Werke und Korrespondenz. Band 13/2 Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Magnus Daniel Omeis, Joachim Heinrich Hagen, Sebastian Seelmann und Georg Wende: Teil 1: Texte; Teil 2: Apparate und Kommentare 9783110581362, 9783110580655

The volume contains Birken’s correspondence with three younger members of the Pegnitz Flower Society – Magnus Daniel Ome

255 61 11MB

German Pages 836 [826] Year 2018

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
INHALT
EINLEITUNG
Briefwechsel Birken – Omeis
Briefwechsel Birken – Hagen
Briefwechsel Birken – Seelmann
Briefwechsel Birken – Wende
Briefwechsel Birken – Omeis
Briefwechsel Birken – Hagen
Briefwechsel Birken – Seelmann
Briefwechsel Birken – Wende
Verzeichnis derjenigen Manuskripte und Drucke, die vollständig oder zu großen Teilen in den Kommentaren mitgeteilt werden
Literatur
Personenregister
Nachwort zur gesamten Ausgabe von Klaus Garber
Recommend Papers

Werke und Korrespondenz. Band 13/2 Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Magnus Daniel Omeis, Joachim Heinrich Hagen, Sebastian Seelmann und Georg Wende: Teil 1: Texte; Teil 2: Apparate und Kommentare
 9783110581362, 9783110580655

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

NEUDRUCKE DEUTSCHER LITERATURWERKE Neue Folge Herausgegeben von Robert Seidel und Johann Anselm Steiger Band 95

S I G M U N D VO N B I R K E N

Werke und Korrespondenz Herausgegeben von Klaus Garber, Ferdinand van Ingen, Hartmut Laufhütte und Johann Anselm Steiger Mitbegründet von Dietrich Jöns † Band 13.2/I

De Gruyter

S I G M U N D VO N B I R K E N

Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Magnus Daniel Omeis, Joachim Heinrich Hagen, Sebastian Seelmann und Georg Wende Herausgegeben von Hartmut Laufhütte und Ralf Schuster Mit einem Nachwort zur gesamten Ausgabe von Klaus Garber Teil I: Texte

De Gruyter

Die Abbildung auf dem Einband zeigt das Titelkupfer von [Sigmund von Birken]: PEGNESJS Zweyter Theil: begreifend Acht Feldgedichte der Blumgenoß-Hirten an der Pegnitz/ Geistliches Jnhalts: meist verfasset/ und hervorgegeben/ durch Floridan. Nürnberg/ Gedruckt/ bei Wolf Eberhard Felseckern A. C. M DC LXXIX. (GNM Nürnberg, P.Bl.O. 144(2)).

ISBN 978-3-11-058065-5 e-ISBN (PDF) 978-3-11-058136-2 ISSN 0077-7668 Library of Congress Control Number: 2018946986 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck www.degruyter.com

Melos conspirant singuli in unum (Motto des Pegnesischen Blumenordens)

INHALT Einleitung ...............................................................................................................................

S. XV

1. Die vier Korrespondenzen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede ......................................

XV

2. Der Briefwechsel Birkens mit Magnus Daniel Omeis ........................................................

XVII

2.1. Biographisches. Geschichte der Beziehung ....................................................................

XVII

2.2. Ausstellungsorte. Korrespondenzphasen ........................................................................

XVIII

2.3. Briefinhalte .....................................................................................................................

XIX

3. Der Briefwechsel Birkens mit Joachim Heinrich Hagen ...................................................

XXX

3.1. Biographisches. Geschichte der Beziehung ....................................................................

XXX

3.2. Ausstellungsorte. Korrespondenzphasen ........................................................................

XXXI

3.3. Briefinhalte .....................................................................................................................

XXXII

4. Der Briefwechsel Birkens mit Sebastian Seelmann ............................................................

XLVII

4.1. Biographisches. Geschichte der Beziehung ....................................................................

XLVII

4.2. Ausstellungsorte. Korrespondenzphasen ........................................................................

XLVII

4.3. Briefinhalte .....................................................................................................................

XLVIII

5. Der Briefwechsel Birkens mit Georg Wende ......................................................................

LXI

5.1. Biographisches ................................................................................................................

LXI

5.2. Briefinhalte .....................................................................................................................

LXII

6. Die Anteile der jeweiligen Partner an den vier Korrespondenzen .....................................

LXV

6.1. Der Briefwechsel Birken-Omeis ......................................................................................

LXV

6.2. Der Briefwechsel Birken-Hagen .....................................................................................

LXVI

6.3. Der Briefwechsel Birken-Seelmann ................................................................................

LXVI

6.4. Der Briefwechsel Birken-Wende .....................................................................................

LXVII

7. Die Texte und ihre Bearbeitung .........................................................................................

LXVII

7.1. Die Manuskripte ..............................................................................................................

LXVIII

7.2. Die Drucke ......................................................................................................................

LXIX

8. Apparate und Kommentare ................................................................................................

LXIX

8.1. Apparate ..........................................................................................................................

LXX

8.1.1. Formale Angaben .........................................................................................................

LXX

8.1.2. Philologischer Apparat ................................................................................................

LXX

VIII

8.2. Kommentare ....................................................................................................................

LXXI

8.2.1. Allgemeine charakterisierende Kommentare ...............................................................

LXXI

8.2.2. Zeilenkommentar ..........................................................................................................

LXXI

8.2.3. Möglichkeiten und Grenzen der Kommentierung ........................................................

LXXII

9. Danksagung .......................................................................................................................

LXXII

Briefwechsel Birken – Omeis .........................................................................................................

1

1.

M. D. Omeis an S. v. Birken; Altdorf; 24.5.1666; – ; – ................................................

7

2.

S. v. Birken für M. D. Omeis; Nürnberg; 29.5.1666 .....................................................

8

3.

M. D. Omeis für S. v. Birken; Nürnberg; 22.12.1666 ...................................................

9

4.

S. v. Birken für M. D. Omeis; Nürnberg; Juli 1667 ......................................................

15

5.

M. D. Omeis an S. v. Birken; Wien; 4.7.1668 nc; 2.7.1668; 24.7.1668 ...........................

16

6.

M. D. Omeis an S. v. Birken; Wien; 26.7.1668 nc; 24.7.1668; 24.7.1668 .......................

20

7.

S. v. Birken an M. D. Omeis; Nürnberg; 25.7.1668 .........................................................

21

M. D. Omeis an S. v. Birken; Wien; 16.8.1668 nc; 11.8.1668; 10.10.1668 ..................... 9. M. D. Omeis an S. v. Birken; Wien; 16.11.1668; 20.11.1668; 26.12.1668 ..................... 6 10. M. D. Omeis an S. v. Birken; Wien; 5.2.1669 nc; 6.2.1669; – ........................................ 11. M. D. Omeis an S. v. Birken; Wien; 29.4. 9.5. 1669; 11.5.1669; – ....................................... 3 12. M. D. Omeis an S. v. Birken; Wien; 13.3.1670; 9.3.1670; 7.5.1670 ............................... 5.6. 1670; – ; – ................................................... 13. M. D. Omeis an S. v. Birken; Wien; 26.5. 13a. Anonymus zum Tod eines kaiserlichen Prinzen am 20.2.1670; Beilage zum Brief

22

8.

14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22.

Nr. 13 ............................................................................................................................... 12.7.1670; 23.7.1670; 2.9.1670 ............................. M. D. Omeis an S. v. Birken; Wien; 22. 12.8.1670; 30.8.1670; 2.9.1670 ............................. M. D. Omeis an S. v. Birken; Wien; 22. 28.9.1670; 4.10.1670; 13.12.1670 ......................... M. D. Omeis an S. v. Birken; Wien; 8.10. 20. M. D. Omeis an S. v. Birken; Wien; 30.10.1670; 25.10.1670; 13.12.1670 ...................... 10.12.1670; 28.12.1670; 7.1.1671 ......................... M. D. Omeis an S. v. Birken; Wien; 20. 18.1.1671; – ; – ................................................... M. D. Omeis an S. v. Birken; Wien; 28. 9.2.1671; 14.2.1671; – ........................................ M. D. Omeis an S. v. Birken; Wien; 19. 2.3.1671; 7.3.1671; – .......................................... M. D. Omeis an S. v. Birken; Wien; 12.

23 25 26 27 30 32 36 37 38 39 39 41 43 44

M. D. Omeis für S. v. Birken; Wien; zum 2.5.1671 .......................................................... 17.8.1671; 23.8.1671; 4.11.1671 ........................... M. D. Omeis an S. v. Birken; Wien; 27. 21.12.1671; 28.12.1671; 13.4.1672 ....................... M. D. Omeis an S. v. Birken; Wien; 31.

45

M. D. Omeis an S. v. Birken; Wien; 10.3.1672 nc; 6.3.1672; 13.4.1672 .........................

49

26.

M. D. Omeis an S. v. Birken; Altdorf; 3.8.1674; 4.8.1674; – .........................................

50

27.

S. v. Birken für M. D. Omeis; Nürnberg; 3.2.1675 ..........................................................

51

23. 24. 25.

46 47

IX

28.

M. D. Omeis an S. v. Birken; Altdorf; 2.5.1677; 3.5.1677; – .........................................

52

29.

S. v. Birken für M. D. Omeis; Nürnberg, zum 15.5.1677 ..............................................

53

30.

M. D. Omeis an S. v. Birken; Altdorf; 29.5.1677; 31.5.1677; – .....................................

58

31.

S. v. Birken an M. D. Omeis; Nürnberg; 3.10.1679 .........................................................

59

32.

M. D. Omeis an S. v. Birken; Altdorf; 28.10.1679; 28.10.1679; 3.4.1680 ......................

60

33.

S. v. Birken für M. D. Omeis; Nürnberg; November 1679; Beilage zu Birkens Brief vom 3.4.1680 ..................................................................................................................

61

34.

M. D. Omeis an S. v. Birken; Altdorf; 9.4.1680; – ; – ..................................................

62

35.

M. D. Omeis an S. v. Birken; Altdorf; 16.4.1680; – ; – ................................................

63

36.

M. D. Omeis an S. v. Birken; Altdorf; 18.6.1680; 20.6.1680; 3.7.1680 ..........................

64

37.

S. v. Birken an M. D. Omeis; Nürnberg; 3.7.1680 ........................................................

65

38.

M. D. Omeis an S. v. Birken; Altdorf; 5.7.1680; 7.7.1680; 10.7.1680 ............................

66

39.

S. v. Birken an M. D. Omeis; Nürnberg; 10.7.1680 .........................................................

68

40.

M. D. Omeis an S. v. BirkenAltdorf; 13.7.1680; 14.7.1680; – ........................................

69

41.

S. v. Birken an M. D. Omeis; Nürnberg; 7.8.1680 ...........................................................

71

42.

M. D. Omeis an S. v. Birken; Altdorf; 8.8.1680; – ; – ..................................................

72

43.

S. v. Birken an M. D. Omeis; Nürnberg; 10.9.1680 .........................................................

74

44.

M. D. Omeis an S. v. Birken; Altdorf; 23.9.1680; 26.9.1680; – .....................................

74

45.

M. D. Omeis an S. v. Birken; Altdorf; 9.11.1680; November 1680; November 1680 ......

75

46.

M. D. Omeis an S. v. Birken; Altdorf; 21.1.1681; 22.1.1681; – .....................................

76

47.

M. D. Omeis an S. v. Birken; Altdorf; 18.2.1681; 19.2.1681; 14.5.1681 ........................

77

48.

M. D. Omeis an S. v. Birken; Altdorf; 10.3.1681; – ; – ................................................

78

48a. Maria Dorothea Omeis an S. v. Birken; Altdorf; 10.3.1681; – ; – ; Nachschrift zum Brief Nr. 48 ......................................................................................................................

79

48b. M. D. Omeis für S. v. Birken; Altdorf; 10.3.1681 ............................................................

80

48c. Maria Dorothea Omeis für S. v. Birken; Altdorf, 10.3.1681 .........................................

81

49.

M. D. Omeis für S. v. Birken; Betrübte Pegnesis, 1683, S. 397-402 ................................

81

Briefwechsel Birken – Hagen .........................................................................................................

85

I. Datiertes und Datierbares .........................................................................................................

91

1.

S. v. Birken für J. H. Hagen; Nürnberg; Anfang Januar 1669 ......................................

93

2.

S. v. Birken für J. H. Hagen; Nürnberg; Mitte Januar 1669 .........................................

93

3.

J. H. Hagen an S. v. Birken; Bayreuth; 23.3.1669; 26.3.1669; 29.3.1669 ......................

94

4.

J. H. Hagen an S. v. Birken; Bayreuth; ca. 21.4.1669; 26.4.1669; 3.5.1669 ................

95

5.

S. v. Birken an J. H. Hagen; Nürnberg; 3.5.1669 .........................................................

96

6.

J. H. Hagen an S. v. Birken; Bayreuth; 18.5.1669; 20.5.1669; – ...................................

96

X

7.

J. H. Hagen an S. v. Birken; Bayreuth; ca 6.6.1669; 9.6.1669; 10.6.1669 ...................

97

8.

S. v. Birken an J. H. Hagen; Nürnberg; 10.6.1669 .......................................................

99

9.

J. H. Hagen an S. v. Birken; Bayreuth; 21.6.1669; 24.6.1669; 6.8.1669 ........................

99

10.

J. H. Hagen an S. v. Birken; Jena; 5.8.1669; 26.8.1669; – ............................................ 100

11.

S. v. Birken für J. H. Hagen; Nürnberg; Ende August / September 1669 ..................... 102

12.

J. H. Hagen an S. v. Birken; Jena; 6.2.1670; 9.3.1670; – .............................................. 103

13.

J. H. Hagen an S. v. Birken; Jena; 28.5.1670; 6.6.1670; – ............................................ 104

13a. J. H. Hagen für S. v. Birken; Beilage zum Brief Nr. 12 ..................................................... 105 14.

J. H. Hagen an S. v. Birken; Jena; 14.11.1670; 24.11.1670; 22.12.1670 ....................... 108

15.

J. H. Hagen an S. v. Birken; Jena; 6.1.1671; 21.1.1671; 24.12.1671 ............................. 110

16.

J. H. Hagen an S. v. Birken; Jena; 16.5.1671; 25.5.1671; 24.12.1671 ........................... 111

17.

J. H. Hagen an S. v. Birken; Jena; 6.1.1672; 13.1.1672; 16.5.1672 ............................... 112

18.

J. H. Hagen an S. v. Birken; Jena; 13.3.1672; 19.4.1672; 16.5.1672 ............................. 114

19.

S. v. Birken für J. H. Hagen; Beilage zu Birkens Brief vom 16./17.5.1672 ..................... 116

20.

J. H. Hagen an S. v. Birken; Jena; 29.6.1672; 11.7.1672; 9.1.1673 ............................... 116

21.

J. H. Hagen an S. v. Birken; Jena; 21.11.1672; 29.11.1672; 9.1.1673 ........................... 119

22.

J. H. Hagen an S. v. Birken; Bayreuth; 23.12.1672; 30.12.1672; 9.1.1673 .................... 120

23.

J. H. Hagen an S. v. Birken; Bayreuth; 18.1.1673; 23.1.1673; 21.3.1673 ...................... 122

24.

J. H. Hagen an S. v. Birken; Bayreuth; 20.4.1673; 24.4.1673; 16.5.1673 ...................... 125

25.

J. H. Hagen an S. v. Birken; Bayreuth; 9.6.1673; 12.6.1673; 1.8.1673 .......................... 128

26.

J. H. Hagen an S. v. Birken; Bayreuth; 3.8.1673; 9.8.1673; 22.8.1673 .......................... 131

27.

J. H. Hagen an S. v. Birken; Bayreuth; 18.8.1673; 21.8.1673; 22.8.1673 ...................... 133

28.

J. H. Hagen an S. v. Birken; Bayreuth; 10.9.1673; 11.9.1673; – ................................... 134

29.

J. H. Hagen an S. v. Birken; Bayreuth; 20.10.1673; 23.10.1673; – ............................... 135

30.

J. H. Hagen an S. v. Birken; Bayreuth; 25.11.1673; 28.11.1673; – ............................... 137

31.

J. H. Hagen an S. v. Birken; Bayreuth; 8.12.1673; 11.12.1673; 6.2.1674 ...................... 138

31a. J. H. Hagen für S. v. Birken; Bayreuth; Beilage zum Brief Nr. 31 .................................. 140 32.

J. H. Hagen an S. v. Birken; Bayreuth; 18.2.1674; 26.2.1674; 14.1.1675 ...................... 143

33.

J. H. Hagen an S. v. Birken; Bayreuth; 13.11.1674; 17.11.1674; 12.1.1675 .................. 145

34.

J. H. Hagen an S. v. Birken; Bayreuth; 19.1.1675; 22.1.1675; 29.1.1675 ...................... 147

35.

J. H. Hagen an S. v. Birken; Bayreuth; 1.2.1675; 8.2.1675; – ....................................... 150

36.

J. H. Hagen an S. v. Birken; Bayreuth; 5.10.1675; 14.10.1675; 4.11.1675 .................... 151

37.

S. v. Birken an J. H. Hagen; Nürnberg; 4.11.1675 ....................................................... 152

38.

J. H. Hagen an S. v. Birken; Bayreuth; 14.11.1675; 22.11.1675; 30.5.1676 .................. 152

39.

J. H. Hagen an S. v. Birken; Bayreuth; 24.5.1676; 27.5.1676; 30.5.1676 ...................... 154

XI

40.

J. H. Hagen an S. v. Birken; Bayreuth; 21.9.1676; 27.9.1676; 29.9.1676 ...................... 155

41.

J. H. Hagen an S. v. Birken; Bayreuth; 12.3.1677; 15.3.1677; 5.4.1677 ........................ 157

42.

J. H. Hagen an S. v. Birken; Bayreuth; 1.5.1677; 2.5.1677; 31.5.1677 .......................... 159

43.

J. H. Hagen an S. v. Birken; Bayreuth; 7.5.1677; 9.5.1677; – ....................................... 160

44.

J. H. Hagen an S. v. Birken; Bayreuth; 7.7.1677; 12.7.1677; 3.1.1678 .......................... 161

45.

J. H. Hagen an S. v. Birken; Bayreuth; 15.1.1678; 17.1.1678; – ................................... 163

46.

J. H. Hagen an S. v. Birken; Bayreuth; 21.3.1679; 27.3.1679; – ................................... 165

46a. J. H. Hagen anläßlich der Geburt des Bayreuther Erbprinzen; Bayreuth; Beilage zum Brief Nr. 46 ...................................................................................................................... 167 47.

J. H. Hagen an S. v. Birken; Bayreuth; 7.4.1679; – ; – ................................................ 192

48.

J. H. Hagen an S. v. Birken; Bayreuth; 30.4.1679; 1.5.1679; – ..................................... 193

49.

J. H. Hagen an S. v. Birken; Bayreuth; 2.7.1679; 23.7.1679; 1.10.1679 ........................ 194

50.

J. H. Hagen an S. v. Birken; Bayreuth; 28.10.1679; 29.10.1679; 14.11.1679 ................ 196

51.

J. H. Hagen an S. v. Birken; Bayreuth; 20.7.1680; 3.8.1680; – ..................................... 198

52.

J. H. Hagen für S. v. Birken; Bayreuth; 1683 ............................................................... 199

II. Nicht sicher Datierbares ......................................................................................................... 205 53.

J. H. Hagen für S. v. Birken; Bayreuth; wohl 1669 ...................................................... 207

Briefwechsel Birken – Seelmann .................................................................................................... 209 1.

S. v. Birken an S. Seelmann; Nürnberg; 29.3.1667 ......................................................... 215

2.

S. v. Birken an S. Seelmann; Nürnberg; um den 29.3.1667 .......................................... 217

3.

S. Seelmann an S. v. Birken; Regensburg; 2.5.1667 nc; 26.4.1667; 27.4.1667 ............ 218

3a. S. Seelmann an S. v. Birken; Beilage zum Brief Nr. 3 ..................................................... 219 4.

S. Seelmann an S. v. Birken; Regensburg; 1.5.1667 ac; 3.5.1667; – .............................. 222

5.

S. Seelmann an S. v. Birken; Regensburg; 20.5.1667; 24.5.1667; 5.6.1667 ................... 223

6.

S. v. Birken an S. Seelmann; Nürnberg; 8.6.1667 ......................................................... 224

7.

S. Seelmann an S. v. Birken; Regensburg; 19.6.1667; 21.6.1667; 22.6.1667 .................. 225

8.

S. Seelmann an S. v. Birken; Regensburg; 16.7.1667; 19.7.1667; 10.8.1667 .................. 226

9.

S. v. Birken an S. Seelmann; Nürnberg; 20.7.1667 abgeschickt wohl erst am 10.8.1667 ........................................................................................................................ 227

10.

S. Seelmann an.S. v. Birken; Regensburg; 13.8.1667; 16.8.1667; 16.11.1667 ................ 227

10a. S. Seelmann für E. Gruber; Beilage zum Brief Nr. 10 ..................................................... 229 11.

S. v. Birken an S. Seelmann; Nürnberg; 16.11.1667 ..................................................... 232

12.

Seelmann an S. v. Birken; Regensburg; 4.12.1667; 6.12.1667; – .................................. 233

13.

S. Seelmann an S. v. Birken; Regensburg; 24.3.1668; 27.3.1668; – .............................. 234

14.

S. Seelmann an S. v. Birken; Regensburg; 1.4.1668; 5.4.1668; – .................................. 235

XII

15.

S. Seelmann an S. v. Birken; Regensburg; 23.6.1668; – ; – ......................................... 236

16.

S. Seelmann an S. v. Birken; Regensburg; 4.8.1668; 17.8.1668; 18.8.1668 ................... 237

17.

S. Seelmann an S. v. Birken; Regensburg; 24.8.1668; 4.9.1668; – ................................ 239

17a. S. Seelmann auf C. S. Kress von Kressenstein; Beilage zum Brief Nr. 17 ....................... 239 18.

S. Seelmann an S. v. Birken; Regensburg; 22.1.1669 korrekt: 22.2.1669; 26.2.1669; 10.4.1669 ......................................................................................................................... 240

18a. S. Seelmann für S. v. Birken; Beilage zum Brief Nr. 18 ................................................... 241 19.

S. Seelmann an S. v. Birken; Regensburg; 28.4.1669; 30.4.1669; 18.9.1669 .................. 242

20.

S. Seelmann an S. v. Birken; Regensburg; 28.10.1669; – ; – ..................................... 243

21.

S. Seelmann an S. v. Birken; Regensburg; 15.12.1669; 18.12.1669; 15.1.1670 .............. 245

21a. Glaubensbekenntnis der Kurfürstin von Brandenburg; Beilage zum Brief Nr. 21 .......... 247 21b. Druck 1669; Beilage zum Brief Nr. 21 ............................................................................ 249 22.

S. v. Birken an S. Seelmann; Nürnberg; 15.1.1670 ....................................................... 257

23.

S. Seelmann an S. v. Birken; Regensburg; 9.3.1670; 12.3.1670; 26.3.1670 ................... 258

24.

S. v. Birken an S. Seelmann; Nürnberg; 26.3.1670 ....................................................... 260

25.

S. Seelmann an S. v. Birken; Regensburg; wohl April 1670 ......................................... 260

26.

S. Seelmann an S. v. Birken; Regensburg; 21.4.1670; – ; – ......................................... 261

27.

S. Seelmann an S. v. Birken; Regensburg; – ; 4.6.1670; 13.8.1670 ............................ 262

28.

S. Seelmann an S. v. Birken; Regensburg; 16.6.1670; – ; – ......................................... 263

29.

S. Seelmann an S. v. Birken; Edershausen; 10.7.1670; 6.8.1670; 13.8.1670 .................. 264

30.

S. Seelmann an S. v. Birken; Regensburg; 14.7.1670; – ; – ......................................... 266

31.

S. Seelmann an S. v. Birken; Regensburg; 29.7.1670; – ; – ......................................... 268

31a. Kurfürst Ferdinand Maria an den Rat der Reichsstadt Regensburg; Beilage zum Brief Nr. 31 ............................................................................................................................... 269 32.

S. v. Birken an S. Seelmann; Nürnberg; 13.8.1670 ....................................................... 270

33.

S. Seelmann an S. v. Birken; Regensburg; 15.8.1670; 17.9.1670; 24.9.1670 .................. 270

34.

S. Seelmann an S. v. Birken; Regensburg; 18.8.1670; – ; – ......................................... 271

35.

S. Seelmann an S. v. Birken; Regensburg; 14.11.1670; – ; – ....................................... 273

36.

S. Seelmann an S. v. Birken; Regensburg; 5.1.1671; – ; – ........................................... 274

37.

S. v. Birken an S. Seelmann; Nürnberg; 7.1.1671 ......................................................... 275

38.

S. Seelmann an S. v. Birken; Regensburg; 16.1.1671; – ; – ......................................... 276

39.

S. Seelmann an S. v. Birken; Regensburg; 14.9.1671; – ; – ......................................... 277

40

S. Seelmann an S. v. Birken; Regensburg; 23.1.1672; – ; – ......................................... 278

41.

S. Seelmann an S. v. Birken; Regensburg; 8.2.1672; – ; – ........................................... 279

42.

S. v. Birken an S. Seelmann; Nürnberg; 10.2.1672 ....................................................... 281

XIII

43.

S. Seelmann an S. v. Birken; Regensburg; 15.2.1672; – ; – ......................................... 281

44.

S. Seelmann an S. v. Birken; Regensburg; 14.3.1672; 16.3.1672; 27.4.1672 .................. 282

45.

S. Seelmann an S. v. Birken; Regensburg; 3.9.1672; – ; – ........................................... 284

46.

S. Seelmann an S. v. Birken; Regensburg; 5.3.1674; 7.3.1674; – .................................. 286

47.

S. Seelmann an S. v. Birken; Regensburg; 3.5.1674; 4.7.1674; – .................................. 287

48.

S. Seelmann an S. v. Birken; Regensburg; 24.12.1674; 2.1.1675; – .............................. 288

49.

S. Seelmann an S. v. Birken; Regensburg; 16.3.1675; 19.3.1675; 10.4.1675 .................. 289

50.

S. Seelmann an S. v. Birken; Regensburg; 12.6.1675; 3.7.1675; – ................................ 290

Briefwechsel Birken – Wende ........................................................................................................ 291 1.

G. Wende an S. v. Birken; Breslau; 3.7.1672 nc; 28.11.1672; 11.4.1673 ..................... 297

2.

G. Wende an S. v. Birken; Breslau; 29.4.1673 nc; 9.5.1673; – ................................... 298

3.

G. Wende an S. v. Birken; Breslau; 18.5.1673 nc; 26.5.1673; 25.9.1673 ..................... 300

4.

G. Wende an S. v. Birken; Breslau; 23.11.1673 nc; 25.11.1673; 1.5.1674 ................... 301

4a. C. Nieblig an S. v. Birken; Großburg; – ; 25.11.1673; – ; Beilage zum Brief Nr. 4 ....... 302 5.

G. Wende an S. v. Birken; Breslau; 30.12.1673 nc; 24.1.1674; 1.5.1674 ..................... 304

6.

G. Wende an S. v. Birken; Breslau; 16.3.1674 nc; 17.3.1674; 1.5.1674 ....................... 305

7.

G. Wende an S. v. Birken; Breslau; 11.5.1674 nc; 1.6.1674; – .................................. 306

8.

G. Wende an S. v. Birken; Breslau; 5.1.1675 nc; 19.1.1675; – .................................. 307

9.

G. Wende an S. v. Birken; Breslau; 2.10.1675 nc; 21.10.1675; 21.12.1675 ................. 308

10.

G. Wende an S. v. Birken; Breslau; 6.7.1680 nc; 31.7.1680; – .................................. 309

10a. N. von Senitz an G. Wende; Ranckau; 24.6.1680; Beilage zum Brief Nr. 10 .................. 310

EINLEITUNG

In diesem Band werden vier Korrespondenzen Sigmund von Birkens aus den Beständen seines Manuskripte-Nachlasses rekonstruiert, die auf je spezifische Weise für die Geschichte des Pegnesischen Blumenordens von Bedeutung sind.

1. Die vier Korrespondenzen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede Die beiden ersten, Birkens Briefwechsel mit dem Nürnberger Magnus Daniel Omeis und dem Bayreuther Joachim Heinrich Hagen, verlaufen nach einem in Birkens Korrespondenz mehrfach anzutreffenden Muster: Junge Schüler oder Studenten wenden sich, von ihren Betreuern ermutigt, mit der Bitte um Beratung und Unterstützung an den etablierten Literaten, dessen Ansehen ihnen zugute kommen soll und dessen Bereitschaft zur Unterstützung und Förderung junger Kollegen, ohne die es kein Fortkommen gab, bekannt war. Birken half immer. Die Kontakte entwickelten sich dann so, daß Birken über einen längeren Zeitraum beratend und helfend tätig blieb, den Jüngeren, die er für entsprechend begabt und motiviert hielt, nach einiger Zeit die Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden gewährte und sie an Gemeinschaftsprojekten der Pegnitzschäfer beteiligte. Auch nach der beruflichen Etablierung der jungen Klienten blieb freundlicher Kontakt bestehen, der gelegentlich auch von Birken selbst genutzt wurde. Wie Martin Kempe1 gewann Omeis sogar weitere Personen als Mitglieder des Ordens. Die dritte Korrespondenz dieses Bandes, die mit dem Regensburger Sebastian Seelmann geführte, verlief anders. Der Kontakt begann mit Seelmanns Ersuchen um die Gewährung der Poetenkrönung, die vorzunehmen Birken als Comes Palatinus berechtigt war. Sie wurde ihm gewährt, die Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden folgte. Grundlage für beides waren Birken vorgelegte gedruckte Casualia Seelmanns, die zahlreich, meist aus späterer Zeit, in Birkens Nachlaß vorhanden sind.2 Ende 1670 erteilte Birken dem Juristen Seelmann auch das erbetene Notariat. Seine zahlreichen Birken

1

2

Zu Martin Kempe s. WuK. Bd. 13.1, S XX-XXXIII. Birkens Korrespondenz mit Kempe ist rekonstruiert ebd., S. 9-140, 431615. P.Bl.O.60 (18, 23a, 23b); P.Bl.O.61.d (1-46).

XVI

vorgelegten und zugesandten Gedichte gelten Regensburger Honoratioren und bedeutenderen Personen aus dem Umfeld der Gesandtschaften beim Reichstag, der sich soeben in Regensburg als Dauereinrichtung etablierte. 3 Engere Kontakte zu anderen Ordensmitgliedern hat Seelmann nicht hergestellt; auch an Gemeinschaftsprojekten der Pegnitzschäfer war er kaum beteiligt.4 Hauptgegenstände seiner Briefe sind Nachrichten über Vorgänge in Regensburg und beim Reichstag. Birken wurde regelmäßig mit abschriftlich erstellten oder gedruckten 'Novellen' zu solchen Vorgängen versorgt. Zuletzt scheint er das Interesse an dieser Verbindung verloren zu haben, Mitte der siebziger Jahre ist sie eingeschlafen. Von ganz anderer Art ist die vierte Korrespondenz dieses Bandes, der erst 1672 einsetzende Briefwechsel Birkens mit dem Breslauer Gymnasialprofessor Georg Wende, dem Pflanzenden in der Fruchtbringenden Gesellschaft. Der nahm als beruflich schon Etablierter nach seiner Aufnahme in den Palmenorden die Verbindung mit Birken auf, hauptsächlich, um zwei ihm nahestehenden Personen zu der von ihnen gewünschten Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden zu verhelfen, der schlesischen Dichterin Elisabeth von Senitz und dem Pfarrer Caspar Nieblig. Beiden Wünschen hat Birken entsprochen. Weder Wende noch die beiden neuen Mitglieder hat Birken zu Lebzeiten zu Gesicht bekommen. Wir teilen die vier Korresondenzen in der Reihenfolge ihres für uns kenntlichen Einsetzens mit.

3

Der 1663 in Regensburg zusammengetretene Reichstag zog sich in die Länge und wurde schließlich als Gesandtenkongreß permanent. Daß dies Ende der sechziger Jahre noch nicht als selbstverständlich empfunden wurde, ist in mehreren Briefen

4

Seelmanns zu erkennen. In keiner der seit 1667 erschienenen Prosaeklogen Birkens oder der Pegnitzschäfer ist Seelmann mit einem Gedicht vertreten. Auf Bitten Birkens hin hat Seelmann einen Beitrag zu einem Sammelepicedium der Pegnitzschäfer und ein Ehrengedicht zu dem Welfenhaus-Panegyricum GUELFJS | oder | Nidersä¡›s¡er | Lorbeerhayn: | Dem | Ho¡Für‰li¡en uralten Hau# | Braun#weig und Lüneburg | gewidmet/ | au¡ mit De‹en Alten und Neuen | Stamm-Tafeln bepflanzet: | dur¡ | Sigmund von Birken/ | in der Ho¡löbl. Fru¡tbring. Gesells¡a] | den Erwa¡senen. | Nürnberg/ | zu nden bey Johann Hofmann. | Gedru¿t bey Chri‰of Gerhard. A. C. M DC LXIX. geliefert: die Texte 17a und 18a im Birken-Seelmann-Briefwechsel.

XVII

2. Der Briefwechsel Birkens mit Magnus Daniel Omeis 2.1. Biographisches. Geschichte der Beziehung Magnus Daniel Omeis5 wurde am 6.9.1646 in Nürnberg geboren. Er war ein Sohn des Diakons an St. Sebald, Johann Heinrich Omeis (1610-1663)6 und von der Mutter Gertraut, geb. Saubert, her ein Enkel Johann Sauberts d. Ä. (1592-1646),7 der zuletzt als Vorgänger Johann Michael Dilherrs (16041669)8 als Prediger an St. Sebald und Stadtbibliothekar amtiert hatte. Der junge Omeis besuchte die Schule bei St. Sebald und das Egidiengymnasium in Nürnberg, danach das von Dilherr eingerichtete Auditorium Egidianum und schließlich die reichsstädtische Universität Altdorf, wo er am 29.6.1667 zum Magister promoviert und zugleich oder kurz danach zum Poeten gekrönt wurde.9 Kurz bevor er 1668 durch Vermittlung Dilherrs als Informator eines Sohnes des dortigen brandenburgischen Residenten Andreas Neumann (Lebensdaten unbekannt) 10 nach Wien ging, wurde er von Birken am 24.3.1668 als Damon der Norische in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommen.11 In Wien blieb Omeis bis zum Frühjahr 1672. Nach einem kurzen Zwischenaufenthalt in Nürnberg, von dem wir durch Tagebuchnotizen Birkens wissen, ging Omeis 1670 wieder an die Universität Altdorf zurück, wo er Ende des Jahres die Professur für Rhetorik übernahm. Nach dem Tod Johann Conrad Dürrs (16251677)12 kam die Professur für Moraltheologie hinzu, 1679 auch die für Poesie. (Bei der Jahreszahl 1699, die Will nennt, muß es sich um einen Irrtum handeln, denn in den Briefen Nr. 45 und 46 berich-

5

Zu Magnus Daniel Omeis s. [Johannes Herdegen]: Hi‰oris¡e Na¡ri¡t | von | deß löbli¡en | Hirten- | und Blumen-Orden# | an der Pegni” | Anfang und Fortgang/ | biß auf da# | dur¡ Göttl. Güte errei¡te Hunder‰e Jahr/ | mit Kupfern geziert/ | und verfa‹et | von dem Mitglied dieser Gesells¡a[t | Amarante#. | Nürnberg/ | bey Chri‰oph Riegel/ Bu¡- und Kun‰händler unter der | Ve‰en. 1744., S. 168181; Georg Andreas Will: Nürnbergis¡e# | Gelehrten-Lexicon | oder Bes¡reibung | aller Nürnbergis¡en Gelehrten | beyderley Ges¡le¡te# | na¡ Jhrem | Leben/ Verdien‰en und S¡ri[ten | zur Erweiterung der gelehrten Ges¡i¡t#-|kunde und Verbe‹erung vieler darinnen vorgefal-|lenen Fehler au# den be‰en Quellen in alpha-|betis¡er Ordnung | verfa‹et […] Bde. 1-4. Nürnberg 1755-1758. Fortsetzung und Ergänzung durch Christian Conrad Nopitsch. Bde. 5-8. Nürnberg und Altdorf 1802-1808. Bd. 3 (1757), S 78-87; Bd. 7 (1806), S. 64-67; Renate Jürgensen: Melos conspirant singuli in unum. Repertorium bio-bibliographicum zur Geschichte des Pegnesischen Blumenordens in Nürnberg (1644-1744). Wiesbaden 2006 (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen. Bd. 50), S. 347-378.

6

Zu Johann Heinrich Omeis s. Will (wie Anm. 5). Bd. 3 (1757), S. 77f.; Matthias Simon: Nürnbergisches Pfarrerbuch. Die evangelisch-Lutherische Geistlichkeit der Reichsstadt Nürnberg und ihres Gebietes 1524-1806. Nürnberg 1965 (Einzelarbei-

7

ten aus der Kirchengeschichte Bayerns. Bd. 41), S. 162, Nr. 968. Zu Johann Saubert d. Ä. s. Will (wie Anm. 5). Bd. 3 (1757), S. 428-465; Will / Nopitsch (wie Anm. 5). Bd. 8 (1808), S. 29-31; Allgemeine Deutsche Biographie. Auf Veranlassung und mit Unterstützung seiner Majestät des Königs von Bayern Maximilian II. herausgegeben durch die Historische Commission bei der Königl. Akademie der Wissenschaften. 56 Bde. Leipzig 1875-1912 [künftig: ADB]. Bd. 30 (1890), S. 413-415 (Julius August Wagenmann); Simon (wie Anm. 6), S. 192, Nr. 1170.

8

Zu Johann Michael Dilherr s. WuK. Bd. 11, S. XVII-XXX. Birkens Korrespondenz mit Dilherr ist rekonstruiert ebd., S. 9-46, 217-289.

9

Zu diesem Anlaß entstand das Gedicht Nr. 4.

10

Die bei Jürgensen (wie Anm. 5), S. 348, für Neumann angegebenen Lebensdaten (1658-1696) sind die eines jüngeren Trä-

11

S. zu Gedicht Nr. 180 in WuK. Bd. 1, S. 748-752.

12

Zu Johann Conrad Dürr s. Will (wie Anm. 5). Bd. 1 (1755), S. 303-309; Will / Nopitsch. Bd. 5 (1802), S. 262; ADB. Bd. 5

gers dieses Namens, wie aus der von ihr genannten Quelle deutlich hervorgeht.

(1877), S. 420f. (Julius August Wagenmann).

XVIII

tet Omeis von "meinem Collegio Poetico", was voraussetzt, daß er die entsprechende Professur innehatte.) Am 15.5.1677 heiratete Omeis die junge Witwe Dorothea Pillenhuber, geb. Rost (1650-1738). Sie war in Spanien geboren worden und hatte wohl bis zum Tod des ersten Ehemannes dort gelebt. Birken schlug 1679 ihre Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden vor. Den Ordensnamen Diana erhielt sie ihrer Herkunft wegen und in Erinnerung an Georg Philipp Harsdörffers Bearbeitung und Weiterführung der Übersetzung des von einem spanisch schreibenden Autor verfaßten, von einem Spanier fortgeführten Romans 'Los siete Libros de la Diana' (1559), die 1646 erstmals erschienen war. 13 Omeisens lange Tätigkeit als akademischer Lehrer und, von den üblichen Casualia abgesehen, als überwiegend wissenschaftlich tätiger Autor – er starb in Altdorf am 22.11.1708 – war überaus produktiv. Sein bedeutendstes Werk ist die 1704 erschienene Gründli¡e Anleitung zur Teuts¡en accuraten Reimund Di¡t-Kun‰,14 eine der letzten Poetiken des Zeitalters. Nach dem Tod Martin Limburgers (16371692)15 wurde Omeis zum vierten Präses des Pegnesischen Blumenordens gewählt. 2.2. Ausstellungsorte. Korrespondenzphasen Die im ersten Teil dieses Bandes präsentierten Texte sind in drei chronologisch klar geschiedenen Zeiträumen und – was Omeisens Anteil betrifft – an verschiedenen Orten geschrieben worden: 1666/67 in Nürnberg und Altdorf (Nr. 1-4), 1668-1672 in Nürnberg und Wien (Nr. 5-25)16 und 16741681 in Nürnberg und Altdorf (Nr. 26-48). Einen Epilog bildet der Text Nr. 49, eine Rede Omeisens zur Erinnerung an den verstorbenen Sigmund von Birken, die er anläßlich der Bestellung Martin Lim-

13

DIANA, | Von H. J. De Monte-Major, | in zweyen Theilen Spanis¡ | bes¡rieben/ und au# denselben | geteuts¡et | Dur¡ Weiland | Den Wolgebornen Herrn/ | Herrn Johann Ludwigen/ | Freyherrn von Kue[-|‰ein/ etc. | Anje”o aber | Mit deß Herrn C. G. Polo zuvor | nie-gedollmets¡tem | dritten Theil | vermehret/ | und | Mit reinteuts¡en Red- wie au¡ neu-|übli¡en Reim-arten au#gezieret. | Dur¡ G. P. H. | Gedru¿t zu Nürnberg/ Jn Verle-|gung Mi¡ael Endter#.| Jm Jahr 1646. (Nachdruck Darmstadt 1970; Neuauflagen Nürnberg

14

1649 und 1663). Zu diesem Werk und Johann Klajs Anteil daran s. WuK. Bd. 14, S. 25-27, 74-79. Gründli¡e Anleitung | zur Teuts¡en accuraten | Reim- und Di¡t-|Kun‰/ | dur¡ ri¡tige Lehr-Art/ deutli¡e Reguln | und reine Exempel vorge‰ellet: | worinnen er‰li¡ von den Zeiten der Alten und Neuen Teuts¡en Poe¨›e geredet/ | herna¡/ neb‰ andern Lehr-Sä”en/ au¡ von den Symbolis Heroicis | oder Devisen, Emblematibus, Rebus de Picardie, Romanen/ S¡au-|Spielen/ der Bilder-Kun‰/ Teuts¡en Stein-S¡reib-Art | u. a. curieusen Materien gehandelt wird; | samt einem Beitrage | von der T. Re¡t-S¡reibung/ | worüber ›¡ der Löbl. Pegne›s¡e Blumen-Orden vergli¡en. | Hierauf folget eine | Teuts¡e Mythologie/ | darinnen die Poe¨tis¡e Fabeln klärli¡ erzehlet/ und derer Theo-|logis¡- Sittli¡- Natürli¡- und Hi‰oris¡e Bedeutungen | überall angefüget werden; | wie au¡ eine Zugabe von etli¡gebundenen | Ehr- Lehr- und Lei¡-Gedi¡ten. | Wel¡e# alle# zu Nu”en und Erge”en der Liebhaber | T. Poe¨›e verfaßet/ Magnu# Daniel Omei#/ | Comes Pal. Caes. Moral. Orator. und Poes. Prof. P. zu Altdorf/ | der im Pegne›s¡en Blumen-Orden so benannte Damon. | Nürnberg/ in Verlegung Wolfgang Mi¡ahelle# [!] und Johann | Adolph/ Bu¡händll. | Gedru¿t zu Altdorf/ dur¡ Heinr. Meyern/ Acad. Bu¡dr. A. 1704.

15

Zu Martin Limburger s. Amarantes / Herdegen (wie Anm. 5), S. 158-168; Will (wie Anm. 5). Bd. 2 (1756), S. 442-444; Will /

16

Als höflicher Briefpartner datiert Omeis seine in Wien ausgestellten Briefe stets nach beiden damals in Gebrauch befindli-

Nopitsch. Bd. 6 (1805), S. 304f; Simon (wie Anm. 6), S. 128, Nr. 756; Jürgensen (wie Anm. 5), S. 245-250. chen Kalendern.

XIX

burgers als Nachfolger im Ordenspräsidium gehalten hatte und die in dessen Birken gewidmeter Nachrufekloge Die Betrübte Pegne›# (1683)17 gedruckt worden ist. 2.3. Briefinhalte Die zwischen Birken und Omeis geführte Korrespondenz wurde am 24.5.1666 mit der überaus respektvoll in lateinischer Sprache verfaßten Bitte des noch nicht zwanzigjährigen Studenten um ein Ehrengedicht für seine im Druck befindliche Naenia super tumulum Integritas Germanicae18 eröffnet, einer als Totenklage in Vers und Prosa eingerichteten Klage der allegorischen Gestalt der Germania, die er in der Universität vorgetragen hatte (Text Nr. 1). Birken reagierte umgehend mit einem ebenfalls lateinischen Lapidarium im üblichen Memorialstil mit einleitender Aufforderung an den Wanderer, zu verweilen und zu betrachten, und seiner schließlichen Verabschiedung (Text Nr. 2); es ist mit Omeisens Rede gedruckt worden. Omeis bedankte sich Ende des Jahres mit einem großen deutschsprachigen Gratulationsgedicht zum Neuen Jahr 1667 (Text Nr. 3). Die noch von persönlichen Zusammenkünften bestimmte Phase des Kontakts wird abgeschlossen mit Birkens lateinischem Gratulationsgedicht zu Omeisens Magisterpromotion und Poetenkrönung (Text Nr. 4). Das Gedicht entstand im Juli 1667, wurde Omeis zugesandt und ist gedruckt in einem Sammelgratulatorium. Der sprechende Familienname des Magisters legte witzige Spielereien nahe: Omeis selbst versuchte sich damit im Text Nr. 1, Birken mit mythologischer Anzüglichkeit im Text Nr. 4; auch später begegnet derlei. Die Folge der Briefe Omeisens aus Wien beginnt mit dem kurz nach seiner Ankunft dort abgesandten Schreiben vom 4.7.1668 (Text Nr. 5). Omeis berichtet von der Erledigung der Aufträge an Gottlieb von Windischgrätz und den kursächsischen Residenten Jonas Schrimpf,19 mit denen Birken ihn betraut hatte, bedankt sich für ein Verabschiedungslied, das Birken ihm zum Reiseantritt hatte zukommen lassen, 20 und revanchiert sich mit einem komplementären eigenen Abschiedsgedicht. Aufs höchste beeindruckt berichtet er von einem Theatererlebnis: Er hatte wohl einer Probe der berühmten Oper 'Il pomo d'oro' beiwohnen dürfen, die am 12. und 14.7.1668 nc in Wien aufgeführt wurde.21 Die üblichen

17

Die | Betrübte | Pegne›#/ | Den | Leben/ Kun‰- und Tugend-|Wandel | De# Seelig-Edlen | Floridan/ H. Sigm. von Birken/ | Com. Pal. Caes. | Dur¡ 24 Sinn-bilder/ in Kupfern | Zur s¡uldigen Na¡-Ehre/ | für‰ellend/ | Und mit Gesprä¡- und Reim-Gedi¡ten | erklärend/ | Dur¡ ihre Blumen-Hirten. | Nürnberg/ dru¿t# Chri‰ian Sigm. Froberg. | Zu nden daselb‰ bey Joh. Jac. von Sandrart/ und in Frank-| furt und Leipzig bey David Funken/ Kun‰- und | Bu¡händlern. 1683. (Nachdruck der Ausgabe von 1684 mit einem Nachwort von

18

Dietrich Jöns, Hildesheim u. a. 1993). MAUSOLEUM | INTEGRITATIS GERMANICAE | IPSA GERMANIA Naeniam decantante, | et | ORATIONE PUBLICA | in | INCLUTA ALTDORFINA | VII. CAL. JUN. M.D.C.LXVI. | depinxit | MAGNUS DANIEL OMEIS. NORIB. |

19 20 21

ALTDORFI | Typis Johannis Henrici Schönnerstaedt.

Zu Jonas Schrimpf (1606-1696) s. Thomas Dorfner: Diener vieler Herren. Die Reichs-Agenten am Kaiserhof (1558-1740). In: POTESTAS. Nr. 10 (2017), S. 87-101; hier: S. 94. Birkens Abschiedslied für Omeis ist der Text Nr. 177 in WuK. Bd. 1, S. 368f., 740f. Die Oper Il pomo d'oro von Pietro Marc'Antonio Cesti (1623-1669) nach einem Libretto von Francesco Sbarra (1620-1680) wurde anläßlich der Hochzeit Kaiser Leopolds I. mit der Infantin Margarita Teresa am 12. und 14.7.1668 in Wien aufgeführt.

XX

abschließenden Segenswünsche gelten auch dem Pegnesischen Blumenorden, in den Omeis kurz vor seiner Abreise aufgenommen worden war. Noch bevor eine Antwort Birkens eingetroffen sein konnte, brachte Omeis am 26.7.1668 nc sein nächstes Schreiben (Text Nr. 6) auf den Weg. Er bittet Birken um ein Empfehlungsschreiben für seinen Nürnberger Freund, den Magister Albrecht Daniel Hering (1642-1685), dem eine Informatorstelle bei dem Reichshofratsagenten Johann Graaß, den Birken von den Nürnberger Friedensverhandlungen her kannte, in Aussicht stand. Omeis bittet auch um den Namen einer der drei Damen, von deren beabsichtigter Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden ihm Birken vor seiner Abreise berichtet haben muß. Wie die Briefe Nr. 5 und 6 war auch Birkens vom Text Nr. 7 repräsentierter Antwortbrief auf beide in lateinischer Sprache abgefaßt. Birken gratuliert Omeis zur glücklichen Ankunft in Wien und dankt für die Erledigung seiner Aufträge sowie für das Antwortlied. Er berichtet von Poetenkrönung und Ordensaufnahme Barbara Juliane Penzels / Dafne, Maria Catharina Stockfleths / Dorilis und Regina Magdalena Limburgers / Magdalis. Die Aufnahme von Catharina Margaretha Schweser / Silvia, die Omeis im Brief Nr. 6 genannt hatte, sei aufgeschoben. Mit einem Empfehlungsschreiben für Hering will Birken warten, bis Klarheit über die für die Stelle vorgesehene Honorierung bestehe; einstweilen solle jener seine derzeitige Anstellung nicht aufgeben. Von einer schweren Erkrankung Dilherrs wird berichtet, zuletzt vom Tod der jungen Gattin eines Nürnberger Patriziers. Zu der von Martin Limburger erwarteten Kondolenzdichtung der Pegnitzschäfer solle auch Omeis beitragen. Omeis antwortet – abermals in lateinischer Sprache – am 16.8.1668 mit dem Brief Nr. 8. Nach überhöflichem Dank für von Birken Mitgesandtes berichtet er über den Stand der vom Residenten Schrimpf (s. zu Text Nr. 5) für Birken betriebenen Angelegenheit. Seinen im Brief Nr. 7 erbetenen Beitrag zum Kress-Epicedium hat Omeis dem Brief beigefügt, desgleichen ein Begrüßungsgedicht für die drei neuen weiblichen Ordensmitglieder; Birken wird um Verbreitung gebeten. In der Hering betreffenden Angelegenheit bittet Omeis Birken nun, sich bei Dilherr um ein Stipendium von 50 Reichstalern einzusetzen, damit jener sich – gleich, wie seine Entlohnung als Informator ausfalle – in Wien aufhalten könne, ohne sich Gespött auszusetzen. Mit dem Brief Nr. 9 vom 16.11.1668 nc, der nach dem lateinischen Beginn zur künftig in dieser Korrespondenz dominierenden deutschen Sprache übergeht, reagiert Omeis auf Birkens Antwort auf den Brief Nr. 8. Den und ein von Omeis weiterzuleitendes Ehrengedicht zu einem Werk der in Wien lebenden Übersetzerin Margaretha Maria von Buwinghausen hatte ein anderer Interessent an der Graaßschen Informatorstelle, Georg Streng, nach Wien gebracht. Omeis erwähnt diesen Auftrag nicht. Gleich eingangs teilt er mit, weder für Albrecht Daniel Hering noch für Georg Streng bestehe eine Chance, weil Graaß den entlassenen Informator wieder eingestellt habe. Von Johann Sechst, dem

XXI

Pegnitzschäfer Alcidor,22 schreibt Omeis ermahnt worden zu sein, unter seinem Schäfernamen zu publizieren. Omeis erklärt seine momentane Zurückhaltung. Birken wird gebeten, zur kürzlich erfolgten Heirat zweier Kinder des damaligen Prokanzlers der Universität Altdorf, an dessen Wohlwollen Omeis offenbar gelegen war, ein Gratulatorium zu verfassen, zu welchem Omeis bereits einen Beitrag an Sechst geliefert habe. Omeis entschuldigt sich für die Bemühung, die er Birken wegen seiner Abwesenheit verursache. Birken hat seinem Wunsch, wenn auch leicht unwillig,23 entsprochen. Omeis schließt mit dem Wunsch, auch Catharina Margaretha Schweser möge in den Blumenorden aufgenommen werden.24 Am 5.2.1669 nc (Text Nr. 10) reagiert Omeis abermals auf ein ihm von Georg Streng geliefertes Schreiben Birkens, das u. a. die Schäferei zur Hochzeit der Kinder des Prokanzlers der Universität Altdorf zu ihm gebracht hat. Er kann berichten, daß jener die bewußte Anstellung wider Erwarten doch erhalten habe und sogleich mit der Familie des neuen Arbeitgebers auf ein entferntes Landgut gereist sei. Nochmals entschuldigt sich Omeis für die Mühe mit der Hochzeitsschäferei, die er ungewollt Birken verursacht habe. Der Brief enthält einen ausführlichen Bericht über eine Besichtigung der kaiserlichen Bibliothek, die deren Leiter Lambecius ihm gewährt habe.25 Ein ihm von Birken zugesandtes aktuelles Verzeichnis der Pegnitzschäfer gewährt ihm immer noch nicht die erwünschte Klarheit: Er möchte wissen, ob Silvia der Name Catharina Margarethe Schwesers sei und wer den Namen Silvius trage.26 Am 9.5.1669 nc, im Brief Nr. 11, den ein aus Wien heimreisender Nürnberger mitnimmt, berichtet Omeis über die Reaktion prominenter katholischer Geistlicher auf die Nachricht vom Tod Johann Michael Dilherrs.27 Im übrigen werden Neuigkeiten weitergegeben: Der türkische Sultan habe einen 22

Über Johann Sechst / Sextus (gestorben 1674), den Pegnitzschäfer Alcidor, eines der noch von Georg Philipp Harsdörffer in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommenen Mitglieder, ist wenig bekannt. Zu ihm s. Amarantes / Herdegen (wie Anm.

23

5), S. 249-251; Will (wie Anm. 5). Bd. 3 (1657), S. 692f.; Jürgensen (wie Anm. 5), S. 129-138. Das geht aus einer Tagebuchnotiz Birkens zum 20.11.1668 hervor: Die Tagebücher des Sigmund von Birken. Bearbeitet von Joachim Kröll. Würzburg 1971 und 1974 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte. Reihe VIII: Quellen und Darstellungen zur fränkischen Kunstgeschichte. Bde. 5 und 6). Bd. 1, S. 411. Nachweise von Notizen aus Birkens Tagebüchern erfolgen künftig – auch in den Kommentaren – so, daß ohne Nennung des Herausgebers und des Werktitels eine römische Zahl den Band der Kröllschen Edition, eine arabische die Seite nennt. Darauf folgt immer der Nachweis der

24 25

Stelle im Manuskript. Zitate aus den Tagebüchern werden immer aus den Manuskripten mitgeteilt. Der Nachweis für diese Stelle lautet: I.411; PBlO.B.2.1.4,96r. Das erfolgte am 25.11.1668; s. Die Pegnitzschäferinnen. Eine Anthologie. Zusammengestellt und mit einer Einleitung versehen von Ralf Schuster. Mit einem Vorwort von Hartmut Laufhütte. Passau 2009, S. 145-180; hier: S. 145. Peter Lambeck / Petrus Lambecius (1628-1680), Leiter der kaiserlichen Bibliothek in Wien, war der letzte Betreuer des 'Ehrenspiegel'-Projekts gewesen; Birken hatte mit ihm nicht nur erfreuliche Erfahrungen gemacht; s. zu Text Nr. 180 in WuK.

26 27

Bd. 4, S. 789-803. Silvius war der Ordensname des 1668 in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommenen Sebastian Seelmann. Johann Michael Dilherr war am Gründonnerstag, dem 8.4.1669, gestorben; s. die ihm gewidmete Nachrufekloge: Himmelklingende# | SCHAEFERSPJEL | dem | Na¡ruhme | deß | Ho¡Ehrwürdigen/ Fürtre[li¡en und Ho¡be-|rümten Gotte#lehrer# und Profe‹or# | HERRN | Johann Mi¡ael Dilherrn#/ | Seelig‰-Ver‰orbenen# | Am Grünen Ytag diese# M DC LXIX Jahre# | gewidmet | von der | Blumen-Geno#s¡a] an der Pegni”.

XXII

Jagdunfall erlitten, im türkischen Ofen habe es eine Brandkatastrophe gegeben; die Chancen Herzog Karls von Lothringen auf die polnische Krone28 stiegen trotz familiärer Querelen; bei Hof favorisiere man Herzog Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg. Der Brief Nr. 12 vom 13.3.1670 nc beginnt mit einer Beileidsbekundung zum Tod Frau von Birkens,29 ein Kondolenzgedicht kam mit. Omeis lobt die Nachrufekloge für Dilherr30 und die seiner Blume gewidmete Passage darin. Dieses Werk veranlaßt ihn nachzufragen, wer Silvius und Filadon seien.31 Auch dieser Brief übermittelt 'Neuigkeiten', u. a. die Forderungen der nach dem Friedensschluß von Vasvár 1664 unter österreichischer Verwaltung leidenden Ungarn. Besonderes Interesse verdient Omeisens Brief vom 5.6.1670 nc (Text Nr. 13), der auf ein Schreiben Birkens reagiert, das der junge Nürnberger Komponist Johann Löhner (1645-1705) zusammen mit der 1669 erschienenen GUELFJS32 nach Wien mitbrachte. Omeis reagiert auf Birkens Mitteilung, sein Kondolenzgedicht solle in der Nachrufschrift für seine Frau gedruckt werden, und lobt die von Birken durchgeführte Bearbeitung seines Begrüßungsgedichtes für die neuen Pegnitzschäferinnen (s. zu Text Nr. 8), die im Vorspann der GUELFJS gedruckt ist. Mit Omeisens Brief gelangte ein in Wien kursierendes, in lateinischer Sprache verfaßtes anonymes Flugblatt (Text Nr. 13a) zu Birken, das angesichts des Todes des Prinzen Johann Leopold am Tag seiner Geburt (20.8.1670) die Zustände am kaiserlichen Hof beklagt. Im zweiten Teil des Briefes wird die erste Spur eines literarischen Projekts kenntlich: Omeis bittet Birken um Auskunft zu einer Legende zur Gründung von Frauenberg in Böhmen, die er in böhmischen Quellen gefunden habe und zu der es eine Entsprechung im Spiegel der Ehren33 gebe.

28 29

Der polnische König Johann II. Kasimir hatte im September 1668 die Krone niedergelegt. Frau von Birken war am 14.2.1670 gestorben; s. Sigmund# von Birken | Com. Pal. Caes. | Tode#-Gedanken | und | TodtenAndenken: | vor‰ellend eine | Tägli¡e | Sterb-bereits¡a] | und | Zweyer Chri‰l. Matronen | Seelige SterbReise | Nürnberg/ | zu nden bey Johann Kramern. | Gedru¿t in Bayreuth/ | dur¡ Johann Gebhard. A. C. 1670., S. 373f. Angebunden mit eigener Paginierung ist die Prosaekloge Floridan# | Lieb- und Lob-Andenken | seiner | Seelig-entseelten | Margari# | im | Pegni”-Gelde/ | bey | fröli¡er Frü-

30 31 32 33

ling#zeit/ | traurig ange‰immet. S. Anm. 27. Zu Silvius s. Anm. 26. Filadon war der Ordensname Joachim Heinrich Hagens. S. Anm. 4. Spiegel der Ehren | de# | Hö¡‰löbli¡sten Kayser- und Königli¡en | Erzhause# Oe‰errei¡ | oder | Au#führli¡e Ges¡i¡tS¡ri] | von | De#selben/ und derer dur¡ Erwählung#- Heurat- Erb- und Glü¿#-Fälle ihm | zugewandter Käyserli¡en Hö¡‰Würde/ Königrei¡e/ Für‰en-|tümer/ Graf- und Herrs¡a]en/ | Er‰er Ankun]/ Aufnahme/ Fort‰ammung und hoher Befreundung mit | Käyser- König- Churund Für‰li¡en Häusern; | au¡ von | Derer au# diesem Hau# Erwählter Se¡# Er‰en | Römis¡en Käysere/ | Jhrer Na¡kommen und Befreundten/ | Leben und Großthaten: mit Käys. Rudolphi I Geburt#Jahr 1212 anfahend/ und mit Käys. Maxi-|miliani I Tode#Jahr 1519 ›¡ endend. Er‰li¡ vor mehr al# C Jahren verfa‹et/ | Dur¡ | Den Wohlgebornen Herrn Herrn Johann Jacob Fugger/ | Herrn zu Kir¡berg und | Wei‹enhorn/ der Röm. Käys. und Kön. Maj. Caroli V und Ferdinandi I Rath; | Nunmehr aber | auf Röm. Käys. Maj. Allergnädig‰en Befehl/ | Au# dem Original neu-übli¡er ümgese”et/ und in ri¡tige Zeit-re¡nung geordnet/ au# alten und | neuen Ges¡i¡ts¡ri]en erweitert/ in etli¡en StammTafeln bi# auf gegenwärtige# Jahr er‰re¿et/ mit | derer vom Erzhau# ab‰ammenden Churund Für‰li¡en Familien Genealogien/ au¡ vielen Conter-|fäten/ Figuren und Wappen-Kupfern/ gezieret/ | und in Se¡# Bü¡er eingetheilet/ | Dur¡ | Sigmund von Birken/ Röm. Käys. Maj. Comitem Palatinum, in der Ho¡löbl. | Fru¡tbringenden Gesells¡a] den Erwa¡senen. | Nürnberg/ | Bey Mi¡ael und Johann Frideri¡ Endtern. | ANNO CHRISTI cIɔ Iɔc LXVIII.

XXIII

Das ist die erste Spur eines Werkes, das Omeis später mit dem Titel Der Teuts¡e Pari#34 herausbrachte. Auch der Brief Nr. 13 wurde von einem heimreisenden Nürnberger befördert. Im Brief Nr. 14 vom 22.7.1670 nc, den der heimreisende Johann Löhner mitnahm, bedankt Omeis sich für Auskünfte, die Birken auf seine Anfrage wegen der böhmischen Legende hin erteilt hatte, und bittet ihn, er möge ihn mit der Zustellung der Nachrufschrift für Frau von Birken an die Baronin Buwinghausen beauftragen, die sich von Birken vergessen fühle. Omeis berichtet – fälschlich – vom Tod des Betrügers und Goldmachers Burrhi (ca. 1616-1695)35 und zutreffend von der damaligen Vertreibung der Juden aus Wien und den Verhören der Hauptakteure der ungarischen Magnatenverschwörung. Schon am 22.8.1670 nc (Text Nr. 15) wendet Omeis sich erneut mit einer Anfrage an Birken. Diesmal geht es um die Geschichte von Emma, der Tochter Kaiser Karls des Großen, und ihrer Liebe zum Schreiber Eginhard. Abermals (s. zu Text Nr. 13) ist das die erste Spur eines später veröffentlichten Werkes: Die in Eginhard verliebte Emma.36 Am 8.10.1670 nc (Text Nr. 16) dankt Omeis für zwei Sendungen Birkens, deren letzte vom Lizentiaten Johann Friedrich Schober mitgebracht worden war, und für die in einer der Sendungen erteilten Auskünfte zur Eginhard-Geschichte, berichtet von seinen Bemühungen um Schobers, der sich länger in Wien aufhalten will, Unterbringung und bittet abermals (s. zu Text Nr. 14) darum, mit der Zustellung der avisierten Nachrufschrift für Frau von Birken an die Baronin von Buwinghausen und an Gottlieb von Windischgrätz beauftragt zu werden. Im Brief Nr. 17 vom 30.10.1670 nc ist von politischen Aktivitäten die Rede, u. a. von der geplanten Gesandtschaftsreise des Grafen Gottlieb von Windischgrätz nach Paris in der lothringischen Sache, die auch im Birken-Windischgrätz-Briefwechsel eine Rolle spielt.37 Besonders informativ ist der Brief vom 20.12.1670 nc. Nach den fälligen Neujahrswünschen kommt Omeis auf ein Thema zu sprechen, das mehrere der folgenden Briefe dominiert. Er macht sich Sorgen um seine Zukunft, die er noch im Kirchendienst der Reichsstadt sieht, und bittet Birken um Rat. Stellen würden, meint er zu wissen, nach der Dauer der Wartezeit in Nürnberg vergeben, nicht nach der Dauer und Qualität der außerhalb verbrachten Zeit. Den von Dilherr intendierten Nutzen des Aufenthalts in Wien, Kenntnis des katholischen Gottesdienstes, habe er erreicht, könne aber für die eigene theologische Weiterbildung dort nichts tun. Aussicht auf eine Reise mit seinem Zögling – auch dies gehörte 34 35

Die | in Eginhard verliebte | EMMA. | Wel¡er | beygefügt worden | Der Teuts¡e Pari#/ | samt einer | Zugabe | von Ehren- und andern Gedi¡ten. | Hervorgegeben | von | DaMOn | einem Mitglied de# Pegne›s¡en | Blumen Orden#. | Gedru¿t im 1680‰en Jahr. Zu Giuseppe Francesco Burrhi s. Texte Nr. 286 und 293 in WuK. Bd. 2, S. 356f., 362, 973-989, 998f., und Text 190 in WuK. Bd. 4, S. 167f., 829-832. Das Konzept eines Briefes Birkens vom 9.2.1667 (PRlO.C.24.1.1) erweist, daß Burrhi auch in Wol-

36 37

fenbüttel versucht hat, sich als Goldmacher anzudienen. S. Anm. 34. S. Texte Nr. 180, 180a und 181 im Birken-Windischgrätz-Briefwechsel: WuK. Bd. 9, S. 534-537, 1371-1376. Auf der Rückreise hat Windischgrätz in Nürnberg Station gemacht; es kam zur letzten Zusammenkunft mit Birken.

XXIV

zu Dilherrs Plan für ihn – bestehe nicht. Es sei auch zu bedenken, wie er von seinem Arbeitgeber, der ihn schätze und gut halte, am besten loskomme. Bei all dem sucht Omeis dem Eindruck entgegenzuwirken, er wolle seiner Mutter und der ebenfalls schon verwitweten Schwester auf der Tasche liegen. Am 28.1.1670 nc (Text Nr. 19) antwortet Omeis abermals auf zwei Sendungen Birkens, deren erste das Todten-Andenken,38 das zweite den erbetenen Rat zu ihm gebracht hatte. Die zur Weiterleitung bestimmten Exemplare der Nachrufschrift – auch das an die Baronin von Buwinghausen, die sich leider derzeit in Preßburg aufhalte – habe er besorgt, schreibt Omeis. Birken muß u. a. geraten haben, Omeis möge seine Angehörigen, d. h. wohl vor allem die beiden Söhne Johann Sauberts d. Ä.,39 über seine Absichten benachrichtigen; das will er tun. Ein Problem sieht Omeis immer noch, nämlich wann und wie er sich seinem Arbeitgeber offenbaren soll; wieder wird Birkens Rat erbeten. Omeis selbst hält Neumanns Rückkehr aus Preßburg, wo er den Sohn zu Ostern zum erstenmal zum Abendmahl führen werde, für einen günstigen Termin. Zuletzt beantwortet Omeis eine Nachfrage Birkens zu einer der im Text Nr. 17 mitgeteilten Aktualitäten. Auch den Brief Nr. 20 vom 19.2.1670 nc widmet Omeis seinen Zukunftssorgen. Birken muß ihm geraten haben, sich an den Prokanzler der Universität Altdorf zu wenden, zu dem wohl eine gewisse Beziehung bestand (s. zu den Texten Nr. 9 und 10). Omeis kündigt an, dies zu tun, und erwartet eine Aktion in diese Richtung auch von seiner Mutter in Nürnberg. Auch andere Möglichkeiten werden erwogen und Birken zur Beratung vorgetragen. Omeisens Sorgenthema beherrscht auch den Brief Nr. 21 vom 12.3.1671 nc. Nachdem sich die meisten seiner Angehörigen mit seinen Plänen baldiger Heimkehr zunächst einverstanden erklärt hatten, berichtet er, sei ihm nun plötzlich geraten worden, doch noch länger draußen zu bleiben, weil nach einem neuen Ratserlaß, der die Anwesenheit zu vieler Expectanten in der Stadt verhindern solle, ein Omeis gewährtes Stipendium zurückgefordert werden könnte. Omeis gibt sich unwillig und deutet andere Möglichkeiten beruflicher Orientierung an. Er will aber weiterhin Birkens Rat folgen und vorerst die Antwort des Prokanzlers abwarten. Das Gratulationslied Nr. 22 ist Birken, von Johann Löhner, dem Omeis es zugesandt haben dürfte, vertont, am Abend des 1.5.1671 vorgetragen worden. Im Brief Nr. 23 vom 27.8.1671 nc teilt Omeis Birken mit, teils wegen der unfreundlichen Reaktionen seiner Verwandtschaft, teils auf Bitten Neumanns hin habe er sich entschlossen, den Winter über noch in Wien zu verbringen. Der nach Nürnberg heimgekehrte Licentiat Schober (s. zu Text Nr. 16) hatte

38 39

S. Anm. 29. Des älteren Johann Saubert (zu ihm s. Anm. 7) Söhne waren Adolf Saubert (1635-1678), damals Diakon an S. Egidien in Nürnberg (s. Will (wie Anm. 5). Bd. 3, S. 466-468; Will / Nopitsch. Bd. 8 (1808), S. 31; Simon (wie Anm. 6), S. 192, Nr. 1169), und Johann Saubert d. J. (1638-1688), damals Pfarrer und Professor der Theologie in Altdorf (s. Will (wie Anm. 5). Bd. 3, S. 468-475; Will / Nopitsch. Bd. 8 (1808), S. 31f.; ADB. Bd. 30 (1890), S. 415f. (B. Zimmermann); Simon (wie Anm. 6), S. 192, Nr. 1171).

XXV

Birken berichtet, kurz nach ihm sei, seinem ursprünglichen Plan gemäß, auch Omeis aus Wien abgereist. Am 31.12.1671 nc, Text Nr. 24, folgt auf die fälligen Neujahrsgrüße die ausführliche Darlegung einer Peinlichkeit: Omeis hatte ein Paket geöffnet, das zwar an ihn adressiert – er zitiert die Adresse –, aber für die Baronin von Buwinghausen bestimmt war. Er teilt mit, bei der Weiterleitung des Pakets mit dem dritten Teil der Aramena40 habe er ausführlich dargestellt, wie es zu dem Versehen gekommen sei, und bittet Birken, künftig bei weiterzuleitenden Sendungen eine doppelte Adressierung – außen an ihn, innen an den Endempfänger – vorzunehmen. Birken muß Omeis von einer möglichen Bedienstung in Holstein geschrieben haben; Omeis teilt mit, das habe auf einen Hinweis Hermann Conrings hin auch sein Onkel Johann Saubert getan,41 doch sehr unbestimmt. Auf ein Empfehlungsschreiben Andreas Neumanns hin aber habe der Prokanzler der Universität Altdorf ihm geraten, sich innerhalb des nächsten halben Jahres dort einzustellen. Dem will Omeis entsprechen, zumal die derzeitigen gegenreformatorischen Maßnahmen in Ungarn ihn für die Evangelischen in Österreich nichts Gutes erwarten lassen. Omeisens letzter Brief aus Wien, am 19.3.1672 nc ausgestellt, Text Nr. 25, kündigt die Abreise für die Zeit zwischen Ostern und Pfingsten an. Die Reise soll über Prag, Leipzig und Jena führen. Omeis bittet um Rat, ob er sich von Neumann und eventuell von Windischgrätz Empfehlungsschreiben an den Nürnberger Rat oder nur an das Scholarchenkollegium erbitten solle. Zuletzt bringt er eine Antwortbitte der Baronin von Buwinghausen an. Aus Birkens Tagebuch wissen wir, daß dieser am 13.4.1672 geantwortet und auch den Wunsch der Dame erfüllt hat. Vielleicht noch Ende April, jedenfalls aber vor dem 4.6.1672 nc muß Omeis aus Wien abgereist sein. Den ersten Kontakt mit Birken verzeichnet dessen Tagebuch für den 4.8.1672, mehrere weitere in der zweiten Hälfte des Jahres 1672 und für 1673. Omeis scheint diese Zeit im Status eines Expectanten in Nürnberg zugebracht zu haben. Die mit dem Brief Nr. 26 beginnende dritte Phase der Korrespondenz unterscheidet sich von den früheren dadurch, daß Omeis bei aller beibehaltenen Höflichkeit selbstbewußter auftritt als früher und daß diesmal mehrere Brieforiginale Birkens vorhanden sind. Alle Briefe Omeisens aus dieser Phase sind in Altdorf ausgestellt. Wie seine Unterschrift unter dem in lateinischer Sprache abgefaßten Brief Nr. 36 vom 3.8.1674 nahelegt, hatte Omeis damals noch keine Professur inne. Der Brief klärt Birken über ein Mißverständnis auf. Birken war um die Erfindung eines Titelkupfers samt Erläuterungsgedicht zur Neuauflage eines Werkes des Altdorfer Moralphilosophen Johann Conrad Dürr42 gebeten worden, hatte aber, was 40 41 42

Die | Dur¡leu¡tige | Syrerinn | Aramena. | Der | Dritte | Theil: | Der | Blut#-Freunds¡a] | gewidmet. | Nürnberg/ | Jn Verlegung Johann Hofmann/ Kun‰händl. | Gedru¿t daselb‰/ dur¡ Chri‰of Gerhard. | Anno 1671. Johann Saubert d. J. (s. Anm. 39) war mit einer Tochter des Helmstedter Professors Hermann Conring (1606-1681; zu ihm s. ADB. Bd. 4 (1876), S. 446-451 (H. Breßlau)) verheiratet. S. Anm. 12.

XXVI

zu spät auffiel, eines zu einem anderen Werk des Autors geliefert. Nun wird er um Nachlieferung ersucht. Sie erfolgte aber zu spät, so daß beide lateinischen Gedichte ungedruckt geblieben sind. 43 Mit dem ebenfalls lateinischen Hexametergedicht Nr. 27 gratuliert Birken Omeis zur Übernahme der Altdorfer Rhetorikprofessur, die durch den Tod des bisherigen Inhabers am 12.6.1674 vakant geworden war. Es ist zusammen mit anderen Gratulatorien und Omeisens Antrittsrede gedruckt worden. In der nächsten Zeit hat es vielleicht keinen Briefverkehr, wohl aber kurz vor dem Brief Nr. 28 einen Besuch Omeisens gegeben. Darauf bezieht sich der Eingang des Briefes Nr. 28, eines Hochzeitsbriefes. Zur Hochzeit am 15.5.1677 erbittet Omeis Gratulatorien der Ordensmitglieder. Birken hat sie erbeten und in eine anspruchsvolle Gratulationsekloge eingearbeitet, die Ende Mai gedruckt vorlag. Die Textgruppe Nr. 29 enthält diejenigen Bestandteile der von Joachim Heinrich Hagen verfaßten Prosaekloge,44 die von Birken stammen. Mit dem Brief Nr. 30 vom 19.5.1677 meldet Omeis, daß er das Werk von Andreas Ingolstetter45 erhalten habe, bedankt sich, auch im Namen seiner Frau, für die Dichtung und Birkens Hochzeitsgeschenk, und sendet zwei Exemplare der Ekloge mit, je eines für Birken und Hagen. Wann und wie Birkens Brief vom 3.10.1679, Text Nr. 31, in sein Archiv zurückgelangt ist, läßt sich ebensowenig erkennen wie für die Schreiben Nr. 37, 39, 41 und 43. Der Brief Nr. 31 eröffnet eine lückenlose Folge von Briefen und Gegenbriefen. Er begleitete drei 1679 erschienene Werke Birkens zu Omeis; die Teuts¡e Rede-bind und Di¡t-Kun‰, 46 das Schauspiel Margeni# 47 und die zweite PEGNESJS.48 Die Widmung der Poetik erklärt Birken mit der Analogie zu derjenigen der ersten PEGNESJS.49 Omeis wird gebeten, dem neuen Ordensmitglied Christoph Wegleiter / Irenian, der in Altdorf studierte, die im Brief Nr. 31 mitkommenden Ordensinsignien auszuhändigen. Birken erkundigt sich nach von Omeis angekündigten 'historischen Lustgedichten', kündigt an, im Frühjahr könne ein 43 44

Sie sind als Texte Nr. 260 und 266 in WuK. Bd. 4, S. 233f. und 240f., 1159-1164 und 1178-1180, mitgeteilt. Die Blume | Siebengezeit: | dem Myrten-Fe‰e | De# Fürtre[li¡en | Damon# | al# Jhre# wehrt‰en | Blumengeno‹en#/ | und | der Tugend-Edlen | Jbera/ | al# Seiner Ehli¡-Vertrauten/ | am 15 deß BlumenMonat#/ | gepflü¿et und gewidmet/ | dur¡ den BlumengenoßHirten | Filadon/ | in bespre¡ung Se¡# seiner MitS¡äfere | an der Pegni” | Jm 1677 HeilJahr. (s. zu Text Nr. 42 im Birken-Hagen-

45

Briefwechsel). Zum Nürnberger Marktvorsteher Andreas Ingolstetter (1633-1711), dem Pegnitzschäfer Poliander, s. Amarantes / Herdegen (wie Anm. 5), S. 417-426; Will (wie Anm. 5). Bd. 2 (1756), S. 251-253; Will / Nopitsch. Bd. 6 (1805), S. 177f.; Jürgensen

46

(wie Anm. 5), S. 423-427. Teuts¡e | Rede-bind und Di¡t-|Kun‰/ | oder | Kurze Anweisung zur | Teuts¡en Poesy/ | mit Gei‰li¡en Exempeln: | verfa‹et | dur¡ | Ein Mitglied der hö¡‰löbli¡en Fru¡t-|bringenden Gesells¡a] | Den Erwa¡senen. | Samt dem S¡auspiel Psy¡e | und | Einem Hirten-

47 48 49

Gedi¡te. | Nürnberg/ | Verlegt dur¡ Chri‰of Riegel. | Gedru¿t bey Chri‰of Gerhard. | A. C. M DC LXXIX. Margeni# | oder | Da# vergnügte bekriegte und wiederbefriedigte | Teuts¡land. | Sigmund# von Birken. | Nürnberg in Verlegung Georg S¡eürer# Kun‰händler#. A.° 1679. PEGNESJS | Zweiter Theil: | begreifend | A¡t Feldgedi¡te | der | Blumgenoß-Hirten | an der Pegni”/ | Gei‰li¡e# Jnhalt#: | mei‰ verfa‹et/ und hervorgegeben/ | dur¡ | Floridan. | Nürnberg | Gedru¿t/ bei Wolf Eberhard | Fel#e¿ern | A. C. M DC LXXIX. PEGNESJS: | oder | der Pegni” | Blumgenoß-S¡äfere | FeldGedi¡te | in | Neun Tagzeiten: | mei‰ verfa‹et/ | und hervorgegeben/ | dur¡ Floridan. | Nürnberg/ | Gedru¿t und verlegt | von Wolf Eberhard Fel#e¿ern. | A. M DC LXXIII.

XXVII

Ordenstreffen im Irrhain stattfinden, und bietet an, Frau Omeis in den Pegnesischen Blumenorden aufzunehmen, den er vor seinem Tod auf fünfzig Mitglieder bringen wolle. Am 28.10.1679, mit dem Brief Nr. 32, bestätigt Omeis Birkens Sendung und bedankt sich für die Ehre der stellvertretenden Aufnahme Wegleiters, dessen Dankbrief angekündigt wird. Auf Birkens Nachfrage hin teilt Omeis mit, seine Emma (s. zu Text Nr. 15) sei im Druck. Er dankt für den seine Frau betreffenden Vorschlag Birkens. Das Epigramm Nr. 33 ist mit Birkens Antwort vom 3.4.1680 zu Omeis gelangt. Am 9.4.1680 (Text Nr. 34) antwortet Omeis auf Birkens vom Gedicht Nr. 33 repräsentierten Antwortbrief. In diesem muß Birken nach einem älteren Predigtjahrgang Johann Sauberts d. Ä.50 gefragt haben. Es ging um die Urheberschaft an in den Predigten enthaltenen Verspassagen. Omeis teilt mit, Johann Saubert d. J.,51 seit 1673 Professor der Theologie in Altdorf, habe ihm mitgeteilt, die Predigtjahrgänge des Vaters seien in Nürnberg und seit dem Tod des Bruders Adolf Saubert52 (15.7.1678) in Verwahrung der Mutter; er werde sich um Birkens Anliegen kümmern. Am Ende des Briefes bestätigt Omeis den Empfang der Ordensinsignien für seine Frau und kündigt deren Dankschreiben an. Im Brief Nr. 35 vom 16.4.1680 liefert Omeis einen Zwischenbericht über Johann Sauberts d. J. bislang vergebliche Nachsuche in den ihm aus Nürnberg zugesandten Predigten des Vaters. Er bittet Birken um ein Urteil über eine von ihm moderierte akademische Rede und um Auskünfte zu Johann Rists Elbschwanenorden. Der Brief begleitete ein nicht erhaltenes Dankschreiben seiner Frau zu Birken. Mit dem Brief Nr. 36 vom 18.6.1680 hat Omeis große Aktivitäten ausgelöst. Zu Beginn wird kenntlich, zu welchem eigenen Werk er im Brief Nr. 35 Birkens Urteil erbeten hatte und wozu er Auskunft über den Elbschwanenorden benötigte: zu einer von ihm moderierten akademischen Rede über gelehrte Gesellschaften.53 Birken wird um kritische Durchsicht vor dem Druck gebeten. Von Johann Saubert d. J. hat Omeis mitzuteilen, der erbetene Jahrgang der väterlichen Predigten werde ihm zur Verfügung gestellt. Der Hauptteil des Briefes aber gilt der Vorstellung dreier Kandidaten zur Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden: des in Altdorf studierenden Barons Adam Pernauer von Perney, seines Kommilitonen Christoph VIII. Fürer von Haimendorf und Anna Maria Paumgartner, Tochter des Scholarchen Johann Paul Paumgartner. Birken antwortet, etwas verspätet wegen seines letzten Wohnungswechsels, am 3.7.1680 mit dem Brief Nr. 37. Er verspricht baldige Rücksendung des Rede-Textes und dankt für die angekündigte Zu50 51 52 53

S. Anm. 7. S. Anm. 39. S. ebd. ORATIO | De | PALMARIIS, IISQVE HODIE | FLORENTIBVS, ERVDITORVM | VIRORVM SOCIETATIBVS, | in | INCLYTA NORICORVM VNIVERSITATE | Ipsis Idibus Maji, A. R. S. cIɔ Iɔc XXC. | recitata | à | GEORGIO WOLF-

GANGO CARBACH, | Norimb. | Adjectae sunt breves sub finem Annotationes. | ALTDORFІ, | Literis Henrici Meyeri,

Acad. Typogr.

XXVIII

stellung der Saubert-Predigten. Omeisens Aufnahme-Vorschlägen stimmt Birken freudig zu und schlägt Namen vor: Er hält den Beitritt weiterer Standespersonen für möglich, denkt sogar an den künftigen Vorsitz eines Reichsfürsten. Zuletzt wird die abermalige Verwaisung der Fruchtbringenden Gesellschaft beklagt.54 Der Brief Nr. 38 vom 5.7.1680 ist Omeisens Antwort auf Birkens Schreiben Nr. 37. Es geht vor allem um die endgültige Festlegung der Ordensnamen der drei Neuaufzunehmenden; mit diesen wollen sie ihre Beiträge zu einer nahe bevorstehenden Patrizierhochzeit unterzeichnen. Omeis bittet auch um Rücksendung des Redetextes, weil der Druck eile. Auch im Namen seiner Frau wünscht er Glück zur neuen Wohnung. Birken reagiert am 10.7.1680 mit dem Brief Nr. 39. Er stellt ausführliche Überlegungen zu den Ordensnamen der drei neuen Mitglieder an, teilt mit, er arbeite selbst an einer Gratulationsekloge zu der im Brief Nr. 38 erwähnten Hochzeit55 und schlägt vor, die Gedichte der Kandidaten und die von Omeis und seiner Frau von ihm erbetenen mit der Ekloge zusammen zu drucken. Die ihm mit dem Brief Nr. 36 zu kritischer Prüfung vorgelegte akademische Rede56 sendet Birken mit dem Brief Nr. 39 zurück, mit Ergänzungsvorschlägen und Dank an Omeis, der die in ihr vollzogene Rühmung des Ordens veranlaßt hatte. Birken bestätigt den Empfang des Saubertschen Predigtenbandes. Omeisens unmittelbar erfolgte Antwort vom 13.7.1689 (Text Nr. 40) handelt abermals vor allem von den Ordensnamen der neuen Mitglieder. Omeis kündigt einen Beitrag zur in Arbeit befindlichen Hochzeitsekloge an, schickt eine Altdorfer Disputation mit, nach der Birken im Brief Nr. 39 gefragt hatte, und erkundigt sich seinerseits, ob es außer den Opitzschen andere Übersetzungen des Hohenliedes und der Tragödien Senecas von berühmten deutschen Dichtern gebe. Die folgenden Briefe sind insofern einzigartig, als sie von Planung und Verlauf eines Treffens der Pegnitzschäfer handeln.57 Von – wenigen – solchen Veranstaltungen geben sonst nur Tagebuchnotizen Birkens spärliche Auskunft. Am 7.8.1680 (Text Nr. 41) teilt Birken mit, die Nürnberger Ordensmitglieder planten für den 11.8. ein Treffen im Irrhain bei Kraftshof. Er nennt einige, die ihrer Geschäfte wegen nicht teilnehmen könnten; auf andere verzichte man gern. Birken schlägt vor, das Treffen zur feierlichen Aufnahme der drei Neuen zu nutzen. Die müßten am Vorabend in Nürnberg eintreffen. 54

Das letzte Oberhaupt, Herzog August von Sachsen-Weissenfels, Der Wohlgeratene (1614-1680), war am 4.6.1680 gestorben. Zu ihm s. Klaus Conermann: Die Mitglieder der Fruchtbringenden Gesellschaft 1617-1650. 527 Biografien. Transkription aller handschriftlichen Eintragungen und Kommentare zu den Abbildungen und Texten im Köthener Gesellschaftsbuch. Weinheim / Deerfield Beach, Fl. 1985 (Fruchtbringende Gesellschaft. Der Fruchtbringenden Gesellschaft geöffneter Erzschrein. Das Köthener Gesellschaftsbuch Fürst Ludwigs I. von Anhalt-Köthen 1617-1650. Hrsg. von Klaus Conermann. Bd.

55

3), S. 476-479. Sie gilt der Hochzeit einer Tochter seines ehemaligen Schülers Paul Albrecht Rieter von Kornburg: Emblematis¡e# | EheBette: | Dem WolEdlen Paar Verlobten | Silvano und Sirene/ | Jn den Nori#-Gelden | Zubereitet | von | Floridan. | Jm M DC LXXX

56 57

HeilJahr. | Nürnberg/ | Gedru¿t bey Wolfgang Mori” Endter/ und Johann | Andreae Endter# Sel. Söhnen. S. Anm. 53. Zu diesem Treffen s. Die Pegnitzschäferinnen (wie Anm. 24), S. 315-336.

XXIX

Selbst an die Verfügbarkeit von Kutschen mit hinreichend Platz denkt er. Im Irrhain soll an dem Baume mit den Namen aller Mitglieder die Aufnahme vollzogen werden. Musiker und ein Sänger seien zu bestellen. Alle Teilnehmer sollen ihre Ordensbänder tragen, Frau Omeis soll der Dame Paumgartner das ihre anheften, beide den beiden Herren das jeweils ihre. Die Mittagsmahlzeit danach im Irrhain einzunehmen, empfehle sich der Umstände und der dortigen Mücken wegen nicht. Birken rät, sich dazu bei Limburger in Kraftshof einzuladen oder in einen Nachbarort zu gehen. Omeis wird gebeten, die drei Kandidaten zu informieren und sich zu Birkens Plan zu äußern. Das erfolgt gleich am 8.8. mit dem Brief Nr. 42. Omeis billigt alles, berichtet von der Vorfreude der studentischen Kandidaten und rät von der Mahlzeit im Irrhain – auch der unsicheren Wetterlage wegen – ab. Limburger sei die Ausrichtung der Mahlzeit nicht zuzumuten. Seine Frau werde die ihr zugedachte Aufgabe, wenn auch aufgeregt, übernehmen. Omeis schlägt zwei weitere in Altdorf studierende Nürnberger Patrizier, die Interesse bekundeten, zur Aufnahme vor. Daß der eine der Sohn des Kirchenpflegers sei, könnte gut für den Orden sein. Er fragt an, ob die beiden an dem Treffen teilnehmen könnten. Birkens Antwort kennen wir nicht. Durch Birkens nach einer Krankheitsverzögerung am 10.9.1680 ausgestellten Brief Nr. 43, der die "Einnam-Zeilen" für die Neuen nach Altdorf brachte, wissen wir aber, daß das Treffen verregnet ist. Das bestätigt Omeisens Antwort vom 23.9.1680 (Text Nr. 44). Später im Jahr, am 9.11.1680 (Text Nr. 45), ersucht Omeis – nun auch Professor für Poesie – Birken um Ausleihe zweier poetologischer Werke für seine Vorlesungen, denen er Birkens Poetik zugrunde lege. Am 21.1.1681, mit dem Brief Nr. 46, schickt Omeis die ausgeliehenen Bücher zurück. Es zeigt sich, daß Birken sie seinerseits für ihn ausgeliehen hatte, von Carl Gottlieb Harsdörffer, einem Sohn des Ordensgründers.58 Neumarks / Kempes Poetis¡e Tabellen59 hält Omeis noch für zwei verschiedene Werke. Er berichtet, an seinen Poesie-Vorlesungen nehme seine Frau als Hörerin teil, im Kabinett hinter einem Vorhang. Vor der Ausfertigung des Briefes Nr. 47, der in Begleitung mehrerer anderer nach Nürnberg kam, waren mehrere Sendungen Birkens zu Omeis gelangt. Eine hatte eines seiner Alben (Stammbücher) nach Altdorf begleitet; Omeis, seine Frau und die Neuen sollten sich eintragen. Eine hatte ein aus Ostpreußen zum Studium anreisender junger Adlige mitgebracht, den Gertraut Möller Birken empfoh-

58

Zu Carl Gottlieb Harsdörffer (1637-1705) s. Ges¡le¡t#regi‰er | de# | Ho¡adeli¡en Patriciat# | zu | Nürnberg | wel¡e# | au# denen bewährte‰en Urkunden, Kauf- Lehen- und Heyrath#briefen, | gesammleten Grabs¡ri]en | und | eingeholten genauen Na¡ri¡ten | von innen bes¡riebenen | Gräfli¡- Freyherrli¡- und Edlen Häusern | in gegenwärtige Ordnung verfa‹et und ri¡tig zusammen getragen worden | von |

59

Johann Gottfried Biedermann. | P. A. | Bayreuth 1748, Tab. CLIV.A. Georg Neumark#/ | Für‰li¡en Sä¡›s¡en Weinmaris¡en Secretarii, | Poetis¡e | TAFELN/ | Oder | Gründli¡e Anweisung zur Teuts¡en | Ver#kun‰ au# den vornehm‰en Authorn in funf-|zehen Tafeln zusammen gefa‹et/ mit au#führli¡en | Anmerkungen | erklähret | und den Liebhabern Teuts¡er Spra¡e und derer | kun‰meßigen Reinigkeit zu sonderbahrem Gefallen | an den Tag gegeben/ | JENA/ | Drukkt# und verlegt# Johann Jacob Bauhofer/ | Jm 1667‰en Jahr. (Nachdruck, hrsg. von Joachim Dyck, Frankfurt a. M. 1971).

XXX

len hatte,60 der ihn Omeis weiterempfahl. In einer muß Birken sich über die von seiner Einschätzung abweichende Deutung des damals sichtbaren Kometen in Nürnberg beklagt haben. Auf all dies geht Omeis ein, kündigt die baldige Rücksendung das Albums an, berichtet von seiner Aufnahme des jungen Ostpreußen und erklärt seine Übereinstimmung mit Birkens Verständnis des Kometen als Warn- und Mahnzeichen Gottes, mit der auch er selbst an der Universität Altdorf isoliert sei. Mit dem Brief Nr. 48 vom 10.3.1681, dem ein Schreiben der Frau Omeis (Text Nr. 48a) beigefügt war, gelangte Birkens Album mit den erbetenen Eintragungen zu ihm zurück. Eine – im Brief Nr. 47 angekündigte – Beilage für Carl Gottlieb Harsdörffer war ebenfalls beigefügt. Ob es danach noch Briefkontakt zwischen Birken und Omeis gegeben hat, ist für uns nicht zu erkennen. Der Text Nr. 49 stammt aus der Birken gewidmeten Nachrufschrift.61

3. Der Briefwechsel Birkens mit Joachim Heinrich Hagen 3.1. Biographisches. Geschichte der Beziehung Joachim Heinrich Hagen stammte aus einem anderen Milieu als der fast drei Jahre ältere Magnus Daniel Omeis. Er wurde am 10.11.164862 als Sohn des Bayreuther Bäckermeisters und Landausschußhauptmanns Friedrich Hagen (gestorben im September 1678) und seiner Ehefrau Maria, verwitweten Hofmann, geborenen Helfferich, in Bayreuth geboren.63 Der Vater kann nicht ganz unvermögend gewesen sein.64 Hagen hatte mehrere, zum, Teil jüngere, Geschwister.65 Es gab einen Halbbruder aus der ersten Ehe der Mutter.66 1679 ist vom Tod eines Bruders die Rede, der viele Jahre im Ausland gewesen und eben erst heimgekehrt war.67 Hagen besuchte in Bayreuth die deutsche und die lateinische Stadtschule und danach das 1664 gegründete Gymnasium Christian-Ernestinum. Schon aus seiner Gymnasialzeit stammen erste gedruckte Publikationen, Casualia und Schulreden, Dazu gehört auch das Werk, das ihn mit Birken in Kontakt brachte, die Anfang 1669 gedruckte Weihna¡t-S¡äferey.68 Ein zwischen seinem Vater und dem Jenaer Mathematik-Professor Erhard Weigel (1625-1699)69 verein60 61 62 63 64 65 66 67 68

Dazu s. Brief Nr. 10 im Birken-Möller-Briefwechsel, WuK. Bd. 13.1, S. 354f., 865f. S. Anm. 17. Bei Jürgensen (wie Anm. 5) ist das seit Amarantes / Herdegen (wie Anm. 5) eingebürgerte falsche Geburtsjahr 1649 angegeben. Zu Joachim Heinrich Hagen s. Amarantes / Herdegen (wie Anm. 5), S. 359f.; Jürgensen (wie Anm. 5), S. 336-345; Joachim Heinrich Hagen. Weihnacht-Schäfery. Hrsg. und kommentiert von Matthias Clemens Hänselmann. Passau 2013, S. 49-56. Das geht aus dem Brief Nr. 46 vom 21.3.1679, Z. 13-19, hervor. Zum Tod des Vaters s. Brief Nr. 46, Z. 12f. Die Mutter muß zur Zeit der Magisterpromotion Hagens 1672 noch gelebt haben; s. Brief Nr. 17, Z. 40-42. S. Brief Nr. 46, Z. 14-16. Dieser Halbbruder, Caspar Hofmann, war Diaconus in Neustadt an der Aisch; s. zu Brief Nr. 25. S. Brief Nr. 46, Z. 8-11. Weihna¡t-S¡äferey. | Zu Ehren | der Heil-Geburt | De# Welt-Heilande# | Jesu Chri‰i/ | Jn rein-teuts¡e Reimen | verfa‹et/ | und Hirten-einfältig | abgehandelt | von | Joa¡im Heinri¡ Hagen. | Bareut/ Gedru¿t und verlegt dur¡ Johann Gebharden/ | im Jahr 1669.

69

Zur Neuausgabe s. Anm. 63. Zu Erhard Weigel s. ADB. Bd. 41 (1896), S. 465-469 (Robert Knott).

XXXI

bartes Tauschgeschäft ermöglichte Hagen 1669 die Aufnahme des Studiums an der Universität Jena: Ein junger Verwandter Weigels wurde zum Besuch des Bayreuther Gymnasiums von Hagens Vater aufgenommen, dafür Hagen bei Weigel, dessen Vorlesungen er unentgeltlich besuchen durfte. Anläßlich seiner am 20.7.1669 in Bayreuth gehaltenen Abschiedsrede wurde Hagen vom Schulleiter Caspar von Lilien70 zum Dichter gekrönt. Nach der Magisterpromotion im Oktober 1672 hielt Hagen in Jena philosophische Vorlesungen. Er wäre gern an der Universität geblieben, doch auf Anweisung des Markgrafen wurde er nach Bayreuth zurückberufen, wo er zunächst zum Informator der Söhne des verstorbenen Markgrafen Georg Albrecht (1619-1666) bestellt und Ende 1673 auf die vakante Professur für Rhetorik und Poesie berufen wurde. 1674 erhielt er außerdem die für Mathematik. Professor am Gymnasium – anderer Ämter unbeschadet – blieb Hagen bis zu seinem Tod am 10.5.1693. 1679 heiratete er die junge Witwe Magdalena Martha Gaßner, geborene Rentsch, die Tochter eines älteren Kollegen. Von den drei Söhnen aus dieser Ehe erreichte nur einer das Erwachsenenalter.71 3.2. Ausstellungsorte. Korrespondenzphasen Birkens Briefwechsel mit Hagen setzte Anfang 1669 ein und wurde ohne größere Unterbrechungen bis kurz vor Birkens Tod weitergeführt. Zu Beginn bestand ein sehr intensives Betreuungs- und Beratungsverhältnis, das von seiten Birkens mit großer Selbstlosigkeit und erheblichem Arbeitsaufwand betrieben wurde. Es weist starke Parallelen zu seinem Umgang mit Johann Achatius Lösch (1656-1736) und Johann Leonhard Rosa (Lebensdaten unermittelt) auf.72 Die Haltung verehrungsvoller Dankbarkeit beherrscht Hagens Briefe bis zuletzt; zu der selbstbewußten Souveränität, die nach der beruflichen Konsolidierung bei Omeis in Erscheinung tritt, kann bei Hagen keine Rede sein. Die Insignien seiner Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden sind Hagen in Jena von David Nerreter übergeben worden.73 Auch hier gliedert sich die Korrespondenz nach drei Lebensphasen und Aufenthaltsorten des jüngeren Partners: 1669 Nürnberg und Bayreuth (Texte 1-9), 1669-1672 Nürnberg und Jena (Texte 10-21); 1672-1680 Nürnberg und Bayreuth (Texte 22-51). Trotz der geringen Entfernung zwischen Nürnberg 70

Zu Caspar von Lilien (1632-1687) s. WuK. Bd. 11, S. XXXVIII-LVI. Birkens Briefwechsel mit Lilien ist rekonstruiert ebd., S.

71

S. Weihnacht-Schäferey, ed. Hänselmann (wie Anm. 63), S. 54f.

72

81-212, 341-606. Zu Johann Achatius Lösch (1656-1736), den Birken 1679 als Polydor in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommen hat, s. Amarantes / Herdegen (wie Anm. 5), S. 479-484; Matthias Simon: Ansbachisches Pfarrerbuch. Die Evangelisch-Lutherische Geistlichkeit des Fürstentums Brandenburg-Ansbach 1528-1806. Nürnberg 1957 (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns. Bd. 28), S. 294, Nr. 1772; Jürgensen (wie Anm. 5), S. 503-506. Johann Leonhard Rosa war ein Sohn des Bayreuther Diakons und Konsistorialassessors Johann Rosa (1615-1670; zu ihm s. Matthias Simon: Bayreuthisches Pfarrerbuch. Die Evangelisch-Lutherische Geistlichkeit des Fürstentums Kulmbach-Bayreuth (1528/29-1810). München 1930/31 (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns. Bd. 12), S. 265, Nr. 2019). Den Vater kannte Birken aus seiner Bayreuther Zeit.

73

Über den Sohn hat sich nichts ermitteln lassen. S. Brief Nr. 14, Z. 7-10.

XXXII

und Bayreuth und der Vertrautheit ihres Umgangs miteinander sind Birken und Hagen sich nie persönlich begegnet. 3.3. Briefinhalte Zwar wissen wir aus Birkens Tagebuch, daß das Gedicht Nr. 1, eines der beiden Ehrengedichte im Vorspann der Weihna¡t-S¡äferey Hagens,74 in der ersten Januarwoche 1669 entstanden ist, und auch, daß Birken dieses Werk für Hagen revidiert hat, nicht aber, wann und wie Hagens Bitte um Revision zu ihm gelangt ist, auch nicht, ob Hagen um ein Ehrengedicht gebeten hat. Mit dem ungedruckt gebliebenen Epigramm Nr. 2, das er in der dritten Januarwoche geschrieben hat, wird Birken das Ergebnis seiner Revisionsarbeit nach Bayreuth zurückgeschickt haben. Vielleicht hat er Hagen schon damals die Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden in Aussicht gestellt. In seinem ersten erhaltenen Brief (Text Nr. 3), am 23.3.1669, bedient auch Hagen sich respektvoll der lateinischen Sprache. Der Brief begleitete die inzwischen gedruckte Weihna¡t-S¡äfery zu Birken. Er ist ein Dokument des Dankes und höchster Verehrung. Alles, was das Werk angenehm machen könne, verdanke es der Revisionsarbeit Birkens und seinem Ehrengedicht. Der von Hagen unvollständig und wohl falsch datierte Brief Nr. 4, der um den 21.4.1669 geschrieben worden sein muß, trägt abermals ein Anliegen vor. Im Mai werde der Kurprinz von Sachsen, Bruder der Markgräfin Erdmuth Sophia, mit seiner Gemahlin in Bayreuth erwartet. Da Caspar von Lilien von Hagens Absicht wußte, nach Pfingsten das Studium zu beginnen, habe er ihm aufgetragen, statt der üblichen lateinischen Rede zum Abschied von der Schule eine deutschsprachige Darstellung der Stammverwandtschaft der Häuser Brandenburg und Sachsen auszuarbeiten und vorzutragen. Hagen bittet um Rat, welche Form er wählen solle – er nennt zwei mögliche Muster – und wie er zu den erforderlichen Informationen gelange. Lilien habe ihm geraten, sich an Birken zu wenden. Vor den Bayreuther Professoren müsse alles geheim gehalten werden. Die knappe lateinische Protokollnotiz Nr. 6, die Birkens Antwort vom 3.5.1669 repräsentiert, handelt ausschließlich vom Dank für die Birken mit dem Brief Nr. 3 zugesandte Weihna¡t-S¡äfery und lobt Hagens fromme poetische Bestrebungen. Birken erklärt Freundschaft und Hilfsbereitschaft. Von den sicher in deutscher Sprache erhaltenen Ratschlägen, die Birkens Brief enthalten haben muß, läßt die den Brief betreffende Tagebuchnotiz etwas erkennen: Birken hat Hagen drei Werke zugesandt, darunter ein eigenes, die ihm für die Wahl der Form seiner Rede und für ihren Inhalt hilfreich sein konnten.75 74 75

S. Anm. 68. Mitgeschickt hat Birken außer der neuerschienenen GUELFJS (s. Anm. 4), die er Hagen schenkte, leihweise diese beiden Werke: Kre‹is¡er Ehren-|Tempel: | Na¡ dem Seeligen Ableiben/ | De# Wol-Edlen/ Ge‰rengen/ Für›¡ti-|gen und Ho¡weißen | Herrn | Job‰ Chri‰of Kre‹en#/ | von Kre‹en‰ein/ auf Kra[t#hof/ Re”el#dorf | und Dürrenmungenau etc. Deß Aeltern Geheimen | Rath#/ S¡ulherrn# und Zinßmei‰er#/ in de# H. Röm. | Rei¡#-Stadt Nürnberg; | (Wel¡er diese# Zeitli¡e den 7. de# Bra¡-|Monat# gesegnet) |

XXXIII

Mit Hagens Brief vom 18.5.1669 (Text Nr. 6) kamen zwei der ihm von Birken zugesandten Werke zurück, für das dritte, die ihm geschenkte GUELFJS, wie für Birkens Hilfsbereitschaft dankt Hagen überschwenglich. Ein Entwurf seiner Rede, teilt er mit, sei bereits angefertigt. Anfang Juni 1669, mit dem Brief Nr. 7, hat Hagen Birken den Hauptteil seiner Rede zugesandt. Der Rest, der weniger wichtige Abschiedsteil, fehlte noch, weil sich wegen des erwähnten familiären Tauschgeschäfts die Notwendigkeit ergeben hatte, spätestens in drei Wochen nach Jena abzureisen, und Caspar von Lilien Wert auf Birkens Revision legte: die Zeit wurde knapp. Hagen skizziert seinen Entwurf, deklariert seine – gekennzeichneten – Übernahmen aus der GUELFJS und teilt mit, sicher in der Hoffnung, dadurch Birken zu rascher Reaktion zu motivieren, er müsse die Rede auswendig vortragen, also noch memorieren. Birkens lateinische Protokollnotiz zu seiner Antwort vom 10.6.1669 (Text Nr. 8), mit der Hagens Entwurf, mit Anmerkungen und Änderungsvorschlägen versehen, zu diesem zurückkam, ist voll des Lobes für das Werk, das gedruckt eine würdige Erinnerung an seinen Autor in der Heimat zurücklassen werde. Ebenfalls in lateinischer Sprache reagiert Hagen am 21.6.1669 mit dem Brief Nr. 9, der Birken seiner ewigen Dankbarkeit versichert und ankündigt, die dank der Zuarbeit Birkens vollendete Rede werde in der nächsten Woche vorgetragen und zur Druckvorbereitung mit nach Jena reisen. Seinen ersten Brief aus Jena (Text Nr. 10) schrieb Hagen am 5.8.1669, zwei Wochen nach seiner Ankunft dort. Den größten Teil des Textes nimmt der Bericht über den glücklichen Vollzug der Rede am 20.7. zwar nicht vor Fürsten, doch immerhin vor allen Räten, und über die für Hagen überraschende Krönung zum Poeten am 21.7. durch Caspar von Lilien ein. Tags darauf sei er nach Jena abgereist, von Weigel gut aufgenommen worden und habe sein Studium begonnen. Seine erste sonstige Arbeit werde die Widmung seiner Abschiedsrede sein, deren Druck der Markgraf verlange. Mit Hagens Brief kamen ein Exemplar der gedruckten lateinischen Einladung zu seiner Rede und ein gedrucktes Gratulationsgedicht seiner Bayreuther Mitschüler anläßlich der Krönung zu Birken.76 Hagens Abschiedsrede war als Prosa-Ekloge eingerichtet. Birkens Gedicht Nr. 11 ist das für ihren Druck bestimmte Ehrengedicht. Es kann frühestens Ende August 1669 entstanden sein. Birken hat es, wie aus dem Brief Nr. 12 hervorgeht, nicht Hagen, sondern wohl dem Drucker zugesandt. Hagens zweites Schreiben aus Jena, Brief Nr. 12, ein ambitionierter lateinischer Text, wurde am 6.2.1670 verfaßt. Einziger Gegenstand ist der Dank für das seiner Abschiedsrede, deren gedruckte

erö[net/ Und in einem Teuts¡en Gedi¡t Sinnbildwei# | gezeiget von | M. Martin Limburger/ Käis. Gekr. P. und d. z. Vicario | zu Kra[t#hof. | NURNBERG/ | Gedru¿t bey Wol[ Eberhard Felße¿er/ | M DC LXIII.; P. BERTII | COMMENTARIORVM RERVM GERMANICARVM | Libri Tres. | Primus est Germaniae veteris. | Secundus, Germaniae posterioris, à KAROLO MAGNO | ad nostra vsque tempora, cum Principum Genealogijs. | Tertius est praecipuarum Germaniae vrbium cum earum | 76

Iconismis et Descriptionibus. | Amstelodami apud Joannem Janßonium | ANNO 1616. Es ist im Kommentar zum Brief Nr. 10 mitgeteilt.

XXXIV

Exemplare er am Vortag erhalten hatte, von Birken vorgefügte Ehrengedicht, das er erstmals sehe und zu erbitten sich nicht getraut habe. Das Gedicht erst gebe seiner Ehren-Burg77 ihren Wert. Durch Freunde hat Hagen vom Tod Frau von Birkens erfahren. Der Brief Nr. 13 vom 28.5.1670 ist ein feinfühliger Kondolenz- und Trostbrief. Da der Brief Nr. 12 ohne Reaktion geblieben war, hält Hagen für möglich, er sei verloren gegangen, wiederholt kurz seinen Inhalt und erklärt seine Bereitschaft, auch die Ehren-Burg noch einmal zu schicken. Nur kurz wird die momentane Studiensituation erwähnt. Dem Brief war das Kondolenzgedicht Nr. 13a beigefügt. Mit dem Brief Nr. 14 vom 14.11.1670 sucht Hagen eine Peinlichkeit auszugleichen. Am 10.8.1670 hatte der zum Studium nach Königsberg in Jena durchreisende Pegnitzschäfer Filemon / David Nerreter78 Hagen einen Brief Birkens mit den Insignien der Mitgliedschaft im Pegnesischen Blumenorden überreicht. Hagen berichtet, der zum Studium in Jena eingetroffene Georg Arnold Burger, der spätere Pegnitzschäfer Asterio, habe ihm am Vortag, dem 13.11., einen Gruß Birkens ausgerichtet und mitgeteilt, Birken sei verwundert, daß Hagen auf den von Nerreter überbrachten Brief nicht reagiert habe. Hagen legt nun ausführlich dar, wann die Begegnung mit Nerreter stattgefunden habe, wie sie verlaufen sei und daß er drei Tage später den fälligen Dankesbrief geschrieben habe. Der Inhalt wird ausführlich wiederholt. Den Brief habe er auf dessen Anerbieten hin einem Nürnbergern Studenten namens Frank zur Weiterleitung anvertraut, was er nun als Fehler erkennen müsse, der ausgiebig eingeräumt wird. Hagen äußert die Hoffnung, sich Birkens Gunst nicht verscherzt zu haben. Hagens nächster Brief aus Jena, ein Antwortschreiben, Text Nr. 15, datiert vom 6.1.1671. Eine Sendung Birkens von Ende 1670 hatte die im Brief Nr. 14 dargelegten Befürchtungen behoben. Birken hatte das 1670 erschienene Todten-Andenken und die zugehörige Schäferei79 mitgeschickt. Beide Werke werden ausgiebig gelobt. Hagen teilt mit, die zur Weitergabe bestimmten Exemplare, eines davon für den damals in Jena studierenden Quirinus Kuhlmann,80 seien ausgehändigt worden. Zwei Festtagssonette, die Hagen als Proben eines großangelegten Projekts zur Begutachtung mitschickt, sind nicht erhalten. Der – dem transportierten Gegenstand gemäß – im lateinischer Sprache abgefaßte Brief Nr. 16 vom 16.5.1671 ist der pompös stilisierte Begleitbrief zur Übersendung der ersten in Jena verteidigten Disputation Hagens, deren Druck er Caspar von Lilien und Birken gewidmet hat.

77

Ho¡für‰li¡e | Ehren-Burg | und daran gepflanzter | PALMENHAYN: | Der | Stamm- und Vermählung-Verwandts¡a] | beyder Churund Ho¡für‰li¡er Häuser/ | Sa¡sen und Brandenburg/ | Zu unterthänig‰en Ehren gewiedmet/ | und | in einer Abs¡ied-Rede/ in dem Ho¡für‰li¡en Gymnasio, | CHRISTIAN-ERNESTINO einer Ho¡ansehn-|li¡en Versammlung/ au# dem Gedä¡tni#/ | vorgetragen. |

78 79 80

Dur¡ | Joa¡im Heinri¡ Hagen/ | Kaiserl. gekrönten Poeten. | Bayreuth/ Gedru¿t bey Johann Gebhard/ | Jm Chri‰-Jahr 1669. Zu David Nerreter s. WuK. Bd. 13.1, S. LXII-LXVI. Birkens Korrespondenz mit Nerreter ist rekonstruiert ebd., S. 311-342, 819-851. S. Anm. 29. Zu Birkens Kontakten zu Quirinus Kuhlmann (1651-1689) – er hatte ihm zur Poetenkrönung durch Ahasver Fritsch gratuliert – s. zu Text Nr. 332 in WuK. Bd. 2, S. 1052-1056.

XXXV

Ende 1671 hatte Birken Hagen wohl ein Geldgeschenk für die Widmung der Disputation zugesandt. Im Neujahrsbrief Nr. 17 bedankt Hagen sich und entschuldigt sein Unvermögen zu angemessener Gegenleistung. Zum Brief gehörten zwei Beilagen: die gerade erschienene Rechtfertigungsschrift des ehemaligen Jesuiten Andreas Weigand, der nach seiner Konversion in Jena eine theologische Professur erhalten hatte, und die gedruckte Liste der zum nächsten Termin gemeldeten Magister-Kandidaten, die auch Hagens Namen enthielt. Im Brief Nr. 18 vom 13.3.1672 berührt Hagen erstmals ein Thema, das ihn nicht mehr loslassen wird. Zunächst aber berichtet er von der erfolgreich vollzogenen Magisterpromotion und erwähnt das seinem Brief beigefügte Sammelgratulatorium seiner in Jena studierenden Landsleute. Dann teilt er mit, er plane eine selbstmoderierte Disputation. Ein philosophisches oder mathematisches Thema schließt er aus: Für eines der ersten Art entschieden sich zu viele, für eines der zweiten die Risikoscheuen, weil es dabei nichts zu opponieren gebe. Eine Bemerkung Johann Klajs aufgreifend,81 will er etwas "Von der alten Teuts¡en Poeterey" ausarbeiten, wovon er freilich während seines Studiums nichts gehört hat. Hagen nennt einige Quellenwerke, die er schon kennt oder von denen er weiß, und mögliche Schwerpunktbildungen und bittet Birken um Rat, Anregungen und Materialien. Zur Unterstützung seiner Bitten beruft er sich auf die Ordensgesetze. In seinem Brief vom 16./17.5.1672, mit welchem das Gedicht Nr. 19 zusammen mit Gratulationen anderer Ordensmitglieder zu Hagen gelangte, wird Birken den erbetenen Rat erteilt haben. Am 29.6.1672 (Text Nr. 20) bedankt sich Hagen, wie üblich ausführlich, für Brief und Gedicht. Er beklagt den für sein geplantes Thema gravierenden Büchermangel der Jenaer Universitätsbibliothek. Eine neue Entwicklung bahnt sich an: Hagens akademischer Betreuer Erhard Weigel82 war in Bayreuth gewesen und hatte sich dort beim Markgrafen für ihn verwendet, wenn auch ohne den erstrebten Erfolg einer Verlängerung seines Stipendiums. In Bayreuth erwartete man einen baldigen Abschluß. Deswegen, teilt Hagen mit, rate Weigel ihm, das geplante Disputationsthema, weil zu zeitaufwendig, gegen ein mathematisches zu vertauschen. Birken muß im Maibrief nach Kuhlmann gefragt haben, Hagen liefert das Bild eines überheblichen, selbstverliebten, zum Größenwahn neigenden Menschen. Neulich habe ihn ein "wunderli¡er Comes Palatinus" – Ahasver Fritsch83 – "nobili Coronâ" zum Dichter gekrönt. Hagens letzter Brief aus Jena, Text Nr. 21, vom 21.11.1672 berichtet, von einer mißlungenen Kur in Eger nach Jena zurückgekehrt, habe Hagen dort eine Aufforderung zur Heimkehr vorgefunden. Vor

81

Hagen bezieht sich auf dieses Werk: Lobrede der Teuts¡en Poeterey/ | Abgefa‹et | und | in Nürnberg | Einer Ho¡ansehnli¡Volkrei¡en Versammlung | vorgetragen | Dur¡ | Johann Klaju#. | Nürnberg/ | Verlegt dur¡ Wol[gang Endter/ 1645. (Neudruck in: Johann Klaj. Redeoratorien und "Lobrede der Teutschen Poetery". Hrsg. von Conrad Wiedemann. Tübingen 1965, S. [377]-

82 83

416). S. Anm. 69. Zu dem Fürstlich Schwarzburgischen Kanzler Ahasver Fritsch (1629-1701) s. ADB. Bd. 8 (1878), S. 108f. (Anemüller).

XXXVI

der Reise habe er nun doch, Weigels Rat entsprechend, im Oktober die selbstmoderierte Disputation zu einem mathematischen Thema veranstaltet. Ein Exemplar der Arbeit kam mit dem Brief Nr. 21 zu Birken.84 Die begonnene Arbeit an dem poesiegeschichtlichen Thema, schreibt Hagen, werde er wieder aufnehmen, sobald er nach Jena zurückgekehrt sei. Offenbar sah Hagen damals seine berufliche Zukunft dort. Hagens erster Brief aus dem erneuten Aufenthalt in Bayreuth, Text Nr. 22, am 23.12.1672 geschrieben, schwankt zwischen Sarkasmus und Ratlosigkeit. Hagen, der mit mehreren an den Markgrafen gerichteten Empfehlungsschreiben nach Bayreuth gekommen ist, vermag weder in Erfahrung zu bringen, warum er zur Heimkehr aufgefordert worden ist – Verschiedenes vermute man –, noch mit seinem Anliegen durchzudringen, dem auch die Empfehlungsschreiben dienten: mit einer Verlängerung des Stipendiums möglichst bald nach Jena zurückzukehren. Die militärischen Ambitionen des Markgrafen beherrschten damals alles. Schließlich bittet er, Birken möge den Kanzler Carl vom Stein,85 von dessen Kontakten zu Birken er weiß, brieflich ersuchen, zu seinen Gunsten tätig zu werden. Auf Birkens gemeinsame Beantwortung der Briefe Nr. 21 und 22 reagiert Hagen am 18.1.1673 mit dem langen Brief Nr. 23. Er erwidert Birkens Neujahrswünsche, berührt kurz das von Birken aufgegriffene Kuhlmann-Thema, dankt für Birkens Gratulation zur mathematischen Disputation und bedauert den Abbruch der Arbeit an der poesiegeschichtlichen. Dann berichtet er, Caspar von Lilien habe ihn aufgefordert, auf Befehl des Markgrafen in Jena seine Sachen abzuholen und in Bayreuth die Söhne des verstorbenen Markgrafen Georg Albrecht zu unterrichten, bis eine Stelle für ihn frei sei. Damit sei Birkens Schreiben an den Kanzler vergeblich gewesen. Der zweite Teil des Briefes gilt einem anderen Gegenstand: Birken hatte Hagen von seiner Absicht berichtet, sich wieder zu verheiraten, und ihn gebeten, ihm über eine bestimme Dame in Bayreuth zu berichten. Das tut Hagen ausführlich. Das Bild der Witwe Liedvogel fällt sowohl hinsichtlich ihrer Person wie ihrer Vermögensumstände ungünstig aus. Zuletzt äußert Hagen recht vorlaut Verwunderung darüber, daß Birken an die Verbindung mit einer Frau denke, von der keine Kinder zu erwarten seien. Bei der endgültigen Rückkehr aus Jena zum Dienstantritt in Bayreuth fand Hagen Birkens Reaktion auf den Brief Nr. 23 vor. Darauf antwortet der abermals sehr lange Brief Nr. 24 vom 20.4.1673. Eingangs berichtet Hagen vom Tod Johann Matthäus Stumpfs (1627-1673), Professors für Moraltheologie am Christian-Ernestinum, zuvor Rektors der Bayreuther Lateinschule und seines ehemaligen Lehrers.86 Hagen äußert Vorfreude auf ein Werk, das Birken als in Arbeit befindlich erwähnt hatte, und 84

Q. D. B. V. | AREAM | ORBIS TERRARUM CONSPICUI, | Permisso benivolô | AMPLISSIMAE FACULTATIS PHILOSOPHICAE, | IN INCLUTA SALANA, | Publicae Eruditorum Speculationi | Sistit aestimatam, | PRAESES | M. JOACHIMUS HEINRICUS | HAGENIUS, Baruthinus, P. L. C. | Respondente | JOHANNE SCHULZIO, ALTENBURGENSI, | Ad

85 86

diem

Octobr. M. DC. LXXII. | In Auditoriô Philosophorum | JENAE, LITERIS BAUHOFERIANIS.

Zu Carl vom Stein (1626-1675) s. zu Text Nr. 228 in WuK. Bd. 2, S. 872f. Zu Matthäus Stumpf (1627-1673) s. Simon 1930/31 (wie Anm. 72), S. 331, Nr. 2497; Joachim Heinrich Hagen. WeihnachtSchäferey, ed. Hänselmann (wie Anm. 63), S. 46.

XXXVII

kommt, wohl ebenfalls reagierend, nochmals auf das Kuhlmann-Fritsch-Thema zu sprechen. Ein ihm von dem wenig geschätzten Jenaer Kommilitonen Johann Andreas Nicolai gewidmetes Gratulatorium zur Magisterpromotion schickt er mit. Von seiner Arbeit bei Hof berichtet er so, daß sowohl der Schmerz des Abschieds von Jena als auch die Hoffnung auf eine Anstellung am Christian-Ernestinum durchklingt. In sehr bildlicher Rede geht er auf Birkens Reaktion auf seine Vorstellung Frau Liedvogels ein. Offenbar hatte Birken ihn beauftragt, weitere Kandidatinnen zu benennen, das erfolgt. Für sich selbst schließt Hagen den Gedanken an eine Verbindung in seiner derzeitigen Situation aus, während sein inzwischen verwitweter Vater sich weigere, nochmals zu heiraten, obwohl der Haushalt es fordere. Die Folge langer Briefe Hagens setzt sich fort mit dem Schreiben Nr. 25 vom 9.6.1673, der Antwort auf Birkens Reaktion auf den Brief Nr. 24. Hagen dankt für gute Wünsche hinsichtlich einer baldigen festen Anstellung und wünscht Glück zur Arbeit am Helden-Saal,87 von der Birken berichtet haben muß, und an der PEGNESJS,88 die er angekündigt hat. Ein letztesmal wird scherzhaft die KuhlmannFritsch-Angelegenheit berührt, dann aber angedeutet, es zeichne sich die Möglichkeit einer Berufung ans Christian-Ernestinum ab. Spöttisch wird auf die Bemühungen eines Lizentiaten Krebs um die Witwe Liedvogel berichtet. Schon im Brief Nr. 23 war davon die Rede gewesen. Ausführlich stellt Hagen, einer erneuten Aufforderung Birkens entsprechend, eine der beiden im Brief Nr. 24 genannten Kandidatinnen vor. Ein sehr positives Bild entsteht diesmal, auch klingt Hagens Hoffnung durch, Birken werde nach Bayreuth ziehen. Vorsichtig deutet er an, gewisse Probleme könnten aus dem Standesunterschied erwachsen. Birken muß von Verärgerung, gar Feindseligkeit der inzwischen verheirateten Silvia, Catharina Margaretha Dobenecker, geborene Schweser, geschrieben haben.89 Hagen bestätigt diese Möglichkeit. Der Brief Nr. 25 mit seinem pikanten Inhalt war unbeantwortet geblieben. Im Schreiben Nr. 26 vom 3.8.1673 berichtet Hagen, er habe lange gefürchtet, sein Brief sei in falsche Hände geraten, und fürchte nun, er habe Birkens Unwillen erregt, wofür er mit Betonung seiner guten Absicht prophylaktisch um Verzeihung bittet. Hauptgegenstand aber ist die Mitteilung, der Tod Johann Matthäus Stumpfs (s. zu Text Nr. 24) habe am Christian-Ernestinum eine Stellen-Rochade ausgelöst und ihm die sichere Aussicht auf die Professur für Rhetorik und Poesie eröffnet. Der Direktor Caspar von Lilien habe ihn bereits mit der Ausarbeitung einer Antrittsrede zum Thema De Illustribus Germaniae Poetis, hisquè87

Chur- und Für‰li¡er | Sä¡›s¡er | Helden-Saal; | Oder | Kurze/ jedo¡ au#führli¡e Be-|s¡reibung der Ankun]/ Aufnahme/ | Fortpflanzung und vornem‰er | Ges¡i¡ten | Diese# hö¡‰löbli¡en Hause#/ | samt De‹en | Genealogie/ Wappen und Kupfer-Bildnisen | al# eine | Sä¡›s¡e Chronik/ | zusammengetragen und vorge‰ellet | dur¡ | Sigmund von Birken/ | in der hö¡‰löbl. Fru¡tbringenden Gesells¡a] | den Erwa¡senen. | Nürnberg/ | Jn Verlegung Johann Hofmann/ | Kun‰- und Bu¡händlern. | Gedru¿t daselb‰ bey Chri‰of Gerhard. | ANNO CHRISTI M DC LXXVII. Birkens Arbeit an diesem Werk hat sich mit längeren Unterbrechungen über mehrere Jah-

88 89

re hingezogen. S. Anm. 49. Zu den möglichen Ursachen s. zu Text Nr. 111, Z. 13-19, im Birken-Lilien-Briefwechsel; WuK. Bd. 11, S. 541-551.

XXXVIII

Germanicis beauftragt. Dazu will Hagen seine Vorarbeiten nutzen, nennt verschiedene heranzuziehende Werke und bittet Birken um ein Verzeichnis gegenwärtig tätiger Dichter. Von sich aus nennt er Catharina Regina von Greiffenberg.90 Johann Sechst91 habe ihm Hilfe angeboten. Hagen schließt mit spöttischen Mitteilungen über die Heiratsambitionen der Frau Liedvogel. Am 1.8.1673 hatte Birken doch noch geschrieben und Hagens im Brief Nr. 26 geäußerte Befürchtungen behoben. Dafür und die Zusendung der PEGNESJS92 mit Birkens Brief dankt Hagen zu Beginn der Schreibens Nr. 27 vom 18.8.1673 und teilt mit, die zur Weitergabe bestimmten Exemplare des Werkes seien verteilt. Frau Dobenecker habe trotz eines Trauerfalls in nächster Verwandtschaft einen Birken zu übermittelnden Gruß ausgerichtet. Nur kurz erwähnt Hagen die unter Zeitdruck stehende, durch Büchermangel erschwerte Arbeit an der Antrittsrede. Zuletzt ist von den Kriegsvorbereitungen die Rede, welche auch die Markgrafschaft betrafen. Birkens Sendung vom 1.8.1673 hatte sich mit dem Brief Nr. 26 gekreuzt. Auf diesen und das Schreiben Nr. 27 zusammen antwortete er am 22.8.1673. Darauf reagiert Hagens Brief Nr. 28 vom 10.9.1673. Hagen eröffnet das Schreiben mit Betrachtungen zu den kriegerischen Ereignissen im Maingebiet, von denen sein in Neustadt an der Aisch als Diakon amtierender Bruder aus unmittelbarer Nähe berichtet habe.93 Die Sorgen um das Leben des im Felde stehenden Markgrafen werden erwähnt. Birken hatte das erbetene Verzeichnis gegenwärtiger Dichter erstellt und mitgeschickt. Hagen bedankt sich beschämt angesichts der Mühe, die er ihm bereitet hatte. Mit seiner Rede will Hagen in Kürze fertig sein. Caspar von Lilien wünsche sie gedruckt. Hagen aber will das vom Echo abhängig machen, das sie finde, und sie zunächst Birken zur Beurteilung vorlegen. Der Antritt der Professur verzögere sich ohnehin der Kriegswirren wegen. Der Brief Nr. 29 vom 20.10.1673 handelt von einer Groteske. Eigentlich, schreibt Hagen, hätte er seine Professur schon vor sechs Wochen antreten können. Das sei unterblieben, weil ein für die Wahrnehmung einer anderen vakant gewordenen Professur Bestimmter, der zur Zeit als Informator bei Caspar von Lilien angestellt sei, sich zu Tode darüber betrübe, daß Hagen, obwohl später als er zum Studium gelangt, früher als er selbst angestellt werden solle.94 Angesichts der, wenn er auf seinem Recht beharre, zu befürchtenden Dauerprobleme mit der künftigen Kollegialität habe er sich bereit erklärt, dem anderen den Vortritt zu lassen. Die gewonnene Zeit nutzt er, die inzwischen fertige Antrittsrede Birken zur Zensur vorzulegen. Er schließt mit einer spöttischen Nachbemerkung zur wegen Besitzstreitereien mit den Stiefkindern immer noch nicht vollzogenen Heirat der Witwe Liedvogel. 90 91 92 93 94

Zu Catharina Regina von Greiffenberg (1633-1694) s. WuK. Bd. 12, S. XIII-XXX. Birkens Korrespondenz mit Frau von Greiffenberg ist rekonstruiert ebd., S. 3-410, 413-948. S. Anm. 22. S. Anm. 49. S. Anm. 66. Der statusbewußte Kollege war Johann Georg Layritz (1647-1716); zu ihm s. Simon (wie Anm. 72), S. 183f., Nr. 1410. Er hatte die Geschichtsprofessur am Christian-Ernestinum inne.

XXXIX

Am 31.10.1673 hat Birken Hagens Rede-Manuskript zurückgesandt; Hagen reagiert darauf am 25.11.1673 mit dem Brief Nr. 30 verzögert, weil er die Rede für den freien Vortrag memorieren, sie halten und seine Amtsgeschäfte aufnehmen mußte und die Reden der Kollegen abwarten wollte. Er bedankt sich für die von Birken abermals für ihn aufgewandte Mühe. Nach Erlangung der Professur habe er nur noch den einen Wunsch, Birken als sein einziger wahrer Patron möge sich in Bayreuth niederlassen. Mit der Rede habe er sich nicht nur Freunde gemacht. Vor dem Druck werde er sie nochmals überarbeiten. Das lateinische Einladungsschreiben zu seiner Rede schickt er mit, die zu den anderen will er auf Anforderung nachliefern. Im Nachtrag berichtet er, gerade vor Schließung des Briefes habe er Birkens Schreiben vom 21.11 erhalten, die Ankündigung seiner zweiten Heirat. Hagen zeigt sowohl Mitfreude als auch Enttäuschung, da die Hoffnung, Birken würde nach Bayreuth ziehen, nun endgültig zerschlagen sei. Für das fällige Gratulatorium reichten weder die Zeit vor dem Abgang des Boten noch Hagens innere Verfassung. Es soll mit nächster Post gedruckt nachgeliefert werden. Dieser Ankündigung entspricht Hagen am 8.12.1673 mit der Sendung Nr. 31/31a, einem Gratulationsschreiben, dem ein gedrucktes Lied beigefügt ist. Er erklärt und begründet nochmals die Verspätung. Da der Drucker ihn acht Tage habe warten lassen, könne er kein gebundenes Exemplar senden. Die im Nachtrag des Briefes Nr. 30 bekundete Enttäuschung wird nicht mehr erwähnt. Der Brief Nr. 32 vom 18.2.1674, ein Antwortschreiben Hagens, reagiert auf Berichte Birkens vom neuen Eheglück. Birken muß die im Nachtrag des Briefes Nr. 30 ausgedrückte Enttäuschung Hagens angesprochen haben, die dieser nun herunterspielt. Auf Birkens lobenden Dank für das Gratulationsgedicht reagiert Hagen mit Bescheidenheit. Birken hat von Hagens Berufung auch zur mathematischen Professur erfahren und ihn ermahnt, sie nicht im Sinne gewisser modernistischer kosmologischer Ansichten seines Lehrers Weigel wahrzunehmen. Hagen bekennt sich als früher von solchen Ansichten affiziert und stellt einige vor; jetzt sei er weit von ihnen entfernt. Die Antrittsrede sei noch ungedruckt, werde aber bald kommen. Gerade eben, schreibt Hagen am Ende, erhalte er die Nachricht vom Tod Johanns Sechsts.95 Wenn Birken es wünsche, werde er ein Kondolenzgedicht liefern. Im Brief Nr. 33 vom 13.11.1674 schreibt Hagen, da er mehrfach von Krankheiten und Geschäftsärgernissen Birkens gehört habe, habe er nicht lästig sein wollen. Weil kürzlich aber Nürnberger Kaufleute sein Wohlergehen bestätigt hätten, sehe er eine Möglichkeit, gute Wünsche anzubringen. Er selbst stecke im Schulstaub. Als Neuigkeit berichtet er, der Präsident Johann Christoph von Pühel (1606-1674), Caspar von Liliens Schwiegervater, sei gestorben. Die Einladung zur Trauerfeier, die er habe verfassen müssen, schickt er mit. Pühels Besitz sei bis zur Heimkehr der Markgrafen gesperrt, was für Aufsehen sorge. Kürzlich habe er die Nachricht von Magnus Daniel Omeisens Berufung und einen Gruß von ihm erhalten. Einen Dankbrief an Michael Kongehl habe er zurückerhalten, weil dessen Aufenthaltsort unbekannt sei. Zu danken war für eines der kalligraphischen Kunstwerke Kon95

S. Anm. 22.

XL

gehls,96 eine Gratulationsode anläßlich einer bestandenen Schulprüfung eines der Söhne Liliens, zu der er selber auf Befehl des Vaters auch einen Beitrag habe liefern müssen, der mitkomme. Auch ein von Kongehl erbetenes Ehrengedicht könne er ihm nun nicht zustellen. Zuletzt berichtet Hagen von einer Begegnung mit David Nerreter,97 dessen Ordensnamen er aber nicht richtig erinnert. Auf die Briefe Nr. 32 und 33 hatte Birken am 12./14.1.1675 geantwortet. Darauf reagiert Hagen am 19.1.1675 mit dem Schreiben Nr. 34. Es beginnt mit der Erwiderung von Neujahrswünschen, in die Hagen seine Reaktion auf Birkens Klagen über seine angefochtene Gesundheit einbezieht. Er teilt Birkens häufig, so wohl auch im Januarbrief, geäußerten Wunsch nach baldigem Übergang in das bessere Leben im seligen Jenseits. Birken muß auf die von Hagen im Schreiben Nr. 32 eingestandene temporäre Faszination von Thesen Erhard Weigels eingegangen sein. Hagen erklärt nochmals, bei Widersprüchen von Empirie und Offenbarung stets der letzteren der Vorrang zu geben. Ein Thema in Birkens Brief muß der Tod mehrerer Ordensmitglieder in jüngerer Zeit gewesen sein; auch darauf geht Hagen ein. Eine heikle Angelegenheit hatte Birken 1672/73 beschäftigt und tat es nun wieder: Durch seine Vermittlung bei Caspar von Lilien war der aus Ungarn vertriebene Lutherische Theologe Christian Piringer in der Markgrafschaft angestellt worden; jetzt unterstützte er Piringers Wunsch nach Entlassung zur Übernahme einer Pfarrstelle im Gebiet der Reichsstadt.98 Er muß in seinem Brief Hagen eingeweiht und in seine Aktivitäten bei Lilien einbezogen haben. Hagen berichtet ausführlich vom komplizierten Stand der Dinge, auch, daß Lilien als Nachfolger seines verstorbenen Schwiegervaters als Präsident des Konsistoriums nominiert und daß Pühels Hinterlassenschaft immer noch gesperrt sei. Auch zum Tod des 1668 in Bayreuth zum Rentmeister bestellten unbeliebten Johann Peter Luz (16221675) muß Birken sich geäußert haben,99 wie Hagens Brief erweist. Bayreuther Disputationsdrucke und Ähnliches hat Hagen seinem Brief beigefügt. Auch Hagens Schreiben vom 1.2.1675, Text Nr. 35, ist ein Antwortbrief. Birken hatte am 29.1.1675 u. a. über den erfolgreichen Abschluß der Christian Piringer betreffenden Angelegenheit berichtet. Birkens Lob seiner Mitwirkung weist Hagen mit Hinweis auf Birkens Verdienste zurück, äußert Mitfreude und konstatiert nicht ohne Bitterkeit, daß der gute Ausgang mit Geld erkauft worden sei. Piringers Nachfolger sei schon bestellt und ordiniert. Birkens Ermahnung, den Lebenskampf zum Nutzen der Welt und dem Satan zum Trotz weiterzuführen, will Hagen nach Maßgabe seiner schwachen Kräfte beherzigen. Er fügt ein Gratulationsgedicht bei, das ihm der Wahrheit wegen schwarzgallig geraten sei. Wir kennen es nicht. Sarkastisch teilt er mit, dem in Esslingen gestorbenen und begrabenen Jo96 97 98

Zu Michael Kongehl s. WuK. Bd. 13.1, S. LXXIV-LXXVIII. Birkens Korrespondenz mit Kongehl ist rekonstruiert ebd., S. 383405, 903-927. Eines seiner kalligraphischen Kunstwerke ist ebd. als Text Nr. 1 mitgeteilt: S. 381-384. S. Anm. 78. S. dazu die Texte Nr. 109-111 und 115f. im Birken-Lilien-Briefwechsel: WuK. Bd. 11, S. 185-187, 191-193, 537-551, 556571.

99

Zu Johann Peter Luz s. Texte Nr. 81, 84 und 85 im Birken-Lilien-Briefwechsel: WuK. Bd. 11, S. 162f., 164-166, 487-489, 491-496.

XLI

hann Peter Luz werde auch in Bayreuth eine Leichpredigt gewidmet. Von Birken zur Weiterleitung mitgesandte Briefe seien bestellt. Am 5.10.1675, im Brief Nr. 36, berichtet Hagen vom Tod des Bayreuther Kanzlers Carl vom Stein am 13.9.1675; 100 Er selbst sei beauftragt, eine deutschsprachige Trauerrede und die dazugehörige lateinische Einladung zu verfassen. Die Rede wolle er nach dem Vorbild seiner Ansprache zur Bestattung des Bayreuther Hof- und Stadtarztes Adam Schaffer einrichten, der am 15.8.1675 gestorben war. Jene Ansprache habe dem Kanzler so gut gefallen, daß er sterbend für sich eine entsprechende gewünscht habe. Hagens Wunsch, von Michael Kongehl Martin Limburgers Ehren-Tempel101 auszuleihen oder zu kaufen, bleibe wegen Kongehls Unerreichbarkeit wohl unerfüllt. Der Text Nr. 37 ist einer des wenigen über Tagebuchnotizen hinausgehenden Dokumente der Beiträge Birkens zu dieser Korrespondenz. Die Protokollnotiz repräsentiert seine Antwort vom 4.11.1675 auf den Brief Nr. 36. Birken bestätigt, daß Piringers Sache mit Geld geregelt worden sei. Ebensowenig wie Hagen nennt er den Empfänger, Caspar von Lilien. Seine Reaktion läßt vermuten, daß Hagens galliges Lobgedicht (s. Text Nr. 35) Lilien galt. Zu den für Geschenke empfänglichen Leuten rechnet Birken auch Luz und Pühel, und auch für Schaffer ist Negatives angedeutet. Andeutend bleibt auch die abschließende Erwähnung eines wegen seines kritischen Eifers von seiner Herrschaft entlassenen Pfarrers. Am 14.11.1675, im Brief Nr. 38, teilt Hagen mit, zunächst sei der Ehren-Tempel, danach ein Brief Birkens – der vom Text Nr. 37 repräsentierte – eingetroffen. Das von Martin Limburger102 selbst ihm zugesandte Buch habe er schon wieder zurückschicken wollen, als der Brief klarstellte, er solle es behalten. Nun ist er in Verlegenheit, weil das Buch aus einem Verbund herausgelöst worden war und er fürchtet, den Autor beraubt zu haben. Zum Dank will er Johann Leonhard Schöpfs Leichpredigt für Carl vom Stein schicken, sobald sie gedruckt sei. Gedruckt werden solle auch seine eigene Trauerrede. Stolz berichtet er, das ihr zu Grunde liegende Sinnbild wolle die Witwe des Kanzlers auf dem Grabmonument anbringen lassen. Daß er, nicht wie üblich eine Standesperson, mit der Parentation betraut worden sei, habe Verwunderung und Neid erregt und Gönner bestärkt. Vor dem Druck will er Birken den Text zur Zensur vorlegen. Die nächtliche Zeremonie, bei welcher er die Rede vortrug, beschreibt Hagen genau. Von Schriften Kongehls, die, für den Markgrafen bestimmt, vorerst in sicherer Verwahrung liegen, ist – für uns kontextlos – die Rede. Birken hatte nach der Leichpredigt für den schon 1672 verstorbenen Juristen Gabriel Luther gefragt: Hagen schickt sie mit. Der von Birken im Text Nr. 37 erwähnte vertriebene Geistliche kam aus der Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach. Hagen sieht

100

S. Anm. 85.

101

S. Anm. 75.

102

S. Anm. 15.

XLII

für ihn in der Markgrafschaft Brandenburg-Kulmbach, an die Birken wohl gedacht hatte, keine Aussichten. Der Brief Nr 38 war unbeantwortet geblieben. Den in Eile geschriebenen Brief Nr. 39 hat Hagen dem nach Nürnberg reisenden Bayreuther Verleger Johann Gebhard mitgegeben, der auch einige für uns nicht kenntliche im Druck befindliche Arbeiten Hagens mitnahm, um deren Durchsicht Birken gebeten wird. Kürzlich hatte ein Kollege Hagens Birken besucht.103 Hagen fürchtet, der habe aus Mißgunst unfreundlich über ihn geredet. Johann Gebhard hatte eine Antwort Birkens auf die Briefe Nr. 38 und 39 mitgebracht; darauf reagiert Hagen am 21.9.1676 mit dem Schreiben Nr. 40. Mit der schriftlichen Antwort hatte Hagen gezögert, weil er eine Sommerreise an die Pegnitz plante und auf persönliche Begegnungen hoffte. Amtspflichten haben die Reise verhindert, Hagen hofft nun auf das nächste Frühjahr. Birkens Brief hatte wohl Andeutungen zum Plan der zweiten PEGNESJS104 enthalten, die Hagen ob der Aussicht, beteiligt zu werden, in Aufregung versetzen. Birken möge dem Überbringer des Briefes Nr. 40, einem Bayreuther Gymnasiasten, der bei ihm wohne, nähere Auskunft geben. Hagen dankt für die Prosaekloge Der Noris¡e Metellu# (1675),105die Birken Gebhard mitgegeben hatte, und schickt dafür mehrere Exemplare, auch zum Weitergeben, des von ihm selbst verfaßten Atrium Lilianum (1676),106 eines 'Erweises' des alten Adels Caspar von Liliens, der dem zu seiner Erbringung genötigten Autor peinlich ist.107 Die Leichpredigt für Carl vom Stein will Hagen schicken, sobald nach dem Eintreffen der zugehörigen Kupfer der Druck abgeschlossen werden kann. Hagen schließt mit der Nachricht vom Tod des Pegnitzschäfers Johann Tepelius / Lilidan (1649-1676) vor wenigen Tagen. Mit dem Brief Nr. 41 vom 12.3.1677 reagiert Hagen kondolierend und tröstend auf die Nachricht vom Tode des älteren Bruders Birkens und der Ehefrau desselben im Januar, die ihm von Caspar von Lilien und Johann Fasold (1640-1722)108 übermittelt worden war. Das zur Zeit der Briefausstellung sehr winterliche Wetter dient ihm als Sinnbild des schlimmen Weltzustandes, der nahelegt, die Toten selig zu preisen und sich nach dem besseren Jenseits zu sehnen. Wie angekündigt, schickt Hagen ein

103

Durch eine Tagebuchnotiz Birkens wissen wir, daß der Besucher der Professor für Rhetorik Johann Fikenscher (1638-1722) gewesen war; zu ihm s. Joachim Heinrich Hagen. Weihnacht-Schäferey, ed. Hänselmann (wie Anm. 63), S. 47.

104

S. Anm. 48.

105

Der | Noris¡e Metellu# | oder Lö[elholzi‹¡e# | Ehrengedä¡tni#/ | De# Glü¿ha]en | Vörder‰en Regenten# | der | Weltberühmten Nori#burg: | zu wolverdientem Na¡-|ruhm | Diese# | WolEdlen | Stadt- und Lande#-Vatter#/ | aufgeri¡tet/ dur¡ die Blumgenoß-S¡äfere/ | an der Pegni” | Nürnberg | Jm MDCLXXV Chri‰-Jahr

106

ATRIUM LILIANUM | Oder Ritter-gebilder Vorhof/ | Vor da# | Ho¡-Adeli¡e | Stamm-Hau# | Derer von Lilien | aufgeri¡t | und an den | Ho¡würdigen und Ho¡Edelgebornen | Herrn | Caspar von Lilien | auf Wai”endorf/ | Ho¡Für‰li¡en Brandenburgis¡en Gehei-|men Kir¡en-Rath/ Prae›denten de# Consistorii, | und Ehegeri¡t#/ au¡ General-Superintendenten | im obern Für‰entum Burggravtum# | Nürnberg/ | gehorsam übers¡rieben | von einem | Dero Ho¡Edl. Magnificenz und Jhrem Ho¡-|vornehmen Hause S¡uld- und Treuverbundenen. | Gedru¿t im 1676ten Chri‰ Jahr.

107

S. Text Nr. 45, Z. 15-31.

108

Zu Johann Fasold s. Simon (wie Anm. 72), S. 68, Nr. 510.

XLIII

Exemplar der Leichpredigt für Carl vom Stein mit. Früher habe er Johann Sechst109 um Weitergabe mitgesandter Drucke bitten können; nun muß er Birken belästigen. Gern hätte er Briefkontakt zu anderen Ordensmitgliedern. Er schickt ein satirisches Gedicht auf Philipp von Zesen110 mit, das er aus Jena erhalten hat. Zuletzt bittet er um Auskunft zur Geschichte des Landgerichts zu Ansbach, worüber zu schreiben er beauftragt worden sei. Am 5.4.1677 hatte Birken Hagen den schon früher (s. zu Text Nr. 25) als in Arbeit befindlichen Helden-Saal111 geschickt; mit dem Brief Nr. 42 vom 1.5.1677 dankt jener. Am 26.4.1677 hatte Birken ihn gebeten, zur Hochzeit Magnus Daniel Omeisens am 15.5. eine Gratulationsekloge zu verfassen und sie so einzurichten, daß Glückwunschgedichte der anderen Ordensmitglieder eingefügt werden könnten.112 Hagen weist auf sein Unvermögen und fehlende Übung in solchen Dingen hin, will aber bei nächster Gelegenheit einen Entwurf zur Beurteilung vorlegen. Im langen Nachtrag gratuliert Hagen zum Geburtstag. Am 26.4.1672 hatte Birken die Ekloge Der Noris¡e Föbu# (1677)113 angekündigt. Hagen teilt mit, sie sei nicht angekommen. Zur Zeit der Briefausstellung müssen Gerüchte von einer Gefangennahme des Markgrafen im Umlauf gewesen sein: Hagen dementiert.114 Gegen durchmarschierende 'verbündete' Truppen bzw. Marodeure sei der Landausschuß aufgeboten worden. Birken muß in einem seiner Briefe von einem damals sichtbaren Kometen berichtet haben. Hagen teilt mit, auch in Bayreuth beobachte man ihn und bittet um Neuigkeiten. Auch das sternenkundige Ordensmitglied Georg Arnold Burger / Asterio115 werde er anschreiben. Schon am 7.5.1677 (Brief Nr. 43) sendet Hagen seinen Entwurf der Omeis-Ekloge und bittet um Verbesserung, falls er überhaupt als des Druckes würdig angesehen werde. Die Stellen für Einfügungen seinen markiert. Da er Omeis nicht kenne, meint Hagen, habe er sicher schöne Motive versäumt. Das Titelblatt möge Birken einrichten. Hagen bittet um einige Exemplare des Druckes; den Hochzeiter möge Birken grüßen. Am 7.7.1677 (Text Nr. 44) entschuldigt Hagen sich eingangs für wegen außerschulischer Amtspflichten verspäteter Reaktion auf ein Schreiben Birkens, das Exemplare der Omeis-Ekloge116 zu ihm gebracht hatte. Nochmals entschuldigt er die Ärmlichkeit seines Entwurfes und lobt das von Birken 109 110

S. Anm. 22. Zu diesem s. Ferdinand van Ingen: Philipp von Zesen in seiner Zeit und seiner Umwelt. Berlin / Boston 2013 (Frühe Neuzeit. Bd. 177).

111

S. Anm. 87.

112

S. im Birken-Omeis-Briefwechsel zu den Texten Nr. 28 und 29.

113

Winter-S¡äferSpiel/ | dem | Ehren-Ruhme | de# | Noris¡en | FOEBUS/ | bey | Eintritt de# Neuen Chri‰-|Jahr#/ | Jm JESUS-

114

Zu den militärischen Aktivitäten des Markgrafen Christian Ernst als Obrist des fränkischen Reichskreises im Krieg mit

Monat/ | gewidmet/ | dur¡ die | Blumgeno‹en an der Pegni”. | Nürnberg/ | gedru¿t bey Andrea# Knor”en. | ANNO M DC LXXVII. Frankreich 1673-1679 s. Heinz Polster: Der Markgraf Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth und seine Rolle in den Reichskriegen 1689-1707. Erlangen 1935 (Erlanger Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte. Bd. 23), S. 19-24. 115

Zu Georg Arnold Burger (1649-1712) s. Amarantes / Herdegen (wie Anm. 5), S. 467-470; Will (wie Anm. 5), Bd. 1 (1755), S. 154f; Jürgensen (wie Anm. 5), S. 447-460.

116

S. Anm. 44.

XLIV

und den anderen Hinzugefügte. Dem Hochzeiter zu schreiben habe er sich noch nicht getraut, weil er ja nicht wüßte, ob sein Werk gedruckt werden würde. Abermals bekundet er den Wunsch nach Bekanntschaft mit den anderen Ordensmitgliedern, obwohl ihm kaum Zeit für Briefwechsel bleibe. Das demonstriert er mit einer Darstellung seiner gegenwärtigen Situation: Seit Ende Mai habe er zwei lateinische Reden für die jungen Prinzen ausarbeiten müssen. Vor drei Wochen seien sie vor dem Markgrafen und dem ganzen Hof vorgetragen worden, und nun müsse er sie übersetzen. Zum Gründungstag des Gymnasiums, dem Geburtstag des Markgrafen, dem 27.7., müsse er auch noch eine eigene lateinische Rede verfassen, vortragen und zum Druck bringen. Auch Karten eines zwischen der Markgrafschaft und Kurbayern strittigen Grenzbereichs müsse er anfertigen, alles neben der normalen Schularbeit. So jage eins das andere. Hinzu kämen Haus- und Gesundheitssorgen. Zuletzt Neuigkeiten: es herrsche Hoftrauer wegen des Todes Herzog Wilhelm Ludwigs von Württemberg (1647-1677), des Schwagers des Markgrafen. Der Markgraf sei wieder ins Feld gezogen. Ein plötzlicher Platzregen habe zu einem Mainhochwasser geführt, das viel Schaden angerichtet habe. Schulprogramme zur Verteilung kamen mit. Am 3.1.1678 hat Birken Hagen die Prosaekloge Der Noris¡e Parnaß117 (1677) mit Neujahrsgrüßen zugestellt. Hagen dankt mit ebensolchen am 15.1.1678 (Text Nr. 45). Im Gegenzug sendet er mehrere Exemplare der von ihm verfaßten Reden der jungen Prinzen samt seinen Übersetzungen (s. zu Text Nr. 44). Birken hatte ein weiteres Exemplar des Atrium Lilianum (s. zu Text 40) erbeten; Hagen schickt es und vertraut Birken die Peinlichkeit dieser ihm von Lilien aufgedrungenen Auftragsarbeit an, die ihm viel Spott eingetragen habe. Hagen übermittelt eine aufregende Neuigkeit: Heinrich Arnold Stockfleth118 habe an Caspar von Lilien und dieser an den Markgrafen den Alchemisten und Goldmacher Christian Wilhelm Krohnemann (1636-1686)119 vermittelt, der seither in bedeutende Amtsstellungen gelangt sei. Die Meinung über ihn sei zwiespältig, Hagen selbst ist als Augenzeuge seiner 'Erfolge' beeindruckt. Allerdings weiß er auch, daß wegen erfolgloser, betrügerischer Goldmacherei eine Schwester Maria Catharina Stockfleths und ihr Mann 'auf Hal# und Kopf' gefangen sitzen. Ein mitternächtliches Gewitter am 1.1. und ein Erdbeben in der unteren Markgrafschaft hält Hagen für böse Vorzeichen. Nach einer langen Kontaktunterbrechung meldet Hagen sich wieder am 21.3.1679 mit dem Brief Nr. 46. Er berichtet zunächst von mehreren Todesfällen: Im Februar 1678 sei ein nach vieljährigen Reisen eben heimgekehrter Bruder gestorben, dann eine nahe Verwandte und im September der Vater. Ihm sei 117

Der | Noris¡e Parnaß | und | Jrdis¡e HimmelGarten: | wel¡en der | Noris¡e Föbu#/ | al# deren Be›”er/ | verwe¡slet mit dem | Himmelis¡en Sion | und | Ewigem Paradei#: | bewandlet und behandlet von | Floridan/ | in geleits¡a] seiner Weidgenoßen. | Nürnberg/ gedrukt bey Chri‰of Gerhard/ im 1677 Chri‰geburt-Jahr.

118

Zu Heinrich Arnold Stockfleth (1643-1708), dem Pegnitzschäfer Dorus, und seiner Frau Maria Catharina Stockfleth, werw. Heden, geb. Frisch (1634-1692), der Pegnitzschäferin Dorilis, s. Amarantes / Herdegen (wie Anm. 5), S. 337-342; Simon (wie Anm. 72), S. 323f., Nr. 2446; Jürgensen (wie Anm. 5), S. 287-299; Die Pegnitzschäferinnen (wie Anm. 24), S. 103-143.

119

Zu Christian Wilhelm Krohnemann s. WuK. Bd. 11, S. XLIIf.

XLV

die Last der Verwaltung der Hinterlassenschaft desselben und die Sorge für noch minderjährige Geschwister zugefallen. Erleichtert werde sie ihm durch die für den 13.5.1678 geplante Heirat. Die Braut sei die Witwe eines plötzlich verstorbenen Pfarrers,120 Tochter des 1675 verstorbenen Pfarrers von Pegnitz, Johann Rentsch,121 und Schwester des Bayreuther Kollegen Johann Wolfgang Rentsch (16371690).122 Hagen stellt es als bedeutsam dar, daß die Braut, ihr erster Ehemann und ihr Vater mit der Stadt Pegnitz oder dem von ihm ihrer Schäfer wegen geliebten Fluß in Verbindung standen oder stehen. Er hat dem Brief mehrere Exemplare einer deutschsprachigen Rede beigefügt, die er kürzlich zur Geburt des Bayreuther Erbprinzen hatte halten müssen; Text Nr. 46a. Mit dem Brief Nr. 47 vom 7.4.1679 dankt Hagen für ein Schreiben Birkens vom 4.3.1679 mit Beileidsbekundungen und Glückwünschen. Er lobt die Fügung Gottes, die ihm zusammen mit der größten Belastung auch die richtige Helferin zugefügt habe. Stockfleth123 gegenüber hatte Hagen seine Hoffnung auf eine Gratulationsdichtung der Pegnitzschäfer zu seiner Hochzeit angedeutet. Birken hat daraufhin eine Gratulationsekloge angekündigt. Hagen betont sein Unverdienst, bedauert die Störung der Arbeit Birkens an der Poetik,124 auf die er wie alle Welt warte, äußert aber doch allergrößte Freude und erklärt sich zur Kostenübernahme bereit. Die ihm zugedachte Ehre werde in Bayreuth für Aufsehen sorgen und seinem Ansehen förderlich sein. Hagen schickt ein Exemplar der Leichpredigt für den ersten Mann seiner Verlobten mit. Der Brief Nr. 48 vom 30.4.1679 ist ein separates Einladungsschreiben zu Hagens Hochzeit, dem das übliche, von einem professionellen Schreiber angefertigte, das an alle in der Nähe lebenden Ordensmitglieder versandt worden sein wird, beigefügt war. Hagen erklärt sich bereit, Birken und seine Frau in einer Kutsche abholen zu lassen; er werde der von allen geschätzten Ehrengast sein. Hagens Brief Nr. 49 vom 2.7.1679 reagiert auf die Nachricht vom Tod Frau von Birkens am 16.5.1679 und – verspätet wegen dieses Trauerfalls – auf die Übersendung der Gratulationsekloge zur Hochzeit.125 Sie wird nach Gebühr gelobt; zum Trauerfall werden Beileids- und Trostworte geliefert. Der Überbringer des Briefes soll sich bei Birken erkundigen, ob es eine gemeinsame Kondolenzschrift der Pegnitzschäfer geben solle; von der Auskunft will Hagen sein Verhalten abhängig machen. Der Brief schließt mit Nachrichten zum jüngsten Verhalten Krohnemanns (s. zu Text Nr. 45). Eine von

120

Magdalena Martha Hagen war verheiratet gewesen mit dem aus Nürnberg stammenden Konrad Gaßner (1633-1678); zu ihm s. Simon (wie Anm. 72), S. 89, Nr. 677.

121

Zu Johann Rentsch (1608-1675) s. ebd., S. 257, Nr. 1953.

122

Zu Johann Wolfgang Rentsch (1637-1690) s. ebd., Nr. 1954; Joachim Heinrich Hagen. Weihnacht-Schäferey, ed. Hänsel-

123

S. Anm. 118.

124

S. Anm. 46.

mann (wie Anm. 63), S. 46.

125

Der | Wolbegattete | HagenStamm: | vor‰ellend | De# Fürtre[li¡en | Filadon# | und | Der Tugend-Edlen | Lucella | am 13 de# WunneMonat# A. 1679 | ange‰ellte | Ehe-Vermählung: | in dem Noris¡en Jrrgarten-Hag | belobet und beglü¿wüns¡et/ | von | De‹en MitS¡äfern | den Blumgenoß-Hirten | an der Pegni”.

XLVI

diesem verfaßte Schrift und die Abbildung einer Münze, die aus von jenem 'erschaffenem' Gold geprägt sei, kam mit dem Brief zu Birken. Mit dem Brief Nr. 50 vom 28.10.1679 antwortet Hagen auf ein Schreiben Birkens vom 1.10.1679, das neue Werke zu ihm gebracht hatte. Kenntlich werden die Teuts¡e Rede-bind und Di¡t-Kun‰,126 die Margeni#127 und die zweite PEGNESJS,128 allesamt 1679 erschienen. Abermals übermittelt Hagen Trostworte; das junge eigene Eheleben setze ihn in den Stand, Birkens Verlust zu ermessen. Gegen Birkens Todesverlangen behauptet Hagen Birkens Wichtigkeit für die Welt, um die er sich weiter verdient machen möge. Auch Hagen will Birkens Poetik in seinem Unterricht nutzen.129 Birken muß sich auch Hagen gegenüber über Ordensmitglieder beklagt haben, die sich, von einem unter ihnen motiviert, in der Erklärung des damals sichtbaren Kometen von ihm ab- und der moderneren Auffassung zugewandt hätten.130 Jener eine könnte Simon Bornmeister131 oder Georg Arnold Burger132 sein. Hagen betont seine Übereinstimmung mit Birkens Ansichten und seine Distanz zu "de# Copernici Grillen", die ihn in seiner Studienzeit behelligt hätten. Auch zu den Konversionsanfechtungen der Bayreuther Hofdame Regina Polyxena Händel von Gabelsberg muß Birken sich geäußert haben; Hagen deutet an, das Ärgernis sei behoben. Zum Schluß kündigt er für Anfang Dezember eine Reise nach Gräfenberg zur Hochzeit eines seiner Brüder an; die werde einen Besuch auch in Nürnberg und bei Birken ermöglichen. Hagens letztes in Birkens Archiv erhaltenes Schreiben, der Brief Nr. 51 vom 20.7.1680, teilt mit, das Wetter habe im Dezember 1679 die Weiterreise von Gräfenberg nach Nürnberg verhindert; auch Hagens Wunsch, im Frühjahr 1680 nach Nürnberg zu kommen, habe sich nicht verwirklichen lassen. Nachrichten von einer schweren Erkrankung Birkens hätten ihn daran gehindert, mit Briefen lästig zu sein; nun aber habe ein Nürnberger Buchhändler von seinem Wohlbefinden berichtet. Er selbst sei kränklich und mit Arbeit überhäuft, seine Frau leide an ihrer bisherigen Kinderlosigkeit. Hagen zählt einige seiner derzeitigen Arbeiten auf. Von seiner vor Jahren über das Landgericht in Ansbach gehaltenen Rede (s. zu Text Nr. 41), die endlich gedruckt worden sei, schickt er einige Exemplare mit. Ob Birken noch einmal geantwortet hat, ist nicht zu erkennen.

126

S. Anm. 46.

127

S. Anm. 47.

128

S. Anm. 48.

129

Vgl. Text Nr. 45 im Birken-Omeis-Briefwechsel.

130

Vgl. Text Nr. 47 im Briken-Omeis-Briefwechsel.

131

Zu Simon Bornmeister (1632-1688), dem Pegnitzschäfer Fontano II., s. Amarantes / Herdegen (wie Anm. 5), S. 343-345; Will (wie Anm. 5). Bd. 1 (1755), S. 136-138; Will / Nopitsch. Bd. 5 (1802), S. 114; ADB. Bd. 3 (1876), S. 176 (P. Pr.); Jürgensen (wie Anm. 5), S. 302-317.

132

S. Anm. 115.

XLVII

Das Gedicht Nr. 52 ist Hagens Beitrag zur Nachrufekloge für Birken, Die betrübte Pegne›#;133 das Sonett 53 kann nur aus der ersten Zeit des Kontaktes zwischen Birken mit Hagen, der Zeit vor Hagens Abreise nach Jena, stammen.

4. Der Briefwechsel Birkens mit Sebastian Seelmann 4.1.Biographisches. Geschichte der Beziehung Über Birkens Partner der dritten in diesem Band rekonstruierten Korrespondenz, Sebastian Seelmann, sind wir nicht besonders gut informiert, obwohl er eine sehr große Zahl gedruckter Casualia hinterlassen hat.134 Im Februar 1640 wurde er in Regensburg als Sohn eines Angehörigen der dortigen Stadtmiliz geboren. Nach dem Schulbesuch in Regensburg studierte er in Altdorf, wo er 1661 nachgewiesen ist, und in Leipzig die Rechte. Einen akademischen Grad scheint er nicht erworben zu haben. Als "Ökonom" einer Familie Micrander war er – nicht als Kombattant – am Feldzug 1663/64 in Ungarn beteiligt und muß sich 1665 in Wien aufgehalten haben und poetisch tätig gewesen sein.135 Im Januar 1667 heiratete er – noch im Status eines 'studiosus iuris' – Maria Rosina Hörner, die Tochter eines Nürnberger Perückenmachers; die im Februar geborene Tochter starb bald. Dafür, daß Seelmann, wie Jürgensen vermutet, "in den sechziger Jahren während seines Studiums an der Universität Altdorf Kontakt zu den Pegnitzschäfern gefunden" hätte,136 gibt es keine Hinweise. Das erste Dokument seines Kontaktes zu Birken ist dessen Tagebuchnotiz zum 18.3.1667 zu einem Besuch Seelmanns bei ihm als "Laureae Candidatus". Seelmann muß überzeugend gewesen sein und es eilig gehabt haben. Birkens Tagebuchnotizen lassen die verschiedenen Phasen des Vorgangs bis zum Vollzug der Coronation am 29.3.1667 und Seelmanns Verabschiedung am 30.3.1667 erkennen.137 Was er Birken als Erweis seiner poetischen Kompetenz vorgelegt hat, wissen wir nicht. Von den zahlreichen gedruckten Casualia in Birkens Nachlaß stammen drei aus der Zeit vor der Krönung, zwei 1665 in Wien und eines 1666 wieder in Regensburg gedruckt. Das kann aber nicht alles gewesen sein. 4.2. Ausstellungsorte. Korrespondenzphasen Seinen Briefwechsel mit Birken hat Seelmann fast ausschließlich von Regensburg aus geführt, wo er bei verschiedenen Reichstagsdelegationen, wahrscheinlich als Sekretär, beschäftigt war. Später war er als Advokat beim Regensburger Stadtgericht zugelassen. Im November 1670 hat Birken ihn zum Notar

133 134

S. Anm. 17. Zu Sebastian Seelmann s. Amarantes / Herdegen (wie Anm. 5), S. 345f.; Jürgensen (wie Anm. 5), S. 318-325. Zu den im Birken-Nachlaß vorhandenen Drucken Seelmanns s. Anm. 2.

135

S. Text Nr. 1.

136

Jürgensen (wie Anm. 5), S. 318.

137

S. zu Text Nr. 1.

XLVIII

ernannt und ihm zusätzlich einen Wappenbrief ausgestellt.138 Der Briefwechsel endet 1675. Der letzte Druck eines Seelmann-Casuale in Birkens Nachlaß stammt aus dem Jahr 1672. Nach Nürnberg ist Seelmann während der Zeit des Briefwechsels offenbar nicht mehr gekommen. Schon bald, im Juli 1668 (s. zu Text Nr. 16), hat Birken Seelmann in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommen. Kontakte zu anderen Ordensmitgliedern scheint es nicht gegeben zu haben. Auch verwendet Seelmann seinen Ordensnamen in den Gedichtdrucken sehr selten. Nach Ausweis der Briefe bestand ein störungsanfälliges Freundschaftsverhältnis mit dem berühmten Wachsplastiker Daniel Neuberger / Ingeniander.139 Aus einem der Briefe Neubergers an Birken geht hervor, daß Seelmann 1673 einige Tage bei Wasser und Brot inhaftiert gewesen sei.140 Näheres ist nicht zu erkennen. Von den späteren siebziger Jahren an gibt es – nicht im Birken-Nachlaß – eine Anzahl gedruckter Casualia Seelmanns, die Mitgliedern des bayerischen Herrscherhauses und ihm nahestehenden Personen gelten.141 Dazu paßt, daß Seelmann sich auf Titelblättern späterer Publikationen als Juris Utriusque Candidatus, Notarius Publicus, Poeta Laureatus Caesareus und "der Zeit Chur-Beyeris¡en Ho[bedienten" bezeichnet. Für uns wird nicht kenntlich, was die letzte dieser Angaben konkret bedeutet. Wenn Seelmann tatsächlich einen Hofdienst in München angenommen hat, wird das kaum ohne Konversion möglich gewesen sein. Das könnte erklären, warum Birken den Briefwechsel abgebrochen hat. 4.3. Briefinhalte Seelmanns Briefe handeln ganz überwiegend von Neuigkeiten aus der Stadt Regensburg und vom Reichstag, aus der Wahrnehmungsperspektive eines kleinen Sekretärs, der manches mitbekommt. Demgemäß sind Klatsch und Gerüchte dabei. Die religiöse Perspektive, die bei den Theologen Omeis und Hagen immer eine Rolle spielt, fehlt bei dem Juristen Seelmann zwar nicht, ist aber viel schwächer wirksam. Seelmanns eigene Interessen gegenüber dem Comes Palatinus Birken werden häufig angedeutet; mehrfach tritt er als Vermittler von Interessen anderer auf. Gelegentlich hat sich auch Birken seiner Dienste bedient. Belange des Blumenordens spielen kaum eine Rolle. Von Tagebuchnotizen Birkens abgesehen, ist der Text Nr. 1, die von Birken selbst am 21.3.1667 geschriebene Vorlage des Coronationsdiploms für Seelmann, das erste Kontaktdokument. Für uns ist es die wichtigste Quelle für Seelmanns Biographie. In unmittelbarer zeitlicher Nähe dürfte das wohl

138

Im Verzeichnis seiner Amtshandlungen als Comes Palatinus (PBlO.A.1, 29r-31v) sind die Seelmann betreffenden Ernennungen mehrfach verzeichnet. In der Rubrik Laurus Poe¨tica (29r): "5. Herrn Sebastiano Seelmanno Legum Studioso Ratisbonensi. 1667."; in der Rubrik Notariatus (29v): "19. Herrn Sebastiano Seelman, Poetae Laureato Caesareo und Geri¡t#Procuratori

in Regen#burg. 1670"; in der Rubrik Jnsignia (29v): "16 Herrn Seba‰ian Seelmann, Poetae Laureato Caesareo und Geri¡t#Procuratori in Regen#burg. 1670"; in der Rubrik Ordo Actuum (30v): "Laurea, Sebastiano Seelmann. 29 Martii 1667."; "Notariatus cum Insignibus Sebastiano Seelmanno. 1 Novembris 1670". 139

Zu Daniel Neuberger (ca. 1620 - nach 1675) s, zu Text Nr. 4, Z. 9-12.

140

S. zu Text Nr. 46.

141

S. Jürgensen (wie Anm. 5), S. 324.

XLIX

ungedruckt gebliebene Gedicht Nr. 2 entstanden sein. Mit dem Brief Nr. 3 vom 2.5.1667 nc dankt Seelmann von Regensburg aus für die ihm gewährte Coronation und sendet die geistliche Dichtung Nr. 3a zum Osterfest sowie ein Kupfer, offenbar zu einer Szene aus dem Türkenkrieg 1663/64, das er aus Ungarn mitgebracht hat. Außerdem kündigt er ein Werk zu den in Regensburg anwesenden Gesandten beim Reichstag an, der sich damals als Dauereinrichtung zu etablieren im Begriff war. Der Brief Nr. 4 vom 1.5.1667, Seelmanns Reaktion auf Birkens umgehend erfolgte Antwort auf die Sendung Nr. 3/3a, ist das erste Dokument seiner Freundschaft mit Daniel Neuberger. Seelmann berichtet, der kürzlich zum Kardinal ernannte Erzbischof von Salzburg und Bischof von Regensburg, Guidobald Graf von Thun, kaiserlicher Principalkommissar beim Reichstag,142 habe wegen Streitigkeiten der Konfessionsparteien um Formulierungen bei einem Reichsabschied eine geplante Reise nach Rom verschieben müssen, wo der Papst Alexander VII. aus Erregung über Entwicklungen in Frankreich in zwischen verstorben sei.143 Offenbar hatte Birken das Gedicht Nr. 3a gelobt. Auf eine Nachfrage zu dem im Brief Nr. 3 erwähnten Gesandtendruck teilt Seelmann mit, daß es sich um einen Druck von Portraits handle. Seelmanns in lateinischer Sprache verfaßter Brief Nr. 5 vom 20.5.1667, kein Antwortschreiben, zeigt den Tod des Regensburger Superintendenten Johann Heinrich Ursinus am 14.5.1667 an und berichtet von einem Donauhochwasser, das eine große Bibliothek beschädigt oder zerstört habe. Er schickt ein Sammelepicedium für den Verstorbenen mit, das einen poetischen Beitrag auch von ihm enthält. 144 In Regensburg grassierte damals das Ausbringen anonymer Schmähschriften, die große öffentliche Aufmerksamkeit fanden. Von einem in französischer Sprache verfaßten Pasquill, wohl auf den Erzbischof zielend, berichtet Seelmann und verspricht für den Fall, daß es in Nürnberg noch nicht bekannt sei, eine Abschrift. Übrigens kündigt er einen baldigen Besuch in Nürnberg an. Birken ebenfalls lateinische, durch die Protokollnotiz Nr. 6 repräsentierte Antwort vom 8.6.1667 begleitete zwei neuerschienene Prosaeklogen zu Seelmann. Birken beklagt den Tod des Superintendenten Ursinus und berichtet vom Tod des designierten Altdorfer Rhetorikprofessors Johann Elias Reu (1628-1667), der im April in der Pegnitz ertrunken war.145 Auf Seelmanns Reiseankündigung warnt er vor Hoffnungen auf eine Anstellung in Nürnberg, die Seelmann wohl hegte. Seelmann reagiert mit dem Brief Nr. 7 vom 19.6.1667 und dankt für die Eklogen. Birken hatte im Brief Nr. 6 Interesse an dem im Brief Nr. 5 erwähnten Pasquill gezeigt. Seelmann vertröstet: Der französische Gesandte, aus dessen Umgebung es stammte, sei seit vier Wochen abwesend. Nach seiner Rückkehr werde er es vom Kammerdiener des Gesandten gewiß erhalte. Ersatzweise schickt er zwei

142

Zu Guidobald von Thun (1616-1668) s. Text Nr. 113 in WuK. Bd. 3 und die zugehörige Kommentierung.

143

Seelmann gibt eine Falschmeldung wieder: Papst Alexander VII. (1599-1667; Papst seit 1655) starb erst am 22.5.1667.

144

Johann Heinrich Ursinus (1608-1667; zu ihm s. ADB. Bd. 39 (1895), S. 366f. (C. Siegfried)) war am 14.5.1667 gestorben. Seelmanns Epicedium ist zum Text Nr. 5 mitgeteilt.

145

Zu Johann Elias Reu s. Will (wie Anm. 5). Bd. 3 (1757), S. 300-303.

L

andere aktuelle Drucke oder Abschriften mit. Birkens Warnung wird bestätigt, ein Besuch Neubergers in Nürnberg angekündigt. Seelmann äußert Vorfreude auf die Sammlung Chri‰-Für‰li¡e# David#Harpfen-Spiel (1667) des Herzogs Anton Ulrich von Braunschweig-Lüneburg,146 die Birken im Brief Nr. 6 angekündigt hatte. Die Zusendung dieses Werkes erfolgte am 21.6.1667. Seelmann dankt im Brief Nr. 8 vom 16.7.1667. Eine Gratulation der Regensburger Jesuiten zur Kardinalswürde des Salzburger Erzbischofs und eine von ihm selbst verfaßte hat Seelmann mitgeschickt. Das erstmals im Brief Nr. 5 erwähnte Pasquill hofft er demnächst zusammen mit der Leichpredigt für Ursinus schicken zu können. Das Harpfen-Spiel habe er dem Wolfenbütteler Gesandten beim Reichstag abtreten müssen. Daniel Neuberger wolle als Dank für die bei Birken genossene Bewirtung ein Portrait-Medaillon anfertigen; Birken möge eine Zeichnung schicken. Der Brief enthält ein Modell. Der kaiserliche General Wolfgang Julius von Hohenlohe sei in Regensburg eingetroffen und man höre, Erasmus Gruber147 solle Ursinus' Nachfolger werden. Mit dem von der Protokollnotiz Nr. 9 repräsentierten Brief vom 20.7.1667 verbittet Birken sich Seelmanns allzu pompöse Gestaltung der Briefadressen. Neubergers Ankündigung eines Portraitmedaillons will er nicht so verstanden wissen, als habe er sie mit der Zusendung der Sammlung Chri‰Für‰li¡e# David#-Harpfen-Spiel als Gegengabe provozieren wollen. Dem Brief Nr. 9 oder dem vom 10.8.1667, den Birkens Beantwortungsnotiz auf den Brief Nr. 8 kenntlich macht, muß ein Schreiben an Daniel Neuberger beigeschlossen gewesen sein. In einem der beiden Briefe wird Birken auch die Bitte geäußert haben, auf die Seelmann am 13.8.1667 im Brief Nr. 10 reagiert. Birken hatte sich nach den Kosten für Einbandleder mit Goldprägung erkundigt. Seelmann gibt Auskunft, sendet eine Probe mit und erklärt seine Bereitschaft, Bestellungen zu besorgen. Mit einem der beiden Briefe hatte Birken mehrere Harpfen-Spiel-Exemplare für den Wolfenbütteler Gesandten mitgeschickt; Seelmann kündigt einen Dankbrief des Empfängers an. Er äußert Anteilnahme auf Birkens Bericht über eine Verletzung am Auge hin und teilt mit, Erasmus Gruber sei tatsächlich als Ursinus' Nachfolger bestellt worden. Seine Gratulationsdichtung dazu, das Gedicht Nr. 10a, schickt er mit, endlich auch das seit dem Brief Nr. 5 immer wieder erwähnte Pasquill; wir kennen es nicht. Eine Berufsstelle, auf die er Hoffnung gehabt habe, sei ihm kürzlich "dur¡ einen güldenen hamen" weggefischt worden. Dem soeben aus Freising heimgekehrten Daniel Neuberger habe er Birkens Brief übersandt. Dessen sofort erteilte Antwort komme hier mit. In dem von der Protokollnotiz Nr. 11 repräsentierten Brief vom 16.11.1667 hat Birken Seelmann wegen der ihm entgangenen Anstellung getröstet und ihn zur Hoffnung ermutigt. Mit diesem Brief Birkens ist auch, wie aus dem

146

Chri‰Für‰li¡e# | David#-|Harpfen-Spiel: | zum Spiegel und Fürbild | Himmel-ammender | Anda¡t/ | mit ihren Arien oder Singweisen/ | hervorgegeben. | Nürnberg/ | Gedru¿t bey Chri‰oph Gerhard. | M DC LXVII.

147

Zu Erasmus Gruber s. zu Text Nr. 10, Z. 19f.

LI

Schreiben Nr. 12 hervorgeht, wenigstens eine zu einer Nürnberger Patrizierhochzeit im September 1667 entstandene Prosaekloge zu Seelmann gelangt. Dafür dankt dieser zu Beginn des Briefes Nr. 12 vom 4.12.1667, auch für Birkens Trostzeilen, und sendet seinerseits die Perioche einer Tragödie des Regensburger Ratsherrn Johann Ludwig Prasch (1637-1640),148 die im August und September am Regensburger Gymnasium aufgeführt worden war. Birken hatte auch ein Schreiben an den Regensburger Kaufmann Johann Matt mitgeschickt, vermutlich von seinem Schwager Georg Höschel149 ausgestellt. Es ging um den Ausbildungsaustausch der beiderseitigen Söhne. Seelmann berichtet vom Stand der Dinge. Daniel Neuberger sei nicht recht glücklich mit der Portraitzeichnung, die Birken geschickt hatte. Seelmann vermutet Näheres dazu im mitkommenden Brief desselben. Zuletzt fügt er ein paar Neuigkeiten an. Einen längeren Schreibverzug erklärt Seelmann zu Beginn des Briefes Nr 13 vom 14.3.1668 mit einem Aufenthalt in Linz und einer Erkrankung nach der Heimkehr. Daniel Neuberger erwarte eine Antwort Birkens. Er selbst habe inzwischen notgedrungen eine anwaltliche Tätigkeit aufgenommen und bedaure, Birken vor einem Jahr nicht auch um das Notariat gebeten zu haben. Im Sommer hoffe er nach Nürnberg kommen zu können, um das nachzuholen. Eine neue gedruckte Dichtung schickt er mit. Zuletzt Neuigkeiten: Ein junger Graf von Öttingen ist in Regenburg ermordet worden, der Kardinal von Thun wird zur Ausfertigung von Reichsabschieden erwartet, er hat Ärger in seinen Bemühungen um den Bischofssitz von Trient, die Gesandten Schwedens, Frankreichs und Bayerns korrespondieren heftig, es finden bayerische und kaiserliche Truppenwerbungen statt. Am 27.3.1668 hat Birken Seelmann abermals wegen seiner beruflichen Probleme Trost zugesprochen und ihm wegen des Notariats Hoffnung gemacht. Das geht aus dem Anfang von Seelmanns Brief Nr. 14 vom 1.4.1668 hervor, der abermals auch ein Schreiben Neubergers an Birken begleitete. Frau von Birken hatte ständig Personalprobleme.150 Birken hatte Seelmann wegen einer eventuell einzustellenden Magd befragt, die schon bei dessen Nürnberger Schwiegervater im Dienst gestanden hatte. Seelmann rät heftig von "einer sol¡en Furia" ab. Mit dem Brief Nr. 15 vom 23.6.1668 reagiert Seelmann auf einen Gruß Birkens, der ihm ausgerichtet worden war, und teilt mit, seine Hoffnung auf eine Reise nach Nürnberg habe sich zerschlagen. Er setzt voraus, vom Tod des Kardinals von Thun am 1.6.1668 sei Birken informiert, 151 und kündigt die Zusendung zum Anlaß in Regensburg erschienener Schriften an. Eine Schrift zur bedrohten Lage der Stadt Candia auf Kreta sei sicher in Nürnberg bekannt; anderenfalls werde er sie senden. Diesmal

148

Zu Johann Ludwig Prasch s. ADB. Bd. 26 (1888), S. 505-509 (Daniel Jacoby).

149

Der Nürnberger Kaufmann Georg Höschel hatte 1639 Birkens ältere Halbschwester Eva Maria (geb. 1613) geheiratet; s. WuK. Bd. 14, S. 2.

150

Das wird vor allem in Birkens Ermahnungsschreiben kenntlich, den Texten Nr. 59, 75, 76, 77 und 79 aus den Jahren 1661, 1666 und 1669 in WuK. Bd. 10, S. 139-141, 168-193, 194-200, 200-202 und 206-243.

151

S. Anm. 142.

LII

kommen drei neue eigene Gedichte Seelmanns mit. Des Kardinals von Thun Nachfolger, David Ungnad, Graf von Weissenwolf (1604-1672),152 werde, wie man höre, die Reichstagssitzungen innerhalb eines Monats beenden. Seelmann fehlte von Lohensteins Werken allein der IBRAHIM, 153 ob er in Nürnberg zu haben sei. Mit seiner Antwort auf den Brief Nr. 15 hatte Birken Seelmann die Insignien der Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden und eine Zusammenstellung der Ordensregeln zugesandt. Im Brief Nr. 16 vom 4.8.1668 teilt Seelmann mit, er habe Birkens Sendung erst am Vortag bei der Heimkehr aus Freising vorgefunden, wo er sich in Angelegenheiten Daniel Neubergers einige Wochen aufgehalten habe. Er bedankt sich ausführlich, auch bei denjenigen Ordensmitgliedern, deren Begrüßungsgedichte Birken mitgeschickt hatte. Am 28.4.1668 (Text Nr. 17) hat Seelmann sich abermals bei Birken bedankt und ihm für uns nicht identifizierbare Dichtungen zugesandt. Sie mögen in dem in Anm. 2 aufgeführten Bestand vorhanden sein. Birken hatte von einer gerade in Arbeit befindlichen Epicediendichtung der Pegnitzschäfer geschrieben und Seelmann nahegelegt, auch einen Beitrag dazu zu liefern; der schickt ihn gleich mit: Gedicht Nr. 17a . Der von Seelmann irrtümlich auf den 22.1.1669 datierte Brief Nr. 18 – korrekt wäre der 22.2. – reagiert auf eine Sendung Birkens vom 19.2.1669, mit welcher Exemplare des im Brief Nr. 17 erwähnten Epicediums zu Seelmann gelangten. Birken muß ihn um ein Ehrengedicht zur kurz vor dem Erscheinen stehenden GUELFJS gebeten haben: Seelmann schickt es mit: Text Nr. 18a. In Birkens Brief muß auch wieder von dem im Brief Nr. 10 erwähnten Einbandleder die Rede gewesen sein: Seelmann erklärt sich zur Besorgung von Bestellungen bereit. Seine letzte Sendung hatte Seeelmann dem nach Nürnberg reisenden Präceptor des Brandenburgischen Gesandten beim Reichstag anvertraut und fragt nun nach, ob der sie persönlich geliefert habe. Abermals kommt ein Regensburger Pasquill mit. Nach neun Jahren Dauer habe der Kaiser den Reichstag verlängert. Vom Sekretär der Schwedischen Legation richtet Seelmann einen Gruß aus. Vor der Notiz zum Empfang des Briefes Nr. 19 vom 28.4.1669 verzeichnet Birkens Tagebuch das Eintreffen zweier Sendungen Seelmanns, deren Briefbestandteile sich nicht erhalten haben. Eine davon muß Einbandleder zu Birken gebracht haben. Am 10.4.1669, in seiner Antwort auf den Brief Nr. 18, muß Birken sich nach den Kosten erkundigt haben; darauf geht Seelmann ein. Auch eine Nachricht an den in Regensburg lebenden Rudolf Wilhelm von Stubenberg (1643-1677)154 muß Birken mitgeschickt

152

Zu David von Ungnad, Graf von Weissenwolf, s. ADB. Bd. 39 (1895), S. 305f. (Franz von Krones).

153

Das Trauerspiel IBRAHIM war 1653 in Leipzig erschienen. S. Daniel Casper von Lohenstein. Sämtliche Werke. Abt II: Dramen. Bd. 1: Ibrahim (Bassa), Cleopatra (Erst- und Zweitfassung). Hrsg. Von Lothar Mundt. Berlin / New York 2008. Teilband 1: Text, S. 1-139; Teilband 2: Kommentar, S. 905-959.

154

Zu Rudolf Wilhelm, dem Sohn Johann Wilhelm von Stubenbergs (1619-1663), s. Martin Bircher: Johann Wilhelm von Stubenberg (1619-1663) und sein Freundeskreis. Studien zur Österreichischen Barockliteratur protestantischer Edelleute. Berlin 1968 (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. N. F. Bd. 25 (149), S. 279291.

LIII

haben. Seelmann teilt mit, der sei bettlägerig und werde später antworten. In Kürze werde Stubenberg die Beschreibung seiner 1664/65 absolvierten Reise zum Druck bringen. Auch nach dem Autor des mit dem Brief Nr. 18 mitgesandten Pasquills wird Birken sich erkundigt haben. Er erhält sarkastische Auskunft; für uns bleibt sie dunkel. Abermals wird ein Gruß des Sekretärs der schwedischen Gesandtschaft übermittelt. Seelmann berichtet, Birken genieße hohes Ansehen, und er selbst erfahre viel Ehre wegen seiner Bekanntschaft mit ihm. Die Beilagen zu Seelmanns Brief Nr. 20 vom 28.10.1669, darunter ein Pasquill auf den kurbayerischen Gesandten beim Reichstag, hatte er in einem nicht erhaltenen Brief angekündigt, dessen Eintreffen Birkens Tagebuch für den 11.9.1669 verzeichnet. Im Brief Nr. 20 teilt Seelmann mit, die Nachricht vom Fall der Festung Candia (s. zu Text Nr. 15) habe Reichstagsberatungen über Hilfeleistungen überflüssig gemacht. Bei Interesse werde er das Glaubensbekenntnis der vom lutherischen zum reformierten Bekenntnis übergetretenen neuen brandenburgischen Kurfürstin senden.155 Königin Christina von Schweden solle in Rom Opfer eines Racheaktes geworden sein. Ratsherr Prasch habe seine Tragödie (s. zu Text Nr. 12) aus der Druckerei zurückgezogen. Besonderes Interesse verdient Seelmanns Anfrage im Auftrag eines qualifizierten Interessenten, dessen Dienst ihm keine Reise nach Nürnberg gestatte, ob das Notariat auch ohne Anwesenheit des Kandidaten verliehen werden könne: Das war auch Seelmanns eigene Situation. Zuletzt dankt er für die GUELFJS und die Nachrufekloge für Johann Michael Dilherr, die Birken am 18.9.1669 mitgeschickt hatte.156 Mit dem Brief Nr. 21 vom 15.12.1669 reagiert Seelmann auf eine Sendung Birkens vom 21.11.1669. Nach Glückwünschen zum neuen Jahr und Bemerkungen zum abschriftlich mitkommenden Glaubensbekenntnis der brandenburgischen Kurfürstin (Text Nr. 21a) liefert Seelmann, wohl auf Nachfrage Birkens hin, ohne Namensnennung Qualifikationsdaten jenes Interessenten. Die in Regensburg lebende Gräfin Elisabeth von Sinzendorf, der die mit Seelmanns Brief mitkommende Namenstagsgratulation aus seiner Feder (Text Nr. 21b) gewidmet ist, habe die GUELFJS mit der angebundenen Prosaekloge Fürtre[li¡keit de# Lieblöbli¡en Frauenzimmer#157 ausgeliehen und behalten. Seelmann bittet um Ersatz. Es folgen allerlei Reichstagsneuigkeiten und Gerüchte, u. a., der Kurfürst von Brandenburg solle zum Generalissimus der Reichsarmee bestellt werden und Frankreich wolle in Brabant einrücken. Ein Kommilitone aus Leipzig sei als Sachsen-Gotha-Weimarischer Legationssekretär eingetroffen. An ihn möge Birken künftig für Seelmann bestimmte Sendungen adressieren.

155

Die Konversion der Kurfürstin hatte schon in den Texten Nr. 77 und 78 des Birken-Lilien-Briefwechsels eine Rolle gespielt; s. WuK. Bd. 11, S. 77f., 480-484.

156 157

Zur GUELFJS s. Anm. 4, zur Dilherr-Ekloge s. Anm. 27. Fürtre[li¡keit | de# Lieblöbli¡en Frauenzimmer#: | bey Beglü¿wüns¡ung | der | Ho¡zeitli¡en EhrenFreude | de# | Ehr- und Preißwürdigen | Pegni”S¡äfer# | DORUS | und der | Tugend- und Kun‰-beEhrten | Pegni”S¡äferin | DORJLJS/ | in einem Früling#-Gesprä¡e | vorge‰ellet | von der Pegni”-Gesells¡a]. | Jm 1669 Chri‰Jahr.

LIV

Die Protokollnotiz Nr. 22 repräsentiert Birkens Antwortschreiben vom 15.1.1670 auf den Brief Nr. 21. Der Inhalt des längeren ersten Teils, Birkens Unwille über die geringe Bereitschaft der Verleger, geistliche Texte zu drucken, dürfte ein Lob geistlicher Dichtungen Birkens zum Anlaß haben, das Seelmann in einem der nicht erhaltenen Briefe ausgesprochen hatte. Der zweite Teil reagiert auf den Text Nr. 21a. In der Unbedenklichkeit des Bekenntniswechsels sieht Birken eines der Anzeichen der Verwirrungen, die dem jüngsten Tag voraufgehen und zu denen auch Anschläge auf das Leben des Kaisers gehören, von denen damals viel die Rede war.158 Ein Gedicht, mit dem Seelmann 1670 die Errettung des Kaisers feiert und das sich in Birkens Archiv findet, wird er einem seiner nächsten Briefe beigelegt haben.159 Seelmanns Brief vom 9.3.1670, dem Text Nr. 23, waren zwei Paketsendungen an Birken voraufgegangen. Wenigstens eine enthielt ein Manuskript Seelmanns, das durchzusehen Birken sich wohl in dem vom Text Nr. 22 repräsentierten Brief bereiterklärt hatte. Dafür und für die Zustellung der im Brief Nr. 21 erbetenen Bücher dankt Seelmann. Dem Notariatskandidaten (s. zu den Texten Nr. 20 und 21) habe er die von Birken – wohl auch im Brief Nr. 22 – übermittelten Angaben weitergegeben, aber noch keine Antwort erhalten. Er kommentiert einen Eingriff des Regensburger Zensors in sein Manuskript. Für uns unkenntliche Neuigkeiten, "Novellen", hat Seelmann zusammengestellt und mitgesandt. Eine Sendung Daniel Neubergers an Birken mit einem Geschenk für diesen, die vor einer Woche ausgelaufen war, kommentiert er. Der Schluß gilt Reichstagsangelegenheiten. Die Protokollnotiz Nr. 24, welche Birkens Antwort, wohl vom 25.3.1670, auf den Brief Nr. 23 repräsentiert, ist zu knapp, als daß sie sich sinnvoll interpretieren ließe. Da am 14.2.1670 Frau von Birken gestorben war,160 ist davon auszugehen, daß Birken im Märzbrief das Gedicht Nr. 25 für die geplante Nachrufschrift erbeten hat. Es muß im April 1670 geschrieben worden sein. Mit dem sehr formellen Brief Nr. 26 vom 21.4.1670 bittet Seelmann den Comes Palatinus Birken um Gewährung des Notariats in absentia. Er führt seine in den letzten drei Jahren in Regensburg erworbenen Qualifikationen an und bezieht sich auf die Birken aus der Zeit vor 1667 bekannten und verspricht, alle Erfordernisse zu erfüllen. Natürlich nutzt er die Angaben, die Birken ihm zur Weiterleitung an jenen anderen Kandidaten (s. zu den Texten Nr. 20, 21 und 23) gemacht hatte, von dem keine Rede mehr ist. Nach der Versendung des Briefes Nr. 26 geriet Seelmann in eine peinliche Verlegenheit. Daniel Neuberger hatte – so dessen Darstellung – Seelmann sein Kondolenzgedicht anläßlich des Todes Frau von Birkens zur Begutachtung und Verbesserung vorgelegt. Seelmann hatte eine Änderung vorgenommen, die Neuberger nicht akzeptierte. Darüber kam es zum Streit, der bis zur Aufkündigung der 158

Dieses Thema spielt auch in Birkens Briefwechsel mit Catharina Regina von Greiffenberg eine Rolle; s. dort Text Nr. 59: WuK. Bd. 12, S. 137-141, 571-575.

159

Es ist im Kommentar zum Text Nr. 22 mitgeteilt.

160

S. Anm. 29.

LV

Freundschaft eskalierte. Am 18.4.1670 beklagte Neuberger sich bei Birken.161 Seelmann konnte nicht abschätzen, wer von ihnen bei Birken in höherem Ansehen stand, und mußte um sein Anliegen fürchten. Diese Furcht beherrscht den Brief Nr. 27 vom 4.6.1670, ein Antwortschreiben. Immerhin hatte Birken schon seine Bereitschaft angedeutet, Seelmanns Wunsch zu entsprechen. Der zählt denn auch nochmals die qualifizierenden Tätigkeiten auf, die er in den letzten Jahren verrichtet hatte. Ausführlich legt er seine Sicht der Auseinandersetzung mit Neuberger dar, ohne Nennung des Anlasses zwar, aber mit heftiger Beteuerung seiner Unschuld. Dem Brief Birkens, auf den Seelmann antwortet, war ein Schreiben an Neuberger beigeschlossen. Seelmann hat es wegen Abwesenheit des Empfängers noch nicht zustellen können. Diesem Brief Seelmanns und wohl auch einem späteren waren Reichstags"Novellen" beigeschlossen. Im Brief vom 16.6.1670 (Text Nr. 28) berichtet Seelmann, Neuberger sei zurück; er habe ihn aber bei mehreren Besuchsversuchen nicht angetroffen und daraufhin den für ihn bestimmten Brief Birkens mir einem Auszug des an ihn selbst gerichteten Schreibens, in dem Birken sich zu dem Streit geäußert haben muß, zu ihm geschickt. Neuberger habe geantwortet, er werde sich selbst mit Birken in Verbindung setzen. Der Brief Nr. 29, den Seelmann als Angehöriger des Trosses eines der fürstlichen Gäste während eines großen Jagdvergnügens des Herzogs Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg am 10.7.1670 von einem ländlichen Quartier aus schreibt, zeigt ihn beeindruckt von dem gewaltigen Bewirtungsaufwand, der getrieben wurde. Das für Seelmann Wichtigste steht im Postskriptum: Birken, von dem er noch keine Antwort hat, möge seiner Unschuld gedenken. Gleich nach der Rückkehr nach Regensburg – der Brief Nr. 24 war noch nicht bei Birken eingetroffen – schrieb Seelmann abermals, am 14.7.1670, Brief Nr. 30. Der Text ist eine Sammlung von "Novellen": Am 7.7.1670 hatte es ein Erdbeben gegeben, am 8. drei auffällige Todesfälle, am 9. war im Fürstenrat des Reichstags der kurbayerische Gesandte kollabiert und am 10. gestorben. Am 11. war ein Regensburger Ratsherr, nachdem er an der Tafel des Bischofs von Eichstätt, des neuen kaiserlichen Principalkommissars, ein Mitglied des bayerischen Herzogshauses geschmäht hatte, was sogleich dem Kurfürsten Ferdinand Maria gemeldet worden war, auf offener Straße verprügelt worden; sein in Bayern liegendes Vermögen sei konfisziert worden. Nach dem Übertritt eines Kapuziners vor zwei Wochen sei es zu Übergriffen auf den lutherischen Pfarrhof und zu Pasquillen gegen den Superintendenten gekommen. Seelmann hält alles für böse Vorzeichen. Zur Zeit der Ausstellung des Briefes Nr. 31 am 29.7.1670 hatte Seelmann immer noch nichts von Birken gehört. Er setzt die Mitteilungen von "Novellen" fort: Der Überfall auf den Ratsherrn war angeordnet und Teil eines Bestrafungskonzepts. Seelmann schickt eine Abschrift des Schreibens des bayerischen Kurfürsten an den Regensburgen Rat mit, das Ausstoßung des Beleidigers und seine Entfernung 161

Neubergers Brief und sein Gedicht sind im Kommentar zum Text Nr. 25 mitgeteilt.

LVI

aus der Stadt verlangt: Text Nr. 31a. Der Rat sei dem nachgekommen und habe weitere Ordnungsmaßnahmen angeordnet. Von weiteren Feindseligkeiten der Katholiken ist die Rede, einige Reichstagssachen werden erwähnt, auch, daß auf benachbartem bayerischem Territorium französische Truppen einquartiert würden. Abermals bittet Seelmann Birken zuletzt, seiner Unschuld und Unglückseligkeit nicht zu vergessen. So knapp die Protokollnotiz Birkens zu seinem Brief vom 13.8.1670, Text Nr. 32, geraten ist: Der Brief, den sie repräsentiert, hat Seelmann endlich seiner Befürchtungen entledigt. Aus der Notiz selbst geht immerhin hervor, daß Birken die Absicht, Daniel Neuberger die Mitgliedschaft im Pegnesischen Blumenorden anzutragen – Mitglied in Johann Rists Elbschwanenorden war er schon lange162–, aufgegeben hatte. Und Seelmanns Schreiben Nr. 33 vom 15.8.1670 zeigt, daß Birken mit seinem Brief vom 13.8. Seelmann das Konzept der Urkunde über die Verleihung des Notariats samt Wappenbrief163 und ein Buchgeschenk zugesandt hatte. Seelmann dankt ausgiebig. Mit der "Jngro‹irung", der Anfertigung der Urkundenreinschrift, die zur Unterzeichnung zu Birken zurückgeschickt werden mußte, wartet er noch und erbittet Angaben Birkens zu dem Wappengemälde, das in der Urkunde angebracht werden mußte. Von dem schon früher erwähnten (s. zu Text Nr. 21) weimarischen Legationssekretär übermittelt Seelmann eine Anfrage, ob auch er "ohne sonderli¡e Weitleü[tigkeiten" das Notariat von Birken erhalten könne. Der bestrafte Regensburger Ratsherr (s. zu den Texten Nr. 30 und 31) habe eine demütigende Abbitte geleistet, wozu die Regensburger Jesuiten eine Schulkomödie veranstaltet hätten. Auch Neuberger sei mit einem Pasquill bedacht worden, das "seine Eitelkeiten" durchhechle. Zuletzt werden Reichstagssachen angedeutet. Es kam nicht sofort Antwort, so schrieb Seelmann am 16.8.1670, Text Nr. 34, erneut. Leicht variierend wiederholt er den Inhalt des Briefes Nr. 33. Er will außerdem noch wissen, ob er das Notariatssiegel selbst erfinden dürfe oder ob das Birkens Sache sei. Jetzt seiner Position bei Birken sicher, läßt er seiner Gehässigkeit gegen Daniel Neubergen freien Lauf: Nicht nur das Pasquill mache ihn lächerlich, sondern auch ein Buch, das er überall herumzeige. Es handelte sich um Karel von Manders S¡ilder-Boe¿, das Neuberger schon im Juni Birken zur Bearbeitung angetragen hatte und das für Joachim von Sandrarts 'Academie' wichtig wurde. 164 Der Regensburger Ratsherr Johann Albrecht

162

Er führte dort den Ordensnamen Ingeniander, mit dem er einige seiner an Birken gerichteten Briefe zeichnet.

163

S. Anm. 138.

164

[Karel van Mander]: HET S¡ilder-Boe¿ waer in voor eer‰ de leerlu‰ighe Jueght den grondt der Edel Vry SCHJLDERCONST in vers¡eyden deelen Wort voorghetraghen Daer nae in dry deelen t'leuen der vermaerde doorlu¡tige S¡ilder# de# ouden en nieuwen tyd# Eyntly¿ d'wtlegghinge op den METAMORPHOSEON pub. Ouidij Nasoni# Oo¿ daerbene[en# wtbeeldinghe der güren Alle# dien‰li¡ en nut den s¡ilder# Con‰beminder#, en di¡ter#, ook allen ‰aaten von Mens¡en. Haarlem 1603/4 (Nachdruck: Utrecht, 1969). Der Biographienteil des Werkes hat neuerdings eine kritische und reich kommentierte Neuausgabe mit Übersetzung erfahren: Karel von Mander: The Lives oft he Illustrious Netherlandish and German Painters from the first edition oft he Schilderboeck (1603-1604). Preceedet by the Lineage, Circumstances and Place of Birth, Life and Works of Karel van Mander, Painter and Poet and likewise his Death and Burial, from the second edition of the Schilderboeck (1616-1618). With an Introduction and Translation, edited by Hessel Miedema. 6 Bde. Doornspijk 1994-1999. Zu Neubergers Versuch, Birken zur

LVII

Portner von Theurn (1628-1687), Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft,165 habe Neuberger der Mitgliedschaft im Blumenorden unwürdig genannt. Inzwischen war auch Seelmanns Brief Nr. 29 bei Birken eingetroffen. Dieser muß in dem vom Text Nr. 32 repräsentierten Brief wegen des Ausstattungsaufwandes bei der Jagdbewirtung nachgefragt haben. Seelmann teilt mit, der Apparat sei für die erhoffte Wahl Herzog Philipp Wilhelms zum König von Polen bestimmt gewesen und bei jener Gelegenheit dem ganzen Reich gezeigt worden. Mit dem Brief Nr. 34 gelangte, als Geschenk Frau Seelmanns, eine Perücke zu Birken – schon für die Poetenkrönung hatte Seelmann mit einer gedankt (s. zu Text Nr. 1), naheliegend bei der Profession des Schwiegervaters. Erst am 14.11.1670 hat Seelmann auf Birkens Schreiben vom 24.9.1670 geantwortet, mit dem Brief Nr. 35. Die Verzögerung begründet er mit neuen, mit Reisen verbundenen Amtspflichten und der Pflege seines siebenundsiebzigjährigen Vaters. Über Neuberger will er nächstens mehr berichten. Jetzt teilt er mit, durch Vermittlung Johann Albrecht Portners werde er als Advokat beim Stadtgericht zugelassen. An die Bitte des weimarischen Legationssekretärs (s. zu Text 35) wird erinnert. Frau Seelmann dankt für das Buch. Ein neues lateinisches Pasquill sei erschienen, bei Interesse will Seelmann es schicken. Frau Seelmann bietet Perückenreparatur und -pflege an. Mit seinem Brief vom 14.11.1670 wird Seelmann die inzwischen fertiggestellte Notariats- und Wappenurkunde zur Unterschrift und Siegelung nach Nürnberg zurückgeschickt haben. Im Brief Nr. 36 vom 5.1.1671 fragt er nach den eröffnenden Neujahrsglückwünschen nach und nennt nochmals den weimarischen Legationssekretär als Adressaten für die Rücksendung mit kostenloser Kurierpost. Sonst werden einige Regensburger Neuigkeiten mitgeteilt, auch ein neuer Angriff auf die lutherische Geistlichkeit und Querelen zwischen der Stadt und dem benachbarten Kurfürstentum Bayern. Seelmann schickt die Abbildung eines neuen kaiserlichen Talers und eine von ihm verächtlich kommentierte Publikation Neubergers mit. Zuletzt berichtet er, Ende des Jahres habe er Examen und Amtseid abgelegt und sei nun beim Stadtgericht und außerhalb als Advokat zugelassen. Die sehr knappe Protokollnotiz Nr. 37 repräsentiert einen Brief Birkens vom 7.1.1671, in dem er u. a. zur neuen Amtswürde gratuliert hat. Wahrscheinlich ist mit diesem Brief Birkens das unterzeichnete und gesiegelte Notariats- und Wappendokument zu Seelmann gelangt.

Bearbeitung zu gewinnen s. Hartmut Laufhütte: Sigmund von Birken und Joachim von Sandrarts Teutsche Academie. In: Der Pegnesische Blumenorden unter der Präsidentschaft Sigmund von Birkens. Gesammelte Studien der Forschungsstelle Frühe Neuzeit der Universität Passau (2007-2013). Hrsg von Hartmut Laufhütte. Passau 2013, S. 77-98; hier: S. 90f. S. ferner den Kommentar zum Text Nr. 34. 165

Johann Albrecht Portner (1628-1687) war seit 1680 als 'Der Sorgsame' Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft; s. Der | Neu-Spro‹ende | Teuts¡e Palmbaum. | Oder | Au#führli¡er Beri¡t/ | Von der | Ho¡löbli¡en Fru¡tbringenden | Gesells¡a] | Anfang/ Absehn/ Sa”ungen/ Ei-|gens¡a]/ und deroselben Fortpflanzung/ mit | s¡önen Kupfern au#geziehret/ samt einem | vollkommenen Verzei¡nüß/ aller/ diese# | Palmen-Orden# Mitglieder | Derer Nahmen/ Gewä¡sen und Worten/ | hervorgegeben | Von dem | Spro‹enden. | Zunden bey Joh. Ho[mann Kun‰h. in Nürnb. | Drukkt#/ | Joa¡im. Heinri¡. S¡mid in Weinmar/ F. S. Hof-Bu¡dr. O. J. [1668]. Nachdruck: Georg Neumark. Der Neu-Sprossende Teutsche Palmbaum. Die Fruchtbringende Gesellschaft. Quellen und Dokumente in vier Bänden. Hrsg. von Martin Bircher. Bd. 3. München 1970, Anhang, S. XVIII.

LVIII

Zum Zeitpunkt der Ausstellung des Seelmannschen Briefes Nr. 38 vom 16.1.1671 war Birkens Sendung vom 7.1. mit dem Dokument wohl noch nicht eingetroffen. Seelmann berichtet vom Tod seines Vaters und daß bei der Beerdigung Daniel Neuberger ihn angesprochen und sich irritiert gezeigt habe, weil er seit langem nichts von Birken höre. Sollte er etwas verschuldet haben, bitte er um Verzeihung. Für den Regensburger Stadtschreiber, einen Schwiegersohn des Superintendenten Erasmus Gruber (s. zu Text Nr. 10) fragt Seelmann an, was ein Wappenbrief koste, und verwendet sich für ihn. Zuletzt fragt er nach, ob ein bestimmtes Pasquill in Nürnberg schon bekannt sei. Seelmanns Brief Nr. 39 vom 14.9.1671 reagiert auf eine Sendung Birkens, die zum 12.8.1671 in dessen Tagebuch erscheint. Sie hatte eine Beilage an Neuberger enthalten, von der Seelmann mitteilt, sie sei bestellt worden. Birken, der eine neue Heirat plante,166 hatte Seelmann gebeten, Erkundigungen über eine in Regensburg lebende Dame anzustellen. Seelmann berichtet. Birken hatte nicht offenbart, daß er selbst der Interessent sei (s. Text Nr. 42), risikolos, da Seelmann keinen Kontakt zu den anderen Ordensmitgliedern unterhielt. Die zweite Hälfte des Briefes füllen Reichstags- und Stadtneuigkeiten. Um Dokumenten-Abschriften muß Birken gebeten haben. Einiges, für uns nicht Kenntliches, schickt Seelmann mit, anderes kündigt er für später an. Das kommt mit dem Brief Nr. 40 vom 23.1.1672, einem Neujahrsglückwunsch. Weitere "Novellen", schreibt Seelmann, könne Birken mündlich von seinem Nürnberger Schwiegervater erfahren. Mit dem Brief Nr. 41 vom 8.2.1672 hat Seelmann viel unter Zeitdruck zu leistende Arbeit verursacht. Er empfiehlt einen jungen Elsässer, der aus seinem Dienst bei dem vielerwähnten Weimarischen Legationssekretär plötzlich heimberufen wurde, für die Verleihung des Notariats in absentia, das aber innerhalb kürzester Zeit, vor dem 30.2., erfolgen müsse, und zählt die Qualifikationen des Kandidaten auf. Das Instrument müsse, des künftigen Tätigkeitsbereichs des Kandidaten in frankophoner Umgebung wegen, in lateinischer Sprache abgefaßt sein und, des Zeitdrucks wegen, ganz in Nürnberg hergestellt werden. Für das in den Text einzubeziehende Signet, dessen Bestandteile er nennt, schickt Seelmann eine Schablone mit. Bis zum 15.2. wird Birkens Antwort und, falls er zur Erteilung des Notariats bereit sei, eine Kostenaufstellung erwartet. Die Protokollnotiz Nr. 42 zu Birkens Schreiben vom 10.2.1672 enthält zwar Andeutungen zu seiner Antwort auf den Brief Nr. 39, die zeigen, daß die Regensburger Heiratskandidatin nach Seelmanns Auskünften für ihn erledigt war, und eine Stellungnahme zu von diesem mitgesandten "Novellen", nichts aber zu Birkens Bereitschaftserklärung in der Notariatssache, die mit diesem Brief nach Regensburg gelangt sein muß. Die Eilbedürftigkeit der Angelegenheit bestätigt Seelmanns Antwort, der Brief Nr. 43 vom 15.2.1672, der gleich das Honorar mitbrachte, das freilich unter Birkens Anforderung blieb. Zur Begründung wird auf das niedrige Vergütungsniveau für solche Leistungen in Regensburg verwiesen, wo mehrere Comites Palatini einander ruinöse Konkurrenz machten. Birken wird das akzeptiert 166

S. Texte Nr. 23-27 im Birken-Hagen-Briefwechsel.

LIX

haben, weil er schon Arbeit investiert hatte. Mit dem Brief Nr. 43 gelangte nach dem Abschluß der Vorverhandlungen auch das Gesuch des Kandidaten selbst zu Birken. Es ist nicht erhalten. Auch im Brief Nr. 44 vom 14.3.1672 spielt die Notariatsangelegenheit eine Rolle. Seelmann berichtet, der Kandidat sei abgereist – vom 22.2. stammt ein lateinisches Dankschreiben von ihm, das sich erhalten hat167 – und werde das Notariatssignet daheim in das von Birken gelieferte Instrument eintragen lassen. Seelmann will wissen. ob er künftig weitere Kandidaten vermitteln dürfe. Auf Birkens Brief vom 10.2. (Text Nr. 42) hin meint er der Regensburger Heiratskandidatin doch noch eine Chance geben zu sollen. Einen von Birken an Daniel Neuberger ihm aufgetragenen Gruß habe er übermittelt; dieser habe Antwort angekündigt. Mehrere "Novellen" legt Seelmann bei und kündigt weitere an. Man glaube, der immer noch tagende Reichstag solle "perpetuiret" werden. Eine "Novelle" hat Seelmann abschriftlich in den Brief selbst eingetragen: eine Liste von Personen für die "Rei¡#Krieg#Generalitäth" im sich anbahnenden Krieg mit Frankreich. Am 27.4.1672 hatte Birken auf den Brief Nr. 44 geantwortet. Die lange Unterbrechung bis zum Schreiben Nr. 45 vom 3.9. entschuldigt Seelmann mit häuslichen Problemen und Reiseungemach. Einen an Daniel Neuberger ihm aufgetragenen Gruß habe er wegen Neubergers langer Abwesenheit in München noch nicht übermitteln können. Der Brief Nr. 45 wurde Birken von einem zusammen mit Rudolf Wilhelm von Stubenberg168 zur Messe nach Frankfurt reisenden Regensburger Verleger und Buchhändler zugestellt, zusammen mit zwei für uns nicht kenntlichen Büchern aus dessen Verlag. Von diesem, schreibt Seelmann, werde Birken Neuigkeiten erfahren. Mit dem Brief Nr. 46 vom 5.3.1674 reagiert Seelmann auf ein Schreiben Birkens, das ebenfalls 1674 versandt worden sein wird, da Seelmann dadurch von Birkens erneuter Heirat am 3.12.1673 erfahren hat. Birken muß den Regensburger Verleger, der ihm den Brief Nr. 45 überbrachte, nach Madeleine de Scudérys Roman Almahide (1660-1663)169 gefragt und Seelmann in dem Brief, auf den dieser antwortet, gebeten haben, jenen nach der Rückkehr daran zu erinnern. Das verspricht Seelmann; der Verleger werde täglich erwartet. Zur neuen Heirat gratuliert er. Er hätte gern poetisch reagiert, wenn er davon gewußt hätte. Er dankt für die PEGNESJS,170 die Birken mitgeschickt hatte, und beklagt seine der Poesie schädlichen Amtslasten. Er hat wohl dennoch eine poetische Gegengabe mitgeschickt.171 Die Abschrift eines Fürstlichen Schreibens zur Kriegslage, die er beigelegt hat, ist nicht erhalten.

167

Es ist zum Text Nr. 44 mitgeteilt.

168

S. Anm. 154.

169

Gemeint ist der Roman Almahide (1660-1663) von Madeleine de Scudéry (1607-1701), der später von Ferdinand Adam Pernauer von Perney (1660-1731), dem Pegnitzschäfer Dafnis, übersetzt und mit einer eigenen Fortsetzung versehen wurde. Die drei Bände dieser Version erschienen in Nürnberg 1682, 1685 und 1696; s. im Birken-Omeis-Briefwechsel zu Text Nr. 36, Z. 20-26.

170

S. Anm. 49.

171

Sie ist für uns nicht kenntlich.

LX

Im Brief Nr. 47 vom 3.5.1674, mit dem Seelmann zwei für uns nicht kenntliche Beilagen zu Birken gelangen ließ, deren eine eine – wohl poetische – eigene Gratulation für Daniel Neuberger war, beklagt er sich darüber, daß mehrere seiner Briefe unbeantwortet geblieben seien, und richtet einen Gruß von Neuberger aus. Zu einer Reaktion Birkens scheint die Klage nicht geführt zu haben: Der Brief Nr. 48 vom 24.12.1675 ist kein Antwortschreiben: Der eigentliche Brief ist ein konventioneller Neujahrsglückwunsch. Im Nachtrag berichtet Seelmann, der kurbrandenburgische Gesandte beim Reichstag habe den schwedischen wegen des kürzlich erfolgten Einfalls schwedischer Truppen172 öffentlich zur Rede gestellt, und der kaiserliche Prinzipalkommissar habe deswegen einen Kurier nach Wien gesandt. Auch der Brief Nr. 49 vom 16.3.1675 ist kein Antwortschreiben. Ein heimreisender Nürnberger, von dem Seelmann von Birkens Wohlaufsein erfahren hatte, hat ihn mitgenommen. Seine Arbeitsbelastung, schreibt Seelmann, lasse ihm wenig Muße zur Dichtung, wie die – uns unbekannte – Beilage zeige. Auf Poetisches von Birken hoffe er schon lange vergeblich. Sollte er Birkens Schweigen mit etwas verschuldet haben bitte er um Verzeihung. Auf den Brief Nr. 49 hat Birken endlich geantwortet, am 10.4.1675. Darauf reagiert Seelmann am 12.6.1675 mit seinem letzten in Birkens Archiv erhaltenen Schreiben, dem Brief Nr. 50. Aus Birkens Tagebuchnotiz zu seinem Brief wissen wir, daß er Catharina Regina von Greiffenbergs 1675 erschienenes Türkengedicht173 mitgeschickt hat; Seelmanns Brief läßt erkennen, daß es weitere Beilagen gegeben haben muß und daß auch Seelmann Poetisches mitgeschickt hat. Wir kennen es nicht. Birken scheint sein langes Schweigen auch mit Krankheitsanfechtungen begründet zu haben; Seelmann berichtet von eigenen gesundheitlichen Problemen. Sarkastisch äußert er sich über den Stillstand der Reichstagsverhandlungen und den Zustand im Feld, wo nichts geschehe. Nachschub für die Armee liege fest, weil der Transport nicht bezahlt werden könne. Der Bischof von Eichstätt, der kaiserliche Prinzipalkommissar, sei abgereist und bleibe fern, bis der Kaiser seine Schulden bei ihm bezahlt habe. Von Daniel Neuberger richtet Seelmann einen Gruß aus. Soweit Birkens Tagebuchführung Auskunft gibt, ist die Korrespondenz mit Seelmann damit zu Ende gegangen.

172

Zum Einfall der mit Frankreich verbündeten Schweden in Brandenburg um Neujahr 1675 während der Abwesenheit des Kurfürsten mit seinem Heer im Reich s. Bruno Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Bd. 2: Von der Reformation bis zum Ende des Absolutismus. 16. bis 18. Jahrhundert. (8. Aufl.) 1956, S. 230.

173

Siege#-Seule | der | Buße und Glauben#/ | wider den | Erbfeind Chri‰li¡e# Namen#: | aufge‰ellet/ | und | mit de# Herrn von Barta# | geteuts¡tem | Glauben#-Triumf | gekrönet/ | dur¡ | Catharina Regina/ Frau von | Grei[enberg/ Freyherrin | auf Sei‹enegg. | Nürnberg/ | Jn Verlegung Johann Hofmann/ | Kun‰- und Bu¡händler#. | Gedru¿t bey Chri‰o[ Gerhard. | Jm Jahr Chri‰i 1675. Nachdruck als Bd. 2 in: Catharina Regina von Greiffenberg. Sämtliche Werke in zehn Bänden. Hrsg. von Martin Bircher und Friedhelm Kemp. Millwood, N.Y. 1983.

LXI

5. Der Briefwechsel Birkens mit Georg Wende 5.1. Biographisches Der gebürtige Breslauer Georg Wende (1635-1705)174 studierte nach dem Schulbesuch in seiner Vaterstadt an der Universität Jena, wo er zum Magister promoviert wurde. Er war ein Schulmann, 1658 als Konrektor an der Stadtschule in Oels, seit 1661 als Mathematiklehrer am Elisabethaneum in Breslau, seit 1669 als Professor für Praktische Philosophie, Geschichte und Rhetorik am MariaMagdalenen-Gymnasium ebendort. Zu seiner Tätigkeit dort gehörte die Zuständigkeit für die Aufführung von Schuldramen; Einladungsschreiben zu vierzehn verschiedenen Aufführungen sind erhalten.175 Eine der ersten war ein "Actus von der Ho¡löbl. Fru¡tbringenden GESELLSCHAFT", dem Georg Neumarks 1668 erschienenes Kompendium Der Neu-spro‹ende Teuts¡e Palmbaum zugrunde lag.176 Seit 1680 (nach anderen Angaben 1682) war Wende in Oels als Sekretär des Herzogs und als Rektor der Stadtschule tätig. Er wirkte dort mit am Aufbau der Classis selecta, einer Einrichtung ähnlich dem in Nürnberg von Johann Michael Dilherr eingerichteten Auditorium Publicum, welche begabte Schüler auf das Universitätsstudium vorbereiten sollte. In späteren Jahren amtierte Wende als Rektor und Schulinspektor in Lauban und schließlich als Professor am Akademischen Gymnasium in Thorn. Nach der Aufführung des erwähnten Schulactus zur Fruchtbringenden Gesellschaft im Februar 1670 bewarb Wende sich mit Berufung darauf erfolgreich um die Aufnahme in die Fruchtbringende Gesellschaft, der er seit Anfang Oktober 1670 als Der Pflanzende angehörte.177 Wendes 1672 einsetzender Briefwechsel mit Birken – der einzige der hier vorgestellten, von dem außer Tagebuchnotizen und Beantwortungsvermerken auf Wendes Briefen kein einziger Bestandteil des Birkensches Parts erhalten ist – hat eigentlich nur einen Gegenstand: die Mitgliedschaft der schlesichen Dichterin Elisabeth von Senitz (1629-1679)178 und des Pfarrers Caspar Nieblig (1637-1679)179 im Pegnesischen Blumenorden, der durch diese Mitgliedschaften nach der durch Martin Kempe einge174

175

176

177 178

179

Zu Georg Wende s. Martin Bircher: Georg Wende (1635-1705): Ein großer unbekannter Schlesier der Barockzeit. In: Germanica Wratislavensia 69 (1986), S. 462-466; Ralf Schuster: Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Georg Wende. Zur Ausstrahlung des Pegnesischen Blumenordens nach Schlesien. In: Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft 23 (2013), S. 85-101. S. Das Breslauer Schultheater im 17. und 18. Jahrhundert. Einladungsschriften zu den Schulactus und Szenare zu den Aufführungen förmlicher Comödien an den protestantischen Gymnasien. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Konrad Gajek. Tübingen 1994, S. 60*. Das Stück ist mit ausführlicher Einleitung (S. 195-243) gedruckt in: Briefe der Fruchtbringenden Gesellschaft und Beilagen: Die Zeit Herzog Augusts von Sachsen Weißenfels 1667-1680. Mit dem Breslauer Schuldrama "Actus Von der Hochlöbl. Fruchtbringenden Gesellschaft" (1670) und mit den Registern der Mitglieder. Unter Mitwirkung von Gabriele Henkel und Andreas Herz hrsg. von Martin Bircher. Reihe I. Abteilung C: Halle. Tübingen 1991 (Die Deutsche Akademie des 17. Jahrhunderts Fruchtbringende Gesellschaft. Kritische Ausgabe der Briefe, Beilagen und Akademiearbeiten (Reihe I), Dokumente und Darstellungen (Reihe II). im Auftrag der Herzog August Bibliothek hrsg. von Martin Bircher und Klaus Conermann), S. 244-337. S. Neumark, 1668 (ed. Bircher: wie Anm. 165), Anhang, S. X. Zu Elisabeth von Senitz s. Amarantes / Herdegen (wie Anm. 5), S. 426-433; Jürgensen (wie Anm. 5), S. 439f. (wie sie dazu kommt, Elisabeth von Senitz "eine verwitwete Katholikin, die erste im Blumenorden" zu nennen, ist unerfindlich); Die Pegnitzschäferinnen (wie Anm. 24), S. 221-234 (dort S. 221f. weitere Literatur). Zu Caspar Nieblig s. Amarantes / Herdegen (wie Anm. 5), S. 437f.; Wilhelm Kühlmann: "Der Sittsame" oder auch "Leucofron": die Aufnahme des Schlesiers Caspar Nieblig in Zesens Deutschgesinnete Genossenschaft und in den Pegnesischen Blumenorden. In: Daphnis 9 (1980), S. 503-515; Jürgensen (wie Anm. 5), S. 437f.

LXII

leiteten Ausweitung in den Nordosten180 für kurze Zeit auch in Schlesien präsent war. Wendes Briefe stammen sämtlich aus seiner Zeit am Breslauer Gymnasium. 5.2. Briefinhalte Mit dem Brief Nr. 1 vom 3.7.1672 eröffnet Wende den Kontakt, wozu er sich durch seine Mitgliedschaft in der Fruchtbringenden Gesellschaft ermächtigt fühlt. Vom Pegnesischen Blumenorden hat er undeutliche Vorstellungen: Er unterscheidet die "Pegni”-S¡ä[erey" von der von Birken gegründeten "blumengenoßens¡a[t".181 Elisabeth von Senitz und Caspar Nieblig schlägt er zur Aufnahme in die erste vor; Nieblig könne vielleicht auch Mitglied der zweiten werden. Von beiden Kandidaten sendet er Schriften mit, auch Eigenes fügt er bei. Von Georg von Schöbel und Rosenfeld (1640-1680),182 dem Himmlischgesinnten in der Fruchtbringenden Gesellschaft und damaligen Inspektor der Breslauer Bibliothek, richtet Wende einen Gruß aus. Am 29.4.1673 nc schreibt Wende, der bis dahin keine Antwort erhalten hatte, abermals (Brief Nr. 2), erneuert sein Freundschaftsangebot und wiederholt seinen Vorschlag. Diesmal ist nur von der "blumgenoßens¡a]" die Rede und davon, daß beide Kandidaten die Aufnahme wünschten. Abermals sendet Wende Gedichte mit, vor allem solche der Baronin von Senitz. Er bestätigt den Empfang dreier Exemplare der Nachrufschrift auf Frau von Birken,183 die Birken am 14.12.1672 wohl ohne Begleitschreiben abgesandt hatte. Birkens Antwort vom 11.4.1673 auf den Brief 1 hat sich mit Wendes zweitem Schreiben gekreuzt. Im Brief Nr. 3 vom 18.5.1673 nc bestätigt Wende den Empfang der Antwort Birkens auf den Brief Nr. 1, mit welcher die Ordensinsignien für die beiden neuen Mitglieder zu ihm gelangt waren. Wende dankt und bekundet die Freude der beiden, die auch selbst demnächst schreiben würden. Jetzt antwortet er kurz und eilig, damit der nun überflüssige Brief Nr. 2 keine Irritation bewirke. Ein Sonett der Baronin war beigefügt. Am 25.11.1673 hatte Birken einem Brief an Wende drei Exemplare der soeben erschienenen PEGNESJS184 beigefügt. Wende dankt im Brief Nr. 4 vom 23.11.1673 nc und zeigt sich beschämt, weil er selbst mit nichts Vergleichbarem aufwarten könne. Elisabeth von Senitz werde sich bedanken, sobald sie genesen sei. Wende kündigt Gedichte aus ihrer Feder und Eigenes an. Vom Tod des Königs von 180 181

182

183 184

Sie ist dokumentiert in WuK. Bd. 13.1. Vielleicht liegt eine aufgrund fehlender Kenntnis der Vorgeschichte mißverstandene Rezeption der Nachrufekloge für Johann Michael Dilherr (s. Anm. 27) zugrunde, die ja das Dokument einer Neuorientierung des Blumenordens ist, die einer Neugründung gleichkam; s. Hartmut Laufhütte: Gründung, Neugründung und Neuorientierung des Pegnesischen Blumenordens durch die beiden ersten Präsidenten. In: Realität als Herausforderung. Festschrift für Wilhelm Kühlmann zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Ralf Bogner u. a. Berlin / New York 2011, S. 263-277; abermals in: Der Pegnesische Blumenorden (wie Anm. 164), S. 173-185. Zu Schöbel von Rosenfeld s. Briefe der Fruchtbringenden Gesellschaft (wie Anm. 176), S. 103-108, 110f.; s. Neumark, 1668, ed. Bircher (wie Anm. 165), S. X. Von ihm sind in Birkens Archiv zwei Briefe erhalten: PBLO.C.307.1 (19.9.1670), PBlO.C.307.2 (26.3.1671). Sigmund# von Birken Com. Caes. Tode#-Gedanken, 1670 (wie Anm. 29). S. Anm. 49.

LXIII

Polen am 10.11.1673 185 erwartet er weitreichende Veränderungen. Er befragt Birken nach seiner Einschätzung einer 1673 anonym erschienenen Schrift von Justus Georg Schottelius.186 Zusammen mit dem Brief Nr. 4 gelangte Caspar Niebligs Dankbrief Nr. 4a mit seinen zwei Gedichten zu Birken. Der Dankbrief der Baronin von Senitz, der ebenfalls zusammen mit dem Brief Nr. 4 zu Birken gelangt war, ist nicht erhalten. Der Brief Nr. 5 vom 30.12.1673 nc ist kein Antwortschreiben. Wende erklärt ihn vielmehr als Nachtrag zu dem eilig und unter krankheitsbedingt erschwerten Umständen geschriebenen Brief Nr. 4, dem, er nachfragt. Außerdem bittet er Birken, einen Projektvorschlag zu bedenken: Englischen und französischen Vorbildern gemäß sollten besondere Reden von Mitgliedern der Fruchtbringenden Gesellschaft gesammelt und veröffentlicht werden. In Nürnberg, berichtet er, sei ein Kalender für das Jahr 1674 gedruckt worden, der für die Monate Mai und Juni für Brieg und Breslau ungünstige Wahrsagungen enthalte. Der Fürst zu Brieg und der Rat von Breslau hätten den Kalender verbieten lassen. Anders als Fürst und Rat dem Kalendermacher wünscht Wende, auch im Namen Elisabeths von Senitz, Birken ein glückliches neues Jahr. Die angekündigten Senitzschen Lieder seien noch nicht fertig abgeschrieben. Man wüßte gern, ob sich ein Verleger fände. Der Brief Nr. 5 war unbeantwortet geblieben. Mit dem Brief Nr. 6 nutzt Wende am 6.3.1674 nc die Verpflichtung, Briefe aus Elbing an Birken weiterzuleiten, um an das im Brief Nr. 5 vorgestellte Projekt zu erinnern. Durch einen Nürnberger Kaufmann hat er von Birkens erneuter Heirat erfahren und gratuliert. Auch einen Gruß von Elisabeth von Senitz richtet er aus. Von dieser könnte zur bevorstehenden Leipziger Messe etwas erscheinen, wenn sich durch Birkens Vermittlung ein Verleger fände. Birkens Antwort vom 1.5.1674 auf die Briefe Nr. 5 und 6 hatte Wende noch nicht erreicht, als er den Brief Nr. 7 vom 11.5.1674 nc auf den Weg brachte. Anlaß war, daß Elisabeth von Senitz ihm eine geistliche Dichtung für Birken übergeben hatte, die er mitschickt. Wenn sie Birken nicht mißfalle, werde Weiteres folgen. In Erwartung einer Antwort auf inzwischen drei Briefe – vom gegenwärtigen abgesehen – übermittelt Wende Grüße auch von Nieblig. Im Nachtrag berichtet er von Komplikationen bei der polnischen Königswahl (s. zu Brief Nr. 4), von denen er gerade erfahren habe. Wendes Brief vom 5.1.1675 nc, Text Nr. 8, reagiert auf Birkens Antwort vom 1.5.1674 und eine wohl separate Sendung, die u. a. drei Exemplare der 1673 erschienen Gei‰li¡en Erqui¿‰unden187 enthalten hatte. Von Elisabeth von Senitz kam diesmal nichts mit, weil sie sich zur Zeit bei ihrem Bruder

185 186

187

Michael Koryhut Wiśnowiecki (1640-1673, König seit 1669), war am 10.11.1673 gestorben; s. Gotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens. Darmstadt 1965, S. 285-287. Horrendum Bellum Grammaticale | Teutonum antiquissimorum | Wunderbarer | Au#führli¡er Beri¡t/ | Wel¡er ge‰alt | Vor länger al# Zwey Tausend Jahren in dem alten | Teuts¡lande da# Spra¡-Regiment | gründli¡ verfa‹et gewesen: | Herna¡ aber / | Wie dur¡ Mi#trauen und Uneinigkeit der uhr-|alten Teuts¡en Spra¡Regenten ein grau-|samer Krieg/ samt vielem Unheil ent‰anden/ | daher guten Theil# no¡ je”o | rühren | Die / | in unser | Teuts¡en MutterSpra¡e vorhandene | Mundarten/ Unarten/ Wortmängel. | Gedrukt zu Brauns¡weig/ im Jahr 1673. Der | Gei‰li¡en Erqui¿-|‰unden | de# Fürtre[li¡en Theologi | H. Doct. Heinri¡ Müller# | Past. und Profess. Publ. bey der | löbl. Univer›tät Ro‰o¿ | Poetis¡er | Anda¡t-|Klang: | von denen | Pegni”-Blumgeno‹en | verfa‹et, | und in Arien gese”et | dur¡ Johann Löhner | der Sing-di¡tkun‰ Bei‹enen. | Nürnberg/ | verlegt von Wolf Eberhard Fel#e¿ern. | Jm MDCLXXIII Chri‰-Jahr.

LXIV

auf dem Land aufhielt. Von einem von Wende zur Aufführung gebrachten Schulactus wird er eine Einladung oder eine Perioche mitgeschickt haben; künftig soll mehr kommen. Birken wird wegen des in den Briefen Nr. 5 und 6 vorgestellten Projekts nachgefragt haben; Wende gibt Auskunft. Birken wird auch von den Eindrücken berichtet haben, die er selbst von Quirinus Kuhlmann gewonnen und die ihm Joachim Heinrich Hagen übermittelt hatte.188 Wende äußert sich enttäuscht und empört über seinen ehemaligen Schüler. Im Nachtrag ist vom Einfall der Schweden in der Mark die Rede189 und von Wendes Sorgen wegen des auch für Schlesien zu Befürchtenden. Auch auf den Brief Nr. 8 hat Birken nicht geantwortet. Am 2.10.1675 nc bringt Wende sich in Erinnerung mit dem Brief Nr. 9, sendet für uns nicht kenntliche eigene Veröffentlichungen mit und kündigt weitere an. Von den beiden neuen Mitgliedern, schreibt er, könnte manches kommen, wenn sich nur ein Verleger fände. Beide lassen Grüße ausrichten. Auf diesen Brief hat Birken am 21.12.1675 geantwortet. Außer dem diesen Brief betreffenden Beantwortungsvermerk und der Tagebuchnotiz Birkens ist von seiner Antwort nichts erkennbar. Wir wissen auch nicht, ob es zwischen den Briefen Nr. 9 und 10 noch Korrespondenzkontakt gegeben hat. Der Brief Nr. 10 vom 6.7.1680 nc, der letzte in Birkens Archiv erhaltene Brief Georg Wendes, reagiert auf eine Sendung Birkens vom 26.9.1679, die Wende erst "gegen Weihna¡ten" erhalten hat. Birken hatte drei Exemplare der Elisabeth von Senitz gewidmeten zweiten PEGNESJS 190 mitgeschickt. Wende muß mitteilen, er habe sie nicht mehr an die Empfängerin weiterleiten können: Elisabeth von Senitz war am 12.2.1679, im selben Jahr auch Caspar Nieblig, gestorben. Der Bruder Niclas von Senitz habe auf die Übersendung erst sehr spät geantwortet; daher der eigene Verzug. Den Brief des Bruders schickt Wende mit: Text Nr. 10a. Zu den Beilagen, die Wende diesmal mitgeschickt hat, gehörte auch ein Verzeichnis der jüngsten Mitglieder der Fruchtbringenden Gesellschaft.

188 189 190

S. Anm. 80. S. zu Brief Nr. 48 im Birken-Seelmann-Briefwechsel. S. Anm. 48.

LXV

6. Die Anteile der jeweiligen Partner an den vier Korrespondenzen Birkens Anteile an den vier in diesem Band rekonstruierten Korrespondenzen sind unterschiedlich und unterschiedlich repräsentiert. 6.1. Der Briefwechsel Birken-Omeis Von den 53 Texten (solche mit a-, b- und c-Nummern mitgezählt) des Birken-Omeis-Briefwechsels stammen 11 von Birken. Es handelt sich um: – Brieforiginale, die in Birkens Archiv zurückgelangt sind: die Texte Nr. 31, 37, 39, 41 und 43, – eine von Birken selbst angefertigte Briefabschrift, die in einer der beiden Ergänzungssammlungen zum BETULETUM steht: Text Nr. 7,191 – drei Gedichte (Briefbeilagen), die in den beiden Ergänzungssammlungen zum BETULETUM stehen: Texte Nr. 2, 4 und 27,192 – ein Gedicht (Briefbeilage), das Birken in die Sammlung Floridan# Amaranten-Garte eingetragen hat: Text Nr. 33,193 – von Birken verfaßte Bestandteile einer gedruckten Gratulationsekloge:194 Textgruppe Nr. 29. Die weitaus meisten Beiträge Birkens zu dieser Korrepondenz sind durch Birkens Beantwortungsvermerke auf den Omeis-Briefen, Bezugnahmen in diesen Briefen und eigene Briefe betreffende Tagebuchnotizen Birkens repräsentiert. Die von Magnus Daniel Omeis stammenden Texte Nr. 1, 3, 5, 6, 8-26, 28, 30, 32, 34-36, 38, 40, 42, 44-48 sind Brieforiginale; sie bilden gemeinsam das Konvolut mit der Signatur PBlO.C.248. Der Text Nr. 48a ist eine von Maria Dorothea Omeis verfaßte Briefbeilage, die Texte Nr. 48b und 48c sind Eintragungen des Ehepaars Omeis in eines der beiden Alben Birkens,195 das mit dem Brief Nr. 48 zu ihm zurückkam. Der Text Nr. 49 ist Omeisens Beitrag zu Martin Limburgers Nachrufschrift für Sigmund von Birken.196 Mit dem Brief Nr. 13 hatte Omeis den Text Nr. 13a, die Abschrift eines anonymen Flugblattes, mitgeschickt.

191 192 193 194 195 196

WuK. Bd. 4, Text Nr. 200. WuK. Bd. 4, Texte Nr. 167, 187 und 265. WuK. Bd. 1, Text Nr. 262. S. Anm. 44. P.Bl.O.6. Hs.152818a. S. Anm. 17.

LXVI

6.2. Der Briefwechsel Birken-Hagen Von den 56 Texten (solche mit a-Nummern mitgezählt) des Birken-Hagen-Briefwechsels stammen 7 von Birken. Es handelt sich um: – Gedichte (Briefbeilagen), die Birken in die Sammlung S. v. B. Birken-Wälder eingetragen hat: Texte Nr. 1, 2 und 11,197 – von Birken selbst angefertigte Abschriften bzw. Teilabschriften eigener Briefe, die er in die erste (Texte Nr. 5 und 8) und zweite (Text Nr. 37) Ergänzungssammlung zum BETULETUM eingetragen hat,198 – ein Gedicht (Briefbeilage), das gedruckt und in der Sammlung BETULETUM vorliegt: Text Nr. 19.199 Die weitaus meisten Beiträge Birkens zu dieser Korrespondenz sind durch Birkens Beantwortungsvermerke auf den Hagen-Briefen, Bezugnahmen in diesen Briefen und eigene Briefe betreffende Tagebuchnotizen Birkens repräsentiert. Die von Joachim Heinrich Hagen stammenden Texte Nr. 3, 4, 6, 7, 9, 10, 12-18, 20-36, 38-51 und 53 sind Brief- bzw. (Nr. 13a, 53) Gedicht-Originale; die bilden gemeinsam das Konvolut mit der Signatur PBlO.C.118. Drucke (Briefbeilagen) sind die Gedichte Nr. 31a und 43a. Das Gedicht Nr. 58 ist Hagens Beitrag zu Martin Limburgers Nachrufschrift für Sigmund von Birken.200 6.3. Der Briefwechsel Birken-Seelmann Von den 57 Texten (solche mit a- und b-Nummern mitgezählt) des Birken-Seelmann-Briefwechsels stammen 10 von Birken. Es handelt sich um: – ein Urkundenkonzept: den Text Nr. 1, – ein Gedicht (Briefbeilage) und ein Briefkonzept, die in der ersten der beiden Ergänzungssammlungen zum BETULETUM stehen: die Texte Nr. 2 und 6,201 – 7 unterschiedlich ausführliche Protokollnotizen zu Briefen, die Birken in das 'Konzeptbuch' PBlO.5.0.41 eingetragen hat: Texte Nr. 9, 11, 22, 24, 32, 37 und 42. Die weitaus meisten Beiträge Birkens zu dieser Korrespondenz sind durch Birkens Beantwortungsvermerke auf den Seelmann-Briefen, Bezugnahmen in diesen Briefen und eigene Briefe betreffende Tagebuchnotizen Birkens repräsentiert.

197 198 199 200 201

WuK. Bd. 2, Texte Nr. 308, 307 und 313. WuK. Bd. 4, Texte Nr. 208, 211 und 270. WuK. Bd. 4, Text Nr. 247. S. Anm. 17. WuK. Bd. 4, Texte Nr. 182 und 185.

LXVII

Die von Sebastian Seelmann stammenden Texte Nr. 3, 4, 5, 7, 8, 10, 12-21, 23, 26-31, 33-36, 38-41, 43-50 sind Brieforiginale; sie bilden gemeinsam das Konvolut mit der Signatur PBlO.C.320. In dieses gehört auch das Gedichtmanuskript (Briefbeilage) Nr. 25. Einige Drucke von Seelmann-Dichtungen in Birkens Archiv sind ebenfalls als Beilagen zu hier mitgeteilten Briefen kenntlich: die Texte Nr. 3a, 10a, und 21b. Auch die in anderen Werken gedruckten Gedichte Nr. 17a und 18a sind als Briefbeilagen zu Birken gelangt. Briefbeilagen sind auch die von Seelmann angefertigten Abschriften fremder Texte: Nr. 21a und 31a. 6.4. Der Briefwechsel Birken-Wende Die Rekonstruktion des Briefwechsels Birkens mit Georg Wende enthält als einzige keine Texte Birkens. Seine Anteile sind allein durch seine auf den Wende-Briefen angebrachten Empfangsvermerken, Bezugnahmen in diesen Briefen und eigene Briefe betreffende Tagebuchnotizen Birkens repräsentiert. Die von Wende stammenden Texte Nr. 1-10 sind Brieforiginale; sie bilden gemeinsam das Konvolut PBlO.C.382. Je ein Brief Caspar Niebligs und Niclas von Senitzens, jeweils die einzigen in Birkens Archiv, die Texte Nr. 4a und 10a, waren Briefen Wendes beigeschlossen.

7. Die Texte und ihre Bearbeitung Von den 178 im Textteil dieses Bandes veröffentlichten Dokumenten (Briefen, Brief- und Urkundenkonzepten, Protokollnotizen zu Briefen, Gedichten) sind 166 Wiedergaben von Manuskripten, von denen nur sehr wenige bisher ganz oder teilweise gedruckt worden sind, 12 solche von zeitgenössischen Drucken. 23 dieser Texte sind in lateinischer Sprache abgefaßt, in vielen gibt es größere lateinische Textbestandteile. Nicht wenige weitere Gedichte und Briefe sind in den Kommentaren enthalten; auf sie wird hier nicht weiter eingegangen. Alle in den Textteil aufgenommenen Manuskripte und Drucke sind Bestandteile des Nachlasses Sigmund von Birkens bzw. des Archivs des Pegnesischen Blumenordens, das im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg aufbewahrt und betreut wird. Ob es sich bei einem Text um die Wiedergabe eines Manuskripts oder eines Drucks handelt, ist jeweils in der ersten Zeile des zugehörigen Apparat- und Kommentarblocks im zweiten Teilband angezeigt. Dort ist bei Manuskripten auch die Signatur angegeben. Bei in den Kommentaren erwähnten alten Drucken werden Provenienz und Signatur nur dann angegeben, wenn sie nicht bei Stauffer202 verzeichnet sind. Die vier Korrespondenzen, die dieser Band enthält, werden in der Reihenfolge ihres Einsetzens jeweils geschlossen in der chronologischen Reihung ihrer Bestandteile dargeboten. Die Texte werden

202

Hermann Stauffer: Sigmund von Birken (1626-1681). Morphologie seines Werkes. Tübingen 2007.

LXVIII

jedesmal neu arabisch gezählt, Briefbeilagen erhalten eine zusätzliche Buchstabenbezeichnung, es sei denn, sie repräsentieren einen nicht enthaltenen Brief. Die Texte sind unter in der Regel zweizeilige Überschriften gestellt. Die erste Zeile nennt bei Briefen, Briefkonzepten und Protokollnotizen zu Briefen jeweils nach der Textnummer Schreiber und Adressaten, die zweite Ausstellungsort und -datum, bei den an Birken gerichteten Briefen auch, seiner Registrierungspraxis gemäß, Empfangs- und Beantwortungsdatum. Wenn keine Zusatzangaben gemacht werden, sind Daten solche des Julianischen Kalenders, der in Birkens Lebensraum wie in allen evangelischen Territorien des Reiches galt. Nicht in den Briefmanuskripten verzeichnete, aber sicher erschlossene Ortsnamen und Daten stehen in spitzen Klammern. 7.1. Die Manuskripte Wir haben mit fünf verschiedenen Schreibern und Händen zu tun, die alle spezifische Eigenheiten haben. Doch halten sich dadurch bewirkte Schwierigkeiten in Grenzen. Bei Omeis ist ein ausschweifender Gebrauch verschiedener Varianten eines Zeichens zu konstatieren, das etc.-Kürzel, Abschlußschnörkel und Satzzeichen (Komma) sein kann. Seelmann neigt dazu, Anfangsbuchstaben, besonders in Anrede- und Abschlußzeilen sowie bei Brief- und Abschnittanfängen, besonders groß und häufig verziert auszuführen. Alle Schreiber aber bedienen sich mit geringer individueller Varianz des damals üblichen Systems der Abkürzungen, Kürzel und sonstigen Abbreviationen. Wir verfahren bei der Wiedergabe von Manuskripten wie in den bisher vorgelegten Bänden der Birken-Ausgabe: Die Wiedergabe der Texte erfolgt hinsichtlich der Orthographie und Interpunktion grundsätzlich diplomatisch. Die Handschrift aller Korrespondenten enthält sowohl Elemente der deutschen wie der lateinischen Kurrentschrift, bei deutlichem Überwiegen des einen oder anderen Elements in den deutschsprachigen und lateinischen Texten. Wir verzichten darauf, das im einzelnen nachzuweisen. Wir verwenden für deutschsprachige Texte als Normalschrift die Fraktur, für lateinische die Antiqua. Überwiegend lateinische Schreibung begegnet in deutschsprachigen Texten zum Zweck der Hervorhebung. Dem entsprechen wir durch Verwendung der Antiqua. Wo Erklärungsbedarf für die Wahl dieser oder jener Schriftart besteht, gibt es entsprechende Vermerke im Apparat. In allen Manuskripten gibt es Probleme mit der Groß- und Kleinschreibung. Mal ist der, mal jener Buchstabe (d/D, g/G, k/K, z/Z) in unterschiedlicher Größe nur in dieser oder jener Form ausgeführt, was besonders an Satzanfängen und bei Substantiven irritiert. Wir haben von Fall zu Fall entschieden, wissend, daß eine konsequente und saubere Lösung nicht möglich ist. Zur diplomatischer Wiedergabe gehört nicht die Beibehaltung des Zeilenfalls der Brief- und Urkundentexte, wohl aber die der Anordnung der Anrede- und Abschlußformeln sowie der Orts- und Zeitangaben, der Absatzbildung, der Aus- und Einrückung bei Verspassagen, deren Darbietung gemäß

LXIX

Manuskriptbefunden. Bei Unterschriften werden von den Briefausstellern verwendete Namens- und Titelabkürzungen beibehalten. Bei mehrseitigen Manuskripten sind Seiten- und Bogengrenzen durch senkrechte Strich am Ende oder innerhalb von Textzeilen markiert. Alle Abweichungen vom Manuskriptbefund sind in den Apparaten verzeichnet. Von den soeben benannten Ausnahmen abgesehen, werden alle Abkürzungen und Kürzel der Manuskripte ergänzt bzw. aufgelöst. Alle Auflösungen sind in den Apparaten nachgewiesen. Unsichere Auflösungen oder solche, zu denen Alternativen denkbar wären, stehen in spitzen Klammern. Nicht verzeichnet sind die zahllosen Verwendungen der Endungsschlaufe für Wortausgänge auf -en und -em. Alle Schreiber verwenden, wenn sie die entsprechenden Wörter ausschreiben, die Wortausgänge -en und -em wahllos für den deutschen Dativ singularis bei Pronomen, Adjektiven und Substantiven, oft beides nebeneinander in einem und demselben Satz. Wir geben die Schlaufe in solchen Positionen immer als -en wieder. Das gleichfalls von allen fünf Schreibern verwendete Kürzel für "da#" und "daß" wird je nach syntaktischer Funktion unterschiedlich wiedergegeben – mit Dokumentation jedes Einzelfalls in den Apparaten, obwohl – wenn auch nicht allzu häufig – die Schreibung "da#" auch für die Konjunktion und "daß" für den Artikel begegnet. In Briefmanuskripten gibt es zahlreiche Unterstreichungen. Sie dürften meist, wenn nicht immer, von Birken stammen. Wir geben die unterstrichenen Passagen wie in den bereits erschienenen Bänden in Fettdruck wieder. Der besseren Lesbarkeit der Texte wegen haben wir auf kritische. Zeichen in den Texten verzichtet. Die Apparate bieten alle wünschbaren Informationen. 7.2. Die Drucke Auch sie werden diplomatisch exakt wiedergegeben; auch hier gilt das bei Prosatexten nicht für den Zeilenfall der Originale. Anders als bei den Manuskripten werden hier alle Abkürzungen übernommen. Lediglich die -que-Kürzel (q;) und Geminationskennzeichnungen durch Nasalstriche (m ‾ n‾ ) werden aufgelöst.

8. Apparate und Kommentare Für jeden Text werden alle erforderlichen Angaben und möglichen Erklärungen nach einem einheitlichen Schema mitgeteilt. Wie die Texte von kritischen Zeichen frei bleiben, so sollen die Apparate und Kommentare ohne komplizierte Gebrauchsanweisung lesbar sein. Die Apparat- und Kommentarblöcke sind in der Regel vierteilig: 1. Formale Angaben, 2. Philologischer Apparat, 3. Allgemein charakterisierender Kommentar, 4. Zeilenkommentar. Bei lateinischen Texten folgt als 5. Abschnitt die Übersetzung.

LXX

8.1. Apparate 8.1.1. Formale Angaben Auf die Textnummer folgt bei Manuskripten die Signatur, bei Texten aus 'Konzeptbüchern' und handschriftlichen Gedichtesammlungen danach die Angabe der Plazierung innerhalb des jeweiligen Buches. Bei Drucken erscheinen nach der Textnummer der (abgekürzte) Werktitel, die Jahreszahl und die Seitenzahlen. An zweiter Stelle stehen bei Briefen und aus Manuskripten mitgeteilten Briefbeilagen Angaben über den jeweiligen Textträger (einfaches Blatt, Doppelblatt usw.). Die Blattgröße wird in Millimetern angegeben; die erste Zahl benennt die Blattbreite, orientiert an der Beschriftungsrichtung, die zweite die Blatthöhe. Bei Doppelblättern sind das immer die Maße der durch die Faltung entstandenen Beschriftungseinheiten. Für aus den handschriftlich geführten Sammlungen Birkens und aus Drucken übernommene Texte unterbleiben solche Maßangaben. Den Maß- bzw. Plazierungsangaben folgt (Sigle: S) die Aufführung der Sekundärbeschriftung: Blatt- und / oder Seitenzählung, Signaturvermerke, Verfassernamen, Datumsangaben von fremder Hand u. a. auf den einzelnen Seiten der Manuskripte. Die Blätter der Brieftexte sind mit Großbuchstaben bezeichnet, denen zur Kennzeichnung der Seiten recto- und verso-Vermerke (r/v) hinzugefügt werden. Zuletzt werden die Anordnung der Beschriftung auf dem Textträger (Brieftext, Adresse) und die von Birken auf den Briefen der Partner angebrachten Registrierungsnotizen wiedergegeben. Die zu ihrer Unterscheidung verwendeten Buchstabensiglen orientieren sich teilweise an Birkens Registrierungsbegriffen: A: Autor; Z: jahrgangsweise Zählung; P: Empfangs- bzw. Präsentationsdatum; R: Responsions- bzw. Beantwortungsdatum. Diese Angaben werden in Normalschrift gegeben. Nur die Namen erscheinen bei stillschweigender Auflösung von Abkürzungen und Kürzeln diplomatisch. 8.1.2. Philologischer Apparat Er verzeichnet in der Folge der Textzeilen alle Besonderheiten eines jeden Manuskripts oder gedruckten Textes im Textteil sowie alle Eingriffe in den handschriftlichen bzw. gedruckten Status, z. B. bei Manuskripten alle Auflösungen von Abkürzungen und Kürzeln, Entscheidungen für Antiqua- oder Frakturschreibung bei nicht ganz eindeutigem Manuskriptbefund, Abweichungen bei der Verwendung von Satzzeichen u. a.. Begegnet ein nachzuweisendes Phänomen in einem Text mehrfach, so werden alle weiteren Belegstellen an den Nachweis des erstmaligen Vorkommens im jeweiligen Text angeschlossen.

LXXI

8.2. Kommentare 8.2.1. Allgemeine charakterisierende Kommentare Er gilt sowohl der Plazierung des jeweiligen Briefes, Konzepts, der jeweiligen Urkunde, Protokollnotiz, des jeweiligen Gedichtes im Zusammenhang der jeweiligen Korrespondenz oder in weiteren Zusammenhängen. Dazu müssen häufig Auskünfte aus anderen Briefwechseln Birkens herangezogen werden, was zur Mitteilung einer größeren Anzahl von Briefen oder Briefpassagen anderer als der im Textteil vertretenen Autoren führen kann. Mitherangezogen werden – hier wie im Zeilenkommentar – auch Auskünfte aus Birkens Tagebüchern.203 Abweichungen von dem in Krölls Edition der Tagebücher mitgeteilten Wortlaut von Tagebuchnotizen werden in der Regel weder konstatiert noch kommentiert. Auch bei der Wiedergabe von Tagebuchnotizen und der Mitteilung nicht im Textteil enthaltener Briefe bzw. bei Zitaten aus solchen wird nach den oben aufgeführten Kriterien der Textgestaltung verfahren, allerdings ohne Apparat-Dokumentation. Hinweise auf alte Drucke erfolgen mit vollständiger oder sinnvoll gekürzter Titelnennung, solche auf wissenschaftliche Literatur durch Nennung des Verfassernamens, der Jahres- und gegebenenfalls der Seitenzahlen. Vollständige Nachweise bietet das Literaturverzeichnis. 8.2.2. Zeilenkommentar Die zu kommentierenden Textstellen werden durch Angabe der Zeilenzahlen und der Anfangs- und Schlußwörter jeweils präzis situiert. Auch die Einzelkommentierung dient der Rekonstruktion des Korrespondenzzusammenhangs. Sie weist Bezugnahmen auf Gegenstände früherer Schreiben und in Partnerbriefen nach, liefert Angaben über Beförderungsweisen und Zustellungswege, weist Zitate von und Anspielungen auf Bibelstellen und solche aus der lateinischen, griechischen und neueren Literatur nach und manches mehr. Erwähnung mythologischer Figurationen, historischer und aktueller Ereignisse, historischer und zeitgenössischer Personen werden im Rahmen des Möglichen konkretisiert. Heute nicht mehr bekannte Bezeichnungen von Gegenständen und Handlungsabläufen aus dem damaligen Alltags- und Geschäftsleben werden – sparsam – erklärt. Gelegentlich fanden wir auch Hilfen zum Verständnis ungewöhnlicher oder nicht leicht zugänglicher syntaktischer Zusammenhänge angebracht. In den Briefen enthaltene lateinische und griechische Einzelwörter und Passagen werden im Stellenkommentar übersetzt. Auch von lateinischen Texten, die in den Kommentaren mitgeteilt sind, werden Übersetzungen mitgeliefert, nicht jedoch von lateinischen Werktiteln. Bibelzitate und Bibelstellen, auf die in den Texten angespielt wird, sind mit den Siglen der Einheitsübersetzung nachgewiesen.

203

Zur Nachweisung und zur Wiedergabe von Tagebuchnotizen Birkens s. o. Anm. 23.

LXXII

8.2.3. Möglichkeiten und Grenzen der Kommentierung Beide Kommentarteile sollen die mitgeteilten Texte und die vier Korrenspondenzzusammenhänge als historische Dokumente möglichst weitgehend verständlich und interpretierbar machen; sie sollen nicht selbst interpretieren, Daß sich dieser Grenzbestimmung nicht immer ganz hat entsprechen lassen, erklärt sich aus der Art der Texte und unserem Rekonstruktionsanliegen, aus der Vielfalt des Erklärungsbedarfs und der Faszination detektivischer Arbeit. Es ist einzuräumen, daß in manchen Fällen wünschenswerte Indentifizierungen nicht geleistet, Erklärungen nicht geliefert werden konnten. Wir haben solche 'Leerstellen' bezeichnet. Auch Fehler werden unterlaufen sein. Die Herausgeber sind für jede ergänzende Information durch besser als sie selbst kundige Leser und jede Korrektur dankbar.

9. Danksagung Dieser wohl letzte Doppelband der Edition des handschriftlichen Nachlasses Sigmund von Birkens schließt eine im Jahr 1988 mit dem Pilotband 14 eröffnete, dann lange unterbrochene, seit dem Jahr 2005 aber kontinuierliche Folge ab: 2005: Bd. 12.I/II, 2007: Bd. 9.I/II, 2009: Bd. 1.I/II und Bd, 5.I/II, 2010: Bd. 10.I/II, 2012: Bd. 7.I/II und Bd. 13.1.I/II, 2014: Bd. 8.I/II und Bd. 2.I/II, 2015: Bd. 11.I/II, 2016: Bd. 6.I/II, 2017: Bd. 4.I/II, 2018: Bd. 3.I/II. Alle diese z. T. sehr umfangreichen Bände verdanken ihr Entstehen und Erscheinen dem Zusammenwirken vieler über einen sehr langen Zeitraum hin. Die Erschließungs- und Vorbereitungsarbeiten begannen in den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Viele studentische Hilfskräfte und wissenschaftliche Mitarbeiter, zunächst an der Universität Mannheim, dann an den Universitäten Passau, Osnabrück und Hamburg, haben sich um die Ausgabe verdient gemacht, desgleichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der vier Universitätsbibliotheken und zahlreicher anderer Bibliotheken und Archive. Allen sei herzlich gedankt. Daß der Band 13.2 zustande kommen und so der Editionsplan erfüllt werden konnte, ist in erster Linie der Fritz Thyssen Stiftung zu verdanken, die nach dem Auslaufen der Förderung der Edition durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft eine dreijährige Abschlußförderung – für die Fertigstellung der Bände 3, 4 und 13.2 gewährt hat. Wir danken herzlich. An zweiter Stelle ist aber die Universität Passau zu nennen. Sie hat nicht nur in den der Abschlußförderung voraufgegangenen Jahren kürzere und längere Phasen ohne Drittmittelförderung großzügig überbrückt, sondern auch, besonders in den drei letzten Jahren, immer wieder Unterstützung und Ermutigung gewährt und uns zu großem Dank verpflichtet. Wir, die Herausgeber, hatten immer das Gefühl, mit unserer Arbeit nicht nur unsere, sondern auch die Sache der Universität zu betreiben. Eine schönere Grundlage für wissenschaftliches Arbeiten ist kaum vorstellbar. Studentische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Band 13.2 waren in der bewährten Osnabrücker 'Cohors Betuliana' Christine Blum und Anna-Maria Hake, in Passau nach schon vor Jahren erbrach-

LXXIII

ten Vorleistungen mehrerer anderer zuletzt weit über das hinaus, wofür sie bezahlt wurde, Larissa Kovacs. Wir bedanken uns bei allen. Zu danken ist auch abermals den hilfreichen Damen am Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Osnabrück, Ursula Bertels, Astrid Menke und Beate Mrohs. Trotz aller dieser Zuarbeit wären wir zeitlich kaum zurechtgekommen, wenn nicht Stefanie Laufhütte einen großen Teil ihrer knappen Freizeit der Unterstützung der Arbeit ihres Vaters gewidmet hätte. Der bedankt sich. Für kollegialen Rat und entsprechende Hilfestellung bei vielen Gelegenheiten danken wir unseren Mitherausgebern Klaus Garber und Johann Anselm Steiger. Daß die große Ausgabe, welche dieser Band – hoffentlich vorläufig – abschließt, überhaupt entstehen konnte, verdankt sich der erfolgreichen Unermüdlichkeit Klaus Garbers beim Beantragen von Fördermitteln, vor allem aber der Archivierungssorgfalt des Pegnesischen Blumenordens, den es nach mancherlei Metamorphosen immer noch gibt und der an unserer Arbeit am Denkmal seines bedeutendsten Präses ein freundlich-stolzes Interesse zeigt. Wir bedanken uns auch beim Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, das die kostbaren alten Manuskripte und Bücher des Ordens und damit den Nachlaß Sigmund von Birkens betreut und uns immer hilfreich war. Dank gebührt schließlich dem Verlag für stets gute Zusammenarbeit und dafür, daß die BirkenAusgabe sich in Gestalt ausgesprochen schöner Bücher darstellt. Danksagungen sind immer auch Abschiede. Abschiede ohne Wehmut gibt es nicht. Wir beenden mit der Vorlage dieses Bandes eine Arbeit, die ein Stück Lebensinhalt war. Gern hätten wir sie fortgesetzt. Denn mehrere der Erbauungschriften, die Birken unvollendet hinterlassen hat, die Dramenmanuskripte und nicht wenige seiner Briefwechsel sind noch unveröffentlicht. Der in der Einleitung des ersten Bandes mutig vorgestellte Editionsplan sah auch eine Folge von Bänden mit von Birken publizierten Werken vor. Sie bleiben ein schmerzliches Desiderat. Es zu beheben, mögen sich Jüngere angeregt fühlen. Wir aber wollen es mit Hölderlin halten: "Wir, so gut es gelang, haben das Unsre getan."

Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Magnus Daniel Omeis

Abb. 1: Magnus Daniel Omeis

Abb. 2: Brief Nr.1, erste Manuskriptseite

Abb. 3: zu Gedicht Nr. 22, Tonsatz Johnn Löhners

Abb. 4: Brief Nr. 28, erste Manuskriptseite

1. M. D. Omeis an S. v. Birken Altdorf; 24.5.1666; – ; – VIRO Magnifico, Nobilissimo Amplissimoqué Salutem et observantiam! Muscam me fortasse dixeris, si non Formicam, qui sic ignotus Te compello, VIR Nobilis5

` sed irrumpo. Diu enim est, cum ` ego sime, et ad sacra benevolentiae adyta non irrepo solum immortale Tuum nomen σιγῇ ἐπ᾿ ἐμοῦ colo venerorqué; et hanc ob causam saepiuscule calamum sumsi, scripturus ad Excellentiam Vestram, ut tacitam hanc devotionem indicarem, et, ` procarer. Tacui igitur, et ignem hunc intra praecordiorum meorum peneqvod dicunt, palam tralia fovi hactenus, donec jam sereno occasionis Favonio erupit audacibus petendi flammis.

10

Ecce VIR Amplissime, è cathedra, hac hebdomada, in Corona satis frequenti Naeniam super tumulum Jntegritatis Germanicae decantavi, svasu nonnullorum DOMINORUM Professorum. Dicendi genus placuit ex prosa et ligata oratione mixtum. Qvis enim in erigendo tumulo, et variis cum Nympha GERMANIA (qvae sororem suam mecum deploraverat, meisqué oculis ad monumentum viam fecerat) colloqviis, vel semper numeris sese astringeret, vel

15

non subinde in cantum erumperet? Volunt igitur Virorum eruditorum nonnulli, ut praelum typographi fatigent, qvae meam exercuerant lingvam; qvò oculis iis impenderent, qvibus aures non licuerat commodare: atque adeò praeter LIMBURGERIANAS Musas, Tuarum praeprimis immortale nomen convenire ausus sum, enixissime rogitans, ut vendibili huic musto hederam annectere ne recusent, ingeniiqué purpura vestire immaturum huncce foetum,

20

qvi jam sub praelo sudat, et intra octiduum illam avidissimè expectat. Potes; Vir Magne, vel duobus Teutonicis, vel versu uno ambitioni meae satisfacere. Tu, si humanitatem Tuam ritè novi, non dedignaberis, vel unius horulae quadrantem gravioribus illis occupationibus, qvibus et praesens hoc seculum, omnemqué posteritatem Tibi devincis, suffurari, tum ad affundendam lucem adolescenti qvidem in hodiernis | floridiorum literarum tenebris ἀμφαφόωντῳ, sed

25

ut omnium, ita eruditionis et virtutum Tuarum admiratori unico, tum ad restingvendam ejus sitim, ` superet Pimplea Tuam, largequè volantis Cum Ungula sedet eqvi. Vale solidae omnis eruditionis Vindex, et inter dedititios clientesqué Tuos habe

30

NOMINIS TUI Dum res, et aetas, et Sororum Fila trium patientur atra

Briefwechsel Birken – Omeis

8

devotissimum cultorem Magnum Danielem Omeisium. Norim. Phil. ac Poës. Stud.

35

Scribebam Altdorffî, ipso Ascensionis Festo, Anno Orbis Restituti 1666.

2. S. v. Birken für M. D. Omeis Nürnberg; 29.5.1666

Jn Tumulum Jntegritatis Germanicae Magni Danielis Omeis. Lapidarium. *

*

Exequias ire! Oculos et ora clausit, etiam loculos, candens in majorum nostrorum pectore Candor, Germaniae germanus. 5

ollus leto datus est, dandus tumulo. Perstrepunt tubâ ac tibiâ siticines, Consus cum Mercurio. Feretra, sandapilas et urnas expromunt Atheismus et Status-Ratio,

10

libitinarij et vespillones: | veneficos rectiu`s dixeris, quorum poculis veneno mixtis patratum indignum hoc funus et facinus. Horum adseclae,

15

Exteri Cultûs amor praeposterus, ac interna Discordia, Funestâ ante fores positâ Cupresso, pyram cadaveri struunt. Cremaberis cum fratre, moribunda Patria.

20

unus rogus ambobus erit.

Texte 2 und 3, 1666

9

Florem tumulus poscit: Candori lilia debentur. Ara ossibus superstructa, in coelos recepti honoribus fumigabit, quam Epitaphio hoc dedicamus:

25

Vixit Candor! Fuit Germania! Praefica, non precio conducta, flebile hoc munus suaviter decantans, Eruditissimus Omeisius, 30

Candidi Lectoris album calculum meretur, et tanti funeris cantator cygnus, exhinc audit aeternitatis Candidatus, Salve! Vale! conclamatum est! Jlicet!

3. M. D. Omeis für S. v. Birken Nürnberg; 22.12.1666

Demütige# Gnad-verlangen und

Wohlmeinender Glükk-Zuru[ an ein

Großwürdige# Mitglied Unter den Hö¡‰-löbl. Fru¡tbringenden/ den Berühmte‰-

Erwa¡senen au# untergefli‹ener Ehrbezeugung ge‰ellet von

de‹en un‰erbli¡en Namen# ewigen Beehrern M. D. O. Jm Eingang de# 1667‰en Heiljahr#. |

I.

SChwahn der Für‰en/ Für‰ der S¡wahnen/

Briefwechsel Birken – Omeis

10

Zier der Teuts¡en Zierli¡keit/ Dem die Bahn die Winde bahnen Zu den S¡loß der Ewigkeit; 5

Der mit feinen Kun‰-Geügel Läng‰ da# Lu]-Meer dur¡ges¡i[t Uber beede Pindu#-Hügel! Der mit man¡er Zedern-S¡ri] Al# ein Sieg der Teuts¡en Münde

10

Adelt man¡e Birken-Rinde. II. Zu Eu¡ S¡wahnen komm i¡ Eule: Progne zu der Filomel; Vor da# pfeifen i¡ nur heule. Meine Raben-s¡warze Kehl

15

Will Eu¡/ wei‹er S¡wahn/ besingen; Höret den genädig an/ Der da bringt/ wa# er kan bringen/ Und gibt wa# er geben kan. Be‹er na¡ den Willen brummen/

20

Al# gar in dem Werk ver‰ummen. III. Römer-Föbu#/ Teuts¡e Sonne/ Unsrer Erden Himmel#-Kron/ Spra¡-Erleu¡ter/ Musen-Wonne/ Aller Klarheit Strahlen-Thron. |

25

Güldner Wunder-Brunn und Kwelle/ Die viel güldne Reden kwillt; Lauf-Rad/ de‹en s¡nelle S¡nelle O‰ und We‰en s¡on erfüllt/ Und mit Kun‰-Glanz dur¡gezogen

30

Au¡ den blauen Wolken-Bogen. IV. J¡ verme‹ner Jkar bringe Meiner Flügel Wa¡# zu Eu¡;

Text 3, 1666

11

Do¡ eh i¡ zu nah mi¡ s¡winge/ Tau¡ i¡ mi¡ in Demut#-Tei¡: 35

J¡ bring mit mir Blinzel-Augen; J¡ erblind vor eurem Gold. Adler nur zur Sonne taugen; Seid mir jungen Blindling hold. Jhr seid Adler/ ihr seid Sonne;

40

Seht' Eu¡ an/ so s¡aut ihr Wonne! V. Volle# Meer von Kun‰-Kry‰allen/ Andrer Teuts¡er Pegaß-Bronn; Fluß voll theurer Wort-Korallen/ Den kein Hizz/ kein Blizz/ no¡ Sonn

45

Kan vertroknen! Eure Wellen S¡aumen lauter Perlen-S¡nee; Keiner Neide#-Winde Bellen Kan vergällen disen See; Da die Ka‰ali#-Najaden

50

Si¡ ‰et# ma¡t-vereinigt baden. | VI. Meer/ i¡ komm zu Euren Fluten; Rei‹t mi¡ armen ni¡t in Grund/ Der vor Dur‰ na¡ Eu¡ mögt bluten: Ma¡t mein Hofnung#-S¡i[ ni¡t wund/

55

Da# mit Eurem Lob beladen! Rei¡et mir den drei-Zank#-Stab Eurer Gun‰ und theuren Gnaden; Bald trau i¡ mir/ wann i¡ hab Seine Spizze nur ergri[en

60

Aon#-Kwell zu übers¡i[en. VII. Jmmer-grüner Mayen-Meye/

Ho¡erwa¡sner Birkenbaum/ Zedern-art/ vom Winter freie;

Briefwechsel Birken – Omeis

12

Andre ›nd izt Ruten kaum: 65

Eu¡ wird man ‰et# grünend nden. Da# Papir/ da# S¡wahnen-Haar Eurer weisen Perlen-Rinden Zieret euren Lob-Altar; Himmel der Spaziren-Gänger/

70

Sonnen-S¡irm und Chor der Sänger. VIII. La‹t mi¡ nur ein Blätlein bre¡en/ deren jede#/ ob s¡on ‰umm/ J‰ bereit Eur Lob zu spre¡en/ Euren Sternen-Na¡bar-Ruhm.

75

Hohe Stell heis¡t hohe Sinnen. O] der A‰ in Händen bri¡t. | La‹t mi¡ von den hohen Zinnen Eurer Ae‰e fallen ni¡t. J¡ lieb Lob und Lorbeer-Laube

80

Ni¡t den niedern Pöbel-Staube. IX. Sinnen-Speiser/ Frü¡te-bringer/ Fei‰-erwa¡sner

Akker-Kron/

Eure Halmen ›nd dem Singer Nuzz zu einem Lobe#-Thon. 85

Ganymed/ Jhr spei‰ die Götter Auf der Erd mit Himmel#-Brod; Eurer S¡ri]en Zukker-Blätter Nehren/ ›nd dem Tod ein Tod. Dise Ambro›ner-Speisen

90

Freut ›¡ LEOPOLD zu bei‹en. X. A¡ so hört au¡ mein Begehren; La‹t die kleine Omeiß ihr Au¡ von Euren Ehren-Aehren Nur ein Körnlein samlen hier/

Text 3, 1666

95

13

Jn dem Sommer ihrer Jugend; Do¡ habt Jhr ›e jüng‰ genehrt/ Da ›e lallend von der Tugend

Teuts¡er Treue wurd gehört. Eure S¡ri]en ›nd und hei‹en 100

Jhre Ernd- und Winter-Speisen. | XI.

Mantuaner unsrer Zeiten/ Mu‰er der Wolredenheit/ Teuts¡er Orpheu# teuts¡er Saiten/ Sohn der grauen Ewigkeit; 105

Jhr la‰ gerne Frankrei¡ loben Seinen Barta#/ seine Zier; Geht Petrar¡ s¡on ho¡ erhoben/ Wels¡land/ deinen Di¡tern für; Bringt do¡ grö‹re Lobe#-Myrten

110

Teuts¡land Eu¡ dem Pegniz-Hirten! XII.

O Apoll/ i¡ komm zu ›ngen/ Aber ni¡t zur Gegenwaag; E# mö¡t mir son‰ krumm gelingen; J¡ mögt eine Niederlag 115

Wie dort Marsya# erleiden; Jhr/ Jhr köntet mir bey Zeit Meine Gann#-Haut au¡ zers¡neiden; J¡ könt' in dem Musen-Streit Bald wie Thamyra# erblinden/

120

Nein! i¡ komm nur Gun‰ zu nden. XIII. Do¡ soll der ni¡t Gun‰ erlangen/ De‹en Ziel ein Herz-Wuns¡ i‰? Ließ Augu‰/ al# ihn empfangen/ Und ein s¡warzer Rab gegrü‰/ |

125

Jhm die rauhe Stimm gefallen;

Briefwechsel Birken – Omeis

14

S¡wahnen-Prinz/ wie soll dann ni¡t Finden hier mein heis¡re# Lallen Plazz fur Eurem Ange›¡t? Nun i¡ wüns¡/ wa# i¡ begehre/ 130

Höre/ Himmel/ und gewehre! XIV.

S¡wahn/ Jhr mü‹et langsam grauen; Lang no¡ vor dem Sterben ›ngt! Man soll Eu¡ im Alter s¡auen Wie den Fönix fris¡ verjüngt. 135

Sonn/ ihr mü‹t un# länger blikken; Helle# Aug der Teuts¡en Welt/ Jhr mü‹t spat zum Sternen rükken An da# blaue Sonnen-Zelt; Kein Ang‰-Regen ma¡' Eu¡ dunkel/

140

Di¡ter-Spiegel/ Kun‰-Karfunkel! XV.

Meer/ die Wolken-See Eu¡ mehre Mit de# Segen# Nectar-Flut; Lang man von Eu¡ ie‹en höre Bä¡lein voller Gei‰e#-Glut! 145

Birkenbaum/ ‰eht ohne Wanken/ Stehet ho¡-erwa¡sen-fe‰; Jhr sollt um die Wette zanken Mit dem hohen Adler#-Ne‰; | Euren Stamm kein Donner s¡lage

150

Der viel Blätter-Frü¡t no¡ trage. XVI. Akker voller Freuden-Frü¡te/ Spat der s¡arfe Sensen-S¡nitt Eu¡ vom Erden-Feld hinri¡te. Do¡ Apollo ‰irbet ni¡t.

155

Eu¡ die Poesy soll geben Ein‰/ wa# die Natur ni¡t mag.

Texte 3 und 4, 1666 und 1667

15

Di¡ter ja un‰erbli¡ leben. Allen Sa¡en kommt ihr Tag; So/ wie Jhr/ ein Held-Trompete/ 160

Ein Pöete la¡t der Tödte.

4. S. v. Birken für M. D. Omeis Nürnberg; Juli 1667

Jn Sophies mitram et Laurum Magni Danielis Omeis. Frugilegas olim, Vati si credere fas est, vidit in annoso formicas robere parvis AEacus humanam membris inducere formam. Myrmidonasquè novam vocat hanc ab origine gentem. 5

Verior hâc hodie narratur Fabula: Laurûs induit exsurgens formam Formica virentis, et ferit intonso sublimem vertice olympum; jam sese major, jam non formica, sed altum, et cognata sibi, caput inter sidera condens.

10

Hoc erat: hi Te exercebant sine fine labores. Ut Phoebus Phoebique soror noctesquè diesquè Te terere, et Clarias fruges vidêre gerentem! Quae congesta feras, nunc liquet: Laurea serta, et folia, et baccae, tota ac Peneja Dafne;

15

haec Tibi quaesieras, et nunc quaesita reservas, ut Formica solet, gens haut ignara futuri. Magne, nepos magni, nec non spes postera, Mystae Sauberti! an mirum, si Te vestigia raptent? ignes postgenitus si nunc spiraret avitos?

20

Pronubus en sponsae Sophiae Tibi spondet amores annulus, et seros aeterni nominis annos. ` Magnus eris, vah! quantus in Urbe! His thalamis quam Major eris, Virtutis iter si nobile carpas;

Briefwechsel Birken – Omeis

16

Maximus à terris si Te Pietatis amantem aetheriae sedes, post vitae pensa, vocârint.

25

Moribus his famae et coelo Te tradere pergas!

5. M. D. Omeis an S. v. Birken Wien; 4.7.1668 nc; 2.7.1668; 24.7.1668 NOBILISSIME ET AMPLISSIME VIR Fautor et Patrone jugiter observande! Paranti abitum in mandatis mihi qvae dedisti, et executus sum et nunc exequor. Jllustrissimo 5

Comiti à Windischgräz ipsemet literas praesenti tradidissem ac lubens, nisi adventus mei tempore Trautmannsdorfi fuisset commoratus; ubi eo ipso, quo illum in aedibus convenire cogitabam, die infelici (non tamen adeò periculoso) casu unà cum equo prostratus fuit ac vulneratus. Secretario itaque literas exhibui sine mora, qvas die eadem, (ultimâ Junii) qvâ DOMINUS Comes Trautmannsdorfiô rediturus Viennae expectabatur, uti promisit, citra om-

10

nem dubitationis aleam eidem obtulit. Nobilissimus Schrimpfius eadem hac septimana re` abituriens egomet osculatus sum Carmen tuum, o sponsionem certò pollicitus est. Caeterum Pastorum Pegnesiacorum Princeps, cui liqvidam Pater Vocem cum cithara dedit!

15

Auribus illud oculisqué etiamnunc inerrat meis; utpote qvi erigor talibus verè scitamentis Musarum et bella-|riis eoqué satiu`s pascor, qvò rariores mihi istae Diales epulae. O svave mihi lectu monumentum, et gratum certè, à tali viro, à tali animo profectum! Ferrea hic` aureis repono; versus nempè leves et breves, et uno verbo (ob negocia, qvae primitus peregrinis in locis apprimè videntur gravia) subitos. TE isti petunt, O CAPUT nostri chori, ut et reliqua

20

membra, qvae Troica vivant seculo et Euboici transcendant pulveris annos! De conditione mea proximè forsan plura: hactenus eqvidem ad palatum. Vidi heri singulari admissus gratia, grandem illam (prout vocant) Comoediam, qvam agendi periculum fecerant

25

coram Sacra Caesarea Majestate, summisque aulae Ministris. Proh coelum! Si centum mihi lingvae, effari tamen non sustinerem Theatri, qvin aedificii totius, actionum, saltationum, et qvorum non? pompam, raritatem, splendorem. Materia est Trojae excidium, eaque tota per

Text 5, 1668

17

vocalem et Jnstrumentalem Musicam Italica lingva ob aures oculosquè ponitur. Gratias omnes, omnes Musas à Parnasso et Sirenas huc convolitasse quis autumet. Sed hac vice manum 30

de ta-|bula. Servet TE DEUS Optimus Maximus, Nobilissime atque Aplissime DOMINE literario orbi, Musisque et mihi; qvin et toti Florentissimo nostro Ordini, qvem et vivere et rem omnem bene gerere opto! NOBILISSIME EXCELLENTIAE VESTRAE observantissimus M. Magnus Daniel Omeis. Nor.

35

P. L. C. Scribebam Viennae Austriae 4. Julii St. N. 1668 |

Abs¡ied von der Pegniz, und derer Ruhmwürdig‰en Hirten. Wo der Pegni” Rinnen rinnen, Gienge jüng‰ in tiefen Sinnen Damon, der no¡-junge Hirt, Wel¡er in den Pegni”-Orden 5

Neuli¡ einges¡rieben worden: Er ‰und s¡lummrend und verwirrt Von de# Unmuth# Threnen wallen, Da ihm dise wort entfallen: Vatter‰rom im Mutter-Lande!

10

J¡ werd zu dem Donau-Strande Von dem deinen abges¡i¿t: Mir s¡ikt dort da# Gott-ges¡i¿e unverho] ein andre# Glü¿e, Nur diß meine Seele drü¿t,

15

Weil die Zeit mir i‰ zugegen, Re¡t den Abs¡ied abzulegen. Da i¡ wolt bei deinen Matten Er‰ re¡t meine S¡äein gatten;

Briefwechsel Birken – Omeis

18

Siehe, so fäßt mi¡ s¡on auf 20

Eine s¡lanke Donau-¡ten Wo i¡ tro¿en kan verni¡ten Amphitriten# krummen Lauf: J¡ werd dur¡ der Zeiten ügeln weggera[t von Nori#-Hügeln. |

25

Ei so grünt ihr s¡öne Tri]en, Grünet bei gesunden Lü]en! Gute Na¡t, du Pegni”-Fluß! Lauter Perlen und Cry‰allen, Silber-Mus¡eln und Corallen

30

Dir der Triton s¡enken muß! Lebt ihr Na¡bar-Fluß-Najaden, Jn ums¡il]en Pra¡t-Ge‰aden. Lebet ihr Gelehrte Hirten, Gerne wolt i¡ Eu¡ bewirten,

35

Dankbar heißen no¡ zur Le”; Wann mir ni¡t die Sen# der Zeiten Abs¡nied die Gelegenheiten. Eil-Noth-Zwang hält kein Gese”. Lebe wol und ›nge länger

40

Floridan, du Prinz der Sänger! Dise klagen, dise# sagen wurde von dem We‰ getragen zu der s¡önen Hütten-Bühn, Wo ›¡ Floridan aufhielte;

45

Drum Er no¡ zur Le”e spielte: Lebe, Damon! wol forthin! Komm dann wider, ma¡ un# freuden, wie un# Leiden ma¡t dein S¡eiden. | Damon mü‰e ‰einern heißen,

50

Seine Bru‰ von Stahl und Eisen, Wo er dise hohe Gun‰ Ni¡t mit danken solt erkennen,

Text 5, 1668

19

wo sein Herz ni¡t solte brennen mit geammter Gegen-Brun‰; Drum soll kein vergeßne# wanken

55

ma¡en laß die Dank-Gedanken. E# soll wol kein Bus¡ mehr baus¡en, We‰en-wert# die Donau raus¡en, Gar die Pegni” tro¿nen ein; Eh i¡ ihrer werd vergeßen.

60

Diß betheur i¡ bei Perme‹en, Bei den heilgen Cyrrhen-Hayn! Bei den ›eben Gläser-Röhren Unsre# Pan# will i¡ e# s¡wören! Ob mi¡ s¡on die Donau tränket;

65

Do¡ mein Sinn an Eu¡ gedenket, Ho¡geehrte Hirten-S¡aar! Ob der Ort den Leib entfernet, Bleibt die Seele do¡ be‰ernet, Gold-beleu¡tet, hell und klar

70

Von den Strahlen Eurer Liebe, Die mi¡ diß zu s¡reiben triebe. | E# ›nd hier au¡ Dafne#-Arme, Die mir können ma¡en warme, Aufzuse”en man¡e Prob,

75

Daß dadur¡ mög widers¡allen Bei de# J‰er# Wellen-wallen unsrer Pegni” Ruhm und Lob. Lebt indeßen, Wehrt‰e Brüder Biß mi¡ lebend Gott bringt wider!

80

Damon An der Donau, den 4. Heumonat# 1668.

Briefwechsel Birken – Omeis

20

6. M. D. Omeis an S. v. Birken Wien; 26.7.1668 nc; 24.7.1668; 24.7.1668 VIRO Nobilissimo Amplissimo atque Excellentissimo salutem et Observantiam! Ego verò alterâ jam vice ad TE scribo; nec indecorum est in tanta Tua benignitate. Calamum 5

sumere ansam dedit Sparta illa apud VIRUM Magnificum, DOMINUM Grassium Sacrae Caesareae Maiestatis Consiliarium, variorumque Jmperii Statuum Agentem etc. CLARISSIMO et Doctissimo Domino Magistro Heeringio, qui hasce tradit, suscipienda, ob filium unicum, curae et informationi eius committendum. Hic itaque Amicus meus iam inde usque à puero constantissimus, ut EXCELLENTIAE vestrae laudis et testimonii calculo per literas ad

10

Magnificum DOMINUM Grassium etc. prodeat atque exornetur, est, quod maximè perverlim, atque adeò humillimè rogitem. Falli aliqvando testimonio possumus, fateor: – στρέπται γὰρ τε φρένες ἀνδρῶν, ait ille: veruntamen ita de hoc Domino Magistro Heeringio, dequé ingenio eius facto ad virtutem, pietatem, doctrinam imbibi (sed qvid vilis egomet? imbibêre etiam Excellens DOMI-

15

NUS DILHAERRus, et Plurimum Reverens DOMINUS FABRITIus, aliique; qvorum hic in suggestu suo ad Divum Mariae auditorum omnium applausu concionantem audivit) ut Tuâ, VIR Amplissime! commendatione, utpote quae plurimum ponderis apud celeberrimum Grassium, EXCELLENTIAM vestram flagranti gratia, amore et aestimatione proseqventem in` itaque viri boni sit virtutem amare, amatamqué veniet, scio; apprimè dignus censeatur. Cum

20

adiutum ire, nullus dubito, Patrone maxime observande! qvin, si Omeisio etiamnunc bene velis, in hoc meo amicorum certissimo sic ostensurus, et ut in mei partem derivaturus. Habebis ipsum aeqvè ac me obstrictissimos creditores, in accepti tabulas beneficium hocce relaturos. Mihi, DEO Triuni sit honos! ad vota etiamnunc omnia fluunt, animum proximè ad Jtalicam, dein Gallicam lingvam applicaturo, ut et carmina gratulatoria Tribus illis Neo-

25

Nymphis (ut ita loqvar) Pegnesiacis missuro; postqvam ceritor vel tribus lineolis redditus fuero de collocatione et nominibus ipsarum, Svveserianae namque excidit, Daphnes et Dorilis adhuc memini. Fortunet ab alto Altissimus JLLE optimum hocce, Patrone optime! studium, | ` conducibile: TEqué caput et verticem vernaculae nostrae laudiqué Pegnesi oppidò quam Coronae nostrae diu splendescere sinat. O utinam, utinam! sic Tu gloriosus eris, nos felices.

30

Dabam Viennae Austriae die 26. Julii St. N. 1668. NOBILISSIMAE EXCELLENTIAE VESTRAE observantissimus M. Magnus Daniel Omeis P. L. C.

Text 7, 1668

21

7. S. v. Birken an M. D. Omeis Nürnberg; 25.7.1668 Ad priores Tuas, ob spicatissima negotia, tardius responsionem paranti, aurem mihi vel calamum vellicant posteriores Tuae, quas hâc ipsa horâ Heringius Tuus, jamquè meus quia Tuus est, mihi obtulit. Utraequè sanè mihi gratissimae! Felicem in URBE adventum Tibi gratulor, felicissimam in illâ moram apprecor. Pro tabel5

lis meis, Jllustrissimo meo Comiti et Excellentissimo Schrimpfio, (qui intereà rescripsit, Tuisque commodis, si quâ viâ poterit, se apprimè adfuturum promisit,) dexterrimè exhibitis, gratam manum mentemquè repono. Quâ Musâ viales Tibi Deos propitios apprecatus sum, eam amor peperit, sed festinans et fortè coecam. Eam voluntas Tibi mea conciliet, non voluptas. Tu vero melleum melos repo-

10

suisti: quod gratissimum choro nostro Pegnesiaco, olim Meletama aliquod ornabit. Jnter Neo-Nymphas, quas vocas, Dafne commodum nuper cum marito advolavit, corollam, latore Rosidano, cum Ligulâ, laetissima excepit, Patriae desiderium suum mihi denuò coram exposuit, quod DEUS ratum faxit. Choro interim Dorilis itidem, et tertia, Magdalis Myrtilli nostri Uxor, accessêre: haec, quod petijt, obtinuit. De Sylviâ illâ, aliter visum est:

15

quae forsan fraeno, non calcaribus, indiget. Sed haec πάρεργα! Ad Heringium nostrum redeo. Dubius ipse, an è re sua foret, certa pro incertis relinquere? Ad Excellentem Graßium scripturo mihi hâc vice restitit, idque officij sibi in aliud tempus reservavit, quando de Salario rectius constiterit. Si hoc resciverimus, juvabitur Heringius, et Excellentissimi Dilherri nostri (qui nuper dysenteriam passus, leto proximus erat,) et nostris

20

Literis, ut optima | de illo spe ac opinione Excellentissimus Graßius imbuatur. Jnterea vestrum est, Amici commodis velificari. Nobilis Ferdinandus Sigismundus Creßius, cui Uxorem lectissimam et charissimam, Parentum filiam unicam, intra matrimonij primum annum, dura erynnis et praepropera fata eripuerunt, à Sodalitate nostrâ Epicedia petijt, interprete Myrtillo: Tu fac à Te quoque obtinuerit.

25

Caeterum etc. Praesta mihi, quaeso, hoc officium: officijs pensandum, quando et quotiescumque jusseris. Jta Salvere Te, Delicium meum, et pancratice valere jubeo.

Briefwechsel Birken – Omeis

22

8. M. D. Omeis an S. v. Birken Wien; 16.8.1668 nc; 11.8.1668; 10.10.1668 Nobilissime, Amplissime atque Excellentissime VIR, Patrone ac Fautor plurimum observande! Scriptio Tua, qva pristinam in me benevolentiam abundè testaris, gratissima certe fuit, neque tarda, ùt dicis. Non enim me latet, qvantis negociorum plaustris interdum circumvalleris, alta 5

palatia et Musas concernentibus. Qvòd officiis meis gratam manum mentemqué reponis, id verò ambabus apprehendo manibus, tacitoqué animi tripudio; opus autem vix fuisset, si morem meum animumque Excellentiae Tuae obstrictissimum pensitasses. Nam cur gratiae mihi ` pro tanto affectus et beneficiorum cumulo gratia nunqvam referri pro minutis hisce? qvi, cum à me potuerit, cogor necessitate doctus, qvod Socrates olim Platoni fecit, TE coram usurpare:

10

Socratem (exclamavit ille) pro beneficiis o Plato accipe! Excellentem Schrimpfium eodem, qvo Tuas accepi, die, iussis Tuis nuperis morem gerens conveni, wel¡er mi¡, iuxta mellitissimam salutem, Excellentiae Tuae nunciandam, beri¡tet, wie daß da# Wappen s¡on in da# Diploma sei hineingemahlt worden; und zwar von einem kün‰li¡en Mahler; solte e# aber je ni¡t allerding# Vergnügung bringen, so könte man e# ja wol zu Nürnberg etwa# ändern; son‰en wäre geda¡t# Diploma

15

s¡on gänzli¡ außgefärtiget, in rothen Sammet eingebunden, von Jhrer Keiserli¡en Maie‰ät au¡ s¡on unters¡rieben, und ermangle also ni¡t#-mehr, nisi appensio sigilli Caesarei, aliqvot per dies impedita ob absentiam Jllustrissimi DOMINI Vice-Cancellarii. Wird also Excellenz Schrimpfius entweder heut (al# den 16. Augusti St. N.) oder wo Er# no¡ ni¡t von Hof erhalten solte, mit eh‰er Gelegenheit hinaufs¡i¿en. Carmen Lugubre Cressianum, interprete Venerabili MYRTILLO

20

(cui observatem nuncio salutem) a Sodalitate nostrâ flagitatum qvod attinet: ecce heic` leve aliqvod, breve, et uno verbo subitum, quo anser egomet inter olores strepere volui, debui. Qvodsi, verò serò nimis, ob locorum intervalla, littora vestra Pegnesia-|ca ea advolaverit, nullus dubito, qvin aurea Tua nomine meo (o affectum oppidò benevolum!) apposita, aeneis meis longè futura sint acceptiora. Post raptum autem huncce lugubrem laetior me spiritus

25

agitabat; qvo incalescente non potui, qvin gaudii, ob Trigam illam Gratiarum Choro nostro adiunctam, concepti signa quaedam proferam per calamum, non Cygneum equidem, sangvini tamen, dum calebit, tam Honoratissimae sodalitatis haud immemori intinctum. AEqui illud consule, o nostri portio prima chori! et qvandocunque occasio arriserit, copiam eius non aegre facias, iuxta officiosissimam salutem, Dulcissimis nostris Neo-Nymphis. Ordo equidem inter

30

illas etiamnunc me fugit, quem tamen cognovero, qvando vel unicum exemplar Epicediorum Cressianorum benivolè mihi communicabitur.

Texte 8 und 9, 1668

23

Sed quid HEERINGIus noster? ille fortè, animi nuper pendulus nunc è DOMINI BITNERI responsis magis reddetur anceps. Vix ego svasor sim, ut mediis et stipendiis omnibus destitu` facili necotus huc advolet, sine pennis qvippe heic loci vel maximè necessariis. Nam qvam 35

cio is, cui velut Catulli, plenus sacculus est aranearum, Viris magnis, imò medii subsellii etiam, ludibrio sese exponat et despicatui? Wann Jhm aber nur ein stipendium etwann auf 50 Gulden solte gelaßen werden, so were der Sa¡ no¡ wol zu thun, indem er etwa# tapfer# dabei sehen könte, und Excellens Gra‹iu# ›¡ ohne diß vermerken laßen, man

40

werde Jhn ja für so undi#kret ni¡t ansehen, daß er ein so tü¡ti¡ Subjectum solte Noth leiden laßen. Warum Er aber mit der denomination eine# Salarii no¡ ni¡t herauß will, ipsemet miror. Quodsi Excellentia TUA bei Jhr WolEhrwürden General Dilherrn (cui Deus vitam duit et sanitatem!) tribus verbis benevolè pro Heeringio nostro würde intercediren, damit Jhm nur ein stipendium gelaßen würde, ho[e i¡ gänzli¡, die Sa¡ würde s¡leunigen fortgang gewinnen; dann | man kan hier

45

mit beßern Gewißen, in media adversariorum faece sol¡e stipendia zur Ehre und Nothdur], anwenden, indem man seine information gegen die Untergebene zur Ehre Gotte# und der Aug#purgis¡en Con` DEO, qvi, si fe‹ion fortpflanzung ri¡tet, al# o] auf Evangelis¡en Academien dur¡ faulenzen. Verum velit, diriget haecce nostra in partem optimam, rem omnem committo, vobisque Patronis, qvi CLARISSIMO Heeringio Sapientissimis citra dubium consiliis praestò eritis; cui porrò ut vel

50

Noribergae vel Viennae inposterum bene sit, in votis habeo calidissimis. Tu verò VIR Excellentissime vive itidem valequé diu DEO, Musisqué et nobis. Scribebam Viennae Austriae die 16 Augusti St. N. 1668. EXCELLENTIAE AMPLISSIMAE VESTRAE observantissimus M. Magnus Dan. Omeis P. L. C.

55

9. M. D. Omeis an S. v. Birken Wien; 16 6 .11.1668; 20.11.1668; 26.12.1668 Nobilissime atque Excellentissime VIR. Patrone plurimum Observande, ` temporis tulisset ratio, copia Mellitissimarum Tuarum mihi facta est, quae de Tardio`r, qvam DOMINI Strengii, Amici mei Integerrimi (cujus mehercle praesentia peregrino in littore op5

pidò fuisset accepta) petito certiorem reddiderant. Allein nun i‰# zu spat, qvia Amplissimo GRASSIO veterem, nescio unde reversum, Jnformatorem interea recipere allubuit; Herr Magi‰er Hering hette die re¡te Zeit no¡ ers¡nappt: Allein Herrn Strengen i‰ hierinnen ni¡t zu helfen; de-

24

Briefwechsel Birken – Omeis

me zwar son‰, bevor auf Befehl de# Hö¡‰-wehrten Floridan# Excellenz, meine Wenigkeit zu dienen bereitwillig ‰ehet. Die so wol indeßen dur¡ den vielwehrten Alcidor gethane, und jüng‰-widerholte Erinne10

rung, da# Wort S¡äfer belangend, erkenne i¡ mit dankge›nntem Gemüth; hat ›¡ zwar eben neuli¡ einige Gelegenheit ereignet, mit einem kurzen carmine jemand auß den Land#leuten zu graticiren; da i¡ mi¡ dann den Pegnizhirten Damon untergezei¡net. J¡ wolte gerne jezuweilen in den dru¿ etwa# auß meiner wiewol s¡le¡t-ges¡är]en Feder ie‹en laßen; wo die censur in hie›gen dru¿ereien; und andere Gelegenheiten; die i¡ insonderheit allhier cautissimè muß in a¡t nehmen, ni¡t zu bedenken wäre: Sol-

15

te aber die s¡on unter Hand genommene dru¿erey zu Preßburg ihren fortgang errei¡en, wolte i¡ ein mehrer# lei‰en; wiewol i¡ au¡ son‰ andren negotien ziemli¡ eingewi¿elt lebe. Son‰en wäre mir hö¡‰erfreuli¡ zu hören, und wü‰e i¡ insonderheit ni¡t genugsamen Dank zu bezahlen, wann Jhrer Magnicenz Herrn Pro-Cancellario | (al# meinen allzeit hö¡‰geneigten Patron) wegen seiner Hymenaeis¡en Doppelfreude, ein nur kurze# Meletema solte aufgese”t werden: wel¡em Opfer au¡ meine s¡le¡te Hir-

20

ten-Gab einzumengen, i¡ dem wehrte‰en Alcidor am ne¡‰en überma¡et; ni¡t zweiend, daß sol¡er von der ganzen Löbli¡en Gesells¡a] zusammge‰immter Freuden-Zuruf mit grö‰er Beliebung solte aufgenommen werden. Wann i¡ mi¡ an den Lieb-wehrte‰en Pegniz-ufern, wärender diser fröli¡keit, no¡ hette befunden, wolte i¡ mi¡ allein (auf großgeneigte vergön‰igung) über etwa# geri¡tet haben; und also niemand anderen einige Mühe verursa¡et; allein indem i¡ abwesend, und also ein und andrer Um‰änd

25

unwißend; hat sol¡e# allhier von mir ni¡t werk‰ellig könen gema¡t werden. Daferne au# unsren dreifa¡en Kleeblat der Pegniz-Nymfen, ein vierfa¡e# (vermittel# Nobilis Sylviae) werden solte, würde sol¡e#, so völliger, al# glü¿seeliger ehra¡ten. Floreat illud florente Floridano, cujus tutelae ac fidei me porrò submississime commendo. DEUS JLLUM servet una cum Celeberrima Societate. Jta vovet medullitus EXCELLENTIAE IPSIUS

30

observantissimus Wien den 16 6 Novembris 68.

M. Magnus Dan Omeis. P. L. C.

Text 10, 1669

25

10. M. D. Omeis an S. v. Birken Wien; 5.2.1669 nc; 6.2.1669; – Lobwürdig‰e# Oberhaupt unserer Gesells¡a], Ho¡wehrte‰er Floridan. Daß die Bedien‰ung Herrn Strengen# am bewußten Ort ni¡t vor ›¡ neuli¡ gegangen; war freili¡ sein glü¿; indem er‰ vor etli¡ wo¡en der Belehrer selbigen Ort# ›¡ fort gema¡t; weil Er vom bekannten 5

Herrn mit einem gar s¡impfli¡en Namen wegen geringer ursa¡ fa‰ uns¡uldig belegt worden. So bald aber geda¡ter Herr Streng unser Wien begrüßet, war sein er‰er gang zu mir, wel¡en Jhm die altgepogene Freunds¡a] gewiesen; allwo i¡ dann unser# Berühmte‰en Floridan# beliebte‰e Hand, zu hand bekommen, samt no¡ viel s¡önen Sinnen-bruten, wel¡e meine Sinne ni¡t wenig erge”et; wofür i¡ s¡uldig‰en dank in geziemender Demut ablege; eingedenk verbleibend, selbige bei s¡einender Gele-

10

genheit, wo ni¡t dem werk, do¡ dem Willen na¡ abzu‰atten. Der Empfehlung de# Lobwürdig‰en Floridan#, bin i¡ allem vermögen na¡; bei Herrn Strengen, Jhme in einen und andern Anfang#dienenden Stu¿en an die Hand gehend, na¡gekommen; Wel¡em gegenwärtige gute Gelegenheit ni¡t übel dör]e an‰ehen; ›ntemal er davon s¡on am er‰en Tag, al# Er ›¡ bei Jhr Gnaden angemeldet, be‰e Hofnung ges¡öpfet; Wiewol er folgende# tage# glei¡ auf da# Land-gut bei 5 Meilen von Wien gelegen,

15

›¡ zu den jungen Herren verfügen müßen; allwo er ›¡ no¡ etli¡e Zeit aufhalten dür]e; Wel¡e# ob e# Jhm lieb und vorträgli¡, ‰ehet bei seiner Ru¿kun] von Jhm zuerfahren; wovon Er au¡ selb‰en mit ne¡‰en, s¡uldigen Beri¡t wird übersenden. | Daß da# Fe”eris¡e S¡äfer-Gedi¡t mein‰en# auf dem Ho¡berühmten Floridan gewalzet worden; hab i¡ wiewol ungern vernommen; iedo¡ mit dankbar‰en Gemüth erkennet; indem i¡ au¡ auß dem dru¿ in

20

etli¡en Sa¡en die eilfertige Mühe wegen der Zeit-kürze abnehmen können. Werde bei andermahliger Gelegenheit (indem mir bei diser die Namen#- und andere besondere Um‰änd wegen Entlegenheit de# Ort# unwißend gewesen) meine S¡uldigkeit beßer in Oba¡t zu nehmen wißen. Neuli¡ von mir besehene keyserli¡e Bibliothec; wel¡e warha]ig i”iger Zeit den mein‰en in Europa soll die Spi”e bieten, wegen der Seltenheit sowol der Manuscriptorum- al# Bü¡er-Menge; hat mi¡ sehr erfreuet; darinn diser Zeit

25

auf die 10000 Manuscripta, und auf die 100000 volumina (ganze Bände) gezehlet werden; und von Herrn Lambecio in s¡öne Ordnung gebra¡t worden: allwo i¡ unter andern au¡ de# Tomi I der Argiven von Maximiliano 1. bes¡rieben, die Eure Excellenz zu Nürnberg gehabt; samt dem andern no¡ größern Tomo, wel¡er au¡ gar zum ö]ern von de# Lobwürdig‰en Keyser# Hand gezieret, an›¡tig worden; wiewol ›¡ jocosum illud Marci Lollii in Galbam gibbosum, at eloquentem, dictum,

30

ni¡t ungereimt wegen der Enge und Feuer-Gefährli¡keit de# Ort# darauf s¡ikt: Jngenium Galbae malè habitare. Auß neuli¡‰-gesehener nunmehr keiserli¡er, weiland aber Erzherzog# Leopoldi vortrei¡e kun‰ und S¡iller-kammer, hab i¡ glei¡-große verwunderung und vergnügung ges¡öpft; Wie

Briefwechsel Birken – Omeis

26

au¡ keine geringere (daß i¡ zum Anfang widerkehre) auß der | klugen Beordnung der Pegniz-Hirten Gesells¡a], samt angehängter Anmerkung; und lebe ferner der Hofnung: ob Sylvia Nobilissima Svve35

seria zu Bareuth; und wer Sylvius, der mir gar unbekannt; mit Gelegenheit zu vernehmen, etwann nur dur¡ den Lobwürdigen Alcidor, dem i¡ zum s¡ön‰en grüße. Wüns¡e dabei, daß Gott ho¡geda¡te Gesells¡a], in Jhrem nun rei¡en und hohen wa¡#thum erhalten; insonderheit aber Jhr würdig‰e# Oberhaupt mit allem er›nnli¡en Wol‰and krönen wolle: Zu deßen beharrli¡en Gun‰en und Wolgewogenheit ›¡ unterdien‰li¡ empfihlet de# Ho¡geehrte‰en Floridan#

40

iederzeit aufwärtig‰-gehorsamer diener Damon. Wien den 5. Hornung#tag 45

N. C. Anno 1669, qvi TIBI Aristarchus, qvi sit Aristoteles. i. e. Optimi principii, optimi finis!

11. M. D. Omeis an S. v. Birken Wien; 29.4. 9.5. 1669; 11.5.1669; – WolEdler Ho¡gelehrter Herr und Patron! Demselben ›nd meine bereitwillig‰e dien‰e jederzeit bevor. Herrn Vogel Noribergensem, al# Überbringern diese# wenigen, Notarium Publicum Caesareum wel¡er ›¡ etli¡e Jahr allhier in Wien aufgehalten, hab i¡ ni¡t an die liebe Pegni” zuru¿-wollen5

gehen laßen, i¡ begrüßete dann geda¡ten vatter-uße# Wehrte‰e# Oberhaubt, dur¡ denselben; zumalen weil i¡ von Jhm vernommen, daß Jhm einige s¡on lang-gewüns¡te Glü¿seeligkeit dur¡ sol¡e überrei¡ung mögte zu‰oßen, indem er hiemit könte Gelegenheit nehmen, Eurer Excellenz dien‰li¡ aufzuwarten, und Deroselben wehrte‰er Anspra¡ zugenießen. Zweie inzwis¡en ni¡t, mein vor ohngefähr 5 oder 6 wo¡en unwürdig-übers¡ikte#, darinnen von Herrn Strengen# an‰ändiger condition s¡uldiger

10

Beri¡t ertheilt worden, werde zu re¡t angekommen seyn. Herrn Dilherren Seeligen, al# meine# weiland großen Patron#, Todt, hab i¡ ni¡t sonder großer Be‰ürzung vernehmen müßen; wel¡er au¡ so hier, so zu Preßburg, allwo i¡ mi¡ jüng‰en auf 8 tag aufgehalten, von ni¡t wenig- vornehmen Leuten sehr betrauret wird; insonderheit au¡ von Herrn Pater Bocabella, Jhrer keiserli¡en Maye‰ät unser# allergnädig‰en Herrn#, Hofprediger, | wie au¡ von dem son‰-berühmten Herrn Pater S¡illing; wel¡e beede mit

15

Jhme allezeit freundli¡ correspondenz gehalten. da# hö¡‰e Kir¡en-Haubt in Himmel gebe, daß ein

Texte 11 und 12, 1669 und 1670

27

würdiger Hercule#, einen so wolverdienten Atla#, na¡folge, auf deßen S¡ultern der Noris¡e Kir¡enHimmel glü¿seelig ruhen möge! Am vers¡ienenem Donner#tag haben Jhro keiserli¡e Maye‰äten beede ›¡ na¡ Laxenburg begeben. Von dem keiserli¡en Residenten Casa nova i‰ ein bedienter angelangt, wel¡er mitbringt, daß der 20

Türkis¡e keiser von dem Fall, den Er mit dem pferd gethan, sehr unpaßli¡ ›¡ befunden; daß Er aber solte ge‰orben seyn, wie einige davor halten wollen, sol¡e# wird ni¡t angenommen. Son‰en continuiret, daß den lezten Aprilis die ganze Stadt Ofen, samt den Zeugheußern und Magazinen, worauß alle Ve‰ungen und Gränzheuser im Lande versehen worden, au¡ so gar die Stadt-thor, dur¡ eine ent‰andene Feuer#-brun‰ in die As¡en gelegt worden. Der verwittibten Keiserin Mu›cu#

25

Francesco, wel¡er den Camalduenser Orden# Priorn auf den Calenberg Patrem Sylvanum na¡ Pohlen begleitet, i‰ diser tagen wieder zuru¿gekommen, und wird die Hofnung den Prinzen von Lothringen zur Cron zu bringen wieder erneurt; wiewol | verlauten wollen, daß der alte Herzog 300000 Rei¡#thaler so in we¡sel ge‰anden, zuru¿gezogen; weil der Herr Bruder eine Disposition, so jener in favorem eine# naturalis gema¡t, ni¡t unterzei¡nen wollen; do¡ soll der Prinz selb‰en ›¡ in Polen

30

begeben haben: vom keiserli¡en Hofe werden de# Herrn Herzogen zu Neuburg dur¡leucht ö[entli¡ und auf# be‰e portirt. Eure Excellenz in den allwaltenden S¡u” Gotte#, und zu beharrli¡en mildenGun‰en mi¡ dien‰li¡‰ Aprilis empfehlend. Wien den 29 9 Maji 1669. Eurer Excellenz aufwärtig‰er diener

35

M. Magnu# Daniel Omei#. K. G. P.

12. M. D. Omeis an S. v. Birken 3 .3.1670; 9.3.1670; 7.5.1670 Wien; 13 Woledler, Ho¡wehrte‰er Floridan. Ob i¡ wol erröthen solte, die anno¡ fris¡e Wunde, wel¡e dur¡ betrübte#, do¡ seelige# Abs¡eiden deßen Lieb‰er Frau Gemahlin, auß Gotte# S¡i¿ung gema¡t worden, hiemit glei¡sam neu-zuöfnen; 5

hab i¡ do¡, gebührender S¡uldigkeit gemeß, mein herzli¡e# Mitleiden, mit disem wenigen an Tag zu geben, ni¡t vorbeigehen können; demütig wüns¡end, daß der Liebe Gott sol¡en Riß, dur¡ größre selb‰beliebende Freudens¡i¿ungen gnädig‰ erse”en wolle! Füge hier bey innliegende kurze Zeilen; wol wißend, daß mein gerings¡ä”iger kiel, in sol¡em Falle dem Jenigen würdig zu begegnen viel zu unfähig, auß

Briefwechsel Birken – Omeis

28

de‹en S¡wahnen-feder s¡on so viel herrli¡e Tro‰e#-Bä¡e auf Hohe und Niedere in derglei¡en Trau10

er-Begebenheiten rühmli¡‰ au#geoßen. Da# Himmel-klingende S¡äfer-|Spiel dem Na¡ruhm unsre# Seelig‰en Herrn Dilherrn gewidmet, hat mi¡ ho¡vergnüget; in sonderheit au¡ die s¡öne Gedanken von meiner Sonnen-wende; deren klugen Ernder i¡ un‰erbli¡en dank s¡uldig verbleibe. Jn diser unsrer Löbli¡‰en Gesells¡a[t ›nd mir Silvius, und der kün]ige Filadon no¡ unbekandt. Son‰en pa‹iret hier Folgende#:

15

Na¡dem da# Wesen in Ober-Ungarn ›¡ zu einer gefährli¡en conjunctur anlaßen wollen, i‰ eine commission auf Neusohl abgeordnet worden; wohin der Erzbis¡o[, Graf Nada‰i, und andre auß Nieder-Ungarn ›¡ begeben werden. Die Postulata der ober-Ungarn ›nd 1. bey annahender Gefahr der Türken auf mittel und wege zugedenken, wie ›e davor könten ges¡ü”et werden. 2. daß man in wärender vacanz de# Palatinats, secundum leges et Constitutiones Regni unparteyis¡e Ju‰iz soll admi-

20

ni‰riren; und 3. die abgenommenen kir¡en ohngesäumt re‰ituiren laßen; und weil sol¡e# auf der Billigkeit beruhet, verho[t man, e# werde dise zusammenkun] fru¡tbarli¡ abgehen. | Der vor etli¡ wo¡en na¡ Ofen an den Vezier abges¡i¿te keiserli¡e Dolmets¡ Menini i‰ den 6. huius mensis wieder zuru¿gekommen; i‰ wolgehalten worden; Jhm aber dabei auf Sein Anbringen, daß keyserli¡e Maye‰ät an den Raubereyen de# losen ge›nde#, so unter dem Nahmen der Gränz-Hußarn ›¡

25

zusammenrotteten, kein Gefallen trügen; und da ›e ergri[en würden, zu ern‰er Be‰ra[ung gezogen werden; zuver‰ehen gegeben worden: dafern kein ander Einhalt ges¡ehe, könnte der Fried keinen Be‰and haben. Er hat den Envoye, so in 28 personen ‰ark gewesen allerhand divertissament ma¡en laßen; und i‰ mit 1500 pferden auf die Jagt gegangen. Die recrouten der Regimenter werden fortgese”t. Da# No‰izis¡e Regiment zu Pferd i‰ auf de# Obri‰en tod#fall, unter vielen competenten dem Obri‰en

30

Dünnewaldt conferirt worden. Der verwittibten keyserin i‰ man biß Sonnabend allhier wieder gewärtig. Die vergangene Po‰ bra¡te Jhrer königli¡en Maje‰ät zu Dennemark Zeitli¡en Hintritt mit; imglei¡en Brief auß Spanien, daß der regirende Prinz in Portugall Don Pedró die Zeitli¡keit gesegnet. Ewre Excellenz Göttli¡er Obhut; und mi¡ zu dero beharrli¡en großen Gun‰en demütig empfehlend,

35

Ewrer Excellenz gehorsam‰er diener M. Magnu# Daniel Omei#

40

3 Martii Wien den 13 1670 |

PLC.

Text 12, 1670

29

J‰# ni¡t genug daß euer lange# rasen, Jhr Norden, ganze Länder plagt? Hat no¡ kein End da# rauhe s¡auer-blasen, Darob ›¡ wild und wald beklagt; 5

wie lange feßelt ihr die Fluten, und zeiget, vor die Bäume, Ruten? E# s¡ämen ›¡ ni¡t nur die Kahlen Ei¡en; die Tannen ‰eh'n au¡ ohne Haar. Do¡ ‰ehet von no¡ größren Jammer-Strei¡en

10

Ein weise Birke in Gefahr, Umhüllt mit s¡warzer Trauer-Rinden, Ni¡t von dem winter, no¡ von winden. Erwa¡sner Stamm im Hohen Palmen-Orden! Jhr zeiget s¡on, wohin i¡ ziel.

15

Ein A‰ von Eu¡ i‰ abgehauen worden Dur¡ rauhen Tode#-sensen-Stiel. Der Winter s¡adet Wald und Weiden; Eu¡ bringt die Tode#-Kälte Leiden! Ein Palmbaum, dem sein Weiblein wird entführet,

20

(So spielt in Bäumen die Natur) Verdirbt vor Leid, verdorret und erfrieret. | Siht man, so wir e# glauben nur, Diß an den Sinnenlosen Dingen; Wa# wird diß Eu¡ vor S¡merzen bringen?

25

Do¡ seyd ein Palm! Ni¡t, daß Jhr solt verderben, S¡wingt Eu¡ empor, je mehr mit La‰ Der Unglü¿#-Sturm, im leben und im ‰erben Eu¡ drü¿et, äng‰et, und umfa‹t. Und so Jhr ja die Birke heiset,

30

So lebet, wie die Birk Eu¡ weiset! Dieselbe nun im Lenzen-Anfang weinet die un# do¡ Lu‰ und Freude s¡a[t Jm Ende, wann die Zwilling-Sonne s¡einet. So ‰eig in Eu¡ der Tro‰e#-Sa[t,

Briefwechsel Birken – Omeis

30

35

und ma¡ Eu¡ grünen, na¡ dem Weinen dur¡ neue# Freuden-Sonnens¡einen! Auß ho¡verbundener Feder ließe dise# an der Donau ießen Damon.

13. M. D. Omeis an S. v. Birken 5.6. 1670; – ; – Wien; 26.5. WolEdler und Ho¡gelehrter, Sonder# Großgün‰iger Ho¡geehrter Herr! De‹elben jüng‰e# den 7. Maji gegebene# i‰ mir mit dreyfa¡-großen Freuden eingelo[en; al#, wegen de# trei¡en Verfaßern, ›nnrei¡en Eins¡luße#, und de# annehmli¡en Überbringern. Habe meine# 5

Ho¡wehrte‰en Herrn überüßiger Gun‰gewogenheit, und meinem Glü¿e mehr, al# meinem verdien‰ beyzumeßen, daß i¡ de# guten Andenken# meiner wenigen Persohn so o] und s¡ön ver›¡ert werde; und hingegen meinem Unglü¿ inglei¡en zuzus¡reiben, daß i¡ mi¡ sol¡er hohen Gun‰ mit s¡uldiger Gegen-Geißenheit ni¡t kan würdig ma¡en. Dann wa# da# übers¡ikte kurze Tro‰-Lied betri[t; so i‰ der ersezte dank viel ko‰barer, al# die Gabe; wel¡e dem ansehli¡‰en Ehrenmahl der Seelig‰en Margari#

10

einige Zierde zu geben viel zu unfähig i‰. Habe mi¡ überdaß ni¡t wenig erge”et an weitleu]igen Beri¡t unserer ganzen Löbli¡en Gesells¡a]; Derer s¡on wirkli¡e Glieder in der einges¡loßenen Sinnrei¡e‰en Gvel#, im Anfang ›¡ zeigen; unter wel¡e i¡ so unverho[t au¡ mi¡ einges¡li¡en sehe. Dank sey dem, der auß meinem dortmal-hinauf-ges¡iktem Holz, no¡ so einen Mercurium in der Eil ges¡ni”et! Erkenne mi¡ wegen der | so theuren Gabe ho¡ verpfli¡tet; und verlange die glü¿seelige Begebenheit,

15

mein dankbare# Gemüth vielmehr mit der That, al# untü¡tigen worten meiner ‰umpfen feder zu beglauben. Stehen au¡ so wol deßwegen, al# andrer großen Gewogenheit, dem überbringer der empfangenen Sa¡en, Herrn Johann Lehnern, meinem nun gar guten und wehrten Freund; deßen lieber conversation i¡ bißhero o] und gerne genoßen, und ferner genießen werde, meine wenige dien‰e allezeit, zu Hand: Wolte nur wüns¡en, daß Er dur¡ dero Willfährigkeit seine so s¡öne recommendation fru¡tbarli¡

20

genießen könnte! Son‰en ›ehet und höret man allhier freyli¡ viel merkwürdige#; au¡ viel boßha]ige#; do¡ muß man die rosen so bre¡en, daß man dur¡ die dörner ni¡t verle”et werde. Jnnliegende# Somnium, wel¡e# mir ni¡t übel gefället, i‰ kein Traum, sondern saget viel warha]ige#. Wa# sonderli¡-neue# pa‹iret; wird der Bruder davon relation bringen.

Text 13, 1670

31

Vor S¡ließung dise#, hab i¡ no¡ eine unterdien‰li¡e Bitte anhängen wollen; Mein Ho¡geehrte‰er 25

Herr wolle geruhen mi¡ nur mit drey Zeilen großgün‰ig zu lehren, ob dise# eine warha]ige Ges¡i¡t sey, wel¡e i¡ neuli¡ in dem Bello Hussitico; qvo libro Magistri Johannis Hussii Vita, Doctrina et Mors comprehenduntur; utque Bohemi, imprimis Johannes Zisca et Procopius Rasus vindicationem eius susceperint, luculenter exponitur, à Magistro Zacharia Theobaldo Juniore; et Latine quidem | Francoforti 1621. gelesen, allwo ›e auß dem Hageco de Anno 1009 scribente

30

weitleu]ig au#gezogen wird; nemli¡ de Fundatione Arcis Faeminomontanae, sive frauenberg; wel¡e# im Böhmis¡en Wald, von einem Albrecht, Grafen zu Altenburg, wel¡er Henrici 1. de# nkler#, To¡ter Helenam, circa Annum 925, geraubet, und da# S¡loß wunderbarli¡- und heimli¡er weiß erbauet, au¡ mit der geraubten Helena etli¡ Jahr heimli¡ bewohnet; biß Henricus ohngefähr ›¡ auf einer Jagt verirrend, zu dem S¡loß gekommen, und eingelaßen worden. Na¡dem Er aber seine

35

person di‹imuliret, und wieder zu rü¿ auf Regen#burg gelanget; hat er selbige# S¡loß mit großer Ma¡t überzogen; do¡ endli¡ denen eußer‰-verliebten, Gnade erzeiget etc. etc. Die Ges¡i¡t i‰ mir, ob s¡on zweifelha]ig; do¡ annehmli¡ zulesen fürgekommen. Und mögte i¡, wegen erhebli¡en Ursa¡en, eine waare Gewißheit demütig erlernen. J‰ fa‰ eben derglei¡en Exempel in dem Lobwürdig‰en Ö‰rei¡is¡en Ehrenspiegel pagina 494, b. zu nden, an Brzetislao, Uldrici und Bozenae Sohn; wel¡er fa‰ um

40

eben dise Zeit eine keyserli¡e Prinzeßin Gutham oder Judith soll geraubet, und in Böhmen geführet haben. Dör]e wol einerley Ges¡i¡te seyn; wo die um‰ände ni¡t gar zu weit von einander wären. Hiemit Göttli¡er Obhut meinen Hö¡‰wehrte‰en Herrn; und zu deßen hohen Gun‰en mi¡ no¡ ferner demütig‰ empfehlend, Meine# Ho¡geehrte‰en Patron# gehorsam‰er diener

45

MMagnu# Daniel Omei#. PLC. 5 Junii 1670. Wien den 26 Maii die gar zu eilfertige Abreiß Herrn Li¡tern, dem i¡ dise# mitgegeben, wird mir wegen eilfertiger S¡ri], großgün‰ige Vergebung erlangen!

Briefwechsel Birken – Omeis

32

13a. Anonymus zum Tod eines kaiserlichen Prinzen am 20.2.1670 Beilage zum Brief Nr. 13 Somnium De audito sermone Archiducis ante mortem Anno 1670 Die 20. Februarii: Exiguae usura Lucis. Cum qvis nocte nascitur, et in novilunio; Et in eadem denascitur, ut Ego; Caligantes oculorum palpebrae nec solem, nec lunam agnoscunt, qvia non viderunt. 5

Ego Archidux, Sol orbis futurus, Vix ortus, occubui: Qvasi momentanea vita Serenissimi coruscatio fuit. Contentus solius Dei gratia in Baptismo, Qvi ab hominibus accepi nullam.

10

Post diem cinerum factus sum cinis; Et intravi tot ante me brevi tempore calcatas Archiducum vias, Destinatus ad sceptra Archidux, Spes Augusti Parentis et Matris,

15

et magnae nostrae Domus, Provinciarum et Jmperii. Ut praecoci ingenio haec lallare possem, Mater effecit Hispana, Qvae per morientes brevi filios auget Choros Angelorum.

20

Jnnocentem mori, magna est felicitas. Feci, qvod meus frater fecit nomine Ferdinandus: Ego nec nomen expectavi; Sed properavi ad fratrem, Dedignatus sceptra tot periculis ligata.

25

Licet nocte natus, Vidi pene momento tot machinationibus septam aulam, | Ut mihi nec in Matris utero licuerit debitis mensibus habitare.

Text 13a, 1670

33

Violenter ex utero exturbatus, 30

An non eram ex Aula qvoque pellendus? Qvae non passus supplicia Frater? Jnnocens fraterculus, Nec dum capax peccati. Nisi forte fuerit peccatum fuisse Caesaris filium.

35

Ego paulo ante in lucem effusus Vidi Augustum Patrem adhuc pallentem ex vicinia Mortis, Vidi Matrem in morbillis. Primo oculorum nictu Paratum jam vidi mihi saevum Herodem,

40

Qvi in VILLA GREMONIA Ex hac vita mihi exitum indixit. Nec Parens medetur. Meditatum dudum facinus Sibylla cecinit Ratisbonae, Ut Villicum, non Regem agerem.

45

Munus Herodis est, Caesari haeredes abscindere, Et recreare Lutetiam funestis nunciis, Jgnem tectis Augustis injicere, Toxico fontes replere. Verbo:

50

Elementa omnia intuta reddere. Qvis amet mundum luto infectum? Si Parens agros coluisset, viverem. Qvia haeres Jmperii futurus, ideo perii, Sic obstetricante Lucina deliqvi.

55

Nescio cur in hac aula superessem, Qvam momento aspiciens vidi vacuam: Opes ingentis patrimonii jam alii deglutiverunt. Plena Domus rapacibus Harpyis Et Aurisugis.

60

Splendor aulicorum mihi nictitantes oculos clausit. Qvicqvid ad servitia Augusti obstrictum, Proprium obtinuit Principatum. Principibus et comitibus ad summa evectis

Briefwechsel Birken – Omeis

34

Minima est de Jmperatore cura: 65

Camerarii sine numero, Sed rari in obseqviis. | Jn sola Caesaris persona Majestas, in reliqvo nulla. Dum Theatra et scenae venduntur ab Italis, Alii seriò agunt,

70

et aerarium evertunt. Jnane nunc nomen Archiducum Pares habet, Sicut in Gallia Explosus ipse Serenissimus Leopoldus Guilielmus Tot Palmarum Campiductor.

75

Plus assentationi datur, qvàm sangvini. Absorpta est Patris substantia; Qvod accipit â Provinciis, precariò accipit. Hinc Meliùs mihi nudè exire ex hac vita aulica,

80

` tandem mendicare, Qvam Qvod Reges non decet, qvi tot terris dominantur. Sceptrum obtinere, Nec minimè tutum, qvia Parens exarmatus Exercitibus caret.

85

Tremuerunt dimissi Stipendiarii veterani, Qvibus Avus et Parens abundarunt. Risit Orbis universus. Nec ego nec frater viximus cum Austriaca Aqvila, Propendentes in lilia Germanica

90

Officii sui memores fecit. Erant Majestatis ante haec custodes bello inclyti Duces, Buqvoius, Tampirius, Tyllius, Gallassanus, Picolomineus, Et Johann de Werdius; Jn horum Galeis tutò dormierunt.

95

Romanis res nostra fascibus et securibus indiget, Censoribus et Dictatoribus; Qvia nemo Ratisbonae digna historiis dictat, Praeter Caesaream.

Text 13a, 1670

35

Religione salvâ pereant caetera! 100

Si vivendum ulterius esset, Servus fierem, non Jmperator. Sed bonitas Austriaca hunc titulum odit: | Sangvis et Anima Austriaca clementia est, Jdeo nocte moriens non expecto Gallicinium,

105

Nolo ejus esse aemulus, qvi inimicitias non deponit. Vaticinium Orbis lege: ` Clementia Austriaca Erit tempus cum Et insidens liliis asperitas Facient recordari Austriacum!

110

Narrabit mundus se sub Austriacis, Qvibus color candidus et rubicundus, Jn cursu inter rosas, Non tinctas reorum sangvine, Sed innocentes vixisse.

115

Nunqvam sangvinem fuderunt, nisi coactè. Theodosii Ruffinos et Eugenios, ` rebelles sustulerunt. Austriaci tantum Valete Austriaci, qvibus jam lilia placent, Qvorum odor cum capitibus noceat violento odore,

120

Et mihi futuro orbis capiti sarcophagum maturavit. ` candor; Sed iis nil magis inest, qvam Colorata et fucata sunt omnia. Melius mihi et in Coelo regnare, qvàm in terra.

125

Veni Aqvila, me Jovis filium in sublime effer! Vale Parens, vale Domus Austriaca; Pro qvibus in Coelo acturus Oratorem. Nullus efficacior orator, qvàm innocentia:

130

Qvi multos in terra habuissem oratores, Jam non Cedros et marmora, Sed stellas calcabo, Qvi debuissem capita inimicorum.

Briefwechsel Birken – Omeis

36

14. M. D. Omeis an S. v. Birken 12. Wien; 7.1670; 23.7.1670; 2.9.1670 22. WolEdler Ho¡gelehrte, Jnsonder# Großgün‰iger Herr, Demselben ›nd meine gehorsam‰e Dien‰e jederzeit bevor Ho¡geneigter Patron. 5

Auß jüng‰ erfreuli¡-eingelau[enen hab i¡ die ver‰ändige Beantwortung auf die Anfrage wegen der alten Böhmis¡en Ges¡i¡te mit gänzli¡er vergnügung vernommen. Erkenne mi¡ so wol deßwegen, al# der in o]maliger Brief-übersendung unverdienten Gun‰-beharrli¡keit, ho¡verpfli¡tet; und verlange die gewüns¡te Gelegenheit, mein dankbare# Gemüth vielmehr mit der That, al# geringfügigen worten meiner ‰umpfen Feder zu beglauben.

10

Jhr Gnaden die Fräulein von Bubinghausen bendet ›¡ i”t allhier: hat ›¡ jüng‰ klägli¡ vernehmen laßen, al# wann der Ho¡wehrte‰e Floridan Jhrer | ganz und gar vergeßen hette. Würde Sie also da# tre[li¡e nun unter der preß s¡wi”ende Werk samt einigem S¡reiben, (wie in deme an mi¡ gegebenen großgün‰ig verspro¡en) ni¡t wenig erge”en. Dieser Zeilen überbringer, unser Liebwehrte Herr Lehner i‰ gar zu früh von der süßen vatter-Erden, wieder verho[en, zurükgelo¿et worden. Hette zwar seiner lieb-

15

rei¡en Gegenwart länger genießen mögen; weil Jhn aber taugli¡e und lang hier zu leben im weg ge‰andene Ursa¡en heimgefordert; al# habe i¡ seinen Abs¡ied, ne¡‰ ver›¡erung fernerer Freunds¡a[t, mit etli¡ geringen do¡ wohlmeinenden Zeilen beehret. Die merkwürdige und gänzli¡e vertreibung derer so viel Jahrhundert ›¡ in hie›ger Vor‰adt aufhaltenden Juden wird dise wo¡en eüßer‰ fortgese”et. Der auf Rom abgeführte | Borry i‰ zwis¡en Gräz und Laba¡, na¡dem er freywillig verhungert, vers¡ieden.

20

Graf von Tättenba¡ i‰ den 7 huius mensis bei mündli¡er verhör zu Gräz persönli¡ ers¡ienen; und wird indeßen au¡ seine verantwortung auf die Anklag gethan haben. Wird also, wie dise Sa¡ gänzli¡ ablaufen werde, au¡ der Außgang mit der Serinis¡en und Frangepanis¡en action, mit ne¡‰en zu vernehmen seyn. Den Ho¡wehrte‰en Floridan Gotte# allwaltendem S¡u”; und zu deßen hohen Gun‰en 12 Julii 1670. mi¡ demütig‰ empfehlend. Wien den 22

25

Meine# Ho¡geehrte‰en Patron# gehorsam‰er diener M. Magnu# Daniel Omei#, P. L. C.

Text 15, 1670

37

15. M. D. Omeis an S. v. Birken 12. Wien; 22.8.1670; 30.8.1670; 2.9.1670 WolEdler, Ho¡gelehrter, Demselben ›nd meine untergeißene Dien‰e jederzeit bevor Jnsonder# Großgün‰ig Ho¡geehrter Herr und Patron. Glei¡wie i¡ ni¡t zweie, mein jüng‰-abgegebene# werde dur¡ Herrn Lehnern zure¡t seyn überbra¡t 5

worden, darinnen i¡ vor dem großgün‰igen Beri¡t wegen der Böhmis¡en Ges¡i¡te dien‰li¡en dank abgeleget; Also solte meine Feder billi¡ erröthen, indem ›e ›¡ no¡ einmal mit disen Kun‰-Orakel zu reden unterwindet, und demütig bittet: Eure Excellenz wolle na¡ Gelegenheit, mit 3 Zeilen ihren diener würdigen, von der warheit der jenigen Hi‰ori, wel¡e die Liebe und vermählung Emmae der To¡ter Carl# de# Großen, mit Eginhard einem S¡reiber, herna¡ kanzlern, vor‰ellet. Jndem i¡ nun (weil mir

10

etwa# daran gelegen) etli¡e so wol alte al# neue Ges¡i¡ts¡reiber hierinn zu Rath gezogen, wel¡e zum | Theil ni¡t gerad mit heraußwollen, zum Theil sol¡e# gar laugnen, den Eginharden aber selb‰ den Leben#-Bes¡reiber Caroli Magni, wie au¡ Jacobum Curionem, wel¡er Libro 2 Rerum Chronologicarum dise# bejahen soll, no¡ Justum Reuberum, der diesem initio Tomi sui Historiae Germanicae bey‰immen mag, ni¡t fügli¡ allhie zu Hand bekommen kan; al# verlangte i¡ demütig zu wißen 1

15

wel¡er Meinung am ›¡er‰en beyzufallen? 2 ob kein Teuts¡er no¡ Lateinis¡er Redner oder Poët (außer dem Barlaeo, wel¡er dise Ges¡i¡t auf# s¡ön‰e be›nget) sol¡e in sonderheit bes¡rieben? Solte i¡ mit einiger Antwort hierauf gewürdiget werden; würde i¡ mi¡ deßwegen hö¡‰verbunden nden. Füge dien‰li¡ hiebey Plausus Viennenses, felices, si Tuos mereantur applausus! Der Autor i‰ Pater Amba¡. JS. Sind s¡öne merkli¡e Sa¡en darinnen berühret. Empfehle hiemit Meinen Ho¡wehrte‰en

20

Herrn Göttli¡er Obhut und mi¡ zu deßen be‰ändiger Huld und Gun‰gewogenheit, leben#lang verbleibend Meine# Ho¡geehrte‰en Herrn und Patron# ho¡verbundener diener MmdOmei# PlC. Wien den 12 22 Augusti 1670

Briefwechsel Birken – Omeis

38

16. M. D. Omeis an S. v. Birken 1670; 4.10.1670; 13.12.1670 Wien; 28.9. 8.10. WolEdler Ho¡gelehrter, Demselben ›nd meine gehorsam‰e dien‰e jederzeit bevor Jnsonder# Großgün‰iger Herr und Patron! Deßen den 2 und 17 Septembris an mi¡ ho¡wehrt-abgegebene, ›nd mir vorge‰ern (o eine# glü¿seeli5

gen Tage#!) wol überbra¡t worden. Glei¡wie i¡ nun auß dem er‰en die gelehrte und ver‰ändig‰e unterri¡t#-Antwort auf die Hi‰oris¡e Anfrage von Emma und Eginharden, mit hö¡‰en vergnügen erhalten, dafür i¡ mi¡, ne¡‰ tiefs¡uldig‰en dank, ho¡verbunden erkenne; Also hab i¡, meiner Pfli¡ts¡uld gemäß, da# andre mit gebührender verehrung, deßen überbringern aber, mit dien‰beißener freundli¡keit, bewillkommet, und den Zierli¡en Abriß der rühmli¡‰en Feder, mit dem Urwerk selb‰en bißher merkli¡

10

überein‰immend befunden. Erkenne mi¡ au¡, Meine# Ho¡geehrten Patron# Befehl na¡, diesem Tit. Herrn Licentiaten S¡obern, al# | meinem Liebwehrte‰en Freund und Gönnern, mit mögli¡‰en dien‰en zu begegnen, ho¡verpfli¡tet. Habe ge‰ern die Ehre gehabt, selbigen auf meiner Stuben, wiewol kürzli¡, zubedienen; worauf i¡ Jhn heut au# seinem Logement abgeholet, und Tit. Herrn Re›denten S¡rimpfen (deme s¡on da# vitium surditatis zuvor angedeutet worden) samt Jhm aufgewartet; wel¡er dann so

15

wol da# S¡reiben, al# deßen Ablegern, mit großer Freundli¡keit empfangen, Jhme tägli¡en access erlaubet, und mögli¡‰en Rath und Beyhülfe verspro¡en; o[erirte Jhm au¡, na¡ seinem Belieben, freyen Tis¡; allein wegen de# logements ents¡uldigte er ›¡ auf# höi¡‰e; wie e# dann warha[tig gar selten und s¡wehr bey derglei¡en Personen allhier im Hauße unterzukommen. Mein Patron Herr Re›dent Neumann, i‰ nun am podagra Bettrü‰ig, und vorhin s¡on etli¡e Jahr her mit einem (wiewol

20

sehr gelehrten) Ga‰e beleget, dem er auß gewißen Ursa¡en eine andere Behausung gerne gönnen mögte. J‰ also Monsieur S¡ober nun in einer Ga‰herberge bei guten Ehrli¡en Leuten. Solte e# ihm aber unbeqvem oder allzutheuer fallen; wollen wir un# s¡on na¡ einer | taugli¡ern umsehen. Wann mein Ho¡geehrte‰er Herr etwann da# denkwürdig‰e Tode#-Andenken, oder son‰ etwa#, an Jhr Ho¡gräfli¡e Excellenz Herrn von Windis¡grä”, wie au¡ an Jhr Gnaden Fräulein Fräulein von Bubinghau-

25

sen, zu überliefern haben würde; könnte mir eine Große Gun‰gewogenheit wiederfahren, so e# dur¡ meine wenige Hand mögte unterthänig überrei¡et werden; indem i¡ vorhin ö]er#, alß bißher die Gelegenheit zugegeben, ihrer Ho¡gräi¡en Excellenz und Gnaden beederseit# aufzuwarten, ursa¡ mir anwüns¡ete. Jnzwis¡en mein Ho¡geehrte‰en Herrn Göttli¡er Ob›¡t empfehlend, werde i¡, wie allezeit, verharren Meine# Ho¡wehrte‰en Herrn und Patron# dien‰s¡uldig‰-ergeben‰er

30

Septembris Wien den 28 8 Octobris 70.

diener MMDOmei#. KGP.

