. erschien von Miller im GMA 1774 ein »Lied« (Stille Nacht, o sei gegrsset! . . ., S. 107 f. – Miller, Gedichte 1783, S. 148 f., unter dem Titel »Das Ma¨dchen an die Nacht«. – Sauer 2, S. 190 f. – Breitenbruch, S. 72). Eine Vertonung dieses Gedichts nahm der Leipziger Komponist Johann Adam Hiller (1728–1804) in seine »Sammlung kleiner Clavier- und Singstu¨cke zum Besten der neuen Friedrichsta¨dtischen und Werdauischen Armenschulen« auf (13. Sammlung. Leipzig 1774. S. 96 f., unter dem Titel »An die Nacht«), wobei der Komponist des Liedes Christian Gotthilf Tag (1735–1811) war, Organist und Kantor zu Hohenstein/Sachsen. 113–114 er . . . Brief] Millers Brief an Carl August Wilhelm von Closen ist nicht mehr auffindbar. 115 beyden Boie] Die Bru¨der Heinrich Christian und Rudolf Boie. 116 Overbek] Christian Adolph Overbeck. 116 Barkh.[ausen]]
406
Kommentar Brief 12
Vermutlich Gottlieb Barkhausen, vgl. zu 9,97. 116–117 Cramer . . . Versprechen] Vgl. 10,87. 118 Satzger] Matthias Satzger (gest. 1822), aus Kempten, Allga¨u. Seit 1771 Studium der Theologie in Go¨ttingen (Matrikel Go¨ttingen, S. 191 Nr. 8918). Spa¨ter Pfarrer und Rektor der Lateinschule in Kempten. (Josef Rottenkolber: Geschichte der Stadt Kempten im 19. Jh. Kempten 1935. S. 159.) 120–121 in . . . Flensb.[urg]] Bei der Familie des Propstes Johann Friedrich Boie.
12
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Go¨ttingen, 27. 11. 1774
U¨berlieferung Teildruck: Voß, Briefe 2, S. 86 f. – Wittmann, Sp. 326 f.
Beilagen Ein Schreiben J. Mumssens an Miller (vgl. 12,72 und Anm.), ein Schreiben Bru¨ckners an Voß (vgl. 12,72–74 und zu 11,84–86), ein Zettel von Voß an C. F. Cramer (vgl. 12,103–104 und Anm.) und eine Abschrift der Voßschen Idylle »Der Morgen« (vgl. 12,87–88 und Anm.).
Lesarten 77–78 Nacht hin, Arm zu, Gott auf, Geist nach] Jeweils die beiden Wo¨rter unterstrichen und davon jeweils das zweite doppelt H. 78–79 Kom ¯ m, Au¯serw. Komm o˘ Geliebte] Mit daru¨ber notiertem Versmaß? H. 79 ließ . . . sehn] Unterstrichen, die beiden Wo¨rter jeweils doppelt H.
Varianten 19–20 gewçhnlich] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 40 glaubwrdig] Davor Æaufrichtigæ gestrichen H. 47 wenn er kann] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 54 andre] Danach aber gestrichen H. 60–61 von der Republik] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 66 ist] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 113 Mit dem Herumschicken] Verb. aus ÆWegen desæ Herumschickens H. 121 Schmied] Verb.
aus ihm H.
Stellenkommentar 4–6 Morgen . . . muß] Vgl. Voß an Ernestine Boie, 24. 11. 1774, Hs. Schleswig-Holst. Landesbibliothek, Kiel, Sign.: Cb 4.10:30. 6 Probst] Johann Friedrich Boie, der Vater Ernestines. 9–11 Klopstock . . . Stelle] Vgl. 10,7–13 und Anm. sowie 14,14–15 und Anm. 11–16 Der angebotne . . . 250 Rthl:] Johann Friedrich Hahn brach aus finanziellen Gru¨nden sein Studium in Go¨ttingen ab und verließ die Stadt am 19. 11. 1774 (Ho¨lty an Miller, 24. 11. 1774, in: Hettche, S. 354), um zu seinen Eltern nach Zweibru¨cken zuru¨ckzukehren, wo er durch Einku¨nfte aus U¨bersetzungen seine Schulden abzutragen
Kommentar Brief 12
407
hoffte. Dabei half ihm eine Summe von 250 Reichstalern, die der Konrektor Johann Conrad von Einem urspru¨nglich als Vorschuß fu¨r den Druck des VMA 1776 zur Verfu¨gung stellen wollte und fu¨r die Heinrich Christian Boie die Bu¨rgschaft u¨bernahm. (Voß an Ch. und F. L. Stolberg, 20. 2. 1775, in: Bobe´ 8, S. 134 f.) 14 Mnden] Hann. Mu¨nden. 14 Montag] 21. November 1774. 18 erste] Vgl. 10,10 und Anm. 20 das Entzcken] Charlotte von Einem. 24 Negligee] Franz., Hauskleid, im Gegensatz zu einer Bekleidung bei zeremoniellen Anla¨ssen. 24 Odencollet] Die Bedeutung der vielleicht im Bunde entstandenen Wortscho¨pfung ist nicht befriedigend zu kla¨ren. Das aus dem Franz. entlehnte »collet« du¨rfte auch hier einen Kragen oder ein Wams (»Kollett«) bezeichnen (Heyse, S. 439). 25 cothurnt] Der Kothurn war mit seinen dicken Sohlen der traditionelle Schuh der antiken griechischen Trago¨die. 25 Nachtcamisol] Das aus Franz. »camisole« entlehnte »Camisol« bezeichnet eine kurze Jacke (Schulz/Basler 1, S. 320). 30 seinen 7 Sachen] Johann Conrad von Einem lieferte u. a. kleinere Gedichte fu¨r den GMA und den VMA 1783 und 1784 (Hay, S. 23 f.). 34 Bettlerode] Die »Petrarchische Bettlerode« wurde am 7. 8. 1774 gemeinsam von Johann Friedrich Hahn, Ho¨lty, Voß und Rudolf Boie verfaßt. Abdruck in: Der Deutsche, sonst Wandsbecker Bothe, No. 139, 31. 8. 1774, ohne Angabe der Verfasser. – Hettche, S. 193 f. – Das Gedicht ist eine Parodie auf Johann Georg Jacobis »Freye Nachahmung des franzo¨sischen Liedes: Que ne suis-je la fouge`re«, dessen Verfasser Charles Henri Reboutte´ (1708–1740) war (Anthologie françoise. Hrsg. von Jean Monnet. Paris 1765. Bd. 2. S. 261–263), und zugleich eine Spitze gegen Wieland, der Jacobis Gedicht an den Anfang der ersten Nummer seines »Deutschen Merkurs« stellte (Bd. 1, 1. Stu¨ck, Weimar 1773, S. 23– 25). (Vgl. Herbst 1, S. 274.) 35 Bout rimes] Franz. Bouts rime´s, gegebene Endreime. Sie waren ein beliebtes Gesellschaftsspiel des 17. und 18. Jhs. Zu vorgegebenen Reimen mußten Verse erga¨nzt werden. 36 Vom . . . gehçrt] Vgl.: Auf dem Ball, wohin
uns der Conrecktor schleppte, wurden wir dem General, und den Schçnen von Mnden als Wunderleute vorgestellt. Wir mußten jeder Schçne einen Bckling machen, und mit ihr sprechen. Der Burgermeister und Superintendent, die wir auf dem Balle kennen lernten, kamen in hoher Person und in Prunkkleidern, uns Cour zu machen. (Ho¨lty an Miller, 24. 11. 1774, in: Hettche, S. 353). 41 ubi plura nitent] Zitat aus Horaz, Ars poetica, V. 351 f.: verum ubi plura nitent in carmine, non ego paucis / offendar maculis (Nein wo mehreres glnzt in Dichtungen, solls mich nicht rgern, / wenige Flecken zu sehn, Voß, Horaz 2, S. 378). 46 Weihnachten . . . Tage] Die Reise kam nicht zustande (vgl. 17,60–61). 46–48 Den Vorschuß . . . verschaffen] Vgl. 10,7–13. 48 Der Brief . . . bestellt] Vgl. 11,53–54 und Anm. 48 Der schreibt . . . nicht] Vgl. 10,35–36 und Anm. 49 Bundsb.[uch] . . . 50–53 Laß . . . Hasenfuß] Vgl. Gildemeister] Vgl. 10,36–37 und Anm. 11,57–63. 10,43–44 und Anm. 53–70 H Weygand . . . erkaufen] Vgl. 11,100–103. 10,83–86 und Anm. 56–57 Bundsverordnung] Na¨heres nicht ermittelt. 60–62 Die Recension . . . pralen] Vermutlich sind jene beiden Rezensionen von Klopstocks »Deutscher Gelehrtenrepublik« gemeint, von denen die eine lsternde in den »Neuen Zeitungen von Gelehrten Sachen«, Leipzig, Nr. 56, 14. 7. 1774, S. 455–
408
Kommentar Brief 12
458, und die andere, eine lobende, in der »Erfurtischen gelehrten Zeitung«, 53. Stu¨ck, 4. 7. 1774, S. 427 f., erschienen war, beide ohne Angabe des Verfassers. Auch Heinrich Christian Boie wies sie Christian Heinrich Schmid zu (an F. L. Stolberg, 5. 1. 1775, in: Bobe´ 8, S. 25). Na¨heres u¨ber dessen Prahlerei gegen Schlçzern, den Historiker August Ludwig (von) Schlo¨zer (1735–1809) in Go¨ttingen, war nicht zu ermitteln. 66 Pot pourri] Franz., Allerlei, Mischung von allerhand Speisen. Zuerst in der 2. Ha¨lfte des 18. Jhs. in Deutschland belegte Entlehnung, in bertragener Bedeutung
zunchst gern von literarisch wertlosem oder ungeordnetem Stoff (Schulz/Basler 2, S. 625). 71 deine Schwester] Anna Maria Miller. 71–72 Almanache] Exemplare des gerade erschienenen GMA 1775. 72 Mumsens . . . hier] Der Verbleib des dem vorliegenden Voßschen Brief (hier) beigelegten Schreibens Jacob Mumssens an Miller (vgl. 10,71 und Anm. sowie 11,81–83) war nicht zu ermitteln. 73–74 Vielleicht . . . ist] Ernst Theodor Johann Bru¨ckner hatte auch noch in den folgenden Jahren als Anha¨nger der Aufkla¨rung durch die von ihm vero¨ffentlichten Schauspiele und Gedichte Schwierigkeiten mit der in Mecklenburg herrschenden orthodoxen Theologie. Zu einer Amtsenthebung kam es jedoch nicht. (Gustav Lampe: E. Th. J. Bru¨ckner (1746–1805) und der Go¨ttinger Dichterbund, in: Mecklenburg-Strelitzer Geschichtsbla¨tter 5, 1929, S. 50 f.) 74 Weissen] Der Schriftsteller Christian Felix Weiße (1726–1804) lebte als Kreissteuereinnehmer in Leipzig. 76 Deine Ode] 72–74 Antworte . . . Brief] Vgl. zu 11,84–86.
Miller: Die Geliebte 1
Noch irr ich einsam, ohne Gefhrtin noch Durchs trbe Leben; weine noch ungetheilt Der Freude Thrnen und des Kummers, In der vertraulichen Abenddmmrung.
5
Zwar oft in Stunden heller Begeisterung Stieg eine Bildung nieder, und lchelte; Voll Sehnsucht seufzt ich: Komm, Erwhlte! Aber in Schatten zerfloß die Tuschung.
10
15
Umsonst, o Daphne, fhrte die Liebe dich Entgegen mir, umgaukelt von Hoffnungen; Ein Wink des Schçpfers! und sie strzten Tief in der ewigen Trennung Abgrund! Daß du es heiltest, flehte mein wundes Herz Dir oft, Elise, weinte dir schweigend nach; Mitleidig sahst du mich, und bebtest Ach! in den Arm des geliebtern Jnglings! Unsichtbar schwebt um jegliche Seel, als Freund, Ein Engel Gottes, bildet der Tugend sie,
Kommentar Brief 12
20
409
Folgt ihr bis an die Nacht des Grabes, Winkt ihr, und schwingt sich mit ihr zu Gott auf. Doch wessen Herzen hçhere Seligkeit Schon hier des Richters lohnende Schale wog, Dem eilt aus Edens Flur ein Engel, Sichtbar, in Mdchengestalt, entgegen.
25
30
35
Und jeder Wonne schließt sich sein Busen auf, In Frlingsauen wandelt die Schçpfung sich, Leicht wird ihm jede Pflicht, und heller Winket dem Waller die Siegespalme. Laß laute Strme toben! Ihr schwiegen sie. Laß bange Thrnen rinnen! Sie kßt sie auf. Und çffnet sich das Grab; so folgt ihm Bald der geliebte, getreue Geist nach. – O Gott! wenn reines Herzens ich bin vor dir, Wenn werth ich dieser himmlischen Freundin bin; So sende sie aus Edens Fluren, Daß ich mit ihr dir entgegen wandle!
Erstdruck: VMA 1776, S. 111 f. – Spa¨terer Abdruck: Miller, Gedichte 1783, S. 323–326. – Sauer 2, S. 247–249. – Vgl. 11,95–98 und Anm. Den im folgenden von Voß vorgeschlagenen A¨nderungen stimmte Miller u¨berwiegend zu (vgl. 13,149–164). 77 Vers] Hier und im folgenden fu¨r »Strophe«. 77–78 Nacht . . . zu] Von Miller entfernt. 78 Gott . . . nach] Miller: Die Geliebte: V. 20 und 32. 78–79 Kom ¯ m . . . Geliebte] Ebd., V. 7, von Miller gea¨ndert. 79 V.[ers] . . . sehn] Ebd., vermutlich V. 9–10, von Miller gea¨ndert. 79–80 Die Einschaltung . . . schon] Ebd., V. 11–12, von Miller gea¨ndert. 82 de˘r Getreuen] Ebd., von Miller gea¨ndert. 83 der Weisheit] Ebd., von Miller gea¨ndert. 84 Strme u Thrnen] Ebd., V. 29–30. 85 Sie . . . weg] Ebd., V. 30, gea¨ndert in Sie kßt sie auf. 87–88 Idylle . . . habe] Voß: Der Morgen, vgl. zu 13,168. Eine Abschrift des Gedichts ist bei dem vorliegenden Brief nicht erhalten. 88 diese Woche] Am 22. 11. 1774, vgl. zu 13,168. 88–90 Ich . . . Gedankenstrich] Vgl. 11,67–68. In seinen Briefen verwendet Miller den als Gedankenstrich u¨blichen Strich gelegentlich anstelle eines Punktes am Satzende. 91– 92 Wenn . . . zurck] Vgl. 13,120–122 und zu 10,83–86. 93–94 Deine . . . bestellen] Vgl. 9,109–114. 94 Alembert] Vgl. zu 10,31–32. 94–95 so . . . Weyg.[and]] Vgl. 18,198 und Anm. 96 Reise u Krankheit] Vgl. 14,44–45 sowie zu 1,3–4 und 5,3. 98 rger als Hahnen] Vgl. 12,11–16 und Anm. 100 Dein Vetter] Gottlob Dieterich Miller in Wetzlar (vgl. 8,292–293 und Anm.). 101– 102 Brcknern . . . geschickt] Voß an Ernst Theodor Johann Bru¨ckner, 17. 11. 1774, Teilabdruck in: Voß, Briefe 1, S. 177–187. 102 Alm.[anach]] GMA 1775. 102 Grafen] Christian und Friedrich Leopold Stolberg. 103 Freyheitsge-
410
Kommentar Brief 13
sang . . . L.[eopold]] Friedrich Leopold Stolberg schickte am 19. 11. 1774 den Anfang meiner FreiheitsGesnge, oder vielmehr Fragmente an Miller (Behrens, Stolberg, S. 36) und um dieselbe Zeit vermutlich auch an Voß (vgl. F. L. Stolberg an Voß, 3. 12. 1774, in: Hellinghaus, S. 25). Das abgeschlossene Werk erschien unter dem Titel »Freiheitsgesang aus dem 20. Jahrhundert« als »Manuskript fu¨r Freunde« und Einzeldruck im Juli 1775 in Zu¨rich. (Vgl. HKA Briefe VI 2, S. 639 zu 189,29.) 103–104 An . . . beylegen] Das beigelegte Schreiben von Voß an Carl Friedrich Cramer ist nicht erhalten. 104 gramm] Die Schreibung mit Doppelkonsonanz war seit Mitte des 18. Jhs. nicht mehr allgemein u¨blich, galt aber u. a. noch im Mecklenburgischen (DWb 4, 1, 5, Sp. 1753. – Wossidlo/Teuchert 3, Sp. 256 f.). 108 Boie minor] Rudolf Boie. 108 Brief] Ein entsprechender Brief Millers an Rudolf Boie ist nicht erhalten. 109– 110 Ob . . . worden] Vgl. 11,70–71. 110–111 Sowohl . . . gefreut] Millers Korrespondenz mit Johann Conrad und Charlotte von Einem ist nicht erhalten. 112 Vandenhoeken] Anna Vandenhoeck, geb. Parry (1709–1787), Witwe Abraham Vandenhoecks (1700–1750), des Gru¨nders der gleichnamigen Go¨ttinger Verlagsbuchhandlung, und deren Gescha¨ftsfu¨hrerin nach dem Tode ihres Mannes. Sie war eine alte Bekannte Johann Conrad von Einems (Charlotte von Einem: Jugenderinnerungen, in: Steinberger, S. 127 und 133). 113–119 Mit . . . andres] Bei Klopstocks Besuch in Go¨ttingen am 18./19. 9. 1774 wurde vereinbart, daß die kritischen Diskussionen der wo¨chentlichen Bundesversammlungen in Zukunft, nach dem Auseinandergehen der Bundesbru¨der, brieflich weitergefu¨hrt werden sollten. Deren Neuscho¨pfungen sollten nacheinander allen anderen Mitgliedern des Bundes zur kritischen Pru¨fung und zur Abstimmung zugeschickt werden (vgl. Voß an Bru¨ckner, 17.–24. 11. 1774, in: Lu¨chow, Cohorte, S. 218 f.). Mit dem vorliegenden Brief an Miller schlug Voß eine praktischere Variante des Verfahrens vor (vgl. ebenso Voß an F. L. Stolberg, 29. 12. 1774, in: Bobe´ 8, S. 131). Zwar stimmte Miller zu (vgl. 13,232–233), doch wurde das geplante Verfahren nie konsequent durchgefu¨hrt. 118 Epopçen] Griech., Epen. 119 Diese . . . Mnden] Wahrscheinlich Voß an Charlotte von Einem, [29.?]11.1774, in: Steinberger, S. 43–45. 119– 121 Nim . . . schicken] Fu¨r das von Christian Heinrich Schmid und Johann Gottfried Dyk in Leipzig herausgegebene »Taschenbuch fu¨r Dichter und Dichterfreunde« war demnach urspru¨nglich das nur im Bundesbuch des Go¨ttinger Hains und im Bundesbuch von Voß u¨berlieferte Gedicht von Voß »An den 1773ger Musenalmanach« bestimmt (Kahl, S. 63 f. und 518). An seiner Stelle fand Millers Gedicht »Der Morgen« Aufnahme in das »Taschenbuch« (vgl. 16,56–60 und zu 16,58). 121–122 Brckners . . . wiederschicken] Vgl. zu 11,84–86.
13
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Leipzig, 8. 12. 1774
U¨berlieferung Teildruck: Wittmann, Sp. 327 f.
Kommentar Brief 13
411
Beilagen Vgl. 13,234 und Anm.
Lesarten 191 Strophen,] Strophen. H.
Varianten 4 iezt] Danach auch gestrichen H. 6 Zufall] Danach mit dem gestrichen H. 23 Hlfe] Danach doch gestrichen H. 46 vielleicht] vi verb. aus Æx-xæ H. 46 glaube es] Verb. aus das glaube ich H. 68 Stelle] Davor Auch gestrichen H. 83 iezt] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 170 das gute] Danach und gestrichen H. 191 darein] Verb. aus damit H.
Datierung Miller datierte diesen Brief versehentlich auf den 8. 11. 1774. Der richtige Monat (Dezember) ergibt sich aus den zahlreichen Bezugnahmen auf Brief 12 vom 27. 11. 1774 und wird spa¨ter auch von Voß ausdru¨cklich angemahnt (17,48).
Stellenkommentar 4 langen Brief] Brief 12. 5 diesmals] Veraltet fu¨r »jetzt« (DWb 2, Sp. 1143). 6 traurige . . . Flensburg] Vgl. 12,6–9. 10 Selma] Voß richtete mehrere Gedichte
mit dem Titel »Selma« an Ernestine Boie, dabei angeregt durch Klopstocks Oden »Selmar und Selma« und »Selma und Selmar« (Muncker/Pawel 1, S. 58 und 182), der wiederum den Namen aus James Macphersons »Ossian« u¨bernommen hatte. Dort bezeichnet »Selma« allerdings eine O¨rtlichkeit (vgl. Paul Kahl: »Selmar und Selma« (1766), in: 14 darfst] Im Sinne des heute u¨blichen Lichtenberg-Jahrbuch 2002, S. 108). »brauchst« (DWb Neubearb. 6, Sp. 1797 f.). 15–27 Auf . . . fnde] Vgl. 12,9–17 und Anmerkungen. 28 Deine . . . Mnden] Vgl. 12,17–46. 31–32 Mdchen] Charlotte von Einem. 32–33 Sie . . . sehr] Die Korrespondenz Millers mit Charlotte von Einem ist nicht erhalten. 38 als . . . sah] Miller lernte Charlotte von Einem im Sommer 1774 kennen, als sie mit ihrem Vater wiederholt von Hann. Mu¨nden nach Go¨ttingen kam (Miller an F. L. Stolberg, 29. 10. 1774, in: Bobe´ 8, S. 111. – Steinberger, S. 7). 48– 73 bis . . . ihn] Seine Reise zu Carl Friedrich, Markgraf von Baden (vgl. zu 8,145–146) setzte Klopstock nach dem Aufenthalt in Go¨ttingen (18.–20. 9. 1774) in Richtung Kassel fort, machte aber am 20.9. noch bei dem Konrektor Johann Conrad von Einem in Hann. Mu¨nden Station, der Kollekteur fu¨r Klopstocks »Deutsche Gelehrtenrepublik« war. Dabei begleiteten Johann Friedrich Hahn und die beiden Vettern Miller Klopstock von Go¨ttingen bis Kassel, wo sie Johann Anton Leisewitz erwartete. Am 24.9. verließ Klopstock Kassel, wa¨hrend die vier Bundesbru¨der am selben Tage nach Go¨ttingen zuru¨ckreisten, wobei sie offensichtlich unterwegs Johann Conrad von Einem noch einmal besuchten. Im Anschluß an diesen zweiten Besuch muß das Gespra¨ch zwischen Miller und Leisewitz, der auf der Hinfahrt nach Kassel nicht dabei war, im Wirtshaus zu Hann. Mu¨nden stattgefunden
412
Kommentar Brief 13
haben. (Vgl. Miller an Boie, 12. 11. 1774: Der Konrektor freute sich [u¨ber den Besuch], als ob wir Gçtter wren, und doch fhrten wir uns das Zweytemal ziemlich menschlich auf; fragen Sie nur Hahn darum?, in: Weinhold, Miller, S. 16. – Miller an F. L. Stolberg, 29. 10. 1774, in: Bobe´ 8, S. 110–112. – Voß an Bru¨ckner, 17. 11. 1774, in: Voß, Briefe 1, S. 178. – HKA Briefe VI 2, S. 598 zu 175,11.) 67 seiner schnellen Abreise] Leisewitz verließ Go¨ttingen am 26. 9. 1774 (vgl. zu 6,8). 72 meinen Vetter] Gottlob Dieterich Miller. 79–80 Nachricht . . . hatte] Vgl. 12,21–29. 81–83 Ich . . . reisen] Gegen seine urspru¨ngliche Absicht verließ Miller Leipzig nicht erst im Herbst 1775 (Michaelis: 29.9.), sondern schon im Ma¨rz dieses Jahres, hielt sich aber auf dem Wege nach Ulm tatsa¨chlich noch mehrere Tage u. a. in Go¨ttingen und Hann. Mu¨nden auf (vgl. Brief 28 und 29). 96 Wenn . . . seyd] Die Reise kam nicht zustande (vgl. 17,60–61). 97 Cramern] Carl Friedrich Cramer. 107–123 Weyg.[and] . . . schon] Vgl. 12,53–92 und zu 10,83–86. 123–129 An . . . geschmerzt] Vgl. 12,72–74 und zu 11,84–86. 125 Coffre] Vgl. zu 9,92. 129–130 Weyg.[and] . . . Handlung] Johann Friedrich Weygand an Bru¨ckner, 7. 12. 1774, Abdruck in: Literaturvermittlung. Zeugnisse aus einer Sammlung zur Geschichte des Buchwesens. Hrsg. von Herbert G. Go¨pfert und Mark Lehmstedt. Wiesbaden 1992. (Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte. Bd. 1). S. 44 f. – Von Vero¨ffentlichungen Bru¨ckners in Weygands Verlag ist nichts bekannt. 131 mit ihm verwandt] Vgl. zu 8,139. 133 billigen] Im Sinn von »rechtma¨ßig, gerecht« (DWb 2, Sp. 28 f.). 140– 141 seinem Catechismus] Ernst Theodor Johann Bru¨ckner arbeitete an einer Er-
klrung unsers Schwerinischen Catechismi in Fragen und Antworten, die jeden Schulmeister, der nur lesen kann, in den Stand setzen, ein vernnftiges CatechismusVerhçr anzustellen, (Bru¨ckner an Voß, 6. 11. 1774, Hs. Schleswig-Holst. Landesbibliothek, Kiel, Sign.: Cb 4.58:22) und bekam Gelegenheit, seinen Entwurf dem Mecklenburgischen Konsistorium vorzulegen (vgl. 16,45–47). Weiteres war jedoch nicht zu ermitteln. 148–149 Weissen . . . anstehen] Vgl. 12,74–75. 149–167 Deine . . . hçren] Vgl. 12,76–87 und zu 11,95–98. 149 Erinnerungen] kritische Bemerkungen, Einwa¨nde (DWb Neubearb. 8, Sp. 1842 f.). 157–166 Ich . . . ist] Wilhelmine Stock, die Nichte des Go¨ttinger Staatsrechtlers und Professors Johann Stephan Pu¨tter (1725–1807), in dessen Haus sie aufwuchs, heiratete 1781 einen Hofrat Bingel in Hoym, Kr. Aschersleben (Ko¨hler, S. 83. – J. St. Pu¨tters Selbstbiographie zur dankbaren Jubelfeier seiner 50ja¨hrigen Professorsstelle zu Go¨ttingen. Go¨ttingen 1798. Bd. 2. S. 456. 717–719). 162 Seibt] Nicht ermittelt. 163–164 und . . . Busen] Miller: Die Geliebte, V. 15 f. (vgl. zu 12,76). 168 deine
Idylle] Voß: Der Morgen. 1
5
Silberner strçmte der Glanz des Morgens am blauen Olympus; Und der steigenden Lerch antworteten Hecken und Wlder. Neben dem farbigen Beet erwachter Tulpen, entblhten Junge Violen und Primeln dem Thau, und sanfte Narcissen, Und der Aurikeln Gemisch, und hauchten balsamische Dfte.
Kommentar Brief 13
10
15
20
25
Wonnelchelnd schaute, mit voller blendender Schçnheit, Selma hervor aus der Laube von dichten Linden und Geisblatt, Die zween Apfelbume mit blhenden Aesten umarmten. Weiß ihr Gewand, und Vergißmeinnicht am bebenden Busen, Saß sie und stickt ein Gewebe fr ihren Jngling Selino. Aber schalkhafte Wind, und singende, hpfende Vçgel, Schttelten Blthen und Thau vom Wipfel hernieder. Sie legte Ihren Ramen beyseit, und sang mit schmelzender Stimme: Khlt, o schmeichelnde Lfte, khlt Diese glhende Wange mir! Glht sie nicht vom schçnsten Traume? Khlt sie, schmeichelnde Lfte! Schwebtest, himmlische Freundin, du Ueber mir mit dem Wonnetraum? Dank ich dir die Feurumarmung Meines trauten Selino? O so liebst du, gewiß du liebst Auch im himmlischen Rosenhain Einen Jngling, liebst den Seraph Meines trauten Selino! Aber feuriger liebst du ihn Nicht im himmlischen Rosenhain, Als ich meinen Auserwhlten, Meinen, meinen Selino!
30
35
40
413
Sag, o Laube, wo einst er mir Ach! am klopfenden Busen lag; Sag, o Rosenstrauch, der unsre Ksse dftender feyrte: Hab im Mond und im Abendroth Ich nicht Thrnen genung geweint, Seit ich ihn zum letztenmale Hier mit Schluchzen umarmte? Fragt, Gespielen, o fragt mich nicht, Bey dem frçhlichen Reihentanz, Nach der Bleiche meiner Wangen, Und der heimlichen Zhre! Mein Selino war roth und weiß, Liebte Lachen und Spiel und Tanz;
414
Kommentar Brief 13
45
Bleich und stumm irrt jetzt Selino Fern auf einsamen Pfaden. Kehre wieder, mein Brutigam! Kehre wieder in meinen Arm! Ach! wie zittr ich, dich zu kssen! Kehre wieder, Selino!
50
55
60
Sagen soll dir mein Flammenkuß, Dir dieß Zittern, dieß laute Herz: Dein bin ich! bin deine Selma! Kehre wieder, Selino! Selma sttzt auf die schçne Hand ihr Gesicht, und weinte. Kleine Winde bebten heran, die Thrne zu kssen, Schauerten eilig zurck vor des Blickes stralender Allmacht; Jammernder klagte die Nachtigall; die Sonne verbarg sich. Und ihr Seraph entflog auf goldnen therischen Schwingen Hin zum fernen Selino, der auch in einsamer Laube Weinte. Wonne der Lieb und bald zu erfllende Hoffnung, Hoffnung des Wiedersehns durchstralt ihm plçtzlich die Seele. Aber er kannte den Seraph nicht, und whnte, die Ruhe Htt ihm der schçne Morgen in seine Seele gegossen.
Erstdruck: VMA 1776, S. 23–27. – Spa¨terer Abdruck: Voß, Gedichte 1785, S. 3–10, und Voß, Gedichte 1802, 2, S. 3–12, unter dem Titel »Der Fru¨hlingsmorgen«, jeweils stark u¨berarbeitet. – Sauer 1, S. 71–73. – Miller bezieht sich im folgenden auf eine fru¨here Fassung der Idylle, wie sie vermutlich in einer in der Bayerischen Staatsbibliothek, Mu¨nchen aufbewahrten Voßschen Handschrift vorliegt (mit dem Datum vom 22. 11. 1774 und zahlreichen Korrekturen von der Hand von Voß. Sign.: Vossiana 5 I f). 169 Selmas] Vgl. zu 13,10. 175– 176 Tulpen . . . beysammen] Vgl.:
Schlummernde Tulpen schloßen sich auf; jungfruliche Rosen, Wachgeschmeichelt vom West, erquickten mit khlendem Thau [sich; Und weit dampfte der herrliche Ruch des schimmernden Beetes. Voß: Der Morgen, V. 3–5, Hs. Dort von Voß mehrfach gea¨ndert. ndern] Vgl.: 1
4 17 20
Der Abend senkt, mit sßer Ruh, Sich vom Gewçlke nieder; Die bunte Tulpe schließt sich zu, Der Hain vergißt der Lieder. [. . .] O du, ihr Engel, leite sie, [...] In diese Mayenkhle!
176–179 Ich . . .
Kommentar Brief 13
415
Daß, wie der Mond aus Wolken hier, Sie mir im Dunkel lache, Und diese Rosenlaube mir 24 Zum Paradiese mache! Miller: Abends in der Laube, in: GMA 1775, S. 40 f., unterzeichnet L. M. – Miller, Gedichte 1783, S. 220 f. – Sauer 2, S. 215 f. – Miller fu¨hrte die beabsichtigte A¨nderung von V. 3 und 23 nicht durch. 181 Sina] Voß: Der Morgen, V. 7 und o¨fter, Hs. Von Voß dort dann durchgehend in »Selma« gea¨ndert und so im Druck. 181–182 Einen . . . Gewand p] Vgl.: Weiß ihr Gewand, den Busen geschmckt mit der thauigen Rose. Ebd., V. 9, Hs. Dort dann von Voß gea¨ndert, s. den Druck. 187 ihre Freundinn nennt] Ebd., V. 18. 192–193 Fragt . . . Wangen p] Ebd., V. 38–40. 194 Mein . . . roth] Ebd., V. 42. 195–197 Ewig . . . werden] Vgl.:
Seelenliebe, die Glut des Herrn, Schmelzt uns beyd, und vereinigt uns! Ich bin sein, und mein Selino! Ewig lodert des Herrn Glut! Voß: Der Morgen, in der Hs. auf V. 45 folgend und dort dann von Voß gestrichen. 198 chymisch] A¨ltere Form fu¨r »chemisch«. 198–199 Rosenstrauch . . . feyert] Voß: Der Morgen, V. 32–33. 200 Kehre . . . Brutigam p] Ebd., V. 46ff. 201–202 2 Strophen . . . war p] Ebd., V. 38–45. 203–204 Schluß des Liedes] Vgl.:
Ich bin dein, du mein, Selino! Ewig lodert des Herrn Glut! 204– 207–209 Die herabfallenden
Voß: Der Morgen, V. 52–53, Hs. Dort dann von Voß gea¨ndert, s. den Druck. 205 zurkbebenden Winde] Ebd., V. 55–56.
. . . hnlich] Ebd., V. 11–12. – Vgl. etwa: L ver laurora, che s dolce laura / al tempo novo suol movere i fiori / e li augelletti incominciar lor versi (Francesco Petrarca: Canzoniere 239, V. 1–3. Edizione commentata a cura di Marco Santagata. Milano 1996. S. 975). 209–211 Aber . . . fhlte] Vgl.: [. . .] Æx–xæ Ruh, und bald zu erfllende Hoffnung,
Hoffnung des Wiedersehns umstrçmt ihm plçzlich die Seele. Aber er kannte den Seraph nicht, und whnte, die Ruhe Htt ihm der schçne Morgen in seine Seele gegossen. Voß: Der Morgen, V. 60–63, Hs. Dort dann von Voß mehrfach gea¨ndert. 215 Erinnerungen] Vgl. zu 13,149. 218–220 Klopstok . . . wehrt] Vgl. 12,92–93. 220 Vetter] Gottlob Dieterich Miller, vgl. zu 8,292–293. 228–232 Wie . . . Freundschaft] Vgl. 12,94–98 sowie 18,198 und Anm. 232–233 Wir . . . vorschlgst] Vgl. 12,113–119 und Anm. 233–234 Mein . . . schon] Wahrscheinlich Millers »Die Geliebte« (vgl. zu 12,76 sowie 18,254–255 und Anm.). 234 Zu . . . bey] Die Beilage ist bei Millers Brief nicht erhalten, der Wortlaut der neuen Strophe von Millers »Der
416
Kommentar Brief 14
Todesengel am Lager eines Tyrannen« (vgl. 17,204–209 und Anm.) daher nicht zu ermitteln. 235–237 Wenn . . . gesehen] Vgl. 12,119–121 und Anm.
14
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Go¨ttingen, 9. 12. 1774
U¨berlieferung Teildruck: Wittmann, Sp. 328 f.
Varianten 35 sehr] Danach geht gestrichen H. 50 considerablen] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 61 Wir] Verb. aus Ich H. 65 an DohmÆ,æ] U¨ber der Zeile nachgetragen
H.
Stellenkommentar 3–45 Ich . . . mir] Fu¨r den ihm von Heinrich Christian Boie u¨berlassenen Musenalma-
nach suchte Voß die Zusammenarbeit mit einem anderen Verleger, nachdem die Verhandlungen mit Johann Christian Dieterich, der den GMA bis zum Jahrgang 1775 in Go¨ttingen verlegt hatte, daran gescheitert waren, daß Dieterich nur 150 Reichstaler fu¨r den Jahrgang bot (Voß an Bru¨ckner, 17. 11. 1774, in: Voß, Briefe 1, S. 179). Voß wandte sich daher an Millers Verwandten Johann Friedrich Weygand in Leipzig, der bereits die Voßsche U¨bersetzung von Alemberts »Essai sur la socie´te´ des gens de lettres« verlegte (vgl. zu 10,31–32). Dieses Schreiben ist allerdings nicht erhalten. Weygand aber war inzwischen einen Vertrag fu¨r die U¨bernahme des konkurrierenden, von Christian Heinrich Schmid herausgegebenen »Almanach der deutschen Musen« eingegangen, der vorher im Verlag von Engelhard Benjamin Schwickert in Leipzig erschien. Dieterich hingegen fand fu¨r seine Fortsetzung des GMA nach der Trennung von Voß in Leopold Friedrich Gu¨nther Goeckingk einstweilen einen neuen Herausgeber (1776–1778). 4 Dietrich] Johann Christian Dieterich (1722–1800), Verlagsbuchha¨ndler in Gotha, dann Go¨ttingen. Freund und Verleger Georg Christoph Lichtenbergs und Gottfried August Bu¨rgers sowie des von Heinrich Christian Boie mit Friedrich Wilhelm Gotter gegru¨ndeten GMA (1770–1804). 5 bedeuten] anweisen, zurechtweisen, belehren (DWb 1, Sp. 1226). 8 billig] gerecht, rechtma¨ßig (DWb 2, Sp. 28). 9–14 Das . . . heißen] Vgl. zu 17,120–127. 14– 15 Klopstock . . . kçnnte] Auf die von Voß wahrscheinlich am 23. 10. 1774 an Klopstock gerichtete briefliche Anfrage (vgl. 10,7–13 und Anm.) gestattete dieser in einer an Johann Friedrich Hahn gerichteten, um den 1. oder 4. 12. 1774 verfaßten Antwort fu¨r die Vero¨ffentlichung des VMA 1776 die U¨bernahme des Subskriptionsplans, nach dem er seine »Deutsche Gelehrtenrepublik« vero¨ffentlicht hatte. Er erkla¨rte gleichzeitig sein Einversta¨ndnis, mit seinem Namen in der Anku¨ndigung des VMA 1776 unter dessen Mitarbeitern genannt zu werden (Auszug des Briefs in: HKA Briefe VI 1, S. 187). 15–16 Nchsten . . . Cramern] Nach einem ergebnislosen Versuch durch Vermitt-
Kommentar Brief 14
417
lung von Miller (vgl. 10,25–26) bat Voß in dem hier erwa¨hnten, aber nicht erhaltenen Schreiben Johann Andreas Cramer, den Vater des Bundesbruders Carl Friedrich Cramer und prominenten Theologen, auch ihn in der Anku¨ndigung des geplanten Musenalmanachs unter den Beitra¨gern nennen zu du¨rfen. Zwar erhielt er am 7. 3. 1775 eine wohlwollende Antwort Cramers (Voß an E. Boie, 9. 3. 1775, Hs. Schleswig-Holst. Landesbibliothek, Kiel, Sign.: Cb 4.11:37), doch ermo¨glichte sie es ihm nicht, wie die vero¨ffentlichte Anku¨ndigung (vgl. zu 27,53–54) zeigt, Cramers Namen dort zu mitaufzufu¨hren. 16–17 An . . . sollen] Der Verbleib von Heinrich Christian Boies Brief an die Grafen Christian und Friedrich Leopold Stolberg war nicht zu ermitteln. Ihr Einversta¨ndnis, in der Anku¨ndigung des Voßschen Musenalmanachs (vgl. zu 27,53–54) mit Namen unter dessen Mitarbeitern genannt zu werden, teilte Friedrich Leopold am 31. 1. 1775 Voß brieflich mit und berichtete ihm zugleich von Heinrich Wilhelm von Gerstenbergs Absage: Ger-
stenberg schreckt der Titel A l l m a n a c h ab. Er hlt die Idee eines Calenders fr unschicklich (Hellinghaus, S. 30). Gerstenberg lieferte denn auch keine Beitra¨ge zum VMA 1776. 19–21 Kçnnte . . . verbinden] In seiner »Nachricht von der Subscription« hatte sich Klopstock im April 1774 im Hinblick auf den fu¨r die Edition seiner »Deutschen Gelehrtenrepublik« vorgelegten Subskriptionsplan deutlich von dem Verfahren der Pra¨numeration abgegrenzt (vgl. Pape, Sp. 235 Anm. 6). 27 Gehts . . . so] Viele Subskribenten holten das von ihnen bestellte Exemplar von Klopstocks »Deutscher Gelehrtenrepublik« zunchst nicht ab (Pape, Sp. 134 f.). 35 bloß . . . 700mal] Voß bezog sich bei dieser Angabe auf den Absatz des GMA 1775 (vgl. Voß an Bru¨ckner, 17. 11. 1774, in: Voß, Briefe 1, S. 179). Fu¨r den VMA 1776 fand Voß in Hamburg 209 und in Altona 60 Subskribenten (VMA 1776, S. [253]). 44 Ich . . . Schuld] Vgl. 12,95–97. 45–47 Von . . . gefllt] Voß bezog sich hier offensichtlich auf Klopstocks um den 1. oder 4. 12. 1774 an Johann Friedrich Hahn gerichteten Brief (vgl. zu 14,14–15) aus Karlsruhe (dort), wo sich Klopstock am Hofe des Markgrafen Carl Friedrich von Baden aufhielt (vgl. zu 8,145–146). Die von Voß referierten Mitteilungen Klopstocks finden sich jedoch in dem erhaltenen Teil dieses Klopstockschen Briefes (vgl. HKA Briefe VI 1, S. 187) nicht. Zu den vom Bunde erhofften engeren Beziehungen zu Goethe vgl. zu 11,23–25. Mit den Abwesenden waren die beiden Vettern Miller (zu Gottlob Dieterich vgl. zu 8,292–293), Johann Anton Leisewitz (vgl. zu 10,35–36) und Johann Friedrich Hahn (vgl. zu 12,11–16) gemeint, die Go¨ttingen nach Klopstocks Besuch aus verschiedenen Gru¨nden verlassen hatten. 47 Hahn . . . laßen] Nach seiner Abreise aus Go¨ttingen (vgl. zu 12,11–16). 48–60 Die nrrische . . . ernsthaft] Anspielung auf die Besprechung des GMA 1775 im »Beytrag zum Reichs-Postreuter«, die den Rat enthielt, die Dichter im Musen-Almanach wrden besser thun,
diese [Hagedorn und Uz] fleißig zu studiren, als sich von dem schwlstigen Geschmacke eines * * hinreissen zu lassen, fr welchen der Enthusiasmus, wie man uns berichtet, soweit geht, daß gewisse Barden und Bardengenossen in ihren Zusammenknften, worinn sie vermutlich sich unter einander bewundern, seinem Geiste einen leeren Stuhl gewidmet haben. (95. Stu¨ck, 5. 12. 1774, S. [4]). Ausfu¨hrlicher stand die nrrische Nachricht in der Zweibru¨cker »Gazette des Deux-Ponts«:
418
Kommentar Brief 14
SINGULARIT . / ALLEMAGNE. / Hambourg, du 6 Novembre. On parle beaucoup ici dune nouvelle socit, rige dans une de nos Universits dAllemagne; elle est compose dun nombre assez considrable de jeunes Po tes qui sassemblent une fois par semaine pour lire leurs ouvrages. La salle qui sert leurs assembles est vaste; il y a au milieu un fauteuil vuide, au-dessus duquel ils placent le portrait dun des plus grands Po tes dAllemagne. Cette socit, ou pour mieux dire plusieurs de ses Membres ont publi quelques ouvrages qui ont effuy des ciritiques de la part de M. Wieland, qui publie depuis quelque temps un Mercure Allemand qui a beacoup de succs, & qui le mrite par la maniere dont il est fait. Les Po tes de tous les pays ont un amour propre dune nature irritable; ceux qui se sont crus maltraits, nont pas manqu de crier linjustice; cest une satisfaction quils se donnent par-tout; ici ils ont engag dans leur querelle leurs confreres. Ils ont imagin un moyen assez singulier & assez plaisant de se venger de cet affront. La nouvelle corporation po tique sort de la ville en Procession, une fois par an, se rend dans la campagne, & l , brle en crmonie une des pieces du Po te que nous venons de nommer. Cest une plaisanterie qui amuse ceux qui la font & ceux qui en sont les tmoins: il vaut mieux se venger ainsi que par des satyres: la dvise de cette Socit est: Risum teneatis, amici. (Num. 92, 17. 11. 1774, S. 735. Exemplar: Bibliothe`que Nationale, Paris, Sign.: G 4497.) Hintergrund solcher Berichte war die vom Bund veranstaltete Feier von Klopstocks Geburtstag am 2. 7. 1773, bei der Wielands Idris und Bildnis verbrannt wurden, und am 2. 7. 1774 (vgl. Voß an Bru¨ckner, 4. 8. 1773, in: Voß, Briefe 1, S. 144 f. (Zitat). – Herbst 1, S. 105–107. 290 f. – Hans-Ju¨rgen Schrader: Mit Feuer, Schwert und schlechtem Gewissen, in: Euph. 78, 1984, S. 347–355). 50 considerablen Societ] Franz., ansehnlichen Gesellschaft. 50–51 vaste Salon] Franz., großen Raum. 52 Corporation poetique] Franz., Dichtervereinigung. 54 Irritabilit] Franz., Reizbarkeit. 54 Confreres] Franz., Fachgenossen. 55 en ceremonie] Franz., mit feierlichem Gepra¨nge. 58–59 Risum teneatis amici] Zitat aus Horaz, Ars Poetica, V. 5 (enthieltet ihr, Freund, euch des Lachens?, Voß, Horaz, 2, S. 349). 59–60 Singularit dAllemagne] Franz., Sonderbarkeit aus Deutschland. 60–61 Stolberg . . . abdanken] Friedrich Leopold Stolberg: Mein Vaterland. An Klopstock, in: GMA 1775, S. 100–103. – Kayserlich-privilegirte Hamburgische Neue Zeitung, 167. Stu¨ck, 19. 10. 1774, S. 3 f. – Voß stu¨tzte sich in dem vorliegenden Bericht offensichtlich auf einen Brief Christian Hieronymus Esmarchs, der von dem Anstoß berichtet hatte, den Stolbergs Ode in Da¨nemark erregte: Der alte Groll der Dnen gegen die Deut-
schen – und besonders gegen das Bernstorfsche Haus, das sehr deutsch ist, ist dadurch von neuem rege gemacht, und recht in Bewegung gesezt. [. . .] Das Ende wird seyn, der Graf geht aus Dnischen Diensten. (Esmarch an Voß, 18. 11. 1774, in: HKA Briefe VI 2, S. 640). (Vgl. Stolberg an Miller, 19. 11. 1774,
Kommentar Brief 15
419
in: Behrens, Stolberg, S. 35 f. – Stolberg an Klopstock, 25. 2. 1775, in: HKA Briefe VI 1, S. 196. – Leopold Magon: Ein Jahrhundert geistiger und literarischer Beziehungen zwischen Deutschland und Skandinavien 1750–1850. 1. Bd. Dortmund 1926. S. 424–429.) 62–65 Gleim . . . drucken] In seinem Gedicht »An die Herrn Franzosen« polemisierte Voß gegen Friedrich II. (den Großen), Ko¨nig von Preußen:
Selbst die Ersten des Volks – selbst der Barbar, dessen [geschliffnes Schwert So unmenschlich euch schlug, schmhet den Kranz, welchen [die Sprache Teuts Seinen Siegen umwand, bettelt um den, der an der Marne sproßt! (V. 15–17. – Abdruck in: GMA 1774, S. 167 f. – Voß, Gedichte 1802, 3, S. 41, unter dem Titel »Die Erotiker« (stark u¨berarbeitet). – Sauer 1, S. 185.) Gegen diese Verse vero¨ffentlichte Gleim das Epigramm:
An den Verfasser des Gedichts an die Herrn Franzosen, im gçttingischen Musenalmanach 1774. S. 167. In diesem Augenblik, nenntest du Den weisen Mann: Barbar! In welchem Er, bey Friedrichs-Ruh In seinem Armenhause* war! Mit der Anmerkung:
* Das große neu erbaute Armenhaus zu Potsdam. (Encyclopa¨disches Journal, hrsg. von C.[hristian Conrad] W.[ilhelm] Dohm, Bd. 1, 9. Stu¨ck, 1774, S. 186.) Eine o¨ffentliche Entgegnung von Voß auf Gleims Epigramm kam offensichtlich nicht zustande. (Vgl. Herbst 1, S. 122 f. 174–176. – Frank Baudach: Die Freundschaft zwischen J. H. Voß und J. W. L. Gleim, in: Rituale der Freundschaft. Hrsg. von Klaus Manger, Ute Pott. Heidelberg 2006. (Ereignis Weimar – Jena. Kultur um 1800. Bd. 7.) S. 140 f.) 68–69 Grße . . . Brief] Carl Friedrich Cramers Brief an Voß aus Leipzig ist nicht erhalten. 69–71 Alembert . . . wird] Vgl. 15,17–19 und zu 10,31–32. Der Druck der Voßschen U¨bersetzung von Alemberts »Essai« umfaßte fu¨nf Bogen (16,135), und zwar in Oktav wie Goethes »Leiden des jungen Werthers«, die 1774 ebenfalls bei dem Verleger Johann Friedrich Weygand in Leipzig erschienen. 71 Deiner . . . geschickt] Vgl. 11,78–81.
15
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Go¨ttingen, 12. 12. 1774
U¨berlieferung Ob dieses Schreiben eine Nachschrift zu Brief 14 darstellt, worauf Noch ein paar Worte (15,2) hindeuten ko¨nnte, ist mit Sicherheit nicht zu kla¨ren.
420
Kommentar Brief 15
Teildruck: Wittmann, Sp. 329 f.
Beilagen Das zu dem vorliegenden Brief geho¨rende Packet (15,6) enthielt das Manuskript der fertigen Voßschen U¨bersetzung von Alemberts »Essai« (vgl. den Brieftext), vielleicht den Voßschen Brief an Miller vom 9. 12. 1774 (Brief 14) sowie vermutlich weitere Schreiben aus dem Bunde an Miller (Unser[!] Packet, 15,6) wie etwa Ho¨ltys Brief vom 12. 12. 1774 (Abdruck in: Hettche, S. 360–362).
Varianten 3 ehegestern] e am Wortanfang verbessert aus Ægæ (gestern?) H. 4 Briefe] Danach s (sagen?) gestrichen H. 8 Sie] Verbessert aus Es H.
Stellenkommentar 2–4 Dein . . . will] Dieser Brief Millers ist verloren. Er war vermutlich nicht an Voß, sondern an Ho¨lty gerichtet und wurde von diesem vermutlich mit dessen Brief vom 12. 12. 1774 beantwortet (Ho¨lty an Miller, 12. 12. 1774, in: Hettche, S. 360–362). Bei der von Miller seinem verlorenen Brief beigelegten Ode handelte es sich um »Der Todesengel am Lager eines Tyrannen«, auf die Voß, wie angeku¨ndigt, in seinem na¨chsten Brief an Miller einging (vgl. 17,180–213). 4–6 Danke . . . beantworten] Die Korrespondenz zwischen Voß und Johann Friedrich Weygand ist nicht erhalten. 6 Unser Packet] Vgl. oben im Abschnitt »Beilagen«. 6 deinem Onkel] Johann Peter Miller (1725–1789), Professor der Theologie in Go¨ttingen. 7–15 Ich . . . dieß] Die von Voß erbetenen Korrekturen finden sich in seiner U¨bersetzung von Alemberts »Essai« (vgl. zu 10,31–32) im Druck auf S. 36, Zeile 10–12, und S. 37, Zeile 6–7. 16 Cramern] Carl Friedrich Cramer. 18 Willkhr] Gutdu¨nken, freies Ermessen (DWb 14, 2, Sp. 205). 18–19 Doch . . . Bchleins] Vgl. zu 14,69–71 und Anm. 19–20 Von . . . habe] Vgl. 12,94–95 und zu 18,198. 21 Ich . . . Flensburg] Voß an Ernestine Boie, 11.–12. 12. 1774, Hs. Schleswig-Holst. Landesbibliothek, Kiel, Sign.: Cb 4.10:31. 21– 24 Ist . . . haben] Die Reise Millers, der zusammen mit Johann Friedrich Weygand von Leipzig nach Hamburg zu kommen gedachte (vgl. 17,98), um dabei auch Voß nach dessen Umzug in Wandsbek zu besuchen, kam in dieser Form nicht zustande. Miller traf jedoch auf der Ru¨ckreise von Leipzig nach Ulm Ende Ma¨rz 1775 Voß noch einmal in Go¨ttingen (vgl. zu 22,10–16). Von dort fuhr er im April 1775 nach Hamburg und Wandsbek, wo er nicht nur u¨ber Ostern (16./17.4.), sondern bis zum 10. 6. 1775 bei Voß blieb (vgl. Brief 25 und zu 25,2–8 sowie 27,4–6). Er konnte jedoch in dieser Zeit ebenso wenig wie Voß die Familie Boie und vor allem Ernestine in Flensburg besuchen (vgl. zu 10,53–54). 25–26 Ich . . . geblieben] Voß bezog sich hier vermutlich auf einen heute verlorenen Brief Millers an Ho¨lty (vgl. zu 15,2–4), von dem er auch in seinem Brief an Ernestine Boie vom 12. 12. 1774 berichtete: Miller aus Leipzig schreibt
sehr oft. Der arme Schelm ist so unzufrieden mit seinem Orte, und empfindet sein Schicksal doppelt, da es gewißermaßen in seiner Gewalt
Kommentar Brief 16
421
war, hier zu bleiben. Ich hab ihn dazu im Verdacht, daß die Mamsell von Einem sein Herz gerhrt hat. (Hs. Schleswig-Holst. Landesbibliothek, Kiel, Sign.: Cb 4.11:23). 26–27 Außer . . . hlt] Vgl. 10,7–13 und Anm. Jacob Mumssens Brief an Voß ist nicht erhalten. 28–29 antworte . . . habe] Vgl. 14,3–45 und Anm. 29–30 Das Entzcken . . . geschrieben] Voß und Ho¨lty erhielten am 10. 12. 1774 (Sonnabend) jeder einen, heute verschollenen, Brief von Charlotte von Einem (Ho¨lty an Ch. von Einem, 10. 12. 1774, in: Hettche, S. 357), die im Bunde »das Entzu¨cken« oder »das kleine Entzu¨cken« genannt wurde.
16
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Leipzig, 18.–22.(?)1.1775
U¨berlieferung Teildruck: Wittmann, Sp. 330 f.
Lesarten 1 NB] Doppelt unterstrichen H. 149 Æsehræ] s/ H.
118 warlich] Doppelt unterstrichen H.
Varianten 4 halbe] h verb. aus S (Stunde?) H.
Datierung Vgl. zu 18,7–8.
Stellenkommentar 4–25 Eine . . . mag] Vgl. 14,3–45 und Anm.
4 meiner . . . Oschatz] Miller und Carl Friedrich Cramer besuchten u¨ber Weihnachten 1774 einen Bruder von Cramers Vater, der als Kaufmann in Oschatz lebte (Kra¨he, S. 105). 4–5 deinen Brief] Brief 14. 7 Anstand] zo¨gerliches Verhalten, Zweifel, Bedenken (DWb Neubearb. 2, Sp. 1391). 10 ihn dir mitgetheilt] Johann Friedrich Weygands Brief an Voß ist nicht erhalten. 11 billig] rechtma¨ßig, gerecht (vgl. DWb 2, Sp. 28). 20–22 Dieterich . . . anzugehen] Vgl. 17,120–127 und Anm. 21 Cramern] Carl Friedrich Cramer. 23 Freyte] Werbung (DWb 4, 1, Sp. 122 f.). 24 ausgestrichene] ausgesta¨upte, ausgepeitschte (DWb 1, Sp. 993). 30–31 Klopst.[ock] . . . haben] Der VMA 1776 brachte von Klopstock: »Fragment aus Klopstocks Hermann und die Fu¨rsten« (S. 1–17), »Warnung« (S. 174 f.) und »Klage« (S. 188). 32–34 Dann . . . haben] Vgl. zu 10,23– 25. 36 Arbeitet . . . an] Vgl. 35,19–22 und Anm. 37–38 wichtige . . . hoffen] Der VMA 1776 brachte von Johann Anton Leisewitz das Gedicht »An die Nachtigall« (S. 48, unterzeichnet Z. L.). 38 Seine . . . allgemein] Von Johann Anton Leisewitz waren im GMA 1775 »Die Pfandung« (S. 65–68) und »Der Besuch um Mitternacht«
422
Kommentar Brief 16
(S. 226–229) erschienen, beide unterzeichnet W. 38–40 Ich . . . bringen] Vgl. zu 10,35–36. 40 In . . . eingeschlossen] Millers Briefe an Johann Thomas Ludwig Wehrs und Johann Anton Leisewitz sind nicht erhalten. 40 Wehrs] Johann Thomas Ludwig Wehrs (1751–1811), aus Go¨ttingen. Studierte seit Ostern 1769 in seiner Heimatstadt Theologie. 1775 Hauslehrer in Hannover. 1780 Pfarrer in Kirchhorst, 1788 in Isernhagen bei Hannover. Einer der Stifter des Bundes, Verfasser weniger Gedichte. (Max Mendheim, in: ADB 41, S. 440 f. – DBA 1340, 205.) 42 Hahn . . . arbeiten] Vgl. 31,128–129 und Anm. 42 Brknern . . . anliegen] Der VMA 1776 brachte vier Beitra¨ge von Ernst Theodor Johann Bru¨ckner: »Beli und Sinna. Idylle aus der Unschuldswelt« (S. 30–34), »Glyce an die Venus« (S. 54–56), »Das schlaflose Kind« (S. 83 f.) und »Ein Armer, der in seinem Glauben irre gemacht worden« (S. 226 f.). 42 anliegen]
jmdm. bittend, drngend in den ohren liegen, zusetzen, jmdn. zu etwas zu veranlassen suchen (DWb Neubearb. 2, Sp. 1159). 43–45 Er . . . benommen] Ernst Theodor Johann Bru¨ckners Brief an Miller ist nicht erhalten. Vgl. 13,123–129 und zu 11,84–86. 45–47 Die Regierung . . . einzuschiken] Vgl. zu 13,140–141. 49–50 Gedicht . . . Listin] Miller: An die Frau Hofrath L*. Abdruck in: Miller, Gedichte 1783, S. 258–260. – Voß nahm das Gedicht nicht in seinen Musenalmanach auf. Zur Person der Hofra¨tin Listn, an die das Gedicht gerichtet war, vgl. zu 1,72–73. 50 das auf . . . Abreise] Miller: Abschiedslied. An Esmarch. Abdruck in: VMA 1776, S. 18 f. – Miller, Gedichte 1783, S. 303–305. – Sauer 2, S. 241 f. 51 Grafen] Christian und Friedrich Leopold Stolberg. 51–52 ich . . . Brief] Friedrich Leopold Stolberg (vom Jngeren) an Miller, 3.–7. 1. 1775, Abdruck in: Behrens, Stolberg, S. 37–39. Der Brief Christian Stolbergs (vom ltern) an Miller war nicht zu ermitteln. 52 Montag] 16. Januar 1775. 53 vielleicht . . . bewegen] Vgl. zu 14,16–17. 54–56 Ich . . . mir] Vgl. zu 10,83–86. 55–56 Ein . . . mir] Miller: Trauerlied einer Braut. Abdruck in: AdM 1775, S. 119 f., unterzeichnet Ll. – Sauer 2, S. 300 f. 56–60 Dein . . . haben] Vgl. zu 12,119–121. 58 choriambisches] Choriambus: Versfuß, bestehend aus Trocha¨us und Jambus. 2 La¨ngen umgeben 2 Ku¨rzen. 58 der Morgen] Miller: Der Morgen. Abdruck in: Taschenbuch fu¨r Dichter und Dichterfreunde. 5. Abtheilung. Leipzig 1775. S. 102 f. unterzeichnet J. – Miller, Gedichte 1783, S. 108–110. – Sauer 2, S. 177 f. 60–61 Vom . . . erwarten] Friedrich (Maler) Mu¨ller war mit Johann Friedrich Hahn befreundet, der am 19. 11. 1774 Go¨ttingen verlassen hatte, um wieder nach Zweibru¨cken zuru¨ckzukehren (vgl. zu 12,11–16), wo auch Mu¨ller lebte. Kurz darauf zog dieser jedoch nach Mannheim. Er lieferte insgesamt sechs Beitra¨ge zum VMA (Hay, S. 46). 61–62 In . . . Faun] [Friedrich Mu¨ller:] Der Faun eine Idylle. Abdruck in: Die Schreibtafel [Hrsg. von Christian Friedrich Schwan]. 2. Lieferung. Mannheim 1775. S. 8–16, unterzeichnet Von einem jungen Mahler. 63–74 Sollte . . . Republik] Vgl. 14,19–27 und zu 14,19–21. Collecteure sollten nach dem von Klopstock fu¨r seine »Deutsche Gelehrtenrepublik« entworfenen Subskriptionsplan gegen eine Umsatzprovision an den verschiedenen Orten Werbung und Verteilung der subskribierten Exemplare u¨bernehmen (Pape, Sp. 102). 64 Mnden] In Hann. Mu¨nden war der mit den Bundesbru¨dern befreundete Johann Conrad von Einem schon Kollekteur fu¨r Klopstocks »Deutsche Gelehrtenrepublik«. 66–67 Mein . . . thun] Zu Gottlob Dieterich Miller vgl. zu 8,292–
Kommentar Brief 16
423
67 meine ReiseRoute] Fu¨r Millers Ru¨ckkehr von Leipzig nach Ulm. 73– 74 bey . . . Republik] Der Anku¨ndigung vom Mai 1775 (vgl. zu 27,53–54) zufolge
293.
betrug der Subskriptionspreis fu¨r ein ungebundenes Exemplar des VMA 1776 12 Groschen, fu¨r Klopstocks »Deutsche Gelehrtenrepublik« dagegen 1,125 Reichstaler = 27 Groschen (Pape, Sp. 127 f.). 75–81 Wenn . . . ziehen] Miller vero¨ffentlichte seine Gedichte 1783 (vgl. zu 62,66–67), Voß den 1. Band seiner Gedichte erst 1785 (vgl. zu 62,61–63). 86–89 Ich . . . kçnnen] Vgl. 15,21–24 und Anm. 89–97 Vor . . . will] Miller verließ Leipzig wahrscheinlich am 21. 3. 1775 (vgl. 24,4), ohne den Magistergrad erlangt zu haben und um nach langer Reise erst am 6. 8. 1775 in Ulm anzukommen (vgl. 32,3), wo er als »Vicarius Superiorium Classium« am Gymnasium begann (Breitenbruch, S. 106). Erst 1780 erhielt er in Jungingen bei Ulm eine eigene Pfarre. 91 Rektor in Ulm] Johann Peter Miller (1705–1781), ein Bruder von Johann Martin Millers Großvater. Professor der griechischen Sprache, dann der Geschichte und seit 1752 Rektor des Gymnasiums zu Ulm. Verfasser zahlreicher Schriften, Herausgeber antiker Autoren. 103–107 Ich . . . sehen] Vgl. zu 15,21–24. 108–109 Das Mdchen . . . liebte] Nicht ermittelt. Wahrscheinlich handelt es sich um die 18,59–60. 18,97 ff. und 32,15 ff. erwa¨hnte Jugendliebe Millers. Vgl. Breitenbruch, S. 24. 109 Bachmeier] Johann Christoph Bachmaier (1746–1814), aus Ulm. Mitschu¨ler und Jugendfreund Millers. Studierte in Jena und Erlangen Theologie. 1780/81 Vikar in Leipheim, Steinenkirch und Su¨ßen. 1782 Diakon in Langenau. 1805 bis zu seinem Tode Pfarrer in Su¨ßen. (Breitenbruch, S. 84.) 113 delitesciren] sich verbergen (Heyse, S. 176). 115 meines sterbenden Vaters] Johann Michael Miller, der Vater Johann Martins, starb am 14. 3. 1774 in Ulm. 119 Meine Schwester] Anna Maria Miller. 120 Almanach] GMA 1775. 124 deine liebe Ernestine] Ernestine Boie. 125 Wenn . . . sollte] Vgl. 15,21–22 und Anm. 126 Du . . . gewesen] Eine Reise von Voß und Ho¨lty zu Johann Conrad von Einem und seiner Tochter Charlotte kam Weihnachten 1774 nicht zustande (vgl. 17,60–61). 126–131 Ich . . . ist] Millers Brief an Charlotte von Einem aus Oschatz um Weihnachten 1774 (vgl. 17,54–55 und zu 16,4) ist nicht erhalten. Ihm lag Millers Gedicht »Das Mu¨ndnerthal« bei, das er dem Konrektor Johann Conrad von Einem und seiner Tochter Charlotte widmete (Abdruck in: Der Deutsche, sonst Wandsbekker Bothe, No. 71, 5. 5. 1775, ohne Angabe des Verf. – Miller, Gedichte 1783, S. 327– 329, unter dem Titel »Das Thal bey Mu¨nden an der Weser«. – Sauer 2, S. 249). 131– 132 Gleims . . . ab] Vgl. 14,62–65 und Anm. 133–136 Die bersetzung . . . gendert] Vgl. 15,7–19 und zu 15,7–15. 134 ich eben abreißte] Nach Oschatz (vgl. 16,4 und Anm.). 137–138 Die Behauptung . . . kçnne] Vgl. 15,29–31 und zu 15,29–30. 152 Ææltern Boie] Heinrich Christian Boie. 153 seinen Brief] Nicht ermittelt. 154 Barkhausen] Vermutlich Gottlieb Barkhausen (vgl. zu 9,97). 156 D. Mumsen] Jacob Mumssen. 156–171 Neefe . . . seyn] Christian Gottlob Neefe (1748–1798) studierte die Rechte in Leipzig, wo er sich dann aber der Musik zuwandte. 1776 Kapellmeister bei der Truppe Abel Seylers, 1779 bei der Gustav Friedrich Wilhelm Großmanns und vorwiegend in Bonn. 1782 dort Hoforganist, Lehrer Beethovens. 1796 Musikdirektor in Dessau. Komponierte besonders Singspiele und Lieder. – Fu¨r den VMA lieferte Neefe die Vertonung von Millers »Die Zufriedenheit« (vgl. zu 41,105). Die Samm-
424
Kommentar Brief 17
lung »Oden von Klopstock, mit Melodien von Christian Gottlob Neefe« (Flensburg und Leipzig in der Kortenschen Buchhandlung 1776) entha¨lt Vertonungen von dreizehn Oden Klopstocks, darunter die von Miller genannten: »Schlachtgesang« (S. 2 f.), »Bardale« (S. 4 f.) und »Die Sommernacht« (S. 14 f.). Mit der von Miller daraus ebenfalls erwa¨hnten Vertonung von Klopstocks Ode »Selmar und Selma« (Meine Selma, wenn aber der Tod uns Liebende trennet? . . ., Muncker/Pawel 1, S. 58 f.) ist Neefes Komposition »Selma und Selmar« (S. 19–26) und nicht dessen »Selmar und Selma« (S. 16) gemeint. Das ergibt sich auch aus Millers Charakteristik durchaus (d. h. ganz und gar, von Anfang bis Ende, vgl. DWb Neubearb. 6, Sp. 1557 f.), und recÆiætativisch componirt. Neefes Sammlung erschien in der Kortenschen Verlagsbuchhandlung in Flensburg, , in der Voß Schwager Jessen arbeitete (vgl. zu 6,64), so daß Voß die Verbindung zu ihr hergestellt haben ko¨nnte. Vero¨ffentlichungen Neefes im Verlag Johann Joachim Christoph Bodes sind nicht bekannt. 161–162 Sommernacht . . . scheint] Christoph Willibald Gluck vertonte Klopstocks Ode »Die Sommernacht« (Wenn der Schimmer . . ., Muncker/Pawel 1, S. 179 f.) in zwei Versionen, die beide 1775 noch nicht gedruckt vorlagen. Die erste Version, entstanden 1772/1773 und demnach hier vermutlich gemeint, erschien im VMA 1785, nach S. 78. Die zweite, entstanden ca. 1783, erschien in »Klopstocks Oden und Lieder beym Clavier zu Singen in Musik gesetzt von Herrn Ritter von Gluck« (Wien: Artaria [1785], S. 10). (Laurenz Lu¨tteken: Das Monologische als Denkform in der Musik zwischen 1760 und 1785. Tu¨bingen 1998. (Wolfenbu¨tteler Studien zur Aufkla¨rung. Bd. 24.) S. 370 f.) 166 Zur . . . schiken] Vgl. 23,39–43 und Anm. 171 hçchstbillig] Vgl. zu 14,8. 175–176 D. Weiß . . . gemacht] Friedrich Wilhelm Weis (Weiß, 1744–1826). Praktizierender Arzt und Privatdozent in Go¨ttingen. 1786 Hofrat und Leibarzt des Landgrafen von Hessen-Rotenburg in Rotenburg/Fulda. – Als Musiker war Weis Dilettant. Mehrere seiner Liedkompositionen fanden in den GMA und VMA (Hay, S. 74) Aufnahme. Seine »Lieder mit Melodien vom Herrn Doctor Weis« (Lu¨beck: Iversen 1775. Gedruckt bei Breitkopf in Leipzig (Breitenbruch, S. 56)) enthalten die Vertonung mehrerer Gedichte Millers, darunter ein »Bauernlied« (S. 11). Dabei handelt es sich um Millers »An Lischen. Ein Baurenlied« (Liebes Ließchen, laß mich doch . . . Abdruck in: Deutsche Chronik, 32. Stu¨ck, 18. 7. 1774, S. 255 f. – Taschenbuch fu¨r Dichter und Dichterfreunde, 2. Abtheilung, Leipzig 1774, S. 140–142, unterzeichnet J. – Miller, Gedichte 1783, S. 228–231. – Sauer 2, S. 218–220).
17
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Go¨ttingen, 29.–30. 1. 1775
U¨berlieferung Teildruck: Voß, Briefe 2, S. 87–90. – Wittmann, Sp. 331 f.
Beilagen Vgl. 17,214 und Anm.
Kommentar Brief 17
425
Lesarten 122 den Alm.] dem Alm. H.
Varianten 29 ihr] Verb. aus Æx-xæ H. 30 so] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 35 sie] Verb. aus Æx-xæ H. 52–53 die . . . besaß] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 70 Æseyæ] Verb. aus ist H. 82 achten] Davor zu gestrichen H. 97 mßte] Verb. aus muß H. 113 bis] Verb. aus vor H. 123–124 in der Ankndigung] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 155 zusammen] Verb. aus beyde H. 156 doch] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 197 Tyrann von] von verb. aus vom? Danach Unglck ge-
strichen H.
Datierung Der 30.1. nach 17,233–234.
Stellenkommentar 3 vorigen Montag] 23. Januar 1775. 4 deine . . . Leipzig] Vgl. 16,4 und Anm. 4 H Weygands . . . Hçlty] Nicht erhalten. 5 Flensb.[urg]] Voß an Ernestine Boie, 26. 1. 1775, Hs. Schleswig-Holst. Landesbibliothek, Kiel, Sign.: Cb 4.11:35. 6 Deinen . . . Brief] Brief 13, auf den das Folgende Bezug nimmt. 7–8 ber den Wall] In Go¨ttingen. 10–11 Ich . . . sey] Vgl. 13,93–94. 10 Mndensche Mdchen] Charlotte von Einem in Hann. Mu¨nden. 23 Cramern] Carl Friedrich Cramer. 26 Ernestinen] Ernestine Boie. 27 Cramers Schwester Julie] Carl Friedrich Cramers
Schwester Juliane (geb. 1756) heiratete spa¨ter einen Prokurator Beneke in Celle und starb im Juli 1780 nach einer Entbindung (Andreas Wilhelm Cramer: Haus-Chronik, meinen Anverwandten und Freunden zum Andenken gewidmet. Hamburg 1822. S. 52. – Langguth, S. 56. – HKA Briefe VII 3, S. 785 zu 134,43/44). 38 Frauenzimmer] eine einzelne und zwar eine feine, gebildete frauensperson (DWb 4, 1, 1, Sp. 86). 52 Deine Briefe] Millers Briefe an Charlotte von Einem sind nicht erhalten. 53 als . . . war] Voß und Ho¨lty besuchten den Konrektor Johann Conrad von Einem und seine Tochter Charlotte in Hann. Mu¨nden vom 29.10. bis 4. 11. 1774 (vgl. 10,48–52 und 12,18–46). 54–58 von . . . strafen] Vgl. 16,126–131 und Anm. sowie Ho¨lty an Charlotte von Einem, 27.1. und 6. 2. 1775, in: Hettche, S. 367 f. und 369. 63–64 Sey . . . Ruhe] Vgl. 36,1–2. 83–84 die Thoren . . . Gott] Zitat aus Psalm 14,1. 88 vortrefliche Mann] Johann Friedrich Boie, vgl. 12,6–9. 89–92 Zugleich . . . Reise] Die von Voß fu¨r Ostern 1775 geplante Reise zu Ernestine Boie nach Flensburg konnte erst im darauf folgenden Oktober stattfinden (vgl. 36,16–18 und Anm.). Der erwa¨hnte Brief ihrer Mutter Engel Katharina Boie geb. Haberkorn war nicht auffindbar. 92–93 Ich . . . Brief] Voß an Ernestine Boie, 21.–22. 12. 1774, Auszu¨ge in: Voß, Briefe 1, S. 261 f. und Herbst 1, S. 145 f. 94 ihre Antwort] Ernestine Boie an Voß, 31. 12. 1774, Hs. Schleswig-Holst. Landesbibliothek, Kiel, Sign.: Cb 4.15:32. 96 Wandsbeck] Vgl. 10,7–13 und Anm. 97 Brcknern] Ernst Theodor Johann
426
Kommentar Brief 17
Bru¨ckner in Groß Vielen/Mecklenburg. 98–99 wannehr . . . willst] Vgl. zu 15,21– 24. 98 wannehr] Vorzugsweise nieder- und mitteldeutsch, zu welcher Zeit (DWb 13, Sp. 1896–1898). 100–102 Wenn . . . kme] Friedrich Leopold Stolberg an Voß, 31. 12. 1774, in: Hellinghaus, S. 27. Vgl. zu 25,9–11. 102 Klopstock . . . abzuholen] Zu Klopstocks Reisepla¨nen vgl. zu 3,108–109. 102 seine Schwester] Auguste Stolberg in Uetersen/Holstein. 103–105 Hahn . . . wollte] Zu Johann Friedrich Hahn vgl. zu 23,23–24. Sein Zettelchen an Closen ist nicht erhalten. 105 Leisewiz . . . so] Vgl. zu 10,35–36. 106–127 Mit . . . schmen] Vgl. zu 10,7–13. 106 Leisching] Polykarp August Leisching (1730–1793), ein Vetter Klopstocks. Seit 1759 in Hamburg, wo er 1767 das »Kayserlich privilegirte Addreß-Comtoir«, die »Hamburgischen Addreß-Comtoir-Nachrichten« und die »Hamburgische Neue Zeitung« gru¨ndete. Kurfu¨rstl. sa¨chsischer Legationsrat, spa¨ter Geh. Legationsrat. (HKA Briefe III, S. 244. – DBA 751, 234–241.) – Leisching lieh Voß das fu¨r den Druck des VMA 1776 erforderliche Geld. 108–109 ich . . . haben] Als Vorstufe des Urheberrechts kannte auch das 18. Jh. noch den Schutz bestimmter Werke oder Werkgattungen durch Privilegien des Landesherrn. Fu¨r den Druck des VMA war ein Calenderprivilegium (Voß an Ch. und F. L. Stolberg, 20. 2. 1775, in: Bobe´ 8, S. 137) erforderlich. Da auch Friedrich Leopold Stolberg das fu¨r einen Druck im damals da¨nischen Altona erforderliche Privilegium aus Kopenhagen nicht beschaffen konnte (vgl. 23,2–4. – F. L. Stolberg an Voß, 13. 4. 1775, in: Hellinghaus, S. 34), bot sich erst u¨ber den Drucker Johann Georg Berenberg im damals hannoverschen Lauenburg/Elbe ein Ausweg an. Er besaß ein Kalenderprivileg fu¨r das ganze hannçversche Land (Voß an E. Boie, 29. 4. 1775, in: Voß, Briefe 1, S. 270). (Wilhelm Hahn: Der Buchdruck in Ratzeburg und Lauenburg, in: Die Heimat, Jg. 78, Neumu¨nster 1971, S. 231. – Hermann Colshorn: Privilegien im alten Hamburg und Schleswig-Holstein, in: Bo¨rsenblatt fu¨r den deutschen Buchhandel, Frankfurter Ausg., 19. Jg., Nr. 82, 11. 10. 1963, S. 1866.) 109 Anzeige] Vgl. zu 27,53–54. 109–110 Klopstock . . . nennen] Vgl. 14,14–15 und Anm. 110–111 Gçthe . . . geantwortet] Vgl. 10,23–25 und Anm. 111–112 Der alte . . . nicht] Vgl. zu 14,15–16. 113 Johannis] 24.6., Fest Johannes des Ta¨ufers. 115–118 Ich . . . Antwort] Dieser Brief von Voß an Jacob Mumssen bzw. an Polykarp August Leisching ist ebenso wenig erhalten wie etwas u¨ber die Antwort Leischings, der offensichtlich auf den Voßschen Vorschlag nicht einging. Voß mußte das Geld gegen Zinsen von 6 % und 8 % Gewinnbeteiligung von ihm leihen (Voß an Ho¨lty, 11. 6. 1775, in: Hettche, S. 399). 118–119 H: Weygand . . . enthlt] Vgl. 16,6–10. Johann Friedrich Weygands Brief an Voß ist nicht erhalten. 120–127 Dietrich . . . schmen] Nachdem die Verhandlungen mit Voß u¨ber die Weiterfu¨hrung des GMA gescheitert waren (vgl. zu 10,7–13), suchte dessen Go¨ttinger Verleger Johann Christian Dieterich durch ein ans dichtende Publikum (18,40–42) gerichtetes Avertissement wieder Autoren fu¨r seinen Musenalmanach einzuwerben. Ein Exemplar bzw. der Text dieses Rundschreibens, das am 5. 1. 1775 erschien, ist nicht erhalten. (Vgl. Boie an F. L. Stolberg, 5. 1. 1775, in: Bobe´ 8, S. 25. – Claudius an Voß, Januar 1775, in: Jessen, S. 124.) Voß, der inzwischen nach Wandsbek gezogen war, verzichtete in der Anku¨ndigung des eigenen Musenalmanachs vom 15. 5. 1775 darauf, Wandsbek in dessen Namen aufzunehmen: Der Gçttinger
Kommentar Brief 17
427
Musenalmanach wird knftig unter dem Titel fortgesetzt werden: Musenalmanach oder Poetische Blumenlese, fr das Jahr 1776, von den Verfass. des bisherigen Gçttinger Musenalmanachs, Lauenburg, gedruckt bey Berenberg. [. . .] Es wird also die Fortsetzung, die der bisherige Verleger [Dieterich] angekndigt hat, mit den vorigen Musenalmanachen [dem GMA] weiter keine Aehnlichkeit haben, als den Titel, und von ungedruckten Gedichten bloß solche enthalten, die ein dichtendes Publicum, den Bogen fr 20 Reichsthaler, zusammenschreibt. (Abdruck bei Grantzow, S. 184 f. – Vgl. zu 27,53–54). 127–130 Gotter . . . Gotter] Friedrich Wilhelm Gotter war zusammen mit seinem Freunde Heinrich Christian Boie Mitbegru¨nder des GMA, fu¨r den er bis zum Jahrgang 1774 zahlreiche Beitra¨ge lieferte. Zugleich stand er in freundschaftlichen Beziehungen zu Wieland, in dessen »Teutschem Merkur« gelegentlich Vero¨ffentlichungen von ihm erschienen (Rudolf Schlo¨sser: F. W. Gotter, sein Leben und seine Werke. Hamburg 1895. S. 79–81). Im VMA ist er nicht vertreten (Hay). Sein Brief an Boie war nicht zu ermitteln. 130 Dieu Vous benisse] Franz., Gott segne Sie. Ironisch, da Gotters dichterisches Werk maßgeblich von franzo¨sischen Vorbildern beeinflußt war. 131 Ich . . . Anbieten] Vgl.13,229–232. 134 Alembert] Vgl. zu 10,31–32. 135 meiner Schuld] Vgl. 12,94–95 sowie 18,198 und Anm. 136 unbillig] Vgl. zu 14,8. 137 Bogen . . . rechne] Die Voßsche U¨bersetzung von Alemberts »Essai« umfaßte im Druck fu¨nf Bogen (vgl. 16,135). 141 Foderung . . . Shaftesbury] Da 1 Dukaten dem Wert von 2 Reichstalern und 20 Gutegroschen entsprach, lag die Forderung von Voß fu¨r die U¨bersetzung des Shaftesbury (vgl. zu 10,33) etwa doppelt so hoch wie die fu¨r die des Alembert. 152–153 trag . . . auf] auftragen: hier im Sinn von anbieten, offerieren (DWb Neubearb. 3, Sp. 808 f. 8). 153 billigen] Vgl. zu 14,8. 160–164 Vom . . . 8] Die U¨bersetzung der Schrift »An enquiry into the life and writings of Homer« (London 1735) des schottischen Philologen Thomas Blackwell (1701–1757) erschien unter dem Titel »Untersuchung u¨ber Homers Leben und Schriften. Aus dem Englischen des Blackwells u¨bersetzt von Johann Heinrich Voß.« (Leipzig, in der Weygandschen Buchhandlung. 1776.) 163 Ostern] 16./17. April 1775. 167– 179 Fr . . . jammernder] Alle hier aufgefu¨hrten A¨nderungen seines Gedichts »Der Morgen« u¨bernahm Voß in den Druck. Vgl. 13,168–218 und Anmerkungen. 169–172 Statt . . . Dfte] Vgl. 13,175–176 und Anm. 174 Weiß . . . Busen] Vgl. 13,181–182 und Anm. 176 Statt . . . R.[osenhain.]] Voß a¨nderte Sulamiths Rosenhain (V. 23 und 27, Hs.) in himmlischen Rosenhain (s. Druck). 176– 178 Der ganze . . . hindert] Vgl. 13,195–197 und Anm. 176–177 chymische] A¨ltere Form fu¨r »chemisch«. 178 Und . . . Sina] Vgl. 13,203–204 und Anm. Voß a¨nderte Sina spa¨ter in Selma, vgl. zu 13,181. 178–179 Schauerten . . . eilig] V. 56. Dementsprechend in der Hs. gea¨ndert, s. Druck. 179 Jammernd, beßer, jammernder] V. 57. Dementsprechend in der Hs. gea¨ndert, s. Druck. 180–213 Dein . . .
vorlieb]
428
Kommentar Brief 17
Miller: Der Todesengel am Lager eines Tyrannen. An die Grafen Christian und Friedrich Leopold zu Stolberg. 1
Schlaf deinen letzten Schlummer, Tyrann! Mit ihm Fleucht Ruh auf ewig! Trume zum letztenmal Dich glcklich! Ha! du lachst! Erschien dir, Noch ungebohren, ein neuer Frevel?
5
Lach nur, und zwing die Hçlle zum Lachen mit! Bald wird sie heulen! strzen vom Throne bald, Den du, mit ihr im Bund, auf Schedeln Freyer, verrathener Vçlker bautest!
10
15
20
Ihr Blut zu trinken, zogst du die Menschheit aus, Schufst Thier aus Menschen, daß sie dir huldigten! Da krochen um den Throne sie, bebten Vor des erschaffenen Gottes Allmacht! Wie Meeresstrudel gierig das Schiff verschlingt, Und wilder ausspeyt: also versammelte Dein Thron die Laster, Strçme strzten Sich in den hallenden weiten Abgrund! Daß deine Burg ein brausender Becher ward Voll heißer Lste, der sich mit wildem Strom In alle Land ergoß, daß thrnend Engel ihr heiliges Antlitz wandten! Von dir vergiftet, schleichen Gerippe dort Auf allen Straßen, fluchen im Tode dir, Wenn meine Brder sie zur Rache Fhren in deiner Vertrauten Abgrund!
25
30
35
Schau, vor den Mauren schmachtet das Land umher; Verdorrte Bume starren gen Himmel auf; Im Weinberg stehn verwaiste Stbe, Blhende Diesteln auf çdem Fruchtfeld! Denn unterm Roß des Jgers erstirbt die Saat; Und was der Huf des rasenden Heers verschont, Zerwhlt das Wild, das deiner Mordlust Du fr den kommenden Morgen hegtest! In leeren Htten schmachtet – du raubtest ihr Den Mann – die Witwe; weinende Kinder flehn Um Brod, das du, dein Vieh zu nhren, Ihr aus den zitternden Hnden rissest!
Kommentar Brief 17
40
429
Dort jammern nackte Pflger am rostenden, Stierlosen Pfluge! Jener mit fremdem Stier Pflgt schaudernd seines Sohns Gebein auf, Den in der rasenden Schlacht du wrgtest! – Wie oft, Tyrann, erhub ich mein Schwert! Wie oft Gab ichs dem Sohn der Freyheit! Er blutete! In Wolken hllt ich mich, und blickte Sehnend der sumenden Rach entgegen!
45
Sie kçmmt! sie kçmmt! Erwache! Schon ist sie da! Laut hebt im Himmel blutige Klage sich! Erwache! Ha! du rçchelst! Weit thut, Dich zu empfahn, sich der Hçlle Schlund auf!
Erstdruck: VMA 1776, S. 41–43. – Spa¨terer Abdruck in: Miller, Gedichte 1783, S. 330– 334. – Sauer 2, S. 251–253. – Millers Gedicht ist in der urspru¨nglichen Fassung verschollen, die Voß im Dezember 1774 zur Kenntnis gelangt war (vgl. zu 11,95–98. 13,234 und Anm.). Die im vorliegenden Brief von Voß formulierten Vorschla¨ge fand Miller sehr gegrndet (18,251). Die vero¨ffentlichte Fassung des Gedichts folgte ihnen jedoch nur zum Teil. Die urspru¨nglichen Strophen 5–7 wurden, wie von Voß vorgeschlagen (17,188– 189), gestrichen. 184 Thron aufschlugst] Miller: Der Todesengel, V. 6–8, gea¨ndert in Throne [. . .] bautest. 185 Die Menschheit . . . ausziehn] Ebd., V. 9, gea¨ndert, s. Druck. 186–187 Vor . . . A.[llmacht.]] Ebd., V. 12, im Druck unvera¨ndert. 188 V.[ers]] Fu¨r: Strophe. 190–193 Daß . . . Antliz] Vgl. Miller: Der Todesengel, V. 17–20. 194–203 Die Beschreibungen . . . hergenommen] Vgl. ebd., V. 25–40. Miller folgte diesen Vorschla¨gen von Voß nicht. 201 morgenden Lust] Vgl. Miller: Der Todesengel, V. 31–32. 204–209 Den eingeschalteten . . . ich pp] Die von Miller nachgelieferte, aber verlorene Strophe (vgl. 13,234 und Anm.) sollte also vor V. 41 stehen. 210–211 Sich . . . Ton] Miller: Der Todesengel, V. 47–48. 212 bçotisch] Eigentlich: aus Bo¨otien/Mittelgriechenland, aus der Sicht Athens aber: stumpfsinnig, dumm (Heyse, S. 123). 214 Boie minor] Rudolf Boie. 214 schreibt . . . ab] Dem vorliegenden Brief lagen vermutlich die Abschriften von vier Gedichten von Voß bei (vgl. 21,178), sind aber bei ihm nicht erhalten: »Trinklied fu¨r Freye« (vgl. 17,215 und zu , 21,181), »Die Pferdeknechte« (vgl. 17,216 und Anm.), »Selma s Geburtstag« (vgl. 18,247 und Anm. sowie 18,280–286) und »Selma« (vgl. 18,290–293 und Anm.). 215 Freyheitsliede] Voß: Trinklied fu¨r Freye, vgl. zu 21,181. 215–216 dein Todesgesang] Miller: Der Todesengel am Lager eines Tyrannen, vgl. zu 17,180–213. 216 mecklenb.[urgischen] Idylle] Voß: Die Pferdeknechte. Hs. von der Hand von Ho¨lty, Schleswig-Holst. Landesbibliothek, Kiel, Sign.: Cb 4.5:9. Vera¨nderter Abdruck in: Der Gesellschafter, hrsg. von Johann Joachim Christoph Bode, 10. Stu¨ck, 18. 5. 1775, S. 145–160, ohne Angabe des Verf. – VMA 1776, S. 125–135, als »Erste Idylle« von »Die Leibeigenschaft«. – Voß, Gedichte 1785, S. 11–25, und Voß, Gedichte 1802, 2, S. 22–44, unter dem Titel »Die Leibeigenen«. – Sauer 1, S. 73–78. 217 Cramern] Carl Friedrich Cramer. 219 Reise] Vgl. 16,4 und Anm. 220 Compos.[ition]
430
Kommentar Brief 17
. . . Liedern] Vermutlich die Vertonungen von Friedrich Wilhelm Weis, vgl. 16,175–176 und Anm. 220–222 Neefens . . . metrisches] Vgl. 16,156–171 und Anm. 223– 224 Sing . . . Komponiren] Juliane Benda (1752–1783), Tochter des Komponisten Franz Benda in Berlin und seit 1776 mit dem Komponisten Johann Friedrich Reichardt verheiratet, vertonte mehrere Texte fu¨r den VMA, aber keine von Miller (Hay, S. 16). Friedrich Wilhelm Weis lieferte ebenfalls mehrere Vertonungen fu¨r den VMA und vier davon fu¨r den Jahrgang 1776 (Hay, S. 74), darunter eine von Millers bereits 1773 entstandenem »Abschiedslied. An Esmarch« (nach S. 18. Vgl. zu 16,50). 225 Hat . . . gemacht] Der VMA 1776 brachte von Carl Friedrich Cramer das Gedicht »An Betty. (in ein Exemplar der Weißischen Liedermelodien geschrieben.)« (S. 85–87). 226– 227 Hçlty . . . schicken] Vgl. Ho¨lty an Miller, 2. 2. 1775, in: Hettche, S. 368 f. 226 Traumbild] Ho¨lty: Das Traumbild (Im jungen Nachtigallenhayn . . .). Abdruck in: VMA 1776, S. 57 f. 226 Idylle] Ho¨lty: Christel und Hannchen. Eine Schnitteridylle. Abdruck in: VMA 1778, S. 60–63. 227 beyden Boien] Die Bru¨der Heinrich Christian und Rudolf Boie. 227 deine Schwester] Anna Maria Miller. 228– 231 Hast . . . lobt] Der ungenannte Verfasser der »Fortsetzung der kritischen Nachrichten vom Zustande des teutschen Parnasses« (in: Der Teutsche Merkur, Bd. 8, 2. Stu¨ck, November 1774, S. 164–201) war wie bei den fru¨heren Folgen nicht Friedrich Heinrich Jacobi, den Heinrich Christian Boie am 8. und 9. 10. 1774 in Du¨sseldorf perso¨nlich kennengelernt hatte, sondern Christian Heinrich Schmid (vgl. 10,43–48 und Anmerkungen). 231–232 Nikolai . . . beugen] Der Berliner Verlagsbuchha¨ndler und Aufkla¨rer Friedrich Nicolai (1733–1811) vero¨ffentlichte unter dem Titel »Freuden des jungen Werthers. Leiden und Freuden Werthers des Mannes. Voran und zuletzt ein Gespra¨ch« (Berlin 1775) eine Parodie auf Goethes »Leiden des jungen Werthers« (Leipzig 1774), in der ein Nebenbuhler Werthers bei Lotte Geho¨r findet: s war da ein junges Kerlchen, leicht und lftig, hatt allerley gelesen, schwtzte drob kreuz und quer, und plaudert viel, neustaufgebrachtermaßen, vom ersten Wurfe, von Volksliedern, und von historischen Schauspielen, zwanzig Jhrchen lang, jeds in drey Minuten zusammengedruckt, wie ein klein Teufelchen im Pandmonium. Schimpft auch allweil aufn Batteux, Werther selbst konnts schier nicht besser. (Leiden Werthers des Mannes, S. 43). – Die von dem franzo¨sischen Literaturtheoretiker Charles Batteux (1713–1780) in »Les beaux arts re´duits a` un meˆme principe« (Paris 1747) formulierte Theorie der A¨sthetik, die Bestimmung der scho¨nen Ku¨nste sei die Nachahmung der scho¨nen Natur, war von großem Einfluß auf die Literaturtheorie der folgenden Zeit in Deutschland, wie gerade auch die Nicolais, und wurde trotz aller Kritik erst durch die Generation der Stu¨rmer und Dra¨nger u¨berwunden. Sie setzten jener rationalistischen Nachahmungsa¨sthetik den Ru¨ckgriff auf eine scho¨pferische Urspru¨nglichkeit entgegen. (Frederic C. Tubach: Die Nachahmungstheorie und die Berliner Rationalisten, in: GRM N. F. 13, 1963, S. 262–280, zu Nicolai S. 273 – Christoph Siegrist: Batteux-Rezeption und Nachahmungslehre in Deutschland. In: Geistesgeschichtliche Perspektiven. Hrsg. von Go¨tz Großklaus. Bonn 1969. S. 171– 190.) 233–234 Morgen . . . nemlich] Ernestine Boie, von Voß in seinen Gedichten »Selma« genannt (vgl. zu 13,10), wurde am 31. 1. 1756 geboren.
Kommentar Brief 18
18
431
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Leipzig, 4.–5. 2. 1775
U¨berlieferung Millers Brief besteht aus zwei Doppelbla¨ttern und einem einfachen Blatt. Nachschrift (18,298–303) auf der Ru¨ckseite des letzten (3.) Blattes am linken Rand. Teildruck: Wittmann, Sp. 332 f.
Beilagen Vgl. 18,7–13 und Anmerkungen.
Lesarten 272 diesem] diesen H.
Varianten 2 4] Verb. aus 5 H. 10 warm] war verb. aus Æx-xæ H. 33 ob] Danach du gestrichen H. 70 soviel] Verb. aus so vielen H. 119 zieht] Verb. aus fhrt H. 135 machen] Davor hÆalæten gestrichen H. 150 das] Verb. aus die H. 201 bald] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 234 wartet] Verb. aus warten muß H. 262 Er] Davor daß gestrichen H. 285 Æsangstæ] Verb. aus Æx-xæ H.
Datierung Der 5.2. nach 18,92.
Stellenkommentar 7–8 Den Sonntag . . . schrieb] Vermutlich Brief 16, datiert auf den 18. 1. 1775 (= Mittwoch) und demnach vielleicht erst am 22. 1. 1775 (= Sonntag) beendet oder abgesandt. 8–9 Gedicht . . . Gçttingen] Miller: An meine Freunde in Go¨ttingen. Abdruck in: Miller, Gedichte 1783, S. 342–348. – Sauer 2, S. 256–258. – Eine Abschrift des Gedichts ist bei dem vorliegenden Brief nicht erhalten. 12–13 Gesang zweyer Engel] Miller: Gesang zwischen Eliel Elisens, und Uriel Amyntens Engel. Abdruck in: VMA 1778, S. 25–28. – Miller, Gedichte 1783, S. 335–341. – Sauer 2, S. 253–256. Eine Abschrift des Gedichts ist bei dem vorliegenden Brief nicht erhalten. 13–14 Daphnens Engel] Miller: Daphnens Engel, als sie schlief. Abdruck in: GMA 1774, S. 150–152, unterzeichnet L. M. – Miller, Gedichte 1783, S. 181–184, unter dem Titel »Elisens Engel, als sie schlief«. – Sauer 2, S. 200–202. 18 Die Zeit . . . nher] Vgl. zu 16,89–97. 25 Cramer] Carl Friedrich Cramer. 33–37 ob . . . drken] Vgl. 10,26– 27. Voß ging am 10. 4. 1775 von Go¨ttingen nach Hamburg, um sich am 27. 4. 1775 in Wandsbek niederzulassen (vgl. zu 23,2). Ho¨lty aber konnte auf Grund seiner Erkrankung nur zu einem kurzen Besuch im darauf folgenden Sommer nach Hamburg kommen (vgl. zu 23,36–39). Da aber Miller auf der Ru¨ckreise von Leipzig nach Ulm am 24. 3. 1775 in Go¨ttingen Station machte, konnte er schon dort Voß und Ho¨lty wiedersehen. Als er
432
Kommentar Brief 18
anschließend von Go¨ttingen aus am 4.4. Klopstock nach Hamburg begleitete, traf er im April 1775 nur Voß, nicht aber Ho¨lty in der Hansestadt an (vgl. zu 24,5, zu 25,2–8 sowie zu 27,4–6). 37–40 Ich . . . kriegen] Millers Brief an Christian und Friedrich Leopold Stolberg war nicht auffindbar. Letzterer antwortete Miller am 7. 3. 1775 (Abdruck in: Behrens, Stolberg, S. 39 f.). Vgl. zu 25,9–11. 40–45 Dieterich . . . 20 Thl.] Vgl. 17,120–127 und Anm. 42 Crusius] Siegfried Leberecht Crusius (1738–1824), Verlagsbuchha¨ndler in Leipzig. Verlegte u. a. Werke von Johann Bernhard Basedow, Christian Gotthilf Salzmann, Friedrich Schiller und Christian Felix Weiße. 45–46 Auch . . . fortsetzen] Der Leipziger Verleger Engelhard Benjamin Schwickert (1741–1825) hatte den von Christian Heinrich Schmid herausgegebenen »Almanach der deutschen Musen« an den Verleger Johann Friedrich Weygand verloren, bei dem die Jahrga¨nge 1776–1781 erschienen. Schwickert fand in Friedrich Traugott Hase (1754–1823) einen neuen Herausgeber, der die Jahrga¨nge 1776–1778 unter dem Namen »Leipziger Musenalmanach« redigierte. 48 deine Nachricht] Vgl. zu 27,53–54. 51–52 deinen . . . Gedichten] Brief 17, den Miller im folgenden ausfu¨hrlich beantwortet. 59–60 Ich . . . jezt] Vgl. zu 16,108–109. 64 die Einem] Charlotte von Einem. 68–69 Je . . . kriege] Millers Korrespondenz mit Charlotte von Einem ist nicht erhalten. 79–80 Ich . . . sehen] Vgl. zu 22,10–16. 92 Sonntag] 5. Februar 1775. 97–98 Das Mdchen . . . liebte] Vgl. 16,108–109 und Anm. 120–133 Ich . . . warten« p] Vgl. zu 18,68–69 129–130 Klopstokische . . . Compos.[ition]] Vgl. zu 16,156–171. 131–132 kleinen . . . nicht p] Klopstocks Ode »Selma und Selmar« (Weine du nicht, o die ich innig liebe . . ., in: Muncker/Pawel 1, S. 132), vertont von Christian Gottlob Neefe unter dem Titel »Selmar und Selma« (Oden von Klopstock, mit Melodien von Ch. G. Neefe. Flensburg und Leipzig 1776. S. 16). 139 Frauenzimmer] eine einzelne und zwar eine feine, gebildete frauensperson (DWb 4, 1, 1, Sp. 86). 143–144 Mein . . . MndnerThal] Vgl. 16,126–131 und Anm. 152 in . . . steht] Vgl. 17,88–89 und 12,6–9. 153 Selma] In den Gedichten von Voß poetischer Name fu¨r Ernestine Boie. 153–154 Es . . . dachtest] Vgl. 17,89–92 und Anm. 159– 165 Ich . . . bleiben] Vgl. 18,33–37 und Anm. 160–161 wenn . . . schreibst] Vgl. 17,100–102 und zu 25,9–11. 163 Ostern] 16./17. 4. 1775. 164–165 Denn . . . geniessen] Die Schauspieltruppe Abel Seylers, der vor allem Conrad Ekhof angeho¨rte, trat in Leipzig wieder vom 18.4., dem Dienstag nach Ostern, bis zum 26. 5. 1775 im Komo¨dienhaus auf der Ransta¨dter Bastei auf (vgl. zu 8,170. – Hodermann, S. 13 und 147 f.). 165 Wandsbek] Vgl. 10,7–13 und Anm. 167–168 Du . . . sorgen] Der schweren Erkrankung des Jahres 1774 wegen (vgl. zu 5,3). 170–172 In . . . lernen] Vgl. 21,95–96 und Anm. 172–173 Es . . . wird] Vgl. zu 15,21–24. 176 Hahn . . . thun] Vgl. 17,103–105 und zu 12,11–16. 176–177 Was . . . nicht] Vgl. 17,105 und zu 10,35–36. 177–194 Wenn . . . zurkschreken] Vgl. 17,106–127 und Anmerkungen. 195 Gottern . . . Reise] Vgl. 17,127–130 und Anm. 198 Gelde . . . Minnes.[inger]] Vgl. 17,135 sowie: Voß ist dir fr 3 Exemplare Minne-
singer schuldig. Du sollst es von dem honorarium abnehmen, das er fr bersezungen bekommt, sagt er. (Ho¨lty an Miller, 12. 12. 1774, in: Hettche, S. 360). Gemeint ist dabei die von Johann Jacob Bodmer und Johann Jacob Breitinger
Kommentar Brief 18
433
herausgegebene »Sammlung von Minnesingern aus dem Schwaebischen Zeitpuncte CXL Dichter enthaltend« (Teil 1–2. Zu¨rich 1758–1759). Sie u¨bte großen Einfluß auf die Lieddichtung des Bundes aus. Besonders Miller wurde unter den Freunden als Minnelieddichter gescha¨tzt. Er vermittelte fu¨r sie offensichtlich (u¨ber Weygand?) beim Kauf der Sammlung. (Vgl. Miller, Gedichte 1783, S. 143. 471. – Breitenbruch, S. 63.) 199 Vaterl.[and]] Ulm. 202–244 Wegen . . . ab] Vgl. 17,134–160. 202 Alemberts] Vgl. zu 10,31–32. 207 Schaftesb.[ury]] Vgl. zu 10,33. 208 drfen] mssen, verpflichtet sein, etwas zu tun (DWb Neubearb. 6, Sp. 1797 f.). 214 Ihr] Ho¨lty und Voß. 245 Deine . . . gefallen] Vgl. 17,167–179 und zu 13,168. 247 deinem , . . . Geburtstage] Voß: Selma s Geburtstag. Abdruck in: VMA 1776, S. 182–187. Voß, Gedichte 1802, 2, S. 13–21, umgearbeitet unter dem Titel »Das erste Gefu¨hl«. – Sauer 1, S. 84–87. – Miller erhielt eine Abschrift des Gedichts von Voß mit Brief 17 (vgl. 17,214 , und Anm.). 249 Sulamit und Thirza] Voß: Selma s Geburtstag, V. 18 ff. In der Umarbeitung ersetzt durch Zwo [. . .] jungfruliche Genien Gottes« (V. 29), genannt Die eine – Die andere (V. 37 ff. – Voß, Gedichte 1802, 2, S. 16 ff.). 250–254 Fr . . . will] Vgl. 17,180–213 und Anmerkungen. 250 Erinnerungen] Vgl. zu 13,149. 254–255 Das Gedicht . . . anstçssig] Miller: Die Geliebte, vgl. 13,233–234 und zu 12,76. – Ein entsprechender Brief der Bru¨der Christian und Friedrich Leopold Stolberg war nicht auffindbar. Vgl. aber: Ihr Alkeisches hat schçne rh-
rende Stellen, es hat mir nicht durchaus ganz gefallen, da ich es nicht bey der Hand habe kann ich nicht sagen warum. (F. L. Stolberg an Miller, 7. 1. 1775, in: Behrens, Stolberg, S. 38 f.). 257 deinen Gedichten] Vgl. 17,214 und Anm. 259 Cramern] Carl Friedrich Cramer. 266 Trinklied] Vgl. zu 21,181. 266 Idylle] Vgl. zu 17,216. 278–279 Hansens . . . nennen] Voß zitierte in »Die Pferdeknechte« (vgl. zu 17,216), V. 11 Millers Gedicht »Der Bauer«, V. 1 (Abdruck in: GMA 1774, S. 103 f., unterzeichnet J. – Miller, Gedichte 1783, S. 120 f., unter dem Titel »Der Bauer an sein Ro¨schen«. – Sauer 2, S. 181). 280 An Selmas Geburtstag] , Vgl. zu 18,247. 282 deinem . . . Engelsgesang] Voß: Selma s Geburtstag (vgl. zu 18,247) und Miller: Gesang zwischen Eliel Elisens, und Uriel Amyntens Engel (vgl. zu 18,12–13). 284 Haase] Narr (DWb 4, 2, Sp. 529 f.). 284–285 Dein . . . Jenner] , Voß datierte sein Gedicht »Selma s Geburtstag« in der seinem Brief an Ernestine Boie vom 26. 1. 1775 beiliegenden Abschrift auf den 23. 1. 1775 (Hs. Schleswig-Holst. Landesbibliothek, Kiel, Sign.: Cb 4.11:35). Miller entnahm das Datum des 31. 1. 1775 vermutlich irrtu¨mlich dem letzten Satz des vorausgehenden Voßschen Briefes (17,233–234). 288 Schaff . . . Lied] Vgl. 17,54–58 und Anm. 290–293 Dein . . . er] Voß: Selma (Sie liebt! Mich liebt die Auserwhlte! . . .). Abdruck in: VMA 1776, S. 225, mit der Vertonung von Carl Philipp Emanuel Bach. – Voß, Gedichte 1785, S. 271. – Voß, Gedichte 1802, 4, S. 39 f. – Sauer 1, S. 237. – Eine Vertonung des Gedichts von Christian 293 Boie major] Heinrich Christian Boie. Gottlob Neefe ist nicht bekannt. 295 meinen Onkel] Vermutlich Johann Peter Miller (1725–1789), Professor in Go¨ttingen, bei dem Johann Martin wa¨hrend seines Studiums gewohnt hatte. 295 nach Mnden] An Johann Conrad von Einem, seine Tochter Charlotte oder beide. 296 Boie minor] Rudolf Boie. 296 Barkh.[ausen]] Vermutlich Gottlieb Barkhausen
434
Kommentar Brief 19
(vgl. zu 9,97). 300 deines . . . Cçrpers] Als Folge der schweren Erkrankung des Jahres 1774 (vgl. zu 5,3).
19
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Go¨ttingen, 6. 2. 1775
U¨berlieferung Auf der Ru¨ckseite des Blattes in dessen Mitte: Voß vermutlich von der Hand von diesem selbst. Das Blatt war vermutlich die Nachschrift zu einem inzwischen verlorenen Brief (19,2) von Voß an Miller von Donnerstag (vgl. 19,11), dem 2. 2. 1775. Dem widerspricht auch Millers Eingangsbesta¨tigung in seiner folgenden Antwort nicht: deinen Brief vom 6ten Febr. (21,3) kann auch das Datum bedeuten, an dem der Voßsche Brief nicht angefangen, sondern beendet wurde. Sie bezo¨ge sich dann nicht nur auf die Nachschrift vom 6.2., sondern auf den ganzen, vorher verfaßten Brief (19,2). Wie des weiteren aus Millers Antwort (Brief 21) hervorgeht, enthielt der verlorene Voßsche Brief u. a. offensichtlich eine Anfrage, wie sich Miller in der Anku¨ndigung des ku¨nftigen Voßschen Musenalmanachs genannt wissen wollte (vgl. 21,8 ff.), und Klagen u¨ber den fu¨r Weygands Verlag arbeitenden Korrektor (vgl. 21,18 ff.). Brief 19 war andererseits kaum Anlage zu Brief 17, da Miller diesen bereits in Brief 18 beantwortet hatte (vgl. 18,49 ff.), bevor er Brief 19 erhielt (21,3).
Beilagen Vermutlich lagen Brief 19 zwei Voßsche Gedichte bei, vgl. 21,138 und Anm.
Varianten 20 die Art] Davor ber gestrichen H.
Stellenkommentar 2 Brief] Vgl. oben, Abschnitt »U¨berlieferung«.
2–3 unsre . . . Wandsbeck] Zum Umzug von Voß und Ho¨lty nach Wandsbek vgl. 10,7–13 und Anm. sowie 10,26–27. 3– 6 Claudius . . . 380 Rthl:] Claudius an Voß, [o. O. und o. D.], Abdruck in: Jessen, S. 126–128. 5 schwer Geld] Im Gegensatz zum Reichstaler als Rechnungsmu¨nze hatte der Reichstaler in Mu¨nzform (schwer Geld) einen um 25 % ho¨heren Wechselwert. 10–11 Von . . . Nachricht] Vgl. 17,115–118 und zu 10,7–13. 11 Donnerstag] 2. Februar 1775. 11–21 Ostern . . . seyn] Vgl. 16,86–107 und zu 15,21– 24. 21–22 du . . . wirst] Vgl. 16,91–99. 23 Cramer] Carl Friedrich Cramer.
Kommentar Brief 21
20
435
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Leipzig, 13. 2. 1775
Beilagen Vgl. 20,4–6 und Anmerkungen sowie 23,39–43 und Anm. Der vorliegende Brief Millers war seinerseits vermutlich Beilage zu einem verlorenen, von Johann Friedrich Weygand vielleicht an Voß gerichteten Brief (vgl. 20,3–4).
Stellenkommentar 3 Weyg.[and] . . . schliessen] Vgl. Abschnitt »Beilagen«. 4 Hier . . . Neefe] Auf Bitte von Voß (vgl. 17,219–223) legte Miller Christian Gottlob Neefes Vertonungen von Millers Gedichten »An ein verwelktes Ro¨schen« und »Der glu¨ckliche Bauer« sowie wahrscheinlich die von Klopstocks Ode »Selmar und Selma« (vgl. 23,39–43 und Anm.) bei. Diese Beilagen sind bei dem vorliegenden Brief nicht erhalten. 5 nebst . . . Mnden] Der von Miller seinem Brief an Voß beigelegte Brief an Johann Conrad von Einem und seine Tochter Charlotte in Hann. Mu¨nden ist nicht erhalten. 6–8 Ich . . . gewiß] Vgl. 18,159–164 und zu 18,33–37. 10 seine . . . ist] Carl Friedrich Cramers Schwester Charlotte, geboren 1754 (vgl. HKA Briefe VI 2, S. 559 zu 154,8). 10 Juliane] Juliane, Schwester Carl Friedrich Cramers.
21
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Leipzig, 20.–23. 2. 1775
U¨berlieferung Teildruck: Wittmann, Sp. 333.
Beilagen Ein Gedicht Millers, vgl. 21,60–61 und Anm. Millers vorliegender Brief war vermutlich seinerseits Beilage zu einer Sendung Carl Friedrich Cramers nach Go¨ttingen, die Lieder von Friedrich Wilhelm Weis enthielt, vgl. 21,4–5.
Varianten 19 nicht] Davor noch gestrichen H.
69 deines] Verb. aus deinem H. 114 ist] Auf dem Seitenrand nachgetragen H. 196 Ebnen] Auf dem Seitenrand nachgetragen H. 217 sind] Verb. aus ist H. 241 Spruch] Danach ist gestrichen H.
Datierung Der 21.2. nach 21,116, der 22.2. nach 21,177 und vermutlich fu¨r den Text von 21,178 ff. und der 23.2. nach 21,252 und Anm.
436
Kommentar Brief 21
Stellenkommentar 3 deinen . . . Febr.] Brief 19.
4 Cramer] Carl Friedrich Cramer. 4 Weissens Liedern] Zu den Liedern von Friedrich Wilhelm Weis vgl. zu 16,175–176. 5 Du . . . Antwort] In dem verlorenen ersten Teil von Brief 19 (vgl. den Kommentar zu Brief 19, Abschnitt »U¨berlieferung«). 8–18 Du . . . dnkt] Miller antwortete hier vermutlich
auf eine von Voß im verlorenen ersten Teil von Brief 19 (vgl. den Kommentar zu Brief 19, Abschnitt »U¨berlieferung«) gea¨ußerte Frage. Dieser nannte daraufhin in der Anku¨ndigung seines VMA 1776 (vgl. zu 27,53–54) als ku¨nftige Mitarbeiter u. a. Frl. v. A, [. . .],
Miller, von dem auch die Stcke unter CS, J, L, und LM. in den beyden letzten Almanachen sind. Dagegen blieben R. und E. R. unerwa¨hnt. Von Miller waren im GMA 1774 und 1775 unter den genannten Verfasserangaben zahlreiche Gedichte erschienen, darunter zwei jeweils unter dem Titel »Trinklied«: 1. Bey Nektar und Ambrosia . . ., in: GMA 1775, S. 60, unterzeichnet E. R. – Miller, Gedichte 1783, S. 4 f., unter dem Titel »Ein Trinklied«. – Sauer 2, S. 135. – 2. O Brder, schenkt mir ein, mir ein! . . ., in: GMA 1775, S. 163 f., unterzeichnet E. R. – Miller, Gedichte 1783, S. 71 f., unter dem Titel »Der Trinker an seine Bru¨der«. – Sauer 2, S. 163. 18 Abdruk des Alembert] Vgl. zu 10,31–32. Das Werk war also gerade erschienen. 20–23 Ich . . . sollte] Vgl. 18,238–241 und zu 17,160–164. 22 Boie] Heinrich Christian Boie. 23–26 Das Strmen . . . berlassen] Vgl. 16,91–103. 26–27 meine Mutter] Dorothea Sibilla Miller, geb. Wick. 27 mein Vaterland] Die Reichsstadt Ulm. 37 Bachmeyer] Johann Christoph Bachmaier. 37 Ludwig] Johannes Ludwig (1750–1801), aus Ulm. Studierte seit 1771 Theologie in Erlangen. 1783 Vikar in Riedheim, 1784 in Geislingen. 1786 Pfarrer in Steinenkirch. 1787 Diakon in Altheim. 1795 Pfarrer in Riedheim. Vero¨ffentlichte außer Predigten und theologischen Abhandlungen auch Romane und Gedichte. (Vgl. Weyermann, S. 382 f. – Breitenbruch, S. 86 f.) – Ludwig geho¨rte zu Millers alten Ulmer Freunden. An ihn war sein Gedicht »An meinen Ludwig, in Ulm« gerichtet (Abdruck in: Breitenbruch, S. 86). 38 meinem Vetter] Gottlob Dieterich Miller. 39–41 auch . . . machen] Christian Friedrich Daniel Schubart (1739–1791), von 1769 bis 1773 Organist und Musikdirektor in Ludwigsburg, hatte sich als vorzu¨glicher Klavierspieler und Organist in Su¨ddeutschland einen Namen gemacht. Von Augsburg, wo er 1774 die Zeitschrift »Deutsche Chronik« gegru¨ndet hatte, zog er im Januar 1775 nach Ulm, wo er sie bis zu seiner Verhaftung (1777) herausgab. Miller trat nach seiner Ru¨ckkehr nach Ulm sofort in enge freundschaftliche Beziehungen zu Schubart (vgl. 32,10–13. 34,211. – Breitenbruch, S. 87–92). 41–42 Er . . . aus] Vgl.: Schwaben, sey stolz auf deinen Miller! [. . .] Schau auf, da steht ein Genie! (Deutsche Chronik auf das Jahr 1775, 2. Jg., 7. Stu¨ck, 23. 1. 1775, Nachdr. Heidelberg 1975, S. 52). 42–44 Eine halbe . . . zubringen] Johann Nepomuk Graf Fugger (1724–1781), Herr zu Kirchberg und Weißenhorn, residierte mit seiner Famlie auf dem etwa 12 km su¨dlich von Ulm u¨ber der Iller gelegenen Schloß Oberkirchberg. Miller wurde spa¨ter o¨fter dorthin eingeladen und portra¨tierte die gra¨fliche Familie in seinem Roman »Geschichte Karls von Burgheim und Emiliens von Rosenau« unter dem Namen Maynburg (2. Bd. Leipzig 1778. S. 275–279). (Vgl. Gerhart Ne-
Kommentar Brief 21
437
binger und Albrecht Rieber: Genealogie des Hauses Fugger von der Lilie. Tu¨bingen 1978. Tafel 15a. – Breitenbruch, S. 97–99.) 50–52 Cramer . . . fortzusetzen] Das »Leipziger Wochenblatt fu¨r Kinder« (Teil 1–9. 1773–1775), herausgegeben von Johann Christoph Adelung (1732–1806), erschien im Verlag von Siegfried Leberecht Crusius (1738– 1824) in Leipzig. Carl Friedrich Cramer, der 1775 die Redaktion u¨bernehmen sollte, folgte jedoch dem Ruf auf eine außerord. Professur der griechischen und morgenla¨ndischen Literatur nach Kiel. Neuer Herausgeber des Blattes unter dem Titel »Der Kinderfreund. Ein Wochenblatt« (Teil 1–24. 1775–1784) wurde daher Christian Felix Weiße. (Vgl. Kra¨he, S. 106 f.) 54 2 Kindergesprche . . . ist] Miller: Der Kirschbaum. Ein Kindergespra¨ch im Garten. Abdruck in: Ulmisches Intelligenzblatt, 42.–44. Stu¨ck, 19., 26.10. und 2. 11. 1775, unterzeichnet M. – Miller, Gedichte 1783, S. 427–438. – In den »Kinderfreund« nicht aufgenommen, ich weiß nicht warum? (Miller, Gedichte 1783, S. 423). – Das zweite der Kindergesprche und damit die von Miller genannte Idylle ko¨nnte »Frizchen und Lottchen. Eine Kinderidylle« sein. Abdruck in: Ulmisches Intelligenzblatt, 39. Stu¨ck, 26. 9. 1776, ohne Angabe des Verfassers, aber mit handschriftlicher Zuschreibung Miller durch Georg Veesenmeyer im Exemplar des Stadtarchivs Ulm (vgl. Roos, S. 155). 55 3 Kinderlieder] Hierher ko¨nnten vielleicht geho¨ren: Miller: »Kinderlied. Im Fru¨hjahr« (Abdruck in: Ulmisches Intelligenzblatt, 8. Stu¨ck, 22. 2. 1776, ohne Angabe des Verfassers. – Miller: Gedichte 1783, S. 387 f., hier auf 1776 datiert) und: »Frizchens Lob des Landlebens« (Abdruck in: Ulmisches Intelligenzblatt, 9. Stu¨ck, 29. 2. 1776, unterzeichnet M., mit handschriftlicher Zuschreibung Miller durch Georg Veesenmeyer im Exemplar des Stadtarchivs Ulm, vgl. Roos, S. 155). 58–60 Gedicht . . . baten] Vermutlich Miller: Auf Herrn Bachmaiers, der Theologie Candidat aus Ulm, Abreise von Erlang von dessen Freunden und Landsleuten. Erlangen, gedrvckt mit Cammerischen Schriften. 1775. Ohne Angabe des Verfassers. (Exemplar im Stadtarchiv Ulm, Sign.: G2 – Bachmaier, Johann Christoph.) 60–61 mitfolgende . . . kannst] Miller: Der glu¨ckliche Bauer. Abdruck in: Ulmisches Intelligenzblatt, 41. Stu¨ck, 12. 10. 1775, ohne Angabe des Verfassers. – Miller: Gedichte 1783, S. 349–351, mit der Anm.:
Komp. von Herrn Neefe, Rheineck, und Sulzer in der Speyerischen Blumenlese (S. 477). – Sauer 2, S. 259 f. – C.[hristian] G.[ottlob] Neefe: Lieder mit Klaviermelodien. Glogau 1776. S. 19. – Voß nahm das Gedicht nicht in den VMA auf. Die Beilage mit dem Gedicht ist bei Millers vorliegendem Brief nicht erhalten. 62–68 Neefe . . . kçnnte] Vgl. 16,156–171 und Anm. 62 dein Brief] Vermutlich Brief 19, hier insbesondere dessen erster, verlorener Teil. 64 Boien] Heinrich Christian Boie. 69– 70 Wegen . . . sprechen] Neefe komponierte das der Vossischen Idylle »Der Morgen« (vgl. zu 13,168) eingefu¨gte Lied Khlt, o schmeichelnde Lfte . . . . Abdruck in: C.[hristian] G.[ottlob] Neefe: Lieder mit Klaviermelodien. Glogau 1776. S. 20 f., unter dem Titel »Sina«. 71–74 Hillern . . . wrde] Johann Adam Hiller (1728–1804). Zuna¨chst Flo¨tist und Sa¨nger. Seit 1763 Leiter des »Großen Konzerts« in Leipzig, mit dem er o¨ffentliche, repra¨sentative Auffu¨hrungen veranstaltete. Gru¨ndete 1771 eine private Singschule, wahrscheinlich das von Miller genannte PrivatConcert (21,85), und 1775 die »Musiku¨bende Gesellschaft«, die 1778 die Stelle des »Großen Konzerts« einnahm und schließlich 1781 in die Gewandhauskonzerte einging. 1789 Thomaskantor. Komponist
438
Kommentar Brief 21
besonders von Singspielen. – Hiller lieferte zwei Kompositionen fu¨r den GMA 1773. Im VMA ist er nicht vertreten (Hay). 74 Oesern] Adam Friedrich Oeser. 76 zuthtig] entgegenkommend (DWb 16, Sp. 860). 80–81 Lessing . . . ab] Bei seinem Besuch in Leipzig befand sich Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781), seit 1770 als Bibliothekar in Wolfenbu¨ttel, auf einer Reise, die ihn dann u¨ber Berlin und Dresden zu Eva Ko¨nig nach Wien und von da als Begleiter des Prinzen Leopold von Braunschweig nach Italien fu¨hrte. Auf der Ru¨ckreise beru¨hrte er Leipzig nicht mehr und traf Anfang Ma¨rz 1776 wieder in Wolfenbu¨ttel ein. 80 Donnerstag] 16. Februar 1775. 80 morgen] 21. Februar 1775. 81 Cour machen] einem großen Herrn, zumal einem Frsten
seine Aufwartung machen, einer geschtzten Person die Ehre erweisen (Schulz/Basler 2, 3. Bd., S. 827). 81–82 Heute . . . Comoedie] Vgl. 21,109–114. 82 Goethe . . . kommen] Goethe hatte in den Jahren 1765–1768 in Leipzig studiert. Zu Beginn des Jahres 1775 war er noch als Anwalt in Frankfurt ta¨tig, bevor er nach Weimar eingeladen wurde. Er besuchte Leipzig erst wieder von dort aus vom 25.3. bis 4. 4. 1776 (Steiger 2, S. 30 f.). 84 Mara (oder Schmehlinginn)] Gertrud Elisabeth Mara, geb. Schmehling (1749–1833), Sa¨ngerin. Seit 1771 an der Hofoper in Berlin, spa¨ter u. a. 1780 in Paris, 1784 in London. (Kosch 2, S. 1349. – DBA 802, 205– 316.) 84–86 Ich . . . kommen] Vgl. zu 21,71–74. 86 Schrçterinn] Corona Schro¨ter (1751–1802), von Hiller ausgebildet, Sa¨ngerin in Leipzig. Wegen des Nachlassens der Stimme mehr und mehr als Schauspielerin ta¨tig. 1776 nach Weimar berufen und Mittelpunkt des dortigen Liebhabertheaters. 87–90 Sprikmanns . . . hçflich] Anton Matthias Sprickmann (1749–1833). Studierte 1766–1768 die Rechte in Go¨ttingen. 1774 Rat bei der fu¨rstbischo¨flichen Regierung in Mu¨nster. Von Dezember 1775 bis Dezember 1776 erneut Studien an der Universita¨t Go¨ttingen, dabei in enger Verbindung mit den Angho¨rigen des Hains. 1779 Professor fu¨r Reichsgeschichte, Staats- und Lehnrecht in Mu¨nster, 1814 in Breslau, 1817 Berlin. – Sprickmann vero¨ffentlichte Dramen, Erza¨hlungen und Gedichte, letztere auch im GMA 1775 und im VMA 1776 bis 1778 (Hay, S. 61). Fu¨r den diesjhrigen L.[eipziger] Alm.[anach], den AdM 1775, lieferte er insgesamt neun Beitra¨ge. 90–94 Ein Poet . . . schiken] Wilhelm Gottlieb Becker (1753–1813). Studierte 1773–1776 die Rechte in Leipzig. 1777 Lehrer am Philanthropin in Dessau. 1782 Professor fu¨r Moral und Geschichte an der Ritterakademie in Dresden. 1795 Inspektor der Antikengalerie und des Mu¨nzkabinetts ebd., 1805 zusa¨tzlich Aufseher des Gru¨nen Gewo¨lbes. Schriftsteller. – Becker lieferte Beitra¨ge zum VMA 1782, 1783 und 91 angegeben] angemeldet (DWb Neubearb. 2, Sp. 930). 1787 (Hay, S. 16). 94 Morgen . . . Stke] Vgl. 21,137 ff. 95–96 Am . . . werden] Miller reiste demnach am 25. 2. 1775 (Sonnabend) nach Halle, vermutlich zum Besuch der Schwester des Verlegers Johann Friedrich Weygand, Johanna Elisabeth Friederike Westphal, geb. Weygand (1748–1813). Sie geho¨rte so zum Millerschen Verwandtenkreis (vgl. zu 8,139) und war in Halle mit dem ord. Professor der Rechte und ko¨nigl. preußischen Geh. Justizrat Ernst Christian Westphal (1737–1792) verheiratet. Noch am 5. 3. 1775 trug sich Miller in Halle in das Stammbuch des Studenten August Friedrich Ursinus ein (H. Holstein: A. F. Ursinus, in: Archiv fu¨r das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 32. Jg., 59. Bd., 1878, S. 19). 100–101 Ich . . . kriege] Brief 20. 101–107 Ich . . . halten]
Kommentar Brief 21
439
Vgl. zu 15,21–24. 105 Ostern] 16./17. April 1775. 105–106 um . . . lernen] Vgl. 18,164–165 und Anm. 108 Comoedianten] Die Truppe Peter Florens Ilgeners (um 1730–1788?), der um 1755 eine Schauspielergesellschaft gegru¨ndet hatte und damals in West- und Mitteldeutschland umherzog. (Kosch 2, S. 873. – Blu¨mner, S. 183 f. Anm. – DBA 1, 587, 205–210.) 109–111 Heut . . . aufgefhrt] Am 20. 2. 1775 wurde Lessings Trauerspiel »Miß Sara Sampson« (Leipzig 1755) von der Truppe Peter Florens Ilgeners in Leipzig aufgefu¨hrt. 112 ennuyirt] Franz., langweilt. 113 Lessing . . . weg] Lessing war u¨ber die Qualita¨t der Auffu¨hrung entsetzt (Blu¨mner, S. 183 f. Anm. – Daunicht, S. 338–340). 114 Portrt] Vielleicht Johann Friedrich Bauses (1738–1814) Kupferstich von 1772 nach dem Gema¨lde Anton Graffs (1736–1813) (Daunicht, S. 339). 114 nicht . . . Klopst.[ock.]] Klopstock war von mittlerer Grçße, beinahe noch klein zu nennen, weder schmchtig noch stark (Muncker, S. 554). 115 er . . . Reisken] Ernestine Christine Reiske, geb. Mu¨ller (1735–1798), die Witwe des mit Lessing befreundeten Philologen und Rektors der Leipziger Nikolaischule Johann Jacob Reiske (1716–1774), war an dessen wissenschaftlichem Werk aktiv beteiligt. Ihren Hoffnungen blieb die Erfu¨llung versagt, da sich Lessing 1771 mit Eva Ko¨nig verlobt hatte und diese am 8. 10. 1776 heiratete. (Heinrich Schneider: Lessing und das Ehepaar Reiske. In: ders.: Lessing. 12 biographische Studien. Bern 1951. S. 110–165, besonders S. 138.) 116 Dienstag] 21. Februar 1775. 120–121 Er . . . hieher] Vgl. zu 21,80–81. 122–123 er . . . einander] Vgl. 21,57–61 und zu 21,60–61. 123–126 Ich . . . fort] Vgl. 19,2–10. 126–134 O . . . H.[amburg.]] Vgl. 19,7–21 und zu 15,21– 24. 132 drfen] mssen, verpflichtet sein etwas zu tun (DWb Neubearb. 6, Sp. 1797 f.). 135 Seiler] Abel Seyler, vgl. zu 18,164–165. 138 Deine . . . Gedichte] Voß: »Der Wehrwolf« und »Selma«, vgl. das Folgende. Vermutlich lagen sie Brief 19 bei. 139 3 vorigen] Richtig: 4 (vgl. 21,178 und zu 17,214) Gedichte, die Voß mit Brief 17 vom 29./30. 1. 1775 an Miller geschickt hatte. 141 Wehrwolf] Voß: Der Wehrwolf. Abdruck in: VMA 1776, S. 62 f. – Voß, Gedichte 1785, S. 349 f. – Voß, Gedichte 1802, 6, S. 112 f. 142 Clamer Schmid] Klamer Eberhard Karl Schmidt (1746–1824). Sekreta¨r bei der Kriegs- und Doma¨nenkammer in Halberstadt, spa¨ter Domkommissa¨r. Schriftsteller im Kreis um Gleim. – Schmidt lieferte zahlreiche Beitra¨ge zum VMA (Hay, S. 55–58). 143 Haps u. Canar] Klamer Eberhard Karl Schmidt: Kanar und Haps, in: GMA 1775, S. 38. 145–146 Note . . . Beißriemen] Vgl.: Mit
Beißriemen macht man sich zum Wehrwolf, und mit Schmachtriemen schnrt man sich den Hunger aus dem Magen. (VMA 1776, S. 62 Anm.). 148 Selma] Voß: Selma 1
Komm, liebes Mdchen, unter den Apfelbaum! Des Mondes Aufgang sehn wir am besten dort, Indeß im dftevollen Wipfel Engel von unserer Liebe flstern.
5
Nun ist es jhrig, Mdchen, als Sulamith In Edens Grten einsam zur Myrte ging,
440
Kommentar Brief 21
In deren Duft einst unsre Seelen Gleich, wie begegnende Kße, wurden. 10
15
20
Sie flocht von ihr zwey blhende Sprçßlinge Zum Kranz, und hing ihn zwischen den Rosenbusch Petrarkas auf, und dem, wo Cidli Ihrem Geliebten entgegensehnet. Ein Ahndungsschauer traf mich! Wie Mdchenblick Schien mir der Mondglanz; Nachtigall, dein Gesang, Wie Seufzerhall; und eure Dfte, Blumen, wie brutlicher Kße Athmen. Und vor mir schwebte, schçner wie Mdchen sind, Ein holdes Mdchen! Roth war der Wangen Reiz, Und braun ihr Haar, und weiß ihr Busen, Lchelnd und seelvoll ihr blaues Auge. Da neigten alle Wipfel des Gartens sich, Und seufzten: Selma! Tçnender floß der Quell, Und seufzte: Selma! – Selma! seufzt ich, Komm, du bist mein! . . . Doch sie schwand in Dmmrung.
25
30
Nach langen Tagen, schmachtender Thrnen voll, Und trumeschweren Nchten, erschien in Glanz Und Thaugedft der Frhlingsmorgen, Der zu der holden Gestalt mich fhrte! Zu dir, o meine Selma! . . . Was birgst du dich In meinen Busen? Reiche die Lippen her! Du Kleine! Willst durch Ungehorsam Sulamiths blhenden Kranz verscherzen?
Hs. Bayerische Staatsbibliothek, Mu¨nchen, Sign.: Vossiana 5 I h. – Abdruck einer leicht gea¨nderten Fassung in: Leuschner 1, S. 534 f., ohne Angabe des Verfassers. 148 Erfindung . . . Kranze] Voß: Selma, V. 9–12. 150–151 Als . . . wurden] Ebd., V. 7– 8. 155–156 die . . . sehnet] Ebd., V. 11–12. 161–163 Ein . . . Simplicitt] Ebd., V. 13–20. 163 die darauffolgende] Ebd., V. 21–24. 163–164 hyperbolisch] u¨bertrieben. 164–165 Das Wipfelneigen . . . S. 131] Ebd., V. 21. Vgl.: Sieh des
schattenden Walds Wipfel. Sie neigen sich. / Vor dem kommenden Hauch lauterer Lfte? Nein, / Friedrich kçmmt in den Schatten! / Darum neigen die Wipfel sich. (Klopstock: Friedensburg, V. 21–24, in: [Friedrich Gottlieb Klopstock:] Oden. Hamburg 1771. S. 131). 165 Komm . . . mein p] Voß: Selma, V. 24. 166 Stelle . . . S. 89] Vgl.: Die Mine, voll des Guten, des Edlen voll, / Dieß vor Empfindung bebende sanfte Herz! / Dieß alles, o die einst
Kommentar Brief 21
441
mich liebet, / Dieses . . . geliebte Phantom ist mein! du, / Du selber fehlst mir! (Klopstock: Wingolf, 4. Lied, V. 21–25, in: [Friedrich Gottlieb Klopstock:] Oden. Hamburg 1771. S. 89). 171 Du . . . Ungehorsam] Voß: Selma, V. 31. 178 deiner . . . Gedichte] Vgl. 17,214 und Anm. 181 Trinklied] Voß: Trinklied fr Freye 1
Mit Eichenlaub den Hut bekrnzt! Wohlauf! und trinkt den Wein, Der duftend uns entgegenglnzt! Ihn sandte Vater Rhein!
5
Ist einem noch die Knechtschaft werth, Und zittert ihm die Hand, Zu heben Kolbe, Lanz und Schwert, Wenns gilt frs Vaterland:
10
15
20
Weg mit dem Schurken! weg von hier! Er kriech um Schranzenbrod, Und sauf um Frsten sich zum Thier, Und bub, und lstre Gott! Und putze seinem Herrn die Schuh, Und fhre seinem Herrn Sein Weib und seine Tochter zu; Und trage Band und Stern! Fr uns, fr uns ist diese Nacht! Fr uns der edle Trank! Man keltert ihn, als Frankreichs Macht In Hçchsteds Thlern sank. Drum, Brder, auf! Den Hut bekrnzt! Und trinkt, und trinkt den Wein, Der duftend uns entgegenglnzt! Uns sandt ihn Vater Rhein!
25
30
Uns rçthet hohe Freyheitsglut! Uns zittert nicht die Hand! Wir scheuten nicht des Vaters Blut, Gebçts das Vaterland! Uns, uns gehçret Hermann an, Und Tell, der Schweizerheld! Und jeder freye deutsche Mann! Wer hat den Sand gezhlt?
442
Kommentar Brief 21
35
40
Uns weckte lngst der Brutigam Mit wildem Jammerlaut! Des Frsten frecher Kuppler nahm Ihm seine junge Braut. Uns winselte bey stiller Nacht Der Wittwe Trauerton! Der Raubsucht und des Haders Schlacht Erschlug ihr Mann und Sohn. Uns chzte, nah dem Hungertod, Der Waise bleicher Mund! Man nahm ihr letztes hartes Brod, Und gabs des Frsten Hund!
45
50
55
60
Zur Rach erwacht! zur Rach erwacht Der freye deutsche Mann! Trompet und Trommel, ruft zur Schlacht! Weht, Fahnen, weht voran! Ob uns ein Meer entgegenrollt; Hinein! Sie sind entmannt, Die Knecht! und streiten nur um Sold, Und nicht frs Vaterland! Hinein! Das Meer ist uns ein Spott! Und singt mit stolzem Klang: »Ein feste Burg ist unser Gott!« Und Klopstocks Schlachtgesang! Der Engel Gottes schwebt daher Auf Wolken Pulverdampf, Schaut zornig in der Feinde Heer, Und schreckt sie aus dem Kampf! Sie fliehn! Der Fluch der Lnder fhrt, Mit Blitzen, ihnen nach! Und ihre Rcken kerbt das Schwert Mit feiger Wunden Schmach!
65
70
Auf rothen Wogen wlzt der Rhein Die Sklavenser fort, Und speyt sie aus, und schluckt sie ein, Und jauchzt am Ufer fort! Der Rebenberg am Leichenthal Trnkt seinen Most mit Blut! Dann trinken wir beym Freudenmahl, Triumph! Tyrannenblut!
Kommentar Brief 21
443
Erstdruck: VMA 1776, S. 107–110. – Spa¨terer Abdruck: Voß, Gedichte 1785, S. 266– 270. – Voß, Gedichte, 1802, 4, S. 34–39. – Sauer 1, S. 237–239. – Miller bezieht sich im folgenden auf eine fru¨here Fassung des Gedichts, wie sie vermutlich in einer in der Bayerischen Staatsbibliothek, Mu¨nchen aufbewahrten Voßschen Handschrift vorliegt (mit zahlreichen Korrekturen von dessen Hand, Sign.: Vossiana 5 I b). 181 PferdeKnechtsIdylle] Vgl. zu 17,216. 182 Selma] Vgl. zu 18,290–293. 191 Der Schatten Hermanns] Voß: Trinklied fu¨r Freye, V. 57, in der Hs. gea¨ndert aus: ÆDer Freyheit Engelæ und erneut verbessert in: Der Engel Gottes. 192 Der dampfend uns] Ebd., V.3, in der Hs. gea¨ndert in: Der duftend uns. 195 HçchstÆædt] Ebd., V. 20. Der Sieg der englischen und kaiserlichen Truppen unter John Churchill, Herzog von Marlborough (1650–1722) und Eugen, Prinz von Savoyen (1663–1736) u¨ber Franzosen und Bayern am 13. 8. 1704 bei Ho¨chsta¨dt an der Donau (Kr. Dillingen) trug zur Wende im Spanischen Erbfolgekrieg entscheidend bei. 197–198 Wir . . . heissen] Voß: Trinklied fu¨r Freye, V. 27. In der Hs. ebenfalls scheuten. 198 Boie] Rudolf Boie, vgl. 17,214. 199 Wer . . . gezlt] Voß: Trinklied fu¨r Freye, V. 32. 200 Cramer] Carl Friedrich Cramer. 202 Und . . . Hund] Voß: Trinklied fu¨r Freye, V. 44. 203 Ein . . . Burg p] Ebd., V. 55. Zitat aus Martin Luthers gleichnamigem Choral. 203–204 Klopst.[ocks] Schlachtges.[ang]] Ebd., V. 56. Anspielung auf Klopstocks Ode »Schlachtgesang« (Wie erscholl der Gang des lauten Heers . . ., Muncker/Pawel 1, S. 174 f.). 206–208 Auf . . . fort] Voß: Trinklied fu¨r Freye, V. 65– 68. 212 Dann . . . wir] Ebd., V. 71. 213 Nerve] Alter fem. statt mask. Gebrauch (vgl. DWb 7, Sp. 610. – Schulz/Basler 2, S. 196). 216 Bach . . . keiner] Das Voßsche »Trinklied fu¨r Freye« wurde von Carl Philipp Emanuel Bach vertont (Abdruck in: VMA 1776, vor S. 107), nicht aber von Christoph Willibald Gluck. 217 PferdeKnechte] Vgl. zu 17,216. 222 Festgebeyer] Voß: Die Pferdeknechte, V. 3. Vgl.: Das Beyern
geschieht, wenn die Klocken nicht, wie beym Luten, gezogen, sondern nur mit den Klçppeln angeschlagen werden. Man kndigt so auf dem Lande die Feyertage den Abend vorher an. (VMA 1776, S. 125, Anm. 2) sowie Wossidlo/Teuchert 1, Sp. 731 f. 223 getdert] Voß: Die Pferdeknechte, V. 7. Vgl.: Tder heißt der Strick, mit dem man das Vieh auf der Weide an einen eingeschlagenen Pfahl bindet. (VMA 1776, S. 126 Anm. 4) sowie Wossidlo/Teuchert 7, Sp. 290. 224 rçcheln] Voß: Die Pferdeknechte, V. 8. Vgl. dazu die Anmerkung von Voß in Gedichte 1802, 2, S. 334 zu V. 10. 226–227 Das Gleichnis . . . vortreflich] Voß: Die Pferdeknechte, V. 8–10: Hans: Ringsum duften die Mayen, und lieblich rçcheln die Frçsche, / Und die Nachtigall schlgt dazwischen (wie sagst du noch, Michel?) / Wie durch den Salm der ganzen Gemeine die Stimme Lenorens. 228 anstatt Salm] Ebd., V. 10. Zu niederdeutsch Salm fu¨r Psalm vgl. DWb 7, Sp. 2198. – Wossidlo/Teuchert 5, Sp. 1166 f. 229–230 Fr . . . Schwabenland] Vgl. 18,278–279 und Anm. 231 Tçppelhenne] Voß: Die Pferdeknechte, V. 13: die weiße Tçppelhenne mit Kchlein, Hs. Im Druck gea¨ndert in: den bunten Kapaun mit jungen Enten. – »To¨ppel« bezeichnet die Federhaube der Vo¨gel (Wossidlo/Teuchert 7, Sp. 203). 231 Weisse . . . Mondschein] Voß: Die Pferdeknechte, V. 15: Siehst du dort
444
Kommentar Brief 22
bey dem Mhlenteich was Weisses im Mondschein? 233 Schaumnzen] Ebd., V. 25–30: Mein Alter / [. . .] und mein krpplicher Bruder, / [. . .] Scharren alles zuhauf, Schaumnzen mit biblischen Sprchen, / Blanke Rubel, und schimmliche Drittel, und Speciesthaler. 236 Ja . . . Lenore p] Ebd., V. 57. 237 Apostrophe] In der Rhetorik berraschende Hinwendung des Redners zum Publikum oder zu abwesenden Personen, insbesondere feierliche Ansprache, Anrede (Schulz/Basler 2, Bd. 2, S. 78). 238 diese . . . wir p] Voß: Die Pferdeknechte, V. 59–61: Frey soll dein Brutigam seyn! Er ists! Bald tanzen wir beyde / Unsern Hochzeitsreigen im langen jauchzenden Zuge / Ueber Hgel und Thal, nach dem Takt, den der Prgel des Vogts schlgt! 239 Hamburg] Ebd., V. 65–67: Ich lasse dem adlichen Ruber / Ueber sein Dach einen rothen Hahn hinfliegen, und zume / Mir den hurtigsten Klepper im Stall, und jage nach Hamburg! 241 biblische . . . Wendung] Ebd., V. 73–74: Herrlicher Spruch! »Die Rach ist mein, und ich will vergelten!« / Ha! das erquickt! Ja, ich will geduldig leiden und hoffen! Zitat aus 5. Mose 32, 35. 241–242 Nur . . . Aehnlichkeit] Auch in dem Dialog »Die Pfandung« von Johann Anton Leisewitz (Abdruck in: GMA 1775, S. 65–68, unterzeichnet W.) ist eine endzeitliche, ausgleichende Gerechtigkeit (Rache) das Thema. 243 Mrchen] Voß: Die Pferdeknechte, V. 75–98. 244 Oheim] Ebd., V. 76. 245 Musik . . . Speise] Ebd., V. 90–94. 248 Und . . . verschwunden] Ebd., V. 98. 251 An Selmas Geburtstag] Vgl. zu 18,247. 252 berMorgen] Nach 21,95 der 25. 2. 1775 (Sonnabend). Demnach schrieb Miller diese Zeilen seines Briefs am 23. 2. 1775. 256–257 An . . . auch] Entsprechende Briefe an Heinrich Christian Boie und Ho¨lty konnten nicht ermittelt werden. 257 Heut] Vermutlich 23. Februar 1775 (vgl. zu 21,252). 261 Cramer . . . Gotha] Vermutlich u. a. zum Besuch des dortigen Theaters (vgl. Kra¨he, S. 107). 261 Mittewoch] 1. Ma¨rz 1775.
22
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Leipzig oder Halle, zwischen dem 23.2. und 13. 3. 1775.
Beilagen Dieses ausdru¨cklich An Voß allein (22,1) gerichtete Schreiben Millers war deshalb vermutlich nicht Beilage zu Brief 21, sondern zu einem heute verlorenen Brief, der von Miller an alle oder mehrere Bundesbru¨der in Go¨ttingen gerichtet war.
Varianten 3 wnschte] Davor dchte gestrichen H.
Kommentar Brief 22
445
Datierung Miller schrieb den vorliegenden Brief nach dem 23. 2. 1775 (Brief 21) und vor dem 13. 3. 1775 (Brief 23, der deutlich auf Brief 22 Bezug nimmt, vgl. etwa 22,2 und 23,35–36), und zwar aus Leipzig oder Halle (21,259).
Stellenkommentar 2–8 Schreib . . . bin] Miller wurde in Go¨ttingen Freimaurer und wahrscheinlich dort
am 13. 9. 1774, nicht am 13. 10. 1774 (dann na¨mlich in Abwesenheit, vgl. zu 8,2–3), als Lehrling in die Loge »Zum goldenen Zirkel« aufgenommen (Geh. Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin. Freimaurerlogen und freimaurera¨hnliche Vereinigungen, 5.2. G31 Johannisloge »Augusta zum goldenen Zirkel«, Go¨ttingen, Nr. 81 (Protokollbuch: Protokoll vom 13.9.5774 (= 1774)) bzw. Nr. 19 (Mitgliederverzeichnis)). Da Miller im Fru¨hling 1775 bei der Ru¨ckreise von Leipzig nach Ulm mit Hilfe Klopstocks schließlich doch Hamburg besuchte (vgl. 25,2–8 und Anm.), konnte er dort wa¨hrend dieses Aufenthalts in der Loge »Zur goldenen Kugel« aufru¨cken. Er wurde aber wahrscheinlich nicht Meister (so Janssen, S. 76), sondern nur Geselle (Hans Scha¨dlich: Geschichte der vollkommenen und gerechten Johannis-Freimaurerloge »Carl zu den drei Ulmen im Orient Ulm«. Ulm 1964. S. 24), denn nur so erkla¨rt sich Millers spa¨teres Dra¨ngen (vgl. 39,171–172). In Ulm wurde erst im Ma¨rz 1789 eine Loge (»Astra¨a zu den drei Ulmen«) gegru¨ndet. Miller trat ihr am 4. 1. 1790 bei und u¨bernahm das Amt des Redners (Scha¨dlich, a. a. O., S. 24 f.). 2 Mumsen] Jacob Mumssen als Logenmeister in Hamburg (vgl. zu 7,28–30). 4 avanciren] Franz., vorwa¨rtskommen. 5–6 Br.[uder] Behm] Arnold Heinrich Nikolaus Behm (1738–nach 1803), aus Bumstorf/Lauenburg. Leutnant im Regiment SachsenGotha, 1775–1783 in Go¨ttingen. 1784 in Stade. 1794 Major, 1799 Oberstleutnant in Verden. – Als Freimaurer fu¨hrte Behm die Loge »Zum goldenen Zirkel« in Go¨ttingen. (Moritz Heyne: Mitteilungen zur Vorgeschichte der Loge Augusta zum goldenen Zirkel in Go¨ttingen aus dem 18. Jh. Go¨ttingen 1896. S. 15 f. – Jansen, S. 186 Anm. 27. – Joost, S. 293.) 9–11 Overbek . . . kçnnen] Ein entsprechender Brief Christian Adolph Overbecks an Miller war nicht auffindbar. 10–16 ich . . . geniessen] Auf Bitten von Voß (vgl. 23,11–35 reiste Miller nicht erst nach Ostern (16./17. 4. 1775), sondern schon am 21. 3. 1775 aus Leipzig ab (vgl. 24,4–5) und kam am 24.3. in Go¨ttingen an (vgl. 24,5 und Anm.). Er blieb dort bis zum 4. 4. 1775 (vgl. zu 25,2–8), machte aber in dieser Zeit keinen Besuch bei dem Konrektor Johann Conrad von Einem und seiner Tochter Charlotte in Hann. Mu¨nden (Ho¨lty an Ch. von Einem, 3. 4. 1775, in: Hettche, S. 380). Er besuchte beide erst nach seiner Ru¨ckkehr aus Hamburg im Juli 1775 (vgl. Brief 29). 13 auf . . . Weg] Bei der Weiterfahrt von Go¨ttingen nach Ulm, die u¨ber Hann. Mu¨nden fu¨hrte. 15–16 So . . . geniessen] Vgl. zu 18,164–165. 17–18 als . . . Engel] Ein entsprechender Brief Millers an Christian Adolph Overbeck war nicht zu ermitteln. 17 Lavater] Johann Caspar Lavater (1741–1801), der Zu¨rcher Pfarrer und philosophisch-theologische Schriftsteller.
446
23
Kommentar Brief 23
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Go¨ttingen, 13. 3. 1775
U¨berlieferung Aus der linken Ha¨lfte des in der Mitte gefalteten Doppelblattes ca. 4 Zeilen Text zwischen 23,55 und 56 herausgeschnitten. Kleinere Scha¨den am rechten Blattrand.
Beilagen Vgl. 23,35 und Anm.
Varianten 3–4 ausschließÆendesæ] Papierschaden H. 19–20 meiner Schulden] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 22 mit der Bedingung daß] Verb. aus wenn H. 38 aÆrmeæ] Papierschaden H. 55 ihr? –] Danach DÆx–xæ gestrichen, die etwa vier folgenden Textzeilen herausgeschnitten H.
Stellenkommentar 2 Ich . . . Hamburg] Voß brach am 10. 4. 1775, Montag vor Ostern, in Go¨ttingen auf (Ho¨lty an Ch. von Einem, 10. 4. 1775, in: Hettche, S. 381), reiste nicht u¨ber Braunschweig, sondern Hannover, wo er am 11.4. Johann Anton Leisewitz traf, und kam am 14.4. in Hamburg an (Voß an E. Boie, 13. 4. 1775, in: Voß, Briefe 1, S. 265 f.). Am 27. 4. 1775 zog er von Hamburg nach Wandsbek (vgl. HKA Briefe VI 2, S. 663 zu 201,5), wo ihm Matthias Claudius zwei Zimmer bei dem Barbier und Chirurgus Christian Jacob Wilm in der Langenreihe (heute Ko¨nigsreihe etwa Nr. 51) gemietet hatte (Glagla/ Lohmeier, S. 125). 2–9 Stolberg . . . Meße] Vgl. zu 17,108–109. 3 Gebrder Burmeister] Ludwig Heinrich (gest. 1782) und Christian Ludwig (gest. 1788) Burmester, Besitzer der damals gro¨ßten Druckerei in Altona und u. a. Verleger des da¨nischen und anderer Staatskalender (Hermann Colshorn: Altona als Drucker- und Buchha¨ndlerstadt von den Anfa¨ngen bis 1850, in: Bo¨rsenblatt fu¨r den deutschen Buchhandel, Frankfurter Ausgabe, Nr. 27, 5. 4. 1961, S. 522 f.). 7 Michaelis] 29. September, Tag des Erzengels Michael. 9 Meße] Die Leipziger Ostermesse, die wichtigste Buchha¨ndlermesse des Jahres, beginnend nach dem dritten Sonntag nach Ostern (Jubilate), also dem 7. 5. 1775. 10 Ankndigung] Vgl. zu 27,53–54. 10 Subscription] Vgl. zu 10,7–13. 11–20 Willst . . . laßen] Vgl. Brief 22 und zu 22,10–16. 14–15 Seilern . . . aufopfern] Vgl. 22,15–16 und zu 18,164–165. 18–19 Alembert und Blackwell] Vgl. zu 10,31–32 und 17,160–164. 19–20 ich . . . laßen] Polykarp August Leisching lieh Voß das fu¨r den Druck des VMA 1776 erforderliche Geld (vgl. zu 10,7–13). 20–21 Von . . . Nachricht] Voß erwartete eine Antwort Klopstocks auf seinen heute nicht mehr erhaltenen Brief vom 19. 2. 1775 (vgl. HKA Briefe VI 2, S. 649), in dem es vermutlich u. a. um die Finanzierung des VMA 1776 und Textbeitra¨ge Klopstocks ging. Klopstock antwortete schließlich am 24. 3. 1775 (Abdruck in: HKA Briefe VI 1, S. 200 f.), lehnte es aber ab, fu¨r den VMA 1776 Oden zur Verfu¨gung zu stellen. 21 Hçlty . . .
Kommentar Brief 23
447
Hause] Ho¨ltys Vater Philipp Ernst Ho¨lty, Pfarrer zu Mariensee bei Hannover, war dort am 6. 2. 1775 gestorben (Meyer 2, S. 123). 23–24 Ueber . . . Glck] Nach Johann Friedrich Hahns Abreise aus Go¨ttingen (vgl. zu 12,11–16) erhielt Voß einen ersten Brief von ihm am 18. 2. 1775, in dem Hahn seine Not in Zweibru¨cken beschrieb und um finanzielle Hilfe bat (Abdruck in: Redlich, S. 258–260). Das daraufhin von den Mitgliedern des Bundes, auch Miller und Voß, gesammelte Geld ermo¨glichte es Hahn, Ostern 1775 zum Studium der Theologie nach Go¨ttingen zuru¨ckzukehren, das er aber ein Jahr spa¨ter wieder verließ. (Vgl. HKA Briefe VI 2, S. 649–651 zu 194,3/4.) 31 Wenn . . . hier] Vgl. 21,134–135. 35 Gieb . . . Brief] Dieser wahrscheinlich von Voß an Johann Friedrich Weygand gerichtete Brief ist nicht erhalten. Die Antwort u¨bermittelte Miller vermutlich im Brief vom 19. 3. 1775 (24,10). 35–36 Mumsen . . . heute] Vgl. 22,2–8 und Anm. Der Brief von Voß an Jacob Mumssen ist nicht erhalten. 36–39 Hçlty . . . Richtern] Die in Hamburg bei einer Familie namens Kiolberg in Aussicht genommene Hauslehrerstelle konnte Ho¨lty nicht antreten, weil du [d. i. Voß] an Boje schriebst, daß sie sich nicht fr mich schickte, und weil meine Krankheit es mir schlechterdings verbietet, mhsame Arbeiten zu bernehmen. (Ho¨lty an Voß, 11. 5. 1775, in: Hettche, S. 391). Ho¨lty kam nur vom 27.7. bis 5. 8. 1775 zu einem kurzen Besuch nach Hamburg und erlag seiner Krankheit, der Schwindsucht, schließlich in Hannover am 1. 9. 1776. 36 Condition] Anstellung. 39 Richtern] August Gottlieb Richter. 39–43 Dank . . . nicht] Mit Millers Brief vom 13. 2. 1775 (Brief 20) erhielt Voß drei Kompositionen Christian Gottlob Neefes (vgl. 20,4): 1. die Vertonung von Millers Gedicht »An ein verwelktes Ro¨schen« (Rçschen, wie beneid ich dich . . . . Abdruck in: Taschenbuch fu¨r Dichter und Dichterfreunde, 4. Abtheilung, Leipzig 1775, S. 132, unterzeichnet J. – Miller, Gedichte 1783, S. 21. – Sauer 2, S. 143). Sie erschien in: C.[hristian] G.[ottlob] Neefe: Lieder mit Klaviermelodien. Glogau 1776. S. 28 f. – 2. die Vertonung von Millers Gedicht »Der glu¨ckliche Bauer« (deinem Bauernliede, vgl. zu 21,60–61). – 3. wahrscheinlich die Vertonung von Klopstocks Ode »Selmar und Selma« (vgl. zu 16,156–171). 43–45 Ueber . . . einlaßen] Vgl. 18,7–17 und zu 18,8–9 bzw. 18,12–13. 46–48 Ich . . . componirt] Voß: Der Aehrenkranz. Abdruck in: VMA 1776, S. 135–146. – Voß: Gedichte 1785, S. 26–39, und Voß: Gedichte 1802, 2, S. 72–98, unter dem Titel »Die Freigelassenen«. – Sauer 1, S. 78–84. – In dem Gedicht enthalten ist ein Schnitterlied (Wir bringen mit Gesang und Tanz . . .), in der Vertonung von Friedrich Wilhelm Weis abgedruckt in: VMA 1776, nach S. 140, unter dem Titel »Beym Aehrenkranz«. – Lieder mit Melodien von D. Friedrich Wilhelm Weis. 2. Sammlung. Lu¨beck 1776. S. 30 f. und S. 38–41 mit einem Accompagnement zum Liede beym Aehrenkranz fu¨r Trompete, 2 Waldho¨rner, 2 Hoboen u. a. 48 Cramers Gedicht] Wahrscheinlich: Carl Friedrich Cramer: An Betty (in ein Exemplar der Weißischen Liedermelodien geschrieben). Abdruck in: VMA 1776, S. 85–87. – Vgl. Kra¨he, S. 104 f. 49–51 Die Mamsell . . . abgeweint] Vermutlich Ho¨ltys »Lied eines Ma¨dchens auf den Tod ihrer Gespielin« und »An den Mond« (Was schauest du . . .). Abdruck in: VMA 1776, S. 39 f. bzw. 172 f., beide jeweils mit der Vertonung Juliane Bendas. 51–52 Von . . . erfahren] Vgl. 23,23–24 und Anm. 52 Mller] Da im Anschluß an Johann Friedrich Hahn genannt, vermutlich
448
Kommentar Brief 24
der mit ihm enger befreundete Friedrich (Maler) Mu¨ller (vgl. zu 16,60–61). 53– 54 Boien . . . verdroßen] Millers Brief an Heinrich Christian Boie, vielleicht vom 24. 2. 1775 (vgl. 21,257–258), ist nicht erhalten. 54 Von . . . grßen] Vgl.: Einen Gruß an Hçlty, auch an Miller, wenn Sie ihm schreiben (Ernestine Boie an Voß, 19. 2. 1775, Hs. Schleswig-Holst. Landesbibliothek, Kiel, Sign.: Cb 4.16:34).
24
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Leipzig, 19. 3. 1775
Stellenkommentar 4 Knftigen Dienstag] 21. Ma¨rz 1775.
5 Freytag] 24. Ma¨rz 1775, an dem Miller von Leipzig, wie beabsichtigt, in Go¨ttingen eintraf (Ho¨lty an Ch. von Einem, 24. 3. 1775, in: Hettche, S. 379), – urspru¨nglich, um nach fu¨nf bis sechs Wochen von dort in seine Heimatstadt Ulm zuru¨ckzukehren. Statt dessen reiste er mit Klopstock auf dessen Einladung hin am 4.4. nach Hamburg (vgl. zu 25,2–8). 10 Er wills bernehmen] Johann Friedrich Weygand beantwortete damit offensichtlich den ihm von Miller u¨bergebenen Voßschen Brief (vgl. 23,25 und Anm.). Na¨heres ist jedoch nicht bekannt. 11 beleidigten . . . wollte] Vgl. 23,53–54. 12 jungen Boie] Rudolf Boie. 12 meinem Onkel] Johann Peter Miller (1725–1789), Professor der Theologie in Go¨ttingen, bei dem Miller so wie wa¨hrend seines Go¨ttinger Studiums auch jetzt wieder zu wohnen beabsichtigte (vgl. 25,19–21).
25
Johann Martin Miller an den Bund Hannover, 6.–7. 4. 1775
Beilagen Vgl. 25,19–20 und Anm.
Varianten 10 mit ihnen] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 14 da] Verb. aus Æhieræ H. 23 einmal] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 24 damit] Danach ich gestrichen H. 29 niemand.] Danach Von Gçthen vor Seitenwechsel gestrichen H. 31 Kopenh.[agen.] – ] Danach Voß oder Closen wird gebeten, nach meine gestrichen H. 53 Adio!] Die folgende, darunter stehende halbe Textzeile gestrichen und unkenntlich
gemacht H.
Datierung Der 7.4. nach 25,44.
Kommentar Brief 25
449
Stellenkommentar 2–8 Habt . . . Hamburg] Von seinem Besuch bei Carl Friedrich, Markgraf von Baden (vgl. zu 8,145–146) trat Klopstock Ende Ma¨rz 1775 die Ru¨ckreise nach Hamburg an. Er traf am 3.4. in Go¨ttingen ein und setzte von dort am 4.4. die Reise fort, begleitet bis Einbeck von Heinrich Christian Boie, Voß und Miller, der noch bis Hannover mit ihm zu reisen gedachte (Voß an E. Boie, 9. 4. 1775, in Lu¨chow, Cohorte, S. 219 f.). Dort kamen Klopstock und Miller am 5.4. an und fuhren erst am 10.4. weiter. Sie erreichten Hamburg am 13.4. (Hamburgische Addreß-Comtoir-Nachrichten, 31. Stu¨ck, 20. 4. 1775, S. 248), wo sich Miller anschließend zwei Wochen lang im Umkreis Klopstocks aufhielt. (Vgl. HKA Briefe VI 2, S. 654 f.) 8–9 Ich . . . Voß] Vgl. zu 23,2. 9–11 reise . . . Postkutsche] Auf ihrer Bildungsreise, die sie in die Schweiz fu¨hren sollte, hielten sich Christian und Friedrich Leopold Stolberg, aus Kopenhagen kommend, vom 11.4. bis 1. 5. 1775 in Hamburg auf (vgl. HKA Briefe VI 2, S. 669 zu 205,8). Sie trafen dort außer Voß auch Miller, der am 13.4. in Klopstocks Gesellschaft ankam (vgl. zu 25,2–8), aber erst am 10. 6. 1775 von Wandsbek aus die Heimreise nach Ulm antrat. 15 Leisewitz . . . gesprochen] Vgl. zu 25,46–47. 17 Voß . . . aufhalten] Bei seiner Reise von Go¨ttingen nach Hamburg kam Voß nicht nach Braunschweig, sondern fuhr u¨ber Hannover (vgl. zu 23,2). 19–20 Laß . . . bestellen] Das dem vorliegenden Brief an den Bund beigelegte Schreiben Millers an seinen Onkel Johann Peter Miller (1725–1789), Professor der Theologie in Go¨ttingen, ist nicht erhalten. Bei ihm wohnte Johann Martin wa¨hrend seines Go¨ttinger Studiums und auch jetzt wieder wa¨hrend seines Go¨ttinger Besuchs (vgl. zu 24,5). 24 deiner Abreise] Vgl. zu 23,2. 24–26 Ich . . . Kl.[opstock.]] Vermutlich Wilhelm Christian Mu¨ller (1752–1831), der seit Michaelis 1770 in Go¨ttingen vor allem die Rechte studierte, mit dem Hain in Verbindung stand und Ostern 1775 von Go¨ttingen nach Kiel ging. Spa¨ter Lehrer und Musikdirektor an der Domschule in Bremen. (Friedrich Lu¨decke: Zur Geschichte des Go¨ttinger Dichterbundes, in: Euph. 11, 1904, S. 457–464, Zitat S. 457.) 27 Prokurator Albertis] Johann Carl Alberti (1727–1793), ein Bruder des Hamburger Pfarrers Julius Gustav Alberti, Obergerichtsprokurator in Hannover. Er war mit Catharina Constantia Elisabeth Ha¨ckel (auch: Ho¨ckel, 1734–1788) verheiratet, die eine Verwandte Johanna Elisabeth von Winthems war, in deren Haus Klopstock zu dieser Zeit in Hamburg wohnte (vgl. zu 1,4). Auch war sie eine Freundin von Meta Moller, Klopstocks erster Frau. (Vgl. HKA Briefe VI 2, S. 632 und 633 zu 186,12.) 28 Schlegel] Johann Adolf Schlegel (1721–1793). 1759 Pastor an der Marktkirche, 1775 an der Neusta¨dter Hof- und Stadtkirche, Konsistorialrat und Superintendent in Hannover. Schriftsteller. – Schlegel geho¨rte zum Kreis der »Bremer Beitra¨ger« und war so mit Klopstock perso¨nlich bekannt. 28 Rehberg] Johann Friedrich Rehberg (1722–1779). Seit 1763 Kommissar der Kalenbergischen Landschaft in Hannover. (HKA Briefe VI 2, S. 633 zu 186,51, und VII 2, S. 290 zu 5,14.) 29 Gecourt] couren: franz., einer hochgestellten Perso¨nlichkeit die Aufwartung machen (Schulz/Basler 2, 3. Bd., S. 827). 30 Hçlty . . . kommen] Vgl. zu 23,36–39. 30–31 Am . . . Kopenh.[agen.]] Vgl. zu 3,108–109. 34 p.[ro] t.[empore]] Lat., zur Zeit (vgl. Heyse, S. 607 und 860). 34 Gçthe] Auf seiner Reise von Go¨ttingen nach Hamburg (vgl. zu
450
Kommentar Brief 25
25,2–8) gab Klopstock den ihn begleitenden Heinrich Christian Boie in Einbeck bei seinem Freund, dem Superintendenten Christian Bernhard Kayser, am 4. 4. 1775 als Goethe aus. Die Entwicklung macht uns hernach allen viel Spaß. (Boie an Merck, 10. 4. 1775, in: Leuschner 1, S. 550). Offensichtlich wiederholte Klopstock dieses Spiel jetzt in Hannover mit Miller. 36 Mantelsak] lnglicher reisesack, zumal fr den mantel und andere kleidung (DWb 6, Sp. 1614). 38 meine n Zeichen] Die Maurerzeichen bezeichnen den Grad, den der Freimaurer erreicht hat (vgl. Lennhoff/Posner/Binder, S. 925). Zur Aufnahme Millers in den Freimaurerorden vgl. zu 22,2–8. 41 jungen Boie] Rudolf Boie. 45 Sonntag] 9. April 1775. Die Abreise fand jedoch erst am 10. 4. 1775 statt (HKA Briefe VI 2, S. 655 zu 195,2/3). 45– 46 Vielleicht . . . ab] Johanna Elisabeth von Winthem reiste Klopstock bis Harburg entgegen (A. Stolberg an Ch. und F. L. Stolberg, 10. 4. 1775, in: Detlef W. Schumann: Briefe aus Auguste Stolbergs Jugend, in: Goethe. Neue Folge des Jahrbuchs der GoetheGesellschaft, 19, 1957, S. 266). 46–47 Heute . . . Person] Zur großen Entta¨uschung des Bundes ließ Johann Anton Leisewitz nach seiner Abreise von Go¨ttingen (26. 9. 1774) nichts mehr von sich ho¨ren (vgl. 10,35–36 und Anm.). Als erster traf ihn Miller auf der Durchreise in Hannover, dem Leisewitz einen entschuldigenden Brief an Voß mit Datum vom 9. 4. 1775 mitgab (HKA Briefe VI 2, S. 651 f. zu 194,10/11, Zitat S. 652. – Vgl. auch Herbst 2, 1, S. 268). Doch konnte auch Voß, der von Go¨ttingen nicht u¨ber Braunschweig, sondern Hannover nach Hamburg reiste, Leisewitz dort am 11. 4. 1775 sprechen (Voß an E. Boie, 13. 4. 1775, Hs. Schleswig-Holst. Landesbibliothek, Kiel, Sign.: Cb 4.11:40. Geku¨rzter Abdruck in: Voß, Briefe 1, S. 265 f.). 47 Ich . . . entgçthet] Vgl. 25,34 und Anm. 47–48 Gçthes . . . Gesngen] [Johann Wolfgang Goethe:] Erwin und Elmire, ein Schauspiel mit Gesang. Abdruck in: Iris, Bd. 2, 3. Stu¨ck, Ma¨rz 1775, S. 161–224. 49 Hermann . . . Frsten] Vgl. zu 1,112. 54 Boiens . . . G.[o¨ttingen]] Vgl. zu 25,2–8. 55 Hahn . . . studiren] Vgl. zu 23,23–24. 55 Erlang] Erlangen. 59 Ahorn] Mit der Verfasserangabe Ahorn erschien im VMA 1776 ein »Fru¨hlingslied eines gna¨digen Fra¨uleins« (S. 96–99) mit der Vertonung von Friedrich Gottlob Fleischer, wobei der Verfasser im Inhaltsverzeichnis als Ahorn (Balthasar Kaspar) angegeben wurde (S. [248]). Voß hatte es noch in Gçttingen mit Closen und Miller in Gesellschaft gemacht (Voß an E. Boie, 20. 4. 1775, in: Voß, Briefe 1, S. 268). So fiel die Entstehung in die Zeit von Millers Go¨ttinger Besuch vom 24.3. bis 4. 4. 1775 (vgl. zu 24,5). – Spa¨terer Abdruck in: Voß, Gedichte 1785, S. 272–276, mit dem Vermerk Einige Gedanken in diesem Liede sind von Hçlty [sic!] und Miller. (S. [364]). – Voß, Gedichte 1802, 4, S. 41–45, mit der Anmerkung: Dieses
Lied war, wie mehrere, die der Aufbewahrung unwrdig schienen, ein gesellschaftliches Spiel, woran Miller und Hçlty Theil nahmen. Der Entwurf und das meiste der Ausfhrung ist von mir. (S. 290) – Auch spa¨ter unterzeichnete Voß satirische Gedichte mit (Balthasar Kaspar) Ahorn, wobei an der »Scene aus einer ungedruckten ernsthaften Oper der Bleydecker genannt« (Abdruck in: VMA 1778, S. 36–38) Miller ebenfalls beteiligt war (Voß, Gedichte 1802, 6, S. 360).
Kommentar Brief 26
26
451
Johann Martin Miller an Ernestine Boie Wandsbek, 16. 5. 1775
U¨berlieferung H Schleswig-Holst. Landesbibliothek, Kiel, Sign.: Cb 4.111.
Stellenkommentar 1 Wandsbeck] Am 27. 4. 1775 zog Voß zusammen mit Miller, der sich auf der Ru¨ckreise von Leipzig nach Ulm seit dem 13.4. in Hamburg aufhielt (vgl. zu 25,2–8), in das nahe bei Hamburg gelegene Dorf Wandsbek (Voß an E. Boie, am Donnerstage [recte: Freitag, 28. 4. 1775], Hs. Schleswig-Holst. Landesbibliothek, Kiel, Sign.: Cb 4.11:43). Miller verlebte hier ausgesprochen glu¨ckliche Tage und brach erst am 10. 6. 1775 zur Weiterreise nach Ulm auf (Voß an Ho¨lty, 11. 6. 1775, in: Hettche, S. 400). 3 Ihren angenehmen Brief] Der Brief Ernestine Boies an Miller ist nicht erhalten. 8 Ihren Schwager] Peter Willers Jessen. 8–9 Ihren Bruder] Reinhold Boie. 31–32 Blos . . . lassen] Von den fu¨r den knapp sechsmonatigen Aufenthalt Millers in Leipzig nachweisbaren sechs Gedichten erschienen nur zwei im VMA 1776: »Die Geliebte« (vgl. zu 12,76) und »Der Todesengel am Lager eines Tyrannen« (vgl. zu 17,180–213). Miller reagierte daru¨ber nach Erscheinen des Almanachs sehr ungehalten (vgl. 35,8 ff.). 33– 34 Ich . . . hatte] Vgl. zu 27,4–6. 34–35 Wenn . . . wrde] Wa¨hrend seines Aufenthalts in Hamburg verliebte sich Miller in Elisabeth Benedicta Schmidt (1752– 1824), deren Mutter Elisabeth Schmidt, geb. Moller (1722–1788) eine Schwester von Klopstocks erster Frau Meta Moller war, wurde jedoch abgewiesen. Elisabeth Benedicta heiratete spa¨ter den Kanzlisten Johann Heinrich Mo¨ller (1747–1829). (Vgl. Claudius an Miller, 22. 8. 1775, in: Jessen, S. 153. – Ko¨hler, S. 83. – Tiemann 3, S. 813. – HKA Briefe II, S. 459 f.) 44 seiner . . . Frau] Rebecca Claudius, geb. Behn. 58–59 Ich . . . leidet] Millers Vater Johann Michael Miller war am 14. 3. 1774 in Ulm gestorben. 60 Ihren rechtschaffenen Vater] Zur Erkrankung Johann Friedrich Boies vgl. 12,6–9 und 17,88–89. 63 Ihrer wrdigsten Mutter] Engel Katharina Boie, geb. Haberkorn. 63 Schwester] Magdalena Elisabeth Jessen, geb. Boie (1747– 1787), nach dem Tod ihrer Schwester Margarethe Katharina verheiratet mit ihrem Schwager, dem Buchha¨ndler Peter Willers Jessen. 64–65 Esmarch . . . ist.] Christian Hieronymus Esmarch war seit Oktober 1774 Hofmeister im Hause des Ersten Deputierten der Deutschen Kanzlei in Kopenhagen, Christian Ludwig Stemann. Seine Briefe an Miller sind nicht erhalten. 65–66 Voß . . . hergestellt] Von der schweren Erkrankung des Fru¨hjahrs 1774 (vgl. zu 5,3).
452
Kommentar Brief 27
27
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß und Matthias Claudius Braunschweig, 13.–16. 6. 1775
U¨berlieferung Teildruck: Braunschweig im Jahre 1775. Bericht eines Zeitgenossen, mitgeteilt und erla¨utert von Wolfgang Stammler, in: Braunschweigisches Magazin 20, Braunschweig 1914, S. 2–4.
Varianten 22 ausbluten] aus u¨ber Æxæ H. 30 von der schçnen] Verb. aus daß die schçne H. 64 der] Davor aus gestrichen H. 69 mußte] Danach auch gestrichen H. 188 Der Hain] Verb. aus Das Thal H. 195 dich] Korrektur in sie wieder gestrichen H. 201 Da sah ich wieder sie] Verb. aus Ich sah sie wieder H. 206 nicht!] Danach Zum leztenmale gestrichen H. 207 Mann sie leiten.]
Rechts und links davon senkrechter Strich. Danach alternativ: Sie begleiten H.
Datierung Der 14.6. nach 27,94, der 15.6. nach 27,141 und der 16.6. nach 27,180.
Stellenkommentar 4–6 Gestern . . . angekommen] Miller brach endlich am 10. 6. 1775 in Wandsbek
auf (Voß an Ho¨lty, 11. 6. 1775, in: Hettche, S. 400. – Vgl. zu 26,1), um nach langer Reise u¨ber Braunschweig, das er am 20. 6. 1775 wieder verließ (27,137), Go¨ttingen, Hann. Mu¨nden, Kassel, Gießen, Wetzlar, Frankfurt, Darmstadt, Heidelberg und Stuttgart in seine Heimatstadt Ulm zuru¨ckzukehren. Dort traf er am 6. 8. 1775 ein (vgl. 32,3. – Ko¨hler, S. 83). 6 blauen Engel] Gasthaus in der zum Altstadtmarkt fu¨hrenden Go¨rdelingerstraße in Braunschweig (Ribbentrop 2, S. 358). 20–26 Ach . . . geklagt] Der – nicht erhaltene – Brief Elisabeth Schmidts bezog sich offensichtlich auch auf Millers unglu¨ckliche Liebe zu ihrer Tochter (vgl. zu 26,34–35). 27 zu . . . kçnnen] Johann Joachim Christoph Bode nahm an einem Konvent der Strikten Observanz teil, der vom 22.5. bis 6. 7. 1775 in Braunschweig zusammentrat, aber den Niedergang jenes Hochgradsystems der Freimaurerei einleitete (Ferdinand Runkel: Geschichte der Freimaurerei in Deutschland. Bd. 1. Berlin 1931. S. 350–369. – Lennhoff/Posner/Binder, S. 475 f.). Miller wollte Bode offensichtlich nicht zuletzt deshalb aufsuchen, um ihm einen Mantel zu u¨bergeben, den Miller wahrscheinlich fu¨r die Reise geliehen hatte und den Bode nach Hamburg mit zuru¨cknehmen sollte. Doch die U¨bergabe mißlang. (Vgl. 28,30. 31,154–155. 34,189– 193. 39,295–304.) 28 Zachari] Just Friedrich Wilhelm Zacharia¨ (1726–1777). 1761–1774 Professor der Dichtkunst am Collegium Carolinum in Braunschweig. Geho¨rte zum Kreis der »Bremer Beitra¨ger«, Schriftsteller. 28–36 In . . . aus] Johann Gottfried Friedrich Seebach (geb. um 1747) studierte in Jena, seit 1764 in Go¨ttingen die Rechte und hielt sich seit 1772 als Hofmeister eines Herrn von Oertzen wieder in Go¨ttingen auf.
Kommentar Brief 27
453
Dort geho¨rte er zum Kreis um Heinrich Christian Boie, ohne selbst schriftstellerisch ta¨tig zu sein. Er starb in Go¨ttingen am 1. 2. 1773 zur großen Erschu¨tterung seiner Freunde aus unglcklicher Liebe, die ohne Zweifel Ursache an seinem frhen Tod gehabt hat (Boie an Gotter, 1. 3. 1773, in: Rudolf Schlo¨ßer: Seebach, in: Zeitschrift fu¨r den deutschen Unterricht 8, 1894, Erga¨nzungsband: Festschrift zum 70. Geburtstage Rudolf Hildebrands, S. 198). Seine Liebe galt der Tochter des Organisten Ernst an St. Michaelis in Lu¨neburg, deßen Tochter des seligen Sebachs Mçrderin ist [. . .] In ganz Lneburg ist sie aufs ußerste verachtet (Voß an E. Boie, 3. 9. 1775, Hs. Schleswig-Holst. Landesbibliothek, Kiel, Sign.: Cb 4.11:56. – Vgl. 33,36–37). 32– 33 Sr. . . . Durchreise] Fu¨r Christian VII., Ko¨nig von Da¨nemark (1749–1808) sind in Lu¨neburg nur Besuche am 6. 6. 1768 und 1. 1. 1769 (Ru¨ckreise) nachweisbar. Seine Gemahlin Caroline Mathilde (1751–1775) war eine Tochter Georgs II. von Großbritannien, der als Kurfu¨rst von Hannover auch Landesherr Lu¨neburgs war. 32 Sr. Maj.] Lat., Abku¨rzung fu¨r: Serenissima Majestas. 37–38 Der alte . . . Geschlecht] Vgl.:
Denn gleich wie aus den Kleidern Motten komen / Also kompt von Weibern viel bçses. (Jesus Sirach 42, 13 und a¨hnlich o¨fter). Der Verfasser der von Miller zitierten Verse war nicht zu ermitteln. 40 ennuyirt] Franz., gelangweilt. 45 seiner Frau] Louise Antoinetta Henrietta Ebert, geb. Gra¨fe (1750–1826), Tochter des braunschweigischen Kammer- und Postrats Johann Friedrich Gra¨fe. 45 Eschenburg] Johann Joachim Eschenburg (1743–1820). 1767 Hofmeister. 1773 außerord., 1777 ord. Professor der scho¨nen Literatur und der Philosophie am Collegium Carolinum in Braunschweig. U¨bersetzer aus dem Englischen, Verfasser wissenschaftlicher, daneben auch dichterischer Werke. Beitra¨ger des VMA 1787 und 1796 (Hay, S. 24). 49– 50 Hn HofR.[at] Klopstock] Vgl. zu 8,145–146. 53–54 Subscript.[ions]Anzeige des Alm.[anachs]] Voß lud fu¨r den von ihm geplanten »Musenalmanach fu¨r das Jahr 1776« (vgl. zu 10,7–13) mit einer Anku¨ndigung zur Subkription ein, die Wandsbeck, den 15.ten May 1775. Voß unterzeichnet war. Sie erschien u. a. in: Hamburgische Addreß-Comtoir-Nachrichten, 38. Stu¨ck, 15. 5. 1775. – Staats- und Gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten, 16. 5. 1775, Num. 77. – Der Deutsche, sonst Wandsbecker Bothe, No. 77, 16. 5. 1775. – Deutsche Chronik, 2. Jg., 43. Stu¨ck, 29. 5. 1775, S. 342–344. – Abdruck in: Grantzow, S. 184 f. 55–56 Beytrge . . . kçnne] Der VMA brachte in keinem Jahrgang einen Beitrag von Just Friedrich Wilhelm Zacharia¨ (Hay). 60 mrben Schmid] Konrad Arnold Schmid (1716–1789). 1746 Rektor des Johanneums in Lu¨neburg. 1761 ord. Professor der Religionswissenschaft und der lateinischen Sprache am Collegium Carolinum in Braunschweig. Geho¨rte zu den »Bremer Beitra¨gern«. Verfasser eines Beitrags zum VMA 1784 (Hay, S. 55). 63 neue . . . Gleim] [Johann Wilhelm Ludwig Gleim:] Halladat oder Das rothe Buch. 1.–2. Theil. Hamburg 1774. – Daneben eine weitere Ausgabe 1774 mit dem Vermerk Zum Vorlesen in den Schulen. (Vgl. 27,159–160.) 64–65 bersetz.[ung] . . . carminum] Die goldnen Spru¨che des Pythagoras aus dem Griechischen. [U¨bers. von Johann Wilhelm Ludwig Gleim.] Halberstadt 1775. 66 Carolinum] Das Collegium Carolinum in Braunschweig, die 1745 zur Vorbereitung auf das Studium an der Universita¨t sowie andererseits auf einen nichtakademischen Beruf von Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem
454
Kommentar Brief 27
gegru¨ndete Bildungsanstalt. Sie verdankte ihren besonderen Ruf den an ihr ta¨tigen Gelehrten, von denen einige aus dem Kreis der »Bremer Beitra¨ger« stammten. 68 jungen Grtner . . . Vater] Carl Christian Ga¨rtner und vermutlich sein Sohn Friedrich Otto Wilhelm Ga¨rtner (1753–1802), der seit 1772 in Leipzig studierte und 1798 Kriegsrat in Braunschweig wurde (DBA 1, 365, 316–317. – HKA Briefe VIII 2, S. 436 zu 30,11, und 670 zu 117,9). 72 Masch] Vor dem Braunschweiger Petritor gelegener Platz, auf dem ja¨hrlich nach Pfingsten ein Schu¨tzenfest stattfand (Johann August Heinrich Schmidt: Versuch einer historisch topographischen Beschreibung der Stadt Braunschweig. Braunschweig 1821. S. 12. – Ribbentrop 2, S. 360). 77 Lmmerabend in Hamburg] Volksfest besonders der Kinder am Freitag vor Pfingsten auf dem La¨mmermarkt in Hamburg (Friedrich Johann Lorenz Meyer: Skizzen zu einem Gema¨lde von Hamburg von dem Verf. der Darstellungen aus Italien. Heft 2. Hamburg 1800. S. 207). 79–80 Frauen-
zimmer] eine einzelne und zwar eine feine, gebildete frauensperson (DWb 4, 1, 1, S. 86). 82 medicinischen Garten] O¨ffentlicher Garten mit Gasthaus in Braunschweig (Ribbentrop 2, S. 358). 83 Freymurer] Vgl. zu 27,27. 84 Boden] Johann Joachim Christoph Bode. 85 Hautboisten] Franz., Hoboisten, Oboisten. Im 17. und 18. Jh. die Milita¨rmusiker der Infanterie, deren bevorzugte Blasinstrumente Oboe und Fagott waren. 85–86 Tambours . . . JanitscharenMusik] Die Janitscharen waren tu¨rkische Elitetruppen, deren Musik, zu der auch Trommler (Tambours) geho¨rten, durch die Tu¨rkenkriege in Westeuropa bekannt wurde. 86 Noblesse] Franz., Adel. 88 doppelter . . . Triangel] Zwei bereinander-
gelegte gleichseitige Dreiecke bilden das Hexagramm, [. . .] das ursprnglich die Symbolik des Zusammenwirkens der beiden Krfte der Welt zum Ausdruck bringen sollte, des konstruktiven und des destruktiven Prinzips (Lennhoff/Posner/Binder, S. 233). 94 Mittewoch] 14. Juni 1775. 95– 96 Ich . . . schreiben] Vgl. Millers Brief an Klopstock vom 22. 6. 1775, in dem er sich auch entschuldigte, nicht an Johanna Elisabeth von Winthem schreiben zu ko¨nnen, und darum bat, ihn u. a. Elisabeth Schmidt, geb. Moller aufs ergebenste zu empfehlen (Abdruck in: HKA Briefe VI 1, S. 216–218, Zitat S. 217). 96–98 Wenn . . . warten] Vgl. dagegen 27,136–137. 98 Freytag] 16. Juni 1775. 100 im ewigen Hause] Vgl.: Wjr wissen aber / so vnser jrdisch Haus dieser Htten zubrochen
wird / das wir einen Baw haben von Gott erbawet / ein Haus / nicht mit henden gemacht / das ewig ist im Himel (2. Korinther 5, 1). 104 HochEdeln Bundes] Des Go¨ttinger Hains. 109–110 wie sehr . . . kenne] Vgl. zu 8,145–146. 117–118 Ebert . . . beantworten] U¨ber den Verbleib der Korrespondenz zwischen Johann Arnold Ebert und Voß war Na¨heres nicht zu ermitteln. 118 einige Gedichte] Von Johann Arnold Ebert erschienen im VMA 1776 »In ein Exemplar von der deutschen Uebersetzung der Youngischen Nachtgedanken, das der sel. Fr. Gra¨fin C. C. zu Stolberg zugeho¨rte« (S. 66 f.) und »An Herrn***« (S. 176–179). 119– 120 Seine . . . gerne] Vermutlich: Ebert: An Herrn Klopstock. 1773. Abdruck in: Johann , Arnold Ebert s Episteln und vermischte Gedichte. Hamburg 1789. S. 115–118. Vgl.: Er [d. i. Ebert] las ein Fragment von einer Epistel an Klopstock vor, die sehr gut werden kann. (Voß an E. Boie, 21. 6. 1774, in: Voß, Briefe 1, S. 250 f.). Die Epistel
Kommentar Brief 27
455
erschien nicht im VMA. 120 Grfe] Johann Friedrich Gra¨fe (1711–1787), braunschweigischer Post- und Kammerrat. Als Komponist besonders von Liedern Dilettant. Seine Tochter Louise Antoinetta Henrietta war mit Johann Arnold Ebert verheiratet. 123 Seine Frau] Louise Antoinetta Henrietta Ebert, geb. Gra¨fe. 126 die E.] Vermutlich Helene Margarethe Ehlers, geb. Eckhoff (1738–nach 1803), die Frau des Professors und Rektors des Akademischen Gymnasiums in Altona Martin Ehlers. Vgl.: Professor Ehlers nebst seiner empfindsamen Gemahlin (Voß an E. Boie, 14. 4. 1775, Hs. Schleswig-Holst. Landesbibliothek, Kiel, Sign.: Cb 4.11:41). 127 Hofgeißmar] Hofgeismar in Hessen, im 18. und 19. Jh. Badeort. 128–129 Eschenburg 130–131 hat . . . hat] Vgl. zu 18,45–46. . . . schiken] Vgl. zu 27,45. 132 Schwanenberger] Johann Gottfried Schwanenberger (1737 oder 1740–1804). Seit 1762 Hofkapellmeister in Braunschweig. Komponist. Beru¨hmt war sein Klavierspiel 133–135 Fleischer . . . hat] Friedrich Gottlob Fleischer (1722–1806). Seit 1746 oder 1747 herzoglicher Hofmusikus und Organist an St. Martin und St. Aegidien in Braunschweig. Komponist. – Fleischer lieferte einige Kompositionen zum VMA (Hay, S. 24), darunter die Vertonung von Ahorns Lied (vgl. zu 25,59). Zu der von Miller erwa¨hnten Cantate war Na¨heres nicht zu ermitteln. 135 unsre . . . Hamburg] Obwohl Miller im Fru¨hjahr 1775 in der Hamburger Loge »Zur goldenen Kugel« befo¨rdert worden war (vgl. zu 22,2–8), hier vermutlich die Hamburger Loge »Zu den drei Rosen«, in die Christian und Friedrich Leopold Stolberg, Hahn und Voß 1774 eingetreten waren (vgl. zu 7,28–30) und in der die Bru¨der Stolberg und Voß am 22. 5. 1775 den Grad des 137 knftigen Montag] 19. Juni 1775. Meisters erhielten (Janssen, S. 50 f.). 138–139 Leisewitz . . . besuche] Johann Anton Leisewitz wurde am 29. 10. 1774 als Advokat in Hannover zugelassen, hielt sich dort aber nur ungerne auf. Es besuchte des o¨fteren Celle und lebte von Herbst 1775 bis Sommer 1776 regelma¨ßig in Braunschweig, wo seine Schwester Luise verheiratet war. Bei ihr du¨rfte sich auch seine verwitwete Mutter Catharina Luise Leisewitz, geb. von der Veeken (1731–1816) aufgehalten haben. (Gregor Kutschera von Aichbergen: J. A. Leisewitz. Wien 1876. S. 18–22. – Herz, S. 212 ff.) 140 Cramer . . . werde] Carl Friedrich Cramer befand sich auf der Reise von Leipzig nach Kiel, um dort eine außerord. Professur der griechischen und morgenla¨ndischen Literatur anzutreten (vgl. Kra¨he, S. 108–110). 141 Donnerstag] 15. Juni 1775. 146 Cramers Betragen] Vielleicht eine Anspielung auf Cramers Liebe zu Betty von Alvensleben (so Kra¨he, S. 110 Anm. 1. Vgl. zu 31,111–113). 146 seiner Predigt] Vielleicht: Die Freuden der Ewigkeit als eine reiche Vergeltung der irdischen Leiden eines Christen. Eine Predigt. Lu¨beck 1774. 147 Boden] Johann Joachim Christoph Bode. 151–153 Er . . . rauben] Vgl. zu 27,45. 152 darf] Mit der Bedeutung brauchen, d. h. grund, veranlassung haben, etwas zu tun (DWb Neubearb. 6, Sp. 1797 f.). 154 Gçthens . . . ihn] Anspielung auf Goethes anonym vero¨ffentlichte Satire auf Wieland »Go¨tter Helden und Wieland« (Leipzig [richtig: Kehl] 1774). 155–157 Man . . . Prometheus] Der Verfasser der anonym erschienenen Farce »Prometheus Deukalion und seine Recensenten« ([Frankfurt] 1775) war in Wirklichkeit Heinrich Leopold Wagner. Goethe vero¨ffentlichte unter dem Datum vom 9. 4. 1775 eine »O¨ffentliche Erkla¨rung«, die den Verfasser der gegen die Kritiker des
456
Kommentar Brief 28
»Werther« gerichteten Satire mit Namen nannte (Abdruck u. a. in: Frankfurter gelehrte Anzeigen, Nro. 32, 21. 4. 1775, S. 274). 157–158 Um . . . anderswo] Goethe verarbeitete den Selbstmord Karl Wilhelm Jerusalems (1747–1772), eines Sohnes des Braunschweiger Theologen Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, literarisch in seinem »Werther«. 159–160 Halldat . . . Buch] Vgl. 27,63 und Anm. 167 Gleich . . . Spalding] Vgl.: Der Seher Gottes [. . .] sieht – – – / Ach, leider oft in seinem
Eifer dann / Die Menschen bçser, bçser als er sie / Einst glaubte, da er noch an seiner Hand / Zu Quellen seines Gottes einen Freund / Auf Blumenwegen fhrte ([Johann Wilhelm Ludwig Gleim:] Halladat oder Das rothe Buch. Hamburg 1774. 1. Theil. 1. Der Beruf. V. 13 ff.). – Gleim lebte seit Ende 1745 in Berlin, wo er den Theologen Johann Joachim Spalding (1714–1804), damals Sekreta¨r des schwedischen Gesandten, kennenlernte und sich mit ihm besonders anfreundete. Spa¨ter kam es jedoch zur Entfremdung zwischen beiden, wozu wahrscheinlich vor allem die Vero¨ffentlichung der »Briefe von Herrn Spalding an Herrn Gleim« (Frankfurt und Leipzig 1771) beitrug, die ohne Wissen Spaldings erfolgte, der die Verantwortung dafu¨r Gleim zuschrieb. (Hans Nordmann: Spalding und seine Zeitgenossen, in: Jahrbuch fu¨r Brandenburgische Kirchengeschichte 26, 1931, S. 100–102. – Franz Bertram: Gleim und Spalding, in: Euph. 19, 1912, S. 726–735. – Gerlinde Wappler: »Sie sind ein ungestu¨mer Freund«. Menschen um Gleim 1. Oschersleben 1998. S. 170 ff.) 170–173 Aus . . . Winde] [Johann Wilhelm Ludwig Gleim:] Halladat oder Das rothe Buch. Hamburg 1774. 1. Theil. 5. Die Seele. V. 1–4. 177 Ihre brave Frau] Rebecca Claudius, geb. Behn. 180 Freytag] 16. Juni 1775. 187 Vergangenh.[eit]] Millers unglu¨ckliche Liebe zu Elisabeth Benedicta Schmidt (vgl. zu 26,34–35). 188–207 Der Hain . . . leiten] Miller: Der Hain. Abdruck in: VMA 1777, S. 105. – Miller, Gedichte 1783, S. 352 f. – Sauer 2, S. 260. 208–209 Toby Mumsen] Jacob Mumssen. 209–210 MaÅons] Franz., Maurer, hier: Freimaurer.
28
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Go¨ttingen, 22.–25. 6. 1775
U¨berlieferung H Eutiner Landesbibliothek, Sign.: Autogr. II 3. Auf S. 4 des Doppelblatts unter Millers Brieftext undatierte Nachschrift von Carl August Wilhelm von Closen: Miller u Hahn
sind zu Brger geritten. Ich habe den Auftrag diesen Brief abzuschikken. Ich kan ihn nicht, wie ich versprochen hatte, mit einem begleiten, u die 2 Gedichte von Mller sind auch vergessen worden. Du sollst sie mit den brigen erhalten. Der G[ra]fen [Stolberg] u Millers Erzlung von deiner Gesundheit u vergngten Lebensart hat mich sehr gefreut. O daß ich mit euch einige Zeit htte in Hamb.[urg] zubringen kçnnen. Es muß ein himmlisches Leben seyn. – Ihr seyd schnakische Kerls mit euren Bleydeckerliedern, Bardenklagen, Recensionen, Anzeigen, kritischen
Kommentar Brief 28
457
Schleifsteinen, u andern Produkten. Ich habe im Sinn knftig den Wandsbecker Boten zu halten, weil ich hoffe daß du mit Claudius noch manches ausheken wirst, was sich gewaschen hat. – Asmus omnia sua secum portans ist mein treuer Freund u Gefhrt, ein Buch das den geraden Weg zum Herzen geht. Presse wo mçglich von Claudius noch einen Band heraus. Ich liebe ihn wegen seinem Buch, u wegen dem was die Grafen u Miller von ihm sagten. –– Ich will dir jezt nicht anliegen bald zu schreiben, weil dir der Almanach vielen Arbeit macht. Aber sobald du kannst so schreib. Ich habe Hoffnung d[a]ß die meisten hiesigen Brder subscibiren sollen, sie haben schon davon gesagt. Waagen grßt dich. – Grsse Mumsen u Klopstock von mir u Hahn. Lebe glklich u zufrieden in deinem Lusthause zu Wandsbeck. Hte dich aber vor dem Bandwurm. Closen. U¨ber diesen Zeilen Closens eine weitere Nachschrift, vermutlich ebenfalls von seiner Hand: (was macht Ernestine?)
Beilagen Millers vorliegender Brief wurde Voß von Claudius aus Wandsbek nach Mecklenburg nachgeschickt. Vgl. na¨mlich: Weiter also ist fr Sie angekommen: ein Brief
von Miller aus Gçttingen, noch einer schwermuthvoll und trbe. Es sind auch einige Gedichte dabey. Hahn will seine Kçnigsode feilen und noch sonst etwas fr den Almanach schicken. Closen hat auch in den Brief hineingeschrieben, ganz gut, wie Sie sehen werden [. . .] Millers Brief lege ich auch bey (Claudius an Voß, 5. 7. 1775, Hs. Schleswig-Holst. Landesbibliothek, Kiel, Sign.: Cb 4.97:01a). Zu den beigelegten Gedichtabschriften vgl. 28,75. 79–80 mit Anmerkungen.
Datierung Der 25.6. nach 28,88.
Stellenkommentar 3 Leztern . . . angekommen] Auf seiner Reise von Wandsbek nach Ulm (vgl. zu 27,4–6) traf Miller am 20. 6. 1775 (Leztern Dienstag) in Go¨ttingen ein, um noch einmal die dort zuru¨ckgebliebenen Bundesbru¨der, Heinrich Christian Boie, Closen, Hahn sowie Christian Adolph Overbeck, zu sehen. Am 1.7. reiste er wieder von Go¨ttingen ab (vgl. zu 29,1). 6–7 die Stolberg] Auf ihrer Reise in die Schweiz (vgl. zu 25,9–11) besuchten Christian und Friedrich Leopold Stolberg Go¨ttingen in der Zeit zwischen dem 1. (HKA Briefe VI 2, S. 669 zu 205,8) und ca. 8. 5. 1775 (Grumach 1, S. 331 f. – Steiger 1, S. 719 f.) fu¨r 1 Tage (R. Boie an Hammerich, 13.4.(recte: 5.)1775, in: Hermann Uhde: In Go¨ttingen vor 100 Jahren. 3, in: Im neuen Reich 5, 1875, S. 341 (Zitat). – Behrens, Klopstock/Stolberg, S. 22). 7 hier . . . vergassen] Im Hause des Onkels Johann Peter
458
Kommentar Brief 28
Miller (vgl. zu 25,19–20). Johann Martins Brief an ihn ist nicht erhalten. 8 meinem Vaterlande] Die Reichsstadt Ulm. 9 meiner Schwester] Anna Maria Miller. 18– 23 er . . . getçdtet] Eberts Verlo¨bnis mit Henriette von To¨pffer (geb. 1731) wurde 1754 gelo¨st. Sie starb 1755. (HKA Briefe III, S. 152 f.) 24 Eberts Frau] Louise Antoinetta Henrietta Ebert, geb. Gra¨fe. 25 Prof. Schmid] Konrad Arnold Schmid. 28 Abt Jerusalem] Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem. 29–30 Boden . . . mitbringen] Vgl. zu 27,27. 32 Zacharin] Just Friedrich Wilhelm Zacharia¨. 35 Das Frlingslied . . . gewiß] Vgl. zu 25,59. 36 Schwanberger] Johann Gottfried Schwanenberger. 37 Nordheim] Northeim, Niedersachsen. 39 die S.[chmidt]] Elisabeth Benedicta Schmidt, vgl. zu 26,34–35. 43 Cattlenburg] Katlenburg, Kr. Northeim. 45 addressirte sich] sich adressieren: sich an jmdn. wenden, jmds. Aufmerksamhkeit auf sich lenken (Schulz/Balser 2, Bd. 1, S. 140). 46 Diemarn hinter Geißmar] Diemarden, heute zu Gleichen, Kr. Go¨ttingen, geho¨rend und su¨dlich von Geismar, heute Stadtteil Go¨ttingens, gelegen. 56 seiner . . . Frau] Rebecca Claudius, geb. Behn. 56 ihrem lieben Kinde] Caroline Claudius. 57–58 Hahn . . . gewesen] Johann Friedrich Hahn hat ein Gallenfieber gehabt, mit dem es schlimm htte werden kçnnen (Heinrich Christian Boie an Voß, 14. 5. 1775, Hs. Sammlung Boie, ehem. Preuß. Staatsbibliothek zu Berlin, z. Zt. Biblioteka Jagiellon|Aska, Krako´w). 59– 60 viele . . . Ebrischen] Vgl. zu 23,23–24. 62–63 seiner jezigen Lage] Heinrich Christian Boie, der in Go¨ttingen als Hofmeister junger Engla¨nder lebte, empfand diese Stellung im Fru¨hjahr 1775 zunehmend als unbefriedigend. Erst im Februar 1776 konnte er jedoch eine Stelle als zweiter Stabssekreta¨r des Feldmarschalls Friedrich August Frhr. von Spo¨rcken in Hannover antreten. (Vgl. Weinhold, S. 71 ff. – HKA Briefe VI 2, S. 681 zu 213,11.) 63 Closen . . . schreiben] Vgl. seine Nachschrift zum vorliegenden Brief (s. o. Abschnitt »U¨berlieferung«). 64–66 Vom . . . kann] Vgl. zu 29,1. 66 Konrektors] Johann Conrad von Einem. 67 Verschreibung . . . mußte] Vgl. 12,11– 16 und Anm. 67 Verschreibung] Schuldverschreibung, Zahlungsverpflichtung (vgl. DWb 12, 1, Sp. 1160). 69–71 Solltest . . . bin] Vielleicht hatte Voß sie in Wandsbek Miller fu¨r die Reise geliehen. Vgl. 30,103–104. 71–72 Wezlar . . . bleibe] Vgl. zu 29,1. 73 Mumsen] Jacob Mumssen. 73 Tabliere] Tablier, franz.: Schu¨rze, Schurz, die traditionelle Bekleidung der Freimaurer. 73 darfst] Mit der Bedeutung brauchen, d. h. grund, veranlassung haben, etwas zu tun (DWb Neubearb. 6, Sp. 1797 f.). 74 meinen Vetter] Gottlob Dieterich Miller in Wetzlar. 75 Zwey . . . hier] Die Abschriften beider Gedichte Millers sind bei dem vorliegenden Brief nicht erhalten. Zu ihnen geho¨rte »Das Grab« (vgl. 34,157–158. Abdruck in: VMA 1776, S. 195 f. – Miller, Gedichte 1783, S. 293–295. – Sauer 2, S. 237 f.), ob auch die im folgenden erwa¨hnte Neufassung seines Gedichts »Der Hain« (vgl. 27,188–207 und Anm.), muß offen bleiben. 76 Gedicht . . . Listen] Vgl. zu 16,49–50. 77–78 Vom . . . bey] Vgl. zu 28,75. 79–80 Mller . . . liefern] Zu Friedrich (Maler) Mu¨llers Beitra¨gen zum VMA 1776 vgl. 31,129–130 und Anm. Welche Gedichte Mu¨llers dem vorliegenden Brief Millers beilagen oder beigegeben werden sollten, ist unbekannt, vgl. Closens Nachschrift (s. o. Abschnitt »U¨berlieferung«). 81 Boie] Heinrich Christian Boie. 81–82 Morgen . . . Brger] Vgl. 28,94 und Anm. 82 Er . . . Tçchterlein] Antoinette Bu¨rger, geb. am
Kommentar Brief 29
459
24. 5. 1775, starb bereits 1777 (Strodtmann 4, S. 290). 85–86 Seine . . . besorgen] Vgl. 30,85–90. 88 Sonntags den 25sten] 25. Juni 1775. 91 Den ltern Boie] Heinrich Christian Boie. 92 den jngern] Rudolf Boie. 94 Diese . . . Brger] Bu¨rger war damals Gerichtshalter (Amtmann) des Gerichts Altengleichen bei Go¨ttingen mit Sitz in Gelliehausen und wohnte seit dem Fru¨hjahr 1774 im nahen Dorf Niedeck (heute zur Gemeinde Gleichen geho¨rend) bzw. auf der Niedeck (29,459) nach einer ehemals dort befindlichen Burg. Miller besuchte ihn zwischen dem 25. und 29. 6. 1775 zusammen mit Johann Friedrich Hahn (Bu¨rger an Boie, 29. 6. 1775, in: Strodtmann 1, S. 231. – Vgl. Closens Nachschrift, s. o. Abschnitt »U¨berlieferung«). 94–96 Hahn . . . machen] Vgl. zu 1,109–110 und 31,128–129. 98 Ernestine] Ernestine Boie. 100–101 Kçhlern] Konrad Friedrich Ko¨hler. 102 Freund Hain] Miller u¨bernahm diese Bezeichnung des Todes offensichtlich von Claudius, der seinem damals gerade erschienenen »Asmus« (vgl. zu 30,85) einen Kupferstich mit einer Darstellung des Freund Hain vorangestellt hatte (vgl. Perfahl, S. 997 f.).
29
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Wetzlar und Gießen, 16.–20. 7. 1775
U¨berlieferung 29,489–496 ist, wie Millers Handschrift vermuten la¨ßt, Nachschrift zu allerdings unbekannter Zeit. Druck: Rieger, S. 81–83 (Auszu¨ge). – Schmidt, Burkhardt, S. 66 (Auszu¨ge) – Ernst Buchholz: Der Konrektor von Einem und seine Tochter Charlotte. Ein kleiner Beitrag zur Geschichte des Mu¨ndener Schulwesens und der Literatur des 18. Jahrhunderts. Mu¨nchen 1899. S. 17–24 (Teildruck). – Schmidt, Liebesleben, S. 174–179 (Teildruck). – Stammler, Zeitgenossen, S. 16 (Auszu¨ge).
Beilagen Vgl. 29,415–428 und Anm. sowie 29,428–432 und Anm.
Varianten 22 einer] Danach wrklichen gestrichen H. 29 Nagel] Danach so gestrichen H. 118 habe] Verb. aus Æhatteæ H. 157 Ich nahm] Ich na verb. aus Æx–xæ H. 307 kçnnten] Verb. aus sollten H. 511 Einen] Verb. aus Æx–xæ. Danach Exem-
plar, Æund æ gestrichen H.
Datierung Der 19.7. nach 29,444, der 20.7. nach 29,497.
460
Kommentar Brief 29
Stellenkommentar 1 Wetzlar] Auf seiner Reise von Wandsbek nach Ulm (vgl. zu 27,4–6) verließ Miller
Go¨ttingen an einem Sonnabend (29,6), und zwar am 1. 7. 1775. Vgl.: Der gute Miller ging vorigen Sonnabend von hier (Boie an Klopstock, 6. 7. 1775, in: HKA Briefe VI 1, S. 221). A¨hnlich: Miller ist vorgestern Abend abgereist (Boie an Bu¨rger, 2.6.[recte: 7.]1775, in: Strodtmann 1, S. 231). Zwar schrieb Miller von einem Sonnabend Zu Ende des vorigen Monats (29,5), doch scheidet der letzte Samstag des Juni, der 24.6., als Abreisetag aus, da sich Miller nach 28,88 auch am 25.6. noch in Go¨ttingen aufhielt. – In Hann. Mu¨nden dachte er bei dem Konrektor Johann Conrad von Einem und seiner Tochter Charlotte zuna¨chst bis zum na¨chsten Posttag, einem Mittwoch (vgl. 28,65–66. 29,15–16. 60–61), also bis zum 5.7., zu bleiben. Er brach dort aber erst am fru¨hen Morgen des darauf folgenden Dienstags auf (vgl. 29,358–359), also am 11.7. Von Hann. Mu¨nden reiste er u¨ber Kassel und Gießen zu seinem Vetter Gottlob Dieterich Miller nach Wetzlar (vgl. 29,391–394). Die Erlebnisse Millers in Hann Mu¨nden gingen in die Beschreibung von Kronhelms erstem Besuch bei Therese im »Siegwart« ein (1. Teil, S. 338 ff.). 6 Mnden] Hann. Mu¨nden. 7–8 Konrektors] Johann Conrad von Einem. 9–10 seine Tochter] Charlotte von Einem. 11–12 Den andern Tag] Sonntag, 2. Juli 1775. 15 Mittewoche] 5. Juli 1775. 16 Montag] 3. Juli 1775. 17 Unzers Arzt] Der Arzt. Eine medicinische Wochenschrift. [Hrsg.] von Johann August Unzer. Theil 1–12. Hamburg u. a. 1759–1764. Neue Ausgabe. Theil 1–12. 1767–1768. Neueste Ausgabe. Theil 1–6. 1769. 46 Dienstag] 4. Juli 1775. 53 S.[chmidt.]] Elisabeth Benedicta Schmidt, vgl. zu 26,34–35. 63 meinem Vetter] Gottlob Dieterich Miller in Wetzlar. 64 mein hiesiger Onkel] Johann Jakob Wick (1728–1800), ein Bruder von Millers Mutter. 1752 Ratskonsulent in Ulm. 1755 Advokat und 1762 Prokurator beim Reichskammergericht in Wetzlar. (Ga¨nßlen, S. 288. – Horst, S. 606.) 69 meiner Schwester] Anna Maria Miller. 79 Mittewoch] 5. Juli 1775. 79 Superintend.[enten,]] Johann Christian Weckenesel (1715–1786). 1750 Pfarrer an St. Blasii in Hann. Mu¨nden. 1772 Superintendent. (Meyer 2, S. 156.) 80 OberCommissarius] Nicht ermittelt. 80 General] Johann Heinrich von Scheither (1701– 1781). Generallieutenant und Chef des 1. Infanterie-Regiments in Hann. Mu¨nden (B. Poten, in: ADB 30, S. 730). Freimaurer in der Loge »Augusta zu den drei Flammen« in Go¨ttingen. 80 unser Bruder] Als Freimaurer. 81 MaÅonnerie] Franz., Maurerei, 85–86 die Stolberg] Christian und Friedrich Leopold Stolberg. Freimaurerei. 95 Donnerstag] 6. Juli 1775. 97 Klopstoks Oden] [Friedrich Gottlieb Klopstock:] Oden. Hamburg 1771. 97 Messias] Die letzten (XVI.–XX.) Gesa¨nge von Klopstocks Epos »Der Messias« waren 1773 erschienen. 97–98 Semida und Cidli] Von Klopstock fu¨r den »Messias« erfundene Namen fu¨r den Ju¨ngling von Nain (4. Gesang, V. 699, nach Lukas 7, 11 ff.) und die Tochter des Jairus (4. Gesang, V. 674, nach Markus 5, 22 ff.). Deren Liebesgeschichte u¨bte auf Klopstocks Zeitgenossen eine besondere Wirkung aus. 99–100 Grauns . . . Cidli] Vgl. 41,147–149 und Anm. 107 Kahle] Conrad Walther Kahle (1738–1812). 1773 zweiter Pfarrer an St. Johannis in Go¨ttingen, 1804 Stadtsuperintendent. (Meyer 1, S. 329). 111 Burgermeister] Ob der erste Bu¨rger-
Kommentar Brief 29
461
meister Hann. Mu¨ndens, Ludewig Bo¨rries Eicke (1722–1801, vgl. DBA 1, 273, 39. 2, 318, 188), gemeint ist oder der zweite, Friederich Henrich Reusch, war nicht zu kla¨ren. 111 invitirt] Franz., eingeladen. 126 Freytag] 7. Juli 1775. 133 Werre] Werra. 160 Sonnabend] 8. Juli 1775. 185 knftigen Montag] 10. Juli 1775. 195 Sonntag] 9. Juli 1775. 196 mein . . . Gçttingen] Johann Peter Miller (1725–1789), Professor der Theologie in Go¨ttingen. 206–209 unsre . . . hoch] Nach Brauch der Freimaurer erha¨lt der Neuaufgenommene ein Paar Handschuhe zum eigenen Gebrauch und ein Paar Frauenhandschuhe, »bestimmt, sie dem Frauenzimmer zu geben, fr welches Sie grçßte Achtung hegen.« (Lennhoff/Posner/Binder, S. 380). Goethe sandte sie 1780 an Charlotte von Stein (Steiger 2, S. 289). 231 Diens237 Equipage] Franz., Reisegepa¨ck, Ausru¨stung, Zubeho¨r tag] 11. Juli 1775. (Schulz/Basler 2, Bd. 5, S. 209). 245 Montag] 10. Juli 1775. 363 Felleisen] Reisesack, Mantelsack (DWb 3, Sp. 1498). 365 Mauvillon] Jakob Mauvillon (1743–1794). 1766 Collaborator am Pa¨dagogium in Ilfeld. 1771 Professor der Kriegsbaukunst und Wege- und Bru¨ckeningenieur am Collegium Carolinum in Kassel. 1778 Hauptmann am Cadettencorps in Kassel. 1785 Major im braunschweigischen Ingenieurcorps und Lehrer am Collegium Carolinum in Braunschweig. 1790 Oberstleutnant. Freimaurer. Literaturkritiker, politischer und milita¨rwissenschaftlicher Schriftsteller. 366– 367 er . . . kann] Das Verzeichnis der Subskribenten des VMA 1776 entha¨lt keine Eintragung fu¨r Kassel. 367–369 Auch . . . hat] Heinrich Wagner gab einen »Frankfurter Musenalmanach auf das Jahr 1777« heraus, der auch in Frankfurt a. M. erschien und dem noch die Jahrga¨nge 1778, 1780 und 1781 folgten. Wagner (1747–1814) war Advokat in Marburg, spa¨ter in Hungen und vero¨ffentlichte u. a. »Lieder fu¨r die So¨hne der Dummheit« (Meropolis [Marburg] 1774, ohne Angabe des Verfassers). 391 Mittewoch] 12. Juli 1775. 392 Schmid] Christian Heinrich Schmid. 393 Klingern] Friedrich Maximilian Klinger (1752–1831), aus Frankfurt a. M. 1772–1773 dort in na¨herer Verbindung mit Goethe, auch Philipp Christoph Kayser, Jakob Michael Reinhold Lenz und Heinrich Leopold Wagner. Seit Fru¨hjahr 1774 zum Studium der Rechte in Gießen. Folgte im Mai 1776 Goethe nach Weimar. 1776–1778 bei der Seylerschen Schauspieltruppe. 1780 Eintritt in das russische Milita¨r und Aufstieg in leitende milita¨rische und bildungspolitische A¨mter. Dramatiker des Sturm und Drang. 394 meines Vetters] Gottlob Dieterich Miller. 397 meines Onkels] Johann Jakob Wick in Wetzlar, vgl. zu 29,64. 399–401 Er . . . war] Vgl. Rieger, S. 36 und 429 f. 404 sein Otto] [Friedrich Maximilian Klinger:] Otto. Ein Trauerspiel. Leipzig 1775. 404–405 Die Stolbergs . . . lieben] Christian und Friedrich Leopold Stolberg lernten Friedrich Maximilian Klinger kennen, als sie sich auf ihrer Reise in die Schweiz (vgl. zu 28,6–7) ungefa¨hr vom 8. bis zum 14. 5. 1775 (vgl. Grumach 1, S. 331–333. – Steiger 1, S. 719–723) in Frankfurt aufhielten (Ch. Stolberg an H. Stolberg, 12. 5. 1775, in: Janssen, Stolberg 1, S. 33. – F. L. Stolberg an K. Stolberg, 12. 5. 1775, in: Behrens, Stolberg, S. 42). 406–407 Lenz . . . Freunde] Erst im Fru¨hjahr 1776 kam es zu einer ersten perso¨nlichen Begegnung zwischen Klinger und Jakob Michael Reinhold Lenz, als dieser von Straßburg u¨ber Frankfurt nach Weimar reiste (Rieger, S. 82 und 143). Auch ist fu¨r den Sommer 1775 keine Korrespondenz zwischen beiden bezeugt. Eine briefliche Verbindung
462
Kommentar Brief 29
bestand damals offensichtlich nur u¨ber Philipp Christoph Kayser (Kayser an Lenz, 13. 9. 1775, in: Damm 3, S. 349. – Lenz an Kayser, Dezember 1775, ebd., S. 357). Mit Goethe war Klinger dagegen seit ihrer beider Frankfurter Jugendzeit befreundet. Goethe unterstu¨tzte Klinger bei seinem Studium finanziell und empfahl ihn an den Professor der Rechte Ludwig Julius Friedrich Ho¨pfner, der sich in Gießen seiner annahm. Im Fru¨hjahr 1776 folgte Klinger Goethe nach Weimar. 409 Von . . . Feind] Klinger griff Wieland in dem im Winter 1774/1775 verfaßten Drama »Das leidende Weib« an (1. Akt, 4. Szene). Na¨heres zu seinem fu¨r den VMA bestimmten Stk auf Wieland (29,432–433) war nicht zu ermitteln. Bei seinem Besuch in Weimar wandelte sich Klinger jedoch 1776 zum ru¨ckhaltlosen Bewunderer Wielands (Rieger, S. 148 f.). 410–411 Er . . . zugeschikt] Klingers Brief an Voß ist nicht erhalten. Auch ist nicht bekannt, welche Gedichte ihm beilagen, von denen eines aber ein Stk auf Wieland war (29,432– 433). Schon vorher hatte Klinger an Friedrich Leopold Stolberg, den er bei dessen Reise in die Schweiz im Mai 1775 in Frankfurt perso¨nlich kennengelernt hatte, mehrere Lieder mit der Bitte geschickt, sie an Voß fu¨r den VMA weiterzuleiten. Stolberg erfu¨llte die Bitte in seinem Brief an Voß vom 1. 7. 1775 (Abdruck in: Hellinghaus, S. 35). Zu diesen Gedichten Klingers geho¨rte »Sophiens Liebe« (Nie sah ich was. . .), das Voß als einziges von Klinger in den VMA 1776 aufnahm (S. 81 f., unterzeichnet K.). Zur Antwort von Voß an Klinger vgl. 31,93–97. 414 Donna Viola] Nicht erhalten, sehr warscheinlich [. . .] nur eine erste Gestalt seines Dramas »Die neue Arria«, Berlin 1776 (Rieger, S. 85). 414 Pyrrhus] Nur in Bruchstu¨cken erschienen, und zwar als »Scenen aus Pyrrhus Leben und Tod, einem Schauspiel von Friedrich Maximilian Klinger« (in: Deutsches Museum, 1776, Bd. 1, S. 236–253), »Scenen aus Pirrhus Leben und Tod. Ein Schauspiel von Klinger« (in: Theater-Journal fu¨r Deutschland vom Jahre 1777, Gotha, 1. Stu¨ck, S. 17–40), »Noch eine Scene aus Pirrhus Leben und Tod von Klinger« (ebd., 1777, 2. Stu¨ck, S. 101–105), »Ko¨nig Pyrrhus« (ebd., 1779, 9. Stu¨ck, S. 38 f.) und »Eine na¨chtliche Scene aus einem Drama mit Musik« (in: [Klinger:] Orpheus, eine TragischKomische Geschichte. 3. Teil. Genf 1779. S. [185]–202). 414–415 Fr . . . Subscribenten] Das Verzeichnis der Subskribenten des VMA 1776 nennt acht fu¨r Gießen (S. [253]). 415–428 Ich . . . habest] Philipp Christoph Kayser (1755–1823), aus Frankfurt a. M. Musikunterricht u. a. durch den Vater, einen Frankfurter Organisten. 1772 Klavierlehrer in Frankfurt, dort mit Klinger und Goethe befreundet. Seit Fru¨hling 1775 in Zu¨rich, wo er fortan als Klavier- und Theorielehrer lebte. Komponierte die Musik zu Singspielen Goethes und besonders Lieder. – Die dem vorliegenden Brief Millers beigelegten Abschriften von vermutlich drei Gedichten Kaysers (Ihr Bildnis. Liebe. Das Nachtopfer) sind dort nicht erhalten. Voß nahm nur das Gedicht »Liebe« in den VMA 1776 auf (S. 104, unterzeichnet Keiser. Vgl. 31,97–99. – Miller an Kayser, 24. 9. 1775, in: Burkhardt, S. 431). Bei Ihr Bildnis handelt es sich vermutlich um Kaysers »An ihr Bildniß« (Abdruck in: Der Teutsche Merkur, September 1776, S. 202 f.), bei Das Nachtopfer vermutlich um »Nachtopfer. An S***« (Abdruck in: Volkmar Braunbehrens: Gedichte und Aufsa¨tze Kaysers, in Busch-Salmen, S. 317 f.). Auf Kaysers Angebot von Kompositionen fu¨r den VMA ging Voß nicht ein (31,97–99). 419– 421 hat . . . sollen] [Philipp Christoph Kayser:] Vermischte Lieder mit Melodien aufs
Kommentar Brief 29
463
Clavier. Winterthur 1775. – Darin sind keine Vertonungen Millerscher Texte enthalten, doch hatte Kayser schon vor seinem Umzug nach Zu¨rich (1775) drei Lieder nach Texten Millers komponiert (Breitenbruch, S. 92). 422 In . . . ihm] In der von Johann Georg Jacobi herausgegebenen Zeitschrift »Iris« konnte als Komposition Kaysers nur »An Belinde« auf ein Gedicht Goethes (Text unterzeichnet P.) ermittelt werden (2. Bd., 3. Stu¨ck, Ma¨rz 1775, nach S. 240, ohne Angabe des Komponisten). 424 petrarchische] Die auf den italienischen Dichter Francesco Petrarca (1304–1374) zuru¨ckgehende Stilrichtung des Petrarkismus beschrieb mit Hilfe eines besonderen Kanons stilistischer Mittel Liebesmacht, Liebessehnsucht und -schmerz eines sich im Dienste einer unnahbaren Frau verzehrenden Liebhabers und wirkte bis in die Empfindsamkeit des 18. Jhs. 428– 432 Von . . . willst] Vielleicht Miller: An die Abendda¨mmerung (vgl. 31,104–106 und 34,152–154). Die Abschrift des Gedichts ist bei dem vorliegenden Brief nicht erhalten. Nach der zuru¨ckhaltenden Reaktion von Voß (31,104–106) schickte Miller das Gedicht am 28. 8. 1775 an Philipp Christoph Kayser (Abdruck von Brief und Gedicht in: Burkhardt, S. 428), der es vertonte ([Philipp Christoph Kayser:] Gesa¨nge, mit Begleitung des Claviers. Leipzig und Winterthur 1777. S. 21, unter dem Titel »An die Da¨mmerung«. – Weiterer Abdruck des Gedichts in: Sauer 2, S. 303 f. – Breitenbruch, S. 126 f.) 430 D. Weiß] Friedrich Wilhelm Weis. 431 Benda] Juliane Benda. 432–433 Nimm . . . Alm.[anach.]] Vgl. 29,410–411 und Anm. 434 Mittewoch] 12. Juli 1775. Diese Angabe widerspricht jedoch Millers Nachricht, wonach er Mittewoch Abends erst in Gießen ankam (29,391–392). 435 Wahlheim, oder Garbenheim] In Goethes »Werther« steht Wahlheim fu¨r das Dorf Garbenheim bei Wetzlar (z. B. Am 26. Mai, WA, 1. Abth., 19. Bd., S. 16). 436–437 Deine . . . Trinklied] Vgl. zu 17,215 und zu 21,181. 439–440 Wagner . . . hat] Vgl. 27,155–157 und Anm. 440 Gçthe . . . Schweiz] Zusammen mit den Bru¨dern Christian und Friedrich Leopold Stolberg sowie Christian Frhr. von Haugwitz brach Goethe am 14. 5. 1775 aus Frankfurt zu einer Reise in die Schweiz auf, die ihn besonders zu Lavater nach Zu¨rich und zu dem Erlebnis der Schweizer Bergwelt fu¨hrte. Am 6.7. fuhr er allein von Zu¨rich zuru¨ck, hielt sich vom 12. bis 19.7. in Straßburg auf und traf am 22. 7. 1775 wieder in Frankfurt ein. (Steiger 1, S. 723–739.) 440–441 Er . . . seyn] Der Anlaß war vermutlich die wohlwollende Besprechung von Friedrich Nicolais Satire »Freuden des jungen Werthers. Leiden und Freuden Werthers des Mannes. Voran und zuletzt ein Gespra¨ch« (Berlin 1775), die Claudius im »Deutschen, sonst Wandsbecker Bothen« (No 15, 27. 1. 1775) vero¨ffentlicht hatte (vgl. Stammler, S. 57). Aber schon wenig spa¨ter gewann Miller bei seinem eigenen Besuch bei Goethe einen anderen Eindruck (30,84–85). 442–443 Gçthe . . . Liebende] Johann Wolfgang Goethe: Stella. Ein Schauspiel fu¨r Liebende in fu¨nf Akten. Berlin 1776. 443 Freytag] 14. Juli 1775. 446 mein . . . Frau] Johann Jakob und Sofia Dorothea Wick, geb. Besserer (Horst, S. 606). 446 Schwalbach] Bad Schwalbach im Taunus. 448 meinem Vetter] Gottlob Dieterich Miller. 449 bleibe . . . Giessen] Vgl. 29,498 und Anm. 449–450 von . . . Rhein] Der Plan fu¨r diesen Abstecher folgte einem Ausflug der Bru¨der Christian und Friedrich Leopold Stolberg, von dem Klinger berichtet haben du¨rfte, der beide von Frankfurt nach Mainz und an den Rhein begleitet hatte (F. L. Stolberg an K. Stolberg, 12. 5. 1775, in: Behrens, Stolberg, S. 42. –
464
Kommentar Brief 29
Stolberg, Reise 1, S. 35 f.). Miller scheint ihn aber nicht ausgefu¨hrt zu haben, denn er kam in seinen folgenden Briefen nicht mehr darauf zuru¨ck. 451–452 Meine . . . Pfauengasse] Heute Ulm, Pfauengasse 1, jedoch im Zweiten Weltkrieg zersto¨rt (Breitenbruch, S. 83). 452–453 In . . . besorgen] Vgl. 30,85–88. 455–456 Seinen Brief] Claudius an Miller, [ohne Datum], Abdruck in: Jessen, S. 142 f. 456–458 Es . . . schreibt] Am 22. 6. 1775 wurde Claudius die Redaktion des »Wandsbecker Bothen«, dessen wirtschaftlicher Erfolg zu wu¨nschen u¨brig ließ, von der Frau des Verlegers Johann Joachim Christoph Bode, der damals auf Reisen war, aufgeku¨ndigt (Stammler, S. 47 f.). Vgl.: Claudius hat mit Madam Bode einen kleinen Zwist gehabt, den sie
nun wohl mit beyden Hnden als eine Ursache, die Zeitung aufzuheben, ergriffen hat, weil die wahrere Ursache, die nmlich, daß Bode kein Geld hatte, das im Contract mit Schimmelmann versprochne Haus zu bauen, deren Feinden in Hamburg etliche Spçttereyen wrde an die Hand gegeben haben. Und: Bode bezahlt ihm indeß noch bis Michaelis sein Gehalt. (Voß an E. Boie, 8.7. bzw. 28. 7. 1775, Hs. Schleswig-Holst. Landesbibliothek, Kiel, Sign.: Cb 4.11:50 bzw. 51). Der »Wandsbecker Bothe« wurde danach noch wenige Monate weitergefu¨hrt, mußte aber im Oktober 1775 sein Erscheinen endgu¨ltig einstellen. Claudius u¨bernahm im Fru¨hjahr 1776 eine Stelle als Oberlandkommissar in Darmstadt. 458–459 Brgern . . . besucht] Vgl. zu 28,94. 459–462 Er . . . hat] In seiner »Anku¨ndigung« des VMA 1776 (vgl. zu 27,53–54) nannte Voß auch Gottfried August Bu¨rger unter dessen ku¨nftigen Mitarbeitern, von welchen allen ich
auch versichern darf, daß sie an keinem andern Musenalmanach, oder irgend einer periodischen Sammlung von Gedichten, Antheil nehmen werden. Bu¨rger aber, der Leopold Friedrich Gu¨nther Goeckingk bei dessen Besuch Ende Mai/Anfang Juni 1775 auf der Niedeck zum erstenmal nach zehn Jahren wiedergesehen hatte (Goeckingk an Bu¨rger, 25. 5. 1775, und Bu¨rger an Goeckingk, 5. 6. 1775, in: Strodtmann 1, S. 223 f. bzw. 225 f.), beteuerte nun ihm gegenu¨ber, daß ich weder an
dHE. Voß noch an irgend einen andern Almanach der Christenheit allein mich gebunden habe (Bu¨rger an Goeckingk, a. a. O., S. 226). Dagegen beharrte Voß ausdru¨cklich auf seiner gegenteiligen Meinung (31,161–163). In dem von Goeckingk herausgegebenen GMA 1776 erschienen dann vier Gedichte Bu¨rgers: »Robert. Ein Gegenstu¨ck zu Claudius Romanze: Phidile« (S. 77–80), »Das neue Leben« (S. 124 f.), »Seufzer eines Ungeliebten« (S. 145 f.) und »Sta¨ndchen« (S. 155–157). 461 Gçking] Leopold Friedrich Gu¨nther (1789 von) Goeckingk (1748–1828), aus Gro¨ningen bei Halberstadt. 1765 Studium der Rechte in Halle. 1768 Referendar bei der Kriegs- und Doma¨nenkammer in Halberstadt. 1770 Kanzleidirektor in Ellrich/Harz. 1786 Kriegs- und Doma¨nenrat in Magdeburg. 1788 Kriegs-, Steuer- und Landrat in Wernigerode. 1793 Geh. Finanzrat in Berlin. – Goeckingk wurde vor allem durch seine Gedichte bekannt. Er u¨bernahm nach dem Scheitern der Verhandlungen von Johann Christian Dieterich mit Voß die Herausgabe der Jahrga¨nge 1776 bis 1778 des von Heinrich Christian Boie gegru¨ndeten und im Verlag von Dieterich in Go¨ttingen erscheinenden GMA, der dann in heftiger Konkurrenz zum VMA stand. 462 Selbst . . . gegeben] In dem von Goeckingk im Verlag von Johann Christian Dieterich in Go¨ttingen herausgegebenen GMA 1776 er-
Kommentar Brief 29
465
schienen fu¨nf Beitra¨ge Ho¨ltys: »Fru¨hlingslied« (S. 24 f., unterzeichnet p.), »Fru¨hlingslied« (S. 28, unterzeichnet p.), »Erinnerung« (S. 56 f., unterzeichnet p.), »Trauerlied« (S. 101 f., unterzeichnet p.) und »Erndtelied« (S. 135 f., unterzeichnet D., im Inhaltsverzeichnis, S. [197], p). 467 Boie] Heinrich Christian Boie. 467 Diederich] Johann Christian Dieterich. 471 du . . . bist] Voß reiste zum erstenmal seit 1772 wieder in seine Heimat nach Mecklenburg, um sich, wenn auch vergeblich, um das Rektorat des Gymnasiums in Neubrandenburg zu bewerben. In dieser Zeit (22.6.–27. 7. 1775) hielt er sich meist bei seinem Freunde Ernst Theodor Johann Bru¨ckner im nahe gelegenen Groß Vielen auf. (Vgl. 31,36–39. – Herbst 1, S. 188–190.) 471 seine Frau] Dorothea Bru¨ckner, geb. Fabricius (1742–1802), eine Tochter seines Amtsvorga¨ngers. 472 Brief von ihm] Nicht ermittelt. 473 Ist . . . Hamburg] Franz Friedrich Wilhelm Frhr. von Fu¨rstenberg (1729–1810), der als Minister mit den Regierungsgescha¨ften des Fu¨rstentums Mu¨nster betraut war, hatte Klopstock in der Hoffnung dorthin eingeladen, ihn als Ratgeber fu¨r seine kulturellen und schulischen Reformen zu gewinnen. Obwohl aber Klopstock in einem Brief vom 22. 8. 1775 seine Ankunft in Mu¨nster fu¨r Mitte Oktober 1775 in Aussicht stellte, konnte er sich fu¨r das Angebot nicht erwa¨rmen, so daß auch die Reise nach Mu¨nster unterblieb. (Vgl. HKA Briefe VI 2, S. 677–679.) 473–474 Ich . . . Ihm] Miller berichtete am 22. 6. 1775 aus Go¨ttingen an Klopstock von Klagen Johann Michael Mu¨llers, des Oberbaukommissars der dortigen Universita¨t, die sich auf die Abrechnung eines anteilig fu¨r Mu¨ller und Klopstock bestimmten Wechsels bezogen, den der Sohn des ersteren, Johann Wilhelm Christian Mu¨ller, aus Lissabon geschickt hatte (Abdruck in: HKA Briefe VI 1, S. 217 f.). Erst vom 22. 5. 1776 ist wieder ein Brief Klopstocks an Miller bekannt (Abdruck in: HKA Briefe VII 1, S. 29 f.), der jedoch auf die erwa¨hnte Angelegenheit nicht Bezug nimmt. 475 D. Mumsen] Jacob Mumssen. 478 Dietrich . . . Frau] Diedrich Mumssen (1737–1806), Vetter Jacob Mumssens. Praktischer Arzt in Hamburg. Mit seiner Frau Christiane Frederike (1744–1806), der Tochter des Rektors Christian Clodius in Zwickau, fu¨hrte er ein gastfreies Haus und geho¨rte zum Freundeskreis Klopstocks. Voß war mit dem Ehepaar Mumssen besonders befreundet. (Vgl. 44,109– 111. – HKA Briefe VII 2, S. 427 zu 41,24, und 3, S. 784 zu 134,41). 479 Consortin] Helene Margarethe Ehlers, geb. Eckhoff. 479 Bostel] Johann Joachim Bostel (1732– 1783). 1766 braunschweigischer und holsteinischer Postagent und adjungierter Postmeister in Hamburg. 1771 Postdirektor. Spa¨ter ko¨nigl. da¨nischer Legationsrat. Freimaurer. – Bostel geho¨rte zum engeren Bekanntenkreis Klopstocks. (HKA Briefe III, S. 274 f. zu 51,45. – Kneisner, S. 163.) 479 die Winthem] Johanna Elisabeth von Winthem. 479 Hensler] Philipp Gabriel Hensler. 479 Unzer] Vermutlich Johann Christoph Unzer. 479–480 Bokelmann] Georg Ludwig Bo(c)kelmann (1748–1822). Licentiat der Rechte und Advokat in Hamburg. Freimaurer. Mit Claudius befreundet. (Schro¨der 1, S. 328. – Graupenstein, S. 164. – Jessen, Register, S. 519.) 480 Schçnermark] Anton Detlev von Scho¨nermark (1734–1809). Seit 1768 Oberleutnant der Hamburger Dragoner. 1775 (?) Dragoner-Capitain. 1808 Oberst. Freimaurer, Mitstifter und 1785– 1793 sowie 1800–1802 Logenmeister der Loge »Zur goldenen Kugel« in Hamburg. 1791–1806 Provinzial-Großmeister. (Joachim Ehlers: Die Wehrverfassung der Stadt Hamburg im 17. und 18. Jh. Boppard 1966. S. 156 und 246. – Graupenstein, S. 163. –
466
Kommentar Brief 29
Kneisner, Provinzialloge, S. 172 f.) 480 Milow] Johann Nicolaus Milow (1738–1795). 1765 außerord. Professor der Philosophie an der Universita¨t Kiel. 1769 Prediger an St. Johannis in Lu¨neburg, 1772 in Wandsbek. Orientalist. – Milow geho¨rte zum Freundeskreis von Claudius. (DBA 1, 847, 224–233. – Meyer 2, S. 110. – Arends 2, S. 78.) 480 die Schmidtin] Vermutlich Elisabeth Schmidt, geb. Moller und nicht deren Tochter Elisabeth Benedicta. 480 Brder] Im Sinne der Freimaurer. 481 Bsch] Johann Georg Bu¨sch (1728–1800). 1756 Professor der Mathematik am Akademischen Gymnasium in Hamburg. 1768 dort Direktor der Handlungsakademie. Verfasser zahlreicher Schriften zu Wirtschafts- und Finanzpolitik. – Bu¨sch war ein Freund Klopstocks. 482 seine herrliche Frau] Rebecca Claudius, geb. Behn. 482–483 kleine Caroline] Die Tochter von Matthias Claudius. 484 Rektor] Vgl. zu 29,471. 485 ihren braven Eltern] Johann Friedrich und Engel Katharina Boie, geb. Haberkorn. 485– 486 Reinhold] Reinhold Boie, der Bruder Ernestines. 487 Mein Vetter] Gottlob Dieterich Miller. 489 Alm[anach]] VMA 1776. 490 mein Mdchen] Charlotte von Einem. 491–492 meinen Vetter] Gottlob Dieterich Miller. 493 Boie] Heinrich Christian Boie. 498 Hier . . . gestern] Miller hielt sich demnach seit dem 19. 7. 1775 bei Friedrich Maximilien Klinger in Gießen auf, das er erst am 30.7. wieder verließ, um seine Heimreise von Wandsbek nach Ulm auf dem Wege u¨ber Frankfurt a. M. fortzusetzen (Klinger und Miller an Kayser, 28. 7. 1775, in: Burkhardt, S. 424). 503–505 Die Stolberg . . . wirst] Der an Klinger gerichtete Brief der Bru¨der Christian und Friedrich Leopold Stolberg ist nicht erhalten. Ebenso wenig ist bekannt, welche Gedichte letzterer (der Jngere) dort beigelegt hatte. Dieser schickte an Voß mit Brief vom 18. 7. 1775 einige Lieder fr den Musen Allmanach (Hellinghaus, S. 37), zu denen vermutlich »Der Felsenstrom« geho¨rte (Abdruck in: VMA 1776, S. 211–213, vgl. Voß, Besta¨tigung, S. 137 f.) sowie das Lied »Kain am Ufer des Meeres« (Abdruck in: VMA 1776, S. 180, vgl. Hellinghaus, S. 37). 506 TheorienSchmid] Christian Heinrich Schmid (vgl. zu 8,127). Unter seinen zahlreichen Werken war auch eine »Theorie der Poesie nach den neuesten Grundsa¨tzen und Nachricht von den besten Dichtern nach den angenommenen Urtheilen« (Leipzig 1767). 506 Sein Alm.[anach]] AdM 1776 (vgl. zu 10,83– 86). 507 Michaelis] 29.9., Tag des Erzengels Michael, hier des Jahres 1775. 507– 510 Wenn . . . a] Soweit erkennbar, schickte Miller erst am 7. 9. 1776 noch einmal ein Gedicht Philipp Christoph Kaysers an Voß (vgl. 40,5–9 und Anm.). Die Schreibung Keyser wurde von Miller wenig spa¨ter durch Kaiser ersetzt (vgl. u. a. 34,125– 126). 510–512 Wenn . . . abnuzt] Jacques Dominique Rachette (1744–1809). Bildhauer und Portra¨tmodelleur, seit etwa 1773 in Wandsbek. 1779 Modellmeister an der kaiserlichen Porzellanmanufaktur in St. Petersburg, 1800 dort Professor. – Rachette geho¨rte in Wandsbek zum Freundeskreis von Claudius (Jessen, S. 271 und o¨fter) und schuf Gipsportra¨ts von Klopstock und Voß (vgl. zu 44,20–21). Das von Klopstock diente als Vorlage fu¨r ein von dem Leipziger Kupferstecher, Radierer und Miniaturmaler Christian Gottlieb Geyser (1742–1803) gestochenes, dem VMA 1776 als Frontispiz beigegebenes Portra¨t. (Vgl. 31,143–148. – HKA Briefe VII 2, S. 285 f. zu 4,25/26. – Grieger, S. 17–32.) 510 poussirt] poussieren »in Wachs oder Gips erhaben formen« ist eine
im 17. u. 18. Jahrh. hufige Schreibung von bossieren (zu frz. bosse
Kommentar Brief 30
467
»Beule« [. . .]) (Schulz/Basler 2, S. 627). 514 Prof. Hçpfners] Ludwig Julius Friedrich Ho¨pfner (1743–1797). 1767 Professor der Rechte am Collegium Carolinum in Kassel. 1771 ord. Professor der Rechte an der Universita¨t Gießen. 1781 Rat, 1782 Geh. Tribunalrat am Oberappellationsgericht in Darmstadt. – Auf Goethes Bitte nahm sich Ho¨pfner 1774 Klingers an, der wa¨hrend seines Gießener Studiums so bei Ho¨pfner wohnte. 514– 516 Du . . . nachschikt] Vgl. 29,410–411 und Anm.
30
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 17. 8. 1775
U¨berlieferung H Eutiner Landesbibliothek, Sign.: Autogr. II 3. Druck: Wolff, S. 544 f. (Auszu¨ge).
Beilagen Zwei Gedichte Millers, s. 30,1–68.
Varianten 12 lachte dein Gesicht] Verb. aus schien dein helles Licht H. 19 wonnevollen] Verb. aus wollustvollen H. 20 Ach] Dafu¨r eingefu¨gtes Und wieder getilgt H. 20 im] Verb. aus auf H. 24 Doch] Verb. aus Drum H. 29 In] Verb. aus Durch H. 45 niemals] Verb. aus nimmer H.
Stellenkommentar 1–26 An . . . A.] Miller: An den Mond. Abdruck in: VMA 1776, S. 221 f., unterzeichnet
Frl. v. A. – Miller, Gedichte 1783, S. 272 f., unter dem Titel »Lied eines Ma¨dchens. 1773.« – Sauer 2, S. 234 f. 301 f. 27–68 Lobgesang . . . A.] Miller: Lobgesang am Klavier. Abdruck in: Miller, Gedichte 1783, S. 253–255, unter dem Titel »Lobgesang eines Ma¨dchens. Am Klavier. 1773.« – Sauer 2, S. 227 f. 69 Ulm] Nach langer Ru¨ckreise aus Leipzig mit einem Umweg u¨ber Hamburg und Wandsbek (vgl. zu 24,5 und 27,4–6) war Miller nach insgesamt fast fu¨nfja¨hriger Abwesenheit endlich am 6. 8. 1775 in seiner Heimatstadt Ulm eingetroffen (vgl. 32,3). 70–73 Hier . . . kçnnen] Voß war von der Qualita¨t der beiden Gedichte wenig angetan und nahm nur das erste in seinen Musenalmanach auf (vgl. 33,16–20 und zu 30,1–26). 72 der Einem] Charlotte von Einem. 75–76 Bachmeier] Johann Christoph Bachmaier. 76 Wolbach] Andreas Wolbach (1746–1783), aus Ulm. 1770 Student der Rechte in Jena. 1773 Kanzleiadjunkt und Gerichtsprokurator in Ulm, dann Steueradjunkt. 1778 Salzkassir. (Weyermann, S. 552 f.) Freund Millers und Christian Friedrich Daniel Schubarts. 77 Meine Schwester] Anna Maria Miller. 80 Meiner Mutter] Dorothea Sibilla Miller, geb. Wick. 82 In . . . Freund] Heinrich Leopold Wagner (1747–1779) lebte seit Herbst 1774 ohne feste Stellung in Frankfurt und stand dort in Verbindung zu
468
Kommentar Brief 30
Goethe, den er vom Studium in Straßburg her kannte (Schmidt, S. 16–19). Miller hielt sich auf der Reise von Wandsbek nach Ulm in Frankfurt Bey Wagnern [. . .] 4 Tage auf (Miller an Kayser, 28. 8. 1775, in: Burkhardt, S. 427), also vermutlich etwa vom 30.7. (vgl. zu 29,498) bis 2. 8. 1775. 82–83 er . . . Prometheus] Vgl. 27,155–157 und Anm. 83 Merk in Darmstadt] Johann Heinrich Merck (1741–1791) war seit 1774 Kriegsrat in Darmstadt und eng mit Goethe befreundet. Auf der Reise von Wandsbek nach Ulm du¨rfte Miller ihn im Anschluß an seinen Frankfurter Aufenthalt, also etwa am 2. 8. 1775 (vgl. zu 30,82), getroffen haben. Na¨heres zu ihrer Begegnung ist nicht bekannt. 84 Auch . . . mir] Goethe kehrte am 22. 7. 1775 von der gemeinsam mit den Bru¨dern Stolberg und Haugwitz unternommenen Reise in die Schweiz nach Frankfurt zuru¨ck (Steiger 1, S. 739). Er lebte dort im Hause seiner Eltern und nahm seine anwaltliche Ta¨tigkeit wieder auf. Miller du¨rfte ihn wa¨hrend seines vierta¨gigen Frankfurter Aufenthalts, wo er etwa in der Zeit vom 30.7. bis 2. 8. 1775 Bey Wagnern war (vgl. zu 30,82), gesprochen haben: Gçthe lernte mich, und ich ihn nicht genug kennen; wir
wurden also nicht vertraut. Aber er hat mich sehr fr sich eingenommen. (Miller an Kayser, 28. 8. 1775, in: Burkhardt, S. 427, korrigiert nach der Hs. Goethe- und Schiller-Archiv Weimar, Sign.: GSA 96/1985). Ich und Goethe haben uns kaum halb kennen lernen. Krze der Zeit und Umstnde brachten uns nicht gantz zusammen. Ich glaub Dir, daß er so groß ist und schtz ihn desto mehr. (Miller an Kayser, 24. 9. 1775, in: Burkhardt, S. 431). Bei dieser Begegnung kam das Gespra¨ch auch auf Claudius (30,84–85). Goethe nahm den damals von Heinrich Leopold Wagner angefertigten Schattenriß Millers an sich, um ihn zu verkleinern (vgl. 34,141–143. – Miller an Kayser, 28. 8. 1775, in: Burkhardt: S. 427). Von Kayser erhielt Miller spa¨ter ein Kupfer von Gçthe (ebd.), das Miller unendlich freute, da er Goethe unter seine Heilige und Schutzpatronen za¨hlte (Miller an Kayser, 24. 9. 1775, ebd., S. 429). 1795 kam Miller auf seiner Reise nach Leipzig und Halle auch nach Jena, sah aber Weimar (vgl. zu 83,1–9) und Goethe nicht. 84–85 Er . . . Claudius] Vgl. 29,440–441 und Anm. 85 dessen seinen Werken] Claudius vero¨ffentlichte eine Sammlung seiner Werke, die zur Ostermesse 1775 erschien: ASMUS omnia sua SECVM portans, oder Sa¨mmtliche Werke des Wandsbecker Bothen. I. und II. Theil. Hamburg 1775. (Vgl. Stammler, S. 90 f.) 85–86 Rath Schneider] Johann Kaspar Schneider (1712–1786). Kaufmann, Kurbayerischer Rat und Agent in Frankfurt. Freund der Familie Goethe. – Welche Aufgabe ihm im einzelnen bei dem Vertrieb des Claudiusschen »Asmus« (vgl. zu 30,85) zukam, war nicht zu ermitteln. 86 der . . . wird] Abgesehen von der Erwa¨hnung durch Voß (31,127) ist u¨ber diesen Brief nichts bekannt. 86–88 Wo . . . gesprochen] Johann Andre´ (1741–1799). Lebte nach einer kaufma¨nnischen Ausbildung, u. a. in der va¨terlichen Seidenfabrik, in Offenbach. Verfaßte U¨bersetzungen franzo¨sischer Singspiele und komponierte. Seit 1774 Musikverleger. 1776 als Kapellmeister bei der Do¨bbelinschen Schauspieltruppe in Berlin. 1784 Ru¨ckkehr in die Leitung seines Musikverlages in Offenbach. – Andre´ lieferte mehrere Texte und Kompositionen fu¨r den VMA, allein vier Beitra¨ge fu¨r den Jahrgang 1776 (Hay, S. 15), und vertonte zahlreiche Gedichte Millers. U¨ber seinen Anteil beim Vertrieb des Claudiusschen »Asmus« (vgl. zu 30,85) und Millers Begegnung mit ihm ist Na¨heres nicht bekannt. 88–
Kommentar Brief 31
469
89 mein Vetter] Gottlob Dieterich Miller. 89–91 Von . . . Claudius] Fu¨r wieviele
Exemplare von Claudius »Asmus« (vgl. zu 30,85) Miller den Vertrieb vermutlich in Ulm u¨bernommen hatte, ist nicht bekannt, ebenso wenig etwas u¨ber Millers hier versprochenen Brief an Claudius (vgl. 32,68–91). 91–92 Bist . . . nicht] Vgl. zu 29,471. 93 Alm[anach]] Dem VMA 1776, der aber erst im September 1775 erschien. Vgl. die Antwort von Voß 33,21–22. 94 denen . . . bestellten] Vor Millers Ru¨ckkehr nach Ulm hatte sich dort Konrad Friedrich Ko¨hler als Kollekteur fu¨r den VMA 1776 angeboten (vgl. 31,124). 94–95 Meine . . . Pfauengasse] Heute Ulm, Pfauengasse 1, im Zweiten Weltkrieg zersto¨rt (Breitenbruch, S. 83). 97 Offenbacher Mdel] Na¨heres zu Millers Besuch bei diesem Ma¨dchen in Offenbach ist nicht bekannt, das auch Goethe, Friedrich Maximilian Klinger, Christian und Friedrich Leopold Stolberg sowie Christian Frhr. von Haugwitz um diese Zeit besuchten. Vielleicht handelte es sich um die Kaufmannstochter Justine Elisabeth Nagel (1756–?) (Kurscheidt/Oellers/Richter, Goethe II 2, S. 541 f. – Vgl. Rieger, S. 73 f. – Der junge Goethe. Neu bearb. Ausgabe in 5 Bdn. Hrsg. von Hanna Fischer-Lamberg. Bd. 5. Berlin u. a. 1973. S. 457). 98–99 seine herrliche Frau] Rebecca Claudius, geb. Behn. 99 Mumsen] Jacob Mumssen. 100 Ernestinen] Ernestine Boie. 103 Weygands . . . Hamburg] Vgl. 31,15 und Anm. 104 3 . . . dich] Vgl. 28,69–71 und Anm.
31
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Wandsbek und Lauenburg, 9.–21. 8. 1775
U¨berlieferung Erste Nachschrift (31,154–157) am linken Rand von S. 4 des Doppelblatts. Vermutlich danach zweite Nachschrift (31,158–163) am linken Rand von S. 3 und am unteren Rand von S. 2 des Doppelblattes.
Beilagen Der vorliegende Brief war Beilage zu einem nicht erhaltenen Schreiben von Voß an Klinger, vgl. 31,93–94.
Lesarten 78 ganz] Dreifach unterstrichen H.
Varianten 50 Aufgaben] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 52 lateinisches] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 77–78 fr meine Langsamkeit] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 125 nur] U¨ber der Zeile nachgetragen H.
Datierung Der 19.8. nach 31,29, der 21.8. nach 31,154.
470
Kommentar Brief 31
Stellenkommentar 4 deine herzlichen Briefe] Brief 27–29. 5–8 In . . . einluden] Vgl. zu 29,471. 8–9 Ich . . . kçnnen] Voß an Ernestine Boie, 8. 7. 1775, Abdruck in: Voß, Briefe 1, S. 271–276. 11 Vor . . . zurck] Am 27. Juli 1775 (Gestern Nachmittag, Voß an E. Boie, 28. 7. 1775, in: Voß, Briefe 1, S. 276). 11 Claudius . . . war] Vgl. 31,32– 33 und Anm. 13–14 Alm.[anach] . . . Subscr.[iption]] Vgl. zu 27,53–54. 14 Den
3ten . . . Hamb.[urg]] Am 29. Juli 1775, vgl.: Seit vorigen Sonnabend bin ich in Hamburg (Voß an E. Boie, 4. 8. 1775, Hs. Schleswig-Holst. Landesbibliothek, Kiel, Sign.: Cb 4.11:52). 15 fand . . . da] Der Leipziger Verleger Johann Friedrich Weygand besuchte auf einer Gescha¨ftsreise u. a. Klopstock in Hamburg (Weygand an Gerstenberg, 31. 7. 1775, in: Reinhard Wittmann: Zur Verlegertypologie der Goethezeit, in: Jahrbuch fu¨r internationale Germanistik, 8. Jg., Heft 1, 1976, S. 124). Voß und Weygand
harmonierten nicht miteinander, und sagten sich oft bittre Wahrheiten. (Ho¨lty an Boie, 14. 9. 1775, in: Hettche, S. 408). 16–24 Hçlty . . . gehn] Ho¨lty kam nur vom 27.7. bis 5. 8. 1775 zu einem Besuch nach Hamburg und ging danach in sein Elternhaus nach Mariensee zuru¨ck, um dort an einer U¨bersetzung zu arbeiten ([Richard] Hurds moralische und politische Dialogen. Aus dem Englischen u¨bersezt von Ludwig Heinrich Ho¨lty. 1.–2. Theil. Leipzig 1775). Die Ru¨ckkehr nach Wandsbek, wo er den folgenden Winter verbringen wollte, wurde zuna¨chst aus finanziellen Gru¨nden, bald aber vor allem des sich verschlimmernden Lungenleidens wegen immer neu verschoben und endlich ganz aufgegeben. Ho¨lty blieb seit Oktober 1775 in der Behandlung des Arztes Johann Georg Zimmermann in Hannover, wo er am 1. 9. 1776 starb. (Voß an E. Boie, 4. 8. 1775, in: Voß, Briefe 1, S. 277 f. – Ho¨ltys Briefe, in: Hettche, S. 406 ff.) 16– 17 seinem Bruder] Levin Carl Ho¨lty (1759–1833). 1786 Pfarrer in Prezelle, seit 1788 in Gartow u¨ber Lu¨chow/Niedersachsen (Meyer 1, S. 304. 2, S. 281). 17 Weygand . . . Lbeck] Zu Heinrich Wilhelm von Gerstenberg (Weygand an Gerstenberg, 31. 7. 1775, in: Reinhard Wittmann: Zur Verlegertypologie der Goethezeit, in: Jahrbuch fu¨r internationale Germanistik, 8. Jg., Heft 1, 1976, S. 124). 19 ÆKæaysershof] Hotel zum Kaiserhof, Hamburg, Am Ness 10, 1619 erbaut und 1873 abgerissen. 20 Vorigen Sonnabend] 5. August 1775. 26 umstndliche . . . Geschichte] Brief 29. 30 Ernestine] Ernestine Boie. 32–33 seiner . . . Gerstenberg] Claudius besuchte zwischen dem 21.7. und 2. 8. 1775 (Jessen, S. 148 und 150) seine Mutter Maria Claudius, geb. Lorck (1718–1780) in Reinfeld/Holstein und den ihm befreundeten Heinrich Wilhelm von Gerstenberg, der sich gerade als da¨nischer Resident im nicht weit davon entfernten Lu¨beck niedergelassen hatte. 33–35 bleibt . . . sollte] Der Plan zu dieser Zeitung wurde nicht verwirklicht (vgl. Stammler, S. 98 f.). Claudius verließ Wandsbek Ende Ma¨rz 1776, um eine Stelle als Oberlandkommissar in Darmstadt anzutreten. 36–69 Ich . . . bedrfen] Vgl. zu 29,471. 37 Hof] Des Herzogtums Mecklenburg-Strelitz, zu dem Neubrandenburg geho¨rte, in Neustrelitz. 47 extempore] Lat., aus dem Stegreif. 49 verglichen] in U¨bereinstimmung gebracht (DWb 12, 1, Sp. 451 f.). 65–66 Außer . . . treibt] Die ersehnte Heirat mit Ernestine Boie. 69 Lusthause . . . Bach] Vgl.:
Ich hab eine schçne Wohnung, mit einem sehr angenehmen Grtchen,
Kommentar Brief 31
471
das gleichwol drey Lusthuser oder Lauben hat. Die eine ist dicht am Bach [der Wandse], u. da haben wir heut Morgen Coffee getrunken, die Grafen [Stolberg], Claudius, Miller u. ich (Voß an E. Boie, 27. 4. 1775, Hs. Schleswig-Holst. Landesbibliothek, Kiel, Sign.: Cb 4.11:43). 71 Alm.[anach]] VMA 1776. 71 Berenberg] Johann Georg Berenberg (1742–1797), ko¨nigl. hannoverscher Hofbuchdrucker. Seit 1768 Inhaber der va¨terlichen Druckerei in Lauenburg. (Hamburger Geschlechterbuch. Bd. 8. (DGB 63.) S. 36.) Drucker des VMA 1776. 72 reinen Exemplare] Das gedruckte Werk nach Durchfu¨hrung aller Vorarbeiten und Korrekturen (DWb 8, Sp. 684). 72–73 Uebermorgen . . . beschleunigen] Voß reiste vom 21.8. (Uebermorgen) bis Ende September 1775 nach Lauenburg/Elbe zu Johann Georg Berenberg, um sich dort außer um den Druck auch um den Versand des VMA 1776 selbst zu ku¨mmern. 74–75 Dein . . . Graun] Vgl. 29,99–102. 489–490 sowie 41,147–149 und Anm. 79 Briefe . . . schrieb] Vor allem Brief 17. 84 die S.[chmidt]] Elisabeth Benedicta Schmidt. 93–97 Diesen . . . so] Vgl. 29,410–411 und Anm. Der erwa¨hnte Brief von Voß an Klinger war nicht zu ermitteln. 97–99 Keiser . . . zeigen] Vgl. 29,415–428 und Anm. 98 Benda] Franz Benda (1709–1786), aus Bo¨hmen. Gelangte als Violinist u¨ber Wien, Warschau und Dresden 1733 an den Hof des Kronprinzen und spa¨teren Ko¨nigs Friedrichs II. von Preußen. 1771 Konzertmeister in Berlin. Begru¨nder einer deutschen Schule des Violinspiels. Komponist. 99–100 Ursinus . . . geschickt] August Friedrich Ursinus (1754–1805). 1772–1776 Student der Rechte in Halle. 1776 Geh. Sekreta¨r bei der Kurma¨rkischen Kammer in Berlin, 1786 Kriegsrat, 1789 Geh. Kriegsrat. Verfasser von Gedichten und Herausgeber der »Balladen und Lieder altenglischer und altschottischer Dichter« (Berlin 1777). – Miller freundete sich bei seinem Besuch in Halle im Fru¨hjahr 1775 mit Ursinus an (Vgl. zu 21,95–96. – H. Holstein: A. F. Ursinus, in: Archiv fu¨r das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 32. Jg., Bd. 59, 1878, S. 19. – Ursinus an Klopstock, 3. 1. 1777, in: HKA Briefe VII 1, S. 61. – Ko¨hler, S. 81). Die von Ursinus verfaßte Ballade »Der Todtengra¨ber« erschien im VMA 1776, S. 208–210, unterzeichnet U-s. 100–103 mit . . . mßte] August Hermann Niemeyer (1754–1828). Seit 1771 Student der Theologie in Halle. 1777 dort Dozent, 1784 ord. Professor der Theologie, 1808 Kanzler und Rektor der Universita¨t. Als Direktor der Franckeschen Stiftungen Verfasser besonders pa¨dagogischer Schriften sowie geistlicher Dichtungen. – Miller freundete sich bei seinem Besuch in Halle im Fru¨hjahr 1775 mit Niemeyer an (vgl. zu 21,95–96. – Ko¨hler, S. 81). Wilhelm Gottlieb Becker und Miller hatten sich in Leipzig kennengelernt (vgl. 21,90–94 und Anm.). Der VMA 1776 enthielt keine Beitra¨ge von Niemeyer oder Becker (Hay). 103 Deine . . . Liebe] Vgl. 27,188–207 und Anm. 104–105 Der Abend] Vgl. 29,428–432 und Anm. 106 Dein . . . Freunde] Vgl. 18,8–9 und Anm. 108–109 deinem Engelgesang] Vgl. 18,12–13 und Anm. 111–113 Cramern . . . an] Carl Friedrich Cramer reiste von Leipzig nach Kiel, um dort eine außerord. Professur fu¨r griechische und morgenla¨ndische Literatur anzutreten. Unterwegs machte er in Hamburg Station, wo er gemeinsam mit Voß am 23. 6. 1775 Klopstock besuchte (HKA Briefe VI 2, S. 763). In Leipzig hatte sich Cramer 1774/1775 leidenschaftlich in die unglu¨cklich an den preußischen Rittmeister George Dieterich von Alvensleben (1727–1810) verheiratete Betty von Alvensleben geb.
472
Kommentar Brief 31
Hansen (geb. um 1749) verliebt. Die Hoffnung auf eine Scheidung begann jedoch schon Ende 1775 zu schwinden. 1777 (1779?) starb Betty an einer schweren Krankheit. (HKA Briefe VII 2, S. 379–381.) Der auch mit Cramer befreundete Komponist Christian Gottlob Neefe ru¨hmte sie als Sa¨ngerin und widmete ihr seine »Oden von Klopstock« (Flensburg und Leipzig 1776). 113–116 Die Subscription . . . Collecteure] Der Aufruf zur Subskription des VMA 1776 vom 15. 5. 1775 (vgl. zu 27,53–54) erbrachte schließlich nach den Angaben von Voß 1539 Subskriptionen (VMA 1776, S. [253]). 116–117 In . . . geworben] Voß gab im Subskriptionsverzeichnis des VMA 1776 fu¨r Wu¨rzburg 82 an (VMA 1776, S. [253]). 117 Fourier] Franz., Unteroffizier, der fu¨r Verpflegung und Unterkunft verantwortlich ist (DWb 4, 1, 1, Sp. 751 f.). 117–125 Kçhler . . . Buchhndler] Nach dem Subskriptionsplan Klopstocks fu¨r seine »Deutsche Gelehrtenrepublik«, den Voß mit Klopstocks Einwilligung fu¨r den VMA 1776 u¨bernommen hatte (vgl. zu 14,14–15), stand einem Kollekteur eine prozentuale Beteiligung am Umsatz zu, die sich nach der Entfernung zu seinem Wohnort und der Zahl der subskribierten Exemplare richtete (Pape, Sp. 102 und 224). Voß hatte aus einem an ihn gerichteten, aber nicht erhaltenen Brief Konrad Friedrich Ko¨hlers, der in Ulm Subskribenten fu¨r den VMA 1776 sammelte, den Eindruck gewonnen, Ko¨hler wolle dagegen mit Buchhndlerprocenten, dem normalerweise dem verbreitenden Buchhandel vom Verleger gewa¨hrten Rabatt in Ho¨he von 33 Prozent, beteiligt werden. Offensichtlich aus Ru¨cksicht auf den Verleger Jeremias Jakob Wohler, bei dem er bescha¨ftigt war, wollte Ko¨hler aber als Kollekteur nicht in Erscheinung treten und verzichtete daher ausdru¨cklich auf den genannten Buchha¨ndlerrabatt (Ko¨hler an Voß, 18. 9. 1775, Beilage zu Brief 34. Vgl. 34,165–168). So gab Miller nach seiner Ru¨ckkehr nach Ulm seinen Namen dafu¨r her. Vgl. die Nachricht Schubarts: Die Subscribenten oder Kufer kçnnen sich an
Herrn M. Miller in Ulm, der bekanntlich selber ein Mitarbeiter ist, wenden, oder an Herrn Wohler, oder an Herrn Stage [einen Augsburger Verleger], oder an mich, wies beliebt! (Deutsche Chronik, 2. Jg., 77. Stu¨ck, 25. 9. 1775, S. 616). Nach den Angaben von Voß kamen in Ulm schließlich 49 Subskriptionen zusammen (VMA 1776, S. [253]). 119 Dietrichs Almanach] Der GMA, vgl. zu 14,3–45. 121 Deiner Schwester] Anna Maria Miller. 122 SchubÆeært] Christian Friedrich Daniel Schubart. 123 dein Candidatenstand] Vgl. zu 34,207–211. 125–126 Selbst . . . Subscribenten] Wahrscheinlich Johann Kaspar Fu¨eßli d. J. (1743–1786), Entemologe, Maler und Buchha¨ndler in Zu¨rich, der zu den in
Klopstocks Plan genannten Correspondenten [. . .] seitdem [. . .] hinzugekommen war (Anku¨ndigung des VMA 1776, vgl. zu 27,53–54). Zu dem einem Kollekteur nach Klopstocks Plan eingera¨umten Rabatt vgl. zu 31,117–125. Fu¨r die Stadt Zu¨rich gab Voß auch in dem im VMA 1776 abgedruckten Subskriptionsverzeichnis die Zahl 30 an (S. [253]). 126–127 Schneider . . . mir] Johann Kaspar Schneiders Brief an Voß, der vermutlich auch die Subskription des VMA betraf, ist nicht erhalten (vgl. 30,85–86). 127–128 du . . . mehr] Vgl. 30,84 und Anm. Miller ging auf die Bitte von Voß am 12. 9. 1775 ein, unterließ aber dennoch den erbetenen ausfu¨hrlichen Bericht (34,168–170). 128–129 Hahn . . . Ein Epigramm] Hahn: Klopstock. Abdruck in: Kayserlich-privilegirte Hamburgische Neue Zeitung, 160. Stu¨ck, 6. 10. 1773, ohne An-
Kommentar Brief 31
473
gabe des Verfassers. – VMA 1776, S. 51. – Es blieb Hahns einziger Beitrag zum VMA u¨berhaupt (Hay, S. 33). 129–130 Von . . . schçnes] Von Friedrich (Maler) Mu¨ller brachte der VMA 1776: »Klopstock« (S. 69), »Amor und Bachus« (S. 102–104), »Der rasende Geldar. An Hahn.« (S. 156–159), »Freudenlied« (S. 197–199), »Nach Hahns Abschied« (S. 205–207) und »Ja¨gerlied« (S. 216–220). 130 von Pfeffeln] Konrad Gottlieb Pfeffel (1736–1806). Gru¨ndete 1773 in Colmar eine »E´cole militaire«, ein Erziehungsinstitut fu¨r protestantische Jugendliche. 1803 dort Pra¨sident des protestantischen Konsistoriums. – Pfeffel, den Voß bei einem Besuch in Colmar 1808 perso¨nlich kennenlernte, war als Schriftsteller einer der fruchtbarsten Beitra¨ger des VMA. Von ihm brachte der VMA 1776: »Elmire« (S. 94), »Galathee« (S. 100 f.), »Das Bild des Todes. An eine Freundin« (S. 149 f.), »Unter Antoniens Bildniß« (S. 153), »Theone. An eine Freundin« (S. 191 f.) und »Der Wolf und der Lo¨we« (S. 202). 130–131 Der ltere . . . misfllt] Christian Stolberg sandte u¨ber Jacob Mumssen eine Romanze an Voß, die dieser jedoch nicht in den VMA 1776 aufnahm (Abdruck in: Deutsches Museum, Bd. 1, S. 161–168, unter dem Titel »Elise von Mannsfeld. Eine Ballade aus dem zwo¨lften Jahrhundert.« Vgl. Ch. Stolberg an Voß, 18. 7. 1775, in: Hellinghaus, S. 300. – Voß, Besta¨tigung, S. 140). 131 Dietrichs Almanach] Der GMA 1776, vgl. zu 14,3–45. 132– 133 Klopstock . . . reist] Vgl. 29,473 und Anm. 133 An . . . stark] Seit seiner Ru¨ckkehr aus Karlsruhe im April 1775 arbeitete Klopstock an einer deutschen Grammatik, die aber in der geplanten Form nicht zustandekam (vgl. 37,58–59. 56,74–75. – HKA Briefe VII 2, S. 461 zu 46,258/259). 133–134 Michaelis . . . Flensb.[urg]] Vgl. 36,16–18 und Anm. 135–136 Der Vater . . . Winter] Ernestines Vater Johann Friedrich Boie starb am 11. 4. 1776. 136–137 Leisewizens . . . Gesellschaft] Mit seinem Trauerspiel »Julius von Tarent« bewarb sich Johann Anton Leisewitz vergeblich um den von Friedrich Ludwig Schro¨der und Sophie Charlotte Ackermann unter dem Datum vom 28. 2. 1775 o¨ffentlich ausgeschriebenen Preis von 20 alten Louisdor. Ihn gewann Friedrich Maximilian Klinger mit seinem Trauerspiel »Die Zwillinge«, das dann am 23. 2. 1776 in Hamburg durch die von Conrad Ernst Ackermann (1710–1771) 1751 gegru¨ndete Ackermannsche Truppe aufgefu¨hrt wurde. »Julius von Tarent« erschien 1776 im Druck ohne Angabe des Verfassers bei Weygand in Leipzig. – Die vorliegende Voßsche A¨ußerung (a¨hnlich Claudius an Miller, 22. 8. 1775, in: Jessen, S. 153) widerlegt die Vermutung, durch die unglaubliche Nachlssigkeit von Voß, fr die jede Erklrung fehlt [sic], sei das Stu¨ck erst im November 1775 eingereicht worden, so daß dann die Entscheidung zugunsten von Klingers Stu¨ck schon gefallen war (Adolf Nutzhorn: , Warum ist Leisewitz »Julius von Tarent« nicht mit dem Hamburger Preise bedacht?, in: Euph. 16, 1909, S. 58–61, Zitat S. 61. – Peter Spycher: Die Entstehungs- und Textge, schichte von J. A. Leisewitz »Julius von Tarent«. Diss. Zu¨rich, Bern 1951. S. 37–59). , Warum das Stu¨ck dennoch zu spa¨t einging, muß offen bleiben: Sein [Leisewitz ] Trauer-
spiel ist mir zurckgegeben, weil Klingers Zwillinge, die schon vorher angenommen waren, eben den Inhalt haben. (Voß an Ho¨lty, 14. 11. 1775, in: Hettche, S. 414). 137–138 Das Geld . . . bestimmt] Zur Unterstu¨tzung Johann Friedrich Hahns durch die Freunde vgl. zu 23,23–24. 143–148 Klopstocks . . . mich] Vgl. zu 29,510–512 und Anm. 146–148 Eaton . . . Silber] Von dem von
474
Kommentar Brief 32
Jacques Dominique Rachette verfertigten Gipsportrt Klopstocks (vgl. zu 29,510–512) wollte der englische Kaufmann William Eton ein Portra¨tmedaillon bei Wedgewood in London herstellen lassen. Offensichtlich auf den vorliegenden Brief von Voß hin und durch Millers Vermittlung erschien in der »Deutschen Chronik« vom 25. 9. 1775 eine entsprechende Nachricht (2. Jg., 77. Stu¨ck, Nachdr. Heidelberg 1975, S. 616). Ob das Portra¨tmedaillon allerdings jemals angefertigt wurde, ist ungekla¨rt (HKA Briefe VI 2, S. 513, und VII 2, S. 310 zu 9,28/29. – Grieger, S. 23 f.). 148–149 Schick . . . Louisdor] Vgl. zu 23,23–24. 151 Almanachsgelde] Dem Erlo¨s des VMA 1776 in Ulm. 151 Hat . . . wiedergebracht] Vgl. 28,29–30 und zu 27,27. 154 Lauenburg] Vgl. 31,72–73 und Anm. 154–155 Bode . . . konnte] Vgl. zu 27,27. 156 Claudius . . . schikken] Vgl. 33,4 und Anm. 158–161 Hçlty . . . will] Den Vorwurf, daß Ho¨lty Gedichte an den konkurrierenden, im Verlag von Johann Christian Dieterich erscheinenden GMA 1776 gegeben ha¨tte (vgl. 29,462 und Anm.), trug Voß Ho¨lty offensichtlich vor, als dieser sich vom 27.7. bis 5. 8. 1775 zu Besuch in Hamburg aufhielt (vgl. 31,16–24 und Anm.). Weiteres vgl. zu 35,36–37. 161–163 Brger . . . hat] Vgl. 29,459–462 und Anm.
32
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 27. 8. 1775
Beilagen 1. Eine unbekannte Anzahl von Abschriften Millerscher Gedichte (vgl. zu 32,50–53), 2. ein Schreiben Christian Gottlieb Daniel Mu¨llers an Voß und Ho¨lty, Lissabon, 24. 7. 1775, Druck: Hettche, S. 403–405. Daß Christian Gottlieb Daniel Mu¨ller, der auf einer Schiffsreise 1775 Lissabon besuchte, der Verfasser dieses Briefes war und nicht sein Bruder, der dort seit 1772 ansa¨ssige Pfarrer Johann Wilhelm Christian Mu¨ller, (so aber außer Hettche a. a. O. schon u. a. Stammler, S. 238 Anm. 162), legt ein Vergleich mit den bei Richard Graewe (Die zweihundertja¨hrige Geschichte der Elb-Zoll-Fregatte zu Brunshausen und ihrer Kommandanten 1650–1850. Stade 1963. S. 112) abgedruckten Handschriftenproben nahe. Vor allem aber belegen es die aus dem Brief Mu¨llers zu erschließenden biographischen Einzelheiten. So erkla¨rt z. B. der Umstand, daß Christian Gottlieb Daniel Mu¨ller Freimaurer war (Bruder Mller, 57,252) das zu Ende des Briefes gea¨ußerte lebhafte Interesse an Maurerangelegenheiten (Hettche, S. 405). Sein Bruder Johann Wilhelm Christian hingegen lebte schon seit 1772 in Lissabon (daher: den kennen sie alle, Hettche, S. 405) und u¨bersetzte Gedichte aus dem Portugiesischen ins Deutsche (dementsprechend auch der Brief, Hettche, S. 404. Vgl. dazu Hay, S. 46). 3. Ein Schreiben Konrad Friedrich Ko¨hlers an Voß, 27./28. 8. 1775:
Liebster Voß! Ich denke, Sie werden meinen leztern Brief empfangen haben u. heute schreibe ich Ihnen allein deswegen, um Sie nochmals um baldige Antwort zu bitten.
Kommentar Brief 32
475
Daß ich nun meinen lieben Miller hier habe, wissen Sie bereits. Aus dem Vergngen, das ich in seiner Gesellschaft genieße, schliesse ich auf Ihren Schmerz, daß Sie solches entbehren mssen. Doch, Sie sind nicht ganz zu bedauern, Sie haben ja Klopstock u. Claudius u. was weiß ich, wen mehr noch. Trçsten Sie sich mit diesen mein guter Voß u. gçnnen Sie andern Leuten auch etwas gutes. Aber, wie komm ich in diesen Ton? Sieht es doch bald aus, als ob ich Ihnen Verweise geben wollte u. dis kann meine Meynung nicht seyn. Mit dem Almanache bin ich glcklich. Ich habe nun bey 4. Duzenden bestellt erhalten. Schreiben Sie mir doch bald wegen dem Mercantilischen desselben. Miller hat meine Erwartung ausserordentlich groß gemacht. Ich bin mit dem besten Herzen Ihr getreuer Kçhler. Ulm in der Nacht vom 27 auf den 28. August 1775. Auf Millers Zimmer.
Varianten 24 sah] Verb. aus Æx-xæ H.
82 Preis] Danach das Buch gestrichen H.
Stellenkommentar 3 Heut . . . bin] Vgl. zu 30,69. 5 Student . . . geht] Nach Millers Brief an Heinrich
Christian Boie vom 26. 8. 1775 (Hs. Deutsches Literaturarchiv / Schiller-Nationalmuseum Marbach) Christian Jacob Wagenseil (1756–1839), der sich am 19. 9. 1775 fu¨r das Studium der Rechte an der Universita¨t Go¨ttingen einschrieb (Matrikel Go¨ttingen, S. 217 Nr. 10222). 1779 Advokat in Kaufbeuren. Dort seit 1782, seit 1804 in Kempten in verschiedenen Verwaltungsa¨mtern. 1817 ko¨nigl. bayerischer Regierungsrat des Oberdonaukreises in Augsburg. Unter seinen zahlreichen Werken Gedichte in der Nachfolge des Go¨ttinger Hains. (Hansheinrich Schmid: C. J. Wagenseil 1756–1839. Diss. Mu¨nchen, Kempten 1959. – DBA 1321, 71–92.) – Wagenseil reiste 1778 von Go¨ttingen zu hçchst vergngt durchgelebten sechszehn Tagen nach Hamburg und Wandsbek, wo er Klopstock um den 9.6. sowie Claudius und Voß begegnete, bei dem er mit Herzlichkeit aufgenommen wurde (Unterhaltungsbuch fu¨r Freunde der Geschichte und Literatur. Hrsg. von C. J. Wagenseil. 1. Bd. Nu¨rnberg 1837. S. 302. 2. Bd. Nu¨rnberg 1838. S. 353–357, Zitat S. 357 bzw. 356). 6–9 Ich . . . nach] Vgl. 30,82–88 und Anmerkungen. 8 Merk] Johann Heinrich Merck. 10–11 Schubart . . . eingenommen] Vgl. 21,41–42 und Anm. 14 Bachmeier] Johann Christoph Bachmaier. 15– 16 Mein ehemaliges Mdchen] Na¨heres u¨ber sie war nicht zu ermitteln. Sie heiratete spa¨ter einen Landgeistlichen mit Namen Haag (Breitenbruch, S. 24).
476
Kommentar Brief 33
41–42 die E.[inem]] Charlotte von Einem. 47– 48 Nach . . . geschrieben] Die Korrespondenz zwischen Miller und Charlotte von Einem ist nicht erhalten. 50–53 Eine Folge . . . geschikt] Bei dem vorliegenden
Vgl. 16,108–110 und 18,97 ff.
Brief sind keine Abschriften Millerscher Gedichte erhalten. Zu ihnen geho¨rte sicher (vgl. 34,42) »An Minna« (Abdruck in: [Philipp Christoph Kayser:] Gesa¨nge mit Begleitung des Claviers. Leipzig und Winterthur 1777. S. 26. – Sauer 2, S. 307), vielleicht auch »Klagelied eines Ma¨dchens«, das als einziges dieser Gedichte im VMA erschien (vgl. zu 45,21–25), »An der Donau« (vgl. 68,406 und Anm.) und »Agathon« (Abdruck in: Ulmisches Intelligenzblatt, 46. Stu¨ck, 16. 11. 1775, unterzeichnet s. – Sauer 2, S. 309). Von Friedrich Wilhelm Weis (D. Weiß) ist nur eine Vertonung des »Klagelieds eines Ma¨dchens« bekannt (vgl. zu 45,21–25). 63–64 Der Rektor . . . gesagt] Vgl. 16,91–101. 65 Prof. Frik . . . Vetter] Albrecht Frick (1714–1776), Ulmer Geistlicher. 1743 Pfarrer in Jungingen. 1750 Professor der katechetischen Theologie am Gymnasium in Ulm. 1751 Prediger am Ulmer Mu¨nster. – Frick war mit Maria Judith Wick (1721–1793), einer Schwester von Millers Mutter, verheiratet (Horst, S. 605). 65 Gçz] Goethes Schauspiel »Go¨tz von Berlichingen mit der eisernen Hand« erschien im Juni 1773 im Selbstverlag von Goethe und Johann Heinrich Merck. Mit der Darstellung eines urwu¨chsigen Kraftgenies war es sofort ein großer Erfolg. 68 Was . . . Claudius] Vgl. zu 29,456–458. 71– 72 Seine . . . wollen] Vgl. 30,89–91 und Anm. 73 Buch . . . theuer] Claudius hatte den »Asmus« zu einem Preis von 2 Mark schwer Geld angeku¨ndigt (Perfahl, S. 9). 75 schweren Gelde] Vgl. zu 19,5. 80–81 Schubart . . . anzeigt] Schubart zeigte Claudius »Asmus« in der »Deutschen Chronik« vom 14. 9. 1775 (2. Jg., 74. Stu¨ck, Bd. 2, Neudr. Heidelberg 1975, S. 588 f.) ohne Angabe des Preises an. 87 Leinewand] Ulms wirtschaftliche Bedeutung beruhte seit dem Mittelalter u. a. auf dem Textilgewerbe, besonders der Leinenweberei. Der Ru¨ckgang begann jedoch schon Ende des 17. Jhs. (Wu¨rttembergisches Sta¨dtebuch. Hrsg. von Erich Keyser. Stuttgart 1962. (Deutsches Sta¨dtebuch. Bd. 4.) S. 266 f.) 89 Ostern] 7./8. April 1776. 91 sein himmlisches Weib] Rebecca Claudius, geb. Behn. 91–92 grßt . . . Friedens] Vgl.: Grsset euch vnternander mit dem Kus der liebe. (1. Petrus 5, 14). 94 Ernestinen] Ernestine Boie. 94 ihre brave Eltern] Johann Friedrich und Engel Katharina Boie, geb. Haberkorn. 94 Reinhold] Reinhold Boie, der Bruder Ernestines.
33
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Lauenburg, 4. 9. 1775
Beilagen Ein Brief von Claudius an Miller, vgl. 33,4 und Anm.
Varianten 16 Der] Verb. aus Das H.
Kommentar Brief 33
477
Stellenkommentar 2–3 Ich . . . wollen] Vgl.: Vorigen Donnerstag [d. i. 7. 9. 1775] reiste ich mit Berenberg nach Hamburg, weil wir mit den Seelenverkufern auf dem Addreßcomtoir etwas auszumachen hatten (Voß an E. Boie, 10. 9. 1775, Hs.
Schleswig-Holst. Landesbibliothek, Kiel, Sign.: Cb 4.11:57. A¨hnlich Voß an Ho¨lty, 4. 9. 1775, in: Hettche, S. 407). Der Besitzer des Hamburgischen Adreßcomptoirs, Polykarp August Leisching, hatte Voß das fu¨r den Druck des VMA 1776 erforderliche Geld geliehen (vgl. 17,106–107). Voß unterbrach mit dieser Reise seinen Aufenthalt in Lauenburg (vgl. zu 31,72–73). 3–4 deinen Zettel] Vermutlich Brief 32. 4 Claudius Brief] Claudius an Miller, 22. 8. 1775, Abdruck in: Jessen, S. 152–155. Vgl.: Claudius an Voß: Der Herr Voß erhalten hier 5 Briefe versiegelt, [. . .] und einen offen, den Sie an Miller schicken sollten. ([ohne Datum], ebd., S. 155). 5 dort] In Ulm. 6 kann . . . Flensburg] Vgl. 36,16–18 und Anm. 7–8 Was . . . aus] Vgl. 32,41–63. 8–14 Kçhler . . . Collecteure] Vgl. 31,117–125 und Anm. 13 franco] Ital., portofrei. 14–15 10 Bogen . . . Preße] Des VMA 1776. 15–16 Klopst.[ocks] . . . verunglckt] Vgl. zu 29,510–512. Medaillon bezeichnet hier den Gipsabdruck Jacques Dominique Rachettes (Voß an E. Boie, 3. 9. 1775, Hs. Schleswig-Holst. Landesbibliothek, Kiel, Sign.: Cb 4.11:56), der als Vorlage fu¨r das von Christian Gottlieb Geyser fu¨r den VMA 1776 gestochene Klopstock-Portra¨t diente. 16 Deine Lieder] Vermutlich die in Brief 30 (vgl. 30,1–68) und 32 (vgl. zu 32,50– 53) beigelegten Gedichte. 20 erste Lied] Vermutlich Millers »An den Mond«, vgl. 30,1–26 und Anm. 21 keinÆeæ Bogen] Des VMA 1776, vgl. 30,92–93. 22– 23 Deiner . . . entgegen] Vgl. 32,6–9 sowie 30,82–88 mit Anmerkungen. Miller berichtete u¨ber diese Begegnungen nicht mehr. 23 Aus . . . Antwort] Vgl. 30,91–92 und zu 29,471. 24 M.[usen]A.[lmanachs]] VMA 1776. 24–25 Gegen . . . wohl] Im fertigen VMA 1776 gab Voß die Gesamtzahl der Subskriptionen mit 1539 an (S. [253]). 25–26 Dietrich . . . drucken] Als Antwort auf die von Voß im Mai 1775 vero¨ffentlichte Anku¨ndigung seines Musenalmanachs (vgl. zu 27,53–54) erschien eine Erwiderung des Go¨ttinger Verlegers Johann Christian Dieterich, in der dieser Voß vor allem deswegen angriff, weil er seinen Musenalmanach als Fortsetzung des Go¨ttinger, bisher bei Dieterich erscheinenden Almanachs bezeichnet hatte (in: Beytrag zum ReichsPostreuter, 70. Stu¨ck, 7. 9. 1775, S. [4]. – Abdruck in: Grantzow, S. 185 f.). 26 Pasquille] Anonyme Schma¨hschrift (vgl. DWb 7, Sp. 1482 f.). 26–30 Mit . . . wolle] Nachdem eine Einigung zwischen Voß und Johann Christian Dieterich u¨ber den in dessen Verlag erscheinenden GMA im Herbst 1774 gescheitert war, fand Dieterich im Fru¨hjahr 1775 in Leopold Friedrich Gu¨nther Goeckingk einen neuen Herausgeber, der bereit war, die Redaktion des GMA 1776 ohne Bezahlung zu u¨bernehmen (vgl. zu 14,3–45). – Goeckingks im vorliegenden Brief erwa¨hntes Schreiben an Voß ist nicht erhalten (Hay, Voß, S. 12). Voß beantwortete es am 3. 9. 1775 (Abdruck in: Hay, Voß, S. 25). 30– 31 Sobald . . . anzeigen] Eine Anku¨ndigung des VMA 1776 erschien in Ulm (dort) in der »Deutschen Chronik« vom 25. 9. 1775 (2. Jg., 77. Stu¨ck, Nachdr. Heidelberg 1975, S. 616). Nach Erscheinen des VMA 1776 im Oktober 1775 (vgl. 35,4–5 und Anm.)
478
Kommentar Brief 34
vero¨ffentlichte auch das »Ulmische Intelligenzblatt« einen entsprechenden Hinweis (47. Stu¨ck, 23. 11. 1775). 31–33 Fr . . . bewillkommen] Rezensionen der im Verlag von Johann Christian Dieterich in Go¨ttingen erschienenen »Poetischen Blumenlese Auf das Jahr 1776« (GMA 1776) vero¨ffentlichten mit allerdings unterschiedlicher Einscha¨tzung z. B. die »Staats- und Gelehrte Zeitung Des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten« (Num. 166, 18. 10. 1775), die »Kayserlich-privilegirte Hamburgische Neue Zeitung« (190. Stu¨ck, 25. 10. 1775) oder der »Neue gelehrte Mercurius« (50. Stu¨ck, 14. 12. 1775, S. 391). 34 Deine Schwester] Anna Maria Miller. 36–37 Mamsell Ernst . . . Beest] Vgl. 27,28–36 und Anm. 37 Beest] Niederdt., Bestie, Biest.
34
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 12.–18. 9. 1775
U¨berlieferung Eine erste Nachschrift Millers (34,234–284) auf der Ru¨ckseite des beiliegenden Schreibens Ko¨hlers unter dessen Text, eine zweite Nachschrift Millers (34,285–288) auf der Vorderseite dieses Ko¨hlerschen Schreibens u¨ber dessen Text. Druck: Schmidt, Burkhardt, S. 67 (Auszug). – Stammler, Zeitgenossen, S. 16 f. (Auszug).
Beilagen Ein Gedicht Millers (vgl. 34,194–196 und Anm.), ein Brief Millers an Claudius (vgl. 34,48–49 und Anm.) und ein Schreiben Konrad Friedrich Ko¨hlers an Voß:
Mein bester Voß Sie thun mir unrecht, wenn Sie sagen, daß ich zu Buchhndlerisch denke. So wie ich mich kenne, glaube ich oft, daß ich zum Kaufmanne allzu uneigenntzig bin. Doch dis beyseite gesetzt! Ich habe allerdings gefehlt, weil ich, da ich den Almanach nicht in meinem eigenen Namen besorgen darf, die Sache jemand anderm htte auftragen sollen. Inzwischen ist die Schwierigkeit bald gehoben. Sie drfen die fr mich bestimmten Almanache nur an Millern schicken; so ist der Sache gleich geholfen. Ich habe bis jezt bestellt erhalten: 6. in Seide. 6. in Pergament. 18. roh. 30. Stcke. Wollen Sie 40. oder mehrere schicken; (ber diesen Punkt hat vielleicht Miller geschrieben,) so denk ich, daß wir solche leicht werden anbringen kçnnen. Von 33 1/3 Rabbat hab ich ja gar nichts gesagt. Diesen Abzug hatten wir selbst bey Dietrich nicht. Ich empfehle mich Ihrer fernern Freundschaft u. wnsche Ihnen von Herzen alles mçgliche Gute. Ihr Ulm den 18. Sept. 1775. Kçhler
Kommentar Brief 34
479
Auf der Ru¨ckseite dieses Blattes von Ko¨hlers Hand:
Auf Millers Zimmer. Miller hat, wie er mir sagt, nichts geschrieben, daß Sie mehrere Almanache senden solten. Er hat aber meinen Brief gelesen u. ist ber diesen Punkt mit mir einverstanden.
Varianten 23 erst] Verb. aus Æx–xæ H. 163 es] Verb. aus sie H. 205 Wenn] Verb. aus Wenns H. 238 Sie] Verb. aus sie H. 256 nur] U¨ber der Zeile nachgetragen H.
Datierung Der 18.9. nach 34,206.
Stellenkommentar 3 Wie . . . seyn] Vgl. 31,3–5. Miller kannte Brief 33 noch nicht und beantwortete im folgenden erst Brief 31. 5 Ernestinen] Ernestine Boie. 6 Weygand . . . weg] Vgl. 31,14–24 und Anmerkungen. 7 Geld] Vgl. 31,148–151. 8 Manuscr.[ipt]] Millers »Siegwart«, 1. Teil, vgl. zu 39,7–8. 10–12 Du bekommst . . . seyn] Vgl. 31,148– 151 und 28,69–73. 12 Mumsen] Jacob Mumssen. 12 Ist . . . gesund] Vgl. 12–13 Ich . . . geschrieben] Millers Brief war am 31,16–24 und Anm. 14. 9. 1775 noch nicht bei Ho¨lty eingetroffen (vgl.: Miller hat seit Ostern nicht an mich geschrieben, Ho¨lty an Boie, 14. 9. 1775, in: Hettche, S. 409) und ist nicht erhalten. 13–15 machte . . . soll] Vgl. 31,158–161 und Anm. 16–18 Brger . . . habe] Vgl. 31,161–163 sowie 29,459–462 und Anm. 17 Boies] Heinrich Christian Boie. 18–20 Fr . . . brderlichste] Vgl. 31,24–25. 33 Die E.[inem]] Charlotte von Einem. 36 M.[u¨nden]] Hann. Mu¨nden. 38–39 von Giessen aus] Auf der Reise von Wandsbek nach Ulm, vgl. zu 29,1. 39 Mein Brief] Nicht erhalten. 41 hier gemachten Gedichte] Vgl. 32,50–53 und Anm. 43–44 deine . . . sey] Vgl. 31,30. 48–49 An . . . bey] Millers Brief an Claudius war nicht zu ermitteln. 49–61 Deine . . . begierig] Vgl. 31,36–39 und zu 29,471. 53–55 menschliche . . . ist] Vgl. ABER VON DEM BAWM DES ERKENTNIS GUTES VND
BSES SOLTU NICHT ESSEN DENN WELCHES TAGES DU DA VON ISSEST / WIRSTU DES TODES STERBEN. (1. Mose 2, 17). 62– 63 Wandsbek . . . Lebens] Vgl. zu 26,1. 63–64 Ich . . . Stelle] Vgl. 31,69–70 und zu 31,69. 68 Almanach] VMA 1776. 68–69 Michaelis] 29.9., Tag des Erzengels Michael. 69–70 meinem Mdchen] Charlotte von Einem. 70 Grauns Kompos.[ition.]] Vgl. 29,99–101 sowie 41,147–149 und Anm. 71–72 Ich . . . gerhrt] Vgl. 29,97–99 und zu 29,97–98. 73–74 Ich . . . verbrennen] Vgl. 31,79 und Anm. 82 Die S.[chmidt]] Elisabeth Benedicta Schmidt. 83 Meine . . . ihr] Vgl. zu 26,34–35. 91 Meiner Mutter] Dorothea Sibilla Miller, geb. Wick. 94 Meine Schwester] Anna Maria Miller. 101 Vaters] Johann Conrad von Einem. 108 Rektor] Johann Peter Miller (1705–1781), Rektor des Ulmer Gymnaiums.
480
Kommentar Brief 34
108 Stelle am Gymnasio] Es war mit großer Wahrscheinlichkeit die [Stelle]
eines Przeptors, d. h. eines Klassenlehrers des vorakademischen Zweigs des Gymnasiums, der alle Fcher zu unterrichten hatte (Breitenbruch, S. 106). 109 Vervortheilung] U¨bervorteilung (DWb 12, 1, Sp. 2062 f.). 109–114 Ich . . . werden] Zu Millers Eintritt in die Predigerlaufbahn vgl. 34,207– 211 und Anm. 111 bedienen] ein Amt versehen, bekleiden (DWb 1, Sp. 1231). 117–122 Klingers . . . empfindlich] Vgl. 31,93–97 und zu 29,410–411. 123– 124 Heut . . . geschikt] Vgl. 29,414 und Anm. Klingers Brief an Miller war nicht zu ermitteln. 124–125 Auch . . . schiken] Vgl. zu 31,136–137. 125–128 Kaisern . . . vertheidigen] Vgl. 31,97–99 sowie 29,415–428 und Anm. 131 petrarchische] Vgl. 29,424 und Anm. 134–136 Ich . . . ich] Klinger und Miller an Kayser, 28. 7. 1775, Abdruck in: Burkhardt, S. 423–425. 136–142 Er . . . Physiognomik] Die erwa¨hnten Briefe Philipp Christoph Kaysers an Miller waren nicht zu ermitteln. Miller antwortete ihm am 28.8. und 24. 9. 1775 (Abdruck in: Burkhardt, S. 426–428 bzw. 429– 433). 137 Zrch] Zu¨rich. 137–138 Knittelversen] In der Form des frei gefu¨llten, paarweise gereimten Vierhebers aus dem 16. Jh. vom jungen Goethe und den Stu¨rmern und Dra¨ngern des altdeutschen Charakters wegen wieder aufgenommener Vers. 138 sein . . . gestochen] Bei dem Portra¨t Philipp Christoph Kaysers handelt es sich vielleicht um einen der von Johann Caspar Lavater in seinen »Physiognomischen Fragmenten« vero¨ffentlichten Kupferstiche (vgl. Ursula Caflisch-Schnetzler: Genie und Individuum. Die Beziehung zwischen Ph. Ch. Kayser und J. C. Lavater, in: Busch-Salmen, S. 129 ff., bzw. Regine Zeller: Kayser-Dokumente im Goethe-Museum Du¨sseldorf, ebd., S. 366). 139–140 Kupfer von Gçthe] Es du¨rfte sich um eine der von Johann Caspar Lavater in seinen »Physiognomischen Fragmenten« vero¨ffentlichten Radierungen handeln, wobei am ehesten die nach einer Zeichnung Georg Friedrich Schmolls (gest. 1785) angefertigte in Frage kommt (Lavater, 3. Versuch, S. 224). Kayser schickte das Kupfer von Gçthe auch an Friedrich Maximilian Klinger und Heinrich Leopold Wagner (Miller an Kayser, 28. 8. 1775, in: Burkhardt, S. 427). 140 zwey . . . Stolbergs] Die von Kayser auch an Heinrich Leopold Wagner versandten Schattenrisse Christian und Friedrich Leopold Stolbergs (Wagner an Ch. und F. L. Stolberg, 17. 11. 1775, in: Bobe´ 8, S. 141) waren vermutlich die von Johann Caspar Lavater in seinen »Physiognomischen Fragmenten« vero¨ffentlichten (Lavater, 2. Versuch, vor S. 245). 140–141 jngern Grafens Freyheitsgesang] Von dem inzwischen abgeschlossenen »Freiheitsgesang aus dem 20. Jahrhundert« Friedrich Leopold Stolbergs erhielt Miller vermutlich ein Exemplar des im Juli 1775 erschienenen Einzeldrucks (vgl. zu 12,103). 141–143 Er . . . will] Heinrich Leopold Wagner hatte einen Schattenriß Millers zur Zeit von dessen Aufenthalt in Frankfurt, also vermutlich in der Zeit vom 30.7. bis 2. 8. 1775 (vgl. zu 30,82), ÆDreyen Mdelæ in Offenbach gemacht. Ihn nahm Goethe an sich und will ihn verkleinern (Miller an Kayser, 28. 8. 1775, in: Burkhardt, S. 427). Ob Miller ihn dann jemals von Goethe zuru¨ckerhielt, ist unbekannt. Sollte der im Nachlaß von Johann Heinrich Merck erhaltene Schattenriß wirklich Miller darstellen (Silhouetten aus der Goethezeit. Aus dem Nachlasse J. H. Mercks hrsg. und eingeleitet von Dr. Leo Gru¨nstein. Wien 1909. Tafel LXXXVII. – Lu¨bbering, S. 28. – Breitenbruch, S. 26), ko¨nnte es sich dabei um
Kommentar Brief 34
481
den von Wagner angefertigten handeln. Lavater stellte fu¨r seine »Physiognomischen Fragmente« spa¨ter allerdings selber einen Schattenriß Millers her (vgl. 35,91–93 und Anm.). 143–144 Von . . . treiben] Die Bru¨der Christian und Friedrich Leopold Stolberg hielten sich, nachdem Goethe am 6. 7. 1775 von Zu¨rich aus die Ru¨ckreise angetreten hatte, zusammen mit Christian Frhr.n von Haugwitz noch bis in den November in der Schweiz auf, wohin ihnen Miller entgegenkam, um sie bis Ulm zuru¨ckzubegleiten (vgl. zu 35,30–32). Nach dem Treffen in Hamburg im April 1775 (vgl. zu 25,9–11) schrieb Friedrich Leopold Stolberg erst wieder am 11. 10. 1775 an Miller, um ihn in die Schweiz einzuladen (Abdruck in: Behrens, Stolberg, S. 56 f.). 144–145 Ich . . . gewiesen] Vgl. 31,100–103 und Anm. 147 Lieder an Elisen] [Wilhelm Gottlieb Becker:] Gedichte an Elisen. Leipzig 1775. 148 ob . . . hatte] Vgl. 21,90–94. 148– 149 Grß . . . Adresse] Vgl. 31,99–100. 149–152 Ich . . . Zeit] Vgl. 31,103–104 und zu 27,188–207. 152–154 Die Abenddmmerung . . . schildert] Vgl. 31,104–106 und zu 29,428–432. Das Gedicht bezieht sich auf Millers Liebe zu Charlotte von Einem. 154–155 Wegen . . . bleibt] Vgl. 31,106–108 und zu 18,8–9. 155– 157 An . . . kmen] Vgl. 31,108–111 und zu 18,12–13. 157–158 Hast . . . erhalten] Vgl. 28,75 und Anm. 158–161 Warum . . . Brief] Vgl. 29,473–474 und Anm. 161–164 Cramers . . . zugetragen] Vgl. 31,111–113 und Anm. In Braunschweig hielt sich Carl Friedrich Cramer kurz auf der Reise von Leipzig nach Kiel auf, wo er eine Professur der griechischen und morgenla¨ndischen Literatur antreten sollte (Kra¨he, S. 108–110). Sein Brief an Miller war nicht zu ermitteln. 163 Wehrter] Goethes »Die 164–165 Wegen . . . geht] Vgl. Leiden des jungen Werthers« (Leipzig 1774). 31,113–117 und zu 31,113–116. 165–168 Kçhler . . . her] Vgl. Ko¨hlers Brief (s. o. Abschnitt »Beilagen«) sowie 31,117–125 und Anm. 166 sich geben] sich ergeben, nachgeben (DWb 4, 1, 1, Sp. 1714 f. 1722). 166–167 Er . . . mssen] Jeremias Jakob Wohler (1705–1785) war Verlagsbuchha¨ndler in Ulm, wo er das Gescha¨ft seines Vaters, anfa¨nglich zusammen mit seiner Mutter und seinem Bruder, weiterfu¨hrte. Er war Verleger u. a. des »Ulmischen Intelligenzblattes«, des Ulmer Aufkla¨rers Johann Michael Afsprung und aller in Ulm erschienenen Werke Millers. Millers enger Freund Konrad Friedrich Ko¨hler war 1765 als Lehrling in die Wohlersche Buchhandlung eingetreten, die spa¨ter ihren Erfolg weitgehend ihm verdankte und die er auch 1789 durch Kauf u¨bernahm. (Schmitt, besonders S. 15 ff.) 168–170 Von . . . nach] Vgl. 31,127– 128 und Anm. 172–174 Schon . . . hatte] Die 4 Louis dor, die Miller im August 1775 an Johann Friedrich Hahn nach Go¨ttingen schickte, waren vermutlich zur finanziellen Unterstu¨tzung des notleidenden Freundes gedacht (vgl. zu 23,23–24). Miller hatte Friedrich Leopold Stolberg zusammen mit dessen Bruder Christian im April 1775 in Hamburg getroffen (vgl. zu 25,9–11). 174 meinen Onkel] Johann Peter Miller (1725–1789) in Go¨ttingen. 178–179 In Gçttingen] Bei Millers Aufenthalt in Go¨ttingen vom 20.6. bis 1. 7. 1775 (vgl. zu 28,3). 185–186 Den Louis dor . . . dich] Vgl. 31,149–150 und zu 23,23–24. 187–189 Ich . . . Liebhaber] Vgl. 31,143–148 und zu 29,510–512. Schubart brachte die Anzeige in der von ihm herausgegebenen »Deutschen Chronik« im 2. Jg., 77. Stu¨ck, 25. 9. 1775 (Neudr. Heidelberg 1975), S. 616. 189–193 Boden . . . schreiben] Vgl. 31,154–155 und zu 27,27. 190–191 blauen
482
Kommentar Brief 34
. . . Braunschweig] Gasthof in Braunschweig, in dem Miller wa¨hrend seines dortigen Aufenthalts wohnte (vgl. 27,4–6 und Anmerkungen). 193–194 Meine . . . Gedichten] Brief 30 und 32. Zu den Gedichten vgl. 30,1–68 sowie 32,50–53 und Anm. 194–196 Seitdem . . . bey] Na¨heres nicht ermittelt. Die Beilage ist bei Millers Brief nicht erhalten. 196 meinem Manuscr.[ipt]] Millers »Siegwart«, vgl. zu 39,7–8. 202–205 An . . . gut] Miller: An ihn, ders fu¨hlt. Abdruck in: VMA 1777, S. 36. – Sauer 2, S. 307. 207–211 Noch . . . habe] Am 26. 9. 1775 legte Miller beim Ministerium, der ho¨chsten geistlichen Beho¨rde Ulms, eine Pru¨fung ab und wurde damit Kandidat des Predigtamtes (Miller an Kayser, 24. 9. 1775, in: Burkhardt, S. 431. – Ko¨hler, S. 84). Als solcher hatte er weiterhin in den Ha¨usern von Ulmer Patriziern zu unterrichten sowie als
Vicarius [d. h. vertretungsweise] der beiden obern Klassen des Gymnasiums, wozu immer einer der geschicktesten Candidaten gewhlt wurde (Ko¨hler, S. 85. – Vgl. Breitenbruch, S. 106 ff.). Miller beklagte sich u¨ber diese Verpflichtungen wiederholt und nachdru¨cklich (vgl. 45,30–33. 47,69–72. 95–97. 140–142. – Ko¨hler, S. 85). Erst 1780 erhielt er eine eigene Pfarre, und zwar in Jungingen bei Ulm. 210 Mann . . . ist] Vielleicht Christoph Heinrich von Besserer (1721–1794), im Jahre 1775 Ulmer Bu¨rgermeister (Breitenbruch, S. 106 f.). 212–213 Morgen . . . Hochzeit] Andreas Wolbach heiratete am 19. 9. 1775 Felicitas Frick (Breitenbruch, S. 83 f.). 215 bedienen] aufwarten (vgl. DWb 1, Sp. 1230 f.). 215–218 Dieses Mdchen . . . Tochter] Als Tochter des Seniors, d. h. des rangho¨chsten Geistlichen der Ulmischen Kirche, vermutlich Anna Magdalena Faulhaber (1753–?), Tochter des Mu¨nsterpredigers Christoph Erhard Faulhaber (1708–1781) (Breitenbruch, S. 23. – Appenzeller, S. 37 f.). 219 Carmen] Auf die Wolbachische und Frikische Verma¨hlung von Johann Martin Miller der Theologie Kandidat. Ulm, den 19. September, 1775. Gedruckt mit Wagners Schriften (Exemplar: Stadtarchiv Ulm, Sign.: G2 – Wolbach). 220 Bachmeier] Johann Christoph Bachmaier. 221 Meine Schwester] Anna Maria Miller. 226– 227 Wagner . . . wohin] Heinrich Leopold Wagner begab sich von Frankfurt, wo er sich seit Herbst 1774 ohne feste Stellung aufgehalten hatte, im September und fr lngere Zeit noch einmal im Oktober 1775 nach Ho¨chst, nahm aber dann seine juristischen Studien wieder auf, die er 1776 in Straßburg mit dem Doktorgrad abschloß (Schmidt, S. 19 f.). 227 Er . . . geschrieben] Nicht ermittelt. 229 Leiden . . . Vaters] Vgl. 31,135–136 und Anm. 229–230 sein herrliches Weib] Engel Katharina Boie, geb. Haberkorn. 230 Mumsen] Jacob Mumssen. 230 Brder] Im Sinne der Freimaurer. 234 herrliche Mdchen] Charlotte von Einem. 234 grossen Brief] Nicht erhalten. 238–239 da . . . saß] Bei Millers Besuch in Hann. Mu¨nden (vgl. Brief 29 und zu 29,1). 251 Vater schreibt] Der Brief Johann Conrad von Einems an Miller ist nicht erhalten. 252 General] Johann Heinrich von Scheither. 260– 262 Ich . . . Verlegenheit] Vgl.: Uebermorgen muß ich einen Brief schrei-
ben, von dems abhngt, ob das Mdchen das ich am meisten auf der Welt schtzen muß, mein seyn soll? (Miller an Kayser, 24. 9. 1775, in: Burkhardt, S. 431). Zum Schicksal von Millers Briefen an Johann Conrad von Einem vgl. 39,148–150. 285–288 Schubarten . . . Verbindungen] Vgl. zu 31,117–125 und Anm.
Kommentar Brief 35
35
483
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 10. 12. 1775
U¨berlieferung Erste Nachschrift Millers (35,103–104) auf dem linken Rand der Ru¨ckseite des Blattes, zweite Nachschrift (35,105–106) auf deren unterem Rand.
Beilagen Vgl. 35,72–74 und Anm.
Varianten 59 17 Jahr] Davor 17 Jahr gestrichen, dabei 17 vielleicht aus Æxxæ korrigiert H.
Korrespondenz Vgl. zu Brief 35: Miller hat sich unterwegs wieder in des Conrector von
Einem Tochter zu Mnden verliebt, sie hernach ohne hinlngliche Ursache wieder verlaßen, und liebt jetzt in Ulm, nicht seine alte Geliebte, die noch ber ihn seufzt, sondern wieder eine andre. Ich bin ihm ganz bçse, dem Flatterer! (Voß an Esmarch, 29. 1. 1776, Hs. Landesbibliothek, Kiel, Sign.: Cb 4.70).
Stellenkommentar 3–4 Boie . . . Flensburg] Vgl.: Voßens Alm ist fertig; er selbst ist in Flens-
burg. (Heinrich Christian Boie an Miller, 9. 10. 1775, Hs. Stadtarchiv Hannover, Samm-
, lung Culemann, Sign.: Akz 1924. 3a). Zu Voß Reise nach Flensburg vgl. 36,16–18 und Anm. 4–5 Vor . . . weg] Unter dem Titel »Musenalmanach fu¨r das Jahr 1776. von den Verfassern des bish. Go¨tting. Musenalm. herausgegeben von I. H. Voss. Lauenburg gedruckt bey Berenberg.« erschien der VMA 1776 in der zweiten Oktoberha¨lfte 1775. Vgl.:
Der Almanach ist fertig und wird die andere [= kommende] Woche vermutlich ausgegeben. (Claudius an Boie, Dienstag, 17. 10. 1775, in: Jessen, S. 169). Voß gab darin fu¨r Ulm 49 Subskriptionen an (S. [253]). 6 darfst] Mit der Bedeutung grund, veranlassung haben, etwas zu tun (DWb Neubearb. 6, Sp. 1798). 8– 10 Daß . . . verdrßlich] Der VMA 1776 enthielt elf Gedichte von Miller, darunter zwei mit der Verfasserangabe Frl. v. A.: »An den Mond« (S. 221 f., vgl. zu 30,1–26) und »Grablied« (S. 166 f.) sowie »Der Eidbruch« (S. 95) mit der Verfasserangabe D. (Hay, S. 45 f.). 9 Engelgesang] Vgl. 18,12–17 und zu 18,12–13. 9 Baurenlied] Vgl. 21,60–61 und Anm. 9 an . . . Listen] Vgl. 16,49–50 und Anm. 19–22 von . . . Trumereyen] Der VMA 1776 enthielt elf Beitra¨ge von Ho¨lty, darunter »Das Traumbild« (S. 57 f.) und »An Daphnens Kanarienvogel« (S. 121 f.). 22 Sprikmann] Der VMA 1776 enthielt von Anton Matthias Sprickmann drei Gedichte: »An Dora« (S. 28 f.), »Der gelehrte Wetterhahn« (S. 34) und »Abschied« (S. 151–153) (Hay, S. 61). 23 Mller . . . gehalten] Vgl. zu 31,129–130. 23–24 Rosalia . . . schon] Unter dem
484
Kommentar Brief 35
Pseudonym Rosalia brachte der VMA 1776 ein »Lied« (S. 65) und »An den Mond« (S. 200 f.) von Philippine Gatterer (1756–1831), der Tochter des Go¨ttinger Historikers und Professors Johann Christoph Gatterer. Beide Gedichte gelangten auf Initiative Heinrich Christian Boies in den VMA, ohne daß selbst Voß die Verfasserin kannte (vgl. 37,89. – Gedichte von Philippine Engelhard gebohrne Gatterer. 2. Sammlung. Go¨ttingen 1782. S. 118. – Hay, S. 25). 24 Ursinus] Vgl. 31,99–100 und Anm. 25 Herr W. S.] Der VMA 1776 enthielt fu¨nf, jeweils mit W. S. unterzeichnete Gedichte. Deren Verfasser war der mit Lessing befreundeten Drost zu Wolfenbu¨ttel Johann von Do¨ring (1741–1818), der auch zu spa¨teren Jahrga¨ngen des VMA Beitra¨ge lieferte (Hay, S. 22 f.). 26 Deine . . . Leipziger] Anspielung auf den von Leopold Friedrich Gu¨nther Goeckingk herausgegebenen GMA 1776 und den in Leipzig erschienenen AdM 1776 Christian Heinrich Schmids (vgl. zu 14,3–45 und 10,83–86). 27 An . . . abgegeben] Bei dem Treffen Millers mit den Bru¨dern Christian und Friedrich Leopold Stolberg und Christian Frhr.n von Haugwitz in der Schweiz im November 1775, vgl. zu 35,30–32. 27 Haugwitz] Christian Frhr. (1786 Graf) von Haugwitz (1752–1832). Studierte in Halle und 1772/1773 in Go¨ttingen Rechtswissenschaft. 1775 Reise in die Schweiz mit Christian und Friedrich Leopold Stolberg und Goethe. Lebte nach 1777 auf seinen schlesischen Gu¨tern. 1791 preußischer Gesandter in Wien. 1792 preußischer Staats- und Kabinettsminister. 1806 verabschiedet. 1820 U¨bersiedlung nach Italien. – Haugwitz war ein Studienfreund der Bru¨der Stolberg und nahm in Go¨ttingen als Gast an den Versammlungen des Hains teil (Voß, Wie ward, S. 105). Miller freundete sich bei seinem kurzen Besuch in der Schweiz na¨her mit ihm an (vgl. 39,126) und begleitete ihn anschließend auf der Ru¨ckreise bis Ulm (vgl. zu 35,30– 32). 27–28 Eins . . . hat] Schubart besprach den VMA 1776 in der »Deutschen Chronik«, 2. Jg., 95. Stu¨ck, 27. 11. 1775 (Nachdr. Heidelberg 1975), S. 755–760. 28–29 meine Schwester] Anna Maria Miller. 29 mein Mdchen] Anna Magdalena Spranger, vgl. 35,50 ff. 30–32 In . . . hier] Friedrich Leopold Stolberg, der seit Juni 1775 mit seinem Bruder Christian, Christian Frhr.n von Haugwitz und Goethe die Schweiz bereiste, hatte Miller in zwei Briefen vom 11. bzw. 20. 10. 1775 ein Treffen in Zu¨rich vorgeschlagen (F. L. Stolberg an Miller, 11. 10. 1775, Abdruck in: Behrens, Stolberg, S. 56, bzw. 20. 10. 1775, Abdruck in: Ein Pa¨cklein Briefe. Aus der Sammlung Kippenberg hrsg. von Alfred Bergmann, in: Jahrbuch der Sammlung Kippenberg, 5. Bd., 1925, S. 239 f.). Miller sagte Stolberg in seiner Antwort vom 18.10. freudig zu und du¨rfte, wie darin angeku¨ndigt, am 2.11. in Ulm abgefahren (vgl. auch Schubart an Kayser, 1. 11. 1775, in: Breitenbruch, Schubart, S. 455) und am 4. 11. 1775 in Zu¨rich eingetroffen sein (Miller an F. L. Stolberg, 18. 10. 1775, Hs. Rigsarkivet, Kopenhagen, Sign.: Privatarkiv 6198: De Reventlowske arkiver fra Altenhof, pk. 41). Wa¨hrend seines nur kurzen Aufenthalts in der Schweiz lernte er vor allem Johann Caspar Lavater, aber auch Johann Jacob Bodmer, Johann Konrad Pfenninger und den Theologen Jakob Heß (1741–1828) perso¨nlich kennen. Am 8.11. brachen Miller, die beiden Stolbergs und Haugwitz wieder von Zu¨rich auf (F. L. Stolberg an K. Stolberg, 7. 11. 1775, in: Janssen 1, S. 57) und kamen ungefa¨hr am 10.11. in Ulm an. Begleitet wurden sie von Philipp Christoph Kayser, der anschließend wahrscheinlich bis zum 16.11. bei Miller in Ulm blieb (Kayser an Lenz, 13. 11. 1775, in: Damm 3, S. 349), wa¨hrend die Bru¨der Stolberg und
Kommentar Brief 35
485
Haugwitz spa¨testens am 13. 11. 1775 von Ulm nach Norden weiterreisten (F. L. Stolberg an Lavater, 14. 11. 1775, in: Behrens, Stolberg, S. 61). – Miller verarbeitete Erlebnisse seiner Schweizer Reise in dem Roman »Geschichte Karls von Burgheim« (4. Bd., S. 213– 221. 252–265. 271–277. 316–320). 30–31 Stolberg . . . sagen] Vgl. 36,77–82 und Anm. 32–35 Lavater . . . bldeste] Die Silhouetten waren fu¨r Johann Caspar Lavaters »Physiognomische Fragmente« bestimmt. Die von Claudius fand Aufnahme in den 3. Versuch, S. 215. Voß stellte seine Silhouette nicht zur Verfu¨gung (vgl. 37,95–97. – Voß, Besta¨tigung, S. 138). Die Schattenrisse von (vermutlich: Johann Christoph) Unzer 35– und Jacob Mumssen waren in Lavaters Werk ebenfalls nicht zu ermitteln. 36 Schreib . . . weist] Vgl. 37,108 ff. 36–37 Hçlty . . . Louis dor] Ho¨lty hatte den Vorwurf, er habe fu¨r den konkurrierenden, bei Johann Christian Dieterich in Go¨ttingen verlegten GMA Gedichte zur Vero¨ffentlichung gegeben, zuna¨chst abgestritten (vgl. 31,158–161 und Anm.). Nachdem aber der GMA 1776 mit fu¨nf Beitra¨gen Ho¨ltys (vgl. zu 29,462) erschien, brachte Voß die Sache erneut zur Sprache (Voß an Ho¨lty, 14. 11. 1775, Abdruck in: Hettche, S. 414). Ho¨lty entschuldigte sich daraufhin in seiner Antwort, er habe Dieterich nur einige verworfne Stcke gegeben. Der Geldmangel verleitete mich dazu. (Ho¨lty an Voß, 4. 12. 1775, Abdruck in: Hettche, S. 415. – Vgl. auch 36,91–93). 38–39 Ich . . . informiren] Als Kandidat des Predigtamtes, vgl. zu 34,207–211. 40 der Einem] Charlotte von Einem. 40–47 Ich . . . Anekdoten] Die Korrespondenz Millers mit Johann Conrad von Einem (Der Vater) und seiner Tochter Charlotte ist nicht erhalten, vgl. 39,148–151. 42 M.[u¨nden]] Hann. Mu¨nden. 50–51 Schwbischen Mdchens] Anna Magdalena Spranger (1758–1805), die Tochter des Wirts auf der Unteren Stube Adam Spranger in Ulm und Nichte des Verlagsbuchha¨ndlers Jeremias Jakob Wohler, in dessen Haus sie als Vollwaise aufwuchs. Miller heiratete sie 1780. 72–74 An . . . gefallen] Miller an Christian und Friedrich Leopold Stolberg, 9. 12. 1775 (Hs. Rigsarkivet, Kopenhagen, Sign.: Privatarkiv 6198: De Reventlowske arkiver fra Altenhof, pk. 41). Vermutlich schloß Miller diesen Brief in den vorliegenden an Voß ein, der sich so Millers beigefu¨gte Lieder abschreiben konnte. Diese Gedichte waren neben »Liebestaumel« (35,75, vgl. zu 35,75–76) vielleicht (vgl. Ko¨hler, S. 85 Anm.): »An einen Blumenstrauß« (Abdruck in: Miller, Gedichte 1783, S. 371 f. – Sauer 2, S. 268 f.), »Glu¨ck der Liebe« (Abdruck in: VMA 1778, S. 169 f. – Miller, Gedichte 1783, S. 374–376. – Sauer 2, S. 270 f.), »An meine Geliebte« (Abdruck in: Miller, Gedichte 1783, S. 377 f.), »Mein Ma¨dchen« (Abdruck in: VMA 1777, S. 67. – Miller, Gedichte 1783, S. 379 f. – Sauer 2, S. 271) und »Der Sturm« (Abdruck in: Miller, Gedichte 1783, S. 383 f.). 75–76 Den Liebestaumel . . . Liedern] Miller: Liebestaumel. Abdruck in: Ulmisches Intelligenzblatt, 47. Stu¨ck, 23. 11. 1775, unterzeichnet W-n. – Miller, Gedichte 1783, S. 373. – Sauer 2, S. 269. – Kaysers Komposition findet sich in: [Philipp Christoph Kayser:] Gesa¨nge mit Begleitung des Claviers. Leipzig und Winterthur 1777. S. 28, Text ohne Angabe des Verfassers. Darin weitere Vertonungen Millerscher Gedichte wie: »An die Abendda¨mmerung« (vgl. zu 29,428–432), »An Minna« (vgl. zu 32,50–53) und »Wiegenlied einer Mutter« (S. 27. Abdruck des Textes in: Ulmisches Intelligenzblatt, 35. Stu¨ck, 31. 8. 1775. – Miller, Gedichte 1783, S. 357 f. – Sauer 2, S. 262 f.). Letzteres ko¨nnte allerdings auch noch in Millers Leipziger Zeit geho¨ren (Brei-
486
Kommentar Brief 36
tenbruch, S. 131). 77 Ernestine] Ernestine Boie. 81–82 An . . . Exemplar] Bei seiner Vollendung war Millers »Siegwart« im Fru¨hjahr 1776 jedoch auf den doppelten Umfang angewachsen. Zur Ostermesse 1776 erschien daher nur ein »Erster Theil«. (Vgl. zu 39,7–8 – Breitenbruch, S. 110.) 85–86 Auch . . . Dichters] Miller gab den Plan zu einer Abhandlung vom Beruf des Dichters bald auf. Fu¨r die von Heinrich Christian Boie und Christian Conrad Wilhelm Dohm geplante Zeitschrift, das »Deutsche Museum« (Leipzig 1776 ff.), verfaßte er einen »Beytrag zur Geschichte der Za¨rtlichkeit«, der aber von Boie nicht angenommen wurde (vgl. 39,257–266 und Anm.). 87 Sprangern] Anna Magdalena Spranger. 88–90 Lenz . . . bekommen] Vgl. Jakob Michael Reinhold Lenz an Philipp Christoph Kayser, Dezember 1775: Millern hab ich ge-
schrieben, ich lieb ihn wie meinen Augapfel, er ist zum Poeten geboren (Abdruck in: Damm 3, S. 357) und schon Miller an Kayser, 24. 9. 1775: Es freut mich, daß ich Lenzens Liebe habe. Meine hat er lngst. (Abdruck in: Burkhardt, S. 431). Die von Miller genannten Briefe von Lenz, der seit Herbst 1774 als freier Schriftsteller in Straßburg lebte, und Kayser waren nicht zu ermitteln. 91 Ich . . . Bodmer] Miller besuchte auf seiner Schweizer Reise (vgl. zu 35,30–32) den Historiker und Schriftsteller Johann Jacob Bodmer (1698–1783) in Zu¨rich am 7. 11. 1775 zusammen mit Friedrich Leopold (und Christian?) Stolberg (F. L. Stolberg an K. Stolberg, 7. 11. 1775, in: Janssen, Stolberg 1, S. 58). 91 Geßner] Der Zu¨rcher Dichter und Maler Salomon Geßner (1730–1788). 91–93 Lavater . . . gut] Der Schattenriß von Miller erschien in Johann Caspar Lavaters »Physiognomischen Fragmenten«, 3. Versuch, S. 215, mit folgendem Kommentar: Du edler, frommer – Miller! Freudenthrnenschçpfer,
durch deinen oft so richtig mahlenden – obgleich oft mich ermdenden – Siegwart. Die Stirn und das Auge des hellzeichnenden, sanftfhlenden Dichters. Gte – allenfalls Schwche in Unterlippe und Kinn – wenigstens hier kein scharfscheidender Verstand. (S. 216). 95–96 Ists . . . drum] Vgl. zu 29,473–474. 96–97 Schreib . . . Alm.[anach.]] Vgl. 37,100–108 und Anmerkungen. 97–99 Sendschreiben . . . gedruckt] [Philipp Christoph Kayser:] Sendschreiben an die Grazien – et addresse´ an die H. H. Poeten von ganz Europa zu beliebiger Besorgung. Ulm: [Christian Ulrich Wagner 1775]. 99–100 Bist . . . nicht] Vgl. 33,23 und zu 29,471. 100 Mumsen] Jacob Mumssen. 103 meinem Mdchen] Anna Magdalena Spranger. 104 Ernestinen] Ernestine Boie. 105 Meine Schwester] Anna Maria Miller.
36
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Wandsbek, 20.–23. 12. 1775
U¨berlieferung Nachschrift von Voß (36,97–98) am linken Rand der 1. Seite des Doppelblattes. Auf dieser Seite oben unter der Angabe des Empfa¨ngers, unter dem Briefdatum und u¨ber dem Anfang des Brieftextes wahrscheinlich von der Hand Gottlob Dieterich Millers:
Kommentar Brief 36
487
Ich grsse dich, lieber Junge, schreib bald u. schick mir Gedichte. Die Schr. verlangt sehr darnach. M. Am unteren Rand von Seite 4 des Doppelblatts vermutlich von derselben Hand:
Hat dir Closen nichts wegen Hahn geschrieben?
Beilagen Zwei Exemplare des VMA 1776 (vgl. 36,82).
Varianten 18 4] Davor einige gestrichen H.
59 Buchholz] Danach u gestrichen H.
Datierung Der 23.12. nach 36,76–82 und Anm.