Texte 17 und 18, 1670

39

17. M. D. Omeis an S. v. Birken 10.1670; 25.10.1670; 13.12.1670 Wien; 20. 30. Woledler Ho¡gelehrter, Jnsonder# Großgün‰iger Herr und Patron, J¡ zweie ni¡t daß mein vor wenig wo¡en abges¡i¿te# antwort-S¡reiben, insonderheit au¡ (Tit.) Herrn Licentiaten S¡obern, der ›¡, Gott lob, no¡ wol allhier bendet, betre[end, zu re¡t werde ein5

gelo[en seyn. Beri¡te hiemit in Eyl, daß Jhr Excellenz Herr Rei¡#hofrath, Graf von Windis¡gräz, ne¡‰er Tagen, wegen der Lothringis¡en Sa¡e na¡ frankrei¡ gehen werde, und en passant bey den Rheinis¡en Herren Churfür‰en, wegen Keyserli¡er Maje‰ät, commission ablegen. E# will aber der anwesende franzö›s¡e Minister davor halten, daß sein könig zu fortse”ung seine# intents sol¡e An‰ellung gema¡t, daß er dur¡ diese ablegation ›¡ ni¡t werde wollen abwendig ma¡en laßen; da

10

man glei¡wol zu Jhrer Maye‰ät, diß ort# no¡ beßere Ho[nung hat. Geda¡ter Minister hat de# denominirten Rei¡#hofrath# und Stadt Cammerer# zu Regen#purg Herrn Portner# scriptum, Pannonia Debellata genannt, an seinen könig ges¡i¿t, um Befehl einzuholen; weßen Er ›¡ wegen eine# darinn bendli¡en passus zuverhalten. Oben geda¡ter Herr Graf von Windis¡gräz hat vor etli¡ wo¡en seinen größern jungen Herrn dur¡ den zeitli¡en Tod verlohren. Verbleibe ne¡‰ Empfehlung in Göttli¡en

15

Gnaden-s¡u”, Meine# Ho¡wehrte‰en Patron# jederzeit aufwärtig‰er Diener MMdomei# PLC.

20

20 Octobris 70. Wien den 30

18. M. D. Omeis an S. v. Birken Wien; 10. 20.12.1670; 28.12.1670; 7.1.1671 WolEdler Ho¡gelehrter, Jnsonder# Ho¡geehrter Herr, Demselben ›nd meine jederzeit s¡uldig‰e dien‰e zuvor, Wehrte‰er Patron, 5

Ob i¡ zwar mit unters¡iedli¡-abgelaßenen S¡reiben bißhero Meinem Ho¡geehrten Herrn aufgewartet, und deßen hohen Ges¡ä[ten dadur¡ viellei¡t hinderli¡ gewesen; so hab i¡ do¡ bey annahenden Chri‰-

40

Briefwechsel Birken – Omeis

Feyertägen und NeuenJahr#zeit ni¡t umgehen können, Jhrer Excellenz von Gott glü¿seelig- und gesegnete Fe‰-Täge, au¡ ein an Seel und Leib ersprießli¡e# Neue# Jahr, meiner s¡uldigen Gebühr na¡ anzuwüns¡en; beneben‰ au¡ mein Herz vor Meinem Ho¡wehrten Patron, auf dem i¡ allezeit große# 10

Vertrauen gese”et, außzus¡ütten, mi¡ dadur¡ eine# ho¡ver‰ändigen Rath#, derglei¡en i¡ s¡on o[t erhalten, erholend. Dann indem der liebe Gott meiner vielgeliebten Mutter, und S¡we‰er, al# nun allzufrühen Wittiben, au¡ dadur¡ mir, ein Creu” über da# ander, na¡ seinem vätterli¡en Willen, zus¡i¿et; und ›e wol jemand# bedür]ig weren, der ihnen in ihrer Traurigkeit zuweilen mit einem wiewol wenigen do¡ wolgemeinten Rath an die Hand gehen mögte; mir aber sol¡e# die Entlegenheit hie›gen

15

Ort#, allwo i¡ mi¡ nun über dritthalb Jahr aufhalte, verbeut; und ›¡ bißher ein und andre erhebli¡e Ursa¡en bey mir erreget, meinem vorge‰e¿ten Ziel einmal genäuer na¡zudenken, und dabey so wol auf ihren Tro‰, al# meinem ewigen und zeitli¡en Nu”en reexion zu ma¡en, | Al# hab i¡ selbige mit Meinem Ho¡wehrte‰en Herrn in gutem Vertrauen überlegen, und um ein nur mit 3 zeilen so bald e# fügli¡ seyn kan, gegebene# Guta¡ten demütig bitten wollen. Lebe i¡ also er‰geda¡te Zeit über allhier in

20

Wien, zwar an einem Ort, da man viel sehen kan, au¡ in einer condition, darinnen i¡ für die Aufenthalt, gute ko‰, guten respect, au¡ so no¡ geraden Außkommen, Gott zu danken habe; allein wann i¡ er‰li¡ den i”igen Nürnbergis¡en statum mit denen Candidatis Ministerii oder Expectanten betra¡te, da man wenig darauf ›ehet, wie lang einer außen gewesen, oder wo und wie ›¡ einer verhalten; sondern nur, wie lang er s¡on in loco gewartet; al# würde e# mir einmal nur de‰o s¡merzli¡er fallen so

25

lang und so vielen na¡gezogen zu werden, wel¡e, gemeinem Gebrau¡ na¡, ein oder 2 Jährlein hinaußund dann wieder zuru¿lau[en, und do¡ also eher Hofnung zur promotion haben. Zudem werde i¡ allhier am studio Theologico merkli¡ gehindert, so wol wegen der Bü¡er, al# Vornehmer Gelehrten Männer Räthen, derer man ›¡ oben oder auf Univer›täten beßer gebrau¡en kan; au¡ wol selb‰ in Übung waarer Gottseeligkeit; indem i¡ kaum einmal de# Jahre# zu Preßburg de# Heiligen Na¡tmal#

30

genießen kan, au¡ keiner re¡ten Predigt und Gotte#dien‰e#, außer unserer privat-Anda¡t. Dann wa# die adversarii hier predigen, und dur¡ ihre religion practiciren, habe i¡ diese Zeit über zimli¡ erlernet; auf wel¡en einigen Nu”en der Seelige Herr Dilherr mit mir sein Absehen gehabt; Weiter aber in Theologicis sehe i¡ allhier keinen. | Über daß i‰ bey dieser condition, wiewol e# der s¡le¡t‰en keine i‰, ni¡t# sonderli¡e# zu sparen; dann wa# Wien für ein theur Ort i‰, und man ›¡ dabey in a¡t nehmen

35

muß, will i¡ Meine# Ho¡geehrten Herrn ver‰ändiger Wißens¡a[t selb‰ anheim‰ellen. Wolgeda¡ter Seeliger Herr Dilherr hat mir zwar im Anfang zu ver‰ehen gegeben, daß e# viellei¡t ein Glü¿ könne seyn zu reisen; allein man ma¡te nur den Sohn dazumahl no¡ um 2 Jahr älter; i‰ au¡ bißher no¡ keiner Reiß sonderli¡ geda¡t worden; indem er selber mit einem Prinzen vom Churfür‰en einmal zu reisen gedenket; au¡ ›¡ einer bei de# Herrn Vattern klugen Genauigkeit und selb‰-Erfahrenkeit, mit

40

Nu”en dabey wenig bedienen könte; au¡ mir da# no¡ lang-würige und sol¡er Ge‰alt gefährli¡e Univer›tät-Leben, bei i”igen Zeiten, s¡on zimli¡ zu wieder. Diese# alle#, no¡ vielmehr übrige# dißmahl zu

Texte 18 und 19, 1670 und 1671

41

vers¡weigen, s¡ribe i¡ ni¡t, wehrte‰er Patron, etwann au# einem gar zu hi”igen verlangen na¡ Hauß, allda meiner lieb‰en Mutter, al# einer bekümmerten Wittib, auf dem Hal# zu liegen; sondern nur zur Erholung eine# Wolmeinenden Rath#, wie e# ne¡‰ Gott anzufangen, damit i¡ in ein, gewißen Stü¿en 45

na¡, mir beßer# und meiner promotion näher# Ort gelangen mögte. Wiewol no¡ zimli¡ zu bedenken, wie mit guter manier vom Herrn Residenten, meinem Patron, zu kommen seye; indem Soll¡er mi¡ diese# Jahr, weil Jhm viellei¡t meine information, do¡ ohne Ruhm zu melden, ni¡t übel gefallen mag, hart würde weg laßen; wiewol keiner dem andern jemal | einigen termin vorges¡lagen. Gott behüt un# nur, daß wir diese# kün]ige Jahr, ni¡t, etwann vorhin Wien verlaßen müßen, wegen Großer Tür-

50

ken-Ma¡t, wel¡e unfehlbar auf Ungarn oder Poln, au¡ auf beede Königrei¡e wol zuglei¡ dör[te geri¡tet werden. Do¡ ma¡e die Hand Gotte#, wa# ›e will; ›e ‰rei¡e, ›e s¡lage, ›e verwunde; i‰ ›e do¡ au¡ zu hel[en ni¡t verkürzet; derer Meinen Ho¡wehrte‰en Herrn i¡ dur¡ mein eifrige# Gebet demütig empfehle, und mi¡ zu deßen beharrli¡en hohen Gun‰en Leben#lang verbleibend Meine# Ho¡geehrten Patron# gehorsam‰er Diener

55

M. Magnu# Daniel Omei# K. G. P. Wien den 10 20 Decembris 70. P.S. 60

Bitte wegen Unterlaßung no¡mahlig-beßerer Abs¡ri[t die mir die Zeitkürze ni¡t zugelaßen, dien‰li¡ um Vergebung.

19. M. D. Omeis an S. v. Birken Wien; 18. 28.1.1671; – ; – WolEdler Ho¡gelehrter, Demselben ›nd meine gehorsam-s¡uldig‰e dien‰e eußer‰en vermögen na¡ bevor, Jnsonder# Großgün‰ig Ho¡geehrter Herr und Patron, 5

Mein Ho¡wehrte‰er Herr wird o] wüns¡en, daß Er ›¡ gegen seinen diener ni¡t so hold, gütig und großgün‰ig jederzeit erwiesen hette, damit i¡ mi¡ der Kühnheit ni¡t gebrau¡en dör]e, in so vielen Begebenheiten mit Hül[- und Rath-Ersu¡ungen belä‰ig zu sein, und mi¡ in ein so tiefe# S¡uld-Regi‰er ein zulaßen; Wie i¡ dann nun zwiefa¡-s¡uldig‰en dank abzulegen hohe ursa¡ habe: Einmal für da# großgün‰ig übersendete Gei‰- und Leben#-volle Tode#- und Toden-Andenken, Wel¡e# i¡ samt dem

10

wehrte‰en von 13 Chri‰monat# verwi¡enen Jahr# an mi¡ abgelaßenen, mit gebührli¡er Ehrerbietung

Briefwechsel Birken – Omeis

42

empfangen. Habe so wol da# eine pacquet | an Jhro Gnaden Fräulein von Bubinghausen, so Si¡ nun etli¡ Monat her zu Preßburg aufhält, und i¡ also selb‰ leider! unterthänig ni¡t können aufwarten, do¡ dur¡ gar ›¡re Hand eilfertig‰ überma¡et; al# da# andre an Monsieur S¡obern, meinem herzwehrte‰en Gönnern und Freund, selb‰ überbra¡t; und dann ne¡‰ darauf Jhr Ho¡adeligen Ge‰rengen Herrn 15

S¡rimpfen miteinander dur¡ dien‰li¡e Lieferung eine# so wehrten Kleinod# erfreuet; maßen dann mehrerer Beri¡t in mitkommenden Wolgeda¡ten Monsieur S¡obern wird zu ersehen seyn. Glei¡wie i¡ nun vor o]- do¡ niemal sattsam-gerühmte# theurwehrte# Ges¡enk mi¡ ho¡verbunden erkenne; also erheis¡t anderseit# ein dankbare# Gemüth von mir, da# ho¡ver‰ändig-wolmeinende Einrathen, so i¡ auß bald darna¡ erlangten, am 7 Jesu#Monat# großgün‰ig gegebenen demütig ersehen, und in demsel-

20

ben ni¡t nur eine# waren Patron#, sondern eine# re¡ten Vatter# Ebenbild | mit kindli¡er Ehrfur¡t und Liebe herzli¡ geküßet. Werde gehorsam aller ver‰ändig‰en Räthe mi¡ eußer‰ bedienen, und Anlaß nehmen, meinen Herren Befreundten, von meinem vornehmen, na¡ und na¡ zu beri¡ten. Nur ›nd no¡ zwey bey mir wol in bedenke zuziehen: Ob i¡ nemli¡ meinem Patron bald mit Gelegenheit sol¡e# kund thun solte, damit Er ›¡ (wie hier mein‰-gebräu¡li¡) wegen seiner Söhne ungehinderten progressen

25

indeßen versehen könte, oder ›¡ viellei¡t gegen mir einer oder anderer resolution mögte vernehmen laßen. Darna¡ mü‰e i¡ au¡ auf eine erhebli¡e Ursa¡e beda¡t leben, die Jhn zu Gnädiger Erlaßung gnugsam bewegen könte. Dann ob dise alle, so i¡ kürzli¡ jüng‰en berühret, au¡ deren eine jede ›¡ ni¡t anziehen läßet, Jhme zu seiner Söhne Fleise#-trennungen, und etwann wegen no¡ länger# belieben gegen meine zwar unwürdige Person, | gnug-gültig seyn würden, ‰ehe i¡ ni¡t unbillig an, al# der i¡ seinen

30

humeur bißher zimli¡ penetrirt. Bitte derowegen in tiefer demut, Mein Ho¡wehrte‰er Herr wolle nur dur¡ meinen Brudern mit einer von etli¡ Worten mündli¡-gefaßten Antwort auf dise beede mi¡ großgün‰ig beglü¿seeligen. Meinem ohnmaßgebli¡-wenigen bedunken na¡, vermeinte i¡, daß na¡ hie›ger O‰ern st. n. daran i¡ zweifel#ohn, so Gott will, mit dem grö‹ern Sohn, wel¡er zu Preßburg dem Heiligen Na¡tmal zum er‰enmal beywohnen soll, dahin abreisen werde, und bei s¡leuniger wiederkun]

35

al#dann meine# Abs¡ied# Meldung amfügli¡‰en ges¡ehen könte. Wa# Pannoniam Debellatam anlanget, so kan bewu‰er Cheualier denselben §. ni¡t ertragen, wel¡er de# Alastoris gedenket. J¡ habe wegen diser Sa¡e wunderwürdig- von dem Autore eigenhändig- an geda¡te# ort abgelaßene S¡reiben gelesen, die ›¡ dißmal ni¡t dem papier, do¡ einmal, na¡ Gotte# willen, der ho¡verlangbaren Gegenwart ›¡ werden vertrauen laßen. A¡ in wa# für einer welt leben wir? Gott ma¡e e# ein

40

End mit ihr, oder s¡i¿e güldnere Zeiten! Deßen Gnadens¡u” Eure Excellenz i¡ eifrig‰ anbefehlend, leben#lang verbleibe Meine# Ho¡wehrte‰en Herrn und Patron# ho¡verbunden-aufwärtig‰er diener

45

Wien den 18 28 Januarii 71.

MMDOmei# PLC.

Text 20, 1671

43

20. M. D. Omeis an S. v. Birken 9.2.1671; 14.2.1671; – Wien; 19. WolEdler Ge‰renger Ho¡gelehrter, Jnsonder# Großgün‰ig Ho¡wehrte‰er Herr und Patron, Ein Feuer wird nur de‰o größer, je mehr man Holz zuträget, oder oel darein gießet; also die ammen meiner Liebe und zuver›¡tli¡en Vertrauen# lodert nur de‰o höher auf, je mehr holdseelig-wehrte‰e 5

S¡reiben von Eurer Excellenz mir eingehändiget werden. Darunter zehle i¡ au¡ da# allerjüng‰e den 8 Jesu#Monat# gegebene, wel¡e# mi¡ mit dem ver‰ändig‰en Rath beseeliget, wie Herrn Procancellarii Magnificenz zu einen meiner Erlaßung dienli¡en S¡reiben mögten disponirt werden. Deme gehorsam na¡ zu kommen i¡ ni¡t gefeyret, in Hofnung, die Mutter werde da# ihrige au¡ beytragen. Jndem i¡ son‰en bey ›¡erer und gewüns¡ter Gelegenheit | (Tit.) Monsieur S¡obern, al# meinen Liebwehr-

10

te‰en Herrn und Freund, von diser meiner intention etwa# vertrauet, (auf Deßen Succession wol da# be‰e Absehen könte gema¡t werden, zumalen weil Jhn sol¡e au¡ ni¡t zuwieder seyn dör]e; und man also der weitleu]igen Sorge um ein taugli¡e# Subjectum überhoben wäre) hab i¡ mi¡ im geführten Gesprä¡ beri¡ten laßen, wie daß eine veränderung wegen Herrn Rectorn de# Gymnasii zu Heil#bronn, Magistri Cölern, im werk sey. Habe derowegen Meinen Ho¡wehrten Herrn und Patron, um deßen

15

ho¡ver‰ändige# Guta¡ten demütig ersu¡en wollen; ob ni¡t etwann bey Menge der Candidaten Ministerii zu Nürnberg einige reflexion dahin zu ma¡en; zumalen de# Herrn Residenten, meine# Patron#, wel¡er bey denen vornehm‰en in beeden Für‰enthümern ni¡t übel angesehen i‰, und etwann au¡ (Tit.) Herrn Persii recommendationes etwa# dabey thun könten. | Jedo¡ ›nd diese# Gedanken, derer ›¡ einer bei so weitauß sehender promotion in patria kaum erwehren kan; were au¡ hierinn vor›¡tig zu

20

gehen, damit i¡ mi¡ ni¡t zwis¡en zweyen ‰ülen, so diese# mißlingen dör]e, mögte niederse”en. Mein Ho¡wehrte‰er Herr ma¡t ›¡ dur¡ so viel Hülf und treugemeinte# Einrathen, die au¡ meiner lieben Mutter Feder und Gemüth ni¡t gnugsam rühmen können, mir zu einem Vatter; deßen Sohn zu heißen weil i¡ unwürdig bin, werde i¡ dafür leben und ‰erben Eurer Excellenz treugehorsam‰er Kne¡t

25

M. Magnu# Daniel Omei#. K. G. D. 9 Hornung. Wien den 19 1671.

44

Briefwechsel Birken – Omeis

21. M. D. Omeis an S. v. Birken 2.3.1671; 7.3.1671; – Wien; 12. WolEdel Ge‰renger Ho¡gelehrter Herr. Mein Ho¡wehrte‰er Patron wird zwar über meiner, al# eine# so unge‰ümmen und unaußse”li¡en Anlaufer#, mehr al# zuviel bekandte Übers¡ri[t abermal ers¡ro¿en seyn; jedo¡ aber Jhm da# zwar unwürdige kleid, wegen de# eingehüllten kleinod# ni¡t übel gefallen laßen, so i¡ gerne eher überma¡et hette, 5

wo e# ni¡t etli¡e Täge bei Jhr Gnaden Herrn von Brö›ng were liegend blieben. Jhro Gnaden diser Ho¡fürtre[li¡en Freulein, werde i¡, so Gott will, innerhalb 14 tagen zu Preßburg gewiß aufwarten. Son‰en lebe i¡ über meiner Leute zu Nürnberg unbe‰ändiger resolution etwa# be‰ürzet. Mein Ho¡geehrtester Herr hat mi¡ selb‰ Großgün‰ig beri¡tet, wie die Mutter persönli¡ Ver›¡erung gethan, daß die andre Herren Vettern (außgenommen Herrn Sau-|bertum) au¡ Herrn Procancellarii Magnificenz

10

Jhnen meine Ru¿kun] ni¡t zu wieder seyn laßen; und habe darauf von Eurer Excellenz so wol, al# zweymal von meiner Mutter Ermahnung zu zeitli¡er Resignation (wel¡e freyli¡ izt s¡on nothwendig were) inzwis¡en erhalten; wel¡e al# Tit. Herrn Residenten Meinem Patron i¡ mir diese Wo¡en gewiß fürgese”et, kommt mir von Hauß ein Brief zugeogen, i¡ solte ni¡t resigniern, theil# wegen eine# ergangenen Rath#verlaß, daß alle stipendiaten, so bald ›e ›¡ al# Expectanten ‰ellen würden, ihrer

15

stipendien verlu‰ig solten gema¡t werden; theil# wegen Herrn Professor Helden au¡ nun dahingeleiteter Meinung, al# solte i¡ no¡ länger außen bleiben; wolte mir zwar mit ne¡‰en selb‰ s¡reiben; und wa# andre Bedenken mehr dabey angefügt wurden. Nun laß Meinen Ho¡wehrten Herrn und Patron i¡ ver‰ändig‰ judicirn, wa# von disem Einrathen zu halten? | al# der auf# treuherzig‰e meine Ursa¡en erwogen; wel¡e jene entweder ni¡t wollen oder können erwegen; da ›e do¡ eben so wol haben expectirn

20

müßen, und außer dem Vatterland keine vocation erhalten. J¡ kan, Gott sey Dank, und will wol allhier no¡ lieber länger leben, al# oben für etli¡er der Meinigen wiedrigen Augen zu Gnaden herumwallen: So i¡ aber meine intention länger allhier klebend ander#wohin zu ri¡ten gezwungen werde, die ihnen etwann ni¡t allerding# solte gefällig seyn; werden ›e mi¡ dann au¡ ni¡t# verdenken können. Jedo¡ erwarte i¡ no¡ die Antwort von Tit. Herrn Procancellario, und lebe dabey Meine# Ho¡wehr-

25

te‰en Herrn Großgün‰ig-gegebenen Rath# ni¡t# de‰oweniger ingedenk, biß in den Tod verbleibend Meine# Ho¡geehrten Herrn und Patron# Gehorsamergeben‰er diener M. Magnu# Daniel Omei# KGD.

30

2 Merz. 71. Wien den 12

Text 22, 1671

45

22. M. D. Omeis für S. v. Birken Wien; zum 2.5.1671 α ω 1.

Wolan so bri¡ herein du guldner Tage#-S¡ein, Steh auf auß Theti# feu¡ten Armen; Erleu¡t da# wolken-Zelt, und laß die unter-welt

5

O Sonn, von deinem Glanz erwarmen; Laß Stürmen, laß Regen und winde vers¡winden, Jndem wir anheute den Ehren-kranz binden! 2.

Weg, n‰re Trauer-klag; diß i‰ der helle Tag,

10

zu dem wir jau¡zend können sagen: Willkomm du Sonnen-Sohn, den der Auroren-Thron Al# son‰, viel s¡öner bringt getragen! 15

Daran ›¡ der di¡ter ihr Föbu#, ihr Sonne Erge”t an der Namen-Erinnerung#-wonne. 3.

Steh auf, und saum di¡ ni¡t, du Für‰li¡# Sonnen-lie¡t! Dein Feur bringt Sigmund# Namen#-feyer; und will, daß unsre Kron,

20

Großgönnern und Patron Soll rühmen dise s¡le¡te Leyer! Nun, weil Jhn der Edle Nam glei¡fal# bezieret, Jhm Lieder zu bringen un# billi¡ gebühret. 25

4.

Wa# bringen aber wir Anheut, Apollo, Dir? Wa# sollen wir dem Föbu# ›ngen? | Ein s¡le¡ter Eulen-Klang, Ein Marsya#-Gesang,

Briefwechsel Birken – Omeis

46

darf wol um Haut und Haar un# bringen.

30

O daß er könnt werden von Englis¡en Zungen, und ni¡t von un# s¡le¡te‰en Satyrn, besungen! 5.

Hat ni¡t# da# werk gethan; So seht den willen an, o Edler Sieg der Teuts¡en Münde!

35

Gebt zu, daß, ni¡t zum Streit, vielmehr zu Ruhm und Freud Si¡ unsre Clio hier einnde; Die wüns¡et mit ›ngen und klingenden Saiten 40

Eu¡, guldner Apollo, viel guldene Zeiten. 6.

Lebt Edler Siege#-Mund beglü¿et und gesund! Jhr sollet ni¡t allein be›egen der Di¡ter Mund und Kiel; Au¡ alle# unglü¿#-Spiel

45

Soll unter Euren Füßen liegen. Be›eget die Jahre, be›eget die Zeiten, Und sehet diß Freuden-lie¡t ö]er mit Freuden! Damon.

23. M. D. Omeis an S. v. Birken Wien; 17. 27.8.1671; 23.8.1671; 4.11.1671 WolEdler, Ge‰renger, Ho¡gelehrter, Ewrer Woladligen Ge‰rengen ›nd meine gehorsame dien‰e jederzeit bevor Ho¡geehrter Herr und Patron! 5

Gegen so vielfaltige Gun‰-gewogenheiten, womit i¡ etli¡e Jahr her übers¡üttet worden, hatte i¡ ni¡t mehr al# ein Herz, deßen weitberühmten Namen aufzuop[ern; ja wel¡e# mein Ho¡geehrter Herr und Patron mir s¡on läng‰ abgewonnen hatte, eh i¡ e# Jhme aufgeopfert. Diese# Herz nun i‰ bißher in deßen Ehr-bewunderung ver›¡erli¡ ‰andha[t geblieben, ob s¡on meine Feder einige Zeit über ges¡wiegen; wel¡e ›¡ nun ni¡t mehr zuru¿halten laßen, na¡dem i¡ vernommen, daß Ewre Excellenz

Texte 23 und 24, 1671

10

47

von Monsieur S¡obern zu Nürnberg were beri¡tet worden, al# wann i¡ in etli¡en wo¡en Jhme dahin na¡folgen solte. Nun bin i¡ vor etwann 2 Monaten ni¡t ander‰, theil# auf Einrathen vornehmer Patronen, unter deren vörder‰e i¡ au¡ meinen Ho¡wehrte‰en Herrn zehle, theil# auß eigenen bey mir gefaßten | und dort-übers¡riebenen ursa¡en, ge›nnet gewesen, mi¡ no¡ vor dem winter na¡ Hauß zu begeben: wel¡e# vorhaben i¡ au¡ Monsieur S¡obern vor seiner hie›gen abreiß entde¿et. Weil aber

15

indeßen ein# theil# von meinen Befreundten mir etli¡e S¡reiben zugeogen, wel¡e wieder verho[en mir sehr teuts¡ zuver‰ehen gegeben, warum i¡ (anderer harten Reden zuges¡weigen) der Mutter zuglei¡ mit meiner verwittibten S¡we‰er so eilend wolte über den Hal# kommen, und bey so großer Anzahl der Expectanten oben herumlaufen? andertheil# aber Herr Resident mi¡ in‰ändig gebetten, i¡ mögte bey seinem Sohn nur disen winter no¡ zuse”en, und den cursum Philosophicum mit Jhme absolvirn, darob

20

Er dann bey seinen grawen Haaren große freude s¡öpfen würde; al# wird Mein Ho¡geehrter Herr selb‰ ver‰ändig‰ erme‹en, wie mir zu muth gewesen, und wie lei¡t i¡ mi¡ können überreden laßen, indem mir meiner Befreundte s¡eele augen immer vor den augen herumgegangen. Und weil i¡ dann, Gott lob, allhier so zu leben habe, daß i¡ mi¡ glei¡wol | vornehmer Herrn Gnad und Gun‰, und so no¡ eine# mittelmäßigen außkommen# ni¡t zu s¡ämen habe; al# bin i¡ Herrn Residenten zu verspre¡en glei¡-

25

sam gezwungen worden, disen winter über no¡ hie zuverharren; damit ja meine Anverwandte etwann ni¡t meynen dür]en, al# triebe mi¡ die grö‰e Noth na¡ Hauß, und könte i¡ son‰ nirgend, al# oben, Jhnen zu wieder leben. Dem Hö¡‰en laß i¡ e# heimge‰ellt seyn; und habe dise# Ewrer Excellenz ganz o[enherzig anvertrauen wollen, Jhre allzeit-klug›nnige Gedanken darüber zuvernehmen. Werde indeßen ho¡vergnüget leben, wann i¡ mi¡ in abwesenheit no¡ ferner werde nennen dörfen

30

Meine# Ho¡geehrten Herrn und Patron# Demütigen diener und unwürdigen Gesells¡a]er Damon. 17 Augu‰. Wien den 27

35

71.

24. M. D. Omeis an S. v. Birken Wien; 21. 31.12.1671; 28.12.1671; 13.4.1672 WolEdel Ve‰ und Ho¡gelehrter, Ewrer Excellenz ›nd, ne¡‰ Anwüns¡ung von Gott dem Allmä¡tigen eine# glü¿seeligen fried- und Segen-rei¡en neuen Jahr#, meine s¡uldig‰-gehorsame Dien‰e jederzeit bevor

Briefwechsel Birken – Omeis

48

Großgün‰iger Ho¡geehrter Herr und Patron, Deßen vom 4 Novembris wehrte# an mi¡ abgelaßene# 5

i‰ mir allein in meiner mutter Brief übersendet, und dabey angedeutet worden, daß ein dazugehörige# pacquet dur¡ Herrn Lö[elloth# bedienten allhier, mir mit ne¡‰en zukommen werde. Nun gönnte mir eben da# Glü¿ Jhro Gnaden der Fräulein von Bubing#hausen etc. selbigen tagen aufzuwarten, da dann im wehrendem Discur#, worinnen Sie Meine# Ho¡wehrte‰en Herrn# auf# annehmli¡‰e geda¡t, au¡ i¡ de# empfangenen S¡reiben# einige Meldung gethan. Worüber Jhro Gnaden so wol gegen da# pac-

10

quet, al# darauf folgende# Antworts¡reiben ein große# verlangen verspüren laßen; und 5 tag darauf ›¡ auf Preßburg wiederum begeben. Nun i‰ mir vorge‰ern ni¡t von den Lö[ellothis¡en, sondern den Gillis¡en Kauf-bedienten ohngefähr ein pacquet übers¡i¿t worden, mit einem einfa¡en übers¡lag, und darauf von Herrn Lehner# Hand ges¡rieben: All Sig. Signore Mag. Dan. Omei#

15

bey Tit. Hn Re›d. a Vienna Newman# Magnif. abzugeben. Nun zog i¡ er‰li¡ Meine# Ho¡geehrten Herrn und Patron# vermahnung gar wol zu Gemüth, da# an Jhr Gnaden gehörige# pacquet ni¡t zuerbre¡en; dieweil e# aber an mi¡ allein übers¡rieben, und auß einem andern Kaufgewölb, wovon i¡ ohne daß etli¡e sa¡en an Herrn Residenten von Nürnberg erwar-

20

tete, mir geliefert wurd, au¡ Herrn Lehner# liebe Hand mir ni¡t unbekannt war; al# erö[nete i¡ sol¡e# im beyseyn Herrn Strengen#, der zu allen Glü¿ damal# auf mei-|ner Stuben ›¡ befand. So bald i¡ aber den dritten theil der Aramena erbli¿te, wurde i¡ in Wahrheit auf da# hö¡‰e be‰ürzet über mein Unglü¿, wel¡e# mi¡ nun zum andermal so wol bey Jhr Gnaden ho¡geda¡ter Fräulein, al# au¡ bey meinen so Ho¡wehrten Patron entweder eine# ungebührli¡en vorwi”e#, oder do¡ einer Zimli¡-behenden

25

Unbeda¡tsamkeit könte verdä¡tig ma¡en. Jedo¡ glei¡wie i¡ Jhro Gnaden bey Übersendung de# pacquets und zuglei¡ an mi¡ geri¡teter Übers¡ri[t aufgewartet, und verho[entli¡ eine so gnädige vergebung darob erhalten werde, al# von Jhr mir da# er‰emal gar höi¡ wiederfahren; also bitte i¡ ganz demütig, Mein Großgün‰iger Ho¡geehrter Herr wolle geruhen mir deßwegen an seinen großen Gun‰en ni¡t# zuentziehen; au¡ hinfüro, wo i¡ dißfal# ö[ter und zwar glü¿seeliger Sie bedienen solle, (ganz

30

unmaßgebli¡) entweder glei¡ zu eußer‰ die übers¡ri[t an Jhro Gnaden zu se”en, oder nur einen s¡le¡ten übers¡lag an mi¡ zu ma¡en. Und wa# brau¡t# deßwegen so weitleu[tigen S¡reiben#; dör]e mein Ho¡geehrter Herr und Patron bey ›¡ gedenken. Aber gewißli¡ so viel wort i¡ hievon gema¡t, um so viel mehr und klärer kan hierauß verspüret werden, wie tief mir zu herzen gehe, und daran gelegen sey die Gnade einer so fürtre[li¡en Damen ni¡t zuvers¡erzen, no¡ die großen gun‰en eine# so Ho¡wehrten

35

Patron#, der ›¡ meine wolfahrt ganz eifrig läßet angelegen seyn, al# i¡ auß anfang#-gemeldeten s¡reiben ni¡t ohne sonderbahren freuden abgenommen. wofür i¡ dann ni¡t#, al# mein andä¡tig- fortse”ende# Gebeth und dien‰fertig‰e# Gemüth gegentheil# aufzuopfern habe.

Texte 24 und 25, 1671 und 1672

49

Und wa# in sonderheit eine Hol‰einis¡-bemeldte Ephoriam belanget, so i‰ mir inglei¡en von meinem Herrn vettern Sauberto, vermittel# Herrn Doctor Conring# Excellenz zu Helm‰adt, jedo¡ no¡ auf# 40

ungewiße vorges¡lagen worden. Weil aber im | verwi¡enem monath der Herr Resident mein Patron fa‰ freywilliger weiße an Jhre Magnificenz Herrn Doctor Fe”ern ein zwar unverdient- do¡ meiner wolfahrt sehr vorträgli¡e# S¡reiben abgehen laßen, au¡ auß darauf erthaltener milder und be‰geneigter Antwort gnugsam ver‰anden, daß Herrn Procancellarii Will und Meinung seye, mi¡ innerhalb 5 oder 6 Monath oben zu ‰ellen, qvia (wie Er außdrü¿li¡ s¡reibt) absenter carenter; al# hab i¡ mi¡ mit

45

gutem vertrauen zu Gott dahin resolvirt; in sonderheit da nunmehr die dur¡gehende Reformation im Königrei¡ Ungarn bey Hof fe‰ ge‰ellet i‰, ohnera¡tet sehr wi¡tig-bewegli¡e argumenta dissvasoria und intercessiones dagegen angeführet worden, und dahero ni¡t allein ein großer Jammer ent‰ehen dör[te, sondern au¡ denen Evangelis¡en in disen ö‰rei¡is¡en Landen auf sol¡e Weiß da# in der Na¡bars¡a[t, wiewol mit ungema¡ und selten besu¡te exercitium religionis publicum allgema¡ wird

50

abges¡nitten werden. Sollte mir dann von Gott oben in patria kein E¿elein mit der Zeit bes¡ehret werden; al# könte i¡ mi¡ allezeit einer so vielgültigen recommendation Meine# Ho¡geehrten Herrn Patron# an andre Örter freudig und demütig bedienen. Son‰en s¡lä[et alle# hier, außer denen unruhigen Jesuiten; Man vernimmt au¡ ni¡t# von newen werbungen ohnera¡tet die französ¡en krieg#verfaßungen immer größer werden. Jedo¡ kan e# der chevallier Grimonuille zu keiner declaration, daß man ›¡

55

diß ort# wolle neutral halten, bringen, wie sehr er ›¡ au¡ darum bemühet und ‰et# couriers auf der Straßen hat. Ewre Excellenz in den S¡u” Gotte# und zu fernern hohen Gun‰en mi¡ gehorsam befehlend, Meine# Großgün‰igen Ho¡geehrten Herrn und Patron# s¡uldig‰-gehorsamer Diener

60

M. Magnu# Daniel Omei#. PLC. 21 Decembris 71. Wien den 31

25. M. D. Omeis an S. v. Birken Wien; 10.3.1672 nc; 6.3.1672; 13.4.1672 WolEdel Ve‰ und Ho¡gelehrter Jnsonder# Großgün‰iger Ho¡geehrter Herr und Patron, Weil i¡ na¡ Gotte# willen, zwis¡en kün]ige O‰ern und Pfing‰en no¡ von hier mi¡ zu heben ents¡loßen bin, und etwann meinen Heimweg über Prag, Leipzig und Jena nehmen dör]e; al# hab i¡ auß 5

tragender S¡uldigkeit mit diesen ringfügigen Zeilen zuvorn no¡mal aufwarten wollen, mi¡ hiebey un-

Briefwechsel Birken – Omeis

50

terdien‰li¡ eine# ho¡ver‰ändigen Rath# erholend, ob von dem Herrn Residenten Meinem Patron, und viellei¡t au¡ einigen Herrn Rei¡#hofrath an einen ganzen WolEdlen Rath zu Nürnberg, oder aber nur ad Magnificum Dominorum Scholarcharum Ordinem mitzubringen were; derglei¡en au#zuwirken i¡ mir wol getraue. Ob au¡ bei Jhr Excellenz Herrn Grafen von Windis¡gräz, dur¡ vielmögenden 10

Vors¡ub meine# Ho¡geehrten Herrn und Patrons, um etwa# derglei¡en unterthänig anzuhalten, und wie die Sa¡e auf# be‰e anzugreifen, laße i¡ Ewrer Excellenz klugen Einrathen gehorsam anheimge‰ellet; wiewol, die warheit zu bekennen da# Glü¿ (ob i¡ s¡on unters¡iedli¡ mal darna¡ ge‰rebet) so wol wegen dero | Ho¡gräi¡er Gnaden zwo kurz na¡einander vertrettenen amba‹aden, al# o[tmaliger Abwesenheit auf dero Landgütern, mir nie so gün‰ig gewesen, allda vorzukommen. Jhr Gnaden Freulein

15

Fräulein von Bubing#hausen haben in ihren von Preßburg vor etli¡ wo¡en an mi¡ gnädig übers¡riebenem geda¡t, wie sehr Sie ›¡ erfrewen würden, wann Sie von Meinem Ho¡geehrten Herrn und Patron auf Jhr läng‰-übers¡i¿te# einige Antwort erhalten solte; mü‰e aber den aufs¡ub den großen Ges¡ä[t-hindernißen zus¡reiben. Wel¡e ob ›e mir s¡on, ohne verglei¡ung, ebenmäßig gnugsam bewußt; jedo¡ verho[e i¡ anno¡ in Wien, von Meine# Ho¡geehrten Herrn Groß-Wehrter Hand, auf dise#

20

bittli¡-Rathersu¡ende#, mit etli¡en Zeilen beglü¿seliget zu werden; und erwarte von Gott mit großem verlangen der jenigen Stunde, in wel¡er i¡, wie bißher s¡ri]li¡, also au¡ mündli¡ bezeugen könne, daß i¡ leben#lang sey und heiße Meine# Großgün‰igen Ho¡geehrten Herrn und Patron# s¡uldig‰-gehorsamer Diener M. Magnu# Daniel Omei# Kgd.

25

Wien den 10 Merzen ‰. n. 1672.

26. M. D. Omeis an S. v. Birken Altdorf; 3.8.1674; 4.8.1674; – Nobilissime, Amplissime atque Excellentissime DOMINE, Domine et Patrone multa cum observantia proseqvende! 5

Excellens Dürrius et ego accepimus laeti adorandam illam Tuam et plusqvam Praxiteleâ arte erectam PHILOSOPHIAE MORALIS statuam; sed hoc in uno tristiores, qvod inter concatenata et graviora negotia Tua hac qvidem vice in cassum laboraveris. Sed qvid in cassum? Annon suo qvoque tempore alteri alicui vel ab Excellente Dürrio, vel à me, si fata velint, profecturo scripto lucem multò splendidiorem, opera isthaec omnes Apellis et Parrhasii peni-

Texte 26 und 27, 1674 und 1675

10

51

` post se relinqvens, adferre poterit? THEOLOGIA verò MORALIS est, qvam cillos multum saepe laudatus Dürrius sub incudem nunc revocat, et publicae luci denuò curat commitendam; id qvod eâ nuper, qva par erat observantia, Excellentiae Tuae significavi; exemplar itidem editionis prioris Die seqvente obtulissem | ac lubens, nisi eiusdem Tibi copiam factam iri ` confirmasses. Jgitur prorsus ut injectis stipulis majus surgit inex officinis Endterianis tum

15

cendium; ita è transmisso aureo isto frontispicio concitatior redditus Dominus Professor Dür` potest officiosisrius Excellentiam Tuam verbis meis (juxta cum mellitissima salute) qvam simè rogat, velis ad ἀκαγὲς temporis punctum altioribus Te subtrahere negotiis ac THEOLOGIAE suae MORALI lumen accendere de Tuo lumine. Σκιαγραφίαν operis totius duae istae, qvas hic` inserui, pagellae ponunt ob oculos, qvibus exemplar meum privavi, donec abs Te,

20

bona Tua cum pace, redierint. Ne, qvaeso, defuge, Patrone multis colende nominibus, hac fortè septimana molestiam, novô eoque (ut Tua sunt omnia) exquisitissimo ingenii foetu nos exhilarandi; nec Te poeniteat facilitatis et χρηστόλυτος Tuae, qvam pleno horreo hactenus expertus est Orbis literarius, qvâque jam nomini Tuo propitiam reddidisti aeternitatem. Vive et vale Astraeae Musarumque Decus; DEUS TE SERVET. Scribebam Altdorfii 3. Nonas

25

Augusti 1674. TUI, Nobilissime et Excellentissime Domine observantissimus Magnus Daniel Omeis. Philos. M. et P. L. C. |

30

P.S. Wann Eure Excellenz no¡ belieben werden etwa# neue# aufzuse”en, so bittet herr Profe‹or Dürr, ob Sie ni¡t, unmaßgebli¡, au¡ Jhren Namen mögten beifügen.

27. S. v. Birken für M. D. Omeis Nürnberg; 3.2.1675

Magistro Magno Danieli Omeisio, quum Oratoriae Profeßionem in Academia Altorfina capesseret. Hoc erat, haec fati Te lex revocabat ab Jstro, brachia ubi vastus magnae ramosa Viennae implicat, Augustique ferox praetoria lambit. Hinc Te, Magne, tuâ virtute parata, favoris

Briefwechsel Birken – Omeis

52

5

aura Virûm sequitur, patriasquè remisit ad oras laude gravem: comes inde simul prudentia, parta usibus, huc tecum redijt, morumquè venustas. Arsit semper honos animo, Pimpleidos undae | multa sitis Clariique fames in vertice pastûs.

10

Ussit semper Avus, clarum per secula nomen, Saubertûmquè tripus et Avunculus: ussit uterque. Hinc praeeuntis ovans vestigia Sanguinis urges, et nascens jam stella, gradûs in compita Solis praecipitando, sequax Tibi praevia suspicis astra:

15

Noridos, Eloquij nunc pandens fana, Lyceo. Euge, Decus nostrum! qua respondentia votis fata cient, Procerumque favor, qua conscia virtus, mentis opes, harumque comes fortuna, vocârunt, carpe viam felix, et numinis utere ductu

20

Nobiliore diu! Famae sic traditus, olim audiet Omesius, praesago nomine, Magnus.

3 Februarii.

28. M. D. Omeis an S. v. Birken Altdorf; 2.5.1677; 3.5.1677; – WolEdler, Ve‰- und Ho¡gelehrter, Jnsonder# Ho¡geEhrter Herr Patron und Wehrte‰er Gönner! Demselben habe i¡ ohnläng‰en dur¡ persönli¡e Au[wartung s¡uldig‰ hinterbra¡t, wel¡er ge‰alt i¡ 5

zwei[el#frey auß sonderbarer Gotte#-S¡i¿ung, au¡ vorhero gepflogenen Rath fürnehmer Patronen, freünd- und Anverwandten, i¡ mi¡ mit der Erbarn und Ehren-TugendRei¡en Frauen Maria Dorothea, (Tit.) Herrn Conrad Pielenhubern seeligen na¡gela‹ener Frauen Wittib, in ein Chri‰li¡ Eheverlöbnu# eingela‹en, und ents¡lo‹en seye, sol¡e# Ehe- und Ehren-Werkh, dien#tag# den 15ten diese# Monat# Maji, gebührender Ordnung na¡, vermittel# Prie‰erli¡er Copulation und Einsegnung allhier in Alt-

10

dor[ (Gott gebe mit Freüden!) o[entli¡ zuvollziehen. Vnd weil i¡ au¡ dur¡ die Feder, sol¡ mein Chri‰löbli¡e# Vorhaben denen sämptli¡en Mittgliedern der ho¡löbli¡en Pegne›s¡en Blumengesells¡a[t und insonderheit deren Welt-berühmbten haubt dur¡ dien‰li¡e Einladung zuerö[nen mi¡ s¡uldig

Texte 28 und 29, 1677

53

era¡te; Alß gelanget an Ewre Excellenz, und an die sämptli¡e (Tit.) Herren Blumen-geno‹en mein unterdien‰li¡- und eißig‰e# Bitten, großgün‰ig zugeruhen, respective neben‰ Jhren Ho¡geEhrten 15

Frauen Frauen Lieb-|‰en, unß Beeden Verlobten den sonderbahren Faveur zuerweißen, au[ obbemelten Tag und Ort ›¡ einzunden, und mit dero ho¡ansehnli¡en und erfreuli¡en praesentz geda¡te Copulation und da# daraufferfolgende Freüdenmahl zieren zuhel[en, au¡ dur¡ ein Hirtengedi¡t (so e# Jhre ho¡wi¡tige affairen zula‹en werden) mi¡ zu würdigen. J¡ werde keine Epithalamina Norimbergensia samlen, sondern mit denen Pegne›s¡en Gesells¡a[t#-Erndungen, neben‰ wenigen Carmini-

20

bus Altorffinis, alleine prangen. Billi¡ erforderte die S¡uldigkeit, denen sämptli¡en Herren Gesells¡a]ern singulatim au[zuwarten, (wie i¡ zwar gegen Myrtillum, Periandern und Ro›dan dur¡ briefe, gegen Poliandern aber und Polyanthum persöhnli¡ gethan, au¡ gegen Filemon no¡ thun werde) allein die Unmügli¡keit, indeme mir alle# hier anzuordnen alleine auf dem Halß lieget, wird mi¡ ho[entli¡ ents¡uldigen, und die andere Herren Gesells¡a[ter bewegen, da# wollen vor da# vollbringen

25

anzunehmen. J¡ werde die Gegenwart Meiner ho¡geEhrten herren, ni¡t we-|niger dero glü¿wüns¡ende# Ehrengedi¡t (zumahlen e# bey re¡ter Zeit solte gelie[ert werden) hö¡‰ ae‰imiren; au¡ mir jederzeit angelegen seyn la‹en, sol¡e sonderbahre Ehre mit dankhbarn Gemüth und fertig‰er Dien‰lei‰ung mögli¡‰ zuerkennen; Al# der i¡ vorhin obliegender S¡uldigkeit na¡, mi¡ verbunden era¡te, ohne unterlaß zuverharren Meine# Ho¡geehrten herrn Patrons

30

ergeben‰er diener MMagnu# Daniel Omei#, Eloqventiae PP. Altdor[ den 2. Maji. 35

Anno 1677.

29. S. v. Birken für M. D. Omeis Nürnberg, zum 15.5.1677 1. Wehrter Hirt! Damon wird auf der Nori# Pindu#-Höhen/ eh‰ sein Liebe#-Fe‰ begehen/ 5

und Die/ der er ›¡ ergibt/

Briefwechsel Birken – Omeis

54

Die er/ wie Sie ihn/ au¡ liebt/ | kame von dem Bäti#-Strande her zu unsrem Pegni”-Rande. Darum send na¡ Freunde#-Pfli¡t/ 10

s¡leunig‰ Jhm ein Wuns¡-Gedi¡t. Unsre Glu¿wüns¡ wir auf Rinden werden au¡ an deinen binden. Sol¡e# wolt dir ›nnen an/ Floridan.

2. O süße Zeit! da unser Hirten-Orden no¡ in der Wiege lag; da in dem Wiesen-Thal versungen worden so man¡er Sommer-Tag. 5

da kame‰ du/ Diana Kron der S¡önen/ vom klaren Escla her. Dein Glanz den Rand der Pegni” konte krönen/ al# wann er güldin wär. | Wir/ die wir di¡ viel Lieder hörten ›ngen/

10

willkommten mit Gesang den holden Ga‰: da Strefon ma¡t' erklingen dur¡ Wälder den Empfang. Wa# Escla thät/ da# thut je”t Guadalete/ na¡ dreyen Jahre-Zehn.

15

Diana/ du/ du ware‰ ein Profete/ wa# je”und würd ges¡ehn. Jbéra muß vom alten Gade# kommen/ da# s¡öne Lucar-Kind. Sie hat den Weg zur Pegni” hergenommen:

20

un# ihre Zier ›e gönnt. So prangen wir nun zweymal mit Dianen/ die s¡i¿t Hesperien. Die Er‰e/ mit Sireno und Silvanen/

Text 29, 1677

55

wir sahen einher-gehn. Die Andre hier den lieb‰en Damon ndet:

25

der Sie zu lieben weiß; der ihre Zier in seine Lieder bindet/ und ma¡t ihr wieder Heiß. So kam für Jhn/ wa# Jhm sol Wonne geben/ au# Andalu›a.

30

Jbéra müß mit Damon glü¿ha] leben! Der Himmel saget/ Ja!

3. ––

––

––

Unfern waren wir gegangen/

da ersah i¡ über un#/ wie ein Bä¡lein lief gefangen in dem Rinnen-Holz/ geleitet/ über Thal/ zu einer Mühl: da e# dann/ ›e umzutreiben/ auf die s¡lanken Räder el. 5

S¡au/ (spra¡ mein Gefärt) du gieng‰ an der Pegni” o] spaziren. Diese# i‰ ›e/ und der Weg kan di¡ unter ihr wegführen unersäu] und unbene”et. Laß mir diß ein Wunder seyn/ unter Strömen tru¿en wallen/ und al# Nymfe gehn herein. J¡ mu‰ la¡en/ und hierbei dort an unsre Tri]en denken/

10

wo au¡ hole# Rinnen-Holz pfleget Pegni” einzus¡enken/ angefüllt von Wa‹er-Rädern/ in da# Linden Jnsel-Thal/ wann die Flora wil begrünen ihren Blum- und Kräuter-Saal. Jn dem Denken/ im Gesprä¡/ in dem La¡en und im Gehen/ trugen un# die Wälder fort zu begrünten Wälder-Höhen:

15

bi# wir/ wa# wir su¡ten/ fanden. Jn geviertem Felsen‰ein sahen wir drey Quellen quellen/ s¡i¿en klare# Gla# Wald-ein/ ma¡en einen Silber-Brunn/ angefüllt mit Flut-Kry‰allen: hörten über Stein und Kieß kleine Wudelwellen wallen. Jßt dann diß die große Pegni”? i‰ ihr Anfang (eng i¡ an)

20

also kleine/ daß ein Heus¡re¿ fa‰ darüber springen kan? Denke/ (spra¡ er) daß von hier ›e a¡t langer Meilen laufet/ daß ›e also unterweg# man¡e Fluten in ›¡ saufet/ | eh ›e deine Nori# grüßet: solt ›e dort ni¡t größer seyn?

Briefwechsel Birken – Omeis

56

solte ›e ni¡t/ mit der Redni”/ größer ma¡en au¡ den Mayn? 25

Und so wie mit dieser Quell/ geht e# mit den Mens¡en-Sa¡en: Viele Bä¡lein einen Strom/ Zusä” viel au# wenig ma¡en. Wann man wenig bringt zu wenig: thut man diese# o] und viel/ endli¡ wird e# etwa# große#. Samlen muß/ wer häufen wil

4. Floridan. Die Tausend-s¡öne Floramor mi¡ ziert mit ihren Blumen-Chören: So s¡mü¿ in unsrem S¡äfer-Chor Jbera Damon/ den wir ehren: 5

Glei¡wie der hohe Amaranth dur¡ Herb‰ und Sommer hält Be‰and/ so daure Damon mit Jberen. Filadon Die Chri‰wurz wurzeln tief gewinnt/ wann Sie ›¡ in viel Zin¿en i¡tet:

10

So bleibe/ wa# die Lieb anspinnt/ in ihren Herzen/ fä‰ ges¡li¡tet. Viel Chri‰en Sie un# zeugen au¡/ damit von ihrem Wurzel-Strau¡ der Namen-Stamm bleib unverni¡tet. Poliander.

15

Mein Mayen-Kind/ die Ringel-Blum/ hei‰ ringen Sie und ring#-umgeben: wie Damon s¡on errang den Ruhm/ so ring# umhal#' Jhn nun sein Leben Jbera: die dann weiter ring/

20

daß Sie un# seine# glei¡en bring/ den Wein‰o¿ zieren junge Reben? |

Text 29, 1677

57

Ferrando. Mein Eisen-härtend Eisenkraut verhärte beyde Liebe Sinnen/ daß/ wann der Unglü¿#-Hammer haut/ 25

Sie eine harte Haut gewinnen/ und so in glei¡er Fälle S¡lag glei¡halten ihre Gegen-Wag. do¡/ Himmel! halt mit Strei¡en innen! Palämon. Ein# sey deß andern Augentro‰/

30

wann je ein Aug ‰eht Zähr-bene”et. E# i‰/ im Weinen/ Wein und Mo‰/ wo Herz und Herz zusammen se”et/ und Aug auf Aug mit Sorgen bli¿t: Hirt Damon werde so beglü¿t/

35

und von Jberen ‰ät# erge”et! A‰erio. Der Sternen Einuß Sie erfreu/ mit einem Himmel-klaren Glü¿e! kein Na¡ts¡att einer Wüterey vom Un‰ern ihren Boden drü¿e!

40

Au¡ mehre ›¡ von Jahr zu Jahr der kleinen Sternen-Blümlein S¡ar Spat GOTT Sie zu den Sternen s¡i¿e. Polyanthu#. Der Mil¡-Sa[t meiner Pilosell sey ihre# reinen Glü¿e# Zei¡en.

45

Die Mutter-Mil¡ au¡ rinne hell/ wann se¡# und drei‹ig Wo¡en wei¡en! So viel e# Wollen-Härlein führt/ so viel Beseeligkeiten wird/ Jbera/ Damon/ au¡ errei¡en.

Briefwechsel Birken – Omeis

58

30. M. D. Omeis an S. v. Birken Altdorf; 29.5.1677; 31.5.1677; – WolEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrter, sonder# Großgün‰ig-Ho¡geehrter Herr und Patron! Demselben soll i¡ länger ni¡t verhalten, wa# maßen i¡ dur¡ die theure hand unser# Wehrte‰en Poliander#, so wol da# ansehli¡e ho¡zeit-praesent Meine# ho¡geehrten herrn und Patron#, al# au¡ da# 5

s¡öne hirtengedi¡t, treuli¡‰ empfangen. Und wiewol e# die Meinung gar ni¡t gehabt, einige Unko‰en, dur¡ meine s¡uldig‰e Einladung zu erwe¿en, so muß i¡ do¡, neb‰ meiner Lieb‰en, ges¡ehen laßen, daß Mein ho¡geehrter herr und Patron dur¡ dise# ko‰bare Zei¡en Seiner Wolgewogenheit Jhme un# beederseit# unauflö#li¡ verpfli¡tet. Wir wüns¡en, daß der Hö¡‰e Gott deßen ein rei¡er vergelter seyn wolle; glei¡wie Wir au¡ unser# Theil# zu allen mügli¡‰en dien‰en un# s¡uldig erkennen, und iederzeit

10

aufwärtig leben wollen. Gegen die sämtli¡e ho¡wehrte Herren Gesells¡a[tere, wel¡e Jhre s¡önen Erndungen der ruhmwürdigen verfaßung de# Fürtre[li¡en Filadon# beigetragen, bitte i¡ unterdien‰li¡, meinen s¡uldig‰gebührenden dank abzulegen, und Sie ohnbes¡wert zu ver›¡ern, daß, wegen diese# ewigen denkmal# Jhrer so s¡ä”barn und beharrli¡er Gun‰gewogenheit gegen meine wenige person, Jhnen i¡ au¡-ewig verbunden leben, und in allen erfreuli¡en Gelegenheiten eifrig‰ zu dienen mi¡ beei›gen

15

werde. Und will i¡ an den ho¡wehrten Filadon dur¡ | ein absonderli¡e# Brieflein ne¡‰en# meinen gebührenden dank ab‰atten. J¡ hette traun! herzli¡ gewüns¡et, Meinem Ho¡geehrten herrn und Patron, ne¡‰ Jhrer Tugend seiner Frauen Lieb‰en (derer meine Spanierin ›¡ al# getreue dienerin gehorsam empfehlen läßet) bei unsrer ho¡zeitli¡en Ehrenfreude aufzuwarten. Und weil e# ie wegen einiger unpäßli¡keit ho¡geda¡ter Frauen lieb‰en (die der hö¡‰e mit be‰ändiger Gesundheit begnaden wolle!) ni¡t

20

hat seyn können, so will un# Neu-verlobten allerding# gebühren, in andrer erfreuli¡en Begebenheiten, so wol da# übersendete ho¡zeitges¡enk, al# au¡ die recommendation meine# Bitt-S¡reiben# an die ho¡wehrte herren Gesells¡a[tere, mit geißen‰er Bedienung und dankbarem Gemüte eißig‰ zu erkennen; und werde i¡ eher aufhören zu leben, al# ni¡t seyn Tit. Meine# Großgün‰igen ho¡geehrten Herrn und Patron#

25

ergeben‰er Diener M. Magnu# Daniel Omei# P. P. Altdorf den 29 Maji 1677. 30

Zwei exemplaria von meinen epithalamiis werden hiebei gehen: eine# an Meinen ho¡geehrten herrn und Patron, da# andre an herrn Profe‹or Hagen.

Text 31, 1679

59

31. S. v. Birken an M. D. Omeis Nürnberg; 3.10.1679 m! Edler, Fürtre[li¡- und Ho¡gelehrter, Sonder# Ho¡geehrter Herr und Ho¡wehrti‰er Gesells¡a]er. J¡ sende hiermit, wa# dem Edlen Damon, unter andern wehrti‰en Blumgenoßen, ›¡ mitgewidmet. J¡ 5

hielte e# für nöthig, da i¡ dortmal# unsren Belt-anwohnern einen o[entli¡en Gruß zuges¡rieben, au¡ meine Theure Blumgenoßen in iederman# Augen und vor der Welt Ohren zu grüßen, und meine Treue vor den Tag zu legen. Mein ho¡geehrter Herr empfahe daß Bü¡lein, zu Floridan# gutem Angedenken, der viellei¡t, wie er innig‰ wüns¡et, seiner Florinda bald folgen mö¡te. J¡ mü‰e e# für eine Beleidigung aufnehmen, wann man diese# S¡enken mir mi#deutete, al# wann e# auf eine Gegengabe angese-

10

hen wäre. Und wie wenig i‰ au¡ diese# geringe munus chartarceum gegen meinem großen Willen, etwa# angeheme# zu erweisen? J¡ lege neben der Margeni#, billig bey die zweyte Pegnesis: Weil Mein Ho¡geehrter Herr, sonderli¡ in de# Edlen Strefon# Ehrengedä¡tni#, sein Kun‰antheil zuge‰euret. Wann i¡ bitten und bemühen dör]e, wolte i¡ ersu¡en, daß dur¡ so wehrte Hand unsrem neuen Blumgenoßen Jrenian, Herrn Wegleitern, hier beygelegte# S¡äferBand, samt den zweyen übrigen Exem-

15

plaren mö¡te überrei¡et werden: an den zu s¡reiben, mir die Zeit zu kurz und sol¡e# zu vers¡ieben, zu lang worden wäre. Er wird Meinen Ho¡geehrten Herrn, al# Einen von den Proceribus Academicis, sein lebenlang dafür veneriren und Ehren, wann de‹en geehrter Mund und Hand ihme da# zu‰ellen, und die Gesells¡a]-gebühr vortragen, womit | er forthin zu prangen gesonnen i‰. E# wird Meinem Ho¡geehrten Herrn au¡ ni¡t übel an‰ehen, wann dieser Jmpetrant, von seinem fürtre[li¡en Ho¡S¡ul-

20

Lehrer erfordert wird, die Ehre, sein Gesells¡a]er zu werden, von Jhme, al# seinem Apolline, abzuholen: glei¡wie ö]er# ein Kaiserlicher Minister von dem selb‰en Kaiser, seinem allergnädig‰en Herrn, mit dem Güldnen Vlüß behänget wird. Do¡ ‰elle i¡# zu belieben, und kan ihme alle#; al# ein Brief-beys¡luß, nur zugesendet werden. Haben wir aber ni¡t bald, von dem Edlen Damon, die neuli¡-benahmte s¡öne Hi‰oris¡e Lu‰gedi¡te zu ho[en? da# grüne Cabinet i‰ für denselben im JrrWald bereit# färtig

25

und wird der Früling eine gesamte Besu¡ung veranlaßen, wan ni¡t etwan die Seu¡-lu] un# näher kommet. Epicedia Volkameriana ›nd au#gedru¿t, und werden zweifel#frey hierbey die Exemplaria mit eingelangen. Solte e# ni¡t rahtsam seyn, daß, der Abgang zweyer Blumgenoßinen, dur¡ die angenem‰e Jbera ersezt würde? und solte Sie ni¡t billig, al# der Spanis¡en Diana Land#verwandtin diesen Namen bekommen. J¡ habe nun XLVIII wehrte Personen in die Gesells¡a]Rolle eingetragen, und

30

mö¡te wol no¡ mit zweyen die halbhundert Zahl erfüllen, ehe i¡ den Seelig-Ver‰orbenen Neunen zu

Briefwechsel Birken – Omeis

60

Jesu na¡fahre. J¡ ertheile einen Dien‰-Ehrengruß an diese wehrt‰e Seele, befehle Sie sämtli¡ Göttli¡er Obhut, und verbleibe bi# zum Sarge Eurer Excellenz Ergeben‰er Getreuer Diener

35

Floridan. Nürnberg den 3 WeinMonat# Anno 1679

32. M. D. Omeis an S. v. Birken Altdorf; 28.10.1679; 28.10.1679; 3.4.1680 WolEdler, Fürtre[li¡- und Ho¡gelehrter, Sonder# ho¡geehrter herr, und Wehrte‰er Patron! Da# ohnläng‰ Großgün‰ig- mir übersendete Pacquet hab i¡ dur¡ Jrenian wol erhalten, und ni¡t5

gemeine Freude empfunden, al# i¡ ersehen, daß die hö¡‰verlangte Teuts¡e Rede-Bind- und Di¡tKun‰, neben andern vornehmen Mitgliedern der Löbli¡en Blumgenoß-Hirten-Gesells¡a], au¡ meiner Wenigkeit übers¡rieben sey. J¡ bezeuge e# mit dem Himmel, daß i¡ diese# theuer-wehrte Zeugni#, womit der Fürtre[li¡e Floridan meine freunds¡a[t o[entli¡ gewürdiget, ho¡ a¡te, und ein so ko‰bare# Donarium in den Tempel meiner ewigen Lieb- und Trewe werde aufhängen, au¡ mi¡ dahin beei›gen,

10

daß i¡ unter den jenigen, wel¡en dise# s¡öne Werk ›¡ gewidmet, ni¡t der undankbar‰e ‰erben möge. Die beigelegte Exemplarien habe i¡ dem Jrenian, unserm neuen Orden#genoßen, eingehändiget, au¡ den Befehl dur¡ überrei¡ung de# S¡äfer-bande#, gehorsam in a¡t genommen; und für eine große Ehre ges¡ä”et, de# ho¡wehrte‰en Floridan#, so zu reden, Zung und hand | zu seyn; dafür i¡ dann unterdien‰li¡‰en dank sage, und mi¡ dur¡ diese aufgetragene Zuziehung und verbindung eine# Neuen Mit-

15

glied#, wiederum auf# neue verbunden erkenne. Jrenian wird ne¡‰en#, wo e# no¡ ni¡t ges¡ehen, au¡ seinen s¡uldig‰en dank zu de# WolEdlen Floridan# füßen legen, al# der Ur-qvelle, da von ihm diese Ehre zugeoßen. die Emma s¡wi”et nun unter der Preß ja so sehr, al# da Sie ihren Eginhard dur¡ den S¡nee getragen. Ob aber dieser einige Neben-buhler, im Lesen, überkommen werde, ‰eht zuerwarten. Jbera wüns¡et, daß ›e Ebria wäre liqvore Caballinô; al#dann ›e ›¡ einer so wollöbli¡en Ge-

20

sells¡a[t würdiger a¡tete. Sie sagt, Wa# den Gelehrten nur gebühret, hab ihr verlangen nie verspüret.

Texte 32 und 33, 1679

61

Stellet do¡ die Sa¡e dem hohen ver‰and de# Preißwürdig‰en Floridan# anheim, und vermeinet, ob ›e s¡on allen Blumgenoßinnen am verdien‰e wei¡e, daß ›e keiner an Aufri¡tigkeit und Ehrerbietung 25

etwa# bevorgeben wolte. Au¡ meine ho[nung wäre, daß ›e diese Ehr zu mehrerer Außübung so wol | der Spanis¡en al# Teuts¡en Spra¡e solte anspornen. Sie übers¡reibt hiemit ihren gehorsamen dien‰Ehren-Gruß; und i¡ verharre, ne¡‰ Empfehlung in Göttli¡en Tro‰- und Ma¡t-S¡u”, biß in# Grab Euerer Excellenz treu-verbunden‰er diener und Gesells¡a[ter

30

Damon. Altdorf, den 28 WeinMonat# Anno Christi 1679.

33. S. v. Birken für M. D. Omeis Nürnberg; November 1679; Beilage zu Birkens Brief vom 3.4.1680

Die LI Blumgenoßin + Frau Maria Dorothea Omeißin gebohrne Ro‰in. au# Hi#panien bürtig, Damon# Ehelieb‰e. Diana. Blume: Granat-Blühe. Spru¡: Namen-verwandt mit Granadillen. Granada i‰ die Gränz von meinem Vatterland. Mi¡ ma¡t mein Blumen-Nam der Granadill verwandt; Na¡ Chri‰o hei‰ ein Chri‰: diß kan mi¡ Glaub-ermahnen. Mi¡ Spanjerin man au¡, na¡ jener*, nennt Dianen. +

Filia Wendel Ro‰en# von Er[urt und Annae N. Mekelburgis¡

Suerinis¡en Consulenten# nata Anno 1650. Uxor Pillenhuber# 1666. in Cadi” 24 Novembris qui obiit 1676. *da# au# dem Spanis¡en überse”te Bu¡, die s¡öne Diana.

Briefwechsel Birken – Omeis

62

34. M. D. Omeis an S. v. Birken Altdorf; 9.4.1680; – ; – WolEdler Ve‰ und ho¡gelehrter Sonder# ho¡geehrter herr und Wehrte‰er gesells¡a]er! So Wenig Deßelben unpäßli¡keit mir bekannt gewesen, so sehr hab i¡ mi¡ über dero Minderung er5

freuet. J¡ bringe deßwegen ni¡t dem Esculapiu# einen hahn, sondern dem herrn unserm Arzt die farren meiner Lippen, und wüns¡e, daß Derselbe Meine# ho¡geehrten herrn und Patron# wiederkommende Krä[ten von Tag zu Tag am Leib und Gemüthe vermehren, und, na¡ seinen gnädigen Willen, unsern Ho¡wehrten Floridan no¡ länger an der Pegniz grünen und blühen laßen wolle! Auf da# Wehrte S¡reiben also sei mir dißmal erlaubet ὕστερον πρώτερον zu antworten, und zwar in Eil,

10

weil i¡ von bewu‰er Sa¡e mit Jhrer ho¡Ehrwürden herrn Doctor Sauberto ge‰ern Na¡t# er‰ (wegen seiner diese Wo¡en über vielen Kir¡enges¡ä]en) zu reden bekommen. Selbiger läßet Meinem herrn Patron ›¡ auf da# dien‰li¡‰e empfehlen, und dur¡ meine Wenigkeit übers¡reiben, daß er zwar | den jenigen Jahrgang, den sein Seeliger herr vatter Anno 1627 bei unserer Liebenfrauen und St. Lorenzen soll tractirt haben; wie au¡ viel andere, allhier ni¡t beihanden habe; er würde aber bei seiner Frau Mut-

15

ter in Nürnberg, wel¡e na¡ seine# Seeligen herrn Bruder# Tod derglei¡en Sa¡en zu ›¡ genommen, zweifelsohn (wiewol in etwa# unri¡tiger Ordnung) anzutre[en seyn. hat ›¡ derohalben ents¡loßen, heute au¡ gewiß na¡ Nürnberg zu s¡reiben, und sol¡en Methodum herau#bringen zu laßen. Worau# dann zu ersehen seyn wird, ob der ältere Seelige herr Saubertus mit eigener hand iederzeit die 2 Jambis¡e Reimen seinem Concept einverleibt, oder viellei¡t de# andern di¡ter# möge geda¡t haben. J¡ werde

20

die Sa¡e ei›g‰ urgiren, und na¡ herau#gesendeten Jahrgang, mit fernerem Beri¡t aufwarten. Den er‰en Theil de# großgün‰igen S¡reiben# zubeantworten überlaße i¡ meiner Lieb‰en, wel¡e da# theure pfand und Band, samt angehängten Erinnerungen, mit großen, iedo¡ mit fur¡t und S¡re¿en vermis¡ten freuden, gezie-|mend angenommen; hette au¡ s¡on inzwis¡en ihre S¡uldigkeit in a¡t genommen, wann ›e ni¡t, wegen ohnläng‰-gethanen Falle#, einige Unpäßli¡keit no¡ verspürete, und diser

25

Tage hette müßen Arzeneien brau¡en. So bald ›e ›¡ gar wird zusammgeklaubet haben, soll ›e mit ihrer (zwar no¡ undeutli¡en) hand da# jenige dankop[er ablegen, wel¡e# ›e de# fürtre[li¡en Floridan# hohem Gun‰altar zu widmen s¡uldig. Sie wird e# gewiß mit freuden thun, und ‰ellet mi¡, ne¡‰ gehorsamen Ehren-Gruß, indeßen zum Bürgen, wel¡er unter Göttli¡er Gnaden-Empfehlung, und Anwüns¡ung glü¿seelig- und gesunder O‰er-feyrtäge, vorhin wegen vielen Großgun‰en lebet, und no¡

30

ferner, so lang e# Gott gefällt, leben wird. Eurer Excellenz, Meine# ho¡geehrten Patron# sehr-verbundener diener

Texte 34 und 35, 1680

63

und treue‰er Gesells¡a[ter Magnu# Daniel Omei#. P. P. 35

Altdorf den 9 Aprilis 1680.

35. M. D. Omeis an S. v. Birken Altdorf; 16.4.1680; – ; – WolEdler Ve‰- und Ho¡gelehrter, Sonder# großgün‰iger ho¡geehrter herr! Gegenwärtige Beilage bitte, al# von einer no¡-ungeübten S¡ülerin, großgün‰ig aufzunehmen, wel¡e ne¡‰en# au¡ mit einiger Lehr-prob von der di¡tkun‰ ers¡einen soll. 5

Son‰en beri¡te hiemit, daß Tit. herr Doctor Saubertus, wel¡er ›¡ Ewrer Excellenz ganz dien‰li¡ empfehlen läßet, bewu‰en Jahrgang per literas von seiner frau Mutter begehrt, und ihm au¡ ein Tomus von deren etli¡en sei ges¡i¿t worden; da ›¡ dann bendet, daß der Seelige herr Saubertus der ältere, Anno 1627 den andern Theil de# Evangelii erkläret; ›nd au¡ die Concepten mit sehr kleiner und undeutli¡er S¡ri[t zusammgetragen. Von den Typis, wie au¡ von etli¡en andern Jahrgängen

10

will ›¡ ni¡t# nden, biß Herr Doctor etwann selb‰ hinein na¡ Nürnberg kommen und beßere Na¡frag | deßwegen halten wird. Son‰en erwarte i¡ mit verlangen nur tribus verbis Meine# Ho¡wehrten Patron# judicium von der Ges¡i¡t und Liebe zwis¡en Graf Albre¡t von Altenburg und Helena keiser Henri¡# fräulein To¡ter, Wie au¡ ganz kurzen Beri¡t, quô annô der S¡wahnen Orden an der Elb, von dem Seeligen herrn Ri‰en sei angefangen worden, und wo von dieser Gesells¡a] etwa# zu

15

lesen? Verbleibe, in Erwartung nur einige# kleinen schedulae Responsoriae Ewrer Excellenz aufwärtig‰er Diener und Gesells¡a]er Damon.

20

Altdorf, in hö¡‰er Eil, den 16 Aprilis 1680.

Briefwechsel Birken – Omeis

64

36. M. D. Omeis an S. v. Birken Altdorf; 18.6.1680; 20.6.1680; 3.7.1680 WolEdler Ve‰- und ho¡gelehrter. Sonder# ho¡geehrter Herr, und unser# wollöbli¡en Pegniz-Orden# Würdig‰e# Oberhaubt! Ohnläng‰ habe i¡ mi¡ unterfangen meine gerings¡ä”ige Emma, wegen damaliger Zeit-kürze, nur mit 5

wenigen Zeilen zu begleiten, do¡ dabei verspro¡en, ne¡‰en# mit einem längern S¡reiben aufzuwarten. Wel¡e# i¡ nun mit meine# ho¡geehrten Patron# Großgün‰iger Erlaubni# thue, und mi¡ er‰li¡ zum dien‰li¡‰- und ei›g‰en bedanke wegen de# hiebei zurü¿kommenden Bu¡#, wel¡e# mir ni¡t undienli¡ gewesen zur Oration, die vor wenig wo¡en, meo sub moderamine, publicè hier gehalten worden, De Celebrioribus virorum Eruditorum Societatibus hodie florentibus. da i¡ dann vor andern

10

unserer wollöbli¡en Pegniz-gesells¡a[t billi¡ gedenken laßen, und zwar mit diesen beigehenden worten, die i¡ s¡uldig‰er maßen communicirn, und der ho¡vernün[tigen Censur de# ho¡berühmten Floridan# unterwerfen sollen, damit, wann viellei¡t etwa# dazu- oder davon- zu thun, sol¡e# bei dem dru¿en (indem die oratio ‰ra¿# na¡ Petri und Pauli unter die Preß eilen dür[te) könte beoba¡tet werden. Erwarte i¡ also auf geda¡te# Fe‰ diese Zeilen, samt Meine# ho¡geehrten herrn Patron# ho¡ver‰ändigem

15

Gutdünken, wieder. Von Jhrer ho¡Ehrwürden herrn Doctor Sauberto hab i¡ einen unterdien‰li¡‰s¡önen Gruß zu übers¡reiben, und in seinem Namen zu vermelden, daß bewu‰er Jahrgang von seine# Seeligen herrn vatter# Predigten, (so s¡limm-ges¡rieben und unvolkommen er immer seyn möge) zu Ewrer Excellenz Händen ne¡‰er tagen in Nürnberg solle geliefert werden. | Son‰en hab i¡ ni¡t verhalten könen, Wie daß etli¡e Personen vorhanden, die ›¡ glü¿seelig s¡ä”eten,

20

in unsre mehr-wollöbli¡-geda¡te Pegniz-gesells¡a[t eingenommen zu werden; al# Tit. herr Ferdinand Adam Pernauer, Freyherr von Perney; Wel¡er vor etli¡ wo¡en von Jhrer Gnaden seinem herrn vatter, einem fürtre[li¡-gelehrten Cavallier, von Regen#purg, über Nürnberg, na¡er Altdorf geführt, und mir in# Hauß und am Tis¡ anbefohlen worden. Er i‰ ein herr von 20 Jahren, ni¡t allein sehr erfahren in Philosophicis, au¡ Lateinis¡er, franzö›s¡er und Wels¡er Spra¡, sondern s¡lägt eine tre[li¡e

25

Lauthe und s¡reibt ein sehr s¡ön teuts¡e# Gedi¡t; hat au¡ einen großen franzö›s¡en Roman unter handen, den er in# Teuts¡e überse”t, davon mit ne¡‰en etli¡e Bü¡er o[entli¡ an# Li¡t tretten werden. Darna¡ trägt glei¡e# Verlangen in die Löbli¡e Gesells¡a[t zu kommen Monsieur Fürer, au¡ mein Convictor, Jhrer woladligen herrli¡keit herrn Chri‰of Fürer# älti‰er Sohn, gewißli¡ ein sehr nobles subiectum, wel¡e#, neb‰ andern studiis elegantioribus, ein s¡ön Latein- und Teuts¡e# Reimgedi¡t

30

s¡reibet, derglei¡en ni¡t wenig mir von ihme gezeiget worden. Die dritte Person i‰ Mademoiselle Paumgärtnerin, Jhrer woladligen herrli¡keit herrn Paumgärtner# in der Zißelgaßen, al# Scholarchae, älte‰e Jungfrau To¡ter, wel¡e ni¡t allein einen sehr zierli¡en Teuts¡en Brief, sondern au¡ ein sehr

Texte 36 und 37, 1680

65

hurtige# Gedi¡t s¡reibet; derglei¡en ›e au¡ zu Monsieur Haller# und Mademoiselle Rieterin ho¡zeit (Wie i¡ s¡on einen hall davon gehöret) dör[te dru¿en laßen. Sie nennet ›¡ in ihren Briefen und 35

Gedi¡ten Amarilli#: Monsieur Fürer nennet ›¡ Filidor. Wollen aber ganz ni¡t# vors¡reiben; wie dann der herr Baron gerne und willig den jenigen Namen annehmen wird, womit er von dem würdig‰en Oberhaubt wird | getau[et werden. Glei¡wie nun diese Triga, meinem ohnmaßgebli¡en Bedunken na¡, unserer mehrgeda¡ten Löbli¡en Gesells¡a[t merkli¡en Glanz und Aufnehmen würde zuziehen, Sie au¡ deßwegen ihr große# verlangen geziemend bei mir angebra¡t, und mi¡ ersu¡t, bei unsern ho¡berühm-

40

te‰en Oberhaubt einen fürspre¡er abzugeben; also ho[e i¡, in unterdien‰li¡em vertrauen gegen meinen ho¡wehrten Patron, Sie werden diese meine recommendation ni¡t laßen vergebli¡ seyn, sondern mi¡, so bald und fügli¡ e# seyn kan, dur¡ eine kurze Antwort Großgün‰ig beri¡ten, ob diser dreyen Personen verlangen könne deferiret werden oder ni¡t? Jn derer s¡merzli¡er Erwartung, i¡, ne¡‰ Göttli¡er S¡u”empfehlung, leben#lang verharre

45

Ewrer Excellenz, Meine# ho¡geehrten herrn und Patron#, treuergeben‰er Diener und aufwärtiger Gesells¡a[ter Damon.

50

Altdorf den 18 Junii 1680.

37. S. v. Birken an M. D. Omeis Nürnberg; 3.7.1680 Edler, Ve‰er, Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrter, sonder# Ho¡geehrter, Großwehrte‰er Herr Gesells¡a]er. De‹elben angenehme# i‰ mir dur¡ Bringern diß, unsern wehrten Jrenian, wol eingelanget, aber eben da i¡ im Werk ware, meine Hütte zu verwe¡seln: da i¡ unserer Pegni” näher ru¿e, und forthin, solang 5

mein Gott will, den Lindenpla” der Kir¡e zum Heiligen Gei‰ bewohnen werde: darbei ho[end, dieser so genannte Kir¡hof, der mi¡ von meinem Vierten Jahr al# jungen Exulanten erzogen und 12 Jahre lang bewirtet hat; Sic redit ad phylam qui fuit ante suus. J¡ beri¡te aber diese#, zu meiner Ents¡uldigung, da i¡ ni¡t so pünctli¡ antworten kan, al# billig ges¡ehen solte. Wegen mitertheilten Extract# der Oration, und zwar von unserer Wollöbli¡en Gesells¡a] handlend, sage i¡ s¡ön‰en Dank, und will

10

denselben lang‰ über 8 tage, zurü¿senden. J¡ werde au¡ de# bewu‰en Predigt-Jahrgang# unsre# seeligen und Weltberühmten Sauberti begierli¡‰ erwarten, und den hie›gen Primatem damit erfreuen: bey

Briefwechsel Birken – Omeis

66

Ver›¡erung, daß e# son‰ niemanden vor augen kommen solle. Seiner Ho¡Ehrwürden, de‹en Fürtre[li¡‰em Herrn Sohn, bitte i¡, n䡉 meinem gehorsamen Befehl, meo nomine, für diese bemühung zu danken, die i¡ zu remeritiren mi¡ S¡uldnern vers¡reibe: wiewol i¡ hierbey mir etwan nur arbeit aufla15

de. Da# übrige, quod tamen hâc vice palmarium esto, nämli¡ da# Verlangen dreyer ho¡- vornehmen Edlen Personen, in wollöbli¡ besagte unsre Blumgeno‹ens¡a] ho¡- und ansehli¡ einzutretten, habe i¡ mit sonderbarer | Vergügung vernommen: ni¡t so sehr aber für mi¡, al# der i¡ etwan bald zu unsrer heiligen Pa‹ion#blume gen Himmel abwandern werde, al#, weil dadur¡ unser S¡äfer-Orden ho¡ wird gezieret werden, und i‰ hier eine Baroneße, die viellei¡t au¡ bald eintretten mö¡te. Habe i¡

20

no¡ etwa# Leben, so wolte i¡ mir fa‰ getrauen, wann no¡ ein paar Jllustres herzu treten solten, einen Für‰en de# Rei¡# dahin zu gewinnen, daß Sie unser Dur¡leu¡tig‰e# Ober-Haupt würden. Mit dem Palmorden ‰ehet e# iezt wieder mißli¡, der sein Dur¡leu¡tig‰e# OberHaupt verlohren und wol lang haupt-lo# bleiben mö¡te: weil man in Sa¡sen hiermit opinia‰riret, und e# keiner übernehmen, glei¡wol au¡ keinem auser-Sä¡›s¡en gönnen will. Mais a propós! für Tit. MonSeigneur Baron von Perney,

25

wird der Name Dafni# der s¡i¿li¡‰e seyn, (maßen i¡ ihn au¡ seither für einen Jllustrem aufgesparet) maßen derselbe von den Pastoribus Siculis, wie bey Scaligero zu lesen, weil er der er‰e und geehrt‰e S¡äfer gewesen, na¡ seinem Tode vergöttert worden. Monsieur Fürer und Mademoiselle Paumgartnerin, können ihre erwehlte s¡öne beyde Namen behalten. Für den Er‰en hätte ›¡ da# Lorbeerkraut ges¡i¿et; aber die Seelige Dafne hat e# bereit# hinweg. J¡ werde, sobald i¡ und meine Bü¡er, et

30

inter illos Matthiolus, wieder zusammen kommen, etwa# au#su¡en und ehi‰-mögli¡ beri¡ten, und sodann die Bänder bes¡leunigen la‹en. Jnde‹en entfehle i¡ Jhnen samt und sonder# meine dien‰Ergebenheit, un# allerseit# aber der Göttli¡en Gnad-ob›¡t, leben#lang verharrend Eurer Excellenz Dien‰färtig‰-Getreuer Diener und Gesells¡a]er

35

Floridan.

38. M. D. Omeis an S. v. Birken Altdorf; 5.7.1680; 7.7.1680; 10.7.1680 WolEdler, Ve‰ und Ho¡gelehrter, ho¡wehrte‰er Herr und Patron! Glei¡wie ›¡ Diana Wegen der fürtre[li¡en Antwort, wel¡e zwar wegen so s¡önen do¡ unverdienten Lob# ihren Wangen eine häu[ige S¡amröthe, tro” ihrer Granatenblüt! außgetrieben, zum hö¡‰en er5

freuet; also hat mi¡ da# le”tere ho¡wehrte S¡reiben ni¡t Weniger erge”et; indem i¡ vernommen, daß

Text 38, 1680

67

der Theure Floridan meine wenige recommendation so großgün‰ig angesehen, und herrn Baron von Perney, Mademoiselle Paumgärtnerin und Monsieur Fürern so willfährig den Eintritt in unsre Löbli¡e Blumgesells¡a] ge‰atten wolle. E# hat geda¡te# Kleeblat sol¡e ho¡geneigte Erklärung mit s¡uldig‰em dank und freudig‰em Gemüte, dur¡ mi¡, vernommen; und erfreut ›¡ insonderheit der herr 10

Baron de# s¡önen Namen# Dafni#, der ihme soll zugelegt werden. Monsieur Fürer aber (wel¡er, al# i¡ damal# ges¡rieben, abwesend | war, und mir do¡ vorher viel mit dem Namen Filidor unterzei¡nete Reimgedi¡te vorgewiesen) will ›¡, ne¡‰ unterdien‰li¡er Empfehlung, glei¡ dem herrn Baron, Ewrer Excellenz ho¡ver‰ändigen arbitrio ganz und gar unterwerfen, und ›¡ gerne mit einem andern Namen taufen laßen, weil er den Namen Filidor, auß etli¡en ni¡t unwi¡tigen Ursa¡en, gesonnen i‰ wegzule-

15

gen. Son‰en i‰ sein vornahm allein Chri‰of; wel¡er prophezeiet, daß er in der vorhergehenden herren Chri‰of-Fürern, lauter tap[erer Leuthe, fu߉ap[en tretten werde. überdiß haben im vertrawen, iedo¡ mit sonderbarer höi¡keit, und ohn einige Vors¡reibung, Mademoiselle Paumgärtnerin (Wel¡e mit Jhre# herrn Vattern herrli¡keit dise Petri-Pauli hier bei un# gewesen) und Monsieur Fürer gegen mi¡ geda¡t, daß e# ihnen sehr lieb wäre, wann die völlige Erklärung und Namzulegung, no¡ vor der Rieter-

20

hallerischen ho¡zeit-Feyer ges¡ehen könte: zu derer ›e beede, al# neue Gesells¡a[t#-Mitglieder, ihre Wuns¡gedi¡te wolten beitragen. Wel¡e# hier zu beliebiger Na¡ri¡t habe mitanfügen wollen. Die Oratio | de Eruditorum Societatibus wird diese Wo¡en unter die Preß eilen; und bittet der Auctor, ne¡‰ gehorsamer recommendation, woferne Mein ho¡geehrter herr Patron no¡ ein- und ander# von unserm Löbli¡en Blumenorden zuerinnern hette, Er ihme sol¡e# großgün‰ig wolle mittheilen, damit

25

seine Annotationes, die Er zu End mit- will anhängen, mögten de‰o rei¡er gema¡et werden. Jndeßen gratuliren Diana und Damon zur neuen Wohnung, und wüns¡en, daß ›e eine gesunde, ›¡ere und liebli¡e wohnung seyn möge; und daß Floridan müße gesegnet seyn, wann er au#gehet, gesegnet, wann er eingehet! Mit wel¡em Wenigen, do¡ herzli¡en Wuns¡, i¡ biß in# grab verharre Ewrer Excellenz dien‰fertig‰-ergeben‰er

30

diener und Gesells¡a]er Damon. Altdorf den 5. Julii 1680.

Briefwechsel Birken – Omeis

68

39. S. v. Birken an M. D. Omeis Nürnberg; 10.7.1680 Edler, Ve‰er, Fürtre[li¡- und Ho¡gelehrter, sonder# Ho¡geehrter Herr und ho¡wehrt‰er Gesells¡a]er. Au# de‹elben angenehmer Wieder-Antwort habe i¡, wa# da# würdig‰e neue Gesells¡a]er-Kleeblatt belanget, ferner die Nottur] ver‰anden. Ni¡t allein ie”ige Unmuße, da i¡, neben der Wohnung-einri¡5

tung, au¡ für Monsieur Haller# und seiner Edel-S¡önen Sirene ein Myrten-HirtenGedi¡t zu verfärtigen habe, ma¡et mir s¡wer, re¡t-an‰ändige Blumen aufzusu¡en, sondern au¡ diese#, daß i¡ sol¡e au# alten Kräuterbü¡ern, videlicet Matthiolo und Lonicero aufsu¡en muß, und gehet mir ein neue# ab, darinn die neu-belobte und beliebte Blumen zu nden: derglei¡en die Herren Botanici der Wollöbli¡en Univer›tet wol wi‹en, und zweifel#frei au¡ haben, werden, und mö¡te i¡ wol so ein paar Auto-

10

res mir benennen la‹en, daß i¡ mi¡ damit versehen könte. Für den Edel‰en Dafni# wolte i¡ wol fürs¡lagen die Basilie, ein weißblühende# s¡öne# Geru¡-Kraut, mit dem Spru¡, Ho¡benamt und Wolrie¡end: da# Lorbeerbäumlein i‰ uns¡i¿li¡, weil e#, al# i¡ ni¡t ander# weiß, keine Blüte au#wir], man mü‰e dann die Rhododaphne nehmen. Für Monsieur Fürern i‰ mir beigefallen, der Name Hyacinthus; die Blume, die große braune Lilie, al# dieser Woladeligen Familie Wappen#zei¡en,

15

wiewol diese Lilie ni¡t braun oder roht, sondern weiß i‰. Will Er aber seine# seeligen Herrn Vettern de# WolEdlen Spielenden, Namen und Blume Strefon und die Majenblümlein annehmen, würde ›¡ sol¡e# wol thun la‹en, weil die Namen Myrtillus, Amynta#, Dafni#, Diana etc. au¡ der alten Gesells¡a]ere gewesen. Der angenehmen Edlen Amarilli# könte da# wolrie¡ende Kraut und Blume Amaracus oder Majoran zukommen, weil Amara-dulcis oder Jelängerjelieber s¡on vergeben i‰. Oder ob

20

Sie viellei¡t die Blühe von Amarellen, oder von Marillen, Jhr erwehlen mö¡te. E# ›nd aber, die Ba›lie und Majoran, zwei berühmte und Wolrie¡ende Blumkräuter. Amarantus luteus, die goldgeele Mattenblume, son‰ Chrysanthemon genannt, mö¡te endli¡ au¡ hieher taugen. J¡ laße diese Edle Herzen selb‰ wehlen, oder etwa# bäßer# ernden. Jnde‹en bleibt e# mit dem er‰en und lezten Namen fe‰ ge‰ellt, von den mittleren zweyen wird lei¡tli¡ einer zu erwehlen seyn: und können also diese zwey

25

le”eren, unter sol¡en Namen, ihren s¡önen Glü¿wuns¡ | bei ob-erwehnter EhrenHo¡zeit auftreten la‹en. J¡ habe der WolEdlen Jungfrau Ho¡zeiterin vor unläng‰ ein Hirtengedi¡te hierzu verspro¡en, da# aber iezt, bei der Unmuße und darzu in der heißen diebus Canicularibus, s¡wer ießet. J¡ werde vom Klo‰erleben anheben, und e# auf ein Emblematis¡e# Hau#wesen hinau#spielen, aber mei‰ Gei‰li¡. der Fürtre[li¡e Damon wird au¡ üm beitrag seiner s¡önen Gedanken ersu¡et, neben den andern Peg-

30

ni”S¡äfern: und können sol¡e, entweder dem S¡äfergedi¡t einverleibet, oder hieran gehängt werden. J¡ führe Patritien al# Hirten ein, wie in dem Verliebt-geliebten Sireno, und werden darunter au¡ Amirilli# und Hyacintho benennet: die Verlobten heißen Silvano und Sirene. der Extract von der Oration

Texte 39 und 40, 1680

69

komt hierbei zurü¿e. J¡ hätte mir mehr Abmuße gewüns¡et, ein- und ander# erinnern zu können. Strefon s¡riebe über die Rohrpfeife: Pares concordia reddit; mit einem andern Absehen: den andern, Me35

los conspirant singuli in unum, habe i¡ sub‰ituirt. J¡ kame Anno Harsdörferi emortuali, in die Gesells¡a] der Fru¡tbringenden, und enge mit unsrem wehrt‰en Myrtillo an, mi¡ um die Blumgeno#s¡a] anzunehmen. Ohne maßgeben era¡te i¡, e# könte der Sodalium in Preußen und zu Lübek etwa# mehr und deutli¡er geda¡t werden, au¡ derer in Pommern. die löbli¡e Gesells¡a] sagt s¡ön‰en dank, daß der Edle Damon diese Oration zu unsrer berühmung ange‰ellt, daran Er zwar selb‰ antheil

40

hat. Weil viele etwa# mehrer# hiervon zu wi‹en verlangen, al# wird wol vonnöten seyn, etwan bald in Teuts¡ eine Description hervorzugeben. Sed de his alibi. J¡ s¡ließe dann, mit dien‰li¡- und s¡ön‰er meiner Empfehlung an da# theur-mentionirte Kleeblat, au¡ unser allerseit# in Göttli¡e Ob›¡t. da# Bu¡ mit den Predigten Magni Sauberti haben Herrn Helden# WolEhrwürden mir gesendet, i¡ konte aber bewu‰e Reimen und Methodum in der Eile no¡ ni¡t nden. davon zu seiner Zeit: inde‹en i‰ da#

45

Bu¡ wol verwahrt, und i¡ vers¡reibe mi¡ auf leben#lang Euer Excellenz Dien‰Ergebener getreuer-diener Floridan.

50

Mit s¡ön‰em Gruß an die Edle Diana, und Bitten um ein klein Gedi¡t¡en zu bewu‰er Ho¡zeit. Nürnberg 10. Julii 680. für inligende# bitte i¡ üm einen Abdru¿ de# Est Est, non satis dignae Rectoris Academici disputandi materiae.

40. M. D. Omeis an S. v. Birken Altdorf; 13.7.1680; 14.7.1680; – WolEdler, Ve‰er, Fürtre[li¡- und Ho¡gelehrter, sonder# großgün‰iger herr, und ho¡wehrte‰er gesells¡a[ter. Den ho¡ver‰ändigen und großgeneigten fernern vors¡lag, so wol der Namen al# Blumen wegen, habe 5

Herrn Baron und Monsieur Fürern fürgetragen; deren jener, ne¡‰ unterdien‰li¡er Empfehlung, mit dem Namen Dafni# und der Blume Ba›lie, be‰en# zu frieden; dieser aber hat ›¡ tre[li¡ gefallen laßen, die Erinnerung (wel¡e von un# keinem eingefallen) der Lilien wegen, al# der Füreris¡en Familie Wappenzei¡en; Wiewol Mein ho¡geehrter herr Patron ihme die rothe oder braune Lilie fürges¡lagen, weil

Briefwechsel Birken – Omeis

70

die Weise s¡on vergeben. Nun wäre Monsieur Fürer# hö¡‰e Freude, wann er der Weisen könte theil10

ha[tig werden: Wel¡e# au¡, na¡ meinen wenigen Bedünken, no¡ wol seyn könte. Dann i¡ hab auß der Gesells¡a[t#rolle ersehen, daß Cleander (al# der Seelige Herr Hofmann, Rector Gymnasii Elbingensis in Borussia) die weise Lilie geführet; Wel¡e nun, weil jener todt, au¡ ›¡ an unsrer Pegniz ni¡t aufgehalten, wol Monsieur Fürer erben könte. Dann weil Mein ho¡geehrter herr disem erlaubet die Majenblüm-|lein von dem Edel-Seeligen Strefon anzunehmen, so i‰# par ratio, daß die weise Lilie,

15

von dem Seeligen Cleander au¡ auf ihn kommen könte. Bittet also ne¡‰geda¡ter Monsieur Fürer, wo mügli¡, ihme die weise Lilie mitzutheilen; auf derer absehen er au¡ den namen Lilidor (weil glei¡fall# ein Lilidan in der Löbli¡en Gesells¡a[t gewesen) mit großgün‰iger permi‹ion ›¡ erwehlen wolte; dann wann er Hyacinthus heißen solte, were s¡ier zu rathen, daß er die Blume glei¡e# Namen# führen mögte. Erwartet er also großgün‰ige Erlaubni#, ob er unter dem Namen Lilidor bei in‰ehender Ho¡zeitli¡er

20

Feyer darf auftretten? Mit der wolEdlen Amarilli# hab i¡ indeßen ni¡t gelegenheit gehabt zu reden: die commission aber mit ihr der Blumen Wegen zu conferiren iemand vertrautem aufgetragen. Der neuen Kräuter-Bü¡er wegen will i¡ dieser Tagen no¡ mit herrn Doctor Hofmann reden; Weil i¡ inzwis¡en ni¡t fügli¡ zu ihme kommen können. Diana lä‰ ›¡, ne¡‰ unterdien‰li¡em Ehrengruß, ei›g‰ ents¡uldigen, daß ›e unter der Zahl der glü¿wüns¡enden dißmal no¡ ni¡t ers¡einen kan. Sie will no¡

25

ein Wenig in die S¡ul gehen, biß ›e ›¡ unter‰ehen darf dem Purpur eine# so fürtre[li¡en di¡ter#, al# Floridan i‰, ihren no¡-unges¡i¿ten Saum anzufügen. | J¡ aber werde mi¡ erkühnen, wiewol mit fa‰glei¡er fur¡t, etwa# beizutragen, und ne¡‰kün]ige wo¡en beizeit zu übersenden. Jn der oration de Sodalitiis Eruditorum werde i¡ die Erinnerung be‰en# observiren. Disputatio Molleriana komt hiebei: i¡ hab ohnedaß diß exemplar no¡ übrig gehabt. Endli¡ verlange i¡, eine# vornehmen Freunde#

30

wegen zu wißen, ob, außer Opizen, son‰ kein berühmter teuts¡er Poet, da# hohelied Salomonis in verse gebra¡t; wie au¡ von de# Senecae Tragoedien, ob außer denen Trojanerinnen, die er‰belobter di¡ter in teuts¡e Reimen überse”et, keine son‰en, in sol¡em habit da# Lie¡t gesehen? Und hiemit verharre i¡, ne¡‰ ei›g‰er Bitte, diser meiner eilfertigen und übeln S¡ri[t zuvergeben Ewrer Excellenz ho¡verbundener diener

35

Damon. Altdorf den 13. Julii. 80.

Text 41, 1680

71

41. S. v. Birken an M. D. Omeis Nürnberg; 7.8.1680 Edler, Ve‰- und Ho¡gelehrter, Ho¡geehrter und sonder# großwehrter Herr und Gesells¡a]er. J¡ erge”e mi¡ an der gewißen Ho[nung, daß diese Zeilen Meinen Ho¡geehrten Großgönner werden in gutem neuem Wol-aufwesen antre[en, wel¡e# Gott auf lang hinau# be‰etige! N䡉 deme habe i¡ mit 5

diesem andienen sollen, daß wegen Besu¡ung de# Hirten-Jrrwäldlein# von hie›gen Herren Gesells¡a]ern de# BlumOrden# abgeredt worden, daß (zwar sonder zeit- und maßgeben) selbige auf n䡉kün]igen Mitwo¡#tag könne vorgenommen werden, und ›nd hierbey, neben Floridan, denen fürtre[li¡en neuen Blumgenoßen aufzuwarten ents¡lo‹en, unsre vier wehrti‰e Mercuriales Polyanthu#, Poliander, Jsander und Celadon: A‰erio und Palämon können von Ges¡ä[ten ni¡t abkommen: caeteri (quod in au-

10

rem) non desiderantur. Einen andern Tag können diese, wegen der Po‰en, wie au¡ kün]ig propter instantes Nundinas keine Zeit mehr, ni¡t erwehlen. Meine meinung wäre, diß solte ein Blumgenoß-Fe‰ seyn, und die Einnahme oder der Eintritt dieser theuren dreye damit solenni›rt werden. Deroselben Ankun] mü‰e Ttag Abend# ges¡ehen, daß wir folgenden Morgen# von hier abfahren könten. E# wären Jhrer und der Unsern fünfe, wann viellei¡t die WolEdle Amarilli# ›¡ zu Jhnen gesellet: und würden |

15

verho[entli¡ Dero Herrn Vatter# Herrli¡keit mit der Kuts¡en hierzu gun‰-fugen. Wir hie›gen hätten un# de# Wehrten Jsander# Kuts¡e zu bedienen: und endli¡, wann e# vonnöten, wird lei¡tli¡ no¡ eine von einem guten Freund zu erhalten seyn, maßen da# Vorhaben au¡ dem wehrten Jrenian per Parentes soll kund gema¡t werden, der dann au¡ eine Stelle zu bekleiden hätte. Wann wir hinau#kämen, und den Jrrwald bes¡auet, wolten wir un# le”li¡ zu dem Baume, darein unsre Namen ges¡ni”et, verfügen,

20

einen kleinen Vortrag thun, und die Einnahme also vornehmen. Wofern damit aufzukommen, wolten wir S¡almeyer und Sa¿pfei[er darzu hinter den Bus¡, oder die so genannte Polnis¡e Pfei[er, be‰ellen, neben einem Knaben, der etli¡e Strophen, zu ieder Handlung, in ein Jn‰rument ›ngen mü‰e. Jeder Gesells¡a]er mü‰e sein Band mitbringen und an linken Arm knüpfen. Die 3 Bänder habe i¡ gegen der Zeit zu verfärtigen be‰ellet, die wolte i¡ al#dann der Edeln Diana einhändigen, die solte da# eine der

25

WolEdlen Amarilli# anbinden, und al#dann diese mit Jhr, ›e dem Erleu¡ten Dafni# (also vermeintli¡ mö¡te MonSeigneur Baron zu betiteln seyn, al# S¡äfer) und jene dem WolEdlen Lilidor, Jedem da# seine anbinden. Weil wir ni¡t alle mit dem Gesells¡a]-Kleinod versehen ›nd, da# zu wüns¡en wäre, au¡ der Drey Neuen ihre ni¡t vorzuweisen ›nd, wie glei¡fall# zu wüns¡en wäre, al# kan etwan nur eine# | von unser einem zu dieser Handlung mitgebra¡t und vorgezeiget werden, damit ni¡t# unterbleibe,

30

so hierzu gehörig. Na¡ verri¡ter sol¡er Handlung, könte man ›¡ an die Tafel ma¡en und mittagmahlen mit den Zähnen. Wir ‰ehen aber an, wie e# damit zu thun, da die Speisen mit ungelegenheit au# dem entfernten Craton#hof müßen dahin gebra¡t werden, und alda au¡ von den S¡naken große An-

Briefwechsel Birken – Omeis

72

fe¡tung i‰: we#wegen man viellei¡t gemä¡li¡er in de# fürwehrten Myrtillu# Hau#Gärtlein, oder zu Bu¡, speißen und anbeißen könte. Mein Ho¡geehrter Herr Gesells¡a]er wird dann hiermit dien‰- und 35

freundli¡ ersu¡t, diese# alle#, und wa# etwan son‰ beoba¡tbar, in erwägung zu ziehen, und n䡉 kün]igen Montag, al# übermorgen, Vorberi¡t zu geben, wo mögli¡, wie in allem zu verfahren, daß e# denen ho¡- und fürtre[li¡en Herren Ankommenden genehm falle. E# würde au¡ wol kommen, wann MonSeigneur Baron zuglei¡ mit der WolEdlen Amarilli# dur¡ einige Zeilen theil gäbe, we‹en man gesonnen sey, damit Sie zu einem und andern ›¡ färtig halte: dann mir wird e# viellei¡t ni¡t an‰ehen,

40

weil i¡ nie weder Wort no¡ Zeile mir Jhr zu we¡seln anlaß gehabt. do¡ thue i¡ auf alle weise, wa# vonnöten i‰. J¡ empfehle inde‹en allerseit# Göttli¡er Gnadob›¡t, mit s¡ön‰en und dien‰li¡em Gruß an die Edle Diana, au¡ an MonSeigneur Baron und Monsieur Fürer, verharrende auf leben#lang Eurer Excellenz TreuErgeben‰er Diener und Gesells¡a]er

45

Floridan Nürnberg den 7. Augu‰ 1680. Dem würdigen Myrtillu# werde i¡ heut au¡ von allem parte übers¡i¿en.

42. M. D. Omeis an S. v. Birken Altdorf; 8.8.1680; – ; – WolEdler, Ve‰- und Ho¡gelehrter, sonder# Großgün‰iger und ho¡geehrter herr und Gesells¡a]er! Da# fürtre[li¡-s¡öne S¡reiben muß i¡ in hö¡‰er Eile beantworten, wegen de# WolEdlen Lilidor# Abwesenheit und kurz-ges¡ehener Ankun[t. Beri¡te demna¡ stans pede in uno; na¡ unsrer aller ge5

faßten S¡luß, daß wir zusamm, geliebt# Gott, übermorgenden Dien#tag na¡mittag in Nürnberg ers¡einen werden, um dem Mittwo¡#-ange‰ellten Blumgenoß-Fe‰ beizuwohnen. herr Baron hat eine sol¡e Freude darob, daß er dise zwo Nä¡te kaum dafür wird s¡la[en können. Lilidor inglei¡en. Diana, muß i¡ bekennen, i‰ etwa# unpäßli¡ an hu‰en, Strau¡en und andern zufällen; do¡ ho[t ›e, mit Gott, dur¡zudringen und ›¡ mit anzuhängen. herr Baron hat eben zuglei¡ dur¡ dise Gelegenheit der Wol-

10

Edlen Amarilli# dur¡ einige Zeilen hievon Beri¡t ertheilet, und ho[et, ›e werde ›¡ so Wehrter Gesells¡a[t ni¡t entziehen. Na¡ einer Kuts¡en wollen wir un# in Nürnberg s¡on umsehen. Nur wa# die | Mahlzeit anlangt, so gerei¡t an Meinen ho¡geehrten herrn und Patron unser aller unterdien‰li¡e Bitte, Sie wollen, neb‰ unsern Wehrte‰en herren Mercurialibus, wo und wie e# Jhnen beliebet, An‰alt

Text 42, 1680

73

ma¡en, und glauben, daß wir unsre S¡uldigkeit ohnfehlbar werden beoba¡ten. Jm Jrr-hayn i‰ dem 15

ungewißen wetter ja ni¡t zu trauen. de# preißwürdigen Myrtillu# Craton# hütten i‰ fa‰ diese unruh au¡ ni¡t anzumuthen. wäre also (do¡ unmaßgebli¡!) rathsam, daß wir zur Bu¡ die gläserne Bü¡er au#leseten und umkehreten. Dafni# i‰ gesonnen seine Lauthe mitzuführen, und ›¡ hören zu laßen. Diana (gibt Gott Gesundheit) wird mit Zittern und beben da# von dem Theuren Floridan ihr unwürdig-aufgetragene# Amt verwalten, und etwann mit einem paar Reimzeilen so wol der wolEdlen Amarilli#, al#, samt diser

20

dem Erleu¡ten Dafni# da# Band umbinden. der hö¡‰e gebe, daß dise# Blumgenoß- und Freuden-Fe‰ na¡ allem vergnügen möge abgehen. | Nur no¡-ein# muß i¡ mit großgün‰iger Erlaubni# beri¡ten! J¡ hab s¡on läng‰ gemerket, daß Mon›eur Nü”el, Magnificentis DOMINI Ephori Filius, und Monsieur Jm Hof, deßen Contubernalis et Convictor, große# verlangen getragen in die wollöbli¡e Gesells¡a] eingenommen zu werden; und weil ›e, nescio unde, forsan ex ingenti Recipiendorum gau-

25

dio, vernommen, daß biß Mittwo¡, will# Gott, bewu‰e# Fe‰ solte vorgenommen werden; al# haben ›e ›¡ mit grö‰er Bes¡eidenheit vernehmen laßen, ›e wolten (woferne ›e ›¡ ihrer unwürdigkeit wegen dür[ten unterfangen) un# accompagniren, und zuglei¡ ›¡ der wollöbli¡en Gesells¡a[t Gun‰-empfehlen. Nun ‰ehe i¡ fa‰ an, Meinem ho¡geehrten herrn Patron soviel Candidatos auf einmal zu recommendiren; allein die löbli¡e aemulation diser beeden, mit herrn Baron und Monsieur Fürern, wie au¡ ihre

30

sehr ‰attli¡e qualitäten, und so wol in der Teuts¡en, al# bald-au¡ franzö›s¡en Poë›e lobwürdige progre‹en, treiben mi¡, Ewrer Excellenz Sie beede be‰ermaßen zuempfehlen. Und weil ohnediß Messieurs Nü”el und Jm Hof so wol ratione aetatis al# annorum Academicorum dem herrn Fürer vorgehen, | al# laß i¡ dahin ge‰ellt seyn an meinem wenigen und ganz ni¡t-vors¡reibendem Ort, ob ni¡t unâ fideliâ etiam hi duo parietes possint dealbari nur mit dem weißen Band, weil die Zeit-kürze den

35

Namen und die Blume s¡wehrli¡ so ges¡wind ließe ein‰i¿en. do¡ überlaße i¡ alle# zu Meine# Patron# hoher di#po›tion und Befehl. Deßen aber bin i¡ gewiß ver›¡ert, daß Herrn Kir¡enpfleger# ho¡adlige Herrli¡keit ein großgün‰ige# gefallen daran haben, und die wollöbli¡e Gesells¡a[t iederzeit einen Großgönner an Jhr haben würde. Weil der ablaufende Both eilet, al# kan i¡ dise Zeilen ni¡t mehr ums¡reiben. verspre¡e aber morgen, so Gott will, wegen dise# le”ern punct#, no¡ mit einem Brief-

40

lein aufzuwarten; mit dem vorigen punct aber bleibt# bei seiner Ri¡tigkeit, und mit mir bei meinem allmahlig-s¡uldig‰en Erbieten, daß i¡ leben#lang verharren werde Ewrer Excellenz treu-verbundener diener und Gesells¡a[ter Damon.

45

Altdorf den 8 Augu‰ 1680 Dafni#, Lilidor, Diana empfehlen ›¡ ganz gehorsam.

Briefwechsel Birken – Omeis

74

43. S. v. Birken an M. D. Omeis Nürnberg; 10.9.1680 Edler, Ve‰er, Fürtre[li¡- und Ho¡gelehrter, Ho¡geehrter Herr und Ho¡wehrt‰er Gesells¡a]er. J¡ bin seither, daß wir im JrrWalde einander gesehen und gespro¡en, in der Cur ges¡webet und de# Esculapiu# Gefangener gewesen: wel¡er mir ni¡t Zeit gegönnet, die Einnahme de# Erleu¡ten Dafni#, 5

derer WolEdlen Amarilli# und Lilidor#, den Acten der Blum-benannten Wol-löbli¡en Geno#s¡a] einzuleiben. Sol¡e# erfolgte nun endli¡ diese Wo¡e, und kommen hierbei die Einnam-Zeilen, wel¡e i¡, neben meinem Dien‰gruße, zugehörig au#zuhändigen, ersu¡e. den Erleu¡ten Dafni# MonSeigneur Baron geruhe der Edle Damon anbei zu erbitten, der WolEdlen Amarilli# Jhre, mit Seinen Grußzeilen bekleidet und begleitet, zu übersenden: wel¡e# i¡ für s¡i¿li¡er era¡tet, weil Sie au¡ von dieser

10

ho¡wehrten Hand zum HirtenFe‰e eingeladen worden. An die Edle Diana ertheile i¡ zuglei¡ einen s¡ön‰en Ehrengruß, und betaure no¡ immer, daß die s¡eele Juno ex nimborum patriâ unsre Freude also vers¡wemmet, und unser theur-wehrte# Frauenzimmer also unhöi¡ bewilkommet: der gütige Jupiter wolle einmal, zu derglei¡en aufwartung, un# ein bäßer# Wetter verfügen. Sie sämtli¡ de# großen Pan# HuldS¡u”e getreui‰ ergebend, ver›¡ere i¡, daß i¡ leben#lang seyn werde

15

Eurer Excellenz Dien‰Ergebener Getreuer Diener Floridan. Nürnberg den 10. Herb‰monat#

20

...

44. M. D. Omeis an S. v. Birken Altdorf; 23.9.1680; 26.9.1680; – WolEdler Ve‰- und ho¡gelehrter, insonder# Ho¡geehrter herr und Patron! Die fürtre[li¡e Zeilen, dadur¡ da# so theuer-wehrte dreiblätterige Kleeblat in den Cratonis¡en Jrrwald, und ihre Namen in die Hirten-rolle eingenommen worden, hab i¡ s¡uldgebührend dem Erleu¡ten Daf5

ni# und dem WolEdlen Lilidor eingehändiget: deren jener au¡ der WolEdlen Amarilli# zugehörige alsobald übersendet, und diser tagen an meinen Patron s¡on ein dankbrieflein hat abgehen laßen; wel¡e# i¡ gerne mit gegenwärtigem begleitet, woferne die vi›te, die mir mein Bruder, (den i¡ in 12 Jahren ni¡t gesehen) gegeben, au¡ die mitkommende oration, die ge‰ern er‰ in der dru¿erey fertig worden, mi¡

Texte 44 und 45, 1680

75

ni¡t verhindert hetten. Ho¡geda¡ter Dafni# gedenket seinen übers¡riebenen wort-dank, neben denen 10

WolEdlen Amarilli# und Lilidor, ne¡‰en# in Nürnberg mündli¡ zu wiederholen; denen ›¡ dann Diana, so ohnediß eine Mits¡uldnerin, zufügen dür[te; wel¡e in zwis¡en einen gehorsamen Ehren-|gruß dur¡ meine Feder übers¡reibet. Jm übrigen hat wegen der glü¿li¡en Wiedergenesung unser# ho¡wehrten Floridan#, Esculapiu# wol einen hahnen, Juno aber keine juvencas bidentes verdienet, Wegen ihrer neuli¡-s¡le¡ten Gewogenheit im Jrrwald; wodur¡ unser Löbli¡e# Frawenzimmer, wann von dem Aga-

15

nippen-Brunnen au¡ derglei¡en Laugen-güße zu erwarten ‰ünden, s¡ier von den poetis¡en Einüßen solte abges¡re¿t Werden. do¡ kam damal# bald post nubila Phoebus; ja er kam ni¡t er‰, sondern er war s¡on mitten unter dem pla”regen, au¡ na¡ demselben, bei un#, nemli¡ Floridan, die Sonne unser# Orden#; deme er zu Nu” und Zier no¡ lange leu¡ten, ihn dur¡ mehrere Strahlen seiner guldenen S¡ri[ten erleu¡ten, und, na¡ unsern Erleu¡ten Dafni#, dur¡ mehrere Erleu¡te personen ruhmglän-

20

zender ma¡en wolle! diese# wüns¡e i¡ herzli¡ und ‰erbe Ewrer Excellenz treue‰-verbundener diener MDOmei# P. P.

25

Altdorf den 23. herb‰Monat# 1680. | P. S. Die bewu‰e Sa¡e hie›ge Löbli¡e vniver›tät und unsern Wehrten Fontano betre[end habe i¡ inzwi30

s¡en mügli¡‰ helfen untergraben. Wäre mir lieb, daß er mit Gelegenheit den re¡ten Urheber damaligen allarm# erfahren, und mir keine S¡uld beime‹en mögte.

45. M. D. Omeis an S. v. Birken Altdorf; 9.11.1680; November 1680; November 1680 WolEdler Ve‰- und Ho¡gelehrter, sonder# ho¡geehrter herr und Patron! Eure Excellenz hab i¡ ni¡t umgehen können unterdien‰li¡ zu ersu¡en, mir au# dero tre[li¡en Bü¡erey auf etli¡ Wenige Täge großgün‰ig zukommen zu laßen Gerhardi Johannis Vossii Jnstitutionum 5

Poeticarum Libros III f. 4. zu Am‰erdam heraußgegeben; wie au¡ herrn Doctor Ziegler# Jurisconsulti und Professoris zu Wittenberg Tractätlein von den Madrigalien, so Anno 1653 gedru¿t worden.

Briefwechsel Birken – Omeis

76

J¡ bin beeder sehr benöthigt zu meinen Collegio Poetico, so i¡ jüng‰ mit gro‹er Freqvenz der Zuhörer angefangen. Gehe darinn (wa# die Teuts¡e Poe›e anlangt) Meine# ho¡geehrten Patron# Teuts¡er Rede- bind- und Di¡tkun‰ na¡. Weil i¡ aber von den Madrigalen in selbiger ni¡t# sehe, al# verlange 10

i¡ geda¡te# Teuts¡e Tractätlein (oder son‰ derglei¡en) sehr, weil i¡ absonderli¡ wegen weitleu]igern Beri¡t von den Madrigalien angespro¡en worden. J¡ werde beede Bü¡er ni¡t allein sauber halten, sondern ›e eh‰en# mit s¡uldig‰em dank wieder zu-|rü¿senden, und anbei vor diese und viel andre Wolgewogenheiten und Großgun‰en leben#lang verharren Ewrer Excellenz treue‰-verbundener diener

15

MDOmei#. P. P. Altdorf in Eil den 9. WinterMonat# 1680.

46. M. D. Omeis an S. v. Birken Altdorf; 21.1.1681; 22.1.1681; – WolEdel-Fürtre[li¡- und Ho¡gelehrter, Sonder#-Ho¡geehrter herr und Patron! Daß i¡ beikommende Jnstitutiones Poeticas Vossii, samt herrn Doctor Ziegler# Tractätlein so spat zurü¿sende, bitte i¡ ho¡ um vergebung, und ersu¡e Ewre Excellenz bei dem WolEdlen Patron und der 5

geliehnen Bü¡er Be›”ern mi¡ be‰en# zu ents¡uldigen. J¡ hab ja ni¡t umgekönnt, diese Weihna¡tferien über, Librum Vossii dur¡zulaufen, und ein- und ander# mir taugli¡e# zu excerpirn. Bin dafür ho¡geda¡tem Patron, dann au¡ Ewerer Excellenz gehorsamen und unterdien‰li¡en Dank s¡uldig, und erkenne mi¡ Beeden dafür sehr verbunden. hab i¡ mit meiner saumseeligen Zuru¿sendung gesündiget, so ho[e i¡, e# werde so wol meine Lernbegierigkeit, al# etwann au¡ der Nu”, den meine Zuhörer dur¡

10

vors¡ub eine# so gelehrten Bu¡#, auß meinem Collegio Poetico (so no¡ währet) ges¡öpfet, mi¡ ents¡uldigen und wiederau#söhnen. J¡ weiß ni¡t, ob i¡ mi¡ unterfangen darf Jhrer Herrli¡keit herrn Har#dörfern mit etli¡en meiner s¡le¡ten Schediasmatum aufzuwarten, um mein dankbare# Gemüthe | nur in etwa# zu zeigen. Von de# herrn Doctor Zieglern Tractätlein hab i¡ mehr geho[et al# gefunden. No¡ unser# Ober-Sä¡›s¡en Thyr›# Poetis¡e Tabellen, no¡ de# Preußis¡en Damon# Anmerkungen

15

darüber hab i¡ gesehen; und trage große# verlangen zu wißen, ob ›e in Nürnberg zu Kauf ‰ehen? Diana höret die Lectiones von der Teuts¡en Poe›e (aber heimli¡ im cabinet) au¡ mit an; und wüns¡et, ne¡‰ mir, dem Ho¡wehrten Floridan ein glü¿seelig- und an Seel und Leib gesegnete# Neue# Jahr,

Texte 46 und 47, 1681

77

be‰ändige Gemüthe#- und Leibe#-Krä[ten, samt all-er›nnli¡- und unaußse”li¡en wolwesen. Und i¡ empfehle mi¡, ne¡‰ ihr, von neuem in die alte Großgun‰, und ‰erbe 20

Ewrer Excellenz treue‰-gehorsamer diener und Gesells¡a[ter MDOmei#. P. P. Altdorf den 21 Jenner

25

1681.

47. M. D. Omeis an S. v. Birken Altdorf; 18.2.1681; 19.2.1681; 14.5.1681 WolEdler-Ve‰- und Ho¡gelehrter, sonder# ho¡geehrter herr und Patron! J¡ antworte hiemit in Eil auf die zwey le”tere vom 12 Februarii datirte und an mi¡ großgün‰ig abgelaßene S¡reiben zuglei¡. Auß derer er‰en dem Erlau¡ten Dafni# i¡ da# eingelegte de manu in ma5

num eilfertig‰ geliefert; wel¡er e# mit Freuden erö[net, und, ne¡‰ unterdien‰li¡en hier-aufgegebenen Gruß, ne¡‰er Tagen zu antworten verspro¡en. E# hat au¡ ho¡ermeldter Dafni#, samt dem WolEdlen Lilidor (von Deßen Antwort hier dise meinige begleitet wird) seinen Namen s¡on in da# theur-wehrte Stamm- und Andenk-bu¡ einverleibet. Denen i¡ diser Tagen, geliebt# Gott, samt meiner Lieb‰en, folgen und mi¡ dur¡ eine besondere Antwort auf den dritten Brief, Wegen so vieler zusamm laufender

10

Ges¡ä[ten, be‰mügli¡‰ ents¡uldigen werde. Werde mi¡ au¡ al#dann unterfangen etli¡e geringe Schediasmata an herrn Har#dörfer# Ge‰rengen und herrli¡keit mitbeizufügen. Den le”tern Brief betre[end so i‰ sol¡er dur¡ Monsieur von Wegnern mir be‰en# eingehändiget worden. Bedanke mi¡ zu vörder‰ | Wegen der großen wolgewogenheit und confidence, die Ewre Excellenz zu ihren diener tragen dur¡ Empfehlung eine# so vornehmen Mann# ni¡t unartigen Sohn#, deßen Bes¡eidenheit und edle

15

Sitten mi¡ dise (zwar no¡ geringe Zeit) sehr vergnüget. J¡ habe sol¡en alsobald, in Ansehen eine# so Fürtre[li¡en und von mir iederzeit ho¡ges¡ä”ten Empfehler#, inn# hauß und an Tis¡ aufgenommen, und ihn ne¡‰ den herrn Baron logirt; Wel¡er mit ihme au¡ s¡on gute Na¡bar- und Freunds¡a[t contrahirt. Gott gebe ferner zu de# wolqvalicirten Edelmann# allen löbli¡en vorhaben seinen Gnadensegen! J¡ an meinem Wenigen Ort werde ni¡t# ermangeln laßen, woferne i¡ ihme so wol ratione stu-

20

diorum al# Συνοικείας und convictus einige annehmli¡e dien‰e werde lei‰en können. Verbo: Faciam Συν` Θεῷ, ut intelligat Tuas apud me literas maximum habuisse pondus. Hier kommt eben au¡ eine Antwort von ihme, die er miteinzus¡lagen gebetten. Wa# son‰en von Ewrer Excellenz in ihrem

Briefwechsel Birken – Omeis

78

er‰en Brief und den 3 le”ten, Wegen de# entse”li¡en S¡wanz‰ern# geda¡t worden, in selbem ‰imme i¡ gänzli¡ mitein und kan ni¡t genug | bewundern, daß in Nürnberg so viel Scarteken, absonderli¡ von 25

denen jenigen so impune heraußgegeben werden, wel¡en e# beßer an‰ünde ihrer S¡ul-ruthen abzuwarten, al# auß einer Ehr- und Neu-su¡t, und Verlangen eine# sonderbaren ungemeinen ver‰ande#, dise so grausame Zornruthe Gotte# so hönis¡ zuverla¡en. Do¡ wa# sag i¡ von Nürnberg? Eben in disem Auditorio, darinnen Magnificus noster Procancellarius vor etli¡en wo¡en, bei einem actu Medico eine außerlesene und gelehrte Oration, de Cometis feralibus malorum nuntiis, piè ac disertè abge-

30

leget, wird ne¡‰kün[tige wo¡en Disputatio Sturmiana (wel¡e so bald ›e der Preße gar entlaufen wird, von mir soll übers¡i¿t werden) in partem contrariam defendirt werden. J¡ Weiß mi¡ endli¡ Weder in unsre Theologie no¡ Philosophie mehr zu ri¡ten: wovon mündli¡ einmal, so Gott will, ein mehrer#. J”und bitte i¡ der Eile, wegen vieler Ges¡ä[ten, zu vergeben. Werde aber ne¡‰e wo¡en, mit Zuru¿sendung de# Stammbu¡e# und pacqvet ad Magnificum et Perstrenuum dominum Harsdör-

35

ferum, mit no¡-mehrern | Zeilen aufwarten, und inzwis¡en, ja biß in# Grab, verharren Ewrer Excellenz treu-gehorsamer diener Magnu# Daniel Omei# P. P.

40

von der Diana einen gehorsamen Ehrengruß; wel¡e der Antwort ni¡t vergeßen wird. Altdorf den 18. Februarii 1681.

48. M. D. Omeis an S. v. Birken Altdorf; 10.3.1681; – ; – WolEdler, Ve‰- und ho¡gelehrter. Sonder# Ho¡geehrter herr und Patron! Nun eilet endli¡ da# edle Album von der S¡warza wiederum zur Pegniz ihrem Fürtre[li¡en Be›”er zu, und bringt mit ›¡ einige dank- und denk-Zeilen von vier treu-verbundenen händen. Der Erleu¡te 5

Dafni# und wolEdle Lilidor haben zwar ihre hands¡ri[ten unverzügli¡ einverleibet; i¡ aber habe sol¡e# theil# wegen de# Mahler# vielfältiger Bes¡ä[tigung, theil# einiger Reise über Land, die i¡ mit Monsieur Nü”eln (wel¡er ne¡‰kün[tige Wo¡en Altdorf gesegnen wird) nothwendig thun müßen, au¡ vielen andern Ges¡ä[ten, so ges¡wind ni¡t lei‰en können; deßwegen i¡ dann um großgün‰ige verge-

Texte 48 und 48a, 1681

79

bung anhalte. Jndeßen erkenne i¡ mi¡ ho¡verbunden wegen der Ehre, so i¡ gehabt au¡ meinen gerin10

gen Namen so vielen Hohen und Edlen beizufügen: und wüns¡e, daß der Hö¡‰e alle in disem s¡önen Bu¡ ges¡riebene Wüns¡e gnädig‰ hören und | erhören wolle! Jhrer woladligen herrli¡keit herrn Har#dörfern bitte i¡, ne¡‰ gehorsamen Gruß und be‰er commendation, dise Wenige und s¡le¡te schediasmata liefern zu laßen; und bei Gelegenheit zugedenken, daß i¡ gerne mehr so wol von den unter mir gehaltenen Disputationibus al# Orationibus, beigelegt hette, woferne mir ni¡t die exemplaria man-

15

quirten, indem i¡ von ein- und anderer nur no¡ ein#, von etli¡en gar kein# mehr be›”e. Damon wird ›¡ glü¿seelig a¡ten, wann er dur¡ die vielwirkende Empfehlung de# Theuren Floridan#, de# Wolseeligen und Weltberühmten Strefon# Würdig‰en und Ho¡weisen herrn Sohn wird zum Patron bekommen; und wird so wol disem, al# seinem Commendatori biß in# grab ho¡verbunden leben; wie i¡ dann, ne¡‰ himmlis¡er huld-Empfehlung; und dien‰li¡em Gruß von dem Erleu¡ten Dafni# und woledlen Lilidor,

20

unwandelbar verharre Ewrer Excellenz gehorsamer Diener und Gesells¡a[ter Damon.

25

Altdorf den 10 Merzen 1681. |

48a. Maria Dorothea Omeis an S. v. Birken Altdorf; 10.3.1681; – ; – Nachschrift zum Brief Nr. 48 Au¡ WolEdler Ve‰- und Ho¡gelehrter, in Geziemung Ho¡wehrter Großgönner, und herr Gesells¡a[ter! Der so tre[li¡-s¡öne dank in Seinen gebundenen und ungebundenen an mi¡ übersendeten kun‰-zeilen, 5

i‰ viel s¡öner und kö‰li¡er, al# da# jenige Ges¡enk, dur¡ wel¡e# i¡, meinem wenigen Antheil na¡, nur da# dankbare Wollen bezeugen wollen. Und lebe i¡ nun so wol wegen de# so gei‰igen dankgedi¡t#, al# großgün‰iger Erlaubniß meinen s¡le¡ten Namen in da# so wehrte Andenkbu¡ ein zus¡reiben, zu neuen und größern Ehrendien‰en verpfli¡tet. kehre aber in zwis¡en die le”te strophe in dem fürtre[li¡en Danklied um, folgender Ge‰alt:

Briefwechsel Birken – Omeis

80

10

Wonne wohn bei Floridan: Gott, der Ne‰or#-Jahr kan geben, lege guldnen Faden an Jhme zu no¡-langem Leben! | Birke, Deinen Lenzen#sa[t

15

laß Jhm, zum gesund-seyn, ießen; du mu‰ Jhn mit Meyen grüßen, wann der Mai die Erd neu-s¡a[t. Und hiemit (nur da# liebe Andenkbu¡ ni¡t länger aufzuhalten) muß i¡ s¡lie‹en; verharre aber, so lang, biß ›¡ meine leben#lie¡ter s¡ließen werden;

20

de# WolEdeln und Fürtre[li¡en Floridan# gehorsame Ehrendienerin Diana.

48b. M. D. Omeis für S. v. Birken Altdorf; 10.3.1681 über die wort: Psalm 1. v. 3. Madrigal: Seht, wie der ho¡-Erwa¡sne Baum hinauf den Gipfel s¡wingt; wie er, gepanzt an Waßerbä¡en, zu seiner Zeit die s¡ön‰e frü¡te bringt. 5

Son‰ pegt man diß von Birken nicht zu spre¡en nur diese bringet edle frü¡t dur¡ man¡e# Kun‰-gedi¡t. man kan von ihr nie welke Blätter blaten. und wa# sie ma¡t, muß alle# wol gerathen. |

10

Die gotte#-hand begieß no¡ lang bei un# die ho¡-Erwa¡sne Birke

Texte 48b, 48c und 49, 1681, 1681 und 1683

81

und geb, daß Sie im Paradi# dort spat der Leben#-Strom umzirke! diese# s¡rieb auß treuen Geden 10 Merzen

müth und obliegender S¡ul-

1681.

digkeit Magnu# Daniel Omei# Prof. Publ. Altdor[. in der Löbli¡en Blumgesells¡aft Damon.

48c. Maria Dorothea Omeis für S. v. Birken Altdorf, 10.3.1681 Symbolum. Bienaventurados los de limpio Coraçon: porqve ellos verán à Dios. Math. V. v. 8. Wa# soll i¡ Täubin bey den S¡wahnen? E# lebe Floridan! diß füget kurz mit an die hand der Noris¡en Dianen.

49. M. D. Omeis für S. v. Birken Betrübte Pegnesis, 1683, S. 397-402 AL# vor zweyen Jahren/ ihr Preißwürdige und ein jeder an seinem hohen und wehrten Ort Ho¡ und Vielgeehrte Hirten-Brüder! der Breßlauis¡e Atla#/ und Teuts¡e Mäcena# und Horatiu# in einer Person/ Herr Chri‰ian von Hofmann#Waldau in Chri‰o seelig ents¡la[en/ und von gro‹en weltli¡en Höfen/ Männern/ Wäldern und Auen zu ›ngen aufgehöret/ eng bey de‹en Ho¡ansehnli¡er Lei¡begängni# der

Briefwechsel Birken – Omeis

82

5

S¡le›s¡e Seneca/ i¡ meine den ho¡gei‰igen und lie¡ter loh-aufammenden Herrn von Lohen‰ein/ seine Lob-Rede mit diesen Worten an: Der gro‹e Pan i‰ todt! Er ahmete nemli¡ und s¡allete jene Stimme na¡/ wel¡e zu de# Käyser# Tiberiu# Zeiten von dem Eylande Paxi# dem vorbeis¡i[enden Egyptier Thamu# mit ihrem ‰arken Trauer-Hall einen re¡t-Panis¡en S¡re¿en eingejaget und befohlen/ daß er diesen Tod bey dem Palodis¡en Ufer au#breiten/ und ferner kund ma¡en solte. |

10

Zu wüns¡en wäre e#/ daß ni¡t au¡ im jüng‰-verwi¡enem Bra¡-Monat in unsrer Nori#burg/ in diesem Jrrhayn und mehrern ohnweit der Pegni” gelegenen Orten diese Trauer-Stimme wäre gehöret worden: Der große Pan i‰ tod/ so plö”li¡ tod! nemli¡ der Weiland WolEdle/ Fürtre[li¡-, und Ho¡gelehrte Herr Sigmund von Birken/ Jhrer Röm. Kaiserl. Maj. Hofpfalzgraf und weitberümter Ges¡i¡tVerfa‹er; in dem Hö¡‰löbl. Palmen-Orden der Erwa¡sene; in unserer Löbl. Pegne›s¡en Blumen-

15

Genoßs¡a[t der so-benamte Floridan/ au¡ dieser ho¡verdienter Director und Vor‰eher etc. Ein herrli¡er Mann/ ein frommer/ aufri¡tiger Chri‰/ ein Oracul der Klugheit/ ein ›nnrei¡er Di¡ter/ wel¡en i¡ in vielen Stü¿en/ so e# die Zeit lidte/ mit dem Pan verglei¡en könte/ also/ daß glei¡wie jene# Vatter Mercuriu#/ der Gott der Wolredenheit soll gewesen seyn/ au¡ dieser mit allem Re¡t de# Mercuriu# Sohn könte genennet werden; glei¡wie jener vor einem Gott und Oberhaubt der Hirten i‰ gehalten worden/

20

also au¡ dieser auf etli¡- und zwanzig Jahr der Pegne›s¡en Blumen-Hirten Be‰-verdien-|te# Haubt und Vor‰eher gewesen; wel¡e bißher o[tmal mit mir geä¡zet: der gro‹e Pan i‰ todt! Der gro‹e Pan i‰ todt! O wel¡e s¡wehre Noth i‰ über un# gekommen!

25

A¡ unser Pan/ Hirt Floridan i‰ un# zu früh entnommen! Au¡/ dünket mi¡/ dieser Jrrhayn und andre an der Pegni” gelegene Wälder haben/ na¡ seinen Tod/ diese# Klag-geräus¡ von ›¡ hören la‹en:

30

Edle Birken/ hängt da# Haubt/ weil ihr euer Haubt verlohren; Senkt die Gipfel/ weil der Tod euren Gipfel kahl ges¡ohren! Legt der Blätter grüne# Haar/ und eu¡ selb‰en/ hin zur Erden: Seyd i”t nimmer/ wa# ihr seyd! Jhr sollt nun Zypre‹en werden! Aber wie s¡i¿t ›¡ diese# Leid-Klagen zu unserer no¡ ni¡t-geendigten Hymen#-Feyer? diese Trauer-

35

zu den ge‰rigen Trauung#-Gedanken? da# Weinen zu den ho¡zeitli¡en Freuden-Wein?* J¡ will die s¡on etwa# geheilte Wunde ni¡t | wieder aufri”en; au¡ ni¡t einen Lob-Redner unser# Edel-seeligen Floridan# hier abgeben: de‹en Ruhm allzuviel/ die Zeit aber allzueng/ meine Gedä¡tni# zu s¡wa¡/ und meine Zunge viel zu ungelehrt i‰. Dann wer diese# na¡ Würden thun wolte/ mü‰e jenem Mahler na¡ahmen/ wel¡er/ al# er die Helene auf da# vollkommen‰e solte abmahlen/ von den allers¡ön‰en Weib#-

Text 49, 1683

40

83

bildern in ganz Grie¡enland da# jenige abborgete/ wa# an einer jedwedern am zierli¡‰- und anmuthig‰en zu nden war. Also/ will man Floridan# Vollkommenheiten abbilden/ i‰ kein ander Mittel/ dann alle# da# jenige/ wodur¡ ›¡ die berühmte‰e Di¡ter einen ewigen Namen erworben/ zusammen zuziehen/ und dem Wolseel. Hrn. von Birken allein zuzueignen. Aber Gedult! wir werden s¡on bald einen sol¡en ‰attli¡en Mahler nden; wel¡er ihn tro” den Zeuxi#

45

und Apelle# ganz na¡ den Leben entwerfen/ und Jhm ein rühmli¡‰e# Grabmal/ ni¡t ein seinem Magen/ wie Artemi›a/ sondern vielmehr in seinen Zeder-würdigen S¡ri[ten/ in diesem Jrrhayn/ au¡ samt un# allen/ in seinem Herzen/ Gedä¡tni# und an-|nehmli¡‰en Gesprä¡en/ wird aufri¡ten. J¡ meyne denjenigen/ wel¡en die ganzen Löbl. um die Pegni” weidende Hirten-Gesells¡a[t einhellig zu ihren kün[tigen Directorem und Vor‰eher erwehlet/ und meine Wenigkeit ersu¡et/ Jhn nunmehr

50

unter diesen Namen fürzu‰ellen/ den Wol-Ehrwürdigen/ und von der Gelehrsamkeit und Di¡t-Kun‰ ho¡benamten Herrn M. Martin Limburgern/ K. G. Poeten/ au¡ der zu Kra[t#hof und mehrern umliegenden Orten ›¡ bendenden Gotte#-Gemeine wa¡sam‰en Hirten und Treu-verdienten Seel-sorgern etc. unserer o[t-gerühmten Pegne›s¡en Blumgenoßs¡a[t älte‰e# Mitglied/ den Preiß-würdigen Myrtillu#. Dieser soll nun Floridan# Na¡folger und unser neuer Pan seyn; weil er au¡ ein Sohn de# Mercuriu#/

55

wegen seiner Wolredenheit billi¡ zu nennen; weil au¡ bey ihm/ wie in dem Mittel-Punkt/ alle Ehrenund Kun‰-Stri¡e zusammen tre[en/ und da#/ wa# an Floridan ungemein und fürtre[li¡ gewesen/ au¡ sein hurtig- und gelehrter Gei‰ mehrmal# gewiesen/ und no¡ weisen kan. Dieser Hercule# soll jenem Atla# in Unter-|‰ü”ung unser# Pegne›s¡en Kun‰-Himmel# na¡folgen. Seine Frömmigkeit und brennender Gotte#-Eifer verdienen e#; seine au#bündige Kern-S¡ri[ten verdienen e#; seine unserm weisen

60

Orden#-Band ähnli¡e Gemüte#-Uns¡uld und redli¡e Teuts¡e Treue verdienet e#; sein überau#-gro‹er Fleiß und Mühe/ die er/ al# der Cratonis¡e Dädalu#/ auf diesen Kunst-|zierli¡‰en Jrrhayn/ zu s¡on weit-ers¡ollenem Ruhm der ganzen Löbl. Gesells¡a[t/ angewendet/ verdienet e#. So seyd dann nun/ wehrt-geehrte‰er Myrtillu#/ da# er‰emal von mir gegrü‹et/ al# würdig‰er Director und Vor‰eher unserer Löbl. Pegne›s¡en Hirten-Gesells¡a[t! Der gro‹e Pan im Himmel/ der alle#

65

in allen i‰/ hat unserm gekrönten Blumen-Orden Eu¡ zur neuen Krone gegeben; der wolle Eu¡ au¡ erhalten/ und krönen mit Gnaden/ wie mit seinem S¡ild! Sehet der Vatter Pegni” hebt s¡on sein mit S¡ilf-gekrönte# Haubt empor/ um seiner Hirten neuen Vor‰eher zu begrü‹en/ und Jhn mit seine# Kruge# Silber zu begie‹en; au¡ ›ehet er s¡on au# Eu¡/ einer so s¡önen Quelle/ lauter klare | Claro#-Ströme hervorie‹en. Alle Bäume in unserm Jrrhayn

70

fangen s¡on an ihre Laub-Krone Eu¡/ unsrer neuen Krone/ zu den Fü‹en abzuwerfen/ und wir sämtli¡e Pegni”-Hirten/ nehmen unser# Orden# alte# Sinnbild/ de# Pan# ›ebenfa¡e Rohr-Pfeife/ und ‰immen/ der Bey-S¡ri[t gemä#/ alle zu einem Thon ein: MYRTJLLUS lebe lang/ beglü¿et/ wolbetagt/ zum Flor der Teuts¡en Spra¡/ zur Ehr dem Blumen-Orden/

Briefwechsel Birken – Omeis

84

dem Er nun/ al# da# Haubt/ i‰ fürge‰ellet worden.

75

MYRTJLLUS lebe lang und wol! J¡ hab# gesagt. *Damon von der Pegni”. *E# ware der andere Ho¡zeit-Tage der ältern Myrtillu#-To¡ter/ Clarä Reginä/ getraueten Walthe80

rin. *(Titul) Hr. M. Magnus Daniel Omei#/ Philos. Moralis & Eloqu. P. P. Altdorfinus.

Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Joachim Heinrich Hagen

Abb. 5: Joachim Heinrich Hagen

Abb. 6: Brief Nr. 3, erste Manuskriptseite

Abb. 7: Brief Nr. 39, erste Manuskriptseite

Abb. 8: Gedicht Nr. 53

I. Datiertes und Datierbares

1. S. v. Birken für J. H. Hagen Nürnberg; Anfang Januar 1669

Wann man im Himmel fragt: wa# ›ngt der liebe Hagen? Behagen! höret man Gott selb‰ zur antwort sagen wohl dem, und mehr al# wohl, na¡ dem der Himmel fragt! wohl ihm, wann so von ihm der E¡o antwort sagt! 5

Der Thon, behaget Gott, und euer er‰e# Singen, mein Freünd! da# ihr mit Kun‰ dort oben la‹t erklingen, am Brennis¡en Parnaß. die Er‰ling opfert ihr dem Himmel: gläubt, er wird eü¡ segnen no¡ dafür. Wie seelig i‰#, auf Erd ›¡ unter Engel mängen,

10

die Leyr, mit Gotte#-Lob, hin an den Himmel hängen! Jhr ‰immt, daß Ehr sey Gott, mit Seram hier an: so hat da# Engelheer von anfang her gethan. Fahrt so zu›ngen fort! Gott wird eü¡ wieder ehren, und euer Glü¿, iedo¡ auf Demut wegen, mehren.

15

Eü¡ wollen, mit der Zeit, zwo Kronen werden hold: von Lorbeerlaube hier, und dort von Sternen Gold.

2. S. v. Birken für J. H. Hagen Nürnberg; Mitte Januar 1669

An Herrn Joa¡im Heinri¡ Hagen über seine weina¡t-S¡äferey Herr Hagen s¡reibt, wa# Gott und Mens¡en kan behagen: Er soll mir mit der Zeit den Kranz von Lorbeer tragen. Al# dann wird, dieser Hirt, au¡ unser Filadon, | trägt mit der Chri‰wurz-blum da# wei‹e Band davon. 5

Jn de‹en fahr' er fort, zu thun na¡ diesem Namen. Sein Kiel, mit Chri‰u# Ehr soll man¡e# Blat besamen. Gott ehrt den, der ihn ehrt. dort von den Sternethron se”t Jesu# ein‰ ihm auf die ewig-grüne Kron.

Briefwechsel Birken – Hagen

94

3. J. H. Hagen an S. v. Birken Bayreuth; 23.3.1669; 26.3.1669; 29.3.1669 VJR Nobilissime, Amplissime pariter ac Excellentissime, Patrone maxume, Domine Venerande! 5

Ultimus dignatione; pietatis verò cultu in Virtutem vestram atquè veneratione, secundus nemini, sacras Humanitas aedes Vestrae ac Benevolentiae, sed advena, ingredior, Ne, precor, arceat, solam mentis devotionem ac obseqvium aris consecraturum. Benevolentiae in TE radij, Poetarum Phebe! huic ex remotô huc` usquè Horizonti largiu`s infusi meo, Solem accedendi pectus adurebant. Sin, qvod expeto, propiu`s me TIBI juncturus sis, flammas, qvaeso!

10

Eruditionis admirandae ac negotiorum, circum scintillantes caput, pone. Phaetontis juventae facem ac Parentis ultra-desiderium mecum adporto; non petita. Licet de Vestrô singulari in me Favore, tanta ejus documenta usque huc` , ambigere vetent. Extantissimum ipse hic` ostendo. Carmen scilicit pastorale, ad cunas Christi nuper à me deductum, tali qvidem effusum venâ, ut infantiam autoris non leviter eloqvatur. Hoc, uti à correctionis Vestrae calamô, et

15

additô pariter Elogiô, (qvod, ut coelicum refert responsum, ita coelitu`s demissum excipiebam:) vires in publicum evolandi sibi sumserit: ita, qvae fata sentiet, (Spero non | sinistra, dum gratiâ stipatum Dei, in gloriam ejus gressum intendit,) omnia felicitati divae Poeseos Vestrae debebit. Mala, Sathanae insultibus, gloriae Dei reluctantis, imputabo. Si qvid polliceor, non ingratam Musa haec rusticana, Vobis se exhibebit. Ergò, qvam ore nunc gratiam habet

20

humillimam, saepiu`s animô revolvet, donec in rem se qveat dimittere. Jnterea preces, pro integritate Excellentiae Vestrae ac salute solvit ardentissimas in amplexus Favoris Vestri submissè se ingerens. Ubi et ego, sed indignus, qviescere gestiens, eidem me devotissimè recommendo. VIR Magne, valeas! Nobilissimae Amplitudinis Vestrae

25

atque Excellentiae devotissimus cultor dum spiro Joachim-Heinricus Hagen Barutinus.

30

Baruti die 23. Martii 1669.

Text 4, 1669

95

4. J. H. Hagen an S. v. Birken Bayreuth; ca. 21.4.1669; 26.4.1669; 3.5.1669 Ho¡edler, Ve‰ und Ho¡gelehrter, Herr, sonder# Großgeneigter Gönner, und hoher Förderer! J¡ erweise in dem Werk, wa# ein andrer nur mit Worten weiset; daß, Wer einmahl den S¡amhut 5

abgezogen, von keiner Sonne heiß-s¡einenden Gun‰-Strahlen bewogen werde, sol¡en wieder aufzuse”en. Die S¡amheit i‰ der Jugend Wort-Rederin; dann wo diese ver‰ummet, muß jene dur¡ eine S¡am-Röhte die Antwort-Rede auf die Wangen s¡reiben. Do¡ der Gehorsam überhers¡et beyde. Eben dieser, Ho¡edler Herr! heiset mi¡ Eurer Excellenz mit gegenwärtigen Zeilen mi#fällig werden, wel¡e# son‰en S¡amheit unterspro¡en. Unser Herr General Superintendent Herr von Liljen, na¡

10

dem i¡ demselben meinen gewi‹en Vorsa”, daß i¡, na¡ Pfing‰en (walt e# Gott!) auf eine Univer›tät mi¡ zu erheben, ents¡lo‹en sey, erkläret, gab mir, wieder Gewonheit, ein Thema, ‰att einer ValetRede, in teüts¡er Spra¡e, au#zuarbeiten. E# soll aber behandeln eine Stamm-Verwands¡a[t beyder Chur-häuser, Sa¡sen und Brandenburg, mit Erzehlung, wie eine# au# dem andern ›¡ erbauet, und wa# son‰en vor Vermählungen und Bundnüse zwis¡en beyden ›¡ ereignet. da# Absehen i‰ dahin: Man hält

15

gewiß davor, daß auf kün]igen Maji, (liebt e# Gott,) der Chur-Prinz zu Dreßden und de‹en Frau Gemahlin allhier ›¡ einnden sollen. Wann e# wäre, wolte Herr von Liljen gewiß vers¡a[en, daß, entweder auf dem Ho¡Für‰li¡en S¡loß, oder in unsrem Auditoriô, in Anwesenheit aller für‰li¡en Personen, e# gehalten werden solte. wo ni¡t, würde do¡ ohnfählbar Seiner Dur¡leu¡t allhir, samt dero Prinze‹in, weil e# s¡on ges¡ehen, sol¡e# anhören. De#wegen Er mir au#drü¿li¡ befohlen, Seiner

20

Ho¡edel Excellenz, al# ho¡-erfahrnen, demütig‰ zu consuliren, ma‹en, bey erspriesender Gelegenheit, Er selb‰en in einem Brief an dieselben, e# zugedenken, erwähnet. | Diesem na¡ habe i¡ Eurer Ho¡edlen Excellenz, um Geneigten Raht demütig‰ ersu¡en sollen und bitten. Sie wolle geruhen ohnbes¡wehrte Lehre zuertheilen, auf wa# art diese# am s¡i¿li¡‰en au#gekleidet werden mö¡te, ob e# be‹er wäre in einem Poetis¡en Gedi¡t (worinnen, Seiner WohlEhrwürden Herrn Magistri. Limburger# Eh-

25

renTempel, wel¡er zwar mir i”o ni¡t bey handen, eine Vors¡ri[t seyn könte,) oder aber in einer gemeinen Teüts¡en Lobrede, na¡ Art, Herrn Claji Seeligen Lobrede der Teüts¡en Spra¡e, die do¡ mit Poetis¡en Sinn-Gri[en und ReimErndungen eingeo¡ten werden köndte, diese# aufzuführen. Jnsonderheit, woher die Materialien, zu diesem Bau aufzubringen, wel¡e, ie specialiora Sie einkähmen, ie beliebiger würde da# Werk kommen. E# hat zwar o]bemelder Herr von Liljen hiervon mir unters¡iedene#

30

s¡on communiciret, so do¡, meinem Bedunken na¡, den Zwe¿ ni¡t erziehlet, in dem mehr ein Stammal# Vermählung#-Regi‰er beyder Ho¡für‰li¡er Häuser ernennet wird. Diese# i‰ e#, Ho¡edler Herr! wa# mi¡ demselben verdrüßli¡ zuma¡en, wiewohl gezwungen, verursa¡et: und weillen mir Herr von

Briefwechsel Birken – Hagen

96

Liljen hö¡‰en# eingebunden, keinem Professori no¡ einig-anderem Mens¡en hirvon allhier meldung zuthun, bi# e# vollzogen würde, habe i¡ mein demütig‰e# verlangen immediatè Eurer Ho¡edlen Ex35

cellenz eröfnen wollen, ni¡t zweiende, Sie werden meine gehorsame Zuu¡t mit Großgeneigten Gefallen umarmen, und meine unmündige Jugend deren hohen Gewogenheit einges¡rieben seyn la‹en, au¡ mir vergönnen daß i¡ mi¡ nennen möge Eürer Ho¡edlen Excellenz Demütig-Gehorsam‰en Joa¡im Heinri¡ Hagen.

40

GOTT mit un#! Bareüt, den

Martii 1669.

5. S. v. Birken an J. H. Hagen Nürnberg; 3.5.1669 Diu jam est, ex quo amare Te, et magna de Te sperare coepi. Habes, quem ambis, Amicum: habiturus, dum ego aninam: idquè tuo merito, meâquè lubentiâ. Vidi, legi, laudavi Meletema tuum, in Natalem ejus, per quem mundus renatus est, divite venâ fusum. Placuit, perplacuit sacer impetus, primitias DEo offerendi: larga coelitu`s meßis 5

sequetur. Sanctè sapis, quia non cum seculo, cum Poetarum vulgo: ij florem Satanae, faeces Deo consecrant, beatum illud Σητεῖτε πρῶτον stolidè invertunt. Mactus sis hoc animo: et olim magnus eris. Omnibus verò (saniores intellego) placebis, si tibi nunquam. Ad sapientiam pervenies, si nunquam Te pervenisse putaveris. Crede experto.

10

Nec mihi, in Te exornando, vel mens olim deerit vel facultas Tu quod facis fac: MERENTI ut destinata attingant.

6. J. H. Hagen an S. v. Birken Bayreuth; 18.5.1669; 20.5.1669; – Ho¡edel- Ve‰- und Ho¡gelehrter, sonder# Großgün‰iger Ho¡geneigter Herr, hoher Gönner und Patron! Der Wolthaten-Uberuß, so von Eurer Ho¡edlen Excellenz meiner Unwürdigkeit seithero zugeo‹en, hat meine Sinnen derma‹en übers¡wemmet, daß i¡ lang gezweifelt, ob e# be‹er viellei¡t, mit heiligem

Texte 6 und 7, 1669

5

97

Stills¡weigen da# Göttli¡e zuverehren, al# in wenig Ruhm-worten eine glei¡wi¡tige Wieder-Vergeltung hierinnen ho[en. Die Bes¡eidenheit aber, wel¡e neben‰ der dankbarkeit den Au#s¡lag ma¡te, hiese mi¡ etwa#, do¡ wenig, reden; da# mei‰e, denken. Demna¡, Ho¡edler Herr! weiß i¡ mi¡ demselben hö¡‰danks¡uldig, daß Er ›¡, so eine ni¡tige S¡uld-Bekandnü#, die i¡, dur¡ meinem Bruder, Eürer Ho¡edlen Excellenz au#gehändiget, nit mi#fallen la‹en. Mehr derglei¡en, (wa# be‹ere# vermag

10

zur zeit meine armut ni¡t,) hette i¡ wohl übers¡i¿en mögen, wann der ferne Weg und die Gelegenheit e# anzubringen ni¡t verweigerten. Daß aber, Euer Ho¡edel Excellenz mit einer so hohen Gabe, Jhrer Für‰pra¡tenden Qvelfis, mi¡ bes¡enken wollen, i‰ allein dero Tugend-Mildthätigkeit zuzus¡reiben, wel¡e zu einer Wiedervergeltung, da# Hö¡‰e Gut, läng‰en# erlanget. Der Vorges¡riebene Einraht wegen der Stammverwands¡a[t, i‰ der Angel‰ern, na¡ wel¡em in allen mein Gedanken-S¡i[ ›¡

15

mögli¡‰ lenken soll. J¡ übers¡i¿e hierbey zurü¿ den übers¡i¿ten Bertium, samt Seiner WohlEhrwürden Herrn Magistri Limburger# Ehrentempel, ho[endli¡, ohne | S¡aden. Jn beyden habe i¡ mi¡ zur Genüge ersehen und allbereit einen Abriß de# im Sinne grünenden Ho¡für‰li¡ Sä¡›s¡ Brandenburgis¡en Lob- und Liebe#-Garten#, au¡ der darinnen Gegen-über gepflanzten Vermählung#-Palmen, auf Papier gezogen. Der Gei‰ der Weißheit, wird meine# Gei‰e# unvermögen (worum i¡ ‰etig seüfze,)

20

mit Seinem Kra[t-Einuß ‰ärken und erhalten, de‹en Allwaltender Obs¡irmung, i¡, Eure Ho¡edle Excellenz und de‹en Herz-Lieb‰e, in meinem tägli¡en Gebet, treüli¡ empfehle, ani”o wüns¡e, daß obgeda¡te Kra[t-Gotte#, dieselben beyderseit# au# dem Himmel, bey gegenwärtigen vielen Ungema¡, ‰ärken, und zu voriger Leibe# und Gemüt# Zufriedenheit, genädig erheben wolle. Mi¡, n䡉 unterdin‰li¡er Begrü‹ung, Eürer Ho¡edlen Excellenz Gro‹en Geneigheit ver›¡ernde, nenne Deroselben

25

demütig-gehorsam‰en Joa¡im Heinri¡ Hagen. Bayreut den 18. Maji, 1669.

7. J. H. Hagen an S. v. Birken Bayreuth; ca 6.6.1669; 9.6.1669; 10.6.1669 Ho¡edler, Ve‰ und Ho¡gelehrter Herr, sonder# Großgeneigter Gönner, hoher Förderer und Patron! J¡ übers¡i¿e hierbey, auf Großgeneigte# Gefallen Eurer Ho¡edelen Excellenz, Deroselben die Mi#5

geburt meiner Sinnen. Eine Mi#geburt in wahrheit i‰ e#, weill die Fü‹e daran no¡ ni¡t geboren worden. Die Ursa¡ dieser Zer‰ümlung i‰ die Zeit, wel¡e dur¡ Zeigung einer sonderbaren Gelegenheit mi¡

98

Briefwechsel Birken – Hagen

eilfertig von hinnen fordert. E# verhält ›¡ aber mit selbiger also: Herr Professor Weigelius, zu Jena hat seinen Vettern, den Er an Kinde#‰att zeither erzogen und bey ›¡ privatim informiren la‹en, in hie›ge# Ho¡Für‰li¡e# Gymnasium abgefertiget, und deßwegen mit meinen Eltern contrahiret, daß Sie 10

Jhn mit einer Stube, bett wäs¡ und dis¡ versehen sollen. Er inglei¡en wolle, neben‰ Freyhaltung aller Seiner Collegiorum Mathematicorum mir einen dis¡ in den Convictoriô frey vers¡a[en, und zu ›¡ auf eine Stube nehmen. Wel¡e Gelegenheit, weil Sie selten i‰, und sonderli¡ da# kahle hintertheil bald vorzeigen könde, i¡ sobald bey ihrem Haar-wedel ergrie[en, und weil der junge Weigel allbereit s¡on hier i‰, al# werde i¡ in 3. wo¡en zum läng‰en na¡ Jena mi¡ erheben mü‹en. We#wegen i¡ auf

15

dispo›tion Seiner Ho¡Ehrwürden de# Herrn General Superintendenten meine Abs¡eid-Rede, wiewohl ohne die Abs¡eid-Rede, wel¡e no¡ einen Bogen füllen mö¡te, gehorsam‰ übersende, demütige‰ bittend, Euer Ho¡edel Excellenz | geruhen großgün‰ig meine# unvermögen# Zuu¡t zu dero Ho¡wei‹en Großvermögenheit mit ho¡geneigtem Gefallen zuumarmen, und die darinnen häug eingesprengte Fehler, wel¡e zwar meinem anno¡ Blindling#-Augen verborgen, dur¡ Dero s¡arfsehenden Sinnen-

20

Augen au# zu mu‰ern. Ein einiger impetus hat diese# wenige, inner wenig Stunden herau#ge‰o‹en, wel¡e# so ges¡wind ni¡t hervor kommen können, al# e# von der Zeit-Kürze s¡on wieder zusammen gera[et und abges¡rieben wurde; so gar, daß dur¡ o]malige# überlesen sol¡e# zuverbe‹ern mir ni¡t vergönnet war. Son‰en habe i¡ ni¡t allein Eürer Ho¡edlen Excellenz Ho¡Für‰li¡e Guelfis, dur¡ absehung einer und anderer Gedi¡t-Art, sondern au¡ dur¡ abs¡reibung etli¡er Hi‰orien, wel¡e i¡

25

allbereit einzutragen mir vorgenommen hatte, wohl gebrau¡et. Und ho[e i¡ e# werde deroselben ni¡t mi#fallen, vornemli¡, weil i¡ auf Gutdünken und Berahtung de# Herrn von Liljen#, mi¡ de‹en unter‰anden. J¡ habe aber die eigendli¡en Wort behalten, weil i¡ mi¡ beredete, daß die Ges¡i¡te son‰ mit keinen al# diesen Worten Eürer Ho¡edlen Excellenz ›¡ bes¡reiben lie‹e. Damit aber mir kein S¡ul-Dieb‰all hierinnen möge aufgebürdet werden; al# habe i¡ die S¡ri[t mit grüner dinte auf dem

30

Rand bemerket, wormit i¡ eine S¡uld bekennen, und da# e# entlehnet, ni¡t aber entwendet sey, beweisen wollen. Mein no¡ ungeübter Ver‰and i‰ begieriger wa# na¡zukün‰eln, ob Er glei¡ hierinnen au¡ sehr unglü¿li¡ i‰, al# von ›¡ selb‰en zuer›nnen. Die Abs¡eid-Rede habe i¡ so eingeri¡tet, daß i¡ 6. Reim-Sä”e na¡ der Zahl der Linden auf dem Herzog-Bronnen, in dieselben eins¡neiden, und meinen Wohlthätern allhier, zu einem dank- | und denk-Mal überwiedmen will. Na¡ diesem folget ein Anden-

35

ken-Bayreüt mit Herois¡en Versen, und s¡lie‹et ›¡ endli¡ da# ganze Gedi¡t mit einem Abs¡eidLied. J¡ hette die Sa¡ no¡ wohl mit vielen Sinn-bildern, (wie i¡ e# anfang# vorhatte,) zuerlängern gewu‰, allein, weil e# memoriter muß recitiret werden habe i¡ abgebro¡en, damit de# Thun# ni¡t zuviel würde. Ubrigen# bitte i¡ no¡malen Demütig‰ meine Künheit großgün‰ig zuvermerken, und empfehle mi¡ zu Eürer Ho¡edlen Excellenz ferneren Großgeneigheit, herzli¡ wüns¡end, daß der Aller-

40

hö¡‰e dieselben und Lieben Jhren mit seinem S¡u”-Flügeln beda¡en und übers¡atten wolle. J¡ wer-

Texte 7, 8 und 9, 1669

99

de, so viel an mir i‰, ein Gehorsame# Gemüt iederzeit in dem werk bezeügen, und wo i¡ seyn werde, erweisen, daß i¡ sey Eürer Ho¡edlen Excellenz Demütig-Gehorsam‰er Joa¡im Heinri¡ Hagen.

45

8. S. v. Birken an J. H. Hagen Nürnberg; 10.6.1669 Vidi meletema Tuum, prorsus tale, quale à Te speraveram. Seriò, quamvis inter seria, perlegi, notanda notavi, ne studio meo tibi deessem. Tuum esto, relegere, seligere; retinere, demere: nam meae etiam caecutire mentis oculus poterit, quia festinans. Mea in margine allegari poterunt: sed modeste et sine fuco, quem aversor. 5

Oratio haec, tam feliciter ore tibi fluat, ut calamo: applausu crepent subsellia. Prelum vero quod merent, citò subeant hae deliciae: id voveo, imò si licet jubeo, ne diu hisce careat palatum meum, plane Apitianum in hisce Opitianis. Tu hisce Tui memoriam in patrià relinques, olim charissimus redibis. Vale, DEO, famae et Tibi vive: me nusquam neque non sensurus Tui studiosissimum ami-

10

cissimum.

9. J. H. Hagen an S. v. Birken Bayreuth; 21.6.1669; 24.6.1669; 6.8.1669 VIR Nobilissime, Amplissime pariter et Excellentissime, Domine, Patrone ac Fautor maxume, maxumè venerande! 5

Oratio, qvam rudem hinc` dimiseram, exasciata redijt. Efformata pridem â me incultè, nunc ` informat. Sanctè Lares Excellentiae Vestrae nobilissimos, etiam cultè informata, me multum exilibus humanissimos testatur: simul aurem vellicat, ut pro benevolâ, qvâ dignabatur, hospitij gratiâ, pariter ac splendidiori cultu, qvô remeavit ornatior, debitas grates deponerem. Ad` priora debeam, qvâ mente solvam praesentia? AEre sanè Vestrô nunqvam me huc tamen cum

10

exonerabo. Jnterim nec vereor et hujus mihi gratiam imputari; licet non agam, qvia neqveo:

Briefwechsel Birken – Hagen

100

debebo tamen, dum vivo. Nec Vos aeternum me agnoscere debitorem, scio, detrectamini. Proximâ, Deô velificante, septimanâ ex Cathedrâ publicum salutabit; paulò post mecum Jenam. Prelum hôc adhuc` tempore humillimè deprecatur. JOVAM qvilibet veneratur oculorum ictus, ut prodeunti Spiritum Sanctum socium adjungat. Hunc eundem suppliciter nunqvam 15

non testor, qvò Excellentiam Vestram totâ cum domô nobilissimam diu felicissimè superare faxit. Cujus ulteriori Favoris amplexui arctissimè ingerens, me nuncupo Nobilissimae Amplitudinis Vestrae atquè Excellentiae humillimum Joachim-Heinricum Hagen.

20

Scribebam Baruti die XXI. mensis Junij. ∞ DC. LXIX.

10. J. H. Hagen an S. v. Birken Jena; 5.8.1669; 26.8.1669; – Ho¡edel- Ve‰- und Ho¡gelehrter, sonder# Großgeneigter Herr, hoher Förderer und Patron! Meine Abreise au# dem Vatterlande i‰, Gott sey Lob! vor 3. wo¡en glü¿li¡ ges¡ehen. Die oratio Valedictoria wurde in einer ho¡ansehnli¡en Versamlung, bey Anwesenheit aller herrn Rähte, glü¿li¡ 5

au#geredet: wel¡e# au¡ Seiner ho¡edlen Magnificenz Herrn von Liljen derma‹en beliebet, daß Er andern Tage#, in einem splendidô consessu, mir unwürdigen, (wiewohl i¡ von der Sa¡e, bi# zu der Stunde de# Actus, kein wörtlein wu‰e:) Lauream deferiret. Die Solennien, so dabey vorgiengen, waren ohngefähr diese: Er‰li¡ perorirte Seiner Ho¡edeln Magnificenz al# Promotor, de dignitate ac Splendore divae Poeseos, ex Antiqvitate, vortrei¡, bey einer halben Stunde. Na¡ diesem wurde

10

mir von dem ganzen Consessu, ein Carmen extemporale, in Jhrem Mittel, de Lauru, zu elaboriren aufgetragen; auf wel¡e#, al# e# verfärtiget, da# Kayserli¡e diploma, eâ parte, qvâ Poetarum Coronationem confert, von einem Anwesenden Professore abgelesen. Na¡ diesem wurde mir der Kranz von de# Herrn General Superattendentis Jungfrau Tö¡terlein auf einer Sielbern S¡ale überbra¡t, und von Jhm, unter Collatione Privilegiorum et immunitatum Poeticarum, aufgese”et. | Der Actus

15

bes¡lo‹e ›¡ mit einer geringen Latinis¡en Gratiarum Action, wel¡e, weil i¡ ni¡t# zuvor wu‰e, i¡ impraemeditatus ablegete. Na¡ dem Actu wurden die hohen Anwesenden bey einem Mahl behalten. Diese gro‹e Ehre, weil Sie gratis, au# Großgeneigtem Gun‰-wollen, mir verliehen worden, obwohl meine Unwürdigkeit mi¡ unter den Göttli¡en Lorbeer-Blättern sehr bes¡ämete: habe i¡ mit gehorsamen Gemüte veneriren und annehmen sollen. De# andern Tage# reisete i¡, im Nahmen Gotte#, na¡ Jena,

Text 10, 1669

20

101

alwo i¡ au¡ vor 3. wo¡en allbereit, glü¿li¡ angelanget, und von meinem Versorger und Patron, Herrn Professore Weigelio, freundli¡ empfangen, angenommen und versorget worden. Ani”o ri¡ten ›¡ meine Studia allbereit ein wenig in die Falte, und werde i¡ die andere wo¡e anfangen Collegia Privata zubesu¡en. Da# er‰e, meiner Laborum aber war eine Zus¡ri], die i¡ an Meinem Gnädig‰en Herrn zu Bayreut, in meiner Abs¡ied-Rede, weil Sie von Deroselber dur¡leu¡t zum dru¿ gefordert

25

worden, verfertiget habe. Ge‰ern i‰ ein neue# Rectorat, mit Herrn doctor Niemann celebriret worden. Auf den n䡉en dinstag, werden 15. Magistri creiret. Die Herrn Professores allhier lesen ei›g, weil vor 1. VirthelJahr er‰ eine Visitatio publica der Lectionum von denen Für‰li¡en Inspectoribus gehalten worden. Hierbey übersende i¡, neben‰ | meinem Programmate Valedictoriô, ein Carmen gratulatorium wel¡e# von meinen Herrn Commilitonibus zu Bayreut, zu dem Lorbeerkranz mir ver-

30

ehret und na¡ges¡i¿et worden i‰, Eurer Ho¡edlen Excellenz gehorsam‰. Bitte demütig‰, Sie geruhen Jhrer Großen Gewogenheit ho¡verlangte Strahlen au¡ in Jena mir s¡einen zula‹en; wel¡e ob mir erhellend, mi¡ aller trüber Unglü¿#-wolken una¡tsam ma¡en werden. Jnzwis¡en Lebe i¡ in deren Befehlen demütig‰en Gehorsam, und nenne mi¡ no¡ ferner, n䡉 Empfehlung Göttli¡er Gnaden, Eurer Ho¡edlen Excellenz Demütig‰-gehorsamen

35

Joa¡im Heinri¡ Hagen P. L. Datum Jena, den 5. Augusti 1669 P. S.

40

Wann Seiner Ho¡edel Excellenz wa# zubefehlen hetten, da# i¡ hier verri¡ten könde, wäre mir sol¡e# ho¡erwüns¡t und könde ohnbes¡wehr nur meinem Vatter Friederi¡ Hagen na¡ Bayreut zugesendet werden.

Briefwechsel Birken – Hagen

102

11. S. v. Birken für J. H. Hagen Nürnberg; Ende August / September 1669

Uber Herrn Johann Heinri¡ Hagen# Kun‰ Rede und Lorbeerkranz. Bin i¡ ni¡t ein Profet gewesen, al# ihr mir neuli¡, lieb‰er Freund! gabt euer S¡äferspiel zulesen, da# Kun‰ und Anda¡t hat vereint? 5

E# fand, in euren Er‰ling-Liedern, der traute Jesu# seinen Prei#. J¡ spra¡, ihr wu¡ert mit dem Fleiß, Gott wird die Ehr mit Ehr erwiedern. Na¡ Gott soll man die Götter ehren,

10

dur¡ die er unsre Welt regirt. Jhr habt hierinn au¡ laßen hören, wa# eure Lande#-Götter ziert. Jhr habt, al# er dann i‰, üms¡lungen den Adler mit dem Rauten Zweig;

15

und, wie da# Werk i‰ euer Zeug, von hohen Sa¡en s¡ön gesungen. Diß sü‹e Singen so entzü¿te, den Föbu# eurer Mutter-Stadt: daß seiner Dafne Haar' er pü¿te,

20

und eü¡ damit gekrönet hat. Und hab' i¡ nun ni¡t wahr ges¡rieben, daß den, der seinen Jesu# ehrt, | sein Jesu# wieder halte wehrt? daß Gott-geliebt ›nd, die Gott lieben?

25

Gekrönter von der Edlen Blume, der Lilie, die herrli¡ rie¡t! Jhr habt nun theil an ihrem Ruhme: ›e übergibt eü¡ dem Gerü¡t. Fahrt fort, eü¡ so beliebt zuma¡en,

Texte 11 und 12, 1669 und 1670

30

103

dem hö¡‰en Gott und Göttern hier. der Himmel hat no¡ man¡e Zier, damit zukrönen eure Sa¡en.

12. J. H. Hagen an S. v. Birken Jena; 6.2.1670; 9.3.1670; – VIR Nobilissime, Amplissime atquè Excellentissime, Domine, Maecenas ac Patrone, ` mihi venerande! aetatem 5

` Occasio Amplissimae Excellentiae Vestrae literis adeundae usquè huc` prolata, si exinde solum captari fas, qvoad par Vestris à me aliqva oratio beneficijs reperiretur; maximoperè verendum fuisset, ne in qvaerendô, qvod nunqvam conseqvar, tempus ac laborem manè fallerem: nimiô` ergò diem ex die què silentij tractu nescientis, qvae accepissem, mentis argui possem. Cum ` decuit, calamum sufflaminarem, accedente novô ac illustri voluntatis Veducens, ultra quam

10

strae in me propensae documentô, tandem confirmatus, ad scribendum redi. Pridiè advolans Valedictio mea aere descripta de Caelestis MUSAE Vestrae honoris sibi impertiti munere vehementer gloriabatur. Qvod, etsi omnibus qvandòquè votis exoptarem, inquè id Librarij, Amici Nostri, Fautoris mei, preces (suppudebat enim ipse tantas iterum causare molestias,) sollicitè exigerem, exactasquè subornarem; vix tamen animus in spem tantorum se induci

15

patiebatur, licet de Favore in me Vestrô semper maximô nusqvam unqvam desperassem. ` res non modò ultra spem eventûs, sed etiam ultra eveniendi fidem patrata sit, qviNunc cum bus, proh! rependam meritis aut qvomodò promerebor hoc, qvô, qvamvis nihilô tali digno haud vulgarem mei Amorem non obscurè significaverit. Gratias ergò, qvandò praeterea nihil Excellentia Vestra expectare à me, aut ego Ei retribuere valeo, immortales ago. Tenue hoc,

20

fateor et inane redhostiendi genus est, qvod ad saepiu`s collata beneficia toties iteratum nauseam creabit; attamen, qvô majus nec honestius ipsi Deo exhibemus. Commune hoc excelsae mentes cum Siderum sublimè locatorum naturâ possident, qvòd, ceu ista in haec inferiora splendidè operantur viresquè in ea suas exercent; nihil tamen ab istis praeter admirationem sui et Creatoris laudem sibi vendicant: sic illae per virtutem suam inferiori gradu positas glo-

25

riae ac famae suae radijs aliqvantò illustrantes, largôquè beneficij fluxu perfundentes, laudem Praestantiae suae meritorumquè agnitionem, praeterea nihil, exigunt. Ago ergò gratias, VIR maxume! acturus dum vitam ago. Porrò AEternum rerum ac dierum Conditorem cum faustis

Briefwechsel Birken – Hagen

104

suis omnibus et secundis in auspicatum Anni principium constanter solicito: mequè in complexus Voluntatis Vestrae magnificae benevolaequè totum effundens, spondeo Nobilissimae Vestrae Excellentiae

30

obseqvium atquè cultum aeternum Joach. Heinricus Hagen PL. Jenae die 6. Februarii 35

1670.

13. J. H. Hagen an S. v. Birken Jena; 28.5.1670; 6.6.1670; – Ho¡edler Herr! etc. Großgeneigter Gönner und Patron! Eurer Ho¡edlen Excellenz leidige# Traur-Wesen, wel¡e# der n䡉e unfreundli¡e Winter Deroselben, vor seinem Sterben, geboren und hinterla‹en, i‰ mir zu unters¡iedenen Mahlen, dur¡ liebe Freun5

de, übers¡rieben und vermeldet worden: worbey dann iede# mahl ein Chri‰-herzige# Beyleid darob ent‰unde, da# i¡ au¡ bey iedweder au#antwortung der Gegenantwort an geda¡te Lieben, bezeuget, und na¡ Vermögen, au#gedru¿et. Selbige# weitläu]ig ani”o zuerneuen, und dadur¡ die allbereit (wie i¡ Wuns¡-ho[e!) heilwertige Wunde neutriefend zu ma¡en, a¡te i¡ ungemä#. Eine# nur i‰ zu wiederholen; und diese# zwar ein Wuns¡, in wel¡em i¡ damal# den Hö¡‰en angeehet, und no¡ bitte: Er ge-

10

ruhe Eurer Ho¡edlen Excellenz na¡ so erzeigten Harten, mit linden Tro‰-Oel zu verbinden: und na¡ den Leid-S¡merzten de# Unge‰ümmen Traur-Winter# mit Herzen#-Freude, bey fröli¡er Somer Sonne zubes¡einen! Er walte au¡ hinfüro ob Jhr, und erhalte Sie bey lieben Wohl‰ande, in guter Gesundheit, mit aller Selb‰-Vergnügung! Bey diesem Eurer Ho¡edlen Excellenz Traur-Begegnise, habe i¡ meiner gehorsamen S¡uld-pfli¡t gebührig‰ era¡tet, deroselben bey kommende# Leid-Lied zu übersen-

15

den. Wiewohl bey iedem Worte de‹en, al# e# au# der Feder o‹e, da# Gemüt mir Thränen auf die Wangen go‹e; weil e# bejammerte mein leidige# Verhängni#, dur¡ wel¡e# i¡ gezwungen, die er‰en Trauben meiner Unreifen Poe›e, die seithero ihren Wa¡#tum allein dero Gun‰-S¡eine zu danken, also bitter und rauhe überrei¡e. Do¡ trö‰ete mi¡ hierbey der Allzeit-gute Wille Gotte#, al# de‹en Befehl i‰, die Er‰linge Meiner Reime | Eur Ho¡edlen Excellenz in einem herben und unges¡ma¿en drank zu

20

opfern. Und eben dieser (so erbitte i¡!) mö¡te viellei¡t, im fall ander# dieser Trauben‰o¿ no¡ reifen solte, Jhr davon sü‹en Mo‰ keltern. Da# Lied vor ›¡ i‰ kurz und Einfältig. Und also billig; ma‹en weder die au#führli¡e Tugend-Bes¡reibung Jhrer ho¡seeligen Lieb‰en, no¡ die vollkommene Tro‰-

Texte 13 und 13a, 1670

105

au#führung, eine Arbeit meiner Feder i‰. Beyde# mangelt hier, wegen allzugro‹en Überu‹e#, wel¡er in jenem, an der Ho¡seeligen Frauen; in diesem aber, bey Jhm, Ho¡edler Herr! überqwillet. Ob gemelde 25

Ursa¡en, wird so wohl die Kürze, al# die Einfalt de# Liede# beliebend aufgenommen und geliebet werden: Worum i¡ au¡ gehorsam bitte: Son‰en erwähne i¡, daß i¡ ohngefähr, im Vergangenen Martiô, einen Latinis¡en Brief, und dabey meine Abs¡ied-Rede, Eurer Ho¡edlen Excellenz übersendet, in dem i¡ vor die Ho¡-Gun‰, wegen de# darzu gefügten Carminis, mi¡ gehorsam bedanket. J¡ zweie ni¡t e# werde überhändigt worden seyn. Wo aber ni¡t; So will i¡, wa# dorten weitläu]ig, hier kurz wieder-

30

holen, und no¡mal# demütigen Danksagen. Da# Gedi¡t, so e# zuru¿ geblieben, soll n䡉 folgen. Den Stand meine# Zu‰ande# belangend, i‰ ni¡t# zuberi¡ten, al# daß i¡ nit mehr im Convictoriô, seither Li¡tmeß, sondern an Seiner Excellenz Herrn Professoris Weigels Tis¡ spei‹e. Meine Studia üben ›¡, wa# Philosophica betri[t, no¡ in Mathesi, mit denen i¡ in Philologicis Historiam Graecam et Romanam conjungire. Meinen Scopum aber in den Augen zutragen, besu¡e i¡ Doctoris Musaei

35

Lectiones ei›g. Ni¡t# Neue#, wel¡e# beri¡t-würdig, erfähret | man alhier. S¡lißli¡en, Empfehle i¡ Eüre Ho¡Edle Excellenz in de# Genädigen Himmel# Arme und deren treue Obwaltung, mi¡ aber zu Jhrer beharrli¡en Gro‹en Gewogenheit, demütig bittende, Sie wolle geruhen mir zu gönnen, daß i¡ ferner mi¡ nennen möge Eurer Ho¡edlen Excellenz Din‰-gehorsamer

40

Joachim Heinrich Hagen PL Jena den 28. Tag de# Wonnemonat# im Chri‰jahr 1670.

13a. J. H. Hagen für S. v. Birken Beilage zum Brief Nr. 12

α\ ω ! Wie? ‰amt au# lieben Lorbeer-Samen die blei¡e Lei¡-Zipre‹e au¡? und s¡o‹et mir, wie in dem Namen, So au¡ im Sinn, der *dornen-Strau¡? 5

A¡! muß Er, der mit sü‹en Bä¡en, die Wurzel meiner Poe›e hat Gun‰-beregnet spat und früh, von Jhr nun Kreu”e#-dörner bre¡en?

* Hagendorn.

Briefwechsel Birken – Hagen

106

J¡ sonne, wie i¡ meiner Sonne, 10

dem Föbus am Kun‰-Firmament, vor Seiner Güte Strahlen-wonne, die Er seither mir zugesend, zum Dank, ein Lämlein wolte bringen, da# tau¡te zu der Opfer-Gab.

15

Ein Lied au# meiner Di¡ter-Hab, bey diesem Fe‰ mir solte klingen. Jn dem i¡ fris¡e Lorbeer-Blätter vom Reiß nun riß, zu diesem End, ent‰unde unverho[t ein Wetter,

20

da# einen Brief mir in die Händ, voll Trauer-Wehe, hat gewehet: Er oge au# dem Nori#-Land, und war von eine# Freunde# Hand in die vertrübte Lu] gesäet.

25

E# legt' in de# *Profeten Munde die Wunder-Hand dort, au# der Höh, den Brief, darauf ges¡rieben ‰unde mit Honig: Klage

A¡ und Weh;

Hier war in Honig-Wa¡# ges¡rieben, 30

von eine# lieben Freunde# Kiel diß, wa# der trüben Winde Spiel betrübni#-voll mir zugetrieben. J¡ ‰und er‰aunt, al# i¡ gelesen de# Honig-Briefe# Myrrhen-Wort.

35

Kränkt Floridan ein Trauer-Wesen? Wie? i‰ entlebt Sein Leben dort? Kan au¡ der Tod die Tugend töden? Starb Sie, die Prei#bare

Matron?

Zog meiner Sonne Sonn davon? 40

So ng i¡ s¡merzli¡ anzureden. | Beginnen, Sinnen, Mut und Herze entel ob diesen Falle mir.

* Ezech. 2. c. 10. 11. Versus.

Text 13a, 1670

107

Mi¡ s¡merzt', Ho¡edler

Herr! Sein S¡merze,

al# da# Gerü¡t mir damal# hier 45

Jhn dur¡ da# Ohr zu Herzen s¡i¿te. E# lag da# Lorbeer-Laub zer‰reut, und ward der trüben Winde Beut, da# Jhm zur Ehr i¡ eben pflü¿te. Do¡, da i¡ mi¡ erholte wieder,

50

Halt inne! spra¡ i¡ selb‰ mi¡ an: Mein Sinn! er›nne Lei¡en-Lieder und übergieb Sie Floridan. Gott, de‹en Hand Jhn hat ges¡lagen, hei‰ mi¡ izt klagen Jhm da# A¡;

55

Au¡ der kan ma¡en bald herna¡ bey Jhm mi¡ Freud und Wonne sagen. E# i‰ de# Himmel# Art und Weise, daß Er un‰ätig ‰ätig ‰eht. Jzt la¡t die Sonn im Haubtpunct-Kreise,

60

die do¡ am Abend untergeht: da dann die Na¡t den Tag begräbet; do¡ folgt der Tag au¡ na¡ der Na¡t, na¡ Leide Freude neu-erwa¡t. Da# Herz na¡ S¡merz im S¡erze s¡webet.

65

Wa#, aber! sollen todte Lieder? Mein Sinn, halt inn! nit ›nn zuviel! Leg, Feder! leg di¡ wieder nieder; Au# jenem Gei‰-beraus¡ten Kiel, komt nur da# Himmel-Naß geronnen,

70

da# matte Seelen ‰ärken kan. E# hat vorlang ›¡ Floridan den allerbe‰en Tro‰ ersonnen.

Filadon.

Briefwechsel Birken – Hagen

108

14. J. H. Hagen an S. v. Birken Jena; 14.11.1670; 24.11.1670; 22.12.1670 Ho¡edel-Ge‰reng- und Ve‰er, insonder# Hö¡‰geehrte‰er Herr, Großgeneigter Gönner und Patron! Ge‰ern, al# i¡ au# dem Gotte#hau# na¡ Hau# ru¿wandelte, fügte i¡ mi¡ ohngefähr bey Herrn Ma5

gister Burgern, wel¡en i¡, na¡ abgelegten Empfahung#-Gruß, um da# hohe Wohlwesen Eurer ho¡edlen Excellenz pfli¡t-obliegend befraget, der mi¡ dann so bald eine# ho¡freundli¡en Gruße# von Deroselben erlangseelig ma¡te: Wovor i¡ mi¡ demütig bedanke. Ferner beri¡tete Er, wa# ma‹en Eure ho¡edle Excellenz sehr bewunderte, worum i¡ in so langer Zeit, auf da# dur¡ Herrn Filemon an mi¡ gegebene Briefgen, wel¡e# zuglei¡ da# ho¡wehrte Orden#-band mir unwürdigem überhändigte,

10

ni¡t geantwortet. Muht und Mund er‰urben ob dieser Zumuhtung: und so ho¡ der erwuns¡te Beri¡t von Eurer Ho¡Edlen Excellenz hohem Wohl‰ande mi¡ erfreuet hatte: so sehr betrübte mi¡ nun dieser wieder. J¡ gienge, fa‰ ohne Antwort-Rede, al# ein Sinn-verwirrter, eilend na¡ Hau#, und verzehrte den Ganzen Tag mit Melan¡oliren. Himmel! (so geda¡te i¡) wa# werden seithero vor Gedanken von diesem deinen Vermeinten Stills¡weigen in dem Gemüht eine# so gro‹en Mecaenatis aufgewa¡et seyn;

15

wie man¡er Verda¡t wird bey Jhm di¡ angeklaget haben. Bald s¡alte i¡ da# mi#gön‰ige verhängni#, wel¡e#, na¡ dem e# alle Werk-Krä]e vor so hohe wohlthaten mi¡ Vori”o dankbar zuzeigen, entzogen; ani”o au¡ die Worte (in de‹en allein no¡ meine dankbarkeit, Adem holete,) er‰ö¿et und mir entri‹en. Bald ‰ra]e i¡ mi¡ selb‰en um meine Una¡tsamkeit in behandlung so einer angelegenen Pots¡a]: die i¡ au¡, weil Sie ni¡t zuents¡uldigen, hierbey Eurer ho¡edlen Excellenz ofenherzig bekennen und

20

bes¡reiben will. E# waren kaum 3. Tage vero‹en, na¡ dem i¡ von Herrn Nerrettern da# geehrte‰e Briefgen samt den ho¡teuren Band erhalten, al# i¡ s¡on die antwort darauf au#fertigte: Deren Jnhallt, (daß i¡ e# kurz wiederhole,) war er‰li¡ eine | wohlmühtige Bewunderung meiner Künheit, die mi¡ angereizet, Eurer Ho¡edlen Excellenz mi¡, wiewohl unwürdig und unbekand, dur¡ ni¡t#würdige Charteken und verdrüßli¡e Zus¡ri[ten, bekand zuma¡en: in Erwegung de# ho¡wuns¡baren Au#-

25

gang#, wel¡en e# gewonnen. Hierauf folgte ein Register derer Wohlthaten, die dadur¡ von Eurer Ho¡edlen Excellenz auf mi¡ seithero geo‹en: die mei‰en# no¡ in munteren Andenken lebeten. Gegen diese hielte i¡ mein arme# Unvermögen, nur eine derselben zuerwiedern. Hiern䡉 erwoge i¡ da# neuli¡‰e Gun‰pfand, al# einen Begrie[ aller Geneigheit und Wohlgun‰-Erklärungen, nemli¡, da# Übers¡i¿te Ehrzei¡en, de# Weltprei#li¡en Blumenorden# an der Pegni”, und bekannte meine Unwürdigkeit

30

bey annehmung einer so trefli¡en Gabe. Erzehlte so dann, wel¡er ge‰alt e# von Herrn Filemon mir überrei¡et worden, und wie wir beyde un# Freund-vereinet, au¡ wa# zwis¡en un# vor Reden gefallen. J¡ nennte au¡ den Tag, (Laurentius war e#,) an wel¡em alle# ges¡ehen, und wa# vor Gedanken hierob da# Herz geboren. Endli¡, ents¡uldigte i¡ meine Armut, diese Ho¡s¡äzbare VerEhrung mit ge-

Text 14, 1670

109

bürender GegenVerehrung zu beehren, und vers¡riebe mi¡ tief‰en#, so bald, und weit bey izigen meinem 35

Zu‰ande mögli¡, ein Zei¡en der dankbarkeit aufzuzei¡en. Ein wuns¡, besonder# um Eurer Ho¡edlen Excellenz und dann de# ganzen Ho¡löbli¡en Orden# ersprißli¡em Glü¿e#-wa¡#tum, neben dem Verspre¡en, allem, wa# die Orden-gese”e befehlen, und mir oblieget, gehorsam na¡zuleben, s¡loß den Brief. Zu diesem nun fügte i¡ ein Carmen, wel¡e# von meinen Herrn Land#leuten allhier, über da# seelige Entseelen unsrer gnädig‰en Prinze‹in, zu dero beErdigung, mir neuli¡ abgezwungen worden, samt

40

no¡ einer S¡ri], die von hierau# dazu verfertigt worden, und trug e# na¡ der Po‰ zu. Al# i¡ kaum die S¡welle übers¡ritten, entgegnet mir ein Studiosus, Namen# Frank, der nur neuli¡ von Nürnberg ankommen, und von | Herrn Rei¡old an mi¡ vers¡rieben war. dieser zeigte mir ein Carmen, wel¡e# Er Herrn Magistro Bornmei‰ern, al# Seinem neuli¡‰em Praeceptori, zu Ehren verfertiget hatte, und vermeldete daß eine feine Gelegenheit obhanden, dur¡ wel¡e Er Morgen e# übersenden wolte. Weil i¡

45

eben au¡ meine Brief dahin be‰ellen wolte, beredete Er mi¡ lei¡tli¡, daß i¡ meinen zu dem seinen gesellete. Und ob mir wohl sehr ahnete, diese Po‰ mö¡te villei¡t ni¡t gewiß und Trauwürdig seyn, de#wegen au¡ da# meine zuru¿forderte, weil mir viel darangelegen, hatte Er do¡ dur¡ Seine Ver›¡erung mi¡ dahingebra¡t, daß i¡ Jhm den Brief überla‹en. Wohin Er nun damit gerahten, und woran e# fählet, weiß i¡ ni¡t. Und wiewohl i¡ heut und ge‰ern na¡ Jhn gefraget, kan i¡ ihn do¡

50

ni¡t erfragen, weil Er ein Neuling, der zwar au# Nürnberg kommen, aber ni¡t unter selbe Land#mans¡a] gehöret. Diese# nun, Ho¡Edler Herr! i‰ e#, wa# mi¡ und meine Feder bey Jhm ‰umm gema¡t. Dann in dem i¡, wiewohl von anderen Personen, au¡ etwan dorther, eine Antwort erwarte, werde i¡ selb‰ um Antwort angefordert. Bitte aber demütig‰ um Verzeihung. Eure ho¡edle Excellenz vergebe mir diesen groben Fehler, meiner Una¡tsamen Vor›¡t und Lei¡tglaubigkeit, und s¡reibe e# mit mir ei-

55

nen Mi#gönnendem S¡i¿sal zu. Unterde‹en a¡te i¡ unnöhtig, mit weitläu]iger Wiederholung de‹en, wa# i¡ oben au# dem alten Brief erzehlet, Eurer ho¡edlen Excellenz no¡mal verdrü##li¡ zu werden. Nur diese#: J¡ bedanke mi¡ demütig vor diese# so unverho[te, ho¡s¡äzbare, und Prei#würdige Ges¡enk, bitte dabey gehorsam‰, meiner Armut zu Er›nnung einige# Gegenpfande# kurze Fri‰ und An‰and zugönnen. Jnzwis¡en verspre¡e i¡ mit wiederholter Treue, allen dem, worzu diese# Band mi¡

60

verbindet, gehorsam na¡zuleben. Bedanke mi¡ glei¡#fal# vor die hohe Recommendation bey meinem ho¡Edlen Bekröner, und bitte demütig‰ mi¡ ferner hoher Patronen Gun‰ empfolen zu ma¡en. S¡lißli¡, s¡li‹e i¡ Eure Ho¡edle Excellenz dur¡ ein andä¡tig Gebet, tägli¡ in die Liebe#-arme Jesu, und mi¡ in dero hohen Gewogenheit, der i¡ verharre Eurer Ho¡edlen Ge‰rengen Excellenz

65

demütig-gehorsamer Joa¡im Heinri¡ Hagen PL Jena, den 14. November 1670.

Briefwechsel Birken – Hagen

110

15. J. H. Hagen an S. v. Birken Jena; 6.1.1671; 21.1.1671; 24.12.1671 Ho¡Edler, Ge‰reng- und Ve‰er, insonder# ho¡geEhrti‰er Herr, Huldgütig‰er Gönner, Gro‹er Patron! Eurer Ho¡Edlen Excellenz geEhrti‰e# vom 22. Decembris i‰ mit dem Au#gang de# Jahre# in meine 5

niedre Hürde glü¿li¡ eingegangen. Die ablesung de‹elben erzehlte mir die anno¡ blühende Ho¡-Gun‰ Eur ho¡Edlen Excellenz gegen meine Wenigkeit, worüber i¡ herzinnig‰ erfreuet wurde. Diese meine Freude ergrö‹erte ni¡t wenig da# dabey wohleingelangte Sü‹e Tode#- und Toden-Andenken, wel¡e# i¡ samt den darangefügten S¡äfer-Gedi¡t begierig‰ dur¡lase. Unter dem Lesen wurden herz und Gedanken ob den himmlis¡en Gedanken, au# denen e# Geo‹en, also entzu¿et, daß i¡ mit Jhnen der Erde

10

verge‹end, mi¡ glei¡fall# in dem Himmel zu seyn bedunken lie‹e. die einges¡alten Gott-gei‰igen Lieder waren mir ein wahrer Engel-S¡all: und die Kun‰gefügten Reden erregten, na¡ au#gebannten Unmuht, und eingeredten Tro‰, in mir eine seelige Seelen-freude. J¡ wiederhole hier die worte, so i¡ damal#, ohne S¡ein und Hei¡el-S¡mink, gespro¡en: A¡! der Ho¡edle Floridan kan ja so ho¡ den Himmel nit verlangen, al# dem Himmel na¡ Jhm verlanget, um daß Er, der Himmel-würdig‰e Poet, Seinen

15

Engeln die sü‹e‰en Lieder vordi¡ten und abzuspielen, er›nnen möge. Aber, die Erde kan au¡ Seiner ni¡t entbären. Dorten nu”en Seine Lieder nur Gott zu Ehren, und der frohen Engel Lu‰-freude zu mehren: hier aber mü‹en Sie no¡ glei¡fal#, über diese beede Nu”en, au¡ den Betrübten Tro‰ gebären, die Sünder bekehren, den Tode#-grauß verzehren, dem Teufel wehren, und der teuts¡en Spra¡e | Anmuht lehren. drum i‰ e# billig, daß wir Jhn no¡ lange hier behalten, im fall e# also Gott gefället: und daß e#

20

au¡ diesem gefalle, ehe i¡ tägli¡ in meinem Gebet. Jnzwis¡en Ho¡edler Herr! wa# für einen Dank trage i¡ Jhme davor entgegen? Vor diese# mahl, wie i¡ son‰en gewohne, mü‹en e# nur worte seyn. J¡ empfange ‰ät# teure werke, und zahle kahle wort davor. Wann der Wille ho¡s¡äzbar i‰, so i‰ mein Dank niemal# gerings¡äzig no¡ gewesen. Do¡ Gott, dem da# Wollen vergnüget, wird da# vermögen segnen, damit i¡ ein‰ au¡ ein Zei¡en meine# dankdenkenden herzen# Eurer Ho¡Edlen Excellenz im

25

Werk vorzeigen könne. Unterde‹en bitte i¡ um Großgün‰ige Zufriedenheit, und sage demütigen dank. Die beeden miteingelangte Exemplarien habe i¡ an die beeden Herren Studiosos, an wel¡e e# vers¡rieben war, gehorsam übergeben: wordur¡ i¡ mit beyden, besonder# Herrn Kuhlmann, in eine annehmli¡e bekands¡a[t gelanget. Beede haben verspro¡en ehi‰en an Eure Ho¡Edle Excellenz zu s¡reiben. Damit au¡ Eure Ho¡Edle Excellenz ein Angemerke meine# S¡äfer-orden-Leben#, und ein

30

Zei¡en de# verspro¡enen Gehorsam# darinnen, sehen möge, al# übersende i¡ hierbey 2. Sonnete, wel¡e i¡ an den neuli¡‰en zweyen Fe‰en, al# de# neuen Jahr# und Obri‰en gema¡et: ma‹en i¡ mir vorgenommen, auf ieden Sonn- und Fe‰-tag, bey mü‹igen feuertag#-Stunden, na¡ vollbra¡ten Gotte#-

Texte 15 und 16, 1671

111

dien‰, derglei¡en zu verfertigen: und zwar,

Alle# zu der Ehre Gotte#. Den Anfang gab der 1. |

Advent#-Sontag, und ›nd ani”o 10 zu Ende. Da# Gefallen Eurer Ho¡Edlen Excellenz hierob, wird 35

mir ein sü‹er we‰ seyn, der mi¡ begei‰ern und etwan liebli¡er zu›ngen aufadmen wird. J¡ ende mit den Anfang de# Neuen Jahr#, und wuns¡e von Grund der Seele, daß die Güte Gotte# Eure Ho¡Edel Excellenz bey allem selb‰-wuns¡baren WohlErgehen segnen, fri‰en und erhalten: au¡ na¡ dem Leidund S¡merzen-Jahr mit unzehli¡en Freud- und Wonne-Monaten beseeligen wolle. J¡ inde‹en empfehle mi¡ zu Dero ferneren Ho¡Gun‰ und beharrli¡en Gewogenheit, der i¡ verharre, so lang i¡ adme, Euer Ho¡Edlen Ge‰rengen

40

und Excellenz demütig- gehorsam‰er Diener Joach. Heinr. Hagen PL 45

Jena, ges¡rieben den 6 Tag de# Jesu#Monat# 1671.

16. J. H. Hagen an S. v. Birken Jena; 16.5.1671; 25.5.1671; 24.12.1671 VIR Nobilissime, etc. Domine, Moecenas, Patrone ac Promotor, aeternâ gratitudinis recordatione, devotâquè mente venerandis5

sime! ` Beneficentia Magnificentiae Vestrae in me immeritum memoriae redditus, ingenuô ex Cum continenti rubore suffundor. Jllud, cujus antea potiundi cupido animum diu noctuquè stimulaverat, cujusquè desideriô saepè tantam votorum vim profuderam, hoc impetratum varias mihi jam incutit solicitudines. Etenim ex quô votorum reo Aram Favoris Vestri, VIR Nobilis-

10

sime, prensare licuit, tot à Vobis beneficia expertus sum, ut ne cogitandâ qvidem gratiâ ijs ` et mentis et styli captum superent, silentiô pounqvam respondere valeam. Qvapropter cum ` ut rudi eorum serie et Vobis et mihi sim molestus. Jnterea tamen de tiu`s illa venerabor, qvam ` optata vetantis nominibus, qvibus teneor Vobis, vehementer animi angor. Et licet primum nerint, nec adhuc` plura facere verear, illa tamen grave, cum Senecâ, tormentum experior.

15

Qvamvis etiam Vos Evergetam, non importunum Danistam cognoscam, attamen ut solvendo

Briefwechsel Birken – Hagen

112

` minimi velle postulari. Ast qvid sim, exopto maximè. Scilicet, hoc animi recti arbitror, qvam rependam, qvi, praeter qvod mihi Benignitas Vestra indulsit, nihil obtineo. Enimverò, si is reddit, ad mentem Senecae, qvi libenter accipit, dudum hôc me aere extricavi. Et si Vestram, VIR Magnifice! indolem rectè novi, ut cognovi satis, beneficium accipere putat, qvoties ejus20

modi in hominem mei loci confert. Haec Vestri conscientia maximam de redhostiendo curarum mearum partem absorbet ac eliminat. Hâc quoque notitiâ erectus iterum heic materiam benefaciendi gratificabor Vobis. Hoc est, persolvam nunc aliqvid, dum libenter accipiam. En! VIR Nobilissime, praesentia haec folia Vestrô nomine signita eiquè consecrata. Ne, qvaeso, invideat Splendorem tanti Sideris Magnificentia Vestra Mundo meo, qvi qvantus qvantus est,

25

Vestro se nutui pedibusquè submittit. Vile, fateor, opus offero, sed qvod imago est totius universi, qvodquè Vos argumentum grati animi interpretari utcunquè valeatis. Adjunxi vero Nobilissimum Dominum à LJLJEN, amicissimum Vestri, mei amantem. ita enim Nectaris ex | Amicitiae foedere ad utrosquè Vestrûm redundantis svavitate dulciora haec propinari sperabam. Adspiciat igitur Nobilissima Vestra Magnificentia tenue hoc et humile eô vultu,

30

qvem Comitati atquè Humanitati totum cessit propriumquè dicavit. Jllustret, qvaeso, Mundum hunc benignô radiô, sequè illius Solem adorari patiatur. Vobis, qvod nostis, me diu dedicavi omnem, nec est, qvod ulterius transcribam. Unum obsecrô, ut scilicet me Vestrum nominari non dedignemini. Sic Vos Mundi Stator, hujusquè Universi Rector, Universo Orbi, literisquè ac bonis om-

35

` sistat incolumes felicesque! nibus, tandemquè et mihi aeternum Nobilissimae Magnificentiae Vestrae Servus humilimus Joach. Heinr. Hagen. PL

40

dabam Jenae, die 16. Maji 1671.

17. J. H. Hagen an S. v. Birken Jena; 6.1.1672; 13.1.1672; 16.5.1672 Ho¡edler Herr etc. Gro‹er Gönner, und mä¡tiger Patron! J¡ ers¡eine nun von neuen, mit dem neuen Jahr-s¡ein, vor Eur Ho¡Edeln Excellenz, in gegenwärtigen Briefe; na¡ dem der lezte Tag de# alten Jahre#, den alten Kummer, dur¡ Einhändigung Eine#

Text 17, 1672

5

113

geehrte‰en Brieflein# von Derselben, mit ›¡ davon genommen. Und, wolte Gott! e# hätte diese# lezte Lie¡t, die S¡amröhte, so da# Vorjahr mir ange‰ri¡en, nun wieder abgewis¡et, und keine neue angefärbet. Andere bringen um diese Zeit Jhren Göttern Ges¡enke; i¡ aber muß diese von Meinen nehmen, und S¡uldbriefe au#händigen. Seit jene# Lei¡te Papier au# meiner Kampf-S¡ule, an Sie abgeogen, habe i¡ mit tausendfältigem Gedanken-Kummer mi¡ ges¡lagen. Zwar ni¡t deßhalben, weil die Ant-

10

wort ni¡t glei¡ erfolgete: ma‹en Eurer Ho¡Edlen Excellenz hohe und wi¡tige Verri¡tungen, die zu so geringen Dingen ni¡t iederzeit eine Zeit gönnen, sehr wohl bekandt; sondern weil mein eigene# Gewi‹en mir ‰ätig wa# wiedrige# Profezeyte. Und hätte gewiß Eurer Ho¡Edlen Excellenz geEhrte‰e# Brieflein mi¡ von einer s¡weren Gemüht#-La‰ befreyet, wo e# allein die Gefällige Aufnahm, ni¡t aber ein so teure# Pfand zuglei¡ mit überbra¡t. Gott i‰ bekandt, daß i¡ die Zus¡reibung eine# so unwürdi-

15

gen Papier#, au# reinem und einfältigen Herzen, ohne alle# Gelt-absehen, nur meine Dank-begierde zu zeigen, vollzogen! Und warum ward e# ander# gedeutet? Er weiß ja, | Ho¡Edler Herr! wie ho¡ J¡ Jhm verbunden; wie viel i¡ geborget, und wa# i¡ daran bezahlet. Demna¡, solte diese Zus¡ri[t ein denkmahl sein meine# ‰ätig-dankdenkenden Herzen#. J¡ era¡tete in meiner Einfalt, e# würde Eure Ho¡Edle Excellenz darinnen sehen, daß i¡ die von Jhr geno‹ene Wohlthaten in einem munteren Gemüht verwahre-

20

te; und also dieselben ni¡t gar vor verlohren a¡ten. Hätte i¡ aber gewu‹t, daß e# dahin gerathen würde, wolte i¡ eher ewig Undankbar geheisen haben, al# neue Unko‰en verursa¡en. Aber, e# i‰ nun ges¡ehen! J¡ bitte unterde‹en demütig, Euer Ho¡Edle Excellenz geruhen in Jhrer vorigen hohen Gewogenheit, gegen mi¡, und verargen mir den begangenen Fehler ni¡t. N䡉 diesem, bedanke i¡ mi¡ au¡ demütig und gehorsam vor sothane mir abermahl verliehene Gro‹e Wohlthat. Gott der Geber alle# Guten, erse”e

25

e#, na¡ seiner überü‹igen Güte, mit Himmel-ab ie‹enden Segen mildigli¡. Eben dieser Gute Gott, ers¡eine au¡, bey dem neuen Jahre#-S¡ein, Euerer Ho¡Edlen Excellenz mit seiner Güte, und verleihe, daß Sie ni¡t allein da# angefangene, sondern no¡ unzehlbar-viele kommende, Jahre, mit aller Selb‰-erwehlten Vergnügung, in Gesundheit und beliebten Wohl‰and, zum Zierraht und S¡mu¿ diese# Seculi, überleben und erleben möge. De nostris Vobis Deus augeat annos! Mit no¡maliger

30

Empfehlung zu Dero geneigten Affection und Ho¡gun‰, verspre¡e i¡, ewig zuverharren Eurer Ho¡edlen Excellenz Meine# Großgeneigten Patroni gehorsamer Joa¡im Heinri¡ Hagen P.L

35

Jena den 6. Januar 1672. | P.S. E# hette der Heilige Chri‰, bey dieser Chri‰-zeit, keinen sü‹eren Zu¿er mir bes¡ehren können, al# die liebli¡‰en Gedi¡te, so von Euer ho¡Edlen Excellenz mir zuges¡i¿et worden. J¡ sage glei¡fal# hö¡-

Briefwechsel Birken – Hagen

114

‰en Dank davor, und übersende hingegen, etli¡e bittre Mandeln und harte Nü‹e, die Professor Wi40

gand seinen wiederwertigen, zum neuen Jahr, vorgese”et. E# komt au¡ zuglei¡ mit, ein patent, worinnen herr Professor Müller die Canditatos Magisterij citiret, unter den i¡, auf beyraht meiner oberen und der Eltern consens, vor diese# mahl au¡ seyn werde.

18. J. H. Hagen an S. v. Birken Jena; 13.3.1672; 19.4.1672; 16.5.1672 Ho¡edler, Ge‰renger, Ve‰- und Ho¡gelehrter, insonder# großgün‰iger Ho¡geEhrte‰er Herr, Großgeneigter Gönner und mä¡tiger Patron! 5

J¡ lebe gewi‹er Ho[nung, e# werde diese# mein Briefgen Eure Magnificenz bey allem Selb‰erwuns¡ten wohlseyn nden: Wie i¡ dann die Güte Gotte# um dero beliebte# Wohlergehen tägli¡ ersu¡e; und nun ni¡t# begieriger, al# diese# zuvernehmen, verlange. Vor diese# mahl habe i¡ Eurer Magnificenz zuberi¡ten vor s¡uldig era¡tet, daß i¡, na¡ der neuli¡‰en Erwähnung, den 15. Februarii jüng‰hin, in Magistrum Philosophiae mit promoviret. Zu bezeugung de‹en, übersende i¡

10

hierbey ein paar ‰u¿ carminum, die mir von den Land#leuten, und guten Freunden, wie gebräu¡li¡, dazu verehret worden. Derer Herrn Professorum Jhre ›nd no¡ ni¡t alle beysammen: derowegen Sol¡e ›¡ der Preß no¡ nie untergeben mögen. Der Actus an ›¡ selb‰, samt allen examinibus, gienge (Gott sey Ehre!) glü¿li¡ ab; auser, daß e# ziemli¡ kühl war. Ani”o bin i¡ ganz und gar in dem, wie i¡ dieser neuli¡‰ erhaltenen Magister-würde mi¡ etli¡er ma‹en würdig ma¡en wolle, dadur¡ zwar,

15

daß i¡ in einer Dissertatione Academicâ, die i¡ Selb‰-praesidendo getraue zuvertheidigen, da# jenige Vermögen, wel¡e# Gott seither gerei¡et, zuzeigen gedenke. Nun, bin i¡ lange mit mir selb‰ zu Raht gegangen, wa# vor eine Materie zum Mu‹terpla” meiner Krä[ten zuerwehlen seyn mö¡te. | Viel S¡ola‰is¡e Grillen au#s¡wärmen zula‹en, bin i¡ ni¡t ge›nnet: Jn Ansehen, daß Jena ohne daß fa‰ ni¡t# al# sol¡e erdulten muß. der Metaphy›s¡en und Logicalis¡en Disputationum werden in einem

20

Jahr hier mehr gehalten fa‰, al# Tage ›nd in demselben. Eine Mathematis¡e zwar, war anfang mir zu Sinne; allein, wie viele ndet man, die hierzu belieben tragen? Und meinen die Mei‰en Studiosi allhier, daß, wer etwa# Mathematis¡e# auf den Catheder s¡leppet, daß derselbe ›¡ gewiß ni¡t viel getraue: ma‹en au¡ sol¡e Sa¡en mei‹ten# tantâ evidentiâ demonstrationum au#gerü‹tet ›nd, daß ni¡t# wi¡tige# zuopponiren. Ein‰en# kam mir in die Gedanken, wa# i¡ ehmal# in dem Anhang der Lobrede,

25

so Clajus der Teuts¡en Spra¡e ges¡rieben, gele‹en, daß nemli¡ Von der alten Teuts¡en Poeterey eher ein ganze# Bu¡, al# eine einige Rede könne ges¡rieben werden. Weil i¡ nun niemal# allhier pro

Text 18, 1672

115

cathedrâ hiervon wa# gehöret, und son‰ au¡ diese# Studium sehr wenigen gemein i‰, al# ents¡lo‹e i¡, etwa# von derglei¡en Gedanken an da# Lie¡t zugebären. Zu diesem Zwe¿ können dienen Aventini Annales, und Beati Rhenani Teuts¡e Sa¡en, wel¡e i¡ ehmal# s¡on dur¡wület. Ni¡t minder au¡ 30

Julius Caesar und Pomponius Mela, die i¡, wiewohl ohne Commentarijs gelesen: besonder# wo i¡ etwa# de Bardis oder Druijdis zeigen wolte. Herr Har#dorf gedenket an einem Ort der Widdoden: viellei¡t könde diese# s¡öne materien geben von den alten teuts¡en Philosophis, Sacerdotibus und Poetis zu handeln. Oder wie! wäre e# ni¡t bä‹er, die Poesin Germanorum na¡ Jhren er‰en Ursprung, Fortgang, und von ihren izt rei[enden Frü¡ten zuerheben? dabey | man dann der Fru¡tbringen-

35

den Gesells¡a[t und dero Gliedern, au¡ anderen Teuts¡berühmten, etwan erwähnen, und dabey bey vielem eine Affection no¡ erwerben könte. Allein, i¡ bin etwa# blöde, und getraue mi¡ selb‰en in diesen Sinnen-Kampf ni¡t zuents¡eiden. Bitte demna¡ demütig, Eure Magnificenz wollen mir vergönnen, daß i¡ ani”o zu derselben, al# einem Oraculo, wel¡e# au¡ vormal# dur¡ hohen Raht und hö¡‰fru¡tbarli¡e Unterri¡tung mir den Gedanken-Streit benommen, und meine Teuts¡e Musen beför-

40

dert, diese# alle# tragen, und mi¡ einige# hohen Rahte# wieder erholen möge. E# erfordern ja die OrdenGese”e ni¡t#, ohne Deroselben Vorwi‹en und Guta¡ten, von unsrer Teuts¡en Spra¡e, auf die Bahn zubringen. Hier habe i¡ niemand, der mir nur einen Sa” guthiese, verbe‹erte, oder au#‰ri¡e. Derohalben iehe i¡ zu Deroselben, und bitte gehorsam‰, wa# etwan zuerwehlen, und wie die Sa¡e zubehandeln, seyn mö¡te, Unterri¡t mitzutheilen. Jm fall au¡ etwa# andere#, al# von obberegten, Eurer

45

Magnificenz beliebte eine dissertation von mir zuerhalten, wolte i¡ zu allen mi¡ gehorsam nden la‹en. Und zweie i¡ an meinem Vermögen ni¡t, in Ho[nung, e# werde Eure Magnificenz mit satsamer Jnstructione, notatione Autorum, qvi de tali materiâ unqvam commentati sunt, und correctione, na¡ Jhrer vielwi‹enden Erfahrenheit, wie ehmal#, mi¡ beglü¿seeligen: worum i¡ au¡ demütig‰ bitte. Wofern Eure Magnificenz von teuts¡en Antiqvitäten, oder andern secretissimis, wel¡e bey

50

Jhr gesamlet verhanden, so hierzu von nöhten seyn würden, mir, au# hö¡‰er Wohlneigung zu meiner Unwürdigkeit, mitzutheilen geruhete, solte alle# sanctissima fide, ohne einigen Fehler und Ma¿el wieder au#gefertiget werden. Jnzwis¡en, bitte i¡ demütig‰, Eure Magnificenz wolle e# geneigt vermerken, wa# i¡ von derselben bitte. J¡ weiß son‰ keine Zuu¡t, al# Gott und Sie: und wird jener, wie i¡ bitte und wuns¡e, alle# rei¡li¡ erwiedern. Diesem lieben Gott | befehle i¡ au¡ i”o Dieselbe ganz treuli¡,

55

mi¡ aber zu dero ferneren hohen Gewogenheit, und verharre Eurer Ho¡edlen Magnicenz meine# ho¡geEhrte‰en Herren# und Patroni demütig‰-gehorsamer M. Joach. Heinr. Hagen PL

60

Jenae die 13. Martii 1672.

Briefwechsel Birken – Hagen

116

P. S. Die Programmata, so i¡ Vormahl# au¡ mitges¡i¿et, übersende i¡, na¡ Herrn Sexti erinnerung, hierbey no¡ einmahl, zusamt einem neuen.

19. S. v. Birken für J. H. Hagen Beilage zu Birkens Brief vom 16./17.5.1672 m! SIccine, sudanti multum, densantur Honores? Siccine consumtum noctis pensatur olivum, & labor exsomnis, sacriq´ ue Heliconis amores? Sic bona virtutem sectantur munera Divûm, 5

& longum sine fine decus, mercesque merentem. Haec meruit, multoq´ ue sibi sudore paravit HAGENIUS pernox, cui finxit pectora Titan de meliore luto, nomen famaeq´ ue dicavit. Hanc Tibi, noster Amor! fortunam fata perennent.

10

Tu coelum sectare Tuum, virtutis amator. Teque sequentur opes & gloria, corpus ut umbram. Ita Clarissimi DN. Candidati novis Honoribus applaud. Sigismundus a Birken/ S. Caes. Maj. Com. Pal.

20. J. H. Hagen an S. v. Birken Jena; 29.6.1672; 11.7.1672; 9.1.1673 Ho¡edler etc. insonder# Ho¡geEhrte‰er Herr, Gro‹er Patron! Eurer Ho¡edlen Magnificenz Ho¡wehrte#, vom 17. Maji, habe i¡ mit geziemender Ehrbezeugung, 5

und gro‹en Freuden, empfangen. die Antwort hat eine Unpä##li¡keit (mit denen mi¡ Gott o] besu¡et, dur¡ beytrag der s¡wa¡en Natur,) bi# hieher verzögert. E# sättigte aber da# Erlangte geehrte‰e S¡rei-

Text 20, 1672

117

ben ni¡t nur mein Verlangen, dur¡ Erklärung der Mittelen, zu erwa¡sender Disputation; sondern i¡ erlangte au¡ mit demselben, wa# meine Unwürde nie verlangen solte. Nemli¡, i¡ empfienge s¡öne Carmina, etli¡er ho¡geneigten Herrn Gesells¡a]eren, au# denen i¡ deren sondere Gewogenheit (so 10

zwar vorläng‰ in Herz und Augen mir geleu¡tet) no¡mal# lesen konde. Jnsonderheit, da# tre[li¡e Carmen Eurer Ho¡Edlen Magnificenz ma¡te mi¡ Freud- und Leid-seelig. jene#, wegen dero gro‹en Affection, die nun zum dritten mahl publicè redend worden; diese#, weil i¡ keine# nie verdienet, no¡ andere hohe Wohlthaten no¡ erse”et. Zwar, e# handeln Dieselbe hierinnen ni¡t na¡ meinen meriten, sondern na¡ Jhrer Tugend-tre[li¡keit, wel¡e Wohlthaten empfänget, wann Sie arme bes¡enket, so

15

wohl mit werken, al# mit Ehrworten. Der Himmel hat au¡ bereits¡on mit dem Hö¡‰en Gut gedanket auf Erden: daher au¡ viellei¡t mein Dank unnöhtig. Sie würden au¡ keinen Dank annehmen, vor ie”ige#, weil Sie e# ohne heis¡en, au# Antrieb de# Edlen Gei‰e#, übersendet. No¡ denno¡, wa# kein Dank vermag, soll da# ewige Andenken, und da# Gedenken in meinem Gebet vor Gott, erse”en. Wa# die disputation betri[t, so lehret die Erfahrung, daß e# freyli¡ res magni laboris; pretij forsan, ut

20

` tenuis. do¡ de‹en ungea¡t, s¡rö¿et mi¡ ni¡t#, al# der Bü¡er-Mangel, nunc Seculum est, qvam der in diesem Stü¿ ›¡ sehr ndet. Der Universität-Bibliothec ‰ehet mir o[en, jussu Weigelij, aber da# | wenig‰e i‰ da verhanden. J¡ will aber fors¡en, daß i¡ anderweit in Bü¡ereyen hier wa# erhalte. Wann i¡ nur Goldastum bekommen könde! wann e# verfertiget, will i¡, au# obliegender Pfli¡t, e# Eurer Magnificenz (so e# ni¡t entgegen i‰) zur Censur übers¡i¿en. Jnzwis¡en, will Professor Wei-

25

gelius, dem diese Materie zu operos und verzügli¡ s¡einet, i¡ soll eine Mathematicam bald elaboriren, und zwar deßwegen: Er i‰ vor 3 Tagen von Bayreut, (woselb‰ Er über 14 Tag eine# Erbfall# wegen gewesen, und von gnädig‰er Herrs¡a[t sondere Gnaden erhoben) zuru¿angelanget. Wie Er nun saget, habe er mi¡ Seiner dur¡leu¡t bey einer Audienz, mündli¡ recommendiret, inglei¡en au¡ Herrn von Liljen. Unterandern habe Er gebetten, man mö¡te mi¡ mit einer Vermehrung de# Stipendij,

30

zu au#übung der Mathesis, wel¡e teuer i‰, begnadigen. der Herzog habe gewilliget alle#; do¡ die Canzley habe ihren Geldmangel, den Sie ehmal# gebohren, und nun fa‰ groß gezogen hat, vorgewendet. Und sey e# so verblieben. Mann wolte aber, daß i¡ bald prae›diren solte. dem zur folge muß eine andere materie die Sa¡e bes¡leunigen: na¡ dieser soll jene zeitigen. J¡ habe unläng‰ Meinem Edlen Bekröner au¡ ges¡rieben, wel¡e# mir dur¡ Herrn Professor Fikenscher freundli¡ beantwortet wurde. Bitte

35

gehorsam‰, bey blühender Gelegenheit, Jhm ferner mi¡ empfohlen zuma¡en. Wa# Monsieur Kuhlmann (von dem Eure Magnificenz Na¡ri¡t verlanget) anlangt, hette i¡ ehde‹en wa# hiervon gemeldet, wo ni¡t die blödigkeit meine Feder zuru¿ gehalten. J¡ für¡tete, al# würden Eure Magnificenz mi¡ verdenken, al# der Monsieur Kuhlmann# Glü¿ und Famen mißgönn‰ig sey: worvon do¡ meine Natur so ferne, daß i¡ jedermann mir vorse”e, keinen geringer halte al# mi¡, de‹en Mängel i¡ am

40

be‹ten kenne. Monsieur Kuhlmann i‰ wieder›nne#. Er a¡tet Ni¡t# al# wa# unter Seinen Nahmen leu¡tet, und au# seiner Stirn entspro‹en. Hält niemand gelehrter, al# wa# sein wesen hat. dahero besu¡t

Briefwechsel Birken – Hagen

118

er weder publicè no¡ privatim Collegia. Er hat mi¡ vielfältig besu¡et; J¡ Jhn ebenfal#, sed rarius. Wann Er di#currirt, zeigt Er gro‹er Leute Fehler, und wie Er e# verbe‹ert. | Jtem wa# Er ges¡rieben, s¡reibe, und s¡reiben wolle. S¡i¿et Brie[e an die Vornehm‰en Leute, al# na¡ Rom, an den Pater 45

Kircher, qvem coelotenus jam tollit in profundum trahit; mox Dijs Deabusquè Sapientiâ praeponit, rursus ceu Stultissimum infra pueros abjicit. Jnglei¡en in Engelland, und anderweit. Neuli¡ erwehnte Er, wie ein Unversu¡ter Vors¡lag Jhn äng‰e. Nemli¡, Er sey gesonnen, Seine Brie[e, und teuts¡e Send-s¡reiben, an gro‹e Personen, in etli¡en Centurien (so ho¡ sollen ›e no¡ wa¡sen) der Welt dur¡ den dru¿ zu communiciren. Er wundere, worum e# Gelehrte Leute ni¡t lange s¡on angefan-

50

gen? da wir do¡ im Latein so viel Vorgänger hetten. Ob Sie ihrem Stylo, oder Ver‰and mißgetraut, wäre Jhm zweifli¡. beyde# wie‹e Er zu zeigen. Weil Schottelij opus in 4to unvollkommen, wolle er in foliô eine# ediren, und den Grund der teuts¡en Spra¡e, auf eine Lullianis¡e art, heben. Lipsium ubi` legisse, mox superasse gloriatur. Seine Eitelkeiten, ›nd què crepat, cujus vestigia se primum au# beyges¡lo‹ener Epi‰el, so Er unter den Nahmen eine# einfältigen Studiosi, ›¡ selb‰ zuges¡rieben,

55

darinnen Er seine dotes erzehlet, abzumerken. Diese Epi‰el hat gro‹e# Gelä¡ter Weigelio meo et familiae omni ejus, die ›¡ tumm und taub daran gelesen, und do¡ ni¡t# ver‰anden, wie vielen andern, verursa¡et. Summa: Man könde Jhn zu einem Sinnbild de# ganzen Weltbegrie[#, ‰ellen, und Salomon Symbolum dazus¡reiben: Vanitas Vanitatum. Er will nun da# teuts¡e etwa# ruhen la‹en, und Jura so äm›g ‰udiren, daß Er inner Jahre#-Fri‰ doctoriren könne. Sed satis nugarum! Eine# nur:

60

E# hat Jhn ein wunderli¡er Comes Palatinus neuli¡ bekrönet, und zwar nobili Coronâ. Derglei¡en nobilitatos Poetas gibt e# viel hier, daher darf i¡ ni¡t sagen, wer i¡ bin. nam etsi loqvar, vix tamen videbor. Wa# aber mö¡te aber vor ein Unters¡eid seyn? Eure Magnificenz verzeihen mir, daß i¡ dur¡ viele# Ges¡wä” Sie Jhren hohen Ges¡ä[ten entzogen: Und geruhen in fernerer Gewogenheit gegen mi¡; al# der, n䡉 Empfehlung Göttli¡er Gnad-bes¡irmung, ewig seyn wird Euer Ho¡edlen Magnicenz

65

Demütig-gehorsamer Jena den 29 Juni 1672.

M. Joach. Hein. Hagen PL

Text 21, 1672

119

21. J. H. Hagen an S. v. Birken Jena; 21.11.1672; 29.11.1672; 9.1.1673 Ho¡edler etc. insonder# großgeneigter Herr, und ho¡s¡äzbarer Patron! Eure Magnificenz werden, wie i¡ wuns¡e von Herzen, sonder Zweifel, no¡ bey beliebter Gesundheit, 5

gegenwertige Zeilen antre[en: worbey Dieselbe au¡ der Allerhö¡‰e fri‰en und segnen wolle! Meine im Vorjahr ent‰andene Unpä##li¡keit relegirte mi¡ auf 6 wo¡en na¡ Eger, zu dem Sauerbronn, und weil glei¡ damal# die käiserli¡en Land‰reuner, unter de# Montecuculij commando in selbigen Orten geherberget, fande i¡ s¡le¡te Herberg, aber Ungema¡ vollauf. Gerieht also fa‰ in ein exilum: dahero au¡ die Cur sehr s¡le¡t gerahten. den Beutel purgirte der Sauerbronn ziemli¡, den Leib ein wenig. J¡

10

ware nahe an meinem Vatterland, und zwar mit einem Fuß darinnen; jedo¡ wolte i¡ ni¡t gar hinein tretten, nescio qvô fatô vel timore retrahente. Kaum aber, al# i¡ jena wieder begrü‹et, kommen brie[e, wel¡e mi¡ na¡ Hause fordern. Gott weiß, mit wa# Gemüht i¡ Sie laß; dem i‰ au¡ alleine wi‹end qvô successu und effectu diese# ›¡ werde endigen. Qvo me fata trahunt retrahuntque seqvar. Glei¡wohl aber habe i¡ ges¡euet, dem Vatterland unter | Augen zugehen, e# wäre dann, daß

15

i¡ demselben etwa# von meinen Musen mitbrä¡te. dahero, weil i¡ lange gewillet war zu prae›diren (wie Eurer Magnificenz wi‹end,) an sol¡en aber wegen der Reise und anderen beyfällen, verhintert worden; al# habe i¡ die gehegte intention ani”o werk‰ellig ma¡en und eine disputation au#fertigen wollen. Wel¡e# au¡ ges¡ehen, wie da# beyges¡lo‹ene zeiget: E# i‰ die Mathematische Materie, worzu i¡ ehmal#, ermahnet worden, wie beri¡tet ward. Mi¡ dauret, daß die Germanicâ Poesi, so in werk, und

20

fa‰ halb erwa¡sen, ni¡t gar no¡ zeitigen können, und i¡ von deren verfertigung dur¡ diese Reise geri‹en werde. Wird mi¡ Gott glü¿li¡ und s¡leunig wieder hieher bringen, soll e# mein er‰er Labor seyn. Au# Bayreut will i¡ inzwis¡en, so e# dero Magnificenz ni¡t mißfällig, meinen Zu‰and daselb‰ beri¡ten. Ani”o befehle i¡ Sie zu de# Himmel# obs¡irmung, und mi¡ Deren förderli¡en Gewogenheit, der i¡ bleibe Eurer Magnificenz

25

Meine# Großgeneigten Förderer# gehorsamer M. Joach. Hein. Hagen. PL Jena den 21. November 1672.

Briefwechsel Birken – Hagen

120

22. J. H. Hagen an S. v. Birken Bayreuth; 23.12.1672; 30.12.1672; 9.1.1673 Ho¡edler etc. insonder# Hö¡‰geehrter Herr, großgeneigter Patron! Eure Ho¡edle Magnificenz werden au# meinen Lezten von Jena an Sie übers¡riebenen Briefgen 5

großgün‰ig ersehen haben, wel¡er ge‰alt i¡, na¡ abgelegten praesidio, auf belieben und erfordern etli¡er Patronorum, mi¡ na¡ Bayreut, in mein Vatterland, verwenden mü‹en. Und hierzu wurde von meinem Vatter mir ein Pferd zugefertigt, auf wel¡em i¡ na¡ Hauß, wiewohl unglü¿li¡, po‰iret. J¡ bra¡te mit, neben der disputation, 3 Recommendationes, eine von der gesamten Univer›tät, dann die andere von der Philosophis¡en Facultät, und in specie eine von Herrn Professore Weigelio, allesamt

10

an Jhr dur¡leu¡t, wel¡e sämtli¡ wohl eingeri¡tet waren. Al# i¡ in Bayreut angelanget, fande i¡ eine Neue Welt, die i¡, wegen umgekehrter und verkehrter po›tur der Einwohner, und wegen derer wundersamen Sitten, vor America gehallten, wann so viel Gold hier al# dorten au¡ gefunden were worden; daran e# aber mangelt. Na¡ abgelegten Ehren-din‰en und Gruß-aufwartungen bey denen Patronis allhier, erwartete i¡ gnädig‰e Resolution, auf die überbra¡ten Recommendationes. Allein die verviel-

15

fältigten krieg#-expeditionen waren hieran hindersam. Jnzwis¡en habe i¡ mi¡ bemühet zuerkundigen, worum i¡ wäre geru[en worden: e# wolte aber kein Mens¡ etwa# darum wi‹en. Do¡ fuhr bi#weilen particulariter ein Fünklein herau#, wel¡e# mir an diesem dunklen ort einen erkendni#s¡ein zuge‰reuet. Etli¡e sagten, i¡ wäre mit im Vors¡lag gewesen zu de# Seeligen Marggrafen Albre¡t# junger Herrs¡a[t-Jnformation; allein e# hetten gute Gönner (ita sanè hoc aestimo) e# unterbro¡en, in An-

20

sehen, daß dur¡ da# hofleben (praecipuè apud nostrates) i¡, al# de# Stillen Bü¡erwesen# gewohnt, zumahl bey so vielen mir unerträgli¡en Gesäuf, bald zu boden gehen würde, mit Verlu‰ meiner Studien ferner weiten beförderung. Andere gaben wa# ander# vor, qvod tamen haudqvaqvam credidi, qvia ejus me incapacem ducebam. J¡ aber habe wa# absonderli¡e# gero¡en, qvod forsan hujus | Evocationis causa est, wel¡e# i¡ no¡ zur Zeit vers¡weige: ehi‰ aber Eurer Magnificenz erörtern will,

25

ni¡t sonder Deroselben gro‹e# wundern und belu‹ten. Und weil i¡ diese# vermerket, habe i¡ in‰ändig angehalten um eine S¡leunige Resolution auf meine Bitt, wel¡e diese# Jnhallt#, daß man mi¡ der Ho¡für‰li¡en Gnade wegen de# Stipendij ferner genißwürdig a¡ten, und zwar zu beförderung der Studiorum Mathematicorum, die mir sonderli¡ zu tractiren anbefohlen wurden, mit einer Addition über die 50 Rei¡#thaler de# gemelden Stipendii begnaden wolle: worzu au¡ die Recommendationes

30

mi¡ empfohlen ma¡en. Ge‰ern erzehlte ein guter Beförderer, daß meine# verlangen# und petiti wegen im geheimen Rhat deliberiret wäre worden, und befände man ›¡ geneigt mi¡ wieder na¡ Jena zus¡i¿en, denen Studijs ferner obzuliegen; allein e# su¡ten etli¡e allhier mi¡ zuverzögeren, theil#, da-

Text 22, 1672

121

mit i¡ de‰o mehr zubitten und Jhnen verbunden zuwerden deßwegen ursa¡ hette, theil# der obbemelden, no¡ unerörterten, Sa¡e und Ursa¡ wegen, welche ho[endli¡ no¡ bey Eurer Magnificenz ein Ge35

lä¡ter erwir¿en wird. Na¡ dem i¡ diese# erkundiget, geda¡te i¡ auf Mittel, dieser Beginnen abzukürzen: kunde aber ni¡t# zuträgli¡er# er›nnen, al# diese#, daß i¡ einen gewaltigen Patronum auf meine Seite ziehen mü‹te, der etwan mä¡tig wäre, s¡leunig dur¡zudringen. Und hierzu ersahe i¡ keinen be‹eren, al# den Herrn Canzlern von Stein. Nun war die frage, wie i¡ sol¡en gewinnen mö¡te. Hic labor sanè, hoc opus. J¡ habe Jhn ehmal# nie können einige Ehraufwartung ab‰atten, wegen Seiner

40

‰ätwürigen abwesenheit zu Regen#purg. Ani”o habe i¡ Jhn zwar bedienet, in dem i¡ meine disputationem Demselben in›nuiret, und die Recommendationes überhändiget (sic svadebat Dominus à Liljen) daß i¡ Jhm dahero wohlbekand, au¡ zu Jhm, wegen erhaltener Gun‰bli¿e, ein gute# vertrauen trage. Allein, zu meiner kün]igen Wohlfahrt, wird ein secretior und penitior aditus bey diesem Mecoenate, erfordert. Er i‰ ein Poeten-Freund, wie Ewrer | Ho¡Edlen Magnificenz bekandt, und liebt

45

gute Carmina, die Er selb‰ mitma¡t; aber dur¡ ein publicum monumentum Jhn i”o zugewinnen i‰ ni¡t thueli¡, weil man der anderen Patronorum Gun‰, dadur¡ vers¡erzete. E# i‰ ni¡t zu sagen, wie man ›¡ muß vorsehen in tali negotio allhier. Daher war diese# mein endli¡er S¡luß, diese# alle# Eurer Ho¡Edlen Magnificenz gehorsam zueröfnen (qvia neminem hic` habeo, cujus consiliô utar.) Und weil mir wohlwi‹end, daß Sie mit ho¡gemeldem Herrn Canzlar eine Vertrauli¡e Familiarität

50

lange gepflogen, bitte i¡ demütig, dur¡ ein Grußbrieein an Jhn, mi¡ de‹en Gnade be‹ten# empfohlen zuma¡en. Wann Er weiß, daß Eure Magnificenz Dero sonderen hohen Gewogenheit gewürdiget mi¡ unwürdigen, und daß i¡ ein Glied de# löbli¡en Hirtenorden#, mö¡te Er ein Mecoenas meiner Poe›e in#kün]ig, und sonder Zweifel ani”o mein Beförderer werden. Und weil i¡ ni¡t# vor diese# mahl verlange, al#, zu beförderung meiner Studien, mit ho¡für‰li¡er Gnade, auf Univer›täten, ferner unterhalten

55

zuwerden; bitte i¡ no¡mal# gehorsam, hierzu Ho¡gemelden Herrn Canzlarn mi¡ zurecommendiren. Jedo¡ bitte i¡ sothane# auf sol¡e Maß, daß e# Eurer Magnificenz ni¡t bes¡werli¡, oder verdrü##li¡ falle: dann imfall diese meine intention derselben mißele, bitte i¡ gehorsam um Verzeihung, und dann, nisi grave est, um be‹ere instruction. Gegen Lie¡tme# wird der Herr Canzlar wieder na¡ Regen#purg zu denen Rei¡#verri¡tungen. Jnzwis¡en ho[e i¡ meine negotia allhier zu expediren, und so

60

dann na¡er Jena mi¡ wieder zu erheben. Unterde‹en empfehle, ne¡‰ gehorsamen Gruß, Dieselbe der Gnaden-obs¡irmung Gotte#, und mi¡ zu deren beharrli¡en hohen Gewogenheit, al# Eurer Ho¡edlen Magnificenz gehorsamer M. Joachim Heinrich Hagen PL

65

Bayreut die 23. Decembris 1672

Briefwechsel Birken – Hagen

122

23. J. H. Hagen an S. v. Birken Bayreuth; 18.1.1673; 23.1.1673; 21.3.1673 Ho¡edler und Ve‰er etc. insonder# ho¡geehrti‰er Herr, groß-geneigter Patron! Eurer Ho¡edlen Magnificenz ho¡geehrte#, vom IX. Januarii an mi¡ abgegebene#, Briefgen habe i¡ 5

mit gro‹er Freude entfangen. Jn dem er‰en Anspru¡ grü‹te sol¡e# meine Wenigkeit mit einem überau#-s¡önen Neuenjahr-wuns¡: vor wel¡en i¡ gehorsamen Dank sage. Der Himmel erfülle Jhn; und gebe glei¡fall# Eurer ho¡edlen Magnificenz wa# Sie von Jhme diese# jahr verlangen werden. Er gebe Jhr wa# Jhr Herz begehrt, und erfülle alle Jhre Ans¡läge. Er sättige Sie mit langem Leben, und ma¡e Sie viele jahre no¡ mit gro‹er Seel- und Leib-Vergnügung erleben und überleben, und zeige Deroselben

10

also sein Heil! E# bemühen ›¡ Ewre Magnficenz sonder Ursa¡, in dem Sie gegen Jhren Diener so tre[li¡e Höfligkeiten gebrau¡en. i¡ wüns¡te deren no¡ ein‰ würdig zuwerden. Deroselben wi¡tige Verri¡tungen ›nd mir wohlbekand, und bitte i¡ gehorsam um Vergebung, daß i¡ diese mit so vielfältigen Zus¡ri[ten unterbrä¡e. Da# übersandte Gelä¡ter, in Monsieur Kuhlmann# bes¡reibung, habe i¡ wohl wieder zuru¿bekommen: und taurete mi¡ da# geehrte‰e Briefgen, daß e# nit zu einer Melan¡oli-

15

s¡en Zeit mir in die Hand gefallen: ma‹en damal#, al# i¡# entenge, mein Temperament ohne da# geläutert war: dahero dann da# la¡en de‰o krä[tiger o‹e. Von dem Ahasverô und seinen Creaturen, die Er zu Rittern ges¡lagen, wäre no¡ eine feine La¡-materie verhanden; allein Sie wird von nöhtigern materien au#gedränget allhier, und muß i”o zu Hau# bleiben. Vor dem Herz-wuns¡ zu dem in jena abgelegten praesidio, sage i¡ demütig dank. Und wäre mir freyli¡ ni¡t# beliebter#, ni¡t# erwüns¡ter#,

20

al# diese# Handwerk ferner zu treiben, absonderli¡, da# angelegte Teuts¡e Poeterey-werk abzuspinnen. Allein, der Himmel ru[et anderwärt#: Fata trahunt retrahuntquè! J¡ muß au# jena und von Univer›täten wandern; Gott weiß, ob und wann i¡ wieder diese sehen werde. Ge‰ern war i¡ bey Seiner Magnificenz von Liljen, der mir dann de# Himmel# und meine# Für‰en Befehl vorgetragen. Dieser aber war, daß i¡ s¡leunig‰ wieder na¡ jena reisen, meine wenige Habe zusamm pa¿en, und damit wie-

25

der in Bayreut wandern solte, da mir dann eine Function solte gegeben werden. J¡ fragte: wel¡e? Er antwortete: da# weiß i¡ nit. diese# weiß i¡, daß e# Mein herr befohlen. Endli¡ vertrauete Er diese#, (wiewohl mit befehl e# niemand zusagen) daß i¡ solang, bi# eine Stelle o[en werde vor mi¡, der Prinzen Informator werden mü‹te. Sie haben zwar s¡on zween Informatores, die aber nur morum Formatores seyn, und da# Französis¡e Jhnen einträuen: Ubrigen#, wurden Sie seither von denen Professori-

30

bus allhier informiret. | Aber nun i‰ e# Jhnen untersaget, und ›nd Sie befehliget der Prinzeninformation mü‹ig zu gehen. An aller dieser stelle soll i¡ Sie informiren in denen Capitibus pietatis, Historicis, Mathematicis und Moralibus. J¡ ents¡uldigte mi¡ mit der Stillheit meine# wesen#,

Text 23, 1673

123

wel¡e# na¡ Hofe nit taugete. Er aber antwortete: i¡ würde mit sol¡em accommodament versehen werden, daß i¡ wohl, auser der Information, am Hofe mi¡ viel umzudrehen ni¡t Ursa¡ haben würde; 35

sondern meiner Bü¡erey wohl würde warten können. Qvô verò nomine, qvôve preciô i¡ diese Stelle verwalten werde, wird die Zeit lehren. Herr Generalis se”te au¡ darzu: E# solte diese verwaltung mir bald zu guter Beförderung gedeyen: und Er wolte auf meine Wohlfahrt wohl beda¡t seyn. Ob nun zwar i¡ wohl vermuhte und zuvorsehe, wa# vor Neid, Haß und Mißgun‰ mir diese Beförderung erwerben werde, alijs invitè cedentibus: will i¡ do¡ den Raht de# Himmel# und meiner Obern Befehl gerne

40

folgen, nit zweiend, Sie werden alle# zum Be‰en wenden. Bey so ge‰allten Sa¡en, wird freyli¡ da# an den Herrn Canzlern meinetwegen abgegebene den beliebten Zwe¿ ni¡t errei¡en; jedo¡ wird e# meinen geringen Liederwer¿ hinkün]ig einen gro‹en Mecoenaten ma¡en. Bedanke mi¡ daher gehorsam vor die hohe Vors¡ri[t. Der Hö¡‰e segne Sie davor mit allerley Segen an himlis¡- und jrdis¡en Gütern! An meinen Gehorsam gegen Eure Magnificenz will i¡# nimmermehr mangeln la‹en; bevorab,

45

wann der gütige Himmel Jhrer hohen und herz-erwüns¡ten Gegenwart hinkün]ig mi¡ würdigen wird. E# hat mi¡ ja herzli¡ erfreuet Jhre Gemüht#neigung, gegen meine VatterErde, und absonderli¡ gegen Bayreut, in dem Sie ein‰ wieder von de‹en Mauren ›¡ ums¡lie‹en und herbergen la‹en wollen. J¡ zweie au¡ ni¡t, e# werde diese# mit Lieben Armen Sie aufnehmen, und Jhren Staat#häubtern angesellen: qvod eqvidem animitu`s precor et foveo. E# s¡einet au¡, daß mein Bayreut nit nur Sie um-

50

armen, sonder au¡ deroselben wieder etwa# in die Arme legen werde. Wa# herrn Liedvogel# seeligen Wittib belangt, habe i¡ gewundert, al# i¡ den Vortrag vernommen. J¡ habe aber, dero Verlangen zubefriedigen, geheime und vertraute kunds¡a[t eingezogen von einer Person, die lange um Sie gewesen, wiewohl i¡ no¡ ni¡t alle#, wegen ermangelnder Gelegenheit bes¡eidentli¡ zufragen, au#gefraget. Jnzwis¡en will i¡ do¡ ohnpartheiis¡ erzehlen wa# i¡ weiß, und erfahren. Vor Vierthalb jahren, ware

55

Sie no¡ von guter ge‰allt; seit meine# hieseyn# aber habe i¡ Sie no¡ ni¡t, | au¡ mit einem Auge nur, gesehen. Vernehme aber von der vertrauten Person, daß Sie nunmehro die Stirn etwa# runzele, und einen Vorderzahn verlohren, wel¡e# Jhrer son‰ guten Ge‰allt und S¡önheit eintrag thue. Sie soll au¡ s¡on in die 45 jahr vermuhtendli¡ zurü¿geleget haben, und wurde mir verspro¡en, ihr Alter n䡉en# eigentli¡ zubes¡reiben. Unbekindert i‰ Sie wohl, hat aber 5 Sti[kinder, mit denen Sie no¡ in un-

60

vertheilten Gütern ›”et. Da# Hau#, worinnen Sie i”o wohnet, muß Sie, bey anderer Verheyrahtung, abtretten. An Jhrer Gotte#fur¡t weiß man ni¡t# zutadeln; wegen de# Ver‰ande# aber lobet man Sie. E# i‰ wahr, man bes¡reibt Sie ver‰ändig, von ver‰ändigen di#cursen, bes¡eidenen Reden, und liebli¡en geberden. Aber wegen der Häu#li¡keit, habe i¡ Sie no¡ ni¡t sonder# loben hören; ni¡t zwar, al# vers¡wende Sie etwa#, oder sey ni¡t führ›¡tig genug zum hau#halten; sondern man sagt, Sie warte

65

ihre# Kleider-pra¡te#, wel¡em Sie sonderli¡ ergeben, ‰ehe man¡e Liebe Zeit vor dem Spiegel ›¡ zausend und krausend, gu¿e so dann dur¡ da# Fen‰er lieber au#- al# in da# Hau#. Von ‰olzen Geberden i‰ Sie; ob aber au¡ da# Herz ‰olz sey, weiß i¡ ni¡t. Vom Gei” weiß i¡ ni¡t# zus¡reiben, e# wäre

Briefwechsel Birken – Hagen

124

dann daß au# folgender begebenheit etwa# zus¡lie‹en. Man erzehlet, e# habe ein‰ eine kramerin, so von Nürnberg unsern Mark zubesu¡en anhero kommen, und hier darnieder gekommen mit einen Kind, Jhre 70

Sti[to¡ter zu Gevattern gebetten. Sie aber habe da# Mens¡, so den Gevatter-brief gebra¡t au# dem Hau# gebrügelt, mit den Worten: Sie habe kein Geld vor sol¡e Bettel-leut. Wel¡e#, al# e# hier ers¡ollen, hat e# üble# na¡reden gewürket. E# wird au¡ von Jhren Kindern sehr geklaget, al# habe Sie Jhrem Vatter Viel abgeliebelt, wel¡e# Jhrer seeligen Mutter gewesen, und dem Vatter zu vers¡enken nit gebühret. E# muß au¡ diese# erzehlet werden, daß ein Licentiatus juris, nahmen# Kreb#, den i¡

75

wohl in jena gekennet, Jhr aufzuwarten pflege. Er hat eine S¡we‰er hier, die Licenciat Grießmajerin, wel¡e unterhändlerin in der Sa¡e. der Kerl hat keinen dien‰, sondern will ›¡ al# ein privatus nehren mit advociren. Wann demna¡ Eurer Magnficenz wa# beliebete anzufangen, mü‹te man dem Handel vorkommen. Tandem: E# muß au¡ diese# gar herau#: E# i‰ bekand daß diese Matron mit zween Männern, die beede mä¡tig waren kinder zu zeugen und sol¡e au¡ s¡on gezeuget hatten, kein Kind erlanget.

80

E# i‰ au¡ nit Hofnung mehr von ihr, al# die s¡on zu dem alter gelanget, da die Natur zum Kinderhaben ohnmä¡tig. Nun, Ho¡edler Herr! wohin ziehlen dann seine Gedanken mit dieser Heyraht? will Er dann ohne Kinder dahin gehen? Soll die ho¡erwa¡sene Birke keine junge Stämmer treiben? Wer wird ›¡ freuen der Ehre, die Jhme zukomt, wann man Seinen berühmten Namen ein‰ nennen wird? oder soll | etwan Gott die alte Kun‰ wieder versu¡en, die Er an den Patriar¡en geübet. J¡ halte diese# vor einen

85

Casum conscientiae: Liceatne viro improli quidem, attamen prolifico, cum sterili, scienter et prudenter conjugium inire? E# i‰ bekandt, quod conjugij finis principalis sey sobolis procreatio; wie will Er aber diesen mit dieser erlangen. Ast manum de tabulâ. E# werden Eure Magnificenz sonder Zweifel sagen: wa# s¡reibt mir dieser junge etc. i¡ weiß e# lange s¡on, wa# conjugium ejusquè fines seyn. Allein, Ho¡edler Herr! i¡ s¡reib e# animô discendi ni¡t docendi. J¡ weiß e# wohl, daß

90

Sie e# wohl wi‹en: i¡ aber weiß e# ni¡t, mö¡t e# aber gerne wie‹en, damit, wann i¡ e# wi‹en muß, i¡ so dann nit unwi‹end sey. jedo¡, ohne S¡erz: i¡ mö¡te Jhm au¡ gern ein‰ zu einen jungen Sohn gratuliren. J¡ habe s¡on eine Invention darzu: wann diese solt zu Grunde gehen, mü‹te e# mi¡ ewig reuen. Unterde‹en bitte i¡ um Verzeihung gehorsam‰ wegen gebrau¡ter künheit im S¡reiben. J¡ hätte no¡ viel zus¡reiben; allein i¡ sehe, da# Trumm de# Papier# wird zukurz. Ergò Vivat, valeat et faveat Nobilissima Vestra Magnificentia

95

Clienti suo devotissimo Bayreut den 18. Januar 1673.

M. Joach. Heinr. Hagen. PL

Text 24, 1673

125

24. J. H. Hagen an S. v. Birken Bayreuth; 20.4.1673; 24.4.1673; 16.5.1673 Ho¡edler Herr etc. insonder# großgeneigter Gönner und Patron! Gott sey Ehre! i¡ bin die Wo¡e vor O‰ern, na¡ vollbra¡ten s¡weren hin- und her-reisen, wieder in Bayreut angelanget. Bey meinem er‰en Eintritt, al# der unverho[te Tod de# seeligen herrn Magstri 5

Stumphij, Archidiaconi et Professoris Publici allhier, mir, no¡ neuges¡ehen, angezeiget wurde, geriehte i¡ darob in ein be‰ürzte# Leidwesen, weil dieser Liebe Mann, theil# mit Freunds¡a[t, theil# mit treuer information, theil# au¡ mit beförderli¡er wohlneigung mi¡ freundli¡ geheget. Die er‰e Freude aber, so, auf diese# Leid, mi¡ trö‰ete, war die, so über die Empfahung eine# ho¡geehrten Briefgen#, von Eurer Ho¡edlen Magnificenz bey mir ent‰unde. und hätte i¡ sothane#, meiner gehorsamen Pfli¡t ge-

10

mäß, vor 8 Tagen s¡on beantwortet, wo ni¡t einige Gemüt#-einwirrung, die bey neuli¡‰ eingetrettenen Hof-ges¡ä]en mi¡, al# deren unkündigen no¡ zur Zeit eingenommen, die Feder gehemmet. Von dem trefli¡en Werk, wel¡e# abermahl in Eurer ho¡Edlen Magnificenz Feder qvillet, und mit de‹en beunmü‹igung, Sie, na¡ gewohnter Hohen Höi¡keit, den Verzug der Antwort ents¡uldigt, hat Fama s¡on etwa# eine geraume Zeit, gemurmelt. i¡ werde mi¡ glü¿seelig s¡ä”en, gerühmte# denen anderen

15

de‹en brüderen, in meiner Bü¡erey, zugesellet zu sehen: und werde i¡ einer unter den er‰en seyn, die mit den Nürnberger-Bu¡führern darum handeln. Jnde‹en, Verleihe der Himmel Segen und gute Gesundheit zu der Völligen Au#arbeitung! Ni¡t# vernehme i¡ unangenehmer, al# einige klagen über s¡wa¡e Leibe#-krä[ten. i¡ bin zwar au¡ denen ziemli¡ untergeben; jedo¡, cordicitus loqvor! meine klagen ›nd mir wohlklingender al# die Jhren: Gott erse”e au¡ diesen Mangel, und sey in beeden S¡wa¡en

20

mä¡tig! | Die no¡ ru¿‰ändige La¡-materie von dem A-has-verô, vel, qvod aeqvipollet fortassis, verô hasiô, (sit venia verbo) erfordert einen langen Brief, wel¡en i¡ ein‰ s¡reiben will, wann Eure Ho¡edle Magnificenz Aderlasen wollen, imfall i¡ de‹en zuvor kündig werde. Aber einen Vorges¡ma¿ vom Hasen-sa] zugeben, i‰# diese# kürzli¡: E# i‰ ein Kerl in Jena, namen# Nicolai, Kuhlman# Ebenbild, wiewohl nit so gelehrt. dieser i‰#, der mir zum Magisterio, obwohl ohne mein gefallen, gratulirte.

25

Selbige# specimen wird von seinem Gei‰ zeigen. Eben dieser nun hat eine Commoedie gedi¡tet, beygenambt, Lu‰ige# Traurspiel von der Witben Sohn zu Nain. E# dör]e ›¡ kein Courtisan s¡ämen, sol¡e, in einer Kir¡me#, auf öfentli¡en Mark zu tragiren. Po‹irli¡ genug! diese hat Er nun dem Comiti Palatino, Herrn Fritschio dediciret, und damit erlanget den Nahmen eine# edel-gekrönten etc. i¡ sagte, al# i¡# hörte, i¡ danke Gott daß i¡ au¡ kein Edel-gekrönter bin. Ganz jena trägt ›¡ damit no¡

30

zur Zeit, und hat unter den Studenten trei¡e Chosen gegeben. Sed de his alibi prolixiu`s. J¡ habe, wie s¡on erwehnt, die Hof-Charge angetretten, und halte i¡, dieser Mark werde viel lehren. jedo¡, wie i¡ sehe, kan i¡ meiner Gewohnheit, id est eine# ‰illen Bü¡er-gesprä¡#, hierbey no¡ wohl pflegen.

126

Briefwechsel Birken – Hagen

J¡ habe, Zeit meine# Leben#, nit viel Lu‰ zum Hofwesen getragen, au¡, in meiner er‰en Jugend-Glut, mi¡ an selben hier ni¡t gedränget; und wundert mi¡ nun, wie e# Gott so ges¡i¿et! Allein i¡ traue 35

Jhm, und ho[e Er werde wie‹en, wie Er e# mir nu”en und ersprie‹en könne ma¡en. Jhm sey e# heimge‰ellt! Eine gute Zuver›¡t hierzu ma¡et mir der Gei‰ige Wuns¡ von Eurer Magnificenz, vor wel¡en i¡ gehorsam danke. Der Himmel höre, gewäre, und erse”e Jhn bey deroselben tausendfältig! Jedo¡, mein herz au#zus¡ütten, so hängt die Academie-Liebe mir so no¡ an, daß Sie mi¡ jmmer na¡ ›¡ ziehet; wel¡e# i¡ vor ein | omen halte, daß i¡, wann Gott Friede gönnet, etwan eine wieder sehen mö¡te.

40

Viellei¡t wann man meiner hier genug hat. Der Helicon in patriâ, wel¡er seine hellleu¡tende Phoebos, Mercurios, et necio qvos, ohne da# hat, i‰ keine# neuen Luminis benöhtiget, und wa# würde Er au¡ an mir gewinnen? Etwan ein emunctorium, wel¡e# glei¡wol au¡ zum Lie¡t gehöret, wann e# hell brennen soll. Jm fall aber dieser mi¡ ja zu ›¡ ziehen solte, qvod tamen sperare nec debeo, nec possum, wa# würde mir erwüns¡ter#, wa# zuträg- und behägli¡er# wiederfahren, al# Eurer Magnifi-

45

cenz ‰äte Gegenwart? wie würde i¡ so dann die Zeit annehmli¡er, und ersprie##li¡er, al# in Eurer Magnificenz hoher Höfli¡keit, und gelehrten Reden vers¡lie‹en? a¡! der Himmel walte e#: do¡, wo e# mit Beeder Vergnügung ges¡ehen kan. J¡ zwar wäre s¡on deß zufrieden; im fall e# Deroselben nur gedeyli¡ au#s¡lüge, um derer beliebte# Wohlwesen i¡ mehr, al# um mi¡, sorge. J¡ habe einen lieben bejahrten Vatter, der führwahr, und wir neben Jhm, einer treuen Hau#mutter sehr benöhtigt; wiewohl Er

50

zu keiner Heyraht ›¡ will rahten la‹en; allein i¡ sorge hiervor nun nit so sehr, al# vor da#, wie Ein Zweig auf dero Birke zu pfropfen: wel¡e# da# herz s¡reibt, und nit der Mund, oder die Hand. Mir i‰ zwar nit lieb, daß jüng‰hin die Vögel, an der gelehrten Pegni”, viellei¡t auf einem Hagendornbus¡ hüpfend, so ein unanmuhtige# Lied gepfie[en. a¡ der losen Vögel! J¡ lebe au¡ nun in der Fur¡t, e# mö¡te der getraumte Cupido, weil i¡ die Senne seine# Bogen# von Eurer Magnificenz Hal# ab-

55

zus¡lingen, oder wol gar zu zerreisen, mi¡ erkühnet, ›¡ gefährli¡ an mir rä¡en, qvod DII DEaequè omnes prohibeant! Er käme mir ani”o zu gar ungelegen‰er Zeit, weil i¡ mit der neuen profe‹ion sehr bes¡ä]igt, ein Ansehen zugewinnen, und, qvod maximum, i¡ kenne Jhn au¡ ni¡t, meine Poe›e hat Jhn nit mit einem Auge no¡ gesehen. Wie würde Sie nun vor Jhm ›¡ entse”en, wann er käme ra¡begierig, vorau# Na¿i¡t? aber, dem allen ohngea¡t, e# mag dem kleinen S¡al¿ son‰ der | Lo¿-

60

Vögel Lied gefallen oder nit; mir gefällt e# ni¡t. Er mag ihnen au¡ den S¡nabel spie”en wie Er will, und endli¡ gar in Sirenen Sie verformen, so will i¡ do¡ nit unterla‹en, Wa¡# in die Ohren zu ‰opfen: wäre i¡ aber Orfeus, solte mein Klang den ihren bald überklingen. Und viellei¡t mö¡te i¡# seyn, wann i¡ ani”o von einer andern, s¡önen, rei¡en, unbekinderten Tugendsammen, vornehmen, und sonderli¡, Gottseeligen, Bayreutis¡en Nymfe, oder wittib etwa# zu ›ngen wü‹te. Aber, Eure Magnifi-

65

cenz wollen einen Mahler haben, keinen Singer: Pinseln soll i¡, ni¡t Mu›ciren, worum? viellei¡t, weil Sie lieber eine Augenweide, al# ohrenfülle haben wollen. Sie ver›¡ern ›¡, daß i¡, Jhren Befehl zugehorsamen, viel tage speculiret, etwa# sol¡e# au#zusehen, wie Deren neuli¡‰er Brief e# verlangte. i¡ war

Text 24, 1673

127

ein re¡ter Apelles, fande in vielen viel einzeli¡, wel¡e#, so e# eine allein gehabt, gewieß eine re¡te Venus vor Sie gewesen wäre. Jn sol¡en Mahler-gedan¿en, gieng i¡ ohnläng‰, bey einem Freund, zum 70

Ga‰mahl. Unter dem Mahlen (wel¡e# nit allein die hände, sondern au¡ die Zähne vollbra¡ten) wurde eine vornehme Wittib, wegen aller ob-benannter Tugenden, und requisitorum eine# Ehrweibe#, ziemli¡ gerühmet, und dabey gesagt: der Herr von Birken freye um selbige. J¡ hörte sol¡e# er‰aunt, wiewohl i¡ mi¡# nit merken lie‹e, au¡ ni¡t thäte, al# wü‹te i¡ wa# von diesem Nahmen. J¡ er‰aunte aber mei‰ darum, weil e# eben die war, von wel¡er i¡ da# mei‰e, meine Venus au#zubilden, entlehnet. Nur

75

ein einige# Qvae liegt no¡ dabey, nemli¡, daß Sie einen Sohn, der zwar s¡on in da# 12 jahr erwa¡sen, hat: imfall da# nit hinderte, wollte i¡ wohl den Liebe#knaben wieder zu gut, und auf meine seite bringen, Eurer Magnificenz aber de‹en Bogen-Senne wieder am Hal# werfen. Vor diese# mahl will i¡ nit mehr von ihr s¡reiben, al# den Nahmen, und i‰ e#: die Frau Cammerraht Chri‰in. wo Jhr der, oder au¡ die Person, und deroselben Wesen | und Zu‰and s¡on bekand, abgemahlet, und bes¡rieben wäre

80

(wie die Sag lautet) bitte i¡ gehorsam, um (nisi aliter videbitur) de‹en Bena¡ri¡tigung. Jm fall Sie bekand, und bes¡rieben, verlanget mi¡ zu erfahren, wa# man no¡ verlange: wo aber ni¡t; will i¡ Sie bes¡reiben. Sie wohnet n䡉 an Silvia, und also ru¿te man Silvien an# Hau#, weil an die Seite zuru¿en die Götter verwehret. Silvien Erinnerung bringet mir deren S¡we‰er in# gemüht, wel¡e# eine Jungfer, die an S¡önheit die n䡉e na¡ Silvien; Sie ›”et aber nit auf dem Pegasus, wie jene, daher

85

sie au¡ nit so ho¡, al# jene, fährt: hat son‰ da# Lob, daß Sie de# Hau#wesen# ›¡ fein annehme. Und wäre fürwahr diese# au¡ eine für Eure Magnificenz absonderli¡, wo e# bey deren au#spru¡ solte verbleiben, Na¿et am Lieb‰en; Sapienti sat! Allein, wann ein döts¡ (na¡ unsrer bauren mundart) au# besagtem etwan no¡ angehen solte, würd e# wohl no¡ einem ziemli¡en Trumm Papier gelten dahero i¡ dann vor diese# mahl abbre¡en, und etwa# auf da# andere spahren muß. Nur eine# no¡. J¡ sage

90

gebührenden dank vor die gelehrte solution der neuli¡‰ übers¡rieben Gewi‹en#frage. Wann Eure Magnificenz no¡ in der alten Lieb#-sentenz de objecto istô: amabili non-amabili, verharret wären, hette i¡ mi¡ unterfangen wollen etwa# zu reponiren, um be‹eren unterri¡t, und weitläu]igere Erklärung herau#zulo¿en. Aber weil der wall, an wel¡em dieser Aries, mit ‰umpfen hörnern, gese”et wurde, so zeitli¡ ele, i‰ ohne noht, de‹en cornua no¡ ein‰ zu s¡ärfen. Sublatô antecedente, tollitur et con-

95

seqvens. S¡lißli¡ bitte i¡ gehorsam‰ die Künheit der Feder nit aufzuru¿en. Et sicubi in his somniavi, meminerit Magnificentia Vestra, opere in longô fas esse obrepere somnum. Ein Vers¡wiegene#, treue#, und gehorsame# Herz hat die hand geführet. Und diese# empfiehlt au¡ Eure Magnificenz dem gnädigen ani”o verliebten himmel, ›¡ aber zu dern Herzwohlneigung, al# eine# Deroselben gehorsamen Diener#

100

M. Joach. Heinr. Hagen PL. Bayreut den 20. Aprilis 1673.

Briefwechsel Birken – Hagen

128

25. J. H. Hagen an S. v. Birken Bayreuth; 9.6.1673; 12.6.1673; 1.8.1673 Ho¡edler Herr, Gro‹er Gönner und Patron! Ewrer Ho¡edlen Magnificenz geehrte‰e# habe i¡ wol erhalten, und hätte i¡# freili¡ alsofort beantworten sollen: aber weil der Grundriß zum Verlangten Lieb-gemähl, ni¡t so eilend abzuzirkeln war, ge5

wann e# damit einen An‰and. Aber i¡ weiß, Sie werden darob kein Mißfallen s¡öpfen, sondern da# Spri¡wort: Gut ding will weil haben; wahr seyn la‹en. Wann die Aderlaß wolgefru¡tet, wird die erfreuli¡e Po‰ hiervon meiner Gesundheit au¡ wolzu‰atten kommen. Der Himmel gebe hinfüro wol-leben und gesund-seyn! Vor dem wiederholten Herzwuns¡ zu der angetretten Beru[‰elle, sage i¡ no¡mal# gehorsamen Dank. Gott s¡enke Gelegenheit da# Wuns¡en mit Wuns¡en zuerwiedern, und gewähre so

10

dan beyderseit# un# aller Bitte! Dem Tode#fall de# seeligen herrn Magistri Stumpfij el neuli¡‰ no¡ zu, daß seine hinterla‹ene Ehelieb‰e, eine im be‰en alter blühende Matron, 8 wo¡en na¡ seinem ableben, Jhme zu Grabe na¡gewandert: wel¡e# bey vielen Viel Bedenken# verursa¡et. J¡ beglü¿wuns¡e die abermahlige Kun‰geburt, de# neugebornen Ruhm- und Sinnen-Sohn#, oder vielmehr die Glü¿li¡e Erbauung und au#ziehrung de# Chur-Sä¡›s¡en Ehr-Saale#! Meine Augen spaziren s¡on allbereit in

15

Demselben, und da# herz i‰ munter, sol¡en re¡t zubewunderen. E# i‰ au¡ freudig und rü‰ig, unsere Pegnesis, wel¡e von Eurer Magnificenz so trei¡ au#gezieret und Ruhmbar gema¡et worden, zu bewillkommen und s¡uldig‰ zuverehren. Der Himmel la‹e mi¡ nur diese glü¿li¡ empfangen! Hätte i¡ gewu‰, daß Eure Magnificenz glei¡damal#, al# i¡ den neuli¡‰en Brief an Sie abfertigte, Aderlaß hielte, so wolte i¡, wa# i¡ no¡ von Hasijs und Hasellis übrig gehabt, au#ges¡üttet haben, Sie damit

20

zubelu‹tigen. Allein, weil e# s¡on ges¡ehen, und | überdieß da# HaasenFleis¡, wann e# Eurer Magnificenz geehrten Ohren zuo] vorgese”et würde, Deroselben endli¡ einen Ekel verursa¡en mö¡te, will i¡#, bi# zu einer anderen Tra¡t, versparen. Daß Eure Magnificenz mein Erbieten, mi¡ vor ein emunctorium Parnassi patrij darzugeben, bewundert, bewundere i¡ glei¡e#fal#, E# brau¡et ja ni¡t wundern#, daß ein Ding na¡ seinen Wesen geurtheilt, und ein Kind bey seinem re¡ten Nahmen genen-

25

net wird. Dem aber sey wie Jhm wolle; e# werde ein Lie¡tlein, oder eine Lie¡tbu”e au# mir, so will e# do¡ lauten, al# wolle Mein Patrius Helicon mi¡ näher an ›¡ gewähnen; und wa# Er mir ehmal# eingeöset, qvantillum etiam sit istud, nun wieder von mir fordern. Gott i‰ Zeuge, daß i¡ sol¡e# nie geho[et oder gewüns¡et. E# komt der Himmel abermal mit einer Vocation praeter spem et expectationem, Und zwar, so spro‹et allbereit die Fru¡t, und mö¡te bald reifen; aber e# weiß keine Seele all-

30

hier ein Wort darum, auser dem, wel¡em i¡ s¡on läng‰ mein grö‰e# Glü¿ s¡uldig worden. Proximae literae de his plura pariter ac certiora. Neue# pa‹iret ani”o hier, daß neuli¡‰ ein Wunderzei¡en allhier gesehen worden, aber ni¡t am Himmel. E# hat ein Kreb# mit der S¡er einen Vogel gefangen,

Text 25, 1673

129

sonderzweifel, weil Er Jhm ein feine# Lied gepfi[en. Mit diesem Vogel nun, will Er in etli¡en Wo¡en Ho¡zeit halten: qvod inauditum; et qvia tantâ nostrorum omnium admiratione res excipitur, 35

meritò inter ostenta habetur. E# war ja ni¡t vergeben#, wa# i¡ ehmal# s¡riebe, nemli¡, wann Eure Magnificenz auf den Vogelmark zureisen, oder einen Vogel zukaufen, beliebeten, sol¡e# bey zeit mü‹te ges¡ehen, weil au¡ die Krebse darna¡ s¡nappten. Und werden Sie nun, da eine# zugetro[en, der anderen Wahrheit gewahr werden. Die Zeit wird mit der Zeit viel lehren. Ewre Ho¡Edle Magnificenz thun, na¡ gewohnter Höfli¡keit, in dem Sie meiner S¡uldigkeit einige meriten beyme‹en. J¡ wolte

40

mir wüns¡en einen Apelles-pinsel, ni¡t allein die Au‹en-ge‰alt, sondern au¡ da# Herz und die SeelenS¡öne der bekandten und genanten damit Jhr vorzumahlen. Allein, weil Gott allein ein Herzkündiger i‰, und der be‹te mahler, wird, Seiner Vorsehenheit gewi‹e‰e mahlerhand, da# Bildni# der | allerlieb‰en und bä‹ten, Selb‰ Jhr in da# Herz und die Seele mahlen. Jnzwis¡en, will i¡ hier, bey diesem Vor‰and, reisen, so gewiß e# eine ungewi‹e Hand tre[en kan. Man sagt, daß die Dorotille eine

45

Chri‰li¡e, bes¡eidene, und vernün]ige Matron sey. Jhre ankun] und Ges¡le¡t hat der neuli¡‰e Bri[ re¡t genennet. Der herr Vatter i‰ tod: die Frau Mutter aber lebet no¡, neben zween S¡we‰ern, deren eine an einen Gei‰li¡en verheyrahtet war, nun aber au¡ eine Wittib i‰. die jüng‰e soll no¡ ledig seyn, neben einem Bruder, wel¡er ein Studiosus Juris, und neuli¡‰ der Für‰li¡en Prinzen (zwar nur de# Elteren:) Jnformation, in franzö›s¡er Spra¡e, vorgese”et worden, und also mein Collega i‰. Ein

50

frommer und guter Mens¡. Anno 1664, wo i¡ re¡t weiß, i‰ der seelige Herr Cammerraht ge‰orben. Seither hat Dorotille ni¡t wieder verfreyen wollen. Die Ursa¡en diese#, weiß i¡ ni¡t; E# kan seyn daß die Jhr angetragene Personen (derer i¡ etli¡e weiß,) wegen allzuniederen Stande# Jhr ni¡t an‰ändig gewesen. Alter# halben hat Sie'# ja ni¡t gethan, ma‹en Sie kaum no¡ da# 34 Jahr erfüllet. Daher dann au¡ da# Ansehen und die Ge‰allt in liebli¡er Flur grünet, so, daß Sie no¡ jeden wohlvergnügen

55

kan. Und i‰ Jhre S¡öne de‰o prei#barer, weil Sie sol¡e mit keiner Ho[art-S¡minke, oder Pra¡tS¡ürze er‰ aufmuntert; sondern in Erbarer Kleidung, ohne Sammet und Seite, derglei¡en i¡ nie an Jhr gesehen, heget und träget. So leu¡tet au¡ au# Jhren Reden und Geberden kein Stolz oder Eitelkeit: und weiß Jhr, au¡ der Neid selb‰, seit ihre# Wittib-‰ande#, keinen ungebührli¡en Bli¿ zuverargen. Ein feine# Vermögen wird, sonder Zweifel, vorhanden seyn; aber der Sohn i‰ ein Erbe mit, und kan

60

i¡ von de‹en Mit-Erbtheil, im fall die Frau Mutter heyrahtet, ni¡t# erfahren. Sie wohnet in einen Hau#, wel¡e# Jhr eigen i‰; do¡ i‰ e# ni¡t ganz Jhr, sondern nur ein halbe# theil de‹elben: diese# aber i‰ so groß, daß ›¡ au¡ der seelige Cammerraht, ob Er s¡on zimli¡ bey Leibe war, no¡ danno¡ darinnen geregen kunde. Sie hat au¡ viele liegende Güter, al# Ä¿er und Wiesen, wo e# ander# alle# Jhr i‰: ma‹en | von der er‰en Ehe de# seeligen herrn Cammerraht# no¡ ein Sohn vorhanden, der ein ‰attli¡er

65

Mann, Doctor Juris, und zu Speyer, am Cammergeri¡t, wo i¡ re¡t beri¡tet bin, nun Adsessor i‰, und dort Doctor Moren# To¡ter geheyrahtet hat: und mit diesem, sagt man, sey Sie, wegen der Güter no¡ unvertheilt: worvon aber die Gewißheit ni¡t eingeholet konde werden; weil man im Fragen behutsam

Briefwechsel Birken – Hagen

130

gehen wollen. der Sohn, nun 12 Jahr, wird von seinen Lehrern, al# fromm und ‰ill, gerühmet. Ubrigen#, habe ni¡t# vernehmen können, daß einen An‰oß-Stein in den Weg, zu dieser Heyraht, werfen mö¡te, 70

imfall Beyder Wille einig würde werden, weil jederman von Dorotillen gute# redet. J¡ zweie au¡ ni¡t, e# werde Ewrer Magnificenz diese# Gemähl gefallen, ob e# s¡on mit unges¡i¿ten Linien vorgeri‹en i‰. Eine# nur muß, eh no¡ Leihkauf wird, erzehlet und bes¡rieben werden. J¡ habe, au# denen ehmal# erhaltenen Zeilen hiervon, erlernet, wel¡er ge‰alt Sie beliebten, in Bayreut ›¡ wieder niederzula‹en. Und diese# mü‹te au¡ bey der Anwerbung Dorotillen kund werden. Wann Sie nun wieder zu-

75

heyrahten gesonnen, würde wol die er‰e Frage seyn, qvô locô, qvove censu honoris postea poneretur? Zwar, ein jeder bes¡eidener und ver‰ändiger Mann wird wol wi‹en, wa# die ho¡erwa¡sene Birke vor einen Raum bes¡atte, und wohin Sie zu se”en sey; allein, wann glei¡ die Männer o]mal# ›¡, na¡ ihren modulô zume‹en wi‹en, so haben do¡ deren Weiber da# Tugend- und Würdenme‹en wenig erlernet; und daher geben Sie ö]er# au¡ ihren Eh-herren ein Ehrmaß in die Hand, wie e# Jhre Neigun-

80

gen, die bi#weilen Neid, Mißgun‰, und Einbildung verlä‹tern und verru¿en, ersponnen. Zu deme, hat Bayreut ani”o au¡ einen seltsamen Kopf auf. Man er‰aunet, wann man die Politis¡en Ränke, und Li‰igen Gri[e ›ehet, darmit e# nun umgehet. E# ›nd wenige, die auf einen Zwe¿ ziehlen: und i‰ ein Herzfreund ein teurer S¡a” allhier. Dorotille zwar, würde die Würde so ho¡ ni¡t a¡ten, imfall Sie glei¡ etwa# ru¿en solte; Aber, diese# i‰ Eurer Magnificenz ni¡t | beliebig viellei¡t. Und wo au¡

85

Kun‰ und Tugend no¡ den Ehr-S¡atten zum Gefehrten haben, wird Sie dur¡ diese wohlgerahtene Heyraht (Sic Dij duint!) eher höher, al# tiefer ‰eigen. Aber i¡ zweie ni¡t, e# werde Eure Magnificenz dur¡ deren hohen Ver‰ande, diesem Einwurf wohl zubegegnen wi‹en, und daher keiner ferneren bena¡ri¡tigung hievon benöhtigt seyn. Glei¡wol aber habe i¡# s¡reiben mü‹en, weil e# mein herz, wel¡e# e# ja gut meinet, so gerahten, auf daß ja ni¡t# mißrathe, und mein beyraht endli¡ ni¡t da# Rad

90

` verdiene. E# kan seyn, daß Sylvia zürnet, und etwan wol unsre S¡äfereyen nit mehr liebet. Verum qvid tum? Maneat Tumm, wie jener sagte. J¡ habe Sie, Deus testis est, mit keinem auge no¡ erbli¿et, au¡ mit keinem Wort um Sie gefraget, damit Sie etwan ni¡t argwähne, ob wolte i¡, mit beyder Gesells¡a]-Vereinigung, allhier ein Lob oder Ansehen erjagen. Sie mö¡te aber wol mit der Zeit milder werden. Unterdeßen wuns¡e i¡, in antecessum, die Liebe Gotte# und allen Himmel-Segen zu

95

dem neu-angelegten Liebe#-werk! de# Allerhö¡‰en allwißende Hand, wel¡e allein oculata i‰, leite Sie zu der, Die Sie Jhr au#ersehen: wel¡e au¡ sonder Zweifel Jhro am bä‹ten gefallen wird. Fiat! Und eben dieser Lieben Gotte#-hand empfehle au¡ Eure Ho¡Edle Magnificenz i¡, al# Meine# Großen Patron# und Gönner# gehorsamer M. Joach. Heinr. Hagen PL

100

Bayreut den 9. Junij, oder freymonath# 1673.

Text 26, 1673

131

26. J. H. Hagen an S. v. Birken Bayreuth; 3.8.1673; 9.8.1673; 22.8.1673 Ho¡edler Herr! Großgeneigter Patron etc. J¡ habe jüng‰hin, eh i¡ ver›¡ert wurde der gewi‹en au#antwortung meine# le”ten, einen Zweifel darob ges¡öpfet, und daher mi¡ bekümmert. Na¡ dem aber eine ri¡tige Na¡ri¡t mir den Zweifel benommen, 5

haben, an de‹en ‰att, allerley na¡denkende Gedanken im Gemüht ›¡ eingefunden, wel¡e vermittel# Euer Magnificenz Stills¡weigen hineingedrungen. J¡ weiß zwar wol, daß die teure Bü¡er-arbeit Deren ‰ät#-mühsamen Kiehl wenig Zeit, an Jhre diener zuvers¡wenden, gönne; jedo¡ weil i¡ ho[te, daß die Feder etwan Ehges¡ä[te würde Deroselben vers¡a[et haben, vermuhtete i¡, de‰o eher eine Antwort zuhaben. Jzt aber, da sol¡e verweilet, besorge i¡, e# werde entweder da# übersandte Gemähl Eurer

10

Magnificenz mißfallen, oder aber der mahler dabey einen groben Fehler begangen haben. Wo jene# wäre, wolte i¡ bald mit meinen Sorgen An‰and ma¡en; ma‹en i¡, in meinem Lezten, selb‰ wuns¡te, daß ja keine Eurer Magnificenz gefallen mö¡te, auser, die Jhr Gott ersehen hätte. Weil i¡ nun an meine# Wuns¡e# Gewährung, bey Gott, nit zweie, glei¡wol aber wahrnehme, daß Eurer Magnificenz die bes¡riebene ni¡t gefalle; daher ver›¡ere i¡ mi¡, daß Sie au¡ ni¡t die sey, so der Himmel

15

›¡ ersehen. Wo aber ein jrrthum de# Mahler# Sie beleidiget, wie dann da# jrren bey mir, al# einem s¡wa¡en Mens¡en, sehr gemein, und im S¡wange, bitte i¡ demütig, sol¡en mir nit allein zuverzeihen, sondern au¡ zu-|weisen und zu verweisen, damit i¡ da# cautè mercari wol lernen möge. Einmal aber i‰ gewiß, daß i¡ alle# au# redli¡en, und Eurer Magnificenz Vergnügen und wohlwesen allein-su¡enden Gemüht ges¡rieben, so gar, daß i¡ au¡ de# Grö‹ten Gewinn# und Vortheil# mi¡ verlu‰igt gema¡t.

20

Dann, wa# wäre mir ersprißli¡er und gedeyli¡er gewesen, al# da# ‰äte Anwesen Deroselben um mein Wesen, sonderli¡ ani”o, da der Himmel, wie jüng‰ gemeldt, mi¡ einer neuen Vocation würdiget, und damit in Bayreut mir eine be‰ändige Hütte bauet. E# ziehlet aber diese Vocation darauf, daß, weil dur¡ de# seeligen Herrn Magistri Stumpfen# Tod, eine Stelle bey hie›ger Kir¡e ›¡ erörtert, wel¡e dur¡ Professor Örteln erse”et worden, Professor Lauru# an diese# Stelle treten, Graeca et Ebraica

25

dociren, und i¡, an seiner Statt, Poesin et oratoriam, in Illustri Gymnasio, protiren soll. Und diese# i‰ au¡ bereit# derma‹en gegründet, daß mir von dem Herrn Directore, von Liljen, eine Inauguraloration zu elaboriren anbefohlen worden: De‹en Thema: de

hisquè Germanicis,

Jllustribus Germaniae Poetis,

Er selb‰en mir ernennet. Nun i‰ Eurer Magnificenz bekand, wel¡er

ge‰allt i¡, auf der Academie, an derglei¡en etwa# s¡on geda¡t, worzu i¡ au¡ vor deroselben 30

‰attli¡e Anleitung (qvod eqvidem gratissimus agnosco) erhalten, die nun eine Pharos-leu¡te seyn wird. jene#mal#, wolte i¡ etwa# de Abstractô, Poesi nostrâ antiqvâ et novâ abhandeln, nun aber, wird e# vom Concretô, Poetis scilicet ges¡ehen mü‹en, wel¡e verwandlung jedo¡ nit mit son-

Briefwechsel Birken – Hagen

132

derli¡er wunder-arbeit ges¡ehen wird. J¡ habe allbereit eine Sciagraphiam entworfen, und bin gesonnen anfang# in Narratione von denen Antiqvioribus, Bardis nimirum, Druydis et Wittodis etwa# 35

zus¡wa”en, herna¡ Medios, die Mei‰er›nger, et Theologos post Lutherum cantilenas et hymnos qvondam pangentes, zunennen, und dann endli¡ nostri Seculi | homines zupreisen. Zu den Lezten wird der Neuspro‹ende Palmbaum neben Herrn Schottelij werk, am vorträgli¡‰en seyn. Jmfall aber Eure Magnificenz etwa# Special# von einem oder andern, sonderli¡ Herrn Har#dorf seeligen, den i¡ vor anderen, al# unserer Gesells¡a] Pflanzern rühmen soll, zuerinnern, bitte i¡ demütig um Communica-

40

tion. Wa# die Poetas minorum gentium, et qvidem hodiernos, betri[t, weil derselben mehr ›nd, qvam divitis ostia Nili, und i¡ die wenig‰en kenne, die do¡ sonder Zweifel, in Ewrer Magnificenz wolau#gerü‹teten Bibliothek mei‰en# anzutre[en werden seyn; dahero bitte i¡ ferner gehorsam, Sie belieben, mir dur¡ Dero Famulum, einen Jndicem oder Cathalogum hierüber verfertigen zula‹en: damit i¡, sol¡e sehend, nominetenus berühren könde. J¡ wäre au¡ ge›nnet, wann e# mit Ewrer Ma-

45

gnificenz hohen Guta¡ten ges¡ehen kan, etwa# von der Frau von Greifenberg zu rühmen, weil sol¡e rühmen# würdig, und um unseren Hof sothane# verdienet. Sed nescio ubi locorum nunc haereat, qvae illius fata, qvâqve vitae sorte utatur. Ceterum, ut qvemqvè laude dignum aestimabis, vir Magnifice! ita eum ad Astra feram. Et qvoniam de Viris doctis nemo nisi doctus recte judicat, neutiqvam miraberis, totam hujus rei caussam ad Te me retulisse. Von den Bardis habe i¡

50

unters¡iedli¡e# colligiret, aber ni¡t# Special#, weil i¡ die Authores, imprimis Goldastum, no¡ ni¡t erhalten können. Cyriacus Spangenberg hat ein Bu¡ von den Mei‰ergesängen verfertiget, wel¡e# mir aber no¡ ni¡t zuhanden kommen. Herr Sextus hat ›¡ ein‰ erboten, mir, wa# hierzu dienli¡ seyn würde, au# seiner s¡önen Liberey zu communiciren. Er würde mi¡ nun sehr verbinden, und den dank, so i¡ allbereit s¡uldig, ziemli¡ erhöhen. Die Oration soll innerhalb 6 wo¡en, und zwar memori-

55

ter, gehalten werden. Sed haec de his qvidem. Zwis¡en Lisetten und ihren Stie[-Kindern gehet ein | gro‹e# Feuer auf, weil Sie und jene nun um da# Hau# fe¡ten. E# nähert ›¡ aber die Zeit der Ho¡zeit, und ‰u”et Sie, al# eine 18 Jährige Madamoseille, Jhren Galan zu gefallen, die Ga‹en vielmal# hin und wieder: Sed plura de his exarare chartae angustia prohibet. E# Lebe Ewre Magnificenz unter de# Gnädigen Himmel# Obs¡irmung, und lieben ferner

60

Dero verbunden‰er Kne¡t M. Joach. Heinr. Hagen PL Bayreut den 3. Augusti 1673. Gegenwertiger überbringer i‰ Ein hie›ger Gymna›a‰ und meine# Vatter# hau#gesells¡a[ter. Er i‰ ein

65

feiner Mens¡, und trägt verlangen Ewrer Magnificenz die hand demütig zu kü‹en.

Text 27, 1673

133

27. J. H. Hagen an S. v. Birken Bayreuth; 18.8.1673; 21.8.1673; 22.8.1673 Ho¡edler Herr etc. Großgeneigter Patron! Ewrer Ho¡Edlen Magnificenz geehrti‰e#, wel¡e# die Ruhmseelig‰e und Kun‰trefli¡e Pegnesis zur Gefehrtin hatte, i‰ mir wohleingelanget. Beyde erfröli¡ten bey deren Empfahung mi¡ herzli¡; und 5

jene# zwar, dur¡ Seine holdseelige Anspra¡e, dadur¡ der lang-gehegte Kummer au# mir verbannet, und hingegen neue Hofnung#-Vergnügung eingeführet ward; Diese aber mit Jhrer wunder-lieben S¡öne, und freundherzigen Gruß, der ie unverho[ter, ie angenehmer Er mit beykam. Die Exemplarien ›nd an benahmte orte vertheilet. Da# an Herrn von Lilien# Magnificenz hat Herr Gebhard, der die Ehre der Einführung und überhändigung mir mißgönnete, selb‰ überantwortet. Und wird Er den dank, so geda¡ter

10

Herr, davor zu übersenden, befohlen, allbereit gegenau#gefertiget haben. Silvien habe i¡ da# Jhre zugesand, weil die Gelegenheit, e# selb‰ einzuliefern, ni¡t beyhanden war. Und wie i¡ erfahren, soll eben, al# e# übermittelt worden, eine Po‰, die Jhre# Ehherrn Bruder# frauen Tod angemeldt, mit eingelanget seyn, dahero die liebe Pegnesis keine Fröli¡e Wirtin gefunden: do¡ hat Sie einen dank-gruß zuru¿ gesandt, den i¡ au¡ Eurer Magnificenz in optima formâ au#gehändiget haben will. Wa# meine

15

Unwürdigkeit belangt, weiß i¡ ebenfal# ni¡t#, al# einen Wort-dank | (wel¡en i¡ hiermit demütig ab‰atte) davor zusenden. Do¡ ho[e i¡, der Himmel werde, mit der Zeit, au¡ einmal mit Werken, wo ni¡t zudanken, do¡ dankbar mi¡ zuzeigen, Kra[t verleihen: und zwar al# dann, wann i¡ au# der Na¡bars¡a[t den dank selb‰ zutragen kan. Sic quidem Dij duint! i¡ habe viel Hofnung au# Eurer Magnificenz lezten ges¡öpfet; der Himmel bring die Blüht gar zur Fru¡tzeitigung, und bekrä[tige mein

20

Ho[en; iedo¡ mit Deroselben bä‹ten Vergnügen! Die, wieder vermuhten mir zuge‰andene neue würde, will nun Jhre bürde mir auflegen: dahero i¡ mit der Jnaugural-oration eilen muß; wiewol no¡ kein Anfang daran gema¡et, au¡ wenig darzu im Vorraht i‰: propter penuriam librorum. Jedo¡, erwarte i¡ de# Himmel#-Segen, sine qvô nihil planè fluet. Die Pommern, hie›ge Gymna›a‰en, die Eurer Magnificenz neuli¡ aufgewartet, rühmen Dero Leutseelige Begün‰igung, wormit Sie Beyde bewürdi-

25

get, trefli¡. Da# Krieg#Gerü¡t ›”et an allen unsren Thüren und Thoren ebenmä‹ig. Von der neuli¡‰ in Eger bes¡ehenen Mu‰erung wird allhier viel und gro‹e# geredet, von vielen, so allda gewesen. Wo dieser grausame S¡warm ›¡ anlegen werde, wird bald die Zeit erörtern. Unser Marggraf hat trei¡e Gnad-Zei¡en vom Kaiser erhalten; wie au¡ die Mei‰en Rähte, so von hierau# daselb‰ waren. Gott fördre Alle# zum Bä‹ten! Wel¡em i¡ au¡ Eure Magnificenz zu treuen Händen empfehle al#

30

Eurer Ho¡Edlen Magnificenz gehorsamer M. Joach. Heinr. Hagen PL

Briefwechsel Birken – Hagen

134

Bayreut den 18. Augu‰. 1673

28. J. H. Hagen an S. v. Birken Bayreuth; 10.9.1673; 11.9.1673; – Ho¡edler Herr! Großgeneigter Patron etc. Ewrer Ho¡edlen Magnificenz geehrti‰e#, vom 22. Augusti, habe i¡ wohlerhalten: und wäre sol¡e# alsofort, wie e# die S¡uldgebühr erfordert, von mir beantwortet worden, imfall ni¡t der hieher zu un# 5

geogene dü‰ere Rau¡ von der Krieg#-glut, die leider! Gott in unserm Vatterlande, und zwar im Ais¡grunde, erwe¿et und ange‰e¿et, dur¡ Vielfältige Zerrüttungen, mir Herz und Augen vernebelt und ben‰ert hätte. J¡ habe einen Bruder, wie Ewrer Magnificenz bewu‰, selben ort#, von wel¡en i¡ kurz-her viel traurige Po‰en erfahren. Gott trö‰e und erhalte un#, und ‰ehe den Gere¡ten bey! Bey un# i‰ man freyli¡, wegen unser# Herrn Gefahr, in die Er selb‰ ›¡ begiebt, dur¡ Annehmung und würk-

10

li¡er Lei‰ung der Krieg#din‰e, sehr be‰ürzt und bekümmert, werden au¡ tag vor tag zwo Bet‰unden gehalten. Die Zeit mö¡te wol in Kurzen viel Unmuht# gebären: wel¡e# aber Gott zum Be‰en wende. Man hat etli¡e Tage seither ein Starke# S¡ie‹en au# Stü¿en, wel¡e# o]mal# viel Stunden continuiret, gehöret, glei¡wol aber ni¡t erfahren können, wo e# ges¡ehen: dahero halt i¡# vor ein Wunderzei¡en, dur¡ da# un# Gott den S¡atten de# bald folgenden Cörper# und Selb‰wesen# vorzeigen wolle.

15

Wa# den Herzwuns¡, zur Profe‹ion von Eurer Magnificenz übersandt, betri[t, sage i¡ vor sol¡en gehorsamen Dank, und wuns¡e, im Gegentheil, von Grund der Seelen, daß der Allerhö¡‰e Dieselbe, ferner unter Seinen S¡u”ügeln heegen, mit Selb‰erwuns¡ten wohl‰and segnen, und mit langem Leben, dem teuts¡en | Vatterland zum Be‰en, Begnaden; mi¡ aber der Ehre, Ewrer Magnificenz aufzuwarten und gegenwertig zubedienen, ein‰ würdigen, wolle. Vor den Beyges¡lo‹enen Indicem der

20

teuts¡en Poeten, und der darbey gehabten hohen Bemühung, im au#zei¡nen, werde i¡ zudanken, fa‰ S¡amerröhtet. Bitte dannenhero demutig um Vergebung der gefa‹ten Künheit, um sol¡e# zu bitten. E# war ja, Gott weiß e#, nit meine Meinung, Ewre Magnificenz zu beunmü‹igen; sondern e# solte, meiner Intention na¡, diese# nur eine# derer bedienten, arbeit seyn. Sed Tibi de nostris Deus augeat annos, ut tempus suffuratum restituatur. Die oration wä¡set bereit#, und i¡ gedenke kün]ige Wo¡e mit

25

fertig zu seyn, wo Gott will. Qvod ad Votum spectat, nimirum, ut prelum subeat aliqvando, muß i¡ ge‰ehen, daß der Herr von Liljen e# so elaboriret verlange, daß ›e de‹en gewürdiget seyn könne. i¡ will aber den plausum Auditorij erwarten, und al# dann Eurer Magnificenz ho¡vernün]ige# und genaue# Urtheil darob anhören: qvô certè et stabit, et cadet. quanqvam, si me respicio, jam prae-

Texte 28 und 29, 1673

135

sagit animus, qvônam calculô eam dignaberis, Vir maxime! atrô, non albô! wegen Antrettung 30

der Professio mö¡te ›¡# viellei¡t verziehen ein wenig, bi# etwa Gott die eingefallen Krieg#wirrungen in etwa# ge-|ändert; jedo¡ weiß i¡# nit, sondern muß mi¡ immer Bereitfertig halten. Unsere Prinze‹in, so diese Zeitüber bey der Kaiserli¡en Armade, und Jhren herrn, gewesen i‰ nun von diesem mit Gewalt zuru¿, und na¡ hau#, anhero zuwandern befehli¡t worden: we#wegen Sie au¡ ge‰ern hier angelangt; und sagt man, daß Sie de# Kriege# s¡on überdrü‹ig sey: unser Für‰ aber soll überau# kühn an den

35

Feind se”en; daher, leider! eine# wiedrigen Falle#, wir, unsre# theil#, gewärtig seyn mü‹en. Gott verhüte e# und behüte au¡ Eure Magnificenz, die i¡ Jhme be‰en# empfehle hiermit, mit Seiner Gnadobwaltung, vor allen Unfall; wie wuns¡et von Herzen Ewrer Ho¡edlen Magnificenz Meine# Großgeneigten Patron# gehorsamer

40

M J H Hagen PL Bayreut den 10. Septembris 1673.

29. J. H. Hagen an S. v. Birken Bayreuth; 20.10.1673; 23.10.1673; – Ho¡edler Herr, Großgeneigter Patron! Ewrer Ho¡Edlen Magnificenz gegenwertige# zuzufertigen, hat die verfertigte Oratio de Poëtis Germanicis beursa¡et. Sie werden wundern, daß sol¡e no¡ ni¡t gehalten, und i¡ mein Amt no¡ ni¡t 5

angetretten. Und, die Wahrheit zubekennen, e# hätte beyde# vor 6 wo¡en s¡on ges¡ehen sollen, wo ni¡t eine sonderbare Fügni# ›¡ dazwis¡en gefunden und Hinterni# geben. Diese aber i‰ folgende: E# hat inde‹en ›¡ no¡ eine Profe‹ion erlediget, nemli¡ Historiarum Professio weil herr Professor Liebhard Superintendens zu Mön¡berg neuli¡ erkläret wurde. An diesen Ort nun i‰ herr Magister Läyri” de‰iniret; der nun bey dem Herrn General Superintendenten Praeceptoriret, und neben der Profe‹ion

10

au¡ diese# praeceptoriren fortse”en soll. Dieser nun hat ›¡ fa‰ zu Tod bekümmern wollen, daß i¡, al# jünger von jahren, darzu au¡ ein Jahr na¡ Jhm auf die Academie gesand, eher al# Er bedien‰et, und in der Function Jhme vorgehen solte. Sol¡e seine Haubts¡wa¡eit, wurde mir von dem Herrn General selb‰ entde¿et, mit den worten: der

Mens¡ wäre hö¡‰ Melan¡olis¡, und wü‰ Er sol¡en nit

zubefriedigen. J¡ alterirte mi¡ zwar anfang# in etwa#, und ware fa‰ gesonnen, von dem Re¡t, wel¡e# 15

dur¡ sonderbare S¡i¿ung Gotte#, ohne mein Vermuhten, weniger Ansu¡en, mir zugewa¡sen, ni¡t# zu vergeben. Na¡gehend#, al# i¡ die Eitelkeit re¡t erwogen, dabey die incommoda, so au# dieser meiner

Briefwechsel Birken – Hagen

136

Hartnä¿igkeit erwa¡sen könden; sonderli¡, daß Er, al# de# Generalis contubernalis und domesticus, mir daselb‰ hinfüro Un-|gun‰ zuerwe¿en, su¡en mö¡te; und i¡ seinen Haß ewig tragen mü‹te, wol überlegt; habe i¡, Friede zu hegen, und allen Collegialis¡en Zweyspalt, der sonder zweifel in eine Facti20

on würde au#gebro¡en seyn, vor seiner Geburt zutöden, mi¡ resolviret Jhme willig na¡ zugehen. Zumahl, da e# keine# Heller# Verlu‰ na¡ ›¡ zeu¡t. Zwar, e# i‰ dieser Ents¡luß al# einfältig, ja Thörli¡, von vielen mir vorgeworfen worden, die davorhalten, daß i¡ alle# Glü¿, und alle wohlfart, die etwa in#kün]ig, dur¡ ein und andere Gelegenheit mir begegnen können, dadur¡ vers¡erzet. Allein i¡ halte Jhre Einwürfe Närris¡er, al# meine Ents¡lie‹ung, weil i¡ wol weiß, daß Gott, in Vertheilung der Glü¿e#-

25

Gaben ni¡t an sol¡e Welt-urthel gebunden: ho[e darneben, Er werde ›¡ meine demut (si ita nominari dignum) ni¡t mißfallen la‹en. Weil nun deßwegen mein antritt etwa# di[eriret worden, habe i¡ zeit überkommen, Ewrer Magnificenz die geringfügige Oration vorzuzeigen; wel¡e# i¡ au¡ ho¡gewüns¡et, darvorhaltend, daß ohne Deroselben censur, Sothane ni¡t in publicum zuproduciren, propter multiplices rationes, qvas Jpsa Vestra Magnificentia facilè perspiciet. Bitte demna¡ gehorsam,

30

Sie wolle von dero wi¡tigen Bes¡ä[tigungen ›¡ großgün‰ig so fern entmü‹igen, und ohnbes¡wert Sie dur¡lesen, au¡, nisi tota displicet, ut eqvidem animus praesagit, incomptis allinet atrum transversô calamô signum, mutanda notabit etc. E# i‰ zwar der herr General in der meinung, al# solte Sie gedru¿t werden; aber i¡ a¡te Sie dieser Ehre nit würdig. Und im Fall Ewre Magnificenz eben dieser meinung, die i¡ hege, soll Sie no¡ 9 Jahr unter die Bank kri¡en. Bitte mir nur | Sol¡e o[en-

35

herzig zuerörtern. Wo Sie aber ja herau#mü‹te (angesehen, daß der anderen herren Professorum ihre Inaugurales und Valedictoriae derglei¡en Würde erlangten, und die meine von den Jhren mit herau#gedrü¿et würde) wolte i¡ etwa notulas marginales daran hängen, und bemerken, woher jede# geo‹en: oder wa# ni¡t mit einges¡altet werden kunde, dadur¡ bey bringen: nisi Vestrae Magnificentiae aliter videbitur. J¡ vermuhte, e# werde no¡ 3. wo¡en mit de‹en declamation An‰and

40

haben: und will der herr General, i¡ soll Sie memoriter halten. Bitte demütig, Eure ho¡Edle Magnificenz wolle meiner groben Künheit, in dem i¡ Sie so vielfältig bes¡were, vergeben, und mir hingegen, meinen Gehorsam zuzeigen, Gelegenheit ernennen. Die Kreb›s¡e Ho¡zeit i‰ no¡ ni¡t vollbra¡t, weil man ›¡, wegen der Erbtheilung no¡ ni¡t verglei¡en können. Die Kinder wollen da# Hauß haben, und die Mutter ebenfall#. wa# E# nun vor einen Au#gang gewinnen wird, ‰ehet mit der Zeit zuerfahren.

45

Jnzwis¡en, vivat Nobilissima Vestra Magnificentia et qvidem optimè. J¡ empfehle Sie de# gnädigen Himmel# Obwaltung, und mi¡ zu deren ferneren Hohen Gewogenheit, al# Ewrer Ho¡Edlen Magnicenz gehorsamer M. Joach. Heinrich Hagen PL

50

Bayreut den 20. Octobris 1673.

Text 30, 1673

137

30. J. H. Hagen an S. v. Birken Bayreuth; 25.11.1673; 28.11.1673; – Ho¡edler Herr etc. insonder# Großgeneigter Patron! Ewrer Magnificenz Ho¡geehrte#, wel¡e# die Oration wieder zuru¿gebra¡t, habe i¡ wolerhalten: den dank, vor die abermalige hohe bemühung, hätte i¡ alsobald übers¡rieben, wo ni¡t die Abhandlung ge5

da¡ter Oration, wel¡e bes¡leuniget mu‹te seyn, und deren memorirung, neben dem Antritt bey der Profession, mir so viel zuthun vers¡a[t, daß i¡ ohnmögli¡ na¡ der Feder greifen konde, eine Antwort damit au#zufertigen. Zu deme wolte i¡ au¡ die Begebnise so bey denen mutirenden Professionibus ›¡ etwa zutragen würden, alle abwarten, um, si fortè aliqvid memoratu dignum accideret, Eurer Magnificenz sol¡e# zu hinterbringen. Na¡ dem nun die Scena derer Inaugural-Orationen wieder abge-

10

bro¡en, habe i¡ Muß erlangt zus¡reiben. Bedanke mi¡ demna¡ demütig, vor abermal#-erzeigte hohe Wolthat. Der Himmel erse”e mein Unvermögen dur¡ Seine Allma¡t. Nun, na¡ dem mi¡ Gott, wieder Verho[en, in meiner Vatter‰adt, niedergese”t, verlange i¡ mit keiner Glü¿seeligkeit ferner von Jhm ani”o begün‰iget zuseyn, auser der Gegenwart-geni‹ung, eine# so teuren und treuen Patroni: deren i¡ um so viel de‰o mehr und höher benötiget, um | wieviel e# an treu-be‰ändig-geneigten Patronen und

15

re¡ts¡a[enen Gönnern, e# mir nun mangelt. E# wäre ja diese# da# Hö¡‰e Glü¿, einen Grundfe‰en Anker bey handen zu haben, zu deme man, bey so häug-anfallenden Neid- und Unfall#-winden iehen, auf de‹en Raht man ›¡er trauen und bauen, dur¡ de‹en Tro‰-‰ei[ung man aufgeri¡tet im Gemüt ‰ehen, könde. Gott hat mi¡ diese# jahr man¡e# Glü¿-honig ko‰en la‹en, aber unter jede# bißgen ziemli¡ Galle miteingemis¡t. J¡ zweie aber an Gotte#-Liebe nit, sondern werde, neben aufmunterung zum

20

Fleiß, au¡ zum Gebet dadur¡ angefris¡et. Hierbey übersende Eurer Magnificenz mein Inauguralprogramma. der andern Herren Professorum Jhre hette i¡ gerne mitgesand, wo i¡ nit sorgte, Herr Gebhard werde Sie s¡on zuvorgesand haben. wo Sie aber no¡ ni¡t angekommen, werden Sie do¡ ni¡t mehr lange verweilen. Die Oratio-Inauguralis hat zwar aliqvalem plausum gefunden bey etli¡en; an einem Ort aber gro‹e Ungun‰ erwe¿et, an wel¡er da# ärg‰e, daß man# nit melden darf. In

25

qvô ipso tantò illustrior mea est innocentia, qvantò ineptior stultiorquè occasio, qvae odium conciliavit. Sed ferenda sunt, qvae mutari neqveunt. Mir i‰ aber glei¡wol befohlen, die Oration dem dru¿ zu untergeben. Werde dahero die feile no¡ einmal anwenden, und Sie al# dann, fatis | ita urgentibus, qvanqvam iniqvis forsan, dem Dru¿er zufertigen. Eben diese Wo¡e habe i¡ angefangen, meine Amt#verwaltung im Gymnasiô, zuversehen. Jmfall Gott Leibe# und Seelen-Gesundheit gönnet,

30

will i¡ an Fleiß und Wa¡samkeit ni¡t# fehlen la‹en, und mögli¡‰ dahin arbeiten, daß i¡ hôc officiô würdig werden möge. Jnzwis¡en leben Ewre Magnificenz herz-vergnügt, und dem Lieben Himmel treuli¡ empfohlen, von

Briefwechsel Birken – Hagen

138

Ewrer WohlEdel Magnificenz Meine# großgeneigten Patroni Treu-gehorsamen

35

M. Joach. Heinrich Hagen PP P.S. Proh Deum immortalem! Eo ipsô momentô, da i¡ s¡lie‹en, und zus¡li‹en will, komt ein brifgen, von Ewrer Magnificenz welche# bi# zu der Stunde, da der Bot wieder abzugehen pflegt, in diese# 40

Tas¡e ›¡ verspätet. Geda¡te# briefgen erzehlt mir prorsus inopinata, insperata, qvae, qvomodo ` à me ulteriu`s animum affecerint, faciliu`s ex ijs, qvae à Deô superiu`s optabam, colligi, qvam explicari poterit. Animum certè mox gaudiô, ex tam felici rerum impetu redundante, perfundebant; mox verò ingenti obruebant moestitiâ, ob tot dierum, imò annorum, spes unô momentô perditas. J¡ nötigte mi¡ in hö¡‰er Eil, na¡ Jhren befehl, einen Herzwuns¡ in etli¡ Strophen

45

zus¡li‹en; sed frustra. Theil# weil da# gemüht zerbro¡en und zertrümmert war, theil# weil i¡ kaum eine Stunde Zeit darzu hatte. Endli¡ resolvirte i¡, weil e# ja, ita me Deus amet, ohnmö¡li¡ wäre, bey n䡉er Po‰, ein gedru¿te# na¡zusenden. | Bitte dahero demütig um Vergebung, und Gedult. Komt e# glei¡ etwa einen Tag post Festum, wird e# do¡, ob favorem in me Vestrum, ni¡t unangenehm kommen. Explicabit certè, si nihil aliud, animum devotum, et Magnificentiae Vestrae penitus

50

` insperati fati artifex, Glü¿ Segen, Gedeyen, Heil und dedicatum. Jnzwis¡en gebe der Himmel, tam Wolfahrt, und wa# Er immer Gute# hat, zu dieser Vermälung. Fiat! Datum Bayreut am Tag Catharinen. En Fatum! J¡ habe viel omina gehabt von dieser unverho[ten Po‰: sed nunc non est ijs locus.

31. J. H. Hagen an S. v. Birken Bayreuth; 8.12.1673; 11.12.1673; 6.2.1674 Ho¡edler Herr! insonder# großgenamter Patron! Ewrer Ho¡Edlen Magnificenz Ehren- und Liebe#-fe‰, wird, wie i¡ wuns¡e und ho[e, na¡ wuns¡e, ›¡ geendet, und die dabey gehabte Unmuß und Bes¡ä[tigung, ›¡ in etwa# geleget haben: dahero i¡ 5

erkühne Dieselbe, in gegenwertigen, wieder zu besprä¡en. J¡ hette freyli¡ wuns¡en mögen, bey Dero Ehrenfeyr Jhr gegenwertig aufzudienen: oder, weil ja diese# ohnmögli¡ war, nur, unter denen Prei#würdigen Blum-gesells¡a[tern, in einen paar Wuns¡Zeilen, vor Jhr zuers¡einen. Na¡ dem aber au¡ diese# die Verweilung de# Geehrten Briefgen#, in de# lei¡t›nnigen, und zuweilen boßha[ten, Boten# Tas¡e, au# wel¡er e# nur die le”te Stund kro¡, ohnmögli¡ ma¡te, muß i¡ notwendig nun, post Fe-

Text 31, 1673

10

139

stum, kommen. jedo¡, lebe i¡ der hofnung, e# werden mitkommende Wuns¡gedanken, die au# treuen Herzen geo‹en, wie sehr ›e au¡ ›¡ verspätet, von Ewrer Ho¡Edlen Magnificenz großgeneigt aufund angenommen werden: worum i¡ au¡ demütig bitte. J¡ weiß, daß Sie die qwelle dieser gedanken, den treumeinenden und Pfli¡t-›nnenden Sinn, höher al# den sei¡ten wort-uß oder die Erndung-Tiefe, a¡ten; dahero i¡ | au¡ Deroselben sol¡e de‰o kühner zufärtige. Meine ani”o angetrettene mühsame

15

Verri¡tunge ‰örten mir die no¡ hirinn etwa# ungewohnte, Gedanken derma‹en, daß i¡ ja ni¡t# bä‹er# an# Lie¡t konde gebären. Bitte dahero no¡mal# demütig, da# s¡le¡te, da# geringe, da# ni¡t-würdige, Jhrer hohen Affection zu würdigen. der kün]ige Morgen wird viellei¡t wa# angenehmer# bringen und gönnen. Jnde‹en, obwol der Himmel Jhre so o] und Ho¡erwüns¡te Gegenwart mir abgespro¡en, ver›¡ere i¡ mi¡ do¡ an Jhrer Hohen Gewogenheit daß Sie mi¡ usquè ad busta begleiten werde. End-

20

li¡ wuns¡e i¡ au¡ abermal# herzinnigli¡, daß der Allerhö¡ste, Der diese Ehe so unvermuhtet ge‰i[tet, Ewre Ho¡Edle Magnificenz und Dero herzgeliebte, mit allem Selb‰-erwuns¡ten wohl‰and segnen, Sie lang und fröli¡ beysammen erhalten, und endli¡, aber spat, miteinander in den Himmel führen wolle. Dem i¡ au¡ Sie Beyde zu treuen Händen empfehle, al# Ewrer Ho¡Edlen Magnificenz Meine# Großgeneigten Patron#

25

gehorsamer M. Joach. Heinr. Hagen PP Bayreut den 8. Decembris 1673.

P.S. 30

Gott i‰ mein Zeuge, daß, ob i¡ s¡on 8 Tage zuvor, da# Carmen, herrn Gebharden zugesandt, i¡# do¡ ni¡t, bi# zur lezten Stund, wieder haben können, deßwegen kund i¡ au¡ keine# binden la‹en. bitte daher diese Grobheit mir ni¡t beyzus¡reiben.

Briefwechsel Birken – Hagen

140

31a. J. H. Hagen für S. v. Birken Bayreuth; Beilage zum Brief Nr. 31 Zergänzte/ und ergänzte Wuns¡-gedanken/ bey Dem Gott-versehenen Vermälen/ de# Ho¡Edlen und Ho¡fürtre[li¡en/ HERRN

Sigmund# von Birken/ Ho¡ansehnli¡en Kaiserl. Hof- und Pfalzgrafen#/ u. s. f. und der Edlen/ und Ho¡Ehrentugend-belobte‰en FRAUEN

Claren Catharinen/ de# Ho¡Ehrwürdigen/ Fürtre[li¡en/ und Ho¡gelehrten HERRN

Johann Weinmann#/ S. S. Theol. Doctoris, und bey der berühmten Universitet zu Altdorf Professoris Primarij, Senioris, und Pastoris der Kir¡e daselb‰/ Seel. hinterla‹enen Frauen Wittiben. Al# e# in Nürnberg Chri‰-löbli¡ vollzogen ward/ inde‹en au# dem Mainu# ges¡öpfet/ von dem Blumen-S¡äfer Filadon. BAYREUTH/ Gedru¿t bey Johann Gebhardt. | ES wande/ zu der Suden-wende/ der Sternen-heere Herzog ›¡. Da# müde Jahr sah na¡ dem Ende. Der Tag den ‰arken Nä¡ten wie¡.

Text 31a, 1673

5

141

Die Erde s¡lie[, der Himmel wa¡te/ s¡loß spat die hellen Augen zu. Die blaue Aue oben la¡te: hier/ lag die graue in der Ruh. Al# Filadon/ der Blumen-S¡äfer/

10

›¡ au# dem Feder-Grab erhub/ in wel¡e# Jhn/ den la‹en S¡läfer/ die lange Winter-Na¡t begrub. Und al# Er aufgeopfert hatte/ dem Himmel/ seine Morgen-gab/

15

trug Er ›¡ na¡ dem Mayn-ge‰adte/ die Sorgen da zu legen ab. A¡/ Himmel! also eng/ im gehen/ der Anda¡t-volle S¡äfer an: i¡ muß e# sagen und ge‰ehen/

20

du habe‰ viel an mir gethan. Dein Aug ‰und allzeit ob mir o[en/ weil meine# au¡ na¡ dir ges¡aut. Dein i‰#/ daß mir nun/ über ho[en/ Baruthi# Heerd und Hürt vertraut.

25

J¡ ehr und rühme Deine Güte/ die i¡ erkenn mit Dankbarkeit: Und du erkenne‰ mein Gemüte/ da# Dank-andenkend allezeit: da# au¡ vergnügt mit deinen Gaben/

30

und über diß ni¡t# wuns¡et mehr. Do¡/ wo i¡ kan no¡ einmal haben/ bey Dir/ Erhörung/ a¡/ so hör! | J¡ lieb/ Du wei‰ e#/ fromme Stille: i¡ haß de# S¡warme# Lermen-danz.

35

Drum/ kan e# seyn/ und i‰# Dein Wille/ hieher mir jene Birke pflanz/ von der seither/ der Liebe wehen/ mir sü‹e Blätlein zuge‰reut.

Briefwechsel Birken – Hagen

142

Ma¡ nun mir diese näher ‰ehen/ 40

zum Tro‰/ vor meine Einsamkeit. Diß war e# wa# der S¡äfer wolte; diß bat Er/ von de# Himmel# Gnad. Die Wort Er na¡mal# wiederholte/ al# Er de# Mayne# Rand betrat.

45

Da dann/ ô Wunder! seine Bitte dem Vatter-Mayne l' in# Ohr. Die Flut ›¡/ von ›¡ selb‰ zers¡nitte/ und Moenu# hub da# Haupt empor. Mein S¡äfer! spra¡ Er/ dein Verlangen

50

ndt au¡ in meinem Herzen Raum: A¡ mö¡t i¡/ wie wol ehmal#/ prangen/ mit deinem Edlen Birken-baum! S¡au/ jene Nymfe! Eine bä‹te Der meinen; (Engel sah der Hirt)

55

Die soll mir krönen de‹en Ae‰e/ im fall Er um mi¡ grünen wird. E# ‰und er‰aunt/ ob diesen Fällen/ der Freud-erfüllte Filadon. Er eilte von de# Mayne# Wellen;

60

trug Fru¡t und Hofnung mit davon. Na¡gehend# hegt' Er sü‹e Träume/ von Seiner Bitt Erhörung-Glü¿. Er ma¡t'/ im Vorraht/ liebe Reime/ wormit den Baum Er kün]ig s¡mü¿. |

65

Ein‰/ da Er an de# Mayne# Strande/ diß Thun be›nnend/ wieder ‰und/ sazt Er ›¡ endli¡/ an dem Rande/ und rie[/ au# allzukühnen Mund: O Glü¿! wer i‰/ al# i¡ Dir lieber?

70

Mein Ho[en hat getro[eN EJN. A¡! aber/ E¡o rie[ herüber/ mit abgekürzter Stimme: NEJN!

Texte 31a und 32, 1673 und 1674

143

Der Hirt entrü‰et/ ob der Nymfe/ s¡alt Jhre fals¡e Blauderey. Er plagte Sie/ mit vielem S¡imfe:

75

bi# endli¡ Fama og herbey/ Die Jhm ein Birken-blat/ bes¡rieben mit Mähren/ derer Wort-ver‰and/ zeugt von de# Baum# Natur-belieben/ zu fremder Erd/ warf in die Hand.

80

Wie herzli¡ Jhn zuvor erge”et/ de# reinen Mayne# Hofnung-Tro‰: so s¡merzli¡ ward Er nun verle”et/ dur¡ diese unerho]e Po‰. Do¡/ weil Er Gotte# Wunder-Güte/

85

in diesem allen/ merkte bald/ spra¡ Er zu Friede Sein Gemüte. Zu lezt Jhm dieser Wuns¡ ers¡allt. Der Himmel/ (EDLE BJRRE!) neige zu Dir/ der Segen-Strahlen Kra]/

90

dur¡ die/ in Deine Zweige ‰eige/ ein fris¡er Leib- und Leben-sa]. Und Di¡/ und deine MAENNJN tränke/ mit WEJN der Freuden/ ohne Maß; bi# Er/ vor diesem/ dort Eu¡ s¡enke/

95

der Engel sü‹e# Nektar-Naß. E N D E.

32. J. H. Hagen an S. v. Birken Bayreuth; 18.2.1674; 26.2.1674; 14.1.1675 Ho¡edler Herr, Großgeneigter Patron! Ewrer Ho¡Edlen Magnificenz Ho¡geehrte#, wel¡e# i¡ wolerhalten, hat mi¡ sehr erfröli¡et, theil# weil i¡ Dero wohlseyn darau# erlernet; theil# au¡, weil e# die Glü¿seeligkeit de# neu-eingetrettenen

144

5

Briefwechsel Birken – Hagen

Lieb‰ande#, und die Tugend-trei¡keit der neuli¡‰-zugesellten Leben#gehüln, mir erzehlte. Wa# da# Le”ere betri[t, konde i¡ e# niemal# mir ander# einbilden, weil ja die Wahrheit Selb‰en den Gottliebenden derglei¡en Himmel-gaben verspri¡t. J¡ wiederhole nun den Wuns¡, den Eure Magnificenz ›¡ Selb‰ erwüns¡en, nemli¡, daß Gott Jhr diese lang erhalten wolle. Keinen Unmuht s¡öpfte i¡ jemal# ob dem Glü¿seelig‰en Fugni#, wel¡e# Dieselbe an dero Herzgeliebte gefüget; weil i¡ ja s¡lie‹en kun-

10

de, daß e# der Himmel so gefüget: nur die Einbildung der Glü¿- und Ehr-würde, neben einen sol¡en Herzgönnenden Patron an dem Mayne zu spa”iren, wel¡e bereit# so tief gewurzelt, wieder au# dem Sinne zu bannen, kame anfang# wa# s¡wer an: Son‰, ver›¡ere i¡, habe i¡ gro‹e Freude darob ges¡öpfet, deren annehmli¡keit i¡ anno¡ genie‹e. E# i‰ au¡ ni¡t ohne, Eure Magnificenz hatten wi¡tige Ursa¡en, den Ents¡luß zuändern: und imfall au¡ sol¡e mir selb‰ ni¡t so wi¡tig ges¡ienen, hätte i¡ die-

15

selben zuvor ni¡t so weitläu]ig erörtert. | Allein weil i¡ mehr sahe auf Jhre Zufriedenheit al# meine Behägli¡keit, solte i¡ ni¡t# vers¡weigen. Ho[e inde‹en, Sie werden Jhre Wolgewogenheit gegen den Abwesenden nimmer mindern; i¡ hingegen will, zum Zuwa¡# derselben, so viel an mir i‰, au¡ in der Ferne, meine Gehorsam-pflege jederzeit er‰atten. da# übersande Carmen war keine# andenken#, vielminder Danke# würdig. E# i‰ au¡ lange s¡on erwiedert, daß also Filinde ni¡t# neue#, an Ungelegenhei-

20

ten, zuverursa¡en Ursa¡ hat. Viellei¡t kan Sie e# au¡ ni¡t; weil etwa Gott keine ers¡a[en. Vor den herzli¡en wuns¡, zur Mathematis¡en Profession, sage i¡ gehorsamen Dank. Gott zahle sol¡en mit Gewährung aller Herzwüns¡e, die i¡ jemal# Ewrer Magnificenz zugefertiget! Derglei¡en Dank sage i¡ au¡ vor die Chri‰-gemeinte Erinnerungen, wegen Etli¡er Mathematischer Paradoxorum, in mente et oculis Spiritus Sancti ut videtur talium, i¡ nehme sol¡e mit gebührender Reverenz auf,

25

und la‹e Sie mir dißfall# eine Pharo#-leu¡te seyn. J¡ bekenne, daß i¡ etwa# von dem Philosophis¡en Weigelianismô an mi¡ gezogen und gesogen, cum qvô tamen caute mercari didici. De motu Terrae discurrirte unser Weigel o] sehr Viel, und spielte (fatebor enim) dur¡ etli¡e Vernun]s¡lü‹e, mir sol¡en ziemli¡ ein. Er bes¡loß aber jeden discur# hiervon so: Neutrum (Terra scilicet an Coelum moveatur) ita liqvidò demonstrari potest, ut sine formidine oppositi possit pro

30

certô haberi. Utrumquè fundamentis non rejiculis gaudet. Prius externis sensibus accomodatius; posterius rationi. Uber wel¡e# decretum i¡ au¡ ni¡t s¡reite. Von der Heiligen S¡ri], imfall Jhm au# der wa# vorgeworfen ward, wolt Er | ni¡t# annehmen, mit dem Vors¡u”, daß deren Erklärung, Seinen und Seiner Profession captum über‰eige. J¡ erinnere mi¡ au¡, etli¡e discurse von denen habitatoribus corporum Coelestium, von Jhme gehört zuhaben, worinnen ebenfall# ni¡t#

35

certò determiniret ward, sondern nur erkläret, daß sol¡e nit vor unmögli¡ zu a¡ten. Zwar Mens¡en, au# Erden, dem Leibe na¡, gebildet könden e# nit seyn, quia terrenum terrae affixum est, et ad eandem naturaliter fertur. Glei¡wol solte man au¡ ni¡t wähnen, e# seyen un# alle Ges¡öpfe Gotte# bekand. Viellei¡t könde e# eine Mens¡-art seyn speciei nostrae si non similis, analoga tamen. Ubrigen# s¡iene e#, al# ob der Corporum Coelestium Nu” und Einuß, den Sie unsrer Erde mittheil-

Texte 32 und 33, 1674

40

145

ten, viel zu wenig sey, daß Er den Begri[ Jhrer Endursa¡en und Nu”-Vollkommenheit erme‹en solte. daher mü‹ten no¡ andere Creaturen seyn, denen sothaner Cörper Einuß, völliger und rei¡er, au# der Nähe, zugeleitet würde. So wäre au¡ die kleine Erde nit würdig, daß so viel Gro‹e Himmel-Cörper, um willen derselben allein, in der Lu[t glei¡sam hängen solten; zumal, da au¡ diese, dur¡ da# Perspectiv ersehen, ›¡ al# andere Erdwelte dar‰ellten. Haec et alia Weigelius. Bekand i‰, wa# Pater Kir¡er, in

45

seinen Jtinere Ecstaticô hiervon geträumet, wiewol Er iezuweilen wa¡end ges¡rieben. Quod ad me pertinet, video rem omnem, opinionibus, conjecturis, ecstatibus, nonnunquam et somnijs confici, à quibus genuina Mathesis, demonstrationibus gaudens, multum abest: qvare et isthaec docere muneris mei non duco: Die er‰ere Oratio Inauguralis de Poetis Germanis wäre bereit# im dru¿, urgente sinistrô fatô, wo herr Gebhard, wegen vieler arbeit, Sie dazugela‹en hätte. Propediem

50

tamen prelum subibit. Eben da i¡ s¡lie‹en will, fällt mir ein Brief in die Hand, au# Nürnberg übers¡rieben, der de# alt-redli¡en Alcidors seeligen Abs¡ied beri¡tet, und mi¡ herzbetrübet. A¡ wie so unverho]! Ey solt i¡ Jhm zuvor nie grü‹en und kü‹en. J¡ bin der Seeligen Seele viel danke# vor gelei‰e Gutthaten s¡uldig, die Jhr nun der Himmel zahlen wolle! Meine Feder, wie s¡li¡t Sie i‰, i‰ bereit, | De# Herzen# BeyLeid redend zuma¡en, imfall e# Eure Magnificenz befehlen wird. Befehle

55

Sie inde‹en, samt dero Herzlieben, dem treuen Himmel verharrend Eurer ho¡Edlen Magnificenz gehorsamer M. J H Hagen PP Bayreut den 18. Februarii 1674.

33. J. H. Hagen an S. v. Birken Bayreuth; 13.11.1674; 17.11.1674; 12.1.1675 Ho¡Edler, Ve‰- und Ho¡gelehrter insonder# ho¡geneigter Herr, gro‹er Patron! Ob i¡ wol, eine Zeit her, zu vers¡iedenen mahlen, na¡ der Feder gegrie[en, um Ewre Ho¡Edle Ma5

gnificenz mit einem Grußbriefgen zubesu¡en, und dadur¡ Dieselbe, de# treu-be‰ändigen Gehorsam#, und der Aufri¡tigen Herzneigung, so Deroselben i¡ zutrage, zuver›¡ern; Haben do¡ etli¡e unangenehme Po‰en von Jhr, mir selbige iede#mahl wieder au# der hand gezogen, in dem ›e erzählten, daß theil# Eure ho¡Edle Magnificenz mit wi¡tigen Angelegenheiten, wegen Dero Lieb‰en Erbtheilung, theil#

146

Briefwechsel Birken – Hagen

au¡ (wel¡e# i¡, Gott i‰ Zeuge, sehr s¡mer”li¡ vernommen) mit he[tigen Leibe#s¡wa¡heiten befallen 10

wären. Daher i¡ dann, Deroselben nit anderweite Verdrüßli¡keiten zu erwe¿en, seithero billig ges¡wiegen. Na¡ deme i¡ aber ani”o, von etli¡en Handel#leuten, die unsren Martin#-Mark zubauen, anhero kommen, gewi‹e Na¡ri¡t von Dero wolaufwesen erlanget, habe i¡ gegenwertige#, wiewol eilig, au#zufertigen, ni¡t umgehen können. Wann demna¡ diese#, Sie, samt Jhren Lieben, bey so erwüns¡ten Wol‰ande ndet, al# i¡ ho[e, und wüns¡e, wird de‹en Ver›¡erung, mir die grö‹te Vergnügung er-

15

we¿en. Der Hö¡‰e gewäre mi¡ meine# Herzwuns¡e#, und erhalte Sie ferner, bey allem selb‰-beliebten wolleben! Mein geringe# Thun betre[end, ‰e¿e i¡ nun im S¡ul‰aub, bi# über die Ohren, und ›”e, auser dem, in Adam# Einöde, wiewol ni¡t im Paradei#, obs¡on | unter man¡erley Thierarten: und diese# so lange Gott will. Wa# bey un# jung‰hin pa‹iret, wird, sonder Zweifel, ohne da#, Ewrer ho¡Edlen Magnificenz wol bekand seyn: absonderli¡ de# Prae›denten von Pühl# Tode#fall, zu de‹en

20

Lei¡begängni# i¡ beykommende# programma verfertigen mü‹en. Seinen Kindern und Erben, werden nun au¡ man¡erley diversiones gema¡et, in dem da# hinterla‹ene Erbgut, bi# zu unsre# gnädig‰en herrn Ru¿kun], gänzli¡ verare‰irt i‰; wel¡e# dann bey vielen Viel Na¡›nnen# ma¡et. Von herrn Magister Omei#, Eloquentiae in Academiâ Noricâ Professore Publico habe i¡, neben einen freundli¡en Gruß, die fröli¡e Na¡ri¡t, von de‹en Ehrwürde, worzu Er, neuli¡‰, wolwürdig gelanget,

25

vernommen. Erfreue mi¡ von Herzen darob, und wüns¡e demselben, allen Segen und Göttli¡e# Gedeyen darzu! Von unsrem Prutenio, habe i¡ s¡on vor einen halben Jahr, ein überau#s¡öne# Grußbriefgen, samt einer Ode, die unsre# General-Superintendens Sohne gewiedmet ware, empfangen: sol¡e# au¡ kurz herna¡ beantwortet; weil Er aber, unwi‹end meiner, von Neu‰adt, darau# Er an mi¡ s¡riebe, weiß ni¡t wohin, ›¡ verwandelt, i‰ mir da# meine wieder zuru¿gelanget. Die Ode, zu geda¡te# jungen

30

Liljen# dritter Lehrprobe ges¡rieben, (worzu i¡ au¡ da# Beyges¡lo‹ene, auf Befehl de# herrn Vatter#, verfertigt) wetts¡önete mit der Kun‰trefli¡en S¡ri[t, und neigte, so wol vermittel# de# Jnhalt#, al# der Bu¡‰ab-Zierde, geda¡ten Herrn# von Liljen Gewogenheit Jhme zimli¡ zu. E# s¡riebe mir au¡ damal#, geda¡ter unser Prutenio, von einigen Gedi¡ten, die Er her-|au#zugeben gewillet wäre, und solte i¡ Jhme ein Carmen dazu verfertigen; da# au¡ lang‰-ges¡ehen wäre, imfall i¡ von seinem Zu‰ande,

35

und J”iger Gelegenheit bena¡ri¡tiget, au¡ wo Er zunden, gewußt hette. So e# no¡ seyn kan, will i¡ nirgend etwa saumen: wie i¡ dann dem geEhrte‰en herrn und Lieb‰en Freunde, alle Gelegenheit, zu dienen, ergrei[en werde, um die erregte Freund- und Gesells¡a[t-liebe zu unterhalten. Jung‰hin bespra¡e mi¡ ein Studiosus, (de‹en Nahmen i¡ vers¡weige, weil Er viellei¡t ohns¡wer zuerrahten) au# Altdorf, allwo Er etli¡e Jahre von einem Nürnberger Stipendio gelebet, weil sein seeliger Vatter ›¡ in

40

dieser Republic verdient gema¡t. dieser beri¡tete, daß Er ohnläng‰ von Ewrer Ho¡Edlen Magnificenz mit der Lorbeer-krone beehret, und mit dem Nahmen Amandus, in die Orden#-Gesells¡a[t, eingenommen worden. Habe Jhn, wie i¡ gesollt, na¡ Vermögen bedienet, und Jhm zu beyden Ehrwür-

Texte 33 und 34, 1674 und 1675

147

den prolixè gratuliret. S¡ließli¡, empfehle Sie, samt Dero Herzgeliebten, in die getreue Obhut Gotte#, mi¡ aber zu beharrli¡er Wohlneigung, al# 45

Eurer Ho¡Edelen Magnificenz Meine# ho¡geneigten Herrn# und Patron# gehorsamer M. Joach. Heinrich Hagen. Bayreut den 13. Novembris

50

1674.