Stellenkommentar 3 nun . . . geschickt] Vgl. zu 17,160–164. 10 Fi] Ausruf des Abscheus, statt pfui. Vielleicht unter Einfluß des franz. fi. (DWb 3, Sp. 1611.) 15 Dein lezter Brief] Brief 34. 15 Lauenburg] Vgl. 31,72–73 und Anm. 15–16 wo . . . Wandsbeck] Johann Friedrich Hahn kam aus Go¨ttingen, wo er seit Ostern 1775 Theologie studierte, und traf am 7.9. bei Klopstock in Hamburg und am 13. 9. 1775 bei Voß in Lauenburg ein (Voß an E. Boie, 10. bzw. 14. 9. 1775, Hs. Schleswig-Holst. Landesbibliothek, Kiel, Sign.: Cb 4.11:57). Mit Voß zusammen reiste er von Lauenburg nach Wandsbek zuru¨ck, wo er auch noch nach Voß Abreise nach Flensburg in dessen Abwesenheit blieb, so daß er wahrscheinlich erst in der Woche vom 22. bis 28. 10. 1775 die Ru¨ckreise nach Go¨ttingen antrat (Claudius an Boie, 17. 10. 1775, in: Jessen, S. 169). 16–18 fast . . . zurck] Anfang Oktober 1775 fuhr Voß zum zweitenmal nach Flensburg, um Ernestine Boie fu¨r 4 Wochen (36,25) in ihrem Elternhaus zu besuchen, das er diesmal als nun auch offiziell Verlobter verließ. Auf der Ru¨ckreise hielt er sich vom 1. bis 5.11. in Kiel auf, wo er Carl Friedrich Cramer traf, der 1775 dort an der Universita¨t außerord. Professor der griechischen und orientalischen Sprachen geworden war, und dessen Vater, den Professor der Theologie und Prokanzler der Universita¨t Johann Andreas Cramer. Hoffnungen auf eine Profesorenlaufbahn in Kiel erfu¨llten sich nicht: Der Aufenthalt hier ist mir sehr unangenehm gewesen. Am 6.11. war Voß wieder in Hamburg. (Voß an E. Boie, 3.– 7. 11. 1775, in: Voß, Briefe 1, S. 280–283, Zitat S. 282. – Vgl. 36,50–55. – Herbst 1, S. 193.) 19–20 von . . . Gerstenberg] Voß folgte einer Einladung Heinrich Wilhelm von Gerstenbergs, der seit dem Sommer 1775 als da¨nischer Resident in Lu¨beck lebte. Er traf dort am 1.12. ein und kam am 10. 12. 1775 wieder in Wandsbek an. (Vgl. 36,55 ff. – Voß an E. Boie, 5. und 11. 12. 1775, in: Voß, Briefe 1, S. 286 und 288.) 22–23 bist . . . gewesen] Vgl. 35,30–32 und Anm. 23–24 Grafen . . . erwarten] Christian und Friedrich Leopold Stolberg, vgl. 36,76–82 und Anm. 26 Vater . . . Beßerung] Vgl. 31,135–136 und Anm. 28 Andenken . . . Jahrs] Zum ersten Besuch von Voß in Flensburg vgl. zu 5,3. 30 Ccilia] Cecilia Oeding, Tochter eines Justizrats in Flensburg,
488
Kommentar Brief 36
1781 verheiratet mit Eduard Arnold Ambrosius (1745–1805), Hofrat in Glu¨cksburg (A. Wolff: Zu den Familienverha¨ltnissen der Anna Caecilie Ambrosius, in: Zeitschrift der Gesellschaft fu¨r Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte, Bd. 13, Kiel 1883, S. 296. – Langguth, S. 173–175). 33 der Einem] Charlotte von Einem. 36 Boie] Heinrich Christian Boie. 41 Alm.[anach]] Den gerade erschienenen VMA 1776. 44– 45 eine Kupferdrucker] Nicht ermittelt. 46 Addreßcomtoir] Das Hamburger »Kayserlich privilegirte Addreß-Comtoir«, dessen Besitzer Polykarp August Leisching Voß das fu¨r den Druck des VMA 1776 erforderliche Geld geliehen hatte. 46 Aßignation] Anweisung, Zahlungsanweisung (vgl. Heyse, S. 81). 49 Conr.[ektor]] Johann Conrad von Einem, vermutlich als Kollekteur des VMA 1776. 49 Tochter] Charlotte von Einem. 50 Cramer] Carl Friedrich Cramer, den Voß in Kiel getroffen hatte, vgl. zu 36,16–18. 52–53 Auf . . . vorlesen] Millers hier erwa¨hnter Brief an Carl Friedrich Cramer war nicht zu ermitteln. Vgl. 39,49–53. 54 Der alte] Carl Friedrichs Vater Johann Andreas Cramer, den Voß ebenfalls in Kiel traf, vgl. zu 36,16–18. 58 Staaks] Johann Gabriel Staack (1730–1780), Kaufmann in Lu¨beck, Freimaurer der Loge »Absalom zu den drei Nesseln« in Hamburg. Befreundet mit Claudius. (Kneisner, S. 171. – HKA Briefe VII 2, S. 377.) 59 Buchholz] Georg Friedrich Buchholz (1750–1805). Studierte seit 1768 die Rechte in Go¨ttingen (Matrikel Go¨ttingen, S. 175 Nr. 8083). Spa¨ter Syndikus des Domkapitels in Lu¨beck. Befreundet mit Carl Friedrich Cramer, Gerstenberg und Overbeck. (Kra¨he, S. 85 f. – Wagner 1, S. 105 und 116. – Jansen, S. 51 f.) – Buchholz lieferte ein Gedicht fu¨r den VMA 1778 (Hay, S. 20). 60 Tesdorpf] Johann Mattha¨us Tesdorpf (1749–1824). Studierte seit 1769 die Rechte in Go¨ttingen (Matrikel Go¨ttingen, S. 179 Nr. 8315). 1773 Ratssekreta¨r, 1806 Bu¨rgermeister in Lu¨beck. – Tesdorpf war eng mit Carl Friedrich Cramer, aber auch mit Heinrich Christian Boie und Bu¨rger befreundet (Kra¨he, S. 42–44. – Strodtmann, passim.) 61 Pastor Noodt] Carl Christian Noodt (1745–1780), ein Verwandter Heinrich Wilhelm von Gerstenbergs. Seit 1774 Pfarrer in Wesenberg bei Lu¨beck, 1779 bei der deutschen Gemeinde von St. Gertrud in Stockholm. (Jansen, S. 52 f. – Behrens, Klopstock/Stolberg, S. 280. – HKA Briefe VII 2, S. 447.) 61 Montag] 4. Dezember 1775. 61–62 Sonnabend . . . abreiste] 9. Dezember 1775. 62–63 2 herrliche . . . Hak] Margrethe (Meta) Elisabeth (1754–1800) und Anna Dorothea (Doris) Hake, To¨chter des Pfarrers Johann Hake am St. Marien-Magdalenenkloster in Lu¨beck (Otto Grube: Die Pastoren der evangelisch-lutherischen Kirche in Lu¨beck seit der Reformation. Lu¨beck 1950. (Kirchliches Amtsblatt der evang.-lutherischen Kirche in Lu¨beck, Lu¨beck 1950, Nr. 1, Beilage.) S. 12 und 16). Meta heiratete 1777 den Pfarrer Carl Christian Noodt, Doris 1781 Johann Erich Biester (1749–1816), damals Privatsekreta¨r beim preußischen Justizminister Karl Abraham Frhr. von Zedlitz in Berlin. Beide Schwestern standen in engem, freundschaftlichem Verkehr mit Heinrich Wilhelm von Gerstenberg und Christian Adolph Overbeck in Lu¨beck. (Wagner 1, S. 104. – Jansen, besonders S. 52 f. – HKA Briefe VII 2, S. 382 zu 28,97.) 65–66 Barden Ewalds] Zu Schack Hermann Ewald vgl. zu 1,93. 69 H: Residenten] Heinrich Wilhelm von Gerstenberg war seit dem Sommer 1775 da¨nischer Resident in Lu¨beck. 69–70 seine vortreffliche Frau] Margarethe Sophia (1744–1785), die Tochter des Weinha¨ndlers und Ratsverwandten Johann Nicolai Trochmann in Schleswig, seit 1765 mit Heinrich
Kommentar Brief 36
489
Wilhelm von Gerstenberg verheiratet. 71–72 Der 77 . . . ihm] Der VMA 1777 enthielt als Frontispiz Heinrich Wilhelm von Gerstenbergs Portra¨t, gestochen von Daniel Nikolaus Chodowiecki, sonst aber nur sein »Schlachtlied« (S. 98–100). 73 Epoke] Aus dem Griech. Unter Einfluß des franz. e´poque bis ins 18. Jh. u¨bliche Form neben Epoche (Schulz/Basler 2, Bd. 5, S. 199). 74 Claudius . . . wieder] Claudius reiste wahrscheinlich in Freimaurerangelegenheiten nach Berlin. Er traf dort die Bru¨der Christian und Friedrich Leopold Stolberg, die auf der Ru¨ckreise aus der Schweiz waren und mit denen zusammen er am 23. 12. 1775 nach Wandsbek zuru¨ckkehrte. (Vgl. zu 36,76–82. – Hennes, Jugendjahre, S. 66 f. – Stammler, S. 100 f.) 75 Seinen . . . gekriegt] Vielleicht das Brief 33 beigelegte Schreiben von Claudius an Miller vom 22. 8. 1775 (vgl. 33,4 und Anm.). 75 deine liebe Schwester] Anna Maria Miller. 76 der Claudius] Rebecca Claudius, geb. Behn, die Frau des Dichters. 76–82 Hier . . . haben] Christian und Friedrich Leopold Stolberg trafen zusammen mit Claudius am 23. 12. 1775 in Wandsbek ein (F. L. Stolberg an K. Stolberg, 25. 12. 1775, in: Hennes, Jugendjahre, S. 69. – Voß an E. Boie, 28. 12. 1775, in: Voß, Briefe 1, S. 291: Am Sonnabend = 23. 12. 1775). Die Bru¨der hatten sich auf der Ru¨ckreise aus der Schweiz, wo Goethe bis zum 6. 7. 1775 ihr Begleiter war, vom 26.11. bis 4. 12. 1775 in Weimar aufgehalten. Dort war Goethe auf Einladung Herzog Carl Augusts von Sachsen-Weimar-Eisenach schon am 7.11. eingetroffen, dem sie nun ebenso wie Wieland wieder des o¨fteren begegneten. Beide Stolbergs fuhren anschließend u¨ber Dessau nach Berlin, wo sie u. a. Karl Wilhelm Ramler sprachen und mit Claudius zusammentrafen (vgl. zu 36,74), und von dort nach Wandsbek und Hamburg, von wo sie am 12. 1. 1776 nach Kopenhagen zuru¨ckreisten. (Voß, Besta¨tigung, S. 140 f. – Hennes, Jugendjahre, S. 62–70. – Janssen, Stolberg 1, S. 59–69. – Behrens, Klopstock/Stolberg, S. 23. – Steiger 1, S. 760 und 763 f.) 80–81 Stolberg . . . Merkur] In dem von Wieland herausgegebenen »Teutschen Merkur« erschienen in der 1. Nummer (Ja¨nner) des Jahres 1776 von Friedrich Leopold Stolberg »Homer. An Bodmer« (S. 4 f.) und »Die Ma¨dchen. An einen Freund« (S. 6 f.) sowie von Christian Stolberg »An die Unbekannte« (S. 3 f.). Miller stellte die Bru¨der daraufhin zur Rede: nur das
krnkt mich und ich weiss auch noch andre vom Bund, dass u n s r e Freunde ç f f e n t l i c h mit dem [d. i. Wieland] Freundschaft machen, der unser çffentlich erklrter F e i n d ist. Muss ich denn sogleich Wielands F r e u n d werden, wenn ich nicht sein Feind mehr bin? und: Ist Euch Goethe mehr als wir? (Miller an Ch. und F. L. Stolberg, 14. 4. 1775 [recte 1776], in: Bobe´ 8, S. 113–116, Zitate S. 115. – Vgl. 39,65 ff.). Daraufhin schrieb Friedrich Leopold Stolberg an Voß: Er [Miller] macht uns aber Vorwrfe wegen des
Merkurs. Ich habe mir schon selbst welche gemacht. Es soll warlich nicht wieder geschehn, keine Zeile von mir soll mehr hinein kommen. (F. L. Stolberg an Voß, 15. 6. 1776, in: Hellinghaus, S. 44). 81 Herzogin von Weymar] Wahrscheinlich Anna Amalia, verwitwete Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, geb. Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbu¨ttel (1739–1807), und nicht ihre Schwiegertochter Luise, geb. Prinzessin von Hessen-Darmstadt (1757–1830), die seit dem 3. 10. 1775 mit Carl August, Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach verheiratet war. 82 Alm.[anache]] Exemplare des VMA 1776. 83 Bachmeyer] Johann Christoph
490
Kommentar Brief 37
Bachmaier. 85–86 Wer . . . aufgehçrt] Christian Friedrich Daniel Schubart vero¨ffentlichte in der »Deutschen Chronik« eine Nachricht, daß krzlich der Wandsbeker
Bothe an einer Auszehrung sanft und seelig im Herrn entschlafen sey (»Todesfall«, in: 2. Jg. 92. Stu¨ck, 16. 11. 1775, Nachdr. Heidelberg 1975, S. 736). Er lo¨ste damit ein Mißversta¨ndnis aus, das er offensichtlich auf den vorliegenden Brief von Voß an Miller hin umgehend zu korrigieren suchte: Der herzige launhafte Claudius, den
ich nicht selbst todt sagte, wie man mich links verstand, (hab ja nur den unterbrochenen Wandsbeker Bothen gemeynt,) hat eine ansehnliche Stelle und gutes Gehalt zu Hannover [sic] erhalten (Deutsche Chronik, 3. Jg., 4. Stu¨ck, 11. 1. 1776, Nachdr. Heidelberg 1975, S. 27 f.). Zum Ende des »Wandsbekker Bothen« vgl. zu 29,456–458. 87–88 Ich . . . dableibe] Die Ru¨ckreise von Hamburg nach Kopenhagen (vgl. zu 36,76–82) fu¨hrte Christian und Friedrich Leopold Stolberg u¨ber Flensburg, wo sie Ernestine Boie in deren Elternhaus am 23. 1. 1776 kennenlernten (HKA Briefe XI, S. 185 zu 5a, 20/21. – Vgl. Ch. Stolberg an Klopstock, 30. 12. 1775 [recte: 30. 1. 1776], in: HKA Briefe XI, S. 67. – F. L. Stolberg an Voß, 28. 3. 1776, in: Hellinghaus, S. 41). Dagegen konnte Voß erst wieder zu Ostern 1776 nach Flensburg reisen (vgl. zu 37,139). 88–91 Hçlty . . . kommen] Vgl.: Nach
Weynachten, ohngefehr in der Mitte des Januars, denk ich in Wandsbeck zu seyn. Ich habe bisher meine schwache Gesundheit, die neulich wieder durch einen kleinen Anfall von Blutspeyen einen Stoß bekam, der Regenluft und Nachtluft nicht anvertrauen mçgen. Zimmermann wiederrieth es mir. (Ho¨lty an Voß, 4. 12. 1775, in: Hettche, S. 415) sowie den vorausgehenden Briefwechsel der beiden (ebd., S. 413 f.). Zum Scheitern von Ho¨ltys Pla¨nen vgl. zu 31,16–24. 89 meinem Wirt] Christian Jacob Wilm (1743–1784), Barbier und Chirurgus in Wandsbek, in dessen Haus in der Langenreihe (heute Ko¨nigsreihe etwa Nr. 51) Voß seit dem 27. 4. 1775 wohnte (Glagla/Lohmeier, S. 125). 91–93 Die Gedichte . . . schreibt] Vgl. 35,36–37 und Anm. 97–98 Willst . . . Liebhaber] Vgl. 34,187–189 und zu 29,510–512.
37
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Wandsbek, 10. 3. 1776
U¨berlieferung Der Brief besteht aus 1 Doppelblatt und 1 Einzelblatt. Nachschrift (37,161–163) am oberen Rand der Ru¨ckseite des Einzelblatts. Teildruck: Voß, Briefe 2, S. 90–92.
Lesarten 72 schiefer Nagel] In H unterstrichen, vielleicht von Miller, kaum von Voß. 73 Wortklaubereyen] In H unterstrichen, vielleicht von Miller, kaum von Voß.
Kommentar Brief 37
491
Varianten 34 das dich] das verb. aus Æx-xæ H. 95 bloß] Am Seitenrand nachgetragen H. 116 Unbesonnenheit Æuæ] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 117 so] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 125 einmal] Verb. aus Æx-xæ H. 137 mag] Davor kann ge-
strichen H.
Stellenkommentar 4 Mein lezter Brief] Brief 36. 4 deinen Vetter] Vermutlich Gottlob Dieterich Miller in Wetzlar. 5 deinen] Brief 35. 5–7 Ich . . . blieb] Vgl. schon einen Monat davor: Miller kommt nach Ostern mit einem langen Roman [Siegwart],
wovon ich mir nicht viel Gutes verspreche. Witwen und Waisen werden brav darin gefttert und getrnkt werden. Das heißt dann moralisch. Ich fing gestern einen Brief an ihn an, den ich aber wieder vernichtet habe, weil er ihn wrde erbittert haben. Kannst Du Dir vorstellen, daß Miller die wahre Wollust der Liebe noch schmecken kann? Er kommt mir vor als einer, der viele Speisen nach einander verschlingt, wovon jede einen Nachgeschmack zurcklßt, der bei der letzten Schssel zum wenigsten dem Geschmack einer Latwerge gleichen muß. (Voß an E. Boie, 5. 1. 1776, in: Aus ungedruckten Briefen von J. H. Voß. Mitgeteilt von Hermann Bra¨uningOktavio, in: Frankfurter Zeitung, 55. Jg., 24. 9. 1910, Nr. 264, S. 1). 10–11 Briefe . . . muß] Voß an Ernestine Boie, 5. 2. 1776, Hs. Schleswig-Holst. Landesbibliothek, Kiel, Sign.: Cb 4.12:77. 13–15 Claudius . . . gewhrt] Claudius, der eine Stelle als Oberlandkommissar in Darmstadt angenommen hatte, besuchte vor der Abreise aus Wandsbek im Februar 1776 noch einmal seine Mutter in Reinfeld (Holstein) und andere Angeho¨rige (vgl. Claudius an Gerstenberg, 9. 2. 1776, in: Jessen, S. 185. – Claudius an Herder, 28. 2. 1776, ebd., S. 186. – Stammler, S. 108). 15–16 Ich . . . Noodt] In Wesenberg bei Lu¨beck. 16–17 Gerstenberg . . . Lbeck] Heinrich Wilhelm von Gerstenberg lebte seit Sommer 1775 als da¨nischer Resident in Lu¨beck. 17 Keichhusten] Bis ins 18. Jh. vorherrschende Form fu¨r Keuchhusten (DWb 5, Sp. 433 ff.). 18– 19 Der Probst . . . Botschaft] Johann Friedrich Boie starb am 11. 4. 1776 in Flensburg. 20 E.[rnestines]] Ernestine, die Tochter Johann Friedrich Boies. 23–24 Gleich . . . da] Vgl. zu 37,139. 23 Ostern] 7./8. April 1776. 25 lezten Brief] Brief 36. 26 dein Mdchen] Anna Magdalena Spranger. 32–38 Die Geschichte . . . 38–40 Cramer . . . jemals] Vgl. sagen] Vgl. 35,39–47 sowie 39,146–161. 31,111–113 und Anm. 38–39 Mamsell Haken] Anna Dorothea (Doris) Hake (nach: Voß an E. Boie, 13.–14. 3. 1776, Hs. Schleswig-Holst. Landesbibliothek, Kiel, Sign.: Cb 4.12:83). 40–42 In . . . hat] Na¨heres nicht ermittelt. Ursache ko¨nnte Carl Friedrich Cramers nachla¨ssige Amtsfu¨hrung als außerord. Professor der griechischen und orientalischen Sprachen und der Homiletik gewesen sein (vgl. Kra¨he, S. 129 und 152–154). 42– 45 Dem alten . . . geblieben] Na¨heres nicht ermittelt. Johann Andreas Cramer, Carl Friedrichs Vater, seit 1771 Superintendent in Lu¨beck, wurde 1774 Profesor der Theologie und Prokanzler der Universita¨t Kiel. 45–46 Claudius . . . anzutreten] Claudius, der
492
Kommentar Brief 37
eine Stelle als Oberlandkommissar in Darmstadt angenommen hatte, verließ Wandsbek am 30. 3. 1776 (an Hamann, 15. 4. 1777, in: Jessen, S. 247. – Voß an Ho¨lty, 28. 3. 1776, in: Hettche, S. 417). Er reiste u¨ber Hannover (Treffen mit Heinrich Christian Boie und Ho¨lty), Bu¨ckeburg (Herder), Go¨ttingen (Closen und Overbeck), Marburg und Gießen und traf am 16. 4. 1776 in Darmstadt ein (Claudius an Voß, 17. 4. 1776, in: Jessen, S. 191. – Stammler, S. 108 f.), wo er bis April 1777 blieb. 46–57 Ob . . . wozu] Der Druck des VMA 1776 war durch einen Vorschuß des Hamburger Adreßcomptoirs ermo¨glicht worden, dessen Inhaber Klopstocks Vetter Polykarp August Leisching war (vgl. zu 10,7–13). Voß brachte das Werk im Selbstverlag auf Subskriptionsbasis in 4000 Exemplaren (Voß an Ho¨lty, 4. 9. 1775, in: Hettche, S. 407) heraus, was sich jedoch finanziell als großer Fehlschlag erwies. Sa¨umigkeiten bei der Bezahlung der verkauften Exemplare (vgl. 37,128– 131) und z. B. am 11. 9. 1776 noch 500 unverkaufte Exemplare (vgl. 41,64–65) machten es ihm unmo¨glich, dem Hamburger Adreßcomptoir die geschuldete Summe zuru¨ckzuzahlen. Voß sah sich gezwungen, seinen Almanach an einen Verleger zu verkaufen, und wurde im Juni 1776 mit Carl Ernst Bohn handelseinig (Voß an Bru¨ckner, 23. 6. 1776, in: Voß, Briefe 1, S. 195), der ihm ja¨hrlich ein Honorar von 400 Reichstalern zusicherte und bei dem die Jahrga¨nge 1777 bis 1798 in Hamburg erschienen. (Vgl. Grantzow, S. 77 f.) Der Druck des VMA 1777 begann noch im Juni 1776 (Voß an Ho¨lty, 1. 7. 1776, in: Hettche, S. 421). Voß blieb in Wandsbek wohnen, das er erst im Herbst 1778 verließ, um das Rektorat der Lateinschule in Otterndorf zu u¨bernehmen (vgl. zu 55,6–9). 48 Anhangs] Vgl. zu 39,162–165. 50–51 in . . . muß] Voß war seit der schweren Erkrankung des Jahres 1774 (vgl. zu 5,3) bei dem Arzt Philipp Gabriel Hensler in Altona in Behandlung. 51 billigen] rechtma¨ßigen, rechtlichen (DWb 2, Sp. 28). 53 SeelenÆkæufer] Vermutlich das Hamburger Adreßcomptoir Polykarp August Leischings (vgl. 33,2–3 und Anm.). 55–56 Weyganden . . . hat] Vgl.: Weygand will 80 Louis-
dor [= 400 Reichstaler] geben, macht aber Bedingungen, die theils unmçglich sind, theils die Hlfte des Honorariums wieder verzehren wrden, ohne mir sonderliche Mhe zu ersparen. Und dieß leztere ist doch ein Hauptgrund, warum ich die Subscription haße. (Voß an Ho¨lty, 28. 3. 1776, in: Hettche, S. 418). 57–58 Klopstock . . . Sommer] Eine zweite Reise Klopstocks nach Karlsruhe an den Hof des Markgrafen Carl Friedrich von Baden kam nach der ersten von 1774/1775 (vgl. zu 8,145–146) nicht mehr zustande (vgl. HKA Briefe VII 2, S. 439 zu 44,26). 58–59 Er . . . verloren] Vgl. 31,133 und Anm. 59–61 Im . . . sind] Klopstock ließ schon im 1. Teil seiner »Deutschen Gelehrtenrepublik« eine erdichtete Gestalt mit Namen Laurenz Rohrdommel auftreten (vgl. HKA Werke VII 1, S. 69 f. und 203–207). Auch fu¨r den 2. Teil, der jedoch nie abgeschlossen wurde, sind Fragmente mit dem Namen Rohrdommel erhalten (Abdruck in: HKA Werke VII 2, S. 91–102 und 157–161). Ebenfalls erhalten sind U¨bersetzungen Klopstocks in Prosa von Ilias 18, 203– 238 und 21, 387–426 (Abdruck ebd., S. 193–196), wobei offen bleiben muß, ob sie wirklich fu¨r den 2. Teil der »Gelehrtenrepublik« bestimmt waren. (Vgl. Voß an Ho¨lty, 28. 3. 1776, in: Hettche, S. 418. – Ha¨ntzschel, S. 32 Anm. 60. – HKA Werke VII 2, S. 846– 848. 903–905.) 61–64 Kl.[opstock] . . . Claudius] Vgl. 35,94–96. Ein Brief Klopstocks an Miller ist erst vom 22. 5. 1776 bekannt (Abdruck in: HKA Briefe VII 1, S. 29 f.).
Kommentar Brief 37
493
Ein Brief von Jacob (Toby) Mumssen bzw. Claudius an Miller aus dieser Zeit war nicht zu ermitteln. Vgl. 37,161–162. 64–82 Wenn . . . Ehre] Vgl. 35,8 ff. 68–69 Das Baurenlied . . . beleidigen] Vgl. 21,60–61 und Anm. 69–70 Engelgesang] Vgl. 18,12–17 und zu 18,12–13. 77 an . . . Listen] Vgl. 16,49–50 und Anm. 82– 84 Von . . . hieher] Vgl. 35,19–22 und Anm. 87 Elegie] Vielleicht: Voß: Elegie (Denkt mein Mdchen . . .). Abdruck in: VMA 1777, S. 122–126. – Voß, Gedichte 1785, S. 231–217, unter dem Titel »An Selma«. – Voß, Gedichte 1802, 3, S. 88–92, unter dem Titel »Die Trennung«. – Sauer 1, S. 198–200. 87 Idylle] Vielleicht (Boie an Bu¨rger, 19. 4. 1776, und Bu¨rger an Boie, 9. 5. 1776, in: Strodtmann 1, S. 302 bzw. 308): Voß: Die Bleicherin. Abdruck in: VMA 1777, S. 15–22, mit der Vertonung »Lied der Bleicherin« von Friedrich Wilhelm Weis. – Voß, Gedichte 1785, S. 40–49. – Voß, Gedichte 1802, 2, S. 99–113. – Sauer 1, S. 87–91. 87 schwergereimte Ode] Voß: Schwergereimte Ode. Statt der Vorrede. An Voß. Abdruck in: VMA 1777, S. 1–6, unterzeichnet Ahorn. – Voß, Gedichte 1785, S. 277–282. – Voß, Gedichte 1802, 6, S. 117– 122. – Sauer 1, S. 330–333. 88 Boieolus] Rudolf Boie, der wa¨hrend des Studiums zusammen mit Voß eine Stube in Go¨ttingen bewohnt hatte. 89 Darfst . . . ist] Vgl. 35,23–24 und Anm. 89 dein Roman] Millers »Siegwart«, vgl. zu 39,7–8. 91 Wann . . . Musum] Vgl. 35,85–86 und Anm. 91 Fi] Vgl. zu 36,10. 91– 92 wie Hçlty] Vgl.: Mit diesem Scheine von Gleichgltigkeit verband
Hçlty eine brennende Neugier. Man konnte ihn, wie Sokrates scherzend von sich sagte, mit einer versprochenen Neuigkeit, wie ein Kalb mit vorgehaltenem Grase, locken wohin man wollte (Voß: Vorrede, in: Voß, Ho¨lty, S. XVI). 92–93 Schicke . . . vergnglich] Vgl. 35,94. Die Vornamen waren Anna Magdalena. 93–94 Ernestine . . . haben] Vgl. 35,104. 94 Grafen] Christian und Friedrich Leopold Stolberg, vgl. zu 36,87–88. 95–97 Lavater . . . anbçte] Vgl. 35,32–35 und Anm. – Voß, Besta¨tigung, S. 138. 95 Passavant] Jakob Ludwig Passavant (1751–1827), aus Frankfurt. Jugendfreund Goethes. Studierte 1768–1771 in Marburg, 1771–1773 in Go¨ttingen Theologie. 1774–1775 Kandidat in Zu¨rich als Gehilfe Lavaters. November 1775 Pfarrverwalter bei der holla¨ndisch-reformierten Gemeinde in Hamburg. 1777 Prediger in Hann. Mu¨nden, spa¨ter Detmold, dann Frankfurt/M. – Passavant besuchte Claudius in Wandsbek zum erstenmal Ende November/Anfang Dezember 1775 von Hamburg aus (Claudius an Herder, 25.11. und 5. 12. 1775, in: Jessen, S. 175 bzw. 180) und freundete sich mit ihm und Voß an. 97–100 Kannst . . . laßen] Jacques Dominique Rachette schuf ein Gipsportra¨t Klopstocks (vgl. zu 29,510–512), wovon ein Abdruck im Ramen [. . .] 1 hollnd. Dukaten kostete (31,144) und von dem zwei Exemplare u¨ber Heinrich Christian Boie in Go¨ttingen an Miller gehen sollten (vgl. 52,55–60). 99 fr den Almanach] Fu¨r die von Miller in Ulm verkauften Exemplare des VMA 1776 (vgl. 35,4–8). 101 Wielands . . . Alm[anach]] Vgl.:
Die Beytrge der beiden Herren Grafen von Stolberg, der HH. Voß, Hçlty, Brger, Ahorn, Keiser, Andre, Pfeffel, R. u s. w. sind schtzbar, und werden es knftig noch mehr durch gewissenhaftere Auswahl werden. Aber was sollen uns die kreißende Bemhungen der HH. Sprickmann, Miller, Brckner, B. C. P. Cramer, D. D. B. Hahn, [. . .] die von
494
Kommentar Brief 37
nichts als Ohnmacht zeugen, Wolken statt einer Juno umarmen, und weder Himmel noch Erde zum Boden haben, worauf sie feste stehen? Die Poesie ist fr diese leztere Herren gewiß nur besoin factice, und ihre Kçpfe sind so nchtern, hell und klar, als je einer den Rumpf eines politischen oder gelehrten Zeitungsschreibers gezieret hat. Die Begeisterung an ihrer Stirne wird zwar nie eine gefhrliche Flamme werden: aber auch ewig ein glimmender Tocht bleiben, der schwerlich Wrme und Klarheit ber ihre Brder verbreiten drfte. Daher wnschten wir ihnen einen besseren, sicherern und ntzlicheren Beruf als diesen, dem Publikum Speise zu bereiten (Rezension des VMA 1776, in: Der Teutsche Merkur, hrsg. von Christoph Martin Wieland, Ja¨nner 1776, S. 86 f.). Der Verfasser der Rezension war wahrscheinlich Johann Heinrich Merck (vgl. Wieland an Merck, 26. 1. 1776, in: Seiffert 5, S. 464, sowie ebd. 6, 3, S. 1499 zu 505, 3. – Thomas C. Starnes: Der Teutsche 101– Merkur. Ein Repertorium. Sigmaringen 1994. S. 388). Vgl. 39,116–123. 102 Ebeling . . . antworten] Ein entsprechender Artikel Christoph Daniel Ebelings in der »Kayserlich-privilegirten Hamburgischen Neuen Zeitung« (nach Grantzow, S. 89 Anm. 42, vielleicht im 56. Stu¨ck, 1776) war nicht zu ermitteln. 102–103 Gleim . . . gute] Im VMA 1777 erschienen neun Gedichte Johann Wilhelm Ludwig Gleims: »Lied« (S. 13 f.), »An Go¨z von Berlichingen« (S. 25), »Der Kaiser« (S. 58 f.), »An den May« (S. 88 f.), »An –« (S. 96), »An einen Haufen junger Wo¨lfe« (S. 104), »Ein Seufzer« (S. 112), »Lied« (S. 143) und »Der schlafende Lo¨we« (S. 153). 103 Schubarts Recension] Vgl. 35,27–28 und Anm. 104–106 Die Hamburger . . . wre] Besprechungen des von Voß herausgegebenen VMA 1776 erschienen u. a. in der »Kayserlichprivilegirten Hamburgischen Neuen Zeitung«, 165. Stu¨ck, 17. 10. 1775, S. [3 f.] und in der »Staats- und gelehrten Zeitung Des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten«, Num. 177, 7. 11. 1775, S. [3 f.]. In dem in Altona erscheinenden »Neuen gelehrten Mercurius auf das Jahr 1775« schrieb dessen Redakteur Johann Christoph Unzer:
Wir haben, nach unserm Geschmack, sehr viel schçne Sachen, und fast kein einziges ganz schlechtes Stck darin gefunden, deren in allen vorjhrigen doch immer einige waren. (3. Bd., 44. Stu¨ck, 2. 11. 1775, Sp. 341). 108 Franzosen] morbus Gallicus, Syphilis. 108 Leisewiz . . . Braunschweig] Vgl. zu 27,138–139. 109–110 Hçlty . . . schwach] Vgl. zu 31,16–24. – Heinrich Christian Boie lebte seit Februar 1776 als zweiter Stabssekreta¨r des Feldmarschalls Friedrich August Frhr. von Spo¨rcken in Hannover. 110–112 Schreib . . . hat pp] Vgl.: O
tempora, o mores! Fast alle meine Freunde sind seit einiger Zeit fr mich so gut als gestorben; ich hçre von keinem eine Sylbe. Hahn ist sogar durch Hannover gekommen, ohne mich zu besuchen. Nun in Gottes Namen! (Ho¨lty an Voß, 9. 2. 1776, Abdruck in: Hettche, S. 416). Bei der erwa¨hnten Durchreise Johann Friedrich Hahns handelte es sich vermutlich um seine Ru¨ckkehr von Hamburg und Wandsbek nach Go¨ttingen Ende Oktober 1775 (vgl. zu 36,15–16). 112–137 Ueber . . . mag] Zu den Meinungsverschiedenheiten zwischen Voß und Carl August Wilhelm von Closen, der Johann Friedrich Hahns bester Freund war, vgl. auch Voß an Sprickmann, 10. 4. 1777, Abdruck in: Herbst 2, 2, S. 232. Ohne daß sich
Kommentar Brief 38*
495
Voß und Closen wieder na¨herkamen, starb Closen im Dezember 1776. Die hier erwa¨hnte Korrespondenz zwischen beiden war nicht zu ermitteln. 118–119 Seine . . . Geldverlust] Mit der Reise nach Hamburg und Wandsbek im September/Oktober 1775 (vgl. zu 36,15–16) unterbrach Johann Friedrich Hahn sein Studium der Theologie in Go¨ttingen, das ihm ein rascheres berufliches Fortkommen ermo¨glichen sollte und wofu¨r ihn die Freunde finanziell unterstu¨tzten (vgl. zu 23,23–24). 120 Personen . . . Boie] Vielleicht eine Anspielung auf die von Heinrich Christian Boie fu¨r Johann Friedrich Hahn u¨bernommene Bu¨rgschaft (vgl. 12,11–16 und Anm.). 127–128 wenn . . . kçnnte] Vgl. zu 23,23–24. 128–131 ich . . . ausstehn] Vgl. zu 37,46–57. 128 meinem Wirt] Christian Jacob Wilm in Wandsbek. 137–138 Hast . . . geschrieben] Vgl. 34,189–193 und zu 27,27. 139 Flensb.[urger] Reise] Voß reiste zu einem dritten Besuch bei Ernestine Boie am 30. 3. 1776 von Wandsbek nach Flensburg ab (Voß an Ho¨lty, 28. 3. 1776, in: Hettche, S. 417). Wa¨hrend seines Aufenthalts starb Ernestines Vater, der Propst Johann Friedrich Boie, am 11. 4. 1776 in Flensburg. Voß brach deshalb erst am 11. 7. 1776 wieder nach Wandsbek auf (41,14–15). Vgl. 41,45–49. 140– 141 Vielleicht . . . werde] Voß hatte sich dem Markgrafen Carl Friedrich von Baden mit einem Schreiben vom 20. 12. 1775 als Landdichter angeboten (Abdruck in: Voß, Briefe 3, 2, S. 106–110) in der Hoffnung auf eine ebenso großzu¨gige Fo¨rderung, wie sie Klopstock zugesagt worden war. Trotz dessen Fu¨rsprache ließ sich der Plan nicht verwirklichen. (Vgl. 118,6–8. 119,33–36. – Ernestine Voß, in: Voß, Briefe 3, 2, S. 76. – Herbst 1, S. 190 f. – HKA Briefe VII 2, S. 460 f. zu 46,256–258.) 142–143 deine Schwester] Anna Maria Miller. 145 Candidatus Ministerii] Vgl. zu 34,207– 146–147 dein . . . Wezlar] Gottlob Dieterich Miller, vgl. zu 8,292–293. 211. 147 Boie] Heinrich Christian Boie in Go¨ttingen. 148 den Brief] Vielleicht Brief 30 der dort genannten Adresse wegen (30,94–95). 149 in Flensb.[urg]] Bei seinem Besuch im Oktober 1775 (vgl. 36,16–18 und Anm.). 149 Brckner] Ernst Theodor Johann Bru¨ckner. 150 Ccilia] Cecilia Oeding, vgl. zu 36,30. 151–156 Die Grafen . . . gesprochen] Vgl. 36,76–82 und Anmerkungen. Mit der Charakterisierung als Genies verurteilte Voß wie wenig spa¨ter auch Miller (vgl. 39,67–69) die Anna¨herung der Bru¨der Christian und Friedrich Leopold Stolberg an die um Goethe sich gruppierenden Schriftsteller des Sturm und Drang. (Vgl. auch Voß, Besta¨tigung, S. 138.) 162 mit . . . Mumsen] Vgl. 37,61–64 und Anm.
38* Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, um den 14. 4. 1776
U¨berlieferung Der nicht mehr auffindbare Brief ist aus 39,7–10 zu erschließen und enthielt Einige Zeilen (39,7) Millers an Voß sowie als Beilagen die zur Ostermessee 1776 erschienenen beiden Werke Millers (vgl. zu 39,7–8). Vielleicht lagen ihm auch Gedichte eines unbekannten Ulmer Studenten bei (39,213–215). Miller du¨rfte diesen Brief an Voß zu eben
496
Kommentar Brief 39
der Zeit geschrieben haben wie den vergleichbaren vom 14. 4. 1775 [recte 1776] an die Bru¨der Christian und Friedrich Leopold Stolberg (Abdruck in: Bobe´ 8, S. 113 f.), und zwar unmittelbar nach Erscheinen seiner beiden Bu¨cher. Ob Millers Sendung an Voß Beilage zu einer Sendung an Klopstock war (vgl. 39,8–9), der mo¨glicherweise damit ebenfalls ein Exemplar der beiden Neuerscheinungen erhielt, ist auch Klopstocks erhaltener Korrespondenz nicht zu entnehmn.
39
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 15.6.–9. 7. 1776
U¨berlieferung Nachschrift (39,344–346) am unteren Rand von S. 1 des aus einem Doppelblatt und einem Einzelblatt bestehenden Briefs. Teildruck: Herbst 1, S. 171–173. – Scho¨nsee 1, S. 52 f.
Beilagen Abschriften von Gedichten Millers (vgl. 39,198–199 und Anm.), Johann Friedrich Degens und Gotthold Friedrich Sta¨udlins (vgl. 39,208–229 und Anm.), dazu vermutlich Christian Friedrich Daniel Schubarts Brief an Klopstock vom 4. 6. 1776 (vgl. 39,345–346 sowie 41,129–130 und Anm.).
Lesarten ¯ geschlechts H. 76–77 Menschengeschlechts] M
211 Captatio] Capta¯o H.
Varianten 17 lernen] Verb. aus lernet H. 74 soll] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 100 nach uns] Streichung von uns wieder aufgehoben H. 103 oft] Verb. aus Æx-xæ H. 119 zu] Verb. aus zum H. 195 lieber] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 267 Anna] Verb. aus Maria H. 297 auch] U¨ber der Zeile nachgetragen H.
Datierung Der 26.6. nach 39,137, der 9.7. nach 39,341–142.
Stellenkommentar 7–8 Einige . . . Bchern] Brief 38 mit den beiden vor dem 14. 4. 1776 (Miller an Ch. und F. L. Stolberg, 14. 4. 1775 [recte: 1776], in: Bobe´ 8, S. 113 f.) zur Ostermesse 1776 erschienenen Werken Millers: 1. [Johann Martin Miller:] Siegwart. Eine Klostergeschichte. Erster Theil. Leipzig in der Weygandschen Buchhandlung. 1776. 2. [Johann Martin Miller:] Briefwechsel dreyer Akademischer Freunde. [Erste Sammlung.] Ulm, bey Johann Conrad Wohler, 1776. 11–12 traurige . . . geschehen] Ernestine Boies Vater, der Propst Johann Friedrich Boie, starb am 11. 4. 1776 in Flensburg. 15–16 Gott . . .
Kommentar Brief 39
497
aufrichtet] Vgl.: Der HERR erhelt alle die da fallen / Vnd richtet auff alle die nider geschlagen sind (Psalm 145, 14). 16–17 eure herrliche Mutter] Engel Katharina Boie, geb. Haberkorn. 19 Gott . . . angenehmste] Vgl.: So ermane ich nu / das man fur allen Dingen zu erst thue / Bitte / Gebet / Furbit vnd Dancksagung / fur alle Menschen / fur die Kçnige vnd fur alle Oberkeit / [. . .] Denn solches ist gut / dazu auch angeneme fur Gott vnserm Heiland (1. Timotheus 2, 1–3). 22 Der erste . . . Dec.] Brief 36. 27 In . . . Mdchen] Vgl. 36,31–34. 29 diesen . . . beantwortet] Etwa durch Brief 35 (35,39 ff.)? 29 noch Einer brig] Brief 37. 30–31 Vor . . . geschrieben] Millers Briefe an Charlotte von Einem sind nicht erhalten. 32 ihr Vater] Johann Conrad von Einem. 36–37 Grauns . . . Cidli] Vgl. 41,147–149 und Anm. 39–40 Kompos.[ition] . . . Selma] »The Songs of Selma« war der Titel mehrerer Gesa¨nge, deren Verfasser angeblich der ga¨lische mythische Sa¨nger Ossian, in Wirklichkeit aber der schottische Schriftsteller James Macpherson (1736–1796) war, der sie u¨bersetzt zu haben , vorgab (James Macpherson s Ossian. Hrsg. von Otto L. Jiriczek. Bd. 1: Fingal. Heidelberg 1940. Faks.-Neudr. der Ausgabe London 1762. S. 209–218). Welche Verse daraus in wessen Vertonung Miller von Voß erbat, war nicht zu ermitteln. Die »Songs of Selma« waren durch Goethes in den »Werther« aufgenommene U¨bertragung (WA 1, 19, 43–44 mit . . . eingiengest] Vgl. zu 37,46–57. S. 165 ff.) besonders bekannt. 49–53 Was . . . ihn] Vgl. 36,52–53. Die Korrespondenz zwischen Miller und Carl Friedrich Cramer war nicht zu ermitteln. 53 er sey unglklich] Zu Cramers unglu¨cklicher Liebe zu Betty von Alvensleben vgl. zu 31,111–113. 54–58 Was . . . Gedichte] Vgl. 36,55–74. Da Gerstenberg erst im Juli 1775 nach Lu¨beck zog, Miller aber bereits am 10. 6. 1775 die Heimreise von Wandsbek nach Ulm angetreten hatte, kam eine Begegnung zwischen beiden nicht zustande. 59–60 Claudius . . . vergngt] Claudius traf am 16. 4. 1776 in Darmstadt ein (an Voß, 17. 4. 1776, in: Jessen, S. 191), um dort eine Stelle als Oberlandkommissar zu u¨bernehmen. Sein hier erwa¨hnter Brief an Miller war nicht zu ermitteln. 60–61 Klopst.[ock] . . . verbindlich] Klopstock an Miller, 22. 5. 1776, Abdruck in: HKA Briefe VII 1, S. 29 f. 61–63 Ich . . . sagt] Ein Brief Millers an Klopstock als Begleitschreiben zur U¨bersendung seiner beiden gerade erschienenen Romane »Siegwart« und »Briefwechsel dreyer Akademischer Freunde« ist ebensowenig erhalten wie eine Reaktion Klopstocks darauf. 63–64 Gegenwrtig . . . seyn] Vgl. 37,57–58 und Anm. 64 N. S. ist erlogen] Nicht ermittelt. 65–66 An . . . geben] Vgl. zu 36,80–81. 66 wo . . . werden] Vgl. 37,101 und Anm. 67 berh.[aupt] . . . ganz] Die Schweizer Reise der Bru¨der Christian und Friedrich Leopold Stolberg fu¨hrte nicht nur zu freundschaftlichen Kontakten mit Goethe (vgl. zu 36,76–82), sondern auch zu solchen mit Jakob Michael Reinhold Lenz, Friedrich Maximilian Klinger und Heinrich Leopold Wagner. Miller dagegen distanzierte sich im vorliegenden Brief wie vorher Voß (vgl. 37,151–153) von der Gçthenschen Bande (45,108), d. h. den sich um Goethe gruppierenden Schriftstellern des Sturm und Drang, obwohl er sich noch im Fru¨hsommer 1775 auf seiner Reise von Wandsbek nach Ulm selber mit den Genannten angefreundet hatte. 69–112 O Freundschaft . . . sags] Bei der in diesem Abschnitt besonders ha¨ufigen U¨bernahme biblischer Wendungen vgl.
498
Kommentar Brief 39
etwa zu 39,73: Oder wisset jr nicht das ewer leib ein Tempel des heiligen Geistes ist (1. Korinther 6, 19) und: heiliger Tempel (Psalm 5, 8 und o¨fter), zu 39,76: Das er vns errettet von dieser gegenwertigen argen Welt (Galater 1, 4), zu 39,81: ein Rhor [. . .] / das der wind hin vnd her webd (Mattha¨us 11, 7), wobei »weben« in der Bedeutung von »sich hin und her bewegen« (DWb 13, Sp. 2636 ff.) zu verstehen ist, oder zu 39,100–101: Wir sehen jtzt durch einen Spie-
gel in einem tunckeln wort / Denn aber von angesicht zu angesichte (1. Korinther 13, 12). 70 BundesEiche] Vgl. 5,53–54 und Anm. 82 schielende] schielend: zweideutig, unklar, schief (DWb 9, Sp. 13 f.). 86 Pasquill] Ital., anonyme Schma¨hschrift. Nach einem ro¨mischen Schneider Pasquino zu Anfang des 16. Jhs., dessen Name auf einen vor dem Palazzo Braschi aufgestellten antiken Torso u¨berging, an den er und andere spottlustige Ro¨mer satirische Schriften anzuheften pflegten. 99–101 wir . . . schauen] Miller stu¨tzte sich hier vermutlich auf eine Nachricht Klopstocks: Voß
(dieß muß noch vçllig unter uns bleiben; Voß selbst muß nichts davon wissen) kçmt v i e l l e i c h t in Ihre Nachbarschaft (Klopstock an Miller, 22. 5. 1776, in: HKA Briefe VII 1, S. 29). Voß hatte sich dem Markgrafen Carl Friedrich von Baden als Landdichter angeboten, doch scheiterte dieser Plan trotz Klopstocks Fu¨rsprache (vgl. zu 37,140–141). 107–108 Astra . . . aufflog] Astraia (griech., latein. Astraea) lebte im goldnen Zeitalter als segensreiche Gçttin Dike unter
den Menschen, verließ aber, als das eiserne Zeitalter hereingebrochen war, die von Schlechtigkeit erfllte Erde und wurde als Jungfrau unter die Sterne versetzt (Wilhelm Heinrich Roscher: Ausfu¨hrliches Lexikon der griechischen und ro¨mischen Mythologie. Bd. 1, Abt. 1. Leipzig 1884–1886. Sp. 659). 110 Er . . . fragte] Vgl.: Sagen Sie mir: Gehçrt Brger so recht zu uns? (Klopstock an Miller, 22. 5. 1776, Abdruck in: HKA Briefe VII 1, S. 30). 116 Zeugs im Merkur] Vgl. 37,101 und Anm. 116–117 seinem Hans Sachs] Unter dem Titel »Hans Sachs« erschienen in der Ausgabe vom April 1776 (2. Vierteljahr) des von Wieland herausgegebenen »Teutschen Merkurs« drei Beitra¨ge: von Johann Wolfgang Goethe eine »Erkla¨rung eines alten Holzschnittes, vorstellend Hans Sachsens Poetische Sendung« (S. 75–82) und »Zwey Gedichte von Hans Sachs als eine Beylage zur Erkla¨rung des Holzschnittes« (S. 82–89) sowie von Christoph Martin Wieland »Zugabe einiger Lebensumsta¨nde Hans Sachsens« (S. 90–97, unterzeichnet W.). 118–119 Meine . . . her] Vgl. 37,101–102 und Anm. 123 prostituirt] prostituieren: o¨ffentlich bloßstellen, la¨cherlich machen, blamieren (DWb 7, Sp. 2174). 124–126 In . . . Mensch] Vgl. 124–125 hat . . . geschrieben] Na¨heres nicht ermittelt. 35,30–32 und Anm. 126 Haugwiz] Christian Frhr. von Haugwitz. 127–128 Von . . . uns] Vgl. 36,91–93 und zu 35,36–37. 129 deinen . . . Mrz] Brief 37. 130 E.[rnestine]] Ernestine Boie. 131–132 meinen Engel] Anna Magdalena Spranger. 139–140 armen . . . hat] Der Soldat Johann Georg Ho¨zler wurde am 25. 6. 1776 mit dem Schwert hingerichtet. Ihm wurden 41 Diebsthle zur Last gelegt. (Schultes, S. 321.) 141–142 Ich . . . trift] Voß hielt sich vom 30.3. bis 11. 7. 1776 bei Ernestine Boie in deren Elternhaus in Flensburg auf (vgl. 41,14–15 und zu 37,139). 146– 161 Wegen . . . ist] Zum Ende von Millers Beziehungen zu Charlotte von Einem in
Kommentar Brief 39
499
Hann. Mu¨nden vgl. zuletzt 37,32–38. 146 Der Vater] Johann Conrad von Einem. 162–165 Sag . . . seyn] Der VMA 1776 erschien mit einem »Anhang, die Freymaurerey betreffend« (S. 233–247), in dem Voß Dokumente zur Unterstu¨tzung des sog. Zinnendorfschen Systems vero¨ffentlichte. Diese Richtung der Freimaurerei, der auch die Hamburger Logen »Zu den drei Rosen« und »Zur goldenen Kugel« folgten, in die Voß, Claudius und die Bru¨der Christian und Friedrich Leopold Stolberg aufgenommen und in der Miller befo¨rdert worden war, ging auf den preußischen Arzt Johann Wilhelm Kellner von Zinnendorf (1731–1782) zuru¨ck und befand sich in Auseinandersetzungen mit dem freimaurerischen System der Strikten Observanz, begru¨ndet von Karl Gotthelf Frhr. von Hund (1722–1776) (Lennhoff/Posner/Binder, S. 404–407. 928 f. – Ferdinand Runkel: Geschichte der Freimaurerei in Deutschland. 2. Bd. Berlin 1932. S. 89 ff.). Als Reaktion auf den Anhang des VMA 1776 erschienen mehrere Vero¨ffentlichungen, z. B. »An den Ungeweiheten, der zwei Augen haben mag, aber dabei nicht unparteiisch ist, u¨ber den Anhang die Freimauerei betreffend in dem fu¨r das Jahr 1776 vom Herrn J. H. Voß herausgegebenen Musenalmanach, und u¨ber den Almanach oder Taschenbuch fu¨r die Bru¨der Freima¨urer der vereinigten deutschen Logen fu¨r eben das Jahr 1776, zum verdienten schlechten Dank wegen seiner Zuschrift von der Witwe Tramburgen« (1776). Der anonyme Verfasser Johann Philipp Dresser (1734–1783) war Advokat in Hamburg und Anha¨nger der Strikten Observanz (Schro¨der 2, S. 69 f.). Ob Miller sich im vorliegenden Brief auf dessen Schrift bezog, war nicht zu kla¨ren. 167–170 Es . . . gewesen] Vgl. zu 22,2–8. 170–171 in . . . uns] Philipp Christoph Kayser wurde im November 1775 in Anwesenheit auch von den Bru¨dern Christian und Friedrich Leopold Stolberg und Christian Frhr.n von Haugwitz in Zu¨rich in die Loge »Modestia cum libertate« aufgenommen (Heinrich Meier: Modestia cum libertate Or. von Zu¨rich 1772–1922. Festbericht zur Feier des 150ja¨hrigen Bestehens. Zu¨rich 1922. S. 19. Der fu¨r die Aufnahme bei Meier angegebene 12.11. ist jedoch mit dem Tag der Abreise aller Genannten von Zu¨rich (8.11.) nicht in U¨bereinstimmung zu bringen. Vgl. zu 35,30–32). Die Loge »Modestia cum libertate«, an deren Spitze der Arzt Diethelm Lavater (1740–1826), der Bruder Johann Caspar Lavaters, stand, folgte der Richtung der Strikten Observanz, die von den von Miller und Voß in Hamburg besuchten Logen beka¨mpft wurde (vgl. zu 39,162–165). 171– 172 Sprich . . . Mumsen] Miller, der 1775 in Hamburg vermutlich nur zum Gesellen befo¨rdert worden war (vgl. zu 22,2–8), wu¨nschte in der Hierarchie der Freimaurer weiter aufzusteigen. Zur Antwort Jacob (Toby) Mumssens, damals Logenmeister in der Hamburger Loge »Zu den drei Rosen«, vgl. 41,152–153. 172 Brder] Im Sinn der Freimaurer. 173–175 Wegen . . . wußte] Vgl. 39,42 ff. 181–187 ber . . . dafr] Vgl. 37,64–82. 183–184 Das Baurenlied . . . lassen] Zu Millers »Der glu¨ckliche Bauer« vgl. 37,68–69 und zu 21,60–61. 184–186 Den Engelgesang . . . habe] Zu Millers »Gesang zwischen Eliel . . .« vgl. 37,69–76 und zu 18,12–13. 186–187 Das . . . dafr] Zu Millers »An die Frau Hofrath L*« vgl. 37,77–78 und zu 16,49–50. 188– 189 Brief . . . Schatten] Claudius an Miller, 23. 6. 1776, Abdruck in: Jessen, S. 199 f. Die Schattenrisse von Matthias und Rebecca Claudius, geb. Behn hatte Johann Heinrich Merck, der Sie grßen lßt, [. . .] eigenhndig gemacht und verjngt und mich dnkt, daß sie nicht bel geraten sind (ebd., S. 200). Vielleicht handelt es
500
Kommentar Brief 39
sich dabei um die in der Merckschen Sammlung erhaltenen Silhouetten (vgl. Leo Gru¨nstein: Silhouetten aus der Goethezeit. Wien 1909. S. 20 und Tafel XXXIX. – Glagla/ Lohmeier, S. 138). 193 Beleidigungen] Vgl. 37,66–67. 196 wies . . . steht] Fu¨r Millers Beitra¨ge zum VMA 1777 vgl. zu 41,79–81. 198–199 schik . . . mit] Die von Miller beigelegten Abschriften eigener Gedichte (vgl. auch 39,230–240) sind bei dem vorliegenden Brief nicht erhalten. Es handelte sich dabei u. a. um ein »Abschiedslied« und »Die Zufriedenheit« (vgl. 41,104–106 und Anmerkungen) sowie vielleicht um »Mein Ma¨dchen«, das Anna Magdalena Spranger galt und im VMA 1777 erschien (vgl. zu 35,72–74). 202–204 Doktor . . . bestellt] Der VMA 1777 brachte ebenso wie die folgenden Jahrga¨nge keine Vertonungen Millerscher Gedichte von Friedrich Wilhelm Weis (Hay, S. 74), obwohl dieser mehrere anfertigte, vgl. 45,21–25 und Anm. 204 Auch . . . was] Johann Andre´ vertonte mehrere Gedichte Millers (vgl. Max Friedlaender: Das deutsche Lied im 18. Jahrhundert. 2. Bd. Stuttgart, Berlin 1902. S. 274–282), ohne daß etwas davon im VMA erschien (Hay, S. 15). 204–205 Von . . . komponirt] Von Juliane Reichardt, geb. Benda war nur eine einzige Vertonung eines Millerschen Gedichts zu ermitteln: »An mein Ma¨dchen« (Mir ist doch nie so wohl zu Muth . . .), Abdruck in: Juliane Reichardt: Lieder und Claviersonaten. Hamburg 1782. S. 26. Im VMA erschienen insgesamt sechs Kompositionen Juliane Reichardts, jedoch keine davon als Vertonung eines Millerschen Textes (Hay, S. 16). 206–207 In . . . Gedichte] Der zweite, umfangreichere Teil von Millers »Siegwart« war schon Mitte April 1776 lngst vollendet (Miller an Ch. und F. L. Stolberg, 14. 4. 1775 [recte 1776], in: Bobe´ 8, S. 114), erschien aber erst im Herbst 1776 (vgl. 42,3–4) und enthielt 13 Gedichte. 208– 229 Hier . . . nennen] Die Gedichte Johann Friedrich Degens und Gotthold Friedrich Sta¨udlins sind bei dem vorliegenden Brief Millers nicht erhalten. Darunter befand sich vermutlich Sta¨udlins »An Herrn von Gerstenberg«, vgl. 39,222–224 und Anm. 208– 216 Von . . . lesen] Johann Friedrich Degen (1752–1836). 1775 Collaborator am Gymnasium in Erlangen. Herbst 1776 Lehrer am Gymnasium in Ansbach. 1803 erster Professor und 1811 Rektor am Gymnasium in Bayreuth. Verfasser zahlreicher philologischer Werke, U¨bersetzungen und Dichtungen. (DBA 225, 343–365.) – Der VMA brachte keine Beitra¨ge von ihm (Hay). 209 an mich addressirt] an mich gewandt (vgl. Schulz/Basler 2, Bd. 1, S. 140). 210 Alm.[anach]] VMA. 211 Captatio benevolentiae] Mittellat., Haschen, Verlangen nach Wohlwollen, eine rhetorische
Formel, durch die die Gunst des Hçrers oder Lesers gewonnen werden soll, Bescheidenheitsfloskel (Schulz/Basler 2, Bd. 3, S. 577). 213–214 Was . . . ist] Nicht ermittelt. 217–229 folgen . . . nennen] Gotthold Friedrich Sta¨udlin (1758–1796), aus Stuttgart. Immatrikuliert am 2. 8. 1776 in Tu¨bingen zum Studium der Rechte (Matrikel Tu¨bingen 3, S. 276). Spa¨ter Advokat in Stuttgart. Verfasser u. a. von Gedichten unter Einfluß Klopstocks. Herausgeber der »Schwa¨bischen Blumenlese auf das Jahr 1782« (–1787, Tu¨bingen) und seit 1791 von Christian Friedrich Daniel Schubarts »Vaterlandschronik« unter dem Titel »Chronik«. – Der VMA brachte in keinem seiner Jahrga¨nge Gedichte Sta¨udlins (Hay). 221 Alles in Allem] Vgl.: Auff das Gott sey alles in allen (1. Korinther 15, 28). 222–224 Von . . . ist] Gemeint ist wahrscheinlich Gotthold Friedrich Sta¨udlins Gedicht »An Herrn von Gerstenberg«, Abdruck in:
Kommentar Brief 39
501
Sta¨udlin: Proben einer deutschen Aeneis nebst lyrischen Gedichten. Stuttgart 1781. S. 144 f. – Heinrich Wilhelm von Gerstenberg war Rittmeister im da¨nischen Milita¨rdienst, nahm aber schon 1771 seinen Abschied und war in Kopenhagen im Zivildienst ta¨tig, bevor er 1775 als da¨nischer Resident nach Lu¨beck ging. 230–240 Ich . . . willst] Zu den dem vorliegenden Brief beigefu¨gten eigenen Gedichten Millers vgl. 39,198–199 und Anm., zu seinen Beitra¨gen zum VMA 1777 vgl. zu 41,79–81. 240–241 Wenn . . . haben] Fu¨r den VMA 1776 war in Ulm Miller Kollekteur (vgl. zu 31,117–125), fu¨r den VMA 1777 Konrad Friedrich Ko¨hler (vgl. zu 40,24–25 und Anm.). 242–245 Ich . . . Marggrafen] Johann Christian Grießbach (oder Griesbach, 1736–1804). 1766 eingestellt als Kanzlist bei der Geh. Kanzlei der Markgrafschaft Baden-Durlach in Karlsruhe. 1775 Badischer Gesandter bei der Regierung des Schwa¨bischen Reichskreises in Ulm. 1776 Geh. Legations-Sekreta¨r. 1779 Fu¨rstlicher Rat. 1785 Geh. Kabinetts-Sekreta¨r. 1788 Fu¨rstlicher Hofrat. Verheiratet mit Henriette Wilhelmine Salome Hemeling (1752–1814), der Tochter des markgra¨flich Baden-Durchlachischen Rentkammer-Sekreta¨rs Friedrich Helwig Hemeling. – Miller freundete sich mit dem Ehepaar Grießbach na¨her an (vgl. Breitenbruch, S. 108). 244 Er . . . gut] Vermutlich machte Grießbach Klopstocks Bekanntschaft, als dieser sich 1774/1775 am markgra¨flichen Hof in Karlsruhe aufhielt. 245 Marggrafen] Carl Friedrich, Markgraf von Baden-Durlach (1728–1811). 245–246 man . . . kommt] Vgl. zu 37,57–58. 248–251 Von . . . gleichgltig] Vgl. 37,82–84 und zu 35,19–22. 250 meinem Buch] Miller besaß eine den Bundesbu¨chern des Hains (vgl. zu 10,36–37) a¨hnliche Sammlung von Gedichten, die vermutlich in der Hauptsache von Mitgliedern des Bundes verfaßt und von den Verfassern in der Regel selbst eingetragen waren, ein Buch dergleichen jeder von uns in Gçt-
tingen besaß, und in welches jeder seine Gedichte eigenhndig einschrieb (Miller, Gedichte 1783, S. 227 Anm.). Auch diese Sammlung bezeichnete Miller als Bundesbuch (vgl. 89,180–182. – Ko¨hler, S. 80) so wie Ernestine Voß die entsprechende des Ehepaars Voß (in: Testamentarische Bestimmungen, vgl. Paul Kahl und Manfred v. Stosch: Das Testament der E. Voß geb. Boie. Edition und Kommentar, in: Nordelbingen 75, 2006, S. 140) – sicher in U¨bereinstimmung mit dem Sprachgebrauch ihres Mannes. Bundesbuch ist daher als die auch hier im Bunde u¨bliche Bezeichnung anzusehen, wa¨hrend die in der Forschung oft verwendete Bezeichnung Stammbuch (vgl. Fischer, S. 20) auch begrifflich nicht korrekt ist. Doch ist nur das Voßsche Exemplar erhalten (Edition durch Paul Kahl, s. Literaturverzeichnis). Bezeugt sind aber daru¨ber hinaus durch Miller dessen eigenes Exemplar sowie das seines Vetters Gottlob Dieterich Miller, die beide noch vor 1804 verlorengingen (vgl. 89,180–182 – Ko¨hler, S. 80). 251– 253 Deine . . . hast] Vgl. 37,86–89 und Anmerkungen. 252–253 du noch . . . bist] Vgl. zu 37,139. 253 wo . . . hast] Rudolf Boie kehrte noch Ende des Winters 1775/1776 von Go¨ttingen nach Flensburg zuru¨ck. Er blieb nach dem Tode des Vaters (11. 4. 1776) zur Unterstu¨tzung der Angeho¨rigen den Sommer u¨ber im Elternhaus, um sich erst am 20. 10. 1776 zum Abschluß seines Theologiestudiums an der Universita¨t in Kiel einzuschreiben, wo er bis 1780 blieb. (Hermann Uhde: In Go¨ttingen vor hundert Jahren, in: Im neuen Reich, 5. Jg., Leipzig 1875, S. 347 f. – Boie/Boie, S. 100. – Das Album der Christian-Albrechts-Universita¨t zu Kiel 1665–1865. Hrsg. von Franz Gundlach.
502
Kommentar Brief 39
Kiel 1915, Nachdr. Nendeln 1980. S. 125 Nr. 5532.) 253–254 wie . . . schreibt] Heinrich Christian Boie u¨bernahm eine Stelle als zweiter Stabssekreta¨r des Feldmarschalls Friedrich August Frhr. von Spo¨rcken in Hannover, wohin er im Februar 1776 von Go¨ttingen umzog (Weinhold, S. 75 ff.). Der erwa¨hnte Brief an Miller war nicht zu ermitteln. 257 Rosalia . . . seyn] Vgl. 37,89 und zu 35,23–24. 257–266 Ins . . . herauskommen] Miller verfaßte fu¨r das von Heinrich Christian Boie und Christian Conrad Wilhelm Dohm herausgegebene »Deutsche Museum« Briefe zweyer Liebenden, deren Aufnahme Boie aber ablehnte. Sie erschienen als selbsta¨ndige Vero¨ffentlichung im Herbst 1776 unter dem Titel: [Johann Martin Miller:] Beytrag zur Geschichte der Za¨rtlichkeit. Aus den Briefen zweyer Liebenden. Leipzig, in der Weygandschen Buchhandlung. 1776. (Vgl. 35,85–86 und Anm.) 259 NB.] Lat.: nota bene, u¨brigens. 267 Mein Mdchen] Anna Magdalena Spranger. 268–270 Ich . . . gesagt] Vgl. 37,92–93. 270–272 Von . . . brauchen] Vgl. 37,97–100 und zu 29,510–512. Ob und wann Miller die beiden Gipsportra¨ts Klopstocks erhielt, bleibt ungewiß (vgl. 52,55–60). 272– 273 Zu . . . genug] Vgl. 37,101und Anm. sowie 39,116–118. 274–275 Leisewiz . . . seyn] Johann Anton Leisewitz reiste Ende Juni 1776 zusammen mit seinem Freunde, dem Landwirt Albrecht Thaer, nach Berlin, wo er mit Mendelssohn, Spalding und Nicolai in Verbindung trat und bis Anfang August blieb (Gregor Kutschera von Aichbergen: J. A. Leisewitz. Wien 1876. S. 23). Zu Ho¨lty vgl. zu 31,16–24. Der bereits oben (39,253–254) erwa¨hnte Brief Heinrich Christian Boies an Miller war nicht zu ermitteln. 275–276 Hçltyn . . . erhalten] Millers auf Mahnung von Voß (37,110–111) verfaßter Brief an Ho¨lty war nicht zu ermitteln. Ho¨lty antwortete ihm am 4. 8. 1776 (Abdruck in: Hettche, S. 424 f.). 277–294 ber . . . so] Vgl. 37,112–137. Johann Friedrich Hahn kehrte kurz vor Ostern 1776 von Go¨ttingen in seine Heimatstadt Zweibru¨cken zuru¨ck (Voß an Esmarch, 30. 4. 1776, in: Herbst 1, S. 168), wo er am 18. 7. 1776 vor dem Konsistorium ein theologisches Examen ablegte (Albert Becker: Der Go¨ttinger Hain und Zweibru¨kken, in: Pfa¨lzisches Museum 39, 1922, S. 182). Doch die Verbindung zu Miller und Voß war abgerissen. Hahn starb in Zweibru¨cken am 30. 5. 1779. 282–283 Laß . . . hat] Zum Zerwu¨rfnis zwischen Voß und Carl August Wilhelm von Closen vgl. 37,112–137 und Anm. 284–285 Ich . . . gethan] Vgl. 47,159–165. 292 ehren u. lieben] Vgl. die Erkla¨rung zum 4. Gebot in Luthers »Kleinem Katechismus«: Wir sollen Gott frch-
ten und lieben, daß wir unsere Eltern und Herren nicht verachten noch erzrnen, sondern sie in Ehren halten (Martin Luther: Sa¨mtliche Schriften. Hrsg. von Johann Georg Walch. Bd. 10. Nachdr. der 2. Aufl. Groß Oesingen 1987. Sp. 6). 295–304 Das . . . schike] Vgl. 37,137–140 und zu 27,27. 297 sie] Louise Antoinetta Henrietta Ebert, geb. Gra¨fe, Johann Arnold Eberts Frau. 298–299 blauen Engel] Vgl. 27,6 und Anm. 302 verdammte Sachse] Der Hausknecht. 308 denn . . . Snder] Vgl.: DEnn es ist hie kein vnterscheid / Sie sind
allzumal Snder / vnd mangeln des Rhumes / den sie an Gott haben sollen (Ro¨mer 3, 23). 312 Mein . . . erwartet] Gottlob Dieterich Miller, vorher Subdelegationssekreta¨r des ulmischen Visitationsgesandten in Wetzlar, wurde nach der Ru¨ckkehr in seine Vaterstadt Ulm (vgl. 45,112 ff.) dort am 10. 2. 1777 zum Ratskonsulenten ernannt (Ga¨nßlen, S. 241 f.). 313–314 Hab . . . losreissest] Vgl. 37,149–151.
Kommentar Brief 40
503
317 Ganganelli] Giovanni Vincenzo Ganganelli (1705–1774), seit 1769 Papst Cle-
mens XIV., hob 1773 den Jesuitenorden auf. Einem weit verbreiteten Geru¨cht zufolge starb er durch Gift. 335 Ernestinen] Ernestine Boie. 340 Mutter Ernestinen[s.]] Engel Katharina Boie, geb. Haberkorn. 344–345 in . . . Hamburg] Vgl. zu 37,139 und Anm. 345–346 besorg . . . Klopstok] Der Millers vorliegendem Schreiben beigefu¨gte Brief an Klopstok stammte vielleicht von Christian Friedrich Daniel Schubart (vgl. 41,129–130 und Anm.).
40
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 7.8.(?)1776
U¨berlieferung Teildruck: Scho¨nsee 1, S. 54.
Beilagen Vgl. 40,5–9 und Anm.
Varianten 22 fertig] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 45 u.] Danach zwar gestrichen H. ¨ 58 Brkner, Esmarch] Uber der Zeile nachgetragen H.
Datierung Vgl. 41,3–5.
Stellenkommentar 3–4 ich . . . muß] Von den drei Werken Millers, die der Leipziger Verleger Johann
Friedrich Weygand im Herbst 1776 herausbrachte, sind hier mit einiger Wahrscheinlichkeit die auf Dra¨ngen des letzteren fertiggestellten »Predigten fu¨r das Landvolk« gemeint (vgl. 42,10–14). 3–4 Michaelis] 29. September, Tag des Erzengels Michael. 5– 9 beyliegender . . . also] Die von Miller beigelegten Gedichte sind bei dem vorliegenden Brief nicht erhalten. Sie stammten offensichtlich alle von Dritten. Dazu geho¨rten außer An M. unterm Mond [. . .] von einem Mdchen (40,7) ein Badelied von Philipp Christoph Kayser (vgl. 41,97) und das Schweizerlied (41,103) eines Unbekannten. Voß nahm keines davon in den VMA auf. (Vgl. 41,92–104.) 10 Hast . . . Brief] Brief 38. Vgl. 39,7–8 und Anm. 12 einer Degenfeld] Friederike Helene Elisabeth Reichsgra¨fin von Degenfeld-Schonburg (Schomburg), geb. von Riedesel (1742– 1811), verheiratet mit August Christoph Reichsgraf von Degenfeld-Schonburg (1730– 1814) auf dem heute zu Geislingen an der Steige geho¨renden Schloß Eybach (Edmund von der Becke-Klu¨chtzner: Stamm-Tafeln des Adels im Großherzogthum Baden. BadenBaden 1886. S. 108). Miller besuchte sie im Sommer 1777 (vgl. 50,177–185). 13– 14 einer Fugger . . . lassen] Maria Anna Gra¨fin Fugger, geb. Gra¨fin von Welsperg
504
Kommentar Brief 40
(1728–1809) auf Schloß Oberkirchberg bei Ulm, verheiratet mit Johann Nepomuk Graf Fugger (1724–1781) (Gerhart Nebinger und Albrecht Rieber: Genealogie des Hauses Fugger von der Lilie. Stammtafeln. Tu¨bingen 1978. Tafel 15a). Miller besuchte sie spa¨testens im Mai 1778 zum erstenmal (vgl. 52,86–91). 14 Mein Mdchen] Anna Magdalena Spranger. 17–18 Wieland . . . angeranzt] Vgl.: Dieser Briefwech-
sel, ob er gleich im Muso concipirt worden, kçnnte doch aufgefunden seyn; so wenig Anordnung des Ganzen, Exposition der Geschichte ist darinn. Man ließt immer fort, und rckt doch nicht weiter; [. . .] Mit wahren Anekdoten scheint das Ganze angefllt: allein alles was geschieht, darf deswegen, wie wir lngst wissen, nicht beschrieben und gemahlt werden. (Rezension von Millers »Briefwechsel dreyer Akademischer Freunde« (1. Sammlung. Ulm 1776) in dem von Wieland herausgegebenen »Teutschen Merkur«, Juli 1776, S. 83 f., ohne Angabe des Rezensenten). 17–18 angeranzt] angefahren, gescholten (DWb 8, Sp. 112). 20 Er heyrathet] Voß erhielt dazu erst im Fru¨hling 1777 die Einwilligung der Schwiegermutter. Die Hochzeit mit Ernestine Boie fand am 15. 7. 1777 statt. 20 Weyg.[and] schriebs] Der Brief Johann Friedrich Weygands an Miller ist nicht erhalten. 21–23 Neulich . . . ist] Vielleicht das am 28. 12. 1785 an Voß u¨bersandte Fragment (65,225–263), worauf dort besonders V. 15–16 und 65,197– 201 deuten. 23–24 Was . . . Exemplar] Der VMA 1777 erschien spa¨testens am 4. 10. 1776 (Voß an Go¨ckingk, 4. 10. 1776, in: Hay, Voß, S. 27). 24 Bey . . . colligire] Unter der U¨berschrift »Gelehrte Sachen« erschien eine kurze Anku¨ndigung des VMA 1777 im »Ulmischen Intelligenzblatt« vom 18. 7. 1776, dessen Redaktion damals in Konrad Friedrich Ko¨hlers Hand gelegen haben du¨rfte (Schmitt, S. 29). 28 Neulich . . . Augspurg] Na¨heres zu dieser Reise Millers nach Augsburg war nicht zu ermitteln. 29–30 Amtmnninn . . . Augsp.[urg]] Miller schilderte im »Siegwart« mit der Frau des Amtmanns von Belldorf eine nur an A¨ußerlichkeiten, besonders der Kleidung, interessierte Person (1. Teil, S. 375 ff.). 31–33 Dann . . . war] Friedrich August Clemens Werthes (1748–1817). Studium der Theologie in Tu¨bingen. 1771 in Erfurt Schu¨ler Wielands, der dort seit 1769 als Professor der Philosophie lebte und in dessen Haus Werthes wohnte. Mitarbeiter an dem von Wieland herausgegebenen »Teutschen Merkur«. 1773– 1774 als Hofmeister in Go¨ttingen, wo er mit den Vertretern des Hainbundes bekannt wurde (Unfer Lukoschik, S. 142). 1774–1780 auf Reisen in der Schweiz und Italien. 1781 Professor an der Karlsschule in Stuttgart, 1784 an der Universita¨t in Pest. Spa¨ter wieder in Stuttgart. Verfasser von Dramen und Gedichten, darunter: Hirtenlieder, von F. A. C. W.[erthes] und der verklagte Amor ein Fragment von dem Verfasser der Musarion [d. i. Christoph Martin Wieland]. Leipzig 1772. – Wann und wo Miller und Werthes, der damals vermutlich aus der Schweiz kam, sich 1776 begegneten, war nicht genauer zu ermitteln. (Theodor Herold: F. A. C. Werthes und Die deutschen Zriny-Dramen. Mu¨nster 1898. – Rita Unfer Lukoschik: Der erste deutsche Gozzi. Frankfurt/Main u. a. 1993.) 34–35 Den Briefwechsel . . . Gefallen] [Johann Martin Miller:] Briefwechsel dreyer Akademischer Freunde. Zwote Sammlung. Ulm, bey Johann Conrad Wohler, 1777. – Der damalige Inhaber der Wohlerschen Verlagsbuchhandlung, Jeremias Jakob Wohler, war der Onkel Anna Magdalena Sprangers, die als Waise in seinem Hause lebte.
Kommentar Brief 41
505
37 Ernestinen] Ernestine Boie.
44–47 Ich . . . Abdruk] Der Augsburger Medailleur und Kupferstecher Johann Martin Bu¨ckle (1742–1811) verfertigte 1776 Wachsbilder von Miller und Anna Magdalena Spranger. Das Portra¨t Millers ist verschollen, jedoch durch eine Photographie bekannt (Wiedergabe bei Breitenbruch, S. 104). Ein anderer Abdruck der Bossierung befindet sich nach Breitenbruch im Sta¨dtischen Museum Go¨ppingen. Von A. M. Sprangers Portra¨t ist kein Abdruck bekannt. (Breitenbruch, S. 104 f.) Vgl. 47,100–108. – Zum Gipsportra¨t Klopstocks von Jacques Dominique Rachette vgl. 37,97–100 und Anm. 45 poußiren] Vgl. zu 29,510. 49 von Mnden aus] Von Charlotte und ihrem Vater Johann Conrad von Einem in Hann. Mu¨nden. 50 Ostern] 7./8.April 1776. 58 Stolb.[ergs,]] Christian und Friedrich Leopold Stolberg. 58 Brkner] Ernst Theodor Johann Bru¨ckner. 61–62 Aber . . . Allem] Vgl.: Auff das Gott sey alles in allen (1. Korinther 15, 28).
41
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Wandsbek, 11. 9. 1776
U¨berlieferung Teildruck: Voß, Briefe 2, S. 92–94. – Scho¨nsee 1, S. 54 f. – Schmidt, Burkhardt, S. 67 (Auszug).
Beilagen Vgl. 41,150 und Anm.
Lesarten 42 großen] großes H.
92 Von Kaiser] Doppelt unterstrichen H.
Varianten 97 kaum] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 98–99 aber . . . Ungeheuer!] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 108 dich] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 120 F.[ritz]] U¨ber der Zeile nachgetragen H.
Stellenkommentar 3 deinen Brief] Brief 40. 4 die Posten] Plural des Substantivs Post, fem. (DWb 7, Sp. 2017 f.). 5 Beytrge] Vgl. 40,5–9 und Anm. 5 lezte Bogen] Des VMA 1777. 7–9 ihn . . . fhig] Mit Datum vom 30. 6. 1776 hatte Voß eine »Anku¨ndigung« des
VMA 1777 in der »Kayserlich-privilegirten Hamburgischen Neuen Zeitung« vom 5. 7. 1776 (107. Stu¨ck, S. [3–4]) vero¨ffentlicht. Diese oder eine a¨hnliche Nachricht sollte auch auf dem Umschlag des von Heinrich Christian Boie herausgegebenen »Deutschen Museums« abgedruckt werden. Dessen Verleger Johann Friedrich Weygand in Leipzig war jedoch damals auch der Verleger des in Konkurrenz zum VMA stehenden
506
Kommentar Brief 41
»Almanachs der deutschen Musen«. Der Verdacht von Voß richtete sich auf Konkurrenza¨ngste Weygands. 12 Geld . . . empfangen] Vermutlich fu¨r die von Miller verkauften Exemplare des VMA 1776 (vgl. 35,4–8). 12 Bcher] Vgl. 39,7–8 und Anm. 13 deinen Brief] Brief 39. 14–15 in . . . Jul.] Vgl. zu 37,139. 16 Ern.[estine]] Ernestine Boie in Flensburg. 16–17 Eile . . . M[anu]s[kri]pt.[en]] Fu¨r den VMA 1777. 17 Seelenverkufer] Vermutlich hier der Verleger des VMA 1777, Carl Ernst Bohn, sonst Polykarp August Leisching, den Voß vorher mehrfach so bezeichnete (vgl. 37,46–57 und Anm.). 17–18 Reise nach Lbek] Voß besuchte im August 1776 fu¨r 14 Tage Heinrich Wilhelm von Gerstenberg in Lu¨beck (Herbst 1, S. 179), der sich im Sommer 1775 als da¨nischer Resident dort niedergelassen hatte. 18–19 Vertheid.[igung] . . . habe] Vgl. 43,25 und Anm. 20 Deine Bcher] Vgl. 39,7–8 und Anm. 29–35 Du . . . zwingt] Vgl. 40,34–35 und Anm. 36 lezten . . . Siegw.[art]] Vgl. 42,4 und Anm. 38–39 Horazens . . . annum] Zitat aus: Horaz, Ars poetica, V. 388. Vgl.: Doch wenn du hinfort was / Schreiben willst, dann lass es den
richtenden Metius hçren, / Und den Vater, und uns; dann seis neun Jahre gekerkert / Auf dem Papier im festen Verschloss (Voß, Horaz 2, S. 381 V. 386–389). 39 novum . . . a.[nnum]] Lat., es liege bis ins neue Jahr verschlossen. 44 deines Mdchens] Anna Magdalena Spranger. 45–47 habe . . . getheilt] Vgl. zu 37,139. 52–53 Fr . . . herzlich] Vgl. 35,91–94. 55– 56 Vielleicht . . . reisen] Zum na¨chsten Besuch bei Ernstine Boie fuhr Voß erst im April 1777 nach Flensburg (vgl. 46,3 und Anm.). 56 Mutter] Engel Katharina Boie, geb. Haberkorn. 57–59 Diesen . . . wrde] Eine voru¨bergehende U¨bersiedlung nach Lu¨beck in die Na¨he Heinrich Wilhelm von Gerstenbergs kam nicht zustande (vgl. 43,57– 58. 44,37–46). 58 ohne Claudius] Claudius hatte eine Stelle als Oberlandkommissar in Darmstadt angenommen und mit seiner Familie Wandsbek Ende Ma¨rz 1776 verlassen. 59 Overbeck . . . Hause] Vgl. 44,106–107 und Anm. 59–60 kleine . . . Kiel] Vgl. zu 39,253. 61–63 Brckner . . . Reisegelde] Voß unternahm diese Reise erst nach seiner Hochzeit Ende August bis Ende Oktober 1777, vor allem um seine Frau seinen Eltern, Johann Heinrich (1714–1778) und Catharine Dorothee Voß, geb. Carsten (1718–1798) in Penzlin, vorzustellen (vgl. auch 44,31–33). 63–66 ich muß . . . gewiß habe] Vgl. zu 37,46–57. 68 Hçltys Tod] Ludwig Christoph Heinrich Ho¨lty starb am 1. 9. 1776 in Hannover an einem Lungenleiden. 69–74 Auf . . . gekriegt] Es war Margarethe Auguste Bu¨sch, geb. Schwalb (1739–1798), die Frau des Direktors der Hamburger Handlungsakademie Johann Georg Bu¨sch, die funfzig Thaler zusammen brachte, und nach Hannover schickte (Voß in: Voß, Ho¨lty, S. LII. – Vgl. auch Voß an E. Boie, 8. 9. 1776, in: Voß, Briefe 1, S. 309). 72 ein Hundelohn] Lohn: niederdeutsch ntr. (DWb 6, Sp. 1132). 73 sein Bruder] Levin Carl Ho¨lty. 76– 78 Im . . . hat] Der VMA 1777 brachte von Ho¨lty neun Gedichte: »Trinklied im May« (S. 23–25), »Aufmunterung zur Freude« (S. 37 f., mit der Vertonung von Johann Friedrich Reichardt), »Todtengra¨berlied« (S. 60 f.), »Hexenlied« (S. 106 f., mit der Vertonung von Friedrich Gottlob Fleischer), »Trinklied im Winter« (S. 120 f.), »Die Schale der Vergessenheit« (S. 128), »Das Landleben. Flumina amem silvasque inglorius. Virg.« (S. 138–140), »Der arme Wilhelm« (S. 149 f.) und »Der rechte Gebrauch des Lebens« (S. 169 f.). 79–
Kommentar Brief 41
507
81 Dieß . . . hast] Der VMA 1777 enthielt fu¨nf Gedichte von Miller: »Zufriedenheit« (S. 10 f., vgl. zu 41,105), »An ihn, ders fu¨hlt« (S. 36, vgl. zu 34,202–205), »Mein Ma¨dchen« (S. 67, vgl. zu 35,72–74), »Der Hain« (S. 105, vgl. zu 27,188–207) und »Die Betrogene« (S. 167 f., vgl. zu 45,21–25). 81 Baurenlied] Miller: Der glu¨ckliche Bauer, vgl. zu 21,60–61. 82–83 Das ganze . . . Zeit] Miller: Klagelied eines Bauren (Das ganze Dorf versammlet sich . . .). Abdruck in: GMA 1773, S. 35–37, unterzeichnet L. – Miller, Gedichte 1783, S. 33–36. – Sauer 2, S. 148–150. – Miller gab als Entstehungsjahr fu¨r das Gedicht 1772 an (Miller, Gedichte 1783, S. 33). Es geho¨rte damit in die fu¨r seine Lyrik fruchtbarsten Jahre (1772–1773) und machte ihn seines volksliedhaften Tons wegen popula¨r (Breitenbruch, S. 56). 83 zeither] bisher, seither (DWb 15, Sp. 581). 88 Keks] Klamer Eberhard Karl Schmidt, von dem Voß vier Gedichte in den VMA 1777 aufnahm: »An Chloe« (S. 77 f.), »Mein Herz und meine Uhr« (S. 85), »Andenken an die Christnacht« (S. 102 f.) und »Liebhaberlaune« (S. 140). 92–104 Von . . . viel] Vgl. 40,5–9 und Anm. 92 Kaiser] Philipp Christoph Kayser. 95 Passavant] Jakob Ludwig Passavant. 97 Badelied] Na¨heres zu diesem Gedicht Philipp Christoph Kaysers war nicht zu ermitteln. 101 Mdchenlied] Mit dem Titel »An M. unterm Mond« (40,5–9). Na¨heres nicht ermittelt. 103 Schweizerlied] Na¨heres nicht ermittelt. 104 Ich . . . schçneres] Nonnelied. Abdruck in: VMA 1777, S. 79 f., unterzeichnet Aus dem Kanton Schweiz. 104 Dein Abschiedslied] Vermutlich Millers Abschied, das Reimlose Gedicht an mein Mdchen (50,31–32), dessen Text jedoch verloren zu sein scheint. Millers Gedicht »Trennung. am 24. Ma¨rz 1776« (Abdruck in: Taschenbuch von der Donau. Auf das Jahr 1824. Hrsg. von Ludwig Neuffer. Ulm. S. 185. – Sauer 2, S. 312 f.), das sonst allenfalls in Frage ka¨me, ist dagegen in Kreuzreimen verfaßt. 105 die Zufriedenheit] Miller: Die Zufriedenheit. Abdruck in: Ulmisches Intelligenzblatt, 13. Stu¨ck, 28. 3. 1776, ohne Angabe des Verfassers. – VMA 1777, S. 10 f., unter dem Titel »Zufriedenheit«, mit der Komposition von Christian Gottlob Neefe. – Miller, Gedichte 1783, S. 389–391. – Sauer 2, S. 273 f. 117–119 Ueber . . . lange] Der hier erwa¨hnte Brief Ho¨ltys an Voß ist nicht erhalten, vgl. aber a¨hnlich Ho¨lty an Voß, 9. 2. 1776, in: Hettche, S. 416. Zu Johann Friedrich Hahn vgl. zu 39,277– 294. 120–121 F.[ritz] . . . haben] Homers Ilias verdeutscht durch Friedrich Leopold Graf zu Stolberg. Bd. 1–2. Flensburg und Leipzig, in Kortens Buchhandlung, 1778. – Das Honorar der Ausgabe sollte wie schon fru¨here Spenden der Freunde (vgl. zu 23,23–24) dem notleidenden Johann Friedrich Hahn helfen, der im Fru¨hjahr 1776 von Go¨ttingen in seine Heimatstadt Zweibru¨cken zuru¨ckgekehrt war. Da Hahn aber den Kontakt zu den Bundesbru¨dern abbrach, konnte Voß vermutlich aus diesem Grund am 1. 12. 1776 Ernestine Boie berichten, Stolberg habe jetzt ihm den Ertrag des Buches geschenkt (Voß, Briefe 1, S. 313). Dieses Honorar betrug bei einer Auflage von 1000 Exemplaren 10 Reichstaler bzw. 2 Louisdor pro Bogen, d. h. bei einem Umfang der »Ilias« von 41 Bogen 410 Reichstaler bzw. 82 Louisdor (vgl. 48,86–87. 51,83–85. – Ernestine Voß, in: Voß, Briefe 2, S. 19). 122–123 Klopstock . . . lßt] Johann Friedrich Hahn besuchte Klopstock im Herbst 1775 zum zweitenmal in Hamburg (vgl. zu 36,15–16), schrieb ihm jedoch erst wieder am 8. 3. 1776 (Abdruck in: HKA Briefe VII 1, S. 8). Von einem weiteren Brief Hahns an Klopstock ist nichts bekannt. 123–126 Stolberg . . . auf]
508
Kommentar Brief 41
Carl August, Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach hatte Friedrich Leopold Stolberg bei dessen Besuch in Weimar Ende 1775 die Stelle eines Kammerherrn angeboten und Stolberg sagte im Februar 1776 zu. Wa¨hrend Stolberg aber noch auf weitere Nachrichten aus Weimar wartete, erhielt Goethe einen Brief Klopstocks vom 8. 5. 1776, in dem dieser Goethe Vorhaltungen wegen seines die Konventionen sprengenden Weimarer Lebensstils machte und im Hinblick auf Stolbergs Eintritt in diesen Kreis Bedenken a¨ußerte (Abdruck in: HKA Briefe VII 1, S. 22 f.). Auf Goethes abwehrende Antwort vom 21. 5. 1776 (Abdruck in: HKA, a. a. O., S. 27 f.) erwiderte Klopstock am 29. 5. 1776: Sie haben den
Beweis meiner Freundschaft so sehr verkannt, als er groß war; groß besonders deswegen, weil ich unaufgefordert mich hçchst ungern in das mische, was Andre thun. [. . .] so erklr ich Ihnen hierdurch, daß Sie nicht werth sind, daß ich ihn gegeben habe. Stollberg soll nicht kommen, wenn er mich hçrt, oder vielmehr, wenn er sich selbst hçrt. (Abdruck in: HKA, a. a. O., S. 31). Die bisher freundschaftlichen Beziehungen zwischen Klopstock und Goethe brachen damit ab. Als Stolberg im Juli 1776 ein Angebot des in Eutin residierenden Herzogs von Oldenburg und Fu¨rstbischofs von Lu¨beck, Friedrich August, erhielt, als dessen Gesandter mit dem Titel eines Oberschenken an den Hof nach Kopenhagen zu gehen, nahm er es an und erhielt am 17. bzw. 26. 8. 1776 die Ernennung (HKA Briefe VII 2, S. 362–371. 293 f. 341 zu 18,23–25. – Hempel, S. 87 ff.). 126– 127 Dietrich Mumsen] Diedrich Mumssen. 127–128 wo . . . sind] Der englische Musikwissenschaftler und Komponist Charles Burney (1726–1814) vero¨ffentlichte von seinen Reisen Berichte u¨ber das Musikleben der Zeit. In der deutschen U¨bersetzung hieß es darin u¨ber Christian Friedrich Daniel Schubart, den Burney 1772 in Ludwigsburg besucht hatte: Viele von seinen Sachen sind in Holland gestochen, und , sind voll Feuer und Geschmack (Carl Burney s der Musik Doctors Tagebuch seiner Musikalischen Reisen. 2. Bd. Durch Flandern, die Niederlande und am Rhein bis Wien. Hamburg 1773. S. 81). In Wirklichkeit erschienen Schubarts Klaviersonaten erst 1783 im Druck: Etwas fu¨r Clavier und Gesang von Schubart. Winterthur [1783]. Vgl. 45,145–146. 129–130 Seinen . . . Museum] Schubart berichtete in seinem am 4. 6. 1776 verfaßten Brief Klopstock u¨ber seine Rezitationen des »Messias«, aus dem er in Augsburg und anderen Sta¨dten Su¨ddeutschlands sehr erfolgreich vorgetragen hatte. Ein Auszug des Briefes erschien unter dem Titel »Aus einem Briefe an Klopstock« ohne Angabe des Verfassers im »Deutschen Museum« (Stu¨ck 9, September 1776, S. 855–857. – Vollsta¨ndiger Abdruck in: Breitenbruch, Schubart, S. 284 f. – HKA Briefe XI, S. 69–71. – Vgl. 111,50 und Anm.). 130–131 Ich . . . Ja] Carl Ernst Bohn u¨bernahm den VMA vom Jahrgang 1777 ab fu¨r ein Jahreshonorar von 400 Reichstalern in seinen Verlag (vgl. zu 37,46–57). Voß erinnerte in der vorliegenden Briefstelle vielleicht an eine inzwischen verlorene Mitteilung an Miller oder an 41,66. 132–135 AÆfæsprung . . . geschrieben] Johann Michael Afsprung (1748–1808), aus Ulm. 1770 Hauslehrer in Wien. Verließ 1774 O¨sterreich als Mitverfasser einer den Zustand der Gelehrsamkeit kritisierenden Schrift. Mitte 1775 in der Absicht, nach Ostindien zu gehen, in Amsterdam, wo er sich knapp zwei Jahre aufhielt. 1778 Registraturadjunkt auf der Herrschaftsstube in Ulm. Spa¨ter an verschiedenen Orten pa¨dagogisch ta¨tig. 1807 Professor der griechischen Spra-
Kommentar Brief 42
509
che am Gymnasium in Ulm. Verfasser pa¨dagogischer und aufkla¨rerischer Schriften. (HKA Briefe VII 2, S. 534 f.) – Der VMA entha¨lt keine Beitra¨ge von ihm (Hay). Der von Miller erwa¨hnte Brief Afsprungs aus Amsterdam (45,148–149) war nicht zu ermitteln. 135– 136 deinen . . . vorlezten] Brief 39. 136 Das Gedicht . . . vollenden] Vgl. 40,21–23 und Anm. 137–140 Dein . . . druken] Miller: An meinen lieben * (Preis, o Beßter, nicht mein Lied . . .). Abdruck in: VMA 1783, S. 31 f. – Miller, Gedichte 1783, S. 196 f., unter dem Titel »An meinen lieben St**«. – Sauer 2, S. 206 f. – Miller gab dem Gedicht in seiner 1783 erscheinenden Sammlung versehentlich einen Titel, der eine Widmung an Friedrich Leopold Stolberg, nicht Voß enthielt (vgl. 64,67–70. 65,78–81). 140–141 Besuchst . . . einmal] Ein Besuch Millers in Darmstadt bei Claudius, der dort von April 1776 bis April 1777 als Oberlandkommissar lebte, kam nicht zustande. 144– 145 seine Bauernlieder] Nicht ermittelt. Im VMA erschienen keine Gedichte Konrad Friedrich Ko¨hlers (Hay). 146–147 Ich . . . finden] Vgl. 39,39–40 und Anm. 147– 149 Die Graunsche . . . mich] Vgl. 39,36–37. – Eine Vertonung von Klopstocks Versen Edler Jngling, um mich bringst du dein Leben mit Wehmuth . . . (Der Messias, 4. Gesang, V. 748–768) erschien in der Sammlung »Drey verschiedene Versuche eines einfachen Gesanges fu¨r den Hexameter« als »1. Versuch« (Berlin 1760, S. 2–5) ohne Angabe des Komponisten. Voß nannte dafu¨r in der vorliegenden Briefstelle Carl Heinrich Graun (1704–1759) (so auch Robert Eitner: Katalog der Musikalien-Sammlung des Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin, in: Monatshefte fu¨r Musikgeschichte 16, 1884, Beilage S. 43, Nr. 229). Doch wird die Komposition auch Johann Friedrich Agricola (1720–1774) zugeschrieben (Eva Renate Blechschmidt: Die Amalienbibliothek. Berlin 1965. (Berliner Studien zur Musikwissenschaft. Bd. 8.) S. 145 und 38. – RISM BII, S. 396). 150 mit . . . schicken] Der vorliegende Brief von Voß an Miller war demnach vermutlich Beilage zum Brief von Voß an Heinrich Christian Boie von Sonnabend [= 7.?9.1776] (Hs. Schleswig-Holst. Landesbibliothek, Kiel, Sign.: Cb 8.26:49). Boie lebte seit Februar 1776 als zweiter Stabssekreta¨r des Feldmarschalls Friedrich August Frhr. von Spo¨rcken in Hannover. 151 Almanach] VMA 1777. 151–152 Deinen . . . abzugeben.] Vgl. 41,57–59 und Anm. 152–153 Toby . . . sey] Vgl. 39,171–172 und Anm. 156 Stolberg . . . antworten] U¨ber einen solchen Brief Friedrich Leopold Stolbergs an Miller war nichts zu ermitteln.
42
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 19. 9. 1776
U¨berlieferung Teildruck: Scho¨nsee 1, S. 56.
Beilagen Vgl. 42,3–16.
510
Kommentar Brief 43
Stellenkommentar 3–4 Bchern . . . sollen] Sie erschienen zur Herbstmesse 1776, vermutlich kurz vor dem 19. 9. 1776. 4 Siegw.[art] 2r Theil] [Johann Martin Miller:] Siegwart. Eine Klostergeschichte. Zweyter Theil. Leipzig in der Weygandschen Buchhandlung. 1776. 5 1sten . . . Briefwechsel] Vgl. 39,7–8 und Anm. 7 Predigten frs Landvolk] [Johann Martin Miller:] Predigten fu¨r das Landvolk. [Erstes Ba¨ndchen.] Leipzig, in der Weygandschen Buchhandlung. 1776. 8 Brkner] Ernst Theodor Johann Bru¨ckner. 10–11 sie . . . hatte] Das in Leipzig erscheinende »Allgemeine Verzeichniß derer Bu¨cher, welche in der Frankfurter und Leipziger Ostermesse des 1776 Jahres entweder ganz neu gedruckt, oder sonst verbessert, wieder aufgeleget worden sind, auch insku¨nftige noch herauskommen sollen« ku¨ndigte auf S. 116 Predigten frs Landvolk 8. Leipzig, in der Weygandschen Buchhandlung ohne Angabe des Verfassers an. Eine entsprechende Angabe enthielt auch das Verzeichnis fu¨r die Michaelismesse 1776 auf S. 155. 14–17 Beytrag . . . Liebende] Vgl. 39,257–266 und Anm. 15 deinen Engel] Ernestine Boie. 18 Hçlty ist dahin] Vgl. zu 41,68. 19 Und . . . dahingehn] Vgl. u. a.: Des menschen Son gehet zwar da hin / wie von jm geschrieben stehet (Mattha¨us 26, 24). 20–21 Noch . . . auch] Ho¨lty an Miller, 4. 8. 1776, in: Hettche, S. 425. 24 Mein Engel] Anna Magdalena Spranger.
43
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Wandsbek, 6.–8. 10. 1776
U¨berlieferung Teildruck: Voß, Briefe 2, S. 95.
Beilagen Ein Exemplar des VMA 1777 (vgl. 43,3).
Lesarten 43 Ihr] Dreifach unterstrichen H.
Varianten 11 wenig] Davor Æx-xæ gestrichen H. 16 ber] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 52 ganz] U¨ber der Zeile nachgetragen H.
Datierung Der 8.10. nach 43,63.
Kommentar Brief 43
511
Stellenkommentar 3 Almanach] Der VMA 1777 lag spa¨testens am 4. 10. 1776 fertig im Druck vor (Voß an Goeckingk, 4. 10. 1776, in: Hay, Voß, S. 27). 5–8 mein . . . werde] Vgl. zu 37,46– 57. 8 Mache . . . recensirt] Christian Friedrich Daniel Schubart brachte eine sehr
umfangreiche, positive Rezension des VMA 1777 in der von ihm herausgegebenen »Teutschen Chronik«, Stu¨ck 91, 11. 11. 1776, S. 715–720. 9–10 Schick . . . Komponiren] Zu Millers Beitra¨gen zum VMA 1778 vgl. zu 50,254–255. 11 du . . . gabst] Zu Millers Beitra¨gen zum VMA 1777 vgl. zu 41,79–81. 12 Hçlty . . . ist] Vgl. zu 41,68. 18 Dein Siegwart] Millers »Siegwart«, 1. Teil (vgl. 39,7–8 und Anm.). Der 2. Teil (vgl. 42,4 und Anm.) war Voß zu dieser Zeit noch nicht bekannt (vgl. 44,51–52). 22 Christian . . . Hamburg] Christian Stolberg, der seine Schwester Auguste von Kopenhagen nach Uetersen begleitet hatte, traf am 1. 10. 1776 in Hamburg ein. Wie Carl Friedrich Cramer hielt er sich noch am 11.10. dort auf. Abgesehen von ihren Begegnungen mit Klopstock ist Na¨heres u¨ber ihren Aufenthalt in Hamburg nicht bekannt. (HKA Briefe VII 2, S. 370. 486.) 22–25 Man . . . hin] Den Plan, sich in Kiel im Griechischen und in den schçnen Wissenschaften (Voß an E. Boie, 24. 9. 1776, in: Voß, Briefe 1, S. 310) durch Privatvorlesungen den Weg zum Profeßorate zu bahnen (44,38), gab Voß spa¨testens im April 1777 auf. Entscheidend dafu¨r war fu¨r Voß das Mißtrauen, das Carl Friedrich Cramers Vater Johann Andreas Cramer, der Professor der Theologie und Prokanzler an der Universita¨t Kiel war, Voß als Dichter entgegenbrachte (46,115–119. – Voß an E. Boie, 1. 12. 1776, in: Voß, Briefe 1, S. 313 f.). Auch spielten vielleicht Befu¨rchtungen des alten Cramer von einer Konkurrenz fu¨r seinen Sohn eine Rolle (Ernestine Voß, in: Voß, Briefe 2, S. 17. – Vgl. Kra¨he, S. 157 f.). 25 Meine . . . fertig] Platons Vertheidigung Sokrates, mit kritischen Anmerkungen von Johann Heinrich Voß, in: Deutsches Museum, Stu¨ck 10, Oktober 1776, S. 859–889, und Stu¨ck 11, November 1776, S. 1009–1025. – Voß stellte der U¨bersetzung einen fingierten Auszug »Aus einem Briefe an E.[rnestine] B.[oie] in F**.[lensburg]« voran (a. a. O., Stu¨ck 10, S. 859–862). 28–30 Ich . . . werden] Unter dem Druck der Schulden, die von dem im Selbstverlag auf Subskription herausgegebenen VMA 1776 noch immer auf ihm lasteten (vgl. zu 37,46–57), wandte sich Voß in einem Schreiben vom 4. 10. 1776 an Leopold Friedrich Gu¨nther Goeckingk, der seit dem Jahrgang 1776 Herausgeber des im Verlag Johann Christian Dieterichs in Go¨ttingen erscheinenden konkurrierenden GMA war, um sich mit ihm zu arrangieren (Abdruck in: Hay, Voß, S. 27–29). Goeckingk ging mit der Begru¨ndung, daß er fr 1778 schon mit Diet.[erich] von neuen contrahirt htte [. . .] und erst dann seine Erklrung abgeben kçnne, zuna¨chst nicht darauf ein (Goeckingk an Bu¨rger, 13. 10. 1776, in: Strodtmann 1, S. 344. Vgl. auch Goeckingk an Bu¨rger, 15. 11. 1776, a. a. O., S. 363 f. – Grantzow, S. 109–111). Weiteres vgl. zu 44,74–75. 30–31 Daß . . . Alm.[anach.]] Mit der Verfasserangabe Nantchen erschienen im GMA 1777 vier Gedichte: »Bey Zuru¨ksendung der Lettres de Babet« (S. 4–6), »Vergessenheit« (S. 32–33), »Als sie Amarant auf der Reise vermuthete« (S. 156 f.) und »Unmo¨glicher Besuch« (S. 166 f.). Leopold Friedrich Gu¨nther Goeckingk war jedoch nicht nur der Verfasser der Gedichte unter dem Pseudo-
512
Kommentar Brief 44
nym Amarant, sondern auch derjenigen Nantchens. Von seiner Frau Sophie, geb. Vopel (1745–1781) du¨rften bestenfalls Anregungen zu den Gedichten Nantchens stammen (L. F. G. von Goeckingk: Lieder zweier Liebenden und ausgewa¨hlte Gedichte. Hrsg. von Matthias Richter. Go¨ttingen 1988. S. 224 f.). 35–37 Ich . . . verschaffen] Vgl. zu 37,140–141. 39–41 Wie . . . fhren] Vgl. zu 59,4–5. 47 Ernest.[ine]] Ernestine Boie in Flensburg. 47 In Flensb.[urg]] Vgl. zu 37,149. 49 Gastgebot] Gastmahl, Schmauserei (DWb 4, 1, 1, Sp. 1478). 50 Fi] Vgl. zu 36,10. 54–55 Frag . . . bin] Engel Katharina Boie, geb. Haberkorn, Ernestines verwitwete Mutter, stemmte sich leidenschaftlich gegen eine Heirath ohne Amt (Ernestine Voß, in: Voß, Briefe 2, S. 6) und versuchte daher, einen neuen Besuch von Voß in Flensburg zu verhindern bzw. ihn aufzuschieben. Er fand erst im Fru¨hjahr 1777 statt. (Vgl. 46,3 und Anm.) 56 Der kleine . . . Kiel] Vgl. zu 39,253 und Anm. 56 Overbeck . . . tglich] Vgl. zu 44,106–107 und Anm. 57 vielleicht Sprickmann auch] Voß lernte Anton Matthias Sprickmann am 12. 3. 1776 bei dessen Besuch in Wandsbek perso¨nlich kennen (Voß an E. Boie, 13. 3. 1776, in: Voß, Briefe 1, S. 301. – Sprickmann an seine Freunde in Mu¨nster, 23. 4. 1776, in: Stammler, S. 102 f.). Sprickmann hielt sich noch bis zum 30. 3. 1776 in Hamburg und Wandsbek auf (Herbst 1, S. 179. – Jansen, S. 64–69). Ein spa¨terer, zweiter Besuch Sprickmanns bei Voß in Wandsbek fand nicht statt. 57–58 Nach . . . ziehn] Vgl. 41,57–59 und Anm. 59 Wilm] Christan Jacob Wilm, , Voß Wirt in Wandsbek, vgl. zu 36,89. 60 Grtner Trapp] Claus Trapp, Ga¨rtner beim Schloß Heinrich Carl Baron von Schimmelmanns in Wandsbek (Walter Frahm: Vom Wandsbeker Schloßpark, in: Jahrbuch des Alstervereins 20, 1933–1934, S. 41). Er geho¨rte zum Wandsbeker Freundeskreis von Claudius und Voß (Claudius an Voß, 10. 2. 1777, in: Jessen, S. 230 und o¨fter) – ein sehr feiner Mann (Voß an E. Boie, 9. 11. 1775, in: Voß, Briefe 1, S. 283). 62 Ernestinen besuchen] Zu ermitteln war nur ein Brief von Voß an Ernestine Boie vom 11. 10. 1776, Hs. Schleswig-Holst. Landesbibliothek, Kiel, Sign.: Cb 4.13:106. 63 Alm.[anache]] Die aus Marburg bestellten Exemplare des gerade erschienenen VMA 1777. 65 Was . . . Hahn] Vgl. zu 39,277– 294.
44
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Wandsbek, 29. 12. 1776
U¨berlieferung Teildruck: Voß, Briefe 2, S. 95–97. – Scho¨nsee 1, S. 57.
Beilagen Ein von Jacques Dominique Rachette gefertigtes Gipsportra¨t von Voß (vgl. 44,20–21 und Anm.), Millers »Engelgesang« (vgl. 44,83–85 und Anm.) und ein »Brautlied« von Voß (vgl. 44,86–88 und Anm.).
Kommentar Brief 44
513
Varianten 34 ganz] Verb. aus auf H.
54 einfçrmig] Verb. aus Æhnlichæ H.
Datierung Der 29. 12. 1776 nach: Gestern hatte ich den ganzen Tag ein wstes Kopfweh, und schrieb aus Verdruß und Langeweile an Miller und Claudius, denen ich mein Gipsbild schicken will (Voß an E. Boie, 30. 12. 1776, Hs. Schleswig-Holst. Landesbibliothek, Kiel, Sign.: Cb 4.13:121. – Vgl. dazu 44,20–21).
Stellenkommentar 3 deines Mdchens] Anna Magdalena Spranger. 6–7 lezte . . . war] Brief 42. 11 ahornischen] Vgl. zu 25,59. 15 meine Hexe] Ernestine Boie. 17–18 Da . . .
lesen] Miller: Auf den Tod meines Freundes Ho¨lty an den Hutmacher Sta¨dele in Memmingen, vgl. zu 45,94–97. Voß verwechselte in der vorliegenden Briefstelle Christoph Sta¨dele, an den Millers Gedicht gerichtet war, mit dem mit Miller befreundeten Gotthold Friedrich Sta¨udlin. 20–21 Hier . . . Bundsbruders] Das von Jacques Dominique Rachette in Gips gefertigte Voßsche Portra¨t (vgl. 47,25–42 und zu 29,510–512) ist wahrscheinlich in keinem Exemplar erhalten und durch keine Abbildung bekannt (vgl. Grieger, S. 21 f.). Es fehlt bei Christina Prauss, in: Mittler/Tappenbeck, S. 114–117. 31– 33 diesen . . . konnte] Vgl. 41,61–63 und Anm. 33–35 in . . . verschwunden] Vgl. zu 37,140–141. 35 Ernestinens Mutter] Engel Katharina Boie, geb. Haberkorn in Flensburg. 37–46 Das Projekt . . . hier] Zur geplanten U¨bersiedlung nach Lu¨beck vgl. 41,57–59 und Anm., zu der nach Kiel vgl. 43,22–25 und Anm. 40– 42 Cramer . . . wrde] Carl Friedrich Cramer war seit 1775 außerord. Professor der griechischen und der orientalischen Sprachen sowie der Homiletik an der Universita¨t Kiel, ließ aber in seiner Amtsfu¨hrung auch aus der Sicht seines Vaters Johann Andreas Cramer stark zu wu¨nschen u¨brig, der Professor der Theologie und Prokanzler dieser Universita¨t war (vgl. Kra¨he, S. 152–154). Der erwa¨hnte Brief Carl Friedrich Cramers an Voß war nicht auffindbar. 46–50 Aber . . . auf] Voß hatte mit seiner Bewerbung um die Stelle des Konrektors an der Hamburger Gelehrtenschule des Johanneums keinen Erfolg, wobei die von der Orthodoxie gepra¨gten Hauptpastoren Hamburgs den Ausschlag gaben (vgl. Voß an E. Boie, 15. und 18. 12. 1776 sowie 10. 1. 1777, in: Voß, Briefe 1, S. 315–321. – Herbst 1, S. 191 f. – Edmund Kelter: Hamburg und sein Johanneum im Wandel der Jahrhunderte 1529–1929. Hamburg 1928. S. 102). 48 laufe . . . Sndenbock] Am ju¨dischen Verso¨hnungstage (Jom Kippur) wurden einem Bock durch Handauflegen alle Su¨nden des Volkes u¨bertragen, der darauf in die Wu¨ste gejagt wurde (3. Mose 16). 52 2 Th.[eil]] Voß erhielt den im September 1776 erschienenen 2. Teil von Millers »Siegwart« mit dessen Brief vom 19. 9. 1776 (Brief 42). 55–56 deine . . . schreiben] Vgl. Miller: Siegwart, 1. Teil, Vorbericht, S. 4. 58–63 Der Beytrag. . . zurckdenke] In Millers »Beytrag zur Geschichte der Za¨rtlichkeit«, der im September 1776 erschien und den Voß mit Millers Brief vom 19. 9. 1776 (Brief 42) erhielt, scheitert in einer Nebenhandlung die Liebe Bru¨ckners zur Steinin an deren geizigen Verwandten, was
514
Kommentar Brief 44
zum Tode beider fu¨hrt. Wilhelm, die Hauptgestalt des Romans, stirbt nach einem Anfall von Blutspeyen (S. 159). Voß mußte sich dadurch an seine eigene Erkrankung im Fru¨hjahr 1774 (vgl. zu 5,3) erinnert fu¨hlen. Schließlich deutet der Autor des Romans auch den fru¨hen Tod der von Wilhelm geliebten Sophie an. 61 Werther] [Johann Wolfgang Goethe:] Die Leiden des jungen Werthers. Leipzig 1774. 65 Predigten] Vgl. 42,7 und Anm. 66 Br.[u¨ckner]] Ernst Theodor Johann Bru¨ckner. 68 Jeßen] Peter Willers Jessen. 71–72 Hast . . . spt] Vgl. 41,29–35 sowie Millers Antwort 47,151–152. 73 mein . . . darin] Der VMA 1777 brachte zwo¨lf Gedichte von Voß (Hay, S. 66–73), darunter »De Winterawend. Ene Veerlander Idylle« (S. 176–182, mit der Vertonung des »Burenleed« von Friedrich Wilhelm Weis. Weiterer Abdruck in: Voß, Gedichte 1785, 74– S. 50–59. – Voß, Gedichte 1802, 2, S. 114–127. – Sauer 1, S. 98–102). 75 Den 78ger . . . Gçckingk] Der Hamburger Verleger Carl Ernst Bohn, der bereits den VMA 1777 fu¨r 400 Reichstaler bzw. 80 Louisdor u¨bernommen hatte (vgl. zu 37,46– 57), schloß mit Voß fu¨r den VMA 1778 einen Vertrag u¨ber die gleiche Summe, aber wiederum nur fu¨r ein Jahr. Fu¨r die Zukunft versprach er, den VMA so lange nur 3000 Stck abgehen, immer zu behalten (Voß an E. Boie, 18. 12. 1776, in: Voß, Briefe 1, S. 318 f.). Voß, dem es aber um die finanzielle Absicherung seiner Zukunftspla¨ne ging, unternahm darauf einen neuen Versuch, Leopold Friedrich Gu¨nther Goeckingk zur Aufgabe des mit dem VMA konkurrierenden, im Verlag Johann Christian Dieterichs in Go¨ttingen erscheinenden GMA zu bewegen, wobei Goeckingk ihm auch die wichtigsten seiner Beitra¨ger u¨berlassen sollte (Voß an Goeckingk, 9. 1. 1777, in: Hay, Voß, S. 30 f. – Vgl. zu 43,28–30). Diesmal erkla¨rte sich Goeckingk einverstanden, dem Bohn als Entscha¨digung 100 Reichstaler beim VMA 1779 zusagte. Auf diese U¨bereinkunft von Voß mit Goeckingk hin schloß Bohn mit Voß am 18. 3. 1777 einen Vertrag fu¨r sechs Jahre und u¨ber 400 Reichstaler pro Jahr. (Voß an E. Boie, 18. 3. 1777, in: Voß, Briefe 1, S. 334. – Vgl. 46,17–19. – Grantzow, S. 111–114.) Der VMA erschien schließlich bis zum Jahrgang 1798 bei Bohn in Hamburg. 76 Hçlty ist dahin] Vgl. zu 41,68. 76 Hahn . . . lange] Vgl. zu 39,277–294. 76 Stolberg] Friedrich Leopold Stolberg. 81– 82 ich . . . habe] Vgl. zu 37,46–57. 82–83 D.[ieterichschen] . . . laßen] Vgl. zu 44,74–75. 83–85 Hier . . . verndern] Vgl. 39,184–186 und zu 18,12–13. Die Abschrift von Millers »Gesang zwischen Eliel Elisens, und Uriel Amyntens Engel« ist bei dem vorliegenden Brief nicht erhalten. 86–88 Hier . . . habe] Voß: Brautlied fu¨r drey Freimaurergemeinen, bey der Verma¨hlung eines Bruders. Abdruck in: VMA 1778, S. 113 f. – Voß, Gedichte 1802, 3, S. 93–95, unter dem Titel »Brautgesang fu¨r einen Geweiheten des Maurerordens«. – Die Abschrift des Gedichts ist bei dem vorliegenden Brief nicht erhalten. 89 meine . . . Museo] Vgl. zu 43,25. 89–91 Im . . . Heyne] Voß: Pindaros erster pu¨thischer Chor; nebst einem Briefe an Herrn Hofrath Heyne, in: Deutsches Museum, 1. Bd., Stu¨ck 1, Ja¨n. 1777, S. 78–93. 92–93 arbeite . . . Sofokles] Als Ergebnis dieser Bemu¨hungen erschien der Aufsatz: Voß: Wiederhergestellter Vers im Sofokles, in: Deutsches Museum, 1. Bd., Stu¨ck 3, Ma¨rz 1778, S. 235–239. – Vgl. Herbst 1, S. 183. 93–101 Stolbergs . . . werde] Gottfried August Bu¨rger hatte seit 1771 mehrere Proben einer U¨bertragung von Homers »Ilias« in fu¨nffu¨ßigen Jamben vero¨ffentlicht und zuletzt in Form eines fingierten Briefs eine vollsta¨ndige U¨bertragung angeku¨n-
Kommentar Brief 44
515
digt (Bu¨rger: Bu¨rger an einen Freund u¨ber seine teutsche Ilias, in: Der Teutsche Merkur, 4. Vierteljahr, Oktober 1776, S. 46–67). Wenig spa¨ter ließ Friedrich Leopold Stolberg eine U¨bersetzung des 20. Gesangs der »Ilias«, diese jedoch in Hexametern, erscheinen (Der Iliade Homers zwanzigster Gesang. Verdeutscht durch F. L. Graf zu Stolberg, in: Deutsches Museum, 2. Bd., 11. Stu¨ck, November 1776, S. 957–982). Sie veranlaßte Bu¨rger zu einem erneut in Jamben verfaßten Streitgedicht (Bu¨rger: An Friedrich Leopold, Grafen zu Stolberg, in: Deutsches Museum, 2. Bd., 12. Stu¨ck, Dezember 1776, S. 1062 f.), dem wiederum Stolberg eine in Hexametern gehaltene Antwort folgen ließ (F. L. Stolberg: An Gottfried August Bu¨rger, in: Deutsches Museum, 1. Bd., 3. Stu¨ck, Ma¨rz 1777, S. 222 f.). Im Gegensatz zu Stolberg, dessen »Ilias«-U¨bersetzung 1778 erschien (vgl. zu 41,120– 121), konnte aber Bu¨rger die Seine nicht abschließen. – In diese Diskussion um einen deutschen Hexameter griff Klopstock mit einer Abhandlung »Fom deutschen Hexameter« ein (vero¨ffentlicht in: Klopstock: Ueber Sprache und Dichtkunst. Hamburg 1779. S. 44– 74). Sie war hauptsa¨chlich gegen den erwa¨hnten Brief an einen Freund Bu¨rgers gerichtet, den Klopstock aber nicht namentlich nannte. Die Angriffe gegen andere, ebenfalls von Klopstock nicht mit Namen genannte Gegner eines deutschen Hexameters (Karl Wilhelm Ramler, Albrecht von Haller und Johann Adolf Schlegel) nahmen demgegenu¨ber einen wesentlich geringeren Raum ein. Ihre von Voß im vorliegenden Brief genannten Namen besta¨tigen so die umfangreichen Recherchen Hans-Heinrich Hellmuths (Metrische Erfindung und metrische Theorie bei Klopstock. Mu¨nchen 1973. S. 46–55, hier S. 50–52). Dabei ließ Klopstock den gegen Ramler gerichteten Abschnitt schon vorab unter dem Titel »Von der deutschen und griechischen Quantita¨t« (in: Deutsches Museum, Bd. 1, 5. Stu¨ck, Mai 1777, S. 385–398) erscheinen, wobei er aus Ramlers Zustzen seiner »Einleitung in die Scho¨nen Wissenschaften« (Nach dem Franzo¨sischen des Herrn [Charles] Batteux, mit Zusa¨tzen vermehret von C. W. Ramler. Bd. 1–4. Leipzig 1756–1758) zitierte. Bei Albrecht von Haller knu¨pfte Klopstock an ein Zitat aus dessen »Vergleichung zwischen Hagedorns und Hallers Gedichten« (in: Sammlung kleiner Hallerischer Schriften. 2. Aufl. 3. Theil. Bern 1772. S. 337–352) an und bei Johann Adolf Schlegel an ein Zitat aus dessen »Vom Reime« (in: Charles Batteux: Einschra¨nkung der Scho¨nen Ku¨nste auf einen einzigen Grundsatz. U¨bersetzt von J. A. Schlegel. 3. Aufl. Leipzig 1770. 2. Theil. S. 513– 586). (Vgl. auch Ha¨ntzschel, S. 28–38.) 101–102 Stolberg . . . wßte] Vgl. 41,120– 121 und Anm. 104 Sprickmann . . . lieben] Anton Matthias Sprickmann, den Voß im Ma¨rz 1776 perso¨nlich kennengelernt hatte (vgl. zu 43,57), verließ im Dezember 1776 Go¨ttingen, wo er ein Jahr lang juristische Studien betrieben hatte. Er kehrte nach Mu¨nster zuru¨ck, um dort seine Ta¨tigkeit als Sekreta¨r des Ministers Franz Friedrich Wilhelm Frhr. von Fu¨rstenberg wiederaufzunehmen. Sie fu¨hrte ihn allerdings erst im September 1778 nach Regensburg. (Johannes Vonhofen: A. M. Sprickmann als Mensch und Dichter 1749– 1781. Mu¨nster 1910. S. 72. 117 f. – Jansen, S. 9.) 105 armen . . . hat] Vgl. 45,99 und Anm. 105–106 tollen kaltsinnigen Hahn] Vgl. zu 39,277–294. 106– 107 Overbeck . . . besucht] Christian Adolph Overbeck reiste, nachdem er im Oktober 1776 sein Studium in Go¨ttingen abgeschlossen hatte, nach Lu¨beck zu seinen Eltern und du¨rfte bei dieser Gelegenheit Voß in Wandsbek besucht haben. Seine Liebe zu Philippine (1756–1831), der Tochter des Go¨ttinger Historikers und Professors Johann
516
Kommentar Brief 45
Christoph Gatterer, die er auch noch nach seinem Abschied von Go¨ttingen zu gewinnen suchte, fand keine Erfu¨llung. (Vgl. Jansen, S. 3 f. 24–32.) 107–108 Brcknern . . . Heuchler] Voß bezieht sich vermutlich auf Ernst Theodor Johann Bru¨ckners Auseinandersetzungen mit der theologischen Orthodoxie, vgl. 12,73–74 und Anm. 108 Der kleine . . . Kiel] Vgl. zu 39,253. 108 Cramer] Carl Friedrich Cramer, seit 1775 außerord. Professor der griechischen und orientalischen Sprachen und der Homiletik in Kiel. 109–111 In . . . Frau] Diedrich und Christiane Frederike Mumssen, geb. Clodius. 116 dein . . . Flatterer] Gottlob Dieterich Miller, vgl. 39,312 und Anm. 117 Ernestine . . . grßen] Na¨heres nicht ermittelt. 118–119 Ostern . . . wieder] Zur na¨chsten Reise von Voß nach Flensburg vgl. 46,3 und Anm. 119 ich . . . nicht] Vgl. 44,46–50 und Anm. 123 Die Gedichte . . . Bilde] Vgl. oben, Abschnitt »Beilagen«.
45
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 8.–10.(?) 1. 1777
U¨berlieferung Teildruck: Scho¨nsee 1, S. 58–60.
Beilagen Gedichte von Conrad Christoph Oye und Christoph Sta¨dele (vgl. 45,34–36 und Anm.) sowie zwei Briefe Johann Konrad Pfenningers (vgl. 45,36–39 und Anm. sowie 45,175– 176 und Anm.).
Varianten 77 ist] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 172 und] U¨ber der Zeile nachgetragen H.
128 ziemlich] Verb. aus Æx-xæ H.
Datierung Der 10.1. nach 46,6, ohne daß erkennbar ist, worauf sich diese Angabe von Voß stu¨tzt.
Stellenkommentar 3 Bist . . . Hamburg] Voß plante zu dieser Zeit einen Umzug von Wandsbek nach Kiel, vgl. 43,22–25 und Anm. 3 Baron von Schaffalitzky] Ernst Friedrich Baron Schaffalitzky (Schafferlitzky) von Muckadell (Mackadel) (ca. 1746–1820), aus der Na¨he von Stuttgart. Beim wu¨rttembergischen, dann beim kaiserlichen Milita¨r. Trat im Februar 1777 als Feldwebel in das Hessen-Hanauische Ja¨gerkorps ein und ging mit diesem nicht u¨ber Kopenhagen (47,6), sondern u¨ber die Niederlande (46,7) nach Kanada. Er ka¨mpfte dort auf englischer Seite im Unabha¨ngigkeitskrieg und ließ sich anschließend dort nieder. (Hessische Truppen im amerikanischen Unabha¨ngigkeitskrieg (HETRINA). Index nach
Kommentar Brief 45
517
Familiennamen. Bd. 6. Hanauische Regimenter. Heft 2. Bearb. von Inge Auerbach und Otto Fro¨hlich. Marburg 1987. S. 409. – Virginia DeMarce. The settlement of former German auxiliary troops in Canada after the American Revolution. Sparta, Wisc. 1984. S. 11. 218 f.) 4–5 Was . . . du mir] Vgl.: Was jr gethan habt einem vnter diesen meinen geringsten Brdern / Das habt jr mir gethan (Mattha¨us 25, 40). 12 Stolberg] Friedrich Leopold Stolberg. 15 deine 2 Briefe] Brief 41 und 43. 16 Den Alm.[anach] . . . erhalten] Der VMA 1777 als Beilage zu Brief 43 (vgl. 43,3). 18 den Deinigen] Vgl. zu 44,73. 21–25 Mit . . . Anekdoten] Miller: Klagelied eines Ma¨dchens. Abdruck in: Ulmisches Intelligenzblatt, 49. Stu¨ck, 7. 12. 1775, ohne Angabe des Verfassers. – VMA 1777, S. 167 f., umgearbeitet unter dem Titel »Die Betrogene«, unterzeichnet Frl. v. A. – Miller: Gedichte 1783, S. 354– 356. – Sauer 2, S. 261 f. – Abdruck der Komposition in: Friedrich Wilhelm Weis: Lieder mit Melodien. 3. Sammlung. Leipzig 1779, S. 23, unter dem Titel »Die Betrogene«. Darin außerdem auf Texte Millers: »Lied bey Nacht« (Willkommen, frohe Nacht . . ., S. 22) und »An den Mond« (Lieber Mond, du scheinest wieder . . ., S. 24, vgl. zu 30,1–26). – Die Korrespondenz zwischen Weis und Miller ist nicht erhalten. 26– 28 Besonders . . . verlohren] Vgl. 18,12–13 und Anm. 30–32 Ach . . . getheilt] Vgl. 34,207–211 und Anm. 34–36 Schubart . . . brauchen] Brief 45 lagen etliche Gedichte, aber nicht von mir [d. i. Miller] bei (47,9–10). Sie stammten von Conrad Christoph Oye und Christoph Sta¨dele (vgl. 46,53–63 und Anm.). Die Gedichtabschriften sind bei dem vorliegenden Brief nicht erhalten. 36–39 Hier . . . halten] Johann Konrad Pfenninger (1747–1792). 1775 Diakon an der Waisenhauskirche in Zu¨rich. 1778 dort Pfarrer. 1786 Diakon an der Peterskirche. Enger Freund und Mitarbeiter Lavaters. Verfasser von Erbauungsschriften. – Miller lernte Pfenninger im November 1775 in Zu¨rich kennen (vgl. zu 35,30–32). Ein von diesem an Miller oder Voß gerichtetes Schreiben war ebenso wenig zu ermitteln wie ein fu¨r das von Pfenninger herausgegebene »Christliche Magazin« (Zu¨rich und Winterthur 1779–1781) bestimmtes Gedicht von Miller oder Voß (vgl. 46,126–127. – Miller an Bu¨rger, 25. 1. 1778, in: Strodtmann 2, S. 215. – Voß an Bru¨ckner, 1. 5. 1777, in: Voß, Briefe 1, S. 199). 41–43 Deine . . . spielend] Vgl. 43,25 und Anm. 43 Siegw.[art]] Millers »Siegwart« einschließlich Teil 2 (vgl. zu 42,4). 46–47 Ich . . . Weitschweifigk.[eit.]] Vgl. 41,22–26. 52–53 In . . . angekndigt] Vgl. zu 52,68–69. 54 OriginalAusgabe] [Johann Martin Miller:] Siegwart. Eine Klostergeschichte. Erster Theil. Leipzig in der Weygandschen Buchhandlung. 1776. – Zweiter Theil. Leipzig in der Weygandschen Buchhandlung. 1776. 57–59 Auch . . . hintertreiben] Ein Nachdruck von Millers »Briefwechsel dreyer Akademischer Freunde« (vgl. zu 39,7–8) war nicht zu ermitteln. In Reutlingen war die in Su¨ddeutschland auf dem Gebiet des Nachdrucks fu¨hrende Familie Fleischhauer ansa¨ssig. 61–81 Die Forts.[etzung] . . . ist] Vgl. 41,29–35. Die Fortsetzung dieses »Briefwechsels« erschien spa¨testens bereits im Februar 1777 (vgl. Breitenbruch, S. 139): [Johann Martin Miller:] Briefwechsel dreyer Akademischer Freunde. Zwote Sammlung. 62 Wohlern] Jeremias Jakob Wohler. Ulm, bey Johann Conrad Wohler, 1777. 74 nonum pp] Vgl. 41,38–39. 82 Mein Mdchen] Anna Magdalena Spranger. 85 Ern.[estine.]] Ernestine Boie. 86–88 Der Traum . . . gab] Vgl. 43,35–38 und zu
518
Kommentar Brief 45
39,99–101. 92 Hçltyn . . . beweint] Vgl. zu 41,68. 93–94 ich . . . schrieb] J.[ohann] M.[artin] Miller: Etwas von Ho¨ltys Charakter. Beylage zum 80sten Stu¨ck der Teutschen Chronick. Augsburg, 1776. In Verlag Conrad Heinrich Stage. – Wieder abgedruckt in: Miller, Gedichte 1783, S. 439–466, unter dem Titel »Einiges von und u¨ber Ho¨ltys Character«. – Sauer 2, S. XIII–XXII. – Hettche, S. 429–438. 94–97 Hast . . . ndern] [Christoph] Sta¨dele: Ach Miller!, und Miller: Auf den Tod meines Freundes Ho¨lty an den Hutmacher Sta¨dele in Memmingen, in: Teutsche Chronik, 87. Stu¨ck, 28. 10. 1776, S. 687 f., bzw. 90. Stu¨ck, 7. 11. 1776, S. 710–712. Wieder abgedruckt in: Miller, Gedichte 1783, S. 392–402 unter dem Titel »An Miller« bzw. »Auf den Tod meines seeligen Freundes Ho¨lty. An den Hutmacher Sta¨dele zu Memmingen«. Millers Gedicht erschien außerdem in: Hamburgische Addreß-Comtoir-Nachrichten, 94. Stu¨ck, 28. 11. 1776, S. 749 f. unter dem Titel »Auf den Tod meines Freundes Ho¨lty an den Herrn Sta¨dele in Memmingen«. Voß nahm beide Gedichte nicht in den VMA auf. – Christoph Sta¨dele (1744–1811) war Hutmacher, spa¨ter Schulmeister und Kantor in Memmingen und u. a. Verfasser von Gedichten und einem Singspiel (Uli Braun: Christoph Sta¨dele – Hutmacher 98 Hçltys . . . und Dichter, in: Memminger Geschichtsbla¨tter, 1967, S. 46–61). Grab] Vgl. 41,76–78 und Anm. 99 Closen . . . dahin] Carl August Wilhelm von Closen starb am 20. 12. 1776 in Go¨ttingen (Kirchenbuch St. Jacobi zu Go¨ttingen, S. 349 Nr. 41. Evangelisch-lutherisches Kirchenbuchamt Go¨ttingen). 100–102 Hahn . . . Tod] Vgl. zu 48,56–58. 103–104 Warum . . . Gedichte] Vgl. 41,78–113. 105–107 Wegen . . . schiken] Vgl. 41,92–103. 107–108 Du . . . machen] Vgl. 41,110–113 und zu 39,67. 112–114 Mein . . . thut] Vgl. 41,117–119 sowie 43,65– 66 und zu 39,277–294. Johann Friedrich Hahn traf vermutlich auf seiner Reise nach Go¨ttingen zu dem todkranken Carl August Wilhelm von Closen um den 1. 11. 1776 (vgl. zu 48,56–58) Millers Vetter Gottlob Dieterich Miller in Wetzlar. Dieser war damals dort Subdelegationssekreta¨r des ulmischen Visitationsgesandten, kehrte dann in seine Vaterstadt Ulm zuru¨ck und wurde am 1. 2. 1777 Ratskonsulent der Stadt, daneben Bu¨cherzensor, Visitator am Gymnasium, Mitglied der Sublevationsdeputation und Gesandter beim Schwa¨bischen Kreis (Ga¨nßlen, S. 241 f.). 117 seinem . . . Vater] Johann Peter Miller (1705–1781), der Rektor des Ulmer Gymnasiums, stand seinem Neffen Johann Martin auch sonst kritisch gegenu¨ber, vgl. 16,94–95. 119–120 mein . . . hat] Anna Magdalena Spranger war die Tochter des Ulmer Wirts auf der Unteren Stube Adam Spranger. 123–124 wenn . . . ist] Anna Magdalena Spranger lebte als Vollwaise im Hause ihres Onkels, des Verlegers Jeremias Jakob Wohler, bei dem Konrad Friedrich Ko¨hler bescha¨ftigt war. 127–128 heyrathet . . . Geld] Gottlob Dieterich Miller heiratete in Ulm am 9. 5. 1780 Elisabeth Welz (1757–1810), die Tochter des Ulmer Kaufmanns, Ratsherrn, Oberrichters und Geh. Rates Philipp Jakob Welz (Ga¨nßlen, S. 241). Ob sie hier gemeint ist, war nicht zu ermitteln. 130 meine Schwester] Anna Maria Miller. 131–132 mit . . . Nasen] Millers Vetter Gottlob Dieterich Miller wurde von den Go¨ttinger Freunden seiner großen Nase wegen geneckt, vgl.: Meinen Gruß an Ihren kleinen großnasigen Vetter (Bu¨rger an J. M. Miller, 10. 4. 1777, in: Strodtmann 2, S. 63) oder von Voß das Portra¨t des Vetters mit der Erla¨uterung Langnase, nicht getroffen (Voß an Ch. von Einem, Nov. 1774, in: Steinberger,
Kommentar Brief 45
519
S. 45. – Hettche, S. 359). 135 Friz . . . berichtet] Vgl. 41,123–126 und Anm. Friedrich Leopold Stolbergs Brief an Miller war nicht zu ermitteln. 136–138 Sein . . . hat] Vgl. 44,93–101 und Anm. 138–139 MerkursUrtheil . . . dich] Vgl.:
Was Liebhaberey war, ist Entreprise geworden, und also darf man sich ber die Folgen nicht beklagen. [. . .] Herr Voß hat sich von Neuem in einigen Idyllen versucht, die eben so wie im vorigen Jahre voller Detail sind, und bezeugen, daß der Dichter die Scene und die Akteurs nicht bloß angegeben, sondern selbst gesehen habe. Besonders hat dem Rec. die Vierlndische Idylle gefallen, um deren Einrichtung der V.[erfasser] keine Entschuldigung zu machen nçthig gehabt htte. Nur wnschten wir, daß die schwergereimte Ode des angeblichen Hrn. Ahorn, und das von Hrn. Voß selbst unterzeichnete Stck, wo das Motto aus dem T.[eutschen] Merkur entlehnt ist, mehr Anstndigkeit und Achtung frs Publikum enthielten. Er traktirt, wie er selbsten vermuthet, die Frulein wie Sulein. (Der Teutsche Merkur, Dezember 1776, S. 277–279, ohne Angabe des Rezensenten, Zitat S. 278). 140–141 MerkursSpruch . . . Briefwechsel] Vgl. 40,17–18 und Anm. 143–144 Von . . . wegzuwerfen] Vgl. 41,123–126 und Anm. 145–146 Schubart . . . calabrisch] Vgl. 41,127–128 und Anm. 146 Dietrich Mumsen] Diedrich Mumssen, vgl. 41,126–127. 148–150 Affsprung . . . mir] Vgl. 41,132–135 und Anm. 151–152 Das . . . noch] Vgl. 41,137–140 und Anm. 152 Was . . . Junge] Christian Hieronymus Esmarch war seit 1774 Hofmeister im Hause des ersten Deputierten der Deutschen Kanzlei in Kopenhagen Christian Ludwig Stemann. 153 Claudius . . . Woche] Claudius an Miller, 1. 1. 1777, Abdruck in: Jessen, S. 225 f. 153–154 1ste . . . Landzeitung] Hessen-Darmsta¨dtische privilegirte Land-Zeitung. No. 1. Mittwochen, den 1 Jan. 1777. – Claudius gab die Redaktion bereits nach weniger als einem Vierteljahr bei seinem Ausscheiden aus hessen-darmsta¨dtischen Diensten wieder ab (Stammler, S. 118–120. – Glagla/Lohmeier, S. 140). 154 Ich . . . zuzusprechen] Ein Besuch Millers bei Claudius in Darmstadt kam nicht zustande. 154 zuzusprechen] zusprechen: besuchen (vgl. DWb 16, Sp. 837 f.). 156– 158 Ich . . . dreyen] Erst 1780 erhielt Miller die Pfarre des Dorfes Jungingen (vgl. zu 59,4–5). 164 deinen 2ten Brief] Brief 43. 165 dir . . . dichten] Zu Millers Beitra¨gen zum VMA 1778 vgl. zu 50,254–255. 165–166 Laß . . . komponiren] Vgl. zu 39,204–205. 169–170 Gottlob . . . wurdest] Vgl. 43,14–17. 172 Stolb.[erg]] Vermutlich sind hier nicht beide Bru¨der gemeint, sondern nur Friedrich Leopold, der produktivere von ihnen, mit dem Miller im Gegensatz zu Christian noch in brieflicher Verbindung stand. 175–176 Hier . . . ihm] Ein Brief Johann Konrad Pfenningers an Carl Friedrich Cramer ist nicht bekannt. Vermutlich bat Pfenninger darin auch ihn um Beitra¨ge fu¨r das geplante »Christliche Magazin« (vgl. 45,36–39 und Anm.). Doch waren solche Beitra¨ge weder von Cramer noch von Christian Adolph Overbeck zu ermitteln. 178 du . . . gehst] Vgl. 43,22–25 und Anm. 181–183 Nantchen . . . Geschichte] Vgl. 43,30–31 und Anm. 189–191 Wenn . . . nicht] Vgl.: OB tausent
fallen zu deiner Seiten / Vnd zehen tausent zu deiner Rechten / So wird es doch dich nicht treffen (Psalm 91,7). 198–199 bçsen . . . kommt] Vgl.:
520
Kommentar Brief 46
Aber der bçse Geist vom HERRN kam vber Saul (1. Samuel 19, 9). 210– 212 Gçthe . . . lßt] Vgl. vielleicht: Ach ich sehe dein Angesicht nur wenige Zeit; aber schon drckt es mir alle deine Empfindungen aus, ich lese jedes Gefhl dieser unverstellten unverdorbenen Seele auf deiner Stirne. (Clavigo, 4. Akt, WA I 11, S. 110, 17–20).
46
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Wandsbek, 4. 4. 1777
U¨berlieferung Teildruck: Voß, Briefe 2, S. 97 f.
Lesarten 65 Gedicht] Gericht H.
Varianten 7 lezten] Verb. aus Æx-xæ H. 40 aus] Davor durch gestrichen H. 67 solche] U¨ber der Zeile nachgetragen H.
Stellenkommentar 3 Ich . . . Flensburg] Nach Abschluß eines Vertrags mit Carl Ernst Bohn u¨ber die Herausgabe des Musenalmanachs fu¨r weitere sechs Jahre reiste Voß Anfang April 1777 von Wandsbek nach Flensburg, wo es ihm unter großen Schwierigkeiten endlich gelang, die Einwilligung von Ernestine Boies Mutter zur Hochzeit zu erhalten. Engel Katharina Boie hatte, unterstu¨tzt von ihrem Schwiegersohn Jessen, der Verbindung ihrer Tochter mit Voß großen Widerstand entgegengesetzt, da Voß ohne Amt und nur auf die Einku¨nfte des VMA hin eine Familie gru¨nden wollte. Die Hochzeit fand am 15. 7. 1777 in Flensburg statt. Wenige Tage spa¨ter reiste das junge Paar nach Wandsbek ab. (Ernestine Voß, in: Voß, Briefe 2, S. 3 ff. – Herbst 1, S. 195 ff.) 6–7 Dein . . . gemacht] Vgl. 45,3–4 und zu 45,3. 7 lezten Montag] 31. Ma¨rz 1777. 8 Tobys Addreße] Jacob Mumssen wohnte in Hamburg in der ABC-Straße, in der Na¨he der Ko¨nigstraße, wo damals Klopstock wohnte (vgl. zu 1,4). 9–10 deines Mdchens] Anna Magdalena Spranger. 12 ewigen Bund] Der Wahlspruch des Go¨ttinger Hains war: Der Bund ist ewig, vgl. Lu¨chow, Cohorte, S. 153 Anm. 4. 16–17 Ich . . . heyrathen] Vgl. zu 46,3. 17– 19 Ich . . . giebt] Vgl. zu 44,74–75. 28–29 verfehlte Conr.[ektor]Stelle] Vgl. zu 44,46–50 und Anm. 30–31 Mumsens] Vermutlich Diedrich Mumssen und seine Frau, vielleicht auch Jacob Mumssen. 31 Boie] Heinrich Christian Boie. 32 alte Mama] Engel Katharina Boie, geb. Haberkorn, Ernestines Mutter. 45 Michaelis] Der 29. September, Tag des Erzengels Michael. 47–52 Ferner . . . hat] Claudius, der offensichtlich nicht nur das Wetter Darmstadts nicht vertrug, sondern auch das fu¨r eine Residenzstadt typische gesellschaftliche Klima, bat auf Vorhaltungen des Ministers Fried-
Kommentar Brief 46
521
rich Carl Frhr. von Moser hin Anfang Ma¨rz 1777 um seine Entlassung aus hessen-darmsta¨dtischen Diensten. Er verließ mit seiner Familie die Stadt am 21.4. und kam am 4. 5. 1777, also zwei Wochen vor Pfingsten (18./19. 5. 1777), in Wandsbek an, wo er sich ohne festes Amt niederließ. (Herbst, Claudius, S. 144 ff. – Stammler, S. 120–122. – Jo¨rg-Ulrich Fechner, in: Glagla/Lohmeier, S. 132–134.) Der von Voß erwa¨hnte Brief von Claudius aus Darmstadt war nicht auffindbar. 48–49 sein . . . steht] Claudius bewohnte in Wandsbek ein Haus am Lu¨becker Steindamm (Glagla/Lohmeier, S. 112). Vgl.:
An seinem eigenen Hause hatte Claudius einen artigen Garten. In der Tiefe desselben hatte er selbst ein hohes Gerste gebaut, von dem man die Gegend umher bersehen kann; unten ist es mit Stauden und kleinen Bumen zu einer Laube angepflanzt. Da lagen wir denn oft oben auf dem Gerst und tranken Caffee vom Boden. (Sprickmanm an seine Freunde in Mu¨nster, 23. 4. 1776, in: Stammler, S. 105. Vgl. 51,28–30). 53–63 Die Gedichte . . . gebrauchen] Miller hatte seinem Brief vom 8. 1. 1777 (Brief 45) etliche Gedichte Fremder (47,9–10) beigelegt. Sie sind nur aus der hier vorliegenden Antwort von Voß, und auch dann nur zum Teil, zu erschließen und stammten von dem Hutmachergesellen Christoph Sta¨dele und einem auch Miller unbekannten, durch Schubart vermittelten Verfasser, dem Nu¨rnberger Prediger Conrad Christoph Oye (gest. 1782, vgl. 45,34–36. 50,131–134. – Voß an Boie, 30. 12. 1777, in: Karl Ebel: Fu¨nf Briefe von J. H. und E. Voß an H. Ch. Boie, in: Euph. 24, 1922, S. 113. – Voß an Goekkingk, 29. 7. 1778, in: Hay, Voß, S. 50. – DBA 925, 384). – Von Sta¨dele, den Voß allerdings hier in Verwechslung mit Gotthold Friedrich Sta¨udlin Studelen nennt (46,58–59), u¨bernahm Voß Auszu¨ge zweier Gedichte unter dem Titel »Fragmente von Sta¨dele, Hutmachergesellen in Memmingen«, und zwar »Aus einer Ode zum Beschluß des Jahrs 1776« und »Aus einer Ode zum neuen Jahr 1777« (VMA 1778, S. 201–204). Ob diese oder welche anderen Gedichte Sta¨deles Millers Brief in gedruckter Form beigelegen hatten (46,53–54), muß dabei offen bleiben. Zu Sta¨deles Gedicht auf H.[o¨ltys] Tod und Millers Antwort, sein Gedicht auf H.[o¨lty], vgl. 45,94–97 und Anm. Sta¨dele war aber vermutlich auch der Verfasser der beiden von Voß verworfenen Gedichte die Frommen und An Bßler. Es ko¨nnte sich dabei um sein »Das Licht der Frommen« (in: Ch. Sta¨dele: Gedichte. Memmingen 1782. Buch 2. S. 235–238) und »An meinen Freund Ba¨ßler, Pfarrer in Volkratshaven« (in: Teutsche Chronik, 72. Stu¨ck, 11. 9. 1777, S. 578–580) handeln. Von Oye stammten Brutigamslied u Brautlied, die Voß in den VMA 1778 aufnahm (S. 199 f. bzw. 209 f., jeweils unterzeichnet E. O.). 64 dependire] dependieren, franz.: abha¨ngen. 77 Schreib . . . geht] Christian Friedrich Daniel Schubart, der in Ulm die »Deutsche Chronik« herausgab, war im Auftrag Carl Eugens, Herzogs von Wu¨rttemberg in das wu¨rttembergische Blaubeuren gelockt und dort am 23. 1. 1777 ohne Angabe von Gru¨nden verhaftet worden. Ohne Gerichtsverhandlung wurde er auf die Festung Hohenasperg gebracht und dort bis 1787 gefangen gehalten. 78–79 in . . . ist] Zu Millers Beitra¨gen zum VMA 1777 vgl. zu 41,79–81. 80–89 Von . . . fllen] Zu den im VMA 1778 abgedruckten Gedichten Ho¨ltys vgl. zu 50,240–242. 90–93 Stolberg . . . druckfertig] Zu Friedrich Leopold Stolbergs U¨bersetzung von Homers »Ilias« vgl. zu 41,120–121. Das Werk erschien in Großoktav
522
Kommentar Brief 46
mit ungebrochenen Versen. 93–96 Brger . . . gesagt] Vgl. 44,93–101 und Anm. –
Ob Brger so bald ans Herausgeben kçmmt, ist sehr zweifelhaft. Vielleicht lßt ers gar bey dem sat potuisse bewenden. (Boie an Voß, 14. 3. 1777, Hs. Sammlung Boie, ehem. Preußische Staatsbibliothek Berlin, z. Zt. Biblioteka Jagiellon´ska, Krako´w). 97–98 Ich . . . gemacht] Die Anfa¨nge der Voßschen U¨bersetzung von Homers »Odyssee« fielen allerdings bereits in seine Go¨ttinger Zeit (vgl. Herbst 1, S. 183 f. – Ha¨ntzschel, Voß, S. 48 f.). 98–99 Die Blendung . . . drucken] Odu¨sseus Erza¨hlung von den Ku¨klopen. Aus dem neunten Gesange der Odu¨ssee Homers u¨bersezt von Johann Heinrich Voß, in: Deutsches Museum, 5. Stu¨ck, Mai 1777, S. 462–478. 99– 103 Im . . . Schnickschnack] Friedrich Gottlieb Klopstock: Von der deutschen und griechischen Quantita¨t, in: Deutsches Museum, 5. Stu¨ck, Mai 1777, S. 385–398. – Klopstock wandte sich darin gegen Bu¨rger, der eine Nachbildung des Hexameters im Deutschen fu¨r unmo¨glich erkla¨rt hatte (Bu¨rger an einen Freund u¨ber seine teutsche Ilias, in: Der Teutsche Merkur, Okt. 1776, S. 46–67). Klopstocks Fragment ging spa¨ter in leicht vera¨nderter Form in seine Abhandlung »Fom deu¨tschen Hexameter« ein (in: Ueber Sprache und Dichtkunst. Fragmente fon Klopstock. Hamburg 1779. Erstes Fragment. S. 3–186). 102 merkurialischem] Nach Merkur als dem Gott der gewandten Rede. 106 seine Frau] Margarethe Elisabeth Milow, geb. Hudtwalker (1748–1794), Tochter des Hamburger Kaufmanns Jakob Hinrich Hudtwalker. 107 D. Mumsen] Diedrich Mumssen. 109 Portorico] Puerto Rico, Insel der Großen Antillen, politisch heute zu den USA geho¨rend. 111–112 eh du . . . kriegst] Vgl. zu 59,4–5. 112–114 Deinen . . . Wizlinge] Zu Gottlob Dieterich Miller vgl. 45,112–134. 115–118 Nach . . . zu] Zum Kieler Plan vgl. 45,178–180 und zu 43,22–25. 118–119 Platons . . . stand] Vgl. zu 43,25. 120–124 Ueber . . . werden] Vgl. 45,61–81. 120 Correction] Statt »Korrektur«, vgl. Schulz/Basler 1, S. 397. 124–125 Ueber . . . wahr] Vgl.: Ich habe daraus gelernt wie ein Autor, durch eine zweyte vern-
derte Auflage seiner Geschichte, und wenn sie noch so poetisch besser geworden wre, nothwendig seinem Buche schaden muß. Der erste Eindruk findet uns willig, und der Mensch ist so gemacht, daß man ihm das abenteuerlichste berreden kann, das haftet aber auch gleich so fest, und wehe dem, der es wieder auskrazen und austilgen will. (Die Leiden des jungen Werthers. am 15. Aug. In: Der junge Goethe. Neu bearb. Ausgabe in fu¨nf Ba¨nden. Hrsg. von Hanna Fischer-Lamberg. Bd. 4. Berlin 1968. S. 138). 125 Kaisers Stcke] Vgl. 45,105–107. 41,92–104 und zu 40,5–9. 126–127 Lavaters . . . beytragen] Vgl. 45,36–39 und Anm. 128 Meinen . . . Bilde] Brief 44 mit dem von Jacques Dominique Rachette in Gips gefertigten Portra¨t von Voß (vgl. 44,20–21 und Anm.). 130–131 Ich . . . gemacht] Voß: »De Geldhapers« (Ene Veerlander Idylle. Up den Weg na Wansba¨k. Abdruck in: VMA 1778, S. 221–230. – Voß, Gedichte 1785, S. 72–85. – Voß, Gedichte 1802, 2, S. 151–170. – Sauer 1, S. 103–107) und: »Das Sta¨ndchen« (Eine Junkeridylle. Abdruck in: VMA 1778, S. 12–22. – Voß, Gedichte 1785, S. 60–71. – Voß, Gedichte 1802, 2, S. 128–142. – Sauer 1, S. 108–112). 132 deine Schwester] Anna Maria Miller. 133 wie . . . kann] Ho¨lty war am 1. 9. 1776, Carl August Wilhelm von Closen am 20. 12. 1776 gestorben.
Kommentar Brief 47
47
523
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 17.3.– nach dem 20. 4. 1777
U¨berlieferung Aus dem ersten der beiden Bla¨tter, einem Doppelblatt, sind aus der zweiten Ha¨lfte etwa zwei Drittel des Papiers nach 47,91 herausgeschnitten, vgl. 47,93–94. Umfang und Wortlaut des verlorenen Textes sind unbekannt. Teildruck: Scho¨nsee 1, S. 63.
Beilagen Gedichte Millers und Schubarts (vgl. 47,114–128 und Anmerkungen). Millers vorliegender Brief war vermutlich Beilage zu einem Brief von ihm an Claudius (durch unsern lieben Claudius, 50,4).
Lesarten 167 Dein] Doppelt unterstrichen H.
Datierung Der 15.4. nach 47,92. Ein weiterer Teil des Briefes mu¨ßte, wie aus dem 47,108–111 erwa¨hnten Schreiben von Claudius an Miller vom 20. 4. 1777 zu erschließen ist, nach diesem Tage verfaßt sein.
Stellenkommentar 3–4 deinen . . . Portrait] Brief 44 mit dem von Jacques Dominique Rachette in Gips gefertigten Portra¨t von Voß (vgl. 44,20–21 und Anm.). 4 grossen . . . Dich] Brief 45. 5–14 Baron . . . ist] Zu Schaffalitzky vgl. zu 45,3. 6 er . . . schrieb] Millers Korrespondenz mit Ernst Friedrich Baron Schaffalitzky ist nicht erhalten. 8–9 Ich . . . Dich] Abgesehen von Millers Brief an Voß vom 8. 1. 1777 (Brief 45) war nur sein Brief an Heinrich Christian Boie vom 11. 1. 1777 auffindbar (Abdruck in: Mitteilungen aus dem Litteraturarchive in Berlin 3, 1904, S. 291–294). Sein Brief an Friedrich Leopold Stolberg vom 12. 1. 1777 (so Stolberg an Miller, 5. 8. 1777, Hs. Goethe-Museum Du¨sseldorf. Anton-und Katharina-Kippenberg-Stiftung, Sign.: KK 4638) muß wie der an Klopstock (vgl. 50,119–120) und die u¨brigen als verloren gelten. 8–9 Mumsen] Jacob Mumssen. 9–10 etliche . . . mir] Vgl. zu 46,53–63. 21–22 sprich . . . thatest] Vgl. 44,3–5. 24 mein Mdchen] Anna Magdalena Spranger. 28 meiner . . . Schwester] Dorothea Sibilla Miller, geb. Wick und Anna Maria Miller. 28–29 Bachmeier] Johann Christoph Bachmaier. 36 Klopstoks] Vgl. zu 29,510–512. 47 Vom Wiedersehn] Vgl. 44,29. 59–60 Hamburger . . . haben] Vgl. 44,46–50 und Anm. 62–72 Vor . . . Leib] Miller war noch immer Kandidat des Predigtamtes. Erst 1780 erhielt er die Pfarre des Dorfes Jungingen. (Vgl. zu 34,207–211.) 73 Durlachische] Das von dem Markgrafen Carl Friedrich vorbildlich regierte Baden-Durlach. 80 Wo . . .
524
Kommentar Brief 47
Kinder] Vgl.: Es sey denn / das jr euch vmbkeret / vnd werdet wie die Kinder / so werdet jr nicht ins Himelreich komen (Mattha¨us 18, 3). 84– 85 Marggraf . . . kçnnen] Vgl. zu 52,22–26. 95–96 Ein . . . Stunden] Vgl. zu 34,207–211. 95 Osterfeyertagen] 30./31. Ma¨rz 1777. 98–102 Jezt . . . Claudius] Zur Ru¨ckkehr von Claudius von Darmstadt nach Wandsbek vgl. zu 46,47–52. Sein hier erwa¨hnter Brief an Miller war ebenso wenig zu ermitteln wie Millers angeku¨ndigte Antwort darauf vom 16.(?)4.1777 (Morgen), mit der zusammen Miller das fu¨r Voß bestimmte Portra¨t (vgl. dazu 40,44–47 und Anm.) an Claudius schicken wollte. 101 Leipziger Messe] Die Leipziger Ostermesse, beginnend nach dem 3. Sonntag nach Ostern (Jubilate). 108–111 Claudius . . . gegangen] Claudius an Miller, 20. 4. 1777, in: Jessen, S. 244. Claudius besta¨tigte darin inzwischen auch den Erhalt von Millers Sendung vom 16.(?)4.1777 (vgl. zu 47,98–102). Zu Baron Schaffalitzky vgl. 45,3 und Anm. 110 bey ihm] In Darmstadt. 111 Briefe] Vgl. 47,8–9 und Anm. 112 Brief an dich] Brief 45. 114 Hier . . . mir] Die Abschriften der im folgenden genannten Gedichte sind bei dem vorliegenden Brief Millers nicht erhalten. 117–118 Schubarts . . . Antwort] »Schubart an Miller. Am letzten Tag des Jahrs 1776« und Millers »Antwort an Schubart. An eben dem Tage« (Abdruck in: Miller, Gedichte 1783, S. 403–406). Voß nahm die Gedichte nicht in den VMA auf. 118 InpromtÆuæ] impromptu, franz.: aus dem Stegreif geschaffenes literarisches oder musikalisches Stu¨ck (Schulz/Basler 1, S. 286). 119 Am . . . ndern] Vgl. 45,26–28 und zu 18,12–13. 120 D[a]s alte an Stolb.[ergs]] Vielleicht: Miller: An die Grafen Stolberg, vgl. 5,70–105 und Anm. 120–121 Der Traum] Nicht ermittelt. Das unter diesem Titel bekannte Gedicht Millers spricht von einer Elise bzw. Selinde, wurde von Miller auf 1772 datiert (Miller, Gedichte 1783, S. 105) und bereits im AdM 1774, S. 86 f., und GMA 1775, S. 74–76, vero¨ffentlicht (auch in: Sauer 2, S. 175 f.). 121 Leipziger] Zu Millers Aufenthalt in Leipzig 1774/1775 vgl. zu 8,2–3. 121–122 die Einem] Charlotte von Einem. 122 Vater] Johann Conrad von Einem. 123 meiner Heimreise] Millers Besuch in Hann. Mu¨nden auf der Ru¨ckreise von Wandsbek nach Ulm 1775 (vgl. Brief 29 und zu 29,1). 125 Verschreibung] gewçhnlich zur bezeichnung
eines documents, in dem jemand einem andern gegenber eine verpflichtung eingeht, sich zu einer schuld bekennt (schuldverschreibung), eine zahlung [. . .] zusichert (DWb 12, 1, Sp. 1160). 126–129 Die beyden . . . Wochen] Beide Gedichte nicht ermittelt. Am 21. 2. 1777 starben Anna Maria und am 24. 2. 1777 Regina Eleonore, die To¨chter des Bortenmachers Veit Daniel Kißling in Ulm (Ulmer Kirchbuch. Landeskirchliches Archiv, Stuttgart). 126–127 Bachm.[aier]] Johann Christoph Bachmaier. 128 Ludwig] Johannes Ludwig. 131–132 WehrtersNachahmnung] Nachahmung von Goethes »Werther«. 140–142 Jezt . . . frh] Vgl. zu 34,207–211. 140 publice] Lat., o¨ffentlich, amtlich. 142–144 Siegw.[art] . . . hat] [Johann Martin Miller:] Siegwart. Eine Klostergeschichte. Erster [– dritter] Theil. Mit Kupfern. Zwote, rechtma¨ssige und verbesserte Auflage. Leipzig, in der Weygandschen Buchhandlung 1777. – Die zweite Auflage enthielt sechs Kupferstiche nach Zeichnungen von Daniel Nikolaus Chodowiecki und drei Titelvignetten nach Zeichnungen von Jakob Wilhelm Mechau. Der Stecher war jeweils Christian Gottlieb Geyser. Der von Miller er-
Kommentar Brief 48
525
wa¨hnte Brief Chodowieckis war nicht zu ermitteln. 143 Johannis] Der 24. Juni, Tag Johannes des Ta¨ufers. 151 Der Briefw.[echsel] . . . fertig] [Johann Martin Miller:] Briefwechsel dreyer Akademischer Freunde. Zwote Sammlung. Ulm, bey Johann Conrad Wohler, 1777. 151 deine Warnung] Vgl. 44,71–72 und 41,29–35. 153 Claudius hat ihn] Miller berichtete in der zweiten Sammlung seines »Briefwechsels dreyer Akademischer Freunde« von einem Besuch bei Claudius (S. 123–125. 201 f.) in einer Art, die diesem wenig zusagte. Entsprechend ungehalten besta¨tigte Claudius den Erhalt des Buches: Was Sie, Herr Collega, in einigen Briefen von Herrn Claudius in Wandsbeck gesagt haben, ist doch ein wenig zu arg. (Claudius an Miller, 18. 4. 1777, in: Jessen, S. 239). 155–156 Commission] Auftrag (Schulz/Basler 1, S. 365). 160 gut sagte] bu¨rgte (DWb 4, 1, 6, Sp. 1247. 1473). 160 Closen starb] Vgl. zu 45,99. 161–164 schrieb . . . sterben] Vgl. zu 48,56–58. Millers Korrespondenz mit Johann Friedrich Hahn ist verschollen. 166 deinen Engel] Ernestine Boie.
48
Johann Heinrich Voß und Ernestine Boie an Johann Martin Miller Flensburg, 9. 6. 1777
U¨berlieferung Teildruck: Voß, Briefe 2, S. 98 f. – Scho¨nsee 1, S. 65 f.
Varianten 37 nicht] Von Voß u¨ber der Zeile nachgetragen H. 43 er so] Vermutlich so von Voß u¨ber der Zeile nachgetragen H. 61 2] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 67 den Anfang] Verb. aus das ErsteÆreæ H. 68 unverndert] U¨ber der Zeile nachge-
tragen H.
Stellenkommentar 3–6 In . . . zusammen] Vgl. zu 46,3. 5 Kçnigsbrief] Der ›Kçnigsbrief‹, d. i.
die Concession zur Haustrauung ward aus Kopenhagen verschrieben [. . .]. Er datirt vom 7. Juni und giebt dem Paare das Recht, sich ›ohne
sonst gewçhnlich vorhergehende çffentliche Verlçbniss und Abkndigung von der Kanzel, wo und wann sie wollen, durch des Priesters Hand im Hause ehelich copuliren und zusammengeben zu lassen.‹ (Herbst 1, S. 196). 9–10 wenn . . . mßten] Vgl.: VND es kamen etliche zu jm / Die brachten einen Gichtbrchigen [. . .]. Vnd da sie nicht kundten bey jn komen / fur dem Volck / deckten sie das Dach auff / da er war / vnd grubens auff vnd liessen das Bette ernider / da der Gichtbrchige 14 Anno 1773] Zwischen offizieller Gru¨ndung innen lag (Markus 2, 3–4). (12. 9. 1772) und beginnender Zerstreuung (12. 9. 1773) das fruchtbarste Jahr des Go¨ttinger Hains. 15–16 In . . . Wandsbeck] Wenige Tage nach dem 15. 7. 1777 reiste , das junge Ehepaar von Flensburg nach Wandsbek, wo es bei Voß altem Wirt Christian
526
Kommentar Brief 48
Jacob Wilm in der Langenreihe (heute Ko¨nigsreihe) wohnte und erst am oder um den 11. 11. 1777 ein eigenes Haus mieten konnte (vgl. 51,21–23. – Ernestine Voß, in: Voß, Briefe 2, S. 17 ff. – Herbst 1, S. 197 f.). 16–17 Vorgestern . . . hier] Friedrich Leopold Stolberg und seine Schwestern Auguste (Gustchen), Stiftsdame zu Uetersen/Holstein, und Katharina, Stiftsdame zu Walloe (Vallø) auf Seeland, hatten sich in Loitmark bei Kappeln/Schlei getroffen, um gemeinsam von da zur Hochzeit des Bruders Christian, die am 15. 6. 1777 stattfand, nach Kopenhagen zu fahren. Auf dieser Reise besuchten sie am 7.6. drey Stunden Voß im Boieschen Haus in Flensburg. (Voß an Goeckingk, 9. 6. 1777, in: Hay, Voß, S. 35 f., Zitat S. 36. – HKA Briefe VII 2, S. 532 zu 63,2/3.) 17 Die leztere] Katharina Gra¨fin zu Stolberg Stolberg (1751–1832). Seit 1774 Stiftsdame zu Walloe, doch oft auf ausgedehnten Reisen. Seit 1788 vorwiegend im Hause ihres Bruders Friedrich Leopold. Seit 1806 in ehea¨hnlicher Gemeinschaft mit Gottlob Friedrich Ernst Scho¨nborn bis zu dessen Tod 1817. 18–19 am . . . Uetersen] Bei seinem Besuch in Hamburg und Wandsbek von April bis Juni 1775 (vgl. zu 26,1) lernte Miller Auguste (Gustchen) Stolberg perso¨nlich kennen, die sich bis zum 9. 5. 1775 in Hamburg und Altona aufhielt und reges Interesse fu¨r den Dichter der »Nonnenlieder« zeigte (vgl. auch Miller, Burgheim 4, S. 354. – HKA Briefe VI 2, S. 491. – Elsa PlathLangheinrich: Als Goethe nach Uetersen schrieb. Das Leben der Conventualin Augusta 19– Louise Gra¨fin zu Stolberg-Stolberg. 2. Aufl. Neumu¨nster 1993. S. 117–120). 22 Von . . . alles] Im VMA 1778 erschienen vier Gedichte Millers (vgl. zu 50,254– 255), das Gedicht »An die Grafen Stolberg« (vgl. 47,120 und zu 5,70–105) jedoch nicht. 22–23 dein . . . drucken] Vgl. 47,147–150. 25–26 deinem Mdchen] Anna Magdalena Spranger. 28–29 was . . . sollen] Vielleicht als Antwort auf Millers Brief an Ernestine Boie vom 16. 5. 1775 aus Wandsbek (Brief 26). 38 unser liebe alte] Ernestines Vater Johann Friedrich Boie war am 11. 4. 1776 gestorben. 41 neue . . . Siegwart] Vgl. 47,142–144 und Anm. 42–43 Siegwart . . . unglklich] Miller schilderte im 2. Teil seines »Siegwart« die unglu¨ckliche Liebe Sophies. Da sie keine Gegenliebe bei Siegwart findet, geht sie ins Kloster und stirbt schließlich an gebrochenem Herzen (S. 514 ff.). 45–47 Mariane . . . weinte] In Millers »Siegwart« scheitert dessen Liebe zu Mariane an ihrem Vater. Da die Liebenden nicht voneinander lassen wollen, wird Mariane in ein Kloster gebracht. Siegwart unternimmt einen mißglu¨ckten Entfu¨hrungsversuch und muß sie fu¨r tot halten. Als er, inzwischen selber Ordenspriester, zu einer sterbenden Nonne gefu¨hrt wird, erkennt er in ihr Mariane. Auch sie erkennt ihn noch einmal vor ihrem Tode. 52 Dein . . . Hamburg] Vgl. 47,100–102 und zu 40,44–47. 53 10 . . . informiren] Vgl. 47,141. 56–58 Hahn . . . Kerl] Johann Friedrich Hahn reiste um den 1. 11. 1776 von Zweibru¨cken zu dem schwerkranken Freund Carl August Wilhelm von Closen nach Go¨ttingen (Exter an Mu¨ller, 14. 11. 1776, in: Paulus/Sauder 1, S. 40), der dort am 20. 12. 1776 starb (vgl. zu 45,99). Erst im August 1777 kehrte Hahn nach Zweibru¨cken zuru¨ck (Exter an Mu¨ller, 21. 8. 1777, in: Paulus/ Sauder 1, S. 61). Claudius, der bei der Ru¨ckreise von Darmstadt nach Wandsbek vom 25. bis 27. 4. 1777 in Go¨ttingen Station machte (Claudius an Hamann, 15.4.–17.6.[?]1777, in: Jessen, S. 246. – Vgl. zu 46,47–52), konnte offensichtlich Hahn bei dieser Gelegenheit dort sprechen. – Der erwa¨hnte Brief von Claudius an Voß war nicht zu ermitteln. 58–
Kommentar Brief 48 59 Fr . . . Geld] Vgl. 47,155–158.
527 ,
59–61 Durch . . . kann] Zu Voß Schulden bzw. seinen Einku¨nften aus dem Verkauf des VMA vgl. zu 37,46–57. 61–63 Nur . . . bezahlen] Vgl. 40,44–47. 37,97–100 und Anm. 63 deinen Hutmacher] Christoph Sta¨dele, vgl. 46,67–75. 65 der Bschen] Margarethe Auguste Bu¨sch, geb. Schwalb. 65–66 jungen . . . Schwager] Vermutlich Christian Martin Hudtwalker
(1761–1835). 1786 Pastor in Malente, 1789 in Neukirchen, 1801 in Kopenhagen, 1810 in Neuenbrook. 1814 Probst in Itzehoe. – Seine Schwester Margarethe Elisabeth (1748– 1794) war mit Johann Nicolaus Milow verheiratet. 66–68 Ich . . . drucken] Zu den beiden Gedichten Christoph Sta¨deles vgl. zu 46,53–63. 68 Wnsche . . . teutsch]
Daß nicht der deutschen Helden Freundschaftsbande / Zerspringen, und des Deutschen Sbel klirr / Und deutsche Herzen bohr, und blutig durch die Lande / Ascens der Todesengel schwirr! (Christoph Sta¨dele: Aus einer Ode zum Beschluß des Jahrs 1776, V. 25–28, in: VMA 1778, S. 202). 70–71 Die Gedichte . . . selbst] Der Verfasser war Conrad Christoph Oye, vgl. 46,53–63 und Anm. 71 Was macht er] Vgl. zu 46,77. 71–73 Deine . . . weg] In seiner Schrift »Etwas von Ho¨ltys Charakter« griff Miller die Berliner Aufkla¨rer um Friedrich Nicolai, den Herausgeber der »Allgemeinen deutschen Bibliothek« (Bd. 1–118. Berlin und Stettin 1765–1796), an: Sein [d. i. Ho¨ltys] Stab und Anker war Christus; darauf
lehnte und stzte er sich, nicht achtend des zerbrechlichen Rohrstabs, den mit sssem Geschwz und ewiger Anpreisung ihrer Waare die Berliner Bibliothekare und ihre Vor- und Nachbether dem Waller durchs Leben anbieten. Oft ward er ganz bçs, wenn wir wieder einen selbstgeflligen theologischen sßen Herrn auftreten sahn, der mit vielem Anstand und Lebens-Art so ganz Cavalierement dem armen, leidenden Christen seinen Heyland Bruder, und Gott, Jesum Christum den Gekreuzigten, den Sndentilger, der ihm bisher alles war, Schild und Trost im Elend, wegplappern, wegphilosophiren und sophistiren wollte –– Er blikte von den schwachen Mnnlein weg, und auf seinen Freund und Bruder, den Gekreuzigten, der ihm nicht, wie den Weisen dieser Zeit, Aergerniß und Thorheit war. (Beylage zum 80sten Stu¨ck der Teutschen Chronick, Augsburg 1776, S. 9. – Vgl. zu 45,93–94). 74 neue . . . Siegw.[art]] Vgl. 47,142– 144 und Anm. 76 Meße] Die Leipziger Ostermesse nach dem 3. Sonntag nach Ostern , (Jubilate). 77–78 an . . . bergeboten] In der Korten schen Buchhandlung in Flens-
, burg, in der Voß Schwager Peter Willers Jessen arbeitete, erschienen 1779 »Betrachtungen u¨ber die Sittlichkeit der Vergnu¨gungen« von Martin Ehlers. 78–79 Leisewizen . . . gegeben] Vgl. zu 31,136–137. 82–83 Bey . . . erstaunlich] Zu Millers Einku¨nften aus seinem Roman »Siegwart« vgl. 50,285–286 und Anm. 84 gieb . . . , Jeßen] In der Korten schen Buchhandlung in Flensburg, in der Peter Willers Jessen arbeitete, erschienen keine Werke Millers. 85–86 Jeßen . . . mich] Vgl. zu 46,3. 86–87 Er . . . Louisdor] Zu Friedrich Leopold Stolbergs U¨bersetzung von Homers »Ilias« vgl. zu 41,120–121. Die Voßsche U¨bersetzung von Homers »Odyssee« erschien , nicht in der Korten schen Buchhandlung in Flensburg, in der Peter Willers Jessen arbeitete, sondern 1781 im Selbstverlag (vgl. zu 56,81–96). 87 Dein Vetter] Gottlob
528
Kommentar Brief 49
Dieterich Miller, vgl. 45,112–134. 88–90 Mit . . . Holstein] Christian Hieronymus Esmarch war seit 1774 Hofmeister im Hause des ersten Deputierten der deutschen Kanzlei in Kopenhagen Christian Ludwig Stemann. Er unternahm mit dessen Sohn Paul Christian (1764–1855), seinem Zo¨gling, dem spa¨teren da¨nischen Geh. Staatsminister (Dansk Biografisk Leksikon. Bd. 14. Kopenhagen 1983. S. 75–77), von Mai bis Juli 1777 eine Reise durch Holstein. Dabei kam er am 9.5. in Flensburg an und traf dort am 10.5. erstmals Voß und Ernestine Boie in deren Elternhaus. Mit beiden reiste er vom 16. bis 23.5. zu seinem Vater Heinrich Christian Esmarch (1718–1782) nach Bo¨el/Angeln, wo dieser seit 1744 Pastor war und von wo Voß und Ernestine erst nach Flensburg zuru¨ckkehrten, als sie die Zustimmung von Ernestines Mutter zur Hochzeit erhalten hatten. Esmarch setzte am 26. 5. 1777 seine Reise von Flensburg aus fort. (Ernestine Voß, in: Voß, Briefe 2, S. 9– 13. – Langguth, S. 204–220. 247–249.)
49
Johann Heinrich und Ernestine Voß an Johann Martin Miller Wandsbek, 28. 8. 1777
Beilagen Ein Exemplar des VMA 1778 (vgl. 49,5) mit zusa¨tzlich einem besondern Abdruck des im VMA 1778 enthaltenen Portra¨ts von Ho¨lty (50,238 f.).
Stellenkommentar 3–4 mein . . . glcklich] Wenige Tage nach der Hochzeit am 15. 7. 1777 (vgl. 48,3– 16) verließ das junge Ehepaar Voß Flensburg und bezog seine Wohnung in Wandsbek. 5 Almanach] Der gerade erschienene VMA 1778. 5–7 Von . . . wollte] Zum Abdruck von Gedichten Christoph Sta¨deles im VMA 1778 vgl. 46,53–63 und Anm. Zu ihnen hieß es erla¨uternd: Der Verfasser ist Hutmachergesell zu Memmin-
gen in Schwaben, ungefhr 24 Jahr alt. Er hat alles sich selbst und der Natur zu danken. [. . .] Durch das Hutwalken wird sein krankes Auge immer mehr geschwcht. Sollte nicht diese Nachricht einige edle Seelen erwecken, dem guten Jnglinge sein Schicksal zu erleichtern? J. M. Miller (VMA 1778, Inhaltsverzeichnis, S. [235]). 8–9 Die 2 . . . addreßirt] Vgl. 48,63–66. 9 die Bschen] Margarethe Auguste Bu¨sch, geb. Schwalb. 10–11 Ich . . . Brcknern] Voß reiste zu seinem Freund Ernst Theodor Johann Bru¨ckner, damals Pfarrer in Groß Vielen/Mecklenburg, vor allem auch deshalb, um seinen Eltern im benachbarten Penzlin Ernestine als seine junge Frau vorzustellen und ihr die Sta¨tten seiner Kindheit zu zeigen. Gegen Ende Oktobers fuhren beide nach Wandsbek zuru¨ck. (Vgl. 51,64–68. – Ernestine Voß, in: Voß, Briefe 2, S. 22–28, Zitat S. 27. – Herbst 1, S. 197 f.) 10 Kaufmann . . . kennst] Christoph Kaufmann (1753–1795), aus Winterthur. 1774/1775 in Straßburg zu medizinischen Studien. Von Lavater gefo¨rdert und empfohlen. 1776 auf Bitten Basedows Reise zum Philanthropin nach Dessau. 1776/1777 bei seinen Reisen durch Deutschland als genialischer Vertreter des Sturm und Drang
Kommentar Brief 50
529
gefeiert, doch infolge seiner Geltungssucht rasch allgemein abgelehnt. 1781 durch Christian Frhr.n von Haugwitz in Schlesien. Zuletzt als Arzt bei der Herrnhuter Bru¨dergemeine. – Auf seinen Reisen durch Deutschland traf Kaufmann am 29./30. 1. 1777 Miller in Ulm (Miller an Kayser, 5. 2. 1776 [recte: 1777], in: Burkhardt, S. 502 f. – Theorie der Empfindsamkeit und des Sturm und Drang. Hrsg. von Gerhard Sauder. Stuttgart 2003. S. 247). Seit Anfang August 1777 hielt er sich bei Claudius und Voß in Wandsbek auf (Claudius an Mu¨ller, 28. 8. 1777, in: Paulus/Sauder 1, S. 62), von wo er u¨ber Mecklenburg nach Berlin weiterfuhr. 12–13 Bohn . . . bezahlen] Vgl. 50,282–284 und Anm. 15 Dank . . . Dank] Vgl. 48,52–53 und zu 40,44–47. 15 meins] Vgl. zu 44,20–21. 17 Alm.[anach]] VMA 1778. 17–18 dichte . . . folgenden] Vgl. zu 50,29–32. 19 dein liebes Mdchen] Anna Magdalena Spranger. 19 Schubert] Christian Friedrich Daniel Schubart, vgl. aber zu 46,77. 19 OÆpiæ] Nicht ermittelt. Vielleicht scherzhafter Name fu¨r Gottlob Dieterich Miller.
50
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 6.6.–6. 10. 1777
U¨berlieferung Teildruck: Scho¨nsee 1, S. 64 f.
Beilagen Zwei Gedichte Millers (vgl. 50,29–32 und Anm.), Gedichte Gotthold Friedrich Sta¨udlins und Unbekannter (vgl. 50,141–144 und Anm.) sowie ein Gedicht Christoph Sta¨deles (vgl. 50,228–231 und Anm.).
Lesarten 35 so gar] sogar H.
148 Gottes] Gs¯ H.
Varianten 123–124 durch die] Verb. aus Æx-xæ H.
Datierung Der 27.7. nach 50,44, der 12.8. nach 50,175 und der 6.10. nach 50,186.
Stellenkommentar 3 langen . . . u. a.] Brief 45. 4–5 noch . . . mir] Brief 47. 12 so . . . Tage] Zu Millers Besuch in Wandsbek von April bis Juni 1775 vgl. zu 26,1. 21–24 Aber . . . , Gefangennehmung] Vgl. zu 46,77. 27–28 in . . . Kiel] Zu Voß Hamburger Pla¨nen vgl. 44,46–50 und Anm., zu seinen Kieler Pla¨nen 43,22–25 und Anm. 28– 29 bey Bohn] In Hamburg, vgl. zu 44,74–75. 29–32 Hier . . . Mdchen] Die
530
Kommentar Brief 50
Gedichtabschriften sind bei Millers Brief nicht erhalten. Die zwey Liedlein (vgl. 51,106–120) waren daher ebenso wenig zu ermitteln wie das Gedicht Abschied (vgl. 41,104 und Anm.). In dem als na¨chstes erscheinenden VMA 1779 – Millers Brief erreichte Voß erst nach Erscheinen des VMA 1778 – standen unter Millers Namen »Die Quelle« (vgl. zu 4,97–110), das gereimte »An mein Ma¨dchen« (S. 50. – Miller, Gedichte 1783, S. 385 f. – Sauer 2, S. 271 f.) und »Der Liebesbund« (S. 89 f. – Miller, Gedichte 1783, S. 312 f. – Sauer 2, S. 245), außerdem Millers »Klagelied einer Hofdame«, unterzeichnet Frl. v. A. (S. 210–213). 32–33 Du . . . Gefallen] Vgl. 41,106–107. 37– 39 Mit . . . werden] Vgl. 47,142–144 und Anm. 39 Ein Nachdruker] Vgl. zu 52,68–69. 41 Cour machen] einer hochgestellten Persçnlichkeit die Aufwartung machen (Schulz/Basler 2, 3. Bd., S. 827). 45 2 liebe Briefe] Brief 46 und 48. 48 Dein . . . Weib] Vgl. 46,3 und Anm. 58 mein Mdchen] Anna Magdalena Spranger. 58–77 Da . . . soll] Miller war noch immer Kandidat des Predigtamtes und Vicarius am Gymnasium in Ulm (vgl. zu 34,207–211). Das viele Predigen
und die Privatinformationen (wozu ihn keineswegs Vermçgensumstnde, sondern andere Verhltnisse nçthigten) verschleuderten ihm die Zeit, machten ihn ungeduldig und unzufrieden, und scheinen die ersten Keime des Unmuths gewesen zu seyn, aus denen sich spter in einzelnen Perioden seines Lebens fr ihn und fr seine theilnehmenden Freunde bittere Frchte entwickelten (Ko¨hler, S. 85). Erst 1780 erhielt Miller die Pfarre des Dorfes Jungingen. 102–111 Auf . . . lade] Vgl. 52,22–26 und Anm. 110 meinem Vaterland] Der Reichsstadt Ulm. 117 deiner . . . Briefe] Brief 46 und 48. 118– 119 Freylich . . . gegangen] Vgl. 46,6–8. 47,3–14 und zu 45,3. 119–120 Stolbergs . . . bekommen] Vgl. 47,8–9 und Anm. 120–121 Warum . . . nicht] Ein Brief Klopstocks an Miller ist erst wieder mit Datum vom 4. 5. 1779 bekannt (Abdruck in: HKA Briefe VII 1, S. 122). Friedrich Leopold Stolberg antwortete Miller am 5. 8. 1777 (vgl. 50,233–234 und Anm.). 122–123 Der ltere . . . Amtmann] Christian Stolberg heiratete am 15. 6. 1777 Luise (1746–1824), die Witwe des da¨nischen Kammerherrn Christian Friedrich Frhr.n von Gramm, geb. Gra¨fin Reventlow. Er wurde am 19. 6. 1777 Amtmann in Tremsbu¨ttel/Holstein und versah dieses Amt bis 1800. 130–131 Der Hutmachergeselle . . . mir] Christoph Sta¨dele verfaßte bei dieser Gelegenheit »Empfindungen auf dem Mu¨nster in Ulm den 20. May 1777« (Abdruck in: Teutsche Chronik, Stu¨ck 41, 22. 5. 1777, S. 328). 130 vergangne Pfingsten] 18./19. Mai 1777. 131–141 Alle . . . Namens] Zu den Gedichten Conrad Christoph Oyes und Christoph Sta¨deles vgl. 46,53–63 und Anm. 137–138 Hast . . . ers] Vgl. 48,63–66. 141– 144 Hier . . . studirt] Die Abschriften der Gedichte sind bei dem vorliegenden Brief Millers nicht erhalten. Na¨heres u¨ber sie war nicht zu ermitteln. Zu Gotthold Friedrich Studlin vgl. zu 39,217–229. 145 Commissionen] Auftra¨ge (Schulz/Basler 1, S. 365). 146 von . . . schiken] Vgl. 46,78–80. 152–153 Freylich . . . nehmen] Vgl. 46,80–89 und zu 50,240–242. 155–156 Warum . . . weniger] Vgl. 46,90–93 und Anm. 157 Dein . . . Odyssee] Vgl. 46,98–99 und Anm. 161–162 O . . . da] Vgl. 46,99–103 und Anm. 163–166 Dein . . . nicht] Vgl. 46,109–112. Zu einer Reise Millers nach Frankfurt ist Na¨heres nicht bekannt. 170–171 Aber . . . hat] Zu den
Kommentar Brief 50
531
Voßschen Gedichten im VMA 1777, dem letzten Miller vorliegenden Jahrgang, vgl. zu 44,73. 172 heut Sonntag] Vielleicht nicht mehr der 27. Juli (50,44), sondern schon der 3. August 1777. 173 du . . . Wilms] Vgl. zu 48,15–16 und Anm. 178– 180 beym . . . Riedesel] Vgl. zu 40,12. 180–182 Riedesels . . . hat] Johann Hermann Frhr. von Riedesel zu Eisenbach (1740–1785), ko¨nigl. preußischer Kammerherr und außerord. bevollma¨chtigter Gesandter am kaiserl. Hof in Wien, verfaßte eine »Reise durch Sicilien und Grossgriechenland« (Zu¨rich 1771). 185 Stolbergs] Christian und Friedrich Leopold Stolberg. 195 mein Mdel] Anna Magdalena Spranger. 196– 199 In . . . feyren] Vgl. 52,22–26 und Anm. 201 Du . . . Weib] Vgl. 46,3 und Anm. 202 Deinen . . . Allmanach] Brief 49 mit dem VMA 1778. 204–207 Ich . . . verdrangen] Das Gedicht wurde nicht abgeschlossen und ging vermutlich verloren (vgl. 52,43). 221–223 Schreib . . . kçnne] Ein entsprechender Brief von Voß an Carl Friedrich Cramer war nicht zu ermitteln. Die von diesem unter dem Titel »Polyhymnia« geplanten Vero¨ffentlichungen bedeutender Werke der Musik (ein jhrlich fortlaufendes musicalisches Werk, Cramer an Breitkopf, 19. 11. 1777, zitiert bei: Kra¨he, S. 196 Anm. 5) erschienen erst ab 1783 in Leipzig. Dabei machte ein Klavierauszug von Antonio Salieris Oper »Armida« den Anfang. Welches Portra¨t von [vermutlich: Carl Philipp Emanuel] Bach gemeint ist, war ebenfalls nicht zu ermitteln. 225 seiner Lieben] Rebecca Claudius, geb. Behn. 225–227 Ich . . . geben] Claudius bereitete eine weitere Sammlung seiner Arbeiten vor und vero¨ffentlichte dazu eine Subskriptionsaufforderung, unterzeichnet Wandsbeck, den 20. August 1777 (Abdruck in: Perfahl, S. 101), die er um den 28. 8. 1777 an seine Freunde verschickte (vgl. Jessen, S. 252–255). Der entsprechende Brief an Miller war zwar nicht zu ermitteln, doch geht der Abdruck der Subskriptionsaufforderung in der in Ulm erscheinenden »Teutschen Chronik« (80. Stu¨ck, 9. 10. 1777, S. 638–640) sicher auf Millers Veranlassung zuru¨ck. Das fertige Werk erschien Kurz nach Ostern 1778 (Perfahl, S. 1014) unter dem Titel »ASMUS omnia sua SECUM portans, oder Sa¨mmtliche Werke des Wandsbecker Bothen, III. Theil. Beym Verfasser, und in Commißion bey Gottlieb Lo¨we in Breslau«. (Vgl. Stammler, S. 131 f.). 228–231 Fr . . . Eyfer] Vgl. 49,8–9. Das an Margarethe Auguste Bu¨sch, geb. Schwalb gerichtete Dankgedicht Christoph Sta¨deles ist bei dem vorliegenden Brief Millers nicht erhalten, der Text nicht zu ermitteln. 233–234 Von . . . beantworte] Friedrich Leopold Stolberg an Miller, 5. 8. 1777, unvero¨ffentlicht (Ingeborg und Ju¨rgen Behrens: F. L. Graf zu Stolberg Stolberg. Verzeichnis sa¨mtlicher Briefe. Bad Homburg u. a. 1968. 235 Almanach] VMA 1778. S. 24). Millers Antwort war nicht zu ermitteln. 236 Hçltys Bildnis] Der VMA 1778 enthielt als Frontispiz einen Stich von Daniel Nikolaus Chodowiecki nach einer Bu¨ste Ho¨ltys, die wiederum auf einen Gipsabguß zuru¨ckging, den Johann Thomas Ludwig Wehrs von Ho¨lty genommen hatte. Das Bild gefiel allgemein den Freunden nicht. (Voß, Besta¨tigung, S. 156. 183. – Ludwig Christoph , Heinrich Ho¨lty s Sa¨mtliche Werke. Hrsg. von Wilhelm Michael. 2. Bd. Weimar 1918. S. 235 f.) 238–239 Du . . . beylegtest] Diese Beilage ist bei Brief 49 nicht erhalten. 239–240 von . . . einen] Vgl. 36,71–72 und Anm. 240–242 Hçltys . . . wohl] Der VMA 1778 enthielt zehn Gedichte Ho¨ltys (Hay, S. 37 f.), darunter: »Die Bescha¨ftigungen« (S. 39–41). 242–245 Stolberg . . . sind] Der VMA 1778 enthielt acht Gedichte
532
Kommentar Brief 50
Friedrich Leopold Stolbergs (Hay, S. 62–65): »Bey Homers Bilde« (S. 23 f.), »Der Freygeist« (S. 66 f.), »Winterlied« (S. 111 f.), »Badelied zu singen im Sunde« (S. 132 f.), »Ballade« (S. 153–165), »An das Meer« (S. 183–185), »Lied eines Unglu¨cklichen« (S. 187 f., unterzeichnet F. S.) und »Die Meere« (S. 211–214). 245–247 Bruder . . . singen] Der VMA 1778 brachte sieben Gedichte von Claudius (Hay, S. 21), darunter: »Nach der Krankheit« (S. 101 f.) und »Ta¨glich zu singen« (S. 146 f.), beide unterzeichnet Asmus. 247–250 Mit . . . kalt] Der VMA 1778 enthielt sechs Gedichte von Bu¨rger (Hay, S. 20 f.), darunter: »Die Elemente« (S. 52–55), »Der Bruder Graurock und die Pilgerin« (S. 103–110) und »An die Nymfe des Negenborns« (S. 216 f.). 250 Sprikmanns Trudchen] Von Anton Matthias Sprickmann enthielt der VMA 1778 zwei Gedichte (Hay, S. 61), darunter: »Trudchen« (S. 42–45). 250 Weppen] Johann August Weppen (1741 oder 1742–1812), Justizamtmann in Oldershausen/Hann. Verfasser zahlreicher poetischer Werke, u. a. auch einiger Gedichte in verschiedenen Jahrga¨ngen des VMA (Hay, S. 74). – Der VMA 1778 enthielt von ihm: »An Iris« (S. 92–95, mit der Vertonung von Friedrich Wilhelm Weis) und »Klage einer Heßin bey dem Abschiede ihres Geliebten« (S. 189–192). 251 Pfeffel] Der VMA 1778 brachte vier Gedichte von Gottlieb Konrad Pfeffel (Hay, S. 49–51): »Der Reichstag der Affen« (S. 166–168), »Pythagoras« (S. 186), »Bav und Dorchen« (S. 195) und »Vergo¨tterung« (S .215). 251–253 Brkners . . . vorzglich] Der VMA 1778 enthielt neun Beitra¨ge von Ernst Theodor Johann Bru¨ckner (Hay, S. 19 f.), darunter: »Hans und Lieschen. Eine Kinderidylle« (S. 29–31), »Auf Filzens Geldsack« (S. 63) und »An Voß und Ho¨lty« (S. 98–100). 253 Herr . . . verwandt] Vgl. zu 25,59. 254–255 H. Miller . . . kçnnen] Im VMA 1778 erschienen vier Gedichte Millers: »Gesang zwischen Eliel Elisens, und Uriel Amyntens Engel« (S. 25–28, vgl. zu 18,12–13), »An Daphnens Geburtstage« (S. 86 f. – Ulmisches Intelligenzblatt, Stu¨ck 36, 7. 9. 1775, unter dem Titel »An Daphnen« und ohne Angabe des Verfassers. – Miller, Gedichte 1783, S. 239 f., unter dem Titel »An Daphnen, an ihrem Geburtstage«. – Sauer 2, S. 223), »Einladung« (S. 115. – Miller, Gedichte 1783, S. 361 f., unter dem Titel , »Einladung auf s Land«. – Sauer 2, S. 264) und »Glu¨ck der Liebe« (S. 169 f., vgl. zu 35,72–74). 255–256 Klopst.[ocks] Erscheinung] Der VMA 1778 enthielt von Klopstock vier Beitra¨ge (Hay, S. 41), darunter: »Die Erscheinung. Nach Glucks, Pergolesens und Zoppis Kompositionen« (S. 3–6). 257–258 Lenz . . . verstehn] Der VMA 1778 brachte von Jakob Michael Reinhold Lenz drei Gedichte (Hay, S. 42 f.), darunter: »In einem Ga¨rtchen am Contade, nachdem der Verfasser im Flusse gebadet hatte« (S. 122 f.). 258 Wer . . . hat] Das »Freudenlied« (VMA 1778, S. 84 f., unterzeichnet M.) stammte von Levin Adolph Moller, damals vermutlich noch Student in Go¨ttingen (Matrikel Go¨ttingen, S. 221 Nr. 10427), spa¨ter Advokat in Diepholz/Westfalen (Voß an Bu¨rger, 30. 1. 1778, in: Strodtmann 2, S. 219. – DBA 855, 144). 258–259 Nantchen . . . OÆriæginal] Unter dem Namen Nantchen vero¨ffentlichte Leopold Friedrich Gu¨nther Goeckingk im VMA 1778 drei Gedichte (Hay, S. 30): »An den Mond. Nachts in der Laube« (S. 10 f.), »Als der erste Schnee fiel« (S. 64 f.) und »An Gott« (S. 139 f.). Zur Verfasserschaft vgl. zu 43,30–31. 259–267 Deine . . . Zeiten] Voß vero¨ffentlichte im VMA 1778 13 eigene Gedichte (Hay, S. 66–73), darunter: »Das Sta¨ndchen« (S. 12– 22, vgl. zu 46,130–131), »Brautlied fu¨r drey Freimaurergemeinen, bey der Verma¨hlung
Kommentar Brief 50
533
eines Bruders«, der Bundsgesang (S. 113 f., vgl. zu 44,86–88), »Reigen« (S. 120 f., mit der Vertonung von Friedrich Wilhelm Weis. – Voß, Gedichte 1785, S. 293–295. – Voß, Gedichte 1802, 4, S. 55–57. – Sauer 1, S. 242 f.), »An Luther« (S. 180–182. – Voß, Gedichte 1785, S. 296–298. – Voß, Gedichte 1802, 4, S. 58–60. – Sauer 1, S. 243–245) und »De Geldhapers« (S. 221–230, vgl. zu 46,130–131). 263 was . . . vielleicht] Das in Niederdeutschland verbreitete happen (hapen) bedeutet einen bissen machen, schnell und einmalig zubeiszen, das davon abgeleitete happern gierig wonach schnappen, um zu beiszen (DWb 4, 2, Sp. 473), »De Geldhapers« so »Die Geldgierigen«. 266 de Balbater Wilm] Mit dem Balbeder Wilm (De Geldhapers, V. 81 f.) erwa¨hnte Voß seinen Wandsbeker Wirt, den Barbier Christian Jacob Wilm. 266 de Dwelsbanner] der Teufelsbanner (De Geldhapers, V. 8). 267 Wandsbeck . . . Zeiten] Zu Millers Besuch in Wandsbek vgl. zu 26,1. 271– 272 neuen . . . Kupfer] Zur 2. Auflage von Millers »Siegwart« vgl. 47,142–144 und 273 meinem neuen Roman] Millers »Burgheim«, vgl. zu 52,75–83. Anm. 280 darfst] Mit der Bedeutung brauchen, na¨mlich grund, veranlassung haben, etwas zu tun (DWb Neubearb. 6, Sp. 1797 f.). 282–284 Sonst . . . binden] Millers »Burgheim« (vgl. zu 52,75–83) war sein letztes Werk, das im Verlag Johann Friedrich Weygands in Leipzig erschien. Alle folgenden kamen bei Jeremias Jakob Wohler in Ulm heraus, in dessen Hause Millers spa¨tere Frau Anna Magdalena Spranger aufgewachsen war. In der Kortenschen Verlagsbuchhandlung in Flensburg, bei der Peter Willers Jessen, Voß Schwager, bescha¨ftigt war, bzw. bei dem Hamburger Verleger Carl Ernst Bohn erschienen keine Werke Millers. 284 Buchfhrer] Buchha¨ndler (DWb 2, Sp. 474). 285–286 Fr . . . Hlfte] Bei einem Honorar von 3 Reichstalern und 12 Gutegroschen pro Bogen bekam Miller fu¨r die 1. Auflage des »Siegwart«, die 67 Bogen umfaßte, insgesamt 234 Reichstaler und 12 Gutegroschen, den Reichstaler zu 24 Gutegroschen gerechnet. 286–287 Fr . . . Louisdor] Da 1 Louisdor etwa 5 Reichstalern entsprach, lag das Honorar fu¨r Millers »Burgheim« also ho¨her als fu¨r den »Siegwart«. Insgesamt bezahlte Weygand fu¨r den »Burgheim«, der mit Band 1–4 147 Bogen umfaßte, demnach 735 Reichstaler an Miller. 290 2ten . . . Briefwechsel] [Johann Martin Miller:] Briefwechsel dreyer Akademischer Freunde. Zwote und letzte Sammlung. Ulm, bey Johann Conrad Wohler, 1777. 291–292 Der 1ste . . . Wesentlichen] Vgl. zu 52,70. 293–294 Wie . . . ihm] Vgl. 49,10 und Anm. 295 Brckner] Ernst Theodor Johann Bru¨ckner. 296–297 Und . . . gesprochen] Vgl. 49,15 und zu 40,44–47. 297 Dein . . . falsch] Vgl. 49,15–16 und zu 44,20–21. 299 Der Knstler . . . machte] Johann Martin Bu¨ckle, vgl. zu 40,44–47. 300 Bachmeiern] Johann Christoph Bachmaier. 301–302 Schubart . . . lassen] Vgl. 49,19 und zu 46,77. 303 Tausend . . . Worte] Vgl. 49,24–25. 304 meinem Mdel] Anna Magdalena Spranger. 304–305 Grießbach . . . Weib] Johann Christian und Henriette Wilhelmine Salome Grießbach, geb. Hemeling.
534
51
Kommentar Brief 51
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Wandsbek, 30.–31. 1. 1778
U¨berlieferung Teildruck: Voß, Briefe 2, S. 99–102. – Scho¨nsee 1, S. 66 f.
Beilagen Vgl. zu 51,33–34.
Lesarten 74 habe[n]] Textverlust am Zeilenende? H.
Varianten 43–44 daran gemacht] U¨ber der Zeile nachgetragen H. haÆbeæ)] U¨ber der Zeile nachgetragen H.
88–89 (Kçhler . . .
Datierung Der 31.1. nach 51,123.
Stellenkommentar 4 deinen lezten Brief] Brief 50.
11 Ich . . . Werken] Anspielung auf die sog.
Abschwo¨rung (abrenuntiatio diaboli), einen Teil der Taufliturgie der alten Kirche, die sich im protestantischen Gottesdienst bis ins 18. Jh. erhielt (Georg Rietschel: Lehrbuch der Liturgik. 2. neubearb. Aufl. von Paul Graff. Go¨ttingen 1951. Bd. 1. S. 534 ff.). 11– 13 rste . . . gestiefelt] Vgl.: SO stehet nu / vmbgrtet ewre Lenden mit
Warheit / vnd angezogen mit dem Krebs der gerechtigkeit / vnd an Beinen gestiffelt / als fertig zu treiben das Euangelium des Friedes (Epheser 6, 14 f. Vgl. auch 1. Thess. 5, 8). Unter dem Krebs ist dabei ein brustharnisch in plattenform [. . .] gewiss von der hnlichkeit mit der krustendecke des krebses, die auch panzer genannt wird zu verstehen (DWb 5, Sp. 1230). 14 deine Liebe] Anna Magdalena Spranger. 15–17 hast . . . geçffnet] Vgl. 50,196–199 sowie 52,22–26 und Anm. 18 Hochzeit] Vgl. zu 59,4–5. 21–23 Seit . . . wohnt] Johann Heinrich und Ernestine Voß zogen am oder um den 11. 11. 1777 (Martini) von ihrer Wohnung in der Langenreihe in Wandsbek (vgl. zu 48,15–16) in ein
, Haus in der Sternstraße (heute: Hinterm Stern), in der Claudius Schwiegereltern eine Gaststa¨tte besaßen (A. Meier: Wo wohnten in Wandsbek J. H. Voß und Matthias Claudius, in: Wege zur Heimat, Monatsbeilage des Wandsbecker Bothen, Nr. 4, April 1939, S. 8. – Wilhelm Jensen: Wandsbek und seine Kirche. Hamburg-Wandsbek 1959. S. 7. 64). 22–23 Claudius . . . todt] Ilsabe Behn, geb. Martens (gest. 1788) und Joachim Friedrich Behn (geb. 1724, gest. am 29. 12. 1776 in Wandsbek), Zimmermann und Gastwirt, die Schwiegereltern von Matthias Claudius (Heimo Reinitzer: Die Bibel der Familie Clau-
Kommentar Brief 51
535
dius, in: Glagla/Lohmeier, S. 29). 24 Wendemut] Wendemuth, Herrenhaus mit großem Park bei Wandsbek no¨rdlich der Wandse, um 1900 abgerissen (Georg-Wilhelm Ro¨pke: Zwischen Alster und Wandse. Hamburg 1985. S. 35). 25 Wilm] Christian Jacob Wilm. 25 Harmsens] Vielleicht Harmsen (R. Claudius an E. Voß, 13. 11. 1778 und 12. 7. 1779, in: Jessen, S. 267 bzw. 283), Gastwirt in Wandsbek (A. Meier: Wo wohnten in Wandsbek J. H. Voß und Matthias Claudius, in: Wege zur Heimat, Monatsbeilage des Wandsbecker Bothen, Nr. 4, April 1939, S. 8). 28–30 bretterne . . . rauchen] Vgl. zu 46,48–49. 32 Stolberg.[schen] Homers] Vgl. zu 41,120– 33–34 Von . . . Konterfey] Vermutlich die Idylle »Der Hagestolz«, vgl. 121. 52,47 und Anm. Die Abschrift des Gedichts ist bei dem vorliegenden Brief nicht erhalten. 33–34 weil dus verlangst] Vgl. 50,169–171. 34 kleine . . . Kiel] Rudolf Boie, vgl. zu 39,253. 35–41 von . . . soll] Voß erster Sohn Friedrich Leopold (Fritz) wurde am 12. 7. 1778 in Wandsbek geboren. Er starb schon am 25. 10. 1782 in Eutin. 42– 44 Nach . . . Verse] Vgl. 50,204–207 und Anm. 44–46 Brger . . . zugeschrieben] Nach dem Gedicht »The passionate shepherd to his love« (Come live with me . . .), dessen Verfasser wahrscheinlich Christopher Marlowe (1564–1593) war und das Thomas Percy (1729–1811) in seiner Sammlung »Reliques of ancient English poetry« (Bd. 1. London 1765. S. 200 f.) abgedruckt hatte, verfaßte Bu¨rger das Gedicht »Des Scha¨fers Liebeswerbung. Fu¨r Herrn Voß vor seiner Hochzeit gesungen« (Erstdruck in: Gottfried August Bu¨rger: Gedichte. Go¨ttingen 1778. S. 287–289). Bu¨rger sandte es am 18. 8. 1777 an Voß, der ihm dafu¨r am 28. 8. 1777 brieflich dankte (Strodtmann 2, S. 114 bzw. 121). Dieses Gedicht Marlowes hatte Miller schon in seiner Go¨ttinger Studienzeit unter dem Titel »Der verliebte Scha¨fer an sein Liebchen« u¨bertragen (Abdruck in: Balladen und Lieder altenglischer und altschottischer Dichtart. Hrsg. von August Friedrich Ursinus. Berlin 1777. S. 251–253. – Miller: Gedichte 1783, S. 60 f., datiert Im No, vember 1772). Das Antwortgedicht »The nymph s reply«, wahrscheinlich aus der Feder von Sir Walter Raleigh (1552–1618) und ebenfalls in Percys »Reliques« abgedruckt (a. a. O., S. 201 f.), regte Miller 1788 zu dem Gedicht »Liebchens Antwort an den verliebten Scha¨fer. Nach dem Altenglischen« an (Abdruck in: VMA 1789, S. 147 f., ohne Abdruck von Millers »Der verliebte Scha¨fer an sein Liebchen«, aber mit dem Hinweis S. Millers Gedichte, S. 60). Vgl. 69,39–56 und Anm. 46–47 obgedachte kleine Boie] Rudolf Boie, vgl. 51,34 und zu 39,253. 48 in Gçttingen] Rudolf Boie bewohnte wa¨hrend seines Studiums in Go¨ttingen eine Stube zusammen mit Voß (vgl. zu 6,3). 49–51 Daß . . . gesagt] Vgl. 49,10–11 und Anmerkungen. 53 du sie vermißtest] Vgl. 50,293–294. 54–56 Der 2te . . . giebt] Christoph Kaufmann wurde von Lavater am 2. 2. 1778 in einem Dorf bei Baden/Schweiz mit Elise Ziegler (1750–1826) getraut, der Tochter eines Amtmanns zu Ku¨snacht und Schwa¨gerin Johann Konrad Pfenningers (Werner Milch: Ch. Kaufmann. Frauenfeld, Leipzig 1932. S. 117. – NDB 11, S. 347). 57–64 Auch . . . Lieber] Vgl. 50,296–297 und zu 40,44–47. 61 herrenhuterisch] Die Herrnhuter Bru¨dergemeine wurde aus dem Geist des Pietismus 1722 von Nikolaus Ludwig Reichsgraf von Zinzendorf und Pottendorf (1700–1760) auf dessen Gut Berthelsdorf/Oberlausitz als Religionsgemeinschaft innerhalb der lutherischen Kirche gegru¨ndet. 64 Bcklef] Richtig: Bu¨ckle, vgl. 52,62–63. 64–68 In . . .
536
Kommentar Brief 51
Springinsfeld] Vgl. 49,10–11 und Anmerkungen.
68–69 Diese . . . Brger]
Predigten fu¨r Ungelehrte von Ernst Theodor Johann Bru¨ckner. 1. Band. Neubrandenburg, bey Christian Gottlob Korb 1778. 68 Diese Osternmeße] Die Leipziger Ostermesse, beginnend nach dem 3. Sonntag nach Ostern (Jubilate). Ostern: 19./20. 4. 1778. 74 Museum] Das »Deutsche Museum«, herausgegeben von Heinrich Christian Boie und (bis 1778) Christian Conrad Wilhelm Dohm (Jg. 1–13, Leipzig 1776–1788). 74 deinen Siegwart] Millers Roman. 75–76 Subscr.[iption] . . . Brger] Zur Subskription fu¨r den 3. Teil des »Asmus« von Claudius vgl. zu 50,225–227. Auch Bu¨rger verschickte im August 1777 fu¨r die geplante erste Sammlung seiner Gedichte Subskriptionsaufforderungen, u. a. auch an Voß und Miller (Strodtmann 2, S. 114 f. bzw. 119). Sie waren Wçllmershausen den 1sten August 1777 unterzeichnet (Abdruck bei: Ha¨ntzschel, Bu¨rger, S. 1040 f.). Das Buch erschien im Mai 1778 unter dem Titel »Gedichte« in Go¨ttingen (vgl. Ha¨ntzschel, Bu¨rger, S. 1039–1071.) 76–78 Apropos . . . keine] Vgl. 50,271–272. 78 erste Ausgabe] Vgl. zu 45,54. 78–79 Was . . . giebt] Vgl. 50,285–289 und Anmerkungen. 80 die 2 Aufl.[age]] Von Millers »Siegwart«. 81–82 Jeßen . . . Geschichte] Wilhelm Ernst Christiani: Geschichte der Herzogthu¨mer Schleswig und Hollstein. 1.–4. Theil. Flensburg und Leipzig, in der Kortenschen Buchhandlung, 1775–1779. – Christiani (1731–1793) war seit 1761 außerord., seit 1764 ord. Professor an der Universita¨t Kiel, wo er seit 1770 u. a. auch Geschichte lehrte. Zum Verleger Peter Willers Jessen vgl. zu 6,64. 83–85 Fr . . . 10 Rthl:] Vgl. zu 41,120–121. 85–87 Bohn . . . Almanach] Vgl. zu 37,46–57. 87 Ex.[empli] gr.[atia]] Lat., zum Beispiel. 87–88 Bschings Geographie] Anton Friedrich Bu¨sching: Neue Erdbeschreibung. Teil 1–11. 1.–8. Aufl. Hamburg, bey Johann Carl Bohn, 1754–1792. – Bu¨sching (1724–1793), seit 1766 Oberkonsistorialrat und Direktor des Gymnasiums zum Grauen Kloster in Berlin, war Theologe und bahnbrechend als Geograph. 91 dein neuer Roman] Millers »Burgheim«, vgl. zu 52,75–83. 94 Stolbergs . . . gedruckt] Vgl. zu 41,120–121. Der Drucker war Gottlieb Friedrich Schniebes (1743–1818) in Hamburg, der u. a. auch die Jahrga¨nge 1777 bis 1797 des VMA und die Voßsche U¨bersetzung der »Odyssee« (1781) druckte (vgl. HKA Briefe VII 3, S. 1067 zu 217,16). 95 Ostermeße] Vgl. zu 51,68. 95 Johannis] Der 24. Juni, Tag Johannes des Ta¨ufers. 96–98 Die beyden . . . Tremsbttel] Auguste Stolberg, Stiftsdame zu Uetersen, und ihre Schwester Katharina, Stiftsdame zu Walloe (Vallø) auf Seeland, hielten sich im Januar 1778 in Hamburg und Altona auf und kamen im Februar/ Ma¨rz 1778 zu einem ersten Besuch zu ihrem Bruder Christian, der seit 1777 als Amtmann auf dem Gut Tremsbu¨ttel/Holstein lebte (vgl. HKA Briefe VII 2, S. 585. 600 zu 82,4. 624 zu 87,52–55). 98–100 Graf . . . ist] Luise, verwitwete Freifrau von Gramm, die am 15. 6. 1777 Christian Stolberg geheiratet hatte, u¨bersiedelte im November 1777 mit ihrem Mann nach Tremsbu¨ttel/Holstein und machte seitdem ha¨ufig Besuche in Hamburg (HKA Briefe VII 2, S. 568 zu 71,10/11 und VII 3, S. 1207). 100 die brigen] Auguste, Katharina und vermutlich auch Christian Stolberg. 101–103 Gustchen . . . versprochen] Vgl. zu 48,18–19. 103–105 Ich . . . seyn] Vgl. zu 56,81–96. 105– 106 Mendelssohn . . . verdeutschen] Moses Mendelssohn (1729–1786) hielt sich wahrscheinlich aus gescha¨ftlichen Gru¨nden von Anfang November bis etwa zum
Kommentar Brief 52
537
19. 12. 1777 in Hannover auf, wo er oft mit Heinrich Christian Boie zusammentraf (Alexander Altmann: M. Mendelssohn. A biographical study. London 1973. S. 309– 312. 320). Er hatte die Voßsche U¨bersetzung der »Apologie des Sokrates« (vgl. zu 43,25) gelesen, und gestehe mit Vergngen, daß er noch nichts in unsrer
Sprache aus dem Griechischen mit der Wahrheit, Leichtigkeit, Eleganz und Simplizitt bertragen kenne (Boie an Voß, 30. 11. 1777, Hs. Sammlung Boie, aus der ehem. Preuß. Staatsbibliothek zu Berlin, z. Zt. Biblioteka Jagiellon´ska, Krako´w. Vgl. Herbst 1, S. 181 f.). Voß vero¨ffentlichte jedoch keine weitere U¨bersetzung eines Platonschen Textes. Sein VMA 1780 brachte Mendelssohns »Ode zum Lobe Gottes, nach einem Donnerwetter 1777« (S. 153–157). 106–108 Fr . . . zuviel] Vgl. 50,29– 32 und Anm. 108–109 stehe . . . bey] Zu Millers Beitra¨gen zum VMA 1779 vgl. zu 50,29–32. 110 da . . . aufgiebt] Vgl. zu 44,74–75. 113 Gesner] Salomon Geßner, dessen bekanntestes Werk seine »Idyllen« (Zu¨rich 1756) waren. 114 Baurenlied . . . Alm.[anach]] Millers »Klagelied eines Bauren«, vgl. zu 41,82–83. 117 affectvollen . . . Mdchen] Vgl. 35,72–74 und Anm. 118–119 Grtnerlied im Siegw.[art]] Miller: Es war einmal ein Grtner . . . , in: Siegwart, 2. Teil, S. 1004 f. – Miller, Gedichte 1783, S. 368–370, unter dem Titel »Der Ga¨rtner«. – Sauer 2, S. 267 f. 119 Lied an Esmarch] Miller: Abschiedslied, vgl. zu 16,50. 123 Heut . . . Geburtstag] Ernestine Voß wurde am 31. 1. 1756 geboren. 124 Asmus] Claudius, Asmus, 3. Teil, vgl. zu 50,225–227. 124 seine Frau] Rebecca Claudius, geb. Behn. 126–127 Klopstock . . . kommt] Klopstock konnte den 2. Teil seiner »Deutschen Gelehrtenrepublik« nicht abschließen. Die Abhandlung »Fom deu¨tschen Hexameter« erschien in Klopstocks »Ueber Sprache und Dichtkunst« (Hamburg 1779, 1. Fragment, S. 3–186). 128 Cramers Klopstock] Carl Friedrich Cramer: Klopstock. In Fragmenten aus Briefen von Tellow an Elisa. [1. Teil.] Hamburg 1777. 129 Skribbler] der viel und schlecht schreibt, schmierer, buchmacher (DWb 10, 1, Sp. 1332). 131–133 Melde . . . mich] Vgl. 48,61–63 und zu 37,97–100.
52
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 17. 5. 1778
U¨berlieferung Teildruck: Scho¨nsee 1, S. 67.
Beilagen Ein fu¨r Carl Friedrich Cramer bestimmtes Schriftstu¨ck (vgl. 52,97 und Anm.) sowie Abschriften von Gedichten Gotthold Friedrich Sta¨udlins (vgl. 52,98–102 und Anm.). Millers vorliegender Brief an Voß war vielleicht Beilage zu einem Brief Millers an Claudius (vgl. 53,6–7).
538
Kommentar Brief 52
Stellenkommentar 5–6 Wenn . . . schikte] Vgl.: ER sendet eine Erlçsung seinem Volck (Psalm 10 der . . . vergißt] Vgl.: Er vergisset nicht des schreiens der Armen (Psalm 9, 13). 12–13 Mein . . . hat] Vgl.: vnd [er] war alda in der
111, 9).
Wsten vierzig tage / Vnd ward versucht von dem Satan / vnd war bey den Thieren / Vnd die Engel dieneten jm (Markus 1, 13). 14 Du . . . Verse] Vgl. 51,111 ff. 22–26 Auf . . . erhalten] Miller trat am 8. 10. 1777 (bermorgen, 50,219) eine ber einen Monat lange Reise (Miller an Bu¨rger, 25. 1. 1778, in: Strodtmann 2, S. 214) an, um zuna¨chst in Tu¨bingen die 300-Jahr-Feiern der Universita¨t (11.–17. 10. 1777) mitzuerleben. Den grnen Esel spiel ich auch hier zu Lan-
de [d. i. in Ulm] mit gutem Erfolge. In Tbingen gaffte mich die halbe Universitt, mit so vielen Fremden, an, und wartete mir zum Theil demthigst auf (ebd., S. 215). Zusammen mit David Christoph Seybold (1747– 1804), dem Rektor des Gymnasiums in Gru¨nstadt/Pfalz, den Miller in Tu¨bingen kennengelernt hatte, fuhr er anschließend von dort nach Karlsruhe. Er erhielt dort eine halbe Stunde lang (52,23) Audienz bei Carl Friedrich, Markgraf von Baden, auf den nach der großzu¨gigen Fo¨rderung Klopstocks schon Voß Hoffnungen gesetzt hatte (vgl. zu 37,140– 141). Er ist, wie sein ganzer Hof, ein Siegwarthophilus. (Miller an Bu¨rger, a. a. O., S. 215. Vgl. auch Miller, Burgheim 4, S. 315–321). Diese Reise war aber
ohne Folgen [. . .]. Wahrscheinlich wollte der Markgraf um Anstellung gebeten seyn, wozu M i l l e r zu stolz, und vielleicht der Meinung war, man msse i h n suchen (Ko¨hler, S. 87). Auch erschienen Miller zumindest spa¨ter die Aussichten, die sich ihm in Baden geboten ha¨tten, im Vergleich zu denen in seiner Heimatstadt Ulm unbefriedigend (vgl. 57,218–222). Unabha¨ngig davon unternahm er im April/Mai 1779 noch einmal eine Reise nach Karlsruhe, aber ohne besondere Absicht (Ko¨hler, S. 87. Vgl. 57,186–187). 25 meinen Brief] Nicht ermittelt. 25 Bedienung] Amt, Stelle (DWb 1, Sp. 1232). 27–28 Deßwegen . . . genom-
men] Im Jahr 1777 am 25. December wurde er auch rigorose examinirt (Burger, Pfarrer in U¨berkingen: Ulmer Geistliche. Hs. Stadtarchiv Ulm, Sign.: 9819). 35 Dein Haus] Vgl. 51,21–30. 39–40 zuletzt . . . Wandsbeck] Zu Millers Aufenthalt in Wandsbek vgl. zu 26,1. 41–42 Du . . . Schoos] Vgl. 51,35–41 und Anm. 43 Den Anfang . . . finden] Vgl. 51,42–44 und 50,204–207. 44–46 Von . . . vollenden] Vielleicht das 40,21–23 erwa¨hnte Gedicht. 47 Fr . . . herzlich] Vgl. 51,33–34 und Anm. – Voß: Der Hagestolz. Abdruck in: VMA 1779, S. 165–175. – Voß, Gedichte 1785, S. 100–111. – Voß Gedichte 1802, 2, S. 193–206, unter dem Titel »Die bu¨ssenden Jungfraun«. – Sauer 1, S. 117–120. – Billwerder, der Schauplatz der Idylle (vgl. z. B. V. 7), ist der Name eines Hamburger Marschgebiets nordwestlich von Bergedorf zwischen dem Flu¨ßchen Bille und der Doven Elbe. 52–53 Kaufmann . . . Lieseli] Vgl. 51,54–56 und Anm. 54 Deinen . . . Boie] Rudolf Boie. 55–60 Fr . . . abgegeben] Vgl. 51,131–133 und zu 37,97–100. 56 Geld an Claudius] Vielleicht fu¨r die in Ulm subskribierten Exemplare des »Asmus«, 3. Teil, vgl. zu 50,225– 227. 59 Concilienhause zu Gçttingen] Das Konzilienhaus an der Prinzenstraße
Kommentar Brief 52
539
in Go¨ttingen, gegenu¨ber dem sog. Kollegiengeba¨ude, trug seinen Namen nach den seit 1764 dort stattfindenden Professorenversammlungen. Es besaß noch 1788 eine sog. Depositenkammer, in der vermutlich der Nachlaß des am 20. 12. 1776 in Go¨ttingen verstorbenen Carl August Wilhelm von Closen (vgl. zu 45,99) aufbewahrt wurde. (Johann Stephan Pu¨tter: Versuch einer academischen Gelehrten-Geschichte von der Georg-Augustus-Universita¨t zu Go¨ttingen. Theil 2. Go¨ttingen 1788. S. 240 f. – Albrecht Saathoff: Geschichte der Stadt Go¨ttingen. Bd. 2. Go¨ttingen 1940. S. 289.) 59 Prorector] Im Jahr 1778 Lu¨der Kulenkamp (1724–1794), reformierter Prediger und ord. Professor der Philosophie an der Universita¨t Go¨ttingen (Matrikel Go¨ttingen, S. 232 ff.). 60 meinen Onkel] Johann Peter Miller (1725–1789). 60–63 Mein . . . fecit] Vgl. 51,57–64 und zu 40,44–47. 64 Brcknern] Ernst Theodor Johann Bru¨ckner. 65 Hat . . . erhalten] Vgl. 42,7 und Anm. 66–67 Es . . . nach] Zu Millers »Predigten« erschienen zwei Fortsetzungen: Predigten fu¨r das Landvolk. Herausgegeben von Johann Martin Miller, Pfarrer in Jungingen, bey Ulm. Zweytes Ba¨ndchen. Leipzig, in der Weygandschen Buchhandlung. 1781. – Predigten fu¨r das Landvolk. Von Johann Martin Miller. Pfarrer in Jungingen, bey Ulm. Drittes und letztes Ba¨ndchen. Leipzig, in der Weygandschen Buchhandlung. 1784. 67 neuen Siegwart] Zur 2. Auflage vgl. zu 47,142–144. 68 Es . . . kommen] Eine 3. Auflage von Millers »Siegwart« erschien nicht, vgl. aber auch Miller an Bu¨rger, 25. 1. 1778, in: Strodtmann 2, S. 214. 68– 69 Hier . . . Nachdrcke] Welche der zahlreichen Nachdrucke der 1. oder der inzwischen vorliegenden 2. Auflage seines »Siegwart« Miller hier meinte, ist nur noch schwer festzustellen. Von den Hier zu Lande (d. h. im Ulmischen?) vertriebenen Nachdrucken ist nur noch ein Exemplar des bei Christian Gottlieb Schmieder (1750– 1827) in Karlsruhe erschienenen Nachdrucks der 1. Auflage nachweisbar (vgl. 45,52–53. Exemplar in der Universita¨tsbibliothek Tu¨bingen, Sign.: LXV,905–1/3), nicht aber mehr Exemplare der von Goedeke fu¨r Reutlingen, wo die in Su¨ddeutschland fu¨r Nachdrucke fu¨hrende Familie Fleischhauer ansa¨ssig war, und Tu¨bingen erwa¨hnten Nachdrucke (3. Aufl., 4. Bd., 1. Abt., S. 1054. – Vgl. Miller an Bu¨rger, 25. 1. 1778, in: Strodtmann 2, S. 214. – Breitenbruch, S. 113–116). 70 Auch . . . heraus] [Johann Martin Miller:] Briefwechsel dreyer Akademischer Freunde. Erste Sammlung. Zwote, durchgesehene und mit einigen neuen Briefen vermehrte Auflage. Ulm, bey Johann Conrad Wohler, 1778. – Zwote und letzte Sammlung. Zwote, durchgesehene, mit verschiednen neuen Briefen vermehrte Auflage. Ulm, bey Johann Conrad Wohler, 1779. – Die zweite Auflage
ist gegenber der ersten nur ganz unwesentlich verndert. Nur der Schluß ist strker erweitert. (Breitenbruch, S. 142). 71 2ten Theil] Vgl. zu 50,290. 71–74 Weyganden . . . Bohn] Vgl. 51,78–93 und zu 50,282–284. 75– 83 Der 1ste . . . sehr] [Johann Martin Miller:] Geschichte Karls von Burgheim und Emiliens von Rosenau. In Briefen. Erster Band. mit Kupfern. Leipzig, in der Weygandschen Buchhandlung. 1778. – Zweyter Band. 1778. – Dritter Band. 1779. – Vierter und lezter Band. 1779. – Band 1 enthielt nach Zeichnungen von Daniel Nikolaus Chodowiecki Frontispiz und eine Abbildung nach S. 250, gestochen von Christian Gottlieb Geyser, sowie eine Titelvignette, gestochen von Johann Wilhelm Meil. Chodowiecki und Geyser schufen auch die Illustrationen zu Band 2–4 des Werks. Der Zeichner der Titelvignetten
540
Kommentar Brief 52
von Band 3 und 4 ist im Druck nicht angegeben. 84 Stolb.[ergs] Ilias] Vgl. 51,94–95 und zu 41,120–121. 85 Gustchen] Auguste Stolberg, vgl. 51,101–103 und zu 48,18–19. 86–91 Vorige . . . Gegend] Johann Nepomuk Graf Fugger (1724– 1781) auf Schloß Oberkirchberg, etwa 12 km su¨dlich von Ulm u¨ber der Iller. Miller freundete sich mit den beiden To¨chtern Maria Ida (1754–1817) und Maria Aloysia (1756–1799) an (vgl. 57,239–240). Erstere ist hier vielleicht gemeint (vgl. 57,224– 225 und Anm. – Gerhard Nebinger und Albrecht Rieber: Genealogie des Hauses Fugger von der Lilie. Stammtafeln. Tu¨bingen 1978. Tafel 15a). Miller schilderte die Fuggersche Familie in seinem »Burgheim« unter dem Namen Maynburg (2. Bd., S. 270–284). 91 Gr.[af] . . . gewesen] Zu Christian Stolbergs Ulmer Aufenthalt im November 1775 vgl. zu 35,30–32. 92 Ich . . . bekommen] Friedrich Leopold Stolberg schickte einige Tage vor dem 5. 8. 1777 8 Luthers an Miller. Preisler schenckte sie mir (F. L. Stolberg an Miller, 5. 8. 1777, Hs. Goethe-Museum Du¨sseldorf. Anton-und-KatharinaKippenberg-Stiftung. Sign.: KK 4638). Es handelte sich dabei vermutlich um ein Kupfer
von Luther [. . .] von Preisler, nach einem Original Gemlde von Lucas Cranach, dessen U¨bersendung Stolberg schon 1776 Lavater anku¨ndigte und dessen Stecher Johann Martin Preisler (1715–1794) war. (F. L. Stolberg an Lavater, 5. 8. 1776, in: Behrens, Stolberg, S. 76 (Zitat). – Vgl. Franz Friedrich Leitschuh: Die Familie Preisler und Markus Tuscher. Leipzig 1886. S. 70.) 96 Cramers Klopst.[ock]] Vgl. 51,127– 130 und zu 51,128. 97 Send ihm innliegendes] Nicht ermittelt. Die Beilage ist bei Millers Brief nicht erhalten. 98–102 Hier . . . nehmen] Na¨heres nicht ermittelt. Die Abschrift der Gedichte Gotthold Friedrich Sta¨udlins ist bei dem vorliegenden Brief Millers nicht erhalten. Im VMA erschienen keine Gedichte von ihm (Hay). 98 in . . . Stutgard] Bei Millers Reise im Oktober/November 1777, vgl. zu 52,22–26. 101 der . . . besucht] Ein Besuch Gotthold Friedrich Sta¨udlins bei Miller in Ulm kam wahrscheinlich erst 1783 zustande, vgl. zu 65,73–76. 103–105 Lezthin . . . Macbeth] Emanuel Schikaneder (1751–1812). Begann als Schauspieler 1773 in der Truppe Franz Joseph Mosers, deren Leitung er 1778 u¨bernahm und die er durch die Sta¨dte Su¨ddeutschlands und O¨sterreichs fu¨hrte. 1783 in Wien. Ero¨ffnete dort 1801 das »Theater an der Wien«. Verfasser von Libretti zu Singspielen und Opern. – Schikaneder gastierte in Ulm vom 6. bis 25. 5. 1778. Er fu¨hrte dort am 12.5. Shakespeares »Hamlet« in der Bearbeitung von Franz von Heufeld (1731–1795) auf, am 21.5. »Macbeth« in der von Gottlieb Stephanie d. J. (1741–1800). (Anke Sonnek: E. Schikaneder. Kassel u. a. 1999. S. 28–30.) 109 meine Schwester] Anna Maria Miller. 110 Hat . . . vergessen] Ein Brief Klopstocks an Miller ist erst wieder vom 4. 5. 1779 bekannt (Abdruck in: HKA Briefe VII 1, S. 122). 110–111 Was . . . Republ[ik]] Vgl. 51,126–127 und Anm. 111 Mumsen] Jacob Mumssen. 112 Winthem] Johanna Elisabeth von Winthem.
Kommentar Brief 53
53
541
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Wandsbek, 30. 5. 1778
Beilagen Ein Brief von Claudius an Miller (vgl. 53,16–17 und Anm.) und die Anku¨ndigung der Stolbergschen »Ilias«-U¨bersetzung (vgl. 53,19–23 und Anm.).
Varianten 33 unter der Bedingung] U¨ber der Zeile nachgetragen H.
39 200] 2 verbessert
aus 1 H.
Stellenkommentar 3 Stadt] Hamburg. 6 deines Briefes] Brief 52. 6–7 die Claudius] Rebecca Claudius, geb. Behn. 8–9 der Inhalt . . . lebst] Vgl. 52,4–13. 12 Ernestinens Mutter] Engel Katharina Boie, geb. Haberkorn. 12–13 erwartet . . . losgehn] Zur Geburt des Sohnes Friedrich Leopold vgl. zu 51,35–41. 16–17 Da . . . dich] Der erwa¨hnte Brief von Claudius an Miller war nicht zu ermitteln. 17–18 Er . . . Information] Friedrich Heinrich Jacobi gab seine a¨ltesten So¨hne Johann Friedrich (1765– 1831), spa¨ter Kaufmann in Aachen, und Georg Arnold (1768–1845), zuletzt ko¨nigl. preußischer Geh. Regierungsrat in Du¨sseldorf, fu¨r die Zeit von Mai 1778 bis Juli 1780 zur Erziehung zu Claudius nach Wandsbek (Siobha´n Donovan: Der christliche Publizist und sein Glaubensphilosoph. Zur Freundschaft zwischen M. Claudius und F. H. Jacobi. Wu¨rzburg 2004. S. 21 ff.). 19–23 Hier . . . Preße] Die von Voß erwa¨hnte Anku¨ndigung von Friedrich Leopold Stolbergs U¨bersetzung der »Ilias« Homers, unterzeichnet Flensburg, den 1. May, 1778. Kortensche Buchhandlung, ist bei dem vorliegenden Brief nicht erhalten (Abdruck auf dem broschierten Umschlag des »Teutschen Merkur«, Juni 1778, unter der U¨berschrift Avertissement). Miller veranlaßte einen Abdruck der Anku¨ndigung in der »Ulmischen Teutschen Chronik« vom 15. 6. 1778 (48. Stu¨ck, S. 382, unter der U¨berschrift Anzeige. Exemplar: Stadtarchiv Ulm, Signatur: G 5 11), wobei er hinzufu¨gte: In Ulm nimmt der Kandidat Miller Subscription an. und: Auch kann mit Gewißheit gemeldet werden, daß die, von Herrn Voß bersetzte Odyssee bald im Druck erscheinen wird. Stolbergs »Ilias« (vgl. zu 41,120–121) erschien in der Kortenschen Buchhandlung in Flensburg, in der , Peter Willers Jessen, Voß Schwager, arbeitete. 21–22 mit . . . schicken] Vgl. zu , 87,60–62. 22 Claudius Sachen] Wahrscheinlich Claudius »Asmus«, 3. Teil, fu¨r dessen Subskription sich Miller in Ulm eingesetzt hatte (vgl. 50,225–227 und Anm.). 23 Deinen Roman] Millers »Burgheim«, vgl. 52,75–83 und Anm. 23–25 Es . . . Ævorægemeldet] Vgl. 52,67–68. Ein entsprechender Brief Johann Friedrich Weygands an Voß oder Claudius war nicht zu ermitteln. 25–31 Ich . . . schade] Zur Voßschen U¨bersetzung der »Odyssee« Homers vgl. zu 56,81–96. 26–27 edlen . . . Schweine] Der Schweinehirt Eumeios war als Knabe in das Vaterhaus des Odysseus gekommen und blieb ihm wa¨hrend seiner langen Abwesenheit treu. Er nahm Odysseus nach dessen
542
Kommentar Brief 53
Ru¨ckkehr nach Ithaka bei sich auf und half ihm im Kampf gegen die Freier (Odyssee, 14. Gesang ff.). 28–30 Sage . . . werde] Vgl. zu 53,19–23. 30 die Bodmersche] Homers Werke. Aus dem Griechischen u¨bersetzt von dem Dichter der Noachide [d. i. Johann Jacob Bodmer]. 1.–2. Bd. Zu¨rich 1778. 31–32 Hçre . . . verlaßen] Zu Millers Beitra¨gen zum VMA 1779 vgl. zu 50,29–32. Miller lieferte danach nur noch sehr selten etwas zum VMA, so zu den Jahrga¨ngen 1783, 1789 und 1790 (Hay. S. 45 f.). 32– 49 Denk . . . mßen] Voß zuliebe, der auf die Einku¨nfte aus seinem bei dem Hamburger Verleger Carl Ernst Bohn erscheinenden Musenalmanach angewiesen war, gab Leopold Friedrich Gu¨nther Goeckingk die Herausgeberschaft des konkurrierenden GMA auf (vgl. zu 44,74–75). Auch Bu¨rger erkla¨rte Voß gegenu¨ber, er habe sich fu¨r eine Zusammenarbeit beider Herausgeber ausgesprochen: Die Verbrderung beider
Almanache wre sehr wnschenswerth! Ich habe deshalb noch heute an Goeckingk geschrieben (Bu¨rger an Voß, 7. 11. 1776, in: Eugen Wolff: Eutiner Findlinge, in: Vierteljahrschrift fu¨r Litteraturgeschichte 3, 1890, S. 545). Goeckingk gegenu¨ber erkla¨rte Bu¨rger jedoch im Gegenteil dazu in diesem von ihm erwa¨hnten Schreiben, es sei ihm noch nie in den Sinn gekommen [. . .], zum Frommen dieser Mariage zu arbeiten (Bu¨rger an Goeckingk, 7. 11. 1776, in: August Sauer: Aus dem Briefwechsel zwischen Bu¨rger und Goeckingk, ebd., S. 92). Als daher der Verleger des GMA, Johann Christian Dieterich, Bu¨rger selbst die Herausgabe seines Almanachs anbot, nahm dieser, der ebenfalls in finanziellen Schwierigkeiten war, das Angebot an. Seine Gru¨nde legte Bu¨rger Goeckingk und Voß in einem »Pro Memoria« vom 30. 1. 1778 dar (Abdruck in: Strodtmann 2, S. 220–224). Dabei konnten ihn die Einwa¨nde von Voß (Voß an Bu¨rger, 14. 2. 1778, in: Voß, Briefe 2, S. 66–68. – Strodtmann 2, S. 229 f. – Hay, Voß, S. 38 f.) nicht mehr umstimmen: Glauben Sie mir, ich habe die Sache vor
meinem Kopf und Gefhl geprft, und jener mus entweder einem Pinsel und dieses einem Schurken gehçren, oder ich habe Recht. Ich dank es aber meinem Schçpfer, daß ich nicht nur ein bischen weiß, was R e c h t ist, sondern auch fhle, was e d e l ist. (Bu¨rger an Voß, 31. 3. 1778, in: Voß, Briefe 2, S. 68–70. – Strodtmann 2, S. 266 f., Zitat S. 266). Der Jahrgang 1778 des VMA enthielt deshalb auch zum letzten Mal Beitra¨ge Bu¨rgers (Hay, S. 21). – Unter diesen Umsta¨nden war Bohn nicht mehr bereit, ja¨hrlich 100 Reichstaler an Goeckingk als Ersatz fu¨r den Verlust des GMA zu zahlen, so daß Voß Goeckingk die Ha¨lfte der eigenen Einku¨nfte aus dem VMA anbot (Voß an Goeckingk, 26.3. und 13. 5. 1778, in: Hay, Voß, S. 40 bzw. 43). Goeckingk ging nach einigem Zo¨gern darauf ein und erhielt, da Bohn 1779 wegen des entta¨uschenden Absatzes des VMA nur noch 300 Reichstaler ja¨hrlich zu bezahlen bereit war, einen Anteil von 150 Reichstalern (Voß an Herder, 6. 12. 1779, in: Gu¨nter Arnold: Ungedruckte Briefe aus Herders Nachlaß, in: Impulse 13, 1990, S. 278 f. – Vgl. auch: Grantzow, S. 113–116). 44 Overbecks] Der VMA 1779 brachte insgesamt sechs Gedichte von Christian Adolph Overbeck (Hay, S. 47 f.). 45 Gçckingk . . . eingeschickt] Im VMA erschienen von Leopold Friedrich Gu¨nther Goeckingk 1779 unter seinem Namen vier Gedichte, außerdem eins unter dem Pseudonym Amarant, zwei unter – tt – und zwei unter Nantchen (Hay, S. 30 f.). Zur angeblichen Verfasserschaft Sophie Goeckingks fu¨r die unter Nantchen vero¨ffentlichten
Kommentar Brief 54
543
Gedichte vgl. zu 43,30–31. 45–46 2 Idyllen] Voß: »Der Riesenhu¨gel« (Abdruck in: VMA 1779, S. 23–35. – Voß, Gedichte 1785, S. 86–99. – Voß, Gedichte 1802, 2, S. 171–192. – Sauer 1, S. 112–117) und »Der Abendschmaus« (Abdruck in: VMA 1779, S. 100–114. – Voß, Gedichte 1785, S. 112–128. – Voß, Gedichte 1802, 2, S. 207–234. – Sauer 1, S. 121–126). 46 Billwrder] Voß: Der Hagestolz, vgl. zu 52,47. 51 Mama] Ernestines Mutter Engel Katharina Boie, geb. Haberkorn. 51– 53 Klopst.[ock] . . . wolltest] Vgl. 52,110. Zu Millers beruflichen Pla¨nen in Baden vgl. 52,22–26 und Anm. 54 neuen . . . Meßias] [Friedrich Gottlieb Klopstock:] Der Messias. Altona 1780. 54–55 Berichtigung unsrer Ortografie] Friedrich Gottlieb Klopstock: Ueber di deu¨tsche Rechtschreibung. In: Johann Heinrich Campe: Sammlung einiger Erziehungsschriften. Theil 2. Leipzig 1778. Anhang. – Mit Zusa¨tzen in: F. G. Klopstock: Ueber Sprache und Dichtkunst. Hamburg 1779. 2. Fragment. S. 187–242. 55 dein liebes Mdchen] Anna Magdalena Spranger. 55 Schwester] Anna Maria Miller. 55 Vetter Hoek] Oder Hoesch (55,4). Na¨heres nicht ermittelt.
54
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 28. 6. 1778
U¨berlieferung Teildruck: Scho¨nsee 1, S. 68.
Beilagen Die Abschrift eines Millerschen Gedichts (vgl. 54,27 und Anm.) sowie Briefe Millers und Klingers an Friedrich Leopold Stolberg (vgl. 54,46–49 und Anm.).
Lesarten 46 sogleich] Doppelt unterstrichen H.
Varianten 10 meld] Verb. aus sag H.
49 wohl] U¨ber der Zeile nachgetragen H.
Stellenkommentar 3 Knaben oder Mgdlein] Friedrich Leopold Voß, vgl. zu 51,35–41. 4 GenieCramer] Carl Friedrich Cramer. Sein Brief an Miller ist nicht erhalten. 4 cujus generis] Lat., welchen Geschlechts. 7 Deinen . . . Brief] Brief 53. 9–10 Fr . . . bekommen] Vgl. 53,19–23 und Anm. 12 muß] In der Bedeutung freiheit haben, verstattet sein, kçnnen, drfen (DWb 6, Sp. 2750 f.). 13–16 alle . . . Tçchtern] Vgl. 52,86–91 und Anm. 17–20 Vor . . . Stunden] Zu Millers Reise
nach Augsburg war Na¨heres nicht zu ermitteln. Johann Caspar Lavater machte dort am 15. 6. 1778 auf der Fahrt nach Pondorf bei Regensburg Station, wo er den katholischen
544
Kommentar Brief 54
Geistlichen und Exorzisten Johann Joseph Gaßner (1727–1779) besuchte. Dabei wurde ihm in Augsburg ein begeisterter Empfang bereitet, und Miller hat ihn vermutlich an diesem Tage dort gesehen. Am 21. 6. 1778 hielt sich Lavater auf der Ru¨ckreise aber erneut in Augsburg auf. (J. K. Lavater: Reisetagebu¨cher. Hrsg. von Horst Weigelt. Teil II. Go¨ttingen 1997. S. 2 f.) Anschließend kam er am 22.6. durch Ulm. Miller du¨rfte ihn hier nun auch gesprochen haben, zumal sich Lavater bei dieser Gelegenheit in das Stammbuch Konrad Friedrich Ko¨hlers eintrug (Adolf Ko¨hler: Aus einem Ulmer Familien-Stammbuch, in: Sonntagsbeilage zum Schwa¨bischen Merkur, Stuttgart, Nr. 117, 23. 5. 1937), mit dem Miller eng befreundet war. 21–24 ber . . . Almanach] Vgl. 53,32–49 und Anm. 25–26 Du . . . durchhelfen] Vgl. 53,31–32. 27 altes Gçttinger Lied] Nicht ermittelt. Die Abschrift des Gedichts ist bei dem vorliegenden Brief nicht erhalten. Zu Millers Beitra¨gen zum VMA 1779 vgl. zu 50,29–32. 29–30 Studlins . . . schikte] Vgl. 52,98–102 und Anm. 33 Geld . . . haben] Vgl. 52,55–57 und zu 37,97–100. 33 Cramer hat seins] Nicht ermittelt. 34 seinen Brief] Vgl. 53,16–17 und Anm. 34 Asmus] Zu Claudius, Asmus, 3. Teil, vgl. zu 50,225–227. 35–36 Wagenseil . . . Euch] Vgl. zu 32,5. 36 Bruder] Als Freimaurer. Christian Jacob Wagenseil war auf Voßens Einleitung am 24. 6. 1777 in die Go¨ttinger Loge »Zum goldenen Zirkel« aufgenommen worden (Unterhaltungsbuch fu¨r Freunde der Geschichte und Literatur. Hrsg. von Ch. J. Wagenseil. 2. Bd. Nu¨rnberg 1838. S. 341). 36 affektirt] affektieren: etwas vorta¨uschen, erku¨nsteln, zur Schau tragen (Schulz/Basler 2, Bd. 1, S. 171). 37 Burgheim] Vgl. zu 52,75–83. 38–39 An . . . erhalten] Vgl. 53,23–25. 40 meinem Engel] Anna Magdalena Spranger. 41–42 Ich . . . Satan] Vgl.: Satan
antwortet dem HERRN / vnd sprach / Jch hab das Land vmbher durchzogen (Hiob 1, 7). 43–44 Leyder . . . Hundsfott] Vgl. 50,58–77 und Anm. 44 Nun . . . verwikeln] Im Zusammenhang mit dem Bayerischen Erbfolgekrieg erlebte die Stadt Ulm mehrfach den Durchzug kaiserl. o¨sterreichischer Truppen (Ulmische Teutsche Chronik, 52. Stu¨ck, 29. 6. 1778, S. 407). 46–49 Innliegenden . . . war] Friedrich Maximilian Klinger trat 1778 in das kaiserl. o¨sterreichische Freicorps eines Hauptmanns von Wolter ein, das sich in Ehingen bei Ulm sammelte und an dessen Zu¨gen wa¨hrend des Bayerischen Erbfolgekrieges Klinger teilnahm. So besuchte er von Ehingen aus o¨fters Miller in Ulm. (Ko¨hler, S. 83 f. Anm. 3. – Rieger, S. 266–287.) Sein Brief an Friedrich Leopold Stolberg, den er bei dessen Reise in die Schweiz im Mai 1775 in Frankfurt na¨her kennengelernt hatte, du¨rfte eine Bitte um finanzielle Unterstu¨tzung enthalten haben, denn Stolberg schickte ihm daraufhin 8 Louisdor. Sowohl das dem vorliegenden Brief beigefu¨gte Schreiben Millers an Stolberg wie das darin eingeschlossene Klingers waren nicht zu ermitteln. Stolberg beantwortete beide am 17. 7. 1778 (Abdruck in: Behrens, Stolberg, S. 104 f.). 50–51 wo . . . ist] Friedrich Leopold Stolberg war seit 1776 Gesandter des Herzogs von Oldenburg und Fu¨rstbischofs von Lu¨beck am da¨nischen Hof in Kopenhagen (vgl. zu 41,123–126). 54 Deine theure Mutter] Vgl. 53,12. 54 Vetter . . . Weib] Matthias und Rebecca Claudius, geb. Behn. 55 Mumsen] Jacob Mumssen. 55 Winthem] Johanna Elisabeth von Winthem. 56–57 meine . . . Braut] Anna Maria Miller heiratete am 26. 10. 1780 den Hospitalamtsschreiber Johann Ludwig Mu¨ndler (1751–1794) in Ulm (vgl. Wensch, S. 15).
Kommentar Brief 56
55
545
Johann Heinrich und Ernestine Voß an Johann Martin Miller Wandsbek, 27. 9. 1778
U¨berlieferung Nachschrift von der Hand von Ernestine Voß (55,27–29) auf der Ru¨ckseite des einfachen Blattes. Teildruck: Voß, Briefe 2, S. 103.
Beilagen Ein Exemplar des VMA 1779, vgl. 55,15–16.
Stellenkommentar 4 Vetter Hçsch] Oder Hoek (53,56). Na¨heres nicht ermittelt. 4–5 du . . . bist] Vgl. zu 50,58–77. 6–9 Ich . . . Orte] Voß bewarb sich am 31. 7. 1778 um die vakante
Stelle des Rektors der Lateinschule zu Otterndorf im Lande Hadeln an der Niederelbe und wurde am 2.9. gewa¨hlt. Am 25. 10. 1778 traf er mit seiner Familie in Otterndorf ein und wurde am 27.10. an der Schule eingefu¨hrt, wo er bis 1782 wirkte. (Vgl. Herbst 1, S. 202–204. 309 f.) 10 Friedrich Leopold] Vgl. zu 51,35–41. 10– 11 Ist . . . Schluß] Anspielung auf das Gedicht »Anselmuccio« von Matthias Claudius (V. 1–2). Es endet mit den Versen: Nur eines fehlt dir, lieber Knabe! / Eins nur: Daß ich dich noch nicht habe. (VMA 1778, S. 9. – M. Claudius: ASMUS omnia sua SECUM portans, oder Sa¨mmtliche Werke des Wandsbecker Bothen. 3. Teil. 1778. S. 25). 15 Ulmer Kappe] Nicht ermittelt. 16 Almanach] Der kurz zuvor erschienene VMA 1779. 16–17 Dein Blondheim] Irrtu¨mlich fu¨r »Burgheim«, vgl. 54,37 und zu 52,75–83. 18 Siegw.[art.]] Millers Roman. 20–21 Brckner . . . abgedruckt] Vgl. zu 51,68–69. 23 Magdalene] Anna Magdalena Spranger, Millers Verlobte. 23 Schwester] Anna Maria Miller. 28 Junge] Der Sohn Friedrich Leopold Voß.
56
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Otterndorf, 28. 4. 1779
U¨berlieferung Auf dem seitlichen, linken Blattrand von S. 4 des aus einem Doppelblatt bestehenden Briefes erste Nachschrift (56,85–86 Das Pap.[ier] . . . neu). Zweite Nachschrift (56,105–111) auf der Innenseite des Doppelblattes, beginnend in der Mitte auf dem Zwischenraum zwischen linkem und rechtem Schriftblock und fortgesetzt auf dem linken unteren und dann dem linken seitlichen Blattrand. Teildruck: Voß, Briefe 2, S. 103–106.
546
Kommentar Brief 56
Beilagen Eine unbekannte Anzahl von Ankndigungen fu¨r die Voßsche U¨bersetzung von Homers »Odyssee« (vgl. 56,81–96 und Anm.).
Varianten 5 alten] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 19 ungefhr] Danach 3 gestrichen H. 73 schuldig] Danach ist gestrichen H. 85 zu] U¨ber der Zeile nachgetragen H.
Stellenkommentar 6 Stolbergs] Christian und Friedrich Leopold Stolberg. 6 Michaelis] Der 29. September, der Tag des Erzengels Michael. 7 Brief] Brief 55. 7–8 Almanach] VMA 1779. 8 Stolbergs Ilias] Vgl. zu 41,120–121. 11 meiner Odß.[ee]] Vgl. zu 12–13 Unsicherheit . . . vergrçßerte] Vgl. zu 53,32–49. 13– 56,81–96. 14 diese Rectorstelle anzunehmen] Vgl. zu 55,6–9. 17 amo] Lat., ich liebe. 17 tuptw] Griech., ich schlage. 18 xyw] Hebr., binden. 18 Barbara celarent]
Zwei Kunstwo¨rter, seit der mittelalterlichen Scholastik in der traditionellen Logik (Syllogistik) gebra¨uchliche Merkwo¨rter fu¨r bestimmte Figuren logischer Schlu¨sse (Enzyklopa¨die Philosophie und Wissenschaftstheorie. Hrsg. von Ju¨rgen Mittelstraß. Bd. 4. Stuttgart, Weimar 1996. S. 156 f.). 21–22 mein . . . ausgebaut] Otterndorf, Domstraße 8, heute: Johann-Heinrich-Voß-Straße (Tom Crepon: Odysseus in Haduloha. Otterndorf 1994. S. 21 f.). 25 Fluß] Die Medem. 35 kleine freundliche Junge] Der erste Sohn Friedrich Leopold Voß. 36 ich . . . konnte] Vgl. zu 56,81–96. 43 ampelt] ampeln, niederdeutsch: sich (mit hnden und fßen) heftig bemhen, um etwas zu erlangen, zappeln, hampeln (DWb Neubearb. 2, Sp. 656). 44– 45 Die Blattern . . . gehabt] Im Kampf gegen die verheerenden Seuchen u¨bernahm man seit Anfang des 18. Jhs. von englischen A¨rzten die absichtliche Infektion (Inokulation) mit Pocken (Blattern). Doch wurde dieses Verfahren wegen auftretender Todesfa¨lle wieder eingestellt, bis die Entdeckung der Rinderpockenimpfung durch Edward Jenner (1796) den Durchbruch bei der Beka¨mpfung der Krankheit brachte. 46 Ostern] 4./5. April 1779. 47 sein . . . Schwester] Als zweiter Sohn wurde Johann H e i n r i c h Voß am 29. 10. 1779 in Otterndorf geboren. 55 Hçsch] Oder Hoek (53,56). Na¨heres nicht ermittelt. 56 du . . . werden] Vgl. 52,22–26 und Anm. 57–58 Ostern . . . Hamb.[urg]] Vom 31.3. bis vermutlich 7. 4. 1779 (Voß an E. Voß, 3. 4. 1779, in: Voß, Briefe 2, S. 59 f.). 59 brachte . . . zu] Friedrich Leopold Stolberg kam von Tremsbu¨ttel, wo er seinen Bruder Christian von Mitte Ma¨rz bis zum 5. 4. 1779 besuchte, des o¨fteren nach Hamburg (HKA Briefe VII 2, S. 685 zu 98,8 und 98,12). 60 Gustchen . . . 61 St.[olberg]] Friedrich Leopold Stolberg. grßen] Vgl. 48,18–19 und Anm. 63–64 Er . . . folgen] Friedrich Leopold Stolberg brach allerdings die Arbeit an der epischen Dichtung »Die Zukunft« im Juni 1782 nach Beendigung des 5. Gesangs ab (hrsg. von Otto Hartwig, in: Archiv fu¨r Litteraturgeschichte 13, 1885, S. 82–115. 251– 272. – Vgl. HKA Briefe VII 3, S. 906 f. zu 167,15). 64–67 Daß . . . thun] Die Herausgabe u¨bernahm schließlich Boie: Gedichte der Bru¨der Christian und Friedrich
Kommentar Brief 56
547
Leopold Grafen zu Stolberg. herausgegeben von Heinrich Christian Boie. Leipzig, in der Weygandschen Buchhandlung. 1779. 65 Weigand] Johann Friedrich Weygand. 67– 68 Christian . . . sein] Vgl. zu 50,122–123. 68–69 Er . . . geschrieben] Nicht ermittelt. 69 er . . . bersezt] Homer XXX Hu¨mnen, in: Gedichte aus dem Griechischen u¨bersetzt von Christian Graf zu Stolberg. Hamburg 1782. 1. Buch. S. 1–136. 71 Seine Krankheit] Claudius hatte sich im Ma¨rz 1777 in Darmstadt eine lebensgefa¨hrliche Pleuresie (Brustfellentzu¨ndung) zugezogen (Stammler, S. 120). 72–73 Nahrungssorgen . . . wird] Nach seiner Ru¨ckkehr aus Darmstadt im Mai 1777 war Claudius in Wandsbek ohne Amt. Durch schriftstellerische Ta¨tigkeit, U¨bersetzungen im Auftrag des Breslauer Verlegers Gottlieb Lo¨we und die Herausgabe des 3. Teils seines »Asmus« (vgl. zu 50,225–227) suchte er seine Familie zu erna¨hren und nahm im April 1778 gegen Entgelt zwei So¨hne Friedrich Heinrich Jacobis ins Haus. (Vgl. zu 53,17–18. – Stammler, S. 122–132.) 74–75 Klopst.[ock] . . . Grammatik] Zur Neuausgabe von Klopstocks »Messias« vgl. zu 53,54, zu seiner Grammatik zu 31,133. 75–76 Seine . . . Meße] Klopstocks Abhandlungen erschienen unter dem Titel »Ueber Sprache und Dichtkunst. Fragmente fon Klopstock« (Hamburg 1779) zur Ostermesse, d. h. im April 1779 (vgl. HKA Briefe VII 2, S. 732 zu 116,5). 76–77 Den 14 . . . haben] Homers Odyssee, Vierzehnter Gesang. u¨bersetzt von Johann Heinrich Voß, in: Der Teutsche Merkur, Februar 1779, S. 97–116. Zur vollsta¨ndigen U¨bersetzung vgl. zu 56,81–96. 77–81 Ich . . . Lebenslauf] Der Brief von Voß an den Herausgeber des »Teutschen Merkur«, Christoph Martin Wieland, (ihm 56,77) mit dem 14. Gesang seiner »Odyssee«-U¨bersetzung (sie) ist nicht erhalten (Seiffert 7, 1, S. 159. 7, 2, S. 152 f.). Wieland antwortete ihm am 24. 1. 1779 (Abdruck in: Seiffert 7, 1, S. 159–161). 81–96 Weil . . . einernte] Voß hatte die U¨bersetzung von Homers »Odyssee« im Fru¨hjahr 1779 im wesentlichen fertiggestellt. Fu¨r die auf dem Wege der Pra¨numeration, d. h. im Gegensatz zur Subskription unter Vorausbezahlung, geplante Vero¨ffentlichung sollten Ankndigungen werben. Darin stellte Voß das Erscheinen des Werks zur Ostermesse 1780 in Aussicht. (Abdruck der Anku¨ndigung in: Teutscher Merkur, 2. Vierteljahr, Mai 1779, S. 181 f. – Weitere Nachweise bei Ha¨ntzschel, Voß, S. 49 Anm. 16.) Von den an Miller u¨bersandten Exemplaren der Anku¨ndigung ist keines bei dem vorliegenden Brief erhalten. In welchen Zeitungen sie Miller bekannt machte (57,233), war nicht zu ermitteln. – Anfang 1780 war die U¨bersetzung der »Odyssee« einschließlich eines in deutscher Sprache abgefaßten Kommentars endgu¨ltig abgeschlossen. Der zo¨gernden Nachfrage wegen bot Voß sie nun aber doch auf dem Wege der Subskription an, hatte damit jedoch erst Erfolg, als er den Abdruck des Kommentars zuru¨ckstellte (vgl. 60,22–42 und Anm.). Das Werk erschien schließlich im Oktober 1781 unter dem Titel: Homers Odu¨ßee u¨bersezt von Johann Heinrich Voß. Hamburg, auf Kosten des Verfassers. 1781. (Vgl. Herbst 1, S. 234– 238. – Ha¨ntzschel, Voß, S. 48–50. – HKA Briefe VII 3, S. 942 f. zu 178,1–2.) 82 das . . . versucht] Beim VMA 1776, vgl. zu 37,46–57. 86 Stolbergs Ilias] Vgl. zu 41,120– 121. 96–97 Deinen Blondheim] Irrtu¨mlich fu¨r »Burgheim«, vgl. zu 52,75–83. 102 dein Mdchen] Anna Magdalena Spranger. 103 dein Bildniß] Vgl. zu 40,44–47. 103 Frizen] Dem Sohn Friedrich Leopold Voß. 105 Brckners Predigten] Vgl. zu 51,68–69. 105 dort] In Ulm. 106–107 Das Consistorium . . .
548
Kommentar Brief 57
geben] Gegen Ernst Theodor Johann Bru¨ckner hatte wegen seines Epigramms »Recept einen Freigeist zu machen« (VMA 1779, S. 116) der Fiskal des Konsistoriums in Rostock, Weinland, Klage erhoben, da solche burleske Epigramme in Almanachen unter der Wu¨rde eines Predigers seien. Bru¨ckner wurde am 17. 3. 1779 von dem zusta¨ndigen Superintendenten Johann Christian Keßler in Gu¨strow, einem orthodoxen Theologen, vorgeladen und verwarnt, es knftig zu unterlassen, sich nicht mehr unter die A l m a n a c h s d i c h t e r zu mengen, und auch besonders seine Gabe zur Poesie mehr zum wirklich Geistlichen und zur Erbauung anzuwenden. (Beitrag zur Lebensgeschichte des wu¨rdigen Predigers E. Th. J. Bru¨ckner, in: Freymu¨tiges Abendblatt, Nr. 669, 1831, Sp. 915 f. – Vgl. Herbst 1, S. 333. – Julius Sponholz: E. Th. J. Bru¨ckner, ein Blatt der Erinnerung, in: Zeitschrift fu¨r wissenschaftliche Theologie 16, 1873, S. 575–578.) 107–109 Bohn . . . wiederkriegt] Daß der konkurrierende GMA seit dem Jahrgang 1779 von Gottfried August Bu¨rger herausgegeben wurde (vgl. zu 53,32–49), wirkte sich so nachteilig auf den Absatz des VMA aus, daß dessen Verleger Carl Ernst Bohn statt der urspru¨nglich zugesagten 400 Reichstaler Voß fu¨r den VMA 1780 nur 300 bot. Nachdem dieser zuna¨chst einen Wechsel des Verlegers erwogen hatte, nahm er schließlich doch das Angebot Bohns an. (Voß an Goeckingk, 1. 2. 1779 und 14. 2. 1780, in: Hay, Voß, S. 61 f. bzw. S. 78. – Grantzow, S. 116 und 119. – Mix, S. 61.) 110–111 Jacobi . . . geschickt] Im VMA 1780 erschienen elf Gedichte Johann Georg Jacobis (Hay, S. 38–40).
57
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 16. 9. 1779
U¨berlieferung Nachschrift (57,260–264) am linken Rand von S. 4 des Doppelblattes. Teildruck: Scho¨nsee 1, S. 70–74.
Beilagen Der vorliegende Brief war offensichtlich Beilage zu einem Brief Millers an Klopstock, vgl. 57,242–244 und Anm.
Varianten 7 vorgeseufzt] eufz u¨ber Æx-xæ H. 91 stimmten] Danach bisher gestrichen H. 139 gegenwrtige] Danach ÆWirklichkeitæ gestrichen H.
Stellenkommentar 2–3 wir . . . absterben] Vgl. 55,3. 6 meine Lage] Vgl. 50,49–116 und zu 50,58– 77. 12 meinem Vaterland] Der Reichsstadt Ulm. 25 meinem Examen] Vgl. 52,27–28 und Anm. 33–34 meinem lieben Mdchen] Anna Magdalena Spranger. 34 Freund] Johannes Kern, vgl. 57,56–65 und Anm. 40 kçrperlichen Eyd]
Kommentar Brief 57
549
Ein mit berhren eines gegenstandes, etwa der bibel, geleisteter eid (DWb Neubearb. 7, Sp. 332 f.). 44 bey ihr] Anna Magdalena Spranger lebte als Vollwaise im Hause ihres Onkels, des Verlagsbuchha¨ndlers Jeremias Jakob Wohler. 47 Gçttingen] Miller studierte von Herbst 1770 (Matrikel Go¨ttingen, S. 185 Nr. 54) bis Herbst 1774 an der Universita¨t in Go¨ttingen. 47 Hamburg und Wandsbeck] Vgl. zu 26,1. 49– 50 Friz Stolberg] Friedrich Leopold Stolberg. 56–65 Einem Freunde . . . verlegt] Johannes Kern (1756–1801), aus Geislingen. Nach dem Studium der Theologie 1778 in Ulm und bald darauf Vikar der oberen Klassen am dortigen Gymnasium. 1781 dort Professor der Metaphysik. 1783 zugleich, als Millers Nachfolger, Pfarrer in Jungingen. 1786 Pfarrer in Pfuhl, 1790 am Mu¨nster in Ulm. 1792 Professor der Logik, dazu 1797 des Naturrechts und der Moral am Ulmer Gymnasium. Verfasser aufkla¨rerischer Schriften. – Kern heiratete 1783 Christina Magdalena Spranger (1763–1850) und wurde dadurch Millers Schwager. Kern und Miller vero¨ffentlichten zusammen ohne Angabe ihres Namens: Beobachtungen zur Aufkla¨rung des Verstandes und Besserung des Herzens. Eine periodische Schrift. Bd. 1–3. Ulm, bey Johann Conrad Wohler 1779–1782. (Nebinger, S. 570. – Breitenbruch, S. 99 f. 147 f.) 67 durch Meßgelegenheit] Vgl. zu 64,163– 165. 69–70 Vorgestern . . . ist] Vgl. zu 52,75–83. 72–73 Du . . . gelesen] Vgl. 55,16–20 und 56,96–101. 74–75 Roman . . . heißt] Offensichtlich schreibt Miller hier seinerseits irrtu¨mlich Burgheim statt Blondheim. Ein Roman mit einem solchen Titel war »Auszug aus Eduard Blondheims geheimen Tagebuche. Ein Beytrag zur Geschichte von Genie und Charakter« (Leipzig 1777), dessen Verfasser vermutlich Friedrich Traugott Hase (1754–1823) war. 103–104 Fleisch . . . Bein] Vgl.: Da sprach der
Mensch / Das ist doch Bein von meinen Beinen / vnd Fleisch von meinem fleisch / Man wird sie Mennin heissen / darumb / das sie vom Manne genomen ist (1. Mose 2, 23). 108–110 Chodowiecky . . . Grnden] Daniel Nikolaus Chodowiecki lieferte Zeichnungen als Vorlage fu¨r die den beiden Werken Millers beigegebenen Kupferstiche (vgl. zu 47,142–144 und 52,75–83). Sein Brief an Miller war nicht zu ermitteln. 111 Sattler in Nrnberg] Johann Paul Sattler (1747– 1804). 1774 Konrektor, 1787 Professor der deutschen Sprache am Gymnasium in Nu¨rnberg. Vielseitiger Schriftsteller und Verfasser auch pa¨dagogischer Schriften. Mitherausgeber u. a. der »Nu¨rnbergischen [spa¨ter: Neuen Nu¨rnbergischen] gelehrten Zeitung« (1777–1800). 123 Berlinerklte] Anspielung auf die Berliner Aufkla¨rer um Friedrich Nicolai. 133 Frau von Biedenhorst] Henriette von Biedenhorst, die Schwester Emiliens von Rosenau, in Millers »Burgheim« (Bd. 2, S. 30 ff.). 136 Deinen . . .schreiben] Vgl. 55,18–19. 56,98–101. 159 Physiognomik] Johann Caspar Lavater: Physiognomische Fragmente, zur Befo¨rderung der Menschenkenntnis und Menschenliebe. 1.–4. Versuch. Leipzig und Winterthur 1775–1778. 159 franzçsische Encyklopdie] Encyclope´die, ou Dictionnaire raisonne´ des sciences, des arts et des me´tiers. , Hrsg. von Denis Diderot und Jean Le Rond d Alembert. Bd. 1–35. Paris 1751–1780. 173–174 ein . . . zwey] Friedrich Leopold und Heinrich Voß, vgl. zu 51,35–41 bzw. 56,47. 174 braves Amt] Vgl. 55,6–9 und Anm. 175–176 Den Almanach . . . erhalten] VMA 1779, vgl. 55,15–16. 178–180 In . . . geben] Der VMA 1780 wurde in der »Staats- und Gelehrten Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspon-
550
Kommentar Brief 57
denten« (Num. 147, 14. 9. 1779, S. [3]) angezeigt. Er enthielt keine Beitra¨ge Millers. 186–187 Ein Baron . . . mit] Vermutlich Karl Wilhelm Ludwig Friedrich Drais Frhr. von Sauerbronn (1755–1830). Jurist. Seit 1777 am Hofe des Markgrafen von Baden in Karlsruhe. 1806 Okkupationskommissar des Breisgau und der Ortenau und Wirklicher Geh. Rat. 1808 Oberhofrichter in Bruchsal, 1810 in Mannheim. Verfasser von Dichtungen, historischen und juristischen Werken. – Im VMA ist er nicht vertreten (Hay). Na¨heres u¨ber die hier erwa¨hnten Verse ist nicht bekannt. 186–187 wo . . . war] Vgl. zu 52,22–26. 189–190 Durch Meßgter] Vgl. zu 87,60–62. 191–192 Auf . . . heraus] Der im Herbst 1779 erscheinende VMA 1780 wurde (wie spa¨ter auch die Jahrga¨nge 1783 und 1787) hauptsa¨chlich von Leopold Friedrich Gu¨nther Goeckingk zusammengestellt, da Voß sich mit seiner Arbeitskraft auf die U¨bersetzung der »Odyssee« konzentrieren wollte (vgl. Voß an Goeckingk, 9. 3. 1779, in: Hay, Voß, S. 64 f. – Grantzow, S. 117 f.). 192–195 An . . . mehr] Miller an Bu¨rger, 13. 8. 1778, wie sich aus der Antwort Bu¨rgers an Miller vom 8. 9. 1778 (Abdruck bei Strodtmann 2, S. 299– 301) ergibt. Millers Brief ist verschollen, Zitat bei Strodtmann 2, S. 214 Anm. 1. Mit diesen Briefen endete beider Korrespondenz. Zu Bu¨rgers U¨bernahme des GMA vgl. zu 53,32–49. 195–214 In . . . Seegen] Vgl. 55,6–9 und Anm. sowie 56,12–54. 202 auf . . . liegen] Zum Territorium der Reichsstadt Ulm geho¨rten bis zu deren U¨bergang an Bayern (1802) zahlreiche auf der Schwa¨bischen Alb gelegene Do¨rfer. 205–206 Gewohnheit . . . alles] Vgl.: Labor omnia vicit improbus (Vergil, Georgica 1, V. 145 f.) und: omnia vincit Amor (Vergil, Eclogae 10, V. 69). 211–212 Wachspoussirten . . . hat] Vgl. 56,103. Zum Portra¨t Millers vgl. zu 40,44–47. 212–213 Ich . . . Kinder] Vgl. 56,51–54. 215–217 Das . . . bringen] Na¨heres nicht ermittelt. 218 Vetter Hçsch] Nicht ermittelt. 218–221 Er . . . nicht] Vgl. 56,55–56 und zu 52,22–26. 221 2mal . . . schon] Am 26. 9. 1775 (vgl. zu 34,207–211) und am 25. 12. 1777 (vgl. 52,27–28 und Anm.). 223 Gustchen . . . Zeilen] Gemeint ist vielleicht Auguste Stolbergs Nachschrift vom 5. 8. 1777 zum Brief ihres Bruders Friedrich Leopold vom 5. 8. 1777 (Abdruck in: Paul Kahl: »Ich bin im Punkte der Freundschaft ein Fels im Meer«. Elf unvero¨ffentlichte Briefe aus der Sammlung Stolberg (II), in: Lichtenberg-Jahrbuch 2004, S. 159). 224–225 Grfinn . . . Nachbarschaft] Maria Ida Gra¨fin Fugger, vgl. Auguste Stolberg an Miller, 19. 10. 1779, Abdruck in: Paul Kahl, a. a. O., S. 160. (Vgl. 52,86–91 und Anm.) 225–226 Wenn . . . entreißt] Vgl. 56,61–62. 227– 228 Daß . . . vermuthet] Vgl. 56,64–67 und Anm. 229–230 Um . . . bekmmert] Vgl. 56,69–74 und Anmerkungen. 231–238 Um . . . Excell.[enzen.]] Zur Anku¨ndigung der Voßschen U¨bersetzung von Homers »Odyssee« vgl. 56,81–96 und Anm. Das dem erst 1781 erschienenen Werk beigegebene »Verzeichniß der Pra¨numeranten und Subskribenten« fu¨hrt fu¨r Ulm nur vier Namen an, darunter die beiden Gra¨finnen und Miller selbst. 236–237 regierenden . . . Warthausen] Maria Ludovika (Luise) Gra¨fin von Stadion, geb. Freiin Zobel zu Giebelstadt (1740–1803) auf Schloß Warthausen bei Biberach an der Riß, Gattin des kaiserl. ko¨nigl. und kurmainzischen Ka¨mmerers und Oberamtmanns zu Tauberbischofsheim Franz Konrad Graf von Stadion (1736–1787) zu Thann- und Warthausen (vgl. Europa¨ische Stammtafeln. N. F. hrsg. von Detlev Schwennicke. Bd. IV. Marburg 1981. Taf. 159). 237–238 regierenden . . .
Kommentar Brief 58
551
Kirchberg] Maria Anna Gra¨fin Fugger, geb. Gra¨fin von Welsperg auf Schloß Oberkirchberg bei Ulm. 238–240 Bey . . . mir] Vgl. 52,86–91 und Anm. 242–244 der . . . erhalten] Der vorliegende Brief Millers an Voß war demnach offensichtlich Beilage zu einem Brief Millers an Klopstock, der aber nicht erhalten ist. Klopstock hatte am 4. 5. 1779 Subskriptionsaufforderungen fu¨r die »Altonaer Ausgabe« seines »Messias« an Miller geschickt (Abdruck des Briefs in: HKA Briefe VII 1, S. 122). Miller du¨rfte Klopstocks Schreiben jetzt beantwortet und Klopstock das Ergebnis seiner Bemu¨hungen mitgeteilt haben. In Ulm fanden sich fu¨r die Neuausgabe des »Messias« schließlich 17 Subskribenten (HKA Briefe VII 2, S. 700). 247 schsischen] niederdeutschen (Fischer, Wo¨rterbuch 5, Sp. 517). 248–251 Brckners . . . ist] Vgl. 56,105–106 und zu 251–254 Weist . . . wre] Christian Gottlieb Daniel Mu¨ller (1753– 51,68–69. 1814), aus Go¨ttingen, Bruder Johann Wilhelm Christian Mu¨llers. 1770 dort als stud. math. et iur. eingeschrieben (Matrikel Go¨ttingen, S. 185 Nr. 8588). 1774 Marineleutnant in englischen Diensten. 1778 Kapita¨n der hannoverschen Elbzollfregatte in Brunshausen u¨ber Stade, zuletzt als Obristleutnant. Freimaurer (Bruder Mller). (Vgl. Richard Graewe: Die zweihundertja¨hrige Geschichte der Elb-Zoll-Fregatte zu Brunshausen und ihrer Kommandanten 1650–1850. Stade 1963. S. 89–113.) – Voß blieb mit dem Go¨ttinger Studienfreund weiter in Verbindung, der ihn im Herbst 1778 mit seiner Familie beim Umzug von Wandsbek nach Otterndorf auf der Elbe bis Stade mitnahm (Ernestine Voß, in: Voß, Briefe 2, S. 44 f.). Der hier erwa¨hnte Brief Mu¨llers an Miller ist vermutlich der in Mu¨llers Schreiben an Voß und Ho¨lty vom 24. 7. 1775 erwa¨hnte (Hettche, S. 405), der jedoch nicht erhalten ist. 256–257 meine . . . hat] Anna Maria Miller heiratete am 26. 10. 1780 den Hospitalamtsschreiber Johann Ludwig Mu¨ndler in Ulm (Wensch, S. 15). 260 Trautmann aus Zweybrcken] Philipp Franz Friedrich Trautmann (1750–?), Mitschu¨ler Johann Friedrich Hahns in Zweibru¨cken (Die Zweibru¨cker Matrikel des HerzogWolfgang-Gymnasiums 1631–1811. Hrsg. von Fritz Vogelsang. Speyer 1967. S. 103 und 67). Wie Hahn im April 1771 in Go¨ttingen zum Studium der Rechte eingeschrieben (Matrikel Go¨ttingen, S. 188 Nr. 8750). 1779 Regierungsrat in Mannheim (Ulmisches Intelligenzblatt, 38. Stu¨ck, 16. 9. 1779, unter »Angekommene Fremde«). Spa¨ter Regierungsadvokat in Zweibru¨cken. 262 Hahn . . . ist] Vgl. zu 39,277–294. 264 Sit . . . levis] Lat., Sei ihm die Erde leicht, nach Euripides, Alcestis, V. 463 f. bzw. Tibull, Elegiae II 5, V. 52.
58
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Otterndorf, 23. 9. 1779
U¨berlieferung Teildruck: Voß, Briefe 2, S. 106 f.
Beilagen Ein Exemplar des VMA 1780, vgl. 58,5.
552
Kommentar Brief 59
Varianten 8 meist] U¨ber der Zeile nachgetragen H.
Stellenkommentar 4 deinem Romane] Millers »Burgheim«, vgl. zu 52,75–83. 5 neuen Almanach] VMA 1780. 5–6 Ich . . . herauspreßen] Der VMA 1780 enthielt keine Beitra¨ge von Voß. 8–12 Meine . . . nicht] Zur Voßschen U¨bersetzung von Homers »Odyssee« vgl. zu 56,81–96. 15 sße Junge] Friedrich Leopold Voß, vgl. zu 51,35–41. 16– 17 Bald . . . Liebe] Heinrich Voß, der zweite Sohn, wurde am 29. 10. 1779 in Otterndorf geboren. 22–24 Hast . . . Verselein] Von Christian Jacob Wagenseil, der Voß im
Juni 1778 in Wandsbek besucht hatte (vgl. zu 32,5), erschienen keine Gedichte im VMA (Hay). 25 dein Mdchen] Anna Magdalena Spranger. 25–26 In . . . gesehn] Nicht ermittelt.
59
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Otterndorf, 28. 9. 1780
U¨berlieferung Teildruck: Voß, Briefe 2, S. 107 f. – Scho¨nsee 1, S. 75.
Beilagen Ein Exemplar des VMA 1781, vgl. 59,11.
Stellenkommentar 3–4 Kçhlers . . . hat] Na¨heres u¨ber das erwa¨hnte Schreiben Konrad Friedrich Ko¨hlers an Voß und die ihm beiliegenden Gedichte des Memminger Hutmachers Christoph Sta¨dele war nicht zu ermitteln. Von diesem erschien nach dem VMA 1778 (vgl. zu 46,53–63) nichts mehr im VMA (Hay, S. 61). 4–5 du geheiratet . . . bist] Am 18. 4. 1780 wurde Miller vom Magistrat der Reichsstadt Ulm zum Pfarrer von dem auf Ulmer Territorium, 4 km no¨rdlich der Stadt, liegenden Dorf Jungingen ernannt und am 4.6. dort pra¨sentiert. Er versah dieses Amt bis 1783, wobei der Wohnsitz des Junginger Pfarrers traditionell in Ulm war. (Ko¨hler, S. 88 und 96. – Breitenbruch, S. 153.) Am 4. 7. 1780 konnte Miller daraufhin endlich Anna Magdalena Spranger heiraten (Ehebuch der Mu¨nsterpfarrerei Ulm, Bd. 7, S. 310. Landeskirchliches Archiv, Stuttgart). 4 Cramer] Carl Friedrich Cramer. 11–13 neuen . . . laße] Der gerade erschienene VMA 1781 enthielt mehrere Beitra¨ge von Voß, darunter die Idyllen »Der bezauberte Teufel. Eine orientalische Idylle« (S. 41–51. – Voß, Gedichte 1785, S. 140–151. – Voß, Gedichte 1802, 2, S. 250–266. – Sauer 1, S. 126–131) und »Der siebzigste Geburtstag. An Bodmer« (S. 183–192. – Voß, Gedichte 1785, S. 163–174. – Voß, Gedichte 1802, 2, S. 267–293. – Sauer 1, S. 136–140). 18 Hans Hagels] Wie bei anderen Verbindungen mit dem Namen Hans auch hier
Kommentar Brief 59
553
zur Bezeichnung eines Dummkopfs, Narren (DWb 4, 2, Sp. 144(5). 459 f.). 20–22 deinen . . . producirst] Vgl. etwa: Hier am Ufer der Sihl erzhlten mir meine Freunde [Christian und Friedrich Leopold Stolberg sowie Christian Frhr. von Haugwitz] von ihrem seligen Aufenthalt in Gçttingen, von ihren Freunden, Hçlty, Voß, Leisewiz, Boie, Cramer, Miller, und andern, von dem heiligen Freundschafts- und Dichterbund, den sie da, erfllt von Vaterlands- Religionsund Tugendliebe miteinander beschworen haben. Das Herz glhte mir, wie ihnen ihre Stirne, da sie diese selige Vergangenheit vor unserm Blick vorber fhrten. O Baron, das war ein Kreis von Freunden, wie ihn Gott nur selten zusammen bringt. oder: O Friderike, das sind Seelen [die Bru¨der Stolberg], wie die Welt sie selten sieht. In einem so engen und so vertrauten Band, auf einer solchen Hçhe sah ich nie noch Geist und Herz beysammen. Solche Strke und wieder solche Sanftheit und Biegsamkeit der Seele, solche heisse brennende Liebe zu Gott, Religion und jeder Tugend, und solchen brennenden Haß gegen alles Unrecht findet man nicht leicht in dem engen Gehus beysammen, das wir Menschenkçrper nennen. (Miller, Burgheim 4, S. 219 bzw. S. 253). 24–25 Meine . . . Hafen] Zur Voßschen U¨bersetzung der »Odyssee« Homers vgl. zu 56,81–96. 24 Kaper] Plural zu Kaper, mask.: bewaffnete Schiffe privater Unternehmer, die mit staatlicher Erma¨chtigung am Handelskrieg auf See teilnehmen. 26–28 Jezt . . . prnumerando] Ludwig Gotthard (Theobul) Kosegarten (1758–1818). Nach dem Studium der Theologie seit 1777 Hauslehrer an verschiedenen Orten in Mecklenburg und auf Ru¨gen. 1785 Rektor der Stadtschule in Wolgast. 1792 Pfarrer zu Altenkirchen. 1808 Professor der Geschichte und 1817 der Theologie an der Universita¨t Greifswald. – Kosegarten vero¨ffentlichte Gedichte wie die »Melancholien« (Stralsund 1777), Romane, Dramen und U¨bersetzungen aus dem Englischen. »Die Ralunken, eine ru¨gische Erza¨hlung« erschien im »Deutschen Museum« (4. Stu¨ck, April 1780, S. 324–339). Auf seine »Probe der verdeutschten Odu¨ssee, nebst Anku¨ndigung« (Stralsund 1780), die eine U¨bersetzung des 4. Gesangs in Hexametern enthielt, folgte keine Fortsetzung. 31–33 Jezt . . . schickte] Nach der 1777 entdeckten, einzigen erhaltenen Handschrift des griechischen, Homer zugeschriebenen Demeter-Hymnus hatte David Ruhnken (1723–1798), Professor fu¨r Geschichte und Beredsamkeit an der Universita¨t Leyden, eine erste Ausgabe vero¨ffentlicht (Homeri Hymnus in Cererem, nunc primum editus a Davide Ruhnkenio. Leyden 1780). Sie stu¨tzte sich auf eine Abschrift, die ihm Christian Matthaei (1744–1811), Professor der alten Literatur in Moskau, 1778 zugeschickt hatte. Voß, der durch Christian Stolberg ebenfalls in Kenntnis einer Abschrift gelangt war, konnte Ruhnken darauf aufmerksam machen, daß dessen Ausgabe zwei Lu¨cken enthielt, wobei insgesamt 21 Verse fehlten. Ruhnken ließ daraufhin eine neue Ausgabe erscheinen, fu¨r die auf seine Bitte Voß eine lateinische U¨bersetzung des Demeter-Hymnus beisteuerte (Homeri Hymnus in Cererem, latine versus a Joanne Henrico Vossio, in: Homeri Hymnus in Cererem, nunc primum editus a Davide Ruhnkenio. Leyden 1781. S. 77–84). (Ruhnken an Voß, 28. 8. 1780, und Voß an Ruhnken, 23. 9. 1780, in: Voß, Briefe 3, 2, S. 196–201. – Herbst 1, S. 238–242. – Oskar von Gebhardt: Ch. F. Matthaei und seine Sammlung griechischer
554
Kommentar Brief 59
Handschriften, in: Centralblatt fu¨r Bibliothekswesen 15, 1898, S. 442–458.) 34–35 Ich . . . wieder] Im Fru¨hjahr 1779 machte sich Voß Hoffnungen auf das Rektorat des Gymnasiums in Gotha (Voß an Goeckingk, 29. 3. 1779 und 24. 5. 1779, in: Hay, Voß, S. 67 bzw. 68). Als der Rektor des Quedlinburger Gymnasiums, Friedrich Andreas Stroth, diese Stelle erhielt, ergaben sich Ende 1779/Anfang 1780 Aussichten auf dessen Nachfolge (Voß an Goeckingk, 11. 11. 1779, 24. 1. 1780 und 6. 3. 1780, in: Hay, Voß, S. 75 bzw. 77 und 81. – Voß an Gleim, 10. 1. 1780 und 30. 3. 1780, in: Voß, Briefe 2, S. 265 bzw. 266). Auch das Rektorat in Riga stand zur Diskussion (Voß an Goeckingk, 24. 1. 1780, a. a. O. – Voß an Gleim, a. a. O. – Herder an Heyne, 8. 1. 1780, in: Johann Gottfried Herder: Briefe. Gesamtausgabe 1763–1803. Unter Leitung von Karl-Heinz Hahn hrsg. von den Nationalen Forschungs- und Gedenksta¨tten der klassischen deutschen Literatur in Weimar. 9. Bd. Nachtra¨ge und Erga¨nzungen. Weimar 1988. S. 280 und 724 f.). Zur Bewerbung in Hannover vgl. 60,14–18 und Anm. 36 2 starke Jungen] Friedrich Leopold und Johann H e i n r i c h Voß. Letzterer, geb. am 29. 10. 1779 in Otterndorf. Studierte seit Ostern 1799 an der Universita¨t Halle Theologie und Philologie, seit Herbst 1801 in Jena. Ostern 1804 durch Goethes Vermittlung Professor am Gymnasium in Weimar. 1806 nach der Schlacht bei Jena und der Schließung der Schule bei den Eltern in Heidelberg. 1807 außerord., 1809 ord. Professor fu¨r klassische Philologie in Heidelberg. Gestorben 1822. U¨bersetzer der Dramen des Aischylos (von seinem Vater vollendet, Heidelberg 1826) und mit seinem Vater und seinem Bruder Abraham zusammen derjenigen Shakespeares (Leipzig bzw. Stuttgart 1818–1829). 38–40 Diesen . . . Dithmarschen] Heinrich Christian Boie reiste im Mai 1780 aus beruflichen Gru¨nden von Hannover nach Lu¨neburg und Stade und besuchte um den 9.6. Voß und dessen Familie in Otterndorf (Schreiber, S. 55). Diese begleiteten ihn nach Dithmarschen in die Heimat von Boies Familie und zu Verwandten. Von dort brach Boie vermutlich am 22.6. (Schreiber, S. 57) zu einer Reise nach Kopenhagen und auf die Besitzungen des Stolbergschen Familien- und Freundeskreises auf, von dem er sich ein Amt im da¨nischen Herrschaftsbereich erhoffte. Erst Ende September traf Boie wieder in Hannover ein. Er u¨bernahm schließlich im Ma¨rz 1781 das Amt eines Landvogts in Meldorf/Su¨derdithmarschen. (Weinhold, S. 94–99. – Schreiber, S. 50–84. – Schmidt-Tollgreve, S. 71–73.) 41–42 Im . . . Heyne] Das erste der beiden Verhçre (Voß: U¨ber eine Rezension in den Go¨ttingischen Anzeigen, in: Deutsches Museum 1780, Bd. 2, 9. Stu¨ck, S. 238–260) richtete sich gegen Christian Gottlob Heyne, der die von Voß in der U¨bersetzung der »Odyssee« verwandte Schreibung griechischer Namen in einem Brief an Voß vom 28. 5. 1778 kritisiert hatte. Außerdem hatte Heyne kritische Bemerkungen zu diesem Thema in den von ihm herausgegebenen »Go¨ttingischen Anzeigen von gelehrten Sachen« (Bd. 1, Stu¨ck 42, 3. 4. 1780, S. 346 f.) vero¨ffentlicht, ohne daß sie aber, wie Voß annahm, von Heyne selbst stammten. (Herbst 1, S. 244–248. – HKA Briefe VII 3, S. 852–854.) – Das zweite der Verhçre richtete sich gegen eine vergleichende Rezension der »Homer«-U¨bersetzung Johann Jacob Bodmers und der Friedrich Leopold Stolbergs, die in der in Berlin von Friedrich Nicolai herausgegebenen »Allgemeinen deutschen Bibliothek« unter der Chiffre Qr. erschienen war (Bd. 37, 1779, 1. Stu¨ck, S. 131–169). Deren Verfasser war Johann Bernhard Ko¨hler (1742–1802), zu dieser Zeit Privatgelehrter in seiner Heimatstadt Lu¨-
Kommentar Brief 60
555
beck. Voß ergriff hier gegenu¨ber dem von ihm heftig kritisierten Ko¨hler die Partei seines Freundes Stolberg und nicht die Bodmers. (Voß: Zweite Folge des Verho¨rs u¨ber einen Berliner Rezensenten, in: Deutsches Museum 1780, Bd. 2, 11. Stu¨ck, S. 446–460. Vgl. Herbst 1, S. 242 f. 320. – HKA Briefe VII 3, S. 817 f.)
60
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Otterndorf, 10. 2. 1781
Beilagen Der Einzeldruck »Neue Anku¨ndigung der deutschen Odu¨ßee«, unterzeichnet: Otterndorf, den 28 Jan. 1781. Voß., in ein paar Exemplaren (60,39–40), von denen eins bei dem vorliegenden Brief erhalten ist. (Vgl. zu 60,22–42.)
Varianten 27 600] Danach Subs gestrichen H.
Stellenkommentar 2 deines neuen Lebens] Vgl. 59,4–5 und Anm. 3 Trgt . . . Herzen] Millers Ehe mit Anna Magdalena Spranger blieb kinderlos. 4 wohnst . . . Dorfprediger] Vgl. zu 59,4–5. 5–7 Brckner . . . wollte] Ernst Theodor Johann Bru¨ckner blieb bis 1789 Pfarrer in Groß Vielen/Mecklenburg. 7–9 Er . . . aufgetragen] Bru¨ckners Brief an Voß war nicht zu ermitteln. 10–11 meinem lezten Briefe] Brief 59. 12–14 Erst . . . Ceres] Vgl. 59,31–33 und Anm. 14–18 Dann . . . auszuschlagen] Auf seine
Bewerbung hin war Voß im Oktober 1780 zum Rektor, der zweiten Lehrkraft, der Stadtschule in Hannover gewa¨hlt worden. Er reiste Anfang November fu¨r sechs Tage dorthin, um sich an Ort und Stelle umzusehen, wohnte bei seinem Schwager Heinrich Christian Boie und fuhr am 9.11. wieder zuru¨ck. Die angebotene Stelle lehnte er vorwiegend aus finanziellen Gru¨nden, aber auch der gro¨ßeren Unabha¨ngigkeit seiner Stellung in Otterndorf wegen ab, was er in einem Schreiben vom 20. 11. 1780 an Ernst Anton Heiliger, Hofrat in Hannover, ausfu¨hrlich begru¨ndete (Abdruck in: Franz Bertram: Karl Philipp Moritz und J. H. Voß Bewerbung um das Rektorat der Stadtschule zu Hannover (1780), in: Hannoversche Geschichtsbla¨tter 16, 1913, S. 186–189. – Vgl. Voß an Esmarch, Dezember 1780, in: Voß, Briefe 3, 1, S. 193. – Voß an Goeckingk, Dezember 1780, in: Hay, Voß, S. 101 f. – Voß an Gleim, 11. 4. 1781, in: Voß, Briefe 2, S. 271. – Voß, Besta¨tigung, S. 150). 19–20 Boie . . . Dithmarschen] Vgl. zu 59,38–40. 20– 22 Hierauf . . . Museums] Voß: Verho¨r u¨ber die beiden Ausrufer Lt., und Lk., die in der allgemeinen deutschen Bibliothek, 41 B. 2 St. und 42 B. 1 St., Klopstocks Fragmente u¨ber Sprache und Dichtkunst beurtheilt haben, in: Deutsches Museum, Ma¨rz 1781, 3. Stu¨ck, S. 198–222. – April 1781, 4. Stu¨ck, S. 327–343. – Voß wandte sich in diesem Aufsatz gegen die beiden Rezensionen von »Ueber Sprache und Dichtkunst. Fragmente von Klopstock. Hamburg, in der Heroldschen Buchhandlung, 1779« (in: Allgemeine deutsche Bibliothek, Bd. 41, 2. Stu¨ck, 1780, S. 338–363) und »Ueber Sprache und Dicht-
556
Kommentar Brief 60
kunst. Erste Fortsetzung. Hamburg, in der Heroldschen Buchhandlung, 1779. Zweyte Fortsetzung, 1780« (in: Allgemeine deutsche Bibliothek, Bd. 42, 1. Stu¨ck, 1780, S. 217–224). Der Verfasser der ersten, mit der Chiffre Lt. gezeichneten, und wahrscheinlich auch der der zweiten, mit Lk. gezeichneten Besprechung war Johann Bernhard Ko¨hler (1742–1802), seit 1781 Professor der griechischen und orientalischen Sprachen in Lu¨beck. In ihnen referierte dieser kritisch den Inhalt von Klopstocks Abhandlungen, besonders den des ersten Fragments »Fom deu¨tschen Hexameter«, und polemisierte 22– gegen Klopstocks Orthographiereform. (Vgl. HKA Briefe VII 3, S. 907–911.) 42 Und . . . andern] Nach dem Mißerfolg seiner ersten Anku¨ndigung (vgl. 56,81– 96 und Anm.) entschloß sich Voß im Januar 1781, seine U¨bersetzung von Homers »Odyssee« ohne umfangreiche Anmerkungen, d. h. nur mit den unentbehrlichsten, zu vero¨ffentlichen. Diesen vera¨nderten Plan machte er durch eine »Neue Anku¨ndigung der deutschen Odu¨ßee« bekannt, datiert Otterndorf, den 28 Jan. 1781, von der er Miller einige Exemplare im vorliegenden Brief mitschickte (Abdruck in: Deutsches Museum, Bd. 1, 3. Stu¨ck, Ma¨rz 1781, S. 261–264. – Weitere Nachweise bei Ha¨ntzschel, Voß, S. 49 Anm. 18). Darin ra¨umte er su¨ddeutschen Pra¨numeranten (im Gegensatz zur Subskription also bei Vorauszahlung) den vergleichsweise gu¨nstigeren Preis von 2 Gulden ein. Die zurckgenommenen Untersuchungen hoffte er Nach einigen Jahren als vollstndige Erklrung der Odßee herausgeben zu kçnnen. Eine entsprechende, kurze Nachricht erschien, sicher veranlaßt durch Miller, im »Ulmischen Intelligenzblatt« (10. Stu¨ck, 8. 3. 1781, S. 39, unter »Gelehrte Sachen«), wobei die Interessenten aufgefordert wurden, sich an den Verleger dieser Zeitung, damals noch offiziell Jeremias Jakob Wohler, zu wenden. Da sich bis Mitte des Jahres insgesamt 1000 Pra¨numeranten und Subskribenten fanden, ließ Voß den Druck im Juni 1781 beginnen. Das fertige Werk erschien im folgenden Oktober (Homers Odu¨ßee u¨bersezt von Johann Heinrich Voß. Hamburg, auf Kosten des Verfassers. 1781). Das ihm beigegebene Verzeichnis fu¨hrte insgesamt 1239 (1240?) Pra¨numeranten und Subskribenten auf. (Vgl. Herbst 1, S, 234–238. – Ha¨ntzschel, Voß, S. 48–50. – HKA Briefe VII 3, S. 942 f. zu 178,1/2.) 24 Doktor . . . Amberg] Mattha¨us Gerhardinger (1743 oder 1745–1843). 1772 Doktor der Theologie in Ingolstadt. 1774 (1775?) Professor der Poesie an der kurfu¨rstl. Schule in Mu¨nchen. 1777 Professor der Dogmatik und Schulrektor in Amberg/Oberpfalz. 1787 Stadtpfarrer und Kanonikus am Kollegiatstift in Vilshofen. 1790 Vizedirektor des fu¨rstbischo¨flichen geistlichen Rats, spa¨ter Domprobst in Passau. (DBA I 383, 256–264. II 409 f.) 30–32 Ich . . . theuer] Vgl. 57,233–247. 31–32 schsischen] Vgl. zu 57,247. 42 Was . . . Miller] Gottlob Dieterich Miller war Ratskonsulent der Reichsstadt Ulm (vgl. zu 45,112–114). 43–44 Im . . . schenken] Wilhelm Voß, der dritte Sohn, wurde am 29. 4. 1781 in Otterndorf geboren. Der Wunsch nach einer Tochter erfu¨llte sich nicht. 44 Friz und Heinrich] Die So¨hne Friedrich Leopold und Heinrich Voß. 47–51 Die traurige . . . Lunge] Magnus Graf zu Stolberg Stolberg (geb. 1760), der ju¨ngste der Bru¨der, seit 1776 zum Studium in Kiel, hatte den livla¨ndischen Studenten Johann Ludwig Eichsta¨dt (geb. 1761) zum Duell gefordert. Anlaß war dessen A¨ußerung u¨ber einen gemeinsamen Bekannten, dieser sei in Jena ›auf dem Verschiß‹ gewesen, d. h. allgemein verachtet und satisfaktionsunfhig. Das
Kommentar Brief 61
557
Duell fand am 14. 12. 1780 statt. Eichsta¨dt wurde zu vier Jahren Haft verurteilt, aber 1782 begnadigt und des Landes verwiesen. (Vgl. Behrens, Klopstock/Stolberg, S. 284 f., Zitat S. 284. – HKA Briefe VII 3, S. 915–917. 920 f. zu 171,34.) 51 Stolberge] Die Bru¨der Christian und Friedrich Leopold Stolberg. 51–52 Cramer . . . Izehoe] Carl Friedrich Cramer heiratete im Mai 1780 Maria Ca¨cilia (1764–1830), die Tochter des Weinha¨ndlers Friedrich Johann Eitzen in Itzehoe (HKA Briefe VII 3, S. 782 zu 134,7). 52 Vater . . . wieder] Johann Andreas Cramer heiratete in zweiter Ehe am 12. 1. 1781 Margarethe Marie Scherewien, geb. de Falsen (1738–1795), die Witwe des da¨nischen Landgerichts- und Konferenzrats Carl Leopold Scherewien (HKA Briefe VII 3, S. 921 zu 171,43–45). 53 Julchen . . . gestorben] Zu Juliane Beneke, geb. Cramer vgl. zu 17,27. 53–55 Die Vernderung . . . angehalten] In Kopenhagen war Andreas Peter Graf von Bernstorff (1735–1797) seit 1773 Chef des Departements fu¨r auswa¨rtige Angelegenheiten, Mitglied des Geh. Conseils und Direktor der Deutschen Kanzlei, der obersten da¨nischen Beho¨rde fu¨r die Herzogtu¨mer Schleswig und Holstein. Seiner englandfreundlichen Politik wegen wurde er am 14. 11. 1780 aus dem da¨nischen Staatsdienst entlassen und verließ Kopenhagen am 27. 2. 1781. Vermutlich sah Voß damit das Ende seiner alten Hoffnungen auf eine Professur an der Universita¨t Kiel (vgl. Herbst 1, S. 192 f.) gekommen, deren energischer Fo¨rderer Bernstorff war. Am Tage von dessen Entlassung bat auch Friedrich Leopold (Friz) Stolberg, Schwager Bernstorffs und seit 1776 Gesandter des Herzogs von Oldenburg und Fu¨rstbischofs von Lu¨beck in Kopenhagen, um seine Ru¨ckberufung. Er verließ die Stadt am 28. 4. 1781 und kehrte an den Hof nach Eutin zuru¨ck, wo er das Amt eines Oberschenken bekleidete. (HKA Briefe VII 3, S. 897 f. zu 166,2/3. 906 zu 167,11/12. 967 zu 187,12/13. – Hempel, S. 96 ff.)
61
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Otterndorf, 29. 10.–1. 11. 1781
Beilagen Einunddreißig Exemplare der Voßschen »Odyssee«-U¨bersetzung, vgl. 61,8–9 und 61,30.
Varianten 32–33 auf . . . Ankndigung] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 33–34 Subskribenten] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 38 andre] Davor Æx-xæ gestrichen H.
Datierung Der 1.11. nach 61,29.
Stellenkommentar 8 Hier . . . Odßee] Homers Odu¨ßee u¨bersezt von Johann Heinrich Voß. Hamburg, auf
Kosten des Verfassers. 1781. – Das Werk erschien demnach noch im Oktober 1781. (Vgl. 56,81–96 sowie 60,22–42 und Anmerkungen.) 8–9 Royal Papier] Royal oder
558
Kommentar Brief 61
Regal, sehr großes Format des Papierbogens, wahrscheinlich mit besonderer Qualita¨t des Papiers (LGB 2, Bd. 6, S. 395). 9 Du . . . Subscribenten] Vgl. 57,231–238 und Anm. 11–12 Der Preis . . . Golde] Vgl. zu 61,30–37. 15 Deßauischen Handlung] Die »Allgemeine Buchhandlung der Gelehrten« in Dessau war ein 1781 dort gegru¨ndetes Selbstverlagsunternehmen, das als Kommissionsverlag der auf ei-
genes Risiko verlegenden Autoren fungierte und den Vertrieb mçglichst ber den normalen Buchhandel vornehmen lassen wollte (Gunter Berg: Die Selbstverlagsidee bei deutschen Autoren im 18. Jahrhundert, in: AGB 6, 1966, Sp. 1387). Ihr Niedergang begann jedoch schon 1785. (LGB 2, Bd. 1, S. 612.) 19–21 Mein . . . verschont] Das Marsch- oder Quartanfieber, eine in den Marschgegenden ha¨ufig auftretende Form der Malaria, befiel die ganze Voßsche Familie und zwang Voß schließlich, sich nach einer anderen Stelle umzusehen und Otterndorf zu verlassen. 20 meine Mutter] Catharine Dorothee Voß, geb. Carsten verließ nach dem Tode ihres Mannes (1778) Mecklenburg und lebte bis zuletzt bei ihrem Sohn. Sie starb 1798 in Eutin. 22– 23 Bist . . . Ulm] Vgl. zu 59,4–5. 23 Hast . . . Kinder] Millers Ehe mit Anna Magdalena Spranger blieb kinderlos. 24 Meinen Alm.[anach]] Den VMA 1782. Er enthielt keine Beitra¨ge Millers. 24 Meße] Die Leipziger Michaelismesse nach dem 29.9. (Michaelis). 26 3 Jungen] Die So¨hne Friedrich Leopold, Heinrich und Wilhelm Voß. 30–37 dich . . . Gold] Fu¨r Donauschingen nennt das Subskribentenverzeichnis der Voßschen U¨bersetzung von Homers »Odyssee« 10 Subskribenten (S. [4]). Diesen ra¨umte Voß wie allen Subskribenten in Su¨ddeutschland, die die »Odyssee« auf die vorige Ankndigung von 1779 bestellt hatten, in der ein Preis von 2 Reichstalern angegeben war (vgl. zu 56,81–96), den in der »Neuen Anku¨ndigung« vom 28. 1. 1781 (vgl. 60,22–42 und Anm.) genannten gu¨nstigeren Preis von 2 Gulden ein (2 Reichstaler hatten den Wert von 3 Gulden). Fu¨r die Zeit nach Erscheinen des Werks setzte Voß den normalen Verkaufspreis (Ladenpreis) auf 2 Reichstaler fest, der damit u¨ber dem Subskriptionspreis lag. 32 Hofkammerrath Baur] Anton Matthaeus (Joseph Anton Mathias) Baur (1742–1807). 1772 Rentmeister in Haslach. 1778 Hofkammerrath, 1779 zweiter Archivar in Donaueschingen, auch mit der Hofbibliothek befaßt. 1784 zur Verwaltung der Burgvogtei in Hu¨fingen. 1802 wieder in Donaueschingen. 33 Kaufmann] Vermutlich Christoph Kaufmann, vgl. zu 49,10. 41 Fieber] Vgl. zu 61,19–21. 41–42 kleine halbjhrige Wilhelm] Wilhelm Voß, der dritte Sohn, geboren in Otterndorf am 29. 4. 1781. Studierte seit 1801 in Halle, Jena und Heidelberg Medizin und vervollsta¨ndigte seine Ausbildung in Berlin und Kopenhagen. Ließ sich schließlich in Eutin nieder, wo er zum Arzt auf den fu¨rstlichen Gu¨tern und 1839 zum Hofrat ernannt wurde und 1840 starb. 46 Hçltys Gedichten] Vgl. zu 64,132– 136. 46 Stolberg] Friedrich Leopold Stolberg.
Kommentar Brief 62
62
559
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 28. 3. 1785
U¨berlieferung Von Millers Hand Adresse auf S. 4 des Doppelblatts: An Herrn / Rektor Voß / in /
Eutin, links daneben: Nebst 4 Louis dor. Teildruck: Scho¨nsee 1, S. 75 f.
Beilagen Millers »Gedichte« und sein »Briefwechsel zwischen einem Vater und seinem Sohn«, vgl. 62,69–70, sowie 4 Louisdor, vgl. 62,39–42. Die Sendung Millers an Voß war Beilage zu einer Sendung Millers an Friedrich Leopold Stolberg, die u¨ber den Buchha¨ndler Philipp Erasmus Reich in Leipzig ging, vgl. 63,6–12.
Lesarten 84–85 Schreib mir doch bald] Doppelt unterstrichen H.
Varianten 8 immer] Auf dem linken Rand nachgetragen H. 28–29 gehabten] habten verb. aus Æx-xæ H. 39 Ostern] Verb. aus Michaelis H. 73–74 hiesiger Stadtpfarrer] Verb. aus zum hiesigen Stadtpfarrer ernannt worden H.
Stellenkommentar 6–7 Im . . . Almanach] Demnach der VMA 1784 oder 1783. Ein mo¨glicherweise von Voß diesen Sendungen hinzugefu¨gtes Begleitschreiben ist nicht erhalten. 18–20 Da . . . bey] Brief 61 und Beilagen, vgl. 61,8–9. 30. 20–21 erhielt . . . schiken] Da 30fl (Gulden) 20 Reichstalern entsprachen, die Anton Matthaeus Baur aus Donaueschingen fu¨r 10 subskribierte Exemplare der Voßschen »Odyssee« an Miller schickte, bezahlte er damit pro Exemplar 2 Reichstaler, d. h. den in der Anku¨ndigung von 1779 festgesetzten Subskriptionspreis (vgl. zu 61,30–37). Die Korrespondenz zwischen Miller und Baur ist nicht erhalten. 36 Eutin] Durch Vermittlung Friedrich Leopold Stolbergs, der seit 1781 als Oberschenk am Eutiner Hof ta¨tig war, wurde Voß Rektor der dortigen Lateinschule. Er wurde am 3. 8. 1782 in dieses Amt eingefu¨hrt, das er bis 1802 versah (vgl. Voß, Besta¨tigung, S. 151 ff. – Herbst 1, S. 253–255. 2, 1, S. 58–77). 38 Reich in Leipzig] Philipp Erasmus Reich (1717–1787), Verlagsbuchha¨ndler in Leipzig. Seit 1762 Teilhaber der Weidmannschen Buchhandlung ebd. (»Weidmanns Erben & Reich«). Verleger u. a. Sulzers, Lavaters, Gellerts und Wielands. 38 Stolbergs Jamben] Jamben von Friedrich Leopold Graf zu Stolberg. Leipzig, bey Weidmanns Erben und Reich. 1784. 39 Ostern] 27./28. Ma¨rz 1785. 39–40 Von . . . Odyssee] Von den von Voß 1781 zusa¨tzlich zugeschickten 17 Exemplaren (61,8–11). 50 Stolberg] Friedrich Leopold Stolberg. 61–63 Die Ankndigung . . . an] Bei dem Verleger Johann
560
Kommentar Brief 62
Konrad Christian Krieger (1746–1825) in Gießen war eine unautorisierte Ausgabe Voßscher Werke erschienen (Johann Heinrich Voß: Vermischte Gedichte und prosaische Aufsa¨ze. Frankfurt und Leipzig auf Kosten der Verlagscasse [d. i. Gießen: Krieger] 1784). Voß sah sich dadurch zu einer eigenen Ausgabe gezwungen, deren ersten Band er u. a. in der »Kayserlich-privilegirten Hamburgischen Zeitung« anku¨ndigte (138. Stu¨ck, 28. 8. 1784, unterzeichnet Eutin, im August 1784). Eine entsprechende Nachricht war in dem von Miller genannten »Ulmischen Intelligenzblatt« nicht zu ermitteln (Exemplar des Stadtarchivs Ulm). Der erste Band der Voßschen Gedichte erschien im folgenden Jahr: Gedichte von Iohann Heinrich Voss. Erster Band. Hamburg, bei Benjamin Gottlob Hoffmann. 1785. Der zweite folgte erst 1795. 65–66 Meine . . . herausgeben] Vgl.: Was mir nehmlich schon vor drey oder vier Jahren gedroht wurde,
das wurde mir von einem mir brigens Unbekannten neuerdings mit allem Ernst gedroht, meine zerstreut herum gedruckten Gedichte, da ich sie doch selbst nicht sammeln wolle, in einem eignen Bndchen herauszugeben. (Miller, Gedichte 1783, Vorbericht, S. [2]f.). Der Name des Stopplers ist unbekannt. 65–66 so . . . gieng] Vgl. zu 62,61–63. 66–67 Darum . . . entschliessen] Johann Martin Millers Gedichte. Ulm, bey Johann Konrad Wohler, 1783. 68 Stolbergen] Friedrich Leopold Stolberg. 70 Briefwechsel] Johann Martin Miller: Briefwechsel zwischen einem Vater und seinem Sohn auf der Akademie. Allen rechtschaffenen Va¨tern, und ihren studierenden So¨hnen gewidmet von dem Herausgeber des Briefwechsels dreyer akademischer Freunde. Erster Theil. Ulm, 1785. bey Johann Konrad Wohler. Zweyter Theil. Ulm, 1785. bey Johann Konrad Wohler. 73– 74 Ich . . . Stadtpfarrer] Miller, vorher Pfarrer in Jungingen (vgl. zu 59,4–5), wurde am 19. 8. 1783 zum Prediger am Mu¨nster in Ulm ernannt, was er mit kurzer Unterbrechung (1809/1810) bis zu seinem Tode blieb. Schon am 14. 8. 1781 war ihm unabha¨ngig davon die Professur des Naturrechts am Ulmer Gymnasium u¨bertragen worden bzw. am 18. 12. 1781 die der griechischen Sprache und am 17. 1. 1797 die der katechetischen Theologie. (Vgl. 65,51–56. 68,147–157. 69,35–38. – Ko¨hler, S. 96 f. – Breitenbruch, S. 153.) 76 Stolberg] Friedrich Leopold Stolberg. 77 meine Schwester] Anna Maria Mu¨ndler, geb. Miller. 78 3 Kinder] Dorothea Sibylla (geb. 1781), Philipp Adolf (geb. 1783) und Rosalia Mu¨ndler (geb. 1785) (Taufbuch der Evang. Gesamtkirchengemeinde Ulm, Landeskirchliches Archiv, Stuttgart). 78–79 Ebeling . . . Zeit] Na¨heres nicht ermittelt. 79 deine . . . krnkle] Auch nach dem Umzug nach Eutin litt Ernestine Voß bis in den Ma¨rz 1784 am Quartanfieber (Voß an Goeckingk, 4.3. und 23. 6. 1784, in: Hay, Voß, S. 136 bzw. 139. – Vgl. zu 61,19–21). 81–83 seinen . . . Familie] Vgl. Claudius an einen Ungenannten [d. i. Miller], 8. 10. 1784, in: Autographen. Katalog 33. Antiquariat Susanne Koppel, Hamburg. September 2006. S. 24 f. – Autographen, Handschriften, Widmungsexemplare meist aus Schweizer Sammlungen. Auktion in Basel 23. und 24.2.2006. Auktion 6. Moirandat Company AG, Basel. S. 225 und 227. – In diesem Schreiben bat Claudius den in Ulm lebenden Miller, Erkundigungen u¨ber das mo¨gliche Erbe seines Schwagers Melchior Lindemayer einzuholen, der am 28. 3. 1777 als Leineweber in Wandsbek verstorben war. Dieser war mit Maria Elsabe Behn verheiratet, einer Schwester von Rebecca Claudius geb. Behn, und stammte
Kommentar Brief 63
561
aus dem nicht weit von Ulm gelegenen Sontheim an der Brenz. (Totenregister der evang.lutherischen Kirchengemeinde Hamburg-Wandsbek.) Claudius war Vormund des hinterlassenen Sohnes Gottlieb Lindemayer. 84 Ostergeschften] Ostern: 27./28. Ma¨rz 1785.
63
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 25. 8. 1785
U¨berlieferung Teildruck: Scho¨nsee 1, S. 76.
Beilagen Vgl. 63,26–47 und Anm.
Lesarten 64 Mamsell] MÆam ¯ æs. H.
Varianten 57 mit Dir] U¨ber der Zeile nachgetragen H.
Stellenkommentar 5 Ostern] 27./28. Ma¨rz 1785. 7–9 Paket . . . zuzusenden] Millers an Friedrich Leopold Stolberg gerichtete Sendung enthielt außer einem heute nicht mehr auffindbaren, um den 28. 3. 1785 verfaßten Brief Millers an Stolberg einer spa¨teren A¨ußerung Millers (68,91–93) zufolge ein Exemplar von Millers Gedichtausgabe (vgl. zu 62,66–67) und ein Exemplar seines »Briefwechsels zwischen einem Vater und seinem Sohn« (vgl. zu 62,70). 8–9 den . . . glaubte] Vgl. zu 63,14–15. 10 meinen Gedichten] Vgl. zu 62,66– 67. 10–11 meinem neuen Briefwechsel] Millers »Briefwechsel zwischen einem Vater und seinem Sohn« (vgl. zu 62,70). 11–12 Brief . . . waren] Brief 62, vgl. 62,41–42. 13–14 am . . . durchreißte] Georg Ludwig Spalding (1762–1811), Sohn des Berliner Theologen Johann Joachim Spalding. Seit 1787 Professor der griechischen und hebra¨ischen Sprache am Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin. 1792 Dr. phil. in Halle. – Friedrich Leopold Stolberg fu¨hrte Spalding Ende September 1784 bei Voß in Eutin ein (F. L. Stolberg an Voß, 23. 9. 1784, in: Hellinghaus, S. 117), woraus sich lebenslange freundschaftliche Beziehungen zwischen beiden entwickelten. Spalding lieferte auch einige Beitra¨ge zum VMA (Hay, S. 60 f.). Noch 1784 trat er eine gro¨ßere Reise durch die Schweiz, Frankreich, England und die Niederlande an (Philipp Buttmann: Denkschrift auf G. L. Spalding. Abhandlung der Ko¨nigl. Akademie der Wissenschaften in Berlin. 1814. S. 25). Auf dieser Reise besuchte er am 5. 5. 1785 (am Himmelfahrtstag) Miller in Ulm. 14–15 Friz . . . Oldenburg] Friedrich Leopold Stolberg, der vorher das Amt
562
Kommentar Brief 63
eines Oberschenken am Hof des Herzogs von Oldenburg und Fu¨rstbischofs von Lu¨beck in Eutin bekleidet hatte (vgl. zu 60,53–55), wurde am 1. 7. 1783 zum Drost (Landvogt) von Neuenburg/Oldenburg ernannt, aber zuna¨chst beurlaubt. Vielfach auf Reisen, war er im Winter 1784/1785 bis in den folgenden Sommer in Kopenhagen und bei seinen Verwandten auf dem dort in der Na¨he gelegenen Schloß Bernstorff und traf erst am 24. 8. 1785 in Neuenburg ein (F. L. Stolberg an Voß, 2. 9. 1785, in: Hellinghaus, S. 135), um sein Amt anzutreten. (Hennes, S. 207–279. – Janssen, Stolberg 1, S. 142– 169. – Hempel, S. 108–110. 123–126.) 18 keine . . . ihm] Vgl. 72,46–50 und Anm. 26–47 Ein andrer . . . Louis dor] Von den beiden von Miller seinem Brief an Voß beigelegten Schreiben war das erste vermutlich eines des auf der Festung Hohenasperg festgesetzten (vgl. zu 46,77) Christian Friedrich Daniel Schubart oder seines Sohnes Ludwig Albrecht Schubart an Friedrich Leopold Stolberg, das zweite eines von Miller ebenfalls an Stolberg. Beide Briefe sind nicht mehr auffindbar. Auch ist u¨ber Stolbergs Reaktion nichts bekannt. Die von Miller an Voß beigefu¨gten Avertissements sind bei dem vorliegendem Brief ebenfalls nicht erhalten. Es waren einerseits Anku¨ndigungen der »Sa¨mtlichen Gedichte« Schubarts (Bd. 1–2, erschienen Stuttgart 1785–1786). Diese Anku¨ndigungen waren Hohenasperg, im May 1785 unterzeichnet. Ihr Text wurde z. B. im »Anzeiger des Teutschen Merkur« (Juli 1785, S. CXVII–CXX) abgedruckt. Die Bemu¨hungen von Voß und Stolberg blieben jedoch offensichtlich ergebnislos (vgl. 64,43– 45), denn im Subskriptionsverzeichnis von Bd. 2 der »Sa¨mtlichen Gedichte« sind weder Subskriptionen fu¨r Eutin, Hamburg und Altona noch fu¨r Oldenburg oder Neuenburg aufgefu¨hrt. Andererseits lagen dem vorliegenden Brief Millers Anku¨ndigungen fu¨r Schubarts »Musikalische Rhapsodien« bei (erschienen Stuttgart 1786). Ein Exemplar oder Abdruck dieser Anku¨ndigung war nicht zu ermitteln. (Vgl. Ernst Holzer: Schubart als Musiker. Stuttgart 1905. (Darstellungen aus der Wu¨rttembergischen Geschichte. 2. Bd.) S. 126 f.) Bei den in den Anku¨ndigungen genannten Gulden – Schubart gab als Preis seiner »Sa¨mtlichen Gedichte« 2 Gulden an – handelte es sich um die in Wu¨rttemberg ga¨ngige Wa¨hrung. Um ihren Wert zu verdeutlichen, erwa¨hnte Miller das Verha¨ltnis der Gulden zu den auch in Norddeutschland in Umlauf befindlichen Goldwa¨hrungen des Dukaten bzw. der Louisdor. 28–29 Schubarts . . . ist] Ludwig Albrecht Schubart (1765–1811). Seit 1777 Schu¨ler der Hohen Karlsschule in Stuttgart. 1787 Ko¨nigl. preußischer Geh. Sekreta¨r in Berlin. 1788 Legationssekreta¨r der preußischen Gesandtschaft beim fra¨nkischen Kreise in Nu¨rnberg. Lebte seit 1792 als freier Schriftsteller. (DBA 1, 783, 163. 1143, 331–347. – Adolf Wohlwill, in: ADB 32, S. 602.) 42– 45 seine . . . haben] Helena Schubart, geb. Bu¨hler (1744–1819), Tochter des Oberzollers Bu¨hler zu Geislingen, seit 1764 mit Schubart verheiratet. – Ihr Brief an Miller war nicht zu ermitteln. 52 Friz] Friedrich Leopold Stolberg. 54 meinem neuen Briefwechsel] Miller, Briefwechsel zwischen einem Vater und seinem Sohn, vgl. zu 62,70. 59–60 Deinen Gedichten] Vgl. zu 62,61–63. 61 billige] billig: rechtma¨ßig, gerecht (DWb 2, Sp. 28). 61–62 Recension . . . Litteraturzeitung] Rezension von Voß, Gedichte 1785, in: Allgemeine Literatur-Zeitung, Beylage zu Numero 162, 12. 7. 1785, S. 45–47, ohne Angabe des Verfassers. 63–73 Vor . . . erzlte] Charlotte von Einem heiratete am 9. 1. 1785 den Erfurter Kaufmann Karl Emminghaus (1752–
Kommentar Brief 64
563
1826) (Hans von Einem: Das niedersa¨chsische Geschlecht von Einem. 1921. Stammtafel 8). Millers Korrespondenz mit ihr war nicht zu ermitteln. 69 ihrem Vater] Johann Conrad von Einem. 76–79 Kçhler . . . treffen] Vgl. 65,211–212 sowie 74,85–86 und Anm. 79–81 Wolltest . . . finden] Vgl. 64,165–166. 82–84 Ich . . . schreiben] Beide Briefe nicht ermittelt. 83–84 wegen . . . Sache] Vgl. 62,81–83 und Anm. 86–87 Meine . . . hat] Vgl. 62,78 und Anm.
64
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Eutin, 25. 9. 1785
U¨berlieferung Teildruck: Voß, Briefe 2, S. 108–113. – Scho¨nsee 1, S. 77.
Beilagen Ein Exemplar des VMA 1786 und Voß, Gedichte 1785, vgl. 64,103.
Varianten 77–78 fr m.[einen] Alm.[anach]] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 98 erst] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 158–159 kleinhçfischen] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 169 Meine] Danach Æalteæ gestrichen H.
Stellenkommentar 4 dein Brief] Brief 62. 7–16 Ich . . . habest] Mit seinen drei lezten Briefen (64,7–8) bezeichnete Voß vermutlich Brief 59–61. Allerdings findet sich die fu¨r den ersten Brief genannte Passage (64,8–9) bereits in dem vorausgehenden Voßschen Schreiben vom 23. 9. 1779 (Brief 58), und zwar in 58,3–4, und die fu¨r den zweiten Brief genannte (64,10–12) erst im Voßschen Schreiben vom 29. 10. 1781 (Brief 61), also dem dritten der von ihm genannten, und zwar in 61,3–7, mit dem Voß auch die »Odyssee« u¨bersandte (64,12–13. Vgl. 61,8–9). 17–19 fngt . . . httest] Vgl. 62,10–48. 30 dein zweiter] Brief 63. 31 mit der Meße] Vgl. zu 87,60–62, hier: u¨ber die Leipziger Michaelismesse, d. h. nach dem 29.9. (Michaelis). 33–39 Dazu . . . fertig] Voß hatte die Redaktion des VMA 1786 aus Mangel an Beitra¨gen und aus gesundheitlichen Gru¨nden an Leopold Friedrich Gu¨nther Goeckingk abgegeben (Voß an Goeckingk, 23. 6. 1785, in: Hay, Voß, S. 145 f.). Dessen Interessen galten aber damals mehr dem von ihm mitherausgegebenen »Journal von und fu¨r Deutschland« (Jg. 1–9. 1784–1792). Zudem war er von Mai bis Juli 1785 auf Reisen und besuchte mit der Schriftstellerin Elisa von der Recke Karlsbad und anschließend fu¨r kurze Zeit Wien auf Einladung des dortigen preußischen Gesandten Johann Hermann Frhr. von Riedesel. So sah sich Voß gezwungen, den VMA 1786 allein fertigzustellen, und bat in dieser Situation z. B. Heinrich Christian Boie um Beitra¨ge (Brief vom 3. 8. 1785, Hs. Schleswig-Holst. Landesbibliothek, Kiel, Sign.: Cb 8.23:113). Zwischen Voß und Goeckingk aber kam es zu einer ernsten Verstimmung.
564
Kommentar Brief 64
(Fritz Kasch: L. F. G. von Goeckingk. Marburg 1909. Nachdr. New York u. a. 1968. S. 102–105. – Grantzow, S. 119 f.) Zu den eigenen Beitra¨gen von Voß zum VMA 1786 vgl. 65,28–29 und Anm. 43–45 Fr . . . kann] Vgl. 63,26–47 und Anm. 43–44 neue Bischof] Peter Friedrich Ludwig aus dem Hause Holstein-Gottorp (1755–1829) wurde nach dem Tode seines Onkels Friedrich August (gest. am 6. 7. 1785) Administrator des Herzogtums Oldenburg und Fu¨rstbischof von Lu¨beck und zog am 27. 9. 1785 feierlich in seiner Residenzstadt Lu¨beck ein (Herbst 2, 1, S. 18). Als aufgekla¨rter Fu¨rst fo¨rderte er in seinem Lande auch die Lesekultur, etwa durch Gru¨ndung einer »O¨ffentlichen Bibliothek« in Oldenburg (1792). 45–46 Das Geld . . . angelangt] Vgl. 62,18–44 und 63,3–25. 47–50 Stolberg . . . Petersburg] Friedrich Leopold Stolberg war, aus Kopenhagen kommend (vgl. zu 63,14–15), vom 7. bis 9. 8. 1785 bei Voß in Eutin. Am 24. 8. 1785 traf er in Neuenburg/Oldenburg ein, um dort sein Amt als Landvogt anzutreten, erhielt jedoch schon am 26.8. den Auftrag, dem Hof in St. Petersburg die offizielle Nachricht vom Tode Herzog Friedrich Augusts und dem Regierungswechsel in Eutin zu u¨berbringen. Er trennte sich am 22.9. in Wandsbek von seiner Frau und begab sich auf die Reise, von der er erst im Januar 1786 zuru¨ckkehrte. (Stolberg an Voß, 11.8. und 2. 9. 1785, in: Hellinghaus, S. 134 f. bzw. 135 f. sowie ebd. S. 418–420. – Hennes, S. 278–293. – Hempel, S. 126 ff.) 51–54 die arme . . . ist] Friedrich Leopold Stolberg hatte sich am 11. 6. 1782 in Eutin mit der Oldenburger Hofdame Agnes von Witzleben (1761–1788) verheiratet, mit der das Ehepaar Voß bald ebenfalls ein enges Freundschaftsverha¨ltnis verband. Zusammen mit ihr hielt sich Stolberg noch bis zum 22. 9. 1785 in Altona auf, wo beide im Hause des mit der Stolbergschen Familie befreundeten Konsistorialrats Georg Ludwig Ahlemann wohnten (F. L. Stolberg an Ch. Stolberg, 19.–20. 9. 1785, in: Behrens, Stolberg, S. 185 f.). Nach Stolbergs Abreise nach St. Petersburg (vgl. zu 64,47–50) ging Agnes am 22. 9. 1785 nach Ahrensburg zu Friedrich Joseph Graf von Schimmelmamn und dessen Frau, kehrte aber spa¨testens Ende Oktober wieder nach Altona zuru¨ck (Vor hundert Jahren. Elise von der Reckes Reisen durch Deutschland 1784–86 nach dem Tagebuche ihrer Begleiterin Sophie Becker. Hrsg. und eingeleitet von G. Karo und M. Geyer. Stuttgart [1884]. S. 209 und 212). Von Ende November (Voß, Besta¨tigung, S. 164) bis Januar 1786 (Hennes, S. 318) hielt sie sich bei Christian Stolberg in Tremsbu¨ttel nordo¨stlich von Hamburg auf, der dort seit 1777 Amtmann war. U¨ber dessen Reise nach Kopenhagen ist nichts bekannt. Vielmehr plante er damals familia¨rer Gescha¨fte wegen eine Reise nach Dresden (F. L. Stolberg an K. Stolberg, 4. 8. 1785, in: Hennes, S. 275). 54–56 Stolberg . . . wre] Vgl. 72,46–50 und Anm. 56–57 Fr . . . Dank] Vgl. 62,69–70 sowie zu 62,66–67 und 62,70. 63 Landpriesters von Wakefield] Oliver Goldsmith: The vicar of Wakefield. Salisbury, London 1766. Deutsch: Der Landpriester von Wakefield: Ein Ma¨rchen, das er selbst soll geschrieben haben. Leipzig 1767. 66–67 wo . . . ward] Bei den Zusammenku¨nften des Bundes in Go¨ttingen (vgl. zu 2,54). 67–70 Wie . . . werde] Vgl. 41,137–140 und Anm. 71–73 Im . . . htte] Miller: Gretchens Lied. Abdruck in: Schwa¨bische Blumenlese Auf das Jahr 1784. Hrsg. von Gotthold Friedrich Sta¨udlin. Tu¨bingen. S. 129 f. – Sauer 2, S. 315. – Breitenbruch, S. 178. Vgl. 65,73–76. 72 Schulzischen] Von Johann Abraham Peter Schulz. 73 Vergrabe . . . lnger] Vgl.: Vnd furchte mich / gieng
Kommentar Brief 64
565
hin / vnd verbarg deinen Centner in die erden (Mattha¨us 25, 25, auch 25, 18). 74 alle . . . kommt] Vgl.: Alle gute Gabe / vnd alle volkomene gabe kompt von oben herab / von dem Vater des liechts (Jakobus 1, 17). 75–76 Meine . . . fehlt] Der VMA 1786 brachte, soweit ersichtlich, nur ein einziges Lied von Voß, den »Heureigen« (S. 20–23), mit der Vertonung von Johann Abraham Peter Schulz sowie mit einer Volksmelodie. Spa¨terer Abdruck in: Voß, Gedichte 1795, S. 118–121. – Voß, Gedichte 1802, 4, S. 110–113. – Sauer 1, S. 263 f. 77–78 Denn . . . brig] Im VMA 1786 erschien ein »Sta¨ndchen« von Friedrich Leopold Stolberg (S. 125 f.) mit der Vertonung von Johann Abraham Peter Schulz. 79–80 Schulzens Volkslieder] Johann Abraham Peter Schulz: Lieder im Volkston, bey dem Claviere zu singen. [1.]–2. Theil. Berlin 1782–1785. Ein 3. Teil erschien 1790. 88–90 du . . . seid] Vgl. 63,13–14 und Anm. sowie 63,48 ff. 90–94 Ich . . . çfnen] Zu den beginnenden weltanschaulichen Differenzen zwischen Voß und Friedrich Leopold Stolberg vgl. Voß, Besta¨tigung, S. 166. – Herbst 2, 1, S. 34 ff. 93 Lavaters lezte Schritte] Johann Caspar Lavater interessierte sich damals besonders fu¨r die Theorie des animalischen Magnetismus Franz Anton Mesmers (1734–1815), mit der er im Sommer 1785 auf einer Reise nach Genf bekannt wurde, die er zusammen mit Heinrich XLIII. Reuß-Ko¨stritz und dessen Frau unternahm. Lavater erprobte die Hypnose selber an seiner schwer erkrankten Frau, wovon die breitere O¨ffentlichkeit u. a. durch Lavaters Brief an den Hofmedikus in Hannover Heinrich Matthias Marcard erfuhr, der in der »Berlinischen Monatsschrift« publiziert wurde (Bd. 6, Stu¨ck 11, November 1785, S. 434–438). (Voß, Wie ward, S. 11. – Georg Geßner: J. K. Lavaters Lebensbeschreibung. Bd. 2. Winterthur 1802. S. 395–415. – O. Guinandeau: Au temps du mesme´risme: un fervent adepte du magne´tisme animal, le pasteur J. G. Lavater, in: E´tudes Germaniques 13, 1958, S. 100–103.) 94–99 Nur . . . Klopstock] Das fru¨her sehr herzliche Verha¨ltnis zwischen Voß und Claudius war allma¨hlich gro¨ßerer Distanz gewichen, da Voß u. a. fu¨r das positive Christentum von Claudius wenig Versta¨ndnis aufbringen konnte (vgl. Voß, Wie ward, S. 10 f. – Herbst, Claudius, S. 237–239. – Stammler, S. 125 f.). – Zum Besuch Klopstocks hielten sich Gleim vom 6. bis 16.9. und Johann Arnold Ebert vom 19.8. bis in die zweite Septemberha¨lfte 1785 in Hamburg auf (vgl. F. L. Stolberg an Ch. Stolberg, 19. 9. 1785, in: Behrens, Stolberg, S. 185. – HKA Briefe VIII 2, S. 508 zu 59,56/57. 536 zu 66,11/12. 1125). Voß war vermutlich von Ende August bis zum 3. 9. 1785 (3 Tage vor Gleims Ankunft) in Hamburg und traf dort nicht nur Klopstock (vgl. HKA Briefe VIII 2, S. 531 zu 65,49. 1125) und Ebert, sondern du¨rfte auf dieser Reise auch Claudius in Hamburg oder Wandsbek gesprochen haben. 99–100 Klopstock . . . war] Klopstock, der sich selber intensiv mit der Theorie des Hexameters bescha¨ftigte, hatte offensichtlich einen im Juni 1785 an ihn verfaßten Brief von Voß, in dem dieser sich eingehend zu Fragen der Prosodie a¨ußerte (Abdruck in: HKA Briefe VIII 1, S. 77–79), unwillig aufgenommen. (Vgl. auch Voß an Klopstock, 10. 5. 1787, in: HKA Briefe VIII 1, S. 98–101. VIII 2, S. 531 f. zu 65,49/50.) 103 neuen Alm.[anach]] VMA 1786. 103 meine Gedichte] Vgl. zu 62,61–63. 105–106 ihrem . . . wegschreckte] Vgl. zu 61,19–21. 107 dicken Jungen geboren] Abraham Voß, geboren am 12. 2. 1785 in Eutin. Nach Studien in Jena und Heidelberg Lehrer am Ma¨dchenpensionat Caroline Rudolphis in Heidelberg. 1810
566
Kommentar Brief 64
Professor am Gymnasium in Rudolstadt. 1819 Oberlehrer am Gymnasium in Kreuznach. Gestorben 1847 in Du¨sseldorf. Zusammen mit seinem Vater und seinem Bruder Heinrich U¨bersetzer der Dramen Shakespeares (Leipzig bzw. Stuttgart 1818–1829). Herausgeber der Briefe seines Vaters (Halberstadt 1829–1833). 108–109 Ich . . . Leben] Außer Abraham (vgl. zu 64,107), Heinrich (geb. 1779), Wilhelm (geb. 1781) und Hans (geb. 1783). 109 lteste . . . Jahre] Vgl. zu 51,35–41. 109–111 Gerstenb.[erg] . . . Frau] Heinrich Wilhelm von Gerstenberg, der sein Amt als da¨nischer Resident 1783 verkauft hatte, zog im Sommer 1784 von Lu¨beck nach Eutin. Dort starb seine Frau Margarethe Sophia, geb. Trochmann am 11. 5. 1785. Im Herbst 1786 ging Gerstenberg nach Altona, wo er erst 1789 eine Anstellung als Mitglied der Lotteriejustizdirektion fand. (Herbst 2, 1, S. 20 f. – Wagner 1, S. 122–123. 163–167.) 111–112 Er . . . bringt] [Heinrich Wilhelm von Gerstenberg:] Minona oder Die Angelsachsen. Ein tragisches Melodrama in vier Akten. Die Musik von Herrn Kapellmeister J. A. P. Schulz. Hamburg, bey Benjamin Gottlob Hoffmann. 1785. – Hoffmann (1748–1818), seit 1781 Verlagsbuchha¨ndler in Hamburg, verlegte auch Band 1 der ersten Ausgabe der Voßschen Gedichte (vgl. zu 62,61–63). 112 Meße] Die Leipziger Michaelismesse nach dem 29.9. (Michaelis). 112–114 Klopstock . . . herausgeben] [Friedrich Gottlieb Klopstock:] Hermanns Tod. Ein Bardiet fu¨r die Schaubu¨hne. Hamburg [1787]. 114–115 Jezt . . . Gesprchen] Das Werk erschien erst nach mehreren Jahren: Friedrich Gottlieb Klopstock: Grammatische Gespra¨che. Altona 1794. Vgl. 67,72–73. – Voß an Boie, im Juli 1785, in: Voß, Briefe 3, 1, S. 157. 115 außer Cramern] Klopstocks Perso¨nlichkeit beeindruckte Carl Friedrich Cramer schon in seiner Kopenhagener Jugendzeit. Spa¨ter brachte er seine Verehrung vor allem in zwei umfangreichen Publikationen zum Ausdruck: »Klopstock. In Fragmenten aus Briefen von Tellow an Elisa« (Hamburg 1777–1778) und »Klopstock. Er und u¨ber ihn« (Theil 1. Hamburg 1780. – Theil 2–3. Dessau 1781–1782. – Theil 4–5. Leipzig 1790–1792) (vgl. HKA Briefe VII 2, S. 301 f.). 118 Fragmente . . . R.[epublik]] Friedrich Gottlieb Klopstock: Aus einer neuen deutschen Grammatik, in: Die deutsche Gelehrtenrepublik, 1. Theil (HKA Werke VII 1, S. 120–126. 138–141. 183–189. 199–202). 123–131 Hat . . . freilich] Vgl. Voß, Besta¨tigung, S. 161 ff. – Herbst 2, 1, S. 31–33. 123 seinen Timoleon] Friederich Leopold Graf zu Stolberg: Timoleon. Ein Trauerspiel mit Cho¨ren. Manuscript fu¨r Freunde. Kopenhagen 1784. 124 Theseus . . . Sugling] Friedrich Leopold Stolbergs Dramen »Thaeseus« und »Der Sa¨ugling« erschienen in: Christian und Friedrich Leopold Grafen zu Stolberg: Schauspiele mit Choeren. [Theil 1.] Leipzig 1787. S. 1–82 bzw. 407–460. 125 Belsazar] Christian Stolberg: Belsazer. Ebd. S. 83–228. 128–129 Jezt . . . geschickt] Christian Stolberg: Otanes. Ebd. S. 229–406. – Ein entsprechender Brief Christian Stolbergs an Voß war nicht zu ermitteln. 132–136 Hçltys . . . warst] Gedichte von Ludewig Heinrich Christoph Ho¨lty. Besorgt durch seine Freunde Friederich Leopold Grafen zu Stolberg und Johann Heinrich Voß. Hamburg, bey Carl Ernst Bohn. 1783. – Voß leitete diese Ausgabe mit einem Aufsatz unter dem Titel »Ho¨ltys Leben« ein (S. III–XXVII), der auf S. XV und XXIV Einwa¨nde gegen A¨ußerungen Millers in seiner Schrift »Etwas von Ho¨ltys Charakter« (vgl. zu 45,93–94) enthielt. Vgl. 65,168–173. 138–139 Du . . . Gymnasio] Vgl. zu 62,73–74. 142–144 das Gehalt . . . worden] Voß erreichte 1782 durch eine
Kommentar Brief 64
567
Eingabe an den Minister Friedrich Levin Graf Holmer, daß ihm das Gehalt als Rektor in Ho¨he von ja¨hrlich 200 Reichstalern auf 300 erho¨ht und ihm sogar fu¨r den Fall des Ablebens seines Vorga¨ngers 400 Reichstaler in Aussicht gestellt wurden. Das von diesem u¨bernommene, viel zu enge Haus in der Wasserstraße in Eutin (nicht erhalten) konnte Voß Ende Februar 1783 mit Ra¨umen vertauschen, die fu¨r ihn in dem am Markt gelegenen Rathaus angemietet wurden. Des dort herrschenden La¨rms wegen erreichte Voß aber, daß fu¨r ihn nach Friedrich Leopold Stolbergs Weggang von Eutin (1783) dessen Haus angekauft und renoviert wurde (heute Voßplatz 6, 2006 abgebrannt). Dort zog er am 1. 5. 1784 ein. (Voß an Gleim, 8. 12. 1782, in: Voß, Briefe 2, S. 277. – Voß an Goeckingk, 12. 12. 1782. 2. 3. 1783. 19. 6. 1783. 16. 5. 1784, in: Hay, Voß, S. 125 f. 127. 130. 136. – Voß an Bru¨ckner, 26. 3. 1783, in: Voß, Briefe 1, S. 203 f. – Voß an Schulz, 22. 5. 1783. 29. 3. 1784, in: Gottwaldt/Hahne, S. 29. 39. – Voß an Schmeelke, Juli 1783, in: Ru¨ther, S. 24 f. – Voß, Besta¨tigung, S. 153 ff. – Ernestine Voß, in: Voß, Briefe 3, 1, S. 15 f. 21–23. 33 f. – Herbst 2, 1, S. 9–14. – HKA Briefe VIII 2, S. 353 f. zu 5,38–40.) 150–151 kein . . . habe] Wahrscheinlich der A¨rger u¨ber die in sein Haus als Kostga¨nger aufgenommenen Schu¨ler, vgl. 64,31–42 und Voß an Goeckingk, 9. 12. 1784, in: Hay, Voß, S. 143. 155 Hadeln] Otterndorf im Land Hadeln. 162 Briefe . . . Almanachsverfaßer] Vermutlich fu¨r die Beitra¨ger des gerade erschienenen VMA 1786. Na¨heres nicht ermittelt. 163–165 Du . . . Hoffmann] Vgl. 62,85–86. Um das teure Porto der Reichspost zu vermeiden, schlug Voß, der es als Empfa¨nger ha¨tte bezahlen mu¨ssen, Miller vor, seine Briefe mit Meßgelegenheit, d. h. durch einen Ulmer Buchha¨ndler, und zwar vermutlich den regelma¨ßig die Leipziger Buchmesse besuchenden Konrad Friedrich Ko¨hler, nach Leipzig mitbringen zu lassen. Von dort sollten sie durch einen Hamburger Buchha¨ndler, zu dem Voß na¨heren Kontakt hatte , wie Carl Ernst Bohn oder Benjamin Gottlob Hoffmann nach Eutin befo¨rdert werden. Vgl. 76,8–12 sowie zu 87,60–62. 165–166 Fr . . . nichts] Vgl. 63,79–81. 166–168 Ich . . . Hexameters] Zeitmessung der deutschen Sprache von Johann Heinrich Voss. Beilage zu den Oden und Elegieen. Ko¨nigsberg, 1802. Bei Friedrich Nicolovius. 169–172 Meine . . . Chaos] Als Ergebnis langja¨hriger Studien erschien erst nach Jahren: Voß: Ueber die Gestalt der Erde nach den Begriffen der Alten, in: Neues Deutsches Museum, 8. Stu¨ck, August 1790, S. 821–847. – Erweiterte Fassung in: Voß: Kritische Bla¨tter nebst geografischen Abhandlungen. 2. Bd. Stuttgart 1828. S. 127–244. – Vgl. 77,28–29 und Anm. 172–175 Wenn . . . Ausgabe] Voß unterzog seine 1781 erschienene U¨bersetzung von Homers »Odyssee« (vgl. zu 56,81–96) einer gru¨ndlichen U¨berarbeitung, die jedoch erst 1793 herauskam (vgl. zu 75,61–65). Sie enthielt keine Anmerkungen und erschien bei Johann Friedrich Hammerich in Altona. 175–176 Hofmann . . . gegeben] Vgl. zu 62,61–63. 179 ihr freundschaftliches Andenken] Vgl. 63,86–88.