34. J. H. Hagen an S. v. Birken Bayreuth; 19.1.1675; 22.1.1675; 29.1.1675 Ho¡Edler, Ve‰- und Ho¡gelehrter, sonder# Großgeneigt-ho¡geehrti‰er Herr, Gro‹er Patron! Ewrer Ho¡Edlen Magnificenz Ho¡geehrti‰e# habe i¡ wol erhalten, und mit dem er‰en Anbli¿, die 5

anno¡ in Deroselben ammende hohe Gun‰-Liebe erbli¿et in demselben. Glei¡wie i¡ nun hierob, Herzerfreuet ward; so betrübte mi¡ ferner au¡ innigli¡ die Erzehlung so vieler, im abgewi¡enem Jahre, überdulteten Mißfälle. Gotte gebe, daß mit dem alten Jahr au¡ da# alte S¡merz- und Kummer-wesen, auf ewig-nimmerwieder-kommen, abgewi¡en, und mit dem neuen, au¡ neue Leibe#-krä[ten, wie bereit# ges¡ehen zuseyn, i¡ nun ver›¡ert bin, mögen ers¡ienen seyn! Wie i¡ dann, nit nur zu diesem, sondern

10

no¡ viel folgenden anderen, Jahren alle# Selb‰-erwuns¡te, Herz-bliebte, Wohlergehen von Herzen anwuns¡e; mi¡ dabeneben, vor den hohen vornehmen Herzwuns¡ gehorsam bedanke: Übrigen# au¡ zuglei¡ den Allerhö¡‰en um die Bes¡leunigung der Ewig-seeligen Neuen-jahr#-Ers¡einung, al# der i¡ hier, ja ni¡t# angenehmli¡e# und beliebte# ho[e, inbrün‰ig bitte. Und wo i¡ erkühnen darf, von diesem Reservato mentali divino etwa# zu muhtma‹en, wolte i¡ an der Gewährung diese# unsre# vereinigten

15

Säufzer# fa‰ nit zweifeln. J¡ weiß nit, wie e# ges¡ehe, daß mir da#, Resurgite mortui! so ‰ätig im herzen wiederhallet, und daher alle Neigung zu einiger Lieb#- oder lu‰-ho[nung gänzli¡ entru¿et. Wiewohl au¡ die kümmerli¡e Zeiten, mein mühseelig- veröd- betrübt- und s¡le¡ter Zu‰and, und die, wegen zimli¡er Unruhe, einfallende S¡wa¡heiten | mi¡ au¡ wol der Welt verge‹en ma¡en: und kan seyn, daß da# Verlangen na¡ dem Himmlis¡en, au¡ de‹en Annäherung#-Tro‰ dem Herzen einprediget. der

148

20

Briefwechsel Birken – Hagen

zukün]ige Jesus komme wann Jhm# liebet, nur daß Er mi¡ seelig nde! Die so s¡ön und na¡drü¿li¡, al# gelehrt- und gottseelige Beantwortung, meiner im n䡉en S¡reiben eitelen Einwürfe, a¡te i¡ al# vom Himmel gefallen, zumal weil ›e in der Stunde, da i¡ ein Collegium privatum Astronomicum anenge, eingelanget. Und wiewohl die kü”li¡e Vernun] viellei¡t dawieder no¡ wa# zureden fände, halte i¡ do¡ vor unre¡t beyde#, dem Heiligen Gei‰, und Ewrer Magnificenz, mit Jhme redende, da#

25

gering‰e entgegen zuspre¡en. Bedanke mi¡ dahero gehorsam vor die fürbündig-gewi‹enha[te Lehre, und werde, Jhr na¡zukommen, mi¡ jederzeit beei‹igen. Die verbli¡enen Blumen unserer orden#Gesells¡a[t, in so kurzer Frie‰, ma¡en mi¡ so be‰ürzt, al# mitleidig. Jmfall ja dem Himmel beliebet, ›¡ einen Kranz von unsren Blumen zuwinden, will i¡ meine, ohne da# wenig-ru¡bare, Chri‰wurz gerne dazu spendiren; nur daß der wolri¡enden-ho¡erwa¡senden vers¡onet werde! Mi¡ tauret die abbre¡ung

30

und Zerni¡tung so wehrter lieber Spro‹en, absonderli¡ de# Lorbeer-a‰#, der ja immergrün zu seyn würdig‰ ware. der Himmel gönne, Seinen neuen Bürgern zu un‰erbli¡en Ehr-na¡ruhm, auf der Erde, den jmmermühsamen Händen und Gedanken unser# ho¡Edlen Floridan# einige ruhige und bequeme Stunden, zu bepflanzung ihrer Grab‰ätte, mit einigen Seiner s¡önen Sinnblumen! a¡ wer unter selbigen ein‰ ruhen solte! Filadon kennet keine Filinde, und imfall Jhm ni¡t der Alls¡öpfer eine Evam, wann er

35

s¡lä], id est daran nit denket, al# der hierzu weder Zeit no¡ herz hat, au# irgend einer verlegenen Riebe bauet, so bleibt Er ewig einsam. J¡ habe ja, Gott weiß e#, den Liebe#-Ehweg anzutretten nir-|gend Leitere no¡ Wegweisere, wel¡e# dann mi¡ sehr zuru¿ hällt; wiewol mein mühseeliger, übelbes¡lagener Zu‰and einer Kummerwenderin wol von nöhten hätte. J¡ sehe hier so wenig wa# vor mi¡, al# Adam im öden Eden, vor Ers¡a[ung seiner Even. Wäre i¡ so ›¡er vor der Franzosen und S¡weden Wa[en, al#

40

de# Cupidinis Pfeilen, so dör]e man Bayreut ni¡t forticiren meinetwegen. Sed satis de his profanis et ineptis! Nunc potiora. da# innliegende habe i¡ alsofort, an behörige hohe Stelle befördert. Bey überhändigung de‹en, habe i¡, um einige antwort-worte herau#zulo¿en, eine summaris¡e relation de# überrei¡ten briefgen#, na¡ dem meinen geformet, er‰attet, beri¡tende, wie daß e# die Empfehlung zu beförderli¡er dimittirung herrn Pyhringer#, Pfarrer# zu hohen‰adt, der na¡ Lauf beru[en sey, in ›¡

45

halten würde. Wel¡e ansu¡ung dann, daß Sie ni¡t allzubeliebt gefallen, i¡ lei¡t, au# dem A¡selziehen und Ränken, s¡lie‹en kunde. Man fragte wa# do¡ dieser mutation Ursa¡ sey? i¡ antwortete, so viel i¡ merken künde, wäre e# herrn Pyhringer# Ungesundheit, al# deme de# orte# ungesunder Lu[t nit zus¡lüege. ho[te zu Lauf, al# in einer Stadt, dur¡ gute Cur zugenesen. worauf geantwortet ward, daß e# eine Sa¡e von Na¡denken# sey, die in Seiner, de# Generals, Willkühr nit beruhete; mü‹te mit höhe-

50

ren communiciret werden. Am Ende verspra¡ man, um de# herrn von Birken# wegen alle# mögli¡e zu prae‰iren: au¡ ward verspro¡en, glei¡ de# andern Tag# darauf, da# wehrti‰e und angenehme zubeantworten. Na¡ dem i¡ na¡ hau# zuru¿kehrte, fande i¡ unter meiner Thür herrn Pyringern, wiewol unkandbar, al# der meinem Vatter, mir unwi‹end, die Ehre der bewirtung gegönnet. herr Generalis vertrauete mir einen Vors¡lag, der aber dur¡ herrn Pyhringer# Gegenwart in# Wa‹er sanke. den

Text 34, 1675

55

149

Au#gang will i¡ s¡leunig beri¡ten. E# mö¡te nit sonder di[icultäten abgehen. J¡ zweie nun, ob die antwort, so verspro¡en, ob der Gegenwart, morgen no¡ erfolgen werde. Ho¡gemelder herr Generalis i‰ nun Praesident, zwar vociret, ni¡t aber no¡ in-|‰alliret. Illius peregrè defuncti bona nondum nexu laxata sunt, quanquam praesente Principe, qui nuperimé è castris redijt. Item! Lucius post ´ viâ excessit, evasit, erupit. Luz ‰arb zu Eßlingen, daß Jhm geboren und der illum accersitus eâdem

60

welt gegeben; non sine omine. Man sagt, der Pri‰er selbige# ort#, der Jhm die Lei¡predig gethan, habe zum Lei¡text erkläret den lezten vers au# dem IV. Capite de# andern bu¡# Maccabaeorum. Fatum subesse videtur, quòd ambo extra patriam vocati periére, qui nemini in Patria proderant, oberant omnibus. Ewre ho¡Edle Magnificenz bes¡weren Si¡ ja ni¡t über die Jhr, au# S¡uldigkeit, zuges¡riebene Ehrnahmen, von meiner wenigkeit. Wann i¡ die von Jhr mir ertheilten

65

vornehmen Titel, quorum nullum nec merui; nec merebor unquam, betra¡te; weiß i¡ nit, wie Sie ` ad Vestram dignationem mea relata indignitas me omnibus mehr von mir zubegrü‹en sey, cum honorum titulis exuat. Hinc et Epistolas vestras nunquam sine rubore aspicio. Deum testor! ` ab omni vanitate, quam ` à fucô alienus, nequè unus è nostris, qui vana ista homo sum tam sitiunt. beyges¡lo‹ene charteken erkühnen dero gelehrte‰en Augen, quanquam triviales et inerudi-

70

tae, ›¡ zuzeigen. Da# lezte intimiret einen Poëtis¡en Actum perendiè habendum. o si Te Auditorem haberent Musae nostrates! die Unmuß gönnet mir ja ni¡t# nette# zu elaboriren. Aber, i¡ hette bald de# S¡lu‹e# verge‹en. Vale ergo cum Tuis omnibus Charissimis, Vir Maxime! et amare, si quidem dignus videbor, perge Magnificentiae Tuae nobilissimae Clientem devotissimum

75

M. Joach. Heinr. Hagen PP. Bayreut den 19 Jesu#Monat# 1675. | P.S. 80

Herr Pyhringer war ge‰ern na¡t# no¡ bey dem Herrn General, na¡ dem zuvor da# Briefgen dur¡ mi¡ in›nuiret war. Die Resolution el alsobald, daß Er ›¡ ganz ‰ill, alsofort wieder na¡ Hau# ma¡en solte, mit gethanen Verspre¡en, daß, ob e# wohl s¡wer hergehen mö¡te, man danno¡, in Seiner Abwesenheit, Seine dimission au#würken, und ihm in 14 Tagen na¡senden wolle. Allein daß man nirgend wa# davon gedä¡te. Wie dann au¡ mir befohlen ward, alle# geheim zu halten. Caussas hujus

85

silentij imperati equidem ignoro, sed tamen subodoror etc. Herr Pyhringer i‰ s¡on wieder fort.

Briefwechsel Birken – Hagen

150

35. J. H. Hagen an S. v. Birken Bayreuth; 1.2.1675; 8.2.1675; – Ho¡Edler und Ve‰er, sonder# ho¡geneigter Herr, gro‹er Patron! Der Beri¡t, Wel¡en i¡ von bes¡leunigter Au#fertigung Herrn Magister Pyhringer# dimission, au# Ewrer Ho¡edlen Magnificenz geehrte‰en Gegenantwort Brieflein empfangen, hat mi¡ ho¡erfreuet, 5

theil# weil i¡ Dero Verlangen sol¡er ge‰alt vergnüget ersehe; theil# au¡, weil de# Herrn Solicitanten Glü¿ hierdur¡ erweitert worden. J¡ gönne ja dem Wehrti‰- und geehrti‰en Herrn sothane wolmeritirte beförderung von herzen, al# der i¡, au# seiner kurzen, mit meiner Wenigkeit gepflogenen, Unterredung wol abgemerket, daß dorf sey Seiner Gaben nit wehrt, in wel¡e# Jhn da# Elend verwiesen: Et si abs` arctam et exilem provinciam administrandam nunquam ingressuquè exilô fuisset, eum tam

10

rum fuisse. J¡ sehe hierau# Gotte# providenz, die wehrter Herzen, und ges¡i¿ter Gei‰er, au¡ im Elend, nit vergie‹et. Gott verfahre mit den übrigen, anno¡ au# Ungarn, herauf wallenden Lieben Vertriebenen, auf derglei¡en S¡lag, und bringe Jhr s¡öne Gaben, wieder wel¡e der Satan also raaset, diesem zu Tru”, und der bedrangten Kir¡e zum S¡u” und Tro‰, wieder an# Lie¡t! Die mit guldenen Händen so lei¡t abgewandte di[icultäten ma¡en mi¡ nun zweifeln, ob i¡ unsere Zeiten, Gülden oder

15

Eisern, nennen soll. Et auro, et ferrô res agitur. J¡ künde mir lei¡t einbilden, e# wäre so s¡wer die ` apprimè nôrim genium seculi et secularium nostrorum, hâc Sa¡e ni¡t, | al# man ›e ma¡e, cum ` maximè ad Deum accedentium, quòd et in minimis vehementer rogari et munein parte quam ribus coli velint, nequè nisi labore et preciô vel vilissima vendant. Die bes¡leunigte Zufertigung der Abfertigung, i‰ nit so wohl meinem Empfehlung#-Zu¿er, al# Herrn Magistri Pyhringer# Gold-

20

Marzipan zuzus¡reiben. Oder so ja ein Zu¿er zuge‰reuet worden, i‰ e# der gewesen, den Ewrer Magnificenz Briefgen beygetragen. dahero i¡ keinen Dank verdienet. Herrn Magistri Pyhringer# Successor, Nahmen# S¡ädtner, i‰ ni¡t allein s¡on wieder vociret, sondern au¡ ordiniret, und na¡ Ho¡‰ädt abgefertigt; daß, wo jener ni¡t diese Wo¡e abziehet, Jhn dieser wohl no¡ ertappet. En! ita laboramus penuriâ promovendorum; hinc enim, si Dijs placet magnae difficultates. E# dür]e wohl Herrn

25

Pyhringern gehen, wie denen au# Egypten ziehenden Jsraeliten, die man anfang# ni¡t la‹en wölte, zu lezt aber forttriebe. Lucius hat no¡ die Ehre, in Bayreut, morgen, al# am Lie¡tmeß Fe‰, mit einer Lei¡tPredig bewürdigt zu werden. Ob Er Simeons Frieden-heimfahrt gehalten, i‰ s¡wer zusagen, ` ad castra abierit. die Ermahnung, den Streit de# Elend-Leben# zu continuiren, dem praesertim cum Satan zu Tru”, und der Welt zum Nu”, wäre ja etwa#, wann i¡ einer wäre der beyde# den Satan

30

sonderli¡ tru”en, und der Welt nu”en könde. Annitar interea, ut aliquid possim, fultus gratiâ Dei, in infirmis validâ. Laudandi prurigo, et adulandi libido extorsit hoc carmen gratulatorium,

Texte 35 und 36, 1675

151

quod dum scribebam, irritatô Apolline, atra ejus bilis, veritatis vi et studiô excitata, se atramento immiscuit, unde legentibus se facile prodit. Jnterim vale, Vir maxime! et fovere perge Magnificentiae Tuae Nobilissimae addictissimum

35

MJHHagenPP. Bayreut den 1. Hornung#Monat# 1675. Die beyde inliegende, ›nd an behörige hohe Orte wol be‰ellet worden.

36. J. H. Hagen an S. v. Birken Bayreuth; 5.10.1675; 14.10.1675; 4.11.1675 Ho¡Edler Herr! Großgeneigter Patron! J¡ habe wol zehenmal na¡ der Feder gegrie[en, um mit sol¡er Ewrer Ho¡Edlen Magnificenz ein gehorsame# Ehr- und besu¡-Briefgen zuzufertigen; aber weil sol¡e gar zu tief unter dem S¡ul-‰aub 5

ge‰e¿et, Sie niemal# hervorlangen können. Zu dem ›nd mir au¡ Dero ‰ätwährende hohe Ges¡ä[ten mehr al# wohl bekand, wel¡e zu unterbre¡en mit unnü”en Zus¡ri[ten, i¡ iederzeit Bedenken getragen. Uberdiß alle# lebe i¡ so gar Jhrer hohen Wohlneigung ver›¡ert, daß i¡ mi¡ lange s¡on selb‰-beredet, Sie brau¡e keiner S¡ri[t-hegung: wie i¡ dann hingegen zu alle dero befehl verbunden und Jhr gehorsam lebe, au¡ sonder aufmunterung und Brief-Erinnerung; wiewohl i¡ (fateor enim) ni¡t# erfreuli¡er

10

aufnehme und empfange al# Jhre sü‹e S¡ri[ten. Vor diese# mahl giebt mir die hinterbringung eine# hohen Traurfall# die Feder in die Hand; wiewohl i¡ ni¡t zweie, selbiger werde s¡on wolbewu‰ seyn. Dieser i‰ der Seelige Hintritt, de# Herrn Can”ler# von Stein, wel¡en i¡ wol weiß, daß Er ehde‹en Ewrer Magnificenz sondrer Liebhaber und AEstimator ge-|wesen, mit deme Sie au¡ Viel vertraute Briefe gewe¡selt. Dieser nun i‰ vor heut 14 tagen, hier in Bayreut, mit jedermann# betaurung vers¡ie-

15

den. Er ‰ehet no¡ unbegraben, und wartet man mit dem Lei¡-actu auf die Verfertigung eine# Kupfernen Sarge#, wel¡e in Nürnberg bes¡iehet. Wann dieser zugegen, wird Er sodann de# Na¡t#, bey angezündten Pe¡fa¿eln, prä¡tig beygese”et werden. Mir i‰ anbefohlen Jhm, bey der Besenkni#, teuts¡ zu parentiren, zuglei¡ au¡ ein Lateinis¡e# programma zuverfertigen. His laboribus nunc distineor. Bey de# Seeligen doctoris S¡a[er# BeErdigung, so dort im April ges¡ah, ri¡tete i¡, inter paren-

20

tandum, eine Ehrseule auf, die in etli¡en Sinnbildern, Seinen Ruhm, und Leben#wandel begrie[en. Diese, so geringe e# au¡ war, geel dem Seeligen Can”ler so wohl, daß Er au¡, in agone, der-

Briefwechsel Birken – Hagen

152

glei¡en von mir verlanget. Praestabo ergo et morem geram supremae voluntati; sed ut potero. Wa# so ein hoher Fall na¡ ›¡ ziehen werde, wird die Zeit lehren. Von unsren Herrn Prudeniô habe i¡ den Kreßis¡en Ehrentempel, aut commodatò, aut preciô verlanget; weiß ni¡t ob J¡ sol¡en werde 25

mehr haben können. J¡ hette zwar Ewrer Magnificenz viel zuhinterbringen; sed jam tempus et res ipsa negat. Jnterim empfehle Sie, und Dero Lieben, dem gütigen Himmel, und verharre Ewrer Ho¡Edlen Magnificenz gehorsamer M. Joach. Heinr. Hagen PP.

30

Bayreut den 5. Octobris 1675.

37. S. v. Birken an J. H. Hagen Nürnberg; 4.11.1675 A catarrhis toto die exagitatus, ferè cum Alpheo Ovidiano in Flumen μεταμορφοῦμαι. Piringerus rem auro transegit: en aureum Seculum! Etiam Gallus auro vincit, utut ferreus. Sic munia muneribus prostant. Ego vero δωρυφάγον Illum, in Carmine Vestro, cum stupore exagitatum legi. Jtanè licet 5

apud vos ἀληθίζειν? Vel adeò stupidi sunt facti οἱ δεῖναι, ut nihil sentiant. Et talis erat Lucius: talis alter, ipsi commoriens. Feruntur: non feriantur vicina CLIVIS praecipitia. Et nunc, Jllustre Saxum vestrum, etiam mors comminuit. Sic morimur, qui orimur. Schafferi caro animam obfuscavit.

10

Pastor, cuius Zelum Domina Nobilis ferre non potuit, Spartam ambit. Sed nos, volvendo huic Saxo, Sisyphi non erimus.

38. J. H. Hagen an S. v. Birken Bayreuth; 14.11.1675; 22.11.1675; 30.5.1676 Ho¡Edler Herr, sonder# Großgeneigter Herr, und Patron! Beyde#, der Woleingelangte Kre‹is¡e Ehrentempel, und da# darauf erlangte ho¡geehrte Brieflein, haben Dero ho¡Edlen Magnificenz hohe Affection, gegen meine wenigkeit, in no¡ erwüns¡ten

Text 38, 1675

5

153

Flor; Sie aber selb‰en, in einen Unpä##li¡en Stand, mir vorgezeiget: da dann diese# so ho¡ mi¡ betrübete, al# jene# ergö”te. Vor de# er‰en continuirung, bitte i¡ Dieselbe selb‰ gehorsam; vor de# andern Verbe‹erung werde i¡ Gott zu bitten ni¡t abla‹en. Der Ehrentempel war gänzli¡ im Begrie[, wieder Seinem Edel‰en Eigenherrn zuzuwandern, al# Er, wieder Verho[en, hier zubleiben, und Mein zuwerden, dur¡ da# Erfolgte, beortert ward. Seine neuli¡‰e Ankun] allhier, ma¡te mi¡, warli¡, ho¡-

10

be‰ürzt und ni¡t wenig sorgsam; angesehen, Sol¡en eine Hand mir übers¡riebe, die i¡ deßwegen zubeunmü‹igen nie geda¡te, no¡ erkühnen solte; dann au¡, weil i¡ merkte, daß sol¡er viellei¡t einem ganzen Sonderli¡en Operi, daran Er hienge, abgeri‹en werden mü‹en. Bitte demna¡ hö¡‰en# um Verzeihung, der, wiewol au# keiner proaeresi, wol aber au# Unbesonnenheit, be-|gangenen Unhöfli¡keit. J¡ vermeinete Prutenio würde wol Sol¡en entweder Selb‰ haben, oder lei¡te bey jemand zuerhalten

15

wi‹en: et ut verum fatear, optabam, ut ab auctore hâc ratione eliceretur, si forte penes Ipsum adhuc ejus esset copia. Jnde‹en sage i¡ gehorsamen Dank, und will vor diesen de# Seeligen Canzlar# Seinen, den, ni¡t i¡, quis enim ego? sondern Herr Magister S¡öpf, in der fürtre[li¡-s¡önen Lei¡predig, quae citò prelum subibit, aufgeri¡tet, so bald Er fertig, übersenden. Die Parentation i‰, Gott sey Lob! vom Munde wolgeo‹en, ob Sie s¡on ni¡t wohl au# der Feder o‹e. Sie i‰ aber den-

20

no¡, glei¡ de# andern Tag#, darauf zum Dru¿ abgefordert worden. J¡ habe in Sol¡er de# Herrn von Stein# Na¡ruhm-gedä¡tni#, auf einem Grab‰ein, in einem Neun‰ändigen Sinnbild entworfen: wel¡e Sinnbildung ›¡, nescio, quô Fatô, der Freyherrli¡en Wittib, so Gnad-empfohlen, daß Sie nun Sol¡e ni¡t nur in Kupfer, sondern au¡ in Erz und Marmor, auf Jhre# Herrn Grab, in einem Monu` ment, einzus¡neiden gewillet. Hoc sensi, (quod tamen magis immeritae felicitati cuidam, quam

25

ingenio meo tribuo) per Parentationem hanc me Patronos aliquos, qui non male de me sentiebant, nonnihil confirmasse, et insuper unum aut alterum de novô parasse. Sed res invidiam ` illustribus Viris ante me nemo nisi suppar, ut nacta est maximam; maximè ex eô, quo d` tam puta Nobilis, aut unus è Grandibus, hoc honoris detulit. Mirati sunt omnes, quî ad me itum sit? Sed ego non glorior, sed potiu`s verecundor. J¡ bin daran, Sie nun etwa# au#zus¡leifen:

30

wann Sie in# Reine gebra¡t, werde i¡ erkühnen, Sie Eurer ho¡Edlen Magnificenz hohen | und genauen Augen vorzulegen, um Jhr Ho¡vernün]ige# Urtheil davon zuerhalten. Sie ward, wie die ganze Proce‹ion, fa‰ um Mitterna¡t, gehalten, bey einem gro‹en confluxu hominum, qui insolentiâ pompae moti etiam ex dissitis advolarunt. Die Lei¡e wurde, in einem ko‰baren Sarg, ganz öfentli¡ geführet, unter einem Himmel; und hette in wahrheit ein Für‰ bey nä¡tli¡er Zeit, ni¡t prä¡tiger

35

können Untergehen. Unser# Prutenio mir zugefertigte Sa¡en, die an Gnädig‰e Herrs¡a[t zu übergeben, liegen no¡ hier bey einem Vornehmen Manne, in guter Verwahrung, und erwarten entweder ho¡geda¡ter Dur¡leu¡ten Ru¿kun]en, (die etwa spat ges¡ehen mö¡ten:) oder aber Seine Selb‰en# fernere Na¡ri¡t und Erörterung, quam quidem in literis ad Jpsum desideravi, nondum verò impetravi. Herrn Licentiaten Luther# Seeligen Lei¡predigt komt hierbey. Herr Gebhard hat freili¡ einen

Briefwechsel Birken – Hagen

154

40

wunderli¡en Kopf auf, wel¡er eher zu zergänzen, al# zu ändern; der aber niemand na¡theiliger und s¡ädli¡er, al# Jhme Selb‰en. E# wäre von Seinem i”igen wesen Viel zus¡reiben; aber da# Papier fa‹t e# ni¡t. Jnde‹en, will i¡, wa# Er ni¡t s¡i¿t, s¡on erse”en. Wa# den exulirenden Gei‰li¡en, au# dem untern Marggra]hum, betri[t, i‰ e# freili¡ so bes¡a[en, daß wann Er anderwert# etwa eine Lü¿e o[en sehen könde, Er da# Zehrgelt, auf eine andere Reise, al# hieher, be‹er verwenden würde. Zudeme i‰

45

ani”o ni¡t# o[en; will aber, si huc | pertendet, so etwa# vacant, e# zeitli¡ hinterbringen. Interim, wo meine geringe Dien‰e hier wa# beytragen werden können, will i¡ alle# willig‰ übernehmen. Certè susquè dequè hic` feruntur omnia. δωροφαγοι nostri fermè in παμφάγους degenerant. O sic quis vela Columbae! Jnterea surget fortè novus Salomo, qui praedicet: J¡ hab aller dinge End gesehen. Sanè et calamus aliquandò finem Epistolae conspiciat oportet. Empfehle Sie, und dero Herzlieben

50

dem treuen Himmel, und mi¡ zu dero hohen Gewogenheit, al# Ewrer Ho¡Edlen Magnificenz gehorsamer MJHHagenP. Datum Bayreut den 14. Novembris 1675.

39. J. H. Hagen an S. v. Birken Bayreuth; 24.5.1676; 27.5.1676; 30.5.1676 Ho¡Edler Herr etc. Jnsonder# Großgeneigter Patron. J¡ habe, seit meine# Lezten, an Ewre Ho¡Edle Magnificenz abgela‹enen, Brieflein#, ohnzehli¡mal wieder na¡ der Feder gegri[en, um Deroselben eine S¡ri[tli¡e Aufwartung abzu‰atten: weil i¡ aber 5

zuglei¡ eine# und andere#, so inde‹en au# meinem öden und s¡wa¡en Hirn gekro¡en, um Dero Censuram dadur¡ zugewinnen, mits¡i¿en wollen, da# aber bi# daher unvollkommen verblieben, habe i¡ die erwehnte Feder immerzu wieder niederlegen mü‹en. Nun aber zeigte ›¡ eine Gelegenheit, die i¡ ni¡t dor]e no¡ konde zwar vorbeyla‹en; do¡ aber, wegen der gro‹en Eilfertigkeit, au¡ ni¡t sonder# zuergrei[en wu‹te. Wie dann Herr Gebhard, dieser Po‰ und Gelegenheit Anzeiger, von deren Flü¡tigkeit,

10

Ein Selb‰-Zeuge seyn wird. Demna¡ muß i¡ der Kürze dienen, und auser einen Gehorsamen Gruß, vor diese#mal, alle# andere zuru¿halten. Wiewol Herr Gebhard verspra¡, etwa#, Halbfertige#, au# seiner Werk‰adt mitzunehmen, und von mir vorzuzeigen: wel¡e# i¡ mit Großgeneigten Augen zudur¡bli¿en, und darob mi¡ eine# Ho¡ver‰ändigen Judicij, dero Gewohnheit na¡, zuwürdigen bitte. Einer von meinen Herren Collegis, der Sie unläng‰ begrü‹et, bra¡te von Deroselben au¡ mir einen Hohen Gruß

15

mit: davor i¡ gehorsam danke. | Qualem se hic gesserit, et quid in specie de me ad Magnificen` nihil dextri praesagiam, quòd tiam Vestram pertulerit, nescio. Scire tamen percuperem, cum mihi non adeò aequus Jupiter hucusquè fuerit: nullâ tamen caussâ aliâ, nisi invidiâ, stimula-

Texte 39 und 40, 1676

155

tus. Qvicquid tamen fortè, Ei certè dixit, cujus favor nullâ ejusmodi obtrectatiunculâ, vel opinio de me concepta, labefactari potuerit. Wa# hier Neue# pa‹ire, wird Herr Gebhard, be‹er münd20

li¡, al# i¡ S¡ri]li¡ beri¡ten. Quare, monente Hôc ipsô, nihil addo, nisi hoc, quod unicè et ` optimè semper cupio, calidequè Deum precor, ut Magnificentia Vestra ex votô agat, et quam valeat! Dabam Baruthi die 24. Maji 1676. Ewrer Ho¡Edlen Magnificenz gehorsamer M. Joach. Heinr. Hagen P.

25

40. J. H. Hagen an S. v. Birken Bayreuth; 21.9.1676; 27.9.1676; 29.9.1676 Ho¡Edler, Ve‰- und Ho¡gelehrter, sonder# hö¡‰geehrter Herr, großgeneigter Patron! Euer Ho¡Edle Magnificenz werden seit Jhre# le”ten geehrten Briefgen# au#fertigung so dur¡ Herrn Gebharden mir wol eingehändiget ward, sonder Zweifel in den Gedanken ge‰anden seyn, der S¡ul‰aub 5

habe mi¡ erdrü¿et und er‰ö¿et, weil i¡ sol¡e#, so eine geraume Zeit ni¡t beantwortet: allerma‹en wo dem ni¡t also, und die Antwort etwa, au# Na¡lä‹igkeit, verzögert worden, i¡ mi¡ nimmermehr Derselben so ents¡uldigen würde können, daß i¡ ni¡t grob-una¡tsam, und s¡ändli¡‰-na¡lä‹ig genennet zu werden verdienet hette. Wiewol i¡ nun bekennen muß, daß i¡ jezuweilen vom erwehnten S¡ul‰aub so bede¿t werde, daß mir darunter zureden, bevorab mit Entfernten dur¡ den S¡reibkiel zuspra¡en,

10

ohnmögli¡ fället; so hette mi¡ do¡ sothaner ni¡t so gänzli¡ spra¡lo# ma¡en sollen, Eurer Ho¡Edlen Magnificenz ni¡t alsofort zuantworten, wo ni¡t eine andere Ursa¡, die ho[endli¡ Vergebung erlangen wird, mi¡ bi# daher von der s¡uldigen | Antwort abgehalten. Und diese i‰ die Hofnung Eurer Ho¡Edlen Magnificenz selb‰-gegenwertig aufzuwarten, und an ‰att der Briefe, ein‰ worte zuwe¡seln: ma‹en i¡ mir gänzli¡ vorgese”et, bey so s¡öner, aber nun entwi¡ener, Sommer-Lu‰, eine Reise na¡ der so lang-

15

gepriesenen, und nie gesehenen, Pegni”, und den S¡önen Nori# Gelden, anzu‰ellen, um meine Hö¡‰geehrte und Herz-wehrte‰e Herrn Gesells¡a[tere, auf ihren gelehrten Tri[ten zubesu¡en, und von Jhrer wunder-annehmli¡en Anspra¡e theil# Unterri¡t, theil# Tro‰ und Ergö”ung zuempfangen. Aber leider! die Hofnung hat geä[et, und i‰ der Vorsa” dur¡ soviel zugefallene, theil# Herrs¡a[tli¡e, Verri¡tungen unterbro¡en worden, daß i¡ davon mi¡ no¡ ni¡t entwi¿eln, ges¡weige in einer freyen Lu]

20

ein wenig mi¡ umsehen können. Glei¡wol soll, wo mi¡ Gott so lang im Leben lä‹t, und Mars, der au¡ diese# Jahr man¡e# behindert, keinen S¡rankpfal dazwis¡en s¡lägt, der kün]ige Frühling vollführen, wa# dieser Sommer mißgegönnet. Jnde‹en wuns¡e, daß der Allerhö¡‰e, Meine sämtli¡e Ho¡geehrte‰e Herrn Mit-Hirten, biß zu glü¿li¡er Besu¡ung, bey Leben und Wohl-Leben fri‰en und erhalten wolle. Eurer Ho¡Edlen Magnificenz Vorsa”, die Gedi¡te der Blumgeno‹en in | einen Band einzu-

Briefwechsel Birken – Hagen

156

25

s¡lie‹en, hat mi¡ sehr erfreuet; weil i¡ sol¡e, auf diese Weise, wie i¡# lang gewüns¡et, und ei›g gesu¡et, zusammen bekäme. Daß Sie aber au¡ meine Mißgeburten unter die anderen s¡önen Kinder ‰ellen wollen, davon ent‰ehet ni¡t unbillig bey mir ein Entse”en; in Erwegung daß die bewu‹ten Chartecen, ni¡t# al# ein dobel, der au# der er‰en Jugend-Gier herau#gebrudelt. Sie wi‹en Selb‰en, wann und wie i¡ Sie ges¡rieben, und daß e# zufrüh abgefallene Biren seyn. Glei¡wol aber muß i¡ bekennen,

30

daß, wie Rä# und herb ›e mir nun vorkommen, i¡ ihnen glei¡wol ni¡t abhold seyn könne, weil Sie mir mein Glü¿, dur¡ Gotte# Seegen, ziemli¡ s¡mieden helfen. Demna¡ ihnen hiervor mi¡ dankbar zuzeigen, wolte i¡ Jhnen die Ehre ni¡t mißgönnen, neben anderen ansehnli¡ern Gedi¡ten zu‰ehen; und damit Sie ja ‰ehen mö¡ten ein wenig, wolte i¡ wol denselben no¡ in etwa# Beine oder Fü‹e ma¡en. Bitte demna¡ demühtig Euer Ho¡Edle Magnificenz wolle ohnbes¡wert, nur Mündli¡, dur¡ den

35

Überbringer de‹en, mi¡ bena¡ri¡tigen, ob Sie no¡ der Meinung die Gesells¡a[t#-Gedi¡te zusamm zufa‹en, und ob au¡ die meinen mit darunter ‰ehen dör]en: dann wolte i¡ zu Dero Überlesung (wel¡e# in 6 Jahren mir au# E¿el ohnmögli¡ war) no¡ einige Stunden erzwingen, und Sie sodann einsenden. Der Überbringer dise#, i‰ ein Gymna›a‰, und zwar ein hie›ge# Stadt-kind, in specie, Herrn Burgermei‰er Hannß Wolf#, Sohn, der gro‹e# Verlangen trägt Euerer Ho¡Edlen Magnificenz Wolgun‰

40

zuerlangen, und mi¡ ersu¡et, Jhr denselben zuempfehlen. Er i‰ mein Stübling, | und in Mathesi mein privat-Lehrling, der daher um meinen Zu‰and ›e be‹ten# beri¡ten kan. Vor den Noris¡en Metellum sende i¡ hierbey ein Atrium Lilianum, wel¡e# die Eitelkeit verdienget, und die liebe Einfalt erbauet: oder vielmehr da# Belieben gezeuget, und der Zwang geboren hat. Der Autor de‹en hat Steine, von Ewrer Magnificenz Gütern, dazugenommen, certis de causis, und selbe mit Rand-Zei¡en bemerket,

45

ne furtim ablati viderentur; wel¡e Zei¡en aber ein andrer, weiß ni¡t worum, wieder au#gewis¡et; ut testis ejus rei MANUSCRIPTUM quod in typographiâ Felseckerianâ apud Vos procul dubio superat, locuples et manifestus. J¡ wüns¡te Ewrer Magnificenz judicium oder sentiment darob anzuhören, quod tamen praesumo. Die Steinis¡e Lei¡rede neben der ganzen Predig i‰ lange s¡on fertig, wartet aber no¡ auf die Kupfer, so zu Aug#purg ge‰o¡en worden: na¡ deren Einsendung sol¡e

50

alsobald Deroselben zuwandern soll. A¡! tristi jam nunciô claudendum! Unser Liladon, Magister Töpel, i‰ ehge‰ern, na¡ dem Er eine geraume Zeit an der i”t-gra‹irenden Ruhrseu¡e gelegen, und dieselbe bereit# über‰anden, ob defectionem virium, der Welt entworden, und wird morgen hier zu Grab wandern. Wir haben son‰, Gott lob! von dieser Seu¡e hier geringen An‰oß gehabt. Gott erhalte un# ferner. Der au¡, wie i¡ innig‰ wuns¡e, Sie, und Dero Lieben bey allem Wohl‰and lange no¡ segnen

55

und erhalten wolle! Eurer Ho¡Edlen Magnificenz gehorsamer M. Joach. Heinr. Hagen. Bayreut den 21. Septembris 1676.

Texte 40 und 41, 1676 und 1677

60

157

P.S. Unserem Myrtillo, meinen geEhrten Gönner-Freund, bitte i¡ ein Exemplar diese# Atrij, ohnbes¡wert zusenden, die übrigen unter andere liebe Weid-geno‹en zu vertheilen: ut omnes vanitatis nostrae participes fiant.

41. J. H. Hagen an S. v. Birken Bayreuth; 12.3.1677; 15.3.1677; 5.4.1677 Ho¡edler und Ve‰er, Jnsonder# Ho¡geneigter Herr und Patron! Obwol die S¡uldpfli¡t, wormit Eurer Magnificenz i¡ leben# lang verpfli¡tet, Dero geehrte‰e# Andenken mir tägli¡, ja ‰ündli¡, zu Sinne führet, so lä‹t do¡ meine, zwar unwehrte, do¡ sehr bes¡werte, 5

S¡ul-Unmuß mir ni¡t allezeit so viel Zeit, Deroselben sol¡e#, entweder im Werk zubeweisen, oder dur¡ ein demühtige# Gruß-Brieflein zuerö[nen. Zudeme ›nd au¡ Jhre hohe Angelegenheiten, so i¡ dur¡ o]mahlige# Brief-wörteln zu behindern vor hö¡‰-unbillig era¡te, mir wolbekanndt: Zumal i¡ au¡ ni¡t unwi‹end, wel¡er ge‰allt Sie ohne da# mit verdrüßli¡en Zus¡ri[ten, mehr al# Viel, belä‹tigt werden. Vor diese# Mahl an Dieselbe zus¡reiben hat über die obhabende Verbundenheit, mi¡ no¡

10

ein sonderli¡er betrübter Herz-trieb genöhtigt. Dieser aber ent‰unde von der Na¡ri¡t eine# S¡merzund Leid-fall#, der Eure Magnificenz dur¡ Ab‰erben Jhre# Seelig‰en Herrn Bruder#, und de‹en Ehlieb‰en, in Neuli¡keit befallen. Dieser leidige Trauerfall wurde mir theil# von Seiner Ho¡würden, unserm Herrn Prae›denten; theil# au¡ von Herrn Fasolden (der zuglei¡ einen Gruß, wovor i¡ demühtig‰ danke, von Deroselben mir zubra¡te) hinterbra¡t. Beyde werden Zeugen seyn meiner Re¡t-

15

innigen Mit-betrübni#, und de# Beyleid#, da# darob in mir ent‰anden: allermei‰ darum, weil i¡ besorgete, und no¡ befahre, dieser S¡merzha]e | Herz-Stoß werde Eurer Magnificenz Wol- und Gesundwesen, keinen geringen Stoß gegeben haben. Und, in Wahrheit, so i¡ jemal# etwa#, darau# ein Tro‰, vor sothane# Jammer-wesen, entspriesen könde, mir beygeleget, würde i¡ daselbe nun hervorzulegen, mir hö¡‰-angelegen seyn la‹en. Na¡ dem i¡ aber so wol meine Gei‰-armut, al# deren Tro‰-rei¡tum,

20

erkenne: und über diß au¡ vieler Gei‰-mä¡tiger hoher Freunde Tro‰-Einspra¡en bey Deroselben vermuhte; a¡te i¡ vor thörli¡, dur¡ leere# Spre¡en, mehr Verdruß al# Tro‰ zuerwe¿en. Der Gott, der un# trö‰et, in allerley Trübsall, der au¡ allenthalben versu¡et worden, daß Er Mitleiden mit un# haben könne, der Starke in den S¡wa¡en; trö‰e, erqwi¿e, und ‰ärke Sie, na¡ der Güte, die Jhm den Nahmen, und Un# da# Vertrauen darauf, gegeben! Vornemli¡ aber erse”e Er bey Jhr und in Jhr, wa# Er

25

au# Jhr und von Jhr genommen! Er gebe vor die Seeligen Toden ein fröhli¡e# Leben, bi#, na¡ Seinen Wohlgefallen, ein ewige#, na¡ dem Zeitli¡en, erfolge. Jnterim patienta! Denen seelig‰-Entseelten i‰ bey dieser Grund-bösen und re¡t boßha[ten Welt ja wolges¡ehen. die Waisen wird Gott versorgen.

Briefwechsel Birken – Hagen

158

Wem da# Seelig-seyn bey diesen drangseeligen Läu]en ni¡t gefället, der lerne e# bey un#, wann Er# ander# wo ni¡t fa‹en kan; al# da die Rauhen WinterWinde so unge‰ümm no¡ dur¡einander 30

‰ürmen und wehen, daß e# s¡einet, wir seyen nun mitten in AEolien verse”et. Gott weiß, wa# diese Winde no¡ au#wehen; allerma‹en Sie ›¡ no¡ ni¡t geleget. Einige vermuhten einen Kataclismum, andere Liebli¡en Sonnen-S¡ein. Judicia haec firmabit tempus. Jn vielen Fällen, so eine Zeither ›¡ ereignet, war Gotte# Wunder-Hand augens¡einli¡ zusehen. Der ehde‹en beru[ene Monsieur Röder, den die Ve‰ung Pla‹enburg so lang bewirthet, i‰ dur¡ Anlaß der Elsa‹is¡en Feld-Züge, na¡ einer

35

langen Na¡t, wieder an den Tag kommen, und au# der Vera¡tung zur grö‹ten Ho¡a¡tung bey un# gelanget: wo-|rauf dann eine ingens rerum conversio erfolget. At de his plus satis! Multiloquum esse nocet, praesertim in tantâ itinerum difficultate. Gott, der ein Aufsehen hat auf seine au#erwehlten, wird die Seinen bes¡irmen, daß Sie kein Unfall tre[e. Hierbey übersende zwey Exemplaria von der Steinis¡en Lei¡predig, so i¡ er‰ge‰ern erhalten; davon da# eine an Herrn Magister Limbur-

40

gern, und da# andere einem anderen wehrte‰en Herrn Gesells¡a]er, der Sie beliebet, neben din‰freundli¡em Gruß, ohnbes¡wert zuvertheilen: So fern Eure Magnificenz, wie i¡ vermuhte, sol¡e s¡on empfangen, und dahero ni¡t Selb‰ behalten wollen. J¡ empfinde nun, wa# i¡ an unsrem Himmel-weidenden Alcidor verlohren, al# dur¡ wel¡en i¡ ehmahl# derglei¡en Sa¡en, sonder Eurer Magnificenz Bes¡werden wolanbringen kunde Wolte wuns¡en, mit einigen Anderen Herren, von unsrer Gesells¡a[t,

45

in Nürnberg, vertrauli¡ Briefzuwe¡seln! Aber nun ›nd mir die mei‰en daselb‰ unbekand. Eure Magnificenz bey so gro‹em Leidwesen in etwa# zuergö”en, habe i¡ hier ein Carmen beygefüget, wel¡e# mir von Jena zukommen, und dem Benahmten Filip Von Zesen, der ›¡ ohnläng‰ da eingefunden, weiß ni¡t zu Ehren, oder S¡impfe, gema¡et worden. Man hat e# hier wolbela¡t: und mö¡te i¡ gerne dabey seyn, wann Sie e# werden lesen, zumal neben einigen Gesells¡a[teren. S¡lißli¡, kan i¡ ni¡t umhin

50

Eure Magnificenz demütig‰ zuersu¡en, Sie wollen großgeneigt belieben, mir einige Na¡ri¡ten, so Sie etwa# derglei¡en be›”en (wie i¡ dann ni¡t zweie) von de# Landgeri¡t# zu Anspa¡ Ursprung, Aufnahm, und anderen Bes¡a[enheiten, so S¡ri[tli¡, al# im Dru¿, mitzutheilen: allerma‹en mir etwa# publicè hiervon zus¡reiben anbefohlen worden. Sie werden mi¡ darmit übertrei¡ obligiren: und i¡ werde so hohe Affection ni¡t nur Zeit de# Leben# erkennen, sondern au¡, neben gebührenden Dank, |

55

alle#, wa# i¡ erhalten werde, sonder Mangel, re‰ituiren. Gegen Pfing‰en soll da# Werk fertig seyn. Jnde‹en empfehle Eure Magnificenz und Dero Lieben, Der gnädig‰en Obhut Gotte#, und mi¡ zu fernerer hohen Wolgun‰, al# Eurer Ho¡Edlen Magnificenz gehorsamer M. Joach. Heinr. HagenPP

60

Bayreut den 12. Martij 1677.

Text 42, 1677

159

42. J. H. Hagen an S. v. Birken Bayreuth; 1.5.1677; 2.5.1677; 31.5.1677 Ho¡Edler Herr etc. Großgeneigter Patron! Ewrer Ho¡Edlen Magnificenz Ho¡wehrte zwey Briefgen, habe i¡ wol empfangen, unter denen dann da# er‰e den Lang-verlangten Sä¡›s¡en Helden-Saal, wovor i¡ demühtig danksage, und bi# zu er5

spriesender Glü¿-Saat, S¡uldner verbleibe, mitbra¡te. Da# zweyte vermeldete die inn‰ehende Ho¡zeit-Freude unsre# Tre[li¡en Damon#, wel¡e# i¡ mitfreudig vernommen. Der Befehl, diese Eh-Ehre zubeglü¿wuns¡en, und zwar unter dem Namen der Sämtli¡en ho¡löbli¡en Gesells¡a[t, i‰ so wi¡tig und important, daß i¡ sol¡en zuerfüllen mi¡ zu s¡wa¡ era¡te. Zwar, i¡ nehme e# vor eine sondre Ehre und Glü¿ an, daß Sie mi¡ würdigen einer so s¡önen Verri¡tung, und nde i¡ mi¡ ganz verbun-

10

den, sol¡e# so viel mögli¡ in# Werk zuse”en; aber die Krä[ten werden wol ni¡t zulangen. J¡ lebe hier entsondert von derglei¡en übungen, und i‰ daher die Feder ni¡t ges¡nitten zu sothanen Niedli¡keiten. Zu dem soll e# einem Academis¡en Lehrer, und den mei‰en Gliedern eine# so gro‹en Kun‰-Si”e#, zuwandern: da dann in wahrheit wa# kün‰li¡e# erfordert wird. Mir aber fehlt e# ni¡t nur an der Ges¡i¿li¡keit und dem Kun‰-Vermögen, sondern au¡ an der Zeit, al# der i¡ den grö‹ten Theil derselben auf

15

Lehren | und Unterri¡ten spendiren muß; und sol¡e# zwar unau#se”li¡, weil die Subjecta, so i¡ in der Jnformation habe, zum Theil so bes¡a[en, daß i¡ fa‰ von jeder Stunde muß Re¡nung thun. Glei¡wol will i¡ lieber mein Unvermögen zeigen, al# mi¡ Ewrer ho¡Edlen Magnificenz und der ho¡löbli¡en Gesells¡a[t dur¡ weitere# reluctiren mißfällig ma¡en. Werde demna¡, bey der n䡉en gelegenheit etwa# mitübersendten, und e# zu Jhren Urthel überla‹en, ob e# de# dru¿e# würdig oder ni¡t. Vestrô

20

judiciô stabit cadetquè. Vor diese# mal konde e# ni¡t mit abwandern, weil die Zeit zu änge, und i¡ eben vor einer Stunde adergela‹en, al# i¡ da# Liebe Briefgen erhielte. Die n䡉e Gelegenheit aber soll e#, so Gott will, gewiß mitbringen. J¡ will e# s¡on so einri¡ten, daß Jhre Glü¿zuru[e können fügli¡ einges¡altet werden. Jnde‹en empfehle Ewre Ho¡Edle Magnificenz in die Gnädige Obwaltung Gotte#, und mi¡ zu Dero ferneren hohen Gewogenheit, al# Euerer Ho¡Edlen Magnificenz

25

gehorsamer M. Joach. Heinr. HagenPP. Ges¡rieben Bayreut Ipsis Calendis Maji. 1677. 30

P.S. Der gesamten ho¡löbli¡en Gesells¡a[t bitte i¡, ohnbes¡werd vor den lieben Gruß (den i¡ mit einem Gegengruß erwiedere) und da# gute Zuvertrauen din‰li¡en Dank zu er‰atten. Zu dem neuli¡‰-wiederbe-

Briefwechsel Birken – Hagen

160

gangenen Geburt#-fe‰ gratulire i¡ herzli¡, wüns¡end, daß sol¡er Sie in der Welt, no¡ vielmahl#, und allemahl glü¿- und freudseelig antre[e. 35

Den Noris¡en Föbus, von dem da# er‰e Meldung that, hab i¡ ni¡t mitempfangen. Da# Pa‰orelle, so dem Herrn Baumgartner gema¡t worden, hat mir der Herr Prae›dent, der sol¡e Sa¡en tre[li¡ gerne lie‰, abgeheis¡et. | Von unsre# Prinzen Gefangens¡a[t wird zwar au¡ hier viel spargirt, aber ohne Grund. Gott verhüte so einen s¡weren Zufall; E# i‰ da# arme Land ohne da#, dur¡ die s¡weren Einquartirungen und andere

40

unerträgli¡e Bürden ganz in den Staub gebeuget. Und i”o geben Jhm die Sa¡sen, so nun die Läng und Quer dur¡mar¡iren, oder vielmehr, e# dur¡rauben, dur¡beuten, dur¡s¡änden, die Lezte Oelung. E# i‰ ein Greul, wie diese Bö#wi¡t hausen. Heute i‰ unser Landvolk aufgeboten, sol¡e RaubVögel zu vers¡ü¡tern, und Sie in da# Nürnbergis¡e zu‰öbern (dann Bamberg will Sie ni¡t dur¡la‹en.) Da# Phaenomenon, hat man hier au¡ observiret; aber nur eine einige Na¡t, da man# in den Radijs sola-

45

ribus angetro[en. J¡ habe e# ni¡t zu Ge›¡t bringen können; allerma‹en, die andre Na¡t darauf, da i¡# zubeoba¡ten befehli¡t ward, Der Himmel ›¡ in s¡warze Regen-wolken eingehüllet. Und na¡ dem Er ›¡ wieder au#geheitert, war ni¡t# mehr zusehen. Wann man special-Na¡ri¡ten davon hat, bitte i¡ gehorsam um Communication. Herrn Magister Burgern werde i¡ au¡ ehi‰ hierüber s¡ri[tli¡ ersu¡en. Vale iterum, Vir nobilissime et fave!

43. J. H. Hagen an S. v. Birken Bayreuth; 7.5.1677; 9.5.1677; – Ho¡Edler Herr! Gro‹er Patron! Eure Ho¡Edle Magnificenz werden mein neuli¡‰e#, sonder Zweifel, wol erhalten haben. Hierbey kommt nun, da# im selben verspro¡ene Pa‰orelle, so gut al# E# bey meiner Unmuß, und ungeübten 5

S¡äfer-Pflege, geo‹en. Bey Jhr, und Jhrem Au#spru¡, beruhet nun de‹en dru¿-würde. Solte e#, wieder vermuhten, zum Dru¿ gelangen, bitte i¡ demühtig‰, Sie wollen geruhen, e# zuvor au#zufählern, damit e# vor die gelehrten Mithirten in keinem gar zus¡mu”igen Aufzug ers¡eine. J¡ hette, e# lei¡t auf etli¡e Bögen er‰re¿en wollen, wann i¡ alle# einges¡altet, wa# mir beygefallen. Weil aber der Befehl ›¡ nur auf einen vollen Bogen er‰re¿et, habe i¡ mit Gewalt an mi¡ gehalten, und e# do¡ ni¡t zäh-

10

men können, daß e# ni¡t darüber hinau# gefallen. Wo die Ho¡zeit-gedi¡te der geehrten Gesells¡a[ter beyzufügen, habe i¡ ein NB. gese”et, wiewol e# ›¡ ohne da# ver‰ehet. Wo ›e no¡ wa# nöhtig darinnen anzuführen era¡ten, bitte i¡ e# sonder-Bes¡wer beyzubringen. Mir i‰ Damon# wesen so gar eigendli¡ ni¡t bekand, und zweie i¡ ni¡t, die S¡ön‰en Beyfäll, so anzubringen gewesen wären, werden zuru¿

Texte 43 und 44, 1677

161

seyn: wel¡e# Jhre Freygebigkeit er‰atten wird. Dahero, weil i¡ au¡ de# Styli Curiae ohnberi¡tet bin, 15

werden Sie sonderbes¡werd einen der Unsren die Titul-blat# verfertigung aufzutragen belieben: au¡ son‰, wo e# nöhtig, alle# be‹ern; wo ander# die Zeit e# zulä‹t. J¡ verlange Jhr hohe# Judicium davon zu-| vernehmen, und im Fall e# den Dru¿ meritiret, einige Exemplaria davon, vor die Bezahlung zuhaben. Dem Edlen Ho¡zeiter bitte au¡ gehorsam, neben din‰s¡uldig‰en Gruß, eine Ents¡uldigung meine# Unvermögen#, mitzuübersenden. Unterde‹en empfehle Sie der Obwaltung de# gnädigen Himmel#, und

20

mi¡ zu dero beharrli¡en Affection, al# Ewrer Ho¡Edlen Magnificenz gehorsamer M. Joach. Heinr. Hagen P. Bayreut den 7. Maji 1677.

44. J. H. Hagen an S. v. Birken Bayreuth; 7.7.1677; 12.7.1677; 3.1.1678 Ho¡Edler Herr, sonder# Großgeneigter Patron! Die Unmuß, die mi¡ wegen einiger, und zwar unumgängli¡er Ges¡ä[te, Expedirung willen, befallen, und dann meine Abwesenheit, da i¡ auf 14 Tage denen Gränz-‰rittigkeiten, so zwis¡en Chur-Bayern 5

an Seiten Pfalz, und unsrer gnädig‰en Herrs¡a[t walten, beywohnen, und einige Gränz-Grundzei¡nungen verfertigen mü‹en, haben mi¡ an der Beantwortung de# jüng‰- samt den Exemplarien vom S¡äferGedi¡t erhaltenen, behindert. Bitte daher um großgeneigte Verzeihung, die i¡ au¡, weil e# sonder meine Verna¡lä‹igung ges¡ehen, zuerlangen verho[e. Die erwehnten exemplarien ›nd mir wol worden; und sage dahero vor selbige gehorsamen Dank: will aber gerne, imfall i¡ deßwegen na¡ri¡t erhalte,

10

Jhren Ko‰en mit gebührendem abtrag er‰atten. J¡ habe gewundert, daß e# glei¡wol, so viel meinen Antheil betri[t, zum Dru¿ gedeyen mögen, theil# wegen seiner Unwürdigkeit, angesehen e# mehr von mir abges¡rieben, al# ges¡rieben worden, bey meinen S¡ul-travalien; theil# au¡ weil e# etwa# spat eingelanget, und no¡ ein sol¡er ‰attli¡er Zusa” daran kommen. Sehe darau# Jhre in allen wolversehene Fertigkeit; die bey un# in vielen ermangelt. Wann i¡ sowohl damal# al# anno¡ Zeit hette gehabt,

15

wolte i¡ sol¡e# mit einem Briefgen an den damaligen Herrn Ho¡zeiter begleitet haben, und zuglei¡ er-| wiesen, daß i¡ jederman gerne mit Ehrerbietung zuvorkomme. Wiewol i¡ au¡ selbig# mahl diese# bedenken hatte, daß, wo i¡ sol¡e# thäte, e# etwa al# eine Eitelkeit mö¡te aufgenommen werden: zumahl i¡ au¡ no¡ ni¡t wu‹te, ob e# de# o[entli¡en Lie¡t# mö¡te wehrt ges¡ä”et werden. Wie i¡ dann hierinnen mit dem meinigen fur¡tsam handele, in dem i¡ e# mehr viellei¡t al# alle andere in der Welt

Briefwechsel Birken – Hagen

162

20

thun mögen, thadele, mi¡ au¡ selb‰, wie mein Gott weiß, jedermann na¡se”e, au¡ einem jegli¡en gern den Vorzug, so wol an Ehren, al# am Ver‰ande, überla‹e; ohne wohin mi¡ mein Gott selb‰ geordnet, und wie Er# von mir haben will. Werde übrigen# mi¡ glü¿seelig a¡ten in genauere Bekands¡a[t mit meinen Ho¡geehrten Herrn Gesells¡a[tern zutretten, worzu i¡ au¡ alle Mittel anwenden will. Muß zwar ge‰ehen, daß mi¡ meine Verri¡tungen so mit Gedanken o]mal# behäufen, daß i¡ dadur¡ an

25

meiner guten Freunds¡a[t#-Pflegung verweilet werde. Seither Himmelfahrt mu‹te i¡ zwo Lateinis¡e Orationes vor die beyden ho¡für‰li¡en jungen Prinzen verfertigen, die au¡ bereit# vor 3. wo¡en, in Beyseyn Seiner dur¡leu¡t und de# ganzen Hofe# gehalten worden. Nun soll i¡ Sie in# Teuts¡e überse”en, und zum dru¿ geben. Hab aber dabey eine andere in eigener Person auf Seiner dur¡leu¡t geburt#-Tag, so dies 27 Julij, qui etiam Gymnasij nostri natalis et anniversarius, zuhalten, und

30

more ita receptô zum dru¿ au#zuhändigen, will i¡ ander# de# Beneficij, so mir hâc conditione decretirt worden, nemli¡en eine# recom-|pens von 25. Rei¡#thalern theilha[t werden. Glei¡wol bin i¡ au¡ s¡on wieder beordert mit auf die Gränzbereitung zu gehen, um sol¡e zu vollenden, und die angefangen Mappen zu perfectionieren. Jta una semper occupatio ex aliâ, et quidem prorsus adventitia, atquè ordinarijs laboribus nihil demens, multum verò addens. Wolte do¡ alle# gerne tragen,

35

wann i¡ nur bey den Amtsorgen ni¡t au¡ Hau#- und Leib-sorgen haben mü‹te: solus enim et in solitudine sine solamine haec talia tolerare cogor. Sed tamen, dabit Deus his quoquè finem. Wir haben hier, wegen de# Herzog# von Würtenberg Ab‰erben eine tiefe Traur bekommen. Der Hof, die Canzley, und alle Für‰li¡en Bedienten gehen s¡warz, et quidem proprijs sumtibus. Jta enim moris est hodiè apud nos. Seine dur¡leu¡t ›nd de# Tag#, na¡ angehörten Orationibus wieder zur Ar-

40

mee in Lothringen gegangen. Eben selbige# Tage#, i‰ bey klaren Wetter, eine grausame Fluht und Ergie‹ung ent‰anden, die au# dem Mayn kommen, und hinten an dem Für‰li¡en S¡loß die Pallisaden, und andere wehrwerke ganz über einen haufen geworfen. da# Wa‹er i‰ so ho¡ ge‰iegen, derglei¡en nie no¡ in Bayreut gesehen worden, hat son‰ au¡ gro‹en S¡aden gethan. E# war wundersam. Eine halbe Viertheil Stunde zuvor war der Mayn so klein, daß man drüber springen können. Glei¡ aber,

45

und augenbli¿# wurde Er so groß, daß Er au¡ gro‹e La‹t-S¡i[e getragen hette. die Fluht beursa¡te ein jäher Wolkenbru¡, der ›¡ eine Meile oberhalb Bayreut au#gego‹en. Ver‰ändige ominiren sehr s¡le¡t; et certè nemo aliter potest. Gott verhüte alle# übel! De‹en Obs¡irmung i¡ au¡ Euere ho¡Edle Magnificenz gehorsam empfehle, al# Deroselben treugehorsamer

50

M. Jo. Heinr. Hagen Raptissime Bayreut den 7 Julij 1677.

Texte 44 und 45, 1677 und 1678

163

Beygefügte exemplaria von Programmatibus können Ewre Magnificenz na¡ Belieben, ohnbe55

s¡werd, unter gute Freunde vertheilen; damit man au¡ ›eht wa# unter un# allhier pa‹irt.

45. J. H. Hagen an S. v. Birken Bayreuth; 15.1.1678; 17.1.1678; – Ho¡edel und Ve‰er, insonder# Ho¡geneigter Herr, und Patron! Eurer Ho¡Edlen Magnificenz Ho¡geehrte#, vom 3ten i”t-laufenden Neujahr#-Monat#, hat mi¡ 5

ho¡erfreuet, vornemli¡ dur¡ den s¡önen Herzwuns¡: worvor i¡ demütigen dank sage. Gott erfülle denselben, ni¡t nur meinethalben, sondern um der ganzen wehrten Chri‰enheit willen, und am allermei‰, vor Eure ho¡Edle Magnificenz. Der i¡ glei¡fal# die Gnad-obs¡attung Gotte#, samt allen Seel- und Leib-ersprießli¡en wolwesen von Her”en anwüns¡e. Den Noris¡en Parnaß habe i¡ wolerhalten. Bedanke mi¡ gehorsam vor da# s¡öne Werk, und sende Unsrer Prinzen dortmal# gehaltene Orationes

10

davor, macilenta poma pro ficubus, al# ein Theil de# absoluti pensi annui. Wie i¡ die Uberse”ung getro[en, werden Eure Magnificenz am be‰en, al# Mei‰er, zu beurtheilen wi‹en. J¡ hab Sie mehr abges¡rieben, al# beda¡tsam verfertiget: weil e# mir an Zeit hiezu gebro¡en. Au¡ bi#weilen an Lu‰ und Munterkeit, bey so vielfältigen Verdrüßli¡keiten: Die übrigen Exemplarien, so Sie ni¡t brau¡en, belieben Sie, ohnbes¡werd, unter liebe Gesells¡a]er und Freunde, zu vertheilen. So no¡ einige mö¡ten

15

beliebet werden, wolte i¡ mehr na¡senden. | Ein exemplar vom Atriô Lilianô, so Sie verlanget, habe zuglei¡ mit beyges¡lo‹en. Wa# mit diesem pa‹iret, i‰ fa‰ ni¡twol zueröfnen, quondam hujus fata et in me ruerunt. Eurer ho¡Edlen Magnificenz aber darf i¡# wol vertrauen. E# hat, weiß ni¡t wa# vor ein Trieb, den Be›”er diese# Atrij, den von Jhr betitelten Megistan, dahin verleitet, daß Er ni¡t Edel allein, sondern Edelgeboren heisen wollen. Worzu Er dann einige Anlaß und Grund zuhaben vermainet,

20

au# etli¡en vom Thuano ertheilten Na¡ri¡ten, wordur¡ ein und andrer Liljus belobet worden. Diese# nun Werk‰ellig zuma¡en, mu‹te meine Feder der Ka”e, wie man sagt, S¡ällen anhengen, und diese Einbildungen weltkund ma¡en. Wie ungern i¡ daran kommen, weiß Gott. J¡ vers¡wiege zwar meinen Nahmen, man riehte aber glei¡wol auf mi¡, und waren etli¡e von unsren allergrö‹ten, die mi¡ da#, mit hoher Beteurung, o[enbar ziehen: wie i¡# dann endli¡ au¡ ge‰unde; mi¡ dabey ents¡uldigend,

25

daß i¡ niemand zum Na¡theil, und kein einige# Lä‹ter- sondern lauter Lobworte ges¡rieben; die i¡ au¡ bereit wäre einem jedem, der e# meritirte, oder sonder#-verlangte, von hohen Patronen, na¡zus¡reiben, al# der i¡ profession ma¡te von der Belobung anderer, und meiner Selb‰-Vers¡mähung. Wel¡e# zwar vor wolgethan era¡tet, i¡ aber dabey mit ni¡tgeringer S¡älsu¡t beäng‰igt ward, die au¡ no¡

164

Briefwechsel Birken – Hagen

ni¡t curirt. Vom Werk selb‰en redete man so po‹irli¡, o] in meiner Gegenwart, daß i¡ zwar allezeit 30

mitla¡ete, aber o] lieber geweint | hätte. Nun vers¡windt e# allbereit mähli¡ und wird wieder ‰ill. Gott er‰ö¿ und begrab e# gar! Neue# in diesem Neuen, so beri¡twürdig allhier pa‹iret, i‰ diese#. E# i‰ im abgewi¡enen Sommer eine Person, dur¡ recommendation und mediation de# Sto¿eht# zu Bayer#dorf, in de# Prae›denten von Liljen, und dur¡ diesen in Gnädig‰er Herrs¡a[t allhier, Kunds¡a[t und Aestime gerahten, die ›¡ vor einen Baron, de# nahmen# Kronemann, au#gegeben, au¡, neben

35

einer Frauen, einen ziemli¡en hof‰ab, mitgebra¡t. Dieser hat unter vielen von ›¡ gerühmten Kün‰en und Qualiteten, au¡ von der Goldma¡-Kun‰ Beru[ gema¡et: und in Abwesenheit unsre# Gnädig‰en Herrn#, unsrer Prinze‹in, er‰li¡, allhier, na¡gehend# au¡ in Beyseyn de‹en zu Frauenaura¡, herrli¡e Proben gezeiget, in den Er au# Qwe¿›lber, Vermittel# eine# kleinen bißgen Pulver#, pur Gold gema¡et: wordur¡ Er ›¡ so beliebt gema¡t, und in Ansehen gese”et, daß Er alsofort Oberpraesident

40

declariret worden. Ob nun wol der ganze Hof und da# Land darüber ‰u”ig worden, und der mei‰e Hauf Betrügerey vermuhtet, ut plerumquè solet; haben do¡ Seine Dur¡leu¡t den Mann bi# daher sehr ko‰bar unterhalten, samt Seiner Gro‹en Familie; au¡ den Herrn Praesidenten, mit dem Er in grö‹ten Vertrauen lebet, dahin obligiret, Jhn bi# zu Dero Ru¿kun] von Wien, allhier zubehalten, oder in Frauenaura¡ zu delogiren: so au¡ ges¡ehen, weil Er hier ni¡t bleiben wollen. Nun hat man zwar vermuhtet,

45

weil Er in Bayreut ni¡t hausen wolle, Er hette Lu‰ dur¡zugehen; zumal absente Principe: glei¡wol i‰ Er geblieben, und ehge‰ern wieder anherkommen, Seiner Dur¡leu¡t 32. Mark de# allerbe‰en Golde#, neben 22. Mark 16löhtige# Silber#, so Er in einen Tag au# Bley, in vieler personen gegenwart gema¡et, zum Neuen Jahr mitbringend, wel¡e# zusammen auf 412 tausend thaler au#trägt. | Hat dabey ›¡ zu Tonnen- und Millionen erboten. Nun ‰ehet jedermann be‰ürzt, und fragt, wormit Man hier so gro‹e

50

Gnaden Gotte# verdienet. Wahr i‰#, wer dem Werk zu›ehet (wie i¡ dann dur¡ vermittelung de# Herrn Prae›denten einmal mit beyzuwohnen da# glü¿ gehabt) wird ganz auser›¡ Selb‰ gebra¡t, und kan unmögli¡ ander# urtheilen, al# daß e# eine wahrha[te Transmutatio sey. Da# Gold, so o[eriret worden, hab i¡ in Handen gehabt, probiren sehen, item fremde Münzmei‰er und probirer darüber gehöret, ducaten davon gesehen: und au# allen, daß e# wahrha[tig gute#, und zwar, über Ungaris¡e#, Gold gewe-

55

sen, ver‰ehen mü‹en. Wa# nun Gott damit vor habe, i‰ Jhm allein bekand. Ob Er unser Land, dur¡ diesen Seiten-Faden an ›¡ ziehen, oder in einen Verkehrten Sinn dahin geben wolle, weiß Er am be‹ten. Unsre Grandes sehen s¡äl dazu, und wollen ni¡t trauen. Können ›¡ aber glei¡wol ni¡t ander# informiren. Den Au#gang wird die Zeit lehren. Jnde‹en fängt man an prav ducaten zu Münzen. Und sollen au¡ wir einige davon zusehen bekommen; da# Gott geb! de# Sto¿eht# Frauen S¡we‰er, die

60

Feilotin, ›”et samt ihren Man allhier auf Hal# und Kopf gefangen: eben der Goldma¡erey willen, wordur¡ Sie gnädig‰er Herrs¡a[t ein ziemli¡# verdi‰ilirt, daß nun dieser einbringen soll. diese# i‰ au¡ beri¡twürdig, daß e# den tag na¡ dem Neuen Jahr#tag, in der Mitterna¡t, ein ‰arke# donnerwetter gehabt. Ob derglei¡en au¡ in Nürnberg ›¡ ereignet, mö¡te i¡ wol wi‹en. Man sagt au¡ von einem

Texte 45 und 46, 1678 und 1679

165

‰arken Erdbeben, da# im Unterlande soll ges¡ehen seyn. Sind alle# böse Vorboten! Gott verwend e# zum 65

be‹ten! Jn de‹en Gnädige Obhut i¡ Sie, samt dero Lieben, treuli¡‰, mi¡ zu Jhrer hohen Gewogenheit, demütig, empfehle al# Eurer Ho¡Edlen Magnificenz gehorsamer MJoach. Heinr. Hagen. PP Bayreut den 15. Januarii

70

1678.

46. J. H. Hagen an S. v. Birken Bayreuth; 21.3.1679; 27.3.1679; – Ho¡edler Herr, Jnsonder# Ho¡geneigter Patron! J¡ zweie, ob Ewre Ho¡Edle Magnificenz diese meine Hands¡ri[t no¡ kennen, weil Sie eine so lange Zeit vor deren Augen ni¡t kommen, und bin i¡ fa‰ ver›¡ert, Sie werden mi¡ bereit# s¡on lange 5

unter die Toden gezehlet haben, der i¡ dur¡ einige s¡uldige Anspra¡ deroselben mi¡ nit lebend erwiesen. Die wahrheit zu s¡reiben, so bin i¡ au¡, seit de# lezt- an Sie abgela‹enen Brieflein#, ziemli¡ unter den Toden herumgewandert, und habe nun ein ganze# Jahr her in einem langen Trauer-Mandel verhüllet aufziehen mü‹en. Jn wel¡en mi¡ dann der Tod er‰li¡ eine# Lieben Bruder#, im Monat Junio, de# abgewi¡enen Jahr#, der 11. Jahre in der Fremd gewesen, und mitteler weile Zehen Königrei¡e, und dar-

10

neben da# sehr entfernte Ei#- und Grönland, besu¡et, und ›¡ also wolversu¡et; glei¡wol aber nur 4 wo¡en na¡ Seiner Anheimkun] hier un# in den Armen ge‰orben: und dann sofort der Tode#fall einer nahen AnVerwandin: endli¡ au¡ der Seelige Hintritt meine# Lieb‰en Vatter# im Monat Septembris re¡t s¡merzli¡ eingekleidet. dur¡ diese# lezteren Fall, ele mir zuglei¡ au¡ eine sehr s¡were Sorgenbürde auf den Hal#, in deme i¡ die hinterla‹enen mei‰en Güter meine# seeligen vatter#, (weil den | ande-

15

ren Ges¡wi‰eren derglei¡en anzunehmen theil# wegen Abwesenheit, und entlegener Hau#wirts¡a[t, theil# au¡ wegen minderjährigkeit, ni¡t thueli¡ war) an- und übernehmen mü‹en. Wel¡e#, bey i”igen harten Zeiten ni¡t# geringe#, in dem die Steuern mehr fre‹en, al# die Güter wehrt seyn, oder do¡ ertragen und au#werfen. Und weil e# unter andern au¡ Zwey Häuser seyn, ma¡en die Jährli¡en Bauunko‰en, sothane in wehrt und würde zuhalten, wol soviel, daß i¡ zur Miehte davor ›”en könde. Sed ita

20

voluere fata. J¡ habe dem Strei¡ ni¡t entgehen können. Wie aber Gott mir diese La‰ aufgeleget; also i‰ Er au¡ beda¡t gewesen, mir sol¡e tragen zuhelfen, und mittel anzus¡a[en, sol¡e zulei¡tern. En bonitatem Numinis Optimi! Eine Zeit vor meine# seeligen Vater# Tod, nemli¡ fa‰ ein halbe# Jahr, mu‰e ein feiner, beliebt- und belobter, Landprie‰er, Herr Magister Gaßner, Norimbergâ oriundus,

Briefwechsel Birken – Hagen

166

vormal# der Für‰li¡en Prinzen informator, na¡gehend# Pfarrer zu Bußba¡, s¡la[en gehen, und mir 25

seine Ehlieb‰e, eine Frau von 25 Jahren, hinterla‹en. Allerma‹en diese so fort von meinen Freunden, die die Unmögli¡keit eine# fernern Coelibats bey so ge‰alten Sa¡en an meinem wesen ersahen, mir angetragen ward. Wel¡e, weil Sie facie liberali et luculenta, dabey unbekindert und no¡ jung von Jahren, bey feinem Vermögen, qvale certè cum nullâ è Nymphulis Baruthinis, qvalibuscunquè tandem, obtinuissem, und no¡ dabey | au¡ von Jhren übelgönnern (Jnvidebant enim ipsi Professori-

30

um nomen et honorem, et aliqui etiam me ipsum fortè) da# Lob hatte, daß Sie eine Au#erlesene Hau#wirtin abgebe: (qvalem certe res jam poscunt meae.) und, überdiß alle#, au# guten Ges¡le¡t her‰ammet, (Est enim Beati Magistri Rentschij, Pastoris olim Pegnizensis, et Capituli Baruthini diu meriti Senioris, filia unica: Magistri Rentschij, Concionatoris Aulici et Professoris Theologiae hic` loci soror Germana.) habe i¡ daher in Nahmen Gotte# mi¡ mit Jhr verlobet, den 18.

35

Februarij, jüng‰hin. Wie un# nun der Tag Concordiae miteinander verbunden; also wird un#, Ob Gott will, der Tag Servatij, nemli¡ der 13. Maji, gar zusammen knüpfen, und völlig verpaaren. E# i‰ fa‰ fatal, daß die Pegni”, die i¡ je und je so ho¡geliebet, um Jhrer ho¡belobten S¡äfer willen, und die mi¡ wieder Jhrem Hirten-orden einzuverleiben gewürdiget, mir nun, wieder alle# verho[en, und zwar von Jhrem Ursprung her, etwa# liebe# in die Arme s¡i¿et: qvasi amorem meum compensatura: aller-

40

ma‹en meine Lieb‰e in Pegni” geboren und erzogen worden. So war au¡ Jhr voriger Eh-herr Jhr von der Pegni”, nemli¡ von der Edlen Noris, al# seiner Erzeug- und Erzieherin, zugesandt: de‹en liebe Brüder und Blut#verwande ›¡ anno¡ da benden. J¡ muß Gotte# Führung rühmen. Certè tam diu hanc expectasse, statu rerum mearum non aliter ferente, haud jam paenitet. Der wird au¡ ferner mit und ob mir seyn. J¡ habe diesen meinen Stand-wä¡sel Ewrer Magnificenz anzuzeigen mi¡ vor ver-

45

bunden era¡tet. Empfehle | übrigen# Dieselbe der obwaltenden Güte de# guten Gotte#, und mi¡ zu beharrli¡er hoher Gewogenheit, al# Ewrer Ho¡Edlen Magnificenz gehorsamer MJoach. Heinr. Hagen P.P.

50

Bayreut den 21. Martii 1679. Hierbey übersende i¡ etli¡e Exemplaria, von der Teuts¡en Rede, die i¡ n䡉hin, bey unsrer Geburt#freude, eine# Lande# Prinzen, halten mü‹en. Sie belieben Sie gelegentli¡ an unsre herren Gesells¡a]ere, na¡ hohen Gefallen, ohnbes¡werd, zu addre‹iren.

Text 46a, 1679

167

46a. J. H. Hagen anläßlich der Geburt des Bayreuther Erbprinzen Beilage zum Brief Nr. 46 Unterthänig‰er Willkomm/ und Ehr-Gruß/ an de# Dur¡leu¡tig‰en Für‰en und HERRN/

Hn. Chri‰ian Ern‰en#/ Marggrafen# zu Brandenburg/ zu Magdeburg/ in Preu‹en/ zu Stettin/ Pommern/ der Ca‹uben und Wenden/ au¡ in Sle›en/ zu Cro‹en und Jägerndorf Herzogen#/ Burggrafen# zu Nürnberg/ Für‰en# zu Halber‰adt/ Minden und Camin; Der Röm. Kai#. Maj. Und de# H. Rei¡# respectivè General-Feldmars¡all-Lieutenant#/ General-Wa¡tmei‰er# und Obri‰en# zu Pferd/ jüng‰gebornen Ho¡Für‰l. Erbprinzen/ HERRN/

Herrn Georg Wilhelm/ al# an die neu-aufgegangene Lande#-Sonne/ Vermittel# einer Teuts¡en gebundenen Rede/ am 9ten Tag de# Jenner#/ diese# 1679‰en Heil-Jahr#/ in dem Ho¡Für‰l. Gymnasio Christian-Ernestino, bey Ho¡ansehnli¡er Versamlung/ er‰attet/ und auf Ho¡Für‰l. gnädig‰en Befehl/ zum Dru¿ au#gefertiget/ von Joa¡im Heinri¡ Hagen/ Eloqv. Poës. & Mathes, Prof. Publ. Bayreuth/ Gedru¿t bey Johann Gebhard. |

Briefwechsel Birken – Hagen

168

Dem Dur¡leu¡tig‰en Für‰en und Herrn/ Herrn

Chri‰ian Ern‰en/ Marggrafen zu Brandenburg/ zu Magdeburg/ in Preu‹en/ zu Stettin/ Pommern/ der Ca‹uben und Wenden/ au¡ in Sle›en/ zu Cro‹en und Jägerndorf Herzogen/ Burggrafen zu Nürnberg/ Für‰en zu Halber‰adt Minden und Camin; Der Römis¡en Kaiserli¡en Maje‰ät und de# Heiligen Rei¡# respectivè General-Feldmars¡all-Lieutenanten/ General-Wa¡tmei‰ern und Ober‰en zu Pferd; Meinem gnädig‰en Für‰en und Herrn: wie au¡ der Dur¡leu¡tig‰en Prinze‹in und Frauen/ Frauen

Sophien Louysen/ Marggrän zu Brandenburg/ zu Magdeburg/ in Preu‹en/ zu Stettin/ Pommern/ der Ca‹uben und Wenden/ au¡ in Sle›en zu Cro‹en und Jägerndorf Herzogin/ Burggrän zu Nürnberg/ Für‰in zu Halber‰adt/ Minden und Cammin/ etc. gebohrner Herzogin zu Würtenberg und Te¿/ etc. Meiner gnädig‰en Prinze‹in und Frauen. |

Dur¡leu¡tig‰er Herzog/ Gnädig‰er Für‰ und Herr! Dur¡leu¡tig‰e Prinze‹in/ Gnädig‰e Für‰in und Frau! 5

DJe/ so na¡ der Kun‰weise der alten AEgyptier, den ob einem sonderbaren Heil- und Glü¿-Empfang/ in einem Land/ ent‰andenen allgemeinen Freud-Ru[/ vermittel# eine# na¡›nnli¡en Bild-Gemähl#/ unserer Einbildung empfolen zuma¡en/ ›¡ beunmü‹igen/ geben Jhm die Ge‰alt eine# jungen freudigen Mens¡en/ der auf dem Haubt einen Kranz von Rosen/ in der re¡ten Hand einen Körnerrei¡en AerenPüs¡el/ und in der Linken ein der S¡i[ahrt behuf- und fördersame# Steuerruder träget. J‰ mir re¡t/ so

Text 46a, 1679

10

169

‰ehet/ ni¡t so wol der allgemeine Freud-Ru[/ von diesem Dero Ho¡Für‰l. Dur¡l. treue‰en Land und Für‰entum/ al# sothane# mein geliebte# Vaterland selb‰en/ in derglei¡en anmuhtigen Aufzug/ mir je”o vor Augen. Da# jüng‰-erzeugte Gerü¡t/ von der Ho¡geburt eine# Dur¡leu¡tig‰en Erb-Prinzen/ hat demselben die Freudigkeit der frey- und freud-mütigen Jugend glei¡sam angebildet. Und wie die Sonne/ die s¡öne Königin der Him-|mel-Lie¡ter/ wann Sie un# de# morgen# mit dem jungen Tag erfreuet/

15

unsrem Erdrunde/ dur¡ Ermunterung de# allgemeinen Welt-Gei‰e#/ und Verneuung der Wa¡#tum#Krä[ten/ eine fris¡e Jugend/ oder eine der Jugend eigene Wa¿er- und Hurtigkeit/ tägli¡ neuangebieret: also hat au¡ diesem Lande/ da# Jhme neuli¡‰ neu-aufgegangene Ho¡Für‰l. Nahmen#- und Stammen#-Lie¡t/ wormit Sie sol¡e#/ Dur¡leu¡tig‰e Lande#-Sonnen/ dur¡ die Gnade de# Himmel#/ hö¡‰erwuns¡t beseeliget/ einen jungen Freuden-Muht/ und fris¡en Wol‰and-Wa¡‰um auf da# neue

20

einverliehen. Seit diese# Dur¡leu¡tig‰en Lie¡te# Aufgang/ haben nun ni¡t# al# herzerfreuli¡e Rosen aller treuen Unterthanen Häubter bekränzet: J¡ will sagen/ e# haben Glü¿- und Heil-ersprießli¡e Wüns¡e/ mit den herrli¡‰en Blumen der Wolredenheit untero¡ten/ so in gebunden- al# ungebundener Red-art/ unter den Stirnen derselben aufgeblühet. Und hat e# gar ni¡t an Poëten gefehlet/ wel¡e jene# Römis¡en Poëten-Prinzen au#erlesen-s¡öne# Wiegen-Gesang/ au# seiner Geburt-Wuns¡ Ecloge,

25

hieher wiederholet/ ›ngende: * Rosen sollen spro‹en auf/ Götter-Kind/ um deine Wiegen; nur auf Rosen mü‹e‰ du gehen/ ‰ehen/ ›”en/ liegen. Und wa# etwan mehr von sol¡en *Rosen-Reden/ | wie Sie vormal# den Latinern hiesen/ einem jeden die unterthänig‰e Mitfreude/ und der Pfli¡ts¡uldig‰e Ehr-dien‰/ in den Mund gepflanzet/ oder au# der

30

Feder spro‹en gema¡et. So erkennet jeder au¡ von selb‰en/ daß geda¡te# mein geliebte# Vatterland die rei[en Aeren seiner langen Ho[nung nun einmal in Handen halte/ in dem e# die ho¡verlangte Fru¡t von seinen rei¡li¡ au#geseeten Herzwüns¡en/ den Dur¡leu¡tig‰en Erbland-Prinzen in die Arme und auf die S¡o# bekommen. Die Saat so vieler heißen Seufzere/ die e# seither au#ge‰reuet/ hat nun diese liebe Zeit zur Zeitigung gebra¡t/ und e# derein‰ mit einer rei¡en Freud-Ernde beglü¿et: die Jhm au¡ der

35

Himmel wolgedeyen und be‰ändig wolle seyn la‹en! Wie aber die Freude um ein merkli¡# ›¡ ergrö‹ert/ wann Sie mit andern getheilet/ bey denselben eine Beyfreude erwe¿et: also hat au¡ vorerwehnte# Dero beyderseit# Ho¡Für‰l. Dur¡l. gehorsam‰e# Land und Für‰entum/ um diese sonderbare hohe Geburt#-Freude zuergrö‹ern/ Sie andern Ländern gemein zuma¡en/ und an dieselben glei¡sam zuübers¡i[en/ getra¡tet; dahero au¡ ni¡t nur eine#/ sondern fa‰ unzehli¡-viele Steuerruder ergrie[en: wie

40

Jhm dann alle de‹elben S¡reib-geübte Jhre fertige Federkiehle/ ni¡t minder Fama selb‰en Jhre Flügel und tausend Zungen/ hierzu anbequemet. Wel¡er Orten hin e# diese seine beliebte Waare nun versendet/ von dannen hat e# au¡/ einen gro‹en Haufen wehrti‰er Merkzei¡en einer ungemeinen Beyfreude/ zuru¿ erhalten: ge‰alt-|sam von den vornehm‰en Höfen de# Rei¡e#/ und de‹en herrli¡‰en Provinzen/

Briefwechsel Birken – Hagen

170

‰attli¡‰en Städten/ berühmte‰en Academien/ und Land-S¡ulen/ eine ansehnli¡e Mänge von Ehr45

Grü‹en/ Freud-Erklärungen/ Glü¿wüns¡en/ u. d. g. so s¡ri[t- al# mündli¡ seither eingelanget. So wär e# dann S¡ande/ ja Sünde/ wann bey so ein‰immigen hohen Zuru[/ ni¡t nur aller getreuen Patrioten von diesem löbl. Land und Für‰entum/ sondern au¡ au#wärtiger Provinzen/ besonder# aber Hoher- und Land-S¡ulen/ Jnn- und Anwohneren/ da# zu Eur. Ho¡Für‰l. Dur¡l./ Gnädig‰er Herr! und Dero Ho¡Für‰l. Lieben/ Glori und ewigen Nahmen#-Ruhm/ von Jhr selb‰ aufgeri¡te/ und mit

50

Jhrem welt-beru[enen Rahmen bewürdigte/ CHRISTIAN-ERNESTINUM, unzeitig ges¡wiegen/ und diese so ho¡erwuns¡te Gelegenheit/ Beyder Dero Ho¡Für‰l. Dur¡l. ein Gedä¡tni# seiner Hö¡‰s¡uldig‰en Treupfli¡t zuopfern/ anbey au¡ in die Gnade der Huld‰rahlen/ seine# neuaufgegangenen Föbu#/ ›¡ zuempfehlen/ unterla‹en hette. Demna¡ hat e# freyli¡ reden sollen und wollen: wiewol e# etwa# be‹er reden mögen/ wann e# dur¡ jemand ander# der Seinen/ al# mi¡/ geredet.

55

Na¡demal aber der hohe Befehl unsre# hö¡‰geehrten Herrn Directoris, Eurer Ho¡Für‰l. Dur¡l. Geheimen Raht#/ Praesidenten# de# Consistorii, General-Superintenden#/ Herrn | Caspar# von Lilien/ auf Wai”endorf/ etc. mi¡/ und zwar mit teuts¡en gereimten Worten/ zureden veranla‹et/ habe i¡/ um Gehorsam zulei‰en/ zwar ni¡t s¡weigen/ do¡ dabey/ weil von so würdig‰er Materie zureden meine Zunge viel zublöd und unges¡a[en/ den von harter Mund-art weltberu[enen Fi¡telberg/ an mei-

60

nen Pla” (damit mir niemand etwa# aufzuru¿en habe/) spre¡en und reden ma¡en wollen. Wie i¡ nun ni¡t ohne Befehl geredet; also habe au¡/ wa# i¡ geredet/ auf Dero Ho¡Für‰l. Dur¡l. gnädig‰en Befehl zum Dru¿ übergeben/ und zu Tage bringen sollen. Ge‰alt i¡ dann au¡ sol¡e#/ ho¡befohlener ma‹en/ beyden Ho¡Für‰l. Dur¡l. bemütig‰ hiermit zu Fü‹en lege; mit dem herzli¡en Wuns¡e/ daß die gute GOtte#-Güte/ wa# in diesem Gedi¡te/ von de# Dur¡l. neugebornen Erbprinzen kün[tigen

65

Ho¡wol‰ande/ und re¡t güldenen Zeiten/ na¡ Gewohnheit der Di¡tere ersonnen/ und glei¡wie vorgesaget worden/ alle# im Werke ers¡einen und herzukommen la‹en wolle! Unter den Gebräu¡en der alten Römere/ die Sie an der Jhren Geburt#-Fe‰inen mit beoba¡tet/ war absonderli¡ dieser/ daß Sie einen grünen Zweig von einem Baume/ und zwar mehrentheil# von einem Lorbeer-Baume/ in die Erde pflanzten/ und au# de‹en Auf- und Fort-Wa¡#/ von de# neugebornen Kin-

70

de# Zier- und Ehr-Stand ein Vorzei¡en nahmen. Der Himmel verleihe gnädig‰/ daß dieser zu de# Ho¡Für‰l. Prinzen Ehre von mir allhier gepflanzter niedrer Lorbeer-Zweig/ | zu einem hohen Baum erwa¡se/ der vielen Anlaß gebe/ andere Zweige davon abzubre¡en/ einen ganzen Lorbeer-Hayn damit zubepflanzen! i¡ will sagen/ daß alle#/ wa# hierinnen angewüns¡et worden/ in der That erfolgen/ und immerzu zu neuen Glü¿wüns¡en/ der Na¡welt/ Anlaß geben möge! Sol¡e#/ weil e# Dero Ho¡Für‰l.

75

Dur¡leu¡tigkeiten zu hö¡‰en Vergnügen und herzinniger Freude gedeyen kan und wird; so erhalte der Hö¡‰e Sie Beyderseit#/ bi# dahin/ bey allen Ho¡Für‰l. hohen Wolwesen/ und gönne Jhnen den sonderbaren Glü¿-Genuß einiger Deren hohen Ahnen/ wel¡e Kinde#-Kinder/ in dem bä‰en Ehr- und ZierFlor/ zusehen/ von dem Himmel begnadiget worden. De‹en Segenrei¡en Obwaltung Eure Ho¡Für‰l.

Text 46a, 1679

171

Dur¡l. i¡ herzinnig‰- und in Dero Beyderseit# hohen Gnad und Huld mi¡ tief‰ empfehle/ der i¡ ver80

harre Eurer Ho¡Für‰l. Dur¡leu¡tigkeiten

85

geschrieben am 24 Tag de# Jesu#Monat im Chri‰-jahr 1679.

al# Meine# gnädig‰en Für‰en und Herrn und Meiner gnädig‰en Prinze‹in und Frauen unterthänig‰-treugehorsam‰er Joa¡im Heinri¡ Hagen/ Prof. Publ.

* Blandos fundant cunabula flores.

* Hinc Rosas loqvi. |

m! ERdi¡tet/ wie Jhr pflegt/ Jhr Di¡ter/ Kun‰-Göttinnen/ und opfert Jhrer Gun‰/ so o] Jhr wolt beginnen/ ein ungemeine# Werk/ der Sinnen er‰e Frü¡t! Erzielt/ dur¡ Eitelkeit/ ein klingende# Gedi¡t! 5

Du/ meine Poesy! entbri¡ di¡ sol¡en Dingen/ da du befehli¡t bi‰/ di¡ je”o aufzus¡wingen/ in wahrer Götter Lob/ und di¡ die Ehr beglü¿t/ ein hohe# Liebe#-Pfand/ un# Himmel-ab ges¡i¿t/ mit einem Wilkomm#-Gruß/ in Demut zubeehren.

10

Wann re¡ter Gottheit-Dien‰ bey un# su¡t einzukehren/ dann s¡winde eitler Dun‰! Ein Chri‰li¡er Poët Chri‰-ehrerbietig au¡ von GOtt und Göttern redt. Demna¡/ Apollo/ weg/ erdi¡ter GOtt der Di¡ter! sey eitler Di¡tere Gedi¡te Ri¡t- und S¡li¡ter;

15

ni¡t dieser Willkomm#-Red! Wie vormahl# s¡weigen hieß/ ein Kind/ vom Himmel/ Di¡; so thut nun wieder diß ein liebe# Himmel-Kind. O du dann/ meine Leyer! auf nun/ und s¡winge di¡/ zu GOtte# Gei‰e#-Feuer/ mit Anda¡t-Flügeln/ hin. Au# dieser Feuer-Flut/

20

ni¡t au# Pyrenen# Qvell/ mein Gei‰/ s¡öpf Gei‰ und Glut! A¡ ja/ du Gei‰er-Gei‰/ mit Gei‰ und Feuer tränke/

Briefwechsel Birken – Hagen

172

Gei‰/ Sinne/ Zung und Mund/ und die na¡ Willen lenke! | Du reine Gottheit-Flamm/ au# deinem Flammen-Meer/ laß auf ein jede# Wort ein Flämmlein rinnen her! 25

Und Jhr/ der Grie¡en ni¡t erdi¡te Aoninnen/ Nein; Gotte#-Sängere/ Jhr sü‹en Seraphinnen! Vergönnet/ daß i¡ mi¡ jezt Eurem Chor einmäng; die Leyr mit Eu¡ zuglei¡ hin an den Himmel häng. Jhr lie‰ ja neuli¡ nur/ der Chri‰-Geburt zu Ehren/

30

da# Ehr sey in der Höh! mit vollen Chören hören: Nun i¡ die Ho¡geburt/ die jüng‰ bes¡ahe hier/ mit einem Lob-lied ehr/ so ›ngt dann au¡ mit mir! Jhr habt der Welt vermeldt die Ankun] eine# Helden/ der Ewig-Vatter hei‰; i¡ au¡/ soll Ruhm-vermelden

35

de# Helden Ankun]-Ehr/ der jüng‰ vom Himmel kam: und dem da# Vatterland den sü‹en Vatter-Nahm/ wird kün]ig legen bey: so la‹et dann Verbrüdern mi¡/ meinen niedren Thon/ mit Euren hohen Liedern. Jhr sunget in der Lu[t/ i¡ ‰imm auf Erden bey/

40

und binde mein Gesang an Eure Melodey. Wie kan i¡ edler# wa# dem Lobthon Eurer Kehlen/ damit Jhr GOtte# Kind n䡉 ehrtet/ anvermählen/ al# da# Empfahung#-Lied von einem Götter-Kind/ an da# der Himmel und mit Treu und Liebe bindt:

45

dur¡ daß Er Jhme un# zu hohen Dank verbunden. A¡ wol zu hohen Dank! weil daß Er ein‰ die Stunden/ | die lieben Stunden ein‰/ erwüns¡t hervor gebra¡t/ daran zum er‰en un# erfreuli¡‰ angela¡t/ ein neue# Heil-Ge‰irn: daran un# eine Sonne

50

auf# neue gienge auf/ dem Land zu Tro‰ und Wonne: Daran die Bangigkeit der Herzen kam zu Ruh; weil da# Erlangen kam/ so ho¡verlangt/ herzu. Wie man¡er hei‹er Wuns¡ i‰ Himmelwert# geogen/ bi# wir von dorther di¡/ du Himmel-Kind/ gezogen.

55

Wie man¡er Seufzer ward dem Hö¡‰en zugesand/ bi# wir di¡ endli¡ Jhm gewunden au# der Hand.

Text 46a, 1679

Ey ja/ Er lebet no¡/ und lä‰/ ob unsren Sa¡en/ ein Herz voll Gütigkeit/ ein Aug voll Liebe/ wa¡en/ der alte gute GOtt! Er höret jede# Wort/ 60

daß Jhm der Glaube spri¡t/ ob Er s¡on also fort da#selbe ni¡t erhört. Er hat au¡ seine weisen; will o] gebeten seyn/ und niemahl# ni¡t geheisen. Und daß man innen werd e# lieg an Seiner Huld/ und ni¡t an unsrer Würd/ so will Er/ daß Gedult

65

und Ho[nung ›¡ erzeig. Do¡ hält Er diese arten/ je länger Er un# lä‰ auf die Entbindung warten/ je rei¡er ndt Er ›¡: je später Er gewährt/ je mehr gewähret er deß/ so man hat begehrt. Er giebet wen Er liebt/ und liebet/ den er giebet:

70

do¡ liebt und giebt Er ni¡t/ Er habe dann betrübet den/ so Er liebt/ zuvor. Und diesen GOtte#-Brau¡ beglauben je”o wir/ mit unsrem Beyspiel/ au¡. | Wie man¡e Bitte ward dir/ Himmel/ zuges¡wungen/ bi# daß e# einer no¡/ na¡ langer Zeit/ gelungen.

75

Wie man¡er Seufzer-Rau¡ ‰ieg au¡ zu Dir empor/ bi# einer no¡ zulezt dur¡drang dein gnädig# Ohr: der/ weil Er deine Güt/ un# zuerhören/ zwange/ di¡ zugewähren da#/ wa# wir erbaten/ drange. Je länger aber Du blieb‰ mit der Zusag au#/

80

je lieber kame die au¡ endli¡ un# zu Hau#. Je höher anfang# wir die Wüns¡e mu‰en s¡wingen/ je de‰o herrli¡er Wir na¡mal# di¡ empfingen: je de‰o herzli¡er umngen Wir au¡ Di¡/ Du wehrte# Gott-Ges¡enk! E# drang ja alle# ›¡/

85

so bald nur da# Gerü¡t dein Daseyn liese wi‹en/ Do¡/ teure# Himmel-Kind/ zugrü‹en und zukü‹en. Mein GOtt! wa# deu¡t' un# do¡? wie war un# da zumuht? wie wallte do¡ in un# da# aufgereizte Blut? al# un# mit haufen og die Zeitung um die Ohren:

90

E# i‰ ein junger Held/ ein Prinz/ ein Prinz/ geboren! Der Erb/ auf wel¡en man geraume Zeit gewart/

173

Briefwechsel Birken – Hagen

174

der i‰ nun ein‰ erho[t/ Er i‰ nunmehr erharrt! So hat ni¡t Pella dort vor Freuden ›¡ beweget/ al# Alexander Jhm war in die S¡o# geleget. 95

Au¡ Delo# selb‰en ni¡t empfande sol¡e Lu‰/ da Jhr Apollo ward gedru¿et an die Bru‰: | al# wie dein frohe# Land Di¡/ tre[li¡# Kind! genommen/ auf seinen treuen Arm/ na¡ dem e# di¡ bekommen. E# hub die Händ empor/ und s¡wur dir seine Treu/

100

mit gro‹er Treu‰igkeit/ und ‰arkem Freud-Ges¡rey. Wer eilte damal# ni¡t/ dir Ehre zubezeugen? Ein jeder wolte dir zuer‰ die Kniehe beugen. Und der e# kond/ der sah di¡ unersättli¡ an. E# jau¡zte dur¡ da# Land der fromme Unterthan.

105

Den er‰en Jubel-Gruß erdröhnten die Trompeten: dem folgte alsofort da# SALVE au# Musqveten: Und diesem ‰immte bey der Falconeten Knall: worzu no¡ endli¡ kam der laute Glo¿en-S¡all. Von wel¡em ‰arken Ru[ da# ganze Land erwa¡te/

110

und über dir/ o Prinz/ eh man e# meinte/ la¡te. Ni¡t ander#/ al# ein Strom/ den man zu ho¡gedämmt/ wann er den Damm dur¡bri¡t/ urplö”li¡ übers¡wemmt/ ein ganze# Land-geld: so go‹e ›¡ die Freude von deiner Ho¡geburt/ von hier/ auf Land und Leute.

115

E# ware Volk auf Volk/ und Mann auf Mann beda¡t/ daß diese gute Po‰ ja s¡leunig werd gebra¡t/ in alle Gränzen au#. Und wohinau# ›e wall'te daselb‰ von Jubeln au¡ e# alle# hallt' und s¡allte: da übers¡wemmete die Flut der Fröli¡keit

120

der Herzen weite# Feld. Wie wann/ zur Winterzeit/ na¡ einer langen Na¡t/ die Sonne ›¡ verjünget/ und die er‰arrte Welt mit neuem Lob bezünget/ | von wegen GOtte# Güt/ weil die mit Jhrem Lie¡t/ ›¡ über un# erneut; ein jeder ›nnt und di¡t

125

Sein/ zu derselben Preiß/ Dank-denkende# Gedenken/ in eine feine Wei#/ von einem Thon/ zus¡renken/

Text 46a, 1679

den Er dann giebt hervor auf# be‰e/ al# er kan: so war dur¡# ganze Land bemühet jederman/ sein Denk- und Dank-Gedi¡t/ bey diesem neuen Bli¿e/ 130

der neuen Lande#-Sonn/ um daß er Jhm zu Glü¿e/ dem Land zu S¡u” und Nu”/ zur Ehre GOtt gedey/ zue¡ten in die Art der s¡ön‰en Melodey; damit die Gütigkeit de# Himmel# zubeloben/ al# wel¡e glei¡sam neu ›¡ über un# erhoben/

135

mit diese# Sonnen-Sohn# erneuten Gnaden-S¡ein. Und also ma¡ten e# ni¡t Mens¡en nur allein: E# haben ›¡/ o Prinz/ di¡ ebenfal# zugrü‹en/ Berg/ Burgen/ Thal und Stad/ Dorf/ Feld und Wald beie‹en. Vor andern thäte da#/ die/ weiß i¡/ ni¡t erbla‹t/

140

vor einen grimmen Feind/ fal# Sie würd' angeta‰/ die ‰renge Bla‹enburg. Al# die Di¡ wurde innen/ da neigte dreymal Sie die ho¡erhabne Zinnen. Dreymal Sie Willkomm! rief/ au# Jhrer Stü¿e Mund; e# sprang/ von Jhren Ru[ erwe¿t/ der Culmen-Grund

145

ni¡t minder dreymal auf. Die hohen Na¡bar-Klippen/ ergrie[en alsofort/ mit ihren harten Lippen/ | von diesem Willkomm#-Gruß/ ein angenehme# Wort/ und pflanzten# ungesäumt in O‰- und We‰en fort. Bi# daß e# endli¡ au¡/ und zwar vor wenig Tagen/

150

dem alten Fi¡telberg/ zu Ohren ward getragen. Da dann der taube Greiß den di¿en Fi¡ten-S¡opf/ von Ohr- und Augen ‰ri¡/ und seinen S¡immel-Kopf den ‰äter S¡nee und Ei# begraut/ no¡ ein# so ferne hinre¿te in da# Land/ um daß Er mehr erlerne/

155

von dieser guten Po‰: und al# er vom Gerü¡t/ re¡t wol bena¡ri¡t war/ da kund Er# la‹en ni¡t/ er mu‰e/ die bey Jhm ob diesem Heil ent‰unde/ die sondre Herzen#-Freud/ mit seinem rauhen Munde/ kund ma¡en männigli¡. Und daß man de‰o eh'r

160

neig seinen Worten zu ein merksame# Gehör/ so/ ‰ellt' er die Person/ al# Vatter von den Höhen

175

Briefwechsel Birken – Hagen

176

und Wäldern/ die um un# ring#-her gepflanzet ‰ehen/ de# ganzen Lande# vor/ und nge dann sofort zureden also an: 165

JSt e# mögli¡/ daß man jezt/ in den lezten Jammer-Jahren/* dieser greißen Eisen-Welt/ no¡ wa# liebe# kan erfahren? Kan/ bey diesem bösen Zeit-Lauf/ gute Zeitung laufen ein? Mitten in dem Ungewitter/ zeigt ›¡ da ein Sonnen-S¡ein? Wahr i‰'#/ und i¡ laug’n e# ni¡t/ hat mi¡ jemal# no¡ ergö”et/

170

seit mi¡ meine# S¡öpfer# Hand her auf diesen Pla” gese”et/ eine angenehme Bots¡a[t/ so thät#/ die mir bra¡te bey/ daß ein Erb-Herr diesen Landen/ mir au¡/ neu-geboren sey. | Demna¡/ wer solt wundern ›¡/ daß i¡/ wa# mir son‰ ni¡t eignet/ Wort zuma¡en trette auf? Kunde/ wel¡e# niemand läugnet/

175

jenem ‰ummen König#-Sohne/ eine Rede nöhten ab/ da# Entse”en ob dem Eisen/ da# den Vatter/ in da# Grab/ jezt zu‰ürzen/ war gezu¿t; und e# solte nit erregen/ ob e# s¡on ermangelt son‰/ in mir au¡ ein Spra¡-Vermögen/ die so gro‹e Herz-Bewegung/ ob den fröli¡en Beri¡t/

180

daß ein lieber Lande#-Vatter neu-geboren/ an da# Lie¡t/ dieser Zeit/ getretten sey? Und wie! hab i¡ ni¡t zugrü‹en meine Lande#-Göttere mi¡ au¡ ehmahl# s¡on beie‹en? E# i‰ mir ni¡t# ungewohnte#/ daß mein wäßriger Ver‰and laß mit seinen Flü‹en ie‹en Ehr-Grüß' au# in alle Land.

185

Hab i¡ ni¡t vorde‹en au¡/ na¡ vollbra¡ten langen Reisen/ Chri‰ian Ern‰en/ unser Haubt/ wolberedt Willkomm geheisen? Wem e# nie vor Ohren kommen/ spre¡e nur Sophien* an/ die davon mi¡ hörte spre¡en/ dur¡ den edlen Floridan. Nun e# dann ni¡t# neue# i‰/ und der Himmel da# ver‰attet/

190

daß mit andrer Freuden-Gruß/ werd mein Willkomm#-Wort vergattet: Ey so sey mir dann Willkommen! Sey Willkommen diesem Land/ theurer Prinz/ Du unser Erbe/ von dem Himmel hergesand! Heb die zarten Augen auf/ und erkenne Deine Wälder/ dieser Berge grüne Kron/ deine Auen/ deine Felder!

195

Siehe! wie ob deiner Ankun] alle# ›¡ so munter zeigt: wie vor deinem hohen Wesen alle# s¡on ›¡ neigt und beugt. |

M-ayn. E-ger. N-ab. S-aal.

Text 46a, 1679

Drey›g/ und Vier Jahre no¡/ ›nd s¡on allbereit vero‹en/ seit wir eben sol¡er Lu‰/ eben sol¡er Freud geno‹en/ da der Held/ Dein gro‹er Vatter/ trat in diese Welt herein/ 200

und mit seinem Wunder-Eintritt/ alle# ma¡te fröli¡ seyn. Wie un# selbe Freude nun i‰ zu gro‹em Glü¿ gerahten: in dem/ wa# vom Himmel wir damal# Seinetwegen baten/ alle# rei¡li¡ auf un# kommen: also ›nd wir nun gewiß/ e# werd/ wa# von Dir die Ho[nung/ eh du kame‰/ s¡on verhieß/

205

ungezweifelt kommen au¡. Frag‰ du/ wa# Sie hab verheißen? diese#/ daß die Erde müht ein‰ an Dir ›¡ werde preißen/ wegen vieler gro‹en Thaten: daß die Redner eine Prob na¡ der andern zeigen werden/ angefüllt mit deinem Lob. Daß an Dir diß gute Land einen guten Lande#-Vatter/

210

einen S¡u”-Gott/ einen Hort/ einen Tro‰- und Heil-Er‰atter/ ein‰ unfehlbar werde nden/ wann ›¡ nden wird zu Ruh/ (ob wol er‰ na¡ langen Jahren) und dem Himmel wandern zu/ daher Sie au¡ ehmal# kam/ deine# teuren Vatter# Seele: Und Du werde‰ wieder Jhn au# der dunklen Grabe#-Höle/

215

zu un#/ in da# Leben führen; wann man wie Sein Helden-Muht/ Sein Ver‰and/ Sein tre[li¡# Wesen/ alle# wa# Er redt und thut/ Selbli¡-wieder au¡ in Dir und in deinem Thun ers¡eine/ augens¡einli¡ sehen wird. Diese meine Fi¡ten-Hayne/ meine For‰en/ meine Tri]en/ und wa# i¡ von dieser Höh/

220

an Gehegen/ Heiden/ Gründen/ Fur¡- und Fluren überseh/ werde (wie die Ho[nung da# mi¡ von Dir au¡ hei‰ erwarten) unter Dir no¡ ein‰ so s¡ön s¡o‹en/ spro‹en/ wa¡sen/ arten: Balsam werd/ an ‰att de# Harze#/ meiner Bäume Rinden-Ro¿/ unberi”et von ›¡ s¡wi”en: und an einem jeden Pflo¿/ |

225

den der Landmann se”et ein/ seine Felder einzus¡ränken/ werde eine Rebe ›¡ voller sü‹er Trauben s¡wänken. Rosen werden/ vor die Di‰eln/ in dem ganzen Lande blüh'n/ und die bä‰en Frü¡te reifen/ sonder einige# Bemüh'n. Ha¡t und Taube/ Bär und Stier/ werden ›¡ zusammen fügen/

230

einig/ in der Einsamkeit/ Wölfe werden mit den Ziegen/ Pardeln mit den frommen Lämmern/ friedli¡ gehen ein und au#.

177

Briefwechsel Birken – Hagen

178

Keinen Rauber werd verbergen der geheime Tangel-Strauß. Kurz/ e# werde eine Zahl/ von erwüns¡ten Wol‰and-Jahren/ na¡ der s¡weren Eisen-Zeit/ na¡ so vielerhand Gefahren/ 235

die bi# je”o wir erfahren/ ›¡ zuzehlen geben an: und e# werde wiederfahren jedem/ wa# Er ho[en kan. So verspra¡ die Ho[nung un#/ teurer Prinz/ von deinen Zeiten. A¡! der Himmel s¡a[e nun/ daß die That ein‰ mög begleiten diß der Ho[nung Wort-Verspre¡en; und un# alle# angedey/

240

wa# von Dir un# zugesaget diese sü‹e Profezey. Ey/ wie werde i¡ sodann mi¡/ mein Lie¡t/ an Dir ergö”en/ wann i¡ werde sehen Di¡/ diese# mein Gewäld dur¡he”en! Wa# vor Freude wird mir# bringen/ wann i¡ ein be‰ättigt# Wild Di¡ verfolgen werde sehen/ dur¡ diß Naris¡e Geld.

245

Und diß in der Jugend zwar/ um daß deiner Arme Stärke mehr dadur¡ erhärtet werd/ ein‰en gro‹e Helden-Werke/ in dem Felde au#zuführen. Drum/ imfall Du na¡ dem Stand eine# edlen Hirs¡en eile‰/ mit den Rohren in der Hand: Wann Du dur¡ den hohlen Wald hör‰ da# Jäger-Hi] ers¡allen/

250

und Dir da# erhizte S¡wein wird in# s¡arfe Eisen fallen: | dann so ‰elle dir vor Augen aufgereizter Länder Grimm. Merk an wilder Thiere rasen wilder Völker Unge‰ümm. Lerne ›egen/ eh du krieg‰/ an de# Löwen Niederlage. Eh Du Feinde jage‰ auf/ er‰li¡ grimme Wölfe jage.

255

Also ma¡e deine Jugend zu der Helden-Tugend reif. Diese Ubung Dir die Glieder zu den ‰rengen Wa[en ‰eif. Zwar Dein hohe# Ankun]-Glü¿ hat zum Siegen Di¡ erkoren. eh Du/ dapfrer Helden-Sohn/ ward‰ in diese Welt geboren. Du/ von Für‰en-Blut erzeuget/ ‰amm‰ von alten Helden ab/

260

und der Himmel Di¡ der Erde au¡ von Helden-Eltern gab. Der alt-dapfren Brennen Gei‰/ den in Dir man merket brennen/ ma¡t Di¡ in den Windeln s¡on/ beyde# nennen und erkennen/ einen Au#zug# edler Helden/ einen edlen Helden Sohn/ den no¡ werde lohnen mü‹en man¡e Sieg#- und Ehren-Kron.

265

Ni¡t umson‰ der Himmel wolt/ daß da# Monat-Lie¡t bediene/ Deine Ho¡geburt/ o Prinz! wel¡e# vormal# au¡ ers¡iene/

Text 46a, 1679

al# A¡ille#/ unser Teuts¡er/ ward bewillkommt von der Welt. Diese# wei#sagt/ Du solt werden ein‰ ein Jhme glei¡er Held. Prinz Georg/ Dir sollen ›¡ Dra¡en no¡ zu Fü‹en legen; 270

Wilhelm/ Dir man mü‹en wird/ viele Helm' und S¡werder fegen/ um mit sol¡en Pla” zuma¡en/ in der Ehre Ritter-Saal/ wann ein Hector/ in dem Felde/ dringen wird in deinen Stahl. Wel¡e# ‰olze Troja wird/ dorten in dem Morgenlande/ Deine Fau‰/ Du Brennen-Sohn/ se”en in den lie¡ten Brande?

275

Wa# vor s¡öne Ritter-Dänze wir‰ Du da no¡ führen auf? Und wie wird vor Dir zerrinnen no¡ so man¡er heller Hauf? | Wie dann zu derglei¡en Thun Di¡ da# Vorspiel deiner Ahnen/ Deiner gro‹en Vordern Ruhm/ fordern wird und ‰ät# ermahnen. Jhre teuer‰e Ges¡i¡te/ und der Siege#-Zei¡en Mäng/

280

werden ganz Europen ma¡en deiner Helden-Brun‰ zu äng. Di¡ wird unsrer Na¡welt Ru[ von der dapfer‰en Albre¡ten unbe›egter Muhtigkeit/ unterhalten in Gefe¡ten. Da# die Fridri¡en bekränzet/ Dafne# ho¡ges¡äzte# Haar/ wird derglei¡en zuerringen Dir verringern die Gefahr.

285

Und dann wird man sonderli¡ Di¡ von Eifer sehen brennen/ wann man hö¡‰lobpreißli¡‰ wird Deinen gro‹en Vettern nennen: wann Dir Fridri¡ Wilhelm# Großnahm wird erthönen im Gehör/ und Dir jemand Seine Thaten kün]ig wird erzehlen her. Wann man Dir wird sagen vor/ wie so ›egha] Er befo¡ten/

290

aller Feinde Frevel-Wut/ die Jhn reizten/ trozten/ po¡ten: Wie Er mit Ver‰and und Großmut Galljen# kühnen Stolz bekämpft/ und der Gohten Ma¡t und Unfug ganz auf teuts¡er Erd gedämpft. Wie Er/ Teuts¡land# Jupiter/ mit dem fur¡tbarn Strahl ges¡re¿et/ den son‰ nie-ges¡re¿ten Sund; au¡ Trofeen hab ge‰re¿et/

295

auf der O‰-See ‰olzen Ru¿en: wie der Barbar und der Scyth/ mehrmal# habe ehen mü‹en/ auf dem Knie/ um seine Güt. Wie Er von dem Oder-Strohm seine Fahnen hab ges¡wungen bi# hin zum Bory‰hene#; fürter# Rhein und Elb gezwungen/ samt der Weser und dem Belte; ja so gar da# Teuts¡e Meer/

300

aidli¡ Jhme zugeloben Treu zuseyn/ hold und gewähr/ | Au¡ wird Di¡ die Vorbild-Spra¡ deine# Helden-Vatter# lehren/

179

Briefwechsel Birken – Hagen

180

wie man vor Altar und Heerd/ GOtt und Vatterland/ ›¡ wehren/ und zu Wa[en gehen mü‹e. Alle# sol¡e# wird Di¡ nun/ wie geda¡t/ be‰ändig rei”en zu derglei¡en teuren Thun. 305

Do¡ der Ehr-Nahm/ der im Sand wird mit Mens¡en-Blut ges¡rieben/ i‰ zwar hoher Würde wehrt/ Chri‰en aber ni¡t zulieben. Seine Feinde drängen können/ glei¡wol lieber in der Güt/ mit denselben ›¡ vertragen/ vor dem Kriege wehlen Fried/ da# i‰ wahrer Chri‰en Lob/ da# i‰ re¡ter Helden Ehre.

310

Krieg/ wir ›nd nun deiner müht/ demna¡ un# ni¡t mehr versehre! Drum/ o Prinz! o laß A¡illen immer seinen Helden-Ruhm! Liebe Du/ vor de‹en Wa[en/ andrer Ahnen Eigentum. Werde/ den dein Nahm un# zeigt/ ein Georg voll GOtte#-Liebe/ der/ glei¡ al# Jo›a# dort/ hier da# Werk de# HErren triebe.

315

Führe un# Johann Georgen/ a¡ den teuren! an da# Lie¡t/ der da# Lie¡t der reinen Lehre ho¡fürtre[li¡ angeri¡t. Heb un# Georg Fridri¡en/ au# dem Tode in da# Leben/ Den man diese# liebe Land auf da# neue sah erheben zu den alten Wol‰and-‰ande/ al# e# in die As¡e ›¡/

320

von der Krieg#-Glut aufgeräumet/ dortmal# sezte jämmerli¡. Teurer Ahnen ähnli¡# Bild/ bild un# neue/ ni¡t A¡illen/ Nein; A¡illen# klugen Sohn/ (a) der den Zwiespalt kunde ‰illen dreyer gro‹er Rei¡e#-Prinzen/ blo# du¡ seiner Zungen Ma¡t/ die Jhm jene# Römer-Redner# Nahm und Ruhm zu wege bra¡t.

325

Ma¡ in Dir den Teuts¡en Staat einen neuen Ne‰or (b) ehren. A¡/ daß man au¡ in Dir seh in diß Leben wiederkehren/ | einen frommen/ einen guten/ einen teuren Chri‰ian/ De‹en i¡ mi¡ ohne Thränen anno¡ kaum erinnern kan. I‰ da# eine# Lande# Glü¿/ na¡ dem Au#spru¡ jene# Weißen/

330

wann die Für‰en Weiße ›nd/ oder ›¡ mit Weißheit speißen; a¡/ so baue unsrem Glü¿e/ andrer teurer Salomon/ auf der Weißheit Demant-Seulen/ kün]ig einen güldnen Thron. Wie un# da# au¡ ho[en ma¡t/ daß ein Prinz Di¡ un# erzeuget/ den Sophia bra¡t zur Welt; der Sophien i‰ geneiget.

335

Wel¡en au¡ Sophien Söhne/ im Alsatis¡en Parnaß/ zum Regenten au#erwehlten/ eh Er Seinen Thron besaß.

Text 46a, 1679

Der au¡ einen s¡önen Si”/ neben seinem Hof-Pala‰e/ vor die Weißheit aufgebaut/ dahin Er Sie lud zu Ga‰e. Der die Weißen liebt und heget/ Deme Weiße# Thun gefällt: 340

Der/ ein Für‰/ au¡ weiße Für‰en vor die allerbä‰en hält. Diß ma¡t glei¡fal# ho[en un# Die/ von der Du bi‰ geboren: Derer Herz die Weißheit selb‰ hat zum Tempel-Si” erkoren. Sie/ die Göttli¡e Sophia/ führt den Nahmen mit der That: Weißheit zieret Jhre Werke/ Weißheit ehret Jhren Rath.

345

Weißheit im Ver‰ande leu¡t/ Weißheit Jhre Worte krönet/ und de# weißen Leibe# S¡nee mit den Perlen wette-s¡önet. Der gesammte Hauf der Weißen/ der Jhr weiße# Wesen kennt/ Sie die wahre Weißheit-Göttin/ und die re¡te Palla# nennt. Wie dann! solte in dem Sohn dieser teuer‰en Sophien/

350

in so eine# Vatter# Sohn/ ni¡t de# Lande# Wolfahrt blühen? Solte von so weißen Saamen spro‹en ni¡t ein weißer Strau¡? Und au# Göttli¡en Geblüte ni¡t wa# Göttli¡# ie‹en au¡? Dünkt mi¡ do¡/ i¡ seh e# hier/ wie au# deinen Augen spiele deiner gro‹en Eltern Gei‰/ wie Er Di¡ zum Flug bekiele. |

355

Wie Sie Dir die Weißheit-Liebe/ ja die Weißheit hau¡en ein/ und Dir in der Jugend ma¡en/ jede Tugend s¡on gemein. Ja i¡ sehe albereit/ wie die Göttin/ Deine Mutter/ so/ al# vormal# Theti# thät Jhrem Prinzen/ mit dem Futter/ da# die Götter nehrt und krä[tet/ da# Sie ewig-leben ma¡t/

360

mit Confect von Ambro›nen/ di¡ bekö‰e Tag und Na¡t. Sie wird Di¡/ Jhr Aug und Herz/ einem Chiron anvertrauen/ mit Befehl/ die zarte Seel in den Kün‰en zuerbauen/ die Regenten tre[li¡ ma¡en; wie ein Volk zu zäumen sey/ wie ein Land sey zubeherrs¡en/ bä‰en# Dir zubringen bey.

365

Selb‰en Sie/ da# Exemplar hö¡‰er Zier-Vollkommenheiten/ wird in Deinen Wunder-Leib/ hoher Minen Liebli¡keiten/ von den Jhren/ überpflanzen. Wink und Bli¿/ Gebertd und Red/ wird von Jhr/ dem Mu‰er/ nehmen Freundli¡keit und Gravität. Er/ der gro‹e Vatter/ wird/ wie AEneas seinen Julen/

370

Di¡/ Sein teure# Sorgen-Kind/ in die bä‰en Ritter-S¡ulen führen selb‰/ und selb‰ belehren. Wie ein wolgearte# Pferd/

181

Briefwechsel Birken – Hagen

182

kün‰li¡ werde zugeritten; wie der Helm/ der S¡ild/ da# S¡werd/ werd geziemend angelegt/ und mit hohen Lob getragen; wie ein re¡tbeglü¿ter Ritt na¡ dem Ringe sey zuwagen: 375

Wie die Lanze zu zerbre¡en; wie da# s¡nelle Javelin na¡ den Türk- und Mohren-Köpfen/ in dem Ritt/ zujagen hin. Wie man mit der Piqve spiel; wie die Fahne sey zus¡wingen; wie ein Heer gemu‰ert werd; und wa#/ von so teuren Dingen/ mehr no¡/ einen gro‹en Prinzen aller Welt zu Lob empfielt/

380

da# wird dur¡ de# Vatter# Vorspiel s¡ön‰ Dir werden eingespielt. Seine# Vorbild# rein‰e Quell wird au¡ in Di¡ ie‹en ma¡en/ der Regenten-Kün‰e Flut/ und den Strom der Rei¡e#-Sa¡en. | Man¡e# s¡öne Staat#-Geheimni#/ man¡er au#erlesner Fund von Chri‰-löbli¡‰er Politic/ wird dur¡ Jhn Dir werden kund.

385

Also/ wa# in Gallien/ von berühmten Hoheit#-Grie[en/ in dem Staat#-Raht blühe auf; wo die Zungen au#ges¡li[en/ Sitten zuges¡nitten werden: wa# Pari#/ die Städte-Kron/ höi¡# und manirli¡# gebe/ einem braven Für‰en-Sohn. Wa# da# kluge Latien anno¡ pflege zuvers¡önen

390

au# der Bau-Kun‰ Wunder-Zier; wie die Mutter der Sirenen/ da# Neapel/ Lu‰ig‰-pra¡te: und wie Nereu# Ehgemahl/ da# fürherrli¡e Venedig/ throne in dem Wellen Saal. Wa# in Rom zusehen sey: Mit wel¡-s¡önen Seltenheiten/ Niederland da# Auge speiß. Wa# vor Kun‰-Fürtre[li¡keiten

395

Engeland pfleg au#zunden. Wie von Spanien tiefer Raht/ sey zuholen/ und in Teuts¡land au#zuüben gro‹e That. Alle# sol¡e# wird Er dir mehrmal# wolzufa‹en geben/ bi# der Jahre Fitti¡-S¡wung Di¡ wird au# dem S¡ose heben/ dieser deiner Lande#-Erden/ und Di¡ tragen an da# Lie¡t/

400

da Die jede#/ na¡ dem Wesen/ wird gelangen zu Ge›¡t. Wa¡se/ und erwa¡se dann/ wehrt‰er Prinz/ von GOtt erbetten! Wir empfinden/ daß mit Dir GOtt un# näher zugetretten; daß der Himmel seine Gottheit ganz un# habe zugeneigt/ al# der nun ›¡ unsren Augen au# den Deinen tägli¡ zeigt.

405

Eine lange Gottheit-S¡aar mit Dir au# dem Himmel ‰iege/

Text 46a, 1679

die ›¡ nun ges¡ä[tig zeigt/ Göttli¡# Kind! um Deine Wiege. Jede su¡et au# derselben wie Sie Deiner zarten Seel/ alls¡on in den Purpur-Windeln/ ›¡ auf ewig anvermähl. | Allen andern drängt ›¡ vor/ die mit hundert Augen ›ehet/ 410

die ›¡ Greiß an Weißheit wei‰/ die die bä‰en Für‰en ziehet: Klugheit main i¡/ so die Sinnen na¡ de# Hö¡‰en Bilde bildt: Diese s¡enkt ›¡ dem Ver‰ande/ da# Gemüht mit Wi”e füllt. Na¡ Jhr tritt Gere¡tigkeit/ Helden-Kind/ an Deine Seiten/ wolgewillt auf re¡ter Bahn derer Re¡ten Di¡ zu leiten/

415

Waag und S¡werd Dir mitzutheilen. Mit der tretten au¡ hinan Güt und Gnade/ zuerqui¿en/ wa# Dir treu und unterthan. Da inde‹en Dapferkeit i‰ bes¡ä[tigt zubepflanzen/ deiner Wiege Kun‰-ge‰ell/ mit viel Helmen/ S¡werdern/ Lanzen die vor Do¿en Di¡ belu‰en. Und die männli¡e Gedult

420

au¡ die Walzen deiner Wiegen auf da# s¡ön‰e überguldt. Glei¡wol kommt am n䡉en Dir/ die an ‰att getreuer Ammen/ Di¡ an Jhre Brü‰e legt/ und die bä‰en Himmel-Flammen/ mit der Mil¡ Chri‰-seel'ger Lehren/ in dein zarte# Herze ö‰: die al# Deine andre Mutter Di¡ pflegt/ hegt/ nehrt/ tränkt und kö‰/

425

die Gott-liebe GOtte#-Lieb/ so zu allen Dingen nü”et/ und al# Grund-Seul von dem Staat allen Wol‰and unter‰ü”et. Und e# bleibt au¡ unverdränget bey Dir/ die Mildgebigkeit/ die zur Wolgun‰ aller Mens¡en Dir die s¡ön‰e Bahn bereit. Mit dem Chor der Tugenden nden au¡ die Freyen Kün‰e/

430

›¡ zu Deiner Wiege hin/ und geloben Jhre Dien‰e: geben ›¡ zu Wärterinnen Deiner zarten Kindheit dar/ und gedenken zuvers¡lie‹en glei¡fal# man¡e# liebe# Jahr au¡ in Deiner Jugend Pfleg. Alle Jhre teure Gaben/ die man son‰ vor Arbeit kau]/ solt Du sonder Mühe haben.

435

Sonder ›”en/ hi”en/ s¡wi”en/ soll Dir alle# gehen ein/ wa# jedwede von denselben trägt in Jhrem weiten S¡rein. | Nimm Sie an/ die Lieben/ die! Ob in einem Atlaß-Ro¿e keine etwan s¡wanzt herein/ wiewol man¡e ‰olze Do¿e: ohne S¡ad; man ma¡e Jhnen danno¡ bey Dir Raum und Pla”.

440

E# verbirgt Jhr grober Kittel/ glaub e#/ man¡en edlen S¡a”:

183

Briefwechsel Birken – Hagen

184

Den Sie willig‰ theilen mit/ nur daß man Sie ni¡t versäume/ und bey deiner Warte au¡ Jhnen eine Stell einräume. Man¡e Blume/ Dir zum Kranze/ wird von Jhnen s¡on gepflü¿t/ daß mit sol¡en kün]ig werde deine# Ruhme# Haubt ges¡mü¿t. 445

Sinke dann in Jhre S¡o#/ und vertrau Di¡ Jhrer Pflege! Pflege aber Jhrer au¡/ wann die bä‰en Alter-Täge Dir die Pflege diese# Lande# werden walzen auf den Hal#: Pflege der/ die Di¡ verpfleget/ dann al# Vatter ebenfal#. Ahme Deinen Ahnen na¡/ deren (a) einer an dem Strande

450

de# berühmten Oder-Strohm#/ einer (b) an de# Pregel#-Rande/ Kun‰-Werk‰ädte aufgebauet. Folge deinen Vordern (c) na¡/ die au# jenem Heile#-Bronnen ma¡ten einen Pega#-Ba¡. Trage eißig im Ge›¡t da# hö¡‰preißbare Exempel deine# Vatter#/ Leben#lang/ der den Musen einen Tempel/

455

am Ge‰adte meine# Mayne#/ (d) ho¡fürtre[li¡ aufgeführt/ und denselben mit viel Gnaden anno¡ unterhält und ziert. Sey der Kun‰-Göttinnen GOtt/ und er‰atte in dem Wesen/ wa# in den Gedi¡ten wird von Apollo son‰ gelesen. | Lieb gelehrte Lorbeerblätter/ und au# meiner Felsen-Spi”/

460

die den Pindu# überhöhet/ ma¡e einen Musen-Si”. Wir‰ Du/ wie i¡ ho[e dann/ dieser Gnade mi¡ gewähren/ will i¡ Dir/ mein lieb‰e# Lie¡t! dafür an da# Lie¡t gebähren/ wa# i¡ trag in meinem Leibe/ von Gold/ Silber/ Eisen/ Zien: und so no¡ wa# s¡ön- und teurer# mir de# Hö¡‰en Hand verliehn.

465

Sey Du mir ein Salomon/ i¡ will Di¡ mit Gold beglü¿en/ und wa# jenem Or that/ Dir erwüns¡te S¡ä”e s¡i¿en. Deinen Nahmen will i¡ s¡i¿en in die vier-getheilte Welt/ mit dem vier-getheiltem Wa‹er/ da# mir au# dem Busen fällt. Unterde‹en wa¡se fris¡/ Engel-Kind/ Du Kinder-Engel!

470

Fühle nimmer einig# Leid/ nie an guten spühre Mängel! Lauter Für‰li¡'# Wolergehen ma¡ beglü¿et Deine Zeit. Und der Himmel hier auf Erden Dir viel gute# zubereit. Wa¡se auf/ zu GOtte# Ehr/ zu de# hohen Hause# Zierde/ zu der gro‹en Eltern Freud/ na¡ de# Lande# Heil-Begirde!

475

Zu dem Aufwa¡# guter Kün‰e! Wa¡# an Götter-Eigentum/

Text 46a, 1679

an Ver‰and/ an Ehr und Alter/ an Chri‰-wehrt‰en Helden-Ruhm. Also solt i¡/ teurer Prinz! Deine Ho¡geburt be›ngen/ auf de# Lande# Gutgeheiß/ und Dir fromme Wüns¡e bringen. Wo nun eine# rauhen Berge# rauhe Red wa# gelten kan/ 480

so nimm diese# Pfli¡t-Er‰atten/ diese Freude/ gnädig an. – – – – – – Diß war da# Willkomm#-Wort De# alten kalten Berg#/ da# Jhn/ al# i¡ era¡te/ jüng‰ Deine Ho¡geburt/ o Prinzgen! ma¡en ma¡te/ da sol¡e da# Gerü¡t Jhm zu Gehöre trug. Er hatte viel geredt/ no¡ war e# ni¡t genug |

485

vor seine Jnnigkeit. Er hie# die lieben Seinen/ Mayn/ Eger/ Nab und Saal/ so fort vor ›¡ ers¡einen/ und thät Befehl an Sie/ daß Dero Fluten-Heer der vier-getheilten Welt/ zusamt dem hohen Meer/ die sobeliebte Mähr solt s¡leunig hinterbringen/

490

und ohne unterlaß den Na¡bar-Ufern ›ngen von GOtte# guter Güt/ al# wel¡e Jhr Ge›¡t auf Jhn und diese# Land/ mit neuer Huld/ geri¡t/ indem Sie Himmel-ab ein teure# Kind ges¡i¿et/ da# man¡e# liebe Land no¡ ma¡en werd beglü¿et:

495

da# seine# Nahmen# Preiß no¡ ein‰en ‰reuen werd/ auf alle Meeren hin/ in jede# Theil der Erd. Vor andern hiese Er/ die zwar ›¡ Sudwert# krümmet/ do¡ auf der Donau S¡o# mithin na¡ O‰en s¡wimmet/ in# edle Oe‰errei¡/ die di¿verbüs¡te Nab/

500

dort in dem zweyten Rom/ diß Grußwort ‰atten ab: Sey gro‹er Leopold/ du GOtte# Staat-Verwalter/ der Teuts¡en hö¡‰e# Haubt/ und Jhre# Heil# Erhalter! Du teurer Erden-Gott! sey samt dem teuren Sohn/ der na¡ Dir ‰eigen soll auf unsre# Rei¡e# Thron/

505

demütig‰/ tief‰ begrü‰! Laß/ bitt i¡/ Dir vermelden/ daß meinem Vatterland der Himmel einen Helden/ vom Himmel zugesand/ der deinem gro‹em Hau#/ erwerben helfen wird no¡ man¡en Lorbeer-Strau#. Du kenn‰ der Brennen Treu/ wei‰ wie ›¡ die beie‹en/

185

Briefwechsel Birken – Hagen

186

510

so o] Dir und dem Rei¡ war Re¡t und Sieg entri‹en/ | bey Dir zuhalten Stand: wie Sie in Noht und Streit dein hohe# Hau# beve‰: und wie zu man¡er Zeit/ au# Deren dapfren Blut/ Muht s¡öpften deine Ahnen: wie Sie nur neuli¡‰ au¡/ mit vielen s¡önen Fahnen/

515

Dir willig‰ zogen zu. Nun/ e# blüht auf da# neu/ in diesem jungen Blut/ die alte Brennu#-Treu. E# wird ›¡ dieser Prinz/ Dir und dann deinem Prinzen/ no¡ ein‰ wol ma¡en nü”. Die Chri‰li¡en Provinzen/ und Deine sonderli¡/ wird Er mit gro‹em Muht/

520

vor Sultan# Tyranney/ Tro”/ Frevel/ Grimm und Wut/ erhalten mä¡tigli¡: und gar mit seinem Degen/ vom wehrten Chri‰u# Land die wilden Barbarn fegen. Jnde‹en bleibe du Jhm/ und dem teuren Paar/ da# Jhn un# gabe/ gut/ bi# alle# werde wahr.

525

Diß war der wehrte Gruß/ den unser Berg der Nabe/ am Kaiserli¡en Hof dort abzugeben/ gabe. Der Eger und der Saal/ die beyde Nordwert# trägt auf Jhrer breiten S¡o#/ die Elb/ ward auferlegt/ daß die/ fall# Sie zuvor dur¡ Sa¡sen hingeo‹en/

530

und einen sü‹en Gruß von diesem Kind gego‹en/ in diese# liebe Land/ da# ein‰ no¡ De‹en Flamm/ dur¡ einen s¡önen Zweig von seinem Rauten-Stamm/ soll nehren: fall# au¡ Sie die treue Mark bene”et/ und da# verwande Hau# mit dieser Po‰ ergö”et: |

535

fall# Sie ni¡t minder au¡ dem treuverbundnen Sund/ von dieser Ho¡geburt die Freud gema¡et kund; dann solten ebenfal# Sie bringen zu Gehöre dem nun bezähmten Belt/ und fordern/ daß er s¡wöre/ getreu und hold zuseyn/ dem ganzen Brennu#-Hau#:

540

vornemli¡ diesem Kind/ da# jüng‰hin trat darau#. Und weil/ zu gutem Glü¿/ da eben legte nieder/ der Pommer da# Gewehr/ und kehrt zum Rei¡e wieder: vom Brand au# Brandenburg derma‹en Ang‰-entzündt/ daß Er an diese# Hau# mit Ayd und Pfli¡t ›¡ bindt:

Text 46a, 1679

545

So solte ebenfal# diß Paar der na‹en Tö¡ter vom alten Fi¡telberg/ sol¡# unser Freud-Gelä¡ter/ zum Tro‰ Jhm theilen mit/ anbey au¡ sagen zu/ vermittel# diese# Sohn#/ ein‰ holde Frieden#-Ruh. Dem Mayn der We‰wert# ›¡ dur¡ unser Land ergie‹et/

550

und den Regenten-Si”/ da# hohe Hau#/ bekü‹et/ da# Di¡/ Du gro‹e# Kind/ in seinen S¡o# empfing al# Dir der er‰e Tag dur¡# Sternen-Zimmer gieng/ dem ward/ samt einem Gruß/ ein sü‹er Kuß geleget in seinen feu¡ten Mund/ um da# Er werd gepräget/

555

mit Ehrerbietigkeit auf deinen zarten Fuß/ wann etwann ein‰en der berühre seinen Fluß. Jhm wurde au¡ gesagt/ daß er die freyen Franken solt treuli¡‰ mahnen auf de# Hö¡‰en Huld zudanken/ | samt un#/ vor diese# Kind/ al# de‹en blanke# S¡werd/

560

Sie/ wie de# Vatter# jezt/ no¡ einmal s¡ü”en werd/ wann Er/ Jhr dapfre# Haubt/ werd Jhre Ruh behaubten/ und ‰ra[en deren Stolz/ die dortmal# Sie beraubten. Diß ferner/ daß Er solt dem nun-veröden Rhein/ zum Tro‰/ diß gute Wort/ im Einuß/ ösen ein:

565

Dem Lande/ da# mi¡ Dir/ mein Bruder/ übers¡i¿et/ au# der Sudeten Arm/ dem hat e# nun geglü¿et. E# i‰ sein langer Wuns¡/ sein Seufzen/ i‰ erhört. Jhm ward ein teurer Erb jüng‰ Himmel-ab gewährt/ der/ da# Di¡ je”o kränkt/ da# Unre¡t ein‰ wird rä¡en/

570

und deren Tyranney und Frevel-Ho¡mut bre¡en die Dir Gewalt jezt thun/ die Deinen wehrten Rand/ so diß al# jener Seit/ mit tausendfa¡er S¡and/ seithero angehäu]. J¡ solt Dir# la‹en wi‹en: und ho[ e# neben Dir in kurzen zugenie‹en.

575

Jnde‹en habe nur ein wenig no¡ Gedult. E# la¡t der Himmel s¡on voll neuer Frieden#-Huld. Diß und ein mehrer# no¡/ da# alle# zuerzehlen vorizt die Zeit verbeut/ hört jüng‰hin man befehlen/ den alten kalten Greiß der na‹en Kinder-S¡aar/

187

Briefwechsel Birken – Hagen

188

580

daß e# mit Jhrer Flut na¡ O‰- und We‰en fahr/ in da# und jene# Land. Nun Himmel deinen Segen/ (dann daran i‰ e# nun no¡ einig nur gelegen) a¡! Deinen Seegen gieb/ den Na¡dru¿ lege bey/ so gutem Pots¡a[t-Wort/ so sü‹er Profezey.

585

Diß i‰ de# Lande# Wuns¡/ der Unterthanen Flehen! Wa# Worte hier gezeigt/ laß GOTT im Werke sehen. | Der sage Amen nun zu unser aller Bitt; und nehme zum Bes¡luß no¡ diese sondre mit: DEr Himmel/ vom Himmel/ Gedeyen verleihe/ de# Vatterland# Vättern/ den Göttern de# Land#; dem Für‰en/ der Für‰in; De# Für‰li¡en Stand# ho¡thronenden Kronen. Er ‰reue auf# neue/

5

au¡ neue# Gedeyen im neuen Jahr au#/ auf diese# Für‰-mä¡tig- Sieg-prä¡tige Hau#. E# lebe Für‰ Chri‰ian Erne‰! Er lebe in Freuden/ ohn Leiden/ im Glü¿e und Sieg; daß alle# zu De‹en Vergnügen ›¡ füg.

10

E# lebe sein Leben/ die löbli¡‰e Föbe: Die liebli¡‰e Lieb‰e/ voll Engli¡er Zier; die Flamme den Stamme verjünge in Jhr. E# lebe/ der neuli¡ erfreuli¡ getretten in# Leben/ gegeben von Göttli¡er Hand:

15

vom hö¡‰en un# n䡉en hernieder gesand. Da# Perlein/ da# Herrlein/ vom HErren erbetten. | GOtt ma¡e diß La¡en behägli¡ un# seyn/ ni¡t# trübe#/ unliebe#/ ›¡ mis¡e darein. E# lebe die sämtli¡e Für‰li¡e Jugend/

20

Prinze‹in und Prinzen die herrli¡e S¡aar; der Himmel vor Leide die beyde bewahr! Er la‹e Sie wa¡sen an Weißheit und Tugend: an Alter/ und Gnade de# Himmel#/ der Erd. Gott ma¡e Gott/ Engeln und Mens¡en Sie wehrt.

Text 46a, 1679

25

189

Jm Ende/ so sende ein‰ wieder hernieder/ na¡ Kriegen/ und Siegen/ die Göttli¡e Güt/ den hö¡li¡-behägli¡-vorträgli¡en Fried: daß s¡webe und lebe ein jeder nun wieder in Ruhe/ so diese#/ al# folgende Jahr.

30

der Himmel gewähr e#. So werde e# wahr. | *De# Fi¡telberge# Willkomm/ und Empfahung#-Rede/ an den Ho¡Für‰l. Erbprinzen. *Da# Absehen i‰ auf Herrn Sigmund# von Birken/ s¡öne# Singspiel/ betitelt SOPHJA/ bey Sr: Ho¡Für‰l. Dur¡l. glü¿li¡en Heimkun]/ und bald darauf erfolgten Vermählung/ übergeben/ darinnen der Fi¡telberg glei¡#fall# redend wird eingeführet. (a) ChurFür‰en Johanne#/ beygenamt den teuts¡en Cicero. (b) Also ward Churf. Joa¡im I. wegen seine# hohen Ver‰ande# und Red-Vermögen# Ehr begrü‰. (a) ChurF. Joa¡im I. ‰i[tete die Univer›tät zu Frankfurt an der Oder den 27. Aprili# 1506. (b) Herz. Albre¡t in Preu‹en fundirte die Academie zu König#berg den 17 Augu‰. 1544. (c) Marggraf Georg Friedri¡en/ so den 5. Aprili#. 1582. al# an seinem Geburt#-Tag/ im Clo‰er Heil#bronn/ ein Gymna›um ge‰i[tet: it. Marggraf Chri‰ian und Marggraf Albre¡ten/ die da# verfallene Anno 1655 den 30. Jan. wieder aufgeri¡tet. (d) Herr Marggraf Chri‰ian Ern‰ führte da# Ho¡Für‰l. CHRISTIAN-ERNESTINUM zu Bayr. ein/ den 27. Jul. 1664. |

Programma praecedenti Genethliaco praemissum. P. P. BARUTHI. in Ipsô Festô Epiphan. Anno cIɔ. Iɔc. LXXIX. GOTT und den theuer‰en Göttern diese# Lande#/ zu hö¡‰s¡uldiger Ehr-Pfli¡t- und Wuns¡-Er‰attung/ solte der neuli¡‰ neu-aufgegangenen Lande#-Sonne/

Briefwechsel Birken – Hagen

190

an einem

Dur¡l. Erb-Prinzen/ au# hohen Befehl/ den gebührenden Freud- und Glü¿-gedeyli¡en Willkomm#-Gruß/ in einer gebundenen Teuts¡en Rede/ am n䡉kün]igen 9ten Tag de# Jesu#-Monat/ diese# neu-aufgetrettenen 1679‰en Heil-Jahr#/ in dem Ho¡Für‰l. Gymnasio Christian-Ernestino, in tief‰er Unterthänigkeit zu Fü‹en legen/ und zu sothaner Willkomm#-Feyer

Seine Ho¡F. Dur¡l. unsren gnädig‰en Lande#-Für‰en und Herrn; | samt JHRER

Ho¡prinzeßl. Dur¡l. unsrer Gnädig‰en Lande# Für‰in und Frauen; und dann die Ho¡Für‰li¡e

beeden Prinze‹innen/ wie au¡ die

Für‰li¡en Prinzen/ dabey neben Die Sämtli¡en unserer Kun‰-Lehren und de# Ho¡Für‰l. Collegii allhier/ ho¡ges¡äzt- und erwüns¡te Moecenaten/ Directorn, Förderer/ Gönner und Liebhabere/ Seine na¡ Stande#-Gebühr/ Ho¡geneigt- geehrti‰- und wehrti‰e Herren/ dur¡ diese o[ene Einladung#-S¡ri[t/ unterthänig‰/ gehorsam/ und gebührmäßig um Dero hohe Gegenwart ersu¡en/ Joa¡im Heinri¡ Hagen/ Eloqu. Poës. & Matthes. Prof. Pub.

Text 46a, 1679

WJe Per›en vorzeiten ›¡ beie‹en/ den jungen Tag andä¡tig zubegrü‹en/ so vielmal# der/ mit neubeguldtem Lie¡t/ die Welt begrü‰; davon giebt un# Beri¡t | 5

no¡ man¡e S¡ri[t. Wie Per›en# Provinzen vor de‹en au¡ den neu-gebohrnen Prinzen/ dem Kron und Thron de# Rei¡e# ‰und bereit/ mit aller Ehr- und Dien‰-Gei‹enheit/ genommen auf; da# weisen un# die Weisen/

10

die in der Ehr der Chri‰-Begängni# reisen/ zur Salem#-Burg heut wieder/ um da# Kind/ dem Kron und Thron der Rei¡e eigen ›nd/ zu grü‹en-neu. Nun wir dann wieder feyern diß hohe Fe‰/ so la‹et un# erneuern/

15

den s¡önen Brau¡/ so weit e# i‰ vergunt. E# legt die Pfli¡t/ den Ehr-Dien‰/ in den Mund/ wer ni¡t vermag/ Jhn auf der Hand zubringen. Wir sahen ja den Tag ›¡ jüng‰ verjüngen/ al# eine Sonn dem Lande gienge auf.

20

Man hat gebra¡t die Ehr-Wuns¡-Grüß zu hauf. Wie daß wir dann den unsern ni¡t gemänget in sol¡en au¡? viellei¡t er war verdränget. Nun kommt er do¡. Jhr Götter gebt Gehör/ dem/ wel¡er ›¡ ganz eignet Eurer Ehr. |

191

Briefwechsel Birken – Hagen

192

47. J. H. Hagen an S. v. Birken Bayreuth; 7.4.1679; – ; – Ho¡edler Herr, insonder# ho¡geneigter Patron! Ewrer Ho¡Edlen Magnificenz Geehrte‰e#, vom 3ten April an mi¡ abgela‹ene#, habe i¡ wol erhalten. Sage gehorsamen dank so wol vor da# herzli¡e Beyleid, al# die hohe mitfreüde, über meine Leid5

und Freud-begegnise. E# i‰ ni¡t ohne, i¡ habe Gotte# Vorsorge, der i¡ je und je meine Sorgen zubesorgen anheim gegeben, ho¡zurühmen: al# die solang meine Sorgen mit ‰äter Tro‰einspra¡ au# dem Worte Gotte# unterbauete, bi# ›e sol¡e derma‹en gehäufet sahe auf mir, daß ›e mi¡ zu deren ferneren Ertragung allzus¡wa¡ ersahe, und daher eine au#ersahe, die mir sol¡e mittragen helfen mö¡te. Und erkenne i¡ ›e nun er‰ re¡t, die i¡ o]mal#, au# Mens¡li¡er S¡wa¡heit in meinen Thun und Glü¿e

10

zus¡la[en era¡tete. Gewiß i‰ e#, qvod praefiscinè dixerim, daß, wann i¡ au¡ wuns¡-wehlen sollen, glei¡wol kein an‰ändiger# subjectum vor mi¡, hôc rerum statu, et ita volventibus fatis, zuerhalten gewesen wäre. Hette i¡ eine Bayreuthis¡e Glanz- und s¡wanz-do¿e, derglei¡en ohngerühmt au# allerley Sorte mir genugsam angetragen worden, mir zugelegt, so wäre | i¡ bey diesem Zufall der Güter-La‰ wahrli¡ übelbes¡lagen, und würde in einen sol¡en Labyrinth gerahten seyn, darau# mi¡ niemand rei‹en

15

können al# der Tod. So hat Gott dur¡ diese, qvam certè ipse velut in manum tradidit, mir ein gute# sorgentheil abgenommen; allerma‹en Sie beym Hau#halten herkommen, und da# Handwerk eine Zeit s¡on mit Ruhm getrieben; daher ›e mi¡ der Hau#bürden, ob Gott will, wol überheben wird. J‰ übrigen# et corpore et animô, et fortassis etiam externô fortunae apparatu, ita comparata, daß i¡ wol anderer verge‹en kan. Jhr Nahme i‰ Magdalena Martha, die ›e dann au¡ im werk oder in der

20

That, al# gerühmet wird, i‰. J¡ sage au¡ gehorsamen dank, vor den S¡önen Ho¡wuns¡. der Hö¡‰e erfülle Jhn in Gnaden, so wird mir# ja wol zeitli¡ und ewig ni¡t übel gehen. Er gebe aber hinwieder Eurer Magnificenz alle# selb‰-erwuns¡te Herz-belieben, zu zeitli¡- und ewigen Vergnügen. Wa# übrigen# die hohe offerte, wegen eine# S¡äfer-Gedi¡t#, anbetri[t, certè nunqvam me tali dignabar honore. J¡ solte so eine Ehre ni¡t ho[en, al# der i¡ mi¡ wahrli¡ vielzugering a¡te, so tre[li¡e Hän-

25

de, und darzu bey sol¡er Unmuß, zubeunmü‹igen. Muß aber ge‰ehen, daß i¡# vor eine# meiner wehrte‰en Leben#-begegnise halten werde. J¡ ge‰ehe zwar, daß i¡ etwa# in einen neuli¡en Briefe, an Herrn Licentiatum Stockfleth datâ occasione erwehnt. Ob Er# Eurer Magnificenz wiederhinterbra¡t weiß i¡ ni¡t. Sie aber selb‰en | hiermit zubes¡ä[tigen, oder e# nur an Sie zubringen, habe i¡ wahrli¡ ni¡t getrauet. Und i‰ mir herzli¡ leid, daß die unter den Handen spro‹ende lobwürdig‰e Anweisung zur

30

Poesy (die i¡ ja so ho¡ al# jemand von der Welt verlange) nur einen Augenbli¿ dardur¡ soll verzögert werden: E# wird genug seyn, wann Sie nur denen Herren mitgesells¡a[teren e# aufzutragen geruhen werden: die dann ho[endli¡ ›¡ so geneigt werden zeigen, daß dur¡ Jhren berühmten Kun‰eiß etwa#

Texte 47 und 48, 1679

193

s¡öne# erspriese. J¡, meine# ort#, werde ni¡t allein so hohe Wolneigung und Gun‰-gemerk, mit aller Aufwärtigkeit zuerwiedern tra¡ten, sondern au¡ die Dru¿- und andere Unco‰en mit dank zuer‰atten mir 35

befolen seyn la‹en. Den S¡äfer-Nahmen meiner Lieb‰en wird niemand be‹er al# Sie selb‰ au#nden und benennen: in deren Ho¡geneigte# belieben i¡ e# au¡ ge‰ellt seyn la‹e. Und habe i¡, um ein- und anderen Um‰and von Jhrer vormaligen VerEhli¡ung, und de# er‰en Eh-herrn Thun und Leben, etwan abzusehen, de# seeligen Herrn Magister Gaßner# Lei¡predig mit übersand. Wann i¡ werde mit sothaner ganz unverdienten Ehre beglü¿et werden, so wird man¡en da# aug darüber o[en ‰ehen. Man hat zwar

40

etli¡er ma‹en hier gewu‹t, daß i¡ ein Mits¡äfer sey; man hat e# aber vor ein Accidens praedicamentale gehalten. Nun, wenn e# ein praedicabile werden wird, mö¡ten viel diese# Accidens in der Scalâ praedicamentorum höher se”en. | Aber i¡ muß s¡lie‹en, damit i¡ von der Papier- und Zeitänge ni¡t au#ges¡lo‹en werde. Meine Lieb‰e danket gehorsam vor den hohen Ehrgruß, und empfielt ›¡, neben s¡ön‰en Gegen-gruß in Eurer Magnificenz hohe Gun‰, worein au¡ i¡, unter Empfehlung

45

zu Göttli¡er Obhut, mi¡ demütig empfehle, al# Ewrer Ho¡Edlen Magnificenz Meine# ho¡geneigten Herrn Patron#, gehorsamer M. Joach. Hein. Hagen.

50

Bayreut den 7. Aprilis 1679.

48. J. H. Hagen an S. v. Birken Bayreuth; 30.4.1679; 1.5.1679; – Ho¡Edler Herr, insonder# Großgeneigter Patron! Ewre Ho¡Edle Magnificenz vor meiner Ho¡zeit, mit diesen no¡mal# zubegrü‹en, habe i¡ vor meine S¡uldigkeit era¡tet. J¡ hielte e# vor ein ‰ü¿ hö¡‰er Glü¿seeligkeit, wann i¡ Dieselbe, bey der 5

nunmehr herannahenden Ho¡zeit-Feyer miterfreuet sehen, und na¡ dero wuns¡ bedienen solte. Wolte au¡ gar ni¡t ermangeln, Sie, dur¡ ein beqweme# Fuhrwerk, samt dero woladeligen Ehlieb‰en, einholen zula‹en, wann i¡ Sie mir dazu geneigt wü‹te. Ver›¡ere au¡ anbey, daß Sie, so hohen al# niedren, ein ho¡angenehmer Ga‹t allhier seyn würden: angesehen viele Dero weitberühmte Person zusehen, und Jhre hohe Qvalitäten Gegenwärtig zuverehren, gro‹e# Verlangen tragen. Unter denen dann i¡, zwar an

10

würde der Le”te, an Verlangen aber gewiß der Vorder‰e bin. Und bitte dannenhero, wo e# seyn kan, um diese Ehre ganz gehorsam. Viellei¡t ma¡t ein- und andrer von den Herren Gesells¡a[teren deme etwan

Briefwechsel Birken – Hagen

194

Bayreut zusehen beliebete, Compagnie: wie i¡ Sie dann samt und sonder#, bevorab aber Eure Magnificenz in beygefügten Briefe hierum | s¡uldig‰er ma‹en ersu¡et. Geda¡te# Einladung#-S¡reiben, wel¡e# i¡ mitten unter den Zubereitung#-Troublen, einem wahrli¡ eilig‰ in die Feder dictiret, wird 15

ho[endli¡ Großgeneigt- und großgün‰ig aufgenommen werden, und zwar eô animô qvo conceptum est. J¡ hab e# allerding# vor meine S¡uldigkeit era¡tet, Meinen ho¡- und wolgeneigten Herren Mitgesells¡a[teren meine Freude zu intimiren, und Sie zur Mitfreude be‰erma‹en einzuladen. Ewre Magnificenz werden na¡ Jhrer mir wolerkanden hohen Güte und Neigung gegen mi¡, die etwan dabey einges¡li¡ene Fehler be‰en# ents¡uldigen, und der Liebwehrt‰en Herren Gesells¡a[tere gute Affection

20

mir zuerhalten su¡en. Da# ho¡geda¡t-vertrö‰e S¡äfer-Ehrengedi¡t erwarte i¡, in fröhli¡er Gela‹enheit: und Empfehle mi¡ inzwis¡en, unter Empfehlung Göttli¡er Gnaden-obhut, zu ho¡geneigter resolution und Selb-Ers¡einung, al# Ewrer Ho¡Edlen Magnificenz Meine# ho¡geneigten Herrn# Ho¡verbundener

25

MJo. Heinr. Hagen P.P. Bayreut den 30. Aprilis 1679.

49. J. H. Hagen an S. v. Birken Bayreuth; 2.7.1679; 23.7.1679; 1.10.1679 Ho¡Edler Herr! insonder# Ho¡geneigter Patron! Al# i¡ ohnläng‰, na¡ Gottlob glü¿li¡ zuru¿gelegt- und vollbra¡ter Ho¡zeit-Feyer, glei¡ zur Feder grei[en, und Eurer Ho¡Edlen Magnificenz den gebührenden demütigen Dan¿ vor da# überau# herr5

li¡e S¡äfergedi¡t, wel¡e# seinen Haubt-Mei‰er klärli¡ entde¿et, und folgbar de‹en hohe Bemühung wol an den Tag gese”et, zu übers¡reiben beda¡t ware, kame mir die ganz unverho[te re¡t s¡merzha[te Po‰ zu, daß der Allerhö¡‰e Sie abermahl#, dur¡ Abforderung Jhrer herzwehrte‰-ho¡adeligen Ehlieb‰en, hö¡li¡ betrübet, und in den Leidigen Wittber-Stande gese”et hette. Wel¡e# mir ein sol¡e# S¡re¿en und Er‰aunen beygebra¡t, daß i¡, wie he[tig e# au¡ die S¡uld- und dankgebühr erforderte,

10

glei¡wol bi# daher an Sie zus¡reiben ni¡t resolviren können, weil i¡ befür¡tete, e# würde meine Anspra¡, so etwan no¡ ein- und andere# von vollführt- | und begangener jüng‰er Ho¡zeit-Freude miteinsprengete, Jhr hö¡‰unangenehme und verdrüßli¡ fallen. Jn beoba¡tung dieser meiner Blöde, werden ho[endli¡ Ewre ho¡Edle Magnificenz ni¡t ungeneigt e# nehmen, daß i¡ die s¡uldig‰e Dank-

Text 49, 1679

195

S¡ri[t bi# daher verzögert. J¡ wolte aber wüns¡en daß i¡ den dank derge‰alt übers¡reiben und er‰at15

ten könde, al# e# die Würdigkeit der hohen Wolthat und meine S¡uldgebühr erfordert; wel¡en Wuns¡ jedo¡ mein Unvermögen nimmermehr a‹eqviren wird. Will aber glei¡wol ni¡t ermangeln einige Merkzei¡en meiner Dankbarkeit und Gegengeie‹enheit vorzuzeigen, und dadur¡ mi¡ verbunden ma¡en, Zeit meine# Leben# ein Treu- und dankverpfli¡ter diener von Eurer Magnificenz zubleiben. Wüns¡e unterde‹en bey dem zuge‰andenen herben Trauerfall Gotte# rei¡en Tro‰ vom Himmel, ni¡t minder vor

20

da# harte herzleid kün]ighin alle Zufriedenheit und Freudseeligkeit. E# erse”e die Güte Gotte# den an der Frau Lieb‰en seeligen Riß, an Eurer Magnificenz mit neuen Krä[ten und neuen Segen rei¡li¡. J¡ ware ents¡lo‹en, vor da# über|sende Freud-Gedi¡t ein Klag- und Leid-gedi¡t, oder Lied zumwenig‰en, zuru¿zus¡i¿en. Weil i¡ aber Ewrer Magnificenz belieben hierinn ni¡t wol praesumiren können, au¡ ni¡t gewu‹t, wa# etwa von der Preißseelig‰en Geseels¡a[t in hôc punctô möge resolviret seyn,

25

habe i¡, bi# zu be‹erer Na¡ri¡t, die herr Magister Kreb# zuadvi›ren verspro¡en, die Feder wieder hingeleget. Meinen i”igen statum betre[end, so i‰ sol¡er, seit meine# Eh‰ande#, und zwar glei¡ sub initijs, von etwa# rauhen winden bewehet worden, in dem einzige Unpäßli¡keit, so von dem Ho¡zeitSot no¡ her‰ammet, mi¡ befallen die aber, dur¡ eißige Pflege meiner Lieb‰en wieder aufgejaget, ›¡ zu verliehren s¡einet. Unsern Staat ani”o betre[end, wird Herr Magister Kreb# wol weitläu]ige relati-

30

on davon zuer‰atten wi‹en. Diese# muß i¡ beri¡ten, daß Herr Baron Krohnmann, al# unser bekander Gold-Kün‰ler, ›¡ nun publicè dur¡ S¡ri[ten au¡ hervorthut. Eine#, qvod qvidem encomiasticum, und na¡ dem Hu[-bronn reu¡t, habe i¡, neben dem Urbilde der dabey ge‰o¡enen Gedä¡tni#Münz, beyges¡lo‹en. E# sollen derglei¡en ‰ü¿e no¡ andre au¡ herau# kommen, die i¡ ohnzweifli¡ übersenden werde. Interea hoc qvalecunquè ne male quaeso consulas. Er fängt wieder an |

35

ö[endli¡ in die Münz zureiten. E# will Jupiter nun zur Danaë kommen, si forte. Davon aber n䡉en# beqwemer. Unter de‹en empfehle Eure Magnificenz der Gnaden-obs¡irmung Gotte#, und verharre Ewrer ho¡Edlen Magnificenz gehorsamer MJoach. Heinr. Hagen P.P.

40

Bayreut den 2. Julii 1679. P.S. Von den Particularien meiner ho¡zeitfeyer ehi‰ commodiu`s.

Briefwechsel Birken – Hagen

196

50. J. H. Hagen an S. v. Birken Bayreuth; 28.10.1679; 29.10.1679; 14.11.1679 Ho¡edler Herr, insonder# ho¡geehrte‰- und ho¡geneigter Herr und Patron! Eurer Ho¡Edlen Magnificenz geehrte‰e#, samt den beygefügten, neuherau#gegebenen, s¡önen Tractät5

lein, habe i¡ wol erhalten. hette darauf alsofort geantwortet, wann mi¡ ni¡t einige unvermeidli¡e abwesenheit, und dabey mit-angewa¡sene hau#- und S¡ulges¡ä[te abgehindert. Deroselben hohe#, abermahlzuge‰o‹ene# Leidwesen, hat mi¡ ni¡t nur ehmal#, bey de‹en er‰eren Erfahrung, wie i¡ allbereit vormahl# erzehlte, sehr mitleidig gema¡et; sondern e# wird mir nun je de‰o empfindli¡er vorge‰ellet, je mehr i¡, die kurze Zeit meine# Ehleben#, den wehrt einer Liebrei¡en Ehgesellin, und sorgsamen hauß-

10

mutter, erkennen gelernet habe. Der Hö¡‰e gebe Jhr so viel Tro‰, wegen der jüng‰-entnommenen Ehlieb‰en, al# Er mir au¡ jüng‰hin mit der meinigen gegeben; und erfreue Sie, na¡ eigenen Wuns¡, mit der angenehm‰en und vergnügli¡‰en Freude. Derglei¡en zwar allein die Himmlis¡e i‰: wäre aber do¡ au¡ der Erde wolan‰ändig und rühmli¡, wann die etwa# no¡ erfreuli¡e# vor Sie wü‹te, Sie no¡ ein‰ damit zubeseeligen, um beyde# Dero vortre[li¡e Meriten, Die Jhr unsre Erde zudanken hat, sol¡er

15

ge‰alt zuzahlen, und dann die Edlen Hände, die so nu”bar ›¡ der Erde ma¡en, länger bey ›¡ zubehalten. | Wiewol zubekennen, daß e# glei¡wol, wa# hierinnen der Erde zukommt, von dem Himmel zuerwarten sey. Sie kennet Jhre Gaben ni¡t, und muß Sie daher der AllErkenntni# zuvertheilen überla‹en. Und ob Sie au¡ dieselben kennet, so gönnet Sie do¡ ni¡t allezeit sol¡e denen, so e# wehrt seyn, sondern nur, die Sie liebet, und die e# mit Jhr halten. Qvicqvid sit! die Erde wolle, oder ni¡t; genug vor Fromme,

20

daß, wa# Gott s¡enkt, von niemand auf Erden könne entzogen werden: der au¡, so e# Jhm beliebet, no¡ wa# nden wird auf Erden, wormit Er Eure Magnificenz erfreuen möge, fall# Er ander# mit seiner Freude, die alle andre übertri[t, herbey zueilen ni¡t gesonnen. J¡ sage inzwis¡en gehorsamen dank, beyde# vor die Mittheilung der s¡önen Werklein, und dann, et potissimum qvidem, vor die hohe Ehre, die Sie meiner Wenigkeit erzeiget, in dem Sie meinen geringen Nahmen Jhrer langverlangten ‰attli¡en

25

Anweisung zur Poe›e, mit vorzus¡reiben großgün‰ig geruhen wollen. Wie i¡ nun sol¡er ma‹en von Jhrer hohen Wolneigung gegen mi¡ ein un‰erb-ewige# Angemerk habe; also wüns¡te i¡ zur gebührenden dankab‰attung genugsame Krä[ten zuhaben, um dadur¡ zuzeigen, wie ho¡ i¡ sothane# Gun‰und Lieb-gemerk a¡te und s¡ä”e. Eure Magnificenz belieben jedo¡ beyges¡lo‹ene# geringe dank-andenken ni¡t ungeneigt aufzunehmen, mit Ver›¡erung, daß der Allerhö¡‰e ein gewi‹er Zahler und

30

er‰atter aller mir erwiesenen hohen Wolthaten unfehlbar seyn werde. Worum i¡ Selbigen au¡ jederzeit herzli¡ ersu¡et. Ubrigen# werde i¡ da# s¡öne | Werklein ni¡t nur mir, sondern au¡ meinen Untergebenen Lehrlingen wolnü”li¡ zuma¡en ni¡t# erwinden la‹en; und sol¡er ge‰alt no¡ andere neben mir

Text 50, 1679

197

Deroselben verbunden ma¡en, um Sie au¡ zur Ewigen dankerkenntni# neben mir zuverpfli¡ten. Daß einige von unseren Orden, auf eine# Bereden, si¡ von Deroselben entziehen, nimmt mi¡ hö¡li¡ wunder; 35

al# der i¡ mi¡ glü¿seelig s¡äzte, Jhr je näher und näher zu seyn. Wundre au¡ de‰o mehr, in erwegung der Ursa¡en, warüm e# ges¡ehen. J¡ habe ja au¡ de# Copernici Grillen einigemahl gefangen: aber mir glei¡wol Sie nie so Lieb seyn la‹en, daß i¡ nur einen Spa”en, ges¡weige einen Vornehmen Gönner davor hingeben solle. E# ›nd unô verbô eine# Eigen›nnigen Gehirne# Merkmahle. Ein ver‰ändige# Gemüht condescendirt, und hält probabilia keine# weg# vor Apodictica. Wäre i¡ Eurer Magnifi-

40

cenz etwa# näher, ut oretenus compellare possem, i¡ wolte wol erzehlen, wie man¡er mi¡ geqwälet, und mir Verdruß gethan. Aber die Zeit, seit i¡ von Univer›täten gezogen, hat mi¡ alle# verge‹en gema¡et. Gott erhebet die Niedrigen, und ‰ö‹et die ‰olzen vom Stul. Jhm sey Lob und Dank! da# Gerü¡t von Apo‰a›rung einer hofdame, i‰ zwar so ferne wahr, daß Sie bey Seiner Dur¡leu¡t Jhr Vorhaben erö[net, und zuglei¡ einen Patrem au# Eger an Sie ges¡i¿et, Deroselben die Billigkeit

45

Jhre# Vorhaben# zuerörtern. daß aber Seine dur¡leu¡t Gefallen daran gehabt haben sollen, i‰ so ferne von der Wahrheit, daß Sie vielmehr eine gro‹e Ungnade auf die Dame geworfen, daher man Sie bald von hofe ges¡a[et, wo Sie ni¡t, auf Zureden unsre# Ordinis sacri wieder zeitli¡ umgekehret, und auf be‹ere wege gerahten wäre. Die Ursa¡ Jhre# abfall# ware eine Mariage, mit einem Obri‰en Mün‰er: die aber nun wieder zerfallen. E# i‰ deßwegen ein ordentli¡e# Colloquium zu Selb, zwis¡en

50

einigen unserer Gei‰li¡en und den Patribus Jesuitis Egeranis, gehalten worden, qvod etiam literis mandatum. Aber viellei¡t gönnt Gott gelegenheit, von diesem Eurer Magnificenz mehr mündli¡ zuerö[nen. E# ‰ehet mir eine Reise vor na¡ Gräfenberg, auf einer meiner Brüder, der Verwalter zu Erm-|reut, und eine# Burgermei‰er# zu Gräfenberg einige To¡ter nimmt. Wann nun der Himmel und da# wetter gön‰et, so werde i¡# kaum la‹en, daß i¡ ni¡t Nürnberg einmahl sehe, und darinnen Ewrer

55

Magnificenz aufwarte. quod fortè circa initium Decembris continget: si fortè! Jnde‹en Göttli¡er Gnad-obwaltung herzli¡ und treuli¡ empfohlen von Ewrer Ho¡Edlen Magnificenz treugehorsamen MJoach. Heinr. Hagen. PP

60

Datum Bayreut Raptissime den 28. Octobris 1679. P.S. Eurer Magnificenz an Herrn Prae›denten von Liljen beygefügte# Exemplar habe i¡ wol überhändiget. der ›¡ dann hö¡li¡ bedanket, und ehi‰ zus¡reiben verspro¡en. hat aber erinnert, daß in dem Lezten Tractätlein so ein S¡auspiel, da# Titelblat ermangle, wel¡e# i¡ dann au¡ an meinem Exem-

65

plar befunden. Und bitten daher ho¡, un# mit dem Titl-blat zubegön‰igen. au# dem Frankfurter Catalogo habe i¡ gesehen, daß e# Margenis heise, oder da# befriedigte Teuts¡land.

Briefwechsel Birken – Hagen

198

51. J. H. Hagen an S. v. Birken Bayreuth; 20.7.1680; 3.8.1680; – Ho¡Edler und Ve‰er, insonder# ho¡geneigter Herr und Patron! Wir sehr i¡ dortmal# mi¡ gefreuet, al# die ho[nung verspra¡e, ob solte i¡, na¡ celebrirung meine# Bruder# ho¡zeit in Gräfenberg, die Ehre und da# Glü¿ geni‹en, Eurer Magnificenz in Nürnberg 5

aufzuwarten, au¡ Sie dermal ein‰ zusehen und zuspre¡en; so sehr betrübte mi¡# herna¡mal#, al# mir sothane eingebildte Freude, theil# da# unges¡la¡te Wetter und der ferne Weg; theil# au¡ ein sonderbahre# Mißges¡i¿, wel¡e# mi¡ na¡ hauße wieder eilen ma¡te, au# dem Sinne und Gemühte ru¿te. J¡ hatte zwar die Ho[nung auf den n䡉-ver‰ri¡enen Frühling in die Gegend Nürnberg# wiederzukehren, und viellei¡t mi¡ gar in sol¡e# zuverfügen, und de# obgerühmten Glü¿e# theilha[t zuma¡en: aber au¡

10

diese vers¡wande, und kame inde‹en eine betrübte Po‰ von Ewrer Magnificenz, daß die‹elbe nemli¡ sehr gefährli¡ erkranket sey, und an ein lange# S¡merzlager glei¡sam angehe[tet. Wel¡e# alle# dann in sol¡e Verwirrung mi¡ gese”et, daß i¡ ni¡t erkühnen können, dieselbe mit einigen Zeilen zubelä‹tigen. Zumahl da i¡ ni¡t erfahren kunde, ob e# mit Derselben ›¡ gebe‹ert, oder die Unpäßli¡keit no¡ anhielte. Na¡dem aber am verwi¡enen Sontage, herr Tauber, Bu¡händler au# Nürnberg, mi¡

15

beri¡tete, daß Er Ewre Magnificenz wieder in publicô gesehen, und also an völliger Restitution derselben ni¡t zu zweiflen sey; habe i¡ ni¡t umgehen können, gegenwertige wenige Zeilen an Sie abzugeben, theil# meine herzli¡e Freude über Dero genesung zuerö[nen; theil# au¡ einen s¡uldigen Glü¿wuns¡ zu derselben abzu‰atten. | Ge‰alt au¡ diese# mein hö¡‰e# bitten ani”o von Gott i‰, daß Er Dieselbe, na¡ so vielen und s¡weren betrübni‹en, von neuen mit Freuden und Wolergehen übers¡ütten;

20

au¡ na¡ dem da# Böse vertrieben und vorbeygezogen, lauter fröli¡-gute und gesunde Tage, in gro‹er Mänge na¡einander, geben wolle! Wa# mi¡ und meine Lieb‰e betri[t, so i‰ Sie zwar bey guter disposition, Gott Lob; do¡ au¡ ni¡t ohne Unlu‰, weil Jhr fehlet, wa# vorde‹en Hanna verlanget: i¡ aber, der i¡ diese# Mangel# Kummer mi¡ ents¡lage, muß bekennen, daß e# mir an Kränkeln au¡ ni¡t fehle, in dem i¡ immer der Gesunde unter Kranken, und der Kranke unter den Gesunden bin. Wie dem allen

25

aber, wir mü‹en un# Gott la‹en, und Jhme glei¡wol hö¡li¡ danken, daß er un# mit s¡wereren Leide, und besonder# mit der allenthalben ›¡ annähernden Seu¡e, no¡ bi#hero gnädig vers¡onet. An Arbeit fehlt mir# übrigen# so gar ni¡t, daß i¡ au¡, Gott weiß e#, diese# Brieflein kaum, bey obs¡webender guter Gelegenheit zu übersenden, concipiren können. Auf n䡉kün]igen dien#tag, al# den 27. Julij wird unsre# gnädig‰en Herrn Geburt#-Lie¡t wieder ers¡einen; da dann einige Aufzüge sollen gehalten

30

werden; worzu i¡ ein- und andre# verfertigen soll; da i¡ do¡ die Zeit, bey obs¡webender Visitation, vielbe‹er verwenden könde. Na¡ dieser Fe‰ivität wird unser ganzer Hof in da# Unterland gehen, und dem jagen daselb‰ obliegen: wohin au¡, der Sage na¡, beyde Herrn, von Würzburg und Onolzba¡, mit-

Texte 51 und 52, 1680 und 1683

199

kommen sollen. J¡ habe auf vielfältige# befehlen und Erfordern, endli¡ meine vor einigen Jahren vom Landgeri¡t zu Onolzba¡ gehaltene Rede public gema¡t. Ubersende davon einige exemplarien; mit ge35

horsamer Bitten, sol¡e na¡ Belieben zu ver-|wenden. J¡ habe in Ermanglung be‹erer Na¡ri¡ten vor diese#mal ni¡t# be‹er# und um‰ändiger# geben können. Zweie aber ni¡t, e# werde diese# geringe Scriptum no¡ eine# und da# andere herau#lo¿en, damit e# ein‰ vollkommener ers¡einen könne. Hetten Ewre Magnificenz wa# in Jhrer Vornehmen Bibliothec, so no¡ hierbey anzufügen, würden die‹elbe dur¡ de‹en Communication mi¡ ho¡ verbinden. Jnde‹en empfehle die‹elbe der gnädigen Obwaltung

40

Gotte#, und mi¡ zu dero be‰ändigen Huld und Liebe, al# Ewrer ho¡Edlen Magnificenz gehorsamer M. Joach. Heinrich Hagen. PP Datum Bayreut den 20. Julij

45

1680.

52. J. H. Hagen für S. v. Birken Bayreuth; 1683 Gering-fügige# Lei¡- und Leid-Lied über de# Wol-Edlen FLORJDANS Seelige# Ableiben/ verfa‹et und übersendet von Filadon. 1. Wie? i‰ Er todt/ der Edle Floridan? der Ti¡ter-Für‰; der Mei‰er guter Lieder: A¡! unser Haubt/ ihr wehrte Orden#-Glieder! | da# un# so wol/ so rühmli¡ ‰unde an. 5

Wie? i‰ Er todt/ der Maro unsrer Zeiten? der Erzbegrie[ von teuts¡en Liebli¡keiten; der Pegni”-S¡wan? 2. J‰ Floridan/ a¡! unsrer Spra¡e Lie¡t/ de# Föbu# Lu‰/ der Pierinnen Wonne;

Briefwechsel Birken – Hagen

200

10

der Kün‰e Glanz/ und meiner Sinnen Sonne/ die mir so o]/ dur¡ treuen Unterri¡t/ der Jugend Na¡t dur¡hellt/ erleu¡t/ beglänzet; i‰ Floridan/ i‰ alle# diß zergänzet? ver‰äubt/ zerni¡t?

15

3. Und wird dann i”t/ da alle# grünt/ entlaubt die edle Birk/ im Palmen-Hayn erwa¡en/ die au¡ den Stand der Weltbepfälten A¡sen weit überhöht/ mit ihrem Blätter-Haubt? die Blumen-Blum/ in unsrem Blumen-Orden/

20

i‰ die dann i”t/ zur Blumen-Zeit/ entworden/ und hingeraubt? 4. A¡/ leider/ ja! die Fama hat# vermeldt! A¡/ Er i‰ todt/ der sü‹e Saiten-Rührer! Er i‰ dahin/ Jhr Brüder/ unser Führer!

25

Hin i‰ die Kron der teuts¡en Ti¡ter-Welt! A¡! meine Sonn/ mein Föbu#/ i‰ verblei¡et. Die edle Birk/ die an die Stern gerei¡et/ i‰ nun gefällt. 5. Zeug/ gro‹er Haag/ du grüner Fi¡ten-Hayn!

30

Jhr Büs¡e zeugt! zeugt hier in diesen Gründen/ ihr Erlen-Bäum; Jhr Bu¡en/ Ei¡en/ Linden! Jhr Bronnen zeugt! und du/ O s¡lanker Mayn/ zu dem i¡ o] mit meiner Klag mi¡ trage; A¡ zeug/ wie ho¡ i¡ Floridan beklage/

35

wie sehr i¡ wein. | 6. Do¡ zeugt ni¡t nur von meinem Klag-Gesprä¡; Klagt selber mit; seyd ni¡t nur Beyleid-Kläger/ seyd Kläger selb‰/ und selb‰en Leide-Träger! Gie‹t rei¡li¡ au# viel herbe Zähren-Bä¡!

40

Klagt derge‰alt/ daß au¡ dem härt‰en Steine/ der um Eu¡ liegt/ ob Eurem S¡merz-Geweine/ da# Herze bre¡.

Text 52, 1683

201

7. Jhr denket ja/ und danket no¡ der Stund/ O sü‹e Stund! Eu¡ laben no¡ die Bli¿e 45

der lieben Zeit/ darinn Eu¡ von dem Glü¿e den teuren Mann zu hegen war vergunnt: darinn so o] Eu¡ ma¡te tanzen/ springen/ und hupfen auf/ dur¡ über Mens¡li¡# Singen/ Sein holder Mund.

50

8. Hat vor der Zeit Oeager# Wunder-Sohn/ da# Saiten-Spiel mit reinen Grie[en regend/ am Hämu#-Strand erregt die Thracer-Gegend/ und Rhodopen gema¡t zum Helicon: So hat au¡ di¡/ du wehrte# Mayn-Gefilde/

55

mein Floridan gema¡et zahm und milde/ dur¡ seinen Thon. 9. Vor Jhme pfie[ kein S¡äfer/ hier im Feld/ ein gute# Lied/ kein Kun‰-Thon war zu hören. E# knarrten nur die harten Haberröhren/

60

davor da# Ohr Teutonien gegellt. Al# aber er hier ‰immte seine Flöten/ ward alsobald ein Eden au# Sudeten/ in dieser Welt. 10. So herrli¡ hat Hymetten# Blumen-Fuß/

65

wann Palla# Jhn bewandelt/ nie gegrünet/ al# Floridan# Blum-rei¡er Tritt gedienet zu deinem Flor/ du Teuts¡er Maenalu#; | Du Mayngebürg! da# nun weit s¡öner ‰u”et/ seit dieser Hirt so wol dir hat genu”et/

70

dur¡ seinen Gruß. 11. Jm fall du nun no¡ de‹en eingedenk/ so säume ni¡t ein Klag-Lied bey zutragen! Hülf Floridan/ mein Vatterland/ beklagen! Der teuren As¡ viel bittre Thränen s¡enk!

75

Dein Fi¡ten-Haubt/ ‰att vier-getheilter Flü‹e

Briefwechsel Birken – Hagen

202

ganz Teuts¡land i”t mit Zähren wol begie‹e und rei¡li¡ tränk. 12. J‰ Er e# do¡/ der Mehrer Teuts¡er Ehr/ Er i‰ e# wehrt/ der Varro Teuts¡er Erde/ 80

Er i‰ e# wehrt/ der Wehrte/ daß sie werde/ die Teuts¡e Erd/ mit einem Thränen-Meer i”t übers¡wemmt/ weil Sie Jhn soll entbähren. Er i‰ e# wehrt/ daß man viel herbe Zähren um Jhn verröhr.

85

13. E# na‹e no¡/ vom sü‹en Trauben-Blut/ da# edle Maynz/ um Frauenlob# Gebeine. Um Floridan s¡wimm Teuts¡land ni¡t im Weine/ nein/ vom Gewein in einer Thränen-Flut. Fa‰ jede# Jahr sieht Burgermei‰er wehlen.

90

Wird huntert Jahr un# wieder wohl beseelen so eine Brut? 14. Vor andern s¡i¿/ du grauer Wilder-Wirt/ du Fi¡ten-Hag/ den Mayn/ der We‰wert# flie‹et/ und Pegnesi# in seine Arme s¡lie‹et/

95

i”t na¡ dem Rhein/ mit Thränen wolbebürdt. Sag/ daß Er ja den Nori#-Ufern sage/ wie sehr si¡ hier/ ob diesen Fall/ beklage sein Blumen-Hirt. | 15. A¡ Edler Birk/ du Ruhm-erwa¡sner Stamm!

100

Du meine Freud! so bi‰ du hingeraubet/ eh dann mir di¡ zusehen ward erlaubet; eh dann da# Glü¿ un# bra¡te hier zusamm? A¡! muß Sie so verlös¡en und zergehen/ eh dann ein Gruß/ ein Kuß/ sie kond erhöhen/

105

die Liebe#-Flamm? 16. Do¡/ wa# erlös¡t! Sie ammet no¡ die Lieb/ und wird er‰ re¡t in jenem Leben ammen/ wann JESu# ein‰ un# bringen wird zusammen/ bey seinem Thron/ und höhern diesen Trieb.

Text 52, 1683

110

203

Dafern i¡ au¡ die Liebe#-Flammen treiben in Worte könt'/ i¡ wolt ein Denkmal s¡reiben/ da# ewig blieb. 17. E# solte mir de# teuren Manne# Gun‰ dort/ im Gesi¡t der Welt/ bes¡rieben stehen/

115

wo Hercule# den S¡eitel pegt zu drehen: Wo Arka# rennt/ und ammt voll heißer Brun‰. J¡ se”te Sie n䡉 an die Sternen-Feuer/ wohin au¡ Jhn läng‰ se”te seine Leyer/ und seltne Kun‰.

120

18. Jedo¡/ wohin mein Gei‰-trieb rei¡et ni¡t/ da hat sie s¡on dein Feuer hingetrieben/ mein Floridan/ da# man¡e– Blatt bes¡rieben/ mit heißer Gun‰/ so keine Zeit zerni¡t. Und kan i¡ sie ni¡t an den Himmel heben/

125

die reine Huld/ so soll sie do¡ mir s¡weben ‰et# im Gesi¡t. 19. E# soll der Mayn si¡ mängen mit der Soon; Eh wird die Elb dur¡ O‰land# Felder wallen Eh deine Lieb wird meinem Sinn entfallen/ |

130

O Edler Hirt/ du teuts¡er Hirten Kron! Hab dir zum Pfand/ hier/ diese Hand voll Thränen/ die deiner Lei¡ am Mayne s¡enkt/ mit Sehnen/ dein Filadon.

II. Nicht sicher Datierbares

Text 53, wohl 1669

207

53. J. H. Hagen für S. v. Birken Bayreuth; wohl 1669 dem Ho¡Edlen, Kun‰- und Ruhm-Erwa¡senen, de# Weitbelobten Pegne‹is¡en S¡äferOrden# ho¡ansehnli¡en Ober-hirten FLORJDAN, meinem ho¡wehrte‰en Mecaenaten und Großgeneigten Herren, übereignet ›¡, so geringe#, zu Bezeügung demüthiger Dank-geie‹enheit, im na¡gese”ten Doppel-Sonnet. Jn der Birken ae‰e-Zelt ›ngen holde Na¡tigallen, da# den Wolken-du[t zer‰iebet. Gott die Mei‹e au¡ erhört, die im Hagen-dorn ›¡ übet, wann Sie ihren S¡öpfer ehrt. Wa# dem Himmel so gefällt, laß Er, Edler! ›¡ gefallen. 5

Anda¡t-ammen in ›¡ hält meiner di¡t-Qwell kalte# Wallen. J‰, wa# hier die demut giebet, ni¡t von Anmut Kun‰-gelehrt, E# wird denno¡ seyn beliebet, weil e# Gotte# Lob vermehrt. diß allein soll seyn gesellt mir zu meinem Lieder-Lallen. E¡o soll mir Gotte# Liebe übe ‰etig spre¡en na¡;

10

So i¡ ferner no¡ wa# s¡riebe, wird e# von der s¡önen Sa¡, Edler! Eürer Güte seyn; die mir i”o wird vergönnen, daß i¡ diese Lieder mänge mit der Mei‹e Niedrigkeit, Und Sie in den Tempel hänge Eürer Kun‰-Vollkommenheit. J¡, so lang hier ie‰ der Mayn, werde mi¡ in demuth nennen deren Ho¡edel Excellenz Pfli¡t- und S¡uld-verewigten Filadon.

Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Sebastian Seelmann

Abb. 9: Sebastian Seelmann

Abb. 10: Brief Nr. 3, erste Manuskriptseite

Abb. 11: Brief Nr. 20, erste Manuskriptseite

Abb. 12: Brief Nr. 31a, erste Manuskriptseite

1. S. v. Birken an S. Seelmann Nürnberg; 29.3.1667 SIGISMUNDUS á Birken dictus Betulius, Sacri Palatij Lateranensis, Aulaeque Caesareae ac Jmperialis Consistorij Comes 5

Nobilis Poëta Laureatus etc: Sebastiano Seelmanno, Jurisprudentiae, Poëseos et caeterarum Liberalium Artium Cultori Viro Clarissimo

10

S. P. D. Poësin qui Veterum primus Divinam dixit, verissimè dixit. Ei sanè Hymnos cantanti Divinus cultus, ipsa ijsdem Hymnis, originem debet: et Flacci elogio, Disceret unde preces, Vatem nî Musa dedisset. Crediderim, in ipso statim Paradiso natam hanc Divam: Angelos, ut olim nato Christo et renascente mundo, primis Parentibus Hymenaeum decantâsse; Protoplastos, DEO

15

creatori; sub arbore vitae Hymnum dixisse. Et Moysen, Poëtarum primum, DEI contubernalem, summerso Pharaone, non Jovem sed Jehovam Liberatorem Epinicio celebrâsse legimus. Non malè, si quis hanc illam Minervam dixerit, è Jovis cerebro natam, vel coelo demissam: ubi non novem Musas, sed Poëtarum myriades, aeterno concentu, in honorem sanctissimae Mono-Triadis, Τρισάγιον illud ingeminantes inveneris. Eorum Coeli carminum, Echo

20

quaedam et imago in terris est, Uranie nostra, Deum spirans, terrena superans, divino quodam spiritu afflata: qualem Tulliana Suada agnovit. Est DEUS in nobis: agitante calescimus illo: sedibus aetherijs spiritus ille venit. Nec Plato diffitetur, Philosophorum Phosphorus: non arte illos illa dicere, sed divinâ virtute;

25

imò non ipsos Poëtas, quippe quibus mens absit, sed DEUM esse, qui haec dicat. Neque concipere aut edere partum ejusmodi mens potest, nisi ingenti flumine coelitus inundata. Hinc πολυθρυ´ λλητον istud: non fieri, sed nasci Poëtam. Nimirum toties ipse divinitus quasi nascitur, quoties foetum parturit. Faceßant igitur hinc curvae | in terras animae et caelestium inanes, Bavij, Maevij, qui, dum versum non pedibus sed grallis instruunt, Divam hanc è coelo in

30

cerebrum suum descendisse sibi persuadent, insulsissimi Poëtastri. De Sylla Dictatore Romano, Marcus Tullius memoriae prodit: eum, quum, jejunus Poëta Epigramma ipsi offeret, ut praemium ipsi tribueretur jussisse, sub hâc conditione, ne quid posteà scriberet: nam silen-

Briefwechsel Birken – Seelmann

216

tium ab eo redimere volebat, qui scribere nesciret. Huic geminum est, quod de Alexandro Magno, Regum illo domitore, monstrum eruditionis Erasmus ex veterum annalibus refert: 35

eum nempe cum Cherylo Poëta pactum fuisse, ut pro unoquoquè bono versu Philippicum acciperet aureum, pro malo colaphum. O si nunc in Orbem suum rediret, incomparabilis Monarcha: inveniret certe plus mille nugigerulos et Poetarum umbras, dignos, qui colaphis probè dedolati in Anticyras ablegarentur, helleboro ab insipidis humoribus caput purgaturi. ––––

40

Nequè enim concludere versus

dixeris esse satis, nequè si quis scribat inepto sermoni propiora, putes hunc esse Poëtam. Jngenium cui sit, cui mens divinior atque os magna sonaturum, do nominis huius honorem. Jllis larva, debetur his Laurea sive è lauru Corona: qua verticem, divae Poeseos sacrarium,

45

exornare antiquissimo more receptum, manuque suorum Delegatorum id honoris Poëtis conferre, Sacratissimis Jmperatoribus consuetum est. Et Te quidem, Clarissime SEELMANNE divino isto spiritu afflari, Tibi quo calescis Deum inesse, Tibi ingenium esse ac os à vulgo summotum, Te aetherijs ignibus mundari et divae Poëseos frui amplexibus, partus mentis Tuae, his meis oculis usurpati, dudum me persuasêre.

50

Nec me fugit, Te è Trojano isto equo, Patriae Tuae inclitae Ratisbonae Gymnasio Poëtico, ut ceteris Liberalibus Artibus, ita etiam Poëseos scientiâ, tanquam armis literarijs instructissimum prodijse, eòque | è Prytanéis Altdorfino et Lipsiensi mentis dotibus mactum, bonisquè omnibus, modestiae, probitatis et eruditionis laudibus, commendatum redijsse. Et Martem Arti conjuncturus quum Divi Jmperatoris Caesaris LEOPOLDI castra Anti-Osmanica sequu-

55

tus Noblissimae familiae Micrandreae Oeconomum ageres, tandem armis pacato hoste repôstis, summis in Aula Jmperiali Heroibus, Jpsiquè adeo AUGUSTO, elegantissimis ingenij Tui foetibus innotuisti, ulteriorem è Pallade Tuâ progeniem daturus. Quare ut Tibi, SEBASTIANE; ἀπὸ τοῦ Σεβἀστου, tamquam ex summo Honorum fonte, Decus affluat, dignum Te inveni, cui Daphne mea ramosa sua brachia inijciat, et ex eorum frondibus Corollam nectat, Tibi-

60

que circum tempora Laurum serpere faciat. Quod igitur felix, fortunatum faustumquè Tibi sit, ex potestate et autoritate olim à Divo Jmperatore Caesare FERDINANDO III clementissimè mihi concessâ, Ego Aulae Caesareae et Jmperialis Consistorij Comes Palatinus supra nominatus, sacratissimo summae in Jmperio Romano Majestatis nomine, Te SEBASTIANUM SEELMANNUM Virum Clarissimum,

65

hocce Laureo Serto Tibi imposito, POETAM CAESAREUM creo, corono et renuncio, Dans Tibi et concedens, in formâ optimâ vigoris, honorem, gradum, titulos, jura ac privilegia omnia, huic dignitati competentia, cumprimis autoritatem et facultatem, ex hoc tempore in per-

Texte 1 und 2, 1667

217

petuum, ubivis locorum et terrarum Sacri Romani Jmperij, Artem Poëticam liberè docendi, praelegendi, profitendi, interpretandi, in eam commentandi, ceteraquè in eâ faciendi et exer70

cendi, et ut gaudeas, frui ac potiri possis omnibus et singulis juribus, gratijs honoribus, titulis, ornamentis, insignibus, dignitatibus, privilegijs, praerogativis, facultatibus, immunitatibus, exemtionibus, favoribus, libertatibus ac indultis, et quibuscunque alijs, atquè in eadem sis conditione, quae faciunt et exercent, quibus hactenus usi et potiti sunt, gaudent, fruuntur ac potiuntur, gaudere frui ac potiri possunt et debent, et in quâ sunt, ceteri Poetae Laureati Cae-

75

sarei, ubicunque et à quocunque promoti, quomodolibet consuetudine vel jure, absquè omni impedimento, contradictione vel sinistrâ machinatione quorumcunquè, sub gravissima Sacrae Caesareae Majestatis et Sacri Romani Jmperij | indignationis Poenâ, Mulctaquè Sexaginta Marcarum auri puri, in Diplomate meo expressâ, Fisco seu Aerario Jmperiali et Mihi Comiti Palatino ex aequo, toties quoties contraventum fuerit, absquè spe remissionis exsolvendâ.

80

Tibi verò, ut Honore hoc novo ad votum utaris fruaris, et talento Tuo Poëtico, Divinae potissimùm gloriae, Sacratissimi Caesaris honori, Tuae famae et commoditati, bonoque communi ` foenereris, ex animo apprecor. Publice Posui in Urbe Libera Jmperii Norimberga, multum sub Palatinatûs mei Sigillo, Propridie Kalendas Apriles Anno post Divinam Jncarnationem cIɔ Iɔ CLXVII

2. S. v. Birken an S. Seelmann Nürnberg; um den 29.3.1667

Jn Lauream Sebastiano Seelmanno collatam. Sunt, quos Larva decet, non Laurea: pingere larvas qui sine mente solent, perituram pulvere chartam polluere, et coeno divam foedare Camoenam. Horum turma volat, quot verno tempore muscae. 5

judex Hisce Midas, asininas commodat aures, et pecus Arcadicum hoc in, Vertice, carduus ornet. Vates serta decent, quos urit sedibus ardor aethereis, Clarium quibus ebria carmina flumen fundit, et Aonides turgentia pectora nudant,

10

magna sonaturis. Tua Sic, Seelmanne, sacrato gurgite labra madent, multum versantis in umbra

Briefwechsel Birken – Seelmann

218

Parnaßi, ingentes quem spiritus armat in ausus. En meritis merces! hanc fert tibi Betula Laurum: Caesareae donum ipsa manûs tua tempora cingat, et tibi te reddat quondam post fata virentem.

15

Hunc mihi, Pierides, nascentem ornate Poëtam!

3. S. Seelmann an S. v. Birken Regensburg; 2.5.1667 nc; 26.4.1667; 27.4.1667 Wohl Edl ge‰renger, Jnsonder# großgün‰ig ho¡ehrender Herr etc. De‹elbigen großgün‰ige, mihr mehr alß Gold S¡ä”bahre bes¡en¿ung, und unmeritirte würdiga¡tung, weiß meine wenigkeit mit glei¡wi¡tigen Dan¿wortten, no¡ wenniger aber mit ebengültiger dien‰lei‰ung au[ keine 5

weiße zu ersezen: Erkenne mi¡ deßwegen hö¡li¡ verpi¡tet, vnd Verlange die sehnli¡e und glü¿rei¡e begebnüß mein dan¿s¡uldige# Gemüt vielmehr in der that, al# unkrä[tig- vnd unvermögli¡en wortten meine# undi¡tigen kiel# zu beglauben. habe für dise#mahl Eurer Excellenz ni¡t#, alß ein papirene# Ö‰er-Ey, sambt meinen n‰ren martialis¡en kupfer, wel¡e# damahlen mit mihr auß Ungarn gezogen, aller unterdien‰li¡ übersenden wollen, vnd sollen. werde aber will# Gott, mit ne¡‰en, vnd viellei¡t persöhnli¡, meinen ho¡Edlen kröhener, die hie›gen herrn

10

Abgesande, so no¡ in der pre##, unterthänig gehorsamb‰ o[eriren, unterde‹en | erwarttend Eur Excellenz, alß meine# grö‰en Patrons großgün‰igen befehl, damit i¡ ni¡t undan¿bahr ‰erbe, vnd mi¡ ni¡t Vergebli¡ nennen möge Eurer Excellenz unterthänig gehorsamer

15

Seelmann. Regen#purg den 2. may. 1667.

Text 3a, 1667

219

3a. S. Seelmann an S. v. Birken Beilage zum Brief Nr. 3 Cor Contritum. Da# i‰: Chri‰li¡e#

O‰er-Ey. Dem Allerheilig‰en/ Großmä¡tig‰en/ und Gewaltig‰en Höllen Uberwindern/ Todten Bindern/ und Heil Erfindern

Chri‰o JESU König aller Könige/ und HErrn aller Herren Zur hö¡‰er Glori und s¡uldig‰er Dan¿barkeit übergeben Von Sebastian Seelmann/ auß Regenspurg Keys. gekrönten Poëten. ANNO Victoriae Divinae M. DC. LXVII. Gedru¿t zu Regen#purg/ bey Chri‰oph Fis¡ern. 1667. | NJ¡t eu¡/ Jhr Sterbli¡en/ die auf den grauen Spi”en/ de# s¡lan¿en Helicons, al# drey-gedritte/ si”en/ Jn fris¡er Lorbeer-Na¡t; die zu dem Welt-Gedi¡t/ der zwung'ne Scythen Freund/ Ovidius anspri¡t/ 5

Ni¡t eu¡/ Nereides, die auß den falben S¡il[en Homeri trauer Lyr erfordert zu Gehül[en; Ni¡t di¡/ Diana, di¡/ no¡ deinen fre¡en Pan, Ru[' i¡ zu meinem Wer¿/ und O‰er-Flammen an: E# i‰ ein' andere so uns're Sinnen führet/

10

Und gei‰rei¡ ma¡en kan/ die kein Gebüs¡e zieret

Briefwechsel Birken – Seelmann

220

auß Paphos Rosen-Tu[t/ die ni¡t die Daphne s¡min¿t/ Besondern die vor GOtt da# dreymahl Heilig singt/ Und tausent Sterne trägt; die i‰#/ so Taxus nennet Sein' Hel[er# Hel[erin/ wann Er vor Eifer brennet 15

Jn seiner Mutter-Spra¡. Die auß dem Cherubin, Ni¡t auß der S¡wannen Hü[t/ ihr lä‹et Federn zih'n. Drum weg/ wa# Jrrdis¡ s¡me¿t; weg/ wa# ›¡ hat vers¡woren/ dem s¡war”en Erden Staub/ weg/ wa# den S¡ild verlohren/ Deß wahren Glauben# hat/ wer hier wil wohnha[t seyn/

20

Der muß mit Chri‰i Blut ›¡ la‹en s¡reiben ein. Du aber Musa, du/ erwe¿e heil'ge Flammen Jn meiner Anda¡t#-Bru‰/ daß i¡ den gro‹en Nammen Deß Siger# würdig führ'/ und du ô JESU du/ Gib Gnad/ dann wa# i¡ s¡reib/ gehört dir alle# zu!

25

ES hatt ›¡ Hesperus s¡on zweymal la‹en sehen Jm Blutge‰rimbten Haar/ deß AEols dü‰re# wehen bliß Stern und Fa¿el auß/ da no¡ die le”te Na¡t/ Der Mörder grimme Zun[t bey Chri‰i Grab gewa¡t: Al# aber allgema¡ de# Monde# Horn verbli¡en

30

Jn grauen Wol¿en lag/ und S¡ritt für S¡ritt ges¡li¡en | Die lie¡te Morgen-Röth auß Theti# Cammer tratt/ So no¡ die S¡langen-Rott im S¡la[ gefunden hat; Erhebt ›¡ GOtte# Sohn zuglei¡ au¡ mit der Sonnen/ Dur¡ Stein und Felsen dur¡/ in dem Er abgewonnen

35

Dem Todt/ die Herrs¡a[t hat/ in dem/ ô Mens¡en-Kind/ Dur¡ seinen Todt/ dein Todt/ und Höllen-Dun‰/ vers¡wind. Wer hat di¡ aber do¡/ mein JESU, so geköttet? Erbärmli¡ so geblümbt/ zerri‹en und getöttet? wer war der Grausame? Wel¡ Tyger i‰ gewe‰/

40

daß Jhm in Libien sein Eyter eingeößt/ Und Stein' in# Her” gebaut? A¡! i¡/ i¡ bin der jene Der di¡/ mein JESU di¡/ mit seinem Sünd-gehöne An# Marter-Creu” gespann't; a¡! i¡ HErr bin#/ i¡ i¡/ Der di¡/ Uns¡uldig# Lamb/ zereis¡t so jämmerli¡/

45

Und in die Gru[t ver‰ein't; i¡ bin#/ der dir da# Leben

Text 3a, 1667

221

Geld-gürig abgediebt/ in dem du mir# gegeben. J¡ bin#/ mein JESU, i¡/ der Gallen deinem Mund/ Auß wel¡en Hönig eußt; und diese kaum/ vergundt. J¡ bin#/ a¡ ja! i¡ bin#/ der Ruthen hat gebunden/ 50

Der dein uns¡uldig# Haupt/ mein JESU, umgewunden mit Sta¡el-Dörnern hat; J¡ bin#/ der da ges¡ry'n: bringt Galgen/ Rad/ und Strang/ und Creü”ig't/ Creü”ig't Jhn. ô grimme Grausamkeit! ô Gi[t-gefüllte# S¡nauben! ô harte# Felsen-Her”! ô Unbarbaris¡ rauben!

55

ô Höllis¡ Abendtheur! ha‰ du die S¡ma¡ und Spott/ Unmens¡li¡# Mens¡en-Kind/ verübt an deinem GOtt/ Und Hö¡‰en S¡öp[er# Sohn? a¡ ja! i¡ bin# gewesen/ Der diese S¡uld vers¡uld; Drumb kan i¡ ni¡t genesen/ weil mi¡ Verzwei[lung spor't/ der Hund im Busen bill't;

60

wohin/ ver‰o¿ter Sinn? wo nauß du irri¡# Wild? Wil no¡ kein Thrännen-Ba¡ auß deinen Augen ‰rommen? ô ja/ mein JESU ja/ sie kommen/ a¡! Sie kommen/ | und weisen mir den Weeg/ i¡ s¡wimme s¡on herfür/ mein GOtt/ mein gro‹er GOtt/ und fall zu Fü‹en dir/

65

Zu Fü‹en; die i¡ selb‰ Er”-hen¿eris¡ dur¡graben/ A¡ laß/ mi¡ JESU do¡/ in sol¡en Wohnung haben! A¡ Hel[er# Hel[er s¡on/ erzeig/ a¡ JESU, Gnad Dem/ der ›¡ vor im Blut/ je”t nun in Thränen-Bad! Geden¿ ni¡t wa# i¡ hab in fre¡en Frühling#-Jahren/

70

Mein frommer GOtt/ verkerbt: laß mi¡ vielmehr erfahren wie groß do¡ deine Güt/ die alle Morgen neu/ wie rei¡li¡ dein Verdien‰ mir armen Sünder sey! J¡ fa‹e umb da# Creu”/ so i¡ selb‰ hel[en sen¿en; A¡ laß au¡ meine Sünd' an sol¡em Creu”-Baum hen¿en!

75

J¡ kü‹e deine Händ/ die i¡ mit kalten Stahl Veru¡t dur¡boret hab; a¡ laß mir sol¡en Pfal zur Leben#-Stü”e seyn. J¡ eil' in deine Seiten/ die i¡ selb‰ aufgepfeilt/ a¡ laß zu allen Zeiten diß mein Begräbtnüß seyn/ und le”te Seelen-Ruh/

80

De¿ endli¡ mi¡/ mein Held/ mit deinen Fahnen zu/

Briefwechsel Birken – Seelmann

222

So bin i¡ wol verwahrt. Weg Höllen-Mohr/ weg Sünden/ mi¡ kan von meinen GOtt je”t kein Gewalt entbinden/ weg Todt/ du bi‰ nun tott/ dein Glut erlis¡t dur¡ Blut/ Diß i‰ der be‰e Taus¡ den man mit JESU thut. 85

Wa# sol i¡ aber dir/ zum O‰er-angeden¿en/ Für sol¡e# Gnaden Heil/ mein gro‹er Sieg'#-Für‰/ s¡en¿en? a¡ wa#? dir i‰ kein Perl/ kein Silber/ Demant/ Gold/ kein theure# Welt-Gezinß'/ und irrdis¡ Wesen/ hold; Wa# dann/ mein JESU, dann? i¡ wer[e meine Augen

90

Auf mi¡ selb‰ hin und her/ kan dir dann ni¡te# taugen? ô ja/ i¡ hab#/ hier i‰/ gefärbt mit deinen Blut mein Her”/ a¡ Jesu nimb mit disen Ey vor gut. E N D E.

4. S. Seelmann an S. v. Birken Regensburg; 1.5.1667 ac; 3.5.1667; – Ho¡ Edl Ge‰renger Jnsonder# großgün‰ig ho¡ehrender Herr etc. Mit hö¡‰er erfreüligkeit habe de‹en geliebte# behändiget, vnd die großgün‰ige handt alsobalten auß herz 5

brennender affection mehr dan 1000mahlen gekü‹et, wel¡e so viel dien‰färigkeiten au# ihrer unverglei¡li¡en Federn hat ie‹en la‹en: Sol¡e# meine# ho¡Edlen Patrons goldglei¡ges¡äzte# S¡reiben werde i¡ meinen Lieb‰en Sa¡en beylegen, mihr und meinen Na¡kommenden zur unVerge##li¡en vergnügung, daß i¡ soviel gnaden faveur gehabt, mit einen so ho¡berühmten Manne Freünds¡a[t zu pflegen. Herrn Neüberger betre[end hat sol¡er ni¡t allein Eurer Excellenz seine willfärige dien‰e vermel-

10

den; sondern au¡ in deren gutten Gesundheit vnd glü¿li¡en wohlergehen# ein fris¡e# glä#¡en herumb gehen la‹en, wel¡e# i¡ au¡ dap[er bes¡eid gethan, hö¡‰sehnli¡ wünts¡end, Eurer Excellenzen annehmbli¡e gegenwart, damit daß doppelte Kleeblat seine perfection erlanget hette. Den neüen Cardinal | anlangend hat sol¡er seine reise von hier na¡er Rom eilfertig‰ nehmen wollen: weillen aber eine neüe ‰rittigkeit unter dennen herren Abgesanden ent‰anden, wegen deß wortt# Heiligen vnd Römi-

15

schen Kir¡en vnd die Aug#purgeris¡-Confession-beygethane da# Römis¡e in dem Rei¡# gutta¡ten ni¡t Pa‹iren la‹en wolten, hat sol¡e ru¿‰ellig gema¡t werden mü‹en. Son‰en i‰ hier alle# ‰ill vnd gehet nur da# Ges¡reü von der reformation in Fran¿Rei¡, wel¡e dem Heyligen vatter Pab‰, der nun

Texte 4 und 5, 1667

223

albereit# der meinung na¡, seeligen ents¡la[en, daß lezte Herzen# ‰ö##lein gethan. Wegen der herren Abgesanden: vermeine i¡ ihre kup[er, wel¡e, so balt Sie bey dem Trü¿er hier v[gelegt werden, gehor20

sambli¡ übersenden will. Jm übrigen verlange vom herzen, demna¡ ein# wieder die Vergnügung zu haben, | meine# ho¡gün‰igen Herrn# Lehr-rei[- vnd rei¡e bespre¡ung zu genie‹en, alß werde mihr für die hö¡‰e Freüde s¡äzen, wann i¡ die o[t erseü[zte gelegenheit bald erhändigen mögte, in der that zu erweisen, daß i¡ ne¡‰ vörderi‰er empfehlung Göttli¡er Ob›¡t, die zeit meine# zuru¿‰ändigen Leben# unaußsezli¡ verbleibe Meine# Ho¡Edlen

25

und vnverglei¡li¡en Patron# Eigener Dienner SebSeelmann. 30

Regen#purg 1. Maij veteris styli 1667.

5. S. Seelmann an S. v. Birken Regensburg; 20.5.1667; 24.5.1667; 5.6.1667 Nobilißime ac perstrenue Domine, Patrone 5

` colende, amande! aeternum Officium id, VIR Excellentissime, quod absens absenti praestare potest, offerre jam dudum ` nihil habuerim, quod ad salivam Excellentiae Vestrae, et notatu dignum debuißem; ast cum videretur, distuli ad hodiernum usquè diem, quô et Danubius, et Urbs nostra duo incomparabilia sepeliêre Corpora. Unum scilicet Cadaver defuncti, et nondum satis deplorati VIRI UR-

10

SINI, Civitatis nostrae Pastoris primarij, ac Superintendentis Vigilantißimi: alterum funeri haud absimile, Bibliotheca nimirum Comitis Ambergensis famosissima, quae nostra appellere ` fluctibus, continuâ partim Coeli Tempestate submersa perijt. Jactentans littori, iratis partim turae sanè et ore et oculis condolendae. Jnsuper Excellentiae Vestrae transmitto dehumati ` pasEpicedia, quibus Cygnis, et noster Anser se immiscuit. Praetereà hic` novi nihil, quam

15

quillus Satyricus, natum est, gallico quidem Sermone; figmentum, ob styli et materiae jucun-

Briefwechsel Birken – Seelmann

224

ditatem, laudatißimum; quod, si nondum Noribergae commune est, proximo Mercurio, aut gallicè aut germanicè, prout desideratur, officiosè communicabo. De adventu nostro, quoniam adhuc in ambiguo versatur, nihil certi scribere audeo. DEus Ter optimus maximus modò faciat quò Excellentiam Vestram, cum dulci et amabili costâ, quandocunquè advenero, salvam 20

et incolumen offendam ut quae

__ __ Trojca digna est

Secula Eubeici transcendere pulveris annos. Jnterim Excellentiam Vestram dioniae committo Clementiae, me verò pristinae Sincerae benivolentiae, manens Excellentiae Vestrae

25

per saxa per ignes indissolubilis Servus Seb. Seelmann. 30

dabam Ratisponae die 20. Maij 1667.

6. S. v. Birken an S. Seelmann Nürnberg; 8.6.1667 Tuis ut responderem, concatenata laborum series hactenus in morâ fuit. Magni Ursini ‫ טט‬properata fata Tecum deploro, pro ἐπιταφίων Typorum facta copiâ grates debeo. Jta Reipublicae Uraniae et Sanctae Ecclesiae Atlanten amisimus, dignum Triseclisenis canitie: ipse vero miserias hasce meliori vitâ mutavit, illic` jam μακαρόβιος, hic in monumentis 5

suis literarijs μακρόβιος. Danubius vester Bibliothecam Herois Wolfs...iani, noster Pegnesus veram Bibliothecam Johannem Eliam Rewium, absorpsere. Scriptum istud Satyricum, si hisce oculis usurpandum dederis, avidum satiabis. Pastoralia, à me inter serias operas effusa.

10

De Tuo Tuaequè adventu, literae spem nuper fecerunt, quem exopto Deosquè viales propitios apprecor.

Texte 6 und 7, 1667

225

Submoneo tamen si spes functionis publicae illic` affulgeat, ne incerta certis anteferas: novi enim mores nostratium. De mea commendatione nihil est quod hic` speres: ipse enim tanquam peregrinus in urbe vivo, ac sola ferè cum Extraneis mihi commercia. 15

Sed saepe peregrinus peregrinis surgit in oris, Alteriusquè manum dextra aliena lavat. Audendum et sperandum. Si quid novi apud vos, quod sepiam meretur, fac resciscam. 8. Junii.

7. S. Seelmann an S. v. Birken Regensburg; 19.6.1667; 21.6.1667; 22.6.1667 Ho¡Edel Ge‰renger sonder# großgün‰ig ho¡ehrender Herr etc. Daß mihr unwürdigen sehr angenehme kö‰li¡e Ges¡en¿e, habe mit sonderbahren Freüden zure¡t erhal5

ten, sol¡e# au¡ vielen dap[ern Gei‰ern, absonderli¡ herrn Neübergern Communiciren mü‹en: wofür, Eur Excellenz ewigen dan¿ s¡uldig bleibe. Ersehe auß meine# ho¡Edlen Patrons großgün‰igen zeilen daß eyfrige verlangen meine# neüli¡ gethanen Verspre¡en#, wel¡e# i¡, wie S¡uldig gerne gehorsambli¡ vollzogen, wann ni¡t s¡on ganzer 4 wo¡en Monsieur Gravel, Franzö›s¡er Gesande, mit den seinen, von wel¡en sol¡e# herrühret, auf der Jagt ›¡ bendete; Habe aber ge‰ern die gethane glü¿#-

10

wünts¡ung dur¡ deß Savoijs¡en Abgesanden# herrn brudern, wie au¡ gegenwertige# Cardinal-bettbu¡ von Jhro Eminenzen ho[mei‰er dictiter glei¡sam erhalten, vnd an‰att deß andern übersenden wollen; mit gewi‹er zusagung: da# sol¡em daß erwüns¡te, so bald nur Gravels Cammerdiener zu rü¿ hier ankommet, unverge##li¡ folgen soll. Meinen unglü¿seligen Zu‰and betre[end an¿ert sol¡er auf# neue widrumb alhier zu Regen#purg, wie

15

i¡ accommodiret werden soll, ‰ehet mit gro‹er gedult zu erwarten. J‰ ni¡t von thun, einige Gedan¿en au[ Nürnberg zu wer[en, weillen dero status mehr alzu viel bekandt i‰. Herr Neüberger, wie vermutli¡, wird den unverdienten gruß mit ehe‰en selb‰en beehren. dafern ander‰ seine vorgenohmene Reise au[ Nyrnberg zu gehet. unterde‹en solle do¡ melden, daß sein grö‰e# verlangen, Eurer Excellenz Diener zu sein. Dero

20

Kne¡t i¡ s¡on Leibeigen bin vnd ‰erbe SebSeelmann.

Briefwechsel Birken – Seelmann

226

Regen#purg 19. Junij. 25

1667. P.S mit waß für verlangen wir die geda¡ten Hymnos erwarten i‰ ni¡t zu sagen.

8. S. Seelmann an S. v. Birken Regensburg; 16.7.1667; 19.7.1667; 10.8.1667 Ho¡Edl Ge‰renger Jnsonder# großgün‰ig ho¡ehrender Herr und Günner etc. Euer Excellenz wegen übersendung Gei‰rei¡er david#harp[en, verbleibe i¡ ewigen dan¿s¡uldig, habe 5

hingegen, wa# Jhro ho¡für‰li¡e Eminenz, von den Jesuitern alhier gefu¡ßs¡wanzet (si vera loqui licet) sambt meinen wennigen zeillen übersendet, daß francö›s¡e, weillen de‹en Author ni¡t na¡ Ho[ dar[, i‰ no¡ au߉ändig, verho[e e# aber mit herrn Ursini seeligen Lei¡predig kün[tig zu über ma¡en. Dem Wol[enbütlis¡en herrn Abgesanden, habe i¡ mein Exemplar ge‰ern Communicirn mü‹en. Herr Neüberger aber, wel¡er für einen undan¿hbaren Ga‰ ni¡t will gehalten werden, bedan¿et, ne¡‰

10

dien‰freundli¡er begrü‹ung, ›¡ ni¡t allein hö¡li¡, sondern bittet, den abriß Euer Excellenzen großges¡äzten Ange›¡te#, von einen guten mahler aber in iziger ge‰aldt, bloß mit der Feder, do¡ nur mit halber seithen; also wie diese bildni# sein mögte; An der grö‹e i‰ ni¡t# gelegen. will, seine dien‰begürigkeit damit zu erweisen, sothane# au# gutter materie zum dien‰freundli¡en angeden¿en po‹irter überbringen la‹en.

15

J¡ aber alß wel¡er mit der glei¡en glü¿seeligkeit, ni¡t begnadet, werde meine# ho¡Edlen Günner# Conterfey ihn die ta[eln meine# teüts¡en Herzen# pregen, vnd mit mihr, tanquam naulum, in daß grabe nehmen. | Wann son‰en wa# neüe# hier erwä¡set, soll e# dien‰gehorßam zu ges¡riben werden. Vorige wo¡en i‰ ein burgundis¡er Abgesander, wie au¡ General gra[ von Hohen-lohe angelanget, wa# Sie gute# mit gebra¡t, ‰ehet zu erwarten. herr Gruber, alß Senior hier, soll der Sage na¡, herrn Ursino

Texte 8, 9 und 10, 1667

20

227

seeligen succediren. wo i¡ no¡ werde hinkommen, wi‹en die Götter. J¡ seye nun in der Welt, wo der himmel will, so werde i¡ do¡ ‰erben Euer Excellenz Zu allen nur er›nnli¡en Dien‰en verpfli¡ter Seelmann.

25

Regen#purg 16. Julij 1667.

9. S. v. Birken an S. Seelmann Nürnberg; 20.7.1667 abgeschickt wohl erst am 10.8.1667 Bitte mit Ehre-übermaß mi¡ zu vers¡onen, damit Leute, die ni¡t# a¡ten al# Eitelkeit und ›¡ selber, nit ursa¡ gewinnen, zu calumnijren, al# ob ein sol¡e# mit meinem willen ges¡ähe. Herr Neuberger meinet, i¡ su¡e etwa#, indem i¡ etwa# gesendet. Um diesen unglei¡en wahn Jhn zu‰ra[en, werde i¡ ihm vor dißmal ungehorsam seyn, und bitten, daß er mir etwa# ander# befehlen wolle, 5

üm zu erfahren, wie i¡ mi¡ einen diener derjenigen, die Kun‰ und Tugend adelt, zu zeigen verlange.

10. S. Seelmann an.S. v. Birken Regensburg; 13.8.1667; 16.8.1667; 16.11.1667 Ho¡-Edler Ge‰renger GroßA¡tbarer und Ho¡gelärter Sonder# Großgün‰iger Herr vnd Gönner etc. De‹en Ho¡ehrende# i‰ mihr zu re¡t worden: für wel¡e Würdiga¡tung i¡ hö¡‰s¡uldig‰en dan¿ 5

sage. habe alsobalden den lieben befehl, wegen de# vergülden Leder#, vollzogen, vnd sendet hierbey Eurer Excellenz der hie›ge Tapezirer ein mu‰er ob sothane# gefällig sein mögte, könne man nur ihme sol¡e# wieder zu wi‹en ma¡en, wie viel Elen, wie breit, und endli¡ au[ aller hand arthen, wie e# verlanget wurde. diese# innliegenden form#, in sol¡er breite, i‰ der kau[ die Ele für zwey kreuzer. Wann dann nun Eure Excellenz wa# vonnöthen, soll e# dur¡ mi¡, so viel man bedar[, treügehorsamb‰ überma¡et

10

werden. Herr Neüberger, wird ‰ündli¡ erwarttet, in deme Er vor 8. tagen na¡er Frey›ng verreiset. Den Wol[enbüttlis¡en herrn Abgesanden betre[end so viel i¡ vernohmen, hat sol¡er ein gro‹e# gefallen an

Briefwechsel Birken – Seelmann

228

den übersendeten Exemplarien, wird, wo e# ni¡t ges¡ehen, in einen S¡reiben seinen freygebigen dan¿ erweisen. Eurer Excellenzen unlu‰igen zufall habe i¡ ni¡t gerne vernohmen. daß sol¡er meinen Gemüth eine gro‹e fin‰erni# verursa¡te; wann sol¡e zwo ho¡geneigte Sonnen solten vertun¿elt werden. 15

Gott, alß der be‰e arz, gebe daß sol¡e tägli¡ mit der klarheit de# Adler# vers¡är[et und gebe‹ert werden. | Neüe# ni¡t viel etc. alß daß Herr Gruber alß gewe‰er Senior hier zum Oberhirthen vnd Pfarrherrn i‰ erkiesen und außgeru[en worden, wel¡em i¡ meinen s¡uldigen Gehorsam in einen einfältigen di¡twuns¡e erwisen; (wie au# beyliegendem zu sehen.)

20

Da# abges¡ribene; i‰ mihr sub Rosâ, von den Chur-mainzis¡en Secretario communicirt worden, wel¡e#, wie zu era¡ten, von thun, daß e# gelesen werde. son‰en i‰ meine Beru[‰elle, wel¡e mihr wohl ange‰anden wäre, dur¡ einen güldenen hamen vor wenig tagen abges¡t worden; gehet derohalben s¡le¡t in meinen stande zu, weillen mehr daß geben, alß da# wi‹en hier angesehen wird. J¡ traue zu Gott; sehe, seu[ze, und s¡weige. paucis natura contenta est.

25

Unterde‹en lebe vnd ‰erbe Meine# hö¡‰gün‰igen Herrn# treydien‰-eyfrigs¡uldig‰er Kne¡t

30

Seb: Seelmann. Ratisponae den 13. Augusti 1667. | 35

P.S. Glei¡ izo kombt mihr po‰ herr Neüberger were ankommen. disem na¡ übersendete ihme i¡, daß angenehme s¡reiben ihm selb‰en, wel¡er mihr diese antwortt, in hö¡‰er Eille, zu ru¿ges¡i¿et. wel¡e, umb mehr meinen wortten zu glauben propriâ manu eins¡li‹en wollen. Eure Excellenz werden der Sa¡en am be‰en zu thun wi‹en.

Text 10a, 1667

229

10a. S. Seelmann für E. Gruber Beilage zum Brief Nr. 10 Glü¿-Jau¡zende

Donau-SIREN; Mit wel¡er/ Bey Anziehung deß neuen Kir¡en-Purper#. Den Wohl-Ehrwürdigen/ Großa¡tbarn und Ho¡gelehrten Herrn

ERASMVM GRVBERVM, Jn die 30. Jahre lang alhier gewesenen Treu-eifrig‰en Seelen-Sorgern; anie”o aber na¡ Obrigkeit-ordent-li¡ ges¡ehener Beru[ung/ und mit hö¡‰em Gefallen der gan”en Evangl: Gemeine wol-erkießten OberHirten/ und PfarrHerrn/ seinen hö¡‰-geehrte‰en Gönner/ glei¡ na¡ seiner 1. den 28. Tag deß Heu-Monat#/ verri¡teten Anzug#-Predigt; Zu s¡uldig‰en Ehren/ und erfreuli¡‰er Gemüth# Bezeugung/ unterthänig-gehorsam‰ empfangen wollen SEBASTIAN Seelmann/ auß Regen#purg/ Keyserli¡er gecrönter Poët. Jm Jahr Na¡ der Freudenrei¡en Geburt unser# HEYLANDES CHRJSTJ M. DC. LXVII. Gedru¿t zu Regen#purg/ bey Chri‰oph Fis¡ern. | STeh auf! betrübte Stadt/ veradle deine Glider Für s¡war”e# Traur-Geweb'/ in neuen Purper wider: Erfris¡ dein wittwen Haupt/ für Seu[”en/ A¡/ und Weh'/ mit Hyble Rosen-Blut/ und Liljen Sommer-S¡nee.

Briefwechsel Birken – Seelmann

230

5

Laß deine Donau-Nymph', an‰at der Lei¡-Cypressen, den frohen Flutten-Strand/ mit fris¡en Lorbern me‹en. der dürre Kno¡en-Herd/ und bla‹er Fa¿eln-S¡ein/ müß' ie”o Dir ein Lu‰- und Freuden-Feuer seyn. So s¡wind't der Thränen Dun‰/ wann auß dem S¡arla¡-Bette

10

Ein Junger Morgen ‰eigt. So folgt der Mord-Trompette Ein' himmlis¡e Music. So gibt auß As¡' und Glut/ de# Phœnix Flammen-Todt/ un# eine Leben# Brut/ Der s¡were Donner-Strei¡ den deine Kir¡' empfunden/ ô Edle# Regen#purg/ die S¡mer”en-volle Wunden/

15

So auf den grauen Rath/ die Lachesis gewe”'t/ seind heilsam völlig ie”t/ und nunmehr all' erse”'t. "So sorgt da# Dreymal-Ein#/ (dem tausend Seraphinen mit dreymahl heil’ger Stimm'/ im Demant-Tempel dienen) für seine reine Lehr: so zu¿ert seinen Stam'

20

und außerwehlte Braut/ der Seelen Bräutigam. Er nimm't; damit Er könn' un# de‰o rei¡er geben. Er tödtet; und der Todt verwandelt ›¡ in# Leben. Wann Er ›¡ zornig ‰ellt auf seinen Unterthan/ So zündet er‰ sein Grimm der Gutthat Op[er an!

25

Ob s¡on der li¡te Pful/ der S¡langen Abgrund/ wüttet/ und sein erzörnte# Gi[t auß dreyen Hälsen s¡üttet: obs¡on da# rothe Meer ›¡ bergget an die Stern'/ und mit der S¡wefel-Ra¡ der Himmel thro't von fern: So ‰eht im Harnis¡ do¡/ auf seiner ›¡ern Erde/

30

vor allem Sturm befreu't/ die GOtt-ergebne Herde/ | Der Englis¡' Archus wa¡'t/ damit in seiner Ruh'/ Jhr könne kein Gewalt/ no¡ grime# Tyger zu." Hat s¡on der Mens¡en-Feind den Hirten un# benommen/ So haben wider Jhn wir do¡ an Dir bekommen/

35

An dir/ du Edler Herr/ den der Gelehrte Rath/ zum Seelen-Can”ler ie”t erwöhlet löbli¡ hat. Dein unverdroß'ner Fleiß/ dein wa¡en-volle# Sorgen/ Für Kir¡en und Altar/ hat Dir den s¡önen Morgen der Ehren aufgeamm't; Die nun dein graue# Haubt

Text 10a, 1667

40

231

mit ew'gen Lorber-Reiß/ zur Dan¿barkeit belaub't. So lohn't die PALLAS un#/ so können unßre Sinnen Jm Demant-rei¡en Feld die Ewigkeiten spinnen: So mü‹en wir dem Staub der kran¿en Erd' entgehn/ wann ander‰ wir im Rei¡ der Sterne wollen ‰eh'n.

45

Zieh derohalben ein/ ô Palmen-wehrter Sieger/ Jn da# Tarpejens S¡loß/ so alle dapfre Krieger mit Jau¡zen nimmet auf! zieh' ein/ du gro‹er Held/ du andrer David du/ und Ruhm der teuts¡en Welt! E# hat nur einen Mann/ diß runde Rund geprisen/

50

der deinen Namen führt': Je”t aber wird erwisen/ Daß Du/ ERASME Du/ mit Weißheit außgerü‰/ der andre diese# Ruhm#/ und Nahmen# Erbe bi‰. Wolan! Wir wünts¡en Glü¿. E# hüp[t in vollen Freuden der grüne Donau-Stromb; die jung-gepan”te Weiden

55

dur¡wispelt Zephyrus, mit einem Lob-Gethön'/ und lä‹et deinen Klang dur¡ Floren Busen gehn. Zu Ehren deiner Ehr/ ô gro‹er Musen-Peger/ Steht Pindus und Parnass, mit ihren Kün‰en-Heger Jn s¡ön'‰er Lu‰ bezüngt; auß seinem S¡atten-Orth

60

vermehrt da# Felsen-Kind fa‰ jede# Nectar-Wort. Der Burgg'/ und Bürger-Ru['/ er‰re¿'t ›¡ an die Li¡ter De# Titans Rosen-Da¡'#; Der Wol¿en Ange›¡ter | Erzeigen frölig ›¡. An ihrem Spiegel-Hauß hengt Luna all ihr Gold/ und Silber-Uhrwer¿'/ auß.

65

E# pra¡tet Sirius, daß seinen Sommer-Strahlen/ Dein neu-bekrän”te# Haubt vergönn't wird/ zubemahlen. E# s¡aummet Freuden voll/ auf der Crystallen Flut/ Neptuni Mus¡el-Heer/ und Thetis S¡uppen Brut. Ein' jede Lu[t-Siren mit krausen trireliren/

70

Wil deine# Namen# Ehr' in ihrem S¡nabel führen. Der s¡lan¿e Marmel la¡'t/ und ho[et alle Stund/ Wann dein Gedä¡tnuß werd' in seine Stirn verwund't. Da# gan”e Regen#purg läßt sein Frolo¿en hören/ Und wünts¡'t Dir/ hohen Mann/ zum Purper neuer Ehren:

Briefwechsel Birken – Seelmann

232

75

Herrn Lenzens ew'gen Ruhm; de# Balduini Bli”/ Donauers Kir¡en-Her”/ und dann Ursini Wi”. J¡ aber Jhre Jahr: Auf daß dein WohlErgehen Kir¡/ Raht/ und S¡ule mög' in Nestors Alter sehen. Sey eine Grube du/ Herr Gruber/ deinem Feind/

80

Der deine Lehr/ und Ehr/ und Un#/ zu‰ür”en mein't! De# Neider# Nattri¡t' Haar'/ und magere# erkühnen/ Soll deinem Tugend-Lie¡t zum meh'rem Op[er dienen. Da# Feu'ren deine# Mund'#/ soll un# ein Sonnens¡ein/ Der Donner: Un# ein Bueß- und Busen-Hammer seyn!

85

E# mü‹en deine Täg' al# wie die Erd' im Mayen ›¡ immer na¡ und na¡/ im ‰eten Flur/ verneuen/ De# Haupte# grauer S¡nee/ soll eher ni¡t zergehn/ biß wir auß deiner Hü[t' au¡ deine# glei¡en sehn. Leb also/ Friden-Held/ halt! daß mein s¡wa¡e# ›ngen

90

›¡ könne Himmel an/ mit deinem Lorber s¡wingen. Und weil dir gün‰ig war Augusti-Mondens¡ein/ So solt du kün[tig mir au¡ ein Augustus seyn! E N D E!

11. S. v. Birken an S. Seelmann Nürnberg; 16.11.1667 Diß ›nd Gotte# horae et morae, der lä‹t gern er‰li¡ re¡t dur‰ig werden, damit un# seine Gnadenbä¡lein de‰o sü‹er s¡me¿en. Und wann seine Gnadhülfe Peter# S¡i[lein anfüllen soll, muß e# zuvor leer und hüngrig, eine ganze lange Trübsal#Na¡t über, ges¡t und ni¡t# gefangen haben.

Text 12, 1667

233

12. S. Seelmann an S. v. Birken Regensburg; 4.12.1667; 6.12.1667; – Ho¡-Edel Ge‰renger Herr, Großgün‰iger Patron etc. De‹elben Ho¡werthe S¡reiben, sambt Ceder-würdigen Pa‰orellen, seind mir mit sonderli¡en Freüden 5

eingehändiget, vnd zu re¡t geli[ert worden. Für wel¡e Würdig-a¡tung i¡ mi¡ ne¡‰ vnzahlbahrn dan¿, hö¡‰ dien‰li¡en verpfli¡tet nde. Sende beyneben# Die Tullia, in einer Tragoedi Regirend vorge‰ellet, sambt einen s¡le¡ten Angebinde. diese Comica materies i‰ hier verwi¡enen Jüng‰en hundt#-tägen exhibirt, vnd von einen wa¿ern Jungen Rathherren au#-gearbeitet worden, de‹en nahmen daß titel-blat entwir[t, vnd dargibt. Herrn Matten, i‰ da# S¡reiben dur¡ mi¡ dargerei¡t, aber keine

10

antwort darau[ gegeben worden. Den Geda¡ten Herrn Vettern habe no¡ ni¡t zu Ge›¡te bekommen, werde mi¡ bemühen ihme dien‰s¡uldig, datâ occasione, an die hände zu gehen. Son‰en, alß i¡ erfahren, werden seine bedienten wohl gehalten, sonderli¡ diese, wel¡e ›¡ bey der Frauen mehr, alß ihme, folgbahr erweisen, weillen Sie, da# Regiment in Händen hat. Herr Neüberger, hat mit sonderbahrer ergözung, meine# Gro‹en Gönner# Lieb-werthen Abriß sambt beyges¡lo‹enen, behändiget. hette Lieber

15

gesehen, daß sol¡e# halbiret, vnd von einen be‹ern Kün‰ler gezeignet worden wäre: zwei[le ni¡t, Eure Excellenz werden auß seinen send-bri[gen gnugsamen Beri¡t erhalten. | Eurer Excellenzen tro‰-zeilen, sollen mihr zu einen Heillsamen pfla‰er meiner Gedult dienen, ho[e, daß vertrauen zu meinen Gott, werde s¡on die re¡te zeit seiner Gnadenhil[ erwartten können. Der hie›ge Bis¡o[, al# Cardinal, i‰ au¡ Bis¡o[ zu Me” worden. man sagt: Jhre Kayserli¡e Maye-

20

‰ät eillen zur Crönung. Gibt ‰ar¿e werbungen hier in Bayern. vnd werden tägli¡ incirte Pe‰-Örther anges¡lagen. selzame ge‰alten kün[tiger dienge, wel¡e zu erwartten, gro‹e Äng‰en verursa¡en. son‰en ni¡t#, alß daß Seelmann Wiederumb beglü¿et worden, da# er ›¡ s¡reiben dar[ Euer Excellenzen Unterthäniger Kne¡t.

25

dabam Ratisponae die 4. decembris 1667.

Briefwechsel Birken – Seelmann

234

13. S. Seelmann an S. v. Birken Regensburg; 24.3.1668; 27.3.1668; – Ho¡-Edl Ge‰renger, Sonder# großgün‰iger Herr etc. Na¡ allzu langwüriger Außbleibung vom Hause, (so da# nothwendige Abreisen Verursa¡t) vnd dann 5

vertrüßli¡er Kran¿heit#-Genesung, habe i¡ meine for¡tsame Feder ergrei[en und an Jhr Excellenz al# hö¡‰en Gönner, eine Postilion abordnen wollen, mit ungezwei[lender zuver›¡t, e# werde diese meine treüe ends¡uldigung vor gültig an und au[ genohmen werden. Vnd wie wohln i¡ Von Linz au#, Herrn Neübergern etli¡e mahle zuges¡riben so habe do¡ niemahlen Ver‰ändiget werden können, weillen Gemelder Herr selb‰en gro‹e# Verlangen na¡ Jhro Excellenz

10

antwortt getragen und no¡ biß dato eine zuerhalten gürig lebet; Nun i¡ aber wieder (Gott Lob) hier angelanget, hat der fa‰ töttli¡e Zufahl meiner Hizigen Kran¿heit, mihr abermahlen den Compa## verrü¿et, daß i¡ von meinem s¡uldigen Vorsaz abla‹en, und biß au[ izige recuperirung e# bewenden la‹en mü‹en. habe endli¡ nolens volens pro interim die procuratur angetretten, und reühet mi¡, daß i¡ ni¡t dazumahlen da# Notariath von Jhro Excellenz erbetten, wel¡e# mihr anizo sehr nuzen solte.

15

Den¿e i¡ werde kün[tige Sommer# zeit mi¡ (will# Gott) droben einnden, und Jhro Excellenzen Rath und hil[ unterthänig anzuehen, mi¡ erkühnen. son‰en haben wir unß no¡ immer bey den Musen eingefunden, wie dann Mein ho¡gün‰iger Herr auß kleiner beylage uns¡wer zu ersehen haben wird. habe zwar au[ verwi¡ene heilige Fa‰enzeit waß verfertigen wollen, aber so hat e# die S¡wa¡heit aller meiner Krä[ten ni¡t zu gela‹en.

20

Neüe# hier wenig: alß daß vor 14 tagen ein unVerho[te# Mord-‰ü¿ an den Jungen herrn Gra[en von Öttingen nä¡tli¡er weille Verübt worden, de‹en thäter no¡ so lang Gott verhenget, unkandtli¡ i‰. Wird der gere¡ten Neme›# ni¡t entlau[en können. | Jhro Für‰li¡e Eminenz Cardinal von Thun, erwartet man in# kün[tig#, da dann die Rei¡e#Abs¡iede gema¡t, und da# Langwürige ende ges¡lo‹en werden solle.

25

Son‰en Correspondiren der S¡wedis¡- und Franzhö›s¡e herren Abgesande au¡ umb Mitterna¡t o[t miteinander, wie dann au¡ Churbayrn am heiligen Abent no¡ bey Monsieur Gravel umb 11 vhr gewesen. den¿e, wir werden bald einen Commandanten hier zu gewarten haben. Wäre viel davon zus¡reiben, aber weillen die Welt allenthalben Franzis¡ s¡einet, i‰ be‹er daß wir teüts¡e davon ‰ill s¡weigen. Die Kayßerli¡en werbungen gehen hier wieder au[# neüe fort; wie au¡ die bayeris¡e zu Roß

30

und Fuß. were be‹er wir s¡rüen Nulla salus bello, pacem te poscimus omnes!

Texte 13 und 14, 1668

235

Herr Cardinal von Thun, i‰ sehr melan¡olis¡, daß seine Sa¡en wegen Trient ni¡t na¡ seinem Sinne zu Rom wollen außs¡lagen, in deme e# daß ansehen hat, daß mehr bey ihm Honos eine onus werden wird. Episcopo sint Epistolae Pauli pro scopo. 35

Haec interim. S¡li‹e e#, damit ihro Excellenz i¡ ni¡t länger vertrüßli¡ fallen mögte, undt verbleibe, ne¡‰ Göttli¡er protection Meine# Ho¡Edlen Ge‰rengen undt ho¡gün‰igen Herrn un‰erbli¡en Nahmen# Ewiger

40

Verehrer. Seb. Seelmann. Regen#purg den 24. Martij 45

1668.

14. S. Seelmann an S. v. Birken Regensburg; 1.4.1668; 5.4.1668; – Ho¡-Edel Ge‰renger, Sonder# Ho¡ehrender, Großgeneigeter Herr etc. De‹en Geliebte# habe i¡ mit sonderbahrn Freuden erhalten, und die darinn enthaltene Wortt mihr alß Liebrei¡e Tro‰-sprü¡e dienen la‹en, worfür i¡ mi¡ vnterthänig bedan¿e. betre[end daß Notariat, 5

werde i¡ s¡on Zeit und Gelegenheit zu observiren wi‹en, und inde‹en einen sparsamen Haußhalter abgeben. Herrn Neüberger habe i¡ gespro¡en, den Gruß abgelegt, und de# bildni# halber meldung gethan; wel¡e# ihm alle# wohlgefallen, wie dann Jhr Excellenz au# seinen S¡reiben sattsam wird ver‰ändiget werden. Waß die dien‰-su¡ende Magdt an langet, rathe i¡ im Gering‰en ni¡t darzu, dann wenig dero Tugen-

10

den, wel¡e Jhr Excellenz verlangen, bey ihr anzutre[en, weillen Sie dem Grö‰en La‰er der Trun¿enheit allzu sehr ergeben i‰, vnd deßwegen meinem S¡wäher, bey wel¡en Sie ein zeit lang gewesen, ni¡t länger bleiben wollen, mü‰e mihr Leid sein, wann dero Geliebte mit einer sol¡en Furia Solte bes¡wert werden. |

Briefwechsel Birken – Seelmann

236

Habe zu zers¡eidenen mahlen von herrn Neüberger vernehmen mü‹en, daß Jhro Excellenzen ni¡t 15

sonderli¡ na¡ dero Sinn und vorhaben, da# Glü¿ favori›r, wel¡e# mi¡ ni¡t wenig krän¿et, wolte wünts¡en daß Blatt mögte Si¡ himit wenden, damit i¡ mi¡ erfreüli¡er s¡reiben dör[te Meine# Ho¡Edlen Patron# Ewig-verpfli¡ter kne¡t SebSeelmann.

20

Regen#purg 1. Aprilis 1668. raptissimè. meine Lieb‰e Lä‹et Eurer Excellenz ›¡ unterthaenig empfehlen, und wegen de‹en unwürdigen an25

den¿en# s¡uldig‰er ma‹en bedan¿en.

15. S. Seelmann an S. v. Birken Regensburg; 23.6.1668; – ; – Ho¡-Edel, Ge‰renger Herr, Gro‹er Patron und Gönner. Bey so erwüns¡ter Gelegenheit habe i¡ ni¡t verbey wollen, an Selbigen meine unwürdige Feder eine 5

Postilion sein zu la‹en: absonderli¡ wegen großgün‰iger Salutation, so bey mihr unverdienten dieser tagen abgelegt worden. worfür i¡ mi¡ hö¡‰en# bedan¿e. Habe zwar selb‰en vermeinet mi¡ oben anzuzeigen; aber weillen daß Glü¿ so divantage mit mihr vmbgehet, habe i¡# wieder meinen willen mü‹en derzeit einge‰ellt halten. waß allhier vor bey pa‹iret, wird sonder zwei[el droben au¡ Statt-kündig sein, au[ den obitum Jhro ho¡für‰li¡er Eminenz Cardinal# Von Thun, werden tägli¡ hier zers¡eidene

10

inscriptiones und pa#quillen gema¡t, wel¡e i¡ mit ne¡‰en Jhro Excellenz dien‰-s¡uldig‰ übersenden werde. hette zwar gerne ultimam Candiae voluntatem, so in lateinis¡er spra¡e bes¡riben, mit beygelegt, aber weillen Monsieur Gumpelzhaimer bejahet e# seye s¡on in Nürnberg kündig habe i¡# dißmahl# unterla‹en. kan aber, so e# ni¡t gemein, ne¡‰en# übersendet werden. Meine 3. Carmina erwartten Jhro Excellenz hohe# Judicium, zu dero unverfäls¡ten außspru¡ ›e ihre zuu¡t nehmen.

15

Gra[ von Wei‹en-wol[ i‰ dem Cardinal Von Thun in Commißarii plenipotentis-ambt succediret, wel¡er innerhalb einen Monath, ut fertur, denen Commitijs ein selige# Ende imponiren wird. die Werbungen seind Einge‰ellt. allein weiß i¡ ni¡t, waß für ein fru¡tbahrer Planet Vnsere vornemb‰en Statt-

Texte 15 und 16, 1668

237

Jungfern angeleü¡tet, daß ›e anizo an vielen orthen verdoppelt gefunden worden. unter wel¡en Herrn Pras¡en# To¡ter ni¡t die Gering‰e i‰. Comitia finiuntur, fructus sequentur. Son‰en habe Eure 20

Excellenz unterthänig ersu¡en wollen, ob ihr ni¡t bewu‰, daß de# Daniel Caspars Jbrahim Baßa Tragico stylo exaratus in Nürnberg zu bekommen sey, haben son‰en seine opera alle excepto illo, wel¡e# uns¡wer dur¡ Eurer Excellenz faveur kan zu gelegener Zeit erfraget werden. Jnterim Gotte# Gnaden handt unß allerseit# empfohlen. verbleibe Leben# lang Eurer Excellenz Vnterthänig

25

Gehorsamb‰er SSellmann. dabam Ratisponae. die 23. Junij 30

1668.

16. S. Seelmann an S. v. Birken Regensburg; 4.8.1668; 17.8.1668; 18.8.1668 Ho¡-Edel, Ge‰renger sonder# Ho¡gün‰ig, vnd vielmögender Herr und Patron etc. Desselben Hö¡‰geliebte#, und Gold-glei¡ges¡äzte# send- vnd S¡en¿-s¡reiben, so den 11. Julij, an 5

mi¡ unwürdigen datirt, habe i¡ zwar er‰ den 3. Augusti, na¡ meiner Ru¿reise von Frey›ng, allwo mi¡ in causâ herrn Neübergern betre[end etli¡e wo¡en wa# glü¿li¡ gebrau¡en la‹en, zu Hauß erhalten; vnd also Leyder! allzu späth die hohe Gnaden Hand beantwortten mü‹en. Wiewohln i¡ der gänzli¡en Ho[nung lebe, e# werden Eure Excellenz, sambt dero Löbli¡en Compagnie, diese# mein lange# absein, und unwi‹en, ni¡t unglei¡ vermeinen; sondern Vielmehr sol¡-langsamen Undan¿#-fähler, mit

10

der Erweisung meiner Nothfallenden Absenz gültig vorüber Raus¡en und pa‹iren la‹en. Wie aber nun, Ho¡ Edler Herr, wo soll i¡ wortte genug nden, (wann ›¡ ander‰ so hohe Gun‰-Wer¿e mit wortten zahlen la‹en), daß i¡ mi¡ dan¿s¡uldig genugsam erzeige? Jn dem mihr Unwürdigen die Würde in dero Löbli¡en Gesells¡a[t zu sein, großgün‰ig au[ getragen werden. Da# Edle Band, mit wel¡en Sie mi¡, ihnen ohne diß läng‰ Verbundenen, no¡ weider# verknüp[et, kü‹e i¡ in Vnterthänigen Ge-

15

horsam viel 1000mahl, zu beglauben s¡uldiger Dan¿willigkeit, vnd zu bezeigen eü‹er‰er Herzerfreüung. Der Nahme: Silvius, mit wel¡en mi¡ mein Grö‰er Patron un‰erbli¡ zu ma¡en geden¿t, vnd dero klug›nnende Vereinigung zu tau[en gewürdiget, soll seiner Verteuts¡ung na¡, soViel meiner wenigen

Briefwechsel Birken – Seelmann

238

Ver‰and#-Übung zu lä##li¡, in# kün[tige mit mehrern verehret, vnd vermehret werden. Die Holden Anemone-Rö#lein, wel¡e Eure Excellenz über diß in meinen Lorber zu e¡ten bemühesam sein, sollen 20

deroselben zu Lob, und Ruhm, in ihrer Früling#-blüthe unverwel¿li¡ erhalten, vnd weiter# Fru¡tbringend fortgespro‹et werden. Vnd weiln Sie, de# Grie¡is¡en Nahmen# Ursprung na¡, au¡ Winde#blumen genennet: wel¡e, von de‹en zers¡eidenen Hau¡en ›¡ erö[nen vnd zu s¡lie‹en: alß soll hinfüro mein S¡uldverpfli¡te#, vnd dien‰gehorsame# Gemüthe ›¡ iederzeit na¡ deroselben Gun‰-Winde zu len¿en wi‹en. |

25

Die Gese”e; werde i¡ vor da# 11te Gebott s¡äzen; vnd mi¡ in allen so verhalten, daß Eure Excellenz ni¡t Ursa¡ haben sollen, mit einiger Reüe, oder Gemüth# Alteration hierüber belegt zu werden. Daß beliebte Kleinoth belangend, werde i¡ mi¡, wie oben gemeldt, unveränderli¡ na¡ dero hohen Gun‰en ri¡ten, vnd iederzeit alß ein willferige Sonnen blume ihren Ehrenden Oberhaupt folgen. Wie i¡ nun an sol¡ hoher mihr erwißener Beseeligung und Angethaner Gnaden Erweisung, mi¡ ni¡t satt-

30

sambli¡ erfreüen kan; alß be‰ürzet mi¡ ni¡t weniger daß i¡ dem Edlen Fernando, bey seiner threnen werthen Clarißen grabe# Zypre‹e meine betrübni#, ob geda¡ten langwirigen Absenz ni¡t mit anhengen können. Solte aber no¡ so viel zeit-wu¡er, oder plaz übrig sein, würde i¡ sol¡en, meiner S¡uldigen S¡uldigkeit na¡, unberührt keine#weg# Vorbey la‹en. S¡li##li¡en, kü‹e i¡ no¡einmahl meine# Ho¡Edlen Floridan#; meine# Glü¿e# einigen Baumei‰ern, vnd Erhalter#, meine# glorwürdigen Krö-

35

ner# und Gönner# huldrei¡e Hand, und Pfand, Vnd bleibe zu allen zeiten, Eurer Excellenzen Vörder‰, und dann dero ganzen Edlen Gesells¡a] (wel¡e, ne¡‰ meine# un‰erbli¡en Patrons, in göttli¡er Empfehlung, s¡u”, Vnd S¡irmung mitgetreüli¡‰en erbitte), Ewigen dan¿ s¡uldig, zu dero hohen Gnaden Gun‰en mi¡ unverdienten länger# recomendire Euer Ho¡adeli¡en Excellenz vnd dero Löbli¡en Pegniz-

40

S¡ä[ere allervnwürdig‰er Silvius etc. Regen#burg, den 4. Augusti 45

1668 PS. Die großgün‰ig übersende Lob-gedi¡te, sollen Zeügen sein meiner s¡uld und dan¿gebühr.

Texte 17 und 17a, 1668

239

17. S. Seelmann an S. v. Birken Regensburg; 24.8.1668; 4.9.1668; – Ho¡-Edel Ge‰renger Herr, Groß-mögender Patron. etc. De‹en ho¡a¡tende# mi‹iv, sambt einges¡lo‹enen exemplaren habe i¡ mit sondern Freüden zu dan¿h 5

erhalten, und sol¡en wahrha[tig ni¡t ohne threnen able‹en können; theil# wegen allzu gro‹er mühewaltunge, so Eure Excellenz wegen meiner unrei[en Creatur au[ ›¡ nimmet, theil#, wegen der unvermögenheit meine# unfru¡tbringenden zu‰ande#, in denn i¡ ni¡t zu sol¡en krä[ten gelangen kan, daß i¡ mi¡ einmahl, oder meine Lieb‰e, mit einen kenzei¡en einiger dan¿bahrkeit ein‰ellen können. Daß i¡ also, in erwegung dise# mi¡ selb‰en anfeinde, wann i¡ immer mit meinen papier-dan¿e Meinen so

10

gro‹en Ehren-geber abzahlen muß. Nun Gott, weiß meine Willen#-begierde, der wohle mi¡ au¡, wie i¡ dann ni¡t zwei[ele, segnen, daß i¡ dermahl eine# sol¡e hohe Gnaden ni¡t mit wortten, sondern mit wer¿en, erkennen, vnd abzinsen möge. Vernehme weh-s¡merzendt, Eurer Excellenzen in melan¡oley gesezte# gemüthe, wel¡e# der hö¡‰e mit seinem Gnaden-gei‰e ‰är¿en, und Lindern, Vnd no¡ länger unß, verleihen wolle. Habe zwar hier waß in eill zusammen ges¡mittet, wel¡e#, zwar ni¡t werth bey

15

gefügt zu werden, do¡, so Plaz übrigen den rand de# Lezten wohl außfüllen kan. herrn Neüberger habe no¡ ni¡t gespro¡en, will, aber mit ne¡‰er gelegenheit sol¡e# beri¡ten. i¡ eille, damit i¡ heünt no¡ den bri[ fort s¡i¿e. vnd empfehle Eure Excellenz in gotte# ma¡t-s¡u”, mi¡ aber zu dero beharrli¡en gun‰en, alß ein ewiger verobligirter kne¡t Silvius.

20

Regen#purg 24. Augusti 1668.

17a. S. Seelmann auf C. S. Kress von Kressenstein Beilage zum Brief Nr. 17 Sonnet-Art: MJ¡ hatte ni¡t unläng‰/ am krummen Donau-‰rande in eine S¡lafe#-Gru] der Träume-Gott gebra¡t.

Briefwechsel Birken – Seelmann

240

Mir war/ al# wann der Tag ›¡ paarte mit der Na¡t/ al# wann der Sternen-Prinz ›¡ au# den Wolken wande/ 5

und plö”li¡ unterel! Drauf sahe man am Lande/ da niemal# Winter i‰/ da# Musen-Völklein ‰ehn/ betrübt und Trauren#-voll. Der Eol# dü‰re# Wehn/ blie# Lei¡en-Fakeln an/ und Herme# Flügel-Hande/ die ›¡ in Flor verhüllt und s¡warze# Klag-Gewande/

10

bra¡/ für Oliven-Haar/ Cypre‹en-Blätter ab/ und Föbu# ‰umme Leyr lag n䡉 dem Marmel-Grab/ da# Palla# aufgeführt an Hippokrenen Sande. J¡ höret' eine Stimm/ die wieder s¡nell vers¡wande/ au# Pindu# Lorbeern gehn: Hier ligt der S¡önheit-Prei#/

15

der Pegni” theure# Perl! der Kün‰e Palmen-Rei#/ in der man re¡t den Thron der Dreymal dreyen fande. | Hierüber i¡ erwa¡t'; und al# i¡ mi¡ entbande der bla‹en Fantasey/ kam ungefähr ein Bot vom Edlen Floridan/ der mir Clari‹en Tod

20

soviel erklärt/ daß i¡ de# Traume# Na¡t ver‰ande. Der Pegni”-S¡äfer Silviu#. S. S. K. G. P.

18. S. Seelmann an S. v. Birken Regensburg; 22.1.1669 korrekt: 22.2.1669; 26.2.1669; 10.4.1669 Ho¡-Edel Ge‰renger Herr, Vielmögender Gönner etc. De‹en Edle# Ges¡i¿e, habe in allen zu re¡t erhalten, für wel¡e hohe Ehre i¡ mi¡ eü‹er‰ verpfli¡tet 5

nde. bleibe bey neben# ewigen dan¿ s¡uldig, daß Eure Excellenz mi¡ unwürdigen mit unter die Gro‹en gezehlet, vndt meine damahl# unVollkommene Geburth, den Lob- und Laub-werthen bey fügen wollen; werde mi¡ be‰en# dahin bemühen, wie i¡ allen Edlen Gemüthern Eurer Excellenz vördri‰, mit unterdien‰li¡en Willfährigkeiten au[warthen könne.

Texte 18 und 18a, 1669

241

Habe inde‹en meine# Gro‹en Gönner# anmahnen, mit diesen geringen befriedigen, und meiner Pfli¡t10

S¡ulde na¡, meine Herzen# Freüde bezeigen wollen; hat ›¡ meine übel-ges¡nittene Feder, in etwa# (wie i¡ ni¡t zwei[le,) verlohren, bitte unterdien‰li¡ sol¡e# na¡belieben großgün‰ig zu ersezen. der hö¡‰e gebe Eurer Excellenz fernere Gnadt, die teüts¡e Welt, mit dero himmlis¡en Ver‰andte zu ergözen. Daß Leder anlangendt; kan mein Edler Herr nur befehlen, werde, so viel von thun sein wird, s¡on einzu-

15

lie[ern wi‹en. den botten betre[end weillen ›e unters¡iedli¡, alß kan Eure Excellenz so viel brie[e an mi¡, oder andere, alß Sie wollen, senden werde mit hö¡‰er Freüde vnd zufriedenheit gerne meine S¡uldigkeit außlegen. | Da# Leztere Pacquet i‰ de# (Tit) doctor Jene Churbrandtenburgis¡en Legatens Praeceptori, damahl# eben na¡ Nurnberg Reisenden, recommendirt worden, solte mihr de‹en halben ni¡t wollgefallen, wann

20

Er# ni¡t persöhnli¡ übergeben hette. de# G. Pa#quill i‰ mit bey geleget, der Author, wie man davor muthma‹et, soll eine hohe Persohn, vnd Eurer Excellenz ni¡t unbekandtli¡ sein. Sit qualis quantus, veritatem scripsit. Der 9Jährige Rei¡#tag i‰ dur¡ ein kayserli¡e missiv, au[ fernere einholung prolongirt worden. dabit dEus his quoq` ue finem. Von Monsieur Gla‹ern Cron-S¡wedis¡en Legation# Secretario, habe Eurer Excellenz eine dien‰-

25

freundli¡e salutation zu zu s¡reiben, wel¡e i¡ hiemit be‰er ma‹en abgelegt haben will. vnd diese# vor dißmahl. befehle mi¡ ferner# in Eurer Excellenz gun‰gewogenheit, vndt verbleibe Euer Excellenz, Gro‹er Gönner vnd Wohlthäter zu ewigen Zeiten Gehorsam-

30

dien‰- vnd dan¿s¡uldi‰er Silvius. dabam Ratisponae 35

die 22. Januarii 1669.

18a. S. Seelmann für S. v. Birken Beilage zum Brief Nr. 18 SO werden dann die s¡warzen Lei¡-Cypre‹en/ dur¡ Floridan# gelehrten S¡wanen-Mund/

Briefwechsel Birken – Seelmann

242

zum Palmenwald und Lorbeerhayn je”und? Also erhält man Helden unverge‹en. 5

Wer ‰irbt/ i‰ todt. Ein neuer Maro nur die As¡e we¿t/ erneut de# Namen# Flur. Wei¡t nur zurü¿/ ihr blo‹en Spinnerinnen! eur Mordgeweb hat keinen Wohnpla” hier. Jhr werdet do¡ de# Föbu# güldne Lyr

10

auf keine Wei# dur¡ Neid zer‰ü¿en können: dann Ne‰or# Stamm und ewige# Gerü¡t weiß nimmermehr von keinen Parcen ni¡t. | De#wegen eilt/ ihr fröli¡e Napäen/ au# eurem Thal in diese Hayne her!

15

s¡aut eure Zier und Daphne Sonnen-Ehr/ wie ›e pegt um der Für‰en Thron zu ‰ehen. Ru[t über diß au# hellem Hal# darbey: daß Floridan der Teuts¡e Maro sey. S¡riebe e# an der Donau Der P.S¡äfer Silviu#.

19. S. Seelmann an S. v. Birken Regensburg; 28.4.1669; 30.4.1669; 18.9.1669 Ho¡ Edler ge‰renger, großehrender Herr und Patron etc. E# werden, sonder Zwei[el, Eure Excellenz auß jüng‰-übersendeten pa¿et, die verlängerung de# Gold5

Leder# zur genüge angehöret haben, heünt aber da i¡# behändiget, habe i¡# au¡ zuglei¡ mit o[ner gelegenheit fort s¡i¿en wollen. undt wie i¡ verho[e, wird e# dem maaß na¡, aber viellei¡t der s¡öne ni¡t, über ein‰immen. be‹er arbeiten Sie hier ni¡t; vnd hab i¡ diese# mit harter müh erhalten können, weilln Sie die Fehle ungern zer‰ü¿en la‹en. die bezahlung betre[end, so hat e# meine Lieb‰e eingehandelt, die in andern Ehrndien‰en Eurer Excellenz au[ zuwarten, ›¡ fördri‰ glü¿selig s¡ä”en wird.

10

vor dießmahl kan i¡ keinen au#zug ma¡en, e# mü‰e dann einmehre# zusammen kommen. herr von Stu-

Texte 19 und 20, 1669

243

benberg, weillen Er Liegerha[t, hat e# ni¡t gelegenheit geben wollen, ihme wa# au[ zudienen, soll aber kün[tig ges¡ehen. Jnterim laborirt Er an seiner Reißbes¡reibung, die mit ne¡‰en sub praelum kommen soll. Der Author de# pasquini, sub Rosa soll Alexandrini Für‰li¡ Wol[enbütlis¡er Legatus sein, alldieweiln sol¡er, mit dem Bambergis¡en Gesanden in eine recontre gerathen, daß ›e beide an15

einander herau# gefordert, vnd ›¡ zu Pferd s¡lagen wollen: da dann G. spöttis¡ darvon allenthalben geredet, vnd in der Statt, seinen genio na¡ außgesprenget; E# werde ein S¡reiber (Scilicet Alexandrini) vnd ein Ritter (nempè | der von Sengelau Bambergensis) zusammen kugeln we¡seln, etc. undt waß derglei¡en mehr mag gewesen sein. vndt weiln G. eine# Rathherrn To¡ter gefreyet, de‹en behausung zum bauern-ho[ genenet wird, au¡ sein S¡wäher vor wenigen Jahren no¡ au[ den ä¿ern vnd

20

Städeln ›¡ Cyclopis¡ sehen la‹en, alß i‰ die allusion ni¡t uneben au[ seine ganze Sub‰anz gema¡et worden. herr Gla‹er weilln wir jüng‰ in einer Ho¡zeit Tis¡-burs¡e wahren, hat e# Gelegenheit geben die freundli¡e salutation abzulegen, wel¡e reciprocè mit einen Glaß wein zur fernern Wohl‰andt Eurer Excellenz gute Gesundtheit i‰ be‰ättigt worden. J¡ habe gro‹e Ehre, meine# so ho¡Edlen Kröhner# halben empfangen, vnd genie‹e ›e no¡ tägli¡, wo i¡ zu wa¿ern Leüthen kommen, die entweder

25

Eure Excellenz auß ihren Ceder-s¡ri[ten, oder son‰en vom guten gei‰ und ge›¡te kennen: vnd i‰ Eure Excellenz in man¡en s¡önen di#cur#, wel¡e# i¡ mit wahrheit s¡reiben kan. bitte demna¡ ni¡t mehre#, alß mi¡ unwürdigen no¡ ferner# in dero gro‹en Gun‰gewogenheit zu erhalten, damit i¡ länger mi¡ s¡reiben kan Meine# glorwürdigen Patron#

30

dien‰eigener Silvius. dabam Regen#purg die 28. Aprilis 35

1669.

20. S. Seelmann an S. v. Birken Regensburg; 28.10.1669; – ; – Ho¡ Edel Ge‰renger Fürtre[li¡ ho¡gelehrter, großgün‰iger herr und Patron etc. Meiner neüli¡ in hö¡‰er Eil gethaner promeße na¡ zu kommen, habe diesen wenigen zeit-wu¡er er5

grei[en, vndt Eurer Excellenz haec praesentia nova dien‰s¡uldig‰ übersenden sollen.

Briefwechsel Birken – Seelmann

244

Daß lange betre[end i‰ sol¡e# dem Chur beyris¡en Abgesanden herrn Delmu¿en zu Ehren scilicet gema¡t, vnd an die thür, ut fertur, a[igiret; da# andere aber dur¡ Chursä¡›s¡en Secretar, communicirt worden. Vor Ge‰ern i‰ dur¡ den Salzbürgis¡en Directoren in dem Für‰en Rath, die leyder allzu traurige zeitung Von eroberung der haupt Ve‰ung Candien, vergewi‹ert, vnd dero übergab verle10

sen, vnd also die materia de succurrendo zuglei¡ mit au[gehebet worden. man laborirt ‰ar¿ in der Na‹auis¡en re‰itution# Sa¡e, will ›¡ aber Lothringis¡er seiten wenig zur Compo›tion s¡i¿en. Der kayserli¡e Commissarius erlu‰irt ›¡ fa‰ tägli¡ na¡ Mittag mit der Jagt wird mit ne¡‰en na¡ Ey‰att, der S¡wein haz, v[ etli¡e tag obzu liegen. Hette gern die Confeßionem Electorissae Brandenburgensis, quam urgentibus Borussis, edidit, mit ges¡i¿t, aber so bin i¡ im zwei[el ge‰anden,

15

e# mögte s¡on in händen sein, dafern dem ni¡t so were, könte Sie auf begehrn allzeit folgen. Die Königin Chri‰ina soll dem Pab‰en (weil keiner von seinen Apo‰eln ›¡ getrauet) die zeitung von Candia, wie wohl mit s¡le¡ter ergözung, bey gebra¡t haben. Etli¡e wollen, wie ein franzö›s¡ Extract s¡reiben meldet, ›e solle dur¡ den Jungen Monaldeschium, wie ›e seinem Vatter zu Fontaineblau gethan, erwürget, vnd also mit glei¡er Maß bezahlet sein worden. da# Münzwesen, i‰ wieder an dem

20

Nagel gehengt, aber die materia publicae securitatis wird ‰ar¿ urgirt, aber s¡werli¡ vor O‰ern außgema¡t werden. herrn Pras¡en# Tragoedia i‰ ru¿‰ellig, vnd weiß ni¡t zu wa# Ende, dem praelo wieder entzogen worden. E# i‰ eine qualicirte Person hier, so wegen allzu überhäu[ten Negotien ni¡t reisen kan, die die Ehre de# Notariat#, vnd die na¡ri¡t in so viel verlangt, ob sol¡e dignität ohne na¡theil, weil die Persohn in für‰li¡en dien‰en, zuges¡i¿et werden könte; worüber mit gelgenheit ant-

25

wort erwarte. | Son‰en lebe hö¡‰dan¿s¡uldig, ob übersenden werthen S¡aze#, soll iederzeit in sonderli¡en den¿Ehren gehalten werden. die über Gold-gei‰rei¡e Erndung der blumen orden i‰ preißwürdig, werde derselben quoad spiritum hö¡‰s¡uldig‰ na¡ leben, vnd meine kleine Wind-rose, au¡ mit vnter Vnsrer Jesu-blume au[spro‹end ma¡en. Herr Gla‹er erfreüt ›¡ ob den großgün‰igen anden¿en bitt dien‰-

30

s¡uldig‰ seine Persohn no¡ ferner recommendirt sein zu la‹en. Jnterim, weill der Nürnbergis¡e Pott begürig wartet, et me vellicat, in Gotte# obhut Eure Excellenz, vnß aber in dero weiter Großgun‰en empfehlend, verbleibe Eurer Excellenz Zu ewigen Zeiten

35

Dien‰den¿- vnd dan¿s¡uldig‰er Kne¡t Silvius.

Texte 20 und 21, 1669

40

245

dabam raptißimè die 28. Octobris. 1669. P. S. die brie[ kommen allumbson‰ dur¡ diesen Potten, dann Er vnsere Canzley bedienen muß etc. proximè plura.

21. S. Seelmann an S. v. Birken Regensburg; 15.12.1669; 18.12.1669; 15.1.1670 Ho¡-Edel, ge‰renger, Fürtre[li¡-ho¡-gelehrt- und berühmter herr, Groß-Ehrender Patron etc. 5

De‹elben von 20. Novembris datierte# i‰ mihr zu re¡t worden; bleibe vor sothane gro‹e Würdiga¡tung unterthänigen dan¿ s¡uldig. Nebenß diesen bitte Eure ho¡adeli¡e Excellenz vmb großgün‰igen perdon, daß deroselben, wegen ieziger zeit allzu über häu[ten Negotien, in so geraumer Weile, ni¡t mit S¡reiben, wie billig, au[gewartet, Nun aber da# Neüe Jahr albereit herbey s¡einet, al# habe meine s¡uldige obligo beoba¡ten, und Eurer ho¡adeli¡en Excellenz zu diesen, und viel folgen-

10

den Jahren alle# verlangte# Wohlergehen, und selb‰ de›derirte# Contento von Gott dem allergewaltig‰en au# getreüen Herzen anwünts¡en sollen, mit unterthäniger bitte, mi¡ bey dero iederzeit dan¿nehmig-verspürten favor und affection, ferner zu erhalten, wie i¡ dann Gotte# Gnaden allma¡t innigli¡ anru[e, daß diesen meinen Wunts¡ glü¿li¡ vollziehen, und mihr occasion verleihen wolle, meinen so ho¡s¡äzbarn Patron tragender meiner begürde, und S¡uld-pfli¡te na¡, alle ersprie##- vnd

15

gedeyli¡e dien‰e zu bezeigen. Habe, jüng‰er Erinnerung, mit bey kommender Electorissae Brandenburgicae Confeßion satisfaction lei‰en wollen; J‰ de‹en zu rü¿sendung unvonnöthen, alldieweiln Sie in duplo übrig. Wegen Neüli¡ geda¡ter Persohn, so da# Notariat de›deriret, habe diese# zu melden, daß sol¡er vor 14. tagen mit herrn grafen von Na‹au, in gewi‹en negotien, von hier abgereiset, do¡ so viel Eurer ho¡adeli¡en Excellenz zu beri¡ten mihr hinderla‹en, E# ihme leid seie, daß

20

deroselben Er vor dießmahl ni¡t s¡ri[tli¡ au[dienen können, wel¡e# aber biß seiner zu ru¿ kun[t na¡ den Neüen Jahr, unverge##li¡ ges¡ehen würde; hat beyneben# erinnert, daß e# keiner weitleüffigkeit von thun, aldieweiln Er al# ein Juris Studiosus s¡on viel Jahre in Für‰li¡en Canzley-dien‰en, vnd seine hierzu erfordernde Habilität, absonderli¡ au[ izigen Rei¡#tag alhier sattsambli¡ erwisen habe; vermei-

246

Briefwechsel Birken – Seelmann

nend E# könte dur¡ einen na¡ vorges¡ribner Form gelei‰en Eyde, und übers¡i¿ten diploma ganz 25

unverhinderli¡ und Compendios ges¡ehen? | Worüber meine# Ho¡geehrten Patrons beliebli¡e# Sentiment, ne¡‰ de# honorarij, vnd unco‰en verzeignü# uns¡wer erwarte. dan¿e weiter für übersende Lobs¡ri[ten, habe wa# derglei¡en geringe# mit beygeleget; Son‰en kan Eurer ho¡adeli¡en Excellenz betrübt ni¡t verhehlen, wa# ma‹en die grä[in von Sinzendor[, (alß wel¡er diese wenige gratulation gewitmet), meiner Lieb‰en ihren uns¡äzbarn S¡az, nehmbli¡ die unverglei¡li¡e Guelphis außgelie-

30

hen, au¡ seithero nimmer zuge‰ellet, ge‰alten ›e ›¡ verlauten la‹en, Sie hette fa‰ Jhro ho¡Adli¡en Excellenz berühmbte opera alle, auß genommen diese#, wolle ihr ein ander# dargegen bey bringen; vnd obwohln ›e sol¡e# fügli¡ ni¡t abs¡lagen können, So vermeinet Sie do¡ e# falle Jhr unmögli¡ ohne diese# Ehrngedä¡tnü# zu sein, Ersu¡e demna¡ Jhro ho¡Adli¡e Excellenz, unterthänig, wann etwa no¡ ein Exemplar mit angehengten Foeminarum Encomio übrig, umb dan¿bahre bezahlung zu kom-

35

men zu la‹en, soll hier wieder so eingebunden, vnd mit gegendien‰erwiederung eü‹er‰en vermögen na¡ hö¡li¡ erkennet werden. Neüe# pa‹irt hier wenig, alß daß Lothringen, und Na‹au, mit einander vergli¡en. die materia Capitulationis soll mit ne¡‰en wieder ad publicum genohmen werden. Jn materiâ publicae Concordiae et Securitatis laborirt man tägli¡, soll bald ein glü¿li¡er Exitus folgen. Der Creißtag zu Ulm i‰ ohne Fru¡t abgangen, derohalben Jhr Kayserli¡e Maje‰ät bey allen Creisen

40

umb verglei¡ung kün[tiger Manns¡a[t, unable‹ig urgiret. Herzog von Me¡elburg wird mit ne¡‰en hier erwartet, wie dann Baron von S¡wann sein gesander s¡on lang hier angelanget. vergangener Wo¡e, i‰ alhier nä¡tli¡en eine plözli¡e Feüer Brun‰ ent‰anden, so aber dur¡ einrei‹ung eine# hause# gnädig von gott gedämpfet worden. au# Ungarn hat man für gewiß, daß der Commendant in Neühaüsel, tägli¡ viel Sturmgezeüg# von andern Orthen her in die Ve‰ung bringen la‹et, zu wa# Ende; wird

45

kün[tiger Frühling leider! allzu hell entde¿en. drey Gespanns¡a[ten sollen unverzögerli¡ den Tür¿en gehuldigt haben, vnd s¡webt Preßburg ni¡t in geringer gefahr. Gra[ Neüda‰i i‰ von Wien hinweg na¡ seinen güttern zu, mit vertrö‰ung ›¡ gefa‰ zu halten, dann der verspro¡ne succurs bald erfolgen werde. | chur-Brandenburg soll über kün[tig außkommende Rei¡# Armade pro Generalißimo erclärt werden.

50

Fran¿rei¡ laborirt, wie ein Extract lautet, eü‹er‰ in Brabant zu gehen, wel¡e# von dem Rei¡ sehr apprehendirt wird. Jn summa: Belli Amor crescit ubiquè. der aller hö¡‰e Frieden Für‰ wolle unß aller seit# von diesen Raub-Flammen gnadigli¡ behütten, und alle blutige ans¡läge unserer Feinde, dur¡ seinen gewaltigen arm, zu ni¡te ma¡en. Jnterim beri¡te, daß weiln die Labores tägli¡ wa¡sen, von Gotha au# ein Secretarius angelanget, wel¡er mein sehr alter Commilito, von Leibzig her gewesen,

55

deme Eure ho¡adli¡e Excellenz alle pa¿et, S¡reiben, undt andere Sa¡en unges¡eüet s¡i¿en dörffen, und, weiln Er izo in der Canzley director, nur na¡gehenden Jnnhalt# ein subscription au[ da# Compert ma¡en: herrn Wilhelm Krammern Sa¡sen Gothais¡ Weymaris¡ und hallis¡en Legations Secretario etc. wird alle# dur¡ unsern Potten ei‹ig geli[ert werden.

Texte 21 und 21a, 1669

247

Hiemit Eure ho¡adli¡e Excellenz in Gotte# obhut, mi¡ aber ferner# in dero huldrei¡en Gnade emp60

fehlend Eurer ho¡adlichen Excellenz verbleibe Leben# länge Dien‰eigener Silviu#.

65

dabam Ratisponae die 15. Decembris 1669.

21a. Glaubensbekenntnis der Kurfürstin von Brandenburg Beilage zum Brief Nr. 21 Confeßio Electorißae Brandeburgiae quam, urgentibus Borußis, edidit. 1) J¡ glaube, ni¡t wa# der Pab‰ behlt, au¡ ni¡t in allen ‰ü¿en wa# Lutherus, Zwinglius, Beza, und Calvinus s¡reiben, sondern i¡ glaube an den drey-Einigen Gott, Vatter, Sohn und Heyligen 5

Gei‰, und seze de‹en heylige# wortt zum unfehlbaren Grunde meine# Glauben#, wa# au¡ mit demselben ni¡t überein ‰immet, solle Von mihr nun und Nimmermehr geglaubet werden, wann e# au¡ ein Engel von Himmel ges¡riben hette. Diesem na¡ glaube i¡, daß Gott der Vatter mi¡ ers¡a[en, versehen, versorge, regiere und erhalte. etc. 2) J¡ glaube au¡, daß i¡ eine arme Sünderin dur¡ Chri‰i blut: und Todt, dur¡ de‹en heylsame

10

Wunden vnd Verdien‰, sambt allen frommen Chri‰en, so selbige# mit wahren Glauben annehmen, könne und mü‹e seelig werden. 3) Vnnd weil in keinen andren Nahmen, da# Heyl undt Seeligkeit zu nden, alß allein in dem Seeligma¡enden Nahmen Jesu Christi, so mag i¡ ni¡t Calvinisch, Lutherisch, viel weniger Päbstisch sein, sondern bin, vnd nenne mi¡ eine Chri‰in, ferner# glaube i¡, daß der Heylige Gei‰, dur¡ die

15

Von Christo eingesezte Mittel, da# wortt, und die Sacramenta, den Glauben in mihr wür¿e, be‰ettige und erhalte, daß au¡ sol¡e mittel in der Chri‰li¡en kir¡en na¡ dennen gegebnen Wortten, und dabey bes¡ehenen Handlungen, sollen und mü‹en vorgetragen, und administriret werden. 4) Von der Ewigen Gnaden-Wahl, und Erwöhl- au¡ verwer[ung, i‰ diese# mein Einfältiger glaube, daß der Barmherzige Gott alle mens¡en zur Seeligkeit beru[en, daß aber alle Mens¡en ni¡t Seelig

20

werden, rühret ni¡t her, au# mangel de# Beru[e#, no¡ der zum Beru[ geordneter mittel, sondern au# der Hartne¿igkeit und Boßheit der Mens¡en, so die angebothene Gnaden Gotte# glei¡sam mit

248

Briefwechsel Birken – Seelmann

Fü‹en Von ›¡ ‰o‹en, vnd dahero au# gere¡tem geri¡t Gotte#, in sol¡er Boßheit und Sünde, in ihre# Herzen# Hartne¿igkeit dahin gehen, vnd verlohren werden. | 5) Von den gutten Wer¿en aber statuire J¡, wo re¡ter und wahrer glaube i‰, da mü‹en au¡ gutte 25

Wer¿e sein, Vnd ein Chri‰li¡e# Leben, vnd können glaube und gute Wer¿e so wenig gesondert werden, alß da# Li¡t von der Sonnen, und die hize Vom feuer, daß man aber den Himmel mit guten Wer¿en erlangen will, daß were eine verdambli¡e meinung, ge‰alt wir vorher, bekandter Ma‹en, allein au# wahren glauben, und dur¡ da# Verdien‰ Chri‰i au# Gnaden seelig werden; Und wa# were Christi verdien‰ nüze, wann wir dur¡ Verdien‰ unserer Wer¿e, seelig werden könten?

30

6) Von der Heyligen Tau[e, und Heyligen abentmahl i‰ mein Einfältiger glaube, daß, glei¡ wie i¡ bey der heyligen Tau[e ni¡t nur mit blo‹em Wa‹er, sondern mit meine# Herrn Jesu Christi wahren blut von Sünden abgewas¡en, und in den Ewigen Gnaden bund bey Gott dem Vatter, Sohn und Heyligen Gei‰, au[- und angenohmen werde, also werde i¡ au¡ im heyligen Abentmahl, bey dem Gnaden Tis¡, meine# herrn Jesu, ni¡t mit Brod und Wein allein, sondern mit dem Leib und Bluth meine#

35

Herrn Jesu Christi gespei‹et, und geträn¿et, und, Cra[t diese#, werde i¡ aller Wohlthaten, so der herr Jesus mit seinen bittern Leiden und Sterben erworben, theilha[tig, und ein Erbe de# Ewigen Leben#, vnd diß alle#, mittel# Hil[ und Bey‰and de# heyligen Gei‰e#, J‰ also mein S¡luß, Wer glaubt an Gott, vnd su¡et in christi blut seine Seeligkeit, und dabey ¡ri‰li¡ lebet, der kan seelig werden; Hiebey la‹e i¡ einen iedwedern die Freyheit seine# Gewi‹en#, vnd bezeüge vor Gotte# An-

40

ge›¡t, daß dur¡ diese# mein Einfältige# bekandtnü#, Vermittelß der Gnaden vnd cra[t Gotte#, i¡ wolle leben vnd ‰erben. Ob i¡ au¡ warm, Lauli¡t, oder kalt zu nennen? daß gebe i¡ Einen iedwedern Friedliebenden Gewi‹enha[ten Chri‰en anheim zu judiciren. | J¡ ma¡e mi¡ de# Seelen-Verderbli¡en Pfa[en-gezän¿# ni¡t theilha[tig, ma‹en i¡ au# der Experienz abnehme, daß alle diese zän¿erey ni¡t so sehr zur Ehre Gotte#, und beförderung der Seeligkeit,

45

alß zur eigner Ehre, und anderer mens¡li¡er respecten geri¡tet ›nd. Daß i¡ mi¡ aber solte Päb‰is¡ Lutheris¡, oder Calvinis¡ nennen la‹en, trage i¡ billig beden¿en; Weil man aber glei¡wohl dur¡ bö‹e gewohnheit und opiniones in der Welt mit den Nahmen eine# blo‹en Chri‰en ni¡t fort kommen kan, sondern ›¡ zu einer, oder andern seithen, oder ¡ri‰li¡ davon zu reden, Einer gewi‹en Kir¡en und Confeßion halten, bekennen und benennen muß, und aber die Reine und unVerfäls¡te Religion mit meiner

50

Confeßion überein‰immet, alß werde i¡, per mundi errorem, mi¡ Wohl-Reformirt nennen la‹en, wie wohl i¡ ni¡t sehe, worinnen meine obige bekandtnü# mit der Reinen unVerfäls¡ten lehre de# Herrn Lutheri ‰reitten solte? Denselben Nahmen Reformirt, mag i¡ mit dem Nahmen einer Calvini‰in ni¡t Confundiren la‹en, sondern bleibe eine Reformirte, und keine Calvinistin. etc. Ein Reformirter i‰ der, so de# Calvini S¡ri[ten und Lehre zur Ri¡t-S¡nur seine# Glauben# ma¡et;

55

Weil aber Calvinus au¡ ein Mens¡, vnd errare humanum, so hatt Er au¡ irren können. Son‰en halte i¡ Lutherum, Calvinum, und andere vor au‹erwöhlte Rü‰-zeüge Gotte#, die dur¡ Wa[en de#

Texte 21a und 21b, 1669

249

heyligen Gei‰e# un# au# der Fün‰ernü# de# Pab‰umb# geri‹en, und den re¡ten Weg zum Ewigen leben gezeüget. So hat aber so wohl der Eine, al# der andere irren können, darumb glaube J¡ keiner Lehre mehr alß dieser, die mit dem heyligen wortt Gotte# überein‰immet, da e# hei‹et: 60

Omnia probate, quod bonum est, tenete! Herr Jesu, dir lebe i¡, dir ‰erbe i¡, Du ma¡‰ mi¡ Seelig. amen!

21b. Druck 1669 Beilage zum Brief Nr. 21 Die Flu¡t-›egende

DAPHNE. | Auf da# hö¡‰-erfreuli¡e Nahmen#-Lie¡t/

Der Ho¡- und Wohlgebohrnen Grä[in und Freylen/ Freylen Elisabetha/ Freylen Grä[in/ und Herrin von Sin”endor[ etc. Seiner Gnädigen Freylen/ und Glorwürdigen Gönnerin/ etc. Wel¡e# der 19. Tag de# Winter-Monat#/ diese# i”t zu end s¡reitenden 1669. Jahre# Glü¿beglü¿et mit ›¡ führet/ Zu hö¡‰ s¡uldig‰en Ehren/ und unverwel¿li¡em Na¡-Preiß/ dur¡ ein kur”e# Hirten-Gespre¡e vorge‰elt/ und an ‰at eine# Angebinde# überrei¡et. von Dem an der Donau spilenden Pegni”S¡ä[er Silvio. | DEr liebli¡e Zephyr/ da# Buhl-Kind unsrer Auen/ Der Gärten Balsam-Lu‰/ Dianen Jagt-Gesell/

Briefwechsel Birken – Seelmann

250

Ging albereit zuru¿ in seine Felsen-Höll/ Vnd ließ ›¡ anderwert# mit seiner Flora trauen. 5

E# ngen in dem Wald die Blätter an zu grauen/ Die Felder hatten s¡on den Nebel-Mantel umb; E# el Pomonen Pra¡t, e# ‰arb der Blumen-Ruhm/ Und kunte man ni¡t mehr die Fluß-Najaden s¡auen; Al# Silvius an einem Morgen seine Tri[te verla‹end/ dreyen seiner getreuen Weid-geno‹en/ Tyrso

10

nembli¡/ Amindor, und Kleandern/ al# einem lebendigem Klee-blad glei¡-›nnender Seelen/ unverho[t bey dem krummen Donau-U[er begegnete; Diese/ na¡ her”gewüns¡tem Morgengruß-We¡sel/ o¡ten in sol¡en ihren freundli¡en umbarmen, Silvium, al# einen Zeit-kür”enden S¡ä[er/ zu fernern ihrem Lu‰-Wandel und Handel/ au¡ mit ein; Und na¡ deme ›e Jhm erkläret/ wie Sie gesonnen/ ihre von denen hereinbre¡enden Winter-Winden be‰ürmete Gärten-Felder zu besu¡en/ lie‹e Er# ihme gefallen/

15

al# ein Frey-Gefangener mit zu folgen; Jn sol¡em ihren wehrenden fort-s¡reiten/ hatte Amindor seine Augen so ‰ei[ auf die vorbey raus¡ende Flu¡t-wellen gese”et/ daß man vermeinte/ sein gan”er StirnHimmel wäre entweder von der Circe Zauber-Ruthen/ oder aber von Medusen Wunder-S¡ild/ in eine unbewegli¡e Marmel-Seüle/ verwandelt. Bey dieser nun so ungewohnten Gewohnheit/ kunte Silvius ni¡t vorbey/ den na¡den¿enden Amindor auf folgende weise an zu reden: Wie? geehrter Freund und

20

Mitgesells¡a[ter/ wa# soll diese so beharrli¡e entzü¿ung? Wa# bedeutet diese s¡nelle Erbla‹ung seiner Wangen-Rosen? Vnd warumb spiegeln seiner Stirne Stern-Li¡ter so unau#sä”li¡ diese Quellen-Kinder an? Gewißli¡en Amindor, wann diese s¡nelle Fluthen ni¡t so feindselig an[ die S¡ooß de# Strande# zu segel-|ten/ sondern in einer ebnen Stille/ wie die See und Wald-Fonteinen ›¡ erzeigten/ wolte i¡ s¡ier sagen/ Er hätte al# anderer/ Narcissus ›¡ in seine selb‰ eigene Leib#-Ge‰alt verliebet; Aber weiln

25

der Augens¡ein weit einander# weiset/ kan i¡ mir ni¡t einbilden/ wa# für ein Sorgen-Unge‰ümb so blö”li¡ den Compaß seiner Sinnen verru¿et und zergliedert habe. Kein ander#/ nge hierauf Amindor an/ al# eben diese# hie-vorbey pfeilende Wa‹er/ wel¡e# mir au¡ in seinen trüben Fluthen/ die Glei¡nüß meiner unbe‰ändigen/ und s¡nell-fort-‰romenden Leben#-Zeit abbildet/ dann Wie ›¡ die flü¡tigen Wellen verlieren/

30

S¡langenweiß führen/ Jhre von Eitelkeit s¡aumende Ma¡t; also vergehet/ eh Sie ent‰ehet/ Unserer Täge Sorg-wehrende Pra¡t.

35

Wohl gegeben/ sagte hierau[ Tyrsus, und erinnern un# i”tgeda¡te Wa‹er-Wogen ni¡t allein unserer Bli”-ges¡winden Sterbli¡keit; Sondern Sie geben au¡ dur¡ ihr s¡aumende#/ wie wol fru¡tleere#/ hinderla‹en/ eine s¡öne Glei¡nüß/ deren/ wel¡e ›¡ hier in diesem Welt-Hauß bloß der Eitelkeit

Text 21b, 1669

251

leibeigen ma¡en/ gro‹e# Ansehen dur¡ die Glü¿#-Winde gewinnen/ au[ unnu”bahren Nu”en s¡auen/ herentgegen/ wa# un‰erbli¡/ und der Tugendt unbewegli¡em vier-E¿-Steine gewidmet/ auß den Augen 40

in Vera¡tung se”en/ und also na¡ ihrem unvermer¿ten Ableiben/ an ihrem Ruhm-Namen/ und LobGerü¡te eben so viel hinterla‹en/ al# diese hie vorbey pra¡tende Strudel-Nymp[en/ und au[geblasene Wa‹erhau[en. Derglei¡en Lu‰-a¡tetem Gei‰e/ erlängerte Cleander/ wolte i¡ zu einem Sinn-Bilde abfa‹en/ eine mit verwel¿ten Blumen gezierte Trauer-Bahre/ au[ wel¡er eine in einem guldenen Lei¡ter zu End außbrennende/ und übel-rü¡enden Damp[ von ›¡ treibende Ker”en/ zu sehen were/ mit

45

dieser Obs¡ri[t: Habet hoc peritura voluptas. Dem Eitlen Lu‰/ folgt sol¡er Wu‰. | Vnd i¡/ verse”te Silvius, einer Tugendt-ehrenden Seelen eine angezünde/ und auß einem Eysern Rau¡-Vaß liebli¡ in die Wol¿en ‰eigende Myrrhen/ mit diesen Bey-Worten:

50

Virtuti datur hoc è funere foenus. Na¡ dem Brandt/ er‰ erkandt. Wie nun/ fuhr Er weider fort/ die Dap[ere/ und Ruhmbekandten Helden Her”en bey den alten Heyden/ glei¡ na¡ ihrem Ab‰erben/ in die von Palmen und Lorbern ewig-grünenden Elyser-Felder/ daß i‰: Jn die unverweßli¡en Zeit-Bü¡er der Gelehrten/ Jhrer Herois¡en Thaten halber/ gese”t würden: Also

55

mu‰en herwider/ die untugendtbahren/ und in Eitelkeit erso[ene Welt-Kne¡te/ bey dem Strom Lethe/ daß i‰: dem Fluß der Verge‹enheit/ in ‰et#wehrender Todte#-Na¡t/ mit andern getrü¿t- und gebü¿ten Seelen herumbirren/ zum Zei¡en/ daß Sie ni¡t würdig na¡ dem Leben in die Zahl der Tugendtliebenden gebra¡t zu werden/ weiln Sie ni¡t# preißwürdige# in dem Leben verübet und ge‰i[tet hätten. Eben diese#/ erwiederte Amindor, i‰ der Sporn gewesen/ wel¡er den Cæsarem zur Großmütigkeit/ den

60

Regulum zur Gedult/ den Mutium zur Be‰ändigkeit/ den Curionem zur Mä‹igung/ den Mecoenatem zur Freygebigkeit/ und den Catonem zur un‰erbli¡en Weißheit getrieben. Ja/ thäte Tyrsus hinzu/ ni¡t allein unter den Männli¡en- sondern au¡ unter den Weibli¡en Ges¡le¡te haben ›¡ derentwegen au¡ hohe Gemüther herfür gethan/ man weiß no¡ wol wer die ‰reitbarn Amazonerinnen/ die Ewigliebende Semiramis, die dap[ere Camilla, die keus¡e Penelope, die Gewi‹enha[te Lucretia, die

65

Tugendtsame Livia, die uners¡ro¿ne Cleopatra, und andere Heldenmä‹ige Frauen mehr gewesen/ wel¡e i¡ lieber mit Stills¡weigen vorüber gehen will/ dann i¡ meine Zunge in Erzehlung so vieler/ ehender ermüthen/ al# aller Ohren/ in Au[mer¿ung ihrer so gro‹en Ehren-Wer¿e/ vergnügen würde. Vnd von diesen allen/ sagte Cleander, daß wir wi‹en/ haben wir bloß allein denen zu dan¿en/ wel¡e Sie in da# Regi‰er der Un‰erbli¡keit/ ni¡t aber mit einem zergängli¡en Pinsel/ oder gebre¡li¡en Ey-

70

sen/ sondern mit Ewig-|lebender Spra¡-Feder ihrer Lobwürdigen S¡ri[ten/ gegraben haben. Sie wolten weider in sol¡er ihrer We¡sel-Rede fortfahren/ aber weiln Sie sahen, daß Sie den Zwe¿ ihrer Begürden erlanget/ verlie‹en Sie da# Brausen der Wellen/ und gingen in die ‰ille Einsamkeit

Briefwechsel Birken – Seelmann

252

ihrer Gärten/ alwo Sie an ‰att der holden Narzi‹en/ S¡nee/ und vor die liebli¡en Frü¡te/ falbe Blätter fanden/ wel¡e ihnen abermahlen s¡öne Gedan¿en de# ü¡tigen Zeit-Glü¿e# verursa¡ten. Vnd 75

na¡ dem Amindor lang den verfrohrnen Meth-Keller der Biene/ die blo‹en Arme der Bäume/ und die na¿ende S¡uldern seine# son‰ Blumen-Blättrigten Sommer-Haufe# beklagte/ kame Cleander unversehen# zu einem in der Mitte de# Garten# au[ grünendem Lorbeer-Baum/ wel¡er seine belaubte Spro‹en/ al# ein wahre# Kenn-Zei¡en de# Siege#/ unter allen empor hebte/ und glei¡sam die Sterne zu Zeugen seiner unverwel¿li¡en Jungfers¡a[t anru[te/ Sihe da/ hub Cleander an/ Silvie, die Braut

80

deiner Sinnen/ und Edle Stirn-Krönerin/ wel¡e mitten unter dem andern Baum-Gewä¡se ihren unberei[ten Gip[el/ al# die Sonne unter den Wol¿en-Li¡tern/ hervor raget/ und also die Maje‰ät seiner innerli¡en Tugendt-Krä[te o[entli¡ sehen lä‹et. Billi¡/ antworttete Silvius, gehöret dieser EhrenPanze der Tugendt Si”/ oder Mittel-Pla”/ al# wel¡e ni¡t allein die Gelehrten Musen-Söhne/ sondern au¡ die gesalbten Haare der Keyser und Könige/ und andern ‰reitbaren HeldenS¡lä[e au[# herrli¡‰e

85

zieret und s¡mü¿et/ und derentwegen ni¡t unre¡t da# Keyser-Reiß/ oder Sonnen-Zweig benennet und betitelt wird. Wohl/ fragte Tyrsus an/ eben i”o gibt e# Gelegenheit/ Silvium, seine# neuli¡ in unserer nebenhürte gethanen Verspre¡en# zu erinnern/ den Ursprung nembli¡/ diese# Siegpra¡tenden Baume# (und warumb Er vor andern seine Blätter in den hei‹en Sommer-tagen/ und seine Zierte in der kalten Nord-Zeite grün- und unverwel¿li¡ behalte/ den Bli” abwende/ und die Häupter vortre[li¡en Männer/

90

wie i”t geda¡t/ hö¡‰ rühmli¡ ehre | und kröne) zu erzehlen. Wiewol/ gab Silvius zur antwort/ i¡ ani”o mit derglei¡en Zusage wenig versehen/ do¡ bloß den Namen eine# unwahren zu entgehen/ und meiner Verhei‹ung na¡ zukommen/ will i¡ au[ anhalten/ meine# mehr wehrten Cleanders, so viel mir wi‹end/ wie wol ni¡t zierli¡/ iedo¡ kür”li¡/ und zwar in einem Liede/ wel¡e# i¡ die Flu¡t-›egende Daphne tau[en und benahmsen will/ melden und ablegen; nge darau[ an na¡folgende# Jnnhalt# in

95

seine Lyr zu ›ngen: 1. AL# Apollos Lilien-Bru‰ Dur¡ Cupid'gen# Stahl gebro¡en/ dur¡ ge‰o¡en/ Su¡t Er Daphne, seine Lu‰/

100

Jn den Thesalon's¡en-Feldern/ Bus¡ und Wäldern/ Wo Sie nur hatt' hin gefu‰. 2. Daphne, spra¡ Er/ Götter-Kind/ La‹e do¡ nur einmahl ‰ehen/

105

ni¡t so gehen Deiner S¡önheit Segel-Wind! La‹e do¡ einmal mi¡ Armen/

Text 21b, 1669

253

di¡ erbarmen/ Eh mein Leben#-Li¡t vers¡wind't! 110

3. J¡ bin Phoebus, der die Welt/ Dur¡ die frühen Rosen-ammen/ ru[t zusammen/ Dem bekant da# Kräuter-Feld/ Der son‰ andre pegt zu s¡u”en/ J”t zu nu”en

115

Ni¡t#/ al# bloß die Lu[t behält. 4. Den¿e ni¡t/ da# i¡ dein Feind/ No¡ von groben Hirden-Orden Kne¡tis¡ worden/ | 120

J¡ bin wel¡en Delphis meint/ Dem zu dien‰en alle Sterne/ Lu[t-Laterne/ Und der gro‹e Himmel s¡eint. 5. Mehre# wolt Er reden no¡/

125

Aber diese Nympfe ohe Wie ein Lohe/ Wann ›e attert Wol¿en-ho¡/ Und in sol¡em s¡nellen Fliehen/ Mu‰e blühen

130

Jhrer S¡önheit S¡öne do¡. 6. Jhrer Haare krauspen Gold Jhrer S¡uldern S¡nee-entde¿te/ Feur erwe¿te/ Flammen/ wann Sie Athem holt;

135

Also/ da# dur¡ diese# bli¿en Ferner# rü¿en/ Phoebus weiter folgen wolt; 7. Al# in sol¡er äng‰en Pein Daphne nun ni¡t weider kundte/

140

Stille ‰undte/ Vnd der Arme Hel[enbein Stre¿te na¡ de# Vatter# hil[e

Briefwechsel Birken – Seelmann

254

in da# S¡il[e/ San¿ ›e mählig Erden-ein. 145

8. Blätter ‰iegen au# dem Haar/ Rinden wu¡sen umb der Brü‰e S¡nee-gerü‰e/ Ae‰e auß der Hände Paar/ Vnd der Fü‹e lei¡te# iehen/ Lu[t-bemühen/

150

Endli¡ lauter Wurzel war. | 9. Al# Apollo diese# sah/ Spra¡ Er: wol! ô s¡ön' ers¡a[ne To¡ter Daphne, 155

Weil du meine Lieb‰e ja/ (Nun ein Baum) ni¡t können werden/ Hier au[ Erden/ Ey/ so sey getrauet da! 10. Deine Spro‹en sollen ‰ett

160

Tragen Bogen/ Lyr/ und Flötten Der Poëten/ Vnd da# Laub/ so di¡ umbfäht/ Soll gelehrter Musen-Söhnen Stirne krönen/

165

Aller Orten sein erhöht. 11. Keine taube Donner#-Flu¡t/ Kein' erzörnte Wol¿en-Bli”e Fro‰ no¡ Hi”e/ Sollen s¡aden deiner Fru¡t/

170

Wie mein' au[geambte Flo¿en/ Haupte# Lo¿en/ Also grüne deine Zu¡t. 12. Drau[ Er dreymal ›¡ geneigt/ Vnd man sahe da# der Gip[el/

175

Lorbeer-Wip[el/ Dreymal wider ›¡ gebeugt. Also i‰ von dieser s¡önen

Text 21b, 1669

255

Wald-Sirenen/ Vnser Lorbeer-Baum erzeug't. 180

Die S¡ä[er/ na¡ dem Sie ihr wolgefallen/ ob dieser Poëtis¡en Erklärung erwisen/ nge Cleander an/ gewißli¡en Silvie, diese Daphne i‰ würdig da# man ni¡t allein Jhrer rühmli¡en geden¿en/ sondern Sie au¡/ na¡ dem Sie in den S¡ri[ten der un‰erbli¡en | Poëten ewig bekandt/ über diß in da# gewöhnli¡e Zeit-Bu¡ einverleiben soll/ damit Jährli¡ ihr Fe‰- von allen dap[ern Musen-Freunden/ hö¡‰feyrli¡ gehalten/ und begangen wurde. Ni¡t ohn were e# Preißbahr/ sagte Silvius, aber wie mi¡

185

dün¿et/ (damit ein kleine# Calender¡en auß seiner Tas¡e ziehend/) so habe i¡ ihn s¡on vor diesem in einer der glei¡en Ta[el angemer¿et/ wel¡er/ wo i¡ nit irre/ in dem i”ig lebenden Winter-Monath verzei¡net ‰ehet. Alß Sie nun alle mit ihme etli¡e Nahmen und Wörter dur¡ gesu¡et/ aber ni¡t# glei¡lautende# fanden/ ohe unversehen# ein von dem Wind geführte# Lorbeer-Blat auf die in de# Silvij Händen liegende Jahr-Karthen/ wel¡e# bey den Nahmen Elisabetha seine Ruh‰att nahme/ über wel¡e

190

sel”ame Begebenheit Sie alle er‰aunten/ und/ daß sol¡e# ni¡t ohne sonderbahre Bedeutung ges¡ehen/ mit vielen bekrä[tigten. Al# aber keiner diesen Zwei[el#-Knopf entgliedern wolte/ bra¡e Amindor in na¡folgende Wörtter auß: lieb‰er Silvius, mi¡ wundert/ da# Er so verge‹en/ und ›¡ ni¡t be‹er erinnert der jenigen Edlen Daphne, wel¡e dieser Nahme beadelt/ und eben auß derglei¡en un‰erbli¡en Lorbeer-Paradiß ihren Ho¡-Grä[li¡en Stamm-Baum führet:

195

Die selb‰ die Freundli¡keit/ an der die Charitinnen Den Marmel ihrer Stirn zum Wohn-Pla” lieb-gewinnen/ Auß dero Augen-Na¡t zwey Zwilling# Sterne sehn/ Die mit der Sonnen au[- und mit ihr nieder-gehn. Von dero Wangen-Blut die Flora Rosen zielet/

200

Jn die mit sü‹em Strahl der Lilien Atla# spielet; Vnd dero Nectar-Mund de¿t der Corallen Zier/ Dem do¡ am Glanze geht der S¡amröth Purpur für. Die unsere Dian'/ in dero Augen-Auen Man/ niemal# unverwund't/ kan Pfeil und Bogen s¡auen/

205

Die/ Pallas, am Ver‰andt/ die/ Phoebe, am Gesi¡t/ Dur¡ wel¡er Glieder-S¡nee der Adern Tür¿i# ‰i¡t. | Von der/ der Graß-S¡maragd/ der Teppi¡ unser Wiesen/ Mit Ruhm zu reden weiß/ die niemahl# ungepriesen Lä‰ unsern S¡ä[er-Chor: weil ihre Dap[erkeit/

210

So wol mit Lorbeern ‰eht/ al# Palmen über‰reü't. Die dieser Zeit ein Perl/ den S¡ä”en ni¡t zu s¡ä”en/ Die nur die Eitelkeit/ die Tugendt ni¡t/ ergö”en.

Briefwechsel Birken – Seelmann

256

An der de# Adel# Ruhm/ daß Göttli¡e Geblüt/ Man/ in so s¡öner Form/ vor andern blühen ›eht/ Die würdig da# Jhr Preiß von Marons kluger Zungen/

215

Dur¡ Titans Flammen-Pol werd' Helden-werth besungen/ Al# einer Heroin, die glü¿'-beseligt heut Jhr Nahmen#-Li¡t begeht/ in Güldner-Fröligkeit/ Vnd diese Göttin i‰#/ die dir i”t ohn verho[en Da# Lorbeer-Blatt gezeigt ––

220

––

––

Er wolte weiter fortfahren/ aber Silvius, al# wel¡er seinen Fehler erkennet/ und dur¡ die von dem Amindor außgepre‰e S¡amröthe seine Wehmuth zu ver‰ehen gab/ ele ihm in die Lob-Rede/ nahme allerseit# seinen hö[li¡en Abs¡ied/ und eilte al# ein Pfeil von der Sehnen/ seiner vorigen Tri[te zu/ alwo Er seiner hö¡‰-verbundenen S¡uldigkeit na¡/ diese untergese”te Wünts¡ und Ruhm-Zeilen/ so viel 225

ihm damahl# die kur”e Zeit erlaubet/ in unterthänigen Gehorsam entwar[/ und sol¡e/ al# ein geringe#/ iedo¡ Dan¿- und Den¿-s¡uldige# Op[er seiner unverglei¡li¡en Gönnerin/ zu fernern Gnaden dar‰elte. 1. WJllkommen du frölig- und seelige# Feyer/ Du Nahmen#- und ‰ammen# neu-glimmende# Li¡t/

230

Da# heute Lu‰-Freude gibt unserer Leyer/ Vnd wünts¡e dem Grä[li¡en Sonnen-Ge›¡t. fort eilet/ ni¡t weilet/ die Wellen zertheilet/ Jhr Nymfen in Symfen/ ab‰attet die Pi¡t. |

235

2. Jhr braunen Wald-Faunen/ ihr Wiesen-Odrisen/ Ziert eure Diana, mit Göttli¡er Ehr/ Bringt Myrthen ihr Hirden/ gepriesenen Bisen/ Vnd Balsam ihr Tö¡ter von Libanon her! La‰ fallen Corallen/

240

Gold/ Perlen/ Cry‰allen/ Jhr s¡önen Sirenen/ am Pontis¡en Meer! 3. S¡au Heldin/ der Sternen polirte Lucernen/ An ihrem Saphirenen Wol¿en-Gezelt/ Sie blin¿ern/ Gold-in¿ern ›e zeigen von fernen

245

Die Freuden/ ob deinem Li¡t-s¡einen/ der Welt. E# s¡lagen zusammen

Texte 21b und 22, 1669 und 1670

257

Die Flammen mit Flammen/ Sie seind dir ô Göttin/ zu dienen be‰elt. 4. Die Erden/ ni¡t Erden i”t/ wider wird Erden/ Sie ehret becöhret dein# Nahmen# Gerü¡t;

250

Neptunus, au[ seinen Flut-s¡aumenden Pferden/ Dir Segen an unsern Ge‰aden zuspri¡t. E# s¡reyen am Reihen Die S¡ä[er-S¡allmeyen/ Die E¡o di¡t/ S¡ön‰e/ dir selb‰en Gedi¡t'.

255

5. Wir fa‹en diß alle# zusammen/ und ‰ehen/ Ho¡-Edle Herrinne/ vor deinem Altar/ Laß Himmel/ wir wünts¡en#/ un# ö]er# ersehen Den Tage/ Sie aber unzehlige Jahr! Jnde‹en vergünne

260

Welt-hohe Grä[inne/ Da# unsere Daphne di¡ gnädig erfahr. E N D E.

22. S. v. Birken an S. Seelmann Nürnberg; 15.1.1670 Sis mactus in hisce. Det DEUS, inde Deos mox experiare faventes. | Mein ho¡geehrter herr hat ihm belieben la‹en, den Geru¡ meiner Weihrau¡körner zu loben: weil dieser Sinn seine# Gei‰e#, alle# liebet, wa# na¡ Gott rie¡et. A¡! einen Granatapfel her! tot Zopyro#! wären, soviel al# dieser Körner, soviel sol¡er Patronen meiner Körner! 5

An den, der neuli¡ mit den NeuJahr-CanzelSegen die Arme ärmli¡ genug ges¡wungen, und einen andern, der zwar minder aber do¡ s¡eel ›eht, wäre ›¡ ja nit zu kehren. Kal-Ender und Gei‰li¡er Weihrau¡, werden ›¡ viellei¡t nit wol ‰ellen und gesellen. So sey e# dann! Will die Welt ni¡t Anda¡t-brennen und rau¡en, so mag ›e hölle-ammen und s¡mau¡en.

10

J¡ begehre da# werk ni¡t ferner au#zubieten, und i¡ habe e# in einen san]en S¡la[ eingesungen. Will mir die Welt ni¡t ein‰immen, so will i¡ allein ›ngen. Will die Welt mir ni¡t zuhören: Gott wird seine Ohren neigen, mi¡ hören und erhören. Bey lu‰ zur Anda¡t, i‰ die Anda¡t nit zu lang. Mi¡ jammert allemal, wann i¡ etwa# Kurz-gute# lise: weil i¡ gern länger lesen mö¡te. Von andern na¡ meinem Sinn urtheilend, kan i¡ zuweilen ni¡t

Briefwechsel Birken – Seelmann

258

15

aufhören, solang der Gei‰ lohet. Die Anda¡t i‰ ein Feuer. ein Feuer, ie länger e# brennet, ie mehr e# ammet und lohet, wann e# Nahrung hat. Jn Predigten merkt man e#: da# Ende komt allemal gei‰ig, aber da bri¡t man ab. Man¡e# Feuer rau¡et er‰li¡ nur, sonderli¡ wann da# holz no¡ feu¡t und nit ammfähig i‰. Andere s¡reiben, von einer Sa¡e, unters¡iedli¡e Lieder: i¡ aber meyne, i¡ mü‰e von ieder alle#

20

auf einmal ›ngen, daß ni¡t# mangele, au¡ ni¡te# per tautologiam widerholt werde. Um de# willen, hat au¡ david viel Psalmen gelängert. | Zudem, da man von einer Materie etli¡e Lieder ›nget, kan e# kein Verdruß sein, alle# in einem zu lesen. J‰# ja Verdruß, so kan man ja (wie in der Charwo¡e mit den Pa‹ion#lied ges¡ihet) an einen Lied

25

etli¡ mal ›ngen, oder soviel Gese”e davon la‹en, al# man will: de#wegen ›nd ›e au¡ in Strofen getheilet und numerirt. Aber weil die meinen s¡la[en gegangen, haben ›e keine Apologie vonnöten. J¡ wunderte mi¡, daß man in der Confeßion den himmel für Lutherum und Calvinum also gemein ma¡et: und warüm hat man nit au¡ den Pap‰ und Mahumed, ja gar Juden und Heiden darzu genom-

30

men? Fangen wir also an, mit den Religionen zu spielen, so wird unser Chri‰entum bald verspielet und labet seyn. Aber also muß e# gehen, damit Chri‰u# eile zu kommen, und den Vernun]-MaulChri‰en weise, daß er au¡ mit seinem Fleis¡ ein herr Himmel# und der Erden sey, und diese seine Feinde, die GottMens¡-verä¡ter, unter seine Fü‹e lege.

35

E# wird aber ein große# Trübsal vorhergehen, worzu Türk und Franzo# iezt Vorbereitung ma¡en. Wa# hat man neuli¡ mit unserem frommen Augusto intendirt? und wer e# gethan, wird etwan die Zeit erö[nen. Man wird au¡ ni¡t feyren, sol¡e intention, ob ›e iezt da# er‰emal mi#lungen, mit mehrern Strei¡en in# werk zu fördern. Wa# wird Gott no¡ über un# fremdgierige Teuts¡en verhängen? AVstrIa Labente CeDet, eXterIs Intenta, Inops GerManIa.

23. S. Seelmann an S. v. Birken Regensburg; 9.3.1670; 12.3.1670; 26.3.1670 Ho¡ Edel-Ge‰renger, Fürtre[li¡ ho¡gelehrter, großgeneigter vnd ho¡ehrender herr und Patron etc. Ewrer Ho¡adeli¡en Excellenz werden verho[entli¡ die jüng‰hin übers¡i¿te 2. pa¿ete zu re¡t behän5

diget, vnd auß meinen wenigen so viel vernohmen haben, daß mi¡ au[ izige Po‰ enucleatiu`s zu ant-

Text 23, 1670

259

wortten beru[en, wel¡e# hiermit gehorsambli¡ bes¡ehen solle. Geden¿e demna¡ mit einer hö¡‰s¡uldigen gratiarum actio den anfang zu ma¡en, absonderli¡ wegen übersendung de# Lobwürdigen Pfande#, wo für ni¡t allein i¡, sondern au¡ meine Lieb‰e, so an vor eine ges¡winde S¡uldnerin, aber Langsame Zahlerin worden, unterthänig bedan¿en, de# o[entli¡en anerbieten# Eurer ho¡adeli¡en Excel10

lenz in allen Gefällig- und nuzbringenden dien‰gefarigkeiten, vnß so begirig‰, alß s¡uldig‰ nden zu la‹en. waß den Herrn Candidatum Notariatu`s Caesarei belanget, habe sol¡em den innhalt meine# glorwürdig‰en Cröner# alsobalden übersendet, aber seithero no¡ keine respons erhalten; den¿e, wird selb‰ vf o‰ern hier sein, vmb da# erwehnte propo in# wer¿e zu sezen. könte, wie i¡ vermeine, ni¡t s¡aden, wann i¡ einen Corrivalem mit abgebe, wann ander‰ meine wenigkeit ni¡t vera¡tet würde.

15

Freüe mi¡ vom herzen, daß mein Gro‹er Patron meine gerings¡äzige Qui#quilien zu dur¡blettern gewürdiget, werde mihr sol¡en faveur zu einen stimulum et jncitamentum ulterioris conatu`s dienen la‹en. da# Wörttlein quicquid in dem Praeambulo betre[end habe selb‰en darüber ge‰uzt, alß (Tit) herr Gruber Superintendens und Censor alhier, sothane# loco quod, (so in meinen adversarijs) gesezet, weiß no¡ ni¡t wie e# zu ents¡uldigen. die Novellen belangend habe in Eyl zu sammen gelesen,

20

bitte unterthänig wo wa# obscur, sol¡e# Celeritati temporis et pennae zu zus¡reiben. | Herr Neüberger, hat mit einer von Perlen Mutter ges¡nittenen Theti#, so Er ho¡a¡tet, au[ warten wollen, bloß, umb zu erweisen, daß na¡ seiner Ru¿kun[t Eurer ho¡adeli¡en Excellenz gedä¡ni# bey ihme ni¡t entfallen seye, wird seine S¡uldigkeit in wa# ruhm-würdigern erweisen, J¡ aber bleibe S¡uldner. Jezo glei¡ kombt mihr diese#, so mit beysende, erwarte ein rei[ere# judicium.

25

Hier paßirt so viel, daß Beyern immer po¡t, dafern man in der Executions Ordnung seine vors¡läge ni¡t acceptiret, Er ›¡ in kurzen mit wa# andern erweisen werde, (wie e# Legatus ö[entli¡ proferirt) wel¡e# dem Rei¡e ni¡t allerding# lieb sein solle. NB. Man sagt au¡ hier in geheim, Alexandri solle wan¿en, wie no¡ 2. gro‹e herren. Führ unß herr in Versu¡ung ni¡t. Diese#, vor dißmahl proximè plura. worbey Ewre ho¡adeli¡e Excellenz in den himmel-S¡u”: mi¡ aber sambt meiner Ehfreündin

30

in dero fernern Gnaden-hulde enpfehlende, verbleibe Ewrer ho¡adeli¡en Excellenz Dien‰eigener Kne¡t Seb. Seelmann

35

Regen#burg die 9. Martij 1670.

Briefwechsel Birken – Seelmann

260

24. S. v. Birken an S. Seelmann Nürnberg; 26.3.1670 Ni¡t nur Poeten und Gekrönte di¡tere, sondern au¡ andere Jesu#- Tugend- und Spra¡Freunde und Kun‰Liebhaber, mögen zu un# tretten. Ridet, qui habitat in coelis: sed et vindice oculo cernit scelera nostra. Gott vers¡one de# Sodoma und Ninive, üm der 50 oder 5 Gere¡ten willen. 5

So geht# mit den Staati‰en, daß ›e endli¡ Gott verlieren. Pfy der Zeiten. Nun, andere | mögen ümfallen: Wir aber wollen, auf dem E¿‰ein JESU, fä‰e ‰ehen.

25. S. Seelmann an S. v. Birken Regensburg; wohl April 1670 Sonnet: Der Seelig-Ver‰orbenen an ihren betrübt-hinterla‹enen Floridan. So lebe dann nun wohl, mein Edler Floridan, Mein ander# J¡, i¡ mu# wie wohl ungerne s¡eiden, mi¡ will der Parcen Haß ni¡t länger umb di¡ leiden, Die s¡warze Lachesis sezt s¡on ihr Me‹er an. 5

Leb wohl, i¡ fahr dahin, du teüts¡er Pegniz-S¡wan, Wo alle Seel'gen ‰ehn in tausend Lorber-freüden, Wo mi¡ mein hö¡‰er Hirth, in seinem arm wird weiden, worau# mi¡ weder Todt, no¡ Hölle rei‹en kan. Leb wohl, i¡ eile forth; du aber unterde‹en

10

Mein werther Ehgemahl, wir‰ deiner Margaris, di# i‰ mein be‰er Tro‰, den mihr dein Mund verhieß, Du Edler Sigismund, in keiner zeit verge‹en, Dann ob Mi¡ s¡on der Todt iezt führet anderwert#, So hat do¡ Gott die Seel, du aber no¡ mein Herz. also s¡merzte an der Donau der mitbetrübte Silvius.

Text 26, 1670

261

26. S. Seelmann an S. v. Birken Regensburg; 21.4.1670; – ; – Ho¡ Edel Ge‰renger Fürtre[li¡ Ho¡-gelehrter, sonder# großgün‰iger ho¡-Ehrender Herr, Gro‹er Patron etc. 5

Demna¡ vor 3. Jahren, von Ewrer Ho¡adeli¡en Magnificenz hö¡‰rühmbli¡‰ neb‰ andern den Poe¨tis¡en Lorbeer zu empfahen, die ho¡e Gnade gehabt, alß habe der Zeit über mi¡ immerzu eü‹er‰en bemühet, wa# zur Erhaltung sol¡er Ehren von Nöthen, pro virili gehorsambli¡‰ na¡zu kommen; vnd ni¡t allein in Materien so wohl der Latein- alß Teüts¡en Spra¡e mi¡ geübet, sondern au¡ in dem Löbli¡en foro hie›ger meiner Geburt# Statt, mi¡ wie no¡ biß dato, deo dante, procurando

10

dien‰li¡ mi¡ gebrau¡en la‹en: worinnen ni¡t wenig proficiret, also daß mi¡ Endli¡en erkühnet, Ewre ho¡adeli¡e Magnificenz, alß hö¡‰ansehnli¡en Comitem Palatinum Caesareum, vnd dieser Privilegien gevollmä¡tigten, meinen Gro‹en Patron, vnd glorwürdig‰en Krönern, mit gegenwertigen bitt-zeilen, vmb die Notariaths-Würde, unterthänig‰ anzusu¡en; vnd die weiln der Wege wa# entfernet, und mi¡ hie›ge Ges¡ä[ten dahin zu reisen, hemmen und abhalten, alß habe Ewre ho¡adeli¡e Magni-

15

ficenz unterthänig gehorsambli¡ anru[en sollen, die geruhen, großgün‰ig absens mihr diese ho¡nüzli¡e Dignität zu conferiren, und mit zu theilen, werde mi¡ ni¡t allein dem Vorges¡ribenem Jurament, sondern au¡ den Kayserli¡en Rei¡#- Visitation#- vndt Deputation#-abs¡ieden, vnd deren Requi›ten na¡, also verhalten, daß i¡# ni¡t nur Vor Ewrer ho¡adeli¡en Magnificenz vnd meiner Respectivè vorgesezten Obrigkeit, | sondern au¡ Vor Gott, alß aller Welt gere¡ten Ri¡ter, verantwortten kan.

20

Lebe demna¡ der ungezwei[elten Ho[nung, Ewre Ho¡adeli¡e Magnificenz werden mi¡, laut meiner Vordießem selb‰ gesehenen Testimonien hierzu qualicirt erkennen, und mihr diese Ho¡e Gnade ni¡t denegiren; Wie i¡ dann ni¡t allein sol¡e# hö¡‰s¡uldig‰ rühmen, vnd abzu Verdienen: sondern bey Gott dem allermildrei¡e‰en Vergelter mit meinem Einfältigem Gebeth, vmb Ewre ho¡adeli¡e Magnificenz bey fernerer gutten Leib# Disposition, Langem Leben, vnd aller verlangten Prosperität zu

25

erhalten, an zu langen, mi¡ eü‹er‰en bemühen werde. Zur erfreüli¡er gewöhr- vnd erhörung mi¡ unterthänig‰ empfehlend Eur Ho¡adeli¡en Magnificenz Dien‰Eigner Kne¡t

30

Seba‰: Seelmann etc.

Briefwechsel Birken – Seelmann

262

Dabam Ratisponae die 21. Aprilis 1670.

27. S. Seelmann an S. v. Birken Regensburg; – ; 4.6.1670; 13.8.1670 Ho¡ Edel Ge‰renger, Fürtre[li¡ ho¡- und wohlgelehrter, sonder# ho¡Ehrn geehrter, großgün‰iger Herr, Gro‹er Patron, und Glorwürdiger Kröner etc. 5

Eur Ho¡adeli¡en Magnificenz gnadtgün‰ige# habe mit unterthänigem gehorsam zu re¡t behändiget, und be‰en# vernohmen; Dero nun großa¡tende verehrung, weiß i¡ mit glei¡‰ändigen dan¿wortten, no¡ weniger aber glei¡-gültiger Dien‰bezeigung nullo modo zu erwidern; Erkenne mi¡ de# wegen wie allezeit hö¡‰en# verpfli¡tet, vnd erwarte die glü¿selige begebenheit, mein dan¿gürige# Gemüth, vielmehr in der that, al# vnvermögli¡en wortten meiner ungelehrten Feder zu beglauben.

10

So sehr mi¡ nun Eur Ho¡adeli¡en Magnificenz würdiga¡tung erfreüet, so sehr hingegen haben mi¡ betrübt die Guerrae, mit wel¡en herr Neüberger Eine# so unVerglei¡li¡en hohen Manne# Augen behelligen wollen; wahrha[tig i¡ s¡ämbte mi¡ derer zu geden¿en, viel mehr zu übers¡reiben, vnd die erwehnten Ehren Zeile vor einen S¡ild unser# Wort-Streit#, zu gebrau¡en, da do¡ in re weit ein ander#; vnd la‹e i¡ ni¡t gerne mein geringe# guthdün¿en, vnd wenigen Rath von einen Vnwürdigen, wie

15

ges¡ehen, disputiren. Wundert mi¡ au¡ ni¡t weniger, daß herr Neüberger Wohlthaten au# S¡uldigkeiten erzwingen, und mi¡ eine# Vndan¿# bes¡uldigen will, da i¡ do¡ Zeit Leben# ein abgesagter Feind diese# gro‹en La‰er# gewesen, und will i¡ meinen Gott zu zeugen nehmen, da# wann seine so genennte Wohlthaten vnd meine Verdien‰e au[ eine Waags¡aale gelegt werden solten, gewiß der au#s¡lag vmb ein gute# mihr näher zu ‰ehen würde. allein e# lä‰ ›¡ bald wa# s¡reiben, aber ni¡t so

20

bald verantwortten; vnd wann Ewre ho¡adli¡e Magnificenz ni¡t vers¡onte, solte herr Neüberger alß pars laedens, mihr die Zunge er‰ gelö‹et haben: | Dann mi¡ ni¡t# höher s¡merzet al# meine Liljenvns¡uldt, mit Unwahrheit zu bes¡wärzen. Aber, i¡ la‹e alle# an seinem orth ge‰ellet sein, bin kein Philautos, wer herrn Neüberger und mi¡ kennet, wird hier Von ander‰ Reden; J¡ unterwer[e mi¡, wie billig, meine# vns¡äzbaren Patrons großgün‰igen befehlen, wie i¡ dann au¡ ‰ra¿# na¡ empfang de#

25

ho¡wehrten brie[e# gelegenheit gesu¡t ihme herrn Neüberger übers¡ribene# Gutdün¿en zu hinterbringen, wel¡er aber izo ni¡t in loco, sondern mit seiner Frauen na¡ Mün¡en verreiset, wel¡e i¡ s¡on 2.

Texte 27 und 28, 1670

263

Po‰en ni¡t erwarten können; so bald Er rü¿kün[tig, werde wie s¡uldig, Jhme hier von Na¡ri¡t geben, vnd sepositis his verbalibus, mi¡ also gegen Jhm erzeigen, daß Eure ho¡adli¡e Magnificenz ein sattsame# vergnügen hierob: (wann i¡ s¡on hierunter leiden mü‰e) empfinden soll. Mecum habito, et novi qvam sit mihi curta supellex.

30

Wa# Ewre ho¡adeli¡e Magnificenz de# Notariat# halber ferner# de›deriren, beri¡te hier von so viel, da# i¡ in die 17. monath lang hier v[ no¡ wehrendem Rei¡# tag de# Für‰en von hohen Zollern; und in die 9. Monath, da# Sa¡sen Gothauis¡e Protocoll geführt, au¡ in da# 4te Jahr, wie no¡ biß dato, deo dante, den Partheyen hie›ger Statt Löbli¡er Geri¡te procurando diene. wa# son‰en Vor Ehrli¡e 35

chargen bedienet, wird meinem glorwürdigen Krönner unVerborgen sein. Übrigen# s¡were i¡ bei meinem Jesu, daß i¡ diese grose Gnad undt Wohlthaten, so Ewre ho¡adeli¡e Magnificenz an mihr unwürdigen legen, nimmermehr au# meinen gedä¡tni# sezen, sondern ewig mi¡ beei‹igen werde, zu ‰erben Eur Ho¡adeli¡en Magnificenz Jn allen nur er›nnli¡en

40

dien‰-bezeigungen Unterthäniggehorsamb‰er Silvius 45

P.S. Meine Ehefreündin bedan¿et ›¡ demütig‰ für da# großgün‰ige anden¿en ihrer wenigkeit, befehlt ›¡ ferner Eurer ho¡adeli¡en Magnificenz gnaden-hulde mit einen gegen-Ehrengruß. Mit kün[tiger Po‰ soll wa# gewi‹e# von Novellen folgen.

28. S. Seelmann an S. v. Birken Regensburg; 16.6.1670; – ; – Ho¡Edel ge‰renger, fürtre[li¡-ho¡gelehrter, Welt-berühmbter Herr, gro‹er Patron, hoher beförderer vnd glor-würdiger Kröner etc. 5

Eur Ho¡adli¡en Magnificenz beri¡te in s¡uldig‰er unterthänigkeit, daß Monsieur Neuberger vor wenige tägen hier angelanget, deme au¡ etli¡e mahl persöhnli¡ besu¡t, aber niemahl antre[en können; habe also einen Extract au# Ewrer ho¡adli¡en Magnificenz würdigen S¡reiben ma¡en, vnd sol¡en Jhme herrn Neubergern übersenden mü‹en; worau[ die Antwortt erfolget, Er werde s¡on dem selbigen

Briefwechsel Birken – Seelmann

264

na¡ zu leben, und sein sentiment hierüber zu geben wi‹en. wel¡e# in gehorsam‰er treue über s¡reiben 10

sollen. Verho[e demna¡ er werde Ewre ho¡-adli¡e Magnificenz dur¡ Jhme selb‰ de‹en sein ver‰ändiget worden, weiln Er au[ mein ö[ter# erinnern, ni¡t# Gewi‹er# ›¡ resolviren wollen. Ut praestem Pyladem, aliquis mihi praestet Orestem. der Franzo# sagt: En toutes vos actions prenez bien garde â vostre honneur. Ein genero# gemüth muß man zu keinen Sclaven ma¡en wollen. Premi quidem patitur, sed non opprimi.

15

Weiß meinem Glorwürdig‰em Kröner weiter ni¡t# neüe# alß gegenwärtige# einges¡lo‹ene#, deme bald wa# andere# folgen soll. Jn de‹en lebe der getrö‰en ZuVer›¡t, Eur Ho¡adli¡e Magnificenz werde Jhr meine dien‰begürigkeit mehr, dann die Ni¡tigkeit sol¡er geringfügigen bezeügung großgün‰ig gefallen la‹en, vnd geruhen, dur¡ dero ho¡werthe befehle, mihr die Ehre zu gönnen, daß gegen derselben J¡ meine S¡uldigkeit, vnd

20

au[wartung mit mehrerer Würdigkeit alß biß-hero ges¡ehen, erweisen möge. J¡ s¡lie‹e, mit Ehrerbietig‰er Handkü‹ung, verbleibend Eur ho¡adli¡en Magnificenz Ewiger Diener Silvius

25

Dabam Ratisponae die 16. Junij. 1670.

29. S. Seelmann an S. v. Birken Edershausen; 10.7.1670; 6.8.1670; 13.8.1670 Ho¡ Edel ge‰renger, Fürtre[li¡ho¡- vnd Wohlgelehrter Herr, Ewig verehrender Patron etc. 5

Lebe sonder Zwei[el, Ewre Ho¡adeli¡e Magnificenz werden meine, s¡on etli¡e Po‰en an dero selben abgelau[ene Novell-S¡reiben zu großgün‰igen Handen erhalten, vnd wa# sonderli¡ hier v[ den Rei¡#tag pa‹ierend, zur gnüge ver‰anden haben; vnd ob s¡on keine gegen-antwortt darüber vernehmen können, so hab i¡ do¡, wa# vor ge‰ern hierum ›¡ vereignet, keine# weg# verhalten, sondern alß ein gehorsame# Kind glei¡sam, seinem andern Ehren-S¡öp[er übers¡reiben sollen. Füge demna¡ Eurer

Text 29, 1670

10

265

ho¡adeli¡en Magnificenz so viel zu wi‹en, daß na¡ deme Jhro Ho¡für‰li¡e dur¡leu¡t zu Neuburg am Montag abent, wegen der Principal-Jagt zu Eder#hausen, mit 200 Persohnen in clusivè angelanget, die von dem Rei¡ darzu invitirende Chur- Für‰- vnd Stättis¡e Gesanden ge‰ern früh Morgent# vmb 6. uhr ers¡ienen, vnd der Hirs¡-Jagt, beneben# Jhren bedienten, vnd andern guten bekanten, (worunter meine Vnwürdige Persohn au¡ war), beygewohnet. So baldt sol¡e ers¡ienen, i‰ der Herzog iedem

15

mit gnädiger Handt darbietung entgegen gegangen, der herren Gesanden Leüthe, mit Jhren Pferden undt wagen an gelegene Örther führen, vnd sol¡e na¡ Nothdur[t verlegen la‹en; darau[ die Jagt angegangen, worbey der Für‰ in Persohn selb‰ 7ben gro‹e hirs¡en mit dem Pi‰oll erleget, | De‹en Gemahlin aber 2. mit dem Degen, wel¡e# groß verwundern gabe, die v¨brigen deren no¡ Se¡se an der zahl, ›nd von den anwesenden Ho[-Cavaglieren in fang gebra¡t, und zur Erde gewor[en worden; Niemandt hatte

20

in sol¡en circo einige# obstaculum, außgenohmen Monsieur Baron von Mu¿enthall, wel¡er mit dem Pferde, do¡ sonder gro‹en S¡aden, ge‰ürzet. worau[ man zur Ta[el gebla‹en, undt wurden die herren Gesanden alle an den Für‰li¡en Tis¡e, da# Ö‰errei¡is¡e Frauen-Zimmer unter dero ho[Cavaglierj, die Secretarij aber bey den Vornehmb‰en beampten, herna¡ die scribae, vnd dann die Lacqueyen vnd Ho[-burs¡e wie au¡ die auß der Statt mit kommende bürger, iedli¡e absonderli¡, abge-

25

ordnet vnd an die Jhnen in dem Holz zu bereitende Tafel lociret. die Tractamenten waren unbes¡reibli¡ vnd sahe man Vor allen Von raritäten, da# für‰li¡e S¡loß zu Neuburg alß ein S¡aue‹en, so endli¡ angezündet, vnd mit den S¡ön‰en feurwer¿en in die Lu[t ge‰ürmet worden, die Teller, s¡ü‹eln, glä‹er, Pocall, alle di¡t übergüldet, vnd s¡auet man ni¡t ohne admiration einen S¡wan¿-ke‹el, der so gro## von Silber war, ‰ehen, daß ein ‰ar¿er Mann, darinn wohl zu liegen bekam. die Trompeten, Heer-

30

pau¿en alle vom s¡ön‰en Silber mit goldt gezihret; Man hörte ni¡t# alß Fröligkeiten, Vnd wurde da# Weid-Me‹er vor allen ohne ansehen der Persohn zimbli¡ außgetheilet. Man hörte mit hö¡‰er Verwunderung die klüg‰en discourse, so Jhro Ho¡für‰li¡e dur¡leu¡t vorgebra¡t, an, in deme Sie 3. glä‹er v[ einen teller bringen la‹en, vnd da# eine die Concordiam, da# zweite punctum Securitatis, da# 3te aber, alß da# s¡wer‰e, den punctum Capitulationis getau[et, worau# so animiter gezehrt wurde, da#

35

au¡ ni¡t einer, so | wohl von den grö‰en, alß klein‰en unberaus¡et na¡er Hause kam; na¡ deme nun diese Lu‰ von 10. biß 6. gewehret, i‰ man theil# in die zelten, theil# na¡er Regen#purg mar¡iret, wir, mit dem Chur-Sä¡›s¡en, bliben die Lezten, vnd sezten heünt 1. Meill ferner mit in da# Holz, allwo i¡ au¡ sol¡e instrumenta zu s¡reiben nehmen, vnd einen bauris¡en stylum brau¡en mü‹en, wie i¡ gekönt, Dann die unmügli¡keit war damahl# unsere Pallas. Bitte derohalben unterdien‰li¡ vor diß-

40

mahl# mihr großgün‰ig zu vergeben, werde Eurer ho¡adeli¡en Magnificenz mit ne¡‰er Po‰ wa# hö[li¡er# v[warthen. Jn 6. tagen wird Jhro ho¡für‰li¡e gnaden von Ei¡‰ett na¡er haußa¿er v[ die S¡wein#-Jagt, wel¡e wegen unpä##li¡keit halber izo ›¡ bey den Chartheysern, s¡on in die 5. täge v[hält, will mit ne¡‰em na¡er hauß, vnd wird alßo au# diesem Langwürigem Rei¡#tag, ein s¡neller Reißtag werden. exitus acta probabit.

Briefwechsel Birken – Seelmann

266

45

Haec quam raptißimè, befehle mi¡ interim in Eurer ho¡adeli¡en Magnificenz Gnaden, vndt verbleibe Ewrer ho¡adeli¡en Magnificenz Zu allen nur er›nnli¡en din‰-bezeigungen

50

Vnterthänig gehorsamer a¡! Silvius. 55

Dabam Eder#hausen im dor[e, die 10. Julij 1670. P.S. Bitte umb Gotte# willen, meiner Uns¡uldt ni¡t zu verge‹en, vnd mi¡ ferner in dero un‰erbli¡en ge-

60

dä¡tnü# zu erhalten. Werde dafür in alle Ewigkeit verbunden bleiben.

30. S. Seelmann an S. v. Birken Regensburg; 14.7.1670; – ; – Ho¡-Edel-ge‰renger, fürtre[li¡ ho¡- vnd wohlgelehrter Herr, vielmögender Patron etc. Ewre Ho¡adeli¡e Magnificenz hette gern mit diesen Zeilen vers¡onen wollen, wann ni¡t einige hie bey 5

unß ent‰andene, vngewohnte Novellen daran vrsa¡ere gewesen weren vnd weiln mi¡ einem so hohen Haupte ewig verpfli¡tet weiß, alß habe gegen wertige# ungemeldet ni¡t la‹en können, wel¡er ge‰alten der allerhö¡‰e seinen brennenden Zorn zimbli¡er ma‹en bey unserer Statt sehen la‹en, in deme donner#tag den 7. hujus mensis, gegen tage vmb 2. vhr, ein ers¡re¿li¡e# Erdbeben ent‰anden, wel¡e# ni¡t allein die Leüthe au# den S¡la[ gebra¡t, sondern die wa¡ende Soldaten au[ den Pa‰eyen ver-

10

triben, viel gebeüe zers¡üttert, undt ni¡t geringen S¡aden verursa¡et. Den folgenden Tag darau[ i‰ der Edle herr Fränzel, de# Jnnern Rath# alhie zu mittage am Tis¡e, von dem S¡lag berühret, blözli¡ ge‰orben. zu abent# ein Mu›cant, vnd in der Na¡t eine adeli¡e freyle, beyde, au[ glei¡er weise. Den 2ten tag herna¡ el der Welt-bekandte apostata herr von Speidel, Ö‰errei¡is¡er Gesander, alß er im ` Director die vota colligirt, vnd sol¡e den Churfür‰en raportiren wollen, augenFür‰en Rath tanquam

Text 30, 1670

15

267

bli¿li¡ zu boden, verlohr die Spra¡, vnd ‰arb den folgenden Morgen, wel¡er au¡ heünt, ni¡t ohne threnen der seinigen zur Erde be‰attet worden. Den 11. darau[ hat ›¡ abermahl# ein Wunderli¡er Casus ereignet, in dem herr Memminger, vornehmer Patricius und Senator alhie, au# dem Rathe, na¡ Hause gehen wollen, wird Er 10. S¡ritt von seinem quartir, alwo der Bis¡o[ Von Ei¡‰ett, alß kayserli¡er Commissarius logirt, vnversehen#, von

20

4. mit Pi‰ollen bewa[neten Kerln angegri[en, vor mit Mauls¡ellen, herna¡ mit Brügeln biß unter die für‰li¡e Leib-guarde ba‰onirt; die Jnvasores und thäter haben ›¡ hier au[ in da# Dominicaner klo‰er salvirt, und de# anderten tage# in der Statt Vor gemelden herrn# behausung wieder ö[entli¡ vnd impunè ›¡ sehen la‹en; Die Vrsa¡ de‹en i‰ diese: herr Memminger hat an der Für‰li¡ Ei¡‰ettis¡en Ta[el, alß Er de# ChurFür‰li¡en Prinzen# au# Beyrn gesundtheit, so ihme zu getrun¿en, und Er ni¡t bes¡eid

25

thun wollen, gesagt: Er trin¿e (S. V.) in keine# S¡wein# gesundheit, wel¡e# von dem Baron de Ler¡enFeld alsobalden resentiret, undt dem Churfür‰en s¡ri[tli¡ noticirt worden. wa# weiter# für einen au#gang gewinnen wird, lehret die Zeit. 18000 Gulden so geda¡ter herr zu Amberg v[ intereße ligen hat, seind con#cirt, vnd i‰ Er biß dato seine# Leben# ni¡t ›¡er, nocet | irrevocabile verbum. Regen#purg leidet darunter.

30

Ge‰ern haben etli¡e frivoli den Pfarrho[ angerennet, vndt wann die Wa¡t ni¡t gethan, gar zu ‰ürmen getrauet, au¡, weiln ein Capuziner vor 14 tagen die kutten abgeleget, vndt dur¡ gegangen den Superintenden ni¡t allein ein Gott#le‰erli¡e# Pa#quill anges¡lagen, sondern die Gei‰li¡en ö[entli¡ mit S¡impf wortten angegri[en, wie dann tägli¡ unbes¡reibli¡e insolentien Von den Catholi¿en wider vnß begangen werden. Omnia haec rarißimè aliquid boni portendunt.

35

proximè ein mehrer# hier von. recommendire mi¡ ferner# mit diesen in die Gnaden-hulde Ewrer ho¡adeli¡en Magnificenz undt verbleibe deroselben Vnaußsezli¡er Diener Vnd S¡uldner Silvius.

40

Ratisponae raptim die 14. Julij 1670.