568
65
Kommentar Brief 65
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 28. 12. 1785
U¨berlieferung Teildruck: Scho¨nsee 1, S. 77–79.
Beilagen Millers Gedichtfragment Da steh ich . . . (65,225–263).
Varianten 17 Dauer] Verb. aus Æx-xæ H. 247 kehrt] Danach ein Kreuzchen und dazu senkt alternativ rechts neben der Zeile H. 255–256 Mein . . . erfleht] Ja, mein ist, die
ich im Gebeth Mir oft an d.[einem] Arm erfleht alternativ rechts neben den Zeilen, durch senkrechten Strich abgetrennt H. 260 Ach] Verb. aus Ja H.
Stellenkommentar 3 Deinen lieben Brief] Brief 64. 12–13 Die drey . . . erhalten] Vgl. 64,7–16 und Anm. 13–14 ich . . . nahm] Vgl. 64,8–9. 16–17 disjecti membra poe-
tÆaeæ] Zitat aus Horaz, Satiren 1, 4, 62 (die zerstreueten Glieder des Dichters, Voß, Horaz 2, S. 46). 17 lebendigen Gotteshauch] Vgl.: Vnd Gott der HERR machet den Menschen aus dem Erdenklos / vnd er blies jm ein den lebendigen Odem in seine Nasen / Vnd also ward der Mensch eine lebendige Seele (1. Mose 2, 7). 18–21 Ob . . . haben] Fu¨r einen Brief Millers im Anschluß an den Voßschen Brief vom 29. 10. 1781 (Brief 61) gibt es keinen Anhaltspunkt. 23 bis . . . Ende] Vgl.: Vnd sihe / Jch bin bey euch alle Tage / bis an der Welt Ende (Mattha¨us 28, 20). 24–25 Httest . . . geschikt] Vgl. 64,19–23. 27 berschikten Almanach] VMA 1786, vgl. 64,103. 28–29 Dein . . . Baucis] Unter den zehn Beitra¨gen von Voß zum VMA 1786 (Hay, S. 66–73) waren ein »Heureigen« (vgl. zu 64,75–76) und »Philemon und Baucis« (S. 44–60. – Spa¨terer Abdruck in: Voß, Gedichte 1795, S. 3–24. – Voß, Gedichte 1802, 2, S. 308–332. – Sauer 1, S. 148– 152). 29–32 Stolbergs . . . besten] Der VMA 1786 brachte fu¨nf Beitra¨ge von Friedrich Leopold Stolberg, darunter das Blumen- u. Gartengedicht »An meinen Freund Wasserschlebe« (S. 3–9), einen »Rundgesang nach der Geburt eines kleinen Ma¨dchens im Mai 1785« (S. 90–94) und »Sta¨ndchen« (vgl. zu 64,77–78). 32 Klopstocks Lehrstunde] Klopstock: Die Lehrstunde, in: VMA 1786, S. 193–195. 34 seinen bisherigen Sprachgrbeleyen] Vgl. 64,114–122. 35–36 Pfeffel . . . verehrungswrdiger] Von Gottlieb Konrad Pfeffel erschienen im VMA 1786 sechs Gedichte (Hay, S. 49–51): »Grabschrift eines empfindsamen Zechers« (S. 120), »Das Schaf« (S. 133 f.), »Zilia« (S. 141–146), »Die Bekehrung« (S. 154–156), »Der Hase« (S. 178 f.) und »Der Kelch der Weisheit. An Philoteon« (S. 189–192). 36 Matthison . . . werden] Der VMA 1786 brachte von Friedrich Matthisson vier Gedichte (Hay, S. 44 f.): »Die Unsterblichkeit. An Elisa« (S. 24 f.), »An Serena« (S. 61), »Grablied« (S. 79) und »Die
Kommentar Brief 65
569
Liebe« (S. 153). 37–39 Overbeck . . . herabsinkt] Von Christian Adolph Overbeck erschienen im VMA 1786 sieben Gedichte (Hay, S. 47 f.): »An mein Herz« (S. 10–12), »Philosophie des Lebens« (S. 26–28), »Das Grab des Verstandes« (S. 40–43), »Die Verherlichung des Trinkers« (S. 65 f.), »Die gefundene Spur« (S. 77 f.), »Plutus Heirat« (S. 111 f.) und »Amintas« (S. 128–132). 39–43 Was . . . bel] Christian Adolph Overbeck lebte seit 1777 als Advokat in Lu¨beck. Er heiratete 1781 Elisabeth Kretzschmer, geb. Lang (1753–1820), die Witwe eines Lu¨becker Kaufmanns. Zu seiner Liebe zu dem Gçttinger Mdchen vgl. zu 44,106–107. Die Korrespondenz zwischen Miller und Overbeck ist verschollen. 51–60 Als . . . selten] Vgl. zu 62,73–74. So berichtete Friedrich Nicolai, daß Miller als Prediger am Mnster, im Jahre 1786 mit 94
Predigten, und noch ber dem mit vier Leichenpredigten geplagt gewesen ist. (Nicolai, Beschreibung 9, S. 40). 64–65 meines . . . Stark] In Millers »Briefwechsel zwischen einem Vater und seinem Sohn« beantwortet Johann Georg Stark als lebenskluger Vater die Briefe des studierenden Sohnes. 65–72 Du . . . Zufriedenheit] Vgl. 64,73–87. 72 Die Zufriedenheit] Vgl. zu 41,105. 73–76 Htt . . . fort] Vgl. 64,71–73 und Anm. Gotthold Friedrich Sta¨udlin besuchte Miller im Juni 1783 in Ulm und fand ihn nichts weniger als liebenswrdig. Trokenheit und
unertrgliche Klte, burischer schwacher Stolz, mrrisches Wesen und gnzlicher Mangel an Lebensart sind seine eigentlichsten Charakterzge. [. . .] Achtungswrdiger ist mir Prediger Miller als der Ehmann und Gesellschafter. Seine Bauern lieben ihn sehr und er kommt ihrer Liebe mit Liebe entgegen. (Ausfu¨hrlicher Bericht Sta¨udlins an Karl Friedrich Reinhard, 5. 7. 1783, in: ». . . warlich ein herrlicher Mann . . .«. G. F. Sta¨udlin. Lebensdokumente und Briefe. Hrsg. von Werner Volke. Stuttgart 1999. (Vero¨ffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft. Bd. 41.) S. 183 f. (Zitat ebd.). 392 f.). 76–78 Meine . . . kenne] Vgl. 64,79–81 und zu 64,79–80. 78–81 Das Gedicht . . . gewesen] Vgl. 64,67–70 und zu 41,137–140. 82 Du . . . machtest] Vgl. 64,31–42. 86– 87 Wenn . . . mßtest] Vgl. 64,146–149. 87–88 Als . . . erfahren] Vgl. zu 34,207–211. 88–89 Hier . . . Eine] Rektor und Konrektor hatten die oberste des aus sieben Klassen bestehenden Ulmer Gymnasiums zu unterrichten (Rottenkolber, Ulm, S. 300). 91 er . . . unterworfen] Das Ulmer Gymnasium unterstand im 18. Jh. dem Schulkonvent, der zur Ha¨lfte aus Geistlichen bestand und an dessen Spitze das aus zwei Personen, einem Geistlichen und einem Juristen, bestehende Scholarchat stand. Es war 93 unser dem Religionsamt der Stadt zugeordnet. (Rottenkolber, Ulm, S. 302 f.) Rektor] Marx Hasler (1729–1792). Seit 1767 Konrektor, 1781–1792 Rektor des Ulmer Gymnasiums. (DBA 1, 481, 420–425. – Greiner, S. 78–80.) 94 Auslnder] Die nicht aus dem Territorium der Reichsstadt Ulm stammten. 95 Rektor . . . Bielefeld] August Christian Borheck (1751–1816). Seit 1780 Rektor in Bielefeld. 1790 Professor der Beredsamkeit und Geschichte an der Universita¨t Duisburg. (DBA 127, 165–178. – Gu¨nter von Roden: Die Universita¨t Duisburg. Duisburg 1968. S. 279.) 96–97 Rektor . . . ankam] Johann Peter Miller, der Bruder des Großvaters von Johann Martin, seit 1752 Rektor des Ulmer Gymnasiums, starb am 17. 11. 1781 in Ulm. Sein Nachfolger wurde noch im selben Jahr der Konrektor Marx Hasler. 97 unser . . . Umstnden] In
570
Kommentar Brief 65
der zweiten Ha¨lfte des 18. Jhs. gab es zahlreiche Versuche, das Ulmer Gymnasium zu reformieren. Sie fanden erst nach dem U¨bergang Ulms an Bayern durch einen Erlaß des Jahres 1809 ihr vorla¨ufiges Ende. (Greiner, S. 71 ff. – Rottenkolber, Ulm, S. 304. 310.) 102–103 Kannst . . . lieb] Vgl. 64,43–45 und zu 63,26–47. 103–104 Der erste . . . gedrukt] Christian Friederich Daniel Schubarts sa¨mtliche Gedichte. Von ihm selbst herausgegeben. 1.–2. Bd. Stuttgart, in der Buchdruckerei der Herzoglichen Hohen CarlsSchule, 1785–1786. 105 Lavater-Hahnsche] Nach Art von Lavater und Johann Friedrich Hahn. 109 wie . . . schreibt] Ein entsprechender Brief von Helena Schubart, geb. Bu¨hler an Miller war nicht zu ermitteln. 110 Tod Eurer Frstinn] Friederike von Wu¨rttemberg (geb. 1765), seit 1781 in glu¨cklicher Ehe mit Peter Friedrich Ludwig, Fu¨rstbischof von Lu¨beck verheiratet, starb am 24. 11. 1785 an den Folgen einer Entbindung in Eutin. 111 Ihre ehemalige Oberhofmeisterinn] Nicht ermittelt. 114– 115 Friz . . . zurkkommen] Friedrich Leopold Stolberg traf auf der Ru¨ckkehr von seiner Petersburger Mission (vgl. zu 64,47–50) am 17. 1. 1786 bei seinem Bruder Christian in Tremsbu¨ttel ein, wo sich auch Agnes Stolberg aufhielt (vgl. zu 64,51–54). Von Tremsbu¨ttel aus besuchten beide fu¨r 14 Tage zwischen dem 19.1. und dem 9. 2. 1786 Voß in Eutin (F. L. Stolberg an Voß, 19.1. und 9. 2. 1786, in: Hellinghaus, S. 142 f.) und kehrten erst am 5. 4. 1786 nach Neuenburg/Oldenburg zuru¨ck. (Vgl. Hennes, S. 318 f.) 115 da . . . schreiben] Vgl. zu 72,46–50. 116–123 Daß . . . kommt] Vgl. 64,56– 65 und Anmerkungen. 119 Freyburg] Freiburg im Breisgau. 124–128 Wenn . . . stieß] Vgl. 64,56–67 und zu 62,66–67. 129–131 wo . . . wehrt] Vgl. 64,88–90 und zu 63,13–14. 131–133 Ich . . . gewhrt] Vgl. 64,90–94. 133–135 Ich . . . Vorstellung] Vgl. 64,93 und Anm. 134–135 Desorganisierungsgrillen] »Desorganisation« bezeichnete eine Methode der Heilung von Nervenkranken im Sinne des animalischen Magnetismus, der damals auch Lavaters Interesse fand (vgl. zu 64,93). 135–137 Claudius . . . lßt] Vgl. 64,94–97. Mit dem in Ko¨nigsberg lebenden Johann Georg Hamann (1730–1788), der sich schriftstellerisch gegen den reinen Rationalismus der Aufkla¨rung wandte, stand Claudius durch Vermittlung Herders seit 1774 in lebhaftem brieflichem Verkehr, ohne daß sich beide jemals perso¨nlich begegneten (Herbst, Claudius, S. 113–115. 252–255. – Stammler, S. 87–89. 126 f.). 137–143 ber . . . Kraft] Vgl. 64,99–100. 112–122 und Anmerkungen. 139–140 Cramer . . . Stte] Vgl. 64,115 und Anm. 141 Orthographieneuerungen] Klopstock vero¨ffentlichte mehrfach Vorschla¨ge zu einer Reform der deutschen Orthographie, die bei den Zeitgenossen sehr umstritten waren, besonders den Aufsatz »Ueber die deutsche Rechtschreibung« (erschienen als Anhang zu: Joachim Heinrich Campe: Sammlung einiger Erziehungsschriften. Teil 2. Leipzig 1778). Nach 1782 trat Klopstock aber damit nicht mehr hervor. (Vgl. HKA Briefe VII 2, S. 679–681. VII 3, S. 810 f. zu 143,\sg.) 142 Hermann . . . Frsten] Vgl. zu 1,112. 144 Winthem] Johanna Elisabeth von Winthem. 144–145 Meta . . . ihnen] Vgl. zu 1,8–9. 146–149 alten . . . Schmid] Johann Christoph Schmid (1756–1827), Sohn des Scho¨nfa¨rbers in Ebingen, seit 1768 Ulm, Johann Gottfried Schmid. Nach dessen Tod heiratete die Mutter Gottfried Selle in Ulm (Georg Heinrich Moser: Lebensabriß des K. Wu¨rt. Pra¨laten und Generalsuperintendenten M. J. C. von Schmid, in: Tu¨binger Zeitschrift fu¨r Theologie 1, 1828, S. 265 ff.). Studium der Theologie
Kommentar Brief 65
571
und Magister in Erlangen. Hauslehrer bei dem Theologen Johann Georg Rosenmu¨ller, dem er 1783 nach Gießen, 1785 nach Leipzig folgte, wobei er u. a. auch Dresden und andere Sta¨dte Sachsens und Brandenburgs bereiste. 1788 Professor am Gymnasium in Ulm. 1798 dort Pfarrer an der Dreifaltigkeitskirche. Nach dem U¨bergang Ulms an Bayern (1802) Konsistorialrat, Kreiskirchen- und Schulrat. Mitglied der Ko¨nigl. Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Nach dem U¨bergang Ulms an Wu¨rttemberg 1810 Pra¨lat und Generalsuperintendent. 1819 Mitglied der 2. Kammer des Landtags. Verfasser zahlreicher theologischer, philologischer, historischer u. a. Schriften. (Moser, a. a. O., S. 265–291.) – Miller hatte enge berufliche und freundschaftliche Kontakte zu Schmid. 151 Cramern . . . Dresden] Carl Friedrich Cramer reiste Ende September 1785 zur Buchmesse nach Leipzig. Er besuchte bei dieser Gelegenheit vermutlich auch Dresden und kehrte Mitte November nach Kiel zuru¨ck (vgl. HKA Briefe VIII 2, S. 582 zu 81,41/42). Seines u¨bersteigerten Selbstbewußtseins wegen wurde er von den Go¨ttinger Freunden als Genie verspottet (vgl. 44,108–109. 54,4). 152 grossen . . . Meißner] August Gottlieb Meißner (1753–1807). Studierte die Rechte in Wittenberg und seit 1774 in Leipzig. 1776 Kanzlist, dann Geh. Archiv-Registrator in Dresden. 1785 Professor fu¨r A¨sthetik an der Universita¨t Prag. 1805 nassauischer Konsistorialrat und Gymnasialdirektor in Fulda. Vielgelesener Unterhaltungsschriftsteller, dessen Beliebtheit vor allem auf seinen Romanen und Erza¨hlungen wie besonders den »Skizzen« (Bd. 1–14. Leipzig 1778–1796) beruhte. – Als Student in Leipzig lernte Miller ihn 1774 perso¨nlich kennen (vgl. 74,72–73). 153 Fr . . . herzlichste] Vgl. 64,103 und zu 62,61–63. 154 in . . . Nachdruk] Die Rezension der im Verlag Johann Konrad Christian Kriegers in Gießen erschienenen unautorisierten Ausgabe der Voßschen Gedichte (vgl. zu 62,61–63) erschien in: Allgemeine deutsche Bibliothek, Bd. 64, 1. Stu¨ck, Berlin und Stettin 1785, S. 75 f., ohne 155 in . . . LitteraturZeitung] Vgl. zu 63,61–62. Angabe des Rezensenten. 160–161 Stk . . . ist] Voß: Luise. An Schulz. Abdruck in: Der Teutsche Merkur, 4. Vierteljahr, November 1784, S. 97–136. (Spa¨ter: Luise. Dritte Idylle. Vgl. zu 84,50.) 168–173 Unsers . . . ließ] Vgl. 64,132–136 und Anm. 174 Stolbergs . . . nicht] Zu Friedrich Leopold Stolbergs »Jamben« vgl. 62,38 und Anm., zu seinem »Timoleon« 64,123 und Anm. 175 las . . . vor] Vgl. 63,13–14 und Anm. 175–176 Theseus und Sugling] Vgl. 64,124 und Anm. 177 Otanes] Vgl. 64,128–129 und Anm. 177–178 Graf . . . bersezen] Luise, verwitwete Freifrau von Gramm, geb. Gra¨fin Reventlow, war seit 1777 mit Christian Stolberg verheiratet. An ihrer herausragenden Bildung, die auch philosophische Interessen einschloß, war den Zeitgenossen besonders die Kenntnis des Lateinischen bemerkenswert. (Vgl. Luise Mejer an Boie, 27. 12. 1783 und 27. 1. 1784, in: Schreiber, S. 268 bzw. 300. – Louis Bobe´: Gra¨fin Louise Stolberg, in: Die Nation, 10. Jg., 1892/1893, S. 502. – Lohmeier, S. 72.) 178–180 Ich . . . sind] Vgl. 64,127–128. 180–186 Ich . . . kçnnen] Vgl. 8,209 und Anm. 189 Deinem Gypsportrait] Vgl. zu 44,20–21. 193 Vor . . . droben] Na¨heres nicht ermittelt, vgl. aber Ko¨hler, S. 95. 193–194 den . . . hat] Christoph Meiners (1747–1810), seit 1772 außerord., 1775 ord. Professor der Philosophie in Go¨ttingen, beschrieb in seinen »Briefen u¨ber die Schweiz« begeistert die Scho¨nheiten des Bodensees (1. Theil, Berlin 1784, S. 12–18). 198–201 Fragment . . . abschreiben] Vgl. 65,225–263 und
572
Kommentar Brief 66
Anm. 203–205 Sage . . . Verlustes] Vgl. 64,109–111 und Anm. 205 Deine . . . gesund] Vgl. zu 61,19–21. 211–212 Die Parthie . . . kçnnen] Vgl. 63,76–79 sowie 74,85–86 und Anm. 213 Daher . . . wollen] Vgl. 64,172–175 und Anm. 214 Meine Schwester] Anna Maria Mu¨ndler, geb. Miller. 215–221 Die Flamme . . . Huser] Nach einem kleineren Brand am 10.10. vernichtete ein gro¨ßerer am 15. 10. 1785 14 Geba¨ude (Schultes, S. 335) in Ulm, vor allem das Schwo¨rhaus mit einem Drittel der dort aufgestellten Stadtbibliothek (Schultes, S. 334 f. – Bernd Breitenbruch: Die Geschichte der Stadtbibliothek Ulm von ihrer Gru¨ndung 1516 bis zum Jahre 1968. In: Bernd Breitenbruch / Herbert Wiegandt: Sta¨dtische Bibliotheken in Ulm. Ihre Geschichte bis zur Zusammenlegung im Jahre 1968. Weißenhorn 1996. S. 43 f.). 225–263 Da . . . etc etc.] Millers ein Jahr nach dem Abschied von Voß (vgl. 65,240–246 und zu 27,4–6), also im Sommer 1776, entstandenes Gedichtfragment wurde bisher nicht vero¨ffentlicht.
66
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Eutin, 21. 9. 1787
U¨berlieferung Von Millers Hand auf S. 1 des ersten Blatts rechts oben unter dem Absenderdatum:
Empfangen den 20 Nov. Teildruck: Voß, Briefe 3, 2, S. 118–124.
Beilagen Ein Exemplar des VMA 1788, vgl. 67,2–3 und 68,5.
Varianten 109 hier] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 110 (er . . . Altona)] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 122 10 jhrigen] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 147 zum Theil] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 171 ihn] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 172 sie] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 174 frommen] U¨ber der Zeile nachgetragen
H.
Stellenkommentar 4–5 meinen . . . Ernestinen] Nach einem ersten Aufenthalt im Boieschen Hause in Flensburg im Jahre 1774, bei dem Voß seine spa¨tere Frau perso¨nlich kennenlernte und sich mit ihr verlobte (vgl. zu 5,3), konnte er die ersehnte Reise noch dreimal unternehmen (vgl. zu 36,16–18. 37,139. 46,3) und bei der letzten 1777 Ernestine als seine Frau nach Wandsbek heimfu¨hren. 13–14 wo . . . Closen] Von den Mitgliedern des Hains war Ho¨lty am 1. 9. 1776 gestorben, Johann Friedrich Hahn am 30. 5. 1779 und Carl August Wilhelm von Closen am 20. 12. 1776 (vgl. zu 45,99). 15 frischeren Wunden] Vgl. 66,38–47 und Anm. 22 deinen . . . Brief] Brief 65. 27 lezten Wochenbette] Abraham Voß, der ju¨ngste Sohn, wurde am 12. 2. 1785 in Eutin geboren.
Kommentar Brief 66
573
28 Fieber] Vgl. zu 61,19–21. 29–30 Im . . . fragen] Johann Heinrich und Ernestine Voß trafen am 8. 11. 1785 in Hamburg ein (HKA Briefe VIII 2, S. 582 zu 81,41), um den ihnen befreundeten Arzt Philipp Gabriel Hensler in Altona zu konsultieren: dessen
Arznei hat das Uebel doch vermindert, u die Gefahr der Wassersucht ist gnzlich vorber. (Voß an Schulz, 24. 4. 1786, in: Gottwaldt/Hahne, S. 58). 38– 47 Im . . . abgegangen] Im Mai/Juni 1786 besuchte Voß mit seiner Familie fu¨r 3 Wochen den Schwager Heinrich Christian Boie in Meldorf/Dithmarschen (Voß an Goekkingk, 21. 6. 1786, in: Hay, Voß, S. 150). Bei dieser Gelegenheit suchte Voß auch die alten Freunde in Otterndorf auf. Boie, der seit 1781 Landvogt in Meldorf war, hatte sich am 22. 6. 1785 in Celle mit Luise Mejer (geb. 1746), der Tochter des hannoverschen Kriegskanzleisekreta¨rs Franz Otto Mejer, verheiratet. Sie starb bei der Geburt des ersten Kindes am 14. 7. 1786 in Meldorf. Dem Ehepaar Voß stand sie besonders nahe. 44 heitern . . . selbst] Luise Boie an Ernestine Voß, 7. 7. 1786, in: Schreiber, S. 496 f. 45– 46 schwarzer . . . Hand] Heinrich Christian Boie an Johann Heinrich und Ernestine Voß, 16. 7. 1786, in: Schreiber, S. 497 f. 48 D. Claudius] Christian Detlev Claudius (1750–1822), Bruder des Dichters, Physikus in Lu¨tjenburg bei Kiel. 49 SeitschÆiæzer] Aus Saidschitz (Seidschu¨tz, Zajecˇice) bei Bru¨x (Most)/Bo¨hmen, dessen Bittersalzquellen beru¨hmt waren (Meyers Konversationslexikon. Bd. 17. 1909. S. 426). 50 Wassersucht] O¨dem. 51–61 In . . . fertig] Voß begann die Arbeit an Homers »Ilias« Im August [17]86 (Voß, Besta¨tigung, S. 168). Zwar war die U¨bersetzung am 16. 5. 1787 abgeschlossen (ebd., S. 176), doch erst, nachdem er 1792 beinahe eine Umarbeitung fr die ganze erste Hlfte vorgenommen hatte (Voß an Gleim, 27. 6. 1792, in: Voß, Briefe 2, S. 298), konnte die »Ilias« Ende 1793 zusammen mit der u¨berarbeiteten U¨bersetzung der »Odyssee« erscheinen (vgl. zu 82,3). Allerdings vero¨ffentlichte Voß vorher drei Proben aus dem 3., 18. und 12. Gesang im VMA 1789 (S. 164– 166. 184–196 und 208–212) sowie eine U¨bersetzung des 7. Gesangs im »Neuen Deutschen Museum« (1790, 2. Bd., 1. Stu¨ck, S. 1–43). (Vgl. Voß an Gleim, 5. 1. 1787, in: Voß, Briefe 2, S. 281–283. – Voß an Boie, im Oktober 1786 und im Ma¨rz 1787, in: Voß, Briefe 3, 1, S. 161 f. bzw. S. 162–164. – Voß, Besta¨tigung, S. 168–172. 176. – Ernestine Voß, in: Voß, Briefe 3, 1, S. 37 f. – Herbst 2, 1, S. 33 f. 206 f. – Ha¨ntzschel, Voß, S. 51–53.) 52 Stolbergs . . . Uebersezung] Zu Friedrich Leopold Stolbergs U¨bersetzung der »Ilias« Homers vgl. zu 41,120–121. Nach fru¨heren Versuchen in Jamben (vgl. zu 44,93–101) vero¨ffentlichte Gottfried August Bu¨rger eine U¨bersetzung der vier ersten Gesa¨nge der »Ilias« in Hexametern: Homers Ilias, u¨bersetzt von G. A. Bu¨rger, in: Journal von und fu¨r Deutschland, 1784, S. 48–63. 159–175. 361–370. 592– 602. 56–58 ich . . . wollte] Der Brief von Voß an Friedrich Leopold Stolberg ist nicht erhalten. Vgl. dazu aber Voß an Gleim, 5. 1. 1787, in: Voß, Briefe 2, S. 281. – Voß, Besta¨tigung, S. 169. 58 Stolberg stuzte] Vgl.: Ich muß Ihnen aufrichtig
sagen, liebster Voß, daß Ihr Unternehmen mir keine Freude macht. [. . .] Als ich griechisch verstand bersetzte ich die Ilias in Hexametern, und meine Uebersetzung war die einzige welche den Namen einer poetischen Uebersetzung verdienen konnte. Dann bersezten Sie die Odssee u: bertrafen mich. Daß Ihre Uebersetzung die meinige bertrift
574
Kommentar Brief 66
fhlte u: sagte ich eh die Nation es so allgemein wie izt fhlen u: sagen konnte. [. . .] Wenn Sie in die Schranken treten, so tret ich ab. (F. L. Stolberg an Voß, 6. 10. 1786, in: Hellinghaus, S. 160 f. Vgl. S. 428 f. ebd.). 58–59 Kthchen nahm bel] Der Brief Katharina Stolbergs, die seit Ende August 1786 bei ihrem Bruder Friedrich Leopold in Neuenburg bei Oldenburg lebte (vgl. HKA Briefe VIII 2, S. 554), an Voß ist nicht erhalten. Vgl. aber: Freundschaftlich, aber wie gegen Unrecht
eifernd, schrieb sie [Katharina Stolberg] mir zugleich einen stachlichten Brief; und statt zu lçschen, schrte sie die Glut. (Voß, Besta¨tigung, S. 171 f.). 59–60 Bald . . . Vollendung] Vgl.: Ich reisse mir aus blutendem Herzen den Wahn unserm Vaterlande die Ilias gegeben zu haben, geben zu kçnnen. Ich habe gestern angefangen Ihre Ilias mit dem Original u: mit der meinigen zu vergleichen. Sie haben mich unendlich bertroffen. [. . .] Fahren Sie fort in Gottes Namen, lieber edler Freund! (F. L. Stolberg an Voß, 20. 10. 1786, in: Hellinghaus, S. 163). 61 Mitte des Mais] 1787. 61– 62 hatte . . . vollendet] Voß hatte schon fru¨her eine U¨bersetzung von V. 1–168 des ersten Gesangs der »Georgica« Vergils vero¨ffentlicht (Voß: Virgils Landbau. Erster Gesang, in: Deutsches Museum, Bd. 1, Stu¨ck 1, Januar 1783, S. 10–16) und sich in verschiedenen Aufsa¨tzen in dieser Zeitschrift zu den »Georgica« gea¨ußert. Eine U¨bersetzung des ganzen ersten Gesangs ließ er im VMA 1788 folgen (S. 91–133. Voß: Virgils Landbau. Erster Gesang.). Die vollsta¨ndige, mit einem ausfu¨hrlichen Kommentar versehene U¨bersetzung des Werkes erschien schließlich im September 1789: Publii Virgilii Maronis Georgicon libri quatuor. Des Publius Virgilius Maro Landbau, vier Gesa¨nge. U¨bersezt und erkla¨rt von Iohann Heinrich Voss. Eutin bei dem Verfasser, und Hamburg bei C. E. Bohn. 1789. Den Druck u¨bernahm Benedict Christian Struve in Eutin. 63 Vorigen Sommer] 1786. 63–65 bernahm . . . Almanachs] Auf dem Titelblatt des VMA 1787 aber: Herausgegeben von Voss und Goeking. 66–83 Diesen . . . vernommen] Gemeint ist der VMA 1788, der gerade im September 1787 erschienen war (MusenAlmanach fu¨r 1788. herausgegeben von Voss und Goeking. Hamburg bey C. E. Bohn). Voß legte dem vorliegenden Brief an Miller ein Exemplar davon bei (vgl. 67,2–3 und 68,5). – Leopold Friedrich Gu¨nther Goeckingks Briefe an Voß sind nicht , erhalten, ebenso wenig dessen Gegenbriefe des Jahres 1787 an Goeckingk. Auf Voß letztes Schreiben, mit dem er die Zusammenarbeit beendete (vgl. 66,78–81), antwortete Goeckingk nicht mehr (vgl. 67,37–38). (Vgl. Voß an Gleim, 21. 9. 1787, in: Voß, Briefe 2, S. 283 f. – Grantzow, S. 120–122. – Hay, Voß, S. 20 f.) 66 Diesen Frhling] 1787. 72 Bohn] Carl Ernst Bohn, der Verleger des VMAs. 77 Schofel] Ausschußware (DWb 9, Sp. 1439 f.). 78 hatte . . . berwunden] Vgl.: Wer vberwindet / dem wil
ich geben / mit mir auff meinem Stuel zu sitzen / wie ich vberwunden habe / vnd bin gesessen / mit meinem Vater auff seinem Stuel (Offenbahrung 3, 21). 79–80 was . . . hatte] Vgl. 64,33–39 und Anm. 82 kalokagaJoV] Griech., scho¨n und gut. In der griechischen Antike das Ideal des scho¨nen, edlen Menschen. 84 wie vor 10 Jahren] Bei den ersten, von Voß selbsta¨ndig herausgegebenen Jahrga¨ngen des VMA (vgl. zu 10,7–13. 37,46–57). 88 11 . . . aufschrieb] Im VMA 1788 erschienen – abgesehen von der U¨bertragung des ersten Gesangs von
Kommentar Brief 66
575
Vergils »Georgica« (vgl. zu 66,61–62) – vierzehn (vielleicht fu¨nfzehn) Beitra¨ge von Voß (Hay, S. 66 ff.). 89–90 meine . . . trgt] Vgl. zu 64,142–144. 95–96 Du . . . Naturlieder] Vgl. 65,43–51. 97 Pfund nicht vergraben] Vgl. Mattha¨us 25,25 und Lukas 19,20. 99–103 Ich . . . hat] Johann Abraham Peter Schulz und Carl Friedrich Cramer lernten sich 1784 bei Voß in Eutin kennen, und Cramer setzte sich bei Aufenthalten in Kopenhagen im Herbst 1786 und im Januar/Februar 1787 fu¨r Schulz ein. Dieser erhielt dort 1787 eine Stelle als ko¨nigl. Kapellmeister, das hçchste Musikeramt des dnischen Gesamtstaates. Auf der Reise nach Kopenhagen im Herbst 1787 besuchte er Voß in Eutin und traf am 19. 10. 1787 in der Hauptstadt ein, wo er bis 1795 wirkte. (Gottwaldt/Hahne, S. 11. – Ole Kongsted: Dokumente zur Berufung J. A. P. Schulz nach Kopenhagen, in: Beitra¨ge zur Musikgeschichte Nordeuropas. Kurt Gudewik zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Uwe Haensel. Wolfenbu¨ttel, Zu¨rich 1978. S. 159–174, Zitat S. 162.) 103–108 Diesen . . . hersaßen] Klopstock und Carl Friedrich Cramer besuchten vom 26.6. bis 1. 7. 1787 von Kiel aus Voß in Eutin (Andreasen, S. 410 f.). Zugleich kamen Friedrich Leopold und Agnes Stolberg von Gut Borstel bei Segeberg aus am 26. 6. 1787 fu¨r anderthalb schçne Tage zu Voß (F. L. Stolberg an G. A. v. Halem, 5. 7. 1787, in: Strackerjan, Briefe, S. 60. – Vgl. auch Voß, Besta¨tigung, S. 180 f. – Hellinghaus, S. 445. – HKA Briefe VIII 2, S. 588 f. zu 84,8/9.) 108 junge . . . uns] Friedrich Mu¨nter (1761–1830), der Sohn des zum Kopenhagener Freundeskreis Klopstocks geho¨renden Predigers Balthasar Mu¨nter. Nach Studien in Kopenhagen und Go¨ttingen 1784–1787 Reise nach Italien. 1788 Professor der Theologie in Kopenhagen. 1808 Bischof von Seeland. Verfasser zahlreicher Schriften, besonders zur Kirchen- und Religionsgeschichte. – Auf der Ru¨ckreise aus Italien besuchte Mu¨nter vom 27.6. bis 1. 7. 1787 Voß in Eutin (Andreasen, S. 410 f.). 108–114 Gerstenberg . . . ertappte] Heinrich Wilhelm von Gerstenberg war seit 1785 verwitwet und zog im Herbst 1786 von Eutin (hier 66,109) nach Altona (vgl. zu 64,109–111). Die von Voß gegen ihn gerichteten Vorwu¨rfe, die vor dem Hintergrund der Meinungsverschiedenheiten zwischen Voß und Klopstock u¨ber den Hexameter (vgl. 64,99–100 und Anm.) zu sehen sind, sind im einzelnen nicht aufzuhellen. Vgl. aber Voß an Klopstock, 10. 5. 1787, in: HKA Briefe VIII 1, S. 99 f. zu 81,49–58. 112–113 seinen . . . heiraten] Louise Alberti (1765–1807), Tochter des Hamburger Pastors Julius Gustav Alberti und der auch mit dem Ehepaar Voß eng befreundeten Dorothea Charlotte Alberti, geb. Of(f)eney (Mutter Alberti), heiratete 1793 den Maler Friedrich Ludwig Heinrich Waagen. Gerstenberg, seit 1785 verwitwet, verma¨hlte sich in zweiter Ehe 1796 mit Sophie Ophelia Stemann (1761–1852), der Tochter des Londoner Kaufmanns und spa¨teren Kastelletchefs in Altona Anton Heinrich Stemann. 114–116 Ich . . . Brief] Voß an Klopstock, 10. 5. 1787 (Abdruck in: HKA Briefe VIII 1, S. 98–101), mit folgendem Zitat aus dem erwa¨hnten, heute verschollenen Brief Carl Friedrich Cramers an Voß: Klopstock war eine Stunde lang in
Harnisch gegen dich; er hatte von deinen Benennungen gewisser Hexameter, humpelnd, knickbeinig, gehçrt, u mochte wohl glauben, daß das auf ihn ginge. Ich habe ihm gesagt etc. Cramer berichtete in diesem Brief Voß offensichtlich von einem Besuch bei Klopstock in Hamburg im April 1787. (Vgl. Voß an Boie, Juni 1787, in: Voß, Briefe 3, 1, S. 165. – HKA Briefe VIII 2, S. 581 zu 81,2/3).
576
Kommentar Brief 66
116 worauf . . . besuchte] Vgl. 66,103–108 und Anm. 117 seinen Hermanns Tod] [Friedrich Gottlieb Klopstock:] Hermanns Tod. Ein Bardiet fu¨r die Schaubu¨hne. Hamburg [1787]. 117–119 Jezt . . . enthalten wird] Vgl. 64,114–117 und zu 64,114– 115. 119–120 Nchstens . . . herausgeben] Schon seit Beginn der 80er Jahre
plante Klopstock eine neue, erweiterte Ausgabe seiner Oden. Sie erschien jedoch erst 1798 als Band 1–2 seiner Werke bei dem Verleger Georg Joachim Go¨schen in Leipzig (vgl. HKA Briefe VIII 2, S. 383 zu 17,1–3). 121–123 mir . . . behalten] Paul von Nicolay (1777–1866), ein Sohn des damaligen Kabinettssekreta¨rs des Großfu¨rsten Paul von Rußland und Schriftstellers Ludwig Heinrich Frhr. von Nicolay (1737–1820), begleitete Friedrich Leopold Stolberg bei dessen Ru¨ckkehr von seiner Petersburger Mission nach Eutin, wo beide im Januar 1786 eintrafen (vgl. zu 65,114–115). Er wurde als Kostga¨nger im Voßschen Hause aufgenommen und schloß sich eng an die Voßsche Familie an, bis er sich 1793 an der Universita¨t Erlangen einschrieb. (F. L. Stolberg an Voß, 29. 11. 1785, in: Hellinghaus, S. 138. – Ernestine Voß, in: Voß, Briefe 3, 1, S. 40–43. – Karl Wagner: Register zur Matrikel der Universita¨t Erlangen 1743–1843. Mu¨nchen, Leipzig 1918. S. 348.) Spa¨ter wurde er russischer Staatsrat und bekleidete diplomatische A¨mter in London, Kopenhagen und Stockholm. Zwischen Voß und seinem Vater, der zahlreiche Beitra¨ge zum VMA lieferte (Hay, S. 46 f.), entwickelten sich enge freundschaftliche Beziehungen. 125–126 Hans von 5] Der Sohn Johann (H a n s) Friedrich Boie Voß, geboren am 27. 6. 1783(!) in Eutin. Erkrankte 1786 lebensgefa¨hrlich an einer Skrofulose, so daß er fast das Geho¨r verlor. Nach einer Lehre als Kunsttischler in Eutin 1804 Schu¨ler Friedrich Weinbrenners in Karlsruhe. 1808 Baumeister in Lahr/Baden. 1821 Bauinspektor in Offenburg. 1832 Bezirksbaumeister, zuletzt Baurat in Freiburg. Er starb 1849. 126 stand] Im Sinn von: stand Gevatter (DWb 10, 2, 1, Sp. 1562). 126–127 der . . . hatte] Vgl. Schulz an Voß, 24. 12. 1784, in: Gottwaldt/Hahne, S. 48. 135– 136 beschwerte . . . war] Voß an Friedrich Levin Graf Holmer, Herbst 1785, in: Voß, Briefe 3, 2, S. 175–178. 136 neue Titel] Im Juli 1786 (Herbst 2, 1, S. 11). 138 Bischof] Peter Friedrich Ludwig, Herzog von Oldenburg und Fu¨rstbischof von Lu¨beck. 138 verwittweten . . . ist] Friederike (geb. 1722), die Tochter Landgraf Maximilians von Hessen-Kassel und Witwe Friedrich Augusts, Herzogs von Oldenburg und Fu¨rstbischofs von Lu¨beck, des Onkels und Vorga¨ngers des Fu¨rstbischofs Peter Friedrich Ludwig, war am 28. 2. 1787 in Eutin gestorben. 142–143 nach . . . tragen] Die am 28. 2. 1787 verstorbene Friederike, Herzogin von Oldenburg wurde in der fu¨rstbischo¨flichen Grabkapelle des Doms von Lu¨beck beigesetzt. 143–145 Unser . . . Abhandlungen] Vgl. 67,75–76 und Brigitte Schubert-Riese: Das literarische Leben in Eutin im 18. Jh. Neumu¨nster 1975. S. 11. 248. 145–146 Sonst . . . suchen] Friedrich Leopold Stolberg verließ 1783 den Eutiner Hof, wo er das Amt eines Oberschenken bekleidet hatte, um das eines Landvogts in dem Landsta¨dtchen Neuenburg bei Oldenburg zu u¨bernehmen (vgl. zu 63,14–15). 149–151 Er . . . geschickt] Friedrich Leopold Stolberg: Danklied. Abdruck in: VMA 1789, S. 711. – Der hier erwa¨hnte, das Lied enthaltende Brief Stolbergs an Voß ist nicht erhalten. Vgl. aber Stolberg an Voß, 16. 10. 1787, in: Hellinghaus, S. 191. 165–167 Ich . . . wird] Der bereits la¨nger schwelende Konflikt zwischen Voß und Friedrich Leopold Stolberg (vgl. 64,90–94) trat nach dessen Ru¨ckkehr
Kommentar Brief 66
577
aus Petersburg im Januar 1786 (vgl. zu 64,47–50) deutlicher hervor. Er entzu¨ndete sich vor allem an Meinungsverschiedenheiten u¨ber Stolbergs Gedichte, die U¨bersetzung der »Ilias« Homers und die Person Johann Caspar Lavaters. Da die Briefe von Voß an Stolberg aber nicht erhalten sind, ist man fu¨r den Gang der Auseinandersetzungen nur auf die Stolbergs an Voß verwiesen. Im vorliegenden Brief an Miller du¨rfte Voß auf A¨ußerungen Stolbergs wie die folgenden anspielen: Es krnckt mich nicht daß Sie anders
dencken, aber daß Sie mich im Genuß meiner Freiheit zu dencken u: zu empfinden krncken wollen. (Stolberg an Voß, 17. 4. 1787, in: Hellinghaus, S. 174). Vgl aber auch Voß, Besta¨tigung, S. 172–181. Der Streit fand ein vorla¨ufiges Ende durch das Einlenken Stolbergs. Vgl. dazu: Wir mssen nun einmal Freunde seyn, da hilft nichts vor. (Stolberg an Voß, 27. 4. 1787, in: Hellinghaus, S. 180) und:
Alter guter Voß, ich reiche von fern Ihnen die Hand u: schttle sie von ganzem Herzen u: im heissen Gefhl unserer ewigen Freundschaft! (Stolberg an Voß, 31. 8. 1787, in: Hellinghaus, S. 189). (Vgl. Herbst 2, 1, S. 39–45.) 166–167 engelreinen . . . annehmen] Friedrich Leopold Stolberg vero¨ffentlichte kurz zuvor die Ode »An Lavater« (in: Deutsches Museum, 1787, Bd. 1, S. 1 f.) und zu dessen Verteidigung den Aufsatz »Etwas u¨ber Lavatern« (ebd., S. 185 f.). 167–175 Der engelreine . . . Betrger] Johann Caspar Lavater war in eine o¨ffentlich ausgetragene Kontroverse mit Friedrich Nicolai verwickelt, der ihm vorwarf, das »Lese- und Betbuch« des Exjesuiten Johann Michael Sailer unter Protestanten zu empfehlen (vgl. 68,332–338 und Anm.). Außerdem sollte Lavater im Sommer 1786 bei der Ru¨ckreise von einem Besuch in Bremen in mehreren deutschen Sta¨dten von einem in Su¨ddeutschland und der Schweiz vertriebenen deistischen Glaubensbekenntnis gesprochen haben, das ein Werk Berliner Gelehrter, besonders Nicolais, sei, der dadurch eine Sekte stiften wolle. Christian Friedrich von Blankenburg (1744–1796), seit 1787 Rezensent der von Nicolai herausgegebenen »Allgemeinen Deutschen Bibliothek«, berichtete diesem brieflich, er habe in Halle entsprechende A¨ußerungen Lavaters selbst geho¨rt und ihm offen widersprochen. Nicolai wies daraufhin in einem im »Hamburgischen Correspondenten« vom 23. 9. 1786 (Nr. 152, Beytra¨ge zum gelehrten Artikel, St. 9, auch in: Allgemeine Deutsche Bibliothek, Bd. 68, 2. Stu¨ck, 1786, S. 617–626) vero¨ffentlichten Artikel die Unterstellungen Lavaters zuru¨ck, ohne allerdings den Namen seines Informanten zu nennen. Daraufhin verteidigte sich Lavater in einem auf den 14. 10. 1786 datierten Schreiben, das als Manuscript gedruckt und nur an seine Freunde verschickt wurde, indem er denjenigen aufforderte sich zu melden, der die angebliche A¨ußerung von ihm geho¨rt ha¨tte: Der mag mich vor aller Welt Lgner und Verlumder nennen (Abdruck in: Nicolai, Beschreibung 8, Anhang: Anmerkungen u¨ber das zweyte Blatt von Herrn J. C. Lavaters Rechenschaft an seine Freunde, und u¨ber Herrn P. J. M. Sailers zu Dillingen Ma¨rchen. S. 58). In zwei im Februar und November 1786 vero¨ffentlichten »Bla¨ttern« mit dem Titel »Rechenschaft an Seine Freunde« nahm Lavater daru¨ber hinaus zu den gegen ihn vorgebrachten Vorwu¨rfen Stellung und bestritt deren Berechtigung. Nicolai forderte ihn daher in seinen umfangreichen, auf den 27. 1. 1787 datierten »Anmerkungen u¨ber das zweyte Blatt von Herrn J. C. Lavaters Rechenschaft an Seine Freunde und u¨ber Herrn P. J. M. Sailers zu Dillingen Ma¨rchen« (Berlin, Stettin 1787. Auch als Anhang zu
578
Kommentar Brief 66
Nicolai, Beschreibung, a. a. O.) zu einer Kla¨rung der Widerspru¨chlichkeiten auf, worauf Lavater jedoch nicht antwortete. Nicolai warf ihm in der genannten Schrift u. a. vor, sein »Manuscript« vom 14. 10. 1786 im Stillen bey seinen Anhngern immer noch wirken zu lassen (a. a. O., S. 65), und Voß du¨rfte in dem vorliegenden Brief auf diese Beschuldigungen Nicolais Bezug nehmen. Andererseits war Lavaters bereits 1776 verfaßtes »Schreiben an meine Freunde« im 3. Band seiner »Sa¨mtlichen kleineren Prosaischen Schriften vom Jahr 1763–1783« (3. Bd. Winterthur 1785. S. 275–312) noch einmal abgedruckt worden, in dem Lavater die Bitte a¨ußerte, Daß ihr fr mich, um eben dieser Lage willen, nicht reden sollt (S. 3, a¨hnlich o¨fter), worauf Voß ebenfalls anzuspielen scheint. Der Streit zwischen Nicolai und Lavater fand erst 1793 mit einer »O¨ffentlichen Erkla¨rung« Blankenburgs (in: Neue allgemeine deutsche Bibliothek, 1793, Intelligenzblatt, Nr. 52, S. 463 f.) und einem »Letzten Wort u¨ber ein Wort, das ich 1786. zu Halle, wider Herrn Nikolai zu einigen Freunden gesagt haben soll« (o. O., 1793. Auch in: J. C. Lavater: Hand-Bibliotheck fu¨r Freunde. 1793. Bd. 5. S. 317–354) sein Ende. (Vgl. HKA Briefe VIII 2, S. 1017–1019 zu 206,33–35. – Habersaat 1, S. 95–117.) 172 Reicharden] Johann Friedrich Reichardt (1752–1814), ko¨nigl. preußischer Kapellmeister in Berlin und Komponist, vero¨ffentlichte ein »Schreiben an den Grafen von Mirabeau [. . .], Lavater betreffend« (Hamburg, Berlin 1786), in dem er den ihm befreundeten Johann Caspar Lavater gegen Mirabeaus Angriffe in Schutz nahm. Dieser hatte in seinem »Lettre du Comte de Mirabeau a` M. . . sur M. M. Cagliostro et Lavater« (Berlin 1786) den Wunderglauben Lavaters, besonders auch dessen Interesse fu¨r die Lehre vom tierischen Magnetismus Franz Anton Mesmers kritisiert. Reichardt wurde bei der Abfassung seiner Schrift von Lavater beraten, dem aber daran lag, daß in der O¨ffentlichkeit der Anschein vermieden wurde, selber Reichardt zu seiner Schrift aufgefordert zu haben. (Vgl. Christoph Michel: »Kunstbru¨der« – Reichardt und Lavater, in: J. F. Reichardt und die Literatur. Komponieren, Korrespondieren, Publizieren. Hrsg. von Walter Salmen. Hildesheim u. a. 2003. S. 265 ff. – Frank Baudach: »Mir gefa¨llt doch die Beru¨hrigkeit des Menschen«. J. H. Voß und Reichardt, ebd., S. 354 ff.) – Reichardt lieferte zahlreiche Kompositionen zum VMA (Hay, S. 52 f.). 176 Stark] Johann August Starck (1741– 1816). Seit 1769 außerord. Professor fu¨r orientalische Sprachen an der Universita¨t in Ko¨nigsberg, 1774 fu¨r Theologie. 1770 dort zweiter Hofprediger. 1777 Professor der Philosophie am akademischen Gymnasium in Mitau. 1781 Oberhofprediger und Konsistorialrat in Darmstadt. – Starck stand im Verdacht des Kryptokatholizismus und der Teilnahme an geheimen Gesellschaften und wurde deshalb von der »Berlinischen Monatsschrift« angegriffen. Gegen deren Herausgeber Johann Erich Biester und Friedrich Gedike ku¨ndigte er Ende 1786 eine Klage an, die aber im August 1787 mit dem Freispruch beider endete. Noch im Jahre 1787 vero¨ffentlichten sie einen Bericht u¨ber diesen Prozeß mit Abdruck einzelner Akten. (Vgl. Voß, Besta¨tigung, S. 111 f. – Paul Konschel: Hamanns Gegner, der Kryptokatholik D. Johann August Starck. Ko¨nigsberg 1912. S. 56– 63. – Jean Blum: J.-A. Starck et la querelle du crypto-catholicisme en Allemagne 1785– 1789. Paris 1912. S. 117–142. – Habersaat 1, S. 117–124.) 176 Cagliostro] Alessandro Graf von Cagliostro, eigentlich Giuseppe Balsamo (1743–1795). Zur Entlarvung des Freimaurers, Geisterbeschwo¨rers und Hochstaplers trug wesentlich die Aufsehen
Kommentar Brief 66
579
erregende Schrift der Schriftstellerin Elisa von der Recke (1756–1833) bei (Charlotta Elisabeth Konstantia von der Recke: Nachricht von des beru¨chtigten Cagliostro Aufenthalte in Mitau im Jahre 1779, und von dessen dortigen magischen Operationen. Berlin, Stettin 1787). 178–180 Du . . . wrde] Christian Frhr. von Haugwitz, der als Student an Sitzungen des Go¨ttinger Hains teilgenommen hatte und den Miller von seiner Schweizer Reise her na¨her kannte (vgl. zu 35,27), gru¨ndete 1780 auf seinem Gut Krappitz/ Schlesien den »Bund der Kreuzfrommen«, auch »Gemeinschaft der Johannesvertrauten« genannt, in dem sich freimaurerisches mit pietistischem Gedankengut verband. 182– 183 Freimaurerlied im Almanach] Voß: Tafellied. Odi profanum vulgus et arceo. Horat. Abdruck in: VMA 1788, S. 177–181. – Voß, Gedichte 1795, S. 138–142, und Voß, Gedichte 1802, 4, S. 132–137, unter dem Titel »Tafellied fu¨r die Freimaurer«. – Sauer 1, S. 272–275. 184–185 Mit . . . weit] Voß wechselte mit Jacob Mumssen (Toby), auf dessen Antrag er 1774 in die Hamburger Freimaurerloge aufgenommen worden war (vgl. zu 7,28–30), Anfang 1786 einige Briefe, in denen er den Freimaurern Obskurantismus, Unfreiheit und katholisierende Tendenzen vorwarf und sich von ihnen distanzierte. Eine Einigung mit Mumssen kam nicht zustande. (Abdruck des Briefwechsels in: Voß: Sa¨mmtliche poetische Werke. Bd. 1. Leipzig 1846. S. 181–195. – J.[ohann] F.[riedrich] L.[udwig] Th.[eodor] Merzdorf: Geschichte der Freimaurerlogen im Herzogthume Oldenburg. Oldenburg 1852. S. 139–141. 142 f. – Vgl. auch Herbst 2, 1, S. 37–39.) 185–187 Die Illuminaten . . . bekmpfen] Der Orden der Illuminaten wurde 1776 von Adam Weishaupt (1748–1830), Professor fu¨r Kirchenrecht und praktische Philosophie in Ingolstadt, gegru¨ndet, um Gesellschaft und Staat nach den Grundsa¨tzen der Aufkla¨rung zu reformieren. In dezidierter Gegnerschaft zum Jesuitenorden suchten die Illuminaten diesen durch die U¨bernahme seiner Organisationsstrukturen zu beka¨mpfen. 1784/1785 wurde der Illuminatenorden durch die bayerische Regierung verboten, die 1787 zahlreiche Ordensdokumente vero¨ffentlichte. 193–194 3 . . . habe] Wahrscheinlich Voß »Dro¨scherlied« (Abdruck in: VMA 1789, S. 82–84. – Voß, Gedichte 1795, S. 146–148. – Voß, Gedichte 1802, 4, S. 146–148. – Sauer 1, S. 277 f.), »Die Spinnerin« (VMA 1789, S. 129 f., mit der Vertonung von J. A. P. Schulz. – Voß, Gedichte 1795, S. 149 f. – Voß, Gedichte 1802, 4, S. 149 f. – Sauer 1, S. 278 f.) und »Rundgesang beim Punsche« (VMA 1789, S. 26–29, mit der Vertonung von J. A. P. Schulz. – Voß, Gedichte 1795, S. 154–157. – Voß, Gedichte 1802, 4, S. 151–155). 194 viele Almanachsbriefe] Vgl. z. B. Voß an Gleim, 21. 9. 1787, in: Voß, Briefe 2, S. 283–285. – Voß an Klamer Schmidt, 21. 9. 1787, ebd. 3, 2, S. 125 f. 194 mit der Messe] Hier der nach dem 29.9. stattfindenden Leipziger Michaelismesse. Vgl. zu 87,60–62. 195– 197 Die Georgica . . . drucken] Vgl. zu 66,61–62. 197–199 Ilias . . . berarbeiten] Vgl. zu 66,51–61 und 82,3. 203 Erwache, Brutus] Nach Brutus, thou sleepst; awake! (Shakespeare: Julius Caesar II 1, V. 48 und 46).
580
67
Kommentar Brief 67
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Eutin, 12. 6. 1788
U¨berlieferung Von Millers Hand auf S. 1 des Doppelblatts rechts oben unter dem Absenderdatum: Empf.[angen] den 21sten., darunter: Beantw.[ortet] eodem. Teildruck: Voß, Briefe 2, S. 113–116.
Beilagen Mehrere Exemplare der Anku¨ndigung der Voßschen U¨bertragung von Vergils »Georgica«, vgl. 67,27 ff. und zu 67,28.
Varianten 17 um selbst] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 29 500] Danach EÆxæ gestrichen H.
Stellenkommentar 2 meinen Brief] Brief 66. 2–3 lezten Almanach] VMA 1788. 7–10 Mein . . . zunimt] Gegen Winter 1786 erkrankte der Sohn Hans Voß an skrophelartigen Drsen hinter dem Ohr, die durch zehrende Fieber zwei Jahre lebensgefhrlich wurden. (Ernestine Voß, in: Voß, Briefe 3, 1, S. 45). Er behielt eine
starke Scha¨digung des Geho¨rs zuru¨ck, die spa¨ter seine Berufswahl erheblich erschwerte. 8 Arzt und Freund] Christoph Friedrich Hellwag (1754–1835), aus Calw/Wu¨rttemberg. Studierte Theologie, dann Medizin in Tu¨bingen und Go¨ttingen. 1782 Leibarzt der mit dem spa¨teren Fu¨rstbischof von Lu¨beck verheirateten Friederike von Wu¨rttemberg in Oldenburg. 1788 Hofrat in Eutin. 1800 Stadtphysikus von Eutin und Landphysikus des Fu¨rstentums Lu¨beck. Verfasser zahlreicher medizinischer, naturwissenschaftlicher u. a. Schriften. 11–12 mein . . . Georgicis] Vgl. zu 66,61–62. 17 Bohn] Carl Ernst Bohn, der Mitverleger der Voßschen U¨bersetzung von Vergils »Georgica«, vgl. zu 66,61– 62. 19–20 Katharine . . . Besuch] Katharina Stolberg lebte zuletzt bei der Familie ihres Bruders Friedrich Leopold in Neuenburg bei Oldenburg, hielt sich aber seit April 1788 in Holstein und Altona auf (vgl. HKA Briefe VIII 2, S. 554). 21–22 jngere . . . Agnes] Juliane Gra¨fin zu Stolberg Stolberg (1759–1847), seit 1787 mit dem oldenburgischen Offizier Henning von Witzleben verheiratet, einem Bruder von Friedrich Leopold Stolbergs erster Frau Agnes (Gerhard August und Karl Hartmann August von Witzleben: Geschichte des Geschlechts von Witzleben. Theil 1. Berlin 1880. S. 354 f.). 27 unser Hofbuchdrucker] Benedict Christian Struve (1756–1835), Drucker und Verleger in Eutin (Gustav Peters: Geschichte einer Hofbuchdruckerei. 1741–1766. 225 , Jahre Struve s Buchdruckerei und Verlag in Eutin. Neumu¨nster 1966. S. 35). 28 Ankndigung] Die Anku¨ndigung zur Voßschen U¨bersetzung von Vergils »Georgica« (vgl. zu 66,61–62), unterzeichnet Eutin, im Junius 1788. J. H. Voß., lag dem vorliegenden Voßschen Brief an Miller in mehreren Exemplaren bei, wie aus Millers Antwort vom 21. 6. 1788 hervorgeht. Dieser veranlaßte daraufhin ihren Abdruck in mehreren
Kommentar Brief 67
581
su¨ddeutschen Zeitungen (vgl. 68,273–276 und Anm.). Die Anku¨ndigung erschien aber u. a. auch im Anhang des VMA 1789 (S. 221–[224]) und im »Anzeiger des Teutschen Merkur« (1788, Juli, S. LXXXIV–LXXXVII). Geku¨rzter Abdruck in: Voß, Antisymbolik, 2. Teil, S. 218–220. 29 meine Gedichte] Gedichte von Iohann Heinrich Voss. 1. Bd. Hamburg, bei Benjamin Gottlob Hoffmann. 1785. 30–32 Siehe . . . kannst] Vgl. 69,24–31 und Anmerkungen. 32 Heynens neuester Ausgabe] P.[ublii] Virgilii Maronis Opera. Varietate lectionis et perpetua adnotatione illustrata a Chr.[istian] Gottl.[ob] Heyne. 2. Aufl. Bd. 1. Bucolica et Georgica. Leipzig 1788. 37 Kompan] Entlehnt aus altfranz. compains und bis ins 18. Jh. in Anlehnung an das Franz. in der Form Kompan statt Kumpan (DWb 5, Sp. 2612). 37 Almanachs] VMA 1789. 37– 39 Gçkingk . . . gegangen] Vgl. 66,66–83 und Anm. 39–40 wo . . . stand] Vgl. etwa 44,74 ff. 40–52 Sammle . . . werden] Zu Millers Beitra¨gen zum VMA 1789 vgl. zu 68,382. 43–44 Drei . . . her] Vgl. 66,193–194 und Anm. 47 von . . . andern] Des VMA 1788. 50–54 deine . . . Bundes] Miller: Bey einer alten Kapelle. Abdruck in: Deutsche Chronik, 2. Jg., 1775, S. 703 f. 710–712. 726 f. 733 f. 751 f. 766f, unterzeichnet M. – Sauer 2, S. 280–289. – Das Gedicht erschien nicht im VMA. Es wurde am 26. 12. 1772 in der 17. Sitzung des Bundes vorgelesen (Kahl, S. 199), also im annus mirabilis des Bundes (Ju¨rgen Behrens: Der Go¨ttinger Hain, in: Sturm und Drang. Ausstellung. Hrsg. von Christoph Perels. Frankfurt 1988. S. 1 und o¨fter). 55 nchstens . . . kommt] Vgl. 200,30–32 und Anm. 57 Desipere in loco] Nach: Misce stultitiam consiliis brevem. Dulce est desipere in loco, Horaz, carmen IV, 12, V. 27 f. (Meng in weiseren Ernst wenige Thorheit ein. Sss ist albernes Thun zur Zeit, Voß, Horaz 1, S. 274). 57–58 Vorigen . . . waren] Vgl. 66,103–108 und Anm. 59–60 als . . . Ewigkeit] Vgl.: Jhesus Christus / gestern vnd heute / vnd derselbe auch in ewigkeit (Hebra¨er 13, 8). 61– 62 Ist . . . Ulm] Vgl. 68,276–277 und Anm. 63–64 Meine . . . herausgebe] Vgl. zu 66,51–61. 66–67 Wieland . . . geschrieben] Wieland an Voß, 14. 3. 1788. Abdruck in: Seiffert 9, 1, S. 416–421. 67–68 Friz . . . herausgegeben] Friedrich Leopold Graf zu Stolberg: Die Insel. Leipzig 1788. 69–72 Klopstock . . . gemacht] Das Manuskript seines historiographischen Versuchs u¨ber den Siebenja¨hrigen Krieg (1756–1763) vernichtete Klopstock spa¨ter, so daß davon fast nichts erhalten ist (Harro Zimmermann: Freiheit und Geschichte. F. G. Klopstock als historischer Dichter und Denker. Heidelberg 1987. S. 158–161. – HKA Briefe VIII 2, S. 614 ff. zu 96,1). 71 Kannengießerei] Geschwa¨tz. Nach dem Lustspiel »Den politiske Kandestøber« von Ludvig Holberg (1722) (DWb 5, Sp. 167). 71–72 alte Friedrich] Friedrich II. (der Große), Ko¨nig von Preußen (1712–1786). 72–73 Seine . . . auch] Vgl. 64,114–115 und Anm. 73–75 Der Bischof . . . Geld] Klopstock hielt sich im Juli 1788 mehrere Tage am Hofe Peter Friedrich Ludwigs, Herzogs von Oldenburg und Fu¨rstbischofs von Lu¨beck, in Eutin auf (vgl. zu 70,44–46. – HKA Briefe VIII 2, S. 816). Es gefllt ihm [Klopstock]
und er gefllt sehr. Seine Jugendheiterkeit wird vom braven Bischof bewundert, diese Heiterkeit dieser Ton welchen manche sonst feine Seelen an ihm nicht verstehen, nicht schtzen. (F. L. Stolberg an Ch. Stolberg,
582
Kommentar Brief 68
20. 7. 1788, in: Hennes, S. 363 f.). 75–76 Im . . . Klopstockische] Vgl. 66,143–145 und Anm.
68
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 15.–21. 6. 1788
U¨berlieferung Teildruck: Scho¨nsee 1, S. 79–83. – Auszu¨ge: Herbst 2,1, S. 53–56.
Beilagen Zwei bei dem Brief erhaltene Gedichte Millers (vgl. 68,441–467 und 68,468–500) sowie ein oder zwei weitere unbekannte Gedichte von ihm (vgl. 68,403–409 und Anmerkungen).
Lesarten 1 NB. Lies diesen] Doppelt unterstrichen H. 439 bald] Doppelt unterstrichen H.
1 allein] Doppelt unterstrichen H.
Varianten 179 ehrÆwærdigsten] Æwæ verb. aus Æx-xæ H. 251 Virgil] Auf dem linken Seitenrand nachgetragen H. 315 Ideal] Verb. aus Ideal, ? H. 341 nicht] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 466 Und . . . gesandt] Alternativ darunter: (Und danke Gott, der dir ihn gesandt!) H. 472 Rein] Davor Hell gestrichen H. 473 Im mildern] Alternativ danach: (Erwrmt vom) H. 474 Au] Alternativ danach: (Flur) H. 484–485 Und . . . hager] Und Mancher, ach, durchchzt die
Welt, Von Mangel bleich u. hager. alternativ rechts neben den Zeilen, durch Klammer abgetrennt H. 491 jetzt] Alternativ danach: (schon) H. 493 Auch . . . vergeblich] Alternativ danach: (Vergeblich ertçnt ihm) H. 497 Todtenwekkers] Alternativ danach: (Allbelebers) H.
Datierung Der 21.6. nach 68,233 und 69,3.
Stellenkommentar 4–5 Deinen . . . Jahr] Brief 66 mit dem VMA 1788. 17–20 Fritz . . . schweigt] Vgl. 72,46–50 und Anm. 28 mit . . . Adam] Vgl. 1. Mose 3, 23 f. 38 Stolberg] Friedrich Leopold Stolberg. 46–47 Er . . . dichten] Vgl. 66,94–99. 52–53 Salis . . . etwas] Vgl. 68,386–397 und Anm. 65 Gçttingen] Zu den Zeiten des Go¨ttinger Hains. 65–66 Hamburg u. Wandsbeck] Vgl. zu 26,1. 82 Frizens] Friedrich Leopold Stolberg. 90–91 jungen . . . gibt] Briefe Friedrich Leopold Stolbergs an
Georg Ludwig Spalding, mit dem Stolberg sich 1784 angefreundet hatte (vgl. Stolberg
Kommentar Brief 68
583
an Voß, 23. 9. 1784, in: Hellinghaus, S. 117), waren nicht zu ermitteln. Zum Besuch Spaldings bei Miller in Ulm vgl. 63,13–14 und Anm. 91–93 Ich . . . ihm] Vgl. 72,46–50 und Anm. 94–95 Stolberg . . . auf] Vgl. 66,148–149. 96–97 Stolberg . . . alles] Vgl. 64,123–124. Gemeint ist hier besonders Friedrich Leopold Stolbergs »Timoleon«, vgl. zu 64,123. 102 seiner glcklichen Insel] Vgl. zu 67,67–68. 116–117 Claudius . . . waren] Vgl. 62,81–83 und Anm. Ein Brief von Claudius an Miller ist erst wieder vom 15. 3. 1797 bekannt (Abdruck in: Jessen, S. 404 f.). 136 ehmals in Halle] Vgl. 21,95–96 und Anm. 147–157 Ich . . . nachholen] Zu Millers beruflicher Stellung vgl. 62,73–74 und Anm. sowie 65,51–60 und Anm. 152 Ferie] Von latein. feriae, Ferien. 194–196 Um . . . erscheinen] Vgl. dazu den Reisebericht Friedrich Nicolais, daß in Ulm die Prediger in ihrer beschwerlichen Amtskleidung auch in Gesellschaft gehen mssen. Denn: Sie tragen weite und
lange Chorrçcke mit weiten Aermeln, aber von leichtem Zeuge, die wie ein Ueberrock ber die gewçhnliche Kleidung angezogen, aber nicht zugeknçpft werden. Wulstkragen sind nicht blich, sondern ordinre Ueberschlge. [. . .] Etwas sehr auffallendes [. . .] ist der Huth. Er ist nicht aufgekrmpt, wohl einen Fuß hoch, kegelfçrmig, oben aber abgeschnitten. Es wrde sehr wenig Aufsehen machen, wenn diese veraltete Gewohntheit abgeschafft wrde; aber sie ist ein auszeichnender Vorzug der Stadtprediger (Nicolai, Beschreibung 9, S. 112, bzw. Beilage VI. 1, S. 43). Auf seiner »Reise durch Deutschland und die Schweiz« hielt sich Nicolai am 17. und 18. 7. 1781 in Ulm auf und traf an beiden Tagen auch Miller (Nicolai, Beschreibung 8, S. 176. 9, S. 110. 151. – Ingeborg Stolzenberg: F. Nicolais Reise durch Deutschland und die Schweiz 1781. Eine Dokumentation nach den Stammbu¨chern seines Sohnes Samuel in der Staatsbibliothek zu Berlin, in: AGB 49, 1998, S. 190), der ihm vielleicht die zitierten Informationen lieferte. 204–205 Wir . . . bey] Das Ulmer Gesangbuch stammte noch aus dem Jahre 1719. Trotz wachsender Kritik in der zweiten Ha¨lfte des 18. Jhs. blieb es bis in die wu¨rttembergische Zeit Ulms in Gebrauch. (Endriß, S. 84 f.) 205 schofle] schlechte, armselige, erba¨rmliche (DWb 9, Sp. 1439). 216–217 Sit . . . sano] Ein gesunder Geist mo¨ge in einem gesunden Ko¨rper wohnen (Juvenal, Satire 10, V. 356). 217–218 vergrabe . . . Pfund] Vgl. Mattha¨us 25, 25 und Lukas 19, 20. 233 Brief von Dir] Brief 67. 245–249 Da . . . zerreissen] Der Go¨ttinger Hain wurde unter einer Eiche gegru¨ndet, vgl. 5,53–54 und Anm. 250–251 Eschilbach] Wolfram von Eschenbach. 251 Walther] Walther von der Vogelweide. 251 Shakesspear] William Shakespeare. 254 Fritzens] Friedrich Leopold Stolberg. 266–267 Gott . . . Wiedersehens] Vgl. 66,38–47 und Anm. 268–270 Brunnen . . . Knaben] Vgl. 66,27–51. 271 Deine Ilias] Vgl. 66,51–61 und Anm. 273–276 Fr . . . Stuttgard] Vgl. 67,30–32 und zu 67,28. Zum Erfolg von Millers Bemu¨hungen in Ulm vgl. 69,28–31 und Anm., denen in Stuttgart vgl. 69,24–25 und Anm. sowie denen in Nu¨rnberg vgl. 71,26–28 und Anm. 276–277 wo . . . schreibt] Christian Friedrich Daniel Schubart war auf Intervention des Berliner Hofes am 11. 5. 1787 aus der Haft auf dem Hohenasperg entlassen worden, wo er seit 1777 gefangen gehalten wurde. Er wurde zum Herzogl. Wu¨rttembergischen Theaterdirektor in Stuttgart ernannt, wo er
584
Kommentar Brief 68
die »Deutsche Chronik« unter dem Titel »Vaterla¨ndische Chronik« (1787, »Vaterlandschronik« 1788–1789, »Chronik« 1790–1791) fortsetzte. Schubart starb in Stuttgart am 10. 10. 1791. 277–278 Letztern . . . Concert] Schon bald nach seiner Freilassung (11. 5. 1787) kam Christian Friedrich Daniel Schubart fu¨r Vier Tage nach Ulm, u. a. um Miller, diese zarte, tief und hoch fhlende Seele wiederzusehen (Schubart an seinen Sohn Ludwig Albrecht, 18. 11. 1787, in: Breitenbruch, Schubart 2, S. 320). Er gab dort am 25. 10. 1787 ein Konzert, bei dem seine Tochter, die Sa¨ngerin und Schauspielerin Julie Schubart (1767–1801), mit einigen der besten italienischen Arien und ein paar deutschen Volksliedern und deren spa¨terer Ehemann, der Herzogl. Wu¨rttembergische Kammermusikus Johannes Kaufmann, mit einem Konzert und Sonaten auf dem Vi o l o n z e l l zu ho¨ren waren (Konzertanzeige, in: Ch. F. Daniel , Schubart s Leben in seinen Briefen. Gesammelt, bearb. und hrsg. von David Friedrich Strauß. 2. Aufl. Bd. 2. Bonn 1878. S. 249). 279–281 Ich . . . mahnen] Vgl.: Ich [Schubart] werde ihm [Voß] eine Hymne und ein paar Schwbische Lieder von meiner Komposition zuschiken (Schubart an Miller, 6. 12. 1787, in: Brei-
tenbruch, Schubart 2, S. 331). Doch brachte der VMA in keinem seiner Jahrga¨nge Beitra¨ge von Schubart (Hay). 283–284 Gçkingk . . . Egoist] Vgl. 66,66–83 und Anm. sowie 67,37–39. 285 item . . . Gerstenberg] Vgl. 66,108–114. 285 item] Lat., ebenfalls, auch. 286–287 Spreu . . . wenig] Vgl.: Er wird seine Tenne fegen /
vnd den Weitzen in seine Schewnen samlen / Aber die Sprew wird er verbrennen mit ewigem Fewr (Mattha¨us 3, 12). 293 Rundgesang] Voß: Rundgesang fu¨r die Treuen des Zirkels. Abdruck in: VMA 1788, S. 37–41. – Voß, Gedichte 1795, S. 126–130, und Voß, Gedichte 1802, 4, S. 118–124, unter dem Titel »Rundgesang fu¨r die Schnellgla¨ubigen«. – Sauer 1, S. 266–269. 293 Tafellied] Vgl. zu 66,182–183. 294 Freundschaftsbund] Voß: Freundschaftsbund. Abdruck in: VMA 1788, S. 197–200. – Voß, Gedichte 1795, S. 134–137. – Voß, Gedichte 1802, 4, S. 128–131. – Sauer 1, S. 270–272. 294 Sterne] Voß: Die Sterne. Abdruck in: VMA 1788, S. 214–217. – Voß, Gedichte 1795, S. 113–117. – Voß, Gedichte 1802, 4, S. 141– 145. 295–296 Alm.[anach]] VMA 1788. 297–298 Gott . . . wnschtet] Vgl. 66,103–108 und Anm. 300–301 Nicolai . . . wenig] Vgl. 66,121–123 und Anm. 304–305 Wer . . . danken] Vgl. 66,130–141. 306–324 Kirchenlieder . . . hlt] Vgl. 66,149–158. 318–319 mein Herr . . . Gott] Vgl.: Thomas antwortet / vnd sprach zu jm / Mein HErr vnd mein Gott (Johannes 20, 28). 322 dem . . . wohlgehen] Vgl.: Ah / das sie ein solch Hertz hetten / mich zufrchten
/ vnd zuhalten alle meine Gebot / jr leben lang / Auff das jnen wol gienge vnd jren Kindern ewiglich (5. Mose, 5, 29 und o¨fter). 322 der Quelle des Lebens] Vgl.: Sondern das wasser / das ich jm geben werde / das wird in jm ein Brun des wassers werden / das in das ewige Leben quillet (Johannes 4, 14). 325–362 Halte . . . Gold] Vgl. 66,158 ff. 332–338 Jesuiten . . . mag] Johann Michael Sailer (1751–1832), Jesuit. 1784 Professor fu¨r Pastoraltheologie und Ethik an der Universita¨t Dillingen. 1794 wegen angeblicher Zugeho¨rigkeit zum Geheimbund der Illuminaten entlassen. 1799 Professor in Ingolstadt, 1800 in Landshut. 1829 Bischof von Regensburg. Einflußreicher theologischer Lehrer, Erneuerer des katholi-
Kommentar Brief 68
585
schen Geisteslebens. – Miller besuchte ihn und dessen Freund Joseph Weber, Professor fu¨r Philosophie und Physik in Dillingen, dort Im August 1787 fu¨r einige frohe Tage (Ko¨hler, S. 95). Der Berliner Aufkla¨rer Friedrich Nicolai aber sah in Sailer einen Vertreter jesuitischer Bestrebungen zur Rekatholisierung des Protestantismus und griff ihn in seiner »Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz im Jahre 1781« mehrfach an (z. B. Bd. 7. Berlin, Stettin 1786. S. 102 Anm. 1 und Anhang, enthaltend Eine Untersuchung der Beschuldigungen, die Herr Prof. Garve wider diese Reisebeschreibung vorgebracht hat, S. 79 ff.). Dabei bezog er sich besonders auf Sailers »Vollsta¨ndiges Leseund Betbuch zum Gebrauche der Katholiken« (1.–2. Teil. Mu¨nchen, Ingolstadt 1783). Sailer verteidigte sich in einer kurzen Erkla¨rung in der »Allgemeinen Literatur-Zeitung« (Nr. 133, 5. 6. 1786, Sp. 447 f.) und mit der Schrift »Das einzige Ma¨rchen in seiner Art: Eine Denkschrift an Freunde der Wahrheit fu¨r das Jahr 1786. Gegen eine sonderbare Anklage des Herrn Fried. Nikolai« (Mu¨nchen 1787), worauf dieser in Bd. 8 seiner »Beschreibung einer Reise einer Reise durch Deutschland und die Schweiz im Jahre 1781« (Anhang: Anmerkungen u¨ber das zweyte Blatt von Herrn J. C. Lavaters Rechenschaft an seine Freunde, und u¨ber Herrn P. J. M. Sailers zu Dillingen Ma¨rchen) antwortete. (Habersaat 1, S. 95–102.) 337 Biester] Johann Erich Biester (1749–1816). 1777 Sekreta¨r des preußischen Staatsministers Karl Abraham Frhr. von Zedlitz in Berlin. 1784 Bibliothekar an der Ko¨nigl. Bibliothek ebd. Publizist und Vertreter der Berliner Aufkla¨rung. Herausgeber der »Berlinischen Monatsschrift« und Mitarbeiter an der von Friedrich Nicolai herausgegebenen »Allgemeinen deutschen Bibliothek«. 340 dreyfache Krone] Tiara, auch Triregnum, des Papstes. 341 Von . . . nichts] Vgl. 66,178–180 und Anm. 348 Dpe] Franz., der Geprellte (vgl. Schulz/Basler 2, Bd. 4, S. 945). 351–352 brigens . . . mehr] Als letztes Dokument der einst recht freundschaftlichen Beziehung ist eine Grußkarte Lavaters an Miller vom 8. 2. 1786 bekannt (Literatur in Originalausgaben und U¨bersetzungen. Autographen. Katalog Nr. 8. Antiquariat Susanne Koppel. Hamburg 1991. S. 112). Allerdings haben sich aus den Jahren 1794 und 1797 auch Empfehlungsschreiben Millers sowie eine Anfrage im Interesse seines Freundes Johannes Ludwig, die an Lavater gerichtet waren, erhalten (Zentralbibliothek Zu¨rich, Sign.: FA Lav. Ms. 520). 355–357 Ich . . . gelernt] Miller wurde 1774 in Go¨ttingen Freimaurer und nahm 1775 bei seinem Besuch in Hamburg an den Zusammenku¨nften der dortigen Loge teil (vgl. zu 22,2–8). Als 1789 in Ulm die Loge »Astraea zu den drei Ulmen« gegru¨ndet wurde, trat er ihr am 4. 1. 1790 bei und u¨bernahm das Amt des Redners (Hans Scha¨dlich: Geschichte der vollkommenen und gerechten Johannis-Freimaurerloge »Carl zu den drei Ulmen« im Orient Ulm. Ulm 1964. S. 24 f.). 359–360 Mein . . . Friedrichs] Wilhelm Gottfried von Moser (1729–1793). 1762 hessen-darmsta¨dtischer Forstrat. 1776 Pra¨sident der Rentkammer und Mitglied des Geh. Rats. 1780 nach dem spektakula¨ren Ru¨cktritt seines Bruders Friedrich Carl (1723–1798) als hessen-darmsta¨dtischer Minister, Pra¨sident des Geh. Rats und Kanzler ebenfalls entlassen und des Landes verwiesen. 1786 Fu¨rstl. Thurn und Taxisscher Kreisgesandter in Ulm. Verfasser forstwissenschaftlicher Schriften. 363 wieder auflebenden Hans] Vgl. 67,7–10 und Anm. 364–366 Fr . . . ich nicht] Vgl. 68,273–276 und Anm. 366–369 Bist . . . mir] Friedrich Burchard Benecken (Beneke) (1760–1818), Kandidat des Predigtamtes zu Kloster Wennigsen bei
586
Kommentar Brief 68
Hannover. 1790 Pastor in Ronneberg bei Hannover, 1803 in Wu¨lfinghausen. Liederdichter und -komponist. (DBA 80, 44–51. – Meyer 2, S. 322. 536.) – In dem von ihm herausgegebenen »Jahrbuch fu¨r die Menschheit oder Beytra¨ge zur Befo¨rderung ha¨uslicher Erziehung, ha¨uslicher Glu¨ckseligkeit und praktischer Menschenkenntniß« (Jg. 1–4. Hannover 1788–1791) finden sich keine Vero¨ffentlichungen von Friedrich Leopold Stolberg (vgl. Stolberg an Voß, 18. 3. 1788, in: Hellinghaus, S. 196 f.) und Voß, mehrere aber von Miller wie seine »Stimme des Trostes und der Beruhigung, in Stunden des Mißmuths und Tru¨bsinns« (Bd. 1, 2. Stu¨ck, 1788, S. 136–178). 369 Meinen Gottfried Walther] Die Geschichte Gottfried Walthers, eines Tischlers, und des Sta¨dtleins Erlenburg. Ein Buch fu¨r Handwerker und Leute aus dem Mittelstand. Herausgegeben von Johann Martin Miller, Prediger und Professor zu Ulm. Erster [und] Zweyter Theil. Ulm 1786 bey Johann Konrad Wohler. 371–372 Voriges . . . Schweitz] Friedrich (1809 von) Matthisson (1761–1831). 1778–1781 Studium der Theologie und Philosophie in Halle. 1781–1784 Lehrer am Philanthropin in Dessau. Anschließend in wechselnden Stellen als Hauslehrer. Seit 1795 Gesellschafter der Fu¨rstin Luise von Anhalt-Dessau. Trat 1812 in den Dienst Ko¨nig Friedrichs I. von Wu¨rttemberg. Seit 1829 in Wo¨rlitz. Besonders Verfasser von Gedichten, seit 1785 auch im VMA (Hay, S. 44 f.). – Bei einer Reise durch Holstein mit zwei Zo¨glingen besuchte Matthisson am 5. 6. 1785 Voß in Eutin (Wege, Stammbuch 1, Nr. 231a und 234) und brachte hier einen sehr angenehmen Tag bei Voß zu (Briefe von F. Matthisson. 1. Teil. Zu¨rich 1795. S. 16. – Vgl. Heers, S. 31). Auf einer Reise zu seinem Freund Viktor von Bonstetten, bei dem er sich anschließend bis 1789 in Nyon am Genfer See aufhielt, besuchte er am 3. 8. 1787 Miller in Ulm, den ich ganz so
fand, wie er sich irgendwo im Burgheim schildert. Nach u. nach ward er wrmer u. anziehender. Viel mußt ich ihm erzhlen von Klopstock, Voß u. den Stolbergen, an denen er immer noch mit ganzer Seele hngt. (Matthisson, Tagebuch, in: Wege, Stammbuch 2, S. 331 f. zu Nr. 232). 373–374 Ein . . . Lage] Klopstocks Schreiben vom 13. 7. 1781 (Abdruck in: HKA Briefe VII 1, S. 208) blieb, soweit bekannt, dessen letzter Brief an Miller (HKA Briefe VII 3, S. 988). 382 anliegende zwey Liedchen] Die beiden dem vorliegenden Brief beigefu¨gten Gedichte Millers, »Blumen und Ma¨dchen« (vgl. 68,441–467 und Anm.) und »Fru¨hlingslied« (vgl. 68,468–500 und Anm.), nahm Voß in den VMA 1789 auf, außerdem Millers »Liebchens Antwort an den verliebten Scha¨fer« (vgl. zu 51,44–46). 386–397 da . . . nicht] Johann Gaudenz von Salis-Seewis (1762–1834), aus Graubu¨nden. 1779–1793 Offizier Schweizer Regimenter in franzo¨sischen Diensten in Paris, Arras bzw. Rouen. 1788 beim Regiment Salis-Samaden in Arras. 1789/1790 Reise durch die Niederlande und Deutschland. Seit 1798 in der Schweizer Miliz, 1799 Generaladjudant und Generalstabschef. 1801 Mitglied des gesetzgebenden helvetischen Rats. Seit 1805 Inhaber verschiedener A¨mter des Kantons Graubu¨nden. – Als Lyriker lieferte Salis mehrere Beitra¨ge fu¨r den VMA, so fu¨nf fu¨r den Jahrgang 1789 (Hay, S. 53 f.). Er besuchte auf der Ru¨ckreise von einem Schweizer Urlaub zwischen dem 21. und dem 27. 5. 1788 Miller in Ulm (Frey, S. 50 f.). Die fu¨r den VMA 1789 bestimmten Gedichte enthielt dann sein Brief an Miller vom 20. 6. 1788 (Teilabdruck in: Breitenbruch, S. 163). 387–388 Deinem . . . ihn] Voß an Salis, 22. 9. 1787, Abdruck in: Heinz Weder: J. G. von Salis-Seewis. St. Gallen
Kommentar Brief 69
587
1968. S. 16. 388 Creditiv] Beglaubigungsschreiben. 398–400 ladest . . . Capelle] Vgl. 67,36–54. 403–408 Ich . . . weg] Vgl. 32,50–53 und Anm. 404 der v. Einem] Charlotte von Einem. 406 An der Donau] Na¨heres nicht ermittelt. Die Abschrift des Gedichts ist bei dem vorliegenden Brief nicht erhalten. 408–409 Auch . . . Geislingen] Na¨heres nicht ermittelt. Die Abschrift des Gedichts ist bei dem vorliegenden Brief nicht erhalten. 411–412 Blumen und Mdchen] Vgl. 68,441–467 und Anm. 414–415 Bey . . . Composition] Vgl. 68,468–500 und Anm. Eine Vertonung durch Johann Abraham Peter Schulz war nicht zu ermitteln. 423–424 Auch . . . Schubart] Vgl. 68,279–281 und Anm. 439 d[u]rch Meßgelegenheit] Vgl. 64,163–165 und Anm. 441–467 Blumen . . . M.] Miller: Blumen und Ma¨dchen. Abdruck in: VMA 1789, S. 74, um die 4. und 6. Strophe geku¨rzt und von Voß mehrfach gea¨ndert (vgl. 72,116–120). – Sauer 2, S. 317. 468–500 Frhlingslied . . . M.] Miller: Fru¨hlingslied. Abdruck in: VMA 1789, S. 36 f., dabei die 2. Strophe von Voß gestrichen und auch sonst stark gea¨ndert. – Sauer 2, S. 315 f.
69
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 31.7.–1. 8. 1788
U¨berlieferung Auf dem Doppelblatt drei Nachschriften von Millers Hand: auf S. 3 rechts unten (69,146– 149), auf S. 4 am unteren Rand (69,150–165) und auf S. 4 auf der rechten Seite oben (69,166–171).
Beilagen 1. Abschriften von drei Gedichten Millers, vgl. 69,39–56 und Anm., 69,62–64 und Anm. sowie 69,123–145 und Anm. – 2. Zwei Abschriften von Gedichten Johannes Kleibers, vgl. 69,90–108 und Anm. – 3. Ein Brief von Johann Gaudenz von Salis-Seewis an Voß und Gedichte von Salis, vgl. 69,11–15 und Anm. – 4. Ein Billet von Carl Gustav Weller, vgl. 69,166–167 und Anm.
Varianten 32 Nun] Davor Noch gestrichen H.
138 Kann . . . nur] Alternativ rechts davon, durch einen Strich abgetrennt: Vor Freuden kann ich nur H. 143 Umwunden . . . Rosen] Alternativ rechts davon, durch einen Strich abgetrennt: Mit Rosen ists umwunden | die uns zu pp H. 144 Die . . . blhn] Alternativ rechts davon, durch einen Strich abgetrennt: Zu Krnzen blhn sie uns H.
Datierung Der 1.8. nach: 69,146. 150.
588
Kommentar Brief 69
Stellenkommentar 3–4 meinen . . . Brief] Brief 68. 8–10 Die, am . . . konnte] Vgl. 68,433–439. 11–15 Salis . . . bey] Vgl. 68,386–397 und Anm. U¨ber den Verbleib des dem vor-
liegenden Brief Millers beigelegten Schreibens von Johann Gaudenz von Salis-Seewis an Voß, verfaßt um den 20. 6. 1788, war nichts zu ermitteln. Auch die Abschrift der Gedichte von Salis ist bei Millers Brief nicht erhalten. 18–19 Deinen . . . Brief] Vgl. 68,387– 388 und Anm. 20 darfst] Mit der Bedeutung brauchen, na¨mlich grund, veranlassung haben, etwas zu tun (DWb Neubearb. 6, Sp. 1797 f.). 21 Treuttel] Johann Georg Treuttel (1744–1826), Verlagsbuchha¨ndler in Straßburg. Begru¨ndete dort zusammen mit seinem Neffen Johann Gottfried Wu¨rtz die Firma Treuttel und Wu¨rtz mit Niederlassungen in Paris und London. (Fre´de´ric Barbier: Une librairie »internationale«: , Treuttel et Wu¨rtz a` Strasbourg, Paris et Londres, in: Revue d Alsace 111, 1985, S. 111– 123.) 22–23 An . . . Almanach] Vgl. 68,279–281 und Anm. U¨ber den Verbleib von Millers zwischen dem 21.6. und 31. 7. 1788 verfaßtem Brief an Christian Friedrich Daniel Schubart war Na¨heres nicht zu ermitteln. 24–25 Doch . . . angekndigt] Vgl. 68,276–277. Die Anku¨ndigung zur Voßschen U¨bersetzung von Vergils »Georgica« (vgl. zu 67,28) erschien in der von Schubart herausgegebenen »Vaterlandschronik«, Nr. 55, 8. 7. 1788, S. 443 f. Es fanden sich daraufhin fu¨r Stuttgart 14 Subskribenten (Subskribentenverzeichnis der »Georgica«, S. [6]) und fu¨r Schorndorf 1 Subskribent (ebd., S.[5]). 25–28 Ich . . . abgedruckt] Vgl. 71,26–28 und Anm. 28–31 Eine Anzeige . . . nach] Die Anzeige zur Anku¨ndigung der Voßschen U¨bersetzung von Vergils »Georgica« (vgl. zu 67,28) erschien unter dem Titel »Gelehrte Sachen« im »Ulmischen Intelligenzblatt« vom 3. 7. 1788, 27. Stu¨ck, S. 106, mit dem Zusatz: In unserer
Gegend nehmen Hr. Pred. und Prof. Miller und die Wohlersche Buchhandlung in Ulm Subscription an. In Ulm fanden sich 17 Subskribenten (Subskribentenverzeichnis der »Georgica«, S. [6]). 35–39 Ich . . . Arbeit] Zu Millers Amt als Ulmer Mu¨nsterprediger vgl. zu 62,73–74. 39–56 Doch . . . Gte] Vgl. zu 51,44– 46. Die Abschrift von Millers Gedicht ist bei dem vorliegenden Brief nicht erhalten. 50– 51 Reliques . . . 220] Miller benutzte die Ausgabe: Reliques of ancient English poetry. [Hrsg. von] Thomas Percy. 2. ed. Bd. 1. London 1767, wo das Gedicht auf S. 219 f. steht. 57–61 Das Ding . . . haben] Vgl. 69,123–145 und Anm. 62–64 Noch . . . Gott] Miller: Loblied auf den Schlummergott. Abdruck in: Jahrbuch fu¨r die Menschheit oder Beytra¨ge zur Befo¨rderung ha¨uslicher Erziehung, ha¨uslicher Glu¨ckseligkeit und praktischer Menschenkenntniß, 2. Jg., Bd. 2, 2. Stu¨ck, 1789, S. 153 f. – Das Gedicht wurde nicht in den VMA aufgenommen (Hay, S. 45 f.). Seine Abschrift ist bei dem vorliegenden Brief nicht erhalten. 66–68 Fr . . . sollte] Vgl. zu 68,382. 68–69 Vielleicht . . . liefern] Vgl. zu 74,49–50. 80–89 Wenn . . . ich] Vgl. 68,468–500 und Anm. Voß folgte diesem Vorschlag Millers nicht, nahm aber selber starke A¨nderungen vor (vgl. 70,35–36). 90–108 Noch . . . bergab] Zu den beiden Gedichten Johann Kleibers (1753–vor 1805), Bu¨rgers und Ba¨ckers in Isny (vgl. DBA 1, 657, 184 f.) war Na¨heres nicht zu ermitteln. Voß nahm sie nicht in den VMA auf (Hay). Die Abschrift der Gedichte ist bei dem vorliegenden Brief nicht erhalten. 90–91 ehedem . . . Ge-
Kommentar Brief 70
589
dichte] Vgl. zu 46,53–63. 101 Schubarts Chronik] Vgl. zu 68,276–277. 110 endlich . . . Stolberg] Vgl. 72,46–50 und Anm. 111 Subscr.[ibent] . . . Georgica] Vgl zu 69,28–31. 112 H. Carl . . . Ulm] Carl Gustav Weller (1740–1818). 1775 Vikar, 1777 Diakon in Langenau/Wu¨rttemberg. 1782 Diakon an der Dreifaltigkeitskirche und Professor am Gymnasium in Ulm. 1792 dort Prediger an der Dreifaltigkeitskirche, 1798 am Mu¨nster. (Appenzeller, S. 421.) 113 Magister . . . Schmidt] Johann Christoph Schmid. 114 Studiosus Andreas Adam] Andreas Adam (1776–1836). Spa¨ter Diaconus und evang. Garnisonsprediger in Ulm (Nestle 1, S. 5). 115 Matthias Moser] Nicht ermittelt. 116 Johannes Gerst] Johannes Gerst (1761–1836). 1791 Fu¨rstl. Hohenlohe-Schillingsfu¨rstl. Hofrat. 1821 Stadtrat und sta¨dtischer Archivar in Ulm. (DBA 1, 386, 94 f.) 117 Xstian Rues] Christian Rues, nicht ermittelt. 123–145 Erhçrte . . . M.] Miller: Erho¨rte Liebe. In den VMA nicht aufgenommen (Hay, S. 45 f.). Vermutlich bisher ungedruckt. 148–149 Klavierspieler . . . allhier] Johannes Martin (1743–1816). Jurist und 1786 Gerichtsschreiber in Ulm. Daneben 1772–1786 Organist am Mu¨nster, Musikdirektor. 149 Bach . . . ihn] Johannes Martin korrespondierte des o¨fteren mit Carl Philipp Emanuel Bach und war Pra¨numerant und Kollekteur seiner Werke in Ulm (Suchalla 2, S. 1649). 154 Johannes Stollmaier, Studiosus] Johannes Stollmaier (1763–1827). Spa¨ter Pfarrer in Ho¨velsingen (Nestle 3, S. 166). 158 Deine Odyssee] Vgl. zu 61,8. 165 Dr. . . . Ruhland] Markus Philipp Ruhland (1749–1796). 1775 Stadtphysikus, spa¨ter Lazarettphysikus und Accoucheur in Ulm. Verfasser medizinischer Schriften. (DBA 1066, 1, 314 –316). 166 unten] Verweis auf das zuvor am unteren Rand derselben Seite unter anderem Notierte (69,154–162). 166–167 sein . . . Billet] Bei dem vorliegenden Brief nicht erhalten. 167–170 Das Gedicht . . . verdiente] Vgl. 67,50–54 und Anm.
70
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Eutin, 28. 9. 1788
U¨berlieferung Von Millers Hand auf S. 1 des Doppelblatts rechts oben unter dem Absenderdatum: Erhalten den 11 Nov. –, darunter: Beantw.[ortet] den 19 Febr. 1789. Teildruck: Voß, Briefe 2, S. 116.
Beilagen Ein Exemplar des VMA 1789, vgl. 70,31.
Varianten 26–27 tausendjhrigen] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 44–45 von Kopenh.[a-
gen]] U¨ber der Zeile nachgetragen H.
590
Kommentar Brief 70
Stellenkommentar 2 Almanachsunruhe] Die Fertigstellung des gerade erschienenen VMA 1789. 4 meine Subscriptionsbriefe] Vgl. etwa Voß an Miller, 12. 6. 1788 (Brief 67, ins-
besondere 67,27–35) oder Voß an Johann Abraham Peter Schulz, 23. 6. 1788 (Abdruck in: Gottwaldt/Hahne, S. 64 f.). Voß forderte in diesen Briefen zur Subskription seiner U¨bersetzung von Vergils »Georgica« auf und versandte zu diesem Zweck eine Ankndigung (vgl. zu 67,28). 5 nahe . . . Virgils] Der Druck der Voßschen U¨bersetzung von Vergils »Georgica« lag in den Ha¨nden von Benedict Christian Struve in Eutin, verzo¨gerte sich jedoch bis Ma¨rz 1789 (vgl. 73,20–22). 14 Messias] Klopstocks Epos »Der Messias«. 15 Kuckt . . . Grabe] Der 1779 verstorbene Johann Friedrich Hahn trat im Go¨ttinger Hain als Anha¨nger Klopstocks ganz besonders hervor. Er fu¨hrte die Korrespondenz des Bundes mit ihm und plante eine o¨ffentliche Verteidigung des Dichters (vgl. 8,264–265 und Anm.). 24–25 Heb . . . ihn] Friedrich Gottlieb Klopstock: Hermanns Schlacht. Ein Bardiet fu¨r die Schaubu¨hne. Hamburg und Bremen 1769. 2. Scene. S. 19. 29 Das . . . errathen] Nach der griechischen Sage befreite O¨dipus die Stadt Theben dadurch von der Sphinx, daß er deren Ra¨tsel lo¨ste. 31–32 Hier . . . enthlt] Zu Millers Beitra¨gen zu dem gerade erschienenen VMA 1789 vgl. zu 68,382. 38 Lied . . . Schlaf] Vgl. 69,62–64 und Anm. 41–44 Stolberg . . . hat] Vgl. 72,46–50 und Anm. 44–46 Auf . . . unruhvoll] Friedrich Leopold und Agnes Stolberg, geb. von Witzleben besuchten auf einer Reise von Neuenburg/Oldenburg nach Holstein vom 20. bis 23. 7. 1788 Eutin (der erste Aufenthalt). Dort war zu dieser Zeit auch Klopstock, der sich anschließend noch la¨nger in Eutin aufhielt (vgl. 67,73–75 und Anm.). Das Ehepaar Stolberg setzte seine Reise mit einem Besuch bei Johann Ludwig Graf Reventlow und seiner Frau Sibylle in Brahetrolleburg auf Fu¨nen fort, bevor es nach Kopenhagen fuhr. Auf der Rckreise kehrten beide Stolbergs in der zweiten Augustha¨lfte 1788 noch einmal fu¨r zwei sehr glu¨ckliche Tage bei Voß in Eutin ein. Es war der letzte Besuch von Agnes im Voßschen Hause. (J. H., E. Voß und Klopstock an Boie, 20. 7. 1788, in: HKA Briefe VIII 1, S. 116. – HKA Briefe VIII 2, S. 625 zu 99,14/15. S. 627 zu 100, 20/21. – Hellinghaus, S. 457. – Ernestine Voß, in: Voß, Briefe 3, 1, S. 50. – Voß, Besta¨tigung, S. 182.) 46–47 Er . . . Numa] Friedrich Leopold Graf zu Stolberg: Numa. Hrsg. von Ju¨rgen Behrens. Neumu¨nster 1968. – Stolberg schickte das Manuskript im Sommer 1788 zur Einsicht an Voß. Das Werk blieb jedoch unvollendet und wurde zu Stolbergs Lebzeiten nicht vero¨ffentlicht (Behrens, a. a. O., S. 7. – Hempel, 47 Insel] Friedrich Leopold Graf zu Stolberg: Die Insel. Leipzig 1788. S. 149). 49 Nachricht . . . Frau] Vgl. 69,72–79. 51–52 Kçnnten . . . bringen] Vgl. Brief 68. 55 jngsten . . . erhalten] Rudolf Boie, der ju¨ngste Bruder Ernestines, seit 1780 Hauslehrer in Flensburg, dann Kopenhagen, wurde am 5. 1. 1789 bei Voß Konrektor an der Lateinschule in Eutin und blieb in diesem Amt bis zu seinem Lebensende (1795). (Herbst 2, 1, S. 62 f. – Boie/Boie, S. 100 f.) 56–58 Den Ruf . . . ist] Johann Jacob Dusch, Professor und Direktor am Gymnasium in Altona, war am 18. 12. 1787 gestorben. Voß lehnte die U¨bernahme der Nachfolge wie a¨hnliche Angebote zugunsten Eutins ab. (Vgl. Voß an Gleim, 29. 9. 1788, in: Voß, Briefe 2, S. 290. – Voß, Besta¨tigung,
Kommentar Brief 71
591
S. 212. – Herbst 2, 1, S. 62.) 58–60 Die Briefe . . . Straßburg] Vgl. 69,11–21. 60 Alm.[anach]] VMA 1789. 61 Dank . . . Subscription] Zu Millers Mithilfe bei der Subskription der Voßschen »Georgica«-U¨bersetzung vgl. 69,22–31 und Anmerkungen. 63–65 Cramer . . . besoldet] Carl Friedrich Cramer, seit 1775 außerord. Professor der griechischen und morgenla¨ndischen Literatur und der Homiletik an der Universita¨t Kiel, trat wa¨hrend seines Urlaubs vom Oktober 1788 bis Mai 1789 in Kopenhagen vor allem mit Jens Baggesen, Johann Abraham Peter Schulz und der Welt des Theaters in Verbindung (Kra¨he, S. 218–223. – HKA Briefe VIII 2, S. 698). 66–67 Deinem . . . Wrme] Vgl. 69,154–162.
71
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 3. 10. 1788
U¨berlieferung Teildruck: Scho¨nsee 1, S. 83.
Varianten 82 Der beste Vater ist.] Alternativ rechts davon, durch senkrechten Strich abgetrennt: Der Bauern Vater ist H. Das Gedicht in H in zwei Spalten, beide durch senkrechten Strich in der Mitte getrennt. 86 Und . . . Grn] Alternativ rechts davon, durch senkrechten Strich abgetrennt: Verlohren all H. 87 schwand] Unterstrichen. starb alternativ rechts neben der Zeile, durch senkrechten Strich abgetrennt H. 107 Matt . . . hinaus] Das Vieh schlich matt pp alternativ unten auf der Seite H. 108 hungriger] Unterstrichen. matter noch alternativ rechts neben der Zeile, durch senkrechten Strich abgetrennt H. 113 Nun freuet] Unterstrichen. Wie freut nun alternativ rechts neben der Zeile, durch senkrechten Strich abgetrennt H. 114 sich.] Danach ! alternativ in Klammern H. 116 prangt] Unterstrichen. blht alternativ rechts neben der Zeile, durch senkrechten Strich abgetrennt H. 119 berssser] Unterstrichen. wrzereicher alternativ rechts neben der Zeile, durch senkrechten Strich abgetrennt H. 120 Fllt . . . Luft] Alternativ unter der Zeile: (Steigt auf u. fllt die khle Luft!) H. 122 In kurzer Zeit] Unterstrichen. Zu unserm Trost alternativ rechts neben der Zeile, durch senkrechten Strich abgetrennt H. 125 laß] Unterstrichen. lehr alternativ rechts neben der Zeile, durch senkrechten Strich abgetrennt H.
Stellenkommentar 5 Almanach] VMA 1789. 9 Georg Vogler] Johann Baptist (Georg) Vogler (1754–
1820), Pra¨monstratenser im Reichsstift Schussenried. 1792 Kanonikus bei dem Fu¨rstl. Damenstift in Buchau am Federsee. 1812 Pfarrer in Betzenweiler. Verfasser u. a. von 10 Frstinn von Pastoralschriften und Predigten. (DBA 1, 1313, 132–135.) Buchau] Maria Maximiliana Esther Gra¨fin von Stadion (1736–1818), seit 1775 (letzte)
592
Kommentar Brief 71
Fu¨rsta¨btissin des Damenstifts Buchau am Federsee. – Sie war literarisch besonders interessiert und mit Wieland bekannt. (Breitenbruch, S. 166.) 13–14 Meine . . . hergestellt] Vgl. 69,72–79. 18–20 Du . . . beginnst] Voß bot seine U¨bersetzung von Vergils »Georgica« in der Anku¨ndigung vom Juni 1788 (vgl. zu 67,28) bei Subskription bis zum 1. 10. 1788 zu einem Preise von 1 Reichstaler und 4 Gutegroschen an. Anschließend sollte ein ho¨herer Ladenpreis von 1 Reichstaler und 12 Gutegroschen gelten. Zum Druck des Werks vgl. 73,20–24 und Anmerkungen. 22 Vortrab] In Brief 69. 22– 26 Der saumseelige . . . haben] Vgl. 69,22–25 und Anmerkungen. 26–28 In . . . schreiben] Die Voßsche Einladung zur Subskription seiner U¨bersetzung von Vergils »Georgica« (vgl. zu 67,28) erschien vermutlich auf Millers Veranlassung (vgl. 69,25– 27) unter dem Titel »Anku¨ndigung« in der »Nu¨rnbergischen gelehrten Zeitung« (72. Stu¨ck, 5. 9. 1788, S. 575 f.). Das Subkriptionsverzeichnis der »Georgica« nennt jedoch keine Subskribenten fu¨r Nu¨rnberg. Ein Brief Johann Paul Sattlers (vgl. zu 57,111) an Voß war nicht zu ermitteln. 32 H. Pfarrer Groschopf] Johann Gottfried Groschopf (1747–1823). Pfarrer in Riedheim bei Gu¨nzburg (Nestle 2, S. 202). 33 Prc.[eptor] . . . Jutzi] Christoph Jutzi (1750–1809). Pra¨zeptor, 1792 Konrektor am Gymnasium in Ulm (Nestle 1, S. 142). 34 Pflegschreiber Capoll] Johann Markus (Marx) Capoll (1747– 1809). 1779 Actuar beim Pflegamt (Pflegamtsschreiber), 1804 Stadtgerichtsrat in Ulm (Stadtarchiv Ulm, Sign.: H4 – Capoll, Johann Marx). 35 Pfarr-Vikar.[ius] Stieber] Johann Wilhelm Stu¨ber (1754–1822). Vikar in Geislingen, spa¨ter u. a. Pfarrer am Mu¨nster in Ulm und Dekan (Nebinger, S. 567. 570. 577 f. – Appenzeller, S. 418). 36 Studios.[us] Michael Dietrich] Michael Dieterich (1767–1853), Schu¨ler des Ulmer Gymnasiums. Spa¨ter Pfarrer in Langenau/Wu¨rttemberg. Verfasser naturwissenschaftlicher Schriften. (DBA 1, 236, 255–258.) 37 Samuel Baur] Samuel Baur (1768–1832), Schu¨ler des Ulmer Gymnasiums. Spa¨ter Pfarrer u. a. in Albeck, Wu¨rttemberg und dort Dekan. Verfasser zahlreicher theologischer und geschichtswissenschaftlicher Schriften. (DBA 1, 65, 332–351. – Kern, in: ADB 2, S. 180 f.) 45–68 Hast . . . gut] Hans Adolph von Eschstruth (1756–1792), Jurist. 1776 Assessor und seit 1780 bei der Regierung in Marburg. 1788 Regierungsrat in Kassel, 1791 Hofgerichtsrat. Als Komponist, , besonders von Liedern, Dilettant. – Eschstruth vero¨ffentlichte: Miller s Lieder in Musik gesezt von Eschstruth [. . .] erster [und einziger] Theil, welcher fu¨nfzig Gedichte entha¨lt. Kassel [1788]. U¨ber eine im Druck vero¨ffentlichte Anku¨ndigung des Werks, eine gesonderte Ausgabe der Millerschen Gedichttexte und Eschstruths Korrespondenz mit Miller war Na¨heres nicht zu ermitteln. Im VMA ist Eschstruth nicht vertreten (Hay). (Vgl. Veronika Weber, in: MGG, 2. neubearb. Ausg. von Ludwig Fischer. Personenteil 6. Kassel u. a. 2001. Sp. 473 f.) 65 Schulz] Johann Abraham Peter Schulz. 65–68 Auf . . . gut] Hans Adolph von Eschstruth besuchte im September 1787 Carl Philipp Emanuel Bach in Hamburg (Bach an Breitkopf, 8. und 21. 9. 1787, in: Suchalla 2, S. 1226 bzw. 1229). Eschstruths 1789 im Manuskript abgeschlossene Biographie C. Ph. E. Bachs ist verschollen (ebd., S. 1575). U¨ber Eschstruths Beziehungen zu Klopstock und mo¨gliche Begegnungen mit ihm wa¨hrend seines Hamburger Aufenthalts war Na¨heres nicht zu ermitteln. 72 meine neuen Versuche] Vgl. 69,39–64 und Anmerkungen sowie die Antwort von Voß 70,31–40. 75–128 Unterdessen . . . wem] Miller: Lied
Kommentar Brief 72
593
der Bauern beym Regen. 1. Fassung. Abdruck in: Sauer 2, S. 318 f. – Breitenbruch, S. 179. – Voß schickte das Gedicht in einer Abschrift von eigener Hand mit eingearbeiteten leichten Aenderungen (73,33–34) in seinem Brief vom 3. 4. 1789 (Brief 73) wieder an Miller zuru¨ck (2. Fassung, vgl. 73,32–35), der daraufhin noch einmal neue Verbesserungsvorschla¨ge in die Voßsche Abschrift eintrug und sie mit einigen Erla¨uterungen (74,30–48) als Beilage zu seinem Brief vom 20. 7. 1789 (Brief 74) an Voß zuru¨cksandte (74,165–214). Miller fu¨gte diesem Brief aber außerdem eine weitere, eigene Abschrift bei, die erneut geringfu¨gige A¨nderungen enthielt (3. Fassung, 74,215–262. Abdruck in: Sauer 2, S. 319–321. – Breitenbruch, S. 180). Voß konnte die Vorschla¨ge Millers jedoch nicht mehr beru¨cksichtigen. Er hatte das Gedicht in der von ihm selber hergestellten 2. Fassung mit wenigen weiteren A¨nderungen und der Komposition von Johann Abraham Peter Schulz bereits fu¨r den VMA 1790 zum Druck gegeben (S. 20–22, vgl. 75,35–39). 89 Trespe] Lat. bromus, ein Unkraut, besonders unter Getreide. 130–136 dortigen . . . mir] Vgl. 68,366–369 und Anm. Millers Korrespondenz mit Friedrich Burchard Benecken ist nicht erhalten. 138 meine Schwester] Anna Maria Mu¨ndler, geb. Miller.
72
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 15.–19. 2. 1789
U¨berlieferung Von Millers Hand Adresse auf S. 4 des Doppelblatts: An Herrn / Hofrath. und Rektor Voß, / zu / Eutin, / im Holsteinischen. Außerdem verschiedene Ziffern von fremder Hand.
Beilagen Einfaches Blatt, auf dessen Vorderseite von der Hand Christian Friedrich Daniel Schubarts:
Subscribenten Stutgart Se. Excellenz Herr Praesident von Gemmingen. Herr Regierungsrath Huber. – Prof. Nast. – Hofprediger Werkmeister. – Prof. und Theaterdirektor Schubart. – Hbner, Lehrer bei der herzoglichen Karls hohen schule. – Prof. Hausleutner. – Hofkaplan und Prof. Mller. – Liebenau Kirchenrathsbuchhalter. – Bibliothekar Petersen. – Pet. Neuß aus Au[g]sburg d. R. B. – Studiosus Seeger.
594
Kommentar Brief 72
– Secretar. Haug. – Kammerrath Bilfinger. Schorndorf – Przeptor Wekherlin. Darunter von der Hand Millers Brieftext 72,154–157. Auf der Ru¨ckseite von der Hand Millers Brieftext 72,158–190.
Varianten 83 , Freyheit] In und u¨ber der Zeile nachgetragen H. 101 was . . . schrieb] Auf dem linken Seitenrand nachgetragen H. 177–178 oder . . . schicken] Unten auf der Seite nachgetragen H.
Datierung Der 19.2. nach Millers Notiz auf Brief 70, vgl. den Kommentar ebd., Abschnitt »U¨berlieferung«.
Stellenkommentar 3 Deinen . . . Almanach] Brief 70 mit VMA 1789. 5–6 Zu . . . Wechselgesang]
Zu den fu¨nf Beitra¨gen Friedrich Leopold Stolbergs zum VMA 1789 (Hay, S. 62–65) geho¨rten »Danklied« (S. 7–11), »Wechselgesang« (S. 156–158, mit der Vertonung von Johann Friedrich Reichardt) und »Das Gewitter« (S. 51–55). 7 Deinigen . . . Punsch] Zu den fu¨nfzehn Beitra¨gen von Voß zum VMA 1789 (Hay, S. 66–73) geho¨rte ein »Rundgesang beim Punsche« (S. 26–29, mit der Vertonung von Johann Abraham Peter Schulz), spa¨ter abgedruckt in: Voß, Gedichte 1795, S. 154–157. – Voß, Gedichte 1802, 4, S. 151–155. 8 Frizens] Friedrich Leopold Stolberg. 10 Der Krieger . . . Gleim] Der VMA 1789 enthielt u. a. Gleims Gedichte »Der Krieger« (S. 16 f.) und »Ueber Salzmanns Karl von Karlsberg« (S. 93 f.), beide unterzeichnet M. Letzteres richtete sich gegen den vielgelesenen Roman »Carl von Carlsberg oder u¨ber das menschliche Elend« (Theil 1–6. Leipzig 1783–1788) des Pa¨dagogen und Gru¨nders der Erziehungsanstalt auf Gut Schnepfenthal bei Gotha Christian Gotthilf Salzmann (1744–1811), der mit der eingehenden Beschreibung verschiedenster sozialer No¨te Aufsehen erregte. Gleim setzte sich mit diesem Roman mehrfach auseinander, und zwar sowohl als Rezensent der »Allgemeinen Literatur-Zeitung« (Jena und Leipzig 1787, Nr. 60a, Sp. 561–568, und Nr. 63, S. 593–595, ohne Angabe des Verfassers. Zuschreibung nach: C. G. Salzmann-Bibliographie. Hrsg. von Wolfgang Pfauch und Reinhard Ro¨der. Weimar 1981. S. 306) wie in Gedichtform (vgl. Herbert Kranz: Ch. G. Salzmanns Roman »Carl von Carlsberg oder Ueber das menschliche Elend«. Diss. Leipzig, Frankfurt a. M. 1934. S. 77 ff.). 15 Freund . . . Idyllen] Der VMA 1789 brachte fu¨nf Beitra¨ge Ernst Theodor Johann Bru¨ckners (Hay, S. 19 f.), darunter »Das Gewitter. Idylle aus der Unschuldswelt« (S. 70– 73) und »Die Reisenden. Idylle aus der Unschuldswelt« (S. 18–25). 18–19 Matthisons . . . See] Der VMA 1789 enthielt zwei Beitra¨ge Friedrich Matthissons, der sich damals in Nyon am Genfer See aufhielt (vgl. zu 68,371–372): »Elegie, am Genfersee
Kommentar Brief 72
595
geschrieben« (S. 33–35) und »Elysium« (S. 106–108). 20 Stolb.[ergs] Gewitter] Vgl. zu 72,5–6. 21 Den Hesiodus . . . ganz] Voß vero¨ffentlichte im VMA 1789 eine U¨bersetzung der Verse 713–816 von Hesiods »Theogonie« unter dem Titel »Hesiodus vom westlichen Ende der Welt« (S. 56–69). Die vollsta¨ndige U¨bersetzung des Werks erschien erst viele Jahre spa¨ter: Hesiods Werke und Orfeus der Argonaut von Johann Heinrich Voss. Heidelberg bei Mohr und Zimmer 1806. 22–23 Boutterweck . . . glcklich] Friedrich Bouterwek (1766–1828). Seit 1784 zum Studium der Rechte, aber auch der Philologie und der Philosophie in Go¨ttingen. Hielt dort seit 1789 Vorlesungen, seit 1797 als Professor der Philosophie. Im VMA 1789 erschien sein »Rundgesang im Winter« (S. 75 f.). 23 Pfeffels Gretchen] Gottlieb Konrad Pfeffel lieferte fu¨nf Beitra¨ge zum VMA 1789 (Hay, S. 49–51), darunter »Krethgen« (S. 79–81). 25–26 Frau , Klaras Erscheinung] Christian Laevin (Friedrich) Sander: Frau Klara s Erscheinung. Von Rahbek, nach einem alten da¨nischen Volksliede, in: VMA 1789, S. 88–92. – Der Verfasser, Ch. L. Sander (1756–1819), lebte in Kopenhagen, 1784–1789 als Privatlehrer beim Grafen Reventlow. 26 Denkt . . . mich] Der VMA 1789 brachte fu¨nf Beitra¨ge Christian Adolph Overbecks (Hay, S. 47 f.). Wa¨hrend seiner Go¨ttinger Studienzeit stand er in enger Beziehung zum Hain (vgl. zu 8,5). 27–28 Wo . . . Frau] Samuel Gottlieb Bu¨rde (1753–1831). Seit 1778 Sekreta¨r von Christian Frhrn. von Haugwitz. 1781 Kammersekreta¨r in Breslau. 1783 Sekreta¨r bei der polnischen Grenzkommission. 1795 Geh. Sekreta¨r im schlesischen Finanzministerium. 1806 Kammer- und Kanzleidirektor. Verfasser von Dramen und Gedichten sowie mehrerer Beitra¨ge zum VMA, darunter drei zum VMA 1789 (Hay, S. 20). – Bu¨rde begleitete Haugwitz und dessen Frau Johanna Katharina (geb. 1755), die Tochter des preußischen Generals und Gouverneurs von Breslau Boguslaw Friedrich von Tauentzien, in die Schweiz und nach Italien und begegnete auf dieser Reise im Oktober 1779 Miller in Ulm (S. G. Bu¨rde: Erza¨hlung von einer gesellschaftlichen Reise durch einen Theil der Schweiz und des obern Italiens. Breslau 1785. S. 13). 28–38 Von . . . schaffen] Johann Gaudenz von Salis-Seewis war Offizier im Dienst des Schweizer Regiments Salis-Samaden in Arras (vgl. zu 68,386–397), das im Dienst des franzo¨sischen Ko¨nigs stand, der seit 1469 den Titel »Rex christianissimus« fu¨hrte. In Zusammenhang mit einer Urlaubsreise zum va¨terlichen Schloß Bothmar bei Malans/Graubu¨nden besuchte Salis zwischen dem 28.10. und 2. 11. 1788 wieder Miller in Ulm. (Vgl. Frey, S. 55. 60). – Der VMA 1790 brachte zwei Beitra¨ge von ihm (Hay, S. 53). Zu seiner Subskription der Voßschen U¨bersetzung von Vergils »Georgica« vgl. 75,18–21 und Anm. 38–40 Das Mailied . . . Gemchte] Von dem im Go¨ttinger Hain wenig angesehenen (vgl. 41,88–92) Klamer Eberhard Karl Schmidt enthielt der VMA 1788 fu¨nf, der VMA 1789 neun Beitra¨ge (Hay, S. 55–58), darunter letzterer ein »Mailied« (S. 140–144). 38 deductis deducendis] Lat., nach Abzug des Abzuziehenden. 41–46 Bey . . . erlitten] Agnes Stolberg, geb. von Witzleben, die Frau Friedrich Leopolds, war am 15. 11. 1788 u¨berraschend in Neuenburg bei Oldenburg gestorben (vgl. 73,51–57). Unter dem Pseudonym Psyche erschienen ihre Gedichte im VMA (Hay, S. 62), so ein »Wiegenlied« im VMA 1789, S. 197, mit der Vertonung von Johann Abraham Peter Schulz. Christian Friedrich Daniel Schubart brachte die Todesnachricht in der von ihm herausgegebenen »Vaterlandschronik«, Nr 101, 16. 12. 1788, S. 826. 46–
596
Kommentar Brief 72
50 Nicht . . . muß] Auf mehrere Briefe Millers (68,91–93), darunter ein um den 28. 3. 1785 zusammen mit neu erschienenen Werken Millers an Friedrich Leopold Stolberg abgesandtes Schreiben (vgl. 63,7–9 und Anm.), versprach Stolberg des o¨fteren eine Antwort (vgl. 64,54–56. – Stolberg an Voß, 18. 6. 1785, in: Hellinghaus, S. 131). Er schrieb Miller nach jahrelangem Schweigen jedoch erst am 16. 10. 1788: Mein Leben
ist, durch das beste Weib welches auch meine Ideale die ich mir von einem Weibe wie ich es fr mich wnschte, bertrift, u. durch 4 gedeihende Kinder, sehr glcklich. (Hs. Goethe- und Schiller-Archiv, Weimar, Sign.: 96/ 2884). 48 seiner Insel] Friedrich Leopold Graf zu Stolberg: Die Insel. Leipzig 1788. 59 Was . . . da] Vgl. zu 63,14–15. 63 Boiens Schmerz] Vgl. 66,38–47 und Anm. 68 Fritz] Friedrich Leopold Stolberg. 73 Messiade] Klopstocks Epos »Der Messias«. 76 Dein . . . Urtheil] Vgl. 70,13–29. 77–78 innige . . . lebst] Durch die U¨bersetzung der »Georgica« Vergils, vgl. etwa 70,5–13. 81–84 Kl.[opstock] . . . wird] Klopstock wurde von Friedrich V., Ko¨nig von Da¨nemark 1750 eine Pension in Ho¨he von 400 (spa¨ter bis zu 800) Reichstalern bewilligt, die urspru¨nglich nur fu¨r die Vollendung des »Messias« bestimmt war, ihm aber trotz mancher Unsicherheiten bis an sein Lebensende gezahlt wurde. Dazu erhielt er spa¨ter von Carl Friedrich, Markgraf von Baden eine Pension in Ho¨he von 550 Reichstalern, so daß er ohne Amt zu leben vermochte. (Pape, Sp. 15 f.) 88 zwey letztern Bardieten] [Friedrich Gottlieb Klopstock:] Hermann und die Fu¨rsten. Ein Bardiet fu¨r die Schaubu¨hne. Hamburg 1784. – [Friedrich Gottlieb Klopstock:] Hermanns Tod. Ein Bardiet fu¨r die Schaubu¨hne. Hamburg [1787]. 89 Erluterung . . . Eichenschild] Vgl. 70,20–30. 94 Leipziger . . . Belustigungsgesellschaft] Wa¨hrend seines Studiums in Leipzig (1746–1748) trat Klopstock in freundschaftliche Verbindung zu den sog. Bremer Beitra¨gern um die Zeitschrift »Neue Beytra¨ge zum Vergnu¨gen des Verstandes und Witzes« (Bd. 1–6. Bremen und Leipzig 1744–1759), in der 1748 die ersten drei Gesa¨nge seines »Messias« erschienen. Zu diesem Personenkreis geho¨rten besonders Carl Christian Ga¨rtner, Gottlieb Wilhelm Rabener, Johann Andreas Cramer, Johann Adolf Schlegel, Johann Arnold Ebert und Just Friedrich Wilhelm Zacharia¨. 109 Stolberg] Friedrich Leopold Stolberg. 116 Deine . . . Liedern] Voß nahm drei Gedichte Millers in den VMA 1789 auf: »Fru¨hlingslied« (vgl. 68,468–500 und Anm.), »Blumen und Ma¨dchen« (vgl. 68,441–467 und Anm.) und »Liebchens Antwort an den verliebten Scha¨fer« (vgl. zu 51,44–46). 117–118 In . . . weggeworfen] Miller: Blumen und Ma¨dchen, vgl. 68,441–467 und Anm. 120–121 Meinen . . . Baurenlied] Brief 71 mit Millers »Lied der Bauern beym Regen«. 121 Beneken] Friedrich Burchard Benecken. 125–126 Das Lied . . . geschickt] Vgl. zu 69,62–64. 129–135 Ein gewisser . . . Gesellen] Albrecht Friedrich Holzheu (1765–?). 1786 Schreibmeister am Gymnasium in Ulm. 1792 Kanzlei-Adjunkt, Ober- und Ehegerichtsprokurator. (DBA 1, 563, 445.) – Der VMA brachte keine Beitra¨ge von ihm (vgl. 73,77– 81). 136–137 Mein . . . hergestellt] Vgl. 69,72–79. 138–139 Dein . . . Wohl] Vgl. 70,48–50 und Friedrich Leopold Stolberg an Miller, 16. 10. 1788 (Hs. Goethe- und Schiller-Archiv, Weimar, Sign.: 96/2884). 140–141 Denn . . . Tod] Vgl.: Aber
Weiber giebt uns Gott! / Ohne sie ist Leben Tod! / Weiber leichten jedes Joch! / Lieben uns im Himmel noch! (Friedrich Leopold Stolberg: Frauen-Lob, V.
Kommentar Brief 72
597
45–48, in: Der Deutsche, sonst Wandsbecker Bothe, Nr. 167, 19. 10. 1773, ohne Angabe des Verfassers). 141–142 fr . . . bringen] Vgl. 70,51–54. 151–153 Der Boie . . . Prediger] Vgl. 70,55 und Anm. 155 Prediger . . . Tilger] Markus Paul Tilger (1742–1790). Prediger am Mu¨nster und Professor der hebra¨ischen Sprache in Ulm. (Appenzeller, S. 400 f.) 156 GerichtsProcurator Jger] Tobias Ludwig Ulrich Ja¨ger (1762–1840). 1787 Kanzleiadjunkt, Ober- und Ehegerichtsprokurator, 1790 Ratskonsulent in Ulm. (Ga¨nßlen, S. 236 f.) 157 Prediger . . . Miller] Johann Martin Miller. 158–159 Auf . . . schrieb] Vgl. oben, Abschnitt »Beilagen«, sowie 69,24–25 und Anm. 160 Du . . . giengest] Vgl. 70,56–58 und Anm. 161–162 an . . . Gçttingen] Christian Gottlob Heynes (gest. 1812) Nachfolger im Lehramt an der Universita¨t Go¨ttingen wurde erst 1816 der klassische Philologe Friedrich Gottlieb Welcker (1784– 1868) (Go¨tz von Selle: Die Georg-August-Universita¨t zu Go¨ttingen 1737–1937. Go¨ttingen 1937. S. 249 f.). 164 so . . . Cramer] Vgl. 70,63–66. 164–165 Meinen . . . gefreut] Vgl. 70,66–67. 166–167 Gemmingen, der Dichter] Eberhard Friedrich Frhr. von Gemmingen (1726–1791). Wu¨rttembergischer Wirklicher Geh. Rat und Regierungspra¨sident in Stuttgart. Lyriker und Prosaist, Komponist. 172–173 durch . . . richten] Also als Beilage zu einer Sendung der Schmidtschen Buchhandlung in Hannover an einen Buchha¨ndler in Hamburg, der die Zustellung an Voß in Eutin u¨bernehmen sollte (vgl. 64,163–165 und Anm.). Der Verlagsbuchha¨ndler Johann Wilhelm Schmid (Schmidt) in Go¨ttingen, dann Hannover (David L. Paisey: Deutsche Buchdrucker, Buchha¨ndler und Verleger 1701–1750. Wiesbaden 1988. S. 229) war u. a. Verleger Adolf Frhr. Knigges und Johann Adolf Schlegels. 177–178 laß . . . schikken] Um die Portokosten zu sparen, sollten die Bu¨cher als Beilage zu der Bu¨chersendung eines Buchha¨ndlers von der Leipziger Buchmesse, die jeweils nach dem dritten Sonntag nach Ostern (Jubilate) stattfand, an die Buchhandlung Jeremias Jakob Wohlers in Ulm geschickt werden. Dort war Millers enger Freund Konrad Friedrich Ko¨hler verantwortlich ta¨tig, der auch die Buchhandlung 1789 kaufte. Vgl. 87,60–63. 180–181 meine . . . wird] Anna Maria Mu¨ndler, geb. Miller brachte am 11./12. 4. 1789 eine Tochter Katharina Magdalena Johanna Sabina zur Welt, die aber schon nach fu¨nf Tagen starb (Taufbuch und Totenbuch der Evang. Gesamtkirchengemeinde Ulm, Landeskirchliches 183 junge . . . Petersburg] Vgl. 66,121–123 und Anm. Archiv, Stuttgart). 183 sein Vater] Ludwig Heinrich Frhr. von Nicolay. 184 Almanach] VMA 1789. 184–185 Wirst . . . liefern] Vgl. 68,366–369 und Anm. 186–187 Hand . . . annehmen] Vgl. 70,68–69. 187–188 Er . . . machen] Vgl.: Befelh dem HERRN deine wege / vnd hoffe auff jn / Er wirds wol machen (Psalm 37, 5).
598
73
Kommentar Brief 73
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Eutin, 3. 4. 1789
U¨berlieferung Von Millers Hand auf S. 1 des Doppelblatts links oben: Erhalten den 16ten Apr., darunter: Beantwortet den 20 Jul. Teildruck: Voß, Briefe 2, S. 117 f.
Beilagen Millers »Lied der Bauern beym Regen« mit den A¨nderungen von Voß, vgl. 73,33–35 und zu 71,75–128.
Varianten 74 selbst] U¨ber der Zeile nachgetragen H.
Stellenkommentar 5 meine Uebersezung] Von Vergils »Georgica«, vgl. zu 66,61–62. 6 Kommen-
tar . . . erweitert] Voß hatte in mehreren Beitra¨gen zum Jahrgang 1786 des »Deutschen Museums« Anmerkungen zu Vergils »Bucolica« und »Georgica« vero¨ffentlicht, wobei er an seinem ehemaligen akademischen Lehrer Christian Gottlob Heyne Kritik u¨bte. U¨ber Heinrich Christian Boie, der zwischen den beiden Kontrahenten zu vermitteln suchte, sandte Voß 1787 weitere Anmerkungen zu Vergil an Heyne, der jedoch weder die vero¨ffentlichten noch die brieflich u¨bermittelten Voßschen Erla¨uterungen in der zweiten Auflage seiner Vergil-Ausgabe beru¨cksichtigte (P. Virgilii Maronis Opera. Varietate lectionis et perpetua adnotatione illustrata a Chr.[istian] Gottl.[ob] Heyne. 2. Auflage. Bd. 1–4. Leipzig 1788–1789). Das veranlaßte den vera¨rgerten Voß, in der Vorrede und dem u¨berarbeiteten Kommentar seiner »Georgica«-U¨bersetzung (vgl. zu 66,61–62) noch sta¨rker gegen Heyne zu polemisieren. Gleichwohl schickte er ihm das fertige Werk um Michaelis 1789 zu (vgl. den Briefentwurf in: Voß, Antisymbolik 2, S. 57). (Voß an Gleim, 10. 6. 1788, in: Voß, Briefe 2, S. 287. – Voß an Friedrich August Wolf, 10. 9. 1789, in: Voß, Briefe 2, S. 216–219. – Voß, Landgedicht, S. 127–142. – Voß, Antisymbolik 2, S. 44–59. – Herbst 2, 1, S. 97 f. – HKA Briefe VIII 2, S. 675 f. zu 119,25/26.) 8–9 Plan . . . hatte] Vor Text und U¨bersetzung der einzelnen Bu¨cher der »Georgica« Vergils (vgl. zu 66,61–62) setzte Voß eine genau gegliederte Inhaltsangabe, an die er zu Beginn der Erla¨uterung der einzelnen Abschnitte des Textes anknu¨pfte. 9–10 M[anu]s[kri]pt. . . . mitgebracht] Die erwa¨hnte Handschrift der »Georgica« Vergils des 15. Jhs. stammt aus Spanien oder Italien und befindet sich heute in der Ko¨nigl. Bibliothek in Kopenhagen (Sign.: Ny Kgl. S. 127 8. Vgl. Jørgensen, S. 312). Daniel Gotthilf Moldenhawer (1753–1823), der 1782–1784 eine Reise nach Spanien unternahm, kaufte sie in Madrid von einem Buchhndler und brachte sie nach Kopenhagen (Voß: Vorrede zur U¨bersetzung der »Georgica«, S. XXIII). – Moldenhawer hatte seit 1773 wie Voß bei Heyne in Go¨ttingen studiert. 1784 Professor der Theologie in
Kommentar Brief 73
599
Kopenhagen, 1788 dort Oberbibliothekar der Ko¨nigl. Bibliothek, 1790/1791 und 1799/ 1800 Rektor der Universita¨t und 1805 Mitglied des Direktoriums der Universita¨t und der Gelehrtenschule. (Ada Adler: D. G. Moldenhawer og hans haandskriftsamling. Kopenhagen 1917. S. 243 f. 263.) 11–12 4 . . . Kopenh.[agen]] Nach den Voßschen Angaben in der »Vorrede« zu seiner U¨bersetzung von Vergils »Georgica« (vgl. zu 66,61–62), S. XXIII, handelte es sich um vier Pergamenthandschriften der Ko¨nigl. Bibliothek in Kopenhagen, und zwar aus dem 14. Jh. (Sign.: Gl. kgl. S. 429 fol., vgl. Jørgensen, S. 310), aus dem 12. Jh. (Sign.: Thott 312 8vo, vgl. Jørgensen, S. 309), aus dem 13.–14. Jh. (Sign.: Thott 313 8vo, vgl. Jørgensen, S. 311) und aus dem 15. Jh. (Sign.: Thott 311 8vo, vgl. Jørgensen, S. 312). Die Abweichungen dieser Handschriften teilte Voß im Anhang seiner »Georgica«-U¨bersetzung mit (S. 316–320). 20 Breitkopf] Johann Gottlob Immanuel Breitkopf (1719–1794), Drucker und Verleger in Leipzig, Besitzer einer Schriftgießerei. 20–21 Michaelis] 29. September, Tag des Erzengels Michael. 22–24 Also . . . Monatsschriften] Der Druck der Voßschen U¨bersetzung von Vergils »Georgica«, der in den Ha¨nden von Benedict Christian Struve (1756–1835) in Eutin lag, war erst kurz nach dem 8. 9. 1789 abgeschlossen (vgl. 75,2–22 und Anm.). Vorsorglich hatte Voß in seiner neuen Anzeige angegeben, das Werk werde schwerlich vor Michaelis, also dem 29. 9. 1789, erscheinen (Abdruck der Anzeige in: Intelligenzblatt der Allgemeinen Literatur-Zeitung, No. 52, 18. 4. 1789, S. 451 f., unterzeichnet: Eutin, im April 1789. J. H. Voß.). 24 Brgerschen Wortlosigkeit] Gottfried August Bu¨rger ku¨ndigte mit Datum vom 13. 9. 1783 im GMA 1784 eine vermehrte Ausgabe seiner Gedichte an und forderte dafu¨r zur Pra¨numeration auf. Aufgehalten durch Gescha¨fte und gela¨hmt durch den Tod seiner Frau Dorette (1784) und den ihrer von ihm so sehr geliebten Schwester Molly (1786), die er 1785 geheiratet hatte, konnte er die mit Ungeduld erwartete Ausgabe erst im April 1789 erscheinen lassen. (Gedichte von Gottfried August Bu¨rger. 1.–2. Theil. Go¨ttingen 1789. – Vgl. Ha¨ntzschel, Bu¨rger, S. 1074– 1079.) 25 Plane] Statt Pla¨ne, vgl. DWb 7, Sp. 1886. 26–27 bis . . . Almanachs] Gemeint ist: des VMA 1790, also bis in den Sommer 1789. 27–31 Bei . . . antworten] Vgl. 72,184–185 und zu 68,366–369. 32–35 Dank . . . zurckfoderst] Zu Millers »Lied der Bauern beym Regen« vgl. 71,75–128 und Anm. 35–36 Ich . . . Componiren] Voß an Schulz, 6. 4. 1789, in: Gottwaldt/Hahne, S. 68. – Die Vertonung des Liedes von Johann Abraham Peter Schulz mit dem von Voß gea¨nderten Text erschien im VMA 1790, nach S. 20. 39–40 Salis . . . reicht] Vgl. 72,28–38 und Anm. 42– 43 Wieland . . . beurtheilt] Die Musenalmanache fu¨r das Jahr 1789, in: Der Teutsche Merkur, Ja¨nner 1789, S. 88–112, unterzeichnet W. – Ueber die Musenalmanache 1789, a. a. O., Februar 1789, S. 220–223, ohne Angabe des Verfassers. – Beschluß des Artickels u¨ber den Vossischen Musenalmanach 1789, a. a. O., Ma¨rz 1789, S. 321–336, unterzeichnet W. – Wieland, der Herausgeber des »Teutschen Merkur«, war auch der Verfasser der drei Artikel. 44 nchsten Alm.[anach]] VMA 1790. 45–46 Schild . . . Hesiodus] Voß: Der Schild des Herakles, von Hesiodus. Abdruck in: VMA 1790, S. 3–19. – Vgl. auch zu 72,21. 46 Allegro nach Milton] Voß: Allegro. (Begleitung fu¨r Miltons Allegro.). Abdruck in: VMA 1790, S. 75–85. – Voß: Gedichte 1795, S. 269–279. – Voß, Gedichte 1802, 6, S. 189–204. 46–47 Pfingstreigen] Voß: Pfingstreihen. Abdruck
600
Kommentar Brief 73
in: VMA 1790, S. 56–60, mit der Vertonung von Johann Abraham Peter Schulz. – Voß, Gedichte 1795, S. 158–162. – Voß, Gedichte 1802, 4, S. 156–161. 47 Pfeffel . . . geschickt] Der VMA 1790 brachte zwei Beitra¨ge Gottlieb Konrad Pfeffels: »Die zween Patriarchen« (S. 34–36) und »Der Rubin, an den Freiherrn von Salis Sevis« (S. 68–72). 47–48 Von . . . Fabeln] Ludwig Heinrich von Nicolay lieferte fu¨nf Beitra¨ge fu¨r den VMA 1790: »Das Testament des Esels« (S. 28–31), »Schwermut« (S. 61 f.), »Elegie. Nach Ziskens Tode« (S. 92–101), »Der goldene Apfel. An Phyllis« (S. 163–165) und »Der Ritterorden« (S. 180–186). 48–51 Stolberg . . . gehn] Nach dem Tode seiner Frau – Agnes Stolberg, geb. von Witzleben starb am 15. 11. 1788 – besuchte Friedrich Leopold Stolberg Voß in Eutin zum ersten Mal wieder vom 18. bis 23. 3. 1789 (Hennes, S. 391. – Stolberg an Halem, 23. 3. 1789, in: Strackerjahn, S. 79. – Voß an Schulz, 6. 4. 1789, in: Gottwaldt/Hahne, S. 68. – Dagegen Voß, Besta¨tigung, S. 183: vom 16.3. an). Schon Anfang Ma¨rz hatte Stolberg um die Entlassung aus seinem Amt eines Landvogts von Neuenburg bei Oldenburg, das ihm jetzt verleidet war, und aus lu¨bisch-oldenburgischen Diensten gebeten. Er ging als ko¨nigl. da¨nischer Gesandter nach Berlin, wo er am 19. 4. 1789 eintraf und bis Juli 1790 blieb. (Hennes, S. 387–394. – Hempel, S. 156– 162.) – Der VMA 1790 brachte drei Gedichte von ihm (Hay, S. 62–65). 51–57 Seine . . . Trennung] Vgl. zu 72,41–46. 52 seinem Geburtstage] 7. November. 65 Deiner guten Schwester] Anna Maria Mu¨ndler, geb. Miller. 67 ihren Gruß] Vgl. 72,180–181. 67–68 Es . . . geht] Gottlob Dieterich, der ju¨ngere der beiden Vettern Miller, wurde in Go¨ttinger Zeiten der kleine Miller genannt (vgl. Bu¨rger an J. M. Miller, 19. 1. 1774 und 10. 4. 1777, in: Strodtmann 1, S. 189, bzw. 2, S. 63). Doch war 1789 der Kontakt zwischen Voß und diesem Gru¨ndungsmitglied des Bundes schon lange abgerissen. Auch das Verha¨ltnis zwischen den beiden Vettern Miller hatte sich merklich verschlechtert, seitdem Gottlob Dieterich in Ulm beruflich erfolgreich war (vgl. 45,113–134). 68–72 mein . . . schulmeistern] Zu Rudolf Boie vgl. zu 70,55 und 7,83. 72–73 Der große . . . geheiratet] Zwei Jahre nach dem Tode seiner ersten Frau Luise, geb. Mejer (16. 7. 1786) verheiratete sich Heinrich Christian Boie, der a¨ltere der beiden seinerzeit in Go¨ttingen lebenden Bru¨der, am 9. 7. 1788 in zweiter Ehe mit Sara von Hugo (1754–1842), der Tochter eines hannoverschen Amtmanns in Stolzenau bei Nienburg an der Weser. 73–74 Paul . . . Kind] Zu Paul von Nicolay vgl. 66,121–123 und Anm. 74–76 Ist . . . luten] Johann Friedrich Weygand, der Verleger des »Deutschen Museums«, stellte das Erscheinen der Zeitschrift nach einer kurzen Mitteilung auf dem Umschlag des Dezemberheftes 1788 auch fu¨r den Herausgeber Heinrich Christian Boie unerwartet mit diesem Heft ein. Doch konnte Boie schon im August 1789 bei dem Verleger Georg Joachim Go¨schen in Leipzig das erste Heft des »Neuen Deutschen Museums« herausbringen, das dort bis 1791 erschien. (Hofstaetter, besonders S. 121–125.) 77–81 Herrn . . . unmaßgeblich] Vgl. 72,129–135 und Anm. 82–83 Von . . . Gesang] Zu Millers Beitra¨gen zum VMA 1790 vgl. zu 74,49–50. 84 Sphen nach Druckfehlern] Zur Drucklegung der Voßschen U¨bersetzung von Vergils »Georgica« vgl. 73,20–24 und zu 73,22–24. 84–85 Auch . . . dir] Johann Abraham Peter Schulz: Lieder im Volkston, bey dem Claviere zu singen. 3. Theil. Berlin 1790. – Die Sammlung enthielt keine Vertonungen Millerscher Texte, dagegen die von zwanzig Gedichten von
Kommentar Brief 74
601
Voß. Vgl. Voß an Schulz, 6. 4. 1789, in: Gottwaldt/Hahne, S. 68. 85–86 Fr . . . Subscribenten] Als Gesamtzahl der Subskribenten gab Voß im Anhang seiner U¨bersetzung von Vergils »Georgica« schließlich 963 an (S.[1]). 88–89 Mein . . . Geschwren] Vgl. 67,7–10 und Anm. 89–90 Wrtenberger Helwag] Christoph Friedrich Hellwag aus Calw/Wu¨rttemberg.
74
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 20. 7. 1789
Beilagen 1. Miller: Morgenlied im Mai, vgl. zu 74,9–24. Die Beilage ist bei dem vorliegenden Brief nicht erhalten. 2. Miller: Lied der Bauern beym Regen (vgl. zu 71,75–128). Auf der Vorderseite des Blattes 2., von Voß u¨berarbeitete Fassung und von dessen Hand (V), mit spa¨teren A¨nderungsvorschla¨gen von Miller (M) (74,165–214). Auf der Ru¨ckseite des Blattes 3. Fassung von Miller und von seiner Hand, mit weiteren A¨nderungen von ihm (74,215– 262). 3. Johann Gaudenz von Salis-Seewis: An die Erinnerung. Mit großer Wahrscheinlichkeit von der Hand und mit den Varianten (s. u. Abschnitt »Varianten«) des Verfassers. Abdruck in: VMA 1790, S. 119 f.
An die Erinnerung 1
5
10
15
Ssser Wehmuth Gefhrtin, Erinnrung, Wenn jene die feuchte Wimper senkt, Hebst du deinen Schleier, und lchelst, Mit ruckwrts gewandtem Gesicht. a a Still und hehr, wie der leuchtende Vollmond Die Grber bescheint, betrachtest du Das Vergangne; weilendes Blickes, Wie Brute des Brutigams Bild. a a Deine dmmernden Bilder sind lieblich, Wie Abendrot. Deine Stimm ist sanft, Wie der Flçte schwindender Nachhall Wie singender Quellen Gerusch. a fters zeigst du in duftiger Fernung, mir, freundlich, der Kindheit Lenzgefild; Oder reihst in Krnze, die Veilchen, Die Liebe, so sparsam, mir las. #
602
Kommentar Brief 74
20
25
Oft erscheinst du mir, lchelnd durch Thrnen, Und kosest mit mir, vertraut und lang, Von den todten Lieben in Grbern, Von hçherem Rasen umwallt. # # Mir Willkommen! In traurender Gase! Willkommen, im heitern Silberflor! Bald entschwebt der Gegenwart Freude, Du sinnende Trçsterinn weilst. a Weil, und rçte mir einst noch den Abend Des Lebens, mit deinem Wiederschein. Unumwçlkt von trbender Reue; Und nie vom Vergeßen gelçscht! v. Salis. – ¨ | ¨ |– – ¨ | ¨ |–
Metrum. – ¨¨ |– ¨¨ |– ¨ ¨¨ | – ¨ |– ¨ |– – ¨ |– ¨¨ |– ¨ ¨¨ | – ¨¨ | –
Varianten 18 besser] Auf dem linken Seitenrand nachgetragen H. 30 erlebe,] Danach Æx-xæ gestrichen H. 36 daß] Danach Æx-xæ gestrichen H. 80 Onkels] Verb. aus Æx-xæ H.
Im folgenden bedeutet V von der Hand von Voß, M die spa¨teren A¨nderungsvorschla¨ge von der Hand Millers. 166 Von . . . wirs V] Da sehn wirs wieder M. 168 Daß . . . jeder V] Und jede M. 168 Jahr V] ganzen Jahr M. 170 gießt V] strçmt M. 176 erkannte V] erblickte M. 177 Nicht Wegewart noch V] Von ferne kaum den M. 185 Wehklagten V] Von M unterstrichen und dafu¨r alternativ rechts neben der Zeile nach senkrechtem Strich Verfielen M. 187 zu,] Unterstrichen M. 189 Gieb . . . Brot V] Rechts neben der Zeile nach senkrechtem Strich Wer gibt uns Æxæ dÆx-xæ ÆWetæter Brod M, aber wieder von M gestrichen. 190 Doch . . . Er V] Senkrechter Strich rechts neben der Strophe. Alternativ rechts neben der Zeile Da hieß, eh wir es dachten, Er M. 191 Der Vater . . . Mhn V] unsre Mhn unterstrichen M. Zur Zeile alternativ rechts davon Das Heer d. Sorgen fliehn | Der Sorgen Heer entfliehn M, aber von M wieder gestrichen, dafu¨r darunter Die bangen Sorgen fliehn M. 192 Am . . . ferneher V] Schon sahn wir aus d. Ferne her alternativ rechts neben der Zeile, dabei Schon verb aus Æx-xæ M. 195 schwarz . . . auf V] Wetter schwarz gedrngt herauf M. 196 Rings . . . verhllt V] Daru¨ber alternativ Die Sonne sank, in Æx-xæ hllt M. Rings durchgestrichen M. 197 Des Himmels lichtes Blau V] Am schwarzen Wald
Kommentar Brief 74
603
Æx-xæab alternativ rechts neben der Zeile nach senkrechtem Strich M. 199 Auf . . . Au V] Aufs drre Land herab M. 200 Und V] Ælautæ M, aber wieder von M gestrichen. 201 O Vater, deiner V] ÆU.[nd] priesen Gs¯[Gottes]æ alternativ u¨ber der Zeile M. 202 erhebt V] hebt nun M. 211 mit Schrecken V] Æx-xæ M, dann ersetzt durch uns drohen M. 239 gerhrt . . . Mitleid] Verb. aus eh wir es dachten M. Von der Hand von Salis zu seinem Gedicht »An die Erinnerung« (Text s. Abschnitt »Beilagen«): 2 feuchte Wimper] Wimper, sinnend, H. 5 leuchtende] schweigende H. 12 Gerusch] Ton H. 14 freundlich, der Kindheit] nochmals der Jugend H. 20 Von hçherem] Die hçherer H. 21 In traurender Gase] oder im Schleyer der Trauer H. 22 Silberflor] Rosenflor H. 23 Bald] Rasch H. 24 weilst] bleibst H. 25 Weil] Bleib H. 25 noch] auch H.
Stellenkommentar 2–3 Deinen . . . April] Brief 73.
9–24 schicke . . . entschuldigen] Miller: Morgenlied im Mai. Abdruck in: VMA 1790, S. 115–118. – Gesangbuch zur o¨ffentlichen und ha¨uslichen Andacht fu¨r das Herzogthum Oldenburg. 2. Aufl. Oldenburg 1792. S. 333 f. – Gottwaldt/Hahne, S. 75 f. – Sauer 2, S. 321–323. – Breitenbruch, S. 181. – Millers Abschrift des Gedichts ist bei dem vorliegenden Brief nicht erhalten. Voß schickte eine eigene (sic) Abschrift am 10. 8. 1789 zur Komposition an Johann Abraham Peter Schulz (Abdruck des Briefs in: Gottwaldt/Hahne, S. 74–76, Hs. Schleswig-Holst. Landesbibliothek, Kiel, Sign.: Cb 4.88:31), der diese jedoch nicht liefern konnte (vgl. 75,41–43). Fu¨r seine Vero¨ffentlichung im VMA 1790 a¨nderte Voß den Text nur geringfu¨gig, z. B. der Raben in des Raben (Str. 6, V. 35). Dazu vgl.: Der dem Vieh sein Futter gibt / Den jungen Raben die jn anruffen (Psalm 147, 9). 25–30 Die Idee . . . warten] Zur Ausfu¨hrung des Plans war Na¨heres nicht zu ermitteln. Der VMA 1791 enthielt wie alle weiteren Jahrga¨nge keine Beitra¨ge Millers mehr. 30–48 Es . . . belklang] Zu Millers »Lied der Bauern beym Regen«, 1. Fassung, vgl. 71,75–128 und Anm. Millers hier formulierte Bemerkungen zu einzelnen Stellen seines Gedichts beziehen sich auf die dem vorliegenden Brief beiliegende 2. Fassung (74,165–214). 37– 38 Wehklagen des Viehes] V. 20. 38 Mhen] V. 26. 39 Und Donner jauchzten pp] V. 35–36. 42 Da . . . Regenguß pp] V. 5–6. 45 dem Jammer zusehen] V. 22. 46 Des Himmels lichtes Blau] V. 32. 49–50 ich . . . konnte] Von Miller erschienen im VMA 1790 nur »Lied der Bauern beim Regen« (vgl. zu 71,75–128) und »Morgenlied im Mai« (vgl. zu 74,9–24). 52 Wielands . . . Merkur] Vgl. 73,42–43 und Anm. 54–58 Der 88 . . . Litteraturzeitung] Die Rezension des VMA 1788 findet sich in der »Kritischen Uebersicht der neusten scho¨nen Litteratur der Deutschen« (2. Bd., 1. Stu¨ck, Leipzig 1789, S. 149–160, unterzeichnet Z.). Hingegen brachte die »Oberdeutsche, allgemeine Litteraturzeitung« eine Rezension des VMA 1789 (nicht 1788!) (Jg. 1, Stu¨ck 296, Salzburg, Mainz, Wien Dezember 1788, Sp. 3262–3264, unterzeichnet L. H. (Lorenz Hu¨bner?)). 58–61 Von
604
Kommentar Brief 74
. . . sollen] Vgl. 72,28–38 und Anm. Johann Gaudenz von Salis-Seewis war inzwischen zu seinem Regiment, das nach Paris verlegt worden war, zuru¨ckgekehrt und erlebte, ein Anha¨nger freiheitlicher Ideen, dort den Ausbruch der Franzo¨sischen Revolution, – den Sturm auf die Bastille (14. 7. 1789) allerdings nicht unmittelbar. Am 16.7. verließ sein Regiment Paris und wurde schließlich nach Rouen verlegt. Ende September 1789 trat Salis eine la¨ngere Bildungsreise durch die Niederlande und Deutschland an. (Frey, S. 65– 74.) 63 Prof. . . . Prag] August Gottlieb Meißner. 65–68 Du . . . unruhig] August Gottlieb Meißner hatte auf seine Briefe vom 23.1. und 3. 5. 1789 (Hs. Schleswig-Holst. Landesbibliothek, Kiel, Sign.: Cb 4.134:19.01 und 02), in denen er Voß die Namen von schließlich 18 Subskribenten auf die Voßsche U¨bersetzung von Vergils »Georgica« mitteilte, noch keine Antwort erhalten. Voß holte sie am 2. 8. 1789 nach (Hs. Deutsches Literaturarchiv Marbach, Sign.: B: J. H. Voss d. J. 74.340/1). Im Subskribentenverzeichnis der »Georgica« gab Voß fu¨r Prag 18 Subskribenten, darunter Meißner mit zwei Exemplaren, an (S. [5]). 69 Drucks der Georg.[ica.]] Vgl. 73,20–27. 72– 73 in . . . sprach] Vgl. zu 65,152. 74–76 Rosenkreutzer . . . soll] Zu Christian (seit 1786 Graf) von Haugwitz vgl. zu 66,178–180. Haugwitz geho¨rte als Rosenkreuzer der Loge »Friedrich zum goldenen Lo¨wen« in Berlin an (Wilhelm Bringmann: Preußen unter Friedrich Wilhelm II. (1786–1797). Frankfurt/Main u. a. 2001. S. 109). Die Rosenkreuzer waren ein aus den Freimaurern hervorgegangener und ihnen nahestehender Orden, der großen Einfluß auf Friedrich Wilhelm II., Ko¨nig von Preußen gewann, in dessen Dienst Haugwitz 1791 als preußischer Gesandter in Wien trat. 80–82 Der Verlust . . . Ton] Johann Peter Miller, ord. Professor der Theologie in Go¨ttingen, dem Johann Martin zu besonderem Dank verpflichtet war (vgl. zu 2,25), war dort am 29. 5. 1789 gestorben. Ein Gedicht Johann Martins aus diesem Anlaß ist nicht bekannt. 83–84 Auf . . . seyn] Zum Druck der Voßschen U¨bersetzung von Vergils »Georgica« vgl. 73,20–27 und zu 73,22–24. 84–87 Schick . . . absenden] Zur Subskription der »Georgica« in Ulm vgl. 69,28–31 und Anm. 85–86 Wohlersche . . . ist] Als Jeremias Jakob Wohler Anfang April 1785 starb, fu¨hrte seine Witwe die Buchhandlung weiter, unterstu¨tzt von Konrad Friedrich Ko¨hler, der das Gescha¨ft erst am 1. 5. 1789 ka¨uflich erwerben konnte. Er fu¨hrte die Verlagsproduktion auf ihren Ho¨hepunkt. Ko¨hler verheiratete sich am 7. 11. 1790 mit Sophia Elisabetha, der Tochter des Privatschreibers Johann Siegmund Hauser. (Neuer Nekrolog der Deutschen 17, 1839, Weimar 1841, S. 36. – Schmitt, S. 27.) 89 Subscribentenliste . . . schickte] Mit Brief 72, vgl. den Kommentar ebd., Abschnitt »Beilagen«. 94 Wohlgeruch des Dankes] Vgl.: ein ssser geruch / ein angenem Opffer / Gotte gefellig (Philipper 4, 18 und o¨fter). 97–99 Ernestine . . . blhen] Vgl. 73,58–59. 100 Mein . . . gesund] Vgl. 69,72–79. 105 Frstinn von Buchau] Maria Maximiliana Esther Gra¨fin von Stadion, vgl. zu 71,10. 105–106 Georg Vogler] Johann Baptist (Georg) Vogler. 110 Stolberg] Friedrich Leopold Stolberg. 110–111 Deiner . . . Agnes] Vgl. 73,51–57 und zu 72,41–46. 112 er . . . schilderte] Vgl. 72,46–50 und Anm. 114 sein . . . Verhltnis] Vgl. 73,48–51 und Anm. 129 Deinen . . . Rudolphulus] Zu Rudolf Boie vgl. 73,68–72 und zu 70,55. 131–133 lieben . . . Lissabon] Johann Wilhelm Christian Mu¨ller (1752–1814), Bruder des Kapita¨ns Christian Gottlieb
Kommentar Brief 75
605
Daniel Mu¨ller, aus Go¨ttingen. 1770 Student der Theologie ebd. 1772 erster Pfarrer der deutschen evangelischen Gemeinde in Lissabon. Seit 1790 in portugiesischen Diensten, u. a. als Zensor. 1791 Konversion. 1809 Sekreta¨r der portugiesischen Akademie der Wissenschaften. Verfasser wissenschaftlicher Werke u. a. u¨ber portugiesische Sprache und Literatur. (Paul Wilhelm Gennrich: Evangelium und Deutschtum in Portugal. Berlin, Leipzig 1936. S. 47–60. – Grande Enciclopedia portuguesa e Brasiliera. Bd. 18. Lisboa, Rio de Janeiro 1945. S. 115 f.) – Mu¨ller stand wa¨hrend seiner Studienzeit in engem Kontakt zum Go¨ttinger Hain (vgl. Protokollbuch des Bundes, Versammlung vom 24. 10. 1772, in: Kahl, S. 196). Sein Briefwechsel mit Miller ist nicht erhalten. 133– 134 Boie . . . Frau] Vgl. 73,72–73 und Anm. 135–136 Das Museum . . . fortgesetzt] Vgl. 73,74–76 und Anm. 136–138 Daß . . . seyn] Meinungsverschiedenheiten fu¨hrten dazu, daß Christian Conrad Wilhelm Dohm 1778 die Herausgabe des »Deutschen Museums« Heinrich Christian Boie allein u¨berließ, ihm jedoch als Berater sowie Vermittler und Autor von Beitra¨gen verbunden blieb. Fu¨r die zwo¨lf Bogen, die sich Dohm ja¨hrlich zu liefern vertraglich verpflichtete, sollte er viertheljhrig 25 Dukaten erhalten, fu¨r jeden weiteren Bogen 5 Taler. Das waren z. B. fu¨r das zweite Halbjahr 1786 143 Reichstaler und 9 Gutegroschen. Die Angaben August Gottlieb Meißners, dessen Beitra¨ge auch im »Neuen Deutschen Museum« wieder erschienen, du¨rften daher zu hoch liegen. (Hofstaetter, besonders S. 77 (Zitat) und 124.) 139 Von . . . geholfen] Vgl. 72,129–135 und 73,77–81. 141 Schwabe . . . doktort] Zu Christoph Friedrich Hellwag vgl. 73,89–90 und zu 67,8. 143 2 – 3 Briefe] Na¨heres nicht zu ermitteln. 144 Ulmer . . . Stahl] Bekannte Ulmer Exportartikel, vgl. zu 92,134 bzw. zu 88,147. 148–149 verschliessen] Schwa¨bisch, eine Ware absetzen, verkaufen (Fischer, Wo¨rterbuch 2, Sp. 1309). 155–156 blinden Flçtenspielers Dulon] Friedrich Ludwig Dulon (1769–1826). Seit 1781 als erfolgreicher Flo¨tenvirtuose auf Reisen. 1796 kaiserl. russischer Kammermusikus in St. Petersburg. Spa¨ter in Stendal, dann in Wu¨rzburg. Komponist. 160 mein Morgenlied] Vgl. 74,9–24 und Anm. 165–214 Lied . . . Miller] Miller: Lied der Bauern beym Regen, 2. Fassung, s. o. Abschnitt »Beilagen« und zu 71,75–128. 215–262 Da . . . schaun] Miller: Lied der Bauern beym Regen, 3. Fassung, s. o. Abschnitt »Beilagen« und zu 71,75–128.
75
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Eutin, 8. 9. 1789
U¨berlieferung Von Millers Hand auf S. 1 des Doppelblatts rechts oben unter dem Absenderdatum: Empfangen den 3ten Nov., links daneben: Beantw.[ortet] den 19 Apr. 90. Teildruck: Voß, Briefe 2, S. 118–121.
Beilagen Fu¨nf Exemplare der Voßschen U¨bersetzung von Vergils »Georgica«, vgl. 75,2 ff.
606
Kommentar Brief 75
Varianten 65 aufrecht] Danach zu gestrichen H.
Stellenkommentar 2–22 Ernestine . . . findet] Die Voßsche U¨bersetzung der »Georgica« Vergils erschien demnach um den 8. 9. 1789: Publii Virgilii Maronis Georgicon libri quatuor. Des Publius Virgilius Maro Landbau, vier Gesa¨nge. U¨bersezt und erkla¨rt von Iohann Heinrich Voss. Eutin bei dem Verfasser, und Hamburg bei C. E. Bohn. 1789. 2 ein paar Briefe] Vgl. Voß an F. A. Wolf, 10. 9. 1789, in: Voß, Briefe 2, S. 215–219. – Voß an Schmeelke, 12. 9. 1789, in: Ru¨ther, S. 33. 5–6 17 . . . Ulm] Vgl. zu 69,28–31. 6 15 fr Stutgard] Vgl. zu 69,24–25. 6–7 wie . . . hast] Vgl. 74,84–85. 7 2 . . . Nyon] Voß gab im Subskribentenverzeichnis seiner U¨bersetzung von Vergils »Georgica« zwei Subskriptionen fu¨r Nyon an (S. [4]), und zwar fu¨r Viktor von Bonstetten und Friedrich von Matthisson, der sich damals bei Bonstetten am Genfer See aufhielt (vgl. zu 68,371–372). 9–10 Salis . . . wirst] Vgl zu 74,58–61. 10–11 Der Almanach . . . aufgehalten] Der VMA 1790 erschien spa¨testens am 7. 10. 1789, vgl. Voß an Schulz, 7. 10. 1789, in: Gottwaldt/Hahne, S. 78. 12 Messe] Die Buchha¨ndlermesse nach Michaelis (29.9.) in Leipzig. 17 Emballage] Franz., Verpackung. 17–18 meiner . . . habe] Ernestine Voß verwandte die Zinsen des Reingewinns von 900 Reichstalern zur Unterstu¨tzung ihrer Mutter (Ernestine Voß, in: Voß, Briefe 3, 1, S. 54). 18–21 Die Bestellung . . . abzusezen] Vgl. 72,34–35. Das Subskribentenverzeichnis der Voßschen U¨bersetzung von Vergils »Georgica« entha¨lt keine Eintragung fu¨r Johann Gaudenz von Salis-Seewis. 22–24 Ueber . . . gewechselt] Die Diskussion, die Voß und Klopstock seit 1785 in ihren Briefen u¨ber einen deutschen Hexameter fu¨hrten, steigerte sich 1789 zu einer gereizten Kontroverse (HKA Briefe VIII 2, S. 672). Das im vorliegenden Brief von Voß erwa¨hnte eigene Schreiben an Klopstock ist jedoch verschollen. Es enthielt die – vermutlich – erste Fassung desjenigen Teils von Voß »Vorrede« zu seiner Ausgabe und bersetzung der »Georgica« Vergils, der seine Theorie des Hexameters enthlt (HKA Briefe VIII 2, S. 675 zu 119,11/12). Klopstock beantwortete diesen Voßschen Brief am 3. 7. 1789 (Abdruck in: HKA Briefe VIII 1, S. 136 f.). Zum weiteren Verlauf der Auseinandersetzungen vgl. zu 85,377–378. 24 Im vorlezten Briefe] Klopstock an Voß, 27. 8. 1789, Abdruck in: HKA Briefe VIII 1, S. 140 f. 25 der lezte] Klopstock an Voß, 1. 9. 1789, Abdruck in: HKA Briefe VIII 1, S. 142. 26–27 ich schickte . . . Vorrede] Der hier von Voß erwa¨hnte Brief an Klopstock ist verschollen. Er enthielt die Druckbogen der »Vorrede« sowie
,
weitere Druckbogen [. . .] seiner [d. i. Voß ] Ausgabe und bersetzung von Vergils »Georgica« (HKA Briefe VIII 2, S. 690 zu 126,3/4). Klopstock beantwortete ihn am 14. 9. 1789 (Abdruck in: HKA Briefe VIII 1, S. 143). 31–33 Auf . . . meinigen] Vgl. 73,6 und Anm. 33 Auch . . . sein] Voß polemisierte in seiner Vorrede zur U¨bersetzung der »Georgica« Vergils auch gegen die Verwendung des Hexameters in den U¨bersetzungen und Dichtungen Karl Wilhelm Ramlers (S. XX–XXII). 35– 39 Dein . . . habe] Zu Millers »Lied der Bauern beym Regen« vgl. zu 71,75–128. 40–
Kommentar Brief 75
607
43 Bei . . . ihn] Zu Millers »Morgenlied im Mai« vgl. 74,9–24 und Anm. 49 Rafael] Raffael (Raffaello Santi, 1483–1520), der italienische Maler und Architekt. 49 Bach] Vermutlich Carl Philipp Emanuel Bach. 50 Hendel] Georg Friedrich Ha¨ndel (1685– 1759), der Komponist. 54 Drucker] Benedict Christian Struve. 57–61 Die beiden
. . . wegstrich] Friedrich Ludwig Karl Reichsgraf Finck von Finckenstein (1745–1818) war seit 1777 Pra¨sident bei der Regierung der Neumark in Ku¨strin, die die Klage des Mu¨llers Arnold im Rechtsstreit um die Zahlung des Pachtzinses fu¨r die von ihm gepachtete Mu¨hle in Pommerzig Kr. Crossen abgewiesen hatte. Ko¨nig Friedrich II. von Preußen kassierte aus Mißtrauen gegen die Gerichte das Urteil der neuma¨rkischen Regierung sowie das des brandenburgisch-preußischen Kammergerichts in Berlin als na¨chster Instanz, ließ die Ra¨te gefangen setzen und enthob Finckenstein seines Amtes (1779). Obwohl unter dem Nachfolger, Ko¨nig Friedrich Wilhelm II., eine Revision des Prozesses die Gerichtsurteile besta¨tigte und die Richter freigesprochen wurden (1787), kehrte Finckenstein nicht in den Staatsdienst zuru¨ck, sondern widmete sich der Verwaltung der va¨terlichen Gu¨ter. (Melle Klinkenborg: Regierungspra¨sident F. L. K. Reichsgraf Finck von Finckenstein, in: Konservative Monatsschrift fu¨r Politik, Literatur und Kunst 8, 1913, S. 626–633. 720–730.) Finckensteins anonym vero¨ffentlichte »Arethusa oder Die bukolischen Dichter des Alterthums« (Theil 1. Berlin 1789) enthielt U¨bertragungen von Gedichten Theokrits. Unter der U¨berschrift »Der junge Polyfemos. Zwei Idyllen des Theokrit« vero¨ffentlichte Voß eine kommentierte U¨bertragung der u. a. auch von Finckenstein u¨bertragenen 11. und 6. Idylle dieses Dichters (Abdruck in: VMA 1790, S. 144–162. – Voß, Gedichte 1795, S. 25–38). Seine U¨bersetzung sa¨mtlicher Idyllen Theokrits erschien in: , Theokritos, Bion und Moschos von Johann Heinrich Voss. Tu¨bingen, in J. G. Cotta s Buchhandlung 1808. 61–65 Diesen . . . drucken] Die erste Auflage der Voßschen U¨bersetzung von Homers »Odyssee« war 1781 erschienen (vgl. zu 56,81–96). Nicht lange nach dem Druck begann Voß mit einer U¨berarbeitung und hatte gegen Mitte Januar 1783 bereits 12 Gesnge einer Revision unterzogen. Im Winter 1789 auf 1790 fertigte er eine ganz neue Handschrift an (Herbst 2, 1, S. 206 f.). Die vollsta¨ndige U¨berarbeitung der »Odyssee« erschien erst Ende 1793 zusammen mit der U¨bersetzung der »Ilias« (vgl. zu 82,3). 65 Michaelis] 29.9., Tag des Erzengels Michael. 66–70 Ich . . . Geldmangel] Voß lehnte in einem Schreiben vermutlich vom 21. 10. 1789 den Ruf an das Maria-Magdalena-Gymnasium in Breslau der Gro¨ße der Schule wegen ab. Auch fu¨rchtete er, dort in seiner Freiheit eingeschra¨nkt zu werden. Die U¨bernahme der erhofften Kieler Professur scheiterte an seiner Gehaltsforderung von 1000 Reichstalern. So waren es eine Gehaltszulage des Herzogs von Oldenburg und Fu¨rstbischofs von Lu¨beck in Ho¨he von 200 Reichstalern und die Bewilligung einer Lehrkraft zu seiner Unterstu¨tzung, die ihm die Nachmittags Stunden abnahm (85,40), die Voß bewogen, in Eutin zu bleiben. Als Gehilfe wurde sein ehemaliger Schu¨ler Friedrich Karl Wolff (1766–1845) eingestellt, spa¨ter Rektor in Flensburg. (Vgl. 77,23–27. – Voß an Schmeelke, 12. 9. 1789, in: Ru¨ther, S. 33. – Voß an Gleim, 21. 10. 1789, in: Voß, Briefe 2, S. 292 f. – Voß an Schulz, 3. 5. 1790, in: Gottwaldt/Hahne, S. 81. – Ernestine Voß, in: Voß, Briefe 3, 1, S. 52 f.) 75–76 Mein . . . munter] Vgl. zu 67,7–10. 78–79 Wenn . . . unterstzen] Johann Gaudenz von Salis-Seewis blieb
608
Kommentar Brief 76
Beitra¨ger des VMA und lieferte zum folgenden Jahrgang 1791 drei Gedichte (vgl. Hay, S. 53 f.). 81–82 Neulich . . . uns] Friedrich Heinrich Jacobi reiste im Sommer 1789 mit seinen beiden unverheirateten Schwestern Charlotte (1752–1832) und Helene (1753–1838) nach Norddeutschland und hielt sich dabei im August in Hamburg und Wandsbek auf. Von dort aus besuchte er mit beiden Schwestern und Claudius Voß in Eutin. (Voß an Schulz, 7. 10. 1789, in: Gottwaldt/Hahne, S. 79. – HKA Briefe VIII 2, S. 685 f. zu 123,36.) 82–83 Stolberg . . . Eutin] Erst im Oktober 1789 holte Friedrich Leopold Stolberg seine beiden ju¨ngsten Kinder, die er bei seinem Bruder Christian in Tremsbu¨ttel/Holstein untergebracht hatte, zu sich nach Berlin, wo er seit April 1789 als da¨nischer Gesandter lebte (vgl. zu 73,48–51). Auf dieser Reise kam er zwischen dem 7. und 15.10. nur zu wenigen zwar[,] aber schçnen Stunden zu Voß nach Eutin. (Voß an Schulz, 7. 10. 1789, in: Gottwaldt/Hahne, S. 79. – Stolberg an Voß, 15. 10. 1789, in: Hellinghaus, S. 227 (Zitat). – Voß, Besta¨tigung, S. 184.) 83–85 Du . . . erbrochen] Vgl. 74,116–119.
76
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 19. 4. 1790
U¨berlieferung Von Millers Hand Adresse auf S. 4 des Doppelblatts: An Herrn / Hofrath und Rektor Voß / zu / Eutin., links daneben: Nebst 35 Thalern. / Durch Meß-
gelegenheit.
Beilagen 35 Reichstaler, vgl. 76,13.
Varianten 13 7] Verb. aus Æ6æ? H.
Stellenkommentar 2–28 Endlich . . . ab] Vgl. 75,2–22 und Anmerkungen. 8–9 Kçhler . . . besitzt] Vgl. 74,85–86 und Anm. 9–10 nach . . . Messe] Die Leipziger Ostermesse, die
wichtigste Buchha¨ndlermesse des Jahres, beginnend nach dem dritten Sonntag nach Ostern (Jubilate = 25. 4. 1790). 13– 15 Du . . . abschiktest] Voß hatte den Preis fu¨r seine U¨bersetzung von Vergils »Georgica« auf 1 Reichstaler und 4 Gutegroschen festgesetzt (vgl. zu 71,18–20). Da 1 Reichstaler den Wert von 24 Gutegroschen besaß, schickte ihm Miller korrekt fu¨r 30 Exemplare den Preis von 35 Reichstalern, was 63 Gulden in der in Wu¨rttemberg gebra¨uchlichen Wa¨hrung entsprach (vgl. 63,45–47). 16 Er . . . 14] Ein entsprechendes Schreiben Schubarts an Miller war nicht zu ermitteln. 19–20 einen . . . Moser] Vgl. 69,115. 24 Almanachen] VMA 1790. 26 mit der Meßgelegenheit] Vgl. zu 87,60–62. 32 Heynen . . . mitgenommen] Vgl.
Kommentar Brief 77
609
75,31–33 und zu 73,6. 33 Sensationen] Noch in der a¨lteren Bedeutung des Lehnworts: Eindruck, Empfindung (Schulz/Basler 4, S. 122). 36–49 Und . . . aufopferte] Der VMA enthielt seit dem Jahrgang 1791 keine Beitra¨ge Millers mehr. 41–43 Aber . . . konnte] Vgl. Markus 4, 3–9.
77
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Eutin, 23. 9. 1790
U¨berlieferung Von Millers Hand auf S. 1 des Doppelblatts links oben: Erhalten den 9 Nov. Teildruck: Voß, Briefe 2, S. 121.
Beilagen Ein Exemplar des VMA 1790, drei Exemplare des VMA 1791 und ein Brief von Voß an Matthisson, vgl. 77,2 ff.
Varianten 4–5 und . . . Georgicis] U¨ber der Zeile nachgetragen H.
Stellenkommentar 2–5 Hier . . . wirst] VMA 1790 und VMA 1791, vgl. 76,23–28. 4 Briefe] Zu diesem Brief von Voß an Friedrich Matthisson war Na¨heres nicht zu ermitteln. 5–8 Daß . . . kçmmt] Vgl. 76,36–49 und Anm. 10 Schon . . . Mai] Miller: Der Bauer, vgl. zu 18,278–279. 11 unser . . . hat] Der VMA 1791 enthielt von Friedrich Leopold Stolberg nur das Gedicht »Das Sein« (S. 52 f.). 11–18 Er . . . Bundstage] Da Friedrich Leopold Stolbergs Mission in Berlin (vgl. zu 73,48–51) beendet war, beabsichtigte er u. a. auch aus gesundheitlichen Gru¨nden, als da¨nischer Gesandter nach Neapel zu gehen (vgl. Stolberg an Voß, 5. 6. 1790, in: Hellinghaus, S. 234 f.). Er verließ Berlin am 19. 7. 1790 und reiste zuna¨chst zu seinem Bruder Christian nach Tremsbu¨ttel/Holstein. Um den 30.9. (Voß an Schulz, 30. 9. 1790, in: Gottwaldt/Hahne, S. 83) hielt er sich fu¨r vermutlich drei Tage (Stolberg an Voß, 21. 9. 1790, in: Hellinghaus, S. 238) bei Voß in Eutin auf. Herbst und Winter verbrachte er dann auf dem Reventlowschen Besitz Emkendorf bei Kiel, wo seine Gemahlin Sophie, geb. Gra¨fin von Redern (1765–1842), mit der er sich in zweiter Ehe am 15. 2. 1790 verheiratet hatte, am 10. 12. 1790 eine Tochter Julie gebar. Im Mai 1791 nahm Stolberg auf das Angebot des Fu¨rstbischofs von Lu¨beck hin die Stelle des Kammerpra¨sidenten in Eutin an, ließ sich aber bis Herbst 1792 fu¨r eine Reise nach Italien beurlauben, die er im Juni 1791 antrat und von der er erst im Februar 1793 zuru¨ckkehrte. (Hennes, S. 422–462. – Behrens, Klopstock/Stolberg, S. 40–43. – Hempel, S. 168–170. – HKA Briefe VIII 2, S. 886 zu 174,37/38. 1037 zu 213,1.) 15 Hensler] Der Arzt Philipp Gabriel Hensler. 19–21 Mein . . . schließen] Vgl. zu 67,7–10. 20–21 Fontenelle] Fontanelle, Fonticulus: ku¨nstliches Geschwu¨r zur Ableitung eines Krankheitsstoffs.
610
Kommentar Brief 78
23–27 Unser . . . brige] Vgl. 75,66–70 und Anm.
28–29 Ich . . . muß] Eine Vero¨ffentlichung von Voß zu diesem Thema erschien erst 1804: Alte Weltkunde, in: Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung 1, 1804, S. I–XXXVI, nach Nr. 78 vom 31. 3. 1804. Wiederabdruck in: Voß: Kritische Bla¨tter nebst geografischen Abhandlungen. Bd. 2. Stuttgart 1828. S. 245–414. 33 heute . . . schreiben] Voß versandte den gerade erschienenen VMA 1791, vgl. Voß an Gleim, 23. 9. 1790, in: Voß, Briefe 2, S. 294 f. 33–34 Neulich . . . uns] Heinrich Christian und Sara Boie, geb. von Hugo kamen mit ihrem am 4. 6. 1789 als erstes Kind geborenen Sohn Friedrich (gest. 1870 als ko¨nigl. da¨nischer Etatsrat und Justitiar adeliger Gu¨ter in Schleswig-Holstein) im Sommer 1790 (Weinhold, S. 118) nach Eutin. Vgl.: Was fr ein eleganter Mann Voß
geworden ist, davon haben Sie keine Vorstellung. Wir aßen zusammen beim Bischofe, wo er nach Sarellens [d. i. Sara Boies] Ausspruch wie ein Hofmann, ihr Mann [Boie selbst] aber wie der Brgermeister von Crempe aussah. (Boie an seine Mutter, Meldorf?, im Sommer 1790, in: Weinhold, S. 118, mit der Anmerkung: Crempe, ein Stdtchen der holsteinischen Marsch, Ziel mancher Witze). 34–35 Der kleine . . . vermutest] Vgl. 74,129–130 und zu 70,55. 37–38 Brger . . . Schwabin] Nach dem Tode seiner zweiten Frau Auguste, geb. Leonhart (Molly) heiratete Gottfried August Bu¨rger am 29. 9. 1790 in Stuttgart die von dort stammende Elise Hahn (1769–1833), auf deren anonym vero¨ffentlichtes Liebesgedicht »An den Dichter Bu¨rger« er aufmerksam geworden war. Die Ehe scheiterte bald und wurde 1792 geschieden. (Wurzbach, S. 275–330.)
78
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 20.–21. 8. 1791
U¨berlieferung Millers Brief ist die Nachschrift zu einem Schreiben von Friedrich Leopold Stolberg an Voß vom 19. 8. 1791 (Druck: Hellinghaus, S. 248–250) auf S. 4 des Doppelblatts und S. 1 eines Einzelblatts. Hs. Bayerische Staatsbibliothek, Mu¨nchen, Sign.: Vossiana 43. Druck: Hellinghaus, S. 302–304.
Beilagen Vgl. zu 78,26–27.
Varianten 28 wÆaæs] Verb. aus Æx-xæ H.
Datierung Der 21.8. nach 78,42.
28 weiß] U¨ber der Zeile nachgetragen H.
Kommentar Brief 78
611
Stellenkommentar 4–5 gestern . . . fort] Friedrich Leopold Stolberg trat am 29. 6. 1791 (Hellinghaus, S. 474) von Tremsbu¨ttel aus zusammen mit seiner Frau Sophie, seinem Sohn Ernst sowie Georg Heinrich Ludwig Nicolovius eine Reise nach Italien an, die ihn zuna¨chst u¨ber Osnabru¨ck nach Mu¨nster zu Amalia Fu¨rstin Gallitzin fu¨hrte. Mit ihr zusammen hielt er sich vom 11. bis 30.7. bei Friedrich Heinrich Jacobi in Pempelfort bei Du¨sseldorf auf, dessen Sohn Georg Arnold sich fu¨r die weitere Reise anschloß. U¨ber Karlsruhe und Stuttgart gelangte er nach Ulm, wo er am 19. 8. 1791 Miller aufsuchte: Ich finde
ihn [Miller] ganz unverndert, wenigstens nicht nach Maaßgabe der langen Zeit die ich ihn nicht gesehen, geltert. Er sieht recht jung aus, hat aber etwas abgenommen. Unsre Freude stellen Sie sich vor (Stolberg an Voß, 19. 8. 1791, in: Hellinghaus, S. 249). Nach la¨ngeren Aufenthalten in Zu¨rich, Bern und Genf reiste er u¨ber Savoyen, Mailand und Florenz nach Rom, wo er vom 24. 12. 1791 bis 2. 2. 1792 blieb. Nach einem weiteren la¨ngeren Aufenthalt in Neapel und Messina bereiste er im Sommer Sizilien und trat schließlich am 9.10. von Sorrent aus die Heimreise u¨ber Rom und Venedig an, nicht ohne einen Umweg u¨ber Wien und Dresden zu machen. Erst am 28. 2. 1793 trat er sein Amt als Kammerpra¨sident in Eutin an (Behrens, Stolberg, S. 547). (Stolberg, Reise, Bd. 1–4.) 5 meine Schwester] Anna Maria Mu¨ndler, geb. Miller. 11–12 Meine . . . Mutter] Dorothea Sibilla Miller, geb. Wick. 12–13 Mein Schwager] Johann Ludwig Mu¨ndler. 14 Fnf Kinder] Dorothea Sibylla (geb. 1781), Philipp Adolf (geb. 1783), Rosalia (geb. 1785), Michael (geb. 1786) und Henrika (geb. 1790) Mu¨ndler (Taufbuch der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm. Landeskirchliches Archiv, Stuttgart). 21 sein edles Weib] Sophie Stolberg, geb. Gra¨fin von Redern. 23 Schneeberge] Vgl. 89,127–133. 25–26 Stolbergs . . . wird] Vgl.:
Hoch aus der Luft, mit dem Pfeil des Jnglings / In dem Fittige, sinkt und bleibt traurend am Ufer stehn / Der gesellige Kranich; der Strom wird ihm Meer, / Bis wieder der Flug reisender Heerschaar / Seiner Genossen ihm tçnt; er hebet / Mit des Muts und der Sehnsucht Kraft wieder den Fittig, fleugt / Durch die weichenden Lfte mit Klang; – doch er sinkt / Noch oft. Er verbirgt Stahl in dem Fittig. (Friedrich Leopold Stolberg: An Scho¨nborn, welcher mir einen Pindar aus England geschickt hatte. Novemberg 1790, in: VMA 1792, S. 15). 26–27 Hier . . . Lied] Diese Beilage zu Friedrich Leopold Stolbergs Brief an Voß vom 19. 8. 1791, dem die vorliegenden Zeilen Millers an Voß als Nachschrift angeha¨ngt waren, ist bei diesem Brief nicht erhalten. Es handelte sich um Stolbergs »Lied«, abgedruckt in: VMA 1793, S. 18–20. (Vgl. Stolberg an Voß, 19. 8. 1791, in: Hellinghaus, S. 249. 478. – Stolberg, Reise 1, S. 67–69.) 31 Hanns] Vgl. 77,19–22 und zu 66,125–126. 34 Fritzens Sophie] Sophie Stolberg, geb. Gra¨fin von Redern, die Gemahlin Friedrich Leopolds. 35 Nicolovius] Georg Heinrich Ludwig Nicolovius (1767–1839). Studierte in Ko¨nigsberg Philosophie und Theologie und geho¨rte dort zum Kreis um Hamann. Auf Empfehlung Friedrich Heinrich Jacobis 1791 Hofmeister im Hause Friedrich Leopold Stolbergs. 1795 Sekreta¨r an der fu¨rstbischo¨flichen Rentekammer in Eutin. 1808 Staatsrat im preußischen Innenministerium in Berlin. –
612
Kommentar Brief 79
Nicolovius begleitete die Familie Stolberg als Hofmeister des Sohnes Ernst 1791–1793 auf ihrer Reise durch die Schweiz und Italien. Wa¨hrend seiner Ta¨tigkeit in Eutin trat er in engeren Kontakt zu Voß. 35 Jacobi] Georg Arnold Jacobi, der zweite Sohn Friedrich Heinrich Jacobis, schloß sich in Pempelfort der Familie Stolberg an und begleitete sie durch die Schweiz und Italien. 36 Ernst] Ernst Graf zu Stolberg Stolberg (1783–1846), a¨ltester Sohn Friedrich Leopold Stolbergs aus erster Ehe. Spa¨ter o¨sterreichischer Offizier, zuletzt K. K. Feldmarschall-Lieutenant. (DBA 1, 1233, 38 f.) 39–40 vor 16 Jahren] Im November 1775, vgl. zu 35,30–32. 40 Kçhlern] Konrad Friedrich Ko¨hler.
79
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Eutin, 25. 9. 1791
U¨berlieferung Teildruck: Voß, Briefe 2, S. 122–124.
Beilagen Ein Exemplar des VMA 1792, vgl. 79,11.
Varianten 13 falsch] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 23 aus dem Dnischen] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 24 erscheinen] Verb. aus Æweræden H. 36 in] Verb. aus bÆeiæ H. 43 weit] Verb. aus Æx-xæ H.
Stellenkommentar 2 Brief . . . dir] Friedrich Leopold Stolbergs Brief vom 19. 8. 1791 (Abdruck in: Hellinghaus, S. 248–250) mit Millers Nachschrift (Brief 78). 5 Euren Kummer] Zum Tod von Millers Schwester Anna Maria Mu¨ndler vgl. Brief 78. 7–8 Wiedersehn . . . verheißen] Vgl. etwa: Vnd jr habt auch nu trawrigkeit / Aber ich wil euch
wider sehen / vnd ewer Hertz sol sich frewen / vnd ewer freude sol niemand von euch nemen (Johannes 16, 22). 11 neue Almanach] VMA 1792. 12 Penseroso] Voß: Penseroso. Nach Milton. Abdruck in: VMA 1792, S. 139–151. – Voß, Gedichte 1795, S. 280–292. – Voß, Gedichte 6, 1802, S. 205–220. – Als Vorlage diente Voß dabei John Miltons (1608–1674) »Il Penseroso« (The Poetical Works of J. Milton. Vol. 2, ed. by Helen Darbishire. Oxford 1955. S. 142–146). 14 dim] Engl., matt leuchtend. Vgl.: And storied windows richly dight, / Casting a dim religious light (John Milton: Il Penseroso, V. 159 f.). 16 Stolberg . . . haben] Vor seiner Abreise in die Schweiz und nach Italien machte Friedrich Leopold Stolberg Anfang Mai 1791 noch einen Besuch bei Voß in Eutin, bei dem dieser Stolbergs zweite Frau Sophie, geb. Gra¨fin von Redern kennenlernte (Voß, Besta¨tigung, S. 187. – Herbst 2, 1, S. 122 f.). 17 14 Tage in Kiel] Das Ehepaar Voß hielt sich von Himmelfahrt bis Pfingsten (2.–12. 6. 1791) in Kiel – vermutlich bei dem 1789 als Professor der Medizin
Kommentar Brief 79
613
dorthin berufenen Arzt und Freund Philipp Gabriel Hensler – und in Holtenau bei Christian Hieronymus Esmarch auf (Voß an Schmeelke, 13. 6. 1791, in: Ru¨ther, S. 34). 17 4 Wochen in Meldorf] Am 28. 6. 1791 reiste Voß mit seiner Frau, den beiden a¨ltesten So¨hnen und dem Pflegesohn Paul von Nicolay zu seinem Schwager Heinrich Christian Boie nach Meldorf, wo er auch den Forschungsreisenden Carsten Niebuhr (1733–1815) aufsuchte, der seit 1788 als Justizrat und Landschreiber dort lebte. Von Meldorf aus besuchte Voß wahrscheinlich auch wieder Otterndorf. (Voß an Gleim, 26. 6. 1791, in: Voß, Briefe 2, S. 295–297. – Voß an Schmeelke, 13. 6. 1791, in: Ru¨ther, S. 34. – Herbst 2, 1, S. 135 f.) 19–22 Einer . . . zurck] Johann Abraham Peter Schulz, seit 1787 ko¨nigl. Kapellmeister in Kopenhagen, besuchte im Sommer 1791 Rheinsberg und auf der Ru¨ckreise nach Kopenhagen in der zweiten Augustha¨lfte mit Frau und Sohn Voß in Eutin, mit dem ihn eine immer engere Freundschaft verband (Schulz an Voß, 1. 8. 1791, und Voß an Schulz, 15. 8. 1791, in: Gottwaldt/Hahne, S. 83 f. – Herbst 2, 1, S. 139). 22– 24 Ein neues . . . erscheinen] Voß: Hymne. Nach Hrn. Thaarup, fu¨r die Schulzische Kirchenmusik. Abdruck in: VMA 1793, S. 83–88, unterzeichnet Schulz und Voß. – Gesondert erschienen als: Johann Abraham Peter Schulz: Gott Jehova sey hoch gepreist. Hymne Nach dem Da¨nischen des Hrn. Thaarup von Johann Heinrich Voss. Im Clavierauszuge. Kopenhagen: S. Sønnichsen [1793]. – Voß, Gedichte 1795, S. 226–231. – Voß, Gedichte 1802, 4, S. 206–211. – Der Verfasser der Vorlage war der da¨nische Dichter Thomas Thaarup (1749–1821). 28–39 Mit . . . besorge] Vgl. Voß, Besta¨tigung, S. 187 f. 28 Mit . . . wohnen] Der Urlaub Friedrich Leopold Stolbergs wurde auf ein Schreiben seiner Frau Sophie an den Fu¨rstbischof von Lu¨beck hin verla¨ngert (vgl. zu 77,11–18). Stolberg kehrte so von seiner Reise nach Italien erst Ende Februar 1793 nach Eutin zuru¨ck und nahm dort im folgenden Ma¨rz seine Gescha¨fte als Kammerpra¨sident auf. (Janssen, Stolberg 1, S. 291–315. – Hennes, S. 452–462. – Hempel, S. 169.) 29 bei Lavater] Auf seiner Reise nach Italien (vgl. zu 78,4–5) hielt sich Friedrich Leopold Stolberg vom 25.8. bis 9. 9. 1791 in Zu¨rich auf, wo er besonders auch Johann Caspar Lavater wiedersah (Stolberg, Reise 1, S. 88–124). 35 seinem eigenen Bruder] Christian Stolberg. 38–39 Seine . . . besorge] Auf welche Reisebriefe Friedrich Leopold Stolbergs sich Voß bezieht, war nicht zu ermitteln. Der damals letzte bekannte Brief Stolbergs an Voß stammt vom 19. 8. 1791 aus Ulm (Abdruck in: Hellinghaus, S. 248–250). 39–41 Schon . . . Freundschaftslied] Na¨heres u¨ber Anlaß und Verlauf dieser Auseinandersetzung ist nicht bekannt. Das Voßsche Gedicht »Freundschaftsbund« (vgl. zu 68,294) entstand schon im August 1787 (so: Voß, Besta¨tigung, S. 181). Sollte dieses auf die hier erwa¨hnte Begegnung hin entstanden sein, ko¨nnte sie bei dem vorausgehenden Besuch Friedrich Leopold Stolbergs Ende Juni 1787 in Eutin (vgl. zu 66,103–108) stattgefunden haben. Sollte es sich bei ihr allerdings um die 81,39–56 ausfu¨hrlicher geschilderte lezte Unterredu[n]g (81,39) mit Stolberg handeln, ko¨nnte die erwa¨hnte Begegnung erst nach dem Erscheinen der Voßschen U¨bersetzung von Vergils »Georgica« im September 1789 stattgefunden haben, die den Anlaß der lezten Unterredung bildete. Dafu¨r ka¨me dann Stolbergs Besuch im Oktober 1789 in Eutin (vgl. zu 75,82–83) in Frage. 44 Jonathan] Sohn Ko¨nig Sauls und enger Freund Davids (1. Samuel 18, 1–4). 46–49 Gegen . . . drfe] Johann Heinrich Voß u¨ber des
614
Kommentar Brief 80
Virgilischen Landgedichts Ton und Auslegung. Altona, bei J. F. Hammerich, 1791. – In dieser Schrift legte Voß noch einmal die Grundsa¨tze dar, denen er in seiner U¨bersetzung und Erkla¨rung der »Georgica« Vergils (vgl. zu 66,61–62) gefolgt war, und griff Christian Gottlob Heynes Kommentar in dessen 1788 in zweiter Auflage erschienener Ausgabe der »Georgica« und »Bucolica« Vergils (vgl. zu 73,6) erneut scharf an. Er reagierte damit auf zwei Rezensionen, die in der Jenaer »Allgemeinen Literatur-Zeitung« (Bd. 4, 1790, Sp. 209–216) und in der Go¨ttinger »Bibliothek der alten Litteratur und Kunst« (Stu¨ck 7, 1790, S. 130–152) erschienen waren und in deren Verfasser er Heynianer sah. (Voß, Antisymbolik 2, S. 59–62. – Herbst 2, 1, S. 103. 290 f. – HKA Briefe VIII 2, S. 865 zu 167,13–23.) Die gru¨ndlich u¨berarbeitete Neuausgabe der Voßschen U¨bersetzunge von Vergils »Georgica« erschien unter dem Titel: Publii Virgilii Maronis Georgicon Libri Quatuor. Des Publius Virgilius Maro Landbau. Vier Gesa¨nge u¨bersezt und erkla¨rt von Johann Heinrich Voss. I–II Gesang. Altona, bey Johann Friedrich Hammerich. 1800. – III–IV Gesang. Altona, bey Johann Friedrich Hammerich. 1800. (Des Publius Virgilius Maro La¨ndliche Gedichte u¨bersezt und erkla¨rt von Johann Heinrich Voss. 3.–4. Band.) 49–50 ich . . . ganz] Publii Virgilii Maronis Bucolicon eclogae decem. Des Publius Virgilius Maro zehn erlesene Idyllen u¨bersezt und erkla¨rt von Iohann Heinrich Voss. I– V Idylle. Mit der Erdtafel des Eratosthenes. Altona, bey Johann Friedrich Hammerich. 1797. – VI–X Idylle. Altona, bey Johann Friedrich Hammerich. 1797. (Des Publius Virgilius Maro La¨ndliche Gedichte u¨bersezt und erkla¨rt von Johann Heinrich Voß. 1.–2. Band.) 56 Aufsaz . . . Ekloge] Virgils vierte Ekloge u¨bersezt und erkla¨rt von Johann Heinrich Voss. Probe einer neuen Ausgabe angeha¨ngt ein Abschied an Herrn Heyne. Altona bei I. F. Hammerich 1795. 57 Plagiarius] A¨ltere Form fu¨r Plagiator (Schulz/Basler, Bd. 2, S. 546).
80
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 30. 6. 1792
U¨berlieferung Nachschrift (80,170–172) auf dem linken Rand von S. 4 des Doppelblatts. Teildruck: Voß, Briefe 2, S. 124 Anm. – Herbst 2,1, S. 155 f.
Beilagen Ein Gedicht Millers, vgl. 80,69–70 und Anm.
Lesarten 138 Quelle] Doppelt unterstrichen H.
Varianten 16 bisher] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 64 erhalten, die] Verb. aus Æx-xæ H. 64 wird] Auf dem linken Seitenrand nachgetragen H. 68 auch] U¨ber der Zeile
Kommentar Brief 80
615
nachgetragen H. 94 BundesSiegel] Bundes auf dem linken Seitenrand nachgetragen H. 97 dagegen] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 104 unsern] un aus Æx-xæ verb. H.
Stellenkommentar 3–4 Im . . . letztemal] Brief 78. Millers Schwester Anna Maria Mu¨ndler starb am 20. 8. 1791. 17 Lesegesellschaft] Die Ulmer Lesegesellschaft wurde 1790 wahrscheinlich von Mitgliedern der Ulmer Freimaurerloge gegru¨ndet (Endriß, S. 91). 36– 37 gelhmten . . . will] Vgl. 78,25–26 und Anm. 43 ihr . . . Mdchen] Johanna Ernestina H e n r i k a Mu¨ndler, die ju¨ngste Tochter von Millers Schwester Anna Maria Mu¨ndler, geb. Miller, starb jedoch bereits am 17. 1. 1797 (Breitenbruch, S. 169). 62–64 Auch . . . erhalten] Millers Schwager Ludwig Mu¨ndler, Hospitalamtschreiber in Ulm, heiratete in zweiter Ehe in Ulm am 22. 11. 1791 Regina Barbara Holl (Ehebuch der evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm. Landeskirchliches Archiv, Stuttgart). 65–66 seinen . . . Kindern] Dorothea Sibylla (geb. 1781), Philipp Adolf (geb. 1783), Rosalia (geb. 1785) und Michael Mu¨ndler (geb. 1786) (Taufbuch der evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm. Landeskirchliches Archiv, Stuttgart). 69–70 ihre . . . deutet] Miller: Auf den Tod meiner einzigen Schwester. Abdruck in: Taschenbuch von der Donau. Auf das Jahr 1825. Hrsg. von Ludwig Neuffer. Ulm. S. 220 f. – Voß nahm das Gedicht nicht in den VMA auf (vgl. 81,59–60). Die Beilage zu Brief 80 mit dem Text des Gedichts ist nicht erhalten. Die Verse, auf die Miller anspielt, lauten: Blumen streu
ich indeß, du liebtest Blumen; / Doch sie welken auf deinem Grabeshgel. / Ach, sie welken, wie du! (V. 29–31). 84–85 Von . . . erhalten] Auf seiner Reise in die Schweiz und nach Italien (vgl. zu 78,4–5) hielt sich Friedrich Leopold Stolberg vom 30.9. bis 18. 10. 1791 in Genf auf (Stolberg, Reise 1, S. 261–300). Na¨heres zu einem Brief Stolbergs an Miller von dort vom Oktober 1791 war nicht zu ermitteln. Zu Stolbergs Besuch in Ulm vgl. Brief 78 und zu 78,4–5. 85–86 wo . . . ist] Friedrich Leopold Stolberg verbrachte den Juni 1792 auf Sizilien (Stolberg, Reise 3, S. 341 – 4, S. 220). 87–146 O, mein . . . sagen] Vgl. 79,28–45 und zu 82,11–13. 112– 114 Stolberg . . . glaubte] Nach dem Sturm auf die Pariser Bastille am 14. 7. 1789 setzte die Franzo¨sische Nationalversammlung (spa¨ter als Assemble´e constituante bezeichnet), die sich an Stelle der alten Generalsta¨nde am 17. 6. 1789 gebildet hatte, in der Nacht vom 4. auf den 5.8. die Aufhebung des Feudalsystems und die Abschaffung der Standesprivilegien durch und gab am 26. 8. 1789 eine »Erkla¨rung der Menschen- und Bu¨rgerrechte« ab, die Freiheit, Eigentum, Sicherheit und Widerstand gegen Unterdru¨kkung als natu¨rliche, unvera¨ußerliche Rechte des Menschen definierte. Durch die Verfassung vom 3. 9. 1791 erhielt Frankreich eine konstitutionelle Monarchie. Die Assemble´e constituante (die vorige Nationalversammlung) wurde jetzt durch eine neu gewa¨hlte gesetzgebende Versammlung (Assemble´e nationale le´gislative, die jetzige Nationalversammlung) abgelo¨st, die am 1. 10. 1791 erstmals zusammentrat. Friedrich Leopold Stolberg verfolgte diese Entwicklungen anfangs mit großem Enthusiasmus, allma¨hlich jedoch mit wachsender Skepsis, weil keine Freiheit ohne Sittlichkeit, keine
616
Kommentar Brief 81
Sittlichkeit ohne Religion gedeihen kann und Unglaube und Freigeisterei in jenem Lande mit allen Folgen der Corruption ppig und ppiger emporschießt (nach dem Bericht von Sophie Stolberg, 17. 4. 1791, in: Janssen, Stolberg 1, S. 265. – Vgl. auch Stolberg an Halem, 30. 1. 1791, in: Behrens, Stolberg, S. 267. – Hempel, S. 176–183). 132–133 Laßt . . . tragen] Vgl.: Vnd vertrage einer
den andern / vnd vergebet euch vnternander / so jemand Klage hat wider den andern / Gleich wie Christus euch vergeben hat / also auch jr (Kolosser 3, 13). 144–146 er . . . wird] Vgl. 84,122–125 und Anm. 151 Den herzlichsten . . . 92] Vgl. 79,11. 152 Dein Penseroso] Vgl. 79,12 und Anm. 155–156 zwey . . . Benediktinerklçster] wo er immer sehr ausgezeichnet empfangen wurde (Ko¨hler, S. 95). Dazu geho¨rte das Pra¨monstratenserkloster Schussenried, Kr. Biberach, wo Miller den Pater Johann Baptist (Georg) Vogler besuchte (vgl. 71,9 und Anm.), und vermutlich das Benediktinerkloster Elchingen (vgl. 93,151–153). 159–160 hçchsten . . . Ulm] Der Bussen (767 m), o¨stlich von Riedlingen/Wu¨rttemberg. 163–166 Bey . . . rufen] Am 20. 4. 1792 erkla¨rte das revolutiona¨re Frankreich O¨sterreich den Krieg (Franzo¨sische Revolutionskriege). O¨sterreichische Truppen aller Waffengattungen marschierten daher im Sommer 1792 mehrfach durch Ulm an den Rhein (Schultes, S. 342). Dabei waren die Wurmser Husaren ein aus Ungarn stammendes, unter dem Kommando Dagobert Sigmund Graf Wurmsers (1724–1797) stehendes o¨sterreichisches Regiment. Dieser erhielt im Fru¨hjahr 1793 das Kommando u¨ber die o¨sterreichische Armee am Oberrhein. Der Krieg zwischen Frankreich und O¨sterreich endete erst 1797 mit dem Frieden von Campoformio. 166 Deinem Gypsbilde] Vgl. 44,20–21 und Anm. sowie 47,25–42. 171 Fritz] Friedrich Leopold Stolberg.
81
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Eutin, 18. 9. 1792
U¨berlieferung Nachschrift (81,68–69) auf dem linken Rand von S. 1 des Doppelblattes. Teildruck: Voß, Briefe 2, S. 125 f.
Beilagen Ein Exemplar des VMA 1793 fu¨r Miller (vgl. 81,2), eines fu¨r Salis-Seewis sowie ein Pckchen an Haug (vgl. 81,68–69).
Varianten 33 sollen] Danach fÆx-xæ gestrichen H. 47 bewußt] Danach Ædortæ gestrichen H.
Stellenkommentar 2 neuen Alm.[anach]] Der VMA 1793, der demnach gerade erschienen war und dem Voßschen Brief beilag. 4–8 so . . . erfoderte] Vgl. zu 82,3. 5 Michaelis]
Kommentar Brief 81
617
29. September, Tag des Erzengels Michael. 9–13 Ob . . . unzufrieden] Wa¨hrend der 1. Band der Voßschen Gedichtausgabe 1785 bei Benjamin Gottlob Hoffmann in Hamburg erschienen war (vgl. zu 62,61–63), kam der 2. erst 1795 bei Friedrich Nicolovius in Ko¨nigsberg heraus (Gedichte von Iohann Heinrich Voss. Zweiter Band. Ko¨nigsberg, bei Friederich Nicolovius. 1795). 16–17 deine . . . betreffend] Vgl. 80,87–158. 20– 51 Wenn . . . dulden] Vgl. Voß, Besta¨tigung, S. 188. 23–24 sein . . . Urtheile] Vgl. 66,166–167 und Anm. 25–26 Angrif gegen Schiller] Friedrich Leopold Stolberg kritisierte Schillers Gedicht »Die Go¨tter Griechenlands« (erschienen in: Der Teutsche Merkur, Ma¨rz 1788, S. 250–260) in einem großes Aufsehen erregenden Aufsatz (Stolberg: Gedanken u¨ber Herrn Schillers Gedicht: Die Go¨tter Griechenlandes, in: Deutsches Museum, 8. Stu¨ck, August 1788, S. 97–105), denn er mißtraute [. . .] aus einer
dezidiert christlichen Grundhaltung einem auf das Diesseitige beschrnkten Humanittsideal. In die durch diesen Aufsatz ausgelo¨ste Diskussion griff Schiller selbst o¨ffentlich erst spa¨ter in den gemeinsam mit Goethe verfaßten »Xenien« ein. So stammten die gegen Stolberg gerichteten Distichen »Der Ersatz« und »Der moderne Halbgott« (in: Musen-Almanach fu¨r das Jahr 1797. Hrsg. von Schiller. Tu¨bingen, S. 228) vermutlich von ihm. Die spa¨tere, stark u¨berarbeitete zweite Fassung von Schillers Gedicht (in: Gedichte von Friedrich Schiller. 1. Theil. Leipzig 1800. S. 281–287) du¨rfte aber in Einzelheiten Stolbergs Kritik beru¨cksichtigen. (Wolfgang Fru¨hwald: Die Auseinandersetzung um Schillers Gedicht »Die Go¨tter Griechenlands«, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 13, 1969, S. 251–271, Zitat S. 264. – Norbert Oellers: Stolberg, das Christentum und die Antike. Der Streit mit Schiller, in: Baudach/Behrens/Pott, S. 109– 126.) 27 Agnes] Friedrich Leopold Stolbergs 1788 verstorbene erste Frau Agnes, geb. von Witzleben. 29 habe . . . geklagt] Vermutlich ist 79,28–45 gemeint. 36 ein Nordlicht] In den Polargebieten der no¨rdlichen wie der su¨dlichen Erdhalbkugel zu beobachtende Leuchterscheinung der hohen Atmospha¨re (Polarlicht). Erst die Forschungen vor allem der Physiker Anders Jonas Ångstro¨m (1814–1874) und Kristian Birkeland 39–51 Die lezte . . . (1867–1917) fu¨hrten zu einer Erkla¨rung des Pha¨nomens. dulden] Vgl. 79,39–41 und Anm. 41 meinen Virgil] Die Voßsche kommentierte U¨bersetzung von Vergils »Georgica«, vgl. zu 75,2–22. 57–59 Deine . . . Schwester] Vgl. 80,40–51. 59–60 Das Gedicht . . . persçnlich] Vgl. 80,69–80 und zu 80,69–70. 61 großen Freiheitskampfe] Nach dem Sturm der Pariser Massen auf die Tuilerien (10. 8. 1792) wurde im Verlauf der Franzo¨sischen Revolution das Ko¨nigtum suspendiert und der Ko¨nig mit seiner Familie gefangengesetzt. Die sog. Septembermorde forderten 1000 bis 1500 Opfer (2.–5. 9. 1792). 63–64 Schreib . . . Ostermesse] Vgl. 64,163–165 und Anm. Die na¨chste Leipziger Ostermesse begann nach dem 21. 4. 1793 (Jubilate). 68 Haug] Johann Christoph Friedrich Haug (1761–1829). Seit 1783 Sekreta¨r im Wu¨rttembergischen Geh. Kabinett in Stuttgart, 1793 im Geh. Rat. 1816 Hofrat und Bibliothekar an der O¨ffentlichen Bibliothek in Stuttgart. Fruchtbarer Schriftsteller, Verfasser besonders von Epigrammen. Zahlreiche Beitra¨ge im VMA (Hay, S. 34–36). – Das Voßsche Pckchen an Haug enthielt vermutlich den gerade erschienenen VMA 1793. 68 Alm.[anach]] VMA 1793. 68–69 Salis . . . wirst] Johann Gaudenz von Salis-Seewis hielt sich noch Anfang September 1792 als Offizier in
618
Kommentar Brief 82
franzo¨sischen Diensten in Genf auf. Der lebensbedrohenden revolutiona¨ren Unruhen wegen verließ er jedoch die Stadt, blieb aber in deren Na¨he. 1793 quittierte er den franzo¨sischen Dienst. (Frey, S. 112–124.)
82
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Eutin, 29. 9. 1793
U¨berlieferung Teildruck: Voß, Briefe 2, S. 127.
Beilagen Ein Exemplar des VMA 1794, vgl. 82,2.
Stellenkommentar 2 neue Almanach] Der VMA 1794, der demnach gerade erschienen war und dem Voßschen Brief beilag. 3 Der Homer wird nachfolgen] Der Abschluß des Drucks
der Voßschen Homeru¨bersetzung verzo¨gerte sich entgegen den Erwartungen (vgl. 81,4– 8. – F. L. Stolberg an Wieland, 11. 9. 1793, in: Seiffert 12, 1, S. 52) mehrfach, wobei die der »Odyssee« eine Neubearbeitung darstellte: Homers Ilias von Johann Heinrich Voss. I– XII Gesang. Altona bei I. F. Hammerich. 1793. – XIII–XXIV Gesang. Altona bei I. F. Hammerich. 1793. – Homers Odyssee von Johann Heinrich Voss. I–XII Gesang. Altona bei I. F. Hammerich. 1793. – XIII–XXIV Gesang. Altona bei I. F. Hammerich. 1793. (Homers Werke von Iohann Heinrich Voss. 1.–4. Band.) Das Werk erschien offensichtlich erst in den letzten Tagen des Jahres 1793, denn Voß konnte die einzelnen Exemplare erst ab Anfang Januar 1794 versenden (Voß an Gleim, 5. 1. 1794, in: Voß, Briefe 2, S. 302. – E. Voß an Schulz, 12. 1. 1794, in: Gottwaldt/Hahne, S. 92). Miller erhielt das ihm hier von Voß angeku¨ndigte Exemplar nicht (vgl. 87,54–55). 3–4 Wir . . . gewesen] Der allja¨hrliche Besuch bei dem Schwager Heinrich Christian Boie in Meldorf fand diesmal vom 3. bis 23. 7. 1793 statt (Voß an Schulz, 21. 7. 1793, in: Gottwaldt/Hahne, S. 91 f.). U¨ber den Besuch bei Christian Hieronymus Esmarch, der seit 1783 als Zollverwalter in Holtenau lebte, war Na¨heres nicht zu ermitteln. 4–5 haben . . . viele] Ein besonderes Ereignis war der Besuch der Amalia Fu¨rstin Gallitzin mit ihrem Zuge, die sich vom 29.7. bis 30. 8. 1793 bei Friedrich Leopold Stolberg in Eutin aufhielt und am 30.7. oder wenig spa¨ter im Voßschen Hause speiste – eine trefliche Frau! Mit ihr waren zehntausend Fremde, Stolberg und seine Familie, Johann Arnold Ebert, Johann Georg Bu¨sch und Johann Friedrich Reichardt mit ihren Angeho¨rigen bei Voß zu Gast. (Voß an Schulz, 30. 7. 1793, in: Gottwaldt/Hahne, S. 92 (Zitate). – Voß, Wie ward, S. 23 f. – Stolberg, Abfertigung, S. 29. – Herbst 2, 1, S. 142–152. – Hennes, S. 464 f.) 7– 10 Ich . . . Buch] Mythologische Briefe von Johann Heinrich Voss. Erster Band. Ko¨nigsberg, bei Friederich Nicolovius. 1794. – Zweiter Band. Ko¨nigsberg, bei Friederich Nicolovius. 1794. – Drei der Briefe erschienen vorher im »Neuen Teutschen Merkur« (3. Stu¨ck,
Kommentar Brief 83
619
Ma¨rz 1794, S. 305–314) bzw. im »Genius der Zeit« (Bd. 1, 4. Stu¨ck, April 1794, S. 462– 471. – Bd. 2, 5. Stu¨ck, Mai 1794, S. 103–111). Das Werk richtete sich gegen das »Handbuch der Mythologie« von Martin Gottfried Herrmann (Bd. 1–3. Berlin und Stettin 1787–1795), einem Schu¨ler Christian Gottlob Heynes, der jeweils Bd. 1 und 2 mit einer Vorrede einleitete. (Herbst 2, 1, S. 201–205.) 11–13 Ich . . . angeklagt] Vgl. 81,14– 56. Voß hatte sich inzwischen u¨ber die Gespra¨che, die Miller und Friedrich Leopold Stolberg am 19. 8. 1791 in Ulm gefu¨hrt hatten (vgl. zu 78,4–5), bei Georg Heinrich Ludwig Nicolovius erkundigt, der Stolberg als Hofmeister des Sohnes 1791–1793 bei der Reise in die Schweiz und nach Italien begleitete und so in Ulm Zeuge der Gespra¨che gewesen sein konnte, sowie bei Stolbergs Schwester Katharina (85,302–306). Nachdem aber Miller am 30. 6. 1792 noch vorsichtig Stolbergs Vorwurf als Das machte Dich vielleicht zuweilen schon etwas intolerant (80,98) formuliert hatte, bezeichnete sich Voß nach den beiden erwa¨hnten Gespra¨chen jetzt 1793 als von Stolberg Der Toleranz wegen [. . .] angeklagt (82,13). Spa¨ter (1802) schrieb er Stolberg den Vorwurf verfluchte Toleranz zu (85,304), in dem sich ihm fortan seine Polemik gegen Stolberg in dieser Frage verdichtete (Voß, Wie ward, S. 15. 93. – Voß, Besta¨tigung, S. 28. 188 f.). Wenn er dabei behauptete, Miller habe in seinem Brief vom 30. 6. 1792 von dem Vorwurf verfluchte Intoleranz berichtet, so ist diese Formulierung jedenfalls in den vorliegenden Briefen Millers so nicht zu belegen. (Vgl. Herbst 2, 1, S. 155 ff.)
83
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Connewitz, 6. 7. 1795
Varianten 43 Boien,] U¨ber der Zeile nachgetragen H.
Stellenkommentar 1–9 Connewitz . . . werde] Miller brach am 23. 6. 1795 zusammen mit seiner Frau,
einer uns unbekannten Verwandten und seiner Nichte Rosalia Mu¨ndler, der Tochter seiner 1791 verstorbenen Schwester Anna Maria, von Ulm auf (Ko¨hler, S. 97). Auf dieser letzten Reise, die ihn u¨ber Su¨ddeutschland hinausfu¨hrte, besuchte er Leipzig, in dessen Na¨he der Verleger Johann Friedrich Weygand in Connewitz (heute Leipzig-Connewitz) ein Gut besaß (Koch, Sp. 442. 447). Anschließend fuhr er nach Halle, wo Weygands Schwester Johanna Elisabeth Friederike (1748–1813), die Witwe des ord. Professors der Rechte und ko¨nigl. preußischen Geh. Justizrats Ernst Christian Westphal (1737–1792), Rosalia Mu¨ndler bei sich aufnehmen wollte. Beide Geschwister Weygand geho¨rten durch eine weitere Schwester zum Millerschen Verwandtenkreis (vgl. zu 8,139). Auf eine Weiterreise nach Berlin verzichtete Miller (vgl. 83,57–62), besuchte aber noch das nahe bei Halle gelegene Bad Lauchsta¨dt und vermutlich auf der Ru¨ckreise fu¨r einige Tage Jena (84,148–154. 87,168–171. 98,184–185). Einen Besuch Weimars zog er dabei offensichtlich nicht in Erwa¨gung. 5–6 ich . . . schrieb] Millers Brief an Friedrich Leopold
620
Kommentar Brief 83
Stolberg vom 5. 7. 1795 ist verschollen. 7–8 eines . . . Schwester] Rosalia Mu¨ndler, geboren 1785, eine Tochter von Millers 1791 verstorbener Schwester Anna Maria Mu¨ndler, geb. Miller, wuchs als Vollwaise – am 20. 7. 1794 war auch der Vater Johann Ludwig Mu¨ndler in Ulm gestorben (Wensch, S. 15) – im Haus der ihr entfernt verwandten, verwitweten Geh. Ra¨tin Johanna Elisabeth Friederike Westphal in Halle auf (vgl. zu 83,1–9). Sie heiratete 1807 den spa¨teren ersten Lehrer am Schullehrerseminar in Kiel Heinrich Ludwig Timotheus Gensichen (ca. 1770/1771–1835) und starb 1852 in Ulm (Totenbuch der evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm 1847–1853, S. 167. Landeskirchliches Archiv, Stuttgart). 10–11 Almanach . . . 1795] VMA 1794 und 1795. 17 im . . . Zeit] Der Genius der Zeit. Ein Journal herausgegeben von August Hennings. Bd. 1–21. Altona 1794–1800. – Voß vero¨ffentlichte dort u¨ber die Jahre hin u. a. zahlreiche Gedichte und U¨bersetzungen (vgl. Herbst 2, 1, S. 361–363). 18–19 den Ulmermnster] Mu¨nster, landschaftlich mask., vgl. Tru¨bners Deutsches Wo¨rterbuch. Hrsg. von Alfred Go¨tze. Bd. 4. Berlin 1943. S. 701 f. 28–29 Im . . . ist] Rudolf Boie starb in Eutin am 16. 4. 1795 an der Schwindsucht. Voß zeigte den Tod seines Schwagers und Konrektors in der »Staats- und Gelehrten Zeitung des Hamburgischen Unpartheyischen Correspondenten« an (Nr. 64, 22. 4. 1795). Vgl. 85,46–57. 29–30 wird . . . bereiten] Vgl.: Jn meines Vaters hause sind viel Wonungen. [. . .] Jch gehe hin / euch die Stete zubereiten (Johannes 14, 2). 31 Blankenburg . . . wohnt] Christian Friedrich von Blankenburg (1744–1796). 1759–1776 Offizier der preußischen Kavallerie. Lebte danach als freier Schriftsteller, seit 1778 in Leipzig, und besaß eine Sommerwohnung in Connewitz. Vor allem Verfasser des »Versuchs u¨ber den Roman« (Liegnitz, Leipzig 1774). 31–32 Deine Iliade] Vgl. zu 82,3. 34 Aeneide] Des Publius Virgilius Maro Werke von Johann Heinrich Voss. Zweiter Band. A¨neis I–VI. Braunschweig, bei Friedrich Vieweg. 1799. – Dritter Band. A¨neis VII–XII. Braunschweig, bei Friedrich Vieweg. 1799. 34 Eklogen] Vgl. zu 79,49–50. 36–39 Zum . . . habe] Miller: An den Frieden. Im Anfange des Jahres 1795. Abdruck in: Reichsstadt Ulmisches Intelligenzblatt, 1. Stu¨ck, 1. 1. 1795, ohne Angabe des Verfassers. – Der VMA 1796 enthielt keine Beitra¨ge Millers. 38 Kçh- | lers Intelligenzblatt] Das 1752 als »Ordentlich-Wo¨chentliche Ulmische Anzeigs-Zettel« gegru¨ndete und 1775 von Christian Friedrich Daniel Schubart als »Ulmisches Intelligenzblatt« neugestaltete Journal erschien unter wechselndem Namen noch bis 1840 in der Wohlerschen Buchhandlung in Ulm. Deren Inhaber war seit 1789 Millers Freund Konrad Friedrich Ko¨hler, der schon seit 1775 fast allein die Verantwortung fr das Blatt trug. Miller lieferte zahlreiche Beitra¨ge dafu¨r. (Roos passim, Zitat S. 102.) 40–41 ersten . . . gab] Nach dem Vorbild des in Paris seit 1765 erscheinenden »Almanach des Muses« gab Heinrich Christian Boie mit Hilfe des Go¨ttinger Professors der Mathematik und Physik und Epigrammatikers Abraham Gotthelf Ka¨stner sowie Friedrich Wilhelm Gotters einen »Musenalmanach fu¨r das Jahr 1770«, den ersten deutschen Musenalmanach, heraus (GMA 1770). Er erschien im Verlag von Johann Christian Dieterich in Go¨ttingen. 43 Boien] Heinrich Christian Boie. 43 Stolbergen] Friedrich Leopold Stolberg. 47–49 Die Kleine . . . Namen] Johanna Ernestina H e n r i k a Mu¨ndler, vgl. 80,43 und Anm. 49–50 Sie . . . Abraham] Ironisch: Abraham Voß, der ju¨ngste Sohn, war damals zehn Jahre alt. 53–
Kommentar Brief 84
621
56 Von . . . wnschte] Carl Friedrich Cramer bekannte sich in seinen Vero¨ffentlichungen mehrfach als Anha¨nger der Franzo¨sischen Revolution und ku¨ndigte 1793 eine U¨bersetzung von Schriften des franzo¨sischen Revolutiona¨rs Je´roˆme Pe´tion de Villeneuve an. Er wurde daraufhin durch ko¨nigliche Resolution vom 2. 5. 1794 seines Amtes als Professor der Universita¨t Kiel enthoben und mußte die Stadt verlassen. Nachdem er sich noch ein Jahr in Hamburg aufgehalten hatte, ging er im Herbst 1795 nach Paris, um dort als Schriftsteller, Buchdrucker und Buchha¨ndler sein Auskommen zu suchen. (Kra¨he, S. 234– 246. – HKA Briefe VIII 2, S. 1054 zu 218,94/95. 1074 f. zu 222,3. IX 2, S. 287 f.) 53 Rosenmller] Ernst Friedrich Carl Rosenmu¨ller (1768–1835). Habilitierte sich 1792 als Orientalist an der Universita¨t Leipzig. 1793 dort als Lehrer der morgenla¨ndischen Sprachen und Erkla¨rer der Schriften des Alten Testaments, 1813 ord. Professor der orientalischen Sprachen. 54–55 Matthisson . . . war] Friedrich Matthisson besuchte Miller in Ulm in den Jahren 1793 und 1794 mehrfach (Wege, Stammbuch. Transkription und Kommentar, S. 332. Vgl. auch zu 68,371–372). U¨ber einen Besuch im Frhjahr 1795 war Na¨heres nicht zu ermitteln. 57–59 Nicolai . . . Berlin] In einem Brief vom 1. 5. 1795 an Miller lud Friedrich Nicolai diesen vergeblich zu einem Besuch nach Berlin ein und berichtete bei dieser Gelegenheit von seinem Besuch bei Voß in Eutin, wo er im August 1794 einen Tag zugebracht hatte (Hs. Deutsches Literaturarchiv Marbach, Sign.: A: Miller 1772. – Vgl. Voß, Besta¨tigung, S. 207. – Herbst 2, 1, S. 158).
84
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 8. 12. 1802
U¨berlieferung Druck: Herbst 2,2, S. 27 f. (Auszu¨ge).
Lesarten 26 den 5ten und 6ten Jul. 1795] Doppelt unterstrichen H.
Varianten 34 jetzt] Auf dem linken Seitenrand nachgetragen H. 34 konnte . . . es] Verb. aus Ich aber konnte das damals H. 69 die] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 94 bepackt] Auf dem linken Seitenrand nachgetragen H. 97 und hçrte] Auf dem linken Seitenrand nachgetragen H. 124 Wiederherstellers] Wi verb. aus
Æx-xæ H.
Stellenkommentar 7 unsrer . . . Hamburg] Vgl. zu 26,1. 11–13 Sonst . . . Almanach] Brief 81 und 82. 13–14 Nun . . . Almanach] Vgl. aber 83,10–11. 20 Friz Stolberg] Friedrich Leopold Stolberg. 22–25 Im . . . aufhielt] Vgl. zu 83,1–9. 26–27 einen an Dich] Brief 83. 27 andern an Stolberg] Vgl. 83,5–6 und Anm. 39–40 tausend
622
Kommentar Brief 84
. . . strmten] Im Verlauf der Franzo¨sischen Revolutionskriege (1792–1802) wurde Ulm im August 1796 zum erstenmal von franzo¨sischen Truppen besetzt und am 25. 9. 1796 von o¨sterreichischem Milita¨r beschossen. Nachdem der Friede von Campoformio 1797 den Ersten Koalitionskrieg beendete, ließ O¨sterreich die Befestigungsanlagen der strategisch wichtigen Stadt instandsetzen und versta¨rken und auch die Ho¨hen um Ulm befestigen. Nach Ausbruch des Zweiten Koalitionskrieges (1799–1801) erhielt Ulm im Ma¨rz 1799 eine starke o¨sterreichische Besatzung und erlebte rasch mehrere Truppendurchzu¨ge. Im Mai 1800 schlugen die O¨sterreicher unter Feldzeugmeister Paul Frhr. von Kray ihr Hauptquartier in Ulm auf, um von hier aus das weitere Vordringen der Franzosen nach Bayern und O¨sterreich zu verhindern. Gegen die wochenlangen franzo¨sischen Versuche, die O¨sterreicher aus dieser Stellung zu dra¨ngen, konnte die Stadt gehalten werden, hatte aber nach Abzug Krays am 20.6. noch eine franzo¨sische Belagerung zu ertragen, die erst der Waffenstillstand von Parsdorf (15.7.) beendete. Ulm wurde im Oktober 1800 an die franzo¨sischen Truppen u¨bergeben und seine Festungswerke geschleift. Es wurde zu einer offenen Stadt. Erst nach dem Frieden von Lune´ville (9. 2. 1801) verließ im April 1801 das letzte franzo¨sische Milita¨r die Stadt. (Specker, S. 214–217. – Reichard, S. 212–238. – Scha¨uffelen, S. 18 f.) 44–45 Matthisson . . . durchreisete] Friedrich Matthisson bereiste im Gefolge der Fu¨rstin Luise von Anhalt-Dessau im Fru¨hjahr und Sommer 1801 sowie im Sommer 1802 von Stuttgart aus die Schweiz und besuchte vermutlich in diesem Zusammenhang Miller in Ulm (Walter Krebs: F. von Matthisson (1761–1831). Berlin 1912. S. 80–82. – Heers, S. 88). 50 Nikolovius] Matthias F r i e d r i c h Nicolovius (1768–1836), Bruder von Georg Heinrich Ludwig Nicolovius. Seit 1790 Verlagsbuchha¨ndler in Ko¨nigsberg, Verleger Kants. – Nicolovius verlegte von Voß außer den im folgenden genannten Werken u. a. die »Mythologischen Briefe« (Bd. 1–2. 1794), »Gedichte« (2. Band. 1795), »Sa¨mtliche Gedichte« (Theil 1–6. 1802) sowie die »Zeitmessung der deutschen Sprache« (1802). 50 Deine Luise] Luise ein laendliches Gedicht in drei Idyllen von Iohann Heinrich Voss. Dritte Auflage mit neuen Kupfern. Ko¨nigsberg 1800. Bei Friedrich Nicolovius. (Vgl. 87,55–56.) 50 Idyllen] Idyllen von Johann Heinrich Voss. Ko¨nigsberg bei Friedrich Nicolovius. 1801. 54–55 hier . . . BÆæsch] Vermutlich ein 55– Sohn des Direktors der Hamburger Handelsakademie Johann Georg Bu¨sch. 57 Brief . . . schrieb] Ein Brief Christoph Daniel Ebelings an Miller vom Jahre 1802 ist nicht erhalten. 62 im Baade] In U¨berkingen (vgl. 84,171–176). 63 Seitenflug nach Stuttgard] Na¨heres nicht ermittelt. 70 Fluchwrdigsten Krieges] Vgl. zu 84,39–40. 72–74 dieser . . . machte] 1802 verlor die Reichsstadt Ulm ihre Reichsunmittelbarkeit und fiel mit ihrem Territorium als Teil der am 24. 5. 1802 zwischen Frankreich und Bayern vereinbarten Entscha¨digungen fu¨r den Verlust linksrheinischer Gebiete an Kurfu¨rst Maximilian IV. Joseph von Bayern, dessen Truppen am 29. 8. 1802 auf Ulmer Territorium einru¨ckten. Der Reichsdeputationshauptschluß (25. 2. 1803) besta¨tigte die neuen Besitzverha¨ltnisse. (Rottenkolber, Uebergang, S. 81 f. 89 f. – Specker, S. 216–220.) 84–118 Aber . . . wurde] Vgl. zu 84,39–40 und 72– 74. 122–125 Der Eine . . . schmiegen] Friedrich Leopold Stolberg konvertierte zusammen mit seiner Frau Sophie am Pfingstsonntag (1.6.) 1800 in der Privatkapelle der Amalia Fu¨rstin Gallitzin in Mu¨nster zum Katholizismus. 126–128 Der Andre . . .
Kommentar Brief 84
623
mkeln] Zu Carl Friedrich Cramer vgl. zu 83,53–56. 128 mkeln] Aus dem Niederdeutschen, Unterha¨ndler sein (DWb 6, Sp. 1489 f.). 128–130 Ein Dritter . . . Politik] Der wa¨hrend seiner Go¨ttinger Studienzeit dem Bunde nahestehende (vgl. zu 35,27) Christian (seit 1786 Graf) von Haugwitz wurde 1791 preußischer Gesandter in Wien und 1792 Staats- und Kabinettsminister in Berlin, womit er auch entscheidend fu¨r die preußische Außenpolitik zusta¨ndig war. 136–137 Du wohnest . . . gekaufft] Voß verließ aus gesundheitlichen Gru¨nden das ihm auch durch die Auseinandersetzungen mit Friedrich Leopold Stolberg verleidete Eutin, nachdem ihm Peter Friedrich Ludwig, Fu¨rstbischof von Lu¨beck eine Pension von 600 Talern zugesichert hatte. In Jena, wo die So¨hne Heinrich und Wilhelm studierten, hoffte er in milderem Klima einen geeigneten Wohnort zu finden. Er reiste mit seiner Frau am 5. 9. 1802 aus Eutin ab und traf am 28.9. in Jena ein, wo er zuna¨chst im Gartenhaus des Theologen Johann Jacob Griesbach (heute: Am Planetarium 7) unterkam. Fu¨r den Winter wohnte er in dessen Stadthaus (Schloßgasse 17, 1945 zersto¨rt). Ein eigenes Haus, dessen Kauf sich schon in den ersten Tagen in Jena angeboten hatte, konnte vermutlich Ende April 1803 (vgl. 88,3–4 in Verbindung mit 87,27–28) in der Bachgasse der Vorstadt vor dem Johannistor (Bachstraße 27) bezogen werden. (Vgl. 85,36–39. 98–149. – Herbst 2, 1, S. 246–251. 2, 2, S. 6 f. 12 f. – Ute Fritsch, in: Evolutionen des Geistes. Jena um 1800. Hrsg. von Friedrich Strack. Stuttgart 1994. S. 707. 712. – Klaus Manger: J. H. und E. Voß in Jena (1802–1805), in: Baudach/ Ha¨ntzschel, S. 85–95.) 139 Heinzeler] Andreas Heinzeler, Student der Theologie in Jena, dann Altdorf (Elias von Steinmeyer: Die Matrikel der Universita¨t Altdorf. Wu¨rzburg 1912. 1. Teil. S. 677 Nr. 19423. 2. Teil. S. 277). Spa¨ter Pfarrer in Suppingen (heute zu Laichingen/Wu¨rttemberg). 145 Hermann] Dieterich Hermann (1774–?), Student der Theologie in Jena. 1806 Pfarrer in Silbitz bei Gera. 1809 Professor am Gymnasium in Ulm. 1816 dort Pfarrer an der Dreifaltigkeitskirche. (DBA 1, 520, 403 f.) 148–149 meinem . . . Jahren] Vgl. 83,1–9 und Anm. 151 Hufeland] Gottlieb Heinrich Hufeland (1760–1817). 1786 Dozent, 1788 außerord. Professor der Rechte, 1793 Professor des Lehnrechts an der Universita¨t Jena. 1803 Professor der Pandekten in Wu¨rzburg. 1806 Professor der Rechte in Landshut. 1808 Bu¨rgermeister in Danzig. 1816 Professor der Rechte in Halle. 153 Lauchstdt] Bad Lauchsta¨dt, Kr. Merseburg-Querfurt. 154 Wolf in Halle] Friedrich August Wolf (1759–1824). 1779 Collaborator am Pa¨dagogium in Ilfeld/Harz. 1782 Rektor der Stadtschule in Osterode. 1783 ord. Professor der Philosophie und Pa¨dagogik in Halle. Seit 1807 maßgebend in Berlin an der Gru¨ndung der Universita¨t beteiligt. – Wolf hielt sich im Juli 1795 zu einer Kur in Lauchsta¨dt auf (F. A. Wolf. Ein Leben in Briefen. Besorgt und erl. durch Siegfried Reiter. 1. Bd. Stuttgart 1935. S. 173–175). Der klassische Philologe war Schu¨ler und spa¨ter Gegner Christian Gottlob Heynes wie Voß. Dessen enge Freundschaft mit Wolf war um 1802 aber bereits allma¨hlicher Entfremdung gewichen. (Herbst 2, 1, S. 169 f. 2, 2, S. 159–164.) 155–156 Inspektor Westphal] Georg Christian Ehrhard Westphal (1752 (1751?) –1808), Neffe des Geh. Justizrats Ernst Christian Westphal. 1775 Lehrer am Gymnasium in Quedlinburg, dann zweiter Prediger an der Moritzkirche in Halberstadt. 1785 Oberpfarrer an der Liebfrauenkirche in Halle und erster Inspektor der Kirchen und Schulen des Saalkreises. 1805 ko¨nigl. preußischer Konsistorialrat. (Biographie des seel. Verfassers [= Ernst Chri-
624
Kommentar Brief 84
stian Westphal] von [. . .] [Georg Christian Ehrhard] Westphal in Halle. In: D. Ernst Christian Westphals System der Lehre von den einzeln Verma¨chtnißarten und der ErbtheilungsKlage. Leipzig 1793. – DBA 1, 1359, 28–39.) 156 geh. Rthinn Westphal] Johanna Elisabeth Friederike Westphal, geb. Weygand, vgl. zu 83,1–9. 157–158 meiner . . . Gçttingen] Sophie Christina Miller, geb. Weygand, vgl. zu 8,139. 158– 160 Sie . . . sich] Vgl. zu 83,1–9. 159–160 meiner . . . Rike] Millers Pflegetochter Johanna Ernestina H e n r i k a Mu¨ndler (vgl. 80,40–61) war am 17. 1. 1797 gestorben (Breitenbruch, S. 169). 174 berkingen] Bad U¨berkingen, im Filstal bei Geislingen gelegen, geho¨rte seit 1405 und bis zum Ende der Reichsunmittelbarkeit zum Territorium der Reichsstadt Ulm. 178–180 Meine . . . Gerichtsstellen] Ende November 1802 wurde in Ulm bekannt, daß das neu zu errichtende Generallandeskommissariat als oberste Beho¨rde der neuen bayerischen Provinz Schwaben seinen Sitz in Ulm haben sollte. Generallandeskommissa¨r wurde Wilhelm Frhr. von Hertling (1758–1816). Außerdem sollte Ulm die beiden obersten Justizbeho¨rden Schwabens erhalten, das Oberappellationsund das Hofgericht. (Rottenkolber, Uebergang, S. 82. – Specker, S. 219 f.) Ersteres wurde am 10. 5. 1803 als »Oberste Justizstelle« fu¨r Schwaben in Ulm eingerichtet. Das Hofgericht wurde 1804 dort als Mittelinstanz geschaffen und der »Obersten Justizstelle« unterstellt. (Handbuch der bayerischen A¨mter, Gerichte und Gemeinden 1799–1980. Hrsg. von Wilhelm Volkert. Mu¨nchen 1983. S. 116 f.) 182 neuen Herrn] Kurfu¨rst Maximilian IV. Joseph (seit 1806 Ko¨nig Maximilian I. Josef) von Bayern (1756–1825). 183– 184 Unsre . . . werden] Das bayerische »Edict die Religionsfreyheit in den churfu¨rstlichen Herzogthu¨mern Franken und Schwaben betreffend« vom 10. 1. 1803 sicherte die Religions- und Gewissensfreiheit und das ungehinderte Fortbestehen der protestantischen Gemeinde in Ulm (vgl. Rottenkolber, Ulm, S. 297). 185–186 Justum et tenacem pp] Justum et tenacem propositi virum (Horaz, Oden III 3, V. 1): Wer, Gutes
wollend, mnnlich beharrt im Sinn, / Kein Brgeraufruhr [. . .] / Rckt ihm den felsigen Mut (Voß, Horaz 1, S. 150). 186–190 Der bisherige . . . spielen] Gottlob Dieterich Miller, seit 1777 Ratskonsulent der Stadt Ulm (vgl. zu 45,112–114), wurde 1803 Oberjustizrat der »Obersten Justizstelle« der neuen bayerischen Provinz Schwaben in Ulm (vgl. zu 84,178–180). 1808, als diese in dem neu geschaffenen, fu¨r ganz Bayern zusta¨ndigen ko¨nigl. bayerischen Oberappellationsgericht in Mu¨nchen aufging, wurde er dort Oberappellationsgerichtsrat (Ko¨nigl.-Baierisches Regierungsblatt, 43. Stu¨ck, Mu¨nchen, 24. 8. 1808, abgedruckt in: Das Bayerische Oberste Landesgericht. Geschichte und Gegenwart. Hrsg. von Gerhard Herbst. Mu¨nchen 1993. S. 122 (Gottlob Dietrich Mller)). 187 mit . . . hatte] Vgl. 45,131–132 und Anm. 191–194 Prof. . . . spielen] Johann Christoph Schmid, seit 1788 Professor am Gymnasium in Ulm und seit 1798 Pfarrer an der dortigen Dreifaltigkeitskirche, wurde 1804 Konsistorial-, Kreis-, Kirchen- und Schulrat in Ulm. Er erwarb sich besondere Verdienste durch seine Forschungen u¨ber die Zeit der Bauernkriege und die Geschichte des Schwa¨bischen Bundes sowie die schwa¨bische Mundart (Martin Blu¨mcke: J. Ch. von Schmid. 1756–1827, in: Zur Geschichte von Volkskunde und Mundartforschung in Wu¨rttemberg. Helmut Do¨lker zum 60. Geburtstag. Tu¨bingen 1964. (Volksleben. 5. Bd.) , S. 22 ff.). Schmid vero¨ffentlichte: An J. H. Voß, den Uebersetzer Homer s, in: Der Neue
Kommentar Brief 85
625
Teutsche Merkur, 1801, Bd. 1, S. 101–111, unterzeichnet J. C. S. 194–198 Die Gegend . . . kçnnten] Auf Befehl der franzo¨sischen Besatzung vom 13. 10. 1800, spa¨ter auch auf Beschluß der Stadt, wurden bis 1804 die gesamten Festungswerke um Ulm bis auf die mittelalterliche Stadtmauer geschleift und dafu¨r Ga¨rten angelegt (Loeffler, S. 472– 479. – Scha¨uffelen, S. 19 f.). In Leipzig war auf den seit 1776 eingeebneten Wa¨llen und Gra¨ben ein Gru¨ngu¨rtel im englischen Stil entstanden, den Miller 1795 bei seinem Besuch kennengelernt hatte. 210–211 armen . . . Lage pp] Nach seiner Konversion zum Katholizismus (vgl. zu 84,122–125) bat Friedrich Leopold Stolberg am 17. 7. 1800 den Fu¨rstbischof von Lu¨beck um Entlassung aus seinem Amt als lu¨bischer Kammerpra¨sident. Er zog Ende September 1800 von Eutin nach Mu¨nster und lebte in Westfalen bzw. in der Na¨he von Osnabru¨ck ohne Amt seiner vorwiegend religio¨sen Schriftstellerei. (Hennes, Stolberg, S. 129 ff. – Janssen, Stolberg 2, S. 26 ff. – Hempel, S. 228 ff.)
85
Ernestine und Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Jena, 26.–31. 12. 1802
U¨berlieferung Teildruck: Voß, Briefe 2, S. 127–138.
Lesarten 179 Freund seines Vaters] Vater seines Freundes H.
Varianten 6 mit] Verb. aus Æx-xæ H. 59 Sie] Verb. aus sie H. 78 auch] Verb. aus Æx-xæ H. 82 ihm] Verb. aus Æx-xæ H. 346 1798] Verb. aus Æx-xæ H. 350 im] Verb. aus
den H.
Datierung Der 31.12. nach 85,264–265 und 85,270.
Stellenkommentar 5 Seid . . . sind] Vgl. zu 84,136–137. 7 Hauser] Andreas Hauser (1779–1852), aus Großsu¨ßen bei Go¨ppingen. 1801 Student der Theologie in Jena, dann Wu¨rzburg. 1812 Pfarrer in Michelstadt, Odenwald, 1820 in Lindau, Bodensee. (DBA 1, 487, 95 f. – Wilhelm Diehl: Pfarrer- und Schulmeisterbuch fu¨r die hessen-darmsta¨dtischen Souvera¨nita¨tslande. Darmstadt 1930. S. 96. – Wensch, S. 17.) 10 Brief von Ihnen] Brief 84. 12 den Sopha] Nach franz. le sofa bis ins 18. Jh. mask. (DWb 10, 1, Sp. 1401). 20 den ltesten] Heinrich und Wilhelm Voß. 36–39 Unser . . . ziehn] Vgl. zu 84,136–137. 39–40 Schon . . . abnahm] Vgl. zu 75,66–70. 44–46 Vor . . . that] Aus gesundheitlichen Gru¨nden und um mit den Großen des Geisteslebens der Zeit
626
Kommentar Brief 85
in engeren Kontakt zu treten, unternahm Voß zusammen mit seinem a¨ltesten Sohn Heinrich vom 15.5. bis 21. 6. 1794 (sic) erstmals wieder eine gro¨ßere Reise, die ihn u¨ber Lu¨beck und Braunschweig (Eschenburg, Ebert) nach Halberstadt (20.–31.5., Gleim) und Weimar (2.–7.6., Wieland, Herder, Goethe) fu¨hrte und u¨ber Halle und Giebichenstein (Friedrich August Wolf, Reichardt) sowie Halberstadt (Gleim) nach Eutin zuru¨ck (Voß, Briefe 2, S. 361–394. – Herbst 2, 1, S. 158–179). 47 meinen . . . war] Vgl. 83,28– 29 und Anm. 49–50 neue . . . Gedichte] Sa¨mtliche Gedichte von Johann Heinrich Voss. Erster – sechster Theil. Ko¨nigsberg, 1802. Bei Friedrich Nicolovius. 57–58 ihr lezter Brief] Brief 83. 59 Ihrer Reise] Vgl. 83,1–9 und Anm. 61–63 Bey . . . schadete] Als Nachfolger des am 16. 4. 1795 verstorbenen Konrektors und Schwagers Rudolf Boie konnte zu dem erwa¨hnten bittern Verdruß von Voß nicht der bisherige Gehilfe Friedrich Karl Wolff (vgl. zu 75,66–70) aufru¨cken, der dann bald Eutin verließ. Statt dessen ernannte der Fu¨rstbischof im Mai 1795 Karl Friedrich Wallroth zum Konrektor, den Voß fu¨r durchaus unbrauchbar hielt (Voß, Wie ward, S. 39). Schließlich erhielt Voß im Herbst 1796 einen neuen Gehilfen in Gabriel Gottfried Bredow (1773– 1814). Dieser Schu¨ler Friedrich August Wolfs wurde von Voß bald sehr gescha¨tzt, u¨bernahm 1802 von ihm das Eutiner Rektorat und wurde 1809 Professor an der Universita¨t Frankfurt/Oder, 1811 in Breslau. (Voß, Wie ward, S. 35–41. – Ernestine Voß, in: Voß, Briefe 3, 1, S. 90 f. 100. – Herbst 2, 1, S. 63 f. 285.) 64 Ein Jahr . . . zusammen] Vom 27.5. bis 7. 7. 1796 unternahm Voß zusammen mit seiner Frau und den So¨hnen Wilhelm, Hans (?) und Abraham eine Reise u¨ber Lu¨neburg (Schulz) und Braunschweig (Eschenburg) nach Halberstadt zu Gleim, wo er sich drei Wochen aufhielt und von da aus Friedrich August Wolf in Halle besuchte. Er kehrte u¨ber Lu¨neburg (Schulz) nach Eutin zuru¨ck, ohne Weimar und Jena beru¨hrt zu haben. (Ernestine Voß, in: Voß, Briefe 3, 1, S. 95–99. – Herbst 2, 1, S. 179 f.) 66 Roßtrappe] Granitfelsen (437 m) u¨ber dem Bodetal bei Thale im Harz. 69–72 Dies . . . Schlaf] Voß erkrankte im Dezember 1796 an einer heftigen Meningitis (vgl. Voß, Wie ward, S. 47–49. – Philipp Portwich. Der Arzt Philipp Gabriel Hensler und seine Zeitgenossen in der schleswig-holsteinischen Spa¨taufkla¨rung. Neumu¨nster 1995. S. 30). 72 Hensler] Philipp Gabriel Hensler. 83–84 Wir . . . Berlin] Das Ehepaar Voß reiste von Ende Mai bis Anfang August 1797 u¨ber Penzlin und Neubrandenburg (Bru¨ckner) sowie Rheinsberg (Schulz) nach Berlin (Vater und Sohn Spalding, Ramler, Nicolai, Markus Herz, Schadow, Iffland). Von da fuhr man nach Halle (Friedrich August Wolf) und Giebichenstein (Reichardt) sowie Halberstadt (Gleim). U¨ber Braunschweig (Eschenburg) und Lu¨beck (Overbeck) kehrten beide zuru¨ck nach Eutin. (Voß, Wie ward, S. 49. – Ernestine Voß, in: Voß, Briefe 3, 1, S. 108–116. – Herbst 2, 1, S. 181–183.) Im Juli/August 1799 (sic) besuchten beide wieder Gleim in Halberstadt, Halle (Wolf) und Berlin (Nicolai, Goeckingk), anschließend Schwedt a. O. (Schulz) und Neubrandenburg (Bru¨ckner). (Ernestine Voß, in: Voß, Briefe 3, 1, S. 126–128. – Herbst 2, 1, S. 183 f.) 85 war Stolberg Nachbar] Friedrich Leopold Stolberg lebte seit 1793 als Kammerpra¨sident des Fu¨rstbischofs von Lu¨beck in Eutin (vgl. zu 79,28). 92 er katholisch ward] Vgl. zu 84,122–125. 93–94 auch . . . musten] Von den vier Kindern Friedrich Leopold Stolbergs aus seiner ersten Ehe mit Agnes von Witzleben konvertierten drei, so die So¨hne Ernst und Andreas, wa¨hrend die Tochter Marie-Agnes,
Kommentar Brief 85
627
die sich am 15. 3. 1800 mit Ferdinand Graf zu Stolberg Wernigerode verlobt hatte, protestantisch blieb (Hempel, S. 229 Anm. 656). 108 Plane] Statt des heute gebra¨uchlichen Pla¨ne (DWb 7, Sp. 1886). 109–111 Voß . . . vor] Voß an Friedrich Levin Graf Holmer, 10. 5. 1802, und an Peter Friedrich Ludwig, Fu¨rstbischof von Lu¨beck, 20. 5. 1802. Abdruck in: Voß, Briefe 3, 2, S. 178–181 bzw. 166–168. – Holmer (1741–1806) war seit 1774 leitender Minister des Herzogtums Oldenburg und des Fu¨rstbistums Lu¨beck. 111– 112 alles . . . bewilligt] Vgl. zu 84,136–137. 121–123 Zwey . . . Jena] Heinrich und Wilhelm Voß, vgl. 85,171–181. 124 Griesbachschen] Johann Jacob Griesbach (1745–1812). 1768 Magister der Philosophie in Halle, anschließend zwei Jahre auf Reisen zu europa¨ischen Bibliotheken. 1771 Habilitation in Halle. 1775 bis zum Tode Professor der Theologie in Jena. 1781 sa¨chsisch-weimarischer Kirchenrat, 1784 Geh. Kirchenrat. – Griesbach nahm das Ehepaar Voß nach dessen Umzug von Eutin in seinem Hause in Jena auf (vgl. zu 84,136–137). 129–148 Es . . . geschehe] Vgl. zu 84,136– 137. 131 Pflegesohn . . . ist] Ludwig Friedrich (spa¨ter: von) Froriep (1779–1847). Außerord. Professor der Medizin in Jena. 1804 Professor der Medizin in Halle, 1808 in Tu¨bingen. 1816 Leiter des Medizinalwesens in Weimar. U¨bernahm dort 1818 das Landesindustriecomtoir seiner Schwiegervaters Friedrich Justin Bertuch. – Froriep ging 1802 aus wissenschaftlichen Gru¨nden fu¨r acht Monate nach Paris (Herbst 2, 2, S. 6). 140– 141 jngste . . . studirt] Abraham Voß begann im Winter 1802/1803 an der Universita¨t Jena ein philologisches Studium, vgl. 85,197–200. 155–157 unser . . . hat] Vgl. 84,11–43. 160 schreklichen . . . haben] Vgl. 84,67–118. 165–166 unser 25 Hochzeitsfest] Johann Heinrich und Ernestine Voß heirateten am 15. 7. 1777 in Flensburg (vgl. 46,3 und Anm.). 171 lteste . . . gieng] Heinrich Voß studierte seit dem Fru¨hjahr 1799 an der Universita¨t Halle Theologie und alte Literatur unter Friedrich August Wolf, seit dem Herbst 1801 in Jena. 180–181 er . . . Liebe] Wilhelm Voß begann Ostern 1801 das Studium der Medizin an der Universita¨t Halle, das er seit Herbst 1801 in Jena fortsetzte. 184 Skroveln] Skrofulose: bei Kindern auftretende Form der Tuberkulose. 196 klopt] Mittel- und niederdt. statt klopft. 198–199 Er . . . Collegia] Abraham Voß schrieb sich in Jena fu¨r das Studium der Theologie ein. 204 Reiseplanen] Vgl. zu 85,108. 205 schçne . . . Miller] Sie fand 1804 statt, vgl. Brief 92. 215 Niethammer] Friedrich Immanuel Niethammer (1766–1848). 1792 Privatdozent, 1793 außerord. Professor der Philosophie, 1798 der Theologie an der Universita¨t Jena. 1804 Professor der Sittenlehre und Religionsphilosophie an der Universita¨t Wu¨rzburg. 1805 protestantischer Oberschulkommissa¨r fu¨r Franken mit Sitz in Wu¨rzburg, 1806 in Bamberg. 1807 Zentralschulrat der protestantischen Konfession bei dem Ministerium des Innern in Mu¨nchen. 1818 Oberkonsistorialrat. 1845 Geh. Rat. 224 meinen Bruder] Heinrich Christian Boie. 228 sein Amt] Boie war Landvogt von Su¨derdithmarschen in Meldorf. 230 brafe Frau] Sara Boie, geb. von Hugo. 231 vier . . . sind] Friedrich (1789–1870), spa¨ter ko¨nigl. da¨nischer Etatsrat, Justitiar adliger Gu¨ter in Schleswig-Holstein, Luise (Lika, 1790–1867), Heinrich (1794–1827), spa¨ter Naturforscher, und Julia (1794–1840) Boie (Deutsches Geschlechterbuch. Bd. 162. Limburg 1973. S. 33–35). 232–234 Er . . . geben] Vgl. Ernestine Voß, in: Voß, Briefe 3, 2, S. 17 f. 236– 238 J[e]zt . . . war] Christian Hieronymus Esmarch, der seit 1783 als Zollverwalter
628
Kommentar Brief 85
am schleswig-holsteinischen Kanal in Holtenau bei Kiel lebte, wurde 1801 als Zollverwalter mit der Oberaufsicht u¨ber den ganzen Kanal und dem Titel eines Justizrats nach Rendsburg versetzt. 240–241 seine . . . Tçchter] Margaretha (1786–1845), spa¨ter verheiratet mit dem Kammer-, dann Justizrat Heinrich Ernst Fabricius, und Caroline Esmarch (1787–1835), spa¨ter verheiratet mit dem Landmann H. B. Hinck (Ernst Esmarch: Chronik der Familie Esmarch. 1887. S. 55). 242 Ihren Brief] Brief 84. 247– 250 Wir . . . suchten] Beim Umzug von Eutin nach Jena machte das Ehepaar Voß im September 1802 bei Gleim in Halberstadt Station. Vgl. die Berichte von Ernestine Voß im Brief an Overbeck, 10. 10. 1802 (in: Voßiana. Mitgetheilt von Edmund Fritze, in: Im neuen Reich 7, 1877, S. 737 f.) sowie in: Voß, Briefe 3, 2, S. 327–330 (2. Beilage). 250– 252 er . . . gebeugt] Ernst Theodor Johann Bru¨ckner war seit 1789 Pfarrer in Neubrandenburg. Seine Sorgen hatten sowohl gesundheitliche wie finanzielle Ursachen (Ernestine Voß, in: Voß, Briefe 3, 1, S. 109 f.). Bru¨ckner besuchte Voß um den 27. 10. 1796 fu¨r acht Tage in Eutin – das erste Wiedersehen nach 19 Jahren (Voß an Gleim, 27. 10. 1796, in: Voß, Briefe, 2, S. 329. – E. Voß an Boie, 4. 12. 1796, in: Ba¨te, S. 30 (Zitat), und in: Voß, Briefe 3, 1, S. 109 f. – Herbst 2, 1, S. 181 f.). Er wiederholte den Besuch im Juni 1798 (E. Voß an Boie, 17. 6. 1798, in: Ba¨te, S. 37 f., und an Schulz, 23. 8. 1798, in: Gottwaldt/Hahne, S. 175). Voß erwiderte Bru¨ckners Besuche um den 13. 6. 1797 in Neubrandenburg (Irmgard Bru¨ckner: Bru¨ckneriana im Niederdeutschen Neubrandenburg. Neubrandenburg 1940. S. 10 f.) und zum zweitenmal ungefa¨hr vom 18.8. bis 3. 9. 1799 (Voß an Schulz, [August 1799?], in: Gottwaldt/Hahne, S. 182. – Ernestine Voß, in: Voß, Briefe 3, 1, S. 128. – Irmgard Bru¨ckner: Bru¨ckneriana um J. H. Voß 1. Neubrandenburg 1940. S. 26 zu allen Besuchen S. 20–28). 254–255 Overbeck . . . gekannt] Miller kannte Christian Adolph Overbeck aus der Zeit, wo auch dieser in Go¨ttingen studierte (Michaelis 1773 bis Michaelis 1776), offenbar aber ohne mit ihm enger befreundet zu sein (Jansen, S. 19). 255–256 Er . . . ließen] Bei seinem Umzug von Eutin nach Jena (vgl. zu 84,136–137) machte das Ehepaar Voß um den 10. 9. 1802 fu¨r einige Tage Station bei Christian Adolph Overbeck in Lu¨beck (vgl. E. Voß an Overbeck, 10. 10. 1802, in: Voßiana. Mitgetheilt von Edmund Fritze, in: Im neuen Reich 7, 1877, S. 734 f. – Ernestine Voß, in: Voß, Briefe 3, 2, S. 19 f.). 256 Er . . . Lbeck] Christian Adolph Overbeck war seit 1800 Mitglied des Senats der Hansestadt Lu¨beck (Jansen, S. 4). 259 Er . . . Kinder] Christian Adolph Overbeck heiratete 1781 Elisabeth Kretzschmer, geb. Lang (1753–1820), die Witwe eines Lu¨becker Kaufmanns (Jansen, S. 198). Der Maler Friedrich Overbeck (1789–1869) war sein Sohn. 259– 263 Claudius . . . sind] Nachdem man sich kurz zuvor schon in Eutin gesehen hatte, wo Claudius auch zweimal Gast im Voßschen Hause war, stattete das Ehepaar Voß auf der Ru¨ckreise von einer Fahrt nach Altona (vgl. zu 86,25–26) Claudius vermutlich vom 3. auf den 4. 7. 1801 in Wandsbek einen Besuch ab, der der letzte blieb: Es wurde kein gescheites, viel weniger ein herzliches Wort gesprochen. Die Entfremdung beruhte u. a. gerade auch auf der unterschiedlichen Einscha¨tzung der Franzo¨sischen Revolution. (E. Voß an Boie, 12. 7. 1801, in: Ba¨te, S. 77 f. – Dies. an Johanna Sieveking, Piter und Friederike Poel, 12. 7. 1801, in: Bilder aus vergangener Zeit nach Mittheilungen aus großentheils ungedruckten Familienpapieren. Theil 1 1760–1787. Hamburg 1884.
Kommentar Brief 85
629
S. 70 f. (Zitat S. 71). – Herbst 2, 1, S. 135. – Stammler, S. 190 f. 277.) 261 seine Frau] Rebecca Claudius, geb. Behn. 262–263 von . . . sind] Caroline Claudius (1774– 1821) heiratete 1797 den Buchha¨ndler Friedrich Christoph Perthes, Anna Claudius (1777–1856) 1798 den Arzt Maximilian Jacobi, einen Sohn des Philosophen Friedrich Heinrich Jacobi. 271 deinen Brief] Brief 84. 293 lezte . . . Papiere] Vgl.: Voß: Nachricht von Ho¨ltys Gedichten, in: Der Genius der Zeit, Bd. 19, Januar 1800, S. 73–77, unterzeichnet Eutin, den 28sten November 1799. Voß. – Gedichte von Ludewig Heinrich Christoph Ho¨lty. Neu besorgt und vermehrt von Johann Heinrich Voss. Hamburg, bei Carl Ernst Bohn. 1804. 294 meiner eigenen Jugendgedichte] Vgl. zu 85,49–50. 300 fahre . . . unsauberer] Vgl.: Er [Jesus] aber sprach zu jm / fare aus / du vnsauber Geist / von dem Menschen (Markus 5, 8). 301–302 Daß . . . auffallend] Vgl. 84,11–14. 302–306 Ich . . . Katharina] Vgl. 82,11–13 und Anm. 307–308 du . . . httest] Vgl. 83,10–11 und 84,49–50. 309 Luise] Vgl. 84,50 und Anm. 310 Homer] Vgl. 82,3 und Anm. 315 St.[olberg]] Friedrich Leopold Stolberg. 315–334 Er . . . wußte] Vgl. Voß, Besta¨tigung, S. 189. 315 Agnes Tode] Vgl. zu 72,41–46. 316 Ital.[ienischen] Reise] Vgl. zu 78,4–5. 322–326 Er . . . Befremden] Amalia Fu¨rstin Gallitzin, geb. Gra¨fin von Schmettau (1748–1806) lebte getrennt von ihrem Mann, Dimitrij Alekseˇevicˇ Fu¨rst Golicyn, dem russischen Botschafter in Den Haag, und seit 1779 in Mu¨nster, wo sie im Mittelpunkt des dortigen, um Bildungsreformen bemu¨hten Kreises stand. 1786 trat sie zur katholischen Kirche u¨ber. Friedrich Leopold Stolberg war auf seiner Reise nach Italien (vgl. zu 78,4–5) vom 7.–10. 7. 1791 ihr Gast in Mu¨nster. Anschließend (11.–30. 7. 1791) besuchte er Friedrich Heinrich Jacobi in Pempelfort bei Du¨sseldorf, wohin die Fu¨rstin zusammen mit Franz Friedrich Wilhelm Frhr.n von Fu¨rstenberg, dem das Erziehungswesen des Hochstifts Mu¨nster unterstand, und dem Geistlichen Bernard Overberg am 20.7. fu¨r drei Tage nachfolgte. (Vgl. Voß, Wie ward, S. 14 f. – Voß, Besta¨tigung, S. 26 f. – Stolberg, Reise 1, S. 5–23. – Hellinghaus, S. 474 f. – Wolf, S. 123.) 325–326 sie . . . Befremden] Vgl.: J.[acobi] hat mir gesagt, er habe gestaunt ber die Verwandlung
der heiteren Philosophin, die jezt durch Regen und Wind [von dem nahe gelegenen Jacobischen Besitz in Pempelfort] nach Dsseldorf in die Messe gewandert sei (Voß, Wie ward, S. 15). Voß bezog sich bei diesen Bemerkungen auf ein nicht weiter bekanntes Gespra¨ch mit Friedrich Heinrich Jacobi, dem er seit 1795 mehrfach begegnet war. Jacobi hatte vor den vorru¨ckenden franzo¨sischen Truppen Pempelfort verlassen und wiederholt Eutin besucht, bevor er sich 1799 fu¨r mehrere Jahre dort niederließ. (Lohmeier, S. 62 ff.) Der von der Fu¨rstin Gallitzin praktizierten Fro¨mmigkeit stand er reserviert gegenu¨ber: Die Frçmmelei und Andchtelei, die sie nach Holstein gebracht hat, ist mir ein Gruel (Jacobi an L. Nicolovius, 9. 5. 1794, in: , F. H. Jacobi s auserlesener Briefwechsel. In zwei Ba¨nden. 2. Bd. Leipzig 1827. S. 165). 327 Stolbergs . . . geheiratet] Sophie Gra¨fin zu Stolberg Stolberg, geb. Gra¨fin von Redern, mit der sich Friedrich Leopold Stolberg in zweiter Ehe am 15. 2. 1790 verheiratete, brachte eine Mitgift von ca. 150000 Talern und ein Gut in der Oberlausitz in die Ehe. Die Mitgift seiner ersten Frau Agnes von Witzleben betrug demgegenu¨ber nur 2000 Taler. (Dirk Hempel: Der Dichter als Staatsdiener. Stolberg im Zwiespalt von o¨ffentlicher und
630
Kommentar Brief 85
privater Existenz, in: Baudach/Behrens/Pott, S. 142. 135.) 330–331 In . . . Frstin] Adolf Frhr. von Droste zu Vischering (1769–1826), Erbdroste, und sein Bruder Caspar Max (1770–1846), 1795 Weihbischof und 1826 Bischof von Mu¨nster, waren von Amalia Fu¨rstin Gallitzin zusammen mit ihren Kindern erzogen worden und geho¨rten zu ihrem engsten Kreis (Markus Ha¨nsel-Hohenhausen: Clemens August Frhr. Droste zu Vischering. Erzbischof von Ko¨ln 1773–1845. Bd. 1. Egelsbach 1991. S. 100–116). Die Bru¨der trafen auf ihrer Bildungsreise durch Italien im April 1792 in Portici mit Friedrich Leopold Stolberg zusammen und verbrachten Juni bis September mit ihm in Sizilien (Voß, Wie ward, S. 16 f. – Voß, Besta¨tigung, S. 39. – Stolberg, Reise 3, S. 163. 172. 390. 4, S. 314). 332– 341 Bei . . . liebenswrdige] Vgl. Voß, Wie ward, S. 17 f. – Voß, Besta¨tigung, S. 46. 334–335 Die Zeitgeschichte . . . Adelsgeist] Wa¨hrend Friedrich Leopold Stolberg die Franzo¨sische Revolution zuna¨chst als Auflehnung gegen despotische Unterdru¨ckung und absolutistisch regierendes Fu¨rstentum begeistert begru¨ßte, beurteilte er sie im weiteren Verlauf immer kritischer, der u. a. zur Abschaffung des Adels fu¨hrte (19. 6. 1790). Im Bewußtsein seiner uradeligen Herkunft gelangte er im Rahmen konservativer, theologisch fundierter Religionskritik zu einer positiven Bewertung der Monarchie, die die Beteiligung einer Aristokratie einschloß. (Hempel, S. 176–183.) 336–338 Die Frstin . . . Besuche] Amalia Fu¨rstin Gallitzin besuchte zusammen mit dem Mu¨nsteraner Geistlichen Bernard Overberg (1754–1826) vom 29.7. bis 30. 8. 1793 Friedrich Leopold Stolberg in Eutin (vgl. zu 82,4–5. – Voß, Wie ward, S. 23–25. – Voß, Besta¨tigung, S. 47. – Janssen, Stolberg 1, S. 319–321. – Wolf, S. 130 f.). Sie wiederholte ihren Besuch in Eutin, begleitet von Overberg, im Juli/August 1797 (Voß, Wie ward, S. 49–52. – Voß, Besta¨tigung, S. 71 f. – Janssen, Stolberg 1, S. 420 f. – Wolf, S. 138 . – Stolberg an Klopstock, 27. 8. 1797, in: HKA Briefe IX 1, S. 154). 337 worunter . . . war] Na¨heres nicht ermittelt. 341– 346 Meine . . . machte] Vgl. Voß, Besta¨tigung, S. 70 f. 346–349 Im . . . merkte] Im Herbst 1798 erreichten die Meinungsverschiedenheiten zwischen Voß und Friedrich Leopold Stolberg ihren Ho¨hepunkt, als letzterer nach einer Ru¨ckkehr aus dem pietistischen Herrnhut am 21.9. seine Kinder aus dem Voßschen Schulunterricht nahm, dessen Rationalismus er mißbilligte. In der darauf folgenden Auseinandersetzung kam es nur deshalb nicht zum endgu¨ltigen Bruch, weil man nach außen die Form wahren wollte. (Voß, Wie ward, S. 62–70. – Voß, Besta¨tigung, S. 178. 195. 215. – Dirk Hempel: »Ist aber Jugendfreundschaft in unsern Zeiten gar nicht mehr?« F. L. Graf Stolberg und J. H. Voß. Ein problematisches Verha¨ltnis, in: The University of Dayton Review, Vol. 24, No. 1, 1996, S. 21–23.) 350–352 noch . . . Truggestalt] Vgl. Voß, Besta¨tigung, S. 80. 350–351 seiner vçlligen Enthllung] Friedrich Leopold Stolbergs Konversion zum Katholizismus an Pfingsten 1800. 352–361 der heimliche . . . Gottlob] Vgl. Voß, Besta¨tigung, S. 190. 353–356 unter . . . verbreitet] [Friedrich Leopold Stolberg:] Schreiben eines Holsteinischen Kirchspielvogts an seinen Freund in Schweden u¨ber die neue Kirchen-Agende. Hamburg 1798. – Stolbergs Schrift richtete sich gegen die 1796 fu¨r die Herzogtu¨mer Schleswig und Holstein approbierte, rationalistische, heftig diskutierte Agende des Generalsuperintendenten Jakob Georg Christian Adler und war in Kontakt mit dem sta¨ndisch konservativen Friedrich Graf Reventlow (1755–1828) und seiner Frau Julia, geb. Gra¨fin von Schimmelmann (1763–1816) auf Gut Emkendorf bei
Kommentar Brief 85
631
Rendsburg entstanden. (Voß, Wie ward, S. 55 f. – Voß, Besta¨tigung, S. 72–74. – Otto Brandt: Geistesleben und Politik in Schleswig-Holstein um die Wende des 18. Jhs. 2. Aufl. Kiel 1927. S. 202–207. – Alexander Scharff: Weltanschauliche Ka¨mpfe in SchleswigHolstein und an der Kieler Universita¨t in der Zeit der Aufkla¨rung und der Franzo¨sischen Revolution, in: Aus Reichsgeschichte und Nordischer Geschichte. Hrsg. von Horst Fuhrmann u. a. Karl Jordan zum 65. Geburtstag. Stuttgart 1972. S. 334–336. – Hempel, S. 200 f.) 356–357 Eutinischer Prsident] Vgl. zu 77,11–18. 360–371 Die erste . . . Bitte] Vgl. Voß, Wie ward, S. 81–93. – Ernestine Voß, in: Voß, Briefe 3, 1, S. 130–134. 360–361 Die erste . . . geworden] Bevor Friedrich Leopold Stolberg am 9. 8. 1800 von einer Reise nach Karlsbad nach Eutin zuru¨ckkehrte, unterrichtete seine Schwester Katharina am 5.8. das Ehepaar Voß auf einer Spazierfahrt von der Konversion Stolbergs und seiner Frau, die am 1. 6. 1800 in Mu¨nster stattgefunden hatte (Voß, Wie ward, S. 81 f. (Zitat). – Ernestine Voß, in: Voß, Briefe 3, 1, S. 130 f.). 364 sein . . . Frau] Friedrich Leopold Stolberg an Ernestine Voß, [27. 9. 1800], in: Voß, Wie ward, S. 92. – Hellinghaus, S. 295 f. – Behrens, Stolberg, S. 368. 364 sehr . . . Brief] Ernestine Voß an Friedrich Leopold Stolberg, [vor dem 27. 9. 1800], in: Voß, Wie ward, S. 90 f. – Hellinghaus, S. 495 f. 367 noch lutherischen Sçhnen] Vgl. zu 85,93–94. 370 Grfin] Friedrich Leopold Stolbergs Gemahlin Sophie, geb. Gra¨fin von Redern. 372–373 meiner . . . haben] Auf Friedrich Leopold Stolbergs Konversion beziehen sich besonders folgende Gedichte von Voß (E. Voß an Bru¨ckner, 6. 10. 1800, in: Bru¨ckner, S. 65, dazu S. 13. – Voß, Besta¨tigung, S. 195): »An Stolberg« (Abdruck in: Voß, Gedichte 1795, S. 262 f. – Voß, Gedichte 1802, 4, S. 281 f. – Sauer 1, S. 300 f.), »Warnung. An Stolberg« (Voß, Gedichte 1802, 3, S. 235–239. – Sauer 1, S. 220–222), »An Friedrich Heinrich Jacobi« (Voß, Gedichte 1802, 3, S. 243–248), »An einen Verirrenden, der gepru¨ft zu haben vorgab« (Voß, Gedichte 1802, 5, S. 290–292. – Sauer 1, S. 318 f.) und »Der traurende Freund« (Taschenbuch fu¨r das Jahr 1802. Hrsg. von Johann Georg Jacobi. Hamburg. S. 181. Mit der Vertonung von Johann Abraham Peter Schulz. – Voß, Gedichte 1802, 6, S. 65 f. – Sauer 1, S. 320 f.). 374 meine lyrischen Gedichte] Vgl. zu 85,49–50. 374 Prosodie] Zeitmessung der deutschen Sprache von Johann Heinrich Voss. Beilage zu den Oden und Elegieen. Ko¨nigsberg 1820 [recte 1802]. Bei Friedrich Nicolovius. 374–375 Vieweg . . . Geduld] Friedrich Vieweg (1761–1835). Gru¨ndete 1786 eine Verlagsbuchhandlung in Berlin. Seit 1799 in Braunschweig, bald auch mit einer Druckerei. – Außer der hier von Voß erwa¨hnten Gedichtausgabe von 1802 (vgl. zu 85,49–50) und der »Zeitmessung« (vgl. zu 85,374) druckte Vieweg fu¨r ihn die 3. Auflage der »Luise« (vgl. zu 84,50) sowie die »Idyllen« (vgl. zu 84,50). In Viewegs Verlag erschienen von Voß u. a. die erste vollsta¨ndige U¨bersetzung der Werke Vergils und die der »Metamorphosen« Ovids (vgl. zu 93,190). 375–376 ob . . . kann] Vgl. 87,60–62 und Anm. 377–378 zweimal . . . Klopstock] Meinungsverschiedenheiten zwischen Voß und Klopstock u¨ber metrische Fragen, besonders den deutschen Hexameter, fu¨hrten zu einer Kontroverse, die sich im Jahre 1789 zuspitzte (vgl. 75,22–24), so daß der Verkehr zwischen beiden schließlich 1794 ganz abbrach. Mit seinem Brief vom 31. 3. 1799 (Abdruck in: HKA Briefe X 1, S. 22 f.) unternahm Voß den Versuch einer Verso¨hnung, der jedoch ein neuerliches Zerwu¨rfnis folgte. Erst im Jahre 1800 sah Voß durch seine Ode »An
632
Kommentar Brief 86
Klopstock« (Abdruck in: Der Genius des 19. Jahrhunderts, Bd. 1, Januar 1801, S. 8–10. – Voß, Gedichte 1802, 3, S. 249–254), die er Klopstock perso¨nlich u¨berreichen ließ, seinen Wunsch nach einer Ausso¨hnung erfu¨llt. (Voß an Gleim, 27. 10. 1800, in: Voß, Briefe 2, S. 356. – Ernestine Voß, in: Voß, Briefe 3, 2, S. 5 f. – Emil Linckenheld: Der Hexameter bei Klopstock und Voss. Diss. Straßburg 1906. S. 114–116. – HKA Briefe VIII 2, S. 672 f.) 379–380 wie . . . Penelopeia] Vgl. Homer, Odyssee, 23. Gesang, V. 300 ff. 387 Hagedorn] Der Lyriker Friedrich von Hagedorn (1708–1754). 389 Was . . . geschah] Vgl. 84,39–40 und Anm. sowie 84,84–118.
86
Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Jena, 30. 3. 1803
U¨berlieferung Druck: Voß, Briefe 2, S. 138–140.
Stellenkommentar 3 sehr langen Brief] Brief 85. 13 deinen Hermann] Dieterich Hermann, vgl. 84,145–146. 13 gemessenen] in kurzen knappen worten (DWb 4,1,2, Sp. 3282(3)). 14 exequiren] Lat., vollstrecken, (einen Befehl) vollziehen, (Schulden) beitreiben (Heyse, S. 256). 14–15 deinem neuen Landesherrn] Maximilian IV. Joseph, Kurfu¨rst von Bayern, vgl. zu 84,72–74. 18 Bachgasse . . . Johannisthore] Vgl. zu 84,136–137. 19 Unser . . . geschieden] Gleim starb am 18. 2. 1803 in Halberstadt, Klopstock am 14. 3. 1803 in Hamburg. 19–20 Gleim . . . Abschied]
Gleim an Ernestine Voß, 4. 2. 1803, Hs. Bayerische Staatsbibliothek, Mu¨nchen, Sign.: Vossiana 53, 180, mit Auslassungen und kleineren A¨nderungen abgedruckt in: Voß, Briefe 3, 2, S. 330 f. Die Beilagen sind bei dem Brief nicht erhalten. 21 Unsere Antwort] Ernestine Voß an Gleim, 10. 2. 1803, Hs. Schleswig-Holst. Landesbibliothek, Kiel, Sign.: Cb 4.85:138. 22–24 Die 8 . . . verlebten] Vgl. 85,247–250 und Anm. 25–26 Klopstock . . . Neumhlen] Vom 16.6. bis 3. 7. 1801 war das Ehepaar Voß zu Gast auf dem bei Altona an der Elbe gelegenen Landsitz Neumu¨hlen. Er geho¨rte Johanna Sieveking (1760–1832), der Tochter des Hamburger Arztes Johann Albert Heinrich Reimarus und Witwe des Hamburger Kaufmanns Georg Heinrich Sieveking, wurde von ihr zusammen mit dem Ehepaar Piter und Friederike Poel, geb. Bu¨sch gefu¨hrt und diente als Treffpunkt des geistigen Hamburg. Voß traf hier in großem Kreis auch Matthias und Rebecca Claudius sowie den Aufkla¨rer August Hennings und fu¨r zwei Tage Klopstock, dessen Geburtstag – er wurde 77 Jahre alt – hier am 2.7. gefeiert wurde. (E. Voß an Boie, 12. 7. 1801, in: Ba¨te, S. 77 f. – Dies. an F. Poel, 12. 7. 1801, in: Bilder aus vergangener Zeit nach Mittheilungen aus großentheils ungedruckten Familienpapieren. Theil 1 1760–1787. Hamburg 1884. S. 70 f. – Ernestine Voß, in: Voß, Briefe 3, 2, S. 9– 12.) 26–28 In . . . nachfolgte] Gleim an Klopstock, 24. 1. 1803, erster Abdruck in: Hamburgische Neue Zeitung, Stu¨ck 44, 18. 3. 1803. – Vgl. HKA Briefe X 1, S. 272. – Ein
Kommentar Brief 87
633
Abdruck in einer Berliner Zeitung, dies vermutlich ein Irrtum von Voß, war nicht zu ermitteln. Die enge Freundschaft zwischen Gleim und Klopstock ging auf das Jahr 1750 zuru¨ck, in dem sich Gleim, seit 1747 Sekreta¨r des Domkapitels in Halberstadt, und Klopstock, seit 1748 Hauslehrer in Langensalza, ha¨ufiger begegneten (vgl. HKA Briefe I, S. 307 f.). 28–30 Gleim . . . Heiterkeit] Vgl. Ernestine Voß, in: Voß, Briefe 3, 2, S. 329 f. Auf Gleims in seinem Garten in Halberstadt gelegenem Grab wurde im 19. Jh. ein Denkmal fu¨r ihn errichtet, das wie die gesamte Gru¨nanlage erhalten ist. 32–34 Der alte . . . geschenkt] Vgl. 85,377–378 und Anm. 34–36 meine . . . htte] Vgl. etwa: Du aber, ehrwrdiger Greis, dem unsere Sprache zuerst griechi-
sche Reigen tanzte und sang, liebe den jngeren Freund darum nicht weniger, wenn er deine, dir abgelauschten Knste durch sorgfltigen Anbau zu ehren strebt, und die empfangene Gabe, mit ihrem eigenen Ertrage vermehrt, austheilet (Voß: Zeitmessung der deutschen Sprache. Ko¨nigsberg 1802. S. 8). 36–38 Wre . . . Exemplar] Vgl. 85,374–375 und Anm. Die Leipziger Ostermesse, beginnend nach dem 3. Sonntag nach Ostern (Jubilate), war die wichtigste Buchha¨ndlermesse des Jahres. 39–41 Meine . . . will] Vgl. zu 84,136– 137. 40 Ostern] 10./11. April 1803. 43–46 Doch . . . sammelte] Voß konnte seine Arbeiten fu¨r ein deutsches Wo¨rterbuch nicht abschließen (vgl. Herbst 2, 2, S. 42 f. – Karl Weigand: Voß und seine deutschen Forschungen, ebd., S. 251–264). 50 Bundeseiche] Vgl. zu 5,53–54. 51 Prolog von dir] Vermutlich handelte es sich dabei um den von Miller verfaßten Prolog, der am Abend des aus Anlaß des U¨bergangs der Stadt Ulm an Bayern am 23. 1. 1803 veranstalteten »Dank- und Betfestes« in einer Feierstunde vor den Spitzen der Behçrden und den Vertretern der Brgerschaft vorgetragen wurde (Rottenkolber, Uebergang, S. 90). Der Wortlaut des Prologs ist jedoch nicht mehr zu ermitteln. 54 Bundestag] Vgl. zu 2,54.
87
Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Ulm, 13.–14. 4. 1803
Beilagen Ein Prolog Millers, vgl. 87,177 und Anm.
Varianten 12 Anflle] Anf verb. aus Æx-xæ H. 15 eben] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 26 herauf] Davor gerade eingefu¨gt und wieder gestrichen H. 143 dÆasæ] Verb.
aus den? H.
Datierung Der 14.4. nach 87,115.
634
Kommentar Brief 87
Stellenkommentar 2 der Briefwechsel . . . einschlafen] Vgl. 86,57–58. 3–4 Deines . . . Mrz] Brief 86. 4 Hermann] Dieterich Hermann. 19–20 Briefe . . . Dir] Brief 85. 25– 27 vor . . . wandelt] Nach Besta¨tigung der neuen Besitzverha¨ltnisse durch den Reichs-
deputationshauptschluß (25. 2. 1803) besuchte Kurfu¨rst Maximilian IV. Joseph von Bayern erstmals vom 12. bis 14. 4. 1803 das nun bayerische Ulm. Zugleich erwartete er die Ru¨ckkehr der Kurfu¨rstin Karoline, geb. Markgra¨fin von Baden (1776–1841) aus Karlsruhe, um mit ihr Am Vormittag des 14.4. nach Mu¨nchen zuru¨ckzureisen. (Rottenkolber, Uebergang, S. 90 (Zitat). – Schultes, S. 366 f.). Miller wohnte in Ulm damals im Haus C 132, bis zur Zersto¨rung im 2. Weltkrieg Mu¨nsterplatz 7 (vgl. zu 95,5–15). 29 vom berkingerthal herauf] Vgl. 74,171–176. 51–52 Das letzte . . . 1794] Vgl. 83,10–11. 52–53 2ten . . . Gedichten] Vgl. zu 81,9–13. 54 Kçhlers Buchladen] Vgl. zu 74,85–86. 54–55 Von . . . Gesicht] Vgl. 85,306–310. 55–56 Erst . . . erhielt] Vgl. 84,48–50. 57–59 Ich . . . Dich] Vgl. 84,58–63. 59– 60 ehe . . . kam] Brief 84. 60–62 Was . . . besuchen] Um das teure Porto zu sparen, war es u¨blich, mit Meßgelegenheiten (64,164) einem Buchha¨ndler, der die Leipziger Messe besuchte, Postsendungen mitzugeben, die er dort an einen anderen, von außerhalb angereisten Buchha¨ndler weitergab, der sie an den Ort ihrer Bestimmung mitnahm. Dementsprechend schlug Voß vor, seine Sendung an Miller in Leipzig dem aus Ulm angereisten Konrad Friedrich Ko¨hler, Millers Freund, mitzugeben (85,375–376). Da aber Ko¨hler die Leipziger Buchmesse, die jeweils nach dem dritten Sonntag nach Ostern (Jubilate, hier: 1. 5. 1803) begann, 1803 nicht besuchte, empfahl Miller, der als Empfa¨nger das Porto zu bezahlen gehabt ha¨tte, die Sendung von Leipzig zusammen mit der Bu¨chersendung des dort ansa¨ssigen Buchha¨ndlers Heinsius an Ko¨hler in Ulm zu schicken. (Vgl. 64,163–165 und Anm. 76,8–12. 85,375–376.) 61 Heinsiussische Buchhandlung] Die von Samuel Heinsius (1686–1750) 1725 in Leipzig gegru¨ndete Buchhandlung wurde von seinem Sohn Johann Samuel (1734–1807) und seinem Enkel Wilhelm (1768–1817) weitergefu¨hrt und erlangte vor allem durch die Herausgabe von Bu¨cherverzeichnissen Bedeutung. 65–66 bernahme . . . Buchhandlung] Vgl. zu 74,85–86. 67 Krieges] Vgl. zu 84,39–40. 68–69 Aufhebung . . . Schwaben] Die zur Entscha¨digung der Fu¨rsten fu¨r den Verlust linksrheinischer Gebiete durch den Reichsdeputationshauptschluß vom 25. 2. 1803 auch in Schwaben verfu¨gte Aufhebung zahlreicher Abteien, Stifte und Klo¨ster. 72 Adler seiner Art] Vgl. zu 10,22. 73– 76 was . . . hemmten] Vgl. 85,223–252. 73–74 ihrem braven Bruder] Heinrich Christian Boie. 102–104 schmeck . . . ist] Vgl.: SChmeckt vnd sehet / wie freundlich der HERR ist / Wol dem / der auff jn trawet (Psalm 34, 9). 105 Krieges] Vgl. zu 84,39–40. 116–117 Eben . . . fort] Vgl. zu 87,25–27. 126– 127 berkinger . . . Wiesenthal] Vgl. 84,171–176. 128 Selters] Heute Niederselters/Taunus, Kr. Limburg-Weilburg, mit Mineralquellen. 136 alte Hohenstauffen] Zeugenberg der Schwa¨bischen Alb nordo¨stlich von Go¨ppingen, 684 m. Auf ihm die im 140 Hermann] Dieterich Hermann. 11. Jh. erbaute Stammburg der Staufer. 142 Hauser] Andreas Hauser. 143 dÆasæ . . . bewohnt] Der Vater Johann Hauser
Kommentar Brief 88
635
war Amtmann in Großsu¨ßen an der Fils (Wensch, S. 17). 144 durchrauschende Fils] Rechter Nebenfluß des Neckars mit Quelle auf der Schwa¨bischen Alb. 145 Barbarossas] Friedrich I. Barbarossa (um 1125–1190), deutscher Ko¨nig und Kaiser. 145 Amthaus] Von Großsu¨ßen, vgl. zu 87,143. 152–153 den . . . genoß] Vgl. 80,40–61 und zu 80,43. 154–156 Eine Schwester . . . Westphal] Vgl. zu 83,7–8. 158 HofR.[a¨tin] Schtz] Anna Henriette Schu¨tz, geb. Danovius (?–1823), verheiratet mit dem Professor der Poesie und Beredsamkeit Christian Gottfried Schu¨tz in Jena. 160 Inspektor . . . Halle] Georg Christian Ehrhard Westphal. 160 vorigen Sommer] Juli 1802 (Ko¨hler, S. 97). 163 Tischler] Hans Voß, vgl. 85,182–197. 164– 166 Wie . . . werden] Zu Heinrich Voß vgl. 85,171–179. 170 vor 8 Jahren] 1795 auf der Reise nach Leipzig und Halle (vgl. 83,1–9 und Anm.). 172 unsern . . . Klopstock] Vgl. 86,19–36 und zu 86,19. 173 Stolberg] Friedrich Leopold Stolberg, vgl. 85,315–373 und Anmerkungen. 175–176 Der Prolog . . . wehrt] Vgl. 86,51 und Anm. 177 Hier . . . frherer] Die Beilage zu Millers vorliegendem Brief ist nicht erhalten. Na¨heres zu diesem Prolog war nicht zu ermitteln. 177 Bruder von Rosalien] Vermutlich Michael Mu¨ndler, vgl. 94,104–105.
88
Ernestine und Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Jena, 13. 10. 1803
U¨berlieferung Von der Hand von Heinrich Voß Nachschrift auf dem linken Rand von S. 4 des zweiten Doppelblattes: Einen Gruß, den der Vater vergeßen haÆtæ, fgt der Sohn
selbst hinzu Heinrich Voß. Druck des Brieftextes von J. H. Voß: Voß, Briefe 2, S. 141–143.
Lesarten 56 entfernen] entferden H.
Varianten 167 einen] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 172 und abwesenden] U¨ber der Zeile nachgetragen H.
Stellenkommentar 3 Ihr Brief] Brief 87. 4 wir . . . bezogen] Vgl. zu 84,136–137. 7–8 Der große . . . Schreken] Vgl. 87,27–30. 16–17 mit unsern Kindern] Die So¨hne Heinrich
(vgl. zu 85,171), Wilhelm (vgl. zu 85,180–181) und Abraham Voß (vgl. zu 85,140–141) studierten damals in Jena. 17 zwey guten Famielien] Die des Theologen Johann Jacob Griesbach und vielleicht die des Juristen Anton Friedrich Justus Thibaut (1772– 1840), vgl. Herbst 2, 1, S. 7–9. 36 Plane] Vgl. zu 85,108. 42–46 Die Akademie . . . wegziehn] Die Universita¨t Jena befand sich in einer Krise, die im Herbst 1803 ihren
636
Kommentar Brief 88
Ho¨hepunkt erreichte. Sie verlor namhafte Gelehrte wie den Anatom Justus Christian Loder und den Philologen Christian Gottfried Schu¨tz, die einem Ruf nach Halle folgten. Der Theologe Heinrich Eberhard Gottlob Paulus, der Jurist Gottlieb Heinrich Hufeland und der Philosoph Friedrich Wilhelm Schelling gingen nach Wu¨rzburg. Von den in Jena studierenden Voßschen So¨hnen schlossen Heinrich und Wilhelm ihr Studium dort ab, wa¨hrend Abraham den Eltern nach Heidelberg folgte und sich dort im Oktober 1805 zum Studium der Theologie einschrieb (Matrikel Heidelberg 4, S. 389). 51 Heinrich] Der Sohn Heinrich Voß. 75 Unser ltste Sohn] Heinrich Voß. 75–76 seinen dritten Bruder] Hans Voß. 80–83 Gegen . . . ist] Seiner Erkrankung wegen konnte Heinrich Voß die Hauslehrerstelle bei Heinrich XLIII. Graf (1806 Fu¨rst) Reuß-Ko¨stritz (1752–1814) nicht antreten, dessen So¨hne bei ihm in Jena Griechisch gelernt hatten (Berthold Schmidt: Die Reussen. Schleiz 1903. Tafel 13. – Schumann, S. 256 und 260). 83–90 Der dritte . . . weitern ist] Hans Voß durchlief in Eutin eine Lehre als Kunsttischler. Zur weiteren Ausbildung kam er 1804 zu dem Baumeister Friedrich Weinbrenner nach Karlsruhe (vgl. 90,10–12). 96 wir . . . Jena] Vgl. zu 84,136–137. 97 Griesbachschen Burg] Vgl. zu 84,136–137. 100–101 jungen Leute] Vgl.: Voss liebte es, im Anden-
ken an seine Lehrerzeit, junge Leute mit den gleichaltrigen [Voßschen] Sçhnen an seinen Tisch zu ziehen zu gemeinsamem Lesen, zu frçhlichem Gesprch wie Friedrich August Ukert aus Eutin (spa¨ter Bibliothekar, Geograph), Bernhard Rudolf Abeken (Philologe), Christian Schlosser (den Neffen von Goethes Schwager Johann Georg Schlosser) und Christian Gerhard Overbeck (den Sohn Christian Adolph Overbecks) (Herbst 2, 2, S. 14). 102–103 Er . . . Liebe] Vgl. 87,168–171. 107– 109–111 Daß . . . haben] Vgl. 108 haben . . . gelernt] Vgl. 87,154–158. 85,373–375. 114 Hermann] Dieterich Hermann. 119 Bundestages] Vgl. zu 2,54. 127 schçnes bequemes Haus] Vgl. zu 84,136–137. 132 besonders jezt] Vgl. zu 88,42–46. 140 ersten . . . Herbste] Vermutlich durch Vermittlung von Johann Jacob Griesbach besuchte das Ehepaar Voß von Jena aus am 30. 10. 1802 zum erstenmal Weimar, wo Schiller beide zusammen mit Goethe, Johann Heinrich Meyer, Charlotte von Stein und dem Ehepaar Griesbach zum Mittag einlud. In Weimar sah Voß auch Karl August Bo¨ttiger, Herder und Friedrich Justin Bertuch. Wa¨hrend Goethe abends Ernestine ins Schauspiel fu¨hrte, machten Voß und Schiller Zukunftspla¨ne. (Schillers Gespra¨che. Hrsg. von Dietrich Germann und Eberhard Haufe. (Schiller NA 42.) S. 344 und 641. – Grumach 5, S. 318–320. – Steiger 4, S. 323. – Herbst 2, 2, S. 16–18 und 276.) 141 Gçthe . . . mir] Nachdem Voß Anfang October 1802 in Jena in das Stadthaus Johann Jacob Griesbachs gezogen war (vgl. zu 84,136–137), kam Goethe schon am 19.10. und in den folgenden Tagen mehrfach zu einem Besuch. Diesen wiederholte er im April, Mai und August 1803 bei jedem Aufenthalt in Jena. Doch wa¨hrend Goethe den Gedankenaustausch mit Voß suchte, empfanden dieser und seine Frau Goethe anfa¨nglich wenigstens als ku¨hl, wenn auch vielseitig unterhaltend. (Ernestine Voß, in: Voß, Briefe 3, 2, S. 54–68 . – Herbst 2, 2, S. 16–23 (Zitat S. 16). – Grumach 5, S. 313–315. 337–340. 346 f. 350. 372. 374. – Steiger 4, S. 321–323. 354–356. 361. 380.) 141 neulich . . . Zeit] Schiller hielt sich vom 2. bis 7. 10. 1803 in Jena auf und machte ha¨ufig Besuche bei Voß. Trotz ausgesprochen herzlicher perso¨nlicher Beziehungen zwischen beiden Ehepaa-
Kommentar Brief 88
637
ren wirkte sich der Verkehr mit Schiller bei Voß nur wenig anregend auf seine wissenschaftliche und schriftstellerische Ta¨tigkeit aus. (Ernestine Voß, in: Voß, Briefe 3, 2, S. 43– 54. – Schillers Kalender. Hrsg. von Georg Kurscheidt. (Schiller NA 41, Teil 1.) S. 220 und 511. – Herbst 2, 2, S. 23 f.) 142–143 Herder . . . erobert] Bei einem Aufenthalt in Jena zur Erfu¨llung von Amtspflichten suchte Herder Voß am 16. 5. 1803 auf, ohne daß es dabei zu einer besonderen Anna¨herung zwischen beiden kam (Voß an Boie, 16. 5. 1803, in: Mitteilungen aus dem Litteraturarchive in Berlin, Bd. 3, Berlin 1901–1905, S. 367. – Grumach 5, S. 346 f. – Herbst 2, 2, S. 16 f.). 146 auf . . . Stube] Vgl. zu 2,25. 147 Ulmerschwamme] Zunderschwamm, damals bekannter Ulmer Exportartikel.
Der Zunder ist von der Rinde des Lindenholzes, welche gekocht, getrocknet, und sodann mit Staub von Schießpulver eingerieben wird. Diese so zubereitete Rinde ist viel weicher als der gewçhnliche Luntenschwamm, und fngt auf den kleinsten Funken Feuer. (Nicolai, Beschreibung 9, S. 83. Vgl. auch Dieterich, S. 154.) 154 Wegziehn und Verçdung] Vgl. zu 88,42–46. 154–155 alte . . . LitteraturZeitungen] Die renommierte »Allgemeine Literatur-Zeitung« wurde seit 1785 von Christian Gottfried Schu¨tz in Jena herausgegeben, der sie aber 1804 bei seinem Umzug (vgl. zu 88,42–46) mit nach Halle nahm. Goethe gelang es, den Verlust durch die Gru¨ndung der »Jenaischen Allgemeinen Literatur-Zeitung« (Jg. 1–37, Jena 1804–1841) zu ersetzen, deren Herausgeber der Philologe Heinrich Carl Abraham Eichsta¨dt (1772–1848) wurde. (Vgl. Gerhard Mu¨ller: Vom Regieren zum Gestalten. Goethe und die Universita¨t Jena. Heidelberg 2006. (Ereignis Weimar – Jena. Kultur um 1800. A¨sthetische Forschungen. Bd. 6.) S. 483 ff.) Goethe konnte auch Voß zur Mitarbeit gewinnen, der schon fu¨r den 1. Monat der neuen Zeitschrift eine Rezension von Klopstocks »Grammatischen Gespra¨chen« lieferte (1. Jg., 1804, Nr. 24 –26, Sp. 185– 208, und Nr. 39–43, Sp. 305–343). 157 darf] Mit der Bedeutung brauchen, na¨mlich mssen, verpflichtet sein, etwas zu tun (DWb Neubearb., 6, Sp. 1797 f.). 159 seinen fast . . . Schtz] Christian Gottfried Schu¨tz (1747–1832). Seit 1779 Professor der Poesie und Beredsamkeit in Jena. 1804 Professor der Beredsamkeit und Literaturgeschichte in Halle. Seit 1785 Herausgeber der »Allgemeinen Literatur-Zeitung«. – Seine Schwester Friederike Juliane (1758–1836) war seit 1775 mit Johann Jacob Griesbach verheiratet. 159–160 seinen fast . . . Paulus] Heinrich Eberhard Gottlob Paulus (1761–1851). Seit 1789 Professor der orientalischen Sprachen, 1793 der Dogmatik und Exegese in Jena. 1803 Professor der Theologie und protestantischer Konsistorialrat im Generalkonsistorium fu¨r Franken in Wu¨rzburg. 1807 Kreis-, Kirchen- und Schulrat in Bamberg, 1808 in Nu¨rnberg, 1810 in Ansbach. 1811 Professor der Theologie in Heidelberg. – Paulus stand vor allem in Heidelberg in besonders engem, freundschaftlichem Kontakt zu Voß und seiner Familie. 161–162 elenden . . . Eleganten] U¨ber die Ereignisse in Jena, insbesondere das Schicksal der »Allgemeinen Literatur-Zeitung« (vgl. zu 88,42–46 und 88,154–155), berichtete die von August von Kotzebue (1761– 1819) in Berlin herausgegebene Zeitschrift »Der Freimu¨thige oder Berlinische Zeitung fu¨r unbefangene Leser« 1803 mehrfach. Sie polemisierte dabei gegen die von Goethe neugegru¨ndete »Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung«, deren Partei wiederum die von Karl Spazier (1761–1805) in Erfurt herausgegebene »Zeitung fu¨r die elegante Welt«
638
Kommentar Brief 89
ergriff. (Oscar Fambach: Ein Goethesches Zeitungsunternehmen als Vorbild unserer Zeit, in: Euph. 56, 1962, S. 421. – Frithjof Stock: Kotzebue im literarischen Leben der Goethezeit. Du¨sseldorf 1971. S. 53–55.) 164–165 Ich . . . werde] Gedichte von Ludewig Heinrich Christoph Ho¨lty. Neu besorgt und vermehrt von Johann Heinrich Voss. Hamburg, bei Carl Ernst Bohn. 1804. – Die Neuausgabe enthielt zusa¨tzlich elf Gedichte Ho¨ltys (Wilhelm Michael: U¨berlieferung und Reihenfolge der Gedichte Ho¨ltys. Halle a. S. 1909. S. 11). 167 Bundestag] Vgl. zu 2,54. 167–168 alten Bundsbcher] Nach dem Sprachgebrauch des Bundes nicht nur die schon immer unter der Bezeichnung Bundesbcher bekannten Gedichtba¨nde (vgl. zu 10,36–37), sondern sehr wahrscheinlich auch das Voßsche Bundesbuch (vgl. zu 39,250). 168 Protokoll deines Vetters] Gottlob Dieterich Miller verfaßte kurze Notizen u¨ber die Zusammenku¨nfte des Bundes fu¨r die Zeit vom 13. 9. 1772 bis 27. 10. 1773. Dieses auch als Journal des Gçttinger Hains (Fischer, S. 14) bezeichnete Protokollbuch blieb nach der Auflo¨sung des Bundes bei Voß und wird heute in der Niedersa¨chsischen Staats- und Universita¨tsbibliothek, Go¨ttingen aufbewahrt (Sign.: 8 Philol. 204k. Edition bei Kahl, S. 195–214). 171– 172 entschlafenen . . . Freunde] Bei den ersteren ist vermutlich vor allem an Ho¨lty und Johann Friedrich Hahn gedacht, bei den letzteren an Heinrich Christian Boie, auch Christian Hieronymus Esmarch und Christian Adolph Overbeck. 172 abtrnnigen] Vor allem Friedrich Leopold Stolberg. 178 Boie] Heinrich Christian Boie. 182 Sybariten] Bewohner der antiken griechischen Stadt Sybaris in Unteritalien, deren Wohlleben auf Grund ihres Reichtums sprichwo¨rtlich wurde.
89
Johann Martin Miller an Johann Heinrich und Ernestine Voß Ulm, 3.–13. 12. 1803
Lesarten 144 Den 13ten Dec.] Doppelt unterstrichen H.
165 Luisens] Doppelt unterstri-
chen H.
Varianten 25 immer] Auf dem linken Seitenrand nachgetragen H. 54 Naturfreund] freund verb. aus Æx-xæ H. 91–92 in einem Lustgarten] Davor zÆwiæsch gestrichen H. 115 endlich hçren sie] Verb. aus hçren endlich H. 116 jenseits] Verb. aus hinter H. 159 im Zimmer] Auf dem linken Seitenrand nachgetragen H.
Datierung Der 13.12. nach 89,144.
Kommentar Brief 89
639
Stellenkommentar 4 Deines . . . Briefes] Brief 88. 6–7 Heut . . . Geburthstage] Miller wurde am 3. 12. 1750 in Ulm geboren. 16–17 mein . . . Brief] Brief 87. 21–22 Regie-
rungsvernderung . . . Reg.[ierungs]kollegien] Durch Reskript vom 18. 7. 1803 wurden die provisorischen Regierungen in Dillingen und Kempten aufgelo¨st und mit dem ihnen u¨bergeordneten Generallandeskommissariat in Ulm (vgl. zu 84,178–180) zu einer »Kurpfalzbayerischen Landesdirektion in Schwaben« mit Sitz in Ulm vereinigt, deren erster Pra¨sident Wilhelm Frhr. von Hertling wurde (Rottenkolber, Ulm, S. 268 f. – Spekker, S. 220). 23–25 Im . . . verdrngte] Vgl. 84,171–176. 27–29 Etwan . . . sehen] Am 31. 10. 1803 wurde im Hoftheater in Stuttgart Achilles, eine heroische Oper in 2 Akten; nach dem Italienischen des [Giovanni de] Gamerra, von Franz Anton Maurer und mit der Musik von Ferdinando Pae¨r (1771–1839) gegeben (Schwa¨bischer Merkur, Stuttgart, 27. 10. 1803, S. 510). 30 Tenorsnger Krebs] Johann Baptist Krebs (1774–1851). Heldentenor am Hoftheater in Stuttgart, spa¨ter Regisseur und Gesangspa¨dagoge ebd. Komponist und Schriftsteller. (DBA 1, 706, 143–155. – Kosch, Theaterlexikon 2, S. 1095.) 32 ex officio] Lat., von Amts wegen. 35–37 Schwedenkçnig . . . mußte] Gustav IV. Adolf, Ko¨nig von Schweden (1778– 1837) und Ko¨nigin Friederike (1781–1826), eine geborene Prinzessin von Baden und Schwester der Kurfu¨rstin Karoline von Bayern, hielten sich auf ihrer Reise nach Mu¨nchen vom 1. bis 2. 12. 1803 in Ulm auf, wo sie mit einer feierlichen Illumination empfangen wurden (Kaiserlich und Kurpfalzbairisch privilegirte Allgemeine Zeitung, Nr. 304, Stuttgart, 3. 12. 1803, S. 1315). Die Erlebnisse dieser la¨ngeren Reise, die der Ko¨nig 1803– 1805 zu den Verwandten seiner Frau nach Baden und Bayern unternahm, fu¨hrten ihn ins antinapoleonische Lager (Svenskt Biografiskt Lexikon. Bd. 17. Stockholm 1967–1969. S. 476). 38–39 mir . . . Wochen] Vgl. 88,67–69. 40–41 Gnade und Barmherzigkeit] Vgl.: Der dich krçnet mit Gnade vnd Barmhertzigkeit (Psalm 103,4 und o¨fter). 56 Charte] Alte Schreibung mit der Bedeutung: Landkarte (DWb 5, Sp. 238). 73–76 Stuttgard . . . lebt] Im Dienst der Fu¨rstin Luise von Anhalt-Dessau hielt sich Friedrich von Matthisson in diesen Jahren des o¨fteren fu¨r la¨ngere Zeit in Stuttgart auf, wo er vor allem in dem musisch aufgeschlossenen Kreis um seinen Freund, den wu¨rttembergischen Geh. Rat August von Hartmann (1764–1849), verkehrte (Heers, S. 87). Matthisson nutzte (am 12.9.?)1803 in Ulm die kurze Zeit meines Verweilens zu einem Treffen mit Miller, dessen blhendes Gesicht eben so wenig, wie
sein jugendliches Herz, die Zahl der ihm verfloßnen Lebensjahre verkndigt. Fhrt man ihn zurck auf die schçne Periode des Musenbundes ausgezeichneter Geister zu Gçttingen, [. . .] dann entglht seine Seele und sieben Olympiaden treten hinter ihm zurck in verhllende Nebel. Theuer auf immer bleiben ihm die Namen: Boie, Biester, Sprengel, Voß, Brger, Hahn, Stolberg, Leisewitz, am allertheuersten aber der Name Hçlty (Wege, Stammbuch. Transkription und Kommentar, S. 332). 81 Mhlenthal] Ausflugsgebiet bei Jena am Bach Leutra, einem Zufluß der Saale, in der Na¨he der Voßschen Bachgasse. 87 Sachsen] Vermutlich statt »Niedersachsen« im Sinn von
640
Kommentar Brief 89
»Niederdeutschen« (vgl. 96,5). 90–95 Ludwigsburg . . . gehen] Seit dem Regierungsantritt Herzog Friedrichs II. von Wu¨rttemberg (1797) wurden die verwilderten Parkanlagen des Schlosses Ludwigsburg im Sinn des englischen Landschaftsparks vo¨llig neu angelegt bzw. erweitert (Elisabeth Szymczyk-Eggert: Der Ludwigsburger Schloßgarten. Diss. Stuttgart 1989. S. 242–344). 97 Frst] Friedrich II., Herzog von Wu¨rttemberg (1754–1816), 1803 Kurfu¨rst, 1806 Ko¨nig als Friedrich I. 104–108 sehr . . . wird] Ludwig Ferdinand Huber (1764–1804). 1788 sa¨chsischer Legationssekreta¨r in Mainz. Befreundet mit Georg und Therese Forster, geb. Heyne, der Tochter des von Voß heftig befehdeten Go¨ttinger Philologen Christian Gottlob Heyne. 1794 nach Forsters Tod Heirat mit Therese Forster. 1798 Redakteur der von Johann Friedrich Cotta gegru¨ndeten »Allgemeinen Zeitung«. Ma¨rz 1804 Kurpfalzbayerischer Landesdirektionsrat der Provinz Schwaben in der Schulabteilung in Ulm. – Huber redigierte die »Allgemeine Zeitung« zuerst in Tu¨bingen, dann Stuttgart, wo sie am 13. 10. 1803 durch kurfu¨rstliches Dekret verboten wurde. Etwa am 14. 11. 1803 zog Huber nach dem damals zu Bayern geho¨renden Ulm, wo die Zeitung vom 17. 11. 1803 ab wieder erschien. (Heuser 1, S. 761.) 109–110 angehckelt] anha¨keln, mit der Bedeutung: jemanden mit einem Haken ergreifen, fassen (DWb Neubearb. 2, Sp. 1017). 117 Hohen Stauffen] Vgl. zu 87,136. 119 ehemalige Ulmerlndchen] Vgl. zu 84,72–74. 121 vier . . . Dçrfer] Großsu¨ßen, Gingen, Kuchen und Altenstadt. 122 berkingerÆbadæ] Bad U¨berkingen bei Geislingen. 131 eheweilige] ehemalige. 132 den Mnster] Vgl. zu 83,18–19. 156 Weinberg] Der Weinbau war im Mittelalter und der fru¨hen Neuzeit fu¨r die Wirtschaft Jenas von ausschlaggebender Bedeutung, spielte aber um 1800 keine besondere Rolle mehr. 165 Luisens von Grnau] Anspielung auf die Voß166 Feyerung . . . Bundestages] Vgl. 88,118–120 und sche Idylle »Luise«. 88,167–172 sowie zu 2,54. 180 Bundesbuch] Vgl. 88,167–168 und Anm. 180 Protokoll] Vgl. 88,168 und Anm. 181 rgerlicher . . . hat] Vgl. zu 39,250. 181–182 Oberjustitzrath von Miller] Gottlob Dieterich Miller, vgl. 84,186–190 und Anm. 185 Direktor v. Neumaier] Clement (Clemens, 1813 Ritter von) Neumayr (1766–1829). 1799 Generaldirektionsrat in Mu¨nchen. 1803 Direktor bei der Landesdirektion Ulm in allen Finanz-, Comptabilitts- und Rechnungs-Gegenstnden. 1804 Direktor der Staatswirtschaftlichen Deputation und Etatskurator bei der Landesdirektion in Mu¨nchen. 1808 Direktor bei der Steuer- und Doma¨nensektion. 1817 Staatsrat im Finanzministerium. 1817 Titel und Rang eines Geh. Rats. 1825 Ministerverweser des Staatsministeriums der Finanzen. (Clemens von Neumayr: Meine Lebensgeschichte. Hrsg. von Hans Schmidt, in: Zeitschrift fu¨r bayerische Landesgeschichte 35, 1972, S. 672 (Zitat). – Scha¨rl, S. 104.) 185–186 Legat.[ions]rath . . . ist] Vgl. 89,104–108 und Anm. 187–191 Ein neues . . . genug] Vgl. 88,148–151. 190 Ulmerschwamm] Vgl. zu 88,147. 190–191 Ich . . . genug] Vgl.: Mein allerliebster Miller, / Wer hat dich Ton und Triller / So sil-
berrein gelehrt, / Daß nur auf dich die Schçne, / Und nimmer auf die Tçne / des armen Bruders hçrt? (Voß: An Miller, V. 1–6. Abdruck in: VMA 1776, S. 47. – Miller Gedichte 1783, S. 101. – Voß, Gedichte 1802, 4, S. 22. – Sauer 1, S. 233). Miller antwortete: Mich Johann Martin Miller / Hat Liederton und Triller /
Kommentar Brief 90
641
Mama Natur gelehrt; / Ihr dank ich es vor allen, / Wenn mich mit Wohlgefallen / Ein liebes Mdchen hçrt. (Miller: J. M. Miller an Voß, V. 1– 6. Abdruck in: Miller, Gedichte 1783, S. 103. – Sauer 2, S. 174). 197–198 Ihr . . . kamet] Vgl. 88,106–109. 198–199 Wo . . . studieren] Vgl. 88,42–46 und Anm. 199 Wrzburg] Vgl. zu 91,8. 199–200 Dem braven . . . Zeile] Vgl. Kommentar zu Brief 88, Abschnitt »U¨berlieferung«. 201 Deine . . . Gesichte] Vgl. 88,109–114 und zu 85,49–50.
90
Ernestine und Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Jena, 15. 6. 1804
U¨berlieferung Druck des Brieftextes von J. H. Voß: Voß, Briefe 2, S. 144.
Varianten 37 noch] Danach nicht gestrichen H. 37 im Munde] U¨ber der Zeile nachgetragen
H.
Stellenkommentar 3 Ihr lezter Brief] Brief 89. 6 seid . . . begegnet] Vermutlich ist hier der Ruf an die
Universita¨t Wu¨rzburg gemeint, den Voß im Januar 1804 erhielt (vgl. zu 91,8). Goethe jedoch versuchte Voß mit einem Angebot fu¨r die oberste Direktion des Weimarer Gymnasiums zu halten. Auch wurde dem Sohn Heinrich eine Professur an dieser Schule angeboten (vgl. zu 90,12–13). Voß gab daher den Plan zu einer Reise nach Ulm voru¨bergehend auf (E. Voß an Boie, 9. 4. 1804, in: Ba¨te, S. 116). 8–9 Mitte . . . Ihnen] Vgl. 91,7–8 und Anm. 10–12 Wir . . . wird] Hans Voß reiste jedoch seinen Eltern voraus und kam nicht nach Ulm (vgl. 91,9–11). Er wurde 1804 Schu¨ler des Baumeisters Friedrich Weinbrenner in Karlsruhe. 12–13 unser . . . ist] Heinrich Voß trat im Fru¨hjahr 1804 eine Professur als Lehrer der griechischen Sprache und Litteratur in den drei obersten Classen am Gymnasium in Weimar an, wofu¨r sich Goethe, der den Vater an Weimar zu binden suchte, nachdru¨cklich verwendet hatte. Die Ta¨tigkeit fand ihr Ende, als das Gymnasium 1806 nach der Schlacht bei Jena und der Verwu¨stung der Stadt geschlossen wurde. (H. Voß an Hellwag, 27. 4. 1804, in: Pansch, S. 5–6, Zitat S. 6. – Ernestine Voß: Aus dem Leben von Heinrich Voß. In: Briefe von H. Voß. Hrsg. von Abraham Voß. Bd. 3. Heidelberg 1838. S. 17–25. – Schumann, S. 217–225.) 32 als . . . schieden] Vgl. zu 26,1. 37–38 Kommt, ihr Gesegneten] Vgl.: Da wird denn
der Kçnig sagen zu denen zu seiner Rechten / Kompt her jr gesegneten meines Vaters / ererbet das Reich / das euch bereitet ist von anbegin der welt (Mattha¨us 25, 34). 38–40 Mein . . . Nachbar] Vgl. 90,10–12 und Anm.
642
91
Kommentar Brief 91
Ernestine Voß an Johann Martin Miller Jena, 29. 7. 1804
Stellenkommentar 7–8 Wir . . . abzureisen] Das Ehepaar Voß reiste am 16. 8. 1804 in Jena (Donners-
tag, H. Voß an Hellwag, 13. 8. 1804, in: Pansch, S. 7), am 19.8. in Weimar (Baudach, S. 9 Anm. 10) ab und kam am 29. 8. 1804 bei Miller in Ulm an (vgl. 101,20–21. – Herbst 2, 2, S. 29–32). 8 unsern . . . Wrzburg] Als Folge des Reichsdeputationshauptschlusses fiel das Hochstift Wu¨rzburg 1802 an Bayern, das versuchte, durch eine umfassende Neuorganisation und die Berufung bedeutender Gelehrter die dortige Universita¨t zu modernisieren und ihr gro¨ßeres Ansehen zu verschaffen. Voß erhielt das Angebot, die Leitung des in Wu¨rzburg zu gru¨ndenden philologischen Seminars mit einem Gehalt von 3000 Gulden, freier Wohnung und Garten zu u¨bernehmen. Nach einem ersten Besuch vom 25. bis 27. 8. 1804 in Wu¨rzburg (J. H. und E. Voß an die So¨hne, [26.] und 27. 8. 1804, Hs. Schleswig-Holst. Landesbibliothek, Kiel, Sign.: Cb 4.24:2 bzw. 3) auf der Hinreise nach Ulm war er zuna¨chst bereit, das Angebot anzunehmen. Weiteres s. 92,201 ff. (Vgl. Herbst 2, 2, S. 28–32. – Philippine Freiin von Hertling: Geschichte der Universita¨t Wu¨rzburg von 1802–1806. Diss. Masch. Wu¨rzburg 1925. S. 69–71.) 8– 9–11 Unsern . . . thun] Vgl. 9 Rck weg ber Carlsruh] Vgl. 92,123 ff. 90,10–12 und Anm. 15 Unserm . . . Weimar] Zu Heinrich Voß vgl. 90,12–13 und Anm. 16–17 Schiller . . . hlt] Charlotte von Schiller, geb. von Lengefeld (1766–1826) kam nach Jena, um in der Na¨he ihres Hausarztes Johann Christian Stark (1753–1811) zu sein. Sie wurde dort am 25. 7. 1804 von einer Tochter (Emilie, gest. 1872) entbunden, bei der auch Voß Pate stand (Ernestine Voß, in: Voß, Briefe 3, 2, S. 53), da sich beide Ehepaare enger angefreundet hatten. Wa¨hrend seines Aufenthaltes in Jena (19.7.–19. 8. 1804) erkrankte Schiller lebensgefa¨hrlich, wovon er sich nicht mehr vo¨llig erholte. (Vgl. Ernestine Voß, a. a. O., S. 52 f. – Schillers Kalender. Hrsg. von Georg Kurscheidt. (Schiller NA 41.) S. 243 f. 536–538. – Schillers Gespra¨che. Unter Mitwirkung von Lieselotte Blumenthal hrsg. von Dietrich Germann und Eberhard Haufe. (Schiller NA 42.) S. 700–702.) 23–24 wir . . . wollen] Von einem solchen Brief ist nichts bekannt.
92
Ernestine und Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Jena, 19.–22. 10. 1804
U¨berlieferung Drei Doppelbla¨tter mit dem Brieftext von Ernestine, ein Doppelblatt mit dem von Johann Heinrich Voß. Am unteren Rand von S. 3 des letzteren 92,231–233 (Ich . . . wrde.) nachgetragen. Druck des Brieftextes von J. H. Voß: Voß, Briefe 2, S. 144–148.
Kommentar Brief 92
643
Varianten 90 Reisen] R verb. aus r H. 94 wolte] w verb. aus s H. 210 thçrichten] Danach Æx-xæ gestrichen H. 211 sagte] Verb. aus Æx-xæ H. 244 Edlen] Davor MÆx-xæ gestrichen H. 249 gelehrten] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 257 unsrer] Verb. aus Æalleræ H. 258–259 Gewalthaber] Davor GÆx-xæ gestrichen H. 266 nicht]
Danach Æx-xæ gestrichen H.
Datierung Der 22.10. nach 92,195.
Stellenkommentar 3 Wir . . . genossen] Das Ehepaar Voß hielt sich vom 29.8. (101,20–21) bis 17. 9. 1804 fu¨r einige selige Tage (Ko¨hler, S. 97) bei Miller in Ulm auf. M i l l e r
fand Vo ß ußerlich wenig verndert, aber heiterer und sanfter und duldsamer. V o ß hingegen fand M i l l e r, den er zulezt als schlanken, sich leicht bewegenden Jngling gesehn, voll und rund und zu feierlich als Consistorial-Rath, woran er sich erst gewçhnen msse. Beide gestanden sich ihre Eindrcke mit alter Offenherzigkeit, tglich wurden mehr alte Gefhle frisch, und oft war ich [d. i. Ernestine Voß] Zeuge der innigsten Liebeserklrungen zwischen beiden. [. . .] In allen Wendungen des Gesprchs waren sie bei den wichtigsten Dingen eines Sinnes, und auch wenn es das Heiligste nicht galt, ward es ihnen nie schwer, einen Vereinigungspunkt zu finden; nur war M i l l e r in Manchem leichter befriedigt, als Vo ß, und dieses gab nie – Streit. (Ernestine Voß, in: Voß, Briefe 3, 2, S. 34 f. – Vgl. auch Herbst 2, 2, S. 32 f.). 4 Gratias] Nach den Anfangsworten lateinischer Gebetstexte: Danksagung (DWb 4, 1, 5, Sp, 2053 f.). 18–28 Wrzburg . . . hat] Vgl. 92,201 ff. 33–34 Jfr. Schelling . . . ziehn] Julia Schelling aus Ulm trat in Jena in Voßsche Dienste (vgl. Ernestine Voß, in: Voß, Briefe 3, 2, S. 39). 49– 50 Pfarrer . . . Unter Trckheim] Johannes Busch (1761–1841). Seit 1793 Pfarrer in Untertu¨rkheim (heute: Stuttgart-Untertu¨rkheim), 1813 in Gomaringen. Verheiratet mit Elisabetha, geb. Wo¨lffing. (Christian Sigel: Das evangelische Wu¨rttemberg. Seine Kirchenstellen und Geistlichen. Bd. 10, 2. Masch. 1931. S. 593. Universita¨tsbibliothek Tu¨bingen, Sign.: LXIII 137 4.) Voß wurde durch Philipp Gabriel Hensler in Kiel an Busch verwiesen (Herbst, 2, 2, S. 33). 92–93 Tbngen] Tu¨bingen. 95 Drk] Friedrich Ferdinand Dru¨ck (1754–1807). 1779 Professor an der Karlsschule in Stuttgart, 1794 am dortigen Gymnasium. 1788 zugleich Bibliothekar an der o¨ffentlichen Bibliothek. 95 Haug] Johann Christoph Friedrich Haug. 101 Cottas] Johann Friedrich Cotta (spa¨ter Frhr. Cotta von Cottendorf, 1764–1832), Verleger in Tu¨bingen. Bei ihm erschien von Voß die »Vollendete Ausgabe« der »Luise« (vgl. zu 110,23), die 3. bis 5. Auflage der U¨bersetzung der Werke Homers (vgl. zu 102,32–33), die der Werke Theokrits (vgl. zu 75,57– 61) sowie die U¨bersetzung Tibulls (vgl. zu 115,11). 102 Schnurrers] Christian Friedrich Schnurrer (1742–1822) in Tu¨bingen. 1772 außerord. Professor an der philosophi-
644
Kommentar Brief 92
schen Fakulta¨t. 1775 ord. Professor der griechischen, hebra¨ischen und orientalischen Sprachen an der theologischen Fakulta¨t. 1777 Leiter des Stifts. 1806 Kanzler der Universita¨t. 104 Conz] Karl Philipp Conz (1762–1827). 1789 Repetent am Tu¨binger Stift. 1790 Prediger und Diakon in Stuttgart, Vaihingen/Enz und Ludwigsburg. 1804 Professor fu¨r klassische Literatur an der Universita¨t Tu¨bingen, 1812 auch fu¨r Eloquenz. U¨bersetzer klassischer griechischer Literatur, Lyriker. 109 Plan . . . besorgen] Miller empfand das in Gebrauch befindliche Ulmer Kirchengesangbuch als ausgesprochen veraltet (vgl. 68,204–205). Die Einrichtung eines musterhaften Gesangbuches (95,103– 104) fu¨r den Kirchengebrauch, die er mit Voß zusammen plante, kam jedoch nicht zur Ausfu¨hrung. Vgl. aber 95,105–107 und Anm. sowie 96,102–104. 119 Ihrem Sommer Bade] U¨berkingen, vgl. 84,171–176. 123 Von . . . Carlsruh] Am 25. 9. 1804 (H. Voß an die Bru¨der, Nachschrift zu E. Voß an die So¨hne, 24.–25. 9. 1804, Hs. Schleswig-Holst. Landesbibliothek, Kiel, Sign.: Cb 4.24:8). 124 Unsern Sohn] Hans Voß, seit dem Sommer zur Ausbildung bei dem Baumeister Friedrich Weinbrenner in Karlsruhe. 130–131 unerwarte[te]n . . . Wrzburg] Vgl. 92,201 ff. 134 Ulmer Pfeifen kopf] Beru¨hmte Ulmer Exportartikel, aus braunem Maserholze gefertigt, welche
unten in einen scharfen Bogen ausgehen, mit Blech oder Meerschaum ausgefttert und gewçhnlich mit Silber oder Messing beschlagen sind
, (Meyer s Conversations-Lexikon. Bd. 12. Hildburghausen u. a. 1853. S. 1181). 135– 137 Hebels . . . Genuß] Den Dichter Johann Peter Hebel (1760–1826), seit 1798 Professor der Dogmatik und der hebra¨ischen Sprache am Gymnasium in Karlsruhe, sah Voß dort fast alle Tage wa¨hrend seines Aufenthalts. Voß wurde hier sehr ge-
ehrt, blieb aber immer ruhig, und fast gleichgltig dabey, als obs ihm , nicht glte, und aß Trauben nach wie vor. Auf Voß Bitte las Hebel aus seinen »Alemannischen Gedichten« (Karlsruhe 1803) vor. (Ausfu¨hrlicher Bericht Hebels an Hitzig, 3. 10. 1804, in: J. P. Hebel: Briefe der Jahre 1784–1809. Hrsg. und erla¨utert von Wilhelm Zentner. Karlsruhe 1957. S. 223–225 (Zitate S. 224 bzw. 225). – Vgl. Herbst 2, 2, S. 35.) 139 Frau Griesbach] Henriette Wilhelmine Salome Grießbach, geb. Hemeling (vgl. 39,242–245 und Anm.). 140–141 Heidelberg . . . fnf] Etwa am 2. 10. 1804 (nach einem sechsta¨gigen Aufenthalt in Karlsruhe, vgl. 92,123–124 und zu 92,123). 142 Creuzer] Georg Friedrich Creuzer (1771–1858). Seit 1800 außerord., 1802 ord. Professor der griechischen Sprache und Eloquenz in Marburg. Ostern 1804 ord. Professor der Philologie und alten Geschichte in Heidelberg. – Aus dem anfa¨nglich freundlich distanzierten Verha¨ltnis zu Voß wurde seit den heftigen Auseinandersetzungen u¨ber die Einrichtung des philologischen Seminars an der Universita¨t Heidelberg (1807) erbitterte Gegnerschaft. Creuzers Hinwendung zur Romantik und seinem Hauptwerk »Symbolik und Mythologie der alten Vo¨lker, besonders der Griechen« (Bd. 1–4, Leipzig und Darmstadt 1810–1812) setzte Voß seine »Antisymbolik« entgegen ([1. Theil.] Stutt, gart, in der J. B. Metzler schen Buchhandlung. 1824. – 2. Theil. Stuttgart, in der J. B. , Metzler schen Buchhandlung. 1826). (Vgl. Herbst 2, 2, S. 107–113.) 149 auf . . . Wrz- | burg] Neckaraufwa¨rts. 157 Madam Eminghausen] Charlotte Emminghaus, geb. von Einem in Erfurt (vgl. zu 10,10). 161 H. Gemahl] Karl Emminghaus. 162–163 sie . . . thun] Vgl. 93,159–162. 163–164 Die lezte . . . Weimar] 10./
Kommentar Brief 92
645
11. Oktober 1804. Voß berichtete Goethe am folgenden Morgen (11.10.) von der Reise (E. und H. Voß an Hans Voß, 15. 10. 1804, Hs. Schleswig-Holst. Landesbibliothek, Kiel, Sign.: Cb. 4.36:38). 164–166 unsern . . . wollen] Heinrich Voß, der sich in seiner Ta¨tigkeit am Gymnasium in Weimar (vgl. zu 90,12–13) ausgesprochen wohlfu¨hlte, konnte sich weder dort aus dem Umgang mit Schiller und Goethe lo¨sen noch fu¨r die ihm in Wu¨rzburg angebotene Universita¨tsprofessur erwa¨rmen (H. Voß an Boie bzw. Solger, 10. 10. 1804, in: Goethe und Schiller in perso¨nlichem Verkehre. Nach brieflichen Mitteilungen von H. Voß. Hrsg. von Georg Berlit. Stuttgart 1895. S. 61–65 bzw. 141. – Schumann, S. 219 f. – Baudach, S. 5–18). 166 dort] In Weimar. 166–167 Um . . . Hause] Das Ehepaar Voß traf am 11. 10. 1804 (Donnerstag) wieder in Jena ein (E. Voß an Hans Voß, 15. 10. 1804, Hs. Schleswig-Holst. Landesbibliothek, Kiel, Sign.: Cb 4.36:38). 167 unsre Sçhne] Wilhelm und Abraham Voß. 168–169 Behalten . . . gerne] In Weimar, woran Goethe maßgebenden Anteil hatte, vgl. 92,195–196 und Anm. 175 Vetter Michel] Michael Mu¨ndler (1786–?), ein Sohn von Millers verstorbener Schwester Anna Maria. Studierte seit 1805 in Wu¨rzburg (Matrikel Wu¨rzburg, Nr. 25628), 1807 in Leipzig (Matrikel Leipzig, S. 278), dann in Landshut die Rechte. Landgerichtsaktuar in Trosberg/Bayern, dann Pfaffenhofen an der Ilm, wo er seit 1815 als Advokat lebte. (DBA 1, 875, 133). 175 Gçrge] Johann Georg Kern (1792–1820), Millers Neffe, Sohn des inzwischen verstorbenen Mu¨nsterpredigers Johannes Kern und der Schwester von Millers Frau. Zuletzt Ratsschreiber in Ulm. (Taufbuch 1790–1795, S. 248, und Totenbuch 1820, S. 2, der Mu¨nsterpfarrei Ulm. Landeskirchliches Archiv, Stuttgart.) 176 Bille] Sibylla Juliana Jehle (1774–1812), Tochter eines Garnisonsmusketiers (Wensch, S. 15). Bedienstete im Hause Miller. Miller verheiratete sich 1805 mit ihr in zweiter Ehe. 176 Mile] Na¨herin im Hause Miller, vgl. 108,151. 193–194 Die Kinder . . . Lichts] Vgl.: Jr seid allzumal Kinder des liechtes vnd Kinder des tages / Wir sind nicht von der nacht noch von der finsternis (1. 195–196 Gçthe . . . ist] Goethe hielt sich vom 18. bis Thessalonicher 5, 5). 23. 10. 1804 in Jena auf. Nach dem Scheitern des Wu¨rzburger Projekts suchte er Voß u. a. durch das Angebot einer Pension des Herzogs von Sachsen-Weimar-Eisenach und eine bessere Wohnung in Jena zu halten. (Ernestine Voß, in: Voß, Briefe 3, 2, S. 61 f. – Grumach 5, S. 527 f. – Steiger 4, S. 529–531.) 197 Grießbachin] Friederike Juliane Griesbach, geb. Schu¨tz (1755–1831), die Frau des Theologen Johann Jacob Griesbach in Jena. 201 Wrzburg] Zu den Voßschen Wu¨rzburger Pla¨nen vgl. zu 91,8. 201– 202 Gr.[afen] Thrheim] Friedrich Graf von Thu¨rheim (1763–1832). 1784 Regierungsrat in Straubing. 1790 in kaiserl. Diensten. 1799 Vizepra¨sident der Landesdirektion Neuburg. 1803 Pra¨sident der fra¨nkischen Landesdirektionen in Bamberg und Wu¨rzburg, erster Kurator der neu zu organisierenden Universita¨t Wu¨rzburg. 1817 bayerischer Staatsminister des Innern, 1826 des ko¨nigl. Hauses und des A¨ußern. (Scha¨rl, S. 115. – Bosl, S. 777 f.) 203 Graser] Johann Baptist Graser (1766–1841). 1790 Lizentiat der Theologie am Priesterseminar in Wu¨rzburg. 1804 Professor fu¨r Philosophie und Pa¨dagogik an der Universita¨t Landshut. Noch im selben Jahr als Schulen- und Studienrat mit der Organisation des Schulwesens in Oberfranken betraut. 1810 Regierungs- und Kreisschulrat in Bayreuth. Verfasser zahlreicher pa¨dagogischer Schriften. 203 Wismayr] Joseph
646
Kommentar Brief 92
Wismayr (1767–1858). 1790 zum Priester geweiht. 1792 Pra¨fekt, 1799 Oberpra¨fekt im Lodron-Rupertinischen Erziehungsstift in Salzburg. 1802 General-Schulen- und Studiendirektionsrat im bayerischen Ministerium des Innern. – Zusammen mit Cajetan Weiller war Wismayr Verfasser des »Lehrplans fu¨r alle kurpfalzbayerischen Mittel-Schulen, oder fu¨r die sogenannten Real-Klassen (Prinzipien), Gymnasien, und Lyceen« (Druck: Mu¨nchen: 1804), der am 27. 8. 1804 genehmigt wurde und eine Reform des bayerischen Schulwesens aus dem Geist der Aufkla¨rung unter Benachteiligung der klassischen Sprachen, besonders des Griechischen, zugunsten des Sachunterrichts anstrebte. Dieser Plan wurde heftig angegriffen und 1808 auf Initiative Georg Friedrich von Zentners durch das dem Geist des Neuhumanismus verpflichtete sog. Niethammersche Normativ abgelo¨st. In diesem Zusammenhang wurde Wismayr 1811 in die Kirchensektion versetzt. (Constant von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 57. Theil. Wien 1889. S. 127–130. – Dobmann, S. 63–68.) 203–204 H v. Frauenberg] Joseph Maria Johann Nepomuk Frhr. von und zu Fraunberg (1768–1842). 1791 Priester. 1793 Domherr in Regensburg. 1802 Wirklicher Geh. Rat und Direktor des bayerischen General-Schulen- und Studiendirektoriums, das die Einfu¨hrung des Wismayrschen Lehrplans betrieb. 1819 Bischof von Augsburg. 1824 Erzbischof von Bamberg. (Scha¨rl, S. 283 f. – Bosl, S. 218.) 204 neue Schulordnung] Zum Wismayrschen Lehrplan vgl. zu 92,203. 205 Paulus] Heinrich Eberhard Gottlob Paulus war seit 1803 Professor der Theologie an der Universita¨t Wu¨rzburg, zugleich Konsistorialrat im protestantischen Konsistorium fu¨r Franken und damit auch mit Schulangelegenheiten befaßt (ReichlinMeldegg 1, S. 354. – Henke, S. 70). 208 Pr.[ofessor] Fischer] Christian August Fischer (1771–1829). Seit 1804 Professor fu¨r Kulturgeschichte und scho¨ne Literatur in Wu¨rzburg, 1809 entlassen. 1818 (?) wieder eingestellt. 1821 wegen Beleidigung des bayerischen Ministers Maximilian Emanuel Frhr. von Lerchenfeld zu Festungsarrest verurteilt. Zuletzt als freier Schriftsteller in Frankfurt/M., Bonn und Mainz. Verfasser zahlreicher Reiseberichte, Romane etc. (DBA 1, 18, 1–3. 321, 299–329. – Literaturlexikon 3, S. 387 f.) 224 Niethammer] Friedrich Immanuel Niethammer hatte seit 1804 außer einer Professur fu¨r Sittenlehre und Religionsphilosophie an der Universita¨t Wu¨rzburg in dieser Stadt die erste protestantische Pfarrstelle inne sowie das Amt eines Konsistorialrats im protestantischen Generalkonsistorium fu¨r Franken. Als solcher war er lebhaft an Schulfragen interessiert. (Henke, S. 70 ff. 88 ff.) 229–231 Ich . . . lassen] [Voß:] Berichtigung eines voreiligen Geru¨chtes, in: Intelligenzblatt der Jenaischen Allgemeinen Literatur-Zeitung, Oktober 1804, Nr. 120, Sp. 1001, ohne Angabe des Verfassers. 231–232 Freiheit u Schwarz Brot] Vgl.: Bei Freiheit und Schwarzbrot lacht man ber Not (Karl Friedrich Wilhelm Wander: Deutsches Sprichwo¨rterlexikon. Bd. 1. Leipzig 1867. Repr. Darmstadt 1964. Sp. 1154). 241 einst . . . Jesuiten] Mit der Aufhebung des Jesuitenordens 1773 durch Papst Clemens XIV. fiel das bayerische Schulwesen, das bis dahin fast ganz in den Ha¨nden der Jesuiten lag, in die Obhut und Aufsicht des Staates. 252 und . . . wr] Vgl.: Vnd wenn die welt vol Teuffel wer /
vnd wolt vns gar verschlingen / So frchten wir vns nicht so sehr / Es sol vns doch gelingen (Martin Luther: Ein feste burg, V. 19 ff., in: M. Luther: Die deutschen geistlichen Lieder. Hrsg. von Gerhard Hahn. Tu¨bingen 1967. S. 40).