Briefwechsel Birken – Seelmann

268

31. S. Seelmann an S. v. Birken Regensburg; 29.7.1670; – ; – Ho¡ Edel Ge‰renger, fürtre[li¡ Ho¡vnd wohlgelehrter Herr, Gro‹er beförderer etc. Ewre Ho¡adeli¡e Magnificenz werden sonder zwei[el mein lezte# zu re¡t erhalten, und die selzame begebenheiten mit Unserer Statt sattsambli¡ vernohmen haben; Diesem na¡ zu Continuirung der selben 5

beri¡te gehorsambli¡, daß 8. tage na¡ ges¡ehener Fu‰igation, Jhro ChurFür‰li¡e dur¡leu¡t au# Beyrn, hie mit ankommenden brie[ an hie›gen Rath, abgehen la‹en, deme man au¡ also baldt na¡gelebet, vnd ni¡t allein den vorgeda¡ten Rath#herrn Memminger ex Curiâ, sondern au¡ au# dem Vatterlande ges¡a[t, vor wel¡e# ›¡ere Reise vnd Salvum Conductum zu erhalten mehrere Chur- vnd Für‰li¡e Gesanden intercediren; wie e# weiter mit Jhme ergehen wird, soll die Zeit geben. 3. tage na¡

10

diesem wurde gegen wertige# programma hier ö[entli¡ anges¡lagen, vnd iedem Burger in# Hause ges¡i¿t, sol¡em eü‹er‰ na¡ zu leben. Son‰en seind 2. bürger hier Verarre‰irt, wel¡e au¡ da# maul zu weit au[gethan haben, deren be‰ra[ung s¡werli¡ außbleiben wird. Mit Vnserm Pastore hat e# no¡ keine Si¡erheit, vnd wird Er no¡ biß dato von 6. Musquetirern im Hause bes¡üzet, vnd in die kir¡en Convouiret; die kutten de# außgetrettenen Capuziner# J‰ ihnen wieder geli[ert worden. Ge‰ern i‰ ein

15

Churbeyris¡er Gesander, wel¡er na¡er Wienn in puncto de# Münzwesen#, zu gehen befehli¡t, hierangelangt, vnd gebräu¡li¡ bes¡en¿et worden. Der Rei¡# abs¡ied i‰ hier angefangen, were au¡ s¡on bereit# fertig, wann man nur wu‰e, wa# man hirein sezen solte. Die no¡ ni¡t zu End gebra¡ten materien sollen mit kün[tigen Deputations Tag entweder na¡er Aug#purg, Nürnberg, oder Fran¿furth verleget werden. Herr von Sengelau, Für‰li¡ bambergis¡er Gesander, ein Vnverglei¡li¡er Gei‰, i‰ ge‰ern

20

zur Erde be‰attet, vnd von mennigli¡en, wegen seiner Tugendten betauret worden. | Von Krieg weiß man hier so viel, daß 1000 Franzosen in beyern ankommen, vnd in der Na¡bars¡a[t alhie einquartirt werden sollen. Vnd soll die Statt ne¡‰en#, einen Commendanten bekommen, au¡ no¡ mehr Soldaten anzunehmen gewillet sein. Nostra pericula immensa sunt. Gott wende alle# zum

25

be‰en. ¨ brigen# bitte vmb Gotte# Willen, meiner Vns¡uld ni¡t zu verge‹en, und die ho¡gepriesene Gnaden V hand von mihr ni¡t abzu-zihen. quippè Non fore perpetuam sperat sibi Numinis viam Conscius in Culpâ non scelus esse suâ. Ein ieder trop[en blut freüet ›¡ in meine# Glorwürdig‰en Kröner# dien‰en zu sein, nur vmb zu erweisen,

30

wie sehr i¡ in meiner geduldigen Unglü¿seeligkeit wünts¡e zu leben Eur Ho¡adeli¡en Magnificenz alß meine# glü¿e# Einiger

Texte 31 und 31a, 1670

269

abgott Vnau#sezli¡ Gehorsamer kne¡t

35

Silvius dabam Ratisponae. die 29. Julij 1670. proximè plura. P.S.

40

Von meiner mit-betrübten Ehelieb‰en einen unterthänigen Ehrn-Gru#, vnd alle# gefällige WohlErgehen. fiat!

31a. Kurfürst Ferdinand Maria an den Rat der Reichsstadt Regensburg Beilage zum Brief Nr. 31 Von Gotte# Gnaden Ferdinandtus Maria etc. Vnsern Gru# zu Vor Ehrsame und Weise besonder# Liebe etc. Eu¡ kan ni¡t verborgen sein, wa# Euer mit-Rath#Freund der Memminger, bey o[entli¡er Ta[el de# bis¡o[# zu Ey‰ett Freunds¡a[t, ni¡t ohne sonder# ärgerni# deren, so e# gehöret, für verme‹entli¡e, vnd 5

Spöttli¡e Reden wider unsere hohe angehörige außge‰o‹en, de‹ent wegen wir verursa¡t worden, Jhme ein sol¡e# tractament an thun zu la‹en, wie e# au[ der glei¡en vngewas¡ene# maul gehörig i‰; Die weiln aber diese# unß vndt den Vnsrigen zugefügte# Vnbildt, ein no¡mehrere o[entli¡e satisfaction, vmb so viel mehr erfordert, ie weiter# dieß albereit au#- vnd vnter die Leüthe kommen; Alß versehen Wir unß gänzli¡, Jhr werdet zu bezeigung Eurer displicenz ermelden Boßha[tigen Memminger von dem

10

Rath, und der Statt ab: und au#s¡a[en, Vnd Vnß dur¡ sol¡e Demonstration (die wir ohne diese Erinnerung in einer so freventli¡er undt ärgerli¡en Sa¡, von Eu¡ ex proprio motu verho[t hetten) die Vrsa¡ benehmen, zu glauben, da# e# mit Eurer approbation ges¡ehen, darau[ vnser seit# eine mehrere Gegen bezeigung von Nöthen sein würde; Erwarten darüber Eure Erclärung, vnd seind Eu¡ an bey mit Gnaden gewogen. Datum S¡leißheim den 25 Julij Anno 1670.

15

Ferdinandt Maria, ChurFür‰ etc. JBerhem.

Briefwechsel Birken – Seelmann

270

32. S. v. Birken an S. Seelmann Nürnberg; 13.8.1670 Wer kommen will, und zwar würdig, der sey willkommen: Wer ni¡t kommen will, der bleibe drausen, man s¡i¿t ihm keinen boten, sonderli¡ wann er voll Eitelkeit ‰e¿et. Wa‹er Fluten, laufen vor den Krieg#uten her.

33. S. Seelmann an S. v. Birken Regensburg; 15.8.1670; 17.9.1670; 24.9.1670 Ho¡ Edel ge‰renger, fürtre[li¡ho¡gelehrter, vnd unverglei¡li¡-Weltberühmbter Herr, Gro‹er Wohlthäter etc. Ewrer Ho¡adeli¡en Excellenz an mi¡ abgela‹ene# ho¡s¡äzbahre# S¡reiben, sambt denen zweyen 5

Gun‰-zei¡en, und Anden¿#-Ges¡en¿en, haben mihr undt meiner Lieb‰en, ni¡t allein dero Gnaden genugsam, sondern au¡ zuglei¡ vnsere Herzen mit unau#spre¡li¡en Freüden erö[net, also, daß wir ni¡t wortt übrig haben können, womit wir für sothane Werthe Gaben, sattsamen dan¿ er‰atten mögen; Vndt können wir ni¡t vorbey, Eure ho¡adeli¡e Excellenz einem mildtgütigem A¿er zu verglei¡en; der vor ein einzige# in Jhme gewor[ene# körnlein, eine ganze Hand-voll dargegen giebet; vnd verho[en wir, daß

10

unser demütige# Flehen (weilen wir son‰ im zahlen unVermögli¡en) bey dem AllerHö¡‰en Gott, alß Rei¡‰en Vergelter, umb Eurer ho¡adeli¡en Excellenz fernere Leib# vnd SeelenGedeyli¡keit, ni¡t leer abgehen, sondern dur¡ die Wol¿en tringen, vnd Hundertfältige Frü¡te gebähren werde. Da# vergülte, und über Goldt werthe bu¡, soll Von meiner Ehefreundin, zu ewigen Zeiten, be‹er, alß Alexandri de# Gro‹en, Homerus, verehrt und au[behalten werden; wie i¡ dann ni¡t weniger mit dem Edlen

15

Signet, woran mein Herz | glei¡sam hanget, leben# länge, wie dorten Lucius Sylla mit seinem kün‰li¡em Apolline prangen undt pra¡ten, ia mi¡ iederzeit darbey meine# Jrrdis¡- und Himmlis¡en Krönner# erinnern werde. Die Jngro‹irung de# Jnstruments habe no¡ biß dato vers¡oben, weiln erfreüli¡, wie wohl unwürdig ver‰ehen muß, daß mein allzu Gro‹er Wohlthäter, mi¡ no¡ über diß mit einem Wappen#privilegio

20

verehren werde; Will e# hier gerne zu mahlen vers¡a[en, wann i¡ nur die Jn‰ruction habe, wa# i¡ no¡ in da# Jnstrument sezen, vnd verfertigen la‹en soll. Der Vatter und Annherr seelige haben iederzeit einen Mann mit einem An¿er geführet; Erwarte wie e# Eure ho¡adeli¡e Excellenz selb‰en großgün‰ig disponiren, worna¡ mi¡ Gehorsambli¡ ri¡ten werde.

Texte 33 und 34, 1670

271

Von Monsieur Krammern, alß Weymaris¡en Legations Secretario, so mit Monsieur Neümar¿en sehr 25

familiar lebet, habe so viel ver‰anden, daß, wann die Conferirung de# Notariat# ohne sonderli¡e Weitleü[tigkeiten ges¡ehen könte, Er gebührendt darum anhalten, und ›¡ dan¿bahrli¡ dafür ein‰ellen wurde. Son‰en pa‹iret iziger Zeit hier wenige#, alß daß Monsieur Memminger so per nomen Sanctae Mariae depreciret, pardon erlanget haben soll, au[ wel¡en S¡lag die herren Jesuiten hier eine Comoedie gehalten, wie auß innliegenden Exemplari mit mehren zu ersehen. | De# Neuberger# pa#quill

30

be‰ehet in einer Jhme glei¡sehenden mahler-po‰ur, worbey seine Eitelkeiten per omnia praedicamenta dur¡gehe¡elt worden. Monsieur Gravell i‰ Reißfertig, wie au¡ der bis¡o[ von Ei¡‰ett, so no¡ zu Prüll, wann bayern in puncto der Werbungen ›¡ ni¡t ander‰ ercläret. Jn Rei¡#-Deliberationibus gehet alle# den Kreb#-Gang, undt wartet immer einer v[ de# andern Ruptur, den¿e, e# werde no¡ vor dem Winter gar ein Reißtag darau# werden. Haec obiter.

35

Übrigen# sagen wir no¡mahlen zu vielen 1000mahlen dan¿, vor die allzu überhäu[ten Beneficien, und Unco‰en, an bey bittend, mit unser wenigen Armuth vnd Willen vor gut zu nehmen; lä‰ vnß Gott länger leben, und mi¡ zu meinen Wunts¡-Zill gelangen, so soll Eure ho¡adeli¡e Excellenz in Wer¿ erfahren, wie i¡ sey mit der meinigen Meine# Hohen Patrons unverge##li¡er Zahler; Jnde‹en kü‹e no¡mahlen Eurer ho¡adeli¡en Excellenz hand, vnd empfehle ›e der Göttli¡en ob›¡t, mi¡ aber und

40

meine Mit-S¡uldnerin, ne¡‰ demütigen dan¿ und Ehren-Gruß, in dero fernere Gun‰-hulde Lebendvnd ‰erbendt Ewrer Ho¡adeli¡en Excellenz: Unermüdeter Kne¡t Silvius

45

Regen#purg den 15. Augusti 1670.

34. S. Seelmann an S. v. Birken Regensburg; 18.8.1670; – ; – Ho¡-Edel Ge‰renger, Fürtre[li¡ ho¡und Wohlgelehrter Herr, gro‹er Patron etc. Ewrer Ho¡adeli¡en Excellenz großgün‰ige# sambt dem Notariat# Concept, habe mit gebührender unterthänigkeit zu re¡t erhalten, unndt sol¡e ho¡s¡äzbare hand mit 1000 Freüden gekü‹et. Wie nun 5

i¡ vndt meine Eh-Lieb‰e unlaugbar gro‹e S¡uldner seind, alß haben wir hiemit vnser intereße ab‰at-

Briefwechsel Birken – Seelmann

272

ten sollen, biß wir ein‰ zu be‹ern Mitteln gelangen, und da# Capital gar bezahlen können; bitten vnterde‹en ni¡t mehr, alß mit gegenwertig-geringen op[er Vor Lieb zu nehmen, vnd den willen dißmahl vor da# Wer¿ anzusehen. Hette gern die ingro‹irung ‰ra¿# mit ges¡i¿t, aber so bin J¡ ange‰anden, ob i¡ da# Signet selb‰ 10

inventiren, oder ob sol¡e# von Jhro ho¡adeli¡en Excellenz impertirt wird? Etli¡en Notariis hier i‰ e# Von den Comitibus Palatinis selb‰en gegeben worden, etli¡en ni¡t, worüber deroselben guta¡ten erwarte. Son‰en weiß i¡ ni¡t# darinnen, alß daß i¡ sagen muß: E# i‰ alle# wohl gema¡t; wofür J¡ au¡ ewigen dan¿ s¡uldig bleibe.

15

Monsieur Neubergern i‰ hier, wie i¡ höre, ein Pa#quill anges¡lagen worden, wovon mit ne¡‰em beri¡t thun werde. da# Bu¡, davon meldung ges¡ehen, hat Er vorhin hier s¡on allenthalben herumb ges¡i¿t, vmb seine Eitelkeiten zu bes¡reiben, wel¡e# aber von keinen acceptirt, sondern mit gro‹em Gelä¡ter iederzeit zu rü¿ gesendet worden; Wundert mi¡ ni¡t wenig, daß Er Eure ho¡adeli¡e Excellenz damit zu beunruhigen gesu¡et; do¡ dem andern Apollo, wie Er ›¡ selb‰en tau[et, muß man viel

20

zu gefallen thun. herr Portner | alß da# Auge vnsrer Statt, sagte ein#mahl# zu mihr, Er seye ni¡t werth Von vnser Löbli¡en Gesells¡a] genennt, viel weniger in dieselbe genohmen zu werden. J¡ s¡weige, seü[ze und befehle Eure ho¡adeli¡e Excellenz in Gotte# obhut, mi¡ aber, und meine Ehelieb‰e (wel¡e mit hö¡‰em Verlangen da# seelige Todte# anden¿en erwartet) in deroselben fernere gnaden huld etc. Ewrer ho¡adeli¡en Excellenz Vnterthänig-ge-

25

horsamer vnd Ewig Verobligirter Silvius dabam Regen#purg 30

die 18. Augusti 1670.

P.S. Vor ge‰ern seind Jhr für‰li¡e gnaden von Ei‰ett, na¡er grating v[ seine gütter, hat alle Trabanten abgedan¿t, wird na¡ seiner rü¿reiß (so in 14 tagen bes¡ehen soll), weiter# mu‰ern. der Capuziner, i‰ 35

der von Regen#purg, und wegen den Perspective sehr berühmbt. der apparatus so Jhr für‰li¡e dur¡leu¡t von Neuburg erwisen, i‰ v[ die Krönung in Poln angesehen gewesen, vnd bey dieser gelegenheit, dem ganzen Römis¡en Rei¡e vorge‰ellet worden.

Texte 34 und 35, 1670

273

NB. Meine Lieb‰e bittet, die parruque, alß wel¡e in der S¡a¡tel sehr gepre‹et worden, woll auß zu käh40

men, dann ›e ni¡t von gemeinen haaren, vnd deßwegen mit fleiß vor Eure ho¡adeli¡e Excellenz verfertiget worden. Gott gebe, daß Sie sol¡e mit hö¡‰er Leib# gesundtheit vndt allen Freüden gebrau¡en mögen! haec raptißime proximè plura. wa# Eure ho¡adli¡e Excellenz s¡i¿en, s¡reiben, oder einpa¿en wollen, darau[ ma¡en Sie nur die ubers¡ri[t, an herrn Wilhelm Krammern für‰li¡ Weymar-Gottau- vnd hallis¡en Legations-secre-

45

tario, wird alle# ohne bezahlung überli[ert werden, wie Er dann selb‰en mihr sol¡e# zu s¡reiben, (ne¡‰ einen hö[li¡en gruße) an befohlen etc.

35. S. Seelmann an S. v. Birken Regensburg; 14.11.1670; – ; – Ho¡-Edel Ge‰renger, Fürtre[li¡ ho¡ gelehrter vnd Weltberühmbter sonder# großgün‰iger Herr vnd Patron etc. Ewre Ho¡adeli¡e Excellenz werden außer zwei[el ›¡ in etwa# befrembden, da# i¡ so lang mit einer 5

antwortt saumselig gewesen, und mein s¡uldig‰e Dien‰-pfli¡te ni¡t ehender gehorsamb‰ abge‰attet habe; Seind viel Ursa¡en, wel¡e mi¡ davon abgehalten, vornehmbli¡ die Reise na¡er Linz, wohin mi¡ (Tit.) Herr Portner, mit andern abgesendet, wie au¡ die Wohlverordnete au[›¡t vnd anmer¿ung bey dennen zu dem Ehrlöbli¡en Vormundtamt gehörigen Weinbergen, vnd dann die tägli¡en meine# albereit mit 77. Jahren belegten Lieben Vatter# S¡wa¡heiten, wel¡e dreye, anderer zuges¡weigen,

10

mihr ‰ar¿e spineta vnd obstacula, meiner vnterthänigen gebühre na¡ zu leben, gewesen; Nun J¡ wa# ruhiger, beri¡te Eurer Ho¡adeli¡en Excellenz gehorsamb‰, daß i¡ deroselben ho¡s¡äzbahre hand mit gezimender bekü‹ung erhalten, vnd mi¡ au¡ na¡ innhalt de‹en, so Viel mögli¡, versorget, wie au# beykommenden mit mehrem großgün‰ig zu sehen. Hätte viel zu s¡reiben, sonderli¡ wegen herrn Neubergern weiln aber die zeit, vnd meine hand unbequem,

15

will e#, v[ die andere Po‰ versparren. mihr i‰ vom herrn Portner die Licentz in dem Stattgeri¡t alhie, zu advociren gegeben worden, werde mit ne¡‰em da# Examen antretten. Monsieur Krammer, wel¡er bald die Welt gesegnet, bitt vmb einen großgün‰igen befehl, da# Notariat wann Er etwa bald solte avocirt werden, wird Er gebührli¡ bitten. Meine Lieb‰e, | wel¡e ›¡ Ehrn-dien‰li¡ in fernere gun‰ meine# gro‹en gutthäter# empfihlet, hat da# angenehme Liebe bu¡ mit Silber bes¡lagen la‹en, zu ewigen

20

dan¿- vnd angeden¿en. E# i‰ ein pa#quill herau# mit dem Titel: Surgite, mortui, et venite ad judicium etc. Dafern e# ni¡t no¡ bekandt, will e# senden, J‰ von vier bögen Lateinis¡.

Briefwechsel Birken – Seelmann

274

Jnterim Lebe na¡ meine# glorwürdig‰en Kröner#, den i¡ au¡ in Gotte# ma¡t-S¡uz, mi¡ aber in de‹en fernere gun‰ vnd Hulde anentpfehle. Ewrer Ho¡adeli¡en Excellenz ex aße

25

Verobligirter Silvius Regen#purg den 24. Novembris 1670. 30

P.S. Dafern Eure ho¡ adeli¡e Excellenz, eine parruque zum zuri¡ten vnd au#be‹ern habe, bitte nur herunter zu senden, soll be‹er folgen. denn ›e im Winter ni¡t übel dienen.

36. S. Seelmann an S. v. Birken Regensburg; 5.1.1671; – ; – Ho¡ Edel Ge‰renger, Fürtre[li¡ Ho¡- und Wohlgelehrter Herr, VielVermögender Patron etc. Demna¡ dur¡ de# Allerhö¡‰en Gnädigen Segen, Eure Ho¡adeli¡e Excellenz diese# albereit abge5

lo[ene Jahr, so weit zu ru¿ gelegt, hat meine unter thänige S¡uldigkeit mi¡ erinnert, deroselben zu der iezt eingetrettenen Neüen Zeit, alle selb‰ de›derirende Glü¿seligkeit, und Wohlergehen gehorsamb‰ anzuwünts¡en, den allwaltenden güttigen Gott herzinnigli¡ bittend, daß seine Allma¡t Eure Ho¡adeli¡e Excellenz in be‰ändiger Leib# behägli¡keit no¡ viel na¡folgende glü¿ha[te Jahr erleben, au¡ fort hin, wie biß hero, mein Ho¡geneigter Patron und Promotor au[ alle mihr an‰ehende Mittel und

10

gelegenheit, be‰ändig sein und Verbleiben la‹en wolle, Allerma‹en Eure ho¡adeli¡e Excellenz zeit meine# Leben# alß meinen grö‰en Fautoren venerire, mi¡ au¡ au[ alle occasion hö¡‰bei‹en haltend, dero immermögli¡‰e angenehme Dien‰e zu erweisen, zu wel¡er Gun‰-hulde mi¡ ferner unterhänig‰ entpfehle etc. Son‰en verho[e Eure ho¡adeli¡e Excellenz werden da# Jnstrument zu re¡t erhalten haben, wann

15

Sie sol¡e# wieder zu rü¿e senden, kan die Übers¡ri[t nur an Herrn Krammern etc. gema¡t, vnd dem Potten anbefohlen werden. Wa# Regen#purg in# kün[tig zu gewarten habe, ers¡einet au# den ›¡ tägli¡ ereigneten wunderli¡en Zufällen, in dem vor 14 tägen einer ›¡ erträn¿t, daß mühl-Rad einen erwürgt, Jhrer 3. einen hutherge-

Texte 36 und 37, 1671

275

sellen er‰o¡en, Feuer gefunden, vnd viel nä¡tli¡er weile panditis¡er weise übel tractirt, und Verwundet 20

worden; Vor ge‰ern NB. i‰ ein Ho[-Cavaglier zwis¡en 6. Vhrn zu abent#, vor die neüe Pfarr, allwo die Haupt-Wa¡e ‰ehet, mit einer Fa¿el vorbey geritten, vnd alß Er ›¡ gewandt, die Pi‰ollen gezu¿t und in die Kir¡en-Fen‰er ges¡o‹en, dem Pferd die Sporen geben vnd mit dem Laqueyen dur¡ getrungen. | Au¡ hat Chur Beyrn, die Holzlende, allem vertrag entgegen, wieder gesperret; wie die Tür¿en vnd

25

Franzosen mit dem Gra# her vor wa¡sen werden, hört man leyder! all zu überü‹ig. Hierbey kombt ein abriß von den neüen Kayserli¡en thaler, wiegt einer 1. Gulden 27 12 kreuzer wie au¡ neb‰ andern Carminibus Jngeniander# gei¿e, so hier Vor einen Calender herum getragen wird. Parturiunt montes etc. Füge ferner# gehorsambli¡ zu wi‹en, daß J¡ verwi¡enen 23. Decembris hier von dem Statt S¡uldeisen, vnd 2en Stattgeri¡t# a‹eßoren examinirt, vnd in 8. tagen herna¡ vor dem

30

ganzen Rath da# juramentum abgelegt, worau[ mihr vergönnet ne¡‰ dem procurando au¡ zu advociren, vnd so wohl in- alß au‹er Geri¡te zu practiciren. Haec interim etc. übrigen# Eure ho¡adeli¡e Excellenz in Gotte# Gnaden handt, mi¡ aber zu dero fernern Gun‰ vnd Hulde anentfehlend etc. Ewrer Ho¡adeli¡en Excellenz vnau#sezli¡-ver-

35

pfli¡tender SSeelmann etc. Dabam Ratisponae die 5. Januarii 1671.

37. S. v. Birken an S. Seelmann Nürnberg; 7.1.1671 J¡ wüns¡e gute Parteien mit krummen händen, aber ni¡t mit krummen händeln.

Briefwechsel Birken – Seelmann

276

38. S. Seelmann an S. v. Birken Regensburg; 16.1.1671; – ; – Ho¡-Edel ge‰renger, fürtre[li¡ Ho¡-gelehrter sonder# großgün‰ig ho¡Ehrender Herr etc. Ewre Ho¡adeli¡e Excellenz werden sonder zwei[el mein jüng‰e# zu re¡t empfangen, vnd meine Excusen zur genüge vernohmen haben; vor di#mahl beri¡te, daß mein nun mehr alt-erlebter Vatter, diese 5

müheseelige Welt gesegnet, und dur¡ einen san[t und seeligen Todt, mit s¡önem Chrie‰li¡en Ver‰ande, von hinnen abges¡ieden. Bey wel¡en Lei¡-Conduct dann herr Neüberger gelegenheit genohmen, mit mihr, Eurer ho¡adeli¡en Excellenz halben, zu spre¡en, wo Er dann unter andern ›¡ hö¡‰ beklaget, daß Er langerzeit keine antwortt von deroselben erhalten, solte mit gelegenheit sol¡e# erinnern, und da Er etwa ohn Verho[en impingirt, umb perdon und vergebung bitten; wel¡e# J¡ meiner S¡uldigkeit na¡

10

Eurer ho¡adeli¡en Excellenz gehorsamb‰ übers¡reiben wollen. Son‰en hat mi¡ hie›ger Stattgeri¡t# S¡reiber, wel¡er ein Eydam de# Herrn Gruber#, Superintendentens alhie, i‰, Vnd meine# glorwürdigen Krönner# hohe S¡ri[ten, in sonderli¡er observanz vnd Ehren hält, gebetten: J¡ mögte mi¡ do¡ bey denselben erkundigen, wa# e# ko‰ete, wann Jhme in seinen Wappen ein o[ener Helm zu führen vergün‰iget würde. Wann e# ein Leidentli¡e# sein solte, wolte Er deßhalben einen Jmpetranten

15

abgeben, vnd gebührend darumb ansu¡en. worvon J¡ na¡er guter gelegenheit (wie au¡ ob da# pasquill de Electione Regis Romanorum bekandt,) na¡ri¡t erwarte. übrigen# Eure ho¡adeli¡e Excellenz in Gotte# Gnaden Hand, mi¡ aber, sambt meiner Ehe mutter, (von der J¡ einen demütigen befehl zu bitten habe) in dero no¡ fernern vatter Hulde anentpfehlend Eur Ho¡adeli¡en Excellenz Ewig

20

Verbundener diener Silvius. Dabam Regen#purg 25

16. Januarii 1671.

Text 39, 1671

277

39. S. Seelmann an S. v. Birken Regensburg; 14.9.1671; – ; – Ho¡- Edel- Ge‰renger, Fürtre[li¡ ho¡gelehrter, sonder# großgün‰ig ho¡-Ehrender Herr, etc. Ewrer Ho¡adeli¡en Excellenz ho¡s¡äzbare#, undt lang au‹en gebliebene# SendtS¡reiben, habe J¡ 5

glei¡ den tag mit hö¡‰er Zufriedenheit erhalten, alß J¡ mit dem Weinmaris¡en herrn Secretario Krammern Von hier na¡er Lin” in seine# Gnädig‰en herrn Verri¡tungen abges¡i[et; habe sehr gro‹en tro‰ darau# ges¡öp[et, wofür mi¡ Unterthänigen bedan¿e. Herrn Neubergern i‰ da# mit einges¡lo‹ene, (wie J¡ iezo in der widerkun[t von den meinigen vernohmen), ei‹ig‰ eingehändigt worden. wa# die Persohn, davon man na¡ri¡t verlanget betri[t, So nden ›¡ wahrli¡ alle die geda¡ten Tugenden an

10

Jhr, vnd wird Sie no¡ mit mehrern beadelt sein, allein, da# Vermögen, alß wel¡e# dur¡ den seeligen Vattern sehr ges¡wä¡t worden, liegt mei‰en# Verarre‰irt, Vnd wann die Frau Mutter Jhnen hierinnen ni¡t die hil[li¡e handt bieten wird, werden Sie wenig, wegen der allzu ‰ar¿en Menge der Creditoren, zu gewarten haben. Weiß Niemandt der seithero vmb Eine, deren 3. seind, geworben hette, wie wohln iede Vor allen hie›gen burger# Tö¡ter, in praedictis Virtutibus den Vorzug hette. Monsieur

15

Frey›nger, alß hie›ger Statt geri¡t# Actuarius, hat über seinen Wappenbrie[ fernere beden¿zeit genohmen, geden¿e, Er werd v[# nähe‰e selb‰en sein verlangen s¡reiben. | Vor ge‰ern seind Unsere Herrn wider von Wien hier angelanget, und, so viel J¡ höre, mit guter vnd fru¡tbahrer Verri¡tung. de# anderten tag# darau[ i‰ herr Hannsemann Ein ‰attli¡er Politicus, Von dem Rath hierau#, an Jhre Churfür‰li¡e dur¡leu¡t in Beyrn abges¡i¿et worden, de‹en Verri¡ten

20

man mit ehe‰en erwartet. Son‰en i‰ hier alle# wieder im vorigem Standte, die donau-lende wieder erö[net, und der Rei¡#tag zum S¡luße, sehr bes¡ä[tigt, und Verho[t man, daß mit ehe‰en, bey sol¡s¡leünigen Raths¡lägen wa# notables außgeri¡tet werden dör[te. Die kayserli¡en Völ¿er, haben ni¡t geringen S¡auer dem bena¡bahrten Löwen verursa¡et, deßwegen dann Jhme aller appetit zur ange‰elter Feindseligkeit, zihmbli¡ vergangen.

25

Der Praelat bey Sancti Emerami i‰ peremptoriè na¡er Wienn citiret worden, vnd gehen sehr wunder-selzame Reden im s¡wange, ob solte geda¡ter Coelestinus (so i‰ sein Nahme) 2000 Musqueten, sambt 2. geladenen Wägen mit munition in sein Clo‰er, wel¡e# zimbli¡ raum hat, bringen la‹en, wie au¡ kün[tig, dafern die Comitia, wie man verho[et, ein lo¡ gewinnen solten, bayris¡e Völ¿er in Bauren ge‰alten oder habiten, erwartet; wel¡e# der jüng‰ außgesprungene Pater Josephus soll

30

o[enbahret haben. Heut ›nd 3. Rath#herrn sambt herrn Doctor Geyer na¡er Mün¡en gereyset, vmb, der Commißion, wel¡e guten fort- vnd au#gangen gewinnen soll, bey zu wohnen. Waß Eure Excellenz Von ges¡riebenen Novellen de›derirt haben, i‰ mihr unmögli¡ gefallen, so s¡leünig wieder zu

Briefwechsel Birken – Seelmann

278

erfragen, dann wenig derselben Von den Scribenten ad Acta regi‰rirt werden; will aber eiß anwenden, dur¡ meinen S¡wehern mit ne¡‰en wa# unbekannte# zu senden. Jnterim habe diese miscellanea 35

zusammen gesu¡t, Vnd zur einer langweilligen Aderlä‹e übers¡i¿en wollen. worbey Eure ho¡adeli¡e Excellenz in Gotte# hohe Allma¡t, mi¡ aber, vnd meine Ehelieb‰e in Dero fernere gnade Unterthänig demütig anentpfehle Eur ho¡adeli¡en Excellenz Unterthänig-gehorsam‰er Kne¡t

40

Silvius. dabam volante calamo Ratisponae die 14. Septembris 45

1671.

40. S. Seelmann an S. v. Birken Regensburg; 23.1.1672; – ; – Ho¡-Edel-ge‰renger, fürtre[li¡-ho¡gelehrter und Weltberühmbter Herr, Gro‹er Patron etc. Der Allwaltende Gott hat unß nun da# alte Jahr ab: herentgegen da# neüe mit Verleihung seiner Gna5

den wider antretten ma¡en; Wann J¡ nun zurü¿ glei¡sam in einen Spiegel s¡aue, so betaure J¡ ni¡t wenig, daß J¡ meine S¡uldt-Pfli¡te, mit wel¡en Eurer Ho¡adeli¡en Excellenz Ewig v[ zu dienen, verbunden lebe, ni¡t ehender undt be‹er er‰atten können; Sehe J¡ aber vor mi¡, so verlange er‰besagte meine S¡uldigkeit gehorsamb‰ abzulegen: Will demna¡ hiemit den Anfang alle# selb‰ verlangten Wohlergehen# sonder Ende, vnd da# mein glorwürdig‰er Krönner diese# albereit eingelo[ene, und viel

10

na¡gehende Jahr in Seelen und Leib# Ersprießli¡er Glü¿seligkeit vers¡lü‹en und im annehmbli¡en Freüden Standte hinterbringen möge, von grund meine# Herzen# angewünts¡en, und den Hö¡‰en zu gnädiger Gewehr: und Erhörung de‹en allen inbrün‰ig angeru[en haben.

Texte 40 und 41, 1672

279

Wormit zu Eurer ho¡adeli¡en Excellenz beharrli¡en Großgun‰en meine Wenigkeit gehorsamb‰ empfehlend Ewrer Ho¡adeli¡en Excellenz

15

Vnterthänig gehorsamer Seba‰. Seelmann Regen#purg 20

die 23. Januarii 1672. raptissimè. proximè plura. P.S. Anbey kommen etli¡e Novellen, wie e# son‰en hierzu gehet, wird mein herr S¡weher mündli¡ be-

25

ri¡ten.

41. S. Seelmann an S. v. Birken Regensburg; 8.2.1672; – ; – Ho¡ Edler ge‰renger, Fürtre[li¡ Ho¡gelehrter, sonder# großgün‰ig Ho¡geEhrter Herr, gro‹er Patron etc. Ewrer Ho¡adeli¡en Excellenz soll i¡ gehorsambli¡ hinterbringen wel¡er ge‰alten Johann Franz 5

Jacolet von Bruntraut, Juris Vtriusque studiosus, der zeit bey herrn Krammern ho¡für‰li¡ Weinmaris¡en LegationsSecretario etc. in Canzley Dien‰en, mi¡ bittli¡en ersu¡et, (weiln sein herr Vatter Jhne na¡er hauß vociret, vnd, laut seine# S¡reiben# gerne sehen mö¡te, daß Er dignitate et titulo Notarij ornatus anheim kämme) bey Eurer ho¡adeli¡en Excellenz Jhne be‰en#, so viel mihr wi‹end, zu recommendiren, daß er absens, weiln seine Reise ni¡t dahin zihlet, dur¡ deroselben Kayserli¡e

10

Vollma¡t, umb die gebühr ehen‰en# darzu gelangen mögte; Wann i¡ dann sol¡ ein Ehrli¡e# Vorhaben vndt bitten Jhme ni¡t versagen können no¡ sollen; Al# habe Eurer ho¡Adeli¡en Excellenz diesen ieztobgeda¡ten Johann Franzen Jacolet Von Bruntraut also, und zwar brevißimis derge‰alten re-

280

Briefwechsel Birken – Seelmann

commendiren wollen, daß Er von Ehrli¡en Eltern gebohren, vndt von dem EhrnVe‰en, für›¡tigen vnd wohlweisen herrn Johann Gerhard Jacolet, auß bruntraut, allwo Jhro Für‰li¡e Gnaden von Basel 15

Jhre Residenz haben, wohl ansehnli¡en Rathe# Verwahnten alda, vnd seiner Eheli¡en haußfrauen Elisabet, auß Reinem Ehebette erzeüget; seine studia; so wohl in Humanioribus al# Juridicis (wie auß seinen kün[tig cum petitione Notariatûs, mit kommenden testimonijs großgün‰ig zu ersehen) etli¡e Jahre alda ei‹ig continuiret; au¡ bey no¡ wehrendem Rei¡#tage alhie | bey (Tit.) Herrn Johann Lubert Vernius Juris Vtriusque Doctori vnd königli¡en franzö›s¡en Landvogtey hagenau hohen

20

Rath etc. vmb die practic zu ergrei[en, ›¡ eine geraume Zeit v[gehalten; von dar Er ›¡ dann bey vorwohlermelden herrn Secretario in Canzley dien‰en, allwo Er no¡ i‰ begeben, vnd die Zeit über alda zu sonderbahrer Experienz in Rei¡# undt Geri¡t# Sa¡en, so einem Notario zu wi‹en Von nöthen, ›¡ wohl ver›rt, vndt also zu dem Notariat Ambt taugli¡ vndt pro virili ges¡i¿t gema¡t hat etc. E# mü‰e aber da# instrumentum Lateinis¡, vmb weiln in seinem Patriâ, lingua latina et Gallica

25

frequentißima i‰, eingeri¡tet, vnd mit dem Capsel, libell-weiß, verfertiget werden, daß e# den 20. februarii veteris styli hieher na¡ Regen#purg dur¡ überbringern diese# gelie[ert würde. da# signet betre[end wird Er hier s¡neiden la‹en in der grö‹e wie da# mitbey gelegte papier außweiset, worau[ die Justitia in einer hand da# S¡werd, in der andern die waag-S¡allen haltend, mit Verbundenen augen ‰ehet, vmb wel¡er haupt herumb na¡folgent# symbolum zu lesen i‰: sine respectu.

30

Worüber nun Eurer ho¡adeli¡en Excellentiae resolution, sambt allen dem waß für da# instrument Kapsel, S¡nur, S¡ri[t vnd Pergament außgeleget werden mögte, Vnd dann wa# Deroselben hohe mühewaltunge pro conferendo Notariatu sein werde kün[tigen dienstag, unaußbleibli¡ erwarte, da dann sein de# Petenten S¡reiben, testimonia, juramentum consuetum, neb‰ dem Gelde für alle# unfählbar folgen soll.

35

Jn zwis¡en Eure ho¡adeli¡e Excellenz in Gotte# ma¡t-S¡uz, mi¡ aber zu ferner beharrli¡en hohen Gun‰en unterthänig Entpfehlend. Eurer ho¡adeli¡en Excellenz Unterthänig- gehorsamb‰er Silvius.

40

dabam Ratisponae calamo volante die 8. februarii 1672. 45

Von herrn Krammern eine dien‰freundli¡e Salutation, sambt glei¡er bitte, hierinnen da# be‰e zu thun.

Texte 42 und 43, 1672

281

42. S. v. Birken an S. Seelmann Nürnberg; 10.2.1672 Er s¡öpfe ja ni¡t, mein Ni¡t-S¡reiben, au# dem Brunnen de# Freunds¡a]-mangel#, sondern au# der Ges¡ä]enut, die mi¡ mit einer Woge na¡ der andern überswemmet. J¡ bin antwortS¡uldner, und wär e# wol länger geblieben, wan etc. Der Amico würde den abgang der Vätterli¡en Erbs¡a]mittel ni¡t a¡ten, wan er die Person ni¡t 5

von Regen#burg holen dör]e, und von ihr ver›¡ert wär, daß ›e so genügli¡, al# son‰ tugendha], seyn mö¡te, mit ihme böse# und gute# zu tragen, und von der frau Mutter etwa# zu ho[en hätte. der Franzö›s¡e Stolz, mit dem Spanis¡en we¡selend, wird so wenig al# jener fortgehen, und die Stelzen bre¡en. dabit Deus ...is quoque Finem den Adeodaten (potius ἀθεώτατῳ,) wird einmal gähling, dante deo, abspinnen, und da# gewebe seiner geträumten Tyrannis¡en Monar¡ie abrei‹en.

43. S. Seelmann an S. v. Birken Regensburg; 15.2.1672; – ; – Ho¡Edel Ge‰renger, Fürtre[li¡ ho¡gelehrter sonder# großgün‰iger vnd Ho¡geneigter Patron etc. 5

De‹en großgün‰ige Würdig-a¡tung, habe zu re¡t erhalten, und viel darinnen ersehen, wel¡e# i¡ vor dießmahl ob negotiorum seriem ni¡t beantwortten kan, sondern biß kün[tige Po‰ mit mehrern vers¡ieben mu#. Den Herrn Candidaten Notariatu`s betre[end wird sol¡er hier selb‰ gehorsambli¡ mit der petition s¡ri[tli¡en ers¡einen. da# juramentum, neb‰ 16. Rei¡#thalern (dann ein mehrer# hab i¡ bey ihme

10

ni¡t erhalten können, weil hier 5. Comites Palatini seind, vnd, so viel i¡ höre, einer dem andern zu troz umb ein Verä¡tli¡e# creiret,) so für alle# sein soll, kommet mit, mit wel¡em wenigen Eure Ho¡adeli¡e Excellenz hö¡‰ei‹ig‰ gebetten wird, vor gut zu nehmen. Vnd wann Sie da# instrumentum abwandern la‹en, bitte J¡ gehorsambli¡ an herrn Secretarium Krammern zu dirigiren, wel¡er hiemit unterdien‰s¡uldig‰e empfehlung bittet; Hette zwar selb‰en gerne ges¡rieben, aber so i‰ Er in seinen eigenen

Briefwechsel Birken – Seelmann

282

15

Ho¡zeitli¡en praeparatorien begri[en. Mit ne¡‰en soll der mangel mit ni¡t gemeinen Novellen ersezet werden. Womit Eure Ho¡adeli¡e Excellenz Göttli¡er ob›¡t empfehlend Leben# lang sein werde Eurer Ho¡adeli¡en Excellenz unwürdig‰er Jedo¡ allergehorsamb‰er Diener

20

Silvius. dabam Ratisponae die 15. Februarii 1672. 25

raptißimè. P.S Von meiner alten Ehelieb‰en einen demütigen gegen Ehren-gru#.

44. S. Seelmann an S. v. Birken Regensburg; 14.3.1672; 16.3.1672; 27.4.1672 Ho¡ Edler, Ge‰renger Fürtre[li¡ ho¡gelehrter, sonder# großgün‰iger ho¡geneigter Herr, gro‹er Patron etc. Meinem neüli¡-gethanen Verspre¡en na¡ zu kommen, habe Eurer ho¡adeli¡en Magnificenz v[ dero 5

Ho¡s¡äzbahre# so viel gehorsambli¡ beri¡ten sollen: daß herr Neüberger von mihr den v[getragenen gruß selb‰ mündli¡ empfangen: wird, wie i¡ ni¡t zwei[le, dafern e# no¡ ni¡t bes¡ehen, wider-antwortten. Die bewu‰e Däm betre[end, wird sol¡e von der Frau Mutter ni¡t gar mit leeren Händen außgefertiget werden, vnd zwei[le i¡ ni¡t, daß Sie ihrem kün[tigen Ehe-gatten, al# eine Tugendt-begabte Seele in

10

glü¿- und unglü¿# fällen wohlgefällig leben würde. Herr Jacolet, hat seine Reiß, wie i¡ von herrn Krammern vernohmen, me absente, na¡er hauß genohmen, wird den abtru¿ seine# Signets, weiln Er keinen Fertiger hier haben können, von darau#, zurü¿e ad acta senden. Weiß ni¡t, ob Eure ho¡adeli¡e Magnificenz mit dem übers¡i¿ten honorario contentirt worden, bitte gehorsambli¡ mi¡ zu ver‰ändigen, ob i¡ ferner# datâ occasione, mit der

15

glei¡en Anwerbungen meinen hohen Patron bemühen dar[. Habe son‰en wider etli¡e Novellen bey gelegt; Eine#, so usus et abusus Legatorum intituliert wird, i‰ no¡ sub manu, wann e# fertig, soll e# au¡ folgen. |

Text 44, 1672

283

Der Rei¡#tag alhier wehret no¡ immer; vndt vermeinet man die Comitia sollen gar perpetuiret werden. der Kayserli¡e Commissarius, bis¡o[ von Ei¡‰att will v[ kün[tige O‰ern na¡er Hau#. Chur 20

Bayrn werbt so wohl inn: al# au‹er der Statt, zu Ro‹ und Fuß, lä‹et au¡ unters¡iedli¡e praeparatoria, vmb die geringen Pä‹e zu ver›¡ern, ma¡en. waß sein Vorhaben für einen Außgang gewinnen werde, ‰ehet zu erwarten. Mit Jhm undt Regen#purg i‰ wegen der au[- vnd anfuhr no¡ ni¡t# ri¡tig; vnd werden die hie›gen Kau[leüthe, wegen der kürzli¡ neü-ent‰andenen Mautten, ni¡t wenig gravirt.

25

Man laborirt sehr ‰ar¿ in puncto Securitatis vnd werden tägli¡ in herumb votiren so viel hohe O[icirer vorges¡lagen, daß man von ihnen allein etli¡e Companien ma¡en könte. Habe zum Bes¡lu# eine Copey davon hiehero sezen wollen. Jn Vors¡lag kommene Subjecta zur be‰ellenden Rei¡#Krieg# Generalitäth.

30

Jn specie zur Rei¡# General Feldmars¡all Charge. Jhro ChurFür‰li¡e dur¡leu¡t zu bayrn

.

.

.

.

.

allein von dero herrn Brudern Herzog Maximilian.

Jhro ChurFür‰li¡e dur¡leu¡t zu Brandenburg

vorgeschlagen

von Brandenburg Culmba¡ vnd Me¡elburg S¡werin.

35

herrn Marggra[en Friedri¡# zu Baden Durla¡ Für‰li¡e dur¡leu¡t.

.

.

.

.

.

.

.

.

per unanimia; dero geda¡te Er‰ere hohe Krieg#Charge au¡ anvertrauet worden.

Jn genere

40

Herzog Maximilian in Bayren. Herzog Johann Georg zu Sa¡sen Weinmar. Marggra[ Chri‰ian Ern‰ zu Brandenburg Culmba¡. Herzog Friederi¡ zu Württenberg. | 45

Landtgra[ Ern‰ zu He‹en RheinFel#

.

.

.

.

.

.

dessen dur¡leu¡t die 2 hohe Krieg#

Landgra[ Georg Friedri¡ zu he‹en etc.

oder General Lieutenannts

Marggra[ herman zu Baden Baden.

charge per majora überkommen.

Herzog Julij Franzen zu Sa¡sen Lauenburg Für‰li¡e dur¡leu¡t.

Briefwechsel Birken – Seelmann

284

50

Gra[ Georg Fridri¡ zu Walde¿ etc.

wel¡e ne¡st vorigen Tür¿en:

Freyherr von Bu¡ etc.

Krieg rühmbli¡ bey gewoh-

Freyherr von der Leihen.

net.

General Heü‰er

Kayserli¡e Ministri.

General Caplier

Baron Von U[ruh.

55

General Majeur

Stau[. Chouvet.

Gra[ von Vehlen. Diese# vor dießmahlen; in# kün[tig, geliebt# Gott ein mehrer# hiervon. wie i¡ dann in de‹en Eure ho¡60

adeli¡e magnificenz de# Allerhö¡‰en gnädiger Bes¡irmung, mi¡ aber dero ferner wohlgewogenheit treüli¡ empfehlend verbleibe, Eurer ho¡adeli¡en Magnificenz Unterthänig- gehorsamb‰er Seba‰: Seelmann.

65

Regen#purg den 14. Martij 1672. Von meiner Ehelieb‰en einen gehorsamben Ehr-gruß.

45. S. Seelmann an S. v. Birken Regensburg; 3.9.1672; – ; – Ho¡ Edler Ge‰renger, Fürtre[li¡ Ho¡gelehrter und weltberühmbter, sonder# großgün‰ig Ho¡geEhrter Herr, Gro‹er Patron etc. Eur Ho¡adeli¡e Magnificenz werden au‹er Zwei[el mi¡ im Bu¡ oder s¡warzem Regi‰er der saum5

seligen und Ungehorsamen haben; Sintemahlen J¡ eine zimbli¡e zeit über de# Pythagorae S¡üler gewesen, und au[ meine# glorwürdigen Kröner# ho¡s¡äzbare Würdiga¡tung gro‹er S¡uldner worden. Deme seye nun wie ihm wolle, so haben mi¡ do¡ vielmehr die außwertigen Ges¡ä[te, vnd innerli¡en Hau#-zufälle, alß mein selb‰ eigene# wollen, davon abgehalten; Jn deme meine Ehefreündin inde‹en eine Unglü¿selige Niederkun[t, i¡ aber eine ni¡t viel be‹ere Reiß-Ungema¡ na¡ Ordenburg erlitten,

Text 45, 1672

10

285

wel¡e# ni¡t geringe obstacula gewesen, so den lau[ meiner Feder, und also die begürde meiner S¡uldtPfli¡te gehemmet haben. J¡ komme aber anizo alß ein Ungehorsamer Sohn, vnd bitte unterthänig vmb Vergebung, der ungezwei[lenden ho[nung, mein gro‹er Patron werde seiner angebohrnen Clemenz undt Milde na¡, diesen meinen Stie[-Fähler ni¡t in unglei¡en vermer¿en, sondern vielmehr in der güete auf und annehmen.

15

Füge demna¡ Eurer ho¡adeli¡en Magnificenz gehorsambli¡ zu wi‹en, daß herr Neüberger Von Mün¡en wider angelanget, J¡ aber die Gelegenheit no¡ ni¡t gehabt, mit selbigen zu spre¡en, vnd dero freundli¡e Salutation gegen ihme abzu legen. Monsieur Jacolet hat, wie Von herrn Krammer vernohmen, einen abdru¿ | von seinen Signet übers¡i¿et, wel¡en geda¡ter Secretarius selb‰en über-

20

s¡reiben will. V¨ berbringer di#, alß Burger und Vornehmer Bu¡Führer allhier, hat mihr s¡on läng‰en diese 2. mit einges¡lo‹ene Tractetlein, so Er selb‰en verleget, recommendirt, sol¡e mit gelegenheit Eurer ho¡adeli¡en Magnificenz be‰en# einzu händigen, aller ma‹en Er ni¡t mehr Verlanget, alß mit dero Weltberühmbten Genio bekanndt zu werden; E# hat ›¡ aber anizo ges¡i¿et, daß Er der Pott selb‰en worden, alldieweiln seine Reiß mit herrn Baron von Stubenberg na¡ Fran¿furth v[ die Me‹e gehet. J‰ gewiß

25

ein redli¡-alt-teüts¡e# Gemüthe, von Hüps¡er Wi‹ens¡a[t, vnd ni¡t gemeinen ansehen allhier, wel¡e# ihne ho[entli¡ no¡ ferner# recommendiren wird. Will derohalben vom hie›gen Rei¡#tag undt de‹en Pro- oder Vielmehr Regreßen ni¡te# melden, Sintemahlen Eure ho¡adeli¡e Magnificenz vom gegenwertigen Liebwerthen Tabellario sattsame Ver‰ändni# alle# de‹en haben werden. Gott wende alle# Krieg# Ungewitter Zum besten Jn de‹en Gnaden-S¡uz meinen glorwürdig‰en Kröner:

30

mi¡ aber vnd meine kran¿e haußmutter in dero fernere großgun‰en empfehle. Eurer Ho¡adeli¡en Magnificenz Unterthänig-gehorsamer Seba‰. Seelmann Dabam Ratisponae

35

die 3. Septembris 1672.

Briefwechsel Birken – Seelmann

286

46. S. Seelmann an S. v. Birken Regensburg; 5.3.1674; 7.3.1674; – Ho¡ Edler, ge‰renger, Fürtre[li¡-Ho¡gelehrter, sonder# großgün‰ig ho¡ zu Ehrender Herr etc., gro‹er Patron etc. J¡ bin ni¡t so unglü¿selig, alß i¡ mihr eingebildet, Jmma‹en Eurer Ho¡adeli¡en Excellentiae 5

ho¡s¡äzende# FederPfand, so i¡ jüng‰hin mit hö¡‰er Zufriedenheit erhalten, mihr gewi‹e ver›¡erung gegeben, da# i¡ no¡ einen plaz in Dero hohen Gedä¡tni# be›ze. Vnd habe i¡ die S¡uld meine# so langen ‰ills¡weigen# inde‹en allein au[ die Unvermögenheit meiner dien‰e geleget, in betra¡tung, sol¡e von so geringer employrung, daß Sie keine# befehl# mehr würdig gea¡tet würden; Vnd ob i¡ s¡on die Gnade, dur¡ meine vielfältige Beunruhungen, meiner Wenigkeit ferner# zugeden¿en ni¡t meritirte, so

10

hette i¡ do¡, ohne mer¿mahl eine# Undan¿baren, ni¡t unter la‹en können, Eurer ho¡adeli¡en Excellentiae überü‹ig-empfangene Gutthaten, anderwert# mündli¡en zu rühmen, und au#zubreitten. Daß der Mit Jllustrissimo Baroni de Stubenberg gerei‰e Mercurius, seiner teüts¡en Zusage entgegen, dur¡ einen andern Ru¿wege wider heimgereiset, wird mihr Gelegenheit geben, Jhme, wann Er von Prage ru¿kün[tig, von dar Er hier tägli¡ erwarttet wird, der Almahide halben, anzumahnen. Wegen

15

der glü¿li¡en Erwöhlung eine# Neuen Ehegemahl#, wünts¡e i¡ ni¡t allein Meinem glorwürdigem Kröner: sondern mihr selb‰en Glü¿e; alß der i¡ mein Eu‹er‰e# begnügen in demienigen, So Eure ho¡adeli¡e Excellentia su¡en, nde. Sintemahlen deroselben Glü¿ und Unglü¿e alle meine Freüde undt Leid zu verursa¡en pflegen. Hette zwar meiner Unterthänigen obligo na¡, mit einer S¡ri[tli¡en Mit-Freüde vorkommen sollen: allein die Unwi‹enheit de‹en, wird mi¡ vor dißmahl ents¡uldigen

20

mü‹en. Solle aber Gegen Gott, mit Eyfrigen Herzen# Seü[zern no¡ vielfältig eingebra¡t werden. Der Edle Jngeniander freuet ›¡ mit mihr, daß ›¡ der alte Freünds¡a[t# gros¡e wider gefunden habe. Herr Krammer bleibt gegendan¿ und gru#-s¡uldig, s¡i¿et hierbey da# Verlangte, bittet fernern Befehl. | Jm ubrigen sage unterthänigen S¡uld-dan¿h, vor die übers¡i¿te Sternen-werthe Gedi¡te, wel¡e meinen à strepitu forensi grave genium, vom neüen wider erlei¡tert, und befriedigt haben. J¡ werde

25

S¡amRoth, daß i¡ immer so gro‹e Gnaden# bezeigungen empfahe, vnd die Gelegenheit mi¡ zu revan¡iren, ni¡t antre[en kan. Meine, diese# mit Gott, zurü¿gelegten Jahr# über, mehrfältig hin und her gethane s¡were Reisen, haben mi¡ den holden Musen ni¡t wenig entnohmen, So, daß i¡, für die mihr übers¡i¿te ganze Kun‰-Garbe, kaum ein Körnlein dargegen senden kan. Gibt mihr Gott diesen Sommer zuerleben, werde i¡ ni¡t ermüden, der Edlen Blumengeno‹ens¡a[t Na¡ mögli¡keit zu weisen, daß

30

meine Anemone, mihr ni¡t vmb son‰ gegeben seie. Wa# die Generalität hier gethan, i‰ weltkündig: Wa# aber davon zu halten, werden Eure ho¡adeli¡e Excellentia au# beyliegenden ho¡für‰li¡en S¡reiben mit mehrerm ersehen.

Texte 46 und 47, 1674

287

Jnde‹en bitte, Eure ho¡adeli¡e Excellentia wollen glauben, daß Sie viel eher müde werden sollen mihr zu befehlen, al# J¡, deroselben zugehorsamen; alß der i¡, neb‰ Göttli¡er empfehlung, ho[entli¡ 35

ohne diß bin: Eurer ho¡adeli¡en Excellentiae Von allen dero getreüen Dienern Der willig‰e Silvius.

40

Regen#purg den 5. Martij. 1674. P.S. Von meiner Ehefreündin Einen Ehrengehorsamen gegen gru# vnd 1000fältige glü¿einsegnung. 45

NB. Heut na¡t vmb 12 Vhr, i‰ Herr Gumpel#heimer de# innern Rath#, in Gott seelig vers¡ieden.

47. S. Seelmann an S. v. Birken Regensburg; 3.5.1674; 4.7.1674; – Ho¡-Edler, ge‰renger, sonder# großgün‰ig Ho¡geehrter Herr, gro‹er Patron etc. Eur Ho¡adeli¡e Excellentia werden mehr ursa¡e, über meine Unge‰üme, al# über mein ‰ills¡weigen 5

zu klagen, haben, und werde J¡ fa‰ gezwungen zuglauben, daß man mi¡ au# dem Gedä¡tnise verlohren, Jnma‹en, i¡ s¡on v[ 4.mahlige# S¡reiben keine gegenantwortt erhalten können. Vnd obwohln Eure Excellentia meiner au¡ biß au[ meinen Nahmen verge‹en hette, werde i¡ do¡ Niemahln ermüden, meine S¡uldigkeiten in ein: vnd andern beliebigen, abzulegen. Diese# wenige, so mit beyges¡lo‹en in Abs¡ri[t kömbt, habe, weiln e# au# einer gelehrten ö‰erRei¡is¡en Feder geo‹en, zu überma¡en

10

würdig gea¡tet, vmb dardur¡ zu erweisen, daß J¡ Niemahln die resolution fahren la‹en werde, so i¡ gefa‹et, Leben# länge zu bleiben Eur Ho¡adeli¡en Excellentiae Zu allen nur er›nnli¡en dien‰bezeigungen

15

obligirter Seb. Seelmann.

Briefwechsel Birken – Seelmann

288

Regen#purg den 3. Maij 1674. P.S. 20

Von herrn von Neuberg, deme inligende# zum Mayen verehrt, dien‰freundli¡e salutationem.

48. S. Seelmann an S. v. Birken Regensburg; 24.12.1674; 2.1.1675; – Ho¡-Edel Ge‰renger, sonder# ho¡gün‰ig, ho¡zuehrender Herr etc. Demna¡ J¡ iederzeit ni¡t ander‰ gewunts¡en, au¡ no¡ ni¡t zwei[le, E# werde Eur ho¡adeli¡en 5

Excellenz diese# zu Grab eilende Jahr in erwüns¡ten Standt undt Wohl‰andt glü¿li¡en zubringen, undt endigen; al# lebe der trö‰li¡en Ho[nung, der Allerhöchste Gerten-bringer, al# unser be‰er Leit‰ern diese# Welt-lau[e#, werde Dieselbe bey dem bevor‰ehenden Neuen Jahr, mit allen selb‰erseü[zenden prosperitäten ans¡einen, undt in be‰ändigen Glü¿# cursu fort leiten. Wie J¡ dann mithin au# unterthänig-ergebenen obligen, ni¡t ander‰ wünts¡e, al# da# oballerhö¡‰ermelder treüe Gott, Eur

10

ho¡adeli¡en Excellenz undt deroselben Tugend-Edle Ehe- und Ehrn-Freündin, mit dem Novo Anni auspicio, au¡ neüe Kra[t undt Stär¿e geben, gutte Leib# disposition verleihen, deroselben allzeit kluge# intent segnen, Sie vor aller Widrigkeit bes¡ilden, und na¡ diesem viel andere mehr na¡folgende favorable neüe Jahre in Ungefärbten Glü¿e, Segen undt Wohl‰andt, vergnügt erleben, undt freüdig hinlegen la‹en. |

15

Dieser hö¡‰-heilig‰e Janus gebe mihr au¡ neüe Gelegenheit, derselben meine alte Dien‰s¡uldigkeiten, dur¡ erweisung einiger neüen Belibni‹en im Wer¿e zu erweisen, damit i¡ mi¡ tägli¡: ia ‰ünd- vnd augenbli¿li¡ de novo confirmiret sehen möge in dem hohen Ehren Nahmen Eur Ho¡adeli¡en Excellentiae Hö¡‰ verobligirt-

20

vndt Gehorsamb‰en Kne¡t# Seba‰ian Seelmann Regen#purg 25

den 24. Decembris 1674. |

Texte 48 und 49, 1674 und 1675

289

NB. Der Für‰ von Anhalt, alß Guverneur in Berlin hat dieser tagen beri¡tet, wie daß die S¡weden 15. meil davon in etli¡e dör[er gefallen, und unverho[te Ho‰ilitäten verübet, we#wegen dann ge‰ern alß den 30

30. Decembris herr doctor Jena al# der zeit Chur brandenburgis¡er vice-Gesandter, an wel¡en die S¡reiben von Berlin zuges¡i¿t worden, sol¡e# v[ den Rathhau# ö[entli¡ dem S¡wedis¡en gesandten vorgehalten, au¡ dadur¡ gro‹e unruhe verursa¡et; de#wegen dann au¡ von dem principal-Commißario an Jhre kayserli¡e Maje‰ät ein Curir abgesandt worden. wie weit da# Feüer ferner# grei[en wird, i‰ leyder! ehen‰en zu erwarten. haec obiter.

49. S. Seelmann an S. v. Birken Regensburg; 16.3.1675; 19.3.1675; 10.4.1675 Wohl Edler, Ge‰renger, sonder# großgün‰ig ho¡zuehrender Herr, undt Patron etc. Eur Ho¡adeli¡en Excellentiae habe bey Überbringern diß, mit etli¡-wenigen Zeilen gehorsambli¡ 5

v[dienen sollen, Alldieweiln Deroselben guten Zu‰andt, woran i¡ ni¡t geringe Freüde trage, mit hö¡‰en contento vernohmen. meine Wenigkeit belangend, Lebe i¡, (Deo sit gloria!) no¡ immer inter strepitum forensem, mihr gänzli¡ einbildend, daß J¡ von dem Obri‰en Ri¡ter darzu versehen worden; vnd kan i¡ bey soge‰alten Sa¡en, den Lieben Musen, wenig abwarten, wie Eure ho¡adeli¡e Excellentia auß beylage mit mehrerm ersehen werden. J¡ habe lang v[ ein undt ander#, von Derosel-

10

ben hohen Genio gebohrne# carmen Jn betra¡tung Sie niemahln die sowohl geträn¿te Feder feyren la‹en, gewartet, aber leider! biß dato ni¡t# erwarten können, weiß ni¡t dur¡ wa# unhö[li¡keit i¡ ein solange# Stills¡weigen cau›ret haben muß. J‰ e# ges¡ehen: so verho[e i¡ perdon, die i¡, mihr großgün‰ig Widerfahren zu la‹en, gehorsambli¡ implorire. Jn-de‹en wolle der Allerhö¡‰e Eure ho¡adeli¡e Excellenz mit Dero ho¡werthe‰en EheLieb‰en, bej ferner guten Wohl‰andte fri‰en, vnd mihr die

15

Gnade verleihen, dermahl ein‰ wür¿li¡ darzu-thun, daß i¡ seye Eurer ho¡adeli¡en Excellentiae Unterthänig‰er Diener Seba‰. Seelmann.

20

dabam Regen#purg den 16. Martij 1675.

Briefwechsel Birken – Seelmann

290

50. S. Seelmann an S. v. Birken Regensburg; 12.6.1675; 3.7.1675; – Ho¡-Edel, ge‰renger, sonder# großgün‰ig ho¡geneigter Herr, undt Patron etc. J¡ habe für so ho¡s¡äzbare Musen-Stü¿e, die mihr jüng‰hin, dur¡ Eurer Excellentiae Liberalität wohl und ri¡tig zugekommen, hö¡‰s¡uldig‰en dan¿ zu sagen; betaure nur, daß i¡ ni¡t# annehmbli¡e# 5

dargegen senden kan. Habe zwar hier wa# zusammen gema¡t, allein wird e# gegen dem empfangenen Überuß, eine gro‹e unglei¡heit sein, Verho[e aber: in betra¡tung bekanten unvermögen#, e# werde der Wille dem Wer¿e die Waage halten. Daß Eurer Excellentiae gute Leib#disposition immerzu mit Unpäßli¡keiten, angefo¡ten werde, bes¡merze i¡ hö¡‰en#, anwünts¡end, daß der Allerhö¡‰e, vnd be‰e Medicus, alle# widrige ehen‰en# enden, und neüe, gute, be‰ändige Gesundheit# Crä[ten Gnädigli¡

10

Verleihen möge. J¡ habe ni¡t weniger passiones, so mihr der Rei‹ende Lenden-Stein, Verursa¡et; muß also Gedult zu Zeiten mein be‰e# Pfla‰er sein. Hier, gibt# wenig neüe#: Vnd i‰ man eine geraume Zeit her, gar ni¡t mehr zu Rath gefahren. waß unsere Arme zu Felde: da# ri¡ten die Gesandts¡a[ten hier zu Regen#purg; vnd i‰ da# grande nihil der Zeit ihre grö‹te act: vnd Tractation. | E# ligen s¡on etli¡e Wo¡en 4. gro‹e S¡i[e mit Proviant und munition allhier, so zur unserer Armade gehen sol-

15

len: allein i‰ kein geldt Vorhanden, vmb Leüthe v[zunehmen, so sol¡e# hö¡‰ Verlangende Verlangen an gehörige Orth vnd Enden ferner# fort bringen mögten. Der Bis¡o[ Von Ei¡‰ett, alß Kayserli¡er Commißarius i‰ mal-content so wohl Von hier, al# Von Mainz abgerei‰, hat seine halbe Ho[‰att abgedan¿t, Vnd weiln der Kayser Jhme etli¡e 1000. s¡uldig, will Er von Ei¡‰ett ni¡t ehender wieder hier ›¡ einnden, e# seye dann der Au#‰andt abgeführet. Man sagt au¡, daß die Unsrigen zu Felde,

20

bald wider in die Winter quartiere gehen werden, v[ da# man alte Soldaten auß ihnen ma¡en möge. Gott wende alle# zum be‰en. Jnde‹en bitte i¡ dien‰gehorsamb‰, mi¡ dur¡ dero großgün‰ige Befehl# anweisungen so glü¿selig zu ma¡en, damit J¡ ni¡t undan¿bar ‰erben mü‹e. Eurer ho¡adeli¡en Excellentiae hö¡‰ Verpfli¡te

25

‰er Diener Seb. Seelmann. Regen#purg den 12. Junij. 1675. 30

P.S. Von herrn Von Neüberg Einen 1000 s¡önen gruß.

Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Georg Wende

Abb. 13: Brief Nr. 1, erste Manuskriptseite

Abb. 14: Brief Nr. 4a, erste Manuskriptseite

Abb. 15: Brief Nr. 10, erste Manuskriptseite

Abb. 16: Brief Nr. 10a, erste Manuskriptseite

1. G. Wende an S. v. Birken Breslau; 3.7.1672 nc; 28.11.1672; 11.4.1673 WolEdler, Ve‰er und Ho¡gelahrter, Jnsonder# Ho¡geehrter Herr, Zuver›¡tli¡er großer Gönner. Daß, na¡ bevoran‰ellung s¡uldig‰er Dien‰geießenheit, i¡ mi¡ unterfange, Selbten mit dieser briefli¡en Lieb#-bezeugung wolmeinend zu beehren, wird verho[entli¡ also aufgenommen werden, wie i¡ e# 5

meine; ge‰alt von Guten ni¡t# böse au#geleget wird. Denn na¡ dem i¡ vor 112 jahren in die Fru¡tbringende Gesells¡a[t unwürdig aufgenommen worden, habe i¡ na¡ und na¡ gelegenheit gesu¡et, mit etli¡en Gelehrten mitgliedern bekandt zu werden, umb folgend# im wer¿e zu erfüllen, wozu Un# die Orden#-Reguln verbinden: Vor vielen aber hat meine# gün‰igen herrn# großer Ruhm mir allemal also in die Augen geleu¡tet, da# i¡ mi¡ länger ni¡t halten können, Jhme mit gegenwertigen zeilen aufzuwar-

10

ten, und wie mi¡ zu Seiner dien‰li¡en beehrung anzubitten, also Jhn zu einiger bewogenheit gegen mir zu bewegen. zwar bißhero hat mi¡ mein bes¡werli¡e# Amt zu ni¡t# mehrem, al# kleinen Sa¡en, abkommen laßen, i¡ ho[e aber, mit Göttli¡er hül[e, ehi‰e# wa# mehrer# au#zufertigen, und so dann damit beßer, al# mit beiligenden, zu erfreuen. Jnzwis¡en sol hirmit der Anfang gema¡t seyn zu kün[tiger briefli¡en unterredung, in wel¡er mir allezeit hö¡‰angelegen seyn wird, mögli¡e bitten zu erfüllen, und

15

unmögli¡e Sa¡en ni¡t vorwi”ig zu begehrn. J¡ errinnere mi¡ aber hirbey, da# Selbter ni¡t allein in der Fru¡tbringenden Gesells¡a[t, sondern au¡ in der Pegni”-S¡ä[erei ein vornehme# Glied, und in der neuen blumen-genoßens¡a[t der Uhrheber sey, und also aller Orten dahin sehe, hirmit unsere MutterSpra¡e Jnn- und Au#-ländis¡en beßer, al# vorhin, gefalle. Wenn dann bey Un# zwei Personen ›nd, wel¡e sauber deuts¡ abfaßen, und deßwegen viellei¡t ni¡t unwürdig, Jhnen zur belohnung, andren aber

20

zu gutem Exempel, in die Pegni”-S¡ä[erei | aufgenommen zu werden, al# habe so wol der ho¡Edelgebohrnen Jungfrauen Elisabet von Seni”in etli¡e Lieder, (biß ein gan” bü¡lein Gei‰li¡er S¡äferlieder herna¡ folgen) wie au¡ herrn Magister Ca#par Nieblige# Geti¡te, so Er mir vor 112 jahren übergeben, beilegen, no¡ mehr aber vor Sie beide dehmütig‰ bitten wollen, mein ho¡geehrter herr geruhe umb berührter Ursa¡e willen entweder beiden zur Pegni”-S¡ä[erei, oder dem andern zur blumen-Genoßen-

25

S¡a[t beförderli¡ zu seyn. Hievor werden Sie zwar, wie Sie sollen, mit worten und S¡ri[ten ihre dan¿nehmigkeit erweisen, ingeden¿, da# mit der Gesells¡a[t beEhrung au¡ ihre Ehre befördert werde; J¡ aber werde die gezweigung er‰er bitte so viel mehr rühmen, so viel weniger i¡ sol¡e# umb denselben vers¡uldet, oder zu vers¡ulden mir getraue; und im übrigen, neb‰ himlis¡er Gnaden Obhutt anbefehlung, allezeit verharren,

30

Meine# ho¡geneigten Gönner# und werthges¡ä”ten Herrn Gesells¡a[ter# dien‰ergeben‰. der Pflan”ende.

Briefwechsel Birken – Wende

298

Breßlau in eyl den 3. Jvlii 1672. 35

P.S. der herr Himmlis¡ge›nnte grüßet meinen ho¡geehrten herrn dien‰freundli¡. Bey Un# wird anno¡ hurtig geworben, man höret aber no¡ von keinem Aufbru¡.

2. G. Wende an S. v. Birken Breslau; 29.4.1673 nc; 9.5.1673; – Breßlau den 29. april 1673. WolEdler, Ve‰ und ho¡benahmter, Jnsonder# ho¡geehrti‰er Herr, Zuver›¡tli¡er Gönner; 5

Daß, na¡ bevoran‰ellung s¡uldig‰er dien‰geießenheit, au¡ gebührender Ver›¡erung mögli¡‰er Gesells¡a[t#-Aufri¡tigkeit, denselben mit diesen wolmeinenden Zeilen zu begrüßen i¡ mi¡ unterfangen, i‰ ni¡t ohne gnugsame Ursa¡e ges¡ehen. Zuförder‰ wiederhole i¡ den in vormaligem, aber von meinem ho¡geehrten herrn ni¡t empfangenem, S¡reiben angezogenen Grund-Sa”, da# nemli¡ deßelben dur¡ lesen#würdige S¡ri[ten erworbener großer Ruhm mi¡ vielmal# angerei”et, wegen gewißer angelegenhei-

10

ten mi¡ deßelben vornehmen Gun‰ zu empfhelen. Na¡ dem aber hoher Gei‰er Gewogenheit, außer guter gelegenheit, ni¡t zu erwerben, habe i¡ billi¡ ange‰anden, biß i¡ in die Fru¡tbringende Gesells¡a[t eingenommen zu werden gewürdiget worden. Auf erfolgte Einnahme verließe mi¡ nun, wie son‰ auf meine# ho¡geehrten herrn berühmte Leutseligkeit, also auf unsere Orden#Regul, kra] wel¡er einer dem andern alle Teuts¡e Aufri¡tigkeit s¡uldig i‰, und fertigte brief und paquet an denselben,

15

s¡ön‰en# bitten#, Er geruhete den zu seinen Freunde anzunehmen, deme von der ho¡löbli¡en Gesells¡a[t selb‰en da# zeugnü# ertheilet worden; daß Er im her”en viel Gut# führete. Aldieweil aber da# geringe paquetlein zwar wol eingelau[en, der brief aber leider! verlohren gangen, do¡ inzwis¡en von meinem großgün‰igen herrn Gesells¡a[ter ein andere#, und mir sehr angenehme#, bündlein von der Sterbbereits¡a[t eingehändigt worden; beri¡te hirmit dan¿nehmig‰, da# sothane würkli¡e beantwortung von

20

mir ni¡t ander#, al# ein Kennzei¡en aufgethaner Gun‰ angenommen, und i¡ derge‰alt zu mehrer ho[nung angeammt worden. So empfhele i¡ mi¡ nun no¡mal# zu geneigter Gun‰ und Freunds¡a[t, dien‰li¡‰ meinen ho¡geehrten herrn ersu¡end, Er beliebe inzwis¡en da# Siegel gutmeinenden her”en# anzunehmen biß sol¡e# ›¡ bey ereigneten Fällen (die mir anzudeuten bitte) in der That erweisen möge. mi¡ aber allein? Au¡ andere (wel¡e# dann die andere Ursa¡e zu s¡reiben i‰) verlangen sehnli¡, dur¡

25

meine wenige beförderung meine# großen Gönner# Ehre zu genießen. Eine vornehme, wolqvalicirte und Gottliebende von Adel, nahmen# Jungfrau Elisabeth von Seni”in, wie au¡ Magister Ca#par Nieblig, ein gelehrter, und in vielen Spra¡en wolerfahrner Prie‰er, verlangeten vorm jahre, in die ihnen von mir

Text 2, 1673

299

gerühmte blumgenoßens¡a[t eingenommen zu werden. weil dann der brief, darinnen i¡ vor Sie ansu¡ung gethan, ni¡t zu re¡t eingelau[en, vermeinte i¡, ihr begehren würde damit aufhören. E# fehlet 30

aber soweit, da# diese# löbli¡e Verlangen bey Jhnen verrau¡et, daß e# vielmehr dur¡ den in der Seeligen Margari# Angeden¿en beygefügten beri¡t he[tiger angezündt worden. Wann Sie dann mi¡ ehrenfreundli¡ no¡mal# angelanget, Jhnen hierinnen zu gefallen zu leben, und, wa# einig Unglü¿ verdrü¿et, mit guter gelegenheit zu entde¿en, | i¡ au¡ gän”li¡ davor halte, daß die er‰ere wegen ihrer brennenden himmel#liebe und Tugendsamen Wandel# verdiene eine blumen-rei¡e Aretine, der andere wegen seiner

35

gei‰li¡en S¡äferei ein Mitgenoß de# blumen-bekrönten S¡äferorden# zu werden, al# habe so gar Jhren bitten ni¡t entfallen wollen, daß i¡ vielmehr dien‰li¡ und bewegli¡ ehe, obbenannten beyden personen die verlangte hohe Ehre zu gönnen. E# i‰ wol etwa# verwegentli¡ gehandelt, da# i¡ bald im Anfange unsere Freunds¡a[t mit willfahrung in vorgetragener bitte su¡e bekrä]iget zu haben, do¡ viellei¡t ni¡t unan‰ändig. Jhre Genoßens¡a[t wird traun dur¡ sol¡e mitglieder so gezieret, al# dieser orten beliebter

40

werden. Zu mehren unterri¡t, und damit mein ho¡geehrter herr gesells¡a[ter ungefähr sehen kan, wa# ›e bißher gethan oder vielmehr thun können, und also von ihnen zu ho[en, lege i¡ von beyden etli¡e Geti¡te bey, absonderli¡ von der Jungfrau Edlen von Seni”in, wel¡e, daß Sie diese welt ni¡t# a¡te, mit angefügten eilfertigen Geti¡te gnugsam bezeuget; Vnd, dafern sol¡e de# S¡äferbändlein# solten theilha[tig werden, vergewißere i¡ meinen hohen Gönner, daß Sie ni¡t allein sothane angenehme Ehre mit

45

Ehrendien‰li¡em dan¿, sondern au¡ mit an‰ändigen Wandel und S¡ri[ten allemal s¡uldig‰ abgelten werden. Wie i¡ nun neb‰ Jhnen (so meinen ho¡geehrten herrn ehrengebührend# zu grüßen bitten) mi¡ gewieriger willfährigkeit getrö‰e, also verbinde mi¡ zu mögli¡‰er Ehren wiedergeltung, na¡ himlis¡er Gnaden Obhutt treuen anbefehlung Verbleibend Meine# ho¡geehrti‰en herrn, und geneigt-wehrti‰en herrn Gesells¡a[ter# S¡uldiger diener und

50

Gesells¡a[ter Der Pflan”ende. P.S. So bald von meinen wenigen Abfaßungen etwa# solte da# tageli¡t sehen, sol mein ho¡geehrter herr damit bedient werden.

Briefwechsel Birken – Wende

300

3. G. Wende an S. v. Birken Breslau; 18.5.1673 nc; 26.5.1673; 25.9.1673 Breßlau den 18. May 1673. WolEdler, Ve‰ und ho¡benahmter, Sonderß ho¡geehrti‰er Herr, und großgun‰iger herr Gesells¡a]er, 5

Deßen angenehm‰e# vom 11. April i‰ mir den 12. diese# monat# neb‰ dem paquetlein wol zu re¡t überliefert worden. Mit wa# Freuden i¡ e# gelesen, kan Selbter vernün]ig lei¡t era¡ten. Hierdur¡ bin i¡ ver›¡ert worden, da# mein ho¡geehrter herr Gesells¡a[ter Jhme ni¡t allein meine Bekandts¡a[t wolgefallen laße, sondern au¡ meiner dien‰li¡en Vorbitte vor andere geneigte Genüge gethan. Wann dann i¡ ni¡t# mehr verlanget, al# diese#, bende i¡ mi¡ demselben vor sothane Vergnügung deromaßen

10

verbunden, da# i¡ mi¡ zu Seinen An›nnungen allemal bereit erkläre. Und die ho¡Edle Jungfrau Celinde, neb‰ dem Wehrti‰en herrn Leucofrone rühmen meine# ho¡geehrten herrn gegen Sie erwiesene unverdiente Gewogenheit mit sol¡em Eifer, da# i¡ beden¿en trage, ihre Wortabfaßung zu entwer[en. E# verzeihe aber derselbige großgun‰ig, daß i¡ so große Freunds¡a[t und Ehre vor dißmal mit so kur”en Zeilen erwiedre. So bald nemli¡ ein bote auf Nürnberg abgelau[en, habe i¡ vor rathsam befunden, Jhme

15

eilfertige Na¡ri¡t von empfang seine# briefe# zu ertheilen, hiemit Selbter ni¡t, wenn Er meinen über Leipßig diese meße gefertigten brief (darinnen i¡ eben der vormal#erwehnten Personen au# daselb‰angeführten Ursa¡en abermalige meldung gethan) empfangen würde, hierüber ni¡t in einen besorgli¡en Kummer gerathen möge. Und deßwegen hat au¡ die Edle Celinde na¡ ehrenfreundli¡em empfhelen ni¡t mehr, al# di# wolgemeinte dankSonnett, beyfügen können. bey beßerer muße aber werden Sie neb‰ mir

20

verdienten hohen dan¿ s¡uldig‰ ertheilen, und mit eignen brief- und Geti¡ten, wie höigkeit erfordert, so meinem ho¡geehrten herrn al# der gan”en löbli¡en blumgenoßens¡a[t, ›¡ Ehrendien‰li¡ empfhelen. Jmmittel‰ bitte freundli¡ umb kleine Geduld, neb‰ himlis¡er Gnaden Anwalt empfhelung, leben#lang verharrende Meine# ho¡geehrten herrn# und allerwehrti‰en herrn Gesells¡a[ter#

25

verpfli¡teter Freund vnd diener Der Pflan”ende.

Text 4, 1673

301

4. G. Wende an S. v. Birken Breslau; 23.11.1673 nc; 25.11.1673; 1.5.1674 Breßlau den 23. WinterMonat# 1673. in Eil. WolEdler, Ve‰- und ho¡gelahrter, Sonderß ho¡geehrti‰er 5

herr Gesells¡a[ter; Deßelben Angenehme# vom 25. herb‰Monat# neb‰ beygelegten 3. Abdrü¿en seiner wunders¡önen Pegne›#, haben abermal# große Vergnügligkeit an der Oder verursa¡t, aber au¡ Un# allerseit# zu S¡uldnern gema¡t. Wie wir jeder an seinem orte hierau# meine# ho¡geehrten herrn preißwürdige bewogenheit zur genüge ersehen, also leben wir zu mögli¡‰er Abgebung dien‰willig und bereit. J¡ beklage

10

aber vor andern, daß so große höigkeit, al# i¡ unwürdig verspüre, mit einiger dan¿nehmigkeit zu vergelten i¡ no¡ keine Gelegenheit erbli¿e. Etli¡e zusammengelesene blätter ›nd wol vorhanden und erwarten eine bequeme überbringung; demna¡ aber wi¡tige Ursa¡en obhanden, warumb i¡ ni¡t mit meinen geringen Gedan¿en (die i¡ der ho¡löbli¡en Gesells¡a[t s¡uldig bin) an# Li¡t eile, kan i¡ so gar mein dan¿-begierige# Gemüthe ni¡t befriedigen, da# i¡ mi¡ au¡ s¡äme, mit der gemeinen Ents¡uldigung

15

diesen brief, oder vielmehr seinen Verfaßer, unbeliebt zu ma¡en. Jedo¡ weil verantwortli¡er, mit Trö‰ungen aufhalten, al# mit s¡weigen vor undankbar gehalten zu werden, lebe i¡ der ge›¡erten ho[nung, diese Verheißung#-zeilen werden inzwis¡en einen geneigten Leser nden. So bald die Edel‰e Celinde wiederumb wird die Feder brau¡en können, halte i¡ ge›¡ert an, daß ein kleine# wer¿lein von Jhr an meinen ho¡geehrten herrn Gesells¡a[ter abgeordnet und so dann da# s¡öne Geti¡te, wel¡e# in

20

etwa#, wegen jnnigli¡er Gemüth#-Vergnügung, ihre anhaltende S¡arbok#-S¡mer”en ge‰illet, mit einer thätli¡en Dan¿barkeit vergolten werde. So bald i¡ erlange, wa# i¡ von nöthen habe, bediene meinen ho¡geehrten herrn glei¡fal# mit einigen abdrü¿en, umb in der That zu erweisen, daß mir ni¡t# wiedriger sey, al# undan¿bar zu ‰erben. Jmmittel# empfhele mi¡ zu beharrli¡er Gewogenheit, und Verbleibe neb‰ himlis¡em Anbefehlen, meine# ho¡geehrten herrn und ho¡wehrten Palmfreunde#. Treuergebner diener

25

der Pflan”ende. P.S. der König in Polen sol gewiß todt seyn. Wa# dieser Fall vor Enderungen hin und wieder geben werde, i‰ lei¡t zu vermuthen. 30

Wa# mein ho¡geehrter herr von eine# unberihmten Gesells¡a[ter# Horrendo Bello Grammaticale, zu brauns¡weig 4to neuli¡ getru¿t, halte, bitte uns¡wer zu entde¿en.

Briefwechsel Birken – Wende

302

4a. C. Nieblig an S. v. Birken Großburg; – ; 25.11.1673; – Beilage zum Brief Nr. 4 Wohlädler Groß-A¡tbahrer, ho¡ und wohlgelährter Herr Mein Jnsonder# Geehrte‰er Gönner, und hoher Freund, 5

bey freundli¡‰em Gruß und treuherzigem Wuns¡ alle# selb‰beliebigen wolwesen#, wüns¡en gegenwertige gerings¡äzzige zeilen Selbigen bey Zufriedenheit und leidli¡em Zu‰ande anzutre[en, und einiger freundli¡er überlesung gewürdiget zu werden. habe anfang#, so danknehmig, al# unverdient zu rühmen, die jenige hohe gewogenheit, vermittel‰ derer Mein ho¡geehrter herr beliebet, denen preißwürdigen Pegniz-S¡äfern oder Blumen-genoßen, dur¡ unterhandlung herren Magister Wende# au¡ meine

10

wenigkeit beyzuzehlen; wüns¡e von ganzem herzen, der löbli¡en Genoßens¡a] an‰ändig zu sein, und dehm, zu meiner unbekanten person gefaßtem vertrauen einige genüge zu lei‰en. Mit hohem dank muß i¡ allemahl bekennen, daß die, mir ho¡freundli¡‰ ertheilte, weiße und roth-geringelte Nel¿e, mit dem so Chri‰-trö‰li¡em spru¡e: weiß gewas¡en im blut de# Lamme#, al# au¡ absonderli¡ der nahme: Leucofron, mi¡ innig‰ vergnüge, so, daß i¡ zu ‰etigem denkmahl meiner pfli¡t mir eine derglei¡en, wiewol

15

au# einem herzen herfürblühende nelke mit dem lateinis¡en halb-verse: lotus agni sangvine puro werde, alß ein Sinnbild, mahlen laßen. Mit diesen wenigen zeilen habe i¡ bißher verzogen, der hofnung, i¡ würde jrgend wegen der, bey einnahme eine# Mitgenoßen# vermuthli¡-gefälliger unko‰en, bena¡ri¡tiget werden, umb sol¡e glei¡ mit zusenden. E# hat aber weder de# herrn Pflanzenden na¡ri¡t, no¡ au¡ der edelen Celinden beyspiel mi¡ von etwa# belehren können; da do¡ bekant, daß derglei¡en unko‰en in der

20

deuts¡ge›nten Genoßens¡a], al# au¡ im S¡wanenorden, ja selb‰ in der fru¡tbringenden gesells¡a] übli¡. Muß allso dißmahl mehr ni¡t, alß diß s¡le¡te blatt übersenden, und zuglei¡ ersu¡en umb einige na¡ri¡t, mit ver›¡erung, daß meine wenigkeit zu allem, waß jrgend hierbey abzu‰atten von nöthen, je eher je lieber ›¡ s¡uldig‰ beqwemet. Und solte etwa# mehr anzumuthen, mir vor diß er‰emahl erlaubet werden, wüns¡te i¡ glei¡fal# derer sämbtli¡en bluhmen-genoßen ihre nahmen zu wißen, | oder diese#

25

s¡äfer-Orden# verhaltniß und gesezze, umb mi¡ darna¡ zuri¡ten, und mit der zeit eine# oder de# andern kunds¡a] zusu¡en. Verspre¡e son‰en, im fall mir der hö¡‰e, bey so vielen meinen mühwaltungen nur wenige übrige zeit gönnen solte, der sämbtli¡en genoßens¡a], oder zum wenig‰en dero fürtrei¡em haupte, dur¡ einige wiewol einfältige anda¡t#-bluhmen meine unbekants¡a] auf# mögli¡‰e außzulösen, und also mit dem, bereit übersandtem ordenß-bande mi¡ gegen Jhnen und Jhrer verlangbahren Geneigenheit

30

zu allen annehmli¡en Dien‰en mi¡ würkli¡ zu verbinden. hierbey empfehle Meinen ho¡geehrten herrn i¡ göttli¡er Gnaden-waltung wüns¡e von herzen leben#lang zu bleiben De# fürtrei¡en Floridan# Meineß ho¡s¡äzbahren Gönner# und geneigten Freunde#

Text 4a, 1673

35

303

Treuverbundener Leucofron M. Caspar Nieblig pfarr zu Großburg. Die augen füll't unß zwar der bluhmen zierd und pra¡t, do¡ so, daß seel und herz muß mehrmalß leer verbleiben: hingegen, wer ›¡ denkt zu anda¡t anzutreiben, der seh die Granadill' und waß ›e eindenk ma¡t.

5

Mi¡ deu¡t, i¡ sehe hier, wie die Natur geda¡t, dur¡ einen wunder-trieb zur vors¡ri] fürzus¡reiben, dur¡ waß wir ‰erbli¡e zur ewigkeit bekleiben, Und eine leu¡te sehn bey tunkler sünden-na¡t. dur¡ marter, noth und todt läß't wahrer freuden fülle

10

Mein Jesu# blühen auf. Drumb ma¡‰u, Granadille | Daß meine Nelke ›¡ na¡ deinem wa¡‰hum neiget, wodur¡ i¡ zeit und leid mir wohl verkürzen kan; J¡ bleibe s¡uldig‰ dir von herzen beygethan, weil ›¡ ein ewig li¡t in deinem s¡atten zeiget. Mein herz i‰ nu ni¡t s¡warz von n‰erm sünden-s¡atten, e# wäs¡t mi¡ seelig-rein daß unbeekte Lamm, e# sprengt sein blut auf mi¡ von seine# Creuze# ‰amm, diß blut i‰ meine blüth'. Jezt kan mi¡ ni¡t# abmatten

5

zumahl ›¡ li¡t und tro‰ in mir zusammen gatten. So bin i¡ weiß und roth al# wie mein bräutigam, Und meine Nelke färbt de# hö¡‰en Liebe#-amm, die, wenn mein leib s¡on welk't, der Seele kommt zu‰atten. Wohl mir, imfall mein herz, wie meine Nelke thut!

10

denn, da mi¡ einmahl wus¡ de# reinen Lamme# blut, da eben ward mein herz und meine Seele rein. Nun sol zum kleide mir au¡ deßen uns¡uld dienen, damit muß meine Nelk' in holder blüthe grünen; ja allso kan i¡ weiß, gesprengt, und seelig sein.

Briefwechsel Birken – Wende

304

5. G. Wende an S. v. Birken Breslau; 30.12.1673 nc; 24.1.1674; 1.5.1674 Breßlau den 30. Decembris 1673. WolEdler, Ve‰ und ho¡gelahrter, Jnsonderß ho¡geehrti‰er Gönner und liebwehrter herr Gesells¡a[ter. 5

Wiewol i¡ ni¡t zweifeln wil, e# werde mein ho¡geehrti‰er herr mein jüng‰e#, zusamt dem beys¡luß der Edlen Celinde und de# werthen herrn Leucofron#, zu re¡te erhalten haben; denno¡ habe hirmit ni¡t ermangeln wollen, bey dieser bequemen gelegenheit, da ein guter Freund beyliegende# paquet biß auf Nürnberg ohne entgelt zu befördern verspro¡en, einigen brief mit beyzus¡ließen. Zeug zu s¡reiben, giebet theil# die vergangene Abs¡i¿ung, theil# die in‰ehende Heilige NeuJahr#Zeit. J¡ habe nemli¡ den

10

neuli¡‰en brief in großen Stein- Mil”- und Cholic-S¡mer”en vereilfertiget, und besorge demna¡ gar sehr, e# werden ni¡t#, al# leere Worte, darinnen enthalten seyn. Wann dann i¡ gewünts¡et, da# der Abgang dur¡ den Eins¡luß versüßet möge worden seyn, ersu¡e i¡ hirne¡‰ Meinen ho¡geehrten herrn Gesells¡a[ter Er geruhe sol¡e gezwungene Eilfertigkeit im be‰en zu vermer¿en. Von beßerer Behägligkeit werden viellei¡t folgende Gedan¿en seyn. Mein ho¡geehrter herr hat zweifel#ohne zeithero warge-

15

nommen, wel¡er ge‰alt die Engeländer und Fran”osen, und na¡ derem beyspiel unsere Curiosi in S¡le›en, ihre Ephemerides mit großem Vergnügen der gelehrten Welt herau#gegeben. Wie? wann in unserer Fru¡tbringenden Gesells¡a[t wir au¡ auf die Erndung kämen, etli¡er Mitglieder wolgefaßte Reden oder andere Moral-Discurse von ungemeinen Sa¡en, zusammen zu samlen, und herna¡ al# ein Gesells¡a[t#-Wer¿ an# Tage-li¡t zu befördern? J¡ meine, e# werden bey etli¡en außerlesene Reden,

20

die Sie ein”eln ni¡t dru¿en laßen, zu nden seyn. Mein ho¡geehrter herr beliebe, diesen gut gemeinten Einfall, vermöge seine# s¡ar[en Na¡›nnen#, rei[er zu erwegen, und, wenn seine Ges¡ä[te zulaßen, mir hirvon eine derglei¡en Na¡ri¡t zu ertheilen. Neb‰ dem beri¡te denselben beyläu[tig, da# bey Jhnen zu Nürnberg ein Calender Johann Georg Freunde# | auf in‰ehende# NeuJahr gedru¿t, worinnen (im Monat May und Juni) folgende Na¡den¿li¡e Wahrsagungen ‰ehen:

25

Brieg in S¡le›en und

Breßlau nahe darbey, führen ein seltzame# Ges¡rey. und so weiter. der Für‰ zu Brieg und hie›ger Rath eifern diese bes¡uldigung gar sehr, haben bereit# diese# Jahr-bu¡ verbieten laßen, und dür[ten dem Verfaßer ein sehr üble# Neu-Jahr wüns¡en. J¡ aber, und neb‰ mir die ho¡Edle und ehrenfreundli¡ grüßende Celinde, verwüns¡en Meinem ho¡geehrten herrn Gesells¡a[ter bey diesem angetretenen lieben Neuen Jahre allerhand leib#- und Seelen-Vergnügungen von her”en, und diß so viel

30

eifriger, je mehr Ehre und Liebe Er im gegentheil, un# Breßlauern unverdienter weise erwiesen; neb‰ himlis¡er Gnaden Anwalt anbefehlung, allweg# verharrend Meine# ho¡geehrten herrn Gesells¡a[ter# und geneigten Gönner#

Texte 5 und 6, 1673 und 1674

305

Treuverbundener diener und Gesells¡a[ter Der Pflan”ende.

35

P.S. Mit der Edlen Celinde Liedern i‰ der Abs¡reiber no¡ ni¡t fertig. Mö¡te wol gern wißen, ob au¡ draußen ein Verleger ›¡ dazu nden solte.

6. G. Wende an S. v. Birken Breslau; 16.3.1674 nc; 17.3.1674; 1.5.1674 Breßlau den 16. Merz. 1674. Ho¡Edler, Ve‰- und ho¡benahmter, Sonderß ho¡geehrti‰er herr Gesells¡a[ter; 5

Er laße ›¡ ni¡t befrembden, da#, vngea¡tet i¡ einen brief im December, der Edlen Celinde, und de# wehrten Leucofron# dan¿-sagungen in ›¡ s¡ließend, wie au¡ einen in der Neujahr#Meße neben‰ einigem paquetlin, an Jhn abgehen laßen, i¡ denno¡ so bald wiederumb die Feder angese”t habe. Mein absehen i‰ ni¡t, die vorhin ü¡tigen ‰unden mit unnöthigen Zeilen zu rauben, al# der selber zu wortbriefen keine übrige Zeit nde; sondern na¡ dem diese tage inligende briefe von Elbing bey mir einge-

10

lau[en, habe i¡ ohne umbs¡lag sol¡e ni¡t von mir laßen wollen, zumal da au¡ außer der Ordnung seine Liebe zu unterhalten ni¡t wieder die Ordnung i‰. Bey dieser Gelegenheit aber ersu¡e Meinen ho¡geehrten herrn Gesells¡a[ter i¡ unterdien‰li¡, er geruhe von dem Gesells¡a[t#-wer¿e, davon i¡ in jüng‰em meldung gethan, bey seiner guten Gelegenheit, do¡, wo mögli¡, no¡ in der Meße, mir im vertrauen seine Gedan¿en o[enher”ig zu entde¿en. J¡ erwiedere sothane hohe Gun‰, womit i¡ kan,

15

oder worinnen derselbe mi¡ tü¡tig erkennen wird. hierne¡‰ wüns¡e von her”en 1000fa¡e# glü¿ zu der neuli¡en anderen Vermählung, wovon i¡ dur¡ einen Nürnbergis¡en handelß-mann erfreuli¡e Na¡ri¡t eingezogen. der Himmel gebe, da# Mein ho¡geehrter herr bey dieser fromen S¡äferin erwüns¡te Gemüth#-weide nden und lange genießen möge! Jm übrigen beri¡te, da# in‰ehende Leipziger-Meße etwa# von der Edlen Celinde, wel¡e zeithero bey beßerer päßligkeit ›¡ befunden, und vorje”o dur¡ mi¡ einen

20

ehren-dien‰li¡en Gruß ableget, zu gewarten seyn wird, wann nur inzwis¡en ein Dru¿er, der sol¡e we-

Briefwechsel Birken – Wende

306

nige bögen au#fertigte, dur¡ meine# ho¡geehrten herrn# Vermittelung ›¡ bereden wolte laßen. hiemit s¡lüße i¡, und bey Ergebung Göttli¡er Gnaden Obhutt, verharre i¡ unwandelbar Meine# ho¡geehrti‰en herrn Gesells¡a[ter# und geneigten hohen Gönner# dien‰ergebener,

25

treuer Gesells¡a[ter Der Pflan”ende.

7. G. Wende an S. v. Birken Breslau; 11.5.1674 nc; 1.6.1674; – Breßlau den 11. May 1674. WolEdler, Ve‰ und ho¡benahmter, Sonderß ho¡geehrti‰er herr Gesells¡a[ter, geneigter 5

Gönner. Wiewol ni¡t zweifeln wil, e# werde Mein ho¡geehrter herr Gesells¡a[ter meine kur” vor Weihna¡ten, im Neujahr, und dann umb O‰ern an Jhn abgeordnete 3. briefe gar wol erhalten haben, denno¡ habe vor dißmal ni¡t ermangeln sollen, Jhme mit disen wolgemeinten zeilen eilfertig aufzuwarten. Neb‰ andern Ursa¡en rei”et mi¡ vornehmli¡ hierzu an, daß von der Edlen, und dur¡ meine Wenigkeit ehren-

10

freundli¡ begrüßenden Celinde etwa# zu übersenden i‰. Sie übergiebet nemli¡ zum zei¡en einiger dan¿barkeit vor gethane Einnahme einen theil ihrer heiligen arbeit, die Erqui¿ung au# dem heilbrunn der Wunden Chri‰i, und empfhielet ›¡ damit Meinem ho¡geehrten herrn zu ehrengeneigtem Anden¿en. Wie nun in gewißer ho[nung ‰ehe, da# sothane# beginnen ni¡t übel aufgenommen werde; also habe an ‰att Jhrer vor dißmal Meinen ho¡geehrten herrn damit bedienen oder erfreuen sollen. E# laße aber Selb-

15

ter ›¡ ni¡t befrembden, da# neb‰ diesem wenigen weder die Gei‰li¡e S¡äferei, no¡ dero Andä¡tige Lieder, derer ein ziemli¡ theil ›nd, erfolgen. Zum theil hat Selbige zur zeit no¡ ni¡t gemein ma¡en wollen, zum theil i¡ ni¡t abs¡reiben können laßen. So bald wir aber ver‰ehen, daß dieser geringe Vortrab ni¡t unangenehm gefallen, wird un# sol¡e# zu de# andern beförderung gewaltig anammen. Jmmit-

Texte 7 und 8, 1674 und 1675

307

tel‰ erwarte so wol in dieser, al# unserer, Sa¡e einige annehmli¡e Antwort, und verharre, na¡ empfhe20

lung himlis¡er Gnaden Obhutt, au¡ s¡uldig‰er begrüßung von dem herrn Leucofron, Eurer herrligkeit, Meine# ho¡geehrten herrn Gesells¡a[ter# und großen Gönner# dien‰ergeben‰er der Pflan”ende.

25

P.S. Neue# bekomme i¡ je”o glei¡ au# Polen von einem Chevalier, der mit dem Kaiserli¡en Abgesandten hineingangen, daß ›e al# heute zwar unfehlbar wolten einen König haben, e# ließe ›¡ aber gar s¡le¡t an dazu, maßen der Sobiesky gan” Franzö›s¡ ge›nnt sey, und der Ö‰errei¡is¡en Parthei, wel¡e gröser, sehr zu wieder lebe. Etli¡e meinen, e# dür[te den dritten, Für‰ von Aba[y au# Siebenbürgen tre[en.

8. G. Wende an S. v. Birken Breslau; 5.1.1675 nc; 19.1.1675; – WolEdler, Ve‰- und ho¡benahmter, Sonderß ho¡geehrter herr, und großgun‰iger herr Gesells¡a[ter; Na¡ deme herr Johann Godfried S¡euerle, Nurnbergis¡er Patricius, so ie”o neb‰ dem Freyherrn von Pü¿ler al# ein hofemei‰er in meinem Tis¡e lebet, mir bequeme gelegenheit gegeben, Meinen ho¡geehrten 5

herrn mit einigem brieflein zu beehren, sol i¡ ni¡t unterlaßen, wie seine# verho[entli¡-guten zu‰ande# mi¡ zu erkundigen, also Jhn meiner be‰ändigen Freunds¡a[t abermal zu ver›¡ern. J¡ lebe nemli¡ hö¡‰ vergnüget, wann i¡ von au#ländis¡er Freunde vergnügsamen zu‰ande vergewißert werde, oder von glei¡em, beri¡t zu geben anlaß bekomme! Nur beklage hirmit, daß vor die unters¡iedenen, mir und andern sehr angenehme arbeiten, insonderheit vor den Mülleris¡en Anda¡t-Klang, i¡ neb‰ dero lieben

10

blumgenoßs¡a[tern, zur zeit ni¡t# ander# al# einen höi¡en dan¿ er‰atten kan. zu allem Unglü¿e i‰ die ho¡Edle Celinde ni¡t bey un# in der Stadt, sondern auf eine kur”e zeit auf dem lande bey Seiner Ge‰rengen dem herrn bruder; würde son‰, wo ni¡t ihre Gei‰li¡e S¡äferei, denno¡ einen ehrenfreundli¡en dan¿ in gei‰vollen zeilen an Jhren ho¡ges¡ä”ten herrn Floridan abges¡i¿t haben. Und i¡ meine# wenigen orte#, wiewol i¡ unters¡iedene# unter händen habe, kan denno¡ wegen unpäßligkeit (wie

15

denn Meine# ho¡geehrten herrn Gesells¡a[ter# angenehme# mi¡ im warmen brunn zu hirs¡berg erge”et) oder überhäu[ter beyläu[tigen arbeit und verhindernü# von selbten no¡ keine# na¡ meinem wuns¡e zu ende bringen. der Florus Silesiacus (von deme i¡ da# andere Vadimonium jüng‰hin in Actu quodam publico vorge‰ellt) ›ehet, wil# Gott, ehi‰e# seine Ends¡a[t: die anderen erfordern no¡ mehre Muße. do¡ So bald wa# daran fertig, erwiedere damit deßen o[tmalige Freygebigkeit, und empfhele mi¡

Briefwechsel Birken – Wende

308

20

sodann zu fernerem geneigten Angeden¿en. Jnzwis¡en sol ni¡t unterlaßen, von dem Gesells¡a[t#wer¿e, davon ehmal# meldung ges¡ehen, no¡maligen kur”en beri¡t zu ertheilen. Mein absehen nemli¡ i‰, deuts¡e ho¡zeit- begräbnuß- glü¿wüns¡ung#- andere Reden, so von unsern Gesells¡a[tern gehalten worden ›nd, einzusamlen und mit bewilligung derselben in dru¿ zu befördern. Wann demna¡ Mein ho¡geehrter herr Gesells¡a[ter von seinen oder andern derglei¡en arbeiten wa# beyhändig hat, bitte i¡

25

mi¡ derselben hinführo theilha[tig zu ma¡en. J¡ ver›¡ere, | ehrli¡ damit zu gebahren, und jedwederen uhrheber# Gesells¡a[t#-Nahmen beyzufügen. Zum bes¡luß bejammere au¡, daß mein ho¡geehrter herr neb‰ mir dur¡ Quirinum Kuhlmannen, so nunmehro ein Chilia‰ worden, betrogen worden! E# sol mir diese# klägli¡e beyspiel zur warnung dienen, daß i¡ ein ander mal gegen einem jungen, ungema¡ten Mens¡en mißträuli¡er, oder vielmehr retirader mi¡ bezeigen werde. do¡ ho[e i¡ no¡, daß Er, numehro

30

dur¡ den außgang wiederleget auf andere gedan¿en kommen werde. Jesus erleu¡te Jhn und erbarme ›¡ seiner verführten Seele! womit i¡ s¡ließe, und, bey erwüns¡ung eine# gesegneten Neuen Jahre#, au¡ himmlis¡er Gnaden anbefehlung, unau#se”li¡ gebleibe, Meine# ho¡geehrti‰en herrn, de# Edlen Erwa¡senen s¡uldiger diener und

35

treuer Gesells¡a[ter der Pflan”ende. Breßlau den 5. Jenner. 1675. P.S. Glei¡ je”o kömmt böse zeitung ein, daß die S¡weden bereit# in der Mark eingefallen, und in 40

S¡le›en zu eilen an‰alt ma¡en. wo nun England mit S¡weden einen bund gema¡t, wie man sagt, au¡ Polen un# bes¡werli¡ fallen dür[te, kan man lei¡t unsern zu‰and (den Gott beßern wolle!) errathen.

9. G. Wende an S. v. Birken Breslau; 2.10.1675 nc; 21.10.1675; 21.12.1675 WolEdler, Ve‰ und ho¡benahmter, Sonderß ho¡geehrti‰er herr, wehrtges¡ä”ter herr Gesells¡a[ter; Ob i¡ wol vor dißmal ni¡t# s¡reibwürdige# sehe, damit meinen ho¡geehrten herrn i¡ gebührend# bedienen könte, do¡ habe mi¡ mit ‰ills¡weigen ni¡t in den Verda¡t einigen Na¡laße# in meiner 5

S¡uldigkeit bringen wollen. Mein wehrte‰er herr Gesells¡a[ter geruhe die gute zuver›¡t im be‰en zuvermer¿en, und den geringen beys¡luß, wel¡er ein zeuge guten anden¿en# seyn sol, mit gün‰igen

Texte 9 und 10, 1675 und 1680

309

händ- und augen anzunehmen. Von weitläu[tigern Sa¡en (wolte Gott au¡ beßeren!) s¡i¿e i¡ sodann wa# mehrer# ein, wann mi¡ einige muße zu übersehung verfertigten wer¿lein# kommen läßet: J¡ wil aber mögli¡‰ darob seyn, bey der ho¡löbli¡en Gesells¡a[t meine S¡uldigkeit zu bezeigen. Die 2. 10

neuen Mitglieder in ihrer blumgenoßenS¡a[t werden e# au¡ an Jhnen ihre# orte# ni¡t ermangeln laßen, wenn nur ein Verleger ›¡ nden wolte. Jmmittelß empfhelen Sie ›¡ dur¡ meine Wenigkeit zu geneigtem anden¿en, und wüns¡en Gelegenheit, die Jhnen erwiesene Gun‰bezeigung ehi‰e# abzugelten. Womit i¡ s¡lüße, und, na¡ empfhelung Göttli¡er Gnaden Obhutt, unau#se”li¡ verharre Meine# ho¡geehrten herrn und wehrtges¡ä”ten herrn Gesells¡a[ter#

15

S¡uldiger diener und treuer Gesells¡a[ter MGWende der Pflan”ende. 20

Breßlau in eil den 2. octobris Anno 1675.

10. G. Wende an S. v. Birken Breslau; 6.7.1680 nc; 31.7.1680; – Breßlau den 6. heuMonat# 1680.

WolEdler, Ve‰ und Ho¡benahmter, Sonder# Ho¡geehrte‰er Herr, und wehrtges¡ä”ter herr Gesells¡a[ter; deßen angenehme# vom 26. 5

Herb‰Monat# i‰ gegen Weihna¡ten jüng‰ver‰ri¡enen Jahre# mir wol worden; da# i¡ aber ni¡t eher meine S¡uldigkeit abgeleget, wird Mein ho¡geehrter herr verho[entli¡ ni¡t übel empfinden. J¡ halte einen vornehmen Freund, wie derselbe i‰, ver›¡ert gar ho¡; glaube aber au¡, daß, wenn ein Freund, sein treue# gemüthe zu zeigen, verhindert wird, Er demselben ni¡t# de‰o weniger seine Freunds¡a] o[en ‰ehen laßen werde. E# i‰ an dem, daß die ho¡Edle Celinde, al# Meine# ho¡geehrten herrn Gesell-

10

s¡a[ter# liebe S¡ri] ankam, bereit# diese zeitligkeit (nembli¡ im Jahr Chri‰i 1679. den 12. hornung#Tag) gesegnet hatte. Ehe i¡ nun die Arbeit an Jhren über-|bliebenen herrn bruder übersandt, und wiederumb von Jhme die Antwort erhalten, i‰ so viel Zeit, al# i¡ billi¡ beklage, wieder verho[en, hinge‰ri¡en. Leider! die Freude, wel¡e die Seelige an sothaner Ehren-zus¡ri[t empfunden hette, i‰ vergeben# gewesen; und der herr Bruder, wel¡er sol¡e Ehre eher bedienen sollen, i‰ so spät mit der Antwort

310

15

Briefwechsel Birken – Wende

kommen. Na¡ deme aber dieselbe endli¡ eingelau[en, ergrei[e i¡ al#bald die Feder, und bezeige in der That, da# i¡ deßelben alter verbundener diener sey. Zuförder‰ danke i¡ demselben vor übersandte abdrü¿e wolgerathener Arbeiten, damit Er mi¡ wolmeinend betheilen wollen. Demna¡ i¡ aber zur zeit ni¡t# habe, wa# sol¡em Wolwollen da# gegengewi¡te halten könne, al# übersende hingegen von meinen geringen Entwür[en, so viel di#mal beyhändig gewesen. J¡ ver‰ehe wol, daß au# so geringen zeilen man

20

keinen Gei‰ s¡lüßen | kan, do¡ mag i¡ au¡ ni¡t gern unserer Freunds¡a] entfallen. Hierne¡‰ habe i¡ etwa# von unsrer und der blumengesells¡a[t beygelegt. Unter diesen i‰ herr Magister Nieblig, mein treuer Freund, wie da# Lei¡geti¡te zeigen wird, leider! vorm Jahre au¡ verblühet. Jene im gegentheil i‰ diese# orte# ziemli¡ vermehret. Au# beykommenden geringen Versen wird Mein ho¡geehrter herr Gesells¡a[ter ohne gefähr sehen, wer bey un# da# glü¿ erlanget, in selbte einzukommen. Je”lebende Mit-

25

glieder ›nd: Jhro dur¡lau¡t der herr Cardinal; Jhro dur¡lau¡t her”og Sylviu#, und dero Frau Gemahlin, wie au¡ der jüngere herr Bruder; herr von Poser, herr von Morawi”ky; herr von S¡öbel; herr von Kottulin#ky; herr Winkler; herr von Nimts¡ und meine wenigkeit. 3. andere vornehme von adel, wel¡e derglei¡en Glü¿ Jhnen eingebildet, ›nd dur¡ unser# dur¡leu¡tigen Oberhaupte# unversehenen Tode#Fall in Jhrem Vornehmen verhindert worden. So viel, al# i¡ wei#, halten alle, die von Jhme

30

etwa# gesehen oder vernommen haben, gar viel von Jhm; J¡ aber ma¡e vor allen eine Gewohnheit darau#, daß i¡ unfehlbar verharre Meine# ho¡geehrte‰en herrn Gesells¡a[ter# dien‰verbundener diener der Pflan”ende.

35

10a. N. von Senitz an G. Wende Ranckau; 24.6.1680 Beilage zum Brief Nr. 10 Ho¡ Wohl Edel Ge‰renger Ho¡geEhrte‰er Herr in fall deßen zwey hö¡‰ gei‰ Sinnen Rei¡e Verfertigte meiner S¡we‰er Elisabeth von Seni” vber geeignete vndt ubers¡i¿te tractätlein, diselbe no¡ im Leben empfangen, Würde Si sol¡e mit unzehlbahren Bekü‹ungen vndt dan¿ Hö¡‰ erfreuli¡‰ empfangen haben, Allein dahmahl# 5

batte ihr Gei‰ albereit die S¡la¿en der Sterbligkeit abgeleget, vndt ›¡ mit dehm Himmlis¡en Blumen Orden Vergesellet: Meine Pfli¡t i‰ dehm Ho¡lobli¡en Blumen Orden in gemein, un‰erbli¡en dan¿zusagen, daß Selbte meine S¡we‰er vndt Allso mit derselben mein Ges¡le¡te in die irdis¡e un‰ärbligkeit Verse”et, zu Wel¡em allem derselbe ein großer Patron iederzeit geweßen, Wünts¡e gelegenheit die-

Text 10a, 1680

311

se Blumen# Gesells¡a[t# Gnade Be‰ändig‰ zu Bedinen, Absonderli¡ aber gegen dehmselben mi¡ zu 10

erweisen deroge‰aldt daß i¡ sey Meine# Ho¡geEhrte‰en Herren# dan¿erbietig‰er din‰ begierig‰er diener Niclaß von Seni”.

15

Ran¿au den 24. Junij anno 1680.

Apparate und Kommentare

Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Magnus Daniel Omeis

Text 1: PBlO.C.248.29 – Einfaches Blatt 205 x 310; S: 3 (Ar) – Brieftext Ar/v; keine Adresse, keine Registrierung Birkens _ 3 Salutem] Salute (ebenso 6 causam – 6f. calamum – 7 indicarem – 8 ignem – 8 praecordiorum – 8 meorum – 12 mixtum – 13 sororem – 13 mecum – 14 monumentum – 15 cantum – 15 Virorum – 19 immaturum – 19 foetum – 20 octiduum – 21 humanitatem – 24 literarum – 24f. omnium – 25 virtutum – 25 Tuarum – 30 Dum – 30 Sororum – 31 trium – 32 devotissimum) – 4 qui] Kürzel – 6 immortale] _ im-ortale (ebenso 18; ebenso 17 commodare – 19 immaturum) – 7 scripturus] mit -us-Kürzel: ebenso 9 hactenus – 9 audacibus – 12 genus – 16, 22 qvibus – 20 duobus – 22 unius – 22 gravioribus – 22 occu_ __ pationibus – 7 Excellentiam] Excell. – 7 Vestram] Vram – 10 Amplissime] Ampli ss e – 11 nonnullo_ rum] nonullorum (ebenso 15 nonnulli) – 11 nonnullorum] mit -um-Kürzel; ebenso 11f. Professorum – 15 eruditorum – 17 Tuarum – 11 DOMINORUM] DNN. – 13 deploraverat] đploraverat (mit verKürzel) – 15 praelum] mit prae-Kürzel – 16 impenderent] im|penderent – 24 hodiernis | floridiorum] flori- auch als Kustode rechts unterhalb der letzten Zeile – 24 ἀμφαφόωντῳ,] ῳ, undeutlich – 35f. Scribebam ~ 1666.] nach links auf den Rand vorgezogen gegenüber 29 – 36 Scribebam] Scrib. – 36 Anno Orbis Restituti] A. O. R. Dieser Brief ist der erste Bestandteil der bis zu seinem Tod geführten Korrespondenz Sigmund von Birkens mit Magnus Daniel Omeis (1646-1708; zu ihm s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 168-181; Will. Bd. 3 (1757), S. 78-97; Will-Nopitsch. Bd. 7 (1806), S. 64-67; ADB. Bd. 24 (1887), S. 347-349 (Max Koch); Jürgensen, 2006, S. 347-378; Portraits bei Mortzfeld. Bd. 17 (1991), S. 306, Nr. A 154555, A 15456). Omeis war der Sohn des Diakons an S. Sebald in Nürnberg, Johann Heinrich Omeis (1610-1663; zu ihm s. Simon, 1965, S. 162, Nr. 968) und mütterlicherseits ein Enkel Johann Sauberts d. Ä. (1592-1645; zu ihm. s. Simon, 1965, S. 192, Nr. 1170). Der Brief Nr. 1 stammt aus der Schlußphase des Studiums Omeisens an der Universität Altdorf. Es gibt eine Tagebuchentsprechung zum 25.5.1666 (I.237; PBlO.B.2.1.4, 41r): "S¡reiben von [...] Magno Daniele Omeis 58." Birken hat dem in diesem Brief ihm vorgetragenen Wunsch sogleich entsprochen, wie aus der Tagebuchnotiz zum 29.5.1666 hervorgeht (ebd.; PBlO.B.2.1.4,41v): "die Acclamationem zum tumulo Candidati Herrn Omei#en scripsi." S. zu Text Nr. 2. Von Ende 1666 bis zum Sommer 1667 gibt es eine Serie von Tagebuchnotizen Birkens, die Kontakte mit Omeis dokumentieren: 22.12.1666 (I.261; PBlO.B.2.1.4, 49v): "Charissimus meus Magnus Daniel Omeis mir zum Neuen Jahr ein Ehrenlied gedru¿t verehrt." Das ist der Text Nr. 3. 2.1.1667 (I.265; PBlO.B.2.1.4, 50v): "Meus Omeisius mir sein fatum geklagt, daß er am in der Na¡t von der wa¡t mit dem Hirn und Magi‰er Geuder zu Ha] gebra¡t worden. | Böß omen. Deus avertat." Auch für den 23.5. und den 13.6.1667 (I.294; PBlO.B.2.1.4, 50r, 60r) sind Besuche Omeisens bei Birken verzeichnet. Bei der Erwähnung eines Besuchs am 11.7.1667 (I.302; PBlO.B.2.1.4, 61v) erscheint erstmals der Name, den Omeis später als Mitglied des Pegnesischen Blumenordens führen sollte: "Herr DaMOn cum Carminibus eingespro¡en. 1 Exemplar." Die Hervorhebung dreier Buchstaben im Ordens-

Briefwechsel Birken – Omeis

318

namen macht kenntlich, daß er den realen Namen des Kandidaten enthielt. Um was für eine Veröffentlichung es sich gehandelt hat, ist für uns nicht zu erkennen. Zum. 19., 26. und 29.9.1667 sind abermals Besuche Omeisens bei Birken verzeichnet (I.303f.; PBlO.B.2.1.4, 61v/62r). Zum 18.8.1667 schließlich hat Birken festgehalten (I.307; PBlO.B.2.1.4, 63r): "Herr Omei# mir seine Tabellam Votivam gebra¡t." Dazu s. zu Text Nr. 4. Die letzte Omeis betreffende Notiz im Tagebuchjahrgang 1667 ist die zum 24.8.1667 (I.308; PBlO.B.2.1.4, 63v): "Mit Herrn In#pector Müllern, Herrn Omeise# Predigt bey S. Johanni# gehört." Demnach war damals noch unentschieden, ob Omeis im Kirchendienst oder in der Wissenschaft tätig werden würde. 4-8 Muscam ~ procarer.] Dieser Briefeingang enthält typische Merkmale einer ersten Annäherung. – 10-15 Ecce VIR ~ erumperet?] Omeis wird seinem Brief eine Kopie seines Vortrags beigefügt haben. Dessen Erscheinungsform – Prosa mit Verseinlagen, Rede (mit) einer allegorischen Gestalt – charakterisiert er hier. – 10 hac hebdomada] Omeisens Rede war am 26.5.1666 gehalten worden, s. zu Text Nr. 2. – 15-20 Volunt, igitur ~ avidissimè exspectat.] Die Bitte um einen Beitrag Birkens an dem bereits im Druck befindlichen Werk, mit sehr enger Terminierung vorgetragen. Offenbar hatte Martin Limburger (1637-1692; zu ihm s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 158-168; Will. Bd. 2 (1756), S. 442444; Jürgensen, 2006, S. 245-250) damals einen Beitrag bereits zugesagt oder gar geliefert. – 26f. ` surgeret ~ sedet eqvi.] Omeis zitiert – leicht variierend – Statius, silv. 2.2, v. 37f. – 30f. Dum res Cum ~ atra] Omeis zitiert Horaz, carm. 2.3, v. 15f. – 35f. ipso Ascensionis Festo] Am 24.5.1666. Dem hochtrefflichen, edlen und weitberühmten Herrn Gruß und Dienstbereitschaft! Vielleicht nennst du mich eine Mücke oder gar eine Ameise, da ich dich als Unbekannter so bedränge, edler Herr, und in das Heiligtum deines Wohlwollens nicht nur mich einschleiche, sondern einbreche. Schon lange nämlich schätze und verehre ich deinen unsterblichen Namen still bei mir. Und deswegen habe ich schon öfter die Feder ergriffen, um meine stumme Verehrung anzuzeigen und offenbar zu machen. Doch ich habe geschwiegen und diese Glut in meinem innersten Herzen gehegt, bis sie jetzt bei günstiger Gelegenheit in kühnen Bittflammen ausbrach. In dieser Woche, edler Herr, habe ich vom Katheder herab in gutbesuchter Versammlung eine Totenklage über dem Grabhügel der deutschen Redlichkeit vorgetragen, auf den Rat einiger Herren Professoren hin. Ich habe mich für eine Mischform aus Prosa und Versrede entschieden. Denn wer würde beim Errichten eines Grabmahls und verschiedenen Gesprächen mit der Nymphe Germania, die mit mir ihre Schwester beweint und meinen Augen den Weg zu dem Monument bereitet hatte, sich nicht immer in Versen bemühen oder bisweilen in Gesang ausbrechen? Nun wünschen aber einige kenntnisreiche Männer, daß meine Sprachübung die Druckerpresse beschäftigen soll, damit sie denen vor Augen gelange, denen es nicht möglich war,

Texte 1 und 2, 1666

319

sie anzuhören. Und so wage ich es, außer den Limburgerschen Musen vor allem den unsterblichen Namen der deinen aufzusuchen, und bitte aufs eifrigste, sie möchten sich nicht weigern, diesem meinem billigen Most ihren Efeu anzufügen, meine unreife Geburt mit Geistespurpur zu bekleiden. Sie schwitzt schon unter der Presse und erwartet ihn begierigst innerhalb von acht Tagen. Mit zwei deutschen Versen oder auch nur einem, großer Mann, kannst du meiner Bitte entsprechen. Wenn ich deine Leutseligkeit richtig einschätze, wirst du es nicht verschmähen, deinen wichtigeren Beschäftigungen, mit denen du sowohl unsere Gegenwart als auch die gesamte Nachwelt dir verpflichtest, vielleicht ein Viertelstündchen zu entziehen, um dein Licht einem jungen Mann zuzuspenden, der in der Dunkelheit der gegenwärtig in Blüte stehenden Wissenschaften umhertastet, aber die Bildung und die Tugenden ihrer aller und vor allem die deinen aufs höchste bewundert, aber auch, um seinen Durst zu stillen, da der Pimpleische Huf des Flügelpferdes ihn großzügig löscht. Leb wohl, du Beschützer aller gründlichen Bildung und zähle zu den ergebenen Anhängern deines Namens, solange das Glück, die Jugend und der Parzen Düsterer Faden es noch gestattet [Übersetzung Götte] als allerergebensten Verehrer Magnus Daniel Omeis aus Nürnberg, Studenten der Philosophie und Poesie.

Text 2: PBlO.B.5.0.26, 109(5)r/v _ T1 Germanicae] Germ. – 2 et] & (ebenso 8, 9, 10, 13, 31) – 2 etiam] et – 3 majorum] mit -um-Kürzel; " ebenso 3 nostrorum – 30 calculum – 3 nostrorum] nrorum – 5 datus] mit -us-Kürzel; ebenso 11 rectiu`s _ – 13 funus – 13 facinus – 24 honoribus – 28 munus – 31 cygnus – 19 moribunda] moribuda – 22 lilia] _ a überschrieben – 22 debentur] b überschrieben – 25 dedicamus] ca verschmiert – 30 album] albu (ebenso 33 conclamatum) – 30 meretur] mit -ur-Kürzel Es handelt sich um den im Brief Nr. 1 von Birken erbetenen Text. Gedruckt ist das Lapidarium in diesem Werk: MAUSOLEUM | INTEGRITATIS GERMANICAE | IPSA | GERMANIA | Naeniam decantante, | et | ORATIONE PUBLICA | in | INCLUTA ALTDORFINA | VII. CAL. JUN. M.DC.LX VI. | depinxit | MAGNUS DANIEL OMEIS. NORIB. | ALTDORFI | Typis Johannis Henrici Schönnerstaedt. (s. Stauffer, 2007, S. 581f.). Der Angabe im Druck nach wäre die Rede am 26.5.1666 gehalten worden. Das paßt nicht zu Omeisens Behauptung im Brief Nr. 1 vom 24.5.1666, er habe sie bereits gehalten. Daß das im Druck genannte Datum falsch ist, ist wahrscheinlicher als eine falsche Angabe im Brief. Die Vorrede des mehreren Nürnberger Ratsherren und Johann Michael Dilherr gewidmeten

Briefwechsel Birken – Omeis

320

Druckes ist auf den 4.8.1666 datiert. Birkens Lapidarium steht als erster von drei Ehrenbeiträgen – die beiden anderen stammen von Martin Limburger und Johann Gabriel Majer – auf S. 22 (Gv)/G2r). Anstelle einer Überschrift steht das Trinitätszeichen "m!". Unterzeichnet ist der Text so: "Ita felicibus ausis Egregii Dn. Oratoris | lmque appl. | SIGISMUNDUS à Birken dict. BETULIUS | c. com. Pal." Sonst gibt es, von Unterschieden der Orthographie und Interpunktion sowie typographischen Hervorhebungen abgesehen, diese Abweichungen: 3 candens in majorum nostrorum pectore Candor,] 2f. candens in majorum nostrorum pectore | CANDOR, – 27 Praefica, non] 28 Praefica, sed non –. Der Text Nr. 2 ist als Text Nr. 167 auch in WuK. Bd. 4, S. 153f., 765-768, mitgeteilt. 7 Consus cum Mercurio] Die beiden werden als Trauermusikanten eingeführt, weil Beratschlagung und kluges Wirtschaften – Merkur ist ja auch der Gott der Diebe – für den von Omeis und Birken beklagten Niedergang verantwortlich gemacht werden und in eklatantem Gegensatz zu den von Birken immer wieder beschworenen Mahnungen, Mt 6.19-34; Lk 12.22-34, stehen. – 9 Atheismus et StatusRatio] Daß nicht religiös, sondern pragmatisch-machtpolitisch orientierte Politik hier als Bestatter und Leichenträger, sogar als Giftmischer bezeichnet wird, entspricht vielfach bekundeten Ansichten Birkens. – 15 Exteri Cultûs amor praeposterus] Die Klage über zu starke Orientierung der Deutschen am – vor allem französischen – Ausland ist ein Dauerthema Birkens vom Anfang seiner schriftstellerischen Laufbahn an. – 16 interna Discordia] Sie war schon als eine der Kriegsursachen in Birkens Friedensdichtungen beklagt worden. Der 1658 geschlossene Rheinbund und seine Annäherung an Frankreich sowie die Bereitschaft verschiedener Reichsstände, die Bestrebungen Frankreichs bei der Kaiserwahl zu unterstützen, auch das sehr unterschiedliche Engagement der Reichsstände, sich an der Abwehr der Türkengefahr zu beteiligen, hielten das Thema auch nach dem Friedensschluß von 1664 aktuell. – 22 Candori lilia debentur] Die Wahl dieser Blume entspricht Birkens Ansicht, daß am Niedergang der alten Tugenden Deutschlands Frankreich sowohl mitschuldig sei als auch Nutzen daraus ziehe. – 24 in coelos ~ fumigabit] Sarkastische Zusammenfassung: von Ehren kann ja in der Logik dieser Darstellung keine Rede sein. – 30 album calculum meretur] Weiße und schwarze Würfel waren in den ältesten Zeiten Votiersteine: ein weißer zeigte Zustimmung oder Freisprechung an, ein schwarzer Verwerfung oder Verurteilung; s. Ovid, Metamorphosen 15, v. 41-48. Auf das Grab der deutschen Lauterkeit von Magnus Daniel Omeis. Lapidarium. Geht zum Begräbnis! Augen und Ohren, auch die Schatztruhen hat geschlossen die Redlichkeit, die in den Herzen unserer Vorfahren glühte, die echte Redlichkeit Deutschlands.

Texte 2 und 3, 1666

5

321

Sie ist tot und muß bestattet werden. Mit Trompete und Flöte lärmen die Trauermusikanten Consus und Merkur. Sänften, Totenbahren und Särge bringen herbei Atheismus und kluge Politik,

10

als Leichenbestatter und -träger, die Giftmischer, hätte man besser gesagt, durch deren mit Gift gemischte Tränke diese schmachvolle Leichenfeier und Untat vollbracht wurde. Ihre Anhänger,

15

die verkehrte Liebe zu ausländischen Sitten und innere Zwietracht, haben vor dem Eingang eine Trauerzypresse aufgestellt und rüsten dem Leichnam den Scheiterhaufen. Mit deinem Bruder wirst du verbrannt, todgeweihtes Vaterland.

20

Ein Scheiterhaufen wird für euch beide sein. Blumenschmuck verlangt das Grab. Der Redlichkeit werden Lilien gegeben. Ein Altar ist über den Gebeinen errichtet und wird gen Himmel rauchen von den Ehren des Empfangenen.

25

Dieses ehren wir mit dieser Grabschrift: Gestorben ist die Redlichkeit, tot ist Deutschland! Als Klagefrau, doch nicht als für Geld gemietete, dieses Klagegeschenk schön vortragend, hat der hochgelehrte Omeis

30

den weißen Würfel des gütigen Lesers verdient. Und wird als Sängerschwan dieser großen Bestattung hinfort als Anwärter für Ewigkeitsruhm genannt werden. Sei gegrüßt, leb wohl, die Totenklage ist beendet. Man darf heimgehen.

Text 3: Druck: Germanisches Nationalmuseum / Archiv: P.Bl.O.41(16a); Ende 1666 25 Güldner] auch als Kustode rechts unterhalb des letzten Verses der Seite; ebenso bei 51 Meer – 77 La‹t – 101 Mantuaner (Mant-) – 125 Jhm – 149 Euren – 31 IV.] IV (ebenso 61 VII. – 71 VIII.) – 40 Seht' ~ Wonne!] Einzug; ebenso bei 130 Höre ~ gewehre! – 40 Wonne] Woñe (ebenso 44 Sonn)

322

Briefwechsel Birken – Omeis

Diese gedruckte Gratulation zum neuen Jahr 1667 hat Omeis Birken laut Tagebuchnotiz am 22.12. 1666 überreicht oder zugestellt; s. zu Text Nr. 1. Das Gedicht wird kurz vorher entstanden sein. 1 SChwahn der Für‰en/ Für‰ der S¡wahnen] Anspielung auf Birkens literarische Dienstleistungen für mehrere Fürstenhäuser und sogar das Kaiserhaus und Betonung seines Rangs unter den Dichtern seiner Zeit. Die Schwanenbildlichkeit war seit der Antike üblich zur Rühmung von Dichtern. Sie beruht auf der sagenhaften Überlieferung, daß der Schwan im Sterben singe; s. Der kleine Pauly. Bd. 5 (1975), Sp. 42f. – 7 Uber beede Pindu#-Hügel!] Der nordgriechische Pindus galt als einer der Musenberge. Seine Zweigipfligkeit spielt schon in der vierten Strophe des Liedes eine Rolle, mit dem Birken 1646 seine Krönung zum Poeten besungen hat: WuK. Bd. 14, S. 34, Z. 18; GUELFJS (1669), S. 6265; hier S. 63, v. 24. – 9 Al# ein Sieg der Teuts¡en Münde] Wahrscheinlich kannte Omeis das Gedicht Johann Wilhelm von Stubenbergs ("Edler Sieger Deuts¡er Münde"), das dieser Birken mit seinem Brief vom 12.12.1653 nc zugesandt hatte (Text Nr. 19 im Birken-Stubenberg-Briefwechsel: WuK. Bd. 9, S. 181-184: hier S. 181f.) und das Birken in den Ehrengedichte-Anhang seines Habsburg-Panegyricums O‰ländis¡er Lorbeerhäyn (1657), S. 420-422, und in seine Autobiographie aufgenommen hat: WuK. Bd. 14, S. 54-56. Omeis bedient sich dieser mit Birkens Vornamen spielenden Formulierung später noch einmal, im Gedicht Nr. 22, v. 35. – 12 Progne zu der Filomel] Die Sage von der Verwandlung der Schwestern Progne und Philomela in Schwalbe und Nachtigall erzählt Ovid im 6. Buch der Metamorphosen, v. 424-670. – 21-30 Römer-Föbu# ~ Wolken-Bogen.] Die erste in dieser Folge rühmender Anreden dürfte sich auf Birkens Dichtungen in lateinischer Sprache beziehen, konkret wahrscheinlich auf den Text Nr. 2. – 31-36 J¡ verme‹ner Jkar ~ in Demut#-Tei¡:] Die Selbstgleichsetzung mit Ikarus (zu ihm s. Ovid, Metamorphosen 8, v. 195-235) ist nahegelegt durch die Anrede Birkens als Phoebus (v. 21; vgl. v. 39). Und dem Meer, in dem Ikarus ertrinkt, entspricht der "Demut#-Tei¡". – 35-38 J¡ bring mit mir ~ Blindling hold.] Die Emblematik kennt das Motiv des Adlers, der in die Sonne zu blicken vermag und mit seinen Jungen die Sonnenprobe durchführt; s. Henkel / Schöne, 1996, Sp. 773f. Auch der Vergleich mit Ikarus findet sich dort: Sp. 775. – 39 Jhr seid Adler/ ihr seid Sonne] Ein Paradoxon als Höhepunkt der Rühmung. – 41-60 Volle# Meer ~ Aon#-Kwell zu übers¡i[en.] Die durch das Ikarus-Motiv (v. 31-36) ins Spiel gebrachte Meeres-Bildlichkeit wird zu einer Serie bildlicher Rühmungsanreden genutzt. – 42 Andrer Teuts¡er Pegaß-Bronn] Nicht eine zweite deutsche Hippokrene ist gemeint, sondern eine Hippokrene neben der griechischen nun auch in Deutschland. – 49 die Ka‰ali#-Najaden] Eigentlich die Nymphen der heiligen Quelle Kastalis bei Delphi, die schon in der römischen Dichtung als Dichterquelle angesehen wurde; s. Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 150. Hier dürften die Musen gemeint sein. – 56-60 Rei¡et mir ~ zu übers¡i[en.] Der Dreizack ist das Herrschaftssymbol des Meeresbeherrschers Neptun; mit diesem sowohl wie mit dem Meer (v. 41) wird Birken gleichgesetzt. – 60 Aon#-Kwell] Aon, ein Sohn Poseidons / Neptuns, galt als der Urvater der Aones, der Böotier; der Name wurde auch für die Nymphen der Quelle Aganippe am Helikon verwendet und schließlich für die Musen. Mit "Aon#-

Text 3, 1666

323

Kwell" ist die Musenquelle gemeint. – 61-63 Jmmer-grüner ~ vom Winter freie] Abermals (vgl. v. 39) ein Paradoxon: Birke = immergrüne Zeder. – 66-68 Da# Papir ~ euren Lob-Altar] Oxymorische Gleichsetzung des von Birken mit Poesie gefüllten Papiers mit dem Gefieder von Schwänen. – 69f. Himmel ~ Chor der Sänger] Wohl als Apposition zu "Da# Papir" (v. 66) zu lesen. – 71-74 La‹t mi¡ ~ Na¡barRuhm.] Omeis meint sein eigenes Gedicht. – 81-84 Sinnen-Speiser ~ Lobe#-Thon.] Anspielung auf Birkens Mitgliedschaft in der Fruchtbringenden Gesellschaft (vgl. auch v. 146) und Selbstdarstellung Omeisens als Schüler des verehrten Meisters. – 85-90 Ganymed ~ bei‹en.] Zu dem von Jupiter als Adler in den Olymp entführten Dardanerprinzen Ganymed s. Der kleine Pauly. Bd. 2 (1967), Sp. 695f. Daß Birken hier als Ganymed angeredet wird, zielt auf seine literarischen Verdienste um das Kaiserhaus. – 91-95 A¡ so hört ~ ihrer Jugend] Omeisens Bitte um weitere Förderung bedient sich der Fabel von Grille und Ameise; s. auch v. 99f. – 96-98 Do¡ habt Jhr ~ wurd gehört.] Rekurs auf das Gedicht Nr. 2. – 101 Mantuaner unsrer Zeiten] 'Neuer Vergil'. Der alte stammte aus Andes bei Mantua. – 103 Teuts¡er Orpheu# teuts¡er Saiten] Zu den dem thrakischen Orpheus zugeschriebenen Wundertaten s. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 351-356. – 106 Seinen Barta#] Gemeint ist Guillaume de Salluste, Sieur du Bartas (1544-1590), ein bedeutender geistlicher Dichter. – 107 Petrar¡] Francesco Petrarca (1304-1374). – 114-117 J¡ mögt ~ au¡ zers¡neiden] Zum grausamen Schicksal des Satyrs Marsyas, der sich in einen Wettstreit mit Apollo eingelassen hatte, s. Ovid, Metamorphosen 6, v. 382-400; Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 1050f. – 118-120 J¡ könt' ~ Gun‰ zu nden.] Der thrakische Sänger Thamyris verlor einen Wettstreit mit den Musen und wurde zur Strafe geblendet; s. Der kleine Pauly. Bd. 5 (1975), Sp. 648. – 123-125 Ließ Augu‰ ~ gefallen] Die hier zugrunde liegende Anekdote ist unermittelt. – 131f. S¡wahn ~ Sterben ›ngt!] S. zu v. 1. – 134 Wie den Fönix fris¡ verjüngt] Zum Mythos von der Selbstverjüngungsfähigkeit des Phoenix s. Ovid, Metamorphosen 15, v. 392-407; Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 799f.; Henkel / Schöne, 1996, Sp. 794-796. – 146 Stehet ho¡-erwa¡sen-fe‰] Anspielung auf Birkens Ordensnamen in der Fruchtbringenden Gesellschaft; s. auch v. 81-84. – 147f. Jhr sollt ~ Adler#-Ne‰] Der hoch nistende Adler ist in der Emblematik ein Sinnbild der Überlegenheit; s. Henkel / Schöne, 1996, Sp. 269f. Omeis sieht Birken im Wettstreit mit dem Adler, d. h. im Zustand der Überlegenheit. – 149 Euren Stamm kein Donner s¡lage] Der Birke wird diejenige Ausnahmestellung erwünscht, die einzig dem Lorbeer zugesprochen wurde: daß sie nicht vom Blitz getroffen werde; s. Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 736f. – 151-160 Akker voller Freuden-Frü¡te ~ Ein Pöete la¡t der Tödte.] Die auch von Birken immer wieder beschworene Unsterblichkeit, die die Dichtung ihrem Schöpfer und ihren Geschöpfen verleiht.

Briefwechsel Birken – Omeis

324 Text 4: PBlO.B.5.0.26, 114(10)r

T1 et] & (ebenso 7, 9, 14 (2x), 15, 21, 26) – T2 Omeis] e überschrieben – 1 olim] davor gestrichen qui – 2 annoso] Endungs-o verschmiert – 2 formicas] Endungs-s verschmiert – 3 formam] formā (ebenso 4 novam (a überschrieben)) – 4 Myrmidonasquè] mit -que-Kürzel; ebenso 11 Phoebique – 11 noctesquè – 11 diesquè – 4 hanc] hāc (ebenso 15 nunc) – 5 hâc] a überschrieben – Laurûs] mit -us-Kürzel; ebenso 19 postgenitus – 6 formam] am verschmiert – 8 jam] davor der ursprüngliche Versbeginn, zwei oder drei Wörter, gestrichen – 9 et] oberhalb von gestrichenem jam – 9 cognata] ergänzt (oberhalb der Zeile) aus gnata – 9 caput] t überschrieben; danach ein Zeichen gestrichen – 9 condens] mit con-/ _ cum-Kürzel – 13 feras] davor ein Wort gestrichen – 14 tota] ot verschmiert – 15 quaesita] qsita – 16 gens] g überschrieben und verschmiert; ebenso Pr bei 20 Pronubus – 18 raptent] pte überschrieben – 2

1

20 sponsae Sophiae] Sophiae sponsae – 20 amores] res verschmiert – 22 Urbe] U aus u überschrieben – 24 terris] s überschrieben – 24 Pietatis] P aus p überschrieben – 26 Moribus his] darüber der gestrichene ursprüngliche Versbeginn Mente igitur – 26 tradere] mit der-Kürzel – 26 pergas] mit per-Kürzel Mit diesem Hexametergedicht gratuliert Birken Omeis zur Magisterpromotion und zur Dichterkrönung an der Universität Altdorf. Der akademische Actus hatte am Tag Petri et Pauli, dem 29.6.1667, stattgefunden, die Coronation vielleicht am selben Tag, sicher nicht wesentlich später. Am 18.8.1667 hat Omeis Birken die akademische Schrift (s. u.) gebracht, in welcher das Gedicht Nr. 4 gedruckt worden ist; s. zu Text Nr. 1. Folglich muß Birkens Gedicht im Juli oder Anfang August 1667 geschrieben worden sein. Bei einem seiner Besuche bei Birken im Juli 1667 wird Omeis das Gedicht erbeten haben. Gedruckt ist es als Abschlußbeitrag (C2r/v) in dieser akademischen Schrift: TABELLA VOTIVA | QVAM | DIVINO ADSPIRANTE NUMINE, | DUCE VIRO | Plurimùm Reverendo, Amplißimo, | Excellentißimo, | DN. M. JOH. CONRADO | DÜRRIO, | SS. THEOL. ET PHILOS. MOR. P. P. | Promotore Spectabili, | Ob summos in Philosophia & Poësi honores | Ipsis D. D. Petri 6 Pauli Feriis, A cIɔ Iɔc LXVII | ritè ac solenniter collatos, | DEO OPTIMO MAXIMO, | Et qui ab hoc Divinam in terris potestatem & di-|gnitatem gerunt, | PATRONIS, FAUTORIBUS, AMICIS | consecratam | libens meritò suspendit | M. MAGNUS DANIEL OMEIS, | P. L. C. | ALTDORFFI | Typis Johannis Henrici Schönnerstaedt. (s. Stauffer, 2007, S. 621f.). Im Druck steht an der Stelle der Überschrift das Trinitätszeichen "m!". Das Gedicht ist so unterzeichnet: "Isthoc Applausu | Tabellam hanc Votivam | CLARISS. DN. OMEISII | Amici dulcissimi | emq´ ue prosequ. | SIGISMUNDUS à Birken/ S. Caes. Maj. | Com. Pal." [Mit diesem Beifall begleitet diese Weiheschrift des hochberühmten Herrn Omeis, seines liebsten und vertrautesten Freundes, Sigmund von Birken, der heiligen kaiserlichen Majestät Hofpfalzgraf.] Sonst gibt es, von Unterschieden der Orthographie und Interpunktion sowie typographischen Hervorhebungen abgesehen, diese Abweichungen der Druckfassung vom Manuskript: 24 à] è – 26 famae et coelo] Coelo & Famae –. Das Gedicht ist auch als Text Nr. 187 in WuK. Bd. 4, S. 165f., 823-826, ediert.

Text 4, 1667

325

1-4 Frugilegas ~ gentem.] Das bei Birken so beliebte Spiel mit dem Namen bedichteter Personen. Zugrunde liegt hier die Aeacus-Erzählung Ovids (Metamorphosen 7, v. 518-660). – 4 Myrmidonasquè] Myrmidonen waren der Sage nach eine aus Ägina nach Thessalien ausgewanderte Völkerschaft unter der Herrschaft des Achill, die Zeus auf Bitten des Aeacus aus Ameisen in Menschen verwandelt hatte. Der Name klingt an μύρμηξ (= formica) an. – 11 Phoebus Phoebique Soror] Phoebus / Apollo, Sohn Zeus / Jupiters, ist als Anführer der Musen und Schutzgott der Künste gemeint, Pallas Athene / Minerva, die mutterlos aus dem Haupt des Zeus Geborene, als Schutzgöttin der Wissenschaften. – 14 Peneja Dafne] Die in einen Lorbeerbaum verwandelte Daphne (s. Ovid, Metamorphosen 1, v. 452-567) war eine Tochter des thessalischen Flußgottes Peneus. – 16 gens haut ignara futuri] Wohl Anspielung auf die in der berühmten Fabel von Grille und Ameise herausgestellte Vorratsvorsorge der Ameise. – 17f. Magne ~ Sauberti] Omeis war von der mütterlichen Seite her ein Enkel Johann Sauberts d. Ä. (15921646; zu ihm s. Simon, 1965, S. 192, Nr. 1170; Will. Bd. 3 (1757), S. 428-475). – 22-25 His ~ vocârint.] S. zu v. 1-4. Diesmal liefert Omeisens erster Vorname Magnus das Motiv. Auf Magisterwürde und Dichterlorbeer Magnus Daniel Omeisens. Fruchtsammelnde Ameisen sah einst, wenn man dem Dichter glauben darf, in rüstigem Alter Aeacus ihren kleinen Gliedern menschliche Form geben. Myrmidonen nennt er das neue Volk nach diesem Ursprung. 5

Wahrheitsgemäßer erzählt sich die Fabel heute: Des grünenden Lorbeers Schönheit legt sich die aufstrebende Ameise an und berührt mit ungeschorenem Scheitel den hohen Olymp, schon über sich selbst hinausgewachsen, nicht mehr Ameise, sondern ihr hohes Haupt näher den ihr verwandten Sternen bergend.

10

So geschah es: Dich schulten Studien ohne Ende, wie Phoebus und seine Schwester dich Tag und Nacht arbeiten und Clarosfrüchte heimtragend gesehen haben! Was du gesammelt hast, jetzt zählt es: Lorbeergewinde, Blätter, Beeren, die ganze Peneustochter Daphne:

15

Dies alles hattest du dir erstrebt, und nun bewahrst du es, wie es die Ameisen tun, das zukunftskundige Volk! Magnus, Enkel und nicht geringe Hoffnung des Priesters Saubert! Wäre es ein Wunder, wenn dich dessen Spuren zu sich rissen, wenn der Spätgeborene jetzt die alte Glut atmete?

20

Sieh, der Verlobungsring deiner Braut, der Weisheit, gelobt dir Liebe

Briefwechsel Birken – Omeis

326

und späte Jahre deines verewigten Namens. Wie groß wirst du durch diese Hochzeit sein, wie groß in der Stadt! Größer wirst du sein, wenn du den edlen Weg der Tugend durcheilst, am größten, wenn dich Frömmigkeitsliebhaber 25

die himmlischen Wohnungen nach deiner Lebensarbeit von der Erde weggerufen haben. Bleibe dabei, dich wie bisher dem Nachruhm und dem Himmel anzuvertrauen.

Text 5: PBlO.C.248.1 – Zwei Doppelblätter (AB, CD) 165 x 205 (AB), 159 x 205 (CD); S: 4 (Ar); 5 (Cr), 21. (Cr); 6 (Dr); 7 (Br); Brieftext Ar-Br, Gedichttext Cr-Dv; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: PSch. Damon.; Z: CXVI/1668; P: 2.7.1668; R: 24.7.1668 Brieftext: 4 executus] mit -us-Kürzel; ebenso 6 commoratus – 6 aedibus – 7 prostratus – 9 rediturus – 10 Schrimpfius – 11 osculatus – 15 Auribus – 15 talibus – 18 versus – 18 primitus – 23 hactenus – 24 admissus – 26 totius – 30 Maximus – 34 observantissimus – 35 Magnus – 4 Jllustrissimo] Jllustriss. – _ 6 commoratus] comoratus (ebenso 25 summisque) – 7 periculoso] mit per-Kürzel – 8 itaque] mit -queKürzel; ebenso 15 oculisqué – 16 eoqué – 25 summisque – 27 eaque – 28 oculosqué – 30 atque – 31 Musisque – 8 eadem] eadē (ebenso 16 Musarum – 23 palatum – 24 Comoediam – 26 actionum – 26 _ saltationum – 27 qvourum – 29 manum) – 9 DOMINUS] DN. – 9 Trautmannsdorfiô] Trautmansdorfiô (ebenso 22 annos) – 9 uti] davor gestrichen ac, – 10 eidem] ei oberhalb des gestrichenen ersten Wortteils – 10 Nobilissimus] Nobiliss. – 12 Pastorum] mit -um-Kürzel; ebenso 12 Pegnesiacorum – 17 monumentum – 17 gratum – 16 bella-|riis] riis auch als Kustode rechts unterhalb der letzten Zeile – 22 pulveris] mit ver-Kürzel – 24 qvam] davor gestrichen qv – 25 Sacra] S. – 25 Caesarea] Caes. – 27 per] __ _ Kürzel – 29 quis] mit qui-Kürzel – 30 Optimus Maximus] Opt. Mxus – 30 Nobilissime] Nobilisse – 30 ___ DOMINE] DNE – 33 NOBILISSIMAE EXCELLENTIAE VESTRAE] NOBILISS. EXCELL. V. – 37f. Scribebam ~ 1668.] links knapp unterhalb von 33 – 37 Scribebam] Scrib. – 37 Austriae] Austr. – 38 Julii] Jul.

_ Gedicht: 6 s¡lummrend] s¡lumrend (ebenso 22 krummen – 47 Komm – 54 geammeter) – 43 Hütten] undeutlich; ev. Hütern – 66 Sinn] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen in der Zeile „ – U2 Heumonat#] Heumon. Am oder kurz nach dem 13.6.1668 ist Magnus Daniel Omeis aus Nürnberg nach Wien abgereist, wie aus einer Tagebuchnotiz Birkens zu diesem Datum hervorgeht (I.371; PBlO.B.2.1.4, 83r): "98. An den Ho¡gebornen Kühnen und 99. an herrn Jona# S¡rimpfen, dur¡ Herrn Damon, den Gott geleite." Vgl. auch Birkens Notizen zum 12. und 13.6.1668 in einer anderen Rubrik des Tagebuchs (I.375; PBlO.B.2.1.4, 84v). Durch Vermittlung Johann Michael Dilherrs hatte Omeis eine Anstellung als Hofmeister eines Sohnes des brandenburgischen Residenten in Wien, Andreas Neumanns, erhalten. Zu diesem s. zu Text

Text 5, 1668

327

Nr. 17, Z. 36-44, im Birken-Schottelius-Briefwechsel (WuK. Bd. 9, S. 777f.). Zu Omeisens Aufenthalt in Wien teilt Amarantes / Herdegen, 1744, S. 171, mit: Al# der Selige eine geraume Zeit in Altdorf zugebra¡t, so war er willen# seine Studia zu Helm‰ädt weiter for”use”en; allein GOtt fügte e# ander‰ dann dur¡ die Recommendation de# seligen Herrn Anti‰iti# und Profe‹ori# Dilherri wurde eine# vornehmen Manne# Sohn zu Wien de‹en Jnformation anvertraut, dahin er ›¡ A. 1668 begeben, und so wol den Kaiserli¡en Hof, al# au¡ die Univer›tät daselb‰, Zeit seine# Aufenthalte# ›¡ bekant gema¡t. Der Brief Nr. 5 muß unmittelbar nach Omeisens Ankunft in Wien geschrieben worden sein. Empfangsund Beantwortungsvermerk haben Tagebuchentsprechungen: 2.7.1668 (I.378; PBlO.B.2.1.4, 85r): "116. Vom Pegni”S¡äfer Damon."; 25.7.1668 (I.383; PBlO.B.2.1.4, 87r): "120. An Herrn Magi‰er Omei#, na¡ Wien." Die Adresse des Briefes Nr. 5 lautet: "VIRO | Noblissimo Amplissimo atque Excel-|lentissimo DOMINO SIGISMUNDO á | Birken etc. Sacrae Majestatis Comiti Palatino. Eidemqué à scribendis | Historiis etc. etc. Domino et Patro-|no meo maxime suspiciendo. etc | Noribergae." Zusätzlich zu den üblichen Registervermerken im Adressenfeld hat Birken rechts darunter und quer zur Hauptbeschreibung noch notiert: "Damon | Noricus". Brieftext: 4-10 Jllustrissimo ~ obtulit.] S. o. Birken hatte Omeis seine Antwort auf zwei Briefe des Grafen Gottlieb von Windischgrätz (die Texte Nr. 172 und 173 des Birken-Windischgrätz-Briefwechsels: WuK. Bd. 9, S. 523-525, 1354-1359) mitgegeben, den vom Text Nr. 174 dieses Briefwechsels (ebd., S. 525-527, 1359-1361) repräsentierten Brief vom 13.6.1668. Birkens Schreiben enthält am Ende eine Empfehlung des Überbringers (ebd., S. 527, Z. 54-56): Damon i‰ ein guter Kopf, fürgelehrt, darbey discret und wolberedt, au¡ ‰attli¡er Poet, und unsrer Pegni”S¡äfer einer. Er wird ›¡ gehorsam‰ erweisen, und darley glü¿seelig‰ a¡ten, wann Euer Gnaden ihn mit einigem Befehl zubegnaden für fähig era¡ten würden. Zusammen mit Birkens Antwort auf den Brief Nr. 5, dem Schreiben Nr. 7, lief auch eines an Gottlieb von Windischgrätz aus; es ist repräsentiert durch den Text Nr. 175 des Birken-WindischgrätzBriefwechsels (ebd., S. 527f., 1261-1363). Darin ist der Reitunfall des Grafen, von dem Omeis berichtet, nicht erwähnt. – 10f. Noblissimus Schrimpfius ~ pollicitus est.] Mit dem kursächsischen Residenten und Geschäftsträger am kaiserlichen Hof in Wien, dem Comes Palatinus Jonas Schrimpf (ca. 16061696; Portrait bei Mortzfeld, Bd. 22 (1993), S. 83, Nr. 19611) stand Birken 1668 wegen einer Nobilitierungsangelegenheit in Verbindung. Es ging um die Nobilitierung eines Herrn namens Michael Bartsch (Lebensdaten unermittelt), der als "Commissarius und Postmei‰er" der Königin Christina von Schweden amtierte. Offenbar ist Birken durch Jacob von Sandrart in diese Angelegenheit gezogen worden. Den ersten Hinweis liefert Birkens Tagebuch mit dieser Notiz zum 27.4.1668 (I.363; PBlO.B.2.1.4, 80v): "An herrn Jona# S¡rimpfen, samt dem Wappen Mi¡ael Barsen#, der Königinn Christinae Commissarij und Postmei‰ern." Was voraufgegangen ist, ist für uns nicht zu erkennen. Es folgt die

Briefwechsel Birken – Omeis

328

oben mitgeteilte Tagebuchnotiz zum 13.6.1668, der zufolge Omeis einen weiteren Brief an Jonas Schrimpf mit nach Wien nahm. Der Ankündigung einer baldigen Antwort Schrimpfs in Omeisens Brief entspricht die Tagebuchnotiz zum 30.6.1668 (I.377; PBlO.B.2.1.4, 80v): "110. Von Herrn Jona# S¡rimpfen." Dieser auf den 5.7.168 nc datierte Brief ist in Birkens Archiv vorhanden: PBlO.C.313.3. Zu Beginn des sehr umfangreichen Schreibens entschuldigt Schrimpf sich dafür, daß Birkens erster Brief, der ihm vom Grafen Gottlieb von Windischgrätz zugestellt worden sei – er war zusammen mit anderen an Wiener Adressaten gerichteten dem vom Text Nr. 170 des Birken-WindischgrätzBriefwechsels repräsentierten Schreiben an den Grafen (WuK. Bd. 9, S. 521f., 1346f.) beigeschlossen gewesen –, nicht beantwortet worden war, erinnert sich sodann seiner vor vierzig Jahren an der Universität Altdorf absolvierten Studien und bestätigt den Empfang des von Omeis überbrachten zweiten Schreibens. Zur Sache stellt er fest, die ihm zugänglich gemachten Informationen über den Antragsteller seien etwas dürftig gewesen: Son‰en were Mir Lieb gewesen, daß, dur¡ Eure Excellenz, von mehrwolEhrengeda¡te# herrn Barßen, Patriâ, natalibus, cursu vitae, qualitatibus et studijs, J¡, uberiorem informationem hette haben, und selbige dem Supplicato ad praefatam Sacratissimam Caesaream Maiestatem, pro faciliu`s obtinendô dictô privilegiô Nobilitatis, et amplificandô Caesareô Diplomate einverleiben khönnen; Dennoch sei er tätig geworden: Wel¡erge‰alt J¡ nun aber ermelte# Supplicatum verfa‹et, sol¡e# gibet hierbeykhommende abs¡ri[t zuvernehmen; Eß i‰ sol¡e# Memoriale Jhrer Ho¡würden und Excellenz, dem Kayßerli¡en herrn Geheimben Rath und Rei¡ßVice-Can”lern etc. Freyherrn von Walderndor[ etc. gebührend exhibiret und recommendiret, au¡ von dem Churfür‰li¡en Mainzis¡en Rath und Re›denten, Herrn Von Lindenspürr etc. Meinem gueten freündt, und ne¡‰en Na¡barn, secundiret worden; Und will J¡ an dem Keyserli¡en allergnädig‰en Fiat, ni¡t zweien. Wel¡e# aber bißhero retardiret worden, Weillen ho¡wolgemelter Herr Rei¡ßVice-Can”ler, ›¡ mei‰e# vor der Statt in | seinem gartten befunden, und ›¡ der Sauerbrunns cur gebrau¡et, J¡ werde ni¡t Unterla‹en, selbige# ferner zu solicitiren, und den erfolg citissimè zu beri¡ten: Die erwähnte Abschrift der von ihm in Bartschs Namen verfaßten Bittschrift an den Kaiser, die Schrimpf seinem Brief beigefügt hat, ist ebenfalls erhalten: PBlO.C.15.1. Sie ist tatsächlich hinsichtlich biographischer Details über den Antragsteller wenig konkret. Zum weiteren Verfahren schlägt Schrimpf Folgendes vor: Wofern nun aber, bey mehrgemeltem memorial und supplicato etwa# zuerindern, und no¡ mehrere ingredientia ad extensionem et amplificationem Caesarei Diplomatis, von Eurer Excellentz beygebra¡t werden khönten, will J¡ deren mit ne¡‰em erwartten, und selbige der Cancelley und Expedition an die hande zugeben, ni¡t Unterla‹en. Daß Wappen habe J¡ alhier, wie sol¡e# mit seinen farben sein solle, no¡mahlen pla#miren la‹en, und selbige# dem memoriali beygefüget, werde sehen, damit alle# zu seiner perfection khommen möge:

Text 5, 1668

329

In einem der beiden Briefe muß Birken nach den Kosten des Unternehmens gefragt haben. Schrimpf erteilt diese Auskunft: Wie ho¡ sol¡e# Kayserli¡e# NobilitationsPrivilegium et Diploma khommen mö¡te? sol¡e# gibet beyligende Specifaction zuvernehmen: Eß werden Herr Michaël und Johann Friderich die Endter Gebrüdere, die Unco‰en s¡on hergeben, Wann Sie deren in Nürnberg widerumb habha[t werden khönnen: Auch diese Spezifikation ist vorhanden, auf dem zweiten der Signatur PBlO.C.15.1 zugeordneten Blatt. Die Summe der Einzelpositionen beläuft sich auf 201 Gulden und dreißig Kreuzer. Laut Tagebuchnotiz hat Birken am 7.7.1668 geantwortet (I.383; PBlO.B.2.1.4, 87r): "110. An Herrn Residenten S¡rimpfen." Ob er, wie Schrimpf es nahegelegt hat, noch ergänzende Angaben für das zu erstellende Diplom übermitteln konnte, wissen wir nicht. Die Sache ist dann rasch zum Abschluß gelangt. Zum 20.8.1668 hat Birken im Tagebuch notiert (I.388; PBlO.B.2.1.4, 89r): "143. Von Herrn S¡rimpfen, samt dem Adel#brief 22 vor Herrn Barsen." Mit dieser Sendung wird die auf den 12 .8.1668 datierte Quittung Schrimpfs über den

Empfang von 220 Gulden (PBlO.C.313.1) zu Birken gelangt sein. Den Empfang dieser Sendung hat Birken laut Tagebuchnotiz in seiner Antwort vom 19.9.1668 bestätigt (I.390; PBlO.B.2.1.4, 89v): "145. An Herrn Jona# S¡rimpfen cum 8 Ducaten Verehrung, wegen Wappenbrief#." Darauf wiederum reagierte Schrimpf mit dem Brief PBlO.C.313.2 vom

11 1 .10.1668,

den Birken laut Vermerk auf dem Brief am

6.10., laut Tagebuchnotiz am 8.10.1668 erhalten hat (I.399; PBlO.B.2.1.4, 92v): "171. Von Herrn S¡rimpfen au# Wien." Aus Schrimpfs Brief geht hervor, daß Birken berichtet hatte, die Verpackung des Kästchens mit dem Diplom sei beschädigt gewesen, und er habe noch Porto zahlen müssen. Von demjenigen, den das ganze Unternehmen betraf, gibt es in Birkens Tagebuch nur wenige Spuren, meist zu Geldtransaktionen durch Jacob von Sandrart. Erst zum 22.11.1668 ist der Eingang eines Briefes verzeichnet (I.406; PBlO.B.2.1.4, 94v): "203. Von Herrn Mi¡ael Barts¡en." Dieser Brief, in Stockholm am 24.10.1668 ausgestellt, PBlO.C.16.1, ist das einzige in Birkens Archiv erhaltene Schreiben dieses Partners. Bartsch teilt mit, er habe von Jacob Sandrart erfahren, daß das für ihn erwirkte Adelsdiplom in Nürnberg eingetroffen sei und daß Birken sich sehr darum bemüht habe. Er bedankt sich, übersendet "eine kleine di#cretion" und benennt eine Adresse in Hamburg, wohin das Diplom, sorgfältig verpackt, gesandt werden solle. Auf dem Brief hat Birken einen Beantwortungsvermerk für den 28.11.1668 angebracht; dem entspricht eine Tagebuchnotiz zu diesem Datum (I.405; PBlO.B.2.1.4, 94r): "126. An ` abituriens ~ cithara dedit!] Birkens Abschiedslied für Omeis, auf Monsieur Barßen." – 11-14 Caeterum das dieser sich hier bezieht, ist das Gedicht Nr. 177 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1, S. 368f., 740f.) – 13f. cui liqvidam ~ dedit.] Omeis zitiert Horaz, carm. 1.24, v. 3f. – 17-22 Ferrea hic` ~ pulveris annos!] Das zum Brief Nr. 5 gehörige Gedicht ist gemeint. – 21f. qvae Troica ~ annos!] Omeis zitiert leicht variierend Statius, Silv. 1.4, v. 125f. – 23 De conditione ~ ad palatum.] Omeisens Anstellung in Wien ist gemeint, von der so kurz nach der Ankunft dort noch nicht viel zu berichten war. – 23-29 Vidi heri ~ quis autumet.] Bericht von einer Opernaufführung am 3.7.1668 im Wiener

Briefwechsel Birken – Omeis

330

Hoftheater, der Omeis beigewohnt hatte. Nach der Charakterisierung, die Omeis liefert, kann es sich nur um die berühmte Oper 'Il pomo d'oro' von Antonio Cesti (1623-1669) nach einem Libretto von Francesco Sbarra (1620-1680) gehandelt haben. Da diese Oper aber erst am 12. und 14.7.1668 aufgeführt wurde (s. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Personenteil. Bd. 4 (2000), Sp. 617-632: hier Sp. 626; Wagner, 2011, S. 212), kann Omeis nur bei einer Probe dabeigewesen sein. – 31 Florentissimo nostro Ordini] In den Pegnesischen Blumenorden war Omeis am 24.3.1668 im Rahmen einer festlichen Veranstaltung aufgenommen worden, die Birken im Tagebuch zu diesem Datum so beschreibt (I.355; PBlO.B.2.1.4, 77v/78r): Bey Herrn Peter Me”ger cum Uxore, Myrtillo und seinen Weib, Ferrando, Alcidorn, Palämon, Damon und Ro›dan bewirtet worden, in seinen Gartenhau# Herrn Magi‰er Geudern zum Poëten gekrönt, in gegenwart Herrn Volkamer# Sohn und To¡ter; wir wurden auf der Kuts¡en abgeholt; habe den Ferrando, Ro›dan und Damon die S¡äferbande, ihnen und den andern ieden 1 Bley‰i], al# S¡äfer‰ab, cum charta, au#gehändiget. Pro Ligulis ego 1 Rei¡#thaler, pro Stäben 6 Kreuzer. Haben au# einer gläsern 7rörichten Pfei[e, und einen langen gläsernen S¡äfer‰ab getrunken, die Bänder an die Bru‰ hä]en la‹en, Herr Mel¡ior S¡mid mit Paul Me”ger auf der Laute, Ferrando auf der Viole gespielet, ego mit | Frau Magdalide gravidâ, Myrtilli Uxore, zween Reihen gedanzt, Damon cum Uxore et ceteris Foeminis ›¡ gar gemein gema¡t, üm 4 in der Na¡t auf S¡nee und unter S¡neyen, da kein Guts¡er mehr aufseyn wollen, mit Ferrando, Alcidor, Damon und Palaemon na¡ hau# gegangen, Herr Myrtillu# cum Uxore droben überna¡tet. Habe von allen alle Ehre und Höi¡keit empfangen. Gedicht: Omeis übernimmt Strophenform und Reimschema von Birkens ihm gewidmetem Abschiedslied (s. o. zu 11-14), nicht aber dessen Refrainstruktur. 4f. Wel¡er ~ worden:] S. o. zu Z. 31 – 17f. Da i¡ wolt ~ gatten.] Bezugnahme auf v. 7f. in Birkens Abschiedslied. – 19-22 Siehe ~ Lauf.] Omeis war demnach – wohl von Regensburg aus – mit einem Schiff nach Wien gereist. – 22 Amphitriten#] Der Name dieser Meeresgottheit (s. Der kleine Pauly. Bd. 1 (1964), Sp. 317), sonst metonymisch für das Meer verwendet, steht hier für die Donau. – 43 zu der s¡önen Hütten-Bühn] Birkens Wohnung ist gemeint. – 47f. Komm ~ S¡eiden.] Omeis zitiert die Schlußverse (v. 47f.) aus Birkens Abschiedslied. – 57-64 E# soll ~ s¡wören!] Die Passage dürfte von der Paradoxa-Reihung in Vergils erster Ekloge, v. 60-64, angeregt sein. Bezugnahme auf die kürzlich vollzogene Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden. – 61 bei Perme‹en] Gemeint ist der Fluß Περμησσός im Musental; s. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 643. Vergil erwähnt ihn in ecl. 6, v. 64. – 62 CyrrhenHayn!] 'Hain des Apollo', 'Delphischer Hain', 'Delphisches Orakel'. Die Bezeichnung ist vom Namen der Stadt Κιῤῥα, der Hafenstadt von Delphi, hergeleitet, die dem Apollo geweiht war; s. Georges, 1959, Bd. 1, Sp. 12176f. – 63f. Bei den ›eben Gläser-Röhren ~ will i¡ e# s¡wören!] S. die zu Z. 31 des Briefes zitierte Tagebuchstelle. – 77 de# J‰er# ] Die Donau ist gemeint.

Text 5, 1668

331

Edler und weitberühmter Herr, Gönner und stets zu verehrender Patron! Zu den Aufträgen, die du mir bei meiner Abreise erteilt hast, bin ich tätig gewesen und bin es noch. Dem hochgeborenen Grafen von Windischgrätz hätte ich gern persönlich deinen Brief übergeben, wenn er sich zur Zeit meiner Ankunft nicht in Trautmannsdorf aufgehalten hätte. Dort wollte ich ihn unglücklicherweise an dem Tag aufzusuchen, an dem er mit seinem Pferd gestürzt war und sich, aber nicht allzu gefährlich, verletzt hatte. Daher habe ich unverzüglich den Brief seinem Sekretär ausgehändigt, der ihn gleich an dem Tag (dem 30. Juni), an dem der Graf aus Trautmannsdorf in Wien zurückerwartet wird, wie er versprach, zweifellos übergeben hat. Der edle Herr Schrimpf hat fest versprochen, er werde dir in dieser Woche antworten. Im übrigen habe ich mich bei meiner Abreise sehr über dein Lied gefreut, du Erster der Pegnitzschäfer, Dir schenkte der Vater ja zu der Zither den hellen Sang! [Übersetzung Götte] In meinen Ohren und Augen geistert es immer noch, der ich ja mit solchen Musenleckerbissen und -nachspeisen umso reichlicher genährt werde, da diese Göttermahlzeiten mir selten begegnen. O was für ein schönes Lese-Denkmal, hochwillkommen, von einem solchen Mann, einem solchen Geist hervorgebracht! Ich zahle hier für dieses Gold mit Eisen, nämlich mit unbedeutenden und wenigen Versen, solchen, die – unter Beschäftigungen, die einem, der sich zum ersten Mal in der Fremde aufhält, ziemlich schwierig scheinen – überstürzt entstanden sind. Sie zielen auf dich, unser Oberhaupt, wie auf die übrigen Mitglieder, die trojanische Jahrhunderte leben und die Asche von Euboea überleben sollen. Über meine Anstellung hier nächstens vielleicht mehr. Bis jetzt paßt alles. Gestern sah ich, durch einzigartigen Gunsterweis zugelassen, jenes große (wie man es nennt) Schauspiel, das man in Gegenwart der kaiserlichen Majestät und der höchsten Hofbediensteten aufgeführt hat. Lieber Himmel! Wenn ich tausend Zungen hätte, ich könnte trotzdem nicht die Pracht, die Erlesenheit, den Glanz des Theaters, des ganzen Gebäudes, der Handlungen, der Tänze und alles anderen zum Ausdruck bringen. Der Gegenstand war der Untergang Trojas; er wird durch Gesang und Instrumentalmusik in italienischer Sprache Ohren und Augen dargeboten. Wer mag behaupten, daß alle Musen vom Parnaß, und alle Sirenen hier zusammengetroffen seien? Doch diesmal Schluß damit. Der höchste Gott bewahre dich, edler und weitberühmter Herr, der literarischen Welt, den Musen und mir, ja auch unserem blühenden Orden, dem ich Leben und Wohlergehen wünsche! Eurer edlen Exzellenz demütigster

332

Briefwechsel Birken – Omeis

Magister Magnus Daniel Omeis aus Nürnberg, gekrönter Poet. Geschrieben in Wien in Österreich am 4. Juli n. c. 1668.

Text 6: PBlO.C.248.2 – Einfaches Blatt 159 x 205; S: 8 (Ar) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Av: A: H. M. Omeis.; Z. CXXVII/1668; P: 24.7.1668; R: 24.7.1668 2 atque] mit -que-Kürzel; ebenso 10, 11; ebenso 6 variorumque – 8, 19 itaque – 8 usque – 13 dequé – ___ 15 aliique – 19 amatamqué – 26 namque – 28 laudiqué – 28 TEqué – 2 Excellentissimo] Excellentisso _ (ebenso 7 Doctissimo) – 3 salutem] salute (ebenso 4 Calamum – 5 Magnificum – 6 variorumque – 6 Statuum – 6 Agentem – 8 committendum – 10 Grassium – 16 Divum – 16 auditorum – 16 concionantem – 17 plurimum – 17 celeberrimum – 21 amicorum – 21 partem – 22 ipsum – 22 beneficium – 23 __ animum – 23f. Jtalicam – 24 Gallicam) – 3 Observantiam] Observ aam – 5 DOMINUM] DN. (ebenso 10; ebenso 14f., 15 DOMINUS) – 5f. Sacrae Caesareae Maiestatis] S. Caes. Mai. – 6. Consiliarium] mit -um-Kürzel; ebenso 26 ipsarum – 6 etc.] et und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 10 – 6f. CLARISSIMO] CL. – 7 Domino Magistro] Dn. M. (ebenso 13) – 8 eius] mit -us-Kürzel; ebenso 13; ebenso 8 Amicus – 8 meus – 9 constantissimus – 11 possumus – 15 DILHAERRus – 15 FABRITIus – 19 dignus – 20 nullus – 21 ostensurus – 21 derivaturus – 24 Tribus – 25 tribus – 25 redditus – 26 nomini_ bus – 27 Altissimus – 29 gloriosus – 32 observantissimus – 8 committendum] comittendum (ebenso 17 commendatione) – 9 EXCELLENTIAE] EXCELL. (ebenso 31; ebenso 18 EXCELLENTIAM) – 10 Magnificum] Magnif. – 14 Excellens] Excell. – 15 Plurimum] Pl. – 15 Reverens] Rev. – 18f. inveniet] in veniet – 20 maxime] max. – 22f. relaturos.] danach größerer Abstand in der Zeile – 29 Dabam] _ Dab. – 30 Viennae] Vienae – 30 Austriae] Austr. – 30 Julii] Jul. – 31 NOBILISSIMAE] NOB. – 31 VESTRAE] V. Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 24.7.1668 (I.378; PBlO.B.2.1.4, 85r): "127. Herr Magi‰er Omei#, au# Wien."; 25.7.1668 (I.383; PBlO.B.2.1.4., 87r): "120. An Herrn Magi‰er Omei#, na¡ Wien." Die Adresse lautet: "VIRO | Nobilissimo Amplissimo atque | Excellentissimo DOMINO SIGISMUN-|DO à Birken, Comiti Palatino | Caesareo etc. eiusdemque Caesareae Majesta-|tis Historiographo Celeberrimo etc. | Patrono ac Fautori meo perpe-|tim observando etc. Noribergae etc." 4 Ego verò ~ benignitate.] Birken hatte auf den Brief Nr. 5 noch nicht geantwortet. Eigentlich war es unhöflich, trotzdem abermals zu schreiben. – 4-8 Calamum ~ committendum.] Omeis schreibt von einer einen Freund betreffenden Angelegenheit, in der er von Birken Unterstützung erhofft. Der

Text 6, 1668

333

Reichshofratsagent Johann Graaß (geb. 1617), mit dem Birken bei den Friedensverhandlungen 1649/50 in Nürnberg in Kontakt gekommen war, wo er als Stellvertreter seines älteren Bruders Heinrich Graaß (gest. Ende 1651; s. WuK. Bd. 2, zu Gedicht Nr. 163, Z. 54, S. 781), des Generalauditors der kaiserlichen Armee, fungierte (zu ihm s. zum Gedicht Nr. 163 in der Sammlung S. v. BirkenWälder: WuK. Bd. 2, S. 778-782), suchte einen Informator für seinen Sohn. Omeis, der davon erfahren hatte, wollte diese Anstellung seinem Freund, dem Magister Albrecht Daniel Hering (1642-1685; zu ihm s. Simon, 1965, S. 93, Nr. 526; Portrait bei Mortzfeld, Bd. 10 (1989), S. 364, Nr. A 9364) zuwenden und hatte offenbar auch schon Vorverhandlungen geführt. Hering war ein Sohn eines aus der Lausitz stammenden Theologen, der zuletzt als Diakon an S. Sebald in Nürnberg amtiert hatte und schon 1649 gestorben war. Der Sohn hatte in Altdorf studiert und dort 1666 den Magistergrad erworben. 1678 wurde er dort ordiniert und starb als Pfarrer in Hersbruck. Zu dem erwähnten Kupferportrait hat Omeis ein Epigramm beigesteuert. Daß Hering Birken den Brief Nr. 6 überbracht hat, bedeutet nicht, daß er in Wien gewesen war und ihn von dort aus mitbrachte, sondern daß dieser Brief einer Sendung Omeisens an Hering beigeschlossen gewesen war. – 8-19 Hic itaque ~ censeatur.] Birken hat dieser Bitte Omeisens nach dem Gespräch mit Hering nicht entsprochen; s. Text Nr. 7, Z. 16-21, und die zugehörige Kommentierung. – 12f. στρέπται ~ ait ille:] Omeis zitiert – leicht variierend – Homer, Ilias 15, v. 203: "στρεπτὰι μέν τε φρένες ἐσθλῶν." [Der Edlen Herzen sind lenksam! (Übersetzung Friedrich Leopold Graf zu Stolberg)]. – 15 DOMINUS FABRITIus] Gemeint ist wahrscheinlich Magister Johann Fabritius (1618-1676; zu ihm s. Simon, 1965, S. 60, Nr. 316), der seit 1642 Diakon, seit 1644 Professor in Altdorf war und sich seit 1649 in Nürnberg aufhielt. – 23f. Mihi ~ applicaturo.] Der Ankündigung im voraufgegangenen Brief, demnächst werde er ausführlicher von seiner Situation schreiben, entspricht Omeis mit diesen Bemerkungen kaum. – 24-27 ut et carmina ~ adhuc memini.] Vor seiner Abreise aus Nürnberg muß Omeis erfahren haben, daß Birken drei Damen in den Pegnesischen Blumenorden aufzunehmen plante. Die Namen und die ihnen zugedachten Schäferinnennamen zweier von ihnen kannte er: Barbara Juliane Penzel, geb. Müllner (1626-1673) / Dafne; Maria Catharina Stockfleth, verw. Heden, geb. Frisch (1634-1692) / Dorilis. Von der dritten, Catharina Margaretha Schweser (1649-1683) war ihm offenbar nur der Familienname gegenwärtig. Zu allen dreien s. Die Pegnitzschäferinnen, ed. Schuster, 2009, S. 73-80, 103-110, 145-150. Für geplante poetische Gratulationen zu ihrer Aufnahme erbittet Omeis nähere Informationen zum gesellschaftlichen Stand der drei Damen. Dem edlen, weitberühmten und hochvortrefflichen Herrn Gruß und Dienstbereitschaft! Zwar schreibe ich dir schon zum zweiten Mal, aber bei deiner Güte ist das nicht unpassend. Den Anlaß, die Feder zu ergreifen, hat mir die Bedienstung bei dem hochgeborenen Herrn Graaß, kaiserli-

Briefwechsel Birken – Omeis

334

chem Rat und Agenten verschiedener Reichsstände, geboten, die dem vortrefflichen und gelehrten Herrn Magister Hering, der diesen Brief überbringt, wegen der Betreuung und Unterweisung des einzigen Sohnes aufgetragen werden soll. Weil er seit unserer Kindheit mein bester Freund ist, wünsche ich sehr und bitte ganz demütig, er möge dank der Hilfe eines Lobes Eurer Exzellenz und eines Gutachtens in einem Brief an den hochgeborenen Herrn Graaß gut in Erscheinung treten. Ich geben zu, wir können manchmal durch ein Zeugnis getäuscht werden, denn beweglich ist der Geist der Menschen, sagt jener: Ich habe aber von diesem Herrn Hering und seinem zu Tugend, Frömmigkeit und Wissenschaft zugewandtem Charakter einen solchen Eindruck gewonnen – aber wer bin ich schon, entsprechende Eindrücke verschafften sich auch seine Exzellenz Herr Dilherr und der höchst ehrwürdige Herr Fabritius und andere; der eine dieser beiden hat ihn von seiner Kanzel in der Marienkirche mit dem Beifall aller predigen hören –, daß er dank deiner Empfehlung, hochansehnlicher Herr, die natürlich bei dem berühmten Herrn Graaß, der Eurer Exzellenz – ich weiß es – mit großem Wohlwollen, mit Liebe und Hochachtung anhängt, das größte Gewicht haben wird, als im höchsten Maße würdig eingeschätzt werden wird. Da ein guter Mann Tugend lieben und ihr zu Hilfe kommen soll, zweifle ich nicht im geringsten, hochzuverehrender Patron, du werdest, wenn du deinem Omeis noch wohlgesinnt bist, dies gegenüber diesem meinem besten Freund dadurch zeigen, daß du diese Gesinnung meinetwegen auf ihn überträgst. Du wirst dafür ihn und mich zu tiefst verpflichteten Schuldnern haben, die deine Wohltat in das Verzeichnis empfangener guter Dinge aufnehmen. Für mich (dem dreieinigen Gott sei die Ehre!) läuft zur Zeit alles nach Wunsch. Ich werde mich in der nächsten Zeit mit der italienischen, dann mit der französischen Sprache befassen und auch Gratulationslieder an jene drei Neu-Nymphen – um sie so zu bezeichnen – richten, sobald ich mit ein paar Zeilen über ihren Stand und ihre Namen unterrichtet sein werde; denn derjenige der Schweserin ist mit entfallen, die von Dafne und Dorilis weiß ich noch. Der Höchste segne von oben herab, bester Patron, dein Bemühen um unsere Sprache, das dem Lob der Pegnitz so nützlich ist. Und er lasse dich, Haupt und Gipfel unserer Gesellschaft, lange leuchten. So soll es sein! So wirst du ruhmreich, und wir werden glücklich sein. Gegeben in Wien am 26.7. nc 1668. Eurer edlen Exzellenz zutiefst ergeben Magister Magnus Daniel Omeis, P. L. C.

Text 7: PBlO.B.5.0.26, 117(13)v/118(14)r ____ 1 spicatissima] spissima – 1 vel] v¨ – 2 Heringius] mit -us-Kürzel; ebenso 18; ebenso 2 meus – 3 Tuus – 16 Dubius – 17 tempus – 18 rectius – 18 resciverimus – 19 passus – 19 proximus – 20 Excellentissi-

Text 7, 1668

335

mus – 2 jamquè] mit -que-Kürzel; ebenso 3 Utraequè – 5f. Tuisque – 7 mentemquè – 16 relinquere – _ mo 17 idque – 2 quia] mit -qui-Kürzel – 3 est] e – 5 Jllustrissimo] Jll. – 5 et] & (ebenso 8, 13, 18, 19, _ mo 22, 23, 25, 26) – 5 Excellentissimo] Ecx. – 9 vero] v. – 9 melleum] melleu (ebenso 17 Graßium) – 10 aliquod] mit -quod-Kürzel – 11 commodum] mit -um-Kürzel; ebenso 13 ratum – 16 nostrum – 20f. vestrum – 22f. Parentum – 25 pensandum – 26 meum – 11 nuper] mit -per-Kürzel; ebenso 19; ebenso " 23 praepropera – 15 fraeno] fręno – 16 nostrum] nrum – 16 pro] Kürzel – 17 Excellentem] Exc. – 18 quando] qn. (ebenso 25) – 18 constiterit] mit -con-/cum-Kürzel; ebenso 21 commodis – 18 juvabitur]

mi " – 19 qui] Kürzel – 20 mit -ur-Kürzel: ebenso 20 imbuatur – 19 Excellentissimi] Exc. – 19 nostri] nri _ mus " de] d | de – 20 Excellentissimus] Exc. – 20f. vestrum] vrum – 22 Nobilis] Nob. – 22 Ferdinandus

" – 24 quoque] qq. – 25 etc.] Kürzel mit Punkt – 25f. Sigismundus] Ferd. Sigism. – 23 matrimonij] mmij o quotiescumque] qtiescq. – 26 pancratice] pancr. Im Arbeitsbuch hat der Text Nr. 7 diese Überschrift: Meo | Magno Danieli Omeis, Viennam. Links gegenüber der ersten Überschriftzeile steht auf dem Rand "25 Julii". Die Ausfertigung des von diesem Text repräsentierten Briefes am 25.7.1668 hat eine Tagebuchentsprechung (I.383; PBlO.B.2.1.4, 87r): "120. An Herrn Magi‰er Omei#, na¡ Wien." Birken reagiert auf die Briefe Nr. 5 und Nr. 6. Der Text Nr. 7 ist auch als Text Nr. 200 der Sammlung BETULETUM ediert (WuK. Bd. 4, S. 200f., 990-1002). 1-3 Ad priores ~ gratissimae!] S. o. Birken hat die beiden Briefe am Tag der Ankunft des zweiten beantwortet. – 2 Heringius Tuus, jamquè meus] Zu Albrecht Daniel Hering (1642-1685) s. zu Text Nr. 6, Z. 4-8. – 4-7 Pro tabellis ~ repono.] Zu den Umständen, welche die Zustellung des Briefes für Windischgrätz gemacht hatte, s. Brief Nr. 5, Z. 4-10, und die zugehörige Kommentierung. – 5 Excellentissimo Schrimpfio] Zu diesem Briefpartner und dem Anliegen, das Birken mit ihm in Verbindung brachte, s. Text Nr. 5, Z. 4-10, und die zugehörige Kommentierung. – 5f. qui ~ promisit] Im Brief PBlO. C.313.3 hatte Schrimpf geschrieben: Praefatus Clarissimus et Humanissimus Dominus Magister Omeys etc. mihi erit commendatissimus, sed hactenus ipsum non nisi semel oculis meis usurpavi, curabo tamen ipsum, cum Consensu et Licentiâ Domini Residentis Neumanni, ad me vocari et si quid humanitatis vel officij, erga illum abs me proficisci poterit, utique ad illum prostandum promptior ero ac promptissimus, non libenter enim frustratam commendationem tantorum virorum: [Der berühmte und freundliche Herr Omeis wird mir sehr angenehm sein, doch habe ich ihn bisher erst einmal gesehen. Ich werde aber Sorge tragen, daß er, wenn Herr Resident Neumann zustimmt und es gestattet, zu mir bestellt wird. Und wenn irgendetwas an Freundlichkeit und Förderung für ihn von mir ausgehen kann, werde ich auf jeden Fall bereit sein, es zu leisten, und besonders bereit, weil ich nicht möchte, daß eine Empfehlung so bedeutender Männer wirkungslos bleibt.]

336

Briefwechsel Birken – Omeis

Offenbar hatte Omeis außer der Empfehlung Birkens auch noch solche anderer Nürnberger Gönner verlegen können. – 8f. Quâ Musâ ~ non voluptas.] Birkens Abschiedsgedicht für Omeis ist gemeint; s. dazu zum Text Nr. 5 – 9f. Tu vero ~ ornabit.] Ob es zu der von Birken in Aussicht gestellten Veröffentlichung des Omeisschen Gedichtes aus dem Brief Nr. 5 gekommen ist, wissen wir nicht. – 11-15 Jnter Neo-Nymphas ~ indiget.] Birken reagiert auf Brief Nr. 6, Z. 23-27. – 11-13 Dafne ~ faxit] Barbara Juliane Penzel (s. zu Text Nr. 6, Z. 24-27) war kurz nach Omeisens Abreise in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommen worden. Vgl. Tagebuchnotiz zum 7.7.1668 (I.382; PBlO.B.2.1.4, 87 r): "107. An Ro›dan, samt den Kranz und Band vor Dafne." Frau Penzels undatierten Dankesbrief (PBlO.C.257.1) erhielt Birken laut entsprechendem Vermerk auf dem Brief und Tagebuchnotiz (I.400; PBlO.B.2.1.4, 92v) erst am 2.11.1668. Zu Frau Penzels Unzufriedenheit mit ihrem heiratsbedingten neuen Wohnort – im Hohenlohischen Pfedelbach – s. Die Pegnitzschäferinnen, ed. Schuster, 2009, S. 74f. Sie hat Birken zweimal in Nürnberg besucht, wie Tagebuchnotizen belegen: 30.7.1667 (I.304; PBlO.B.2.1.4, 62r): "Frau Penzlin, die gelehrte Daphne, eingespro¡en, ihr da# David#harfenspiel verehrt und vornen drein ges¡rieben." Von diesem Besuch könnte Omeis gewußt haben. Der Besuch, den Birken hier erwähnt, muß der vom 16.7.1668 gewesen sein (I.384; PBlO.B.2.1.4, 87v): "Frau Dafne bey mir eingespro¡en." Birkens Stoßseufzer wird der Hoffnung der Penzels auf eine Anstellung Conrad Penzels im Nürnberger Kirchendienst gegolten haben; sie blieb unerfüllt. – 13f. Choro interim ~ obtinuit.] Beide hier genannten Damen, Maria Catharina Stockfleth (1634-1682; zu ihr s. zu Text Nr. 6, Z. 24-27) und Regina Magdalena Limburger, geb. Fink (ca. 1639-1691; zu ihr s. Die Pegnitzschäferinnen, ed. Schuster, 2009, S. 55-72), – von deren 'Kandidatur' Omeis offenbar noch nichts gewußt hatte –, waren ebenfalls im Sommer 1668 in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommen worden.– 14f. De Sylvia ~ indiget.] Die von Omeis als vollzogen vorausgesetzte Aufnahme Catharina Margaretha Schwesers (1649-1683; zu ihr s. zu Text Nr. 6, Z. 25-27) erfolgte erst Ende November 1668. Vorbehalte ihr gegenüber wurden auch später kenntlich, als Birken auf der Suche nach einer neuen Ehepartnerin war; s. zu Text Nr. 111, Z. 13-19, im Birken-Lilien-Briefwechsel (WuK. Bd. 11, S. 541-551). – 16-21 Ad Heringium ~ velificari.] Birken reagiert auf Brief Nr. 6, Z. 4-21. – 16 Dubius ipse ~ relinquere?] Offenbar hatte in Herings Gespräch mit Birken bei Gelegenheit der Übermittlung des Briefes Nr. 6 eine Rolle gespielt, daß Hering in Nürnberg eine Bedienstung hatte. – 17f. Ad Excellentem ~ constiterit.] Johann Graaß hatte sich demnach noch nicht zu der für den neuen Informator geplanten Vergütung geäußert. Bevor das geschehen sei, wollte Birken sich – in Absprache mit Hering – noch nicht mit einem Empfehlungsschreiben engagieren. – 19 Excellentissimi Dilherri ~ proximus erat] Birkens Tagebuch enthält in der ersten Hälfte des Jahres 1668 keine Notiz, die auf eine schwere Erkrankung Dilherrs hinweist. – 22-24 Nobilis ~ obtinuerit.] Omeis wird zur Mitarbeit an dieser Sammelpublikation der Pegnitzschäfer aufgefordert: Traur-Cypre‹en/ | womit | da# Grab- und Ruh-Bette | der Wol Edlen/ VielEhrenTugendrei¡en | Frauen Claren Sabinen Kres›nn | von Kre‹en‰ein/ gebohrenen Oelhaenn | von S¡ölnba¡/ | De# WohlEdlen/ Ge‰rengen und

Text 7, 1668

337

Ve‰en | Herrn | Ferdinand Sigmund Kre‹en# | von Kre‹en‰ein/ auf Kra]#hof | und Dürrenmungenau/ etc. | herzlieb‰en Ehefreundinn/ | au# herzli¡en Beyleid-Kummer | umpanzet | die Pegni”Hirtengesells¡a]. (s. Stauffer, 2007, S. 645-647). Zur Hochzeit der im ersten Kindbett Verstorbenen hatte Birken im Auftrag Georg Tobias Oelhafens das Gedicht Nr. 184 der Sammlung BETULETUM verfaßt (WuK. Bd. 4, S. 164, 815f.). Birkens Beitrag zu dem Epicedium, das Gedicht Nr. 210 in der Sammlung S. v. B. TodtenAndenken und Himmel#-Gedanken. oder GOTTES- und Tode#-Gedanken. (WuK. Bd. 5, S. 279f., 818f.), ist laut entsprechender Tagebuchnotiz am 12.7.1668 entstanden (I.382; PBlO.B.2.1.4, 86v). Die Bitte des Witwers, von der Birken hier schreibt, wird an den Kraftshofer Pfarrer Martin Limburger / Myrtillus gerichtet worden sein. Sicher mit der Vorbereitung des Epicediums hatte Birkens Besuch bei Limburger am 29.6.1668 zu tun, zu dem er tags zuvor eingeladen worden war (I.380f.; PBlO.B.2.1.4, 86 r). Zu Omeisens Beitrag s. zu Brief Nr. 8, Z. 19-24. – 25f. Praesta mihi ~ jusseris.] Ob Birken sich hier auf die Aufforderung zur Mitwirkung am Kress-Epicedium oder auf einen anderen mit seinem Brief übermittelten Auftrag an Omeis bezieht, ist für uns nicht zu erkennen. Während ich die Antwort auf deinen früheren Brief vorbereite, verspätet wegen besonders komplizierter Geschäfte, zupft mir dein späterer, den mir gerade eben dein – und nun auch mein, weil dein – Freund Heringius gebracht hat, am Ohr oder vielmehr an der Feder. Beide Briefe sind mir allerdings sehr willkommen. Zu deiner glücklichen Ankunft in der Hauptstadt gratuliere ich dir, für einen besonders glücklichen Aufenthalt in ihr bete ich. Für die geschickte Übermittlung meiner Briefe an meinen hochwohlgeborenen Grafen und an Exzellenz Schrimpf – der hat inzwischen zurückgeschrieben und versprochen, sich, wenn er es irgendwie vermöge, zu deinen Gunsten stark einzusetzen –, danke ich dir mit Herz und Hand. Das Gedicht, mit welchem ich geneigte Reisegottheiten für dich erbeten habe, hat die Liebe geboren, aber eilig und vielleicht blind. Mein Wunsch mag es dir willkommen machen, nicht dein Vergnügen daran. Du aber hast eine süße Melodie dagegengesetzt, unserem Pegnesischen Chor hochwillkommen, die künftig ein Gemeinschaftswerk zieren wird. Unter den neuen Nymphen, wie du sie nennst, ist neulich Daphne und ihrem Gatten etwas Angenehmes zugeflogen, nämlich der Lorbeerkranz mit dem Band; Rosidan hat beides überbracht. Sie hat es hocherfreut empfangen und mir von neuem persönlich ihr Heimweh offenbart; Gott sei ihr günstig! Zu unserem Chor sind inzwischen auch Dorilis und, als Dritte, Magdalis, die Gattin unseres Myrtillus, hinzugekommen; die Letztere hat erlangt, was sie erbeten hatte. Über jene Silvia habe ich anders entschieden. Sie braucht den Zaum, nicht Sporen. Doch das sind Nebendinge. Ich komme auf unseren Herrn Hering zurück. Er ist selbst unsicher, ob es gut für ihn wäre, Sicheres für Ungewisses aufzugeben. Ich zögere, Exzellenz Grass diesmal zu schreiben. Er [Hering] hat sich diese Angelegenheit für einen späteren Zeitpunkt vorbehalten, wenn wegen des Gehalts größere Si-

Briefwechsel Birken – Omeis

338

cherheit besteht. Wenn wir da Bescheid wissen, wird Herr Hering Unterstützung erhalten durch Briefe unseres hochvortrefflichen Herrn Dilherr – der neulich an Ruhr erkrankt und dem Tode nahe war – und von mir, damit Exzellenz Grass die beste Erwartung und Einschätzung von ihm vermittelt wird. Der edle Ferdinand Sigismund Kress, dem die grausame Erinnys und ein übereilter Tod die liebste und teuerste Gattin, die einzige Tochter ihrer Eltern, schon im ersten Ehejahr entrissen haben, hat über Myrtillus von unserer Gesellschaft Nachrufdichtungen erbeten. Sorge dafür, daß er auch von dir etwas erhält. Übrigens etc. leiste mir bitte diesen Dienst; er wird durch Dienstleistungen vergolten, wann und so oft du befiehlst. Nun, mein Liebster, leb wohl.

Text 8: PBlO.C.248.3 – Doppelblatt 160 x 205; S: 9 (Ar); 10 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Damon.; Z: CXXXV/1668; P: 11.8.1668; R: 10.10.1668 1 atque] mit -que-Kürzel; ebenso 3 neque – 5 mentemqué – 6 tacitoqué – 7 animumque – 28 qvandocunque – 48 vobisque – 51 valequé – 51 Musisqué – 1 Excellentissime] Excellentisme – 2 plurimum] pl. – 2 observande!] dahinter schräg geführter Abschlußstrich – 3 qva] danach ein Wortanfang (t) gestrichen – 5 concernentibus] mit -us-Kürzel; ebenso 6 ambabus – 6 manibus – 8 affectus – 9 doctus – 17f. Schrimpfius – 23 nullus –24 spiritus – 28 eius – 32 HEERINGIus – 32 pendulus – 33 omnibus – 33f. destitutus – 36 plenus - 36 sacculus – 39 Gra‹iu# – 42 Deus – 54 observantissimus – 6f. morem] _ more (ebenso 7 meum – 7 animumque – 7 obstrictissimum – 8 beneficiorum – 8 nunqvam – 9 coram – 10 Schrimpfium – 12, 29 salutem – 17 absentiam – 20 flagitatum – 21 subitum – 22 locorum – 23 affectum – 23 benevolum – 24 autem – 25 Gratiarum – 26 qvaedam – 26 proferam – 26 calamum – 26 Cygneum – 27 intinctum – 30 unicum – 48 optimam – 49 dubium –50 inposterum) – 7 Excellentiae] Excell. (ebenso 12; ebenso 10 Excellentem – 17, 39 Excellens – 42 Excellentia) – 7 mihi] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen in der Zeile „ (ebenso 11 conveni) – 10 accipe!] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 19 hinaufs¡i¿en. – 41 miror. – 51 nobis. – 11 nuperis] mit per-Kürzel –11f. mellitissimam] mellitiss. – 12 Tuae] T. – 13 e#] danach gestrichen je – 15 Sammet] Sam ‾ et (ebenso 27 immemori – 31 communicabitur) – 15 Keiserli¡en] Keiserl. – 15 Maiestät] Mai und etc.-Kürzel mit Punkt – 16 unters¡rieben] mit -er-Schlaufe; ebenso 46 Untergebene – 16f. impedita] a verschmiert – 17 Jllustrissimi] Jllustriss. – 17 DOMINI] DN. (ebenso 32) – 18 Augusti] Aug. (ebenso 52) – 18 oder] mit derKürzel – 19 Venerabili] Venerab. – 20 nostrâ] n‾ râ – 22 Pegnesia-|ca] ca auch als Kustode rechts unterhalb der letzten Zeile – 26 per] Kürzel – 27 Honoratissimae] Honoratismae – 29 officiosissimam] officiosiss. – 31 Cressianorum] mit -um-Kürzel; ebenso 40 Subjectum – 43 stipendium – 45 adversariorum – 31 communicabitur] mit -ur-Kürzel; ebenso 33 reddetur – 32 quid] mit qui-Kürzel – 38 Gulden] Kürzel – 38 der] Kürzel; ebenso 46 – 41 will] w einem Buchstaben mit eigens gestrichener Unter-

Text 8, 1668

339

länge überschrieben – 42 WolEhrwürden] WolEhrw und etc.-Kürzel mit Punkt – 42 General] Gen. – 42 Dilherrn] Dilh mit etc.-Kürzel und n – 44 dann | man] man auch als Kustode rechts unterhalb der letzten Zeile – 45 Nothdur],] Komma überschrieben – 46 Aug#purgis¡en] Aug#purg und etc.-Kürzel mit Punkt – 47 Evangelis¡en] Evgl ‾‾‾is¡en – 49 CLARISSIMO] CL. – 49 Sapientissimis] Sapientisss ‾‾‾ – 50f. Excellentissime] über ssi Kontraktionsstrich gestrichen – 51 Scribebam] Scrib. – 51 Austriae] Austr. – 53 EXCELLENTIAE AMPLISSIMAE VESTRAE] EXCELL. AMPL. V. – 54 observantissimus] observantissus ‾‾‾‾ Birkens auf dem Brief angebrachter Empfangsvermerk hat eine Tagebuchentsprechung: 11.8.1668 (I.388; PBlO.B.2.1.4, 89); "135. Von Herrn Magi‰er Omei# au# Wien." Dasselbe gilt für Birkens Beantwortungsvermerk: 10.10.1668 (I.391; PBlO.B.2.1.4, 89): "153. An Herrn Omei# wegen Herrn Strengen#." Zu Birkens Antwort gibt es nur diese Tagebuchnotiz. In dieser hat er, nachdem der Kandidat Hering auf Auskunft zur Besoldung der Wiener Informatorstelle nicht länger hatte warten wollen, einen anderen Interessenten ins Spiel gebracht: Georg Streng (Lebensdaten unbekannt); wohl ein Sohn des gleichnamigen Magisters (1604-1667; zu diesem s. Simon, 1965, S.229, Nr. 1403), der seit 1658 als Diakon in Hersbruck amtierte. 3-5 Scriptio Tua ~ concernentibus.] Birken hatte sich in seiner Antwort auf die Briefe Nr. 5 und Nr. 6, dem vom Text Nr. 7 repräsentierten Schreiben, für seine späte Reaktion auf den ersten derselben entschuldigt: Text Nr. 7, Z. 2f. Omeis behauptet, es bestehe kein Entschuldigungsbedarf. – 5-10 Qvòd officiis meis ~ accipe!] Birken hatte dem vom Text Nr. 7 repräsentierten Brief neuerschienene Dichtungen beigefügt. Um was es sich gehandelt hat, ist für uns nicht zu erkennen. – 9f. qvod Socrates ~ accipe!] Worauf Birken anspielt ist unermittelt. – 10-19 Excellentem Schrimpfium ~ hinaufs¡i¿en.] Zu Jonas Schrimpf und Birkens ihn betreffendem Anliegen s. Text Nr. 5, Brieftext, Z. 18f., und die zugehörige Kommentierung. Zur temporären Abwesenheit des Reichsvizekanzlers s. ebd., Z. 4-10. – 17-19 Wird also ~ hinauf¡i¿en.] Die Sendung traf am 20.8.1668 bei Birken ein; s. zu Text Nr. 5, Z. 10f. – 1924 Carmen Lugubre ~ acceptiora.] Reaktion auf Text Nr. 7, Z. 23-25. Omeisens Beitrag steht in der zum Text Nr. 7, Z. 23-25, genannten Sammlung auf S. ttiijr. Das vierstrophige Lied ist unterschrieben: "Mit diesem Wenigen hat/ an der Donau/ seinen Trauer-|Gesang mit der Pegni” vergesells¡a]et/ | der S¡äfer | Damon. | M. M. D. O. K. G. P." Es dürfte sich wirklich um Omeisens eigenen Text, nicht um eine Ersatzleistung Birkens handeln. – 24-31 Post raptum ~ communicabitur.] Omeis hat zusammen mit dem Brief Nr. 8 ein Gratulationsgedicht zur Aufnahme der drei von Birken im Brief Nr. 7, Z. 12-15, genannten Pegnitzschäferinnen geschickt und Birken gebeten, es ihnen abschriftlich zukommen zu lassen. Zu diesem Gedicht s. zu Text Nr. 12, Z. 10-13. Über den Stand der drei Damen – vgl. Brief Nr. 6, Z. 25f. – d.h. die Reihenfolge, in der sie zu nennen wären, erwartet er durch den Druck der KressEpicedien belehrt zu werden, in denen er Beiträge von ihnen vermutet. Tatsächlich sind in dieser Sammlung Beiträge von ihnen gedruckt worden, in dieser standesgemäßen Reihenfolge; Silvia (tijr/v),

Briefwechsel Birken – Omeis

340

Dorilis (tiijr), Magdalis (tiijv), Dafne (tiijv). – 32-50 sed quid ~ calidissimis.] Abermals zum Hauptgegenstand des Briefes Nr. 6. – 32f. ille fortè ~ anceps.] Wer der Herr Bitner war, der Hering durch seine Antwort verunsichert hat, ist für uns nicht zu erkennen. Omeis setzt Kenntnisse Birkens aufgrund persönlichen Kontakts mit Hering voraus. – 36 plenus ~ aranearum] Omeis zitiert Catull, c. 13, v. 8. – 37-44 Wann Jhm ~ fortgang gewinnen] Omeis setzt voraus, die Anwesenheit Herings in Wien würde eine für ihn günstige Entwicklung beschleunigen. Dazu wäre aber ein Reisekosten-Stipendium nötig. Birken wird nahegelegt, sich bei Dilherr dafür zu verwenden. – 41 Warum Er ~ ipsemet miror.] Bezugnahme auf Brief Nr. 7, Z. 18f. Immer noch gab es demnach keine Erklärung Johann Graaßens zur Höhe der für den Informator vorgesehenen Vergütung. – 42 (cui Deus ~ sanitatem!] Reaktion auf Birkens Mitteilung von Dilherrs Erkankung im Text Nr. 7, Z. 19. – 44-47 dann man ~ dur¡ faulenzen] Hinweis auf die Möglichkeiten, die sich demnach einem evangelischen Theologen in der Position des Informators / Hauslehrers im katholischen Wien nach Omeisens Einschätzung boten. Edler, vortrefflicher und hochansehnlicher Herr, aufs Höchste zu ehrender Patron und Gönner! Dein Schreiben, in welchem du dein altes Wohlwollen für mich im Übermaß bekundest, war mir wirklich hochwillkommen, und es war nicht verspätet, wie du schreibst. Ich weiß ja, mit welchen Wagenladungen an Arbeiten, die hohe Häuser und die Musen betreffen, du bisweilen umlagert bist. Daß du meine Dienste mit dankbarer Hand und Gesinnung vergiltst, nehme ich freilich mit beiden Händen und einem stummen innerlichen Tanz entgegen. Nötig wäre das aber nicht gewesen, wenn du meine Art und meine deiner Exzellenz höchst verpflichtete Gesinnung bedacht hättest. Denn warum Dank an mich für solche Kleinigkeiten? Da für deine große Zuneigung und die Menge deiner Wohltaten Dank von mir niemals wird angemessen abgestattet werden können, lehrt mich die Notwendigkeit, dir gegenüber mich dessen zu bedienen, was Sokrates einst Platon gegenüber getan hat: Nimm Sokrates, o Plato, rief er aus, für deine Wohltaten! Exzellenz Schrimpf habe ich am selben Tag, an dem ich deinen Brief empfangen habe, deinem jüngsten Auftrag gemäß aufgesucht, wel¡er mi¡, neben herzlichstem Gruß, den ich deiner Exzellenz übermitteln soll, beri¡tet, wie daß da# Wappen s¡on in da# Diploma sei hineingemahlt worden; und zwar von einem kün‰li¡en Mahler; solte e# aber je ni¡t allerding# Vergnügung bringen, so könte man e# ja wol zu Nürnberg etwa# ändern; son‰en wäre geda¡t# Diploma s¡on gänzli¡ außgefärtiget, in rothen Sammet eingebunden, von Jhrer Keiserli¡en Maie‰ät au¡ s¡on unters¡rieben, und ermangle also ni¡t#-mehr als die Anbringung des kaiserlichen Siegels, die wegen der Abwesenheit des hochgeborenen Herrn Vizekanzlers einige Tage lang verhindert worden ist. Wird also Exzellenz Schrimpfius entweder heut (al# den 16. Augusti St. N.) oder wo Er# no¡ ni¡t von Hof erhalten solte, mit eh‰er Gelegenheit hinaufs¡i¿en. Was die Kressische Trauerdichtung unter Federführung des ehrwürdigen Myrtillus (den ich dienstlichst grüße) betrifft, die von unserer Gesellschaft verlangt worden ist: hier kommt ein geringfügiges Etwas, kurz und – mit einem Wort – rasch geschrieben, womit ich Gans unter Schwänen schnat-

Text 8, 1668

341

tern wollte – müßte, wenn es aber wegen der Entfernung unserer Orte zu spät an euren Pegnitzgestaden landet, so zweifle ich nicht, daß Gold von dir, in meinem Namen hinzugefügt (o überaus gütige Zuneigung!), weitaus willkommener wäre als mein Blei. Nach dieser traurigen Beraubung hat mein Geist sich fröhlicher bewegt. Da er sich erhitzte, konnte ich nicht anders, als einige Zeichen meiner Freude über das unserer Graziengesellschaft zugesellte Dreigespann mit der Feder vorzutragen, zwar keiner Schwanenfeder, doch einer in das unserer höchst geehrten Gesellschaft gedenkende Blut, während es erhitzt war, eingetauchten. Nimm es freundlich auf, Oberhaupt unserer Gesellschaft! Und wenn sich eine günstige Gelegenheit ergibt, so laß es dich nicht verdrießen, neben sehr dienstlichem Gruß unseren allerliebsten Neu-Nympfen eine Abschrift anzufertigen. Deren Rangordnung weiß ich allerdings immer noch nicht. Ich werde sie aber kennen, sobald mir ein einziges Exemplar der Kressischen Epicedien gütig übermittelt wird. Aber was macht unser Hering? Neulich war er im Zweifel. Jetzt wird er durch die Antwort Herrn Bitners vielleicht noch unschlüssiger sein. Ich mag ihm kaum raten, völlig mittellos herzufliegen, ohne die Federn, die hier höchst nötig sind. Denn in welch windiger Lage ist einer, dem wie Catull der Geldbeutel voller Spinnweben ist. Soll er sich großen, ja sogar mittleren Leuten zum Gespött und zur Verachtung preisgeben? Wann Jhm aber nur ein stipendium etwann auf 50 Gulden solte gelaßen werden, so were der Sa¡ no¡ wol zu thun, indem er etwa# tapfer# dabei sehen könte, und Excellens Gra‹iu# ›¡ ohne diß vermerken laßen, man werde Jhn ja für so undi#kret ni¡t ansehen, daß er ein so tü¡ti¡ Subjectum solte Noth leiden laßen. Warum Er aber mit der Benennung eine# Lohnbetrags no¡ ni¡t herauß will, verwundert auch mich. Wenn aber Deine Exzellenz bei Jhr WolEhrwürden General Dilherrn (dem Gott Leben und Gesundheit gebe!) mit drei Worten wohlwollend für unseren Hering würde intercediren, damit Jhm nur ein stipendium gelaßen würde, ho[e i¡ gänzli¡, die Sa¡ würde s¡leunigen fortgang gewinnen; dann | man kan hier mit beßern Gewißen mitten in der Hefe unserer Gegner sol¡e Stipendien zur Ehre und Nothdur], anwenden, indem man seine information gegen die Untergebene zur Ehre Gotte# und der Aug#purgis¡en Confe‹ion fortpflanzung ri¡tet, al# o] auf Evangelis¡en Academien dur¡ faulenzen. Doch ich übergebe die ganze Angelegenheit Gott, der, wenn er will, dies unser Anliegen zum Besten lenken wird, und euch Patronen, die ihr dem vortrefflichen Hering mit eurem weisen Rat beistehen werdet. Daß es ihm fernerhin wohl ergehe, ob in Nürnberg oder in Wien, gehört zu meinen heißesten Wünschen. Du aber, Hochvortrefflicher, lebe gleichfalls wohl und lange, für Gott, für die Musen und für uns. Geschrieben in Wien in Österreich am 16. August nc 1668. Deiner weitberühmten Exzellenz ergebenster M. Magnus Daniel Omeis, kaiserlich gekrönter Dichter

342

Briefwechsel Birken – Omeis

Text 9: PBlO.C.248.4 – Doppelblatt 161 x 205; S: 11 (Ar); 12 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Damon | Danub.; Z: CC/1668; P: 20.11.1668; R: 26.12.1668 __ 1 atque] mit -que-Kürzel – 1 Excellentissme] Excellenteisse – 1 VIR] vor dem Punkt ein dem etc.Kürzel ähnlicher Abschlußstrich – 2 plurimum] plur. – 2 Observande,] statt des Kommas ein dem etc.Kürzel ähnlicher Abschlußstrich – 3 Mellitissimarum] mit -um-Kürzel – 4 DOMINI] DN. – 4 cujus] mit -us-Kürzel; ebenso 27; ebenso 29 medullitus – 31 observantissimus – 32 Magnus – 6 veterem] veterē (ebenso 6 reversum – 6 Jnformatorem – 28 cum) – 6 recipere] cipere oberhalb von gestrichenem spicere – 6 Herr] H und etc.-Kürzel – 6f. Magi‰er] M. – 7 Herrn] H und etc.-Kürzel – 8 Excellenz] Excell und etc.-Kürzel mit Punkt – 9 ‰ehet] zweites e überschrieben – 9 dur¡ den] oberhalb von gestrichenem vom – 15 genommene] genom ‾ ene (ebenso 21 zusammge‰immter (2x)) – 21f. aufgenommen – 28 commendo) – 17f. Magnicenz] Magnif. – 18 Herrn] H mit etc.-Kürzel und n – 18 Cancellario | (al#] al# auch als Kustode rechts unterhalb der letzten Zeile – 18 (al#] al# – 18 hö¡‰geneigten] hö¡‰g und etc.-Kürzel mit Punkt – 21 der] Kürzel – 21 Löbli¡en] Löbl. – 23 großgeneigte] großg und etc.-Kürzel mit Punkt – 25 könen] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen in der Zeile „ – 25 werden.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 27 ehra¡ten. – 28f. Societate. – 26 vermittel#] vermitte# – 26 Nobilis] Nob. – 27 ehra¡ten] erstes e undeutlich – 30 EXCELLENTIAE] EXCELL. – 34 Novembris] Nov. Mit dem Brief Nr. 9 reagiert Omeis auf Birkens Antwort auf den Brief Nr. 8. Birkens auf dem Brief angebrachter Empfangsvermerk hat eine Tagebuchentsprechung: 20.11.1668 (I.406; PBlO.B.2.1.4, 94v): "200. Von Herrn Magnu# Daniel Omei#." Trotz der zeitlichen Differenz (Abfassungs- und Absendedatum) gilt das auch für den Beantwortungsvermerk: 31.12.1668 (I.416; PBlO.B.2.1.4, 97v): "147 Literae ad Danielem Magnum Omeis cum schedis, et | 148 Literae ad Heroinam de Buwinghausen, cum Oda zum Charron: Latore domino Georgio Strengio, den Gott Geleite.| Herr Streng und Herr S¡öner eingespro¡en." Demnach ist Georg Streng (zu ihm s. zu Text Nr. 8) trotz der negativen Auskünfte, die Omeis im Brief Nr. 9 übermittelt hatte, Ende Dezember 1668 nach Wien gereist und hat Birkens Antwort auf den Brief Nr. 9 samt Beilagen sowie einen Brief an Margaretha Maria von Buwinghausen samt einem Ehrengedicht zu einem ihrer Übersetzungswerke mitgenommen. Zu Frau von Buwinghausen, Pierre Charron (1541-1603), dem epistolographischen Umfeld des hier erwähnten Briefes und Birkens Ehrengedicht s. zu Text Nr. 20, Z. 20-22, im Birken-Rist-Briefwechsel (WuK, Bd. 9, S. 698700). Die Adresse des Briefes Nr. 8 lautet: "VIRO | Nobilissimo Amplissimo atque Ex-|cellentissimo DOMINO SIGISMUNDO à | Birken etc. Sacrae Caesareae Majestatis Comiti Palatino | EIUSDEMque Historiographo Celeberrimo etc. | Domino ac Patrono meo multis | nominibus suspiciendo etc. | Noribergae." 1f. Nobilissime ~ Observande etc.] 'Edler und hochverehrter Herr, höchst zu verehrender Patron etc.' – 3-5 Tardior` ~ reddiderant.] 'Später, als es erforderlich gewesen wäre, ist mir dein sehr lieber Brief

Text 9, 1668

343

zugestellt worden, der mich wegen Herrn Strengs, meines redlichen Freundes, dessen Gegenwart in der Fremde mir überaus angenehm gewesen wäre, Verlangen benachrichtigt hat.' Georg Streng ist trotzdem nach Wien gereist, wie die mit Birkens Antwortvermerk korrespondierende Tagebuchnotiz ebenso erweist wie der einzige Brief Strengs, der sich in Birkens Archiv erhalten hat; s. zu Text Nr. 10, Z. 15-17. – 5f. qvia ~ allubuit] 'weil dem hochgeborenen Herrn Graaß beliebt hat, den – ich weiß nicht woher – zurückgekehrten früheren Informator wieder anzunehmen.' Damit war Streng als danach in Erscheinung tretender Interessent chancenlos. – 6f. Herr Magi‰er Hering ~ ers¡nappt] Falls Hering sich hätte zur Wahrnehmung der Stelle entschließen und ihm die Reise nach Wien hätte finanziert werden können, wäre seine Anstellung vor der Rückkehr des Vorgängers möglich gewesen. – 7-9 deme zwar ~ ‰ehet] Birkens Brief vom 10.10.1668 hatte demnach eine Empfehlung Georg Strengs enthalten. – 9f. Die so wol ~ mit dankgesinntem Gemüth] Mangels Kontextes nicht erklärbar. Es muß um Omeisens Mitgliedschaft im Pegnesischen Blumenorden gegangen sein, wie die Fortsetzung des Satzes zeigt. – 1416 Solte aber die s¡on unter Hand ~ ziemli¡ eingewi¿elt lebe.] Falls ein Druck in Preßburg zustande gekommen ist, so hat er sich nicht ermitteln lassen. – 16-25 Son‰en wäre mir ~ könen gema¡t werden.] Es geht um eine Doppelhochzeit in Nürnberg, die kurz vor der Ausstellung des Briefes Nr. 9 gefeiert worden sein muß. Der von Omeis genannte 'Pro-Cancellarius' (Z. 18) der Universität Altdorf, den Omeis als seinen "allzeit hö¡‰geneigten Patron" bezeichnet, war Magnus Fetzer (1614-1692; zu ihm s. Will. Bd. 1 (1755), S. 430-432; Will-Nopitsch. Bd. 5 (1802), S. 332; Portraits bei Mortzfeld Bd. 7 (1988), S. 245248, Nr. A 6488-6492), seit 1643 vorderster Rechtskonsulent der Reichsstadt und seit 1668 Procancellarius der Universität Altdorf. Die Brautleute waren ein gleichnamiger Sohn und die Tochter Maria Martha. Dieser heiratete Christina Magdalena Fürer, diese Johann Christoph Volkamer, wie aus dem aufwendigen Titel der zum Anlaß gedruckten Ekloge hervorgeht: Vierblätteri¡ter Glü¿#-Klee/ | oder | Gedoppelte# Vermählung#-Glü¿ | der Edlen Kinder | de# | Gro‹en DAFNJS | Megi‰ano und Chrysillen/ | mit denen Ehr- und Tugend-wehrten | Demofilo und Marianen: | betra¡tet | und beglü¿wüns¡et | von | denen Pegni”S¡äfern | Ferrando/ Rosidan und Damon. | Jm Jahr MDCLXVJJJ. (s. Stauffer, 2007, S. 684-686). Birken war über Omeisens Bitte nicht begeistert. Zum selben Datum, zu dem er den Empfang des Briefes Nr. 9 bestätigt hat, steht im Tagebuch (I.411, PBlO.B.2.1.4, 96r): "Die Fe”ers¡e S¡äferey einzuri¡ten, belä‰iget worden, sacra meditans." In der Ekloge spielt Floridan / Birken immerhin eine erhebliche Rolle als Teilnehmer am Hirtengespräch. Omeis / Damon wird mit einem langen Brief aus Wien (Br-Bijr) ins Spiel gebracht, der in der Hirtengesellschaft verlesen wird. Dieser Brief ist so stark in die Rahmenhandlung der Ekloge integriert, daß er unmöglich von Omeis stammen kann. Bei dem Alcidor / Johann Sechst (gest. 1674; zu ihm s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 249-251; Jürgensen, 2006, S. 129-138 (falsches Sterbejahr)) bereits eingelieferten Beitrag Omeisens könnte es sich um das Gedicht handeln, das in den fiktionalen Brieftext so eingelagert ist (Bv/Bijr): "Uber diese Freuden-Gedanken vergesells¡a]e

Briefwechsel Birken – Omeis

344

i¡ au¡ abwesend meine Halmen mit Euren Pfeifen; und lehre die Donau-Ufere/ mit Eurem Pegni” Rande/ folgende# ers¡allen: | So rinnet dann diß Edle Blut Zuglei¡ so freudenrei¡ zusammen? So brennen dann in Liebe#-Flammen/ Und theilen Seele/ Leib/ Gut und Mut/ vier Dreyer Eltern theure Pflanzen/ Die heut mit Hymen#-Fa¿eln tanzen? Wann wahr i‰/ daß die Ho¡zeit-Feyr De# Cadmu# beygewohnet haben Die Götter all mit hohen Gaben: Mercuriu# bra¡t eine Leyr/ Die Palla# Pfeifen/ Cere# Frü¡te/ Apoll' und Musen Wuns¡-gedi¡te: So soll au¡ billi¡ diese Freud A‰raea von dem Sternen-Saale Mit ihrer Gold-bezinkten S¡ale/ Und Chiron mit der Kräuter-weid/ Mercuriu# mit Gold-ges¡enken/ Hier eher/ al# wol dort/ bedenken. Do¡ weg du blinder Götter-Tand! Gott pflegt s¡on diesen beyzuwohnen/ Und krönet sie mit Freuden-Kronen/ Die Jhm und au¡ dem Vatterland Beliebet und belobet hei‹en: Sein Gnad wird si¡ au¡ hier erweisen. Der Eltern Tugend-Frömmigkeit Jn Kinde#-Kindern GOtt erse”et; Sie mit dem Frieden#-Gold erge”et/ Und gibet Jhnen güldne Zeit/ Er lä‹et Wonne/ Freud/ Gedeyen/ Vnd Segen#-Flocken auf sie s¡neyen. Die Eh' i‰ zwar ein Demant-Stein: Do¡ o] ums¡melzt mit Unglü¿#-S¡atten. Hier/ wo zwey Tugend-Paar si¡ gatten

Texte 9 und 10, 1668 und 1669

345

Muß lauter Freuden Sonnen-s¡ein Jm immer-grünen Segen#-Lenzen/ Ohn allen Unglü¿#-S¡atten/ glänzen! Jnde‹en s¡reibt die Fröhli¡keit/ Jhr Hirten! in die Ceder-Rinden/ La‹t in der Bäume-Ri”en nden: GOtt gibt den Seinen Doppel-Freud! Daß wahr sey diese# Freud-Orakel/ Zeigt Fe”er# dopple Hymen#-Fa¿el. – 25-27 Daferne ~ ehra¡ten.] Reaktion auf Text Nr. 7, Z. 13-15, und vermutlich aktuellere Informationen in Birkens Brief vom 10.10.1668.

Text 10: PBlO.C.248.5 – Doppelblatt 163 x 207; S: 13 (Ar); 14 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: der PS. Damon; Z: XXXV/1669; P: 6.2.1669; R: – 1 Lob-würdig‰e#] ‰-Ligatur nachträglich eingefügt (t oberhalb der Zeile) – 1 Gesells¡a],] statt des Kommas dem etc.-Kürzel ähnlicher Abschlußstrich – 2 Floridan.] nach dem Punkt dem etc.-Kürzel ähnlicher Abschlußstrich – 3 Herrn] H und etc.-Kürzel; ebenso 5, 11, 26; ebenso 6 Herr – 8 bekommen] bekom ‾ en (ebenso 12 na¡gekommen – 19 vernommen – 32 kammer) – 13 er] danach gestrichen si¡ – 13 Gnaden] Gn _ und etc.-Kürzel mit Punkt – 14 5] 5 – 15 Herren] H mit etc.-Kürzel und n – 18 Daß] auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile der voraufgehenden Seite – 23 keyserli¡] key und etc.-Kürzel mit Punkt – 24 sowol] ev. so wol – 24 Manuscriptorum] Msstorum (mit -um-Kürzel) – 24 Bü¡er] mit -er-Schlaufe; ___ ebenso 26 unter – 25 10000] 10000] – 25 Manuscripta] Mssta – 26 Lambecio] Lamb. – 26 worden:] Doppelpunkt über gestrichenem Komma – 27 Maximiliano] Maximil. – 27 Eure Excellenz] E. Excell. – 27 Nürnberg] Nürnb und etc.-Kürzel mit Punkt – 28 Keyser#] Keys und etc.-Kürzel mit Punkt – 29 Marci] M. – 29 gibbosum] gibbosu‾ (ebenso 29 eloquentem – 29 dictum) – 30 der] Kürzel; ebenso 34, 35 – 31 keyserli¡er] keyserl. – 31 Erzherzog#] Erzh mit etc.-Kürzel und z und etc.-Kürzel mit Punkt - 34 Nobilissima] Nobiliss. – 35 Sylvius] mit -us-Kürzel; ebenso 45 Aristarchus – 36 Lobwürdigen] Lobw und etc.Kürzel mit Punkt – 36 daß] Kürzel – 36 ho¡geda¡te] ho¡ged. – 44-47 Wien ~ finis!] nach links auf den _ Rand vorgezogen, zwischen 40 und 41 – 44 5.] 5 – 45 Anno] A. Birkens Empfangsvermerk auf dem Brief hat eine Tagebuchentsprechung: 6.2.1669 (I.440; PBlO.B. 2.1.5.10v): "35. Vom Pegni”S¡äfer Damon au# Wien." Omeis reagiert auf den ihm von Georg Streng überbrachten Brief Birkens vom 26.12.1668; s. zu Text Nr. 9. Die Adresse lautet: "VIRO | Nobilissimo Amplissimo atque Excellen-|tissimo DOMINO | SIGISMUNDO à Birken etc. | Sacrae Caesareae Ma-

Briefwechsel Birken – Omeis

346

jestatis Comiti Palatino atque | Historiographo Celeberrimo etc. | Domino et Patrono meo multis no-|minibus suspiciendo etc. | Noribergae." 3-5 Daß die Bedien‰ung ~ belegt worden.] Trotz der negativen Auskunft, die Omeis im Brief Nr. 9, Z. 5-7, übermittelt hatte, war Georg Streng nach Wien abgereist (s. zu Brief Nr. 9) und hat die Anstellung als Informator bei Johann Graaß erhalten, weil der wieder eingestellte frühere nicht lange auf ihr verblieben war. – 5-10 So bald ~ abzu‰atten.] Georg Streng hat Birkens Brief vom 26.12.1668 und die auch im Tagebuch erwähnten Beilagen – zu denen jedenfalls die Fetzersche Schäferei gehört hat (s. zu Text Nr. 9, Z. 16-25) – nach Wien mitgebracht. – 10-12 Der Empfehlung ~ na¡gekommen] Omeis bezieht sich auf Birkens Schreiben vom 26.12.1668, das eine Empfehlung mit Unterstützungsaufforderung enthalten haben muß. – 13-15 sintemal ~ aufhalten dür]e] Von der neuen Bedarfslage im Hause Graaß war Omeis offenbar informiert und wird Streng motiviert haben, sich vorzustellen, was zu sofortiger Anstellung und Abreise mit der Familie führte; s. dazu den zu Z. 15-17 mitgeteilten Brief Georg Strengs. – 15-17 Wel¡e# ob e# ~ wird übersenden.] Dieser Ankündigung hat Streng mit seinem Brief vom 23.3.1669 nc aus Wien (PBlO.C.346.1) entsprochen. Birken hat ihn laut Empfangsvermerk und Tagebuchnotiz am 27.4.1669 erhalten (I.457; PBlO.B.2.1.5, 25v): "87. S¡reiben von Herrn Strengen au# Wien." Der Brief lautet: WolEdler Herr, Ho¡genei¡ter Beförderer Die Ursa¡ warum Gegenwärtige# na¡ Eurer Excellenz wohlseyn ni¡t eher s¡uldigerma‹en gefraget, und hö¡‰em Dan¿ gesagt, für die vielmalß in wer¿ erwiesene Zuneigung; Bevorab für den väterli¡-getreuen Rath zur fortsezung meiner Reiß, ist ni¡t die verge‹enheit de‹en allen; sondern vielmehr die Abgelegenheit de# Ort#, alwo Meine gnädige Frau beneben‰ 3. Fräulin Tö¡tern, und meinem jungen herrn von 11. Jahren an denen so genanten Kind#-blattern kurz vor meiner anherokunft erkran¿et, und den Lu[t biß den 21. Martj St. N. nit geändert. Wie wir dann den angesezten Tag er‰ wieder in Wien ankommen. Da# Land-gut ligt son‰ 8. meil von Wien und 4. von Kremß gegen Böheimen, Würtzdor[ genant an der S¡midau. Die Gelegenheit die ich bißanhero dur¡ Gotte# Gnad bediene, ist also Bes¡affen, daß i¡ ni¡t genugsammen Dan¿ zu sagen weiß für den vätterli¡en Rath, den Eure Excellenz mir gegeben die Reiß fortzusezen. Dann i¡ ni¡t allein eine gnädige Herrs¡a[t, sondern au¡ bißdato alle# verlangen erlangt habe. Mein wenige# wi‹en in Mathesi erwirbt mir bei Meinen Gnädigen Herrn, alß wel¡er ni¡t allein in Selbiger, Jure und Theologia selbsten tre[lich bes¡lagen, sondern au¡ die Gelehrten und andere ‰udia her”li¡ liebt, viel. und den Methodum den mir Euer Excellenz theilß an die Hand gegeben, theilß approbirt, hat Er si¡ gnädig gefallen la‹en, die Reißunko‰en völlig er‰attet, und jährli¡ 50. Rei¡#thaler zur Besoldung verspro¡en. Daß der meiner wenigkeit anvertraute Brief be‰erma‹en be‰ellet worden, wird albereit herr Magi‰er Omeiß, der Euer Excellenz dien‰li¡ zugrüsen, gebeten, | beri¡tet haben. Auß obangesezter Ursa¡ habe i¡ in der bewu‰en Sa¡ bißanhero wieder meinen willen ni¡t# verri¡tet, werde aber in# kün]ig alle Müh und Fleiß dahin anwenden. Bey herrn

Text 10, 1669

347

Grafen würde i¡ übel ankommen seyn, dann er s¡on den dritten Praeceptorem bißdato gehabt. Zum Bes¡luß und zur Beförderung meine# fernern Glü¿#, bitte i¡ demüthig Euer Excellenz wollen mi¡ no¡ ferner dero Gun‰ und Zuneigung befohlen seyn la‹en, so werde i¡ mi¡ no¡ ferner erfreuli¡ nennen können Euer Excellenz verpi¡teten Diener, so lang i¡ heiß, Georg Streng. Wien den 23. Martii St. N. 1669. Demnach hatte Birken den durch Omeisens Bericht verunsicherten Streng ermutigt, die geplante Reise nach Wien trotzdem anzutreten, vielleicht mit dem Hinweis auf Aussichten bei Gottlieb von Windischgrätz. Die erhaltenen Bestandteile der Birken-Windischgrätz-Korrespondenz (WuK. Bd. 9) enthalten freilich keinen Hinweis darauf. Ob der von Streng als noch unerledigt bezeichnete Auftrag sich auf den Brief an Frau von Buwinghausen bezieht, den Birken ihm mitgegeben hatte, oder auf anderes, ist für uns nicht zu erkennen. – 18-22 Daß da# Fe”eris¡e S¡äfer-Gedicht ~ in Oba¡t zu nehmen wißen.] Omeis wiederholt seine Begründung der im Brief Nr. 9, Z. 16-25, vorgetragenen Bitte. Auf diese hatte Birken schon in einer Tagebuchnotiz zum Tag des Empfangs jenes Briefes, dem 20.11.1668, wenig begeistert reagiert (I.411; PBlO.B.2.1.4, 96r): "Die Fe”eris¡e S¡äferey einzuri¡ten, belästiget worden, sacra meditans." Entsprechend wird er sich im Brief vom 26.12.1668, mit dem er das inzwischen gedruckte Werk zu Omeis sandte, geäußert haben. – 26-29 allwo ich ~ ansi¡tig worden] Welche Bücher Omeis in Wien gesehen hat, ist für uns nicht zu erkennen. Daß eines der beiden Werke, die er mit Kaiser Maximilian in Verbindung bringt, Birken bei der Arbeit am Spiegel der Ehren zur Hand gewesen sein soll, hat keinerlei Bestätigung in den Nürnberger Manuskriptbeständen. Immerhin könnte ihm der erstmals 1517 in Augsburg, später noch mehrfach gedruckte Theuerdank vorgelegen haben. Das zweite von Omeis in Wien betrachtete Werk könnte der damals noch ungedruckte "Weißkunig" gewesen sein. Die Wendung "de# Tomi I der Argiven von Maximiliano 1. bes¡rieben" bleibt gleichwohl rätselhaft. – 29-31 wiewol si¡ ~ malè habitare] Omeis hält die Bestände der kaiserlichen Bibliothek für nicht hinreichend gegen Brandgefahr geschützt. – 29 jocosum ~ dictum] 'jener witzige Ausspruch des Marcus Lollius über den buckligen, aber wortgewaltigen Galba.' – 30f. Jngenium Galbae malè habitare.] 'Galbas Geist sei übel beherbergt.' Omeis variiert Macrobius (zu ihm s. Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 897f.), Saturnalia 2.6.2: "In Galbam eloquentia clarum sed quem habitus, ut supra dixi, corporis destruebat, M. Lolli vox circumferebatur: ingenium Galbae malè habitat." [Über Galba, der wegen seiner Eloquenz berühmt war, den aber, wie ich oben sagte, seine körperliche Verfassung entstellte, war diese Benennung des M. Lollius im Umlauf: 'Galbas Geist hat eine schlechte Wohnung.'] Macrobius bezieht sich auf diese Stelle zurück (Sat. 2.4.8): "Galbae, cuius informe gibbo erat corpus, agenti apud se causam et frequenter dicenti, corrige in me siquid reprehendis, respondit: ego te monere possum, corrigere non possum."

348

Briefwechsel Birken – Omeis

[Dem Galba, dessen Leib durch einen Buckel entstellt war, antwortete einer, bei dem er einen Prozeß betrieb und ständig sagte: 'Verbessere an mir, was du vielleicht tadelst': 'Ermahnen kann ich dich, nicht verbessern.'] – 31f. Auß neuli¡‰-gesehener nunmehr ~ vergnügung ges¡öpft] Die Kunstsammlung Erzherzogs Leopold Wilhelms (1614-1662) war eine der bedeutendsten ihrer Zeit. Der Erzherzog hat sie vor allem während seiner Zeit als Statthalter der spanischen Niederlande zusammengetragen. Als er 1656 nach Wien zurückkehrte, ließ er die Sammlung dorthin transportieren. Er vererbte sie seinem Neffen Leopold I. Heute wird sie größtenteils im Kunsthistorischen Museum in Wien aufbewahrt. – 32 S¡iller-kammer] Raritäten-Kabinett, Kunstsammlung. – 33-36 auß der klugen Beordnung ~ dur¡ den Lobwürdigen Alcidor] Birken hatte wohl in seiner Antwort vom 26.12.1668 ein Verzeichnis der Mitglieder des Pegnesischen Blumenordens mitgeschickt, offenbar aber nur ein solches der Ordensnamen, so daß Omeis immer noch nicht vollständig informiert war und auf Komplettierung hoffte.

Text 11: PBlO.C.248.6 – Doppelblatt 163 x 209; S: 15 (Ar); 16 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Omeis; Z: C/1669; P: 11.5.1669; R: – 2 bevor.] statt des Punktes steht ein einem etc.-Kürzel ähnlicher Abschlußstrich – 3 Herrn] H und etc.Kürzel mit n (ebenso 9, 10, 13, 14, 30) – 3 Noribergensem] Norib. – 3 Notarium Publicum Caesareum] Not. Publ. Caes. – 6 vernommen] vernom ‾ en (ebenso 10 angekommen – 15, 16 Himmel – 21 angenommen – 26 zurü¿gekommen) – 7 Eurer] E. (ebenso 34; ebenso 32 Eure) – 7 dien‰li¡] dien‰l. – 8 zugenießen.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 10 seyn. – 9 oder] mit der-Kürzel; ebenso 27 wieder – 10 Seelige#] Seel. – 13 Pater] P. (ebenso 14; ebenso 25 Patron) – 13 keyserli¡en] keyserl. (ebenso 19, 30) – 13 Maye‰ät] Maytt und etc.-Kürzel; ebenso 18 Maye‰äten – 14 Herrn#] # aus s überschrieben – 15 freundli¡] f und etc.-Kürzel mit Punkt – 18 keiserli¡e] keiserl. – 20 Türkis¡e] Türk und etc.-Kürzel mit m – 27 Rei¡#thaler] Punkt – 22 Aprilis] April. – 26 zurü¿gekommen] ev. zu rü¿ gekommen – 27 300000] 300 __ __ Rei¡#thl und etc.-Kürzel – 28 Herr] H und etc.-Kürzel – 30 dur¡leu¡t] d¡t. – 33 Aprilis] Apr.

Birkens Beantwortungsvermerk auf dem Brief hat eine Tagebuchentsprechung: 11.5.1669 (I.462; PBlO.B.2.1.5, 27r): "100 S¡reiben von Herrn Omei# au# Wien." Es handelt sich nicht um ein Antwortschreiben. Offenbar hat Birken wie auf den Brief Nr. 10 auch auf diesen nicht geantwortet. Die Adresse lautet: "VIRO | Nobilissimo Amplissimo atque Ex-|cellentissimo DOMINO SIGISMUNDO | à Bir¿en etc. Sacrae Caesareae Mayestatis Comiti | Palatino et Historiographo Ce-|leberrimo etc. Domino et Patrono | meo qvam maxumè colendo etc. | Noribergae." 3-8 Herrn Vogel ~ zugenießen.] Der Überbringer des Briefes Nr. 11 war der kaiserliche Notar Johann David Vogel (1637-1689; zu ihm s. Will. Bd. 4 (1758), S. 117f.). Er hatte 1662 und 1663 in Altdorf disputiert und war dann nach Wien gegangen, wo er das kaiserliche Notariat erwarb. Nach der Heim-

Text 11, 1669

349

kehr wurde er Gegenschreiber beim Ochsen- und Unschlittamt und heiratete 1670. Am 20.10.1669 war er an der Verleihung des Notariats an Johann Matthäus Lüther und Johann Philipp Leisner durch Birken beteiligt; s. I.505; PBlO.B.2.1.5, 38v/39r: PBlO.A.1, 30v. – 8-10 Zweie inzwis¡en ni¡t ~ angekommen seyn.] Bezugnahme auf den unbeantwortet gebliebenen Brief Nr. 10. – 10-17 Herrn Dilherren ~ ruhen möge!] Johann Michael Dilherr war am 8.4.1669 gestorben. Wie die Nachricht von seinem Tod zu Omeis gelangte, ist für uns nicht zu erkennen. – 13 Herr Pater Boccabella] Philibert Boccabella SJ (1616-1670) war damals kaiserlicher Oberhofprediger; s. zu Text Nr. 49, Z. 13f. im Birken-Stubenberg-Briefwechsel: WuK. Bd. 9, S. 947. – 14 Herrn Pater S¡illing] Gemeint ist der am 4.5.1670 in Wien verstorbene, aus Frankreich stammende Barnabitenpater Florentius Schilling (1602-1670), der, zunächst in Rom und Neapel tätig, 1633 nach Wien berufen wurde und als erfolgreicher Prediger in der Michaelerkirche wirkte. Zu ihm s. DBA I 1102,258; III 797,69-71. – 18 Am vers¡ienenem Donner‰ag ~ begeben.] In Laxenburg an der Schwechat gab es ein 1660 erweitertes kaiserliches Lustschloß mit Parkanlagen, das 1683 von den Türken zerstört wurde. – 19-21 Von dem keiserli¡en Residenten ~ ni¡t angenommen.] Kaiserlicher Resident in Istanbul war 1665-1673 Gianbattista Casanova (zu ihm s. TBA 79,21). Sultan Mehmet IV. (1642-1691; Sultan, zunächst unter Vormundschaft 1648-1687) hielt sich meist in Edirne auf und kümmerte sich wenig um Staats- und Militärangelegenheiten. Der Unfall, von dem Omeis berichtet, dürfte ein Jagdunfall gewesen sein. Die Jagd gehörte zu den Lieblingsbeschäftigungen des Sultans. Er wurde schließlich abgesetzt und starb als Gefangener; s. Eickhoff, 2008, S. 160f., 286. – 22-24 Son‰en ~ in die As¡en gelegt worden.] Zu der Brandkatastrophe im damals türkischen Ofen im April 1669 s. Theatrum Europaeum. Bd. 10 (1677), 2. Paginierungsteil, S. 32. – 24-30 Der verwittibten Keiserin ~ in Polen begeben haben:] Die Kaiserinwitwe war die dritte Gemahlin Ferdinands III., Eleonora Ganzaga (1630-1686; zu ihr s. zu Text Nr. 50 in WuK. Bd. 4). Die Hochzeit hatte am 30.4.1651 nc stattgefunden. Ferdinand III. war am 2.4.1657 nc gestorben. Die Gesandtschaft nach Polen stand in Zusammenhang mit dem – offenbar von der Kaiserinwitwe favorisierten - Versuch, als Nachfolger des polnischen Königs Johann II. Kasimir (1609-1672), der im September 1668 die Krone niedergelegt hatte (s. Rhode, 1985, S. 284), Herzog Karl V. von Lothringen (1643-1690) zu etablieren. Gewählt wurde aber Michael Korybut Wiśniowiecki (1640-1673). Karl von Lothringen heiratete später (1678) dessen Witwe Eleonore Maria Josepha (1653-1697), die Schwester Kaiser Leopolds; s. zu Text Nr. 56, Z. 81f., im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel (WuK. Bd. 12, S. 561f.). – 30f. vom keiserli¡en Hofe ~ portirt.] Philipp Wilhelm (1615-1690), Herzog von Pfalz-Neuburg, 1685 Kurfürst von der Pfalz (zu ihm s. ADB. Bd. 26 (1888), S. 27-31 (Wachter); Portrait bei Mortzfeld. Bd. 18 (1991), S. 299, Nr. A 16294), war einer der Bewerber um die polnische Krone und wurde vom Kaiserhaus unterstützt.

Briefwechsel Birken – Omeis

350

Text 12: PBlO.C.248.7 – Doppelblatt (AB) 163 x 205; einfaches Blatt (C) 160 x 205; S: 17 (Ar); 19 (Br); 18 (Cr) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. M. Omeis; Z: XLIV/ 1670; P: 9.3.1670; R: 7.5.1670 Brief: 1 Woledler,] statt des Kommas etc.-Kürzel; ebenso bei 34 empfehlend, – 2 Floridan.] statt des Punktes ein dem etc.-Kürzel ähnlicher Abschlußstrich – 4 Frau] Fr. – 4 zuöfnen] ev. zu öfnen – 7 Freudens¡i¿ungen] ev. Freuden s¡i¿ungen – 7 wolle!] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 10 au#geoßen – 10 Himmel] Him ‾ el (ebenso 16 commission – 20 abgenommen – 21 zusammenkun] – 23 zurü¿gekommen – 25 zusammenrotteten) – 11 Herrn] H mit etc.-Kürzel und n – 11 Dilherrn] Dilh mit etc._ _ Kürzel und n – 17 1.] 1 – 18 2.] 2 –19 vacanz] danach Komma gestrichen – 20 3.] 3 – 20 und weil sol¡e#] davor und (gestrichen) weil (ungestrichen) sol¡e# (gestrichen) – 22 huius mensis] h. n. – 23 zurü¿gekommen] ev. zurü¿ gekommen – 23f. keyserli¡e] keys und etc.-Kürzel – 24 Maye‰ät] May und etc.____ Kürzel – 28 1500] 1500 – 29 Obri‰en (2. Position)] Obr und etc.-Kürzel mit Punkt – 30 Sonnabend] Son‾ abend – 31 königli¡en] könig und etc.-Kürzel – 31 Maye‰ät] May und etc.-Kürzel mit Punkt – 32 Ewre] Ew. (ebenso 35 Ewrer) – 33 Göttli¡er] Gött und etc.-Kürzel – 33 beharrli¡er] beharr und etc.Kürzel mit Punkt Gedicht: 9 Jammer] Jam‾ er (ebenso 13 Stamm) – 23 Dingen] e überschrieben Da für das Jahr 1670 kein Tagebuch existiert, ist weder eine Vorgeschichte dieses Briefes erkennbar noch gibt es Bestätigungen des Empfangs- und des Beantwortungsvermerks. Die Adresse lautet: "VIRO | Noblissimo, Amplissimo et Con-sultissimo DOMINO SIGISMUNDO | à Birken etc. Comiti Palatino | Caesareo etc. Ejusdemque Sacrae Majestatis | Historiographo Celeberrimo, | Patrono meo maximè obser-|vando etc. | Noribergae." Brieftext: 3-7 Ob i¡ wol ~ erse”en wolle!] Frau von Birken war am 14.2.1670 gestorben. Auf welchem Wege Omeis davon erfahren hat, ist für uns nicht zu erkennen. – 7-10 Füge hier bey ~ au#gefloßen.] Das mit diesem Brief Birken zugesandte Kondolenz-Gedicht ist gemeint. – 10-12 Da# Himmel-klingende ~ s¡uldig verbleibe.] Von wem Omeis die Nachruf-Ekloge für Johann Michael Dilherr, zugleich die programmatische Dokumentation des neuen Selbstverständnisses des Pegnesischen Blumenordens, erhalten hat, ist für uns nicht zu erkennen. Die Omeis im Hirtengespräch gewidmete Passage lautet (S. 12f.): 25 Unser zweyter Damon/ den je”end da# teuts¡e Rom seine S¡äein an der Donau weiden ›het/ (sagte Ro›dan/) lernet/ von seiner Wegwarte/ (d) de# seeligen Wege# warten/ und denselben betretten/ Wo man zum Leben gehet. Von zween Wegen/ dem guten und bösen/ dem breiten und s¡malen/ hat unser Heiland un# gepredigt/ deren dieser zum weiten Höllenthor/ jener zur än-|gen Himmel#pforte führet.

Text 12, 1670

351

Wir wollen/ mit Damon/ ni¡t zu den Vielen laufen/ sondern samt den Wenigen den Weg zum Leben gehen/ mit dieser Blume un# immer gegen der Ewigen Seelen Sonne wenden/ und seufzen: J¡ ‰ehe hier am Weg/ und sehe laufen di¡. Steh/ meine Sonne/ mir! laß/ JESU/ laufen mi¡/ dir na¡/ dem Leben zu. O seelige# Himmelfarten! J¡ wende mi¡ zu dir/ will diese# Wege# warten. d. Cichorium, Sonnenwende. – 12f. Jn dieser ~ no¡ unbekandt.] Über Silvius / Sebastian Seelmann (1640- nach 1696; zu ihm s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 345f.; Jürgensen, 2006, S. 318-325) konnte er in der Dilherr-Ekloge dies lesen (S. 13f.): 28 Wa# kan dann/ (sagte Ferrando/) die Blume unsre# Silviu#/ für eine Anda¡t gebären? Anemone/ hei‰ zu Teuts¡ eine WindBlume. Weil die warme We‰lu]/ da# Leben der Blumen i‰: wie kan diese im Herzen s¡öner blühen/ al# Vom guten Gei‰ bewehet? Dieser Gei‰/ der au¡ über die JEsu#-Jünger al# ein Wind ›¡ au#gego‹en/ kan üm sol¡e Gnade also angespro¡en werden: Die Hi”e/ dörrt mi¡ au#. Mi¡ s¡welkt/ der kalte Regen. Du wol‰ mi¡/ guter Gei‰/ anwehen und bewegen. | J¡ blühe ni¡t/ ohn di¡. A¡! hau¡e mir di¡ ein: So wird Anemone vor GOtt Amoena seyn. Zu Filadon / Joachim Heinrich Hagen (1649-1693; zu ihm s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 359f.; Simon, 1930, S. 117, Nr. 885; Jürgensen, 2006, S. 336-345), der zum Zeitpunkt des Erscheinens der Dilherr-Ekloge offenbar noch nicht Mitglied des Pegnesischen Blumenordens war, ist dort zu lesen (S. 14): 29 Ro›dan wolte jezt au¡ de# neuli¡ von einer edlen Lilie Lorbekränzten/ in den Pegni”-Orden au¡ bald eintrettenden/ Filadon#/ und der ihme zuvermeinten Chri‰wurz/ erwehnen: aber Alcidor, der wider seine Gewonheit gar langsam daherkame/ ma¡te ›e von ihrem Ort auf‰ehen/ und ihm entgegen gehen/ üm zu vernehmen/ wa# er für Zeitung brä¡te. Es ist die Nachricht vom Tod Johann Michael Dilherrs, der von nun an das eigentliche Thema der Ekloge ist. – 15-21 Na¡dem da# Wesen ~ fru¡tbarli¡ abgehen.] Zu den Zuständen in Oberungarn im Vorfeld der Magnatenverschwörung s. Eickhoff, 2008, S. 294-309. Das ungarische Palatinat war unbesetzt seit Nikolaus Zrinyis (1620-1664; Portraits bei Mortzfeld. Bd. 28 (1995), S. 307-312, Nr. A 24915-24921) Tod am 18.11.1664 nc. Die Ungarn wehrten sich gegen die zentralistischen Bestrebungen Kaiser Leopolds, die den ungarischen Reichstag ignorierten, und die seit dem Frieden von Vasvár verstärkten gegenreformatorischen Bestrebungen. Der in Z. 16 genannte Graf Nadasti ist Graf Fe-

352

Briefwechsel Birken – Omeis

rencz III. von Nádasdy-Fogáras (1623-1671; Portraits bei Mortzfeld. Bd. 16 (1991), S. 401-404, Nr. A 14767-14770), einer der 1671 hingerichteten Verschwörer. – 22-28 Der vor etli¡ wo¡en ~ auf die Jagt gegangen.] Es ging um Raubzüge aus dem türkisch besetzten Teil Ungarns in den 'freien', von Wien aus regierten Teil. – 28-30 Da# No‰izis¡e Regiment ~ conferirt worden.] Zu Johann Heinrich, Grafen von Dünewald (1617-1691), s. ADB. Bd. 5 (1877), S. 472f. (v. Janko); Portraits bei Mortzfeld. Bd. 6 (1988), S. 187f., Nr. A 5239-5241. – 30 Der verwittibten keyserin] S. zu Text Nr. 11, Z. 24-30. – 31f. Die vergangene Po‰ ~ gesegnet.] Friedrich III, König von Dänemark (1609-1670; zu ihm s. ADB. Bd. 7 (1878), S. 518f. (Krause)) war am 9.2.1670 gestorben. Die Nachricht aus Spanien, von der Omeis schreibt, war eine Fehlinformation: Dom Pedro (1648-1706), seit 1667 Regent anstelle seines regierungsunfähigen älteren Bruders Alfonso VI., bestieg nach dessen Tod 1693 als Pedro II. den portugiesischen Königsthron. Gedicht: Es arbeitet mit der auch von Birken selbst häufig genutzten Bildlichkeit der im Frühjahr weinenden Birke und der auch belastet wachsenden Palme. Das Gedicht ist gedruckt in der Nachrufschrift für Frau von Birken: Sigmund# von Birken | Com. Pal. Caes. | Tode#-Gedanken | und | TodtenAndenken: | vor‰ellend eine | Tägli¡e | Sterb-bereits¡a] | und | Zweyer Chri‰l. Matronen | Seelige SterbReise. | Nürnberg/ | Zu nden bey Johann Kramern. | Gedru¿t in Bayreuth/ | dur¡ Johann Gebhard. A. C. 1670. (s. Stauffer, 2007, S. 732-743). Es steht dort als 11. Beitrag in der Abteilung Der | löbli¡en | Blumengeno#s¡a]/ | Dur¡ | Beyleid-Zehren | und | Tro‰-Zeilen/ | bezeugte | Wolneigung. (S. 431-474), S. 449-451. Als Überschrift steht die Zahl "XI". Zwischen den Strophen gibt es keine Spatien. Sonst weicht der Druck, von Unterschieden der Orthographie und Interpunktion abgesehen, an diesen Stellen vom Manuskript ab: 3 rauhe] lange – 6 vor] für (ebenso 21, 24) – 9 Do¡ ‰ehet von no¡ größren] Do¡ sieht man/ a¡! von grö‹ern – 10 weise] weiße – 11 Umhüllt] ümhüllt – 13 im] in – 16 rauhen] rauhe# – 16 Stiel] Spiel – 22 so wir e# glauben nur] an dieser Creatur – 23 Diß an den Sinnenlosen] ein sol¡e# an sinnlosen – 24 Wa# wird diß] wa# kan e# – 25 Do¡ seyd ein] Seit dann die – 27 im (2. Position)] dur¡ – 28 umfa‹t] ümfa‹t – 29 Und so Jhr ja die Birke] Und weil Jhr ja von Birken – 30 So lebet, wie die Birk Eu¡] so thut, wa# Euch die Birke – 36 Sonnens¡einen] Sonne-s¡einen – U4 Damon] Damon | der Jüngere | M. M. D. O. K. G. P. 1-8 J‰# ni¡t genug ~ ohne Haar.] Bezugnahme auf die Jahreszeit des Sterbedatums. – 13 Erwa¡sner Stamm im Palmen-Orden!] Hinweis auf Birkens Mitgliedschaft in der Fruchtbringenden Gesellschaft als Der Erwachsene. – 31f. Dieselbe nun ~ Freude s¡a[t.] Anspielung auf die Jahreszeit der Schreibsituation, auf die im Frühjahr übliche Saftgewinnung aus Birken, zugleich auf Birkens literarische Produktion. – 33 Jm Ende, wann die Zwilling-Sonne s¡einet] Im Mai. Am 2. Mai feierte Birken seinen Namenstag.

Text 13, 1670

353

Text 13: PBlO.C.248.30 – Doppelblatt 203 x 312; S: 20 (Ar); 21 (Br) – Brieftext Ar-Br; keine Adresse, keine Registrierung Birkens 1 Ho¡gelehrter,] statt des Kommas ein dem etc.-Kürzel ähnlicher Abschlußstrich; ebenso bei 43 empfehlend, – 2 Herr] H und etc.-Kürzel; ebenso 25; ebenso 48 Herrn – 11 Löbli¡en] Löb und etc.-Kürzel mit Punkt – 14 der | so] so auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile der voraufgehenden Seite – 15 der] _ Kürzel; ebenso 23 – 17 Herrn] H mit etc.-Kürzel und n (ebenso 42) – 19 recommendation] recomendation (ebenso 34 gekommen – 37 fürgekommen) – 22 sonderli¡] mit der-Kürzel: ebenso 23 Bruder – 32 wunderbarli¡ – 35 wieder – 24 unterdien‰li¡e] unterdien‰l. (mit -er-Schlaufe) – 25 großgün‰ig] großg und etc.Kürzel mit Punkt; ebenso 49 großgün‰ige – 26 Magistri] M. (ebenso 28 Magistro) – 26 Johannis] Joh. (ebenso 27 Johannes) – 27 comprehenduntur] mit -ur-Kürzel – 27 utque] mit -que-Kürzel – 27 Procopius] mit -us-Kürzel; ebenso 33 Henricus – 27 vindicationem] vindicationē (ebenso 32 Annum) – 28 __ susceperint] mit per-Kürzel – 29 quidem] mit qui-Kürzel – 29 Francoforti] Francof. – 29 Anno] Ao – _ 30 sive] s. – 32 Annum] Anum – 36 etc. (2x)] et und etc.-Kürzel – 38f. Ö‰rei¡is¡en] Ö‰r und etc.Kürzel mit Punkt – 39 pagina] pag. – 40 keyserli¡e] key und etc.-Kürzel mit Doppelpunkt – 42 Göttli¡er] Gött und etc.-Kürzel – 42 und] danach gestrichen mi¡ – 47 Wien ~ 1670.] nach links auf den Rand ____ vorgezogen, zwischen 44 und 45 – 47 Junii] Jun. – 47 1670.] 1670 – 48f. die ~ erlangen.] dreizeilig weit nach links auf den Rand vorgezogen, oberhalb von 46 – 48 S¡ri],] danach ein Wort oder Wortanfang gestrichen Omeis reagiert auf das Schreiben Birkens vom 7.5.1670, das auch im Antwortvermerk auf dem Brief Nr. 12 kenntlich wird. Der Inhalt des Briefes Nr. 13 bestätigt den Antwortcharakter des Birkenschen Schreibens, mit dem die 1669 erschienene GUELFIS zu Omeis gelangt war. Brief und Buch hatte der Komponist Johann Löhner (1645-1705; zu ihm s. zu Text Nr. 320 in der Sammlung S. v. B. BirkenWälder: WuK. Bd. 2, S. 1036f.), der nach Wien reiste, mitgebracht. Der Überbringer des Briefes Nr. 13, der nach Nürnberg reisende Herr Lichter, ist für uns nicht weiter kenntlich. 3 De‹elben ~ eingelo[en] S.o. – 8-10 Dann wa# ~ unfähig i‰.] Birken muß in seinem Antwortschreiben das mit dem Brief Nr. 12 übersandte Kondolenzgedicht gelobt und von seiner Arbeit an der Nachrufschrift für seine Frau berichtet haben, in die es aufgenommen werden sollte. – 10-13 Habe mi¡ ~ ges¡ni”et!] Zur mit Birkens Brief zu Omeis gelangten GUELFIS s. o. Das Werk enthält im Vorspann einen Ehren-Zuru[ | Der | Pegni”-S¡äfer-|Gesells¡a]. ( )()(r – [ )()()( iv]v). Er besteht aus 14 römisch gezählten Gedichten zu Ehren des Welfischen Herzogshauses aus der Feder von Ordensmitgliedern, zuerst der weiblichen (Silvia, Dorilis, Magdalis, Dafne), dann der männlichen (Alcidor, Myrtillus, Damon (Kempe), Palämon, Ferrando und Rosidan, Damon (Omeis), Dorus, Fontano, Silvius). Der Omeis zugewiesene Text ( )()()(r – )()()( ijr) lautet:

Briefwechsel Birken – Omeis

354

Fa## ein Herze/ Poesy! du ‰eh‰ nun in voller Blüh; | laß ers¡allen Freuden-Lieder. Ni¡t nur soviel Hirten-Brüder blasen deine Ruhm-Trompet: Au¡ selb‰ Götter hört man singen. La‹et un# üm Kränze ringen und sie preisen in die Wett. Glei¡wie/ wann die Morgenröt in dem Purpurhemd auf‰eht/ komt au# Amfitriten Zellen/ pegt diß Rund si¡ au#zuhellen: Poesy! so s¡eine‰ du au¡ jezt neuen Tag zu finden: alle Barbar-dün‰e s¡winden/ deine Blüt rei] immerzu. Und wie kann e# ander‰ seyn? ni¡t Apollo nur allein singet mit den Musen-Söhnen; au¡ viel Musen und Camönen ‰immen jezt in Teuts¡land an. Palla# selb‰ die Har[e rühret. A¡ da# hei‰ ja musiciret! So ein Thon erge”en kan. | E# wohnt in der Frauen-Stirn au¡ ein feurig# Gei‰-gehirn. Auf den runden Herzen#höhen siht man den Parna‹u# ‰ehen. E# hängt o] ein Föbu#-bild in de# Weibe# Marmor-Tempel: da#/ den Männern zum Exempel/ sie mit Gei‰ und Feur anfüllt. De# Augu‰u# Leben#-Zeit neuet si¡ in Teuts¡land heut:

Text 13, 1670

355

der zuglei¡ s¡rieb und regirte/ Kiel und Zepter löbli¡ führte. La##t un# alle ‰immen an/ sol¡e Götter re¡t zu preisen! Wer kan un# die Probe weisen? seht hier! unser Floridan. Also sange zu Wien an der Donau Der Schäfer Damon II. Es handelt sich offenbar um eine von Birken vorgenommene Bearbeitung und Neuanpassung des Gedichtes zu Ehren der neu in den Blumenorden aufgenommenen Damen, das Omeis mit dem Brief Nr. 8 Birken zugesandt hatte; s. dort Z. 24-31 und die zugehörige Kommentierung. Das Original ist nicht erhalten. Als 'Mercurius' kann Omeis das Ergebnis der Bearbeitung bezeichnen, weil das Gedicht im Widmungsbereich der GUELFIS als Bote an ihrerorts poetisierende 'Götter' (s. Str. 1) geht. – 16-20 Stehen au¡ ~ genießen könnte!] Zur Übermittlung des Briefes Nr. 13 und der GUELFIS durch Johann Löhner s. o. Birken hatte ihn offenbar mit Empfehlungsschreiben ausgestattet und ihn auch Omeis ans Herz gelegt. In Birkens Arbeit ist ein am 18.7.1670 zu Wien ausgestellter Brief Löhners erhalten: PBlO.C.210.1. – 21f. Jnnliegende# Somnium ~ viel warha]ige#.] Diese Briefbeilage ist erhalten: Text Nr. 13a. – 22f. Wa# sonderli¡-neue# ~ relation bringen.] Kontake Birkens mit Omeisens jüngerem Bruder, der in Nürnberg lebte, und anderen Mitgliedern der Familie sind im Tagebuch mehrfach verzeichnet: 10.9.1669 (I.495; PBlO.B.2.1.5, 36r); 4.1.1671 (II.4; PBlO.B.2.1.6, 35(3)r); 27.1.1671 (II.13; PBlO.B.2.1.6, 38(6)r); 7.3.1671 (II.22; PBlO.B.2.1.6, 41(9)r); 2.5.1671 (II.35; PBlO.B.2.1.6, 45(13)v); 27.7.1671 (II.53; PBlO.B.2.1.6, 51(19)v); 8.2.1672 (II.94; PBlO.B.2.1.7, 68(6)v); 10.2.1672 (ebd.; ebd.). Die Reihe läßt sich über den Termin der Rückkehr Omeisens hinaus verlängern. – 26-30 wel¡e i¡ neuli¡ ~ au#gezogen wird] Die beiden Quellenwerke, die Omeis hier und viel später auch in seiner Poetik nennt, sind diese: BELLUM HUSSITICUM, | quo M. JOHANNIS | HUSSII VITA, DOCTRI-| NAQUE ET MORS COM-|PREHENDITUR, UTQUE BOHE-|mi, inprimis vero Ioannes Zisca & Procopius Rasus vindicatio-|nem ipsius susceperint, luculenter | exponitur. | OMNIA E GRAVIBUS | SCRIPTORIBUS, VETERIBUS | monimentis atque mmss. magno studio congesta, inque Germanorum | gratiam, quae necessariae notitiae sufficiant, ipsorum | lingua in lucem edita | à | M. ZACHARIA THEOBALDO JUNIORE: | Nunc autem certis de causis Latino sermone reddita. | FRANCOFURTI, | In Officina Danielis & Davidis Aubriorum | & Clementis Schleichii. | ANNO M.DC.XXI. Primär war demnach die von Omeis nicht benutzte deutschsprachige Version, die, ebenfalls 1621, in Nürnberg erschienen war. Der Titel des ersten Teils lautet: Hu‹itenkrieg: | Darinnen begri[en/ | Da# Leben/ die Lehr/ der Todt M. JOHAN-|NIS HUSS I, au¡ wie derselbe von den Böhmen/ be-|sonder# Johann Zis¡ka/ i‰ gero¡en/

Briefwechsel Birken – Omeis

356

vnd seine Lehr herna-|¡er inn dem Königrei¡ erhalten | worden. | Alle# au# glaubwürdigen Ges¡i¡t#s¡reibern/ alten Mo-|numenten, vnd Manuscripten mit fleiß zusammengetragen/ Au[ | ein newe# übersehen/ corrigiret, mit zweyen Theilen vermehret/ biß auf Sleidanum | continuiret/ mit einem nötigen Beri¡t/ neben angehängter re¡ter Böhe-|mis¡er Confe‹ion in Tru¿ verfertigt | Dur¡ | M. ZACHARIAM THEOBALDUM Schlac-|cowaldensem Bohemum. Nürnberg/ | Gedru¿t und verlegt dur¡ Simon Halbmayer | M.DC.XXI. Das ältere Werk: Kronyka Ceska. Cum gratia et Privilegio Regiae Maiestatis. Prag 1541. Zu dem Historiker Zacharias Theobald (1584-1627), der zuletzt als Pfarrer in Kraftshof bei Nürnberg amtierte, s. Will. Bd. 4 (1758), S. 22-25; ADB. Bd. 37 (1894), S. 682-684 (A. Bachmann); Simon, 1965, S. 232, Nr. 1420. Sein Werk über den Hussitenkrieg war erstmals 1609 in Wittenberg erschienen, in deutscher Sprache. Verfasser der Böhmischen Chronik ist Václav Hájek z Libočan (gest. 1553; zu ihm s. Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. Bd. 1, S. 512 (Heribert Sturm)). – 30-37 nemli¡ de Fundatione ~ zu lesen fürgekommen.] Die hier von Omeis knapp skizzierte Geschichte hat er ausgearbeitet und zweimal veröffentlicht, zuerst in diesem Werk: Die | in Eginhard verliebte | Emma. | Wel¡er | beygefügt worden | Der Teuts¡e Pari#/ | samt einer | Zugabe | vom | Ehren- und andern | Gedi¡ten. | Hervorgegeben | von | DaMOn | einem Mitglied de# Pegnesis¡en | Blumen Orden#. | Gedru¿t im 1680‰en Jahr. (Bayerische Staatsbibliothek München: L. germ. 28tls. Beibd. 1). Zum ersten Bestandteil dieses Werkes s. zu Text Nr. 15, Z. 8f. Hier geht es um den zweiten Bestandteil: Der | Teuts¡e | Pari# (S. [117]-151). Auf den Titel folgt diese Vorbemerkung: FOlgende wunderbare Ges¡i¡t/ derer i¡ au¡ ein paar Briefe angehe[tet/ solte wol für ein Gedi¡t verkau[et werden/ wo sie ni¡t in etli¡en wahrha[t- und glaubwürdigen S¡ri[ten zu finden. J¡ füge sie der vorigen bei/ weil sie ein glei¡-seltsame# Beispiel der Liebe und darauf erfolgten Kaiserli¡en Gnade vor‰ellet. Die ausführliche Erzählung (S. 119-136) trägt die Überschrift: Der | Teuts¡e Pari#/ | oder | die Liebe | zwis¡en Grafen Albre¡t | von Altenburg/ und Helena/ | Kaiser Heinri¡# Fräulein | To¡ter. Sie dient zur Vorbereitung zweier Versbriefe nach Art der Ovidschen Heroides bzw. der Hoffmannswaldauischen Briefgedichte, S. 136-151. Die zweite Veröffentlichung erfolgte in Omeisens 1704 erschienener Poetik Gründli¡e Anleitung zur Teuts¡en accuraten Reim- und Di¡t-Kun‰ […]. Die Erzählung steht dort im siebten Kapitel des zweiten Teils, im Teilkapitel Jtem von den T. Ver#-Briefen, S. 278-286, mit identischem Wortlaut. Auch hier stehen am Ende (S. 287-297) je ein Versbrief des Grafen an die Prinzessin und der Prinzessin an den Grafen. Auf S. 297 nennt Omeis auch die beiden Quellenwerke und die jeweiligen Fundstellen: Theobald, S. 63f., Hajek, S. 130. Die Mitteilung der Erzählung ist in der Poetik so eingeleitet: "Weil i¡ meinem vor etli¡ und zwanzig Jahren verfaßten Teuts¡en Pari# ein paar sol¡er Helden-Briefe angefüget/ al# will i¡ diese/ samt der Ges¡i¡te selb‰en/ hier dem geehrten Leser mittheilen." – 31f. Henrici 1. de# finkler#] Omeis bezieht sich auf die alte Legende, Heinrich I. (um 876-936) sei von der Nachricht von seiner Wahl zum König am Vogelherd überrascht worden. – 37f. Und mögte i¡ ~ demütig erlernen.] Aus dem Brief Nr. 14, Z. 5-9, geht hervor, daß Birken den Brief Nr. 13 beantwortet und sich zu Omeisens

Text 13, 1670

357

Anfrage geäußert hat. Ob Birkens Darlegungen in Omeisens Erzählung einen Niederschlag gefunden haben, ist für uns nicht zu erkennen. – 38-41 J‰ fa‰ eben ~ von einander wären.] Der Passus im Spiegel der Ehren, auf den Omeis sich bezieht, lautet (S.494f.): BRZETISLAUS, Uldrici und Bozenae Sohn/ verdienet/ wegen seiner Dapferkeit/ der Böhmis¡e Achilles zuheisen. Sein Vater se”te ihn no¡ jung über Mähren/ wel¡e# er wider die Polen mannlich bes¡irmet. Er ware aber in diesem ‰u¿ ein umgekehrter Vatter/ indem er keine Gemahlinn/ al# hö¡‰en Stande#/ verlangte. Demna¡ hat er/ au# dem Klo‰er zu Regen#burg/ Freul. Gutham oder Judith, geraubet/ und also der er‰e eine Teuts¡e Für‰li¡e Gemahlinn in Böheim gebra¡t. Diese Gutha, wird/ in den Hi‰orien/ Keys. Otten# III To¡ter/ von andern/ de‹en S¡we‰er genennt: wovon aber die Stammre¡nungen ni¡t# wi‹en/ zumahl K. Otto gar keinen Leib#Erben verla‹en. K. Otto III hatte zwo S¡we‰ern/ so beyde/ (und zwar die ält‰e/ Adelheit/ zu Quedlinburg/) Ebti‹innen gewesen: mü‰e also/ vor Adelheit/ Judith/ und vor Quedlinburg/ Regen#burg/ fehlges¡rieben seyn worden. Keys. Heinri¡ III, der geraubten Fräulein Verwandter/ kame mit einem mä¡-tigen Heer in Böheim/ diesen Frefel zurä¡en: deme Brzetislaus, mit ni¡t geringerer Ma¡t/ entgegen zoge. Fr. Judith/ zuverhüten/ daß ihrentwegen kein Blut vergo‹en würde/ kame/ ohne vorwi‹en ihre# Gemahl#/ zum Keyser in# Lager/ al# beyde Heere gegeneinander allbereit in S¡la¡tordnung hielten. Jhr Anbringen ware: Ob s¡on Herz. Brzetislaus gefrefelt/ so sey e# au# Liebe#häftigkeit bes¡ehen/ die da verzeihung verdiene. Weil da# ges¡ehene ni¡t mehr zuändern/ au¡ sie nunmehr seine Gemahlinn und von ihme s¡wanger sey: könne sie mit Ehren ni¡t von ihm getrennt/ no¡ auser diesem Eh‰and eine fröhli¡e Kind#mutter werden. Sie danke Sr. Maje‰. demütig‰/ daß sie/ um ihrer Ehre willen/ soviel bemühung übernommen: bäte aber nunmehr/ S. Maje‰. wolte die er-|gri[ene Wa[en ni¡t wider sie/ ihren lieb‰en Gemahl/ und die uns¡uldige Leibe#fru¡t/ gebrau¡en. Brzetislaus sey der fürtre[li¡‰en Für‰en einer/ und daher wohl würdig/ eine# Keyser# Eydam zuseyn: wie sie dann nit zweifele/ ihr Herr Vatter/ wann er no¡ lebte/ würde ihm diese Heurat ni¡t mi#fallen la‹en. Dur¡ diese und derglei¡en mit Threnen begleitete Worte/ ward der Keyser erwei¡t/ daß er Brzetislaum begnadigte und wieder abzoge: und hat also/ diese ho¡vernün]ige Prinze‹inn/ die Römis¡e Ges¡i¡te der Sabinerinnen/ in Teuts¡land erneuret. Ohne Nennung Birkens erscheint auch diese zweite Entführungsgeschichte in Omeisens Poetik (S. 297f.): Und meldet | Hagek, daß die Entführung dieser Keiserl. Prinzeßin Helenae ges¡ehen sey A. C. 925; die Zurü¿führung aber au# der Wildniß na¡ Regen#burg A. 930. Se”et au¡ hinzu/ daß A. 1009 Ulri¡/ Herzog in Böhmen/ si¡ glei¡wie Keiser Heinri¡/ auf der Jagt verritten/ und endli¡ zu diesem S¡loß gekommen. Na¡dem er nun angepro¡et/ und niemand ö[nen wolte/ ‰ieg er auf einen langen Baum/ den er an ein Fen‰er angese”et/ hinein/ fand allerlei Vorraht an Speisen/ Rü‰ung- und Kleidern/ aber mein‰en# verderbet und vermodert. Er kro¡ folgenden Morgen wieder herau#/ kehrete glü¿li¡ zu den seinigen zurü¿/ und s¡enkte diese# S¡loß einem seiner Diener. Diese# Herzog Ulri¡# Sohn/ Przeti#lau# entführte na¡mal# Fräulein Jutten/

Briefwechsel Birken – Omeis

358

Keiser Otten# de# Andern To¡ter/ au# dem Nonnen-Clo‰er zu Regen#purg; wovon Herr von Hofmann#waldau in seinen Helden-Briefen am 25 und na¡folgenden Blättern zu lesen. Zu Hofmannswaldaus Helden-Briefen s. Noack, 1999, S. 327-366, speziell zum fünften, der Przetislaus und Jutta gilt, S. 343f. – 48 die gar zu eilfertige Abreiß Herrn Li¡tern] Zu diesem Beförderer des Briefes Nr. 13 hat sich nichts ermitteln lassen.

Text 13a: PBlO.C.404.4.70 – Doppelblatt 205 x 317; S: 18 (Ar), 41 (Ar); 42 (Br) – Lapidariumstext Ar-Bv T3 Februarii] Febr: – 9 hominibus] mit -us-Kürzel; ebenso 26 machinationibus – 43 facinus – 53 futurus – 58 rapacibus – 63 Principibus – 63 comitibus – 92 Gallassanus – 95 fascibus – 95 securibus – 96 Censoribus – 96 Dictatoribus – 105 aemulus – 110 mundus – 111 candidus – 119 capitibus – 124 Melius – 128 qvibus – 129 Nullus – 26 Vidi] Endungs-i überschrieben – 29 violenter] ev. violentér – 30 qvoque] mit -que-Kürzel – 58 Plena] na undeutlich überschrieben – 70 evertunt] erstes e überschrieben – 75 Plus] P verschmiert – 79 aulica] Endungs-a verschmiert – 133 inimicorum.] nach dem Punkt etc.Kürzel Am 20.2.1670 nc, am Tag nach Aschermittwoch, war in Wien der kaiserliche Prinz und Erzherzog Johann Leopold, das dritte Kind und der zweite Sohn aus der Anfang Dezember 1666 geschlossenen Ehe Kaiser Leopolds I. mit der Infantin Margarita Teresa (1651-1673), einer Tochter König Philipps IV. von Spanien, geboren worden und sogleich gestorben; s. Hueber, 1984, Rubrik 350. Der Text Nr. 13a, der mit dem Brief Nr. 13 zu Birken gelangte, von einem anonymen Autor verfaßt und von einer fremden Hand geschrieben, legt dem verstorbenen Kind eine Klage über die Verhältnisse am kaiserlichen Hof in den Mund. Die fiktionale Redesituation ist derjenigen des Textes Nr. 47 in der Sammlung BETULETUM (WuK. Bd. 4, S. 50-52) vergleichbar. Wie die Angaben über die Lagerung des Manuskripts vor der jüngsten Neuordnung der Bestände des Birken-Archivs zeigen, ist es schon früh aus dem Zusammenhang mit dem Brief Nr. 13 herausgelöst worden. 1-4 Cum qvis ~ viderunt.] Am 20.2.1670 nc herrschte Neumond. – 5 Sol orbis] Eine in der HabsburgPanegyrik häufig verwendete Verbildlichung des Kaisers. Hätte das Kind überlebt, hätte es Versuche gegeben, ihm die Würden seines Vaters – Römischer König, König von Böhmen, König von Ungarn, Kaiser – zuzueignen. – 8f. Contentus ~ nullam.] Außer der Nottaufe – ohne Paten, daher hier auch keine Namensnennung – hatte dem Kind nichts gewährt werden können. – 11f. Et intravi ~ Archiducum vias] Hier könnten der am 9.7.1654 nc verstorbene Ferdinand IV., der am 5.8.1646 zum König von Böhmen, am 3.6.1647 zum König von Ungarn gewählt und am 10.6.1647 gekrönt, am 31.5.1653 in Augsburg zum römisch-deutschen König gewählt und am 18.6.1653 in Regensburg gekrönt worden

Text 13a, 1670

359

war (s. Hueber, 1984, Rubrik 340; s. zu Text Nr. 18a, T10-T14, im Birken-Windischgrätz-Briefwechsel (WuK. Bd. 9, S. 1035)), der am 28.9.1667 geborene und am 13.1.1668 gestorbene Erzherzog Ferdinand Wenzeslaus Joseph (s. Hueber, 1984, Rubrik 350; Text Nr. 166a im Birken-Windischgrätz-Briefwechsel (WuK. Bd. 9, S. 513-517; 1339f.)) oder mehrere andere früh verstorbene Erzherzöge (s. Textgruppe Nr. 194.2) gemeint sein. – 13-16 Destinatus ~ Jmperii] S. zu Z. 5. – 17-19 Ut praecoci ~ Angelorum.] Das erste Kind des Kaiserpaares, Ferdinand Wenzelaus Joseph, war wenig mehr als ein Vierteljahr nach seiner Geburt gestorben, Johann Leopold am Tag seiner Geburt. Nur wenige Tage sollte später die am 9.2.1672 geborene Maria Anna Antonia am Leben bleiben. Das Erwachsenalter erreichte von den Kindern aus der ersten Ehe Kaiser Leopolds I. allein die Tochter Maria Antonia (16691692), die 1685 mit dem Kurfürsten Maximilian II. Emanuel von Bayern verheiratet wurde. Die Kaiserin Margarita Teresa starb, noch nicht zweiundzwanzigjährig, am 12.3.1673 nc. – 21-24 Feci ~ ligata.] Der Prinz Ferdinand Wenzeslaus Joseph ist gemeint; s. zu Z. 11f. – 25-28 Licet ~ habitare.] Vermutlich war wegen befürchteter Komplikationen die Geburt vorzeitig eingeleitet worden oder es handelte sich um eine Frühgeburt. – 31-34 Qvae non ~ Caesaris filium.] Vgl. Z. 21-28. – 35-41 Ego paulo ante ~ exitum indixit.] Abermalige Verbildlichung der unmittelbaren Aufeinanderfolge von Geburt und Tod des Kindes. Im Bild des Kindermörders Herodes (Mt 2.16-18) erscheint der Teufel; s. auch Z. 45 – 40 in VILLA GREMONIA] Unermittelt. – 43f. Meditatum ~ agerem.] Offenbar hatte es in Regensburg Spekulationen oder Weissagungen zur Zukunft des zu erwartenden Kindes gegeben; die im Gedicht wirksame Sprechinstanz sieht den Teufel im Spiel. – 45-50 Munus Herodis ~ intuta reddere.] Es hatte einen Brand in der Hofburg gegeben; von Giftanschlägen auf das Leben des Kaisers war mehrfach die Rede. Der Bestand des Erzhauses schien gefährdet, weil beide Söhne des Kaisers gestorben waren. Frankreich wird Freude am Unglück des Erzhauses unterstellt. – 52-54 Si Parens ~ deliqvi.] Vgl. Z. 43f. – 54 obstetricante Lucina] Lucina war der Name einer Geburtsgöttin; s. Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 755f. – 55-57 Nescio cur ~ precario accipit.] Kritik an den Verhältnissen im Umfeld des Kaisers: das eigentliche Anliegen des gesamten Textes. – 73f. Serenissimus ~ Campiductor.] Erzherzog Leopold Wilhelm (1614-1662; zu ihm s. ADB. Bd. 18 (1853), S. 402-404 (Krones)) war einer der bedeutenderen, sicher der ranghöchste unter den Armeebefehlshabern des dreißigjährigen Krieges und der Zeit unmittelbar danach. – 89 Propendentes in lilia Germanica] Die Frankreich zuneigenden Fürsten des 1658 gegründeten Rheinbundes sind gemeint; vgl. Z. 108, 118. – 91-94 Erant Majestatis ~ dormierunt.] Sechs bedeutende Feldherren der kaiserlichen Armeen im Dreißigjährigen Krieg werden benannt – Wallenstein fehlt –: Karl Bonaventura Bucquoi von Longueval (1571-1621; zu ihm s. ADB. Bd. 3 (1876), S. 497-500 (Landmann)); Heinrich Duval Dampierre (gest. 1620; zu ihm s. ADB. Bd. 4 (1876), S. 719f. (v. Janko)); Johann Tserclaes, Graf von Tilly (1559-1632; zu ihm s. ADB. Bd. 38 (1894), S. 314-350 (K. Wittich)); Matthias Graf Gallas (1588-1647; zu ihm s. ADB. Bd. 8 (1878), S. 320-321 (Hallwich)); Ottavio Piccolomini, Fürst, Herzog von Amalfi (1599-1656; zu ihm s. ADB. Bd.

Briefwechsel Birken – Omeis

360

26 (1885), S. 95-103 (Hallwich)); Johann Graf von Werth (vor 1600-1652; zu ihm s. ADB. Bd. 42 (1897), S. 103-111 (B. Poten)). – 95-99 Romanis res nostra ~ pereant caetera!] Klage über das Machtund Ansehensdefizit des Kaisers. – 106-117 Vaticinium orbis ~ sustulerunt.] Prophezeiung künftiger Größe – besonders gewichtig, weil aus dem Jenseits – mit Berufung auf frühere. – 116f. Theodosii ~ sustulerunt.] Zu Kaiser Theodosius I. (347-395; Kaiser seit 379) s. Der kleine Pauly. Bd. 5 (1975), Sp. 700-702. Zu dem 395 nicht auf Befehl des Kaisers ermordeten Vettius Rufinus s. ebd. Bd. 4 (1972), Sp. 1465. Zum 394 besiegten und getöteten Usurpator Eugenius Flavus s. ebd. Bd. 2 (1967), Sp. 314. – 118-122 Valete ~ sunt omnia.] Vgl. zu Z. 89. Es hatte wohl Verdächtigungen im Zusammenhang mit dem Tod des Prinzen gegeben. Traum von einer Rede des Erzherzogs, die vor seinem Tod am 20. Februar des Jahres 1670 zu hören war, bei spärlichstem Licht. Wer nachts und bei Neumond geboren wird und wie ich in derselben Nacht stirbt, dessen trübe Augen kennen weder Sonne und Mond, weil sie sie nicht gesehen haben. 5

Ich, ein Erzherzog, zur künftigen Sonne der Welt bestimmt, bin, kaum geboren, wieder gestorben: Mein Leben als Höchsterlauchter war nur wie ein kurzer Blitz. Einzig und allein die Gnade Gottes wurde mir in der Taufe zuteil. Von Menschen habe ich keine empfangen.

10

Am Aschermittwochstag bin ich selbst zu Asche geworden und habe den Weg betreten, den kurze Zeit vor mir so viele Erzherzöge angetreten haben, als zu künftiger Herrschaft bestimmter Erzherzog, Hoffnung von Vater und Mutter

15

und unseres großen Hauses, der Provinzen und des Reiches. Daß ich dies frühreif stammeln kann, verdanke ich meiner spanischen Mutter, die mit sterbenden Söhnen kurz nacheinander die Engelschöre vermehrt.

20

Unschuldig zu sterben, ist große Glückseligkeit. Ich habe es gemacht wie mein Bruder Ferdinand: Ich habe nicht einmal auf meinen Namen gewartet,

Text 13a, 1670

361

sondern bin zum Bruder geeilt. Verschmäht habe ich die Zepter, an denen so viel Gefahr hängt. 25

Zwar bei Nacht geboren, habe ich doch fast augenblicklich den von so vielen Machinationen umzingelten Hof gesehen, wo mir nicht gestattet war, die gehörigen Monate im Bauch meiner Mutter zu wohnen. Sollte ich, gewaltsam aus ihrem Leib herausgetrieben,

30

nicht auch von diesem Hof vertrieben werden? Hat nicht schon mein Bruder solche Strafe erlitten? mein unschuldiges Brüderchen, noch gar nicht fähig zu sündigen, wenn es nicht Sünde war, Sohn des Kaisers zu sein.

35

Gerade ans Licht ausgestoßen, sah ich den erhabenen Vater ob meiner Todesnähe erbleichen, sah die Mutter in Todesschwäche. Mit meinem ersten Augenblick sah ich den wilden Herodes für mich bereitstehen,

40

der mir in der Villa Gremonia den Austritt aus diesem Leben ankündigte. Und der Vater kann nicht helfen. Die schon lange vorbedachte Untat verkündete die Sibylle in Regensburg: Ackermann, nicht König, sollte ich werden.

45

Es ist das Geschäft des Herodes, dem Kaiser die Erben wegzureißen und Paris mit Trauerbotschaften aufzurichten, Feuer in die Kaiserburg zu werfen, Brunnen zu vergiften, mit einem Wort:

50

alles unsicher zu machen. Wer möchte in einer mit Schmutz verseuchten Welt leben? Wäre mein Vater ein Bauer, lebte ich. Weil ich Erbe des Reiches werden sollte, starb ich. So starb ich in den Händen Lucinas.

55

Ich weiß nicht, warum ich an diesem Hof überleben sollte, den ich augenblicklich als leer wahrnahm: Die Massen meines ungeheuren Erbes haben andere verschlungen.

Briefwechsel Birken – Omeis

362

Das Haus ist voll von räuberischen und goldfressenden Harpyen. 60

Der Glanz der Höflinge hat mir die blinzelnden Augen geschlossen. Was zum Dienst für den Kaiser verpflichtet ist, beansprucht Herrschaft für sich selbst. Fürsten und Grafen, die zu höchsten Ehren erhoben worden sind, kümmern sich kaum um den Kaiser.

65

Ungezählte Kämmerer gibt es, doch wenige gehorsame. Majestät besteht nur in der Person des Kaisers, sonst nirgends. Während Theater und Ruhm von Italienern verkauft werden, handeln andere im Ernst

70

und ruinieren den Staatsschatz. Der eitel gewordene Name eines Erzherzogs hat nun Entsprechungen wie in Frankreich. Verspottet wird jetzt sogar der erlauchte Leopold Wilhelm, der Feldherr mit so vielen Siegeszeichen.

75

Schmeichelei steht in höherem Ansehen als Blutsverwandtschaft. Das väterliche Erbe hat man durchgebracht; was man aus den Provinzen erhält, hat man erbettelt. Daher ist es für mich besser, aus diesem Hofleben besitzlos wegzugehen,

80

als endlich selbst betteln zu müssen, was sich nicht für Könige ziemt, die über so viele Länder herrschen. Das Zepter innezuhaben, ist ganz und gar nicht sicher, weil der entwaffnete Vater keine Truppen hat.

85

Es zitterten die entlassenen alten Söldner, von denen Großvater und Vater reichlich hatten. Die ganze Welt lachte. Weder mit meinem Bruder noch mit mir ist der Österreichische Adler gestorben, der diejenigen, die zu den deutschen Lilien tendieren,

90

an ihre Pflicht erinnert. Früher hatte die Majestät berühmte Feldherren, Buqoi, Dampierre, Tilly, Gallas, Piccolomini

Text 13a, 1670

363

und Johann von Wehrt. Im Schutz ihrer Waffen schlief man sicher. 95

Uns fehlen römische Rutenbündel und Beile, Zensoren und Diktatoren, weil in Regensburg niemand der Überlieferung Würdiges sagt, außer der kaiserlichen Delegation. Der Religion unbeschadet: soll das Übrige zugrunde gehen!

100

Wenn ich doch weiterleben müßte, wäre ich Knecht, nicht Kaiser. Doch der österreichische Edelmut haßt diesen Titel: Österreichische Natur und Gesinnung ist Güte. Daher erwarte ich, nächtlich sterbend, nicht den Hahnenschrei.

105

Ich will nicht dem nacheifern, der Feindschaften nicht beendet. Lies die Prophezeiung für den Erdkreis: Es wird eine Zeit kommen, da die österreichische Güte und die den Lilien innewohnende Härte bewirken werden, daß der Österreicher sich erinnert!

110

Die Welt wird erzählen, man habe unter den Österreichern, deren Farben weiß und rot sind, fortwährend zwischen Rosen, die nicht vom Blut Schuldiger gefärbt, sondern unschuldig waren, gelebt.

115

Nur gezwungen haben sie Blut vergossen. Die österreichischen Theodosii haben nur Ruffine und Eugenien, weil sie Aufrührer waren, beseitigt. Lebt wohl, ihr Österreicher, denen jetzt die Lilien gefallen, deren Duft mit seiner Heftigkeit den Köpfen schadet

120

und mir dem künftigen Haupt der Welt vorzeitig den Sarg bereitet hat. Doch nichts ist an ihnen als ihr Glanz. Alles ist gefärbt und geschminkt. Für mich ist es besser, im Himmel zu herrschen, als auf Erden.

125

Komm, Adler, trage mich, jüngsten Sohn, zum Himmel empor! Leb wohl, Vater, leb wohl, Haus Österreich.

Briefwechsel Birken – Omeis

364

Im Himmel werde ich Fürbitter für euch sein. Keine Fürbitte ist wirksamer als die Unschuld. 130

Ich, der ich auf Erden viele Fürbitter gehabt hätte, trete schon nicht auf Zedernholz und Marmor, sondern auf die Sterne, der ich Köpfe von Feinden hätte liefern sollen.

Text 14: PBlO.C.248.8 – Doppelblatt 154 x 207; S: P.BlO. Av. N° 133 | Lit n. (Ar), 22 (Ar); 23 (Br); ____ PBlO. Av.N°133 | lit n. Ziff.2 (Bv) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Omeis.; Z: CXXXVIII/1670; P: 23.7.1670; R: 2.9.1670 2 Großgün‰iger] Großg und etc.-Kürzel – 2 Herr,] statt des Kommas ein dem etc.-Kürzel ähnlicher Abschlußstrich – 4 Patron.] vor dem Punkt ein dem etc.-Kürzel ähnlicher Abschlußstrich; ebenso bei 24 _ empfehlend. – 27 Omei#. – 6 vernommen] vernomen – 10 Gnaden] Gn und etc.-Kürzel mit Punkt – 11 der] Kürzel – 13 großgün‰ig] großg und etc.-Kürzel mit Punkt – 13 erge”en.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 17 beehret. – 23 seyn. – 13 Herr] H und etc.-Kürzel – 16 ge‰andene] Endungs-e über____ schrieben – 20 huius mensis] h. m. – 23 und] danach gestrichen mi¡ – 25 Julii] Jul. – 25 1670.] 1670. Omeis reagiert auf Birkens Antwort auf den Brief Nr. 13, die wir nicht näher datieren können. Die Adresse des Briefes Nr. 14 lautet: "VIRO | Nobilissimo, Amplissi-|mo, Consultissimo DOMINO | SIGISMUNDO à Birken, | Comiti Palatino Caesareo, | Ejusdemque Sacrae Majestatis Hi-|storiographo Celeberri-|mo etc. | Domino et Patro-|no meo Magno. | Norimbergam." 5f. Auß jüng‰ ~ vernommen.] S. zu Brief Nr. 13, Z. 24-41. Birken war in seiner Antwort offenbar ausführlich auf das von Omeis ihm vorgetragene Anliegen eingegangen. – 6f. Erkenne mi¡ ~ ho¡verpfli¡tet.] Falls Birken selbst Omeis vom Tod seiner Frau benachrichtigt hat, war die Antwort auf den Brief Nr. 13 im Jahr 1670 bereits das dritte Schreiben Birkens. – 10-13 Jhr Gnaden ~ ni¡t wenig erge”en.] In der Antwort auf den Brief Nr. 13 muß Birken mitgeteilt haben, die Nachrufschrift für seine Frau sei bereits im Druck. Auch ein Schreiben an Margaretha Maria von Buwinghausen muß er angekündigt haben. Birken hat der hier von Omeis vorgetragenen und im Brief Nr. 16, Z. 22-26, wiederholten Anregung Ende des Jahres entsprochen; s. Text Nr. 19, Z. 8-13. – 13-17 Dieser Zeilen überbringen ~ beehret.] Der in Birkens Archiv erhaltene Brief Johann Löhners ist am 18.7.1670 ac in Wien ausgestellt worden, also knapp eine Woche nach dem Brief Nr. 14, und traf zwei Tage nach diesem bei Birken ein. Löhners Brief enthält keinen Hinweis auf Heimkehrambitionen. Demnach kann der Brief Nr. 14 nicht von Johann Löhner nach Nürnberg gebracht worden sein. Vielleicht war er mit einem Verwandten gleichen Namens nach Wien gekommen, der bald wieder heimreiste; s. Brief Nr. 15, Z. 3f. Bei den

Text 14, 1670

365

"geringen, do¡ wohlmeinenden Zeilen" wird es sich um ein Abschiedsgedicht gehandelt haben, vielleicht hat Omeis eine Abschrift mitgeschickt. – 17f. Die merkwürdige ~ fortgese”et."] Zur Ausweisung der Juden aus Wien und den österreichischen Erblanden im Jahr 1670 s. Winkelbauer, 2003, S. 273f.; Rauscher, 2006. – 17-19 Der auf Rom abgeführte Borry ~ vers¡ieden.] Omeis trägt einen der zahlreichen über Giuseppe Francesco Burrhi grassierenden Berichte vor; zu diesem s. Texte Nr. 286 und 293 in der Sammlung S. v. B. Birken-Wälder (WuK. Bd. 2, S. 356f., 362) und die zugehörigen Kommentare (S. 973989; 998f.). Burrhi hat die Verhaftung in Österreich und die Auslieferung nach Rom überlebt. – 19 Laba¡] Wahrscheinlich handelt es sich um einen Schreibfehler, und Laibach (Lubljana) ist gemeint. – 20-23 Graf von Tattenba¡ ~ zu vernehmen seyn.] Graf Johann Erasmus von Tattenbach (1631-1761; zu ihm s. ADB. Bd. 37 (1894), S. 415-418 (Krones); Eickhoff, 2008, S. 301-303; Portrait bei Mortzfeld. Bd. 24 (1993), S. 321, Nr. A 21652) war einer der Teilhaber an der ungarischen Magnatenverschwörung und wurde 1671 in Graz hingerichtet. Zur Magnatenverschwörung s. ebd., S. 294-309; Winkelbauer, 2003, S. 153-161. In Birkens Archiv findet sich ein Manuskript mit der Überschrift Tattenba¡is¡e Revocation und Abbitte etc. (PBlO.C.354.1). Es hat diesen Wortlaut: Nunmehr habe J¡ Johann Erasmus Gra[ von Tättenba¡ etc. al– ein verarre‰irter, und von meiner gehabten Reputation entsezter armer Mens¡, in einem ni¡t unbillig gesezten ker¿er, mihr zu mehr und o[termahlen, zu hö¡sten Gemüth und Herzen geführt, wa– der Geiz eine– Mens¡en ist; Allerma‹en der heylige Paulus sagt: daß die wollen Rei¡ werden, die fallen ohnversehen– in die Stri¿e de– Tey[el–, au¡ in Viels¡ädli¡e Seelenbegierden, wel¡e den Mens¡en versen¿en, und in– verderben bringen; der Geiz sey eine Wurzel alle– übel#. Und wie Christus mit mehrerm confirmirt und bestettiget hat, e– sey vnmögli¡, daß zu glei¡ ein Christ Gott und dem Mammon dienen könne, Matth. 6. diese heyligen Sprü¡e erinnern und bewegen mi¡, wa– für Geld, Guth, und gro‹en Rei¡tum J¡ ni¡t allein gehabt, sondern au¡ von dem Hau– ÖsterRei¡, mit vielen Rei¡li¡en Gaben, gro‹en Dignitäten, absonderli¡ von der anizo Regirenden Römis¡ Kayserli¡en Maiestät Leopoldi, alß vnserm gnädig‰en Landt–Für‰en, J¡ al– ein Unwürdiger Mens¡, unter dero Vätterli¡en allerGnädig‰en S¡u”-Mantel genohmen, mi¡ ni¡t allein, in de– Heyligen Römis¡en Rei¡–Gra[en-Standt erhalten, sondern au¡ so gar zu dero Regiment–-Rath erhebt hat, Ungea¡tet dieser Gnade, so ist die Wurzel de– Geize– (Gott sey e– geklaget) dur¡ meinen selbst Freyen willen, dur¡ den Höllen-Geiz, no¡ mehr in mi¡ gefahren, da– J¡ diese– ni¡t bald erhörte Bludtbadt, und nä¡tli¡e BrandFeüer anzuri¡ten vermeinet; Ja e– wäre, Vermög de– heyligen Matthaeus cap. 18. be‹er, i¡ hette einen Müll‰ein an dem halse geleget, und in dem Meere ertrun¿en; An Diesem meinem Vorhaben sollte si¡ ia die Allerheyligste Dreyfaltigkeit, da– ganze Firmament, Rei¡e und arme, kleine und grosse, ia alle unVernün[tige Creaturen entsezen, dahero werde J¡ billiger und Re¡tmä‹iger weise beweget, gegen Gott, der Römis¡ Kayserli¡en Majestät allen und ieden Ho¡- und Nidrigen Persohnen, sondern und im Gemein, diese meine, zwar geringe, Deprecation und abbitt zuerö[nen, und mit außgespannten Armen niederges¡lagenem Angesi¡t, ia ganz blutigen Augen, Gott den himmlis¡en Vatter,

Briefwechsel Birken – Omeis

366

(der mi¡ ers¡a[en hat:) Gott den Sohne, der mi¡ mit seinen theuren Blut erlöset hat; Gott den Heyligen Gei‰, der mi¡ zu einen Christen gema¡t hat, ru[e und s¡reüe J¡ an, in der demüthig‰en revocation, mihr diese meine begangene Mü‹ethat, al– einer so Unwürdigen Creatur eine– Mens¡en zu verzeihen, und zu vergeben. | Dann ebner ma‹en habe J¡ Ursa¡, und ist e– billig, und meiner S¡uldigkeit na¡, ho¡pfli¡tig, Jhre Römis¡e Kayserli¡e Majestät Leopold, al– meine– gnädig‰en Herrn, und Landt–Für]en, und da– Löbli¡e Hau– ÖsterRei¡, die mi¡ Unwürdigen Mann, so lange Jahr in dero Allergnädig‰en S¡uz undt S¡irm ni¡t allein erhalten, sondern au¡ mit unzehlbaren Gnaden befreyet, J¡ aber, al– ein Geiziger, in der Undan¿bahrkeit; und verlihrung meine– guten Nahmen–, Gelt, Guth, und Blut, und wo ni¡t die Edle‰e Seele, ein verme‹ener Vasall undt Rebellant worden bin; Umb diese– mein so hohe– verbre¡en, J¡ Jhre Kayserli¡e Majestät dur¡ die 7ben Barmherzigkeiten anru[e, weiln ia keine Stund, Augenbli¿ oder Minute vorbey gehet, daß mi¡ mein Armer versto‹ner Leib, und da– s¡were Gewi‹en ni¡t plaget, weder Ruhe no¡ ra‰ hat, da– J¡ dero allergnädig‰e Huld erhalte, darumb J¡ au¡ umb Gotte– willen bitten thue. Wie ni¡t unbillig habe J¡ au¡ anzuflehen, alle und iede LandtStände, sonderli¡ bey dieser Fürstli¡en Haupt-Statt Gräz, weil die verflu¡te intention zum er‰en mahl alda, mit dem Feuer angehen sollen, die wollen zu herzen nehmen, wie weit J¡ al# ein Vornehmer gewester Cavaglier mit meinen Rei¡tumb und reputation gewesen, nun mehr aber in die Hö¡ste Armut und S¡ma¡ gerathen und kommen, diese– ni¡t– ander–, al– der Verflu¡te Geiz gethan. Die wollen si¡ an mihr, al– einen gewesenen, nunmehro aber Versto‹enen und au#ges¡lo‹enen Land– Mit-glied ni¡t ärgern, sondern alle al– fromme und Liebe Christen si¡ meiner erbarmen, und mihr diese– Vorgehabte, ja gar ers¡re¿li¡e Wer¿, wa– etwa hette sollen ges¡ehen, und fort gegangen were, dur¡ die Fürbitte der allerheylig‰en Jungfrau Mariae, Gotte–, al– unser– Erlöser– Mutter, zu verzeihen. Und wie nit weniger erfordert e– bey mihr die Eü‹erste Noth, alle Liebe Gotte–häuser, hohe und niedere Geistli¡e, sonderli¡– die verlobten, und andä¡tigen Closter-Frauen, in der hö¡sten demütigkeit anzuflehen, und mein betrübte– herz denenselben zu erö[nen, wann die abs¡eüli¡e action, und Feuer– flammen angegangen und Sie e– mit Jhrem Gebett ni¡t zu rü¿gehalten, wa– für Kummer, Jammer, und Elend, zumahln vmb Mitterna¡t, der verflu¡te ans¡lag gewe‰, hetten au#stehen, Kir¡en und andere– verla‹en mü‹en. wo solte J¡ wortte nehmen, diesen eine | Abbitte zu thun? Weil aber bey denen Geistli¡en Persohnen ohne diß die barmherzigkeit groß, mi¡ al– eine Nothleidende Creatur in Jhren Gebett al# einen armen versto‹enen, Elenden und verwor[nen Mens¡en, in de‹en S¡uz hier, und na¡ meinem Abs¡eiden, umb Christi willen, befohlen sein lassen. Ni¡t weniger habe J¡ mit ganz zitterenden und ers¡ro¿enen Gemüth betra¡tet, da mein Vorgehabte– incendium solte ges¡ehen sein, wa– die armen Kran¿en, Blinden, Krumen und Pre–ha[ten Leuthe, in Jhren Wohnungen und Spittälen, dur¡ diese– Feüer hetten vor Jammer, hiz und Elend, ia ni¡t ander‰, al– die armen Seelen im Feg-feuer, au߉ehen, und Uns¡uldiger weise, wegen meine– Geize– leiden mü‹en; Darumb

Texte 14 und 15, 1670

367

dann diese allesambt, au¡ Witwen und Waisen, bitte dur¡ die fün[ Wunden meine– blutigen Jesus, e– mihr, al– einem gefangenem zu verzeihen. Neben diesem allen ‰eigen mihr meine Haare au[, und werde dur¡ die fernere betra¡tung meine– Leibe– zu einem Stein, so J¡ die ers¡rö¿li¡e vorgehabte Feüer– brun‰ ange‰ellet hette, wa– die s¡wangere Weiber, und Kind-betterin, neben einer anzahl anderer Kleinen, münderjährigen Kinder, wo ni¡t sol¡e verbrandt, Jedo¡ aber dur¡ Unerhörten S¡rekken, Untergangen weren, diese– mihr ni¡t ander‰ al– ein Todts¡läger zu zumä‹en gewe‰ wäre? A¡ wie billig bin J¡ obligirt und verbunden, vor Eu¡ kleinen münderJährigen Kindern, nieder zu knien, und Eu¡ dur¡ Gotte– willen zu bitten, mihr sol¡e– zu verzeihen, und zu Vergeben. Nun da J¡ mein Gewi‹en ferner dur¡fors¡e, befinde J¡, da– dur¡ diesen brand, au¡ die Lieben Frü¡te, au[ dem Felde, ia Laub und Gra–, wie die Uns¡uldige Erde mi¡ anclagen wurde; al– s¡reye J¡ ni¡t unbillig, zu diesen zwar unVernün[tigen Frü¡ten, die Liebe Erde wolle si¡ au[ thun, Laub und Gra– und andre Frü¡te neben allen unVernün[tigen thieren, wollen mihr armen Mann zu fallen, und si¡ meiner erbarmen, vnd wa– etwa hette sollen ges¡ehen, mihr au¡ verzeihen. Jzo aber s¡lüßli¡ falle J¡ zu Jesu Christo, der alle S¡ma¡ wegen meiner und Euer gelitten, und kein Zei¡en seine– Zorn– vermer¿en la‹en, Jn wel¡en Er spri¡t: daß wir Jhm sollen na¡folgen. Math. 11. Lehrnet von mihr, dann J¡ bin san[tmüthig etc. | So getröste J¡ mi¡ au¡ de– Spru¡– Ecclesiast. 16. da Er sagt: vergib deinem Ne¡sten, wa– Er dir Leide– gethan, so werden dir au¡ deine Sünden vergeben werden. Da hero citire J¡ Sonn und Mond, Feuer, Wa‹er, und Lu[t, so wohl au¡ Rei¡e und Arme, ho¡- und nidrigen Standt–, kleine und Gro‹e, umbfange dieselbe inbrün‰ig, sage Gott dan¿, daß Er seine milde und Gere¡te hand über Eu¡ alle und Mi¡ gehalten, damit da– Feüer ni¡t angangen, die Lu[t ni¡t darunter kommen, da– wa‹er mihr aber in meinem Herzen zu einer wahren Reü eingeflo‹en, damit J¡ meine Sünde und diesen abs¡eüli¡en höllenbrand und blutbadt beri¡ten, beweinen, bereüen, vnd endli¡ mein leben im Nahmen der allerheyligsten Dreyfaltigkeit enden, von dieser verkehrten Welt Urlaub nehmen, und si¡ ein Jeder frommer Chri‰ an mihr, al– einem Versto‹enen, verni¡teten, Elenden, und ganz verwor[enen Mens¡en Spiegeln kan – Tu DEus à nostris non procul esto vijs! Es ist auffällig, daß die politische Dimension des Vorgangs, für den Tattenbach am 1.12.1671 mit dem Tode bestraft wurde, überhaupt nicht erwähnt wird.

Text 15: PBlO.C.248.9 – Doppelblatt 163 x 209; S: 24 (Ar); 25 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Omeis.; Z: CLXVIII/1670; P: 30.8.1670; R: 2.9.1670 1 Ho¡gelehrter,] Komma wie ein kleines etc.-Kürzel ausgeführt; ebenso nach 3 Patron – 2 jederzeit] mit der-Kürzel – 3 Großgün‰ig] Großg und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 5 großgün‰igen – 3 Herr] H und etc.-

368

Briefwechsel Birken – Omeis

Kürzel; ebenso 4 – 3 und] u. (ebenso 21) – 4 Herrn] H mit etc.-Kürzel und n-Schlaufe; ebenso 20, 21 – 7 Eure] E. – 12 Magni] M. – 12 Jacobum] Jac. – 12 Libro] Lib. – 12f. Chronologicarum] Chronolog. – _ 13 Justum] Just. – 13f. Historiae Germanicae] Hist. Germ. – 14 bey‰immen] bey‰imen (ebenso 14 bekommen) – 17 einiger Antwort] kein Wortabstand – 18 dien‰li¡] dien‰l. – 18 applausus] mit -us-Kürzel – 18 Pater] P. – 19 darinnen] undeutlich; ev. darinen – 20 Göttli¡er] Göttl. – 24 Wien ~ 1670] nach links auf ____ den Rand vorgezogen, zwischen 21 und 22 – 24 Augusti] Aug. – 24 1670] 1670 Auf den Brief Nr. 13 hatte Birken geantwortet, ohne daß für uns der Zeitpunkt kenntlich wird. Mit dem Brief Nr. 14 hat Omeis sich für die erteilten Auskünfte bedankt. Im Brief Nr. 15 gibt er sich verlegen, weil er, obwohl Birken noch nicht geantwortet hatte, schon wieder mit einem Anliegen kommt. Darauf hat Birken rasch reagiert. Auf den Briefen Nr. 14 und Nr. 15 ist derselbe Beantwortungsvermerk angebracht. Die Adresse des Briefes Nr. 14 lautet: "VIRO | Nobilissimo, Amplissimo atque Consultissimo | DOMINO SIGISMUNDO à Birken etc. Sacra¨ e Caesareae Majestatis Comiti Palatino atque Histo` observando. | Norimbergam." riographo Ce-|leberrimo etc. Domino Patrono ac Fau-|tori meo plurimum 4-6 Glei¡wie ~ abgeleget] Bezugnahme auf den Brief Nr. 14. Zur Problematik der Identität des Überbringers s. zu Brief Nr. 14, Z. 13-17. – 8f. von der warheit ~ vor‰ellet] Zur Sagenüberlieferung von der Liebe Eginhards / Einhards, des Biographen Karls des Großen (ca. 770-840; zu ihm s. ADB. Bd. 5 (1877), S. 759f. (Wilhelm Wattenbach)), und Emmas, angeblich einer Tochter des Kaisers, die schon im 12. Jahrhundert in der Lorscher Chronik erzählt wird, s. Kapfhammer, 1993, S. 27-29. – 12f. wie au¡ Jacobum Curionem ~ dise# bejahen soll] Gemeint sind der Mediziner Jacob Curio (1497-1572; zu ihm s. ADB. Bd. 4 (1876), S. 646f. (A. Hirsch)) und sein Werk CHRONOLOGICA-|RVM RERVM LIB. II. | In quibus plurima admiranda, ad res humanas, religionem, cul-|tumq´ ue Dei, praesertim ad Ecclesiasticam historiam, pertinentia, quae | hactenus latuerunt, ita in lucem, non sine exacta Temporum se-|rie, & supputatione à Creatione mundi, producuntur, ut | non solum ad rerum cognitionem, sed etiam uitae | emendationem facere possint. | Accesserunt praterea Epistolae, uel potius Libri duo, | de Francorum rebus et origine. | AVTORE IACOBO CVRIONE | HOFEMIANO. | Adiectus quoque est Rerum uerborumq´ ue | copiosissimus Index. | Cum gratia et privilegio Caesareae maiestatis. | BASILEAE, PER HENRICHVM PETRI. [1557]. – 13f. Justum Reuberum ~ bey‰immen mag.] Omeis meint dieses Werk des zeitweiligen kurpfälzischen Kanzlers Jobst II. Reuber (1542-1607; zu ihm s. DBA I. 1024, 412-414): VETERVM | SCRIPTORVM, QVI | CAESARVM ET IMPERATO-|RUM GERMANICORUM RES PER ALI-|QUOT SECVLA GESTAS, LITE-|RIS MANDARVNT. | Tomus VNUS. | Ex bibliotheca Justi Reuberi Iureconsulti, Pa-|latinatus consiliarij. | Catalogus authorum, qui in hoc volumine comprehensi sunt, | post praefationem positus est. | CUM INDICE LOCVPLETISSIMO. | FRANCOFURTI | Apud haeredes Andreae Wecheli, | ANNO M D LXXXIIII. – 15f. ob kein Teuts¡er ~ bes¡rieben?] Omeisens Interesse an diesem Gegenstand könnte mit seiner Arbeit an Gedichten nach Art der Ovidschen Heroides zu tun haben, der das in seiner Poetik veröffentlichte Beispiel

Texte 15 und 16, 1670

369

seine Entstehung verdankt; s. zu Text Nr. 13, Z. 30-37. Die Dichtung des Caspar Barlaeus (1584-1648; Portrait bei Mortzfeld, Bd. 1 (1986), S. 348, Nr. A 908), die Omeis rühmt, war 1626 unter dem Titel Virgo androphoros sive Emma […] erschienen. Von den deutschen Dichtern hat Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau das Thema bearbeitet, allerdings erst später, im 10. Briefpaar der 1680 erschienenen 'Helden-Briefe' (s. Noack, 1999, S. 325-367, bes. S. 354-356), S. 100-116. Im selben Jahr ist Omeisens Buch Die in Eginhard verliebte Emma. (s. zu Brief Nr. 15, Z. 30-37) erschienen. Omeis erzählt die Liebesgeschichte dort zunächst in Prosaform, hat aber einen Liebe | zwis¡en Eginhard und | Fräulein Emma/ | Keyser Carl– de– Großen/ Geheim-|s¡reibern und To¡tern. überschriebenen Teil angefügt, der nach einem kurzen Prosateil zwei Gedichte präsentiert (S. 100-116), in denen sich die Liebenden gegenseitig anreden – wohl inspiriert von Omeisens Interesse an den Ovidschen Heroides. Ob es Beeinflussungen zwischen Hoffmannswaldaus und Omeisens zeitnah erschienenen Bearbeitungen des Themas gegeben hat, ist bisher nicht untersucht worden. – 18f. Plausus Viennenses ~ Amba¡. JS.] Bei dem Autor handelt es sich um den aus einer Tiroler Freiherrenfamilie stammenden Rochus Ampach (1636-1703). Zu ihm s. Scriptores Provinicae Austriacae Societatis Jesu. Tom. I, Wien 1855, S. 10f. Das Birken von Omeis zugesandte Werk erscheint in dem Ampach gewidmeten Artikel so: "Plausus Viennenses in Coronatae Sapientiae honorem dati. Viennae Cosmerovii 1670. 8."

Text 16: PBlO.C.248.10 – Doppelblatt 166 x 209; S: 26 (Ar); 27 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. M. Omeis. Z: CLXXXVI/1670; P: 4.10.1670; R: 13.12.1670 1 Ho¡gelehrter,] Komma wie ein kleines etc.-Kürzel ausgeführt – 3 Großgün‰iger] Großg und etc.-Kürzel _ _ mit Punkt – 4 2] 2 – 4 Septembris] Sept. (ebenso 33) – 6 Emma] Ema (ebenso 9 bewillkommet – 10 überein‰immend – 18 unterzukommen) – 10 Ho¡geehrten] Hochg und etc.-Kürzel – 11 Herrn] H mit etc.-Kürzel und n (ebenso 13, 24, 28, 29) – 11 Licentiaten] Licent. – 12 wiewol] davor ein Wortanfang (o[) gestrichen – 13 Re›denten] Resid. (ebenso 19 Re›dent) – 17 höi¡‰e] durch Ergänzung oberhalb der Zeile aus hö¡ste (Einfügungsstrich) – 18 Herr] H und etc.-Kürzel; ebenso 23 – 21 Monsieur] Mons. – 23f. Ho¡gräi¡e] Ho¡gr und etc.-Kürzel mit Punkt – 24 Gnaden] Gn und etc.-Kürzel – 24 Fräulein Fräulein] _ Fr. Fräul. – 25 könnte] könte – 27 Ho¡gräi¡en] Ho¡gr und etc.-Kürzel mit Punkt – 27 Excellenz] Excell. – 27 Gnaden] Gn mit etc.-Kürzel mit Punkt – 27 anwüns¡ete.] ev. anwüns¡ete: – 28 Göttli¡er] Göttl. – 29 und] u. – 30 ergeben‰er] mit -er-Schlaufe am Ende – 32 Wien ~ 70.] weit nach links auf den Rand vorge__ zogen; zwischen 29 und 30 – 32 Octobris] Oct. – 32 70.] 70. Omeis reagiert auf zwei Briefe Birkens, auf die Antwort auf die Schreiben Nr. 14 und 15 mit den erbetenen Auskünften sowie auf einen weiteren Brief Birkens, von dem wir nur durch die Nennung des Ausstellungsdatums (Z. 4) wissen. Beide hatte am 26.9. / 6.10. der aus Mainbernheim in Franken stammende Jurist Johann Friedrich Schober (1648-1731; zu ihm s. Will. Bd. 3 (1657), S. 552-554, zu

Briefwechsel Birken – Omeis

370

Text Nr. 402 in der Sammlung s. u. B. Birken-Wälder: WuK. Bd. 2, S. 1171-1173) nach Wien mitgebracht. Schober hatte das Gymnasium in Schweinfurt besucht und in Straßburg studiert. Nach Wien ging er, um "die Praxis bey dem höchsten Reichsgerichte zu sehen und zu treiben". Nach dem Aufenthalt in Wien wurde er Sekretär des Ritterorts Steigerwald, fünf Jahre später dessen Syndicus und kurz danach Directorial-Consulent. 1677 erlangte er in Tübingen die juristische Doktorwürde. Schober hat meist in Nürnberg gelebt. Kontakte zu Sigmund von Birken bestanden spätestens seit 1670. Ältestes Kontaktsignal ist ein Kondolenzgedicht Schobers anläßlich des Todes Frau von Birkens, das noch vor der Reise nach Wien, am 10.8.1670, in Nürnberg geschrieben worden ist. Es ist in der Nachrufschrift für Frau von Birken auch gedruckt worden: S. 415-417. Birkens Archiv enthält vier Briefe Schobers aus Wien, PBlO.C.306.2, 3, 4 und 7 (September 1670 bis Februar 1671), einen auf der Rückreise aus Wien im Kloster Heilsbronn geschriebenen, PBlO.C.306.8 (Juli 1671), und drei aus Obersteinbach, PBlO.C.306.5, 6 und 9 (1674 und 1676). Birkens Tagebuch dokumentiert seit Oktober 1671 zahlreiche persönliche Kontakte in Nürnberg. Zusammen mit dem Brief Nr. 16 lief der erste aus Wien an Birken gerichtete Brief Johann Friedrich Schobers (PBlO.C.306.2) nach Nürnberg aus. Laut Empfangsvermerk traf er am 7.10.1670 ein und wurde zusammen mit dem Schreiben Nr. 17 am 13.12.1670 beantwortet. Schobers Brief lautet: Ho¡Edel Ge‰reng und Ho¡gelehrter. Ho¡geneigter Herr vnd Patron. Eurer Magnicenz ho¡geneigte Promotoriale# ›nd von Herren Re›denten S¡rimpfen# Ge‰rengen derge‰alt beehret worden, daß Selbige ›¡ sobalden erkläret: wie Sie gern den Tis¡ mir vmbson‰ gönnen wolten, | wo Sie nur zu meinem bleiben im Hause einige Gelegenheit wü‰en: Lebe aber der guten ho[nung, e# werde, wenn ho¡besagten herren Re›denten# Lieb‰e, au# dem Kindbett seyn wird, ›¡ die Sa¡e zue meinem Vergnügen endli¡ wohl s¡iken. Jndeßen haben Eure Magnicenz dur¡ sothane ho¡gültige Recommendation Dero mi¡ zu gehorsamen Dien‰en Verbunden. Herren Omeisen hatte bey mir die einige bes¡a[enheit, daß Er ein Birkis¡er Client, s¡on vorher in hohe a¡t gese”t, ehe i¡ ihn kennen konnte. J¡ bende aber nunmehr an Demselbigen au¡ im übrigen soviel Lob- und Liebwerthe#, daß Eurer Magnicenz mi¡ eüßer‰ verbunden weiß, weil dur¡ Dero geEhrti‰e Vors¡ri[t zu eine# so seltenen Subiecti kund: vnd no¡ ho[ender freünds¡a[t ein Zugang mir geöfnet worden. J¡ ho[e Selbiger werde dißmahl mein S¡reiben mit Seinem eins¡lu# ehren, vnd, wie tie[ i¡ s¡on in seiner S¡uld, selb‰en beri¡t er‰atten. | Eure Magnicenz belieben meine s¡uldig‰e Dien‰fertigkeit einiger Dero befehle werth zu a¡ten: dann i¡ wenig so sehr verlange, al# die Ehre gehalten zuseyn für Deroselben Ganzgehorsamen

Texte 16 und 17, 1670

371

Kne¡t Johannfridri¡ S¡ober. Wien den 29. Septembris St. V. 1670. Die Adresse des Briefes Nr. 16 lautet: VIRO | Nobilissimo atque Excellentissimo DOMINO | SIGISMUNDO à Birken, Comiti Palatino | Caesareo, EjusDEMque Sacrae MAIESTATIS HISTORIO-| GRAPHO Celeberrimo, Domino et Patrono | meo humili observantia jugiter pro-|seqvendo, | Norimbergam. 4f. Deßen den 2 und 17 Septembris ~ überbra¡t worden.] S. o. – 5-7 Glei¡wie i¡ ~ erkenne] S. zu Text Nr. 15, Z. 4-6. – 8-10 deßen Überbringern ~ befunden.] Im zweiten Brief (17.9.1670) muß Birken Johann Friedrich Schober (s. o.) lobend vorgestellt und Omeisens Betreuung empfohlen haben. – 9 mit dem Urwerk] 'mit dem Gegenstand der Charakterisierung'. – 13-18 worauf i¡ Jhn heut ~ allhier im Hauße unterzukommen] Zu dem kursächsischen Residenten und Geschäftsträger in Wien, Jonas Schrimpf, s. zu Text Nr. 5, Brieftext, Z. 10f. Schober hatte ein an Schrimpf gerichtetes Empfehlungsschreiben Birkens mitgebracht. Offenbar hatte Birken Schrimpf gebeten, Schober in seinem Haus wohnen zu lassen. Schober muß schwerhörig gewesen sein. – 18-20 Mein Patron ~ gönnen mögte.] Zu Omeisens Wiener Arbeitgeber, dem brandenburgischen Residenten Andreas Neumann, s. zu Text Nr. 5. – 22-27 Wann mein Ho¡geehrte‰er Herr ~ mir anwüns¡ete.] Birken muß in einem der beiden Briefe, auf die Omeis reagiert, das baldige Erscheinen der Nachrufschrift auf seine verstorbene Ehefrau angekündigt haben. Omeis deutet sehr direkt an, daß ein Auftrag zur Überreichung des Werkes an die beiden von ihm genannten Adelspersonen eine willkommene Gelegenheit zur Kontaktpflege wäre.

Text 17: PBlO.C.248.11 – Einfaches Blatt 162 x 212; S: 28 (Ar) – Brieftext Ar; Adresse und Birkens Registrierung Av: A: H. Omeis.; Z: CXCVIII/1670; P: 25.10.1670; R: 13.12.1670 1 Ho¡gelehrter,] Komma als kleines etc.-Kürzel ausgeführt; ebenso 2 Patron, – 2 Herr] H und etc.Kürzel; ebenso 5, 13; ebenso 7 Herren – 11, 14 Herrn – 2 und] u. – 3 insonderheit] mit der-Kürzel – 4 Herrn] H mit etc.-Kürzel und n – 4 Licentiaten] Lic. – 5 daß] Kürzel; ebenso 8 – 5 Excellenz] Excel. – 6 der] Kürzel – 7 Keyserli¡er] Key und etc.-Kürzel – 7 Maye‰ät] May und etc.-Kürzel; ebenso 10 – 7 _ commission] comission (ebenso 11 Cammerer#) – 7 aber] mit -er-Schlaufe; ebenso 13 geda¡ter – 17 aufwärtig‰er – 7 der] Kürzel – 13 zuverhalten.] danach größerer Abstand am Zeilenende; ebenso nach 14 verlohren – 14 zeitli¡en] zeitl. – 14 Empfehlung in] Empfehlung – 14 Göttli¡en] Göttl – 20 Wien ~ 70.] __ Weit nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 16 und 17 – 20 Octobris] Octob. – 20 70.] 70.

Briefwechsel Birken – Omeis

372

Kein Antwortschreiben; Omeis bezieht sich auf den Text Nr. 16. Die Adresse lautet: "VIRO | Noblissimo Amplissimo atque | Excellentissimo Domino Sigis-|MUNDo à Birken, Comiti | Palatino Caesareo etc. Domino | et Patrono meo obseqvio-|sè calendo, | Noribergam." 3-5 J¡ zweie ni¡t ~ werde eingelo[en sein.] S. o. Zu Johann Friedrich Schober s. zu Text Nr. 16. – 5-10 Beri¡te hiemit ~ beßere Ho[nung hat.] Zu dieser Mission des Grafen Windischgrätz s. Texte Nr. 180 und 180a im Birken-Windischgrätz-Briefwechsel und die zugehörigen Kommentare: WuK. Bd. 9, S. 534536, 1371-1374. – 10-13 Geda¡ter Mini‰er ~ zuverhalten.] Bei dem Verfasser der von Omeis genannten Schrift handelt es sich um Johann Albrecht Portner von Theurn (1628-1687), einen Regensburger Patrizier; zu ihm s. Martino, 1978, S. 162, Anm. 476. Er war, damals Ratsmitglied und Kämmerer der Stadt Regensburg, Anfang August 1670 als Reichshofrat designiert worden und wurde zum 18.2.1671 in diesem Amt installiert; s. Gschließer, 1942, S. 295-297. Omeis war also exakt informiert. Nach Martino gehörte Portner als Der Sorgsame der Fruchtbringenden Gesellschaft an. Da sein Name und dieser Gesellschaftsname weder bei Neumark noch in der von Amarantes / Herdegen, 1744, S. 855868, mitgeteilten Ergänzungsliste erscheinen, muß er zu den zuallerletzt 1680 aufgenommenen Mitgliedern gehört haben, von denen bei Herdegen zuletzt allgemein die Rede ist. Die von Omeis Birken zugesandte Schrift Portners lautet mit vollständigem Titel: PANNONIA | FELICIBUS | DIVI | LEOPOLDI | IMP. CAES. | AUGUSTI | DEBELLATA. (Bayerische Staatsbibliothek München 4 Diss. 2635 # Beibd. 5). Der an den Kaiser adressierte, undatierte und anonyme Druck muß 1670 erschienen sein. Sie rühmt den Kaiser als Sieger über die ungarischen Verschwörer und wegen der Befriedung des Landes durch Etablierung der österreichischen Herrschaft. Die Passage, die den französischen Botschafter Jacques Bretel de Grémonville (1625-1686; Resident in Wien 1664-1673) dazu gebracht hat, Portners Schrift nach Paris zu schicken und um Verhaltensmaßregeln zu bitten, ist laut Text Nr. 19, Z. 35f., diese (Br/v): Demtis aculeis innoxii crabrones sunt. Videndum autem est, ne alii succrescant, ne nova in-|crementa capiant. Non dormit Alastor, sed circumit sicut Leo rugiens, quaerens quem devoret. Ecce venit illuc, imò residet illic, & habet magnam iram, sciens, quia modicum tempus habet. Adhuc aurum habet, quod distribuat; animos, quos corrumpat; artes, quibus inficiat; instrumenta, quae adhibeat; machinas, quas admoveat; blanditias, quibus fallat; tempora, quae expectet; opportunitates, quibus immineat; ministros, quibus utatur. Toties à fortunâ derelictus; benigniorem ejus regressum opperiri non desinit: infelicium Aleatorum more, qui perdito saepius jactu ludere tamen non cessant, si fortè uno momento plurium horarum damna recuperent, donec omnem paulatim pecuniam profuderint. Hos potissimum cave, DOMINE, observa, & deprehensas è finibus TUIS elimina.

Text 17, 1670

373

[Wenn ihnen die Stacheln genommen sind, sind Hornissen ungefährlich. Man muß aber Sorge tragen, daß nicht andere nachwachsen, daß sie nicht neuerlich gefährlich werden. Der Teufel schläft nicht; er geht vielmehr umher wie ein brüllender Löwe, der sucht, wen er verschlinge. Er kommt dort, er sitzt da und ist sehr zornig, weil er weiß, daß er nicht viel Zeit hat. Jetzt aber hat er Gold, es zu verteilen, es gibt Geister, die er korrumpieren kann, er kennt Kunstgriffe, mit denen man vergiftet, hat Mittel, sie zu nutzen, Werkzeuge, die er mobilisieren kann, hat Verbündete, denen er vertrauen, Schlingen, die er anlegen kann, beherrscht Schmeicheleien, um zu betrügen, kennt günstige Gelegenheiten, um zu drohen, hat Helfer, deren er sich zu bedienen weiß. Immer wieder vom Glück im Stich gelassen, hört er nicht auf, einen günstigeren Ausgang zu erwarten, nach Art unglücklicher Spieler, die nach einem verlorenen Würfelwurf dennoch nicht zögern weiterzuspielen, in der Hoffnung, in einem Augenblick die Verluste mehrerer Stunden gutzumachen, bis sie allmählich ihr ganzes Geld vertan haben. Vor diesen vor allem hüte dich, Herr, beobachte sie und entferne Ertappte aus deinem Reich.] Die Bezüglichkeiten waren mehr als deutlich. Kritisiert werden die französische Subsidienpolitik im Reich (s. Eickhoff, 2008, S. 297) und die französische Unterstützung der ungarischen Magnatenverschwörung; s. ebd., S. 298f. Mit Sympathie wird Herr de Grémonville auch diese Passage in Portners Schrift nicht gelesen haben, die auf die deutschen Mitglieder des Rheinbundes und ihre französische Schutzmacht zielt [B 2r]: Utinam & reliqui omnes Germani idem TECUM sentiant, venenatosqúe Basiliscos, & noxia concordiae publicae monstra è consiliis suis, è Palatiis, è castris proscribant, & cum veteribus illis Mauris, ultra fretum Gaditanum in Lybiam suam, imò ad Indos et Garamantes, ubi Pelopidarum neque dicta neque facta audiri possint, remittant! [Daß doch alle übrigen Deutschen wie du empfänden und die giftigen Basilisken und der allgemeinen Eintracht schädlichen Gespenster aus ihren Räten, Palästen und Festungen verbannten und mit jenen alten Mauren über die Meerenge von Gibralter in ihr Libyen, ja sogar zu den Indern und Garamanten jagten, wo man von den Reden und Taten dieser schrecklichen Pelopiden nichts mehr hören könnte.] – 13f. Oben geda¡ter ~ verlohren.] Gottlieb Graf von Windischgrätz hatte am 2.5.1665 in Nürnberg die damals noch nicht ganz sechzehnjährige Gräfin Marie Eleonore von Öttingen geheiratet. Wie die erste Gräfin von Windischgrätz starb auch die zweite früh, am 21.4.1681, nicht einmal zweiunddreißigjährig. Von den elf Kindern aus dieser Ehe haben sieben die frühesten Jahre nicht überlebt; s. Wurzbach. Bd. 57 (1889), Stammtafel II (nach S. 40). 1670 war das zweite Kind, der erste Sohn, Theophil August (geb. 1669) gestorben. Von einem "größern" (d. h. älteren) "jungen Herrn" konnte Omeis schreiben, weil am 20.6.1670 der zweite Sohn, Ernst Friedrich (1670-1727), geboren worden war.

Briefwechsel Birken – Omeis

374

Text 18: PBlO.C.248.12 – Doppelblatt 207 x 317: S: P.BlO. Av. N°. 139 | Lit. 12 | (Ar), 29 (Ar); 30 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Omeis; Z: CCXLIX/1670; P: 28.12. 1670; R: 7.1.1671 1 Ho¡gelehrter,] Komma wie ein kleines etc.-Kürzel ausgeführt; ebenso 2 Herr, – 4 Patron, – 17 ma¡en, – 5 Ho¡geehrten] Ho¡g und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 54 – 7 Excellenz] Excell und etc.-Kürzel – 11 vielgeliebten] vielg und etc.-Kürzel mit Punkt – 14 sol¡e#] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen in der _ Zeile „ (ebenso 18 um – 40 dabey – 52 demütig) – 18 3] 3 (ebenso 58 70) – 19 wollen.] danach größerer _ Abstand in der Zeile; ebenso nach 41 zu wieder. – 48 vorges¡lagen. – 21 Außkommen] Außkomen (ebenso 46 kommen) – 21 habe] oberhalb der Zeile; ebenso 25 na¡ – 45 zu (Einfügungsstrich) – 49 etwann (Einfügungsstrich) – 22 oder] mit der-Kürzel; ebenso 25; ebenso 38 sonderli¡ – 28 Räthen,] en, oberhalb von gestrichenem s¡läge – 29 Heiligen] H. – 32 Seelige] Seel. (ebenso 36 Seeliger) – 33 keinen.] danach ein Abschlußzeichen wie ein kleines etc.-Kürzel; ebenso nach 61 Vergebung. – 35 Ho¡geehrten] Ho¡g und etc.-Kürzel – 36 Herr] h und etc.-Kürzel – 39 Herrn] H mit etc.-Kürzel und n (ebenso 46, 52) – 40 da#] danach gestrichen Univ – 42 wehrte‰er] mit -er-Schlaufe – 45 no¡] danach gestrichen man si¡ – 46 2

1

Soll¡er mi¡] mi¡ Soll¡er – 49 daß] Kürzel – 49 wegen] nach dem ersten e gestrichen l (g überschrieben) – 58 Wien ~ 70.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 54 und 55 – 58 Decembris] Dec. – 59-61 P.S. ~ Vergebung.] fünfzeilig weit nach links auf den Rand vorgezogen, oberhalb und gegenüber 55 – 60 dien‰li¡] dien‰l. Im Tagebuch des Jahres 1671 hat der auf dem Brief Nr. 18 angebrachte Beantwortungsvermerk keine Entsprechung. Die Adresse lautet: "Dem WolEdel Ge‰rengen und | Ho¡gelehrten Herrn Sigmund von | Birken Römis¡ Keyserli¡er Maje‰ät Pfalz- | und Hof-Grafen und Weitbe-|rühmten Historiographo, Meinem | Ho¡geneigten Herrn und Patron, Nürnberg". 5-9 Ob i¡ zwar ~ anzuwüns¡en] Omeis bezieht sich auf die Briefe Nr. 16 und 17. Birkens Antwort auf beide vom 13.12.1670 war zur Zeit der Ausfertigung des Briefes Nr. 18 noch nicht eingetroffen. – 1119 Dann indem ~ bitten wollen.] Johann Heinrich Omeis war schon am 7.2.1663 gestorben; s. Will. Bd. 3 (1757), S. 77f.; Simon 1965, S. 162, Nr. 968. Bei der Tochter dürfte es sich um jene Anna Maria (gest. 1700) handeln, die, in zweiter Ehe mit Magnus Schweyer verheiratet, von ihrem Bruder, der als vierter Praeses amtierte, 1698 als Amorillis in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommen wurde; s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 584f. – 16 meinem vorgese”ten Ziel einmal genäuer na¡zudenken] Wie der Passus Z. 21-33 erweist, sah Omeis seine berufliche Zukunft im Kirchendienst seiner Vaterstadt, in den zu gelangen ihm längere Abwesenheit nicht förderlich schien. – 26-30 Zudem werde i¡ ~ außer unserer privat-Anda¡t.] In seinem Aufenthalt in Wien sah Omeis eine Erschwernis seiner theologischen Weiterbildung; er unterlag auch den Restriktionen, die alle Protestanten betrafen, die in Österreich lebten; sie sind eines der Dauerthemen im Briefwechsel Birkens mit Catharina Regina von Greiffenberg

Texte 18 und 19, 1670 und 1671

375

(WuK. Bd. 12). – 30-33 Dann wa# die adversarii ~ sehe i¡ allhier keinen.] Johann Michael Dilherr, dem Omeis wohl die Anstellung bei Andreas Neumann verdankte, hatte den Nutzen des Aufenthalts in Wien für seinen Schützling wohl auch darin gesehen, daß dieser die katholische Theologie und religiöse Praxis in direktem Kontakt kennen lernte. – 36-42 Wolgeda¡ter Seeliger~ ziemli¡ zu wieder.] Dilherr hatte Omeis zu der Wiener Anstellung auch mit dem Hinweis geraten, er werde nach einiger Zeit als Hofmeister mit seinem Schüler reisen können. Diese Aussicht bestand in Wirklichkeit nicht, weil der Schüler zwei Jahre jünger war als angegeben, es für Reise und Universitätsbesuch folglich zu früh war und offenbar für die Reise des Schülers auch anderweitige Pläne bestanden. – 49-51 Gott behüt un# nur ~ dör[te geri¡tet werden.] Die Angst vor den Türken war allgegenwärtig. Zur ernsthaften Bedrohung Wiens kam es dann 1683.