254–
Kommentar Brief 93
647
255 Augen . . . vernehmen] Vgl.: Er hat jre Augen verblendet / vnd jr
Hertz verstocket / das sie mit den augen nicht sehen / noch mit dem hertzen vernemen / vnd sich bekeren / vnd ich jnen hlffe (Johannes 12, 40). 258 Wer . . . Israel] Abgesehen von dem ha¨ufigen Kçnig in (oder von) Israel des Alten Testaments vgl. besonders: Was were fur ein Kçnigreich in Jsrael 258–259 Gewalthaber . . . unterwenn du thetest? (1. Ko¨nige 21, 7). schreibt] Vermutlich Maximilian Frhr. von Montgelas. 260 meine stille Bachgasse] Vgl. zu 84,136–137. 261–262 Hesiods . . . verdeutscht] Vero¨ffentlicht in: Hesiods Werke und Orfeus der Argonaut von Johann Heinrich Voss. Heidelberg bei Mohr und Zimmer 1806. S. 75–161. 262–263 Programm . . . Zeitung] Voß: U¨ber den Ursprung der Greife, in: Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung, Jg. 1, Bd. 4, Oktober 1804, Beilage S. I–IV. 263–264 was . . . eingiebt] Vgl.: vnd wurden alle vol
des heiligen Geists / Vnd fiengen an zu predigen mit andern Zungen / nach dem der Geist jnen gab aus zusprechen (Apostelgeschichte 2, 4). 265 Vetter . . . O.[ber]J.[ustiz]Rath] Gottlob Dieterich Miller, vgl. 84,186–190 und Anm. 265 Schmidts] Johann Christoph Schmid. 266 M.[adame] Kaiser] Vermutlich Maria Luise Kaiser, geb. Bazing (1756–1811), die Witwe des Stadtpfandbuchschreibers und Kreiskasse-Buchhalters Immanuel Friedrich Kaiser und 1811 Schwiegermutter Johann Christoph Schmids (Familienregister K, S. 53. Stadtarchiv Ulm). 266 H v. Abele] Johann Martin (1791: von) Abele (1753–1805). 1778 Dr. beider Rechte in Go¨ttingen. 1779 Syndikus der Reichsstadt Kempten. 1798 Fu¨rstl. O¨ttingen-Wallersteinischer Hofrat. 1802 in bayerischen Diensten. Sektionsdirektor bei der Landesdirektion und Direktor beim protestantischen Konsistorium in Ulm. (DBA 1, 2, 126–146. 1422, 37– 39. – Go¨ppert, in: ADB 1, S. 17 f.) 267 schleichenden Hund] Joseph Wismayr?
93
Johann Martin Miller an Johann Heinrich und Ernestine Voß Ulm, 3.–4. 11. 1804
Beilagen Ein Brief von Schaubach an Voß (vgl. 93,177–178 und Anm.) sowie zwei gegen den Wismayrschen Lehrplan gerichtete Schriftstu¨cke (vgl. 93,183–184 und Anm.).
Lesarten 85 Im Vertrauen geschrieben] Doppelt unterstrichen H. unterstrichen H. 191–192 Konzertsaal] Konzertzahl H.
126 NB.] Doppelt
Varianten 22 genommen] Verb. aus gehalten H. 49 frher] Unter der Zeile nachgetragen H. 100 dann] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 114 doch] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 153 hinab] U¨ber der Zeile nachgetragen H.
648
Kommentar Brief 93
Datierung Der 4.11. nach 93,182.
Stellenkommentar 2–3 ist . . . Unschuldwelt] Vgl. 92,184. 5–6 Jgfr Schelling . . . abreiset] Vgl. 92,33–34 und Anm. 11–12 Brief . . . seyd] U¨ber diesen Brief von Heinrich Eberhard
Gottlob Paulus, vermutlich geschrieben im Namen des fra¨nkischen protestantischen Konsistoriums in Wu¨rzburg (vgl. zu 92,205) und gerichtet an das entsprechende schwa¨bische Konsistorium in Ulm, dessen Mitglied Miller war (vgl. zu 93,44), war Na¨heres nicht zu ermitteln (vgl. 93,22–23. 61–64). – Zum Aufenthalt von Voß in Wu¨rzburg vgl. 92,201 ff. 14 liebe . . . Pckchen] Brief 92. 19 Bçotien] Vgl. zu 11,31. 20 Schmid] Johann Christoph Schmid. 21–22 Schuldirektorium . . . genommen] 1802 wurde ein Generalschul- und Studiendirektorium (bei Miller Schuldirektorium, auch OberSchulDirektorium) als zentrale, oberste bayerische Schulbeho¨rde gegru¨ndet, dessen Direktor Joseph Maria Johann Nepomuk Frhr. von Fraunberg war. Dieser Beho¨rde wurde am 4. 9. 1804 auch das schwa¨bische (wie bald darauf das fra¨nkische) Schulwesen unterstellt und ein Oberschulkommissa¨r fu¨r Schwaben, Klemens Alois Baader, ernannt, der dem Generalschul- und Studiendirektorium unmittelbar unterstand und ihm ohne Vermittlung der schwa¨bischen Landesdirektion zu berichten hatte. Daß sich dieses Direktorium nur aus katholischen Geistlichen (darunter Baader und Joseph Wismayr) zusammensetzte, fu¨hrte wie in Ulm allgemein unter den neuen protestantischen Untertanen Bayerns zu erheblicher Beunruhigung. Bei der Inspektionsreise Fraunbergs und Wismayrs (dieser als Rat des Generalschul- und Studiendirektoriums) wurde das besonders nachdru¨cklich am 26. 9. 1804 in Ulm von dem Mitglied des protestantischen Konsistoriums bayerisch Schwabens (zu diesem vgl. zu 93,44) Johann Christoph Schmid vorgetragen (vgl. 93,52–55). Im gleichen Sinn richtete das schwa¨bische protestantische Konsistorium mit Datum vom 28. 9. 1804 eine schriftliche »Vorstellung« an den bayerischen Kurfu¨rsten (vgl. 93,63), der darauf mit einer »Entschließung« vom 26. 11. 1804 antwortete (vgl. 95,51–61 und Anm.). (Doeberl, S. 1–9. 31–44. – Henke, S. 58 ff.) 29 Brçckala] Vermutlich eine Neckerei zwischen Ernestine Voß und Miller, vgl. 92,48. 33–34 OberstudienKommissair . . . Bader] Klemens Alois Baader (1762–1838). 1786 zum Priester geweiht. Kanonikus in Freising. 1803 im ho¨heren Schuldienst Bayerns, Oberschulund Studienkommissa¨r in Mu¨nchen. 1804 Landesdirektionsrat bei der schwa¨bischen Landesdirektion in Ulm (vgl. zu 93,21–22). Danach Oberkirchenrat im Ministerium des Innern in Mu¨nchen. 1811 bayerischer Kreisschulrat in Salzburg, 1816 in Burghausen. 1817 Regierungs- und Schulrat in Mu¨nchen. Verfasser biographischer und bibliographischer Nachschlagewerke. 35 Joyeuse Entre] Franz., fro¨hliche Ankunft, besonders der fro¨hliche Regierungsantritt eines Fu¨rsten (Heyse, S. 395). 43–46 unsre . . . entworfen] Zu einer Vorstellung des protestantischen Konsistoriums bayerisch Schwabens (zu diesem vgl. zu 93,44) aus der Feder von Johann Christoph Schmid, die sich gegen den von Joseph Wismayr verfaßten Schulplan (vgl. zu 92,203) richtete und an die bayerische Regierung in Mu¨nchen adressiert war, war Na¨heres nicht zu ermitteln. Dabei
Kommentar Brief 93
649
kann es sich nach den hier vorliegenden Angaben Millers nicht um die Vorstellung des Konsistoriums vom 28. 9. 1804 handeln, die ein anderes Anliegen betraf (vgl. dazu 93,61–64 und zu 93,21–22). 44 Konsistoriums] Mit Erlaß vom 27. 4. 1804 war bei der Landesdirektion der bayerischen Provinz Schwaben eine besondere protestantische Konsistorialsektion (das Konsistorium) eingerichtet worden, die die Aufsicht u¨ber die protestantischen Kirchen- und Schulangelegenheiten fu¨hren sollte, wobei die Schulangelegenheiten allerdings bald ausgegliedert wurden. Das Konsistorium bestand aus einem Direktor, Johann Martin von Abele, und vier Ra¨ten, darunter aus Ulm Johann Martin Miller und Johann Christoph Schmid. (Doeberl, S. 4. – Henke, S. 58 f. – Nebinger, S. 565.) 46 seine . . . Plan] Vermutlich: Johann Christoph Schmid: Bemerkungen u¨ber den am 27. August 1804 ratifizirten Lehrplan fu¨r alle kurpfalzbaierischen Mittelschulen, dem Hn. Geh. Rat Freiherrn von Frauenberg, zufolge dessen Aufforderung, die fu¨r die Lokalita¨t des Ulmischen Gymnasiums erforderlichen Modifikationen des Lehrplans anzuzeigen, mitgeteilt. Ende Oktobers 1804. (Henke, S. 64 Anm. 27. Vgl. ebd., S. 63 ff.) 50– 55 Bader . . . aus] Vgl. zu 93,21–22. 54 mannlich] Statt ma¨nnlich (vgl. DWb 6, Sp. 1597 f.). 56 Mastiaux] Kaspar Anton Frhr. von Mastiaux (1766–1828). 1786 Domherr in Augsburg. 1789 zum Priester geweiht. 1798 Domprediger in Augsburg. 1803 Landesdirektionsrat bei der schwa¨bischen Landesdirektion in Ulm. 1804 Direktor der Generallandesdirektion in Mu¨nchen. 1806 Wirklicher Geh. Rat. (DBA 1, 811, 184– 190. 2, 861, 217–219. – Ant. Weis, in: ADB 20, S. 574 f.) 61–63 An . . . mitgetheilt] U¨ber dieses Schreiben an das fra¨nkische protestantische Konsistorium in Wu¨rzburg, dessen Mitglied Heinrich Eberhard Gottlob Paulus war (vgl. zu 92,205), war Na¨heres nicht zu ermitteln. Es war vermutlich im Namen des protestantischen Konsistoriums bayerisch Schwabens in Ulm (zu diesem vgl. zu 93,44) verfaßt. Zu der in diesem Schreiben mitgeteilten Vorstellung, bei der es sich nicht um die oben (93,45 ff.) erwa¨hnte handeln du¨rfte, vgl. zu 93,21–22. 65–66 Aufschub . . . Gymnasiums] Eine kurfu¨rstlich bayerische Deklaration vom 16. 8. 1804 rettete das Gymnasium fu¨r Ulm. Die auf die Visitation Fraunbergs und Wismayrs hin erlassene »Verordnung« der Landesdirektion von Schwaben vom 18. 10. 1804, vero¨ffentlicht im »Regierungsblatt fu¨r die Kurpfalzbaierische Provinz in Schwaben« (XLIII. Stu¨ck, Ulm, 27. 10. 1804, Sp. 953–958), nahm das schon lange reformbedu¨rftige ho¨here Schulwesen Ulms ausdru¨cklich von der Einfu¨hrung des Wismayrschen Lehrplans (vgl. zu 92,203) aus. Die fu¨r Ulm in Aussicht gestellte Neuregelung erfolgte erst 1809 nach dem sog. Niethammerschen Normativ im Sinne des Neuhumanismus. (Hans Ockel: Die ho¨heren Schulen in der kurbayerischen Provinz Schwaben 1802 bis 1804, in: Zeitschrift des historischen Vereins fu¨r Schwaben und Neuburg 37, 1911, S. 116–118. – Rottenkolber, Ulm, S. 306. 310. – Specker, S. 247.) 68–69 hier mitfolgende Kritik] Vermutlich die von Johann Christoph Schmid verfaßten »Bemerkungen« u¨ber den Wismayrschen Lehrplan (vgl. 93,46 und Anm.). Diese Schrift ist als Beilage bei Millers Brief nicht erhalten. 75 Kinder der Nacht] Vgl. zu 92,193–194. 78–79 Von . . . Rescript] Nicht ermittelt. Vgl. aber die »Verordnung« der Landesdirektion von Schwaben vom 18. 10. 1804 (vgl. zu 93,65–66). 87–88 Gestern . . . abgedankt] Kaspar Anton Frhr. von Mastiaux wurde 1804 Direktor der Generallandesdirektion in Mu¨nchen. 88 L.[andes]Direktion] Vgl. zu 89,21–22.
650
Kommentar Brief 93
88–90 Wir . . . Montgelas] Philipp Graf von Arco (1775–1805), vorher Referendar
beim Ministerialdepartement der auswa¨rtigen Angelegenheiten, wurde, erst knapp dreißigja¨hrig, im Oktober 1804 Pra¨sident der Landesdirektion der bayerischen Provinz Schwaben, die 1803 an die Stelle des Generallandeskommissariats getreten war (vgl. zu 89,21– 22). (Rottenkolber, Ulm, S. 268 f.) Sein Vorga¨nger Wilhelm Frhr. von Hertling fu¨hrte bis 1803 den Titel eines Generalkommissa¨rs. 89–90 Schwager . . . Montgelas] Maximilian de Garnerin Frhr. (1809: Graf) von Montgelas (1759–1838). Seit 1799 Geh. Staats- und Konferenzminister im bayerischen Departement der Auswa¨rtigen Angelegenheiten, 1803 auch der Finanzen und 1806 des Innern einschließlich der Kultus- und Unterrichtsangelegenheiten. 1817 gestu¨rzt. – Montgelas bestimmte entscheidend die bayerische Politik der napoleonischen Zeit. Er war seit 1803 mit Ernestine Gra¨fin von Arco (1779–1820) verheiratet, einer Schwester Philipps Grafen von Arco. 92 Zehntner] Georg Friedrich (1792: von, 1819: Frhr. von) Zentner (1752–1835). 1770–1775 Student der Rechte in Go¨ttingen. 1777 Professor fu¨r Staats- und Fu¨rstenrecht sowie Deutsche Reichsgeschichte in Heidelberg. 1799 Referenda¨r im bayerischen Ministerialdepartement der geistlichen Gegensta¨nde in Mu¨nchen, bald darauf auch im Auswa¨rtigen Departement. 1808 außerdem Leiter der neugegru¨ndeten Schul- und Studiensektion am Innenministerium. 1823 Staatsminister der Justiz. 1827 Ministerverweser des Staatsministeriums des Ko¨nigl. Hauses und des A¨ußeren. – Zentner beeinflußte maßgebend u. a. die Gestaltung des bayerischen Bildungswesens der A¨ra Montgelas. (Dobmann) 92 Neumayer] Clement Neumayr. 105 neue Prsident] Philipp Graf von Arco. 105 letztern Dienstag] 30. Oktober 1804. 106 in ÆPæleno] Lat., in voller Versammlung, vollsta¨ndig. 107–108 in Corpore] Lat., alle gemeinsam, geschlossen. 108–109 kam . . . sprechen] Anlaß war vermutlich die gerade erfolgte Versetzung Clement Neumayrs in die Landesdirektion in Mu¨nchen (Churpfalzbaierisches Regierungsblatt, 45. Stu¨ck, 7. 11. 1804, Sp. 939). 118 wenn . . . tritt] Vgl. 92,201 ff. 121 D. Chladny] Ernst Florens Friedrich Chladni (1756–1827). Nach einem Studium der Rechtswissenschaften 1782 Dr. iur. in Leipzig. Danach Studium der Naturwissenschaften. Entdecker der Chladnischen Klangfiguren. Scho¨pfer der experimentellen Akustik. Erfinder von Musikinstrumenten, mit denen er durch Europa reiste. 121 Rad] Das »Goldene Rad« in der Sattlergasse, damals der erste Gasthof Ulms (Mu¨ller, Geschichte, S. 26. 124– 126). 122 Prsidenten] Philipp Graf von Arco. 123 Casino] Ital., urspru¨nglich »Lokal einer geschlossenen Gesellschaft«, meist aber zur Bezeichnung der darin versammelten Gesellschaft selbst (Schulz/Basler 1, S. 337). In Ulm fanden diese Veranstaltungen besonders in den Wintermonaten und mo¨glicherweise im »Goldenen Rad« statt. (Hepach, S. 139 f. – Mu¨ller, Geschichte, S. 125.) 124 Deus providebit] Lat., Gott wird Sorge tragen. Sprichwo¨rtlich nach: Deus providebit sibi victimam holocausti fili mi (1. Mose 22, 8). 135–136 Eine . . . Churfrsten] Am 12. 10. 1804, dem Namenstage des Kurfu¨rsten Maximilian IV. Joseph von Bayern, hatte Miller um 8 Uhr im Mu¨nster eine Predigt u¨ber 1. Petrus 2, 17 zu halten. 138–139 leidet . . . mediziniert] Millers Frau 140– Anna Magdalena starb schließlich an ihrem Leiden am 9. 3. 1805 in Ulm. 151 Schmids] Johann 141 Wahrscheinlich . . . kauffen] Vgl. zu 95,5–15. Christoph Schmid. 152 Blaubeuren] Stadt an der Blau bei Ulm mit ehemaligem
Kommentar Brief 93
651
Kloster. 152 Thalfingen] Zwischen Donau und Su¨dhang der Schwa¨bischen Alb gelegener Ort, heute zu Elchingen geho¨rend. 152–153 Kloster Elchingen] Bald nach 1100 gegru¨ndetes Benediktinerkloster no¨rdlich der Donau bei Ulm, 1802 sa¨kularisiert. 155–156 Nach . . . hin] Vgl. 92,118–121. 159–160 Der Emminghaus . . . kçnnen] Vgl. 92,162–163. Der erwa¨hnte Brief von Charlotte Emminghaus, geb. von Einem an Miller ist nicht erhalten. 162 Stilling] Johann Heinrich Jung gen. Stilling (1740–1817), der pietistische Schriftsteller, lebte seit 1803 als Professor der Staatswissenschaften und Geh. Hofrat in Heidelberg. Er wurde durch biographische Werke wie »Henrich Stillings Jugend« (Berlin, Leipzig 1777) und dessen Fortsetzungen sowie Romane wie »Die Geschichte des Herrn von Morgenthau« (Berlin, Leipzig 1779) bekannt. 167 Schmids] Johann Christoph Schmid und seine Frau oder Familie. 167 Millers] Gottlob Dieterich Miller und seine Frau oder Familie. 167–168 Mad.[ame] Kayser] Vermutlich Maria Luise Kaiser, geb. Bazing. 168 Miche] Michael Mu¨ndler, Neffe Millers. 169 Gçrge] Johann Georg Kern, Neffe Millers. 169 Bille] Sibylla Juliana Jehle, Bedienstete. 169 Mile] Na¨herin im Hause Miller. 170 Marasmus senilis] Griech.-lat., Altersschwa¨che. 172–176 Die Jgfr. Schelling . . . wird] Vgl. 92,33– 34 und Anm. 177–178 Brief . . . beyschliesse] U¨ber den hier erwa¨hnten Brief an Voß war ebenso wenig etwas zu ermitteln wie u¨ber die Kontakte des Absenders zu Miller. Dabei du¨rfte es sich um Johann Konrad Schaubach (1764–1849) handeln, seit 1791 Inspektor am Lyzeum in Meiningen und 1821 dessen Direktor. Er war Verfasser mathematisch-geographischer Schriften, insbesondere solcher u¨ber die antike Astronomie. (DBA 1, 1090, 345–358. 2, 1133, 190. – Gu¨nther, in: ADB 30, S. 619 f.) 179 Heinrich, Abraham] Die Voßschen So¨hne. 180 Eichstdt] Heinrich Carl Abraham Eichsta¨dt (1772–1848). 1795 außerord. Professor der Philosophie in Leipzig. 1797 Mitarbeiter an der »Allgemeinen Literatur-Zeitung« in Jena. 1803 dort ord. Professor der Beredsamkeit und Dichtkunst, 1804 Oberbibliothekar. – Eichsta¨dt begru¨ndete 1803 die »Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung«, deren Redakteur er war und zu der auch Voß Beitra¨ge lieferte. Dem Ehepaar Voß war er als Hausfreund Eichstedt (E. Voß an Boie, 13. 2. 1804, in: Ba¨te, S. 112) freundschaftlich verbunden. 183–184 Hier . . . SchulPlan] Vermutlich die gegen den Wismayrschen Lehrplan (vgl. zu 92,203) gerichtete offizielle Vorstellung des Ulmischen protestantischen Konsistoriums (vgl. 93,43–46 und Anm.) sowie Johann Christoph Schmids perso¨nliche Kritik an diesem Plan (vgl. 93,46 und Anm. sowie 93,68–69). Beide Beilagen sind bei Millers vorliegendem Brief 184 Frauenberg] Joseph Maria Frhr. von und zu Fraunberg. nicht erhalten. 185 mein Vetter Mndler] Michael Mu¨ndler, Millers Neffe. 187–188 A.[llgemeinen] . . . Weltcharte] Hesiodische Welt-Tafel von I. H. Voss, vor: Voß: Alte Weltkunde, in: Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung, Jg. 1, Bd. 2, 1804, Beilage S. I–XXXVI. 189 Schmid] Johann Christoph Schmid. 190 Virgil] Des Publius Virgilius Maro Werke von Johann Heinrich Voss. In drei Ba¨nden. Erster Band. La¨ndliche Gedichte und Anhang. Braunschweig, bei Friedrich Vieweg. 1799. – Zweiter Band. A¨neis I–VI. Braunschweig, bei Friedrich Vieweg. 1799. – Dritter Band. A¨neis VII–XII. Braunschweig, bei Friedrich Vieweg. 1799. 190 Ovid] Verwandlungen nach Publius Ovidius Naso von Johann Heinrich Voss. In zwei Teilen. Berlin bei Friedrich Vieweg dem A¨ltern 1798. 191–
652
Kommentar Brief 93
192 gestern . . . Konzertsaal] Vgl. 93,121.
196–197 Madame . . . sollen]
Therese Huber (1764–1829), Tochter des von Voß heftig befehdeten klassischen Philologen Christian Gottlob Heyne in Go¨ttingen. 1785 verheiratet mit Georg Forster und mit ihm 1788–1792 in Mainz. Nach dessen Tod 1794 verheiratet mit Ludwig Ferdinand Huber, mit dem sie 1798 nach Tu¨bingen, dann Stuttgart zog. Im April 1804 U¨bersiedlung nach Ulm. Nach dem Tod Hubers (24. 12. 1804) in Stoffenried und Gu¨nzburg, 1823 in Augsburg. Verfasserin besonders von Romanen und Erza¨hlungen. Redigierte seit 1816 das im Verlag Cotta erscheinende »Morgenblatt fu¨r gebildete Sta¨nde«. – Voß begegnete Therese Huber wa¨hrend seines Ulmer Besuchs 1804 als ein rechtlicher Esel der
troz seiner langen Ohren ein tchtiges Thier ist. Das niederschsiche abgerechnet [. . .] hab ich [d. i. Th. Huber] den Schul-Pfeiler mit Intereße gesehen. Von wegen meines Vaters traute er mir nicht bern Steg, wurde aber von meinem Freimtigen, Freyen Wesen hingerißen, daß wir recht ordentlich Æbæeisammen waren. Mit dem alten Miller komm ich viel beßer aus, der hat mich freßlieb weil ich Schwaben so lieb habe. Dem sieht man vom Siegwart keinen Schimmer mehr an, er blht wie eine Rose, lßt Gott einen guten Mann sein, geht alle Abende die vom Mnster sinken ins Lamm, im Bock – ja alle Thiere aus der Arche wenn sie nur am Wirtshausschildern gemalt sind, durch, und trinkt ein paar mßige Schçppchen Wein – so recht ein Mann um lang zu leben. Ich bin gern mit ihm er ist heiter wie das gute Gewißen. Wir sind ein paarmal zusammen zu Dorfe gestiegen, und haben viel Spaß gehabt (Th. Huber an Meyer, 5. 10. 1804, in: Heuser, Huber 2, S. 112). 198–199 wehrte . . . war] Ludwig Ferdinand Huber reiste im September 1804 des va¨terlichen Erbes wegen nach Leipzig, besuchte aber aus verwandtschaftlichen und beruflichen Gru¨nden noch Berlin, Halle und Go¨ttingen. (Heuser, Huber 2, S. 630 zu 111. 656 zu 185–187 u. o¨.) Nach Millers Bericht traf er am 3. 11. 1804 abends wieder in Ulm ein. 199 Prsident] Philipp Graf von Arco. 199–201 H v. Hertling . . . Stuttgard] Wilhelm Frhr. von Hertling (1758– 1816). 1791 bayerischer bevollma¨chtigter Gesandter beim Kreiskonvent in Ulm. 1802 Generalkommissa¨r, 1803 Pra¨sident der Landesdirektion der bayerischen Provinz Schwaben in Ulm und Vorga¨nger Arcos. 1. 10. 1804 außerord. bayerischer Gesandter und bevollma¨chtigter Minister in Stuttgart, 1807 in Den Haag, 1810 in Berlin. (Ferchl 1, S. 628. – Scha¨rl, S. 319. – NDB 8, S. 702.) 202–205 Was . . . Lokale] Vgl. zu 93,21–22. 202 Personale] Aus neulat. personale, unverku¨rzt statt Personal (DWb 7, Sp. 1565). 205 Lokale] Aus lat. locale, unverku¨rzt statt Lokal (Schulz/Basler, Bd. 2, S. 40). 212–213 Das Gebeth . . . viel] Vgl.: Des Gerechten gebet vermag viel / wenn es ernstlich ist (Jakobus 5, 16).
Kommentar Brief 94
94
653
Ernestine und Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Jena, 23. 11. 1804
U¨berlieferung Der Brief besteht aus einem Doppelblatt und einem zweiten, einfachen Blatt. Nachschrift von der Hand von J. H. Voß (94,107–111) auf dem linken Rand der Ru¨ckseite des zweiten Blattes.
Lesarten 86 Petersburg] Petresburg H.
Stellenkommentar 3 Ankunft . . . Schelling] Vgl. 92,33–34 und Anm. 11–12 so . . . Beylagen] Brief 93. 13 beyden Aufstzen] Vgl. 93,183–184 und Anm. 16–18 uns . . .
einzogen] Zur Berufung von Voß nach Wu¨rzburg vgl. 92,201 ff. und zu 91,8. 33 darf] Mit der Bedeutung brauchen, na¨mlich mssen, verpflichtet sein, etwas zu tun (DWb Neubearb. 6, Sp. 1797 f.). 45 Kaisern] Vermutlich Maria Luise Kaiser, geb. Bazing. 47–50 Aus . . . anzuspinnen] Vgl. 92,201 ff. 51–52 unsre . . . leidet] Vgl. 93,138–139 und Anm. 56 Plane] Statt Pla¨ne (DWb 7, Sp. 1886). 61–64 Zanken . . . ich] Vgl. 93,146–154. 72–79 Die Festlichkeiten . . . Gesichter] Erbprinz Carl Friedrich von Sachsen-Weimar (1783–1853), der Sohn und spa¨tere Nachfolger Herzog Carl Augusts, heiratete am 3. 8. 1804 in St. Petersburg Maria Pawlowna, Großfu¨rstin von Rußland (1786–1859), eine Tochter Zar Pauls I., mit der er am 9. 11. 1804 in Weimar eintraf (Grumach 5, S. 530–533. – Steiger 4, S. 535). In Jena fand aus diesem Anlaß am Sonntag, den 25. 11. 1804, in den Rosensa¨len, einem Saalanbau des akademischen Gasthauses »Zur Rose«, ein von der Herzogl. GesammtAkademie verantaltetes Mittags-Mahl sowie anschließend die Auffu¨hrung eines Te Deum nach [Karl Heinrich] G r a u ns Composition und ein Ball statt. Am vorausgehenden Sonntag (18.11.) wurde in der Haupt- und Stadtkirche St. Michael ein Festgottesdienst mit einer Auffu¨hrung der berhmten H y m n e von [Johann Abraham Peter] S c h u l z (vgl. 79,22–24 und Anm.) gefeiert, letzteres unter Leitung des Organisten Johann Heinrich Samuel Domaratius. Am Mittag dieses Tages wurden in
dem Arbeitshause 140 hiesige Arme beyderley Geschlechts und von verschiedenem Alter gespeist und beschenkt. (Jenaische Wo¨chentliche Anzeigen, Nro. 97, 14. 12. 1804, S. 392 f., und Nro. 89, 16. 11. 1804, S. 360.) 82 Heinrich . . . Collegen] Der Sohn Heinrich Voß war Professor am Gymnasium in Weimar (vgl. zu 90,12–13). 86–87 Der Herzog . . . war] Carl August, Herzog von Sachsen-WeimarEisenach (1757–1828) war in seinem Denken wesentlich der Aufkla¨rung verpflichtet. Durch Herder, der in Weimar als Hofprediger, Oberkonsistorialrat und Generalsuperintendent wirkte, wurde die religiçse Gleichgltigkeit des Herzogs bedauert,
ja diese von der Kanzel herab, zwar ohne Namensnennnung, doch ziemlich unverblmt und gezielt getadelt (Hans Tu¨mmler: Carl August von
654
Kommentar Brief 95
Weimar, Goethes Freund. Stuttgart 1978. S. 141). 88 Voß . . . machen] Voß lernte Maria Pawlowna erst im folgenden Jahr perso¨nlich kennen, als er am 11. 7. 1805 bei seinem Umzug von Jena nach Heidelberg in Schloß Wilhelmsthal bei Eisenach Station machte, wo die fu¨rstliche Familie den Sommer verbrachte (Ernestine Voß, in: Voß, Briefe 3, 2, S. 65. – Herbst 2, 2, S. 41): Jai fait hier la connoissanÅe du vieux Voss,
auteur de la charmante Louise. Son xterrieur est simple et neglig, il a plutt lair dun paisan habill, mais sa physionomie est noble et caractrise une belle ame. Il est fort ami de mon oncle dHolstein, et je ne conÅois pas trop pourquoi il a quitt le Holstein; il quitte prsent Jna, pour aller Heidelberg, ceux qui le connoissent le disent dun caractre inconstant, et hier je lai v regretter sincrement de quitter les environs de Weimar, et promettre quil reviendra quelques momens de plus, et nous le gardions. (Maria Pawlowna an ihre Mutter, die Zarin Maria Fedorowna, 12. 7. 1805. Thu¨ringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Großherzogliches Hausarchiv A XXV, R 153, 362. Zitiert nach: Maria Pavlovna. Die fru¨hen Tagebu¨cher der Erbherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach. Hrsg. von Katja Dmitrieva und Viola Klein. Ko¨ln u. a. 2000. S. 171 f. Vgl. auch ebd., S. 51). 89 als . . . war] Peter Friedrich Ludwig, Herzog von Oldenburg machte zusammen mit Friedrich Levin Graf Holmer am 15. 11. 1804 einen Besuch am Weimarer Hof (Grumach 5, S. 533). 91 mein Abraham] Der Sohn Abraham Voß. 93 Schmidt] Johann Christoph Schmid. 94 beyden aufstzen] Vgl. 93,183–184 und Anm. 95 Vetter Miller] Gottlob Dieterich Miller. 96– 97 Lunte . . . Zeughause] Aus dem Ulmer Zeughaus wurden am 3.–4. 8. 1797 auf Anordnung Erzherzog Karls von O¨sterreich alle Waffen entfernt. Es wurde spa¨ter als Kaserne genutzt (Schultes, S. 346 f.). Handelt es sich bei der Lunte vielleicht um ein Erinnerungsstu¨ck von der Voßschen Reise aus der Waffensammlung des Zeughauses? 97 Trkheim] Untertu¨rkheim, vgl. 92,49 ff. 97 Lieben Pfarrer] Johannes Busch, Pfarrer in Untertu¨rkheim. 100 Ulmer Kopf] Vgl. zu 92,134. 100 Fest kloken] Besonders niederdt. Bildung mit anlautendem k (DWb 4, 1, 5, Sp. 143). 104 Vetter Michel] Michael Mu¨ndler, vgl. 93,184–185. 107 Programm . . . Z.[eitung]] Vgl. 92,262–263 und Anm. 109 Der Hesiodus ist fertig] Vgl. 92,261–262 und Anm.
95
Johann Martin Miller an Johann Heinrich und Ernestine Voß Ulm, 19.–20. 1. 1805
Lesarten 136 respective Herren] re¯e ¯ Hh. H.
Varianten 69 ganz] Auf dem linken Seitenrand nachgetragen H.
gestrichen H.
109 Bogen] Davor halben
Kommentar Brief 95
655
Datierung Der 20.1. nach 95,93.
Stellenkommentar 5–15 Besonders . . . erste] Bei dem von Miller spa¨testens seit 1801 bewohnten, 1805 angekauften Haus handelte es sich um das dem Hauptportal des Ulmer Mu¨nsters schra¨g gegenu¨ber liegende Geba¨ude C 132 (nach alter Za¨hlung), bis zur Zersto¨rung im Zweiten Weltkrieg Mu¨nsterplatz 7. Von dem geplanten bequemeren Eingang fu¨hrte eine kurze Gasse (Auf der Dolle) zum Gasthof »Goldene Gans« (C 73 bzw. Hirschstr. 1). (Vgl. Mu¨ller, Geschichte, S. 82 f. – Breitenbruch, S. 201 f.) 7–8 LandesDir.[ektion]] Vgl. zu 89,21–22. 10 abgereicht] abreichen: mit der Bedeutung verabreichen, entrichten besonders oberdt. (DWb Neubearb. 1, Sp. 681). 10–11 VerwaltungsRath] Der durch den bayerischen Kurfu¨rsten im Juli/August 1804 geschaffene Ve r w a l t u n g s r a t oder Stadtmagistrat war eine sta¨dtische Beho¨rde Ulms, der u. a. die Aufsicht u¨ber die Verpachtung und Verußerung von Gebuden und Grundstkken u¨bertragen war (Rottenkolber, Ulm, S. 261). 16–26 Die GesundheitsUmstnde . . . Muth] Vgl. zu 93,138–139. 21 Angine] Angina (DWb Neubearb. 2, Sp. 983). 32–33 Huber . . . ist] Ludwig Ferdinand Huber starb am 24. 12. 1804 in Ulm. 37–38 unerwarteten . . . Kindes] Adele, die Miller irrtu¨mlich als a¨ltestes der Kinder Ludwig Ferdinand und Therese Hubers bezeichnet, starb am 4. 8. 1804 in Ulm. 39 in Corpore] Lat., alle gemeinsam, geschlossen. 41 Sçflingen] Bis zur Sa¨kularisation 1803 reichsunmittelbares Klarissenkloster und Dorf bei Ulm. Da den katholischen Einwohnern Ulms bis 1804 kein eigener Begra¨bnisplatz zustand, wurden Katholiken der oberen Schichten in So¨flingen bestattet. (Peter Lang: Die Ulmer Katholiken zwischen Reformation und Mediatisierung (1530–1803). In: Kirchen und Klo¨ster in Ulm. Hrsg. von Hans Eugen Specker. Ulm 1979. S. 238.) 42 seine Wittwe] Therese Huber, geb. Heyne. 43 Pension] Aus Ludwig Ferdinand Hubers Amt als kurpfalzbayerischer Landesdirektionsrat (vgl. zu 89,104–108). 44–46 Ihr . . . hinausziehen] Gottlieb von Greyerz (1778–1855), aus Bern. 1804 bayerischer Oberfo¨rster, spa¨ter Forstmeister in Stoffenried bei Gu¨nzburg. 1810 Forstinspektor in Augsburg, 1829 in Bayreuth. 1842 Ru¨ckkehr nach Bern. Verfasser forstwissenschaftlicher Schriften. – Greyerz heiratete am 9. 5. 1805 Klara (Claire) Forster (1789–1839), die Tochter Therese Hubers aus ihrer ersten Ehe mit Georg Forster. Therese Huber lebte 1805–1807 bei dieser Tochter in Stoffenried, dann in Gu¨nzburg. (Ludwig Geiger: Th. Huber 1764–1829. Stuttgart 1901. S. 145. 148 f.) 46–47 Stegmann . . . Zeitung] Karl Joseph Stegmann (1767–1837). Nach verschiedenen Ta¨tigkeiten, u. a. als Mitarbeiter der in Jena, dann Halle erscheinenden »Allgemeinen Literatur-Zeitung«, 1804 Mitarbeiter bei der von Johann Friedrich Cotta gegru¨ndeten »Allgemeinen Zeitung« in Ulm. 1805 nach Ludwig Ferdinand Hubers Tod deren leitender Redakteur und als solcher seit 1810 in Augsburg. (DBA 1, 1216, 88–94. – C. Petzet, in: ADB 35, S. 564 f.) 48–50 seitdem . . . ist] Vgl. 94,47–50 sowie 96,26–29. 50–51 Paulus . . . geschickt] Vgl. 93,61–63 und Anm. 51–61 Wir . . . bekommen] Auf die Eingabe (Vorstellung) des protestantischen Konsistoriums bayerisch
656
Kommentar Brief 95
Schwabens an den Kurfu¨rsten von Bayern vom 28. 9. 1804 (vgl. zu 93,21–22) hin antwortete dieser mit einer von Friedrich von Zentner verfaßten »Entschließung« (Resolution) vom 26. 11. 1804. Darin lehnte er es ab, das nun von staatlicher Seite beaufsichtigte Schulwesen in Schwaben und Franken wieder der Leitung eines protestantischen Konsistoriums zu unterstellen. Er ku¨ndigte aber, um Besorgnissen entgegenzuwirken, die Ernennung eines protestantischen Oberschulkommissa¨rs jeweils fu¨r Schwaben und Franken an. Fu¨r Schwaben erhielt Johann Christoph Schmid mit Reskript vom 24. 12. 1804 seine Ernennung, der mit dem bereits amtierenden katholischen Oberschulkommissa¨r Klemens Alois Baader zusammenarbeiten sollte. (Doeberl, S. 40–44. – Henke, S. 61– 66.) 57–59 Unser . . . leidend] Vgl. zu 93,65–66. 59 leidend] unta¨tig (DWb 6, Sp. 660). 61–63 Der Geh. . . . Mnchen] Friedrich Heinrich Jacobi, der 1794 vor den vorru¨ckenden franzo¨sischen Truppen aus Pempelfort bei Du¨sseldorf nach Norddeutschland geflohen war und sich 1799 endgu¨ltig in Eutin niedergelassen hatte, nahm 1804 das Angebot an, bei der Reorganisation der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Mu¨nchen mitzuwirken, und wurde am 30. 1. 1805 zu deren Mitglied ernannt. , Er verließ Eutin am 8. 5. 1805 (Jacobi an Holmer, 6. 5. 1805, in: F. H. Jacobi s auserlesener Briefwechsel. Bd. 2. Leipzig 1827, Nachdr. Bern 1970. S. 365), besuchte noch unterwegs am 26. und 27.6. das Ehepaar Voß in Jena (H. Voß an Ch. von Schiller, 28. 6. 1805, in: Urlichs 3, S. 201 f. – Grumach 5, S. 601 f.) und traf am 11. 8. 1805 in Mu¨nchen ein (Jacobi , an N., 20. 9. 1805, in: F. H. Jacobi s auserlesener Briefwechsel, a. a. O., S. 370). 1807 wurde er der erste Pra¨sident der reorganisierten Akademie. (Vgl. Lohmeier, Jacobi, S. 76 ff.) 63 Zehntners] Friedrich von Zentner. 66–67 Wismayr . . . Plan] Vgl. zu 92,203. 67–69 Tyranney . . . will] Vgl. zu 93,21–22. 68–69 geh. Rath Frauenberg] Joseph Maria Frhr. von und zu Fraunberg. 74–75 Daß . . . war] Vgl. 94,3–6 und zu 92,33–34. 78–79 Seyd . . . geworden] Vgl. 87,154–161 und zu 83,7–8. 81 Unser . . . Arco] Vgl. zu 93,88–90. 88 Vorfahrer] Vorga¨nger im Amt (DWb 12, 2, Sp. 1017 f.), hier: Wilhelm Frhr. von Hertling. 90–91 Polizey . . . OberPolizeydirektor] Ulm erhielt 1804 eine Polizeidirektion fu¨r die Stadt. Johann Martin von Abele war vermutlich seit 1805 Polizeidirektor. (Rottenkolber, Ulm, S. 264.) 94– 97 Die fromme . . . entronnen] Johanna Elisabeth Ha¨rlin, geb. Bengel starb am 13. 1. 1805 (Totenbuch der evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm. Landeskirchliches Archiv, Stuttgart). Sie war die Frau Johann Gottfried Benjamin Ha¨rlins (1749–1830), seit 1775 Ratskonsulent, 1789 Sublevations- und Kreisdeputatus, 1804 Landesdirektionsrat und Konsistorialrat in Ulm (DBA 1, 455, 301–307. – Ga¨nßlen, S. 229 f.). 97–98 Letztern Dienstag] 15. Januar 1805 (Totenbuch der evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm. Landeskirchliches Archiv, Stuttgart). 99 Schmid] Johann Chri100 O.[ber]JustizR.[at] Miller] Gottlob Dieterich Miller, vgl. stoph Schmid. 84,186–190 und Anm. 100 gute Kaiserinn] Vermutlich Maria Luise Kaiser, geb. Bazing. 102–105 Ich . . . Geschfte] Vgl. 92,109 und Anm. 105–107 Schmid . . . lassen] Geistliche Lieder, welche bei Katechismuslehren gesungen werden ko¨nnen. Ulm, 1805, gedruckt und zu finden bey Joh. Dan. Wagner beym Kornhaus. Ohne Angabe der Herausgeber. (Exemplar in der Stadtbibliothek Ulm, Sign.: 27 360.) 109–110 Auch . . . ausgehen] Das Ulmer Konsistorium wandte sich in der Absicht, die in den prote-
Kommentar Brief 96
657
stantischen Gemeinden der bayerischen Provinz Schwaben verwandten Gesangbu¨cher, Katechismen, Gebete und Liturgien zu verbessern, in einer Umfrage an alle dortigen Pfarrer. Das Ergebnis ist unbekannt. (Vgl. 101,54–56. – Endriß, S. 96 f.) 111 mit nchster Meßgelegenheit] Vgl. zu 87,60–62. 112–113 Holsteinische . . . Gesangbuch] Gesangbuch zur o¨ffentlichen und ha¨uslichen Andacht fu¨r das Herzogthum Oldenburg. Nebst einem Anhang von Gebeten. [Hrsg. von Gerhard Anton von Halem, Esdras Heinrich Mutzenbecher und D. G. Kuhlmann.] Oldenburg 1791. 2. Aufl. 1792 und 1798. – Allgemeines Gesangbuch [. . .] zum o¨ffentlichen und ha¨uslichen Gebrauche in den Gemeinen des Herzogthums Schleswig, des Herzogthums Hollstein [. . .]. [Hrsg. von Johann Andreas Cramer.] Altona 1780. Erschienen in zahlreichen Auflagen. 113 Weimarsche von Herder] Weimarisches Gesangbuch. Nebst einigen Gebeten zur o¨ffentlichen und ha¨uslichen Andacht. [Hrsg. von Johann Gottfried Herder.] Weimar 1795. Erschienen in zahlreichen Auflagen. 114 dessen . . . Luthers] Luthers Katechismus. Mit einer katechetischen Erkla¨rung zum Gebrauch der Schulen von Johann Gottfried Herder. Weimar, Halle 1798. Erschienen in zahlreichen Auflagen. 115–116 Auch . . . vergessen pp] Vgl. 93,186–190 und zu 93,187–188. 117 Zu . . . Glck] Vgl. 94,71–90. 118–119 bald . . . Prinzessinn] Am 27. 1. 1805 wurden Maximilian IV. Joseph, Kurfu¨rst von Bayern zwei To¨chter geboren: Sophie (gest. 1872), spa¨ter verheiratet mit Franz Karl, Erzherzog von O¨sterreich, und Marie (gest. 1877), spa¨ter verheiratet mit Friedrich August II., Ko¨nig von Sachsen. 121 An . . . schreiben] Vgl. 93,159–162. 121– 127 Erst . . . frey] Friedrich Christoph Weisser (1761–1836). Zuna¨chst Schreiber in Herrenberg, 1784 als Accessist bei der Landschaft in Stuttgart. Dort Registrator und 1798 Landschaftssekreta¨r. 1806 Obersteuerrat. 1811 Oberfinanzrat. U¨ber eine Haft auf dem Hohenasperg war nichts zu ermitteln. – Als Schriftsteller war Weisser vor allem Verfasser von Epigrammen. Seine »Acht Romanzen« (Leipzig 1804) waren seine erste selbsta¨ndige Vero¨ffentlichung. In den Jahren 1782 bis 1792 war er gelegentlich Beitra¨ger des VMA (Hay, S. 74). Die erwa¨hnten Briefe an Miller bzw. Voß waren ebenfalls nicht zu ermitteln. 124 noch in Ulm] Vgl. zu 92,3. 128 Ich . . . Leute] Vgl. 94,90–93. 135 Miche] Michael Mu¨ndler, Neffe Millers. 135 Gçrge] Johann Georg Kern, Neffe Millers. 135 Bille] Sibylla Juliana Jehle, Bedienstete. 135 Miele] Na¨herin im Hause Miller. 136 respective] Lat.: beziehungsweise. 137 Wilhelm] Wilhelm Voß, vgl. 94,98– 100.
96
Ernestine und Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Jena, 21. 2. 1805
U¨berlieferung Nachschrift (96,119) von der Hand von Ernestine Voß auf dem linken Rand von S. 1 des Doppelblattes. Druck des Brieftextes von J. H. Voß: Voß, Briefe 2, S. 148 f. (Teildruck). – Stammler, Zeitgenossen, S. 17 (Auszug).
658
Kommentar Brief 96
Lesarten 92 lutherisch] Doppelt unterstrichen H.
Varianten 8 aus] Davor Æx-xæ gestrichen H. 99 mit] Davor Æx-xæ gestrichen H. 103 sehr] U¨ber der Zeile nachgetragen H.
Stellenkommentar 3 neulich . . . Kaiserin] U¨ber den Verbleib der Korrespondenz zwischen Ernestine Voß und Marie Luise Kaiser, geb. Bazing ist nichts bekannt. 5 Niedersachsen] Im Sinn von »Niederdeutschen«. 5–6 klotzig] schwerfa¨llig, grob (Schleswig-holsteinisches
Wo¨rterbuch. Hrsg. von Otto Mensing. Bd. 3. Neumu¨nster 1931. Sp. 175, s. v. Klott). 11 Hermann] Dieterich Hermann. 11 von . . . Gulden] Vgl. 93,174–176. 15–20 Recht . . . Frau] Vgl. 95,16–26. Anna Magdalena Miller, geb. Spranger starb am 9. 3. 1805 in Ulm. 21–25 Das . . . genommen] Vgl. 95,5–15. 25–26 Gerning . . . sprach] Johann Isaac (spa¨ter: Frhr. von) Gerning (1767–1837), aus Frankfurt/ Main. Nach Studien in Jena und kaufma¨nnischer Lehre in Amsterdam im va¨terlichen Gescha¨ft in Frankfurt. 1794 erste Reise nach Neapel und seither im diplomatischen Dienst des Ko¨nigs von Neapel. 1804 Geh. Rat beim Landgrafen von Hessen-Homburg. 1809 Geh. Rat des Großherzogs von Hessen. 1816 Hessen-Homburgischer Gesandter beim Bundestag in Frankfurt, 1818 in England, 1832 in Frankfurt. Kunstsammler, Schriftsteller. – Bei einer Reise nach Rastatt im Auftrage des Ko¨nigs von Neapel besuchte Gerning in den ersten Junitagen 1798 Miller in Ulm: Mit ihm [Miller] erscheint nicht gleich
der Verfasser S i e g w a r t s; doch bald erkennt man den Snger der herzvollen Bundes- und Abschieds-Lieder und den trauten Freund H ç l t y s [. . .] Mit warmem Eifer nimmt M i l l e r an allem Theil, was teutsche Literatur und teutsche Bildung betrifft. (J. I. Gerning: Reise durch Oestreich und Italien. 3. Theil. Frankfurt/M. 1802. S. 322 f. – Vgl. 98,147–148). Vom 2.1. bis 20. 2. 1805 hielt sich Gerning in Weimar auf (Grumach 5, S. 539–549. – Steiger 4, S. 546 ff.) und du¨rfte das Ehepaar Voß bei dieser Gelegenheit in Jena besucht haben. 26–29 Von . . . kçnne] Vgl. 95,48–50. Zu den Voßschen Bedenken, eine Stelle an der Universita¨t Wu¨rzburg zu u¨bernehmen (vgl. 92,201 ff.), war in der von August von Kotzebue in Berlin herausgegebenen Zeitschrift »Der Freimu¨thige« ein Artikel mit der von Ernestine Voß erwa¨hnten Argumentation nicht zu ermitteln. 29–30 Jacobi . . . geht] Vgl. 95,61–63 und Anm. 30–31 er wnscht . . . werde] Vgl.: Eine der
Hauptabsichten meiner krummen Wege ist auch, Dich zu berfhren, daß Du mir folgen mußt nach dem wunderlichen Baiern, wohin Du selbst mich zuerst verfhrt hast, und wo kein Mensch unentbehrlicher ist als Du, und kein Mensch entbehrlicher als ich, wenn ich nicht dort dein Schildhalter werden kann. Was ich dort am wenigsten frchte, , sind die Pfaffen [. . .] (F. H. Jacobi an Voß, 2. 2. 1805, in: Aus F. H. Jacobi s Nachlaß. Ungedruckte Briefe von und an Jacobi. Hrsg. von Rudolf Zoeppritz. Bd. 1. Leipzig 1869.
Kommentar Brief 96
659
S. 355). 33 Plane] Statt »Pla¨ne« (DWb 7, Sp. 1886). 42–43 Hamburger . . . ist] Johann Anton Fahrenkru¨ger (1759–1816). 1793 Leiter einer Erziehungsanstalt in Hamburg. 1804 Privatgelehrter in Jena. 1810 dort außerord. Professor der Philosophie. 1812 Ru¨ckkehr nach Hamburg. Verfasser philologischer Werke, Schriftsteller. (DBA 1, 305, 305–310. 316. – Beneke, in: ADB 6, S. 536 f.) 44 Gestern] 20. Februar 1805. 56 Unsre Schwbin] Julia Schelling. 61 Schorstein] Veraltet fu¨r: Schornstein (DWb 9, Sp. 1579 f.). 64 Abraham] Der Sohn Abraham Voß. 69 Heute] Der 21. Februar 1805 war ein Donnerstag. 73 Hubers Tod] Vgl. 95,32–33 und Anm. 75 Frau] Therese Huber, geb. Heyne. 86–87 ich . . . habe] Wahrscheinlich bei den Gespra¨chen im Oktober 1804 (vgl. zu 92,163–164 und 92,195–196). 87–90 Wrzburg . . . htte] Vgl. 96,26–29 und Anm. 89 Buchh.[a¨ndler] Frommann] Carl Friedrich Ernst Frommann (1765–1837). U¨bernahm 1786 die va¨terliche Verlagsbuchhandlung in Zu¨llichau/Neumark. 1798 mit dem Verlag U¨bersiedlung nach Jena. Fu¨hrend bei Schul- und Sprachwo¨rterbu¨chern, besonders fu¨r Griechisch und Latein. 90–91 in seiner Lage] Vgl. zu 92,205. 93 Jen.[aer] . . . Commentars] [Johann Gottfried Eichhorn, rez.:] Heinrich Eberhard Gottlob Paulus: Philologisch-kritischer und historischer Commentar u¨ber das Neue Testament. Theil 1. 2., durchaus verb. Aufl. 1804, in: Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung, 1–3, 1.–3. 1. 1805, Sp. 1–24. (Karl Bulling: Die Rezensenten der Jenaischen Allgemeinen Literaturzeitung im ersten Jahrzehnt ihres Bestehens 1804–1813. Weimar 1962. (Claves Jenensis 11.) S. 72.) 94 Euren Aufszen] Vgl. 93,183–184 und Anm. 98–99 Jacobi . . . folgen] Vgl. 96,30–31 und Anm. 102 Mein . . . Gesangb.[uch]] Vgl. 95,102–105 und zu 92,109. 104– 106 Die verlangten . . . Schmid] Vgl. 95,111–116 und Anmerkungen. 106– 109 Beinahe . . . gepflegt] Goethe wie Schiller waren im Februar 1805 ernsthaft erkrankt. Heinrich Voß der Sohn, der eine Professur am Gymnasium in Weimar bekleidete (vgl. zu 90,12–13) und mit beiden in enger Verbindung stand, wachte in den Na¨chten abwechselnd bei ihnen. Wa¨hrend Goethe die heute als Harnsteinkoliken gedeuteten Anfa¨lle, wenn auch nur allma¨hlich, u¨berwand, starb Schiller nach voru¨bergehender Besserung an einer chronischen Lungentuberkulose am 9. 5. 1805 in Weimar. (Schillers Gespra¨che. Unter Mitwirkung von Lieselotte Blumenthal hsrg. von Dietrich Germann und Eberhard Haufe. (Schiller NA 42.) S. 416–421. 716 f. – Grumach 5, S. 545. – Erich Matouschek: Erkrankungen Goethes (1749 bis 1812). Stuttgart, New York 1999. S. 82 ff.) 107 der Arzt] Johann Christian Stark (1753–1811). Seit 1784 ord. Professor der Medizin und Leiter der Entbindungsanstalt in Jena. Leibarzt des Herzogs Carl August. Stark kam am 8. 2. 1805 von Jena nach Weimar, um den lebensgefa¨hrlich erkrankten , Goethe zu behandeln. (Matouschek, a. a. O., S. 83.) 109–111 Er . . . soll] Shakspeare s Othello u¨bersezt von Dr. Johann Heinrich Voß. Mit drei Compositionen von Zelter. Jena 1806. – Die erste Auffu¨hrung fand erst am 8. 6. 1805, nach Schillers Tod, in Weimar statt (Schiller: Bu¨hnenbearbeitungen. 2. Teil. Hrsg. von Hans Heinrich Borchert. (Schiller NA 14.) S. 343 ff.).
660
Kommentar Brief 97
97
Ernestine und Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Jena, 1. 4. 1805
U¨berlieferung Von der Hand Millers auf S. 1 des Doppelblattes links oben: Empfangen den 29 Apr. Teildruck des Brieftextes von J. H. Voß: Voß, Briefe 2, S. 150.
Beilagen Fu¨nf Exemplare der Voßschen »Beurtheilung des neuen Lehrplans« und eines seiner »Hesiodischen Welt-Tafel« (vgl. 97,47–52). Sie sind bei dem vorliegenden Brief nicht erhalten.
Stellenkommentar 3 Schon . . . Kaisern] U¨ber den Verbleib der Korrespondenz zwischen Ernestine Voß und Marie Luise Kaiser, geb. Bazing ist nichts bekannt. 4 vorigen Montag] 25. Ma¨rz 1805. 5 Hermann] Dieterich Hermann. 5–6 unsre . . . gegangen] Millers Frau Anna Magdalena, geb. Spranger starb am 9. 3. 1805 in Ulm. 15–16 nach . . . krncklich] Vgl. 95,26–31. 20 im Herbste] Bei dem Besuch des Ehepaars Voß bei Miller in Ulm vom 29.8. bis 17. 9. 1804. 20 Plane] Statt Plne (DWb 7, Sp. 1886). 26 Mile] Na¨herin im Hause Miller. 46 Mann . . . fand] Vgl.: Der HERR prfet den Gerechten (Psalm, 11, 5). 47–48 Mçchte . . . versucht] Voß, in: Jenaische
Allgemeine Literatur-Zeitung, 2. Jg., 1.–3. 4. 1805, Nr. 77–79, Sp. 1–23. – Selbsta¨ndig unter dem Titel: Joh. Heinrich Voß: Beurtheilung des neuen Lehrplans fu¨r die sa¨mtlichen kurpfalzbaierischen Mittelschulen etc. Mit einer Vorerinnerung und Anmerkungen von J. A. B.***. Hannover, bey den Gebru¨dern Hahn. 1804. – Dasselbe auch: [Landshut] 1805. – Wiederabdruck unter dem Titel: U¨ber den Lehrplan fu¨r die kurpfalzbaierischen Mittelschulen. In: Voß: Kritische Bla¨tter nebst geographischen Abhandlungen. Bd. 2. Stuttgart 1828. S. 13–62. – Von den von Voß beigelegten Exemplaren ist bei dem vorliegenden Brief keines erhalten. 50 Schmidt] Johann Christoph Schmid. 50– 51 dem . . . beilege] Vgl. 96,104–106 und zu 93,187–188. 51 Grafen Arko] Philipp Graf von Arco. 52–54 Ich . . . gesandt] Das hier erwa¨hnte Voßsche Schreiben an Clement Neumayr war nicht zu ermitteln. Der Voßsche Brief an Paulus in Wrzb.[urg] ist mit großer Wahrscheinlichkeit in einer Abschrift erhalten (Voß an einen ungenannten Empfa¨nger, 31. 3. 1805, Hs. Universita¨tsbibliothek Heidelberg, Sign.: Heid. Hs. 861, Fasc. 732). Diesem Brief lagen außer dem fu¨r den Empfa¨nger bestimmten Exemplar der Voßschen »Beurtheilung« (vgl. zu 97,47–48) je ein weiteres Exemplar fu¨r Friedrich Graf von Thu¨rheim und Johann Baptist Graser bei.
Kommentar Brief 98
98
661
Johann Martin Miller an Johann Heinrich und Ernestine Voß Ulm, 24. 4. 1805
Beilagen Ein Exemplar der von Miller und Johann Christoph Schmid herausgegebenen »Geistlichen Lieder«, das Carmen eines Unbekannten und Pflanzensamen, vgl. 98,199–201.
Lesarten 85 meiner] meinem H.
109 Gerechten] Doppelt unterstrichen H.
Varianten 16 mehr] Auf dem linken Seitenrand nachgetragen H. 31 Febr.] Verb. aus Mrz H. 66 doch] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 89 çde] Auf dem linken Seitenrand nachgetragen H. 104 Sie] U¨ber der Zeile nachgetragen H. 122–123 wie ich hçre] Auf dem linken Seitenrand nachgetragen H. 170 in Mnchen] Auf dem linken Seitenrand nachgetragen H. 202 des Hug] Auf dem linken Seitenrand nachgetragen H.
Stellenkommentar 3 unseeligen 9ten Mrz] Vgl. zu 97,5–6. 5 liebe Kaiserinn] Vermutlich Maria Luise Kaiser, geb. Bazing. 5 Schmid] Johann Christoph Schmid. 10 fast . . . lang] Vgl. zu 59,4–5. 31 KonsistorialSitzung] Vgl. zu 93,44. 32–33 Euer . . . Februar] Brief 96. 41–43 Wir . . . machen] Vgl. 96,19–21. 70 ihrer Schwester] Christina Magdalena Kern, geb. Spranger (1763–1850), die Witwe des Ulmer Mu¨nsterpredigers Johannes Kern. 78 sie] Anna Magdalena Miller, geb. Spranger. 80 Gçrge] Johann Georg Kern, Millers Neffe. 106–107 Pnktlichkeit] Sorgfalt, Genauigkeit (DWb 7, Sp. 2240 f.). 107 Nettigkeit] Sauberkeit, Zierlichkeit, Eleganz (DWb 7, Sp. 634). 108 neigte . . . sanft] Vgl.: Da nu Jhesus den Essig ge-
nomen hatte / sprach er / ES IST VOLNBRACHT. Vnd neiget das Heubt vnd verschied (Johannes 19, 30). 109 mein . . . Gerechten] Vgl.: Meine Seele msse sterben des tods der Gerechten / vnd mein Ende werde wie dieser ende (4. Mose 23, 10). 130–141 In . . . seyn] Vgl. 95,5– 15 und Anm. 134 Getfer] Schwa¨bisch-alemannische Nebenform von Geta¨fel fu¨r die Verta¨felung des Wohngemachs (DWb 4, 1, 2, Sp. 4355). 135 wst und leer] Vgl.: Vnd die Erde war wst vnd leer / vnd es war finster auff der Tieffe / Vnd der Geist Gottes schwebet auff dem Wasser (1. Mose 1, 2). 140–141 lieblich anzusehen] Vgl.: Vnd Gott der HERR lies auffwachsen aus der Erden allerley Bewme / lstig an zusehen / vndgut zu essen (1. Mose 2,9). 142–143 Aber . . . verließ] Schlußverse von Millers »Trauerlied« (Miller, Gedichte 1783, S. 222 f. – Sauer 2, S. 216 f.). 144–146 Der Bruder . . . nçthig] Vgl. 96,10–15. 147–148 Gerning . . . erinnert] Vgl. zu 96,25–26 und Anm. 148– 149 Julchen Schelling] Julia Schelling. 150 Speise- und Kchenkalender]
662
Kommentar Brief 98
Vgl. 96,67–70. 156 HofR.[at] Eichstdt] Heinrich Carl Abraham Eichsta¨dt, Redakteur der »Jenaischen Allgemeinen Literatur-Zeitung«. 156–157 Recension . . . SchulPlans] Vgl. zu 97,47–48. 164–167 in . . . Regierung] Joseph Wismayr: Zwey Worte gegen viele, in: Oberdeutsche allgemeine Litteraturzeitung, Jg. 18, Nr. 47, 18. 4. 1805, hier Sp. 752: Was aber den Lehrplan betrifft, so hat dieser,
seitdem mein Entwurf von der Regierung geprft und sanktionirt worden ist, aufgehçrt, m i r anzugehçren. Alles also, was demselben von Voßs und seinen Verbndeten zur Last gelegt werden mag, gereicht, von jenem Zeitpunkte an, nicht mehr mir zum Vorwurfe. Mir steht es daher auch nicht zu, darauf zu antworten. 165 Loyolist] Anha¨nger des Ignatius von Loyola (1491–1556), Jesuit. 171–182 Der arme . . . gewendet] Der am 24. 12. 1804 zum protestantischen Oberschulkommissa¨r ernannte Johann Christoph Schmid (vgl. zu 95,51–61) wandte sich in der Osterwoche 1805 (Henke, S. 66. – Ostersonntag: 14. 4. 1805) in einer Eingabe u¨ber den Pra¨sidenten der Landesdirektion bzw. Generallandeskommissa¨r Philipp Graf von Arco (vgl. zu 93,88–90) an die bayerische Regierung in Mu¨nchen. Er verlangte darin u. a. eine Aba¨nderung des Wismayrschen Lehrplans (vgl. zu 92,203) sowie eine Trennung des protestantischen Schulwesens von dem ihm u¨bergeordneten Generalschul- und Studiendirektorium (OberSchulDirektorium, vgl. zu 93,21–22). Da ein kurfu¨rstliches Reskript vom 18.4.2005 ihm in der ersten Frage Entgegenkommen andeutete, im u¨brigen aber auf seinem Standpunkt beharrte, sah sich Schmid gezwungen, seine Eingabe zuru¨ckzuziehen. (Vgl. Henke, S. 66 ff.) 182–184 An . . . mçgen] Vgl. 96,44–56. 185 meiner . . . Jena] Vgl. zu 83,1–9. 185 schwarzen Bren] Noch heute Hotel Schwarzer Ba¨r in Jena, Lutherplatz 2. 186–190 Die Huberinn . . . an] Vgl. 95,32–46 und Anmerkungen. 189 ihr Vater] Christian Gottlob Heyne. 197 Schmid] Johann Christoph Schmid. 197– 198 Deine . . . Amtsbenehmen] Vgl. 96,94–95. 198 An . . . denken] Vgl. 199–200 Hier . . . verfertiget] Vgl. 96,26–29 und Anm. sowie 96,87–90. 95,105–107 und Anm. Zu dem Carmen war Na¨heres nicht zu ermitteln. Alle Beilagen sind bei Millers vorliegendem Brief nicht erhalten. 201 Vetter Michel] Michael Mu¨ndler, Millers Neffe. 202 Freund . . . erinnnern] Vermutlich handelt es sich um das bei Konrad Friedrich Ko¨hler in der Wohlerschen Buchhandlung in Ulm erschienene Werk von Johann Leonhard Hug: Die Erfindung der Buchstabenschrift, ihr Zustand und fru¨hester Gebrauch im Alterthum. Mit Hinsicht auf die neuesten Untersuchungen u¨ber den Homer. Ulm 1801. Voß ko¨nnte bei seinem Ulmer Besuch 1804 Ko¨hler dessen Recension versprochen haben. 203–205 Da . . . willst] Vgl. zu 87,60–62. Die Leipziger Buchmesse fand nach dem 3. Sonntag nach Ostern (Jubilate) statt, d. h. nach dem 5. 5. 1805. 203–204 Ebnersche . . . allhier] Die ehemals in Besitz von August Lebrecht Stettin (1725–1779) befindliche Buchhandlung in Ulm wurde 1784 von Christian Gottlob Ebner (1755–?) erworben. Christoph Friedrich Becker (1768–?), der dort seit 1790 gearbeitet hatte, gru¨ndete 1801 in Ulm eine eigene Buchhandlung und richtete 1804 eine Buchdruckerei ein, die er beide 1817 wieder verkaufte. 205–206 Neumair . . . sehen] Vgl. 95,61–64. Der erwa¨hnte Brief Clement Neumayrs an Miller war nicht zu ermitteln. 207 Griesbach] Johann Jacob Griesbach. 207–210 auch . . . aus-
Kommentar Brief 99
663
gezogen] Vgl. 96,111–116. 215–216 Gçthe . . . hergestellt] Vgl. 96,106–109 und Anm.
99
Johann Martin Miller an Johann Heinrich und Ernestine Voß Ulm, 2. 8. 1805
Beilagen Ein Schriftstu¨ck Millers unbekannten Inhalts, vgl. 99,57–58 und Anm.
Lesarten 23 so gut] Doppelt unterstrichen H. 35 Bey Euch] Doppelt unterstrichen H. 37 usserst] Doppelt unterstrichen H. 39 Gute] Doppelt unterstrichen H. 45 schlechterdings] Doppelt unterstrichen H.
Stellenkommentar 2–3 auf . . . hat] Vor dem Umzug nach Heidelberg unternahm das Ehepaar Voß vom 19. bis 27. 5. 1805 noch von Jena aus eine Reise nach Leipzig und Halle. In Halle lernten beide auch Millers Nichte Rosalia Mu¨ndler kennen, die dort im Hause der verwitweten Geh. Ra¨tin Johanna Elisabeth Friederike Westphal lebte (vgl. zu 83,7–8). Vielleicht traf Voß bei diesem Aufenthalt in Halle auch Friedrich August Wolf. Im nahe gelegenen Giebichenstein sah das Ehepaar Voß bei Johann Friedrich Reichardt die alte Dorothea Charlotte Alberti (Mutter Alberti) wieder und lernte Friedrich Schleiermacher kennen. In Leipzig trafen sie den Berliner Verleger Friedrich Nicolai. Der auf der Ru¨ckreise in Weimar von Goethe erwartete Besuch fand nicht statt. (Ernestine Voß, in: Voß, Briefe 3, 2, S. 40. – Eichsta¨dt an Goethe, 19. und 29. 5. 1805, in: RA 5, Nr. 109 und 121, S. 59. 63. – Steiger 4, S. 584. – Herbst 2, 2, S. 40 f. 271.) 4–5 Ihr . . . lebet] Ende April 1805 nahm Voß das durch den Baumeister Friedrich Weinbrenner vermittelte Angebot des Kurfu¨rsten Carl Friedrich von Baden an, mit einer zusa¨tzlichen Pension von 1000 Gulden in das seit 1803 badische Heidelberg zu kommen, um bei der Reorganisation der Universita¨t beratend mitzuwirken, ohne dabei Lehrverpflichtungen u¨bernehmen zu mu¨ssen. Am 8. 7. 1805 verließ das Ehepaar Voß Jena. Am 17.7. trafen beide in Heidelberg ein. (Herbst 2, 2, S. 37–41. – Friedrich Lautenschla¨ger: Die Berufung des Philosophen Jakob Friedrich Fries und des Dichters J. H. Voß von Jena nach Heidelberg, in: Zeitschrift fu¨r die Geschichte des Oberrheins, NF 50, 1937, S. 142–160. – Gu¨nter Ha¨ntzschel: J. H. Voß in Heidelberg, in: Heidelberg im sa¨kularen Umbruch. Hrsg. von Friedrich Strack. Stuttgart 1987. S. 301–321.) 4–5 gelobten . . . Lande] Vgl.: in dem verheissen Lande (Hebra¨er 11, 9). 5 mein Neffe, Miche] Michael Mu¨ndler. 11 meinem . . . Brief] Brief 98. 12–14 Seit . . . Hausgenossinn] Miller heiratete in zweiter Ehe am Dienstag, den 30. 7. 1805 Sibylla (Bille) Juliana Jehle (1774–1812), die Tochter eines Garnisonsmusketiers (Wensch, S. 15). 40–41 wir . . . sehen] Ein zweiter Besuch des Ehepaars Voß in Ulm bzw. ein solcher Millers in Heidelberg fand nicht statt. 43–44 wie
664
Kommentar Brief 100
. . . aussiehet] Vgl. 95,5–15. 47 Euer . . . Euch] Abraham Voß setzte seit Herbst 1805 das Studium der Philologie in Heidelberg fort (Matrikel Heidelberg 4, S. 389). 50 bey letzter Messegelegenheit] Vgl. zu 98,203–205. 57–58 Beyliegendes . . . lassen] Zu dem von Miller in seiner Eigenschaft als Konsistorialrat (vgl. zu 93,44) verfaßten Schriftstu¨ck war Na¨heres nicht zu ermitteln. Die Beilage ist bei dem vorliegenden Brief nicht erhalten.
100 Ernestine und Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Heidelberg, 14. 8. 1805
U¨berlieferung Teildruck des Brieftextes von J. H. Voß: Voß, Briefe 2, S. 151.
Lesarten 9 unser] unsre H.
Stellenkommentar 3–4 Sie . . . zrnen] Vgl. 99,50–51. 4 Unsre lezten Briefe] Brief 97 und 98. 5– 6 Ihr . . . ließ] Brief 98. 6–7 Vorschlge ber Heidelberg] Vgl. zu 99,4–5. 8 Mit . . . Land] Vgl. 99,4–5. 17 neue . . . Lage] Millers zweite Ehe, vgl. 99,10 ff. 17 H. v Sido] Vermutlich Theodor von Sydow (1773–1855), preußischer Offizier. Reiste als Deklamator. Verfasser von Gedichten u. a. (DBA 1, 1253, 19–21). 25– 28–29 Herzlich . . . sehn] Vgl. zu 26 Wir . . . geprft] Vgl. 99,17–33. 99,40–41. 29–30 verlangten . . . Meß Gelegenheit] Vgl. 96,104–106 sowie 95,111–116 und Anmerkungen. 33–36 Hier . . . einzurichten] Nach seinem Um-
zug nach Heidelberg (vgl. zu 99,4–5) wohnte das Ehepaar Voß dort bis Juli 1807 in einer Mietwohnung in dem barocken ehemaligen Adelspalais »Zum Riesen« (Hauptstr. 52), das damals als Gasthof diente und seit 1819 Institute der Universita¨t beherbergt (vgl. 102,34–38. – Herbst, 2, 2, S. 100. – Lutz Kurbjuweit: Das Haus »Zum Riesen«, in: Semper apertus. 600 Jahre Ruprecht-Karls-Universita¨t Heidelberg 1386–1986. Bd. 5. Berlin u. a. 1985. S. 323–335). 36–45 Ihre . . . gesprochen] Vgl. 99,2–3 und Anm. 45 ihrem Onkel] Johann Martin Miller. 51 Vetter] Michael Mu¨ndler, vgl. 99,5–6 und 99,43–48. 60 meistern] etwas besserwisserisch auszusetzen haben (DWb 6, Sp. 1974 f.). 64 in Untertrkheim] Vgl. 92,49 ff.
Kommentar Brief 101
665
101 Johann Martin Miller an Johann Heinrich und Ernestine Voß Ulm, 5. 9. 1805
Beilagen Millers Brief war Beilage zu einem nicht erhaltenen Brief Michael Mu¨ndlers an Johann Heinrich und Ernestine Voß, vgl. 101,2–6.
Stellenkommentar 2–4 Brief . . . nachschickt] Michael Mu¨ndlers (vgl. 100,51–52) Brief an das Ehepaar Voß ist nicht erhalten. 7 Euer holder Brief] Brief 100. 20–21 Heute . . . Ankunft] Vgl. zu 92,3. 20–21 Ruhethal] Nordwestlich von Ulm, am Michelsberg gelegen, mit Gaststa¨tte (Dieterich, S. 216 f.). 21 vormjhrigen] Schwa¨bisch, vorja¨hrig (Fischer, Wo¨rterbuch 2, Sp. 1665). 32 Euch . . . wohl] Vgl. 100,8 ff. 38– 44 Heute . . . begraben] Johann Martin 40 mein . . . Haus] Vgl. 95,5–15. von Abele, Direktor des protestantischen Konsistoriums der bayerischen Provinz Schwaben (vgl. zu 93,44), starb am 3. 9. 1805. 45 Letztern Montag] 2. September 1805. 46–47 mit . . . Bade] Vgl. 84,171–174. 49 Quiescat in Pace] Lat., er ruhe in Frieden. 50–52 mit . . . Landshut] Vgl. zu 97,47–48. 55 Konsistorialfragen] Vgl. 95,109–110 und Anm. 56–57 An . . . Alten] Vgl. 93,65–66 und Anm. 58 leidige . . . ausbricht] Vgl. zu 102,3. 59 nach Otaheity ziehen] Angeregt durch die Reisebeschreibungen Johann Georg Forsters entwarf Christian Adolph Overbeck 1777 den Plan, nach der Insel O-taheiten (Tahiti) im Stillen Ozean auszuwandern, um
die falsche Europaeische Welt zu verlassen, und den glckseligen Gefilden eines zweyten Paradieses entgegen zu eilen. Außer Gerstenberg sollten u. a. Voß, Claudius, Hahn, Miller, Friz Stolberg, Schçnborn, Mumsen, Esmarch, Brckner teilnehmen. Sogar Klopstock wollte man anwerben (Overbeck an Sprickmann, 11.11.[1777], in: Jansen, S. 159 f.). (Vgl. Herbst 1, S. 199–201. 306–308. – Jansen, S. 90–97. – HKA Briefe VII 3, S. 1140 f. zu 235,2.) 60 Tempel . . . Irene] Eirene (griech.) bzw. Pax (lat.), der Go¨ttin des Friedens, wurde von Kaiser Vespasian im antiken Rom ein pra¨chtiger Tempel errichtet. 63–64 Untertrkheim] Vgl. 100,63– 64 sowie 92,49 ff. und Anm. 66 ssser . . . seyn] Vgl. 100,75–76. 68–69 Komm . . . Voß] Reminiszenz an: Dort floh sie [Galathee] hin! Komm, Luft, mich anzuwehen! / Du kommst vielleicht von ihr. (Ewald von Kleist: Amynt, V. 3–4, in: E. v. Kleist: Werke. Hrsg. von August Sauer. Theil 1. Berlin 1884. Nachdr. Bern 1968. S. 74).
666
Kommentar Brief 102
102 Ernestine Voß an Johann Martin Miller Heidelberg, 18. 11. 1805
Stellenkommentar 3 in dieser Zeit] Im 3. Koalitionskrieg (1805–1807) der europa¨ischen Ma¨chte gegen Napoleon stand Bayern durch Vertrag vom 24.(25.)8.1805 auf Seiten Frankreichs. Von den in Bayern einru¨ckenden feindlichen o¨sterreichischen Truppen erreichten die ersten am 17. 9. 1805 das strategisch wichtige Ulm, das der Oberbefehlshaber der o¨sterreichischen Armee in Deutschland, Karl Frhr. von Mack, in Verbindung mit Memmingen zur Hauptoperationsbasis des Feldzuges bestimmte. Nachdem aber die O¨sterreicher am 14.10. bei dem dicht bei Ulm gelegenen Elchingen von den Franzosen entscheidend geschlagen worden waren, wurde Ulm eingeschlossen und von Napoleon am 15. und 16.10. unter Beschuß genommen. Mack mußte am 17. 10. 1805 kapitulieren und Ulm u¨bergeben. Fu¨r Napoleon war damit der Weg nach Wien frei. (Reichard, S. 254–272. – Loeffler, S. 480– 529. – Alfred Krauss: Der Feldzug von Ulm. Wien 1912. – Specker, S. 221–223.) 4 der Posten] Vgl. zu 41,4. 10–11 Ihren . . . sprach] Vgl. 101,58–64. 11 Schmidt] Johann Christoph Schmid. 11 Kaisern] Vermutlich Maria Luise Kaiser, geb. Bazing. 29–32 Ausgabe . . . werden] Vgl. zu 106,32. 30 hiesigen Buch hndler Zimmer] Johann Georg Zimmer (1777–1853) gru¨ndete 1805 zusammen mit Jacob Christian Benjamin Mohr (1778–1854) in Heidelberg eine Verlagsbuchhandlung, in der vor allem Werke der Heidelberger Romantiker und der Bru¨der August Wilhelm und Friedrich Schlegel erschienen. Von Voß kam bei ihm die U¨bersetzung des Horaz (vgl. zu 106,32) und die des Hesiod (vgl. zu 106,32) heraus. 32–33 Auch . . . gedrukt] Homers Ilias von Iohann Heinrich Voss. Erster Band mit einer Karte von Troja. I.–XII. Gesang. Zweiter Band. XIII–XXIV Gesang. – Homers Odyssee von Iohann Heinrich Voss. Erster Band mit einer homerischen Welttafel. I–XII. Gesang. Zweiter Band mit einer Karte des Kefallenischen Reichs und einem Grundrisse vom Hause des Odysseus. XIII–XXIV. , Gesang. Dritte verbesserte Auflage. Tu¨bingen in der C. G. Cotta schen Buchhandlung. 1806. 34–38 In . . . ließ] Vgl. 100,33–36 und Anm. 47 Hofraht Jung] Johann Heinrich Jung gen. Stilling, vgl. zu 93,162. 50 Bremer Ewald] Johann Ludwig Ewald (1748–1822). Pfarrer in Ravolshausen, 1773 in Offenbach. 1781 Generalsuperintendent in Detmold. 1796 Pfarrer in Bremen. 1805 ord. Professor fu¨r Moral- und Pastoraltheologie in Heidelberg. 1807 Ministerial- und Kirchenrat in Karlsruhe. Verfasser zahlreicher theologischer und pa¨dagogischer Schriften. 50–51 Des Abend[s] . . . Tische] Voß pflegte diese Sitte wie schon in Jena (vgl. 88,100–101 und Anm.), wobei in Heidelberg anfangs noch die spa¨ter mit ihm zerstrittenen Vertreter der Heidelberger Romantik bei ihm zu Gast waren wie Creuzer, Go¨rres oder Brentano: Gestern Abend war ich bei
Voß, er und sie laßen dich herzlich grßen, die Frau habe ich unendlich lieb, mir ist nie eine solche Vollendete Natur gegenwrtig geworden (Brentano an Arnim, 18. 3. 1806, in: Clemens Brentano: Sa¨mtliche Werke und Briefe. Historisch-krit. Ausgabe veranst. vom Freien Deutschen Hochstift. Hrsg. von Ju¨rgen Behrens u. a. Bd. 31 (Briefe 3). Stuttgart u. a. 1991. S. 509. – Vgl. Hartmut Fro¨schle: Der
Kommentar Brief 103
667
Spa¨taufkla¨rer J. H. Voss als Kritiker der deutschen Romantik. Stuttgart 1985. S. 44). 54– 56 Von . . . gesehn] Auf seiner Reise nach Mu¨nchen (vgl. 95,61–63 und Anm.) kam Friedrich Heinrich Jacobi am 9. 8. 1805 nach Ulm und traf am 10.8. Therese Huber im nahe gelegenen Gu¨nzburg (Th. Huber an Carus, 13. 8. 1805, in: Heuser, Huber 2, S. 214). Von einer Begegnung mit Miller ist in diesem Zusammenhang nichts bekannt. 56– 57 Unsern . . . hier] Vgl. zu 99,47. 57–58 schade . . . traf] Vgl. 99,5–6 und 100,51–53. 58 Hans] Der Sohn Hans Voß hielt sich damals zur Ausbildung bei dem Baumeister Friedrich Weinbrenner in Karlsruhe auf. 61 beyden Jng linge] Millers Neffen Michael Mu¨ndler und Georg Kern.
103 Johann Martin Miller an Johann Heinrich und Ernestine Voß Ulm, 17.–21.(?) 11. 1805
U¨berlieferung H Eutiner Landesbibliothek, Sign.: Autogr. II 3.
Beilagen Eine Einladung zu Spenden, vgl. 103,43–47 und Anm. sowie 105,6–8.
Lesarten 32 Euch] Doppelt unterstrichen H.
Varianten 4 that,] Danach gefolgt und gestrichen H. 15 doch] Auf dem linken Seitenrand nachgetragen H. 42 und wnschen] Auf dem linken Seitenrand nachgetragen H.
Datierung Der 20.11. nach 103,73, der 21.11. nach 104,9.
Stellenkommentar 3–4 Wren . . . abgeseegelt] Vgl. 101,58–59 und zu 101,59. 4–56 Wie . . . Weltbezwinger] Vgl. zu 102,3. 15–16 Das Herz . . . ergrnden] Vgl.: Es ist das Hertz trotzig vnd verzagt ding / Wer kan es ergrnden? Jch der HERR kan das Hertz ergrnden / vnd die Nieren prfen (Jeremia 17, 9–10). 37 Bett- Schreinwerk] Bettwerk: Bettzeug (DWb 1, Sp. 1740). Schreinwerk: Mo¨bel (DWb 9, Sp. 1730. – Fischer, Wo¨rterbuch 5, Sp. 1144). 39 zernichtet] Besonders oberdt., zunichte gemacht, vernichtet (DWb 15, Sp. 728). 43–47 o . . . aufrief] Von den kriegerischen Ereignissen (vgl. zu 102,3) waren besonders die Ein-
wohner der drei Landgerichte So¨flingen, Elchingen und Albeck betroffen, die nicht nur
668
Kommentar Brief 103
ihre Habe, sondern auch die Ertra¨ge der Ernte verloren. Das Generalkommissariat der Provinz Schwaben rief daher zu Sammlungen fu¨r die Notleidenden auf (»Aufruf an die Bewohner Schwabens«, unterzeichnet Ulm, den 21. 10. 1805 von Philipp Graf von Arco, z. B. in: Kaiserlich und Kurpfalzbairisch privilegirte Allgemeine Zeitung, No. 297, 24. 10. 1805, S. 1173). Eine solche Einladung (105,7) du¨rfte Millers Brief beigelegen haben, ist jedoch nicht erhalten. Die Sammlungen fanden weit u¨ber Deutschland hinaus statt. (Vgl. Schultes, S. 381 f. – Reichard, S. 277.) 46–47 unser GeneralKommissariat] Vgl. zu 84,178–180 und 89,21–22. 58–59 Die wildeste . . . gewlzt] Nach der entscheidenden Niederlage der O¨sterreicher unter Karl Frhr. von Mack in Ulm (vgl. zu 102,3) hatten napoleonische Truppen inzwischen u. a. am 12. 11. 1805 unter Napoleons Schwager Joachim Murat Wien erreicht (David G. Chandler: The campaigns of Napoleon. 5th printing. New York 1978. S. 402 ff.). 66–68 Man . . . zusammen] Auf Befehl Napoleons wurden die von den O¨sterreichern 1805 wiederhergestellten Festungswerke Ulms geschleift. Nur der mittelalterliche Mauerring mit den vier Haupttoren blieb erhalten. Ulm wurde zur offenen Stadt. (Scha¨uffelen, S. 20–22.) 71 Ruhethal] Vgl. zu 101,20–21. 76–77 Unsern . . . gekostet] Vgl. 104,23 und Anm. 79–80 Baron . . . ihn] Max Joseph Frhr. von Leyden (1773–1807). 1799 bayerischer Generallandesdirektionsrat. 1803 abgeordnet an das fra¨nkische Generallandeskommissariat in Wu¨rzburg. 1805 provisorischer Generallandeskommissa¨r und Pra¨sident der schwa¨bischen Provinz Bayerns. (Schultes, S. 386. 391.) 81–82 Schmid . . . hat] Vgl. 98,171–182 und Anm. 83 O.[ber]JustizRath Miller] Gottlob Dieterich Miller, vgl. zu 84,186–190. 83–84 in . . . Comittee] Das sog. Kreiskomitee, auch »Ausschuß der Schwa¨bischen Kreissta¨nde« genannt, das im Jahr 1800 von dem franzo¨sischen General Jean Moreau eingesetzt worden war und in Augsburg tagte, hatte die Aufgabe, die an das franzo¨sische Milita¨r zu entrichtenden Kontributionen umzulegen (Helmut Schmolz: Die Reichsstadt Esslingen am Ende des Alten Reiches. Phil. Diss. Tu¨bingen 1953. S. 228 f.). 84– 87 Mein . . . geflchtet] Michael Mu¨ndler immatrikulierte sich am 12. 11. 1805 an der Universita¨t Wu¨rzburg zum Studium der Rechte (Matrikel Wu¨rzburg, S. 880). 94– 95 meiner Unvergeßlichen] Millers erste Frau Anna Magdalena, geb. Spranger. 96 Sie . . . Vater] Vgl. 104,14–15 und Anm. 101 mein . . . Rike] Johanna Ernestina Henrika Mu¨ndler, vgl. 80,43 und Anm.
Kommentar Brief 104
669
104 Johann Martin Miller an Johann Heinrich und Ernestine Voß Ulm, 19. 12. 1805
Beilagen Millers »Trauergesang«, vgl. 104,24 und Anm.
Varianten 10 die Nachricht] U¨ber der Zeile nachgetragen H.
Stellenkommentar 2 Sen.[ator] von Frick] Johann Jakob von Frick (1761–1828). Seit 1796 Senator in
Ulm. – Frick war ein naher Verwandter Millers: beider Mu¨tter (Maria Judith Frick, geb. Wick und Dorothea Sibilla Miller, geb. Wick) waren Schwestern (Horst, S. 605 f.). 2– 3 VerwaltungsRath Frick] Johannes Frick (1754–1815). Seit 1799 Stadtschreiber, 1804 Verwaltungsrat, 1810 Senator in Ulm. Verheiratet seit 1780 mit Sabine Philippine Mu¨ndler, der Schwester des Hospitalamtschreibers Johann Ludwig Mu¨ndler, der Millers Schwager war (vgl. zu 2,19). (Lebensbeschreibung von C. L. Wolbach, Stadtarchiv Ulm G2 – Frick 11.) 3 in . . . reisen] Anlaß der Reise waren vermutlich Anspru¨che auf das Erbe der am 7. 12. 1805 kinderlos verstorbenen Sofia Dorothea Wick, geb. Besserer (geb. 1726). Sie war die Witwe des Prokurators am Reichskammergericht Johann Jakob Wick (1728–1800) in Wetzlar, der ein Bruder von Millers Mutter und Johann Jakob von Fricks Mutter war (vgl. zu 104,2. – Horst, S. 605 f.). Johann Jakob von Frick war außerdem mit Sophie Elisabeth (Margareta?) Dorothea Besserer (1762–1801), einer Nichte der Verstorbenen, verheiratet: Der Bruder der Verstorbenen, der Prokurator und Hofrat Johann Paul Besserer (1717–1783) in Wetzlar, war Fricks Schwiegervater. (Leube, Heft 1, S. 31. Heft 2, S. 2. – Otfried Praetorius: Juristen-Sippen am alten Reichskammergericht, in: Familiengeschichtliche Bla¨tter, 1937, S. 75.) Zur Verwandtschaft Johannes Fricks mit der Verstorbenen war Na¨heres nicht zu ermitteln. 7 Ihren . . . Nov.] Brief 102. 9 Meinen . . . Nov.] Brief 103. 11 Kriegesschrecknisse] Vgl. Brief 103 und zu 102,3. 14–15 Fritz-Ernst] Christian Friedrich Ernst, Millers erstes Kind, wurde am 28. 11. 1805 in Ulm geboren. Er wird spa¨ter als Gerichtsaktuar und Revisor (Leube, Heft 2, S. 27) bzw. Oberjustizregistrator in Ulm (Wensch, S. 19) erwa¨hnt und starb dort 1867 (Leube und Wensch, a. a. O.). 23 Unser . . . untergelegen] Philipp Graf von Arco, Pra¨sident der Landesdirektion der bayerischen Provinz Schwaben, starb am 28. 11. 1805. 24 meine Herzensergiessungen] Miller: Trauergesang bey der feyerlichen na¨chtlichen Beerdigung Titl. Herrn Reichsgrafen Philipp von Arco, kurpfalzbayerischen GeneralKommissairs und Pra¨sidenten der Landesdirektion in Schwaben. Ulm, am 28sten November 1805. Beilage zu: Josef Feneberg: Trauerrede auf [. . .] Philipp Grafen von Arco, den 2. Dezember 1805 zu St. Michael gehalten. Ulm [1805]. Die Beilage ist bei dem vorliegenden Brief nicht erhalten. 27 Schmid . . . drucken] Johann Christoph Schmid: Rede bei der dem Andenken des am 28 November 1805 verstorbenen Grafen Philipp von Arco von der protestantischen Gemeinde zu Ulm begangenen Geda¨chtnißfeier, den
670
Kommentar Brief 105
6. Dezember 1805 im Mu¨nster gehalten. Ulm [1806]. 27 Fehnenberg] Joseph Anton Feneberg (Fenneberg, 1767–1812) war 1805–1808 der erste katholische Stadtpfarrer in Ulm seit der Reformation (Peter Rummel: Die Entstehung und Entwicklung katholischer Pfarreien in Ulm und Neu-Ulm vom Beginn des 19. Jhs. bis zum Kriegsende 1945, in: Kirchen und Klo¨ster in Ulm. Hrsg. von Hans Eugen Specker und Hermann Tu¨chle. Ulm 1979. S. 256–261). Zu seiner Rede vgl. zu 104,24. 32 Sibylle Juliane] Millers zweite Frau Sibylla Juliana, geb. Jehle. 34 Augereaus . . . verlassen] Pierre François Charles Augereau (1757–1816), 1805 Herzog von Castiglione, franzo¨sischer Marschall. – Das von ihm gefu¨hrte Armeekorps lag seit Ende November 1805 in und bei Ulm, verließ die Stadt am 16. und 17.12. Richtung Norden und hielt sich vom 22. 12. 1805 bis Mitte Januar 1806 im Raum Heidelberg auf (vgl. 105,11–13). (Kaiserlich und Kurpfalzbairisch (bzw. Kaiserlich und Ko¨niglich bairische) privilegirte Allgemeine Zeitung, Ulm, Nr. 333, 29. 11. 1805, S. 1316. Nr. 361, 27. 12. 1805, S. 1428. Nr .15, 15. 1. 1806, S. 59.) 35– 36 Paulus . . . nicht] Heinrich Eberhard Gottlob Paulus war seit 1803 ord. Professor der Theologie in Wu¨rzburg, zugleich Landesdirektionsrat und als solcher Mitglied des protestantischen Konsistoriums fu¨r die geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten der neuen, fra¨nkischen Provinz Bayerns. Sein Antrag, von diesem Amt entbunden zu werden, um sich sta¨rker wissenschaftlichen Aufgaben widmen zu ko¨nnen, wurde von der bayerischen Regierung abgelehnt. (Reichlin-Meldegg 1, S. 367–392.)
105 Ernestine Voß an Johann Martin Miller Heidelberg, 19. 1. 1806
Stellenkommentar 6 erste Brief] Brief 103. 7–8 Einladung . . . bekmenn] Vgl. 103,43–47 und Anm. 11–13 Die Ankunft . . .war] Vgl. zu 104,34. 17–18 Heute . . . Besuch] Demnach am 29. Dezember 1805, vgl. 104,2–5. 18–19 Brief . . . meldet] Brief 104. 27 Mutter] Millers zweite Frau Sibylla Juliana, geb. Jehle. 30–31 man . . . hat] Miller hatte nicht nur seinerzeit Johanna Ernestina Henrika Mu¨ndler, das ju¨ngste Kind seiner verstorbenen Schwester, bei sich aufgenommen (vgl. 80,43 und Anm.). Die ha¨ufige Erwa¨hnung der beiden Neffen Michael Mu¨ndler und Johann Georg Kern deutet darauf hin, daß er auch fu¨r diese beiden Voll- bzw. Halbwaisen in besonderer Weise sorgte. 38 neue Kçnigs wrde] Nach dem U¨bertritt auf die Seite Frankreichs wurden Bayern und Wu¨rttemberg im Frieden von Preßburg (26. 12. 1805) zu Ko¨nigreichen erhoben. 40– 41 ihr . . . werden] Erst durch den Staatsvertrag von Compie`gne vom 18. 5. 1810 fiel Ulm an Wu¨rttemberg. 41 Unser . . . Kçnig] Heidelberg, vorher pfa¨lzisch, kam 1803 durch den Reichsdeputationshauptschluß an das zum Kurfu¨rstentum erhobene Baden, dessen Regent Carl Friedrich mit dem Beitritt Badens zum Rheinbund (12. 7. 1806) den Titel eines Großherzogs von Baden annahm. 46–47 gegen . . . gedrukt] Vgl. zu 106,32. 46 Johannis] 24. Juni, der Tag Johannes des Ta¨ufers. 49–50 Es . . . allein] Vor allem wurden der Krappfabrikant Christian Adam Fries (1765–1847, der
Kommentar Brief 106
671
Krappfries), der Theologe Heinrich Eberhard Gottlob Paulus und der Anatom Friedrich (von) Tiedemann (1781–1861) mit ihren Familien allma¨hlich zu den engsten Heidelberger Freunden des Ehepaars Voß (vgl. Herbst 2, 2, S. 137–140). 53 drey Jahre] In Jena. 56 unsrer Wohnung] Vgl. 100,33–36 und Anm. 64 Schmidt] Johann Christoph Schmid. 65 Kaisern] Vermutlich Maria Luise Kaiser, geb. Bazing.
106 Ernestine und Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Heidelberg, 14. 9. 1806 (?)
U¨berlieferung Papierschaden und Textverlust am ganzen oberen Rand des Doppelblatts. Das so verlorene Briefdatum bei Faure (Correspondance, S. 288) als Heidelberg, 14. 9. 1806 ohne Erla¨uterungen. Nachschrift von Johann Heinrich Voß (106,54–57) auf dem unteren Rand von S. 3 des Doppelblatts. Vermutlich erst danach Nachschrift von Ernestine Voß (106,59–63) auf S. 4 des Doppelblatts.
Varianten 8 Sie] Verb. aus sie.
Stellenkommentar 6 kleine Phtchen] Millers Sohn Fritz-Ernst, dessen Patin Ernestine Voß war. 8 Bad] U¨berkingen, vgl. 84,171–176. 9 Unter Trckheim] Vgl. 92,49 ff. 10 berbringer dieses] Jakob Reuschle, vgl. 108,40. 11–17 Wir . . . hier]
Auf den Rat Friedrich Weinbrenners kaufte Voß 1806 fu¨r 2000 Gulden ein bereits fu¨r die Zeit vor dem 30ja¨hrigen Krieg bezeugtes Geba¨ude in der Plo¨ck (Ecke Sandgasse) in Heidelberg, das der Universita¨t ab Mitte des 17. Jhs. als erstes Anatomiehaus gedient hatte. Er zog am 2. 7. 1807 dort ein (110,6–7). 1903 wurde das Geba¨ude abgerissen. (Adolf Zopf: Das erste Anatomiehaus in der Plo¨ck, in: Ruperto-Carola, Jg. 18, Bd. 40, 23 Tod . . . Bruders] Heinrich Christian Boie starb am 1966, S. 267–270.) 25. 2. 1806 in Meldorf (Urs Schmidt-Tollgreve: H. Ch. Boie. Leben und Werk. Husum 2004. S. 112 und Anm.). 25–26 Heinrich . . . gesund] Der Sohn Heinrich Voß, der eine Professur am Gymnasium in Weimar bekleidete (vgl. zu 90,12–13), unternahm eine Ferienreise von insgesamt vier Wochen zu seinen Eltern nach Heidelberg, von der er am 11. 9. 1806 wieder in Weimar eintraf (H. Voß an Ch. von Schiller, 14. 9. 1806, in: Urlichs 3, S. 205. – Vgl. auch ders. an Solger, 8. 10. 1806, in: [Schnorrs] Archiv fu¨r Litteraturgeschichte 11, 1882, S. 129 f.). Er litt la¨ngere Zeit an einem hartna¨ckigen Lippenbel, welches er zeitweilig wohl flschlich fr Krebs hielt (Schumann, S. 225). 26–27 Bau meister] Der Sohn Hans Voß, wohl damals noch zur Ausbildung bei Friedrich Weinbrenner in Karlsruhe. 28–30 Jezt . . . will] Der Sohn Wilhelm Voß hatte in Kopenhagen seine medizinischen Studien abgeschlossen. Da die
672
Kommentar Brief 107
Pla¨ne zu einer Niederlassung in Baden fehlschlugen, ging er als Arzt nach Eutin. (Herbst 2, 2, S. 105.) 32 Horaz] Des Quintus Horatius Flaccvs Werke von Johann Heinrich Voss. Erster Band. Oden und Epoden. Heidelberg bei Mohr und Zimmer. 1806. – Zweiter Band. Satyren und Episteln. Heidelberg bei Mohr und Zimmer. 1806. 32 Hesiodus] Hesiods Werke und Orfeus der Argonaut von Johann Heinrich Voss. Heidelberg bei Mohr und Zimmer 1806. 33 durch Meß- | gelegenheit] Vgl. zu 87,60–62. 33– 38 Unsre . . . aus geliefert] Vgl. 105,6–15 sowie zu 103,43–47 und 104,34. 38 Unsere Schwbin] Julia Schelling, vgl. 92,33–34 und Anm. 48–49 wem . . . verheyrahtet] Zu Millers Nichte Rosalia Mu¨ndler vgl. 108,110–115 und Anm. 59 junge Schwabe] Jakob Reuschle, vgl. 108,40–42. 60 Schwbin] Julia Schelling. 61–62 Kaisern . . . umstndlich] Von der Korrespondenz von Ernestine Voß mit vermutlich Maria Luise Kaiser, geb. Bazing ist nichts erhalten.
107 Ernestine und Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Heidelberg, 12. 10. 1806
U¨berlieferung Nachschrift von Johann Heinrich Voß (107,28–32) auf S. 2 des Doppelblatts. S. 3 und 4 unbeschrieben.
Varianten 23 Der gute] Verb. aus Auch Æx-xæ H.
Datierung 12.10. statt 12. 11. 1806 (H): Millers Nachschrift zu Brief 108 zufolge fand der in Brief 107 von Ernestine Voß angeku¨ndigte Besuch Christoph Weidenbachs Letztern Sonnabend, den 18ten statt (108,148). Da der 18.10. tatsa¨chlich auf einen Sonnabend, der 18.11. aber auf einen Dienstag fiel, muß Brief 107 entgegen Ernestines Angabe im Oktober geschrieben worden sein.
Stellenkommentar 5–8 Der H Professor . . . Freund] Christoph (1813 Edler von) Weidenbach (1778–
1843). 1805 an der Universita¨t Heidelberg auf Veranlassung von Voß habilitiert, 1806 außerord. Professor fu¨r Philosophie. 1807 dort ausgeschieden und Gutsbesitzer und Privatier in Augsburg. – Weidenbach verheiratete sich 1807 mit Barbara Freiin von Mu¨nch (1785–1856), der Tochter eines Gutsbesitzers. (Vgl. H. Voß an Goethe, 31. 1. 1807, hrsg. von F. Th. Bratranek, in: Goethe-Jahrbuch 5, 1884, S. 60 f. – Dru¨ll 2, S. 289.) 11 meinen kleinen Pahten] Millers Sohn Fritz-Ernst. 13–14 Einen Brief . . . habe] Brief 106. 14 Schelling] Julia Schelling. 17–18 Mit . . . rasch] Vgl. 106,11–17 und Anm. 21 H Consistorialraht] Johann Martin Miller, vgl. zu
Kommentar Brief 108
673
93,44. 23 Der gute . . . geschieden] Johann Anton Leisewitz starb am 10. 9. 1806 in Braunschweig. 28–29 seine . . . auszustatten] Vgl. zu 110,23.
108 Johann Martin Miller an Johann Heinrich und Ernestine Voß Ulm, 9.–22.(?) 10. 1806
U¨berlieferung Nachschrift von Miller (108,146–164) unten auf S. 4 des Doppelblattes.
Lesarten 29 Er] Doppelt unterstrichen H.
146 2Æ2æsten] 28sten ?
Varianten 75 wie Euch] Auf dem linken Seitenrand nachgetragen H. 86 Den 10ten.] Auf dem linken Seitenrand nachgetragen H. 106 mit Euch] Auf dem linken Seitenrand nachgetragen H. 137 Frick] U¨ber der Zeile nachgetragen H.
Datierung Der 10.10. nach 108,86, der 2Æ2æ.10. nach 108,146.
Stellenkommentar 7 berkingerbade] Vgl. 84,171–176. 8 Hohenstauffen] Vgl. zu 87,136. 9 vor . . . aus] 1804, vgl. 92,49 ff. 11 Euer Brief] Brief 105. 12 Friz-Ernst] Millers Sohn. 16–18 wo . . . warteten] In Schwaben, besonders in Ulm, und Franken
sammelten sich franzo¨sische Truppen gegen Preußen, das am 6. 10. 1806 Frankreich den Krieg erkla¨rte und am 14. 10. 1806 bei Jena und Auerstedt entscheidend geschlagen wurde (Reichard, S. 282–287). 23 meines Ernst] Millers Sohn Fritz-Ernst. 30– 32 An . . . Hesiod] Vgl. 106,32–34 und Anmerkungen. 38 meine . . . Arco] Vgl. 104,24 und Anm. 40 meinem . . . Reuschlen] Jakob Reuschle, Student der Theologie in Heidelberg (Matrikel Heidelberg 4, S. 394). Weiteres nicht ermittelt. 45 Schwabenjngling, Moser] Georg Heinrich Moser (1780–1858), aus Ulm. Am 30. 10. 1806 zum Studium der Theologie in Heidelberg immatrikuliert (Matrikel Heidelberg 4, S. 404). Spa¨ter Professor und Rektor des Gymnasiums in Ulm. Als klassischer Philologe enger Freund Georg Friedrich Creuzers. (DBA 1, 860, 328–333. 337. – Wolff, in: ADB 22, S. 371 f.) 48–49 Vetter Miller] Gottlob Dieterich Miller. 49 braven . . . Miller] Johann August Miller (?–1835), aus Ulm. Am 30. 10. 1806 zum Studium der Theologie in Heidelberg eingeschrieben (Matrikel Heidelberg 4, S. 404). Spa¨ter Pfarrer in Nellingen, Alb. (Schultes, S. 390.) 49–50 dessen . . . kanntet] Nicht ermittelt. 52 Fr . . . leid] Vgl. 106,38–46. 107,14–17. 54 Euren lieben Brief] Brief 106. 58 Konsistorium] Vgl. zu 93,44. 61–62 Sist . . . wr] Reminiszenz an:
674
Kommentar Brief 108
Ist gar ein holder Knabe, er! / Als ob ers Bild der Liebe wr (Matthias Claudius: Anselmuccio, V. 1–2. Abdruck in: VMA 1778, S. 9. – M. Claudius: ASMUS omnia sua SECUM portans, oder Sa¨mmtliche Werke des Wandsbecker Bothen. 3. Theil. Beym Verfasser, und in Commißion bey Gottlieb Lo¨we in Breslau [1778]. S. 25). 67 bona fide] Lat., in gutem Glauben. 69 Schlachtstck: La Hogue] Vermutlich eine Reproduktion des Gema¨ldes von Benjamin West (1738–1820): The Battle of La Hogue (1778) (vgl. Robert C. Alberts: Benjamin West. A biography. Boston 1978. Nach S. 270). In dieser Seeschlacht an der Ku¨ste der Normandie vernichtete die verbu¨ndete englischniederla¨ndische Flotte am 29. 5. 1692 die franzo¨sische Ludwigs XIV. Sie vereitelte damit dessen Plan zur Landung in England und begru¨ndete den englischen Vorrang als Seemacht. 78–79 seine . . . Ernestine] Ernestine Voß. 86–89 Heut . . . hufft] Vgl. zu 108,16–18. 91–92 Boie . . . getreten] Vgl. 106,23 und Anm. 93 Leisewitz . . . nach] Vgl. 107,23 und Anm. 95 Sit . . . levis] Lat., die Erde sei mir leicht. 96 Ernst] Millers Sohn Fritz-Ernst. 96–97 Unvergeßliche Dahingegangene] Millers erste Frau Anna Magdalena, geb. Spranger. 99 Amaranth] Fuchsschwanz (Amaranthus). 101 Rosen von Sina] Rosa chinensis, Monatsrose oder Bengalrose. Wahrscheinlich erst nach 1780 in Europa eingefu¨hrt. 110–115 Meine . . . Schwaben] Millers Nichte Rosalia Mu¨ndler, die in Halle aufgewachsen war (vgl. zu 83,7–8), verheiratete sich 1807 mit Heinrich Ludwig Timotheus Gensichen (ca. 1770/71–1835). Er war 1801–1802 Lehrer an der Erziehungsanstalt des Hofpredigers Christoph Johann Rudolph Christiani in Vesterbro bei Kopenhagen, danach Professor in Halle, seit 1805 Erster Lehrer am Schullehrerseminar in Kiel. 115–116 Schmid, als OberSchulkommissair] Vgl. zu 95,51–61. 117 Wißmair] Joseph Wismayr, vgl. zu 92,203. 118–120 Immer . . . werden] Als aus Mangel an geeigneten Wohnungen fu¨r die Beamten der Gedanke aufkam, die Landesdirektion bayerisch Schwabens (vgl. zu 89,21–22) von Ulm nach Augsburg zu verlegen, das als vormals freie Reichsstadt 1806 ebenfalls an Bayern gefallen war, erwarb die Stadt Ulm ein Haus am Gru¨nen Hof als Amtswohnung fu¨r den Regierungspra¨sidenten und konnte die Landesdirektion in Ulm halten. Zum Konsistorium vgl. zu 93,44. (Rottenkolber, Ulm, S. 269.) 121– 122 wir . . . sollten] Vgl. zu 114,14–15. 124 Viel . . . Hause] Vgl. 106,11–17 und Anm. 126 eigener eheleiblicher Sohn] Hans Voß, vgl. 106,27–28. 128 jungen Arzte] Der Sohn Wilhelm Voß, vgl. 106,28–30 und Anm. 129 Auream praxin] Lat., eine goldene, d. h. nicht zuletzt: eintra¨gliche, Berufsausu¨bung. 130–132 Herzlichen . . . Sammlung] Vgl. 103,43–47 und Anm. sowie 106,34–38. 133– 134 von . . . VergeltungsTage] Vgl.: Vnd eines der vier Thier gab den sieben Engeln sieben gldene Schalen vol zorns Gottes / der da lebet von ewigkeit zu ewigkeit (Offenbarung 15, 7). 137 Schmid] Johann Christoph Schmid. 137 Frick] Johann Jakob von Frick oder Johannes Frick. 138 Kaiserinn] Vermutlich Maria Luise Kaiser, geb. Bazing. 139 Donauthor] Im Su¨den der Stadt, zur Donau hin, an der Herdbrucker Straße gelegenes Stadttor Ulms (Dieterich, S. 23 ff.). 139 diesesmal] Vgl. zu 102,3. 146 Moser] Georg Heinrich Moser. 148 Sonnabend, den 18ten] 18. Oktober 1806. 151 Ntherinn] Na¨herin, a¨ltere Bildung
Kommentar Brief 110
675
(DWb 7, Sp. 320). 152 Brief] Brief 107. 156–158 Hausfreund . . . Braut] Vgl. 107,5–8 und Anm.
109 Johann Martin Miller an Johann Heinrich und Ernestine Voß Ulm, 8. 4. 1807
U¨berlieferung Von Millers Hand Adresse auf S. 4 des Doppelblattes: An Herrn / HofRath J. H. Voß / zu / Heidelberg. und links daneben: Durch Gte.
Stellenkommentar 3–4 meinem . . . Schreiben] Brief 108.
3 Michaelis] Der 29.9., Tag des Erzengels Michael, hier allgemeiner: Herbstanfang. 10 Pathe, Friz-Ernst] Millers Sohn Fritz-Ernst war Patensohn von Ernestine Voß. 12 Mamman] Franz., Mama. 17– 18 brave . . . Juzi] Anton Jutzi (Juzi, gest. 1823 oder 1825), ein Sohn des Konrektors am Ulmer Gymnasium Christoph Jutzi (1750–1809), schrieb sich am 18. 4. 1807 zum Studium der Theologie in Heidelberg ein (Matrikel Heidelberg 5, S. 2). Spa¨ter Oberpra¨zeptor am Gymnasium in Ulm. (Greiner, S. 85. 89. – Schultes, S. 397. 421.) 18 Rau] David Rau, ein Sohn des Pra¨zeptors am Ulmer Gymnasium Samuel Rau, schrieb sich ebenfalls am 18. 4. 1807 zum Studium der Theologie in Heidelberg ein (Matrikel Heidelberg 5, S. 2). Spa¨ter Pra¨zeptor am Gymnasium in Ulm. (Greiner, S. 84. 90.)
110 Ernestine Voß an Johann Martin Miller, Heidelberg 25. 7. 1807
U¨berlieferung Von Millers Hand auf S. 1 des Doppelblattes links oben: Geantw.[ortet] den 7ten
Dec.
Beilagen Voß: Luise, vgl. 110,23 und Anm.
Stellenkommentar 6–7 seid . . . Hause] Vgl. zu 106,11–17. 9 Michaelis] Der 29.9., Tag des Erzengels Michael, hier allgemeiner: Herbstanfang. 15 Moser] Georg Heinrich Moser. 16–17 unser . . . ist] Heinrich Voß, bisher Professor am Gymnasium in Weimar (vgl. zu 90,12–13), erhielt im Februar 1807 eine außerordentliche Professur fu¨r klassische Philologie am philologischen Seminar der Universita¨t Heidelberg. Er nahm seine Lehrta¨tigkeit im folgenden Sommer auf und wurde 1809 zum ordentlichen Professor ernannt. Er
676
Kommentar Brief 111*
wohnte bis zu seinem Tode (1822) im Hause seiner Eltern. (Herbst 2, 2, S. 103–105. – Franz Schneider: Geschichte der Universita¨t Heidelberg im ersten Jahrzehnt nach der Reorganisation durch Karl Friedrich (1803–1813). Heidelberg 1913. S. 218–221. – Schumann, S. 222–228. – Dru¨ll 2, S. 278.) 19–20 Der Medicuss . . . ist] Nachdem seine Pla¨ne im Badenschen fehlgeschlagen waren, ging der Sohn Wilhelm Voß im Sommer 1807 nach Eutin (vgl. H. Voß an Ch. von Schiller, 16. 6. 1807, in: Urlichs 3, S. 221), wo er sich als Arzt niederließ und zum Arzt auf den fu¨rstlichen Gu¨tern und Hofrat ernannt wurde (Herbst 2, 2, S. 105). 20–21 Hans . . . Lande] Nach Beendigung seiner Ausbildung bei Friedrich Weinbrenner in Karlsruhe fand der Sohn Hans Voß 1808 eine Anstellung als Baumeister in Lahr (Overbeck an seine Frau, 3. 6. 1808, in: Luchmann, S. 207). 21– 22 Abraham . . . Rudolfi] Nach Abschluß seiner philologischen Studien an der Universita¨t Heidelberg unterrichtete der ju¨ngste Sohn Abraham Voß am Ma¨dchenpensionat Caroline Rudolphis (1754–1811), das diese 1785 in Hamm bei Hamburg gegru¨ndet und 1803 nach Heidelberg verlegt hatte. Sie trat auch als Schriftstellerin hervor und war mit dem Ehepaar Voß befreundet. 23 vollendete Louise] Luise ein la¨ndliches Gedicht in drei Idyllen von Johann Heinrich Voss. Vollendete Ausgabe. Tu¨bingen in der J. G. Cottaischen Buchhandlung. 1807. 25 oder Kinder] Millers zweiter Sohn Maximilian Heinrich starb am Tage seiner Geburt (22. 8. 1807) (Leube, Heft 2, S. 27). 26 Mein Ptchen] Millers Sohn Fritz-Ernst. 27 Struß] Niederdt., Strauß (DWb 10, 3, Sp. 1015).
111* Johann Martin Miller an Johann Heinrich und Ernestine Voß Ulm, 7. 12. 1807
U¨berlieferung Das durch Millers Notiz auf Brief 110 (vgl. den Kommentar ebd., Abschnitt »U¨berlieferung«) bezeugte Schreiben war nicht auffindbar.
112 Johann Martin Miller an Johann Heinrich und Ernestine Voß Ulm, 20. 4. 1809
U¨berlieferung Von Millers Hand Adresse auf S. 4 des Doppelblattes: An Herrn / HofRath Voß / zu / Heidelberg. und links danben: Durch Geflligkeit.
Stellenkommentar 6 Loquere . . . videam] Lat., Rede, daß ich dich sehe! Sokrates zugeschriebene, bei Apuleius, Florida 2, 1 u¨berlieferte Sentenz (Markus Fauser: »Rede, daß ich Dich sehe«. C. G. Jochmann und die Rhetorik im Vorma¨rz. Hildesheim u. a. 1986. S. 110–114). 9–
Kommentar Brief 112
677
10 Im . . . hoffte] Vgl. 84,171–176. 15–17 Die Auflçsung . . . behalte] Im Zuge der Neugliederung Bayerns wurden 1808 aus der Provinz Schwaben drei Kreise gebildet, darunter der Oberdonaukreis mit der Hauptstadt Ulm. Ihm stand ein Oberlandeskommissariat vor, gebildet aus einem Generalkommissa¨r, einem Kanzleidirektor und mehreren Ra¨ten. An die Stelle des protestantischen schwa¨bischen Konsistoriums zu Ulm (vgl. zu 93,44), dem auch Miller als Konsistorialrat angeho¨rt hatte, trat jetzt im Oberdonaukreis ein sog. Generaldekanat, dessen Gescha¨fte der erwa¨hnte Generalkommissa¨r wahrzunehmen hatte. Als Sachbearbeiter wurde ihm ein protestantischer Kreiskirchenrat (Johann Christoph Schmid) beigegeben. Miller behielt den Titel eines Konsistorialrats. Am 14. 9. 1809 wurde er mit ko¨nigl. bayerischem Erlaß zum ersten Dekan des neuen Dekanats des Bezirks Ulm ernannt. Da zugleich der Sprengel der Mu¨nsterkirche als bisher einziger Sprengel der Stadt in den der Mu¨nsterkirche und den der Dreifaltigkeitskirche aufgeteilt wurde, wurde Schmid zum ersten Fru¨hprediger Ulms am Mu¨nster und Miller zum zweiten Fru¨hprediger Ulms an der Dreifaltigkeitskirche ernannt. Im Rahmen der Umgestaltung des Gymnasiums wurde dessen akademischer Zweig aufgelo¨st und Miller am 30. 9. 1809 seiner dortigen Lehrta¨tigkeit entbunden (Greiner, S. 84). Nach dem U¨bergang der Stadt an Wu¨rttemberg (1810) kehrte Miller auf eigenen Wunsch als Prediger an das Mu¨nster zuru¨ck (Rescr. vom 19. 7. 1811, Landeskirchliches Archiv, Stuttgart, Sign.: A 29/4726). Er blieb Dekan Ulms bis an sein Lebensende und fu¨hrte seit dem 24. 11. 1810 den Titel eines ko¨nigl. wu¨rttembergischen Geistlichen Rats. (Vgl. 114,17–29. – Rottenkolber, Ulm, S. 268 f. 298 f. – Henke, S. 214 ff. – Nebinger, S. 565–568. 577. – Breitenbruch, S. 193.) 17–19 vornehmen . . . Niethammer] Als oberste bayerische Zentralbeho¨rde fu¨r kirchliche Angelegenheiten beider Konfessionen wurde 1808 beim Ministerium des Innern in Mu¨nchen eine »Sektion der kirchlichen Gegensta¨nde« geschaffen, die das »Generalkonsistorium fu¨r die Gesamtgemeinde der im Reiche o¨ffentlich rezipierten protestantischen Konfessionen« bildete. Unter den Mitgliedern des Generalkonsistoriums gewann der 1807 zuna¨chst als Zentralschulrat nach Mu¨nchen berufene Oberschul- und Kirchenrat (1808) Friedrich Immanuel Niethammer entscheidenden Einfluß. (Matthias Simon: Evangelische Kirchengeschichte Bayerns. 2. Aufl. Nu¨rnberg. 1952. S. 561 f. – Vgl. Henke, S. 197–209.) 22–23 Nun . . . tragen] O¨sterreich, das sich mit dem Frieden von Preßburg (26. 12. 1805) nicht abfinden konnte, erkla¨rte Frankreich am 9. 4. 1809 erneut den Krieg. Im Verlauf der Kriegsvorbereitungen sammelten sich schon im Ma¨rz 1809 franzo¨sische Truppen unter Marschall Andre´ Masse´na in Ulm. Außer den dru¨ckenden Einquartierungen belasteten ha¨ufige Durchzu¨ge von Truppen die Stadt. Schließlich zwang die Niederlage von Wagram (5.– 6.7.) O¨sterreich zum Frieden von Scho¨nbrunn (14. 10. 1809). (Reichard, S. 292–295. – Loeffler, S. 531 f. Anm. 3. – Edouard Gachot: 1809. Napole´on en Allemagne. Paris 1913. S. 16–31. – Schultes, S. 397.) 25 Friz-Ernst] Millers Sohn. 32 arme Juzi] Anton Jutzi. 33–34 seines . . . beraubt] Christoph Jutzi, Konrektor am Ulmer Gymnasium, starb am 8. 4. 1809 in Ulm (Schultes, S. 397).
678
Kommentar Brief 113
113 Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Heidelberg, 8. 10. 1809
U¨berlieferung Von Millers Hand auf S. 1 des Doppelblatts links oben: Erhalten den 12ten. Beant-
w.[ortet] den. Teildruck: Voß, Briefe 2, S. 151–153.
Beilagen Voß: U¨ber Go¨tz und Ramler, vgl. 113,32 und Anm.
Varianten 7 hier] U¨ber der Zeile nachgetragen H.
Stellenkommentar 4–5 Ernestine . . . gekrnkelt] Vgl. zu 113,7–8. 5–7 Heinrich . . . sein] Der an Gicht leidende Sohn Heinrich Voß (H. Voß an Solger, Ende Juni 1810, in: Archiv fu¨r Litteraturgeschichte 11, 1882, S. 139) besuchte im Herbst 1809 fu¨r vierzehn Tage den Verleger Johann Friedrich Cotta (1764–1832) in Tu¨bingen. Hier begegnete er u. a. dem klassischen Philologen Karl Philipp Conz, dem Chirurgen Ludwig Friedrich von Froriep und dem Kanzler der Universita¨t Christian Friedrich Schnurrer. Er reiste auch nach Stuttgart, wo er u. a. die Schriftsteller Johann Christoph Friedrich Haug, Friedrich von Matthisson und Friedrich Christoph Weisser traf sowie den Bildhauer Johann Heinrich Dannecker. Nach Ulm fuhr er erst 1810. (Vgl. zu 115,19–21. – H. Voß an Cotta, Oktober 1809, in: Briefe an Cotta. [Bd. 1.] Das Zeitalter Goethes und Napoleons 1794–1815. Hrsg. von Maria Fehling. Stuttgart, Berlin 1925. S. 314 f. – H. Voß an Ch. von Schiller, 24.10. und 12. 11. 1809, in: Urlichs 3, S. 241–243 bzw. 244–246.) 7–8 Den Sommer . . . zugebracht] Insbesondere rheumatischer Beschwerden Ernestines wegen besuchte das Ehepaar Voß Baden-Baden in den Jahren 1809, 1816 und 1819 (Overbeck an seine Frau, 10. 12. 1809, in: Luchmann, S. 256. – Herbst 2, 2, S. 154). 16–21 Wre . . . sehn] Die lange geplante, letzte Reise des Ehepaars Voß nach Holstein, auf der vor allem der Sohn Wilhelm in Eutin, aber auch Freunde wie Christian Adolph Overbeck in Lu¨beck besucht wurden, kam erst 1817 zustande (vgl. Herbst 2, 2, S. 145–148). Miller und Voß besuchten sich nicht mehr. Ebenso wenig kam Voß nach Mu¨nchen, wo er vermutlich Friedrich Heinrich Jacobi aufsuchen wollte, der dort als Pra¨sident der Akademie der Wissenschaften lebte. 21 Wir . . . Heidelberg] Vgl. zu 106,11–17. 22 Sydow] Wahrscheinlich Theodor von Sydow wie 100,17. 22–24 Bei . . . Schulstelle] Zu den So¨hnen Heinrich und Abraham Voß vgl. zu 110,16–17 bzw. zu 115,26–27. 24– 26 Wilhelm . . . Eutinerin] Zum Sohn Wilhelm Voß vgl. 110,19–20 und Anm. Am 4. 5. 1810 heiratete er Charlotte (1780–1849), die Tochter des Leibchirurgus Bach in Eutin (Karl Boie: J. H. Voß. Seine Vor- und Nachfahren, in: Nordelbingen 6, 1927, Tafel B). 27 Hans . . . angestellt] Zum Sohn Hans Voß vgl. zu 110,20–21. 28–31 Sohn
Kommentar Brief 114
679
. . . wiederzufinden] Franz von Zentner (geb. 1789), der Sohn des bayerischen Staatsmanns Friedrich von Zentner, starb an einem hartnckigen Brustbel noch 1809 (v. Eisenhart, in: ADB 45, S. 69 f.). 29 Laiher] Nicht ermittelt. 32 meiner . . . Ramler] Ueber Go¨tz und Ramler. Kritische Briefe von Johann Heinrich Voß. Mannheim, verlegt bei Schwan und Go¨tz. 1809. 33–35 Nchstens . . . mir] Bu¨rgers Briefwechsel mit Boie u¨ber die Lenore. Mit Anmerkungen von Voß, in: Morgenblatt fu¨r gebildete Sta¨nde, Jg. 3, Nr. 241–245, 9.–13. 10. 1809, S. 961–963. 966 f. 969 f. 973– 975. 978 f. 37–38 So . . . lassen] Nicht erschienen. Vgl.: Eine von V o ß besorgte Ausgabe seiner [d. i. Heinrich Christian Boies] Gedichte wird nchstens im Cottaschen Verlage erscheinen. (Morgenblatt fu¨r gebildete Sta¨nde, Jg. 3, 39–40 Erzhlung . . . M[or]g[en]blatt] Nr. 165, 12. 7. 1809, S. 659 Fußnote). Heinrich Christian Boie: Das Bedu¨rfniß der Liebe, in: Morgenblatt fu¨r gebildete Sta¨nde, Jg. 3, Nr. 165, 12. 7. 1809, S. 657–659. 40 Badekur] Vgl. zu 113,7–8. 41–44 Vorigen . . . Arbeit] Voß hatte bereits fru¨her Studien zu den geographischen Vorstellungen der Antike vero¨ffentlicht (vgl. zu 64,169–172. 93,187–188). Ein diese abschließendes Werk gelang ihm aber nicht (vgl. Herbst 2, 2, S. 172–174). 45–47 nun . . . werden] Der Druck des »Tibull« wurde erst im Sommer 1810 abgeschlossen, vgl. 115,11 und Anm. 50–51 Overbeck . . . zurckreiste] Christian Adolph Overbeck reiste als Senator der Stadt Lu¨beck und deren diplomatischer Vertreter dreimal zu la¨ngeren Aufenthalten nach Paris, um den Interessen der Vaterstadt am Hofe Napoleons Geltung zu verschaffen (1807–1809, 1809–1810 und 1811). Auf der Hin- und Ru¨ckreise besuchte er fast regelma¨ßig das Ehepaar Voß in Heidelberg, so auf der Ru¨ckfahrt von Paris bei seinem Urlaub im Ma¨rz 1808 und nach Beendigung der ersten Mission vom 2. bis vermutlich 7. 3. 1809. Dabei wurde er von seiner Tochter Betty begleitet (Elisabeth Overbeck, 1786–1871, spa¨ter verheiratet mit dem Leiter der ho¨heren To¨chterschule in Lu¨beck, Johann Heinrich Meier (Isabel Sellheim: Die Familie des Malers Friedrich Overbeck (1789–1869) in genealogischen U¨bersichten. Neustadt an der Aisch 1989. Deutsches Familienarchiv. Bd. 104. S. 173)). Auf der Ru¨ckreise von seiner zweiten Pariser Mission hielt sich Overbeck vom 27. bis vermutlich 30. 8. 1810 in Heidelberg auf (vgl. 115,15– 16). (Luchmann, S. 204. 246 f. 366 f.)
114 Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß Bad U¨berkingen, 12. 8. 1810
U¨berlieferung Von Millers Hand Adresse auf S. 4 des Doppelblatts: An Herrn / HofRath J. H. Voß / zu / Heidelberg. und links daneben: Durch Gte.
Stellenkommentar 1 Bad berkingen] Vgl. 84,171–176. 3–6 Dich . . . war] Ein Besuch Millers bei Voß in Heidelberg kam nicht zustande. Zu einem Besuch der beiden Studenten bei Miller
680
Kommentar Brief 115
in Ulm im Fru¨hjahr 1810 war Na¨heres nicht zu ermitteln. Sollte die Voßsche Einladung an Miller in einem Schreiben enthalten gewesen sein, so ist davon jedoch nichts weiter bekannt. – Friedrich (Fritz) Claudius (1789–1862), ein Sohn des Dichters Matthias Claudius, spa¨ter Senator und Bu¨rgermeister von Lu¨beck, schrieb sich am 2. 11. 1809 zum Studium der Rechte in Heidelberg ein (Matrikel Heidelberg 5, S. 42). Er trug als ha¨ufiger Gast im Hause Voß dazu bei, daß die freundschaftlichen Beziehungen zwischen den Ehepaaren Claudius und Voß wieder auflebten (vgl. Claudius an J. H. und E. Voss, 27. 6. 1811, in: Jessen, S. 446 f. – Stammler, S. 197). Paul Graf von Haugwitz (1791– 1856), ein Sohn des alten Go¨ttinger Bekannten Christian Graf von Haugwitz, spa¨ter Offizier, Landrat des Kreises Oppeln und Schriftsteller, immatrikulierte sich in Heidelberg am 19. 1. 1810 (Matrikel Heidelberg 5, S. 44). 7 Gerber] Nicht ermittelt. 11– 12 meine . . . Kiel] Rosalia Gensichen, geb. Mu¨ndler, vgl. 108,110–115 und Anm. 12–13 man . . . seyd] Vgl. zu 113,16–21. 14–15 da . . . will] Als Folge des in Compie`gne am 18. 5. 1810 geschlossenen Staatsvertrages zwischen den Ko¨nigreichen Bayern und Wu¨rttemberg kam Ulm von Bayern an Wu¨rttemberg. Die U¨bernahme der Stadt war im November 1810 vollzogen (Specker, S. 224. 263 f.). 17–29 Das hochweise . . . Gott] Vgl. zu 112,15–17. 17 hochweise . . . Mnchen] Vgl. zu 112,17–19. 24 Kçnig] Maximilian I. Joseph, (seit 1806) Ko¨nig von Bayern. 28– 29 mein neuer Kçnig] Friedrich I., Ko¨nig von Wu¨rttemberg. 29–31 Die fremden . . . aus] Auf dem Durchmarsch nach Norddeutschland besetzte die franzo¨sische Division Louis Graf Friants von Mitte Juni bis in den Oktober 1810 Ulm und Umgebung (Reichard, S. 307). 31 Steuer und Extrasteuer] Die Schulden der Stadt Ulm hatten sich durch die von den zahlreichen Kriegen verursachten Belastungen betra¨chtlich vermehrt. Obwohl der bayerische Staat wesentlich zur Deckung des Defizits beitrug, sah sich die Stadt gezwungen, u. a. in dem fu¨r die Bu¨rger in dieser Hinsicht besonders dru¨ckenden Jahr 1809 zwei Sondersteuern zu erheben. Hinzu kam eine Landesanleihe des bayerischen Staates in Ho¨he von ½% des Grundvermo¨gens. (Reichard, S. 307 f. – Rottenkolber, Ulm, S. 279–281. – Hepach, S. 14 f.) 34 Friz-Ernst] Millers Sohn. 35–37 Mdchen . . . Friderike] Millers Tochter Friederike Katharina, geboren am 5. 11. 1809 in Ulm (Wensch, S. 19).
115 Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller Heidelberg, 1. 9. 1810
U¨berlieferung Von der Hand von Voß Adresse auf S. 4 des Doppelblatts: An Johann Martin Miller pp / in / Ulm. und daru¨ber von Millers Hand: Erhalten den 10ten Sept. 1810. Teildruck: Voß, Briefe 2, S. 153 f.
Kommentar Brief 115
681
Stellenkommentar 3 Dein . . . berkingen] Brief 114.
3–5 Reise . . . gefhrt] Das Ehepaar Voß besuchte den Sohn Hans, damals Baumeister (113,27) in Lahr, und hielt sich mit ihm am 11./12. 8. 1810 in Freiburg auf (Freiburger Zeitung, Nr. 162, 14. 8. 1810, Angekommene Fremde). Bei den dort konsultierten A¨rzten handelte es sich vermutlich um Johann Matthias Alexander Ecker (1766–1829), Professor der Chirurgie, und Johann Peter Frank (1745–1821). 7 Nachbleibsel von Skrofeln] Vgl. 67,7–10 und Anm. 7–8 wir . . . sind] Vgl. zu 113,16–21. 9–11 Deinen . . . kommen] Vgl. 114,3–16 und zu 114,3–6. 11 meines verdeutschten Tibull] Albius Tibullus und Lygdamus. U¨bersezt und erkla¨rt von Johann Heinrich Voss. Tu¨bingen in der J. G. Cottaischen Buchhandlung 1810. 15–16 Unser . . . geschenkt] Vgl. zu 113,50–51. 16–18 Jezt . . . ist] Voß lernte den Romantiker Ludwig Tieck (1773–1853) 1799 bei Johann Friedrich Reichardt in Giebichenstein perso¨nlich kennen und achten. Seit 1808 hielt sich Tieck bei seiner in einen Scheidungsprozeß verwickelten Schwester Sophie Bernhardi in Mu¨nchen auf. Beide machten sich jedoch dort unbeliebt, da sie ha¨ufig Geld ausliehen. Da Tieck seit dem Aufenthalt in Jena (1799/1800) an rheumatischen Schmerzen litt, gebrauchte er im Sommer 1810 eine Kur in Baden-Baden und besuchte anschließend auf der Reise nach Ziebingen bei Frankfurt/Oder Heidelberg. Er traf dort mit Georg Friedrich Creuzer und wahrscheinlich Sulpiz Boissere´e zusammen. Daß Voß damals seinen Besuch ablehnte, begru¨ndete Voß spa¨ter mit Tiecks Neigung zum Katholizismus: Ich ließ ihm sagen,
daß ich seinen Besuch verbte. Seine Antwort war, er verstnde mich, aber er wrde dennoch kommen, und sich rechtfertigen. Er kam nicht. (Voß, Besta¨tigung, S. 113 f., Zitat S. 114). (Creuzer an Go¨rres, 10. 11. 1810, in: Joseph von Go¨rres: Gesammelte Schriften. Hrsg. von Marie Go¨rres. Bd. 8, Abt. 2 Gesammelte Briefe, Bd. 2. Mu¨nchen 1874. S. 158. – Sulpiz Boissere´e: Tagebu¨cher 1808–1854. Bd. 1. Darmstadt 1978. S. 54 f. – Krisenjahre der Fru¨hromantik. Briefe aus dem Schlegelkreis. Hrsg. von Josef Ko¨rner. Bd. 2. 2. Aufl. Bern, Mu¨nchen 1969. S. 179. – Roger Paulin: L. Tieck. A literary biography. Oxford 1985. S. 184 f. – Hartmut Fro¨schle: Der Spa¨taufkla¨rer J. H. Voß als Kritiker der deutschen Romantik. Stuttgart 1985. S. 38.) 19–21 Mein . . . zurckkommen] Wie im Vorjahr (vgl. zu 113,5–7) besuchte Heinrich Voß seiner Gicht wegen (an F. J. Griesbach, November 1810, in: Briefe von H. Voß an Christian von Truchseß. Hrsg. von Abraham Voß. Heidelberg 1834. S. 3) im Oktober 1810 fu¨r vier Wochen seine Freunde in Stuttgart und von da um den 20.10. (vgl. 116,55–56) fu¨r zwei schçne Tage Miller in Ulm: Miller ist freilich kein Stolberg, auch ist er
sogar unter die Ulmer Philister gerathen, aber sobald er aufthaut und sich in die alten Gçttinger Zeiten hineinspricht, ist er gar liebenswrdig. Er hat zwei Kinder von 5 und 1 Jahr, die ihn unendlich glcklich machen (H. Voß an Ch. von Schiller, 12. 11. 1810, in: Urlichs 3, S. 251). 22 Fußgnger Moser] Georg Heinrich Moser, vgl. zu 108,45. 26–27 Abraham . . . Gymnasium] Der Sohn Abraham Voß, der vorher am Ma¨dchenpensionat Caroline Rudolphis in Heidelberg unterrichtete (vgl. zu 110,21–22), wurde 1810 Professor am Gymnasium in Rudolstadt. 26–27 Frstin von Rudolstadt] Karoline Luise, Fu¨rstin
682
Kommentar Brief 116
zu Schwarzburg-Rudolstadt, geb. Prinzessin von Hessen-Homburg (1771–1854), fu¨hrte nach dem Tode ihres Mannes, des Fu¨rsten Ludwig Friedrich II. (gest. 1807), die Regierungsgescha¨fte bis zur Vollja¨hrigkeit ihres Sohnes. 29 Ewalds] Wahrscheinlich Johann Ludwig Ewald, vgl. zu 102,50. 32–33 Klopstocks . . . hat] Klopstock und seine Freunde. Briefwechsel der Familie Klopstock unter sich, und zwischen dieser Familie, Gleim, Schmidt, Fanny, Meta und andern Freunden. Aus Gleims brieflichem Nachlasse hrsg. von Klamer Schmidt. Bd. 1–2. Halberstadt 1810. 34–35 Hasenfuß . . . erbarme] Das abscha¨tzige Urteil von Voß (wie auch von Miller, vgl. 72,38–40) bezieht sich vermutlich auf die Qualita¨t der Werke Klamer Schmidts, vgl. 41,88–89 und zu 41,88. 37 neueste . . . Gedichte] Von dem am 2. 3. 1788 in Zu¨rich gestorbenen Dichter und Maler Salomon Geßner waren dort 1810 in drei Ba¨nden »Schriften« erschienen, davon als Band 3 »Vermischte Gedichte«. 38 laudator temporis acti] Nach Horaz, Ars poetica, V. 173: Lobredner vergangener Zeiten (Voß, Horaz 2, S. 363). 39– 40 Laß . . . Besseren] Vgl.: Jch mus wircken die werck / des / der mich
gesand hat / so lange es tag ist / Es kompt die nacht / da niemands wircken kan (Johannes 9, 4).
116 Johann Martin Miller an Heinrich und Johann Heinrich Voß Ulm, 3. 11. 1810
Varianten 1 Nov.] N verb. aus ÆOæ H.
6 mir] U¨ber der Zeile nachgetragen H.
Stellenkommentar 2–3 Sie . . . seyn] Vgl. 115,19–21 und Anm.
6 Freund Michaelis] Salomo Heinrich Karl August Michaelis (1768?–1844). 1792 Erzieher, dann Verlagsbuchha¨ndler in Neustrelitz. 1807 Privatlehrer fu¨r franzo¨sische Sprache und Literatur an der Universita¨t Heidelberg. Oktober 1810 Professor, 1811 fu¨r deutsche und franzo¨sische Sprache und Literatur an der Universita¨t Tu¨bingen. – Michaelis wurde in Heidelberg von Voß gefo¨rdert und war mit Vater und Sohn Voß befreundet. (Johann Heinrich Eckardt: Schillers Verleger Michaelis, in: Zeitschrift fu¨r Bu¨cherfreunde, N. F. 1, 1909–1910, S. 295 f.) 24–25 Gebrechlichkeit . . . Weibes] Zitat nach: Frailty, thy name is woman (Shakespeare, Hamlet I 2, V. 146). 32 qui . . . urbes] Zitat nach: Qui mores hominum multorum vidit ac urbes (Horaz, Ars poetica, V. 141 f.: der [. . .] / Vieler sterblichen Menschen Gebruch und Stdte gesehen, Voß, Horaz 2, S. 361). 49 Ricke] Millers Tochter Friederike Katharina. 52 Friz-Ernst] Millers Sohn. 57 Steinhule] Beliebter Vergnu¨gungsort mit Gastwirtschaft, von Ulm donauabwa¨rts im Wald an der Donau gelegen (Schultes, S. 396 f.). 61–63 Lassen . . . kommen] Vgl.: Es sey denn / das jr euch vmbkeret / vnd werdet wie die Kinder / so werdet jr nicht ins Himelreich komen (Mattha¨us 18, 3). 68–78 Ich . . .
Kommentar Brief 116
683
werden] Adam Gottlob Oehlenschla¨ger (1779–1850), der da¨nische Lyriker und Dramatiker. – Oehlenschla¨ger war Verfasser der Trauerspiele »Hakon Jarl hin Rige« (Kopenhagen 1807, dt. »Hakon Jarl«, Tu¨bingen 1809) und »Axel og Valborg« (Kopenhagen 1810, dt. »Axel und Walburg«, Tu¨bingen 1810). In letzterem sucht der intrigierende Mo¨nch Knud aus perso¨nlichen Interessen, der Hoffnung auf einen Bischofssitz, die Vereinigung eines Liebespaares zu verhindern. Oehlenschla¨ger hatte sich auf seiner Reise durch Deutschland, Frankreich und Italien (1805–1809) 1806 in Weimar mit Heinrich Voß angefreundet. So besuchte er auch auf der Ru¨ckreise im Herbst 1809 die Familie Voß in Heidelberg. (Schumann, S. 235 f. 263 f.) 83 alten Herrn] Den Vater Johann Heinrich Voß. 83 Frau Gevatterinn] Ernestine Voß war Patin von Millers Sohn 87 K.[reiskirchen]Rath Schmid] Johann Christoph Schmid, vgl. zu Fritz-Ernst. 112,15–17. 87 Moser] Georg Heinrich Moser. 92 Deinen . . . Brief] Brief 115. 92 Tibull] Vgl. 115,21–22 und zu 115,11.
Anhang
Vorbemerkungen 1. Allgemeines Die Korrespondenz zwischen Johann Martin Miller und Johann Heinrich Voß gilt als eines der wichtigsten Dokumente fu¨r die Geschichte des Go¨ttinger Hains. Auch wenn der Briefwechsel erst zu einer Zeit einsetzt, als die eigentlich scho¨pferische Phase des Bundes bereits der Vergangenheit angeho¨rte, er diese daher nur teilweise und aus der Ru¨cksicht zu spiegeln vermag und die Mitglieder des Bundes sich zu dieser Zeit bereits in alle Winde zerstreuten, hat sich hier die zwar unterschiedlich intensive, aber eben doch u¨ber 36 Jahre gefu¨hrte, nahezu lebenslange Korrespondenz zweier seiner Mitglieder erhalten, die sich u¨ber Jahrzehnte eine leuchtende Erinnerung an den Bund bewahrten. Stand zuna¨chst der Voßsche Musenalmanach wesentlich im Mittelpunkt der Korrespondenz, so ließ Millers Mitarbeit daran dann schnell nach, und naturgema¨ß schoben sich im Laufe der Jahrzehnte neue Themen in den Vordergrund. Aber sie ko¨nnen nicht nur im Fall des unermu¨dlich ta¨tigen Voß ein Interesse beanspruchen. Auch das Bild des reiferen Miller, dem eine ju¨ngere Generation das Etikett des Philisters angeheftet hat,1 erscheint so wesentlich differenzierter. Denn obwohl die Mitglieder des Bundes durchaus stolz in dem Bewußtsein waren, Geschichte gemacht zu haben, ist es eine durch und durch private Korrespondenz in der Unbefangenheit und Vertraulichkeit, mit der die Briefe geschrieben sind. Dabei fu¨hrte seit 1802 auch Ernestine Voß, Johann Heinrichs Frau und die Schwester Heinrich Christian Boies, die Feder fu¨r das Ehepaar Voß, der sich ihr Mann dann zu ku¨rzeren oder auch la¨ngeren Erga¨nzungen anschloß. Ernestines Stimme aber tritt deutlich neben denen der beiden anderen Korrespondenten hervor. Zwar wa¨re es sicher hilfreich, der keineswegs kontinuierlich gefu¨hrten Korrespondenz die Biographien der beiden Hauptkorrespondenten einleitend voranzustellen, da das die inhaltliche Zuordnung der einzelnen Briefe wesentlich erleichtern wu¨rde. Wir mußten uns aus o¨konomischen Gru¨nden eine solche Darstellung jedoch versagen, zumal dafu¨r auch neuere Arbeiten von kompetenter Seite zur Verfu¨gung stehen.2 Der Kommentar unserer Ausgabe versucht, einem solchen Bedu¨rfnis ersatzweise durch eingehende Erla¨uterungen bei den in Frage kommenden Stellen der einzelnen Briefe gerecht zu werden. Doch sind vielleicht noch ein paar allgemeine Bemerkungen zur Charakterisierung des Briefwechsels angebracht. Der Schwerpunkt der Korrespondenz Miller/Voß liegt deutlich in den Jahren 1774– 1778, auf die knapp die Ha¨lfte der Brieftexte entfa¨llt. Da Voß regelma¨ßig jeden Herbst ein Exemplar des von ihm herausgegebenen Musenalmanachs nach dessen Erscheinen dem alten Freund zusandte, sind bis 1781 seine Begleitschreiben zu 1 2
Ausdru¨cklich der Sohn Heinrich Voß, vgl. den Stellenkommentar zu 115,19–21. Fu¨r Miller: Faure, Miller. – Breitenbruch. Fu¨r Voß: u. a. Baudach/Ha¨ntzschel, daneben die immer noch unverzichtbare Darstellung von Herbst.
688
Vorbemerkungen
diesen Sendungen erhalten. Aber Miller war es, der die Korrespondenz dann zweimal, 1785 und 1802, nach la¨ngeren Unterbrechungen wieder in Gang brachte. Schließlich fu¨hrte der Besuch des Ehepaars Voß bei Miller in Ulm die Freunde im Jahre 1804 nach 29 Jahren sogar noch einmal perso¨nlich zusammen. Ein weiteres Treffen aber kam trotz aller gegenseitigen Beteuerungen nicht mehr zustande. Ob die letzten der heute erhaltenen und hier abgedruckten Briefe dann tatsa¨chlich das Ende der Korrespondenz darstellen und ob weitere schriftliche Mitteilungen der folgenden Zeit – es ko¨nnen nur wenige sein – verlorengingen, war nicht festzustellen. So endete der Briefwechsel offenbar im Jahre 1810, vier Jahre vor Millers Tod (21.6.1814). Vielleicht haben zwar, wie schon vorher, auch noch nach 1810 und bis zuletzt andere Reisende auch schriftliche Gru¨ße zwischen Ulm und Heidelberg hin- und hergetragen. Dorthin war das Ehepaar Voß 1805 umgezogen, so daß sich die Entfernung zwischen den Wohnorten der Briefpartner wesentlich verringert hatte. Bekannt ist davon aber nichts mehr. Eine ausfu¨hrliche Nachricht von Millers Tod erhielt das Ehepaar Voß durch einen Brief von der Hand des ihm seit dem Ulmer Besuch auch perso¨nlich bekannten Kollegen Millers, des diesem sehr nahestehenden Johann Christoph Schmid. Dieses wahrscheinlich recht aufschlußreiche Schreiben war trotz aller Suche nicht mehr aufzufinden. Ernestine Voß berichtete daru¨ber schon am 17.7.1814 kurz an ihren Sohn Hans:3 »Daß unser gute Miller in Ulm heim gegangen, hast du wohl in den Zeitungen gelesen, Papa hatte einen Brief von Schmit in Ulm, er soll sich die lezten Jahre unglu¨klich gefu¨hlt haben, die beyden kleinen Kinder, die es noch nicht empfinden allein zu stehen muß man wohl bedauern.« So scheint der Kontakt zwischen den beiden alten Freunden »die lezten Jahre« doch wenig eng gewesen zu sein. Ausfu¨hrlicher schrieb Ernestine Voß an Christian Adolph Overbeck einige Zeit spa¨ter, am 27.10.1814, also aus vergleichsweise etwas gro¨ßerer Distanz:4 »Unser gute Miller ist auch zur Ruhe gegangen, daß hat uns tief bewegt, denn wir hatten ihn so herzlich lieb gewonnen als Voß ihn nach 30 Jahren in Ulm wiedersah[.] In seiner ersten Ehe lebte er 26 Jahr nicht ganz glu¨klich, doch hatten sie sich wohl am Ende an einander gewo¨hnt, sie hatten keine Kinder. Nachher heyrathete er seine Ko¨chin, ein sehr brafes Ma¨dchen, die sich musterhaft in ihrem neuen Stande nahm, mit der lebte er sehr glu¨klich, sie starb im vierten Wochenbett, nachher hat er noch einmal geheyrathet, und soll eine gute Pflegerin fu¨r sich und seine Kinder gewa¨hlt haben, aber er ist nicht heiter mehr geworden, und hinterla¨ßt nun einen Sohn von 7, und ein Ma¨dchen von fu¨nf Jahren, daß Ma¨dchen ko¨mmt nach Kiel zu seiner geliebten Nichte der Doctorin Benzler5 meine ich, der Mann ist Theologe, sie haben uns hier einmal besucht. Das ist traurig unerzogne Kinder zu hinterlassen, und er liebte sie so sehr.« Von der Hand von Voß ließ sich keine Reaktion auf Millers Tod und das Schreiben Schmids finden – ein Indiz? 3 4 5
Hs. Landesbibliothek, Kiel, Sign.: 4.41:203. Hs. Bibliothek der Hansestadt Lu¨beck, Korrespondenz Overbeck/Voß, Nr. 42. Gemeint ist Rosalia Gensichen, geb. Mu¨ndler.
3. Textgrundlage
689
2. Druckgeschichte Ihrer literaturgeschichtlichen wie biographischen Ergiebigkeit wegen ist die Korrespondenz Miller/Voß seit langem ausgewertet, bisher aber nie vollsta¨ndig vero¨ffentlicht worden. Nach dem Tode von Voß (1826) ließ dessen Sohn Abraham bereits 1830 und 1833 unterschiedlich umfangreiche Auszu¨ge aus 31 der 51 Briefe seines Vaters an Miller und den Bund sowie aus einem Brief seiner Mutter an Miller in seiner Ausgabe der Briefe seines Vaters erscheinen.6 Dabei entsprachen Art und Zahl seiner zahlreichen Eingriffe in den Text den Gewohnheiten der Zeit. Spa¨tere, besonders in der zweiten Ha¨lfte des 19. Jahrhunderts erscheinende Editionen7 und literaturwissenschaftliche bzw. biographische Darstellungen8 griffen gerne auf die Korrespondenz der beiden zuru¨ck, wobei das Interesse an den Briefen Millers stets weit hinter dem an den Voßschen Briefen zuru¨cktrat. Die ersten vollsta¨ndigen Vero¨ffentlichungen einzelner Briefe Millers erschienen erst um die folgende Jahrhundertwende.9 In der zweiten Ha¨lfte des 20. Jahrhunderts folgten mehrere Vero¨ffentlichungen, die jeweils unter einem bestimmten Aspekt Auszu¨ge aus mehreren Briefen beider Korrespondenten oder einzelne ihrer Briefe vollsta¨ndig bekannt machten.10 Eine Vero¨ffentlichung von den in der vorliegenden Edition enthaltenen Briefen von Ernestine Voß gab es mit der einen Ausnahme des bereits von ihrem Sohn Abraham vero¨ffentlichten Briefs bisher nicht. Erst Alain Faure unternahm es, den Briefwechsel vollsta¨ndig, auch unter Einschluß der Briefe von Ernestine Voß, einer allerdings begrenzten O¨ffentlichkeit zuga¨nglich zu machen. Die als Band 1 seiner The`se11 maschinenschriftlich vorgelegte Arbeit u¨berließ er mir in besonders großzu¨giger Weise als Vorlage fu¨r eine unter Ru¨ckgriff auf die Originalhandschriften grundlegend neu konzipierte Edition.
3. Textgrundlage Die Briefe des Ehepaars Voß an Johann Martin Miller und die Millers an das Ehepaar Voß werden heute zum u¨berwiegenden Teil in der Bayerischen Staatsbibliothek in Mu¨nchen aufbewahrt (Signatur: Vossiana 49 bzw. 50), die sie als Teil eines großen Konvoluts Voßscher Handschriften 1867 von Alexander Ecker, Professor der Anato6 7 8 9
10 11
Voß, Briefe 2, S. 85–133. 138–154. 3, 2, S. 118–124. Der Brief von Ernestine Voß an Miller in: 2, S. 133–138. Vgl. Sauer. Besonders Herbst. – Kra¨he. – Schmidt, Liebesleben. – Stammler, Claudius. Vgl. Hellinghaus, S. 302–304. – Braunschweig im Jahre 1775. Bericht eines Zeitgenossen, mitgeteilt und erla¨utert von Wolfgang Stammler, in: Braunschweigisches Magazin 20, Braunschweig 1914, S. 2–4. Besonders: Scho¨nsee. – Wittmann. – von Moisy. – Lu¨chow, Cohorte. Alain Faure: La Correspondance de Johann Martin Miller et de Johann Heinrich Voss. Pre´sentation et commentaire des lettres. The`se Comple´mentaire pour le Doctorat e`s [sic] Lettres pre´sente´e a` la Faculte´ des Lettres et Sciences Humaines de l’Universite´ de Paris. Tome I. – Vgl. auch Faure, Miller.
690
Vorbemerkungen
mie in Freiburg und Schwiegersohn des Voß-Sohnes Hans, erwarb.12 Obwohl sich die Hauptmasse der Korrespondenzen nach dem Tode der Eltern in der Hand dieses Sohnes Hans befand, wie es das Testament seiner Mutter bestimmte,13 waren aber »offensichtlich Teile des Nachlasses seines Vaters«14 bei dem ju¨ngeren Bruder Abraham, dem Herausgeber der Voßschen Briefausgabe, verblieben, dessen Sohn Hermann sie im Schuljahr 1851/52 der Eutiner Schulbibliothek u¨berließ. Unter den so in die heutige Eutiner Landesbibliothek gelangten Schriftstu¨cken15 befinden sich auch drei Schreiben von Miller an Voß (Brief 28, 30 und 103). Zwar entha¨lt das Mu¨nchener Konvolut einige Briefe, die von Voß nicht nur an Miller, sondern an mehrere Freunde oder Mitglieder des Go¨ttinger Bundes gemeinsam gerichtet sind, und Vergleichbares gilt fu¨r einzelne Briefe Millers. Auch wendet sich ein Brief Millers fast ausschließlich an den Sohn Heinrich Voß. Doch lag es nahe, auch diese Briefe in die hier vorgelegte Edition aufzunehmen, die sich damit an der vorgefundenen U¨berlieferung orientiert. Denn die in Mu¨nchen tradierte U¨berlieferung der Korrespondenz bezieht die an einen gro¨ßeren Adressatenkreis gerichteten Briefe in die zeitliche Abfolge der Korrespondenz ein, so wie es deren a¨lteste Za¨hlung tut, die wahrscheinlich von der Hand von Ernestine Voß und so mit großer Wahrscheinlichkeit von Johann Heinrich Voß selbst herstammt. Aber auch sein Sohn Abraham folgte dieser Einordnung in seiner Briefausgabe bei der Aufnahme eines von seinem Vater an den ganzen Bund gerichteten Briefs in die Korrespondenz mit Miller.16 Schließlich geho¨rt ein fru¨her Brief Millers an Ernestine Boie aus deren Verlobungszeit, der sich in der Landesbibliothek Kiel erhalten hat,17 aus inneren Gru¨nden in den Zusammenhang der hier vorgelegten Edition (Brief 26). Nur in ganz wenigen Fa¨llen aber waren gut bezeugte Briefe der Korrespondenz Miller/Voß trotz aller Bemu¨hungen nicht mehr ausfindig zu machen. Die genaue Anzahl der tatsa¨chlich verlorenen Briefe dieser Korrespondenz muß jedoch offen bleiben. Entwu¨rfe zu den Briefen von Miller und Voß sind nicht bekannt.
4. Textwiedergabe Die Briefe werden in chronologischer Reihenfolge wiedergegeben. Tra¨gt ein Brief die Daten mehrerer aufeinanderfolgender Tage, so ist das letzte Datum fu¨r seine Einordnung maßgebend. Ein verlorener, glaubwu¨rdig bezeugter Brief erhielt eine eigene 12 13 14 15 16 17
Dazu im einzelnen: Sigrid von Moisy: Die Vossiana der Bayerischen Staatsbibliothek, in: Baudach/ Ha¨ntzschel, S. 275 ff. Vgl.: Das Testament der Ernestine Voß geb. Boie. Edition und Kommentar. Von Paul Kahl und Manfred v. Stosch, in: Nordelbingen 75, 2006, S. 136. von Moisy, a. a. O., S. 275. von Moisy, a. a. O., S. 276. Voß, Briefe 2, S. 85 f. Zum Nachlaß Voß/Boie in der Landesbibliothek Kiel vgl. Kornelia Ku¨chmeister: Der Familiennachlaß Boie-Voß in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek Kiel, in: Baudach/Ha¨ntzschel, S. 295ff.