Text 19: PBlO.C.248.31 – Doppelblatt 150 x 199: S: 31 (Ar); 32 (Br) – Brieftext Ar-Bv; keine Adresse, keine Registrierung Birkens 1 Ho¡gelehrter,] Komma als kleines etc.-Kürzel ausgeführt; ebenso 3 bevor, – 4 Patron, – 4 Großgün‰ig] Großg und etc.-Kürzel – 4 Herr] H und etc.-Kürzel; ebenso 30 – 4 und] u (ebenso 42) – 6 großgün‰ig] ü überschrieben – 9 großgün‰ig] großg und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 19 – 10 Chri‰monat#] Chri‰m. – 11 Gnaden] Gn und etc.-Kürzel mit Punkt – 11 Fräulein] Frl – 13 Monsieur] Mons. (ebenso 16) – 14 Ho¡adeligen] Ho¡adel. – 14 Ge‰rengen] G‰r und etc.-Kürzel mit Punkt – 14 Herrn] H mit etc.-Kürzel und _ n (ebenso 22 Herren) – 15 Lieferung] davor gestrichen ab – 16 mitkommenden] mitkommenden – 16 Wolgeda¡ten] Wolged und etc.-Kürzel – 17 ho¡verbunden] h überschrieben – 19 Jesu#Monat#] Jesu–M. – 20 Ebenbild] danach ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 26 Gnädiger] G und etc.-Kürzel mit Punkt – 31 mi¡] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen in der Zeile „ (ebenso 32 daß) – 31f. großgün‰ig] großg und etc.-Kürzel – 33f. Heiligen] H. – 34 wiederkun]] mit der-Kürzel – 35 Pannoniam] Pannoniā (ebenso 35 Debellatam) – 40 Eure] E. – 43 aufwärtig‰er] mit -er-Schlaufe – 45 Wien ~ 71.] weit nach links auf den Rand vorgezogen zwischen 42 und 43 – 45 Januarii] Jan. Omeis reagiert auf zwei Briefe Birkens, nämlich dessen Antwort auf die Schreiben Nr. 16 und 17 und diejenige auf das Schreiben Nr. 18. Der erste der beiden Briefe Birkens war, wie die Beantwortungsvermerke auf Omeisens Briefen und seine Bezugnahme in Z. 10 zeigen, am 13.12.1670 ausgestellt worden, der zweite am 7.1.1671, wie Omeisens Bezugnahme in Z. 19 mitteilt. Obwohl für das Jahr 1671 ein Tagebuch Birkens vorhanden ist, gibt es keine dieses Schreiben betreffende Notiz. Mit dem ersten der beiden Briefe Birkens waren mehrere Exemplare der Ende 1670 erschienenen Nachrufschrift für Frau von Birken zu Omeis gelangt, einige zur Weitergabe, mit dem zweiten Ratschläge zu den im Brief Nr. 18 vorgetragenen Anliegen. Trotz des Fehlens der Adresse und Birkenscher Registervermerke wissen wir, daß der Brief Nr. 19 am 24.1.1671 bei Birken eingetroffen ist. Denn eine Tagebuchnotiz

Briefwechsel Birken – Omeis

376

Birkens zu diesem Datum (II.12; PBlO.B.2.1.6, 37(5)v) lautet: "Zwei S¡reiben von Wien. | Literae 23 Omeis. 24 Schober." Schobers Brief ist in Birkens Archiv erhalten: PBlO.C.306.4. Sein Inhalt bestätigt die Zusammengehörigkeit mit dem Schreiben Nr. 19. Schober schreibt: Ho¡Edel Ge‰renger Ho¡gelährter; ho¡geneigter herr vnd Förderer. Wann e# die Zeit gelitten hette, wollte au# Eurer Magnificenz mir jüng‰zugefertigten praesent i¡ er‰ die jenige Wohlredenheit erlernet haben, die einer haben muß, der darvor würdigen dan¿ sagen wolte. Uff# wenig‰e bin i¡ gesonnen gewe‰, für Eure Magnificenz einen Kranz zuwinden, an wel¡em ni¡t# s¡le¡te# solte gewesen seyn, al# da# gebände: denn die blumen waar au# Einem auch im winter grünenden Paradei#-garten (diesen nahmen haben zu Wien dero Tode#gedan¿en) i¡ abzubre¡en willen#. Na¡dem mi¡ aber die Zeitänge, mi¡ mit meinen eigenen Worten zubehelfen, tringet; Al# muß i¡ ganz blo– vnd einfältig | bekennen, daß Eure Magnificenz mi¡ dur¡ eine so kö‰li¡e bes¡enkung so ho¡ verbunden, daß i¡ mein obligo so wenig außspre¡en kan, al# vnmügli¡ mir i‰ die vortre[li¡keit deß praesent (al# worna¡ i¡ meine s¡uldigkeit zuemeßen habe) genugßam zubes¡reiben. Herr Resident S¡rimp[ hat mir, vmb weil i¡ da# glü¿ gehabt ein vberbringer einer sowerthen sa¡e zu seyn, viel ehre widerfahren Laßen. Seine danksagung, sagte er, wolte er in einem brie[lein selb‰en ablegen. An meinem Orth were i¡ fa‰ so ke¿ gewesen, etliche Verse hineinzus¡ließen, in denen i¡ vor diesem von der Paßionblumen, au– anla# eine# Spanis¡en Poe¨ten, gedi¡tet hatte, daß sol¡e au– einem blute#tropfen der bey vnsere# heiland# Creu¨zigung, au– seiner Seiten au[ die erde gesprungen, entsproßen sey. Allein wer gewohnt i‰ der anmuthigen Blumgenoßen Mei‰er‰ü¿e zuhören, dem soll meine Stümplerey nicht vnter augen kommen. J¡ trö‰e mi¡, daß, ob i¡ s¡on die glü¿seeligkeit ni¡t habe, gute Verse zuma¡en, i¡ danno¡ die haben werde, daß Eure Magnificenz mi¡ in dero hohen gewogenheit erhalten, vnd mir die ehre laßen zu seyn vnd zu heißen Eurer Magnificenz Aufwärtig‰er kne¡t Johann Frideri¡ S¡ober. Wien, den 15.ten Januar 1671. 8-11 Einmal für da– ~ empfangen.] S. o. Mit dem Brief Birkens vom 13.12.1670 war das Todten-Andenken zu Omeis gelangt. – 11-13 Habe so wol ~ überma¡et] Birken hat demnach Omeisens im Brief Nr. 16, Z. 22-27, ausgesprochenem Wunsch nur teilweise entsprochen. Dem Grafen Gottlieb von Windischgrätz hat Birken ein Exemplar der Nachrufschrift selbst überreicht, als dieser auf der Rückreise von seiner Pariser Mission in Nürnberg Station machte, wie diese Tagebuchnotiz zum 10.5.1671 festhält (II.37; PBlO.B.2.1.6, 47(14)r): "Habe Seiner Excellenz die Aramena und mein Todtenandenken verehret: Sie mir ein

Texte 19 und 20, 1671

377

Briefl ges¡rieben hinterla‹en und selb‰ eingeliefert. | Literae 96 | à Comite de | Windischgrätz." – 13-15 al– da– andre ~ erfreuet.] Omeis und Schober hatten das für Jonas Schrimpf (zu diesem s. zu Text Nr. 5 (Briefteil), Z. 10f.) bestimmte Exemplar der Nachrufschrift gemeinsam überbracht. – 15f. maßen dann ~ zu ersehen seyn.] Hinweis auf Johann Friedrich Schobers Schreiben vom 15.1.1671, das als Einschluß mit dem Brief Nr. 19 zu Birken gelangte; s. o. – 17-21 also erheis¡t ~ herzli¡ geküßet.] Zu Birkens Brief vom 7.1.1671 s. o. Er hat demnach die von Omeis erbetene Beratung geliefert. – 21f. Werde gehorsam ~ zu beri¡ten.] Da Omeisens Vater verstorben war, kam den Verwandten eine wichtige Beraterrolle bei den weiteren Lebensweg des jungen Mannes betreffenden Entscheidungen zu. Hier ist etwa an seine beiden Onkel mütterlicherseits zu denken: Adolf Saubert (1635-1676) und Johann Saubert d. J. (16381688); zu beiden s. Simon, 1965, S. 192, Nr. 1169 und 1171. – 22-26 Nur sind no¡ ~ vernehmen laßen.] Zwar wissen wir nicht, was Birken Omeis geraten hat; doch die Empfehlung, das bestehende Arbeitsverhältnis möglichst bald zu beenden, wird dazugehört haben. – 24 wegen seiner Söhne ungehinderten progressen] Omeis hatte demnach nicht nur einen Sohn Neumanns zu betreuen. – 26-30 Darna¡ mü‰e i¡ au¡ ~ zimli¡ penetrirt.] Außer der Wahl des Zeitpunkts der Bitte um Entlassung war auch die Begründung dieser Bitte wichtig. Nicht alles, was Omeis im Brief Nr. 18, Z. 11-41, an Problemen vorgetragen hatte, eignete sich als Begündungsargument. – 30-32 Bitte derowegen ~ beglü¿seeligen.] Zu beiden Aspekten seines Problems – Zeitpunkt und Begründung der Bitte um Entlassung – erbittet Omeis erneut Birkens Rat. Doch sollte ihm kein weiterer Brief zugemutet werden. Vielleicht steht der Besuch der Mutter Omeisens, den das Tagebuch für den 27.1.1671 verzeichnet (II.13; PBlO.B.2.1.6; 38(6)r: "Frau Omeisin eingespro¡en."), damit im Zusammenhang. – 32-35 Meinem ohnmaßgebli¡-wenigen ~ ges¡ehen könte.] Ein von Omeis selbst erwogener Zeitpunkt und Anlaß zum Vortrag der Bitte um Entlassung. Preßburg war neben Oedenburg einer der Orte, an welchen in Österreich lebende Protestanten am Gottesdienst teilnehmen konnten. – 35f. Wa– Pannoniam Debellatam ~ gedenket.] S. zu Brief Nr. 17, Z. 10-13. Birken wird im Brief vom 13.12.1670 nachgefragt haben. – 36-39 J¡ habe wegen diser Sa¡e ~ vertrauen laßen.] Demnach hatte Omeis Schreiben Portners gelesen, in welchen dieser auf die französische Kritik reagiert hat.

Text 20: PBlO.C.248.13 – Doppelblatt 150 x 208: S: 33 (Ar); 34 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Omeis.; Z: XLI/1671; P: 14.2.1671; R: – 1 Ho¡gelehrter,] Komma als großes etc.-Kürzel mit Punkt ausgeführt – 2 Großgün‰ig] Großg und etc._ Kürzel – 2 und] u. – 2 Patron,] Komma als großes etc.-Kürzel ausgeführt – 3 flammen] flamen (ebenso 8 kommen) – 5 Eurer] E. (ebenso 24) – 6 Jesu–Monat–] Jesu–M. – 6 Herrn] H mit etc.-Kürzel und n (ebenso 10, 14, 16, 18) – 8 beytragen.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 14 sey. – 18 könten. –

Briefwechsel Birken – Omeis

378

9 Monsieur] Mons. – 15f. Ministerii] M. – 21 Herr] H und etc.-Kürzel – 28f. Wien ~ 1671.] weit nach ____ links auf den Rand vorgezogen – 29 1671.] 1671. Zum Empfang des Briefes Nr. 20 gibt es zwei Tagebuchnotizen, eine zum 15.2.1671 (II.18; PBlO. B.2.1.6, 39(7)v: "Litterae 41 Omeis | 42 Schober.") und eine zum 16.2.1671 (ebd.; ebd.: "Ge‰ern von Herrn Omei– und Herrn S¡ober Briefe au– Wien bekommen."). Der Briefinhalt läßt erkennen, daß Omeis auf ein Schreiben Birkens reagiert, das dieser nur einen Tag nach seinem letzten (s. zu Text Nr. 19), am 8.1.1671, auf den Weg gebracht hatte. Wie Birkens Schreiben vom 7.1.1671 hat auch dieses keine Spur im Tagebuch hinterlassen. Dafür ist zum 27.1.1671, drei Tage nach dem Eintreffen des Briefes Nr. 19, abermals der Empfang eines Briefes von Omeis verzeichnet (II.13; PBlO.B.2.1.6, 38(6)r): "Litterae 29 Omeis." Falls nicht ein Versehen Birkens vorliegt, der in Wirklichkeit abermals den Brief Nr. 19 meint, wäre dieser Brief Omeisens nicht erhalten. S. zu Text Nr. 24, Z. 23-25. Das Schreiben Schobers, das zusammen mit dem Brief Nr. 20 zu Birken gelangte, PBlO.C.306.7, lautet: Ho¡Edelge‰renger Ho¡gelährter. ho¡geneigte‰er herr vnd Patron. So o[t i¡ mir no¡ die Ehre genommen an Eure Magnificenz zus¡reiben, bin i¡ willen# gewesen deroselben dank zusagen für die Freu¨nds¡a[t die bey herrn Magister Omeisen Jhre recommendation mir zuweg# gebra¡t. E# i‰ mir aber eingefallen, daß dise# eine materi sey die gar wohl etli¡e absonderli¡e Zeilen verdiente. Wann glei¡ Eurer Magnificenz i¡ son‰ vor ni¡t# verbunden were, so were doch dise# einige s¡on genug, mi¡ zu einem s¡uldner zuma¡en der ni¡t Solvendo werden kan. Denn ohne zweifel würde mi¡ die langweil, die i¡ zu Wien hab, umbgebra¡t haben, wann ni¡t sein, herrn omeisen#, gesprä¡ mi¡ enthalten hette: Selbige# hat gemeinigli¡ dero Ruhm zum innhalt. Allein da# s¡mer”t mi¡; wiewohl Eurer Magnificenz i¡ ni¡t weniger Zugethan bin, al# herr Omei#; daß i¡ jedo¡ ni¡t au¡ mit sol¡em überuß, al# er, einhalten kan. J¡ weiß selten wa# ander# zusagen, al# daß der Birken trehnen süße seyen, vnd daß, wann ›e alle von sol¡em sa[t ießen, i¡ hinfüro ni¡t mehr für lä¡erli¡ halten wolle, daß der Churfür‰ zu Mainz vor zweyen Jahren vom Birkensa[t, worau# er ›¡ ein Bier zuri¡ten laßen, seine verjüngerung gesu¡t vnd geho[et hat. Mi¡ hat er zwar ni¡t jünger; aber wol Gottseeliger vnd frömmer gema¡t: Wel¡e Cra[t i¡ biß dato den Birkenreisern: vnd ni¡t den Birkentrehnen zugetrauet: denn von jenen hab i¡ wohl gewu‰, wa# vor ein praedicat Salomon | vnd Syrach ihnen zugeleget: vnd daß ›e von vnsrem Opiz fromm genennet werden. Eure Magnificenz laß vn# nun bald erfahren, daß die Birken oben so anmuthig la¡en können, alß Gottseelig ›e geweinet haben: damit i¡ gelegenheit habe, die s¡arten die i¡ in meinem Epicedio nde, mit einem Epithalamio, so i¡ weit lieber s¡reiben werde, wider außzuwe”en, vnd daßjenige zuverdienen, worumben dießelbige i¡ jezund bitten werde. Da# i‰, daß Sie do¡ in dero ne¡‰en s¡reiben an herrn Magister Omei# mit zweyen Zeilen gedenken wollen, wa# e# mit herrn Magister Cöler# zu Heil#bronn vorgehabter mutation je”o für eine bewandni#. Bey meinem herren Vettern, herren Verwaltern alda, habe zwar au¡ derglei¡en na¡ri¡t begeh-

Text 20, 1671

379

ret; i¡ thue e# aber au¡ dißorth# da-|mit e# mir uff# wenig‰ an einem ni¡t fehls¡lagen möge. Meine sa¡en laßen ›¡ hier so wohl an, daß i¡ für¡te i¡ werde mi¡ bald wider zu Nürnberg müßen sehen laßen. J¡ meine aber ni¡t daß i¡ mi¡ vnterdeßen sosehr verändert habe, daß sodann Eure Magnificenz mi¡ ni¡t mehr kennen- oder für einen andern ansehen werden, al# für Eurer Magnificenz Au[wärtig‰en diener Johann Fr. S¡ober Datum Wien den 19ten Februar 1671. Die Adresse des Briefes Nr. 20 lautet: "Dem WolEdel Ge‰rengen und | Ho¡gelehrten Herrn Sigmund von | Birken, Römis¡ Keyserli¡er Maye‰ät Pfalz-|und Hof-Grafen und Weitberühmten Hi‰oriographo, Meinem | Ho¡geneigten Herrn und Patron, | Nürnberg." 5-8 Darunter zehle i¡ ~ au¡ beytragen.] S. o. Birken hatte als Nachtrag zu seinen Ratschlägen vom 7.1.1671 gleich am nächsten Tag den Vorschlag gemacht, Omeis solle den Prorektor der Universität Altdorf – Nachfolger des 1666 verstorbenen Tobias Oelhafen von Schöllenbach (zu ihm s. die Texte Nr. 134-136 der Sammlung BETULETUM und die zugehörigen Kommentare: WuK Bd. 4) in diesem Amt war Magnus Fetzer (zu ihm s. zu Text Nr. 9, Z. 16-25) – um ein Schreiben bitten, das er zur Begründung seiner Bitte um Entlassung aus dem Dienstverhältnis Andreas Neumann vorlegen könne. Offenbar bestanden für uns nicht kenntliche Beziehungen der Familie Omeis zu Fetzer. Omeis berichtet, er habe Birkens Anregung bereits entsprochen, und auch seine Mutter werde sich bei Fetzer für ihn verwenden. Zum Erfolg dieser Aktion s. Text Nr. 24, Z. 40-44. – 8-18 Jndem i¡ son‰en ~ dabey thun könten.] Von Johann Friedrich Schober hatte Omeis von einer bevorstehenden Vakanz am Gymnasium des Klosters Heilsbronn erfahren und bittet Birken um Beratung hinsichtlich seiner Aussichten und seines Verhaltens. – 10-12 (auf Deßen Succession ~ überhoben wäre)] Omeis bringt Johann Friedrich Schober als möglichen Nachfolger in seiner Bedienstung bei Andreas Neumann ins Spiel. – 13f. wegen Herrn Rectorn ~ Magistri Cölern] Zu einem Heilsbronner Rektor namens Cöler / Köhler hat sich nichts ermitteln lassen. – 17 wel¡er bey denen ~ angesehen i‰] Das ehemalige Kloster Heilsbronn und das in ihm eingerichtete Gymnasium gehörte beiden brandenburgischen Markgrafschaften. – 18 Herrn Persii recommendationes] Ferdinand Persius war Rat des Kurfürsten von Brandenburg und Resident desselben am Hof in Wien; s. zu Text Nr. 17, Z. 36-44, im Birken-Schottelius-Briefwechsel (WuK. Bd. 9, S. 777).

380

Briefwechsel Birken – Omeis

Text 21: PBlO.C.248.14 – Doppelblatt 152 x 197; S: 35 (Ar); 36 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Omeis.; Z: LVII/1671; P: 7.3.1671; R: – 1 Herr] H und etc.-Kürzel mit Punkt – 2 über] mit -er-Schlaufe; ebenso 7 unbe‰ändiger – 7f. Ho¡geehrter – _ 27 Gehorsamergeben‰er – 2 unge‰ümmen] unge‰ümen (ebenso 9 außgenommen – 13 kommt) – 4 de#] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen in der Zeile „ (ebenso 12 al#) – 4 i¡] danach gestrichen zwar – 5 Gnaden (2x)] Gn und etc.-Kürzel – 5 Herrn] H und etc.-Kürzel; ebenso 15, 17, 25 – 6 Ho¡fürtre[li¡en] Ho¡fürtre[l. – 6 aufwarten.] danach größerer Abstand in der Zeile – 8 Großgün‰ig] Großg und etc.Kürzel; ebenso 25 – 9 Herren] H und etc.-Kürzel mit Punkt und n – 9 Herrn] H mit etc.-Kürzel und n (ebenso 12, 24) – 10 Eurer] E. – 13 zugeogen] durch Streichung aus zugepogen – 15 Professor] P. – 15f. dahingeleiteter] ev. dahin geleiteter – 16 ne¡‰en] -en-Schlaufe undeutlich – 17 und] u. – 23 ni¡t#] # undeutlich – 26 Ho¡geehrten] Ho¡g und etc.-Kürzel – 30 Wien ~ 71.] weit nach links auf den Rand vorgezo__ gen; zwischen 26 und 27 – 30 71.] 71. Zum Eintreffen dieses Briefes gibt es eine Tagebuchnotiz zum 7.3.1671 (II.22; PBlO.B.2.1.6, 41(9)r: "Herr Omei# mir ein S¡reiben von seinen Bruder und der ho¡gebornen Margari# gebra¡t. | Literae 57. Omeis | 58. Jllustris Margaris." Ein Antwortschreiben scheint es nicht gegeben zu haben. Birken wird die erbetenen Einschätzungen mündlich abgegeben und um Übermittlung durch Omeisens Mutter gebeten haben. Der an Birken gerichtete Brief samt Einschluß war ja auch einem Schreiben Omeisens an die Mutter beigefügt; Übermittler war der in Nürnberg lebende jüngere Bruder. Der Brief Margaretha Maria von Buwinghausens ist in Birkens Nachlaß nicht enthalten. Die Adresse des Briefes Nr. 21 lautet: "Dem Woledeln Ge‰rengen und | Ho¡gelehrten Herrn Sigmund von | Birken, Römis¡ Keyserli¡er Maye‰ät | Hofpfalz-Grafen, Meinem | Ho¡geehrten Herrn und Patron, | Nürnberg. | Auf dem Zotlenberg abzugeben. 3-5 jedo¡ aber ~ were liegend blieben] Dem Brief Nr. 21 war ein Schreiben der Freundin Johann Wilhelm von Stubenbergs, der Dichterin und Übersetzerin Margaretha Maria von Buwinghausen (zu ihr s. zu Text Nr. 29, Z. 21-25, im Birken-Stubenberg-Briefwechsel: WuK. Bd. 9, S. 896f.) beigefügt; s. o. Im Birken-Stubenberg-Briefwechsel wird sie stets Pallas oder Minerva genannt. Erst in der Zeit nach Stubenbergs Tod bezeichnet Birken sie in sie betreffenden Notizen als Margaris. – 5 bei Jhr Gnaden Herrn von Brö›ng] Zu diesem Adelsherrn hat sich nichts ermitteln lassen. – 5f. Jhro Gnaden ~ gewiß aufwarten.] Im Brief Nr. 19, Z. 11f., hatte Omeis schon mitgeteilt, Fräulein von Buwinghausen halte sich in Preßburg auf, ferner, er selbst werde sich nach Ostern als Begleiter des älteren Sohnes Andreas Neumanns dorthin begeben. Ostern fiel nach dem neuen Kalender 1671 auf den 29. März; dazu paßt die Zeitangabe. – 7-17 Son‰en lebe i¡ ~ dabey angefügt wurden.] Omeis berichtet von offenbar unerwarteten Reaktionen von Teilen seiner Verwandt- und Vormundschaft auf seine Absicht, das Dienstverhältnis in Wien zu beenden. – 9 außgenommen Herrn Saubertum] Einer der beiden Brüder der Mutter

Texte 21 und 22, 1671

381

Omeisens hatte offenbar von Anfang an gegen des Neffens Pläne votiert. – 9 Herrn Procancellarii Magnificenz] S. zu Text Nr. 20, Z. 5-8. – 11f. zu zeitli¡er Resignation (wel¡e freyli¡ izt s¡on nothwendig were)] Zum Termin vgl. Brief Nr. 19, Z. 34f. Es waren wohl Kündigungsfristen zu beachten. – 13-15

kommt mir von Hauß ~ solten gema¡t werden] Omeis hatte für die Reise nach Wien und den Aufenthalt dort wohl ein Stipendium erhalten. Nach dem neuen Ratsbeschluß, der verhindern sollte, daß sich allzu viele 'Expertanten' in der Stadt aufhielten, würde er es verlieren – d. h. wohl zurückzahlen müssen –, wenn er zu früh heimkehrte. – 15f. theil# wegen ~ selb‰ s¡reiben] Johann Held (1627-1693), damals Rektor am Egidiengymnasium und Professor für Hebräisch (zu ihm s. Simon, 1965, S. 89f., Nr. 503), hatte 1657 Anna Maria Saubert, eine Schwester der Mutter Omeisens, geheiratet, gehörte also auch zur Verwandtschaft. – 17-20 Nun laß Meinen ~ keine vocation erhalten.] Omeis bittet Birken um Beurteilung der für ihn eingetretenen Lage. Er selbst hielt es für unmöglich, zu einer Anstellung im reichsstädtischen Kirchendienst zu gelangen, ohne in Nürnberg anwesend zu sein. – 21 oben] In Nürnberg. – 22f. So i¡ aber ~ verdenken können.] Die Verwandtschaft wollte Omeis offenbar im Kirchendienst haben. Er selbst deutet hier andere Möglichkeiten an, falls er zu lange würde warten müssen. – 24 Jedo¡ erwarte ~ Herrn Procancellario] S. zu Brief Nr. 20, Z. 5-8.

Text 22: PBlO.C.248.36 – Einfaches Blatt 148 x 178; S: 21 (Ar); 45 (Ar) – Gedichttext Ar/v; keine Adresse, keine Registrierung Birkens _ _ 2 1 1.] 1 (ebenso 17 3) – 12 Willkomm] Willkom – 31 könnt] könt – 33 5.] 5. – 37 Vielmehr zu Ruhm] zu 3

1

Ruhm vielmehr – 43 be›egen] unter ›ege eine doppelte Unterstreichung gestrichen – U Damon.] statt des Punktes Abschlußschnörkel Das undatierte Manuskript mit dem Liedtext ist durch eine Tagebuchnotiz Birkens zum 1.5.1671 (I.35; PBlO.B.2.1.6, 46(13)v) situierbar: "Abend# Herr Löhner, wegen meine# morgigen Namen#tag#, mir eine Musik gebra¡t, und ein von Herrn Omei# verfertigte# Lied gesungen: waren darbey Herr Gaßmann, Herr Faber, S¡rötel, Johann Friedri¡ Endter# Sohn, Discanti‰ etc." Wir kennen daher das Datum der Aufführung. Auch der Tonsatz ist erhalten, der Text gar in einer zweiten Manuskriptfassung von anderer Hand, beide in dem ebenfalls undatierten, von einem späteren Registrator Johann Löhner (zu diesem s. zu Text Nr. 13 und zu Text Nr. 14, Z.17; Laufhütte, 2012) zugewiesenen, querformatig einseitig beschrifteten Manuskript PBlO.C.210.6 (s. Abb. 3). Unter drei Reihen mit Notenlinien mit dem bezifferten Tonsatz ist untereinander der Wortlaut der sechs Strophen angeordnet, unter Reihe 1 v. 1-4, unter Reihe 2 v. 5-7, unter Reihe 3 v. 8. Zur Aufführungspraxis ist links über der ersten Notenzeile notiert: "Rittornello tacet. | Vivace." In der Mitte über der ersten Zeile steht: "Soprano Con 4 Viol." Über der zweiten Notenzeile ist beim Einsatz der anders als der erste Strophenteil rhythmisierten Verse 7 und 8 angemerkt: "allegro e presto". Von Unterschieden der Orthographie und Interpunktion abgesehen,

382

Briefwechsel Birken – Omeis

sind beide Textfassungen identisch. Bei einem Besuch Löhners am Namenstag Birkens selbst, dem 2.5.1671 (ebd.; ebd.: "Soror cum Filio eingespro¡en. ferner Löhner und junger Omei# eingespro¡en.") könnte Löhner das Blatt mit Notensatz und Text überreicht haben. Wann und wie das Blatt mit dem von Omeis unterzeichneten Text Nr. 21 zu Birken gelangt ist, läßt sich nicht erkennen, auch nicht, wann Omeis das Gedicht geschrieben hat. Dem Anlaß gemäß spielt das Lied mit dem Namen des Adressaten. 1-6 Wolan ~ erwarmen] Reflex der Aufführungspraxis, die auch bei einigen der Namenstagslieder für Simon Bornmeister in den Sammlungen Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1, Nr. 181) und S. v. B. Birken-Wälder (WuK. Bd. 2, Nr. 259, 265, 280, 287, 303, 316, 324) zu erkennen ist. Gesungen wurde am Vorabend, der Festtag wurde 'herbeigesungen'. – 3 auß Theti# feu¡ten Armen] Zur Meeresgottheit Thetys s. Der kleine Pauly. Bd. 5 (1975), Sp. 765f. Hier wird mit der alten Vorstellung gespielt, die Sonne erhebe sich morgens aus dem Meer. – 5 die unter-welt] Die unter der Sonne liegende Welt. – 9 Weg, fin‰re Trauer-Klag] Anspielung auf Birkens damaligen Witwerstand. – 12-14 Willkomm ~ getragen!] Der bevorstehende Frühlingstag ist angeredet. – 15 der di¡ter ihr Föbu#] "der Di¡ter" ist Genitiv. – 16 Erge”t ~ wonne] Erste Erwähnung des Anlasses; vgl. v. 19, 23. – 20 unsre Kron] Akkusativ wie "Großgönnern und Patron" (v. 21). – 29f. Ein Marsya#-Gesang ~ un# bringen.] Anspielung auf das schreckliche Schicksal des Satyrs Marsyas, der es gewagt hatte, in einen musikalischen Wettstreit mit Apollo einzutreten; s. Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 1050f. – 31f. O daß er ~ besungen!] Kontrastierung der eigenen, als Satyrgesang bezeichneten Darbietung mit Engelsgesängen. – 35 O Edler Sieg der Teuts¡en Münde] Anklang an Johann Wilhelm von Stubenbergs Gedicht "Edler Sieger Deüt¡er Münde" von 1653 (Bestandteil des Textes Nr. 19 im Birken-Stubenberg-Briefwechsel (WuK. Bd. 9, S. 181f., 865f.)), das Birken 1657 in sein Habsburg-Panegyricum O‰ländis¡er Lorbeerhäyn aufgenommen hatte und das Omeis kannte. – 38 unsre Clio] Zur Sangesgottheit Κλειώ, deren Name hier die Aufführung des Liedes und dieses selbst repräsentiert, s. Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 233.

Text 23 : PBlO.C.248.15 – Doppelblatt 153 x 201; S: 37 (Ar); 38 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Omeis.; Z: CXL/1671; P: 23.8.1671; R: 4.11.1671 1 Ho¡gelehrter,] Komma als großes etc.-Kürzel ausgeführt – 2 Ewrer] Ew. (ebenso 27) – 2 Woladligen] Woladl. – 2 Ge‰rengen] G‰r und etc.-Kürzel mit Punkt – 6 Ho¡geehrter] Ho¡g und etc.-Kürzel mit _ Punkt; ebenso 20; ebenso 30 Ho¡geehrten – 6 Herr] H und etc.-Kürzel – 9 vernommen] vernomen (ebenso 17 kommen – 22 immer – 24 außkommen#) – 9 Ewre] Ew. – 10 Monsieur] Mons. (ebenso 14) – 15 zugeflogen] durch Streichung aus zugepflogen – 16 zuver‰ehen] ev. zu ver‰ehen – 16 zuges¡weigen] ev. zu ges¡weigen – 18 Herr] H mit etc.-Kürzel und n – 25 zuverharren] ev. zu verharren – 30 und] u. – 33 Damon.] anstelle des Punktes etc.-Kürzel mit Punkt – 34f. Wien ~ 71.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, zwi__ schen 30 und 31 – 35 71.] 71.

Text 23, 1671

383

Empfangs- und Beantwortungsvermerk Birkens auf dem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 23.8. 1671 (II.56; PBlO.B.2.1.6, 53(21)r): "Literae Omeis 140."; 4.11.1671 (II.70; PBlO.B.2.1.6, 58(26)r): "Freulein von Buwinghausen der Aramena dritten Theil gesendet, Herrn Omei– ges¡rieben. | Literae ad Omeis 101". Zum 1.11.1671, drei Tage vor dieser Sendung, hatte Birken notiert (II.69; ebd.): "Freulein von Buwinghausen, schi¿te mir etwa– zu censiren. | Literae à Freulein | von Buwinghausen. 174". Gewiß hat Birken in seinem Schreiben vom 4.11.1671 darauf Bezug genommen. Die Adresse des Briefes Nr. 22 lautet: "Dem WolEdlen Ge‰rengen | und Ho¡geehrten Herrn Sigmund | von Birken, Römis¡ Kayserli¡er Maye‰ät | Hofpfal”grafen und andere– mehr. Meinem | Ho¡gelehrten Herrn und | Patron, | Nürnberg." 9-11 na¡dem i¡ vernommen ~ dahin na¡folgen solte:] Johann Friedrich Schober war Anfang Juli 1671 aus Wien abgereist. Seinen ersten Besuch bei Birken hält dessen Tagebuch für den 23.9.1671 fest (II.62; PBlO.B.2.1.6, 55(32)r): "Herr Licentiatus S¡ober eingespro¡en." Die Fehlinformation über seine eigenen Pläne, die Omeis bei Birken voraussetzt – er wird durch die Familie davon erfahren haben –, hatte ein Brief Schobers an Birken verursacht, den dieser aus dem Kloster Heilsbronn geschickt hatte. Birken hat den Empfang dieses Schreibens am 25.7.1671 im Tagebuch notiert (II.52; PBlO.B.2.1.6, 51(28)v): "Literae 30 Schoberi." Dieser in Birkens Archiv erhaltene Brief (PBlO.C.306.8) lautet: Ho¡Edel Ge‰renger, Ho¡gelährter: Ho¡geneigter Herr. Der einige tage, den i¡ Vergangene Wo¡en zu Nürnberg zuzubringen gehabt, i‰ ni¡t erkle¿li¡ gewesen, zu sovielen besu¡: vnd au[wartungen die i¡ hin vnd wider abzu‰atten hatte. Diejenige, so Eurer Magnificenz i¡ s¡uldig war, war zwar die vornehm‰e; aber eben deßhalben habe sol¡e zu einer sol¡en zeit Vers¡ieben mü‹en, da i¡ ges¡i¿ter seyn mö¡te, gro‹e, da# i‰, Eurer Magnificenz glei¡ende Leüte zubedienen, al# i¡ damal#, na¡ einer Zehentägigen, theil# Po‰-reise, mi¡ befunden. E# wird aber die vnterla‹ung einer sa¡e, die Eurer Magnificenz nur bes¡wehrli¡ gewesen were, keiner sonderli¡en ents¡uldigung bedör[en. Von wien au# habe an dieselbe von herren Resident S¡rimpfen | ni¡t weniger, al# herren Omeisen s¡öne befehl- vnd begrü‹ungen abzulegen; Le”ternannter wird nun wohl au¡ von dort abgereiset seyn. Ma‹en i¡ Seiner gefehrts¡a[t hette erwarten wollen, wo ni¡t die wenige ‰elle, so i¡ bey Frän¿is¡er Rei¡#Ritters¡a] zubetretten, ohneda# s¡on zimbli¡e zeit o[en ge‰anden: vnd mir deßwegen meine abreise zubefördern obgelegen were. Werde vom Clo‰er morgen, liebt e# Gott, glei¡fall# abs¡ied nehmen. Mein Herr Vetter Verwalter aldorten läßt Eurer Magnificenz ›¡ be‰en# recommendiren. Vnd i¡ selber bitte, daß dieselbe dero hohe Gewogenheit mir forthin so be‰ändig beyzubehalten geruhen wollen, al# i¡ verbleiben werde Eurer Wohladeligen Magnificenz Gehorsamer diener Johann Frideri¡ S¡ober. Clo‰er Heil#bronn den 23 July 1671.

384

Briefwechsel Birken – Omeis

Der Verwalter des Klosters Heilsbronn, mit dem Schober nach Auskunft dieses Briefes verwandt war, war Georg Christoph Stöer (zu ihm s. zu Text Nr. 66, Z. 14-19, im Birken-Lilien-Briefwechsel: WuK. Bd. 11, S. 463). – 11-14 Nun bin i¡ ~ entde¿et.] Offenbar hatte Omeis seine vom Brief Nr. 18 an erörterte Absicht, seinen Aufenthalt in Wien bald zu beenden und sich daheim um eine Anstellung zu bemühen, trotz der Bedenken und Einwände seiner Verwandten, von denen im Brief Nr. 21 die Rede ist, zum Zeitpunkt der Abreise Schobers aus Wien noch nicht aufgegeben. – 14-18 Weil aber ~ oben herumlaufen.] Reaktionen der Verwandten wie diejenigen, von denen im Brief Nr. 21 die Rede ist, scheint es auch späterhin noch gegeben zu haben. – 18-27 anderntheil– aber Herr Resident ~ al– oben, Jhnen zu wieder leben.] Die neue Situation, die sich für Omeis ergeben hat und ihn zu längerem Verbleiben in Wien bestimmt. – 27f. und habe dise– ~ darüber zuvernehmen.] Der Brief Nr. 24 läßt erkennen, daß Birken dieser Bitte in seiner Antwort vom 4.11.1671 ausführlich nachgekommen sein muß.

Text 24: PBlO.C.248.16 – Doppelblatt 197 x 302; S: 39 (Ar); 40 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. M. Omeis; Z: CCII/1671; P: 28.12.1671; R: 13.4.1672 1 Ho¡gelehrter,] statt des Kommas kleines etc.-Kürzel; ebenso bei 4 Patron, – 55f. befehlend, – 2 Ewrer] E. – 4 Großgün‰iger] Großg und etc.-Kürzel; ebenso 28; ebenso 58 Großgün‰igen – 4 Ho¡geehrter] Ho¡g und etc.-Kürzel; ebenso 28, 32; ebenso 17, 51, 58 Ho¡geehrten – 4 Herr] H und etc.-Kürzel; ebenso 28, 32, 40 – 4 Novembris ] Nov. – 6 Herrn] H mit etc.-Kürzel und n (ebenso 13, 17, 19, 20, 21, 39 (n nach_ träglich verdeutlicht), 39, 41, 43, 51, 58) – 6 zukommen] zukomen] (ebenso 36 abgenommen – 47 Jammer – _ 51 recommendation – 53 vernimmt – 54 immer) – 6 gönnte] gönte – 7 Gnaden] Gn und etc.-Kürzel; ebenso 9, 18, 23 – 7 der Fräulein] kein Wortabstand – 7 der] Kürzel – 7 Fräulein] Fr und etc.-Kürzel – 8 Herrn#] H mit etc.-Kürzel und n# – 9 da#] a nachträglich verdeutlicht – 11 begeben.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 15 Re›d. – 31 ma¡en. – 32 gedenken. – 52 bedienen. – 56 hat. – 17 und] u. – 19 etli¡e] etl. – 23 ho¡geda¡ter] mit -er-Schlaufe – 25 Gnaden] Gn und etc.-Kürzel mit Punkt – 30 oder] mit der-Kürzel; ebenso 43 – 34 fürtre[li¡en] fürtre[l. – 39 Doctor] D. (ebenso 41) – 39 Excellenz] Exc und etc.-Kürzel – 56 Ewre] Ew. – 56 Excellenz] Excell und etc.-Kürzel mit Punkt – 62 Wien ~ 71.] rechts __ unter der letzten Brieftextzeile, zwischen 57 und 58 – 62 Decembris] Dec. – 62 71.] 71. Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 28.12.1671 (II.79; PBlO.B.2.1.6, 61(29)v): "Literae ab Omeisio 202."; 13.4.1672 (II.109; PBlO.B.2.1.7, 73(11)v): "34 an Herrn Omei#, samt den le”ten 3 Bogen pro Mademoiselle de Buwinghausen." Mit dem Brief Nr. 24 bezieht Omeis sich auf Birkens Sendung vom 4.11.1671; s. zu Text Nr. 23. Die Adresse lautet: "Dem WolEdel Ve‰ und | Ho¡gelehrten Herrn Sigmund | von Birken, Jhrer Römis¡ | Keyserli¡en Maye‰ät Hofpfalzgrafen | und weitberühmten Historico, | Meinem großgün‰igen ho¡geehrtem Herrn | und Patron, | Nürnberg."

Text 24, 1671

385

4-6 Deßen vom 4 Novembris ~ zukommen werde.] S. o.; s. zu Text Nr. 23. Birkens Brief vom 4.11.1671 war einem von Frau Omeis an den Sohn gerichteten Schreiben beigeschlossen gewesen. Pakete wurden, wie auch aus anderen Korrespondenzen Birkens hervorgeht, von Fernkaufleuten befördert. Die Firmen Gilli (oder Gillis) und Löfflot waren Nürnberger Handelsunternehmungen, die Niederlassungen in Wien unterhielten. Es gibt eine 1679 gedruckte, wohl von Birken stammende Kondolenzdichtung zum Tode eines Sohnes "De# Erbarn und Wolfürnehmen H. Mathäi Löfflot# Genannten de# Grö‹ern Rath#/ und weitberühmten Handel#mann#" (s. Stauffer, 2007, S. 1100f.). – 6-11 Nun gönnte mir ~ wiederum begeben.] Zur Zeit der Ankunft des Birkenschen Briefes vom 4.11.1671 hatte Margaretha Maria von Buwinghausen sich in Wien aufgehalten, war aber vor dem Eintreffen des Pakets mit dem dritten Teil des Romans Die dur¡leu¡tige Syrerinn Aramena Herzog Anton Ulrichs wieder nach Preßburg abgereist. – 11-37 Nun i‰ mir vorge‰ern ~ aufzuopfern habe.] Erklärung des peinlichen Mißgeschicks, das Omeis am 19./29.12.1671 mit dem für Fräulein von Buwinghausen bestimmten, inzwischen eingetroffenen Paket unterlaufen war. – 11f. ni¡t von den Lö[ellothis¡en, sondern den Gillis¡en Kauf-bedienten] Das Paket war Omeis von einer anderen als der ihm angekündigten Firma geliefert worden. – 12-16 mit einem einfa¡en übers¡lag ~ abzugeben.] Das Paket war demnach nicht doppelt verpackt, mit einer Adresse an die Empfängerin innen und einer an den Zusteller Omeis außen, sondern nur einfach und nur an Omeis adressiert, und zwar von Johann Löhner (zu ihm s. zu Brief Nr. 13), an den Birken die Versendung des Buches wohl delegiert hatte. – 17-21 Nun zog i¡ ~ ›¡ befand.] Birkens Brief vom 4.11.1671 hatte wohl die Anweisung enthalten, das Paket ungeöffnet weiterzuleiten. – 21 im beyseyn Herrn Strengen# ~ ›¡ befand] Zu Georg Streng und seinem Aufenthalt in Wien mit Bedienstung bei Johann Graaß s. zu Text Nr. 8, Nr. 9, Z. 15-17. – 23-25 wel¡e# mi¡ nun zum andermal ~ könte verdä¡tig ma¡en] Omeisens in Birkens Archiv enthaltene Briefe lassen keinen vergleichbaren Fehlgriff erkennen. Vielleicht war von ihm in dem Schreiben die Rede, dessen Eingang Birkens Tagebuch für den 27.1.1671 verzeichnet (s. zu Text Nr. 20). – 25-27 Jedo¡ glei¡wie ~ wiederfahren] Bei Margaretha Maria von Buwinghausen wird Omeis sich ähnlich ausführlich rechtfertigt haben wie Birken gegenüber. – 26 Übers¡ri[t] Adresse. – 29-31 au¡ hinfüro ~ zu ma¡en] Empfehlung des naheliegenden Verfahrens doppelter Umhüllung und Adressierung für künftige Beauftragungen. – 35f. der ›¡ meine wolfahrt ~ abgenommen] Im Brief vom 4.11.1671 muß Birken ausführlich auf die im Brief Nr. 23 vorgetragenen Probleme eingegangen sein. – 38-40 Und wa# in sonderheit ~ vorges¡lagen worden.] In Birkens Brief muß von der Möglichkeit einer Bedienstung in Holstein die Rede gewesen sein. Ob es dieselbe war, von der wohl Adolf Saubert, der damals eine Professur an der Universität Helmstedt innehatte (s. Simon, 1965, S. 192, Nr. 1171) auf eine Anregung Hermann Conrings (1606-1681; zu ihm s. ADB. Bd. 4 (1876), S. 446-451 (H. Breßlau)) hin berichtet hatte, oder etwas anderes, ist nicht zu erkennen. – 40-45 Weil aber ~ dahin resolvirt] Von der für Omeisens Zukunft entscheidenden Wendung ist die Rede. Im November 1671 hatte sich Andreas Neumann mit einem Empfehlungsschreiben an den Prorektor der Universität Altdorf, Magnus Fet-

386

Briefwechsel Birken – Omeis

zer (zu ihm s. zu Text Nr. 9, Z. 16-25) gewandt, was zu einer Anforderung des Empfohlenen an diese Universität führte. Eine Formulierung aus Fetzers Antwortschreiben zitiert Omeis als Bestätigung früher geäußerter eigener Einschätzungen. – 45-50 in sonderheit ~ abges¡nitten werden.] Die Regierung Ungarns von Österreich aus nach der Niederschlagung der Magnatenverschwörung (s. Eickhoff, 2008, S. 302-307) führte auch zu harter Verfolgung der Protestanten. Erst auf dem Reichstag zu Oedenburg 1681 wurde das ungarische Palatinat wiederhergestellt und den Protestanten wieder eine beschränkte Religionsfreiheit gewährt. – 51f. al# könte i¡ mi¡ ~ demütig bedienen.] Ob Omeis Empfehlungen Birkens oder Andreas Neumanns meint, ist nicht zu entscheiden. – 53 krieg#verfaßungen] Kriegsvorbereitungen. Zu kriegerischen Auseinandersetzungen kam es von 1672 an. – 54-56 Jedo¡ ~ auf der Straßen hat.] Zum französischen Geschäftsträger in Wien s. zu Text Nr. 17, Z. 10-13.

Text 25: PBlO.C.248.17 – Doppelblatt 163 x 205; S: 41 (Ar); 42 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Omeis.; Z: XXXVI/1672; P: 6.3.1671; R: 13.4.1672 2 Großgün‰iger] Groß und etc.-Kürzel – 2 Ho¡geehrter] Ho¡g und etc.-Kürzel; ebenso 10, 16, 22 Ho¡geehrten – 2 und] u. (ebenso 16, 22(2x)) – 2 Patron,] statt des Kommas kleines etc.-Kürzel – 5f. unterdien‰li¡] unterdien‰l. – 6 ho¡ver‰ändigen] ho¡ver‰änd und etc.-Kürzel mit Punkt – 6 Herrn] H mit etc.-Kürzel und n (ebenso 7, 9, 16) – 7 WolEdlen] WolEdl. – 8 Dominorum] Dnn. – 9 getraue.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 14 vorzukommen. – 18 zus¡reiben. – 9 Excellenz] Exc. und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 11 – 9 von] v. – 11 Ewrer] Ew. – 13 Ho¡gräi¡er] Ho¡gr und etc.-Kürzel _ mit Punkt – 13 Gnaden] Gn und etc.-Kürzel mit Punkt – 14 vorzukommen] vorzukomen – 14f. Fräulein (2x)] Frl. – 15 gnädig] gn und etc.-Kürzel mit Punkt – 19 Ho¡geehrten] Ho¡g und etc.-Kürzel mit Punkt – 20 Rathersu¡ende#] d überschrieben – 20 etli¡en] etl. – 22 Großgün‰igen] Großg und etc.-Kürzel mit Punkt – ____ 25f. Wien ~ 1672.] nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 22 und 23 – 26 1672.] 1672. Zu diesem letzten Brief, den Omeis aus Wien an Birken gerichtet hat, gibt es Tagebuchentsprechungen sowohl für den Empfangs- wie den Beantwortungsvermerk: 6.3.1672 (II.102; PBlO.B.2.1.7, 71(9)r): "36 S¡reiben von Herrn Omei#."; 13.4.1672 (II.109; PBlO.B.2.1.7; 73(11)v): "34 an Herrn Omei#, samt den le”ten 3 Bogen pro Mademoiselle de Buwinghausen." Birken hat also der in Z. 14-18 angedeuteten Mahnung entsprochen. Die Adresse des Briefes Nr. 25 lautet: "Dem WolEdel Ve‰- und Hochge-|lehrten Herrn Sigmund von Birken | Römis¡ Kayserli¡er Maye‰ät Hofpfalzgrafen | und weitberühmten Historico, | Meinem Ho¡geehrten Herrn und | Patron, | Nürnberg." 3f. Weil i¡ ~ nehmen dör]e] Wenn es bei der hier angedeuteten Terminierung der Heimreise geblieben ist, muß Omeis zwischen dem 17.4. und dem 5.6.1672 nc aus Wien abgereist sein. Seinen ersten Besuch bei Birken nach der Heimkehr verzeichnet dessen Tagebuch zum 4.8.1672 (II.137; PBlO.B.2.1.7,

Texte 25 und 26, 1672 und 1674

387

83(21)r); "Herr Omei# eingespro¡en." Auch die angekündigte Reiseroute scheint er eingehalten zu haben: An der Universität Jena hat er eine Disputation gehalten; s. Jürgensen, 2006, S. 348. – 5-9 mi¡ hiebey ~ mir wol getraue] Zwischen Ordinem und mitzubringen fehlt ein Objekt; "commendationes" oder "literas commendatitias" würde passen. Die Stelle ist ein besonders instruktives Dokument der damals üblichen und notwendigen 'Netzwerk'-Arbeit, die in fast allen Briefen Omeisens aus Wien eine Rolle spielt. – 8 ad Magnificum Dominorum Scholarcharum Ordinem] 'An das Erhabene Kollegium der Scholarchen'. – 9-14 Ob au¡ ~ vorzukommen.] Ob Birken dieser Anregung entsprochen hat, wissen wir nicht; es ist aber unwahrscheinlich. Der Birken-Windischgrätz-Briefwechsel der fast vier Jahre, während derer Omeis sich in Wien aufhielt (Texte 175-185; WuK. Bd. 9, S. 527-545, 1361-1381), enthält seinen Namen nicht. Omeis hat Gottlieb von Windischgrätz während der Dauer seines Aufenthalts in Wien nicht einmal zu Gesicht bekommen. – 14-18 Jhr Gnaden ~ zuzus¡reiben.] Fräulein von Buwinghausen hatte Omeis wegen seines Versehens beruhigt. Anfang November 1671 hatte sie Birken "etwa# zur censur" zugesandt und wartete im März 1672 immer noch auf Antwort und Rücksendung, wie Omeisens Mahnung kenntlich macht. Mit Birkens Antwort vom 13.4.1672 erfolgte beides; s. o. – 18-20 Wel¡e ob mir s¡on ~ beglü¿seliget zu werden.] Birken hat dieser Bitte entsprochen; seine Antwort wird Omeis noch vor seiner Abreise erreicht haben.

Text 26: PBlO.C.248.18 – Doppelblatt 167 x 210; S: 43 (Ar); 44 (Br) – Brieftext mit PS Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. M. Omeis.; Z: LXXXV/1674; P: 4.8.1674; R: – 1 atque] mit -que-Kürzel; ebenso 8 qvoque – 23 qvâque – 24 Musarumque – 5 Excellens] Exc und etc.Kürzel mit Punkt; ebenso 31; ebenso 8 Excellente – 16 Excellentiam – 5 Dürrius] mit -us-Kürzel; ebenso 11, 16; ebenso 11 laudatus – 17 altioribus – 18 totius – 20 nominibus – 22 hactenus – 23 literarius – 24 Decus – 26 observantissimus – 27 Magnus – 11 luci] c überschreiben – 11f. commitendam] _ comitendam – 12 Excellentiae] x überschrieben – 15 Dominus] Dn. – 15 Professor] Prof. (ebenso 31) __ – 21 omnia] oia – 24 Scribebam ~ 1674.] zweizeilig rechts unterhalb der letzten ganz gefüllten Zeile – 24 Scribebam] Scrib. – 24 Nonas] Non. – 25 Excellentissime] Excell

me

– 31 Eure] E. – 31 herr] h und

etc.-Kürzel – 32 beifügen.] vor dem Punkt Abschlussstrich wie ein kleines etc.-Kürzel Für das Jahr 1674 gibt es kein Tagebuch Birkens. Das auf dem Brief eingetragene Eingangsdatum, 4.8.1674, paßt zum Ausstellungsdatum, dem 3.8.1674. Nach Omeisens Rückkehr sind in Birkens Tagebuch für die zweite Hälfte des Jahres 1672 und das Jahr 1673 – Omeis scheint diese Zeit im Status eines 'Expectanten' verbracht zu haben – zahlreiche Zusammenkünfte mit ihm verzeichnet. Einige verdienen besonderes Interesse: Zwei Notizen zeigen, daß Omeis im Kirchendienst ausgeholfen hat: 14.1.1673 (II.174; PBlO.B.2.1.8, 96(3)r): "Herrn Damon# Predigt bey den Augu‰inern vom verlornen Jesu gehört."; 1.4.1673 (II.194; PBlO.B.2.1.8, 103(10)r): "Damon# VesperPredigt gehört." Gelegentlich hat

388

Briefwechsel Birken – Omeis

Omeis Schreibarbeiten für Birken erledigt: 18.1.1673 (II.175; PBlO.B.2.1.8, 96(3)v): "Herrn Omei# vor da# Notariat diploma zu s¡reiben, samt der 9 perment Haut, 212 Gulden." Es wird sich um das Notariatsdiplom für Albert Ludwig Gärtner gehandelt haben; der Vorgang ist zum 15. Januar 1673 in Birkens Liste seiner Amtshandlungen als Comes Palatinus (PBlO.A.1, 30v) verzeichnet. Am 25.1.1673 hat Birken das Dokument versandt (II.177; PBlO.B.2.1.8, 97(4)r). Zum 8.2.1673 steht im Tagebuch (II.181; PBlO.B.2.1.8, 98(5)v): "Dem Omei# für da# Instrument und Perment 212 Gulden." Diesmal handelte es sich um einen Legitimationsakt. Der Vorgang ist im Tagebuch ausführlich dokumentiert: 4.2.1673 (II.180; PBlO.B.2.1.8, 98(5)r): "Eine Spuria von Wörd si¡ angemeldet."; 7.2.1673 (ebd.; PBlO.B.2.1.8, 98(5)v): "Die Legitimation verri¡tet Barbara Hutlerin, Chri‰of S¡mied# Zeugma¡er# Uxor. Testes Han# Peter S¡illing sein Vitricus Zeugma¡er und Georg Friedri¡ Ro#ner He]leinma¡er und Ballenbinder. Praemium 4 Thaler. S¡reiblohn 2 Thaler." In Birkens Verzeichnis seiner Amtshandlungen als Comes Palatinus 13 erscheint der Vorgang so (PBlO.A.1, 30v): "Legitimation Barbara Schmiedin. 7 Februarii 1673." Daß Omeis während der Expectantenzeit in den gesellig-poetischen Kreis der in und bei Nürnberg lebenden Pegnitzschäfer einbezogen war, lassen mehrere Tagebuchnotizen in den Jahren 1672 und 1673 erkennen: 28.10.1672 (II.153; PBlO.B.2.1.7, 88(26)v): "Mit Herrn Jngol‰ettern Uxoris Jungfer Basen, Stöberlein Fabern und Omei# na¡ Kra]#hof gefahren. […] Mit Herrn Jngol‰ettern na¡ hau#, geabendmahlt gepoetisirt."; 14.11.1672 (II.158; PBlO.B.2.1.7, 90(28)r): "Doctor Pfi”er, Omei#, Geuder und Polyanthu# mi¡ zu Herrn Jngol‰ettern abgeholt. Fel#e¿er."; 16.11.1672 (ebd.; ebd.): "Omei# wegen der S¡äfereyen eingespro¡en."; 24.11.1672 (I.160; PBlO.B.2.1.7; 90(28)v): "Damon, Ferrando, Polyanthu# und Alcidor eingespro¡en." Bei diesen Zusammenkünften könnte es um die Vorbereitung der 1673 bei Felsecker erschienen PEGNESJS gegangen sein. 29.11.1672 (II.161; ebd.): "Bey Herrn Ingol‰ettern mit Ferrando Palaemon Damon Alcidor und Polyantho, au¡ Herrn S¡ü”en, Magi‰er S¡mieden und Löhnern, Te¿el. eine Mu›k und da# Band abgelegt."; 16.12.1672 (II.164; PBlO.B.2.1.7, 91(29)v): "Damon von Ro›dan etwa# gebra¡t."; 6.3.1673 (II.188; PBlO.B.2.1.8, 100(7)v): "Coena bey Poliandern mit beyden Lo¡nern, Lehner und Omei#." Am 3.12.1673 hat Birken zum zweiten Mal geheiratet. Zu den Gästen der "Na¡ho¡zeit" am 4.12.1673 gehörte auch Omeis (II.257; PBlO.B.2.1.8, 120(27)v). Den Brief Nr. 26 hat Omeis in Altdorf ausgestellt. Dorthin war er 1674 als Hofmeister zweier junger Patrizier gegangen; s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 171; Will. Bd. 3 (1757), S. 79. Zur Zeit der Ausstellung des Briefes hatte Omeis die Rhetorik-Professur wohl noch nicht inne, zu der Birken ihm am 3.2.1675 mit dem Gedicht Nr. 27 gratuliert. Birkens Angabe zum Briefverfasser auf dem Brief Nr. 26 nennt jedenfalls den Titel noch nicht. Omeisens Amtsvorgänger Christoph Molitor (1627-1674; zu ihm s. Will. Bd. 2 (1756), S. 638f.) war am 12.6.1674 gestorben. 5-7 Excellens Dürrius ~ laboraveris.] Für die geplante Neuauflage eines Werkes des aus Nürnberg stammenden Altdorfer Philosophieprofessors Johann Conrad Dürr (1629-1677; zu ihm s. Will. Bd. 1. (1755), S. 303-309; ADB. Bd. 5 (1877), S. 490f. (Julius August Wagenmann); Portraits bei Mortzfeld

Text 26, 1674

389

Bd. 6 (1988), S. 201, Nr. A 5274, S. 203, Nr. A 5275; s. zu Text Nr. 260 in der Sammlung BETULETUM (WuK. Bd. 4, S. 1159-1164)) war Birken – wohl durch Omeis – um ein Gedicht zur Erklärung des Titelkupfers gebeten worden. Birken hatte – irrtürmlich wie der Brief Nr. 26 darlegt – an dieses Werk gedacht: M. JOH. CONRADI DÜRII | PROF. PUBL. | PHILOSOPHIAE MORALIS | XII: DISPUTATIONIBUS | ORDINE ANALYTICO EX | ARISTOTELE ET OPTIMIS | ALIIS AUTORIBUS PROPO-|SITA, INDICATIS SUBINDE FONTIBUS, | UNDE EMERGENTIUM DUBIORUM | SOLUTIO PETI QUEAT. | Praemissa est Oratio, ostendens | Quâ ratione feliciter & cum | fructu versandum sit Theologo in | Philosophorum veterum pa-|riter ac recentium scriptis. | IN ACAD. ALTDORFINA | Typis exscripsit | GEORGIUS HAGEN | Acad. Typographus. | Anno instauratae Salutis cIɔ IɔC LIX. (Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg: in HOO/PHS-VI 54). Birkens Text, ein Lapidarium, 1674 geliefert, ist als Text Nr. 260 der Sammlung BETULETUM (WuK. Bd. 4, S. 233f., 1159-1164) mitgeteilt. – 8-10 Annon ~ adferre poterit?] Ein Druck des Lapidariums in einem anderen Werk ist wohl nicht erfolgt. – 9 Parrhasii] Παρράσιος war ein in Athen 440-390 v. Chr. tätiger Maler, der mit Zeuxis und Apelles zu den bedeutendsten Malern der Antike gezählt wird; s. Thieme / Becker. Bd. 26 (1932), S. 255f.; Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 258. – 10-14 THEOLOGIA ~ confirmasses.] Erbeten worden war Birkens Beitrag für dieses Werk: JOHANNIS CONRADI | DÜRRII, | S. Theol & Philos. Mor. in inclyta Altdorffina | Prof. Publ. | COMPENDIUM | THEOLOGIAE | MORALIS, | in qvo | Virtutes & Officia Hominis Christiani. | tum in genere tum in certis vitae Statibus considera-|ti, explicantur, & variae Qvaestiones practicae | deciduntur. | Editio altera multis accessionibus auctior et emendatior. | ALTDORFI, | Typis et sumtibus HENRICI MEYERI, | Univ. Typogr. | ANNO M DC LXXV. (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: 279.4 Theol.) Die erste Ausgabe war 1662 erschienen. Omeis erinnert daran, daß er sich bei der Auftragserteilung bereiterklärt hatte, Birken ein Exemplar der Erstausgabe zur Verfügung zu stellen, was dieser mit Hinweis auf eigene Möglichkeiten abgelehnt habe. – 14-18 Jgitur prorsus ~ de Tuo lumine.] Erneuerung der Bitte im Auftrag Johann Conrad Dürrs für das richtige Werk. – 18-20 Σκιαγραφίαν ~ redierint.] Omeis schickt das Inhaltsverzeichnis seines Exemplars der Erstausgabe mit, mit der Bitte um Rücksendung. – 20-23 Ne, qvaeso ~ aeternitatem.] Birkens Beitrag wird für die begonnene Woche erbeten; Omeisens Brief war Mittwochs eingetroffen. Birken hat auch diesen Wunsch erfüllt, abermals mit einem Lapidarium: Text Nr. 266 der Sammlung BETULETUM (WuK. Bd. 4, S. 240f., 1178-1180). Birken hat es dort auf den 12.2.1675 datiert und laut Tagebuchnotiz am 13.2.1675 versandt (II.268; PBlO.B.2.1.9, 124(4)v): "15 Brief an Herrn Professor Omei#, samt […] dem Frontispicio zur Dürrs¡en Theologia morali." Daß auch dieses Lapidarium ungedruckt geblieben ist, wird daran gelegen haben, daß Birken die – freilich äußerst knappe – Terminierung des von ihm erbetenen Beitrags nicht eingehalten hatte. Man hatte offenbar in Altdorf erst beim Druck von Vorspann und Titelei, der immer zuletzt erfolgte, die Fehladressie-

Briefwechsel Birken – Omeis

390

rung des ersten Lapidariums bemerkt. – 32-34 P. S. ~ beizufügen.] Birken hatte das erste Lapidarium wohl ohne Unterschriftgruppe eingesandt. Edler, weitberühmter und vortrefflicher Herr, Herr und mit großer Dienstbereitschaft zu verehrender Patron! Exzellenz Dürr und ich haben erfreut deine bewundernswerte, mit mehr als Praxitelischer Kunst errichtete Statue der Moralphilosophie erhalten. In dieser einen Hinsicht sind wir jedoch traurig, weil du mitten in deinen überhäuften wichtigeren Beschäftigungen diesmal vergeblich gearbeitet hast. Doch was heißt hier vergeblich? Als wenn nicht zu gegebener Zeit diese deine Arbeit, die alle Pinsel eines Apelles und Parrhasius weit hinter sich läßt, einem anderen Werk, das von Exzellenz Dürr oder von mir, wenn das Schicksal günstig ist, herauskommt, viel glänzenderes Licht zubringen könnte. Es ist aber die Theologia Moralis, die der mehrgenannte Dürr jetzt wieder unter die Presse ruft und der öffentlichen Aufmerksamkeit neu zu übergeben bestrebt ist. Das habe ich neulich bei meinem Besuch deiner Exzellenz angezeigt. Ein Exemplar der ersten Edition hätte ich am nächsten Tag gern zur Verfügung gestellt, wenn du nicht versichert hättest, du würdest aus dem Endterischen Buchladen eines erhalten. Aber wie durch hineingeworfene Strohhalme sich ein Feuer noch mehr belebt, so ist Professor Dürr von dem übersandten goldenen Kupfertitel jetzt noch stärker angetan, bittet deine Exzellenz mit meinen Worten – er grüßt außerdem herzlichst – sehr angelegentlich, du möchtest dich für einen winzigen Moment deinen wichtigeren Beschäftigungen entziehen und seiner Theologia Moralis ein Licht von deinem Licht anzünden. Eine Skizze des ganzen Werkes legen dir diese beiden Blätter vor Augen, die ich mitschicke. Ich habe sie meinem Exemplar entnommen, bis sie wohlbehalten von dir zurückkommen. Entziehe dich bitte, mit vielen Titeln zu ehrender Patron, möglichst in dieser Woche nicht der Mühe, uns mit dieser neuen auserlesenen Geburt deines Geistes zu erheitern; und möge dich deine Gefälligkeit und Gutherzigkeit nicht reuen, welche die literarische Welt bis jetzt aus voller Scheuer erfahren hat und mit der du die Ewigkeit schon jetzt deinem Namen geneigt gemacht hast. Leb wohl, Zierde des Rechts und der Musen. Gott behüte dich. Geschrieben in Altdorf am dritten Tag vor den Augustnonen [3.8.]1674. Dein dir, edler und vortrefflicher Herr, ganz ergebener Magnus Daniel Omeis, Magister der Philosophie und kaiserlicher gekrönter Dichter.

Texte 26 und 27, 1674 und 1675

391

P.S. Wann Eure Excellenz no¡ belieben werden etwa# neue# aufzuse”en, so bittet herr Profe‹or Dürr, ob Sie ni¡t, unmaßgebli¡, au¡ Jhren Namen mögten beifügen. Text 27: PBlO.B.5.0.27, 136(8)r/v

_ T1 265.] fehlt – T2 Magistro] M. – T2 Magno] M überschrieben – T3 Profeßionem] Profeßn. e – T3 Academia Altorfina] Acad. Altorf. – 3 Augustique] mit -que-Kürzel; ebenso 5 patriasquè – 7 morumquè – 9 Clariique – 11 Saubertûmquè – 11 uterque – 17 Procerumque – 18 harumque – 4 Magne,] danach mehrere Wörter gestrichen – 4 parata, favoris] unterhalb des gestrichenen Versteils – 6 laude gravem:] danach Rest der Zeile samt mehreren Korrekturen darin gestrichen; ebenso nach 19 carpe viam – 6 comes ~ parta] unterhalb von gravem: und der ersten Hälfte der gestrichenen Passage – 7 redijt] e nachträglich verdeutlicht – 8 Pimpleidos] davor gestrichen & – 9 multa] mu verschmiert – 10 Ussit] davor mehrere Wörter gestrichen – 10 secula nomen,] unter dem Schluß der gestrichenen Passage und Ussit semper – 11 tripus] r überschrieben – 11 et] & (ebenso 13, 19) – 12 Hinc] links auf dem Rand vor der Streichung einer Passage, die vom Rand in den regulären Versbeginn hineinreicht – 12 urges,] zwischen r und g zwei Buchstaben mit (ungetilgten) Unterlängen gestrichen; Komma überschrieben – 13 jam] oberhalb von gestrichenem nunc – 14 praecipitanda] n aus t überschrieben – 14

suspicis] Endungs-s überschrieben – 16 Euge ~ votis] darüber eine Verszeile gestrichen; ebenso über 21 audiet ~ Magnus – 16 nostrum!] danach ein Zeichen gestrichen – 16 qua] ursprünglicher Wortausgang gestrichen – 17 fata] danach mehrere Wörter gestrichen – 17 cient] c und e nachträglich verdeutlicht – 17 qua conscia virtus,] unterhalb der zweiten Hälfte der gestrichenen Passage und cient, – 19 felix ~ ductu] unterhalb von viam und der gestrichenen Passage – 19 felix,] davor ein Wort gestrichen; Komma überschrieben – 20 Famae] davor ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 21 Omesius] me überschrieben – 21 praesago] darüber gestrichen fatali – 21 Magnus] n undeutlich – U 3 Februarii.] 3 Febr. (e nachträglich verdeutlicht) Zu Omeisens Aufenthalt an der Universität Altdorf 1674 und seine Berufung auf die durch den Tod Christoph Molitors (1627-1674; zu ihm s. Will. Bd. 2 (1756), S. 638f.) am 12.6.1674 frei gewordene Rhetorik-Professur s. zu Text Nr. 26. Dieser Berufung gilt das Gedicht Nr. 27. Zu welchem Termin die Berufung erfolgt ist – wohl Ende 1674 – und wie und von wem Birken über Omeisens Avancement in Altdorf informiert worden und welche Absprachen es wegen des Gedichtes und seiner Veröffentlichung gegeben hat, ist für uns nicht zu erkennen: Für das Jahr 1674 gibt es kein Tagebuch Birkens. Die von Birken vorgenommene Datierung hat keine Tagebuchsentsprechung. Zum 13.2.1675 aber heißt es (II.268; PBlO.B.2.1.9, 124(3)v: "15 Brief an Herrn Profe‹or Omei#, samt meinen, Periander#, Palaemon#, Burger#, Nerreter# und Congehl# Carminibus au¡ dem Frontispicio zur Dürrianis¡en Theologiae morali." Birkens Hexametergedicht ist demnach zusammen mit Gratulatoria anderer Pegnitzschäfer zur Über-

Briefwechsel Birken – Omeis

392

nahme der Altdorfer Professur – es sollten zwei weitere hinzukommen – und dem Lapidarium Nr. 266 der Sammlung BETULETUM (WuK. Bd. 4, S. 240f., 1178-1180) nach Altdorf gelangt, wo es in diesem Werk gedruckt worden ist: SCHEDIASMA | DE | QVATVOR | PARADISI | FLVMINIBVS. | Cui praefixa est | ORATIO INAVGVRALIS | De | FONTE ELOQVENTIAE | Quatuor in rivos distincto, | Et superiorum facultatum quatuor Studiosis | salutares haustus propinante. | AVTORE | MAGNO DANIELE OMEISIO, | Philos. M. & in Acad. Altdorfina Eloqv. P. P. | ALTDORFI | Typis Johannis Henrici Schönnerstaedt. | ANNO M DC LXXV. (s. Stauffer, 2007, S. 890f.). Das Gedicht Nr. 27 eröffnet unmittelbar nach dem Schluß der Eröffnungsrede Omeisens die Reihe der Gratulationsgedichte, S. 25. Es trägt dort keine Überschrift und ist so unterzeichnet: "Ita officiosae mentis instinctu totus applaudit. | SIGISMUNDUS à Birken/ C. Com. Pal." Auf S. 26 folgt ein Gedicht Johann Gabriel Majers. Von Unterschieden der Orthographie und Interpunktion und typographischen Hervorhebungen sowie dem Fehlen des Einzugs in v. 16 abgesehen, weicht die Druckversion des Gedichtes Nr. 27 nirgends vom Manuskript ab. Das Gedicht Nr. 27 ist auch als Text Nr. 265 in WuK. Bd. 4, S. 239, 1175-1177, ediert. 1-3 Hoc erat ~ lambit.] Der Gedichteingang bezieht sich zurück auf Omeisens Verabschiedung nach Wien mit dem Brief Nr. 7. – 4-6 Hinc Te, ~ laude gravem:] Anspielung auf die Widmung des Omeisens Werks an die Nürnberger Scholarchen. – 8f. Arsit semper ~ pastûs.] Rückblick auf die früher absolvierten Qualifizierungsschritte, den Erwerb des Magistergrades (s. Gedicht Nr. 4) und die Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden. – 10f. Ussit semper ~ uterque.] Omeisens Vater, Johann Heinrich (1610-1663; zu ihm s. Simon, 1965, S. 162, Nr. 968; Will. Bd. 3 (1757), S. 77f.), zuletzt Diakon an S. Sebald in Nürnberg, hatte 1638 Gertrud Saubert, eine Tochter Johann Sauberts des Älteren (15921646; zu ihm s. Will. Bd. 3 (1757), S. 454-465; Simon, 1965, S. 192, Nr. 1170) geheiratet. Omeis war daher ein Enkel Johann Sauberts des Älteren und Neffe der beiden Söhne desselben, Adolf Sauberts (1635-1678; zu ihm s. Will. Bd. 3 (1757), S. 466-468; Simon, 1965, S. 192, Nr. 1169), der zuletzt Prediger an der Egidienkirche war, und Johann Sauberts des Jüngeren (1638-1688; zu ihm s. Will. Bd. 3 (1757), S. 468-475; Simon, 1965, S. 192, Nr. 1171), der als Professor der Theologie in Altdorf amtierte. Die Formulierung "Saubertûmque tripus", die an das Delphische Orakel erinnert, wird einerseits des Lehramts, andererseits der Dreizahl der beispielgebenden älteren Verwandten wegen verwendet. – 15 Noridos ~ Lyceo] Umschreibung der Lehrtätigkeit Omeisens als Rhetorikprofessor an der Universität Altdorf. Für Magnus Daniel Omeis, als er die Rhetorikprofessur an der Universität Altdorf übernahm. Das war es! Dieses Schicksalsgesetz hat dich von der Donau zurückgerufen, von dort, wo sie riesig ihre Arme um das waldreiche Wien schlingt und trotzig den Sitz des Kaisers bespült.

Texte 27 und 28, 1675 und 1677

393

Von dort, Magnus, folgt dir als Ergebnis deiner Tugend der Gunsthauch 5

der Menschen und hat dich mit Lob beladen an die heimischen Gestade zurückgeschickt. Als Begleiterin kam auch die Klugheit mit, erworben durch Übung. Auch die Anmut des Verhaltens ist mit dir zurückgekehrt. Immer brannte Ehrgeiz in deinem Geist, großer Durst nach dem Pimpleischen Naß, im Kopf der Hunger nach Musennahrung.

10

Es brannte auch immer das Vorbild des Großvaters, der Jahrhundertname, der Dreifuß der Sauberte, die beiden Oheime. Daher folgst du jubelnd den Spuren des Vorgängerblutes, und als werdender Stern tust du Schritte auf dem Sonnenweg, strebst eilig nachfolgend nach den dir voraufgegangenen Sternen:

15

Jetzt eröffnest du der Norischen Akademie die Tempel der Wohlredenheit. Glück auf, unser Liebling! Wohin wunschgemäß das Schicksal beruft und die Gunst der Edlen, wohin die selbstbewußte Tugend, deine Geistesgaben und deren Begleiter, das Glück, dich gerufen haben: Tritt diesen Weg glücklich an und bediene dich lange

20

der edlen Führung der Gottheit. So dem Ruhm anvertraut, wirst du einst heißen: Omeis, der Große mit dem weissagenden Namen. Am 3. Februar.

Text 28: PBlO.C.248.19 – Doppelblatt 203 x 320; S: 21. (Ar), 46 (Ar); 47 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Hochzeitbrief von Herrn Professor | Omeis.; Z: XLVI/1677; P: 3.5.1677 | Donum Nuptiale 1 Goldgulden; R: – 7 Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt – 7 seeligen] seel. – 7 Frauen] Fr und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 15 (2. Position) – 10 zuvollziehen.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 13 era¡te; – 20 prangen. – 25 anzunehmen. – 11 Chri‰löbli¡e#] Chri‰löbl. – 12 dien‰li¡e] dien‰le. – 13 Ewre] Ew: – 13 und] d überschrieben – 14 respective] resp: – 15 Frauen (1. Position)] Fr. – 15 Lieb-|‰en] ‰en auch als Kustode rechts unter der untersten Zeile – 18 würdigen] Zeilenende; der Abstand der nächsten Zeile größer als üblich – 18f. Norimbergensia] danach waagerechter Strich (Zeilenende) – 19f. Carminibus] mit -usKürzel – 25 we-|niger] niger auch als Kustode rechts unter der untersten Zeile – 26 re¡ter] darüber von Birkens Hand: NB. – 30 herrn] h und etc.-Kürzel – 34f. Altdorff ~ 1677.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 30 und 31 – 35 Anno] Ao und etc.-Kürzel mit Punkt

394

Briefwechsel Birken – Omeis

In diesem von einem Schreiber ausgeführten Formularbrief stammt nur die Unterschriftgruppe (Z. 3033) von Omeisens Hand. Auf Br hat Birken oben links und auf dem linken Rand notiert: "daß Herr Profeßor Hagen ein Hirtengedi¡t | hierbei zu verfärtigen übernommen, i‰ au– | Beilage zu ersehen: ob Er aber damit in | tempore einkommen | werde (so er‰ künf-|tigen donner‰ag ge-|s¡ehen kan) ‰ehet | zu erwarten. Jn-|zwis¡en mü‰en | wir un– hier mit | den Glü¿wüns¡en, | so einzuru¿en, | gefa‹t halten." Omeis lädt mit dem Schreiben Nr. 28 zu seiner Hochzeit am 19.5.1677 in Altdorf ein. Die Braut war die in S. Lucar in Andalusien geborene Witwe Maria Dorothea Pilnhuber, geb. Rost (1650-1738), eine Tochter des Mecklenburgisch-Schwerinischen Konsulenten Wendel Rost. Sie hatte in Cadiz am 24.11.1666 geheiratet und war seit 1676 verwitwet. Zu ihr s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 489-491; Text Nr. 28. Sie war also keine "gebürtige Spanierin", wie Jürgensen, 2006, S. 353, behauptet, sondern, wie Herdegen, S. 490, korrekt angibt, "von deuts¡en und Chri‰li¡en Eltern geboren und erzogen". Die Hochzeitsangelegenheit hat im Tagebuch und in anderweitiger Korrespondenz Birkens zahlreiche Spuren hinterlassen. Zum 19.9.1676 hat Birken im Tagebuch notiert (II.342; PBlO.B.2.1.10, 148(13)v): "Herr Profe‹or Omei– eingesprochen." Das ist die erste Omeis betreffende Tagebuchnotiz seit der zum Text Nr. 25, Z. 20-23, mitgeteilten vom 13.2.1675. Bei diesem Besuch könnte Omeis von seinen Heiratsplänen berichtet haben. Die Verlobung fand nach Auskunft der Gratulationsekloge (s. u.) erst im März 1677 statt. Von Besuchen Omeisens zu Beginn des Jahres 1677, die es gegeben haben kann, enthält das Tagebuch Birkens keine Spur. Die nächste Omeis geltende Notiz ist die zum Empfang des Schreibens Nr. 28, des Einladungsschreibens, am 3.5.1677 (II.392; PBlO.B.2.1.2, 172(21)v): "46 Hochzeitbrief von Herrn Profe‹or Omei–, der un– um ein S¡äfergedi¡t bittet." Am vorangehenden Tag war ein Brief Joachim Heinrich Hagens, des Pegnitzschäfers Filadon, bei Birken eingetroffen (ebd.; ebd.), der laut eröffnender Feststellung auf zwei Schreiben Birkens reagiert. Tagebuchnotizen machen zwei Schreiben an Hagen für den 5.4. und den 26.4.1677 kenntlich (II.393; PBlO.B.2.1.2, 173(22)r); das zweite hat die hier relevante Information und Bitte oder Aufforderung enthalten: Brief Nr. 42 im Birken-Hagen-Briefwechsel. Daraus ergibt sich, daß Birken vor dem Eintreffen des Hochzeitsbriefes informiert war und Hagen gebeten – beauftragt – hatte, eine Gratulationsekloge zu liefern, in welche Glückwunschgedichte der verschiedenen Ordensmitglieder eingefügt werden sollten. Da Omeis Verfügbarkeit der Dichtung zum Hochzeitstermin wünschte (s. u.), war die Zeit sehr knapp, zumal nach der in Hagens Brief angekündigten Verzögerung. Birkens oben mitgeteilter Text ist Hauptbestandteil eines Briefes an einen oder mehrere der Beiträger, in welchem mitgeteilt wird, Hagens Entwurf werde erst am 10.5. vorliegen, und Verfügbarkeit der Einfügungen erwartet wird. Die Reaktionen der entsprechend informierten bzw. angemahnten Beiträger waren offenbar nicht durchweg erfreulich. Zur Reaktion Georg Arnold Burgers hat Birken zum 5.5.1677 notiert (II.400; PBlO.B.2.1.2, 177(26)r): "der grobe Gevatter Burger und sein no¡ gröber# weib mir von der Omei# S¡äferei antwort sagen la‹en." Den Empfang der von Hagen angekündigten Sendung des Entwurfs der Gratulationsekloge hat Birken bereits zum 9.5.1677 notiert (II.403; PBlO.B.2.1.2,

Text 28, 1677

395

178(27)v): "51 von Filadon, samt der Pa‰orelle für Damon." Hagens Brief, am 7.5.1677 ausgestellt, ist der Text Nr. 43 im Birken-Hagen-Briefwechsel. Danach hatte Birken viel zu tun. Zum 14.5.1677 hat er im Tagebuch notiert (ebd.; ebd.): "diese 3 Tage an den Hirtengedi¡te Damon# gearbeitet." Wahrscheinlich hat Birken es an diesem Tag als von ihm endredigiertes Manuskript Andreas Ingolstetter übergeben, der es mit nach Altdorf genommen hat; s. Brief Nr. 30, Z. 3-5. Im Tagebuch steht zum 15.5.1677 (II.404; PBlO.B.2.1.2, 179(28)r): "Herrn Omeisen zur Ho¡zeit verehrt 1 Goldgulden, und die S¡äferey verfertigen helfen.", und einige Zeilen später zum selben Datum (ebd.; PBlO.B.2.1.2, 179(28)v): "Herr Profe‹or Omei# ho¡zeit gehalten." Die Hochzeitsekloge für Omeis, ohne Angabe von Verlag und Druckort wohl in Altdorf unmittelbar nach der Hochzeit gedruckt, trägt den Titel: Die Blume | Siebengezeit: | dem MyrtenFe‰e | De# Fürtre[li¡en | Damon# | al# Jhre# wehrt‰en | Blumgeno‹en#/ | und | der Tugend-Edlen | Jbera/ | al# Seiner Ehli¡-Vertrauten/ | am 15 deß BlumenMonat#/ | gepflüket und gewidmet/ | dur¡ | den BlumgenoßHirten | Filadon/ | in bespre¡ung Se¡# seiner MitS¡äfere | an der Pegni” | Jm 1677 HeilJahr. (s. Stauffer, 2007, S. 966-969). Die Rückseite des Titelblattes liefert eine ausführliche Widmung: VIRO | EXCELLENTISSIMO, AMPLISSIMO | et PRAECLARISSIMO | DN. MAGNO DANIELI | OMEJS/ | ELOQUENTIAE | IN INCLITA ALTORFINA | PROFESSORI PUBLICO | FAMIGERATISSIMO, |FOEMINAEQUE | OMNIBUS SEXUS SUI ORNAMENTIS | FLORENTISSIMAE | VIDUAE PILNHUBERIAE, | EX ULTIMA HISPANIA ORIUNDAE, | LECTISSIMIS NOVI-NUPTIS | MELETEMA HOC PASTORITIUM | CUM VOTO OMNIS FAUSTITATIS | D. D. D. | COLLEGII FLORIGERI SODALES | AD PEGNESUM. Am 29.5.1677, mit dem Brief Nr 30, hat Omeis Birken zwei Exemplare des inzwischen gedruckten Gratulatoriums zugesandt (II.403; PBlO.B.2.1.2, 178(27)v): "61 von Herrn Profe‹or Omei#, samt 2 Exemplaribus der Nuptialium."; s. dazu Brief Nr. 30, Z. 30f. Eines davon hat Birken zwei Wochen später an Hagen weitergeleitet: 14.6.1677 (II.405; PBlO.B.2.1.2, 180(29)r): "59 an Herrn Gebhard samt Gamelijs Omeisianis pro Herrn Profe‹or Hagen." Daß Birkens Anteil am Erscheinungsbild der Ekloge nicht unbeträchtlich war, bestätigt Hagens Brief vom 7.7.1677 (Text Nr. 44 im Birken-Hagen-Briefwechsel), den Birken laut Empfangsvermerk und Tagebuchnotiz am 12.7. erhalten hat (II.410; PBlO.B.2.1.2, 182(31)v): "77 von Herrn Profe‹or Hagen." Nach einer Entschuldigung wegen seiner späten Reaktion schreibt Hagen: Die erwehnten exemplarien sind mir wol worden; und sage dahero vor selbige gehorsamen dank: will au¡ gerne, imfall ich deßwegen na¡ri¡t erhalte, Jhren Ko‰en mit gebührendem abtrag er‰atten: J¡ habe gewundert, daß e– glei¡wol, so viel meinen Antheil betri[t, zum dru¿ gedeyen mögen, wegen seiner unwürdigkeit, angesehen e– mehr von mir abges¡rieben, al– ges¡rieben worden, bey meinen S¡ul-travalien; theil– au¡ weil e– etwa– spat eingelanget, und no¡ ein sol¡er ‰attli¡er Zusa” daran kommen. Birken wird demnach nicht nur die eigenen und die von den anderen Ordensmitgliedern gelieferten Verse eingefügt haben.

Briefwechsel Birken – Omeis

396

4 ohnläng‰en dur¡ persönli¡e Au[wartung] Dieser Besuch ist nicht datierbar; s. o. – 13-17 Alß gelanget ~ zieren zuhel[en] Birken hat der Einladung nicht entsprochen; s. Text Nr. 30, Z. 16-20. – 18-20 I¡ werde keine ~ prangen.] Ein zweites gedrucktes Gratulatorium mit Altdorfer Beiträgen ist bei Stauffer, 2007, S. 968, nachgewiesen. – 21f. wie i¡ zwar ~ no¡ thun werde] Die hier genannten Ordensmitglieder sind Martin Limburger, Carl Friedrich Lochner, Johann Geuder, Andreas Ingolstetter, Johann Leonhard Stöberlein und David Nerreter. – 26 zumahlen e– bey re¡ter Zeit solte gelie[ert werden] Das scheint gelungen zu sein; s. o.

Textgruppe 29: Vier teils sicher, teils mit größter Wahrscheinlichkeit von Birken stammende Bestandteile der Gratulationsekloge zur Omeis-Hochzeit (s. zu Text Nr. 28) Gedicht 1: Es steht auf S. [Aiv]r/v und spielt in der erzählten Handlung die Rolle, welche im Vorfeld der Entstehung der Ekloge die briefliche Beauftragung Joachim Heinrich Hagens durch Birken gespielt hatte: Das Gedicht ist der Inhalt eines Briefes, den "einer seiner S¡äfer-Knaben" dem am Main, dem Wohn- und Wirkungsort Hagens gemäß, seinen Frühlingsbetrachtungen nachgehenden Schäfer Filadon zusammen mit der Nachricht überbringt, Floridan, "von etli¡en seiner Weid-geno‹en" aus dem "noris¡en Gefilde" begleitet, sei in der Nähe, um "den Ursprung ihrer lieben Pegni” daselb‰ zu besu¡en". 3 auf der Nori# Pindu#-Höhen] In der Nürnbergischen Universitätsstadt Altdorf. – 7 von dem Bäti#Strande] Bätis ist der antike Name des andalusischen Hauptflusses, des Guadalquivir. – 9-12 Darum send ~ binden.] Genaue Entsprechung der realen Situation: Filadon / Hagen soll den Rahmen bereitstellen, in den die anderen ihre Glückwünsche einfügen. Gedicht 2: Es steht auf S. B3v/[B4]r der Ekloge. Im Hirtengespräch wird die als Jbera bezeichnete Braut als Geschenk Spaniens zum Dank für die Neubearbeitung des spanischen Diana-Romans an der Pegnitz aufgefaßt. Das Gedicht wird so eingeführt: Die zuvor-bes¡ehene Erinnerung/ (fuhre Floridan fort) daß Hispanien unsren Nori#-Land/ die Bäti# der Pegni”/ für die freundli¡e Aufnahme/ neu-Auskleidung und Bewirtung seiner Diana/ mit überhersendung dieser seiner Jbera/ glei¡sam danken wollen/ hat mi¡ wol re¡t erge”et. E# sind ja nun über dreissig Jahre seitdaß der WolEdel-Seelige Strefon/ unsren au¡ Seelig belobten Klaju# und mi¡ zu si¡ genommen: da wir die s¡öne Diana entfangen/ in reinli¡ere Teuts¡e Fru¡t geleitet/ und süßer/ al# sie zuvor an der Donau gelernet/ singen gelehret. J¡ kan demna¡ ni¡t unterla‹en/ daß Gedä¡tni# de‹en/ auf die Weise eine# von Strefon in selbiger Ges¡i¡te s¡ön‰-gesungenen Liede#/ dur¡ einige Gesang-Sä”e zu erneuren. Birken ist, was die Form des Gedichtes betrifft, nicht ganz genau. Von den zahlreichen Verseinlagen, welche die DIANA enthält – das im Anhang des dritten Teils der Ausgabe von 1646 enthaltene Regi‰er der Gedi¡te führt 134 incipit-Zeilen auf –, entspricht keine der von Birken gewählten Form (fünfhebige

Textgruppe 29, 1677

397

Jamben mit zweisilbiger, dreihebige mit einsilbiger Kadenz) genau. Am nächsten kommt der Wechselgesang Alcida / Diana im ersten Buch des dritten Teils ("Jndem zu Mittag je”t die Sonne mit den Flammen | Die hö¡‰e Bahn dur¡rennt"), nur daß hier die längeren Verse sechshebig sind. 1f. da unser Hirten-Orden | no¡ in der Wiege lag] Der Gründungsmythos des Pegnesischen Blumenordens wurde 1645 von Birken in der Fortse”ung der Pegni”-S¡äferey erfunden. Die erste Ausgabe der Harsdörfferischen DIANA war 1646 erschienen. – 6 vom klaren Escla her] Bei der Schauplatzbeschreibung zu Beginn des ersten Buches des ersten Teils der DIANA-Übersetzung hat sich ein Druckfehler eingeschlichen: "von dem Fluß Esela" (S. 1); später (S. 50) findet sich die Schreibung "Eßkla". Im Namenregister im Anhang des dritten Teils erscheint das Lemma "Escla ein Fluß in Portugall. I.34." (Die Stellenangabe ist falsch.) – 13 Guadalete] Diese Namensform ist sonst nirgends nachgewiesen. Sie wird von Birken erfunden worden sein, um die Gegend um den Guadalquivir, Andalusien, die Heimat der jungen Frau Omeis, zu bezeichnen. – 14 na¡ dreyen Jahre-Zehn] Vielleicht war die Witwe Rost schon 1676, dreißig Jahre nach dem Erscheinen der DIANA, nach Nürnberg gekommen. – 17f. Jbéra muß ~ LucarKind] Frau Omeis war in S. Lucar geboren und hatte zuletzt, wohl nach der ersten Heirat, in der Hafenstadt Cadiz gelebt. – 21 So prangen wir nun zweymal mit Dianen] Die hier vorgenommene Analogisierung der aus Spanien kommenden Frau Omeis mit der Protagonistin des aus dem Spanischen übersetzten Buches hat wenig später die Wahl des Ordensnamens bewirkt; s. Brief Nr. 31, Z. 28f. – 23 mit Sireno und Silvanen] Syreno und Sylvano sind die beiden männlichen Hauptgestalten des DIANA-Romans. Gedicht 3: Es steht auf S. [B4]v/Cr und ist so eingeleitet: Sie wolten hierauf/ na¡ dem Pegni”-Ursprung spaziren: aber Poliander hielte dafür/ dieser Lu‰wandel könte auf folgenden Tag versparet werden/ und man würde jezt be‹er thun/ wann man die Zeit gewänne/ die von Floridan angefangene Ehren- und Glü¿-Wüns¡e fortzuse”en. Diesen Brunn (thäte Floridan hinzu) habe i¡ | vor a¡tzehen Jahren/ besu¡et und besungen. Mö¡ten wir dan ni¡t/ (sagte A‰erio) von dieser Besu¡ung/ einen kurzen Beri¡t hören. J¡ thäte sol¡en damal# (war seine Antwort) in einen Gedi¡te/ au# wel¡em i¡ folgende Zeilen hieher wiederholen will. Birken zitiert – leicht variierend – die Verse 17-44 aus der im August 1659 entstandenen Versekloge, die unter dem Titel Feldgedi¡te, zur Ho¡zeit Zweyer Edlen, Lucidan# und Lucianen als Text Nr. 157 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte steht (WuK. Bd. 1, S. 329-336, 680-691) und im September 1659 gedruckt worden ist: Feld-Gedi¡t | zu | De# Wohl-Edlen und Ge‰rengen | Herrn | Chri‰oph Fürer#/ | von Haimendor[ in Wol¿-|er#dor[. | Und | Der Wohl-Edlen Viel Ehrn-Tugendrei¡en | Jungfrauen | Ann-Lucien/ | Gebohrne Lö[elhölzin von Colberg/ Ho¡zeit-|li¡en Ehren-Fe‰. | So gehalten den 13. Septembr. Jm Jahr 1659. | Nürnberg/ | Gedru¿t bey Wolf Eberhard Felße¿er. (s. Stauffer, 2007, S. 274-276). Die erzählte Handlung ist eine Führung zur Pegnitzquelle, die Floridan durch Sylvano zuteil wird, mit wundersamen Begegnungen. Während sich Manuskriptfassung und Druck kaum unterscheiden, weicht der Teildruck in der Omeis-Ekloge an diesen Stellen von der Manuskriptfassung ab: 3 dem] 19 den – 4 umzutrei-

398

Briefwechsel Birken – Omeis

ben] 20 ümzutreiben – 4 s¡lanken] 20 slanken – 5 S¡au/ (spra¡ mein Gefärt) du gieng‰] 21 S¡au, (spra¡ er) dort gienge‰ du – 6 und] 22 hier – 6 wegführen] 22 hinführen – 8 Nymfe] 24 Nymfen – 10 wo au¡ hole# Rinnen-Holz pfleget Pegni”] 26 wo den Wiesen Rinnen au¡ Pegni” pegen – 14 Wälder] 30 Felder – 15 Jn geviertem] 31 dort an einem – 16 Wald-ein] 32 Thalein – 22 daß ›e also] 36 denke daß sie – 23 ni¡t] 39 nit – 24 solte ›e ni¡t] 40 also kan sie 1-4 Unfern ~ el.] Die Mühle – mit einem oberschlächtig betriebenen Rad – ist in der Nähe von Lindenhardt an der Fichtenohe zu denken. – 5 S¡au ~ spaziren.] Der 'Gefärte' erinnert an das Ausgangsmotiv zahlreicher bukolischer Dichtungen Birkens. – 6-8 Diese# i‰ ›e ~ al# Nymfe gehn herein.] Der 'Gefärte' kommentiert die Tatsache, daß er und Floridan unter der Pegnitz, d. h. unter dem zum Antrieb des Mühlrades in eine hölzerne Rinne gefaßten Bach, durchgehen können. – 8 al# Nymfe] Wie eine Nymphe. – 9-12 J¡ mu‰ la¡en ~ Kräuter-Saal.] Zum Motiv der Feldbewässerung mit Schöpfrädern s. in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1) Gedicht Nr. 20, v. 1-4; PEGNESJSCHES | SCHAEFERGEDICHT/ | in den | BERJNORGJSCHEN | GEFJLDEN/ | ange‰immet | von | STREFON und CLAJUS. | Nürnberg/ bey Wolfgang Endter | M.DC.XXXXIV., S. 13. – 15-18 bi# wir ~ Wudelwellen wallen.] Die dreifache sekundäre Pegnitzquelle bei Pegnitz. – 21f. Denke/ (spra¡ er) ~ in ›¡ saufet] Zwischen Pegnitz und Nürnberg hat die Pegnitz zahlreiche kleinere Zuflüsse. – 24 solte ›e ni¡t ~ au¡ den Mayn?] Nordwestlich von Nürnberg, bei Wörth, trifft die Pegnitz mit der von Süden herkommenden Rednitz zusammen. Von dort an heißt der Fluß Regnitz und mündet westlich von Bamberg in den Main, dessen einer Quellfluß, der Rote Main, nur wenige Kilometer vom Fichtenohe entfernt entspringt. Gedicht 4: Es steht auf S. Dv/[D2]r. Dieses Abschiedslied, in dem, wie auch in früheren Eklogen, jedem der Teilnehmer am Hirtengespräch und Gratulanten eine Strophe gehört, kann nur einen Autor haben, und dieser kann nur Birken sein. Die Zeitspanne der Gedichtentstehung war viel zu knapp, als daß die Beteiligten außer ihren in die Erzählung eingefügten Gratulationsbeiträgen auch noch nach exakten Form- und Intentionalitätsvorgaben zu erstellende Abschlußstrophen hätten liefern können. Auch schreibt Joachim Heinrich Hagen in seinem Brief vom 7.7.1677 (s. zu Text Nr. 28) von dem 'stattlichen Zusatz', den sein Entwurf durch Birken erhalten habe. Es mag sein, daß Hagen mit dem 'stattlichen Zusatz' auch noch anderes meinte: Das gemeinsame Abschlußlied gehörte gewiß dazu. 1-5 Floramor ~ Amaranth] Die beiden Namen gelten derselben Pflanze: dem Tausendschön. – 8f. Filadon ~ i¡tet:] Zu Joachim Heinrich Hagen und seiner Blume s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 359f.; Jürgensen, 2006, S. 336-345. – 12-14 Viel Chri‰en ~ unverni¡tet.] Vgl. die Variationen dieser Wünsche in den folgenden Strophen: v. 20f., 40f., 45f. Der Wunsch ist nicht in Erfüllung gegangen: Das einzige Kind, ein Sohn, der nach zwölf Ehejahren geboren wurde, ist bald wieder gestorben. – 15f. Poliander. ~ umgeben:] Zu Andreas Ingolstetter und seiner Blume s. Gedicht Nr. 207 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1, S. 398, 812f.) – 22f. Ferrando. ~ Sinnen] Zu Johann Ludwig Faber und

Textgruppe 29 und Text 30, 1677

399

seiner Blume s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 284-287; Jürgensen, 2006, S. 262-272. – 29f. Palämon. ~ bene”et.] Zu Johann Gabriel Majer und seiner Blume s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 281284; Jürgensen, 2006, S. 251-261. – 36-41 A‰erio. ~ der kleinen Sternen-Blümlein S¡ar] Zu Georg Arnold Burger und seiner Blume s. Text Nr. 229 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1, S. 416f., 229). – 43f. Polyanthu#. ~ Glü¿e# Zei¡en.] Zu Johann Leonhard Stöberlein und seiner Blume s. zu Text Nr. 205 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1, S. 396, 806-810).

Text 30: PBlO.C.248.20 – Doppelblatt 204 x 325; S: 21 (Ar), 48 (Ar); 49 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Prof. Omeis.; Z: LXI/1677; P: 31.5.1677; R: – 4 Meine# ho¡geehrten] Mhg und etc.-Kürzel; ebenso 7 Mein ho¡geehrter – 4 herrn] h mit etc.-Kürzel und n (ebenso 16, 30) – 4 und] u. (ebenso 7, 16, 24, 31) – 7 herr] h und etc.-Kürzel – 10 Herren] H mit etc.Kürzel und n (ebenso 24) – 16f. Ho¡geehrten] Ho¡g und etc.-Kürzel; ebenso 24 Herrn – 17 Frauen] Fr. _ (ebenso 19) – 20 können] kön‾ en – 21 recommendation] recomendation – 22 herren] hh und etc.-Kürzel – 28f. Altdorf ~ 1677.] nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 25 und 26 – 30f. Zwei exemplaria ~ Hagen.] vierzeilig links auf den Rand vorgezogen, oberhalb von 26 – 30 an] undeutlich; ev. am – 30 Meinen ho¡geehrten] Mhhg und etc.-Kürzel – 31 herrn] h und etc.-Kürzel mit zwei Punkten hintereinander – 31 Profe‹or] Prof. Die den Empfang dieses Briefes bestätigende Tagebuchnotiz (II.403; PBlO.B.2.1.2, 178(27)v: "61 von Herrn Profe‹or Omei#, samt 2 Exemplaribus der Nuptialium.") ist die letzte Erwähnung Omeisens in Birkens Tagebuch. Die Adresse des Briefes Nr. 30 lautet: "Dem WolEdel-Ve‰- und Ho¡gelehrten | herrn Sigmund von Birken, Jhrer Römis¡ |Keiserli¡en Maye‰ät hof-pfalzgrafen und | Weitberühmten Ges¡i¡ts¡reibern etc. etc. | Meinem Großgün‰igen herrn | und Patron. | Nürnberg." 3-5 Demselben ~ empfangen.] Die Gratulationsekloge und Birkens Hochzeitsgeschenk sind Omeis von Andreas Ingolstetter, dem Pegnitzschäfer Poliander (1633-1711; zu ihm s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 417-426; Will. Bd. 2 (1756), S. 251-253; Jürgensen, 2006, S. 424-427) überreicht worden, der demnach der Einladung nach Altdorf gefolgt war. – 10-15 Gegen die sämtli¡e ~ beei›gen werde.] Reaktion auf die Gratulationsekloge. – 15f. Und will ~ ab‰atten.] Joachim Heinrich Hagen, der Pegnitzschäfer Filadon, war der Hauptverfasser der Hochzeitsekloge, von Birken war die aufwendige Endredaktion geleistet worden; s. zu Text Nr. 29. – 16-23 J¡ hette traun! ~ zu erkennen.] Birken hatte offenbar seine Nichtteilnahme an der Hochzeitsfeier mit gesundheitlichen Problemen seiner Frau begründet. Tatsächlich enthält das Tagebuch für die Zeit vom 7. bis zum 12.5.1677 einschlägige Notizen (II.402; PBlO.B.2.1.2, 178(27)r). Erst zum 19.5.1677 hat Birken eingetragen (II.406; PBlO.B.2.1.2, 180(29)v): "Meine Lieb‰e mit na¡ Himmelgarten, Gott Lob gesund wieder." – 21f. al# au¡ die recommendation ~ Ge-

Briefwechsel Birken – Omeis

400

sells¡a[tere] Daß es nicht ganz einfach war, die Gratulationsbeiträge der einzelnen Mitglieder rechtzeitig zu erhalten, bezeugt die zum Text Nr. 28 mitgeteilte Tagebuchnotiz zum 5.5.1677. Immerhin hat auch Georg Arnold Burger / Asterio (1649-1712; zu ihm s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 467-470; Will. Bd. 1 (1755), S. 154f.; Jürgensen, 2006, S. 457-461) einen Beitrag geliefert: Cij r-Ciijr. – 30f. Zwei exemplaria ~ Profe‹or Hagen.] S. zu Text Nr. 28.

Text 31: PBlO.C.24.30.1 – Doppelblatt 164 x 210; S: Birken an Omeis 3.10.79. (Ar), 75 (Ar); 76 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse Bv 6 Treue] T aus t überschrieben – 8 bald] b aus f überschrieben – 8 bald] l nachträglich erhöht; ebenso _ bei 16 al# – 30 erfüllen (zweites l) – 9 wann (2x)] wan – 10 munus] mit -us-Kürzel; ebenso 16 Proceribus – 12 Edlen Strefon#] kein Wortabstand; senkrechter Trennungsstrich – 14 Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt – 16 lang] durch Streichung aus langen – 17 geehrter] h nachträglich erhöht – 18 womit] wo oberhalb der Zeile; ebenso 28 ni¡t – 18 wird] d nachträglich erhöht; ebenso bei 20 werden – 29 die – 22 ihme] durch Überschreibung mit Ergänzung aus ihne – 24 da#] Kürzel – 25 Besu¡ung] zweites u aus e _ überschrieben – 25 wan] n überschrieben – 26 kommet] komet – 27 eingelangen.] danach größerer Abstand in der Zeile – 33 Eurer] E. – 37f. Nürnberg ~ 1679] weit nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 33 und 34 – 37 Nürnberg] Nürnb. – 37 WeinMonat#] WeinM. – 38 Anno] Ao und unter o etc.Kürzel mit Punkt Der Brief Nr. 31 – kein Antwortschreiben – ist der erste von fünf Briefen Birkens an Omeis, die irgendwann in sein Archiv zurückgelangt sein müssen. Warum nur diese und keine der zahlreichen früheren erhalten sind, ist für uns nicht zu erkennen. Mit dem Brief Nr. 31 sind mehrere 1679 erschienene Werke Birkens und eins, an dem er beteiligt war, zu Omeis gelangt. Die Adresse lautet: "m! | Dem Edlen, Fürtre[li¡en und Ho¡-|gelerten Herrn Magno Daniel | Omeis, Oratoriae und Politicae bey der | Ho¡berühmten Universität Altdorf | weitbelobten Professori Publico, Mei-|nem sonder# Ho¡geehrten Herrn. | Altdorf." 4 J¡ sende ~ mitgewidmet.] Eine der Beilagen, die mit diesem Brief zu Omeis gelangten, war die Teuts¡e Rede-bind und Di¡t-Kun‰ (s. Stauffer, 2007, S. 1029-1039). Auf der Rückseite des Titelblattes enthält sie diese Widmung: An Die Edle und Fürtre[li¡e S¡äferinnen und S¡äfere/ Mitglieder der Wol-Löbl. Blumgenoß-HirtenGesells¡a]/

Text 31, 1679

401

Dorili#/

Ehege-

Magdali#/

Doru#/

noßen

Myrtillu#/

Palämon/

Rosidan/

Damon/

Fontano/

Filadon/

Filemon/

Periander/

Polyanthu#/

Poliander/

A‰erio/

Jsander/

Filanthu#/

Polydor/

Celadon:

Prei#würdige Anwohnere der Pegni” Ais¡/ S¡warza¡/ und de# Maine# Meine Ho¡geehrte und Großgeneigte Orden#genoßen. – 5 da i¡ dortmal# ~ zuges¡rieben] Die 1673 erschienene PEGNESJS (s. Stauffer, 2007, S. 841-845) enthält vor der Zus¡ri] diese ebenfalls eine ganze Seite einnehmende Widmung ()(v): An die Edle und Fürtre[li¡e S¡äferin und S¡äfere/ Mitglieder der löbl. Blumgeno#S¡äfergesells¡a]/ Mornille Damon Meleager Lysi# Thyrsi# Cleander Hyla# Oronte# Uraniu# Prei#würdige Anwohnere de# Baltis¡en Meere# in Preußen/ Nieder-Sa¡sen/ Curland und Dennemark/

Briefwechsel Birken – Omeis

402

meine ho¡geehrte und großgeneigte Orden#genoßen. – 8 der viellei¡t ~ folgen mö¡te.] Birkens zweite Ehefrau Clara Catharina, verwitwete Weinmann, verwitwete Rubinger, geborene Bosch (1615-1679; zu ihr s. zu Text Nr. 222 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte: WuK. Bd. 1, S. 838f.), war laut Tagebuchnotizen zu diesen Daten am 16.5.1679 gestorben und am 20.5. bestattet worden: II.460; PBlO.B.2.1.2, 210(59)v. Ein am 18.5.1679 verfaßtes Nachrufgedicht Birkens ist als Text Nr. 337 in der Sammlung S. v. B. Todten-Andenken und Himmel#Gedanken. oder GOTTES- und Tode#-Gedanken (WuK. Bd. 5, S. 466-470, 1018f.) mitgeteilt. Die Drucke desselben und ein Gemeinschafts-Epicedium dreier Pegnitzschäfer sind nachgewiesen bei Stauffer, 2007, S. 1024f. – 11 J¡ lege neben der Margeni#, billig bey die zweyte Pegnesis] Zu dem 1679 wohl anläßlich des Friedensschlusses von Nijmwegen gedruckten Drama Margeni# | oder | Da# vergnügte bekriegte und wieder befriedigte | Teuts¡land. | Sigmund# von Birken#. (s. Stauffer, 2007, S. 1015-1017), das in einer früheren Fassung, von der sich nur eine Perioche erhalten hat (Kurzer Entwurf | eine# neuen S¡auspiel#/ | darinnen au#gebildet wird da# Vergnügte/ | Bekriegte und Widerbefriedigte | Teuts¡land: | PACIS, | IN URBE | PACIS BASIS. | erfunden und auf den S¡aupla” gebra¡t | in Nürnberg | von | Sigismundo Betulio, J. Cult. P. C. | Jm Jahr 1651. (s. Stauffer, 2006, S. 132f.), zur Aufführung s. WuK. Bd. 14, S. 47, Z. 8-10, m1720, 98f., 100) s. Silber, 2000, S. 128-202. Zur Elisabeth von Senitz (zu ihr s. zu Text Nr. 210 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1, S. 815-819)) gewidmeten zweiten Pegnesis (PEGNESJS | Zweyter Theil: | begreifend A¡t Feldgedi¡te | der Blumgenoß-Hirten | an der Pegni”/ | Gei‰li¡e# Jnhalt#: | mei‰ verfa‹et/ und hervorgegeben/ | dur¡ Floridan. | Nürnberg | Gedru¿t/ bey Wolf Eberhard | Fel#e¿ern | A.C.MDC LXXIX.) s. Stauffer, 2007, S. 1040-1043. – 11f. Weil Mein Ho¡geehrter Herr ~ zuge‰euret.] Der zweite Bestandteil der Sammlung trägt den Titel S¡äferSpiel | Der Ehre | De# Ruhmselig‰en | Spielenden | und seine# | WolEdlen Stamm- und | Nam-Erben# | in dem Pegni”-LindenThal | gewidmet | dur¡ die Pegni”-Hirten. | A. 1667. Diese Ekloge war zur Hochzeit des Sohnes Georg Philipp Harsdörffers, Carl Gottlieb Harsdörffers, geschrieben und gedruckt worden; s. Stauffer, 2007, S. 626f. Offenbar war der von Omeis erbrachte Anteil – ob an der primären oder an der Pegnesis-Fassung, ist für uns nicht zu erkennen – besonders groß. – 13-23 Wann i¡ bitten ~ nur zugesendet werden.] Zu Christoph Wegleiter (1659-1706), der damals in Altdorf studierte und später dort als Professor wirkte, s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 472-479; Will. Bd. 4 (1758), S. 187-191; Jürgensen, 2006, S. 472-480; zu Text Nr. 259 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1, S. 907-909); Portraits bei Mortzfeld, Bd. 27 (1994), S. 39-41, Nr. A 23440-23442). Wegleiter wird weder in Birkens Tagebuch genannt, noch sind Briefe von ihm in Birkens Archiv erhalten. So wissen wir nicht, wie der Kontakt Wegleiters mit Birken zustande gekommen ist und welche Leistungen des jungen Mannes Birken bewogen haben, ihn in den Pegnesischen Blumenorden aufzunehmen. Daß Birken ihm den Namen gab, mit dem er seinen Schüler Paul Albrecht Rieter von Kornburg benannt hatte, nachdem dieser 1651 in dem

Text 31, 1679

403

Drama, das später als Margeni# gedruckt wurde, die Rolle der Zentralgestalt dieses Namens gespielt hatte, spricht für hohe Schätzung. Die beiden Epigramme, die als Textgruppe Nr. 259 der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte in WuK. Bd. 1, S. 449, mitgeteilt sind, werden mit dem Brief Nr. 31 zu Omeis gelangt sein. – 23f. Haben wir ~ zu ho[en?] Es muß eine mündliche oder – in einem nicht erhaltenen Brief – schriftliche Ankündigung Omeisens gegeben haben, die sich auf das in dessen nächstem Brief (Nr. 32) als im Druck befindlich genannte Werk bezog: Die in Eginhard verliebte Emma. (s. zu Text Nr. 13, Z. 30-37). – 24-26 Da# grüne Cabinet ~ un# näher kommet.] Offenbar war in dem von Martin Limburger eingerichteten Irrhain bei Kraftshof (zu dieser Anlage s. Amarantes / Herdegen, 1744, Kap. XIV, S. 908-950) eine Hütte für Omeis erstellt worden. Sie ist beschrieben in der Birken gewidmeten Nachrufschrift Die betrübte Pegnesi# (1683), S. 142-145. Im Frühjahr 1680 war ein gemeinsames Treffen dort geplant. Es sollte nur stattfinden, wenn eine damals grassierende Epidemie sich nicht weiter ausbreitete. Gemeint ist die letzte große Pest-Epidemie in Deutschland; s. WuK. Bd. 8, S. LXXIX. – 26f. Epicedia Volkameriana ~ eingelangen.] Nicht zusammen mit dem Brief Nr. 31, wie die bisher genannten Beilagen, aber gleichzeitig mit ihm sollten Nachrufschriften für den am 10.3.1679 verstorbenen Nürnberger Patrizier Georg Christoph Volkamer (1610-1679; zu ihm s. Biedermann, 1748, Tab. DXXXV) zu Omeis auslaufen. Eine zweiteilige Nachrufdichtung Birkens ist als Texte Nr. 334 und 335 in der Sammlung S. v. B. Todten-Andenken und Himmel#-Gedanken. oder GOTTES- und Tode#-Gedanken (WuK. Bd. 5, S. 460-464, 1013-1016) mitgeteilt. Sie ist separat und in der Nachrufschrift mit der Leichpredigt gedruckt; s. Stauffer, 2007, S. 1017-1019. – 27-29 Solte e# ni¡t rahtsam seyn, ~ diesen Namen bekommen.] Der Vorschlag, Maria Dorothea Omeis in den Pegnesischen Blumenorden aufzunehmen (s. dazu Text Nr. 262 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte: WuK. Bd. 1, S. 451, 912-915), kam demnach von Birken, nicht etwa von Omeis, wie Amarantes / Herdegen, 1744, S. 490, vermutet. Bemerkenswert immerhin, daß bei der Namenswahl jener ersten, von Harsdörffer in den Orden aufgenommenen Diana (s. Die Pegnitzschäferinnen, ed. Schuster, 2009, S. 51-53) gar nicht gedacht wird. Gestorben waren Ende 1679 von den von Birken in den Orden aufgenommenen Damen Barbara Juliane Penzel, geb. Müllner (1674; s. Die Pegnitzschäferinnen, ed. Schuster, 2009, S. 73) und Clara Catharina von Birken / Florinda; s. zu Z. 8. Daß auch Coelinde / Elisabeth von Senitz damals schon gestorben war, wußte Birken noch nicht; s. zu Text Nr. 221 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1, S. 836-838). – 29-31 J¡ habe nun ~ zu Jesu na¡fahre] Es gibt ein Die Blumgenoßen überschriebenes Verzeichnis der Ordensmitglieder von Birkens Hand (PBlO.A1), das über den im Brief Nr. 31 vorausgesetzten Stand hinaus aktuell ist – s. u. –, andererseits in zwei getrennten Rubriken dreizehn weibliche und sechsundvierzig männliche Mitglieder aufführt. Wie es zu der Differenz kommt – im Brief ist von achtundvierzig Mitgliedern die Rede –, ist für uns nicht sicher zu erklären. Vielleicht waren in der "Gesells¡a]Rolle", von der Birken schreibt, die drei damals noch lebenden Mitglieder der Aera Harsdörffer, Lerian / Christoph Arnold (1627-1685), Helianthus / Johann Georg Volckamer (1616-1693)

404

Briefwechsel Birken – Omeis

und Silvius I. / Christoph Franck (1642-1704), vielleicht sogar die verstorbenen, mit denen Birken in der Zeit seiner Präsidentschaft noch in Kontakt gestanden hatte, Daphnis I. / Johann Rist (1607-1667) und Fontano I. / Justus Georg Schottelius (1612-1676), noch mitgezählt, der in der erwähnten Liste mitaufgeführte, Ende 1679 aufgenommene Lysander / Christian Heuchelin (zu ihm s. zu Text Nr. 261 der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte: WuK. Bd. 1, S. 910-912), aber noch nicht. Die Liste ist bis zur letzten Aufnahme im Jahr 1681 weitergeführt. Daß die Mitglieder der ersten Präsidentschaft in Birkens Registratur noch eine Rolle spielten, zeigen die Mitgliedschaftsnummern, die er in dem den Ordensmitgliedern gewidmeten Teil der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1) vom Text Nr. 199 an vergeben hat: Diese gehören in eine "Gesells¡a]Rolle", die mit den Mitgliedschaften der Aera Harsdörffer beginnt. Die acht Toten hat Birken in der erwähnten Liste durch Unterstreichung der Namen markiert. Es sind – in der Reihenfolge der Liste – Alcidor / Johann Sechst, gestorben im Januar oder Februar 1674; s. zu Text 223 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte: WuK. Bd. 1, S. 839842; Ferrando / Johann Ludwig Faber, gestorben am 26.11.1678; s. Jürgensen, 2006, S. 262; Macaristo / Christian Betulius, gestorben am 26.1.1677 (s. zu Z. 24-26); Meliböus / Melchior Rauck, gestorben am 24.12.1674; s. zu Text Nr. 228 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte: WuK. Bd. 1, S. 851853; Lysis / Matthias Pellicer, gestorben 1673 (s. zu Text 233 in der Sammlung Floridan# AmarantenGarte: WuK. Bd. 1, S. 860-864); Cleander / Friedrich Hoffmann, gestorben am 8.3.1673 (s. zu Text 8 im Birken-Hoffmann-Briefwechsel: WuK. Bd. 13.1, S. 682f.); Lilidan / Johann Tepelius, gestorben nach 1673; s. Jürgensen, 2006, S. 431; Filander / Quirin Moscherosch, gestorben 1675; s. Jürgensen, 2006, S. 433. Beide Rubriken enthalten je eine weitere Unterstreichung: unter dem Namen Coelinde / Elisabeth von Senitz (1629-1679; zu ihr s. zu Text 210 der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte: WuK. Bd. 1, S. 815-819) und Leucofron / Caspar Nieblig, gestorben am 24.7.1679; s. Jürgensen, 2006, S. 437. In beiden Fällen hatte Birken zur Zeit der Ausstellung des Briefes Nr. 31 noch keine Kenntnis vom Tod dieser Mitglieder.

Text 32: PBlO.C.248.21 – Doppelblatt 161 x 211; S: 38 (Ar), 63 (Ar); 64 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: der E. Damon; Z: –; P: 28.10.1679; R: 3.4.1680 5 Freude] erstes e nachträglich verdeutlicht – 6 Löbli¡en] Löbl. – 7 sey.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 10 möge. – 17 zugeoßen. – 18 zuerwarten. – 25 wolte. – 7 Himmel] Him ‾ el (ebenso 18 überkommen) – 18 zuerwarten] ev. zu erwarten – 19 wollöbli¡en] wollöbl. – 27 Göttli¡en] Göttl. – 32f. Altdorf __ ~ 1679.] nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 28 und 29 – 32 28] 28 – 32 WeinMonat#] WeinM. – 33 Anno Christi] A. C. Omeis antwortet auf den Brief Nr. 31, der den Vorschlag enthält, Frau Omeis in den Pegnesischen Blumeneorden aufzunehmen. Die Adresse lautet: "Dem WolEdlen Fürtre[li¡en und | ho¡gelehrten herrn

Texte 32 und 33, 1679

405

Sigmund von | Birken, Jhrer Römis¡ Keyserli¡en Maye‰ät | ho¡ansehnli¡en hof-pfalzgrafen und | weitberühmten Historiographo etc. etc. | meinem sonder#-ho¡geehrten herrn. | Nürnberg." 4-10 Da# ohnläng‰ ~ ‰erben möge.] Reaktion auf Brief Nr. 31, Z. 4-13. Ausdrücklich erwähnt wird nur eine der drei von Birken mitgesandten Buchbeilagen. – 11-15 Die beygelegte ~ erkenne.] Reaktion auf Brief Nr. 31, Z. 13-23. Welche der verschiedenen von Birken vorgeschlagenen Verfahren des Aufnahmevollzugs Omeis gewählt hat, ist nicht zu erkennen. Offenbar hatte Birken auch für Wegleiter bestimmte Bücher mitgeschickt. – 15-17 Jrenian ~ zugeoßen] Das ist sicher geschehen. Es ist aber kein Schreiben Wegleiters in Birkens Archiv vorhanden. – 17f. die Emma ~ zuerwarten.] Reaktion auf Brief Nr. 31, Z. 27-31. – 19 daß ›e Ebria wäre liqvore Caballinô] 'daß sie trunken wäre vom Wasser der Musenquelle'. Frau Omeis empfindet sich mangelnder poetischer Begabung wegen der Mitgliedschaft im Blumenorden unwürdig.

Text 33: PBlO.B.3.2.1, S. 131 T2 Frau] Fr. – T2 gebohrne] geb. – T2 Ro‰in.+] Ro‰in. – T3 Hi#panien] Hisp. – T4 Diana.] Diana – T5 2

1

Blume:] Bl. – T6 Spru¡:] Spr. – 2 Mi¡ ma¡t] ma¡t Mi¡ (davor gestrichen Mein Name sowie über Mein ein Wort) – 2 Mi¡] M überschrieben – 2 ma¡t] h nachträglich erhöht; t überschrieben – 3 diß] durch Überschreibung aus di¡ (d nachträglich erhöht) – 3 Glaub] oberhalb vor gestrichenem Feur – A1.1-3 +Filia ~ 1676.] vierzeilig rechts auf dem Rand gegenüber T3-T5 – A1.1 +Filia] Filia – A1.1 von] v. – A1.1 und] u. – A1.1 Mekelburgis¡] Mekelb. – A1.2 Suerinis¡en] Suerin. – A1.2 Consulenten#] Consu. – A1.2 nata] n. – A1.2 Anno] A. – A1.2 Uxor] Ux. – A1.2 Pillenhuber#] Pillenhub. – A1.3 in Cadi”] unterhalb von 1666. (Zeilenende) mit vorgesetzter eröffnender Klammer nachgetragen; korrekte Plazierung unsicher – A1.3 Novembris] Nov. – A1.3 qui] Kürzel – A1.3 obiit] ob. – A2 *da# ~ Diana.] dreizeilig rechts auf dem Rand gegenüber und unterhalb von v. 4 – A2 da#] Kürzel Das Epigramm Nr. 33, das auch als Text Nr. 262 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1, S. 451, 912-915) steht, entstand anläßlich der Aufnahme Maria Dorothea Omeisens, der Ehefrau Magnus Daniel Omeisens (s. Text 28 und die zugehörige Kommentierung), in den Pegnesischen Blumenorden und wurde mit dem Brief Birkens vom 3.4.1680, den es hier repräsentiert, nach Altdorf versandt. Mit den verstorbenen Pegnitzschäferinnen meint Birken Barbara Juliane Penzel (Dafne) und seine zweite Ehefrau Clara Catharina von Birken (Florinda); s. zu Brief Nr. 31, Z. 27-29. Vom Tod der Pegnitzschäferin Elisabeth von Senitz (Coelinde), die im Februar 1679 verstorben war, hat Birken erst im Jahr 1680 erfahren (s. zu Brief Nr. 31, Z. 29-31). Wann genau die Aufnahme erfolgt ist, läßt sich nicht erkennen. Birken hat Omeisens Brief Nr. 32 laut entsprechendem Vermerk am 3.4.1680 beantwortet. Mit diesem nicht erhaltenen Schreiben müssen die Aufnahmen vollzogen und die Ordensinsig-

Briefwechsel Birken – Omeis

406

nien überschickt worden sein, worauf Omeis mit dem Text 34 reagiert. Herdegen hat ein anderes Erläuterungsepigramm mitgeteilt (S. 490f.): Mein Damon der mit mir in keus¡er Lieb vermählt, Hat son‰ die Granadill zu seiner Blum erwehlt, Zum Denk-Maal, wa# er ließ dem werthen Blumen-Orden, J‰ die Granaten-Blüth mir beygeleget worden. | Jedo¡ erinnert sie mi¡ an mein Vatterland, Wo i¡ im Leiden au¡ war jener Blum verwandt. Ein zeitgenössischer Druck des Epigramms Nr. 33 ist nicht bekannt. T4 Diana] Diesen Namen hatte das erste weibliche Mitglied des Pegnesischen Blumenordens, die auf Johann Rists Initiative hin 1646 von Harsdörffer aufgenommene Sophia Nicolai von Greiffenkrantz, geb. von der Lippe, getragen. Zu ihr s. zu Gedicht Nr. 5b, v. 11, im Birken-Rist-Briefwechsel (WuK. Bd. 9, S. 662; Die Pegnitzschäferinnen, ed. Schuster, 2009, S. 51-53). Die Neuverwendung des Namens trägt der Herkunft der Aufgenommenen aus Spanien Rechnung und ist zugleich eine Hommage an den spanischen Schäferroman Los Siete Libros de la Diana von Montemayor / Gil Polo / Perez (1559 / 1564) und an den Übersetzer Harsdörffer; s. Prosapia / Biographie (WuK. Bd. 14, S. 76). – T5 GranatBlühe] Die Blume wurde sicher sowohl wegen des Spanien-Anklangs (v. 1) als auch desjenigen an das Zentralsymbol des Blumenordens, die Grenadille (T7, v. 2) gewählt, die ursprünglich die Ordensblume Omeisens gewesen war; s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 170. – 1 Granada i‰ die Gränz von meinem Vatterland.] Gemeint sein dürfte die an der Südküste Spaniens liegende Provinz Granada, nicht die Stadt. Die Assonanz mit "Gränz" und die klangliche Nähe zu "Granat" (T5) und "Granadillen" (T6, v. 2) dürfte den Ausschlag für die Nennung gerade dieser Provinz gegeben haben. – 4 Mi¡ Spanjerin man au¡, na¡ jener*, nennt Dianen.] S. o. und A2. – A1.2f. Uxor Pillenhuber# 1666. in Cadi” 24 Novembris qui obiit 1676.] Omeis nennt im Brief vom 2.5.1677, mit dem er zur Hochzeit am 15.5.1677 einlädt, den Namen Pielenhuber. Die Hansestädte unterhielten im 17. Jahrhundert Niederlassungen in der Hafenstadt Cadiz. Vielleicht erklärt das – der Vater stammte aus Schwerin – die Anwesenheit der Eltern und des ersten Ehemannes in Spanien.

Text 34: PBlO.C.248.32 – Doppelblatt 161 x 203; S: 33 (Ar), 51 (Ar); 52 (Br) – Brieftext Ar-Br; keine Adresse, keine Registrierung Birkens 5 unserm] m verschmiert, undeutlich – 6 ho¡geehrten] ho¡g und etc.-Kürzel; ebenso 31 – 6 herrn] h mit _ etc.-Kürzel und n; ebenso 10, 11, 15 – 6 wiederkommende] wiederkomende (ebenso 11 bekommen – 15, 23f. genommen – 23 angenommen – 25 zusammgeklaubet) – 10 ho¡Ehrw+rden] ho¡Ehrw und etc.-Kürzel mit Punkt – 10 Doctor] D. – 13 Seeliger] Seel. (ebenso 15 Seeligen – 18 Seelige) – 13 herr] h und etc.-

Text 34, 1680

407

_ Kürzel; ebenso 18 – 13 Anno] Ao – 13 Liebenfrauen] Lfrauen – 14 beihanden] ev. bei handen – 14 Frau] Fr. – 18 Saubertus] mit -us-Kürzel – 19 einverleibt] ev. ein verleibt – 20 herau–gesendeten] ev. herau– gesendeten – 20 aufwarten.] statt des Punktes ein einem etc.-Kürzel ähnlicher Abschlußstrich – 21 zubeantworten] ev. zu beantworten – 28 Göttlicher] Göttl. – 33 und] u. – 35f. Altdorf ~ 1680.] nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 31 und 32 – 35 Altdorf] Atdorf – 35 Aprilis] Apr. Daß dieser Brief die Antwort auf das nicht erhaltene Schreiben Birkens vom 3.4.1680 ist, ergibt sich aus dem Verhältnis des Ausstellungsdatums zum Beantwortungsvermerk auf dem Brief Nr. 32. 4-8 So Wenig ~ blühen laßen wolle!] Birken muß in seinem Brief vom 3.4.1680 von einer überstandenen Krankheit berichtet haben. – 5 J¡ bringe deßwegen ni¡t dem Esculapiu– einen hahn] Anspielung auf Plato, Phaidon, LXVI. E. 118: ὦ Κρίτον, ἔφη, τῷ Ἀσκληπιῷ ὀφείλομεν ἀλεκτρυόνα· ἀλλα ἀπόδοτε καὶ μὴ ἀμελήστητε. [O Kriton, sagte er, wir schulden dem Asklepios noch einen Hahn. Bringt das in Ordnung und vergeßt es nicht! (Übersetzung Bruno Snell)]. – 5f. sondern dem herrn unserm Arzt die farren meiner Lippen] Omeis schätzt sein Fürbittgebet für Birkens Gesundheit höher ein als das Opfer, das Kriton im Auftrag des Sokrates vollziehen sollte; daher das überbietende Stiere-Bild. – 9 ὕστερον πρώτερον] 'mit dem Späteren zuerst'. Das in Z. 9-20 Behandelte reagiert auf ein Anliegen Birkens, das dieser an späterer Stelle in seinem Brief vorgetragen hatte. – 10f. weil i¡ ~ zu reden bekommen] Johann Saubert d. J. (1638-1688; zu ihm s. Simon, 1965, S. 192, Nr. 1171) war in Altdorf Professor der Orientalischen Sprachen (seit 1660) und der Theologie (seit 1665) sowie Pfarrer. In der Vorosterwoche – Omeis schrieb am Gründonnerstag – war er als Pfarrer besonders stark beansprucht. – 12-20 daß er zwar ~ mit fernerem Beri¡t aufwarten] Birken muß am 3.4.1680 um Auskünfte über eine Predigtenfolge Johann Sauberts d. Ä. (1592-1646; zu ihm s. Simon, 1965, S. 192, Nr. 1170) aus dem Jahr 1627 gebeten haben. Johann Saubert war seit 1622 Prediger an S. Marien, seit 1628 an S. Lorenz. Speziell scheint es Birken um die Autorschaft an Versbestandteilen dieser Predigten gegangen zu sein. Näheres ist mangels Kontexten nicht zu ermitteln. – 13f. den sein Seeliger herr vatter ~ tractirt haben] Johann Saubert d. Ä. war am 2.11.1646 gestorben. – 14f. bei seiner Frau Mutter] Margarethe, geb. Kleindienst; sie stammte aus der Oberpfalz. Sie hat demnach ihren Ehemann weit über dreißig Jahre überlebt. – 15 na¡ seine# Seeligen herrn Bruder# Tod] Adolf Saubert, geb. 1635 (zu ihm s. Simon, 1965, S. 192; Nr. 1169), Prediger an S. Egidien, war am 15.7.1678 gestorben. – 21-28 Den er‰en Theil ~ zum Bürgen] Diese Passage beweist, daß die Ordensinsignien für Maria Dorothea Omeis mit Birkens Brief vom 3.4.1680, der durch das Epigramm Nr. 33 repräsentiert ist, nach Altdorf gelangt sind. Der angekündigte Dankesbrief ist geschrieben worden; s. Text Nr. 35. In Birkens Archiv sind aber außer dem Text Nr. 42 keine Schreiben der Frau Omeis erhalten.

408

Briefwechsel Birken – Omeis

Text 35: PBlO.C.348.33 – Einfaches Blatt 160 x 203; S: 50 (Ar); 32 (Av), 50 (Av) – Brieftext Ar/v; keine Adresse, keine Registrierung Birkens 2 großgün‰iger] großg und etc.-Kürzel – 2 ho¡geehrter] ho¡g und etc.-Kürzel – 4 soll.] statt des Punktes einem etc.-Kürzel ähnlicher Abschlußstrich – 5 herr] h und etc.-Kürzel; ebenso 7 – 5 Doctor] D. (ebenso 10) – 5 Saubertus] mit -us-Kürzel; ebenso 7; ebenso 11 tribus – 5 Ewrer] Ew. (ebenso 16) – 5 Excel_ 2 1 lenz] Excell. – 6 frau] fr. – 7 Seelige] Seel. – 8 mit sehr] sehr mit – 9 zusammgetragen] zusamgetragen (ebenso 10 kommen) – 10 Doctor] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen in der Zeile „ (ebenso 13f. an der Elb,) – 11 wird.] danach größerer Abstand in der Zeile – 12 zwis¡en] danach ein Wortanfang gestrichen – 13 fräulein] frl. – 13 To¡ter,] statt des Kommas einem etc.-Kürzel ähnlicher Abschlußstrich – 14 Seeligen] Seel. – 14 herrn] h mit etc.-Kürzel und n – 15 Responsoriae] R und etc.-Kürzel mit Punkt – 18 Gesells¡a]er] Gesells¡. – 20f. Altdorf ~ 1680.] nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 16 und 17 Der Brief begleitete, wie im Schreiben Nr. 34 angekündigt, eine briefliche Danksagung der Frau Omeis an Birken; sie ist in dessen Archiv nicht erhalten. Auch das Werk Die in Eginhard verliebte Emma (s. zu Text Nr. 13, Z. 30-37) muß zusammen mit diesem Schreiben zu Birken gelangt sein. Dies und daß Birken bald geantwortet haben muß, geht aus dem Brief Nr. 36 hervor. 3f. Gegenwärtige Beilage ~ ers¡einen soll.] S. o. Zu Birken vorgelegten Proben der poetischen Fähigkeiten der zweiten Diana s. Brief Nr. 40, Z. 23-26; s. auch Die Pegnitzschäferinnen, ed. Schuster, 2009, S. 261-276. – 5-9 Son‰en beri¡te ~ zusammgetragen.] Bezugnahme auf Brief Nr. 34, Z. 9-20. – 9-11 Von den Typis ~ deßwegen halten wird.] In seinem Brief vom 3.4.1680 muß Birken sich auch nach gedruckten Predigten Johann Sauberts d. Ä. erkundigt haben. Eine wohl 1646 gedruckte einzelne Predigt Sauberts und eine 1658 erschienene dreiteilige Sammlung von Predigten sind nachgewiesen bei Jöns, 1972, S. 140f. – 11-13 Son‰en erwarte i¡ ~ keiser Henri¡# fräulein To¡ter] S. o. Warum Omeis nicht den Hauptgegenstand seines Buches nennt, der als erster Bestandteil auch im Werktitel erscheint, sondern erst den zweiten, Der Deuts¡e Pari– (S. 117-151), ist für uns nicht zu erkennen. Auszuschließen ist, daß es von der Pari–-Geschichte einen Separatdruck gegeben haben und Omeis das ganze Werk, von dem dann im Brief Nr. 36 die Rede ist, erst später geschickt haben sollte: Sie nimmt nämlich die Blätter [E11]-[G4] ein, bildet also keine eigene Heftfolge, und setzt auch die Seitenzählung des ersten Teiles fort. – 13-15 Wie au¡ ganz kurzen Beri¡t ~ zu lesen?] Aus dem Brief Nr. 36, Z. 6-15, geht hervor, zu welchem Zweck Omeis um diese Information gebeten hat; auch läßt sich vermuten, welches Buch ihm Birken mit seiner Antwort mitgeschickt haben dürfte: Candorins | Deuts¡er | Zimber Swan | Darin | De– Ho¡löbl: ädelen Swan-Orden– Anfang/ Zu-|nämen/ Bewandni–/ Gebräu¡e/ Satsungen/ Orden–gesätse/ | samt der Ho¡-ansähel. Gesells¡a]er Orden–-Namen entworfen. | Lübek/ verlägt– Mi¡ael Volk/ | Gedrukt in der Smalherzis¡en Drukkerei/ 1667. Zu Konrad von Hövelns Werk, das auch von den Mitgliedern des Elbschwanenordens heftig kritisiert wurde, s. Neubaur, 1909. – 15 einige# ~ schedulae Responsoriae] Eines Antwortblättchens.

Text 36, 1680

409

Text 36: PBlO.C.248.22 – Doppelblatt 206 x 317; S: 34 (Ar), 53 (Ar); 54 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: PSchäf. Damon; Z: –; P: 20.6.1680; R: 3.7.1680 2 wollöbli¡en] wollöbl. (ebenso 10) – 6 ho¡geehrten] ho¡g und etc.-Kürzel; ebenso 45 – 6 Großgün‰iger] _ Großg und etc.-Kürzel; ebenso 42 Großgün‰ig – 7 zurü¿kommenden] zurü¿komenden (ebenso 11 communicirn – 17 s¡limm – 17 unvolkommen – 17 immer – 20 eingenommen – 27 kommen – 41 recommendation) – 9 Celebrioribus] mit -us-Kürzel; ebenso 9 Societatibus – 9 florentibus – 29 elegantioribus – 9 florentibus.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 15 wieder. – 23, 30 worden. – 37 werden. – 43 ni¡t? – 10 diesen] n aus m überschrieben – 14 Meine# ho¡geehrten] Mhg und etc.-Kürzel – 14 herrn] h mit etc.-Kürzel und n (ebenso 15, 17, 21, 28, 31, 45) – 15 ho¡Ehrwürden] ho¡Ehrw. – 15 Doctor] D. – 17 Seeligen] Seel. – 17 Predigten] Predigent – 18 Ewrer] Ew. (ebenso 45) – 18 werden.] vor dem Punkt ein dem etc.-Kürzel ähnlicher Abschlußstrich – 20 in] oberhalb der Zeile – 20 wollöbli¡] wollöbl – 20 herr] h und etc.-Kürzel; ebenso 36 – 21 Freyherr] Freyh und etc.-Kürzel – 21 Gnaden] Gdn und etc.-Kürzel (undeutlich) – 26 davon] davor gestrichen und – 27 Löbli¡e] Löbl – 27 Monsieur] Mons. (ebenso 33, 35) – 28 woladligen] woladl. (ebenso 31) – 28 herrli¡keit] herrl. – 31 herrli¡keit] herl. – 31 der] Kürzel; ebenso 36 – 32 Jungfrau] Jfr. – 33 derglei¡en] mit der-Kürzel – 33 Mademoiselle] Madem. – 38 Löbli¡en] Löbl. – 40 in] durch Streichung aus im – 40 unterdien‰li¡em] unterdien‰l. – 42 bald und] oberhalb von gestrichenem lang e# – 42 e#] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen in der Zeile „ – 43 s¡merzli¡er] erster Wortteil unsicher – 43f. Göttli¡er] Göttl. – 50f. Altdorf ~ 1680.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 46 und 47 – 50 Junii] Jun. Mit diesem Brief sandte Omeis das auf seine Anfrage im Brief Nr. 35, Z. 13-15, hin ihm ausgeliehene Buch zu Birken zurück. Dieser hat zu Omeisens im Brief Nr. 36 vorgetragenem Hauptanliegen oberhalb des Adressenfeldes diese Notiz angebracht: "Hierinn werden 3 Gesells¡a‰er al# | Dafni#, Amarilli# und Filidor | dem Orden angetragen." Die Adresse des Briefes Nr. 35 lautet: "Dem WolEdlen Ve‰- und ho¡gelehr-|ten herrn Sigmund von Birken, | Jhrer Römis¡ keiserli¡en Maye‰ät ho¡anseh-|li¡em hof-pfalzgrafen und Ges¡i¡t-|s¡reibern etc., Meinem ho¡wehrten | herrn und Patron, | Nürnberg:" 4f. Ohnläng‰ ~ aufzuwarten.] Omeis bezieht sich auf die Sendung, mit welcher der Brief Nr. 35 vom 16.4.1680 und das hier genannte Buch zu Birken gelangt waren. Der Brief hatte aber keine Ankündigung eines längeren Schreibens enthalten. – 6-9 und mi¡ er‰li¡ ~ hodie florentibus.] Mit dem Brief Nr. 36 kam das im Brief Nr. 35 erbetene und von Birken verschickte Buch zu diesem zurück. Es war für diese von Omeis moderierte akademische Rede über damals bestehende gelehrte Gesellschaften benötigt worden: ORATIO | De | PALMARIIS, IISQVE HODIE | FLORENTIBVS, ERVDITORVM | VIRORVM SOCIETATIBVS, | in | INCLYTA NORICORVM VNIVERSITATE | Ipsis Idibus Maji, A. R. S. cIɔ Iɔc XXC. | recitata | à | GEORGIO WOLFGANGO CARBACH, | Norimb. | Adjectae sunt breves sub finem Annotationes. | ALTDORFI, | Literis Henrici Meyeri, Acad. Typogr. (Bayerische

410

Briefwechsel Birken – Omeis

Staatsbibliothek München: 4 Diss. 3767, 24). Das den vier Nürnberger Scholarchen und Christoph Theophil Dilherr von Thumenberg gewidmete Werk enthält eine Widmungsvorrede Carbachs und einen programmatischen Vorspann Omeisens. Georg Wolfgang Carbach (1658-1725; zu ihm s. Simon, 1965, S. 38, Nr. 189; Will. Bd. 1 (1755), S. 183f.) studierte in Altdorf, wurde dort 1685 ordiniert und amtierte als Pfarrer in Behringersdorf, seit 1690 als Diaconus in Wöhrd und seit 1697 in S. Lorenz, wo er 1717 das Amt des Schaffers erhielt. – 9 De Celebrioribus virorum Eruditorum Societatibus hodie florentibus] 'Über berühmtere gegenwärtig blühende Gelehrtengesellschaften'. – 9-15 da i¡ dann ~ Gutdünken, wieder.] Die den Pegnesischen Blumenorden betreffenden Passagen dieser Rede werden Birken zur Prüfung vorgelegt. Das Fest Peter und Paul, zu dem Omeis den Text zurückerwartet, ist am 29.6. Zu Birkens Nichtwahrnehmung des erbetenen Rücksendungstermins s. Brief Nr. 37, Z. 8-10. – 15-18 Von Jhrer ho¡Ehrwürden ~ solle geliefert werden.] Bezugnahme auf Brief Nr. 35, Z. 5-11. – 20-26 al# Tit. herr Ferdinand Adam Pernauer ~ an# Li¡t tretten werden] Zu Ferdinand Adam Pernauer von Perney (1660-1731), Mitglied einer Österreichischen Exulantenfamilie, die sich in Sulzbach niedergelassen hatte, s. zu Text Nr. 267 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte: Wuk. Bd. 1, S. 923-932. Ihm gelten in dieser Sammlung auch die Gedichte Nr. 272 und 273 (S. 455f., 272f.). Zu Pernauers Vater, der den Sohn nach Altdorf begleitet und ihn bei Omeis untergebracht hatte, hat sich nichts ermitteln lassen. Die Übersetzungsarbeit des jungen Pernauer galt dem Roman Almahide (1660-1663) der Madeleine de Scudéry (1607-1701). Pernauers Übersetzung mit eigener Fortführung erschien 1682, 1685 und 1696 in Nürnberg, keineswegs anonym, wie Jürgensen, 2006, S. 509, behauptet: Almahide/ | oder | Leibeigne Königin | Au# de# Herrn Scudery | Französis¡em in# Ho¡teuts¡e | überse”et | von | Ferdinand Adam | Pernauern/ | Herrn von Perney Freyherrn/ | Dem im löbl. Pegne›s¡en Blu-|men-Orden benannten | Dafni#. | Nürnberg/ | Jn Verlegung Johann Hofmann/ | Kun‰- und Bu¡händlern. Gedru¿t bey Chri‰ian Sigmund Froberg. | 1682.; Almahide, | oder | Leibeigne Königin | Andere-Theil. | Au# de# Herrn Scudery | Französis¡em in# Ho¡teuts¡e | überse”et | von | Ferdinand Adam | Pernauern | Herrn von Perney Freyherrn, | Dem im löbl. Pegnesis¡en Blumen-|Orden benamten | Dafni#, | Nürnberg | Jn Verlegung Johann Hofmann, | Kun‰- und Bu¡händler | 1685.; Almahide/ | Oder | Der in Unglü¿ tieff-gesun¿enen | Und | Zum König#-Thron wunderbar | erhobenen | Slavin | Dritter und Le”ter Theil/ | Au# | de# Herrn Scudery Fran”ösis¡en | in# Ho¡-Teuts¡e überse”et/ und mit | s¡önen Kup[ern gezieret | Von | Ferdinand Adam Pernauern/ | Herrn von Perney Freyherrn/ | Dem im Löbli¡-Pegnesis¡en Blumen-|Orden benannten | Dafni#. | Nürnberg/ Jn Verlegung Johann Zieger#/ 1696. – 27-30 Darna¡ trägt glei¡e# Verlangen ~ mir von ihme gezeiget worden.] Zu Christoph VIII. Fürer von Haimendorf (1663-1732), damals Studenten in Altdorf, später (seit 1709) fünftem Praeses des Pegnesischen Blumenordens (Portrait bei Mortzfeld. Bd. 8 (1989), S. 243, Nr. A 7282) s. zu Gedicht Nr. 269 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte: WuK. Bd. 1, S. 934-936. Ihm gilt in dieser Sammlung auch das Gedicht Nr. 271 (S. 455, 940f.). Zu seinem Vater, Christoph VII. Fürer (1634-1690) s. Biedermann, 1748, Tab. CCCLXXIV; Portrait bei Mortzfeld. Bd. 8 (1989), S. 242, Nr. A 7281. – 30-34

Texte 36 und 37, 1680

411

Die dritte Person ~ dör[te dru¿en laßen.] Zu Anna Maria Paumgartner (1658-1685), einer Tochter des damaligen Scholarchen Johann Paul I. Paumgartner (1630-1706; Portrait bei Mortzfeld. Bd. 18 (1991), S. 160, Nr. A 16042), s. zu Gedicht Nr. 268 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte: WuK. Bd. 1, S. 932-934; Otto, 1995; Die Pegnitzschäfer, ed. Schuster, 2009, S. 277-287. Ihr gilt in der Sammlung auch das Gedicht Nr. 274 (S. 456, 942f.). Die von Omeis als bevorstehend erwähnte Hochzeit ist die am 26.7.1680 geschlossene zwischen Johann Willibald Haller von Hallerstein (1654-1709) und Anna Catharina Rieter von Kornburg (1659-1739), einer Tochter Paul Albrecht Rieters (16541710; Portraits bei Mortzfeld, Bd. 20 (1992), S. 72, Nr. A 17689, 17690), Birkens ehemaligen Schülers; s. Biedermann, 1748, Tab. CXLI, 1748(2), Tab. LXXVIII. Zu der zu dieser Hochzeit gedruckten Prosa-Ekloge, Emblematis¡e# | EheBette: | Dem WolEdlen Paar Verlobten | Silvano und Sirene/ | Jn den Nori#-Gefilden | Zubereitet | von | Floridan. | Jm M DC LXXX HeilJahr. | Nürnberg/ | Gedruckt bey Wolfgang Mori” Endter/ und Johann | Andreae Endter# Sel. Söhnen. (s. Stauffer, 2007, S. 1064-1066), hat Anna Maria Paumgartner tatsächlich ein Gedicht beigesteuert.

Text 37: PBlO.C.24.30.3 – Doppelblatt 145 x 196; S: Birken an Omeis Anfang 1680 (Ar), 78 (Ar); 77 (Br) 2 Herr] H. (ebenso 5 Heiligen – 13 Herrn) – 6 Kir¡hof] Kir¡of – 7 qui] Kürzel – 9 und] u. (ebenso 26, 29, _ 30 (erste Position)) – 10f. seeligen] seel. – 12 kommen] komen (ebenso 30; ebenso 18 Himmel – 30 zusammen) – 12 Seiner] Sr. – 12 Ho¡Ehrwürden] Ho¡Ehrw. – 15 tamen] tn. – 17 ni¡t] h nachträglich verdeut__ _ licht; ebenso bei 19 viellei¡t – 20 wann] wan – 22 Dur¡leu¡tig‰e#] Dur¡lt. – 23 mö¡te] Endungs-e aus -en-Schlaufe überschrieben – 24 MonSeigneur] MonSeign. – 26 Pastoribus] mit -us-Kürzel; ebenso 30 Matthiolus – 26 weil er] links auf den Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile + – 27 Monsi_ eur] Mr. – 27 Mademoiselle] Madle. – 28 da#] Kürzel – 29 Seelige] Seel. – 29 et] & – 31 sodann] sodan – 32 leben#lang] leben#l. – 32 verharrend] mit -ver-Kürzel – 33 Eurer] E. – 35 Gesells¡a]er] Gesells¡ und etc.Kürzel mit Punkt Inhaltliche Bezugnahmen und der Beantwortungsvermerk auf dem Brief Nr. 36 ermöglichen die exakte Datierung dieses Briefes auf den 3.7.1680. Wie aus Text Nr. 38, Z. 3-5, hervorgeht, war dem Brief Nr. 37 ein Antwortschreiben Birkens an Frau Omeis beigeschlossen gewesen. Die Adresse lautet: "Dem Edlen, Ve‰- und Ho¡gelehrten | Herrn Magno Daniel Omeis, weit-|berühmten und Fürtre[li¡en der Rede-| Kün‰e und Sitten-Lehre Profeßori Publico | bey der wollöbli¡en Universitet Altdorf etc. | Meinem Ho¡wehrten Herrn und Großgönner. | Altdorf." 3 De‹elben ~ eingelanget] Reaktion auf den Empfang des Briefes Nr. 36. Übermittler sowohl jenes Briefes als auch dieser Antwort war Christoph Wegleiter (zu ihm s. Text Nr. 31, Z. 13-23, und die zugehö-

412

Briefwechsel Birken – Omeis

rige Kommentierung). – 3-7 aber eben da i¡ ~ ante suus.] Zu Birkens letztem Umzug im Sommer 1680, der ihn in die Nähe der Wohnung seiner Familie nach deren Ankunft in Nürnberg zurückführte, s. auch zu Gedicht Nr. 264 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte: WuK. Bd. 1, S. 915-918, bes. S. 917. – 6f. der mi¡ ~ bewirtet hat] Birken hatte gerade sein viertes Lebensjahr angetreten, als die Familie am 3./13.6.1629 in Nürnberg eintraf; s. WuK. Bd. 14, S. 16, Z. 19-28, m5f.; Die Betrübte Pegnesi#, 1683, S. 72. Am 15.7.1643 brach er siebzehnjährig zum Studium nach Jena auf, s. WuK. Bd. 14, S. 24m8; Die Betrübte Pegnesi#, 1683, S. 156. Die Zeit zwischen diesen Terminen, nicht zwölf, sondern 14 Jahre, hat Birken in Nürnberg verbracht, nach dem Tod des Vaters am 23.5.1642 aber wohl nicht mehr in der bisherigen Wohnung. – 7 Sic redit ~ suus.] 'So kehrt in die Gemeinschaft zurück, der zuvor für sich war.' Verstext – ein Pentameter –, ob ein Zitat, konnte nicht ermittelt werden. – 8-10 Wegen mitertheilten Extract# ~ zurü¿senden.] Bezugnahme auf Brief Nr. 36, Z. 7-15. – 10-15 J¡ werde ~ auflade.] Bezugnahme auf Brief Nr. 36, Z. 15-18. Der angekündigte Band mit handschriftlichen Predigten Johann Sauberts d. Ä. war immer noch nicht bei Birken eingetroffen. – 11f. und den hie›gen Primatem damit erfreuen] Wahrscheinlich ist der Nachfolger Johann Michael Dilherrs als Prediger an S. Sebald, Justus Jacob Leibnitz (1608-1683; zu ihm s. Will. Bd. 2 (1756), S. 419f.; Simon, 1965, S. 125f., Nr. 740) gemeint. – 12f. Seiner Ho¡Ehr-würden, de‹en Fürtre[li¡‰em Herrn Sohn] Johann Saubert d. J. ist gemeint. Er hatte über Omeis die Zusendung der handschriflichen Predigten seines Vaters aus dem Jahr 1627 zugesagt; s. Brief Nr. 36, Z. 15-18. – 14f. wiewol i¡ ~ auflade.] S. zu Brief Nr. 39, Z. 43-45. – 15-19 Da# übrige ~ eintretten mö¡te.] Reaktion auf die im Brief Nr. 36, Z. 19-43, unterbreiteten Vorschläge zur Aufnahme neuer Mitglieder in den Pegnesischen Blumenorden. – 15 quod tamen hâc vice palmarium esto] 'Was gleichwohl für diesmal das Wichtigste sein soll!' – 19 und i‰ hier ~ eintretten mö¡te] Welche Dame aus Nürnberger Aristokraten- oder Exulantenkreisen Birken hier meint, ist nicht zu ermitteln. Zur Aufnahme einer solchen Person außer Anna Maria Paumgartner ist es nicht gekommen. – 19-21 Habe i¡ ~ Ober-Haupt würden.] Birken wird an Herzog Anton-Ulrich von Braunschweig-Lüneburg gedacht haben. – 21-24 Mit dem Palmorden ~ gönnen will.] Herzog August von Sachsen-Weissenfels, der Wolgerahtene (1614-1680) war am 4.6.1680 gestorben; s. Conermann, 1985. Bd. 3, S. 476-478. Birkens Lagebeschreibung bereits nach so kurzer Zeit beruht weniger auf aktuellen Kenntnissen als auf seiner Erinnerung an das fünfjährige Interregnum nach dem Tod des ersten Oberhauptes der Fruchtbringenden Gesellschaft. Tatsächlich besiegelte der Tod des dritten Oberhauptes ihr Ende. – 24-27 für Tit. MonSeigneur ~ vergöttert worden.] Diesen Namen hat Pernauer dann auch erhalten, wie die Gedichte Nr. 267, 272 und 273 der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1, S. 453, 455f., 923-932, 941f.) beweisen. Den Namen Dafnis hatte Birken übrigens keineswegs "aufgesparet", sondern schon 1677 an Philipp Jacob Oswald, Freiherrn von Ochsenstein, vergeben. Ihm wurde sogar das "Lorbeerkraut" zugeteilt. S. dazu Gedicht Nr. 267 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte: WuK. Bd. 1, S. 925. – 29 die Seelige Dafne] Barbara Juliane Penzel war bereits 1674 gestorben. Zu ihr und der ihr zugewiesenen

Texte 37 und 38, 1680

413

Pflanze s. Die Pegnitzschäferinnen, ed. Schuster, 2009, S. 73-102. – 30 Matthiolus] Birken besaß wahrscheinlich eine Ausgabe der von dem Nürnberger Arzt und Botaniker Joachim Camerarius d. J. (1534-1598; zu ihm s. Will. Bd. 1 (1755), S. 173-175) erstellten Bearbeitung des Kräuterbuches von Pietro Andrea Mattioli (1501-1577): De plantis, epitomen utilissimum P. A. Matthioli, Senensis, nouis iconibus et descriptionibus plurimis nunc primum diligenter auctam a Ioa. Cam. Accessit Catalogus plantarum, quae in hoc compendio continentur, exactissmus. Francof. 1586. Nach Will. Bd. 1 (1755), S. 175, hat es weitere Auflagen 1590, 1600, 1611 und 1626 gegeben.

Text 38: PBlO.C.248.23 – Doppelblatt 162 x 209; S: 35 (Ar), 55 (Ar); 56 (Br) – Brieftext: Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: der E. H. Damon; Z: –; P: 7.7.1680; R: 10.7.1680 1 Ho¡gelehrter,] statt des Kommas ein Zeichen wie ein kleines etc.-Kürzel – 2 und] u. (ebenso 31) – 5 _ vernommen] vernomen (ebenso 9; ebenso 6, 23 recommendation) – 6 herrn] h mit etc.-Kürzel und n (ebenso 12, 18) – 6 von] v. – 7 Mademoiselle] Madem. (ebenso 17) – 7 Monsieur] Mons. (ebenso 10, 18) – 7f. Löbli¡e] Löbl – 8 wolle.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 10 werden. – 14f. wegzulegen. – 16 werde. – 21 wollen. – 25 werden. – 28 eingehet! – 9 herr] h und etc.-Kürzel; ebenso 23 – 12 Reimgedi¡te] ev. Reim gedi¡te – 12 unterdien‰li¡er] unterdien‰l – 12 Ewrer] Ew. (ebenso 29) – 14 etli¡en] etl. – 14 gesonnen] Wortmitte undeutlich; ev. gesonen – 15 herren] hh mit etc.-Kürzel und n – 18 herrli¡keit] herrl. – 20 zu] z überschrieben – 22 Societatibus] mit -us-Kürzel – 23 Mein ho¡geehrter] Mhg und etc.Kürzel – 24 Löbli¡en] Löbl. – 24 großgün‰ig] großg und etc.-Kürzel mit Punkt – 25 Er] E undeutlich – 25 _ Jndeßen] danach oberhalb der Zeile ein Wort gestrichen – 27 wann (2. Position)] wan – 33f. Altdorf ~ __ 1680.] nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 29 und 30 – 33 Julii] Jul. – 34 1680] 1680. Omeis antwortet – die inhaltlichen Bezugnahmen sind eindeutig – auf den Brief Nr. 37, mit welchem Birkens Antwortschreiben an Frau Omeis nach Altdorf gelaufen war. Die Adresse des Briefes Nr. 38 lautet: "Dem WolEdeln Ve‰- und ho¡-|gelerten herrn Sigmund von Bir-|ken, Jhrer Römis¡ kaiserli¡en Maye‰ät | ho¡ansehli¡en Hofpfalzgrafen | und weitberühmten Ges¡i¡t-|verfaßern, Meinem großgün‰igen | ho¡geehrten herrn. | Nürnberg." 3-5 Glei¡wie ›¡ Diana ~ erfreuet] S. o. Mit dem Schreiben Nr. 35 war ein nicht erhaltener Brief der Frau Omeis zu Birken gelangt. – 5-8 also hat mi¡ ~ ge‰atten wolle] Zu Birkens Reaktion auf die im Brief Nr. 36 unterbreiteten Vorschläge. – 10-15 Monsieur Fürer aber ~ wegzulegen.] Birken hat diesem Wunsch Rechnung getragen: Christoph Fürer wurde als Lilidor in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommen; s. Gedichte Nr. 269, 271 und 278 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte: WuK. Bd. 1, S. 454f., 461-463, 934-936, 940f., 948-953. – 15f. Son‰en i‰ sein vornahm ~ tap[erer Leuthe] Biedermann, 1748, Tab. CCCLXXIV, zählt ihn als Christoph VII. Fürer, ebenso Amarantes / Herdegen,

414

Briefwechsel Birken – Omeis

1744, S. 181; bei Mortzfeld. Bd. 8 (1989), S. 243, Nr. A 7282, erscheint er als Christoph VIII. – 18 Jhre# herrn Vattern herrli¡keit] Gemeint ist der damals als Scholarch amtierende Johann Paul I. Paumgartner (1630-1706; zu ihm s. zu Text Nr. 36, Z. 30-34). – 19-21 no¡ vor der Rieter-hallerischen ho¡zeitFeyer ~ wolten beitragen] Zum Anlaß s. zu Text Nr. 36, Z. 30-34. Beide sind mit Gedichten in der ProsaEkloge zu dieser Hochzeit (s. zu Text Nr. 36, Z. 30-34) und ihren Schäfernamen vertreten. – 21-25 Die Oratio ~ gema¡et werden.] Wiederholung der erstmals im Brief Nr. 36, Z. 9-13, geäußerten Bitte. Der dort genannte Termin war inzwischen überschritten. – 25-28 Jndeßen gratuliren ~ eingehet!] Reaktion auf Birkens Umzugsmitteilung im Brief Nr. 37, Z. 4-7. Der Segenswunsch variiert Ps 21.8.

Text 39: PBlO.C.24.30.4 – Doppelblatt 158 x 203; S: Birken an Omeis Mitte 1680 (Ar), 79 (Ar); 80 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse Bv 4 ie”ige] t nachträglich verdeutlicht – 5 Monsieur] Mr. (ebenso 13) – 6 re¡t] h überschrieben – 6 aufzusu¡en] ev. aufzu su¡en – 7 videlicet] vz. – 8 Herren] Hh. – 8f. Wollöbli¡en] Wollöbl. – 11 Ho¡benamt] e _ nachträglich verdeutlicht – 12 da#] Kürzel; ebenso 27, 44 – 13 dann] dan (ebenso 41; ebenso 24 können) – 13 beigef allen] ll überschrieben oder verschmiert – 14 Woladeligen] Woladel und etc.-Kürzel mit Punkt – 15 oder] mit der-Kürzel; ebenso 19 – 15 seeligen] seel. – 15 Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt – 16 und] u. (ebenso 23, 37, 41, 50) – 17 würde] ü nachträglich eingefügt – 17 Myrtillus] mit -us-Kürzel; ebenso 27 diebus – 27 Canicularibus – 17 Diana etc.] kein Wortabstand; ebenso bei 23 Herzen selb‰ – 43 den __ Predigten – 50 Gedi¡t¡en zu – 17 etc.] Kürzel mit Punkt – 18 und] ud (ebenso 25 Glü¿wuns¡) – 19 zukommen] ev. zu kommen – 20 Sie] S aus | überschrieben – 23 etwa–] mit wa–-Kürzel – 26 Jungfrau] Jf. – 27 der] Kürzel; ebenso 36 – 29 Gedanken ersu¡et] Gedanken – 29f. Pegni”s¡äfern] PS¡äfern – 31 Sire__ no] i überschrieben – 36 mit] undeutlich – 38 derer] d überschrieben – 38 Pommern] Pomern – 38 löbli¡e] löbl. – 39 unsrer] Schluß-r nachträglich verdeutlicht – 39 Er] E überschrieben – 40 zu] z überschrieben – 42 meiner] oberhalb der Zeile – 43 Predigten] Predd. – 43 Herrn] Hn. – 43 WolEhrwürden] WolEhrw. – 46 Eurer] E. – 50f. Mit s¡ön‰en ~ 680.] dreizeilig nach links auf den Rand vorgezogen, oberhalb und gegenüber von 47 – 51 Nürnberg] Nb. – 51 Julii] Jul. – 52f. für ~ materiae.] dreizeilig nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber 48f. Birken reagiert auf den Brief Nr. 38. Mit diesem Schreiben kam der Birken mit dem Brief Nr. 36 zur Revision zugesandte Auszug aus der akademischen Rede Georg Wolfgang Carbachs (s. zu Text Nr. 36, Z. 6-9) zu Omeis zurück. Die Adresse des Briefes Nr. 39 lautet: "Dem Edlen, Ve‰- und Ho¡gelehrten | herrn Magno Daniel Omeis für-|treffli¡en und ho¡berühmten der Rede-|kün‰e und Sittenlehre Profeßori Publico| bey der Wol-löbli¡en Universitet Alt-|dorf etc. Meinem Ho¡geehrten Herrn und wehr-|ti‰en Gesells¡af]er."

Text 39, 1680

415

3f. Au# de‹elben ~ ver‰anden.] S. o. Es geht um die drei von Omeis im Brief Nr. 36, Z. 19-43, zur Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden Vorgeschlagenen. – 4f. neben der Wohnung-einri¡tung] S. Brief Nr. 37, Z. 3-7, und die zugehörige Kommentierung. – 5f. au¡ ~ zu verfärtigen habe] S. zu Brief Nr. 36, Z. 30-34. – 7 au# alten Kräuterbü¡ern, videlicet Matthiolo und Lonicero] Zum erstgenannten Werk s. zu Brief Nr. 37, Z. 30. Von dem Arzt Adam Lonicerus (1528-1586; zu ihm s. ADB. Bd. 19 (1884), S. 157f. (Stricker)) erschien ein Kräuterbuch 1555 in lateinischer, 1578 in deutscher Sprache. Dieses letztere wurde vielfach neu aufgelegt. Die Ausgabe von 1578 trägt diesen Titel: Kreuterbuch/ | Kun‰li¡e Conterfeytunge | der Bäume/ Stauden/ He¿en/ Kreuter/ Getreyde/ Gewür”e. | Mit eigentli¡er Bes¡reibung derselben Namen/ in se¡serley Spraa¡en/ | Nemli¡ Grie¡is¡/ Latinis¡/ Italianis¡/ Französis¡/ Teuts¡ vnd Hispanis¡/ vnd derselben | Ge‰alt/ natürli¡er Kra[t und Wirkung. Sampt kün‰li¡em vnd artli¡em | Beri¡t deß Di‰illieren–. | Jtem von fürnemb‰en Gethieren der Erden/ Vögeln/ vnd | Fis¡en. Deßglei¡en von Metallen/ Er”e/ Edelge‰einen/ Gummi/ | vnd ge‰andenen Sä[ten. | Je”o au[– flei‹ig‰ zum se¡‰en mal von neuwem ersehen/ vnd dur¡auß an vilen | örten gebe‹ert/ auch weit vber alle vorige Edition gemehret/ mit vollkommenen nü”li¡en | Regi‰ern alle– Jnnhalt–. Dur¡ Adamum Lonicerum, der Ar”ney Doctorem, | vnd verordneten Physicum zu Fran¿fort | am Mayn. | Cum Inuictißimae Caesareae Maiestatis Gratia et Priuilegio, | ad octennium | Zu Fran¿fort/ bey Chri‰ian Egenol[– seligen Erben 1578. (Bayerische Staatsbibliothek München 2 L. impr. c. n. mss. 72). – 10-13 Für den Edel‰en Dafni# ~ die Rhododaphne nehmen.] Die Basilie (Basilikum) schlägt Birken des Anklangs an das Wort βασιλεύς (Herrscher, Fürst, König) wegen vor. Der Lorbeer wurde als Pflanze für Pernauer erwogen, weil der Name Daphne an Dafnis anklingt. Rhododaphne ist die Lorbeerrose, der Oleander. Bei den hier für Pernauer vorgeschlagenen Zuweisungen ist es geblieben; s. Gedichte Nr. 267 und 272 in der Sammlung Floridan– Amaranten-Garte: WuK. Bd. 1, S. 453, 455. – 13-18 Für Monsieur Fürern ~ der alten Gesells¡a]ere gewesen.] Bei diesen Vorschlägen Birkens für Christoph Fürer ist es nicht geblieben; s. Brief Nr. 40, Z. 4-20. Der Name Hyacinthus könnte Fürer des Schicksals seines mythischen Trägers wegen (s. Ovid, Metamorphosen 10, v. 162-219; Der kleine Pauly. Bd. 2 (1967), Sp. 1254f.; Tripp, 2001, S. 253) mißfallen haben. Die Verwandtschaft Christoph Fürers mit Georg Philipp Harsdörffer beruhte darauf, daß dieser eine Tochter Johann Sigmund Fürers (1583-1642), Susanna (1616-1646), geheiratet hatte; s. Biedermann, 1748, Tab. CCCLXXXV. Myrtillus hatte schon der Pegnitzschäfer Samuel Hund (Lebensdaten unbekannt; zu ihm s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 238-241; Jürgensen, 2006, S. 102-104) geheißen, Amyntas Georg Conrad Osthof (Lebensdaten unbekannt; zu ihm s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 254-260; Jürgensen, 2006, S. 181f.), Dafnis Johann Rist und Diana die einzige Frau, die Harsdörffer in den Orden aufgenommen hatte, Sophia Nicolai von Greiffenkrantz (Lebensdaten unbekannt; zu ihr s. Die Pegnitzschäferinnen, ed. Schuster, 2009, S. 51-53). – 18-22 Der angenehmen Edlen Amarilli# ~ hieher taugen.] Die Blume Amara dulcis oder Jelängerjelieber war 1668 an die Pegnitzschäferin Silvia, Catherina Margaretha Schweser (1649-1683; zu ihr s. Text Nr. 175 in der Sammlung Floridan– Ama-

416

Briefwechsel Birken – Omeis

ranten-Garte: WuK. Bd. 1, S. 724-739; Die Pegnitzschäferinnen, ed. Schuster, 2009, S. 145-195), vergeben worden. Anna Maria Paumgartner hat sich für den ersten der hier unterbreiteten Vorschläge Birkens entschieden; s. Gedicht Nr. 268 in der Sammlung Floridan– Amaranten-Garte: WuK. Bd. 1, S. 454. – 23f. Jnde‹en bleibt e# ~ fe‰ ge‰ellt] Im Brief Nr. 38 hatte Omeis schon mitgeteilt, Pernauer und Anna Maria Paumgartner seien mit Birkens Vorschlägen für sie zufrieden; für Christoph Fürer teilt Birken hier (Z. 14-16) zwei Namen zur Auswahl mit. – 24-26 und können also ~ auftreten la‹en.] Reaktion auf den im Brief Nr. 38, Z. 17-21, geäußerten Wunsch. In der Hochzeitsekloge (s. zu Brief Nr. 36, Z. 30-34) erscheinen beider Beiträge mit ihren Ordensnamen unterzeichnet: ):( iiijr/v, ):( iiijv/ [):( v]r. – 27-32 J¡ werde ~ und Sirene.] Charakterisierung der Hochzeitsekloge. Die beiden Gratulationsgedichte, um die es hier geht, sind in den erzählten Vorgang einbezogen. – 31f. J¡ führe ~ Amirilli# und Hyacintho] "Amirilli#" ist ein Schreibversehen. Im Druck der Hochzeitsekloge heißt es korrekt Amarillis. Den Namen Hyacintho verwendet Birken hier noch, weil die endgültige Entscheidung für Christoph Fürers Schäfernamen noch nicht gefallen ist. Im Druck erscheint er als Lilidor. Beiträge Omeisens oder anderer Pegnitzschäfer sind weder integriert noch angehängt vorhanden. – 31 wie in dem Verliebtgeliebten Sireno] Birken nennt hier die PEGNESJS-Version (1673), Floridan– Verliebter und geliebter Sireno, der von Birken zur Hochzeit am 15.4.1656 seines ehemaligen Schülers Paul Albrecht Rieter von Kornburg zum Druck gebrachten Ekloge: De– Edlen S¡äfer– SJRENO / und der Edlen S¡äferin CHARJTJLLJS Liebe–-Gelübde / Jm 1656. Chri‰-Jahr. Nürnberg/ Bei Wol[gang Endtern/ dem Aeltern. (s. Stauffer, 2007, S. 228f.). – 32-40 der Extract ~ antheil hat.] Mit dem Brief Nr. 39 kam der Auszug aus Georg Wolfgang Carbachs Rede, den Omeis Birken mit dem Brief Nr. 36 zugesandt hatte, nach Altdorf zurück. Birken hat offenbar in den Text nicht eingegriffen. Die hier übermittelten Anmerkungen hat Omeis in die Druckfassung der Rede eingearbeitet. – 37f. der Sodalium ~ in Pommern] In Preußen lebten bzw. hatten gelebt die Ordensmitglieder Daniel Bärholz / Hylas, Christian Dornatus / Adonis, Friedrich Hofmann / Cleander, Martin Kempe / Damon I., Michael Kongehl / Prutenio, Gertraut Möller / Mornille und Gottfried Zamehl / Meleager, in Lübeck Johann Georg und Matthias Pellicer / Thyrsis und Lysis sowie Hermann Lebermann / Corymbo, in Pommern Caspar Köler / Tityrus, Jacob Hieronymus Lochner / Amyntas II. und Ephraim Nazius / Lucidor. Birken nennt hier nur diejenigen ausländischen Standorte, an denen mehr als nur ein Pegnitzschäfer saß oder gesessen hatte. – 40f. Weil viele ~ hervorzugeben.] Erst mit Johann Herdegens Festschrift zur Centenarfeier 1744 kam es dazu. – 41 Sed de his alibi.] 'Doch hiervon andernorts.' – 42-44 da# Bu¡ ~ ni¡t nden.] Zum endlich zum Abschluß gelangten Vorgang s. Texte Nr. 34, Z. 9-20; Nr. 35, Z. 5-11; Nr. 36, Z. 15-18; Nr. 37, Z. 10-15. Beliefert worden war Birken schließlich von Johann Held (1627-1693; zu ihm s. Simon, 1965, S. 89f., Nr. 503), Professor für Hebräisch am Nürnberger Egidiengymnasium und Diakon an S. Lorenz. Auch er war – wie Omeisens Vater – mit einer Tochter Johann Sauberts d. Ä. verheiratet. – 50 Bitten um ein klein Gedi¡t¡en zu bewu‰er Ho¡zeit] S. zu Text Nr. 40, Z. 23-26. – 52f. für inligende# ~ materiae.] Zwar

Texte 39 und 40, 1680

417

wissen wir nicht, was Birken mitgeschickt, wohl aber, was er dafür erbeten hat: s. zu Text Nr. 40, Z. 28f. – 52f. non satis dignae Rectoris Academici disputandi materiae] Birken teilte wohl die allgemeine Kritik an Mollers Themenwahl für akademische Disputationen.

Text 40: PBlO.C.248.24 – Doppelblatt 161 x 206; S: 36 (Ar), 57 (Ar); 58 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Damon; Z: –; P: 14.7.1680; R: – 1 Ho¡gelehrter,] Komma ähnlich wie ein etc.-Kürzel ausgeführt – 2 großgün‰iger] großg und etc.-Kürzel – 2 herr] h und etc.-Kürzel; ebenso 8, 13 – 5 Herrn] H mit etc.-Kürzel und n – 5 Monsieur] Mons. (ebenso 9, 13, 15) – 5 unterdien‰li¡er] unterdien‰l. (ebenso 23 unterdien‰li¡em) – 8 Mein ho¡geehrter] Mhg und etc.-Kürzel; ebenso 13 – 11 Seelige] Seel. (ebenso 14, 15 Seeligen) – 11 Herr] H und etc.-Kürzel – 14 _ Majenblüm-|lein] lein auch als Kustode rechts unter der letzten Zeile – 15 kommen] komen (ebenso 23) – 17 der] Kürzel – 17 Löbli¡en] Löbl. – 17 großgün‰iger] großg und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 19 großgün‰ige – 18 führen] f überschrieben – 19 Ho¡zeitli¡er] Ho¡zeitl.- (danach gestrichen Ho¡zeit-) – 20 wolEdlen] wolEdl. – 21 aufgetragen.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 23 können. – 27 übersenden. – 32 gesehen? – 22 herrn] h mit etc.-Kürzel und n – 22 Doctor] D. – 24 unter] mit -er-Schlaufe – 26 anzufügen.] danach ein dem etc.-Kürzel ähnlicher Abschlußstrich – 28 Eruditorum] mit -um-Kürzel – _ 28 Disputatio] Disputao – 31 er‰belobter] davor ein Wortanfang (g) gestrichen – 32 teuts¡e] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen in der Zeile „ – 32 überse”et] oberhalb von gestrichenem gebra¡t – 32 sol¡em] danach gestrichen Teuts¡em – 34 Ewrer] Ew. – 37 Altdorf ~ 80.] weit nach links auf den Rand __ vorgezogen, zwischen 34 und 35 – 37 Julii] Jul. – 37 80.] 80. Omeis antwortet auf das Schreiben Nr. 39. Die Adresse lautet: "Dem WolEdlen Ve]- und Ho¡ge-|lehrten herrn Sigmund von Birken, | Jhrer Römis¡ Kaiserli¡en Maye‰ät etc. ho¡ansehli-|¡em hof-pfalzgrafen und Weit-|berühmten Ges¡i¡t verfaßern, Meinem | großgün‰igen ho¡geehrten herrn etc. | Nürnberg." 4-8 Den ho¡ver‰ändigen ~ der Füreris¡en Familie Wappenzei¡en] Reaktion auf Text Nr. 39, Z. 10-23. – 820 Wiewol Mein ho¡geehrter herr Patron ~ darf auftretten?] Reaktion auf Text Nr. 39, Z. 13-18. Der Elbinger Rektor Friedrich Hoffmann / Cleander (zu ihm s. WuK. Bd. 13.1, S. 187-198, 673-684), dem die weiße Lilie zugeteilt worden war, war 1673 gestorben. Zum Bittsteller Christoph Fürer von Haimendorf s. zu Text Nr. 36, Z. 27-30; zu der in Z. 19f. erwähnten Hochzeit s. ebd., Z. 30-34. Christoph Fürer erhielt tatsächlich die weiße Lilie und den Ordensnamen Lilidor – Lilidan war der ebenfalls schon verstorbene Johann Tepelius (zu ihm s. Text Nr. 204 in der Sammlung Floridan– Amaranten-Garte: WuK. Bd. 1, S. 803-806) – und zeichnete mit ihm seinen Beitrag zu der Gratulationsekloge. – 20f. Mit der wolEdlen Amarilli# ~ iemand vertrautem aufgetragen.] Zur Pegnitzschäferin Anna Maria Paumgartner von Holenstein s. zu Text Nr. 36, Z. 30-34. Auch sie hat unter ihrem Ordensnamen einen Beitrag zur Hoch-

Briefwechsel Birken – Omeis

418

zeitsekloge geliefert. – 21-23 Der neuen Kräuter-Bü¡er wegen ~ kommen können.] Reaktion auf Brief Nr. 39, Z. 6-10. Der hier Genannte war Omeisens zuständiger Kollege an der Universität Altdorf, der aus Fürstenwalde stammende Moritz Hofmann (1621-1698; zu ihm s. Will. Bd. 2 (1756), S. 170-174; ADB. Bd. 12 (1880), S. 637 (A. Hirsch); Portraits bei Mortzfeld, Bd. 11 (1989), S. 182f., Nr. A 9889-9891). – 23-27 Diana lä‰ ›¡ ~ beizeit zu übersenden.] Weder von Omeis noch von seiner Frau enthält die Gratulationsekloge einen gezeichneten Beitrag. – 27f. Jn der oration ~ be‰en# observiren.] Reaktion auf Text Nr. 39, Z. 32-40. Der den Pegnesischen Blumenorden betreffende Teil der Rede Georg Wolfgang Carbachs lautet (S. 6-8): Verùm de hac plus satis. Festinet igitur ad aliam festinata oratio, & postquam visitavit Fructiferam, lustret quoque Florigeram Sodalitatem, tantae matris (quippe quae membro illius cuidam originem debet, eundem paene cum ipsa finem respicit) natam haud degenerem, à flumine Pegneso, qui eam recens ortam suo in sinu fovit, dictam Pegnesiaeam. (n) Auctor hujus fuit Nobilissimus ac Perstrenuus, beatissimae nunc memoriae, Dn. Georgius Philippus Harsdörfferus, Patritius ac Senator postea Inclytae Reip. Norimb. Prudentissimus, qui A. 1642. non abnuente sodali primo, Ingeniosissimo Clajo, emblematis instar ab initio Ordini toti pastoritiam adsignavit fistulam, quâ Pana usum esse Poe¨ tae fingunt, innuens, uti cannae diversae in uno organo collectae suavi concentu aures delectant, pari ratione membra Societatis hujus carminibus suis, poe¨ matis & hymnis unum scopum, qui, ut fructiferae, ita hujus quoque florigerae, vernaculae linguae expolitio propositus est, ferire debeant. Emblemati adjiciebatur lemma, hisce verbis conceptum: Pares concordia reddit. Nec est, quod quis inde forsan dicam | scribere auctori possit ac debeat, quasi paganorum ritu idolum introducere conatus esset, cùm nomen hoc πᾶν ingens abscondat mysterium, ac per id verus DEVS qui omnia in omnibus, intellegi possit. (o) Post Perbeati Harsdörfferi obitum, Nobilissimus atque Excellentisimus DN. Sigismundus à Birken, Comes Palatinus & Historicus Caesareus Celebratissimus, paulo ante in Societatem Fructiferam receptus, Sodalitium hocce ἀκέφαλον curae coepit habere, ejusdemque dein constitutus Praeses, Pastoritiae illi Panis fistulae sequentia inscripsit verba: Melos conspirant singuli in unum, quin etiam A. 1669. ipsum adauxit Emblema Flore passionis, exteris dicto Granadillo, addita inscriptione: Divini Germen honoris. (p) AEquum enim & justum putabat Vir piperati judicii, ordinem à floribus nomen sortitum, florem etiam in insignibus ostendere. Finem Societas haec sibi praefixit Divinae gloriae augmentum, Αρετολογίαν & linguae vernaculae culturam; propriumque ipsi est, ac, in Germania saltem, planè singulare, quod est sexum foemineum non excludat. Si enim veneranda antiquitas in Parnassum, praeter Apollinem, Minervam quoque & Musas collocavit, si sapientissimus Pythagoras ad scholas suas & congressus, honestas admisit uxores, si jam alibi quàm maximè evictum est, (q) Naturam infirmiori sexui, morum, adeoq´ ue scientiarum etiam capacitatem nequaquam denegâsse, ipsumque DEVM in altero illo melioris vitae statu, virorum & foeminarum Societatem haud disrupturum fore, non vi-

Text 40, 1680

419

deo, cur ingeniosis, nobilibus ac piis sive Virginibus sive Conjugibus, & cumprimis ipsorum Sociorum Vxoribus, fores sodalitii clausae esse debeant. Cuilibet Societatis membro recens in ordinem recepto, mittitur à Principe sive Capite vinculum coloris argentei, cui & Flos peculiaris, & Nomen pastoritium serico pulchrè inserta cernas. Vinculum hoc, quod in conventibus postea sollennioribus cujuslibet sodalium sinistro bracchio | adhaerere debet, comitatur lemma, sive dictum singulare, ac versuum Teutonicorum quaternio dicti enucleans interpretamentum. Tribuuntur verò insignia haec non temerè ulli, nisi Lauru poe¨ tica vel jam ornato, vel digno. Caeterùm Sodalitas florigera, 38. annis, quos durat, tantis aucta est incrementis, tanto ac tum jucundo permulsit odore non Germaniae solùm, sed exteras etiam provincias, inprimis Borussiam, Pomeraniam, Daniam, pluresque ad Septentrionem vergentes urbes ac oras, ut multi Nobilissimi, Acutissimique & Celeberrimi undiquaque Viri consortii hujus desiderio tenerentur. Hinc quoque factum, ut Laudatissimus DN. à Birken, cujus moderamine in hunc usque diem gaudet, per 20. & quod excurrit annos, à morte nimirum Beatissimi DN. Harsdörfferi, Auctoris & primi Praesidis, Semicenturia (r) membrorum illam amplificârit. Ac licet nonnulli eorum, odoriferorum instar florum, defloruerint, aut in Elysios campos translati fuerint, memoria tamen horum nunquam est intermoritura, sed quam maximè semper florebit vigebitque non in scriptis tantùm cedro dignis, verùm etiam Labyrintho isto, (s) haud adeò procul ab Vrbe Norica, Daedala Admodum Reverendi atque Ingeniosissimi Myrtilli manu facto et instructo. Dem Text der Rede (S. 1-20) folgen die im Text Nr. 38, Z. 24f., erwähnten ANNOTATIONES (S. 2135). Diejenigen Anmerkungen, welche die Ausführungen zum Pegnesischen Blumenorden betreffen, lauten (S. 28): (n) Causam Sodalitii hujus ac Initium expressit liber ille Nobilissimi Dn. à Birken/ cui titulus Pegnesi–/ part. I. pag. 26 & seqq. qui videatur. (o) Vide locum ad Ephes. c. I. vers. 23. (p) Ratio, cur florem hunc Emblematis posterioris loco Laudatissima haec Societas assumserit, aliaque plura notatu dignissima inprimis huc facentia, videri possunt apud modò dictum Auctorem in dem Lieb- und Lob-Andenken seiner seelig-entseelten Margari–/ quod scriptum annexum est libro nunquam satis laudato, qui inscribitur Tode–-Gedanken und Todten-Andenken/ nuncque Pegneseos parti secundae accessit. (q) Vide da– Hirten-Gesprä¡/ betitelt/ Ehren-Preiß de– Lieb-löbli¡en Weibli¡en Ges¡le¡t–/ sub finem partis primae laudatae Pegneseos, ut & Auctorem illum, qui ibidem p. 472. 473 allegatur. (r) Cui Semicenturiae nuper Persona Illustris, duaeque aliae Nobilissimae accesserunt. (s) Vide Eclogam (Hirten-Gesprä¡), quam Collegii Florigeri ad Pegnesum Sodales exhibuere in Nuptiis Ampliss. & Praeclarissimi Dn. Joachimi Henrici Hagen/ Eloqv. Poe¨ s. & Mathemat. in

Briefwechsel Birken – Omeis

420

Illustri Collegio Christian-Ernestino, quod Baruthi claret, P. P. Celeberrimi; cui titulus der Wolbegattete Hagen-Stamm. [Doch genug hiervon. Meine Rede eilt nun, nachdem sie die Fruchtbringende Gesellschaft besucht hat, zu einer anderen und will auch die Blumentragende Gesellschaft betrachten, der großen Mutter – weil sie ihren Anfang einem Mitglied derselben verdankt und fast dasselbe Ziel wie jene erstrebt – nicht unebenbürtige Tochter, die nach dem Fluß Pegnitz, der die neugegründete in seinem Schoß hegte, Pegnesisch genannt wird. (n) Jhr Gründer war der edle und gestrenge Herr Georg Philipp Harsdörffer seligen Gedenkens, Patrizier und später hochweiser Ratsherr der berühmten Reichsstadt Nürnberg, der im Jahr 1642 mit Zustimmung des ersten Mitglieds, des höchst kunstsinnigen Klaj, als Zeichen von Anfang an dem ganzen Orden die Hirtenflöte bestimmte, von der die Dichter behaupten, Pan habe sie benutzt, und andeutete, so wie die verschiedenen Rohre, zu einem Instrument zusammengeführt, durch süßen Zusammenklang den Ohren wohltun, so müßten auch die Mitglieder der Gesellschaft mit ihren Liedern, Gedichten und Hymnen ein Ziel erstreben, das, wie für die Fruchtbringende, so auch für die Blumentragende feststeht: die Pflege der Muttersprache. Dem Zeichen wurde ein Motto hinzugefügt, das in diesen Worten besteht: Eintracht verbindet. Es besteht kein Grund, sage ich, daß irgendwer dem Autor deswegen zuschreiben müßte oder könnte, er habe versucht, nach der Art der Heiden ein Götzenbild einzuführen; denn das Wort π~αν birgt ein großes Mysterium; und durch dieses Wort kann der wahre Gott bezeichnet werden, der alles in allem ist. (o) Nach dem Tod des hochseligen Harsdörffer begann der edle und hochvortreffliche Herr Sigmund von Birken, Hofpfalzgraf und hochberühmter kaiserlicher Geschichtsschreiber, der kurz zuvor in die Fruchtbringende Gesellschaft aufgenommen worden war, sich der hauptlos gewordenen Gesellschaft anzunehmen. Zum Praeses derselben bestimmt, schrieb er jener Hirtenflöte Pans die folgenden Worte zu: Alle zu einem Ton einstimmend. Im Jahr 1669 ergänzte er sogar das Ordenszeichen mit der Passionsblume, die von Ausländern Granadille genannt wird, und fügte dieses Motto hinzu: Alles zur Ehre Gottes. (p) Angemessen nämlich und zu Recht glaubte dieser scharfsinnig urteilende Herr, eine Gesellschaft, die ihren Namen von Blumen herleite, müsse auch in ihrem Sinnbild eine Blume zeigen. Zum Ziel setzte sich diese Gesellschaft die Mehrung der Ehre Gottes, Tugendlehre und die Pflege der Muttersprache. Eigentümlich ist ihr, und wenigstens in Deutschland völlig einzigartig, daß sie auch das weibliche Geschlecht nicht ausschließt. Wenn nämlich das ehrwürdige Altertum auf dem Parnaß außer Apollo auch Minerva und die Musen ansiedelte, wenn der weise Pythagoras zu seinen Schulen und Tagungen auch ehrbare Frauen zuließ, wenn auch schon anderwärts aufs deutlichste erwiesen ist, daß die Natur dem schwächeren Geschlecht die Fähigkeit zur Sittlichkeit und aber auch zu den Wissenschaften keineswegs verweigert hat und daß Gott selbst in jenem besseren anderen Leben die Gemeinschaft von Männern und Frauen nicht trennen wird, so sehe ich nicht, warum kunst-

Text 40, 1680

421

sinnigen, edlen und frommen Jungfrauen oder Frauen, und besonders den Ehefrauen der Mitglieder, der Zugang zu dieser Gesellschaft verschlossen sein sollte. Jedem neu in die Gesellschaft aufgenommenen Mitglied wird vom Oberhaupt ein silberfarbenes Band geschickt, auf dem man die je besondere Blume und den Schäfernamen in Seide schön aufgestickt wahrnimmt. Dieses Band, das jedes Mitglied danach bei festlichen Zusammenkünften am linken Ärmel anheften muß, begleiten ein Spruch, ein einzeiliges Motto, und ein vierversiges deutsches Epigramm, das den Spruch erklärt. Diese Abzeichen werden aber nicht leichthin an jedermann vergeben, sondern nur an jemand, der mit dem poetischen Lorbeer schon ausgezeichnet ist oder ihn verdient. Im übrigen hat diese Blumengenossenschaft während der 38 Jahre, die sie besteht, einen solchen Zuwachs gehabt und mit so angenehmem Duft nicht nur Deutschland durchströmt, sondern auch ausländische Provinzen, vor allem Preußen, Pommern, Dänemark und mehrere nördliche Städte und Länder, daß viele edle, scharfsichtige und berühmte Männer von überallher vom Wunsch nach Mitgliedschaft in dieser Vereinigung ergriffen wurden. So ist es auch dazu gekommen, daß der hochbelobte Herr von Birken, dessen Leitung sich die Gesellschaft bis heute erfreut, über zwanzig und einige Jahre hin, nämlich seit dem Tod des höchstseligen Herrn Harsdörffer, des Gründers und ersten Präses, sie um ein Halbhundert (r) Mitglieder vermehrt hat. Und wenn auch einige von ihnen wie duftende Blumen schon abgeblüht oder vielmehr in die Elysischen Gefilde versetzt worden sind, so stirbt doch ihr Andenken niemals, sondern wird immer aufs kräftigste blühen und leben, nicht nur in ihren der Ewigkeit würdigen Schriften, sondern auch in jenem Labyrinth, (s) das nicht allzu weit von der Stadt Nürnberg entfernt von der wahrlich Dädalischen Hand des ehrwürdigen und geistreichen Myrtillus geschaffen und eingerichtet worden ist. (n) Anlaß und Anfang dieser Gesellschaft hat das Buch des edlen Herrn von Birken dargestellt, das den Titel 'Pegnesis' trägt, in deren erstem Teil, auf den Seiten 26ff. Dort kann man's nachlesen. (o) S. Eph 1. 23. (p) Den Grund, warum diese höchstlöbliche Gesellschaft diese Blume als ihr zweites Gesellschaftszeichen angenommen hat, und einiges andere höchst Wissenswerte, das sich darauf bezieht, kann man bei dem bereits genannten Autor nachlesen in dem 'Lieb- und Lobandenken seiner selig-entseelten Margaris'. Diese Schrift ist an das nie genug gepriesene Buch mit dem Titel 'Todesgedanken und Todten-Andenken' angehängt. Jetzt ist es zum zweiten Teil der 'Pegnesis' hinzugekommen. (q) S. das 'Hirten-Gespräch, betitelt, Ehren-Preiß des Lieb-löblichen Weiblichen Geschlechts' am Ende des ersten Teils der vorerwähnten 'Pegnesis' und die Erwähnung eines Autors, die dort auf S. 472f. angefügt ist. (r) Diesem Halbhundert sind kürzlich eine Standesperson und zwei weitere Edle beigetreten.

Briefwechsel Birken – Omeis

422

(s) S. die Ekloge, das Hirten-Gespräch, das die Mitglieder der Blumengesellschaft an der Pegnitz zur Hochzeit des vortrefflichen und hochberühmten Herrn Joachim Heinrich Hagen, Professors der Rhetorik, Poesie und Mathematik am Fürstlichen Gymnasium Christian-Ernestinum, das in Bayreuth glänzt, verfaßt haben unter dem Titel 'Der Wolbegattete Hagen-Stamm'.] Man sieht deutlich, daß der Text an mehreren Stellen auf Birkens Bemerkungen im Brief Nr. 39, Z. 3338, eingeht. Die Anmerkung (r) ist ein Reflex auf die in den Texten Nr. 36-40 geführten Verhandlungen zur Aufnahme Ferdinand Adam Pernauers / Daphnis, Christoph III. Fürers von Haimendorf und Anna Maria Paumgartners von Holenstein. Da Carbachs Rede in den folgenden Briefen nicht mehr erwähnt wird, wissen wir nicht, wann und wie der Druck zu Birken gelangt ist. – 28f. Disputatio Molleriana ~ übrig gehabt.] Es handelt sich um die Schrift, nach der Birken im Brief Nr. 39, Z. 52f., gefragt hatte: Α. & Ω. | PARASTATA, | MAGNIFICO VNIVERSITATIS | RECTORE | DAN. GVIL. MOLLERO, | HISTOR. ET METAPHYS. P. P. | FABVLAM MONTE FIASCONIAM, | h.e. | DISQVISITIONEM HISTORICAM, | Qvâ ostenditur, commenti rationem habere, qvae vul-|gò circumferuntur de Bibulo qvodam Germano, in Italiae oppido | Monte Fiascone, nimio vini Muscatellini potu extincto, atque | Epitaphio inde ter repetitâ oenoencomiasticâ | voculâ EST notabili exorto, | P. P. | JOH. JACOBVS GEYSIVS, | WINDSHEMIO-FRANCVS. | D. Jun. A.R.M. cIɔ Iɔc LXXX. | ALTDORFI, | Literis Henrici Meyeri, Acad. Typogr. (Bayerische Staatsbibliothek München 4 Diss. 149, Beibd. 7). Zu Daniel Wilhelm Moller (1642-1712), der seit 1674 die beiden genannten Professuren innehatte und 1680 Rektor der Universität Altdorf war, s. Will. Bd. 2 (1756), S. 640-649. Dort (S. 643f.) ist von zeitgenössischer Kritik an ungewöhnlichen Themen von ihm gehaltener und betreuter Disputationen die Rede. – 29-32 Endli¡ verlange i¡ ~ da# Lie¡t gesehen?] Opitzens Versübersetzung der 'Troerinnen' Senecas erschien erstmals 1625 in Wittenberg, seine Hohelied-Bearbeitung 1627 in Breslau; s. Dünnhaupt. Bd. 4 (1991), S. 3030, Nr. 75.1, und S. 3034, Nr. 82.1.

Text 41: PBlO.C.24.30.2 – Doppelblatt 158 x 203; S: Birken an Omeis 7.8.80 (Ar), 81 (Ar); 82 (Br); Brieftext Ar-Br; Adresse Bv 5 daß] d nachträglich verdeutlicht; ebenso bei 11 diß – 21, 42 die – 26 da# – 40 do¡ – 5 Herren] HH. – 8 Poliander] mit der-Kürzel – 10 propter] __ pp – 11 ni¡t erwehlen] erwehlen – 13 hier] h nachträglich ver_ deutlicht – 14 wann] wan (ebenso 16, 37; ebenso 18, 34, 39 dann – 24 al#dann) – 15 Herrn] H mit etc.Kürzel und hochgestelltem n – 15 Herrli¡keit] Herl und etc.-Kürzel mit Punkt – 15 Wir] W aus w überschrieben; ebenso bei 18 Wann – 17 seyn] oberhalb der Zeile – 17 da#] Kürzel – 17 per] Kürzel – 18 der] Kürzel – 18 hinau#kämen] ev. hinau# kämen – 24 da#] a nachträglich verdeutlicht – 25 sie] undeutlich überschrieben – 26 MonSeigneur] MonSeignr . (mit u-Bogen über dem r) – 26 seyn] oberhalb der Zeile – 26 WolEdlen] zweites l nachträglich verdeutlicht – 28 glei¡fall#] links auf dem Rand; Einfügungszei-

Text 41, 1680

423

chen davor und in der Zeile + – 28 al#] l nachträglich verdeutlicht – 35f. n䡉 kün]igen] ev. _ n䡉kün]igen – 37 Herren] Hh. – 37 Ankommenden] Ankomenden (ebenso 37 kommen) – 38 MonSeigneur] MonS.r (ebenso 42) – 41 dien‰li¡em] dien‰l. – 42 Monsieur] Mr. – 43 Eurer] E. – 45 und] u. – 47 Nürnberg ~ 1680.] nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 45 und 46 – 47 Nürnberg] Nb. – 47 Augu‰] Aug. – 48 Dem würdigen ~ übers¡i¿en.] zweizeilig nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber und unterhalb von 46 Dieser und die Texte Nr. 42 und 43 gehören, von Tagebuchnotizen abgesehen, zu den wenigen nichtfiktionalen Dokumenten, die über das gesellschaftliche Miteinander im Pegnesischen Blumenorden Auskunft geben. Die Adresse lautet: "Dem Edlen, Ve‰- und Ho¡gelehrten | Herrn Magno Danieli Omeis, Ethices | ac Oratoriae fürtre[li¡en Profeßori | Publico bey der Wollöbli¡en Univer›tet Alt-|dorf etc. Meinem Ho¡geehrten Herrn und | Gro#gönner. | Altdorf." 3f. J¡ erge”e mi¡ ~ be‰etige!] Vor diesem Brief muß es eine Nachricht von einer Erkrankung Omeisens gegeben haben; vielleicht hatte Omeis selbst bei einem Besuch in Nürnberg von Beschwerden gesprochen. Auf jeden Fall war von Altdorf aus der Wunsch, ein Irrhainfest zu veranstalten, an Birken herangetragen worden; s. zu Z. 10f. – 4-11 N䡉 deme ~ erwehlen.] Die Art dieser Mitteilung setzt voraus, daß es über das Treffen der Pegnitzschäfer im Irrhain bei Kraftshof, von dem Birkens Brief handelt – es sollte zur feierlichen Aufnahme der drei neuen Mitglieder in den Pegnesischen Blumenorden dienen –, schon Vorabsprachen gegeben hatte. Hier geht es um den – sehr nahen – Termin: Mittwoch, den 11.8.1680. Der Brief Nr. 41 wurde am Samstag, dem 7.8., ausgestellt. – 8f. unsre vier wehrti‰e Mercuriales ~ Celadon:] Johann Leonhard Stöberlein / Polyanthus war Apotheker, Andreas Ingolstetter / Poliander Kaufmann und Marktvorsteher, Johann Conrad Einwag / Isander und Christoph Adam Negelein / Celadon Kaufleute; s. Jürgensen, 2006, S. 427, 424, 460 und 466. – 9f. A‰erio und Palämon ~ non desiderantur.] Auch Georg Arnold Burger / Asterio und Johann Gabriel Majer / Palaemon waren demnach als Teilnehmer vorgesehen gewesen; waren zu dem vorgesehenen Termin aber nicht abkömmlich. Warum die übrigen – zu denen immerhin auch Simon Bornmeister / Fontano gehörte – nicht erwünscht waren, ist für uns nicht zu erkennen. – 10f. Einen andern Tag ~ ni¡t erwehlen.] In der zweiten Augusthälfte 1680 muß es in Nürnberg einen Markt gegeben haben, der bzw. dessen Vorbereitung es den Kaufleuten nicht gestattete, abwesend zu sein. Der Termin für das Fest ist tatsächlich von den 'Mercuriales' festgesetzt worden. Birken hatte den Pegnitzschäfer Christoph Adam Negelein / Celadon, einen von ihnen, beauftragt, sich mit den anderen abzusprechen. Negelein erstattete am 4.8.1680 Bericht (PBlO.C.237.3): WohlEdler etc. Jnnsonder# großgün‰iger Ho¡geehrter Herr Gesells¡a]er! J¡ habe heute mit denen anderen bewu‰en Herren Gesells¡a[tern gespro¡en und ihnen Eurer Excellenz und derer Altdor[is¡en verlangen, den Hain zu besu¡en, weitlau[tig hinterbra¡t; worau[ dann bes¡loßen worden,

Briefwechsel Birken – Omeis

424

daß sothane spazir-Reise den andern zukommenden Mittwo¡en, ab morgen über 8 Tage, Gott gebe wa# für Wetter einfalle, ohnfehlbar für ›¡ geben solle und müße – wel¡e# dann Eure Excellenz inzwis¡en na¡ Altdor[ dem p. Herrn Profe‹or Ohmei# wi‹end zu ma¡en belieben und ›¡ au¡ selb‰en darna¡ zu ri¡ten großgün‰ig geruhen wolle – J¡ bin für allezeit Eurer Excellenz dien‰ergeben‰er und verbunden‰er CelAdoN Daraufhin wurde der Brief Nr. 42 geschrieben. – 11f. Meine meinung ~ solenni›rt werden.] S. zu Z. 4-11. Es ging um die feierliche Aufnahme der drei Standespersonen – der ersten während der Präsidentschaft Birkens – des Freiherrn Ferdinand Adam Pernauer von Perney, Anna Maria Paumgartners von Holenstein und Christoph Fürers von Haimendorf in den Pegnesischen Blumenorden. – 12f. Deroselben Ankun] ~ abfahren könten.] Omeis, Pernauer und Fürer mußten ja aus Altdorf anreisen. – 13f. E# wären ~ gesellet:] Pernauer, Omeis und seine Frau, Fürer und Anna Maria Paumgartner. Mit "Jhrer" sind die Altdorfer Gruppe und Anna Maria Paumgartner, mit "der Unsern" sind Nürnberger Mitglieder des Ordens ohne Anna Maria Paumgartner gemeint. – 15-18 Wir hie›gen ~ zu bekleiden hätte.] Johann Conrad Einwags Kutsche hätte demnach Birken und die vier "Mercuriales" zu befördern; zusätzliche Transportkapazität würde bei Hinzuziehung Christoph Wegleiters / Irenians (zu ihm s. zu Text Nr. 31, Z. 1323) nötig werden. – 18-34 Wann wir hinau#kämen ~ und anbeißen könte.] Birkens Vorstellung von Ablauf des Festes, für welches gewisse theatralische Effekte – etwa mit der Postierung der Musiker – vorgesehen waren. – 23-27 Die 3 Bänder ~ da# seine anbinden.] Es geht um die Gesellschaftsbänder für die drei neuen Mitglieder. Birken hatte ihre Anfertigung veranlaßt und würde sie zum Fest mitnehmen. Ihre Anheftung, mit der die Aufnahme in den Orden vollzogen wird, wird genau geregelt. – 27-30 Weil wir ni¡t alle ~ hierzu gehörig.] Zu dem doppelseitig bebilderten Medaillon, das Birkens Bruder Christian Betulius gehört hatte, s. Laufhütte, 1998, S. 59. – 30-34 Na¡ verri¡ter sol¡er Handlung ~ anbeißen könte.] Die "S¡naken" sind auch heute noch obligatorischer Störfaktor jeder sommerlichen Veranstaltung im Irrhain. – 34 anbeißen] 'den Imbiß halten'. – 34-37 Mein Ho¡geehrter ~ genehm falle.] Dieser Bitte hat Omeis mit dem Brief Nr. 42 entsprochen. – 37-40 E# würde au¡ ~ anlaß gehabt.] Die Mitgliedschaft im Orden schloß – wie auch in der Fruchtbringenden Gesellschaft – Beachtung der Standesschranken nicht aus. Birken konnte den Kontakt zu dem Freiherrn Pernauer nicht eröffnen, obwohl der viel jünger war; er mußte durch Omeis vermittelt werden, der die Autorität des Akademischen Lehrers besaß. Auch die Patrizierin Paumgartner konnte Birken nicht ohne weiteres ansprechen; die Kontaktherstellung wird über Omeis an Pernauer delegiert. – 48 Dem würdigen Myrtillu# ~ übers¡i¿en.] Wir wissen nicht, ob und wie Limburger reagiert hat.

Text 42, 1680

425

Text 42: PBlO.C.248.34 – Doppelblatt 164 x 201; S: 37 (Ar), 59 (Ar); 60 (Br) – Brieftext Ar-Bv; keine Adresse; Birkens Registrierung Bv: A: Damon; Z: –; P: –; R: – 1 Ho¡gelehrter] statt des Kommas ein dem etc.-Kürzel ähnlicher Abschlußstrich – 2 Großgün‰iger] Großg und etc.-Kürzel – 2 und (2x)] u. (ebenso 12, 44) – 2 ho¡geehrter] ho¡g und etc.-Kürzel mit Punkt – 2 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 3 WolEdlen] WolEdl. (ebenso 19) – 4 Ankun[t.] danach ein dem etc._ Kürzel ähnlicher Abschlußstrich – 5 zusamm] zusam (ebenso 24 eingenommen – 25 vernommen – 25 vorgenommen – 28f. recommendiren) – 6 herr] h und etc.-Kürzel; ebenso 9 – 8 andern] mit der-Kürzel – 9 anzuhängen.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 11 entziehen. – 17 laßen. – 21 beri¡ten! – 27 empfehlen. – 31 zuempfehlen. – 35 ein‰i¿en. – 36 Befehl. – 38 würde. – 9 der] Kürzel; ebenso 19, 30 – 12 Meinen ho¡geehrten] Mhg und etc.-Kürzel – 12 herrn] h mit etc.-Kürzel und n (ebenso 29, 32) – 12 unterdien‰li¡e] unterdien‰l. – 13 herren] hh mit etc.-Kürzel und n – 15 de#] e# überschrieben – 16 unmaßgebli¡] ev. unmaß gebli¡ – 16 zur] zr – 19 Amt] danach gestrichen mit Zittern – 21 großgün‰iger] großg und etc.Kürzel mit Punkt; ebenso 37 großgün‰ige# – 22 Monsieur] Mons. (ebenso 22f., 29) – 22 Magnificentis] Magnif. – 22 DOMINI] DN. – 22 Filius] mit -us-Kürzel – 23 wollöbli¡e] wollöbl – 26 vernehmen] r überschrieben – 26 wegen] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen in der Zeile „ – 27 wollöbli¡en] wollöbl. (ebenso 37 wollöbli¡e) – 28 Meinem ho¡geehrten herrn] Mhh und etc.-Kürzel mit Punkt – 29 löbli¡e] löbl. – 31 Ewrer] Ew. – 31 Excellenz] Excell. – 31 zuempfehlen] ev. zu empfehlen – 31 Messieurs] Mess. – 33 meinem] danach gestrichen wenigen – 36 Herrn] H mit etc.-Kürzel und n – 36f. ho¡adlige] ho¡adl. – 37 Herrli¡keit] Herrl. – 38 Jhr] davor gestrichen Jhnen – 39 verspre¡e] danach gestrichen na¡ – 40 punct] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen in der Zeile , – 46f. Altdorf ~ 1680.] nach links auf den Rand __ vorgezogen, gegenüber 44 – 46 Augu‰] Aug. – 47 1680] 1680 – 48 Dafni# ~ gehorsam.] zweizeilig mittig am Seitenfuß, gegenüber 45 – 48 gehorsam.] vor dem Punkt ein schräg geführter Abschlußstrich Omeis antwortet umgehend – einen Tag früher als von Birken erbeten – auf den Brief Nr. 41 und liefert die erbetene Stellungnahme zu den übermittelten Vorschlägen. 4-6 Beri¡te ~ beizuwohnen.] Reaktion auf Text Nr. 41, Z. 11-13. – 4 stans pede in uno] 'auf einem Fuß stehend': eilig. Omeis zitiert Horaz, Sat. 1.4, v. 10. – 7-9 Diana ~ anzuhängen.] Der Brief Nr. 43 setzt Z. 10-13 voraus, daß Frau Omeis trotzdem am Irrhain-Fest teilgenommen hatte. Daß sie tatsächlich teilgenommen hat, bestätigt auch das Gedicht Nr. 278 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1, S. 461-463, 948-953). – 8 Strau¡en] Schnupfen, Katarrh; s. Grimmsches Wörterbuch. Bd. 10, Teil 3 (1957), Sp. 976-979. – 9-11 herr Baron ~ ni¡t entziehen.] Reaktion auf Brief Nr. 41, Z. 3741. Ein Brief Pernauers an Anna Maria Paumgartner kam mit dem Schreiben Nr. 42 zur Weiterleitung zu Birken. – 11 Na¡ einer Kuts¡en ~ umsehen.] Reaktion auf Brief Nr. 41, Z. 14f. – 11-14 Nur wa# die Mahlzeit ~ werden beoba¡ten.] Reaktion auf Brief Nr. 41, Z. 30-34. Birken fühlte sich mißverstanden und hat links auf dem Rand dieser Passage gegenüber notiert: "J¡ s¡riebe: unsre | Herren utrinque Mer-|

426

Briefwechsel Birken – Omeis

curiales würden | gesells¡a] lei‰en." – 14f. Jm Jrr-hayn ~ ni¡t zu trauen.] Der Brief Nr. 43, Z. 10-13, bestätigt Omeisens Einschätzung. – 16 die gläserne Bü¡er] Wein- und Biergläser. Welche Örtlichkeit für den geplanten Imbiß gewählt wurde, ist für uns nicht zu erkennen. – 17 Dafni# ~ laßen.] Ergänzung zu Brief Nr. 41, Z. 20-22. – 21-36 Nur no¡-ein# ~ di#po›tion und Befehl.] Die beiden Kandidaten, die Omeis als Teilnehmer an dem bevorstehenden Fest und Interessenten an einer Mitgliedschaft im Pegnesischen Blumenorden benennt, waren wie zwei der drei neuen Mitglieder Altdorfer Studenten. Der eine, einer der beiden Söhne Gabriel VI. Nützels von Sündersbühl (1624-1687; zu ihm s. Fleischmann, 2008, S. 749), der 1680 als Protoscholarch amtierte, ist für uns nicht näher zu bestimmen. Jürgensen, 2006, nennt einen Wolfgang Jacob Nützel als Respondenten bei einer 1679 gedruckten, von Omeis moderierten Disputation (S. 354) und einen Johann Joachim Nützel als Autor einer 1682 gedruckten Rede (S. 360). Bei dem letzteren wird es sich um Johann Joachim II. Nützel (1663-1728; zu ihm s. Fleischmann (2008), S. 751f.) gehandelt haben. Der andere von Omeis hier genannte Interessent ist mangels näherer Anhaltspunkte für uns nicht zu identifizieren. Am ehesten ist an Johann Christoph II. Imhof (16591736; zu ihm s. Biedermann, 1748, Tab. CCXLIII) zu denken. Ein Träger dieses Namens ist bei Jürgensen, 2006, S. 354, als Respondent bei einer von Omeis moderierten Disputation aufgeführt. Da die beiden Kandidaten und Omeisens sie betreffende Vorschläge in den noch folgenden Briefen nicht mehr erwähnt werden, ist nicht zu erkennen, wie Birken reagiert hat, auch nicht, ob die beiden an dem Treffen im Irrhain teilgenommen haben. Zu einer Aufnahme in den Blumenorden ist es jedenfalls nicht gekommen. – 36-38 Deßen aber ~ an Jhr haben würde.] Ein eigentlich erpresserisches Argument; s. zu Z. 21-36. – 39f. verspre¡e aber ~ aufzuwarten] Ob es zu diesem Schreiben wegen der neuerlichen Aufnahmevorschläge gekommen ist, läßt sich mangels Kontextes nicht erkennen.

Text 43: PBlO.C.24.30.5 – Doppelblatt 162 x 233; S: Birken an Omeis 10.9.1680 (Ar), 83 (Ar); 84 (Br) – Brieftext Ar; Adresse Bv 3 der] d nachträglich verdeutlicht; ebenso 8; ebenso 5 derer – 5 den – 4 Esculapiu#] l nachträglich verdeutlicht; ebenso bei 4 wel¡er – 5 Amarilli# (beide Positionen) – 10 zuglei¡ – 12 also – 7 MonSeigneur] _ MonSr. – 12 vers¡wemmet] s nachträglich verdeutlicht – 12 Frauenzimmer] Frauenzimer – 15 Eurer] E. – 18 Floridan.] Papierschaden; nur Überlängen erkennbar – 19f. Nürnberg ~  . . . ] weit nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber 16 – 19 Nürnberg] Nürnb. – 19 den] d. – 19 Herb‰monat#] Herb‰m. – 20  . . . ] Papierschaden; Text nicht rekonstruierbar Wohl wirklich das erste Kontaktsignal nach dem Irrhainfest am 11.8.1680, bei dem Birken sich offenbar erkältet hatte. Die Adresse lautet: "Dem Edlen Ve‰- und Ho¡gelehr-|ten Herrn Magno Danieln Omei# | bei der Wol-löbl. Univer›tet Altdorf | der SittenLehre und RedKun‰ Fürtre[-|li¡em Profeßori Publico etc. Meinem | sonder# ho¡geehrten Herrn und Wolgönner. | Altdorf."

Texte 43 und 44, 1680

427

3-7 J¡ bin ~ ersu¡e] Zur Erkrankung s. o. Zum Irrhainfest hatte Birken zwar die Ordensbänder mit den Namen und Blumen der neuen Mitglieder mitgebracht, aber offenbar noch nicht die Erklärungsepigramme. Diese – vielleicht auch eigens ausgefertigte Aufnahme-Dokumente – wurden mit dem Brief Nr. 43 übersandt. Die Epigramme stehen samt Begleitgedichten als Texte Nr. 267-269 und 271-274 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1, S. 453-456, 923-943). Omeis wird gebeten, sie auszuhändigen und Freiherrn Pernauer zu bitten, die für sie bestimmten Blätter Anna Maria Paumgartner zuzustellen. – 4 Esculapiu#] Aesculapius / Asklepios, Sohn Apollos, war Gott der Heilkunde (s. Der kleine Pauly. Bd. 1 (1964), Sp. 644-648). – 11-13 und betaure ~ Wetter verfügen.] Das Irrhainfest am 11.8.1680 war, der Befürchtung Omeisens im Brief Nr. 41, Z. 14f., gemäß, verregnet. Juno und Jupiter erscheinen hier als Allegorisierungen guten und schlechten Wetters. Noch 1683, im Hirtengespräch der Nachrufekloge Die Betrübte Pegne›#, spielt das verregnete Irrhainfest eine Rolle. Ein sich ankündigendes Gewitter läßt Fontano am Ende der zweiten "Tag-Zeit" zum Aufbruch mahnen. Danach heißt es (S. 265f.): "Lilidor se”te hinzu: daß ihme no¡ diejenige Wolken-gü‹e predigten/ die ihm [!] vormal#/ mit dem hohen Dafni# und der edel-|Amarilli#/ allhier getau[et hätten."

Text 44: PBlO.C.248.25 – Doppelblatt 160 x 205; S: 61 (Ar); 62 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: der E. Damon; Z: – ; P: 26.9.1680; R: – _ 2 Ho¡geehrter] Ho¡g und etc.-Kürzel – 4 eingenommen] eingenomen (ebenso 8 mitkommende – 14 Frawenzimmer) – 6 dankbrieein] danbrie. – 8 gegeben] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen in der Zeile „ – 9 hetten.] danach größerer Abstand in der Zeile – 12 übers¡reibet.] statt des Punktes ein dem etc.-Kürzel ähnlicher Abschlußstrich – 14 Löbli¡e#] Löbl. – 15 derglei¡en] mit der-Kürzel – 16 Phoebus] mit -usKürzel – 16 sondern] mit der-Kürzel – 26f. Altdorf ~ 1680.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, __ gegenüber und oberhalb von 22 – 27 herb‰Monat#] herb‰M. – 27 1680.] 1680 – 28 P. S.] auch links unten auf Av – 29 Löbli¡e] Löbl – 29 betre[end] betr und etc.-Kürzel mit Punkt – 30 daß] Kürzel – 31 mögte.] vor dem Punkt ein dem etc.-Kürzel ähnlicher Abschlußstrich Omeis reagiert auf den Brief Nr. 43. Es kommen aber auch Gegenstände zur Sprache, die entweder beim Treffen am 11.8.1680 oder brieflich bereits behandelt worden waren. Die Adresse lautet: "Dem WolEdlen Ve‰- und ho¡gelehr-|ten herrn Sigmund von Birken, | Jhrer Römis¡ keyserli¡en Maye‰ät ho¡anseh-|li¡em hofpfalzgrafen und fürtre[-|li¡em Ges¡i¡tverfaßern, Meinem | ho¡geehrten herrn und Patron, | Nürnberg." 3-6 Die fürtre[li¡e Zeilen ~ abgehen laßen] S. zu Text Nr. 43, Z. 3-7. Der Brief Ferdinand Adam Pernauers, den Omeis hier erwähnt, ist in Birkens Archiv erhalten: PBlO.C.258.1. Er wurde am 20.9.1680 in

Briefwechsel Birken – Omeis

428

Altdorf ausgestellt, traf nach Auskunft der auf ihm angebrachten Notizen Birkens am 23.9.1680 bei ihm ein und wurde am 11.2.1681 beantwortet. Pernauers Brief lautet: WolEdler Ve‰ und Ho¡gelehrter Herr, sonder# geEhrter Herr, Na¡dem i¡ Jung‰en#, da i¡ da# er‰emal selbigen in den Jrrgarten aufzuwahrten, da# glük gehabt, unendli¡ ver›¡ert, daß i¡ vor so unverdiente empfangene ehr mi¡ hö¡‰ verpi¡t bende: werde i¡ dur¡ desen mir s¡on lang bekante hö[li¡keit, auf da# neue veranlaßet sol¡e# zu widerhollen, und dur¡ dise# s¡uldi¡‰en dan¿ abzu‰atten; daß mein ho¡geEhrter Herr ni¡t allein mir die ehr in den löbli¡en Orden zu kommen, ni¡t versagt, sondern mit so großer mühwaltung dahin mi¡ ferner befördert hat. Werde demna¡ die übers¡ikten vers al# ein zei¡en daß mein geEhrter Herr seiner freunds¡a[t mi¡ ni¡t unwürdig s¡ä”e, vor einen s¡a” verwahren; und gewißli¡ den Edlen Floridan ieder Zeit vor meinen Apollinem halten: mi¡ leben# lang beei‹end; daß i¡ wa# i¡ ie”t nur mit worten thuh, mit meinen geringen dien‰en so vil mögli¡ möge beßer bezeugen. Wie i¡ dann ni¡t unterla‹en werde, so bald i¡ na¡ Nürnberg komme, wel¡e# wil e# Gott bald ges¡ehen wird, persöhnli¡ aufzuwahrten, und ferner zu ver›¡ern, daß i¡ alzeit verbleibe Meine# Ho¡geEhrten Herren s¡uldig‰er diener Ferdinand Adam Pernauer von Perney Freyherr Altdorf den 20. September 1680. – 6-9 wel¡e# i¡ gerne ~ ni¡t verhindert hetten.] Omeis erklärt seine späte Reaktion mit dem Besuch seines Bruders in Altdorf und der eigenen Arbeit an der Drucklegung einer Rede, die mit dem Brief Nr. 44 zu Birken gelangte. Ob es eine eigene oder eine von Omeis betreute Rede eines Studenten war, ist mangels Kontextes nicht zu erkennen. – 9-11 Ho¡geda¡ter Dafni# ~ zufügen dür[te] Vgl. die Besuchsankündigung in Pernauers Brief. Das im November 1680 entstandene Gedicht Nr. 278 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1, S. 461-463, 948-953) setzt einen Besuch Christoph Fürers und Anna Maria Paumgartners bei Birken voraus. Ob es auch einen Besuch Pernauers gegeben hat, ist nicht zu erkennen. – 12-14 Jm übrigen ~ im Jrrwald] Reaktion auf Brief Nr. 43, Z. 3f.; Anspielung auf Plato, Phaidon 66. – 13 juvencas bidentes] Ein junges Schaf als Opfertier. – 16 do¡ kam damal# bald post nubila Phoebus] Das Wetter muß am 11.8.1680 sehr wechselhaft gewesen sein. Der lateinische Spruch ist weit verbreitet. "Im 'Doctrinale altum seu liber parabolarum' des Alanus ab Insulis (12. Jahrh.) heißt es: Gratior est solito post maxima nubila Phoebus. Lieblicher scheint sonst als nach mächtigen Wolken die Sonne." (Büchmann, 1966, S. 421). – 19f. na¡ unsern Erleu¡ten Dafni# ~ ma¡en wolle!] Vielleicht ein Nachklang des im Brief Nr. 42, Z. 21-38, unterbreiteten Vorschlags. – 29-31 Die

Texte 44 und 45, 1680

429

bewu‰e Sa¡e ~ beime‹en mögte.] In welcher Simon Bornmeister und die Universität Altdorf betreffenden Angelegenheit Omeis hatte tätig werden müssen, ist mangels Kontextes für uns nicht zu erkennen.

Text 45: PBlO.C.248.26 – Doppelblatt 162 x 209; S: 39 (Ar), 65 (Ar); 66 (Br), 21.(Bv) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: der E. Nore. Damon; Z: –; P+R: November 1 Ho¡gelehrter,] das Komma ausgeführt wie ein kleines etc.-Kürzel – 2 ho¡geehrter] ho¡g und etc.Kürzel; ebenso 8 ho¡geehrten – 2 herr] h und etc.-Kürzel – 2 und] u. (ebenso 13) – 3 unterdien‰li¡] unterdien‰l. – 3 Bü¡erey] r überschrieben – 4 etli¡] etl. – 4 großgün‰ig] großg und etc.-Kürzel – 4 zukommen] _ zukomen – 4 Gerhardi Johannis] Gerh. Joh. – 5 Libros] Libb. – 5 herrn] h mit etc.-Kürzel und n – 5 Doctor] D. – 5f. Jurisconsulti] Jcti – 6 Professoris] Prof. – 6 Tractätlein] Tractät und etc.-Kürzel – 6 Anno] __ Ao – 10 Tractätlein] statt l ein etc.-Kürzel – 11 sauber] u überschrieben – 14 Ewrer] Ew. – 17f. Altdorf ~ 1680.] etwas nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 14 und 15 – 18 WinterMonat#] WinterM. – ____ 18 1680.] 1680. Kein Antwortschreiben. Die Adresse lautet: "Dem WolEdlen Ve‰- und ho¡gelehrten | Herrn Sigmund von Birken, Jhrer Römis¡ | kaiserli¡en Maye‰ät fürtre[li¡en hofPfalz-|grafen und Ges¡i¡tverfaßern, Meinem | ho¡geehrten herrn und Patron. | Nürnberg." 4f. Gerhardi Johannis Vossii ~ heraußgegeben] Omeis bittet um dieses Werk des berühmten, aus Heidelberg stammenden, in Holland lehrenden und publizierenden Gerhard Johann Voß / Vossius (15771649; zu ihm s. ADB. Bd. 40 (1896), S. 367-370 (Koldewey); Portraits bei Mortzfeld, Bd. 26 (1994), S. 240-243, Nr. A 23053-23057): GERARDI JOANNIS VOSSII | POETICARUM | INSTITUTIONUM, | LIBRI TRES. | AMSTELODAMI, | Apud Ludovicum Elzevirium, | cIɔ Iɔc XLVII. Eine Neuausgabe erschien 1685 in Wittenberg. – 5f. Herrn Doctor Ziegler# ~ gedru¿t worden.] Omeis bittet um dieses Werk des aus Leipzig stammenden Wittenberger Professors der Rechte und Literatur Caspar Ziegler (16211690; zu ihm s. ADB. Bd. 45 (1900), S. 184-187 (Max von Waldberg); Portraits bei Paas, 1994 (cont.), S. 72, Nr. 356; Mortzfeld, Bd. 28 (1995), S. 256-258, Nr. A 24801-24805): Caspar Ziegler | von den | Madrigalen | Einer s¡önen und zur Musik be-|qvem‰en Art Verse | Wie sie na¡ der Jtalianer Ma-|nier in unserer Deuts¡en Spra¡e | au#zuarbeiten/ | neben‰ etli¡en Exempeln | LEJPZJG/ | Verlegt# Chri‰ian Kir¡ner/ | Gedru¿t bey Johann Wittigaun/ | 1653.

430

Briefwechsel Birken – Omeis

Text 46: PBlO.C.248.27 – Doppelblatt 160 x 207; S: 67 (Ar); 68 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Prof. Omeis; Z: – ; P: 22.1.1681; R: – 1 Ho¡gelehrter,] Komma ausgeführt wie ein kleines etc.-Kürzel – 2 und] u. (ebenso 17 (2. Position), 22) _ – 3 beikommende] beikomende – 3 herrn] h mit etc.-Kürzel und n (ebenso 11, 13) – 3 Doctor] D. (ebenso 13) – 4 Ewre] Ew. (ebenso 20 Ewrer) – 4 Excellenz] Excell und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 7 – 5 zu ents¡uldigen] ev. zuents¡uldigen – 7 unterdien‰li¡en] unterdien‰l. – 9 dur¡] r überschrieben – 11 mi¡] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen in der Zeile ‚ – 11 Herrli¡keit] Herrl. – 13 gefunden.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 15 ‰ehen? – 24f. Altdorf ~ 1681.] nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 20 und 21 Kein Antwortschreiben. Der Brief begleitete die Bücher zurück, die Birken mit seiner Antwort auf den Brief Nr. 45 geschickt hatte. Die Adresse lautet: "Dem WolEdlen Ve‰- und Ho¡gelehr-|ten Herrn Sigmund von Birken, Jhrer | Römis¡ keiserli¡en Maye‰ät ho¡ansehli¡en | Hofpfalzgrafen und Weitberühmten | Ges¡i¡tverfaßern etc. etc. Meinem großgün‰igen | ho¡geehrten herrn, | Nürnberg, | Auf dem Spitalkir¡hof abzugeben." 3 Jnstitutiones Poeticas ~ Tractätlein] S. zu Text Nr. 45, Z. 2f, 5f. – 4f. der geliehnen Bü¡er Be›”ern] Birken besaß die von Omeis gewünschten Bücher nicht selbst; s. zu Z. 11f. – 10 auß meinem Collegio Poetico (so no¡ währet)] S. zu Text Nr. 45, Z. 7-9. – 11f. Jhrer Herrli¡keit herrn Har#dörfern] Durch den Brief Nr. 48, Z. 16f., wissen wir, von wem Birken die Omeis zugesandten Bücher ausgeliehen hatte: Carl Gottlieb Harsdörffer (1637-1705; zu ihm s. Biedermann, 1748, Tab. CLV.A.), damals Mitglied des inneren Rates (seit 1677), Sohn des berühmten Georg Philipp Harsdörffer (1607-1658; zu ihm s. ebd., Tab. CLIV.A.), Strefon im Pegnesischen Blumenorden, Der Spielende in der Fruchtbringenden Gesellschaft. Die Bücher dürften aus der väterlichen Bibliothek ausgeliehen worden sein. – 13 Von de# herrn Doctor Zieglern ~ al# gefunden.] Vgl. damit dieses 200 Jahre jüngere Urteil Max von Waldbergs (ADB. Bd. 45 (1900), S. 186): "Z. war der Erste, der nicht nur den Versuch machte, diese lyrische Form durch theoretische Erörterung ihrer Geschichte und ihrer Existenzbedingungen von allen metrischen Schwankungen zu befreien, das Stoffgebiet dieser Gattung zu fixieren, sondern er war auch derjenige, der die Kunstlyrik auf das Madrigal aufmerksam machte, dessen Pflege empfahl und hauptsächlich dazu beitrug, diesen wilden Schößling italienischer Erde im Ziergarten deutscher Dichtung einen dauernden und ausgedehnten Platz zu sichern. Erst seit Z. ist das Madrigal, eine Lieblingsform der galanten Lyrik, als rechtmäßige Dichtungsform anerkannt worden." – 14f. No¡ unser# Ober-Sä¡›s¡en Thyr›# ~ zu Kauf ‰ehen?] Offenbar wußte Omeis damals nicht, daß es sich nicht um zwei Werke, sondern nur eines handelt: Georg Neumark#/ | Für‰li¡en Sä¡sis¡en Weinmaris¡en Secretarii, | Poetis¡e | TAFELN/ | Oder | Gründli¡e Anweisung zur Teuts¡en | Ver#kun‰ au# den vornehm‰en Authorn in funf-|zehen Tafeln zusammen gefa‹et/ mit au#führli¡en | Anmerkungen | erklähret/ | Und den Liebhabern Teuts¡er Spra¡e

Texte 46 und 47, 1681

431

und derer | kun‰meßigen Reinigkeit zu sonderbahren Gefallen | an den Tag gegeben/ | JENA/ | Dru¿t# und verlegt# Johann Jacob Bauhofer/ | Jm 1667‰en Jahr. (Nachdruck, hrsg. von Joachim Dyck, o. O. 1971). – 15f. Diana höret ~ mit an] Nur so konnten Frauen damals an akademischen Veranstaltungen teilnehmen.

Text 47: PBlO.C.248.35 – Doppelblatt 161 x 210; S: 69 (Ar); 70 (Br) – Brieftext Ar-Bv; keine Adresse; Birkens Registrierung Bv: A: H. Prof. Omeis; Z: – ; P: 19.2.1681; R: 14.5.1681 1 Ho¡gelehrter,] Komma ausgeführt wie ein kleines etc.-Kürzel – 2 ho¡geehrter] ho¡g und etc.-Kürzel – 2 und] u. (ebenso 11, 17, 29, 34) – 3 Februarii] Febr. – 3 großgün‰ig] groß mit etc.-Kürzel und - (danach _ gestrichen an mi¡) – 8 Stamm] Stam (ebenso 9 zusamm – 16 aufgenommen – 21 kommt – 23 ‰imme – 34 Stammbu¡e#) – 11 herrn] h mit etc.-Kürzel und n (ebenso 17) – 11 Ge‰rengen] Ge‰r und etc.-Kürzel mit Punkt – 11 herrli¡keit] herrl. – 11 mitbeizufügen.] danach größerer Abstand in der Zeile – 11f. betre[end] betr und etc.-Kürzel mit Punkt – 12 Monsieur] Mons. – 13 Ewre] Ew. (ebenso 22, 36 Ewrer) – 16 inn#] undeutlich; ev. in# – 18 löbli¡en] löbl – 21 maximum] maximū (ebenso 34f. Harsdörferum) – 25 impune] davor ein Wortanfang (Ansatz zu h) gestrichen – 25 heraußgeben] ev. herauß geben – 25 ruthen] danach gestrichen beßer – 26 ver‰ande#,] danach gestrichen so zu verla¡en – 27 Zornruthe] ev. Zorn ruthe – 28 Magnificus] mit -us-Kürzel; ebenso 28 Procancellarius – 29 feralibus – 28 etli¡en] etl. – 30 ne¡‰kün[tige] ev. ne¡‰ kün[tige – 32 einmal] ein-|mal (ein- am Zeilenende unterhalb) – 34 Magnificum] Magnif. – 34 dominum] dn. – 41f. von der ~ 1681.] dreizeilig etwas nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 36 und 37 – 41 der (1. Position)] Kürzel – 41 wird.] statt des Punktes schräg geführter Abschlußstrich – 42 Altorf ~ 1681.] unterhalb von 41f., zwischen 36 und 37 – 42 Februarii] Febr. – 42 __ 1681.] 1681. Der Brief reagiert – unterschiedlich intensiv – auf mehrere Schreiben Birkens, eingangs auf zwei auf den 12.2.1681 datierte, von denen wenigstens eines Omeis von dem Studenten Daniel von Wegnern überbracht worden war und das – zumindest auch – den Charakter eines Empfehlungsschreibens für den Überbringer hatte. Eines der beiden Schreiben vom 12.2. hatte einen Einschluß für Ferdinand Adam Pernauer enthalten. Zusammen mit dem Brief Nr. 47 liefen an Birken gerichtete Schreiben Christoph Fürers und Daniel von Wegnerns aus; s. u. Birkens Antworten vom 14.5.1681 an Omeis und Wegnern, von denen wir durch die Responsionsvermerke auf dem Brief Nr. 47 und der Beilage Wegnerns (s. u.) wissen, dürften zu Birkens letzten Briefen gehört haben. 3f. Jch antworte ~ zugleich.] S. o. – 4-6 Auß derer er‰en ~ zu antworten verspro¡en.] Zur Beilage für Pernauer s. o. Es wird sich um Birkens Dank für das von Christoph Fürer wohl am 1.11.1680 überreichte gemeinsame Geschenk gehandelt haben. Sicher hat das Gedicht Nr. 278 der Sammlung Floridan# Ama-

Briefwechsel Birken – Omeis

432

ranten-Garte (WuK. Bd. 1, S. 461-463, 948-953) mit zu Birkens Brief an Pernauer gehört. Ob es zu der hier angekündigten Antwort gekommen ist, wissen wir nicht. – 6-8 E# hat au¡ ~ einverleibet.] Beide Eintragungen stehen im zweiten der beiden Alben Birkens, P.Bl.O.6.Hs.152818a, diejenige Pernauers mit Datum vom 7.2.1681 (186r), diejenige Fürers mit Datum vom 31.1.1681 (186v). Fürers Eintragung ist zum Gedicht Nr. 269 der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1, S. 935) mitgeteilt. Wie das Album nach Altdorf gelangt ist, ist für uns nicht zu erkennen. Der mit dem Brief Nr. 47 zu Birken gelangte Brief Christoph Fürers, der schon einen Tag früher als sein Begleiter, am 17.2.1681 geschrieben wurde, ist in Birkens Archiv erhalten: PBlO.C.89.4. Er lautet: Altddorf den 17 Februarij Anno 1681. Wohl Edel- Ve‰- und Ho¡geLehrter insonder# Ho¡geEhrter Herr und Patron! Die vortre[li¡e Zeilen, mit wel¡en der niemahl# genug gelobte Floridan seynen gering‰en Diener beEhren wollen, erfordern nun eine s¡uldige gegenantwort, aber wollte Gott daß i¡ eine E¡o wäre und auf eben derglei¡en s¡öne Art wie mir zugeru[en worden, wieder zuru¿ ru[en könnte. Hier wird da# Spri¡wort: wie mann in den walt s¡reyet so hallet e# wieder, wenig eintre[en, weiln mein Glü¿ no¡ der Zeit nur hierin be‰ehet, derglei¡en Erdenwunder und die von Jhnen her kommende Wunderwer¿e, mehr mit er‰aunung zu betra¡ten, al# sol¡e mit so geringen krä[ten na¡zuahmen. Der allzus¡öne Dan¿ vor da# ohnläng‰ | von mir überreigte geringe gedä¡tnu# ges¡en¿, bey wel¡en i¡ nur den gering‰en Theil mit beygetragen, ma¡et mi¡ billi¡ s¡aamroth, und errinnert mi¡ fa‰ bey einen jeden wort meiner anno¡ obliegenden S¡uldigkeit; do¡ aber soll diese# s¡le¡te Dan¿zeigen ni¡t# ander# al# mein no¡ immer verbundene# Gemüth anzeigen, und meinen Ho¡geEhrten Herrn Gesells¡a[ter ver›¡ern, daß i¡ sein Herrli¡e# Lob in dem Mund, seine Ho¡s¡ä”ung aber in dem Her”en und Gemüth leben#lang erhalten werde. Son‰en habe i¡ mi¡ unterfangen in da# übers¡i¿te Bü¡lein meinen geringen Nahmen ne¡‰ etli¡en andern no¡ geringern Zeilen, meine# Ho¡geEhrten Herrn befehl gemeß, einzutragen. Zu sol¡en Zeilen nun hat mir die be‰e gelegenheit und materie gegeben der weltbekannte Nahme | Floridan, und wollte i¡ nur wüns¡en, e# wäre sowohl da# Räumlein de# Papier#, al# au¡ die Reimen an ›¡ selb‰en darna¡ bes¡a[en gewesen, diese# teuren Nahmen# Ruhm be‹er au#zutrü¿en. Hätte die Feder so wohl sol¡e# Lob und da# Bu¡ zus¡reiben wi‹en, al# e# ›¡ in meinen Gemüth einges¡rieben bendet, sollte e# gewiß glü¿li¡er von ‰atten gegangen seyn. Dann jene i‰ zu gering, sol¡e# re¡t zu verri¡ten und kan ni¡t ander#, wie ›e au¡ gethan, al# nur den gering‰en s¡atten davon entwer[en, diese# aber, unterhällt mi¡ ‰etig mit seiner zwar ‰ummen Spra¡ von den ungemeinen Lob de# Vortre[li¡en Floridans, und errinnert mi¡ anbey daß i¡ leben#lang verbleiben sollte, der i¡ au¡ bin Meine# ho¡geEhrten Herrn und Patron#

Text 47, 1681

433

gehorsam‰er Diener Lilidor. Fürer reagiert auf ein Dankschreiben Birkens, das dem an Pernauer gerichteten (s. zu Z. 4-6) entsprochen hat. Auch diesem Dankschreiben Birkens wird das Gedicht Nr. 278 aus der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte beigelegen haben. Fürer hatte das Geschenk, ein Geschirr mit Orangendekor, überbracht und bei dieser Gelegenheit wohl auch das Gedicht PBlO.C.89.3 überreicht, laut Birkens Empfangsnotiz auf dem Gedichtmanuskript am 1.11.1680. Das Gedicht lautet: Wie wann die n‰re Na¡t de# Himmel# Jaspi# de¿et wann Föbu# pfeilges¡wind au# unsren Grän”en ieht, wann die Diana kommt von Heßperu# erwe¿et und mann am Wol¿enda¡ viel tausend Ampeln ›eht; 5

So wird ›¡ glei¡ der glan” von den Planeten zeigen umb die ein großer Hauf der kleinen Sternen geht. Und ob glei¡ dieser Li¡t kan jener S¡ein ni¡t glei¡en so ›th mann do¡ wie groß und klein beysammen ‰eht. Der helle Jupiter dar[ ›¡ mit ni¡ten s¡ämen

10

daß Jhm vier kleine Stern ne¡‰ an der Seiten ›nd, Weil diese seinen Ruhm ni¡t da# gering‰e nehmen, indem man sonder müh den Unters¡ied bendt. So Wehrt‰er Floridan ›nd wir au¡ unters¡ieden mi¡ kleinen hat da# Glü¿ dir großen beygese”t

15

so daß i¡ neben dir der Wei¡en S¡af dar[ hütten und werde unverdient de# Orden# wehrt ges¡ä”t. Daß die Gesells¡a[t mi¡ zum Bruder aufgenommen (wo man bey dienern au¡ diß wort gebrau¡en kan) i‰ einig nur von dir und deiner Gun‰ gekommen;

20

Dir dan¿ i¡ diese# au¡ Ho¡wehrt‰er Floridan. Allein wie sehr bin i¡ von deinen Glan” entfernet? de# Orden# glei¡er Stand ma¡t unsren Ruhm ni¡t glei¡. Wer beeder kun‰ betra¡t, er›het und erlernet daß bey Planeten seyn die kleinen Sterne blei¡.|

25

Wer wollte di¡ dann ni¡t de# Orden# Sonne nennen, die aller andern S¡ein mit glän”en übertri[t? Dir sollen au¡ allein de# Ruhme# Opfer brennen, wir haben allbereit vor di¡ Altär ge‰i[t.

Briefwechsel Birken – Omeis

434

Du du bi‰ diese Sonn mit derer S¡ein wir prangen 30

und du au¡ rei¡e‰ ihn un# sonder Kargheit dar; do¡, kommt dein große# Li¡t un# gar zu nah gegangen, so nimt kein Aug ni¡t mehr den kleinen S¡ein gewar. Glei¡wie nun der Planet wird nimmermehr verdun¿elt, ob s¡on ein s¡war”e Wol¿ denselben überziht;

35

so ›eht man do¡ herna¡ wie hell er glän”t und fun¿elt und daß der Wol¿en-or ›¡ hab umson‰ bemüht. So muß au¡ Floridan ohn alle# trauren leben: de# Unglü¿# dü‰re Wol¿ betrüb ni¡t seinen S¡ein: und wann ein Trauer-or Jhm wollte s¡on umbgeben,

40

so müß sein S¡atten do¡ ohn alle wir¿ung seyn! Er soll au¡ lange Zeit den Erden kreiß bes¡einen, glei¡ wie der Sonnen Glan” glän”t, weil die welt be‰eht; und so lang soll da# Glü¿ mit Jhme ›¡ vereinen, so lang diß guldne Li¡t in seinem Cirkel geht. Lilidor.

– 8-10 Denen i¡ diser Tagen ~ ents¡uldigen werde.] Zu Omeisens und seiner Frau Eintragungen in Birkens Album, die erst am 10.3.1681 erfolgt sind, den Texten Nr. 48b und 48c, s. u. – 10f. Werde mi¡ au¡ al#dann ~ mitbeizufügen.] Auf Omeisens Anfrage im Brief Nr. 46, Z. 11-13, ob es angebracht sei, sich bei Carl Gottlieb Harsdörffer mit akademischen Drucken für die Ausleihe von Büchern zu bedanken, muß Birken in einem der beiden Februarbriefe ermutigend reagiert haben. – 11-22 Den le”tern Brief betre[end ~ die er miteinzus¡lagen gebetten.] Daniel von Wegnern aus Königsberg, ein Sohn des gleichnamigen kurbrandenburgischen Hof- und Tribunalrats sowie Präsidenten des Samländischen Konsistoriums, war Birken von Gertraut Möller empfohlen worden; s. Brief Nr. 10 im Birken-Möller-Briefwechsel (WuK. Bd. 13.1, S. 354f.). Dieser Empfehlung hat Birken mit einem offenbar sehr wirksamen Schreiben an Omeis entsprochen. Zu einer Rede über die Pariser Bartholomäusnacht, die der junge Wegnern am 24.8.1681 in Altdorf gehalten hat und zu welcher der Dekan Omeis einlud, s. WuK. Bd. 13.1, S. 865f. – 19f. ratione ~ convictus] 'hinsichtlich des Studiums, der Wohngemeinschaft und der Verpflegung'. – 20f. Verbo: Faciam ~ pondus.] 'Mit einem Wort: Ich werde mit Gottes Hilfe Sorge tragen, daß er merkt, daß dein Empfehlungsbrief bei mir großes Gewicht hat.' – 21f. Hier kommt ~ gebetten.] Auch dieser Brief ist in Birkens Archiv erhalten: PBlO.C.376.1. Er lautet:

Text 47, 1681

435

Ho¡Edler und Ho¡gelahrter Herr. Jnsonder# Ho¡geEhrter Gönner: Die mir in Nürnberg von Jhro Excellentz erwiesene hohe Ehre, wie au¡ wegen meiner Wenigkeit gehabte große Mühwaltung und Sorge, s¡weibet mir anno¡ im fris¡en gedä¡tnüß, und beklage ni¡t# mehr, alß daß wiedrige Glü¿ no¡ zur Zeit ni¡t zulaßen wil, meinen begierli¡en Willen der thatt zu vereinbahren; Verbleibe indeßen Jhro Excellentz S¡uldner; und erwarte beßer Glü¿ und Gelegenheit meine S¡uldigkeit gegen deroselben abzu‰atten. Son‰en beri¡te, daß i¡ den 14 huius Abend# spätt na¡er Altor[ kommen, und den 15 dar-| au[ Jhro Excellentz Herrn Professor Omeis aufgewartet, deroselben au¡ hö¡‰ werthe# S¡reiben demselben insinuiret, wel¡e dann au[ die gute Recommendation Jhro Excellentz gegen meine Wenigkeit ›¡ alle# gutte# erbohten, habe au¡ die Stube in Seiner behausung und zuglei¡ den tis¡ ge‰ern Abend# angetreten; daß i¡ also so Wol mit Jhro Excellentz Herrn Professor Omeis alß deßen Herren tis¡burs¡en hö¡‰ vergnüget worden bin. Wo nde i¡ aber nun waß angenehme#, diese meinentwegen gehabte bes¡werde, na¡ würden zuverglei¡en. Ni¡t# ander# offerire je”t Jhro Excellentz alß ein dan¿bare# Gemüth, und meinen ergeben‰en willen Jhro Excellentz zu dienen und an die hand zu gehen, biß endli¡ die Zeit kommen mö¡te daß i¡ würde in der thatt erweisen können, wie daß i¡ bin, und verharren werde Jhro Excellentz Dien‰ergeben‰er und S¡uldig‰er diener Daniel von Wegnern. Eylig‰ Altor[ 17 den 27 Februarii 1681. – 22-33 Wa# son‰en ~ ein mehrer#] Ende 1680 / Anfang 1681 erregte ein Komet große Aufmerksamkeit und veranlaßte auch Birken zur Anfertigung einer – ungedruckt gebliebenen – Kometenschrift; sie ist mitgeteilt im WuK. Bd. 8, S. 467-481, 771-798. Zu dieser Schrift, den Umständen ihrer Entstehung und dem denkgeschichtlichen Umfeld s. ausführlich die Einleitung zu WuK. Bd. 8, S. XXXIV-LXXVI. Birken vertrat die ältere Auffassung, Kometen seien Warnzeichen und Strafankündigungen Gottes, während das Scholarchat der Reichsstadt, die meisten damaligen Autoren von Kometenschriften und Professoren der Universität Altdorf modernere, naturwissenschaftliche Erklärungen bevorzugten. Birken hatte im ersten der beiden Februarbriefe und schon früher Omeis gegenüber seine Auffassung kenntlich gemacht. – 24-27 und kan ni¡t genug bewundern ~ so hönis¡ zuverla¡en.] Omeis teilte Birkens Ansicht. Zur Fülle überwiegend gegenteilig orientierter Kometenschriften in Nürnberg und andernorts s. Einleitung zu WuK. Bd. 8, S. XXXIII-XLIII. Omeis zielt speziell auf diese Schrift eines Pegnitzschäfers: M. Simon Bornmei‰er# | Rect: ad Sp. S. | Chri‰li¡-vernün[tige | Cometen-Betra¡tung/ | au# Gelegenheit | deß im Monat December | 1680-ers¡ienenen großen Cometen; | aufgese”t/ | und | mit einem wenigen Zusa”/ nunmehr zum andern-|mal/ verbe‹ert herau# gegeben | zu nden/ bey Johann Hoffmann# Kun‰-| und Bu¡händler/ zu Nürnberg. |

436

Briefwechsel Birken – Omeis

1681. – 28 Magnificus noster Procancellarius] Magnus Fetzer (zu ihm s. zu Text Nr. 9, Z. 16-25). Er war wie Birken und Omeis ein Anhänger der religiösen Deutung des Erscheinens von Kometen. – 28 bei einem actu Medico] 'bei einer Veranstaltung der Medizinischen Fakultät'. – 29 de Cometis feralibus malorum nuntiis] 'über Kometen als Unheilsboten'. – 29 piè ac disertè] 'fromm und beredt'. – 30f. Disputatio Sturmiana] Omeis meint diese Schrift des Altdorfer Mathematikprofessors Johann Christoph Sturm (1635-1703; zu ihm s. Einleitung zu WuK. Bd. 8, S. XXXVII, Anm. 74): COMETA | NVPERVS | AN, ET QVAE, | Mala Terris | Aut illaturus ipsemet influxu Physico, aut aliunde | justo DEI judicio inferenda portendere saltem et | praesignificare, credendus sit? | Eâ, quae Christianum decet Philosophum | libertate, | Dissentientium tamen pace quod fiat omnium, | Pro virili captuque suo | decernit | M. JO. CHRISTOPH. STVRMIVS, | Philosoph. Natur. et Math. P. P. | EODEMQUE PRAESIDE, | Auxiliante coelitus utrique Divinâ gratiâ, | latam veritatis amore sententiam | RESPONDENDO | Publice tuebitur | WOLFF. LVDOVICVS ANDREAE | Reichelsheim. Francus. Altdorf 1681. – 31 in partem contrariam] 'in gegensätzlicher Richtung'. – 32f. wovon mündli¡ ~ ein mehrer#] Dazu ist es nicht mehr gekommen. – 33-35 Werde aber ne¡‰e wo¡en ~ aufwarten] Es hat doch länger gedauert; s. Text Nr. 48.

Text 48: PBlO.C.248.28 – Doppelblatt 167 x 209; S: 21.) (Ar), P.BlO.Av.N°133 Lit aa. Ziff 7 (Ar), 71 (Ar); 72 (Br) – Brieftext Ar/v; keine Adresse; keine Registrierung Birkens 1 ho¡gelehrter,] Komma wie ein kleines etc.-Kürzel ausgeführt – 3 S¡warza] r überschrieben – 6f. Monsieur] Mons. – 8 großgün‰ige] großg und etc.-Kürzel – 9 Jndeßen] ev. Jn deßen – 10 beizufügen] ev. bei zu fügen – 11 woladligen] woladl. – 11 herrli¡keit] herrl. – 11 herrn] h mit etc.-Kürzel und n (ebenso 17) – 12 _ commendation] comendation (ebenso18 bekommen – 18 Commendatori – 19 himmlis¡er) – 14 Disputationibus] mit -us-Kürzel; ebenso 14 Orationibus – 15 be›”e.] danach größerer Abstand in der Zeile – 17 _ Wolseeligen] Wolseel. – 19 himmlis¡er] himl: – 19 dien‰li¡em] dien‰l. – 19 und] u. (ebenso 22) – 20 woledlen] woledl und etc.-Kürzel mit Punkt – 21 Ewrer] Ewr. – 25f. Altdorf ~ 1651.] weit nach links auf den __ Rand vorgezogen, ober- und unterhalb von 22 – 25 10] 10 Mit diesem Brief, wohl dem letzten, den Omeis an Birken gerichtet hat, kam das nach Altdorf gelieferte Album P.Bl.O.6.Hs.152818a zu Birken zurück. In Altdorf waren Eintragungen von Christoph Fürer/ Lilidor, 31.1.1680 (186v), Ferdinand Adam Pernauer / Dafnis, 7.2.1681 (186r), Magnus Daniel und Maria Dorothea Omeis / Damon und Diana, 10.3.1681 (206r/v, 207r) hineingekommen. Schon am 8.12.1680, noch in Nürnberg, hatte sich Anna Maria Paumgartner / Amarillis eingetragen (184r). Im Dezember muß das Buch demnach nach Altdorf geschickt oder gebracht worden sein.

Texte 48, 48a und 48b, 1681

437

3f. Nun eilet ~ händen.] S. o. – 3 S¡warza] Ein Flüßchen bei Altdorf. – 4f. Der Erleu¡te Dafni# ~ einverleibet] S. o. – 6 wegen de# Mahler# vielfältiger Bes¡ä[tigung] Offenbar hatten die Eintragungen des Ehepaars Omeis durch eine Illustration verziert werden sollen. Falls es eine solche gegeben hat, ist sie nicht mehr vorhanden. – 6f. mit Monsieur Nü”eln ~ gesegnen wird] Es ist nicht sicher zu erkennen, wen Omeis hier meint. Es könnte sich um Gabriel VI. Nützel von Sündersbühl (1624-1687), einen der damaligen Scholarchen, handeln (zu ihm s. Einleitung zu WuK. Bd. 8, S. XXXVII), aber auch um ein studentisches Mitglied der Patrizierfamilie Nützel. – 11-15 Jhrer woladligen herrli¡keit ~ kein# mehr be›”e.] Der Ankündigung im Brief Nr. 47, Z. 10f., gemäß hat Omeis dem Brief Nr. 48 eine Anzahl unter seiner Betreuung entstandener und gedruckter akademischer Schriften zur Weiterleitung an Carl Gottlieb Harsdörffer beigefügt.

Text 48a: PBlO.C.248.28 – Doppelblatt 167 x 209; S: 21.) (Ar), P.BlO.Av.N°133 Lit aa. Ziff 7 (Ar), 71 (Ar); 72 (Br) – Brieftext Br/v; keine Adresse; keine Registrierung Birkens 4 Seinen] zweites n aus m überschrieben – 7 großgün‰iger] großg und etc.-Kürzel mit Punkt – 15 gesund] d aus t überschrieben – 18 länger] e überschrieben – 18 aufzuhalten] ev. auf zuhalten Dieser an Birken gerichtete Brieftext ist eine auf demselben Doppelbogen angebrachte Nachschrift zum Brief Nr. 48. Frau Omeis reagiert auf einen an sie gerichteten Brief Birkens, der nach dem 1.11.1680 geschrieben worden sein muß – vielleicht einer Beilage zum Brief Nr. 45 –, mit dem das Gedicht Nr. 278 der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1, S. 461-463, 948-953) zu ihr gelangt ist. 4-6 Der so tre[li¡-s¡öne dank ~ bezeugen wollen.] S. o. – 7 al# großgün‰iger ~ zus¡reiben] Es dürfte sich vielmehr um eine Bitte Birkens gehandelt haben. – 8f. Kehre aber ~ folgender Ge‰alt:] Bei Z. 10-17 handelt es sich tatsächlich um eine sehr nah am Vorbild verbleibende Parodie der letzten Strophe des Birkenschen Gedichtes. Alle Reime und Reimwörter sind übernommen, in der zweiten Strophenhälfte außer den Personalpronomina auch der Wortlaut. Geringfügig verändert ist dieser in der ersten Hälfte. – 18 Und hiemit ~ aufzuhalten] Gemeint ist die – ohnehin schon verspätete – Rücksendung des Birkenschen Albums.

Text 48b: P.Bl.O.6. Hs.152818a, 206r/v Von Omeis in Birkens Album, das mit dem Brief Nr. 48 zurückgelangte, eingetragenes Gedicht. Motivisch spielt es mit dem Namen des Adressaten und seinem Ordensnamen in der Fruchtbringenden Gesellschaft.

Briefwechsel Birken – Omeis

438

T1 Psalm 1. v. 3.] "et erit tamquam lignum transplantatum iuxta rivulos aquarum | quod fructum suum dabit in tempore suo | et folium eius non defluat | et omne quod fecerit prosperabitur." In Luthers Übersetzung: "Der ist wie ein Baum gepflantzet an den Wasserbechen/ Der seine Frucht bringet zu seiner Zeit/ Vnd seine Bletter verwelcken nicht/ Vnd was er macht/ geret wol." – T2 Madrigal] Omeis führt seine neuerworbene Kenntnis des Madrigals (s. Briefe Nr. 45, Z. 5-11, Nr. 46, Z. 13) vor. Die 13 Verse enthalten eine Waise, sechs Reimpaare, aber nur zwei Paarreime (v. 6f., 8f.); alle anderen Reimpaare stehen in Kreuzstellung. Verwendet sind dreihebige Verse (v. 2, 7, 10), vierhebige (v. 1, 3, 6, 12, 13) und fünfhebige (v. 4, 5, 8, 9, 11). Bei den zwölf gereimten Versen ist die Zahl ein- und zweisilbiger Kadenzen gleich. Omeis hat darauf geachtet, daß – mit einer Ausnahme (v. 8f.) – die miteinander reimenden Verse von unterschiedlicher Hebungszahl sind. Alle Verse sind jambisch rhythmisiert. Auch in Birkens Poetik hätte Omeis sich informieren können. Dort heißt es (Teuts¡e Rede-bind und Di¡t-Kun‰, §118, S. 154f.): Die droben §86 ernennte Mängzeilige Redgebände/ geben hier no¡ eine Art an die hand/ nämli¡ die Madrigalen: wel¡e zu Teuts¡ MängzeilGebände heißen können/ und dienli¡ ›nd/ wan man etwa# kurze# poeti›ren will. Jhnen eignet/ daß allemal ein WaisenVer#/ oder eine Zeile auf die ›¡ keine andere reimet/ darinn seyn muß. Jhre Zier i‰/ wann die Reimen ganz weit voneinander geworfen werden/ und de# Gedi¡t# Jnnhalt in den WaisenVer# fället. Diese Art dienet au¡/ zu den S¡au- und SingSpielen na¡ Wäls¡er Art/ und wird ›e mit kurzen Oden untermänget. [...] Son‰en können au¡ ganze große Gedi¡te/ also Mängzeilig/ verfa‹et werden: und heißen dieselbe/ bei den Latinern/ Dithyrambi; der fürtre[li¡e Poet Jacobus Balde, nennet e# Vagum, ein Jrrgebände. Derglei¡en i‰/ die Rede der Göttin Venu#/ in meinem Frieden# Ballet/ und die KlagRede §18 de# Hirtengedi¡t# von Magdali#/ im II Theil der Pegne›#.

Text 48c: P.Bl.O.6. Ms.152818a, 207r Von Maria Dorothea in Birkens Album, das mit dem Brief Nr. 48 zurück gelangte, eingetragenes Epigramm. Das darüberstehende Bibelzitat bringt die 'Spanierin' zur Geltung. T4 Math. V. v. 8.] "beati mundo corde quoniam ipsi Deum videbunt". In Luthers Übersetzung: "Selig sind die reines hertzen sind/ Denn sie werden Gott schawen."

Text 49: Die Betrübte Pegnesis, 1683, S. 396-402 Die Birken, der am 12.6.1681 gestorben war, gewidmete Nachrufschrift – ihre Zweitauflage von 1684 ist mit einem Nachwort von Dietrich Jöns 1993 nachgedruckt worden – ist eine Prosa-Ekloge in drei "Tag-Zeiten": S. 1-119, 120-267, 268-394. Ins Hirtengespräch der dritten "Tag-Zeit" einbezogen sind die

Text 49, 1683

439

von Paul Martin Alberti (1640-1705; zu ihm s. Will. Bd. 1 (1755), S. 11-13; Simon, 1965, S. 7f., Nr. 6; Gedicht Nr. 262 in der Sammlung S. v. B. Birken-Wälder: WuK. Bd. 2, S. 332f., 929-932; Portraits bei Mortzfeld, Bd. 1 (1986), S. 75, Nr. A 197-199) gehaltene Leichpredigt samt Einsegnung und Abdankung (S. 309-327), zwei Grabgesänge (S. 330-333) und Nachrufgedichte mehrerer Mitglieder des Pegnesischen Blumenordens und anderer Nahestehender (S. 333-395). Damon / Omeis ist zwar in der sicher vollständig von Martin Limburger gestalteten ersten "Tag-Zeit" einer der Teilnehmer am Hirtengespräch, nicht aber in den beiden folgenden. Die dritte "Tag-Zeit" enthält auch kein Nachrufgedicht von ihm. Dafür gehört ihm der größere Teil des letzten, nicht in die Ekloge integrierten Bestandteils der Nachrufschrift, die erste zweier Reden, die am 13.10.1681 im Irrhain bei Kraftshof gehalten worden sind (S. 396-406). Dieser Teil des Werkes ist überschrieben: Folgende Reden/ weil sie de– Seel. Floridan– Ehren-Ruhm mei‰en– in si¡ halten/ sind hiemit angefüget worden. Es handelt sich um Omeisens Begrüßung des neuen Ordenspraeses Martin Limburger / Myrtillus (S. 396-402) und dessen Antwort darauf (S. 403-406). Die Einschlägigkeit der ersten Rede wird durch die ihr gewidmete Kopfrubrik Na¡-Klage über Floridan– Verlu‰ bestätigt. Für Limburgers Antwort gilt sie nicht mehr. Die feierliche Einsetzung des neuen Oberhaupts fand anläßlich der 'Nachhochzeit' der ältesten Tochter Martin Limburgers statt. Clara Regina Limburger hatte am 12.10.1681 in Kraftshof den aus diesem Ort stammenden Theologen Johann Walther (1646-1704; zu ihm s. Will. Bd. 4 (1758), S. 175; Simon, 1965, S. 244, Nr. 1496) geheiratet. Er hatte in Altdorf und Wittenberg studiert, war 1680 in Altdorf ordiniert worden und amtierte danach als Pfarrer in Behringersdorf, seit 1685 dann in Kalchreuth, seit 1687 in Bruck und seit 1698 in Pommelsbrunn. Die Antwortrede Martin Limburgers lautet: Antwort. Wol-geborner/ gnädiger Herr/ Edle/ Ho¡fürtre[li¡e/ Preißwürdig‰e/ na¡ Stand–- und Ver‰and–-Gebühr geehrte‰e Herren Gesells¡a[tere. UNser Hirten-Hain/ den die Norden-Lü[te seiner Zierde mei‰en– beraubet haben/ ‰ehet anheut* in dem Unfall de– Falben– und Fallen– glei¡wol glü¿seelig/ in dem er vor Blätter/ Blüten taus¡et/ und si¡ von den WortBlumen Unsere– Ho¡fürtre[li¡en Kun‰-Redner– verherrli¡et zeiget; mit wel¡en er sie fa‰ no¡ feu¡te Fu#‰ap[en seine– verhimmelten Haubt-Ga‰–; Unsere– Edlen/ nimmer-sattgepriesenen/ Floridan–/ be‰reuet. De‹en Na¡-Ruhm mit diesen Fie¡ten/ Tannen und Kiefern in die Wette grünet; von wel¡em au¡ ihre Wipfel sausen/ da– nahe Felsen-Kind hallen/ und die Na¡bar-Bä¡lein lallen werden: so lang die Lu[t mit jenen spielen/ und diese kühlen wird. Do¡ wäre/ meine– Era¡ten–/ zu wüns¡en/ daß der folgende/ meine Wenigkeit be-|rührende/ Jnhalt dem vorigen Wort-Adel ni¡t na¡theilig seyn mögte! J¡ werde ni¡t irren/ wann i¡ mit Jotham sage: Daß diese Ho¡wehrte Gesells¡a[t den Feigenbaum der sü‹e‰en Lippen-Frü¡te/ und den Wein‰o¿ der edel‰en Kun‰-Trauben vorbeygehe/ und bey dem DornenStrau¡ S¡atten su¡e; bey dem sie mehr S¡aden finden kan.

Briefwechsel Birken – Omeis

440

Wird ni¡t hiemit die rankende Granadill/ de– Orden– heilige– Sinnbild/ entweihet/ wann man sie an ein s¡wa¡e– Rohr zu binden verlanget? J‰ e– au¡ rahtsam/ die unverwelkli¡e Amaranten mit den hinfälligen und gemeinen Korn-Blumen zu verwe¡slen: da jene der Gärten Ehre/ diese der Aehren Bes¡werden sind? J¡ dör]e wähnen/ daß ihre Neigungen da– Urtheil übersprungen hätten: wann mir ni¡t allzuwol bewu‰ wäre/ daß jene jederzeit von dem Ver]and/ mit dem Zügel der Klugheit/ geleitet würden. J¡ kan demna¡ hierau– ni¡t– ander– s¡lie‹en/ al– daß sie für eine Angelegenheit a¡ten/ die Na¡-Ehre de– würdig‰en Vorgeher–/ dur¡ die Wahl eine– unwürdigen Folger–/ zu erhöhen. Dann also blinken die Ster-|ne au– der Fin‰ernü–; so spielet der Demant au– dem s¡warzen Grund; so erhebt si¡ da– Silber auf dem Ebenholz; so erqui¿et die Ruhe/ na¡ der Ermüdung; so s¡me¿et da– Honig na¡ dem Aloe; so rie¡en die Rosen/ na¡ den Melten. Wie nun au– meiner Unwürdigkeit die Ehre de– Wolseeligen Floridan– blühen: also solle sie (meinem Vermuten na¡) zu dem Ruhm der na¡gebliebenen Blum-Geno‹en Frü¡te bringen; indem sie durch die Wahl de– Niedrig‰en bezeugen/ daß sie seyn/ wa– sie hei‹en wollen: Hirten/ die von der Einfalt und Demut Beruf ma¡en/ und die geringe erheben/ der Na¡welt zu zeigen: daß da– guldne Demut-Bild in ihrem Herzen-Tempel kein fals¡e– Grund-Ge‰elle gehabt habe. Derowegen/ ob mir s¡on da– Verhängnü– mit den Wiegen-Banden/ Befehle anzunemen und ni¡t zu geben/ eingebunden hat: so will i¡ do¡ da– angebotene Gebieten in diese– Erbieten verwandeln: daß e– an Dien‰en gegen die Löbli¡e Gesells¡aft/ na¡ Göttli¡er Gnade/ und darau– flie‹endem Vermögen/ nicht ermangeln solle. Die herbe Dornen-Fru¡t kan ihre Wolgun‰ milder ma¡en. Da– s¡wa¡e Rohr/ an wel¡e–/ sie die Granadill binden/ wird si¡/ seine– Elend– erinne-|rend/ gegen alle Neid- und Haß-Winde demütig beugen/ und also ni¡t bre¡en. Die vera¡tete Kornblum wird si¡/ in Betra¡tung ihrer Himmel–-Farbe/ seiner Gnade trö‰en/ wel¡e die Niedrige zu erhöhen/ und die Hohe zu erniedrigen/ gewohnet i‰. Diesem allein überlä‹et sie au¡ den Dank/ für so gültige Wolneigung/ wel¡e sie/ dur¡ so viel unbetrügli¡e Zei¡en/ so krä[tig al– unwürdig/ empfunden hat. Etli¡e und gemeine Wolthaten kan man reden/ viel gro‹e kan man denken: Beede kan und soll man preisen: Unzehli¡e und ungemeine aber/ womit ihr mir alle– Dank-Vermögen benommen/ weiß i¡ auf keine Weise mehr zu ehren/ al– mit einer/ frommen und Wunder-vollen Ver]ummung. Myrtillu–. ENDE. *Den 13. Weinmonat An. 1681. Die erste Zeile der Anrede zeigt, daß bei der Zeremonie im Irrhain entweder ein Mitglied der Familie Kress von Kressenstein oder Ferdinand Adam Pernauer zugegen waren. 1-4 AL# vor zweyen Jahren ~ aufgehöret] Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (zu ihm s. Noack 1999) war am 18.4.1679 gestorben. – 2 der Breßlauis¡e Atla#/ und Teuts¡e Mäcena# und Horatiu# in einer

Text 49, 1683

441

Person] Omeis würdigt Hoffmanswaldau als Präses des Breslauer Rats, als mäzenatisch vor allem im Schulamt Tätigen (s. Noack, 1999, S. 409-413) und als Lyriker. Er stützt sich dabei auf Casper von Lohensteins am 30.4.1679 anläßlich der Bestattung Hoffmanswaldaus gehaltenen Lob-Rede. – 6-9 Der gro‹e Pan i‰ todt! ~ kund ma¡en solte.] Lohensteins Rede beginnt (Wortlaut des Drucks von 1696) so (A3v/ A4r): DEr gro‹e Pan i‰ todt! Mit diesen Worten ru[te von dem Eylande Paxi–/ zur Zeit des Keyser– Tiberiu–/ eine he[tige Stimme einem vorbeys¡i[enden Egyptier Thamu– zu; mit Befehl: Daß er diesen Todt bey dem Palodis¡en Ufer ferner kund ma¡en solte. Dem Thamu– ‰anden hierüber die Haare zu Berge; alle–/ wa– auf dem S¡i[e war/ bebete; sonderli¡/ al– eine ungemeine Meer‰ille den Thamu– nöthigte seinen Befehl bey Palode– zu vollziehen; und ihm vom Ufer ein erbärmli¡e– Ges¡rey vieler tausend Wehklagenden antwortete. Zugrunde liegt dieser Passage aus dem in Zieglers Übersetzung des 'Über die eingegangenen Orakel' überschriebenen Traktat Plutarchs 'Über Gott und Vorsehung, Dämonen und Weissagung' (ed. Ziegler 1952), S. 126f.: Der Vater des Redners Aemilianus, den auch einige von euch gehört haben, war Epitherses, mein Landsmann und Lehrer der Grammatik. Dieser erzählte, er habe einmal auf der Reise nach Italien ein Schiff bestiegen, das Handelswaren und viele Fahrgäste an Bord hatte. Eines Abends, als sie schon auf der Höhe der Echinaden-Inseln waren, sei der Wind eingeschlafen und das Schiff sei treibend in die Nähe der Paxos-Inseln gelangt. Die meisten seien noch wach, einige nach beendigtem Mahl beim Trinken gewesen. Plötzlich habe man von der Paxosinsel her eine Stimme gehört, die laut 'Thamus!' rief, so daß man sich verwunderte. Thamus war aber ein Ägypter und Steuermann des Schiffes, doch nicht vielen der Fahrgäste mit Namen bekannt: Beim ersten und zweiten Anruf habe er geschwiegen, beim dritten Mal aber dem Rufer geantwortet. Dieser habe nun seine Stimme noch mehr erhoben und gerufen: 'Wenn du auf die Höhe von Palodes kommst, dann melde, daß der große Pan tot ist!' Als sie das gehört hätten, so erzählte Epitherses, seien sie alle erschrocken und hätten sich darüber unterhalten, ob es besser sei, den Auftrag auszuführen, oder sich nicht darum zu kümmern, sondern es auf sich beruhen zu lassen, und Thamus habe sich dahin entschieden, wenn Wind wäre, stillschweigend vorbeizufahren, wenn aber Windstille und glatte See in dieser Gegend wäre, das Gehörte auszurichten. Als sie auf der Höhe von Palodes angelangt waren und weder Wind noch Wellengang war, habe Thamus, vom Heck nach dem Land hin blickend, gerufen, wie ihm gesagt worden war: 'Der große Pan ist tot!' Kaum aber habe er diese Worte geendigt, so habe sich, nicht von einer, sondern von vielen Stimmen, ein lautes Wehklagen, vermischt mit Ausdrücken der Verwunderung, erhoben. Da nun viele Menschen dabeigewesen seien, so habe sich die Geschichte schnell | in Rom herumgesprochen, und Thamus sei vom Kaiser Tiberius zur Audienz befohlen worden. Tiberius habe daraufhin der Geschichte solchen Glauben beigemessen, daß er Erkundungen und Untersuchungen über diesen Pan anstellen ließ, und die

Briefwechsel Birken – Omeis

442

zahlreichen Gelehrten an seinem Hof hätten die Vermutung geäußert, es handle sich um den Sohn des Hermes und der Penelope. – 10-12 Zu wüns¡en wäre e# ~ gehöret worden:] Vgl. Lob-Rede (A4r): Wolte GOTT! diese Unglü¿–‰imme wäre nur auf dem da– Jonische Meer dur¡‰rei¡enden und läng‰verfaulten Egyptis¡en S¡i[e gehöret/ ni¡t aber den 18. April läng‰hin da– S¡i[ dieser Stadt dur¡ ein Panis¡e– S¡re¿en ers¡üttert worden. – 12 Der große Pan i‰ tod/ so plö”li¡ tod!] Sigmund von Birken war am 12.6.1681 nach kurzer Erkrankung plötzlich gestorben. Zur frühneuzeitlichen sinnbildlichen Vereinnahmung des heidnischen Namens Pan s. Laufhütte, 1997, bes. S. 304-306. Daß Pan im antiken Mythos u. a. eine Hirtengottheit war (s. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 444-447), legt die Verwendung des Namens für den Präses der Gesellschaft der Pegnitzhirten besonders nahe. – 15-21 Ein herrli¡er Mann ~ der gro‹e Pan i‰ todt!] Zu Pans Abstammung von Hermes / Merkur s. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 444; zu seiner Qualität als Hirtengott s. Sp. 445f. Birkens Zeit als Präses des Pegnesischen Blumenordens betrug, von 1662 an gerechnet, neunzehn Jahre. Limburger geht hier wohl vom Datum des Todes Georg Philipp Harsdörffers aus. Daß Birken die Rolle des Präses – wie intensiv auch immer – schon bald nach Harsdörffers Tod übernommen hat, bestätigt die Rede Georg Wolfgang Carbachs (s. zu Brief Nr. 36, Z. 69); vgl. ferner Laufhütte, 2011 (abermals 2013, S. 173-185). – 34f. Aber wie s¡i¿t ›¡ ~ Freuden-Wein?] Zu Termin und Anlaß des Treffens der Pegnitzschäfer s. o. – 38-41 Dann wer die#e# ~ zu nden war.] Worauf Omeis sich bezieht, ist unermittelt. – 44-47 Aber Gedult ~ wird aufri¡ten.] Vorankündigung der Nachrufschrift Die Betrübte Pegnesi–, die demnach geplant, vielleicht schon in Arbeit war. – 51f. Herrn M. Martin Limburgern ~ Seel-sorgern etc.] Martin Limburger war seit 1664 als Nachfolger seines Vaters Pfarrer in Kraftshof; s. Simon, 1965, S. 128, Nr. 756. – 60-62 sein überau#-gro‹er Fleiß ~ verdienet e#.] Limburger Dädalus zu nennen, lag nahe, weil er wie jener das Labyrinth des Minotaurus auf Kreta den Irrhain bei Kraftshof hatte anlegen lassen; s. dazu Amarantes / Herdegen, 1744, S. 908-950. – 64f. Der gro‹e Pan im Himmel/ der alle# in allen i‰] Vgl. Laufhütte, 1997, S. 304-306. – 69f. Alle Bäume ~ abzuwerfen] Der jahreszeitlich bedingte Laubfall wird als Geste der sympathetisch reagierenden Natur in bukolischer Tradition in die Verehrungshaltung der Rede einbezogen.

Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Joahim Heinrich Hagen

Text 1: PBlO.B.3.1.1, 210v _ 1 Himmel] Himel (ebenso 8, 10; ebenso 11 ‰immt) – 3 und] u. (ebenso 5, 14, 16) – 11 daß] Kürzel – 13 wieder] mit der-Kürzel – 16 von] oberhalb eines gestrichenen Wortes oder Wortanfangs Das Gedicht steht als Text Nr. 308 in der Sammlung S. v. B. Birken-Wälder (WuK. Bd. 2, S. 375, 1018-1021). Es handelt sich um eines der beiden Ehrengedichte – das andere stammt von dem Pegnitzschäfer Martin Limburger / Myrtillus – zu Joachim Heinrich Hagens (1648-1693; zu ihm s. Weihnachtschäferey, ed. Hänselmann, 2013, S. 45-56): Weihna¡t-S¡äferey, | Zu Ehren | der Heil-Geburt | De# Welt-Heilande# | Jesu Chri‰i/ | Jn rein-teuts¡e Reimen | verfa‹et/ | und | Hirten-einfältig | abgehandelt | von Joa¡im Heinri¡ Hagen. | Bareut/ Gedru¿t und verlegt dur¡ Johann Gebharden/ | Jm Jahr 1669. (s. Stauffer, 2007, S. 695f.). Es gibt eine kommentierte Edition: Joachim Heinrich Hagen. Weihnacht-Schäferey. Hrsg. und kommentiert von Matthias Clemens Hänselmann. Passau 2013. Zu diesem Werk s. Hänselmann, 2013. Im Druck von 1669 steht das Gedicht auf S. [A1]v unter dem Trinitätszeichen "m!" als Überschrift. Sonst gibt es, von Unterschieden der Orthographie und Interpunktion abgesehen, diese Abweichungen vom Manuskript: 8 wird] werd – 12 von] vom (ebenso 16) –. Die Vorgeschichte ist kaum dokumentiert. Zur Entstehung des Gedichtes hat Birken im Tagebuch des Jahres 1669 notiert (I.433; PBlO.B.2.1.5, 8r): "Hebdomada 1. [...] Epigramma zu Herrn Hagen# Weihna¡tS¡äferei. Verse 16." Wir wissen nicht, ob Birken mit diesem Gedicht auf eine Bitte Hagens reagiert hat oder von sich aus tätig geworden ist, auch nicht, wann und auf welchem Weg das Epigramm nach Bayreuth gelangt ist. Die wenigen früheren Erwähnungen des Namens Hagen in Birkens Tagebüchern (zum 4.7.1665 (I.192; PBlO.B.2.1.4, 28v) und zum 30.12.1668 (I.416; PBlO.B.2.1.5, 97v)) sind zu unspezifisch, um Joachim Heinrich Hagen sicher zugeordnet werden zu können. 1f. Wann man ~ zur antwort sagen] Spiel mit dem Familiennamen des zu Ehrenden. – 5 euer er‰e# Singen] Die Weihna¡t-S¡äferey war Hagens erstes veröffentlichtes größeres poetisches Werk. – 6f. dort oben ~ am Brennis¡en Parnaß] Die Ortsangaben können sich sowohl geographisch auf das – von Nürnberg aus gesehen – 'oben' gelegene Bayreuth beziehen als auch auf die Widmung der Weihna¡t-S¡äferey an den Markgrafen Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth und den Reichsritter Heinrich Reuß. – 7f. die Er‰ling opfert ihr ~ no¡ dafür.] Würdigung der religiösen Ausrichtung dieses Erstlingswerkes; eine Anregung könnte diese Passage in Hagens Widmungsvorrede geliefert haben (S. [A3]r, S. 15): "Abraham mit seinen Söhnen und Söhne-Kindern/ nehrete si¡ von der Viehzu¡t/ und ehrete GOtt von den Er‰lingen seiner Heerde." – 9f. Wie seelig i‰# ~ an den Himmel hängen!] Daß die höchste Würde der Musik auf Erden darin bestehe, sich dem ewigen Lobpreis Gottes durch die Engel anzunähern, spielt in vielen Äußerungen Birkens eine Rolle. Auch hierzu enthält Hagens Widmungsvorrede eine Entsprechung ([A3]v, S. 15): "Die Er‰en Prediger der Heil-Lehre (Evangelii/) waren Hirten/ denen zuvor die Engel au# dem Himmel predigten." – 11f. Jhr ‰immt ~ gethan.] Die Verkündigung der Geburt Christi durch die Engel als Auslöser und

446

Briefwechsel Birken – Hagen

Vorbild poetischer Hirtenrede ist ein Zentralmotiv in Hagens Ekloge. – 14 auf Demut wegen] 'auf Wegen der Demut'. – 15f. Eü¡ wollen ~ von Sternen Gold.] Entweder kündigt Birken hier seine Absicht an, Hagen zum Dichter zu krönen, oder er wußte von Caspar von Liliens Absicht.

Text 2: PBlO.B.3.1.1, 209v/210r 1 und] u. – 2 von] v überschrieben oberhalb der Zeile – 4 der] Kürzel – 4 da#] Kürzel – 7 Sternethron] _ danach ursprünglicher Wortausgang gestrichen – 8 Kron] Kr o Dieses Gedicht ist zwischen dem 15. und 21.1.1669 entstanden, wie aus dieser Tagebuchnotiz Birkens zum Januar 1669 hervorgeht (I.432; PBlO.B.2.1.5, 8r): "Hebdomada 3. [...] Epigramma Herrn Hagen 8 Verse." In unmittelbarer zeitlicher Nähe steht diese Tagebuchnotiz zum 17.1.1669 (I.425; PBlO.B. 2.1.5, 4v): "Filadon# Weihna¡t#S¡äferei revidirt." Das Werkmanuskript wird unmittelbar danach zusammen mit diesem Epigramm, das ungedruckt geblieben ist, nach Bayreuth zurückgesandt worden sein, wann genau und auf welchem Wege, ist ebensowenig zu erkennen wie Zeitpunkt und Art der Zustellung des Werkes zu Birken. Es ist zu vermuten, daß der Drucker Johann Gebhard, mit dem Birken nach Auskunft seiner Tagebücher in engem Brief- und Besuchskontakt stand, von dem aber nur wenige Briefe in Birkens Archiv erhalten sind und keine aus der hier interessierenden Zeit, der Vermittler war. Auch ein Bruder Hagens könnte der Überbringer gewesen sein. Er taucht in Birkens Tagebuch erstmals in einer Notiz zum 28.1.1669 auf (I.428; PBlO.B.2.1.5v): "Sextu# und Hagen# Bruder eingespro¡en." Das Epigramm Nr. 2 steht als Text Nr. 307 auch in der Sammlung S. v. B. Birken-Wälder (WuK. Bd. 2, S. 375, 1016-1018). 1 Herr Hagen ~ behagen:] S. zu Text Nr. 1, v. 1f. – 2 Er soll ~ tragen.] S. zu Text Nr. 1, Z. 15f. – 3f. Al# dann ~ da# wei‹e Band davon.] Andeutung der künftigen Aufnahme Hagens in den Pegnesischen Blumenorden. Als künftigen Ordensnamen (Filadon: 'Der / den Gott liebt') verwendet Birken den Namen des Protagonisten in Hagens Weihnachts-Ekloge. Die Christwurz wurde ihm wirklich als Ordensblume zugeteilt; s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 359; Jürgensen, 2006, S. 336. – 6f. Sein Kiel ~ der ihn ehrt.] "Jenen Namen verehrend" lautet der dem Ordensmitglied Hagen zugewiesene Spruch.

Text 3: PBlO.C.118.1 – Doppelblatt 155 x 186; S: 54 (Ar); 55 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Filadon.; Z: LXIX / 1670; P: 26.3.1669; R: 29.3.1669 5 atquè] mit -que-Kürzel; ebenso 8 usquè – 12 usque – 26 atque – 13 à me] oberhalb eines gestrichenen Wortanfangs – 18 insultibus] mit -us-Kürzel; ebenso 29 Heinricus – 30 Barutinus – 22 me] ober-

Text 3, 1669

447

halb der Zeile; Einfügungsstrich – 31f. Baruti ~ 1669.] nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 24 und 25 – 31 die] d. – 31 Martii] Mart. Mit diesem Brief, dem ersten in Birkens Archiv erhaltenen Schreiben Joachim Heinrich Hagens, gelangte die gedruckte Weihna¡t-S¡äferey zu Birken. Zum Empfang der Sendung am 26.3.1669 gibt es einen Reflex in Birkens Tagebuch (I.441; PBlO.B.2.1.5, 10v): "69. Von Filadon, samt der Weina¡tS¡äferei." Birkens Beantwortungsvermerk auf dem Brief hat keine Tagebuchentsprechung. Daß Stauffer, 2007, S. 696, verwundert feststellen kann, Birken sei im Text Nr. 5 "nicht weiter auf die Weihnacht Schäferey eingegangen", ist erstens falsch, liegt aber zweitens daran, daß er nicht bemerkt hat, daß dieser Text gar nicht die Antwort auf Hagens Brief Nr. 3 repräsentiert. Brief und Übersetzung sind auch zum Text Nr. 308 der Sammlung S. v. B. Birken-Wälder (WuK. Bd. 2, S. 1018-1020) mitgeteilt. Die Adresse des Briefes Nr. 3 lautet: "Nobilissimo, Amplissimo atquè | Excellentissimo, Domino SJGJS-|MUNDO à Birken; Comiti | Palatino Caesareo Historico | Caesareae Majestatis inclutissi-|mo, Philologo undiqvaquè cele-|berrimo etc. Mecaenati suo, Pa-|trono ac Fautori humillimè | venerando. etc. | Noribergam." 7-11 Benevolentiae in TE radij ~ non petita.] Das Kompliment, in welchem Birken mit dem Namen des Sonnengottes angeredet wird, spielt mit dem Phaeton-Mythos; zu diesem s. Ovid, Metamorphosen I.750-779, II.19-328. – 12-18 Extantissimum ~ Vestrae debebit.] Daß Hagen die Qualität seiner Ekloge der Bearbeitung Birkens und dem Ehrengedicht zuschreibt, besagt nichts über die Art und Intensität der von Birken durchgeführten Revision. Wohledler, Hochgeehrter und Hochvortrefflicher, großer Gönner, zu ehrender Herr! Als der Letzte an Würde, an Schätzung und Verehrung Eurer Tugend aber hinter niemand zurückstehend, betrete ich, wenn auch als Fremdling, den heiligen Tempel Eurer Leutseligkeit und Eures Wohlwollens. Möge er bitte die reine Verehrung meines Geistes und meinen Gehorsam, der seinen Altären geweiht werden soll, nicht abweisen. Die Strahlen Eures Wohlwollens, Erster der Dichter, die aus der Ferne so reichlich bis jetzt auf mich gefallen sind, haben mein Herz angefeuert, sich der Sonne zu nähern. Wenn Du mich aber, was ich wünsche, Dir näher verbinden willst, so dämpfe bitte die Flammen deiner bewundernswerten Bildung und deiner Tätigkeiten, die dein Haupt umlohen. Phaetons Erstlingsfackel nur bringe ich unerbeten mit und des Vaters höchsten Wunsch. Allerdings lassen an Eurer einzigartigen Gunst mir gegenüber die bisherigen großen Zeugnisse keinen Zweifel zu. Den herausragendsten lege ich hier vor, mein Hirtengedicht, das ich neulich über die Geburt Christi ausgearbeitet habe, das freilich so dahingeflossen ist, daß es die Unbeholfenheit des Verfassers deutlich zum Ausdruck brachte. Wie dieses Gedicht durch Eure Korrekturfeder und Euer hinzugefügtes Lobge-

Briefwechsel Birken – Hagen

448

dicht (das ich so, wie es eine himmlische Antwort bringt, als vom Himmel gesandt empfangen habe) sein Vermögen erhalten hat, in die Öffentlichkeit auszufliegen, so wird es, was es an Schicksal verspüren wird (ich hoffe, kein ungünstiges, wenn es, von Gottes Gnade umgeben, seinen Lauf zu dessen Ruhm beginnt), alles der Beglückung durch Eure göttliche Poesie verdanken. Übles werde ich dem Hohn Satans zurechnen, der dem Ruhm Gottes widerstrebt. Eines aber verspreche ich: Undankbar wird sich diese ländliche Muse Euch nicht erweisen. Daher wird sie den geringen Dank, den sie jetzt im Munde führt, immer wieder in ihrem Geist bewegen, bis sie sich wirklich loskaufen kann. Einstweilen zahlt sie mit glühenden Gebeten um Gesundheit und Wohlergehen Eurer Excellenz und bewirbt sich demütig um Eure Gunst. In dieser wünsche ich, wenn auch unwürdig, aufgehoben zu sein und empfehle mich ihr ergebenst. Leb wohl, großer Mann! Eurer Wohledlen und Hochgeehrten Excellenz Ergebenster Verehrer solange ich atme Joachim-Heinrich Hagen aus Bayreuth. Bayreuth, den 23. März 1669.

Text 4: PBlO.C.118.2 – Doppelblatt 202 x 333; S: 52 (Ar); 53 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. J. H. Hagen.; Z: 86/1669; P: 26.4.1669; R: 3.5.1669 6 diese] davor gestrichen jene – 9 Superintendent] Superint. – 9 Herr] H und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 16, 29, 32; ebenso 26 Herrn – 15 Dreßden] ß aus s überschrieben, dadurch d überlagert – 15 Frau] Fr. – 17 Ho¡Für‰li¡en] Ho¡Für‰l. – 17 für‰li¡en] für‰l. – 18 ni¡t] davor gestrichen e# – 18 Seiner] Sr. (ebenso 19, 24) – 18 Dur¡leu¡t] Dur¡l. – 19 ges¡ehen, sol¡e#] sol¡ gedrängt nachträglich eingefügt – 20f. Gelegenheit] Gelegenh. – 22 Geneigten] G aus g überschrieben – 23 zuertheilen] ev. zu ertheilen – 24 WohlEhrwürden] WohlEhrw. – 24 Magistri] M. – 26 Seeligen] Seel. – 29 hiervon] ev. hier von – 31 Ho¡für‰li¡er] Ho¡für‰l. – 32 demselben] durch Überschreibung aus deroselben – 32 verdrüßli¡] ev. verdrü##li¡ – 32f. Herr von Liljen] links auf dem Rand vorgesetzt – 33 Professori] Profess. – 33 hirvon] ev. hir von – 34 zuthun] ev. zu thun – 41 GOTT mit un#!] links auf dem Rand; zwischen 37 und 38 – 42 Bareüt ~ 1669.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 38 und 39 – 42 Martij] Mart. Dem von Birken auf dem Brief angebrachten Empfangsdatum entspricht eine Tagebuchnotiz zum 26.4.1669 (I.456; PBlO.B.2.1.5, 25r): "Herr Rei¡elt eingespro¡en […] und 86 S¡reiben von Herrn Hagen

Text 4, 1669

449

gebra¡t." Selbst wenn man annimmt, Hagens unvollständige Datierung betreffe einen der letzten Tage – nach dem 26.3. – des Monats März, ist Birkens Präsentationsvermerk befremdlich. Wahrscheinlich ist Hagen bei der Datierung seines Briefes nicht nur das Tagesdatum nicht präsent gewesen, sondern auch beim Monatsnamen ein Fehler unterlaufen, so daß der Brief in den April gehört. Von Birkens Präsentationsvermerk und der üblichen Laufzeit ausgehend, könnte man den Brief Nr. 4 auf den 21.4.1669 datieren. Für Birkens Beantwortungsvermerk gibt es keine Tagebuchentsprechung. Die Adresse lautet: "Dem Ho¡edlen, Ve‰ und Ho¡gelehrten | Herrn Sigmund von Birken, Kai-|serli¡em Hof- und Pfalz Grafen, wie | au¡ der Römis¡en Maje‰ät Ho¡-|verordnetem Historico und Welt-|berümten Philologo etc. Meinem son-|der# Großgeneigtem Herrn Gönnern, | hohen Förderer und Patron. | Nürnberg." 5 von keiner Sonne heiß-s¡einenden Gun‰-Strahlen] Wiederaufnahme der Phoebus-Bildlichkeit des Briefes Nr. 3. – 8-14 Eben dieser ~ ›¡ ereignet.] Dieser Bericht ist die erste Spur des zweiten größeren Werkes aus Hagens Feder, das von Birken mitbetreut wurde: Ho¡für‰li¡e | Ehren-Burg | und daran gepanzter | PALMENHAYN: | Der | Stamm- und Vermählung-Verwandts¡a] | beyder Chur- und Ho¡für‰li¡en Häuser/ | Sa¡sen und Brandenburg/ | Zu unterthänig‰en Ehren gewiedmet/ | und | in einer Abs¡ied-Rede/ in dem Ho¡für‰li¡en Gymnasio, | CHRISTIAN-ERNESTINO einer Ho¡ansehn-|li¡en Versammlung/ au# dem Gedä¡tni#/ | vorgetragen. | Dur¡ | Joa¡im Heinri¡ Hagen/ | Kaiserl. gekrönten Poeten. | Bayreuth/ Gedru¿t bey Johann Gebhard/ | Jm Chri‰-Jahr 1669. (s. Stauffer, 2007, S. 715-717). – 11f. ein Thema, ‰att einer Valet-Rede, in teüts¡er Spra¡e] In der Tat "wieder die Gewonheit" (Z. 11). Die beim Wechsel auf die Universität übliche "Valet-Rede" wurde in lateinischer Sprache ohne zusätzlichen thematischen Schwerpunkt gehalten. Caspar von Lilien wollte Hagen wohl eine Gelegenheit verschaffen, sich vor prominentem Publikum mit dieser Rede ein Studienstipendium zu verschaffen. Auf Deutsch mußte sie gehalten werden, weil fürstliche Personen des Lateinischen in der Regel nicht hinreichend mächtig waren. – 14-16 Man hält gewiß davor ~ einnden sollen.] Kurprinz von Sachsen und Bruder der Markgräfin Erdmuth Sophia war der spätere (seit 1680) Kurfürst Johann Georg III. (1647-1691). Verheiratet war er (seit 1666) mit Anna Sophia (1647-1617), einer Tochter König Friedrichs III. von Dänemark. Zu dem Besuch ist es offenbar nicht gekommen. – 18 wo ni¡t] 'falls es nicht zu dem Besuch käme'. – 19 weil e# s¡on ges¡ehen] 'da dann die Rede einmal ausgearbeitet sei'. – 20f. ma‹en ~ erwähnet] In keinem der zahlreichen Briefe, die Caspar von Lilien im Laufe des Jahres 1669 an Birken gerichtet hat, wird die Angelegenheit erwähnt. – 22-27 Sie wolle geruhen ~ diese# aufzuführen.] Hier wird Hagens erstes Anliegen kenntlich. Es geht um die Wahl der Form für seine Rede: Prosa-Ekloge mit fiktionaler Handlung oder nichtfiktionale Lobrede, beide mit Verstext-Einlagen. – 24 Herrn Magistri Limburger# EhrenTempel] Kre‹is¡er Ehren-|Tempel: | Na¡ dem Seeligen Ableiben/ | De# Wol-Edlen/ Ge‰rengen/ Für›¡ti-|gen und Ho¡weißen | Herrn | Job‰ Chri‰of Kre‹en#/ | von Kre‹en‰ein/ auf Kra[t#hof/ Re”el#dorf | und Dürremmungenau etc. De# Aeltern Geheimen | Rath#/ S¡ulherrn# und Zinßmei‰er#/ in de# H. Röm. | Rei¡#-Stadt Nürnberg; | (Wel¡er diese# Zeitli¡e den 7. de# Bra¡-|Monat# gesegnet) | erö[net/ | Und in einem Teuts¡en Gedi¡t Sinn-

450

Briefwechsel Birken – Hagen

bildwei# | gezeiget von | M. Martin Limburger/ Käis. Gekr. P. und d. z. Vicario | zu Kra[t#hof. | NURNBERG/ | Gedru¿t bey Wol[ Eberhard Felße¿er/ | MDCLXIII. (s. Stauffer, 2007, S. 391-394). – 26 Herrn Claji Seeligen Lobrede der Teüts¡en Spra¡e] Hagens Titelangabe ist ungenau; gemeint ist dieses Werk: Lobrede der Teuts¡en Poeterey/ | Abgefa‹et | und | in Nürnberg | Einer Ho¡ansehnli¡-Volkrei¡en Versammlung | vorgetragen | Dur¡ | Johann Klaju#. | Nürnberg/ | Verlegt dur¡ Wol[gang Endter/ 1645. (Neudruck in: Johann Klaj. Redeoratorien und "Lobrede der Teutschen Poeterey". Hrsg. von Conrad Wiedemann. Tübingen 1965, S. [377]-416). – 28 woher die Materialien, zu diesem Bau aufzubringen] Der zweite Bereich, zu welchem Hagens Beratung erbittet. – 32-34 und weillen mir ~ meldung zuthun] Warum Lilien das Unternehmen vor den Bayreuther Professoren, seinen Kollegen und Untergebenen, geheimzuhalten wünschte, ist für uns nicht zu erkennen.

Text 5: PBlO.B.5.0.26, 119(15)r 1 et] & (ebenso 8) – 1 quem] mit -que-Kürzel; ebenso 3; ebenso 2 idquè – 2 meâque` – 1f. Amicum] mit -um-Kürzel; ebenso 3 tuum – 6 Poetarum – 7 beatum – 3 ejus] mit -us-Kürzel; ebenso 3 mundus – 3 renatus – 4 impetus – 4 coelitus` – 8 magnus – 8 Omnibus – 3 per] Kürzel – 4 perplacuit] mit perKürzel; ebenso 9 pervenies – 9 pervenisse – 4 primitias] primia¨ s – 5 sequetur] mit -ur-Kürzel – 6 quia] mit qui-Kürzel – 7 consecrant] mit con-/cum-Kürzel – 7 invertunt] invertūt (mit ver-Kürzel) – 8 intelle_ go] llgo – 9 nunquam (2. Position)] nq. – 9 putaveris] p überschrieben – 10 quod] Kürzel Im Arbeitsbuch trägt der Text die Überschrift Joachimo Heinrico Hagen. Rechts auf dem Rand neben der Überschrift steht die Datierung: "3. Maij." Der Text repräsentiert Birkens Antwort auf den Brief Nr. 4. Es gibt eine Tagebuchentsprechung (I.460; PBlO.B.2.1.5, 26r): "76 S¡reiben an Herrn Joa¡im Heinri¡ Hagen per Fratrem, samt einer Guel#, und Bertio de Rebus Germanicis au¡ dem Kre‹is¡en EhrenTempel Myrtilli, haec duo reddenda." Der Originalbrief muß umfangreicher gewesen sein. Die erbetenen Ratschläge wird Birken in einem deutschsprachigen Abschnitt erteilt und auch zu den mitkommenden Büchern Erklärungen geliefert haben. Ebenfalls zum 3.5.1669 hat Birken im Tagebuch notiert (I.459; PBlO.B.2.1.5, 26r): "Herr Hagen von Bayreuth mir einen Capaun gesendet." Unmittelbar darauf folgt die Notiz zur Ausfertigung des von Text Nr. 5 repräsentierten Briefes. Daß dieser den Brief Nr. 4 beantwortet, bestätigt weniger der Inhalt als die Übereinstimmung des Ausstellungsdatums des Textes Nr. 5 mit dem von Birken auf Hagens Brief angebrachten Beantwortungsvermerk. Der Text Nr. 5 ist sicher keine vollständige Wiedergabe des von ihm repräsentierten Briefes; der gesamte, sicher recht umfangreiche Beratungsteil fehlt; s. o. Als Geschenk hat Birken dem vom Text 5 repräsentierten Brief dieses neu erschienene Werk beigefügt: SUELFJG | oder | Nidersä¡›s¡er | Lorbeerhayn: | Dem Ho¡Für‰li¡en uralten Hau# | Braun#weig und Lüneburg | gewidmet/ | au¡ mit De‹en Alten und Neuen | Stamm-Tafeln bepanzet: | dur¡ | Sigmund von Birken/ | in der Ho¡löbl. Fru¡tbring. Gesells¡a] | den Erwa¡senen. | Nürn-

Texte 5 und 6, 1669

451

berg/ | zu nden bey Johann Hofmann. | Gedru¿t bey Chri‰of Gerhard. | A. C. MDCLXIX. (s. Stauffer, 2007, S. 698-703). Leihweise mitgeschickt hat Birken diese beiden Werke: Kre‹is¡er Ehren-Tempel (s. zu Text Nr. 4, Z. 4); P. BERTII | COMMENTARIORVM RERVM GERMANICARVM | Libri Tres. | Primus est Germaniae veteris. | Secundus, Germaniae, posterioris, à KAROLO MAGNO | ad nostra vsque tempora, cum Principum Genealogijs. | Tertius est praecipuarum Germaniae vrbium cum earum | Iconismis et Descriptionibus. | Amstelodami apud Joannem Janßonium | Anno 1616. Dieses Werk hatte Birken schon für seinen Donau-Strand (1664) benutzt; s. Laufhütte, 2013. Für Hagen war vor allem der zweite Teil von Interesse. Der Text Nr. 5 ist auch als Text Nr. 208 im WuK. Bd. 4, S. 204, 10161019, ediert. 3f. Vidi ~ fusum.] Reaktion auf die Zusendung der Druckfassung der Weihna¡t-S¡äferey, s. o. – 4 Placuit ~ offerendi] Anspielung auf Lev 2.12; es gibt viele weitere biblische Belegstellen. – 7 beatum ~ invertunt.] Anspielung auf Mt. 6.33; Lk 12.31. Es ist schon lange, daß ich begonnen habe, dich zu lieben und Großes von dir zu hoffen. Worum du dich bemühst, einen Freund, hast du an mir und wirst ihn haben, solange ich lebe. Du verdienst und mich freut es. Gesehen, gelesen und gelobt habe ich deine Dichtung auf die Geburt dessen, durch den die Welt wiedergeboren worden ist. Sie ist aus einer reichen Begabung geflossen. Sie hat mir gefallen, besonders aber dein frommes Bestreben, deine Erstlinge Gott darzubieten. Eine reiche Ernte vom Himmel herab wird folgen. Gottgefällig und klug bist du, weil du es nicht mit der Welt, mit dem Poetenpöbel hältst. Diese weihen dem Teufel Blumen, Gott den Bodensatz; jenes selige 'Suchet zuerst' haben sie töricht umgekehrt. Wohl dir ob dieser Gesinnung! Und einst wirst du groß sein. Allen aber (ich meine die Vernünftigeren) wirst du gefallen, wenn du dir selbst nie gefällst. Zur Weisheit wirst du gelangen, wenn du nie glaubst, du seist bei ihr angekommen. Glaub einem, der Bescheid weiß. Und mir werden künftig weder Wille noch Vermögen fehlen, dich zu fördern. Du aber bleibe bei deinem Tun, damit dir, der du es verdienst, das dir Bestimmte zuteil wird.

Text 6: PBlO.C.118.3 – Doppelblatt 169 x 193; S: 56 (Ar); 57 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Hagen.; Z: CXI/1669; P: 20.5. 1669; R: – 1 Großgün‰iger] Großg und etc.-Kürzel mit Punkt – 5 zuverehren] ev. zu verehren – 5 al#] al#. – 5f. WiederVergeltung] ev. Wieder Vergeltung – 6 dankbarkeit] dankbark. – 7 denken] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 19 gezogen. – 9 Ho¡edlen] Ho¡edl. – 9 Excellenz] Excell. (ebenso 11, 21, 24) – 9f.

452

Briefwechsel Birken – Hagen

_ (wa# ~ ni¡t,)] [wa# ~ ni¡t,) – 10 zur zeit] z. z. – 10 wohl] wohl. – 14 Stammverwands¡a[t] Stamverwands¡a[t – 15 Seiner] Sr. – 15f. WohlEhrwürden] WohlEhrw. – 16 Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt – 16 Magistri] M. – 16 Limburger#] Limburg mit -er-Schlaufe und Punkt – 17 Ho¡für‰li¡] Ho¡für‰l. – 17 Sä¡›s¡] Sä¡s. – 17f. Brandenburgis¡en] Brandenburg und etc.-Kürzel mit Punkt – 23 zu voriger] ev. zuvoriger – 23f. unterdin‰li¡er] unterdin‰l. – 28 Bayreut ~ 1669.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 24 und 25 – 28 Bayreut] Bayr. Hagen antwortet auf den vom Text Nr. 5 repräsentierten Brief Birkens. Mit diesem Schreiben kamen die von Birken ausgeliehenen Bücher zu diesem zurück. Es gibt eine Tagebuchentsprechung zum 21.5.1669 (I.466; PBlO.B.2.1.5, 28r): "111 von Herrn Hagen samt meinem Bertio." Die Adresse lautet: "Dem Ho¡edlen, Ve‰- und Ho¡gelehrten | Herrn Sigmund von Birken, | Kaiserli¡em Hof- und Pfalzgraven etc. | der Römis¡en Maje‰ät Ho¡ver-|dienten Philogo etc. Meinem | sonder# Großgün‰igen Hö¡‰geneigten Gönner | und Patron. Nürnberg." Der Brief ist auch zu Text Nr. 211 in WuK. Bd. 4 (S. 1028f.) mitgeteilt. 7-11 Demna¡, Ho¡edler ~ ni¡t verweigerten.] Im nicht erhaltenen Teil seines vom Text Nr. 5 repräsentierten Briefes muß Birken sich für den ihm am Tag der Briefausstellung (3.5.1669) von Hagens Bruder überbrachten Kapaun bedankt haben. Der freilich hat wenig Wohlgefallen gefunden, wie diese Tagebuchnotiz zum 20.5.1669 festhält (I.466; PBlO.B.2.1.5, 28r): "Den Koppen braten la‹en, aber alt und hart gefunden." – 11-13 Daß aber ~ läng‰en# erlanget.] S. zu Text Nr. 5. Mit Birkens Brief war außer den leihweise übermittelten Büchern, die mit dem Schreiben Nr. 6 zu Birken zurückkamen, als Geschenk auch die GUELFJS zu Hagen gelangt. – 13-15 Der Vorges¡riebene ~ lenken soll.] Dieser Passus erweist, daß der Text Nr. 5 nur einen Teil des Birkenschen Briefes repräsentiert. Der nicht für uns kenntliche, wohl deutschsprachige Teil hat die von Hagen erbetene Beratung enthalten, für die der Adressat sich hier bedankt. – 15f. J¡ übers¡i¿e ~ ohne S¡aden.] S. o. – 16-19 Jn beyden ~ auf Papier gezogen.] Hagen hatte demnach bereits einen Entwurf des Hauptbestandteils seiner Rede (s. zu Text Nr. 4, Z. 8-14) angefertigt. – 21-23 ani”o wüns¡e ~ erheben wolle.] Im Tagebuch des Jahres 1669 gibt es Notizen zu Krankheitsbeschwerden Birkens im größten Teil des Monats März (I.434, 447f., 452; PBlO.B.2.1.5, 8v, 13r/v, 14v), zu solchen Frau von Birkens Ende April (I.456f.; PBlO.B.2.1.5, 25r/v). Birken könnte im nicht erhaltenen Teil des vom Text Nr. 5 repräsentierten Briefes davon berichtet haben. Hagen könnte aber auch von Johann Gebhard oder Caspar von Lilien informiert worden sein; s. Text Nr. 89, Z. 3-5, im Birken-Lilien-Briefwechsel und die zugehörige Kommentierung (WuK. Bd. 11, S. 169, 502).

Text 7, 1669

453

Text 7: PBlO.B.118.4 – Doppelblatt 169 x 199; S: 60 (Ar); 61 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: JH Hagen; Z: 123/1669; P: 9.6.1669; R: 10.6.1669 5 weill] durch Streichung aus weillen – 7 Professor] Prof. – 9 Ho¡Für‰li¡e#] Ho¡Für‰l. (ebenso 23 Ho¡Für‰li¡e) – 10 Freyhaltung] r nachträglich eingefügt – 11 Seiner] erstes e nachträglich verdeutlicht – 11 Collegiorum] Colleg. – 11 Mathematicorum] Mathemat. – 15 Seiner] Sr. (r überschrieben) – 15 Ho¡Ehrwürden] Ho¡Ehrw. – 15 Herrn] H mit etc.-Kürzel und n – 15 Superintendenten] Sup. – 16 wel¡e] durch Überschreibung aus wel¡er – 17 Excellenz] Excell. (ebenso 23, 28, 40, 43) – 17 großgün‰ig] großg. – 18 zuumarmen] ev. zu umarmen – 18 darinnen] darin‾ en (ebenso 21 können) – 20 zu mu‰ern] ev. zu_ mu‰ern – 20f. herau#ge‰o‹en] ev. herau# ge‰o‹en – 21 kommen] komen – 26 Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt – 28 diesen] durch Überschreibung aus diesem – 28 Eürer] erstes r nachträglich verdeutlicht – 29 möge] ö überschrieben – 30 bekennen] Endungs-n nachträglich angefügt – 31 no¡] n überschrieben – 31 begieriger] davor gestrichen wa# – 32 au¡] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich – 38 zuviel] ev. zu viel – 38 würde.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 41 wolle. – 39 Ho¡edlen] en nachträglich verdeutlicht – 43 Ho¡edlen] l überschrieben – 45 Joachim Heinrich Hagen.] die letzte Zeile der Unterschriftgruppe ist dem Siegelausschnitt zum Opfer gefallen Kein Antwortschreiben. Mit dem Brief Nr. 7 kam der Hauptteil der Hagenschen Ehren-Burg (s. zu Text Nr. 4, Z. 8-14) zur Revision zu Birken. Empfangs- und Beantwortungsvermerk Birkens haben Tagebuch-Entsprechungen: 9.6.1669 (I.473; PBlO.B.2.1.5, 30r): "123 S¡reiben von Herrn Hagen zu Bayreuth 5 Kreuzer. de‹en Oration zu revidiren angefangen."; 10.6.1669 (I.474; ebd.): "103 S¡reiben an Herrn Hagen." Die Adresse des Briefes Nr. 7 lautet: "Dem Ho¡edlen, Ve‰ und Ho¡ge-|lehrten Herrn Siegmund von Birken, | kaiserli¡em Hof und Pfalz-Grafen, der | Römis¡en Maje‰ät Ho¡verdientem Historico und Weltberühmten Philologo etc. | Meinem sonder# Großgeneigten Gönnern | hohen Förderern und Patron. | Nürnberg." 4f. J¡ übers¡i¿e ~ meiner Sinnen.] Hagen reagiert auf eine Erklärung Birkens, er sei bereit, den Entwurf der Ehren-Burg (s. zu Text Nr. 4, Z. 8-14) zu revidieren, die in dem für uns unkenntlichen Teil des Briefes Nr. 5 enthalten gewesen sein muß. – 5f. Eine Mi#geburt ~ geboren worden.] Hagen hatte unter Zeitdruck das ihm von Caspar von Lilien aufgetragene "Thema" (s. Text Nr. 4, Z. 11) ausgearbeitet. Diese Ausarbeitung, das vorläufige Manuskript der Paragraphen 1-45 (S. 1-33) der Druckfassung der Rede, hat Hagen mit dem Brief Nr. 7 Birken zugesandt. Mit "Fü‹e" bezeichnet er hier das konventionell Übliche, für ihn weniger Wichtige, den eigentlichen Abschiedsteil, die Paragraphen 46-57 des späteren Druckes. – 7-14 Herr Professor Weigelius ~ mi¡ erheben mü‹en.] Die für Hagen verlockende und schließlich genutzte Möglichkeit bot der Jenenser Mathematikprofessor Erhard Weigel (1625-1699; zu ihm s. ADB. Bd. 41 (1896), S. 465-469 (Robert Knott)). Die Verbindung zu ihm und das familiäre Wechselgeschäft zugunsten Hagens wird Caspar von Lilien vermittelt haben. Über den jüngeren Weigel hat sich nichts ermitteln lassen. – 15f. wiewohl ohne die Abs¡eid-Rede] Hagen hatte Birken den pan-

454

Briefwechsel Birken – Hagen

egyrischen Hauptteil seiner Rede zur Revision zugesandt, nicht den – damals noch nicht ausgearbeiteten – Schlußteil, seine Verabschiedung vom Christian-Ernestiunum. – 23-32 Son‰en habe i¡ ~ selb‰en zuer›nnen.] Im Druck der Ehren-Burg sind Anlehnungen an die GUELFJS sowohl, was die Art der Fiktion, die Form und die Namenswahl betrifft, unübersehbar. Wörtliche Übernahmen im panegyrischen Teil sind auf S. 11, 13 und 16 durch Randanmerkungen bezeichnet. – 32-36 Die Abs¡eid-Rede ~ Abs¡eid-Lied.] Dieser Teil des Werkes, der ohne Revision durch Birken gedruckt worden ist, entspricht der hier gelieferten Beschreibung genau; es endet mit einem zwölfstrophigen Abs¡eid-Lied.

Text 8: PBlO.B.5.0.26, 120(16)r __ a – 1 quamvis] qmvis 1 prorsus] mit -us-Kürzel; ebenso 3 oculus – 9 sensurus – 1 quale] qle – 1 inter] in" _ – 3 etiam] et– 3 quia] mit qui-Kürzel – 4 et] & (ebenso 9) – 6 Prelum] mit -um-Kürzel; ebenso 7 palatum – 7 meum – 6 vero] v. – 6 quod] Kürzel – 9 neque] nq. – 9f. Tui studiosissimum amicissimum] T. stud. amum . Im Arbeitsbuch hat dieser Text eine Überschrift: Ad Joachimum Heinricum Hagen. Rechts auf dem Rand ist er datiert: "10. Junii." Mit dem von diesem Text repräsentierten Brief hat Birken den ihm mit dem Brief Nr. 7 zugestellten panegyrischen Teil der Ehren-Burg (s. zu Text Nr. 4) nach der auf Hagens Bitte hin durchgeführten Revision zurückgesandt. Zur Tagebuch-Entsprechung s. zu Text Nr. 7. Der Text Nr. 8 ist auch als Text Nr. 211 in WuK. Bd. 4, S. 205, 1028-1033, ediert. 1-3 Vidi ~ festinans.] S. o. – 5 applausu crepent subsellia.] Birken bezieht sich auf Juvenal, Sat. 7. v. 86. – 7 plane Apitianum] Den Namen Caelius Apitius – von den Humanisten erschlossen – trug ein bekannter Schwelger der Augusteisch-Tiberianischen Zeit; s. Der kleine Pauly. Bd. 1 (1964), Sp. 994. – 8 olim charissimus redibis] Hagen kehrte 1673 vom Studium in Jena nach Bayreuth zurück. Dein Gedicht hab ich durchgesehen; es ist ganz so, wie ich es von dir erhofft hatte. Gründlich, wenn auch zwischen Dringlichem, habe ich es durchgelesen und Anmerkungen gemacht, damit du etwas von meiner Bemühung hast. Nun ist es an dir, neu zu lesen, auszuwählen, beizubehalten, wegzunehmen; denn auch mein geistiges Auge kann blind sein, weil ich in Eile war. Was von mir übernommen ist, kann am Rand bezeichnet werden, aber ohne Schmeichelei, die ich verabscheue. Möge das Werk dir bei der Rede so glücklich vom Munde fließen wie aus der Feder: die Sitze sollen krachen beim Applaus. Da diese Köstlichkeiten den Druck verdienen, sollen sie ihn bald erfahren; ich wünsche, ja, wenn ich darf, befehle ich ihn, damit mein völlig Apitianischer Gaumen diese Opitzianischen Verse nicht lange entbehren muß.

Texte 8 und 9, 1669

455

Du läßt mit ihnen die Erinnerung an dich in deinem Vaterland zurück, in das du einst vielgeliebt zurückkehren wirst. Leb wohl, Gott, deinem Ruhm und dir selbst, eingedenk überall und stets meiner, der dir höchst zugewandten Seele.

Text 9: PBlO.C.118.5 – Doppelblatt 171 x 197: S: 58 (Ar); 59 (Br) – Brieftext Ar; Adresse und Birkens Registrierung Bv: H. J. H. Hagen.; Z: CXXX/1669; P: 24.6.1669; R: 6.8.1669 8 deponerem.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 10 exonerabo. – 9 tamen] tn. – 10 mihi] davor ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 13 veneratur] mit -ur-Kürzel – 14 Sanctum] S. – ___ 17 atquè] mit -que-Kürzel – 17 Exellentiae] Excellenae – 20f. Scribebam ~ ∞ DC. LXIX.] nach links auf den Rand vorgezogen, ober- und unterhalb von 18 –20 Scribebam] Srib. – 20 Baruti] Barut. – 20 die] d. – 21 mensis] m. Hagen reagiert auf den vom Text Nr. 8 repräsentiertem Brief Birkens und die Rücksendung des revidierten Hauptteils der Ehren-Burg (s. zu Text Nr. 4). Der auf dem Brief angebrachte Empfangsvermerk Birkens hat eine Entsprechung im Tagebuch: 24.6.1669 (I.478; PBlO.B.2.1.5, 31v): "130 von Herrn Hagen." Eine Tagebuch-Entsprechung zur Beantwortungsnotiz fehlt. Die Adresse lautet: "VIRO | Nobilissimo, Amplissimo pariter et | Excellentissimo, Domino SIGIS-|MUNDO à Birken, Comiti Pala-|tino Caesaris, Sacrae Majestatis Roma-|nae Historico inclytissimo, Philo-|logo undiqvaquè celeberrimo etc. Do-|mino Patrono suo, Promotori ac | Fautori maximo, maxume venerando. | Noribergam." 12 Proximâ ~ salutabit] Der 21.6.1669 war ein Montag. Demnach müßte Hagen seine Rede an einem Tag der Woche vom 27.6.-3.7.1669 gehalten haben. Hochedler, Weitberühmter und Vortrefflicher Herr, Patron und sehr geehrter Förderer, aufs Höchste zu Verehrender. Meine Rede, die ich als Rohling von hier weggeschickt hatte, ist ausgearbeitet zurückgekommen. Von mir zunächst grob ausgearbeitet, belehrt sie nun, gepflegt überformt, mich selbst sehr. Heilig bezeugt sie die edlen Hausgötter Eurer Excellenz, die auch Auswärtigen sehr gefällig sind. Zugleich erinnert sie mich vorzüglich daran, daß ich für die großzügige Gastfreundschaft, der sie gewürdigt wurde, auch für die glänzende Pflege, dank derer sie schöner zurückkehrte, schuldigen Dank abstatten soll. Da ich das aber noch für Früheres zu leisten habe, wie soll ich das Gegenwärtige vergelten? Mit Eurem Erz werde ich mich wahrlich niemals entlasten können. Inzwischen fürchte ich nicht, daß Dank solcher Art von mir erwartet wird: ich werde ihn nicht erbringen, weil ich nicht kann. Doch bleibe ich in Eurer Schuld, solange ich lebe. Und ich weiß, daß Ihr es ablehnen werdet, mich als ewigen Schuldner anzu-

456

Briefwechsel Birken – Hagen

erkennen. In der nächsten Woche wird, so Gott will, meine Rede vom Katheder herab die Öffentlichkeit begrüßen, bald danach mit mir zusammen Jena. Schon jetzt erfleht sie demütig die Druckerpresse. Gott bittet sie jeden Augenblick, er möge der ans Licht Tretenden den Heiligen Geist als Gefährten verbinden. Denselben flehe ich beständig an, er möge Eure Hochedle Excellenz mit dem ganzen Haus lange glücklich leben lassen. Die Wohltat Eurer weiterbestehenden Gunst fest erbittend, nenne ich mich Eurer edlen Wohlansehnlichkeit und Excellenz ergebensten Joachim Heinrich Hagen. Geschrieben in Bayreuth am 21. des Monats Juni 1669.

Text 10: PBlO.C.118.6 – Doppelblatt 162 x 193; S: 62 (Ar); 63 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Hagen, Jenâ.; Z: CLIII/1669; P: 26.8.1669; R: – 5 Seiner] Sr. (ebenso 8, 41) – 5 Magnificenz] Magnif. (ebenso 8) – 5 Herrn von Liljen] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen in der Zeile „ – 5 Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 13, 20, 25 – 8 Ho¡edeln] Ho¡edel. – 11 Kayserli¡e] Kayserl. – 12 Professore] Profess. (ebenso 21) – 13 Superattenden_ tis] Superatt. – 13 Jungfrau] J. – 14 Collatione] Collatioe – 14 Privilegiorum] mit -um-Kürzel; ebenso 14 Poeticarum – 15 Gratiarum – 14 immunitatum] immunitat. – 16 impraemeditatus] mit -us-Kürzel; ebenso 27 Inspectoribus – 29 Commilitonibus – 16 behalten.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 25 habe. – 28 worden. – 18 Göttli¡en] Göttl. – 21 freundli¡] fr und etc.-Kürzel mit Punkt – 22 allbereit] davor gestrichen alb. – 22 Collegia] Textverlust durch Siegelausschnitt; ebenso bei 23 _ aber – 22f. Privata] Privat. – 24 dur¡leu¡t] dur¡l. – 25 doctor] dr. – 27 Vistatio] Visitao – 27 Für‰li¡en] Für‰l. – 28 meinem] links auf den Rand vorgesetzt mit größerem Abstand zu Programmate (dieses Wort ist gegenüber der linken Schreibkante eingezogen) – 29 gratulatorium] gratulat. – 33 Befehlen] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich – 37 P. L.] danach manu-propria-Schnörkel – 38f. Datum ~ 1669] etwas nach links auf den Rand vorgezogen; gegenüber und unterhalb von 34 – 38 Datum] Dat. – 38 Augusti] Aug. – 40-43 P. S. ~ werden.] achtzeilig etwas nach links auf den Rand vorgezogen, ober- und unterhalb von 35 Zu Birkens Empfangsnotiz auf diesem Brief, Hagens erstem aus Jena, gibt es eine – nicht ganz genaue – Tagebuchentsprechung: 26.8.1669 (I.492; PBlO.B.2.1.5, 35v): "154 von Herrn Hagen au# Jena." Hagens Brief hat sich mit Birkens Antwort (6.8.1669) auf den Brief Nr. 9 gekreuzt. Die Adresse des Briefes Nr. 10 lautet: "Dem Ho¡edlen, Ve‰- und Ho¡-|gelehrten Herrn Siegmund | von Birken, Kayserli¡em

Text 10, 1669

457

Hof- | und Pfalz-Grafen, der Rö-|mis¡en Maje‰ät ho¡verordnetem | Historico, und Weltberühmten | Philologo etc. Meinem sonder# groß-|geneigten Gönner, haben Förderer | und Patron. | Nürnberg." 3 Meine Abreise ~ ges¡ehen.] Hagen war am 22.7.1669 aus Bayreuth abgereist; s. zu Z. 3-7. – 3-7 Die oratio Valedictoria ~ deferiret.] Den genauen Termin der Darbietung der Abschiedsrede Hagens nennt das Einladungsschreiben der Professoren des Christian-Ernestinums vom 11.7.1669 (Landesbibliothek Coburg Sche B 175: 128): Dienstag, 20.7.1669. Zum Auditorium gehörten nicht, wie zunächst erwartet (s. Text Nr. 4, Z. 16-19), die fürstlichen Personen, sondern das Professorenkollegium des Bayreuther Gymnasiums und Mitglieder der Regierung, und sie wurde auch nicht im Schloß, sondern im Auditorium des Gymnasiums gehalten. – 6 andern Tage#] Hagens Krönung erfolgte demnach am 21.7.1669. – 6 splendidô consessu] 'während einer festlichen Sitzung'. Zusammengetreten war wohl das Professorenkollegium des Gymnasiums. – 8 Promotor] 'Betreuer'. – 8f. de dignitate ac Splendore divae Poeseos, ex Antiqvitate] 'über Würde und Glanz der göttlichen Poesie, aus dem Altertum'. – 11f. auf wel¡e# ~ abgelesen.] Offenbar wurden aus Caspar von Liliens Palatinatsdiplom diejenigen Passagen vorgelesen, die sich auf sein Recht zur Krönung von Poeten bezogen. – 11f. eâ parte ~ confert] 'mit dem Teil, mit dem es die Krönung von Dichtern regelt'. – 14 unter Collatione ~ Poeticarum] 'während die Privilegien und Befreiungen der gekrönten Dichter verlesen wurden'. – 16 impraemeditatus] 'ohne Vorbereitung', 'spontan'. – 19-21 De# andern Tage# ~ versorget worden.] Hagen ist demnach am 22.7.1669 aus Bayreuth abgereist; zum Gastgeber in Jena s. zu Text Nr. 7, Z. 6-14. Die Zeitangabe "vor 3. wo¡en" (Z. 3) ist mithin ungenau. – 23-25 Da# er‰e ~ verfertiget habe.] Es handelt sich um die Widmungsrede für den Druck der Ehren-Burg. Hagen hatte sie erst in Jena angefertigt. – 28-30 Hierbey übersende i¡ ~ gehorsam‰.] Bei dem "Programmate Valedictorio" dürfte es sich um die zu Z. 3-7 erwähnte Einladung handeln, einen umfangreichen lateinischen Text; das "Carmen gratulatorium" ist dieses: Die | wohlverdiente | Lorbeer-kron/ | Mit wel¡er | Der | Ho¡würdige und Ho¡Edle | HERR | Caspar von Lilien/ | Kayserli¡er Hof- und Pfalz-graf/ Ho¡für‰l. Bran-|denb. geheimter Kir¡en Rath/ Ober-Hof-Prediger/ | Jm Obern Für‰enthum Burggrafthum# Nürnberg/ General-|Superintend, de# Consistorii zu Bayreuth vornem‰er | Beysi”er/ und de– Ho¡für‰l. Collegii daselb-|‰en Ho¡ansehnli¡er Director, | Da– | Bißhero unser– Ho¡für‰l. Collegii | CHRISTIAN-ERNESTINI | Lieb‰ge-|wesene Mit-Glied/ | HERRN | Joa¡im Heinri¡ Hagen/ | Wegen der dur¡ viel Fleiß rühmli¡‰ erlangten | Fürtre[li¡en Wi‹ens¡a[t der edlen Di¡t-Kun‰/ den | Namen eine# Gekrönten Poeten zu führen/ neben‰ al-|len darzu gehörigen Privilegien/ den 21. Julii, diese# i”o | lau[enden 1669‰en Jahre#/ Angesi¡t# vieler | Hoher und Vornehmer Herren und Räh-|te/ begabet; | Beehreten Jhre Dien‰gefli‹enheit/ au¡ wohl-|gemeinte Freunds¡a[t#-Neigung zu | bezeugen/ | Sämtli¡e de# Auditorii Majoris | Mit-Glieder | Jn na¡gese”tem EHREN-LJED. (Landesbibliothek Coburg Sche B 175: 184) Die Rückseite des Titelblattes ist leer; es folgt auf zwei weiteren Seiten dieser Gedichttext:

Briefwechsel Birken – Hagen

458

m! ENdli¡ sieget do¡ der Fleiß! Da# nit müde Müde werden Dur¡ den sauren Bü¡er-S¡wei# Si¡ ers¡wingen von der Erden/ 5

Hebt si¡ dur¡ den Fittig-Flug Hoher Kün‰e/ hin von fernen Zu den Sternen Da der Ewigkeiten Bu¡ Alle Trop[en hält vers¡lo‹en/

10

Die dur¡ S¡weiß der Fleiß vergo‹en. O[tmal# Reegen au# dem Meer Trop[enweiß die Sterne ziehen/ Der in Seegen#-Wiederkehr Ma¡et unser Erde blühen/

15

Daß e# alle# lebt und la¡t; Unter andern Bäumlein spro‹en Ho¡ aufs¡o‹en Jn dem grünen Blätter-Pra¡t So/ de# Flei‹e# Trop[en fru¡ten/

20

Die der Sterne Strahlen su¡ten. Daß die grüne LORBEER-CRON WEHRTER HAGEN! Di¡ begränzet/ Und Di¡ Lieb‰en Palla#-Sohn Um die S¡lä[e Kun‰-beglänzet/

25

Ma¡et/ daß der Bü¡er-S¡weiß Stetig# mu‰e von dir rinnen/ Und von hinnen Du[ten auf zum Sternen-Kreiß; Die im Wieder-ab-ergie‹en

30

Ma¡ten sol¡e Zweige sprie‹en. Drum so zeig in frembden Land Wa# Dir rühmli¡‰ aufgese”et Die Ho¡Edle LJLJEN-HAND/

Text 10, 1669

459

Rühme wa# dein Haupt ergö”et. 35

Denke/ daß de# Hö¡‰en Gnad Diß dein emsig-‰ete# Si”en Kün‰e-S¡wi”en Hiemit so belohnet hat/ Daß der Neide#-Zahn der Zeiten

40

Di¡ könn nirgend wo be‰reiten. | Der ni¡t# al# BEHAGEN sang Hier in unsren S¡äfer-Tri[ten: De‹en Kun‰-beseelter Klang Herrli¡ s¡allte in den Lü[ten:

45

Träget billi¡ diese# Reiß/ Da# die Kun‰-ers¡allend Flöten Der Poeten Ziert mit unverwelktem Preiß. Drum au¡ billi¡ unser HAGEN

50

Mu‰ die LORBEER-CRONE tragen. Dieser grüne LORBEER-ZWEJG Zieret sol¡e Himmel#-Sinnen/ Die si¡ zu dem blauen Rei¡ S¡wingen dur¡ ihr Kun‰-Beginnen.

55

Unser# HAGENS Feuer-Gei‰ J‰ dur¡ seine Kun‰-Gedi¡te Lob-Gerü¡te Au¡ s¡on dorten angerei‰/ Wo der Sternen Silber gli”et/

60

De‹en Feuer-Gei‰ au¡ bli”et. Diese# immer-grüne Laub Mü‹e immer di¡ bekrönen; Keiner Winter-Winde Raub Soll dir deine Stirn ents¡önen.

65

Dieser Edle LORBEER-STRAUS Den die EDLE HAND Dir geben Stet# soll leben

Briefwechsel Birken – Hagen

460

Und si¡ rühmli¡‰ breiten au#: Daß de# Vatterlande# Würde 70

Stet# au¡ grün dur¡ de‹en Zierde. Unterde‹en lieb‰e# Glied/ Hier au# unserm Musen-Reyen: Grüne/ blüh in ‰eter Blüt/ Jn dem lieben Jugend-Meyen.

75

Unser froher Musen-Chor Der di¡ herzli¡ hat geliebet Ohnbetrübet/ Ru[t dir rü¿ling# no¡ in# Ohr:

Jmmer glü¿li¡# Wohlbehagen 80

Mü‹e unser HAGEN tragen.

– 42 meinem Vatter Friederi¡ Hagen na¡ Bayreut] Zu diesem s. Weihnachtschäferey, ed. Hänselmann, 2013, S. 45.

Text 11: PBlO.B.3.1.1, 213r/v T1 Herrn] H. – T1 Johann Heinri¡] Joh. Heinr. – T2 und] u. (ebenso 15, 20, 30) – 15 da#] Kürzel – 18 Mutter] durch Überschreibung aus vatter – 23 wieder] mit der-Kürzel – 25 der] Kürzel; ebenso 26 – 31 _ Himmel] Himel Es handelt sich um Birkens Ehrengedicht zum Druck der Prosa-Ekloge Ho¡für‰li¡e Ehren-Burg (s. zu Text Nr. 4), mit welcher sich Joachim Heinrich Hagen vor seiner Abreise zum Studium an der Universität Jena vom Bayreuther Gymnasium verabschiedet hat. Birkens Gedicht, das seiner Plazierung als Text Nr. 313 in der Sammlung S. v. B. Birken-Wälder nach zwischen dem 25.8.1669 (Gedicht Nr. 312) und dem 27.9.1669 (Anlaß für das Gedicht Nr. 314) entstanden sein muß, kann also frühestens Ende August geschrieben worden sein. Stauffers Zuordnung zum 1.8.1669 ist zu korrigieren. Wie der Brief Nr. 12 erweist, hat Birken die handschriftliche Fassung des Gedichts direkt an den Drucker Gebhard in Bayreuth geschickt. Hagen hat es erstmals gesehen, als dieser ihm Belegexemplare des Druckes zugesandt hat. Im Druck steht an der Stelle der Überschrift das Trinitätszeichen "m!". Unterschrieben ist das auf der Seite [)(4v] abgedruckte Gedicht so: "Sigmund von Birken | Com. Pal. C." Die mit einsilbiger Kadenz endenden Verse sind eingezogen; zwischen den Strophen gibt es keine Spatien. Sonst gibt es, von Unterschieden der Orthographie und Interpunktion sowie typographischen Hervorhebungen abgesehen, diese Abweichungen: 17 entzü¿te] entzu¿te – 21 ni¡t] nit

Texte 11 und 12, 1669 und 1670

461

T1 Johann] Bei der Abkürzung des Vornamens ist Birken ein Versehen unterlaufen. – 1-4 Bin i¡ ni¡t ~ vereint?] Vgl. v. 21-24. Rekurs auf die Situation, aus welcher die Gedichte Nr. 1 und Nr. 2 hervorgegangen sind; vielleicht auch Erinnerung an Formulierungen des Briefes, mit welchem das Gedicht Nr. 2 zu Hagen gelangt war. – 5f. E# fand ~ seinen Prei#.] Bezugnahme auf Inhalt und Ausrichtung der Hagenschen Weihnachts-Ekloge. – 7f. J¡ spra¡ ~ erwiedern.] Vgl. Gedicht Nr. 2, v. 7, und Nr. 8, v. 13. – 9-12 Na¡ Gott soll man ~ ziert.] In Texten Birkens häufige Benennung für Regenten, die als Stellvertreter Gottes die Welt regieren sollen. Birken spielt auf die Widmungen der beiden Dichtungen Hagens an. – 12 wa# eure Lande#-Götter ziert] 'Was euren Regenten zum Schmuck gereicht'. – 13f. Jhr habt ~ Rauten Zweig] Birken nennt Hauptbestandteile des brandenburgischen und des sächsischen Wappens. – 13 al# er dann i‰] Anspielung auf die eheliche Verbindung des brandenburgischen Markgrafen Christian-Ernst mit der kursächsischen Prinzessin Erdmuth Sophie. – 15 wie da# Werk i‰ euer Zeug] 'Wie euer Werk bezeugt'. – 18 den Föbu# eurer Mutter-Stadt] Caspar von Lilien in seiner Rolle als Rektor des Fürstlichen Gymnasiums. – 19f. daß seiner Dafne ~ gekrönet hat] Vgl. v. 25f. Anspielung auf die von Caspar von Lilien vollzogene Krönung Hagens zum Poeten; s. Brief Nr. 10, Z. 1-19. – 21-24 Und hab' i¡ nun ~ die Gott lieben?] S. zu v. 1-4. – 31f. der Himmel hat ~ eure Sa¡en.] Vgl. Gedicht Nr. 1, v. 15f.

Text 12: PBlO.B.118.7 – Einfaches Blatt 204 x 341; S: 67 (Ar) – Brieftext Ar; keine Adresse; Birkens Registrierung Av: A: HJHHagen.; Z: 45/1670; P: 9.3.1670; R: – 2 atquè] mit -que-Kürzel; ebenso 31; ebenso 5 usquè – 7f. nimiôquè – 12 qvandòqvè – 12 inquè – 14 exactasquè – 23 viresquè – 25 largôquè – 26 meritorumquè – 28 mequè – 29 benevolaequè – 2 Excel___ lentissime] Excellentisse – 5 Occasio] etwas nach links auf den Rand vorgezogen – 5 Amplissimae] __ Ampliss. – 5 Excellentiae] Excell. – 5 Vestrae] Vrae (ebenso 9f., 11, 29, 30) – 6 reperiretur] mit -urKürzel; ebenso 12 gloriabatur – 15 patiebatur – 7 me] undeutlich – 8 possem.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 10 redi. – 19, 27 ago. – 21 exhibemus. – 26 exigunt. – 10 scribendum] b aus p überschrieben – 10 redi] i überschrieben – 11 de] nachträglich eingefügt – 12 omnibus] mit -us-Kürzel; ebenso 28; ebenso 16f. qvibus – 21 majus – 32 Heinricus – 12 exoptarem] re überschrieben – 13 Nostri] N aus n überschrieben – 13 Fautoris] t überschrieben – 13 enim] e. – 14 exigerem] r __ überschrieben – 14 tamen] tn. (ebenso 23) – 15 Vestrô] V rô – 17 nihilô tali] kein Wortabstand – 17 __ _ tali] i überschrieben – 19 Vestra] V ra – 19 immortales] imortales – 19 Tenue] Endungs-e überschrieben – 20 et] & (ebenso 24, 28) – 22 mentes] Endungs-e überschrieben – 30 Nobilissimae] Nobiliss. – 31 aeternum] aetern. – 33 PL.] statt des Punktes manu-propria-Schnörkel – 34f. Jenae ~ 1670.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, ober- und unterhalb von 30 – 34 die] d. – 34 Februarii] Febr. – 35 1670.] 7 überschrieben

Briefwechsel Birken – Hagen

462

Sicher kein Antwortbrief. Da es für das Jahr 1670 kein Tagebuch Birkens gibt, bleibt das Schreiben kontextlos. Veranlaßt wurde es durch das Eintreffen der Belegexemplare der Ehren-Burg (s. zu Text Nr. 4) bei Hagen in Jena. Hagen hat mit diesem Brief Birken ein Exemplar der am Vortag zu ihm gelangten Ehren-Burg zugesandt; s. Brief Nr. 13, Z. 26-28. Einziger Gegenstand des Briefes ist Hagens Dank für das zu seinem Werk von Birken gelieferte Ehrengedicht, den Text Nr. 11, den er im Druck offenbar erstmals zu Gesicht bekommen hat. 5-8 Occasio ~ argui possem.] Demnach handelt es sich um Hagens erstes Schreiben an Birken seit dem Brief Nr. 10. – 10-12 Pridiè advolans ~ gloriabatur.] Hagens Belegexemplare der Ehren-Burg waren also am 5.2.1669 in Jena eingetroffen. – 12-15 Quod, etsi ~ desperassem.] Vor allem diese Passage zeigt, daß Hagen das Ehrengedicht nicht erbeten und von seiner Existenz erst durch den Druck seines Werkes erfahren hatte. Edler, weitberühmter und vortrefflicher Herr, Mäzen und Patron, mir ewig zu Ehrender! Wenn ich eine – bis jetzt aufgeschobene – Gelegenheit, mich Eurer weitberühmten Exzellenz brieflich zu nähern, nur ergreifen dürfte, wenn ich eine Art zu reden fände, die Euren Wohltaten entspricht, so hätte ich sehr fürchten müssen, daß ich beim Suchen nach dem, was ich nie erreichen werde, Zeit und Arbeit vertue. Bei allzu langem Schweigen hingegen könnte ich beschuldigt werden, das Empfangene vergessen zu haben. Während ich so einen Tag nach dem anderen verstreichen und ungehöriger Weise meine Feder ruhen ließ, bin ich endlich, durch die Ankunft eines neuen und glänzenden Zeugnisses Eures Wohlwollens gegen mich versichert, zum Schreiben zurückgekehrt. Gestern kam der Druck meiner Abschiedsrede an und rühmt sich des Ehrengeschenks, das ihr von Eurer himmlischen Muse gewährt worden ist. Wenn ich dieses Geschenk auch zuweilen heftig gewünscht habe, Glückwünsche unseres Freundes, meines Gönners in einem solchen Buch, sie eifrig erbitten und die erbetenen gut anordnen würde – ich schämte mich jedoch, abermals selbst eine solche Belästigung zu verursachen –: so habe ich mich doch nicht zur Hoffnung auf so große Dinge verleiten lassen, wenngleich ich niemals an Eurer stets großen Gunst für mich gezweifelt hätte. Jetzt, da die Sache nicht nur über die Hoffnung auf einen solchen Ausgang, sondern auch über die Gewißheit eines guten Ausgangs hinaus abgeschlossen ist: O Gott! Mit welchen Verdiensten kann ich dies vergelten, auf welche Weise verdienen, womit Euer Geschenk mir, der ich eines solchen ganz und gar nicht würdig bin, Eure Liebe zu mir deutlich bekundet. Unsterblichen Dank sage ich daher, weil Eure Exzellenz sonst nichts von mir erwarten oder ich ihr zurückerweisen kann. Zugegeben, das ist eine geringe und ärmliche Art der Wiedervergeltung; sie wird, wenn sie auf öfter erwiesene Wohltaten hin ebensooft wiederholt wird, Überdruß erregen. Dennoch: nicht größer und ehrenvoller werden wir Gott selbst unseren Dank darbringen. Hohe Geister haben dies mit der Natur der am höchsten stehenden Sterne gemeinsam, daß sie wie

Texte 12 und 13, 1670

463

jene herrlich auf dies Untere einwirken und ihre Kräfte an ihm üben, von ihm aber für sich nichts beanspruchen als Bewunderung ihrer selbst und Lob des Schöpfers. Obwohl sie so durch ihre Tugend die niedrigeren Sterne mit den Strahlen ihres Ruhmes und Rufes erleuchten und mit dem reichen Strömen ihres Wohltuns überfluten, fordern sie das Lob ihrer Vortrefflichkeit und Anerkennung ihrer Verdienste, sonst nichts. Ich sage also Dank, großer Mann, und werde das tun, solange ich lebe. Außerdem bestürme ich den Schöpfer der Dinge und Tage beständig um einen glücklichen Jahresbeginn. Indem ich mich gänzlich in die Umarmungen Eures mächtigen Wohlwollens werfe, gelobe ich Eurer hochedlen Exzellenz auf ewig Gehorsam und Verehrung. Joachim Heinrich Hagen, gekrönter Dichter.