4. Textwiedergabe
691
Nummer und ist durch ein * gekennzeichnet. Der Kommentar gibt dazu na¨here Erla¨uterungen. Nachschriften eines Korrespondenten zu einem Brief werden, wenn sie nicht ausdru¨cklich als Erga¨nzung zu einer bestimmten Briefstelle gekennzeichnet sind und deshalb dort eingefu¨gt werden, in der chronologischen Reihenfolge ihrer Niederschrift am Briefende abgedruckt und nicht auf der Seite des Briefes eingefu¨gt, auf der sie in der Handschrift stehen. Genauere Angaben dazu finden sich in den Erla¨uterungen zu dem jeweiligen Brief in der Rubrik »U¨berlieferung«. Die Texte der Korrespondenten erscheinen in Antiqua ebenso wie alle Zitate im Kommentar. Texterga¨nzungen des Herausgebers und dessen Erla¨uterungen im Kommentar werden in einer Groteskschrift (Frutiger) wiedergegeben. Um die Lesbarkeit der Brieftexte zu erleichtern wurden von den Korrespondenten unterstrichene Wo¨rter kursiv gedruckt. Die selteneren, von ihnen zwei- oder sogar dreifach unterstrichenen Wo¨rter wurden zusa¨tzlich fett wiedergegeben. Genauere Angaben dazu entha¨lt jeweils der Kommentar in der Rubrik »Lesarten«. Offensichtliche, grobe Irrtu¨mer eines Korrespondenten wie Doppelschreibungen von Wo¨rtern werden stillschweigend korrigiert, desgleichen Unstimmigkeiten der Großschreibung oder der Zeichensetzung, die durch eine nachtra¨gliche Einfu¨gung eines Korrespondenten entstanden, wenn deren Folgen fu¨r den bereits bestehenden Text von ihm u¨bersehen wurden. Texterga¨nzungen des Herausgebers werden in [ ] gesetzt. Herausgeberkonjekturen bei unsicheren Lesungen erscheinen in Æ æ. Unklarheiten des Schriftbildes, die sich nur auf einzelne Buchstaben beziehen, dem Textversta¨ndnis aber keine Schwierigkeiten entgegensetzen, werden stillschweigend bereinigt. Fu¨r einen einzelnen Buchstaben, der nicht entziffert werden kann, wird Æxæ angegeben, fu¨r entsprechende Buchstabengruppen bzw. Wo¨rter Æx-xæ. Ist durch Bescha¨digung eines Briefs Text verloren gegangen, erscheint die Angabe [Textverlust]. Spuren spa¨terer Bearbeitung eines Briefs, die sich in den Handschriften finden, mo¨glicherweise auch fu¨r die von Abraham Voß veranstaltete Briefausgabe, werden nicht beru¨cksichtigt. Der Wechsel zwischen deutscher und lateinischer Schrift wird bei der Wiedergabe der Texte nicht wiedergegeben. Der Gebrauch der lateinischen Schrift beschra¨nkt sich bei allen drei Korrespondenten auf sehr kurze Zitate sowie einzelne Fremdwo¨rter in lateinischer, franzo¨sischer oder englischer Sprache. Oberstes Ziel der Textwiedergabe ist eine mo¨glichst genaue Abbildung der handschriftlichen Vorlage. Die historische Orthographie wird beibehalten. Getrennt geschriebene Wortteile, wie sie besonders bei Ernestine Voß begegnen, werden getrennt wiedergegeben, wenn die Teile eigene Wo¨rter darstellen (z. B. Tischler Hand werck (Brief 88,88), wo dann auch die Trennungszeichen am Zeilenende fehlen), nicht jedoch, wenn es sich um Wortsilben oder Teile von Silben handelt (z. B. Wirklichkeit fu¨r Wir klich keit). Die Schreibung der Eigennamen wird in jedem Fall u¨bernommen, selbst bei einem Verdacht auf ein Versehen der Korrespondenten. Da viele Buchstaben aber nicht eindeutig lesbar sind und Orthographie und Interpunktion des o¨fteren keinen erkennbaren Regeln folgen, sind in diesen Fa¨llen
692
Vorbemerkungen
bestimmte pragmatische Regelungen fu¨r die Wiedergabe erforderlich. So folgt zwar die Wiedergabe der Groß- und Kleinschreibung nach Mo¨glichkeit der jeweiligen Vorlage. Schwierig ist aber des o¨fteren die Unterscheidung von B/b, D/d, G/g, H/ h, L/l, T/t, aber auch A/a, V/v, W/w und Z/z, und zwar vor allem bei Miller. Wo die Vorlage keine Unterscheidung zula¨ßt, wird nach dem bei dem jeweiligen Korrespondenten vorherrschenden Gebrauch entschieden, in Zweifelsfa¨llen nach heutiger Orthographie. Nach einem Semikolon u¨berwiegt bei Miller bis 1776 die Kleinschreibung, danach die Großschreibung. Bei aus zwei Substantiven zusammengesetzten Wo¨rtern ist bei ihm die Großschreibung auch des zweiten Wortteils ha¨ufig. Substantivierte Adjektive erscheinen bei Miller erst ab ca. 1779 groß, immer jedoch in der Anrede (mein Liebster). Entsprechend werden Zweifelsfa¨lle behandelt. Bei den Formen der Anrede in der 2. Person Sg. (du, dein) bervorzugt Voß mit Ausnahme der Schlußformel am Briefende (Dein Voß) stets die Kleinschreibung. Miller geht ab Brief 45 in der Anrede allma¨hlich zur Großschreibung u¨ber, wobei Groß- und Kleinschreibung offensichtlich noch lange nebeneinander stehen ko¨nnen. Da D und d bei ihm oft sehr schwer zu unterscheiden sind, wird ab Brief 45 bei ihm im Zweifel D gesetzt. Da Voß im Sinne heutiger Orthographie in der Regel ck schreibt (z. B. schicken), wird auch in Zweifelsfa¨llen ck und nicht k gesetzt. Das Trema u¨ber dem y wurde nicht wiedergegeben. Die Kennzeichnung des Umlauts fehlt im Anlaut bei Großbuchstaben besonders bei Miller gelegentlich, bei den beiden Voß seltener, und wird dann stillschweigend erga¨nzt (z. B. U¨berhaupt statt Uberhaupt). Bei Ernestine Voß erscheint des o¨fteren n statt m, und zwar besonders auslautend im Dativ des Mask. Sg.: ihn statt ihm, unsern statt unserm usw. Diese Eigentu¨mlichkeit du¨rfte kaum auf einen bestimmten (Schleswiger oder su¨dju¨tischen?) Dialekt zuru¨ckzufu¨hren sein, zumal vergleichbare Schreibungen im Wortinnern bei doppeltem mm auftreten wie Kunner statt Kummer, Zinner statt Zimmer. Im Druck wird daher in diesen Fa¨llen stets m bzw. mm gesetzt. Stillschweigend aufgelo¨st werden bei allen Korrespondenten Ligaturen sowie die Ku¨rzel fu¨r die Endsilben -en, -lich, -isch bzw. -lung oder -ung. Die wenigen Abku¨rzungen, die besonders bei Miller aus dem ersten und letzten Buchstaben eines Wortes mit oder ohne daru¨ber gesetztem Strich gebildet wurden, wie z. B. Gs¯ fu¨r Gottes, wurden im Brieftext aufgelo¨st. Ein Nachweis der in der Handschrift verwendeten Schreibweise findet sich jeweils im Kommentar bei den Lesarten (s. das erwa¨hnte Beispiel in Brief 50, 148). Ohne Kennzeichnung aufgelo¨st wird die Wiedergabe der Doppelkonsonanten mm und nn durch einen u¨ber das einfache m oder n gesetzten waagerechten Strich. Wo er in seltenen Fa¨llen bei Miller und Voß, sehr ha¨ufig aber bei Ernestine Voß fehlt, wird der fehlende Buchstabe in eckigen Klammern erga¨nzt. Entsprechend wird verfahren, wenn in einem Wort bei der Ha¨ufung von n und u ein Buchstabe fehlt (z. B. Hoffnu[n]g), was wieder besonders oft bei Ernestine Voß der Fall ist.
5. Kommentar
693
Bei der Auflo¨sung aller u¨brigen Abku¨rzungen erscheinen in den Brieftexten die vom Herausgeber erga¨nzten Buchstaben in [ ] wie z. B. bei dem bei Miller auftretenden d[a]s und d[a]ß. Diese Erga¨nzungen stehen wegen wechselnder Schreibungen der Korrespondenten allerdings grundsa¨tzlich in der heute u¨blichen Orthographie und Flexion, also z. B.: dem Gymnas.[ium], nicht: dem Gymnas.[io]. Besonders ha¨ufig von den Korrespondenten verwandte Abku¨rzungen wie die fu¨r Titel und besondere Zeichen, z. B. X fu¨r Christ oder oˆ fu¨r das Wort nicht, werden im Text nicht aufgelo¨st und in einem besonderen Verzeichnis erla¨utert. Ebenso wenig aufgelo¨st werden abgeku¨rzte Monatsnamen und Namen in Briefunterschriften. Bei Wa¨hrungsangaben werden die zeitgeno¨ssisch im Druck u¨blichen Abku¨rzungen verwandt, z. B. Rthl. fu¨r Reichstaler. In die Interpunktion der Vorlagen wurde nicht eingegriffen. Endet ein Satz am Zeilenende oder am unteren Blattrand, so fehlt dort gelegentlich ein Komma oder Punkt. Das Satzzeichen wird dann in [ ] erga¨nzt. Wie bei allen Korrespondenten u¨blich, wird nach den Ordinalia kein Punkt gesetzt. Von Korrespondenten gesetzte Gedankenstriche von mehr als normaler, wenn auch unterschiedlicher La¨nge werden als Gedankenstriche von zweifacher La¨nge wiedergegeben: ––, bei u¨berma¨ßiger La¨nge in fu¨nffacher La¨nge: –––––. Alpha-a¨hnliche Schleifen zwischen den Gedichtstrophen bei Salis werden als a wiedergegeben (Kommentar zu Brief 74, Abschnitt »Beilagen«). Die Position von Briefkopf mit Anrede und die der Grußformel mit Unterschrift am Briefende wurde vorsichtig normiert. Entsprechend wurde der Beginn des eigentlichen Brieftextes nicht eingeru¨ckt, wohl aber alle weiteren Absa¨tze. Beginnt der Text auf einer neuen Seite mit einem neuen Satz, wird bei der Wiedergabe des Textes an dieser Stelle bei Miller und Voß ein Absatz gesetzt, nicht aber bei Ernestine Voß, die ihre Briefe fast ausschließlich ganz ohne Absa¨tze schreibt. Ein Seitenwechsel in der Handschrift wird in der Textwiedergabe durch einen senkrechten Strich gekennzeichnet: | . Im Kommentar wird bei Bedarf ein Zeilenwechsel in Zitaten durch / wiedergegeben.
5. Kommentar Die jedem Brief beigegebenen Erla¨uterungen erhalten jeweils nach Bedarf Angaben zu 1) U¨berlieferung, 2) Beilagen, 3) Lesarten, 4) Varianten, 5) Datierung, 6) Korrespondenz sowie 7) einen Stellenkommentar. Zu 1: Der Aufbewahrungsort der Briefe wird nur dort angegeben, wo es sich nicht um Briefe der Vossiana 49 und 50 der Bayerischen Staatsbibliothek handelt. Auch wird nur ein vollsta¨ndiger Abdruck, ein Teildruck oder la¨ngerer Auszug eines Briefes
694
Vorbemerkungen
erwa¨hnt, nicht jedoch aus wenigen Sa¨tzen oder Wo¨rtern bestehende, kurze Zitate. Auf eine Vero¨ffentlichung in der Briefausgabe des Sohnes Abraham Voß wurde allerdings bei den betreffenden Briefen stets hingewiesen, ohne daß aber Abrahams Ku¨rzungen oder andere Eingriffe in den Text im einzelnen genannt oder na¨her beschrieben wu¨rden. Wo Johann Heinrich Voß selbst in seinen Schriften wie der »Besta¨tigung der Stolbergischen Umtriebe« und »Wie ward Stolberg ein Unfreier?« aus seiner Korrespondenz mit Miller zitierte, entha¨lt der Stellenkommentar einen entsprechenden Hinweis an der betreffenden Stelle. Auf eine genaue Beschreibung der einzelnen Texttra¨ger mußte aus Gru¨nden der Zeitersparnis verzichtet werden. Auf Besonderheiten wie Bescha¨digungen wird im Einzelfall hingewiesen. Die Briefe des Ehepaares Voß an Miller (Vossiana 49) tragen in der linken oberen Ecke der ersten Seite eine Za¨hlung in Tinte. Sie reicht von Brief 1 bis 33 (d. i. Brief 1 bis 77 der vorliegenden Edition), von anderer Hand fortgesetzt mit der Za¨hlung B1 bis 21a (Brief 79 bis 115 der vorliegenden Edition), entha¨lt allerdings verschiedene Korrekturen und fehlerhafte Einordnungen. Wer diese Za¨hlungen eintrug, ist unbekannt. Im Fall der ersten Za¨hlung von 1 bis 33 war es vielleicht Ernestine Voß.18 Auch Millers Briefe an Voß (Vossiana 50) tragen in der linken oberen Ecke eine Za¨hlung in Tinte oder Blei von 1 bis 55. Rechts daneben steht in den Vossiana 49 und 50 eine Za¨hlung in Blei von spa¨terer, bibliothekarischer Hand. Zu 2: Was u¨ber die den einzelnen Briefen beigefu¨gten Beilagen zu ermitteln war, wird hier angegeben. Dabei haben sich die in den Briefen erwa¨hnten Gedichtabschriften nur in den seltensten Fa¨llen bei diesen Briefen erhalten. Solche Gedichte werden dann in der vorliegenden Edition abgedruckt. Handelt es sich bei den mit der Korrespondenz Miller/Voß erhaltenen Beilagen um bereits in anderen Publikationen vero¨ffentlichte Briefe oder andere Texte, wird nur auf diese Vero¨ffentlichungen verwiesen. Handelt es sich bei den in den Briefen erwa¨hnten Beilagen um Bu¨cher oder andere Gegensta¨nde, wird stets stillschweigend vorausgesetzt, daß sie bei den Vossiana 49 und 50 nicht erhalten sind. Zu 3: Als Vorlage fu¨r den Abdruck der Briefe standen in allen Fa¨llen deren Originale zur Verfu¨gung. In diesem Abschnitt werden die Nachweise fu¨r Herausgeberkonjekturen mitgeteilt. Zu 4: Die vollsta¨ndige Wiedergabe der von einem Korrespondenten an seinem Brief vorgenommenen Korrekturen erschien angesichts ihrer Menge und der Belanglo18
Bemerkenswert ist, daß Abraham Voß in Bd. 3, 2, S. 118 ff. seiner Briefausgabe einen Brief seines Vaters an Miller vom 21.9.1787 nachreicht, der dabei als »Spa¨ter gefundener Brief« bezeichnet wird (ebd., S. 118, Fußnote). Da die beschriebene, in Tinte eingetragene Za¨hlung diesen Brief jedoch korrekt an seinem Platz in die Reihenfolge der Briefe einordnet, ist es wahrscheinlich, daß diese Za¨hlung in Tinte erst nach 1830, dem Erscheinungsjahr von Band 2 der Briefausgabe, der die u¨brigen Briefe an Miller entha¨lt, aufgetragen wurde und somit erst nach Johann Heinrich Voß’ Tod.
6. Dank
695
sigkeit vieler von ihnen nicht sinnvoll. Daher werden nur die wichtigsten aufgefu¨hrt. Zu 5: Falls u¨ber das Datum des Briefkopfs hinaus Angaben zur Datierung eines Briefes mo¨glich sind, erfolgen sie hier und werden kurz begru¨ndet. Zu 6: Soweit ermittelt, werden hier Schreiben weiterer Personen angegeben, die eine Antwort auf einen der Briefe der Korrespondenz Miller/Voß darstellen. Zu 7: Ziel des Stellenkommentars ist die pra¨zise Information u¨ber die in der Korrespondenz erwa¨hnten Personen, literarischen und anderen Werke, historischen Ereignisse sowie die wichtigsten sprachlichen Besonderheiten etc. Da eine große Anzahl von Personen im Laufe der jahrzehntelang gefu¨hrten Korrespondenz mehrfach erwa¨hnt werden, empfahlen sich zusammenfassende biographische Abrisse, die im Kommentar zu der ersten Erwa¨hnung dieser Personen zu finden sind. Im Personenregister ist der Nachweis dieser Stelle im Druck fett hervorgehoben. Bei biographischen Angaben wurde vor allem bei bekannteren Perso¨nlichkeiten auf einen Hinweis auf benutzte leicht zuga¨ngliche Hilfsmittel wie Brockhaus, NDB, ADB, DBA verzichtet. Der Abdruck von auch umfangreicheren Zitaten aus z. T. sehr entlegenen zeitgeno¨ssischen Handschriften und Drucken soll zum Versta¨ndnis der Briefe notwendiges erga¨nzendes Material bereitstellen. Daß oft die Aufhellung der Inhalte eines Briefs fragmentarisch blieb, ließ sich nicht vermeiden, sollten die Recherchen jemals zu einem Ende gelangen. So mußte auch eine Darstellung der in den Briefen beru¨hrten geistesgeschichtlichen Zusammenha¨nge unterbleiben, wie sie gerade bei den Auseinandersetzungen, die mit Stolbergs Konversion in Zusammenhang stehen, wu¨nschenswert gewesen wa¨re. Auch die detaillierte Auswertung der in den letzten Jahren erschienenen wissenschaftlichen Vero¨ffentlichungen, wie ganz besonders der maßgebenden, ausfu¨hrlich kommentierenden Edition der Bundesbu¨cher des Go¨ttinger Hains durch Paul Kahl, war nicht mehr vollsta¨ndig mo¨glich. In diesem letzten Fall mußten einige wenige Hinweise an den entscheidenden Stellen genu¨gen. U¨berhaupt werden sich Fehler und Ungenauigkeiten nicht nur, aber besonders auch bei den Sacherla¨uterungen eingeschlichen haben. Sie restlos aufzuspu¨ren, du¨rfte trotz aller Bemu¨hungen nicht gelungen sein. Doch hier wie in vielen anderen Fa¨llen wu¨rde sich der Herausgeber freuen, auch unter diesen Umsta¨nden wenigstens einen Beitrag fu¨r weitere Untersuchungen geliefert zu haben.
6. Dank Die hier vorgelegte Edition ist der Hilfe vieler in besonderer Weise verpflichtet. Vor allem gilt mein ganz besonderer Dank der Bayerischen Staatsbibliothek in Mu¨nchen und der Eutiner Landesbibliothek, in deren Ha¨usern die Briefe der Korrespondenz
696
Vorbemerkungen
Miller/Voß aufbewahrt werden und die mir ihr Einversta¨ndnis zu dieser Vero¨ffentlichung gaben. Frau Dr. Sigrid von Moisy und Herr Dr. Frank Baudach haben mir mit großer Geduld unermu¨dlich bei meinen zahlreichen Fragen geholfen. Nicht weniger danke ich der Herzog August Bibliothek in Wolfenbu¨ttel und ihrem damaligen Leiter Herrn Professor Dr. Paul Raabe fu¨r ein Stipendium, das es mir u¨berhaupt erstmals erlaubte, mich grundlegend mit der geplanten Edition auseinanderzusetzen und mit Hilfe der reichhaltigen Besta¨nde dieses Hauses die erforderlichen Recherchen zu beginnen. Stipendien der Gerda Henkel Stiftung, Du¨sseldorf und der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie eine Publikationsbeihilfe der ersteren und ein Druckkostenzuschuß der VG Wort, Mu¨nchen trugen wesentlich dazu bei, die begonnene Arbeit fortzusetzen, abzuschließen, und ermo¨glichten den Druck. Ihnen allen bin ich zu besonders großem Dank verpflichtet. Schlechterdings unmo¨glich ist es, alle zu nennen, deren Hilfe ich im Laufe der vielen Jahre bei einzelnen Fragen und Recherchen in Anspruch genommen habe. Besondere Ausku¨nfte und Hilfen verdanke ich so Herrn Dr. Helmut Ackermann (Du¨sseldorf), Herrn Bernhard Appenzeller (Stadtarchiv Ulm), Frau Dr. Inge Auerbach (Hessisches Staatsarchiv Marburg), Herrn Dr. Martin Boghardt† (Herzog August Bibliothek, Wolfenbu¨ttel), Herrn Dr. Rudolf Brandmeyer (Duisburg), Herrn Dr. Bernd Breitenbruch (Neu-Ulm), Herrn Dominik Bru¨ckner (Institut fu¨r Deutsche Sprache, Mannheim), Frau Anneliese Bruns (Universita¨tsarchiv Go¨ttingen), Frau Dr. Ursula Caflisch-Schnetzler (Universita¨t Zu¨rich), Frau Dr. Virginia DeMarce (Arlington, VA, USA), Herrn Professor Dr. Hans-Werner Eroms (Passau), Herrn Dr. Reinhard Go¨risch (Marburg), Herrn Dr. Torkild Hinrichsen (Altonaer Museum in Hamburg), Herrn Hudlet (Stadtarchiv Zweibru¨cken), Herrn Dr. Adrian Hummel (Augsburg), Herrn Professor Dr. Ulrich Joost (Darmstadt), Frau Dr. Irene Jung (Historisches Archiv, Wetzlar), Frau Kornelia Lange (Geh. Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin), Herrn Dr. Wolfram Limacher (Zentralbibliothek Zu¨rich), Frau Dr. Annette Lu¨chow (Stolberg), Frau Dr. Petra Maisak (Freies Deutsches Hochstift. Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt/ Main), Frau Mann (Stadtarchiv Jena), Frau Dr. Noichl (Bayer. Hauptstaatsarchiv, Mu¨nchen), Frau Dr. Christiane Pfanz-Sponagel (Stadtarchiv Freiburg i. Br.), Frau Dr. Ute Pott (Das Gleimhaus, Halberstadt), Herrn Drs Paul Raspe´ (Bibliothek des Conservatoire Royal de Bruxelles), Frau Dr. Reinhardt (Stadtarchiv Lu¨neburg), Frau Dorothea Reuter (Landeskirchliches Archiv, Stuttgart), Herrn Ludwig Ries (Universita¨tsbibliothek Heidelberg), Herrn Profesor Dr. Siegfried Scheibe (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin), Herrn Dr. Herbert Schmidt (Institut fu¨r Deutsche Sprache, Mannheim), Frau Karina Schrauder (Oberlandesgericht Bamberg, Zentralbibliothek), Herrn Dr. Schwarzmaier (Generallandesarchiv Karlsruhe), Herrn Professor Dr. Hans Eugen Specker (Stadtarchiv Ulm), Frau Ingrid Wenzel (Stadtarchiv Hann. Mu¨nden), Herrn Dr. Andreas Wilts (Fu¨rstl. Fu¨rstenbergisches Archiv Donaueschingen) sowie dem Staatsarchiv Hamburg, dem Stadtarchiv Kiel, der Evangelischlutherischen Kirchengemeinde Wandsbek, dem Goethe- und Schiller-Archiv, Weimar und dem Niedersa¨chsischen Staatsarchiv Wolfenbu¨ttel. Keineswegs an letzter Stelle halfen auch das Goethe-Museum in Du¨sseldorf (Frau Regine Zeller), die Schleswig-
6. Dank
697
Holsteinische Landesbibliothek in Kiel (Frau Dr. Kornelia Ku¨chmeister) sowie das Archiv der Mu¨nstergemeinde und das Stadtarchiv in Ulm, deren Besta¨nde ich wiederholt nutzen durfte. Unermu¨dlich bei der aufwendigen Beschaffung des Materials waren die Fernleihe der damaligen Universita¨tsbibliothek Duisburg und die der Universita¨ts- und Landesbibliothek Du¨sseldorf. Die Abschrift der Briefe nach der Vorlage der grundlegend u¨berarbeiteten Faureschen Transkription erledigte mit großer Sorgfalt und Zuverla¨ssigkeit Herr Albert Resch. Frau Dr. Birgitta Zeller-Ebert, Frau Susanne Mang und Frau Margarete Trinks vom Verlag De Gruyter begleiteten die Drucklegung kenntnisreich und geduldig. Ihnen allen danke ich sehr. Oestrich-Winkel/Rheingau, im Januar 2012
Manfred v. Stosch
Abku¨rzungen und Zeichen der Korrespondenten 1. Mu¨nzangaben fl. ggl./Ggl. Ld. mck. Rthl. Sch. Th./Thl.
florin (Gulden) Gute(r)groschen Louisdor Mark Reichsthaler Schilling Thaler
2. Titel etc. D./Dr. Fr. Frl. geh./Geh. Jfr./Jgfr. H., Hn M./Mad. Prof. v.
Doktor Frau Fra¨ulein Geheime/Geheimer Jungfrau Herr, Herrn Madame Professor von
3. sonstige dgl./dergl. d. h. d. i. etc. Ew. jun. NB N. S. pp sog. Str. u/u. und s. w/u. s. w.
dergleichen, desgleichen das heißt das ist et cetera: usw. Euer junior Nota Bene: merke, u¨brigens Nachschrift perge perge: usw. sogenannt Strophe und und so weiter
Vol. z. E.
Volumen: Band zum Exempel: zum Beispiel
4. Zeichen 7 o X n ¤
nicht Chri, Christ Freimaurer, Freimaurerloge Sonntag
Mu¨nzen und Maße Batzen Dukaten
Groschen Gulden
Gutergroschen Louisdor
Mark
Meile
Reichstaler Schilling Taler
In Su¨ddeutschland und der Schweiz verbreitete Silbermu¨nze. 15 Batzen = 1 Gulden. In Deutschland verbreitete Goldmu¨nze, wobei besonders die in den Niederlanden gepra¨gten »holla¨ndischen Dukaten« eine der wichtigsten Handelsmu¨nzen waren. In Ulm hatte 1 Dukat 1785 den Wert von 5 Gulden. s. Gutergroschen In Su¨ddeutschland verbreitete Silbermu¨nze. 1785 hatten in Ulm 5 Gulden den Wert von 1 Dukaten und 9 Gulden den Wert eines »alten Louisdors«. Silbermu¨nze, verbreitete Scheidemu¨nze. 24 Gutegroschen = 1 Reichstaler. In Frankreich unter Ludwig XIII. 1640 zuerst gepra¨gte, in allen Teilen des deutschen Reichs in Umlauf befindliche, wichtigste Goldmu¨nze. Spa¨ter verschiedene Nachahmungen in Deutschland. 1 Louisdor = 5 Reichstaler = 15 Mark. Name verschiedener, u. a. auch in Hamburg gepra¨gter Silbermu¨nzen. Dort galt im 18. Jahrhundert 1 Mark = 30 Kreuzer = 16 Schilling. Stark differierendes La¨ngenmaß: 1 Meile = 7,530 km (Hamburg) 8,876 km (Oldenburg) 7,500 km (Preußen) 8,803 km (Schleswig-Holstein) 7,449 km (Wu¨rttemberg) Wichtigste, im ganzen deutschen Reich verbreitete Silbermu¨nze. 1 Reichstaler = 24 Gutegroschen. Aus Silber und auch Kupfer bestehende Mu¨nze. In Hamburg galten 16 Schilling = 1 Mark bzw. 1/2 Gutegroschen. s. Reichstaler
Abku¨rzungen des Herausgebers (außer)ord. d. i. ebd. f. Frhr. franz. H, Hs. lat. ntr. o. D. o. O. s. s. u. Sign. Subst. verb. vgl.
(außer)ordentlicher das ist ebenda Femininum Freiherr franzo¨sisch Handschrift lateinisch Neutrum ohne Datum ohne Ort siehe siehe unten Signatur Substantivum verbessert vergleiche
Verzeichnis der abgeku¨rzt zitierten Literatur 1. Allgemeine Abku¨rzungen
ADB AdM AGB DBA DGB DWb DWb Neubearb.
Euph. GMA
GRM HKA LGB 2 LMA NDB RA SHBL VMA WA
Allgemeine Deutsche Biographie Almanach der deutschen Musen auf das Jahr 1770 ff. Leipzig. Hrsg. von Ch. H. Schmid Archiv fu¨r Geschichte des Buchwesens Deutsches Biographisches Archiv Deutsches Geschlechter Buch Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wo¨rterbuch Deutsches Wo¨rterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Hrsg. von der Akademie der Wissenschaften der DDR in Zusammenarbeit mit der Akademie der Wissenschaften zu Go¨ttingen. Neubearbeitung Euphorion Musenalmanach fu¨r das Jahr 1770. Musenalmanach A 1771 ff. Go¨ttingen. Hrsg. von H. Ch. Boie u.a. (»Go¨ttinger Musenalmanach«) Germanisch Romanische Monatsschrift s. unter »Textausgaben« Lexikon des gesamten Buchwesens. 2. Aufl. Leipziger Musenalmanach auf das Jahr 1776 ff. Leipzig. Hrsg. von F. T. Hase Neue Deutsche Biographie s. unter »Textausgaben« Schleswig-Holsteinisches Biographisches Lexikon. (Bd. 6 ff.: Biographisches Lexikon fu¨r Schleswig-Holstein und Lu¨beck) Musenalmanach fu¨r das Jahr 1776. Lauenburg. Musen Almanach fu¨r 1777 ff. Hamburg. Hrsg. von J. H. Voß. s. unter »Textausgaben«
2. Textausgaben Die Bibel in der U¨bersetzung Martin Luthers wird zitiert nach: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. Wittenberg 1545. Letzte zu Luthers Lebzeiten erschienene Ausgabe. Hrsg. von Hans Volz unter Mitarbeit von Heinz Blanke. Bd. 1–2. Darmstadt 1972.
704
Verzeichnis der abgeku¨rzt zitierten Literatur
Andreasen – Friedrich Mu¨nter: Aus den Tagebu¨chern. Hrsg. von Øjvind Andreasen. 2. Teil. 1785–87. (Friedrich Mu¨nter: Et Mindeskrift III.) Kopenhagen, Leipzig 1937. Ba¨te – Vossische Hausidylle. Briefe von Ernestine Voß an Heinrich Christian und Sara Boie (1794–1820). Hrsg. von Ludwig Ba¨te. Bremen 1925. Baudach – Frank Baudach: Von der Freiheit eines Unmu¨ndigen. Ein ungedruckter Brief von Heinrich Voß, in: Vossische Nachrichten, Nr. 2, 1995, S. 5–18. Behrens, Klopstock/Stolberg – Briefe zwischen Klopstock und den Grafen Christian und Friedrich Leopold zu Stolberg. Hrsg. von Ju¨rgen Behrens. Neumu¨nster 1964. (Kieler Studien zur deutschen Literaturgeschichte. Bd. 3.) Behrens, Stolberg – Friedrich Leopold Graf zu Stolberg Stolberg: Briefe. Hrsg.von Ju¨rgen Behrens. Neumu¨nster 1966. (Kieler Studien zur deutschen Literaturgeschichte. Bd. 5.) Behrens, Voß/Stolberg – Ju¨rgen Behrens: Johann Heinrich Voß und Friedrich Leopold Graf zu Stolberg, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1965, Tu¨bingen, S. 49–87. Bobe´ – Efterladte papirer fra den Reventlowske familiekreds i tidsrummet 1770– 1827. Hrsg. von Louis Theodor Alfred Bobe´. Bd. 1–10. Kopenhagen 1895–1931. Breitenbruch, Schubart – Christian Friedrich Daniel Schubart: Briefwechsel. Kommentierte Gesamtausgabe in drei Ba¨nden. Hrsg. von Bernd Breitenbruch. Konstanz, Eggingen 2006. (Bibliotheca Suevica. No. 20.) Burkhardt – Briefe aus der Sturm– und Drangperiode. Mitgeteilt von Dr. C. A. H. Burkhardt, in: Die Grenzboten, Jg. 29, 1870, S. 421–433. 454–507. Damm – Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Briefe in 3 Ba¨nden. Hrsg. von Sigrid Damm. Mu¨nchen 1987. Daunicht – Lessing im Gespra¨ch. Hrsg. von Richard Daunicht. Mu¨nchen 1971. Faure, Correspondance – Alain Faure: La Correspondance de Johann Martin Miller et de Johann Heinrich Voss. Pre´sentation et commentaire des lettres. The`se Comple´mentaire pour le Doctorat e`s Lettres pre´sente´e a` la Faculte´ des Lettres et Sciences Humaines de l’Universite´ de Paris. Tome I. [1973.] Masch. Gottwaldt/Hahne – Briefwechsel zwischen Johann Abraham Peter Schulz und Johann Heinrich Voss. Hrsg. von Heinz Gottwaldt und Gerhard Hahne. Kassel, Basel 1960. (Schriften des Landesinstituts fu¨r Musikforschung Kiel. Bd. 9.) Grumach – Goethe. Begegnungen und Gespra¨che. Hrsg. von Ernst Grumach und Renate Grumach. Bd. 1–6. Berlin 1965–1999. Ha¨ntzschel, Bu¨rger – Gottfried August Bu¨rger: Sa¨mtliche Werke. Hrsg. von Gu¨nter und Hiltrud Ha¨ntzschel. Mu¨nchen, Wien 1987. Hay, Voß – Johann Heinrich Voß: Briefe an Goeckingk 1775–1786. Hrsg. von Gerhard Hay. Mu¨nchen 1976. Hellinghaus – Briefe Friedrich Leopolds Grafen zu Stolberg und der Seinigen an Johann Heinrich Voß. Hrsg. von Otto Hellinghaus. Mu¨nster i. W. 1891.
2. Textausgaben
705
Hennes – Johann Heinrich Hennes: Friedrich Leopold Graf zu Stolberg und Herzog Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg aus ihren Briefen und andern archivalischen Quellen. Mainz 1870. Nachdr. Bern 1971. Hennes, Jugendjahre – Johann Heinrich Hennes: Aus Leopold Friedrich von Stolberg’s Jugendjahren. Nach Briefen der Familie und andern handschriftlichen Nachrichten. Frankfurt a. M. 1876. Nachdr. Bern 1971. Hettche – Ludwig Christoph Heinrich Ho¨lty: Gesammelte Werke und Briefe. Kritische Studienausgabe. Hrsg. von Walter Hettche. Go¨ttingen 1998. Heuser – Therese Huber: Briefe. Hrsg. von Magdalene Heuser. Bd. 1– . Tu¨bingen 1999– . HKA – Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke und Briefe. Begr. von Adolf Beck u. a. Hrsg. von Horst Gronemeyer u. a. Berlin, New York 1974– Janssen, Stolberg – Johannes Janssen: Friedrich Leopold Graf zu Stolberg. Bd. 1–2. Freiburg 1877. Nachdr. Bern 1970. Jessen – Matthias Claudius: Botenga¨nge. Briefe an Freunde. Hrsg. von Hans Jessen. 2. Aufl. Berlin 1965. Joost – Mein scharmantes Geldma¨nnchen. Gottfried August Bu¨rgers Briefwechsel mit seinem Verleger Dieterich. Hrsg. von Ulrich Joost. Go¨ttingen 1988. Kahl – Paul Kahl: Das Bundesbuch des Go¨ttinger Hains. Edition – Historische Untersuchung – Kommentar. Tu¨bingen 2006. (Exempla Critica 2.) Kurscheidt/Oellers/Richter, Goethe – Johann Wolfgang Goethe: Briefe. Historischkritische Ausgabe. Im Auftrag der Klassik Stiftung Weimar Goethe- und SchillerArchiv hrsg. von Georg Kurscheidt, Norbert Oellers und Elke Richter. Bd. I – . Berlin 2008 – . Langguth – Adolf Langguth: Christian Hieronymus Esmarch und der Go¨ttinger Dichterbund. Nach neuen Quellen aus Esmarchs handschriftlichem Nachlaß. Berlin 1903. Lavater – Johann Caspar Lavater: Physiognomische Fragmente, zur Befo¨rderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. 1.–3. Versuch. Leipzig und Winterthur 1775–1777. Nachdr. Zu¨rich 1968–1969. Leuschner – Johann Heinrich Merck. Briefwechsel. Hrsg. von Ulrike Leuschner. Bd. 1– 5. Go¨ttingen 2007. Luchmann – Beieianderseyn ist das ta¨gliche Brod der Liebe. Briefe C. A. Overbecks an seine Familie aus St. Petersburg 1804 und aus Paris 1807–1811. Hrsg. von Fritz Luchmann. Lu¨beck 1992. (Vero¨ffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lu¨beck. Reihe B. Band 21.) Metelmann – Ernst Metelmann: E. Th. J. Bru¨ckner und der Go¨ttinger Dichterbund, in: Euph. 33, 1932, S. 341–420. Nachdr. unter dem Titel: Ernst Metelmann: Zur Geschichte des Go¨ttinger Dichterbundes 1772/1774. Stuttgart 1965. von Moisy – Johann Heinrich Voss: An den Go¨ttinger Hain. Brief vom 4. April 1774. Hrsg. von Sigrid von Moisy, in: Wieckenberg. S. 271–274. Muncker / Pawel – Friedrich Gottlieb Klopstocks Oden. Hrsg. von Franz Muncker und Jaro Pawel. Bd. 1–2. Stuttgart 1889.
706
Verzeichnis der abgeku¨rzt zitierten Literatur
Nicolai, Beschreibung – Friedrich Nicolai: Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz im Jahre 1781. 1.–12. Band. Berlin, Stettin 1783–1796. Nachdruck : Friedrich Nicolai. Gesammelte Werke. Hrsg. von Bernhard Fabian u. a. Hildesheim u. a. 1994. Bd. 15–20. Pansch – Briefe von H. Voß, Charlotte v. Schiller [. . .]. Hrsg. von Ch. Pansch. Programm des Gymnasiums zu Eutin. Eutin 1864. Paulus/Sauder – Friedrich Mu¨ller genannt Maler Mu¨ller: Briefwechsel. Kritische Ausgabe. Hrsg. von Rolf Paulus und Gerhard Sauder. Teil 1–4. Heidelberg 1998. (Friedrich Mu¨ller genannt Maler Mu¨ller: Werke und Briefe. Hrsg. von Rolf Paulus und Gerhard Sauder.) Perfahl – Matthias Claudius: Sa¨mtliche Werke. Hrsg. von Jost Perfahl. Mu¨nchen 1969. RA – Briefe an Goethe. Gesamtausgabe in Regestform. Nationale Forschungs- und Gedenksta¨tten der klassischen deutschen Literatur in Weimar. Goethe-SchillerArchiv. (Bd. 6 f.: Hrsg. von der Stiftung Weimarer Klassik in Kunstammlungen. Goethe-und Schiller-Archiv.) Bd. 1–7,2. Weimar 1980–2004. Redlich – Gedichte und Briefe von Johann Friedrich Hahn. Gesammelt von Carl Redlich, in: Beitra¨ge zur deutschen Philologie Julius Zacher dargebracht als Festgabe zum 18. Oktober 1879 von Ernst Bernhardt u. a. Halle a. S. 1880, S. 243– 266. Ru¨ther – Eduard Ru¨ther: Johann Heinrich Voß in Otterndorf nach den Briefen an seinen Freund, den Bu¨rgermeister Heinrich W. Schmeelke. Otterndorf 1928. Sauer – Der Go¨ttinger Dichterbund. Hrsg. von August Sauer. 1. Teil: Johann Heinrich Voß. 2. Teil: L. H. Chr. Ho¨lty und J. M. Miller. 3. Teil: Friedrich Leopold Graf zu Stolberg, Matthias Claudius. Stuttgart 1887–1898. (Deutsche National-Litteratur. Bd. 49–50, Abt. 1–2.) Schiller NA – Schillers Werke. Nationalausgabe. Im Auftrag des Goethe- und SchillerArchivs, des Schiller-Nationalmuseums und der Deutschen Akademie hrsg. von Julius Petersen und Gerhard Fricke. Bd. 1–42. Weimar 1943–2006. Schreiber – Ich war wohl klug, daß ich dich fand. Heinrich Christian Boies Briefwechsel mit Luise Mejer 1777–1785. Hrsg. von Ilse Schreiber. Mu¨nchen Nachdr. 1975 der 2. Aufl. 1963. Seiffert – Wielands Briefwechsel. Hrsg. von der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Institut fu¨r Deutsche Sprache und Literatur durch Hans Werner Seiffert. Bd. 1–18,2. Berlin 1963–2005. Stammler, Zeitgenossen – Zeitgenossen u¨ber Goethe. Aus dem Vossischen Nachlaß. Mitgetheilt von Wolfgang Stammler, in: Goethe-Jahrbuch 33, 1912, S. 12–17. Steinberger – Aus dem Nachlaß Charlottens von Einem. Ungedruckte Briefe von Ho¨lty, Voß, Boie, Overbeck u. a. Jugenderinnerungen. Hrsg. von Julius Steinberger. Go¨ttingen 1923. Stolberg, Abfertigung – Friedrich Leopold, Grafen zu Stolberg kurze Abfertigung der langen Schma¨hschrift des Herrn Hofraths Voß wider ihn. Nach dem Tode des Verfassers vollendet von dem Bruder herausgegeben. Hamburg 1820.
2. Textausgaben
707
Stolberg, Reise – Friedrich Leopold Graf zu Stolberg: Reise in Deutschland, der Schweiz, Italien und Sicilien in den Jahren 1791–92. (= Stolberg, Werke, Bd. 6–10.) Stolberg, Werke – Gesammelte Werke der Bru¨der Christian und Friedrich Leopold Grafen zu Stolberg: Bd. 1–20. Hamburg 1820–1825. Nachdr. Hildesheim u. a. 1974. Stolberg/Voß, Ho¨lty – Gedichte von Ludewig Heinrich Christoph Ho¨lty. Besorgt durch Friedrich Leopold Graf zu Stolberg und Johann Heinrich Voß. Hamburg 1783. Strackerjahn – Briefe an Gerhard Anton von Halem, in: G. A. v. Halem’s Selbstbiographie nebst einer Sammlung von Briefen an ihn. Hrsg. von C. F. Strackerjahn. Oldenburg 1840. Nachdr. Bern 1970. Strodtmann – Briefe von und an Gottfried August Bu¨rger. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte seiner Zeit. Aus dem Nachlasse Bu¨rger’s und anderen, meist handschriftlichen Quellen hrsg. von Adolf Strodtmann. Bd. 1–4. Berlin 1874. Suchalla – Carl Philipp Emanuel Bach. Briefe und Dokumente. Kritische Gesamtausgabe. Hrsg. von Ernst Suchalla. Bd. 1–2. Go¨ttingen 1994. Tiemann – Meta Klopstock geborene Moller: Briefwechsel mit Klopstock, ihren Verwandten und Freunden. Hrsg. und mit Erla¨uterungen versehen von Hermann Tiemann. Bd. 1–3. Hamburg 1956. Urlichs – Charlotte von Schiller und ihre Freunde. Hrsg. von Ludwig Urlichs. Bd. 1–3. Stuttgart 1860–1865. Voß, Besta¨tigung – Besta¨tigung der Stolbergischen Umtriebe, nebst einem Anhang u¨ber perso¨nliche Verha¨ltnisse, von Johann Heinrich Voß. Stuttgart 1820. Nachdr. in: Streitschriften u¨ber Stolbergs Konversion. Hrsg. von Ju¨rgen Behrens. Bern u. a. 1973. Voß, Briefe – Briefe von Johann Heinrich Voß nebst erla¨uternden Beilagen herausgegeben von Abraham Voß. 1.–3,2. Bd. Halberstadt 1829–1833. Nachdr. Hildesheim, New York 1971. Voß, Wie ward – Wie ward Friz Stolberg ein Unfreier? beantwortet von Johann Heinrich Voß, in: Sophronizon 1819, Heft 3, S. 1–113. Nachdr. hrsg. von Klaus Manger. Heidelberg 1984. WA – Goethes Werke. Hrsg. im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen. Abt. 1–4. Weimar 1888–1990. Wege, Stammbuch – Das Stammbuch Friedrich von Matthissons. Hrsg., kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Erich Wege, Doris und Peter WalserWilhelm sowie Christine Holliger. Bd. 1: Facsimile. Bd. 2: Transkription und Kommentar. Go¨ttingen 2007. Weinhold, Miller – Johann Martin Miller an Heinrich Christian Boie. Mitgetheilt von Karl Weinhold, in: Litterarische Mittheilungen. Festschrift zum zehnja¨hrigen Bestehen der Litteraturarchiv-Gesellschaft in Berlin, Berlin 1901, S. 15–20. Wieckenberg – Einladung ins 18. Jahrhundert. Ein Almanach aus dem Verlag C. H. Beck im 225. Jahr seines Bestehens. Mit 19 Erstdrucken von Texten der Goethezeit. Hrsg. von Ernst-Peter Wieckenberg. Mu¨nchen 1988.
708
Verzeichnis der abgeku¨rzt zitierten Literatur
Wiermann – Barbara Wiermann: Carl Philipp Emanuel Bach: Dokumente zu Leben und Wirken aus der zeitgeno¨ssischen hamburgischen Presse. Hildesheim, Zu¨rich, New York 2000. (Leipziger Beitra¨ge zur Buch-Forschung. 4.) Wittmann – Reinhard Wittmann: Der Verleger Johann Friedrich Weygand in Briefen des Go¨ttinger Hains, in: AGB 10, 1970, Sp. 319–344. Wolff – Eugen Wolff: Eutiner Findlinge, in: Vierteljahrschrift fu¨r Litteraturgeschichte 3, 1890, S. 541–555.
3. Sekunda¨rliteratur Appenzeller – Bernhard Appenzeller: Die Mu¨nsterprediger bis zum U¨bergang Ulms an Wu¨rttemberg 1810. Kurzbiographien und vollsta¨ndiges Verzeichnis ihrer Schriften. Weißenhorn 1990. (Vero¨ffentlichungen der Stadtbibliothek Ulm. Bd. 13.) Arends – Otto Frederik Arends: Gejstligheden i Slesvig og Holsten fra Reformationen til 1864. Bd. 1–3. Kopenhagen 1932. Baudach/Behrens/Pott – Friedrich Leopold Graf zu Stolberg (1750–1819). Beitra¨ge zum Eutiner Symposium im September 1997. Hrsg. von Frank Baudach, Ju¨rgen Behrens und Ute Pott. Eutin 2002. (Eutiner Forschungen. Bd. 7.) Baudach/Ha¨ntzschel – Johann Heinrich Voß (1751–1826). Beitra¨ge zum Eutiner Symposium im Oktober 1994. Hrsg. von Frank Baudach und Gu¨nter Ha¨ntzschel. Eutin 1997. (Eutiner Forschungen. Bd. 5.) Blu¨mner – Heinrich Blu¨mner: Geschichte des Theaters in Leipzig. Leipzig 1818, Nachdr. 1979. Boie/Boie – Karl Boie und Reinhold Boie: Die Familie Boie, Brunsbu¨tteler Linie, in: Zeitschrift der Gesellschaft fu¨r Schleswig-Holsteinische Geschichte 39, 1909, S. 1– 133. Bosl – Karl Bosl: Bosls Bayerische Biographie. Regensburg 1983. Breitenbruch – Bernd Breitenbruch: Johann Martin Miller 1750–1814. Liederdichter des Go¨ttinger Hain, Romancier, Prediger am Ulmer Mu¨nster. Ausstellung zum 250. Geburtstag Stadtbibliothek Ulm, Schwo¨rhaus 3. Dezember 2000 bis 27. Januar 2001. Weißenhorn 2000. (Vero¨ffentlichungen der Stadtbibliothek Ulm. Bd. 20.) Bru¨ckner – Irmgard Bru¨ckner: Bru¨ckneriana um Johann Heinrich Voß 1. Neubrandenburg 1940. Busch-Salmen – Gabriele Busch-Salmen (Hrsg.): Philipp Christoph Kayser (1755– 1823). Komponist, Schriftsteller, Pa¨dagoge, Jugendfreund Goethes. Hildesheim, Zu¨rich, New York 2007. Dieterich – Michael Dieterich: Beschreibung der Stadt Ulm. Ulm 1825. Dobmann – Franz Dobmann: Georg Friedrich Frhr. von Zentner als bayerischer Staatsmann in den Jahren 1799–1821. Kallmu¨nz Obf. 1962. (Mu¨nchener historische Studien. Abteilung Bayerische Geschichte. Bd. 6.)
3. Sekunda¨rliteratur
709
Doeberl – Michael Doeberl: Zur Geschichte der bayerischen Schulpolitik im 19. Jh. Mu¨nchen 1912. (Sitzungsberichte der Ko¨nigl. Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philos.–philol. und histor. Klasse. Jg. 1912. 8. Abhandlung.) Dru¨ll – Dagmar Dru¨ll: Heidelberger Gelehrtenlexikon. Bd. 1: 1652–1803. Berlin u. a. 1991. Bd. 2: 1803–1932. Berlin u. a. 1986. Endriß – Julius Endriß: Die Ulmer Aufkla¨rung 1750–1810. Ulm 1942. Faure, Miller – Alain Faure: Johann Martin Miller, romancier sentimental. The`se pre´sente´e devant l’Universite´ de Paris IV le 17 mars 1973. Paris 1977. Fischer – Irmgard Fischer: Die Handschriften der Niedersa¨chsischen Staats– und Universita¨tsbibliothek Go¨ttingen. Neuzuga¨nge 1894–1966. Wiesbaden 1968. Fischer, Wo¨rterbuch – Schwa¨bisches Wo¨rterbuch. Bearb. von Hermann Fischer. Bd. 1– 6,2. Tu¨bingen 1904–1936. Frey – Adolf Frey: Johann Gaudenz von Salis-Seewis. Frauenfeld 1889. Ga¨nßlen – Gerhard Ga¨nßlen: Die Ratsadvokaten und Ratskonsulenten der freien Reichsstadt Ulm, insbesondere ihr Wirken in den Bu¨rgerprozessen am Ende des 18. Jahrhunderts. Ko¨ln, Berlin 1966. (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm. 6.) Glagla/Lohmeier – Matthias Claudius 1740–1815. Ausstellung zum 250. Geburtstag. Hrsg. von Helmut Glagla und Dieter Lohmeier. Heide in Holstein 1990. (Schriften der Schleswig–Holsteinischen Landesbibliothek. Bd. 12.) Goedeke – Karl Goedeke: Grundrisz zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen. 3. Aufl. von Edmund Goetze. Bd. 4, 1. Abt.: Vom siebenja¨hrigen bis zum Weltkriege. Dresden 1916. Grantzow – Hans Grantzow: Geschichte des Go¨ttinger und des Vossischen Musenalmanachs. Berlin 1909. Nachdr. Bern 1970. (Berliner Beitra¨ge zur germanischen und romanischen Philologie 35. Germanische Abteilung No. 22.) Graupenstein – Wilhelm Graupenstein: Geschichte der St. Johannis-Loge zur Goldenen Kugel in Hamburg. Hamburg 1870. Greiner – Johannes Greiner: Geschichte der Ulmer Schule. 1914. (Ulm Oberschwaben 20.) Grieger – Martin Grieger: Haben Sie Rachette gesehen?, in: Vossische Nachrichten. Mitteilungen der Johann-Heinrich-Voß-Gesellschaft e. V. 9, 2008, S. 17–32. Habersaat – Sigrid Habersaat: Verteidigung der Aufkla¨rung. Friedrich Nicolai in religio¨sen und politischen Debatten. Bd. 1–2. Wu¨rzburg 2001. (Epistemata: Reihe Literaturwissenschaft 316.) Ha¨ntzschel, Voß – Gu¨nter Ha¨ntzschel: Johann Heinrich Voß. Seine Homer-U¨bersetzung als sprachscho¨pferische Leistung. Mu¨nchen 1977. (Zetemata Heft 68.) Hay – Gerhard Hay: Die Beitra¨ger des Voss’schen Musenalmanachs. Ein Verzeichnis. Hildesheim, New York 1975. Heers – Alois Heers: Das Leben Friedrich von Matthissons. Leipzig 1913. Hempel – Dirk Hempel: Friedrich Leopold Graf zu Stolberg (1750–1819). Staatsmann und politischer Schriftsteller. Weimar u. a. 1997. (Kontext. Studien zur Literatur– und Kulturgeschichte der Neuzeit. Bd. 3.)
710
Verzeichnis der abgeku¨rzt zitierten Literatur
Henke – Gu¨nter Henke: Die Anfa¨nge der evangelischen Kirche in Bayern. Friedrich Immanuel Niethammer und die Entstehung der Protestantischen Gesamtgemeinde. Mu¨nchen 1974. (Jus Ecclesiasticum 20.) Hepach – Wolf-Dieter Hepach: Ulm im Ko¨nigreich Wu¨rttemberg 1810–1848. Wirtschaftliche, soziale und politische Aspekte. Ulm 1979. (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm. Bd. 16.) Herbst – Wilhelm Herbst: Johann Heinrich Voss. Bd. 1–2,2. Leipzig 1872–1876. Nachdr. Bern 1970. Herbst, Claudius – Wilhelm Herbst: Matthias Claudius der Wandsbecker Bote. 4. Aufl. Gotha 1878. Herz – Andreas Herz: ». . . ward ich doch mit der ganzen Gesellschaft zuletzt ziemlich lustig«. Leisewitz’ erste Jahre in Braunschweig. In: Formen der Geselligkeit in Nordwestdeutschland 1750–1820. Hrsg. von Peter Albrecht, Hans Erich Bo¨deker und Ernst Hinrichs. Tu¨bingen 2003. (Wolfenbu¨tteler Studien zur Aufkla¨rung. Bd. 27.) Heyse – Johann Christian August Heyse: Allgemeines verdeutschendes und erkla¨rendes Fremdwo¨rterbuch. 21. Original–Ausgabe. Hannover 1922. Nachdr. Hildesheim, New York 1978. Hodermann – Richard Hodermann: Geschichte des Gothaischen Hoftheaters 1775– 1779. Hamburg, Leipzig 1894. Nachdr. Nendeln 1978. Hofstaetter – Walther Hofstaetter: Das Deutsche Museum (1776–1788) und das Neue Deutsche Museum (1789–1791). Leipzig 1908. Horst – Ulrich Horst: Die Rechtsgelehrtenfamilie Wick aus Ulm a. D., in: Genealogie, Bd. 13, 26. Jahrgang, 1977, S. 561–572. 605–617. Jansen – Heinz Jansen: Aus dem Go¨ttinger Hainbund. Overbeck und Sprickmann. Mu¨nster i. Westf. 1933. Janssen – Albrecht Janssen: 190 Jahre St. Johannisloge Zu den drei Rosen in Hamburg. Hamburg 1960. Jørgensen – Ellen Jørgensen: Catalogus Codicum Latinorum medii aevi Bibliothecae Regiae Hafniensis. Kopenhagen 1926. Kneisner – Friedrich Kneisner: Geschichte der Loge Absalom zu den drei Nesseln zu Hamburg. Hamburg 1927. Kneisner, Provinzialloge – Friedrich Kneisner: Geschichte der Provinzialloge von Niedersachsen zu Hamburg. Berlin 1902. Koch – Herbert Koch: Johann Friedrich Weygand, Buchha¨ndler in Leipzig, in: AGB 9, 1969, Sp. 433–448. Ko¨hler – K. R. [d. i. Konrad Friedrich Ko¨hler]: Johann Martin Miller, in: Zeitgenossen, Biographien und Charakteristiken, Bd. 4, 13. Stu¨ck, Leipzig 1819, S. 73–104. Kosch – Wilhelm Kosch: Deutsches Theater-Lexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Bd. 1– . Klagenfurt, Wien 1953– . Kra¨he – Ludwig Kra¨he: Carl Friedrich Cramer bis zu seiner Amtsenthebung. Berlin 1907. (Palaestra 44.)
3. Sekunda¨rliteratur
711
Lennhoff/Posner/Binder – Eugen Lennhoff, Oskar Posner, Dieter A. Binder: Internationales Freimaurerlexikon. 5. u¨berarb. und erweiterte Neuaufl. Mu¨nchen 2006. Leube – Otto Leube: Dr. theol. Chunrad Dieterich 1575–1639 und seine Nachfahren. Heft 1–2. Ulm [1935–1938]. Literaturlexikon – Literaturlexikon. Hrsg. von Walter Killy. Bd. 1–15. Stuttgart 1988– 1993. Loeffler – Emil von Loeffler: Geschichte der Festung Ulm. Ulm 1881. Nachdr. Ulm 1995. Lohmeier, Bach – Carl Philipp Emanuel Bach. Musik und Literatur in Norddeutschland. Ausstellung zum 200. Todestag Bachs. Gesamtredaktion: Dieter Lohmeier. Heide in Holstein 1988. Lohmeier, Jacobi – Dieter Lohmeier: Friedrich Heinrich Jacobi in Holstein. Ein Beitrag zu seiner Biographie, in: Nordelbingen, Bd. 60, Heide 1991, S. 61–88. Lu¨chow, Cohorte – Annette Lu¨chow: »Die heilige Cohorte«. Klopstock und der Go¨ttinger Hainbund, in: Klopstock an der Grenze der Epochen. Hrsg. von Kevin Hilliard und Katrin Kohl. Berlin, New York 1995, S. 152–220. Matrikel Go¨ttingen – Die Matrikel der Georg–August–Universita¨t zu Go¨ttingen. Bd. 1. 1734–1837. Hrsg. von Go¨tz von Selle. Hildesheim 1937. Matrikel Heidelberg – Die Matrikel der Universita¨t Heidelberg. Bearb. von Gustav Toepke. 4.–5. Teil. Heidelberg 1903–1904. Matrikel Leipzig – Die ju¨ngere Matrikel der Universita¨t Leipzig 1559–1809. Hrsg. von Georg Erler. Bd. 3. Leipzig 1909. Matrikel Tu¨bingen – Die Matrikeln der Universita¨t Tu¨bingen. Bd. 3. Bearb. von Albert Bu¨rk und Wilhelm Wilke. Tu¨bingen 1953. Matrikel Wu¨rzburg – Die Matrikel der Universita¨t Wu¨rzburg. Hrsg. von Sebastian Merkle. Theil 1: Text. 2. Ha¨lfte. Mu¨nchen und Leipzig 1922, Nachdr. Nendeln 1980. Meyer – Die Pastoren der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippes seit der Reformation. Hrsg. von Philipp Meyer. Bd. 1–3. Go¨ttingen 1943–1953. Mittler/Tappenbeck – Johann Heinrich Voss 1751–1826. Idylle, Polemik, Wohllaut. Hrsg. von Elmar Mittler und Inka Tappenbeck. Go¨ttingen 2001. (Go¨ttinger Bibliotheksschriften 18.) Mix – York-Gothart Mix: Die deutschen Musenalmanache des 18. Jahrhunderts. Mu¨nchen 1987. Mu¨ller – Franz Mu¨ller: Die Geschichte des Wirtsgewerbes in Ulm a. D.: dem Wirtsverein Ulm e. V. zur Feier seines 100ja¨hrigen Bestehens. 28. Mai bis 10. Juni 1930. Ulm 1930. Muncker – Franz Muncker: Friedrich Gottlieb Klopstock. 2. Aufl. Berlin 1900. Nebinger – Gerhart Nebinger: Die evangelischen Pra¨laten, Dekane und Mu¨nsterpfarrer in Ulm 1800 bis 1977, in: 600 Jahre Ulmer Mu¨nster. Festschrift. Hrsg. von Hans Eugen Specker und Reinhart Wortmann. Ulm 1977, S. 563–598.
712
Verzeichnis der abgeku¨rzt zitierten Literatur
Nestle – E. Nestle: Zusammenstellung aller Theologen, die 1560–1810 in Ulm–Stadt (einschl. Gymnasium und Jungingen) ta¨tig waren. Typoskript 1963. Stadtarchiv Ulm, Signatur: H Nestle, 1. Pape – Helmut Pape: Klopstocks Autorenhonorare und Selbstverlagsgewinne, in: AGB 10, 1970, Sp. 1–268. Redlich, Versuch – Carl Christian Redlich: Versuch eines Chiffernlexikons zu den Go¨ttinger, Voßischen, Schillerschen und Schlegel-Tieckschen Musenalmanachen. Hamburg 1875. Reichard – Carl Reichard: Geschichte der Kriege und der Bu¨rgerbewaffnung Ulms von den a¨ltesten bis auf die jetzigen Zeiten. Ulm 1832. Reichlin-Meldegg – Karl Alexander Frhr. von Reichlin-Meldegg: Heinrich Eberhard Gottlieb Paulus und seine Zeit. Bd. 1–2. Stuttgart 1853. Ribbentrop – Philip Christian Ribbentrop: Beschreibung der Stadt Braunschweig. Bd. 1–2. Braunschweig 1789–1791. Rieger – Max Rieger: Klinger in der Sturm- und Drangperiode. Darmstadt 1880. (Max Rieger: Friedrich Maximilian Klinger. Sein Leben und Werke. [1. Teil.]) Roos – Maria Roos: Das Ulmer Intelligenzblatt. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte Ulms. Diss. Mu¨nchen 1941. Rottenkolber, Uebergang – Josef Rottenkolber: Der Uebergang der Reichsstadt Ulm an Bayern, in: Ulmische Bla¨tter 3, 1927, Nr. 11, S. 81 f., Nr. 12, S. 89–91. Rottenkolber, Ulm – Josef Rottenkolber: Die Stadt Ulm unter bayerischer Herrschaft, in: Wu¨rttembergische Vierteljahreshefte fu¨r Landesgeschichte, N. F. 34, 1928, S. 257–326. Scha¨rl – Walter Scha¨rl: Die Zusammensetzung der bayerischen Beamtenschaft von 1806 bis 1918. Kallmu¨nz/Opf. 1955. (Mu¨nchener historische Studien: Abt.: Bayerische Geschichte; Bd. 1.) Scha¨uffelen – Otmar Scha¨uffelen: Die Bundesfestung Ulm und ihre Geschichte. Europas gro¨ßte Festungsanlage. 3. Aufl. Langenau, Ulm 1989. Schmidt – Erich Schmidt: Heinrich Leopold Wagner: Goethes Jugendgenosse. 2. Aufl. Jena 1879. Schmidt, Burkhardt – Erich Schmidt, rez.: CAHBurkhardt: Goethe und der komponist PhChrKayser. mit bild und compositionen Kaysers. Leipzig, Grunow, 1879, in: Anzeiger fu¨r deutsches Altertum 6, 1880, S. 65–71. Schmidt, Liebesleben – Erich Schmidt: Aus dem Liebesleben des Siegwartdichters. In: Charakteristiken. Erste Reihe. Zweite Auflage. Berlin. 1902. S. 169–188. Schmitt – Elmar S. Schmitt: Die Wohlersche Buchhandlung in Ulm 1685–1985. Weißenhorn 1985. Scho¨nsee – Reinhart Scho¨nsee: J. M. Millers Prosaschriften als Krisenpha¨nomen ihrer Epoche. Ein Beitrag zum Problem der Trivialita¨t und zur Geschichte des empfindsamen Romans im 18. Jh. Bd. 1–2. Diss. Hamburg 1972. Schro¨der – Hans Schro¨der: Lexikon der hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart. Bd. 1–8. Hamburg 1851–1883.
3. Sekunda¨rliteratur
713
Schulz/Basler – Deutsches Fremdwo¨rterbuch. Begonnen von Hans Schulz. Fortgef. von Otto Basler. Weitergef. im Institut fu¨r Deutsche Sprache Berlin. Bd. 1–7. Berlin 1974–1988. Schulz/Basler 2 – Deutsches Fremdwo¨rterbuch. Begonnen von Hans Schulz. Fortgef. von Otto Basler. 2. Aufl., vo¨llig neubearb. im Institut fu¨r Deutsche Sprache Berlin u. a. Bd. 1– . Berlin 1995– . Schumann – Detlev W. Schumann: Heinrich Voß – Zwischen Aufkla¨rung und Romantik. Mit unvero¨ffentlichten Briefen, in: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 84/ 85, 1980/81, S. 215–273. Specker – Hans Eugen Specker: Ulm. Stadtgeschichte. Ulm 1977. (Der Stadtkreis Ulm. Ulm 1977. S. 34–324.) Stammler, Claudius – Wolfgang Stammler: Matthias Claudius der Wandsbecker Bothe. Halle a. d. Saale 1915. Steiger – Robert Steiger und Angelika Reimann: Goethes Leben von Tag zu Tag: eine dokumentarische Chronik. Bd. 1–8. Zu¨rich u. a. 1982–1996. Wagner – Albert Malte Wagner: Heinrich Wilhelm von Gerstenberg und der Sturm und Drang. Bd. 1–2. Heidelberg 1920–1924. Weinhold – Karl Weinhold: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im achtzehnten Jahrhundert. Halle 1868. Nachdr. Amsterdam 1970. Wensch – Kurt Wensch: Stammtafel eines Ulmer Miller-Geschlechts. Dresden 1940. (Masch.) Weyermann – Albrecht Weyermann: Nachrichten von Gelehrten, Ku¨nstlern und andern merkwu¨rdigen Personen aus Ulm. Ulm 1798. Nachdr. Neustadt an der Aisch 1999. Wolf – Ottmar Wolf: Die Fu¨rstin Amalie von Gallitzin und Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg: ein Beitrag zur Stellung des Gallitzin-Kreises in der deutschen Literatur- und Geistesgeschichte. Diss. Wu¨rzburg 1952. Wossidlo/Teuchert – Mecklenburgisches Wo¨rterbuch. Hrsg. von Richard Wossidlo, Hermann Teuchert. Bd. 1–7 und Nachtrag. Neumu¨nster 1942–1998. Wurzbach – Wolfgang von Wurzbach: Gottfried August Bu¨rger. Sein Leben und seine Werke. Leipzig 1900.
Verzeichnis und Nachweis der Abbildungen Abb. 1 Johann Martin Miller. Photographie (11,2 x 8,6) der verlorenen Wachsbossierung von Johann Martin Bu¨ckle, die sich in Besitz des Landgerichtsrats Gustav Adolf Miller, des Enkels des Dichters, befand. Bez. unten links: Bu¨ckle Fecit 1776. Stadtarchiv Ulm, F 4 Bildn. 246. Abb. 2 Anna Magdalena Miller, geb. Spranger. Zeichnung (23,3 x 17,1), schwarze und rote Kreide u¨ber Bleistift von Johann Ludwig Stahl. Signiert unten rechts: Stahl del. in Ulm 20. Sept. 1782. Im Bild unter dem Portra¨t: Fr. Proffess. Miller. Freies Deutsches Hochstift. Frankfurter Goethe-Museum, Inv.-Nr. 1000, Sign.: IIa-kl. Abb. 3 Johann Martin Miller. Zeichnung (24 x 18,5), schwarze und rote Kreide u¨ber Bleistift von Johann Ludwig Stahl. Signiert unten rechts: Stahl del. in Ulm 28. Sept. 1782. Im Bild unter dem Portra¨t: H. Proffess. Miller in Ulm. Freies Deutsches Hochstift. Frankfurter Goethe-Museum, Inv.-Nr. 999, Sign.: IIa-kl. Abb. 4 Johann Heinrich Voß. O¨l auf Leinwand (71,2 x 60,3 cm), von Georg Friedrich Adolph Scho¨ner 1797. Eutiner Landesbibliothek. Abb. 5 Ernestine Voß, geb. Boie. O¨l auf Leinwand (72,2 x 59,0 cm), von Georg Friedrich Adolph Scho¨ner 1797. Eutiner Landesbibliothek. Abb. 6 Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller, Eutin, 29.9.1793. Bayerische Staatsbibliothek, Mu¨nchen, Sign.: Vossiana 49. Abb. 7 Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß, Ulm, 8.12.1802, S. 1. Bayerische Staatsbibliothek, Mu¨nchen, Sign.: Vossiana 50. Abb. 8 Ernestine Voß, geb. Boie an Johann Martin Miller, Jena, 26.12.1802, S. 1. Bayerische Staatsbibliothek, Mu¨nchen, Sign.: Vossiana 49.
Verzeichnis der erwa¨hnten Werke von Johann Martin Miller und Johann Heinrich Voß Recte gedruckte Ziffern verweisen auf eine Seite der Brieftexte, kursiv gedruckte auf eine Seite des Kommentars und fett wiedergegebene auf Drucknachweise fu¨r die einzelnen Werke.
1.
Johann Martin Miller
1.1. Abgeku¨rzt zitierte Werke Miller, Briefwechsel zwischen einem Vater und seinem Sohn s. Briefwechsel zwischen einem Vater und seinem Sohn auf der Akademie Miller, Burgheim s. Geschichte Karls von Burgheim und Emiliens von Rosenau Miller, Gedichte 1783 s. Gedichte [1783] Miller, Predigten s. Predigten fu¨r das Landvolk Miller, Siegwart s. Siegwart. Eine Klostergeschichte
1.2. Abhandlung vom Beruf des Dichters 123. 128. 486. Beobachtungen zur Aufkla¨rung des Verstandes und Besserung des Herzens 186. 549. Beytrag zur Geschichte der Za¨rtlichkeit 136. 144. 146 f. 388. 486. 502. 513 f. Briefwechsel dreyer Akademischer Freunde [1. Aufl.] 130 f. 138–141. 144. 148. 150–152. 161. 171. 177. 495. 496. 497. 504. 517. 525. 533. 2. Aufl. 171. 177. 539. Briefwechsel zwischen einem Vater und seinem Sohn auf der Akademie 197–199. 201. 206 f. 220. 559. 560. 561 f. 569. Der Kirschbaum 73. 437. Die Geschichte Gottfried Walthers, eines Tischlers, und des Sta¨dtleins Erlenburg 226. 586. Dramatische Versuche 31. 208 f. 389. Etwas von Ho¨ltys Charakter 151. 518. 527. 566. Frizchen und Lottchen 73. 437. Gedichte: 12. 24. 55. 63. 72. 121. 128. 135. 156. 162. 165. 168. 171. 174–177. 180. 189. 293. 298. 402. 451. 463. 474. 501. 529 f. 542. Gedichte [1783] 197 f. 201. 207. 220. 423. 559. 560. 561. Abends in der Laube 49. 414 f. Abschied 135. 142. 165. 500. 507. 530. Abschiedslied. An Esmarch 54. 175. 368. 422. 430. 537. Agathon 112 f. 115. 118. 227. 476. An Daphnens Geburtstage 532. An den Frieden 268. 620. An den Mond 104. 106. 113. 118. 467. 477. 483. 517. An der Donau 112 f. 115. 118. 227. 476. 587. An die Abendda¨mmerung 102. 109. 117. 123. 463. 485. An die Frau Hofrath L* 54. 91. 121. 128. 134. 422. 499.
716
Verzeichnis der erwa¨hnten Werke von Miller und Voß
An die Gr.[afen] St.[olberg] 21 f. 160. 162. 379. 524. 526. An ein verwelktes Ro¨schen 79. 435. 447. An einen Blumenstrauß 122. 485. An Herrn Clauswitz 368. An ihn, ders fu¨hlt 119. 482. 507. An Lischen. Ein Baurenlied 57. 424. An mein Ma¨dchen 500. 530. An meine Freunde in Go¨ttingen 63. 79. 109. 117 f. 431. An meine Geliebte 122. 485. An meinen lieben * 143. 153. 202. 206. 209. 509. An meinen Ludwig, in Ulm 436. An Minna 112 f. 115. 118. 123. 227. 476. 485. Antwort an Schubart 160. 524. Auf den Tod meiner einzigen Schwester 262. 266. 615. Auf den Tod meines Freundes Ho¨lty. An den Hutmacher Sta¨dele in Memmingen 146. 151. 156. 513. 518. 521. Auf die Wohlbachische und Frikische Verma¨hlung 119. 482. Auf Herrn Bachmaiers, der Theologie Candidat aus Ulm, Abreise von Erlang 73. 437. Bey einer alten Kapelle 217. 227. 234. 581. Blumen und Ma¨dchen 226–228. 230. 242. 586. 587. 596. »Da steh ich hell im Mondenschein . . .« 139. 143. 176. 209 f. 504. 568. 572. Daphnens Engel, als sie schlief 63. 431. Das Grab 91. 118. 458. Das Mu¨ndnerthal 56. 59. 67. 70. 423. Der Bauer 70. 77. 257. 433. 609. Der Eidbruch 483. Der Ga¨rtner 175. 537. Der glu¨ckliche Bauer 73 f. 79. 121. 127. 134. 142. 435. 437. 447. 499. 507. Der Hain 88 f. 91. 109. 117. 456. 458. 507. Der Liebesbund 530. Der Morgen 55. 61 f. 410. 422. Der Sturm 122. 485. Der Todesengel am Lager eines Tyrannen 50. 52 f. 62 f. 69. 83. 405. 415 f. 420. 427–429. 451. Der Traum 160. 524. Der verliebte Scha¨fer an sein Liebchen 231. 535. Die Geliebte 41. 44 f. 48–50. 69. 83. 403. 405. 408 f. 415. 433. 451. Die Quelle 378. 530. Die Zufriedenheit 135. 142. 206. 423. 500. 507. Einladung 532. Erho¨rte Liebe 231. 233. 237. 589. Frizchens Lob des Landlebens 73. 437. Fru¨hlingslied 226 f. 229–232. 242. 586. 587. 596. Fru¨hlingslied eines gna¨digen Fra¨uleins s. bei Voß Gesang zwischen Eliel Elisens, und Uriel Amyntens Engel [Engelsgesang] 63. 70. 79. 109. 118. 121. 127. 134. 148. 150. 160. 162. 431. 433. 499. 512. 514. 532. Glu¨ck der Liebe 122. 485. 532. Grablied 483. Gretchens Lied 202. 206. 564. Herzensausbruch an mein jetziges Weib 227. 587. Hochzeitsgedicht an Voß 169. 173. 176. 531. J. M. Miller an Voß 640 f. Kinderlied. Im Fru¨hjahr 73. 437. Klagelied einer Hofdame 530.
Johann Heinrich Voß
717
Klagelied eines Bauren 142. 175. 507. 537. Klagelied eines Ma¨dchens 112 f. 115. 118. 149 f. 476. 507. 517. Liebchens Antwort an den verliebten Scha¨fer 230 f. 237. 535. 586. 588. 596. Liebestaumel 122 f. 485. Lied (Stille Nacht, o sei gegru¨sset . . .) 41. 405. Lied bey Nacht 517. Lied der Bauern beym Regen 237–239. 242. 245. 247. 250–254. 592 f. 596. 598 f. 601. 603. 606. Lied eines Gefangenen 24. 382. Lobgesang am Klavier 105 f. 113. 118. 467. Loblied auf den Schlummergott 231. 235. 237. 242. 588. Mein Ma¨dchen 122. 135. 485. 500. 507. Morgenlied im Mai 246 f. 250. 254. 601. 603. 606. Prolog 285. 289. 633. 635. Scene aus einer ungedruckten ernsthaften Oper der Bleydecker genannt s. bei Voß Trauergedichte 161. 524. Trauergesang bey der feyerlichen na¨chtlichen Beerdigung Titl. Herrn Reichsgrafen Philipp von Arco 338. 344. 669. Trauerlied 661. Trauerlied einer Braut 55. 422. Trennung. am 24. Ma¨rz 1776 507. Trinklied (Bey Nektar und Ambrosia . . .) 72. 436. Trinklied (O Bru¨der, schenkt mir ein, mir ein! . . .) 72. 436. Wiegenlied einer Mutter 123. 485 f. Geistliche Lieder, welche bei Katechismuslehren gesungen werden ko¨nnen 317. 327. 656. 661. Geschichte Karls von Burgheim und Emiliens von Rosenau 164. 171. 174 f. 177–181. 184. 186– 188. 191 f. 388. 436. 485. 533. 536. 539 f. 541. 545. 547. 549. 552. 586. Predigten fu¨r das Landvolk 138. 144. 146. 148. 177. 388. 503. 510. 539. Siegwart. Eine Klostergeschichte [1. Aufl.] 147. 150 f. 161. 163. 165 f. 171. 174 f. 177. 181. 186 f. 388. 486. 517. 527. 533. 536. 538 f. 545. 652. 658. 1. Theil 114. 118 f. 123. 128. 130 f. 138–140. 144 f. 147. 460. 479. 482. 486. 491. 493. 495. 496. 497. 504. 511. 513. 2. Theil 135. 141. 144. 146 f. 500. 510. 511. 513. 526. 537. 2. Aufl. 161. 163. 165. 171. 174. 177 f. 180. 524. 533. 536. 539. Stimme des Trostes und der Beruhigung, in Stunden des Mißmuths und Tru¨bsinns 226. 239. 586.
2.
Johann Heinrich Voß
2.1. Abgeku¨rzt zitierte Werke Voß, Voß, Voß, Voß, Voß, Voß, Voß,
Besta¨tigung s. Literaturverzeichnis, Textausgaben Briefe s. Literaturverzeichnis, Textausgaben Gedichte 1785 s. Gedichte. 1. Band. [1785] Gedichte 1795 s. Gedichte. 2. Band. [1795] Gedichte 1802 s. Sa¨mtliche Gedichte. 1.–6. Theil. [1802] Landgedicht s. U¨ber des Virgilischen Landgedichts Ton und Auslegung Wie ward s. Literaturverzeichnis, Textausgaben
718
Verzeichnis der erwa¨hnten Werke von Miller und Voß
2.2. Alte Weltkunde 257. 610. Antisymbolik 644. Berichtigung eines voreiligen Geru¨chtes 646. Beurtheilung des neuen Lehrplans fu¨r die sa¨mtlichen kurpfalzbaierischen Mittelschulen 322. 326 f. 333. 660. Deutsches Wo¨rterbuch [Plan] 284. 633. Editionen: Heinrich Christian Boie: Das Bedu¨rfniß der Liebe 350. 679. Heinrich Christian Boie: Gedichte [Plan] 350. 679. Bu¨rgers Briefwechsel mit Boie u¨ber die Lenore 350. 679. Gedichte von Ludewig Heinrich Christoph Ho¨lty [1783] 203. 208. 373. 566. [1804] 293. 629. 638. Gedichte von Peter Wilhelm Hensler 385. Gedichte: 55. 148 f. 169. 213. 267 f. 281. Anku¨ndigung [von Gedichte, 1. Band. 1784] 197. 560. Gedichte. 1. Band. [1785] 197. 199. 202. 208. 216. 265. 423. 560. 562 f. 566. 581. 617. Gedichte. 2. Band. [1795] 265. 286. 617. 622. Idyllen. [1801] 270. 286. 622. 631. Sa¨mtliche Gedichte. 1.–6. Theil. [1802] 275. 283. 292. 298. 622. 626. 631. Allegro 245. 599. An den 1773ger Musenalmanach 45. 50. 55. 410. An die Herrn Franzosen 52. 419. An einen Verirrenden, der gepru¨ft zu haben vorgab 283. 631. An Friedrich Heinrich Jacobi 283. 631. An Klopstock 631 f. An Luther 171. 533. An Miller 640. An Stolberg 283. 631. Brautlied fu¨r drey Freymaurergemeinen, bey der Verma¨hlung eines Bruders 148. 171. 512. 514. 532 f. Das Sta¨ndchen. Eine Junkeridylle 157. 171. 522. 532. De Geldhapers. Ene Veerlander Idylle 157. 171. 522. 533. De Winterawend. Ene Veerlander Idylle 514. Der Abendschmaus 179. 543. Der Aehrenkranz 79 f. 447. Der bezauberte Teufel 552. Der Hagestolz 173. 176. 179. 535. 538. 543. Der Morgen 44 f. 49 f. 69. 73. 406. 409. 412–414. 415. 427. 437. Der Riesenhu¨gel 179. 543. Der siebzigste Geburtstag 552. Der traurende Freund 283. 631. Der Wehrwolf 75. 439. Die Bleicherin 128. 136. 493. Die Pferdeknechte 63 f. 69 f. 75–77. 102. 429. 433. 443 f. Die Schlummernde 13 f. 371. Die Spinnerin 215 f. 579. Die Sterne 224. 584. Dro¨scherlied 215 f. 579. Elegie (Denkt mein Ma¨dchen . . .) 128. 136. 493. Freundschaftsbund 224. 260. 584. 613. Fru¨hlingslied eines gna¨digen Fra¨uleins 87. 90. 376. 450. 455. Heureigen 205. 565. 568.
Johann Heinrich Voß
719
Hymne. Nach Hrn. Thaarup 259. 613. Luise 208. 270. 281. 286. 298. 343. 348. 571. 622. 631. 640. 643. 654. 675. 676. Michaelis 38. 40. 401. 402. Penseroso 259. 264. 612. Petrarchische Bettlerode 43. 407. Pfingstreihen 245. 599 f. Philemon und Baucis 205. 568. Reigen 171. 533. Rundgesang beim Punsche 215 f. 239 f. 579. 594. Rundgesang fu¨r die Treuen des Zirkels 224. 584. Scene aus einer ungedruckten ernsthaften Oper der Bleydecker genannt 450. Schwergereimte Ode. Statt der Vorrede 128. 136. 493. Schwergereimte Ode an einen schwerreimenden Dichter 15. 374. Selma (Komm, liebes Ma¨dchen, unter den Apfelbaum . . .) 75 f. 411. 439 f. Selma (Sie liebt! Mich liebt die Auserwa¨hlte! . . .) 63 f. 69 f. 76. 411. 429. 433. Selma’s Geburtstag 63 f. 69 f. 75–77. 429. 433. Tafellied 215. 224. 579. Trinklied fu¨r Freye 63 f. 69 f. 75–77. 102. 429. 441–443. Warnung. An Stolberg 283. 631. Grammatische Gespra¨che von Klopstock. [Rezension] 637. Hesiodische Welt-Tafel 311. 318. 321 f. 651. 660. Musenalmanache: GMA 1775: 14. 27. 38. 41. 44. 51 f. 56. 398. 401. 402. 404 f. 408 f. 417. 423. VMA: 37. 39 f. 44 f. 51 f. 57. 60 f. 63. 68. 73. 80. 85. 87. 141 f. 148. 151. 153. 155. 157. 161. 165. 169. 173 f. 184. 202. 237. 242. 492. 514. 536. 542. Anku¨ndigung [des VMA 1776]: 40 f. 51. 54. 64. 67 f. 79. 85. 102. 110. 114. 398 f. 417. 423. 426 f. 434. 436. 453. 464. 472. 477. VMA 1776: 40. 42–44. 53–56. 60. 67 f. 71–73. 75. 78 f. 85. 91. 100–103. 106–110. 112 f. 115 f. 118. 121. 123–125. 128 f. 134. 136. 141. 144. 398. 405. 407. 416 f. 426. 446. 462. 466. 469. 471 f. 474 f. 477–479. 483 f. 488 f. 492–494. 499. 501. 506. 511. 527. 547. Anku¨ndigung [des VMA 1777]: 140. 142 f. 504. 505 f. VMA 1777: 125. 128. 131. 134–136. 138–140. 142. 144–146. 148 f. 152. 169 f. 489. 492. 501. 504 f. 509–512. 514. 517. 520. VMA 1778: 144 f. 148. 151. 156. 164 f. 169–171. 216. 514. 528 f. 531. VMA 1779: 164. 174. 179–182. 188 f. 542. 545 f. 549. Anku¨ndigung [des VMA 1780]: 549 f. VMA 1780: 189. 191. 548. 550–552. VMA 1781: 192. 552. VMA 1782: 195. 558. VMA 1783: 196. 550. 559. VMA 1784: 196. 203 (?). 208 (?). 559. VMA 1785: 203. 208. VMA 1786: 201 f. 204 f. 563–565. 567 f. VMA 1787: 212. 550. 574. VMA 1788: 212 f. 215–218. 224. 247 f. 572. 574 f. 580–582. 584. 603. VMA 1789: 213–217. 224. 226 f. 230–232. 234–236. 239–241. 244 f. 581. 589–591. 594. 597. 599. 603. VMA 1790: 231. 237. 245–247. 253. 256 f. 599. 606. 608 f. VMA 1791: 247. 254. 256 f. 609 f. VMA 1792: 259. 264. 612. VMA 1793: 265 f. 269. 616 f. VMA 1794: 267. 269. 286. 618. 620. VMA 1795: 267. 286 (?). 620.
720
Verzeichnis der erwa¨hnten Werke von Miller und Voß
VMA 1796: 268. 286 (?). Mythologische Briefe 267. 618 f. 622. Nachricht von Ho¨ltys Gedichten 629. U¨ber den Ursprung der Greife 307. 315. 647. U¨ber des Virgilischen Landgedichts Ton und Auslegung 260. 613 f. Ueber die Gestalt der Erde nach den Begriffen der Alten 204. 567. U¨ber eine Rezension in den Go¨ttingischen Anzeigen 193. 554. Ueber Go¨tz und Ramler 350. 678. 679. U¨bersetzungen: Aeschylos von Heinrich Voss 554. Albius Tibullus und Lygdamus 350. 352 f. 355. 643. 679. 681. Alemberts Versuch u¨ber den Umgang der Gelehrten und Großen; u¨ber den Ruhm, die Ma¨cenen, und die Belohnungen der Wissenschaften 37. 39. 44. 52 f. 56. 61. 68. 72. 79. 388. 400. 416. 419 f. 427. 436. Der junge Polyfemos. Zwei Idyllen des Theokrit 254. 607. Der Schild des Herakles, von Hesiodus 245. 599. Des Grafen von Shaftesbury philosophische Werke 37. 61. 68 f. 400. 427. Des Publius Virgilius Maro Werke 237. 311. 631. 651. Aeneis 268. 620. Bucolica 260. 268. 598. 614. Anku¨ndigung [der Georgica. 1788] 216. 224. 230. 236. 580 f. 588. 590. 592. Neue Anzeige [der Georgica. 1789] 599. Georgica 212. 215 f. 224. 226. 232–237. 240 f. 243–246. 248. 250. 253–257. 260. 266. 574. 575. 580. 590. 592. 596. 598–601. 604–606. 608. 613. 614. 617. Des Quintus Horatius Flaccvs Werke 334. 340 f. 343 f. 666. 672. Hesiods Werke und Orfeus der Argonaut 237. 307. 315. 341. 343. 595. 647. 666. 672. Hesiodus vom westlichen Ende der Welt 240. 595. Homeri Hymnus in Cererem 192 f. 553 f. Homers Werke [1793] 267. 273. 281. 286. 298. 567. 573. 618. [1806] 334. 643. 666. Ilias 212. 215. 217. 224. 254. 265. 268. 573. Anku¨ndigung [der Odyssee. 1779] 184. 190 f. 546. 547. 550. 556. Neue Anku¨ndigung der deutschen Odu¨ßee [1781] 193 f. 555. 556. Odyssee 157. 164. 174. 182–184. 190–198. 200. 204. 209. 215. 233. 254. 268. 522. 527. 536. 541 f. 547. 550. 552–554. 556. 557. 558 f. 563. 607. Odu¨sseus Erza¨hlung von den Ku¨klopen 157. 168. 199. 522. Pindaros erster pu¨thischer Chor 148. 514. Platons Vertheidigung Sokrates 140. 145. 148. 150. 157. 174. 511. 537. Shakspear’s Schauspiele 554. 566. Theokritos, Bion und Moschos 607. 643. Untersuchung u¨ber Homers Leben und Schriften. Aus dem Englischen des Blackwells 61. 72. 79. 123 f. 388. 427. Verwandlungen nach Publius Ovidius Naso 311. 631. 651. Verho¨r u¨ber die beiden Ausrufer Lt. und Lk. 193. 555 f. Vermischte Gedichte und prosaische Aufsa¨tze [unautorisiert] 559 f. 571. Wiederhergestellter Vers im Sofokles 148. 514. Zeitmessung der deutschen Sprache 204. 283 f. 567. 622. 631. Zweite Folge des Verho¨rs u¨ber einen Berliner Rezensenten 193. 554 f.
Personenverzeichnis Die besonders ha¨ufigen Erwa¨hnungen der beiden Ehefrauen, Anna Magdalena Miller, geb. Spranger und Ernestine Voß, geb. Boie, in Briefen und Kommentar sind hier nicht erfaßt. Recte gedruckte Ziffern verweisen auf eine Seite der Brieftexte, kursiv gedruckte auf eine Seite des Kommentars und fett wiedergegebene auf zusammenfassende biographische Angaben fu¨r einzelne Personen. Abeken, Bernhard Rudolf 636 Abele, Johann Martin (von) 307. 309 f. 317. 322. 333. 647. 649. 656. 665. Ackermann, Conrad Ernst 110. 117. 389 f. 395. 473. Ackermann, Sophie Charlotte 473. Adam, Andreas 232. 589. Adelung, Johann Christoph 437. Adler, Jakob Georg Christian 630. Afsprung, Johann Michael 143. 152. 404. 481. 508 f. Agricola, Johann Friedrich 509. Ahlemann, Georg Ludwig 564. Alberti, Catharina Constantia Elisabeth, geb. Ha¨ckel 449. Alberti, Dorothea Charlotte, geb. Of(f)eney 575. 663. Alberti, Johann Carl 81. 449. Alberti, Julius Gustav 449. 575. Alberti, Louise 213. 575. Alembert, Jean le Rond d’ 400. 549. Alvensleben, Betty von, geb. Hansen 109. 455. 471 f. 497. Alvensleben, George Dieterich von 109. 471. Ambrosius, Anna Ca¨cilie 371. 385. Ambrosius, Eduard Arnold 25. 385. 488. Andre´, Johann 106. 111. 135. 468. 493. 500. Ångstro¨m, Anders Jonas 617. Anna Amalia, Herzogin von Sachsen-WeimarEisenach, geb. Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbu¨ttel 125. 363. 489. Apuleius, Lucius 676. Arco, Philipp Graf von 309 f. 312. 317. 322. 326 f. 337 f. 650. 652. 660. 662. 668 f. Aristoteles 390. Arnold (Mu¨ller) 254. 607. Augereau (Herzog von Castiglione), Pierre François Charles 338 f. 341. 670.
Baader, Klemens Alois 308 f. 316. 322. 326. 648. 656. Bach, Anna Caroline Philippine 14. 372. Bach, Carl Philipp Emanuel 10. 13 f. 16. 25. 38. 77. 170. 233. 237. 254. 363. 370– 372. 375. 433. 443. 531. 589. 592. 607. Bach, Johann August 14. 372. Bach, Johanna Maria, geb. Dannemann 14. 372. Bachmaier, Johann Christoph 56. 72. 106. 111–113. 119. 125. 138. 158. 161. 172. 178. 423. Baggesen, Jens 591. Bahrdt, Carl Friedrich 11. 366 f. Barkhausen, Gottlieb 17(?). 23(?). 36. 42. 57. 70. 377. 396. 405 f. 423. 433. Barkhausen, Victor 17(?). 23(?). 377. 396. Basedow, Johann Bernhard 432. 528. Batteux, Charles 63. 430. 515. Baur, Anton Matthaeus 195 f. 558 f. Baur, Samuel 237. 592. Bause, Johann Friedrich 439. Becker, Christoph Friedrich 327 f. 662. Becker, Wilhelm Gottlieb 74. 109. 117. 438. 471. 481. Beethoven, Ludwig van 423. Behm, Arnold Heinrich Nikolaus 78. 445. Behn, Ilsabe, geb. Martens 13. 172. 370. 534 f. Behn, Joachim Friedrich 13. 172. 370. 534 f. Benda, Franz 109. 430. 471. Benda, Juliane 63. 80. 102. 135. 153. 430. 447. 500. Benecken, Friedrich Burchard 226. 239. 242. 244 f. 585 f. 593. 596. Beneke (Prokurator) 425. Beneke, Juliane, geb. Cramer s. Cramer, Juliane Benzler, Johann Lorenz 400. Berenberg, Johann Georg 108. 398. 426. 471. 477.
722
Personenverzeichnis
Bernhardi, Sophie, geb. Tieck 681. Bernstorff, Andreas Peter Graf von 194. 362. 418. 557. Bernstorff, Auguste Gra¨fin von, geb. Gra¨fin zu Stolberg Stolberg s. Stolberg Stolberg, Auguste Gra¨fin zu Bernstorff, Charitas Emilie Gra¨fin von, geb. von Buchwaldt 16. 360. 375. Bernstorff, Johann Hartwig Ernst Graf von 360. 375. Bertuch, Friedrich Justin 37. 40. 401. 627. 636. Besserer, Christoph Heinrich von 119. 482. Besserer, Johann Paul 669. Biester, Johann Erich 225. 488. 578. 585. 639. Bilfinger, Christoph Friedrich 594. Bingel (Hofrat) 412. Birkeland, Kristian 617. Blankenburg, Christian Friedrich von 268. 577 f. 620. Bode, Johann Joachim Christoph 9 f. 14 f. 26. 37. 57. 84–87. 90. 110. 118. 137. 360 f. 370–373. 398. 424. 429. 452. 464. Bode, Meta Maria, geb. Bohn 373. 464. Bodmer, Johann Jacob 123. 179. 365 f. 432 f. 484. 486. 542. 554 f. Boeck, Johann Michael 35. 395. Bo¨ttiger, Karl August 636. Bohn, Carl Ernst 15. 140. 143. 148. 155. 164 f. 168. 171. 174. 177. 179. 182. 184. 195. 204. 212. 215 f. 253. 255. 373. 492. 506. 508. 514. 520. 533. 542. 548. 567. 574. 580. Bohn, Caroline Elisabeth 15. 373. Bohn, Johann Carl 373. Bohn, Johann Theodor 360. Boie, Christian R u d o l f 17. 20. 22 f. 26. 33. 36. 41. 44. 63. 70. 76. 80 f. 91. 128. 136. 141. 146. 149. 173 f. 176. 235. 243. 245 f. 249. 257. 268. 275. 378. 379 f. 381. 385 f. 407. 430. 459. 493. 501. 535. 590. 604. 620. 626. Boie, Engel Katharina, geb. Haberkorn 13. 17. 20. 24. 42. 60. 83. 103. 113. 119. 130. 138. 141. 147. 155. 162 f. 179. 181. 359. 362. 368. 374. 383. 401. 425. 451. 466. 476. 482. 497. 503 f. 506. 512 f. 520. 528. 541. 543. Boie, Friedrich 257. 279. 610. 627. Boie, Heinrich 279. 627. Boie, Heinrich Christian 9. 13–15. 17. 23. 25 f. 29. 32 f. 36–38. 40–43. 45. 51 f. 57. 60 f. 63. 69 f. 72 f. 78. 80. 82. 90 f. 102 f. 110.
114. 121. 124. 128 f. 136. 143. 155–158. 162. 174 f. 192 f. 211 f. 224. 241. 246. 249. 257. 267 f. 279 f. 287. 293. 341. 345. 350. 359. 360. 362. 364. 366. 368–370. 373 f. 377–379. 382–385. 388. 391. 396. 398 f. 401. 407 f. 416 f. 427. 430. 444. 447–450. 458 f. 464. 484. 488. 492– 495. 502. 505. 509. 523. 536 f. 546 f. 553–555. 563. 573. 598. 600. 605. 610. 613. 618. 620. 627. 634. 638 f. 671. 679. 687. Boie, Johann Friedrich 13. 17. 20. 26. 42. 45. 60. 67. 83. 103. 110. 113. 119. 124. 126. 130. 162. 359 f. 362. 368. 374. 378. 383. 385. 401. 406. 420. 425. 451. 453. 457. 466. 473. 475 f. 491. 493. 495 f. 501. 526. Boie, Julia 279. 627. Boie, Luise (Lika) 279. 627. Boie, Luise, geb. Mejer 211 f. 246. 573. 600. Boie, Magdalena Elisabeth (Lieschen) s. Jessen, Magadalena Elisabeth, geb. Boie Boie, M a r g a r e t h e Katharina s. Jessen, M a r g a r e t h e Katharina, geb. Boie Boie, Reinhold 17. 19 f. 82. 103. 113. 378. 451. 466. 476. Boie, Sara, geb. von Hugo 246. 249. 257. 279. 600. 610. 627. Boileau-Despre´aux, Nicolas 402. Boissere´e, Sulpiz 681. Bokelmann, Georg Ludwig 103. 465. Bonstetten, Viktor von 586. 606. Borheck, August Christian 206 f. 569. Bostel, Johann Joachim 103. 123. 465. Bouterwek, Friedrich 240. 595. Brandes, Charlotte Wilhelmine (Minna) Franziska 35. 395. Brandes, Esther Charlotte, geb. Koch 35. 395. Brandes, Johann Christian 35. 395. Bredow, Gabriel Gottfried 626. Breitinger, Johann Jacob 365. 432 f. Breitkopf, Johann Gottlob Immanuel 244. 599. Brentano, Clemens 666. Brockhausen, Johann Anton 17. 377. Bru¨ckner, Adolph Friedrich Theodor 25. 384. Bru¨ckner, Dorothea, geb. Fabricius 103. 465. Bru¨ckner, Ernst Theodor Johann 9. 15. 22. 25. 38 f. 41. 44 f. 48. 54. 60. 103. 108. 115. 124. 129–131. 140 f. 143 f. 147 f. 164. 170 f. 173 f. 177. 181. 184. 190. 193. 240. 280. 287. 361. 366. 373 f. 381. 384. 402. 404–406. 408 f. 412. 422. 465. 493. 516. 528. 532. 536. 548. 555. 594. 626. 628. 665. Buchholz, Georg Friedrich 125. 488.
Personenverzeichnis Bu¨ckle, Johann Martin 172 f. 177. 505. 533. 535. Bu¨hler, Johann Georg 562. Bu¨rde, Samuel Gottlieb 240. 595. Bu¨rger, Antoinette 91. 458 f. Bu¨rger, Auguste (Molly), geb. Leonhart 599. 610. Bu¨rger, Dorothea (Dorette) Marianne, geb. Leonhart 599. Bu¨rger, Elise, geb. Hahn 257. 610. Bu¨rger, Gottfried August 10. 14. 32. 36 f. 91. 102. 110. 114. 132 f. 148. 152. 157. 168. 170. 173 f. 179 f. 182. 189. 212. 244. 257. 273. 350. 363. 364. 371. 391. 399. 416. 456. 459. 464. 488. 493. 498. 514 f. 522. 532. 535 f. 542. 548. 550. 573. 599. 610. 639. Bu¨sch, Johann Georg 103. 106. 123. 178. 181. 371. 373. 466. 506. 618. 622. Bu¨sch, Margarethe Auguste, geb. Schwalb 15. 163 f. 170. 373 f. 506. 531. Bu¨sch (Sohn der beiden letzteren ?) 270. 622. Bu¨sching, Anton Friedrich 174. 536. Burmester, Christian Ludwig 78 f. 446. Burmester, Ludwig Heinrich 78 f. 446. Burney, Charles 143. 152. 508. Busch, Elisabetha, geb. Wo¨lffing 302 f. 643. Busch, Johannes 302 f. 314. 643. 654. C s. auch unter K Caedmon 371. Cagliostro, Alessandro Graf von (Giuseppe Balsamo) 215. 578 f. Campe, Joachim Heinrich 373. Capoll, Johann Markus (Marx) 236. 337. 592. Carl August, Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach 314. 489. 508. 645. 653. 659. Carl Eugen, Herzog von Wu¨rttemberg 521. Carl Friedrich, Erbprinz von Sachsen-Weimar 653. Carl Friedrich, Markgraf (Kurfu¨rst, Großherzog) von Baden 136. 160. 167. 176. 340. 388. 411. 417. 449. 492. 495. 498. 501. 523. 538. 550. 596. 663. 670. Caroline Mathilde, Ko¨nigin von Da¨nemark 453. Chamfort, Se´bastien Roch Nicolas 34 f. 395. Chladni, Ernst Florens Friedrich 310. 650. Chodowiecki, Daniel Nikolaus 161. 165. 177. 187. 489. 524 f. 531. 539. 549. Christian VII., Ko¨nig von Da¨nemark 84. 453. Christiani, Christoph Johann Rudolph 674. Christiani, Wilhelm Ernst 174. 536.
723
Churchill, John, Herzog von Marlborough 443. Claudius, Anna 280. 629. Claudius, Caroline 13. 90. 103. 280. 370 f. 458. 466. 629. Claudius, Christian Detlev 212. 573. Claudius, Friedrich (Fritz) 351 f. 679 f. Claudius, Maria, geb. Lorck 107. 470. 491. Claudius, Matthias 13–16. 25. 32. 37 f. 41. 70 f. 83–91. 94. 97. 100–104. 106 f. 109 f. 112 f. 115. 122 f. 125–128. 131. 134. 141. 143. 153. 155 f. 158. 160 f. 163. 165. 170. 173–176. 178–181. 183. 190. 197. 200. 202. 207. 220. 250. 255. 280. 370. 373 f. 385. 391. 399. 402. 405. 446. 457. 459. 463–466. 468–471. 475–479. 485. 488–493. 497. 499 f. 506. 509. 512. 519– 521. 523 f. 526. 529. 531 f. 534. 536– 538. 541. 544 f. 547. 560 f. 565. 570. 583. 608. 628 f. 632. 665. 674. 680. Claudius, Rebecca, geb. Behn 13–15. 83. 88. 90 f. 94. 100. 103. 106. 113. 125. 134. 163. 170. 175. 178. 181. 280. 370. 499 f. 560. 632. Clauswitz, Carl Christian 12. 16. 368. Clemens XIV., Papst 137. 503. 646. Clodius, Christian 465. Clodius, Christian August 36. 396. Closen, Carl August Wilhelm von 16. 33. 36. 41. 44 f. 50. 52 f. 56. 60 f. 64. 68. 70–72. 81. 90 f. 103. 128 f. 137. 148. 151. 161. 177. 211. 376. 405. 411. 426. 450. 456– 458. 487. 492. 494 f. 502. 518. 522. 526. 539. 572. Conz, Karl Philipp 303. 644. 678. Cotta (Frhr. Cotta von Cottendorf), Johann Friedrich 303. 350. 643. 655. 678. Cramer (Kaufmann in Oschatz) 59. 421. Cramer, Carl Friedrich 10. 13–15. 23–25. 33. 36 f. 39–42. 44. 47 f. 51–54. 58 f. 63 f. 69. 71–73. 76–78. 80. 87. 109. 118. 125. 127. 131. 145. 147. 149. 153. 170. 175. 177. 179 f. 192. 194. 203. 207 f. 213. 217. 224. 235. 243. 268. 272. 363. 366. 381 f. 393 f. 396. 399. 406. 410. 417. 419. 421. 425. 429 f. 435–437. 447. 455. 471 f. 481. 487 f. 491. 493. 497. 511. 513. 516. 519. 531. 537. 543. 553. 557. 566. 571. 575. 591. 621. Cramer, Charlotte 71. 435. Cramer, Johann Andreas 37. 40. 60. 67. 125. 127. 145. 147. 157. 194. 363. 381 f. 399. 417. 421. 487 f. 491. 511. 513. 557. 596. 657. Cramer, Juliane 58. 71. 194. 425. 435. 557.
724
Personenverzeichnis
Cramer, Margarethe Marie, verw. Scherewien, geb. de Falsen 194. 557. Cramer, Maria Ca¨cilia, geb. Eitzen 194. 557. Cranach, Lukas 540. Creuzer, Georg F r i e d r i c h 304. 644. 666. 673. 681. Cronegk, Johann Friedrich Frhr. von 396. Crusius, Siegfried Leberecht 64. 73. 432. 437. Dannecker, Johann Heinrich 678. Degen, Johann Friedrich 135. 496. 500. Degenfeld-Schonburg, August Christoph Reichsgraf von 169. 503. Degenfeld-Schonburg, Friederike Helene Elisabeth Reichsgra¨fin von, geb. von Riedesel 138. 169. 503. Diderot, Denis 16. 188. 375. 549. Diederich, Hieronymus August 387. Diederich, Sidonie (Done) 28. 387. Dieterich, Johann Christian 51. 54. 60 f. 64. 68. 102. 109 f. 113 f. 122. 126. 145. 148. 174. 179. 398. 416. 426. 464. 474. 477 f. 485. 511. 514. 542. 620. Dieterich, Michael 237. 592. Do¨bbelin, Carl Theophilus 30 f. 389. 468. Do¨ring, Johann von 121. 484. Dohm, Christian Conrad Wilhelm (von) 36. 42. 52. 57. 70. 100. 249. 396. 486. 502. 536. 605. Domaratius, Johann Heinrich Samuel 653. Drais Frhr. von Sauerbronn, Karl Wilhelm Ludwig Friedrich 189. 550. Dresser, Johann Philipp 499. Droste zu Vischering, Adolf Frhr. von 282. 630. Droste zu Vischering, Caspar Max Frhr. von 282. 630. Dru¨ck, Friedrich Ferdinand 303. 643. Dulon, Friedrich Ludwig 250. 605. Dusch, Johann Jacob 16. 375. 590 f. Dyk, Johann Gottfried 36. 41. 50. 55. 366. 397. 405. 410. Ebeling, Christoph Daniel 15. 103. 128. 170. 176. 197. 270. 373. 374. 494. 622. Ebert, Johann Arnold 17. 25. 34. 84–90. 118. 129. 137. 202. 364. 376 f. 383 f. 454 f. 458. 502. 565. 596. 618. 626. Ebert, Louise Antoinetta Henrietta, geb. Gra¨fe 85. 87. 89. 137. 453. 455. 502. Ebner, Christian Gottlob 327 f. 662. Ecker, Johann Matthias Alexander 352. 681. Ehlers, Helene Margarethe, geb. Eckhoff 87. 103. 455. 465.
Ehlers, Martin 16. 103. 106. 123. 163. 375. 455. 527. Eichhorn, Johann Gottfried 659. Eichsta¨dt, Heinrich Carl Abraham 311. 326. 637. 651. 662. Eichsta¨dt, Johann Ludwig 194. 556 f. Eicke, Ludewig Bo¨rries 94 (?). 461. Einem, Charlotte (Lotte) von 37 f. 40. 42–47. 49. 53. 56–59. 65–67. 70 f. 92–101. 103. 106–109. 112–116. 119–122. 124 f. 127. 131. 133 f. 139. 160. 199. 227. 304. 311. 318. 398 f. 401. 407. 410–412. 421. 423. 425. 432 f. 435. 445. 460. 466. 476. 479. 481–483. 485. 488. 497–499. 505. 562 f. 644. 651. Einem, Johann Conrad von 37. 40–46. 55 f. 58. 65. 67. 70 f. 90. 92–100. 116. 120. 122. 125. 131. 133. 139. 160. 199. 384. 398. 399. 407. 410 f. 422 f. 433. 435. 445. 458. 460. 479. 482 f. 485. 488. 497. 499. 505. 524. 563. Einsiedel, Friedrich Hildebrand von 395. Eitzen, Friedrich Johann 557. Ekhof, Conrad 31. 35 f. 74. 390. 396. 432. Emminghaus, Charlotte (Lotte) s. Einem, Charlotte von Emminghaus, Karl 304. 398 f. 562 f. 644. Engel, Johann Jakob 34–36. 395. Ernst (Organist in Lu¨neburg) 453. Ernst (Tochter des letzteren) 84 f. 114. 453. Eschenburg, Johann Joachim 85. 87. 90. 387. 453. 626. Eschstruth, Hans Adolph von 237. 592. Esmarch, Caroline 279. 628. Esmarch, Christian Hieronymus 12 f. 17. 19. 21. 54. 83. 124. 129–131. 137. 140. 148. 153. 164. 267. 279 f. 287. 293. 367. 368. 379. 418. 451. 519. 528. 612 f. 618. 627 f. 638. 665. Esmarch, Heinrich Christian 164. 528. Esmarch, Margaretha 279. 628. Eton, William 110. 473 f. Eugen, Prinz von Savoyen 443. Ewald, Johann Ludwig 335. 353. 666. 682. Ewald, Schack Hermann 11. 32. 125. 366. 391. 488. Fabricius, Heinrich Ernst 628. Fahrenkru¨ger, Johann Anton 319. 659. Faulhaber, Anna Magdalena 119. 482. Faulhaber, Christoph Erhard 119. 482. Favart, Charles-Simon 31. 389.
Personenverzeichnis Feneberg, Josef Anton 338. 670. Finckenstein, Friedrich Ludwig Karl Graf Finck von 254. 607. Fischer, Christian August 305. 646. Fleischer, Friedrich Gottlob 87. 90. 450. 455. 506. Fleischhauer (Nachdrucker in Reutlingen) 539. Forster, Johann G e o r g 640. 652. 655. 665. Forster, Therese, geb. Heyne s. Huber, Therese, verw. Forster, geb. Heyne Frank, Johann Peter 352. 681. Frankenfeld, Philipp 26. 385. Franz Karl, Erzherzog von O¨sterreich 657. Fraunberg, Joseph Maria Johann Nepomuk Frhr. von und zu 305. 308 f. 311 f. 317. 646. 648 f. Friant, Louis Graf 680. Frick, Albrecht 112. 476. Frick, Johann Jakob von 338 f. 346 (?). 669. 674. Frick, Johannes 338 f. 346 (?). 669. 674. Frick, Maria Judith, geb. Wick 476. 669. Frick, Sabine Philippine, geb. Mu¨ndler 669. Frick, Sophie Elisabeth (Margareta?) Dorothea, geb. Besserer 669. Friederike, Herzogin von Oldenburg, geb. Landgra¨fin von Hessen-Kassel 214. 576. Friederike, Herzogin von Oldenburg, geb. Prinzessin von Wu¨rttemberg 207. 570. 580. Friederike, Ko¨nigin von Schweden, geb. Prinzessin von Baden 639. Friedrich I. (Barbarossa), deutscher Ko¨nig und Kaiser 288. 635. Friedrich V., Ko¨nig von Da¨nemark 596. Friedrich II. (der Große), Ko¨nig von Preußen 52. 217. 377. 419. 471. 581. 607. Friedrich II., Herzog (Friedrich I., Ko¨nig) von Wu¨rttemberg 296. 351. 586. 640. 680. Friedrich August, Herzog von Oldenburg, Fu¨rstbischof von Lu¨beck 362. 508. 544. 557. 562. 564. 576. Friedrich August II., Ko¨nig von Sachsen 657. Friedrich Wilhelm II., Ko¨nig von Preußen 604. 607. Fries, Christian Adam 670 f. Frommann, Carl Friedrich Ernst 320. 659. Froriep, Ludwig Friedrich (von) 277. 627. 678. Fu¨eßli, Johann Kaspar der Ju¨ngere 109 f. 472. Fu¨rstenberg, Franz Friedrich Wilhelm Frhr. von 465. 515. 629. Fugger, Johann Nepomuk Graf 73. 177. 180. 436 f. 504. 540. Fugger, Maria Aloysia Gra¨fin 177. 180. 190. 540.
725
Fugger, Maria Anna Gra¨fin, geb. Gra¨fin von Welsperg 138. 180. 190. 503 f. 551. Fugger, Maria Ida Gra¨fin 180. 190. 540. 550. Ga¨rtner, Carl Christian 34. 85. 90. 394. 454. 596. Ga¨rtner, Friedrich Otto Wilhelm 85. 87. 454. Gallitzin, Amalia Fu¨rstin, geb. Gra¨fin von Schmettau 281 f. 611. 618. 622. 629. 630. Gamerra, Giovanni de 639. Ganganelli, Giovanni Vincenzo s. Clemens XIV., Papst Gaßner, Johann Joseph 544. Gatterer, Johann Christoph 484. 515 f. Gatterer, Philippine 121. 128. 136. 205. 483 f. 515 f. Gedike, Friedrich 578. Gellert, Christian Fu¨rchtegott 559. Gemmingen, Eberhard Friedrich Frhr. von 243. 593. 597. Gensichen, Heinrich Ludwig Timotheus 345. 620. 674. Gensichen, Rosalia, geb. Mu¨ndler 197. 200. 258. 262. 267. 272 f. 289. 292. 317. 328. 330 f. 341. 345. 347. 351. 560. 611. 615. 619. 620. 663. 672. 674. 680. 688. Georg II., Ko¨nig von Großbritannien, Kurfu¨rst von Hannover 453. Gerber (Arzt) 351 f. Gerhardinger, Mattha¨us 193. 556. Gerning, Johann Isaac (Frhr. von) 319. 326. 658. Gerst, Johannes 232. 589. Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von 14. 25. 51. 55. 107. 124–127. 131. 135. 142 f. 145. 147. 170. 202–204. 209. 213. 224. 371. 384. 417. 470. 487–489. 491. 497. 500 f. 506. 566. 575. 665. Gerstenberg, Margarethe Sophia von, geb. Trochmann 125. 203. 488 f. 566. Gerstenberg, Sophie Ophelia, geb. Stemann 575. Geßner, Salomon 123. 175. 353. 486. 537. 682. Geyser, Christian Gottlieb 110. 466. 477. 524. 539. Gildemeister, Johann Friedrich 37. 43. 400 f. Glaß, Johann Jakob 36. 397. Gleim, Johann Wilhelm Ludwig 11. 28. 34. 52. 56. 85. 87 f. 128. 202. 240. 275 f. 280. 283 f. 289. 353. 363. 365. 387. 394 f. 419. 439. 453. 456. 494. 565. 594. 626. 628. 632 f. 682.
726
Personenverzeichnis
Gluck, Christoph Willibald (Ritter von) 10. 57. 77. 363. 424. 443. Goeckingk, Leopold Friedrich Gu¨nther (von) 102. 113 f. 145. 148. 153. 174. 179. 189. 201. 212. 216. 224. 416. 464. 477. 484. 511 f. 514. 532. 542. 550. 563 f. 574. 626. Goeckingk, Sophie (von), geb. Vopel 145. 153. 171. 179. 512. 542. Go¨rres, Joseph (von) 666. Go¨schen, Georg Joachim 249. 576. 600. Goethe, Johann Wolfgang (von) 14 f. 23. 31 f. 37–40. 52–54. 60. 63. 67. 73. 81 f. 87. 101 f. 106. 110 f. 113. 117 f. 125. 133. 143. 147. 152. 154. 157. 161. 293. 305. 320 f. 328. 362. 366 f. 372. 381. 384. 388. 390 f. 399. 401. 403 f. 417. 419. 430. 438. 449 f. 455 f. 461–463. 467. 469. 476. 480 f. 484. 489. 493. 495. 497 f. 508. 514. 520. 522. 524. 554. 617. 626. 636 f. 641. 645. 659. 663. Go¨tz, Johann Nikolaus 26. 385. Goldoni, Carlo 35. 395. Goldsmith, Oliver 201. 207. 564. Golicyn, Dimitrij Alekseˇevicˇ Fu¨rst 629. Gotter, Friedrich Wilhelm 13. 36. 61. 68. 371. 397. 416. 427. 620. Gottsched, Johann Christoph 11. 361. 365. 390. Gra¨fe, Johann Friedrich 87. 90. 453. 455. Graff, Anton 439. Gramm, Christian Friedrich Frhr. von 530. Graser, Johann Baptist 305 f. 645. 660. Graun, Karl Heinrich 94. 108. 116. 131. 143. 509. 653. Greyerz, Gottlieb von 316. 327. 655. Greyerz, Klara (Claire) von, geb. Forster 316. 655. Griesbach, Friederike Juliane, geb. Schu¨tz 305. 636 f. 645. Griesbach, Johann Jacob 277. 289 f. 293. 311. 314. 328. 623. 627. 635–637. 645. Grießbach, Henriette Wilhelmine Salome, geb. Hemeling 172. 304. 501. 533. 644. Grießbach, Johann Christian 136. 172. 501. 533. Groschopf. Johann Gottfried 236. 592. Großmann, Gustav Friedrich Wilhelm 423. Gustav IV. Adolf, Ko¨nig von Schweden 294 f. 639. Gutenberg, Johannes 380. Haag, Johannes (?) 475. Haberkorn, Dorothea Hedwig, geb. Wagner 24. 383.
Haberkorn, Friedrich Carl 24. 383. Haberkorn, Hinrich Peter 383. Ha¨ndel, Georg Friedrich 254. Ha¨rlin, Johann Gottfried Benjamin 317. 656. Ha¨rlin, Johanna Elisabeth, geb. Bengel 317. 656. Hagedorn, Friedrich von 283. 417. 515. 632. Hahn, Johann Friedrich 9. 11–13. 15 f. 20. 22. 24. 26. 32 f. 36–38. 40–42. 44–46. 52. 54 f. 60. 67. 79 f. 82. 90 f. 110. 114. 118. 122. 124. 128 f. 136 f. 140. 142 f. 146. 148. 151 f. 161. 163. 178. 191. 207. 211. 223. 234 f. 293. 360. 362–364. 366 f. 373. 375. 379 f. 383. 385. 392 f. 398 f. 404. 406 f. 411 f. 416 f. 422. 447. 455– 459. 472 f. 481. 487. 493–495. 502. 507. 518. 525 f. 551. 570. 572. 590. 638 f. 665. Hake, Anna Dorothea (Doris) 125. 127. 488. 491. Hake, Johann 125. 488. Hake, Margarethe (Meta) Elisabeth 125. 488. Halem, Gerhard Anton von 396. 657. Haller, Albrecht von 148. 515. Hamann, Johann Georg 207. 570. Hamilton, Antoine Comte d’ 25. 385. Hammerich, Johann Friedrich 567. Hanbury, William 373. Harmsen (Gastwirt in Wandsbek) 173. 535. Hartmann, August von 639. Hase, Friedrich Traugott 432. 549. Hasler, Marx 206. 569. Haug, Johann Christoph Friedrich 266. 303. 594. 616. 617. 678. Haugwitz, C h r i s t i a n Heinrich Curt Frhr. (Graf) von 121. 133. 215. 225. 240. 248. 272. 362. 463. 468 f. 481. 484. 485. 499. 529. 553. 579. 595. 604. 623. 680. Haugwitz, Johanna Katharina Freifrau (Gra¨fin) von, geb. von Tauentzien 240. 595. Haugwitz, Paul Graf von 351 f. 680. Hauser, Andreas 274. 288. 625. 634. Hauser, Johann 288. 634 f. Hauser, Johann Siegmund 604. Hausleutner, Philipp Wilhelm Gottlieb 593. Hebel, Johann Peter 304. 644. Heiliger, Ernst Anton 555. Heinsius, Daniel 25. 385. Heinsius, Johann Samuel 286. 634. Heinsius, Samuel 634. Heinsius, Wilhelm 286. 634. Heinzeler, Andreas 272. 623. Heliand 371. Hellwag, Christoph Friedrich 246. 250. 580. 600. 605.
Personenverzeichnis Hemeling, Friedrich Helwig 501. Hennings, August von 632. Hensel, Johann Gottlieb 390. Hensel, Sophie Friederike s. Seyler, Sophie Friederike, gesch. Hensel, geb. Sparmann Hensler, Philipp Gabriel 25 f. 103. 127. 211 f. 257. 276. 384 f. 492. 573. 612 f. 643. Hensler, Peter Wilhelm 385. Herder, Johann Gottfried (von) 60. 67. 293. 318. 321. 370. 384. 392. 399. 492. 570. 626. 636 f. 653 f. 657. Hermann, der Cherusker 380. Hermann, Dieterich 272. 284–286. 288. 292. 321. 326. 623. 658. Herrmann, Martin Gottfried 619. Hertling, Wilhelm Frhr. von 312. 317. 624. 639. 650. 652. 656. Herz, Markus 626. Heß, Jakob 484. Heufeld, Franz von 540. Heyne, Christian Gottlob 10 f. 148. 157. 193. 216. 243 f. 254. 256. 260. 267. 298. 327. 363–365. 367. 514. 554. 581. 597 f. 614. 619. 623. 640. 652. 662. Hiller, Johann Adam 41. 73 f. 405. 437 f. Hinck, H. B. 628. Hoek s. Hoesch Ho¨lty, Levin Carl 107. 141. 470. 506. Ho¨lty, Ludwig Christoph Heinrich 9 f. 13. 15. 17. 23. 26–28. 30. 32 f. 36–40. 42–44. 46 f. 50. 52. 54. 58–61. 63 f. 67–70. 78– 81. 102. 107. 110. 114. 121 f. 125 f. 128. 133. 136. 140 f. 144 f. 148. 151. 156. 163. 168. 170. 175. 195. 211. 223. 227. 255. 281. 283. 285. 293. 359. 360. 362. 364. 366. 373. 376. 379. 382. 384. 386 f. 393 f. 397–400. 402–405. 407. 420 f. 423. 425. 429–434. 444. 447 f. 450. 464 f. 470. 474. 479. 483. 485. 490. 492–494. 502. 506 f. 510. 521 f. 528. 531. 551. 553. 572. 638 f. 658. Ho¨lty, Philipp Ernst 447. Ho¨pfner, Ludwig Julius Friedrich 104. 462. 467. Hoesch 179. 181. 183. 190. 543. 545 f. Ho¨zler, Johann Georg 133. 498. Hoffmann, Benjamin Gottlob 203 f. 265. 566 f. 617. Hoffmann, Jeremias Ludwig 39. 402 f. Hoffmann, Peter Friedrich 39. 402 f. Hofmannswaldau, Christian Hofmann von 11. 365. Holberg, Ludvig 581. Holmer, Friedrich Levin Graf 276. 567. 627. 654.
727
Holstein, Graf 370. Holzheu, Albrecht Friedrich 242. 246. 249. 596. Homer 214. 223 f. 254. Horaz (Quintus Horatius Flaccus) 141. 407. 418. 506. 568. 581. 624. 682. Huber, Adele 316. 655. Huber, Ludwig Ferdinand 296. 298. 312. 316. 320. 593. 640. 652. 655. Huber, Therese, verw. Forster, geb. Heyne 311 f. 316. 320. 327. 640. 652. 655. 659. 667. Hudtwalker, Christian Martin 163. 527. Hudtwalker, Jakob Hinrich 522. Hu¨bner, Eberhard Friedrich 593. Hu¨bner, Lorenz 603 (?). Hufeland, Gottlieb Heinrich 272. 623. 636. Hug, Johann Leonhard 327. 662. Hund, Karl Gotthelf Frhr. von 499. Iffland, August Wilhelm 626. Ignatius von Loyola 662. Ilgener, Peter Florens 74. 439. Jacobi, Charlotte 255. 608. Jacobi, Friedrich Heinrich 15. 38. 40. 43. 63. 178. 255. 282. 316. 319. 321. 335. 372. 384. 401. 430. 541. 547. 608. 611 f. 629. 656. 658. 667. 678. Jacobi, Georg Arnold 178. 258. 541. 611 f. Jacobi, Helene 255. 608. Jacobi, Johann Friedrich 178. 541. Jacobi, Johann Georg 10. 15. 25. 38. 40. 43. 63. 184. 363. 372. 384 f. 401. 407. 463. 548. Jacobi, Maximilian 629. Ja¨ger, Tobias Ludwig Ulrich 243. 597. Jakob II., Ko¨nig von England 385. Jehle, Sibylla (Bille) Juliana s. Miller, Sibylla Juliana, geb. Jehle Jenner, Edward 546. Jerusalem, Johann Friedrich Wilhelm 28. 87. 90. 387. 453 f. 456. Jerusalem, Karl Wilhelm 456. Jessen, Magdalena Elisabeth (Lieschen), geb. Boie 17. 20. 83. 382. 451. Jessen, M a r g a r e t h e Katharina, geb. Boie 382. 385. 451. Jessen, Peter Willers 23. 25. 82. 148. 162– 164. 171. 174. 177–180. 378. 382. 424. 451. 514. 520. 527. 533. 536. 541. Jester, Friedrich Ernst 395. Jesus von Nazareth (Christus) 225. 263. Joseph II., deutscher Kaiser 9 f. 361 f.
728
Personenverzeichnis
Jung gen. Stilling, Johann Heinrich 311. 334. 651. 666. Jutzi, Anton 347. 349. 675. Jutzi, Christoph 236. 347. 349. 592. 675. 677. Juvenal (Decimus Iunius Iuvenalis) 583. K s. auch unter C Ka¨stner, Abraham Gotthelf 268. 620. Kahle, Conrad Walther 94. 460. Kaiser, Immanuel Friedrich 647. Kaiser, Maria Luise, geb. Bazing 307. 311. 313. 317 f. 321. 323. 334. 340. 342. 346. 647. 658. 660. 672. Karl, Erbprinz von Braunschweig-Wolfenbu¨ttel 380. Karl, Erzherzog von O¨sterreich 654. Karl Wilhelm Ferdinand, Erbprinz von Braunschweig-Lu¨neburg 387. Karoline, Kurfu¨rstin (Ko¨nigin) von Bayern, geb. Markgra¨fin von Baden 288. 634. 639. Karoline Luise, Fu¨rstin zu Schwarzburg-Rudolstadt, geb. Prinzessin von Hessen-Homburg 353. 681 f. Katharina II., Kaiserin von Rußland, geb. Sophie Auguste Friederike, Prinzessin von AnhaltZerbst 375. Kaufmann, Christoph 164. 171. 173. 176. 195. 528 f. 535. 558. Kaufmann, Elise, geb. Ziegler 173. 176. 535. Kaufmann, Johannes 584. Kaunitz-Rietberg, Wenzel Anton Fu¨rst 9 f. 361. Kayser, Christian Bernhard 450. Kayser, Philipp Christoph 101–103. 109. 117. 121. 123. 134. 138. 140. 142. 151. 157. 461. 462. 463. 466. 468. 480. 484–486. 493. 499. 503. 507. Kern, Christina Magdalena, geb. Spranger 186. 324 f. 549. 661. Kern, Johann Georg (Go¨rge) 305. 311. 318. 325. 335. 645. 651. 657. 661. 667. 670. Kern, Johannes 185 f. 404. 548. 549. 661. Keßler, Johann Christian 548. Kiolberg (in Hamburg) 447. Kißling, Anna Maria 161. 524. Kißling, Regina Eleonore 161. 524. Kißling, Veit Daniel 524. Kleiber, Johann 232. 587 f. Kleist, E w a l d Christian von 11. 366. 665. Klinger, Friedrich Maximilian 101–104. 109. 117. 129. 180 f. 461. 462 f. 466 f. 469. 471. 473. 480. 497. 543 f. Klopstock, Friedrich Gottlieb 9–17. 22–29. 32 f. 37–39. 42–46. 50–52. 54 f. 57. 60.
63. 66. 73–76. 79–82. 85–87. 94 f. 103 f. 106. 109 f. 112 f. 118. 123. 126–132. 135 f. 138–140. 142 f. 145. 147–149. 151 f. 155. 157–159. 163. 167–169. 171. 175. 177–179. 181. 183. 190. 193. 195. 202–205. 207 f. 213. 217. 224. 226. 234. 237. 241. 253. 260. 270. 283 f. 289. 353. 359–377. 380–385. 387 f. 391–393. 397– 399. 403–405. 407. 410 f. 416–418. 421– 424. 432. 435. 439–441. 443. 445–451. 454. 460. 465 f. 470–475. 477. 487. 492 f. 495–498. 500–503. 507–509. 511. 515. 520. 522 f. 530. 532. 537 f. 540. 543. 547 f. 551. 555 f. 565 f. 568. 570. 575 f. 581. 586. 590. 592. 596. 606. 631–633. 665. 682. Klopstock, Margaretha (Meta), geb. Moller 359. 449. Klotz, Christian Adolf 11. 365. Knigge, Adolf Frhr. 597. Koch, Franziska Romana, geb. Gieranek 35. 396. Ko¨hler, Johann Bernhard 193. 554–556. Ko¨hler, Konrad Friedrich 41. 44. 52. 63. 70. 72. 91. 106. 109. 111–113. 118. 121 f. 125. 129. 138 f. 143. 150. 152 f. 157. 164. 174. 178. 192. 197. 200. 204. 209. 239. 244 f. 248. 250. 255 f. 259. 264. 268. 272. 283. 286. 298. 307. 311. 327. 334. 346. 404. 469. 472. 474 f. 478. 481. 501. 504. 509. 518. 544. 552. 567. 597. 604. 620. 634. 662. Ko¨hler, Sophia Elisabetha, geb. Hauser 200. 604. Ko¨nig, Eva 438 f. Ko¨nig, Friedrich Georg Philipp Christian von 387. Korte, Johann Christoph 382. 424. Kosegarten, Ludwig Gotthard (Theobul) 192. 553. Kotzebue, August von 637. 658. Kray, Paul Frhr. von 622. Krebs, Johann Baptist 294. 639. Krieger, Johann Konrad Christian 197. 559 f. 571. Kruse (Redakteur in Hamburg) 13. 370. Kruse, Ju¨rgen Elert 370. Ku¨ster (Inspektor in Leipzig) 394. Kuhlmann, D. G. 657. Kulenkamp, Lu¨der 177. 539. La Chausse´e, Pierre Claude Nivelle de 390. Laiher (Student) 350. Lavater, Diethelm 499.
Personenverzeichnis Lavater, Johann Caspar 78. 117. 121–123. 128. 133. 157. 173. 180. 188. 202. 207. 214 f. 225 f. 260. 264 f. 445. 463. 480 f. 484–486. 493. 499. 517. 528. 535. 540. 543 f. 549. 559. 565. 570. 577 f. 585. 613. Leisching, Polykarp August 60. 79. 103. 123. 398. 426. 446. 477. 488. 492. 506. Leisewitz, Catharina Luise, geb. von der Veeken 87. 455. Leisewitz, Johann Anton 22 f. 37. 40 f. 43. 46. 54. 58. 60. 67. 81. 87. 110. 122. 128. 136. 153. 163. 342. 345. 380. 381. 388. 400. 404 f. 411 f. 417. 421 f. 444. 446. 450. 455. 473. 502. 553. 639. 673. Leisewitz, Luise 455. Leister, Johann Friedrich 374. Lentner, Carl Friedrich 393. Lenz, Jakob Michael Reinhold 32. 37. 40. 54. 60. 67. 101. 123. 171. 388. 390 f. 399. 461 f. 486. 497. 532. Leopold, Herzog von Braunschweig-Lu¨neburg 438. Lerchenfeld, Maximilian Emanuel Frhr. von 646. Lessing, Gotthold Ephraim 36. 73 f. 391. 396. 402. 438 f. 484. Leyden, Max Joseph Frhr. von 337. 668. Lichtenberg, Georg Christoph 392. 416. Liebenau, Ludwig Christian Karl 593. Lindemayer, Gottlieb 561. Lindemayer, Maria Elsabe, geb. Behn 560. Lindemayer, Melchior 197. 200. 560 f. Listn, Anne Juliane Elisabeth 10. 54. 364. 422. Listn, Ernst Ferdinand 364. Loder, Justus Christian 636. Lo¨we, Gottlieb 547. Ludewig, Johann Peter (von) 28. 387. Ludwig XIV., Ko¨nig von Frankreich 674. Ludwig XVI., Ko¨nig von Frankreich 240. 595. Ludwig Friedrich II., Fu¨rst zu Schwarzburg-Rudolstadt 682. Ludwig, Johann Martin 36. 397. Ludwig, Johannes 72. 161. 397. 436. 585. Luise, Fu¨rstin von Anhalt-Dessau, geb. Prinzessin von Brandenburg-Schwedt 586. 622. 639. Luise, Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, geb. Prinzessin von Hessen-Darmstadt 489. Luther, Martin 29. 48. 177. 284. 318. 387. 443. 502. 540. 646. 657. Mack, Karl Frhr. von 666. 668. Macpherson, James 131. 143. 223. 411. 497.
729
Mara, Gertrud Elisabeth, geb. Schmehling 73 f. 438. Marcard, Heinrich Matthias 565. Maria Pawlowna, Erbprinzessin von SachsenWeimar, geb. Großfu¨rstin von Rußland 314. 318. 653 f. Maria Theresia, deutsche Kaiserin 9. 361. Marie, Prinzessin von Bayern 318. 657. Marlowe, Christopher 173. 535. Martens, Johann Gottlieb 29. 388. Martin, Johannes 233. 237. 589. Masse´na, Andre´ 677. Mastalier, Karl 41. 405. Mastiaux, Kaspar Anton Frhr. von 308 f. 649. Matthaei, Christian 553. Matthisson, Friedrich (von) 205. 226. 240. 253. 256 f. 268. 270. 295. 568 f. 586. 594 f. 606. 609. 621 f. 639. 678. Maurer, Franz Anton 639. Mauvillon, Jakob 100. 461. Maximilian, Landgraf von Hessen-Kassel 576. Maximilian IV. Joseph, Kurfu¨rst (Maximilian I. Joseph, Ko¨nig ) von Bayern 273. 284– 286. 288. 295. 310. 351. 622. 624. 632. 634. 648. 650. 656 f. 680. Mechau, Jakob Wilhelm 524. Meier, Johann Heinrich 679. Meil, Johann Wilhelm 32. 391. 539. Meiners, Christoph 209. 571. Meißner, August Gottlieb 208. 248 f. 571. 604 f. Mejer, Franz Otto 573. Mendelssohn, Moses 174. 384. 502. 536 f. Merck, Johann Heinrich 106. 111. 128. 133. 468. 476. 480. 493 f. 499 f. Mesmer, Franz Anton 565. 578. Meyer, Johann Heinrich 636. Michaelis, Johann David 32. 390. Michaelis, Ludwig Philipp 27 f. 387. Michaelis, Salomo Heinrich Karl August 353– 355. 682. Mile (Na¨herin) 305. 311. 318. 322. 346. 645. 651. 657. 660. Miller, Anna Maria, s. Mu¨ndler, Anna Maria, geb. Miller Miller, Christian Friedrich Ernst (Fritz-Ernst) 338–340. 342–349. 352. 354 f. 669. 671 f. 675 f. 681–683. 688. Miller, Dorothea Sibilla, geb. Wick 12. 72. 106. 116. 158. 258. 367. 436. 467. 476. 479. 523. 611. 669. Miller, Elisabeth, geb. Welz 518. Miller, Friederike (Ricke) Katharina 352. 354 f. 680. 681. 688.
730
Personenverzeichnis
Miller, Gottlob Dieterich (von) 13. 18. 33. 44. 47. 50. 55. 72. 91. 93. 101–103. 106. 126. 129. 137. 149. 152. 157. 164. 194. 245. 273. 293. 298. 307. 311. 314. 317. 337. 344. 362. 366–368. 369. 378 f. 393. 409. 411 f. 415. 417. 422. 436. 458. 460 f. 463. 466. 469. 486 f. 489. 491. 495. 501 f. 516. 518 f. 522. 527. 529. 556. 600. 624. 638. 647. Miller, Johann August 344. 673. Miller, Johann Martin (1693–1747) 369. Miller, Johann Michael 12. 18. 56. 83. 367 f. 388. 423. 451. Miller, Johann Peter (1705–1781) 55 f. 112. 116. 152. 206. 369. 423. 480. 518. 569. Miller, Johann Peter (1725–1789) 12. 53. 70. 80 f. 96. 118. 177. 248. 368. 388. 420. 433. 448 f. 457 f. 461. 481. 539. 604. Miller, Maximilian Heinrich 676. Miller, Sibylla (Bille) Juliana, geb. Jehle 305. 311. 318. 328–333. 335–340. 343–349. 352. 354 f. 645. 651. 657. 663. 670. 688. Miller, Sophie Christina, geb. Weygand 272. 388. 619. 624. Milow, Johann Nicolaus 103. 123. 148. 155. 157. 163. 177. 466. Milow, Margarethe Elisabeth, geb. Hudtwalker 157. 522. 527. Milton, John 612. Mirabeau, Honore´ Gabriel de Riqueti, Graf von 378. Mo¨ller, Johann Heinrich 451. Mohr, Jacob Christian Benjamin 666. Moldenhawer, Daniel Gotthilf 244. 598 f. Moller, Levin Adolph 171. 532. Montgelas, Ernestine de Garnerin Freifrau (Gra¨fin) von, geb. Gra¨fin von Arco 650. Montgelas, Maximilian de Garnerin Frhr. (Graf) von 307 (?). 309. 647. 650. Moreau, Jean 668. Moser (Tuchmacher in Ulm) 102. 106. Moser, Franz Joseph 540. Moser, Friedrich Carl Frhr. von 226. 520 f. 585. Moser, Georg Heinrich 344. 346–348. 353. 355. 673. Moser, Matthias 232. 256. Moser, Wilhelm Gottfried von 226. 585. Mu¨ller, Christian Gottlieb Daniel 190. 474. 551. 604 f. Mu¨ller, Friedrich (Maler Mu¨ller) 15. 55. 80. 91. 110. 121. 360. 372 f. 422. 447 f. 456. 458. 473. Mu¨ller, Georg Heinrich 593.
Mu¨ller, Johann Michael 465. Mu¨ller, Johann Wilhelm Christian 249. 465. 474. 551. 604 f. Mu¨ller, Wilhelm Christian 81. 384. 449. Mu¨ndler, Anna Maria, geb. Miller 12. 17. 20 f. 38. 41. 44. 52. 56. 63. 89. 93 f. 96. 100. 106. 109. 116. 119. 121. 123. 125. 129. 152. 158. 178 f. 181. 190. 197. 200. 204. 209. 239. 244 f. 258 f. 261 f. 268. 272 f. 367. 377–379. 402. 408. 423. 430. 458. 460. 467. 472. 478 f. 482. 484. 486. 495. 518. 522 f. 540. 543–545. 551. 560. 572. 593. 597. 600. 611 f. 615. 619 f. Mu¨ndler, Dorothea Sibylla 197. 200. 258. 262. 560. 611. 615. Mu¨ndler, Johann Ludwig 190. 258. 262. 367. 544. 551. 611. 615. 620. 669. Mu¨ndler, Johanna Ernestina H e n r i k a 258. 262. 264–266. 268 f. 273. 288 f. 337. 611. 615. 620. 624. 668. 670. Mu¨ndler, Katharina Magdalena Johanna Sabina 244. 597. Mu¨ndler, Michael (Miche) 258. 262. 289. 305. 311. 315. 318. 327–329. 331 f. 335. 337. 611. 615. 635. 645. 651. 654. 657. 662– 665. 667 f. 670. Mu¨ndler, Philipp Adolf 197. 200. 258. 262. 560. 611. 615. Mu¨ndler, Regina Barbara, geb. Holl 262. 615. Mu¨ndler, Rosalia s. Gensichen, Rosalia, geb. Mu¨ndler Mu¨nter, Balthasar 575. Mu¨nter, Friedrich 213. 575. Mumssen, Christiane Frederike, geb. Clodius 103. 149. 155. 465. 516. 520. Mumssen, Diedrich 103. 143. 149. 152. 155. 157. 465. 516. 520. Mumssen, Jacob (Toby) 24. 26. 37 f. 41. 43 f. 53. 57. 60. 71. 78 f. 89. 91. 103. 106. 114. 119. 122 f. 127. 130. 134. 143. 155. 158. 178. 181. 215. 383. 385. 398. 402 f. 406. 408. 421. 426. 445. 447. 465. 473. 485. 493. 499. 520. 523. 579. 665. Murat, Joachim 668. Mutzenbecher, Esdras Heinrich 657. Nagel, Justine Elisabeth 106. 469. Napoleon I., franzo¨sischer Kaiser 666. 668. 679. Nast, Johann Jakob Heinrich 593. Naumann, Christian Nikolaus 11. 365. Neefe, Christian Gottlob 57. 63. 66. 69–71. 73 f. 76. 79. 127. 423 f. 432 f. 435. 437. 447. 472. 507.
Personenverzeichnis Neuber, Friederike Caroline (die Neuberin) 361. 389. Neumayr, Clement (Clemens) (Ritter von) 298. 309 f. 316. 322. 328. 640. 660. 662. Neuss, Peter 593. Nicolai, Friedrich 11. 63. 163. 225. 268. 365. 430. 463. 502. 527. 549. 569. 577 f. 583. 585. 621. 626. 663. Nicolay, Ludwig Heinrich Frhr. von 213. 224. 244 f. 576. 597. 600. Nicolay, Paul Frhr. von 213 f. 244. 246. 576. 613. Nicolovius, Georg Heinrich Ludwig 258. 281. 611 f. 619. 622. Nicolovius, Matthias F r i e d r i c h 270. 617. 622. Niebuhr, Carsten 613. Niemeyer, August Hermann 109. 117. 187. 471. Niethammer, Friedrich Immanuel 279. 306. 349. 627. 646. 649. 677. Noodt, Carl Christian 125–127. 488. Oeding, Cecilia 124. 129. 137. 487 f. 495. Oehlenschla¨ger, Adam Gottlob 355. 683. Oertzen, von 452. Oeser, Adam Friedrich 30. 73. 389. Ossian s. Macpherson, James Overbeck, Christian Adolph 26. 33. 36. 42. 52. 78. 91. 141. 146. 148. 153. 179. 205. 240. 280. 293. 351. 353. 386 f. 396. 445. 457. 488. 492. 515. 519. 542. 569. 595. 626. 628. 636. 638. 665. 678 f. 688. Overbeck, Christian Gerhard 636. Overbeck, Elisabeth, verw. Kretzschmer, geb. Lang 280. 569. 628. Overbeck, Elisabeth 351. 679. Overbeck, Friedrich 628. Overberg, Bernard 282. 629 f. Oye, Conrad Christoph 156. 158. 160. 163. 165. 168. 516 f. 521. 527. 530. Pae¨r, Ferdinando 639. Pasquino (Schneider in Rom) 498. Passavant, Jakob Ludwig 128. 142. 493. Paul, Großfu¨rst von Rußland 576. Paul I., Kaiser von Rußland 653. Paulus, Heinrich Eberhard Gottlob 293. 305– 308. 316. 320. 322. 338. 636. 637. 646. 648 f. 659 f. 670 f. Percy, Thomas 173. 535. 588. Perthes, Friedrich Christoph 370. 629. Peter Friedrich Ludwig, Herzog von Oldenburg und Fu¨rstbischof von Lu¨beck 201. 214.
731
217. 257. 275–277. 314. 564. 570. 576. 580–582. 607. 609 f. 613. 623. 625–627. 654. Petersen, Johann Wilhelm 593. Pe´tion de Villeneuve, Je´roˆme 621. Petrarca, Francesco 50. 101. 117. 223. 415. 463. Pfeffel, Gottlieb Konrad 110. 170. 205. 240. 245. 473. 493. 532. 568. 595. 600. Pfenninger, Johann Konrad 150. 153. 484. 516. 517. 519. 535. Pieters, Owre 25. Platon 223. Poel, Friederike, geb. Bu¨sch 632. Poel, Piter 632. Pu¨tter, Johann Stephan 412. Preisler, Johann Martin 540. Rabener, Gottlieb Wilhelm 596. Rachette, Jacques Dominique 103 f. 110. 126. 128. 139. 158. 163. 173. 175–177. 466. 473. 477. 493. 505. 512 f. 522 f. Raffael (Raffaello Santi) 254. Rakel, von (Offizier) 29. Raleigh, Sir Walter 231. 535. Ramler, Karl Wilhelm 11. 14. 32. 125. 148. 254. 365 f. 372. 391. 489. 515. 606. 626. Rau, David 347. 675. Rau, Samuel 347. 675. Reboutte´, Charles Henri 407. Recke, Elisa von der 563. 579. Rehberg, Johann Friedrich 81. 449. Reich, Philipp Erasmus 196–198. 559. Reichard, Georg Andreas 360. Reichardt, Johann Friedrich 215. 430. 506. 578. 594. 618. 626. 663. 681. Reichardt, Juliane, geb. Benda s. Benda, Juliane Reimarus, Johann Albert Heinrich 632. Reinhard, Adolf Friedrich (von) 16. 374. Reiske, Ernestine Christine, geb. Mu¨ller 74. 439. Reiske, Johann Jacob 439. Reusch, Friederich Henrich 94 (?). 461. Reuschle, Jakob 340. 342. 344. 671–673. Reuß von Schleiz-Ko¨stritz, Heinrich XLIII. Graf (Fu¨rst) 291. 565. 636. Reventlow, Friedrich Graf 202. 630 f. Reventlow, Johann Ludwig Graf 590. Reventlow, Julia Gra¨fin, geb. Gra¨fin von Schimmelmann 202. 630 f. Reventlow, Sibylle Gra¨fin, geb. von Schubart 590. Rheineck, Christoph 437. Richter, August Gottlieb 38. 79. 402.
732
Personenverzeichnis
Riedesel zu Eisenbach, Johann Hermann Frhr. von 169. 531. 563. Rosenmu¨ller, Ernst Friedrich Carl 268. 621. Rosenmu¨ller, Johann Georg 571. Rousseau, Jean-Jacques 35. 396. Rudolphi, Caroline 348. 565. 676. 681. Rues, Christian 232. Ruhland, Markus Philipp 234. 589. Ruhnken, David 192 f. 553 f. Sachsen, Moritz Graf von 389. Sailer, Johann Michael 225. 577. 584 f. Salieri, Antonio 531. Salis-Seewis, Johann Gaudenz von 219. 226 f. 230. 235. 240. 245. 248. 253. 255–257. 266. 586. 587 f. 595. 601 f. 604. 606– 608. 616–618. Salzmann, Christian Gotthilf 240. 432. 594. Sander, Christian Laevin (Friedrich) 240. 595. Sattler, Johann Paul 187. 236. 549. 592. Satzger, Matthias 42. 406. Schad von Mittelbiberach, Adolph Benoni 36. 397. Schade (in Hamburg) 9. 359. Schade, Georg bzw. Johann Georg 359. Schadow, Johann Gottfried 626. Schaffalitzky von Muckadell, Ernst Friedrich Baron 149. 154 f. 158. 160. 167. 516 f. 523. Schaubach, Johann Konrad 311. 647. 651. Scheither, Johann Heinrich von 93. 120. 460. 482. Schelling, Friedrich Wilhelm (von) 636. Schelling, Julia 301. 307 f. 311–313. 315. 317. 320. 326. 328. 341 f. 344 f. 643. 659. 672. Scherewien, Carl Leopold 557. Schikaneder, Emanuel 178. 540. Schiller, Charlotte (von), geb. von Lengefeld 300. 636 f. 642. Schiller, Emilie von 642. Schiller, Friedrich (von) 265. 293. 300. 311. 328. 432. 617. 636 f. 645. 659. Schimmelmann, Friedrich Joseph Graf von 564. Schimmelmann, Heinrich Carl Baron (Graf) von 464. 512. Schlegel, August Wilhelm (von) 666. Schlegel, Friedrich (von) 666. Schlegel, Johann Adolf 81 f. 148. 449. 515. 596 f. Schleiermacher, Friedrich 663. Schlo¨zer, August Ludwig (von) 32. 43. 392. 408. Schlosser, Christian 636.
Schlosser, Johann Georg 636. Schmeelke, Heinrich Wilhelm 606. Schmid, Christian Heinrich 29. 38–41. 43–45. 47 f. 55. 63. 101. 103. 366. 387 f. 390. 401 f. 407 f. 410. 416. 430. 432. 466. 484. Schmid, Johann Christoph 208. 232. 273. 307–309. 311 f. 314. 316–318. 321–323. 327. 334. 337 f. 340. 345 f. 351. 355. 404. 570 f. 589. 624 f. 647–649. 651. 655 f. 662. 669 f. 677. 688. Schmid, Johann Gottfried 570. Schmid, Johann Wilhelm 243. 597. Schmid, Konrad Arnold 85. 89 f. 453. 458. Schmidt, Charlotte Sophie Marie 9. 360. Schmidt, Elisabeth, geb. Moller 84. 86. 103. 450. 452. 454. 466. Schmidt, Elisabeth Benedicta 90. 93–95. 100. 109. 116. 450. 452. 456. 458. 466. Schmidt, K l a m e r Eberhard Karl 75. 142. 240. 353. 392. 439. 507. 595. 682. Schmieder, Christian Gottlieb 539. Schmit, Johann Christoph Friedrich 34. 395. Schmoll, Georg Friedrich 480. Schneider, Johann Kaspar 106. 110. 468. 472. Schniebes, Gottlieb Friedrich 536. Schnurrer, Christian Friedrich 303. 643 f. 678. Scho¨naich, Christoph Otto Frhr. von 11. 365. Scho¨nborn, Gottlob Friedrich Ernst 16. 39. 375. 404. 526. 665. Scho¨nermark, Anton Detlev von 103. 465. Scho¨nhammer, Joseph Anton von 36. 397. Schro¨der, Friedrich Ludwig 473. Schro¨ter, Corona 74. 438. Schubart, Christian Friedrich Daniel 72 f. 106. 109. 111–113. 118 f. 121. 125. 128. 131. 138. 143 f. 150. 152. 156 f. 160. 163– 165. 172. 198 f. 201. 207. 217. 224. 227. 230. 232. 234. 236. 240 f. 243. 248. 255. 436. 467. 472. 476. 481. 484. 490. 496. 500. 503. 508. 511. 521. 523 f. 529. 562. 570. 583 f. 588. 593. 595. 608. 620. Schubart, Helena, geb. Bu¨hler 199. 207. 562. 570. Schubart, Julie 224. 584. Schubart, Ludwig Albrecht 198. 562. Schu¨tz, Anna Henriette, geb. Danovius 289. 635. Schu¨tz, Christian Gottfried 293. 635–637. Schulz, Carl Eduard 613. Schulz, Charlotte, geb. Flu¨gel 254. 613. Schulz, Johann Abraham Peter 202. 206. 213 f. 227. 237. 245 f. 254. 259 f. 565 f. 575. 579. 587. 591. 593–595. 599–601. 603. 613. 626. 653.
Personenverzeichnis Schummel, Johann Gottlieb 34. 395. Schutz, John 23. 368 f. Schwabe, Johann Joachim 33. 393. Schwalb, August Wilhelm 373. Schwan, Christian Friedrich 422. Schwanenberger, Johann Gottfried 87. 90. 455. 458. Schweitzer, Anton 35. 396. Schwickert, Engelhard Benjamin 64. 87. 388. 402. 416. 432. Seebach, Johann Gottfried Friedrich 84. 452. Seeger (Student) 593. Seibt (Student) 49. Selle, Gottfried 208. 570. Seybold, David Christoph 538. Seyler, Abel 30 f. 33 f. 36. 67. 75. 78 f. 389. 390. 395–397. 423. 432. 461. Seyler, Sophie Friederike, gesch. Hensel, geb. Sparmann 31. 35 f. 390. 396. Shakespeare, William 178. 223. 231. 354. 540. 579. 682. Siemerling, Christian 25. 384. Sieveking, Georg Heinrich 632. Sieveking, Johanna, geb. Reimarus 632. Silbermann, Gottfried 14. 372. Sokrates 137. 214. 223. 493. Sonnenfels, Joseph von 361 f. Sophie, Prinzessin von Bayern 318. 657. Sophie Magdalene, Ko¨nigin von Da¨nemark 362. Spalding, Georg Ludwig 198 f. 202. 207 f. 219. 561. 582 f. 626. Spalding, Johann Joachim 88. 456. 502. 561. 626. Spazier, Karl 637. Spenser, Edmund 37. 400. Spo¨rcken, Friedrich August Frhr. von 360. 458. 494. 502. 509. Spranger, Adam 122. 485. 518. Sprengel, (Matthias Christian?) 639. Sprickmann, Anton Matthias 74. 121. 146. 148. 170. 438. 483. 493. 512. 515. 532. Staack, Johann Gabriel 125. 488. Stadion, Franz Konrad Graf von 550. Stadion, Maria Ludovika (Luise) Gra¨fin von, geb. Freiin Zobel zu Giebelstadt 190. 550. Stadion, Maria Maximiliana Esther Gra¨fin von 236. 249. 591 f. 604. Sta¨dele, Christoph 151. 156. 158. 160. 163– 165. 168. 170. 192. 232. 513. 516 f. 518. 521. 527–531. 552. Sta¨udlin, Gotthold Friedrich 135. 150. 168. 177 f. 180. 206. 496. 500. 501. 513. 521. 529 f. 537. 540. 569.
733
Stage, Conrad Heinrich 472. Starck, Johann August 215. 578. Stark, Johann Christian 321. 642. 659. Stegmann, Karl Joseph 316. 655. Stein, Charlotte von, geb. von Schardt 461. 636. Stein, Ernst Leopold 36. 57. 87. 125. 396. Stemann, Anton Heinrich 575. Stemann, Christian Ludwig 368. 451. 519. 528. Stemann, Paul Christian 164. 528. Stephanie, Gottlieb (der Ju¨ngere) 30. 389. 540. Sterne, Lawrence 383. Stettin, August Lebrecht 327 f. 662. Stock, Wilhelmine 49. 412. Stolberg Roßla, Graf von 28. Stolberg Stolberg, Agnes Gra¨fin zu, geb. von Witzleben 201. 213. 216. 224. 235. 240 f. 245. 249. 265. 276. 281 f. 362. 564. 570. 575. 580. 590. 595. 600. 617. 626. 629. Stolberg Stolberg, Andreas Graf zu 276. 282. 626. Stolberg Stolberg, Auguste Gra¨fin zu 10. 15. 60. 162. 174. 177. 183. 190. 362. 374. 378. 426. 511. 526. 536. 540. 550. Stolberg Stolberg, Christian Graf zu 10. 12. 17. 20–23. 26. 33. 38. 41. 44. 50 f. 55. 64. 69. 81. 89. 94. 101. 103. 110. 117. 121. 124 f. 128 f. 131–133. 140. 145. 167. 169. 174. 177. 182 f. 192. 194. 201. 203. 208. 220. 260. 362. 366. 368. 378 f. 381 f. 385. 397. 402. 409. 417. 422. 427. 432 f. 449. 455–457. 460 f. 463. 466. 468 f. 471. 473. 480 f. 484–487. 489 f. 493. 495–497. 499. 511. 519. 526. 530. 536. 540. 546 f. 553. 564. 566. 570 f. 586. 608 f. 613. Stolberg Stolberg, Ernst Graf zu 258. 276. 282. 611 f. 619. 626. Stolberg Stolberg, Ernst M a g n u s Graf zu 194. 378. 397. 556 f. Stolberg Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu 10. 12. 16–18. 20–23. 26. 33. 38. 41. 44. 50–52. 55. 60. 64. 67. 69. 78. 81. 89. 94. 101. 103. 117 f. 121 f. 124 f. 128 f. 131– 133. 140. 143. 148 f. 152 f. 156–158. 162. 164. 167–170. 173 f. 177–184. 186. 190. 192. 194–203. 205. 207 f. 212. 214. 217–220. 224. 226. 232. 235. 239–243. 245. 249. 255. 257–260. 263–270. 272. 274. 276. 281–283. 289. 293. 355. 362. 364. 366. 373. 385. 397. 399. 402. 409 f.
734
Personenverzeichnis
417–419. 422. 426 f. 432 f. 449. 455– 457. 460–463. 466. 468 f. 471. 480 f. 484–487. 489 f. 493. 495–497. 499. 507– 509. 515. 519. 521–523. 526. 530–532. 540 f. 544. 546. 550. 553–555. 557. 559. 561 f. 564–568. 570. 573–577. 580–583. 586. 590. 594. 596 f. 600. 608–613. 615– 619. 622 f. 625 f. 629–631. 638 f. 665. 681. Stolberg Stolberg, Juliane Gra¨fin zu s. Witzleben, Juliane von, geb. Gra¨fin zu Stolberg Stolberg Stolberg Stolberg, Julie Gra¨fin zu 609. Stolberg Stolberg, Katharina Gra¨fin zu 162. 174. 212. 216. 281. 526. 536. 574. 580. 619. 631. Stolberg Stolberg, Luise Gra¨fin zu, verw. Freifrau von Gramm, geb. Gra¨fin Reventlow 174. 183. 208. 530. 536. 571. Stolberg Stolberg, Marie-Agnes Gra¨fin zu 626 f. Stolberg Stolberg, Sophie Gra¨fin zu, geb. Gra¨fin von Redern 257 f. 282 f. 609. 611–613. 622. 629. 631. Stolberg Wernigerode, Ferdinand Graf zu 627. Stollmaier, Johannes 233. 589. Stroth, Friedrich Andreas 554. Struve, Benedict Christian 216. 244. 254. 574. 580. 590. 599. 607. Stu¨ber, Johann Wilhelm 237. 592. Sturm, Christoph Christian 34. 395. Sulzer, Johann Anton 437. 559. Sydow, Theodor von 330. 350. 664. Tag, Christian Gotthilf 405. Tauentzien, Boguslaw Friedrich von 595. Telemann, Georg Philipp 371. Tesdorpf, Johann Mattha¨us 125. 488. Thaarup, Thomas 613. Thaer, Albrecht 502. Thibaut, Anton Friedrich Justus 290 (?). 635. Thu¨rheim, Friedrich Graf von 305. 645. 660. Tieck, Ludwig 353. 681. Tiedemann, Friedrich (von) 670 f. Tilger, Markus Paul 243. 597. Tischbein, Johann Heinrich 10. 30. 364. 389. To¨pffer, Henriette von 89. 458. Trapp, Claus 146. 512. Trautmann, Philipp Franz Friedrich 191. 551. Treuttel, Johann Georg 230. 588. Trochmann, Johann Nicolai 488. Ukert, Friedrich August 636. Unzer, Johann August 14. 92. 372 f. 460.
Unzer, Johann Christoph 15. 103. 122. 128. 373. 465. 485. 494. Unzer, Johanna Charlotte, geb. Ziegler 14. 372. Ursinus, August Friedrich 109. 117. 121. 438. 471. Uz, Johann Peter 417. Vandenhoeck, Abraham 410. Vandenhoeck, Anna, geb. Parry 45. 410. Vaughan, John 384. Vergil (Publius Vergilius Maro) 223. 254. 365. Vespasian (Titus Flavius Vespasianus) 665. Vieweg, Friedrich 283 f. 631. Vo¨lckersahm, Gustav Georg von 371. Vogel, Rudolf Augustin 17. 377. Vogler, Johann Baptist (Georg) 236. 249. 591. 616. Voß, A b r a h a m Sophus 200. 202. 209. 213. 223 f. 226. 236. 244. 249. 268. 274. 277– 280. 289–291. 298. 300. 304. 311. 313 f. 318. 320. 328 f. 335. 348. 350. 353 f. 565 f. 572. 620. 626 f. 635 f. 645. 664. 676. 681. 689 f. 694. Voß, Catharine Dorothee, geb. Carsten 108. 141. 147. 173. 195. 506. 528. 558. Voß, Charlotte, geb. Bach 350. 678. Voß, Friedrich (Fritz) Leopold 173. 176. 178– 184. 188 f. 191 f. 194 f. 202. 535. 541. 543. 545 f. 549. 554. 558. 613. Voß, Hermann 690. Voß, Johann (H a n s) Friedrich Boie 200. 202. 209. 213. 223 f. 226. 236. 244. 246. 249. 255. 257 f. 268. 274. 277–280. 289–291. 298–300. 303 f. 313. 318. 328. 335. 341. 346. 348. 350. 352. 354. 566. 576. 580. 626 (?). 635 f. 641. 644. 667. 671. 674. 676. 681. 688. 690. Voß, Johann Heinrich (1714–1778) 108. 141. 147. 173. 506. 528. Voß, Johann H e i n r i c h (1779–1822) 183. 188 f. 191 f. 194 f. 200. 202. 209. 213 f. 216. 223 f. 226. 236. 244. 249. 268. 274 f. 277–280. 289–292. 298–300. 304. 311. 313 f. 318. 321. 328. 335. 341. 348–350. 353–356. 546. 549. 552. 554. 558. 566. 613. 623. 625–627. 635 f. 641. 645. 653. 659. 671. 675 f. 678. 681–683. 687. 690. Voß, W i l h e l m Ferdinand Ludwig 194 f. 200. 202. 209. 213. 216. 223 f. 226. 236. 244. 249. 268. 274. 277 f. 289–291. 298. 300. 304. 313–315. 318. 328. 335. 341. 346. 348. 350. 354. 556. 558. 566. 623. 625– 627. 635 f. 645. 671 f. 674. 676. 678.
Personenverzeichnis Waagen, Friedrich Ludwig Heinrich 575. Wagenseil, Christian Jacob 111. 180 f. 191. 475. 544. 552. Wagner, Heinrich 100. 461. Wagner, Heinrich Leopold 102. 106. 111. 119. 455 f. 461. 467 f. 480–482. 497. Wallroth, Karl Friedrich 626. Walther von der Vogelweide 223. Walther (in Wetzlar) 91. Weber, Joseph 585. Weckenesel, Johann Christian 93. 460. Weckherlin, Karl Christian Ferdinand 594. Wehrs, Johann Thomas Ludwig 54. 362. 379. 422. 531. Weidenbach, Barbara (von), geb. Freiin von Mu¨nch 342. 346 f. 672. Weidenbach, Christoph (Edler von) 342. 346 f. 672. Weiller, Cajetan 646. Weinbrenner, Friedrich 299. 303 f. 576. 636. 641. 644. 663. 667. 671. 676. Weinland (Fiskal) 548. Weis, Friedrich Wilhelm 57. 63. 80. 102. 112. 135. 150. 424. 429 f. 435 f. 447. 463. 476. 493. 500. 514. 517. 533. Weishaupt, Adam 579. Weiße, Christian Felix 10 f. 31 f. 36. 44. 48. 72. 364. 390 f. 396. 408. 432. 437. Weisser, Friedrich Christoph 318. 657. 678. Welcker, Friedrich Gottlieb 597. Weller, Carl Gustav 232. 236. 243. 587. 589. Welz, Philipp Jakob 518. Weppen, Johann August 170. 532. Werkmeister, Benedikt Maria Leonhard 593. Werthes, Friedrich August Clemens 139. 504. West, Benjamin 674. Westphal, Ernst Christian 438. 619. 623. Westphal, Georg Christian Ehrhard 272 f. 289. 623 f. Westphal, Johanna Elisabeth Friederike, geb. Weygand 267. 272. 289. 330 f. 438. 619 f. 663. Weygand, Johann Friedrich 29–31. 33. 37. 39–41. 43 f. 47 f. 51–55. 58. 60 f. 67–69. 71 f. 79 f. 106 f. 114. 118. 123. 127 f. 131. 133 f. 138–141. 144. 148. 150. 156. 161. 163. 168. 171. 174. 176–178. 180. 183. 186. 190. 196. 246. 267. 269. 388. 389 f. 393 f. 399 f. 402. 412. 416. 419–421. 426. 432–435. 438. 447 f. 470. 473. 492. 503–506. 533. 541. 600. 619. Wick, Johann Jakob (1687–1733) 367. Wick, Johann Jakob (1728–1800) 93. 101 f. 460 f. 463. 669.
735
Wick, Sofia Dorothea, geb. Besserer 102. 463. 669. Wieland, Christoph Martin 10. 13. 15. 23. 25. 27 f. 32. 34. 37 f. 40. 52. 61. 87. 101 f. 125. 128 f. 136. 139. 217. 245. 247. 363. 369 f. 372 f. 381 f. 385. 390–393. 395. 398. 401. 405. 407. 418. 427. 455. 462. 489. 498. 504. 547. 559. 581. 599. 626. Wilm, Christian Jacob 125. 129. 146. 154. 157. 169. 171. 173. 446. 490. 495. 525 f. 533. 535. Winthem, Friedrich Wilhelm von 9. 208. 360. Winthem, Johann Martin von 9. 13. 16. 359. 360. 375. Winthem, Johanna Elisabeth von, geb. Dimpfel 9 f. 13–16. 25. 81 f. 86. 103. 106. 109. 118. 123. 178. 181. 208. 359. 360. 374. 449 f. 454. Winthem, Johanna (Hanne) Wilhelmine von 9. 208. 360. Winthem, Margaretha (Meta) Johanna von 9. 208. 360. Wismayr, Joseph 305 f. 307 (?). 308 f. 312. 316 f. 322. 326 f. 346. 645 f. 648 f. 651. 662. Wittenberg, Albrecht 16. 26. 374. Witzleben, Henning von 216. 580. Witzleben, Juliane von, geb. Gra¨fin zu Stolberg Stolberg 216. 580. Wohler, Jeremias Jakob 118. 122. 139. 150. 177. 200. 209. 243 f. 248. 253. 286. 404. 472. 481. 485. 504. 518. 533. 549. 556. 597. 604. Wolbach, Andreas 106. 111. 119. 467. 482. Wolbach, Felicitas, geb. Frick 482. Wolf, Friedrich August 272. 606. 623. 626 f. 663. Wolff, Christian (Frhr. von) 28. 387. Wolff, Friedrich Karl 275. 607. 626. Wolfram von Eschenbach 223. Wolter, von (Hauptmann) 544. Wu¨rtz, Johann Gottfried 588. Wulfila 371. Wurmser, Dagobert Sigmund Graf 264. 616. Zacharia¨, Just Friedrich Wilhelm 84–86. 90. 452 f. 596. Za¨nker (Schaffner) 29. Zedlitz, Karl Abraham Frhr. von 488. 585. Zelter, Karl Friedrich 659. Zentner, Franz von 350. 679. Zentner, Georg Friedrich (Frhr. von) 309. 316. 350. 646. 650. 679. Ziegler, August Gotthilf 14. 372.
736
Personenverzeichnis
Ziegler, Johann Gotthilf 372. Zimmer, Johann Georg 334. 666. Zimmermann, Johann Georg 17. 377. 470. 490.
Zinnendorf, Johann Wilhelm Kellner von 499. Zinzendorf und Pottendorf, Nikolaus Ludwig Graf von 535.
Abbildungen
Abb. 1 Johann Martin Miller.
Abb. 2 Anna Magdalena Miller, geb. Spranger.
Abb. 3 Johann Martin Miller.
Abb. 4 Johann Heinrich Voß.
Abb. 5 Ernestine Voß, geb. Boie.
Abb. 6 Johann Heinrich Voß an Johann Martin Miller, Eutin, 29. 9. 1793.
Abb. 7 Johann Martin Miller an Johann Heinrich Voß, Ulm, 8. 12. 1802, S. 1.
Abb. 8 Ernestine Voß, geb. Boie an Johann Martin Miller, Jena, 26. 12. 1802, S. 1.