Text 13: PBlO.C.118.8 – Doppelblatt 165 x 198; S: 68 (Ar); 92 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Filadon; Z: CII/1670; P: 6.6.1670; R: – 1 etc.] Kürzel mit Punkt – 3 Ho¡edlen] Ho¡edl. (ebenso 10, 13, 19, 27; ebenso 36 Ho¡Edle) – 3 Excellenz] Excell. (ebenso 10, 13, 19, 27, 32, 36) – 5 worden:] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 7 au#gedru¿et. – 18 überrei¡e. – 26 bitte: – 35 ei›g. – 5 dann] davor gestrichen i¡ – 6 an] n überschrieben – 8 Wuns¡] W aus w überschrieben – 9 wel¡em] m aus n ergänzt – 10 Eurer] Eur. (ebenso 13, 27) – 11 Somer Sonne] undeutlich; ev. Somer-Sonne – 13 Selb‰-Vergnügung!] danach sehr großer Abstand in der Zeile; ebenso nach 21 keltern.] – 35 alhier.] – 14f. übersenden.] ev. übersenden, – 22 ho¡seeligen] ho¡seel. – 24 Ho¡seeligen] Ho¡seel. – 25 beliebend] zweites b nachträglich verdeutlicht – 25 werden:] Doppelpunkt aus Semikolon oder Komma überschrieben – 28 bedanket.] Punkt aus Komma überschrieben – 29 überhändigt] hä aus ge überschrieben – 30 Danksagen] ev. Dank sagen – 32 Seiner] Sr. – 32 Herrn] He mit etc.-Kürzel und n – 32 Professoris] Prof. – 33 Philologicis] P aus p überschrieben – 33 Graecam] Graec. – 34 et] & – 34 Romanam] Roman. – 34 Doctoris] D. – 35 ei›g] erstes i aus y überschrieben – 36 Eüre] Endungs-e nachträglich verdeutlicht – 36 in] nachträglich eingefügt – 41 PL] danach manu-propria-Schnörkel – 42f. Jena ~ 1670.] nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 38 und 39 – 43 Wonnemonat–] Wonnem. – 43 Chri‰jahr] Chri‰j. Kein Antwortschreiben. Hagen reagiert auf die ihm von mehreren Freunden brieflich übermittelte Nachricht vom Tod Frau von Birkens am 14.2.1670. Mit dem Brief Nr. 13 gelangte das Gedicht Nr. 13a zu Birken. Die Adresse lautet: "Dem Ho¡edlen, Ve‰ und Ho¡gelehr-|ten Herrn Siegmund von Birken

464

Briefwechsel Birken – Hagen

etc. | Kayserli¡em Hof- und Pfalz-Grafen, | und der Römis¡en Maje‰ät ho¡ansehnli¡em | Historico, wie au¡ Welt-berühmten | Philologo etc. etc. | Meinem Großgeneigtem Gönner | und hohen Patron etc. | Nürnberg." 3-13 Eurer Ho¡edlen Excellenz ~ Selb‰-Vergnügung!] Reaktion auf die Hagen von Freunden, nicht von Birken selbst übermittelte Todesnachricht; s. o. Der ganze Abschnitt spielt, durch den Todeszeitpunkt angeregt, mit Winterbildlichkeit. – 10 mit linden Tro‰-Oel zu verbinden] Anspielung auf Lk 10.34. – 13-26 Bey diesem ~ gehorsam bitte:] Das mit dem Brief Nr. 13 zu Birken gesandte Gedicht Nr. 13a. – 16 gezwungen] Apposition zum voraufgehenden "i¡", nicht Prädikatsnomen. – 18-20 al# de‹en Befehl ~ zu opfern] Anspielung auf Ex 22.28f. – 24f. Ob gemelde Ursa¡en ~ geliebet werden:] Hagen ist die Satzkonstruktion verunglückt. – 26-30 im Vergangenen Martiô ~ soll n䡉 folgen.] Bezugnahme auf den Brief Nr. 12, auf den Birken nicht geantwortet hatte. Für den Fall, daß dieser Brief nicht angekommen sei, kündigt Hagen die abermalige Zusendung der Ehren-Burg (s. zu Text Nr. 4) an. – 31f. al# daß i¡ ~ spei‹e.] Vgl. Text Nr. 10, Z. 10-12. Hagen war demnach erst seit dem 2.2.1670 Mitglied auch der Tischgemeinschaft Erhard Weigels. – 34f. Meinen Scopum ~ Lectiones ei›g.] Hagen wollte nach der Absolvierung des Grundstudiums an der Philosophischen Fakultät Theologie studieren. Daher hörte er Vorlesungen bei Johannes Musaeus (1613-1681; zu ihm s. ADB. Bd. 23 (1886), S. 84f. (B. Pünjer); Portraits bei Mortzfeld, Bd. 16 (1991), S. 375f., Nr. A 14708-14712). Musaeus gehörte seit 1646 der Theologischen Fakultät der Universität Jena an und hatte zuvor (seit 1643) die dortige Professur für Geschichte innegehabt. Damals, 1643, hatte auch Birken zu seinen Hörern gezählt; s. WuK. Bd. 14, S. 24, Z. 10f.

Text 13a: PBlO.C.118.46 – Einfaches Blatt 195 x 321; S: 31 (Av), 51 (Av) – Keine Adresse, keine Registrierung Birkens 1 α\ω !] unsichere Auflösung eines unüblichen Zeichens vor dem Rufzeichen – 1 Wie?] W groß und initialenartig ausgeführt; ebenso, schlichter, 41 B bei Beginnen – 49 D bei Do¡ – 57 E bei E# – 4 * Hagendorn.] links auf dem Rand; ebenso 25 * Ezech. ~ Versus. – 7 früh] ü aus u überschrieben – 47 Beut] B nachträglich verdeutlicht – 54 A¡;] Semikolon durch Streichung und Ergänzung aus Rufzeichen – 72 allerbe‰en] allerbes‰en Der Inhalt des Briefes Nr. 13, Z. 13-26, erweist, daß das Lied Nr. 13a mit diesem Brief zu Birken gelangt ist. Gedruckt ist es in der Nachrufschrift für Frau von Birken: Sigmund– von Birken Com. Pal. Caes. Tode–-Gedanken und Todten-Andenken. Hagens Gedicht steht als fünfzehnter römisch gezählter Beitrag in der Anhangs-Abteilung Der | löbli¡en | Blumgeno#s¡a]/ | Dur¡ Beyleid-Zehren | und | Tro‰Zeilen/ | bezeugte | Wolneigung (S. 431-474) auf S. 460f. Es gibt keine Über-, aber diese Unterschrift: "Also sange an der Saal | Filadon. J.H.H.K.G.P." Die Strophen sind nicht durch Spatien, sondern durch Einzug des jeweils ersten Verses voneinander abgegrenzt. Nur der Anfangsbuchstabe der ersten Strophe ist etwas vergrößert, so daß v. 2 eingezogen werden mußte. Alle anderen Verse sind linksbündig

Text 13a, 1670

465

angeordnet. Der Gedichttext steht in drei Kolumnen: v. 1-16, v. 17-44 (S. 460), v. 45-72 (S. 461). Die beiden Anmerkungen sind am Fuß der beiden ersten Rubriken angebracht. Typographische Hervorhebungen entsprechen weitgehend den Markierungen (einfache und doppelte Unterstreichungen) im Manuskript. Sonst gibt es, von Unterschieden der Orthographie und Interpunktion abgesehen, diese Abweichungen des Druckes vom Manuskript: 2 Zipre‹e] Cypre‹e – 8 Kreu”e#-dörner] Trauerdörner – 12 zugesend] zugesendt – 14 tau¡te] taugte – 18 Reiß nun] Reise – 21 Wehe] Zeitung – 40 ng] fieng – 44 da# Gerü¡t] diese Po‰ – 45 Ohr] Aug – 51 Lei¡en-Lieder] Grabe–lieder – 54 izt klagen Jhm da#] Jhm sagen jezt von – 55 Au¡] do¡ – 56 bey Jhm mi¡] mi¡ Jhm von – 59 Jzt] Jezt – 62 na¡ der] auf die – 63 Leide] Leid/ die – 66 inn] ein – 68 jenem] Seinem –. Es ist als eine Hommage an Birken und Erklärung der eigenen Schülerschaft durch Hagen anzusehen, daß er Strophenform und Reimungsschema des Ehrengedichts Nr. 11 verwendet. 5-7 Er, der mit sü‹en Bä¡en ~ spat und früh] Die Rolle Birkens als poetischer Mentor (s. o.) wird auch in den früheren Briefen Hagens immer wieder betont. – 9 J¡ sonne] Schon damals unübliche Präteritalform zum Verb 'sinnen'. Hagen verwendet sie wegen der klanglichen Ähnlichkeit zum Substantiv "Sonne" im gleichen Vers. – 9-11 meiner Sonne ~ Strahlen-wonne] Dank für erwiesene Wohltaten ist ebenfalls ein Dauerthema der früheren Briefe Hagens. – 20-23 da# einen Brief mir ~ von eine# Freunde# Hand] Vgl. Brief Nr. 13, Z. 3-5. – 25-28 E# legt' ~ A¡ und Weh] Hagens Stellenangabe ist nicht ganz genau. Gemeint ist diese Passage aus dem Buch Ezechiel 2.9-3.3: 9

et vidi ecce manus missa ad me in qua erat involutus liber et expandit illum coram me qui erat scriptus intus et foris et scriptae erant in eo lamentationes et carmen et vae

3.1

et dixit ad me fili hominis quodcumque inveneris comede comede volumen istud et vadens loquere ad filios Israhel

2

et aperui os meum et cibavit me volumine illo

3

et dixit ad me fili hominis venter tuus comedet et viscera tua complebuntur volumine isto quod ego do tibi et comedi illud et factum est in ore meo sicut mel dulce

[Luthers Übersetzung: 9Vnd ich sahe/ vnd sihe/ da war eine Hand gegen mir ausgereckt/ die hatte einen zusamen gelegten Brieff/

10

den breitet sie aus für mir/ vnd er war beschrieben auswendig

vnd inwendig/ vnd stund drinnen geschrieben/ Klage/ ah vnd wehe. 1Vnd er sprach zu mir/ Du Menschenkind/ Jss/ was für dir ist/ nemlich diesen Brieff/ vnd gehe hin/ vnd predige dem hause Jsrael. 2Da thet ich meinen mund auff vnd er gab mir den Brieff zu essen. 3Vnd sprach zu mir/ Du Menschenkind/ Du must diesen Brieff/ den ich dir gebe/ in deinen Leib essen/ vnd deinen Bauch damit füllen. Da ass ich jn/ vnd er war in meinem munde so süsse als Honig.

466

Briefwechsel Birken – Hagen

– 49-64 Do¡, da i¡ mi¡ ~ im S¡erze s¡webet.] Thematisierung des Vorgangs der Erdichtung des Liedes Nr. 13a und Aufführung der üblichen Trostargumente. – 65-72 Wa#, aber! ~ Tro‰ ersonnen.] Unterordnung der eigenen poetischen und Tröstungsfähigkeit unter die Überlegenheit des Angeredeten in beiden Bereichen.

Text 14: PBlO.C.118.9 – Doppelblatt 172 x 201; S: 64 (Ar); 65 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Filadon; Z: CCXX/1670; P: 24.11.1670; R: 22.12.1670 4 Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt – 4f. Magister] M. (ebenso 43 Magistro) – 5 Eurer] Eu. (ebenso 11, 19, 23, 35; ebenso 53, 62 Eure) – 5f. ho¡edlen] ho¡edl. (ebenso 19, 56, 65; ebenso 8, 53 ho¡edle) – 6 Excellenz] Excell. (ebenso 8, 11, 19, 23, 36, 53, 56, 62, 65) – 6 ho¡freundli¡en] ho¡fr und etc.-Kürzel mit Punkt – 8 Eure] E. – 10 geantwortet.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 12 wieder. – 13 Melan¡oliren. – 20 will. – 55 zu. – 11 Ho¡Edlen] Ho¡Edl. (ebenso 23, 35, 65; ebenso 62 Ho¡Edle) – 13 vor] v überschrieben – 14 Vermeinten] Ve überschrieben – 16 Vori”o] Vor überschrieben – 16 zuzeigen] ev. zu zeigen – 17 Adem] A aus a überschrieben – 20 Herrn] H mit etc.-Kürzel und n. – 22 Bewunderung] nd nachträglich verdeutlicht – 23 angereizet] ev. angerei”et – 27 derselben] d überschrieben – 34 und] Textverlust durch Siegelausschnitt; ebenso bei 35 Zu‰ande – 36 Ho¡löbli¡en] Ho¡löbl. – 37 die] durch Überschreibung und Ergänzung aus der – 38 da#] d überschrieben – 39 seelige] seel. – 39 ___ gnädig‰en] gdg‰en – 44 daß] ß aus # überschrieben – 47 darangelegen] ev. daran gelegen – 48 dahingebra¡t] ev. dahin gebra¡t – 50 erfragen] n überschrieben – 52 wiewohl] zweites w überschrieben – 60 Recommendation] Recommendat. – 62 s¡li‹e] i durch Überschreibung aus ie – 65 Ge‰rengen] Ge‰r. – 67 PL] danach manu-propria-Schnörkel – 68 Jena ~ 1670.] etwas nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 65 und 66 – 68 Jena] Jen. – 68 November] Nov. Aus diesem Brief geht hervor: Birken hatte David Nerreter, dem Pegnitzschäfer Filemon (zu ihm s. WuK. Bd. 13.1, S. LXII-LXVI), der nach seiner am 29.7.1670 erfolgten Dichterkrönung zum Studium nach Königsberg reiste, einen Brief und die Insignien der Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden für Hagen mitgegeben. Die Übergabe erfolgte am Laurentiustag, dem 10.8.1670; s. Z. 32. An einem der nächsten Tage, Mitte August also, hatte Hagen einen Dankesbrief verfaßt, dessen Inhalt er in Z. 21-38 rekapituliert. Dieser Brief hatte Birken nicht erreicht. Gegenüber Georg Arnold Burger, dem Pegnitzschäfer Asterio (zu ihm s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 447-454; Will. Bd. 1 (1755), S. 154f.; Jürgensen, 2006, S. 457-460), der sich seit 1668 zum Studium in Jena aufhielt und zur Zeit der Ausstellung des Briefes Nr. 14 bereits den Magistergrad erworben hatte, hatte Birken Verwunderung über das Ausbleiben einer Antwort Hagens geäußert. Davon erfuhr Hagen bei einem Besuch bei Burger am Sonntag, dem 13.11.1670; tags darauf schrieb er den Brief Nr. 14. Die Adresse lautet: "Dem Ho¡Edel-Ge‰reng und | Ve‰en Herrn Sigmund von | Birken, Comiti Palatino Cae-|sareo der Römis¡en

Text 14, 1670

467

Maje‰ät ho¡-|verdientem Historico, und | Weltberümten Philologo in Nürnberg. etc. Meinem insonder# | ho¡geehrte‰en Herrn, großgeneigten Gönner und Patron. | Nürnberg." Links unten im Adressenfeld ist dieser Vermerk angebracht: "Citò | Citissime | Citò", und unten in der Mitte: "Francò". 4f. Ge‰ern ~ Burgern] Zur Situation, die diesen Brief auslöste, s. o. – 7-10 Ferner beri¡tete Er ~ ni¡t geantwortet.] S. o. – 20f. E# waren kaum ~ au#fertigte:] Zum Zeitpunkt der verlorenen Antwort Hagens s. o. – 32f. J¡ nennte au¡ ~ geboren.] Zum Tag der Zusammenkunft Hagens und Nerreters s. o. – 38-40 Zu diesem nun ~ dazu verfertigt worden.] Weder Hagens Gedicht anläßlich des Todes oder der Bestattung der am 12.6.1670 gestorbenen Markgräfin Erdmuth Sophia von Brandenburg-Kulmbach noch die Kondolenzschrift der in Jena studierenden brandenburgischen Studenten ist nachgewiesen. – 40-51 Al# i¡ kaum ~ bey Jhm ‰umm gema¡t.] Beschreibung der von Hagen für den Augustbrief gewählten Übermittlungsart, die sich als unzuverlässig erwiesen hatte. – 41-44 ein Studiosus ~ e# übersenden wolte] Wer der "Studiosus, Namen# Frank", ehemaliger Schüler Simon Bornmeisters, des Pegnitzschäfers Fontano und damaligen Rektors der Nürnberger Schule beim Spital zum Heiligen Geist (zu diesem s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 343-345; Will. Bd. 1 (1755), S. 136-138; Jürgensen, 2006, S. 302-317) war, ist für uns nicht zu erkennen. Seinen Tagebuchnotizen nach hatte Birken Umgang mit mehreren Bekannten des Namens Reichelt bzw. Reichold. Vielleicht war derjenige, der den Studenten Frank an Hagen gewiesen hatte – Bekanntschaft mit Birken setzt Hagens Namensnennung voraus – jener Caspar Reichhold, der Birken am 26.6.1666 besucht (I. 241; PBlO.B.2.1.4, 42v), dem er am 6.7.1666 seine "Teuts¡e Prosodie" geliehen (I.242; PBlO.B.2.1.4, 43r; eine ähnliche Ausleihe hatte es schon am 22.4.1664 gegeben: I.118; PBlO.B.2.1.4, 9r) – und den er am 26.7.1666 mit einem Empfehlungsschreiben an den Jenaer Professor Johann Ernst Gerhard (1621-1668; zu ihm s. zu Gedicht Nr. 1 in WuK. Bd. 2, S. 495f.) versorgt hatte (I.244; PBlO.B.2.1.4, 43v): "Literas Commendaticias pro Rei¡elt, an Herrn Doctor Gerhard 62."), wofür Reichhold sich mit dem Brief PBlO.C.273.1 am 28.8.1667 aus Jena bedankte; s. Tagebuchnotiz zum 6.9.1667 (I.311; PBlO.B.2.1.4, 64r: "S¡reiben von dem jungen Reichelt 100."). Außer diesem Brief gibt es noch ein weiteres Manuskript Reichholds in Birkens Archiv, ein Kondolenz-Sonett anläßlich des Todes Frau von Birkens: PBlO.C.273.2. Das Gedicht ist gedruckt in der Nachrufschrift Sigmund# von Birken Com. Pal. Caes. Tode#-Gedanken und Todten-Andenken, im Anhang Beyleid-Stimme und Tro‰-Zuru[f/ Vornehmer Patronen und wehrter Freunde. (S. 389-430), an 21., vorletzter Stelle. – 60f. Bedanke mi¡ ~ Bekröner] Der Birken-Lilien-Briefwechsel (WuK. Bd. 11, S. 73-212; 339-606) enthält in zeitlicher Nähe zu diesem Brief keine Hinweise, die helfen könnten, den Anlaß für Hagens Dankesrede zu bestimmen.

468

Briefwechsel Birken – Hagen

Text 15: PBlO.C.118.10 – Doppelblatt 172 x 201; S: 76 (Ar); 77 (Br), Pegn. Bl. Ord. | Bündel 49f. (Av) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. J. H. Hagen; Z: XVIII/1671; P: 21.1.1671; R: 24.12.1671 4 Eurer] Eu. – 4 Ho¡Edlen] Ho¡Edl. (ebenso 24, 34, 40; ebenso 28, 29 Ho¡Edle) – 4 Excellenz] Excell. __ (ebenso 6, 24, 28, 29, 34, 37) – 4 Decembris] Dcbr. – 6 ho¡Edlen] ho¡Edl. – 6 wurde.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 19 lehren. – 20 Gebet. – 23 gewesen. – 28f. s¡reiben. – 8 und] u. – 9 ob] _ durch Überschreibung aus von – 10 die] e überschrieben – 11 au#gebannten] au#gebanten – 14 Himmel] Himml – 14 Seinen] ne überschrieben – 19 daß (2. Position)] d nachträglich verdeutlicht; ebenso bei 23 Do¡ – 34 Da# – 24 Eurer] Eur. – 25 Großgün‰ige] Großg und etc.-Kürzel mit Punkt – 26 Herren] H und etc.-Kürzel mit Punkt (2x) – 26f. vers¡rieben] Textverlust durch Siegelausschnitt; ebenso bei 27 besonder# Herrn – 28 Eure] E. (ebenso 29, 36; ebenso 34 Eurer – 34 Advent#] nach links auf den Rand vorgezogen – 38 S¡merzen] S überschrieben – 40 Ge‰rengen] Ge‰r – 44 PL] danach manu-propriaSchnörkel – 45-47 Jena ~ 1671.] nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 42 und 43 – 46 Jesu#Monat#] Jesu#M. Empfangs- und Beantwortungsvermerk Birkens auf dem Brief Nr. 15 haben Entsprechungen im Tagebuch: 22.1.1671 (II.11; PBlO.B.2.1.6, 37(5)v): "Ge‰ern S¡reiben von Jena. | Literae 18 Filadon 19 Magister Burger [...] 21 Kuhlmann"; 24.12.1671 (II.79; PBlO.B.2.1.6, 61(29)v): "dem Filadon pro dedicatione 2 Jmperiales. | Literas an Filadon 116". Der Briefbeginn paßt zu Birkens Beantwortungsvermerk auf dem Brief Nr. 14. Mit jener Antwort Birkens waren drei Exemplare der Nachrufschrift für Frau von Birken (s. zu Text Nr. 13a) zu Hagen gelangt, zwei davon zur Weitergabe. Die Adresse des Briefes Nr. 15 lautet: "Dem Ho¡edlen, Ge‰reng- | und Ve‰en Herrn Sig-|mund von Birken, Comiti | Palatino Caesareo der Römis¡en | Maje‰ät Ho¡verdientem | Historico, und Welt-be-|rühmten Philologo etc. Meinem | insonder# Ho¡geEhrti‰en Herrn, | Großgeneigtem Gönner, und | mä¡tigen Patron. | Nürnberg." 4-6 Eurer Ho¡Edlen ~ erfreuet wurde.] Birken hat auf den Brief Nr. 14 mit einem nicht erhaltenen Brief vom 22.12.1670 reagiert und muß die von Hagen geäußerten Befürchtungen ausgeräumt haben. – 6-20 Diese meine Freude ~ in meinem Gebet.] Reaktion auf die Zustellung der Nachrufschrift für Frau von Birken; s. zu Text Nr. 13a. Die Hagen zugesandten Exemplare hatten demnach auch das Schäferspiel enthalten: Floridan# | Lieb- und Lob-Andenken | seiner | Seelig-entseelten | Margari# | im Pegni”-Gefilde/ | bey | fröhli¡er Früling#zeit/ | traurig ange‰immet. (s. Stauffer, 2007, S. 739-743). – 12 damal#] Bei der erst wenige Tage zurückliegenden Erstlektüre. – 15-19 Aber, die Erde ~ Anmuht lehren.] Ambitionierte Stilisierung mit Rhythmus- und Reim-Klauseln. – 26-29 Die beeden ~ zu s¡reiben.] Quirin Kuhlmann (16511689; zu ihm s. zu Text Nr. 332 in der Sammlung S. v. B. Birken-Wälder: WuK. Bd. 2, S. 1052-1055) studierte damals in Jena. Der von Hagen angekündigte Brief Kuhlmanns, wohl sein erster an Birken gerichteter, PBlO.C.184.1, traf zusammen mit dem Brief Nr. 15 bei Birken ein. Er lautet:

Text 15, 1671

469

Ho¡-ädler, Ve‰er, Ho¡-gelahrter, Jnsonder# Ho¡-geehrter Herr, Großs¡ä”bahrer Patron: J¡ würde ni, gegenwärtige Künheit fürgenommen haben, wann Mir ni¡t dero hohe Gun‰, wel¡e Si gegen meine unwürdige Person tragen, den ‰är¿‰en befehl gethan. Vormal# habe i¡, wie son‰ alle Ehr-libende Gemütter, den Herrn von Birken, wegen der weltgeprisenen wi‹ens¡a] verwundert; nunmehr lebe i¡, ob der sonderbahren Leutseelikeit, di billi¡ da# s¡ön‰e Kleinoth, eine# berühmten Manne# zubetiteln, glei¡sam be‰ür”et, und bin einer, unter seinen fürnem‰en S¡uldnern worden. Ni werde i¡ meine danksagung ablegen, vor die eingehändigten au#erlesenen Sterben#gedanken? darinnen die Beredsamkeit, und sonderbahre Ges¡iklikeit, miteinander um die wette zu‰reiten s¡einen, wann di Gotte#fur¡t anderseit# bezeptert wird. O Glü¿seelig-entseelte Margari#! wa# vor Ruhme#Tulpen erwa¡sen au# deinem Grabe? wel¡e s¡nee-wei‹e Tugend-Veil¡en, sind dir zu grö‹ern Ehren gespro‹et worden? wer solte di¡ vor entgei‰ert s¡ä”en, wann di¡ ein un‰erbli¡er Na¡ruhm begei‰ert? du ha‰ der wels¡en Lauren, di Lorbern entwunden, weil jene nur Petrar¡e, di¡ aber einer, der den Ho¡teuts¡en mehr i‰, beseelet. die | mei‰en Mens¡en pegen o[t zu ‰erben, wann si no¡ leben; sehr wenig zu leben, wann si ‰erben. Si werden, Ho¡-ädler Herr, mir vergeben, wann i¡ sage, daß sein Ent-gei‰erter EheS¡a”, er‰ volkommen na¡ ihrem abs¡ide belebet worden. So lange di löbli¡e Blum-geno#s¡a[t, alle# zur Ehre de# Himmel# an‰immen, und ihre Lorber-Kronen demselben au[op[ern wird; so lange wird au¡ derer Lib- und Lob-andenken, in den Gemüttern verharren, dur¡ di Gold-feder, wel¡e si verewiget. Bedanke mi¡ no¡mal# vor da# übersendete, und wolte wüns¡en, daß i¡ in etwa# meine s¡uldikeit hätte abführen mögen. do¡ wa# i”o unterla‹en worden, kan zu seiner zeit ges¡ehen. J¡ rei‹e ab billi¡ disen unges¡i¿t-gesponnenen faden, bittend, mehr hirinnen da# Gemütte, al# die worte anzus¡auen. Jmübrigen nehmen Si ferner au[ in ihre Gun‰, denselben, wel¡er, neben‰ anerwüns¡ung eine# glü¿seeligen Neuen Jahre#, und Empfehlung Göttli¡er Obsi¡t, si¡ zuhei‹en erkühnet Meine# Ho¡-ädlen Herrn#, und Großs¡ä”bahren Patron# S¡uldig‰en diner, Quirin Kuhlmann. Zu Jena den 10 Jenner 1671. Wer Birken auf Kuhlmann als geeigneten Empfänger aufmerksam gemacht hat, wissen wir nicht. Der von Hagen nicht namentlich genannte zweite Empfänger der Nachrufschrift auf Frau von Birken könnte Georg Arnold Burger gewesen sein, dessen Dankbrief, der ebenfalls zusammen mit dem Brief Nr. 15 bei Birken eintraf, in dessen Archiv nicht erhalten ist. – 29-35 Damit au¡ ~ aufadmen wird.] Die beiden Sonette, die jüngsten aus einer schon seit einiger Zeit laufenden Produktion, sind in Birkens Archiv nicht erhalten. Ob Hagen sein Projekt der Ankündigung gemäß zu Ende geführt hat, wissen wir nicht. Eine Sammlung von Sonn- und Feiertagssonetten aus seiner Feder ist nicht nachgewiesen. – 31

470

Briefwechsel Birken – Hagen

Obri‰en] Oberster, d. h. letzter Weihnachtstag ist der 6.1.; s. Grotefend, 1991, S. 83. – 33 Alle# zu der Ehre Gotte#] Das zweite, 1669 eingeführte Motto des Pegnesischen Blumenordens.

Text 16: PBlO.C.118.11 – Doppelblatt 203 x 334; S: 74 (Ar); 75 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Filadon dedicirt mir und Herrn | von Lilien seine erste Disputation.; Z: CIII/1671; P: 25.5.1671; R: 24.12.1671 cum Munere 2 Reichstaler 4 devotâquè] mit -que-Kürzel; ebenso 7 noctuquè – 8 cujusquè – 23 eiquè – 25 pedibusquè – 26 qvodquè – 26 utcunquè – 28 utrosquè – 30 atquè – 30 propriumquè – 31 sequè – 34 hujusquè – 34 literisquè __ – 35 tandemquè – 35 felicesque – 6 Vestrae] Vrae – 7 suffundor.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 9 solicitudines. – 13 angor. – 14 experior. – 16 postulari. – 17 obtineo. – 18 extri__ cavi. – 20 confert. – 22 Vobis. – 22 accipiam. – 23 consecrata. – 30 dicavit. – 9 Nobilissime] Nobilisse _ (ebenso 23) – 11 et (2x)] & (ebenso 12 (2x), 29, 35) – 17 mihi] m überschrieben – 17 Vestra] Vra (ebenso 24, 29) – 21 quoque] qq und etc.-Kürzel mit Punkt – 26 vero] v. – 27 Nobilissimum] No____ bilissm – 27 Dominum] Dnm. – 27 mei] danach ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 29 sperabam.] danach großer Abstand in der Zeile – 32 ulterius] mit -us-Kürzel; ebenso 34f. omnibus – 37 Vestrae] Vrae – 39 PL] danach manu-propria-Schnörkel – 40f. dabam ~ 1671.] nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 35 und 36 – 40 dabam] dab. – 40 Jenae] Jen. – 40 die] d. Empfangs- und Beantwortungsvermerk Birkens auf dem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 25.5.1671 (II.40; PBlO.B.2.1.6, 47(15)v): "S¡reiben und dedication seiner er‰en disputation, von Herrn Filadon. [...] | Literae 103 à Filadon." Zum Beantwortungsvermerk s. zu Text Nr. 15. Daß Kröll für den 21.3.1671 einen weiteren Brief Hagens ansetzt (II.21; PBlO.B.2.1.6, 41(9)r), beruht auf einer fehlerhaften Abkürzungsergänzung: "Fil[adon]" statt "Fil[ius]". Der Brief Nr. 16 begleitete diese Birken und Caspar von Lilien gewidmete Disputation: Cosmologia, quam statore mundi ac rectore dirigente [...]. Jena 1671 (nicht eingeshen, zitiert nach Jürgensen, 2006, S. 339). Die Adresse des Briefes Nr. 16 lautet: "VIRO | Nobilissimo atquè Magnifico, DOMINO SIGISMUN-|DO A BIRKEN. Caesareo Comiti Palatino, | JURISCONSULTO, Sacrae Romanae Majestatis atquè Austriae | Archiducalis Historico inclyto, Polyhistori ac | Philologo Germaniae celeberrimo etc. Domino | Moecenati, Patrono ac Evergetae meo | venerandissimo etc. | Noribergam." 18 ad mentem Senecae] Auf welche Schrift Senecas Hagen sich hier und in Z. 14 bezieht, ist unermittelt. – 21-31 Hâc quoque ~ adorari patiatur.] Zu der dem Brief beigefügten Disputation. In Z. 24f. wohl Anspielungen auf ihren Gegenstand. – 34f. Sic Vos ~ felicesque!] Die Abschlußformel ist an den Titel der Disputation angelehnt.

Text 16, 1671

471

Hochedler Herr etc., Herr und Mäzen, Patron und Förderer, in ewiger Dankerinnerung und Demut auf Höchste zu Verehrender! Der Erinnerung an die mir erwiesene Wohltätigkeit Eurer Magnifizenz, die ich nicht verdiene, ausgeliefert, bin ich andauernd von echter Schamröte übergossen. Dasjenige, das zu erlangen mich Tag und Nacht gereizt hatte, in dessen Verlangen ich oft eine große Menge an Wünschen entwickelt hatte, es hat mir, da es erlangt war, doch verschiedene Beunruhigungen verursacht. Denn seit dem Schuldner seiner Wunscherfüllungen gestattet ist, hochedler Herr, den Altar Eurer Gunst zu berühren, habe ich so viele Wohltaten von Euch erfahren, daß ich nicht imstande bin, ihnen auch nur mit gedachtem Dank jemals zu entsprechen. Da diese Wohltaten von Geist und Feder Unternommenes übertreffen, werde ich sie eher still verehren, als daß ich Euch und mir selbst mit einer rohen Aufzählung derselben lästig bin. Inzwischen bin ich aber doch heftig bedrängt von den großen Schuldposten, die mich Euch verpflichten. Und wenn sie auch zuerst erwünscht gekommen sind und ich bis jetzt nicht fürchte, noch weitere Schulden zu machen, so erfahre ich die bisherigen doch, mit Seneca, als eine Qual. Zwar kenne ich Euch als Wohltäter, nicht als harten Geldeintreiber; dennoch wünschte ich sehr, ich wäre zahlungsfähig. Natürlich glaube ich, daß es sich für einen aufrechten Geist gehört, möglichst wenig Schulden zu haben. Doch wie kann ich zurückzahlen, da ich nichts besitze als das, was Eure Güte mir geschenkt hat. Wenn allerdings in Senecas Sinn der zurückgibt, der dankbar empfängt, so habe ich mich schon längst aus meiner Schuldverstrickung herausgewunden. Und wenn ich Euren Charakter, großer Mann, richtig kenne – ich kenne ihn ja hinreichend –, so glaubt Ihr selbst eine Wohltat zu empfangen, sooft Ihr einem Menschen in meiner Lage eine solche erweist. Dieses mein Wissen von euch behebt und beseitigt den größten Teil meiner Sorgen wegen der Wiedervergeltung. Auch von diesem Wissen ermutigt, werde ich Euch hier einen wieder Eurem Wohltun verdankten Gegenstand darbringen. Das heißt: Ich zahle jetzt etwas zurück, indem ich empfange. Seht an, hochedler Herr, diese Blätter, die mit Eurem Namen geziert und ihm gewidmet sind. Eure Magnifizenz mißgönne meinem 'Mundus' nicht den Glanz eines so großen Gestirns, meinem 'Mundus', der sich, wie groß oder klein er immer ist, Eurem Wink demütig unterwirft. Ich gestehe, ein geringfügiges Werk bringe ich dar. Aber es ist ein Bild der ganzen Welt, und Ihr könnt es immerhin als ein Zeugnis meiner dankbaren Gesinnung verstehen. Ich habe aber den hochedlen Herrn von Lilien hinzugefügt, der Euch befreundet ist und mich liebt. Ich hoffte nämlich, daß diese Blätter schmackhafter würden durch die Süßigkeit des auf Sie beide hinüberströmenden Freundschaftsbundes. Eure hochedle Magnifizenz betrachte daher dieses kleine und unbeträchtliche Werk mit demjenigen Wohlwollen, das sich der Höflichkeit und Freundlichkeit gänzlich zugebilligt und als ihr Eigentum verkündet hat. Sie erleuchte, so bitte ich, diesen 'Mun-

Briefwechsel Birken – Hagen

472

dus' mit ihrem gütigen Strahl und dulde, daß Sie als seine Sonne angebetet wird. Ihr wißt, daß ich mich Euch schon lange gänzlich ergeben habe, und es gibt nichts, was ich darüber hinaus schreiben könnte. Dies eine erflehe ich: daß Ihr mich würdigt, mich den Euren zu nennen. So erhalte Euch der Schirmer der Welt, der Lenker dieses Universums für die ganze Welt, die schönen Wissenschaften und für alle Guten und endlich auch für mich ewig unversehrt und glücklich! Eurer Hochedlen Magnifizenz demütigster Diener Joachim Heinrich Hagen, Gekrönter Dichter.

Text 17: PBlO.C.118.12 – Doppelblatt 170 x 199; S: 72 (Ar); 73 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Filadon.; Z: VIII/1672; P: 13.1.1672; R: 16.5.1672 _ 1 etc.] Kürzel mit Punkt – 4 Kummer] Kumer (ebenso 5 genommen – 25 Himmel) – 7 Ges¡enke] G aus g überschrieben – 7 von Meinen] von Mei|nen (nachträglich gedrängt rechts am Zeilenende und links auf dem Rand angebracht) – 8 au#händigen.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 14 überbra¡t. – 17 bezahlet. – 20 a¡ten. – 21 ges¡ehen! – 24 Wohlthat. – 38 worden. – 40 vorgese”et. – 10 Excellenz] Excell. (ebenso 12, 18f., 22, 31, 38) – 12 gewiß] durch Überschreibung und Ergänzung aus mein – 12 Ho¡Edlen] Ho¡Edl. (ebenso 18, 22 Ho¡Edle) – 15 absehen] h nachträglich verdeutlicht – 16 Ho¡Edler] nach links auf den Rand vorgezogen – 18 Eure] E. (ebenso 38 Eurer) – 23 mir] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich – 25 überü‹igen] erstes s überschrieben – 26 ers¡eine] Textverlust durch Siegelausschnitt; ebenso bei 26 Excellenz – 34 P.L] danach manu-propria-Schnörkel – 35 Jena ~ 1672.] nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 33 und 34 – 35 Jena] Jen. – 35 den] d. – 35 Januar] Jan. – 37 Heilige] H. – 38 ho¡Edlen] ho¡Edl. – 39 Professor] P. (ebenso 41) – 40 vorgese”et] g überschrieben – 41 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt Hagen reagiert auf Birkens Brief vom 24.12.1671, der aus den Beantwortungsvermerken auf den Briefen Nr. 15 und 16 und der Tagebuchnotiz zu diesem Datum kenntlich wird. Der Empfangsvermerk auf dem Brief Nr. 17 hat ebenfalls eine Tagebuchentsprechung: 13.1.1672 (II.88; PBlO.B.2.1.7, 66(4)r): "Literae 8 von Herrn Joa¡im Heinri¡ Hagen, samt Professor Weigand– Apologiâ." Die Beantwortung dieser und der nächsten Sendung Hagens ist ebenfalls im Tagebuch verzeichnet: 16.5.1672 (II.120; PBlO.B.2.1.7, 76(14)v): "47 S¡reiben an Filadon, na¡ Jena." Der Brief Nr. 19 nimmt eingangs Bezug auf Birkens Antwort; s. d. Die Adresse des Briefes Nr. 17 lautet: "Dem Ho¡edlen, ve‰, und Ho¡gelehrten | Herrn Sigi#mund von Birken, | Comiti Palatino Caesareo der Römis¡en | Maje‰ät ho¡verdientem Histori-

Texte 17 und 18, 1672

473

co, | Jurisconsulto, und Weitberühmten Philo-|logo etc. Meinem insonder– | Großgün‰igen ho¡geEhrte‰en Herrn, | Gro‹en Gönnern, und | Patron. | Nürnberg." 3-5 J¡ ers¡eine ~ davon genommen.] Birkens Reaktion auf die Briefe Nr. 15 und 16 war am 31.12.1671 bei Hagen eingetroffen. – 5-21 Und, wolte Gott! ~ Unko‰en verursa¡en.] Reaktion auf das Geldgeschenk, das Birken als Belohnung für die ihm gewidmete Disputation dem Dezemberbrief beigefügt hatte. Hagen sucht dem Eindruck entgegenzuwirken, er habe es mit dem Brief Nr. 16 auf eine solche Vergütung abgesehen. – 8 jene# Lei¡te Papier] Die mit dem Brief Nr. 16 übersandte Disputation. – 14 ein so teure# Pfand] Das mit Birkens Dezemberbrief zu Hagen gelangte Geldgeschenk. – 29 De nostris Vobis Deus augeat annos!] 'Von unseren Jahren vermehre Gott die Euren!' – 37f. al# die liebli¡‰en Gedi¡te ~ zuges¡i¿et worden] Birken wird Hagen mit dem Dezemberbrief 1671 gedruckte Casualia zugesandt haben. – 39f. etli¡e bittre Mandeln ~ vorgese”et] Im Jahr 1671 war der ehemalige Jesuit Andreas Wigand (1606-1674; zu ihm s. zu Text Nr. 108 im Birken-Lilien-Briefwechsel: WuK. Bd. 11, S. 536) zum Lutherischen Bekenntnis übergetreten und hatte an der Universität Jena eine theologische Professur erhalten. Hagen hat Birken diese Schrift Wigands zugesandt: APOLOGIA, | Da– i‰: | S¡u”-Rede/ und | Verantwortung | ANDREAE WIGANDI | Theologi & Concionatoris, | Der Mäin”is¡en und OberRheinis¡en | Jesuiter | S¡ma¡-Wiederlegung/ | Wie au¡ | De– Herrn Landgra[ Ern‰en zu He‹en/ | Uber seine Wiederru‹–-Predigt an den Freyherrn von Boyneburg | Abgangenem Beden¿en | Entgegen gese”t/ in Dru¿ verfertigt/ und in drey Theil getheilt. | Jm Er‰en | Wird der Ma¨in”is¡en Jesuiter Scommatis¡e | Widerlegung/ | Jm Andern | De– Herrn Landgra[ Ern‰en Bedenken | beantwortet/ | Jm Dritten | Werden de– WIGANDI motiva gründli¡ erkläret. | Der Erbarn Welt zur Na¡ri¡t und zu reiner Evangeli‹¡er Lehr- und | Kir¡en EhrRettung vorge‰ellet/ | Permissu & Consensu Collegii Theologici in Illustri Academiaˆ Jenensi. | Gedru¿t und verlegt von Johann Nisio/ 1672. – 40-42 E# komt au¡ ~ seyn werde.] Wohl ein Einblattdruck. Verfasser ist der damalige Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Jena, der Professor für Rhetorik und Poesie Philipp Müller (1640-1713; zu ihm s. ADB. Bd. 22, S. 668 (Bernhard Pünjer)). Zu einem Sammelgratulatorium für ihn s. zu Text Nr. 18, Z. 10f.

Text 18: PBlO.C.118.13 – Doppelblatt 169 x 198; S: 70 (Ar); 71 (Br) – Brieftext Ar-Bv; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Filadon.; Z: LXIV/1672; P: 19.4.1672; R: 16.5.1672 2 großgün‰iger] großg und etc.-Kürzel mit Punkt – 5 Eure] E. (ebenso 37, 46, 49, 52; ebenso 7, 44, 56 Eurer) – 5 Magnificenz] Magnif. (ebenso 8, 37, 46, 49, 52, 56) – 7 begieriger] b überschrieben – 7 verlange.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 9 promoviret. – 12 mögen. – 13 war. – 29 dur¡wület. – 31 wolte. – 36 könte. – 49 bitte. – 52 werden. – 8f. Februarii] Februar. – 11 beysammen] beysa_ men (ebenso 39 benommen) – 12 examinibus] mit -us-Kürzel; ebenso 25 Clajus – 30 Julius – 32 Sacerdotibus – 14 würdig] Textverlust durch Siegellackfleck; ebenso bei 31 etwa# – 45 beliebte – 16 zuzei-

Briefwechsel Birken – Hagen

474

gen] ev. zu zeigen – 18 daß] ß aus # überschrieben – 30 Pomponius] Pomp. – 31 Herr] H und etc.-Kürzel mit Punkt – 33 bä‹er] ä aus e überschrieben – 33 Germanorum] mit -um-Kürzel – 33f. Ursprung] r verschmiert – 36 mi¡] c überschrieben – 44 mitzutheilen] Textverlust durch Siegelausschnitt; ebenso bei 45 Magnificenz – 60f. Jenae ~ 1672.] in Seitenmitte vor und unterhalb von 59 – 60 Jenae] Jen. – 60 die] d. – 60 Martii] Mart. – 62-64 P. S. ~ einem neuen.] fünfzeilig nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber und unterhalb von 57-59 Kein Antwortbrief. Schreibanlaß war Hagens am 15.2.1672 in Jena vollzogene Magisterpromotion. Zu Birkens Empfangsvermerk gibt es eine Tagebuchentsprechung: 19.4.1672 (II.111; PBlO.B.2.1.7, 74(12)r): "64 Literae von Filadon au# Jena." Zur Tagebuchnotiz zum Beantwortungsvermerk s. zu Text Nr. 17. Die Adresse des Briefes Nr. 18 lautet: "VIRO | Nobilissimo et Magnifico | DOMINO | SIGISMUNDO a BIRKEN. | Comiti Palatino Caesareo, | Historico Imperiali cele-|berrimo, etc. | DOMINO, Patrono, ac Maecenati | meo optimo-maximo. | Noribergam." 7-9 Vor diese# mahl ~ mit promoviret.] Zu Hagens Schreibanlaß s. o. Er bezieht sich auf die Ankündigung im Brief Nr. 17, Z. 40-42. – 10f. ein paar ‰u¿ carminum ~ verehret worden.] Es handelt sich um dieses Sammelgratulatorium: m! | CORONAM ALTERAM, | à | VIRO | Nobilissimo, Amplissimo atque Excellentissimo | DN. PHILIPPO | MULLERO, | Eloquentiae & Poeseos Professore in almâ | Salanâ celeberrimo, & hoc tempore, Decanô | Facultatis suae spectatissimo, | Die 15. Februarii 1672. | impositam | Viro-Juveni Clarissimo | DN. JOACHIMO HEIN-|RICO HAGENIO, | Poetae Laureato felicissimo, | gratulabundi prosequebantur | EJUS CONTERRANEI. | JENAE, | Literis JOH. WERTHERI. (Ratsschulbibliothek Zwickau 50.1.3(37)). Das Heft enthält neun meist epigrammatische Gedichte in Jena studierender Landsleute Hagens, davon vier in lateinischer, eines in griechischer und vier in deutscher Sprache. Als zweite Krone wird das Magisterium bezeichnet, weil Hagen bereits zum Dichter gekrönt worden war. Zu Philipp Müller s. zu Brief Nr. 17, Z. 40-42. – 11f. Derer Herrn Professorum Jhre ~ untergeben mögen.] Ob es zu einem solchen Gratulationsdruck gekommen ist, wissen wir nicht. – 15 Selb‰-praesidendo] Dazu war Hagen als Magister berechtigt. – 17-24 Viel S¡ola‰is¡e Grillen ~ ni¡t# wi¡tige# zuopponiren.] Offenbar stand Hagen den Themenpräferenzen der Jenenser Nachwuchswissenschaftler distanziert gegenüber. – 20-24 Eine Mathematis¡e zwar ~ ni¡t# wi¡tige# zuopponiren.] Ein solches Thema zu wählen, lag nahe, weil Hagen zur Klientel des Mathematikprofessors Erhard Weigelius gehörte. Allerdings standen Kandidaten, die solche Themen wählten, offenbar in dem Ruf, risikoscheu zu sein, weil diese Themen kaum Möglichkeiten zum Opponieren boten. – 23 tantâ evidentiâ demonstrationum] 'von solcher Evidenz der Darlegungen'. – 24-26 Ein‰en# ~ ges¡rieben werden.] Hagen bezieht sich – ungenau – auf den ersten Satz des Anhangs der Klajschen Lobrede der Teuts¡en Poeterey (s. zu Text Nr. 4, Z. 26), Eijv (S. 412): VOn der Alten Teuts¡en Poeterey könte man ni¡t nur eine Rede/ sondern ein gro‹e# Bu¡ s¡reiben/ wann sol¡e Arbeit heut zu Tag so ho¡ gea¡tet were/ al# zu Käiser Maximilians, Chri‰löbli¡en Angeden¿en#/

Text 18, 1672

475

Zeiten/ von wel¡en Beat. Rhenanus also s¡reibet: Solebat olim Maximilianus Caesar proposita mercede suos provocare ad quaerenda vel Diplomata vel Carmina, quae ante quingentos, & quot excedit, annos essent conscripta, & qui monstravit vetustissimum Codicem, nunquam indonatus abivit: fuit enim Princeps liberalissimus. t. 2. f. 113. [Kaiser Maximilian pflegte seine Leute durch die Aussetzung von Belohnungen dazu anzureizen, nach Urkunden oder Dichtungen zu forschen, die vor fünfhundert oder noch mehr Jahren geschrieben worden waren. Und wer ein sehr altes Buch vorzeigte, ging nie unbeschenkt von ihm. Er war ein sehr freigebiger Fürst. Bd. 2, Bl. 113.] – 28-30 Zu diesem Zwe¿ ~ ohne Commentarijs gelesen:] Offenbar bezog Hagen in diesem frühen Stadium seiner Überlegungen alle Anregungen aus Klajs Lobrede. Der soeben zitierte Text geht so weiter (ebd.): Golda‰/ der in Teuts¡en Sa¡en wolerfahrne und üm unsere Spra¡e wolverdiente Mann meldet Anfang# Constitutionum Imperialium, Tuiscon habe unter andern Sa”ungen gebotten: Man soll die dap[eren Thaten den Na¡kommen zur Tugendfolge gesang#wei# verfa‹en. Zu Melchior Goldast von Haimisfeld (1578-1635) s. ADB. Bd. 9 (1879), S. 327-330 (Wilhelm Eugen Gonzenbach); NDB. Bd. 6 (1964), S. 601f. (Oskar Vasella); Verfasserlexikon Frühe Neuzeit. Bd. 3 (2014), Sp. 38-45 (Joachim Whaley). Wenig später heißt es im Anhang der Lobrede (Eijv/[Eiij]r, (S. 412f.): "Von den Druiden i‰ viel zu lesen bey Pomp. Mela l. 4. Caesare de bello Gall. I. 6. [...], Aventino [...]." – 28f. Aventini Annales] Gemeint ist das erstmals 1554 in Ingolstadt erschienene Werk Annales Bojorum des Johannes Aventinus (eigentlich Thurmayr) (1477-1534; zu ihm s. Kastner, 1998), das mehrfach neu aufgelegt wurde, u. a. 1580 und 1615 in Basel, 1627 in Frankfurt a. M.. – 29 Beati Rhenani Teuts¡e Sa¡en] Gemeint ist das 1531 erschienene Werk Rerum Germanicarum libri tres des elsässischen Humanisten Beatus Rhenanus (ca. 1485-1547; zu ihm s. ADB. Bd. 28 (1889), S. 383-386 (K. Harrfelder)). – 30 Julius Caesar] Gemeint ist das Werk Commentariorum Libri VII de Bello Gallico. – 30 Pomponius Mela] Gemeint ist das während der Regierungszeit des Kaisers Claudius (41-54) entstandene Werk De Chorographia (3 Bücher) des römischen Geographen Pomponius Mela (Lebensdaten unbekannt; zu ihm s. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 1039f.). – 31 Herr Har#dorf ~ der Widdoden] Das geschieht in Harsdörffers Erklärung de# Titelbilde# in Klajs Lobrede der Teuts¡en Poeterey; Nachdruck S. [384]. – 38-40 al# einem Oraculo ~ meine Teuts¡e Musen befördert] Hagen erinnert an Birkens Beratung und Unterstützung bei seiner Arbeit an der Weihna¡t-S¡äferey und der Rede Ho¡für‰li¡e EhrenBurg (s. zu den Texten Nr. 1-4). – 40-42 E# erfordern ja ~ auf die Bahn zubringen.] Begründung der abermaligen Bitte um Beratung und spätere Revision mit den Gesetzen des Pegnesischen Blumenordens, dessen Mitglied Hagen ja inzwischen war. – 44-46 Jm fall au¡ ~ nden la‹en.] Birken wird das Recht eingeräumt, ein anderes Thema für die von Hagen geplante Disputation zu bestimmen. – 47f. Jnstructione ~ correctione] 'Belehrung, Benennung von Autoren, die über eine solche Materie geschrieben haben, und Korrektur'. – 48 wie ehmal#] S. zu Z. 38-40. – 51 sanctissima fide] 'getreulichst'. – 63f. Die Programmata ~ zusamt einem neuen.] Birken hatte offenbar über Johann Sechst (zu ihm s. zu

Briefwechsel Birken – Hagen

476

Brief Nr. 26, Z. 52) von Hagen weitere Exemplare bereits überschickter Texte erbeten. Hagen hat das Gewünschte und zusätzlich einen neuen Druck seinem Brief beigefügt. Um welche Texte es sich handelt, läßt sich mangels Kontextes nicht sagen.

Text 19: SERTUM FLOREUM [1672], S. [2] 2 SIccine] erster Buchstabe so groß, daß die Verse 2-4 eingezogen sind – 11 umbram.] Versehen; korrekt wäre wie im Manuskript umbra Eine Manuskriptfassung dieses Hexameter-Epigramms steht als Text Nr. 247 in der Sammlung Betuletum. Es trägt dort eine Überschrift: Jn Joachimi Heinrici Hagen Poetae Laureati Caesarei Mitram Philosophicam. Es gibt, von Unterschieden der Orthographie und Interpunktion abgesehen, diese Abweichungen: 3 sacriq´ ue] sectiquè – 11 umbram] umbra –. Birken reagiert auf Hagens Mitteilung im Brief Nr. 18, Z. 7-9, er sei am 15.2.1672 zum Magister promoviert worden. Birkens auf diesem Brief eingetragene Empfangsdatum, 19.4.1672, ist der 'terminus post quem' für die Entstehung des Gedichtes. Zu Hagen gelangt ist der aus einem Doppelbogen (vier Seiten) bestehende Druck, der es enthält, mit dem Brief Birkens, den dieser im Tagebuch zum 16.5.1672 notiert hat (II.120; PBlO.B.2.1.7, 76v: "47 S¡reiben an Filadon, na¡ Jena."), der aber, wie Hagens Empfangsbestätigung im Brief Nr. 20, Z. 4, erweist, auf den 17.5.1672 datiert war. In Z. 8-18 des Briefes Nr. 20 bestätigt Hagen den Empfang des Gratulationsdrucks: SERTUM FLOREUM | Honori in Philosophiâ summo | Prae-eximii et Clarissimi | DN. JOACHIMI | HEINRICI Hagen/ | Poe¨tae Lauru Caesar. coronati, | dedicatum | à | PATRONIS & AMICIS NORICIS. (s. Jürgensen, 2006, S. 211, Nr. 60; nicht bei Stauffer, 2007). Birkens Gedicht ist der erste von fünf Beiträgen; die übrigen, ebenfalls lateinische Epigramme, stammen von Martin Limburger (S. [2]), Johann Geuder (S. [3]), Johann Sechst (S. [3]) und Johann Gabriel Majer (S. [4]). 7f. cui finxit ~ meliore luto] Anspielung auf den Prometheus-Mythos, der den Titanen u. a. als Menschenbildner kennt. So also häufen sich für den, der gearbeitet hat, die Ehrungen? So zahlt sich das nächtens verbrannte Lampenöl aus, die schlaflose Mühsal, die Liebe zum heiligen Helikon? So folgen die guten Gaben der Götter der Tugend 5

und die ewig dauernde Ehre dem, der Lohn verdient. Beide hat sich verdient und mit viel Schweiß erarbeitet Hagen die Nächte durch, er, dem Prometheus die Brust aus besserem Ton geformt und seinen Namen dem Ruhm geweiht hat.

Texte 19 und 20, 1672

477

Dieses Glückslos, unser Liebling, mache das Schicksal dir dauernd! 10

Als Liebhaber der Tugend strebe nach diesem Himmel! Reichtum und Ruhm folgen dir dann wie der Körper dem Schatten.

Text 20: PBlO.C.118.14 – Doppelblatt 194 x 330; S: P.Bl.O.49f (Hagen) (Ar), 78 (Ar); 79 (Br); Pegn. Bl. Ord. | Bündel 49f (Bv) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Filadon; Z: LXXXVI/1672; P: 11.7.1672; R: 9.1.1673 1 etc.] Kürzel mit Punkt – 4 Ho¡edlen] Ho¡edl. (ebenso 65) – 4 Magnificenz] Magnific. (ebenso 11, 24, 36, 37, 62, 65) – 10 konde.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 13 erse”et. – 18 erse”en. – 24 übers¡i¿en. – 33 zeitigen. – 35 zuma¡en. – 53 gloriatur. – 62 seyn? – 11 Eurer] Eu. – 11 Ho¡Edlen] _ ` tenuis] ev. qvamtenu` Ho¡Edl. – 11 dero] er überschrieben oder verschmiert – 14 wann] wan – 20 qvam is – 22 daß] ß aus – überschrieben – 24 Eurer] E. (ebenso 36, 37, 62 Eure – 65 Euer) – 24 Professor] P. ___ (ebenso 34; ebenso 44 Pater) – 26 deßwegen] ev. de‰wegen – 27 gnädig‰er] gndg‰er – 27 zuru¿angelanget] ev. zuru¿ angelanget – 28 mi¡] durch Überschreibung und Ergänzung aus mir – 28 Seiner] Sr. – 28 __ dur¡leu¡t] dhl. – 29 Herrn] H mit etc.-Kürzel und n – 29 Unterandern] ev. Unter andern – 33 jene] Endungse überschrieben – 33 Meinem] M. – 34 Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt – 34 Fikenscher] Fikensch. – _ 34 freundli¡] frl. – 35 Monsieur] Mons. (ebenso 38, 40) – 36 anlangt] anlagt – 38 Kuhlmann#] Kuhlm. – 43 Jtem] Jt. – 45 coelotenus] ev. coelo tenus – 45 jam] davor gestrichen nequè (mit -que-Kürzel) – 45 Deabusquè] mit -que-Kürzel; ebenso 52f. ubiquè – 49f. angefangen?] angefangen,? – 51 4to] 4t. – 53 se] nachträglich eingefügt – 55 et] & – 56 ejus] mit -us-Kürzel – 62 videbor.] vor dem Punkt ein Wort durch Rasur getilgt – 67 PL] danach manu-propria-Schnörkel – 68 Jena ~ 1672.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber 65 – 68 Jena] Jen. – 68 Juni] Jun. (n aus Ansatz zu l überschrieben) Empfangs- und Beantwortungsnotiz Birkens haben Tagebuchentsprechungen: 11.7.1672 (II.132; PBlO.B.2.1.7, 81(19)r): "86. Literae von Herrn Hagen au# Jena."; 10.1.1673 (II.173; PBlO.B.2.1.8, 96(3)r): "5 S¡reiben an Filadon". Hagen reagiert auf Birkens Sendung vom 16./17.5.1672, mit der das Gratulatorium mit dem Epigramm Nr. 19 zu ihm gelangt war. Die Adresse des Briefes Nr. 20 lautet: "Dem Ho¡edlen und Ve‰en, | Herrn Siegmund von Birken, | Comiti Palatino Caesareo, Jurisconsulto, | Und de– Erzherzogli¡en Hause– | Oesterrei¡– Ho¡verdientem Historico etc. | Meinem insonder– Großgün‰igen Ho¡geehr-|te‰en Herrn, und Gro‹en Patron. | Nürnberg." Links unten im Adressenfeld steht der Vermerk "Francò." 4f. Eurer Ho¡edlen ~ empfangen.] S. o. – 5f. die Antwort ~ verzögert.] Zwischen Briefempfang und Antwort lag gut ein Monat. Zu Hagens konstitutioneller Kränklichkeit s. Weihnachtschäferey, ed. Hänselmann, 2013, S. 46. – 7 dur¡ Erklärung ~ Disputation] Birken muß in seinem Mai-Brief (s. zu Text Nr. 19) auf

478

Briefwechsel Birken – Hagen

Hagens im Text Nr. 18, Z. 37-54, vorgetragene Bitte eingegangen sein. – 8-18 Nemli¡, i¡ empfienge ~ erse”en.] Reaktion auf das durch Epigramm Nr. 19 repräsentierte Gratulatorium und besonders auf dieses Gedicht. – 11f. wegen dero gro‹en Affection ~ publicè redend worden] Hagen bezieht sich auf die Situationen, in denen Birken zu seinen Gunsten und Ehren mit den Texten Nr. 1 und 2 sowie Nr. 11 tätig geworden war; s. auch die je zugehörigen Kommentare. – 13-16 Zwar, e# handeln ~ mein Dank unnöhtig.] Vgl. Text Nr. 16, Z. 17-21. – 17 weil Sie e# ~ übersendet.] Offenbar hatte Hagen um keines der drei ihm gewidmeten Ehrengedichte Birkens gebeten. – 18-24 Wa# die disputation ~ übers¡i¿en.] Vgl. ` tenuis] 'eine arbeitsaufwendige, doch derzeit Text Nr. 18, Z. 24-54. – 19f. res magni laboris ~ qvam ziemlich unbeachtete Angelegenheit'. – 23 Wann i¡ nur Goldastum bekommen könde!] Zu Melchior Goldast von Haiminsfeld (1578-1635) s. zu Text Nr. 18, Z. 28-30. Das Werk Goldasts, das Hagen meint, wird dieses sein: Deß Heyligen Römis¡en Rei¡–/ Keyser/ König vnnd Churfür‰en/ Constitution, Reformation, Ordnungen vnnd Außs¡reiben/ Von Anbeginn der Regierung Keyser Carlen deß Gro‹en [...] biß au[ Carolum den Fün[ten [...]. Frankfurt a. M. 1607. – 23f. wann e# ~ übers¡i¿en.] Hagen bezieht sich auf seine Verpflichtung als Mitglied des Pegnesischen Blumenordens, nichts ohne dessen Billigung zu veröffentlichen; vgl. Brief Nr. 18, Z. 40-42. – 24-33 Jnzwis¡en ~ jene zeitigen.] Ankündigung der Preisgabe des ambitionierten literarhistorischen Disputationsprojekts. Später ist es zu einem anderen Anlaß wieder aufgenommen worden; s. Texte Nr. 26, Z. 25-55; Nr. 28, Z. 19-31; Nr. 29, Z. 26-42; Nr. 30, Z. 23-28. – 32 prae›diren] S. zu Text Nr. 18, Z. 15. – 33 Meinem Edlen Bekröner] Caspar von Lilien. – 34 wel¡e# mir ~ beantwortet wurde] Caspar von Lilien hatte die Antwort auf Hagens Brief delegiert an den späteren Bayreuther Gymnasialprofessor für Latein und Poesie Johann Fikenscher (1638-1722; zu ihm s. DBA I.318, 435-448). – 35-63 Wa# Monsieur Kuhlmann ~ entzogen:] Birken muß sich im Brief vom 16./17.5.1672 (s. zu Text Nr. 19) nach Kuhlmann erkundigt haben. Den Anlaß für diese Erkundigung hatten Kuhlmanns Brief vom 10.4.1672 (PBlO.C.184.3) mit einer Birken gewidmeten Schrift und Birkens Antwort darauf vom 16.5.1672 geboten, mit der das Gedicht Nr. 332 der Sammlung S. v. B. Birken-Wälder (WuK. Bd. 2, S. 395, 1052-1056), eine Gratulation zur Poetenkrönung, versandt wurde. – 44f. an den Pater Kircher] Zu dem aus Fulda gebürtigen, in Rom lebenden Jesuiten und Universalgelehrten Athanasius Kircher (1602-1680) s. ADB. Bd. 16 (1882), S. 1-14 (Adolf Erman); NDB. Bd. 11 (1977), S. 641-645 (Fritz Krafft). – 45f. qvem coelotenus ~ abjicit.] 'den er jetzt bis in den Himmel erhebt, bald allen Gottheiten an Weisheit vorzieht, dann wie den Allerdümmsten noch unter Schulbuben stellt'. – 47-49 Er sey gesonnen ~ zu communiciren.] Zur Verwirklichung dieses Planes ist es nicht gekommen. – 50 da wir do¡ ~ hetten] Kuhlmann wird an Cicero, Plinius und Seneca gedacht haben. – 51 Schottelij opus in 4to] Au–führli¡e Arbeit | Von der | Teuts¡en | Haubt-Spra¡e [...] Brauns¡weig/ | Gedrukt und verlegt dur¡ Chri‰o[ Zilligern/ | Bu¡händlern. | Anno M. DC. LXIII. (s. Dünnhaupt. Bd. 5 (1991), S. 3839f.). – 52 auf eine Lullianis¡e art] Zur Wirkungsgeschichte des Raimundus Lullus (um 1235- um 1315) und seiner 'Ars magna' s. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Bd. 5

Texte 20 und 21, 1672

479

(1993), Sp. 423-430 (Heinz Schreckenberg). – 52f. Lipsium ~ gloriatur.] Gemeint ist Justus Lipsius (1547-1606). 'Lipsius beschimpft er bei jeder Gelegenheit. Er rühmt sich, zuerst in dessen Spuren gewandelt zu sein und ihn dann überwunden zu haben.' – 53-57 Seine Eitelkeiten ~ verursa¡et.] Die hier charakterisierte Beilage ist in Birkens Archiv nicht erhalten. – 57f. Summa: ~ Vanitatum.] Hagen spielt an auf Pred. (Koh) 1.2: "vanitas vanitatum dixit Ecclesiastes vanitas vanitatum omnia vanitas"; ebd. 12.8: "vanitas vanitatum dixit Ecclesiastes omnia vanitas". In Luthers Übersetzung: "2Es ist alles gantz Eitel/ sprach der Prediger/ Es ist alles gantz eitel." – "8ES ist alles gantz eitel/ sprach der Prediger/ gantz eitel." – 59 Sed satis nugarum!] 'Doch genug der Possen!' – 60 E# hat Jhn ~ nobili Coronâ.] Wie aus Birkens Gratulationsgedicht für Kuhlmann (s. zu Z. 35-63) hervorgeht, erfuhr Birken hier nichts Neues; er war sogar besser informiert als Hagen; s. WuK. Bd. 2, S. 1056. Der Coronator war der Rudolstädter Hof- und Justizrat (seit 1661) und spätere (seit 1681) Kanzler Ahasver Fritsch (16291701; zu ihm s. ADB. Bd. 8 (1878), S. 108f. (Anemüller)), von dem auch Christian Franz Paullini sein Vize-Palatinat erhalten hatte (s. Briefe Nr. 3-6 im Birken-Paullini-Briefwechsel und die zugehörigen Kommentare: WuK. Bd. 13.1, S. 366-373, 876-886). Der besonders privilegierten Coronation verdankte Kuhlmann die Benennung als Monsieur, die Hagen in diesem Brief erstmals für ihn verwendet (Z. 40). – 61f. nam etsi loqvar, vix tamen videbor.] 'denn selbst wenn ich es sage, werde ich kaum wahrgenommen.'

Text 21: PBlO.C.118.15 – Doppelblatt 162 x 196; S: 80 (Ar); 81 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Filadon.; Z: CXLV/1672; P: 29.11.1672; R: 9.1.1673 1 etc.] Kürzel mit Punkt – 4 Eure] Eu. – 4 Magnificenz] Magnif. (ebenso 16, 22, 25) – 4 sonder] durch Überschreibung aus sonder# – 7 käiserli¡en] käiserl. – 8 ein] über n ein funktionsloser waagerechter _ Strich – 11 nescio] o nachträglich verdeutlicht – 11 kommen] komen – 13 retrahuntque] mit -que-Kürzel – 14 dem] durch Überschreibung aus da# – 14 zugehen] ev. zu gehen – 16 Eurer] E. (ebenso 25) – 16 verhintert] v überschrieben – 21 bringen,] Textverlust durch Siegelausschnitt; ebenso bei 22 i¡ – 22 Zu‰and – 28 PL] danach manu-propria-Schnörkel – 29 Jena ~ 1672.] nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 25 und 26 – 29 Jena] Jen. – 29 den] d. – 29 November] Nov. Birkens Empfangsnotiz auf diesem Brief hat eine Tagebuchentsprechung: 29.11.1672 (II.161; PBlO.B. 2.1.7, 90(28)v): "143 Literae von Herrn Hagen cum Disputatione." (Birkens Zählung empfangener Briefe in diesem Teil des Tagebuchs ist fehlerhaft.) Beantwortet wurde der Brief Nr. 21 zusammen mit den Schreiben Nr. 20 und 22. Die Adresse lautet: "Dem Ho¡edlen und Ve‰en | Herrn Sigmund von Bir-|ken, Comiti Caesareo Palatino, | der Römis¡en Maje‰ät weitbe-|rühmten Historico, etc. | Meinem insonder# ho¡geneigten | Herrn, und gro‹en Patron. | Nürnberg."

480

Briefwechsel Birken – Hagen

5f. Meine im Vorjahr ~ zu dem Sauerbronn] Mit "Vorjahr" muß das Frühjahr gemeint sein; Hagen rekurriert auf Text Nr. 20, Z. 4-6. Eine genauere Terminierung der sechs im später Franzensbad genannten Kurort bei Eger verbrachten Wochen ist nicht möglich; sie müssen aber bald nach der Ausstellung des Briefes Nr. 20 begonnen haben. – 6-9 und weil glei¡ damal# ~ den Leib ein wenig] Die Ursache der militärischen Behinderung des Heilungserfolgs ist die Präsenz kaiserlicher Truppen unter dem Kommando des Generalissimus Raimondo Montecuccoli (1608-1681) im Sommer 1672 in Eger, die Ende Juli nach Halberstadt zogen; s. Polster, 1935, S. 19. – 11 nescio ~ retrahente] 'Ich weiß nicht, welches Geschick oder welche Furcht mich davon abhielt'. – 13 qvô successu und effectu] 'für welches Ergebnis'. – 13f. Qvo me ~ seqvar.] Hagen zitiert, leicht variierend, Vergil, Aeneis 5, v. 709: "nate dea, quo fata trahunt retrahuntque sequamur" [Du, Sohn einer Göttin, | Wie das Geschick uns treibt oder hemmt, wir müssen ihm folgen! (Übersetzung Plankl / Vretska)]. – 15f. wie Eurer Magnificenz wi‹end] Rekurs auf Brief Nr. 18, Z. 13-16. – 17-19 al# habe ~ wie beri¡tet ward] Es handelt sich um diese 1672 in Jena gedruckte Disputation: Q. D. B. V. | AREAM | ORBIS TERRARUM CONSPICUI, | Permisso benivolô | AMPLISSIMAE FACULTATIS PHILOSOPHICAE, | IN INCLUTA SALANA, | Publicae Eruditorum Speculationi | Sistit aestimatam, | PRAESES | M. JOACHIMUS HEINRICUS | HAGENIUS, Baruthinus, P. L. C. | Respondente | JOHANNE SCHULZIO, ALTENBURGENSI, | Ad diem

Octobr. M.

DC. LXXII. | In Auditoriô Philosophorum | JENAE, LITERIS BAUHOFERIANIS. Zur 'Ermahnung' s. Text Nr. 20, Z. 24-26. – 19-22 Mi¡ dauret ~ mein er‰er Labor seyn.] S. zu Text Nr. 20, Z. 24-33. – 22f. Au# Bayreut ~ beri¡ten.] Dieser Ankündigung entspricht Hagen mit dem Brief Nr. 22. Text 22: PBlO.C.118.16 – Doppelblatt 174 x 208; S: 68 (Ar); 69 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Filadon.; Z: CLXI/1672; P: 30.12.1672; R: 9.1.1673 1 etc.] Kürzel mit Punkt – 4 Eure] E. (ebenso 51; ebenso 24, 34, 48, 56, 62 Eurer) – 4 Ho¡edle] Ho¡edl. (ebenso 62 Ho¡edlen) – 4 Magnificenz] Magnif. (ebenso 24, 34, 44, 48, 51, 56, 62) – 5 großgün‰ig] _ großg und etc.-Kürzel mit Punkt – 8 dann] dan (ebenso 57 (2x) – 12 wann – 51 Wann) – 9 Herrn] H mit __ etc.-Kürzel und n – 9 Professore] Pe. – 10 dur¡leu¡t] dhl. – 10 in] durch Überschreibung aus im – 14 Recommendationes] Recommend. – 14f. vervielfältigten] zweites v überschrieben – 15 hindersam] h überschrieben – 17 erkendni#s¡ein] ev erkendni# s¡ein – 18 im] oberhalb vor in der Zeile gestrichenem Wort oder Wortanfang – 18 Seeligen] Seel. – 18 Marggrafen] Marggr. – 20 daß] oberhalb von d gestrichen e# – 23 ejus] mit -us-Kürzel; ebenso 39 opus – 43 aditus – 24 erörtern] rö überschrieben – 27 Ho¡für‰li¡en] Ho¡für‰l. – 28 Studiorum] mit -um-Kürzel – 29 Rei¡#thaler] Rtthlr. – 29 Stipendii] Stip. – 32 allhier] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich; ebenso 45 i”o – 33 zuwerden] ev. zu werden – 33 deßwegen] ev. de‰wegen – 34 welche] Textverlust durch Siegelausschnitt; ebenso bei 35 i¡ diese# – 36 kunde aber – 40f. disputationem] disput. – 41 in›nuiret] et aus te überschrieben; ebenso bei 41 überhändiget – 41 Dominus] Dn. – 42 wegen] w überschrieben – 43 und] d überschrieben – 44 Poeten] oe überschrieben oder

Text 22, 1672

481

verschmiert – 44 Ewrer] Ew. – 44 Ho¡Edlen] Ho¡Edl. (ebenso 48) – 46 der] durch Überschreibung aus die – 46 Patronorum] durch Überschreibung aus Patronen (mit -en-Schlaufe) – 46 Gun‰,] Komma unsicher – 48 neminem] zweites n überschrieben – 49 wohlwi‹end] ev. wohl wi‹end – 49 mit] durch Überschreibung aus mi¡ – 52 löbli¡en] löbl. – 52 Hirtenorden#] d überschrieben; ev. Hirten orden# – 53 sonder Zweifel] ev. sonderZweifel – 54 ho¡für‰li¡er] ho¡für‰l. – 55 zurecommendiren] ev. zu recommendiren (danach größerer Abstand in der Zeile) – 56 sothane#] t aus l überschrieben – 64 PL] danach manu-propriaSchnörkel – 65 Bayreut ~ 1672] etwas nach links auf den Rand vorgezogen; gegenüber 62 – 65 Bay___ reut] Bayr. – 65 die] d. – 65 Decembris] xbr Empfangs- und Beantwortungsvermerk Birkens auf diesem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 30.12.1672 (II.167; PBlO.B.2.1.7, 92(30)v): "160 S¡reiben von Filadon. | 160 Literae."; 10.1.1673 (II.173; PBlO.B.2.1.8, 96(3)r): "5 S¡reiben an Filadon und 6 ad Cancellarium von Stein." Die kleine Abweichung der Briefnummer und des Beantwortungsdatums gehören zu einer Wirrnis, die Birken in diesem Teil seines Tagebuchs angerichtet hat. Der Beantwortungsvermerk – 9.1.1673 –, der auch auf den Briefen Nr. 20 und 21 angebracht ist, wird durch den Brief Nr. 23, Z. 4, bestätigt. Angesichts dessen irritiert diese Tagebuchnotiz Birkens zum 31.12.1672, dem Tag nach dem Empfang des Briefes Nr. 22 (II.167; PBlO.B.2.1.7, 92(30)v): "98. 99. S¡reiben an Filadon und Gebhard." Daß es einen weiteren Brief Birkens an Hagen gegeben haben könnte, ist möglich, aber unwahrscheinlich, weil Hagen dieses Schreiben im Brief Nr. 22 kaum unerwähnt gelassen hätte. Außerdem hätte Birken ein solches Schreiben statt des Briefes vom 9.1.1673 in den Beantwortungsvermerken der Briefe Nr. 20, 21 und 22 festgehalten. Noch unwahrscheinlicher ist, daß Birken am 31.12.1672 seine Antwort begonnen und am 9.1.1673 weitergeführt hat: Der Brief erschiene dann in zwei Jahrgangszählungen. Am wahrscheinlichsten ist, daß Birken sich verschrieben hat und eigentlich einen anderen Partner nennen wollte. Sicherheit ist nicht zu gewinnen. Die Adresse des Briefes Nr. 22 lautet: "Dem Ho¡edlen und ve‰en Herrn | Siegmund von Birken, | Caesareo Comiti Palatino, | der Römis¡en Maje‰ät Ho¡verdientem | Historico etc. Meinem insonder# | Ho¡geehrte‰en Herrn, und | großgeneigten Patron. | Nürnberg." Links unten im Adressenfeld steht der Vermerk "Francò." 4-6 Eure Ho¡edle Magnificenz ~ verwenden mü‹en.] Hagen bezieht sich auf den Brief Nr. 21, Z. 11f. Einen Bericht von Bayreuth aus hatte er ebd., Z. 22f., angekündigt. – 5 na¡ abgelegten praesidio] Vgl. Text Nr. 21, Z. 14-19. – 9 und in specie eine von Herrn Professore Weigelio] Zu Erhard Weigelius, Hagens Hauptbetreuer und Gastgeber in Jena, s. zu Text Nr. 7, Z. 7-14. – 14f. Allein die vervielfältigten krieg#-expeditionen] Markgraf Christian Ernst war seit 1664 Obrister des fränkischen Reichskreises; s. Polster, 1935, S. 10. Hagen war gerade zu der Zeit nach Bayreuth gerufen worden, in der der Markgraf nach dem Überfall Frankreichs auf die Generalstaaten im Mai 1672 seine Unterstützung des Kurfürsten Friedrich Wilhelm vorbereitete. Am 16.11.1672 waren zwei Kompanien nach Frankfurt am Main aufgebrochen; s. Polster, 1935, S. 19. – 18f. Etli¡e sagten ~ Herrs¡a[t-Jnformation] Markgraf

482

Briefwechsel Birken – Hagen

Georg Albrecht von Brandenburg-Kulmbach, einer der beiden Vormünder des Markgrafen Christian Ernst, war 1666 gestorben. Mit der Überwachung der Erziehung seiner vier Söhne aus zwei Ehen war damals Caspar von Lilien beauftragt worden; s. Text Nr. 47 im Birken-Lilien-Briefwechsel: WuK. Bd. 11, S. 174f., 426-428. – 19 ita sanè hoc aestimo] 'So schätze ich es wirklich ein'. – 20 praecipuè apud nostrates] 'besonders hier bei den Unseren'. – 22f. qvod tamen ~ ducebam] 'was ich überhaupt nicht geglaubt habe, weil ich mich als dazu unfähig ansah'. – 23f. qvod forsan ~ causa est] 'was vielleicht der Grund für diese Heimberufung ist'. – 25-30 Und weil i¡ ~ mi¡ empfohlen ma¡en.] Die drei Empfehlungsschreiben, die Hagen aus Jena mitbrachte (s. Z. 8-10), sollten demnach einen Antrag Hagens unterstützen, ihm die Weiterführung seines Stipendiums zu gewähren, die ihm die Fortsetzung des Studiums ermöglicht hätte; vgl. auch Z. 53-55. – 30-35 Ge‰ern erzehlte ~ erwir¿en wird.] Hagen stellt sich – wohl nicht ganz unzutreffend – als Gegenstand einander widerstreitender Bestrebungen an ihm und seinem Fortkommen Interessierter dar; s. auch Z. 45-47. – 35-55 Na¡ dem i¡ diese# ~ mi¡ zurecommendiren.] Hagens eigentliches Anliegen wird benannt: Birken wird gebeten, sich für ihn beim mächtigsten Mann in der Regierung der Markgrafschaft, dem Kanzler Carl vom Stein (1626-1675; zu ihm s. zu Text Nr. 228 in der Sammlung S. v. B. Birken-Wälder (WuK. Bd. 2, S. 872f.); zu Birkens poetischen Dienstleistungen für Stein s. ebd.) zu verwenden. – 38f. Hic labor sanè, hoc opus.] 'Hier muß angesetzt werden, hier ist es nötig!' Hagen variiert Vergil, Aeneis 6, v. 129: "hoc opus, hic labor est." – 41f. sic svadebat Dominus à Liljen] 'Dazu riet Herr von Lilien'. – 43 ein secretior und penitior aditus] 'ein intimerer und vertrauterer Zugang'. – 48 qvia ~ utar] 'weil ich hier niemand habe, dessen Rat ich nutzen könnte'. Vgl. Text Nr. 18, Z. 42-44. – 49-53 Und weil mir ~ mein Beförderer werden.] Birken stand mit Stein seit seiner Zeit in Bayreuth in freundschaftlichem Kontakt. Von dem nach verschiedenen Zeugnissen recht intensiven Briefwechsel sind in Birkens Archiv nur drei kurze Schreiben Steins aus den Jahren 1668 und 1670 erhalten: PBlO.C.336.1-3. Hagens Wunsch hat Birken laut Tagebuchnotiz am 10.1.1673 entsprochen; s. o. –58f. Gegen Lie¡tme# ~ Rei¡#verri¡tungen.] Lichtmeß ist am 2.2. Birken hat sich an Hagens Terminvorgabe orientiert. Ob es eine Reaktion Steins gegeben hat, ist für uns nicht zu erkennen. Text 23: PBlO.C.118.17 – Doppelblatt 198 x 328; S: 82 (Ar); 83 (Br) – Brieftext Ar-Bv; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Filadon.; Z: VIIII/1673; P: 23.1.1673; R: 21.3.1673 4 Eurer] Eu. – 4 Ho¡edlen] Ho¡edl. (ebenso 81 Ho¡edler) – 4 Magnificenz] Magnif. (ebenso 7, 10, 23, 77, 87; ebenso 95 Magnificentia) – 4 Januarii] Jan. – 6 Dank sage] ev. Danksage – 7 Eurer] E. (ebenso 77; ebenso 44, 87 Eure) – 7 ho¡edlen] ho¡edl – 10 Heil!] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 18 bleiben. – 37 seyn. – 10 Ewre] Ew. – 13 übersandte] b nachträglich verdeutlicht – 13 Monsieur] _ Mons. – 14 zuru¿bekommen] zuru¿bekomen (ebenso 24 zusamm – 51 vernommen – 69 kommen – 69 gekommen – 78 vorkommen) – 21 retrahuntquè] mit -que-Kürzel; ebenso 88 ejusquè – 22 Seiner] Sr. – 23 dann]

Text 23, 1673

483

_ dan (ebenso 25, 91; ebenso 45, 77 Wann – 83, 90, 92 wann – 83 nennen) – 26 Mein] M. – 26 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 29f. Professoribus] mit -us-Kürzel; ebenso 31 Capitibus – 32 Moralibus – 39 cedentibus – 76 privatus – 36 Herr] H und etc.-Kürzel mit Doppelpunkt – 39 den] n überschrieben; ebenso 71 – 41 Herrn] H mit etc.-Kürzel und n – 42 geringen] Textverlust durch Siegelausschnitt; ebenso bei 42 mi¡ – 43 an] überschrieben – 44 Magnificenz] Magn. – 49 et] & (ebenso 85) – 50 herrn] h mit etc.-Kürzel und n – 50 seeligen] seel. – 51 J¡] davor gestrichen Jh – 54 weiß,] ß überschrieben; Komma unsicher – 57 Jhrer] erstes r überschrieben – 62f. liebli¡en] liebl. – 63 zwar] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich; ebenso 90 e# (2. Position) – 64 vers¡wende] durch Streichung und Überschreibung aus vers¡wände – 65 sonderli¡] sonderl. – 68 au#] u# überschrieben – 69 unsern] Endungs-n überschrieben – 70 Gevattern] v aus f überschrieben; ebenso bei 70 Gevatter – 73 Viel] V aus v überschrieben – 73 gewesen] w überschrieben – 74 Licentiatus] Licent. – 81 wohin] h überschrieben – 82 __ ho¡erwa¡sene] ene überschrieben – 85 quidem] qu id (mit qui-Kürzel) – 86 quod] Kürzel – 88 etc.] Kürzel mit Punkt – 90 wi‹en (1. Position)] erstes s überschrieben – 91 i¡ (1. Position)] davor gestrichen daß – 95 Vestra] Vra – 97 PL] danach manu-propria-Schnörkel – 98 Bayreut ~ 1673.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber 97 – 98 Bayreut] Bayr. – 98 Januar] Jan. Birkens Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf diesem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 23.1.1673 (II.176; PBlO.B.2.1.8, 97(4)r): "8 Literae von Filadon. Beri¡t von Jsabellen. | 9 Literae."; 22.3.1673 (II.191; PBlO.B.2.1.8, 102(9)r): "den Brief an Filadon ges¡rieben." Hagen reagiert auf Birkens Schreiben vom 9.1.1673, dessen Antwort auf die Briefe Nr. 20, 21 und 22, wie aus den auf diesen Briefen angebrachten Beantwortungsvermerken hervorgeht. Aus dem Brief Nr. 23 geht hervor, daß Birken in dem Schreiben vom 9.1.1673 Hagen gebeten hatte, sich in Bayreuth nach einer dort lebenden Witwe zu erkundigen, die ihm offenbar als Heiratskandidatin vorgeschlagen worden war; s. zu Z. 44-93. Die Adresse des Briefes Nr. 23 lautet: "Dem Ho¡edlen und Ve‰en | Herrn Siegmund von Birken, | kayserli¡em Hof und Pfalzgrafen, der Römis¡en | Maje‰ät ho¡verdientem Historico etc. | Meinem insonder# Ho¡geehrte‰en Herrn | und gro‹em Patron. | Nürnberg." 4f. Eurer Ho¡edlen ~ entfangen.] S. o. – 11-13 Deroselben ~ unterbrä¡e.] Rekurs auf den Brief Nr. 22. – 13-16 Da# übersandte Gelä¡ter ~ geläutert war:] Birken hat demnach mit dem Brief vom 9.1.1673 die angeblich von Quirin Kuhlmann selbst verfaßte Lobschrift auf ihn zurückgeschickt, die Hagen ihm mit dem Brief Nr. 20 zugesandt hatte. Mit "da# geehrte‰e Briefgen" ist Birkens Schreiben vom 16./17.5.1672 gemeint, in welchem er sich nach Kuhlmann erkundigt hatte; s. zu Text Nr. 20, Z. 35-63. Nur weil er damals heiterer Stimmung war, behauptet Hagen hier, habe er den lächerlichen Text mit dem Brief Nr. 20 mitgeschickt. – 16-18 Von dem Ahasverô ~ zu Hau# bleiben.] S. zu Text Nr. 20, Z. 59f. – 18f. Vor dem Herz-wuns¡ ~ demütig dank.] Birken hat demnach im Brief vom 9.1.1673 Hagen zu der in Jena gehaltenen Disputation Aream orbis terrarum conspicui [...] (s. zu Text Nr. 21, Z. 17-19). – Hagen hatte darüber im Brief Nr. 21, Z. 17-19, berichtet – gratuliert und sich für ein Exemplar dieser Schrift bedankt.

484

Briefwechsel Birken – Hagen

– 19f. Und wäre mir ~ abzuspinnen.] Zu Hagens Wunsch, seine Studien in Jena fortzusetzen, s. Briefe Nr. 20, Z. 27-35; Nr. 21, Z. 21f.; Nr. 22, Z. 25-32; zur geplanten bzw. preisgegebenen Abhandlung über die deutsche Poesie s. Briefe Nr. 18, Z. 24-52; Nr. 20, Z. 18-24; Nr. 21, Z. 19-22, und die jeweils zugehörigen Kommentierungen. Die Weberbildlichkeit verwendet auch Birken gelegentlich zur Veranschaulichung des literarischen Schaffensprozesses. – 21 Fata trahunt retrahuntquè!] 'Das Schicksal zieht uns hin und her!' Hagen zitiert wie schon im Brief Nr. 21, Z. 13f., einen Teil des Verses 709 aus Vergils Aeneis: "nate dea, quo fata trahunt retrahuntque sequamur". ["Du, Sohn einer Göttin, | Wie das Geschick uns treibt oder hemmt, wir müssen ihm folgen!" (Übersetzung Plankl / Vretska)]. – 21f. J¡ muß ~ sehen werde.] S. zu Z. 19f. – 27f. daß i¡ ~ werden mü‹te] S. zu Text Nr. 22, Z. 18f. – 28f. morum Formatores] 'Unterweiser in Sittlichkeit und Umgangsformen'. – 31f. in denen Capitibus ~ Moralibus] 'in Religion, Geschichte, Mathematik und Ethik'. – 35 Qvô verò ~ preciô] 'mit welchem Titel aber und welcher Vergütung'. – 39 alijs invitè cedentibus] 'weil andere unwillig zurückstehen müssen'. – 40-42 Bey so ge‰allten Sa¡en ~ Mecoenaten ma¡en.] Birkens Empfehlungsschreiben an den Bayreuther Kanzler Carl vom Stein, um das Hagen im Brief Nr. 22, Z. 35-58, gebeten hatte und das zusammen mit seiner Antwort an Hagen im Tagebuch erscheint – Birken wird es zur Weiterleitung seinem Brief an Hagen beigefügt haben –, hatte tatsächlich den weiteren Verbleib Hagens in Jena ermöglichen sollen. – 44-93 bevorab, Wann ~ mi¡ ewig reuen.] Zu Birkens Beauftragung Hagens, in Bayreuth Erkundigungen über eine Witwe anzustellen, die ihm als Heiratskandidatin empfohlen worden war, s. o. Es muß sich um Elisabeth Liedvogel (Lebensdaten unermittelt), geborene Fürstenau, verw. Baum von Baumsdorf, gehandelt haben. Sie stammte aus Herford in Westfalen. Zu ihrer ersten Hochzeit mit dem Bayreuther Geheimen Kanzlei-Registrator Johann Baptist Baum von Baumsdorf (1618-1661) am 14.11.1659 hat Birken mehrere Gratulationsgedichte als Auftragsarbeiten für den Bayreuther Arzt Adam Schaffer verfaßt; s. zu Text Nr. 126 der Sammlung BETULETUM (WuK. Bd. 4, S. 622-624). Birken könnte die Braut während seiner Bayreuther Zeit 1658-1660 sogar noch persönlich kennengelernt haben. Nach dem Tod des ersten Ehemanns 1661 hat die Witwe am 22.2.1664 den Bayreuther Landschaftssekretär Johann Adam Liedvogel (1620-1670) geheiratet. Über ihn sind wir durch den – zum größten Teil von Liedvogel selbst verfaßten – Lebenslauf in der Nachrufschrift von Georg Friedrich Pertsch informiert: Frommer Chri‰en Leid/ | Wie au¡ | Tro‰ und Freud/ | Au# denen s¡önen Worten de# Ho¡erleu¡ten Könige# und Propheten David# | im XXV. Psalm. v. 15/ 16/ 17/ 18. | Meine Augen sehen ‰et# zu dem HErrn/ dann Er | wird meinen Fuß au# dem Ne”e ziehen/ etc. | Bey der ansehnli¡en und Vol¿rei¡en Lei¡-Be‰attung und Begräbnü# | De# Weyland | Edlen/ Großa¡tbarn und Vielgelährten/ | HERRN | JOH. ADAMI Liedvogel#/ | Gewesenen Ho¡-Für‰l. Brandenb. und einer Löbl. | Lands¡a[t Secretarii und OberEinnehmer# allhier zu | BAYREUTH/ | Wel¡er im 50. Jahr seine# Alter#/ Freytag# den 3. Martii in | seinem Erlöser Chri‰o JEsu san] und seelig ents¡la[en/ de‹en verbli-|¡ener Lei¡nam den 8. Ejusdem, al# am As¡erMittwo¡ mit gewöhnli¡en und | Chri‰gebührli¡en Ceremonien/ zu seinen Ruhkämmerlein u[ unsern | GOt-

Text 23, 1673

485

te#a¿er begleitet/ und daselb‰ beygese”et worden. | Jn einer Chri‰li¡en Trauer-Predigt gezeiget und | vorge‰ellet/ | Dur¡ | M. GEORG. FRIDERICUM Per”s¡en/ | Pastorem und Superintendenten daselb‰en/ au¡ de# Ho¡-| Für‰l. Brandenb. Consistorii Adsessorem. | BAYREUTH/ | Gedru¿t bey Johann Gebhard. Liedvogel, der lange Zeit als Sekretär und Agent für verschiedenen Herren in Wien tätig war, hatte 1653 Maria Rath in Wien geheiratet. Aus der Ehe gingen zahlreiche Kinder hervor, von denen 1673 nach Hagens Angabe in Z. 59 noch fünf lebten. 1661 quittierte er den Dienst in Wien und reiste mit seiner Familie nach Regensburg. 1662 trat er in den Dienst des Markgrafen Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth. Seine erste Frau starb 1663 an der Folgen der Geburt des jüngsten Sohnes Johann Theodor Liedvogel (1663-1717; zu ihm s. Simon, 1930, S. 189f., Nr. 1454; DBA I.764, 326), der später als Gymnasiast in Heilsbronn und als Student in Altdorf kenntlich wird; s. Jürgensen, 2006, S. 351, 373. Johann Adam Liedvogel starb am 3.3.1670. Birkens Interesse an seiner Witwe wird in seinem Tagebuch schon früher kenntlich: 1.3.1672 (II.100; PBlO.B.2.1.7, 70(8)v): "27. Literae ad Eckartum wegen Jsabellen."; 4.4.1672 (II.107; PBlO.B.2.1.7, 72(10)v): "55 S¡reiben von E¿art, wegen Jsabellen."; 20.4.1672 (II.111; PBlO.B.2.1.7, 74(12)r): "Herr Magi‰er Stübner eingespro¡en. Na¡ri¡t von Jsabellen Humor." Der erste dieser beiden Informanten war der Bayreuther Bürgermeister Heinrich Erhard Eckhard (1615-1689), der zweite wahrscheinlich (s. Kröll, II.539) Johann Stübner (1649-1705; zu ihm s. Simon 1931, S. 330, Nr. 2490; DBA I.1244, 372-383), Konrektor am Gymnasium Heilsbronn. – 44-50 bevorab, Wann ~ legen werde] Hagen beginnt seinen Bericht mit Äußerungen der Vorfreude über eine mögliche 'Rückkehr' Birkens nach Bayreuth, wo dieser ja schon vom Frühjahr 1658 bis zum Spätherbst 1660 einmal gelebt hatte. – 50f. Wa# herrn Liedvogel# ~ vernommen.] Zu dem verstorbenen zweiten Ehemann (s. Z. 78f.) der Heiratskandidatin s. zu Z. 44-93. – 52 von einer Person, die lange um Sie gewesen] Für uns bleibt sie unkenntlich. – 55f. seit meine# hieseyn# ~ gesehen] Hagen gibt demnach ausschließlich ihm Zugetragenes wieder. – 57-59 Sie soll au¡ ~ eigentli¡ zubes¡reiben.] Wenn diese Altersangabe zutrifft, war Frau Liedvogel unwesentlich jünger als Birken. Seine beiden Ehefrauen waren erheblich älter als er. – 59f. Unbekindert ~ ›”et.] Die fünf Stiefkinder stammten aus der ersten Ehe des verstorbenen Johann Adam Liedvogel (s. Z. 72-74, 78f.; S. zu Z. 44-93).– 63-74 Aber wegen der Häu#li¡keit ~ nit gebühret.] Alle hier vorgetragenen Charakteristica müssen für Birken angesichts seiner Kriterien für die Wahl einer neuen Partnerin – s. zu Gedicht Nr. 188 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte: WuK. Bd. 1, S. 765-769 (Frau Leopold / Charis) und zu Text Nr. 111, Z. 13-19, im Birken-Lilien-Briefwechsel: WuK. Bd. 11, S. 541-551 (Catharina Margaretha Schweser / Silvia) – höchst abschreckend gewesen sein. – 74-77 E# muß au¡ diese# ~ mit advociren.] Weder zu diesem Bewerber um die Gunst Frau Liedvogels, dem Juristen Krebs, noch zu seiner Schwester, Frau Grießmajer, hat sich etwas ermitteln lassen. – 78f. E# i‰ bekand ~ kein Kind erlanget.] Zum zweiten Ehemann der Witwe und dessen Kinder aus erste Ehe s. zu Z. 44-93. Über die erste Ehe des ersten Ehemanns der Witwe, Johann Baptist Baum von Baumsdorf, hat sich nichts ermitteln lassen. Es müssen Kinder aus dieser Ehe hervorgegangen sein. – 81-87 Nun, Ho¡edler

486

Briefwechsel Birken – Hagen

Herr! ~ mit dieser erlangen.] Hagen setzt voraus, Birken gehe es bei der Wahl einer neuen Ehepartnerin auch oder gar primär um die Hoffnung auf Kinder. – 83f. oder soll ~ an den Patriar¡en geübet.] Hagens scherzhafter Hinweis bezieht sich auf Gen 5, wo mehrfach von der Zeugungskraft weit über Hundertjähriger berichtet wird, aber auch auf Gen 11.10-27, wo Entsprechendes von Abrahams Vorfahren erzählt wird, und Gen 17f., wo erzählt wird, dem neunundneunzigjährigen Abraham sei von Gott verheißen worden, die neunzigjährige Sara werde ihm den Sohn Isaak gebären (Gen 17.1, 15-19; 18.1015), vor allem aber auf Gen 21.1-4, wo von Isaaks Geburt berichtet wird. – 84-86 J¡ halte diese# ~ conjugium inire?] Ich halte dieses 'für ein Gewissensproblem: Darf ein kinderloser, aber zeugungsfähiger Mann wissend- und willentlich mit einer Unfruchtbaren die Ehe eingehen?' – 86f. quod conjugij ~ procreatio] 'daß der Hauptzweck der Ehe die Erzeugung von Nachkommenschaft sei'. – 87-91 Ast manum de tabulâ ~ nit unwi‹end sey.] Scherzhaftes Überspielen der Verlegenheit, in die Hagen sich mit dem verfänglichen Gegenstand gebracht hat. – 87 Ast manum de tabulâ.] 'Aber nun Hände weg von diesem Thema!' Zum Ursprung dieser vielverwendeten Formel s. Bartels, 2013, S. 93. – 91-93 i¡ mö¡te Jhm au¡ ~ ewig reuen.] Ob Hagen seine "Invention" später hat anderweitig verwenden können, wissen wir nicht.

Text 24: PBlO.C.118.18 – Doppelblatt (AB) und einfaches Blatt (C) 170 x 203; S: 84 (Ar); 86 (Br); 85 (Cr) – Brieftext Ar-Cr; Adresse und Birkens Registrierung Cv: A: H. Filadon; Z: LVI/1673; P: 24.4.1673; R: 16.5.1673 1 etc.] Kürzel mit Punkt; ebenso 28 – 4 seeligen] seel. – 4 herrn] h mit etc.-Kürzel und n – 4 Magistri] M. – _ 5 et] & (ebenso 41, 94) – 5 Professoris Publici] P. P. – 5 no¡] o überschrieben – 6 Mann] Man (ebenso 21, 39, 40, 42, 58, 63, 87 wann – 45 dann – 57 zugewinnen) – 7 freundli¡] frl. – 9 Eurer] Eu. (ebenso 64 Eure) – 9 Ho¡Edlen] Ho¡Edl. – 9 Magnificenz] Magnif. (ebenso 22, 36, 44f., 45f. 54, 77, 86, 90f., 98; _ ebenso 96 Magnificentia) – 10 neuli¡‰] h überschrieben – 11 eingenommen] eingenomen (ebenso 11 gehemmet – 25 Commoedie – 37 Himmel – 63 Tugendsammen) – 12 Eurer] E. (ebenso 36, 44, 45, 54, 77; ebenso 21, 86, 90, 97 Eure) – 12 ho¡Edlen] ho¡Edl. – 12 Magnificenz] Magn. (ebenso 64f.) – 16 Bu¡führern] zweiter Wortteil undeutlich; ev. Bu¡führeren – 18 klagen] oberhalb der Zeile; ebenso 35 Er – 53 der – 22 Ho¡edle] Ho¡edl. – 23 Jena] J überschrieben – 23 namen#] nam¯e# – 24 obwohl] b nachträglich verdeutlicht – 26 Traurspiel] ev. Traur spiel – 28 Herrn] H mit etc.-Kürzel und n – 29 kein] k aus ge überschrieben – 30 gegeben.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 32 pflegen. – 48 sorge. – 66 wollen. – 87 sat! – 94f. conseqvens. – 30 de] davor ein Wortanfang gestrichen – 32 id est] i. e. – 39 i¡] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich; ebenso 67 viel – 40 hellleu¡tende] mittleres l nachträglich eingefügt – 41 benöhtiget,] Komma aus Punkt überschrieben – 42 Lie¡t] danach gestrichen kön – 45 Gegenwart?] Gegenwart,? – 55 DEaequè] mit -que-Kürzel – 56 ungelegen‰er] durch Überschreibung aus

Text 24, 1673

487

ungelegener – 68 gewieß] w und ß überschrieben – 71 requisitorum] mit qui- und um-Kürzel – 76 da#] – überschrieben – 76 hinderte] durch Überschreibung aus hindere – 76 wollte] durch Überschreibung und Ergänzung aus wohl – 78 Frau] Fr – 78 Cammerraht] Camraht – 81 aber] b überschrieben – 86 deren] r überschrieben – 87 mundart] mund oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich – 91 der] r aus – überschrieben _ – 91 Lieb#] – überschrieben – 92 Erklärung] E überschrieben – 96 Vestra] Vra – 102 Bayreut ~ 1673.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber 99 – 102 Aprilis] April. Der auf diesem Brief von Birken angebrachte Empfangsvermerk hat eine Tagebuchentsprechung: 24.4.1673 (II.200; PBlO.B.2.1.8, 104(11)v): "Herr Sextu– eingespro¡en mir [...] 56 Literas von Filadon gebra¡t." Eine genaue Tagebuchentsprechung zum Beantwortungsvermerk fehlt. Erst zum 22.5.1673 ist notiert (II.207; PBlO.B.2.1.8, 106(13)v): "50 S¡reiben an Herrn Hagen." Falls diese Notiz tatsächlich der Antwort auf den Brief Nr. 24 gilt, ist nicht zu klären, wie es zu der Datendifferenz kommt. Probleme bereitet auch diese Tagebuchnotiz zum 4.4.1673 (II.195; PBlO.B.2.1.8, 103(10)r): "38. 39. S¡reiben an Herrn Gebhard und Herrn Hagen." Der Inhalt des Briefes Nr. 24 macht kenntlich, daß Hagen auf Birkens Antwort auf den Brief Nr. 23 reagiert. Nichts weist darauf, daß ein zweites Schreiben Birkens vorgelegen hat. Wahrscheinlich gelten sowohl die Tagebuchnotizen zum 4.4. als auch die zum 22.5.1673 dem gleichnamigen Verwandten Birkens von Seiten seiner ersten Frau, der schon in dieser Tagebucheintragung zum 4.1.1673 erscheint, dort klar unterscheidbar (II.171; PBlO.B.2.1.8, 95(2)v): "Herr S¡wager Hagen von Sulzba¡ eingespro¡en." Zu diesem Verwandten s. im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau zu den Texten Nr. 62, Z. 58f., 59; Nr. 63, Z. 17f.; Nr. 65, Z. 43-46, 57-60, 58f., 60-62. Die Adresse des Briefes Nr. 24 lautet: "Dem Ho¡edel-ge‰rengen und Ve‰en | Herrn Siegmund von Birken, | CAESAREO COMITI PALATINO und | Kaiserli¡em Ho¡verdientem Hi-|storico etc. Meinem insonder– | ho¡geneigten Patron und | gro‹en Gönner etc. | Nürnberg." 3f. i¡ bin ~ angelanget.] Zu Hagens Hin- und Herreise von Bayreuth nach Jena und zurück im Frühjahr 1673 s. zu Text Nr. 23, Z. 22-25. Ostern war im Jahr 1673 nach dem alten Kalender am 30.3. Folglich ist Hagen am oder um den 23.3.1673 nach Bayreuth zurückgekehrt. – 4-7 al# der unverho[te Tod ~ freundli¡ geheget] Johann Matthäus Stumpf (1627-1673; zu ihm s. Simon, 1631, S. 331; Nr. 2497) war am 19.3.1673, also wenige Tage vor Hagens Rückkehr, gestorben. – 8 über die Empfahung eine# ho¡geehrten Briefgen#] Birkens Antwort vom 21.3.1673 auf den Brief Nr. 23 ist gemeint. – 10 vor 8 Tagen s¡on] Am oder um den 12.4.1673. – 11-17 Von dem trefli¡en Werk ~ Au#arbeitung!] Wir wissen nicht, von welchem in Arbeit befindlichem Werk Birken in seinem Brief vom 21.3.1673 berichtet und das Gerücht 'gemurmelt' haben könnte. Am ehesten ist an den ersten Teil der PEGNESJS zu denken. – 17f. al# einige klagen über s¡wa¡e Leibe#-krä[ten] Birken muß in der Antwort auf Brief Nr. 23 entsprechende Klagen geführt haben. Das Tagebuch verzeichnet eine Erkrankung Birkens für den 13. und 14.3.1673 (II.189; PBlO.B.2.1.8, 101(8)v). – 18 cordicitus loqvor] 'ich sag's von Herzen'. – 20-22 Die no¡ ru¿‰ändige ~ kündig werde.] Rekurs auf Brief Nr. 23, Z. 16-18; Birken wird nachgefragt bzw. an die

488

Briefwechsel Birken – Hagen

Ankündigung erinnert haben. – 20f. von dem A-has-verô ~ verbo] 'von dem A-has-verô oder, was vielleicht gleichviel gilt, von dem, der wirklich ein Hase ist (man verzeihe den Ausdruck)'. Ein Wortspiel mit dem Vornamen Ahasver Fritschs, das Birken in der Antwort auf den Brief Nr. 23 vorgegeben haben könnte. – 22-28 Aber einen Vorges¡ma¿ ~ eine# edel-gekrönten etc.] Zu Johann Andreas Nicolais (Lebensdaten unermittelt) Gratulation s. Jürgensen, 2006, S. 344. Zu der Ahasver Fritsch (zu ihm s. zu Brief Nr. 20, Z. 60) gewidmeten Komödie, die ihm die Coronation einbrachte, hat sich nichts ermitteln lassen. – 25 Selbige# specimen wird von seinem Gei‰ zeigen.] Hagen hat Nicolais Gedicht, 64 paarig gereimte Alexandriner, mitgeschickt: Tugend-Lohn | wel¡en | Unter der Regierung | de– Wohl-Edlen/ Ve‰en und Ho¡gelahrten | Herrn | IOHANNCHRISTOPHORI | Fal¿ner#/ | J. U. Ho¡berühmten Doctoris, Prof. Publ. und de– F. S. | gesambten Ho[geri¡t– alhier/ wie au¡ S¡öppen‰uhl– vornehmen | Beysi”er–/ und i”iger Zeit bey hiesiger Ho¡löbl. Universität | RECTORIS MAGNIFICI, | au– einhelligen Raths¡luß der sämbtli¡en wohllöbli¡en | Philosophis¡en Facultät | von | Den Edlen/ Groß-A¡tbarn und Ho¡gelahrten | Herrn Philipp Müllern/ | Eloquent. & Poe¨s. Ho¡berühmten Prof. Publ. Ordinar. | und i”iger Zeit berühmter Philosophis¡en Facultät | Decano und Brabeuta, | dem | Wol-Ehrenve‰en/ Vora¡tharn und Wolgelahrten | Herrn Joa¡im Heinri¡ Hagen/ | Keyserl. gekröhnten Poeten von Bareuth au– Fran¿en/ | zum Zei¡en wohlverdienten Flei‹e– und Ges¡i¿ligkeit | mit der hö¡‰en | Magister–-Würde | rühmli¡‰ verehret wurde/ | den 15. Febr. 1672. | Na¡ erheis¡ender Freunds¡a[t Glü¿wüns¡end abgefa‹et | von | JOHANN ANDREA NICOLAI, Alt. LL. Stud. | JENA | Gedru¿t bey Johann Jacob Bauhofern. (Ratsschul-Bibliothek Zwickau 50.1.3.(24)). – 26 Courtisan] S. Zedler 26 (1733), Sp. 1494: "Courtisan bedeutet einen Liebling bey Hofe, der bey dem Für‰en wohl gelitten i‰. Herna¡ hei‰ e– au¡ ein Mens¡, so der Liebe zum Frauenzimmer sehr ergeben i‰. Wenn man e– vor einen Pi¿elhering eine– Mar¿-s¡reyer– nimmt, i] e– ein Mißbrau¡." In dieser 'mißbräuchlichen' Weise ist das Wort hier verwendet. – 30 Sed de his alibi prolixiu`s.] 'Doch dazu andernorts weitläufiger.' – 30f. J¡ habe ~ angetretten] Hagen war zum Informator der brandenburgischen Prinzen bestellt worden; die frühere Erwähnung war im Brief Nr. 23, Z. 32-35, erfolgt. – 31f. jedo¡ ~ wohl pflegen.] Vgl. Text Nr. 23, Z. 32-35. – 36f. Eine gute Zuversi¡t ~ tausendfältig!] Birken hatte demnach in der Antwort auf den Brief Nr. 23 zur Anstellung Hagens als Informator am Hof gratuliert und Segenswünsche ausgesprochen. – 37-39 Jedo¡ ~ wieder sehen mö¡te.] Diese Hoffnung Hagens hat sich nicht erfüllt. – 40-43 Der Helicon ~ brennen soll.] Hagen meint das Bayreuther Gymnasium Christian-Ernestinum, an dem aber damals keine Stelle vakant war. – 41 et necio qvos] 'und was weiß ich wen sonst noch'. – 41 keine# neuen Luminis] 'keiner neuen Leuchte'. – 42 emunctorium] 'Lichtputzschere'. – 43-48 Jm fall aber ~ al# um mi¡, sorge.] Eine Anstellung am Bayreuther Gymnasium wäre Hagen besonders reizvoll, wenn Birken eine Bayreutherin heiraten und nach Bayreuth ziehen würde, wie er es offenbar zeitweilig erwogen hatte. – 48-50 J¡ habe ~ rahten la‹en] Hagens Vater, Bäcker in Bayreuth (s. Jürgensen, 2006, S. 336), war verwitwet. Wann die Mutter, Maria, geb. Helfreich, gestorben war, wissen wir nicht. – 51-53 Mir i‰ zwar ~ der losen Vögel!] Birken muß in seinem Antwortbrief über in Nürnberg umlaufendes Gerede über

Text 24, 1673

489

seine Heiratsabsichten geklagt haben. Mangels Kontextes ist nichts Näheres zu erkennen. Da ein "Hagendornbus¡" genannt wird, könnte es sich um die Angelegenheit um Frau Liedvogel (s. zu Brief Nr. 23, Z. 44-93) handeln, in welcher Hagen ja tätig geworden war. – 53-56 J¡ lebe au¡ ~ omnes prohibeant!] Scherzhafte Reaktion darauf, daß Birken die Auskünfte, die Hagen im Brief Nr. 23, Z. 50-81, gegeben hatte, genügt hatten, um die so charakterisierte Kandidatin auszuschließen. – 55f. qvod DII ~ prohibeant!] 'was alle Götter und Göttinnen verhindern mögen!' – 56f. weil i¡ ~ zugewinnen] Daß seine Arbeit als Informator bei Hof ein Karrieresprungbrett sein würde, hatte Caspar von Lilien Hagen schon früher angedeutet; s. Brief Nr. 23, Z. 36f. Hagen war offenbar sehr darauf bedacht, die Chance zu nutzen. – 59 vorau# Na¿i¡t?] Der geflügelte Bogenschütze Amor wurde immer unbekleidet dargestellt, so auch in dieser grotesken Passage. Hagen spielt aber wohl auch auf eine Wendung in Birkens Antwortbrief an; s. zu Z. 86f. – 60-62 Er mag ihnen ~ bald überklingen.] Anspielung auf das Sirenenabenteuer des Odysseus (Odyssee 12, v. 37-54, 158-200) und die Bezauberungskraft des Orpheus, der sogar den Hades bezwang (s. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 351-356; hier Sp. 353f.). – 66f. Sie ver›¡ern ›¡ ~ e# verlangte.] In seiner Antwort auf den Brief Nr. 23 hatte Birken demnach Hagen gebeten, ihm geeignete Bayreuther Kandidatinnen zu benennen und vorzustellen. – 67-69 i¡ war ein re¡ter Apelles ~ gewesen wäre.] Die hier angedeutete Kompositionstechnik ist in keinem der antiken Berichte über Apelles (zu ihm s. Sandrart, Academia Todesca, Teil II, Buch I, S. 30-35; Thieme / Becker. Bd. 2 (1908), S. 23-26) überliefert. – 70-82 Unter dem Mahlen ~ Sie bes¡reiben.] Offenbar wußte Hagen bei der Abfassung des Briefes Nr. 24 nicht, daß Birken sich schon um die von ihm vorgestellte Ehestandskandidatin bemühte, Dorothea Christ, geb. Walber, eine Tochter des Fürstlich Brandenburgischen Kastners Johann Walber und Witwe des Bayreuther Kammerrats Georg Julius Christ aus dessen zweiter Ehe, die 1660 stattgefunden hatte (der Hochzeitsbrief ist in Birkens Archiv erhalten: PBlO.C.97.1). Georg Julius Christ war am 2.5.1664 gestorben. Zu allen Daten s. zu Text Nr. 264 der Sammlung S. v. B. Birken-Wälder: WuK. Bd. 2, S. 933f. – 80 nisi aliter videbitur] 'wenn sich die Sache nicht anders darstellt'. – 82f. Sie wohnet ~ die Götter verwehret.] Hagen war demnach über Birkens Erwägungen, auch Catharina Margaretha Schweser, Silvia im Pegnesischen Blumenorden (zu ihr s. Die Pegnitzschäferinnen, ed. Schuster, 2009, S. 145-180), in den Kreis der Ehestandskandidatinnen einzubeziehen, und den unerfreulichen Ausgang dieser Angelegenheit (s. im Birken-Lilien-Briefwechsel zu Text Nr. 111, Z. 13-19: WuK. Bd. 11, S. 541-551) unterrichtet, wohl durch Birken selbst. – 83-88 Silvien Erinnerung ~ Papier gelten.] Bei dieser nicht dichtenden Schwester Catharina Margaretha Schwesers dürfte es sich um Anna Barbara Schweser (1651-1716) handeln, die 1680 Christian Friedrich Pertsch heiratete; s. Knothe / Schuster, 2010, S. 106. – 84f. daher sie au¡ ~ al# jene, fährt:] Der Vorwurf der Eitelkeit und Hoffart, von dem die Schwester hier ausgenommen wird, spielt in Birkens Äußerungen über Catharina Margaretha Schweser eine dominierende Rolle; auch darüber war Hagen also informiert. – 86f. wo e# ~ Sapienti sat!] Hagen bezieht sich zitierend auf eine emphatische Erklärung in Birkens Brief dahinge-

490

Briefwechsel Birken – Hagen

hend, daß es ihm bei der Wahl der neuen Ehepartnerin nicht um Besitz, sondern um Rechtschaffenheit und Frömmigkeit gehe. Auch dazu sind seine Erklärungen zu Catharina Margaretha Schweser (s. zu Z. 81-83) aufschlußreich. – 87 Sapienti sat!] 'Man weiß Bescheid!' – 87 ein döts¡] Gemeint sein dürfte: 'eine Heirat'. – 89-97 J¡ sage gebührenden dank ~ die hand geführet.] Rekurs auf Brief Nr. 23, Z. 84-93. Da Birkens Reaktion unbekannt ist, läßt sich diese Passage nicht sinnvoll kommentieren. – 91 de objecto ~ non-amabili] 'über diesen zugleich liebenswerten und nicht liebenswerten Gegenstand'. – 93 Aries] 'Rammbock', 'Mauerbrecher'. – 94f. Sublatô ~ conseqvens.] 'Gilt die Voraussetzung nicht, fällt auch die Folgerung.' – 95f. Et sicubi ~ obrepere somnum.] 'Und wenn ich hier geträumt habe, so erinnere sich Eure Magnificenz, daß uns bei langer Arbeit der Schlaf zu überfallen pflegt.'

Text 25: PBlO.C.118.19 – Doppelblatt (AB) und einfaches Blatt (C) 171 x 208 (AB), 171 x 202 (C); S: 87 (Ar); 89 (Br); 88 (Cr) – Brieftext Ar-Cr; Adresse und Birkens Registrierung Cv: A: Filadon.; Z: LXXIX/1673; P: 12.6.1673; R: 1.8.1673 3 Ewrer] Ew. (ebenso 71; ebenso 38 Ewre) – 3 Ho¡edlen] Ho¡edl. – 3 Magnificenz] Magnif. (ebenso 16, 18, 20f., 22, 36, 38, 71, 84, 86f., 97) – 8 gesund-seyn!] Rufzeichen überschrieben – 10 Bitte!] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 12 verursa¡et. – 17 empfangen! – 55 kan. – 83 allhier. – 86 ‰eigen. – 94 werden. – 10 seeligen] seel. (ebenso 64; ebenso 50, 62 seelige) – 10 herrn] h mit etc.-Kürzel und n – 10 Magistri] M. – 14 in] durch Überschreibung aus im – 16 Eurer] E. (ebenso 20, 84; ebenso 18, _ _ 22, 35, 86, 97 Eure) – 17 bewillkommen] bewillkomen – 19 Hasellis] i überschrieben – 20 wann] wan (ebenso 35, 77, 81; ebenso 54 dann – 62f. darinnen – 74 Wann) – 26 Patrius] mit -us-Kürzel; ebenso 48 Studiosus – 91 Deus – 28 et] & (ebenso 34) – 29 spro‹et] sp überschrieben – 30 grö‰e#] r nachträglich verdeutlicht – 36 bey zeit] ev. beyzeit – 38 Ho¡Edle] Ho¡Edl. (ebenso 97) – 46 Frau] Fr. (ebenso 60) – 48 _ Für‰li¡en] Für‰l. – 50 Cammerraht] Camraht (ebenso 62; ebenso 64 Cammerraht#) – 53 gewesen] durch Ergänzung und Überschreibung aus waren – 53 34] 4 überschrieben – 60 Mit-Erbtheil] Mit- links auf dem Rand vorgesetzt – 63 viele] vie-|le (le links auf den Rand nachgetragen) – 64 herrn] h und etc.Kürzel mit Punkt – 65 Doctor] D. – 72 au#] – überschrieben – 73 wel¡er] r überschrieben – 76 wird] i überschrieben – 80 Neid] davor gestrichen der – 80 verru¿en] zweites r überschrieben – 87 Einwurf] w überschrieben – 89 e# ja] oberhalb der Zeile, Einfügungszeichen danach und in der Zeile „ – 89 ni¡t] oberhalb der Zeile, Einfügungsstrich – 96 Jhr] r aus m überschrieben – 96 Jhro] durch Überschreibung aus Jhm – 97 empfehle] danach gestrichen i¡ – 100 Hagen PL] danach manu-propria-Schnörkel – 101f. Bayreut ~ 1673.] nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 99 und 100 – 101 den] d.

Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 16.6.1673 (II.212; PBlO.B.2.1.8, 108(15)r): "79 Literae von Herrn Hagen."; 1.8.1673 (II.225; PBlO.B.2.1.8, 111(18)v): "69 [...] S¡reiben [...] ad Hagen cum 2 Pegnesi– ein pro Silvia." Zum 31.7.1673 gibt es diese

Text 25, 1673

491

Tagebuchnotiz (ebd.; ebd.): "Herr Hofman, Diaconus zu Neu‰adt Filadon– Bruder eingespro¡en." Das würde bedeuten, daß Hagens Mutter dessen Vater als Witwe geheiratet und diesen Sohn mit in die Ehe gebracht hätte. Die Adresse des Briefes Nr. 25 lautet: "Dem Ho¡edlen, Ve‰- und Ho¡gelehrten | Herrn Siegmund von Birken, | Caesareo Comiti Palatino, kai-|serli¡em ho¡verdientem Historico etc. | Meinem insonder– Ho¡geehrte‰en | Herrn und großem Patron. | Nürnberg." Links unten im Adressenfeld steht der Vermerk "Franc`o". 3-5 Ewrer Ho¡edlen ~ einen An‰and.] Hagen antwortet auf Birkens Brief vom 16.5.1673, von dem wir durch die Beantwortungsnotiz auf dem Text Nr. 24 wissen. In diesem Brief muß Birken um weitere Auskünfte über die Witwe Dorothea Christ gebeten haben, die Hagen bereits im Brief Nr. 24, Z. 69-88, vorgestellt hatte. – 6f. Wann die Aderlaß ~ wolzu‰atten kommen] Birken dürfte sich in seinem Brief scherzhaft auf Z. 20-22 im Text Nr. 24 bezogen haben: Damals sei gerade die rechte Gelegenheit für die noch ausstehende "La¡-materie" gewesen. S. zu Z. 17-22. – 8f. Vor dem wiederholten ~ gehorsamen Dank.] Rekurs auf Text Nr. 24, Z. 4-7; s. die zugehörige Kommentierung. – 10-12 Dem Tode#fall ~ verursa¡et.] S. zu Text Nr. 24, Z. 4-7, und die zugehörige Kommentierung. Johann Matthäus Stumpf war in zweiter Ehe mit der aus Regensburg stammenden Maria Catharina Pfaffreuther verheiratet gewesen. – 12-15 J¡ beglü¿wuns¡e ~ re¡t zubewunderen.] Gerade damals, zum 13. und 15.5.1673, bekunden Tagebuchnotizen (II.206; PBlO.B.2.1.8, 106(13)r), daß Birken die schon im Sommer 1671 (II.55; PBlO.B.2.1.6, 52(20)v) begonnene, vielfach unterbrochene Arbeit an dem erst 1677 erschienenen Werk Chur- und Für‰li¡er Sä¡si¡er Helden-Saal (s. Stauffer, 2007, S. 954-957) wieder einmal aufgenommen hatte. Er muß im Brief vom 15.6.1673 davon berichtet haben. – 15-17 E# i‰ au¡ freudig ~ empfangen!] Birken hat demnach die unmittelbar vor dem Erscheinen stehende PEGNESJS (s. Stauffer, 2007, S. 841-845) angekündigt. – 17-22 Hätte i¡ gewu‰ ~ versparen.] S. zu Z. 6. Mit dieser Bemerkung verschwindet die erstmals im Text Nr. 20, Z. 60-62, auftauchende "La¡-materie" aus dem Briefgespräch. – 19 von Hasijs und Hasellis] S. zu Text Nr. 24, Z. 20-22, 20f., 22-28. Das Wort "Hasellis" spielt auf das damals gebräuchliche Verb 'haselieren' an, das 'sich närrisch gebärden' bedeutet; s. Grimmsches Wörterbuch. Bd. 4, Teil 2 (1877), Sp. 532. – 22f. Daß Eure ~ bewundere i¡ glei¡e#fal#] Birken wird in seiner Antwort scherzhaft auf die sarkastische Bemerkung Hagens im Brief Nr. 24, Z. 40f., eingegangen sein. – 25-30 Dem aber sey ~ s¡uldig worden.] Verklausulierte Mitteilung Hagens, daß ihm die Aussicht auf eine Professur am Christian-Ernestinum eröffnet worden sei. – 26 Patrius Helicon] 'mein heimischer Musenberg'. – 27 qvantillum etiam sit istud] 'wie wenig es auch immer ist'. – 28f. praeter spem et expectationem] 'ohne daß ich's erhofft oder erwartet hätte'; vgl. Text Nr. 24, Z. 43. – 30-38 Proximae ~ viel lehren.] Rekurs auf Text Nr. 23, Z. 74-78. – 34f. qvod inauditum ~ ostenta habetur.] 'Das gab's noch nie. Und weil die Angelegenheit bei uns von allen mit Verwunderung wahrgenommen wird, zählt man sie mit Recht zu den Wunderzeichen.' – 38-72 Ewre Ho¡Edle ~ vorgeri‹en i‰.] Erfüllung des von Birken Hagen erteilten Auftrags, die Witwe Christ genauer vorzustellen. – 44

492

Briefwechsel Birken – Hagen

Vor‰and] 'Subjectum', 'Gegenstand'. – 44 reisen] 'reißen', 'zeichnen'. – 45 der neuli¡‰e Bri[] Birkens Schreiben vom 16.5.1673 ist gemeint, das Hagen noch nicht zugängliche Informationen über Frau Christ enthalten hatte. Birken hatte ja schon andere Informanten aktiviert. – 50 Anno 1664, ~ ge‰orben.] S. zu Text Nr. 24, Z. 69-81. – 52 wegen allzuniederen Stande#] S. Z. 72-80 und die zugehörigen Kommentierungen. – 70-72 J¡ zweie au¡ ni¡t ~ vorgeri‹en i‰.] Berufung auf Birkens Auftragserteilung. – 72-74 J¡ habe ~ niederzula‹en.] Spätestens im Brief vom 9.1.1673, der Antwort auf Hagens Schreiben Nr. 20-22, muß Birken seine Bereitschaft, sich nach einer Heirat mit einer Dame aus der Markgrafschaft gegebenenfalls in Bayreuth niederzulassen, an Bedingungen geknüpft haben, die er vor allem von seinem Status als geadelter Comes Palatinus und kaiserlicher Historiograph hergeleitet haben dürfte. Hagen sah da im Hinblick auf den Status Frau Christs offenbar Probleme. – 75f. qvô locô, qvove censu honoris postea poneretur?] 'Wo und in welchem Ehrenstand sie sich danach finden würde?' – 83f. imfall Sie glei¡ etwa# ru¿en solte] 'wenn sie auch etwas unter ihr Standesniveau sinken würde' – 86 Sic Dij duint!] 'Die Götter mögen es gewähren!' (archaischer Konjunktiv des Praesens von 'dare'). – 90-93 E# kan seyn, ~ Ansehen erjagen.] In Birkens Brief muß von den Ärgernissen die Rede gewesen sein, die durch Voreiligkeiten der Stockfleths im Verhältnis Birkens zu Catharina Margaretha Schweser eingetreten waren; s. zu Text Nr. 111 im Birken-Lilien-Briefwechsel, Z. 13-19: WuK. Bd. 11, ` qvid tum?] 'Aber was wird dann?' – 91 Maneat Tumm, wie jener sagte.] 'Soll S. 541-551. – 90f. Verum sie dumm bleiben!' Wer mit "jener" gemeint ist, läßt sich kaum ermitteln.

Text 26: PBlO.C.118.20 – Doppelblatt 172 x 205; S: 90 (Ar); 91 (Br) – Brieftext Ar-Bv; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Prof. Hagen.; Z: XCVIII/1673; P: 9.8.1673; R: 22.8.1673 _ 2 etc.] Kürzel – 4 ri¡tige] g überschrieben; ebenso bei 20 gewesen – 4 benommen] benomen (ebenso 52 kommen) – 6 Magnificenz] Magnif. (ebenso 10, 12, 13f., 18, 28, 38, 41, 44f., 58, 65) – 6 hineingedrungen.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 15 ersehen. – 36 zupreisen. – 54 erhöhen. – 58 prohibet. – 6 die] durch Überschreibung aus der – 9 übersandte] rs überschrieben – 9 Eurer] E. (ebenso 12, 13, 18, 28; ebenso 38 Eure) – 11 meinem] i durch Streichung aus j – 12 Jhr] r überschrieben; ebenso bei 17 verweisen – 15 Sie] Sie. – 15 beleidiget] t verschmiert; ev. überschrieben – 15 einem] m aus # überschrieben – 19 de#] # aus n überschrieben – 21 mi¡] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich; ebenso bei 47 ut – 23 seeligen] seel. (ebenso 38) – 23 Magistri] M. – 24 Professor (1. Position)] P. – 24 et] & (ebenso 25, 31, 34, 35 (2x), 40) – 26 Herrn] H mit etc.-Kürzel und n (ebenso 37, 38) – 28 hisquè] mit -queKürzel; ebenso 47 qvâqve – 47 qvemqvè – 29 der-glei¡en] Textverlust durch Siegelausschnitt; ebenso bei 30 ‰attli¡e – 30 eine – 31 jene#mal#] ev. jene# mal# – 32 scilicet] scil. – 34 Antiqvioribus] mit quiKürzel – 34 Antiqvioribus] mit -us-Kürzel; ebenso 47 illius – 41 Ewrer] Ew. (ebenso 44, 65; ebenso 58 Ewre) – 45 etwa#] davor gestrichen au¡ – 45 zu rühmen] ev. zurühmen – 46 rühmen# würdig] ev. rüh-

Text 26, 1673

493

men#würdig – 52 Herr] H und etc.Kürzel mit Punkt – 57 Galan] durch Streichung aus Galant – 62 PL] danach manu-propria-Schnörkel – 63 Bayreut ~ 1673.] etwas nach links auf den Rand vorgezogen – 63 Bayreut] Bayr. – 63 Augusti] Aug. – 64f. Gegenwertiger ~ kü‹en.] vierzeilig etwas nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber und unterhalb von 61f. Kein Antwortschreiben. Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf diesem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 9.8.1673 (II.228; PBlO.B.2.1.8, 112(19)v): "98 Literae von Herrn Profe‹or Hagen, dur¡ 2 Pommersche Gymnasia‰en"; 22.8.1673 (II.231; PBlO.B.2.1.8, 113(20)r): "76 S¡reiben ad Eundem." Diesem Antwortschreiben Birkens war ein weiterer Brief Hagens vorausgegangen: 21.8.1673 (II.230; ebd.): "99 Literae Filadon#." Das ist der Brief Nr. 27; er trägt denselben Beantwortungsvermerk wie der Brief Nr. 26. Mit dem Brief Nr. 27 reagiert Hagen auf Birkens Sendung vom 1.8.1673 (s. zu Brief Nr. 25), die nach der Ausfertigung des Briefes Nr. 26 bei Hagen eingetroffen war. Die Adresse des Briefes Nr. 26 lautet: "Dem Ho¡edlen und Ve‰en | Herrn Siegmund von Birken, | Caesareo Comiti Palatino | und Berühmten kaiserli¡en Hi-|storico etc. Meinem insonder# | ho¡geehrten Herrn, und | großgeneigten Patron etc. | Nürnberg." 3-9 J¡ habe ~ eine Antwort zuhaben.] Hagen ist beunruhigt, weil auf seinen – wie er meint, wichtigen – Brief Nr. 25 keine Antwort erfolgt ist; er ist es besonders, weil er in Erfahrung gebracht hat, daß der Brief richtig zugestellt worden ist. – 10-17 Wo jene# wäre ~ lernen möge.] Mißfallen Birkens an der von Hagen im Brief Nr. 25 charakterisierten Ehekandidatin Dorothea Christ würde Hagen weniger beunruhigen als eine Verstimmung des Adressaten durch "einen groben Fehler" (Z. 10). – 17 cautè mercari] 'vorsichtig zu handeln'. – 20f. Dann, wa# wäre ~ mein Wesen] Hagen hatte gehofft, Birken werde eine Bayreutherin heiraten und nach Bayreuth ziehen; s. zu Text Nr. 25, Z. 72f. – 21-25 sonderli¡ ani”o ~ protiren soll.] Die im Brief Nr. 25, Z. 30f., angekündigte genauere Information über die neue "Vocation". – 23 de# seeligen Herrn Magistri Stumpfen# Tod] S. Text Nr. 24, Z. 4-7, und die zugehörige Kommentierung. – 23f. wel¡e dur¡ Professor Örteln erse”et worden] Gemeint ist Johann Caspar Örtel / Ortelius (1639-1688); zu ihm s. Simon, 1930, S. 225, Nr. 1722. Er hatte am Bayreuther Christian-Ernestinum die Professur für Griechisch und Hebräisch innegehabt und sollte nun das Kirchenamt übernehmen, das Johann Matthäus Stumpfs innegehabt hatte. – 24f. Professor Lauru# ~ dociren] Gemeint ist Johann Christoph Lauer / Laurus (1641-1695); zu ihm s. Simon, 1930, S. 182, Nr. 1398. Er hatte die Professur für Poesie und Rhetorik innegehabt, für die nun Hagen vorgesehen war (s. Z. 25), und sollte nun diejenige Johann Caspar Örtels übernehmen. – 25 protiren] 'als Professor vortragen', 'lehren'. – 27f. de Jllustribus ~ Germanicis] 'Über die berühmten Dichter Deutschlands, für die gegenwärtigen Deutschen'. – 28-31 Nun i‰ Eurer ~ Pharos-leu¡te seyn wird.] Rekurs auf die Briefe Nr. 18, Z. 24-44, Nr. 20, Z. 18-24, Nr. 21, Z. 19-22; s. auch die zugehörigen Kommentierungen. – 30f. die nun eine Pharosleu¡te seyn wird.] Zur Bezeichnung eines Vorbildes oder überlegenen Beraters wird immer wieder das Bild des berühmten Leuchtturmes auf der Insel Pharos (s. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 716)

494

Briefwechsel Birken – Hagen

verwendet; vgl. Brief Nr. 32, Z. 25. – 31 de Abstractô ~ novâ] 'über Allgemeines, unsere alte und neue Dichtung'. – 32 vom Concretô, Poetis scilicet] 'zum Besonderen, nämlich zu den Dichtern'. – 33 eine Sciagraphiam] 'einen Plan', 'eine Inhaltsskizze'. – 34 in Narratione] 'in der Erzählung'. – 34 von denen Antiqvioribus, Bardis nimirum, Druydis et Wittodis] 'von den Älteren, den Barden natürlich, den Druiden und Wittoden'. – 35f. herna¡ Medios, die Mei‰er›nger, et Theologos ~ pangentes] 'hernach die Mittelalterlichen, die Meistersinger und die Theologen, die nach Luther Lieder und Hymnen dichteten'. – 36 nostri Seculi homines] 'Männer unserer Zeit'. – 37 Herrn Schottelij werk] S. zu Text Nr. 20, Z. 51. Dort und in Johann Klajs Lobrede (s. zu den Texten Nr. 4, Z. 26, und Nr. 18, Z. 24-26) wird Hagen den größten Teil seiner Kenntnis auch der alten deutschen Dichtung und ihrer Produzenten gefunden haben; s. Z. 37. – 37 der Neuspro‹ende Palmbaum] Der | Neu-Spro‹ende | Teuts¡e Palmbaum. | Oder | Au#führli¡er Beri¡t/ | Von der | Ho¡löbli¡en Fru¡tbringenden | Gesells¡a] | Anfang/ Absehn/ Sa”ungen/ Ei-| gens¡a]/ und deroselben Fortpan”ung/ mit | s¡önen Kupfern au#geziehret/ samt einem | vollkommenen Verzei¡nüß/ aller/ diese# | Palmen-Orden# Mitglieder | Derer Nahmen/ Gewä¡sen und Worten/ | hervorgegeben | Von dem | Spro‹enden. | Zufinden bey Joh. Ho[man Kun‰h. in Nürnb. | Drukkt#/ | Joa¡im: Heinri¡. S¡mid in Weinmar/ F. S. Hof-Bu¡dr. [1668]. (Nachdruck: Georg Neumark. Der neu-sprossende teutsche Palmbaum (Die Fruchtbringende Gesellschaft. Quellen und Dokumente in vier Bänden. Hrsg. von Martin Bircher. Bd. 3. München 1970). – 38 Herrn Har#dorf seeligen] Georg Philipp Harsdörffer (16071658); zu ihm s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 63-79; Will. Bd. 2 (1756), S. 34-39; Jürgensen, 2006, S. 23-50. – 40 Poetas minorum ~ hodiernos] 'Dichter kleinerer Volksgruppen und die gegenwärtig tätigen'. – 41 qvam divitis ostia Nili] 'als die Mündungen des fruchtbaren Nils'. Hagen zitiert Juvenal, Satire 13, v. 26f.: "rari quippe boni, numera, vix sunt totidem quot | Thebarum portae vel divitis ostia Nili." [Selten nämlich sind die Guten, zähl' nur; kaum sind es so viele wie Theben Tore und der reiche Nil Mündungen hat.] – 44-47 J¡ wäre au¡ ~ sorte utatur.] Offenbar wußte Hagen von den Beziehungen Catharina Regina von Greiffenbergs zum Bayreuther Hof (vielfältig dokumentiert in den Bänden WuK. 10 und 11); er wird von Caspar von Lilien informiert worden sein. Ob und wo in Birkens Briefen an Hagen von Frau von Greiffenberg die Rede war, ist für uns nicht zu erkennen. – 46-49 Sed nescio ~ me retulisse.] 'Ich weiß aber nicht, wo sie sich jetzt aufhält, was mit ihr ist oder welches Leben sie führt. Im Übrigen: Wie du jemand als lobenswert einschätzt, edler Herr, so werde ich ihn zu den Sternen erheben. Und weil nur Gelehrte über Gelehrte richtig urteilen, wirst du dich nicht wundern, daß ich dir die ganze Angelegenheit vortrage.' – 50 imprimis Goldastum] 'vor allem Goldast'; s. zu Text Nr. 18, Z. 28-30. – 51f. Cyriacus Spangenberg ~ zuhanden kommen.] Cyriacus Spangenberg (1528-1604; zu ihm s. ADB. Bd. 35 (1893), S. 37-41 (Edward Schröder)) hat ein Werk dieses Titels verfaßt: Von der edlen vnd ho¡berüembten Kun‰ der Mu›ca unnd deren Ankun[t, Lob, Nu” unnd Wir¿ung, au¡ wie die Mei‰er›nger aufkhommen, vollkommener beri¡t. (1598) – 52 Herr Sextus] Der Pegnitzschäfer Johann Sechst / Alcidor (gest. 1674; zu ihm s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 249-251; Will. Bd. 3 (1757), S.

Texte 26 und 27, 1673

495

692f.; Jürgensen, 2006, S. 129-138) war ein wichtiger Kontaktmann für viele jüngere Mitglieder des Pegnesischen Blumenordens. – 54 Die Oration soll ~ gehalten werden.] Zum Vortrag der Rede im Herbst 1673 s. Text Nr. 30, Z. 23-26. Sie ist wohl auch gedruckt worden, s. Texte Nr. 30, Z. 26-28, Nr. 32, Z. 48f. Wir haben aber keinen Nachweis finden können. – 55-58 Zwis¡en Lisetten ~ hin und wieder:] Rekurs auf die Texte Nr. 23, Z. 50-84 (bes. Z. 74-78) und Nr. 25, Z. 31-38; s. auch die zugehörigen Kommentierungen. – 58 Sed ~ prohibet.] 'Aber mehr davon auszubreiten, verbietet der knappe Raum dieses Blattes.' – 64f. Gegenwertiger ~ zu kü‹en.] S. o. die Tagebuchnotiz Birkens zum Empfang des Briefes Nr. 26.

Text 27: PBlO.C.118.21 – Doppelblatt 171 x 202; S: P.BlO. Av N° 133 | Lit Z (Ar), 92 (Ar); 93 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Prof. Hagen; Z: XCIX/1673; P: 21.8. 1673; R: 22.8.1673 1 etc.] Kürzel mit Punkt – 3 Ewrer] Ew. – 3 Ho¡Edlen] Ho¡Edl. (ebenso 30) – 3 Magnificenz] Magnif. (ebenso 8, 14, 19, 24, 29, 30) – 3 Ruhmseelig‰e] ee verschmiert – 3 und] d überschrieben – 4 herzli¡;] Semikolon aus Doppelpunkt überschrieben – 8 an] nachträglich eingefügt – 8 Herrn] H mit etc.-Kürzel und n – 11 war] nachträglich oberhalb angefügt – 11 eben, al#] b und a überschrieben – 12 Ehherrn] Ehh mit etc.-Kürzel und n – 13 die] d aus S überschrieben – 14 Eurer] E. (ebenso 18, 23, 30; ebenso 29 Eure) – 18 kan] k überschrieben – 18 quidem] mit qui-Kürzel – 19 zur Fru¡tzeitigung] zur-Fru¡tzeitigung – 22 librorum] mit -um-Kürzel – 22 Jedo¡] danach eine Rasur – 23 Die] durch Überschreibung aus Der – 23 Pommern] -n-Schlaufe nachträglich angefügt; ebenso bei 23 Gymna›a‰en – 23 hie›ge] Endungs-e aus er überschrieben – 23 die] durch Überschreibung aus der – 24 Leutseelige] l nachträglich verdeutlicht – 24 Begün‰igung] ‰ überschrieben – 25 Krieg#-] Textverlust durch Siegelausschnitt; ebenso bei 25 Von – 26 gro‹e# – 25f. neuli¡‰ in] neuli¡‰-in – 28 hierau#] ev. hier au# – 32 Hagen PL] danach manu-propria-Schnörkel – 33f. Bayreut ~ 1673] gegenüber und unterhalb von 32 – 33 Bayreut] Bayr. – 33 Augu‰.] Aug. Zu den Tagebuchentsprechungen zu Birkens Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf diesem Brief s. zu Text Nr. 26. Hagen reagiert auf Birkens Sendung vom 1.8.1673. Die Adresse des Briefes Nr. 27 lautet: "Dem Ho¡edlen und Ve‰en | Herrn | Siegmund von Birken | Caesareo Comiti Palatino | Kaiserli¡em ho¡verdientem | Historico etc. | Meinem insonder– Hö¡‰geehrten | Herrn, und Gro‹en Patron. | Nürnberg." Links unten im Adressenfeld steht der Vermerk "Francò". 3f. Ewrer Ho¡Edlen ~ wohleingelanget.] S. o. – 5f. dadur¡ der lang-gehegte ~ eingeführet ward] Zu Hagens Kummer s. Text Nr. 26, Z. 3-12, und die zugehörige Kommentierung. – 6f. Diese aber ~ mit beykam.] Hagen bezieht sich auf die PEGNESJS und Birkens Begleitschreiben vom 1.8.1673. – 7-9 Die Exem-

Briefwechsel Birken – Hagen

496

plarien ~ überantwortet.] Birkens Sendung vom 1.8.1673 war zusammen mit einer an Johann Gebhard gerichteten ausgelaufen. Der die für Hagen bestimmte Sendung betreffenden Tagebuchnotiz folgt unmittelbar diese: "ad Gebhardum cum 3 Pegnesi– ein pro Lilio."(II.225; PBlO.B.2.1.8, 111(18)v). Wahrscheinlich waren die Bücher nicht je separat einem der Begleitschreiben zugeordnet, so daß beide Empfänger sich berechtigt glauben konnten, Caspar von Lilien zu beliefern. – 9f. Und wird Er ~ gegenau#gefertiget haben.] Das könnte mit dem Brief Gebhards geschehen sein, dessen Empfang Birken im Tagebuch für den 7.9.1673 verzeichnet (II.227; PBlO.B.2.1.8, 112(19)r): "96 Literae von Herrn Gebhart." Briefkontakte Liliens mit Birken in zeitlicher Nähre sind nicht bezeugt. – 10-14 Silvien habe i¡ ~ au#gehändiget haben will.] Zum Auftrag s. die zum Text Nr. 25 zitierte Tagebuchnotiz zum 1.8.1673. Catharina Margaretha Schweser hatte am 12.11.1672 den Fürstlich brandenburgischen Kammerrat Johann Baptist Dobenecker geheiratet (s. Die Pegnitzschäferinnen, ed. Schuster, 2009, S. 145). Eine Schwägerin Dobeneckers war Ende Juli / Anfang August 1673 gestorben. – 17-20 und zwar al# dann ~ Deroselben bä‹ten Vergnügen!] Wahrscheinlich hatte Birken im Begleitbrief vom 1.8.1673 einen Besuch in Bayreuth in Aussicht gestellt. Näheres ist mangels Kontextes nicht auszumachen. – 18 Sic quidem Dij duint!] 'Mögen es so die Götter fügen!' S. zu Text Nr. 25, Z. 85f. – 20-23 Die, wieder vermuhten ~ planè fluet.] Rekurs auf Text Nr. 26, Z. 21-55. – 22 propter penuriam librorum] 'wegen Mangels an Büchern'. – 23 sine qvô nihil planè fluet] 'ohne den nichts gut verlaufen wird'. – 23-25 Die Pommern ~ trei¡.] S. die zum Brief Nr. 26 mitgeteilte Tagebuchnotiz. Die jungen Leute waren inzwischen nach Bayreuth zurückgekehrt und hatten berichtet. – 25-28 Da# Krieg#-Gerü¡t ~ daselb‰ waren.] Es geht um den Krieg Frankreichs gegen die Generalstaaten, in den auch Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg und wenig später auch das Reich und die fränkischen Markgrafschaften verwickelt waren. Bei Polster, 1935, heißt es (S. 15): Zu Beginn des ersten Reichskrieges gegen Ludwig XIV. kommandierte Christian Ernst das fränkische Kreiskürassierregiment. Als Kavallerieführer hatte er sich bei diesem Kommando so ausgezeichnet, daß ihm Kaiser Leopold Ende August 1673 in Eger auch noch das Kommando über ein kaiserliches Reiterregiment versprach. Ebenfalls den Ereignissen des Jahres 1673 gelten diese Ausführungen (S. 20): Langsam sammelte sich die kaiserliche Armee unter dem Generalleutnant Montecuccoli in Eger, während Turennes Streifkommandos das Maingebiet unsicher machten. Christian Ernst begab sich selbst nach Eger, um mit Montecuccoli den Schutz des fränkischen Kreises zu besprechen. Die Kaiserlichen waren aber durch ihr schweres Geschütz und die Infanterie im raschen Anmarsch behindert und Christian Ernst war vorläufig auf seine eigene Kraft gestellt. Es galt Turennes Vormarsch zu hemmen und die Bewegungen der Kaiserlichen zu verschleiern. Beide Aufgaben wurden von dem rührigen Kreisobersten glänzend gelöst. Sofort begab sich Christian Ernst

Texte 27 und 28, 1673

497

von Eger nach Schweinfurt "als ein der Gefahr nechst gelegenen Ort" und erkundete die beste Verteidigungsstelle gegen die französische Invasion. – 27 Wo dieser ~ anlegen werde] Ob Kriegsgeschehen oder Stationierung oder Durchmarsch eigener oder feindlicher Truppen: Die Bevölkerung hatte immer zu leiden.

Text 28: PBlO.C.118.22 – Doppelblatt 171 x 201; S: 94 (Ar); 95 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Prof. Hagen.; Z: CIX/1673; P: 11.9.1673; R: – 2 etc.] Kürzel mit Punkt – 3 Ewrer] Ew. (ebenso 7, 18, 38; ebenso 22 Ewre) – 3 Ho¡edlen] Ho¡edl. (ebenso 38) – 3 Magnificenz] Magnif. (ebenso 7, 22, 27, 36, 38) – 4 alsofort] also fort – 4 e#] # überschrieben – 5 dü‰ere] d überschrieben – 5 Krieg#] K überschrieben – 6 Herz] durch Streichung aus Herzen – 8 ‰ehe] erstes e überschrieben – 9 Herrn] H mit etc.-Kürzel und n – 9 ›¡ begiebt] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich; ebenso 24 i¡ – 10 Krieg#din‰e] ev. Krieg# din‰e – 11 zum Be‰en] zum-Be‰en – 14 wolle.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 35 mü‹en. – 15 Eurer] E. (ebenso 27; ebenso 36 Eure) – 15 Magnificenz] Magnific. – 15 übersandt] über überschrieben – 18 Magnificenz] Mag. – 20 zudanken] ev. zu danken – 25 aliqvando] o verschmiert – 26 Herr] H und etc.-Kürzel mit Punkt – 28 et (2x)] & – 29 maxime] erstes m überschrieben – 30 Gott] danach ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 30 die] durch Überschreibung aus den – 31 Bereitfertig] ev. Bereit fertig – 32 Kaiserli¡en] Kaiserl – 32 herrn] h mit etc.-Kürzel und n – 41 Hagen PL] danach manu-propria-Schnörkel – 42 Bayreut ~ 1673.] unterhalb von 39 – 42 Bayreut] Bayr. – 42 Septembris] Sept. Birkens Empfangsvermerk auf dem Brief hat eine Tagebuchentsprechung: 11.9.1673 (II.236; PBlO.B. 2.1.8, 114(21)v): "109. 110 Literae von Herrn Professor Hagen und Nazio." Hagen reagiert auf Birkens Schreiben vom 22.8.1673, die Antwort auf seine Briefe Nr. 26 und 27. Die Adresse des Briefes Nr. 28 lautet: "Dem Ho¡edlen und Ve‰en | Herrn Siegmund von Birken | Caesareo Comiti Palatino und | berühmti‰en Kaiserli¡en Historico etc. | Meinem insonder– hö¡‰geehrten | Herrn, und Großgeneigten Patron etc. | Nürnberg." Links unten im Adressenfeld steht der Vermerk "Francò". 4-7 imfall ni¡t ~ ben‰ert hätte] S. Text Nr. 27, Z. 25-29, und die zugehörige Kommentierung. Zu den durch den Einfall der Franzosen bewirkten kriegerischen Ereignissen im Maingebiet und Markgraf Christian Ernsts Teilhabe Ende August und Anfang September daran s. Polster, 1935, S. 20f. – 7f. J¡ habe einen Bruder ~ Po‰en erfahren.] Dieser Bruder, Diaconus in Neustadt an der Aisch, wurde schon zum Brief Nr. 25 erwähnt. Neustadt lag damals tatsächlich im Kampfgebiet. – 8-11 Bey un# ~ Bet‰unden gehalten.] Markgraf Christian Ernsts Tollkühnheit und Kaltblütigkeit waren bekannt – s. Z. 34f. –, und Sorge um sein Leben war nicht unberechtigt; vgl. Polster, S. 21:

Briefwechsel Birken – Hagen

498

Bei der Belagerung Bonns, Ende Oktober/ Anfang November 1673, bewahrte er größte Kaltblütigkeit, als er, neben einer Belagerungsbatterie zusammen mit Markgraf Hermann von Baden stehend, von heftigem Geschützfeuer überschüttet wurde. Zwei Artilleristen wurden in seiner Nähe zerfetzt, daß ihm "die Stücke Fleisch an das Kleid gesprungen". – 15-19 Wa# den Herzwuns¡ ~ würdigen, wolle.] Birken hatte demnach im Brief vom 22.8.1673 auf Hagens Mitteilung von der ihm in Aussicht gestellten Bayreuther Professur mit einer Gratulation und Segenwünschen reagiert. Darauf bezieht Hagen sich. – 19-23 Vor den Beyges¡lo‹enen Indicem ~ arbeit seyn.] Birken hatte demnach auf Hagens im Brief Nr. 26, Z. 40-44, ihm vorgelegte Bitte mit einem ausführlichen Verzeichnis reagiert. – 23f. Sed Tibi ~ restituatur.] 'Aber Gott lege dir von meinen Jahren zu, damit die dir gestohlene Zeit ersetzt werde.' – 24f. Die oration ~ wo Gott will.] S. Text Nr. 26, Z. 2555. – 25-29 Qvod ad Votum ~ non albô!] Birken muß im Brief vom 22.8.1673 die Erwartung geäußert haben, Hagens Rede bald gedruckt zu sehen. Hagen reagiert mit der Mitteilung, Caspar von Lilien erwarte das ebenfalls, und den üblichen Inferioritätsbehauptungen. – 25 Qvod ~ aliqvando] 'Was den Wunsch betrifft, sie bald gedruckt zu sehen'. – 27 plausum Auditorij] 'die Reaktion der Hörer'. – 28f. qvô certè ~ non albô] 'mit dem sie gewiß stehen oder fallen wird. Obwohl, wenn ich meine Fähigkeiten bedenke, ich mir schon prophezeie, welches Steinchens du sie würdigen wirst, großer Mann: des schwarzen, nicht des weißen.' Zu den schwarzen und weißen Steinen s. im Birken-Omeis-Briefwechsel zu Text Nr. 2, Z. 30. – 29-31 wegen Antrettung ~ Bereitfertig halten.] Der Brief Nr. 29 zeigt (Z. 4-26), daß es noch andere Verzögerungsgründe gab. – 31-34 Unsere Prinze‹in ~ überdrü‹ig sey:] Zum Bestreben der neuen Markgräfin Sophie Luise (1642-1702), auch im Feldlager bei ihrem Gatten zu sein, s. zu Text Nr. 122, Z. 8-12, im Birken-Lilien-Briefwechsel (WuK. Bd. 11, S. 578-580).

Text 29: PBlO.C.118.23 – Doppelblatt 172 x 205; S: 96 (Ar); 97 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Filadon.; Z: CXXVI/1673; P: 23.10.1673; R: – 3 Ewrer] Ew. (ebenso 27, 47; ebenso 33 Ewre) – 3 Ho¡Edlen] Ho¡Edl. (ebenso 47 Ho¡Edlen) – 3 Magnificenz] Magnif. (ebenso 27, 33, 40f., 47; ebenso 29, 45 Magnificentia) – 5 sollen] s überschrieben – 7 Profe‹ion] erstes s nachträglich eingefügt – 7 Professio] Pr. – 7 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 8, 32, 40 – 7 Professor] P. – 8 Superintendens] Superintend (ebenso 9 Superintendenten) – 8 Magister] M. – 9 Herrn] H mit etc.-Kürzel und n (ebenso 12) – 9 Profe‹ion] i überschrieben – 13 den] n überschrieben – 17f. domesticus] mit -us-Kürzel – 21 zeu¡t.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 35 zuerörtern. – 42 ernennen. – 44 zuerfahren. – 25 gebunden] Textverlust durch Siegelausschnitt; _ ebenso 26 dignum) – 28 zuproduciren] c überschrieben – 29 Vestra] Vra (ebenso 45) – 30 großgün‰ig] großg und etc.-Kürzel mit Punkt – 30 Sie] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich – 31 dur¡lesen] Endungs-e überschrieben – 31 ut] überschrieben – 31 animus] auf Rasur – 32 etc.] Kürzel mit Punkt – 33

Text 29, 1673

499

a¡te] c überschrieben – 35 herren] h mit etc.-Kürzel und n – 37 jede#] j überschrieben – 38 bringen] davor __ gestrichen zu – 38 Vestrae] Vrae – 38f. Magnificentiae] M. – 40 Eure] E. – 40 ho¡Edle] ho¡Edl. – 44 E#] E überschrieben – 45 Nobilissima] Nobiliss. – 45 et] & – 46 Gewogenheit] G aus g überschrieben – 49 Hagen PL] danach manu-propria-Schnörkel – 50 Bayreut ~ 1673.] nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 47 und 48 – 50 Bayreut] Bayr. – 50 Octobris] Oct.

Birkens Empfangsvermerk hat eine Tagebuchentsprechung: 23.10.1673 (II.245; PBlO.B.2.1.8, 117(24)r): "126. Literae von Herrn Profe‹or Hagen." Daß mit diesem Brief Hagens Rede zu Birken gelangt ist, bestätigt diese Notiz zum 30.10.1673 (II.247; ebd.): "Filadon– Oration dur¡sehen." Tags darauf hat Birken das Konzept zurückgesandt (ebd.; ebd.: "103 S¡reiben an Herrn Hagen."); s. zu Text Nr. 30. Die Adresse des Briefes Nr. 29 lautet: "Dem Ho¡edlen und ve‰en | Herrn Siegmund von Birken, | CAESAREO COMITI PALATINO Kaiserli¡em | ho¡verdienten Historico etc. Meinem | insonder– großgeneigten Patron, und | Hö¡‰geehrten Herrn. | Nürnberg." Links unten im Adressenfeld steht der Vermerk "Francò." 3f. Ewrer ~ beursa¡et.] Mit diesem Brief kam das Konzept der Antrittsrede Hagens (s. Texte Nr. 26, Z. 25-55; Nr. 27, Z. 20-23; Nr. 28, Z. 24-29, und die zugehörigen Kommentierungen) mit der Bitte um Revision zu Birken. – 4-26 Sie werden wundern ~ mißfallen la‹en.] Mitteilung des eigentlichen Grundes (vgl. Text Nr. 29-31) für die Verzögerung des Dienstantritts. – 6-8 E# hat inde‹en ~ erkläret wurde.] Zu Ludwig Liebhard (1635-1685) s. Simon, 1930, S. 189, Nr. 1451; Fikenscher, ed. Müssel, 1963, S. 150. Liebhard hatte seit 1664 die Professur für Geschichte am Christian-Ernestinum innegehabt, ging 1673 als Pfarrer und Superintendent nach Münchberg und 1683 in gleicher Funktion nach Kulmbach. – 812 An diesen Ort nun ~ Jhme vorgehen solte.] Zu Johann Georg Layritz (1647-1716) s. Simon, 1930, S. 183f., Nr. 1410; Fikenscher, ed. Müssel, 1963, S. 154f. Layritz war ein halbes Jahr älter als Hagen und war ein Jahr vor diesem, 1671, zum Magister promoviert worden; s. VOTIVAE ADCLAMATIONES, | Cum | RECTORE | Magnifico, | VIRO | Nobilissimo, Amplissimo atque Excellentissimo, | DN. JOANNE CHRISTO-|PHORO Hunde–hagen/ | Log. & Phil. Prim. Prof. Publ. Ord. | celeberrimo, | Amplissimae Facultatis | PHILOSOPHICAE | h. t. | DECANUS | Spectabilissimus | VIR | Nobilissimus, Amplissimus atque Excellentissimus, | DN. IOANNES ANDREAS | BOSIVS, | Hist. P. P. famigeratissimus | VIRUM JUVENEM | Prae-Eximium atque Praestantissimum | DN. IOANNEM GEOR-|GIUM Layriz/ | Cur. Variscum | LAURO MAGISTRALI | d. 21. Febr. 1671. | EXORNARET, | felicis omnis ergò | factae | à Patronibus, Promotoribus, Praceptoribus | Evergetis atque Fautoribus. | JENAE, Literis Bauhoferianis. (Ratsschulbibliothek Zwickau 50.1.8. (55)). – 9f. der nun ~ fortse”en soll] Layritz war zur Zeit seiner Bestimmung zum Nachfolger Ludwig Liebhards auf der Geschichtsprofessur am Christian-Ernestinum als Informator für einen der Söhne Caspar von Liliens angestellt und sollte in dieser Anstellung noch verbleiben. Layritz trat seine Bayreuther Geschichtsprofessur im November 1673 an, wurde 1675 auch fürstlicher Bibliothekar und im Oktober 1685 Hofdiakonus. 1688 wurde er als Pfarrer und Superintendent nach Neustadt an der Aisch berufen. Im Februar 1698 ging

500

Briefwechsel Birken – Hagen

er als Pfarrer an S. Peter und Paul, Generalsuperintendent, Oberhofprediger und Direktor des Gymnasiums nach Weimar. – 16 incommoda] 'Unzuträglichkeiten', 'Unannehmlichkeiten'. – 17f. al# de# Generalis contubernalis und domesticus] 'als Tisch- und Hausgast des Generalsuperintendenten'. – 19f. Faction] 'Parteienbildung'. – 20f. Zumahl, ~ zeu¡t.] Demnach war Hagens Honorierung als Betreuer der markgräflichen Prinzen ebenso hoch wie das Gehalt, das er als Gymnasialprofessor zu erwarten hatte. – 25f. si ita nominari dignum)] 'wenn man mein Verhalten so benennen darf'. – 26-39 Weil nun deßwegen ~ aliter videbitur.] S. o. – 31f. nisi tota ~ notabit etc.] 'Sie wird, wenn meine Rede nicht ganz mißfällt, was ich freilich vorausahne, Untaugliches mit schwarzem Stift durchstreichen, zu Änderndes bezeichnen usw.' – 32f. E# i‰ zwar ~ nit würdig.] Von Caspar von Lilien stammte auch die Themenvorgabe; s. Brief Nr. 26, Z. 26-28. – 35-39 Wo Sie aber ~ videbitur.] Hagen geht davon aus, die beiden ausscheidenden Professoren und der seine Fachzuständigkeit wechselnde (s. Z. 7f. und Text Nr. 26, Z. 23-25, und die zugehörigen Kommentierungen) Professor würden ihre Abschieds- und Antrittsreden und Johann Georg Layritz ebenfalls seine Einstandsrede veröffentlichen; dann könnte er nicht zurückstehen. – 37f. wolte i¡ etwa ~ bey bringen] Der Birken vorgelegten Fassung der Rede fehlten demnach Quellenangaben. – 38f. nisi ~ videbitur] 'Wenn Eurer Magnifizenz nicht ein anderes Verfahren günstig erscheint'. – 40 und will ~ memoriter halten] Vgl. Text Nr. 7, Z. 37. – 42-44 Die Kreb›s¡e Ho¡zeit ~ zuerfahren.] Rekurs auf Text Nr. 23, Z. 74-78; Nr. 25, Z. 31-38; Nr. 26, Z. 55-58.

Text 30: PBlO.C.118.24 – Doppelblatt 173 x 207; S: 98 (Ar); 99 (Br) – Brieftext Ar-Bv; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Filadon; Z: CXLV/1673; P: 28.11.1673; R: – 3 Ewrer] Ew. (ebenso 33, 39; ebenso 31 Ewre) – 3 Magnificenz] Magnif. (ebenso 8f., 20, 31, 33, 39; ebenso 49 Magnificentiae) – 3 wieder] erstes e verschmiert – 5 deren] en an gestrichene -en-Schlaufe angehängt – 5 bey] b überschrieben – 7 so] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich; ebenso 12 mit – 53 nunc – 7 Professionibus] mit -us-Kürzel; ebenso 27f. urgentibus – 40 prorsus – 46 Deus – 49 penitus – 53 locus – 8 Eurer] E. (ebenso 20) – 10 abermal#] b überschrieben – 11 dur¡] davor gestrichen mit – 11 na¡] h nachträglich verdeutlicht – 13 auser] s überschrieben – 15 da#] # verschmiert – 21 Herren] Hh und etc.-Kürzel mit Punkt – 21f. Herr Gebhard] Textverlust durch Siegelausschnitt; ebenso bei 22 ni¡t – 38 will (nur Oberlängen von ll sichtbar) – 39 welche# – 39 wieder – 22 aber] er überschrieben – 23 verweilen] v/ oberhalb vorgesetzt – 25 stultiorquè] mit -que-Kürzel – 36 PP] danach manupropria-Schnörkel – 37-44 P.S. ~ momentô] fünfzehnzeilig nach links auf den Rand vorgezogen, unterhalb von 34 einsetzend und unterhalb von 36 endend – 43 annorum] mit -um-Kürzel – 44-47 perditas ~ na¡zusenden.] vier ebenfalls nach links auf den Rand vorgezogene, aber vollständig gefüllte Zeilen – 48 _ Vestrum] V überschrieben – 49 kommen] komen – 49 et] & – 49 Vestrae] Vrae – 52 Datum ~ Fatum!] nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 53 J¡ ~ locus. – 52 Bayreut] Bayr.

Text 30, 1673

501

Zum Empfang des Briefes Nr. 30 am 28.11.1673 gibt es eine Tagebuchnotiz (II.254; PBlO.B.2.1.8, 119(26)v): "145 Literae von Filadon." Dieser Tagebuchnotiz geht eine weitere Hagen betreffende vorauf, zum 21.11.1673 (II.251; PBlO.B.2.1.8, 118(25)v): "117. S¡reiben an Filadon." Auf dieses Schreiben reagiert Hagen mit dem Nachtrag zum Brief Nr. 30. Birkens Schreiben, das Hagen über die bevorstehende zweite Heirat Birkens mit der Witwe Clara Catharina Weinmann, geb. Bosch, benachrichtigte und die Bitte um ein poetisches Gratulatorium enthielt, könnte auch eine Abschrift des poetischen Einladungsschreibens an die Mitglieder des Blumenordens enthalten haben, das unmittelbar vor der Notiz zu dem Brief an Hagen zum selben Datum so im Tagebuch erscheint: "Poetis¡er Ho¡zeitbrief an die Gesells¡a]." Das Originalmanuskript dieses Briefes ist in Birkens Archiv erhalten: PBlO.C.24.39.18: Edle und Preißwürdige Hirten Ho¡geehrte und Großgeneigte MitBlumgenoßen! m! Euer treuer Floridan, Edle Hirten, wehrt‰e Seelen! seine Freud Eu¡ kündet an: und wie solt er die verheelen 5

seinen lieb‰en Blumgenoßen? Eu¡ i‰ no¡ der S¡merz bekandt, der mir Wangen-ab geflo‹en, al# da# güldne Sternenland meine traute Margari#

10

meinem Herzen abgenommen. Und seither i¡ Einsam hieß, i‰ am HimmelSaal verglommen da# Geblinker von Cyllenen s¡on da– neunmal-fün]e mal;

15

viermal sah man Blum-bekrönen Flora unser S¡äfer-Thal. Nun will unser großer Pan, na¡ Verle”en, mi¡ erge”en. Die sa[irne Stern-Altan

20

will mir diesen Riß erse”en,

Briefwechsel Birken – Hagen

502

dur¡ ein' Edle fromme Seele, Der da# keus¡e Lieben liebt, daß er ihm na¡ Wuns¡ vermähle, Floridan Florinden gibt. 25

Kün]ig, wann da# Neue Lie¡t ab der Se¡‰en Na¡t wird ‰ehen, da de# Phöbu# Angesi¡t im Gese¡‰en S¡ein wird gehen, und Dione im Gevierte:a

30

a* Q R d. 3 Chri‰M.

halten wir da# Myrten-Fe‰. Kommet, Lob-belaubte Hirten! Komt, seit unsre wehrte Gä‰'. Auf der Venu# Gegens¡ein,b folget nun da# zweyte Paaren.

35

Komt, beym Opfer mit zu seyn: wüns¡et Wol-seyn unsern Jahren au# dem Herzen, Treue Herzen! hel] den Himmel ru[en an; ma¡et, ein Gesprä¡e-S¡erzen,

40

unsrer Feude zugethan. Ob s¡on Borea# die Erd harnis¡t mit de# Eise# Eisen, Wolle von der Wolken-Heerd ma¡et dur¡ die Lü[te reisen, |

45

ob die Flora i‰ erfroren: Eurer Sinnen Blumenbeet, zeiget sie ‰ät# neugeboren, und in Jmmer-blüte ‰eht. Komt, und zieret unser Fe‰:

50

da# dem Himmel rei¡t zu Ehren. Diese# kurzen Tage# Re‰ mag si¡ eilend# von un# kehren: ni¡t so soll die Dankpi¡t s¡winden, die i¡ s¡reib auf ewig an,

55

Edle Hirten!

b E R d. 11 WinterM.

Text 30, 1673

503

zu verbinden Euren Diener Floridan Au# meiner Pegni”-Hütte den 21 de# Wintermonat# im 1673 Heil-Jahr. Gedruckt wurde Birkens Gedichtbrief in der Gratulationsekloge der Pegnitzschäfer Ehr-Feyer | bey dem | ansehli¡en Myrten-Fe‰ | der Edlen und Fürtre[li¡en | Wolverlobten | FLORJDANS | und | FLORJNDEN | ange‰ellet/ | von den Blum-geno‹en/ | an der Pegni”/ | d. 3 Chri‰monde#/ im 1673 HeilJahr. | Nürnberg/ | bey Wolf Eberhard Felße¿ern., Avijr/v. In der Wiedergabe dieser Ekloge als achter Bestandteil des zweiten Teils der PEGNESJS (1679) steht der Gedichtbrief auf S. 252-254 (s. Stauffer, 2007, S. 864867). Die Adresse des Briefes Nr. 30 lautet: "Dem Ho¡Edlen und Ve‰en | Herrn Siegmund von Birken, | Caesareo Comiti Palatino Kaiserli¡em | ho¡verdienten Historico etc. | Meinem insonder# großgeneigten | Patron etc. | Nürnberg." Links unten im Adressenfeld steht der Vermerk "Francò." 3-7 Ewrer Magnificenz ~ au#zufertigen.] Reaktion auf Birkens Rücksendung der von ihm revidierten Antrittsrede Hagens, also auf Birkens Brief vom 31.10.1673. Inzwischen hat Hagen seine Rede gehalten und seine Amtsgeschäfte begonnen. – 7-10 Zu deme ~ zus¡reiben.] Zu den verschiedenen Neubesetzungen von Professorenstellen am Christian-Ernestinum s. Texte Nr. 26, Z. 21-25, Nr. 29, Z. 6-10. Die Einführungsreden der neubestellten Professoren waren inzwischen alle gehalten. – 10f. Bedanke mi¡ ~ Allma¡t.] S. zu Z. 3-7. Birken hatte alle bisher von Hagen gehaltenen Reden revidiert. – 13-18 auser der Gegenwart-geni‹ung ~ ‰ehen, könde.] Hagen hatte demnach immer noch die Hoffnung nicht aufgegeben, Birken würde eine Bayreuther Dame heiraten und dorthin umziehen. – 18f. Gott hat mi¡ ~ miteingemis¡t.] Der Ärger mit dem eifersüchtigen Kollegen Layritz (s. Brief Nr. 29, Z. 6-26) war demnach kein Einzelfall. – 20-23 Hierbey übersende ~ lange verweilen.] Das Einladungsschreiben zu Hagens Antrittsrede, sicher vom Direktor des Gymnasiums, Caspar von Lilien, unterzeichnet, ist in Birkens Archiv nicht vorhanden, auch nicht die Einladungen zu den Reden der anderen neu bestellten Professoren. – 23-28 Die Oratio-Inauguralis ~ dem Dru¿er zufertigen.] Hagens Andeutungen über Anfeindungen wegen seiner Rede sind zu undeutlich, als daß sich Näheres ermitteln ließe. – 23 aliqvalem plausum] 'einigen Beifall'. – 24-26 In qvô ipso ~ neqveunt.] 'In dieser Angelegenheit ist meine Unschuld ebenso groß wie die Begebenheit, die mir Haß zugezogen hat, albern und töricht war. Man muß aber ertragen, was sich nicht ändern läßt.' – 27f. fatis ita urgentibus, qvanqvam iniqvis forsan] 'da mein Geschick es will, wenn auch vielleicht ein ungünstiges'. – 30 hôc officiô] 'dieses Amtes'. – 38-53 Proh Deum ~ ijs locus.] Nach der Fertigstellung des Hauptteils des Briefes Nr. 30, Z. 1-36, am 25.11.1673, traf Birkens Brief vom 21.11. mit der Ankündigung der bevorstehenden Hochzeit bei Hagen ein und löste den Nachtrag (Z.

504

Briefwechsel Birken – Hagen

37-53) aus. – 38 Proh Deum immortalem!] 'Ach beim unsterblichen Gott!' – 38 Eo ipsô momentô] 'im selben Augenblick'. – 40-44 prorsus inopinata ~ perditas] 'völlig Unvermutetes, Unverhofftes. Wie sehr es mich bewegt hat, läßt sich leichter aus demjenigen erschließen, was ich von Gott von früher her gewünscht habe, als ich es jetzt weitläufiger darlegen kann. Es übergoß natürlich mein Herz bald mit Freude, die aus einer so glücklichen Überraschung resultiert, überlagerte es aber bald mit Trauer wegen der in einem einzigen Augenblick verlorenen Hoffnungen so vieler Tage, ja Jahre.' S. zu Z. 1318. – 44-46 J¡ nötigte mi¡ ~ Zeit darzu hatte.] Birken hatte Hagen – wie wohl auch die anderen Ordensmitglieder – demnach um ein Gratulatorium gebeten. Hagen konnte es wegen der verspäteten Aushändigung des Birkenschen Briefes, die er beklagt, nicht mit dem Schreiben Nr. 30 mitschicken. – 46f. Endli¡ resolvirte i¡ ~ na¡zusenden.] Ankündigung des Textes Nr. 31a. – 48 einen Tag post Festum] Hagens Gratulatorium kam mit dem Brief Nr. 31, am 11.12.1673, zu Birken. Der Hochzeitstermin war der 3.12.1673; s. II.255; PBlO.B.2.1.8, 120(27)r. – 48 ob favorem in me Vestrum] 'dank Eurer Gunst mir gegenüber'. – 49f. Explicabit ~ dedicatum.] 'Es wird aber gewiß, wenn sonst nichts, meine demüti` insperati fati artifex] 'der ge und Eurer Magnifizenz ganz ergebene Gesinnung bekunden.' – 50 tam kunstreiche Schöpfer eines so unverhofften Glücksgeschicks'. – 51 En Fatum!] 'Ein Schicksalszeichen!' Catharina war der zweite Vorname der Braut. – 53 omina] 'Vorzeichen'. – 53 sed nunc ~ locus.] 'Doch dafür ist hier nicht der richtige Ort.'

Text 31: PBlO.C.118.25 – Doppelblatt 169 x 206; S: 100 (Ar); 101 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Filadon.; Z: 156/1673; P: 11.12.1673; R: 6.2.1674 _ 2 großgenamter] großgenater – 3 Ewrer] Ew. (ebenso 11, 24; ebenso 21 Ewre) – 3 Ho¡Edlen] Ho¡Edl. (ebenso 11, 24; ebenso 21 Ho¡Edle) – 3 Magnificenz] Magnif. (ebenso 11, 21, 24) – 6 ohnmögli¡] l _ nachträglich verdeutlicht – 9 nun] zweites n überschrieben – 10 kommen] komen (ebenso 12 angenommen – 22 beysammen) – 13 sei¡ten] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich; ebenso 19 an – 13 die] durch Überschreibung aus den – 18 gönnen.] gönnen – 18 Jhre] h überschrieben – 19 Gewogenheit] heit überschrieben – 19 usquè] mit -que-Kürzel – 19 begleiten] davor gestrichen bek – 19f. Endli¡] Textverlust durch Siegelausschnitt; ebenso 20 Allerhö¡ste, – 21 und – 23 Beyde] B überschrieben – 27 PP] danach manu-propria-Schnörkel – 28 Bayreut ~ 1673.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 25 und 26 – 28 Bayreut] Bayr. – 28 Decembris] Dec. – 29-32 P.S. ~ beyzus¡reiben.] achtzeilig weit nach links auf den Rand vorgezogen, oberhalb von 26 ansetzend – 30 herrn] h mit etc.-Kürzel und n Den Empfang des Briefes Nr. 31 mit dem Gratulatorium Nr. 31a am 11.12.1673 bestätigt Birken im Tagebuch zu diesem Datum (II.258; PBlO.B.2.1.8, 121(28)r): "S¡reiben 156 von Filadon samt gedru¿tem Gamelio." Für Birkens Antwort vom 6.2.1674, von der wir durch den entsprechenden Vermerk auf Hagens Brief wissen, gibt es keine Tagebuchentsprechung: Der Jahrgang 1674 fehlt. Am Tag des

Texte 31 und 31a, 1673

505

Briefempfangs hat das Gratulatorium der Pegnitzschäfer (s. zu Text Nr. 30) bereits vorgelegen, wie diese Tagebuchnotiz zeigt (ebd.; ebd.): "7 Gulden 30 Herrn Fel#e¿ern für Dru¿ der Ho¡zeitS¡äferei 350 Exemplare." Die Adresse des Briefes Nr. 31 lautet: "Dem Ho¡Edlen und Ve‰en | Herrn Sigmund von Birken, kaiserli¡em | Hof- und Pfalzgrafen, und der Römis¡en | Maje‰ät Ho¡Verdienten Historico etc. | Meinem insonder# Ho¡geehrte‰en Herrn, | und großgeneigten Patron. | Nürnberg." Links unten im Adressenfeld steht der Vermerk "Francò." 5-7 J¡ hette freyli¡ ~ zuers¡einen.] Birkens im Brief vom 21.11.1673 (s. zu Text Nr. 30) vorgetragene Bitte um ein Gratulatorium bezog sich wohl auf einen Beitrag Hagens zu der Gratulationsekloge der Pegnitzschäfer (Ehr-Feier). Dazu hatte Hagen aus dem im Nachtrag des Briefes Nr. 30 angeführten Grund nicht liefern können; entsprechend erscheint er in der Ekloge auch weder mit einem Beitrag noch als Teilnehmer am Hirtengespräch. – 7-14 Na¡ dem aber ~ zufärtige.] Der mit dem Brief Nr. 31 mitkommende Text Nr. 31a. Zur Verzögerung und zum Entschluß zur Nachlieferung s. Text Nr. 30, Z. 38-50. – 18 obwol ~ abgespro¡en] S. Text Nr. 30, Z. 11-18, 43f., und die zugehörigen Kommentierungen. Hagens Enttäuschung über Birkens Verbleiben in Nürnberg war immer noch nicht überwunden. – 19 usquè ad busta] 'bis an mein Ende'. – 30f. Gott i‰ mein Zeuge ~ binden la‹en.] Das Gedicht Nr. 31a war demnach schon Ende November/ Anfang Dezember 1673 in die Druckerei geliefert worden.

Text 31a: Druck [1673] 1 ES] E als große verzierte Initiale vorgesetzt, wodurch die ganze Strophe etwas nach rechts versetzt ist – 45 ô Wunder!] ô Wunder! – 48 Moenu#] Moenu# – 51 wie wol] wiewol – 66 wieder ‰und] wieder‰und – 74 Jhre] Jhr Zu Entstehung und Übermittlung dieses Gratulationsgedichtes s. Text Nr. 31. Wie im Begleitbrief, deutlicher noch als dort, tritt im Gedicht Hagens Enttäuschung über Birkens Wahl einer nicht aus Bayreuth stammenden Ehepartnerin zutage. 1f. ES wande ~ Herzog ›¡.] Verbildlichung der nahen Wintersonnenwende. – 17-32 A¡/ Himmel! ~ a¡/ so hör!] Hagens hier formulierter Dank an den Himmel ist zugleich einer an Birken, dessen Betreuungsbereitschaft zu Hagens Erfolgen nicht unerheblich beigetragen hatte. Daß er sich über das mit der Bayreuther Professur Erreichte hinaus nichts mehr wünschte, spielt auch in Brief Nr. 30, Z. 11-18, eine Rolle. – 33-64 J¡ lieb ~ kün]ig s¡mü¿.] Bukolisch eingekleidete Rekapitulation der Vorgeschichte der zweiten Birkenschen Eheschließung und der Hoffnungen, die Hagen damals hegte. – 65-84 Ein‰/ da Er ~ dur¡ diese unerho]e Po‰.] Für die Bekundung seiner Enttäuschung über die von Birken schließlich getroffene Entscheidung verwendet Hagen im Gedicht mehr Raum als für den eigentlichen Gegenstand, die Gratulation: v. 85-96.

506

Briefwechsel Birken – Hagen

Text 32: PBlO.C.118.26 – Doppelblatt 170 x 203; S: 102 (Ar); 103 (Br) – Brieftext Ar-Bv; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Prof. Hagen; Z: XXI/1674; P: 26.2.1674; R: 14.1.1675 3 Ewrer] Ew. (ebenso 22) – 3 Ho¡Edlen] Ho¡Edl. (ebenso 56) – 3 Magnificenz] Magnif. (ebenso 7, 13, 22, 54, 56) – 7 Eure] Eu. (ebenso 13) – 10 Glü¿-] Bindestrich aus Ansatz zu w überschrieben – 11 wel¡e] e aus e– überschrieben – 19 ni¡t#] t nachträglich eingefügt – 23 Etli¡er] Textverlust durch Siegelausschnitt; ebenso 24 i¡ – 25 dißfall# – 24 et] & (ebenso 44, 46, 47) – 24 Spiritus Sancti] Sp. S. – 28 scilicet] scil. – 29 potest] pt – 30 Utrumquè] mit -que-Kürzel – 30 sensibus] mit -us-Kürzel; ebenso 30f. accomodatius – 31 posterius – 34 habitatoribus – 44 Weigelius – 46 opinionibus – 46 ec_ statibus – 47 quibus – 47 demonstrationibus – 31 Heiligen] H. – 37 naturaliter] naaliter – 38 nostrae] __ nrae – 39 Corporum] mit -um-Kürzel – 40 sey] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich – 44 Bekand] d aus t überschrieben – 44 Pater] P. – 45 hiervon] ev. hier von – 46 nonnunquam] nonnunq. – 47 quibus] mit qui-Kürzel – 48 Germanis] Germ. – 49 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 54 Eure] E. (ebenso 56 Eurer) – 55 samt] davor gestrichen dem – 57 PP] danach manu-propria-Schnörkel – 58 Bayreut ~ 1674.] nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber 57 – 58 Bayreut] Bayr. – 58 Februarii] Febr. Für das Jahr 1674 existiert kein Tagebuch Birkens. Der Beantwortungsvermerk auf dem Brief Nr. 33, 12.1.1675, der sich nur um zwei Tage von demjenigen unterscheidet, den Birken auf dem Brief Nr. 32 angebracht hat, stellt sicher, daß beide Briefe Hagens gemeinsam im Januar 1675 beantwortet worden sind. Die entsprechende Tagebuchnotiz zum 14.1.1675 lautet (II.264; PBlO.B.2.1.9, 123(2)v): "Vier Briefe, an Herrn von Lilien, Filadon, Frau von Greifenberg, den Kühnen cum Gamelio meo. | 4. 5. 6. 7. Briefe." Derselbe Beantwortungsvermerk wie auf dem Brief Nr. 32 erscheint auf dem Schreiben Nr. 113 des Birken-Greiffenberg-Briefwechsels (WuK. Bd. 12, S. 256-258; 730-732). Die Hochzeitsekloge (s. zu Brief Nr. 30) wird allen vier Briefen beigefügt worden sein. Der Brief Nr. 32 ist ein Antwortschreiben. Hagen antwortet auf den Brief Birkens, der in dessen Beantwortungsvermerk auf dem Brief Nr. 31 kenntlich wird und der kurz vor dem 10.2.1674 in Bayreuth eingetroffen sein muß. Die Adresse des Briefes Nr. 32 lautet: "Dem Ho¡Edlen und Ve‰en Herrn | Siegmund von Birken, Kaiserli¡em | Hof- und Pfalzgraven, der Römis¡en Maye‰ät ho¡verdienten Historico etc. | Meinem besonder– Großgeneigten | Patron, und hö¡‰geehrten Herrn etc. | Nürnberg." Links unten im Adressenfeld steht der Vermerk "Francò." 3-5 Ewrer Ho¡Edlen ~ mir erzehlte.] Zum Antwortcharakter des Briefes Nr. 32 s. o. Birken muß im Schreiben vom 6.2.1674 Andeutungen über sein Wohlergehen als Neuverheirateter und zum Lob seiner Frau gemacht haben. – 6f. weil ja ~ verspri¡t] Der Hinweis ist zu unspezifisch für eine exakte Bestimmung. Hagen könnte eine Passage wie Sir 1.11-20 im Sinn gehabt haben. – 7f. J¡ wiederhole ~ erhalten wolle.] Hagen nimmt eine entsprechende Wendung in Birkens Brief vom 6.2.1674 auf. – 8-13 Keinen Unmuht ~ anno¡ genie‹e.] In den Briefen Nr. 30, Z. 40-44, und Nr. 31, Z. 18, war Hagens Enttäuschung darüber angeklungen, daß Birkens neue Heirat ihn – entgegen früheren Andeutungen – nicht nach

Text 32, 1674

507

Bayreuth führen würde. Darauf muß Birken im Schreiben vom 6.2.1674 reagiert haben. – 14-16 und imfall ~ ni¡t# vers¡weigen.] Rückblick Hagens auf seine Berichte über Bayreuther Ehestandskandidatinnen in den Briefen Nr. 23, Z. 46-81, Nr. 24, Z. 51-89, Nr. 25, Z. 31-90. Birken könnte daran erinnert haben, daß Hagens Beschreibungen eher Warnungscharakter gehabt hatten. – 18-20 da# übersande Carmen ~ Ursa¡ hat.] Birken hatte sich demnach im Brief vom 6.2.1674 für das Gedicht Nr. 31a bedankt. – 19f. E# i‰ au¡ lange s¡on erwiedert ~ ers¡a[en.] Auf Hagens Gratulation zu Birkens Verbindung mit Clara Catharina Weinmann (Florinda im Blumenorden) scheint dieser Hagen / Filadon auf die Wünschbarkeit einer Filinde hingewiesen zu haben. – 22-25 Derglei¡en Dank ~ eine Pharo#-leu¡te seyn.] Hagen hatte Anfang 1674 zusätzlich zu der Professur für Rhetorik und Poesie am Bayreuther Christian-Ernestinum auch die für Mathematik übernommen. Birken hatte im Brief vom 6.2.1674 dazu gratuliert und damit Ermahnungen zur rechten Wahrnehmung des neuen Amtes verbunden. Die mochten ihm angebracht erscheinen, weil er wußte, in welcher Weise Erhard Weigel, Hagens Gastgeber und akademischer Betreuer in Jena, sein Fach betrieb, s. dazu Robert Knott (ADB. Bd. 41 (1896), S. 465469; hier S. 466): Sein Drang, sich auf den verschiedensten Gebieten zu bethätigen, brachte ihn wiederholentlich in Conflict mit Mitgliedern anderer Facultäten, so mit denen der theologischen, "weil er das mysterium trinitatis aus den principiis geometricis zu demonstriren sich unterfangen"; ebenso erklärte die rein philosophische Facultät ihn in ihrem Collegio nicht dulden zu können, weil er in seiner 'Analysis Aristotelica Euclidea' "alle disciplinas philosophicas seinem Gefallen nach zu reformiren und den Statuten zuwider auf ganz neue Art zu lehren angefangen, welches bei der studierenden Jugend große Confusion erwecket und viel andere Jnconvenientien nach sich zog". Von wem – Johann Gebhard, Caspar von Lilien? – Birken von Hagens Avancement unterrichtet worden war, ist für uns nicht zu erkennen. Die Einladung zu Hagens Antrittsrede im neuen Amt ist bei Jürgensen, 2006, S. 339, nachgewiesen. – 23f. in mente ~ talium] 'wie solche Paradoxa im Sinne des Heiligen Geistes zu betrachten sind'. – 25f. J¡ bekenne ~ didici.] Eingeständnis Hagens, er sei während seiner Studienzeit in Jena von Weigels theologischer Orthodoxie nicht gemäßen Ansichten beeinflußt worden. – 26 cum qvô ~ didici] 'mit dem behutsam umzugehen ich gelernt habe'. – 26f. De motu Terrae] 'Über die Bewegung der Erde'. Weigel war demnach ein – wenn auch vorsichtiger – Verfechter des modernen heliozentrischen Systems. – 27 fatebor enim] 'ich gebe es zu'. – 28-31 Neutrum ~ rationi.] 'Keine von beiden Ansichten (nämlich ob sich die Erde oder der Sternenhimmel bewege) kann derart schlüssig dargelegt werden, daß man sie nicht ohne Furcht vor dem Gegenbeweis als sicher ansehen kann. Beide beruhen auf nicht abweisbaren Grundlagen. Die ältere Ansicht entspricht mehr der äußeren Wahrnehmung, die jüngere der Vernunft.' – 31 decretum] 'Feststellung'. – 33 Seinen und Seiner Profession captum] 'das Fassungsvermögen seiner selbst und seiner Professur'. – 33f. von denen habitatoribus corporum Coelestium] 'von den Bewohnern der Himmelskörper'. – 35 certò] 'als gewiß'.

508

Briefwechsel Birken – Hagen

– 36f. qvia ~ fertur.] 'weil Irdisches an die Erde gebunden ist und natürlicher Weise ihr zugehört'. – 38 speciei ~ tamen] 'wenn unserem Erscheinungsbild nicht ähnlich, so doch gleichartig'. – 39 der Corporum Coelestium] 'der Himmelskörper'. – 39-44 Ubrigen# ~ dar‰ellten.] Deutliche Infragestellung des geozentrischen Systems durch Erhard Weigel. – 44 Haec et alia Weigelius.] 'So und anderes sonst Weigel.' – 44f. Bekand i‰, ~ ges¡rieben.] Gemeint ist dieses Werk: R. P. | ATHANASII KIRCHERI | E SOCIETATE JESU | ITER EXTATICUM | COELESTE, | Quo Mundi opificium, id est, Coelestis Expansi, siderumque | tam errantium, qua` m fixorum natura, vires, proprietates, singulo-|rumqe compositio & structura, ab infimo Telluris globo, usque ad ultima | Mundi confinia, per ficti raptus integumentum explorata, novâ hypothesi exponitur ad veritatem, | INTERLOCUTORIBUS | COSMIELE ET THEODIDACTICO: | Hac secundâ editione Praelusionibus & Scholiis illustra-|tum; ac schematismis necessariis, qui deerant, exornatum; nec | non à mendis, quae in primam Romanam editionem irre-|pserant, expurgatum, | IPSO AUCTORE ANNUENTE, | A | P. GASPARE SCHOTTO | REGISCURIANO E SOCIETATE JESU, | Olim in Panormitano Siciliae, nunc in Herbipolitano | Franconiae Gymnasio ejusdem SOCIETATIS JESU | Matheseos Professore. | Accessit ejusdem Auctoris | ITER EXSTATICUM TERRESTRE, | et | SYNOPSIS MUNDI SUBTERRANEI. | HERBIPOLI | Sumptibus Joh. Andr. & Wolffg. Jun. Endterorum haeredibus, | Prostat Norimbergae apud eosdem. | ANNO M. DC. LX. (SLUB Dresden Astron. 260). Ob Hagen diese oder die ebenfalls bei Endter erschienene Ausgabe von 1671 gekannt hat, wissen wir nicht. Schwerlich war es die erste, 1656 in Rom erschienene. Zu allen, auch den bis weit ins 18. Jahrhundert hinein erschienen Ausgaben des Werkes s. Dünnhaupt. Bd. 3 (1991), S. 2335f. – 45-48 Quod ad me ~ non duco.] 'Soweit es mich betrifft, sehe ich die ganze Sache häufig mit Meinungen, Vermutung und Wahnsinn infiziert, von dem allem die echte Mathematik, die es mit Beweisen zu tun hat, weit entfernt ist. Daher halte ich es nicht für meine Aufgabe, solcherlei zu lehren.' – 48-50 Die er‰ere Oratio ~ subibit.] Zu Hagens Antrittsrede zur Rhetorik- und Poesie-Professur 1673 s. Briefe Nr. 26, Z. 22-55, Nr. 27, Z. 20-23, Nr. 28, Z. 19-29, Nr. 29, Z. 26-40, Nr. 30, Z. 3-7, 23-28, und die zugehörigen Kommentierungen. – 49 Propediem ~ subibit.] 'Trotzdem wird sie demnächst unter die Presse kommen.' – 50-54 Eben da i¡ ~ befehlen wird.] Der Pegnitzschäfer Alcidor, Johann Sechst (zu ihm s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 249-251; Will Bd. 3 (1757), S. 692f.; Jürgensen, 2006, S. 129-138) war nach Will am 19.2.1674 gestorben. Da Hagen am 18.2.1674 davon berichtet, dürfte Will nach dem neuen Kalender datiert haben. Hagen ist Johann Sechst persönlich offenbar nie begegnet. Daß er ihm zu Dank verpflichtet war, wird im Brief Nr. 26, Z. 52-54, kenntlich. Es gibt eine Nachrufveröffentlichung für Sechst: Der | Seelig-entseelte | Lobwürdige | Blumgenoß und Pegni”-|S¡äfer | Alcidor: | na¡-beehret/ | beklaget | und beglü¿wüns¡et. | Gedru¿t/ im Jahr 1674. (s. Stauffer, 2007, S. 873f.). Ein Beitrag Hagens ist nicht darin enthalten.

Text 33, 1674

509

Text 33: PBlO.C.118.27 – Doppelblatt 170 x 193; S: 104 (Ar); 105 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Prof. Hagen.; Z: CXV/1674; P: 17.11.1674; R: 12.1.1675 4 Ho¡Edle] Ho¡Edl. (ebenso 40 Ho¡Edlen) – 4f. Magnificenz] Magnif. (ebenso 8, 19, 40f., 45) – 6 Deroselben] D überschrieben – 8 Eure] Eu. (ebenso 45 Eurer) – 8 ho¡Edle] ho¡Edl. (ebenso 18 _ ho¡Edlen) – 12 kommen] komen (ebenso 25 vernommen – 42 eingenommen) – 18 Ewrer] Ew. (ebenso 40) – 22 herrn (2x)] h mit etc.-Kürzel und n (ebenso 30, 36) – 23 Magister] M. – 23 Publico] P. – 24 freundli¡en] fr und etc.-Kürzel mit Punkt – 26 überau#s¡öne#] ev. überau# s¡öne# – 27 Superintendens] mit perKürzel – 27 samt] Textverlust durch Siegelausschnitt; ebenso 27 empfangen – 31 so] überschrieben und verschmiert – 32 Herrn#] H mit etc.-Kürzel und n– – 32 zu.] danach größerer Abstand in der Zeile – 35 J”iger] r aus n überschrieben; ebenso bei 40 dieser – 36 geEhrte‰en] Ehrt überschrieben und verschmiert – 38 vers¡weige] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich – 39 seeliger] seel. – 42 Jhn] Jhm – 45 Ho¡Edelen] Ho¡Edel. – 48 Hagen.] vor dem Punkt manu-propria-Schnörkel – 49f. Bayreut ~ 1674.] nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber und unterhalb von 46 – 49 Novembris] Novbr. Laut entsprechendem Vermerk und Tagebuchnotiz wurde dieser Brief zusammen mit dem Schreiben Nr. 32 beantwortet; s. zu Text Nr. 32. Trotz des Fehlens des Tagebuchjahrgangs 1674 können wir mit Sicherheit davon ausgehen, daß es zwischen den Briefen Nr. 32 und 33 keinen Briefwechsel zwischen Hagen und Birken gegeben hat. Die Adresse des Briefes Nr. 33 lautet: "Dem Ho¡Edlen, Ve‰- und Ho¡-|gelehrten Herrn Sigmund von | Birken, Kaiserli¡em Hof- und Pfalz-|Graven, und der Römis¡en Maje‰ät ho¡-|verdienten Historico etc. Meinem | insonder– ho¡geneigten Herrn | und Patron. | Nürnberg." 4-10 Ob i¡ wol ~ befallen wären.] Zu Hagens Schreibverzug s. o. Da es für das Jahr 1674 kein Tagebuch Birkens gibt, fehlt Paralleldokumentation zu Erkrankungen Birkens und zu Erbschaftsverhandlungen für Frau von Birken im Jahr 1674. Hagens Informant bleibt für uns unkenntlich. – 16-18 Mein geringe# ~ Gott will.] Sarkastisch-witzige Beschreibung des Berufsalltags Hagens. – 17 in Adam# Einöde] Hagen war noch unverheiratet. – 19-22 absonderli¡ de# Prae›denten ~ Na¡›nnen# ma¡et] Der Bayreuther Konsistorialpräsident Johann Christoph von Pühel (1606-1674; zu ihm s. Waldenfels, 1869; zu Gedicht Nr. 200 in der Sammlung S. v. B. Todten-Andenken und Tode–-Gedanken. oder GOTTES- und Tode–Gedanken (WuK. Bd. 5, S. 801); Portrait bei Mortzfeld. Bd. 19 (1991), S. 176, Nr. A 16990), der Schwiegervater Caspar von Liliens, war am 30.9.1674 gestorben. Das Todesdatum wird in einer der Pühel gewidmeten Leichpredigten genannt: De– | Mens¡li¡en Alter– | Ziel und Zahl/ | Mühe und Trübsal/ | Flü¡tigkeit und Fall/ | Au– | Dem 10. Ver– de– XC. Psalm–/ | al– | Der weyland Ho¡-Edelgebohrne und | Ge‰renge/ | Herr Johann Chri‰oph | von Pühel/ | au[ Döhlau/ Burghaig/ U”dor[ und Laine¿ etc. | Ho¡Für‰l. Brandenb. Geheimer Rath/ Krieg–-|Can”ley-Director, de– Ho¡löbli¡en Consistorii Praesident und | LehenProb‰ zu Bayreuth etc. den 30. Sept. A. C. 1674 in dem | 69. Jahr Seine– Alter–/ zu Heydelberg/ seelig im HERRN ent-|s¡la[en/ und darau[ am 18. Sontag na¡ Trinit: d. 18. | Octobr. in der Pfarr-Kir¡en zu Bay-

510

Briefwechsel Birken – Hagen

reuth/ | beygese”et worden/ | bey | Chri‰-Adeli¡er Trauer-Versamlung | zu Döhlau/ | einfältig gezeiget | von | M. Wol[gang Chri]oph Fros¡en/ | Pfarrern allda. (UB Erlangen H00/4 THL-(XVIIII 201)-97). Die von Hagen verfaßte, mit dem Brief Nr. 33 zu Birken gelangte Einladung zum Begräbnisgottesdienst ist nicht nachgewiesen. – 21f. bi# zu ~ Ru¿kun]] Zur kriegsbedingten Abwesenheit des Markgrafen Christian Ernst s. Texte Nr. 27, Z. 25-29, Nr. 28, Z. 4-14, 31-35, und die zugehörigen Kommentierungen; Polster, 1935, S. 19-23. – 22-26 Von herrn Magister Omei# ~ Gedeyen darzu!] Die neue "Ehrwürde", zu der Hagen Omeis alles Gute wünscht, war dessen Ende 1674 an der Universität Altdorf angetretene Professur für Rhetorik und Poesie; s. zu Text Nr. 27 im Birken-Omeis-Briefwechsel. – 26-29 Von unsrem Prutenio ~ wieder zuru¿gelanget.] Zum Pegnitzschäfer Prutenio / Michael Kongehl (1646-1710) s. WuK. Bd. 13/I, S. LXXIV-LXXVIII. Auch an Birken gerichtete Briefe Kongehls, die Texte Nr. 5-7 des BirkenKongehl-Briefwechsels (WuK. Bd. 13/I, S. 392-397, 911-917), sind in Neustadt an der Aisch ausgestellt worden, der letzte dieser Gruppe am 29.11.1673. – 29-32 Die Ode ~ Jhme zimli¡ zu.] Kongehls Gratulation wird sich kaum auf den Vorgang bezogen haben, von dem im April 1673 im Brief Nr. 114, Z. 6-9, des Birken-Lilien-Briefwechsels die Rede ist (WuK. Bd. 11, S. 191, 555). Es wird sich um eine Disputation Christian Ernsts von Lilien aus dem Jahr 1674 gehandelt haben. Das von Hagen selbst 'auf Befehl' zum Anlaß verfaßte Gedicht, das er dem Brief Nr. 33 beigefügt hatte – ob als Druck oder als Manuskript, wissen wir nicht –, ist in Birkens Archiv nicht erhalten. – 31 mit der Kun‰trefli¡en S¡ri[t] Von Kongehls kalligraphischen Künsten bieten die im Bd. 13/I, S. 380-382, mitgeteilten Abbildungen eindrucksvolle Proben. – 32-37 E# s¡riebe mir ~ zu unterhalten.] Es ist uns nicht gelungen, diese Andeutungen einem der in Kellers (2004) Werkverzeichnis aufgeführten Titel sinnvoll zuzuordnen. Wir wissen auch nicht, ob es nach 1674 noch Kontakte zwischen Hagen und Kongehl gegeben hat und ob es zur Lieferung des von Hagen erbetenen Ehrengedichtes gekommen ist. – 37-43 Jung‰hin bespra¡e ~ prolixè gratuliret.] Einen Pegnitzschäfer Amandus hat es nicht gegeben, wohl aber einen namens Filemon, welcher Name gleichbedeutend ist. Auf David Nerreter (1649-1726; zu ihm s. WuK. Bd. 13/I, S. LXII-LXVI), der nach längerer Abwesenheit in der ersten Jahreshälfte 1674 nach Nürnberg zurückgekehrt war, treffen alle von Hagen genannten Merkmale zu: Er hatte in Altdorf studiert, sein Vater hatte sich als Genannter des Größeren Rates der Reichsstadt Nürnberg "in dieser Republic verdient gema¡t". Nerreters Krönung zum Dichter und seine Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden waren Ende Juli 1670 erfolgt, unmittelbar vor Nerreters Abreise zum Weiterstudium an der Universität Königsberg. – 43 prolixè] 'herzlich'.

Text 34: PBlO.C.118.28 – Doppelblatt (AB) 168 x 201 und einfaches Blatt (C) 169 x 194; S: 106 (Ar); 108 (Br); 107 (Cr) – Brieftext Ar-Cr; Adresse und Birkens Registrierung Cv: A: H. Prof. Hagen; Z: XIV/1675; P: 22.1.1675; R: 29.1.1675

Text 34, 1675

511

4 Ewrer] Ew. (ebenso 24; ebenso 63 Ewre) – 4 Ho¡Edlen] Ho¡Edl. – 4 Magnificenz] Magnif. (ebenso 24, 63) – 5 demselben.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 71 elaboriren. – 7 gebe] b _ nachträglich verdeutlicht – 8 bereit#] danach gestrichen au¡ – 9 dann] dan (ebenso 45; ebenso 34 wann) – 11 vornehmen] or undeutlich – 14 unsre#] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich; ebenso 30 -a‰# – 45 ge (von gefallen) – 68 ista – 69 Augen – 20 komme] danach gestrichen zwar – 24 Heiligen] H. – 26 _ na¡zukommen] na¡zukomen – 26 verbli¡enen] b einem Buchstaben mit ungetilgter Unterlänge überschrieben – 27 mi¡] h undeutlich – 28 ru¡bare] a überschrieben – 29 daß] d nachträglich verdeutlicht – 30 de#] # aus r überschrieben – 30 der] durch Überschreibung aus die – 31 Seinen] Seinem – 33 ihrer] ihre – 35 id est] i. e. – 35 verlegenen] verlegenenen – 39 der] r aus # überschrieben – 39 al#] l nachträglich verdeutlicht – 41 et] & (ebenso 72) – 41 hohe] Endungs-e verschmiert – 44 herrn] h mit etc.-Kürzel und n (ebenso 47, 50, 52, 54) – 45 dann] Zeilenbeginn, davor links auf dem Rand „ (ebenso vor 46 und – 47 al# – 48 Stadt – 49 eine – 49 ruhete (von be-|ruhete)) – 45 daß] danach gestrichen e# – 45 gefallen] danach gestrichen möge – 46 s¡lie‹en] ¡ überschrieben – 48 ho[te] t undeutlich – 48 gute] danach ein Wort (Lu[t(?)) gestrichen – 52f. unkandbar] erstes a überschrieben – 53 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 56 – 54 Pyhringer#] h überschrieben – 57 Illius] mit -us-Kürzel; ebenso 58 Lucius – 59 accersitus – 66, 72 omnibus – 68 alienus – 68 unus – 84 hujus – 58 praesente] mit -prae-Kürzel – 58 qui] ´ durch StreiKürzel; ebenso 62, 68 – 58 nuperimé] mit per-Kürzel; ebenso 85 imperati – 59 eâdem] chung und Ergänzung aus eandem – 59 viâ] durch Streichung und Ergänzung aus viam – 61 vers] v/ s – __ 61 Capite] Cap. – 61 Maccabaeorum] mit -um-Kürzel; ebenso 70 habendum – 62 subesse] sub ee – 62f. proderant] proderāt (zweites r überschrieben) – 63 ho¡Edle] ho¡Edl. – 63 Si¡] S aus s überschrieben – 64 wenigkeit.] Punkt aus Komma überschrieben – 67 Epistolas] E aus e überschrieben – 68 nequè] _ __ mit -què-Kürzel – 73 siquidem] siquid (mit qui-Kürzel) – 74 Magnificentiae] Magnificenae – 74 nobi_ lissimae] nobilissae – 75 Clientem] m nachträglich unterhalb angefügt – 76 PP.] vor dem Punkt manu-

propria-Schnörkel – 77f. Bayreut ~ 1675.] links, zwischen 74 und 75 – 77 Bayreut] Bayr. – 77 Jesu#Monat#] Jesu#M. – 80 Herr] H. und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 85 – 80 Herrn] H mit etc.-Kürzel und n – 80 da#] durch Überschreibung aus die – 80 Briefgen] davor ein Wortanfang (Res(?)) gestrichen _ – 81 wieder na¡] wiederna¡ – 83 ihm] unleserlich durch Siegellackfleck – 85 equidem] equid (mit quiKürzel) – 85 tamen] tn. – 85 etc.] Kürzel mit Punkt – 85 Pyhringer] mit -er-Schlaufe Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief Nr. 34 haben Tagebuchentsprechungen: 22.1.1675 (II.266; PBlO.B.2.1.9, 124(3)r): "2 S¡reiben au# Bayreuth von Herrn von Lilien und Filadon.";

29.1.1675 (II.267; ebd.): "11. 12. Briefe an Herrn von Lilien und Herrn Profe‹or Hagen, mit eins¡luß de# Brief# an die Jungfrau Tru¡seßin." Mit dem Brief Nr. 34 reagiert Hagen auf Birkens Schreiben vom 12./14.1.1675, das die Briefe Nr. 32 und 33 beantwortet hatte. Die Adresse des Briefes Nr. 34 lautet: "Viro | Magnifico et Nobilissimo, Domino | Sigismundo a Birken, | Caesareo Comiti Palatino,

512

Briefwechsel Birken – Hagen

Poly-|histori et Philologo famigera-|tissimo etc. Domino Patro-|no et Fautori | meo ma-|ximo, maximeq` ue ve-|nerando etc. | Noribergam." Links im Adressenfeld steht der Vermerk "Francò." 4f. Ewrer Ho¡Edlen ~ in demselben.] Zu Birkens Schreiben vom 12./14.1.1675 s. o. – 6-9 so betrübte mi¡ ~ mögen ers¡ienen seyn!] Birken muß, Hagens Andeutungen im Brief Nr. 33, Z. 6-10, bestätigend, von im Jahr 1674 erlittenen Krankheitszuständen sowie von momentaner Gesundheit berichtet haben. – 11 mi¡ dabeneben ~ bedanke:] Birkens Schreiben hatte demnach gute Wünsche für das neue Jahr enthalten. – 11-20 Übrigen# au¡ ~ mi¡ seelig nde!] Birken wird in Verbindung mit dem Neujahrswunsch seiner immer wieder bekundeten Hoffnung auf einen baldigen Tod oder das baldige Hereinbrechen des Jüngsten Tages Ausdruck gegeben haben; Hagen schließt sich bestätigend an. – 13f. von diesem Reservato mentali divino] 'von diesem göttlichen Geheimnis'. – 15 Resurgite mortui!] 'Steht auf, ihr Toten!' Wohl Variante eines in der Frühen Neuzeit weit verbreiteten Zitats, das auf den Heiligen Hieronymus zurückgeführt wird: "Surgite, mortui; venite ad judicium." Vgl. etwa Luther, Predigt zu 1. Kor. 15 vom 10.5.1645 (Luther, WA. Bd. 49 (1913), S. 742). – 20-26 Die so s¡ön ~ jederzeit beei‹igen.] Birken muß abermals – wie zuvor schon in seinem Schreiben vom 6.2.1674 (s. zu Text Nr. 32, Z. 20-25) –, diesmal in Reaktion auf Hagens Ausführungen im Brief Nr. 32, Z. 20-48, vor 'modernistischen Verirrungen' in der Wahrnehmung der Mathematik-Professur, besonders bei der Behandlung astronomischer Phänomene, gewarnt haben, die er dem Weigel-Schüler Hagen offenbar zutraute. – 21 im n䡉en S¡reiben] 'in meinem ersten Brief', dem Brief Nr. 32. – 26 Die verbli¡enen Blumen] Hagens Erwähnung des Todes Alcidors / Johann Sechsts im Brief Nr. 32, Z. 50-54, muß Birken veranlaßt haben, in seiner Antwort vom 12./14.1.1675 den Tod mehrerer Ordensmitglieder in jüngster Zeit zu beklagen: 1673 waren Cleander / Friedrich Hofmann (zu ihm s. WuK. Bd. 13/I, S. XL-XLII), Dafne / Barbara Juliane Penzel (zu ihr s. Die Pegnitzschäferinnen, ed. Schuster, 2009, S. 73-102), Lysis / Matthias Pellicer (zu ihm s. WuK. Bd. 13/I, S. L) und Periander / Friedrich Lochner (zu ihm s. WuK. Bd. 1, S. 802) gestorben, 1674 Alcidor / Johann Sechst (zu ihm s. WuK. Bd. 1, S. 839), Meliböus / Melchior Rauck (zu ihm s. ebd., S. 851f.) und Montano / Johann Hellwig (zu ihm s. Will. Bd. 2 (1757), S. 86-88; Amarantes / Herdegen, 1744, S. 242-245; Jürgensen; 2006, S. 145-156). Für Pellicer, Sechst und Rauck hat Birken Nachrufdichtungen verfaßt: die Gedichte Nr. 233, 223 und 228 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1, S. 420-422, 860-864; 408f., 839-842; 414-416, 851-853). – 29 der wolri¡endenho¡erwa¡senden] Sicher ist nicht nur Birken gemeint; die Anspielung auf seinen Namen in der Fruchtbringenden Gesellschaft schließt ihn aber ein. – 30f. absonderli¡ ~ würdig‰ ware.] Hagen reagiert auf die Nennung eines Verstorbenen in Birkens Brief, dem er den Lorbeer als Pflanze zuordnet. Dem Textzusammenhang nach kann nur von einem Ordensmitglied die Rede sein. Wahrscheinlich geht es um Barbara Juliane Penzel, die 1674 verstorben war (zum Problem der korrekten Datierung des Todesjahres s. Die Pegnitzschäferinnen, ed. Schuster, 2009, S. 78). Ihr war im Blumenorden, dem Ordensnamen gemäß, das Lorbeer-Kraut zugeteilt. – 31-34 der Himmel ~ ruhen solte!] S. zu Z. 26. – 34-41 Fila-

Text 34, 1675

513

don kennet ~ Nunc potiora.] In Reaktion auf Brief Nr. 33, Z. 16-18, hatte Birken Hagen zu einer Heirat geraten. – 39f. Wäre i¡ so ›¡er ~ meinetwegen.] Zur Beteiligung der Markgrafschaft am Krieg gegen Frankreich s. Briefe Nr. 27, Z. 25-29; Nr. 28, Z. 3-14, 31-35, und die zugehörigen Kommentierungen. Natürlich waren die Markgrafschaften vom Krieg Kurbrandenburgs gegen Schweden – im Juni 1675 sollte Kurfürst Friedrich Wilhelm die Schweden bei Fehrbellin besiegen – mitbetroffen. – 40f. Sed satis ~ Nunc potiora.] 'Doch genug des Trivialen und Albernen! Nun Wichtigeres.' – 41-52 da# innliegende ~ zubeantworten.] Birkens Schreiben vom 12./14.1.1675, das Hagen mit dem Brief Nr. 34 beantwortet, hatte ein an Caspar von Lilien gerichtetes beigelegen, das Hagen auftragsgemäß überbracht und Lilien gegenüber gesprächsweise kommentiert hatte, was nur möglich war, wenn Birken Hagen entsprechend informiert hatte. Das an Lilien gerichtete Schreiben Birkens betraf den Wunsch des aus Ungarn vertriebenen Pfarrers Christian Piringer (1641-1694; zu ihm s. Simon, 1930, S. 240, Nr. 1829; Schnabel, 1992, S. 121, Anm. 343; S. 137, Anm. 460), aus dem markgräflichen Kirchendienst entlassen zu werden, um in denjenigen der Reichsstadt Nürnberg, durch Wahrnehmung einer Anstellung in Lauf, einzutreten. Die Sache war nicht ohne Peinlichkeit, weil Piringer erst vor zweieinhalb Jahren, ebenfalls auf Birkens Befürwortung hin, in der Markgrafschaft angestellt worden war; s. Briefe Nr. 109 und 110 im Birken-Lilien-Briefwechsel (WuK. Bd. 11, S. 185f., 537-540). Das für den nächsten Tag angekündigte Schreiben Liliens an Birken ist der Brief Nr. 115 im Birken-Lilien-Briefwechsel (WuK. Bd. 11, S. 191f., 556-559). – 52-56 Na¡ dem i¡ ~ morgen no¡ erfolgen werde.] Was für ein von Lilien geplantes Verfahren durch Piringers Anwesenheit in Bayreuth unmöglich gemacht wurde, ist für uns nicht zu erkennen. Die von Hagen befürchtete Verzögerung der Antwort Liliens ist nicht eingetreten; s. zu Z. 41-52. – 56f. Ho¡gemelder ~ in‰alliret.] Caspar von Lilien beerbte 1675 seinen verstorbenen Schwiegervater im Amt des Konsistorialpräsidenten. – 57f. Illius peregrè ~ è castris redijt.] 'Der Besitz jenes auswärts Verstorbenen ist immer noch nicht aus dem Arrest befreit, trotz der Anwesenheit des Markgrafen, der kürzlich aus dem Lager heimgekehrt ist.' Rekurs auf Brief Nr. 33, Z. 19-22. – 58-61 Item! Lucius ~ Maccabaeorum.] Johann Peter Luz (1622-1675, seit 1668 Rat und Rentmeister sowie Inspektor der markgräflichen Landgüter; zu ihm s. WuK. Bd. 11, S. 488) war am 6.1.1675 in seiner Vaterstadt Eßlingen gestorben. Der letzte Vers im 4. Kapitel des zweiten Maccabäerbuches lautet: 50

Menelaus autem propter eorum qui in potestate erant avaritiam permanebat in potestate | cres-

cens in malitia et insidias civium. In Luthers Übersetzung: Menelaus aber bleib beim Ampt aus hülffe etlicher Gewaltigen am Hofe/ die sein genossen/ vnd ward je lenger je erger/ vnd leget den Bürgern alles vnglück an. Daß solche Reden grassierten, ist Ausdruck der extremen Unbeliebtheit Luzens; dazu s. WuK. Bd. 11, S. 488. – 58f. Item! Lucius ~ erupit.] 'Ebenso ist Luz, der nach jenem angestellt worden ist, auf demselben Weg ausgeschieden, entwichen, ausgerissen.' – 60 non sine omine] 'Nicht ohne tiefere Bedeu-

Briefwechsel Birken – Hagen

514

tung'. – 62f. Fatum ~ oberant omnibus.] 'Es scheint schicksalhaft, daß beide bei Gesandtschaften außerhalb des Vaterlandes starben, sie, die keinem im Vaterland genutzt und allen geschadet hatten.' Auch Pühel scheint sich demnach keiner großen Beliebtheit erfreut zu haben. Gleichwohl hat Hagen wie seine Kollegen zu der Pühel gewidmeten Leichpredigt (s. zu Text Nr. 33, Z. 19-22) ein Epicedium beigesteuert (Hiijr): WAnn/ wie da# Wort der Weißheit weiset/ Die Weisen sind de# Lande# Glü¿/ So i‰/ wann etwa die entrei‹et Dem Land/ de# Tode# Mißges¡i¿/ 5

Jhr Fall ni¡t/ wie pegt zu ges¡ehen/ Mit tro¿nen Augen anzusehen. Der Himmel selb‰/ wann de‹en Augen/ Die Sterne/ einhüllt eine Wolk/ Lä‰ flie‹en eine Zähren-Laugen:

10

Wie? solt dann weinen ni¡t ein Volk/ Wann Augen, die sein Glü¿ beglü¿et/ Mit ihrem Bli¿/ sind zugedrü¿et? A¡ ja! der Fall i‰ zubeweinen/ Mit dem de# Lande# Wohl‰and fällt.

15

Nun dann au¡/ jüng‰hin wir so einen/ Der unserm Land war aufge‰ellt Zur Wohl‰and#-Seule/ sehen fallen/ Weint jeder billig/ von un# allen. Der gro‹e Pühl/ die ‰ar¿e Seule/

20

Die von de# Lande# Wohl‰and#-La‰ Trug viele Na¡dru¿-volle Theile/ Ward von dem Tode angeta‰: Und, wa# no¡ mehret die Bes¡werden/ Gefället in entfernter Erden.

25

So weine dann/ wer mag besinnen/ Wa# mit so einem Manne fiel. J¡/ wie i¡ soll/ laß Thränen rinnen/ Au¡ au# den Augen/ in den Kiel: Und s¡reib mit sol¡em/ an die Pforte

Texte 34 und 35, 1675

30

515

De# Grabe#/ diese Grabs¡ri[t#-Worte:

Der wei‹e Ne‰or dieser Lande/ De# teuts¡en Agamemnon# Raht/ Die Grundseul von dem Wohl‰and-Stande/ Da# Glü¿ in unsrem Lande#-Staat/ 35

Ward/ al# Er an de# Ne¿er# Strande Verbli¡/ ges¡arrt in diesen Sande. Diese# Geringfügige fügte hinzu die ho¡verbundene Hand M. Joa¡im-Heinri¡# Hagen/ P.L. Eloqu. & Poës. Mathematumq´ ue P.P.

– 63-69 Ewre ho¡Edle ~ sitiunt.] Birken muß sich im Brief vom 12./14.1.1675 wie in zahlreichen anderen an jüngere Partner gerichteten Schreiben die zeremoniös ehrenden Anreden, deren sich auch Hagen bediente, verbeten haben, freilich in diesem Fall ohne nachhaltigen Erfolg. – 65 quorum ~ un` ad Vestram ~ sitiunt.] quam] 'deren keine ich verdient habe noch je verdienen werde'. – 66-69 cum 'weil meine eingestandene Unwürde mich zu Eurer Würdigung aller Ehrentitel beraubt. Daher empfange ich Eure Briefe auch nie ohne Schamröte. Bei Gott! Ich bin jeder Eitelkeit und Falschheit Feind und bin auch keiner aus unserem Kreis, der nach solchen Eitelkeiten giert.' – 69-71 beyges¡lo‹ene ~ nostrates!] Hagen wird Disputationsdrucke mitgeschickt haben, außerdem die Einladung zu einer Disputation oder einer Rede aus dem Zuständigkeitsbereich seiner ersten Professur am ChristianErnestinum; Näheres ist nicht zu ermitteln. – 70 perendiè habendum] 'der übermorgen veranstaltet werden soll'. – 70f. o si Te ~ nostrates!] 'Wenn doch unsere Musen dich als Hörer haben könnten!' – 72f. Vale ergo ~ perge] 'Leb daher wohl mit allen deinen Liebsten, geehrter Herr, und liebe mich weiterhin, wenn du meinst, daß ich's verdiene.' – 84f. Caussas ~ subodoror etc.] 'Die Gründe für das mir auferlegte Schweigen kenne ich nicht; ich rieche aber etwas dahinter.'

Text 35: PBlO.C.118.29 – Doppelblatt 163 x 192; S: 109 (Ar); 110 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Prof. Hagen; Z: XXI/1675; P: 8.2.1675; R: – 3 Wel¡en] W überschrieben – 3 Herrn] H mit etc.-Kürzel und n (ebenso 5, 6, 24) – 3 Magister] M. (ebenso 19, 21 Magistri) – 4 Ewrer] Ew. (ebenso 20) – 4 Ho¡edlen] Ho¡edl. – 4 Magnificenz] Magnif. (ebenso 20f.) – 4 Brieflein] Briefl. – 6 Wehrti‰-] i aus e überschrieben – 6 wolmeritirte] zweites t überschrieben – 7 seiner] r aus u überschrieben; ebenso bei 8 Seiner – 8 Jhn] J aus i überschrieben – 8f. absquè] mit -que-Kürzel; ebenso 18 nequè – 9 et] & (ebenso 17, 31, 33) – 13 wieder] oberhalb der

516

Briefwechsel Birken – Hagen

Zeile; Einfügungsstrich; ebenso 20 e# – 15 agitur] mit -ur-Kürzel – 17f. muneribus] mit -us-Kürzel; ebenso 23 laboramus – 26 Lucius – 32 ejus – 33 legentibus – 18 vel] links auf dem Rand vorgesetzt – 24 promovendorum] mit -um-Kürzel – 24 difficultates.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 31 validâ. – 33 prodit. – 26 Lie¡tmeß] Textverlust durch Siegelausschnitt; ebenso bei 27 Sime_ ons – 27 Lei¡tPredig] P überschrieben – 28 praesertim] mit prae-Kürzel – 29 wann] wan – 31 prurigo] __ erstes r überschrieben – 32 irritatô] irtatô (i überschrieben; Lesung unsicher) – 32 atra] davor gestri_ chen cum – 33 vale] v überschrieben – 33 Vir] V aus v überschrieben – 34 Nobilissimae] Nobilissae – 36 PP.] vor dem Punkt manu-propria-Schnörkel – 37f. Bayreut ~ 1675.] nach links auf den Rand vorgezogen, ober- und unterhalb von 35 – 37 Bayreut] Bayr. – 37 Hornung#Monat#] Hornung#M. – 38 Die beyde ~ worden.] zweizeilig weit nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber und unterhalb von 36 Birkens Empfangsvermerk (8.2.1675) auf dem Brief hat eine Tagebuchentsprechung (II.268; PBlO.B. 2.1.9, 124(3)v): "21 S¡reiben von Herrn Profe‹or Hagen." Daß es keine Antwort Birkens gegeben hat, bestätigt der Beginn des Briefes Nr. 36. Die Adresse des Briefes Nr. 35 lautet: "VIRO | Nobilissimo et Magnifico | DOMINO SIGISMUNDO à Birken, | Caesareo Comiti Palatino, | Polyhistori et Philologo | celeberrimo etc. | DOMINO et Patrono meo maximo, | maximequè venerando etc. | Nürnberg." Links unten im Adressenfeld hat Hagen notiert: "per amicum". Das erklärt die ungewöhnlich große Zeitspanne zwischen Ausstellungs- und Empfangsdatum. 3-6 Der Beri¡t ~ erweitert worden.] Birkens Schreiben vom 29.1.1675, auf das Hagen mit dem Brief Nr. 35 reagiert, hatte demnach einen Bericht über die erfolgreiche Erledigung der Angelegenheit Piringer enthalten. – 7f. al# der i¡ ~ verwiesen:] Hagen hatte mit Piringer am Tag der Ausfertigung des Briefes Nr. 34 gesprochen; s. dort Z. 52f. Die Pfarrei in Hohenstadt, die Piringer in der Markgrafschaft zugewiesen worden war, dürfte wenig attraktiv gewesen sein. – 8-10 Et si ~ ingressurum fuisse.] 'Und daß er sich, wenn er nicht ins Exil geraten wäre, niemals auf die Wahrnehmung einer so eingeschränkten und dürftigen Bedienstung eingelassen hätte.' – 11-13 Gott verfahre ~ an# Lie¡t!] Nach der Niederschlagung der ungarischen Magnatenverschwörung wurde ein neues Regierungsstatut für Ungarn erlassen, das seine bisherige Selbständigkeit beseitigte und eine Regierung von Wien aus sowie eine harte Gegenreformation ermöglichte. Das führte zum Exodus der protestantischen Geistlichkeit; s. Eickhoff, 2008, S. 302-307. – 13-21 Die mit guldenen Händen ~ keinen Dank verdienet.] Birken muß im Brief vom 29.1.1675 Hagen für seine Mitwirkung an der Unternehmung zugunsten Piringers gedankt haben. Daß in der Angelegenheit Geld geflossen war, bestätigt diese Tagebuchnotiz Birkens zum 5.2.1675 (II.268; PBlO.B.2.1.9, 124(3)v): "Herrn Pyhringer# Briefe cum donarijs na¡ Bayreuth bekleidet, Hekel# dedicationem und Me‹er#mied# gratiarum actionem ad Lilium beygelegt. | 13 Brief." – 15 Et auro, ` apprimè ~ vendant.] et ferrô res agitur.] 'Mit Gold und Eisen betreibt man seine Sache.' – 16-18 cum 'weil ich den Charakter unserer Zeit und unserer Weltmenschen genau kenne, in dieser Angelegenheit besonders der Theologen, weil die auch wegen winzigster Dinge heftig gebeten und beschenkt werden

Texte 35 und 36, 1675

517

wollen und sogar Geringfügigstes nur gegen Mühe und Bezahlung verkaufen.' – 21-23 Herrn Magistri ~ ertappet.] Piringers Nachfolger in Hohenstadt war Johann Georg Schedner (1648-1695; zu ihm s. Simon, 1930, S. 282, Nr. 2132). – 23f. En! ita ~ magnae difficultates.] 'So gehen wir mit dem 'Mangel an Kandidaten' um. Daher, wenn es den Göttern gefällt, die 'großen Schwierigkeiten'.' – 24-26 E# dür]e wohl ~ forttriebe.] Anspielung auf Ex 3-11. – 26-28 Lucius hat no¡ ~ ad castra abierit.] S. Text Nr. 34, Z. 58-61, und die zugehörige Kommentierung. Die Leichpredigt wurde am 2.2.1675 von Johann Leonhard Schöpf (1628-1701; zu ihm s. Simon, 1930, S. 299f., Nr. 2268) gehalten; s. WuK. Bd. 11, S. 488. – 27 Ob Er Simeons Frieden-heimfahrt gehalten] Anspielung auf Lk 2.29-32 (in Luthers Übersetzung): "HERR/ NU LESSESTU DEINEN DIENER IM FRIEDE FAREN/ WIE DU GESAGT HAST. | DENN MEINE AUGEN HABEN DEINEN HEILAND GESEHEN. | WELCHEN DU BEREITET HAST/ FUR ALLEN VÖLCKERN. | EIN LIECHT ZU ERLEUCHTEN DIE HEIDEN/ VND ZUM PREIS DEINES VOLCKS JSRAEL." – 28 praesertim ~ abierit] 'zumal da er auf dem Weg ins Lager war'. – 28-31 die Ermahnung ~ infirmis validâ.] Auf die Passage Z. 34-41 im Brief Nr. 34 wird Birken mit der Ermahnung reagiert haben, die Hagen hier teilweise wiederholt und kommentiert. – 30f. Annitar ~ validâ.] 'Inzwischen werde ich mir Mühe geben, damit ich etwas vermag, gestützt auf die Gnade Gottes, die stark ist in den Schwachen.' – 31-33 Laudandi ~ prodit.] 'Die Lust zu loben und das Verlangen zu verehren haben dieses Gratulationsgedicht erpreßt. Doch während ich schrieb, hat sich, weil Apollo gereizt war, angestachelt von der Gewalt der Wahrheit und der Bemühung um sie, seine schwarze Galle mit der Tinte vermischt, wie sich den Lesern leicht erschließt.' Auf keines der in Birkens Archiv vorhandenen Gedichte Hagens trifft diese Charakterisierung zu. Für uns ist auch nicht zu erkennen, wem Hagen mit dem seinem Brief beigefügten Gedicht gratuliert – Piringer? – und ob er eventuell auf eine Aufforderung Birkens reagiert hat. – 33-35 Jnterim ~ addictissimum] 'Einstweilen, großer Mann, leb wohl und sei weiterhin gewogen dem Deiner Hochedlen Magnifizenz höchst verpflichteten'. – 39 Die beyde ~ be‰ellet worden.] Zu den beiden Schreiben, die zur Weiterleitung mit dem Brief vom 29.1.1675 zu Hagen gelangt waren, s. zu Text Nr. 34.

Text 36: PBlO.C.118.30 – Doppelblatt 164 x 192; S: 111 (Ar); 112 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Filadon; Z: XCI/1675; P: 14.10.1675; R: 4.11.1675 3 na¡] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich – 3 der] überschrieben oder verschmiert – 3 Ewrer] Ewr. – 3 Ho¡Edlen] Ho¡Edl. (ebenso 27) – 3 Magnificenz] Magnif. (ebenso 25, 27) – 6 wohl bekand] ev. wohlbekand – 10 empfange] Eingangs-e aus a überschrieben – 10 S¡ri[ten.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 18 zuverfertigen. – 22 potero. – 23 lehren. – 12 der] r überschrieben – 12 Seelige] Seel. (ebenso 19, 21 Seeligen) – 12 Herrn] H mit etc.-Kürzel und n (ebenso 23) – 13 Ewrer] Ew. (ebenso 25, _ 27) – 14 jedermann#] jederma n# (ebenso 16 Wann) – 16 sodann] d überschrieben – 18 Lateinis¡e#] erstes e

518

Briefwechsel Birken – Hagen

verschmiert – 18 laboribus] mit -us-Kürzel – 19 doctoris] dr. – 21f. derglei¡en] Textverlust durch Siegelausschnitt; ebenso bei 22 supremae – 23 ziehen] nur die Unterlängen sichtbar – 22 et] & (ebenso 25) – 24 werde] davor gestrichen werde – 29 PP.] danach manu-propria-Schnörkel – 30f. Bayreut ~ 1675.] nach links auf den Rand vorgezogen, ober- und unterhalb von 28 – 30 Bayreut] Bayr. – 30 _____ Octobris] Octobr Birkens Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 14.10.1675 (II.292; PBlO.B.2.1.9, 131(10)v): "91 Brief von Herrn Profe‹or Hagen. | 92 Brief von Herrn Praesidenten von Lilien."; 4.11.1675 (II.295; PBlO.B.2.1.9, 132(11)r): "54. 55. Literae ad Lilium cum 8 Bogen et Filadon." Birken arbeitete damals an der Neuauflage des ULYSSES. Die Adresse des Briefes Nr. 36 lautet: "VIRO | Nobilissimo et Magnifico | DOMINO SIGISMUNDO a Birken, | Caesareo Comiti Palatino et| Sacrae Romanae Majestatis Hi-|storico meritissimo, inclyto etc. | Patrono meo maximo etc. | Noribergam." 3-10 J¡ habe ~ Jhre sü‹e S¡ri[ten.] Deutliche Bestätigung, daß es seit dem Brief Nr. 35 keinen Schriftverkehr zwischen Birken und Hagen gegeben hat. – 10-16 Vor diese# mahl ~ in Nürnberg bes¡iehet.] Der markgräfliche Kanzler Carl vom Stein (1626-1675; zu ihm s. Chri‰li¡er Leben#-Lau[ (S. 30-42) in der Nachrufschrift Himlis¡e | Leben#-Krone/ | oder | Erklärung der Worte Chri‰i/ | O[enb. II,10. | Sey getreu biß in den Tod/ so will i¡ dir | die Krone deß Leben# geben/ | zum | un‰erbli¡en Na¡ruhm/ | deß Weiland | Ho¡würdigen/ Ho¡wohlgebohrnen | HERRN/ | Herrn CARLN/ | deß Heil. Röm. Rei¡# Paner- und Freiherrn | vom Stein/ | Herrn zu Ruppert#/ Entmann#berg/ O‰- und Nord-|heim/ Alten Künsperg/ Hagenoe/ und Oberöl#niz/ deß Teuts¡en | Johanniter-Orden# Rittern und designirten Commendatorn zu Lüzen/ | Ho¡für‰l. Brandenb. Culmba¡is¡en hö¡‰verdienten Geheimten | Raht#/ Canzler#/ Ho[ri¡ter#/ Cammerherrn und | Erb-Tru¡se‹en# deß Burggra[thum# | Nürnberg/ | Den 31 Octobris, A. 1675/ da in der Ho¡-|für‰l. Residenz-Statt Bayreuth Dero Ho¡-Freiherrli¡e | Lei¡ mit gewöhnli¡en Ceremonien beehret | und beigese”et worden. | Vorgezeiget dur¡ | M. Johann Leonhard S¡öp[en/ Archi-Diac. | und deß Ho¡für‰li¡en Consistorii Assess. | daselb‰. | BAYREUTH/ | Gedru¿t bei Johann Gebhard. (s. Stauffer, 2007, S. 913f.); Portrait (Frontispiz der Nachrufschrift) bei Mortzfeld, Bd. 24 (1993), S. 21, Nr. 21016) war am 13.9.1675 gestorben. Sowohl Birken als auch Hagen haben zur Nachrufschrift beigetragen. Birkens Gedicht (s. WuK. Bd. 5, Text Nr. 267, S. 364-366, 918f.) steht unter der Überschrift Postmissum in der der Nachrufschrift vorgebundenen Beschreibung der Beisetzung: Kurzer Vorberi¡t/ | wel¡er ge‰alt | Die angeordnete Lei¡beyse”ung | De# Weyland | Ho¡würdig- und Ho¡wolgebornen Herrn/ | Herrn CARLN/ | de# H. Röm. Rei¡# Panner und Freyherrn | vom Stein/ | Herrn zu Rupper#/ Embtmann#berg/ Alt- Kün-|sperg/ Fahrenba¡/ O‰- und Nordheim etc. Sr. Ho¡-|Für‰l. Dur¡l. zu Brandenburg-Culmba¡ Treu-verdienten Ge-|heimen Raht#/ Canzlar#/ Hof-Ri¡ter#/ Cammerherrn# und Erb-|Tru¡seßen# de# Burggrafthum# Nürnberg/ dann de# löbl. Jo-|hanniter-Orden# Rittern und designirten Commendatorn zu Li”en. | Jn der Ho¡für‰l. Residenz-Stadt Bayreuth/ | den 31. Octobr. de# 1675‰en Jahre# vollenzogen | worden., S. [)(iv]r/v. Hagens Text steht als 28. Beitrag in der umfangrei-

Text 36, 1675

519

chen, mit einem Gedicht Catharina Regina von Greiffenbergs eröffneten Abteilung EPICEDIA (S. 85123) der vielteiligen Nachrufschrift auf S. 107f. Es lautet: m! AL# dortmal# legt der Himmel in die Wag sein Sonnen-gold/ die Herb‰-Na¡t mit dem Tag zu wägen ab/ und dur¡ da# Zeit-Gewi¡te zu theilen glei¡ da# Dunkle und da# Lie¡te. 5

Da ‰und der Tod/ der damal# seine Ruh nahm hier/ um un#/ und sah dem Himmel zu. Er lie‹e si¡ da# wägen so belieben/ daß er ents¡loß e# glei¡e#fal# zu üben. Er grieff zur Wag/ und zog die S¡alen auf.

10

Jn eine ward gese”t ein gro‹er Hauf vom Soden-Pra¡t/ al# Rei¡tum Ehre/ Würden: die andre mü‹t ein Edler Stein bebürden. Der Stein dru¿t vor/ und überwoge weit den Erden-Tand/ die Hab der Eitelkeit.

15

Der ganze Wehrt der Erd ward hingewogen von diesem Stein/ und in die Höh gezogen. | Wol! sagte Gott/ der diß nahm in# Gesi¡t; die Erde hält dem Stein die Wage ni¡t/ drum i‰ sie au¡ ni¡t wehrt/ daß sie Jhn habe.

20

Der Himmel sey bes¡enkt mit sol¡er Gabe. Kaum war von Gott diß Urtheil so gefällt/ al# s¡on der Stein ward von der Erden-welt genommen weg/ und Himmel-auf geführet/ allwo Er no¡ da# Heer der Sterne zieret.

25

Wol dem! der so die Erde überwiegt/ wann Er mit Jhr in einer Wage liegt/ da# Gott Jhn mehr de# Himmel# würdig s¡ä”et/ al# dieser Erd/ und Jhn dorthin verse”et. Wie man¡er wird ernehret von der Erd/

30

der do¡ die Erd nur dru¿et und bes¡wert.

Briefwechsel Birken – Hagen

520

Und sol¡en mag die Erde lange laben; Wa# himmlis¡ i‰/ da# soll der Himmel haben. Seinen Gehorsam zu zeigen s¡reibe diese# M. Joa¡im Heinr. Hagen/ Eloqv. & Math. PP. Daß Birken bereits informiert sei, vermutete Hagen zu Recht: Schon am 21.9.1675 hatte Caspar von Lilien Birken benachrichtigt, im Brief Nr. 118 des Birken-Lilien-Briefwechsels (WuK. Bd. 11, S. 194f., 573f.). Das Argument, Carl vom Stein sei ein Verehrer der Birkenschen Muse und habe mit ihm in freundschaftlichem Briefverkehr gestanden, hatte Hagen schon im Brief Nr. 22, Z. 44-59, verwendet. In Birkens Archiv gibt es nur drei kurze Schreiben Steins aus den Jahren 1668 und 1670: PBlO.C.336.13. – 17-19 Mir i‰ anbefohlen ~ distineor.] Hagens Parentation ist nicht sein einziger Beitrag zur Bestattung Carl vom Steins. Der Nachrufschrift ist im Erlanger Exemplar ein aufwendiger lateinischer Text vorgebunden: EXEQVIAS ILLUSTRES, | MAXIME REVERENDO, PERILLUSTRI ET GENE-|ROSISSIMO DOMINO, | DN. CAROLO | S. ROM. IMP. LIBERO BARONI | A STEIN, | HAEREDITARIO IN RUPPERTS/ ENTMANNSBERG/ | ALTKÜNSBERG/ FAHRENBACH/ WASSERKRAUT/ | OBEROELSNJTZ/ HAGENOE/ OST- ET NORD-|HEJM/ SERENISSIMI PRINCIPIS AC DOMINI NOSTRI | CLEMENTISSIMI CONSILIARIO INTIMO, CAN-|CELLARIO, DICASTERII AULICI DIRECTORI | ATQUE CAMERARIO, BURGGRAVIATUS | NORICI DAPIFERO, NEC NON EQUITI OR-|DINIS JOHANNITICI ET COMMEN-|DATORI IN LÜZEN ETC. | PRIDIE CALENDARUM NOVEMBRIS, | ANNI CURRENTIS, | HEIC BARUTHI MAGNIFICE PARANDAS, | SUO ET COLLEGARUM NOMINE, | CONCLAMAT, | HOC PRAECONE PUBLICO, | JOACHIMUS HEINRICUS HAGEN/ | PHIL. M. ET POET. LAUR. ILLUSTR. COLLEG. | CHRISTIAN-ERNESTINI ORAT. | POES. ET MATHES. P.P. | BARUTI, | LITERIS GEBHARDIANIS. (8 Seiten). Das ist der von Hagen mit "programma" bezeichnete Einladungstext. Die in deutscher Sprache gehaltene, auf den Lebensabriß der Nachrufschrift folgende Parentation (S. 43-59) trägt diesen Titel: Steinis¡er | Ehr- und Grab‰ein/ | mit | einem Neun‰ändigen | SJNNBJLD | bes¡rieben/ | und | na¡ gehaltener Lei¡-Predigt/ | in einer Denk- und Dank-Rede/ | denen | Hohen Anwesenden | vorge‰ellet/ | von Joa¡im Heinri¡ Hagen/ | de# Ho¡für‰li¡en Gymnasii CHRISTIAN-ERNESTINI | Professore Publico. – 18 His laboribus nunc distineor.] 'Mit diesen Arbeiten bin ich momentan beschäftigt.' – 19-22 Bey de# Seeligen ~ sed ut potero.] Adam Schaffer (zu ihm s. Andrick, 1999) war am 15.2.1675 gestorben. Beim Datum der Bestattung ist Hagen ein Fehler unterlaufen, wie das Titelblatt dieser Schaffer gewidmeten Nachrufdichtung erweist: Tro‰- und Abs¡ied#Rede | de# Weiland Wol Edel- Ve‰- und Ho¡gelahrten | Herrn Adam S¡a[ern/ | Phil. & Medic. Doctoris, | Ho¡ Für‰l. Brandenburg. Onolzba¡is¡en Leib- und Hof-| Medici, dann au¡ Ho¡Für‰l. Württenbergis¡en Leib-Medici | und Raht#/ und der Ho¡Für‰l. Brandenburg. Residenz-|Stad Bayreuth wol meritirten Stadt-|Physici | Al# wel¡er den 15ten Monat# Tag Febr. um 5. Uhr

Texte 36 und 37, 1675

521

auf | den Abend/ diese# 1675.‰en Heil-Jahr# Chri‰-seelig | vers¡ieden/ und den 22. Ejusd. | allhier zur Erden be‰attet | worden/ | An Seine Ho¡betrübt-Hinterla‹ene. | vorge‰ellet von | Etli¡en | Au# den Ho¡Für‰l. CHRISTIAN-ERNESTI-|NIs¡en Gymnasio. | BAYREUTH/ | Gedru¿t bey Johann Gebhardt. (Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg Br 10,72). Die von Hagen zu diesem Todesfall gehaltene – auch gedruckte (s. Z. 21) – Parentation ist nicht nachgewiesen, war aber offenbar das Vorbild für die Stein wunschgemäß gewidmete. – 22 Praestabo ~ potero.] 'Ich werde daher liefern und seinem letzten Wunsch entsprechen, freilich soweit ich das kann.' – 23-25 Von unsren ~ haben können.] Diesen Wunsch wird Hagen in dem Brief an Kongehl vorgetragen haben, der wegen Unzustellbarkeit zu ihm zurückgekommen war; s. zu Text Nr. 33, Z. 26-37. Zum Werk Kre‹is¡er Ehren-Tempel s. zu Text Nr. 37. – 24 aut commodatò, aut preciô] 'entweder leihweise oder käuflich'. – 25f. sed jam ~ negat.] 'Aber Zeitmangel und die Sache selbst machen es unmöglich.' Text 37: PBlO.B.5.0.27, 138(10)r 1 exagitatus] zweites t überschrieben – 1 exagitatus] mit -us-Kürzel; ebenso 2 Gallus – 2 ferreus – 3 muneribus – 6 Lucius – 11 erimus – 1 cum] cū (ebenso 8 Saxum) – 2 Piringerus] P. – 4 vero] v. – 4 _ _ Vestro] Vro – 5 apud] ap. – 6 Feruntur] mit -ur-Kürzel – 8 vestrum] vr und -um-Kürzel – 8 comminuit] ___ _ mit con-/cum-Kürzel – 9 animam] aiam – 10 cuius] c9 – 10 Domina] durch Überschreibung aus Femina Im Arbeitsbuch trägt dieser datierte, der Jahrgangsgruppe 1675 zugehörige Text eine Überschrift: Joachimo Heinrico Hagenio. Obwohl kein Zusammenhang besteht, ist er dort nicht, wie sonst üblich, durch einen waagerechten Strich vom voraufgehenden Text abgegrenzt. Der Text Nr. 37 repräsentiert Birkens Antwort auf den Brief Nr. 36, von der wir durch den Beantwortungsvermerk auf diesem Brief und eine Tagebuchnotiz wissen; s. zu Text Nr. 36. Der Inhalt des Textes Nr. 37 zeigt, daß er auch auf den Brief Nr. 35 reagiert. Durch den Brief Nr. 38, Z. 7-18, wissen wir, daß mit dem vom Text Nr. 37 repräsentierten Brief ein Exemplar der von Martin Limburger verfaßten Ekloge Kre‹is¡er Ehren-Tempel von 1663 (s. Stauffer, 2007, S. 391-394) zu Hagen gelangt ist. Er hatte im Brief Nr. 36, Z. 23-25, mitgeteilt, er habe sie von Kongehl erbeten, vergeblich wegen dessen Unerreichbarkeit. Die Protokollnotiz Nr. 37 ist auch als Text Nr. 270 in WuK. Bd. 4, S. 243, 1100-1193, ediert. 1 A catarrhis ~ μεταμορφοῦμαι.] In Birkens Tagebuch sind zum 24.10. und zum 1.11.1675 Erkältungsbeschwerden verzeichnet: II.293f.; PBlO.B.2.1.9, 132(11)r. Die Verwandlung des Alpheus in einen Fluß erzählt Ovid in Metamorph. 5, v. 599-641. – 2f. Piringerus rem ~ prostant.] Birken reagiert auf Hagens Bericht über die Causa Piringer im Brief Nr. 35, Z. 15-26; Anspielung auf die damalige französische Politik, die mit Subsidienzahlungen und militärischer Gewalt operierte. – 4f. Ego vero ~ sentiant.] Reaktion auf das offenbar satirische Gratulationsgedicht, das Hagen mit dem Brief Nr. 35 (s. dort Z.

Briefwechsel Birken – Hagen

522

26-28) mitgeschickt hatte. – 6f. Et talis ~ praecipitia.] Reaktion auf Brief Nr. 35, Z. 26-28. Mit "talis alter, ipsi commoriens" ist der in den Briefen Nr. 33, Z. 19-22, und Nr. 34, Z. 37f., erwähnte Konsistorialpräsident Christoph von Pühel gemeint. – 8 Et nunc ~ comminuit.] Reaktion auf Hagens Bericht vom Tod des Kanzlers Carl vom Stein im Brief Nr. 36, Z. 10-23. – 8f. Schafferi ~ obfuscavit.] Kommentar zu Hagens Erwähnung des Todes des Bayreuther Arztes Adam Schaffer im Brief Nr. 36, Z. 1922. Birken setzt voraus, daß Hagen wie er selbst Nachteiliges über Schaffer weiß. – 10f. Pastor ~ non erimus.] Vielleicht handelt es sich um jenen Magister Christoph Macht (1632-1676; zu ihm s. Simon, 1930, S. 196, Nr. 1496), der seit 1658 in Sennfeld, seit 1669 in Ullstadt bedienstet gewesen und dort "wegen ungeistlichen Verhaltens" entlassen worden war. Aus seiner Bedienstung (seit 1672) in Dietenhofen war er 1674 "vom Patron entlassen" worden. Macht starb am 6.8.1676 in Nürnberg / Wöhrd. In Birkens Tagebuch gibt es eine Christoph Macht betreffende Notiz zum 6.11.1675 (II.295; PBlO.B. 2.1.9, 132(11)v): "Herrn Ma¡ten Exulanten auf sein Zus¡reiben, 15 Kreuzer." Der Brief ist in Birkens Archiv erhalten: PBlO.C.215.1: Edler, WohlEhrenVe‰er, Großa¡tbar, Ho¡ Vndt Wohlgelehrter, Jnsonder# Ho¡geEhrter Herr Vndt Mä¡tiger Patron. Demselben Vndt seiner lieb‰en wüns¡e i¡ Gnad Vndt Fried Von Gott dem Allmä¡tigen, dur¡ Jesum Christum Vnsern Einigen Heyland de# heiligen Gei‰e# Jeder Zeit zu vor. Edler, Ho¡ Vndt Wohlgelehrter Vndt Ho¡geehrter Herr Patron. Der heilige Vndt Ho¡erleu¡te Apo‰el Paulu#, hat in seinem Sendbrie[ an die Galater, Vnter andren au¡ diese na¡ den¿li¡e Wort ges¡rieben vndt abgehen la‹en: la‹et Vn# gut# thun, an iedermann, allermei‰ aber, an den glauben#-geno‹en: Galater 6. v. 10. Vermahnet Vn# in diesen Worten, zur Wohlthätigkeit, daß wir Chri‰en Von deme wa# Vn# Gott auß gnaden bes¡eret, Vndt gegeben, au¡ armen, Vndt notdür[tigen, S¡wa¡en, kran¿en, Verfolgten vndt bedrangten, vndt andern Elenden leuten, die Vnserer hül[e bedür[en, Vndt begehren gerne dienen, hel[en, vndt rathen sollen. Sonderli¡ aber, Vnsern glauben#-geno‹en, die mit Vn# in der Re¡tseli¡ma¡enden lehr, glauben- vndt Religion-verwand Vndt zu gethan sind, Vor allen dingen aber, getreuen lehrern Vndt seelsorgern die in reiner lehr Vndt gottseligem leben Vndt Wandel, einer Chri‰li¡en Gemein Vorge‰anden sind. Wenn Denn Ehde‹en Jhre Ho¡ Edle Magnificentz i¡ au¡ in die 16. Jahr ein glauben#-genoß gewe‰, Vndt in dem Evangelis¡en Weinberg de# Herrn Jesu gelehrt Vndt geprediget, | vndt mi¡ leider Gotte# da# Vnglü¿h der Verfolgung betro[en, da# i¡ mit meinem Weib (wel¡e ein nahe anverwandte blut#freundin, gewesen, mit de# Seeligen Herrn Ver‰orbenen Doctor Weinmann# vndt de# Herrn Magi‰er Pükner# gewesenen Archidiaconi zu S¡weinfurt, hinterla‹ene To¡ter) vndt 4 vnerzogene Kinderlein in# bittere Elend bin vertrieben worden. So hat mi¡ mein lieber Gott in sol¡er trübseligen Verfolgung Vätterli¡ heimgesu¡t mit einer gefährli¡en Vndt langwierigen kran¿heit, die nun s¡on Jahr Vndt tag gewehret, nemli¡ mit einem Vnau#spre¡li¡en

Text 37, 1675

523

vndt vnerhörten krankheit, mit dem kop[s¡mer”en, daran i¡ weder tag no¡ na¡t ra‰en no¡ ruhen kan, hab sehr Viel Doctores gebrau¡t, gro‹e s¡uldenla‰ in die Apothe¿en gema¡t. Da# i¡ dadur¡ in# hö¡‰e armut gerathen, da# gan” Vndt gar keine leben#-mittel mehr Vor handen, Vndt weiß also ni¡t, wa# i¡ bey dieser herzu nahenden rauhen-Winter#zeit soll anfangen, Vndt geht bey mir au¡, wie da# gemeine Vndt Teuts¡e Spri¡wort lautet: not bri¡t eisen. Vndt treibt mi¡ die hö¡‰e not dahin, daß i¡ fromme vndt Chri‰liebende her”en vmb eine Chri‰li¡e hül[ vndt bey‰euer anspre¡en Vndt ersu¡en muß. Damit meine armen Kinder ni¡t gar verderben. Alß gelanget an Euer Ho¡EdelMagnificentz mein Vnterthänig# demütige# Vndt Vmb Gotte# barmher”igkeit willen Vndt Vmb der liebe Jesu Chri‰i willen mehr hö¡‰ fleißige# bitten, sie wollen si¡ über mi¡ armen, s¡wachen Vndt sehr kran¿en mann erbarmen, so wirdt si¡ Gott uber Jhro Ho¡EdelMagnificentz in allen gnaden hinwieder erbarmen. | Vnndt mir ho¡benötigten armen Exulanten mit einem geringen notVndt labung#-Pfenning zu hül[e kommen, damit i¡ in meiner gro‹en S¡wa¡eit ni¡t gar Vers¡ma¡te. Daß wirdt ni¡t allein der barmher”ige Gott, alß Rei¡er belohner, allwo gut- Vndt Wohlthaten, Vermög seiner gnädigen Verheißung, wa# man seinem gering‰en diener einem erweiset, Ja, wenn er nur, mit einem be¡er kalte#-wa‹er# geträn¿et wirdt, gegen alle wohlthaten, hie zeitli¡ mit allem glü¿li¡en wohlergehen, sondern au¡ dort Ewig Tausentfeltig Vergelten Vndt belohnen. J¡ al# ein Debitor werde inzwis¡en mit meinem andä¡tigen gebett Vmb Verlengerung Euer Ho¡Edlen Magnificentz, seiner lieb‰en, Vndt Ho¡ansehli¡en Freunds¡a[t gesundtheit, be‰ändiger wohlfahrt bey Gott anhalten tag Vndt na¡t. Gott wolle ihr haußhaltung, haltung Vndt nahrung rei¡li¡ segnen, Vndt werde der S¡uldigen Dan¿barkeit nimmermehr Verge‹en. Datum Nürnberg den 6. Novembris Anno 1675. Euer Ho¡-Edlen-Magnificen” Demütiger Vorbitter bey Gott. M. Chri‰ophoru# Ma¡t Exul Jesu Christi Unter dem Adressenfeld des Briefes hat Birken notiert: "A. 1675 | Armer Exulant. praesentatae 6. Novembris. | Quadrantem Floreni tulit." Auf Birkens Mitteilung und Einschätzung geht Hagen im Brief Nr. 38, Z. 42-45, ein. Den ganzen Tag werde ich von Catarrhen gequält. Ich verwandle mich beinahe wie Ovids Alpheus in einen Fluß. Piringer hat seine Sache mit Gold betrieben. Wir leben in einem goldenen Zeitalter. Gefälligkeiten sind gegen Geschenke zu haben. Ich aber habe von dem Geschenkefresser in Eurem Gedicht gelesen: Der wird von seinem Stumpfsinn gequält. Darf man bei uns die Wahrheit sagen? Oder sind gewisse Leute so dumm geworden, daß sie nichts mehr empfinden?

524

Briefwechsel Birken – Hagen

Von solcher Art war Luz und der andere, der zeitgleich mit ihm gestorben ist. Sie werden begraben. Mögen die nicht geschlagen werden, die die den Gipfeln benachbarten Hängen bewohnen. Und nun hat der Tod auch euren erhabenen Stein zertrümmert. So sterben wir, die wir geboren wurden. Schaffers Fleisch hat seine Seele verdunkelt. Ein Pastor, dessen Eifer seine adlige Herrin nicht ertragen konnte, sucht eine Anstellung. Doch wir werden, auch wenn wir diesen Stein wälzen, kein Sisyphus sein.

Text 38: PBlO.C.118.31 – Doppelblatt 164 x 198; S: 113 (Ar); 114 (Br) – Brieftext Ar-Bv; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Filadon.; Z: CVIII/1675; P: 22.11.1675; R: 30.5.1675 3 Kre‹is¡e] r überschrieben oder verschmiert – 4 Magnificenz] Magnific. – 6 de# (1. Position)] e aus a überschrieben – 7 Verbe‹erung] zweites r überschrieben – 7 abla‹en.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 9 ward. – 12 mü‹en. – 29 verecundor. – 31 zuerhalten. – 35 Untergehen. – 38f. impetravi. – 46 übernehmen. – 8 zubleiben] zubeiben – 11 viellei¡t] v überschrieben – 12 Sonderli¡en] Sonderl. – 16 Seeligen] Seel. (ebenso 39) – 17 Herr] H und etc.-Kürzel mit Punkt – 17 Magister] M. – 18 bald] l überschrieben – 19 Feder] undeutlich; ev. Federn – 20 Herrn] H mit etc.-Kürzel und n (ebenso 23, 39) – 22 Freyherrli¡en] Freyherrl. – 24 gewillet.] t. vom Siegellackfleck überlagert – 25 Parentationem] Pa__ rentaoem – 26 et] & – 26 insuper] mit per-Kürzel – 27 eô] o undeutlich – 27 illustribus] mit -us-Kürzel; ebenso 28 unus – 29 potiu`s – 48 novus – 49 calamus – 30 gebra¡t] r nachträglich verdeutlicht; ebenso bei 31 Jhr – 30 Eurer] E. – 30 ho¡Edlen] ho¡Edl. – 30 Magnificenz] Magnif. (ebenso 51) – 37 Dur¡leu¡ten] Dur¡ll. – 38 fernere] n überschrieben – 39 Licentiaten] L. – 46f. susquè dequè] mit -queKürzel; beide Positionen – 47 quis] mit qui-Kürzel – 48 qui] Kürzel – 51 Ewrer] Ew. – 51 Ho¡Edlen] Ho¡Edl. – 52 MJHHagenP.] vor dem Punkt manu-propria-Schnörkel – 53 Datum ~ 1675.] nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber 52 – 53 Datum] Dat. – 53 Bayreut] Bayr. – 53 Novembris] __ Novbr. Birkens Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 23.11. 1675 (II.297; PBlO.B.2.1.9, 133(12)r): "Ge‰ern 108 Brief von Filadon."; 29.5.1676 (II.328; PBlO.B. 2.1.10, 143(8)v): "S¡reiben an Herrn Hagen." Der Brief Nr. 38 ist zusammen mit dem Brief Nr. 39 beantwortet worden; s. d. Die Adresse des Briefes Nr. 38 lautet: "Dem Ho¡Edlen, und Ho¡für-|tre[li¡en Herrn Siegmund | von Birken, der Römis¡en | Kaiserli¡en Maje‰ät Pfalzgraven | und ho¡verdienten Historico etc. | Meinem sonder# ho¡geneigten | Herrn und Patron. | Nürnberg." 3-5 Beyde# ~ vorgezeiget:] Reaktion auf Text Nr. 37, Z. 1. Birkens Brief und das Exemplar der Limburgerschen Ekloge hatten Hagen separat erreicht, der Ehren-Tempel zuerst; s. Z. 7-9. – 7-16 Der Ehrentempel ~ esset copia.] Auf Hagens den Ehren-Tempel betreffende Ausführungen im Brief Nr. 36, Z. 23-

Text 38, 1675

525

25, hin hatte Birken sich wohl an Martin Limburger gewandt, und dieser hatte ihm das Werk zugestellt; er hatte es offenbar aus einer Zusammenbindung mit anderen Drucken herausgelöst. Hagen hatte bei seiner an Kongehl gerichteten Bitte gehofft, dieser werde ihm zu einem Exemplar aus dem Besitz des Autors verhelfen. – 13 au# keiner proaeresi] 'nicht vorsätzlich' (zugrunde liegt προαίρεσις (=Vorsatz)). – 15f. et ut ~ esset copia.] 'Und um die Wahrheit zu bekennen: ich wünschte ihn auf diesem Wege vom Autor selbst zu erhalten, falls der vielleicht noch Vorrat hätte.' – 16-18 Jnde‹en sage i¡ ~ übersenden.] Ankündigung der Nachrufschrift mit der Leichpredigt für Carl vom Stein, Himlis¡e Leben#-Krone (s. zu Text Nr. 36, Z. 10-16). Zu Johann Leonhard Schöpf (1628-1701) s. Simon, 1930, S. 299f., Nr. 2268; Portrait bei Mortzfeld, Bd. 22 (1993), S. 31, Nr. A19512. – 18-24 Die Parentation ~ einzus¡neiden gewillet.] Zu Hagens Beauftragung s. Text Nr. 36, Z. 17-19. Die gedruckte Parentation (s. zu Text Nr. 36, Z. 10-16) entspricht dieser Beschreibung. Sie enthält zwischen den Seiten 46 und 47 eine Kupferstich-Darstellung der neun Embleme, aus deren Ausdeutung in Bezug auf das Leben des Verstorbenen die Parentation besteht. – 22 nescio, quô Fatô] 'durch welche Fügung, weiß ich nicht'. – 24-29 Hoc sensi ~ verecundor.] 'Ich habe bemerkt – rechne es aber trotzdem mehr unverdientem Glück als meinem Talent zu –, daß ich durch diese Parentation einige Gönner, die etwas von mir halten, bestärkt und zusätzlich den einen und anderen neuen gewonnen habe. Doch die Sache hat mir sehr heftigen Neid zugezogen, vor allem deswegen, weil bei so bedeutenden Männern vor mir kein nicht Gleichrangiger, nämlich ein Adliger oder jemand fürstlichen Standes, dieser Ehre teilhaftig geworden ist. Alle haben sich gewundert, wieso man auf mich verfallen ist. Ich rühme mich dessen aber nicht, sondern bin eher beschämt.' – 32f. bey einem gro‹en ~ advolarunt.] 'bei einem großen Zudrang von Menschen, die wegen des Aufwandes bei diesem Leichenbegängnis von weither herbeiströmten.' – 33 in einem ko‰baren Sarg] Im Brief Nr. 36, Z. 15f., hatte Hagen mitgeteilt, dieser Sarg werde in Nürnberg angefertigt. In dem Text Kurzer Vorberi¡t, der im Erlanger Exemplar der Nachrufschrift vorgebunden ist (s. zu Brief Nr. 36, Z. 10-16), heißt es ()(ijr): "[...] wurde darau[ zu Abend#/ na¡ a¡t Uhren/ der in einen kupfernen/ au#wendig ganz verguldeten/ au¡ zu Haubten mit einem s¡önen Crucifix, dann überal mit eingegrabenen Namen#- und Titul-S¡ri[t/ au¡ unters¡iedenen Biblis¡en Sprü¡en/ ni¡t weniger mit denen Ges¡le¡t#Wappen/ und andern in Meßing und Zinn wohl au#gearbeiteten Zierahten/ ansehnli¡ bezierten Sarge eingesenketer Freyherrli¡er Lei¡nam [...] na¡ der alhiesigen Pfarrkir¡en/ zur Heiligen Dreyfaltigkeit/ geführet." – 35-39 Unser# Prutenio ~ nondum verò impetravi.] Wahrscheinlich reagiert Hagen auf eine Nachfrage Birkens. Um was für Dichtungen Kongehls es sich handelte und von wem – Kongehl selbst oder Birken – sie Hagen zugestellt worden waren, wem dieser sie zur Übergabe anvertraut hatte, ist für uns nicht zu erkennen, auch nicht, ob Hagens in dieser Sache an Kongehl gerichtete Anfrage in jenem schon früher erwähnten Brief erfolgt war, der wegen Unzustellbarkeit zu ihm zurückgelangt war (s. Briefe Nr. 33, Z. 26-29, Nr. 23-25, und die zugehörigen Kommentierungen), oder in einem späteren. Zu Kongehls punktuellen Anwesenheiten in Nürnberg s. zu Text Nr. 8 im Birken-Kongehl-Briefwechsel, WuK. Bd. 13/I, S.

526

Briefwechsel Birken – Hagen

918f. – 37 ho¡geda¡ter Dur¡leu¡ten Ru¿kun]en, (die etwa spat ges¡ehen mö¡ten:)] Nach seiner Ernennung zum "General-FeldMars¡alLeutenant" am 27.3.1676 war Markgraf Christian Ernst am 13.4. "von Dero Hoflager wieder in# Feld gegangen/ diese hohe Charge zu bekleiden" (ULYSSES, 1676, S. 589). – 3942 Herrn Licentiaten ~ s¡on erse”en.] Zu dem aus dem Herzogtum Brandenburg vertriebenen lutherischen Juristen Gabriel Luther (1612-1672) s. zu Text Nr. 81 im Birken-Lilien-Briefwechsel (WuK. Bd. 11, S. 487). Birken wird sich bei Hagen darüber beklagt haben, daß Johann Gebhard ihm kein Exemplar der bei ihm gedruckten Leichpredigt zugesandt habe. Hagen hat dem Brief Nr. 38 ein Exemplar beigefügt: I. N. J. | Trö‰li¡ und lauterer LUTHERS Brunn/ | oder der | Gei‰li¡e Leben#- und | Kö‰li¡e Labung#Brunn. | da# i‰ | S¡ri[tmä‹ige Erklärung deß herrli¡en Kra[t- und Sa[t-Sprü¡-|lein# I. Joh. I. vers. 7: Da# Blut JEsu | CHri‰i etc. | bey deß Weiland Edlen/ Ve‰ und Ho¡gelahrten | HERRN | Gabriel Luther#/ | Ho¡Für‰l. Brandenburg. Ansehnli¡-Ver-|dienten Ho[- und Justitien-Rath# etc. | ange‰elter Beerdigung und sehr Vol¿rei¡en | Trauer-Versammlung/ | zu Bayreuth/ in der Haubt-Kir¡en zur Heil. Dreifaltigkeit/ | Montag# den 6. Maji A. 1672 einfältig geprediget/ | und au[ begehren zum Dru¿ übergeben | von | M. JOHANNE MATHAEO STUMPFIO, Archi-Diac. | und beim Ho¡Für‰l. Collegio CHRISTIAN-|ERNESTINO Th. Moral. P. P. | BAYREUTH/ | Gedru¿t bey Johann Gebhardt. – 42-48 Wa# den exulirenden ~ aller dinge End gesehen.] Reaktion auf Text Nr. 37, Z. 10. Christoph Macht war aus einem markgräflichen Dienst entlassen worden; s. zu Text Nr. 37, Z. 10. Hagen hält eine Bemühung um eine Neuanstellung im selben Herrschaftsbereich für aussichtslos, es sei denn, es werde mit Bestechungsgeld gearbeitet. – 46-48 Certè susquè dequè ~ qui praedicet:] 'Sicher wird hier alles auf und ab durchgehechelt. Unsere Geschenkefresser sind fast zu Allesfressern verkommen. O wer mag hier die Schleier wegreißen! Vielleicht wird irgendwann ein neuer Salomo auftreten, der predigt:' – 48 J¡ hab aller dinge End gesehen.] Ps 119,96. – 49 Sanè et calamus ~ oportet.] 'Allerdings muß auch die Feder einmal das Ende des Briefes erblicken.'

Text 39: PBlO.C.118.32 – Doppelblatt 163 x 193; S: 115 (Ar); 116 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Prof. Hagen; Z: L/1676; P: 27.5.1676; R: 30.5.1676 1 etc.] Kürzel mit Punkt – 3 Ewre] Ew. (ebenso 23 Ewrer) – 3 Ho¡Edle] Ho¡Edl. (ebenso 23 Ho¡Edlen) – 3 Magnificenz] Magnific. (ebenso 21 Magnificentia) – 3 ohnzehli¡mal] ev. ohnzehli¡ mal – 5 öden] ö verschmiert – 9 Herr] H und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 11, 19 – 10 vor] davor ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 14 Herren] H mit etc.-Kürzel und n – 15 et] & (ebenso 20) – 16 Vestram] V aus v überschrieben – 17 hucusquè] mit -que-Kürzel; ebenso 21 calidequè – 17f. stimulatus] mit -us-Kürzel; ebenso 18 cujus – 18 tamen] tn. – 21 Vestra] Vr. – 22 valeat!] danach größerer Abstand in der Zeile – 22 Dabam] Dab. – 22 Baruthi] Baruth. – 22 die] d. – 23 Magnificenz] Magnif. – 25 P.] vor dem Punkt manu-propria-Schnörkel

Texte 39 und 40, 1676

527

Birkens Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 27.5. 1676 (II.327; PBlO.B.2.1.10, 143(8)v): "50 Literae von Herrn Profe‹or Hagen, latore Gebhardo"; 29.5. 1676 (II.328; ebd.): "S¡reiben an Herrn Hagen". Birkens Antwort galt auch dem Brief Nr. 38; s. d. Sie wird ebenfalls von Johann Gebhard befördert und zugestellt worden sein. Dessen Besuch in Nürnberg und bei Birken bestätigt diese Tagebuchnotiz zum 29.5.1676 unmittelbar vor derjenigen zum Antwortbrief (ebd.; ebd.): "Herrn Gebharden ga‰irt. 2 Hüner und 1 Brisill 40 Kreuzer 2 Maß Wein 32 Kreuzer, Her#bru¿er Bier 312 Maß 10 Kreuzer." Die Adresse des Briefes Nr. 39 lautet: "VIRO | Nobilissimo et Magnifico | Domino | SIGISMUNDO à Birken. | Comiti Palatino Caesaris, | Majestatis Romanae et Archi|ducalis Austriae Historico | inclyto etc. Domino et | Patrono meo maximo. | Noribergam." 3-7 J¡ habe ~ niederlegen mü‹en.] Der Brief Nr. 38 war unbeantwortet geblieben; s. o. Die Arbeiten, die Hagen gern mitgeschickt hätte, dürften seine in Arbeit befindlichen Beiträge zu den Nachrufpublikationen für Carl vom Stein gewesen sein; s. zu Text Nr. 36, Z. 10-16. – 7-11 Nun aber ~ zuru¿halten.] Die Gelegenheit zu schreiben, die sich Hagen bot, war eine Reise des Bayreuther Druckers Johann Gebhard nach Nürnberg, von der Hagen aber offenbar erst im letzten Moment (s. Z. 20) erfahren hatte. – 11-13 Wiewol Herr Gebhard ~ zuwürdigen bitte.] Gebhard wird schon ausgedruckte, aber noch nicht veröffentlichte Texte Hagens zu dem zu Z. 3-7 genannten Anlaß mitgenommen haben. Das erbetene Urteil Birkens wird Gebhard mit dessen Antwort vom 30.5. mit nach Bayreuth gebracht haben. – 13-19 Einer von meinen ~ labefactari potuerit.] Der Besucher war Johann Fikenscher (1638-1722; zu ihm s. DBA I 318,435-448). Der Besuch hatte laut Tagebuchnotiz Birkens am 10.5.1676 stattgefunden (II.325; PBlO.B.2.1.10, 142(7)v): "Herr Profe‹or Fikens¡er eingespro¡en, Orationem obtulit." ['er hat mir eine Rede gewidmet'.] – 15-22 Qualem se ~ optimè valeat!] 'Wie dieser sich aufgeführt und was er insbesondere über mich Eurer Magnifizenz berichtet hat, weiß ich nicht, ahne aber umso mehr, daß es nichts Freundliches war, als er mir bisher kein sonderlich gerechter Jupiter war, aus keinem anderen Grund als aus Mißgunst. Was auch immer er möglicherweise gesagt hat: Er hat es dem gesagt, dessen Gunst durch keine Anfeindung wird wankend gemacht werden können.' – 19f. Wa# hier ~ beri¡ten.] Dazu hatte Gebhard am 29.5.1676 reichlich Gelegenheit. – 20-22 Quare ~ valeat!] 'Daher füge ich, weil er drängt, nur noch hinzu, was ich einzig und immer wünsche und heiß bei Gott erflehe: daß Eure Magnifizenz wunschgemäß lebe und es ihr wohlergehe.'

Text 40: PBlO.C.118.33 – Doppelblatt (AB), einfaches Blatt (C) 169 x 201 (AB), 167 x 196 (C); S: 117 (Ar); 119 (Br); 118 (Cv) – Brieftext Ar-Bv; Adresse und Birkens Registrierung Cv: A: H. Prof. Hagen.; Z: LXXXIV/1676; P: 27.9.1676; R: 29.9.1676 3 Ho¡Edle] Ho¡Edl. (ebenso 34; ebenso 10, 12, 24, 39, 56 Ho¡Edlen) – 3 Magnificenz] Magnif. (ebenso 11, 24, 34, 39, 44, 56) – 6 etwa] danach ein Wort oder Wortanfang gestrichen; ebenso nach 11 Ma-

528

Briefwechsel Birken – Hagen

gnificenz – 8 hette.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 24 wolle. – 41 kan. – 9 zuspra¡en] ev. zu spra¡en – 11 zuantworten] ev. zu antworten – 12 Eurer] rer überschrieben – 13 Magnificenz] Mg. – 15 den] n überschrieben – 18 soviel] ev. so viel – 18 zugefallene] ge überschrieben – 20 können] ö überschrieben – 21 S¡rankpfal] k nachträglich verdeutlicht – 24 wolle] e überschrieben – 24 Eurer] Eu. – 27 ent‰ehet] davor ein Wortanfang gestrichen – 27 bewu‹ten] erstes e überschrieben – 35f. zusamm _ zufa‹en] ev. zusammzufa‹en – 35 zusamm] zusam – 38 Herrn] H mit etc.-Kürzel und n – 44 Ewrer] Ew (ebenso 47) – 45 furtim] i überschrieben – 45 viderentur] v überschrieben – 46 MANUSCRIPTUM] MSS. – 47 manifestus] mit -us-Kürzel – 47 Magnificenz] Magnific. – 50 Liladon] o überschrieben – 50 Magister] M. – 51 Zeit] t nachträglich verdeutlicht – 57 Hagen] darunter manu-propria-Schnörkel mit Punkt – 58f. Bayreut ~ 1676.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber und unterhalb von ___ 56 – 58 Bayreut] Bayr. – 58 Septembris] Septbr – 60-62 P.S. ~ fiant.] vierzeilig quer zur Hauptbeschriftung links auf dem Rand, gegenüber 43-53 – 61 unter] u nachträglich verdeutlicht – 61 omnes] __ oes Zu Birkens Empfangsvermerk auf dem Brief gibt es eine Tagebuchentsprechung: 27.9.1676 (II.343; PBlO.B.2.1.10, 149(14)r): "84 Literae von Filadon, dur¡ den jungen Wolf." Eine genaue Tagebuchentsprechung zum Beantwortungsvermerk fehlt; wahrscheinlich ist der am 29.9.1676 geschriebene Brief erst am 4.10.1676 versandt worden. Das macht die Tagebuchnotiz zu diesem Datum wahrscheinlich (II.344; ebd.): "66 S¡reiben an Filadon, samt Polemarcho." Bei der Briefbeilage handelte es sich um dieses Werk: Noris¡er | Baum-Garten: | Dem | Großen | Polemar¡u#/ | bey | Diese# Ho¡-Edlen StaatVatter# | am 20 Bra¡m. de# 1676 Jahr# | in der Nori#burg | ange‰elltem | ho¡ansehnli¡em | Trauung#-Fe‰/ | zu Ehren | bepanzet und gewidmet/ | dur¡ | die Blumgenoß-Hirten | an der Pegni”. | Nürnberg/ | gedru¿t bey Wolf Eberhard Fel#e¿ern. (s. Stauffer, 2007, S. 923-925). Z. 41f. ist zu entnehmen, daß Birken noch einen weiteren Druck beigefügt hatte. Die Adresse des Briefes Nr. 40 lautet: "VIRO | Nobilissimo et Magnifico | DOMINO | SIGISMUNDO à Birken, | Comiti Palatino Caesareo, Polyhi-|stori longè celeberrimo, etc. Do-|mino Patrono et Fautori | meo maximè colendo. etc. Norimbergam." 3-8 Euer Ho¡Edle ~ verdienet hette.] Reaktion auf Birkens Antwort vom 30.5.1676 auf die Briefe Nr. 38 und 39; Johann Gebhard hatte sie aus Nürnberg mitgebracht. – 8-22 Wiewol i¡ ~ mißgegönnet.] Der für den Sommer geplante Besuch Hagens in Nürnberg hätte wohl nicht nur ein Zusammentreffen mit einigen der dortigen Ordengenossen ermöglicht. Birken und Hagen sind einander trotz des seit 1669 bestehenden engen Kontaktes persönlich nie begegnet; s. Gedicht Nr. 53, v. 99-105. – 20-24 Glei¡wol soll ~ erhalten wolle.] Auch zu einer Reise nach Nürnberg im Frühjahr 1677 scheint es nicht gekommen zu sein. – 20f. und Mars ~ dazwis¡en s¡lägt] S. zu Text Nr. 38, Z. 36. Im Frühjahr 1676 war es in der Markgrafschaft zur Einquartierung kaiserlicher Truppen gekommen; s. Text Nr. 122, Z. 3-6, im Birken-Lilien-Briefwechsel (WuK. Bd. 11, S. 197f., 579); Polster, 1935, S. 23f. – 24-37 Eurer Ho¡Edlen ~ sodann einsenden.] Es gibt keine diesen Andeutungen entsprechende Paralleldokumentation. Vielleicht

Text 40, 1676

529

hatte Birken Andeutungen zur Planung des 1679 erschienenen zweiten Teils der PEGNESJS gemacht, die Hagen eventuell mißverstanden hat. Näheres ist nicht zu erkennen. – 28 al# ein dobel] Gemeint ist wohl ein öder, unfruchtbarer Platz (s. Grimmsches Wörterbuch. Bd. 2 (1860), Sp. 1198), wobei diese Bedeutungsauslegung aber nicht gut zum Verb "herau#brudeln" paßt. Vielleicht ist auch 'Tollheit' gemeint (s. ebd., Sp. 1197). – 29 Biren] Birnen. S. Grimmsches Wörterbuch. Bd. 2 (1860), Sp. 40. – 29-31 Glei¡wol aber ~ s¡mieden helfen.] Hagen geht demnach davon aus, daß es um seine beiden Eklogen von 1669, die Weihna¡t-S¡äferey und die Ehren-Burg (s. zu den Texten Nr. 1 und Nr. 4) gehen sollte. – 30 Rä#] 'wild', 'ungebärdig'; s. Kluge / Mitzka, 1963, S. 583f. – 38-41 Der Überbringer dise# ~ beri¡ten kan.] Der Bayreuther Brauverwalter und Bürgermeister Johann Wolf ist 1697 im hohen Alter von 92 Jahren verstorben, wie aus dem Titelblatt des folgenden Nachrufgedichts kenntlich wird: Der | na¡ vielen Unge‰ümm erlangte | Englis¡e Port/ | Wel¡en | Bey Beerdigung | De# weyland | Wohl-Ehrnve‰en/ Großa¡tbaren/ Für›¡-|tigen und Wohlweisen | HERRN/ | Johann Wol[en#/ | Ho¡für‰l. Brandenburgis¡en in die 39. Jahr | gewesenen Bräuverwalter#/ und bey dieser Ho¡. | Re›den”-Stadt Bayreuth in die 38. Jahr alttreu meri-|tirten Burgermei‰ern/ au¡ GOtte# Hauß-|Vor‰ehern/ | Al# | Derselbe in dem 92. Jahr seine# Alter#/ den 5. Hornung | Anno 1697. früh zwis¡en 7. und 8. Uhr/ in Chri‰o san[t und | seelig vers¡ieden/ und den 10. ejusdem in Vol¿rei¡er Versammlung | der Erden anvertrauet wurde/ | Vorge‰ellet | Johann Engelhart/ denen Bayreutis¡en | Musen Ergebener. | Bayreuth/ | Gedru¿t bey Erhard S¡maußen/ De# ILLUSTRIS COLLEGII CHR. ERNEST. | daselb‰ Bu¡dru¿er. Zu seinem Sohn, Hagens Schüler und Überbringer des Briefes Nr. 40, hat sich nichts weiter ermitteln lassen. – 41-48 Vor den Noris¡en ~ praesumo.] Birken hatte demnach dem Brief vom 30.5.1676 dieses Werk beigefügt: Der | Noris¡e Metellu# | oder Lö[elholzis¡e# | Ehrengedä¡tni#/ | De# Glü¿ha]en | Vörder‰en Regenten# | der | Weltberühmten Nori#burg: | zu wolverdientem Na¡-|ruhm | Diese# | WolEdlen | Stadt- und Lande#-Vatter#/ | aufgeri¡tet | dur¡ die Blumgenoß-S¡äfere/ | an der Pegni” | Nürnberg | Jm MDCLXXV Chri‰-Jahr. (s. Stauffer, 2007, S. 901f.). Hagen seinerseits hat dem Brief Nr. 40 mehrere Exemplare dieser Schrift beigefügt: ATRIUM LILIANUM | Oder | Rittergebilder Vorhof/ | Vor da# | Ho¡-Adeli¡e | Stamm-Hau# | Derer von Lilien | aufgeri¡tet | und an den | Ho¡würdigen und Ho¡Edelgebornen | Herrn | Caspar von Lilien | auf Wai”endorf/ | Ho¡Für‰li¡en Brandenburgis¡en Gehei-|men Kir¡en-Raht/ Praesidenten de# Consistorii, | und Ehegeri¡t#/ au¡ General-Superintendenten | im obern Für‰entum Burggravtum# | Nürnberg/ | gehorsam übers¡rieben | von einem | Dero Ho¡Edl. Magnificenz und Jhrem Ho¡-|vornehmen Hause S¡uld- und Treuverbundenen. | Gedru¿t im 1676ten Chri‰Jahr. Zu Hagens negativer Bewertung dieser von ihm selbst verfaßten Schrift s. zu Text Nr. 45, Z. 15-31. – 44 certis de causis] 'aus gewissen Ursachen'. – 45 ne furtim ablati viderentur] 'damit es nicht aussähe, als seinen sie gestohlen'. – 45-47 ut testis ~ manifestus.] 'wie das Manuskript, das bei Jhnen in der Felseckerschen Druckerei zweifellos noch vorhanden ist, glaubwürdig bezeugt.' Das ATRIUM LILIANUM (s. zu Z. 41-48) ist demnach nicht in Bayreuth bei Gebhardt, sondern in Nürnberg bei Wolf Eberhard Felsecker gedruckt worden. – 48 quod tamen praesumo] 'das ich freilich vorhersehe'. –

Briefwechsel Birken – Hagen

530

50-53 A¡! ~ wandern.] Demnach war Johann Tepelius (1649-1676), Mitglied des Pegnesischen Blumenordens seit 1672 (zu ihm s. zum Gedicht Nr. 204 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte: WuK. Bd. 1, S. 803-806), am 19.9.1676 in Bayreuth gestorben. – 50 tristi jam nunciô claudendum!] 'Mit einer traurigen Nachricht muß ich jetzt schließen!' – 60 Unserem Myrtillo, meinen geEhrten GönnerFreund] Hagen bezieht sich mit dieser Benennung wohl auf die Zusendung des Ehren-Tempel# durch Limburger; s. zu Text Nr. 38, Z. 7-16. – 61f. ut omnes ~ fiant] 'damit alle unsere Eitelkeiten kennen lernen'.

Text 41: PBlO.C.114.34 – Doppelblatt 172 x 208; S: 120 (Ar); 121 (Br); P.Bl.O. | Bündel 49(f) | Hagen (Bv) – Brieftext Ar-Bv; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Prof. Hagen; Z: XXI/1677; P: 15.3.1677; R: 5.4.1677 3 Eurer] Eur. (ebenso 16, 43, 58; ebenso 45, 50 Eure) – 3 Magnificenz] Magnif. (ebenso 11, 16, 41, 43, 45f., 50, 56, 58) – 7 Zumal] davor unfunktionaler waagerechter Strich in Höhe der Mittellinie – 11 Eure] Eu. (ebenso 41, 56) – 11 Seelig‰en] -en-Schlaufe überschrieben – 12 Seiner] Sr. – 12 Ho¡würden] Ho¡w. – 13 Herrn] H mit etc.-Kürzel – 13 Fasolden] s überschrieben – 18 könde] durch Überschreibung aus könnte – 18 hervorzulegen] ev. hervor zulegen – 20 vieler] er undeutlich – 21 leere#] am ehesten als laere# lesbar – 22 allenthalben] erstes en überschrieben – 22 Mitleiden] M aus m überschrieben – 25 gebe] Endungs-e verschmiert – 25 Seeligen] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich – 28 e#] Textverlust durch Siegelausschnitt; ebenso 29 Winter-Winde – 29 ander# wo] ev. ander#wo – 29 kan;] Semikolon aus Punkt oder Doppelpunkt überschrieben – 29 Winter-] t überschrieben – 32 tempus] mit -us-Kürzel; ebenso 36 plus – 33 Monsieur] Mons. – 37 esse] esset – 38 tre[e.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 45 unbekand. – 49 Gesells¡a[teren. – 55 seyn. – 39 er‰ge‰ern] ev. er‰ ge‰ern – 39 Herrn] H mit etc.-Kürzel und n (ebenso 40) – 39 Magister] M. – 40f. din‰freundli¡em] din‰frl. – 44 Anderen] _ Andrren – 45 Briefzuwe¡seln] zu oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich – 47 zukommen] zukomen – 47 Von] _ V. – 49 wann] wan – 49 umhin] ev. umhinn – 53 hiervon] ev. hier von – 53 übertrei¡] f überschrieben – 58 Ho¡Edlen] Ho¡Edl. – 60 Hagen

PP.] danach manu-propria-Schnörkel – 61 Bayreut ~ 1677.] nach links

auf den Rand vorgezogen, gegenüber 58 – 61 Bayreut] Bayr.

Birkens Empfangsvermerk auf dem Brief entspricht eine Tagebuchnotiz: 15.3.1677 (II.377; PBlO.B. 2.1.2, 164(13)v): "25 von Herrn Profe‹or Hagen, samt Herrn Canzler# Lei¡predig." Zur Tagebuch-Entsprechung zum Beantwortungsvermerk s. zu Brief Nr. 42. Die Adresse des Briefes Nr. 41 lautet: "Dem Ho¡edlen und Ve‰en | Herrn Sigmund von Birken | Kaiserli¡em Hof-Pfalz-Graven und | ho¡verdientem Historico etc. | Meinem insonder# ho¡geneigten Herrn, | und gro‹en Patron. | Nürnberg." Links unten im Adressenfeld steht der Vermerk "Francò".

Text 41, 1677

531

3-9 Obwol die S¡uldpfli¡t ~ belä‹tigt werden.] Wahrscheinlich hatte es seit Birkens Antwortschreiben vom 29.9.1676 (s. zu Brief Nr. 40) keinen Briefkontakt gegeben. – 9-17 Vor diese# Mahl ~ gegeben haben.] Birken hatte drei Todesfälle zu beklagen; s. Tagebuchnotiz zum 13.2.1677 (II.381; PBlO.B.2.1.2, 166(15)v): Trauriger Beri¡t au# Sindelngen, daß, glei¡wie vorher den 27 Novembris Anno 1676 die To¡ter Frau Veronica S¡miedin, und den 10 Januarii 1677 die getreue Mutter und hau#frau Anna Maria, geborene Rubingerin, also leider au¡ den 26 Januarii, Uxoris meae charissimae Die Natali, mein lieb‰er Bruder, Herr Magister Christianus Betulius, Für‰li¡ Württenbergis¡er Pa‰or zu Dußlingen, alle an der leidigen hi”igen Krankheit, zwar seeligen aber für soviel Waisen trübseligen Tode# verfahren. Lebet wol in Ewigen Wol, meine Lieben. Gott laße mi¡ eu¡ bald seelig folgen und sey der Waisen Vatter. Birkens Tagebuch läßt erkennen, daß er zu zwei verschiedenen Terminen von den drei Todesfällen erfahren hat: 2.2.1677 (II.377; PBlO.B.2.1.2, 164(13)v): 15 Traurige# S¡reiben von Herrn S¡wager Kau”en, von Herrn Bruder Christiani TodS¡wa¡heit, und den Tode#fall seiner Lieb‰en und To¡ter Veronica, an der hi”igen Krankheit. A¡ Gott ‰ärke den Kranken, seine armen Kindern zum bä‰en, und trö‰e die ver‰orbenen in der Ewigkeit. Jn Jesu Namen Amen. Schon am 27.2.1677 hatte Caspar von Lilien Birken kondoliert: im Brief Nr. 132 des Birken-LilienBriefwechsels (WuK. Bd. 11, S. 205, 592-595). Birken wird gelegentlich seiner Sendung an Lilien vom 15. oder vom 22.3.1677 von den Todesfällen berichtet haben. Für Johann Fasold (1640-1722; zu ihm s. WuK. Bd. 11, S. 597) hat Birken sich im Frühjahr 1677 bei Caspar von Lilien verwendet, im Brief Nr. 133 des Birken-Lilien-Briefwechsels (WuK. Bd. 11, S. 206, 595-597). Laut Tagebuchnotiz hat Fasold, vom dem ein einziger, in griechischer Sprache verfaßter Brief in Birkens Archiv vorhanden ist, PBlO.C.76.1, Birken am 23.3.1677 besucht. Der Brief Nr. 41 erweist, daß es schon früher in diesem Jahr Kontakte gegeben hatte. – 23f. na¡ der Güte, die Jhm den Nahmen, und Un# da# Vertrauen darauf, gegeben] Vielleicht ist der Name Jahwe gemeint, der nach Ex 3.14 bedeutet "'Ich bin, der ich bin' = ich werde dasein (bei meinen Verehrern), als der ich dasein werde" (s. Schmoldt, 1990, S. 107). – 26 Jnterim patienta!] 'Einstweilen Geduld!' – 29-32 al# da ~ tempus] Das damals offenbar noch sehr winterliche, stürmische Wetter deutet Hagen als Sinnbild des schlimmen Weltzustandes, der Sehnsucht nach dem besseren Jenseits nahelege. – 30 wir seyen ~ verse”et] Hagen wird an Junos Besuch in Äolien und seine Folgen gedacht haben, die Vergil in Aen. 1, v. 50-123, darstellt. – 31 einen Kataclismum] 'Eine Sintflut'. – 32 Judicia ~ tempus.] 'Die Zeit wird solche Urteile bestätigen.' – 33-36 Der ehde‹en ~ erfolget.] Um welches Mitglied der Adelsfamilie von Röder es sich handelte, ist unermittelt. – 36 ingens rerum conversio] 'eine gewaltige Umkehrung der Verhältnisse'. – 36f. At de his ~ difficultate.] 'Doch mehr als genug hiervon! Geschwätzigkeit ist schädlich, besonders bei so schwierigen Übermittlungswegen.' – 38-42 Hierbey übersende ~ behalten wollen.] Dem Wortlaut nach kann nur der Hauptbestandteil des zum Text Nr. 36 nachgewiesenen Konvoluts, die Nachrufschrift Himlis¡e Leben#-Krone mit der

532

Briefwechsel Birken – Hagen

Leichpredigt von Johann Leonhard Schöpf, versandt worden sein. Zu Hagens Empfindung, Martin Limburger verpflichtet zu sein, s. zu Text Nr. 38, Z. 7-16; Nr. 40, Z. 60-62. – 42-44 J¡ empfinde ~ wolanbringen kunde] Zu Johann Sechsts Tod s. Text Nr. 32, Z. 50-54. Hagen hatte früher Texte, die er in Nürnberg verteilt wissen wollte, wohl Sechst zugesandt. – 44f. Wolte wuns¡en ~ unbekand.] Vgl. Brief Nr. 40, Z. 3-22, und die zugehörigen Kommentierungen. – 45-49 Eure Magnificenz ~ Gesells¡a[teren.] Um welche Schrift – Satire? – auf Philipp von Zesen es sich gehandelt hat, ist nicht zu erkennen. In Birkens Nachlaß ist nichts erhalten, auf das Hagens Andeutungen passen. – 49-55 S¡lißli¡ ~ fertig seyn.] Hagens Bitte steht vielleicht im Zusammenhang mit den Arbeiten, von denen im Brief Nr. 44, Z. 4-6, die Rede ist. Ob Birken ihn beliefern konnte, ist für uns nicht zu erkennen. Daß es sich bei Hagens Projekt um eine Rede gehandelt haben muß und daß deren Text einige Jahre später gedruckt worden ist, läßt der Brief Nr. 51, Z. 33-39, erkennen. Birken müssen mit dem Brief Nr. 51 Exemplare davon überschickt worden sein; der Druck konnte bisher aber nicht nachgeweisen werden. – 55 Gegen Pfing‰en ~ fertig seyn.] Pfingsten fiel im Jahr 1677 nach dem alten Kalender auf den 3.6.

Text 42: PBlO.C.118.35 – Doppelblatt 171 x 205; S: 122 (Ar); 123 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Prof. Hagen; Z: LXL/1677; P: 2.5.1677; R: 31.5.1677 3 Ewrer] Ew. (ebenso 17; ebenso 23 Ewre) – 3 Ho¡Edlen] Ho¡Edl. (ebenso 25; ebenso 23 Ho¡Edle) – 3 Magnificenz] Magnif. (ebenso 17, 23, 25) – 5 mitbra¡te.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 16 thun. – 48 Communication. – 48f. ersu¡en. – 7 Sämtli¡en] Sämtl. – 7 ho¡löbli¡en] ho¡löbl. – 11 sothanen] oberhalb von gestrichenem derglei¡en – 12 Kun‰] un verschmiert – 17 ho¡Edlen] ho¡Edl. – 17 ho¡löbli¡en] ho¡löbl. – 18 bey] ey verschmiert – 20 cadetquè] mit -que-Kürzel – 20 mal] mal' – 21 Liebe] L. – 24 ferneren] Textverlust durch Siegelausschnitt – 27 HagenPP.] vor dem Punkt manupropria-Schnörkel – 28f. Ges¡rieben ~ 1677.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber und unterhalb von 25 – 28 Bayreut] Bayr. – 29 Calendis] Calend. – 30-34 P.S. ~ antre[e.] zehnzeilig weit nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber und unterhalb von 26f. – 31 ho¡löbli¡en] ho¡löbl. – 31f. (den ~ erwiedere)] [den ~ erwiedere] – 32 Dank] D undeutlich überschrieben – 35-37 Den Noris¡en ~ abgeheis¡et.] vierzeilig quer zur Hauptbeschriftung links auf dem Rand, gegenüber 15-24 – 36 Herrn] H mit etc.-Kürzel und n – 36 Herr] H und etc.-Kürzel – 40 ganz] davor gestrichen ohne da# – 41 vielmehr] vie aus ver überschrieben – 41 e#] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich – 44f. solaribus] mit -us-Kürzel – 48 Herrn] H mit etc.-Kürzel und n. – 48 Magister] M. – 49 et] & Zu Birkens Empfangsvermerk auf dem Brief gibt es eine Tagebuchentsprechung: 2.5.1677 (II.392; PBlO.B.2.1.2, 172(21)v): "45 von Herrn Profe‹or Hagen." Zum Beantwortungsvermerk fehlt eine Tagebuchentsprechung. Wohl aber werden im Tagebuch die beiden Briefe Birkens kenntlich, auf welche Hagen sich eingangs bezieht: 5.4.1677 (II.393; PBlO.B.2.1.2, 173(22)r): "33. 34. 35 ad Baronem de

Text 42, 1677

533

Hohberg, ad Filadon und Gebhart, mit den 3 HeldenSaal jenem au¡ die Octavia."; 26.4.1677 (ebd.; ebd.): "39. 40. an Herrn Gebharten mit den 2 Gulden 24 Kreuzern und an Herrn Filadon." Mit dem ersten dieser beiden Schreiben war ein neuerschienenes Werk Birkens zu Hagen gelangt: Chur- und Für‰li¡er | Sä¡sis¡er | Helden-Saal; | Oder | Kurze/ jedo¡ au#führli¡e Be-|s¡reibung der Ankun]/ Aufnahme/ | Fortpanzung und vornem‰er | Ges¡i¡ten | Diese# hö¡‰löbli¡en Hause#/ | Samt De‹en | Genealogie/ Wappen und Kupfer-Bildnisen. | al# eine | Sä¡sis¡e Chronik/ | zusammengetragen und vorge‰ellet | dur¡ | Sigmund von Birken/ | Jn Verlegung Johann Hofmann/ | Kun‰- und Bu¡händlern. | Gedru¿t daselb‰ bey Chri‰of Gerhard. | ANNO CHRISTI M DC LXXVII. (s. Stauffer, 2007, S. 954-957). Das zweite Schreiben hat Hagen den Auftrag eingebracht, von dem in Z. 5-23 die Rede ist. Die Adresse des Briefes Nr. 42 lautet: "Dem Ho¡Edlen und Ve‰en | Herrn Sigmund von Birken, | Kaiserli¡em Hof-Pfalzgraven, und | Ho¡verdientem Historico etc. | Meinem sonder# großgeneigten | Herrn und Patron. | Nürnberg." Links unten im Adressenfeld steht der Vermerk "Francò." 3-6 Ewrer Ho¡Edlen ~ vernommen.] S. o. – 6-23 Der Befehl ~ einges¡altet werden.] Birken hat sich zur Beauftragung Hagens schon vor dem Eintreffen des Hochzeitsbriefes Magnus Daniel Omeisens am 3.5.1677, des Textes Nr. 28 im Birken-Omeis-Briefwechsel, entschlossen. Auf der Grundlage des von Hagen mit dem Brief Nr. 43 (s. dort Z. 3-19) gelieferten, für uns nicht kenntlichen Entwurfs ist diese Gratulationsekloge entstanden: Die Blume | Siebengezeit: | dem Myrten-Fe‰e | De# Fürtre[li¡en | Damon# | al# Jhre# wehrt‰en | Blumgeno‹en#/ | und | der Tugend-Edlen | Jbera/ | al# Seiner Ehli¡-Vertrauten/ | am 15 deß BlumenMonat#/ | gepü¿et und gewidmet/ | dur¡ | den Blumgenoß-Hirten | Filadon/ | in bespre¡ung Se¡# seiner MitS¡äfere | an der Pegni” | Jm 1677 Heiljahr. (s. Stauffer, 2007, S. 966-969). – 19f. Vestrô ~ cadetquè.] 'Vor Eurem Urteil wird es bestehen oder fallen.' – 20f. Vor diese# mal ~ erhielte.] Hagen wird Birkens Brief mit dem Auftrag frühestens am 28.4.1677 erhalten haben. – 21f. Die n䡉e ~ mitbringen.] So geschah es. Diese Mitteilung Hagens wird der Anlaß gewesen sein, der Birken auf Omeisens Hochzeitsbrief notieren ließ: "daß Herr Profeßor Hagen ein Hirtengedi¡t | hierbey zu verfärtigen übernommen, i‰ au# | Beilage zu ersehen: ob Er aber damit in | tempore einkommen | werde (so er‰ kün]igen donner‰ag ge-|s¡ehen kan) ‰ehet | zu erwarten. Jn-|zwis¡en mü‰en | wir un# hier mit | den Glü¿wüns¡en, | so einzuru¿en, | gefa‹t halten." – 31f. Der gesamten ~ zu er‰atten.] Der Auftrag wird im Namen der Gesellschaft erteilt und mit einem Gruß derselben übermittelt worden sein. – 32-34 Zu dem neuli¡‰-wiederbegangenen ~ antre[e.] Birkens Geburtstag war der 25.4. – 35 Den Noris¡en Föbus ~ ni¡t mitempfangen.] Ob Birken im Brief vom 5.4.1677 die Gratulations-Ekloge für Georg Sigmund Fürer Winter-S¡äferSpiel/ | dem | Ehren-Ruhme | de# | Noris¡en | FOEBUS/ | bey | Eintritt de# Neuen Chri‰-|Jahr#/ | Jm JESUS-Monat/ | gewidmet/ | dur¡ die | Blumgeno‹en an der Pegni”. | Nürnberg/ | gedru¿t bey Andrea# Knor”en. | ANNO M DC LXXVII. (s. Stauffer, 2007, S. 941-943) nur erwähnt oder mitgeschickt hatte, ist für uns nicht zu erkennen. Sie lag Hagen auch nach dem Empfang des Briefes vom 26.4.1677 nicht vor. – 35-37 Da# Pa‰orelle ~ abgeheis¡et.] Das Gratulatorium Noris¡er Baumgarten zur Hochzeit Baumgarten / Peller war

534

Briefwechsel Birken – Hagen

Hagen am 4.10.1676 von Birken zugesandt worden; s. zu Text Nr. 40. – 38f. Von unsre# Prinzen ~ s¡weren Zufall] Wahrscheinlich hatte Birken in einem seiner beiden Briefe Gerüchte von einer Gefangennahme des Markgrafen Christian Ernst erwähnt. – 39-43 E# i‰ da# arme Land ~ ni¡t dur¡la‹en.] Die Belastungen, die der Markgrafschaft während der Kriegsjahre von 1672 bis 1678 (Frieden von Nijmwegen) entstanden, waren außerordentlich hoch. Offenbar schreibt Hagen hier aber nicht nur von durchziehenden oder im Quartier liegenden Truppen, sondern von Marodeuren, denn nur gegen solche konnte das "Landvolk", der 'Ausschuß', eine Bürgermiliz, aufgerufen werden. – 43-47 Da# Phaenomenon ~ zusehen.] Auch mit diesem Bericht reagiert Hagen auf eine Vorgabe in einem der beiden Briefe Birkens. – 48f. Herrn Magister Burgern ~ ersu¡en.] Georg Arnold Burger (1649-1712), Asterio im Pegnesischen Blumenorden, seit 1675 Bediensteter des Magistrats, seit 1677 in der Registratur der Reichsstadt angestellt, zuletzt oberster Ratsschreiber (zu ihm s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 447454; Will. Bd. 1 (1755), S. 154f.; Jürgensen, 2006, S. 457-460), hatte wie Hagen bei Erhard Weigel in Jena studiert und verdankte seinen Ordensnamen seinen astronomischen Kenntnissen und Interessen.

Text 43: PBlO.C.118.36 – Doppelblatt 174 x 204; S: 124 (Ar); 125 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Filadon; Z: LI/1677; P: 9.5.1677; R: – 3 Eure] Eur. – 3 Ho¡Edle] Ho¡Edl. (ebenso 21 Ho¡Edlen) – 3 Magnificenz] Magnif. (ebenso 21) – 4 _ kommt] komt – 6 e#] e überschrieben; davor gestrichen mi¡ – 11 ver‰ehet] r nachträglich verdeutlicht – 12 eigendli¡] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich – 18 eine] e aus m überschrieben – 21 Ewrer] Ew.  – 23 P.] vor dem Punkt manu-propria-Schnörkel – 24 Bayreut ~ 1677.] nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 21 und 22 – 24 Bayreut] Bayr. Birkens Empfangsvermerk auf dem Brief Nr. 43, mit welchem Hagens Entwurf für die Gratulationsschäferei für Omeis zu ihm kam, der Ankündigung im Brief Nr. 42, Z. 21f. gemäß, hat eine Tagebuchentsprechung: 9.5.1677 (II.403; PBlO.B.2.1.2, 178(27)v): "51 von Filadon, samt der Pa‰orelle für Damon." Danach hatte Birken zu tun; zum 14.5.1677 steht im Tagebuch (II.400; PBlO.B.2.1.2, 177(26)r): "diese 3 Tage an den Hirtengedi¡te Damon# gearbeitet." Da wir den von Hagen gelieferten Entwurf nicht kennen, läßt sich nicht abschätzen, was Birken außer der Einfügung der eigenen Beiträge und derjenigen der fünf anderen außer ihm selbst und Hagen am Schäfergespräch der Ekloge beteiligten Pegnitzhirten, Palaemon / Johann Gabriel Majer, Ferrando / Johann Ludwig Faber, Asterio / Georg Arnold Burger, Polyanthus / Johann Leonhard Stöberlein und Poliander / Andreas Ingolstetter, geändert, überarbeitet und hinzugefügt hat; s. aber zu Text Nr. 44, Z. 13. Seine Eintragung auf Omeisens Hochzeitsbrief (s. zu Text Nr. 42, S. 21f.) war wohl Bestandteil eines Schreibens, mit dem Birken die anderen Mitschäfer zur Lieferung von Glückwunschbeiträgen aufforderte, und die Tagebuchnotiz zum 5.5.1677 (II.400; PBlO.B.2.1.2, 177(26)r: "der grobe Gevatter Burger und sein no¡ gröber# weib mir von de#

Texte 43 und 44, 1677

535

Omei# S¡äferei antwort sagen la‹en.") wahrscheinlich eine Reaktion darauf. Die Adresse des Briefes Nr. 43 lautet: "Dem Ho¡Edlen und Ve‰en | Herrn Sigmund von Birken, | Comiti Palatino Caesareo, und | ho¡verdienten kaiserli¡en Historico etc. | Meinem sonder# großgeneigten | Herrn und Patron. | Nürnberg." Links

C

unten im Adressenfeld hat Hagen notiert "Francò." und darunter "

ito issime". ito

3 mein neuli¡‰e#] Den Brief Nr. 42. – 8-10 Weil aber ~ hinau# gefallen.] Zur Beauftragung hatte demnach eine Umfangsvorgabe gehört. – 10f. Wo die Ho¡zeit-gedi¡te ~ ohne da# ver‰ehet.] Vgl. Text Nr. 42, Z. 22f. – 12-14 Mir i‰ Damon# ~ er‰atten wird.] Falls Birkens Beauftragungsschreiben nicht Angaben über die Brautleute enthalten hat, wovon aber auszugehen ist, wäre sein Anteil am Erscheinungsbild der Ekloge beträchtlich. – 14-16 Dahero ~ e# zulä‹t.] Demnach ist die Endgestalt des Titelblattes wohl nicht Hagens Werk, und auch der im 'Stylo Curiae' abgefaßte, auf das Titelblatt folgende Widmungstext dürfte von Birken stammen: "VIRO | EXCELLENTISSIMO, AMPLISSIMO | et PRAECLARISSIMO | DN. MAGNO DANIELI | OMEJS/ | ELOQUENTIAE | IN INCLITA ALTORFINA | PROFESSORI PUBLICO | FAMIGERATISSIMO, | FOEMINAEQUE | OMNIBUS SEXUS SUI ORNAMENTIS | FLORENTISSIMAE | MARIAE DOROTHEAE | VIDUAE PILNHUBERIAE, | EX ULTIMA HISPANIA ORIUNDAE, | LECTISSIMIS NOVIS-NUPTIS | MELETEMA HOC PASTORITIUM | CUM VOTO OMNIS FAUSTITATIS | D. D. D. | COLLEGII FLORIGERI SODALES | AD PEGNESUM & MOENUM."

Text 44: PBlO.C.118.37 – Doppelblatt 175 x 204; S: 126 (Ar); 127 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Prof. Hagen.; Z: LXXVII/1677; P: 12.7.1677; R: 3.1.1678 ____ 5 gnädig‰en] gngd‰en – 6f. S¡äferGedi¡t] danach Komma gestrichen – 8 Verna¡lä‹igung] erstes n überschrieben – 9 na¡ri¡t] erstes h nachträglich verdeutlicht – 11 angesehen] davor gestrichen al– – 15 Herrn] H mit etc.-Kürzel und n – 19 e#] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich; ebenso 41 au# – 20 jeder_ mann] jederman – 22 glü¿seelig] g nachträglich verdeutlicht – 23 Gesells¡a[tern] G aus g überschrieben – 24 Verri¡tungen] Textverlust durch Siegelausschnitt; ebenso 25 meiner – 25 Himmelfahrt] r nachträglich verdeutlicht – 26 ho¡für‰li¡en] ho¡für‰l. – 27 Seiner] Sr. (ebenso 28; ebenso 39 Seine) – 27 __ dur¡leu¡t] dur¡l. (ebenso 28, 39) – 29 nostri] nri – 29 et] & (ebenso 33, 35, 47) – 29 anniversarius] mit -us-Kürzel – 30 de#] durch Überschreibung aus da– – 31 Rei¡#thaler] Rtthlr. – 32 zu gehen] ev. zugehen – 32 die (2. Position)] durch Überschreibung aus der – 34 atquè] mit -que-Kürzel; ebenso 36 quoquè – 34 laboribus] mit -us-Kürzel; ebenso 35 solus – 38 sumtibus – 39 Orationibus – 38 Für‰li¡en] Für‰l. __ (ebenso 41) – 38 quidem] qu id (mit qui-Kürzel) – 42 geworfen.] danach gestrichen und i‰ – 45 au¡] danach gestrichen die – 47 Euere] Euer. – 47f. ho¡Edle] ho¡Edl. – 48 Magnificenz] Magnif. (ebenso 54) – 52f. Raptissime ~ 1677.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber und unterhalb von 49 – 52 Raptissime] Raptiss. – 52 Bayreut] Bayr. – 52 Julij] Jul. – 54f. Beygefügte ~ pa‹irt.] vierzeilig quer

536

Briefwechsel Birken – Hagen

zur Hauptbeschriftung links auf dem Rand, gegenüber 36-44 – 54 exemplaria] exemplarria – 54 Programmatibus] Programmat. – 54 Ewre] Ew. Birkens Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 12.7. 1677 (II.410; PBlO.B.2.1.2, 182(31)v):"77 von Herrn Profe‹or Hagen."; 3.1.1678 (II.440; PBlO.B.2.1.2, 201(50)r): "1. 2. Briefe an H. Prof. Hagen mit dem Noris¡en Parnaß, und an Herrn von Lilien, wegen Jllustris Uraniae." Caspar von Liliens Antwort auf den an ihn gerichteten Brief vom 3.1.1678 ist der Text Nr. 135 des Birken-Lilien-Briefwechsels (WuK. Bd. 11, S. 207f., 598-600). Mit dem Brief Nr. 44 bestätigt Hagen etwas verzögert den Empfang einer Sendung Birkens, die zum 14.6.1677 in dessen Tagebuch verzeichnet ist (II.405; PBlO.B.2.1.2, 180(29)r): "59 an Herrn Gebhard samt Gamelijs Omeisianis pro Herrn Profe‹or Hagen." Die Adresse des Briefes Nr. 44 lautet: "VIRO | Nobilissimo et Magnifico, Domino | SIGISMUNDO a Birken, | Comiti Palatino Caesareo, et | Sacrae Majestatis Jmperialis Histo-| rico inclyto. Domino Patrono | ac Fautori meo maximo, ma-|ximèque venerando etc. | Norimbergam." Links unten im Adressenfeld steht der Vermerk "Francò." 3-10 Die Unmuß ~ er‰atten.] Zu Hagens arbeitsbedingter Antwortverzögerung s. o. Zu den Landvermessungs- und karthographischen Arbeiten wurde Hagen als Inhaber der Mathematik-Professur am Gymnasium Christian-Ernestinum hinzugezogen. Exemplare des Drucks der Gratulationsekloge zur Hochzeit Magnus Daniel Omeisens (s. zu den Texten Nr. 42, Z. 3-6, und Nr. 43, Z. 14-16) waren mit Birkens Sendung vom 14.6.1677 zu Hagen gelangt. – 10-14 J¡ habe gewundert ~ in vielen ermangelt.] Mit der Behauptung, er habe mehr abgeschrieben als geschrieben, weist Hagen darauf hin, daß er sich am Modell der Nürnberger Eklogen mit realistisch lokalisiertem Schauplatz, Natureingang, Hirtengespräch im Freien, Anspielungen auf reale Gegebenheiten zur Zeit der Werkentstehung – hier des Krieges mit Frankreich – und anlaßbezogenen Versbeiträgen orientiert hat. Der 'stattliche Zusatz' Birkens bzw. vier sicher oder höchstwahrscheinlich aus seiner Feder stammende Bestandteile der Ekloge sind mitgeteilt als Textgruppe Nr. 29 im Birken-Omeis-Briefwechsel. – 14-22 Wann i¡ sowohl damal# ~ von mir haben will.] Hagen hatte mit Omeis zur Zeit der Erstellung seines Entwurfs für die Gratulationsekloge und auch noch zur Zeit der Ausstellung des Briefes Nr. 44 noch keinen persönlichen oder brieflichen Kontakt gehabt. – 22-25 Werde übrigen# ~ verweilet werde.] Vgl. Texte Nr. 40, Z. 12-22; Nr. 51, Z. 51-55; Nr. 52, Z. 3-11. Ob Hagens an die Pegnitzschäfer gerichtete Einladung zu seiner Hochzeitsfeier ihm Gelegenheit geboten hat, einige von ihnen kennenzulernen, wissen wir nicht. – 25-28 Seither Himmelfahrt ~ zum dru¿ geben.] Christi Himmelfahrt war nach dem alten Kalender im Jahr 1677 der 24.5. Die beiden Prinzen, für welche Hagen die Reden zu schreiben, zu übersetzen und zum Druck zu bringen hatte, waren der zweite und dritte Sohn aus der ersten Ehe des Markgrafen Georg Albrecht von Brandenburg-Kulmbach (1619-1666), des einen der beiden Vormünder des Markgrafen Christian Ernst, mit der 1664 verstorbenen Herzogin Maria Elisabeth von Holstein-Glücksburg, Christian Heinrich (1661-1708) und Carl-August (1663-1731); s. zu Text Nr. 47 im Birken-Lilien-Briefwechsel (WuK.

Texte 44 und 45, 1677 und 1678

537

Bd. 11, S. 427). Wenn diese Reden drei Wochen vor der Ausstellung des Briefes Nr. 44 gehalten worden sind (s. Z. 26f.), so muß das am oder um den 16.6.1677 geschehen sein. Die von Hagen verfaßte Einladungsschrift zu diesem Redenvortrag und die Drucke der lateinischen Fassungen der beiden Reden sind bei Jürgensen, 2006, S.339, nachgewiesen, die der deutschen bei Kröll, II.441, Anm. 18. – 28-31 Hab aber dabey ~ theilha[t werden.] Das Gymnasium Christian-Ernestinum war am 27.7.1664, am – nach damaliger Zählung – 21. Geburtstag des Markgrafen, eröffnet worden; s. ULYSSES, 1676, S. 565-569; s. Becker, 2014. Für diese Rede Hagens, die sicher gedruckt worden ist, haben wir keinen Nachweis gefunden. – 29 dies ~ anniversarius] 'der 27. Juli, der auch der Geburts- und Jahrestag unseres Gymnasiums ist'. – 30 de# Beneficij] 'der Vergünstigung'. – 30 hâc conditione] 'unter dieser Bedingung'. – 31-33 Glei¡wol bin i¡ ~ zu perfectionieren.] S. zu Z. 3-10. – 33f. Jta una semper ~ addens.] 'So erwächst immer eine Beschäftigung aus der anderen, und zwar geradezu zufällig, und keine vermindert die regulären Arbeiten, sondern fügt ihnen noch vieles hinzu.' – 35f. solus enim ~ quoquè finem.] 'Allein nämlich, einsam und ohne Trost muß ich diese Lage ertragen. Doch Gott wird auch ihr ein Ende setzen.' – 36-39 Wir haben hier ~ apud nos.] Herzog (seit 1674) Wilhelm Ludwig von Württemberg (1647-1677; zu ihm s. ADB. Bd. 5 (1877), S. 559-561 (P. Stälin); Lorenz / Mertens / Press, 1997, S. 161f.; Portraits bei Mortzfeld, Bd. 28 (1995), S. 127f., Nr. A 24487-24489), Sohn Herzog Eberhards III. (1614-1674) und Schwager des Markgrafen Christian Ernst, war am 23.6.1677 gestorben. – 38f. et quidem ~ apud nos] 'und zwar auf eigene Kosten. So ist es nämlich heute der Brauch bei uns.' – 39f. Seine dur¡leu¡t ~ in Lothringen gegangen.] Vgl. Polster, 1935, S. 24: "Im November [1676] kehrte er mit zwei fränkischen, zwei sächsischen und einem kaiserlichen Regiment in die Heimat zurück. Sein kaiserliches Kürassierregiment bezog in seinem eigenen Fürstentum das Winterquartier. 1677 mußte er wegen einer schweren Krankheit, die auf dem Marsch nach Frankreich ausgebrochen war, in Bayreuth bleiben. Doch machte er Ende Juni den ergebnislosen und aufreibenden Feldzug in die Champagne wieder mit." – 40-47 Eben selbige# Tage# ~ Gott verhüte alle# übel!] Zu dieser regionalen Naturkatastrophe hat sich nichts ermitteln lassen. – 47 et certè nemo aliter potest.] 'und sicherlich kann man auch nicht anders.'

Text 45: PBlO.C.118.38 – Doppelblatt 173 x 204 (AB), einfaches Blatt 174 x 209 (C); S: 128 (Ar); 130 (Br); 129 (Cv) – Brieftext Ar-Bv: Adresse und Birkens Registrierung Cv: A: H. Prof. Hagen.; Z: 6/1678; P: 17.1.1678; R: – 4 Eurer] Eu. (ebenso 11 Eure) – 4 Ho¡Edlen] Ho¡Edl. (ebenso 66) – 4 Magnificenz] Magnif: – 7 Eure] Eur. (ebenso 66 Eurer) – 7 ho¡Edle] ho¡Edl. (ebenso 17 ho¡Edlen ) – 7 Magnificenz] Magnif. (ebenso 11, 17, 66) – 14 So] unmittelbar danach ein oder zwei Buchstaben gestrichen – 16 hujus] mit -us_ Kürzel; ebenso 20 Liljus – 16 et] & – 17 Eurer] E. – 17 ni¡t] n (ebenso 57) – 22 Gott.] danach größe-

538

Briefwechsel Birken – Hagen

rer Abstand in der Zeile; ebenso nach 27 Vers¡mähung. – 31 gar! – 40 worden. – 61 soll. – 66 al# – 24 hoher] zweites h überschrieben – 28 ni¡tgeringer] Endungs-r überschrieben – 31 Neuen] N undeutlich – 31 im] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich; ebenso 36 von – 43 in – 49 hier – 61 ein – 32 recommenda__ tion] recommendaon – 33 in (2x)] durch Überschreibung aus an – 33 de#] durch Überschreibung aus ____ den – 33 Gnädig‰er] Gndg‰er – 36 der] r überschrieben – 36 Goldma¡] durch Streichung aus Goldma¡er# ____ – 36 Gnädig‰en] Gngd‰en – 38 kleinen] ev. kleine# (n aus # überschrieben oder umgekehrt) – 38f. gema¡et] m überschrieben – 39 und in] kein Abstand – 41 plerumquè] mit -que-Kürzel – 41 Seine] Sr. (ebenso 46 Seiner) – 41 Dur¡leu¡t] Dur¡l. (ebenso 46) – 42 au¡] davor gestrichen sonder# – 42 Herrn] _ H mit etc.-Kürzel und n – 48 zusammen] zusamen – 48 thaler] thl. – 48 au#trägt] davor gestrichen si¡ – 50 Herrn] H mit etc.-Kürzel und n. – 52 daß] durch Überschreibung aus da# – 52 Transmutatio] Trans_ mutao – 53 item] it. – 53 fremde] durch Überschreibung aus fremden – 55 unser] durch Überschreibung ____ aus unsrem – 58 zu Münzen] ev. zuMünzen – 59 S¡we‰er] S überschrieben – 61 gnädig‰er] gndg‰er – 62 donnerwetter] erstes n überschrieben – 65f. Gewogenheit] w aus g überschrieben – 68 PP] darunter manu-propria-Schnörkel – 69f. Bayreut ~ 1678.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, oberhalb und gegenüber von 67 – 69 Bayreut] Bayr. – 69 Januarii] Jan. Birkens Empfangsvermerk auf dem Brief hat eine Tagebuchentsprechung: 17.1.1678 (II.441; PBlO.B. 2.1.2, 201(50)r/v): "6. S¡reiben von Herrn Profe‹or Hagen, samt orationibus der Prin”en 3 Exemplare, davon eine# Herrn Magister Burgern zuge‰ellt, qui Annae Sibyllae 6 Kreuzer." Auch der Brief Birkens, auf den Hagen reagiert, die Antwort auf den Brief Nr. 44, ist im Tagebuch verzeichnet: s. zu Brief Nr. 44. Das ist die letzte Joachim Heinrich Hagen betreffende Tagebuchnotiz Birkens. Die Adresse des Briefes Nr. 45 lautet: "Dem Ho¡Edlen und Ve‰en | Herrn | Sigmund von Birken, | Caesareo Comiti Palatino. | Kaiserli¡em ho¡verdienten | Historico etc. | Meinem insonder# ho¡geneigten | Herrn und Patron. etc. | Nürnberg." Links unten im Adressenfeld steht der Vermerk "Francò." 4-8 Eurer Ho¡Edlen ~ anwüns¡e.] S. o. Birkens Brief vom 3.1.1678 hat demnach Neujahrsglückwünsche enthalten. – 8-15 Den Noris¡en Parnaß ~ mehr na¡senden.] Die Nachruf-Ekloge für Georg Sigmund Fürer von Haimendorf, Der | Noris¡e Parnaß | und Jrdis¡e HimmelGarten: | wel¡en der | Noris¡e Föbu#/ | al# deren Be›”er/ | verwe¡#let mit dem | Himmelis¡en Sion | und Ewigem Paradei#: | bewandlet und behandlet von Floridan/ | in geleits¡a] seiner Weidgenoßen. | Nürnberg/ gedrukt bey Chri‰of Gerhard/ im 1677 Chri‰geburt-Jahr. (s. Stauffer, 2007, S. 945-947), war mit Birkens Brief vom 3.1.1678 zu Hagen gelangt; s. o. Hagen hat mit dem Brief Nr. 45 die von ihm verfaßten, inzwischen gedruckten Reden der beiden Bayreuther Prinzen (s. Text Nr. 44, Z. 25-28), sowie die ebenfalls von ihm angefertigten und gedruckten Übersetzungen derselben in mehreren Exemplaren mitgeschickt. – 10 macilenta ~ annui] 'dürftige Äpfel für Feigen, als einen Teil des absolvierten Jahrespensums'. – 15-31 Ein exemplar ~ begrab e# gar!] Zum Atrium Lilianum s. Text Nr. 40, Z. 41-48, 60-62. Dort klingt Hagens hier ausführlich dargelegte Bewertung schon deutlich an. Birken hatte im Januarbrief die damals, Z. 46f., erbetene Stellungnahme

Texte 45 und 46, 1678 und 1679

539

geliefert und dabei den Auftraggeber, Caspar von Lilien, als 'Megistan' bezeichnet, was 'Häuptling', 'Hoher', 'Vornehmer' bedeutet und sicher spöttisch gemeint war. Hagen waren die Beauftragung und erst recht das Ergebnis peinlich. – 20 vom Thuano] Gemeint ist das Werk des französischen Historikers Jacques Auguste de Thou (1553-1617; auch: Jacobus Augustus Thuanus) Historia sui temporis, dessen erste Bücher 1604 erschienen. Spätere, erweiterte Ausgaben wurden 1614 und 1620 veröffentlicht. – 31 in diesem Neuen] 'in diesem neuen Jahr'. – 31-59 E# i‰ im abgewi¡enen Sommer ~ da# Gott geb!] Zum Hochstapler und Alchimisten Christian Wilhelm Krohnemann, seiner seit Mitte 1677 in der Markgrafschaft ausgeübten Tätigkeit und Caspar von Liliens Anteil daran s. WuK. Bd. 11, S. XLIIf.; ausführlich Beiergrößlein, 2014, auch dazu, daß Heinrich Arnold Stockfleth ebenfalls in die Sache verwickelt war. – 59-61 de# Sto¿eht# Frauen S¡we‰er ~ einbringen soll.] Maria Catharina Stockfleth, verwitwete Heden, geb. Frisch (1634-1692; zu ihr s. Die Pegnitzschäferinnen, ed. Schuster, 2009, S. 103-155), hatte aus der ersten Ehe ihres Vaters Leonhard Frisch bei dessen Tod 1673 eine noch lebende Schwester, die verehelicht den Namen Feiloth trug. Um diese muß es sich hier handeln. Näheres ist nicht auszumachen.

Text 46: PBlO.C.118.39 – Doppelblatt 171 x 201; S: 131 (Ar); 132 (Br) – Brieftext Ar-Bv; keine Adresse; Birkens Registrierung Bv: A: Filadon; Z: –; P: 27.3.1679; R: – 3 Ewre] Ew. (ebenso 44, 47 Ewrer) – 3 Ho¡Edle] Ho¡Edl. (ebenso 47 Ho¡Edlen) – 3 Magnificenz] Magnif. (ebenso 44, 47) – 4 Sie] S aus s überschrieben – 8 der] d nachträglich verdeutlicht – 12 Seelige] Seel. – 12 Septembris] Septembr. – 14 seeligen] seel. (ebenso 22) – 14 den] durch Überschreibung aus die – 19 sothane] durch Streichung aus sothanen – 22 Jahr,] Komma aus Semikolon überschrieben – 23 ein] durch Streichung aus eine – 23 Herr] H und etc.-Kürzel mit Punkt – 23 Magister] M. (ebenso 32, 33 Magistri) – 23 oriundus] mit -us-Kürzel – 24 Für‰li¡en] Für‰l. – 26 Unmögli¡keit] m einem Buchstaben mit getilgter Unterlänge überschrieben – 26 Coelibats] ev. Caelibats – 26 wesen] wehen – 27 et] & (ebenso 30 (2x), 33) – 28 qvalibuscunquè] mit -que-Kürzel – 29 (Jnvidebant] [Jnvidebant – 30 aliqui] mit qui-Kürzel – 31 (qvalem] [qvalem – 31 meae.)] meae.] – 31 überdiß] ev. über diß – 33 unica] ober_ halb der Zeile; Einfügungsstrich – 33 Professoris] Professor. – 36 zusammen] zusamen – 36 verpaaren] p aus b überschrieben; Oberlänge gestrichen – 37 Jhrer] Jhrr – 41 zugesandt] davor gestrichen Jhr – 41 liebe] l. – 42 und] u. – 49 P.P.] vor dem zweiten Punkt manu-propria-Schnörkel – 50f. Bayreut ~ 1679.] nach links auf den Rand vorgezogen; gegenüber 48 und 49 – 50 Bayreut] Bayr. – 50 Martii] Mart. – 52-54 Hierbey ~ addre‹iren.] fünfzeilig etwas nach links auf den Rand vorgezogen – 53 herren] hh mit etc.-Kürzel und n

540

Briefwechsel Birken – Hagen

Kein Antwortschreiben. Das erste Korrespondenzdokument seit dem Brief Nr. 45, also nach mehr als einem Jahr. Zwar fehlt ein Antwortvermerk; der Text Nr. 47 jedoch erweist eingangs, daß Birken am 1.3.1679 geantwortet hat. 3-6 J¡ zweie ~ Brieflein#] S. o. – 8 eine# Lieben Bruder#] Birkens Tagebücher und Hagens Briefe lassen mehrere Brüder kenntlich werden. Einer scheint sich 1669 – vorübergehend? – in Nürnberg aufgehalten zu haben; s. zu Text Nr. 2. Einer namens Hofmann, den demnach Hagens Mutter aus einer früheren Ehe mitgebracht haben muß, amtierte 1673 als Diaconus in Neustadt an der Aisch (s. zu Brief Nr. 25; s. Text Nr. 28, Z. 7f.); vielleicht ist er mit dem zu Text Nr. 2 erwähnten identisch. Ein anderer Bruder war Pfleger in Ermreuth und heiratete 1679 in Gräfenberg; s. Text Nr. 51, Z. 52f. Außer diesen und dem weitgereisten Bruder, der im Juni 1679 starb (s. Z. 8-11), muß es noch weitere Geschwister gegeben haben, die teils entfernt lebten oder noch unmündig waren; s. Z. 14-16. – 11f. der Tode#fall einer nahen AnVerwandin] Näheres ist nicht zu ermitteln. – 14-19 in deme i¡ ~ ›”en könde] Hagens im September 1679 verstorbener Vater muß einigermaßen vermögend gewesen sein. – 19f. Sed ita voluere fata.] 'Doch so hat's das Schicksal gewollt.' – 21f. En bonitatem Numinis Optimi!] 'Da sieht man die Güte des besten Gottes!' – 22-25 Eine Zeit vor ~ hinterla‹en.] Der aus Nürnberg stammende Konrad Gaßner (1633-1678; zu ihm s. Simon, 1930, S. 89, Nr. 677), der wie Hagen und Johann Georg Layritz (s. Brief Nr. 29, Z. 8-21) auch als Prinzenerzieher gedient hatte, war am 26.3.1678 gestorben. – 27 facie liberali et luculenta] 'von schöner und stattlicher Erscheinung'. – 28f. qvale ~ obtinuissem] 'ein solches, wie ich es ganz gewiß mit keinem der Bayreuthischen Jungfräulein, von welcher Art auch immer, erlangt hätte'. – 29f. Jnvidebant ~ ipsum fortè] 'Sie neideten ihr nämlich den Professorentitel und die mit ihm verbundene Ehre, einige vielleicht auch mich selbst.' – 31 qvalem certe res jam poscunt meae] 'Eine solche fordert meine Situation jetzt wirklich.' – 32-34 Est enim ~ soror Germana.] 'Sie ist nämlich die einzige Tochter des seligen Magisters Rentsch, Pastors zu Pegnitz und langverdienten Seniors des Bayreuther Kapitels, und leibliche Schwester des Magisters Rentsch, Hofpredigers und Professors der Theologie hier am Ort.' Zum Vater der Braut, Johann Rentsch (1608-1675), s. Simon, 1930, S. 257, Nr. 1953; zum Bruder, Johann Wolfgang Rentsch (1637-1690), s. ebd., Nr. 1954. Wenn die Braut, die Witwe Gaßner, geborene Rentsch, im Frühjahr 1679 25 Jahre alt war, muß sie 1653 oder 1654 geboren worden sein. – 38 wieder] 'im Gegenzug'. – 38f. von Jhrem Ursprung her] Die Pegnitz entspringt in der Nähe der nach ihr benannten Stadt. – 39 qvasi ~ compensatura] 'indem sie gleichsam meine Liebe belohnte'. – 42f. Certè ~ paenitet.] 'So lange darauf gewartet zu haben, da meine Lage es nicht anders zuließ, reut mich jetzt wahrlich nicht.' – 52-54 Hierbey übersende ~ zu addre‹iren.] Die erste Ehe des Markgrafen Christian Ernst mit der kursächsischen Prinzessin Erdmuth Sophia war kinderlos geblieben. Aus der am 29.1./ 8.2.1671 geschlossenen zweiten Ehe des Markgrafen mit der württembergischen Prinzessin Sophia Luise (1642-1702), einer Tochter Herzog Eberhards III. (1614-1674), gingen zunächst vier Töchter und am 16.11.1678 der Thronfolger Georg Wilhelm (1678-1727) hervor; s.

Texte 46 und 46a, 1679

541

Kägler, 2014, S. 28, Anm. 51. Hagens Rede zum Anlaß, von der er mehrere gedruckte Exemplare dem Brief Nr. 46 beigefügt hat, ist in Birkens Nachlaß vorhanden: Text Nr. 46a.

Text 46a: Druck 1679: P.Bl.O.61f _ Widmung: 22 Cammin] Camin Widmungsrede: 21 Glü¿- und] Glü¿-und (ebenso 22 gebunden- al# – 45 s¡ri[t- al# – 70 Zier- und) – 71 Ho¡Für‰l.] Ho¡Für‰l – 78 worden] word¯e Gedicht 1: 14 Ri¡t- und] Ri¡t-und (ebenso 129 Denk- und – 148, 580 O‰- und – 152 Ohr- und – 210 Tro‰- und – 220 Fur¡- und – 264 Sieg#- und – 376 Türk- und – 464 s¡ön- und) – 15 Willkomm#] Willkom# ¯ (ebenso 112 übers¡wemmt) – 61-70 da‹elbe ~ betrübt] recht hinter allen Zeilen Zitatkennzeichnung „ – 62 geheisen.] geheisen – 261 Brennen Gei‰] BrennenGei‰ – 269 Fü‹en] Fü‹e – 282 in] im – 283 Dafne#] Dafni# – 314 HErren] HErrn – 329 Lande# Glü¿] Lande#Glü¿ – 346 den] dem – 384 Jhn] Jhm Gedicht 2: 6 mä¡tig- Sieg] mä¡tig-Sieg – 16 HErren] HErrn Anmerkungen: Sie stehen jeweils am Seitenfuß: A1 unter v. 172 ([Biv]r), A2-4 unter v. 196 ([Biv]v), A5f. unter v. 326 (Ciijr), A7-13 unter v. 458 (Dv) – A3 Dur¡l.] Dur¡l – A11 Jan.] Jan Programma: T10 Pi¡t- und] Pi¡t-und (ebenso T37 ho¡ges¡ä”t- und – T40 geehrti‰- und – 8 Ehr- und) Dieser mehrteilige Druck – Titel ([A]r), Widmung ([A]v), Widmungsrede (Aijr-[Aiv]v), Gedicht 1 (Br[D]v), Gedicht 2 ([D]v/Er), Programma (Ev-Eijv) mit Gedicht 3 (Eijr/v) – ist mit dem Brief Nr. 46 zu Birken gelangt; s. dort Z. 52-54. Anlaß für den Druck war die Geburt des Erbprinzen Georg Wilhelm von Brandenburg-Bayreuth (1678-1727; Regent seit 1712) am 6.11.1678. Die erste Ehe des Markgrafen Christian Ernst war kinderlos geblieben. Aus der zweiten Ehe, mit der Prinzessin Sophia Luise von Württemberg (s. zu Text Nr. 46, Z. 52-54), waren zunächst vier Töchter hervorgegangen. Der Druck Nr. 46a ist die Dokumentation eines Festakts des Bayreuther Gymnasiums Christian Ernestinum am 9.1.1679 anläßlich der Geburt des Prinzen. Hauptbestandteil desselben war Joachim Heinrich Hagens Vortrag der großen Versrede, die den Hauptteil des Drucks bildet. Die Versrede ist auf Anordnung des Schulleiters, Caspar von Liliens, gehalten worden. Der Widmungstext, für den Druck verfaßt, ist auf den 24.1.1679 datiert. Der dem Herzogpaar gewidmete Druck enthält als letzten Bestandteil auch eine öffentliche Ankündigung des Festaktes, die zugleich als Einladung diente. Sowohl der Hauptbestandteil, die Versrede, als auch der Einladungs-Anhang sind mehrteilig: Die Versrede besteht aus einem Rahmenteil (v. 1-164, 481-588) aus paarig gereimten (heroischen) Alexandrinern mit abwechselnd zwei- und einsilbiger Kadenz und einem – einer fiktionalen Redeinstanz zugewiesenen – Mittelteil (v. 165-480) aus ebenfalls paarig gereimten achthebigen Trochäen mit ebenfalls abwechselnd zwei- und einsilbiger Kadenz. Die Versrede endet mit einem fünfstrophigen Segenswunsch für die markgräfliche Familie (Gedicht 2). Die Strophe besteht aus auftaktigen vierhebigen Daktylen mit zweisilbiger (v. 1,

542

Briefwechsel Birken – Hagen

4) und einsilbiger Kadenz (v. 2, 3, 5, 6) und dem Reimschema abbacc. Die zuletzt gedruckte Ankündigung bzw. Einladung, von der es einen Separatdruck gegeben haben muß, endet mit einem weiteren Gedicht aus 24 fünfhebigen, paarig gereimten Jamben mit abwechselnd zwei- und einsilbiger Kadenz. Die zentrale Versrede steht in enger, von Hagen auch deklarierter (v. 187) Beziehung zu Birkens Singspiel SOPHJA von 1662. Widmungsrede: Ausgeführt als Darstellung der Freude und Dankbarkeit des Landes und insbesondere des Gymnasiums Christian-Ernestinum angesichts der langersehnten Geburt des Erbprinzen in Gestalt einer großangelegten allegorischen Ausdeutung eines altägyptischen Bildmotivs (Z. 5-8). – 23-27 Und hat e# ~ liegen.] Hagen bezieht sich auf das publizistische Echo auf die Geburtsnachricht, mit Hinweis auf die berühmte vierte Ekloge Vergils, aus der er, um bei der vom Bildmotiv vorgegebenen Rosenbildlichkeit bleiben zu können, v. 23 sehr frei übersetzt (Zitat in der Anmerkung). – 67-73 Unter den Gebräu¡en ~ zubeanzen!] Den Bildbestand der eigenen Glückwünschung zum gegenwärtigen Anlaß nutzender Wunsch glücklichen Fortbestandes der Brandenburg-Bayreuther Dynastie. Gedicht 1: Auf die Wiedergabe der zahlreichen Hervorhebungen (Fettdruck, größere Buchstaben) wird verzichtet. – 1-24 ERdi¡tet ~ rinnen her!] Christlich akzentuierte Alternative zur herkömmlichen eröffnenden Musenanrufung, ganz im Sinne der Birkenschen Poetik (Teuts¡e Rede-bind und Di¡t-Kun‰ (1679)), die Hagen freilich noch nicht vorlag. – 15-17 Wie vormahl# ~ ein liebe# Himmel-Kind.] Erste von mehreren Analogisierungen des neugeborenen Prinzen mit Jesus, dessen Geburt den alten Götterhimmel außer Kraft gesetzt hat. Die Geburt des Prinzen am Jahresende legte eine solche Analogisierung nahe. Für Hagen bot sich eine Gelegenheit, an seine Weihna¡t-S¡äferey von 1669 zu erinnern. – 20 Pyrenen# Qvell] Pyrene ist eigentlich der Name für die Pyrenäen und eine nach ihnen benannte / sie benennende Stadt; s. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 1257f. Hier ist aber offensichtlich die Musenquelle gemeint. Vielleicht spielt die Geschichte des Königs Pyreneus und der Musen (s. Ovid, Metamorph. 5, v. 273-293) für diese Namenswahl eine Rolle. – 25-56 Und Jhr ~ au# der Hand.] Von einer Anrufung der Engel der Verkündigung (Lk 2) eingeleitete Parallelisierung der Geburt des Prinzen mit der Geburt Jesu. – 51-56 Daran die Bangigkeit ~ au# der Hand.] Erinnerung an das lange Warten (s. o.) auf die Geburt des Erbprinzen. – 57-92 Ey ja/ Er lebet no¡ ~ nunmehr erharrt!] Das Argument, Gott betrübe, ehe er umso reicher erfreue und beschenke, begegnet immer wieder in Dichtungen Birkens. Warum die Verse 61-71 als Zitat gekennzeichnet sind, ist für uns nicht zu erkennen. – 93-135 So hat ni¡t Pella dort ~ erneuten Gnaden-S¡ein.] Verbildlichung der Mitfreude der Menschen in der Markgrafschaft. Pella war die Hauptstadt Macedoniens und Geburtsort Alexanders des Großen, s. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 600f. – 95f. Au¡ Delo– ~ gedru¿et an die Bru‰:] Auf der Kykladeninsel Delos gab es ein berühmtes Apollo-Heiligtum. Auf dieser Insel soll Leto Artemis und Apollo geboren haben; s. ebd. Bd. 1 (1964), Sp. 1444; Tripp, 2001, S. 146. – 111-120 Ni¡t ander# ~ weite# Feld.] Die sich immer weiter ausbreitende allgemeine Freude wird mit einer Überschwemmung verbildlicht. – 120-135

Text 46a, 1679

543

Wie wann ~ Gnaden-S¡ein.] Gleichnis von der Wintersonnwende als Frühlingsvorahnung zur Verbildlichung der allgemeinen hoffnungsvollen Dankbarkeit. – 136-164 Und also ma¡ten e# ~ zureden also an:] Verbildlichung der Mitfreude sogar der Landschaft und der Natur – ein Standardmotiv bukolischer Dichtungen – als Überleitung zum metrisch und der Redesituation nach andersartigen Mittelteil der Versrede. Analog zum Gleichnis der Verse 111-120 hier das Motiv der sich ausbreitenden Nachricht. – 141 die ‰renge Bla‹enburg] Die Festung Plassenburg oberhalb Kulmbachs, die alte markgräfliche Residenz. – 143 au# Jhrer Stü¿e Mund] 'aus den Mündungen ihrer Geschütze'. Das Salutschießen der Festungsartillerie anläßlich der Geburt des Prinzen ist gemeint; vgl. v. 105-108. – 144 der Culmen-Grund] Die Landschaft unterhalb der Festung mit der Stadt Kulmbach. – 150 dem alten Fi¡telberg] 'dem Fichtelgebirge'. – 165-480 JSt e# mögli¡ ~ gnädig an.] An den neugeborenen Prinzen gerichtete Rede der allegorischen Personifikation des Fichtelgebirges als "Vatter von den Höhen" (v. 161). Hagen orientiert sich am Vorbild Birkens, in dessen Singspiel SOPHJA der vierte Auftritt des zweiten Aktes ebenfalls als Rede des Fichtelgebirges gestaltet ist. – 165f. in den lezten Jammer-Jahren/ | dieser greißen Eisen-Welt] Nicht die kriegerischen Ereignisse des französisch-holländischen Krieges, der sich zum Reichskrieg ausgeweitet hatte und in den auch die Markgrafschaft und ihr Regent stark involviert waren, ist gemeint, sondern die Endzeit vor dem Jüngsten Gericht, in der man zu leben glaubte. – 174-177 Kunde/ wel¡e niemand läugnet ~ jezt zu ‰ürzen/ war gezu¿t] Die Geschichte, auf welche Hagen sich bezieht, haben wir nicht ermitteln können. – 182 meine Lande#-Göttere] Die markgräfliche Familie. – 183 mein wäßriger Ver‰and] Die Randanmerkung erklärt diese Charakterisierung: Alle vier Flüsse, deren Anfangsbuchstaben sich zu dem Wort 'MENS' gruppieren lassen, entspringen im Fichtelgebirge. Hagen hat die Anmerkung aus Birkens Singspiel übernommen. Der Vers, zu dem sie dort gehört, lautet: "Wer will su¡en/ viel Ver‰and* findt in meiner Flü‹e Nahmen." – 185f. Hab i¡ ni¡t ~ Willkomm geheißen?] Zu den panegyrischen Veröffentlichungen anläßlich der Heimkehr des Markgrafen Christian Ernst nach seiner langen Reise hat auch Birken beigetragen; s. Stauffer, 2007, S. 323f., 327-330. – 187f. Wem e# nie ~ den edlen Floridan.] Bezugnahme auf das Singspiel SOPHJA; s. zu v. 165-480. – 197-200 Dreysig/ und Vier Jahre no¡ ~ alle# ma¡te fröli¡ seyn.] Anspielung auf die Geburt des Markgrafen Christian Ernst am 27.7.1644. – 211-213 wann ›¡ finden wird zu Ruh ~ deine# teuren Vatter# Seele:] Markgraf Christian Ernst starb am 10.5.1712. – 214-218 Und Du werde‰ wieder Jhn ~ augens¡einli¡ sehen wird.] Markgraf Christian Ernst wird dem künftigen Nachfolger als Vorbild vorgestellt. – 218-236 Diese meine Fi¡tenHayne ~ wa# er ho[en kan.] Die alte Utopie des goldenen Zeitalters zur Verbildlichung der Hoffnungen, die sich mit der Freude über die Geburt des künftigen Herrschers verbinden. – 229 Ha¡t] Habicht. – 232 Tangel-Strau¡] Nadelgehölz; s. Grimmsches Wörterbuch. Bd. 11, Teil 1, Abteilung 1 (1935), Sp. 108. – 241-256 Ey/ wie werde i¡ sodann ~ zu den ‰rengen Wa[en ‰eif.] Die Jagd wird als Vorübung kriegerischer Fähigkeiten des künftigen Herrschers dargestellt. – 257-304 Zwar Dein hohe# Ankun]-Glü¿ ~ zu derglei¡en teuren Thun.] Der neugeborene Prinz wird in die Nachfolge großer Gestalten des Hohen-

Briefwechsel Birken – Hagen

544

zollernhauses gestellt. – 261 Der alt-dapfren Brennen Gei‰] Ein mythischer Brennus galt als Stammvater des Hauses Brandenburg. Der Plural des Namens bezeichnet alle alten Vorfahren. – 265-268 Ni¡t umson‰ der Himmel wolt ~ ein‰ ein Jhme glei¡er Held.] Prognostischer Hinweis darauf, daß Kurfürst Albrecht III. (1414-1486; zu ihm s. ADB. Bd. 1 (1875), S. 243-252 (W. Böhm)), den Aeneas Sylvius als deutschen Achilles bezeichnet hat, ebenfalls im November (am 9.11.) geboren worden war. Von ihm schreibt Birken im VLYSSES (1668), S. 8: Diesem Le”ern/ wel¡er insonderheit üm Keys. Fridri¡en IV mit dapferer Treue ›¡ wohlverdient gema¡t/ wird von AEnea Sylvio, der na¡mal# P. Pius II wurde/ rühmli¡ na¡ges¡rieben: Daß er/ zum ö]ern Feldherr und in vielen S¡la¡ten/ in selbigem [!] allemal der vorder‰e/ im Abzug der le”te/ und in Belägerungen der Er‰e auf der Mauer gewesen; Daß er niemal# jemanden einen Ritterkampf versaget/ in sol¡en allemal obgelegen/ niemal# bes¡ädigt no¡ abgeworfen worden/ sondern jede# mal seinen gegenpart au# dem Sattel gehoben und zur erde gefärtiget. – 269f. Prinz Georg ~ S¡werder fegen] Der erste Name des Prinzen legt nahe, an die Vorbildgestalt des heiligen Georg (zu ihm s. Keller, 2001, S. 248-252) zu erinnern; der zweite wird zu einem Wortspiel genutzt. – 272-274 wann ein Hector ~ in den lie¡ten Brande?] Die Nennung Achills – wenn auch nur des deutschen – legt es nahe, auch einen Hector und Troja ins Spiel zu bringen, zeitgemäß als türkische Varianten. – 281f. Di¡ wird ~ unterhalten in Gefe¡ten.] Dem Prinzen wird eine Kriegerlaufbahn prophezeit, die ihn mit mehreren berühmten Trägern des Namens Albrecht im Hohenzollernhaus vergleichbar machen wird. – 283f. Da# die Fridri¡en ~ Dir veringern die Gefahr.] Mehrere Burggrafen von Nürnberg aus dem Haus Hohenzollern und ein Kurfürst von Brandenburg trugen den Namen Friedrich; s. VLYSSES (1668), S. 2, 4. – 285-300 Und dann wird man sonderli¡ ~ Treu zu seyn/ hold und gewähr] Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688; zu ihm s. ADB. Bd. 7 (1878), S. 480497 (Erdmannsdörffer)), der ehemalige Vormund des Markgrafen Christian Ernst, wird als das alle anderen überragende Vorbild in Szene gesetzt. – 291f. Wie er mit Ver‰and ~ auf teuts¡er Erd gedämp].] Hinweis auf des Kurfürsten Anteil am Reichskrieg gegen die Franzosen und seinen Sieg über die Schweden bei Fehrbellin am 18.6.1675. – 293-295 Wie Er/ Teuts¡land# Jupiter ~ auf der O‰see ‰olzen Ru¿en:] Hinweis auf die Eroberungen des Kurfürsten im Ostseeraum, die freilich durch den Frieden von St. Germain im Juni 1679 wieder verloren gingen. Die Bezeichnung als Jupiter war eigentlich für den Kaiser gebräuchlich. – 295f. wie der Barbar und der Scyth ~ um seine Güt.] Das dürfte sich auf die Hilfeleistung des Kurfürsten gegen die Türken 1663/64 für den Kaiser und später für den polnischen König Michael Korybut Wisnowiecky beziehen. – 297-300 Wie Er von dem Oder-Strohm ~ hold und gewähr] Zusammenfassende Bezeichnung der Räume, in welchen der Kurfürst siegreich gewesen war, geographisch korrekt bis auf die Erwähnung des "Bory‰hene#". Dieser Name, mit dem bei den Alten der Dnjepr bezeichnet wurde, dürfte hier für die Weichsel stehen. – 301-304 Au¡ wird Di¡ ~ zu derglei¡en teuren Thun.] Der Vater des Prinzen, Markgraf Christian Ernst, wird als Vorbild kriegerischer

Text 46a, 1679

545

Tüchtigkeit hingestellt. – 305-310 Do¡ der Ehr-Nahm ~ demna¡ un# ni¡t mehr versehre!] Für dieses Lob des Friedens bzw. auf den Frieden gerichteter Herrschertugenden hätte Hagen sich auf die Straßburger Rede des Markgrafen Christian Ernst berufen können. Kenntnis derselben durfte er bei seinem Auditorium voraussetzen. – 311 Drum/ o Prinz ~ Helden-Ruhm!] Rekurs auf v. 265-268. – 312-328 Liebe Du/ vor de‹en Wa[en ~ anno¡ kaum erinnern kan.] Kontrastive Präsentation nicht kriegerischer, aber wichtigerer Vorbilder. – 313 ein Georg voll GOtte#-Liebe] Rekurs auf v. 269f.; zugleich Erinnerung an Markgraf Georg den Frommen (1484-1543; zu ihm s. ADB. Bd. 8 (1878), S. 611-614 (Markgraf)), der in seinem Erbland Franken die Reformation durchführte. Birken schreibt zu ihm im VLYSSES (1668), S. 9: wie dann insonderheit Mgr. Georg ein sol¡e# erwiesen/ indem er vor Kays. Carolo V. ›¡ uners¡ro¿en vernehmen la‹en: Wiedaß er lieber seinen Kopf verlieren/ al# von der einmal-erkannten und bekannten Warheit Evangelis¡er Religion wieder abwei¡en/ wolle. Der Vergleich mit "Jo›a#" (v. 314) liegt nahe, weil der König des Südreichs Juda, Joschija (639-609 v. Chr.), den Jerusalemer Tempel von Symbolen assyrischer Götter reinigte und den Kult in seinem Herrschaftsbereich auf diesen Tempel konzentrierte; s. 2 Kön 22.1-23.30; s. Schmoldt, 1990, S. 131f. – 315f. Führe un# Johann Georgen ~ ho¡fürtre[li¡ angeri¡t.] Zu Kurfürst Johann Georg von Brandenburg (1525-1598), der für die Einheitlichkeit des lutherischen Bekenntnisses in seinem gesamten Herrschaftsbereich sorgte, s. ADB. Bd. 14 (1881), S. 165-169 (Th. Hirsch). Birken schreibt über ihn im VLYSSES (1668), S. 10: "Churf. Johann Georg ware an Ver‰and und Weißheit so ho¡-übertre[li¡/ daß er e#/ in Raths¡lagungen/ mit klugen Gedanken seinen Räthen weit vorthäte." – 317-320 Heb un# Georg Fridri¡en ~ dortmal# sezte jämmerli¡.] Georg Friedrich, Markgraf von Ansbach und später auch von Bayreuth (1539-1603), bemühte sich nach dem Tod des Bayreuther Markgrafen Albrecht Alcibiades (15221557; zu ihm s. ADB. Bd. 1 (1875), S. 252-257 (W. Maurenbrecher)) um die Wiederherstellung des durch die Kriege seines Vorgängers völlig ruinierten Landes. – 322-325 A¡illen# klugen Sohn ~ einen neuen Ne‰or ehren.] Zu den in den Anmerkungen genannten Kurfürsten Johann Cicero (1455-1499; zu ihm s. ADB. Bd. 14 (1881), S. 153-156 (Th. Hirsch)) und Joachim I. (1484-1535; zu ihm s. ebd., S. 153-156 (Th. Hirsch)), seinem Sohn und Nachfolger, schreibt Birken im VLYSSES (1668), S. 10: Churf. Johannes und sein Sohn Churf. Joachim I, waren weiße und ho¡vortrei¡e Rednere/ erwiesen au¡ sol¡e ihre hohe Weißheit und Redseeligkeit/ zu jederman# Verwunderung/ bey Rei¡#tägen und son‰ in hohen Versammlungen: dannenhero Sie/ jener der Teuts¡e Cicero, dieser (der au¡ vieler Spra¡en kündig war/ und au#ländis¡en Abgesandten in ihrer Spra¡e selb‰ zu antworten pegte/) der Teuts¡e Nestor zugenennet worden. – 326-328 A¡/ daß man au¡ ~ anno¡ kaum erinnern kan.] Markgraf Christian von BrandenburgBayreuth (1581-1655), der Großvater des Markgrafen Christian Ernst, war dessen Vorgänger als Regent. Er war am 28.5.1655 gestorben. – 329-352 J‰ da# eine# Lande# Glü¿ ~ ni¡t wa# Göttli¡# ie‹en

546

Briefwechsel Birken – Hagen

au¡?] Zu diesem Abschnitt vgl. die Passage Für‰en sollen Weiß und Gelehrt seyn im VLYSSES, 1668, S. 23-28. – 329f. J‰ da# ~ mit Weißheit speißen] Hagen bezieht sich auf Sir 10. – 331f. a¡/ so baue unsrem Glü¿e ~ kün]ig einen güldnen Thron.] Salomo galt als der Inbegriff eines weisen Regenten. Ihm schreibt die biblische Überlieferung das Buch der Sprüche (Weish) zu. Vgl. auch 1 Kön 3. – 333f. Wie un# dann au¡ ho[en ma¡t ~ der Sophien i‰ geneiget.] Die Mutter des Markgrafen Christian Ernst war Sophia, Tochter des Markgrafen Joachim Ernst von Brandenburg-Ansbach, die am 23.11.1646 starb; s. VLYSSES, 1668, S. 18f. Auch in den Namen beider Gattinnen des Markgrafen Christian Ernst war jeweils ein Bestandteil Sophia. – 335f. Wel¡en au¡ Sophien Söhne ~ eh Er Seinen Thron besaß.] Markgraf Christian Ernst wird, wie üblich, gleich bei seiner Immatrikulation an der Universität Straßburg zum Ehrenrektor oder -kanzler ernannt worden sein. – 337-340 Der au¡ einen s¡önen Si” ~ vor die allerbä‰en hält.] Hinweis auf die Gründung des Gymnasiums Christian-Ernestinum durch den Markgrafen am 27.7.1664; Anklang an die Straßburger Rede des jungen Markgrafen. – 341-352 Diß ma¡t glei¡fal# ho[en un# ~ ni¡t wa# Göttli¡# ie‹en au¡?] Huldigung der Markgräfin; zugleich Vorabverpflichtung des neugeborenen Prinzen auf die mit dem Namen der Mutter und den dem Vater unterstellten Bestrebungen angedeutete zentrale Fürstentugend der Weisheit. – 357-360 Ja i¡ sehe albereit ~ di¡ bekö‰e Tag und Na¡t.] Partiell umdeutende Anspielung auf die Sagenüberlieferung, nach welcher Thetis ihren Sohn Achilleus habe unsterblich machen wollen; s. Der kleine Pauly. Bd. 5 (1975), Sp. 765f. Der Markgräfin wird zugeschrieben, sie nähre den Prinzen, ihrem programmatischen Namen gemäß, mit Weisheit. – 361-368 Sie wird Di¡ ~ Freundli¡keit und Gravität.] Der weise Kentaur Chiron war einer Sagenüberlieferung nach der Erzieher und Lehrer des Achilleus; s. ebd. Bd. 1 (1964), Sp. 1149. – 369-384 Er/ der gro‹e Vatter ~ dur¡ Jhn Dir werden kund.] Markgraf Christian Ernst wird als Vorbild eines Regenten und Kriegers sowie als Lehrer in diesen Eigenschaften hingestellt. – 369 wie AEneas seinen Julen] Als Julus ist Ascanius, der Sohn des Trojaners Aeneas, von Vergil als Träger künftiger Größe Roms bezeichnet worden (Aen. 2, v. 681); er gilt als Begründer der gens Julia, der auch Caesar und Augustus angehörten. – 375 Javelin] 'Wurfspeer'. – 385-400 Also/ wa# in Gallien ~ wird gelangen zu Gesi¡t.] Prognose der künftigen Cavalierstour des Prinzen und ihrer Stationen sowie der durch sie zu gewinnenden Kenntnisse und Fähigkeiten. – 391 Nereu#] Zu dieser Meeresgottheit, als dessen Gemahlin hier Venedig erscheint, s. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 69. – 401-428 Wa¡se und erwa¡se dann ~ Dir die s¡ön‰e Bahn bereit.] Segenswünsche für den Prinzen, vorgestellt in einer Szene, in welcher die Herrschertugenden in Gestalt von Personallegorien an die Wiege des Kindes herantreten: Klugheit, Gerechtigkeit, Güte, Gnade, Tapferkeit, Geduld, Gottesliebe, Mildtätigkeit. – 419 Do¿en] Puppen; vgl. v. 438. – 429-460 Mit dem Chor der Tugenden ~ ma¡e einen Musen-Si”.] Aufforderung an den Prinzen, wie der Vater auch die freien Künste, Hagens eigenen Lebensbereich, zu pflegen. Die freien Künste erscheinen ebenfalls, wenn auch ohne Differenzierung einzelner Bereiche, in der Revue allegorischer Gestalten. Die großen Vorfahren werden als Vorbilder im Umgang mit

Text 46a, 1679

547

ihnen hingestellt. – 449-451 Ahme Deinen Ahnen na¡ ~ Kun‰-Werk‰ädte aufgebauet.] Zu den beiden in den Anmerkungen genannten Universitätsgründern Joachim I. (1484-1535: Frankfurt an der Oder, 1506) und Albrecht III. (1490-1568: Königsberg, 1544) s. zu v. 322-325 und zu v. 265-268. – 451f. Folge deinen Vordern na¡ ~ ma¡ten einen Pega#-Ba¡] Zum Begründer des Gymnasiums im Kloster Heilsbronn, Markgraf Georg Friedrich (1539-1603), s. ADB. Bd. 8 (1878), S. 614-619 (Haenle)), zu den beiden Erneuerern desselben, den Markgrafen Christian von Brandenburg-Kulmbach (1603-1655) und Albrecht V. von Brandenburg-Ansbach (1620-1667), s. VLYSSES, 1676, S. [)(xii]r und )()(vr. – 453-456 Trage eißig im Ge›¡t ~ anno¡ unterhält und ziert.] Hinweis auf die Gründung des Bayreuther Gymnasiums durch den Markgrafen Christian Ernst 1664. – 457-460 Sey der Kun‰-Göttinnen GOtt ~ ma¡e einen Musen-Si”.] Verpflichtung des Prinzen auf die Förderung der Künste und Wissenschaften, die ihn mit Apoll, das Fichtelgebirge mit dem Musenberg Pindus vergleichbar machen würde. – 461464 Wir‰ Du/ wie i¡ ho[e dann ~ mir de# Hö¡‰en Hand verliehn.] Das Fichtelgebirge war reich an Bodenschätzen. Das spielt auch in Birkens Singspiel SOPHJA (vierter Auftritt der zweiten Handlung) und im BALLET der Natur (vierte Entree des ersten Teils) eine Rolle; s. zu v. 165-480. – 465f. Sey Du mir ein Salomon ~ Dir erwüns¡te S¡ä”e s¡i¿en.] S. zu v. 331f. – 466 Or] Das Land – im Süden Arabiens oder in Afrika –, aus dem Salomo seine Flotte unter Hiram Gold holen ließ; s. 1 Kön 9.28; 10.11. – 468 mit dem vier-getheiltem Wa‹er, da# mir au# dem Busen fällt] S. zu v. 183. – 500 in dem zweiten Rom] In Wien. – 503-505 sey samt dem teuren Sohn ~ demütig‰/ tief‰ begrü‰!] Am 26.7.1678 nc war der spätere Kaiser Joseph I. (1678-1711; zu ihm s. ADB. Bd. 14 (1881), S. 534-542 (Franz von Krones)) als erstes Kind auf der dritten Ehe Kaiser Leopolds I. geboren worden; s. auch Hueber, 1984, Rubrik 350. – 505-524 Laß/ bitt i¡/ Dir vermelden ~ bi# alle# werde wahr.] Starke Betonung der kaisertreuen Gesinnung der Brandenburger Fürsten seit je und ihrer militärischen Verdienste um das Kaiserhaus, wobei natürlich vor allem an den Markgrafen Christian Ernst gedacht ist. – 527-534 Der Eger und der Saal ~ mit dieser Po‰ ergö”et:] Der hier betonten Verwandtschaft des Brandenburgischen mit dem Sächsischen Fürstenhaus hatte Hagen schon 1669 mit der Ehren-Burg gehuldigt; s. zu Text Nr. 4, Z. 8-14. Mit "Mark" (v. 533) ist die Mark Brandenburg gemeint. – 535-540 fall# Sie ni¡t minder au¡ ~ da# jüng‰hin trat darau#] Mit "dem treuverbundnen Sund" (v. 535) ist das mit Brandenburg gegen Schweden verbündete Dänemark gemeint, mit "dem nun bezähmten Belt" (v. 538) das damals besiegte und von der Ostseeküste verdrängte Schweden. – 541-548 Und weil/ zu gutem Glü¿ ~ ein‰ holde Frieden#-Ruh.] Anfang 1679 hatte Brandenburg den Schweden auch Pommern und die Insel Rügen abgenommen. Der am 29.6.1679 unterzeichnete Friede von St. Germain allerdings stellte Vorpommern und Stettin an Schweden zurück. – 549-575 Dem Mayn der We‰wert# ›¡ ~ ein wenig no¡ Gedult.] Den von Frankreich beanspruchten linksrheinischen Gebieten, vor allem dem Elsaß, wird Befreiung durch den neugeborenen Prinzen in Aussicht gestellt. – 564 im Einuß] 'An der Mündung'. – 566 au# der Sudeten Arm] 'Vom Fichtelgebirge herab'.

548

Briefwechsel Birken – Hagen

Gedicht 2: 10 die löbli¡‰e Föbe] Die Markgräfin Sophia Luise. – 20 Prinze‹in und Prinzen die herrli¡e S¡ar] Die Töchter des markgräflichen Paares und die Söhne des 1666 verstorbenen Markgrafen Georg Albrecht von Brandenburg-Kulmbach. Programma: 11 solte] Für den Zweitdruck geänderte Formulierung. Im Erstdruck, der eigentlichen Ankündigung, muß "soll" oder "wird" gestanden haben.

Text 47: PBlO.C.118.40 – Doppelblatt 172 x 204; S: 133 (Ar); 134 (Br) – Brieftext Ar-Bv; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: der wehrtste Filadon.; Z: –; P: –; R: – 3 Ewrer] Ew. (ebenso 46) – 3 Ho¡Edlen] Ho¡Edl. (ebenso 46) – 3 Magnificenz] Magnif. (ebenso 22, 27, 44, 46) – 8 mittragen] ev. mit tragen – 10 wuns¡-] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich; ebenso 17 ›e – 40 hier – 11 volventibus] mit -us-Kürzel – 17 Hau#bürden] ev. Hau# bürden – 17f. übrigen#] danach ein _ Wort oder Wortanfang gestrichen; ebenso nach 32 die – 18 et (2x)] & – 21 ni¡t] n – 22 Eurer] E. (ebenso 44) – 22 Magnificenz alle#] Magnif. alle# (Textverlust durch Siegelausschnitt; ebenso 22 Vergnügen) – 26 i¡] durch Streichung aus i¡– – 26 Herrn] H mit etc.-Kürzel und n – 27 Licentiatum] L. – 27 Stockfleth] Stockfl. – 27 Eurer] Eur. – 30 dardur¡] zweites d aus z überschrieben (Unterlänge ungestrichen) – 31 genug seyn] kein Abstand; Worttrennungsstrich – 31 Herren] Hh mit etc.-Kürzel und n – 38 seeligen] seel. – 38 Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt – 38 Magister] M. – 41 praedicabile] i nachträglich eingefügt – 42 praedicamentorum] mit -um-Kürzel – 43 hohen] e nachträglich verdeutlicht – 49 Hein.] darunter manu-propria-Schnörkel – 50f. Bayreut ~ 1679.] nach links auf den Rand vorgezogen; ober- und unterhalb von 47 – 50 Bayreut] Bayr. – 50 Aprilis] Apr. Aus Z. 3 geht hervor, daß Birken auf den Brief Nr. 46, auf dem kein Beantwortungsvermerk angebracht ist, am 3.4.1679 geantwortet hatte. Die Adresse des Briefes Nr. 47 lautet: "Dem Ho¡Edlen und Ve‰en | Herrn | Sigmund von Birken | kaiserli¡em Hof- und Pfalzgraven, und | de– hö¡‰löbli¡en Erzhause– Oe‰er-|rei¡ ho¡verdienten Historico etc. | Meinem insonder– ho¡geneigten | Herrn und Patron. etc. | Nürnberg." Links unten im Adressenfeld steht der Vermerk "Francò." 3f. Ewrer Ho¡Edlen ~ wol erhalten.] S. o. – 4f. Sage gehorsamen ~ Freud-begegnise.] Birken war demnach in seinem Antwortbrief vom 3.4.1679 auf Hagens Mitteilungen zu den drei Todesfällen in der Familie (Text Nr. 46, Z. 8-13) und zu seiner bevorstehenden Heirat (ebd., Z. 20-45) eingegangen. – 10 qvod praefiscinè dixerim] 'was ich aus voller Überzeugung sagen kann'. – 11 hôc rerum statu, et ita volventibus fatis] 'bei diesem Stand meiner Dinge und diesem Schicksalsverlauf'. – 15 qvam certè ~ tradidit] 'die er mir wahrhaftig selbst gleichsam in die Hand gegeben hat.' – 18 et corpore ~ comparata] 'an Körper und Geist, vielleicht auch an äußerlicher Glücksausstattung so beschaffen'. – 19f. Jhr Nahme ~ gerühmet wird, i‰.] Der in allen vier Evangelien begegnende Name (Maria) Magdalena steht für An-

Text 47, 1679

549

hänglichkeit, Treue, Frömmigkeit und Bußbereitschaft, der im Lukas- und Johannesevangelium überlieferte Name Martha für häusliche Dienstbarkeit. – 20-22 J¡ sage au¡ ~ ewigen Vergnügen.] Birken hatte im Brief vom 3.4.1679 Segenswünsche für die bevorstehende Ehe übermittelt. – 22-35 Wa# übrigen# ~ befolen seyn la‹en.] Birken muß eine Gratulationsekloge in Aussicht gestellt haben. Hagen geht davon aus, Heinrich Arnold Stockfleth, dem gegenüber er den Wunsch nach einer solchen geäußert hatte, habe Birken davon berichtet. Das ist aber eher unwahrscheinlich. Stockfleths Brief vom 30.7.1679 (PBlO.C.341.6) läßt erkennen, daß er auf ein Schreiben Birkens reagiert, das kein Antwortschreiben war, und daß Stockfleth längere Zeit vorher nicht an Birken geschrieben hatte. – 29-31 Und i‰ mir ~ verzögert werden:] In Birkens Brief muß von der damals schon kurz vor dem Abschluß stehenden Arbeit an seiner Poetik (Teuts¡e Rede-bind und Di¡t-Kun‰) die Rede gewesen sein. – 31-33 E# wird genug seyn ~ erspriese.] Tatsächlich ist die Hagens Hochzeit gewidmete Gratulationsekloge ein Werk der Pegnitzschäfer: Der | Wolbegattete | HagenStamm: | vor‰ellend | De– Fürtre[li¡en | Filadon– | und | Der Tugend-Edlen | Lucella | am 13 de– WunneMonat– A. 1679 | ange‰ellte | Ehe-Vermählung: | in dem Noris¡en Jrrgarten-Hag | belobet und beglü¿wüns¡et/ | von | De‹en MitS¡äfern | den Blumgenoß-Hirten | an der Pegni”. (s. Stauffer, 2007, S. 1022-1024). Diese Prosaekloge ist als Hirtengespräch im von Martin Limburger kürzlich eingerichteten Irrhain bei Kraftshof ausgeführt, das sich kontrastiv vom Lärm in der Gegend lagernder Soldaten abhebt. Beteiligt sind zunächst die Pegnitzschäfer Celadon (Christoph Adam Negelein), Floridan (Birken) und Polyanthus (Johann Leonhard Stöberlein), zu denen nach und nach weitere hinzustoßen: Asterio (Georg Arnold Burger), Ferrando (Johann Ludwig Faber), Isander (Johann Conrad Einwag), Myrtillus (Martin Limburger), Palaemon (Johann Gabriel Majer) und Poliander (Andreas Ingolstetter). Sie alle bringen Gratulationsgedichte ins Gespräch ein. Von drei Abwesenden, Damon (Magnus Daniel Omeis), Dorus (Heinrich Arnold Stockfleth) und Periander (Friedrich Lochner) werden Gratulationen verlesen. Daß große Teile der Darstellung von Birken stammen, erweisen zahlreiche Motive, die aus an ihn gerichteten Briefen Hagens entnommen sind. Es gibt zwei größere Gedichtbeiträge Birkens, die Taubmann-Übersetzung (C2v-Cijv), die als Text Nr. 212 in der Sammlung S. v. B. Birken-Wälder steht (WuK. Bd. 2, S. 272-274, 842-846), und dieses Lobgedicht auf den Irrhain und seinen Gründer ([Aiv]r): Floridan/ wiewol er da# mein‰e no¡ ni¡t gesehen/ befande/ al# ein gebohrner Liebhaber de# FeldLeben#/ ›¡ so entzü¿t in dieser Haine#-Lu‰/ daß er/ ihme und den Myrtillu# zu Ehren/ diese Zeilen davon reden und erklingen ließe: J¡ kan zuvor/ du s¡ön‰er Häin/ nur bewundern jezt/ ni¡t preisen/ wa# du mir für Freuden-S¡ein kan‰ in einem Bli¿e weisen. 5

Wa# der große Pan ers¡u[/

Briefwechsel Birken – Hagen

550

hat Myrtill für un# gefunden. Jhn trug/ zu den Baum-verwunden/ selb‰ de# Pegasu# sein Huf. Dün¿t mi¡ do¡/ al# wann i¡ mi¡ 10

in dem Pindu# dort befände/ wo Thalia übet ›¡/ treibt da# Spiel gelehrter Hände. Hör i¡ re¡t/ so i‰ Myrtill selber hier Thalia worden.

15

EDen er/ in unsren Orden bauet für die Granadill. Er selb‰/ wie au¡ du/ ô Häin/ grünt von edlen Lorbeerblättern: Er/ der au¡ gekrönt soll seyn

20

mit viel Glü¿e/ glei¡ den Göttern. Werd i¡ leben/ i¡ werd hier Freude su¡en bey Myrtillen/ mit der Sag die Rinden füllen/ Daß er sey der Hirten Zier.

– 35f. Den S¡äfer-Nahmen ~ ge‰ellt seyn la‹e.] Birken wird gefragt haben, unter welchem pastoralen Namen die Braut in die Handlung der Ekloge eingeführt werden solle. Hagens Reaktion zeigt, daß der Name Lucella von Birken stammt. – 36-38 Und habe i¡ ~ mit übersand.] Mit dem Brief Nr. 47 war demnach die Nachrufschrift mit der Leichpredigt für Konrad Gaßner zu Birken gelangt. – 40f. Accidens praedicamentale] 'eine Benennungszufälligkeit'. – 41 (Accidens) praedicabile] 'eine rühmende, auszeichnende Benennung'. – 42 Scalâ praedicamentorum] 'Rangfolge der Benennungen'.

Text 48: PBlO.C.118.41 – Doppelblatt 174 x 208; S: 135 (Ar); 136 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: der P. Filadon; Z: –; P: 1.5.1679; R: – 3 Ewre] Ewrer – 3 Ho¡Edle] Ho¡Edl. (ebenso 23 Ho¡Edlen) – 3 Magnificenz] Magnif. (ebenso 12f., 17f., 23) – 6 woladeligen] woladel. – 10 um] davor gestrichen daß (ß aus – überschrieben) – 11 gehorsam.] danach größerer Abstand in der Zeile – 12 Eure] Eur. – 15 großgün‰ig] großg und etc.-Kürzel mit Punkt _ – 15 aufgenommen] aufgenomen – 16 Herren] HH mit etc.-Kürzel und n (ebenso 19) – 17 Ewre] Ew. – 19 ents¡uldigen] s überschrieben – 19 Liebwehrt‰en] erstes t nachträglich eingefügt – 20 ho¡geda¡t-] Text-

Texte 48 und 49, 1679

551

verlust durch Siegelausschnitt; ebenso 20 fröhli¡er – 21 Göttli¡er] Göttl. – 23 Ewrer] Ew. – 25 Ho¡verbundener] Endungs-er in die -en-Schlaufe eingeschrieben – 26 P.P.] darunter manu-propriaSchnörkel – 27f. Bayreut ~ 1679.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 25 und 26 – 27 Bayreut] Bayr. – 27 Aprilis] Apr. Mit diesem separaten Einladungsschreiben zusammen kam ein Exemplar des wie üblich von einem professionellen Schreiber vervielfältigten offiziellen Hochzeitsbriefes zu Birken; es ist in seinem Archiv nicht erhalten. Die Adresse des Briefes Nr. 48 lautet: "Dem Ho¡Edlen und Ve‰en | Herrn | Sigmund von Birken, Kaiserli¡em | Hof- und Pfalz-Graven, wie au¡ Ho¡-|verdienten Historico etc. Meinem | ho¡geneigten Herrn und Patron. | Nürnberg." Links unten im Adressenfeld steht der Vermerk "Francò." 4-7 J¡ hielte ~ geneigt wü‹te.] Birken hat dieser Einladung nicht entsprochen. – 11f. Viellei¡t ~ Compagnie:] Wir wissen nicht, ob andere Ordensmitglieder zu Hagens Hochzeit erschienen sind. – 12-20 wie i¡ Sie ~ zuerhalten su¡en.] S. o. Der in Birkens Archiv nicht erhaltene offizielle Hochzeitsbrief wurde demnach auch an die in oder bei Nürnberg lebenden Ordensmitglieder versandt. – 20f. Da# ho¡geda¡t-vertrö‰e ~ in fröhli¡er Gela‹enheit:] S. Text Nr. 47, Z. 22-35; Text Nr. 49.

Text 49: PBlO.C.118.42 – Doppelblatt 173 x 206; S: 137 (Av); 138 (Br) – Brieftext Ar-Bv; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Prof. Hagen.; Z: – ; P: 23.7.1679; R: 1.10.1679 4 Ho¡Edlen] Ho¡Edl. – 4 Magnificenz] Magnif. (ebenso 13, 18, 21, 36, 37) – 4f. überau# herrli¡e] ev. überau#herrli¡e – 5 wel¡e#] elc überschrieben oder verschmiert – 6 wol] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich; ebenso 20 da# – 6 re¡t s¡merzha[te] ev. re¡ts¡merzha[te – 7 ho¡adeligen] ho¡adel. – 8 hette.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 18 zubleiben. – 29 s¡einet. – 10 glei¡wol] lei verschmiert – 13 Ewre] Ew. (ebenso 23 Ewrer) – 13 ho¡Edle] ho¡Edl. (ebenso 37 ho¡Edlen) – 13 ho¡Edle] c nachträglich verdeutlicht – 14 daher] a nachträglich verdeutlicht – 15 wel¡en] erstes e nachträglich verdeutlicht – 16 jedo¡] oberhalb von gestrichenem aber – 21 Frau] F verschmiert – 21 seeligen] seel. – 22f. zumwenig‰en] m unterhalb nachgetragen – 23 Magnificenz] Magn. – 24 punctô] pun|ctô] am Zeilenende nachgetragen und links auf den Rand vorgesetzt – 25 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 25 Magister] M. (ebenso 29) – 26 Meinen] M aus Ansatz zu einem anderen Buchstaben überschrieben – 27 von] oberhalb von gestrichenem mit – 28 Sot] durch Überschreibung aus Sod – 28 wieder aufgejaget] ev. wiederaufgejaget – 29 Herr] H und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 30 – 30 Baron] B. – 34 qvalecun_ què] mit -que-Kürzel – 35 kommen] komen – 36 Unter de‹en] ev. Unterde‹en – 39 P.P.] darunter manupropria-Schnörkel – 40f. Bayreut ~ 1679.] nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 38 und 39 – 40 Bayreut] Bayr. – 40 Julii] Jul. – 42f. P.S. ~ commodiu`s.] dreizeilig links randbündig unterhalb von 39

552

Briefwechsel Birken – Hagen

Weder zum Empfangs- noch zum Beantwortungsvermerk Birkens auf dem Brief gibt es Tagebuchentsprechungen. Die Adresse des von dem in Z. 25 und 29 genannten Magister Krebs übermittelten Briefes Nr. 49 lautet: "Dem Ho¡Edlen und Ve‰en | Herrn Sigmund von Bir-|ken, kaiserli¡em Hof-Pfalz-|Graven und Ho¡berühmten | Historico etc. | Meinem ho¡ge-|ehrti‰en Herrn, und Ho¡-|geneigten Patron. | Nürnberg." Links unten im Adressenfeld steht der Vermerk "per Amy." 3-14 Al# i¡ ohnläng‰ ~ bi# daher verzögert.] Hagen hatte am 13.5.1679 geheiratet; Frau von Birken war nach Birkens Tagebuchnotizen (II.460; PBlO.B.2.1.2, 210(59)v) am 16.5.1679 gestorben und am 20.5. beerdigt worden. Die zu Z. 22-26 aufgeführte Kondolenzschrift nennt den 15.5.1679 als Sterbedatum. Auf welchem Wege Hagen von dem Todesfall erfahren hat, ist für uns nicht zu erkennen. – 4-6 vor da# überau# ~ an den Tag gese”et] S. zu Text Nr. 47, Z. 31-33. – 22-26 J¡ ware ents¡lo‹en ~ wieder hingeleget.] Ob Birken in seiner Antwort vom 1.10.1679 auf diese Erwägungen Hagens eingegangen ist oder ob der Übermittler dieses Briefes, Magister Krebs, eine Nachricht für Hagen mitgebracht hat, wissen wir nicht. Vielleicht handelte es sich bei diesem Boten um jenen Johann Friedrich Krebs, von dem vier Briefe in Birkens Archiv erhalten sind, PBlO.C.180.1-4, die aber weder zeitlich noch inhaltlich mit den hier verhandelten Dingen zu tun haben. Es ist kaum vorstellbar, daß der "Amy" (s. o.) derselbe Krebs ist, von dem Hagen in den Briefen Nr. 23, Z. 74-78, Nr. 25, Z. 31-38 und Nr. 29, Z. 42-44, recht maliziös berichtet hatte. Von der "Preißseelig‰en Gesells¡a]" (Z. 24) stammt diese Kondolenz- und Trostveröffentlichung: Heilige | Himmel–-Anfurt | und | Tugendha]er Erdwandel | Der Edlen/ vielEhrenTugendrei¡en | FRAUEN | Clara Catharina/ | De– Edlen/ Ve‰- und Ho¡gelehrten | HERRN | Sigmund– von Birken/ | COmitis Palatini Caesarei | Herz-EheLieb‰in | Einer gebohrnen Bös¡in/ | Wel¡e A. 1615 d. 26 Jan. angefangen zu ‰erben/ | und | A. 1679 d. 15 May seelig zu leben begonnen: | Vorge‰ellt | in etli¡en Begräbni–-Liedern | von | Dreyen Blumgenoßen | an der Pegni”. (s. Stauffer, 2007, S. 1024f.). Die drei Lieder, welche das Heft enthält, stammen von Myrtillus / Martin Limburger, Palämon / Johann Gabriel Majer und Asterio / Georg Arnold Burger. Ob Hagen noch einen Beitrag geliefert hat, ist für uns nicht zu erkennen. – 3036 Diese# muß i¡ ~ n䡉en# beqwemer.] S. Text Nr. 45, Z. 31-61, und die zugehörigen Kommentierungen. Die – wohl gedruckte – enkomiastisch-poetische Schrift Krohnemanns mit der Abbildung einer Gedenkmünze aus angeblich von ihm erzeugten Gold, die dem Brief Nr. 49 beigeschlossen war, ist in Birkens Archiv nicht erhalten. – 34 Interea ~ consulas.] 'Nimm diese zweifelhaften Sachen bitte nicht übel auf.' – 35 E# will ~ si forte.] Zum hier spöttisch angesprochenen Danae-Mythos s. Der kleine Pauly. Bd. 1 (1964), Sp. 1378f. – 35 si forte.] 'wenn's denn glückt'. – 35f. Davon aber n䡉en# beqwemer.] Es ist nicht dazu gekommen. – 43 Von den Particularien ~ commodiu`s.] Auch das ist unterblieben. – 43 commodiu`s] 'bequemer', 'bei besserer Gelegenheit'.

Text 50, 1679

553

Text 50: PBlO.C.118.43 – Doppelblatt 173 x 210; S: 139 (Ar); 140 (Br) – Brieftext Ar-Bv; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: der E. Filadon; Z: –; P: 29.10.1679; R: 14.11.1679 4 Ho¡Edlen] Ho¡Edl. (ebenso 57) – 4 Magnificenz] Magnif. (ebenso 21, 28, 39f., 55, 57, 62) – 8 empfindli¡er] danach am Zeilenende gestrichen ge- – 9 den] d nachträglich verdeutlicht; ebenso bei 19 und – 22 andre – 10 entnommenen] mit doppelter -en-Schlaufe – 13 und rühmli¡] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich; ebenso 14 um – 18 sol¡e – 22 ni¡t – 24 Sie (1. Position) – 13 die] d überschrieben – 16 von] durch Überschreibung aus dem – 21 möge,] Komma aus Semikolon überschrieben – 22 herbey zueilen] ev. herbeyzueilen – 22 gesonnen.] danach größerer Abstand in der Zeile – 23 et] & – 25 großgün‰ig] Textverlust durch Siegelausschnitt; ebenso 26 hohen – 26 Wolneigung] zweites g überschrieben und _ verschmiert – 34 nimmt] nimt – 39 hält] ä nachträglich verdeutlicht – 43 einer] durch Überschreibung aus eine# – 43 Seiner] Sr. (ebenso 45 Seine) – 43 Dur¡leu¡t] Dur¡l. – 45 dur¡leu¡t] dur¡l. – 46 daher] h aus z überschrieben – 46 bald] oberhalb von gestrichenem vielmehr – 48 Obri‰en] Obri‰ und etc.Kürzel mit Punkt – 49 ordentli¡e#] ordentl. – 49 Colloquium] mit qui-Kürzel – 50 Gei‰li¡en] Gei‰l. – 50 Patribus] mit -us-Kürzel – 51 Eurer] E. – 51 Magnificenz] Magn. – 54 Ewrer] Ew. (ebenso 57) – 55 Decembris] Xbris – 55f. Göttli¡er] Göttl. – 59 Hagen. PP] darunter manu-propria-Schnörkel – 60f. Datum ~ 1679.] nach links auf den Rand vorgezogen; gegenüber 58 und 59 – 60 Datum] Dat. – 60 Bayreut] Bayr. – 60 Raptissime] Raptiss. – 61 Octobris] Octobr. – 62-66 P.S. ~ Teuts¡land.] zwölfzeilig in der rechten Hälfte von Bv (nach der Faltung des Blattes eingetragen) – 62 Eurer] Eur. – 62 Herrn] H _ mit etc.-Kürzel und n – 63 dann] dan – 64 Tractätlein] Tractätl. – 64 S¡auspiel] s aus l überschrieben – 65 Frankfurter] Frankf. – 66 Teuts¡land] Teuts¡l. Hagen reagiert auf Birkens Sendung vom 1.10.1679, von der wir durch den Beantwortungsvermerk auf dem Brief Nr. 49 wissen. Aus dem Schreiben Nr. 50 selbst geht hervor, daß Birken mit dem Brief vom 1.10.1679 einige neuerschienene Werke mitgeschickt hatte, auch Exemplare für Caspar von Lilien, die Hagen übergeben sollte. Ausdrücklich benannt werden die Poetik Teuts¡e Rede-bind und Di¡t-Kun‰ (s. Stauffer, 2007, S. 1029-1039) und das Schauspiel Margeni# (s. ebd., S. 1015-1017). Der zweite Teil der PEGNESJS (s. ebd., S. 1040-1043), deren Widmung auf den 25.9.1679 datiert ist, wird noch nicht mitversandt worden sein. Die Adresse des Briefes Nr. 50 lautet: "Dem Ho¡Edlen und Ve‰en | Herrn Sigmund von Birken, | Comiti Caesareo Palatino, und | der Römis¡en kaiserli¡en Maje‰ät ho¡-|verdienten Historico etc. Meinem | sonder# ho¡geneigten Herrn | und Patron etc. | Nürnberg." Links unten im Adressenfeld steht der Vermerk "Francò." 4-6 Eurer ~ abgehindert.] S. o. Birkens Sendung vom 1.10.1679 muß Hagen wenige Tage später erreicht haben. Er antwortet mit einiger Verzögerung – 6-22 Deroselben ~ ni¡t gesonnen.] Wohl Reaktion auf Bekundungen der Hoffnung auf einen baldigen Tod in Birkens Brief, die mit Klagen über den Zustand

Briefwechsel Birken – Hagen

554

der Welt verbunden gewesen sein dürften. – 19 Qvicqvid sit!] 'Wie auch immer!' – 22-25 J¡ sage ~ geruhen wollen.] S. o. Birkens Poetik enthält auf der Rückseite des Titelblattes diese Widmung ([):( ij])v An die Edle und Fürtre[li¡e S¡äferinnen und S¡äfere/ Mitglieder der Wol-Löbl. Blumgenoß-HirtenGesells¡a]/ Dorili#/

Ehege-

Magdali#/

Doru#/

noßen

Myrtillu#/

Palämon/

Rosidan/

Damon/

Fontano/

Filadon/

Filemon/

Periander/

Polyanthu#/

Poliander/

A‰erio/

Jsander/

Filanthu#/

Polydor/

Celadon:

Prei#würdige Anwohnere der Pegni” Ais¡/ S¡warza¡/ und de# Maine#/ Meine Ho¡geehrte und Großgeneigte Orden#genoßen. – 25-31 Wie i¡ nun ~ herzli¡ ersu¡et.] Was für eine Gegengabe Hagen seinem Brief beigefügt hat, ist für uns nicht kenntlich. Am ehesten war es ein Geldbetrag. – 31-33 Ubrigen# ~ zuverpfli¡ten.] Hagen kündigt an, die Teuts¡e Rede-bind und Di¡t-Kun‰ als Lehrbuch zu verwenden. – 33-42 Daß einige ~ vom Stul.] Birken wird berichtet haben, daß es Ordensmitglieder gab, die der moderneren naturwissenschaftlichen Erklärung astronomischer Phänomene, vor allem der Kometen, anhingen und den Charakter der letzteren als von Gott gesandte Warnzeichen und Strafankündigungen bezweifelten. Als Anhänger der moderneren Richtung trat 1681 der Pegnitzschäfer Simon Bornmeister / Fontano mit Veröffentlichungen hervor; s. WuK. Bd. 8, S. XXXIXf. Birken war, wie aus zahlreichen Äußerungen kenntlich wird, ein Anhänger der älteren Auffassung, was auch sein unveröffentlicht gebliebener Traktat Gei‰li¡e Cometen-Po‰ und Pe‰-Tro‰ (WuK. Bd. 8, S. 465-511, 769-836) zu erkennen gibt. Was konkret 1679 seine Klagen veranlaßt hat, ob der eine, der andere 'beredete', Simon Bornmeister war, und wen sonst Birken verdächtigte, sich von ihm abzuwenden, ist für uns mangels Kontextes nicht zu erkennen. – 36-38 J¡ habe ja au¡ ~ Merkmahle.] Rückblick Hagens auf seine Zeit unter dem Einfluß des

Texte 50 und 51, 1679 und 1680

555

Jenaer Mathematikers Erhard Weigel, der auch einer moderneren Betrachtung astronomischer Phänomene zuneigte; s. Text Nr. 32, Z. 22-44, und die zugehörige Kommentierung. – 38f. Ein ver‰ändige# Gemüht ~ vor Apodictica.] Das entspricht ganz der Auffassung Birkens. – 39 condescendirt] 'steigt herab', 'beschränkt sich'. – 39 probabilia] 'Wahrscheinliches', 'Augenscheinliches'. – 39 Apodictica] 'unumstößlich Beweiskräftiges', 'Erwiesenes'. – 39-42 Wäre i¡ ~ verge‹en gema¡et.] S. zu Z. 36-38. – 40 ut oretenus compellare possem] 'so daß ich mündlich berichten könnte'. – 42-51 da# Gerü¡t ~ mandatum.] Solche Gerüchte müssen auch nach Nürnberg gelangt sein. Birken wird sich am 1.10.1679 nach ihrem Wahrheitsgehalt erkundigt haben. Es handelt sich um Glaubensanfechtungen der Bayreuther Hofdame Regina Polyxena Händel von Gabelsberg (1650-1721). Auch Caspar von Lilien gegenüber hatte Birken die Angelegenheit angesprochen. Dieser stellte im Brief Nr. 138, Z. 6-15, des BirkenLilien-Briefwechsels (WuK. Bd. 11, S. 212, 606) die Sache als erledigt dar. – 47 unsre# Ordinis sacri] 'unserer Geistlichkeit'. – 50 Patribus Jesuitis Egeranis] 'den Jesuiten aus Eger'. – 50f. qvod etiam literis mandatum] 'das auch gedruckt worden ist'. – 51-55 Aber viellei¡t ~ si fortè!] Es ist nicht zu einer solchen Zusammenkunft gekommen; s. Text Nr. 51, Z. 3-6. – 52f. E# ‰ehet mir eine Reise ~ einige To¡ter nimmt.] Hagen ist offenbar die Satzstruktur verunglückt. Zu diesem Bruder Hagens und seiner Braut hat sich bisher nichts ermitteln lassen. – 55 quod fortè ~ si fortè!] 'Das wird wahrscheinlich Anfang Dezember stattfinden, wenn's denn stattfindet!' – 63 der ›¡ ~ zus¡reiben verspro¡en] Caspar von Lilien schrieb schon vor Hagen, am 14.10.1679: Brief Nr. 138 des Birken-Lilien-Briefwechsels (WuK. Bd. 11, S. 211f., 605f.).

Text 51: PBlO.C.118.44 – Doppelblatt 204 x 238; S: 141 (Ar); 142 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: der E. Filadon; Z: –; P: 3.8.1680; R: – 5 dermal] durch Streichung aus dermal– – 9 obgerühmten] r nachträglich verdeutlicht – 9 au¡] h überschrieben – 10 Ewrer] Ew. (ebenso 15, 38 Ewre) – 10 Magnificenz] Magnif. (ebenso 15, 38, 41) – 10 die‹elbe] d nachträglich verdeutlicht; ebenso bei 21 und – 12 ni¡t] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich; ebenso 20 dem – 12 können] oberhalb von gestrichenem wollen – 14 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 20 au¡] danach gestrichen der oder den – 21 Mänge] M aus m überschrieben – 21 wolle!] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 39 verbinden. – 23 ents¡lage] ent]hage – 25 mit] oberhalb von gestrichenem vor (ebenso 26) – 28 concipiren] Textverlust durch Siegelausschnitt – 30 i¡ do¡] _ kein Abstand – 32f. mitkommen] mitkomen – 41 Ewrer] Ewr. – 41 ho¡Edlen] ho¡Edl. – 43 PP] darunter manu-propria-Schnörkel – 44f. Datum ~ 1680.] nach links auf den Rand vorgezogen; zwischen 41 und 42 – 44 Datum] Dat. – 44 Bayreut] Bayr. – 45 1680.] vor dem Punkt schräger Abschlußstrich Es ist nicht sicher zu erkennen, ob dieser letzte in Birkens Archiv erhaltene Brief Joachim Heinrich Hagens ein Antwortschreiben ist oder nicht. Die Passage Z. 10f. kann sich auf einen Erkrankungsbe-

Briefwechsel Birken – Hagen

556

richt in Birkens Brief vom 14.11.1679 beziehen, von dem wir durch den Antwortvermerk auf dem Schreiben Nr. 50 wissen, aber auch auf eine Nachricht über Birken aus einer für uns nicht kenntlichen Quelle. Die Art, in welcher Hagen in Z. 3-10 auf die im Brief Nr. 50, Z. 51-55, mitgeteilten Besuchspläne zurückkommt, stellt jedenfalls sicher, daß er nicht schon früher auf Birkens Schreiben vom 14.11.1679 reagiert hatte. Die Adresse des Briefes Nr. 51 lautet: "Dem Ho¡Edlen und Ve‰en, Herrn | Sigmund von Birken, Caesareo | Comiti Palatino, kaiserli¡em ho¡berühmt-| und verdienten Historico etc. Meinem | insonder– ho¡geneigten Herrn und | Patron. | Nürnberg." Links unten im Adressenfeld steht der Vermerk "per amy." 3-10 Wir sehr ~ au¡ diese vers¡wande] S. o.; s. Text Nr. 50, Z. 51-55. – 10-14 und kame inde‹en ~ no¡ anhielte.] S. o. – 14-16 Na¡dem aber ~ zu zweiflen sey] Die Begegnung mit dem Nürnberger BuchhändlerJohann Daniel Tauber (1641-1716) hatte zwei Tage vor der Ausstellung des Briefes Nr. 51, am 18.7.1680, stattgefunden. – 22 weil Jhr fehlet, wa# vorde‹en Hanna verlanget] Anspielung auf 1 Sam 1.219. Hagens Frau litt an der Kinderlosigkeit ihrer Ehe. – 27f. bey obs¡webender guter Gesundheit] Für uns ist nicht zu erkennen, welcher 'Freund' den Brief aus Nürnberg befördert hat. Vielleicht war es Hagens Informant, der Buchhändler Tauber. – 28-31 Auf n䡉kün]igen dien#tag ~ vielbe‹er verwenden könde.] Vgl. Text Nr. 44, Z. 28-31. – 32f. wohin au¡ ~ mitkommen sollen] Die Teilnahme des verwandten Markgrafen Johann Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1654-1686; zu ihm s. NDB. Bd. 10 (1974), S. 476 (Otto Veh)) war sicher ein Akt familiärer Höflichkeit, die des Bamberger Bischofs und Würzburger Fürstbischofs Peter Philipp von Dernbach (1619-1683; Fürstbischof seit 1675) ein solcher diplomatischer Rücksicht: Dernbach war nicht nur territorialer Nachbar, sondern auch höchster Repräsentant des fränkischen Reichskreises, dessen militärischer Obrister Markgraf Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth war. Beider politische und militärische Vorstellungen und Bestrebungen harmonierten nicht immer. – 33-39 J¡ habe ~ mi¡ ho¡ verbinden.] Hagen kommt – bei anderer Ausgangslage – auf ein schon einige Jahre früher vorgetragenes Anliegen zurück; s. Text Nr. 41, Z. 49-55. Von den mit dem Brief Nr. 51 zu Birken gelangten Exemplaren der Rede Hagens ist in Birkens Nachlaß keines erhalten geblieben. Wir haben auch keinen Drucknachweis finden können.

Text 52: Die Betrübte Pegnesis, 1683, S. 360-365 Hagens Gedicht, von dem es keine Manuskriptüberlieferung gibt, ist Bestandteil der dritten Tag-Zeit (S. 268-406) der großen, von Martin Limburger / Myrtillus verfaßten Nachruf-Ekloge für Sigmund von Birken. Dieser Teil des Werkes enthält u. a. Nachruf-Gedichte verschiedener Ordensmitglieder. Sie sind ins Hirten-Gespräch dieser Tag-Zeit integriert. Hagens Beitrag ist so eingeleitet: §.60. Der junge Mayn (beharrete voriger Blumen-Hirt [Myrtillus] zu reden) der kaum vor wenig Tagen/ seiner Wiege entwi¡en war/ s¡wellete si¡ von den treuen Augen-Quellen seine# be‰en/ und unser# wehrte‰en

Text 52, 1683

557

Hirten#/ de‹en Thränen die meinigen etli¡mal herfür gelo¿et; we#wegen i¡ die Ablesung dem gro#mütigen Periander bittli¡ übertrage; wel¡er sie au¡ willig anname/ aber ni¡t ohne Bewegung vollführte: Es folgt als § 61 der Text Nr. 52. Das Gedicht besteht aus drei Anredepassagen: An die Pegnitzschäfer (Str. 1-4), an die heimatliche Landschaft, die zur Mittrauer aufgefordert wird (Str. 5-14), an den Verstorbenen (Str. 15-19). 1 Wie? i‰ Er todt/ der Edle Floridan?] Birken war am 12.6.1681 gestorben (s. Die Betrübte Pegnesi#, S. 293f.): §.27. Wel¡er (fragte Polydor) war der le”te seiner Pilger-Tage? Der er‰e in der Wo¡e/ * erwiderte Myrtillu#. E# ‰unde zwar der Seelige mit der Sonntag#-Sonne auf/ gienge aber vor ihr unter. Er wei‹agete (bezeugte Palämon) bey seinem s¡wa¡en Hinabgang von dem S¡la[- in da# Wohn-Zimmer/ daß er si¡ zu jenem fürter ni¡t erheben würde. Vor der Speise (erzehlte Myrtillu#) bezeugte er ni¡t nur einen E¿el/ sondern au¡ eine Lu‰/ sol¡e mit dem verborgenen Manna/ bey dem Himmlis¡en Abendmal zu verwe¡seln. Jnde‹en (se”te Palämon diese Erzehlung fort) speisete er seine Seele mit dem Leben#-Brod de# Göttli¡en Wort#/ wel¡e# er/ au# Vorlesung de# Evangelis¡en Kranken-Tro‰#/ glaubig geno‹e. E# ers¡ienen aber bald hierauf (fuhr er fort) die traurige Vorzei¡en eine# tödli¡en S¡lag-Flu‹e#/ wel¡e au¡ ohngesäumet/ dur¡ kluge Verordnung seiner getreuen Anverwantin/ vers¡iedenen guten Freunden beri¡tet wurden. §.28. E# mangelte weder an leibli¡en/ no¡ gei‰li¡en Aerzten/ wiewol die augens¡einli¡e Tode#-Gefahr mehr dieser Bey‰and/ al# Jene# Kun‰ zu erforderen s¡iene. E# umtraten Polyanthu#/ Poliander und A‰erio/ neben mir/ mit Leidmütigen Geberden/ da# betrübte TodenLager/ und vereinigten wir unsere Seufzer mit dem Gebet eine# grauen EhrenHaubt#/ wel¡e# der Noris¡en Kir¡Gemeine über ein halbe# Jahr-hundert getreuli¡ gedienet hat. a Der ordentli¡e Bei¡t-Vatter b (unterredete Myrtillu#) so diesem seinem seeligen Kir¡-Sohn bald herna¡ zu der freudigen Ewigkeit gefolget/ mu‰e si¡ damal#/ wegen de# o[entli¡en Gotte#-dien‰#/ dieser kleinen Trauer-Gemeine ein wenig entziehen. Ehe er seine Ru¿-kehre (verfolgte Palämon diese TrauerGes¡i¡t) nemen konte/ hatte der Himmel-fertige Gei‰ s¡on da# Ga‰-Hau# de# Leib#/ ohne einige Bewegung de‹elbigen/ verla‹en/ und si¡ na¡ seiner Heimat gekehret. So i‰ diese Tichter-Sonne vor dem Abend untergegangen/ um dort ewig zu s¡einen. a H. Boner Diac. ad Sp. S.

b H. Lochner

– 5 der Maro unsrer Zeiten] Die ehrende Gleichsetzung Birkens mit Vergil meint den Eklogendichter. – 9 Pierinnen] Die Musen; s. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 848 (Artikel Pieros). – 11-13 die mir so o] ~ beglänzet] Rückblick auf die intensive Betreuung der literarischen und rhetorischen Anfänge Hagens durch Birken, die in den Briefen ausgiebig dokumentiert ist. – 15-21 Und wird dann i”t ~ und hingeraubt?] Birkens Dichterruhm, mit vom Anlaß gebotener Jahreszeitbildlichkeit und seinem Ordensnamen in der Fruchtbringenden Gesellschaft angesprochen. – 22 die Fama hat# vermeldt!] Die Wendung trägt der Tatsache Rechnung, daß Hagen in Bayreuth lebte und nicht wie die in dem zu v. 1 zitierten Text Genannten Birkens Tod aus nächster Nähe miterlebt hatte. Auch im weiteren Verlauf des Textes spielt

558

Briefwechsel Birken – Hagen

Hagens 'Außenposition' eine Rolle. – 29-98 Zeug/ gro‹er Haag ~ sein Blumen-Hirt.] Die Passage ist beherrscht von der in der Petrarkistischen Lyrik und in der Eklogendichtung häufigen Aufforderung an die Natur zu sympathetischem Verhalten menschlichem Empfinden gegenüber. Hier ist es Hagens Heimatregion, in deren Darstellung er auch den eigenen Namen einbringt (v. 29). – 43-77 Jhr denket ja ~ und rei¡li¡ tränk.] Erinnerung an die Zeit, die Birken in Bayreuth verbracht hatte: Frühjahr 1658 bis Spätherbst 1660. – 50 Oeager# Wunder-Sohn] Der mythische Sänger Orpheus, als dessen Vater u. a. ein thrakischer König Oiagros genannt wird; s. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 351. Die Gleichsetzung mit ihm ist ein Topos des damaligen Dichter- und Musikerlobs; auch Birken bedient sich desselben oft. – 52 am Hämu#-Strand] Der Haimos ist das Zentralgebirge der Balkanhalbinsel; s. Der kleine Pauly. Bd. 2 (1967); Sp. 919f. – 53 Rhodopen] Rhodope heißt ein Gebirge in Thrakien, der Heimat des Orpheus; s. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 1420. – 62 Sudeten] Etwas großzügige Bezeichnung der Berg- und Waldlandschaft der oberen Markgrafschaft. – 64 Hymetten# Blumen-Fuß] Der Hymettos ist ein ursprünglich bewaldeter Gebirgszug südöstlich von Athen, berühmt als Weideland und für seinen Honig; s. Der kleine Pauly. Bd. 2 (1967), Sp. 1267f. Hagen schwebt wohl das Bild einer Blumenwiese vor. – 67 Maenalu#] Mainalon heißt ein dem Pan heiliges Gebirge in Arkadien; s. Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 901f. – 75 ‰att vier-getheilter Flü‹e] Hagen meint diese vier Flüsse der Markgrafschaft, die alle im Fichtelgebirge entspringen: Main, Saale, Eger und Naab. – 79 der Varro Teuts¡er Erde] Die ehrende Gleichsetzung mit Marcus Terentius Varro (zu ihm s. Der kleine Pauly. Bd. 5 (1975), Sp. 1131-1140) meint den Universalgelehrten Birken. – 85f. E# na‹e no¡ ~ um Frauenlob# Gebeine.] Der Dichter Heinrich von Meißen (um 1250-1318; zu ihm s. ADB. Bd. 7 (1878), S. 321-323 (Karl Bartsch); NDB. Bd. 5 (1961); S. 380-382 (Bert Nagel)), genannt Frauenlob, hatte seine letzte Lebenszeit in Mainz verbracht und ist dort im Dom begraben worden. – 99-105 A¡ Edler Birk ~ die Liebe#-Flamm?] Trotz der seit 1669 bestehenden Verbindung sind Birken und Hagen einander nie persönlich begegnet. – 115-118 wo Hercule# ~ seine Leyer] Hercules, Arkas und Leier sind Sternbilder; zu diesen würde Hagen ein Denkmal Birkens setzen, wenn das möglich wäre. – 127-130 E# soll der Mayn ~ du teuts¡er Hirten Kron!] Beteuerungsformel in Anlehnung an Vergil, ed. 1, v. 60-64. "E#" (v. 127) steht versehentlich für "Eh". – 131-133 Hab dir zum Pfand ~ dein Filadon.] Abschließender Hinweis auf die Ferne des Schreibortes.

Text 53: PBlO.C.118.43 – Einfaches Blatt 159 x 194; S: 31 (Ar), Hagen (Ar), 50 (Ar); 1669(Av) Das ambitionierte Dankgedicht – achthebige Trochäen mit zweisilbiger (1, 4, 5, 8, 11, 14) und einsilbiger (2, 3, 6, 7, 9, 10, 12, 13) Schlußkadenz und gegenläufigen Binnenkadenzen, Reimungsschema in beiden Positionen a b b a;|| c c d e e d, zusätzlicher Binnenreim in v. 9 – ist nicht sicher datierbar. Sprachduktus und Schriftbild des Manuskripts machen eine frühe Entstehung wahrscheinlich. Die

Text 53, wohl 1669

559

Zuweisung zum Jahr 1669 (s. o.) ist daher plausibel. Dazu paßt auch der Hinweis in v. 14, daß das Gedicht in Bayreuth entstanden sei. Eine Entstehung nach Hagens Rückkehr dorthin Ende 1672 ist nicht mit Sicherheit auszuschließen. Allerdings bietet keiner der Briefe des Jahres 1669 und seit Ende 1672 Anhaltspunkte für eine Zuordnung des Gedichts. Mit dem Brief Nr. 15 aus Jena vom 6.1.1671 hat Hagen Birken zwei Sonette zugesandt – sie sind in Birkens Archiv nicht erhalten –, eines zum Neujahrsfest und eines zum Dreikönigstag, und berichtet, er arbeite an einer Folge von Sonetten auf alle Sonn- und Festtage, und zehn seien schon fertig. In diese Folge gehört das Sonett Nr. 53 nicht. Daß Hagen mit seinem Ordensnamen Filadon unterzeichnet, hilft auch nicht zur Datierung: Birken verwendet diesen Namen schon im Gedicht Nr. 2, im Januar 1669. T10 Doppel-Sonnet.] Diese Bezeichnung diente im 17. Jahrhundert eigentlich zur Benennung einer Folge von zwei Sonetten, die in Beziehung zueinander stehen; hier verwendet Hagen sie wohl, um auf die Binnenreim-Struktur des Sonetts hinzuweisen.

Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Sebastian Seelmann

Text 1: PBlO.C.24.32.1 – Doppelblatt 214 x 332; S: 56 (Ar); 57 (Br); 26 (Bv) – Urkundentext Ar-Bv; Birkens Registrierung Bv Alle vier Seiten des Doppelblattes sind durch Faltung zweispaltig. Nur die jeweils rechte Spalte ist, wie bei Birkens Urkunden-Entwürfen meist, durchlaufend beschriftet; die linke ist für Ergänzungen und Korrekturen genutzt. Unten auf Bv hat Birken notiert: "Hh | Laurea Poetica | VI | Pro | Sebastiano Seelmanno | Ratisbona. | Collata | Norimbergae 29 Martii 1667." Das entspricht den Angaben in Birkens Verzeichnis seiner Amtshandlungen als Comes Palatinus, PBlO.A.1, 29r-31r: 30v. – 2 dictus] mit -us-Kürzel; ebenso 11 Divinus – 22 calescimus – 43 huius – 49 amplexibus – 51 Artibus – 52 dotibus – 57 daturus – 70 juribus – 71 insignibus – 71 dignitatibus – 71 immunitatibus – 72 exemtionibus – 72 favoribus – 2 Sacri] S. (ebenso 68, 77; ebenso 76 Sacrae) – 3 Aulaeque] mit -que-Kürzel; ebenso 25 Neque – 35 unoquoquè – 39 Nequè – 40 nequè – 42 atque – 45 manuque – 52 eòque – 52 bonisquè – 56 Jpsiquè – 60 Tibique – 61 faustumquè – 69 ceteraquè – 72 quibuscunque – 72 atquè – 75 ubicunque – 75 quocunque – 75, 79 absquè – 76 quorumcunquè – 77 Mulctaquè – 81 bonoque – 5 Nobilis] Nob. – 5 Laureatus] Laur. – 5 Laureatus] danach ein Wort oder Wortanfang gestrichen; ebenso nach 31 Romano, – 5 etc] Kürzel – 6 Seelmanno] oberhalb von gestrichenem Seelmann – 7 et] & (ebenso 12, 14, 20, 28, 37, 48, 52, 53, 59, 61, 63, 65, 66, 67, 68, 69, 70 (2x), 72, 73 (2x), 74 (2x), 75, 77, 78, 80, 81) – 8 Liberalium] Libb. – 8 Artium] Art. – 11 Ei] durch Überschreibung aus Eu – 11 sanè] oberhalb der Zeile; ebenso 13 olim – 32 nam – 44 debetur – 56 Heroibus – 59 et – 12 debet] b überschrieben – 12 et] danach gestrichen enim – 15 arbore] e überschrieben – 15 Moysen] n aus s überschrieben – 15 primum] Endungs-m aus s überschrieben – 15f. contubernalem] durch Überschreibung aus contubernalis – 16 Jehovam] Jehovā (ebenso 41 Poëtam) – 16 Jehovam] a überschrieben – 17 Minervam] M aus m überschrieben – 17 coelo] l überschrieben – 17f. demissam] de oberhalb der Zeile – 19 ingeminantes] ingeminātes – 19 Eorum] davor gestrichen Hinc – 25 ipsos] danach gestrichen esse – 30 cerebrum] mit -um-Kürzel – 32 scriberet:] Doppelpunkt aus Komma überschrieben – 34 monstrum erudi3

1

2

tionis Erasmus] Erasmus monstrum erud itionis – 35 eum nempe] oberhalb zweier (?) gestrichener Wörter – 35 pactum] m überschrieben; danach gestrichen fecerat, – 40 quis] mit qui-Kürzel – 42 os] oberhalb eines gestrichen Wortes oder Wortanfangs – 44 Laurea] danach gestrichen Corona – 44 qua] durch Streichung aus quam – 47 Et Te quidem,] links in der rechten Spalte vor gestrichenem Zeilenanfang Tibi verum – 49 persuasêre] persuasêrê – 50 Te] danach ein Wort gestrichen – 50 equo,] danach patrio und ein Wortanfang gestrichen – 51 Artibus] A überschrieben – 52 Prytanéis] durch Überschreibung und Ergänzung aus Prytanéo (danach gestrichen nostro) – 52 et Lipsiensi] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich – 52 mactum,] danach gestrichen redijsse – 53 omnibus] danach am Zeilenende gestrichen mo- – 53 modestiae] d nachträglich verdeutlicht – 53 eruditionis] oberhalb von gestri2

1

chenem ingenij – 54 Divi Jmperatoris Caesaris LEOPOLDI] Divi Caesaris Jmperatoris LEOPOLDI] // – 54 Jmperatoris] Jmp. (ebenso links in der linken Spalte; Einfügungszeichen davor und in der Zeile −

564

Briefwechsel Birken – Seelmann

62 Jmperatore – 82 Jmperii) – 54 Caesaris] Caes. (ebenso 62 Caesare – 77 Caesareae) – 57 ut] t überschrieben – 58 τοῦ] danach ein Wortanfang gestrichen; ebenso nach 66 concedens, – 71 praerogativis, – 71 facultatibus, – 58 affluat,] danach ein längeres Wort mit Komma gestrichen – 59 ramosa] Endungs-a überschrieben – 61 olim] in der linken Spalte einem gestrichenen Wort am Zeilenbeginn vorgesetzt – 62 Ego] danach ein oder zwei Wörter gestrichen – 62f. Aulae Caesareae et Jmperialis Consistorij] in der linken Spalte vorgesetzt – 63 Consistorij] n verschmiert – 66 in formâ] in der linken Spal_ te; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o – 66 optimâ] â überschrieben und verschmiert – 66 jura] j aus q überschrieben – 67 huic dignitati competentia, cumprimis] in der linken Randspalte vorgesetzt – 67 dignitati] g überschrieben – 68 Romani] Rom. (ebenso 77) – 70 ac] oberhalb von gestrichenem & – 73 exercent] durch Streichung aus exercentur – 74 frui] r überschrieben – 77 Majestatis] Maj. – 79 remissionis] r überschrieben – 82 Publice Posui] P. P. – 82 Libera] Lib. – 83 Propridie] Proprid. (Pro nachträglich oberhalb vorgesetzt) – 83 Kalendas Apriles] Kal. Apr. Aus Birkens Verzeichnis seiner Amtshandlungen als Comes Palatinus (PBlO.A.1, 29r-31r), in dem Seelmanns Laureierung 29r und 30v verzeichnet ist, geht überdies hervor, daß er Seelmann am 1.11.1670 zum Notar ernannt und ihm einen Wappenbrief ausgestellt hat: 29v, 30v. In der ersten Notiz zur Poetenkrönung wird Seelmann als Student bezeichnet, in der ersten zur Verleihung des Notariats (PBlO.A.1, 29v) als Gerichtsprocurator in Regensburg. Auf den Titelblättern späterer Publikationen bezeichnet Seelmann sich als Juris Utriusque Candidatus, Notarius Publicus, Poeta Laureatus Caesareus und "der Zeit Chur-Beyeris¡en Ho[bedienten". Für uns wird nicht kenntlich, was diese letzte Angabe konkret bedeutet. Mit Birken stand Seelmann nach dem Zeugnis seiner in Birkens Archiv erhaltenen Schreiben, die alle in Regensburg ausgestellt wurden (PBlO.C.320.1-40), von 1667 bis 1675 in Verbindung. Protokollnotizen zu Antwortbriefen Birkens enthält das Konzeptbuch PBlO.B.5.0.41 für die Jahre 1667 (2), und 1670 (5) und 1672 (1); hinzu kommt der Text Nr. 6. Vom ersten Kontakt bis zum Vollzug der Krönung Seelmanns bietet Birkens Tagebuch eine lückenlose Dokumentation. Zum 18.3.1667 (I.281; PBlO.B.2.1.4, 55r) hat Birken eingetragen: "Herr Seelmann Laureae Candidatus ›¡ angemeldet." Da wird Seelmann seinen Wunsch vorgetragen und Poesien vorgelegt haben. Schon für den nächsten Tag, den 19.3.1667 (ebd.; ebd.), ist der nächste Besuch festgehalten: "Herr Seelmann Poeseos Candidatus eingespro¡en." Spätestens bei dieser Gelegenheit muß Birken sich bereit erklärt haben, Seelmanns Wunsch zu erfüllen, denn zum 21.3.1667 hat er notiert (I.282; PBlO.B.2.1.4, 55v): "Jnstrumentum Coronationis Poeticae pro Sebastiano Seelmanno concipirt." Das ist das Manuskript PBlO.C.24.32.1. Offenbar hatte Seelmann es eilig, denn schon zum 23.3.1667 heißt es (ebd.; ebd.): "Auern da# Jnstrumentum Coronationis zu ingroßiren gegeben." Schon am nächsten Tag, dem 24.3.1667, hat der Schreiber geliefert (ebd.; ebd.): "Herr Auer da# ingro‹irte Jnstrumentum geliefert, dafür ihme 1 SilberCrone bezahlt und no¡ 35 Kreuzer, re‰irt er 3 Gulden 10 Kreuzer." Am 29.3.1667 wurde der Coronationsakt vollzogen (I.284; PBlO.B.2.1.4, 56r): "Herrn Seelmann zum Poeten gekrönt, der mir eine s¡öne Bar-

Text 1, 1667

565

rü¿e à 10 Rei¡#taler verehrt, und den S¡reibko‰en 212 Gulden wieder bezahlet." Die seltsame Honorierung dürfte sich der Tatsache verdanken, daß Seelmann im Januar 1667 die Tochter eines Nürnberger Perückenmachers geheiratet hatte; s. Jürgensen, 2006, S. 318. Seinem Schwiegervater hat Seelmann zu dessen zweiter Heirat am 20.10.1668 ein poetisches Gratulatorium gewidmet: Glü¿#-Zuru[/ | Au[ da# erfreuli¡e Nahm- und | Ho¡zeit-Fe‰/ | De# | WohlEhrn gea¡teten und Kun‰rei¡en | HERRN/ | WENDELINI | HÖRNER, | Bürger#/ und weit-berühmbten Peruqiers, | in der Heil. Freyen Rei¡#-Statt Nürnberg/ alß Er | ›¡ den 20. Octob. da# Zweyte mahl in den Standt | der heiligen Ehe begeben/ | zu fernern Wohlergehen/ und Au[nehmen aller | Heil- und Segen erprie‹enden Wohlfärigkeiten | Angewünts¡t/ | Von seinem Freunds¡a[t- und Dien‰-verpi¡te‰en | Eidam/ | Seba‰ian Seelmann/ Keys. Gekr. | Poëten. | Jm Jahr Chri‰i | M. DC. LXVIII. | Regen#purg/ | Gedru¿t/ bey Chri‰o[ Fis¡er. (P.Bl.O. 61d(14)). Zum 30.3.1667 schließlich hat Birken notiert (ebd.; ebd.): "Herr Seelmann abs¡ied genommen." Der Entwurf des Coronatsdiploms für Sebastian Seelmann ist auch zum Text Nr. 182 in WuK. Bd. 4, S. 808-813, mitgeteilt. 10 S. P. D.] 'Salutem Primum Domini' oder 'Salutem Plurimum Domini'. – 11-19 Poësin ~ inveneris.] Christliche Umdeutung der tradierten Mythen vom Ursprung von Musik und Poesie. – 12f. et Flacci ~ dedisset.] Birken bezieht sich auf Horaz und zitiert ep. 2.1, v. 133. – 13f. Angelos ~ decantâsse] Birken bezieht sich auf Lk 2.13f. und hält den Auftritt eines Engelschores auch bei der Hochzeit des ersten Menschenpaares im Paradies für wahrscheinlich. – 14f. Protoplastos ~ dixisse] Als Ursprung von Musik und Dichtkunst wird der Dank des ersten Menschenpaares an den Schöpfer dargestellt. – 15-17 Et Moysen ~ legimus.] Birken bezieht sich auf Ex 15. Die Formulierung "DEI contubernalem" bezieht sich auf die zahlreichen wörtlich mitgeteilten Gespräche des Herrn mit Moses im Buch Exodus. – 1719 Non malè ~ inveneris.] Zur Geburt Athene / Minervas aus dem Haupt Zeus / Jupiters s. Der kleine Pauly. Bd. 1 (1964), Sp. 681. – 19-21 Eorum Coeli ~ afflata:] Mit "Urania nostra" ist die religiös motivierte Musik und Dichtkunst auf Erden gemeint. Birken wird aber auch an die "Teuts¡e Urania", Catharina Regina von Greiffenberg, gedacht haben. – 21 qualem Tulliana Suada agnovit] Die Rede von der Sphärenharmonie im 'Somnium Scipionis' dürfte gemeint sein: De re publica 6,9-29. – 22f. Est DEUS ~ ille venit.] Birken zitiert Ovid, Fasti 6, v. 5f. – 24f. Nec Plato ~ haec dicat.] Auf welche Stelle im Werk Platons sich Birken bezieht, ist unermittelt. – 29 Bavij, Maevij] Zwei Dichter der Augusteischen Zeit und Vergilkritiker; s. Der kleine Pauly. Bd. 1 (1964), Sp. 950; Bd. 3 (1969), Sp. 1285. Beide Namen wurden früh zu Benennungen unfähiger Dichter. – 29f. Divam hanc ~ descendisse] Satirische Variante des in v. 16-19 angedeuteten Mythos. – 30-33 De Sylla ~ scribere nesciret.] Cicero überliefert diese Anekdote in Pro Archia poeta oratio 10,25. – 38 in Anticyras ~ purgaturi] Antikyra hießen zwei griechische Städte, die für den dort angebauten Nieswurz (Helleborus) berühmt waren. Dieser galt als Heilmittel gegen Irrsinn; s. Der kleine Pauly. Bd. 1 (1964), Sp. 383f.; Bd. 2 (1967), Sp. 1008. – 39-43 Nequè enim ~ honorem.] Birken zitiert Horaz, serm. 1.4, v. 39-44. – 49 partus ~ persuasêre] Mit was für Dichtungen Seelmann sich bei Birken als Krönungskandidat präsentiert hat, ist für uns nicht zu

566

Briefwechsel Birken – Seelmann

erkennen. Bei Jürgensen (2006) sind nur wenige Casualia aus der Zeit vor 1667 verzeichnet, die alle in Birkens Nachlaß vorhanden sind: Traur-Cypre‹en/ | WOMJT | Da# san[te Grab- und Ruh-bethlein | DER | WohlEdel-gebohrnen und Ge‰rengen | FRAUEN/ | ANNA | von Snoil¿y/ gebohrnen Weylerin/ etc. | DES | WohlEdelgebohrnen/ und Ge‰rengen | HERRN/ | Georg von Snoil¿y/ Jhrer Königli¡en | Maytt. zu S¡weden etc. Rath/ und zu gegenwertigen | Rei¡#Tag alhier/ wegen dero Her”ogthumen Brehmen/ Vehr-|den/ Pommern/ gevollmä¡tigten Abgesanden etc. | Her”- und Hö¡‰-geliebten | Ehe-Freündin. | Auß Weh-s¡mer”enden BeyLeydKummer | umpan”et | Dero un‰erbli¡en Ruhm# ewiger | Verehrer. | Seba‰: Seelmann. P. L. C. | A. C. S. M. DC. LIX. | REGENSPURG | Gedru¿t bey Chri‰o[ Fis¡ern. (P.Bl.O. 61d(1)). Daß Seelmann hier als gekrönter Dichter zeichnet, macht mißtrauisch gegenüber der Jahreszahl. – Glü¿wünts¡ende Syrene | Zur ange‰elten Friden#-Reise | Deß Ho¡- vnnd Wohlgebornen Herrn/ | Herrn | Walter von Leßlie/ | Deß H. Röm: Rei¡# Graf-|fen/ Herrn zu New‰att an der Mettau/ vnd | Ober Pettaw/ Rittern deß gulden Fluß/ der Röm: Kays: | May: geheimen Rath/ General Feldmars¡allen/ Obri‰en zu Roß | vnd Fuß/ der Windis¡en vnd Petrinis¡en Gräni”en Generaln/ | wie au¡ dero denominirten Großbotts¡a[tern/ zu der | Ottomanis¡en Pforten/ etc. | So in dem liebli¡en May-Monath mit andern da-|pfern Gemüthern wolverho[entli¡ an|getretten/ | Vnnd von | Seba‰ian Seelmann/ P. &. J. U. Studioso darzu | gratulirt worden. | Jm Jahr vnser# newgebohrnen Friden#-|Für‰en Chri‰i | M. DC. LXV. | Gedru¿t zu Wienn bey Johann Jacob Kürner. (P.Bl.O. 61d(2)). – Rittermä‹iger | Ehren-Kran” | Der fürtre[li¡en Haupt-Compagnie | Be‰ehendt | Von den sämbtli¡en ansehn-|li¡en Gliedma‹en der Kayserli¡en | befreyten | Niederlag | Allhier in Wienn/ wel¡e zu allervnter|thänig‰en Ehren der Röm: Kays: May: die Einho-|lung deß Groß-Tür¿is¡en Botts¡a[ter# au[# kö‰li¡‰e vnnd | prä¡tig‰e hat au#ziehren hel[en. | Zu vnterdien‰li¡em s¡uldig‰em Wolgefallen ge-|o¡ten/ vnnd mit gebührender Reverentz zu gehö-|rigen Händen praesentirt worden | Von | Sebastian Seelmann auß Regen#purg/ | P. & J. U. Studioso, | Anno triumphi humani Generis | M. DC. LXV. | Gedru¿t zu Wienn bey Johann Jacob K+rner. (P.Bl.O. 61d(3)). – Himmlis¡e | Na¡t-Gedan¿en | Dem Ho¡würdig‰en | Für‰en und Herrn/ Herrn | GVIDOVVALDO, | Er”bis¡o[en zu Sal”burg/ Legaten de# | Stuel# zu Rom/ etc. und der Röm: Kays. Maytt. zu | gegenwertigen Rei¡#-tag hö¡‰ansehnli¡‰en | Principal Commissario, &c. | Meinem gnädig‰en Für‰en und Herrn/ zu Unterthänig‰en Ehren | und gnädig‰en wohlgefallen/ abgebildet/ und | demütig‰ überrei¡et | Von | Seba‰ian Seelmann auß Regen#purg/ | P. & J. V. Studioso. | Anno humanae salutis | M. DC. LXVI. | Regen#purg | Gedru¿t bey Chri‰o[ Fis¡ern. (P.Bl.O. 61d(4)). – Alle diese Drucke enthalten umfangreiche Gedichte. Sie werden außer dem ersten gewiß zu den Materialien gehört haben, die Birkens Bereitschaft begründeten. – 50-53 Nec me fugit ~ redijsse.] Demnach hatte Seelmann in Regensburg das Gymnasium besucht und in Altdorf und Leipzig studiert. – 53-57 Et Martem ~ progeniem daturus.] Demnach war Seelmann als Angestellter einer zur Umgebung des Wiener Hofes gehörigen Familie am Türkenfeldzug 1663/64 beteiligt gewesen und danach auch mit Dichtungen am kaiserlichen Hof in Erscheinung getreten. Die beiden an zweiter und dritter Stelle zu Z. 49 benannten Texte

Text 1, 1667

567

bestätigen das. – 61f. ex potestate ~ mihi concessâ] Birkens Ernennung zum Comes Palatinus war während der Regierungszeit Kaiser Ferdinands III. erfolgt. Sigmund von Birken, genannt Betulius, des heiligen Lateranpalastes, des kaiserlichen Hofes und des Reichsrates Graf, geadelter kaiserlicher Poet etc. für Sebastian Seelmann, den der Rechtswissenschaft, der Poesie und der übrigen freien Künste Beflissenen und Berühmten. Reichen Segen vor Gott! Der erste der Alten, der die Poesie göttlich genannt hat, hat sehr wahr gesprochen. Dem, der ihr Hymnen singt, ist das ein Gottesdienst, und sie selbst verdankt solchen Hymnen ihren Ursprung. Und woher hätte er auch – nach des Flaccus Lob – Gebete gelernt, wenn die Muse keine Dichter geschaffen hätte? Ich glaube aber lieber, daß diese Göttin gleich im Paradies geboren worden ist: daß nämlich die Engel, wie später bei der Geburt Christi und Wiedergeburt der Welt, den ersten Eltern ein Hochzeitslied gesungen haben und daß die ersten Erschaffenen Gott, ihrem Schöpfer, unter dem Baum des Lebens einen Hymnus vorgetragen haben. Und wir lesen , daß Moses, der erste der Poeten und Zeltgenosse Gottes, als Pharao ertrunken war, nicht Jupiter, sondern Jehova mit einem Siegeslied als Befreier verherrlicht habe. Nicht unangebracht ist es, wenn jemand die Dichtkunst als jene Minerva bezeichnet, die aus Jupiters Hirn geboren oder vom Himmel herabgesandt worden ist, wo man nicht die neun Musen, sondern Myriaden von Dichtern in ewigem Zusammenklang zur Ehre der allerheiligsten Dreieinigkeit jenes 'Dreimalheilig' wiederholen hören wird. Ein Echo und Abbild dieser Himmelslieder hier auf Erden ist unsere Uranie, die Gott atmet, das Irdische überwindet, vom Göttlichen Geist angehaucht ist, wie es jener Tullianische Ausspruch bestätigt: Ein Gott ist in uns; durch seinen Antrieb erglühen wir, aus den himmlischen Wohnsitzen kommt jener Geist. Auch Plato, der Leitstern der Philosophen, bestreitet nicht, daß jene nicht aus der Kunst heraus sprechen, sondern aus einem göttlichen Vermögen, ja daß nicht die Poeten selbst es seien, weil bei ihnen nicht ihr eigener Geist im Spiel ist, sondern Gott, der aus ihnen spricht. Und kein menschlicher Geist kann ein Werk dieser Art planen und hervorbringen, wenn er nicht von der ungeheuren Flut vom Himmel herab überschwemmt worden ist. Daher dieser vielzitierte Spruch, ein Dichter werde nicht ausgebildet, sondern geboren. Allerdings wird er selbst gleichsam vom Himmel herab geboren, so oft

Briefwechsel Birken – Seelmann

568

er ein Werk hervorbringt. Packen sollen sich daher die zur Erde gekrümmten und von Himmlischem unberührten Seelen, die Bavien und Mävien, die ihren Vers nicht mit Füßen, sondern auf Stelzen skandieren und sich einbilden, diese Göttin sei aus dem Himmel in ihr Gehirn herabgestiegen, diese geistlosen Pseudopoeten. Vom römischen Diktator Sulla überliefert Marcus Tullius, er habe, als ein unfähiger Dichter ihm ein Epigramm widmete, befohlen, daß ihm ein Preis zugeteilt werde unter der Bedingung, daß er danach nichts mehr schreibe. Denn er wollte von dem Schweigen erkaufen, der nicht schreiben konnte. Ein Parallelstück ist, was von Alexander dem Großen, dem Königebezwinger, der Gelehrsamkeitsriese Erasmus aus Jahrbüchern der Alten berichtet: daß nämlich mit dem Dichter Cherylus vereinbart worden sei, er solle für jeden guten Vers einen goldenen Philippicus erhalten, für jeden schlechten eine Ohrfeige. O käme dieser unvergleichliche Herrscher doch heute in seine Welt zurück! Er fände mit Sicherheit mehr als tausend Windbeutel und Dichtergespenster, würdig, rechtschaffen verprügelt und nach Anticyra weggeführt zu werden, damit sie mit Nieswurz von den unschmackhaften Säften in ihrem Haupt gereinigt würden. –––

Sage nicht, Verse zusammenzuschließen,

genüge, und glaube nicht, wenn einer alberner Rede Nahes schreibt, er sei ein Dichter. Wer Begabung hat, einen der Gottheit nahen Geist und eine Großes verkündende Sprache, dem gebe ich die Ehre dieses Namens. Jenen gebührt die Narrenmaske, diesen die Krönung oder der Lorbeerkranz. Mit diesem ihre Häupter, das Heiligtum der göttlichen Poesie, zu schmücken, ist nach uralter Sitte überliefert. Und bei den erhabensten Kaisern ist es üblich, den Dichtern diese Ehre aus der Hand ihrer Bevollmächtigen zu gewähren. Und daß auch du, hochberühmter Seelmann, von diesem göttlichen Geist angehaucht wirst, daß auch dir der Gott innewohnt, durch den du erglühst, daß du Begabung besitzt und eine Stimme, die dich über den Pöbel erhoben hat, daß du durch himmlische Feuer gereinigt wirst und die Umarmungen der göttlichen Poesie genießt, davon haben mich deine Schöpfungen, die ich mit eigenen Augen gesehen habe, vor kurzem überzeugt. Außerdem ist mir nicht entgangen, daß du aus jenem Trojanischen Pferd, dem berühmten Poetischen Gymnasium deiner Vaterstadt Regensburg, wie mit den übrigen Freien Künsten, so auch mit der Wissenschaft von der Poesie, mit literarischen Waffen gleichsam, bestens ausgestattet hervorgegangen bist und danach aus den Weisheitsstätten Altdorf und Leipzig, durch Geistesschätze bereichert und allen Guten durch das Lob deiner Bescheidenheit, Rechtschaffenheit und Bildung empfohlen, zurückgekehrt bist. Auch den Krieg hast du mit deiner Kunst in Verbindung gebracht, als du dem Feldlager des großen Kaisers Leopold gegen die Türken gefolgt bist und als Verwalter der adligen Familie Micrander gewirkt hast und endlich, als nach dem Friedensschluß die Waffen niedergelegt waren, dich den größten Helden des kaiserlichen Hofes, ja dem Kaiser selbst mit

Text 1, 1667

569

den geschmackvollsten Hervorbringungen deiner Begabung bekannt gemacht hast, indem du das jüngste deiner Pallaskinder präsentiertest. Daher habe ich dich würdig befunden, daß auch dir, Sebastian, der du nach dem Erhabenen benannt bist, gleichsam aus dem höchsten Quell der Ehren die Auszeichnung zufließe und dir meine an Zweigen reiche Daphne ihre Arme auflege und aus ihrem Laub einen Kranz flechte und dafür sorge, daß er sich dir um die Schläfen winde. Gedeihe es dir zu Glück, Heil und Segen! Aufgrund der Machtvollkommenheit und Autorität, die mir vorzeiten vom höchstseligen Kaiser Ferdinand III. allergnädigst verliehen worden ist, ernenne und kröne ich, der oben benannte Pfalzgraf des kaiserlichen Hofes und Reichsrates, im Namen der allerhöchsten Majestät im Heiligen Römischen Reich dich, hochberühmter Sebastian Seelmann, zum kaiserlichen Poeten und mache dich als solchen öffentlich bekannt. Ich gebe und übertrage dir in bester Form meiner Machtvollkommenheit die Ehre, den Grad, die Titel, die Rechte und alle Privilegien, die dieser Würde anhaften, vor allem die Autorität und Befugnis, von jetzt an immer an jedem Ort in den Ländern des Heiligen Römischen Reiches die Dichtkunst frei zu lehren, vorzutragen, zu verkünden, zu erklären, zu ihr zu veröffentlichen und alles übrige in ihr zu tun und auszuüben. Du sollst dich aller und jeglicher Rechte, Gnaden und Ehren, Titel, Zierden, Zeichen, Würden, Privilegien, Vorrechte, Befähigungen, Schutzansprüche, Befreiungen, Begünstigungen, Freiheiten, Bewilligungen und alles Sonstigen erfreuen, es genießen und in Anspruch nehmen können und in derselben Lage sein wie die übrigen kaiserlich gekrönten Poeten, die dies alles tun und ausüben und es bis jetzt genutzt und in Anspruch genommen haben, sich dieses alles erfreuen, es genießen und beanspruchen oder sich dessen erfreuen, es genießen und beanspruchen können und dürfen, wo und von wem, nach welcher Gewohnheit oder welchem Recht auch immer sie ernannt worden sind. All dies gilt gegen jede Behinderung, jeden Widerspruch und jede finstere Machenschaft von wem auch immer unter Strafandrohung schwerster Ungnade der heiligen kaiserlichen Majestät und des heiligen Römischen Reiches, ferner von sechzig Mark reinen Goldes, wie in meinem Diplom festgesetzt, die dem Fiscus oder kaiserlichen Schatzamt und mir, dem Hofpfalzgrafen, zu gleichen Teilen zu erlegen sind, sooft verstoßen wird und ohne Aussicht auf Erlaß. Für dich aber erflehe ich von Herzen, daß du diese deine neue Ehre wunschgemäß nutzest und genießest und mit deinem poetischen Talent wucherst, vor allem zum Ruhm des Himmels, für die Ehre des höchsterhabenen Kaisers, zu deinem eigenen Ruhm und Wohlergehen und zum allgemeinen Guten. Öffentlich festgelegt habe ich dies in der freien Reichsstadt Nürnberg unter meinem Palatinatssiegel zwei Tage vor den Aprilkalenden im Jahr nach der Menschwerdung Gottes 1667.

Briefwechsel Birken – Seelmann

570

Text 2: Jn Lauream Sebastiano Seelmanno collatam. PBlO.B.5.0.26, 113(9)r 1 pingere] davor am Zeilenende gestrichen scribere – 1 pingere] Endungs-e nachträglich verdeutlicht – 2 pulvere chartam] oberhalb von gestrichenem delirare (Plazierungsstrich) – 2 chartam] chartā (ebenso 3 Camoenam (Endungs-m) – 11 umbra) – 3 et] & (ebenso 6 (überschrieben und verschmiert), 9, 15) – 3 coeno] oberhalb eines gestrichenen Wortes – 3 Camoenam] zweizeilig rechts auf dem Rand hinter dem gestrichenen ursprünglichen Schlußwort des Verses – 4 Horum ~ muscae] unter 16; der ursprüngliche vierte Vers ist gestrichen und nur teilweise lesbar; hinter der Streichung und dem neuen " e – 5f. judex Vers Plazierungszeichen // − – 4 verno] mit ver-Kürzel; ebenso 11 versantis – 4 tempore] tpr ~ ornet.] Reihenfolge der Verse vertauscht; Rangierung durch nach senkrechtem Strich rechts auf dem 2 2 3 1 Rand angebrachte Zahlen: 1 – 5 judex Hisce Midas] Hisce Midas judex – 5 judex] davor ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 5 commodat] mit con-/cum-Kürzel – 6 hoc] c überschrieben – 6 in] o oberhalb der Zeile – 6 carduus] mit -us-Kürzel; ebenso 7 sedibus – 8 quibus – 12 spiritus – 7 quos] qs _ – 8 quibus] mit qui-Kürzel – 8 flumen] flume (rechts auf dem Rand hinter dem gestrichenem fundit) – 9 fundit] davor gestrichen fonte labrum – 10 Tua] oberhalb der Zeile – 10 Sic] danach ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 11 multum] mit -um-Kürzel – 13 merces!] Rufzeichen aus Komma überschrieben – 13 hanc] davor gestrichen quam – 14 tua] oberhalb von gestrichenem tibi Das Gedicht Nr. 2 ist so stark von der Thematik und Motivik des Palatinatsdiploms geprägt, daß mit Sicherheit davon auszugehen ist, es sei in unmittelbarer zeitlicher Nähe entstanden. Es ist als Text Nr. 182 auch in WuK. Bd. 4, S. 163, 806-814, ediert. 1 Sunt ~ Laurea:] Aufnahme eines Zentralmotivs der Krönungsurkunde; s. Nr. 1. – 5 judex ~ aures] Anspielung auf eines der beiden Hauptmotive des Midas-Mythos; vgl. Ovid, Metamorphosen 11, v. 146-193. – 6 pecus Arcadicum] Zu Arkadien und zum Dionysos-Mythos gehört Silen; dessen Reittier ist der Esel. – 9 Aonides] Aonides hießen zunächst die Nymphen des böotischen Berges Helikon und der dortigen Quelle Aganippe, nach dem alten Stamm der Aones, später die Musen; s. Der kleine Pauly. Bd. 1 (1964), Sp. 417; Georges, 1959, Bd. 1, Sp. 483f. – 10 magna sonaturis] Anspielung auf Horaz, sat. 1.4, v. 44; dieser Vers und seine Umgebung spielen im Coronats-Diplom eine wichtige Rolle; s. Text Nr. 1. – 16 Pierides] Die Musen, die hier nach ihrem Geburtsort benannt werden; s. Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 1475-1479; Bd. 4 (1972), Sp. 847f. Auf die Sebastian Seelmann gewährte Dichterkrönung. Manchen gebührt die Narrenmaske, nicht die Krönung: denen, die geistlos Gedichtgespenster malen, zum Untergang bestimmte Blätter mit Dreck beschmutzen und die göttliche Muse mit Kot schänden. Deren Schwarm fliegt. So viele Fliegen im Frühling!

Texte 2 und 3, 1667

5

571

Für sie ist Midas der Richter; er paßt ihnen Ohren an. Und das arkadische Vieh schmückt am Scheitel die Distel. Den Dichtern gebühren Kränze, welche die Glut vom Himmel brennt, denen der Clarosfluß trunkene Lieder ergießt und denen die Musen ihre strotzenden Brüste entblößen,

10

weil sie Großes erklingen lassen. So triefen, Seelmann, auch deine Lippen vom geheiligten Strudel, da du dich viel im Schatten des Parnaß aufhältst und da dich der Geist zu gewaltigen Wagnissen rüstet. Hier der Lohn für Verdienste! Diesen Lorbeer bringt dir die Birke. Das Geschenk aus kaiserlicher Hand soll deine Schläfen bekränzen

15

und dich dereinst nach deinem Tod dir lebendig wiedergeben. Diesen werdenden Dichter, ihr Musen, zeichnet mir aus!

Text 3: PBlO.C.320.2 – Doppelblatt 154 x 204; S: 58 (Ar); 59 (Br) – Brieftext Ar; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Seelmann; Z: 51/1667; P: 26.4.1667; R: 27.4.1667 2 etc.] Kürzel – 3 De‹elbigen] D groß und initialenartig ausgeführt – 5 ersezen:] danach größerer Abstand in der Zeile – 7 dise#mahl] ev. dise# mahl – 7 Eurer] E. – 11 nennen] danach gestrichen da# (Wortanfang) – 13 Eurer] E – 16 Seelmann.] darunter schräger Abschlußstrich mit Punkt – 17-19 Regen#purg ~ 1667.] links gegenüber 14f. – 19 1667.] 1667./. Birkens Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 26.4.1667 (I.289; PBlO.B.2.1.4, 57v): "S¡reiben von Herrn Seelmann. 51."; 27.4.1667 (ebd.; ebd.): "S¡reiben an Herrn Seelmann 47." Das ist der erste Briefwechsel zwischen diesen Partnern seit Seelmanns Rückkehr aus Nürnberg nach Regensburg. Am 29.3.1667 hatte Birken Seelmann in Nürnberg zum Dichter gekrönt (s. Texte Nr. 1 und Nr. 2). Zum 30.3.1667 hatte er ins Tagebuch eingetragen (I.284; PBlO.B.2.1.4, 56r): "Herr Seelmann abs¡ied genommen." Die Adresse des Briefes Nr. 3 lautet: "Magnifico. Nobilißimo. Am-|plissimo Domino Sigismundo | à Bir¿en. dicto Betulio. | Sacri Palatij Lateranensis, Aulaequè | Caesareae ac Jmperialis Comiti. Nobili Poetae Laureato Meccaenati | ac Patrono suo optimo maximo | Jn Noriberg:" Der Text Nr. 3 ist auch zu Text Nr. 182 in WuK. Bd. 4, S. 806-814, mitgeteilt. 3-7 De‹elbigen großgün‰ige ~ zu beglauben.] Seelmann bedankt sich für die ihm gewährte Dichterkrönung. – 7-9 habe für dise#mahl ~ vnd sollen.] Mit "ein papirene# Ö‰er-Ey" ist der Text Nr. 3a gemeint. Das 'finstere martialische Kupfer' dürfte eine Szene aus dem Türkenkrieg 1663/64 dargestellt haben. – 9f. werde aber ~ o[eriren] S. zu Text Nr. 4, Z. 18-20.

Briefwechsel Birken – Seelmann

572

Text 3a: P.Bl.O. 61d(9) Druck 1667 Das zum Osterfest des Jahres 1667 in heroischen Alexandrinern verfaßte Gedicht ist als Beilage des Briefes Nr. 3 zu Birken gelangt. Alle im Hauptteil des Gedichtes (v. 25ff.) gestalteten Motive sind – freilich weit ausführlicher – in C. R. v. Greiffenbergs Passionsandachten behandelt. T1 Cor Contritum] 'Ein zerknirschtes Herz'. – 1-24 NJ¡t eu¡ ~ gehört dir alle# zu!] Kontrastiv ausgestaltete Bitte um Inspiration. – 1-3 Jhr Sterbli¡en ~ Lorbeer-Na¡t] Die Musen sind gemeint, denen Göttlichkeit ("Jhr Sterbli¡en") und Relevanz ("Lorbeer-Na¡t") abgesprochen wird. – 3f. die zu dem WeltGedi¡t ~ anspri¡t] Seelmann bezieht sich auf die Eingangsverse der Ovidschen 'Metamorphosen' ("Welt-Gedi¡t"), die allerdings keine Musen-, sondern eine Götteranrufung enthalten. – 4 der zwung'ne Scythen Freund] Anspielung auf Ovids Verbannung ins skythische Tomis am Schwarzen Meer. – 5f. Ni¡t eu¡/ Nereides ~ zu Gehül[en] Beide Homerischen Epen beginnen mit Musenanrufungen. Daß Seelmann hier an deren Stelle die Meeresgottheiten nennt, erklärt sich wohl aus seinem Bestreben, den gesamten heidnischen Götterhimmel als untauglich zu erweisen – vgl. auch v. 7f. –, und daraus, daß Seefahrt und Meeresgottheiten in diesen Werken eine wichtige Rolle spielen. – 9-16

E# i‰

ein' andere ~

lä‹et Federn zih'n.] Die in v. 21 angesprochene Muse christlicher Dichtung, die auch bei Birken und anderen erscheint und oft den Namen Urania trägt. – 10f. die kein Gebüs¡e zieret | auß Paphos RosenTu[t] Das alte Paphos auf Zypern hatte ein berühmtes Aphrodite-Heiligtum; s. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 484. – 13f. so Taxus nennet | Sein' Hel[er# Hel[erin] Seelmann könnte sich auf diese Passage zu Torquato Tasso in Garzonis Kompendium PIAZZA VNIVERSALE in der Ausgabe Frankfurt 1619, S. 718, beziehen: Unter andern rü[et au¡ Valerius Flaccus im er‰en Bu¡ seiner Argonauticae den Phoebum an/ er wölle jhm bey‰ehen/ daß er sein angefangene# Wer¿ glü¿li¡ möge hinauß führen/ Taxus aber in seiner Hierusalem liberata wendet ›¡ zu einer anderen Musa, al# die andere Poeten pegen anzuru[en/ da er sagt: O Musa tu, che di caduchi allori Non circondi la fronte in Helicona, Ma su nel cielo infra i beati chori Hai di stelle immortale aurea corona Tu spira al petto mio celesti ardori. Da# i‰: O Musa, die du ni¡t au[ dem Berg Helicon Mit vergängli¡en Lorbern, sondern in# Himmel# Thron/ Mit Sternen klar gekrönt/ wölle‰ mir gie‹en ein Himmlis¡e Flammen gut/ zu diesem Wer¿e mein. – 25-32 ES hatt ›¡ ~ im S¡la[ gefunden hat] Bildliche Darstellung der Zeit der Grabesruhe Jesu bis zum Moment der Auferstehung. – 25 Hesperus] Der Morgen- oder Abendstern. – 26f. deß AEols dü‰re#

Texte 3a und 4, 1667

573

wehen | bliß Stern und Fa¿el auß] Anspielung auf die Naturphänomene bei Jesu Tod (Mt 27.45, 51-54; Mk 15.33; Lk 23.44f.); Seelmann sieht von ihnen auch die Zeit der Grabesruhe beherrscht. – 31 auß Theti# Cammer] Spiel mit der alten Vorstellung, die Sonne versinke abends im Meer und tauche morgens wieder aus ihm auf. – 32 die S¡langen-Rott im S¡la[] Variation des bei Mt 28 Überlieferten. Dort fallen die Wächter vor Schreck wie tot zu Boden; hier verschlafen sie pflichtvergessen die große Szene. – 37-60 Wer hat di¡ aber do¡ ~ wo nauß du irri¡# Wild?] Schuldbekenntnis des sündigen Ich anhand von Motiven des Leidens Jesu. – 47f. J¡ bin# ~ vergundt.] Vgl. Mt 27.34; Mk 15.23. – 49 der Ruthen hat gebunden] Vgl. Mt 27.26; Mk 15.15; Lk 22.63; Jh 19.1. – 50f. Der dein uns¡uldig# Haupt ~ mit Sta¡el-Dörnern hat] Vgl. Mt 27.29; Mk 15.17; Jh 19.5. – 51f. J¡ bin# ~ Creü”ig't Jhn.] Vgl. Mt 27.22; Mk 15.13f.; Lk 23.21-23; Jh 19.15. – 59 der Hund im Busen bill't] Die Verbildlichung des Gewissens als bellender Hund begegnet auch bei Birken mehrfach, besonders wirkungsvoll in dem Lied Der Gei‰li¡e Krieg und Sieg (WuK. Bd. 6, S. 127-132, 566-570; WuK. Bd. 14, S. 10-14, 63; Betrübte Pegne›# (1683), S. 62-67). Die Strophen 29 und 30 lauten in der Fassung des Psalterium Betulianum (WuK. Bd. 6, S. 131): No¡ wohnt ein Feind hier unter meinem da¡, der fällt mi¡ an, wann i¡ ihn zornig ma¡; son‰, i‰ er Freund: mein Herz und mein Gewi‹en. J¡ für¡te mi¡ vor seinen s¡arfen Bi‹en. So laß mi¡ dann, daß dieser böse Hund mi¡ ni¡t anbell und tödli¡ bei‹e wund, a¡ laß mi¡ ihn an eine Kette legen, die Uns¡uld heißt, der Wa¡t vor mi¡ zupegen. – 61-81 Wil no¡ kein Thrännen-Ba¡ ~ So bin i¡ wol verwahrt.] Reue- und Bußbereitschaft, Vergebungsbitte des sündigen Ich. – 81-84 Weg Höllen-Mohr/ weg Sünden ~ den man mit JESU thut.] Bekundung des Erlösungsbewußtseins. – 81 Höllen-Mohr] Der Teufel. – 85-92 Wa# sol i¡ aber dir ~ nimb mit disen Ey vor gut.] Das Gedicht als Dankgeschenk für Jesu Erlösungstat.

Text 4: PBlO.C.320.1 – Doppelblatt 160 x 212; S: 60 (Ar); 61 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Seelmann; Z: LV/1667; P: 3.5.1667; R: – 3 etc.] Kürzel mit Punkt – 4 Mit] M groß und initialenartig ausgeführt – 4 auß herz] kein Abstand; ebenso bei 17 wel¡e dem – 7 Na¡kommenden] Na¡komm¯eden – 9 betre[end] betr und etc.-Kürzel mit Doppelpunkt – 9 Eurer] E. (ebenso 11) – 9f. vermelden;] danach ein Wortanfang (la‹) gestrichen; Semikolon im

574

Briefwechsel Birken – Seelmann

Zusammenhang mit dieser Streichung eingefügt – 13 anlangend] anlang und etc.-Kürzel mit Punkt – 14 . herren] hhn. (ebenso 18) – 15 da#] Kürzel; ebenso 17 – 16 ni¡t] o¯ – 17 Heyligen] Heyl – 29 SebSeelmann.] darunter manu-propria-Schnörkel – 30-32 Regen#purg ~ 1667.] links gegenüber und unterhalb von 29 – 31 veteris styli] vet. styl. – 32 1667.] 1667./. Birkens Empfangsvermerk hat eine Tagebuchentsprechung: 3.5.1667 (I.250; PBlO.B.2.1.4, 58r): "S¡reiben von Herrn Seelmann 55." Eine Antwort Birkens ist erst auf Seelmanns nächstem Brief und im Tagebuch verzeichnet; s. zu Text Nr. 5. Mit dem Brief Nr. 4 antwortet Seelmann auf Birkens Schreiben vom 27.4.1667, vom dem wir durch den Beantwortungsvermerk auf dem Brief Nr. 3 und die korrespondierende Tagebuchnotiz wissen. Die Adresse des Briefes Nr. 4 lautet: "Dem | Ho¡Edl Ge‰rengen, vnd Führ-|tre[li¡en Herrn Sigi–mund | von Bir¿en, deß heiligen Palatij | Lateranensis und kayserli¡en Ho[#, wie au¡ | Jmperialis Consistorij Comiti etc. | meinem hö¡‰gün‰ig ge-|ehrten Gönnern. etc. | Jn | Nürnberg." 4-6 Mit hö¡‰er ~ ie‹en la‹en:] S. o. – 9-12 Herrn Neüberger ~ erlanget hette.] Von Daniel Neuberger d. J. (ca. 1620 - nach 1675), Ingeniander in Johann Rists Elbschwanenorden, europaweit renommiertem 'Wachsbossierer' und kurmainzischem Rat (s. Sandrart, Academie Teil 2 (1675), Buch 3, Kap. 24, S. 350f.; Thieme / Becker. Bd. 25 (1931), S. 402f.; zu Gedicht Nr. 359 in der Sammlung S. v. BirkenWälder: WuK. Bd. 2, S. 1109-1114), der sich damals in Regensburg aufhielt und mit Sebastian Seelmann offenbar vertrauten Umgang hatte, muß in Birkens Brief vom 27.4.1667 die Rede gewesen sein, in welchem Zusammenhang, ist für uns mangels Kontextes nicht zu erkennen. Wir wissen auch nicht, ob Birken und Neuberger einander damals schon kannten. Birkens erste Protokollnotiz zu einem Schreiben an Neuberger ist auf den 15.11.1667 datiert (s. zu Text Nr. 11), der älteste in Birkens Archiv erhaltene Brief Neubergers stammt vom 4.12.1667 und traf zusammen mit Seelmanns Schreiben gleichen Datums (Text Nr. 12) bei Birken ein. Was es mit dem wegen der Abwesenheit Birkens inkompletten 'doppelten Kleeblat' auf sich hat, ist für uns mangels Kontextes nicht zu erkennen. Zwei gedruckte Gedichte Seelmanns für Neuberger haben sich in Birkens Nachlaß erhalten, eine Neujahrsgratulation, TugendGerü¡t/ | UND | Wünts¡-Gedi¡t. | SEBASTIANS | Seelmann#. | auß | Regen#purg. | Gedru¿t bey Chri‰o[ Fis¡ern. 1667 (P.Bl.O. 61d(10)), und ein Namenstagsglückwunsch: Erfreuli¡e# | Nahmen-| Op[er/ | Wel¡e# | Dem | WohlEdl und Ge‰rengen Herrn | Daniel Neubergern/ | Röm. Keys. Maytt. CammerSculptorn, | ChurMayn”: Pfalz: und Für‰l: Württen-|bergis¡en Cammer-Rathen/ etc. | Meinem insonder# großgün‰ig-ho¡ehrenden Herrn | und Gönnern/ | Der 21. Tag deß Heymonat# angeammet/ und | auß Pi¡tverbundener S¡uldigkeit mit Glü¿wünts¡ender | Frolo¿ung bewillkommet worden. | Von | Sebastian Seelmann auß Regen#purg/ | Keyserli¡en gekrönten Poëten. | Jm Jahr | M. DC. LXVII. | Regen#purg/ Gedru¿t bey Chri‰o[ Fis¡ern. (P.Bl.O. 61d(5)). Die beiden Gedichte sind sehr aufwendig gestaltet. Das zweite enthält eine Würdigung Birkens. – 12-16 Den neüen Cardinal ~ werden mü‹en.] Auch hier könnte Seelmann auf eine Nachfrage in Birkens Schreiben vom 27.4.1667 reagieren. Die Rede ist hier wie in mehreren folgenden Briefen, in denen der 'neue Kardinal' erwähnt wird, von Guidobald von Thun (1616-1668),

Texte 4 und 5, 1667

575

seit 1654 Erzbischof von Salzburg, seit 1666 Bischof von Regensburg, Kardinal seit 1667, seit 1662 kaiserlichem Prinzipalkommissar beim Reichstag in Regensburg; zu ihm s. DBA I 1271, 62-65; III 919, 180f. Wohl zur Ankunft des Erzbischofs in Regensburg hat Seelmann ihn mit einem Gedicht begrüßt, das sich in Birkens Archiv befindet (P.Bl.O. 61d(4)); s. zu Text Nr. 1, Z. 49. Anläßlich seines Todes am 1.6.1668 hat Birken Anfang November 1668 im Auftrag des Bayreuther Kanzlers Carl vom Stein das Gedicht Nr. 113 der Sammlung S. v. B. Lorbeer-Wälder (WuK. Bd. 3, S. 194-198, 524-531) verfaßt. – 16-18 Son‰en ~ ‰ö##lein gethan.] Der hier voreilig totgesagte Papst Alexander VII. / Fabio Chigi (1599-1667; Papst seit 1655) starb erst am 22.5.1667 nc; s. v. Matt / Kühner, 1963, S. 180f. Sein Pontifikat war durch die Gegnerschaft Frankreichs belastet. Was genau mit "der reformation in Fran¿Rei¡" gemeint ist, wissen wir nicht. Vielleicht sind die Bestrebungen Frankreichs gemeint, die ihm im Westfälischen Frieden zugesprochenen Territorien, die elsässische Reichsvogtei und den habsburgischen Besitz im Sundgau der eigenen Herrschaft zu unterwerfen. Höhepunkt dieser Maßnahmen war 1679 die Einsetzung der Reunionskammern, die die reichsunmittelbaren Städte (Dekapolis) und Ortschaften endgültig einverleibten. – 18-20 Wegen der herren ~ übersenden will.] Birken hatte im Brief vom 27.4.1667 auf Seelmanns Ankündigung im Brief Nr. 3, Z. 9f., hin nachgefragt. Seelmann reagiert mit der Mitteilung, es handle sich um Portraitdrucke, die immer noch nicht erschienen seien. Der Gegenstand spielt in den folgenden Briefen keine Rolle mehr. – 20f. Jm übrigen ~ zu genie‹en] Schon im Brief Nr. 3, Z. 9, war von einem künftigen Besuch in oder der Rückkehr nach Nürnberg die Rede.

Text 5: PBlO.C.320.3 – Einfaches Blatt 209 x 313; S: 62 (Ar) – Brieftext Ar; Adresse und Birkens Registrierung Av: A: H. Seelmann; Z: LXII/1667; P: 24.5.1667; R: 5.6.1667 7 Excellentiae] Excell. (ebenso 13, 25; ebenso 19, 23 Excellentiam) – 8 videretur] mit -ur-Kürzel; ebenso 18 versatur – 8 usquè] mit -que-Kürzel; ebenso 19 quandocunquè – 12 fluctibus] mit -usKürzel; ebenso 14 quibus – 14f. pasquillus – 15 Satyricus – 18 DEus – 18 optimus – 13 condolendae.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 17 communicabo. – 14 quibus] mit qui-Kürzel; _ . ebenso 15 quidem – 14 immiscuit] imiscuit (ebenso 17 communicabo – 23 committo) – 16 est] e (ebenso 21) – 16 est] oberhalb der Zeile – 18 maximus] max. – 19 et (2. Position)] & – 20 incolumen] incolumē – 25 Vestrae] Vestr. – 29 Seelmann.] vor dem Punkt manu-propria-Schnörkel – 30-32 dabam ~ 1667.] nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber und unterhalb von 27 – 32 1667.] 1667. / Empfangs- und Beantwortungsvermerk Birkens auf dem Brief haben Tagebuchentsprechungen, wobei die Differenz von drei Tagen zwischen Beantwortungsvermerk und Tagebucheintragung aus derjenigen zwischen Abfassungs- und Versanddatum des Antwortschreibens resultieren dürfte: 25.5.1667 (I.294; PBlO.B.2.1.4, 59r): "Literae vordern Tag# von Herrn Seelmann 62"; 8.6.1667 (I.296; PBlO.

Briefwechsel Birken – Seelmann

576

B.2.1.4, 60r): "S¡reiben an Herrn Seelmann samt beyden S¡äfereien. 59". Bei diesen Beilagen wird es sich um diese Prosaeklogen gehandelt haben: Pegnesis¡e# | Hirten-Gedi¡t/ | in den | NORJSCHEN FELDERN/ | verfa‹et | von dem S¡äfer | MJRTYLLUS/ | in Unterredung | seiner Weidgeno‹en | NÜRNBERG/ | Gedru¿t | Bey Wolf Eberhard Felße¿er. M. DC. LXVJJ. (s. Stauffer, 2007, S. 614-616); NORJSCHES | Hirten-Gesprä¡e: | von | Etli¡en Weidgeno‹en | an dem | PEGNITZ-STRAND | abgehandelt/ | und | aufgezei¡net | dur¡ | FLORJDAN und MYRTILLUS. | NÜRNBERG/ | Bey Wolf Eberhard Felße¿er. | M. DC. LXVJJ. (s. ebd., S. 616-619). Die erste Ekloge gilt einer Hochzeit Kress / Oelhafen am 13.5.1667, die zweite einer Hochzeit Baumgartner / Schlüsselfelder am 21.5.1667. Die Adresse des Briefes Nr. 5 lautet: "Nobilißimo | Ac perstrenuo DOMINO Sigismundo | à Bir¿en dicto Betulio Sacri Palatii | Lateranensis, Aulaequè Caesareae | ac Jmperialis Consistorij Comiti | Nobili Poetae Laureato Patrono | optimo Maximo etc. | Noribergam." 9f. Unum ~ Vigilantißimi] Der Regensburger Superintendent (seit 1655) Johann Heinrich Ursinus (1608-1667; zu ihm s. ADB. Bd. 39 (1895), S. 366f. (C. Siegfried); Portraits bei Mortzfeld. Bd. 25 (1993), S. 359-361, Nr. A 22538-22544) war am 14.5.1667 gestorben. – 10-12 alterum ~ perijt.] Offenbar ist im Frühjahr 1667 die – auch öffentlich nutzbare – Bibliothek eines für uns nicht identifizierbaren Grafen von Amberg in Regensburg durch ein Donauhochwasser und / oder Dauerregen ruiniert worden. Birkens Reaktion auf diese Mitteilung im Text Nr. 6, Z. 6, zeigt, daß er informiert war und den Namen des Besitzers kannte. – 13f. Jnsuper ~ immiscuit.] Seelmann hat mit dem Brief Nr. 5 eine Sammlung von Nachrufgedichten für Johann Heinrich Ursinus mitgeschickt, zu der er selbst einen Beitrag geliefert hatte: EPICEDIA, | Memoriae non-intermoriturae, | Maxime Reverendi, Amplissimi, Excellentissimi, | DOMINI | JOHANNIS HENRICI | URSINI | Spirensis, in S. Rom. Imp. Libera Civitate | RATISPONA Ecclesiae Evangelicae Pastoris ac | Superintendentis vigilantissimi, venerandi Consistorij | Assessoris primarij, & Scholarchae gravissimi, | Viri de tota Christi Ecclesia, omniquè | literatura meritissimi, | in ipsa funeris frequentissimi deductione, | die XX. MaI. A. O. R. M DC LXVII. | moesto animo styloque | consecrata | à | Patronis, Amicis, Symmystis & Gymnasij Collegis. | RATISPONAE, | Typis CHRISTOPHORI FISCHERI. Die einzelnen Beiträge sind römisch gezählt; derjenige Seelmanns steht an 28. Stelle (H4v / Jr): OMnia, Maeonias dum lustrat Apollo Phalanges, pectora luctifero pressa dolore videt; Castalis ut lacrymis; ut fletibus Haemus inunctus; ut sonitus gemitus; clangor ut angor erant; 5

Utq´ ue Lyrae jacuêre, pyrae velut; utq´ ue fugatae Daphnidis aeternâ frons sine fronde cluit; Talibus acceptis, tanti quae causa tremoris Quaerit ab Aonijs DUX stupefactus Heris?

Text 5, 1667

577

Protinus exsurgens tenebrante Minerva cupressu, 10

URSINI monstrat Busta perusta VIRI; Hîc, dicens commoesta, jacet COR amabile nostrum, per quod Pierides, per quod Apollo stetit. Spiraque quem genuit, genitum quem Pindus amavit, Et quem prae relinquis nunc RATEPONA dolet |

15

Nonnè Tibi planctu dignum, PATER alme, videtur. Filius in cinerem dum Tuus omnis abit? Approbat haecce DEUS; ductoq´ ue per astra pheretro. Sit Meus URSINUS tertius* URSUS, ait. *alludit ad duppl. urs. caelest. scil. signa.

Haec qualiacunq´ ue in fanum perpetue condolentiae appendere voluit debuit,

Sebastian Seelmann. Poët. Laur. Caesar. [Da Apollo seine lydischen Scharen mustert, sieht er alle Herzen von Trauerschmerzen bedrängt, er sieht, daß Castalis und der Hämus von Tränen benetzt sind, daß Seufzer ertönen, Angst und Jammer herrschten, 5

daß die Harfen an Bäumen hingen wie Birnen, die Stirnen nicht das ewiggrüne Laub der gejagten Daphne trugen. Da er dies wahrnimmt, fragt ihr Anführer erstaunt die Musen nach dem Grund eines derartigen Schreckens. Sogleich tritt aus dunklen Zypressen Minerva hervor

10

und deutet auf den Aschenhügel des großen Ursinus, wobei sie sagt: Hier, Mittrauernder, liegt unser liebes Herz, durch das die Musen, durch das Apollo hier Platz hatten, er, den Speier gebar, den der Pindus liebte und um den nun Regensburg Schmerz empfindet.

15

Und scheint es nicht auch dir, erhabener Vater, beweinenswert, wenn dein Sohn gänzlich zu Asche dahingeht? Dem stimmt Gott zu. Von der Bahre hat er ihn in den Himmel geführt und gesagt: Mein Ursinus soll der dritte* Bär sein. *Das spielt natürlich auf die beiden Bären-Sternbilder an.

Briefwechsel Birken – Seelmann

578

Diese Geringfügigkeit wollte und mußte in den Tempel der immerwährenden Mittrauer hängen Sebastian Seelmann, kaiserlich gekrönter Dichter.] Dieses Gedicht Seelmanns ist auch zum Text Nr. 125 in WuK. Bd. 4, S. 819f., mitgeteilt. – 14-17 Praetereà ~ communicabo.] Die Erwähnungen dieser Schmähschrift in den folgenden Briefen lassen vermuten, daß sie dem neukreierten Kardinal galt. Näheres ist nicht zu erkennen. – 17f. De adventu ~ audeo.] Offenbar hatte Seelmann bei seiner Abreise aus Nürnberg Ende März 1667 eine baldige Rückkehr erhofft, vielleicht im Zusammenhang mit Bemühungen um eine Bedienstung dort. – 21f. Trojca ~ annos.] Seelmann zitiert Statius, Silvae. 1.4, v. 125f. Diese sehr komplizierte Passage ist nicht wörtlich übersetzbar. "Troica [...] Secula" ist in Analogie zu 'Troicus ignis' gebildet, womit von Ovid und Statius das in Rom beständig unterhaltene Feuer der Vesta bezeichnet wird (s. Georges, 1959, Bd. 2, Sp. 3239f.); 'viele Jahrhunderte' dürfte gemeint sein. 'Euboicus' kann bei Vergil und Statius die Bedeutung von 'Cumanisch' haben, weil Cumae, der Wohnort der berühmten Sibylle, eine Kolonie von Euboea war (s. Georges, 1959, Bd. 1, Sp. 2474f.). Die Sibylle von Cumae aber soll tausend Jahre gelebt haben (s. Tripp, 2001, S. 478). Frau von Birken wird auf höchst argute Weise langes Leben gewünscht. Die Pflicht, Hochvortrefflicher, die der Abwesende dem Abwesenden leisten kann, hätte ich schon länger abtragen müssen; doch da ich nichts hatte, was mir deines Geschmacks und der Erwähnung würdig schien, habe ich das bis zum heutigen Tag aufgeschoben, an dem die Donau und unsere Stadt zwei unvergleichliche Leichen bestattet haben. Die eine ist nämlich diejenige des verstorbenen und längt nicht genug beklagten Herrn Ursinus, des Hauptpastors unserer Gemeinde und wachsamen Superintendenten, die andere – der Vorgang ist einer Bestattung ähnlich –, die hochberühmte Bibliothek des Grafen von Amberg, die ich als zu unserem Strand gehörig zu nennen versucht bin, ist, teils von den erzürnten Fluten, teils vom anhaltenden Himmelsunwetter überschwemmt, zugrund gegangen. Ein doppelter Verlust, wahrlich zu beklagen und zu beweinen. Außerdem übersende ich Eurer Exzellenz Nachrufgedichte für den der Erde Entrückten, unter deren Schwäne sich auch meine Gans gemischt hat. Sonst gibt es hier nichts Neues, außer daß eine satirische Schmähschrift geschrieben worden ist. Das Gebilde ist allerdings in französischer Sprache verfaßt und ist wegen der Annehmlichkeit von Stil und Gegenstand sehr gelobt worden. Wenn es in Nürnberg noch nicht verbreitet ist, werde ich es dienstfertig mit dem nächsten Boten schicken, entweder die französische Fassung oder eine deutsche, wie es gewünscht wird. Über unsere Ankunft wage ich nichts Sicheres zu schreiben, weil sie noch ungewiß ist. Der dreieinige gute und große Gott sorge nur, daß ich Eure Exzellenz mit der holden und liebenswerten Gattin gesund und wohlbehalten antreffe, wenn ich ankomme, die da würdig ist, Sibyllinische Jahrhunderte zu durchleben.

Texte 5 und 6, 1667

579

Einstweilen empfehle ich Eure Exzellenz der göttlichen Gnade, mich aber Eurem altbewährten Wohlwollen, und verbleibe Eurer Exzellenz weder durch Steine noch Feuer abwendbarer Diener Sebastian Seelmann. Gegeben zu Regensburg am 20. Mai 1667.

Text 6: PBlO.B.5.0.26, 113(9)v 1 responderem] ro" nderem – 1 concatenata] mit con-/cum-Kürzel; ebenso 13 commendatione – 1 laborum] mit -um-Kürzel; ebenso 2 Tecum – 2 Typorum – 3 dignum – 7 Rewium – 8 Scriptum – 8 usurpandum – 8 avidum – 13 nostratium – 15 manum – 15f. Audendum – 16 sperandum – 1 hactenus] mit -us-Kürzel; ebenso 3 amisimus – 6 Danubius – 6 Pegnesus – 14 peregrinus – 2 pro] Kürzel – 2 grates] ___ überschrieben – 3 Reipublicae] Reip. – 3 et] & (ebenso 16) – 3 Sanctae] S'. – 3 Ecclesiae] E ccliae __ ___ __ (verschmiert) – 4 vero] v. – 4 monumentis] mmtis – 5 literarijs] lrarijs – 6 vester] vr – 6 Herois] s __ überschrieben – 6 Wolfs...iani] Wortmitte nicht zu entziffern – 6 noster] nr – 6 veram] durch Überschreibung aus verum (Unterlänge des -um-Kürzels mitgetilgt) – 7 Johannem Eliam] J. El. – 8 usurpandum] u" rpandum – 9 inter] in" – 9 operas] mit per-Kürzel; ebenso 10 nuper – 15 peregrinis – 10 Tu___ aequè] mit -que-Kürzel; ebenso 10 quem – 10 Deosquè – 15 Alteriusquè – 10 literae] lrae – 10f. propitios] propio" s (mit pro-Kürzel) – 11 apprecor.] Wortende gedrängt am Seitenrand; Punkt nicht sicher erkennbar – 12 tamen] tn. – 13 enim (2x)] n. – 13 nostratium] n" ratium – 13 commendatione] commendo" e – 13 quod] Kürzel – 13 tanquam] tq. – 17 meretur] mit -ur-Kürzel – 18 8. Junii] 8. Jun. (links auf dem Rand, gegenüber 17) Der Text Nr. 6 repräsentiert Birkens Antwort auf den Brief Nr. 5, wie wir durch den Beantwortungsvermerk auf dem Brief und Tagebuchnotiz wissen; s. zu Text Nr. 5. Im Manuskript ist der Text links auf dem Rand gegenüber Z. 1f. zugeordnet: "S. Seel-|māo." Der Text Nr. 6 ist auch als Text Nr. 185 in WuK. Bd. 4, S. 164f., 817-821, ediert. 1 Tuis ~ morâ fuit.] Zum Antwortcharakter s. zu Text Nr. 5. – 2-5 Magni Ursini ~ μακρόβιος.] Zum Tod des Regensburger Superintendenten Johann Heinrich Ursinus s. zu Text Nr. 5, Z. 9f. – 2f. pro ἐπιταφίων ~ debeo] Zur Beilage zum Brief Nr. 5 s. d. zu Z. 13f. – 6f. Danubius ~ absorpsere.] Im ersten Teil Reak-

Briefwechsel Birken – Seelmann

580

tion auf Seelmanns Bericht vom Untergang der Regensburger Bibliothek (Brief Nr. 5, Z. 10-12), im zweiten Mitteilung eines spektakulären Nürnberger Todesfalles: Bei Hersbruck war Ende April 1667 die Leiche des designierten Altdorfer Rhetorikprofessors Johann Elias Reu (1628-1667; zu ihm s. Will. Bd. 3 (1757), S. 300-303) in der Pegnitz gefunden worden. Die Todesumstände blieben ungeklärt. – 8 Scriptum ~ satiabis.] Reaktion auf Text Nr. 5, Z. 14-17. – 9 Pastoralia ~ effusa.] Zu den beiden von Birken am 8.6.1667 mitgeschickten Prosaeklogen s. zu Text Nr. 5. Birkens Tagebuch läßt erkennen, daß er damals mit den Abschlußarbeiten am Spiegel der Ehren beschäftigt war. – 10-16 De Tuo ~ sperandum.] Reaktion auf Text Nr. 5, Z. 17f. Birkens Reaktion zeigt, daß Seelmann sich um ein Amt in Nürnberg bemühte und daß Birken davon wußte. Darüber muß während der Anwesenheit Seelmanns in Nürnberg im März 1667 gesprochen worden sein. Birkens Warnung beruht auf den Erfahrungen, die er selbst vor einigen Jahren gemacht hatte; s. in Birkens Briefwechsel mit seiner ersten Frau die Texte Nr. 50, Z. 15-17; Nr. 53, Z. 14-16; Nr. 54, Z. 9-14; Nr. 55, Z. 1-5 (WuK. Bd. 10, S. 108, 114, 115, 116), im Briefwechsel mit Johann Michael Dilherr die Texte Nr. 8, Z. 1-5; Nr. 9, Z. 1-3; Nr. 10, Z. 1-10 (WuK. Bd. 11, S. 15, 16) und im Briefwechsel mit Daniel Wülfer die Texte Nr. 6, Z. 2-14; Nr. 8, Z. 1-17 (WuK. Bd. 11, S. 56, 57f.), und die zugehörigen Kommentierungen. Meine Antwort auf deinen Brief hat die ununterbrochene Kette meiner Arbeiten verzögert. Den plötzlichen Tod des großen Ursinus beklage ich mit dir. Für die Abschrift der Nachrufdrucke schulde ich dir Dank. So haben wir einen Atlas des Himmelsstaates und der heiligen Kirche verloren, der eines dreifachen Greisenalters würdig gewesen wäre. Er selbst aber hat dieses Elend mit einem besseren Leben vertauscht. Dort lebt er schon glückselig, hier bleibt er groß und lebendig in seinen literarischen Werken. Eure Donau hat die Bibliothek des Helden Wolfs... verschlungen, unsere Pegnitz die wandelnde Bibliothek Johann Elias Reu. Wenn du jene satirische Schrift meinen Augen auslieferst, wirst du einen Neugierigen befriedigen. Die Schäferdichtungen sind von mir zwischen ernsthaften Arbeiten geschrieben worden. Neulich hat mir dein Brief Hoffnung auf deine und deiner Frau Ankunft gemacht. Ich erwünsche sie sehr und erflehe euch geneigte Wegesgottheiten. Dennoch ermahne ich dich, falls dort Hoffnung auf ein öffentliches Amt aufleuchtet, nicht Ungewisses Sicherem vorzuziehen. Ich kenne nämlich die Gebräuche der Unseren. Erhoffe dir nichts von einer Empfehlung durch mich: Ich lebe nämlich selbst in der Stadt wie ein Fremder und habe Umgang fast nur mit Fremden. Aber oft steigt ein Fremder in fremdem Land auf, und die Hand eines Fremden wäscht die fremde Hand. Man muß wagen und hoffen. Wenn es bei euch etwas Neues gibt, was Tinte verdient, so laß es mich wissen. Am 8. Juni

Text 7, 1667

581

Text 7: PBlO.C.320.4 – Doppelblatt 160 x 214; S: 63 (Ar); 64 (Br) – Brieftext Ar; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Seelmann.; Z: LXXI/1667; P: 21.6.1667; R: 22.6.1667 3 etc.] Kürzel mit Punkt – 4 Daß] links auf dem Rand vorgesetzt; D groß und als verzierte Initiale aus_ geführt – 5 Communiciren] Comuniciren (ebenso 12 Cammerdiener – 13 ankommet – 15 accommodiret) – 6 bleibe.] danach größerer Abstand in der Zeile – 7 neüli¡] c überschrieben oder verschmiert – 8 Monsieur] Mons. – 8 Gravel] r nachträglich eingefügt – 12 daß] Kürzel; ebenso 18; ebenso 12 da# – 14 betre[end] betr und etc.-Kürzel mit Punkt – 16 status] mit -us-Kürzel – 16 bekandt i‰.] rechts auf dem Rand – 16 Neüberger] mit -er-Schlaufe – 18 Eurer] E. – 23 SebSeelmann.] vor dem Punkt ein unentziffertes Kürzel – 24f. Regen#purg ~ 1667.] nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 19 und 20 – 24 Re____ gen#purg] Regen#p: – 25 1667.] 1667. – 26 P.S ~ sagen.] sechszeilig nach links auf den Rand vorgezogen – 26 sagen.] sagen./. Birkens Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 21.6. 1667 (I.298; PBlO.B.2.1.4, 60v): "S¡reiben von Herrn Seelmann. 71."; 22.6.1667 (ebd.; ebd.): "S¡reiben an Herrn Seelmann 68 cum David–Harpfenspiel." Die Adresse des Briefes Nr. 7 lautet: "Dem | Ho¡Edlen, EdelVe‰en, Ge‰rengen, | vnd fürtre[li¡en Herrn | Sigi#mund von Bir¿en, deß | heiligen Pallatij Lateranensis vnd kayserli¡en | Ho[– wie au¡ Jmperialis Consistorij Comiti | Palatino etc. meinen glorwürdig‰en Krönnern vnd ho¡gün‰igen | Gönnern zu großgün‰iger Entsieglung | Nürnberg". 4-6 Daß mihr ~ s¡uldig bleibe.] Reaktion auf die Übersendung der beiden Prosaeklogen (s. zu Text Nr. 5) mit dem vom Text Nr. 6 repräsentierten Brief Birkens vom 8.6.1667. Mit Daniel Neuberger (zu ihm s. zu Text Nr. 4, Z. 9-12) stand Seelmann demnach in vertrautem Kontakt. – 6-9 Ersehe ~ ›¡ bendete] Reaktion auf Birkens Interessebekundung im Text Nr. 6, Z. 8. Seelmann konnte seiner recht renommistischen Ankündigung im Brief Nr. 5, Z. 14-17, nun doch nicht entsprechen, weil seine Kontaktperson seit einiger Zeit abwesend war. – 8 Monsieur Gravel] Zum französischen Gesandten beim Reichstag in Regensburg Robert de Gravel (1616-1684), der zunächst Sekretär des Kardinals Mazarin gewesen und von 1656 bis 1674 im Heiligen Römischen Reich eingesetzt war, 1676-1684 dann als Ambassadeur Ludwigs XIV. in Solothurn, s. Schluchter, 2017. Von ihm oder aus seinem Umfeld stammte die Schmähschrift. Auch Gravel ist von Seelmann bedichtet worden. In Birkens Nachlaß findet sich dieser Gedichtdruck: Jubilum Pegaseum, | Quo | Jllustrissimum Dominum, Dominum | ROBERTUM | de | GRAVEL. | Comitem de Marlij & Voiure &c. | Regi Christianissimo à Secretioribus Consiliis, | Equitem, ex uno ordinum Regiae suae Majestatis, | Regiorumq´ ue Exercituum Commissarium Generalem, | & ad Imperij Comitia Ratisbonae Plenipo-|tentiarium &c. | Dominum meum Clementissimum, | illo ipso die | fortunatum, | Votoq´ ue ulterioris Felicitatis involutum, humillime | excipere voluit | Sebastianus Seelmann/ P. L. C. | Anno Victoriae Divinae | M. DC. LXVII. | RATISBONAE, | Typis Christopheri Fischeri. (P.Bl.O. 61d(8)). Zu welchem Anlaß dieses Gedicht geschrieben und gedruckt wor-

582

Briefwechsel Birken – Seelmann

den ist und wann und wie es zu Birken gelangt ist, ist für uns nicht zu erkennen. – 9-13 Habe aber ge‰ern ~ folgen soll.] Die Gratulation des Savoyischen Gesandten wird dem neukreierten Kardinal (s. Text Nr. 4, Z. 12-16, und die zugehörige Kommentierung) gegolten haben. Das "Cardinal-bett-bu¡" dürfte ebenfalls eine zum Anlaß gedruckte Schrift gewesen sein. – 11 dictiter] Die Bedeutung dieses Wortes konnte nicht ermittelt werden. – 14-16 Meinen unglü¿seligen ~ bekandt i‰.] Reaktion auf Birkens Ermahnung im Text Nr. 6, Z. 10-16. Seelmann hatte demnach seine Hoffnung auf eine Bedienstung in Nürnberg aufgegeben und hoffte nun auf eine solche in Regensburg. – 16-19 Herr Neüberger ~ Diener zu sein.] Demnach hatte Birken in dem vom Text Nr. 6 repräsentierten Brief um Übermittlung eines Grußes an Daniel Neuberger (s. zu Text Nr. 4, Z. 9-12) gebeten. Dieser ließ durch Seelmann ausrichten, er werde den Gruß bei Gelegenheit einer für die nähere Zukunft geplanten Reise persönlich in Nürnberg erwidern. – 26 P.S ~ zu sagen.] In dem vom Text Nr. 6 repräsentierten Brief hatte Birken demnach die baldige Zusendung des Liederbuchs Chri‰Für‰li¡e– David–-Harpfen-Spiel Herzog Anton Ulrichs (s. Stauffer, 2007, S. 619-621) angekündigt, dessen Druck in Nürnberg er betreute und das er mit einer theoretischen Vorrede versehen hatte. Das Werk gelangte tatsächlich mit Birkens Antwort vom 22.6.1667 zu Seelmann; s. o.; s. Text Nr. 8, Z. 4.

Text 8: PBlO.C.320.5 – Doppelblatt 158 x 200; S: 65(Ar), 66(Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Seelmann.; Silvius.; Z: LXXXIII/1667; P: 19.7.1667; R: 10.8.1667 Die hier zwischen Z. 14 und 15 abgebildete Zeichnung ist im Manuskript in Seitenmitte angeordnet und links und rechts vom Text der Zeilen 12 bis 14 umgeben. – 2 großgün‰ig] großg und etc.-Kürzel mit Doppelpunkt – 3 etc.] Kürzel – 4 Euer] nach links vorgezogen; E besonders groß ausgeführt – 4 Gei‰rei¡er] mit -er-Schlaufe; ebenso 9 Neüberger – 18 burgundis¡er – 5 ho¡für‰li¡e] ho¡für‰ und etc.Kürzel mit Doppelpunkt – 5 loqui] mit qui-Kürzel – 7 seeligen] seel und etc.-Kürzel mit Doppelpunkt; ebenso 20 – 7 kün[tig] kün[t. (t in etc.-Kürzel auslaufend) – 7 ma¡en.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 8 mü‹en. – 17 werden. – 20 Götter. – 8 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 19 herr – 8 Communicirn] Com ‾ unicirn (ebenso 20 hinkommen – 21 himmel) – 10 dien‰freundli¡er] dfr und etc.Kürzel – 13 dien‰freundli¡en] dfr und etc.-Kürzel mit Doppelpunkt – 15 wel¡er] danach gestrichen ni¡t – 17 dien‰gehorßam] dien‰gehorß und etc.-Kürzel mit Doppelpunkt – 18 General] Gen. – 19 herrn] h und etc.-Kürzel – 20 der (2. Position)] Kürzel – 25 Seelmann.] Seelmann: (vor dem Doppelpunkt ein unentziffertes Kürzel) – 26-28 Regen#purg ~ 1667.] etwas nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber ____ und unterhalb von 25 – 26 Regen#purg] Regen#p. – 28 1667.] 1667. Birkens Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief haben – nicht ganz übereinstimmende – Tagebuchentsprechungen: 20.7.1667 (I.303; PBlO.B.2.1.4, 61v): "S¡reiben von Herrn Seelmann 83."; 10.8.1667 (I.306; PBlO.B.2.1.4, 63r): "S¡reiben an [...] Seelmann [...] 77." Die Adresse des Briefes Nr.

Text 8, 1667

583

8 lautet: "Monsieur. | Monsieur Sigismund | à Bir¿en Sacri Palatii Comiti Palatino | presentement | à | Nürnberg." Links unten im Adressenfeld steht der Vermerk "Francò." 4 Euer Excellenz ~ dan¿s¡uldig] Mit dem Brief vom 22.6.1667 hatte Birken Seelmann das Buch Chri‰Für‰li¡e– David–-Harpfen-Spiel zugesandt; s. zu Text Nr. 7. – 4-6 habe hingegen ~ übersendet] Wohl ein Gratulationsschreiben der Regensburger Jesuiten zur Kardinalswürde an den in Text Nr. 4, Z. 1316, erstmals erwähnten Fürsten. – 5f. si vera loqui licet] 'um die Sache beim Namen zu nennen'. – 6 sambt meinen wenigen zeillen] Seelmanns Gratulation zum selben Anlaß ist in Birkens Archiv nicht erhalten. – 6f. daß francö›s¡e ~ no¡ au߉ändig] Gemeint ist immer noch die im Text Nr. 5, Z. 14-17, erstmals genannte und angekündigte Schmähschrift. Die Abwesenheit Robert de Gravels (s. zu Text Nr. 7, Z. 8) war wohl keine ganz freiwillige. – 6 na¡ Ho[] Die Residenz des kaiserlichen Principalkommissars in Regensburg war zumindest später das Stift S. Emmeram (s. Stollberg-Rilinger, 2017, S. 167). – 7 mit herrn Ursini seeligen Lei¡predig] Sie war also damals noch ungedruckt: CYGNEA CANTIO | Da– i‰: | Liebli¡e– süßklingende– S¡wanengesang/ | Wel¡e– | Der weiland WolEhrwürdige/ Großa¡tbare/ | und Ho¡gelehrte Herr/ | JOHANNES HENRICUS | URSINUS weitberühmter Theologus, der Evange-|lis¡en Kir¡en zu Regen–purg wolverdienter Pastor und Superin-|tendens, au¡ E: Ehrwürd: Consistorij allda Assessor | primarius, und Scholarcha, seel. | Jhme selber | wenige Zeit vor seinem seeligen End gesungen/ | Da– i‰: | Chri‰li¡e Betra¡tung | Der holdseligen Tro‰vollen Wort S. PAULI | Rom. 14, V/ . 7. 8. 9. | Unser keiner lebt Jhm selber/ etc. | Wel¡e der Seelige Herr Jhme selb– zu seinem Lei¡Text benennet/ | aufgezei¡net/ und au¡ davon seine Gedan¿en in einem | Lateinis¡en gar kur”en aufsa” beygefüget. | Bey de‹en ansehenli¡er Vol¿rei¡er Begräbnuß aber | Na¡dem er Jüng‰hin 14. Maij Dien‰ag–/ unter der FrüePredigt/ an ei-|nem ‰ar¿en S¡laguß widerumb erkran¿et/ daran glei¡ Na¡mittag umb 1. uhr/ | seinen Gei‰ san[t und seelig aufgegeben/ und darau[ Montag– 20. Maij 1667. | bey S. Peter allhier Chri‰li¡ in sein Grab geleget worden. | Jn einer Chri‰li¡en Lei¡Sermon weiter außge‰ri¡en und | abgehandelt/ au¡ nunmehr auf Chri‰li¡e– begehren | zum Dru¿ bereittet hat. | ERASMUS GRUBERUS de– Evangelis¡en | Predigtambt– Senior und Consistorialis. | Regen–purg/ gedru¿t bey Chri‰o[ Fis¡ern. – 8 Dem Wol[enbütlis¡en ~ Communicirn mü‹en.] Das David–Harpfen-Spiel dürfte gemeint sein. Wohl auf diese Mitteilung Seelmanns hin wird es zu der Aktion gekommen sein, welche die Tagebuchnotiz zum 29.7.1667 festhält (I.304; PBlO.B.2.1.4, 62r): "dem Wolfenbüttlis¡en Abgesandten dur¡ Herrn Donat Fendten 2 Exemplare na¡ Regen–purg." Wolfenbüttelscher Gesandter beim Reichstag war Caspar Alexandrini (1623-1681); zu ihm s. zu Text Nr. 19, Z. 13. – 8-14 Herr Neüberger ~ überbringen la‹en.] Demnach war es zu einer Zusammenkunft mit Daniel Neuberger (s. zu Brief Nr. 7, Z. 16-19) gekommen. Für ihm erwiesene Gastfreundschaft will Neuberger sich mit einem Wachs-Portrait-Medaillon Birkens revanchieren. In Neubergers Auftrag bittet Seelmann um eine geeignete Vorlage. – 14 po‹irter] 'bossiert', 'als Wachsrelief angefertigt'. – 18 General gra[ von Hohenlohe] Wolfgang Julius Graf von Hohenlohe (1622-1698; zu ihm s. Zedler. Bd. 13 (1739), Sp. 546f.; NDB. Bd. 9 (1972), S. 485; Portrait bei Mortzfeld. Bd. 11 (1989), S. 203, Nr. A 9925; zu Text Nr. 138

584

Briefwechsel Birken – Seelmann

im Birken-Windischgrätz-Briefwechsel: WuK. Bd. 9, S. 1246) war zuletzt kaiserlicher Generalfeldmarschall. Seine Anwesenheit beim Reichstag im Sommer 1667 könnte im Zusammenhang mit dem Angriff Frankreichs auf Spanien 1667 gestanden haben, der zur Abtretung von Grenzgebieten der Spanischen Niederlande an Frankreich im Frieden von Aachen 1668 führte. – 19f. herr Gruber ~ succediren.] Erasmus Gruber (1609-1684; zu ihm s. DBA I 429,164-170; III 324,292; Portrait bei Mortzfeld. Bd. 9 (1989), S. 274, Nr. A 8247) hatte die Leichpredigt für Johann Heinrich Ursinus gehalten; s. zu Z. 7. Von Grubers Sukzession als Nachfolger Ursinus' berichtet Seelmann im Brief Nr. 10, Z. 17-19.

Text 9: PBlO.B.5.0.41, 97r 1 vers¡onen] mit ver-Kürzel – 1 ni¡t#] n¯ – – 3 Herr] H. – 3 etwa# (2. Position)] mit wa–-Kürzel; ebenso 4 – 4 und] u. (ebenso 5) – 4 daß] Kürzel Diese Protokollnotiz ist rechts gegenüber den beiden ersten Manuskriptzeilen zugewiesen und datiert: "S. Seelm. | 20. | Jl." Zu einem Brief Birkens an Seelmann zu diesem Datum gibt es keine Tagebuchentsprechung. Falls die Datierung korrekt ist, handelt es sich um eine umgehend erfolgte Antwort auf den Brief Nr. 8, auf dem Birken freilich als Beantwortungsdatum den 10.8.1667 notiert hat. Daß Birken eine Zwischenbeantwortung dringlich war, könnte daran liegen, daß Seelmann mit der Gestaltung der Adresse des Briefes Nr. 8 einen Birken unangenehmen 'faux pas' begangen hatte: Mit "Monsieur" wurden in Nürnberg nur Mitglieder des Stadtpatriziats und Freiherren betitelt. Birken mußte daran gelegen sein, Wiederholungen zu verhindern. Vielleicht hat Birken die Antwort auf den Brief Nr. 8 am 20.7.1667 (teilweise) verfaßt, die Absendung ist dann aber aus für uns nicht erkennbaren Gründen erst am 10.8.1667 erfolgt. 1f. Bitte ~ ges¡ähe.] S. o. – 2 zu calumnijren] 'zu verleumden'. – 3-5 Herr Neuberger ~ verlange.] Reaktion auf die im Brief Nr. 8, Z. 8-14, übermittelte Bitte Neubergers um eine Portraitzeichnung. Birken wird am 22.6.1667 ein David–-Harpfen-Spiel auch für Neuberger mitgeschickt haben und will nun dem Eindruck entgegenwirken, er habe die von Neuberger geplante Gegengabe provozieren wollen. Daß er die erbetene Zeichnung später doch geliefert hat, geht aus Birkens Protokollnotiz zu seinem Schreiben an Daniel Neuberger vom 15.11.1667 (PBlO.B.5.0.41, 97v) hervor, die zum Text Nr. 11 mitgeteilt ist.

Text 10: PBlO.C.320.6 – Doppelblatt 154 x 202; S: 67 (Ar); 68 (Br) – Brieftext Ar-Br; keine Adresse; Birkens Registrierung Bv: A: H. Seb. Seelmann aus Regensb.; Z: XC/1667; P: 16.8.1667; R: 16.11. 1667

Text 10, 1667

585

1 Ho¡-Edler] H besonders groß ausgeführt; ebenso die jeweils ersten Buchstaben von 2 GroßA¡tbarer – 3 Sonder# – 4 De‹en – 3 Großgün‰iger] Großg und etc.-Kürzel mit Doppelpunkt – 4 etc.] Kürzel mit Punkt; ebenso 17 – 5 sage.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 10 werden. – 10 verreiset. – 13 erweisen. – 21 werde. – 24 s¡weige. – 5 Eurer] E. (ebenso 13; ebenso 9, 38 Eure) – 8 der] er überschrieben – 8 kreuzer] kr und etc.-Kürzel mit Punkt – 9 wa#] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich – 10 8.] .8. – 11 herrn] h und etc.-Kürzel mit Doppelpunkt – 11 betre[end] betr und etc.-Kürzel mit Doppelpunkt – 11 hat] h aus g überschrieben – 12 S¡reiben] S¡riben (b aus [ überschrieben) – 12 seinen] danach ein Wortanfang (ge oder gr) gestrichen – 18 wel¡em i¡ ] em i¡ vom Siegellackfleck überlagert; ebenso 18f. d von di¡t-wuns¡e – 36 i von ihme – 37 ihm se von ihm selb‰en – 20 communicirt] comunicirt _ (ebenso 36 ankommen) – 21 daß] Kürzel – 24 est] e – 32-34 Ratisponae ~ 1667. ] etwas nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber und unterhalb von 28f. – 33 Augusti] Aug. – 36 herr] h und etc.Kürzel mit Punkt – 36 Neüberger] mit -er-Schlaufe – 38 glauben] le überschrieben – 39 wi‹en.] wi‹en./. Birkens Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 16.8. 1667 (I.307; PBlO.B.2.1.4, 63r): "S¡reiben von Herrn Seelmann 90." (Birken hat die Eintragung versehentlich zweimal vorgenommen (ebd.; ebd.) und bei der zweiten Notiz auch die Portokosten notiert: 8 Kreuzer); 16.11.1667 (I.323; PBlO.B.2.1.4, 67v): "S¡reiben von Herrn Seelmann 126. ad Eundem 107." Birkens Brief vom 16.11.1667 ist durch den Text Nr. 11 repräsentiert. Seelmanns Schreiben, das an diesem Tag bei Birken eingetroffen war, ist in dessen Archiv ebensowenig erhalten wie jenes, dessen Empfang im Tagebuch zum 4.10.1667 verzeichnet ist (I.315; PBlO.B.2.1.4, 65v): "S¡reiben von Herrn Seelmann 107." Mit dem Brief Nr. 10 reagiert Seelmann auf das vom Text Nr. 9 repräsentierte Schreiben Birkens dem, wie aus Z. 36f. hervorgeht, ein Schreiben Birkens an Daniel Neuberger beigeschlossen war. 4f. De‹en Ho¡ehrende# ~ dan¿ sage.] S. o. – 5-10 habe alsobalden ~ überma¡et werden.] Der vom Text Nr. 9 repräsentierte Brief Birkens – oder ein etwas späterer, der keine für uns greifbare Spur hinterlassen hat – hatte demnach einen Erkundungsauftrag enthalten, von dessen Erledigung Seelmann hier berichtet. Leder mit Goldprägung benötigte Birken für besonders repräsentativ gebundene Exemplare des Ehrenspiegels, wie mehrere Tagebuchnotizen erweisen: 15.5.1668 (I.368; PBlO.B.2.1.4, 82r): "Herrn Grafen von dietri¡‰ein ein in weiß Compert und verguldte– Exemplar gesendet dur¡ Bäsl Clara Barbara der ihr 1 Gulden verehrt."; 18.5.1668 (ebd.; PBlO.B.2.1.4, 82v): "Uranien ein gebunden verguldt Exemplar gesendet."; 21.5.1668 (ebd.; ebd.): "Ein in Compert gebundene– und verguldte– Exemplar und ein ungebunden– de– EhrenSpiegel– na¡ Bayreuth pro Marchione Brandenburgico und herrn doctor von Lilien gesendet."; 11.6.1668 (I.371; PBlO.B.2.1.4, 83r): "95. An Jhre ho¡würdige dur¡leu¡t den Wolgeratenen, samt in weiß Compert verguldten Exemplar de– EhrenSpiegel–." Ob es zu Bestellungen beim Regensburger 'Tapezirer' gekommen ist, wissen wir nicht. – 10 Herr Neüberger ~ verreiset.] Seelmann hatte offenbar vor der Abreise Neubergers keine Gelegenheit gehabt, eine an diesen gerichtete Briefbeilage Birkens (s. Z. 36f.) zuzustellen.

586

Briefwechsel Birken – Seelmann

Die Reise nach Freising dürfte mit Arbeiten für den bayerischen Kurfürsten zusammenhängen, von denen Joachim von Sandrart berichtet (Academie, Teil II (1675), Buch 3, S. 351). – 10-13 Den Wol[enbüttlis¡en ~ erweisen.] Wohl auf Seelmanns Mitteilung im Brief Nr. 8, Z. 8, hin hatte Birken den Wolfenbütteler Gesandten beim Reichstag beliefert; s. zu Brief Nr. 8, Z. 8. – 13-16 Eurer Excellenzen unlu‰igen zufall ~ gebe‹ert werden.] Birken muß in dem vom Text Nr. 9 repräsentierten Brief von Augenproblemen berichtet haben. Seelmanns Formulierungen legen nahe, daß er sich auf das zum 27.7.1667 im Tagebuch notierte Geschehen – (I.304; PBlO.B.2.1.4, 62r) "Ein Birkenrütl, womit i¡ die Veilpänzl ge‰engelt, mi¡ in den linken Augapfel ge‰up], und Catarrhu– darzugekommen, der mi¡ besmerzt zu bette geworfen. | die Na¡t s¡lao– gelegen, und den Tag auf dem Smerzbette zugebra¡t:") – und seine Nachwirkungen bis zum 29.7. (ebd.; ebd.) bezieht. Das würde bestätigen, daß das vom Text Nr. 9 repräsentierte Schreiben wohl erst am 10.8.1667 abgeschickt worden ist (s. zu Text Nr. 9). – 17-19 Neüe# ni¡t ~ zu sehen.)] Im Brief Nr. 8, Z. 19, hatte Seelmann von Gerüchten geschrieben, Erasmus Gruber (s. zu Text Nr. 8, Z. 7, 19f.) werde Ursinus in dessen Amt nachfolgen; hier liefert er die Bestätigung. Dem Brief Nr. 10 war das Gratulationsgedicht Nr. 10a beigefügt. – 20f. Da# abges¡ribene ~ gelesen werde.] Es könnte sich um die endlich erlangte, erstmals im Text Nr. 5, Z. 14-17, angekündigte, danach in den Texten Nr. 6, Z. 8, Nr. 7, Z. 6-9, Nr. 8, Z. 6f., erwähnte Satire handeln, aber auch um etwas anderes, das für uns nicht kenntlich wird. – 21-23 son‰en ~ angesehen wird.] Seelmanns Hoffnung auf eine Bedienstung in Regensburg hatte sich demnach zerschlagen. – 24 paucis natura contenta est.] 'Mit wenigem ist die Natur zufrieden.' – 36-39 Glei¡ izo ~ zu thun wi‹en.] Zu Birkens Brief an Daniel Neuberger, der mit dem vom Text Nr. 9 repräsentierten Schreiben Birkens zu Seelmann und durch diesen zu Neuberger gelangt ist, s. o. Mit dem Brief Nr. 10 kam eine kurz vor der Versendung des Briefes geschriebene Mitteilung Neubergers an Seelmann zu Birken, die sich in dessen Archiv nicht erhalten hat. Birken wird sie bei gelegenheit an Seelmann zurückgeschickt haben. Seelmann ging es darum, Birken nachzuweisen, daß er die Übermittlung des Briefes wunschgemäß erledigt hatte. Text 10a: P.Bl.O. 61d(6). Druck 1667 Seelmann hat dieses Gratulationsgedicht in heroischen Alexandrinern zum Amtsantritt Erasmus Grubers (1609-1684; zu ihm s. zu Text Nr. 10, Z. 17-19) am 28.8.1667 als neuer Regensburger Superintendent verfaßt. Der Druck ist mit dem Brief Nr. 10 zu Birken gelangt. 1-16 STeh auf! ~ nunmehr all' erse”'t.] Aufforderung an die Stadt Regensburg, angesichts des Amtsantritts des Nachfolgers die Trauer um den am 14.5.1667 verstorbenen Johann Heinrich Ursinus (zu ihm s. zu Text Nr. 5, Z. 9f.) zu beenden. – 4 mit Hyble Rosen-Blut] Hybla war der Name eines Berges und einer in seiner Nähe gelegenen Stadt, deren Umgebung reich an Honigkräutern war; s. Georges, 1959, Bd. 1, Sp. 3097; Der kleine Pauly. Bd. 2 (1967), Sp. 1256f. Der Name wurde früh redensartlich für blumenreiche Gegenden. – 7f. der dürre Kno¡en-Herd ~ und Freuden-Feuer seyn.] Das Bild einer traurigen

Text 10a, 1667

587

nächtlichen Bestattung im Fackelschein wird umgewandelt zu demjenigen eines Freudenfeuers. – 9 auß dem S¡arla¡-Bette] Aus dem Rot des Sonnenaufgangs. – 11f. So gibt ~ Leben# Brut] Zum Φοῖνιξ Mythos s. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 3f. Meist zur Verbildlichung der Auferstehung verwendet, gilt er hier der Rühmung der Amtsnachfolge. – 13-16 Der s¡were Donner-Strei¡ ~ und nunmehr all' erse”'t.] Zusammenfassung des bisher Vorgetragenen. – 15 Lachesis] Eine der drei Parzen. – 17-32 "So sorgt ~ no¡ grime# Tyger zu.] Die Hervorhebung dieser Passage durch vorgesetzte Anführungszeichen entspricht ihrer Funktion im Textzusammenhang: Tod des Vorgängers und Bestellung des Nachfolgers werden als göttliche Fügung interpretiert; die Passage ist eine Rühmung der göttlichen Trinität. – 2530 Ob s¡on ~ die GOtt-ergebne Herde] Demonstration der Unanfechtbarkeit der glaubenssicheren Gemeinde. – 27 ›¡ bergget] 'sich erhebt', 'sich auftürmt'. Umkehrung der Bildlichkeit von Ex 14.26-28. – 31f. Der Englis¡' Archus ~ Tyger zu.] Zum scharfblickenden, wachsamen Argus s. Der kleine Pauly. Bd. 1 (1964), Sp. 540. Mit "Der Englis¡' Archus" kann sowohl Gott als auch der neue Superintendent gemeint sein. "Jhr" (v. 32) bezieht sich auf die in v. 30 genannte "GOtt-ergebne Herde". – 33 der Mens¡enFeind] Der Tod ist gemeint. – 33 den Hirten] Johann Heinrich Ursinus. – 35-92 An dir ~ ein Augustus seyn!] Anrede an das neue kirchliche Oberhaupt: 35-52: Rühmung; 53-92: Glückwunsch. – 39 dein graue# Haubt] Gruber, geboren am 28.7.1608, war zum Zeitpunkt des Amtsantritts als Superintendent 59 Jahre alt. – 41-44 So lohn't die PALLAS un# ~ wollen ‰eh'n.] Seelmann stellt Grubers Betrauung mit dem hohen Kirchenamt als Lohn ewigkeitsstiftender Gelehrtenarbeit dar. – 46f. Jn da# Tarpejens S¡loß ~ nimmet auf!] Tarpeius mons hieß das Kapitol; danach wurde der Name Tarpeius auch Jupiter beigelegt; s. Der kleine Pauly. Bd. 5 (1975), Sp. 523. "Her”og auf Tarpejens¡loß" redet in der dritten Szene des Friedens-Ballets Teuts¡er Krieg#-Ab und Frieden# Einzug der Kriegsgott Mars den Göttervater an. Wie dort ist auch hier der Himmel bzw. Gott gemeint, der den neu Bewürdigten in den Kreis der Kämpfer für den wahren Glauben aufnimmt. Dazu paßt, daß in v. 48 Gruber als David angeredet wird. – 48 Ruhm der teuts¡en Welt] Welche Verdienste Grubers diese Anrede rechtfertigen, ist für uns nicht zu erkennen. – 49-52 E# hat nur einen Mann ~ und Nahmen# Erbe bi‰.] Gruber wird – im Ausgang von der Namensgleichheit – als Nachfolger des Erasmus von Rotterdam hingestellt. – 57-59 Zu Ehren deiner Ehr ~ Jn s¡ön'‰er Lu‰ bezüngt] Der Superintendent war von Amts wegen auch oberster Aufseher über die Schulen, die hier mit "Pindus und Parnass" bezeichnet sind. – 60 da# Felsen-Kind] Das Echo. – 62 De# Titans] Der Sonne. – 69 Ein' jede Lu[t-Siren] Alle Vögel. – 71f. Der s¡lan¿e Marmel ~ verwund't.] Sogar die unbelebte Natur nimmt an der allgemeinen Freude teil: Der Marmor freut sich auf die Gruber ehrende Inschrift. – 75f. Herrn Lenzens ~ Ursini Wi”.] Die ganze Stadt wünscht dem neuen Kirchenoberhaupt den Ruhm und die Fähigkeiten seiner Amtsvorgänger: Salomon Lenz (1584-1647; zu ihm s. DBA I. 754, 281-285; Portraits bei Mortzfeld. Bd. 14 (1990), S. 60, Nr. A 12316f.), Superintendent seit 1629; Balthasar Balduin (1605-1652; zu ihm s. DBA I. 51, 276-278; III. 38, 138), Superintendent seit 1648; Christoph Sigmund Donauer (1593-1655; zu ihm s. DBA I. 247, 375f.; Portraits bei

588

Briefwechsel Birken – Seelmann

Mortzfeld. Bd. 6 (1988), S. 107f., Nr. A 5058-5060), Superintendent seit 1652; Johann Heinrich Ursinus (1608-1667; zu ihm s. zu Text Nr. 5, Z. 9f.), Superintendent seit 1655. Der von Seelmann Lenz zugeschriebene Ruhm dürfte darin bestehen, daß er nach der Eroberung der Stadt Regensburg durch Herzog Bernhard von Weimar am 20.12.1634 die erste evangelische Predigt im Dom halten durfte. "Balduini Bli”" bezieht sich wohl auf gegen die Katholiken gerichtete polemische Schriften Balduins. "Ursini Wi”" spielt an auf das umfangreiche und vielseitige literarische Werk, das Grubers Vorgänger hinterlassen hat. Zur Hochzeit eines Sohnes des früheren Superintendenten Balduin hat Seelmann 1669 ein aufwendiges poetisches Gratulatorium in lateinischer Sprache verfaßt: Nuptiis auspicatissimis | VIRI REVERENDI, PRAE-CLARISSIMI | DN. M. THEOPHILI | BALDUINI, | Ecclesiae, quae hîc est, Ministri Vigilantissimi. | Quondam | PLVRIMVM REVERENDI AMPLISS. ATQVE EXCELL. | DN. BALTHASARIS BAL-|DUINI, S. S. Theol. D. & in S. Rom. Imp. Liberà Ci-|vitate RATISBONA Ecclesiae Evangelicae Pastoris, ac Superinten-|dentis Vigilantissimi, Venerandi Consistorij Assessoris | primarij, & Scholarchae gratissimi, | Viri de totà Christi Ecclesiâ, omniumque libe-|ratura ! meritissimi, | p. m. relicti Filij Sponsi. | ut et | Virginis omni pietatis ac Virtutis laude florentissimae | ANNAE FELICITATIS, | Spectatissimi quondam atq´ ue integerrimi | VIRI | Dn. Johannis Boij, Gemmarij fa-|mosissimi relictae Filae sponsae, | Festivitatis die 15. Febr. A. O. R. M. DC. LXIX. | fausti sideris ergò | submissè | toedas accendit | Silvius. | P. L. C. | Typis CHRISTOPHORI FISCHERI. (P.Bl.O. 61d(20)). – 77f. J¡ aber Jhre Jahr: ~ in Nestors Alter sehen.] Seelmann wünscht Gruber die Jahre der vier zuvor genannten Amtsvorgänger. Nestor war der greise und weise Berater der Achäer vor Troja; s. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 79-81. Sein Name wurde früh redensartlich für hohes Alter und Weisheit. – 79-82 Sey eine Grube ~ zum meh'rem Op[er dienen.] Ermunterung zur Verteidigung des rechten Glaubens – der Situation der Protestanten in der Stadt des Reichstags gemäß –; Spiel mit dem Namen des Geehrten. – 87f. De# Haupte# grauer S¡nee ~ deine# glei¡en sehn.] Offenbar gab es einen Sohn Grubers, der noch nicht in ein höheres Kirchenamt gelangt war. – 91f. Und weil dir ~ Augustus seyn!] Anspielung auf den Zeitpunkt des Amtsantritts.

Text 11: PBlO.B.5.0.41, 97v 1 Gotte#] G. – 1 der] Kürzel – 1 er‰li¡] er‰l. – 1f. Gnadenbä¡lein] Gnadenbä¡l. – 2 wann] wa¯n – 3 und (2x)] u. – 3 ni¡t#] n¯ # Die Protokollnotiz ist links auf dem Rand gegenüber der ersten Manuskriptzeile zugewiesen: "S. Seelm." Zwar ist sie selbst undatiert, die auf derselben Seite unmittelbar voraufgehende Eintragung aber ist auf den 15.11., die unmittelbar folgende auf den 23.11.1667 datiert. Dadurch läßt sich der Text Nr. 11 der Tagebuchnotiz zum 16.11.1667 zuordnen, die zum Text Nr. 10 mitgeteilt worden ist. Der 16.11.1667 erscheint auch als Beantwortungsvermerk auf dem Brief Nr. 10; s. d. Die Tagebuchno-

Texte 11 und 12, 1667

589

tiz zum 16.11. und eine frühere zum 4.10.1667 verzeichnen zwei an Birken gerichtete Schreiben Seelmanns, die in Birkens Archiv nicht erhalten sind; s. zu Text Nr. 10. Sie könnten mit Birkens Schreiben vom 16.11.1667 ebenfalls beantwortet worden sein. Ohne Tagebuchreflex geblieben ist Birkens Brief an Daniel Neuberger vom 15.11.1667, der sicher zusammen mit dem vom Text Nr. 11 repräsentierten ausgelaufen ist und unmittelbar vor der Protokollnotiz Nr. 11 mit dieser Eintragung fixiert ist, die Birken ebenfalls links auf dem Rand zugewiesen hat: "Dan. | Neub. | 15. Nov.": De‹elben höi¡keit i‰ so fürtre[li¡, daß sie mi¡ nötigt, unhöi¡ zu werden, und Würkung von de‹en Wohlneigung anzunehmen, eh i¡ sol¡e verdienen können. J¡ werde s¡amrot, indem Dieselbe mir behlet, Meinem ho¡geehrten herrn zuzula‹en, daß Seine unverglei¡li¡e Kun‰hand, die allein Götter zu bilden vom himmel begei‰et worden, mit meinen viel zu Jrdis¡en Bildnu# si¡ bemühwalte. Da# Gewi‹en meiner Unwürdigkeit würde ni¡t abla‹en, gegen diesen Befehl zu opiniatriren, wann i¡ ni¡t, daß der Ungehorsam eine Unhöfli¡keit heisen mö¡te, besorgen mü‰e. Zwar wird die warheit meine# Concepts von mir selber, dur¡ de# Mahler# Unges¡i¿e, oder do¡ dur¡ meine# Angesi¡te# Unglü¿ be‰ättigt, indem er sol¡e# seither zwar o] gezei¡net aber niemal# getro[en. Offenbar hat Birkens Brief vom 15.11.1667 die erbetene Portraitzeichnung (s. Text Nr. 8, Z. 8-14; Nr. 9, Z. 3-5; zu Nr. 10, Z. 36-39) zu Neuberger begleitet. Der war mit der von Birken gelieferten Vorlage nicht zufrieden; s. zu Text Nr. 12. 1f. Diß ›nd ~ sü‹er s¡me¿en.] Reaktion auf Text Nr. 10, Z. 21-24. – 1 Gotte# horae et morae] 'von Gott verfügte Verzögerungen'. – 2f. Und wann ~ gefangen haben.] Verweis auf Lk 5.4-7; Jh 21.3-11.

Text 12: PBlO.C.320.7 – Doppelblatt 156 x 204; S: 69 (Ar); 70 (Br) – Brieftext Ar/v; keine Adresse; Birkens Registrierung: Bv: A: H. Seelmann.; Z: CXXXX/1667; P: 6.12.1667; R: – 1 Ho¡] H besonders groß ausgeführt; ebenso der jeweils erste Buchstabe von 4 De‹elben – 19 Der – 3 etc.] Kürzel mit Punkt – 4 De‹elben] bis zur Wortmitte nach links auf den Rand vorgezogen – 7 diese] durch Streichung aus diese# – 9 da#] Kürzel; ebenso 13; ebenso 22 daß – 9 dargerei¡t] undeutlich überschrieben aus dargereigt – 10 worden.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 11 gehen. – 10 bekommen] bekom ‾ en – 12 wel¡e] l nachträglich verdeutlicht – 13 Neüberger] mit -er-Schlaufe – 15 Eure] E. (ebenso 17 Eurer) – 17 Eurer] links auf dem Rand vorgesetzt – 19 Kayserli¡e] Kay und etc.-Kürzel mit ~ Doppelpunkt – 19f. Maye‰ät] Mtt: – 22 Seelmann] Seelma¯n – 22 Wiederumb] W aus S überschrieben – 26-28 dabam ~ 1667.] nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber 24f. – 26 dabam] dabā – 26 Ratisponae] Ratisp. – 27 decembris] dec. – 28 1667.] 1667./.

Briefwechsel Birken – Seelmann

590

Birkens Empfangsvermerk auf dem Brief hat eine Tagebuchentsprechung: 6.12.1667 (I.325; PBlO.B. 2.1.4, 68v): "S¡reiben von Herrn Neubergern 139 von Herrn Seelmann cum Tragoedia Tullia 140." Seelmann antwortet auf den vom Text Nr. 11 repräsentierten Brief Birkens, der erheblich mehr enthalten haben muß als das in der Protokollnotiz Fixierte. Zusammen mit dem Brief Nr. 12 gelangte das erste in seinem Archiv erhaltene Schreiben Daniel Neubergers zu Birken, dessen Antwort auf Birkens Schreiben vom 15.11.1667 (s. zu Text Nr. 11), PBlO.C.238.1, vom 4.12.1667: Ho¡Edler Ge‰renger, Ho¡gelehrt- vnd geEhrter herr. Ob meiner vngelährten Feder, ni¡t deß Jcaru# gefüder glei¡, ergehen mö¡te, hätte i¡ billi¡ zu för¡ten; So ni¡t der tugendtha[ten mittleiden, wel¡e# J¡ von dem Seeligen vnglü¿seligen Gro‹en Palatin vnd andern ho¡en gei‰ern geno‹en, mi¡ au¡ zu meine# Edlen herrn tugendt ho[endt ma¡te, Wel¡er er‰li¡ da# her” vndt gutt-teuts¡e gemüthe ansehen, vndt dann mehr auß meinem Wa¡#, vnd bildungen, alß der Feder, Sein ho¡e# Urtheil zu fellen belieben Würdt. Daß aber au[ meine# ho¡en gönner# geliebte# s¡reiben zu anttwortten J¡ vil mehr s¡amRoth ‰ehe Jnn betra¡tung de‹en, so beraith von mir bes¡ehen, Nembli¡: also gut teüts¡ vertrauli¡ zu werden; bedenke J¡ er‰ Jez, na¡ bes¡ehner Sa¡, warzu man (dem Spri¡wort na¡) daß bä‰e zu Reden für da# no¡ Einige v¨brige mittel erwählen muß; Vnd bekenne J¡, beoba¡t habe, daß die Redli¡e teüts¡e kühnheit ö[ter# vnd bey ho¡en orthen, mehr, alß for¡tsambe# ho[gepräng erspro‹en hatt; Wie dann (halt J¡) Minerva mit s¡illt vnd helm Si¡ de‰wegen bilden la‹en, vnd vnsere teüts¡e helden männer Jn bes¡uzung der mutter-spra¡, Jez ein lange zeit hero, tru” allen Völkern, mehr alß genug die keylen neben der feder | zu führen wi‹en; Vnder deren fahnen J¡ von dem theüren Palatin (nunmehr Seeligen) au¡ al# Ein pikken träger Einges¡rieben, vndt ges¡wohren bin. – wiewohl vnwürdig de‹en, wel¡e# aber meine gebüetter verfe¡ten la‹e. Betre[endt dann nun Meine# ho¡geEhrten Herrn v¨bersändte bildtnu#, hätte zwahr ni¡t# au[ Si¡ daß Selbige# zu groß gezai¡net, so nur allein daß halbe angesi¡t Währe; Monsieur Jacob Sandrard J‰ son‰en gut Jnn derglei¡en; Jedo¡ will J¡ vnder de‹en ma¡en so vil J¡ kan; Jnn erwarttung de# halben angesi¡t#; Wa# dann au[ die andere Seutten für ein Symbolum oder zai¡en kommen Solle, erwartte glei¡fal#, sampt der lateinis¡en, do¡ kurzen s¡ri[t; wegen kleinen pla”, Jnn glei¡en die zu dem büldnu# gehörige. Weil dann die Göttli¡e Poeten vn# bildung# kün‰ler verEwigen können; gebühret vnß ‰erbli¡en vnsere opfer anzuzünden, Wel¡e# führnembli¡ dur¡ die bildtnu‹en Jnn Medaglien mün”en-pfeningen vndt derglei¡en (deren Wir v¨ber die 3000Jährige anno¡ fürweysen könnten) be‰ehen; absonderli¡ aber zu beoba¡ten (vor dem gei” Si¡er zu bleiben) die kupfern oder mettalline, für gold vndt Silberne versi¡ert Sein; zu nürnberg i‰ herr andrea# Jacob Fu¡# Goldts¡midt ein gutter güeßer, deme die pfenüng könten anvertrauet werden; den mahler oder zei¡ner de# bildnu# ersu¡e J¡ do¡ eiß anzuwenden an dem halben gesi¡t, Son‰en i¡ | au¡ (zwahr vns¡uldig) Jrren muß; Wel¡e# mir Sehr laid währe, J¡ mö¡te gerne an die Rü‰is¡e erben waß S¡ikken, So zu seinem gedä¡tnu# dientte, bitte mein ho¡geEhrter Herr mir gelegenheit an die handt zu ge-

Text 12, 1667

591

ben belieben Wolte; S¡lü‹e hiemit vndt Mitt Göttli¡er Empfehlung etc. Versi¡ere J¡ Meinen ho¡Edlen herrn daß J¡ leben#lang verbleibe Meine# hohen Gönner# getrew¨er diener Daniel Neuberger. Regen#purg den 4 Decembris Anno 1667. Aus diesem Brief geht hervor, daß das Wachsmedaillon mit Birkens Portrait, das Daniel Neuberger anfertigen wollte, die Vorlage für eine in Nürnberg zu gießende Metallmünze sein sollte. Der von Neuberger genannte Goldschmied und Medaillengießer Andreas Jacob Fuchs ist bei Thieme / Becker nicht nachgewiesen. Ob es zum Guß eines Portrait-Medaillons für Birken gekommen ist, wissen wir nicht. Vielleicht ist das in WuK. Bd. 11, S. LXII, mitgeteilte Portrait Birkens das Neuberger gelieferte und von diesem kritisierte. 4-6 De‹elben ~ verpfli¡tet nde.] Zum Antwortcharakter des Briefes Nr. 12 s. o. Bei der "Ceder-würdigen Pa‰orellen", die Birken Seelmann mit dem Brief Nr. 11 zugesandt hatte, kann es sich nur um diese Prosa-Ekloge gehandelt haben, die anläßlich der am 10.9.1667 begangenen Hochzeit Carl Gottlieb Harsdörffers, eines Sohnes Georg Philipp Harsdörffers, mit Susanna Sabina Behaim von Schwarzbach entstanden ist: SCHAEFER-SPJEL: | der Ehre | De# RUHMSEELIGSTEN SPJELENDEN | und Seine# | EDLEN RUHM-ERBENS/ | in dem PEGNESJSCHEN LJNDENTHAL | gewidmet | dur¡ die | PEGNITZ-HIRTEN (s. Stauffer, 2007, S. 626f.). – 6-9 Sende beyneben# ~ vnd dargibt.] Bei dieser in Birkens Archiv nicht erhaltenen Beilage kann es sich nur um eine Perioche gehandelt haben; s. Text Nr. 20, Z. 21f. Verfasser des am 29.8. und 3.9.1667 am Regensburger Gymnasium aufgeführten Dramas war der Regensburger Jurist, Sprachforscher und Dichter Johann Ludwig Prasch (1637-1690; zu ihm s. ADB. Bd. 26 (1888), S. 505-509 (Daniel Jacoby)), der in Regensburg Syndicus, Ratsherr, Bürgermeister und Deputierter der Stadt beim Reichstag war. – 9-13 Herrn Matten ~ in Händen hat.] Mit dem Brief Nr. 11 hatte Birken demnach ein Empfehlungsschreiben oder einen Brief seines Schwagers Georg Höschel an den Regensburger Kaufmann Johann Matt verschickt. Es ging um den am 11.8.1649 geborenen Johann Michael Höschel, den Sohn der Halbschwester Birkens, Eva Maria Höschels, die seit 1639 mit dem Nürnberger Kaufmann Georg Höschel verheiratet war; s. WuK. Bd. 14, S. 2. Da sich zum 16.11.1667, unmittelbar vor der Tagebuchnotiz zum Brief Nr. 11 diese Eintragung findet (I.322; PBlO.B.2.1.4, 67v), "Vetter Hann#Mi¡ael na¡ Regen#burg in Herrn Johann Matten# dien‰e abgereiset. DEUS FACIAT.", ist davon auszugehen, daß Birkens Neffe den Brief Nr. 11 samt Beilagen mitgenommen hat. In Birkens Tagebuch sind zum 19.3. und 14.5.1671 Begegnungen mit einem "jungen Matten" verzeichnet (I.24, 37; PBlO.B.2.1.6, 42(10)r, 47(14)v). Das läßt vermuten, daß zwischen den Fir-

592

Briefwechsel Birken – Seelmann

men Höschel und Matt ein Ausbildungsaustausch stattgefunden hat. Am 2.1.1669 war Johann Michael Höschel wieder in Nürnberg (I.419; PBlO.B.2.1.5, 2v). – 13-16 Herr Neüberger ~ Beri¡t erhalten.] S. o. – 17f. Eurer Excellenzen ~ erwartten können.] Reaktion auf denjenigen Teil des Birkenschen Briefes vom 16.11.1667, der als Text Nr. 11 mitgeteilt ist. – 19f. Der hie›ge Bis¡o[ ~ zur Crönung.] Es geht abermals (s. zu Text Nr. 4, Z. 12-16) um den Salzburger Erzbischof und kaiserlichen Principalkommissar beim Reichstag Kardinal Guidobald von Thun. Metz gehörte seit dem Westfälischen Frieden endgültig zu Frankreich. Bischof von Metz war seit 1663 Wilhelm Egon von Fürstenberg (1629-1704), allerdings ohne päpstliche Bestätigung. Fürstenberg verlor das Amt 1668; sein Nachfolger war Georges d'Aubusson de La Feuillade (1609-1697). Dazu, daß Guidobald von Thun Ende 1667 Bischof von Metz geworden sein soll, konnten bisher keine Informationen gewonnen werden. Vielleicht beruhen Seelmanns Ausführungen auf Fehlinformationen. – 20 Gibt ‰ar¿e werbungen hier in Bayern.] S. zu Text Nr. 8, Z. 18.

Text 13: PBlO.C.320.8 – Doppelblatt 216 x 307; S: 71 (Ar); 72 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Seelmann; Z: LXIII/1668; P: 27.3.1668; R: – 1 Ho¡] H besonders groß ausgeführt; ebenso der jeweils erste Buchstabe von 1 Edl – 1 Sonder# – 8 Vnd – 15 Den¿e – 20 Neüe# – 23 Jhro – 23 Für‰li¡e – 23 Eminenz – 25 Son‰en – 25 Correspondiren – 25 S¡wedis¡ – 25 Franzhö›s¡e – 27 Wäre – 32 Herr – 37 Meine# – 37 Ho¡Edlen – 40 Ewiger – 2 großgün‰iger] mit -er-Schlaufe; ebenso 11 abermahlen – 17 ho¡gün‰iger – 3 etc.] Kürzel mit Punkt – 4 Na¡] N sehr groß und initialenartig ausgeführt, nach links auf den Rand vorgezogen – 4 da#] Kürzel; ebenso 14, 24; ebenso 33 daß (2. Position) – 10 lebet;] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 13 mü‹en. – 29 s¡weigen. – 34 wird. – 18 heilige] hl. – 20 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 23 Für‰li¡e] Für‰l. – 23 Cardinal] Card: – 25 herren] hh und etc.-Kürzel mit Punkt – 26 heiligen] heil. – 26 Monsieur] M. – 29 Kayßerli¡en] Kayßerl. – 31 salus] mit -us-Kürzel; ebenso 31 poscimus – 33 onus – 32 Herr] H und etc.-Kürzel mit Punkt – 33 Honos] H überschrieben – 37 Meine#] M. – 37 Ho¡Edlen] Ho¡Edl. – 37 Ge‰rengen] Ge‰r und etc.-Kürzel mit Punkt – 38 ho¡gün‰igen] ho¡gün‰g und etc.-Kürzel mit Punkt – 4345 Regen#purg ~ 1668.] nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber und unterhalb von 39 Zu Birkens Beantwortungsvermerk auf dem Brief gibt es eine Tagebuchentsprechung: 27.3.1668 (I.351; PBlO.B.2.1.4, 76r): "63 Von Herrn Seba‰ian Seelmann." Anfang des Monats war auch ein Schreiben Daniel Neubergers zu Birken gelangt: 7.3.1668 (ebd.; ebd.): "50. Von Herrn Daniel Neubergern." Das ist der Brief PBlO.C.239.2 vom 6.3.1668. Neuberger bittet darin um rechtliche Beratung in einer in Nürnberg anhängigen Sache. Neubergers nächstes in Birkens Archiv erhaltenes Schreiben vom 2.4.1668, PBlO.C.239.3, das Birken laut Empfangsvermerk und Tagebuchnotiz am 5.4.1668 erhalten hat, zusammen mit dem Brief Nr. 14 läßt eingangs erkennen, daß Birken auf Neubergers Anlie-

Text 13, 1668

593

gen eingegangen ist. Die Adresse des Briefes Nr. 13 lautet: "Dem | Ho¡-Edel ge‰rengen, Vnd Für|tre[li¡en Herrn Sigi#mund von | Bir¿en, Sacri Palatij Lateranensis, | Anlaequè Caesareae, ac Jmperialis | Consistorij Comes. Nobili Poetae | Laureato. | Nürnberg". 4-7 Na¡ allzu ~ genohmen werden.] Nach dem Brief Nr. 12, der unbeantwortet geblieben war, hatte es keinen Kontakt gegeben. – 8-13 Vnd wie wohln ~ la‹en mü‹en.] Was Seelmann – der ja schon früher in Österreich gewesen war – nach Linz geführt hatte, ist für uns nicht zu erkennen. Die Art, in der hier davon die Rede ist, setzt voraus, daß Birken informiert war. Seelmanns Erkrankung muß ihn nach der Heimkehr befallen haben. Vielleicht war Seelmann von Birken beauftragt, Neuberger wegen der von diesem gewünschten Portraitzeichnung zu informieren, hatte von diesem aber erfahren, er erwarte eine Auskunft von Birken selbst. Näheres ist mangels Kontextes nicht zu erkennen. – 12 recuperirung] 'Wiedergewinnung' (der Gesundheit). – 13f. habe endli¡ ~ nuzen solte.] Nachdem ihm eine offenbar erhoffte Bedienstung entgangen war (s. Text Nr. 12, Z. 21-24), hatte Seelmann eine Tätigkeit als Anwalt begonnen. Dazu wäre ihm die – bei der Bitte um die Poetenkrönung nicht bedachte – Ausweitung des Diploms um die Ernennung zum Notar jetzt nützlich. Sie wurde, wie aus Birkens Verzeichnis seiner Amtshandlungen als Comes Palatinus (PBlO.A.1, 29r-31r) hervorgeht, am 1.11.1670 nachgeholt (30v): "Notariatus cum Jnsignibus Sebastiano Seelmanno. 1 Novembris 1670 Ddd." – 15f. Den¿e ~ mi¡ erkühnen.] Zu diesem Besuch ist es nach der uns zugänglichen Quellenlage nicht gekommen. – 1619 son‰en ~ zu gela‹en.] Von den gedruckten Casualia Seelmanns, die in Birkens Nachlaß unter der Signatur P.Bl.O. 61d erhalten sind, gelten acht Anlässen des Jahres 1668, wenigstens eines davon stammt aus der Zeit vor der Ausfertigung des Briefes Nr. 13. Die hier von Seelmann erwähnte Beilage könnte eine – könnten auch mehrere – dieser Dichtungen gewesen sein. – 20-22 Neüe# hier ~ entlau[en können.] Zu dieser Anfang März 1668 begangenen Mordtat s. Theatrum Europaeum. Bd. 10 (1677), S. 978 (zweiter Paginierungsblock): "Zu Regen#purg wurde ein junger Graf von Oettingen, seine# Alter# 22. Jahr/ al# er Sontag# den 15. Martii/ Abend# na¡ 10. Uhr über die Ga‹e gangen/ von vier losen lei¡tfertigen Vögeln/ so ihme aufgeba‹et/ erbärmli¡- und mörderis¡er Weise in der Walbar-Stra‹en er‰o¡en." – 23f. Jhro Für‰li¡e Eminenz ~ ges¡lo‹en werden solle.] Kardinal Guidobald von Thun hielt sich damals in Salzburg auf. Zu der von Seelmann hier angekündigten Reise nach Regensburg ist es nicht mehr gekommen: am 1.6.1668 ist von Thun in Salzburg gestorben; s. zu Text Nr. 4, Z. 12-16. – 25-29 Son‰en Correspondiren ~ ‰ill s¡weigen.] Solche Kontakte der Gesandten dem Reich nicht unbedingt freundlich gesinnter Mächte wurden mit besonderer Aufmerksamkeit wahrgenommen, erst recht solche von Reichsständen wie des Kurfürstentums Bayern mit solchen Mächten. – 26 Monsieur Gravel] S. zu Text Nr. 7, Z. 8. – 29f. Die Kayserli¡en werbungen ~ zu Roß und Fuß.] Anlaß war die expansive Politik Frankreichs (1667/68 gegen Spanien, 1672-1678 gegen die Niederlande), der gegenüber das Reich und Bayern nicht immer dieselben Interessen verfolgten. – 31 Nulla ~ omnes!] Seelmann zitiert Vergil, Aen. 11, v. 362: 'Heil liegt nicht in dem Krieg, wir bitten dich alle um Frieden.' (Übersetzung Plankl / Vretska). – 32-34 Herr

594

Briefwechsel Birken – Seelmann

Cardinal ~ werden wird.] Das Amt des Fürstbischofs von Trient war nach dem Tod Ernst Adalbert von Harrachs (1598-1667) damals vakant. 1669 wurde Sigmund Alphons von Thun (1621-1677), ein Verwandter des Kardinals Guidobald von Thun, Fürstbischof von Trient. – 34 Episcopo ~ pro scopo.] 'Einem Bischof sollten die Paulusbriefe als Zielvorgaben dienen.' Die Seelsorge sollte wichtiger sein als Machtgewinn und -ausübung. Text 14: PBlO.C.320.9 – Doppelblatt 155 x 214; S: 73 (Ar); 74 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Seelmann; Z: LXIX/1669; P: 5.4.1669; R: – 1 Ho¡] H besonders groß ausgeführt; ebenso bei 14 Habe – 3 De‹en] D besonders groß und initialenartig ausgeführt, nach links auf den Rand vorgezogen – 4 betre[end] betr und etc.-Kürzel mit Punkt – 6 Neüberger] mit -er-Schlaufe; ebenso 14 – 10 anzutre[en] ev. anzu tre[en – 10 der] Kürzel – 12 Solte] durch Überschreibung aus mö¡te – 14 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 14 daß] Kürzel; ebenso 15 da# – 15 dero] d aus s überschrieben – 18 verpfli¡ter] er überschrieben und verschmiert – 21-23 Regen#purg ~ raptissimè.] gegenüber und unterhalb von 19 – 22 Aprilis.] April./. – 24f. meine Lieb‰e ~ bedan¿en.] fünfzeilig ober- und unterhalb von 20 – 24 Eurer Excellenz] E. E. – 24 unwürdigen] un würdigen – 25 bedan¿en.] bedan¿en./. Zwar hat Birken auf dem Brief Nr. 13 keinen Beantwortungsvermerk angebracht, sein Tagebuch erweist aber, daß er umgehend reagiert hat: 28.3.1668 (I.352; PBlO.B.2.1.4, 76 v): "56. an Herrn Seba‰ian Seelmann." Der Eingang des Briefes Nr. 14 bestätigt das. Auch dieser Antwortbrief hat eine Tagebuchentsprechung: 5.4.1668 (I.361; PBlO.B.2.1.4, 80r): "68 S¡reiben von Herrn Neuberger. | 69. S¡reiben von Herrn Seelmann." Die Adresse des Briefes Nr. 14 lautet: "Dem | Ho¡Edlen Ge‰rengen, und | Fürtre[li¡en Herrn Sigismund | von Bir¿en. Sacri Palatij Lateranensis | Aulaequè Caesareae, ac Jmperialis | Consistorij Comes Palatinus etc. | meinen Großgeneigten Herrn. | Nürnberg". 3f. De‹en Geliebte# ~ bedan¿e.] Im Brief vom 28.3.1668 muß Birken auf Seelmanns Bericht über seine schwere Erkrankung mit Trostworten und guten Wünschen eingegangen sein. – 4-6 betre[end daß Notariat ~ abgeben.] Auch auf Seelmanns Klage im Brief Nr. 13, Z. 13-16, muß Birken am 28.3.1668 reagiert haben. Er könnte seine Bereitschaft angedeutet haben, Seelmann in nächster Zeit behilflich zu sein. – 6-8 Herrn Neüberger ~ ver‰ändiget werden.] Was Birken Seelmann am 28.3.1668 wegen der Portraitzeichnung zur Übermittlung an Neuberger aufgetragen hatte, ist für uns nicht zu erkennen. In seinem Schreiben vom 2.4.1668 (PBlO.C.239.3), das laut Empfangsvermerk und Tagebuchnotiz (s. o.) zusammen mit dem Brief Nr. 14 bei Birken eintraf, reagiert Neuberger auf dessen Antwort auf das Beratungsansuchen vom 6.3.1668 (PBlO.C.239.2), für die es weder einen Beantwortungsvermerk noch eine Tagebuchnotiz gibt; s. zu Brief Nr. 13. In seinem Antwortschreiben, mit dem vielleicht eine neue Por-

Texte 14 und 15, 1668

595

traitzeichnung zu Neuberger gelangt ist, muß Birken sich ähnlich geäußert haben wie in seinem Schreiben vom 15.11.1667 (s. zu Text Nr. 11), denn Neuberger schreibt dazu am 2.4.1668: J¡ Ersehe aber auß meine# Wehrten gönner# geliebtem s¡reiben daß Selbiger Etli¡er ma‹en mir (zwahr vnwürdigen) Si¡ Verglei¡en Will, Jnn deme er Si¡ beklagt darumb seine bildnu# S¡ier Vngern Sehe, Weilen Si¡ Vnglük# Zai¡en Vnd zwahr an der Stürnne befunden; hatt aber Mein Edler herr ni¡t beoba¡t, daß Minerva Selbe beraith mit lorbern also bes¡ü”t, daß au¡ der donner alle# vnglükk# darvon abweu¡en, Vnd fru¡tlo# werden muß. Vndt i‰ dise# Eben der gelehrten Re¡te# kenn- vnd wahrzei¡en, daß der Vergallte neyd biß Jnn die grube, Selbiger zwar Vnange nehmer aber do¡ (wider Seine Willen) nu”li¡er geferdt, Vnd Re¡t zu Reden Sporn Sein muß [...]. – 9-13 Waß die dien‰-su¡ende Magdt ~ bes¡wert werden.] Über den notorischen Dienstbotennotstand in Birkens Haushalt gibt sein Briefwechsel mit seiner Ehefrau (WuK. Bd. 10, S. 7-275, 415-676) reiche Auskunft. Birken hatte sich im Brief vom 28.3.1668 bei Seelmann nach einer Magd erkundigt, die ihm oder seiner Frau empfohlen worden war und von der er wußte, daß sie bei Nürnberger Verwandten Seelmanns im Dienst gestanden hatte. – 14-16 Habe zu zers¡eidenen mahlen ~ s¡reiben dör[te] Birken könnte von seinen Streitigkeiten mit den Verlegern Endter berichtet haben, die er verdächtigte, zusammen mit Lambeck das Erscheinen des Ehrenspiegels zu verzögern und die Präsentation des Werkes in Wien durch ihn zu hintertreiben. Auch von seinen Bemühungen um eine bessere Belohnung seiner langjährigen Arbeit könnte die Rede gewesen sein. – 24f. meine Lieb‰e ~ bedan¿en.] Worin Birkens 'Andenken' im Brief vom 28.3.1668 bestand, ist für uns nicht zu erkennen.

Text 15: PBlO.C.320.28 – Einfaches Blatt 198 x 310; S: 75 (Ar) – Brieftext Ar; keine Adresse, keine Registrierung Birkens 1 Ho¡] H besonders groß ausgeführt; ebenso der Anfangsbuchstabe von 1 Ge‰renger – 3 Gro‹er – 4 Bey – 4 Gelegenheit – 24 Eurer – 25 Vnterthänig – 5 großgün‰iger] grg und etc.-Kürzel mit Punkt – 5 unverdienten] un verdienten – 6 bedan¿e.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 22 werden. – _ 23 empfohlen, – 6f. anzuzeigen] anzu zeigen – 9 obitum] obitu (ebenso 11 ultimam – 28 dabam) – 9 ho¡für‰li¡er] ho¡frl. – 9 Eminenz] Em. – 9 Cardinal#] Card. (ebenso 15 Cardinal) – 9 Von] V. (ebenso 15) – 11 Candiae] C überschrieben – 11 voluntatem] erstes t einem Buchstaben mit ungetilgter Unterlänge überschrieben – 11 lateinis¡er] mit -er-Schlaufe – 11 mit] davor ein Wortanfang gestrichen – 12 Monsieur] Mons. – 13 dißmahl#] i überschrieben – 13 3] .3. – 15 Commißarii] Commiß. – 15 plenipo_ tentis] plenipot: – 16 fertur] mit -ur-Kürzel; ebenso 19 finiuntur – 19 sequentur – 16 Comitijs] Comitijs (ebenso 21 bekommen) – 19 Eure] E. (ebenso 22, 24 Eurer) – 20 daß] Kürzel – 21 Tragico] Trag. – 21 exaratus] mit -us-Kürzel – 21 opera] mit per-Kürzel – 22 Excellenz] Excell. (ebenso 24) – 23 allerseit#] ____ ev. aller seit# – 28-30 dabam ~ 1668.] links ober- und unterhalb von 27 – 30 1668.] 1668.

596

Briefwechsel Birken – Seelmann

Der Brief Nr. 15 hat eine Tagebuchentsprechung: 26.6.1668 (I.377; PBlO.B.2.1.4, 85r): "108. Von Herrn Seba‰ian Seelmann." Birkens Antwort erfolgte laut Tagebuchnotiz am 11.7.1668 (I.383; PBlO.B.2.1.4, 87r): "113. An Herrn Seelmann, ie”o Pegni”S¡äfer Sylvium, samt dem S¡äferband und etli¡en carminibus der Pegni”S¡äfere." Die Ordensaufnahme wird durch die Gedichtbeilagen veranlaßt worden sein, die mit dem Brief Nr. 13 und vielleicht auch mit dem Brief Nr. 14 zu Birken gelangt sind. 4-6 Bey so erwüns¡ter ~ hö¡‰en# bedan¿e.] Wahrscheinlich hatte Birken einen nach Regensburg reisenden Bekannten mit Grüßen an Seelmann beauftragt. Dieser wird bei der Rückkehr den Brief Nr. 15 mitgenommen haben. – 6-8 Habe zwar selb‰en ~ einge‰ellt halten.] Seelmanns mißliche Lage hatte die Verwirklichung seines Vorsatzes, bald selbst nach Nürnberg zu kommen (s. Texte Nr. 13, Z. 15f.; Nr. 14, Z. 4-6), unmöglich gemacht. – 7 divantage] 'ungünstig'. – 9-11 au[ den obitum ~ übersenden werde.] Zum plötzlichen Tod des Kardinals von Thun am 1.6.1668 nc s. zu Text Nr. 4, Z. 12-16. Von der aktuellen, diesen Todesfall betreffenden Publizistik könnte im Brief Nr. 18, Z. 20-22, die Rede sein. – 11-13 hette zwar gerne ~ übersendet werden.] Welches Werk Seelmann meint, hat sich nicht ermitteln lassen. Anlaß für die Schrift war die seit 1667 bestehende Belagerung der Hauptstadt der Insel Kreta durch die Osmanen, die erst im September 1669 mit der Kapitulation und dem Abzug der letzten christlichen Verteidiger endete; s. Eickhoff, 2008, S. 212-245. – 12 Monsieur Gumpelzhaimer] Seelmann meint Georg Friedrich Gumpelzhaimer (1635-1674; Portrait bei Mortzfeld. Bd. 9 (1989), S. 351, Nr. A 8430), einen Vetter des Lauenburgischen Rats und Steuerdirektors der Stadt Regensburg, Esaias Gumpelzhaimer (1604-1660), dessen Tochter Susanna Catharina am 14.5.1661 Georg Tobias Oelhafen von Schöllenbach geheiratet hatte; s. Text Nr. 128 der Sammlung BETULETUM (WuK. Bd. 4, S. 116-118, 627-632). – 13f. Meine 3 Carmina ~ ihre zuu¡t nehmen.] Ob Seelmann sich auf die mit dem Brief Nr. 13 (Z. 16-19) Birken zugesandten Gedichte bezieht oder auf weitere, die dem Brief Nr. 15 beigefügt waren, ist nicht zu erkennen. – 15f. Gra[ von Wei‹en-wol[ ~ imponiren wird.] Zu Kardinal von Thuns Nachfolger als kaiserlicher Prinzipalkommissar beim Reichstag, David von Ungnad, Graf von Weißenwolf (1604-1672), s. ADB. Bd. 39 (1895), S. 305f. (Franz von Krones). – 16 ut fertur] 'wie berichtet wird'. – 16 denen Commitijs] 'den Zusammenkünften einer Sitzungsperiode'. – 16f. die Werbungen seind Einge‰ellt.] Das war eine Folge des Friedensschlusses von Aachen zwischen Frankreich und Spanien im Mai 1668. – 17-19 allein weiß i¡ ni¡t ~ ni¡t die Gering‰e i‰.] Offenbar gab es in der ersten Hälfte des Jahres 1668 mehrere Hochzeiten, an denen Regensburger Patriziertöchter und Mitglieder von Reichstagsdelegationen oder andere Auswärtige beteiligt waren. Auch einige der in Birkens Nachlaß erhaltenen Casualia Seelmanns (P.Bl.O. 61d) sind hier einschlägig. – 18f. Herrn Pras¡en# To¡ter] Der hier von Seelmann genannte Herr Prasch dürfte der zu Text Nr. 12, Z. 6f., nachgewiesene Regensburger Jurist, Ratsherr und Reichstagsdeputierte Johann Ludwig Prasch sein. – 19 Comitia ~ sequentur.] 'Die Sitzungen enden, die Ergebnisse werden sichtbar.' – 20f. de# Daniel Caspars Jbrahim Baßa Tragico stylo exaratus] 'Daniel Caspers Ibrahim Bassa, als Tragödie ausgeführt'. Gemeint ist Lohensteins

Texte 15 und 16, 1668

597

1653 erschienenes Drama A. Z. | IBRAHIM | Trauer-Spiel | LEJPZJG | Dru¿t# Johann Wittigau. 1653. | Zufinden/ | Jn Chri‰ian Kir¡ner# Bu¡laden. (Daniel Casper von Lohenstein. Sämtliche Werke. Abt. II: Dramen. Bd. 1: Ibrahim (Bassa), Cleopatra (Erst- und Zweitfassung). Hrsg. von Lothar Mundt. Berlin / New York 2008. Teilband 1 (Text), S. 1-128; Teilband 2 (Kommentar), S. 905-956.) – 21 excepto illo] 'nur jenes nicht'.

Text 16: PBlO.C.320.10 – Doppelblatt 193 x 299; S: 76 (Ar); 77 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Sylvius.; Z: CXXXVIII/1668; P: 17.8.1668; R: 18.8.1668 1 Ho¡] H besonders groß ausgeführt; ebenso der jeweils erste Buchstabe von 1 Ge‰renger – 4 Desselben – 4 Hö¡‰geliebte# – 25 Die – 39 Euer – 39 Ho¡adeli¡en – 39 Excellenz – 43 Silvius – 3 etc.] Kürzel mit Punkt; ebenso 43 etc. – 6 glü¿li¡] glü¿l. – 7 mü‹en.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 10, 33 la‹en. – 15 Herzerfreüung. – 21 werden. – 28 folgen. – 37 s¡uldig, – 8 Eure] E. (ebenso 19, 25; ebenso 35 Eurer) – 8 Löbli¡en] Löbl. (ebenso 13, 40) – 10 der] Kürzel – 13 großgün‰ig] großg und etc.Kürzel mit Punkt – 15 s¡uldiger] mit -er-Schlaufe – 23 ›¡] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen davor und in der Zeile „ – 25 11te] 11te. – 31 langwirigen] r überschrieben – 37 Vnd] V überschrieben – 44f. Regen#purg ~ 1668.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber 40f. – 44 Augusti] Aug. – 46f. P.S. ~ dan¿gebühr.] fünfzeilig weit nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 41 und 42 – 47 ~ und etc.-Kürzel – 47 dan¿gebühr.] dan¿gebühr. großgün‰ig] grg

/.

Birkens Empfangsvermerk auf dem Brief Nr. 16 hat eine Tagebuchentsprechung: 17.8.1668 (I.388; PBlO.B.2.1.4, 89r): "138. Von Herrn Seba‰ian Seelmann." Auch Birkens Antwort hat eine – wenn auch nicht ganz übereinstimmende – Spur im Tagebuch hinterlassen: 21.8.1668 (I.384; PBlO.B.2.1.4, 87r): "129. An Herrn Seba‰ian Seelmann." Die Adresse des Briefes Nr. 16 lautet: "Dem | Ho¡-Edel Ge‰rengen, Vnd Weit-be-|rühmten Herrn, Sigi#mund von Bir¿en etc. | Sacri Palatij Lateranensis Aulaequè Caesareae ac | Jmperii Consistorij Comiti, Nobili Poetae Laureato | Meinen Hö¡‰ehrendem, vnd viel-|mögendem Patron etc. | Nürnberg". 4-7 Desselben ~ beantwortten mü‹en.] Verspätete Reaktion auf Birkens Sendung vom 11.7.1668 (s. zu Text Nr. 15). Zum Aufenthalt Seelmanns in Freising in Angelegenheiten Daniel Neubergers vgl. Text Nr. 10, Z. 10. – 8 dero Löbli¡en Compagnie] Den Mitgliedern des Pegnesischen Blumenordens, die zu Birkens Brief vom 11.7.1668 Gratulations- bzw. Begrüßungsgedichte beigesteuert hatten; s. zu Z. 47. – 10-28 Wie aber nun ~ ihren Ehrenden Oberhaupt folgen.] Reaktion auf die in Birkens Brief vom 11.7.1668 erfolgte Mitteilung der Aufnahme Seelmanns in den Pegnesischen Blumenorden. – 13 Da# Edle Band] Das von Birken übersandte Seidenband mit der daraufgestickten Blume und dem Ordensnamen. – 1618 Der Nahme ~ vermehret werden.] Der Ordensname war Seelmann demnach von Birken zugeteilt wor-

Briefwechsel Birken – Seelmann

598

den, ohne daß jener vorher Wünsche geäußert hatte. Birken muß in seinem Brief Betrachtungen zu einer deutschsprachigen Variante dieses Namens vorgetragen haben, die Seelmann als Ansporn empfand. – 18-24 Die Holden Anemone-Rö#lein ~ zu len¿en wi‹en.] Birken wird Seelmann am 11.7.1668 auch das Erläuterungs-Epigramm zu der ihm zugeteilten Devise und der Blume – Anemone / Windblume; "Vom guten Geist bewehet" – zugesandt haben. Wenig später erscheint es im Hirtengespräch der Nachrufekloge für Johann Michael Dilherr, Himmel-klingende# SCHAEFERSPJEL [...] 1669, S. 13f.: 28 Wa# kan dann/ (sagte Ferrando/) die Blume unsre# Silviu#/ für eine Anda¡t gebären? Anemone/ hei‰ zu Teuts¡ eine Windblume. Weil die warme We‰lu]/ da# Leben der Blumen i‰: wie kan diese im Herzen s¡öner blühen/ al–

Vom guten Gei‰ bewehet? Dieser Gei‰/ der au¡ über die JEsu#-Jünger al# ein Wind ›¡ au#gego‹en/ kan üm sol¡e Gnade also angespro¡en werden: Die Hi”e/ dörrt mi¡ au#. Mi¡ s¡welkt/ der kalte Regen. Du wol‰ mi¡/ guter Gei‰/ anwehen und bewegen. | J¡ blühe ni¡t/ ohn di¡. A¡! Hau¡e mir di¡ ein: So wird Anemone vor GOtt Amoena seyn. Die Passage, in welcher dieses Epigramm im Schäfergespräch erscheint, steht auch in der Nachrufekloge für Frau von Birken, Floridan# Lieb- und Lob-Andenken [...] 1670, S. 262. In dem Namen der Seelmann verliehenen Blume steckt das griechische Wort ἄνεμος (Luftzug, Wind). – 25-28 Die Gese”e ~ folgen.] Birken hat demnach Seelmann am 21.7.1668 auch einen Verhaltenskodex für Ordensmitglieder übermittelt. Er ist im Wortlaut für uns unkenntlich. – 27 Daß beliebte Kleinoth belangend] Das Ordensmedaillon (s. Laufhütte, 1998), das anfertigen zu lassen jedem Mitglied vom Oberhaupt anheimgestellt wurde. – 28-33 Wie i¡ nun ~ Vorbey la‹en.] Birken muß im Brief vom 11.7.1668 von einem geplanten oder schon in Arbeit befindlichen Epicediendruck anläßlich des Todes der Nürnberger Patrizierin Clara Sabina Kress von Kressenstein, geb. Oelhafen von Schöllenbach (1650-1668), der Gattin Ferdinand Sigmund Kressens von Kressenstein, am 27.4.1668, berichtet haben. Seelmann erkundigt sich hier, ob sich noch ein Beitrag von ihm einbeziehen lasse. Birkens umgehend erfolgte Antwort muß ermutigend gewesen sein; s. Text Nr. 17, Z. 14f., und Text Nr. 17a. – 47 Die großgün‰ig übersende ~ dan¿gebühr.] Seelmann meint die mit Birkens Brief vom 11.7.1668 ihm zugesandten Gratulations- bzw. Begrüßungsgedichte einiger Nürnberger Pegnitzschäfer; s. auch Z. 8. Diese Texte haben sich mangels Kontextes nicht genauer bestimmen lassen.

Texte 17 und 17a, 1668

599

Text 17: PBlO.C.320.11 – Einfaches Blatt 155 x 213; S: 78 (Ar) – Brieftext Ar; keine Adresse; Registrierung Birkens Av: H. Seelmann. | aus Regensburg; Z: CLIII/1668; P: 4.9.1668; R: – 1 Ho¡] H besonders groß ausgeführt; ebenso der jeweils erste Buchstabe von 1 Ge‰renger – 3 Groß – 4 _ De‹en – 3 etc.] Kürzel mit Punkt – 6 Eure] E. (ebenso 17; ebenso 12 Eurer) – 6 nimmet] nimet (ebenso 9 immer – 14 zusammen) – 7 meine#] durch Überschreibung aus meinen (Unterlänge der -en-Schlaufe ungetilgt) – 9 anfeinde] durch Überschreibung aus anfeinden (Unterlänge der -en-Schlaufe ungetilgt) – 9 anfeinde,] danach gestrichen muß – 10 muß.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 12 möge. – 14 wolle. – 17 s¡i¿e, – 13 wel¡e#] # überschrieben – 13 Vnd] V. – 14 länger] durch Überschreibung aus längen (Unterlänge der -en-Schlaufe ungetilgt) – 15 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 15 Neüberger] mit -er-Schlaufe; ebenso 19 ewiger – 19 verobligirter – 17 Excellenz] Excell. – 22-24 Regen#purg ~ 1668.] links auf dem Rand, gegenüber 19f. – 22 Regen#purg] Regen#p. – 23 Augusti] August. – 24 1668.] 1668./. Zu dieser Antwort Seelmanns auf Birkens Sendung vom 18./21.8.1668 (s. zu Text Nr. 16) gibt es keine Tagebuchentsprechung. Auch die Briefnummer 153/1668 ist anderweitig vergeben. 4-8 De‹en ho¡a¡tende# ~ ein‰ellen können.] Mangels Kontextes ist für uns nicht zu erkennen, was Birken Seelmann mit dem Brief Nr. 17 zugesandt hat. Seelmanns Dankbekundung wegen "allzu gro‹er Mühewaltunge" läßt an Unterlagen denken, die für Seelmann des erstrebten Notariats wegen wichtig waren. – 12-14 Vernehme weh-s¡merzendt ~ verleihen wolle.] S. zu Text Nr. 14, Z. 14-16. – 14f. Habe zwar ~ außfüllen kan.] Mit dem Brief Nr. 17 kam, auf Birkens Ermutigung hin, Seelmanns Beitrag zum Sammelepicedium der Pegnitzschäfer zu dem im Brief Nr. 16, Z. 30-33, erwähnten Todesfall zu Birken: Text Nr. 17a. – 15f. Herrn Neüberger ~ beri¡ten.] Mit welchem Daniel Neuberger betreffenden Anliegen Birken sich an Seelmann gewandt hatte, ist für uns mangels Kontextes nicht zu erkennen.

Text 17a: Druck [1668] Das von Seelmann Birken zugesandte Manuskript kennen wir nicht. Zur Übersendung des Gedichts mit dem Brief Nr. 17 s. d. Z. 14f. Es ist gedruckt in dem Sammelepicedium Traur-Cypre‹en/ | womit | da# Grab- und Ruh-Bette | der Wohl Edlen/ Viel EhrenTugendrei¡en | Frauen | Claren Sabinen Kre‹inn | von Kre‹en‰ein/ gebohrnen Oelhänn | von S¡ölnba¡/ | De# WohlEdlen/ Ge‰rengen und Ve‰en | Herrn | Ferdinand Sigmund Kre‹en# | von Kre‹en‰ein/ auf Kra]#hof | und Dürrenmungenau/ etc. | herzlieb‰en Ehefreundinn/ | au# herzli¡en Beyleid-Kummer | umpanzet | die Pegni”-HirtenGesells¡a]. (s. Stauffer, 2007, S. 645-647). Die junge Frau Kress (1650-1668), mit Ferdinand Sigmund Kress (1641-1704) seit dem 13.5.1667 verheiratet, war am 27.4.1668 in ihrem ersten Kindbett im Alter von siebzehn Jahren gestorben. Ihre am 18.4.1668 geborene Tochter Clara Sabina lebte bis 1711 (s. Biedermann, 1748, Tab. CCLXXXIX).

Briefwechsel Birken – Seelmann

600

Das Epicedium enthält Gedichtbeiträge Sigmund von Birkens, Catharina Margaretha Schwesers, Maria Catharina Stockfleths, Regina Magdalena Limburgers, Barbara Juliane Penzels, Johann Sechsts, Martin Limburgers, Martin Kempes, Johann Gabriel Majers, Johann Ludwig Fabers, Johann Geuders, Magnus Daniel Omeisens, Heinrich Arnold Stockfleths, Simon Bornmeisters und Sebastian Seelmanns. Alle Beiträger zeichnen mit ihren Ordensnamen. Die richtigen Namen und die jeweils zugehörigen Titel sind darunter mit den Anfangsbuchstaben angedeutet. Hinter dem letzten Beitrag, demjenigen Seelmanns ([ttiv]r/v), steht diese Bes¡luß-Erinnerung. Wegen hierobiger Trauer-Gedi¡te/ i‰ allhier no¡ zu beri¡ten/ wiedaß den zehen Lezten/ ni¡t na¡ der Amt#oder Person-Würde ihrer Verfa‹ere/ sondern/ vermög eine# Orden#-Gese”e#/ na¡ der Ordnung/ wie Sie na¡einander in die Gesells¡a] eingetretten/ ihre Stelle gegeben worden. T Sonnet-Art:] Seelmann verwendet offenbar einen ungewöhnlichen Sonett-Begriff. Das gedruckte zehnstrophige Gedicht zur Ankunft des Kaisers in Regensburg, das zu Text Nr. 22 mitgeteilt wird, hat er ebenfalls als "Sonnet" klassifiziert. Das Gedicht Nr. 17a besteht aus fünf Vierergruppen mit jeweils identischem umarmendem Reim mit zweisilbiger Kadenz (aa) und umarmtem Paarreim mit einsilbiger Kadenz (bb, cc, dd, ee, ff). – 1 am krummen Donau-‰rande] In Regensburg, Seelmanns Heimat. – 4 der Sternen-Prinz] Die Sonne. – 5f. am Lande/ | da niemal# Winter i‰] Zweifellos ist – Traumlogik – das mythische Arkadien gemeint; s. auch v. 12, 14. Daß es im realen Griechenland harte Winter gab, wird auch Seelmann gewußt haben. – 7 Der Eol# dü‰re# Wehn] Aiolos ist der von Zeus eingesetzte Verwalter der Winde, s. Homer, Od. 10; s. Der kleine Pauly. Bd. 1 (1964), Sp. 184. "Der" (v. 7) wohl Setzerversehen; "De#" wäre korrekt. – 8 Herme# Flügel-Hande] Hermes ist der an Händen und Füßen geflügelte Götterbote. Dieses Traummotiv deutet Birkens Benachrichtigung über den Trauerfall und das vom Pegnesischen Blumenorden Geplante an; s. Brief Nr. 16, Z. 30-33, und die zugehörige Kommentierung. – 15 der Pegni” theure# Perl!] Erster direkter Hinweis auf die Verstorbenen. "theure#" dürfte abermals ein Setzerversehen sein. Nur das von Birken selbst mehrfach verwendete "Perlein" ist neutralen Geschlechts. – 16 der Dreymal dreyen] Der Musen. – 18-20 kam ungefähr ~ ver‰ande.] Bezugnahme auf Birkens Brief vom 11.7.1668; s. zu Brief Nr. 16, Z. 28-33.

Text 18: PBlO.C.320.12 – Doppelblatt 152 x 205; S: 79 (Ar); 80 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Silvius; Z: LII/1669; P: 26.2.1669; R: 10.4.1669 1 Ho¡] H besonders groß ausgeführt; ebenso die jeweils ersten Buchstaben von 1 Edel – 1 Ge‰renger – 3 Vielmögender – 3 Gönner – 4 Ges¡i¿e – 4 habe – 9 Habe – 18 Da# – 18 Leztere – 29 zu – 30 Gehorsam – 31 dien‰ – 1 Ge‰renger] mit -er-Schlaufe – 3 etc.] Kürzel mit Punkt – 4 De‹en] D sehr groß und initialenartig ausgeführt, etwas nach links auf den Rand vorgezogen – 5 Eure] E. (ebenso 15; ebenso 7, 12,

Text 18, 1669

601

_ 21, 24, 26, 27 Eurer) – 5 Excellenz] Ex: – 6 unVollkommene] unVollkomene (ebenso 12 himmlis¡en – 19 recommendirt) – 7 Excellenz] E. (ebenso 24) – 8 unterdien‰li¡en] unterdien‰l. (ebenso 11 unterdien‰li¡) – 11 großgün‰ig] großg und etc.-Kürzel mit Punkt – 11 ersezen.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 21 sein. – 21 quantus, – 23 worden. – 25 will. – 26 dißmahl. – 12 Excellenz] Ex. (ebenso 15, 21, 26) – 15 betre[end] betr und etc.-Kürzel mit Punkt – 16 Sie] S aus s überschrieben – 16 vnd] v: – 16 zufriedenheit] zu friedenheit – 18 doctor] d. – 18 Churbrandtenburgis¡en] Churbrandt und etc.-Kürzel mit Punkt – 19 Nurnberg] Nu¯rberg – 19 wollgefallen] ev. woll gefallen – 20 übergeben] ev. über geben – 20 davor] durch Überschreibung aus davon – 21 Persohn,] danach gestrichen sein – 21 unbekandtli¡] un bekandtli¡ – 21 quantus] mit -us-Kürzel; ebenso 23 DEus – 33 Silvius – 22 9Jährige] .9.Jährige – 22 kayserli¡e] kay und etc.-Kürzel mit Punkt – 23 quoq` ue] mit -que-Kürzel – 24 Monsieur] Mr. – 24f. dien‰freundli¡e] dien‰fr _ und etc.-Kürzel mit Punkt – 25 salutation] salutaon – 25 diese#] Endungs-# überschrieben – 34-36 dabam ~ 1669.] nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber und unterhalb von 29 – 34 dabam] dabā – 34 Ratisponae] Ratisp. – 35 Januarii] Jan. – 36 1669.] 1669./. Birkens Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 26.2.1669 (I.441; PBlO.B.2.1.5, 10v): "52. Vom Silvius cum gratulatione in Guelfidem."; 10.4.1669 (I.438; PBlO.B.2.1.5, 9v): "61. An Silvium Pegni”S¡äfer, und Eins¡luß." Diesen beiden Tagebuchnotizen geht eine zum 19.2.1669 vorauf (I.437; ebd.): "34. An Herrn Seelmann cum Pastoralibus. 8 Kreuzer." Da der Brief Nr. 18 auf diese Beilage reagiert, ist Seelmanns Ausstellungsdatum als falsch erwiesen. Das korrekte Datum wäre der 22.2.1669. Die Adresse des Briefes Nr. 18 lautet: "Dem Ho¡-Edel Ge-|‰rengen vnd Für-|tre[li¡en Herrn | Sigi#mund von Bir¿en, | kayserli¡em Comiti Palatino | vndt | Edelgekrönten Poëten etc. | Meinem Ho¡ehrenden | Herrn vnd Patron etc. | Nürnberg." Links unten im Adressenfeld steht der Vermerk "Francò." 4-7 De‹en Edle# ~ bey fügen wollen] Mit dem Brief vom 19.2.1669 hatte Birken Seelmann ein Exemplar – oder mehrere – des Sammelepicediums mit dem Gedicht Nr. 17a zugesandt. – 9-11 Habe inde‹en ~ großgün‰ig zu ersezen.] Im Brief vom 19.2.1669 hatte Birken demnach um ein Ehrengedicht zur GUELFJS gebeten, die damals kurz vor der Vollendung stand und im Frühjahr 1669 erschien; s. Stauffer, 2007, S. 698-703. Seelmanns Gedicht, der Text Nr. 18a, gelangte mit dem Brief Nr. 18 zu Birken. Ob dieser von der ihm eingeräumten Lizenz Gebrauch gemacht hat, ist für uns nicht zu erkennen. – 14f. Daß Leder anlangendt ~ einzulie[ern wi‹en.] S. zu Text Nr. 10, Z. 5-10. Wie damals für den Spiegel der Ehren wird nun für die GUELFJS Bedarf bestanden haben. – 15-17 den botten betre[end ~ meine S¡uldigkeit außlegen.] Für seine Sendung vom 19.2.1669 hatte Birken das Porto bezahlt; s. o. Vielleicht hat er das auch im Brief angemerkt. Seelmann erklärt hier seine Bereitschaft, die Portokosten für an ihn gerichtete Sendungen zu übernehmen. Auch die eigenen Briefe sollten Birken keine Kosten (mehr) verursachen: Vom Brief Nr. 18 an findet sich in den meisten Adressenfeldern der Vermerk "Francò." – 18-20 Da# Leztere Pacquet ~ übergeben hette.] Wohl eine Reaktion auf eine Mitteilung

602

Briefwechsel Birken – Seelmann

Birkens über die Art, in welcher die Sendung Seelmanns, zu welcher der Brief Nr. 17 gehörte, zu ihm gelangt sei. – 18 doctor Jene Churbrandenburgis¡en Legatens] Zu dem kurbrandenburgischen Gesandten beim Reichstag in Regensburg, Gottfried von Jena (1624-1703), s. ADB. Bd. 13 (1881), S. 762f. (Isaacsohn); Portrait bei Mortzfeld. Bd. 12 (1990), S. 61, Nr. A 10496. – 20-22 De# G. Pasquill ~ veritatem scripsit.] Durch den Text Nr. 19, Z. 13-21, wird kenntlich, daß Seelmann mit dem Brief Nr. 18 eine Schmähschrift gegen den mit "G." bezeichneten Herrn aus Regensburg mitgeschickt hat. – 21f. Sit ~ scripsit.] 'Wer auch immer es war: Er hat die Wahrheit geschrieben.' – 22f. Der 9Jährige ~ prolongirt worden.] Der seit 1663 permanent in Regensburg ansässige Reichstag mußte nach der Erledigung einer größeren Zahl von Angelegenheiten offenbar neu konstituiert werden. – 23 dabit ~ finem.] 'Gott wird auch diesen Dingen ein Ende setzen.' – 24f. Von Monsieur Gla‹ern ~ haben will.] S. zu Text Nr. 19, Z. 21-26.

Text 18a: Druck 1669 Die Manuskriptfassung des Birken von Seelmann zugesandten Gedichtes kennen wir nicht. Zur Übersendung derselben s. Brief Nr. 18, Z. 9-11. Das Gedicht Nr. 18a ist gedruckt im Welfenhaus-Panegyricum GUELFJS | oder NiderSä¡sis¡er | Lorbeerhayn: | Dem Ho¡Für‰li¡en uralten Hau# | Braun#weig und Lüneburg | gewidmet/ | au¡ mit De‹en Alten und Neuen | Stamm-Tafeln bepanzet: | dur¡ | Sigmund von Birken/ | in der Ho¡löbl. Fru¡tbring. Gesells¡a] | den Erwa¡senen. | Nürnberg/ | zu nden bey Johann Hofmann. | Gedru¿t bey Chri‰of Gerhard. A. C. MDCLXIX. (s. Stauffer, 2007, S. 698-703). Seelmanns Gedicht steht abermals (s. zu Text Nr. 17a) an letzter (XIV.) Stelle in der Ehrengedichte-Abteilung EhrenZuru[ | Der | Pegni”-S¡äfer-|Gesells¡a]. ([)()(]r-[XXXiv]v): [XXXiv]r/v. 1-6 So werden dann ~ de# Namen# Flur.] Das auch von Birken immer wieder behandelte Motiv der über den Tod hinaus Ewigkeit stiftenden Macht der Poesie, hier auf ihn selbst als den neuen Vergil bezogen. – 6 Flur] 'Flor', 'Blüte'. – 7-12 Wei¡t nur zurü¿ ~ von keinen Parcen ni¡t.] Anrede an die der Dichtung gegenüber machtlosen Verwalterinnen der Sterblichkeit, die Parzen. – 11 Ne‰or# Stamm und ewige# Gerü¡t] Der mythische König von Pylos (zu ihm s. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 79-81) war nicht nur alt und weise, sondern durch Homer über seinen Tod hinaus unsterblich. Seine Erwähnung hier ist eine Hommage an den 1666 gestorbenen Herzog August d. J., den eigene Leistung und die Rühmung durch Birkens Werk unsterblich machen. – 13-18 De#wegen eilt ~ der Teuts¡e Maro sey.] Vom Werktitel – Lorbeerhayn – nahegelegte Aufforderung an die Nymphen der Bergtäler, d. h. an das Werk selbst, seinen Autor als den neuen Vergil zu feiern.

Text 19, 1669

603

Text 19: PBlO.C.320.13 – Doppelblatt 158 x 205; S: 81 (Ar); 82 (Br); 8(Bv) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Silvius.; Z: XCI/1669; P: 30.4.1669; R: 18.9.1669 1 Ho¡ Edler] H und E besonders groß ausgeführt; ebenso die jeweils ersten Buchstaben von 4 E# – 29 Meine# – 31 dien‰eigener – 3 etc.] Kürzel mit Punkt – 4 Eure] E. (ebenso 25, 26; ebenso 9, 23 Eurer) – 4 Excellenz] Excell: (ebenso 9) – 7 diese#] erstes e überschrieben – 8 weilln] ei undeutlich – 8 betre[end] _ betr und etc.-Kürzel mit Punkt – 10 zusammen] ev. zu sammen – 12 kommen] komen (ebenso 24) – 13 soll.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 23 worden. – 26 kan. – 13 Rosa] links auf dem Rand eine gezeichnete Rose mit 2 Blättern darunter vorgesetzt – 13 Für‰li¡] Für‰l. – 13 Wol[enbütlis¡er] Wol[enbütl – 13 Legatus] mit -us-Kürzel; ebenso 32 Silvius – 14 Bambergis¡en] Bamberg und etc.Kürzel mit Punkt – 15 da] links auf dem Rand vorgesetzt – 15 darvon] ev. dar von – 16 Scilicet] Scil: – 16f. Alexandrini] Alex: – 17 nempè] nēpè (ebenso 33 dabam) – 17 Bambergensis] Bamb und etc.Kürzel mit Punkt – 17 etc.] etr – 18 derglei¡en] dergl. – 19 genenet] enet undeutlich überschrieben – 21 _ herr] h und etc.-Kürzel – 22 freundli¡e] frl. – 22 salutation] salutaon – 23 Excellenz] Excell. – 23 Gesundtheit] Gesundth und etc.-Kürzel – 25 Excellenz] Ex. (ebenso 26) – 33-35 dabam ~ 1669.] links zwischen 30 und 31 – 33 Regen#purg] Regen#p. – 34 Aprilis] Apr. Birkens Empfangs- und Beantwortungsvermerk auf dem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 30.4. 1669 (I.458; PBlO.B.2.1.5, 25v): "91 S¡reiben, vom Silvius, au# Regen–burg samt den Goldleder."; 18.9.1669 (I.497; PBlO.B.2.1.5, 36v): "134 S¡reiben an Herrn Seelmann samt Guelfide und Dilherris¡er S¡äferei. 6 Kreu”er." Vor den Notizen zum Empfang des Briefes Nr. 19 und zur Antwort verzeichnet das Tagebuch das Eintreffen zweier weiterer Sendungen Seelmanns: 24.4.1669 (I.456; PBlO.B.2.1.5, 25r): "85 S¡reiben vom Silvius; Latore Höflichio mit Herrn von Stubenberg# geteuts¡ten Königin Chri‰ina und Parentatione, Sta[elpsalmen."; 11.9.1669 (I.495; PBlO.B.2.1.5, 36v): "164. S¡reiben von Herrn Seelmann." Diese Briefe sind in Birkens Archiv nicht erhalten. Die Adresse des Briefes Nr. 19 lautet: "Monsieur | Monsieur | Sigi#mund | à | Bir¿en | Comiti Palatino è Poetae Nobili. | Coronato. | à | Nürnberg". 4-8 E# werden ~ zer‰ü¿en la‹en.] Es geht um die Einbandledersendung, von der im Brief Nr. 18, Z. 14f., die Rede ist – worauf Seelmann sich hier bezieht – und die mit dem Brief Nr. 19 zu Birken gelangte. – 4 au# jüng‰-übersendeten pa¿et] Seelmanns Sendung, die am 24.4.1669 bei Birken eingetroffen war; s. o. – 4 verlängerung] Birkens Lederbestellung muß spätestens Mitte Februar erfolgt sein; s. Brief Nr. 18, Z. 14f. Seitdem waren immerhin schon über zwei Monate vergangen. Seelmann muß in dem nicht erhaltenen Schreiben, das am 24.4.1669 bei Birken eingetroffen war, die Verzögerung erklärt haben. – 8-10 die bezahlung betre[end ~ zusammen kommen.] Wohl Reaktion auf Birkens Erkundigung nach den Kosten für das Einbandleder, die sein Brief vom 10.4.1669 enthalten haben wird. – 10-12 herr von Stubenberg ~ kün[tig ges¡ehen.] Birken muß in seinem Brief vom 10.4.1669 Seelmann mit einem Gruß an Rudolf

Briefwechsel Birken – Seelmann

604

Wilhelm von Stubenberg (1643-1677; zu ihm s. Bircher, 1968, S. 279-291; Portrait bei Mortzfeld. Bd. 24 (1993), S. 217, Nr. A 21431), den Sohn Johann Wilhelm von Stubenbergs, beauftragt haben. Rudolf Wilhelm von Stubenberg hatte sich in Regensburg niedergelassen. – 12f. Jnterim laborirt Er ~ kommen soll.] Zur Kavalierstour Rudolf Wilhelm von Stubenbergs s. Bircher, 1968, S. 286f.: Im Sommer oder Herbst 1664 hat er seine Reise angetreten, die anderthalb Jahre dauern sollte. Er reiste "durch die Spanisch- und Holländische Provincien/ biß nach Hamburg/ und also durch Westphalen/ Braunschweig/ Sachsen/ Königreich/ Böhmen/ wie wol nicht ohne Gefahr und erlittene Kranckheiten/ abermals nach Wien". Nach dem frühen Tod seiner Gattin Anfang Mai 1668 hat Stubenberg eine siebenmonatige Reise in Italien absolviert (s. ebd., S. 289f.). Ob er eine Beschreibung einer der beiden Reisen fertiggestellt hat und ob sie gedruckt worden ist, wissen wir nicht. – 13-21 Der Author ~ gema¡et worden.] Auf Seelmanns Bemerkungen im Brief Nr. 18, Z. 20-22, und die mit dem Brief Nr. 18 zu ihm gelangte Schmähschrift hin hatte Birken demnach am 10.4.1669 nachgefragt und erhält hier nähere Auskunft. Für uns allerdings bleibt der Angegriffene auf den von Seelmann verwendeten Buchstaben "G." reduziert. – 13 de# pasquini] 'des Pasquills', 'der Schmähschrift'. Das Wort 'Pasquill' geht auf den Pasquino-Torso in Rom zurück; zu diesem und seiner Bedeutung s. Text Nr. 378 in der Sammlung S. v. B. Birken-Wälder (WuK. Bd. 2, S. 438, 1131-1133). – 13 Alexandrini Für‰li¡ Wol[enbütlis¡er Legatus] Gemeint ist Caspar Alexandri (1623-1681), fürstlich Braunschweig-Lüneburgischer Geheimrat und Gesandter beim Reichstag in Regensburg. Portraits mit entsprechender Legende bei Mortzfeld. Bd. 1 (1986), S. 94, Nr. A 255f., beide auf 1665 datiert und eines mit der Signatur des Stechers Matthias van Sommer (Lebensdaten unermittelt; zu ihm s. Allgemeines Künstlerlexikon. Teil 2, 7. Abschnitt. Zürich 1813, S.1676). – 17 der von Sengelau Bambergensis] Gemeint ist Johann Adam von Sengelau (Lebensdaten unermittelt), Ritter vom Heiligen Grab in Jerusalem, Geheimrat und Vizekanzler des Bamberger Fürstbischofs sowie dessen Gesandter beim Reichstag. Ein auf 1666 datiertes Portrait mit entsprechender Legende und der Signatur des Stechers Matthias van Sommer (s. zu Z. 13) bei Mortzfeld. Bd. 23 (1993), S. 9, Nr. A 20216. – 18-21 vndt weiln G. ~ gema¡et worden.] Eines der Motive der in Birkens Nachlaß nicht erhaltenen Schmähschrift auf G. muß grobes, 'bäurisches' Verhalten gewesen sein. – 21-23 herr Gla‹er ~ be‰ättigt worden.] Auf Seelmanns Grußübermittlung im Brief Nr. 18, Z. 24f., hin hatte Birken am 19.4.1669 um Ausrichtung eines Gegenkompliments gebeten; Seelmann meldet Vollzug. – 21 in einer Ho¡zeit Tis¡-burs¡e] 'in einer Hochzeitsgesellschaft'. – 23-26 J¡ habe ~ s¡reiben kan.] Diese Passage war Birken so wichtig, daß er sie unterstrichen hat.

Text 20, 1669

605

Text 20: PBlO.C.320.29 – Einfaches Blatt 205 x 315; S: 83 (Ar) – Brieftext Ar/v; keine Adresse; keine Registrierung Birkens 1 Ho¡] H besonders groß ausgeführt; ebenso die Anfangsbuchstaben von 4 Meiner – 26 Son‰en – 34 Zu – 2 Fürtre[li¡] Fürtre[l. – 2 großgün‰iger] gro߯g und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 29 großgün‰igen – 3 _ etc.] Kürzel mit Punkt; ebenso 43 – 4 neüli¡] neül. – 4 kommen] komen (ebenso 43; ebenso 7f. communicirt – 12 Commissarius – 30 recommendirt) – 5 vndt] vn aus se überschrieben – 5 Eurer] E. (ebenso 31 Eure) – 5 Excellenz] Exc: – 6 betre[end] betr und etc.-Kürzel mit Punkt – 6 beyris¡en] beyr und etc.-Kürzel mit Punkt – 6 herrn] h mit etc.-Kürzel und n (ebenso 21) – 6 scilicet] scil. – 7 fertur] mit -ur-Kürzel – 7 a[igiret;] danach gestrichen worden (danach Komma ungetilgt) – 7 da#] Kürzel – 7 Chursä¡›s¡en] Chursä¡s und etc.-Kürzel mit Punkt – 8 Salzbürgis¡en] Salzbürg und etc.-Kürzel mit Punkt – 9 zeitung] zeit¯ug – _ 9 vnd] v: (ebenso 10, 19, 28, 36) – 10 materia] mââ – 10 au[gehebet] ev. au[ gehebet – 11 Na‹auis¡en] Na‹au und etc.-Kürzel mit Punkt – 11 Lothringis¡er] Lothring mit etc.-Kürzel und r – 11 s¡i¿en.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 13 liegen. – 19 worden. – 21 werden. – 29 ma¡en. – 12 kayserli¡e] kay und etc.-Kürzel mit Punkt – 12 Commissarius] mit -us-Kürzel; ebenso 14 urgentibus – 39 Silvius – 12 tägli¡] tägl. – 13 etli¡e] et¯l e – 13 obzu liegen] ev. obzuliegen – 13f. Brandenburgensis] Bran__ . denburg und etc.-Kürzel mit Punkt – 17 Etli¡e] Etlihe – 20 materia] m aa – 20 publicae] publ. – 20 s¡werli¡] s¡werl. – 21 vnd] v. – 22 E#] Zeilenbeginn; davor links auf dem Rand NB. – 24 für‰li¡en] für‰l. – 24 zuges¡i¿et] ev. zu ges¡i¿et – 25 erwarte.] er|warte. (der abgetrennte Teil rechts unter der letzten ganz gefüllten Zeile von Ar) – 26 sonderli¡en] sonderl. – 27 preißwürdig] ev. preiß würdig – 28 spiritum] spiritū (ebenso 40 dabam) – 29 Herr] H und etc.-Kürzel mit Punkt – 31 Nürnbergis¡e Pott] NPott – 31 Excellenz] Excell: – 32 aber] b überschrieben – 32 verbleibe] verb mit etc.-Kürzel und e – 33 Eurer] Eur. – _ 40f. dabam ~ 1669.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber 36f. – 40 raptißimè] raptißè __ – 41 die] d. – 41 Octobris] 8bris – 42-44 P.S. ~ plura.] sechszeilig weit nach links auf den Rand vorgezogen, ober- und unterhalb von 38, oberhalb von 39 Trotz des Fehlens von Empfangs- und Beantwortungsvermerk Birkens auf dem Brief sind beide Daten dank seines Tagebuchs bekannt: 30.10.1669 (I.507; PBlO.B.2.1.5, 39v): "189 Literae von Silvio."; 20.11.1669 (I.512; PBlO.B.2.1.5, 40v): "S¡reiben 164 an Silvium, cum Schedis. 3 Kreuzer." 4f. Meiner neüli¡ ~ übersenden sollen.] Seelmann bezieht sich auf den nicht erhaltenen Brief, dessen Eintreffen Birken im Tagebuch zum 11.9.1669 notiert hat; s. zu Text Nr. 19. – 6-8 Daß lange ~ communicirt worden.] Es geht um zwei Beilagen entweder zu jenem Brief, die dann nachträglich hier erläutert werden, oder um solche zum Brief Nr. 20. Die erste dieser Beilagen war ein Pamphlet auf den Juristen Franz Gotthard Delmuck (Lebensdaten unermittelt), der damals zur kurbayerischen Gesandtschaft beim Reichstag gehörte und sie vom 22.5.1672 bis zum 27.8.1679 leitete; s. Oertel, 1760, S. 26, 87. Um was es sich bei der zweiten Beilage handelte, ist nicht zu erkennen. – 8-10 Vor Ge‰ern ~ au[gehebet

606

Briefwechsel Birken – Seelmann

worden.] Zur Übergabe der Stadt Candia und damit der Insel Zypern an die Türken im September 1669 s. zu Text Nr. 15, Z. 11-13. Mit dem Verlust der Insel entfiel ein Gegenstand der Verhandlungen des Reichstags. – 10 die materia de succurendo] 'der Beratungsgegenstand einer Hilfeleistung'. – 10f. laborirt ~ zur Compo›tion s¡i¿en.] Ebenfalls ein Gegenstand der Reichstagsverhandlungen. Es ging um die Rückerstattung der Grafschaften Saarbrücken, Saarwerden sowie der Festung Homburg an die Grafen von Nassau durch das Haus Lothringen. Der Reichstag verabschiedete am 9.12.1669 einen 'Recess' in dieser Angelegenheit; s. Da# Teuts¡e Rei¡#-Ar¡iv, Bd. 10 (o. J., um 1710), S. 334-336. Ein 'Executions-Recess' folgte am 6.10.1670; s. ebd., S. 337f. – 11-13 Der kayserli¡e Commissarius ~ obzu liegen.] Nach dem Tod des Kardinals Guidobald von Thun am 1.6.1668 (s. zu Text Nr. 4, Z. 12-16) war David II. Ungnad, Graf von Weißenwolf (1604-1672; zu ihm s. ADB. Bd. 39 (1895), S. 305f. (Franz von Krones)), der schon seit 1662 als kaiserlicher Gesandter beim Reichstag amtierte, zum Principalkommissar ernannt worden, trat aber schon 1669 von diesem Amt zurück. Zu seinem Nachfolger wurde Graf Marquard II. Schenk von Castell (1605-1685), seit 1637 Fürstbischof von Eichstätt, bestellt (zu ihm s. NDB. Bd. 16 (1990), S. 239f. (Ernst Reiter); Rausch, 2007; Portrait bei Mortzfeld. Bd. 6 (1988), S. 320, Nr. A 5540). Von ihm ist hier die Rede. – 13-15 Hette gern ~ allzeit folgen.] Die Sache, um die es hier geht, hatte schon in Birkens Briefgespräch mit Caspar von Lilien im Oktober 1668 eine Rolle gespielt; s. Texte Nr. 77 und Nr. 78 im Birken-Lilien-Briefwechsel: WuK. Bd. 11, S. 77f., 480-484. Die zweite Gattin (14.6.1668) des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, Dorothea, Herzogin von Lüneburg, geb. Herzogin von Holstein-Glücksburg (1636-1689; zu ihr s. ADB. Bd. 5 (1877), S. 355-357 (Erdmannsdörffer)), hatte zum reformatorischen Bekenntnis konvertieren und eine entsprechende Erklärung abgeben müssen. Birken wird am 20.11.1669 um Zusendung des Textes gebeten haben; s. Brief Nr. 21, Z. 15-17; s. Text Nr. 21a. – 16f. Die Königin Chri‰ina ~ bey gebra¡t haben.] Königin Christina hielt sich damals tatsächlich in Rom auf; s. Stolpe, 1967, S. 316; Findeisen, 1992, S. 272. Der Papst, dem sie die Übergabe Candias mitgeteilt haben soll, war der am 9.12.1669, kurz nach dem Fall von Candia, verstorbene Clemens IX.; s. von Matt, 1963, S. 183. – 17-19 Etli¡e wollen ~ bezahlet sein worden.] Noch eines der vielen über Königin Christina umlaufenden Gerüchte. Sie hatte am 10.11.1657 in Fontainebleau den als Oberstallmeister in ihren Diensten stehenden Marquis Gian Rinaldo Monaldesco wegen angeblicher Verräterei hinrichten lassen; s. Stolpe, 1967, S. 272-288; Findeisen, 1992, S. 204-207. – 19-21 Da# Münzwesen ~ außgema¡t werden.] Abermals ein damaliger Gegenstand von Reichstagsverhandlungen. – 21f. herrn Pras¡en# ~ entzogen worden.] S. zu Text Nr. 12, Z. 6-9. Da ein Druck des Dramas nicht nachgewiesen ist, dürfte es bei dieser Zurücknahme geblieben sein. – 22-25 E# i‰ eine ~ antwort erwarte.] Seelmann erbittet für einen Anderen Auskunft in einer Sache, die auch für ihn selbst von höchster Wichtigkeit war; s. Text Nr. 13, Z. 13-16. – 26-29 Son‰en lebe ~ au[spro‹end ma¡en.] Seelmanns Dank gilt den Beilagen zu Birkens Brief vom 18.9.1669; s. zu Text Nr. 19. – 27 die über Gold-gei‰rei¡e ~ i‰ preißwürdig] Der Mitglieder-, Devisen- und Blumenkatalog in der

Texte 20 und 21, 1669

607

Dilherr-Ekloge dürfte gemeint sein. – 29f. Herr Gla‹er ~ sein zu la‹en.] S. zu den Texten Nr. 18, Z. 24f., und Nr. 19, Z. 21-23. Birken hatte demnach am 18.9.1669 abermals gebeten, Grüße auszurichten. – 31 et me vellicat] 'und mich drängt'.

Text 21: PBlO.C.320.14 – Doppelblatt 158 x 206; S: 84 (Ar); 85 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Silvius; Z: CCXIV/1669; P: 18.12.1669; R: 15.1.[1670] 1 Ho¡] H besonders groß ausgeführt; ebenso der jeweils erste Buchstabe von 2 Fürtre[li¡ – 4 Groß – 62 Dien‰eigener – 4 etc.] Kürzel mit Punkt; ebenso 58 – 5 De‹elben] D besonders groß und initialenartig ausgeführt – 5 Novembris] Nov. – 5 datierte#] dat. – 5f. Würdiga¡tung] ev. Würdig a¡tung – 6 unterthänigen] unterth und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 11 unterthäniger – 6 s¡uldig.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 15 bezeigen. – 17 übrig. – 26 erwarte. – 31 bringen; – 37 werden. – 43 worden. – 45 entde¿en. – 48 werde. – 53 ma¡en. – 57 ma¡en: – 58 etc. – 6 Eure] E. (ebenso 55, 59; ebenso 9, 19, 27 Eurer) – 6 ho¡adeli¡e] ho¡adel. (ebenso 9, 19, 27 ho¡adeli¡en) – 6 Excellenz] Excell. – 6f. großgün‰igen] grg und etc.-Kürzel mit Punkt – 7 daß] Kürzel; ebenso 18, 19, 43, 53; ebenso 17, 57 da# – 7 ieziger] mit -er-Schlaufe – 13 glü¿li¡] glü¿l. – 14 vnd] v. – 15 jüng‰er] r ev. gestrichen – 15f. Electorissae Brandenburgicae] Elect: Brand: – 16 satisfaction] satisfact: – 16 rü¿sendung] ev. rü¿ sendung – 16 unvonnöthen] unv¯onöthen (ev. un vonnöthen) – 18 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 57 – 19 Excellenz] Excell: (ebenso 27, 31) – 20 s¡ri[tli¡] s¡ri[tl. – 21 beyneben#] ev. bey neben# – 22 Studiosus] mit -us-Kürzel; ebenso 38 Exitus – 54 Secretarius – 22 Für‰li¡en] Für‰l. – 23 absonderli¡] absonderl. – 23 sattsambli¡] sattsambl. – 23 habe] haben – 25 unverhinderli¡] unverhinderl. (ev. un verhinderli¡) – 25 _ Ho¡geehrten] Ho¡gr und etc.-Kürzel mit Punkt – 25 beliebli¡e#] beliebl. – 27 wa#] Kürzel; ebenso 28 – 27 derglei¡en] ev. der glei¡en – 27 beygeleget] ev. bey geleget – 29 nehmbli¡] nehmbl. – 30 zuge‰ellet] ev. zu ge‰ellet – 30 ho¡Adli¡en] ho¡Adl. (ebenso 33 ho¡Adli¡e) – 30 ho¡Adli¡en] A überschrieben – 32 fügli¡] fügl. – 32 unmögli¡] unmögl. – 33 unterthänig] unterthän und etc.-Kürzel mit Punkt – 34 Foeminarum] _. Foem. – 35 gegendien‰erwiederung] ev. gegen dien‰ erwiederung – 36 hö¡li¡] hö¡l. – 37 materia] maa – 37 _. _ __ Capitulationis] Capitulaois – 37f. materiâ] maâ – 38 publicae] publae – 39 Kayserli¡e] Kayl. – 39 Maje‰ät] Mtt. – 45 unverzögerli¡] unverzögerl. – 46 vnd] v: – 51 summa] mm undeutlich – 51 ubiquè] mit -que-Kürzel – 52 gnadigli¡] gnadigl – 54 Gotha] Gothe – 55 ho¡adli¡e] ho¡adl. (ebenso 59; ebenso 61 ho¡adeli¡en) – 54 Excellenz] Excell: (ebenso 59) – 55 andere] mit der-Kürzel – 57 Compert] mit perKürzel – 57 Gothais¡] Goth und etc.-Kürzel mit Doppelpunkt – 57 Weymaris¡] Weymar: – 59f. empfehlend] durch Streichung aus empfehlende – 65f. dabam ~ 1669.] nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 62 und 63 – 66 die] d. – 66 Decembris] Xbris – 66 1669.] darunter Abschlußzeichen /. Birkens Empfangsvermerk auf dem Brief hat eine Tagebuchentsprechung: 18.12.1669 (I.518; PBlO. B.2.1.5, 42v): "214 S¡reiben vom | Silvius." Eine Bestätigung des Beantwortungsvermerks liefern die

608

Briefwechsel Birken – Seelmann

Datierung des Textes Nr. 22 und der Beginn des Briefes Nr. 23. Die Adresse des Briefes Nr. 21 lautet: "Dem Ho¡-Edel, ge‰rengen, | Fürtre[li¡-ho¡gelehrt: vnd | berühmbten Herrn Sigmund | von Bir¿en, JurisConsulto, der Römis¡ kaiserli¡en | Maje‰ät ho¡ernannten Historiographo, | wohlverordnetem Ho[-Pfalz grafen, | de# Heyligen Römis¡en Rei¡# Befreyten, | und Edel gekrönten Poëten, Jn | der Dur¡leu¡tig-fru¡tbringen-|den Gesells¡a[t dem Erwa¡senen etc. | Meinem großen Patron zu großgün‰iger | entsieglung. | Nürnberg." 5f. De‹elben ~ s¡uldig.] Reaktion auf Birkens Sendung vom 20.11.1669; s. zu Brief Nr. 20. – 6-8 Nebenß ~ au[gewartet] Seelmanns letztes Schreiben, der Brief Nr. 20, datiert vom 28.10.1669. – 15-17 Habe ~ in duplo übrig.] S. zu Text Nr. 20, Z. 13-15. Birken muß im Brief vom 20.11.1669 auf das im Text Nr. 20, Z. 13-15, erklärte Angebot Seelmanns eingegangen sein. So gelangte der Text Nr. 21a, eine von Seelmann selbst angefertigte Abschrift des Glaubensbekenntnisses der Kurfürstin Dorothea, zu Birken. – 17-26 Wegen Neüli¡ ~ uns¡wer erwarte.] Seelmann kommt auf die bereits im Brief Nr. 20, Z. 22-25, vorgetragene Angelegenheit zurück. Sie spielt nach Birkens Antwort vom 15.1.1670 (Text Nr. 22) dann wieder im Brief Nr. 23, Z. 11-14, eine Rolle. Wer der Interessent war und ob etwas aus der Sache geworden ist, wissen wir nicht; Birkens Verzeichnis seiner Amtshandlungen als Comes Palatinus (PBlO.A.29r-31r: hier 30v) hilft nicht weiter. – 26f. dan¿e ~ Lobs¡ri[ten] Die in der Tagebuchnotiz zu Birkens Brief vom 20.11.1669 erwähnten 'schedae'. Seelmanns Bezeichnung derselben legt die Vermutung nahe, Birken habe in der zweiten Hälfte des Jahres 1669 gedruckte – nicht unbedingt nur eigene – Casualia mitgesandt. – 27 habe wa# ~ beygeleget] S. zu Z. 28f. – 27-36 Son‰en kan ~ erkennet werden.] Elisabeth von Sinzendorf (Lebensdaten unermittelt), wohl Mitglied einer in Regensburg lebenden Familie österreichischer Glaubensexulanten, hatte die Seelmann von Birken mit dessen Brief vom 18.9.1669 zugesandte GUELFJS (s. zu Text Nr. 19), die Birken wohl Frau Seelmann geschenkt hatte, ausgeliehen und nicht wieder zurückgegeben. Seelmann bittet im Namen der Beraubten um Ersatz. Dem Seelmannschen Exemplar war eine weitere Schrift Birkens angebunden gewesen: Fürtre[li¡keit | de# Lieblöbli¡en Frauenzimmer#: | bey Beglü¿wüns¡ung | der | Ho¡zeitli¡en EhrenFreude | de# | Ehr- und Preißwürdigen | Pegni”S¡äfer# | DORUS | und der | Tugend- und Kun‰-beEhrten | Pegni”S¡äferinn | DORJLJS/ | in einem Frühling#-Gesprä¡e | vorge‰ellet | von der Pegni”-Gesells¡aft. | Jm 1669 Chri‰Jahr. (s. Stauffer, 2007, S. 706-708). Vielleicht war diese fast gleichzeitig mit der GUELFJS erschienene Prosaekloge zusammen mit jener übersandt worden. Seelmanns Bitte bezog sich auch auf diesen Bestandteil des entfremdeten Bandes. Aus dem Brief Nr. 23, Z. 7-11, darf man wohl entnehmen, daß Birken der Bitte entsprochen hat. – 28f. alß wel¡er ~ gewitmet] Text Nr. 21b. – 36-41 Neüe# pa‹irt ~ hier angelanget.] Reichstagsangelegenheiten. – 36f. alß daß Lothringen ~ vergli¡en] S. zu Text Nr. 20, Z. 10f. – 37 die materia ~ genohmen werden.] Seelmann war gut informiert. In der Reichstagssitzung vom 22.11./1.12.1669 war es bei der Behandlung der "materia Capitulationis" zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen den Gesandten der geistlichen und der weltlichen Reichsstände gekommen. In der

Text 21, 1669

609

letzten Sitzung des Jahres, der vom 6./16.12.1669, wurde festgestellt, das Kurkollegium warte schon fünf Jahre, und immer noch sei die "Capitulationsmaterie nicht erledigt". S. Gemeiner. Bd. 3 (1796), S. 276-278, 281. – 37f. Jn materiâ publicae Concordiae et Securitatis ~ Exitus folgen.] Diese Gegenstände waren am 29.11./9.12.1669 verhandelt worden und auch für die Sitzung vom 1./11.12.1669 vorgesehen, wurden aber von anderem verdrängt. Sie wurden in der letzten Sitzung des Jahres, am 6./16.12.1669, abermals angesprochen. S. Gemeiner. Bd. 3 (1796), S. 280f. – 39f. Der Creißtag ~ urgiret.] Der schwäbische Kreistag in Ulm 1669 hatte vor allem dazu dienen sollen, Truppen für den Kaiser zu mobilisieren, was aber offenbar mißlungen war. – 40f. Herzog von Me¡elburg ~ angelanget.] Wahrscheinlich ist Herzog Gustav Adolph von Mecklenburg-Güstrow (1633-1695; Regent seit 1654; zu ihm s. DBA I 440,237-263) gemeint. Der Baron Michael Albrecht von Schwan (gest. 1680) wurde erstmals am 20.2.1663 als Mecklenburgische Gesandter beim Reichstag in Regensburg installiert, aber bereits im Juni desselben Jahres wieder abgelöst. Am 20.2.1669 wurde er erneut Gesandter am Reichstag s. Oertel, 1760, S. 107f. – 43-45 au# Ungarn ~ allzu hell entde¿en.] Die strategisch wichtige ungarische Festung Neuhäusel an der Neutra war am 16./26.9.1663 durch Kapitulation in türkischen Besitz geraten und blieb es seither; s. Donau-Strand (1664), S. 56f.; Eickhoff, 2008, S. 197. Eine von Neuhäusel ausgehende Offensive der Türken, die Seelmann offenbar befürchtete, hat nicht stattgefunden. – 45f. drey Gespanns¡a[ten ~ geringer gefahr.] Beim Reichstag kursierten offenbar Gerüchte über Art und Ausmaß des Aufstandes in Ungarn; s. Eickhoff, 2008, S. 294-309. – 45 Gespanns¡a[ten] Komitate. – 46-48 Gra[ Neüda‰i ~ erfolgen werde.] Die Verstrickung des Grafen Ferenc III. Nádasdy de Forgáras (1623-1671; zu ihm s. DBA I 882,131-132; 882,171-177) in die ungarische Magnatenverschwörung war beim Reichstag damals zumindest Seelmanns Informanten unbekannt. Nádasdy hatte im Oktober 1669 in Wien ein Geständnis abgelegt, des Kaisers Verzeihung erlangt und sich auf seinen Besitz Pottendorf zurückgezogen, wo er den Winter 1669/70 über blieb, freilich ohne sich aus den Verbindungen mit den 'Malcontenten' in Oberungarn zu lösen; s. Eickhoff, 2008, S. 302f. – 49 churBrandenburg ~ erclärt werden.] Dazu ist es nicht gekommen. – 50f. Fran¿rei¡ ~ apprehendirt wird.] Im Frieden von Aachen 1668, der den spanisch-französischen Devolutionskrieg beendete, waren Teile der spanischen Niederlande an Frankreich gefallen. Frankreich erstrebte größere Anteile, was 1672 erneut zum Krieg führte. – 51 apprehendirt] 'aufmerksam betrachtet'. – 51 Belli Amor crescit ubiquè.] 'Überall wächst die Kriegslust.' – 53-58 Jnterim ~ geli[ert werden.] Von dieser neu sich eröffnenden Möglichkeit kostenloser Zustellung seiner Sendungen an Seelmann hat Birken sogleich für seine Antwort vom 15.1.1670 Gebrauch gemacht; s. zu Text Nr. 22. Über das hier von Seelmann Mitgeteilte hinaus hat sich zu Wilhelm Krammer nichts ermitteln lassen.

Briefwechsel Birken – Seelmann

610

Text 21a: PBlO.C.30.1 – Doppelblatt 205 x 310; S: 9 (Ar); 29 (Ar); 3 0(Br) – Text Ar-Br 1 Brandeburgiae] Endungskürzel undeutlich; ev. Brandeburgensis – 2 urgentibus] mit -us-Kürzel; ebenso 3 Lutherus – 3 Zwinglius – 4, 55 Calvinus – 3 1)] (1. (ebenso 9 2) – 12 3) – 31 6)) – 3 J¡] J besonders groß ausgeführt; ebenso 9, 44 – 4 Heyligen] Heyl. (ebenso 30 (2. Position), 32f.; ebenso 14 _ Heylige) – 5 heylige#] heyl. (ebenso 31, 33, 37, 57, 59 heyligen) – 6 ‰immet] ‰imet (ebenso 6 Nimmermehr – 7 Himmel) – 8 etc.] Kürzel; ebenso 53 – 18 4)] (4 (ebenso 24 5)) – 21 Hartne¿igkeit] Hartne¿igk. – 22 vnd] v. (ebenso 23, 40, 41) – 24 re¡ter] mit -er-Schlaufe – 25 Chri‰li¡e#] Chri‰l. – 30 Heyligen (1. Position)] Heyl – 36 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 39 werden;] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 45 ›nd. – 55 können. – 58 gezeüget. – 41 nennen?] Fragezeichen aus Komma überschrieben – 43 Verderbli¡en] Verderbl. – 44 beförderung] mit der-Kürzel – 45 mens¡li¡er] mens¡l. – 45 mi¡] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen davor und in der Zeile„ – 45 Päb‰is¡] Päb‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 48 ¡ri‰li¡] ¡ri‰l. – 54 i‰ der] d einem Komma überschrieben; kein Wortabstand – 63 amen!] danach unterhalb ein großer Abschlußschnörkel Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg hatte 1668 in zweiter Ehe die verwitwete Herzogin von Braunschweig-Lüneburg, Dorothea, geborene Herzogin von Holstein-Glücksburg (1636-1689; zu ihr s. ADB. Bd. 5 (1877), S. 355-357 (Erdmannsdörffer)) geheiratet. Anläßlich dieser Heirat war die Herzogin vom lutherischen zum reformierten Bekenntnis konvertiert. Birken ist unmittelbar danach von zwei Seiten informiert worden. Am 13.10.1668 schreibt Caspar von Lilien (WuK. Bd. 11, S. 159, Z. 1720): Bey jüng‰er po‰ i‰ beri¡t kommen, daß die Frau ChurFür‰in zu Brandenburg die Calvinis¡-Reforrmirte Religion angenommen, und neb‰ Ihrer ChurFür‰li¡en dur¡leu¡t, bald na¡ der ankun[t zu König#berg, zum Abendmahl gegangen sey. E# betrübet mi¡ gar sehr, üm vieler ursa¡en willen. Gott ‰ehe seiner bedrangten Kir¡en bey! Liliens Betrübnis hing mit den engen verwandtschaftlichen und politischen Verbindungen der fränkischen Markgrafschaften mit Berlin zusammen. Das bestätigt seine Reaktion auf Birkens Antwort vom 15.10.1668 (ebd., S. 160), die auf den 20.10.1668 datiert ist (ebd., S. 161, Z. 4-10): Deßselben angenehme# vom 16ten diese# hat mi¡ sehr vergnüget, au¡ die betrübni# über der ChurFür‰in abfall ni¡t wenig gemiltert. Gott wei# e# daß i¡ kein größer# anliegen habe, alß daß meine Gnädig‰e Herrs¡a[t in Jhrer wahren Religion be‰endig verbleiben, und für allen wiedrigen impressionen bewahret werden möge. diese# muß i¡, do¡ in hohen vertrauen, ge‰ehen, daß so o[t man von Berlin zurü¿gelanget, viel böse# allemahl mitgebra¡t habe, wormit i¡ herna¡ viel zus¡a[en bekommen habe. Dur¡ den Syncretismum wird, in warheit, ni¡t# gesu¡et, alß die wahre Religion gän”li¡ außzurotten. Gott ‰ehe seiner Kir¡en in allen gnaden bey! Wenig später, in seinem Brief vom 12.10.1668 nc teilte Martin Kempe Birken aus Königsberg mit (WuK. Bd. 13.1, S. 66, Z. 111-113):

Texte 21a und 21b, 1669

611

Neue# i‰ leider diese# da# Unsre ehmal# Lutheris¡e Kuhrfür‰in den 5 Octobris Stilo Novo 3. Meilen von König#berg auf einem Dorf Grünhof genant vom Reformirten da# Na¡tmahl empfangen. Worüber wir in König#berg sehr betrübt seyn. Wann die Kurfürstin die von ihr offenbar verlangte Erklärung abgegeben hat, ist für uns nicht zu erkennen. Sicher ist sie gedruckt worden. Wir haben aber keinen Nachweis gefunden. Als ein uneingeschränktes Bekenntnis zur reformierten Lehre kann man den Text nicht lesen. Daß Birken den Vorwurf des Synkretismus erhob (s. zu Text Nr. 22), lag nahe. Die Vorlage für den Text Nr. 21a ist eine von Seelmann angefertigte, undatierte Abschrift. Der Text ist auch zum Brief Nr. 78 des Birken-LilienBriefwechsels mitgeteilt: WuK. Bd. 11, S. 482f. 3f. J¡ glaube ~ s¡reiben] Die Repräsentanten bzw. Begründer der drei große Bekenntnisse werden genannt, völlig ablehnend die des katholischen, mit Vorbehalten die des lutherischen und des reformierten: Luther; der Zürcher Reformator Ulrich (Huldreich) Zwingli (1484-1531; zu ihm s. ADB. Bd. 45 (1900), S. 547-775 (Emil Egli)); Theodore de Bèze (1519-1605), Genfer Theologe französischer Herkunft, Schüler Calvins und nach dessen Tod führender Repräsentant der reformierten Kirche, Nachfolger Calvins als Direktor des Genfer Konsistoriums (zu ihm s. Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche. 3. Aufl. Bd. 2 (1897), S. 677-686 (Eugène Choisy / Heinrich Heppe); Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Bd. 1 (o. J.), Sp. 572-574 (Friedrich Bautz); Kaufmann, 1998, S. 106f.); und Johannes Calvinus / Jean Chauvin (1509-1564), der Begründer der reformierten protestantischen Kirche und des theokratischen Regiments der Stadt Genf. – 9-17 J¡ glaube au¡ ~ administriret werden.] Ein nicht reformiertes, sondern synkretistisches Bekenntnis. – 18-29 Von der Ewigen Gnaden-Wahl ~ werden könten?] Nichts von diesen Ausführungen könnte nicht auch ein Lutheraner unterschreiben. Die Kurfürstin vertritt ausdrücklich nicht die von Beza formulierte Sicht der doppelten Prädestination (dazu s. TRE. Bd. 27 (1997), S. 118-140 (Theodor Mahlmann)). – 30-37 Von der Heyligen Tau[e ~ de# heyligen Gei‰e#] Lediglich der Zusatz "diß alle#, mittel# Hil[ und Bey‰and de# heyligen Gei‰e#" macht diese Erklärung für das reformierte Bekenntnis akzeptabel. – 37-42 J‰ also mein S¡luß ~ zu judiciren.] Ein synkretistisches Fazit. – 43-45 J¡ ma¡e mi¡ ~ geri¡tet ›nd.] Entsprechende Äußerungen gibt es von Irenikern aller drei großen Bekenntnisse. – 45-59 Daß i¡ mi¡ aber ~ überein‰immet] S. zu Z. 37-42. – 60 Omnia ~ tenete!] 1 Thess 5.21.

Text 21b: P.Bl.O.60(18). Druck 1669 25 ein ander#] einander# – 75 na¡dem] na¡ dem – 77 au[grünendem] au[ grünendem Der Brief Nr. 21, Z. 28f., bestätigt, daß diese Gratulations-Ekloge zu Birken gelangt ist. In dessen Archiv sind Gratulationsdichtungen zu diesem Anlaß für die zur Zeit dieser Beglückwünschungen

612

Briefwechsel Birken – Seelmann

(noch) unverheiratete Gräfin Elisabeth von Sintzendorf, entweder ein Mitglied einer in Regensburg lebenden österreichischen Exulantenfamilie oder derjenigen eines Mitglieds der kaiserlichen Gesandtschaft beim Reichstag, auch für die Jahre 1668 und 1670 vorhanden: Glü¿-jau¡zende | CLIO, | Auf da# ho¡erfreuli¡e Namen# Li¡t | Der | Ho¡- und Wohlgebohrnen Grä[in/ und | Freylen | Freylen Elisabetha/ | Freylen Grä[in/ und Herrin von Sin”en-|dor[ etc. | Meiner Gnädigen Freylen/ | Vnd Ruhmwürdig‰en Gönnerin etc. | Wel¡e# der 19. Tag de# Winter-Mo-|nat#/ diese# i”t zu End-lau[enden 1668. Jahr#/ glü¿-|li¡ mit ›¡ bringet/ zu hö¡‰s¡uldigen Ehren/ unverwel¿li¡en | Na¡-Ruhm/ und allen Ho¡-adeli¡en Wohlergehen/ | dar ge‰elt/ und an ‰at eine# Angebinde# unter-|thänig überrei¡et | Von | Dero Ho¡grä[li¡en Gnaden un‰erbli¡en | Nahmen#/ ewigen Verehrer | Seba‰ian Seelmann/ Keys. Gekrönten | Poëten. | Regen–purg | Gedru¿t bey Chri‰oph Fis¡ern/ (P.Bl.O. 61d(15)). Es handelt sich um ein neunstrophiges Gedicht. Die Strophe besteht auf vierhebigen Jamben mit der Kadenzen- und Reimfolge abbacddc; die umarmenden Verse enden ein-, die umarmten zweisilbig. – Der Herculis¡e Pal-|men-Baum. | Regen–purg/ | Gedru¿t bey Chri‰o[ Fis¡ern. || Bey ers¡einung | De# ho¡adeli¡en Nahmen#-Li¡t. | Der | Ho¡Wohlgebohrnen Grä[in/ und Freylen | Freylen Elisabetha/ | Freylen Grä[in/ und Herrin von | Sin”endorf etc. | Seiner Gnädigen Freylen/ und vielmögen-|den Gönnerin/ | Wel¡e# der 19. Tag de# Wintermon-|de# diese# i”igen 1670. Jahre#/ glü¿erfreu-|li¡ angemer¿et/ | Zu unterdien‰s¡uldig‰en Ehrn/ und immerblühen-|den Nach-Ruhm/ in einem einfältigen Hirten discourse | vorgebildet/ und an ‰att/ eine# Anbind-Op[er#/ Pi¡t-|verbunden übergeben | von | Seba‰ian Seelmann/ Poet. Laur. und | Notar. publ. Caesareo. (P.Bl.O. 60(23a)). Es handelt sich um eine ProsaEkloge mit eingelagerten Gedichten, allerdings von geringerem Umfang als der Text Nr. 21b. Die Teilnehmer am Hirtengespräch sind diesmal Tityrus, Damoetas und Silvius. Über die Adressatin hat sich nichts ermitteln lassen. 1-8 DEr liebli¡e Zephyr ~ s¡auen] Ein Winterbild, erstellt u. a. durch Negierung der mythischen Verkörperungen der anderen Jahreszeiten. – 1-4 DEr liebli¡e Zephyr ~ mit seiner Flora trauen] Zur Verbindung Zephyrs, des warmen Westwindes, mit Flora, der Vegetations- und Frühlingsgottheit, s. Ovid, Fasti 5, v. 195ff. Der Rückzug Zephyrs in seine Felsenhöhle spielt an auf Vergil, Aeneis 1, v. 81ff. Zugrunde liegt außerdem die Vorstellung, daß zur Zeit des Regensburger Winters anderswo Frühling sei. – 7 E# el Pomonen Pra¡t] Pomona ist eine Vegetationsgottheit; sie wird am ehesten – pomum – mit der Obsternte in Verbindung gebracht; s. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 1017. – 9-11 Al# Silvius ~ begegnete] Die in der Eklogendichtung seit je übliche realistisch-konkrete Schauplatzsituierung: Regenburg an der Donau. Daß der Protagonistenname Silvius Seelmanns Name im Pegnesischen Blumenorden war, wird der Adressatin bekannt gewesen sein. Ob auch die Namen der drei anderen Teilnehmer am Hirtengespräch, Tyrsus, Armindor und Kleander, für sie dechiffrierbar waren, ist für uns nicht zu erkennen. – 17 von der Circe Zauber-Ruthen] Zugrunde liegen Vergil, Aeneis 7, v. 190, und Odyssee 10, v. 307-320. – 17 von Medusen Wunder-S¡ild] Medusa war eine der drei Gorgonen; sie wurde von Perseus getötet. Ihr Haupt auf dem Schild der Athene versteinerte den Betrachter;

Text 21b, 1669

613

s. Der kleine Pauly. Bd. 2 (1967), Sp. 852f. – 24 Er hätte ~ verliebet] Zum Narcissus-Mythos s. Ovid, Metamorphosen 3, v. 339-510. – 26-47 Kein ander# ~ folgt sol¡er Wu‰.] Allegorische Ausdeutung des in der winterlichen Donau strömenden Wassers als Sinnbild der Vergänglichkeit und Vergeblichkeit des Lebens derer, die sich der Eitelkeit der Welt hingeben. – 48-70 Vnd i¡ ~ gegraben haben.] Gegenbildliche Vorstellung derer, die danach streben, im Gedächtnis der Menschen nach ihrem Tod lebendig zu bleiben, Männer wie – Hommage an die Adressatin – Frauen. – 59 Caesarem zur Großmütigkeit] Feldherrn- und Herrscherqualitäten sind gemeint. – 59f. den Regulum zur Gedult] Gemeint ist Marcus Atilius Regulus, der 250 v. Chr. aus karthagischer Gefangenschaft zu Verhandlungen nach Rom entlassen, sich dort gegen die karthagischen Vorschläge aussprach und, vereinbarungsgemäß nach Karthago zurückgekehrt, dort grausam getötet wurde; s. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 1368f. – 60 den Mutium zur Be‰ändigkeit] 'zur Standhaftigkeit'. Gemeint ist Caius Mucius Scaevola, von dem die Legende erzählt, er habe seine furchtlose Vaterlandsliebe dadurch erwiesen, daß er, nach dem mißglückten Attentat auf den Etruskerkönig Porsenna verhaftet, seine rechte Hand in die Flammen eines Altars gestreckt habe und daraufhin entlassen worden sei; s. ebd. Bd. 3 (1969), Sp. 1492. – 60 den Curionem zur Mä‹igung] Seelmann wird kein Mitglied der gens Scribonia gemeint haben, in welcher das Cognomen Curio erblich war (s. ebd. Bd. 1 (1964), Sp. 1343f.), sondern Marcus Curius Dentatus (3. Jh. v. Chr.). Zu den zahlreichen Anekdoten, die von ihm überliefert sind, gehört auch die, daß er Samniten, die ihn bestechen wollten, geantwortet habe, "er brauche kein Geld, da ihm für das Essen Tongeschirr genüge, und er wolle lieber über Leute herrschen, die Geld besäßen, als es selbst besitzen [...]. Späteren galt er als Idealtyp des schlichten und armen Römers." (ebd. Sp. 1345). – 60f. den Mecoenatem zur Freygebigkeit] Caius Cilnius Maecenas (70-8 v. Chr.; zu ihm s. ebd. Bd. 3 (1969), Sp. 860-862) war früh Namengeber für großzügige Kunstförderer. – 61 den Catonem zur un‰erbli¡en Weißheit] Gemeint ist Marcus Porcius Cato Uticensis, der Urenkel des Censorius (95-46 v. Chr.); zu ihm s. ebd. Bd. 1 (1964), Sp. 1088f. – 63f. die Ewig-liebende Semiramis] Die Überlieferung zu der legendären babylonischen Königin liefert nichts, was Seelmanns Charakterisierung bestätigt. – 64 die dap[ere Camilla] Eine Heldinnengestalt aus Vergils Aeneis 7, v. 803-817; 11, v. 532-596; s. Der kleine Pauly. Bd. 1 (1964), Sp. 1030. – 64 die keus¡e Penelope] Die Gattin des Odysseus, die dem nach dem Ende des Trojanischen Krieges auf dem Meer Umherirrenden treu blieb; s. Odyssee 16-23. – 64 die Gewi‹enha[te Lucretia] Römerin, die, vom Sohn des Königs entehrt, sich selbst tötete und den Sturz der Tarquinier auslöste; s. Livius, 1.57.6-59.6; Der kleine Pauly. Bd. 3(1969), Sp. 756f. – 64f. die Tugendtsame Livia] Gemeint ist Livia Drusilla (58 v.-29 n. Chr.), die Gattin des Augustus; s. ebd., S. 687f. – 65 die uners¡ro¿ne Cleopatra] Die letzte Ptolemäerkönigin (69-30 v. Chr.) Ägyptens tötete sich selbst, um nicht in Rom im Triumph aufgeführt zu werden; s. ebd., Sp. 249f.; Schiff, 2013, S. 325-361. – 74-95 Vnd na¡ dem Amindor ~ in seine Lyr zu ›ngen:] Einführung des Lorbeermotivs, das im Wappen der Familie der Adressatin eine Rolle spielte; Überleitung zum anlaßbezogenen Hauptteil der Ekloge. – 79f. Sihe da ~ Edle Stirn-

Briefwechsel Birken – Seelmann

614

Krönerin] Anrede an den Protagonisten Silvius ("Silvie" (v. 79) ist Vokativ) als – mit Lorbeer – gekrönten Dichter. – 96-179 1. AL# Apollos Lilien-Bru‰ ~ Vnser Lorbeer-Baum erzeug't.] Die Apollo-DaphneGeschichte in Liedform, in enger Anlehnung an Ovid, Metamorphosen 1, v. 452-567. – 180-194 Die S¡ä[er ~ Stamm-Baum führet] Herstellung der Verbindung des Namens der Adressatin mit der Lorbeerthematik in der dargestellten Handlung. – 195-220 Die selb‰ die Freundli¡keit ~ Da# Lorbeer-Blatt gezeigt

––

––

––] Preislied auf die Adressatin, das auch ohne neue Namensnennung so beschaffen

ist, daß der Protagonist Silvius die Adressatin und seine Aufgabe erkennt. – 205 Die/ Pallas, am Ver‰andt/ die/ Phoebe, am Gesi¡t] Pallas ist hier als Schutzgottheit der Künste und Wissenschaften und der sie Betreibenden gemeint. Phöbe ist einer der Namen der Artemis / Selene. Vielleicht steht er hier für Weitsicht und Überlegung. – 215 von Marons kluger Zungen] Von Vergil. – 228-262 WJllkommen du frölig- und seelige# Feyer ~ Da# unsere Daphne di¡ gnädig erfahr.] Das eigentliche Huldigungs- und Gratulationsgedicht, wie die Ovid-Paraphrase (v. 96-179) und anders als das erste Huldigungslied (v. 195210) dem Protagonisten Silvius / Seelmann in den Mund gelegt. – 235 Wiesen-Odrisen] Ὀδρύσαι ist der Name eines mächtigen thrakischen Stammesverbandes; s. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 237f. Seelmann verwendet den Namen hier und auch in mehreren anderen Gedichten für eine Gruppe von Naturgeistern. – 260-262 Jnde‹en vergünne ~ di¡ gnädig erfahr.] 'Nimm unser Daphne-Gedicht gnädig auf!'

Text 22: PBlO.B.5.0.41, 153v-154v 1 mactus] mit -us-Kürzel – 1 in] n überschrieben und verschmiert; oberhalb der Zeile nachgetragen – 1 Deos] e nach unten verlängert; ev. DEOS – 2 Mein ho¡geehrter herr] Mhh. – 5 NeuJahr] NJahr – 6 andern] mit der-Kürzel; ebenso 14; ebenso 22 Lieder – 6 der] Kürzel; ebenso 28, 33 – 6 aber do¡] aberdo¡ _ – 7 Gei‰li¡er] Gei‰l. – 7 und (2x)] u. (ebenso 10, 16, 18, 26, 28, 29 (2x), 31, 32, 33 (2x), 35) – 8 ni¡t] n _ (ebenso 10, 11 (2x), 14, 37) – 8 ›e] danach gestrichen in der – 8 ammen] amen (ebenso 11 ein‰immen – 13 jammert – 16 ammet – 18 ammfähig – 32 kommen – 36 frommen) – 10 da#] Kürzel; ebenso 17, 18, 37; ebenso 20, 28, 33 daß – 11 Welt (2. Position)] W. – 13 wann] wan- (ebenso 14 Sinn) – 13 etwa#] mit wa#-Kürzel – 14f. Von ~ lohet] ober- und unterhalb von 14f. (kan ~ aufhören,) und nach rechts auf dem Rand nachgetragen – 14 meinem] m. – 14 urtheilend,] rechts auf dem Rand, oberhalb der Zeile – 15 - – 20 au¡] a (ebenso 21, solang] rechts auf dem Rand, hinter 15 aufhören, – 18 er‰li¡] er‰l. – 20 ni¡t#] n# . 29, 33, 37) – 20 ni¡te#] ne# – 20 per] Kürzel – 22 etli¡e] etl. (ebenso 25 etli¡) – 22 kein] k – 22 Verdruß sein] Verdruß – 28 Lutherum] Luth. – 28 Calvinum] mit -um-Kürzel – 33 Himmel#] H. – 35 Trübsal] Trübs. – 35 Vorbereitung] V aus v überschrieben – 36 intendirt?] Fragezeichen aus Komma überschrieben

Text 22, 1670

615

Der Text Nr. 22 ist im Konzeptbuch doppelt zugeordnet: Links auf dem Rand gegenüber Z. 1 (153v) hat Birken notiert: "Seelmanno". Links auf dem Rand gegenüber Z. 27f. steht: "Eodem | Silvio." Selbst ist der Text undatiert. Vorauf geht aber eine auf den 11.1.1670 datierte Protokollnotiz zu einem Brief an Andreas Ingolstetter (153v); es folgt eine auf den 15.1.1670 datierte zu dem Brief an den Legationssekretär Wilhelm Krammer (s. Text Nr. 21, Z. 53-57, und den zugehörigen Kommentar), mit dem das vom Text Nr. 22 repräsentierte Schreiben zu Seelmann gelangt ist: Diß bes¡iht Meinen ho¡geehrten herrn mit beförderung innligenden# zu bemühen, weil Herr Seelmann mir sol¡e addre‹en benennet, und zu de‹elben bä‰vermerken die confidenz gema¡t. habe auser dem al# Unbekandt die Ehre no¡ ni¡t gehabt, meinen ho¡geehrten herrn mit angenemer bedienung hierzu zu obligiren. Bitte aber Mein ho¡geehrter herr geruhe, in Göttli¡er GnadEmpfehlung dur¡ einigen befehl mir occasion einzuhändigen, da i¡ zeigen werde, wie verlangig i¡ sey, mi¡ zu zeigen etc. Die doppelte Zuweisung des Textes Nr. 22 entspricht der Tatsache, daß seine beiden – vielleicht zu verschiedenen Zeiten geschriebenen – Teile (Z. 1-27, 28-39) auf zwei Briefe Seelmanns reagieren. Deutlich auf das Schreiben Nr. 21, Z. 15-17, und die Beilage Nr. 21a reagiert der zweite Teil. Der erste geht auf ein Thema ein, das Seelmann in einem nicht erhaltenen Brief angesprochen haben muß. Es ist kaum anzunehmen, daß es sich dabei um einen der beiden nicht erhaltenen Briefe handelt, deren Eintreffen Birkens Tagebuch für den 24.4. und den 11.9.1669 verzeichnet (s. zu Text Nr. 19), denn Birken hätte dann darauf bereits in seinem Schreiben vom 18.9.1669 reagieren können. Wahrscheinlicher ist es, daß es ein weiteres nicht erhaltenes Schreiben Seelmanns gegeben hat, das Anfang Januar 1670 bei Birken eingetroffen sein muß. Dieses Schreiben wird u. a. die obligatorischen Neujahrswünsche übermittelt haben. Da für 1670 keine Tagebuch erhalten ist, läßt sich das allerdings nicht verifizieren. 1 Sis mactus ~ faventes.] 'Viel Glück! Gott gebe, daß du damit gewogene Gönner findest!' Wahrscheinlich reagiert Birken auf die Ankündigung eines Projekts in einem der beiden nicht erhaltenen Schreiben Seelmanns. Mangels Kontextes ist nichts Näheres zu ermitteln. – 2-27 Mein ho¡geehrter herr ~ vonnöten.] Ausgangspunkt für diese Passage könnte gewesen sein, daß Birken in seinem Schreiben vom 18.9.1669 darüber geklagt hatte, daß er für das Andachtswerk, das im Tagebuch und in Briefen als Gei‰li¡e# Weihrau¡faß erscheint, keinen Verleger finde – vgl. seinen Brief an C. R. von Greiffenberg vom 9.1.1670 (WuK. Bd. 12, S. 134-137; 566-571; hier: Z. 66-68, S. 136, 570) –, und daß Seelmann in dem nicht erhaltenen Schreiben, das Anfang Januar 1670 in Nürnberg eingetroffen sein muß (s. o.), darauf eingegangen war. – 3f. A¡! ~ Körner!] Anspielung auf Herodots Erzählung (3.153-160) von der selbstlos-listigen Eroberung Babylons durch den Perser Ζώπυρος und die Bewertung seiner Tat durch den Perserkönig Dareios; s. auch Der kleine Pauly. Bd. 5 (1975), Sp. 1560. – 5f. An den ~ nit zu kehren.] Welchen beiden Nürnberger Predigern diese Kritik gilt, ist nicht zu erkennen. – 7 Kal-Ender ~ gesellen.] Offenbar hatten die Verleger Endter, die mit Kalendern viel Geld verdienten, die Übernahme

Briefwechsel Birken – Seelmann

616

des Andachtswerkes verweigert. – 10-12 J¡ begehre ~ erhören.] Vgl. Birkens Brief an C. R. von Greiffenberg vom 9.1.1670 (s. o. zu Z. 2-27), Z. 66-68. – 28-32 J¡ wunderte mi¡ ~ labet seyn.] Reaktion auf die Vermeidung einer eindeutigen Positionserklärung im Text der Kurfürstin Dorothea (Text Nr. 21a). – 31 labet] 'verspielt', 'entkräftet'; s. Grimmsches Wörterbuch. Bd. 6 (1885), Sp. 8f. – 35 E# wird aber ~ Vorbereitung ma¡en.] Die Bedrängnisse der Gegenwart werden als die bei Lk 21.25-28 erwähnten Katastrophen vor dem Kommen des Menschensohnes (Z. 32-34) gedeutet. – 36-38 Wa# hat man ~ in# werk zu fördern.] Gerüchte über Anschläge auf das Leben des Kaiser grassierten mehrfach. Der, von welchem hier die Rede ist, spielt auch in C. R. von Greiffenbergs Brief an Birken vom 28.2.1670 nc (Text Nr. 59 im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel: WuK. Bd. 12, S. 137-141, 571-575; hier: Z. 112-114, S. 140f., 575) eine Rolle. In seinem nicht erhaltenen Anfang Januar 1670 eingetroffenen Brief (s. o.) könnte Seelmann auf diesen Gegenstand eingegangen sein. Vielleicht hat er auch das zum Anlaß gedruckte Gedicht mitgeschickt, das sich in Birkens Archiv erhalten hat (P.Bl.O. 61d(25)): Aller-Unterthänig‰e

Freüden-Bezeigniß UBER Die Glü¿li¡e

Au[kun[t/ Ihro Röm: Kay–. Maytt. REGENSPURG Gedru¿t bey Chri‰o[ Fis¡ern/ 1670. | Sonnet. STeh au[ Melpomene, Jndem ie”t au[ge‰anden Von seinem Trauer-beth/ dein Kayser Leopold/ Wir[ die Zipre‹en hin/ indem da# Herrs¡er-gold Je”t wider Für‰li¡ bli”t auß seinen ‰ar¿en Handen. 5

Send' an den Helicon geügelte Gesandten/ Laß hören deine Stimm' am Edlen Iber-Fluß/ Du selb‰ bes¡reite ug# den s¡nellen Pegasus, Daß deine frohe Po‰ ers¡all' in allen Landen! Jhr Rei¡e/ die ihr rei¡ von diese# Rei¡e#-Stü”en:

10

Jhr Für‰en/ die ihr ve‰ dur¡ diesen Für‰en ‰eht: Jhr Stätte/ die ihr Frey au# dieser Freyheit geht; Jhr Berge/ die Jhr Eu¡ verbergt mit eüren Spi”en

Text 22, 1670

617

Vor seiner Siege#Fau‰; Jhr Flü‹e/ die mit ie‹en Da# teüts¡e Vatter-land sein güldne# Fließ bes¡ü”t/ 15

Legt Weyrau¡/ Aloën/ und wa# der Perser ri”t/ Au[ Glut/ Altar und Herth/ fallt' in# gesambt zu Fü‹en Dem gro‹en Sternen-Gott/ dur¡ de‹en Huld und Gnaden Un# unser Erden-Gott i”t wider i‰ ges¡en¿t; Dur¡ de‹en Wohlergehn der wilde Scyth gekrän¿t/

20

Jhr aber aller Fur¡t/ und We¡sel-Reü entladen. | Mein Keyser du ha‰ un# dur¡ dein erneute# Leben/ (Wie sehr e# deine Feind' in jener Welt verdreü‰/ Dort/ wo der tro”'ge Löw ›¡ in den Liljen spei‰/ Und au[ di¡ wa¡tsam i‰) da# Leben wider geben.

25

Wir freüen Un#/ weil du zu s¡mer”en unterla‹en. Wir seind Gesund/ weil du ô Herrs¡er/ nimmer kran¿. Dein Teüts¡landt ru[t zu Gott/ und sagt Jhm billig dan¿/ Daß e# dur¡ deinen Todt ni¡t mü‹en au¡ erbla‹en. Dein freüdig# Oe‰errei¡ geht mit bekrän”ten Haaren

30

entgegen dir ô Held; dein Böhmer-Land i‰ froh; und Ungarn will ungern/ daß eine neue Loh' Jn Jhre Grän”en soll/ dur¡ dein abfahren/ fahren. Nun wohl! der Himmel/ der di¡ wider aufgeri¡tet/ Der Himmel/ der ob Dir und deinem Lorber s¡webt/

35

Der Himmel/ der dein Lob in seine Stirne gräbt/ Und deiner Neider Li‰/ dur¡ seinen Arm/ verni¡tet; Der la‹e länger Di¡ de# Rei¡e# Zepter führen/ Er gönne Deiner Ma¡t die güldne Palmen-ruh/ So/ daß e# wahr müß seyn/ wa# deine Pforten führen

40

Jn ihrer Marmel-bru‰: da# A. E. I. O. U.

Dieses Gedicht wird Seelmann schwerlich dem Kaiser selbst, sicher aber dem kaiserlichen Prinzipalkommissar beim Reichstag zugestellt haben. – 38f. AvstrIa ~ GerManIa.] 'Wenn Österreich fällt, wird das ausländersüchtige, hilflose Deutschland untergehen.' Das Chronogramm nennt das Jahr 1670.

618

Briefwechsel Birken – Seelmann

Text 23: PBlO.C.320.15 – Doppelblatt 157 x 199; S: 86 (Ar); 87 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Seelmann.; Z: XLIX/1670; P: 12.3.1670; R: 26.3.1670 1 Ho¡] H besonders groß ausgeführt; ebenso die jeweils ersten Buchstaben von 2 Fürtre[li¡ – 4 Ewrer – 20 Herr – 20f. Neüberger – 21 Perlen – 32 Dien‰eigener – 34 Seb. – 4 Ewrer] Ew: – 4 Ho¡adeli¡en] Ho¡adel. – 4 verho[entli¡] verho[entl. – 5 enucleatiu`s] mit -us-Kürzel; ebenso 16 conatu`s – 6 Legatus – 6 hiermit] ev. hier mit – 6 gehorsambli¡] gehorsambl. – 6 solle.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso 27; ebenso nach 11, 17 la‹en. – 14 würde. – 19 ents¡uldigen. – 28 ni¡t. – 6 demna¡] ev. dem na¡ – 7 absonderli¡] absonderl. – 7 übersendung] ev. über sendung – 9 Eurer] E. (ebenso 22) – 9 ho¡adeli¡en] ho¡adel. (ebenso 22; ebenso 29 ho¡adeli¡e) – 11 Herrn] H. – 11 Candidatum] Candidatu‾ (ebenso 16 jncitamentum – 24 judicium) – 11 Caesarei] Caes. – 13 da#] Kürzel; ebenso 17; ebenso 22, 25 daß – 13 _. vermeine] mit ver-Kürzel – 13 ni¡t] o (ebenso 22, 27) – 15 Qui#quilien] mit qui-Kürzel (2. Position); ebenso 17 quicquid (beide Positionen) – 17 betre[end] betr und etc.-Kürzel mit Punkt – 18 herr] h und etc.-Kürzel – 18 Superintendens] Superint: (mit per-Kürzel) – 19 belangend] belang und etc.-Kürzel mit Punkt – 20 wa#] Kürzel; ebenso 23, 26 – 20f. Neüberger] mit -er-Schlaufe – 22 Ru¿kun[t] Ru¿ kun[t – 23 erweisen,] Komma aus Punkt überschrieben – 24 beysende] ev. bey sende – 25 Executions] Execut. – 26 ö[entli¡] ö[entl. – 27 allerding#] ev. aller ding# – 28 herren] hh und etc.-Kürzel mit Punkt – 28 herr] h und _ _ etc.-Kürzel mit Punkt – 29 Ewre] Ew. – 29 Excellenz] Excell: – 29 himmel] himel – 31 Ewrer] Ewr – 34 Seelmann] darunter manu-propria-Schnörkel – 35-37 Regen#burg ~ 1670.] nach links auf den Rand vorgezogen, oberhalb und gegenüber 32 – 37 1670.] 1670./. Dem Brief Nr. 23 sind zwei an Birken gerichtete Paketsendungen Seelmanns voraufgegangen. Wenigstens eine davon muß die Ankündigung einer ausführlichen Antwort auf den vom Text Nr. 22 repräsentierten Brief Birkens enthalten haben. Diese Antwort ist der Brief Nr. 23. Die Adresse lautet: "Dem Ho¡-Edel Ge‰rengen | Fürtre[li¡ Ho¡- und wohlgelehrten | Herrn Sigi#mund von Bir¿en. | JURISCONSULTO. | Der Römis¡ Kayserli¡en Maye‰ät Ho¡-|berühmbten Historiographo, wohl-|verordneten Ho[Pfalz-Graven | und Edel-gecrönten Poëten. etc. | Mein großgün‰igen und glorwürdig‰en | Krönern. etc. | zu ho¡ehrenden händen./. | Nürnberg." 4-6 Ewrer ~ bes¡ehen solle.] S. o. – 5 enucleatiu`s] 'deutlicher', 'bündiger'. – 6-11 Geden¿e ~ zu la‹en.] Birken hat demnach in dem vom Text Nr. 22 repräsentierten Brief die Frau Seelmann entfremdeten Werke (s. Text Nr. 21, Z. 27-36) abermals geschickt. – 11-14 waß den Herrn ~ ni¡t vera¡tet würde.] Birken hatte also auf Seelmanns Mitteilungen im Brief Nr. 21, Z. 17-26, hin nähere Angaben gemacht, die Seelmann weitergeleitet hat. Ob er mit dem Nachsatz Z. 13f. eine eigenen Mitwirkung am Verfahren für den uns Unbekannten vorschlägt oder sein eigenes Anliegen wegen des Notariats zur Sprache bringt (s. Text Nr. 13, Z. 13f.), ist nicht zu entscheiden. – 14 einen Corrivalem] 'einen Mitbewerber'. – 15-17 Freüe mi¡ ~ dienen la‹en.] Birkens Brief vom 15.1.1670, den der Text Nr. 22 repräsentiert, muß

Text 23, 1670

619

mehr enthalten haben als den Segenswunsch (Z. 1) für ein literarisches Projekt Seelmanns. Es muß auch eine Erklärung der Bereitschaft Birkens gegeben haben, sich Texte Seelmanns, die dieser "gerings¡äzige Qui#quilien" (Z. 15) nennt, anzusehen und zu beurteilen. In einem der beiden nicht erhaltenen Briefe, wohl dem späteren, wird Seelmann darum gebeten haben. Auf Birkens Bereitschaftserklärung hin, für die er hier dankt, wird Seelmann die beiden eingangs erwähnten Pakete abgesandt haben. Um was für ein Projekt Seelmanns es geht, ist für uns nicht zu erkennen. – 16 zu einen ~ conatu`s] 'zu einem Ansporn und Anreiz zu einem weiteren Versuch'. – 17-19 da# Wörttlein ~ zu ents¡uldigen.] In einem der Birken zugesandten Texte hatte der Regensburger Superintendent und Zensor Erasmus Gruber (zu ihm s. zu Text Nr. 8, Z. 7) das Wort "quod" durch "quicquid" ersetzt; Näheres ist für uns nicht zu erkennen. – 17 in dem Praeambulo] 'in der Vorrede'. – 18 loco quod] 'anstelle von quod'. – 18 so in meinen adversarijs] 'so in meinen Entgegnungen'. Seelmann hatte sich offenbar gegen Zensureingriffe rechtfertigt und auch diese Einlassungen Birken vorgelegt. – 19f. die Novellen ~ zu zus¡reiben.] Auch hier wird der Inhalt der Birken zugesandten Pakete gemeint sein. Mangels Kontextes ist keine Erklärung möglich. – 20 Celeritati temporis et pennae] 'der Zeiteile und der Flüchtigkeit der Feder'. – 20-23 Herr Neüberger ~ erweisen] Seelmann bezieht sich auf eine Sendung Daniel Neubergers (PBlO.C.239.5), die, am 2.3.1670 in Regensburg ausgestellt, am 5.3. bei Birken eingetroffen und am 19.3.1670 beantwortet worden ist. Dieses Schreiben lautet: Gotte# Gnad vnd Segen Amen. WohlEdel, Ge‰reng, ho¡gelehrt vndt geEhrter herr etc. hoher Patron etc. Da–# Jn die 6 monath von hau–– gewesen, na¡ ankun[t aber mein hau––- vnd beru[-S¡i[ (de# Steürmann# manglendte) zümmli¡ Jrrend gefunden, J‰ die au–– Red, Warumb biß daher meinem ho¡geEhrten Herrn mit s¡reiben ni¡t au[wartten können, Verho[e Jedo¡ au–– de‹en gun‰ ni¡t gefallen Seye; au¡ Vilei¡t Vnderde‹en mein Wehrter herr Sohn Silvius meiner geda¡t haben würdt. Ernew¨ere also hiemit Vnser freindt#¡a[t# bandt Vndt Sände hiebey, die Von permus¡el ges¡nüttne Thetis, oder Wa‹erGöttin, dem haupt der Pegnü”s¡ä[er, Versi¡erndte daß bald wa–– be‹er# folgen solle, i‰# So vil Wehrt, kan# etwa inn wa# eingefa‰ Werden. Wüns¡e hiemit meinem ho¡en Patrono, al–– Wehrtem haupt der Poeten, glükli¡e fortse”ung Seiner beraith Vn‰erbli¡en helden fau‰- vnd feder; dem S¡langenmäsigen wunderthier zu tro”, Jhme aber Sigrei¡en Victorj – Vnd bevehle mi¡ Vnderde‹en Seiner gewogenheit – vn# Sämptli¡ aber der Vorsehung de# hö¡‰en – Verbleibendte Meine# ho¡geEhrten Herrn Dien‰fertiger Daniel Neüberger

Briefwechsel Birken – Seelmann

620

Regen#purg den 2 Martj Anno 1670 – 24 Jezo glei¡ kombt ~ judicium.] Vermutlich ein neugedrucktes Casuale Seelmanns, das mit dem Brief Nr. 23 zu Birken gelangt ist. – 25-28 Hier paßirt ~ 2 gro‹e herren.] Reichstagsangelegenheiten. – 25-27 da# Beyern ~ lieb sein solle.] Genaueres hierzu hat sich nicht ermitteln lassen. – 26 Legatus] Kurbayerischer Geschäftsträger beim Reichstag war bis zum März 1670 Franz vom Mayer, der hier noch gemeint sein dürfte. Er hatte dieses Amt 1663 angetreten. Sein Nachfolger wurde am 24.3.1670 Johann Baptista Leidel, der aber noch 1670 nach München zurückgerufen wurde. Ihm folgte Franz Gotthard Delmuck, der das Amt bis 1679 bekleidetet. S. Oertel, 1760, S. 26. – 27f. Man sagt ~ 2 gro‹e herren.] Genaueres hierzu hat sich nicht ermitteln lassen. Caspar Alexandri war der Gesandte des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg; s. zu Text Nr. 19, Z. 13. – 28f. proximè plura] 'In Kürze mehr'.

Text 24: PBlO.B.5.0.41, 159r/v _ 1 und (3x)] u. (ebenso 4) – 1 au¡] a. – 3 qui] Kürzel – 3 et] & – 3 nostra] nra – 4 Gott] G. – 5 daß] Kürzel – 5 endli¡] endl. – 5 ümfallen] üm fallen Die Notiz ist rechts auf dem Rand gegenüber den beiden ersten Manuskriptzeilen zugewiesen: "Sylvio | Εο" (Textverlust durch Schäden am Blattrand). Sie ist umrahmt von zwei Notizen zum 25. und 28.3.1670. Damit ist sie als zu Birkens Antwort auf den Brief Nr. 23 gehörig erwiesen. 1f. Ni¡t nur ~ zu un# tretten.] Was Birken veranlaßt hat, in der Antwort auf den Brief Nr. 23 die Kriterien der Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden aufzuführen, ist für uns nicht zu erkennen. – 3-6 Ridet ~ fä‰e ‰ehen.] Wohl Reaktion auf Text Nr. 23, Z. 25-28. – 3 Ridet ~ nostra.] 'Der im Himmel wohnt, lacht darüber nur; aber er sieht mit den Augen des Strafenden auch unsere Vergehen.' Der Beginn des lateinischen Textes paraphrasiert Ps 2.4. – 4 Gott vers¡one ~ willen.] Bewertung gegenwärtiger Zustände mit Bezugnahme auf Gen. 18.16-19.29 und Jona. – 5 So geht# ~ Pfy der Zeiten.] Kritik am Vorrang politischer Interessen vor konfessioneller Solidarität.

Text 25: PBlO.C.320.23 – Einfaches Blatt 204 x 155; S: 26 (Ar); 101 (Ar) – Gedichttext Ar; keine Adresse, keine Registrierung Birkens U2 mitbetrübte] ev. mit betrübte – U2 Silvius] mit -us-Kürzel Frau von Birken ist am 14.2.1670 gestorben (s. WuK. Bd. 10, S. XXIV). Wahrscheinlich mit dem vom Text Nr. 24 repräsentieren Brief vom 26.3.1670 hat Birken Seelmann um einen Beitrag zu der in Arbeit

Text 25, 1670

621

befindlichen Nachrufschrift Sigmund# von Birken | Com. Pal. Caes. | Tode#-Gedanken | und TodtenAndenken: | vor‰ellend eine | Tägli¡e Sterb-bereits¡a] | und | Zweyer Chri‰l. Matronen | Seelige SterbReise | Nürnberg/ | Zu finden bey Johann Kramern | Gedru¿t in Bayreuth/ | dur¡ Johann Gebhard A. C. 1670. gebeten. Durch Daniel Neubergers Brief an Birken vom 18.4.1670 (PBlO.C.239.10) wissen wir, daß Seel28 manns Gedicht am oder kurz nach dem 20.4.1670 – Birken hat auf dem Brief keinen Empfangsvermerk angebracht – zu Birken gelangt und demnach im April 1670 entstanden sein muß. In Neubergers Brief heißt es im Zusammenhang mit einer Klage über ein Zerwürfnis mit Seelmann: J¡ habe aber, mi¡ hün vnd her beda¡t, Wannenher do¡ herrn Selman# Vnwillen herrühren mö¡te, Wel¡er mi¡ zwahr bi# dato al# Vattern genennt, Vnd erkent, i¡ au¡ Jhme Vätterli¡e liebe, dien‰, Vnd freunds¡a[t, (al# Gott waiß) erwisen, Vndt er Si¡ Wohl bedenkhen Solte, Sol¡en freindt zu Vers¡er”en, absonderli¡ bey Seinen no¡ So S¡wa¡en Krä[ten; al# fünde Jnn meinem gewi‹en ni¡t# (Wel¡e# zu

¨ bersandt, Weilen di# ding# ni¡t bei¡ten hiemit kein bedenkhen trage). Nembli¡ der Reimen, den i¡ le”li¡ V erfahren, do¡ ein liebhaber bin (dem hau# Saxen glei¡) hatte i¡ mein s¡öne (hiebey Jnn original bey kommendte) müßgeburth | ermeltem herrn Selman gewisen, mit bitt zu Corrigiren Vndt Verbe‹ern, Wel¡e# er treüli¡ gethan, al# au¡ hiebey Sein Eygne# kommpt; nun aber hatt er Jmm text mi¡ glei¡ Wohl ni¡t Ver‰anden, dann ni¡t der Vatter Sondern der Sohn zum todt geführt wurdte, Jnn dem seinigen aber da# Widerspil erhellet, Vndt Weilen i¡ da# Einige Worth widerumb geändert, hatte die Pa‹ion ihne gan” entzündet, vnd bald alle Freundts¡a[t au[gekündet; Ja betröwet mi¡ bey meinem ho¡geEhrten herrn zu verklagen vnd der glei¡en. Vnd So dise betröwung ni¡t bes¡ehen, Solte meiner feder di# bi# daher ges¡rieben ni¡t erlaubt worden sein; Verho[e aber Mein ho¡geEhrter herr meine Fama genügsam Wi‹en, vnd ni¡t Jedem glauben Würdt. Daraus ergibt sich: Neuberger hatte seinen Kondolenzbeitrag Seelmann zur Revision vorgelegt, und deren Ergebnis war Birken bereits zugesandt worden. Danach stellte Neuberger fest, daß Seelmanns Bearbeitung einen sinnentstellenden Fehler eingebaut hatte, worüber es zum Streit kam. Neuberger schickt nun sein unbearbeitetes Original und fügt auch Seelmanns Beitrag, das Gedicht Nr. 25 bei, das ihm vor dem Streit zur Weiterleitung anvertraut worden sein muß. Neubergers Klaggedi¡t PBlO.C. 156.3, ohne Datierung, mit dem Brief vom 18.10.1670 zu Birken gelangt, lautet: 28 Mütleiden. Alß jener mahler solt mit leben# farben mahlen den Vattern, der Sein sohn zum Todt hinziehen sah, Spra¡ er mit halber Stimm dem todte selb‰en nah: Vnmögli¡ i‰ mir, daß mein pinsel möge ‰rahlen! 5

Drumb ‰ellt er traurig für au[ seinem mahler blatt, ein bloß gemahlte# tu¡, daß keine bildung hatt, Verhüllt deß Vatter# haupt: zu zaigen seine quahlen:

Briefwechsel Birken – Seelmann

622

a¡! Waß Soll i¡ dann nun, ô Wehrter herzen# freindt, für bildnü# ma¡en dir? mein selb‰e# her”e Weint, 10

daß threnen Wangen-ab zahlt ohne zahl der zahlen. Ô Grimmer mens¡en feindt! Wie ha‰ du di¡ Verme‹en, Soltu, ô Würger, ni¡t Vers¡onen disen Mann, zu Rauben Jhm sein her”, so nimmer zu Verge‹en? Kein Farb, no¡ ‰ain no¡ Wa¡# den S¡mer” auß bilden kan! Au# Mitleidendem gemüth klagt diß D. N. Ingeniander.

In diesem etwas irregulären Sonett (abba | ccad | dae | fef) hatte Seelmann in v. 2 das Wort "der" durch "den" ersetzt, was wirklich den Sinn verändert. Die Quelle für die Erzählung der Verse 1-7 haben wir nicht ermitteln können. Neubergers Gedicht ist in der Abteilung Beyleid-Stimme | und Tro‰-Zuru[/ | Vornehmer Patronen | und | wehrter Freunde. (S. [389]-474) der Nachrufschrift als Beitrag VI gegenüber dem Manuskript fast unverändert gedruckt worden (S. 395). Das Gedicht Nr. 25 steht als Beitrag XIII in dieser Abteilung (S. 457) und weicht im Druck erheblich von der Manuskriptfassung ab: Von Unterschieden der Orthographie und Interpunktion abgesehen, gibt es diese Abweichungen: T1-T4 Sonnet: ~ Floridan.] Tro‰-Sonnet. | Die Seelige Frau redet. – 3 ni¡t] nit – 3 umb] üm – 4 Die s¡warze Lachesis sezt s¡on ihr Me‹er an.] J¡ finde Himmel-auf die lang verlangte Bahn. – 5 du teüts¡er Pegniz-S¡wan] zum güldnen Sternenplan – 6 Seel'gen ‰ehn in tausend Lorber-freüden] Seeligen erfreuen tausend Freuden – 8 worau# mi¡ weder] au# deme mi¡ kein – 11 di# i‰ mein be‰er Tro‰, den] diß war mir eine Freud/ da# – 12 Du Edler Sigismund] du treue# Teuts¡e# Herz – 13 Dann] Drüm – 14 du aber no¡ mein] und mi¡ behält dein – U1 s¡merzte] s¡merzete – U2 Silvius.] U3f. Silviu#. | S. S. K. G. P.

Text 26: PBlO.C.320.16 – Doppelblatt 200 x 317; S: 88 (Ar); 89 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse Bv; keine Registrierung Birkens 1 Ho¡] H besonders groß und verziert ausgeführt; ebenso oder ähnlich die Anfangsbuchstaben von 1 Edel – 2 Fürtre[li¡ – 5 Demna¡ – 5 Ho¡adeli¡en – 19 sondern – 19 Vor – 19 Gott – 27 Eur – 28 Dien‰Eigner – 30 Seba‰: – 30 Seelmann – 31 Dabam – 31 Ratisponae – 3 großgün‰iger] großgr und etc.~ Kürzel mit Punkt; ebenso 15 großgün‰ig – 4 etc.] Kürzel mit Punkt; ebenso 30 – 5 3.] 3. – 5 Ewrer] Ew: (ebenso 18; ebenso 11, 14, 20 Ewre) – 9 Löbli¡en] Löbl. – 10 dien‰li¡] dien‰l. – 11 ho¡adeli¡e] ho¡adel und etc.-Kürzel mit Punkt – 13 anzusu¡en;] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 22

Texte 26 und 27, 1670

623

~ denegiren; – 25 werde. – 14 ho¡adeli¡e] ho¡adele – 15 gehorsambli¡] 15 gehorsambl. – 17 Kayserli¡en] __ Kayserl. – 18 ho¡adeli¡en] ho¡adelen – 19 Obrigkeit] Obrigk. – 19 alß] danach Komma gestrichen – 20 Ho¡adeli¡e] Ho¡adel und etc.-Kürzel mit Doppelpunkt; ebenso 27 Ho¡adeli¡en – 23 Ewre] Ew. – 23 ho¡adeli¡e] ho¡adel. – 25 vnd] v. – 31-33 Dabam ~ 1670.] nach links auf den Rand vorgezogen; gegenüber und unterhalb von 29 – 31 Ratisponae] Ratisp. – 32 Aprilis] Apr. Ob dieser Bitte um Erteilung des Notariats eine Vorverständigung mit Birken voraufgegangen war, ist für uns mangels Kontextes nicht zu erkennen. Seelmanns Wunsch war schon früher angeklungen: Texte Nr. 13, Z. 13-16; Nr. 14, Z. 4-6. Gewiß hat der in den Texten Nr. 20, Z. 22-25; Nr. 21, Z. 17-26, und Nr. 23, Z. 11-14, behandelte Parallelvorgang Seelmann zu seiner Bitte ermutigt. Die Adresse des Briefes Nr. 26 lautet: "Dem Ho¡Edel Ge‰rengen | Fürtre[li¡ Ho¡-wohlgelehrten | Herrn Sigmund von Bir¿en etc. | JURISCONSULTO | Der Römis¡ Kayserli¡en Maje‰ät Ho¡berühmbten | Historiographo, wohl verordneten ho[-|Pfalz-Gra[en, de# Heyligen Romis¡en Rei¡# | befreyten, undt Edelgekrönten Poëten etc. | Meinem Vielmögenden Patron etc. | Nürnberg". Links unten im Adressenfeld steht der Vermerk "Francò." 5f. Demna¡ ~ Gnade gehabt] Seelmanns Krönung zum Poeten war am 29.3.1667 erfolgt; s. zu Text Nr. 1. – 5 neb‰ andern] 'außer anderen Wohltaten'. 'neben anderen Dichtern' kann nicht gemeint sein, weil Birken im Jahr 1667 außer Seelmann nur noch Samuel Friderici (zu diesem s. WuK. Bd. 13.1, S. XXXIII-XXXV, 141-155, 617-636) zum Dichter gekrönt hat. – 6-8 alß habe ~ mi¡ geübet] Das bestätigt eindrucksvoll der bibliographische Anhang des Seelmann gewidmeten Artikels bei Jürgensen, 2006, S. 321-325. – 8-10 sondern au¡ ~ proficiret] Vgl. Text Nr. 13, Z. 13f. – 10 proficiret] 'Fortschritte gemacht'. – 20f. laut meiner ~ Testimonien] Birken wird diese Dokumente während der Zeit der Anwesenheit Seelmanns in Nürnberg vor der Coronation gesehen haben; s. zu Text Nr. 1.

Text 27: PBlO.C.320.17 – Doppelblatt 200 x 317; S: 90 (Ar); 91 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Silvius.; Z: CII/1670; P: 4.6.1670; R: 13.8.1670 1 Ho¡] H sehr groß und verziert ausgeführt; ebenso die Anfangsbuchstaben von 5 Eur – 31 Wa# – 1 Edel] E besonders groß ausgeführt; ebenso die Anfangsbuchstaben von 1 Ge‰renger – 1 Fürtre[li¡ – 5, 39 Ho¡adeli¡en – 5, 20, 39 Magnificenz – 10 So – 17 Feind – 21 haben – 30 Mecum – 39 Eur – 40 Jn – 3 großgün‰iger] großgr und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 46 großgün‰ige – 4 etc.] Kürzel – 5 Ho¡adeli¡en] Ho¡adel und etc.-Kürzel mit Doppelpunkt; ebenso 10 – 6 vernohmen;] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 7 erwidern; – 15 disputiren. – 19 würde. – 22 bes¡wärzen. – 23 Reden; – 34 diene. – 35 sein. – 6 glei¡‰ändigen] ev. glei¡ ‰ändigen – 7 Dien‰bezeigung] ev. Dien‰ bezeigung – 7 de# wegen] ev. de#wegen – 10 mi¡] mit – 11 wel¡en] Endungs-n undeutlich – 15 daß] Kürzel; ebenso 28; ebenso 33 (2x), 46 da# – 15 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 20 Ewre] Ew. (ebenso 31, 36) – 20 ho¡adli¡e] ho¡adl.

624

Briefwechsel Birken – Seelmann

(ebenso 28, 31) – 20 herr] davor gestrichen mihr – 20 Neüberger] mit -er-Schlaufe – 21 mi¡ ni¡t#] kein Wortabstand – 23 und] u. – 23 unterwer[e] ev. unter wer[e – 24 großgün‰igen] großg und etc.-Kürzel mit Punkt – 26 2.] .2. (ebenso 32 17. – 33 9.) – 27 rü¿kün[tig] ev. rü¿ kün[tig – 28 verbalibus] mit -usKürzel; ebenso 44 Silvius – 28 Eure] E. (ebenso 47 Eurer) – 28 Magnificenz] Magnif: (ebenso 31, 47) – 30 et] & – 30 novi] i überschrieben – 33 4te] 4te – 34 Löbli¡er] Löbl. – 34 wa#] Kürzel; ebenso 48 – 34 Ehrli¡e] Ehrl. – 36 grose] s undeutlich; ev. gro‹e – 36 ho¡adeli¡e] ho¡adel: (ebenso 47 ho¡adeli¡en) – 37 nimmermehr] ev. nimmer mehr – 39 Ho¡adeli¡en] Ho¡adel und etc.-Kürzel mit Punkt – 45-47 P.S. ~ Ehrengruß.] achtzeilig weit nach links auf den Rand vorgezogen, unterhalb von 39 sowie gegenüber und unterhalb von 40f. – 48 Mit ~ folgen.] dreizeilig weit nach links auf den Rand vorgezogen gegenüber 42f. Seelmann reagiert auf ein Schreiben Birkens, der demnach auf den Brief Nr. 26 geantwortet hat. Birkens Schreiben hat eine Beilage für Neuberger enthalten, wohl eine Stellungnahme zu dessen Auseinandersetzungen mit Seelmann; s. zu Text Nr. 25. Die Adresse des Briefes Nr. 27 lautet: "Dem Ho¡Edel ge‰rengen | Fürtre[li¡ Ho¡- und Wohl-|gelehrten Herrn Sigi#mundt | von Bir¿en etc. JURISCONSULTO, dero | Römis¡ Käyserli¡en Maje‰ät ho¡berühmbten | Historiographo wohl verordneten | Ho[Pfalz graven. de# heyligen Römis¡en | Rei¡# befreyten, und Edel ge-|krönten Poëten etc. Meinem | großmögenden Patron, vndt | glorwürdigem Kröner etc. | Nürnberg". Links unten im Adressenfeld steht der Vermerk "Francò." 5f. Eur Ho¡adeli¡en ~ vernohmen] S. o. Birkens Brief kann frühestens Ende April / Anfang Mai, wird aber, da Seelmann sicher gleich geantwortet hat, Ende Mai / Anfang Juni 1670 geschrieben worden sein. – 6-9 Dero nun ~ zu beglauben.] Wohl Danksagung für Birkens Erklärung seiner Bereitschaft, Seelmann das Notariat zu verleihen; s. zu Z. 31-35. – 10-30 So sehr ~ curta supellex.] Reaktion auf Ausführungen Birkens zu Seelmanns Auseinandersetzungen mit Daniel Neuberger (s. zu Text Nr. 25). Birken hatte Seelmann wohl von den in Neubergers Brief vom 18.4.1670 gegen ihn erhobenen Klagen 28 berichtet. – 11f. die Guerrae ~ wollen] Die Beschuldigungen Neubergers, mit denen dieser Birken nach Seelmanns Darstellung belästigt hat. – 12f. vnd die erwehnten ~ zu gebrau¡en] Neubergers Kondolenzgedicht war Auslöser des Streits zwischen ihm und Seelmann. – 14 mein geringe# guthdün¿en] Seelmanns von Neuberger zurückgewiesener Änderungsvorschlag. – 15-20 Wundert mi¡ ~ verantwortten] Reaktion auf den von Neuberger erhobenen Vorwurf des Undanks. – 20f. vnd wann ~ gelö‹et haben] Wahrscheinlich hatte Birken in dem Brief, auf den Seelmann reagiert, zur Versöhnlichkeit und zum Einlenken geraten; dem entspricht Seelmann mit der Erklärung seines Verzichts auf Weiterungen. Vgl. auch Z. 23-29. – 21 pars laedens] 'die beleidigende Seite'. – 22f. kein Philautos] 'kein in sich selbst Verliebter'. – 23-29 J¡ unterwer[e mi¡ ~ empfinden soll.] S. zu Z. 20f. Der Brief Birkens, auf den Seelmann mit dem Nr. 27 reagiert, hatte demnach einen Teil enthalten, den Seelmann Neuberger lesen lassen sollte, wahrscheinlich die erwähnte Aufforderung zur Versöhnlichkeit. – 24-27 wie i¡ dann ~ ni¡t erwarten können] Von seinen Kontakten zu verschiedenen Fürstenhöfen, u. a. nach München, berichtet Neuber-

Texte 27 und 28, 1670

625

ger nicht ohne Stolz in seinem Brief vom 14.9.1670 (PBlO.C.239.6). Über seinen Streit mit Seelmann scherzt er zu Beginn seines Briefes vom 16.6.1670 (PBlO.C.239.4): Je ö[ter i¡ de‹en ho¡begai‰ete s¡reiben überlese, Je Mehr verfallet mir der muth Selbige zu beanttworthen; Su¡e i¡ dann Rath bey andern, mö¡te e# mir ferner# (wie neh‰ mit Silvio bes¡ehen) ergehen; Vnd di# i‰# warumb ni¡t ö[ter#, Wie Solte, Vnd Wolte, s¡reiben dar[. – 28 sepositis his verbalibus] 'wobei ich jenen Wortschwall beiseite setze'. – 30 Mecum ~ supellex.] Seelmann variiert Persius, sat. 4, v. 52: "tecum habita: noris quam tibi sit curta supellex.": 'Sei bei dir selbst zu Hause und wisse, wie bescheiden deine Mittel sind'. – 31-35 Wa# Ewre ~ unVerborgen sein.] Birken hatte demnach auf den Brief Nr. 26 hin seine Bereitschaft erklärt, Seelmann zum Notar zu ernennen, und wegen der Einrichtung der Urkunde nach dessen juristisch einschlägigen Tätigkeiten in Regensburg gefragt. Das waren Protokollantendienste für zwei Gesandtschaften beim Reichstag und Anwalttätigkeit beim Gericht der Reichsstadt. – 34f. wa# son‰en ~ unVerborgen sein.] Seelmann verweist auf Informationen, die schon Eingang in die Coronatsurkunde gefunden hatten; s. Text Nr. 1, Z. 47-57. – 46f. Meine Ehefreündin ~ Ehrengruß.] Birkens Brief hatte einen Gruß an Frau Seelmann enthalten. – 48 Mit kün[tiger Po‰ ~ folgen.] Dieser Ankündigung hat der Brief Nr. 28 mit einer für uns nicht kenntlichen Beilage entsprochen.

Text 28: PBlO.C.320.30 – Einfaches Blatt 200 x 316; S: 92 (Ar) – Brieftext Ar; keine Adresse, keine Registrierung Birkens 1 Ho¡Edel] H sehr groß und verziert ausgeführt; ebenso der erste Buchstabe von 5 Eur – 4 etc.] Kürzel mit Punkt – 5 Ho¡adli¡en] H besonders groß ausgeführt; ebenso der jeweils erste Buchstabe von 5, 17 Magnificenz – 15 Weiß – 17 Jn – 23 Ewiger – 5 Ho¡adli¡en] Ho¡adl: – 5 Magnificenz] z übergroß ~ – 7 ho¡adli¡en] ho¡adl: (ebenso 22) – 8 herrn] h und etc.ausgeführt – 5 Monsieur] M.r – 7 Ewrer] Ew: Kürzel mit Doppelpunkt – 8 übersenden] ev. über senden – 9 hierüber] mit -er-Schlaufe; ebenso 9 über – 10 sollen.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 11 wollen. – 12 Orestem. – 13 honneur. – 20 möge. – 10 Ewre] Ew. – 10 adli¡e] adl. – 12 aliquis] mit qui-Kürzel; ebenso 14 quidem – 15 meinem] n __ . aus m überschrieben – 15 ni¡t#] n# – 15 gegenwärtige#] ev. gegen wärtige# – 17 ZuVer›¡t] ev. Zu Ver›¡t – 17 Ho¡adli¡e] Ho¡adl. – 17 Magnificenz] Magnif: – 17 dien‰begürigkeit] ev. dien‰ begürigkeit – 18 dann] dann dann – 18 großgün‰ig] großgr und etc.-Kürzel mit Punkt – 19 daß] Kürzel – 19 vnd] v. – 20 au[wartung] au[ wartung – 21 Handkü‹ung] ev. Hand kü‹ung – 25 Silvius] mit -us-Kürzel – 26-29 Dabam ~ 1670.] links auf dem Rand, gegenüber 22f. – 26 Dabam] Dabā – 27 Ratisponae] Ratisp. – 28 die] d. Seelmann berichtet über die Erledigung seines Auftrags Neuberger gegenüber. Die NeuigkeitenBeilage, die mit dem Brief Nr. 28 zu Birken gelangte, ist für uns nicht kenntlich.

Briefwechsel Birken – Seelmann

626

5f. Eur Ho¡adli¡en ~ angelanget] S. Brief Nr. 27, Z. 26. – 6-10 deme au¡ ~ s¡reiben sollen.] Nach erfolglosen Besuchen bei Neuberger hatte Seelmann sich seines Auftrags (s. Brief Nr. 27, Z. 23-26, und die zugehörige Kommentierung) schriftlich entledigt und eine ebenfalls schriftliche dilatorische Antwort erhalten. – 10f. Verho[e ~ resolviren wollen.] Neubergers Brief an Birken vom 16.6.1670 (PBlO.C.239.4) geht außer mit der zu Text Nr. 27, Z. 24-27, zitierten scherzhaften Eingangspassage mit keinem Wort auf den Streit mit Seelmann ein. – 11f. Ut praestem ~ Orestem.] 'Damit ich den Pylades spiele, muß ein gewisser Herr sich als Orestes zeigen.' Orestes und Pylades waren schon in der Antike eines der sprichwörtlichen Freundespaare. – 12f. En toutes ~ honneur.] 'Bei allen euren Handlungen achtet auf eure Ehre.' – 13f. Premi ~ opprimi.] 'Bedrücken läßt es sich, aber nicht unterdrücken.' – 15f. Weiß ~ folgen soll.] Zur 'Novellen'-Beilage s. o.

Text 29: PBlO.C.320.18 – Doppelblatt 215 x 320; S: 93 (Ar); 94 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Silvius; Z: CLIII/1670; P: 6.8.1670; R: 13.8.1670 1 Ho¡] H besonders groß und verziert ausgeführt; ebenso der jeweils erste Buchstabe von 1 Fürtre[li¡ – 4 Ewig – 1 Edel] E besonders groß ausgeführt; ebenso der jeweils erste Buchstabe von 5 Lebe – 47 Ewrer – 48 Zu – 51 Vnterthänig – 1 Fürtre[li¡] h verziert ausgeführt – 4 etc.] Kürzel – 5 Ewre] Ew: – 5 Ho¡adeli¡e] Ho¡adel: – 5 Magnificenz] Magnif: (ebenso 10, 40) – 6 großgün‰igen] grg und etc.-Kürzel mit Doppelpunkt; ebenso 40 großgün‰ig (Doppelpunkt aus Komma überschrieben) – 7 Rei¡#tag] ev. Rei¡# tag (ebenso 43) – 9 Eurer] E: – 10 ho¡adeli¡en] ho¡adel und etc.-Kürzel mit Doppelpunkt; ebenso 47 – 10 Ho¡für‰li¡e] Ho¡für‰l: – 10 dur¡leu¡t] dhl: – 11 der] Kürzel; ebenso 18, 31 – 11f. angelanget,] angelanget. – 13 6.] .6. (ebenso 41; ebenso 18 2. – 32 3. – 37 1. – 42 5. – 14 beygewohnet] ev. bey gewohnet – 15 herren] hh mit etc.-Kürzel und n – 16 na¡] danach waagerechter Zeilenfüllungsstrich – 16 verlegen] l überschrieben; unsicher – 17 7ben] .7ben. – 17 erleget,] rechts unter der letzten ganz gefüllten _ Zeile von Ar – 18 gabe] a aus i überschrieben – 20 circo] o verschmiert – 20 obstaculum] obstaculu (ebenso 33, 34 punctum) – 20 Monsieur] Mons. – 22 herren] hh und etc.-Kürzel mit Punkt – 22 _ Für‰li¡en] Fr und etc.-Kürzel mit Punkt – 22 Zimmer] Zimer (ebenso 24 kommende) – 22 dero ho[] kein Wortabstand – 23 vnd] v: – 24 wie au¡ ~ bürger] vierzeilig links auf dem Rand; Einfügungszeichen über ┌

wie und in der Zeile – 26f. vnd ~ worden,] elfzeilig links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile q‾ – 26 da#] Kürzel; ebenso 33 (2. und 3. Position) – 26 für‰li¡e] für‰l. – 26 S¡aue‹en] ev. S¡au e‹en – 27 angezündet] ev. an gezündet – 28 Pocall] zweites l überschrieben – 28 übergüldet] mit -erSchlaufe; ebenso 35, 43 na¡er – 42 halber – 28 s¡auet] durch Überschreibung und Ergänzung aus sahe (dadurch kein Abstand zum nächsten Wort) – 32 Ho¡für‰li¡e] Ho¡frl und etc.-Kürzel mit Punkt – 32 __ dur¡leu¡t] dhl. – 33 3te] 3t.e – 34 Capitulationis] Capitulaois – 36 na¡er] ma¡er – 38 vnd] v. (ebenso 59) – 39 war] var – 39 unterdien‰li¡] unterdien‰l: – 40 Eurer] E. – 40 ho¡adeli¡en] ho¡adel und etc.-Kürzel mit

Text 29, 1670

627

Punkt – 41 v[warthen] ev. v[ warthen – 41 ho¡für‰li¡e] ho¡fr und etc.-Kürzel mit Punkt – 43 Langwürigem] ev. Lang würigem – 44 exitus] mit -us-Kürzel; ebenso 54 Silvius – 45 raptißimè,] danach größerer Abstand in der Zeile – 47 Ewrer] E: – 55-57 Dabam ~ 1670.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, ___ ___ – 58-60 P.S. ~ bleiben.] achtzeilig weit nach links auf den Rand gegenüber 48-50 – 57 1670.] 1670. vorgezogen, oberhalb, gegenüber und unterhalb von 51-53 – 60 bleiben.] bleiben./. Aus Z. 5-8 geht hervor, daß Birken auf den Brief Nr. 28 nicht reagiert hatte. Die lange Laufzeit des Briefes Nr. 29 erklärt sich wohl aus der Entlegenheit des Ausstellungsortes. Die Adresse lautet: "Dem Ho¡ Edel Ge‰rengen, Fürtre[li¡- | ho¡ und Wohlgelehrten Herrn, Sigmund | von Bir¿en, JURISCONSULTO. der Römis¡ Kayserli¡en | Maje‰ät ho¡berühmbten Historiographo, | Wohlverordneten Ho[-Pfalzgraphen, de– | heyligen Römis¡en Rei¡– befreyten, undt | Edel-gekrönten Poe¨ten etc. Meinem Ho¡en | Patron, und Gro‹em Beförderer etc. | Nürnberg". Links unten im Adressenfeld steht der Vermerk "Francò". 5-8 Lebe sonder ~ vernehmen können] S. o. Der Beantwortungsvermerk Birkens auf dem Brief Nr. 27 – derselbe wie auf dem Brief Nr. 29 – bestätigt, daß zur Zeit der Ausstellung des Briefes Nr. 29 zwei Sendungen Seelmanns unbeantwortet geblieben waren. Das muß Seelmann wegen der noch ausstehenden Ernennung zum Notar (s. Brief Nr. 26) und der Auseinandersetzung mit Daniel Neuberger, deren Auswirkungen auf Birken er nicht abschätzen konnte, sehr beunruhigt haben. – 10 Jhro Ho¡für‰li¡e dur¡leu¡t zu Neuburg] Pfalzgraf Philipp Wilhelm zu Neuburg (1615-1690, seit 1685 Kurfürst von der Pfalz; zu ihm s. ADB. Bd. 26 (1888), S. 27-31 (Wachter); Portrait bei Mortzfeld. Bd. 18 (1991), S. 299, Nr. A 16294). – 11 Eder#hausen] Gemeint ist das an der Naab gelegene Etterzhausen in der Nähe von Regensburg, das heute zum Markt Nittendorf gehört. – 17 De‹en Gemahlin] Elisabeth Amalia, Pfalzgräfin zu Neuburg, geb. Gräfin von Hessen-Darmstadt (1635-1709; Portrait s. zu Z. 10), in dessen zweiter Ehe seit 1653 mit Pfalzgraf Philipp Wilhelm verheiratet. – 20 Monsieur Baron von Mu¿enthall] Um welches Mitglied des bayerischen Adelsgeschlechts von Muggenthal (s. Zedler. Bd. 22 (1739), Sp. 24f.) es sich gehandelt hat, hat sich nicht ermitteln lassen. – 28 einen S¡wan¿-ke‹el] Ein längliches Gefäß aus Kupfer oder Silber, das mit Wasser gefüllt wird, um darin die Trinkgeschirre auszuwaschen; s. Grimmsches Wörterbuch. Bd. 9 (1899), Sp. 2255. – 30f. Vnd wurde ~ außgetheilet.] Offenbar ein Brauch nach der Jagd. Unermittelt. – 33f. vnd da# eine ~ getau[et] Die drei Gläser repräsentieren Gegenstände, die während der kurz vor ihrem Ende stehenden Sitzungsperiode des Reichstags behandelt wurden; s. Text Nr. 21, Z. 37f. – 37-39 allwo ~ unsere Pallas.] Seelmann erklärt den eigenwilligen Stil seines Briefes mit der Schreibsituation. – 40 mit ne¡‰er Po‰] Der wieder in Regensburg ausgestellte Brief Nr. 30 wird Birken früher erreicht haben als das Schreiben Nr. 29. – 41-44 Jn 6. tagen ~ Reißtag werden.] Kaiserlicher Prinzipalkommissar beim Reichstag war nach dem Tod Guidobald von Thuns nach einem kurzen Zwischenspiel seit 1669 Reichsfreiherr, seit 1681 Reichsgraf Marquard Schenk von Castell (1605-1685), seit 1637 Fürstbischof von Eichstätt; zu ihm s. zu Text Nr. 20, Z. 11-13. Zum Amtsantritt hat Seelmann ihm mit einer Begrüßungsdichtung aufgewartet; sie ist in Birkens Archiv

628

Briefwechsel Birken – Seelmann

erhalten: UBER | die hö¡‰erwüns¡te | Deß | Ho¡würdig‰en Für‰en und | HERRN/ HERRN | Marquard/ | Bis¡o[/ de– H. Röm: Rei¡– Für‰en | zu Ei¡‰ätt/ und der Röm: Kayserl: Maye‰: zu | gegenwertigen Rei¡– Tag/ Hö¡‰ansehnli¡‰en Principal-|Commissariens, nunmehr glü¿li¡‰e Ankun[t | zu der Regen–purgis¡en Rei¡–-|Versamblung. | Unterthänig‰e– | Freuden-Op[er/ | Zu Unters¡uldig‰en Ehren und gnädig‰en | wollgefallen abge‰attet/ | VON | Seba‰ian Seelmann. Kayserl: | gekrönten Poëten. | ANNO CHRISTI NATIVITATIS | M. DC. LXIX. | REGENSPURG | Gedru¿t bey Chri‰o[ Fis¡ern. (P.BlO. 61d(24)). Auf ein lateinisches Epigramm aus drei Distichen folgt eine deutschsprachige, fünfzehnstrophige jambische "KLJNG-Ode". Die Strophe besteht aus vier fünfhebigen Versen mit zweisilbiger Kadenz (1, 4, 7, 8), zwei dreihebigen mit zweisilbiger (2, 5) und zwei fünfhebigen mit einsilbiger Kadenz; es ist ein rhythmisch und klanglich reizvolles Gebilde: aabccbdd. – 41 haußa¿er] Es konnte nicht ermittelt werden, um welchen Ort es sich handelt. – 44 exitus acta probabit.] 'Der Ausgang wird bewerten, was geleistet worden ist.' – 55 Eder#hausen] S. zu Z. 11. – 59f. Bitte ~ zu erhalten.] S. zu Z. 5-8.

Text 30: PBlO.C.320.31 – Einfaches Blatt 200 x 318; S: 95 (Ar) – keine Adresse; keine Registrierung Birkens 1 Ho¡] H sehr groß und verziert ausgeführt; ebenso der erste Buchstabe von 4 Ewre – 1 Edel] E besonders groß ausgeführt; ebenso der jeweils erste Buchstabe von 4 Ho¡adeli¡e – 17 Den – 28f. Regen#purg – 30 Ge‰ern – 37 Vnaußsezli¡er – 38 Diener – 3 etc.] Kürzel mit Punkt – 4 Ewre] Ew: – 4 Ho¡adeli¡e] Ho¡adel: – 5 vnd] v: (ebenso 22) – 6 können,] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 10 verursa¡et. – 12 weise. – 21 ba‰onirt; – 23 la‹en; – 28 verbum. – 34 werden. – 7 der] Kürzel; ebenso 12, 13, 16, 19, 22 –7 zimbli¡er] mit -er-Schlaufe; ebenso 13 Ö‰errei¡is¡er – 17 Wunderli¡er – 33 wider – 8 7.] .7. (ebenso 8 2. – 17 11.) – 8 hujus] mit -us-Kürzel; ebenso 40 Silvius – 18 Patricius – 8 Erdbeben] ev. Erd beben – 9f. vertriben] ev. ver triben – 10 verursa¡et] ver ursa¡et – 11 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 13, 17, 27 – 13 2ten] 2t.en – 13 el] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen in der Zeile „ – 13 apostata] oberhalb der Zeile; ebenso 23 ›¡ – 14 Churfür‰en] Churfr und etc.-Kürzel mit Punkt; _ ebenso 26 – 17 abermahl#] ev. aber mahl# – 17 Memminger] Meminger (ebenso 19 Commissarius – 35 recommendire) – 18 und] u. – 19 alwo] alvo – 19 kayserli¡er] kayl. – 19 Commissarius] Commiss: – 19 vnversehen#] ev. vn versehen# – 21 für‰li¡e] fr und etc.-Kürzel mit Punkt – 23 Für‰li¡] Für‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 23 Ei¡‰ettis¡en] Ei¡‰ett und etc.-Kürzel mit Punkt – 24 ChurFür‰li¡en] ChurFür‰ und etc.Kürzel mit Punkt – 26 Ler¡enFeld] ev. Ler¡en Feld – 27 gewinnen] erstes n aus es überschrieben – 27 _ Gulden] Kürzel – 27 intereße] inreße – 28 ›¡er] h mit riesiger Unterlänge – 32 Superintenden] mit perKürzel – 32 Gott#le‰erli¡e#] ev. Gott# le‰erli¡e# – 32 Gei‰li¡en] Gei‰l. – 34 aliquid] mit qui-Kürzel – 35 von] n überschrieben – 35 Ewrer] Ew. – 35f. ho¡adeli¡en] ho¡adel. – 36 Magnificenz] Magnif: – 38

Text 30, 1670

629

Vnd] V. – 41f. Ratisponae ~ 1670.] nach links auf den Rand vorgezogen, oberhalb und gegenüber von 38 – 42 Julij] l überschrieben – 42 1670.] 1670./. Gleich nach der Heimkehr vom Jagdausflug (s. Text Nr. 29) bringt Seelmann sich (und sein Anliegen, s. Brief Nr. 26) in Erinnerung mit diesem Brief, der eigentlich nur 'Novellen' übermittelt. – 6-10 alß habe ~ S¡aden verursa¡et.] Zu dem Erdbeben vom 7.7.1670 s. Theatrum Europaeum. Bd. 10 (1679), S. 393 (zweiter Paginierungsblock). Daß Seelmann es als Strafaktion Gottes deutet, wird Birkens Ansicht entsprochen haben. – 10-16 Den folgenden Tag ~ be‰attet worden.] Seelmann sah wohl einen Zusammenhang zwischen dem Erdbeben am frühen Morgen des 7. und den vier Todesfällen am 8. und 9.7.1670. – 11 der Edle herr Fränzel, de# Jnnern Rath# alhie] Es handelt sich um den Regensburger Ratsherrn Bartholomaeus Frenzel (1605-1670); zu ihm s. die Nachrufschrift von Johann Georg Lang: Heilige Walfarth | Frommer Chri‰en über drey unumbgängli¡e | Ang‰-Berge | und wie sol¡e seelig anzu‰ellen auß dem 17. und | 18. v/. de# xxv. Psalm. | Bey Chri‰li¡er Vol¿rei¡er Lei¡be‰attung | De# Weilandt | Edlen/ Ve‰en/ Für›¡tigen und Wolweisen | HERRN | Bartholome Frän”eln | gewe‰en Burgern und de# Jnnern Rath# alhier | in diser Kayserl. Freyen Rei¡#Stadt | Regenspurg. | Wel¡er den 7. Julij dise# lau[enden 1670ten Jahr in | Chri‰o seinem Erlöser gar san[t und selig einges¡la[en/ und darauf | Dien‰ag# den 12. hujus auf dem Gotte#A¿er bey Weyh S. Peter | in sein Ruhe- und S¡la[kämmerlein | verse”et worden. | gezeiget und | Au[ begehren zum Tru¿ übergeben | Von | M. Johann Georg Lang Evangelis¡en | Predigern. | Regen#purg gedru¿t bey Chri‰o[ Fis¡ern. Allerdings ist Frenzel nach Ausweis dieser Nachrufschrift nicht, wie Seelmann angibt, am 8.7.1670, sondern am 7.7.1670 gestorben. Zu einem Sammelepicedium für Frenzel, das 1670 in Regensburg gedruckt worden ist, hat Seelmann beigetragen; s. Jürgensen, 2006, S. 324. – 13-16 der Welt-bekandte apostata ~ be‰attet worden.] Zu dem am 9.7.1670 in Regensburg verstorbenen und am 14.7.1670 beerdigten Juristen Johann Jacob Speidel s. ADB. Bd. 35 (1893), S. 96f. (Eisenhart); Portraits bei Mortzfeld. Bd. 23 (1993), S. 239, Nr. A 20682-20684. Er war 1630 zum katholischen Bekenntnis konvertiert, war kaiserlicher Hofrat und Kanzler des Erzherzogs Sigismund Franz, Bischofs von Augsburg, und Delegierter des Hauses Österreich beim Reichstag. Er war der erste Bearbeiter des Thesaurus Practicus von Christoph Besold. Zur Langlebigkeit dieses juristischen Kompendiums s. zu Text Nr. 165 in der Sammlung Betuletum (WuK. Bd. 4, S. 759-761). Zur Hochzeit eines Sohnes Johann Jacob Speidels hat Seelmann ein Gratulatorium verfaßt, das in Birkens Archiv erhalten ist: Cypris¡e Gesands¡a[t/ | Oder | Ehe-beliebte Venus-Ra¡e/ | angemer¿et/ | Al– | Der Wohl Edel Gebohrne/ und Ge‰renge | Herr Heinri¡ Eberhardt von Speidel/ | Auf Adler– Cron etc. | De– Wohl Edel Gebohrnen und Ge‰rengen | Herrn Johann Jacob von Speidel/ | auf Adler– Cron/ der Ober- und unter-Oe‰erreichi-|s¡en Landen Rath/ Abgesanden beim Rei¡– Convent | zu Regen–purg/ und Can”lern zu Dillingen/ vielgeliebter | Herr Sohn. | mit der | Wohl Edel Gebohrnen Freylin/ | Mariâ Francisca Bertramin, | De# Wohl Edlen und Ge‰rengen | Herrn Constantin Bertrams, | Chur-Für‰l: Main”: Geheimen Rath– und Ab-|gesandten/ au¡ Ho¡für‰l: Wormb‰is¡en Can”ley Directorn, | und Comitis Palatini Caesarei, her”geliebte Freylin To¡ter ›¡ | in ho¡

630

Briefwechsel Birken – Seelmann

ansehnli¡er Zusammenkun[t vermehlen ließ/ | und Glü¿-wüns¡end über-rei¡et/ von Dero | S¡uld-verpfli¡te‰en | Seba‰ian Seelmann/ Keys. Gekrönten | Poe¨ten. | den 5. Junij M. DC. LXVIII. | Regen–purg Gedru¿t bey Chri‰oph Fis¡ern/ (P.Bl.O. 61d(12)). – 15f. ni¡t ohne threnen der seinigen] S. zu Z. 13. – 17-29 Den 11. darau[ ~ leidet darunter.] Dieser folgenreiche Vorgang läßt die Spannungen erkennen, die zwischen den verschiedenen politischen und konfessionellen Gruppierungen beim Reichstag bestanden. – 17f. herr Memminger ~ alhie] Bei dem so übel Behandelten dürfte es sich um Wolfgang Christoph Memminger (Lebensdaten unbekannt) gehandelt haben, dem Seelmann zwei Gratulatorien gewidmet hat. Das erste: Lyra Parnassica: | Quâ | Nobilissimum, praestrenuum, Amplissimum, Consul-|tissimum, Virum, | DOMINUM | GVOLFGANGVM | CHRISTOPHORVM Memmin-|gern à Memmingen/ S. R. J. Liberae ac Illustris | Reipublicae Senatorem gravissimum, | jam jam ulterius | In supremum Palaestrae jaculatoriae Prae-|fectum feliciter assignatum. | In debitae pietatis, observantiae & gratitudinis | σύμβολον, eâ, quâ par est, | Devotissimâ reverentiâ et submissione gratula-|bundus excipere voluit | Seba‰ian Seelmann/ Ratisponensis | P. L. C. | M. DC. LXX. | Ratisponae | Typis CHRISTOPHORI FISCHERI (P.Bl.O. 61d(26)). Das "Ode" überschriebene Gedicht besteht aus 91 (korrekt wären 92, v. 58 fehlt) alternierenden akatalektischen jambischen Dimetern und Asklepiadeen. Es dürfte vor der Katastrophe entstanden sein, von der Seelmann im Brief Nr. 30 berichtet. Aus der Zeit danach stammt das zweite: Lyra Parnaßica, | Quâ | Nobilißimi Prae-strenui, Amplißimi ac | Prudentißimi VIRI | DOMINI | GUOLFGANGI | CHRISTOPHORI | Memminger– à Memmingen. | Evergetae sui splendidißimi, et Patroni | Maximi, | Auroram Nominalem | fausto sidere exorientem, | Cum omnimodae felicitatis succeßu et votis integerrimae | salutis nuncijs, gratulabundus de-|venerari voluit | Sebastianus Seelmann. Ratisbonensis. | P. Laur. & Not. Publ. Caesareus. | die 15. Martij | ANNO | Nativitatis divinae | M. DC. LXXI. | RATISBONAE, Typis Christophori Fischeri (P.Bl.O. 61d(35)). Das lateinische Gedicht besteht aus zwölf Alkäischen Strophen. – 19 alwo der Bis¡o[ ~ logirt] Zum damaligen kaiserlichen Prinzipalkommissar s. zu Text Nr. 29, Z. 41-44; zur Residenz späterer Nachfolger im Kloster St. Emmeram s. zu Text Nr. 8, Z. 6. – 22 impunè] 'ungestraft'. – 24 de# ChurFür‰li¡en Prinzen# au# Beyrn] Der von Memminger verweigerte Trinkspruch sollte wohl dem Herzog Maximilian Philipp (1638-1705; zu ihm s. DBA II 866,324; III 606,268), dem jüngeren Bruder des Kurfürsten Ferdinand Maria (1636-1679; zu ihm s. ADB. Bd. 6 (1877), S. 677-679 (Edmund von Oefele); NDB. Bd. 5 (1961), S. 86f. (Herbert Scherer)) aus der zweiten Ehe des Kurfürsten Maximilian I. (1573-1651; zu ihm s. ADB. Bd. 21 (1885), S. 1-22 (Stieve); NDB. Bd. 16 (1990), S. 477-480 (Dieter Albrecht)), gelten. Der 1662 geborene Sohn des Kurfürsten Ferdinand Maria, sein Nachfolger Maximilian II. Emanuel (1662-1726; zu ihm s. ADB. Bd. 21 (1885), S. 22-27 (Karl Theodor von Heigel); NDB. Bd. 16 (1990), S. 480-485 (Ludwig Hüttl)), war damals noch zu jung, als daß er gemeint sein könnte. – 25f. Baron de Ler¡enFeld] Welches Mitglied des aus der Nähe von Regensburg stammenden Adelsgeschlechts von Lerchenfeld (s. Zedler. Bd. 17 (1738), Sp. 439f.) gemeint ist, konnte nicht ermittelt werden. Vielleicht handelte es sich

Texte 30 und 31, 1670

631

um Georg Caspar von Lerchenfeld, der 1683 gestorben ist (s. ebd., Sp. 439). – 26 resentiret] 'empfindlich vermerkt'. – 28 nocet irrevocabile verbum] 'Das nicht rückrufbare Wort schadet' – 30 den Pfarrho[] Gemeint ist der Dienst- und Wohnsitz des Superintendenten Erasmus Gruber; zu diesem s. zu Text Nr. 8, Z. 19f. – 34 Omnia haec ~ portendunt.] 'All dies läßt selten etwas Gutes erwarten'.

Text 31: PBlO.C.320.32 – Einfaches Blatt 202 x 317; S: 96 (Ar) – Brieftext Ar/v; keine Adresse; keine Registrierung Birkens 1 Ho¡] H sehr groß und verziert ausgeführt; ebenso die jeweiligen Anfangsbuchstaben von 3 Ewre – 21 Von – 1 Edel] E besonders groß ausgeführt; ebenso die jeweiligen Anfangsbuchstaben von 3 Ho¡adeli¡e – 3 Magnificenz – 7 na¡gelebet – 8 Vatterlande – 16 Der – 21 Krieg – 21 viel – 21 Franzosen – 29 Ein – 31 Eur – 34 Vnau#sezli¡ – 36 Silvius – 2 etc.] Kürzel mit Punkt – 3 Ewre] Ew. – 3 Ho¡adeli¡e] Ho¡adel und etc.-Kürzel mit Punkt – 4 haben;] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 9 geben. – 11 leben. – 14, 16 worden. – 16 angefangen, – 17 solte. – 19 werden. – 22 sollen. – 23 sein. – 5 8.] .8. (ebenso 9 3. – 11 2. – 13 6. – 38 1670.) – 5 ChurFür‰li¡e] ChurFr und etc.-Kürzel mit Punkt – 5 dur¡leu¡t] dhl. – 7 vnd] v. (ebenso 8, 20, 41) – 7 vorgeda¡ten] ev. vor geda¡ten – 9 Für‰li¡e] Für‰l. – 10 _ programma] programa (ebenso 21 ankommen – 22 bekommen – 23 immensa) –11 bürger] mit -er-Schlaufe; ebenso 32 Einiger – 12 au[gethan] ev. au[ gethan – 12 s¡werli¡] s¡werl und etc.-Kürzel mit Punkt – 15 Churbeyris¡er] Churbeyr und etc.-Kürzel mit Punkt – 15 Churbeyris¡er] ev. Chur beyris¡er – 16 gebräu¡li¡] __ . gebräu¡l. – 17 wa#] Kürzel – 18 Deputations] Deputaons – 19 werden.] vor dem Punkt gestrichen werden – 19 Für‰li¡] Frl. – 20 betauret worden.] rechts unterhalb der letzten ganz gefüllten Zeile von Ar, doch etwas vom rechten Rand entfernt – 23 pericula] mit per-Kürzel; ebenso 27 perpetuam – 28 Conscius] mit -us-Kürzel; ebenso 36 Silvius – 31 Ho¡adeli¡en] Ho¡adel. – 34 Vnau#sezli¡] durch Streichung aus Vnau#sezli¡er – 37-39 dabam ~ plura.] links auf dem Rand, zwischen 35 und 36 – 37 dabam] dabā – 39 plura.] plura /. – 40-42 P.S. ~ fiat!] sechszeilig in Seitenmitte, rechts gegenüber und unterhalb von 3739 – 42 fiat!] isoliert in Zeilenmitte Auch diese Sendung Seelmanns muß vor dem Brief Nr. 29 bei Birken eingetroffen sein. 3f. Ewre Ho¡adeli¡e ~ vernohmen haben] Rekurs auf den Brief Nr. 30. – 5-9 beri¡te gehorsambli¡ ~ die Zeit geben.] Mit dem Brief kam der Text Nr. 31a zu Birken. – 5 Fu‰igation] 'Prügelei'. – 9-11 3. tage na¡ diesem ~ na¡ zu leben.] Auch dieses Ratsmandat hat Seelmann mit dem Brief Nr. 31 mitgeschickt. Es ist in Birkens Archiv nicht vorhanden. – 11-13 Son‰en seind ~ außbleiben wird.] Sowohl das öffentlich gemachte Mandat als auch das schärfere Vorgehen des Rates dürften Folgen der causa Memminger gewesen sein. – 12-14 Mit Vnserm Pastore ~ geli[ert worden.] Bezugnahme auf Text Nr. 30, Z. 30-34. Anlaß für die Gefährdung Erasmus Grubers waren Austritt und Konversion eines Kapuziners; mit der

632

Briefwechsel Birken – Seelmann

letzteren war er von Amts wegen befaßt. – 16-19 Der Rei¡# abs¡ied ~ verleget werden.] Zum bevorstehenden Ende der Sitzungsperiode des Reichstags s. schon Texte Nr. 13, Z. 23f.; Nr. 15, Z. 16, und Nr. 29, Z. 40. Welche noch nicht erledigten Angelegenheiten 'ausgelagert' werden sollten, ist unermittelt. – 19f. Herr von Sengelau ~ betauret worden.] Zu Johann Adam von Sengelau s. zu Text Nr. 19, Z. 17. "betauret" dürfte ein Schreibversehen sein; "betrauret" wäre sinnvoll. – 21f. Von Krieg ~ werden sollen.] Eine Folge der frankreichfreundlichen Politik des Kurfürsten Ferdinand Maria. – 22 Vnd soll ~ bekommen.] Von dieser Aussicht hatte schon der Brief Nr. 13, Z. 27, berichtet. – 23 Nostra pericula immensa sunt.] ¨ brigen# bitte ~ ni¡t abzu-zihen.] Seelmann muß wegen des 'Wir schweben in sehr großer Gefahr.' – 25f. V Ausbleibens einer Antwort Birkens auf den Brief Nr. 27 und die folgenden sehr beunruhigt gewesen sein; vgl. Text Nr. 29, Z. 59f. – 26-28 quippè Non fore ~ esse suâ.] 'Weil derjenige, der sich bewußt ist, nicht er habe das Vergehen verschuldet, darauf hofft, der Weg der Gottheit sei nicht unendlich.' Seelmann zitiert leicht variierend Ovid, Tristia 5.4, v. 17f. – 41 Von meiner mit-betrübten Ehelieb‰en] Grund für das Betrübnis waren das lange Ausbleiben einer Antwort Birkens und die daraus resultierende Unsicherheit wegen dessen Reaktion auf den Streit mit Neuberger und wegen der Folgen, die eine Verstimmung Birkens für Seelmanns Hoffnung auf das Notariat haben könnte.

Text 31a: PBlO.C.78.1 – Einfaches Blatt 212 x 326; S: 3 (Ar), 17 (Ar) – Brieftext Ar/v; keine Adresse 1 Von] V besonders groß und verziert ausgeführt; ebenso der jeweils erste Buchstabe von 2 Vnsern – 3 Eu¡ – 15 Ferdinandt – 1 Gotte#] G groß und verziert ausgeführt; ebenso der erste Buchstabe von 15 Maria – 1 Gnaden] G sehr groß ausgeführt; ebenso der jeweils erste Buchstabe von 1 Ferdinandtus – 1 Maria – 15 ChurFür‰ – 1 Ferdinandtus] mit -us-Kürzel –1 etc.] Kürzel mit Punkt; ebenso 2, 15 etc. – 8 _. kommen] kom ‾ en – 10 und] u. – 10 Demonstration] Demonstrao n (ebenso 12 approbation) – 14 gewogen.] ~ danach größerer Abstand in der Zeile – 14 Anno] Ao

Zur Zugehörigkeit zum Text Nr. 31 s. d. Z. 4-8. Seelmann hat die Abschrift des an den Rat der Stadt Regensburg gerichteten Schreibens selbst angefertigt. 5f. Jhme ~ gehörig i‰] Der Überfall auf Memminger am 11.7.1670 (s. Text Nr. 30, Z. 17-23) war demnach keine spontane Aktion, sondern erfolgte auf Anordnung. – 9 displicenz] 'Mißfallen'. – 11 ex proprio motu] 'aus eigenem Antrieb'. – 12 approbation] 'Billigung'. – 14 den 25 Julij Anno 1670] Datierung nach dem neuen Kalender; der Brief wurde vier Tage nach dem Überfall auf Memminger geschrieben.

Texte 32 und 33, 1670

633

Text 32: PBlO.B.5.0.41, 166v 1 kommen (2x)] kom ‾ en; ebenso 1 willkommen – 1 ni¡t] n¯ – 1 der (2. Position)] Kürzel – 2 wann] wa¯n Diese sehr lakonische Protokollnotiz repräsentiert denjenigen Brief Birkens, der Seelmann, der auf die Folge seiner Sendungen von Nr. 27 an keine Antwort erhalten hatte, endlich aus seiner Beängstigung erlöste. Die dieser links auf dem Rand zugeordneten und datierten ("Silvio. | 13 Aug.") Notiz entsprechenden Beantwortungsvermerke hat Birken auf denjenigen Schreiben Seelmanns angebracht, die als erstes und als letztes bei ihm eingetroffen waren, den Briefen Nr. 27 und Nr. 29, s. d. Wie aus dem Text Nr. 33, Z. 18-23, hervorgeht, hat Birken mit dem vom Text Nr. 32 repräsentierten Brief das Konzept des Notariatsinstruments für Seelmann mitgeschickt, das dieser ins Reine schreiben (lassen) und zur Unterzeichnung zu Birken zurücksenden sollte. 1f. Wer kommen will ~ voll Eitelkeit ‰e¿et.] Wohl Teil der Reaktion Birkens auf Seelmanns Klage über Neuberger im Brief Nr. 27, Z. 10-23, und seine Beteuerungen eigener Unschuld: ebd., Z. 21f.; Texte Nr. 28, Z. 11-14; Nr. 29, Z. 59f.; Nr. 31, Z. 25-28. Offenbar hatte Birken zeitweise erwogen, Neuberger die Mitgliedschaft im Pegnesischen Blumenorden anzutragen; s. Text Nr. 34, Z. 20f. – 3 Wa‹er ~ her.] Kriegsthematik spielte bei Seelmann im Brief Nr. 31, Z. 21-24, eine Rolle. Indem Birken darauf eingeht, erwähnt er die schweren Überschwemmungen in Österreich, von denen Catharina Regina von Greiffenberg in ihrem Brief vom 1.8.1670 nc berichtet hatte (Text Nr. 64 des Birken-GreiffenbergBriefwechsels: WuK. Bd. 12, S. 153, Z. 37-46), der am 29.7.1670 bei Birken eingetroffen war.

Text 33: PBlO.C.320.19 – Doppelblatt 159 x 199; S: 97 (Ar); 98 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Seelmann; Z: CLXXIX/1670; P: 17.9.1670; R: 24.9.1670 1 Ho¡] H besonders groß ausgeführt; ebenso der jeweils erste Buchstabe von 1 Edel – 4 Ho¡adeli¡en – 4 Excellenz – 15 hanget – 15 länge – 1 ge‰renger] mit -er-Schlaufe; ebenso 39 aber – 3 etc.] Kürzel mit Punkt – 4 Ewrer] E besonders groß und verziert ausgeführt – 4 Ewrer] Ew. – 4 Ho¡adeli¡en] Ho¡adel: (ebenso 42) – 6 zuglei¡] ev. zu glei¡ – 8 Eure] E. (ebenso 22) – 8 ho¡adeli¡e] ho¡adel: (ebenso 22, 37; ebenso 11 ho¡adeli¡en) – 8 Excellenz] Excell: (ebenso 22, 39) – 11 Eurer] E: – 12 werde.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 26f. wurde. – 29 ersehen. – 31 worden. – 32 ercläret. – 34 werden. – 38 Zahler; – 14 Homerus] mit -us-Kürzel; ebenso 32 Deliberationibus – 45 Silvius – 14 au[behalten] _ ev. au[ behalten – 15 Lucius] L. – 16 Himmlis¡en] Himlis¡en – 18 Die] vor der so beginnenden Zeile größeres Spatium; ebenso vor 35 Übrigen# – 19 mi¡] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich – 21 seelige] seel: – 22f. großgün‰ig] großg und etc.-Kürzel mit Punkt – 23 Gehorsambli¡] Gehorsambl. – 24 Monsieur (2x)] Mr. (ebenso 27, 31) – 24 Legations] Legat: – 25 sonderli¡e] sonderl und etc.-Kürzel mit Doppelpunkt – 27 daß] Kürzel – 27 Memminger] Mem und etc.-Kürzel mit Punkt – 27 per] Kürzel; ebenso 30 –

634

Briefwechsel Birken – Seelmann

27 Sanctae] S. – 29 Neuberger#] N. – 29 pa#quill] pa#q: – 30 mahler] m aus v überschrieben – 30 omnia] __ _ oia – 32 Deliberationibus] Deliberaoibus – 33 de#] # überschrieben – 35 no¡mahlen] ev. no¡ mahlen – 37 Eure] E. (ebenso 39 Eurer) – 38 Jnde‹en] ev. Jn de‹en – 39 ho¡adeli¡en] ho¡adel. – 39 Göttli¡en] Göttl. – 42 Ewrer] E: – 46-48 Regen#purg ~ 1670.] nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 42 und 43 – 47 Augusti] Aug: Seelmann reagiert auf Birkens Sendung vom 13.8.1670, mit welcher ein Buch und das Konzept des Notariatsinstruments (s. zu Text Nr. 32) zu ihm gelangt waren. Die Adresse des Briefes Nr. 33 lautet: "Dem Ho¡ Edel-Ge‰rengen Fürtre[li¡ | ho¡-gelehrten herrn Sigi#mund â Bir¿en etc. | JURISCONSULTO, der Römis¡ Kayserli¡en Maye‰ät ho¡be-|rühmbten Historiographo, wohlverord-|neten Ho[ Pfalz Gra[en, de# Heyligen | Römis¡en Rei¡# befreyten, undt Edel-gekrönten Poëten etc. Meinem glor-|würdig‰em Kröner, undt Gro‹en | Beförderer zu großgün‰igen handen in | Nürnberg." Links unten im Adressenfeld steht der Vermerk "Francò." 4-12 Ewrer Ho¡adeli¡en ~ gebähren werde.] S. o. Seelmanns Erleichterung nach dem Empfang des vom Text Nr. 32 repräsentierten Briefes ist deutlich spürbar. – 12-14 Da# vergülte ~ au[behalten werden] Was für ein – offenbar gebundenes – Buch Birken mitgeschickt hat, ist für uns nicht zu erkennen. – 13f. alß Alexandri ~ Homerus] Alexander der Große soll eine Homer-Ausgabe auf allen seinen Feldzügen mitgeführt haben; vgl. Teuts¡e Rede-bind und Di¡t-Kun‰ (1679), S. ):( ):( vv. – 14-17 wie i¡ dann ~ erinnern werde.] Ausdruck von Vorfreude; es ist nicht etwa so, daß in Birkens Konzept auch schon der Entwurf des Notariatssiegels enthalten gewesen wäre, das Seelmann später verwenden sollte; s. Text Nr. 34, Z. 9-12. Die Wendung "mit seinem kün‰li¡en Apolline" spielt auf eine Szene während der Schlacht vor dem Collinischen Tor 82 v. Chr. an, in welcher Sulla in Lebensgefahr ein goldenes Apollo-Bild aus seinem Gewand gezogen, gebetet habe und gerettet worden sei; s. Volkmann, 1958, S. 58f. – 18-23 Die Jngro‹irung ~ ri¡ten werde.] Tatsächlich hatte Seelmanns Bitte um das Notariat sich nicht auf zusätzliche Erteilung eines Wappenprivilegs gerichtet (s. Text Nr. 26), aber er erhielt es. Im Verzeichnis seiner Amtshandlungen als Comes Palatinus hat Birken für das Jahr 1670 notiert (PBlO.A.1, 30v): "Notariatus cum Jnsignibus Sebastiano Seelmanno 1 Novembris." Seelmanns Nachfrage verzögerte die endgültige Einrichtung und Unterzeichnung des Dokuments. – 24-27 Von Monsieur Krammern ~ ein‰ellen wurde.] Zu Wilhelm Krammer s. Text Nr. 21, Z. 53-58. Birkens Verzeichnis (s. zu Z. 18-23) enthält keine diesen Kandidaten betreffende Notiz. – 27-29 Son‰en pa‹iret ~ zu ersehen.] Wolfgang Christoph Memminger hatte demnach auf eine für einen Protestanten peinliche Weise Abbitte leisten müssen. Von einer von den Regensburger Jesuiten anläßlich des Vorgangs zur Aufführung gebrachten Komödie hat Seelmann wohl eine Perioche beigefügt; sie ist in Birkens Archiv nicht erhalten. – 29-31 De# Neuberger# ~ dur¡gehe¡elt worden.] Es hatte eine Schmähschrift auf Daniel Neuberger gegeben; s. Brief Nr. 34, Z. 15-21. – 31-34 Monsieur Gravell ~ darau# werden.] Zum französischen Gesandten beim Reichstag, Robert de Gravel, s. zu Text Nr. 7, Z. 9-13; zum kaiserlichen Prinzipalkommissar, dem

Texte 33 und 34, 1670

635

Fürstbischof von Eichstätt, s. zu Text Nr. 29, Z. 41-44. Beider Heimreise nach Schluß der Sitzungsperiode des Reichstags verzögerte sich wegen des Verhaltens Bayerns. – 31f. zu Prüll] Ein winziger Ort westlich von Eggenfelden trägt diesen Namen. Vielleicht hielt sich der Bischof dort – in nicht allzu großer Entfernung von Regensburg – zur Wildschweinjagd auf (s. Text Nr. 29, Z. 42f.) und wartete auf die Entwicklung der Dinge. – 34 Haec obiter.] 'Dies nebenbei.'

Text 34: PBlO.C.320.33 – Einfaches Blatt 202 x 307; S: 99 (Ar) – Brieftext Ar/v; keine Adresse, keine Registrierung Birkens 1 Ho¡] H sehr groß und verziert ausgeführt; ebenso der erste Buchstabe von 3 Ewrer – 1 Edel] E besonders groß ausgeführt; ebenso die jeweils ersten Buchstaben von 9 Hette – 20 Statt – 24 Ewrer – 25 __ Vnterthänig – 2 etc.] Kürzel mit Punkt; ebenso 23, 46 – 3 Ewrer] Ew: – 3 großgün‰ige#] grg und etc.Kürzel mit Punkt – 3 gebührender] mit der-Kürzel – 7 gegenwertig] ev. gegen wertig – 8 anzusehen] ev. an zu sehen – 9 mit ges¡i¿t] ev. mitges¡i¿t – 10 ho¡adeli¡en] ho¡adel – 10 Excellenz] Excell: – 10 Notariis] N. – 11 Comitibus] mit -us-Kürzel; ebenso 28 Silvius – 35 apparatus – 11 Palatinis] P. – 15 Monsieur] M.r – 15 Neubergern] N. – 16 werde.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 20 thun. – 21 werden. – 18 daß] Kürzel; ebenso 41 – 18 Eure] E. (ebenso 22, 40, 43) – 18 ho¡adeli¡e] ho¡ad und etc.Kürzel mit Punkt – 21 Löbli¡en] Löbl. – 22 ho¡adeli¡e] ho¡adel. (ebenso 40, 43; ebenso 24 ho¡adeli¡en) 2

1

– 22 und (2x)] u. (ebenso 35) – 23 da#] Kürzel – 23 seelige] seel. – 23 Todte# anden¿en] and en¿en Todte– – 24 Ewrer] Ew. – 26 vnd] v. (ebenso 36, 40, 44) – 29-31 dabam ~ 1670.] links auf dem Rand, gegenüber, ober- und unterhalb von 28 – 29 dabam] dabā – 29 Regen#purg] Regen#p. – 30 Augusti] Aug. – 31 1670.] 1670. / – 32-37 P.S. ~ worden.] elfzeilig nach links auf den Rand vorgezogen, zusammen mit der Gruppe 38-42 zwischen 24 und 25; nach "P.S." die ersten drei Zeilen vor der Seitenmitte endend, die _ vierte knapp jenseits der Mitte, die restlichen knapp vor dem rechten Rand – 33 für‰li¡e] frl und etc.Kürzel mit Doppelpunkt – 33 gnaden] gd und etc.-Kürzel mit Punkt – 34 der] Kürzel; ebenso 35 (2x) – _ 35 für‰li¡e] frl – 36 dur¡leu¡t] dhl – 36 Neuburg] Neub – 37 Römis¡en] Röm und etc.-Kürzel – 37 vorge‰ellet] ev. vor ge‰ellet – 38-42 NB. ~ plura.] neunzeilig nach links auf den Rand vorgezogen; nach NB. erste Zeile knapp nach der Seitenmitte endend, die drei folgenden etwas länger, die drei letzten knapp zwei Drittel der Seitenbreite einnehmend; plura. isoliert knapp rechts von der Seitenmitte – 40 Excellenz] Excell. (ebenso 43) – 43-46 wa# ~ befohlen etc.] nach etwas größerem Zeilenabstand nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber und unterhalb von 28; die erste Zeile bis zur Seitenmitte geführt, die vier folgenden etwas länger, die beiden letzten wie die längeren der Gruppe 38-42 – 43 Sie] S aus _ _ s überschreiben – 44 herrn] h mit etc.-Kürzel und n – 44 Krammern] Kramern – 44 für‰li¡] frl Nur drei Tage nach der Ausstellung des Briefes Nr. 33 hat Seelmann die vom Brief Nr. 34 begleitete Sendung auf den Weg gebracht, ein Geschenk zum Dank für die Zustellung des Konzepts für das Nota-

Briefwechsel Birken – Seelmann

636

riatsinstrument, das mit dem vom Text Nr. 32 repräsentierten Brief zu Seelmann gelangt war. Im Schreiben Nr. 34 geht Seelmann auf mehrere Gegenstände ein, die Birken in dem vom Text Nr. 32 repräsentierten Brief vom 13.8.1670 angesprochen hatte. 3f. Ewrer ~ gekü‹et.] Vgl. Text Nr. 33, Z. 14-23. – 4-8 Wie nun ~ anzusehen.] Zum mitkommenden Dankgeschenk. In v. 39-42 wird kenntlich, daß es sich bei diesem Geschenk um eine Perücke handelte. Es war nicht die erste, die Birken von Seelmann erhielt; s. zu Text Nr. 1. – 9-12 Hette gern ~ erwarte.] S. zu Text Nr. 33, Z. 14-17. – 13 E# i‰ alle# wohl gema¡t] Anklang an Birkens Wahlspruch "Er wird's wohl machen" (Ps. 37.5). – 15f. Monsieur Neubergern ~ thun werde.] Vgl. Text Nr. 33, Z. 29-31. – 16-20 da# Bu¡ ~ zu gefallen thun.] Birken muß Seelmann in dem vom Text Nr. 32 repräsentierten Schreiben davon berichtet haben, daß Daniel Neuberger ihm in seinem Brief vom 16.6.1670 (PBlO.C.239.4) Karel van Manders S¡ilder-Boe¿ zur Bearbeitung angetragen hatte. In Neubergers Brief heißt es: ¨ berse”en, dafern e– Da– Bu¡ (deßen titel hiebei ligt) habe nun bei handen, Selbige– Jnn– ho¡ teüts¡e zu V ni¡t beraith s¡on anderwärt– bes¡ehen [...] Kan mein Wehrter gönner di– bu¡ zu Nürnberg bekommen, fallt– mir dato lieber da– Jmm lesen mi¡ alhier darin erge”en köntte, Wa aber ni¡t, So sändte e–. J‰ für wahr ein herrli¡ Werk, Von einem Mahler Vnd virtuosen Selb– bes¡riben, Sehr Vil gethan, Dieser Edle gai‰ Soll ferner– Von Vn– New¨en billi¡ no¡ geprisen Werden, der au¡ (Vnsre Son‰ S¡lä[rige ho¡ teüts¡e Kün‰ler au– mangel Jhrer großmütigkeit) no¡ au– der Verge‹enheit geri‹en, de‹en herrli¡en anfang i¡ billi¡ al– glei¡wohl be‰allter kayserli¡er virtuo–Vndt Fürgese”ter meine– ho¡teuts¡en Kün‰-Volk–, forth zu se”en mich Vnderfange, den s¡langenher” fre‹enden Wunderthier zu tru”, Vndt den Edlen ho¡-|teüts¡en Virtuosen zu nu” und s¡u”; Ersu¡e also zu diesem Werkh Meinen ho¡ Edlen herrn, Mir Vndt den Je” lebenden ho¡ teuts¡en Virtuosen die gnade zu erweysen, dise– Werkh al– bes¡ü”er der te+ts¡en Kün‰ler au[ Si¡ zu nemmen, i¡ Will Secundiren mit gut, Vndt muth, Soll dur¡ mi¡ au¡ Jeder kun‰genoß angefris¡t – Ja bes¡wohren Werden, Ihme ein Würdige– Kun‰ opfer zu den fü‹en zu legen, hierdur¡ Ein Kun‰ Pirami– zu bawen, daß er Vnser, Wie wir Seiner gedenkhen möge; Vnderde‹en Will i¡ Vnser Volkh mu‰ern, vnd da– Vnkraut ni¡t bei dem Wai”en gedulden, wie dann Vornembli¡ gebeten haben Vill, hierin Caute zu gehen, dann i¡ die Re¡te ¨ bel Ri¡ende– Kraut ein gan”en kran” Verderben kan, also mit den Vnd Wahre wohl kenne; Wie ein V hümmpler, vnd Stümmplern au¡ bewant i‰; Jeder au–geri‹ene lehrbub Je” ein Kün‰ler genantt Sein Will; darfür i¡ ho¡ gewarnet haben Will. 20-21 herr Portner ~ genohmen zu werden.] Birken hatte in dem vom Text Nr. 32 repräsentierten Brief – vielleicht auch schon früher – mitgeteilt, daß er erwogen habe, Neuberger die Mitgliedschaft im Pegnesischen Blumenorden anzutragen. – 20 herr Portner alß da# Auge vnsrer Statt] Wahrscheinlich ist der Regensburger Patrizier Johann Albrecht Portner von Theuern (1628-1687), seit 1657 Mitglied des Inneren Rates, seit 1680 als der 'Der Sorgsame' Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft (s. Neumark, 1669, Nachdruck 1970, Anhang, S. XVIII) gemeint. 1670 wurde Portner zum Reichshofrat be-

Texte 34 und 35, 1670

637

stellt; s. Fürnrohr, 1952, S. 204f. – 33-37 Vor ge‰ern ~ vorge‰ellet worden.] Reaktion auf Nachfragen Birkens in dem vom Text Nr. 32 repräsentierten Brief. – 33f. Vor ge‰ern ~ weiter# mu‰ern.] Mangels Kontextes nicht sinnvoll zu erklären. – 33 grating] Um welchen Ort es sich handelt, ist unermittelt. – 34 der Capuziner] Der in den Briefen Nr. 30, Z. 30-33, Nr. 34, Z. 14, erwähnte ehemalige Kapuziner war wohl nach Nürnberg gegangen und als geschickter Optiker in Erscheinung getreten. – 35 wegen den Perspective] 'wegen des Fernrohrs'. – 35-37 der apparatus ~ worden.] Pfalzgraf Philipp Wilhelm von Neuburg (zu ihm s. zu Text Nr. 29, Z. 10) hatte sich nach der Demission König Johann Kasimirs 1668 (s. Rhode, 1965, S. 284) um die polnische Königskrone bemüht, war aber erfolglos geblieben. – 39-42 Meine Lieb‰e ~ mögen!] Vielleicht hatte Frau Seelmann, Tochter eines Perückenmachers, die Dankgabe für Birken selbst angefertigt. – 43-46 wa# Eure ~ befohlen etc.] Vgl. Text Nr. 21, Z. 55-58. Offenbar hatte Birken den vom Text Nr. 32 repräsentierten Brief nicht über Krammer laufen lassen. Vielleicht war diese Wiederholung auch als diskrete Erinnerung an Wilhelm Krammers im Brief Nr. 33, Z. 24-27, vorgetragenes Anliegen gedacht.

Text 35: PBlO.C.320.20 – Einfaches Blatt 200 x 315; S: 100 (Ar) – Brieftext Ar/v; keine Adresse, keine Registrierung Birkens 1 Ho¡] H besonders groß und verziert ausgeführt; ebenso der jeweils erste Buchstabe von 1 Edel – 4 _ Ewre – 3 großgün‰iger] großg und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 17 großgün‰igen – 3 Herr vnd] nachträglich eingefügt – 3 vnd] v. (ebenso 12, 14, 20, 23, 31) – 3 etc.] Kürzel mit Punkt – 4 Ewre] Ew: – 4 Ho¡adeli¡e] Ho¡adel. (ebenso 11, 24 Ho¡adeli¡en) – 7 Wohlverordnete] ev. Wohl verordnete – 8 Ehrlöbli¡en] Ehrlöbl. – 10 gewesen;] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 18 bitten. – 20 ange_ den¿en. – 32 folgen. – 11 Eurer] E. (ebenso 31 Eure) – 11 Excellenz] Excell: – 13 großgün‰ig] großg und etc.-Kürzel – 14 Neubergern] N. – 15 Stattgeri¡t] ev. Statt geri¡t – 16 Monsieur] Mr. – 16 Krammer] _ Kramer – 21 etc.] Kürzel mit Punkt; am Zeilenende unterhalb – 21 Dafern] D sehr groß ausgeführt; ebenso der jeweils erste Buchstabe von 22 Jnterim – 24 Ewrer – 24 Ho¡adeli¡en – 24 Excellenz – 26 Verobligirter – 21 will] danach ein Zeichen gestrichen – 24 Ewrer] Ew. – 27 Silvius] mit -us-Kürzel – 28f. Regen#purg ~ 1670.] nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber und unterhalb von 26 – 28 Novembris] Nov. – 30-32 P.S. ~ dienen.] neunzeilig nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 25 und 26 – 31 ho¡ adeli¡e] h. a. – 31 Excellenz] Ex. Ein Antwortschreiben. Birken hat die in den Briefen Nr. 33, Z. 18-23, und Nr. 34, Z. 9-11, erbetenen Auskünfte am 24.9.1670 erteilt; s. zu Z. 3-6. Sonst hätte für Seelmann kein Grund bestanden, sich für längeren Antwortverzug zu entschuldigen. Mit dem Brief Nr. 35 gelangte die in Regensburg angefertigte Reinschrift des Notariatsinstruments für Seelmann zur Unterzeichnung zu Birken; s. Text Nr. 37,

638

Briefwechsel Birken – Seelmann

Z. 14. Ganz unten auf Av hat Birken notiert, wohl für seine Antwort, "NB. Herr von Stubenberg." Mangels Kontextes ist die Notiz nicht verifizierbar. 3-6 Ewre ~ abge‰attet habe] S. o. Birkens Antwort auf die Briefe Nr. 33 und 34 ist durch seinen Antwortvermerk auf dem Brief Nr. 33 exakt datierbar: 24.9.1670. – 6-10 Seind ~ gewesen] Verpflichtungen Seelmanns im Dienst der Stadt Regensburg. Zum Auftraggeber s. zu Text Nr. 34, Z. 20. – 8f. meine# albereit ~ S¡wa¡heiten] Nach Jürgensen, 2006, S. 318, war Seelmanns Vater Soldat bei der Regensburger "Stadtguardia" gewesen. – 10 spineta vnd obstacula] 'Dornhecken und Hindernisse'. – 10-13 Nun J¡ ~ zu sehen.] Zur Zusendung der Reinschrift des Notariatsdiploms, bei dessen Einrichtung die von Birken erteilten Auskünfte berücksichtigt worden waren. – 15f. mihr i‰ ~ antretten.] Schon im Vorgriff auf Ernennung und Examen waren Seelmann durch Portner gerichtliche Befugnisse eingeräumt worden. – 16-18 Monsieur ~ bitten.] S. Brief Nr. 33, Z. 24-27; zu Brief Nr. 34, Z. 43-46. Die Wendung "wel¡er bald die Welt gesegnet" in der Bedeutung 'der bald heiraten wird' (s. Text Nr. 43, Z. 14f.) ist recht mißverständlich. – 18-20 Meine Lieb‰e ~ angeden¿en.] Mit dem Antwortbrief Birkens vom 24.9.1670 dürfte das Todten-Andenken zu Seelmann gelangt sein. – 20f. E# i‰ ~ Lateinis¡] Der Titel dieses Textes ist ein damals weit verbreitetes Zitat, das auf den Heiligen Hieronymus zurückgeführt wurde; s. im Birken-Hagen-Briefwechsel zu Brief Nr. 34, Z. 15. Es handelt sich um folgende politische Schrift: VERIDICUS GALLICUS. Ad S. R. I. Principes Ablegatus. Surgite mortui, venite ad Judicium, FRYBOURG, 1671. Der Druckort ist fingiert. Daß der auf das Jahr 1671 datierte Druck Seelmann bereits im November 1670 vorlag, spricht nicht gegen diese Identifizierung: Der Drucker wird das Werk vordatiert haben, um es länger aktuell zu halten. Im VD17 sind mehrere Varianten dieses Druckes nachgewiesen: 14:700691W (die von uns zitierte Fassung), 23:665993S, 23:668056C und 23:668715G. Er war also anscheinend stark nachgefragt und ist mehrfach nachgedruckt worden. Inhaltlich handelt es sich um einen Apell an die Reichsstände, den Vormachtbestrebungen Frankreichs entgegenzutreten. – 22f. Jnterim ~ anentpfehle.] Unvollständiger Satz; zur Präposition "na¡" fehlt das zugehörige dativische Nomen. – 31f. Dafern ~ dienen.] Der praktische Hinweis verdankt sich der Profession des Schwiegervaters Seelmanns.

Text 36: PBlO.C.320.34 – Einfaches Blatt 200 x 316; S: 102 (Ar) – Brieftext Ar/v; keine Adresse, keine Registrierung Birkens 1 Ho¡] H besonders groß und verziert ausgeführt; ebenso der erste Buchstabe von 4 Demna¡ – 1 Ge‰renger] sehr groß und verziert ausgeführt – 1 Fürtre[li¡] F sehr groß ausgeführt; ebenso der jeweils erste Buchstabe von 14 Son‰en – 17 Wa# – 24 Au¡ – 24 hat – 24 Chur – 24 Beyrn – 24 Holzlende – 24 vertrag – 28 Füge – 34 Ewrer – 34 Ho¡adeli¡en – 34 Excellenz – 35 vnau#sezli¡ – 38 Dabam – 3 etc.] Kürzel; ebenso 31 etc. – 4 Eure] E. (ebenso 7, 10, 14, 32) – 4 Ho¡adeli¡e] Ho¡adel. (ebenso 7f.) – 7

Text 36, 1671

639

anzuwünts¡en] ev. an zu wünts¡en – 8 be‰ändiger] mit -er-Schlaufe; ebenso 19 nä¡tli¡er – 35f. verpfli¡tender – 10 ho¡adeli¡e] ho¡adel. (ebenso 14, 32) – 11f. hö¡‰bei‹en haltend] kein Wortabstand – 11f. haltend] h überschrieben – 13 etc.] Kürzel mit Punkt – 14 Son‰en] die so beginnende Zeile mit größerem Abstand – 15 etc.] Kürzel mit Punkt davor und danach; ebenso 33, 37; ebenso 28 etc. – 18 3.] .3. (ebenso 20 6. – 26 1.) – 19 vnd] v. (ebenso 22, 24, 29 (1. Position)) – 19 übel] l aus r überschrieben – 20 worden;] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 31 practiciren. – 21 vorbey] ev. vor bey – __ __ 26 Kayserli¡en] Kayserl. – 26 thaler] thl – 26 Gulden] Kürzel – 26 kreuzer] kr und etc.-Kürzel mit Punkt – 27 Carminibus] Carm. – 28 J¡] nachträglich eingefügt – 28 Decembris] Decemb und etc.-Kürzel mit __ __ Punkt – 29 2en] 2en – 29 Stattgeri¡t#] ev. Statt geri¡t# – 29 8.] .8. – 30 da#] Kürzel – 30 juramentum] _ juramentu – 32 übrigen#] übrigen – 32 Excellenz] Excell. – 34 Ewrer] Ew. – 34 Ho¡adeli¡en] Ho¡adel – 34 Excellenz] Excell: – 35f. verpfli¡tender] verpfli¡teder – 38f. Dabam ~ 1671.] nach links auf den Rand vorgezogen, oberhalb und gegenüber von 35 – 38 Ratisponae] Ratisp. – 39 Januarii] Jan. Dieser Brief ist laut entsprechenden Tagebuchnotizen am 7.1.1671 bei Birken eingetroffen und am selben Tag beantwortet worden (II.6; PBlO.B.2.1.6, 35(3)v): "S¡reiben von Herrn Seelman. | Literae 4 Seelmanni."; "Herrn Seelman sein Diploma samt 2 Exemplarien gesendet. | Literae 2 ad Eundem." Birkens Sendung wird vom Text Nr. 37 repräsentiert. 4-13 Demna¡ ~ entpfehle etc.] Ein leicht verspäteter Neujahrsglückwunsch. Er stellt sicher, daß es seit dem Brief Nr. 35 keinen Korrespondenzkontakt gegeben hatte. – 14-16 Son‰en ~ werden.] Mit dem Brief Nr. 35 hatte Seelmann die in Regensburg – von ihm selbst? – angefertigte Reinschrift des für ihn von Birken entworfenen Notariatsdiploms zur Unterzeichnung und Siegelung nach Nürnberg gesandt. Nun wartete er auf die Rücksendung. – 17-23 Wa# Regen#purg ~ getrungen.] Die üblichen 'Novellen', von Seelmann als üble Prognosen gedeutet. Die letzte ist ein weiteres (s. Texte Nr. 30, Z. 30-34; Nr. 31, Z. 12-14) Dokument der in der Stadt des Reichstags herrschenden Spannungen zwischen den konfessionellen Parteien. – 24f. Au¡ hat ~ überü‹ig.] Die Reichsstadt Regensburg war von kurbayerischem Territorium umgeben, was wohl konfliktträchtig war. Türken- und Franzosenangst (zu letzterer s. Text Nr. 31, Z. 21f.) war damals ein Dauerzustand. – 26 Hierbey ~ kreuzer] Wohl ein Ergebnis der jüngsten Beratungen im Reichstag; s. Texte Nr. 20, Z. 19f.; Nr. 31, Z. 14-16. – 26-28 wie au¡ ~ montes] Um welche der vielen in Birkens Archiv erhaltenen Dichtungen Seelmanns es sich handelt, ist für uns nicht zu erkennen, auch nicht, was für eine Publikation Daniel Neubergers er mitgeschickt hat. – 27 Parturiunt montes etc.] Seelmann zitiert, leicht variierend, den Beginn einer berühmten Passage aus Horazens Lehrgedicht De arte poetica, v. 139: "parturient montes, nascetur ridiculus mus." ('Die Berge wollen gebären, und nur ein winzig Mäuslein wird zur Welt gebracht.' (Übersetzung Schöne)). – 28-31 Füge ferner# ~ zu practiciren.] Seelmann berichtet von für ihn erfreulichen Konsequenzen der ihm von Birken gewährten Ernennung, obwohl das Dokument noch nicht vorlag.

640

Briefwechsel Birken – Seelmann

Text 37: PBlO.B.5.0.41, 169v _ _ 1 krummen (2x)] krumen – 1 ni¡t] n Mit S. 170r des Arbeitsbuches beginnen die Eintragungen der Jahrgangsgruppe 1671. Der Text Nr. 37 steht am Seitenfuß der Seite 169v hinter einer Eintragung zum 16.12.1670 und ist selbst undatiert. Daß er trotz dieser Plazierung nicht in die Jahrgangsgruppe 1670 gehört, ergibt sich aus dem Inhalt. Der Text repräsentiert denjenigen Brief Birkens, mit dem er das unterzeichnete und mit seinem Amtssiegel versehene Notariatsinstrument am 7.1.1671 versandt hat; s. zu Text Nr. 36. Die von Birken notierte Passage seines Briefes ist ein scherzhaft formulierter Glückwunsch für den neu beginnenden Lebensabschnitt. 1 gute Parteien mit krummen händen] 'Großzügige, pünktlich zahlende Klienten'. – 1 ni¡t mit krummen händeln] 'nicht mit unangenehmen Streitsachen'.

Text 38: PBlO.C.320.35 – Einfaches Blatt 216 x 315; S: 103 (Ar) – Brieftext Ar; keine Adresse, keine Registrierung Birkens 1 Ho¡] H besonders groß und verziert ausgeführt; ebenso der jeweils erste Buchstabe von 1 fürtre[li¡ – 3 Ewre – 2 großgün‰ig] grg und etc.-Kürzel mit Punkt – 3 Ewre] Ew: (links auf dem Rand vorgesetzt) – 3 Ho¡adeli¡e] Ho¡adel. – 3 sonder] s sehr groß ausgeführt; ebenso der jeweils erste Buchstabe von 19 Eur – 20 Ewig – 21 Verbundener – 4 haben;] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 10 wollen. – 5 seeligen] seel. – 6 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 7 Eurer] E. (ebenso 10; ebenso 16 Eure) – 7 ho¡adeli¡en] ho¡adel (ebenso 10; ebenso 16 ho¡adeli¡e) – 11 Superintendentens] mit per-Kürzel – 14 Jmpetranten] Jmpetrāten – 15f. pasquill] pasq. – 16 Romanorum] Romanorū – 25 Januarii] Jan. Der Eingang dieses Briefes stellt sicher, daß es seit der Ausstellung des Briefes Nr. 36 keinen Kontakt gegeben hatte, und daß auch Birkens vom Text Nr. 37 repräsentierte Sendung mit dem Notariatsinstrument noch nicht eingetroffen war. Die nächste Tagebuchnotiz zum Empfang eines Briefes von Seelmann hat Birken zum 15.2.1671 gemacht (II.18; PBlO.C.2.1.6, 39(7)v): "Literae [...] Seelmanni 40." Ob diese Notiz den Empfang des Briefes Nr. 38 bestätigt oder den eines späteren, der sich in Birkens Archiv nicht erhalten hätte, ist für uns nicht zu erkennen. 3f. Ewre ~ vernohmen haben] Bezugnahme auf Brief Nr. 36; s. o. – 4-6 vor di#mahl ~ abges¡ieden.] Seelmanns Vater (s. zu Text Nr. 35, Z. 8f.) war demnach Anfang Januar 1671 gestorben. – 6-10 Bey wel¡en ~ übers¡reiben wollen.] Auf Daniel Neubergers Brief vom 16.6.1670 (s. zu Text Nr. 34, Z. 15f.) hatte Birken nicht geantwortet. Am 14.9.1670 (PBlO.C.239.6) hatte Neuberger sich mit Bezugnahme auf sein älteres Schreiben so in Erinnerung gebracht:

Texte 38 und 39, 1671

641

J¡ Soll ni¡t zweifeln, da– obbemelte# mein s¡reiben, Warin absonderli¡ Wegen deß Carl Van Mander– s¡ilderbu¡ au–führli¡ geda¡te, ni¡t Solte gelifert Worden sein, Warumb aber sünthero ni¡t beliebt Worden mir zu anttwortten, i‰ mir Verborgen; Vilei¡t Müßgün‰ige mi¡ Meine– ho¡geEhrten Herrn dapfergelehrte feder zu Würdigen ni¡t gönnen, oder son‰en VerVnglümmp] Worden bin ... J¡ aber bin darumb dar, frey-|o[en dem Neyd zum tru” zu büetten, mi¡ Jn kampf mit Jhme ein zu la‹en, Wel¡e– von Wiegen an (glei¡ Hannibal den Römern) ges¡wohren, Vnd gar kein abs¡ew¨ für Jhme zu tragen mehr Vrsa¡ habe, zu mahlen alle– wa– Jhme mögli¡ gewesen er Versu¡t vnd Probirt, do¡ Wider ein ‰ählin Mauer angelau[en i‰; Wel¡e– dann au¡ allerförder‰ der allgüttigen Vorsehung de– hö¡‰en zu dankhen hab. Auch auf diesen Brief hat Birken nicht reagiert, was Neuberger zu seiner Beauftragung Seelmanns veranlaßt hat. Da auch dies nicht zu einer Reaktion Birkens führte, versuchte Neuberger es am 15. 25 5.1671 abermals brieflich (PBlO.C.239.11). Dieses kurze Schreiben traf laut Tagebuchnotiz Birkens am 19.5.1671 bei ihm ein (II.39; PBlO.B.2.1.6, 46(15)r) und beginnt so: Diser thew¨ere brünger (meiner gerüngen Zus¡ri[t) Würdt bezeigen, Jnn Waß Würden i¡ mein ho¡geEhrten Herrn billi¡ halte; Vngea¡t daß ie” lange zeit kein s¡reiben Von demselben erhalten, die Vrsa¡ aber mir ni¡t gar Verborgen, do¡ in diesem Stukh au¡ dem Neyd (So Si¡ gern mit mir kü”elt, Vnd die i¡ Jmm busen erzogen zu s¡langen Verändert) sein alten lau[ laßen mu– – Vnd Will. Birken hat sich auch daraufhin Zeit gelassen und erst am 29.6.1671 geantwortet, mit einem Brief, der im Tagebuch für den 30.6. verzeichnet ist (II.47; PBlO.B.2.1,6, 49(17)v: "Litterae [...] 66. Neubergero.") und in vollem Wortlaut im Konzept- bzw. Briefprotokollbuch PBlO.B.5.0.41, 177v-179r, steht. Auf diesen Brief, mit welchem das Todten-Andenken auch zu Neuberger gelangte, in dem Birken vor allem auf Neubergers Vorschlag reagiert, Karel van Manders Buch zu bearbeiten, auf Neubergers auf Seelmann zielende 'Neid'-Vorwürfe und Verdächtigungen aber mit keinem Wort eingeht, hat Neuberger mit seiner langen Antwort vom 31.7.1671 reagiert, PBlO.C.239.12, die laut Tagebuchnotiz am 1.8.1671 bei Birken eintraf (II.53; PBlO.B.2.1.6, 52(20)r): "Literae [...] 133 Jngeniandri.") Zu diesen beiden Briefen s. in anderem Zusammenhang Laufhütte, 2013, S. 90f. – 10-16 Son‰en ~ erwarte.] Birkens Verzeichnis seiner Amtshandlungen als Comes Palatinus (PBlO.A.1, 29r-31r) enthält keine Notiz, die zu dem Gegenstand dieser Anfrage passen könnte. Zu Erasmus Gruber s. zu Text Nr. 10, Z. 17-19. Sein Schwiegersohn, dessen Namen Seelmann im Brief Nr. 39, Z. 14f., nennt, wird für uns nicht kenntlich. – 15f. ob da# pasquill ~ bekandt] Um welche Schrift es sich handelt, ist unermittelt.

Text 39: PBlO.C.320.36 – Einfaches Blatt 211 x 320; S: 104 (Av) – Brieftext Ar/v; keine Adresse; keine Registrierung Birkens 1 Ho¡] H besonders groß und verziert ausgeführt; ebenso der jeweils erste Buchstabe von 4 Ewrer – 17 Vor – 1 Edel] E sehr groß ausgeführt; ebenso der jeweils erste Buchstabe von 1 Ge‰renger – 1 Für-

642

Briefwechsel Birken – Seelmann

tre[li¡ – 17 seind – 17 Herrn – 2 großgün‰ig] großg und etc.-Kürzel mit Punkt – 3 etc.] Kürzel mit Punkt davor und danach – 4 Ewrer] E links auf dem Rand vorgesetzt; ebenso der erste Buchstabe von 17 Vor – 4 Ho¡adeli¡en] Ho¡adel und etc.-Kürzel mit Punkt – 4 Excellenz] Excell: – 4 SendtS¡reiben] ev. Sendt S¡reiben – 6 na¡er] mit -er-Schlaufe; ebenso 15 hie›ger – 27 Clo‰er – 8 der] Kürzel; ebenso 12 (2x), 13, 30 – 10 seeligen] seel. – 11 Frau] Fr. – 13 deren] mit der-Kürzel; ebenso 33 derselben – 13 3.] .3. (ebenso 30) – 14 Virtutibus] mit -us-Kürzel; ebenso 15 Actuarius – 18 Politicus – 26 Coelestinus – 29 Josephus – 41 Silvius – 14 hette.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 20 erwartet. – 30 haben. – 14 Monsieur] Mr. – 15 Wappenbrie[] ev. Wappen brie[ – 18 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 30 herrn – 19 an] nachträglich eingefügt – 19 Jhre] Endung undeutlich; ev. Jhro – 19 Churfür‰li¡e] Churfr und etc.-Kürzel mit Punkt – 19 dur¡leu¡t] dur¡l und etc.-Kürzel mit Punkt – 21 Rei¡#tag] ev. Rei¡# tag – 21 Verho[t] Ver ho[t – 21 daß] Kürzel; links auf dem Rand vorgesetzt – 22 kayserli¡en] kay und etc.-Kürzel mit Punkt – 25 Der Praelat] davor links auf dem Rand, von Seelmann _ angebracht, NB. – 25 Sancti] S. – 25 peremptoriè] mit per-Kürzel – 27 2.] 2 – 30 Doctor] Dr. – 31 _ Commißion] Comißion (ebenso 35 zusammen) – 31 Eure] E. (ebenso 35) – 32 de›derirt] des überschrieben – 32 unmögli¡] un mögli¡ – 35 zusammen] ev. zu sammen – 35 langweilligen] ev. lang weilligen – 42-45 dabam ~ 1671.] links auf dem Rand, gegenüber 33f. – 42 dabam] dabā – 43 Ratisponae] Ratisp. – 44 Septembris] Septemb. (S undeutlich überschrieben) Die Sendung Birkens, auf welche der Text Nr. 39 reagiert, kann nur diejenige sein, die im Tagebuch zum 12.8.1671 erscheint (II.55; PBlO.B.2.1.6, 52(20)v): "Na¡ Regen–burg Neubergern und Seelmann ges¡rieben. | Neubergero 71. Seelmanno 72." Seelmann erhielt sie am Tag seiner Abreise nach Linz. Da Birkens Brief unüblich lange unterwegs gewesen war (s. Z. 4), muß Seelmann die Reise gegen Ende August angetreten haben. Der Brief Nr. 39 wird gleich nach der Heimkehr geschrieben worden sein. Bei Birken eingetroffen ist er laut Tagebuchnotiz am 17.9.1671 (II.61; PBlO.B.2.1.6, 55(23)r): "Ein Kaufmann von Regen–burg Comite Grüner mir einen Brief von Silvio gebra¡t. | Literae à Silvio. 156". 4-7 Ewrer ~ bedan¿e.] S. o. – 5f. mit dem ~ Krammern] Zum Legationssekretär Wilhelm Krammer s. Texte Nr. 21, Z. 53-58; Nr. 33, Z. 24-27; Nr. 34, Z. 43-46; Nr. 35, Z. 16-18. – 7f. Herrn Neubergern ~ eingehändigt worden] Seelmann hat also von der Erledigung seines am Tag der Abreise erteilten Auftrags erst nach der Heimkehr aus Linz erfahren. – 8-14 wa# die Persohn ~ den Vorzug hette.] Eines der zahlreichen Dokumente der Suche Birkens nach einer neuen Ehepartnerin, die auch in seiner Korrespondenz mit Joachim Heinrich Hagen eine starke Rolle spielt; s. dort die Texte Nr. 23-27. Seelmann antwortet auf eine von Birken im Brief vom 12.8.1671 vorgetragenen Bitte, Erkundigungen über eine Dame aus Regensburg einzuholen, deren Vater wohl kürzlich gestorben war und die noch zwei wie sie selbst unverheiratete Schwestern hatte. Um wen es sich handelte, wird für uns nicht kenntlich. – 14-16 Monsieur Frey›nger ~ s¡reiben.] S. zu Text Nr. 38, Z. 10-16. Birken muß im Brief vom 12.8.1671 die erbetenen Auskünfte gegeben haben. Ob Freysinger sich tatsächlich an Birken gewandt hat, ist für uns

Text 39, 1671

643

nicht zu erkennen. – 17-31 Vor ge‰ern ~ bey zu wohnen.] Reichstags- und Regensburg-'Novellen'. – 17f. Vor ge‰ern ~ Verri¡tung.] In welcher Mission Mitglieder des Regensburger Rates nach Wien gereist waren, die am 12.9.1671 zurückkehrten, ist für uns nicht zu erkennen. – 18-20 de# anderten ~ erwartet.] Bei dem am 13.9.1671 nach München Abgesandten wird es sich um Christoph Hannsemann von Lebmannseck (1620-1672) gehandelt haben. Zwei ihm gewidmete Casualia in Gedichtform sind in einem Sammelband mit Dichtungen Seelmanns enthalten, der sich aus Birkens Bibliothek erhalten hat: Hö¡‰S¡uldiger | Glü¿#-Zu-Ru[/ | Mit wel¡em | Bey anzihung de# Neuen Ehren-Purper# | DEM | Edlen/ Ge‰rengen/ Für›¡tigen | und Wohlweisen | HERRN | Chri‰oph Hannsemann/ | von Lebmann#-E¿/ etc. Der Röm. | Kayserl. Maytt. Rathen. | Glei¡ na¡ Obrigkeit-Ordentli¡-gethaner Beru[ung | zur Jnnern Rath#-‰elle; | Wel¡er ! der 28. Tag de# Wintermonat# je”t | verlau[enen trauer-Jahr# | 1.6.67. | Glü¿li¡ beyge‰immet | Mit erfreüli¡‰er Gemüth#-ö[nung unterthänig | empfahen wollen | Sebastian. Seelmann auß Regen–purg/ | Keys. gekr. Poët. | Gedru¿t/ bey Chri‰oph Fis¡ern. 1668. (P.Bl.O.61d(6a)); Unterthänige | S¡uld-Pi¡te | Wel¡e | Auf die hö¡‰fröhli¡-ent‰andene | Nahmen#-Sonne | DES | WohlEdlen/ Ge‰rengen/ Für›¡tigen und | Wohlweisen Herrn | Chri‰oph Hansemann/ | von Lebmann#-E¿ der Röm. Keys. Maytt. | wie au¡ dieser de# Heyl: Rei¡# Freyen Stadt | Regen–purg wohl ansehnli¡en Rath#-|Verwandten/ | Seine# großgeneigten Gönner#/ | am 15. Tag Martij diesen 1670. Jahr#/ | Mit hö¡‰s¡uldig‰er Anwüns¡ung alle# unverän-|derli¡en Standtmä‹igen Wohlergehen#/ | abge‰attet/ | Von dem an der Donau spielenden Blumen-|S¡ä[er Silvio, | P. L. G. ! | Regen–purg/ | Gedru¿t bey Chri‰o[ Fis¡ern. (P.Bl.O. 61d(32)). Seelmann war neben anderen auch an einer Sammlung von Kondolenzbeiträgen anläßlich des Todes von Christoph Hannsemann beteiligt; s. Jürgensen, 2006, S. 324. Auch Christoph Hannsemanns Sohn, Georg Christoph Hannsemann (1645-1684; Portrait bei Mortzfeld. Bd. 10 (1989), S. 135, Nr. A 8821), hat Seelmann gratulierend bedichtet, als dieser, Syndicus der Reichsstadt, am 11.3.1670 zum Ratskonsulenten ernannt wurde (P.Bl.O. 61d(31)), und schon früher hatte er ein poetisches Gratulatorium zur Hochzeit einer Tochter Christoph Hannsemanns, Margaretha, mit dem Ratskonsulenten Christoph Sigmund Häberl am 13.7.1668 geliefert (P.Bl.O. 61d(13)). – 20f. Son‰en ~ erö[net] Bezugnahme auf Text Nr. 36, Z. 24. – 22-24 Die kayserli¡en ~ vergangen.] Das dürfte sich, ebenso wie die Passage Z. 25-31, auf Spannungen zwischen dem Frankreich zuneigenden Kurfürstentum Bayern und dem Reich beziehen. – 25-27 Der Praelat bey Sancti Emerami ~ bringen la‹en] Gemeint ist Coelestin Vogl (1613-1691), Fürstabt der Benediktinerabtei St. Emmeram in Regensburg seit 1655. Zu ihm s. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Bd. XXI, XVI. Ergänzung (= Bd. 29) (2008), Sp. 1505-1507 (Manfred Knedlik). Was es mit dem Gerücht, von dem Seelmann berichtet, auf sich hatte, ist unermittelt. – 29 der jüng‰ außgesprungene Pater Josephus] S. Texte Nr. 30, Z. 31; Nr. 31, Z. 14; Nr. 34, Z. 34f. – 30 Doctor Geyer] Unermittelt. – 31-34 Waß Eure ~ zu senden.] Offenbar erfolgte die regelmäßige Belieferung Birkens mit 'Novellen' vom Reichstag auf dessen Wunsch hin, der auch im Brief vom 12.8.1671 geäußert worden sein muß. – 34 dur¡ meinen S¡wehern] Zu Seelmanns Nürnberger Schwiegervater s. zu Text Nr. 1. –

644

Briefwechsel Birken – Seelmann

34f. Jnterim ~ wollen.] Vermutlich waren das einige der zahlreichen gedruckten Casualia Seelmanns, die in der Sammlung P.Bl.O. 61d zusammengeführt worden sind.

Text 40: PBlO.C.320.37 – Einfaches Blatt 204 x 305; S: 105 (Ar) – Brieftext Ar; keine Adresse, keine Registrierung Birkens 1 Ho¡] H besonders groß und verziert ausgeführt; ebenso der jeweils erste Buchstabe von 1 Edel – 4 Der – 13 Wormit – 16 Vnterthänig – 3 etc.] Kürzel mit Punkt davor und danach – 4 Gott] G sehr groß ausgeführt; ebenso der erste Buchstabe von 15 Ewrer – 6 Eurer] E. (ebenso 13) – 6 Ho¡adeli¡en] Ho¡adel. (ebenso 13, 15) – 9f. viel na¡gehende] kein Wortabstand – 13 Excellenz] Excell: (ebenso 15) – 15 Ewrer] Ew: – 19-22 Regen#purg ~ plura.] links auf dem Rand, unterhalb von 15 und gegenüber 16 – 20 Januarii] Jan. – 24f. Anbey ~ beri¡ten.] sechszeilig nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber _ und unterhalb von 18, oberhalb von 19 – 24 kommen] komen – 24 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 24 mündli¡] mündl. – 24f. beri¡ten.] beri¡ten./. Zu dieser verspäteten Neujahrsgratulation gibt es keinen Tagebuchreflex Birkens, auch keine Spur einer Antwort. Die Beilage ist für uns unkenntlich. 24f. Anbey ~ beri¡ten.] Vgl. die Ankündigung im Brief Nr. 39, Z. 33f.

Text 41: PBlO.C.320.38 – Einfaches Blatt 208 x 304; S: 106 (Ar) – Brieftext Ar/v; keine Adresse, keine Registrierung Birkens 1 Ho¡] H besonders groß und verziert ausgeführt; ebenso der erste Buchstabe von 4 Ewer – 1 Edler] E sehr groß ausgeführt – 1 ge‰renger] mit -er-Schlaufe – 2 sonder#] erstes s groß und verziert ausgeführt; __ ebenso das zweite s bei 3 gro‹er – 2 großgün‰ig] grg und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 17 – 3 Herr] H und etc.-Kürzel mit Punkt – 3 etc.] Kürzel mit Punkt davor und danach; ebenso 6, 20, 23 – 4 Ewrer] Ew. – 4 Ho¡adeli¡en] Ho¡adel. – 4 Excellenz] Excell. (ebenso 8, 11) – 4 gehorsambli¡] gehorsambl. – 5 Juris Vtriusque] J. V. (ebenso 19) – 5 studiosus] mit -us-Kürzel; ebenso 8 ornatus – 16 Humanioribus – 19 _ Vernius – 40 Silvius – 5 herrn] h mit etc.-Kürzel und n – 5 Krammern] Kramern (ebenso 9, 12f. recommendiren – 17 kommenden) – 5 ho¡für‰li¡] ho¡für‰l. – 6 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 14, 21, 45 herrn – 8 Eurer] E. (ebenso 11, 30, 37; ebenso 35 Eure) – 8 ho¡adeli¡en] ho¡adel. (ebenso 30; ebenso 35 ho¡adeli¡e) – 9 Kayserli¡e] Kay und etc.-Kürzel mit Punkt – 10 mögte;] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 11 sollen; – 20 v[gehalten; – 26 würde. – 10 Ehrli¡e#] Ehrl. – 10f. Vorhaben] ev. Vor haben – 11 ho¡Adeli¡en] ho¡Ad und etc.-Kürzel mit Punkt (A aus a überschrieben) – 14 vnd] v. (ebenso 19, 21, 25, 31) – 14 wohlweisen] ev. wohl weisen – 14 Für‰li¡e] Für‰l – 15 Eheli¡en] Ehel. – 18

Text 41, 1672

645

etli¡e] l überschrieben – 18 Herrn] H und etc.-Kürzel – 19 Doctori] Doct. – 19 königli¡en] königl. – 20 vorwohlermelden] ev. vor wohlermelden – 21 Secretario] S überschrieben – 24 E#] vor der so beginnenden Zeile größerer als der übliche Abstand – 24 da#] Kürzel; ebenso 27, 28, 30; ebenso 25 daß – 24 instrumentum] instrumentū (ebenso 29 symbolum – 33 consuetum – 41 dabam – 45 Krammern – 26 februarii] febr. (ebenso 43) – 26 veteris styli] vet. styl. – 26 diese#] # aus s überschrieben – 27 betre[end] betr und etc.-Kürzel mit Punkt – 28 der] Kürzel – 31 werden] durch Überschreibung aus worden – 31 mögte] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich – 31 hohe] erstes h aus g überschrieben – 33 juramentum] juramētū – 35 beharrli¡en] beharrl. – 37 ho¡adeli¡en] ho¡adel und etc.-Kürzel mit Punkt – 41-44 dabam ~ 1672.] links auf dem Rand, gegenüber 37f. – 41 Ratisponae] Ratisp. – 44 1672.] 1672./. (ebenso 45 thun.) – 45 Von ~ thun.] fünfzeilig links auf dem Rand gegenüber 39f. – 45 dien‰freundli¡e] dien‰frl. – 45 Saluta_. tion] Salutao n Der Brief Nr. 41 und Birkens unmittelbar erfolgte Antwort – repräsentiert durch den Text Nr. 42 – haben einen Tagebuch-Reflex: 10.2.1672 (II.94; PBlO.B.2.1.7, 68(6)v): "20 Literae à Seelmanno. 10 S¡reiben Eidem. | Literae 20. 10 S¡reiben." 4-10 Ewrer ~ gelangen mögte] Zu Johann Franz Jacolet, für dessen Anliegen an Birken Seelmann sich hier einsetzt und den er in Z. 11-23 vorstellt, haben wir nichts darüber Hinausgehendes in Erfahrung bringen können. Birkens Verzeichnis seiner Amtshandlungen als Comes Palatinus, PBlO.A.1, 29r-31r, verzeichnet 30v das Jacolet erteilte Notariat zum 17.2.1672: "Notariatus Johanni Francisco Jacolet." Schon am 13.2.1672 hat Birken laut entsprechender Tagebuchnotiz das für Jacolet bestimmte Notariatsinstrument entworfen (II.95; PBlO.B.2.1.7, 68(6)v): "Jnstrumentum Notariatus pro Jacoleto." Da es eilte, hat Birken auch das offizielle Dokument gleich in Nürnberg anfertigen lassen, wie eine Tagebuchnotiz zum 16.2.1672 erweist (II.96; PBlO.B.2.1.7, 69(7)r): "Herrn Lüthern pro Jnstrumento 2 Gulden 36 bezahlt." Zum Verfertigen des Notariatsdiploms für Jacolet s. zu Text Nr. 43. – 5 von Bruntraut] Jacolet stammte demnach aus dem heute schweizerischen (Kanton Jura) Pruntrut / Porrentruy. Die zur Grafschaft Mömpelgard / Montbéliard gehörige Siedlung kam 1271 an das Fürstbistum Basel. 1527 verlegte der Fürstbischof wegen der in Basel eingeführten Reformation seine Residenz ins Schloß Pruntrut. – 5f. der zeit ~ Canzley Dien‰en] Zu Wilhelm Krammer s. zu Text Nr. 21, Z. 53-58. – 9 weiln seine Reise ni¡t dahin zihlet] Offenbar war Jacolet kurzfristig heimberufen worden. Natürlich führte ihn der Heimweg von Regensburg aus nicht über Nürnberg. – 10-23 Wann i¡ dann ~ gema¡t hat etc.] Die Datenbasis, auf deren Grundlage – Vertrauenswürdigkeit Seelmanns vorausgesetzt – Birken seine Bereitschaftserklärung abgeben mußte und offenbar in seiner Antwort vom 10.2.1672 abgegeben hat. – 14f. Johann Gerhard Jacolet ~ Rathe# Verwahnten alda] Auch zum Vater des von Birken kreierten Notars hat sich nichts ermitteln lassen. – 14f. allwo ~ haben] S. zu Z. 5. – 18-20 bey (Tit.) Herrn Johann Lubert Vernius ~ hohen Rath etc.] Unermittelt. – 19 königli¡en franzö›s¡en Landvogtey hagenau] Das elsässische Hagenau, ursprünglich Besitz der Herzöge von Schwaben, seit 1260 Sitz einer Oberlandvogtei, 1354

646

Briefwechsel Birken – Seelmann

Hauptort des Elsässischen Zehnstädtebundes, im Westfälischen Frieden 1648 Frankreich zugesprochen. Es gab Probleme und militärische Auseinandersetzungen in den siebziger Jahren, weil die Städte auf ihrem Status als Reichsstädte beharrten. – 23 pro virili] 'soweit es einem Mann möglich war'. – 2426 E# mü‰e aber ~ gelie[ert würde.] Den Liefertermin, der offenbar unmittelbar vor Jacolets Abreise lag, hat Birken eingehalten; s. zu Z. 4-10. Wer der Überbringer war, ist für uns nicht kenntlich. Eine deutschsprachige Einrichtung des Notariatsinstruments war nicht erwünscht, da Jacolets künftige Tätigkeit in französischsprachiger Umgebung erfolgen sollte. – 26-29 da# signèt ~ sine respectu.] Offenbar hatte Jacolet nur die Größe seines künftigen Notariatssiegels angedeutet, aber keine Zeichnung geliefert. Zum Siegel s. auch Text Nr. 44, Z. 11-13. – 29 sine respectu] 'unparteiisch'. – 30-32 Worüber nun ~ unaußbleibli¡ erwarte] Zu Birkens positiver Reaktion s. zu Z. 4-10, zu seinen Honorarvorstellungen s. Texte Nr. 43, Z. 9-11; Nr. 44, Z. 13f. – 32 kün[tigen dienstag] Da die Angelegenheit bis zum 20.2.1672 erledigt sein mußte (s. Z. 25) – denn gleich danach war Jacolets Abreise geplant; s. Text Nr. 44, Z. 1113 –, war Eile geboten. Birken sollte vorab seine Kostenforderung schicken, die Seelmann am Dienstag, den 13.2.1672, erwartete. Daraufhin sollten dann die Bezahlung und die für die Ernennung zum Notar notwendigen Unterlagen überschickt werden. Birken hat tatsächlich umgehend, am 10.2.1672, mit dem vom Text Nr. 42 repräsentierten Brief geantwortet; s. o. Wie Brief Nr. 43 erweist, muß Birken in dem vom Text Nr. 42 repräsentierten Schreiben die gewünschte Bereitschaftserklärung und seine Honorarvorstellungen mitgeteilt haben.

Text 42: PBlO.B.5.0.41, 197r _ 1 ni¡t] n (ebenso 4) – 2 der (2x)] Kürzel; ebenso 4, 6, 7 – 2 andern] mit der-Kürzel – 2 überswemmet] _ überswemet – 3 und] u. (ebenso 5, 6 (2x), 7, 9) – 3 etc.] Kürzel mit Punkt – 5 Regen#burg] Rb und etc.Kürzel mit Punkt – 5 daß] Kürzel; ebenso 9 da# – 6 frau] fr. – 6 etwa#] mit wa#-Kürzel – 7 Franzö›s¡e] Franz und etc.-Kürzel mit Punkt – 7 Spanis¡en] Span und etc.-Kürzel mit Punkt – 8 quoque] qq. – 8 potius] mit -us-Kürzel – 9 Tyrannis¡en] Tyr und etc.-Kürzel mit Punkt Der Text ist rechts auf dem Rand gegenüber der ersten Manuskriptzeile zugeschrieben: "Seelm." Selbst ist er undatiert, aber umrahmt von zwei Protokollnotizen zu Briefen vom 2.2. (196v) und 15.2.1672 (197r). Es kann sich beim Text Nr. 42 daher nur um die Protokollnotiz zu dem im Tagebuch zum 10.2.1672 notierten Antwortschreiben handeln; s. zu Text Nr. 42. Der Textbeginn bestätigt das. 1f. Er s¡öpfe ~ überswemmet.] Tatsächlich hatte Birken auf keinen der letzten Briefe Seelmanns (Nr. 3941) geantwortet; seine letzte Sendung vor der vom Text Nr. 42 repräsentierten war die vom 12.8.1671; s. zu Text Nr. 39. – 3 J¡ bin ~ wan etc.] Birken spart an dieser Stelle der Notiz seine Erklärungen zu dem ihm vorgetragenen Anliegen Johann Franz Jacolets aus, die den größten Teil des Briefes einge-

Texte 42 und 43, 1672

647

nommen haben dürften. – 4-6 Der Amico ~ zu ho[en hätte.] Reaktion auf Brief Nr. 39, Z. 8-14. Anders als Joachim Heinrich Hagen gegenüber hatte Birken bei Seelmann nicht durchblicken lassen, daß er selbst der Interessent war, für den Erkundigungen eingeholt werden sollten. Da Seelmann keinen Kontakt zu den anderen Pegnitzschäfern hatte, ging er damit kein Risiko ein. – 7-9 der Franzö›s¡e Stolz ~ abrei‹en.] Wahrscheinlich ein Kommentar zu uns unbekannten 'Novellen', die Seelmann in einem seiner letzten Briefe mitgeschickt hatte. – 8 dabit ~ ἀθεώτατῳ] 'Gott wird auch dem 'Gottgesandten' (eher dem Gottlosesten) eine Grenze setzen.' – 9 da# Gewebe ~ abrei‹en.] Am ehesten ist von den türkischen Weltherrschaftsbestrebungen die Rede.

Text 43: PBlO.C.320.39 – Einfaches Blatt 208 x 304; S: 107 (Ar) – Brieftext Ar; keine Adresse, keine Registrierung Birkens 1 Ho¡Edel] H besonders groß und verziert ausgeführt, ebenso der erste Buchstabe von 5 De‹en – 1 Ho¡Edel] E sehr groß ausgeführt, ebenso der erste Buchstabe von 1 Ge‰renger – 3 großgün‰iger] großg und etc.-Kürzel mit Punkt – 4 etc.] Kürzel mit Punkt oberhalb davor und unterhalb danach – 5 De‹en] D nach links auf den Rand vorgezogen – 5 großgün‰ige] grg und etc.-Kürzel mit Punkt – 8 Notariatu`s] mit -us-Kürzel; ebenso 21 Silvius – 8 betre[end] betr und etc.-Kürzel mit Punkt – 8 gehorsambli¡] gehorsambl. – 9 Rei¡#thalern] R¡thl. – 10 können] k überschrieben – 10 5.] .5. – 10 Palatini] Pal: – 11 kommet _ ┌ mit] links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile – 11 kommet] komet – 11 Eure] E. (ebenso 17; ebenso 18 Eurer) – 11 Ho¡adeli¡e] Ho¡adel. (ebenso 17; ebenso 18 Ho¡adeli¡en) – 12 instrumentum] instrumentū (ebenso 13 Krammern – 22 dabam) – 13 herrn] h mit etc.-Kürzel und n – 13 Secretarium] Secret. – 17 Excellenz] Excell. – 20 allergehorsamb‰er] mit -er-Schlaufe – 22-25 dabam ~ raptißimè.] links auf dem Rand, gegenüber, ober- und unterhalb von 17f. – 22 Ratisponae] Ratisp. – 23 Februarii] Febr. – 26f. P.S ~ Ehren-gru#.] dreizeilig nach links auf den Rand vorgezogen; oberhalb und gegenüber von 19 Der Brief Nr. 43 hat eine Tagebuchentsprechung: 17.2.1672 (II.97; PBlO.B.2.1.7, 69(7)r): "25 Literae 1 Gulden [...]. à Seelmanno. [...] 26 Literae à Jacolet, samt 16 Jmperialibus pro Notariatu, davon Lüthern 22 Literae 25. 26". Birken hat am selben Tag geantwortet (ebd.; ebd.): "21. 22. S¡reiben ad Eundem et Krammern." Mit diesem Schreiben wird das Notariatsinstrument zu Jacolet gesandt worden sein. Johann Matthäus Lüther, ehemaliger Mönch, 1669 zum Notar ernannt, hatte die Reinschrift des Notariatsinstruments für Jacolet angefertigt. Seelmann reagiert mit dem Brief Nr. 43 des Zeitdrucks wegen umgehend auf den vom Text Nr. 42 repräsentierten Brief Birkens, der demnach dem im Schreiben Nr. 41 ihm vorgetragenen Anliegen entsprochen, seine Bereitschaft erklärt und seine Kosten- und Honorarvorstellungen unterbreitet hatte. Der mit dem Schreiben Nr. 43 zu Birken gelangte Brief Jacolets ist in Birkens Archiv nicht erhalten.

648

Briefwechsel Birken – Seelmann

5-7 De‹en ~ vers¡ieben mu#.] Bezugnahme auf die nicht die Angelegenheit Jacolets betreffenden Teile des vom Text Nr. 42 repräsentieren Briefes Birkens. – 8-12 Den Herrn Candidaten ~ vor gut zu nehmen.] Zu Jacolets Brief, der vom Interessenten selbst vorgetragenen Bitte, s. o. Daß die im voraus übersandte Summe geringer war als Birkens Forderung, wird mit der preisdrückenden Konkurrenz mehrerer Comites Palatini in Regensburg erklärt. – 12-14 Vnd wann ~ bittet] Abermalige (s. Text Nr. 21, Z. 5358; Nr. 34, Z. 43-46; Nr. 36, Z. 14-16) Benennung der Regensburger Adresse für Sendungen Birkens. – 14f. Hette zwar ~ begri[en.] Vgl. Text Nr. 35, Z. 16f. – 15f. Mit ne¡‰en ~ ersezet werden.] Das erfolgte mit dem Brief Nr. 44. Text 44: PBlO.C.320.21 – Doppelblatt 202 x 307; S: 108 (Ar); 109 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: H. Seelman.; Z: XLVII/1672; P: 16.3.1672; R: 27.4.1672 1 Ho¡] H besonders groß und verziert ausgeführt; ebenso der jeweils erste Buchstabe von 4 Meinem – 18 Rei¡#tag – 1 Edler] E sehr groß ausgeführt; ebenso der jeweils erste Buchstabe von 1 Ge‰renger – 1 Fürtre[li¡ – 8 Die – 18 Der – 62 Eurer – 2 großgün‰iger] großg und etc.-Kürzel mit Punkt – 3 etc.] Kürzel _ mit Punkt davor und danach; ebenso 46, 51 – 4 kommen] komen (ebenso 11 Krammern – 18 immer – 19 Commissarius – 28 kommene – 47 überkommen) – 4 Eurer] E. (ebenso 61; ebenso 13, 59 Eure) – 4 ho¡adeli¡en] ho¡adel. (ebenso 62; ebenso 13, 59f. ho¡adeli¡e) – 5 gehorsambli¡] gehorsambl. (ebenso 14) – 5 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 32, 36 herrn – 5 v[getragenen] ev. v[ getragenen – 8 betre[end] betr und etc.-Kürzel mit Punkt – 8 Frau] Fr. – 12f. zurü¿e] ev. zu rü¿e – 13 Magnificenz] Magnif. (ebenso 62) – 16 usus] mit -us-Kürzel; ebenso 16 abusus – 19 Commissarius – 18 Rei¡#tag] ev. Rei¡# tag – 18f. werden.] danach größerer Abstand in der Zeile – 19 Kayserli¡e] Kayl. (ebenso 53) – 20 und] u. _. – 22 Jhm] Lesung unsicher – 23 der (2x)] Kürzel; ebenso 52 – 25 Securitatis] Secur: – 31 specie] spee – 31 Rei¡#] R– – 32 Jhro] Jhr. (ebenso 34) – 32 ChurFür‰li¡e] ChurFrl. – 32 dur¡leu¡t] dhl. (ebenso 34, 37, 45, 49) – 32 dero] mit der-Kürzel – 34 ChurFür‰li¡e] ChurF. – 34 Brandenburg (1. Position)] Brandenb. – 34 Brandenburg (2. Position)] Branden burg – 35 vnd] v. – 35 Me¡elburg] Me¡. – 37 Für‰li¡e] Frl. (ebenso 49) – 38 geda¡te] ged. – 42 Herzog] Herz. – 42 Johann] Joh. – 43 Brandenburg] Br. – 45 RheinFel#] ev. Rhein Fel# – 46 Landgra[] Landgr. – 46 Friedri¡] Friedr. – 47 Marggra[] Marggr. – 47 per] Kürzel – 48 Sa¡sen] Sa¡s. – 50 Fridri¡] Frid. – 50 etc.] Kürzel mit Punkt – 51 Freyherr] Freyh und etc.Kürzel mit Punkt – 51 rühmbli¡] rühmbl. – 52 Freyherr] Frey und etc.-Kürzel mit Punkt – 55 Von] V. – 59 hiervon] ev. hier von – 60 magnificenz] magnif. – 63 ge-] ge – 66-68 Regen#purg ~ Ehr-gruß.] am linken Rand zwischen 64 und 65 – 66 Regen#purg] Regen#p. – 68 Von ~ gruß.] zweizeilig unter 66 – 68 gehorsamben] gehors. – 68 gruß.] gruß./. Empfangs- und Beantwortungsvermerk Birkens auf dem Brief Nr. 44 haben Tagebuchentsprechungen: 16.3.1672 (II.103; PBlO.B.2.1.7, 71(9)v): "47 S¡reiben von Herrn Seelman. | 47 S¡reiben."; 27.4.1672 (II.114; PBlO.B.2.1.7, 74(12)v): "40. 41 S¡reiben an Herrn Krammer und Silvium." Bei Krammer wird

Text 44, 1672

649

Birken sich für dessen Hilfsbereitschaft bedankt und ihm zur Hochzeit (s. Text Nr. 43, Z. 14f.) gratuliert haben. Die Adresse des Briefes Nr. 44 lautet: "Dem Ho¡ Edel ge‰rengen, Fürtre[li¡ | Ho¡gelehrten Herrn Sigi#mund à Birken | Weitberümbten JurisConsulto der Römis¡ Kayserli¡en | Maye‰ät ho¡ansehenli¡en Historiographo, wohl|verordneten Pfalz-ho[-gra[en, de– heiligen | Römis¡en Rei¡– befreiten, undt Edel gekrön-|ten Poe¨ten, in der ! dur¡leu¡tigen Palmen-orden | dem Erwa¡senen etc. Meinem Großgün‰ig | Ho¡geneigten herrn vnd gro‹en Patron. | Nürnberg." Links unten im Adressenfeld steht der Vermerk "Par Couvert | d' Conrad Bamer". 4 Meinem ~ na¡ zu kommen] Bezugnahme auf Text Nr. 43, Z. 15f. – 4-7 habe Eurer ~ wider-antwortten.] Birkens vom Text Nr. 42 repräsentiertes Schreiben vom 10.2.1672 hatte demnach einen mündlich zu übermittelnden Gruß an Daniel Neuberger enthalten. In der Folge der in Birkens Archiv erhaltenen Briefe Neubergers gibt es keinen aus dem Jahr 1672. – 8-10 Die bewu‰e Däm ~ leben würde.] Reaktion auf Text Nr. 42, Z. 4-6. – 11-13 Herr Jacolet ~ ad acta senden.] Johann Franz Jacolet muß gleich nach Erhalt des am 17.2.1672 (s. zu Text Nr. 43) abgesandten Notariatsinstruments abgereist sein. Zur Anfertigung des Siegels hatte die Zeit nicht gereicht; erst am 10.2.1672 hatte Birken seine Bereitschaft zur Verleihung des Notariats erklärt (s. zu Text Nr. 42). Zur späteren Lieferung eines Siegelabdrucks s. Texte Nr. 45, Z. 17f.; Nr. 46, Z. 22f. Unmittelbar vor seiner Abreise hat Jacolet den einzigen in dessen Archiv erhaltenen Brief an Birken gerichtet (PBlO.C.159.1), der am 24.2.1672 in Nürnberg eintraf, wie Birkens Empfangsvermerk auf dem Brief und eine Tagebuchnotiz bestätigen (II.99; PBlO.B.2.1.7, 69(7)v): "33. 34 von Herrn Krammern und Jacolet." Der Brief lautet: Magnifice, Amplissime atque Excellentissime Vir Domine deuotè Colende. Jmpetraui à Magnificentiâ Tuâ quod supplex petij, exoraui, quod oraui, sum assecutus Notariatum Caesareum quem iam dudum habui in votis: et ad te igitur Magnifice Domine Comes Palatine sermonem meum deflecto, Te patronum ac benefactorem praedicans, qui hoc, de quo nunc glorior, conferre es dignatus: Gratias autem quas possum maximas ago, idque | meritò, cum enim omnibus ` me eximie gratum esse et videri: virtutibus me affectum esse cupiam, nihil est quod malim quam Promitto insuper me Notaritus officio nunquam defuturum, atque pro possibili conaturum ut illi satisfacere valeam, Tibique promissam ac debitam obedientiam et reuerentiam semper exhibere possim. Tuae Magnificentiae atque Excellentiae Obseruantissimus Cliens Johannes Franciscus Jacolet.

Briefwechsel Birken – Seelmann

650

Dabam Ratisbonae die 22 Februarii 3. Martij 1672. [Hochedler, Weitberühmter und Vortrefflicher Herr, demütig zu Verehrender. Ich habe von deiner Magnificenz erreicht, was ich als Bittsteller zu erlangen gesucht habe; erbeten, um was ich gebeten habe; ich habe das kaiserliche Notariat erhalten, das schon lange Gegenstand meiner Wünsche war. Und auf dich, Magnificenz, Herr Pfalzgraf, zielt nun meine Rede, die dich als Patron und Wohltäter preist, der du mich gewürdigt hast, mir zu verleihen, dessen ich mich nun rühme. Den größten mir möglichen Dank aber sage ich, und das verdientermaßen, indem ich mit allen meinen Fähigkeiten zugetan zu sein wünsche. Nichts möchte ich lieber, als außerordentlich dankbar zu sein und zu erscheinen. Außerdem verspreche ich, es am Notariat niemals fehlen zu lassen und möglichst zu versuchen, ihm gerecht zu werden und dir stets den versprochenen und geschuldeten Gehorsam und die entsprechende Verehrung zu erweisen, als deiner Magnificenz und Excellenz ergebenster Diener Johann Franz Jacolet. Regensburg, 22.2/3.3.1672.] 13f. Weiß ni¡t ~ contentirt worden] Rekurs auf Brief Nr. 43, Z. 9-12, und die von Jacolet geleistete Zahlung; s. zu Brief Nr. 43. – 14f. bitte gehorsambli¡ ~ bemühen dar[] Da sich in keinem der in Birkens Archiv noch folgenden Briefe Seelmanns ein solcher Vermittlungsversuch findet, könnte es sein, daß Birken sich in seiner Antwort vom 27.4.1672 weitere Aktionen wie die für Jacolet verbeten hat. – 16 Habe son‰en ~ bey gelegt;] Diese 'Novellen' werden für uns nicht kenntlich. – 16f. so usus ~ au¡ folgen.] Seelmann war wohl noch mit der Anfertigung einer Abschrift beschäftig. – 16 usus et abusus Legatorum] Ohne Kontext ist dieser Titel nicht sinnvoll übersetzbar. Er könnte bedeuten: 'Vom Nutzen und Verschleiß der Gesandten beim Reichstag'. Aber auch andere Übersetzungen sind möglich. – 18f. Der Rei¡#tag alhier ~ perpetuiret werden.] Der in Regensburg tagende Reichstag hatte sich seit 1663 nicht aufgelöst. Trotzdem war seine Dauerexistenz offenbar noch nicht als Normalzustand anerkannt. – 19 der Kayserli¡e Commissarius, bis¡o[ von Ei¡‰att] S. zu Text Nr. 29, Z. 41-44. – 19-21 Chur Bayrn ~ ma¡en.] Wohl Maßnahmen im Zusammenhang mit dem zweiten Eroberungskrieg Ludwigs XIV. gegen Holland 1672-1678. – 22-24 Mit Jhm ~ ni¡t wenig gravirt.] Zu Querelen zwischen der Reichsstadt Regensburg und dem sie territorial umschließenden Kurfürstentum Bayern s. Texte Nr. 36, Z. 24; Nr.

Text 44, 1672

651

39, Z. 18-21, 30f. – 25f. Man laborirt ~ ma¡en könte.] Es geht um die Kommandostellen in einer Reichsarmee, die 1673 dann tatsächlich gegen Frankreich zum Einsatz kam; s. Polster, 1935, S. 15f. – 28-58 Jn Vors¡lag ~ Gra[ von Vehlen.] Abschrift eines Ergebnisprotokolls wohl mehrerer Reichstagssitzungen. Seelmann hat sie nicht zu dem mitgesandten 'Novellen'-Konvolut gefügt, sondern in den Brief Nr. 44 integriert. – 32f. Jhro ChurFür‰li¡e ~ Herzog Maximilian.] Der Vorschlag, Kurfürst Ferdinand Maria (zu ihm s. zu Text Nr. 30, Z. 24) zum Oberkommandierenden der Reichsarmee zu bestellen, war der Frankreichorientierung der bayerischen Politik wegen nicht mehrheitsfähig. – 33 Herzog Maximilian] Maximilian Philipp Hieronymus, Prinz von Bayern (1638-1705), Herzog von Bayern-Leuchtenberg, war der zweite Sohn Kurfürst Maximilians I. (1573-1651; zu ihm s. ADB. Bd. 21 (1885), S. 1-22 (Stieve)) und jüngerer Bruder Kurfürst Ferdinand Marias (1636-1679; zu ihm s. zu Text Nr. 30, Z. 24). 1679/80 war er Regent des Kurfürstentums für den noch unmündigen Kurfürsten Maximilian Emanuel (1662-1726; zu ihm s. ADB. Bd. 21 (1885), S. 22-27 (Heigel)). – 34 Jhro ChurFür‰li¡e dur¡leu¡t zu Brandenburg] Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688; zu ihm s. ADB. Bd. 7 (1878), S. 480-497 (Erdmannsdörfer)). – 34f. Brandenburg Culmba¡ vnd Me¡elburg S¡werin] Regenten dieser beiden Fürstentümer waren Markgraf Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth (1644-1712; zu ihm s. ADB. Bd. 4 (1870), S. 159-162 (Th. Hirsch); Polster, 1935; Becker / v. Dorn, 2014) und Herzog Christian Ludwig I. von Mecklenburg-Schwerin (1623-1692; zu ihm s. ADB. Bd. 4 (1876), S. 170 (Ludwig Fromm)). – 36f. herrn Marggra[en Friedri¡# ~ dur¡leu¡t.] Friedrich VI., Markgraf von BadenDurlach (1617-1677; zu ihm s. ADB. Bd. 7 (1878), S. 461f. (Kleinschmidt)), hatte im Reichskrieg gegen Ludwig XIV. 1673 tatsächlich den Rang des Reichsgeneralfeldmarschalls inne. – 37 per unanimia] 'durch einstimmigen Beschluß'. – 41 Herzog Maximilian in Bayren.] S. o. – 42 Herzog Johann Georg zu Sa¡sen Weinmar.] Herzog Johann Georg von Sachsen-Eisenach (1634-1686), Der Trachtende (seit 1645) in der Fruchtbringenden Gesellschaft (s. Neumark, 1668, S. 281). Er war Regent des Herzogtums Sachsen-Eisenach seit 1671 und hatte den Rang eines kaiserlichen GeneralfeldmarschallLeutnants inne. Zu ihm s. König. Bd. 3 (1790), S. 337. – 43 Marggra[ Chri‰ian Ern‰ zu Brandenburg Culmba¡.] S. zu Z. 34f. – 44 Herzog Friederi¡ zu Württenberg.] Herzog Friedrich von WürttembergNeuenstadt (1615-1682; zu ihm s. ADB. Bd. 8 (1878), S. 48f. (Kügler)). Im Krieg gegen Ludwig XIV. 1673 war er Generalfeldzugmeister und General der Infanterie. – 45 Landtgra[ Ern‰ zu He‹en RheinFel#] Ernst, Landgraf von Hessen-Rheinfels (1623-1693; zu ihm s. ADB. Bd. 6 (1877), S. 284-286 (Könnecke)). In der Spätphase des Dreißigjährigen Krieges war er vom Kapitän der Infanterie in Hessen-Kassel (seit 1642) zum Generalmajor (1648) aufgestiegen. Von militärischen Taten im Reichskrieg 1673-1678 aber ist nichts überliefert, daher ist die Feststellung (Z. 45-47), er sei für die zweithöchste Kriegscharge, die des Generalleutnants vorgesehen worden, irritierend. – 46 Landgra[ Georg Friedri¡ zu he‹en etc.] Ein Träger dieses Namens konnte für die in Frage kommende Zeit nicht ermittelt werden. Vielleicht liegt ein Versehen vor. – 47 Marggra[ herman zu Baden Baden.] Hermann, Markgraf von

652

Briefwechsel Birken – Seelmann

Baden aus dem Haus Baden-Baden (1628-1691; zu ihm s. ADB. Bd. 12 (1890), S. 120-122 (Kleinschmidt)). 1673 war der Markgraf kaiserlicher Generalfeldzeugmeister und Befehlshaber der Artillerie und einer der bedeutendsten kaiserlichen Generäle im Krieg gegen Ludwig XIV. Seit 1688 war er kaiserlicher Prinzipalkommissar beim Reichstag in Regensburg. – 48f. Herzog Julij Franzen ~ Für‰li¡e dur¡leu¡t.] Herzog Franz Julius von Sachsen-Lauenburg (1641-1689; zu ihm s. ADB. Bd. 14 (1881), S. 670 (v. Heinemann)), seit 1666 Regent. Im kaiserlichen Dienst brachte er es bis zum Generalfeldmarschall. Im Reichskrieg gegen Ludwig XIV. war er Reichsgeneralleutnant; s. Polster, 1935, S. 220. – 51 Freyherr von Bu¡ etc.] Schwerlich ist Dietrich Sigismund von Buch (1646-1684, zu ihm s. ADB. Bd. 3 (1876), S. 463 (Erdmannsdörffer)) gemeint, Hofbeamter in der nächsten Umgebung Kurfürst Friedrich Wilhelms (s. zu Z. 34), der den Kurfürsten auf allen Feldzügen begleitet hat und dessen Tagebuch eine wichtige Quelle darstellt. – 52 Freyherr von der Leihen.] Welches Mitglied des Adelsgeschlechts von der Leyen, das mit Karl Kaspar von der Leyen (1618-1676) seit 1652 den Erzbischof von Trier und mit dessen Bruder Damian Hartard (1624-1678) später (von 1675 an) auch den Erzbischof von Mainz stellte, gemeint ist, ist unermittelt. – 53 General Heü‰er] Sigbert Graf von Heister (1646-1718; zu ihm s. ADB. Bd. 11 (1880), S. 676 (v. Janko); Polster, 1935, S. 218. In späteren Jahren war er kaiserlicher Generalfeldmarschall. – 54 General Caplier] Wohl Kaspar Zdenko, Graf von Capliers (1611-1686; zu ihm s. ADB. Bd. 47 (1903), S. 442-445 (Oscar Criste)). Er war 1673 Generalfeldzugmeister und 16741678 General-Kriegskommissär, 1681 Vizepräsident des Reichskriegsrats und 1683 Vorsitzender des geheimen Deputiertenkollegiums, das während der Abwesenheit des Kaisers zur Zeit der Bedrohung Wiens durch die Türken die Regierungsgeschäfte besorgte. – 57 Chouvet] Gemeint sein dürfte Jeremias Chauvet (gest. 1696; zu ihm s. ADB. Bd. 4 (1876), S. 113 (Winkler)), der zunächst in braunschweigisch-lüneburgisch-cellischen Diensten eine militärische Karriere machte. 1693 wurde er zum kursächsischen Feldmarschall ernannt. – 58 Gra[ von Vehlen.] Wahrscheinlich Graf von Velen (Lebensdaten unbekannt), in den neunziger Jahren kurpfälzischer Feldmarschall-Leutnant; s. Polster, 1935, S. 220. Im Krieg 1673-1678 hat er offenbar keine prominente Rolle gespielt.

Text 45: PBlO.C.320.40 – Einfaches Blatt 210 x 303; S: 110 (Ar) – Brieftext Ar/v; keine Adresse, keine Registrierung Birkens 1 Ho¡] H besonders groß und verziert ausgeführt; ebenso der jeweils erste Buchstabe von 4 Eur – 11 J¡ – 15 Füge – 31 Eurer – 32 Unterthänig – 33 Seba‰. – 1 Edler] E sehr groß ausgeführt; ebenso der jeweils erste Buchstabe von 1 Fürtre[li¡ – 1f. Ho¡gelehrter – 4 Ho¡adeli¡e – 4 Magnificenz – 4 Zwei[el – _ 18 Signet – 33 Seelmann – 3 großgün‰ig] grg und etc.-Kürzel mit Punkt davor und danach – 3 etc.] Kürzel mit Punkt davor und danach – 4 Ho¡adeli¡e] Ho¡adel. (ebenso 31 Ho¡adeli¡en) – 4 Magnificenz] Magnif. (ebenso 22) – 5 haben] a überschrieben – 5 zimbli¡e] zimbl. – 6 und] u. (ebenso 20) – 6 Würdig-

Text 45, 1672

653

_ a¡tung] ev. Würdig a¡tung – 8 davon] ev. da von – 11 gehemmet] gehemet (ebenso 11 komme – 17 Krammer – 21 recommendirt – 26 recommendiren)– 11 haben.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 17 legen. – 24 gehet. – 15 Füge] über der so beginnenden Zeile größerer als der übliche Abstand; ebenso bei 20 V¨ berbringer – 15 Eurer] E. (ebenso 21; ebenso 27 Eure) – 15 ho¡adeli¡en] ho¡adel. (ebenso 21f.; ebenso 27 ho¡adeli¡e) – 15 Magnificenz] Magnif: (ebenso 31) – 15 gehorsambli¡] gehors. (ebenso 32 gehorsamer) – 15 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 24 herrn – 17 freundli¡e] f¯r und etc.Kürzel – 17 Monsieur] M.r – 17 herrn] h mit etc.-Kürzel und n – 18 Secretarius] mit -us-Kürzel – 20 2.] _ 2.– 21 Tractetlein] Tractetl – 22 Verlanget] Ver langet – 22f. Weltberühmbten] ev. Welt berühmbten – 26 ho[entli¡] ho[entl. – 26 Rei¡#tag] ev. Rei¡# tag – 28 gegenwertigen] ev. gegen wertigen – 30 vnd] v. – 30 großgun‰en] grgun‰en – 31 Eurer] E: – 33 Seelmann] darunter ./. – 34-36 Dabam ~ 1672.] links auf dem Rand, zwischen 31 und 32 – 34 Dabam] Dabā – 35 Septembris] Sept und etc.-Kürzel mit Punkt davor und danach – 36 1672.] 1672./. Zum Brief Nr. 45 gibt es einen Tagebuchreflex zum 6.9.1672 (II.143; PBlO.B.2.1.7, 85(23)r):"Herr Emeri¡ Bu¡führer von Regen–burg zugespro¡en mir 2 Bü¡er ges¡enkt, 104 Brief von Sylvio. [...] | 104. [...] Literae". Der Brief Birkens, den Seelmann lange nicht beantwortet hatte, wird der vom 27.4.1672 sein, von dem wir durch den Beantwortungsvermerk auf dem Brief Nr. 44 und eine Tagebuchnotiz wissen. 4-14 Eur ~ annehmen.] Erklärung des langen Antwortverzugs und Entschuldigung. – 5f. J¡ ~ gewesen] Anspielung auf sektiererische Isolation der späteren Pythagoräer; s. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 1268. – 9 na¡ Ordenburg] Welche Geschäfte Seelmann in das niederbayerische Ortenburg, den Hauptort einer gleichnamigen evangelischen Grafschaft im katholischen Niederbayern, geführt haben, ist für uns nicht zu erkennen. – 13 Stie[-Fähler] Offenbar hielt Seelmann einen Stiefsohn, als den er sich hier ausgibt, für notorisch undankbar. – 15-17 Füge demna¡ ~ ihme abzu legen.] Birkens Antwortbrief vom 27.4.1672 hatte demnach an Daniel Neuberger zu übermittelnde Grüße enthalten. – 17-19 Monsieur Jacolet ~ übers¡reiben will.] S. zu Brief Nr. 44, Z. 11-13. Ob es zu der hier angekündigten Sendung Wilhelm Krammers gekommen ist, läßt sich mangels Kontextes nicht ermitteln. – 20-26 V¨ berbringer di# ~ recommendiren wird.] Zu dem Regensburger Verleger und Buchhändler Johann Konrad Emmerich (Lebensdaten unermittelt) s. Benzing, 1977, S. 1126. Die beiden Birken verehrten Bücher aus seinem Verlag sind für uns unkenntlich. Zu Rudolf Wilhelm von Stubenberg (1643-1677) s. zu Text Nr. 19, Z. 10-12. – 28 vom gegenwertigen Liebwerthen Tabellario] Der Verleger Emerich wird hier scherzhaft als Briefträger bezeichnet. – 29 Gott wende ~ Zum besten] Seit 1672 führte Ludwig XIV. Krieg gegen Holland, 1673 trat die hier offenbar befürchtete Beteiligung des Reiches ein.

654

Briefwechsel Birken – Seelmann

Text 46: PBlO.C.320.22 – Doppelblatt 202 x 309; S. 111 (Ar); 112 (Br); Brieftext Ar, Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Silvius.; Z: XXV/1674; P: 7.3.1674; R: – 1 Ho¡] H besonders groß und verziert ausgeführt; ebenso der jeweils erste Buchstabe von 4 J¡ – 23 Jm – 1 Edler] E sehr groß ausgeführt; ebenso der jeweils erste Buchstabe von 1 Fürtre[li¡ – 1 Ho¡gelehrter – 33 Jnde‹en – 37 Von – 37 dero – 39 Der – 1 Ho¡gelehrter] mit -er-Schlaufe – 2 großgün‰ig] grg und etc.-Kürzel mit Punkt davor und danach – 2 etc.] Kürzel mit Punkt davor und danach; ebenso 3 – 4 Eurer] E. (ebenso 10, 36; ebenso 16, 31, 33 Eure) – 4 Ho¡adeli¡en] Ho¡adel und etc.-Kürzel mit Punkt – 4 Excellentiae] Excella. e (ebenso 10f., 36) – 5 Zufriedenheit] ev. Zu friedenheit – 6 be›ze.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 14 anzumahnen. – 18 pflegen. – 21 habe. – 26, 28 kan. – 30 seie. – 10 ho¡adeli¡en] ho¡adel. (ebenso 36; ebenso 17, 31, 33 ho¡adeli¡e) – 11 au#zubreitten] ev. au# zubreitten – 12 Jllustrissimo] Jllm . o – 12 Baroni] Bar. – 14 ru¿kün[tig] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen davor und in der Zeile" – 17 Excellentia] Excella. (ebenso 31, 33) – 17 Sintemahlen] ev. Sinte _ mahlen – 19 vorkommen] vorkomen – 21 der] Kürzel – 25 S¡amRoth] ev. S¡am Roth – 29 daß] Kürzel; ebenso 33 – 30 gegeben] b aus -en-Schleife überschrieben – 30 hier gethan] kein Wortabstand – 31 ho¡für‰li¡en] ho¡für‰l. – 34 Göttli¡er] Göttlr – 40 Silvius] mit -us-Kürzel – 40 Silvius] Silvius./. – 4146 Regen#purg ~ vers¡ieden.] links auf dem Rand, gegenüber 39 und darunter – 43f. P.S. ~ glü¿einsegnung.] fünfzeilig – 44 Ehrengehorsamen] Ehrengehors. – 44 glü¿einsegnung.] glü¿einsegnung./. – 45f. NB. ~ vers¡ieden.] fünfzeilig – 46 seelig] seel. – 46 vers¡ieden.] darunter ./.

Ein Antwortbrief. In Birkens Tagebuch für das Jahr 1672 gibt es nach der Notiz zum Empfang des Briefes Nr. 45 keine Seelmann betreffende Notiz mehr, auch keine im Tagebuchjahrgang 1673. Daß die Sendung Birkens, auf welche der Brief Nr. 46 reagiert, erst im Jahr 1674, für das kein Tagebuch Birkens existiert, geschrieben und versandt worden sein muß, ergibt sich aus der Tatsache, daß Seelmann offenbar erst durch diese Sendung von Birkens neuer Heirat erfahren hat (s. Z. 15-21). Demnach war er nicht unter den Empfängern des poetischen Hochzeitsbriefes an die Pegnitzschäfer gewesen, den Birken am 21.11.1673 verfaßt (II.251; PBlO.B.2.1.8, 118(25)v: "116 Poetis¡er Ho¡zeitbrief an die Gesells¡a]. | 116. [...] S¡reiben.") und sicher versandt hat. Das ist umso auffälliger, als in dieser Zeit intensiver Kontakt mit Daniel Neuberger bestand: 7.10.1673 (II.243; PBlO.B.2.1.8; 116(23)r): "Herr Jngeniander eingespro¡en, cum Fratre."; 9.11.1673 (ebd.; ebd.): "Bey Herrn von Neuberg eingespro¡en von ihme mit einer Palla– und no¡ einem Stü¿ regalirt worden."; 15.11.1673 (II.250; PBlO.B.2.1.8, 118(25)r): "136 Literae von Herrn Neuberger. | 136 Literae"; dieser Brief ist in Birkens Archiv erhalten: PBlO. C.239.7, ausgestellt am 13.11.1673; 22.11.1673 (II.252; PBlO.B.2.1.8; 118(25)v): "118 S¡reiben an Herrn Neuberger [...]. | 118. S¡reiben."; 29.11.1673 (II.254; PBlO.B.2.1.8, 119(26)v): "147 Literae von Jngeniander, samt einen s¡önges¡nittenen S¡wan zum Ho¡zeitges¡enk. | 147 [...] Literae." Auch dieser auf den 27.11.1673 datierte Brief ist in Birkens Archiv erhalten: PBlO.C.239.8 + C.156.2. Mit dem Brief vom 22.11.1673 war Neuberger über die bevorstehende Hochzeit informiert worden, sein Schreiben

Text 46, 1674

655

vom 27.11.1673 war die fällige Gratulation. In seinem Brief vom 13.11.1673 bedankt Neuberger sich für die ihm zugesandte PEGNESJS und schließt sein Schreiben mit diesem Nachtrag: "Jnn meinem von hier au#sein i‰ Monsieur Seelmann in are‰ kommen nur mit Wa‹er Vndt brott etli¡ tage tractirt Worden, hab– Vngern Vernommen." Näheres ist mangels Kontextes nicht zu ermitteln, auch nicht, ob Birkens offensichtliche Distanz Seelmann gegenüber mit Umständen Seelmanns zu tun hatte, die sich hier andeuten. Die Adresse des Briefes Nr. 46 lautet: "Dem Ho¡Edlen, ge‰rengen, für-|tre[li¡-ho¡gelehrten, und Weltbe-|rümbten Herrn, Sigi#mund von Bir¿en, JurisConsulto der Kayserli¡en Maye‰ät ho¡be‰ellten Historio:|grapho, Vnd verordneten Ho[ Pfalz gra[en, | de– Heyligen Römis¡en Rei¡– Befreyten, undt | Edelgekrönten Poeten. Jn der Dur¡leu¡tig-|Fru¡tbringenden-Gesells¡a], der Erwa¡-|sene genannt. etc. Meinen glorwürdigen | Kröner undt Gönner, zu großgün‰iger ent-|›eglung. | Nürnberg." 4-6 J¡ bin ni¡t ~ be›ze.] Reaktion auf Birkens für uns nicht näher datierbare Sendung von 1674; s. o. – 6-11 Vnd habe i¡ ~ au#zubreitten.] Wahrscheinlich hatte Birken in seinem Schreiben Seelmanns langes Verstummen moniert. Vielleicht war der Brief Nr. 45 tatsächlich Seelmanns letzter gewesen. – 11-14 Daß der ~ anzumahnen.] Wohl eine Reaktion auf Mitteilungen Birkens, die für uns nicht sicher verstehbar ist. Gemeint sein könnte, daß der Verleger Emmerich sich entgegen seiner ursprünglichen Planung von Rudolf Wilhelm von Stubenberg in Nürnberg getrennt hatte, der seinerseits mit der in Brief Nr. 45, Z. 24, erwähnten Unternehmung auf eine längere Reise gegangen war. Vielleicht hatte Emmerich aber auch Seelmann zugesagt, direkt von Nürnberg aus nach Regensburg zu reisen, hatte dann aber den Umweg über Prag gemacht. – 14 der Almahide halben] Gemeint ist der Roman Almahide (1660-1663) von Madeleine de Scudéry (1607-1701), der später von Ferndinand Adam Pernauer von Perney (16601731), dem Pegnitzschäfer Dafnis, übersetzt und mit einer eigenen Fortsetzung versehen wurde. Die drei Bände dieser Version erschienen in Nürnberg 1682, 1685 und 1696; s. im Birken-OmeisBriefwechsel zu Text Nr. 36, Z. 20-26. – 14-20 Wegen der ~ eingebra¡t werden.] Erst durch Birkens Sendung von 1674, auf die er mit dem Schreiben Nr. 46 reagiert, hatte Seelmann von Birkens zweiter Heirat erfahren; s. o. – 20f. Der Edle ~ gefunden habe.] Vielleicht hatte Birken von Neubergers Besuch in Nürnberg im November 1673 und von entsprechenden Äußerungen desselben berichtet, die Seelmann hier bestätigt. – 21f. Herr Krammer ~ fernern Befehl.] Birken hatte demnach Seelmann mit einem Gruß an Wilhelm Krammer beauftragt und ihm eine Bitte übermitteln lassen. Die könnte das Notariatssiegel Johann Franz Jacolets betroffen haben, das dieser Krammer zugesandt hatte; s. Briefe Nr. 44, Z. 11-13; Nr. 45, Z. 17f. Es wäre dann mit dem Brief Nr. 46 zu Birken gelangt. – 23-30 Jm ubrigen ~ gegeben seie.] Erst mit der vom Brief Nr. 46 beantworteten Sendung Birkens war demnach ein Exemplar der PEGNESJS auch zu Seelmann gelangt. Dieser reagiert auf die Tatsache, daß es sich um eine Gesamtvorstellung der Pegnitzschäfer handelt. Möglicherweise hat er dem Brief Nr. 46 neuere eigene Poesien beigefügt. – 24 meinen à strepitu forensi grave genium] 'meine vom Gerichtslärm schwerfällig gewordene Begabung'. – 30-32 Wa# die Generalität ~ ersehen.] Die 'Novellen'-Beilage zum

656

Briefwechsel Birken – Seelmann

Brief Nr. 46, die Kopie eines fürstlichen Schreibens, ist für uns nicht kenntlich. – 46 Heut na¡t ~ vers¡ieden.] Zu Georg Friedrich Gumpelzhaimer (1635-1674) s. zu Text Nr. 15, Z. 12.

Text 47: PBlO.C.320.24 – Doppelblatt 157 x 188; S: 113 (Ar) – Brieftext Ar; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Silvius.; Z: LXXI/1674; P: 4.7.1674; R: – 1 Ho¡] H besonders groß und verziert ausgeführt; ebenso der erste Buchstabe von 4 Eur – 1 Edler] E sehr groß ausgeführt; ebenso der jeweils erste Buchstabe von 4 Ho¡adeli¡e – 4 Excellentia – 13 Zu – 16 Seb. – 2 großgün‰ig] grg und etc.-Kürzel mit Punkt – 3 etc.] Kürzel mit Punkt davor und danach – 4 Ho¡adeli¡e] Ho¡adel. (ebenso 12 Ho¡adeli¡en) – 4 Excellentia] Excell.a (ebenso 7) – 5 zu klagen,] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen davor und in der Zeile „ (Einfügungsstrich) – 7 Eure] E. – 8 abzulegen] danach größerer Abstand in der Zeile – 12 Excellentiae] Excella. e – 17-20 Regen#purg ~ salutationem.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber und unterhalb von 14, oberhalb von 16 – 18 1674.] 1674./. – 20 Von ~ salutationem.] vierzeilig – 20 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 20 dien‰freundli¡e] dien‰fr und etc.-Kürzel mit Punkt – 20 salutationem] salutationē – 20 salutationem.] salutationem./. Falls Seelmanns Klage, er habe auf vier an Birken gerichtete Briefe keine Antwort erhalten, zutrifft, müssen, da für uns erkennbar nur die Schreiben Nr. 45 und Nr. 46 unbeantwortet geblieben sind, zwei seiner Brief entweder ihr Ziel nicht erreicht haben oder aus Birkens Archiv verschwunden sein. Die Adresse des Briefes Nr. 47 lautet: "Dem Ho¡ Edlen, ge‰rengen; | Ho¡weltberühmbten Herrn, Sigi#-|mund von Birken, der Römis¡ | kayserli¡en Maye‰ät ho¡be‰ellten Historiogra-|pho, vnd wohlansehnli¡en Ho[ Pfalz-|gra[en etc. etc. Meinem Jnsonder– | großgün‰ig ho¡geneigt: vnd geehrte‰en | Patrono etc.| Francò. | Nürnberg." 4-6 Eur Ho¡adeli¡e ~ erhalten können.] S. o. Birkens letztes für uns kenntliches Schreiben muß Seelmann Anfang 1674 erreicht haben; s. zu Text Nr. 46. – 8-10 Diese# wenige ~ würdig gea¡tet] Diese Beilage wird für uns nicht kenntlich. – 20 deme ~ verehrt] Eine weitere Beilage, eine – sicher gedruckte – Gratulation für Daniel Neuberger. Es gibt keinen Nachweis.

Text 48: PBlO.C.320.25 – Doppelblatt 148 x 194; S: 114 (Av) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Silvius; Z: II/1675; P: 2.1.1675; R: – 1 Ho¡] H besonders groß und verziert ausgeführt – 3 etc.] Kürzel mit Punkt davor und danach – 4 Demna¡] D sehr groß ausgeführt; ebenso der jeweils erste Buchstabe von 15 Dieser – 20 Hö¡‰ – 23 Seba‰ian – 4 ho¡adeli¡en] ho¡adel. (ebenso 10) – 5 Excellenz] Excell. – 8 leiten.] danach größerer

Text 48, 1674

657

Abstand in der Zeile; ebenso nach 33 worden. – 17 möge] durch Streichung aus mögen (undeutlich) – 23 Seelmann] Seelma¯n (darunter./. ) – 24-26 Regen#purg ~ 1674.] links auf dem Rand, zwischen 22 und 23 ___ – 25 Decembris] Xbris (ebenso 30) – 26 1674.] 1674./. – 28 daß] Kürzel; ebenso 33 da# – 30 herr] h

und etc.-Kürzel mit Punkt – 30 doctor] d.r – 30 der] Kürzel – 31 dem S¡wedis¡en gesandten] zweizeilig _ links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile" – 32f. Commißario] Comißario – 33 ___ Jhre] Jhr. – 33 kayserli¡e] kayl. – 33 Maje‰ät] Mtt. Kein Antwortschreiben. Birkens Empfangsvermerk auf dem Brief hat eine Entsprechung im Tagebuch: 2.1.1675 (II.262; PBlO.B.2.1.9, 123(2)r): "2 S¡reiben von Silviu–. | 2. [...] S¡reiben." Eine Antwort scheint es abermals nicht gegeben zu haben. Die Adresse lautet: "Dem Ho¡Edlen Ge‰rengen, | vndt Fürtre[li¡-weltberühmbten | Herrn Sigmund von Bir¿en. | JurisConsulto der Römis¡ kayserli¡en Maye‰ät | ho¡verordneten Ho[-Pfalzgra[en | vndt unter der ho¡löbli¡en Fru¡tbrin-|genden Gesells¡a[t dem Erwa¡senen | Meinen vor sonderli¡ Großgün‰igen und | Ho¡geneigten Herrn undt Patron, | Zu großgün‰iger Ent›eglung etc. | Nürnberg." 6 der Allerhöchste Gerten-bringer] Ungewöhnliche Benennung Gottes, wohl auf von ihm verhängte Prüfungen und Strafen anspielend. – 11f. mit dem Novo Anni auspicio] 'mit dem Jahresbeginn'. – 15 Dieser hö¡‰-heilig‰e Janus] Bezeichnung Gottes als Beschützer des Jahresanfangs. Zum antiken Janus als Gott des Anfangs s. Der kleine Pauly. Bd. 2 (1967), Sp. 1311-1314. – 28 Der Für‰ von Anhalt, alß Guverneur in Berlin] Johann Georg II. von Anhalt-Dessau (1627-1693; zu ihm s. ADB. Bd. 14 (1881), S. 116f. (Siebigk); NDB. Bd. 10 (1974), S. 466f. (Hans Saring)) war 1674 vom Kurfürsten Friedrich Wilhelm zum Statthalter der Mark Brandenburg ernannt worden. – 28f. wie daß ~ verübet] Zum Einfall der mit Frankreich verbündeten Schweden in Brandenburg um Neujahr 1675 während der Abwesenheit des Kurfürsten mit seinem Heer im Reich s. Gebhardt. Bd. 2 (1956), S. 230. – 29f. we#wegen dann ge‰ern alß den 30. Decembris] Demnach ist der Nachtrag zum Brief Nr. 48, Z. 27-38, erst am 31.12.1675 geschrieben worden, der Brief also zunächst liegengeblieben. Dazu paßt das von Birken notierte Empfangsdatum. – 30 herr doctor Jena ~ vice-Gesandter] Zu Gottfried von Jena (1624-1703), dem kurbrandenburgischen Gesandten beim Reichstag seit 1662, s. zu Text Nr. 18, Z. 18. – 31 dem S¡wedis¡en gesandten] Oertel, 1760, führt in seinem Verzeichnis der Gesandten auswärtiger Mächte (S. 205-208) keine schwedischen Gesandten auf. Aufgrund seiner während des Dreißigjährigen Krieges eroberten deutschen Gebiete, die weiterhin als eigene Reichsterritorien verwaltet wurden, konnte Schweden über deren Gesandte Einfluß auf die Politik des Reichstags nehmen. Gemeint sein könnte hier der Gesandte Bremens Georg Marschall, der vom 30.5.1674 bis zum 28.5.1675 dieses Amt ausübte; s. Oertel, 1760, S. 89. – 32f. von dem principal-Commißario] Zu diesem s. Text Nr. 29, Z. 41-44.

658

Briefwechsel Birken – Seelmann

Text 49: PBlO.B.320.26 – Doppelblatt 198 x 310; S: 115 (Ar); 116 (Br) – Brieftext Ar; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Silvius.; Z: XXXVI/1675; P: 19.3.1675; R: 10.4.1675 1 Wohl] W besonders groß und verziert ausgeführt; ebenso E von 4 Eur – 1 Edler] E sehr groß ausgeführt; ebenso H von 4 Ho¡adeli¡en – 3 etc.] Kürzel mit Punkt davor und danach – 4 Ho¡adeli¡en] _ Ho¡adel. – 6 gloria!] Rufzeichen aus Komma überschrieben – 6 immer] imer – 8 Eure] E. (ebenso 13; ebenso 16 Eurer) – 8 ho¡adeli¡e] ho¡adel. (ebenso 13; ebenso 16 ho¡adeli¡en) – 9 Excellentia] Excell.a – 11 wa#] Kürzel – 12 solange#] ev. so lange# – 12 muß.] danach größerer Abstand in der Zeile – 12f. _ großgün‰ig] großg und etc.-Kürzel mit Punkt – 13 gehorsambli¡] gehors. – 14 Excellenz] Excell. – 14 bej] nachträglich eingefügt – 20-22 dabam ~ 1675.] links auf dem Rand zwischen 18 und 19 – 20 dabam] dabā Kein Antwortschreiben. Empfangs- und Beantwortungsvermerk Birkens auf dem Brief haben Tagebuchentsprechungen: 19.3.1675 (II.273; PBlO.B.2.1.9, 125(4)v): "36 S¡reiben vom Silviu–."; 10.4. 1675 (II.276; PBlO.B.2.1.9; 126(5)v): "24 S¡reiben [...] an Silvium samt den Türkengedi¡t et alijs." Birken hat Seelmann demnach das von ihm betreute, 1675 in Nürnberg erschienene Gedicht Catharina Regina von Greiffenbergs geschickt: Siege–-Seule | der | Buße und Glauben–/ | wider den | Erbfeind Chri‰li¡e– Namen–: | aufge‰ellet/ | und | mit de– Herrn von Barta– | geteuts¡tem | Glauben–-Triumf | gekrönet/ | dur¡ | Catharina Regina/ Frau von | Grei[enberg/ Freyherrin | auf Sei‹enegg. | Nürnberg/ | Jn Verlegung Johann Hofmann/ | Kun‰- und Bu¡händler–. | Gedru¿t bey Chri‰o[ Gerhard. | Jm Jahr Chri‰i 1675. (Nachdruck als Bd. 2 der Ausgabe: Catharina Regina von Greiffenberg. Sämtliche Werke in zehn Bänden. Hrsg. von Martin Bircher und Friedhelm Kemp. Millwood, NY. 1683). Was Birken sonst mitgeschickt hat, ist für uns unkenntlich. Die Adresse des Briefes Nr. 49 lautet: "Dem WohlEdlen, undt Ge-|‰rengen Herrn Sigmundt | von Bir¿en, Römis¡ Kayserli¡er | Maje‰et ho¡ verordneten ho[-|Pfalz Gra[en etc. Meinem vor | sonder– großgün‰ig ho¡zu ehren-|dem herrn undt Patron etc. | Nürnberg." 4-6 Eur Ho¡adeli¡en ~ vernohmen.] Die Nachricht von Birkens Wohlergehen hatte Seelmann nicht von Birken selbst, vielleicht aber von dem Überbringer des Briefes Nr. 49 erhalten, der dann ein Nürnberger gewesen sein müßte, der den Brief auf der Heimreise mitnahm. – 6-9 meine Wenigkeit ~ ersehen werden.] Vgl. Brief Nr. 46, Z. 23-26. Welche eigenen Dichtungen Seelmann mit dem Brief Nr. 49 übersandt hat, ist für uns nicht zu erkennen. – 7 von dem Obri‰en Ri¡ter] 'von Gott'. – 9-13 J¡ habe ~ gehorsambli¡ implorire.] Vgl. Text Nr. 47, Z. 4-6.

Text 50, 1675

659

Text 50: PBlO.C.320.27 – Doppelblatt 194 x 315; S: 26. Seelmann (Ar), 117(Ar); 118(Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Silvius.; Z: LXIII/1675; P: 3.7.1675; R: – 1 Ho¡] H sehr groß ausgeführt; ebenso der jeweils erste Buchstabe von 1 Edel – 3 J¡ – 13 E# – 22 Jnde‹en – 25 hö¡‰ – 1 großgün‰ig] großg und etc.-Kürzel mit Punkt davor und danach – 2 etc.] Kürzel mit Punkt davor und danach – 3 Eurer] E. (ebenso 7, 24) – 3 Excellentiae] Excella. e (ebenso 7) – 4 _ zugekommen] zugekomen (ebenso 5 zusammen – 7 immerzu – 17 Commißarius) – 5 kan.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 7 halten. – 11 sein. – 12 gefahren. – 16 mögten. – 19 abgeführet. – 5 wa#] Kürzel – 5 zusammen] ev. zu sammen – 8 daß] Kürzel; ebenso 19; ebenso 12, 13 da# – 10 möge] mög aus wer überschrieben – 11 eine] oberhalb der Zeile – 15 v[zunehmen] ev. v[ zunehmen – 16 Kayserli¡er] Kayserl und etc.-Kürzel mit Punkt – 17 Commißarius] mit -us-Kürzel – 18 der] Kürzel – 18 Kayser] Kay und etc.-Kürzel mit Punkt – 22 großgün‰ige] großg und etc.-Kürzel mit Punkt – 24 ho¡adeli¡en] ho¡adel. – 28f. Regen#purg ~ 1675.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 24 und 25 – 30f. P.S. ~ gruß.] dreizeilig weit nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber und unterhalb von 27, oberhalb von 28 Birkens Empfangsvermerk auf diesem letzten in seinem Archiv erhaltenen Schreiben Seelmanns hat eine Tagebuchentsprechung: 3.7.1675 (II.284; PBlO.B.2.1.9, 129(8)r): "63 Brief von Herrn Seelmann." Das ist die letzte Seelmann betreffende Tagebuchnotiz. Eine Antwort scheint es nicht gegeben zu haben. Wahrscheinlich ist der Kontakt danach abgebrochen. Dazu paßt, daß von den zahlreichen gedruckten Casualia Seelmanns in Birkens Nachlaß keines aus späterer Zeit stammt. Die Adresse des Briefes Nr. 50 lautet: "Dem Ho¡ Edlen Vnd Ge-|‰rengen Herrn, Sigmund | von Bir¿en, der Römis¡ | Kayserli¡en Maye‰ät ho¡be‰ellten Histo-|riographo, Vnd ho[Pfalz-|graven, in der ho¡löbli¡en | Fru¡tbringenden Gesells¡a[t | dem Erwa¡senen. etc meinem | gro‹en Patron, vnd glorwürdigen | Kröner, zu großgün‰iger Ent›eglung | Nürnberg." Links unten im Adressenfeld steht der Vermerk "Francò." 3-5 J¡ habe ~ senden kan.] S. o. – 5-7 Habe zwar ~ die Waage halten.] Was Seelmann mitgeschickt hat, ist, wie beim Text Nr. 49, Z. 8f., für uns nicht zu erkennen. – 7-10 Daß Eurer ~ Verleihen möge.] Seelmanns Eingangssatz im Brief Nr. 49 dementierend, muß Birken in seiner Antwort vom 10.4.1675 sein langes Schweigen zumindest auch mit Krankheitsbehinderungen begründet haben. Für das Jahr 1675 sind bis zum 10.4. diese einschlägigen Notizen im Tagebuch zu finden: 3.2.1675 (II.267f.; PBlO.B. 2.1.9, 124(3)v): "Dur¡ au#gehn bey Unwetter, au¡ dur¡ weiß und fremd Bier-trinken, mi¡ verderbt, daß mir ein ‰arker Catarrh gefallen, der mi¡ die ganze Na¡t nit s¡la[en la‹en, folgenden Tag#, accedente dolore nephritico, auf# bett geworfen, zweyte Na¡t wieder ni¡t# ges¡la[en, großer S¡leim dur¡ Nasen und Mund hinweg." – 5.2.1675 (II.268; ebd.): "diesen und folgenden Tag Catarrhus continirt." – 7.2.1675 (ebd.; ebd.): "continuatio Catarrhi."; 8.2.1675 (ebd.; ebd.): "diese 3 Tage bi# Y purgirt mit Frankfurter Pillen, 10 Sedes."; 22.2.1675 (II.270; PBlO.B.2.1.9, 125(4)r): "an gravi Catarrho erkranket, so mi¡ V. Tage lang smerz-

660

Briefwechsel Birken – Seelmann

li¡ mitgenommen."; 9.3.1675 (II.272; PBlO.B.2.1.9, 125(4)v): "Die Na¡t am linken S¡enkel sehr gelitten, morgen# continuirt."; 14.3.1675 (II.273; ebd.): "Steins¡merzen."; 19.3.1675 (ebd.; ebd.): "Charissimae Uxoris Catarrhus."; 21.3.1675 (ebd.; PBlO.B.2.1.9, 126(5)r): "Uxor ob catarrhum heut und ge‰ern am Bette."; 24.3.1675 (II.274; ebd.): "Catarrhu#, der 3 in 6 Wo¡en, währte Wo¡en-dur¡, wurde dadur¡ die communion-Anda¡t verhintert."; 2.4.1675 (II.275; ebd.): "Uxoris Erkrankung an einen Catarrho."; 3.4.1675 (ebd.; ebd.): "Uxor pugirt." – 11-16 Hier ~ mögten.] Seelmann vergleicht ironisch das Stocken der Reichstagsverhandlungen mit der geringen Tätigkeit der Reichsarmee in der ersten Hälfte des Jahres 1675. – 16-19 Der Bis¡o[ ~ abgeführet.] Zum Bischof von Eichstätt als kaiserlichem Prinzipalkommissar beim Reichstag s. zu Text Nr. 29, Z. 41-44.

Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Georg Wende

Text 1: PBlO.C.382.1 – Einfaches Blatt 194 x 316; S: 51 (Ar), 50 (Ar) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Av: A: der Pflanzende; Z: CXLII/[1673]; P: 28.11.1672; R: 11.4.1673 2 Jnsonder#] Zeilenbeginn nach links auf den Rand vorgerückt; ebenso 3 Daß (nicht ganz so weit) – 5f. 2

Fru¡tbringende] Fru¡tbr. – 6 Gesells¡a[t] Gesells¡. – 6 gesu¡et] ge oberhalb der Zeile – 9 länger ni¡t] ni¡t 1

länger – 9f. aufzuwarten] ev. auf zu warten – 10 dien‰li¡en] dien‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 10 einiger] ein überschrieben – 11 bes¡werli¡e#] davor gestrichen Amt – 14 unterredung] zweites e überschrieben – 16 Fru¡tbringenden] Fr. – 19 wel¡e] Schluß-e fehlt (Siegelausschnitt) – 19 aber] ab. (ebenso 36) – 21 Jungfrauen] Jungfr. – 21 etli¡e] et und etc.-Kürzel mit Punkt – 21 bü¡lein] bü¡l. – 21 Gei‰li¡er] Gei‰l. – 22 herrn] hn. – 22 Magister] M. – 22 Caspar] Casp. – 23 mein hochgeehrter herr] mhh und etc.-Kürzel mit Punkt – 28 himlis¡er] him und etc.-Kürzel mit Punkt – 30 Herrn] Hn. – 32 dien‰ergeben‰er] dien‰ergeben‰. – 33 Pflan”ende] rechts darunter manu-propria-Schnörkel – 34 Breßlau ~ 1672.] etwas nach links auf den Rand vorgezogen zwischen 31 und 32 – 34 Breßlau] Breßl. – 34 Jvlii] Jvl. – 1672.] 1672./ . – 35 P.S. ~ dien]freundli¡.] zweizeilig unterhalb der Datumsgruppe (34) etwas nach links auf den Rand vorgezogen gegenüber und unterhalb von 32 – 35 der] Kürzel – 35 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 35 himmlis¡ge›nnte] him‾ lis¡ge›nnte – 35 meinen ho¡geehrten herrn] mhhn. – 35 dien‰freundli¡] dien‰fr und etc.Kürzel mit Punkt – 36 Bey ~ Aufbru¡.] zweizeilig etwas nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber und unterhalb von 33 – 36 geworben] ge wegen Blattfaltung und Abriebspuren nicht sicher lesbar – 36 keinem] kei wegen Blattfaltung und Abriebspuren nicht sicher lesbar Mit diesem Schreiben eröffnet Georg Wende die Korrespondenz mit Sigmund von Birken, wie aus dem Briefeingang hervorgeht. Von Birken selbst haben sich weder Briefe noch Protokollnotizen bzw. Teilabschriften von Briefen an Wende erhalten, so daß wir seinen Anteil an dieser Korrespondenz nur anhand von Tagebuchnotizen, Beantwortungsvermerken und dem Inhalt von Wendes Briefen erschließen können. Wendes erstes Schreiben hat lange – weit über vier Monat – gebraucht, bis es in Birkens Hände gelangt ist. Der von Birken angebrachte Empfangsvermerk wird durch eine Tagebuchnotiz zum 28.11.1672 bestätigt (II.161; PBlO.B.2.1.7, 90(28)v: "142 Literae von dem Pflanzenden. | 142 Literae." Der Beantwortungsvermerk, 11.4.1673, wird ebenfalls durch eine Tagebucheintragung zu diesem Datum bestätigt (II.197; PBlO.B.2.1.8, 103(11)v): "41 S¡reiben an den Pflanzenden, samt den Bändern für Celinde und Leucofron. | 41 S¡reiben." Birken hatte aber schon früher auf Wendes Brief reagiert, denn zum 14.12.1672 heißt es (II.163; PBlO.B.2.1.7, 91(29)v: "3 TodtenAndenken na¡ Bre#lau gesendet." Den Empfang dieser drei Exemplare der Nachrufschrift Sigmund von Birken | Com. Pal. Caes. | Tode#Gedanken | und Todten-Andenken: | vor‰ellend eine | Tägli¡e | Sterb-bereits¡a] | und | Zweyer Chri‰l. Matronen | Seelige SterbReise | Nürnberg/ | Zu nden bey Johann Kramern. | Gedru¿t in Bayreuth/ | dur¡ Johann Gebhard. A.C. 1670. bestätigt der Brief Nr. 2, Z. 17-21. Es war von Birken sicher vorgesehen, daß Wende ein Exemplar behalten und je eines an Elisabeth von Senitz und Caspar Nieblig weiterleiten sollte. Die Übersendung gerade dieses Buches erklärt sich dadurch, daß Wende im Schreiben Nr. 1

664

Briefwechsel Birken – Wende

Nieblig und Senitz für die Aufnahme in den Blumenorden vorgeschlagen hatte: Die an die eigentliche Nachrufschrift auf Frau von Birken angehängte, separat paginierte Prosaekloge Floridan# | Lieb- und Lob-Andenken | seiner | Seelig-entseelten | Margari# | im Pegni”-Gelde/ | bey | fröli¡er Früling#zeit/ | traurig ange‰immet. [Nürnberg 1670] kann nämlich neben der Nachrufekloge für Johann Michael Dilherr als wichtigste programmatische Schrift für die 1669 von Birken vollzogene, stärker religiöse Neuorientierung des Ordens gelten; s. Laufhütte, 2011; abermals 2013, S. 173-185. Offenbar hatte Birken der Übersendung der drei Exemplare kein Begleitschreiben beigefügt, was Wende veranlaßt hat, den Verlust eines solchen Schreibens anzunehmen; s. zu Brief Nr. 2, Z. 17. Die Adresse des Briefes Nr. 1 lautet: "Dem WolEdlen, Ve‰en und | Ho¡gelahrten Herrn Sigmund | von Bir¿en, Ho¡ansehnli¡en | kaiserli¡en Ho[-Pfal”-Grafen, wie | au¡ Edelgekrönten Kaiserli¡en Poë-|ten, in der Ho¡löbli¡en Fru¡t-|bringenden Gesells¡a[t dem | Edlen Erwa¡senen etc. Mei-|nem ho¡geehrti‰en Herrn und | geneigten Herrn Gesells¡a[ter. | Nürnberg". In Schlesien galt seit 1584 der Gregorianische Kalender, somit ist – auch wenn Wende in seinen Datierungen keinen Hinweis darauf gibt – davon auszugehen, daß alle Briefe Wendes nach dem neuen Kalender datiert sind. Bestätigt wird das durch den Brief Nr. 4: die Differenz von nur zwei Tagen zwischen Ausstellungs- und und Empfangsdatum ist nur mit der Verwendung unterschiedlicher kalendarischer Systeme zu erklären. 3-5 Daß, na¡ bevoran‰ellung s¡uldig‰er Dien‰geießenheit, ~ ni¡t# böse au#geleget wird.] Nachweis, daß der Brief Nr. 1 tatsächlich den ersten Bestandteil dieser Korrespondenz darstellt. Wende sucht von sich aus den brieflichen Kontakt zu Birken. Die Gründe werden im weiteren Verlauf des Schreibens aufgeführt. – 5-8 Denn na¡ dem i¡ ~ die Orden#-Reguln verbinden:] Wende war am 4.10.1670 unter dem Namen Der Pflanzende in die Fruchtbringende Gesellschaft aufgenommen worden; s. PBlO.C.404.3.20, Bv; Amarantes / Herdegen, 1744, S. 857, Nr. 818. Sein Gewächs waren die "Berg-Benedicten", sein Spruch "Jm Her”en viel gute#." Eine ausführliche Dokumentation zu Wendes Aufnahme in die Fruchtbringende Gesellschaft findet sich in Die Fruchtbringende Gesellschaft. [künftig FG.] Reihe I. Abt. C (1991), S. 108-112, 384f. – 11-13 zwar bi#hero hat mi¡ mein bes¡werli¡e# Amt zu ni¡t# mehrem, ~ al# mit beiligenden, zu erfreuen.] Die Beilage zu Wendes Brief läßt sich nicht sicher identifizieren; möglicherweise handelte es sich auch um mehrere Drucke. Erschienen waren bis 1672 von ihm neben mehreren akademischen Abschlußarbeiten und Disputationen und einigen Ehrengedichten eine kleine Lyriksammlung noch aus Wendes Studienzeit in Jena (George Wenden# | von Breßlaw | ZEHEN MAHL ZEHEN | Poetis¡e Gedanken. | JENA/ | Gedru¿t bey Ca#par Freys¡mieden. | Jm Jahr | M. DC. LV.) und eine dem Jenenser Theologen Johann Ernst Gerhard (1621-1668) geltende Gymnasialschrift (Trium | Admirandorum Recensione, | VIRO | Olim longè Celeberrimo, | Magni Parentis haut minori Filio, | DN. JOH. ERNESTO | GERHARDO, | Theologo, Philologo, Oratori [...] VRATISLAVIAE | a. d. Prid. Id. Mart: 1669. Justa persolvit | M. Georgius Wende. | BUDISSINI, | Sumptibus FRIDERICI Arn‰/ & JOH: FRID. Sorgen/ | Typis CHRISTOPHORI BAUMANNI. | Anno 1671.). Anfang 1670 ließ Wende

Text 1, 1672

665

ein Schulspiel aufführen, das sich mit der Fruchtbringenden Gesellschaft beschäftigte. Klaus Conermann ist es gelungen die Handschrift dieses Schulspiels aufzufinden. Es ist in FG. I. C. Halle (1991), S. 193-361, mit einer ausführlichen Einleitung und zahlreichen zugehörigen Materialien ediert; zu diesem Schulstück s. auch Bircher, 1996. Möglicherweise hat Wende die gedruckte Perioche dieses Stückes an Birken überschickt: ILLUSTRIS | Societatis Fructiferae, | In specie, | COLLEGARUM QUORUNDAM | EX ALMA SILESIA, | Gratiosè hactenus in Illam cooptatorum, | Conatûs Universae Germaniae Gloriosos, | In | GYMNASIO VRATISL. MAGDALENAEO | a. d. 13. Feburarii, A. S. R. cIɔ Iɔc. LXX. | Solemni, eodemq´ ue Teutonico, Dramate celebrandos, | Intimat | M. Georgius Wende/ | Philos. Pract. Histor. & Eloqv. Prof. | VRATISLAVIAE, | In Haeredum BAUMANNIANORUM Typographiâ | exprimebat JOHANNES CHRISTOPHORUS JACOBI, | Factor. Sie ist gedruckt in FG. I. Abt. C. Halle (1991), S. 244-251. Zum Schulspiel s. auch Jones, 1995, S. 486-492, der Auszüge mitteilt. – 11 mein bes¡werli¡e# Amt] Zu Wendes Laufbahn s. FG. I. C. Halle (1991), S. 195-198; Pietrzak, 1996, S. 1293-1296; Czarnecka, 2004, S. 110. 1658 war Wende Konrektor an der städtischen Schule in Oels geworden, 1661 wurde er Mathematiklehrer am Elisabethaneum in Breslau, und 1669 ging er als Professor für Praktische Philosophie, Geschichte und Rhetorik ans Breslauer Maria-MagdalenenGymnasium. Von 1680-1685 war er in Oels, von 1685-1695 in Lauban und anschließend bis zu seinem Tod in Thorn tätig. – 15-18 J¡ errinnere mi¡ aber hirbey, ~ gefalle.] In der Außenwahrnehmung wurde also zwischen dem von Georg Philipp Harsdörffer (1607-1658) und Johann Klaj (1616-1656) Anfang der vierziger Jahre ins Leben gerufenen Pegnitz-Schäfer-Orden und einer von Birken gegründeten Blumengenossenschaft unterschieden. In der Tat hatte Birken 1669 eine stark religiöse Neuorientierung des Pegnitzordens, dessen Leitung er nach Harsdörffers Tod übernommen hatte, durchgeführt, was sich unter anderem darin zeigte, daß man sich fortan Pegnesischer Blumenorden nannte; genauer dazu s. Laufhütte, 2011, abermals 2013, S. 175-185. – 18-25 Wenn dann bey Un# zwei Personen ~ zu seyn.] Wende schlägt zwei Kandidaten zur Aufnahme in den Blumenorden vor – sicher der eigentliche Anlaß seines Schreibens. Zur Aufnahme der beiden in den Blumenorden s. WuK. Bd. 1, S. 815-821. – 20f. der ho¡Edelgebohrnen Jungfrau Elisabet von Seni”in] Zu Elisabeth von Senitz (1629-1679) s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 426-433; Czarnecka, 1989; Czarnecka, 1993; Czarnecka, 1997, S. 77-190; Czarnecka, 2004; Pietrzak, 1996, S. 1296-1298; Jürgensen, 2006, S. 439f.; WuK. Bd. 1, S. 815-819; Die Pegnitzschäferinnen, ed. Schuster, 2009, S. 221-234. – 21f. etli¡er Lieder, (biß ein gan” bü¡lein Gei‰li¡er S¡äferlieder herna¡ folgen)] Wende hatte neben eigenen Drucken also auch Werke von Elisabeth von Senitz der Sendung beigefügt, die ihre Qualifikation für die Aufnahme in den Blumenorden belegen sollten. In Birkens Nachlaß haben sich Separatdrucke von drei geistlichen Liedern erhalten, die Anfang der 1670er Jahre erschienen sind: 1) ein Weihnachstlied (PBlO.C.404.6.15): Einer (in Chri‰o) Verliebten Seelen Andä¡tige Freude über der Geburth Chri‰i. Gedru¿t zur OELS/ Dur¡ Gottfried Gün”eln/ und Chri‰oph Wä”olden/ 1671. Neudruck

666

Briefwechsel Birken – Wende

in: Die Pegnitzschäferinnen, ed. Schuster, 2009, S. 226f.; die handschriftliche Version hat sich in der Universitätsbibliothek Breslau erhalten und ist ediert bei Czarnezka, 1997, S. 115-117. Die Druckfassung weist zahlreiche Abweichungen von der handschriftlichen Version auf. 2) ein Pfingstlied (PBlO.C.404.6.16): Einer (in Chri‰o) Verliebten Seelen Andä¡tige Pfing‰-Freude über de# H. Gei‰e# Heiligung. Gedru¿t zur OELS/ Dur¡ Gottfried Gün”eln und Chri‰oph Wä”olden/ 1672. Neudruck bei Schuster, 2009, 228f. Eine handschriftliche Fassung der Dichterin selbst scheint nicht erhalten zu sein. Czarnezka, 1997, S. 136-138, ediert eine Abschrift, der trotz kleinerer Abweichungen wohl der Druck von 1672 zugrunde liegt. 3) ein Osterlied, wohl das bekannteste Werk der Dichterin (der Druck ist in Birkens Archiv zweifach vorhanden: PBlO.C.404.6.17+18): Einer in Chri‰o Verliebten Seelen Andä¡tige Liebe#-Bezeigung gegen Jhre Gekreu”igte Liebe. O. O., o. J. [wohl Oels bei Güntzel und Wätzold, Anfang der 1670er Jahre]. Neudruck in: Die Pegnitzschäferinnen, ed. Schuster, 2009, S. 231-233. Die handschriftliche Fassung ist ediert bei Czarnezka, 1997, S. 124-126. Es gibt kleinere Abweichungen. Diese Drucke wird Wende an Birken geschickt haben. Obwohl der Name der Verfasserin nicht genannt wird, ist sie anhand der hervorgehobenen Namensinitialen EVS in der Formulierung "Einer (in Chri‰o) Verliebten Seelen" leicht identifizierbar. Das ein "ein gan” bü¡lein Gei‰li¡er S¡äferlieder" folgen sollte, zeugt von der umfangreichen literarischen Produktion der Dichterin. Aus Brief Nr. 5, Z. 35f., geht hervor, das diese Lieder Ende 1673 immer noch nicht vollständig abgeschrieben waren. – 22 wie au¡ herrn Magi‰er Ca#par Nieblige# Geti¡te ~ übergeben] Zu Caspar Nieblig (1637-1679), der damals Pfarrer in Großdorf, seit 1677 Diakon an der St. Maria-Magdalena-Kirche in Breslau war, s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 433-436; Kühlmann, 1980; Jürgensen, 2006, S. 437f.; WuK. Bd. 1, S. 819-821. In Birkens Archiv haben sich ein undatierter Brief Niebligs und zwei Sonette erhalten, die Bestandteile dieses Briefes sind (PBlO.C.243.1): Textgruppe Nr. 4a. Birken hat Niebligs Brief und die Sonette am 25.11.1673 mit Wendes Schreiben Nr. 4 erhalten. Diese Texte sind in WuK. Bd. 1, S. 819-821 mitgeteilt; die Sonette auch bei Amarantes / Herdegen, 1744, S. 434-436; der Brief auch bei Kühlmann, 1980, S. 508f. Welche Gedichte Niebligs Wende mit dem Brief Nr. 1 mitgesandt hat, ist unermittelt. Publiziert scheint damals nur wenig von ihm gewesen zu sein: Ein Gratulationsgedicht zur Aufnahme des Himmlischgesinnten (Georg von Schöbel und Rosenfeld; zu ihm s. zu Z. 35) steht in der Sammlung VOTIVAE ACCLAMATIONES, | QUIBUS | VIRO | NOBILISSIMO ET PRAECLARISSIMO | DOMINO | GEORGIO SCHOEBELIO, | J. U. C. | Bibliothecarum Vratislaviensium Inspectori, | Literarum & Literatorum Fautori singulari; | CÙM DIVINA SIC DIRIGENTE GRATIA, | Anno R. S. cIɔ. Iɔc. LXIX. | AB | EMINENTISSIMO, SERENISSIMO, ET | CELSISSIMO PRINCIPE, | DOMINO, DOMINO | AUGUSTO; | Primatus & Archiepiscopatûs Magdeburgen-|sis Postulato Administratore: Saxoniae, Juliaci, Clevae, | & Montium Duce; Landgravio Thuringae: Marchione Misniae | & Utriusque Lusatiae: Comite Marchae, Ravensburgi, | & Barby: Dynastâ Ravensteinii, &c. | Illustrissimi Car-

Text 1, 1672

667

pophororum Collegii | Directore Summo | COLLEGA ET MEMBRUM | Nomine | URANOPHRON | designaretur; Omnem Felicitatem exoptant FAUTORES atq´ ue AMICI. | VRATISLAVIAE. | In Haeredum BAUMANNIORUM Typographiâ | exprimebat JOHANNES CHRISTOPHORUS JACOBI, | Factor. Eines zur Aufnahme Wendes in die Fruchtbringende Gesellschaft ist als Einzeldruck erschienen: Al# | Der Wol-Ehrenve‰e/ Vora¡tbare und Wolgelahrte | Herr George Wende/ | AA. LL. & Philosophiae MAGISTER | Und | De# Gymnasii zu St. Maria Magdalena | Jn Breszlau | Philosophiae Practicae, Historiarum & Eloqventiae | PROFESSOR PUBLICUS, | Von | Der Ho¡löbli¡en Fru¡tbringenden Gesells¡a[t | Dur¡lau¡tigem Oberhaupte/ | Dem WOLGERATHENEN/ | Jn sol¡e Gesells¡a[t unter dem Nahmen | De# PFLANZENDEN/ | Zu einem würdigen Mitgliede au[genommen wurde/ | Wolte | Seinem verlangbaren Freunde | Seine s¡uldig‰e Dien‰fertigkeit und treuher”ige Ge-|müth#-Neigung erfreut zu ver‰ehen geben | De‹en unwandelbarer Freund | M. Ca#par Nieblig/ | Au[ dem Chur-Für‰l. Brandenb. FreyenHald Groszburg | Pfarrer. | Jn der Für‰l. Re›den”-Stadt OELS/ | Dru¿ten diese# Gottfried Gün”el und Chri‰o[ Wä”oldt. | 1671. Vielleicht ist mit dem Brief Nr. 1 Handschriftliches überschickt worden. – 35 der herr Himmlis¡ge›nnte ~ dien‰freundli¡.] Der Himmlischgesinnte in der Fruchtbringenden Gesellschaft war Georg von Schöbel und Rosenfeld (1640-1680), aufgenommen am 1.10.1669; s. PBlO.C.404.3.20, Br; Amarantes / Herdegen, 1744, S. 857, Nr. 817; Stauffer, 2007, S. 726. Sein Gewächs war die "SonnenWende" und sein Spruch "Vera¡tet da# Jrdis¡e". Eine ausführliche Dokumentation zu Schöbels Aufnahme in die Fruchtbringende Gesellschaft liefert FG. I. C. Halle (1991), S. 103-108, 110-111. Schöbel war damals Inspektor der Breslauer Bibliothek (s. das Titelblatt der zu Z. 22 zitierten Gratulationssammlung anläßlich seiner Aufnahme in die Fruchtbringende Gesellschaft). 1670 ist er geadelt worden. Später war er kaiserlicher Rat sowie Schatzmeister und Canonicus an den Kirchen St. Sebastian und St. Peter und Paul in Magdeburg. Literarisch ist Schöbel mehrfach hervorgetreten: 1665 erschien FLORES | EX | C. CORN. TACITI | HORTO | novâ Methodo de-|cerpti | à | GEORGIO S¡öbel | Uratislav. | J. C. | LIPSIAE, | Impensis Philippi Fuhrmann# | Bibliop. | Praelo Johannis Wittigau. | ANNO. M. DC. LXV. 1667 folgte eine großformatige, von Schöbel finanzierte und mit lateinischen Epigrammen versehene Sammlung von Kupferstichen der 22 Breslauer Ratsherren GER-

MANVS | VRATISLAVIAE | DECOR, | consistens | in | PALATINIS & PALATIIS | utrobique Magnificis, | QVEM | Stylo Artificis Phidiaco, | & Filo Poëtae Pythico | καδδύναμιν | adumbratum | AD | PATRES PATRIAE | MAECENATESQVE | Verendos | officiosissimè amandat | GEORGIUS Schöbel/ | J. U. C. | VRATISLAVIAE, | In Haeredum BAUMANNIANORUM Typographiâ | exprimebat JOH. CHRISTOPH JACOBI, | Anno cIɔ Iɔc LXVII. 1672 publizierte Schöbel eine Lyriksammlung mit dem Titel Himmlis¡e | Gedan¿en/ | Fru¡t-bringende erwogen/ | Und | An da# o[entli¡e Tage#Li¡t | gegeben | von | Dem Himmlis¡-Ge›nnten. | Breßlau/ | Jn der Baumannis¡en Erben Dru¿erey | dru¿t# Joh. Chri‰oph Jacob/ Factor. Im selben Jahr erschien auch die umfangreiche biographische Sammlung Sinn-rei¡e Reden | und | Mer¿würdige Thaten | Der | Fun[zehen Römis¡en Käyser/ | Auß dem | Hö¡‰-löbli¡-

668

Briefwechsel Birken – Wende

und Glorwürdig‰en | Er”-Hause Oe”errei¡; | Wel¡e | Auß unters¡iedenen | Alten und Neuen Ges¡i¡tS¡reibern | mit Fleiß zusammen | getragen | George von S¡öbel und Rosenfeld. | Breßlau/ | Jn der Baumannis¡en Erben Dru¿erey | dru¿t# Joh. Chri‰oph Jacob/ Factor. | Anno 1672. Wende hat mehrere Gelegenheitsgedichte für Schöbel verfaßt, u. a.: 1669 ein Glückwunschgedicht anläßlich der Aufnahme Schöbels in die Fruchtbringende Gesellschaft (in der zu Z. 22 genannten Gratulationssammlung), 1672 ein Ehrengedicht zu Schöbels Sammlung Himmlis¡e Gedan¿en, 1674 als Einblattdruck eine kleine Rede zu Schöbels Hochzeit ("Jhr Ho¡-werthen Ho¡zeitGä‰e", Magdeburg 1674) und 1680 ein Epicedion zu Schöbels Tod, das ebenfalls in Magdeburg als Einblattdruck erschienen ist ("Geliebter Leser"). In dem Schulspiel, das Wende 1670 aufgeführt hat, spielt Schöbel eine exponierte Rolle; s. FG. I. C. Halle (1991), S. 203-208, 298-305. Schöbels Grüße an Birken erklären sich damit, daß er mit Birken einen kleinen Briefwechsel unterhalten hat. Zwei Briefe vom 19.9.1670 nc und vom 26.3.1671 nc haben sich in Birkens Archiv erhalten: PBlO.C.307.1+2. Briefe oder Konzepte Birkens zu dieser Korrespondenz sind nicht vorhanden; es muß aber mindestens zwei Briefe Birkens an Schöbel gegeben haben. Birken hatte im Dezember 1669 auf Wunsch Neumarks ein Glückwunschgedicht für eine Sammlung von Gratulationsgedichten zu Schöbels Aufnahme in die Fruchtbringende Gesellschaft verfaßt; s. Stauffer 2007, S. 726f. Zu Schöbel s. vor allem FG. I. C. Halle (1991), S. 203-213; s. auch Kühlmann, 1980, S. 505f. – 36 bey Un# wird anno¡ hurtig geworben, ~ keinem aufbru¡.] Im März 1672 hatte Frankreich die Vereinigten Niederlande angegriffen. Dieser sogenannte Holländische Krieg weitete sich schnell aus, so daß die meisten europäischen Mächte daran beteiligt waren, und dauerte bis 1679. In Schlesien dürften vorsorgliche Truppenaushebungen betrieben worden sein.

Text 2: PBlO.C.382.2 – Einfaches Blatt 194 x 321; S: 49 (Ar), 50 (Ar) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Av: A: Herr Professor Wende.; Z: LXVII/1673; P: 9.5.1673; R: – 1 Breßlau] Breßl. – 5 Daß] Zeilenbeginn etwas nach links auf den Rand vorgezogen – 7 den] oberhalb von gestrichenem da# – 8 ho¡geehrten herrn] hhn. – 11 Fru¡tbringende] Fru¡tbr. – 12 verließe] ie überschrieben – 13 meine# ho¡geehrten herrn] mhhn. (ebenso 22, 46 meinen ho¡geehrten herrn) – 14 einer dem] kein Wortabstand – 15 ho¡löbli¡en] ho¡löbl. – 16 da#] Kürzel; ebenso 53; ebenso 16, 30, 33, 36, 42, 44 daß – 17 paquetlein] paquetl. – 18 herrn] hn. (ebenso 49) – 18 bündlein] bündl. – 19 eingehändigt worden;] händigt worden; oberhalb von gestrichenem lau[en (Einfügungsstrich) – 25 wolqvalicirte] teilweise lateinische Schreibung – 26 hl. Jungfrau] Jungfr. (oberhalb der Zeile; (Einfügungsstrich)) – 26 Magister] M. – 30 löbli¡e] löbl. – 30f. Seeligen] Seel. – 31f. ehrenfreundli¡] ehrenfrl mit Punkt – 33 au¡] u überschrieben – 34 himmel#liebe] him‾ el#liebe – 35 gei‰li¡en] gei‰l. – 40 mein ho¡geehrter herr] mhh und etc.Kürzel mit Punkt; ebenso 53 – 41 oder] mit der-Kürzel – 42 Jungfrau] J. – 43 eilfertigen] oberhalb der Zeile, Einfügungsstrich – 45 Ehrendien‰lichem] Ehrendien‰l. – 47 himlis¡er] himl. – 53f. P.S. ~ werden.]

Text 2, 1673

669

zweizeilig etwas nach links auf den Rand gegenüber 50f. – 53 Abfaßungen] Ab etwas oberhalb der Zeile – 53 werden.] werden./ . Wende hatte Birkens Büchersendung vom 14.12.1672 erhalten (s. zu Brief Nr. 1). Dieser Sendung hatte sehr wahrscheinlich kein Schreiben Birkens beigelegen. Birkens Antwortschreiben auf den Brief Nr. 1, das am 11.4.1673 ausgestellt worden war, hatte Wende zum Zeitpunkt der Abfassung von Brief Nr. 2 noch nicht vorgelegen. Wende vermutet einerseits, daß nur die Beilagen zum Brief Nr. 1 Birken erreicht haben, der Brief selber aber nicht, und andererseits, daß Birkens Büchersendung vom Dezember ein Brief beigelegen habe, der verloren gegangen sei. Die erste Annahme ist sicher falsch, die zweite sehr wahrscheinlich ebenfalls. Aufgrund dieser Annahmen wiederholt Wende im Brief Nr. 2 einen großen Teil des Inhalts des Briefes Nr. 1. Insbesondere wird nochmals um die Aufnahme des Fräuleins von Senitz und Caspar Niebligs in den Blumenorden gebeten. Dem Brief Nr. 2 lagen erneut Dichtungen der beiden vorgeschlagenen Kandidaten bei. Der Empfangsvermerk wird durch eine Tagebuchnotiz zum 10.5.1673 bestätigt (II.205; PBlO.B.2.1.8, 106(13)r): "Ge‰ern 67 Brief von Herrn Prof. Wende." Birken hat auf dem Brief Nr. 2 keinen Beantwortungsvermerk angebracht; da der Brief inhaltlich dem ersten Schreiben entspricht, auf das Birken ja am 11.4.1673 bereits geantwortet hatte, war eine Reaktion nicht nötig. Die Adresse des Briefes Nr. 2 lautet: "Dem WolEdlen, Ve‰ und | ho¡benahmten Herrn Sig-|mund von Birken, ho¡an-|sehnli¡em Kaiserli¡en Ho[-Pfal”-|Grafen und JURISCONSULTO in Nürnberg, | in der ho¡löbli¡hen Fru¡tbringen-|den Gesells¡a[t dem Edlen | Erwa¡senen etc. Meinem ho¡-|geehrti‰en herrn und geneigt-|wehrti‰em herrn Gesells¡a[ter. | Nürnberg." Unten im Adressenfeld, links von der Ortsangabe, steht der Vermerk "Citò per Amicum./ ." Aus Brief Nr. 3, Z. 15f., geht hervor, daß der Brief Nr. 2 über Leipzig gelaufen ist. Wahrscheinlich hat Wende also den Brief einem Freund zur Leipziger Messe mitgegeben, von wo er durch einen Buchhändler nach Nürnberg gebracht worden sein dürfte. 7f. in vormaligem, aber ~ ni¡t empfangenem, S¡reiben] S. o. – 10-16 Na¡ dem aber ~ viel Gut# führete.] S. o. Zu Wendes Aufnahme in die Fruchtbringende Gesellschaft s. zu Brief Nr. 1, Z. 5-8. – 16f. Wieweil aber da# geringe paquetlein ~ verlohren gangen] S. o. – 17-19 do¡ inzwis¡en ~ eingehändigt worden] Birkens Sendung vom 14.12.1672 mit drei Exemplaren der Nachrufschrift für seine erste Ehefrau ist gemeint; s. zu Brief Nr. 1. – 25-46 Eine vornehme, ~ s¡uldig‰ abgelten werden.] Wiederholung der schon den ersten Brief beherrschenden Bitte um Aufnahme von Elisabeth von Senitz und Caspar Nieblig in den Blumenorden; s. zu Brief Nr. 1, Z. 15-18, 18-25, 20f., 21f., 22. – 27 in vielen Spra¡en wolerfahrner Prie‰er] Wie aus einem Nachrufgedicht Heinrich Mühlpforts auf Nieblig hervorgeht, ist eine orientalistische Arbeit zur Bibel wohl unvollendet geblieben; s. Kühlmann, 1980, S. 509. – 33f. daß die er‰ere ~ blumen-rei¡e Aretine] Wende schlägt äußerst diskret einen Namen und einen Spruch für die Aufnahme von Elisabeth von Senitz vor. – 34 Aretine] Abgeleitet vom griechischen Ἀρετή ('Vortrefflichkeit', 'Güte'; s. dazu Der kleine Pauly. Bd. 1 (1964), Sp. 530f.). – 34f. der andere wegen seiner gei‰li¡en S¡äferei] Sollte damit ein literarisches Werk Niebligs bezeichnet sein und nicht sein Amt als Pfarrer, so ist es unermittelt. Mögli-

670

Briefwechsel Birken – Wende

cherweise sind die in Brief Nr. 1, Z. 22, erwähnten, wohl handschriftlichen Gedichte Niebligs gemeint, die Wende mitgeschickt hatte. – 40-43 zu mehrer unterri¡t ~ Geti¡te gnugsam bezeuget] Da Wende ja annimmt, nur sein erster Brief sei verloren gegangen, dessen Beilagensendung aber habe Birken erreicht, kann er kaum nochmals dieselben Gedichte wie mit dem Brief Nr. 1 überschickt haben. Andererseits würde sich das doppelte Vorliegen des Druckes Einer in Chri‰o Verliebten Seelen Andä¡tige Liebe#Bezeigung gegen Jhre Gekreu”igte Liebe. (s. zu Brief Nr. 1, Z. 21f.) so gut erklären lassen. Ein Gedicht von Elisabeth von Senitz jedenfalls war neu. Es dürfte sich sehr wahrscheinlich – dafür spricht auch die Übereinstimmung von Wendes Charakterisierung dieses Gedichts mit dem Titel – um das einzige Manuskript der Dichterin handeln, das sich in Birkens Archiv erhalten hat, nämlich das umfangreiche, auf 1673 datierte Gedicht S¡aupla” | Der Weltli¡en Eitelkeit | und La‰er | aufgezogen und beweinet | von | Einer (in Chri‰o) Verlibten Seelen. (PBlO.C.321.3; gedruckt bei Czarnecka, 1997, S. 85-92).

Text 3: PBlO.C.382.3 – Einfaches Blatt 197 x 321; S: 49 (Ar), 48 (Ar) – Brieftext Ar; Adresse und Birkens Registrierung Av: A: Herr Professor Wende.; Z: LXXIII/1673; P: 26.5.1673; R: 25.9.1673 1 Breßlau] Breßl. – 4 großgun‰iger] -er-Schlaufe versehentlich als -en-Schlaufe ausgeführt – 4 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 5 Deßen] Zeilenbeginn etwas nach links auf den Rand vorgezogen – 5 paquetlein] paquetl. – 7 mein hochgeehrter herr] mhh und etc.-Kürzel mit Punkt – 8 dien‰li¡en] dien‰l. – 10 Jungfrau] Jungfr. – 11 herrn] hn. (ebenso 24) – 11 ho¡geehrten herrn] hhn. (ebenso 21) – 13 daß] Kürzel – 14 habe] be überschrieben – 15 von] überschrieben – 18 ehrenfreundli¡em] ehrenfrl. und etc.-Kürzel mit Punkt – 21 löbli¡en] löbl. – 21 Ehrendien‰li¡] Ehrendien‰l. (ev. Ehren dienstlich) – 22 Jmmittel‰] Jm ‾ ittel‰ – 22 freundli¡] fr. und etc.-Kürzel mit Punkt – 22 himlis¡er] himl. – 25 Freund] Fr. – 25 vnd] v. – 25 diener] dien. Der Brief Nr. 3 reagiert auf Birkens nicht erhaltenes Schreiben vom 11.4.1673 (s. zu Brief Nr. 1), mit dem die Aufnahme von Elisabeth von Senitz und Caspar Nieblig in den Blumenorden vollzogen worden ist und dem auch die Ordensbänder der beiden Neuaufgenommenen beigelegen haben; zu diesen Aufnahmevorgängen s. auch WuK. Bd. 1, S. 815-821. Birken hat den Eingang des Briefes Nr. 3 im Tagebuch zum 26.5.1673 festgehalten (II.208; PBlO.B.2.1.8, 107(14)r): "73 Literae von Herrn Wende und Carmen Coelindae." Zu dieser Beilage s. zu Z. 19f. Auch der Beantwortungsvermerk hat eine Entsprechung im Tagebuch; s. zu Brief Nr. 4. Die Adresse des Briefes Nr. 3 lautet: "Dem WolEdlen, Ve‰ und ho¡be-|nahmten Herrn Sigmund von Birken, | ho¡ansehnli¡em Comiti Palati-|no Caesareo, wie au¡ in der ho¡-|löbli¡en Fru¡tbringenden Gesells¡afft | Fürtrefli¡em Erwa¡senen etc. | Meinem ho¡geehrtisten herrn | und großgunstigliebwehrten | Gesells¡a[ter, in | Nürnberg." Unten links im Adressenfeld sind die Vermerke "Citò." und "Francò." angebracht.

Texte 3 und 4, 1673

671

5f. Deßen angenehm‰e# vom 11. April ~ worden.] S. o. – 6-10 Mit wa# Freuden i¡ e# gelesen, ~ allemal bereit erkläre.] Reaktion auf Birkens Erfüllung von Wendes Aufnahmeersuchen für Elisabeth von Senitz und Caspar Nieblig. – 10-18 Und die ho¡Edle ~ gerathen möge.] Wende begründet seine in Tat sehr kurze Schilderung der Reaktion der beiden Kandidaten auf die Mitteilung ihrer Aufnahme in den Blumenorden damit, daß er Birken möglichst schnell Nachricht geben wolle und deshalb eine sich bietende Gelegenheit der Briefübersendung nutzen müsse. Wende war in Sorge, daß der Brief Nr. 2, der durch Birkens Schreiben überflüssig geworden war, Irritationen auslösen könnte. – 19f. Und deßwegen ~ beyfügen können.] Dieses Sonett hat sich in Birkens Nachlaß nicht erhalten. Wir kennen es nur aus einer von Herdegen, dem es noch vorgelegen haben muß, mitgeteilten Fassung; s. Amarantes /Herdegen, 1744, S. 427f.; weitere Editionen: Czarnecka, 1997, S. 92; WuK. Bd. 1, S. 817f.; Die Pegnitzschäferinnen; ed. Schuster, 2009, S. 225. – 19-21 bey beßerer muße ~ ›¡ Ehrendien‰li¡ empfhelen.] Diese angekündigten Dankschreiben sind mit dem Brief Nr. 4 zu Birken gelangt. Der Brief Caspar Niebligs nebst zwei Gedichten an Birken ist erhalten (Text Nr. 4a), das Dankschreiben von Elisabeth von Senitz allerdings ist verloren; s. zu Brief Nr. 1, Z.22.

Text 4: PBlO.C.382.4 – Einfaches Blatt 197 x 171; S: 47 (Ar), 48 (Av) – Brieftext Ar; Adresse und Birkens Registrierung Av: A: der Pflanzende; Z: CXLI/[1674]; P: 25.11.1673; R: 1.5.1674 1-3 Breßlau ~ Eil] dreizeilig rechts oberhalb und gegenüber von 4 und 5 – 1 Breßlau] Breßl. – 1f. WinterMonat#] WinterM. (davor gestrichen herb) – 6 Deßelben] Zeilenbeginn etwas nach links auf den Rand vorgezogen – 6 herb‰Monat#] herb‰M. – 7 der] Kürzel; ebenso 26, 27 – 8 seinem] Endung undeutlich; ev. seinen – 8 meine# ho¡geehrten herrn] mhhn. (ebenso 24; ebenso 19, 22 meinen ho¡geehrten herrn) – 10 daß] Kürzel; ebenso 18, 22 – 13 ho¡löbli¡en] ho¡löbl. – 13 Li¡t eile] kein Wortabstand – 15 oder] mit der2

1

Kürzel; ebenso 27 wieder – 18 wiederumb wird] wird wiederumb – 19 Gesells¡a[ter] Gesells¡a[t. – 19 abgeordnet] danach gestrichen werde – 21 Dankbarkeit] D überschrieben – 24 himlis¡em] himl. – 24 Palmfreunde#] Palmfr. und ein Zeichen oberhalb des Punktes – 25f. Treuergebener ~ Pflan”ende.] zweizeilig rechts auf Höhe von 24 – 25 diener] dien. – 27-30 P.S. ~ entde¿en.] vierzeilig links auf dem Seitenrand quer zur Hauptbeschriftung – 29 mein ho¡geehrter herr] mhh und etc.-Kürzel mit Punkt – 29 Grammaticale,] Gram ‾ at. – 30 4to] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich Wende reagiert auf ein Schreiben vom 25.9.1673 (s. Z. 6), das einen Reflex in Birkens Tagebuch hinterlassen hat (II.239f.; PBlO.B.2.1.8, 115(22)r): "92.93.94 S¡reiben [...] an Herrn Profe‹or Wende, samt 3 Pegne›# pro ipso, Celinden (cum Carmine) und Leucofron." Die Sendung ist über Leipzig gelaufen (II.240; ebd.): "Herr Hofmann na¡ Leipzig mitgenommen [...]." Birken hatte für Wende, Elisabeth von Senitz und Caspar Nieblig je ein Exemplar der wenige Monate zuvor erschienenen ProsaeklogenSammlung PEGNESJS: | oder | der Pegni” | Blumgenoß-S¡äfere | FeldGedi¡te | in | Neun Tagzeiten: |

672

Briefwechsel Birken – Wende

mei‰ verfa‹et/ | und hervorgegeben/ | dur¡ | Floridan. Nürnberg 1673. (s. Stauffer, 2007, S. 841-845) überschickt, außerdem für Elisabeth von Senitz ein Antwortgedicht (WuK. Bd. 1, Nr. 221) auf ihr mit dem Brief Nr. 3 an Birken gesandtes Sonett; s. WuK. Bd. 1, S. 405-407, 836-838. Der Empfang des Briefes Nr. 4 ist in Birkens Tagebuch zum 25.11.1673 vermerkt (II.253; PBlO.2.1.8, 26(119)r): "141.142.143 Literae vom Pflanzenden, Celinden und dem Pegni”S¡äfer Leucofron." Wendes Schreiben lagen also die im Brief Nr. 3, Z. 20f., angekündigten Dankbriefe der beiden neuaufgenommenen schlesischen Pegnitzschäfer bei. Der Brief Caspar Niebligs ist nebst zwei Sonetten erhalten (Text Nr. 4a); s. zu Brief Nr. 1, Z. 22. Der Brief Elisabeth von Senitz' ist in Birkens Archiv nicht mehr vorhanden. Birkens Beantwortungsvermerk für den 1.5.1674 gilt auch für die Briefe Nr. 5 und Nr. 6. Er hat keine Entsprechung im Tagebuch, da der Tagebuchjahrgang 1674 nicht erhalten ist. Die Adresse des Briefes Nr. 4 lautet: "Dem WolEdlen, Ve‰- und Ho¡-|gelahrten Herrn Sigmund von Birken, | ho¡ansehnli¡em Kaiserli¡em Ho[Pfal”-Grafen, | und weitberühmten JurisConsulto in Nürnberg, | in der ho¡löbli¡en Fru¡tbringenden Ge-| sells¡a[t Edlen herrn Erwa¡senen; | Meinen großgün‰ig ho¡geehrten herrn und | liebwehrten Gesells¡a[ter. | Nürnberg." Unten im Adreßfeld ist der postalische Vermerk "Francò. ./ ." angebracht. 6f. Deßelben angenehme# vom 25. herb‰Monat# ~ verursa¡t] S. o. – 17-21 So bald die Edel‰e Celinde ~ Dan¿barkeit vergolten werde.] Demnach lagen dem Brief Nr. 4 keine Gedichte Elisabeth von Senitz' bei. Die Dichterin hatte – krankheitsbedingt – nicht lyrisch auf das von Birken mit dem Brief an Wende vom 25.9.1673 übersandte Gedicht reagieren können. In ihrem beigefügten Brief wird sie sich aber für das Gedicht bedankt haben. – 20 S¡arbok#-S¡mer”en] Skorbut. – 20f. mit einer thätli¡en Dan¿barkeit vergolten werde] Ankündigung eines Geschenkes der Dichterin an Birken. – 27f. der König in Polen ~ i‰ lei¡t zu vermuthen.] Michael Korybut Wi´snowiecki, geboren 1640, König von Polen seit 1669, war am 10.11.1673 gestorben; zu ihm s. Zedler. Bd. 21 (1739), Sp. 18-20. Da Polen eine Wahlmonarchie war, löste sein Tod zwangsläufig Machtkämpfe aus. – 29f. Wa# mein ho¡geehrter herr ~ bitte uns¡wer zu entde¿en.] Gemeint ist das 1673 anonym erschienene Werk Horrendum Bellum Grammaticale | Teutonum antiquissimorum | Wunderbarer | Au#führli¡er Beri¡t/ | Wel¡er ge‰alt | Vor länger al# Zwey Tausend Jahren in dem alten | Teuts¡lande da# Spra¡-Regiment | gründli¡ verfa‹et gewesen: | Herna¡ aber/ | Wie dur¡ Mi#trauen und Uneinigkeit der uhr-|alten Teuts¡en Spra¡Regenten ein grau-|samer Krieg/ samt vielem Unheil ent‰anden/ | daher guten Theil# no¡ je”o | rühren | Die/ in unser | Teuts¡en MutterSpra¡e vorhandene | Mundarten/ Unarten/ Wortmängel. | Getrukt zu Brauns¡weig/ im Jahre 1673. Daß der Verfasser Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft war, geht aus der Unterschrift der Widmungszuschrift, die "Denen/ bey der Ho¡löbli¡en Fru¡tbringenden Gesells¡a] i”o anno¡ lebenden/ und dur¡ ö[entli¡e Scripta oder andere wolgeneigte Befoderungen der Teuts¡en HauptSpra¡e Zugethanen/ bekanten und berühmten Herren Gesells¡a]eren und Mitgliederen/ Samt und Sonder#." gilt, hervor: "Denen Ho¡geehrten/ vorhin erwehnten | Herrn Gesells¡a]eren | Dien‰willig‰er | Mitgesells¡a]er und Verfa‹er | Diese# Tractätlein#." Verfasser des Werkes war Justus Georg Schottelius (1612-1676), der Suchende in der Fruchtbringenden Gesellschaft; s.

Texte 4 und 4a, 1673

673

Dünnhaupt. Bd. 5 (1991), S. 3843f. Ob Birken das Werk gekannt hat, läßt sich nicht sagen. Sein Briefwechsel mit Schottelius (mitgeteilt in WuK. Bd. 9) war damals bereits eingeschlafen.

Text 4a: PBlO.C.243.1 – Doppelblatt 167 x 200; S: 48 | Leucophron-Nieblich (Ar), 85 (Ar); 86 (Br); PBlO. Av. N° 134 | Ziff 20. (Bv) – Brieftext Ar/v; Gedichte Av/Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Leucofron.; Z: CXLII/1673; P: 25.11.1673; R: – Brieftext: 1 Wolädler] sehr weit nach links auf den Rand vorgezogen; ebenso 2 Mein – 3 bey] nach links auf den Rand vorgezogen – 8 Mein ho¡geehrter herr] Mhh und etc. Kürzel mit Punkt; ebenso 30 Meinen ho¡geehrten herrn – 9 Magister] M. – 10 beyzuzehlen] ev. beyzu zehlen – 13 Lamme#] Lam‾ e# – 16 laßen.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 26 zusu¡en – 18 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 37 Großburg.] Großburg./ . Sonett 1: 1 Die] nach links auf den Rand vorgezogen Sonett 2: nicht durch größeren Zeilenabstand, sondern durch Anordnung weiter rechts vom Sonett 1 abgegrenzt – 2 Lamm] Lam ‾ (ebenso 3 ‰ammen – 5 zusammen – 7 ammen – 8 komm‰ – 10 Lamme#) – 14 sein.] sein./ . Die Zusammengehörigkeit mit dem Brief Nr. 4 ergibt sich aus dem auf beiden Schreiben gleichen Empfangsvermerk sowie aus der zum Text Nr. 4 mitgeteilten Tagebuchnotiz. Zum Absender s. zu Text Nr. 1, Z. 22. Die Adresse des Briefes Nr. 4a lautet: "Dem Wolädlen, Groß-a¡tbahren, | Ho¡ und wolgelahrten Herren Sigmund von | Birken, ho¡ansehnli¡em kayserli¡em Jurisconsulto in Nürnberg. etc. | Meinem Jnsonder# Geehrte‰em Gönner und | ho¡-s¡äzbarem Freunde zu beliebiger Eröfnung. etc. | Nürnberg." Brieftext: 12-14 die, mir ho¡freundli¡‰ ~ der nahme: Leucofron] Vgl. Text Nr. 211 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1, S. 402, 211). Dort sind Niebligs Brief und beide Gedichte ebenfalls mitgeteilt. – 16-23 Mit diesen wenigen zeilen ~ si¡ s¡uldig‰ bebeqwemet.] Die Aufnahme Niebligs in den Pegnesischen Blumenorden hatte Birken im Brief vom 11.4.1673 bestätigt; s. zu den Texten Nr. 1 und Nr. 3. Nieblig hat mit seinem Dankschreiben so lange gewartet, weil er mit einer Benachrichtigung über den Betrag rechnete, den er für die Aufnahme zu entrichten hatte, wie es in Johann Rists Elbschwanenorden und in der Fruchtbringenden Gesellschaft üblich war. Jetzt bittet er darum. – 23-26 Und solte etwa# ~ kunds¡a] zu su¡en.] Bitte um Ordensregeln und die Namen der Mitglieder. – 26-28 Verspre¡e son‰en ~ auf# mögli¡‰e außzulösen] Ob es zur Zusendung weiterer Dichtungen Niebligs gekommen ist, wissen wir nicht. Der Brief Nr. 4a ist der einzige Text aus seiner Feder in Birkens Archiv. Sonett 1: Da Birken mit seinem Brief vom 14.12.1672 drei Exemplare der Nachrufschrift für seine verstorbene Frau nach Breslau geschickt hatt, kannte Nieblich das neue Ordenssymbol, die Passionsblume, und konnte die ihm zugeteilte "weiße rohtgeringelte Nelke" mit ihr in Verbindung bringen.

674

Briefwechsel Birken – Wende

Sonett 2: Im Zentrum dieses Gedichtes steht der Nieblig zugeteilte Spruch: "weißgewaschen im Blut des Lammes."

Text 5: PBlO.C.382.5 – Einfaches Blatt 200 x 324; S: 46 (Ar), 47 (Ar), Wende (Av) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Av: A: der Pflanzende; Z: IX/1674; P: 24.1.1674; R: 1.5.1674 1 Breßlau] Breßl. – 2 Decembris] Dec. – 4 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 5 – 4 Gesells¡a[ter.] Gesells¡a[t. – 5 Wiewol] Zeilenbeginn nach links auf den Rand vorgezogen – 6 herrn] hn. (ebenso 32) – 7 Freund] Fr. und Zeichen oberhalb des Punktes– 9 Heilige] H. – 12 Meinen ho¡geehrten herrn] Mhhn. (ebenso 14, 20 Mein ho¡geehrter herr – 28 Meinem ho¡geehrten herrn) – 13 Gesells¡a[ter] Gesells¡. – 14f. wargenommen] wargenom ‾ en – 15 Engeländer] mit der-Kürzel – 16 herau#gegeben] ev. herau# gegeben – 17 etli¡er] oberhalb von gestrichenem darinnen – 20 gut gemeinten] ev. gutgemeinten – 21 Na¡›nnen#] Na¡›nne‾# – 22 Neb‰] davor größerer Abstand in der Zeile – 23 Johann] Joh. – 24 Juni] Jun. – 25 und so weiter] u. s. w. – 27f. ehrenfreundli¡] ehrenfrl und etc.-Kürzel mit Punkt – 31 himlis¡er] himl. – 33 Gesells¡a[ter] Ges. – 35f. P.S. ~ solte.] fünfzeilig, gegenüber 33 einsetzend, nach links auf den Rand vorgezogen – 36 solte.] solte./ . Kein Antwortbrief. Weder zum Empfangs- noch zum Beantwortungsvermerk gibt es eine Paralleldokumentation, weil der Tagebuchjahrgang 1674 in Birkens Archiv fehlt. Die Adresse lautet: "Dem WolEdlen, Ve‰ und Ho¡be-|nahmten Herrn Sigmund von | Bir¿en, wolansehnli¡em Kaiserli¡en | Hof-Pfal”Grafen, wie au¡ in dem | durchlau¡ten Palmen-Orden Edlen | Herrn Erwa¡senen etc. Meinem | ho¡geehrtisten Herrn Gesells¡a[ter | und geneigten wehrten Gönner. | Nürnberg." Links von der rechtsbündig angeordneten Ortsangabe hat Wende zweizeilig notiert "Dur¡ Herrn und Freund, den Gott begleite!", und unterhalb der Ortsangabe hat er den postalischen Vermerk "Francò." angebracht. Der Beantwortungsvermerk gilt auch für die Briefe Nr. 4 und Nr. 6. Der Brief Nr. 5 begleitete eine Paketsendung; s. zu Z. 6-8. Wie aus dem Brief Nr. 6, Z. 6, hervorgeht, ist der Brief über die Leipziger Neujahrmesse gelaufen. 5f. Wiewol i¡ ni¡t zweifeln wil ~ zu re¡te erhalten haben;] Gemeint sind der Brief Nr. 4 und seine Beilagen. Birken hatte ihn am 25.11.1673 erhalten. – 6-8 denno¡ habe ~ einigen brief mit beyzus¡ließen] Daß Wende Paket und Brief einem Freund mitgegeben hat, geht auch aus seiner Notiz auf dem Adressenfeld hervor; s. o. Wer der Überbringer war, ist nicht zu ermitteln. Daß es sich bei dem Paket um eine Sendung an Birken handelte, bestätigt der Brief Nr. 6, Z. 6f. Der Inhalt dieses Pakets – vermutlich Bücher oder Drucke – ist unermittelt. – 13-22 Von beßerer Behägligkeit ~ Na¡ri¡t zu ertheilen.] Wende trägt Birken den Plan eines Projekts vor, das im Nahmen der Fruchtbringenden Gesellschaft durchgeführt werden soll. Im Brief Nr. 6, Z. 11-14, erwähnt Wende dieses Projekt erneut. Seine Projektskizze war aber wohl auch für Birken schwer verständlich. Der Begriff 'Ephemeriden' steht nämlich eigent-

Text 5, 1673

675

lich für tagebuchartige Schriften aller Art, wird im 17. Jahrhundert – und auch später – aber vor allem für astronomische Übersichtswerke gebraucht, in denen die Stellungen der Himmelskörper für jeden Tag eines Jahres vorausberechnet werden; s. Zedler. Bd. 8 (1734), Sp. 1350-1353; Wilpert, 1959, S. 143. Birken muß in seinem Brief vom 1.5.1674 nachgefragt haben, worum es gehen soll, woraufhin Wende im Brief Nr. 8, Z. 20-26, vom 5.1.1675 nc Genaueres mitteilt: Es ist an eine Sammlung deutschsprachiger, anlaßbezogener Reden verschiedener Mitglieder der Fruchtbringenden Gesellschaft gedacht. Realisiert worden ist Wendes Vorhaben wohl nicht. – 15f. wel¡er ge‰alt die Engeländer und Fran”osen ~ Welt herau#gegeben] An welche Vorbilde im englischen, französischen und dem heimatlichen schlesischen Raum Wende gedacht hat, läßt sich nicht sagen. – 15 Curiosi] Hier am ehesten mit 'Neuerer' zu übersetzen. – 22-25 Neb‰ dem beri¡te ~ und so weiter.] Johann Georg Freund lebte nach Angaben des VD17 von 1640-1685 und war der Sohn des Astronomen Marcus Freund (1603-1662: Lebensdaten nach dem VD17). Wie sein Vater gab Freund zahlreiche astronomisch-astrologische Kalender heraus. Die von Wende zitierte 'Wahrsagung' läßt sich in zwei Kalendern auf das Jahr 1674 nachweisen: Alter und Neuer | Deß Uralten Preißwürdig‰en | Er”-Hause# Oe‰errei¡ | Länder-Bes¡reibungAntiquitäten- | und | Ges¡i¡t#-Calender/ | Au[ da# Jahr na¡ der seeligma¡enden Geburt | unser# HERRN und Heilande# Jesu Chri‰i/ | M DC LXXIV. [...] Darinnen n䡉 dem Lau[ der Planeten/ A#pecten/ | Muhtma‹ung deß Gewitter#/ besorgli¡ vorfallen-|den Welt-Händeln/ etc. | Au¡ absonderli¡ die Bes¡reibung deß Er”Herzogthumb# | Oe‰errei¡ und anderer Kaiserli¡en Erb-Länder | zu nden. | Mit sonderbarem Fleiß au#gefertiget | Von | Johann Georg Freunden/ der A‰ronomis¡en | Wi‹ens¡a[t Ergebenen. | Nürnberg/ | Gedru¿t und verlegt dur¡ Chri‰oph Endtern/ | Bu¡händlern. und Alter und Neuer | Frän¿is¡er | Crai#-Calender/ | Au[ da# Jahr na¡ der Seeligma¡enden Ge-|burt unser# HERRN und Heilande# | JESU CHRISTI, | M DC LXXIV. [...] Darinnen n䡉 dem Lau[ der Planeten/ A#pe-|cten/ Muhtma‹ung deß Gewitter#/ besorgli¡ vorfallen-|den Welthändeln/ etc. Au¡ abseitli¡ die Bes¡reibung deß | edlen Fran¿enland#/ insonderheit zwar löbli¡er | Stadt Rotenburg ob der Tauber/ | zu nden. | Seinem lieben Vaterland zu sonderbahren | Ehren au[gese”et und gewidmet | Von | Johann Georg Freunden/ der A‰ronomis¡en | Wi‹ens¡a[t Ergebenen. | Nürnberg/ | Gedru¿t und verlegt dur¡ Chri‰oph Endtern/ | Bu¡händlern. In diesen unpaginierten Kalendern findet sich der von Wende zitierte Satz auf der dem Monat Mai gewidmeten Seite in der Spalte "Erwehlung/ Gewitter und Planetens¡ein au[ beede Cal." auf die Tagzeilen zum 1., 7. 10. und 11. nach dem alten Kalender verteilt in roter Schrift gedruckt: "Brieg in S¡le›en und | Preßlau nahe darbey/ | führen ein sel”a-|me# Ges¡rey." Die ersten vier astronomisch-astrologischen Spalten sind in beiden Kalendern druckidentisch, nur der erzählende Teil ist, entsprechend den Titelblättern, unterschiedlich. Welcher der beiden Kalender in Schlesien für Aufregung gesorgt hat, läßt sich nicht sicher ermitteln, es dürfte aber eher der Österreich geltende gewesen sein. – 25-27 der Für‰ zu Brieg ~ üble# Neu-Jahr wüns¡en.] Herzog von Liegnitz, Brieg und Wohlau war der damals noch minderjährige Georg Wilhelm (1660-1675), der letzte schlesische Piastenherzog; s. ADB. Bd. 8 (1878), S. 696-698 (Krebs); Briefe Nr. 124, Z. 41-49, Nr. 131, Z. 8, im

676

Briefwechsel Birken – Wende

Birken-Greiffenberg-Briefwechsel (WuK. Bd. 12, S. 275, 285) und die zugehörigen Kommentierungen. Dieser und der Rat der Stadt Breslau haben den Verkauf von Freunds Kalender also in ihren Herrschaftsgebieten verbieten lassen. – 35f. P.S. Mit der ~ nden solte.] Offenbar geht es um das im Brief Nr. 1, Z. 21f., angekündigte "bü¡lein Gei‰li¡er S¡äferlieder" von Elisabeth von Senitz, das Birken überschickt werden sollte, aber immer noch nicht vollständig abgeschrieben war. Wende erhofft sich von Birken Unterstützung bei der Suche nach einem Verleger dafür.

Text 6: PBlO.C.382.6 – Einfaches Blatt 196 x 321; S: 46 (Ar), 45 (Ar) – Brieftext Ar; Adresse und Birkens Registrierung Av: A: der Pflanzende. | 2.; Z: XXXV/1674; P: 17.3.1674; R: 1.5.1674 1 Breßlau] Breßl. – 2 1674.] rechts gegenüber von 3 – 5 Er] Zeilenbeginn nach links auf den Rand vorgezogen – 5 December] überwiegend lateinische Schreibung – 7 paquetlin] oberhalb von a ein Zeichen gestrichen – 11f. Meinen ho¡geehrten herrn] Mhhn. – 12 unterdien‰li¡] unterdien‰l. – 16 erfreuli¡e] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen in der Zeile ,, – 17 Mein ho¡geehrter herr] Mhh und etc.-Kürzel mit Punkt – 20 ehren-dien‰li¡en] ehren-dien‰l. – 20 nur] nur` – 21 meine# ho¡geehrten herrn#] mhhn# – 22 Göttli¡er] Göttl. – 23 herrn] hn. – 26 Gesells¡a[ter] Gesells¡. Kein Antwortbrief. Anlaß für dieses Schreibens war die Weiterleitung einer Briefsendung aus Elbing (s. zu Z. 9f.). Die Adresse lautet: "Dem WolEdlen, Ve‰- und Ho¡-|benahmten Herrn Sigmund von | Bir¿en, ho¡ansehnli¡em Kaiserli¡en Hof-|Pfal”-Grafen, Vornehmen JURISCONSULTO, und | in der ho¡löbli¡en Fru¡tbringenden Ge-|sells¡a[t Edlen herrn Erwa¡senen; | Seinem ho¡geehrti‰en herrn Gesells¡a[ter. etc. | ./ . Nürnberg." Links unten im Adressenfeld hat Wende den Hinweis "Citò." angebracht. Oben rechts im Adressenfeld ist die Zahl "2." angebracht; unten auf den linken Rand des Adressenfeldes steht der Vermerk "24 Kreuzer", wohl die Portokosten. Der Beantwortungsvermerk gilt auch für die Briefe Nr. 4 und Nr. 5. 5f. Er laße ›¡ ni¡t befrembden, ~ s¡ließend] Gemeint ist der Brief Nr. 4, den Dankschreiben von Elisabeth von Senitz und Caspar Nieblich (Text Nr. 4a) begleitet haben. Wende dürfte hinsichtlich der Datierung auf Dezember ein Irrtum unterlaufen sein. Zwar kann die auf dem Brief Nr. 4 angebrachte Monatsangabe "Wintermonat" auch den Dezember meinen, Birkens Beantwortungsvermerk auf dem Brief Nr. 4 belegt aber, daß er den Brief im November erhalten hat (auch für Niebligs undatierten Brief, der den Brief Nr. 4 begleitet hat, nennt der Beantwortungsvermerk den Monat November). Allerdings nennt Wende auch im Brief Nr. 7, Z. 6, als Ausstellungstermin für den Brief Nr. 4 "kur” vor weihna¡ten". – 6f. wie au¡ einen ~ an Jhn abgehen laßen] Den Brief Nr. 5 und das Paket, das er begleitet hatte. – 6 Neujahr#meße] Wohl die Leipziger Neujahrsmesse. – 8f. wort-briefen] Gemeint sind wohl wortreiche, langatmige Briefe. – 9f. sondern na¡ dem diese tage ~ mir laßen wollen] Wende war also um die

Text 6, 1674

677

Weiterleitung einer Briefsendung aus Elbing gebeten worden. Birken hat auf einem Brief Gottfried Zamehls (zu ihm s. WuK. Bd. 13.1, S. XXXV-XL) vom 12.2.1674 nc (Brief Nr. 13 des Birken-ZamehlBriefwechsels; WuK. Bd. 13.1, S. 176f., 662f.) und zwei Briefen von Daniel Bärholz (zu ihm s. WuK. Bd. 13.1, S. LVII-LXI) vom 4.10.1673 nc und 12.2.1674 nc (Texte Nr. 10 und Nr. 11 des BirkenBärholz-Briefwechsels; WuK. Bd. 13.1, S. 297-300, 808-812), alle in Elbing ausgestellt, den 16.3.1674 als Empfangsvermerk notiert, also einen Tag vor dem Datum, für das Birken den Empfang des Briefes Nr. 6 notiert hat. Den Briefen aus Elbing lag auch ein undatiertes Schreiben von Gertraut Möller (zu ihr s. WuK. Bd. 13.1, S. LXVI-LXX) aus Königsberg bei, das Birken laut Empfangsvermerk ebenfalls am 16.3.1674 erhalten hat (Brief Nr. 5 des Birken-Möller-Briefwechsels; WuK. Bd. 13.1, S. 350f., 859f.). Es spricht also manches dafür, daß Wende diese Briefe zusammen weitergeleitet haben könnte. Daß Zamehl und Wende in Briefkontakt standen, ist belegt: Wende muß Zamehl Drucke von eigenen Werken und von Werken Schöbels zugeschickt haben, woraufhin sich dieser mit einem Gedicht bedankte, das Wende 1672 in Oels drucken ließ; s. FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 426-430. Allerdings geht sowohl aus Zamehls Schreiben als auch dem zweiten von Bärholz hervor, das die Briefe dem Pegnitzschäfer Filemon, David Nerreter (1649-1726; zu ihm s. WuK. Bd. 13.1, S. LXII-LXVI), mitgegeben worden sind, der sich damals auf den Weg in seine Heimatstadt Nürnberg befand. Warum Nerreter die Briefe dann über Wende hätte weiterleiten lassen sollen, ist nicht erkennbar. Außerdem ist der erste Brief von Bärholz sicher separat abgeschickt worden. Mangels Kontextes läßt sich nichts Genaueres zu der von Wende weitergeleiteten Sendung aus Elbing sagen. – 11-14 Bey dieser Gelegenheit ~ zu entde¿en.] Rekurs auf Brief Nr. 5, Z. 13-22. – 13 no¡ in der Meße] Die Leipziger Messe bot eine gute Gelegenheit, Briefe zwischen Breslau und Nürnberg auszutauschen. Die Briefe wurden Buchhändlern mitgegeben, die sie auf der Messe ihren Kollegen aus der jeweils anderen Stadt zur Weiterleitung anvertrauten. Schon der Brief Nr. 2 war, wie aus dem Brief Nr. 3, Z. 15f., hervorgeht, über die Leipziger Messe gelaufen; der Brief Nr. 5, wie Brief Nr. 6, Z. 6, belegt, über die Neujahrsmesse. – 15-18 hierne¡‰ wüns¡e von her”en ~ genießen möge!] Birken hatte am 3.12.1673 die Witwe Clara Catharina Weinmann (1615-1679), verwitwete Rubinger, geborene Bosch, geheiratet; dazu s. Wuk. Bd. 1, S. 838f. – 16 anderen Vermählung] Es war Birkens zweite Heirat. – 18-21 Jm übrigen beri¡te, ~ wolte laßen.] Ob Birken sich für eine Publikation der Dichterin eingesetzt hat, läßt sich nicht sagen; wenn ja, dann offenbar ohne Erfolg. Für das Jahr 1674 läßt sich kein Druck eines Werkes Elisabeth von Senitz' nachweisen. Erst 1676 erschien in Magdeburg ein kleiner Zyklus geistlicher Gedichte; s. zu Brief Nr. 7, Z. 8-14.

Briefwechsel Birken – Wende

678

Text 7: PBlO.C.382.7 – Einfaches Blatt 203 x 326; S: 45 (Ar), 44 (Ar) – Brieftext Ar; Adresse und Birkens Registrierung Av: A: der Pflanzende; Z: LIX/1674; P: 1.6.1674; R: – 1 Breßlau] Breßl. – 1 May] M. – 4 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 6 Wiewol] Zeilenbeginn etwas nach links auf den Rand vorgezogen – 6 Mein ho¡geehrter herr] Mhh und etc.-Kürzel mit Punkt – 7 3.] oberhalb der Zeile – 9f. ehrenfreundli¡] ehrenfreundl und etc.-Kürzel mit Punkt – 12 Meinem ho¡geehrten herrn] Mhhn. (ebenso 14 Meinen ho¡geehrten herren – 21 Meine# ho¡geehrten herrn) – 14 E#] davor größerer Abstand in der Zeile – 15 Gei‰li¡e] Gei‰l – 19 himlis¡er] himl. – 20 herrn] hn. – 21 Eurer] E. – 24 Pflan”ende.] Pflan”ende./ . – 25-29 P.S. ~ tre[en.] neunzeilig, gegenüber 22 einsetzend, weit nach links auf den Rand vorgezogen; jede Zeile ist etwas länger als die vorherige, die letzte ist erheblich länger als die vorletzte und nimmt fast drei Viertel der Seitenbreite ein – 25 bekomme] bekom ‾ e – 25 der] Kürzel; ebenso 27 (1. Position) – 25 Kaiserli¡en] Kais. – 26 daß] Kürzel – 28 Für‰] F. – 28 Siebenbürgen] Siebenb. Kein Antwortbrief. Wende hat den Brief Nr. 7 an demselben Tag ausgestellt, an dem Birken laut den entsprechenden Beantwortungsvermerken seine Antwort auf die Briefe Nr. 4-6 abgeschickt hat. Anlaß für den Brief Nr. 7 war die Übersendung von Gedichten Elisabeth von Senitz'; s. zu Z. 8-14. Die Adresse lautet: "Dem WolEdlen, Ve‰ und ho¡-|benahmten Herrn Sigmund | von Bir¿en, ho¡ansehnli¡em | Kaiserli¡em hofPfal”Grafen, Vorneh-|men JurisConsulto, und in dem dur¡leu¡tigen | PalmenOrden Edlen herrn Er-| wa¡senen; Seinem großgün‰igen | herrn Gesells¡a[ter und geneigten hohen Gönner. ./ . | Nürnberg." Links unterhalb der Adresse steht der postalische Vermerk: "Francò biß Leipzig." 6f. Wiewol ni¡t zweifeln wil, ~ gar wol erhalten haben] Gemeint sind die Briefe Nr. 4-6. Auch hier datiert Wende wie im Brief Nr. 6, Z. 5, den Brief Nr. 4 ungenau; s. zu Brief Nr. 6, Z. 5f. – 8-14 Neb‰ andern Ursa¡en ~ erfreuen sollen.] Anlaß für den Brief Nr. 7 war also die Übersendung eines – sicher handschriftlichen – Werkes von Elisabeth von Senitz, das Wende hier Erqui¿ung au# dem heilbrunn der Wunden Chri‰i nennt. Laut Herdegen hat Elisabeth von Senitz Birken 1674 eine kleine Lyriksammlung zugeschickt (S. 428-430): Sie übersandte Ao. 1674. unserm seligen Floridan eine kleine Sammlung ihrer gei‰li¡en Lieder von einer andern Hand ges¡rieben, denen ›e aber mit eigener Hand auf dem er‰en Blat folgende# Sonnet beygefüget: Jhr Lieder! die ihr seyd voll heilig‰er Begier, Au# treu-gerührtem Leid auf diß Papier gese”et, Tragt nunmehr ohne S¡eu, vom Momu# unverle”et, Dem großen Floridan die s¡le¡ten Reimen für, 5

An de‹en Trefli¡keit und Höfli¡keiten Zier, Mein treu-ge›nnte# Herz in Ehren ›¡ ergö”et, Der vormal# meinen Flei# de# Lesen# werth ges¡ä”et,

Text 7, 1674

679

Der nahm die er‰e Pfli¡t der Hirtens¡a[t von mir, Entfernt von aller Pra¡t und hoher Wörter S¡ein. 10

Mein Sinn hüllt ›¡ bi#her in Göttli¡ Trauren ein, Und lä‰ son‰ keinen Ton, al# herbe# a¡! ers¡allen, Gönnt aber mir die Zeit ein freudige# Gedi¡t, Soll e# zu seiner Ehr au¡ werden zugeri¡t. Jndeß leb i¡ vergnügt, wann diß ni¡t mißgefallen.

Der darauf folgenden gei‰li¡en Lieder ›nd an der Zahl zwölfe, die alle überau# andä¡tig und erbauli¡ verfa‹et ›nd. Von dieser handschriftlichen Sammlung ist in Birkens Archiv nichts mehr vorhanden. Herdegen zitiert einige der überschickten Gedichte ganz oder teilweise, so daß sicher ist, daß es sich um die folgende 1676 in Magdeburg bei Johann Daniel Müller erschienene kleine geistliche Lyrik-Sammlung handelt: Andä¡tige | Kreu”-Gedan¿en/ | bei dem Kreu” Chri‰i/ | Jhrem Erlöser zu s¡uldiger | Dan¿barkeit/ | Allen Kreu”-Trägern | Zu besonderer Seelen-Erqui¿ung/ | in XII. Anda¡t#-Stunden | zu Papier gebra¡t | von | Einer (in Chri‰o) Verliebeten Seelen. Neudruck bei Czarnecka, 1997, S. 93-115. Diese Sammlung ist Georg von Schöbel und Rosenfeld gewidmet. Entsprechend wird sie nicht von dem von Herdegen zitierten Sonett an Birken, sondern von einem auf den 1. des Rosenmonats (Mai) 1675 datierten Widmungssonett an Schöbel eröffnet (s. Czarnecka, 1997, S. 93f.). Widmungsempfänger und Verlagsort (Schöbels damalige Wirkungsstätte) legen nahe, daß der Druck von Wendes Mentor Schöbel vermittelt worden ist. Es ist sehr wahrscheinlich, daß Wende Birken eine erste handschriftliche Version (die von Herdegen wiedergegebenen Verse weisen durchaus Abweichungen auf) mit dem Brief Nr. 7 zugeschickt hat. Der von Wende genannte Titel dieser handschriftlichen Sammlung muß dann für den Druck geändert worden sein. Es finden sich im Nachlaß der Dichterin allerdings auch einige nicht in dem in Magdeburg gedruckten Zyklus enthaltene Gedichte, die der Thematik des von Wende genannten Titels sehr genau entsprechen; z. B. folgende bei Czarnecka (1997) mitgeteilten Gedichte: S. 117-119: ohne Titel ("Ach! was sol Jch Jeßum bringen!"), S. 126-129: An die Wunden Jesu. ("Ô Jhr Bronnen") oder S. 129-131: ohne Titel ("Jesu höchestes [sic] Sehnen"). – 11 einen theil ihrer heiligen arbeit] Da der zwölfteilige, 1676 gedruckte Zyklus in sich geschlossen ist, dürfte mit dieser Formulierung ein Teil ihres gesamten Schaffens gemeint sein und nicht, daß nur ein Teil eines größer angelegten Werkes präsentiert wird. – 14-17 E# laße aber Selbter ›¡ ni¡t befrembden, ~ abs¡reiben können laßen.] Vermutlich ist mit der Gei‰li¡en S¡äferei das bereits im Brief Nr. 1, Z. 21f., angekündigte "bü¡lein Gei‰li¡er S¡äferlieder" gemeint, obwohl die Gattungsbezeichnung 'Schäferei' eher auf eine Prosaekloge hinweist. Zu einer solchen würde auch passen, daß Wende die 'Geistliche Schäferei' von 'andächtigen Liedern' unterscheidet; eine Prosaekloge Elisabeth von Senitz' hat sich allerdings nicht erhalten. Czarneckas Anthologie von 1997 präsentiert zahlreiche handschriftlich erhaltene 'andächtige Lieder' der Dichterin. – 17f. So bald

680

Briefwechsel Birken – Wende

wir ~ gewaltig anammen.] Es geht Wende sicher nicht nur um ein Lob Birkens für das Schaffen der Dichterin. Der Nachsatz zu Brief Nr. 5 (Z. 35f.) zeigt ja, daß er sich von Birken die Vermittlung eines Verlegers für die Gedichte von Elisabeth von Senitz erhoffte. – 18f. Jmmittel‰ erwarte so wol in dieser, al# unserer, Sa¡e einige annehmli¡e Antwort] Wende erwartet Birkens Reaktion auf die übersendeten Gedichte von Elisabeth von Senitz sowie seine Einschätzung des im Brief Nr. 5, Z. 13-22, vorgestellten und im Brief Nr. 6, Z. 11-14, nochmals erwähnten Projektes eines Sammelbandes im Namen der Fruchtbringenden Gesellschaft. – 25-29 Neue# bekomme i¡ ~ Für‰ von Aba[y au# Siebenbürgen tre[en.] Der König von Polen war am 10.11.1673 gestorben; s. zu Brief Nr. 4, Z. 27f. Da Polen eine Wahlmonarchie war, versuchten die europäischen Großmächte, in ihrem Sinne Einfluß auf die Wahl zu nehmen. Die Wahl erfolgte am 21.5.1674. Johann Sobiesky wurde zum König gewählt; zu ihm s. zu Z. 27. – 27 maßen der Sobiesky gan” Franzö›s¡ ge›nnt sey] Johann (Jan) III. Sobiesky (1629-1696) wurde am 21.5.1674 zum König gewählt. Zur Wahl s. Eickhoff, 2008, 270-279; zu Sobiesky s. Zedler. Bd. 14 (1739), Sp. 889-891; Eickhoff, 2008, S. 262-282. Sobieskys frühe Außenpolitk war in der Tat darauf ausgerichtet, eine Allianz mit Frankreich gegen Branbdenburg-Preußen zu schließen, um das Herzogtum Preußen für das Königreich Polen zurückzugewinnen. Später kam es – vor allem wegen der Bedrohung durch das Osmanische Reich – zu einer außenpolitischen Annäherung an Österreich. – 27 und der Ö‰errei¡is¡en Parthei] Der von der österreichischen Partei favorisierte Kandidat war Karl V., Herzog von Lothringen (1643-1690); s. Eickhoff, 2008, S. 273. – 28 Für‰ von Aba[y au# Siebenbürgen] Gemeint ist Michael I. Apafi (1632-1690), der seit 1661 Fürst von Siebenbürgen war.

Text 8: PBlO.C.382.8 – Einfaches Blatt 203 x 314; S: 44 (Ar), 53 (Ar), Pegn. Bl. Ord. | Bündel 5 (Av) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Av: A: der Pflanzende; Z: XII/1675; P: 19.1.1675; R: – 2 ho¡geehrter herr] hherr – 2 großgun‰iger] ggun‰iger – 2 herr (2. Position)] h und etc.-Kürzel; ebenso 3, 26 – 3 Johann] Joh. – 3 Patricius] mit -us-Kürzel; ebenso 17 Florus – 17 Silesiacus – 4f. Meinen ho¡geehrten herrn] Mhhn. (ebenso 15 Meine# ho¡geehrten herrn) – 5 brieflein] briefl. – 7 oder] mit derKürzel; ebenso 16, 24, 29; ebenso 23 derselben – 8 daß] Kürzel; ebenso 26, 28, 29, 39 – 9 lieben] oberhalb der Zeile; Plazierungsstrich; ebenso 19 do¡ – 11 der] Kürzel; ebenso 39 – 11 Seiner] S. – 12 Ge‰rengen] Ge‰r und etc.-Kürzel mit Punkt – 12 herrn] hn. (ebenso 13) – 12 Gei‰li¡e] Gei‰l. – 12f. ehrenfreundli¡en] ehrenfrl und etc.-Kürzel mit Punkt – 15 Gesells¡a[ter#] G. (ebenso 24 Gesells¡a[ter) – 17 Vadimonium] Vadimoniu‾ – 17f. quodam] qodam – 18 publico] publ. – 23 in] überschrieben – 23f. Mein ho¡geehrter herr] Mhh und etc.-Kürzel mit Punkt – 26 bejammere] bejam‾ ere (ebenso 39 kömmt) – 27 Quirinum] Q. – 32 himmlis¡er] him‾ l. – 37 Pflan”ende.] rechts unterhalb manu-propria-Schnörkel – 38 Breßlau ~ 1675.] etwas auf den linken Rand vorgezogen, zwischen 34 und 35 – 38 Breßlau] Breßl. –

Text 8, 1675

681

39-42 P.S. ~ errathen.] sechszeilig in halber Seitenbreite etwas auf den linken Rand vorgezogen, zwischen 35 und 36 einsetzend Trotz des großen zeitlichen Abstandes dürfte es sich bei dem Brief Nr. 8 um die Antwort auf Birkens Brief vom 1.5.1674 handeln. Birken muß Exemplare einer Lieder-Sammlung nach Schlesien geschickt haben (s. Z. 8-10). Ob dies mit dem Brief vom 1.5.1674 oder mit einer separaten Sendung – wie auch früher schon – geschehen ist, läßt sich nicht sagen. Birkens Präsentationsvermerk hat eine – leicht von der auf dem Brief angebrachten Zählung abweichende – Entsprechung im Tagebuch zum 19.1.1675 (II.265; PBlO.B.2.1.9, 124(3)r): "11. S¡reiben de# Pflanzenden". Birken scheint den Brief Nr. 8 nicht beantwortet zu haben, erst auf dem Brief Nr. 9 gibt es wieder einen Beantwortungsvermerk. Die Adresse des Briefes Nr. 8 lautet: "Dem WolEdlen, Ve‰ und | ho¡benahmten herrn Sig-|mund von Birken, ho¡ansehn-|li¡en Kaiserli¡en hof-Pfal”-Gra-|fen und berühmten Jurisconsulto | in Nürnberg etc. Seinem | unter den Edlen Fru¡t-|bringenden ho¡geehrti‰en herrn | Gesells¡a[ter und geneigtem | Gönner./ . | Nürnberg." Mittig unten im Adressenfeld steht der Vermerk "Per Amicum." 3-6 Na¡ deme herr Johann Godfried S¡euerle ~ zu ver›¡ern.] Wende hatte zwei Gäste, von denen einer aus Nürnberg stammte. Die beiden dürften sich auf der Kavalierstour befunden haben. Zu einem Johann Gottfried Scheuerle, sicher einem Angehörigen der Nürnberger Patrizierfamilie Scheurl, hat sich nichts ermitteln lassen; bei Biedermann (1748, Tab. CCCCXXXIX-CCCCLV zur Familie Scheurl von Defersdorff) ist der Name nicht verzeichnet. Denkbar ist, daß Wende beim Vornamen ein Irrtum unterlaufen ist und Jakob Gottfried Scheurl (1651-1717) gemeint ist; zu diesem s. ebd., Tab. CCCCXLVIII; Portrait bei Mortzfeld. Bd. 21 (1992), S. 248, Nr. A 19075. Welches Mitglied der Adelsfamilie Pückler ebenfalls bei Wende zu Gast war, hat sich nicht ermitteln lassen; zu diesem Geschlecht s. Zedler. Bd. 29 (1741), Sp. 1202f. Wende nutzt die Gelegenheit, der nach Nürnberg gerichteten Post Scheurls einen Brief an Birken beizulegen. – 8-10 Nur beklage hirmit ~ einen höi¡en dan¿ er‰atten kan.] Birken hatte Wende also außer anderen Drucken das folgende Gemeinschaftswerk der Pegnitzschäfer übersandt: Der | Gei‰li¡en Erqui¿-|‰unden | de# Fürtre[li¡en Theologi | H. Doct. Heinri¡ Müller# | Past. und Profess. Publ. bey der | löbl. Univer›tät Rosto¿ | Poetis¡er | Anda¡t-|Klang: | von denen | Pegni”-Blumgeno‹en | verfa‹et; | und | in Arien gese”et | dur¡ | Johann Löhner | der Sing-di¡tkun‰ Bei‹enen. | Nürnberg/ | verlegt von Wolf Eberhard Fel#e¿ern. | Jm MDCLXXIII Chri‰-Jahr. Zu diesem Buch s. Wölfel, 1971, S. 75f.; Wölfel, 1995; Stauffer, 2007, S. 858-860. Mitglieder des Blumenordens hatten einzelne Andachten des Rostocker Professors Heinrich Müller (1631-1675), der damals zu den beliebtesten Verfassern religiöser Erbauungsliteratur gehörte, lyrisch umgeformt; der Nürnberger Komponist Johann Löhner (16451705) hatte die Gedichte mit Melodien versehen. Müllers Gei‰li¡e Erqui¿‰unden erschienen seit 1664 in drei Teilen. 1672 folgte bei Balthasar Christoph Wust eine Gesamtausgabe: D. | Heinri¡ Müller# | Gei‰li¡e | Erqui¿-‰unden/ | Oder | Dreyhundert | Hau#- und Tis¡-|Anda¡ten. | Vor diesem ein”el in dreien Thei-|len na¡einander herauß gegeben/ je”o aber | dur¡ und dur¡ wieder vermehret/ und in ein Wer¿-|lein/ au[

682

Briefwechsel Birken – Wende

vielfältige# Begehren/ zusammen | getragen. [...]. Frankfurt a. Main 1672. Birken hatte als Beiträger und Redakteur maßgeblich an diesem Werk mitgearbeitet. 1691, zehn Jahre nach Birkens Tod, erschien eine erweiterte Fassung der Lieder-Sammlung. – 10-12 zu allem Unglü¿e ~ dem herrn bruder] Elisabeth von Senitz dürfte sich auf dem Familienbesitz in Rankau aufgehalten haben. Zu ihrem Bruder, Niclas von Senitz, hat sich nichts ermitteln lassen. Von ihm ist ein an Birken gerichteter Brief vom 24.6.1680 nc vorhanden: Text 10 a. – 12f. würde son‰, ~ Floridan abges¡i¿t haben] Zur Gei‰li¡en S¡äferei s. zu Brief Nr. 7, Z. 14-17. – 13-17 Und i¡ meine# ~ zu ende bringen.] Birkens Brief hatte Wende in dem seit dem Mittelalter für seine Thermalheilquellen berühmten Badeort Warmbrunn (heute: Cieplice ŚląskieZdrój) in Niederschlesien, unweit von der Stadt Hirschberg (heute: Jelenia Góra) erreicht. Zu Warmbrunn s. Zedler. Bd. 52 (1647), Sp. 2133; zu Hirschberg ebd. Bd. 13 (1739), Sp. 223f. Heute ist Warmbrunn ein Stadtteil von Jelenia Góra. Martin Opitz hat Warmbrunn in der S¡ä[erey Von der Nimfen Hercinie (1630) ein literarisches Denkmal gesetzt. – 17-19 der Florus Silesiacus ~ no¡ mehre Muße.] Welches Werk Wende damals in Arbeit hatte, läßt sich nicht sagen. Da Wende von einer kürzlich erfolgten Aufführung spricht, dürfte es sich um ein Schulstück oder eine Rede oder eine Sammlung von solchen gehandelt haben. Ein Druck läßt sich nicht nachweisen. – 17 Vadimonium] Eigentlich ein juristischer Begriff. Nach Georges (Bd. 2. 1959, Sp. 3347f.) eine durch Bürgschaft bewährte Versicherung, an einem bestimmten Tag vor Gericht zu erscheinen, bzw. eine Bürgschaftsleistung. Was Wende mit dem Begriff meint, ist unklar. – 20-26 Jnzwis¡en sol ni¡t unterlaßen, ~ Gesells¡a[t#-Nahmen beyzufügen.] Birken dürfte in seinem Schreiben vom 1.5.1674 nachgefragt haben, wie Wende sich das in den Briefen Nr. 5, Z. 13-22, und Nr. 6, Z. 11-14, skizzierte Projekt genau vorstelle. Erst hier wird deutlich, daß es sich um eine Sammlung von bisher ungedruckten deutschsprachigen Reden zu verschiedenen Anlässen handeln soll, die von verschiedenen Mitgliedern der Fruchtbringenden Gesellschaft gehalten worden sind. Birken soll sowohl eigene Reden als auch Texte von anderen Mitgliedern des Palmenordens für diese Sammlung einsenden. Das Projekt ist wohl nie realisiert worden. – 26-31 zum bes¡luß bejammere au¡, ~ erbarme ›¡ seiner verführten Seele!] Quirinus Kuhlmann (1651-1689; zu ihm s. Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon. Bd. IV (1992), Sp. 782-788; Dünnhaupt. Bd. 4 (1991), S. 2444-2462; dort weitere Literatur) war ein Schüler Wendes am Maria-Magdalenen-Gymnasium in Breslau gewesen und war bei der Aufführung von Wendes Schulstück zur Fruchtbringenden Gesellschaft im Februar 1670 durch die Verlesung eines von ihm verfaßten, 1000 Alexandriner umfassenden Lobgedichts auf den Palmenorden hervorgetreten. Das Gedicht ist, wohl durch Vermittlung Wendes und durch Finanzierung Schöbels, gedruckt worden (Neudruck in FG. I. C. Halle (1991), S. 306-331). 1670 ist Kuhlmann dann zum Studium nach Jena gegangen, von wo aus er mit Birken in Briefkontakt getreten ist. Es haben sich in Birkens Archiv drei Briefe Kuhlmanns aus den Jahren 1671/72 erhalten: PBlO.C.184.1-3; es muß in dieser Korrespondenz noch mindestens einen weiteren Brief Kuhlmanns und zumindest ein Schreiben Birkens gegeben haben. Kuhlmann stand also schon früher als Wende mit

Texte 8 und 9, 1675

683

Birken in Briefkontakt; zur Kontaktaufnahme s. im Birken-Hagen-Briefwechsel zu Brief Nr. 15, Z. 2629. Er hat die 1671 erfolgte Neuauflage seiner bereits 1668 erschienenen Grabschriften-Sammlung A. Z! | Qvirin Kuhlmann# | Un‰erbli¡e Sterblikeit | Oder | Hundert Spil-er›nnli¡e | Virzeilige | Grabe-s¡ri[ten/ | Zum zweitenmahl gedrukkt. | Zu JENA/ | Drukt# Samuel Adolph Müller | 1671. Birken, Wende und Georg Neumark gewidmet. Joachim Heinrich Hagen, der Anfang der 1670er Jahre wie Kuhlmann in Jena studierte, hatte Birken in seinem Brief vom 29.6.1672 ein sehr negatives Charakterbild Kuhlmanns entworfen; s. im Birken-Hagen-Briefwechsel Brief Nr. 20, Z. 35-62. Chiliastische Tendenzen bei Kuhlmann sind aus Hagens Portraitierung aber noch nicht erkennbar. Erst nachdem Kuhlmann 1673 nach Leiden in den Niederlanden gezogen war, begann er unter dem Einfluss Johann Rothes (1628-1702) und durch die Lektüre Jakob Böhmes (1575-1624), das für ihn charakteristische, in der Tat stark chiliastisch ausgeprägte Weltbild zu entwickeln. Das 1674 erschienene, Rothe gewidmete Werk Prodromus quinquennii mirabilis und der im selben Jahr publizierte Neubegei‰erte Böhme (zu diesen Werken s. Dünnhaupt. Bd. 4 (1991), S. 2455f.) belegten Kuhlmanns Abkehr vom Luthertum öffentlich. Ob Wende im Brief Nr. 8 auf Ausführungen Birkens im Brief vom 1.5.1674 reagiert oder das Thema Kuhlmann von sich aus anschneidet, läßt sich nicht sagen. – 39-42 Glei¡ je”o kömmt böse zeitung ein ~ errathen.] Im Dezember 1674 war ein schwedisches Heer überraschend in die Mark Brandenburg eingefallen, wodurch der schwedisch-brandenburgische Krieg (1674-1679) ausgelöst worden war. Da sich Brandenburg am Krieg des Reiches gegen Frankreich (Holländischer Krieg) beteiligte, befand sich das Heer des Kurfürsten zu dieser Zeit im Elsass. Die Schweden stießen nur auf schwache Gegenwehr und konnten deshalb rasch große Gebiete einnehmen. Ein Vorstoß bis nach Schlesien, den Wende befürchtete, erschien deshalb zur Zeit der Briefausstellung durchaus möglich zu sein. Zum Schwedeneinfall s. Theatrum Europaeum. Bd. 11 (1682), S. 523ff., zum weiteren Kriegsverlauf s. ebd., S. 713ff. – 40 wo nun England mit S¡weden einen bund gema¡t, wie man sagt] Im April 1672 hatten Schweden und England ihre Allianz von 1665 und 1668 erneuert; s. Theatrum Europaeum. Bd. 11 (1682), S. 87f.

Text 9: PBlO.C.382.9 – Einfaches Blatt 200 x 305; S: 43 (Ar), 43 (Ar) – Brieftext Ar; Adresse und Birkens Registrierung Av: A: der Pflantzende; Z: XCIV/1675; P: 21.10.1675; R: 21.12.1675 2 Sonderß] Zeilenbeginn etwas nach links auf den Rand vorgezogen; der erste Buchstabe besonders groß ausgeführt – 2 herr (2. Position)] h und etc.-Kürzel; ebenso 5 – 3 vor dißmal] ev. vordißmal – 3 meinen ho¡geehrten herrn] mhhn. – 4 ni¡t] davor gestrichen unß – 9 der] Kürzel – 9 ho¡löbli¡en] ho¡löbl. und etc.-Kürzel mit Punkt – 10 Mitglieder] mit der-Kürzel – 13 Göttli¡er] Göttl. – 14 herrn (1. Position)] .hn. – 14 herrn (2. Position)] hn. – 17 Gesells¡a[ter] Ges. – 20f. Breßlau ~ 1675] zweizeilig weit nach links auf ____ den Rand vorgezogen, zwischen 15 und 16 – 20 Breßlau] Breßl. – 20 octobris] octbr. – 21 Anno] A. – 21 1675.] 1675./ .

684

Briefwechsel Birken – Wende

Kein Antwortbrief. Der Empfangsvermerk hat eine Entsprechung im Tagebuch zum 21.10.1675 (II.293; PBlO.B.2.1.9, 132(11)r): "94 Brief und Pacquet vom Pflanzenden." Zum mitkommenden Paket s. zu Z. 6f. Auch Birkens Antwortschreiben ist im Tagebuch zum 21.12.1675 vermerkt (II.301; PBlO.B.2.1.9, 134(13)v: "70.71. S¡reiben an den Pfanzenden und Dedekind." Die Adresse des Briefes Nr. 9 lautet: "Dem WolEdlen, Ve‰ | und ho¡benahmten Herrn | Sigmund von Bir¿en, | ho¡ansehnli¡en Kaiserli¡en Hof-|Pfal” Grafen. etc. Seinem | unter den Edlen Fru¡tbrin-|genden wehrtges¡ä”ten herrn | Gesells¡a[ter. | Nürnberg." 5-9 Mein wehrte‰er herr Gesells¡a[ter ~ zu bezeigen.] Wende hatte ein oder mehrere eigene Werke mitgeschickt und kündigt weitere an. Um was es sich gehandelt hat, läßt sich mangels Kontextes nicht ermitteln. An eigenständigen Werken ist, soweit sich das feststellen ließ, 1675 nichts erschienen; lediglich ein Einladungsschreiben für ein Schulstück, das im August aufgeführt worden war, ist als Druck nachweisbar. Vielleicht war es Birken übersandt worden. Da aber in Birkens Tagebuchnotiz zum Empfang des Briefes Nr. 9 von einem Paket die Rede ist (s. o.), hat die Sendung sicher noch Weiteres enthalten. Dazu gehört haben könnte auch der 1674 erschienene Einblattdruck zur Hochzeit von Georg von Schöbel und Rosenfeld (s. zu Brief Nr. 1, Z. 35). – 9-11 Die 2. neuen Mitglieder ~ ›¡ nden wolte.] Wende war also weiterhin auf der Suche nach einem Verleger für die Werke Caspar Niebligs und Elisabeth von Senitz'.

Text 10: PBlO.C.382.10 – Doppelblatt 159 x 198; S: Georg Wende. (Ar), 51 (Ar), 41 (Ar); 52 (Br), 42 (Br), P.BlO.Av. N°.133 Lit.d (Bv) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: der Pflantzende; Z: –; P: 31.7.1680; R: – 1 Breßlau] Breßl. – 1 heuMonat#] heuM. – 2 1680.] 1680./ . – 6 Mein ho¡geehrter herr] Mhh und etc.Kürzel mit Punkt; ebenso 23 – 7 daß] Kürzel; ebenso 9, 19, 31; ebenso 18 da# – 9 Meine# ho¡geehrten herrn] Mhherrn – 10 nembli¡] li überschrieben – 10 hornung#Tag] hornung#T. – 11 herrn] hn. – 15 aber] oberhalb von gestrichenen nun – 21 herr] h und etc.-Kürzel; ebenso 26 (2. Position), 26 (5. Position), 27 (1. Position) – 21 blumengesells¡a[t] ev. blumen gesells¡a[t – 21 Magister] M. – 24f. Mitglieder] mit der-Kürzel – 25 dur¡lau¡t (2x)] dur¡l. (ebenso 28 dur¡leu¡tigen) – 25 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 26 (1. Position), 26 (3. Position), 26 (4. Position), 27 (2. Position) – 25 Frau] Fr. Wende reagiert auf ein Schreiben Birkens vom 26.9.1679 (s. Z. 4f.). Ob es zwischen Birkens Antwort auf den Brief Nr. 9 vom 21.12.1675 und Birkens Schreiben vom 26.9.1679 weitere Schreiben Wendes oder Birkens gegeben hat, läßt sich nicht sagen. Da die Tagebücher keinen Hinweis auf ein Schreiben in dieser Zeit enthalten, darf man eine längere Korrespondenzunterbrechung vermuten; s. auch zu Z. 9-11. Birken hat sein Schreiben vom 26.9.1679 erst im Oktober abgeschickt; denn für den 20.10.1679

Text 10, 1680

685

hat Birken im Tagebuch notiert (II.463; PBlO.B.2.1.2, 92, 211 (59)v): "Pacquet na¡ Sle›en an Herrn Wende, mit den dedication# Exemplar an Cölinden." Beigelegen hatte also für Elisabeth von Senitz ein Exemplar des gerade erschienenen Sammelbandes PEGNESJS | Zweyter Theil: | begreifend | A¡t Feldgedi¡te | der | Blumgenoß-Hirten | an der Pegni”/ | Gei‰li¡e# Jnhalt#: | mei‰ verfa‹et/ und hervorgegeben/ | dur¡ | Floridan. | Nürnberg | Gedru¿t/ bei Wolf Eberhard | Fel#e¿ern | A. C. M DC LXXIX. Zu diesem Werk s. Stauffer, 2007, S. 1040-1043. Der zweite Teil der Pegnesis war Elisabeth von Senitz gewidmet; s. WuK. Bd. 1, S. 836f. Nach einer prosaischen Zuschrift folgt im Widmungsvorspann in überarbeiteter Fassung das bereits 1673 überschickte Ehrengedicht für die Dichterin (s. zu Brief Nr. 4). Datiert ist der Widmungsvorspann auf den 25.9.1679. Einen Tag später hat Birken dann den Brief an Wende verfaßt, auf den das Schreiben Nr. 10 reagiert. Daß die Sendung erst einen Monat später abgeschickt werden konnte, dürfte damit zusammenhängen, daß der Vorspann ja nach Fertigstellung der Manuskriptvorlage erst noch gedruckt werden mußte. Der Sendung haben sicher auch Exemplare des zweiten Teils der Pegnesis für Wende und Nieblig beigelegen und wohl auch noch andere Drucke (s. zu Z. 16f.). Birken wußte, als er das Paket abschickte, noch nicht vom Tod der beiden schlesischen Pegnitzschäfer. Da für die Jahre 1680/81 keine Tagebücher erhalten sind, gibt es für Birkens Empfangsvermerk keine Paralleldokumentation. Das Fehlen eines Beantwortungsvermerks deutet darauf hin, daß Birken, der am 12.6.1681 starb, nicht mehr auf Wendes Brief geantwortet hat. Die Adresse des Briefes Nr. 10 lautet: "Dem WolEdlen, Ve‰ und Ho¡benam-|ten Herrn Sigmund von Bir¿en, vor-|nehmem JURISCONSULTO, und Comiti Palatino | Caesareo, wie au¡ in der ho¡löbli¡en Fru¡t-|bringenden Gesells¡a[t dem Edlen herrn | Erwa¡senen. etc. etc. Meinem ho¡geehrte‰en | Herrn und werthges¡ä”ten herrn Gesell-| s¡a[ter | Nürnberg." Mittig unten im Adreßfeld steht der Zusatz: "Neb‰ einem paquetlein." Zum Inhalt dieses Pakets gehörte mit Sicherheit in Brief von Niclas von Senitz an Birken (s. zu Z. 11.16). 4-6 deßen angenehme# vom 26. Herb‰Monat# ~ ni¡t übel empfinden] S. o. – 9-11 E# i‰ an dem, ~ gesegnet hatte.] Elisabeth von Senitz war also am 12.2.1679 nc verstorben; Czarnecka (1993, S. 193, und 1997, S. 77) nennt den 17.2.1679. Daß Wende es nicht für nötig befunden hat, Birken von ihrem Tod zu berichten, bestätigt, daß es seit 1675 tatsächlich eine über drei Jahre andauernde Korrespondenzpause gegeben hat, die erst durch Birkens Sendung vom Oktober 1679 beendet worden ist. – 11-16 Ehe i¡ nun ~ diener sey.] Wende hatte also das für Elisabeth von Senitz bestimmte Exemplar des zweiten Teils der Pegnesis an ihren Bruder Niclas (s. zu Brief Nr. 8, Z. 10-12) geschickt und auf ein Dankschreiben von diesem an Birken gewartet, das er weiterleiten wollte. Dieser Brief, mit dem sich Niclas von Senitz in der Tat lange Zeit gelassen hat – er ist am 24.6.1680 nc ausgestellt worden – hat sich in Birkens Archiv erhalten: Text Nr. 10a – 16f. zuförder‰ danke ~ betheilen wollen.] Welche Werke Birken außer dem zweiten Teil der Pegnesis an Wende übersandt hatte, läßt sich nicht sagen. – 17-19 Demna¡ i¡ aber ~ beyhändig gewesen.] Auch diese Beilagen zum Brief Nr. 10 lassen sich nicht sicher bestimmen. Möglicherweise handelte es sich um Periochen zu Schulstücken. – 20f. Hierne¡‰ ~ beygelegt.] Gemeint sein

686

Briefwechsel Birken – Wende

dürften – wie aus den folgenden Sätzen hervorgeht – das Trauergedicht auf Nieblig und von Wende verfaßte Gratulationsgedichte zur Aufnahme der neuen Mitglieder in die Fruchtbringende Gesellschaft. – 21f. Unter diesen i‰ herr Magi‰er Nieblig ~ au¡ verblühet.] Caspar Nieblig war seit 1677 dritter Diakon an der Marien-Nagdalenen-Kirche in Breslau. Er ist am 24.7.1679 gestorben; s. Kühlmann, 1980, S. 507. – 22-27 Jene im gegentheil i‰ ~ meine wenigkeit.] Übersicht über die schlesischen Mitglieder der Fruchtbringenden Gesellschaft im Jahr 1680. Wende war an der Aufnahme einiger der aufgelisteten Personen beteiligt gewesen. Zu den schlesischen Mitgliedern in der Fruchtbringenden Gesellschaft s. Friedensburg, 1893; Pietrzak, 1996. – 23f. Au# beykommenden geringen Versen ~ in selbte einzukommen.] Wende hat für die in den späten siebziger Jahren und 1680 aufgenommenen schlesischen Mitglieder der Fruchtbringenden Gesellschaft Gratulationssonette verfaßt und auch drucken lassen. S. die folgenden entsprechenden Zeilenkommentare. Diese Einblattdrucke dürfte er Birken überschickt haben. – 25 Jhro dur¡lau¡t der herr Cardinal] Es kann sich nur um Friedrich von Hessen-Darmstadt (1616-1682) handeln, der 1637 zum katholischen Glauben konvertiert und 1652 zum Kardinal ernannt worden war. Seit 1671 war Friedrich Bischof von Breslau, wo er aber erst seit 1676 residierte; zu ihm s. Zedler. Bd. 7 (1734), Sp. 198 (im Artikel "Darm‰adt"); Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Bd. XXIII (2004), Sp. 424-433. Neumark, 1668, S. 386, Nr. 566, führt einen "Friederi¡/ Landgraf zu He‹en" als ein 1651 unter dem Namen "Der Fliegende" aufgenommenes Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft auf. Noch in historischen Abhandlungen aus dem 19. Jahrhundert zur Geschichte Hessens wird Der Fliegende mit dem Kardinal gleichgesetzt; so bei Rommel, 1837, S. 241; Günther, 1843, S. 140. Bepler, 1988, S. 260, dagegen identifiziert dieses Mitglied mit Friedrich von Hessen-Eschwege (1617-1655), allerdings auch ohne weitere Nachweise. Da Wende sich in einer solchen Angelegenheit und in derselben Stadt wie der Kardinal lebend kaum geirrt haben dürfte, ist davon auszugehen, daß es sich beim Fliegenden um Friedrich von Hessen-Darmstadt, den Bischof von Breslau, handelte. Sein Gewächs war "Wiedertodt oder Jungfrauen Haar"; sein Spruch lautete: "Kün‰li¡". – 25 Jhro dur¡lau¡t her”og Sylviu#] Gemeint ist Herzog Silvius Friedrich von Württemberg-Oels (1651-1697; zu ihm s. Zedler. Bd. 41 (1744), Sp. 633-634; Feist, 1903). Er war am 9.7.1677 als Der Schützende in die Fruchtbringende Gesellschaft aufgenommen worden; s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 865, Nr. 872; FG. I. C. Halle (1991), S. 163-166, 398. Sein Gewächs war der "Große Lorbeerbaum", sein Spruch "Tugend und Tapferkeit." Zur Einnahme in die Fruchtbringende Gesellschaft hat Wende ein Glückwunschsonett für den Herzog verfaßt, das als Einblattdruck veröffentlich worden ist: Alß | Der Dur¡lau¡tig‰e Für‰ und Herr/ | Herr Sylviu# Friedri¡/ | Her”og zu Würtemberg und Te¿/ au¡ in S¡le›en zur Oelß/ Gra[ | zu Mompelgard/ Herr zu Heydenheim/ Sternberg | und Medzibohr/ etc. | Den 9. Heu-Monath#-Tag de# 1677. Chri‰-Jahre# | Unter dem Nahmen de# S¡ü”enden/ | Jn den Dur¡lau¡tig‰en Palmen-Orden der Fru¡tbringenden Gesells¡a[t | Eintrat/ | Solte Jhrer Ho¡-Für‰l. Dur¡l. | Von wegen der sämbtli¡en Mitglieder in S¡le›en | Unterthänig‰ au[warten | Jn obgeda¡ter Gesells¡a[t der Pflan”ende. Oels o. J. (Faksimile-

Text 10, 1680

687

Nachdruck in FG. I. Abt. C. Halle (1991), S. 165). An der Aufnahme des Herzogs war Wende offenbar als Vermittler beteiligt gewesen, wie aus dem Konzept eines Begleitschreibens zum offiziellen Aufnahmebrief von Herzog August von Sachsen-Weißenfels, dem Oberhaupt der Fruchtbringenden Gesellschaft, an Herzog Silvius Friedrich vom 9.7.1677 hervorgeht; s. FG. I. C. Halle (1991), S. 164. Nach Pietrzak, 1996, S. 1293, trat Wende 1680 in die Dienste des Herzogs; da der Brief Nr. 10 noch in Breslau ausgestellt worden ist und Wende auch nichts von einer beruflichen Veränderung berichtet, dürfte der Wechsel nach Oels später im Jahr erfolgt sein. In Oels stand Wende dann bis 1685 als Leiter der von Herzog Sylvius Friedrich in Oels gegründeten "classis selecta" vor, einer Art Zwischenstufe zwischen Gymnasium und Universität, in der begabte Schüler auf das Studium vorbereitet wurden, nach dem Vorbild des Gymnasiums in Gotha und vergleichbar dem in Nürnberg von Dilherr installierten Auditorium publicum am Egidiengymnasium. Nach Feist wurde die classis selecta vom Herzog 1682 ins Leben gerufen und bereits 1689 wieder aufgelöst (zur classis selecta s. Feist, 1903, S. 80f.). Wende war also am Aufbau dieser Einrichtung maßgeblich beteiligt. In Publikationen aus seiner Laubaner Zeit bezeichnet sich Wende auch als Sekretär des Herzogs (s. zu Z. 25f.). Es gibt weitere Publikationen Wendes zu Ehren der herzoglichen Familie. – 25f. und dero Frau Gemahlin] Herzog Silvius Friedrich war seit dem 16.5.1672 mit Eleonore Charlotte (1656-1743; zu ihr s. Feist, 1904), der Tochter des Herzogs Georg von Württemberg-Mömpelgard (1626-1699; zu ihm s. Zedler. Bd. 10 (1735), Sp. 993f.) verheiratet. In die Fruchtbringende Gesellschaft wurden keine Frauen aufgenommen. Es gab aber offenbar halboffizielle 'Mitgliedschaften'; denn des öfteren wurde für Ehefrauen von besonders hochstehenden Mitgliedern die weibliche Form des Ordensnamens ihres Ehemannes verwendet. Bekanntestes Beispiel ist die Herzogin Sophie Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg (1613-1676), die auch selbst, abgeleitet vom Ordensnamen (Der Befreiende) ihres Ehemanns, Herzog Augusts d. J. von Braunschweig-Lüneburg (1579-1666), das Pseudonym Die Befreiende verwendete und lange Zeit in der Literatur als Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft bezeichnet wurde; s. etwa Koldau, 2005, S. 193. In einer Gratulationsdichtung zum Geburtstag der Herzogin Eleonora Charlotte, die Wende 1689 hat drucken lassen, wird die Herzogin ebenfalls als Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft mit dem Namen Die Schützende bezeichnet: Als Die [...] Fürstin [...] Eleonora Charlotta [...] In dem Durchlauchtigen Palmen-Orden Die Schützende [...] am 30. Novemb. des 1689. Jahres Ihren [...] Geburths-Tag [...]/ solte Ihro [...] Durchl bey einer Abend-Music mit einigen leuchtenden Machinen in Lauben unterthänig aufwarten Der Durchl. bestellter Secretarius, M. Georg Wende. Lauban o. J. (Druck nicht eingesehen; zitiert nach Pietrzak, 1996, S. 1294, Anm. 32, dort kein Bibliotheksnachweis). In einem 1690 – damals war Wende bereits Rektor und Inspektor des Lyzeums in Lauban – veröffentlichten Druck von zwei Reden Wendes, die anläßlich der Geburtstage des Herzogspaares gehalten worden waren (Chri‰-Für‰li¡-Oelßnis¡er | GORDIANUS und PALLADIUM: [...]. Lauban, o. J. ), spielt er in der Rede auf die Herzogin ebenfalls mit dem Namen Die Schützende; vgl etwa Bl. Fr/v.

688

Briefwechsel Birken – Wende

– 26 wie au¡ der jüngere herr Bruder] Herzog Julius Sigmund von Württemberg-Juliusburg (1653-1684), ein jüngerer Bruder von Herzog Silvius Friedrich, war im November 1679 in die Fruchtbringende Gesellschaft als Der Unverwelckte aufgenommen worden; s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 868, Nr. 887; FG. I. C. Halle (1991), S. 187, 401. Sein Gewächs war der Große Windische Wacholderbaum, sein Spruch "Bleibt immerdar". Sein Bruder hatte, wie aus dem Aufnahmebrief hervorgeht, in einem nicht erhaltenen Schreiben vom 21.10.1679 um die Aufnahme gebeten; s. FG. I. C. Halle (1991), S. 187. Auch ihm muß Wende ein Gratulationssonett gewidmet haben; s. Friedensburg, 1893, S. 119f. – 26 herr von Poser] Heinrich von Poser (Lebensdaten unermittelt; zu ihm s. Zedler. Bd. 28 (1741), Sp. 1709 im Familienartikel "Poser"), ein Sohn des Orientreisenden Heinrich von Poser und Groß-Nädlitz (1599-1661; zu ihm s. Zedler. Bd. 28 (1741), Sp. 1720f.; ADB. Bd. 26 (1888), S. 456-458), war 1662 in die Fruchtbringende Gesellschaft als Der Geprüfte aufgenommen worden; s. Neumark, 1668, S. 412, Nr. 783. Sein Gewächs war das "Finger-Nagelkraut"; sein Spruch lautete: "Jn man¡er Tugend". – 26 herr von Morawi”ky] Karl Heinrich Morawiczky von Rudnitz (geb. 1645; Todesdatum unermittelt; zu ihm s. Zedler. Bd. 21 (1739), Sp. 1557) ist am 29.7.1678 als Der Treuherzige aufgenommen worden; s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 866, Nr. 877; FG. I. C. Halle (1991), S. 172-174, 184f., 399. Sein Gewächs war "Na¿ende Ger‰e", sein Spruch lautete "Blößt seine Güte". Wende war an dieser Aufnahme maßgeblich beteiligt: Morawiczky beruft sich in dem Schreiben, in dem er um Aufnahme in die Gesellschaft bittet, ausdrücklich auf Wende; wie aus seinem Dankschreiben vom 28.11.1679 nc an Herzog August hervorgeht, ist ihm der Einnahmebrief durch Wende zugestellt worden. Wende hat wie für andere schlesische Mitglieder der Fruchtbringenden Gesellschaft auch für Morawiczky ein Glückwunschgedicht zur Aufnahme verfaßt; s. FG. I. C. Halle (1991), S. 174. – 26 herr von S¡öbel] Zu Georg von Schöbel und Rosenfeld s. zu Brief Nr. 1, Z. 35. – 26f. herr von Kottulin#ky] Daniel Kottulinsky von Kottulin (Lebensdaten unermittelt; zu ihm s. Zedler. Bd. 15 (1737), Sp. 1598, im Familienartikel "Kotulin#ki") war am 15.4.1680 in die Fruchtbringende Gesellschaft als Der Nüchterne aufgenommen worden; s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 868, Nr. 889; FG. I. C. Halle (1991), S. 189-192, 401. Sein Gewächs war "Englis¡er Kohl", sein Spruch lautete "J‰ Loben#werth". Kottulinksy beruft sich in seinem Brief mit dem Aufnahmegesuch auf Herzog Silvius Friedrich und auf Wende als Fürsprecher. Wende hat auch zu seiner Aufnahme ein Gratulationssonett verfaßt; s. FG. I. C. Halle (1991), S. 191. – 27 herr Winkler] Paul Winkler (1630-1686; zu ihm s. Bircher, 1968, S. 118-126; Prosapia / Biographia. WuK. Bd. 1, S. 105f.; Kahlert, 1860; Pietrzak, 1996, S. 1304f.) war 1662 durch die Vermittlung Johann Wilhelm von Stubenbergs (1619-1663) als Der Geübte in die Fruchtbringende Gesellschaft aufgenommen worden; s. Neumark, 1668, S. 412, Nr. 789. Sein Gewächs war "Lein", sein Spruch lautete "Jn der Hau#haltung". – 27 herr von Nimts¡] Friedrich von Nimptsch (Lebensdaten unermitelt) war zusammen mit Daniel Kottulinsky von Kottulin Mitte April 1680 als Der Verdeckte in die Fruchtbringende Gesellschaft aufgenommen worden; s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 868, Nr. 890; FG. I. C. Halle (1991), S. 188f.,

Texte 10 und 10a, 1680

689

191f., 401. Sein Gewächs war die "Kleine weiße See-Blume", sein Spruch lautete "Würkt de‰o edler". Nimptsch beruft sich in seinem Brief, mit dem er um Aufnahme ersucht, ebenso wie Kottulinsky auf Herzog Silvius Friedrich und auf Wende als Fürsprecher. Wende hat auch zu seiner Aufnahme ein Gratulationsgedicht verfaßt; s. FG. I. C. Halle (1991), S. 189. – 27-29 3. andere vornehme von adel, ~ verhindert worden.] Herzog August von Sachsen-Weißenfels war am 4.6.1680 verstorben. Wer die drei Kandidaten waren, deren Aufnahme in die Fruchtbringende Gesellschaft durch den Tod des Oberhauptes verhindert worden ist, ist unermittelt. – 29f. So viel, al# i¡ wei#, ~ gar viel von Jhm] Birken ist gemeint.

Text 10a: PBlO.C.321.1 – Doppelblatt 191 x 318; S: von Senitz. (Ar), PBlO. Av. N° 135 | Ziff. 15. (Ar), 9 (Ar); 16 (Av); 10 (Br), 17 (Br); 18 (Bv), 16 (Bv) – Brieftext: Ar; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A. M.r von Senitz; Z: –/1680; P: 31.7.1680; R: – 1 Ho¡geEhrter] H besonders groß ausgeführt – 2 tractätlein] überwiegen lateinische Schreibung; ebenso 8 Patron – 5 Himmlis¡en] Him ‾ lis¡en – 6 Ho¡lobli¡en] Ho¡lobl und etc.-Kürzel mit Punkt – 15f. Ran¿au ~ 1680.] zweizeilig links auf dem Rand, gegenüber und unterhalb von 10 – 16 anno] ao – 16 ____ 1680.] 1680. Zugehörigkeit zum Brief Nr. 10 erweisen die Erwähnung des Schreibens Nr. 10a dort (Z. 14f.) und die Gemeinsamkeit des Empfangsdatums auf beiden. Über den Absender, von dem in Birkens Archiv nur dieser Brief existiert, hat sich nichts ermitteln lassen. Die Adresse des Briefes Nr. 10a lautet: "Dem WohlEdelen, Ve‰ vnd Ho¡-|benamleten Herren, Sigmund von | Bir¿en, Vornehmen JURSICONSULTO vnd | Comiti Palatino Caesareo, in Nürn-|berg, in der ho¡löbli¡en fru¡tbrin-|genden Gesells¡a] dem Vortre[li|¡en Erwa¡senen etc Meinem | ho¡geehrte‰en herren | Nürnberg."

VERZEICHNIS DERJENIGEN MANUSKRIPTE UND DRUCKE, DIE VOLLSTÄNDIG ODER ZU GROßEN TEILEN IN DEN KOMMENTAREN MITGETEILT WERDEN Es werden nur solche Texte aufgeführt, die nicht in anderen Bänden der Birken-Ausgabe ediert worden sind. Die Kommentare werden in der Reihenfolge aufgeführt, in der sie im Band stehen. Vorgesetzte Buchstaben (O, H, S, W) ordnen sie den vier Teilen zu. Durch die Buchstaben v (vollständig) oder t (teilweise) am Ende der Aufführung jedes Textes wird gekennzeichnet, ob die Texte ganz oder nur partiell mitgeteilt sind. O10 Brief Georg Strengs an Birken vom 23.3.1669 nc: PBlO.C.346.1 (v). O14 Abbitte des Grafen Johann Erasmus von Tattenbach [1671]: PBlO.C.354.1 (v). O16 Brief Johann Friedrich Schobers an Birken vom 29.9.1670: PBlO.C.306.2 (v). O19 Brief Johann Friedrich Schobers an Birken vom 15.1.1671: PBlO.C.306.4 (v). O20 Brief Johann Friedrich Schobers an Birken vom 19.2.1671: PBlO.C.306.7 (v). O23 Brief Johann Friedrich Schobers an Birken vom 23.7.1671: PBlO.C.306.8 (v). O40 Wolfgang Carbach: ORATIO DE PALMARIIS [...]. 1680. Druck (t). O41 Brief Christoph Adam Negeleins an Birken vom 4.8.1680. PBlO:C.237.3 (v). O44 Brief Ferdinand Adam Pernauers von Perney an Birken vom 20.9.1680. PBlO.C.258.1 (v). O47 Brief Christoph Fürers von Haimendorf an Birken vom 17.2.1681. PBlO.C.89.4 (v). Gedichtbrief Christoph Fürers von Haimendorf für Birken vom 1.11.1681. PBlO.C.89.3 (v). Brief Daniel Wegnerns an Birken vom 17.2.1681. PBlO.C.376.1 (v). 27 O49 Rede Martin Limburgers vom 13.10.1681. Betr. Pegn., S. 403-406 (v). H10 Gratulationsgedicht der Kommilitonen für Hagen zum Abschied vom Christian-Ernestinum 1669. Druck (v). H15 Brief Quirinus Kuhlmanns an Birken vom 10.1.1671. PBlO.C.184.1 (v). H30 Poetischer Hochzeitsbrief Birkens an die Pegnitzschäfer vom 21.11.1673. PBlO.C.24.39.18 (v). H34 Gedicht Hagens zur Nachrufschrift für Christoph von Pühel. 1674. Druck (v). H36 Gedicht Hagens zur Nachrufschrift für Carl vom Stein. 1675. Druck (v). H37 Brief Christoph Machts an Birken vom 6.11.1675. PBlO.C.251.1 (v).

692

S5

Gedicht Seelmanns für Johann Heinrich Ursinus. 1667. Druck (v).

S11

Protokollnotiz Birkens zum Brief an Daniel Neuburger vom 15.11.1667. PBlO.B.5.0.41, 97v (v).

S12

Brief Daniel Neuburgers an Birken vom 4.12.1667. PBlO.C.239.1 (v).

S22

Gedicht Seelmanns auf die Genesung Kaiser Leopolds I. 1670. Druck (v).

S23

Brief Daniel Neubergers an Birken vom 2.3.1670. PBlO.C.239.5 (v).

S25

Kondolenzgedicht Daniel Neubergers für Birken. Oktober 1670. PBlO.C.156.3 (v).

S34

Brief Daniel Neubergers an Birken vom 16.6.1670. PBlO.C.239.4 (t).

S38

Brief Daniel Neubergers an Birken vom 14.9.1670. PBlO.C.239.6 (t). Brief Johann Franz Jacolets an Birken vom 22.2 1672. PBlO.C.159.1 (v). 3.3

S44

LITERATUR 1 Literarische Texte und andere Quellenwerke 1.1 Sigmund von Birken Fortsetzung Der Pegnitz-Schäferey/ behandlend/ unter vielen andern rein-neuen freymuhtigen LustGedichten und Reimarten/ derer von Anfang des Teutschen Krieges verstorbenen Tugend-berümtesten Helden Lob-Gedächtnisse; abgefasset und besungen durch Floridan/ den Pegnitz-Schäfer. mit Beystimmung seiner andern Weidgenossen. Nürnberg/ Jn Verlegung Wolffgang Endters. Jm Jahr M. DC.XXXXV. [Nachdruck in: Georg Philipp Harsdörffer. Sigmund von Birken. Johann Klaj. Pegnesisches Schäfergedicht 1644-1645. Hrsg. von Klaus Garber. Tübingen 1966 (Deutsche Neudrukke. Reihe Barock. Bd. 8)]. Teutscher KriegsAb- und Friedens Einzug/ Jn etlichen Aufzügen bey allhier gehaltenem hochansehnlichen Fürstlichen Amalfischen Freudenmahl/ Schauspielweiß vorgestellt Durch S. B. P. L. C. Nürnberg/ Jm M. D. C. L. Heiljahr. Geistlicher Weihrauchkörner Oder Andachtslieder I. Dutzet; Samt einer Zugabe XII Dutzet Kurzer Tagseufzer. Nürnberg/ Bey Jeremia Dümlern/ im 1652. Heiljahr. Des Edlen Schäfers SJRENO / und der Edlen Schäferin CHARJTJLLJS Liebes-Gelübde / Jm 1656. Christ-Jahr. Nürnberg/ Bei Wolffgang Endtern/ dem Aeltern. Ostländischer Lorbeerhäyn/ Ein Ehrengedicht/ Von Dem höchstlöbl. Erzhaus Oesterreich: Einen Fürsten-Spiegel/ in XII. Sinnbildern/ und eben sovielen Keyser- und Tugend-Bildnissen/ Neben Dem Oesterreichischen Stamm- und Zeit-Register/ Kürtzlich vorstellend: Samt Einem Anhang von Ehrengedichten/ an Fürsten/ Grafen und Herren. Durch SIGISMUNDUM à Birken/ dict. Betulium, C. Com. Pal. N. Nürnberg/ Bey Michael Endter: Jm Jahr des Heils cIɔ Iɔc CLVII. Feld-Gedicht zu Des Wohl-Edlen und Gestrengen Herrn Christoph Fürers/ von Haimendorff in Wolkkersdorff. Und Der Wohl-Edlen Viel Ehrn-Tugendreichen Jungfrauen Ann-Lucien/ Gebohrne Löffelhölzin von Colberg/ Hochzeitlichen Ehren-Fest. So gehalten den 13. Septembr. Jm Jahr 1659. Nürnberg/ Gedruckt bey Wolf Eberhard Felßecker. Der Donau-Strand mit Allen seinen Ein- und Zuflüssen/ angelegenen Königreichen/ Provinzen/ Herrschaften und Städten/ auch dererselben Alten und Neuen Nahmen/ vom Ursprung bis zum Ausflusse: in Dreyfacher LandMappe vorgestellet auch samt kurtzer Verfassung einer Hungar- u. Türki-

694

schen Chronik und Heutigen Türken-Kriegs, beschrieben durch Sigmund von Birken C. Com. Pal. Nebenst XXXIII. Figuren der vornehmsten Hungarischen Städte und Vestungen in Kupfer hervorgegeben von Jacob Sandrart/ Kupferstecher und Kunsthändler in Nürnberg. ANNO CHRISTI MDCLXIV. NORJSCHES Hirten-Gespräche: von Etlichen Weidgenossen an dem PEGNITZ-STRAND abgehandelt/ und aufgezeichnet durch FLORJDAN und MYRTILLUS. NÜRNBERG/ Bey Wolf Eberhard Felßecker. M. DC. LXVJJ. Spiegel der Ehren des Höchstlöblichsten Kayser- und Königlichen Erzhauses Oesterreich oder Ausführliche GeschichtSchrift von Desselben/ und derer durch Erwählungs- Heurat- Erb- und GlücksFälle ihm zugewandter Käyserlichen HöchstWürde/ Königreiche/ Fürstentümer/ Graf- und Herrschaften/ Erster Ankunft/ Aufnahme/ Fortstammung und hoher Befreundung mit Käyser- KönigChur- und Fürstlichen Häusern; auch von Derer aus diesem Haus Erwählter Sechs Ersten Römischen Käysere/ Jhrer Nachkommen und Befreundten/ Leben und Großthaten: mit Käys. Rudolphi I GeburtsJahr 1212 anfahend/ und mit Käys. Maximiliani I TodesJahr 1519 sich endend. Erstlich vor mehr als C Jahren verfasset/ Durch Den Wohlgebornen Herrn Herrn Johann Jacob Fugger/ Herrn zu Kirchberg und Weissenhorn/ der Röm. Käys. und Kön. Maj. Caroli V und Ferdinandi I Rath; Nunmehr aber auf Röm. Käys. Maj. Allergnädigsten Befehl/ Aus dem Original neu-üblicher ümgesetzet/ und in richtige Zeit-rechnung geordnet/ aus alten und neuen Geschichtschriften erweitert/ in etlichen StammTafeln bis auf gegenwärtiges Jahr erstrecket/ mit derer vom Erzhaus abstammenden Chur- und Fürstlichen Familien Genealogien/ auch vielen Conterfäten/ Figuren und WappenKupfern/ gezieret/ und in Sechs Bücher eingetheilet/ Durch Sigmund von Birken/ Röm. Käys. Maj. Comitem Palatinum, in der Hochlöbl. Fruchtbringenden Gesellschaft den Erwachsenen. Nürnberg/ Bey Michael und Johann Friderich Endtern. ANNO CHRISTI cIɔ Iɔc LXVIII. GUELFJS oder NiderSächsischer Lorbeerhayn: Dem HochFürstlichen uralten Haus Braunsweig und Lüneburg gewidmet/ auch mit Dessen Alten und Neuen Stamm-Tafeln bepflanzet: durch Sigmund von Birken/ in der Hochlöbl. Fruchtbring. Gesellschaft den Erwachsenen. Nürnberg/ Zu finden bey Johann Hofmann. Gedruckt bey Christof Gerhard. A. C. MDCLXIX. Sigmunds von Birken Com. Pal. Caes. Todes-Gedanken und Todten-Andenken: vorstellend eine Tägliche Sterb-bereitschaft und Zweyer Christl. Matronen Seelige SterbReise Nürnberg/ Zu finden bey Johann Kramern Gedruckt in Bayreuth/ durch Johann Gebhard. A. C. 1670. Floridans Lieb- und Lob-Andenken seiner Seelig-entseelten Margaris im Pegnitz-Gefilde/ bey frölicher Frülingszeit/ traurig angestimmet. [Nürnberg 1670]. Chur- und Fürstlicher Sächsischer Helden-Saal; Oder Kurze/ jedoch ausführliche Beschreibung der Ankunft/ Aufnahme/ Fortpflanzung und vornehmster Geschichten Dieses höchstlöblichen Hauses/ samt Dessen Genealogie/ Wappen und KupferBildnisen. als eine Sächsische Chronik/ zusammen-

Literaturverzeichnis

695

getragen und vorgestellet durch Sigmund von Birken/ in der höchstlöbl. Fruchtbringenden Gesellschaft den Erwachsenen. Nürnberg/ Jn Verlegung Johann Hofmann/ Kunst- und Buchhändlern. Gedruckt daselbst bey Christof Gerhard. ANNO CHRISTI M DC LXXII. PEGNESJS: oder der Pegnitz Blumgenoß-Schäfere FeldGedichte in Neun Tagzeiten: meist verfasset/ und hervorgegeben/ durch Floridan. Nürnberg/ Gedruckt und verlegt von Wolf-Eberhard Felsekkern. A. M D C LXXIII. HochFürstl. Brandenburgischer ULYSSES: oder Verlauf der LänderReise/ welche der Durchleuchtigste Fürst und Herr/ Herr Christian Ernst Marggraf zu Brandenburg/ zu Magdeburg/ in Preußen/ zu Stettin/ Pommern/ der Cassuben und Wenden /auch in Schlesien/ zu Crossen und Jägerndorf Herzog/ Burggraf zu Nürnberg/ Fürst zu Halberstadt/ Minden und Cammin/ durch Teutschland/ Frankreich/ Italien und die Niederlande höchstlöbl. verrichtet: Aus denen Reis-Diariis zusammengetragen und beschrieben durch Sigmund von Birken C. Com. Pal. Mit Sr. Churf. Durchl. zu Sachsen sonderbarem Privilegio. zum zweytenmal Gedruckt in Bayreuth/ durch Joh. Gebhard/ An. 1676. Der Norische Parnaß und Jrdische HimmelGarten: welchen der Norische Föbus/ als deren Besitzer/ verwechslet mit dem Himmelischen Sion und Ewigem Paradeis: bewandlet und behandlet von Floridan/ in geleitschaft seiner Weidgenoßen. Nürnberg/ gedrukt bey Christof Gerhard/ im 1677 Christgeburt-Jahr. PEGNESJS Zweyter Theil: begreifend Acht Feldgedichte der Blumgenoß-Hirten an der Pegnitz/ Geistliches Jnhalts: meist verfasset/ und hervorgegeben/ durch Floridan. Nürnberg Gedruckt/ bei Wolf Eberhard Felseckern A.C. M DC LXXIX. Margenis oder Das vergnügte bekriegte und wieder befriedigte Teutschland. Sigmunds von Birken. Nürnberg in Verlegung Georg Scheürers Kunsthändlers. Ao. 1679. Teutsche Rede-bind- und Dicht-Kunst/ oder Kurze Anweisung zur Teutschen Poesy/ mit Geistlichen Exempeln: verfasset durch Ein Mitglied der höchstlöblichen Fruchtbringenden Gesellschaft Den Erwachsenen. Samt dem Schauspiel Psyche und Einem Hirten-Gedichte. Nürnberg/ Verlegt durch Christof Riegel. Gedruckt bey Christof Gerhard. A. C. M DC LXXIX. [Nachdruck Hildesheim / New York 1973]. Emblematisches EheBette: Dem WolEdlen Paar Verlobten Silvano und Sirene/ Jn den Noris-Gefilden Zubereitet von Floridan. Jm M DC LXXX HeilJahr. Nürnberg/ Gedruckt bey Wolfgang Moritz Endter/ und Johann Andreae Endters Sel. Söhnen. Die Tagebücher des Sigmund von Birken. Bearbeitet von Joachim Kröll. 2 Bde. Würzburg 1971 und 1974 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte. Reihe VIII: Quellen und Darstellungen zur fränkischen Kunstgeschichte. Bde. 5 und 6). Sigmund von Birken. Werke und Korrespondenz. Hrsg. von Klaus Gerber, Ferdinand van Ingen, Hartmut Laufhütte und Johann Anselm Steiger. Mitbegründet von Dietrich Jöns (†). Tübingen, spä-

696

ter Berlin / Boston. Bde.: 1: Floridans Amaranten-Garte, 2009; 2: S. v. B. Birken-Wälder, 2014; 3: S. v. B. Poetische Lorbeerwälder, 2018; 4: BETULETUM, 2017; 5: Todten-Andenken und Himmels-Gedanken oder Gottes- und Todes-Gedanken, 2009; 6. Psalterium Betulianum, 2016; 7: Anhang zu Todes-Gedanken und Todten-Andenken; Emblemata, Erklärungen und Andachtlieder zu Johann Michael Dilherrs Emblematischer Hand- und Reisepostille, 2012; 8: Erbauungsschrifttum, 2014; 9: Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Georg Philipp Harsdörffer, Johann Rist, Justus Georg Schottelius, Johann Wilhelm von Stubenberg und Gottlieb von Windischgrätz, 2007; 10: Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Margaretha Magdalena von Birken und Adam Volkmann, 2010; 11. Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Johann Michael Dilherr, Daniel Wülfer und Caspar von Lilien, 2015; 12: Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Catharina Regina von Greiffenberg, 2005; 13.1: Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Mitgliedern des Pegnesischen Blumenordens und literarischen Freunden im Ostseeraum, 2012; 14: Prosapia / Biographia, 1988. (Neudrucke deutscher Literaturwerke. Neue Folge. Hrsg. zunächst von Hans-Henrik Krummacher, später von Johann Anselm Steiger und Robert Seidel). 1.2 Magnus Daniel Omeis MAUSOLEUM INTEGRITATIS GERMANICAE IPSA GERMANIA Naeniam decantante, erexit, et ORATIONE PUBLICA in INCLUTA ALTDORFINA VII. CAL. JUN. M. DC. LXVI. depinxit MAGNUS DANIEL OMEIS. NORIB. ALTDORFI Typis Johannis Henrici Schönnerstaedt. SCHEDIASMA DE QVATVOR PARADISI FLVMINIBVS. Cui praefixa est ORATIO INAVGVRALIS De FONTE ELOQVENTIAE Quatuor in rivos distincto, Et superiorum facultatum quatuor Studiosis salutares haustus propinante. AVTORE MAGNO DANIELE OMEISIO, Philos. M. & in Acad. Altdorfina Eloqv. P. P. ALTDORFI Typis Johannis Henrici Schönnerstaedt. ANNO M DC LXXV. Die in Eginhard verliebte Emma. Welcher beygefügt worden Der Teutsche Paris/ samt einer Zugabe vom Ehren- und andern Gedichten. Hervorgegeben von DaMOn einem Mitglied des Pegnesischen Blumen Ordens. Gedruckt im 1680sten Jahr. Gründliche Anleitung zur Teutschen accuraten Reim- und Dicht-Kunst/ durch richtige Lehr-Art/ deutliche Reguln und reine Exempel vorgestellet: worinnen erstlich von den Zeiten der Alten und Neuen Teutschen Poësie geredet/ hernach/ nebst andern Lehr-Sätzen/ auch von den Symbolis Heroicis oder Devisen, Emblematibus, Rebus de Picardie, Romanen/ Schau-Spilen/ der Bilder-Kunst/ Teutschen Stein-Schreib-Art u. a. curieüsen Materien gehandelt wird; samt einem Beitrage von der T. Recht-Schreibung/ worüber sich der Löbl. Pegnesische Blumen-Orden verglichen. Hierauf folget eine Teutsche Mythologie/ darinnen die Poëtische Fabeln klärlich erzehlet/ und derer TheologischSittlich- Natürlich- und Historische Bedeutungen überall angefüget werden; wie auch eine Zugabe

Literaturverzeichnis

697

von etlich-gebundenen Ehr- Lehr- und Leich-Gedichten. Welches alles zu Nutzen und Ergetzen der Liebhaber T. Poësie verfaßet Magnus Daniel Omeis/ Comes Pal. Caes. Moral. Orator. und Poes. Prof. P. zu Altdorf/ der im Pegnesischen Blumen-Orden so benannte Damon. Nürnberg/ in Verlegung Wolfgang Michahelles und Johann Adolph/ Buchhändl. Gedruckt zu Altdorf/ durch Heinr. Meyern/ Acad. Buchdr. A. 1704. 1.3 Joachim Heinrich Hagen Weihnacht-Schäferey, Zu Ehren der Heil-Geburt Des Welt-Heilandes Jesu Christi/ Jn rein-teutsche Reimen verfasset/ und Hirten-einfältig abgehandelt von Joachim Heinrich Hagen. Bareut/ Gedruckt und verlegt durch Johann Gebharden/ Jm Jahr 1669. (Neuausgabe: Joachim Heinrich Hagen. Weihnacht-Schäferey. Hrsg. und kommentiert von Matthias Clemens Hänselmann. Passau 2013). Hochfürstliche Ehren-Burg und daran gepflanzter PALMENHAYN: Der Stamm- und VermählungVerwandtschaft beyder Chur- und Hochfürstlichen Häuser/ Sachsen und Brandenburg/ Zu unterthänigsten Ehren gewiedmet/ und in einer Abschied-Rede/ in dem Hochfürstlichen Gymnasio, CHRISTIAN-ERNESTINO einer Hochansehnlichen Versammlung/ aus dem Gedächtnis/ vorgetragen. Durch Joachim Heinrich Hagen/ Kaiserl. gekrönten Poeten. Bayreuth/ Gedruckt bey Johann Gebhard/ Jm Christ-Jahr 1669. Q. D. B. V. AREAM ORBIS TERRARUM CONSPICUI, Permisso benivolô AMPLISSIMAE FACULTATIS PHILOSOPHICAE, IN INCLUTA SALANA, Publicae Eruditorum Speculationi Sistit aestimatam, PRAESES M. JOACHIMUS HEINRICUS HAGENIUS, Baruthinus, P. L. C. Respondente JOHANNE SCHULZIO, ALTENBURGENSI, Ad diem

Octobr. M. DC. LXXII. In Auditoriô Philo-

sophorum JENAE, LITERIS BAUHOFERIANIS. EXEQVIAS ILLUSTRES, MAXIME REVERENDO, PERILLUSTRI ET GENEROSISSIMO DOMINO, DN. CAROLO S. ROM. IMP. LIBERO BARONI A STEIN, HAEREDITARIO IN RUPPERTS/ ENTMANNSBERG/ ALTKÜNSBERG/ FAHRENBACH/ WASSERKRAUT/ OBEROELSNJTZ/ HAGENOE/ OST- ET NORDHEJM/ SERENISSIMI PRINCIPIS AC DOMINI NOSTRI CLEMENTISSIMI CONSILIARIO INTIMO, CANCELLARIO, DICASTERII AULICI DIRECTORI ATQUE CAMERARIO, BURGGRAVIATUS NORICI DAPIFERO, NEC NON EQUITI ORDINIS JOHANNITICI ET COMMENDATORI IN LÜZEN ETC. PRIDIE CALENDARUM NOVEMBRIS, ANNI CURRENTIS, HEIC BARUTHI MAGNIFICE PARANDAS, SUO ET COLLEGARUM NOMINE, CONCLAMAT, HOC PRAECONE PUBLICO, JOACHIMUS HEINRICUS HAGEN/ PHIL. M. ET POET. LAUR. ILLUSTR. COLLEG. CHRISTIAN-ERNESTINI ORAT. POES. ET MATHES. P.P. BARUTI, LITERIS GEBHARDIANIS. [1675]. ATRIUM LILIANUM Oder Ritter-gebilder Vorhof/ Vor das Hoch-Adeliche Stamm-Haus Derer von Lilien aufgerichtet und an den Hochwürdigen und HochEdelgebornen Herrn Caspar von Lilien auf

698

Waitzendorf/ HochFürstlichen Brandenburgischen Geheimen Kirchen-Raht/ Praesidenten des Consistorii, und Ehegerichts/ auch General-Superintendenten im obern Fürstentum Burggravtums Nürnberg/ gehorsam überschrieben von einem Dero HochEdl. Magnificenz und Jhrem Hochvornehmen Hause Schuld- und Treuverbundenen. Gedruckt im 1676ten ChristJahr. Die Blume Siebengezeit: dem Myrten-Feste Des Fürtrefflichen Damons als Jhres wehrtsten Blumgenossens/ und der Tugend-Edlen Jbera/ als Seiner Ehlich-Vertrauten/ am 15 deß BlumenMonats/ gepflücket und gewidmet/ durch den Blumgenoß-Hirten Filadon/ in besprechung Sechs seiner MitSchäfere an der Pegnitz Jm 1677 Heiljahr. 1.4 Sebastian Seelmann Glückwüntschende Syrene Zur angestelten Fridens-Reise Deß Hoch- vnnd Wohlgebornen Herrn/ Herrn Walter von Leßlie/ Deß H. Röm: Reichs Graffen/ Herrn zu Newstatt an der Mettau/ vnd Ober Pettaw/ Rittern deß gulden Fluß/ der Röm: Kays: May: geheimen Rath/ General Feldmarschallen/ Obristen zu Roß vnd Fuß/ der Windischen vnd Petrinischen Gränitzen Generaln/ wie auch dero denominirten Großbottschafftern/ zu der Ottomanischen Pforten/ etc. So in dem lieblichen MayMonath mit andern dapfern Gemüthern wolverhoffentlich angetretten/ Vnnd von Sebastian Seelmann/ P. &. J. U. Studioso darzu gratulirt worden. Jm Jahr vnsers newgebohrnen FridensFürsten Christi M. DC. LXV. Gedruckt zu Wienn bey Johann Jacob Kürner. Rittermässiger Ehren-Krantz Der fürtrefflichen Haupt-Compagnie Bestehendt Von den sämbtlichen ansehnlichen Gliedmassen der Kayserlichen befreyten Niederlag Allhier in Wienn/ welche zu allervnterthänigsten Ehren der Röm: Kays: May: die Einholung deß Groß-Türckischen Bottschaffters auffs köstlichste vnnd prächtigste hat ausziehren helffen. Zu vnterdienstlichem schuldigstem Wolgefallen geflochten/ vnnd mit gebührender Reverentz zu gehörigen Händen praesentirt worden Von Sebastian Seelmann auß Regenspurg/ P. & J. U. Studioso, Anno triumphi humani Generis M. DC. LXV. Gedruckt zu Wienn bey Johann Jacob Kürner. Himmlische Nacht-Gedancken Dem Hochwürdigsten Fürsten und Herrn/ Herrn GVIDOVVALDO, Ertzbischoffen zu Saltzburg/ Legaten des Stuels zu Rom/ etc. und der Röm: Kays. Maytt. zu gegenwertigen Reichs-tag höchstansehnlichsten Principal Commissario, &c. Meinem gnädigsten Fürsten und Herrn/ zu Unterthänigsten Ehren und gnädigsten wohlgefallen/ abgebildet/ und demütigst überreichet Von Sebastian Seelmann auß Regenspurg/ P. & J. V. Studioso. Anno humanae salutis M. DC. LXVI. Regenspurg Gedruckt bey Christoff Fischern. TugendGerücht/ UND Wüntsch-Gedicht. SEBASTIANS Seelmanns. auß Regenspurg. Gedruckt bey Christoff Fischern. 1667. Erfreuliches Nahmen Opffer/ Welches Dem WohlEdl und Gestrengen Herrn Daniel Neubergern/ Röm. Keys. Maytt. Cammer-Sculptorn, ChurMayntz: Pfalz: und Fürstl: Württenbergischen Cam-

Literaturverzeichnis

699

mer-Rathen/ etc. Meinem insonders großgünstig-hochehrenden Herrn und Gönnern/ Der 21. Tag deß Heymonats angeflammet/ und auß Pflichtverbundener Schuldigkeit mit Glückwüntschender Frolockung bewillkommet worden. Von Sebastian Seelmann auß Regenspurg/ Keyserlichen gekrönten Poëten. Jm Jahr M. DC. LXVII. Regenspurg/ Gedruckt bey Christoff Fischern. Jubilum Pegaseum, Quo Jllustrissimum Dominum, Dominum ROBERTUM de GRAVEL. Comitem de Marlij & Voiure &c. Regi Christianissimo à Secretioribus Consiliis, Equitem, ex uno ordinum Regiae suae Majestatis, Regiorumq´ ue Exercituum Commissarium Generalem, & ad Imperij Comitia Ratisbonae Plenipo-tentiarium &c. Dominum meum Clementissimum, illo ipso die fortunatum, Votoq´ ue ulterioris Felicitatis involutum, humillime excipere voluit Sebastianus Seelmann/ P. L. C. Anno Victoriae Divinae M. DC. LXVII. RATISBONAE, Typis Christopheri Fischeri. Glücks-Zuruff/ Auff das erfreuliche Nahm- und Hochzeit-Fest/ Des WohlEhrn geachteten und Kunstreichen HERRN/ WENDELINI HÖRNER, Bürgers/ und weit-berühmbten Peruqiers, in der Heil. Freyen Reichs-Statt Nürnberg/ alß Er sich den 20. Octob. das Zweyte mahl in den Standt der heiligen Ehe begeben/ zu fernern Wohlergehen/ und Auffnehmen aller Heil- und Segen erpriessenden Wohlfärigkeiten Angewüntscht/ Von seinem Freundschafft- und Dienst-verpflichtesten Eidam/ Sebastian Seelmann/ Keys. Gekr. Poëten. Jm Jahr Christi M. DC. LXVIII. Regenspurg/ Gedruckt/ bey Christoff Fischer. Glück-jauchzende CLIO, Auf das hocherfreuliche Namens Licht Der Hoch- und Wohlgebohrnen Gräffin/ und Freylen Freylen Elisabetha/ Freylen Gräffin/ und Herrin von Sintzendorff etc. Meiner Gnädigen Freylen/ Vnd Ruhmwürdigsten Gönnerin etc. Welches der 19. Tag des Winter-Monats/ dieses itzt zu End-lauffenden 1668. Jahrs/ glücklich mit sich bringet/ zu höchstschuldigen Ehren/ unverwelcklichen Nach-Ruhm/ und allen Hoch-adelichen Wohlergehen/ dar gestelt/ und an stat eines Angebindes unterthänig überreichet Von Dero Hochgräfflichen Gnaden unsterblichen Nahmens/ ewigen Verehrer Sebastian Seelmann/ Keys. Gekrönten Poëten. Regenspurg Gedruckt bey Christoph Fischern/ Höchst-Schuldiger Glücks-Zu-Ruff/ Mit welchem Bey anzihung des Neuen Ehren-Purpers DEM Edlen/ Gestrengen/ Fürsichtigen und Wohlweisen HERRN Christoph Hannsemann/ von Lebmanns-Eck/ etc. Der Röm. Kayserl. Maytt. Rathen. Gleich nach Obrigkeit-Ordentlich-gethaner Beruffung zur Jnnern Raths-stelle; Welcher ! der 28. Tag des Wintermonats jetzt verlauffenen trauer-Jahrs 1.6.67. Glücklich beygestimmet Mit erfreülichster Gemüths-öffnung unterthänig empfahen wollen Sebastian. Seelmann auß Regenspurg/ Keys. gekr. Poët. Gedruckt/ bey Christoph Fischern. 1668. Cyprische Gesandschafft/ Oder Ehe-beliebte Venus-Rache/ angemercket/ Als Der Wohl Edel Gebohrne/ und Gestrenge Herr Heinrich Eberhardt von Speidel/ Auf Adlers Cron etc. Des Wohl Edel Gebohrnen und Gestrengen Herrn Johann Jacob von Speidel/ auf Adlers Cron/ der Ober- und unterOesterreichischen Landen Rath/ Abgesanden beim Reichs Convent zu Regenspurg/ und Cantzlern

700

zu Dillingen/ vielgeliebter Herr Sohn. mit der Wohl Edel Gebohrnen Freylin/ Mariâ Francisca Bertramin, Des Wohl Edlen und Gestrengen Herrn Constantin Bertrams, Chur-Fürstl: Maintz: Geheimen Raths und Abgesandten/ auch Hochfürstl: Wormbstischen Cantzley Directorn, und Comitis Palatini Caesarei, hertzgeliebte Freylin Tochter sich in hoch ansehnlicher Zusammenkunfft vermehlen ließ/ und Glück-wünschend über-reichet/ von Dero Schuld-verpflichtesten Sebastian Seelmann/ Keys. Gekrönten Poe¨ten. den 5. Junij M. DC. LXVIII. Regenspurg Gedruckt bey Christoph Fischern/ Traur-Cypressen/ WOMJT Das sanffte Grab- und Ruh-bethlein DER WohlEdel-gebohrnen und Gestrengen FRAUEN/ ANNA von Snoilcky/ gebohrnen Weylerin/ etc. DES WohlEdelgebohrnen/ und Gestrengen HERRN/ Georg von Snoilcky/ Jhrer Königlichen Maytt. zu Schweden etc. Rath/ und zu gegenwertigen ReichsTag alhier/ wegen dero Hertzogthumen Brehmen/ Vehrden/ Pommern/ gevollmächtigten Abgesanden etc. Hertz- und Höchst-geliebten Ehe-Freündin. Auß Wehschmertzenden BeyLeydKummer umpflantzet Dero unsterblichen Ruhms ewiger Verehrer. Sebast: Seelmann. P. L. C. A. C. S. M. DC. LIX. REGENSPURG Gedruckt bey Christoff Fischern. Nuptiis auspicatissimis VIRI REVERENDI, PRAE-CLARISSIMI DN. M. THEOPHILI BALDUINI, Ecclesiae, quae hîc est, Ministri Vigilantissimi. Quondam PLVRIMVM REVERENDI AMPLISS. ATQVE EXCELL. DN. BALTHASARIS BALDUINI, S. S. Theol. D. & in S. Rom. Imp. Liberà Civitate RATISBONA Ecclesiae Evangelicae Pastoris, ac Superintendentis Vigilantissimi, Venerandi Consistorij Assessoris primarij, & Scholarchae gratissimi, Viri de totà Christi Ecclesiâ, omniumque liberatura ! meritissimi, p. m. relicti Filij Sponsi. ut et Virginis omni pietatis ac Virtutis laude florentissimae ANNAE FELICITATIS, Spectatissimi quondam atq´ ue integerrimi VIRI Dn. Johannis Boij, Gemmarij famosissimi relictae Filae sponsae, Festivitatis die 15. Febr. A. O. R. M. DC. LXIX. fausti sideris ergò submissè toedas accendit Silvius. P. L. C. Typis CHRISTOPHORI FISCHERI. UBER die höchsterwünschte Deß Hochwürdigsten Fürsten und HERRN/ HERRN Marquard/ Bischoff/ des H. Röm: Reichs Fürsten zu Eichstätt/ und der Röm: Kayserl: Mayest: zu gegenwertigen ReichsTag/ Höchstansehnlichsten Principal-Commissariens, nunmehr glücklichste Ankunfft zu der Regenspurgischen ReichsVersamblung. Unterthänigstes Freuden-Opffer/ Zu Unterschuldigsten Ehren und gnädigsten wollgefallen abgestattet/ VON Sebastian Seelmann. Kayserl: gekrönten Poëten. ANNO CHRISTI NATIVITATIS M. DC. LXIX. REGENSPURG Gedruckt bey Christoff Fischern. Der Herculische Palmen-Baum. Regenspurg/ Gedruckt bey Christoff Fischern. Bey erscheinung Des hochadelichen Nahmens-Licht. Der HochWohlgebohrnen Gräffin/ und Freylen Freylen Elisabetha/ Freylen Gräffin/ und Herrin von Sintzendorf etc. Seiner Gnädigen Freylen/ und vielmögenden Gönnerin/ Welches der 19. Tag des Wintermondes dieses itzigen 1670. Jahres/ glück-erfreulich angemercket/ Zu unterdienstschuldigsten Ehrn/ und immerblühenden Nach-Ruhm/ in einem einfältigen

Literaturverzeichnis

701

Hirten discourse vorgebildet/ und an statt/ eines Anbind-Opffers/ Pflichtverbunden übergeben von Sebastian Seelmann/ Poet. Laur. und Notar. publ. Caesareo. Aller-Unterthänigste Freüden-Bezeigniß UBER Die Glückliche Auffkunfft/ Ihro Röm: Kays. Maytt. REGENSPURG Gedruckt bey Christoff Fischern/ 1670. Unterthänige Schuld-Pflichte Welche Auf die höchstfröhlich-entstandene Nahmens-Sonne DES WohlEdlen/ Gestrengen/ Fürsichtigen und Wohlweisen Herrn Christoph Hansemann/ von Lebmanns-Eck der Röm. Keys. Maytt. wie auch dieser des Heyl: Reichs Freyen Stadt Regenspurg wohl ansehnlichen RathsVerwandten/ Seines großgeneigten Gönners/ am 15. Tag Martij diesen 1670. Jahrs/ Mit höchstschuldigster Anwünschung alles unveränderlichen Standtmässigen Wohlergehens/ abgestattet/ Von dem an der Donau spielenden BlumenSchäffer Silvio, P. L. G. ! Regenspurg/ Gedruckt bey Christoff Fischern. Lyra Parnassica: Quâ Nobilissimum, praestrenuum, Amplissimum, Consultissimum, Virum, DOMINUM GVOLFGANGVM CHRISTOPHORVM Memmingern à Memmingen/ S. R. J. Liberae ac Illustris Reipublicae Senatorem gravissimum, jam jam ulterius In supremum Palaestrae jaculatoriae Praefectum feliciter assignatum. In debitae pietatis, observantiae & gratitudinis σύμβολον, eâ, quâ par est, Devotissimâ reverentiâ et submissione gratulabundus excipere voluit Sebastian Seelmann/ Ratisponensis P. L. C. M. DC. LXX. Ratisponae Typis CHRISTOPHORI FISCHERI Lyra Parnaßica, Quâ Nobilißimi Prae-strenui, Amplißimi ac Prudentißimi VIRI DOMINI GUOLFGANGI CHRISTOPHORI Memmingers à Memmingen. Evergetae sui splendidißimi, et Patroni Maximi, Auroram Nominalem fausto sidere exorientem, Cum omnimodae felicitatis succeßu et votis integerrimae salutis nuncijs, gratulabundus devenerari voluit Sebastianus Seelmann. Ratisbonensis. P. Laur. & Not. Publ. Caesareus. die 15. Martij ANNO Nativitatis divinae M. DC. LXXI. RATISBONAE, Typis Christophori Fischeri 1.5 Georg Wende George Wendens von Breßlaw ZEHEN MAHL ZEHEN Poetische Gedanken. JENA/ Gedruckt bey Caspar Freyschmieden. Jm Jahr M. DC. LV. ILLUSTRIS Societatis Fructiferae, In specie, COLLEGARUM QUORUNDAM EX ALMA SILESIA, Gratiosè hactenus in Illam cooptatorum, Conatûs Universae Germaniae Gloriosos, In GYMNASIO VRATISL. MAGDALENAEO a. d. 13. Feburarii, A. S. R. cIɔ Iɔc. LXX. Solemni, eodemq´ ue Teutonico, Dramate celebrandos, Intimat M. Georgius Wende/ Philos. Pract. Histor. & Eloqv. Prof. VRATISLAVIAE, In Haeredum BAUMANNIANORUM Typographiâ exprimebat JOHANNES CHRISTOPHORUS JACOBI, Factor. Trium Admirandorum Recensione, VIRO Olim longè Celeberrimo, Magni Parentis haut minori Filio, DN. JOH. ERNESTO GERHARDO, Theologo, Philologo, Oratori [...] VRATISLAVIAE a. d. Prid.

702

Id. Mart: 1669. Justa persolvit M. Georgius Wende. BUDISSINI, Sumptibus FRIDERICI Arnst/ & JOH: FRID. Sorgen/ Typis CHRISTOPHORI BAUMANNI. Anno 1671. 1.6 Andere Autoren Biblia Sacra iuxta Vulgatam Versionem adiuvantibus B. Fischer, I. Gribomont (†), H. F. D. Sparks, W. Thiele recensuit et brevi apparatu critico istruxit Robertus Weber (†). Editionen quartam emendatam cum sociis B. Fischer, H. I. Frede, H. F. D. Sparks, W. Thiele praeparavit Roger Gryson. Stuttgart 1994 [zuerst 1969]. D. Martin Luther. Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. Wittenberg 1545. Letzte zu Luthers Lebzeiten erschienene Ausgabe. Hrsg. von Hans Volz unter Mitarbeit von Heinz Blanke. Textredaktion Friedrich Kur. 2 Bde. München 1972. Das Neue Testament in der deutschen Übersetzung von Martin Luther nach dem Bibeldruck von 1545 mit sämtlichen Holzschnitten. Studienausgabe. Hrsg. von Hans-Gert Roloff. 2 Bde. Stuttgart 1989 (RUB 3741/2). Die Bibel. Altes und Neues Testament. Einheitsübersetzung. Freiburg / Basel / Wien 1995 [zuerst 1990]. [Anonym]. Der Seelig-entseelte Lobwürdige Blumgenoß und PegnitzSchäfer Alcidor: nach-beehret/ beklaget und beglückwünschet. Gedruckt/ im Jahr 1674. Anton Ulrich. Herzog von Braunschweig und Lüneburg. Himliche Lieder und Christfürstliches DavidsHarpfen Spiel. Mit einer Einführung von Blake Lee Spahr hrsg. von Wolfgang F. Taraba. New York / London 1969. P. BERTII COMMENTARIORVM RERVM GERMANICARVM Libri Tres. Primus est Germaniae veteris. Secundus, Germaniae, posterioris, à KAROLO MAGNO ad nostra vsque tempora, cum Principium Genealogijs. Tertius est praecipuarum Germaniae vrbium cum earum Iconismis et Descriptionibus. Amstelodami apud Joannem Janßonium Anno 1616. M. Simon Bornmeisters Rect: ad Sp. S. Christlich-vernünfftige Cometen-Betrachtung/ aus Gelegenheit deß im Monat December 1680-erschienenen großen Cometen; aufgesetzt/ und mit einem wenigen Zusatz/ nunmehr zum andernmal/ verbessert heraus gegeben zu finden/ bey Johann Hoffmanns Kunst- und Buchhändler/ zu Nürnberg. 1681. C. lvli Caesaris Commentariorvm pars priot qva continentvr libri VII de bello Gallico cvm A. Hirti svpplemento. Recensvit breviqve adnotatione critica instrvxit Renatvs dv Pontet. Oxinii e typographeo Clarendoniano 1959 [zuerst 1900]. Wolfgang Carbach. ORATIO De PALMARIIS, IISQVE HODIE FLORENTIBVS, ERVDITORVM VIRORVM SOCIETATIBVS, in INCLYTA NORICORVM VNIVERSITATE Ipsis Idibus Maji, A. R. S.

Literaturverzeichnis

703

cIɔ Iɔc XXC. recitata à GEORGIO WOLFGANGO CARBACH, Norimb. Adjectae sunt breves sub finem Annotationes. ALTDORFI, Literis Henrici Meyeri, Acad. Typogr. M. Tvlli Ciceronis De re pvblica librorvm sex qvae manservnt qvartvm recognovit K. Ziegler. Lipsiae in aedibvs Tevbneri MCMLVIII (M. Tvlli Ciceronis scripta qvae manservnt omnia. Fasc. 39). M. Tvlli Ciceronis orationes pro Tullio, pro Fonteio, pro Svlla, pro Scauro recognovit breviqve adnotatione critica instruxit Albertvs Cvrtis Clark. Oxonii 1952 (zuerst 1911). [Jacob Curio]: CHRONOLOGICARVM RERVM LIB. II. In quibus plurima admiranda, ad res humanas, religionem, cultumq´ ue Dei, praesertim ad Ecclesiasticam historiam, pertinentia, quae hactenus latuerunt, ita in lucem, non sine exacta Temporum serie, & supputatione à Creatione mundi, producuntur, ut non solum ad rerum cognitionem, sed etiam uitae emendationem facere possint. Accesserunt praterea Epistolae, uel potius Libri duo, de Francorum rebus et origine. AVTORE IACOBO CVRIONE HOFEMIANO. Adiectus quoque est Rerum uerborumq´ ue copiosissimus Index. Cum gratia et privilegio Caesareae maiestatis. BASILEAE, PER HENRICHVM PETRI. [1557]. M. JOH. CONRADI DÜRII PROF. PUBL. PHILOSOPHIAE MORALIS XII: DISPUTATIONIBUS ORDINE ANALYTICO EX ARISTOTELE ET OPTIMIS ALIIS AUTORIBUS PROPOSITA, INDICATIS SUBINDE FONTIBUS, UNDE EMERGENTIUM DUBIORUM SOLUTIO PETI QUEAT. Praemissa est Oratio, ostendens Quâ ratione feliciter & cum fructu versandum sit Theologo in Philosophorum veterum pariter ac recentium scriptis. IN ACAD. ALTDORFINA Typis exscripsit GEORGIUS HAGEN Acad. Typographus. Anno instauratae Salutis cIɔ IɔC LIX. JOHANNIS CONRADI DÜRRII, S. Theol & Philos. Mor. in inclyta Altdorffina Prof. Publ. COMPENDIUM THEOLOGIAE MORALIS, in qvo Virtutes & Officia Hominis Christiani. tum in genere tum in certis vitae Statibus considerati, explicantur, & variae Qvaestiones practicae deciduntur. Editio altera multis accessionibus auctior et emendatior. ALTDORFI, Typis et sumtibus HENRICI MEYERI, Univ. Typogr. ANNO M DC LXXV. [Fautores, Amici, Patroni]: EPICEDIA, Memoriae non-intermoriturae, Maxime Reverendi, Amplissimi, Excellentissimi, DOMINI JOHANNIS HENRICI URSINI Spirensis, in S. Rom. Imp. Libera Civitate RATISPONA Ecclesiae Evangelicae Pastoris ac Superintendentis vigilantissimi, venerandi Consistorij Assessoris primarij, & Scholarchae gravissimi, Viri de tota Christi Ecclesia, omniquè literatura meritissimi, in ipsa funeris frequentissimi deductione, die XX. MaI. A. O. R. M DC LXVII. moesto animo styloque consecrata à Patronis, Amicis, Symmystis & Gymnasij Collegis. RATISPONAE, Typis CHRISTOPHORI FISCHERI. [Fautores, Amici, Patroni]: TABELLA VOTIVA QVAM DIVINO ADSPIRANTE NUMINE, DUCE VIRO Plurimùm Reverendo, Amplißimo, Excellentißimo, DN. M. JOH. CONRADO DÜRRIO, SS. THEOL. ET PHILOS. MOR. P. P. Promotore Spectabili, Ob summos in Philosophia & Poësi honores Ipsis D. D. Petri 6 Pauli Feriis, A cIɔ Iɔc LXVII ritè ac solenniter collatos, DEO OPTIMO MA-

704

XIMO, Et qui ab hoc Divinam in terris potestatem & dignitatem gerunt, PATRONIS, FAUTORIBUS, AMICIS consecratam libens meritò suspendit M. MAGNUS DANIEL OMEIS, P. L. C. ALTDORFFI Typis Johannis Henrici Schönnerstaedt. [Fautores, Amici, Patroni]: Die wohlverdiente Lorbeer-kron/ Mit welcher Der Hochwürdige und HochEdle HERR Caspar von Lilien/ Kayserlicher Hof- und Pfalz-graf/ Hochfürstl. Brandenb. geheimter Kirchen Rath/ Ober-Hof-Prediger/ Jm Obern Fürstenthum Burggrafthums Nürnberg/ General-Superintend, des Consistorii zu Bayreuth vornemster Beysitzer/ und des Hochfürstl. Collegii daselbsten Hochansehnlicher Director, Das Bißhero unsers Hochfürstl. Collegii CHRISTIANERNESTINI Liebstgewesene Mit-Glied/ HERRN Joachim Heinrich Hagen/ Wegen der durch viel Fleiß rühmlichst erlangten Fürtrefflichen Wissenschafft der edlen Dicht-Kunst/ den Namen eines Gekrönten Poeten zu führen/ nebenst allen darzu gehörigen Privilegien/ den 21. Julii, dieses itzo lauffenden 1669sten Jahres/ Angesichts vieler Hoher und Vornehmer Herren und Rähte/ begabet; Beehreten Jhre Dienstgeflissenheit/ auch wohlgemeinte Freundschaffts-Neigung zu bezeugen/ Sämtliche des Auditorii Majoris Mit-Glieder Jn nachgesetztem EHREN-LJED. [Fautores, Amici, Patroni]: VOTIVAE ADCLAMATIONES, Cum RECTORE Magnifico, VIRO Nobilissimo, Amplissimo atque Excellentissimo, DN. JOANNE CHRISTOPHORO Hundeshagen/ Log. & Phil. Prim. Prof. Publ. Ord. celeberrimo, Amplissimae Facultatis PHILOSOPHICAE h. t. DECANUS Spectabilissimus VIR Nobilissimus, Amplissimus atque Excellentissimus, DN. IOANNES ANDREAS BOSIVS, Hist. P. P. famigeratissimus VIRUM JUVENEM Prae-Eximium atque Praestantissimum DN. IOANNEM GEOR-GIUM Layriz/ Cur. Variscum LAURO MAGISTRALI d. 21. Febr. 1671. EXORNARET, felicis omnis ergò factae à Patronibus, Promotoribus, Praceptoribus Evergetis atque Fautoribus. JENAE, Literis Bauhoferianis. [Fautores, Amici, Patroni]: m! CORONAM ALTERAM, à VIRO Nobilissimo, Amplissimo atque Excellentissimo DN. PHILIPPO MULLERO, Eloquentiae & Poeseos Professore in almâ Salanâ celeberrimo, & hoc tempore, Decanô Facultatis suae spectatissimo, Die 15. Februarii 1672. impositam Viro-Juveni Clarissimo DN. JOACHIMO HEINRICO HAGENIO, Poetae Laureato felicissimo, gratulabundi prosequebantur EJUS CONTERRANEI. JENAE, Literis JOH. WERTHERI. [Fautores, Amici, Patroni]: SERTUM FLOREUM Honori in Philosophiâ summo Prae-eximii et Clarissimi DN. JOACHIMI HEINRICI Hagen/ Poe¨tae Lauru Caesar. coronati, dedicatum à PATRONIS & AMICIS NORICIS. [1672]. [Fautores, Amici, Patroni]: Trost- und AbschiedsRede des Weiland Wol Edel- Vest- und Hochgelahrten Herrn Adam Schaffern/ Phil. & Medic. Doctoris, Hoch Fürstl. Brandenburg. Onolzbachischen Leib- und HofMedici, dann auch HochFürstl. Württenbergischen Leib-Medici und Rahts/ und der HochFürstl. Brandenburg. Residenz-Stad Bayreuth wol meritirten Stadt-Physici Als welcher den 15ten Monats Tag Febr. um 5. Uhr auf den Abend/ dieses 1675.sten Heil-Jahrs Christ-seelig ver-

Literaturverzeichnis

705

schieden/ und den 22. Ejusd. allhier zur Erden bestattet worden/ An Seine HochbetrübtHinterlassene. vorgestellet von Etlichen Aus den HochFürstl. CHRISTIAN-ERNESTINIschen Gymnasio. BAYREUTH/ Gedruckt bey Johann Gebhardt. [Fautores, Amici, Patroni]: VOTIVAE ACCLAMATIONES, QUIBUS VIRO NOBILISSIMO ET PRAECLARISSIMO DOMINO GEORGIO SCHOEBELIO, J. U. C. Bibliothecarum Vratislaviensium Inspectori, Literarum & Literatorum Fautori singulari; CÙM DIVINA SIC DIRIGENTE GRATIA, Anno R. S. cIɔ. Iɔc. LXIX. AB EMINENTISSIMO, SERENISSIMO, ET CELSISSIMO PRINCIPE, DOMINO, DOMINO AUGUSTO; Primatus & Archiepiscopatûs Magdeburgensis Postulabo Administratore: Saxoniae, Juliaci, Clevae, & Montium Duce; Landgravio Thuringae: Marchione Misniae & Utriusque Lusatiae: Comite Marchae, Ravensburgi, & Barby: Dynastâ Ravensteinii, &c. Illustrissimi Carpophororum Collegii Directore Summo COLLEGA ET MEMBRUM Nomine URANOPHRON designaretur; Omnem Felicitatem exoptant FAUTORES atq´ ue AMICI. VRATISLAVIAE. In Haeredum BAUMANNIORUM Typographiâ exprimebat JOHANNES CHRISTOPHORUS JACOBI, Factor. Die älteste Fassung von Johann Fikenschers "HISTORIA ILLUSTRIS COLLEGII CHRISTIAN-ERNESTINI". Hrsg., eingeleitet und erläutert von Karl Müssel. In: Archiv für Geschichte von Oberfranken. Bd. 43 (1963), S. 141-158. [Johann Georg Freund]: Alter und Neuer Deß Uralten Preißwürdigsten Ertz-Hauses Oesterreich Länder-Beschreibung- Antiquitäten- und Geschichts-Calender/ Auff das Jahr nach der seeligmachenden Geburt unsers HERRN und Heilandes Jesu Christi/ M DC LXXIV. [...] Darinnen nächst dem Lauff der Planeten/ Aspecten/ Muhtmassung deß Gewitters/ besorglich vorfallenden Welt-Händeln/ etc. Auch absonderlich die Beschreibung deß Ertz-Herzogthumbs Oesterreich und anderer Kaiserlichen Erb-Länder zu finden. Mit sonderbarem Fleiß ausgefertiget Von Johann Georg Freunden/ der Astronomischen Wissenschafft Ergebenen. Nürnberg/ Gedruckt und verlegt durch Christoph Endtern/ Buchhändlern. [Johann Georg Freund]: Alter und Neuer Fränckischer Crais-Calender/ Auff das Jahr nach der Seeligmachenden Geburt unsers HERRN und Heilandes JESU CHRISTI, M DC LXXIV. [...] Darinnen nächst dem Lauff der Planeten/ Aspecten/ Muhtmassung deß Gewitters/ besorglich vorfallenden Welthändeln/ etc. Auch abseitlich die Beschreibung deß edlen Franckenlands/ insonderheit zwar löblicher Stadt Rotenburg ob der Tauber/ zu finden. Seinem lieben Vaterland zu sonderbahren Ehren auffgesetzet und gewidmet Von Johann Georg Freunden/ der Astronomischen Wissenschafft Ergebenen. Nürnberg/ Gedruckt und verlegt durch Christoph Endtern/ Buchhändlern. Christoph Frosch: Des Menschlichen Alters Ziel und Zahl/ Mühe und Trübsal/ Flüchtigkeit und Fall/ Aus Dem 10. Vers des XC. Psalms/ als Der weyland Hoch-Edelgebohrne und Gestrenge/ Herr Johann Christoph von Pühel/ auff Döhlau/ Burghaig/ Utzdorff und Laineck etc. HochFürstl. Bran-

706

denb. Geheimer Rath/ Kriegs-Cantzley-Director, des Hochlöblichen Consistorii Praesident und Lehen-Probst zu Bayreuth etc. den 30. Sept. A. C. 1674 in dem 69. Jahr Seines Alters/ zu Heydelberg/ seelig im HERRN entschlaffen/ und darauff am 18. Sontag nach Trinit: d. 18. Octobr. in der PfarrKirchen zu Bayreuth/ beygesetzet worden/ bey Christ-Adelicher Trauer-Versamlung zu Döhlau/ einfältig gezeiget von M. Wolffgang Chriftoph Froschen/ Pfarrern allda. Briefe der Fruchtbringenden Gesellschaft und Beilagen: Die Zeit Herzog Augusts von SachsenWeißenfels 1667-1680. Mit dem Breslauer Schuldrama "Actus Von der Hochlöbl. Fruchtbringenden Gesellschaft" (1670) und mit den Registern der Mitglieder. Unter Mitarbeit von Gabriele Henkel und Andreas Herz hrsg. von Martin Bircher. Tübingen 1991. (Die Deutsche Akademie des 17. Jahrhunderts Fruchtbringende Gesellschaft. Kritische Ausgabe der Briefe, Beilagen und Akademiearbeiten (Reihe I), Dokumente und Darstellungen (Reihe II). Hrsg. von Martin Bircher und Klaus Conermann. Reihe I. Abteilung C: Halle). Die Fruchtbringende Gesellschaft unter Herzog August von Sachsen-Weißenfels. Die preußischen Mitglieder Martin Kempe (der Erkorne) und Gottfried Zamehl (der Ronde). Mit Kempes Versgedicht Neugrünender Palm-Zweig Der Teutschen Helden-Sprache und Poeterey (1664) und seinem Dichterlexikon Unvorgreiffliches Bedencken/ Uber die Schrifften derer bekantesten Poeten hochdeutscher Sprache (1681). Hrsg. von Martin Bircher und Andreas Herz. Reihe II. Abteilung C: Halle. Bd. 1. Tübingen 1997 (Die Deutsche Akademie der 17. Jahrhunderts Fruchtbringende Gesellschaft. Kritische Ausgabe der Briefe, Beilagen und Akademiearbeiten (Reihe I), Dokumente und Darstellungen (Reihe II). Im Auftrag der Herzog August Bibliothek hrsg. von Martin Bircher und Klaus Conermann Reihe II. Abteilung C. Halle. Bd. 1). [Tommaso Garzoni]: PIAZZA VNIVERSALE, das ist: ALlgemeiner Schauwplatz oder Marckt/ vnd Zusammenkunfft aller Professionen/ Künsten/ Geschäfften/ Händlen vnd Handtwercken/ so in der gantzen Welt geübt werden: Deßgleichen Wann/ vnd von wem sie erfunden: Auch welcher massen dieselbige von Tag zu Tag zugenommen: Sampt außführlicher Beschreibung alles dessen/ so darzu gehörig: Beneben der darin vorfallenden Mängel Verbesserung/ vnd kurtze Annotation vber jeden Diskurs insonderheit. Nicht allein allen Politicis, sondern auch jedermänniglich wes Standts sie seynd/ sehr lustig zu lesen. Erstlich durch Thomam Garzonum auß allerhand Authoribus vnd experimentis Italiänisch zusammen getragen/ vnd wegen seiner sonderlichen Anmühtigkeit zum offternmal in selbiger Sprach außgangen. Nunmehro aber gemeinem Vatterlandt Teutscher Nation zu gut auffs trewlichste in vnsere Muttersprach vbersetzet/ Vnd so wol mit nohtwendigen Marginalien, als vnterschiedlichen Registern geziert. Gedruckt zu Franckfurt am Mayn/ bey Nicolao Hoffman/ in Verlegung LVCAE IENNIS. M. DC. XIX. Α. & Ω. PARASTATA, MAGNIFICO VNIVERSITATIS RECTORE DAN. GVIL. MOLLERO, HISTOR. ET METAPHYS. P. P. FABVLAM MONTE FIASCONIAM, h.e. DISQVISITIONEM HISTORICAM,

Literaturverzeichnis

707

Qvâ ostenditur, commenti rationem habere, qvae vulgò circumferuntur de Bibulo qvodam Germano, in Italiae oppido Monte Fiascone, nimio vini Muscatellini potu extincto, atque Epitaphio inde ter repetitâ oenoencomiasticâ voculâ EST notabili exorto, P. P. JOH. JACOBVS GEYSIVS, WINDSHEMIO-FRANCVS. D. Jun. A.R.M. cIɔ Iɔc LXXX. ALTDORFI, Literis Henrici Meyeri, Acad. Typogr. Melchior Goldast von Haiminsfeld: Deß Heyligen Römischen Reichs/ Keyser/ König vnnd Churfürsten/ Constitution, Reformation, Ordnungen vnnd Außschreiben/ Von Anbeginn der Regierung Keyser Carlen deß Grossen [...] biß auff Carolum den Fünfften [...]. Frankfurt a. M. 1607. Catharina Regina von Greiffenberg: Sieges-Seule der Buße und Glaubens/ wider den Erbfeind Christliches Namens: aufgestellet/ und mit des Herrn von Bartas geteutschtem Glaubens-Triumf gekrönet/ durch Catharina Regina/ Frau von Greiffenberg/ Freyherrin auf Seissenegg. Nürnberg/ Jn Verlegung Johann Hofmann/ Kunst- und Buchhändlers. Gedruckt bey Christoff Gerhard. Jm Jahr Christi 1675. Catharina Regina von Greiffenberg. Sämtliche Werke in zehn Bänden. Hrsg. von Marin Bircher und Friedhelm Kempf. Millwood, N. Y. 1983. Erasmus Gruber: CYGNEA CANTIO Das ist: Liebliches süßklingendes Schwanengesang/ Welches Der weiland WolEhrwürdige/ Großachtbare/ und Hochgelehrte Herr/ JOHANNES HENRICUS URSINUS weitberühmter Theologus, der Evangelischen Kirchen zu Regenspurg wolverdienter Pastor und Superintendens, auch E: Ehrwürd: Consistorij allda Assessor primarius, und Scholarcha, seel. Jhme selber wenige Zeit vor seinem seeligen End gesungen/ Das ist: Christliche Betrachtung Der holdseligen Trostvollen Wort S. PAULI Rom. 14, V/. 7. 8. 9. Unser keiner lebt Jhm selber/ etc. Welche der Seelige Herr Jhme selbs zu seinem LeichText benennet/ aufgezeichnet/ und auch davon seine Gedancken in einem Lateinischen gar kurtzen aufsatz beygefüget. Bey dessen ansehenlicher Volckreicher Begräbnuß aber Nachdem er Jüngsthin 14. Maij Dienstags/ unter der FrüePredigt/ an einem starcken Schlagfuß widerumb erkrancket/ daran gleich Nachmittag umb 1. uhr/ seinen Geist sanfft und seelig aufgegeben/ und darauff Montags 20. Maij 1667. bey S. Peter allhier Christlich in sein Grab geleget worden. Jn einer Christlichen LeichSermon weiter außgestrichen und abgehandelt/ auch nunmehr auf Christliches begehren zum Druck bereittet hat. ERASMUS GRUBERUS des Evangelischen Predigtambts Senior und Consistorialis. Regenspurg/ gedruckt bey Christoff Fischern. Václav Hájek z Libočan: Kronyka Ceska. Cum gratia et Privilegio Regiae Maiestatis. Prag 1541. [Georg Philipp Harsdörffer]: DIANA, Von H. J. De Monte-Major in zweyen Theilen Spanisch beschrieben/ und aus denselben geteutschet Durch Weiland Den wolgebornen Herrn/ Herrn Johann Ludwigen Freyherrn von Kueffstein/ etc. An jetzo aber Mit deß Herrn C. G. Polo zuvor niegedolmetschten dritten Theil vermehret/ und Mit reinteutschen Red- wie auch neu-üblichen Reim-

708

arten ausgezieret. Durch G. P. H. Gedruckt zu Nürnberg/ Jn Verlegung Michael Endters. Jm Jahr 1646. [Georg Philipp Harsdörffer]: DIANA, Von H. J. De Monte-Major, in zweyen Theilen Spanisch beschrieben/ und aus denselben geteutschet Durch Weiland Den Wolgebornen Herrn/ Herrn Johann Ludwigen/ Freyherrn von Kueffstein/ etc. Anjetzo aber Mit deß Herrn C. G. Polo zuvor niegedolmetschtem dritten Theil vermehret/ vnd Mit reinteutschen Red- wie auch neu-üblichen Reimarten ausgezieret Durch G. P. H. Gedruckt zu Nürnberg/ Jn Verlegung Michael Endters. Jm Jahr 1661. Georg Philipp Harsdörffer. Sigmund von Birken. Johann Klaj. Pegnesisches Schäfergedicht 16441645. Hrsg. von Klaus Garber. Tübingen 1966 (Deutsche Neudrucke. Reihe Barock. Bd. 8). [Johannes Herdegen]: Historische Nachricht von deß löblichen Hirten- und Blumen-Ordens an der Pegnitz Anfang und Fortgang/ biß auf das durch Göttl. Güte erreichte Hunderste Jahr/ mit Kupfern gezieret, und verfasset von dem Mitglied dieser Gesellschafft Amarantes. Nürnberg/ bey Christoph Riegel/ Buch- und Kunsthändler unter der Vesten. 1744. Herodot. 9 Bücher zur Geschichte. Wiesbaden 2004. [Nachdruck der Übersetzung von Chr. Bähr. Berlin 1898]. [Conrad von Höveln]: Candorins Deutscher Zimber Swan Darin Des Hochlöbl: ädelen Swan-Ordens Anfang/ Zunämen/ Bewandnis/ Gebräuche/ Satsungen/ Ordensgesätse/ samt der Hoch-ansähel. Gesellschafter Ordens-Namen entworfen. Lübek/ verlägts Michael Volk/ Gedrukt in der Smalherzischen Drukkerei/ 1667. Homer. Ilias. Griechisch-deutsch. Übertragen von Hans Rupé. Mit Urtext, Anhang und Registern. 16. Aufl. Berlin 2013. Homer. Ilias. Deutsch von Friedrich Leopold Graf zu Stolberg. Vorwort von Eckart Peterich. München / Zürich 1960. Homer. Odyssee. Griechisch und deutsch. Übertragung von Anton Weiher. Mit Urtext, Anhang und Registern. Einführung von A. Heubeck. 2. Aufl. München / Zürich 1986. Homer. Odysee. Deutsch von Johann Heinrich Voss. Vorwort von Eckart Peterich. München / Zürich 1961. Q. Horati Flacci opera. Itervm recognovit Fridericvs Klingner. Lipsiae in aedibvs B. G. Tevbneri MCML. Q. Horatius Flaccus. Oden und Epoden. Erklärt von Adolf Kiessling. Neunte Auflage. Bearbeitet von Richard Heinze. Mit einem Nachwort und bibliographischen Nachträgen von Erich Burck. Berlin 1958.

Literaturverzeichnis

709

Q. Horatius Flaccus. Briefe. Erklärt von Adolf Kiessling. Fünfte Auflage. Bearbeitet von Richard Heinze. Anhang: Horazens Buch der Briefe von R. Heinze. Nachwort und bibliographische Nachträge von Erich Burck. Berlin 1957. Horaz. Sämtliche Werke. Lateinisch und deutsch. Teil I: Carmina, Oden und Epoden. Nach Kayser, Nordenflycht und Burger herausgegeben von Hans Färber. Teil II: Sermones et Epistulae. Übersetzt und zusammen mit Hans Färber bearbeitet von Wilhelm Schöne. München. 8. Aufl. 1979 [zuerst 1957]. R. P. ATHANASII KIRCHERI E SOCIETATE JESU ITER EXTATICUM COELESTE, Quo Mundi opificium, id est, Coelestis Expansi, siderumque tam errantium, qua` m fixorum natura, vires, proprietates, singulorumqe compositio & structura, ab infimo Telluris globo, usque ad ultima Mundi confinia, per ficti raptus integumentum explorata, novâ hypothesi exponitur ad veritatem, INTERLOCUTORIBUS COSMIELE ET THEODIDACTICO: Hac secundaˆ editione Praelusionibus & Scholiis illustratum; ac schematismis necessariis, qui deerant, exornatum; nec non à mendis, quae in primam Romanam editionem irrepserant, expurgatum, IPSO AUCTORE ANNUENTE, A P. GASPARE SCHOTTO REGISCURIANO E SOCIETATE JESU, Olim in Panormitano Siciliae, nunc in Herbipolitano Franconiae Gymnasio ejusdem SOCIETATIS JESU Matheseos Professore. Accessit ejusdem Auctoris ITER EXSTATICUM TERRESTRE, et SYNOPSIS MUNDI SUBTERRANEI. HERBIPOLI Sumptibus Joh. Andr. & Wolffg. Jun. Endterorum haeredibus, Prostat Norimbergae apud eosdem. ANNO M. DC. LX. Johann Klaj: Lobrede der Teutschen Poeterey/ Abgefasset und in Nürnberg Einer HochansehnlichVolkreichen Versammlung vorgetragen Durch Johann Klajus. Nürnberg/ Verlegt durch Wolffgang Endter/ 1645. Johann Klaj. Redeoratorien und 'Lobrede der Teutschen Poeterey'. Hrsg. von Conrad Wiedemann. Tübingen 1965 (Deutsche Neudrucke. Reihe Barock). A. Z! Qvirin Kuhlmanns Unsterbliche Sterblikeit Oder Hundert Spil-ersinnliche Virzeilige Grabeschrifften/ Zum zweitenmahl gedrukkt. Zu JENA/ Drukts Samuel Adolph Müller 1671. [Martin Limburger]: Kressischer Ehren-Tempel: Nach dem Seeligen Ableiben/ Des Wol-Edlen/ Gestrengen/ Fürsichtigen und Hochweißen Herrn Jobst Christof Kressens/ von Kressenstein/ auf Krafftshof/ Retzelsdorf und Dürrenmungenau/ etc. Des Aeltern Geheimen Raths/ Schulherrns und Zinsmeisters/ in des H. Röm. Reichs-Stadt Nürnberg; (Welcher dieses Zeitliche den 7. des BrachMonats gesegnet) eröffnet/ Und in einem Teutschen Gedicht Sinnbildweis gezeiget von M. Martin Limburger/ Kais. Gekr. P. und d. z. Vicario zu Krafftshof. NURNBERG/ Gedruckt bey Wolff Eberhard Felßecker/ MDC L XIII.

710

[Martin Limburger]: Pegnesisches Hirten-Gedicht/ in den NORJSCHEN FELDERN/ verfasset von dem Schäfer MJRTYLLUS/ in Unterredung seiner Weidgenossen NÜRNBERG/ Gedruckt Bey Wolf Eberhard Felßecker. M. DC. LXVJJ. [Martin Limburger]: Die Betrübte Pegnesis/ Den Leben/ Kunst- und Tugend-Wandel Des Seelig-Edlen Floridans/ H. Sigm. von Birken/ Com. Pal. Caes. Durch 24 Sinn-bilder/ in Kupfern Zur schuldigen Nach-Ehre/ fürstellend/ Und mit Gespräch- und Reim-Gedichten erklärend/ Durch ihre BlumenHirten. Nürnberg/ druckts Christian Sigm. Froberg. Zu finden daselbst bey Joh. Jac. von Sandrart/ und in Frankfurt und Leipzig bei David Funken/ Kunst- und Buchhändlern. 1683. (Nachdruck der textidentischen Ausgabe von 1684, mit einem Nachwort von Dietrich Jöns, Hildesheim u. a. 1993). Titi Livi Ab urbe condita. Recognovervnt et adnotatione critica instrvxervnt Robertvs Seymovr Conway et Carolvs Flamstead Walters. Tom. I: Libri I-V . Oxonii 1955 [zuerst 1914]. [Daniel Casper von Lohenstein]: A. Z. IBRAHIM Trauer-Spiel LEJPZJG Druckts Johann Wittigau. 1653. Zufinden/ Jn Christian Kirchners Buchladen. Daniel Casper von Lohenstein. Sämtliche Werke. Abt. II: Dramen. Bd. 1: Ibrahim (Bassa), Cleopatra (Erst- und Zweitfassung). Hrsg. von Lothar Mundt. Berlin / New York 2008. Teilband 1 (Text), S. 1128; Teilband 2 (Kommentar), S. 905-956. Adam Lonicerus: Kreuterbuch/ Kunstliche Conterfeytunge der Bäume/ Stauden/ Hecken/ Kreuter/ Getreyde/ Gewürtze. Mit eigentlicher Beschreibung derselben Namen/ in sechserley Spraachen/ Nemlich Griechisch/ Latinisch/ Italianisch/ Französisch/ Teutsch vnd Hispanisch/ vnd derselben Gestalt/ natürlicher Krafft und Wirkung. Sampt künstlichem vnd artlichem Bericht deß Distillierens. Jtem von fürnembsten Gethieren der Erden/ Vögeln/ vnd Fischen. Deßgleichen von Metallen/ Ertze/ Edelgesteinen/ Gummi/ vnd gestandenen Säfften. Jetzo auffs fleissigst zum sechsten mal von neuwem ersehen/ vnd durchauß an vilen örten gebessert/ auch weit vber alle vorige Edition gemehret/ mit vollkommenen nützlichen Registern alles Jnnhalts. Durch Adamum Lonicerum, der Artzney Doctorem, vnd verordneten Physicum zu Franckfort am Mayn. Cum Inuictißimae Caesareae Maiestatis Gratia et Priuilegio, ad octennium Zu Franckfort/ bey Christian Egenolffs seligen Erben 1578. Ambrosii Theodosii Macrobii Saturnalia. Apparatu critico instrvxit. In somnium Scipionis commentarios selecta varietate lectionis ornavit Iacobvs Willis. Lipsiae in aedibvs B. G. Tevbneri 1958 (Bibliotheca scriptorvm Graecorvm et Romanorvm Tevbneriana). [Pietro Andrea Mattioli]: De plantis, epitomen utilissimum P. A. Matthioli, Senensis, nouis iconibus et descriptionibus plurimis nunc primum diligenter auctam a Ioa. Cam. Accessit Catalogus plantarum, quae in hoc compendio continentur, exactissmus. Francof. 1586. Georg Neumarks/ Fürstlichen Sächsischen Weinmarischen Secretarii, Poetische TAFELN/ Oder Gründliche Anweisung zur Teutschen Verskunst aus den vornehmsten Authorn in funfzehen Tafeln

Literaturverzeichnis

711

zusammen gefasset/ mit ausführlichen Anmerkungen erklähret/ Und den Liebhabern Teutscher Sprache und derer kunstmeßigen Reinigkeit zu sonderbahren Gefallen an den Tag gegeben/ JENA/ Druckts und verlegts Johann Jacob Bauhofer/ Jm 1667sten Jahr. [Georg Neumark]: Der Neu-Sprossende Teutsche Palmbaum Oder Ausführlicher Bericht/ Von der Hochlöblichen Fruchtbringenden Gesellschaft Anfang/ Absehn/ Satzungen/ Eigenschaft/ und deroselben Fortpflantzung/ mit schönen Kupfern ausgeziehret/ samt einem vollkommenen Verzeichnüß/ aller/ dieses Palmen-Ordens Mitglieder Derer Nahmen/ Gewächsen und Worten/ hervorgegeben Von dem Sprossenden. Nürnberg / Weimar 1668 (Nachdruck München 1970 (Die Fruchtbringende Gesellschaft. Quellen und Dokumente in vier Bänden. Hrsg. von Martin Bircher. Bd. 3). Johann Andreas Nicolai: Tugend-Lohn welchen Unter der Regierung des Wohl-Edlen/ Vesten und Hochgelahrten Herrn IOHANNCHRISTOPHORI Falckners/ J. U. Hochberühmten Doctoris, Prof. Publ. und des F. S. gesambten Hoffgerichts alhier/ wie auch Schöppenstuhls vornehmen Beysitzers/ und itziger Zeit bey hiesiger Hochlöbl. Universität RECTORIS MAGNIFICI, aus einhelligen Rathschluß der sämbtlichen wohllöblichen Philosophischen Facultät von Den Edlen/ GroßAchtbarn und Hochgelahrten Herrn Philipp Müllern/ Eloquent. & Poe¨s. Hochberühmten Prof. Publ. Ordinar. und itziger Zeit berühmter Philosophischen Facultät Decano und Brabeuta, dem Wol-Ehrenvesten/ Vorachtharn und Wolgelahrten Herrn Joachim Heinrich Hagen/ Keyserl. gekröhnten Poeten von Bareuth aus Francken/ zum Zeichen wohlverdienten Fleisses und Geschickligkeit mit der höchsten Magisters-Würde rühmlichst verehret wurde/ den 15. Febr. 1672. Nach erheischender Freundschafft Glückwünschend abgefasset von JOHANN ANDREA NICOLAI, Alt. LL. Stud. JENA Gedruckt bey Johann Jacob Bauhofern. [Caspar Nieblig]: Als Der Wol-Ehrenveste/ Vorachtbare und Wolgelahrte Herr George Wende/ AA. LL. & Philosophiae MAGISTER Und Des Gymnasii zu St. Maria Magdalena Jn Breszlau Philosophiae Practicae, Historiarum & Eloqventiae PROFESSOR PUBLICUS, Von Der Hochlöblichen Fruchtbringenden Gesellschafft Durchlauchtigem Oberhaupte/ Dem WOLGERATHENEN/ Jn solche Gesellschafft unter dem Nahmen Des PFLANZENDEN/ Zu einem würdigen Mitgliede auffgenommen wurde/ Wolte Seinem verlangbaren Freunde Seine schuldigste Dienstfertigkeit und treuhertzige Gemüths-Neigung erfreut zu verstehen geben Dessen unwandelbarer Freund M. Caspar Nieblig/ Auff dem Chur-Fürstl. Brandenb. FreyenHald Groszburg Pfarrer. Jn der Fürstl. ResidentzStadt OELS/ Druckten dieses Gottfried Güntzel und Christoff Wätzoldt. 1671. P. Ovidi Nasonis Fastorum libri sex. Recensvervnt E. H. Alton †, D. E. W. Wormell, E. Courtney. 3. Aufl. Leipzig 1988 [zuerst 1978] (Bibliotheca scriptorvm Graecorvm et Romanorvm Tevbneriana). P. Ovidius Naso. Die Fasten. Hrsg., übersetzt und kommentiert von Franz Bömer. 2. Bde. Heidelberg 1957 (Wissenschaftliche Kommentare zu lateinischen und griechischen Schriftstellern).

712

Publii Ovidii Nasonis Epistulae Heroidum. Quas Henricus Dörrie Hannoveranus ad fidem codicum edidit. Berlin / New York 1971 (Texte und Kommentare. Eine altertumswissenschaftliche Reihe. Bd. 6). Publius Ovidius Naso: Metamorphosen. In deutsche Hexameter übertragen und mit dem Text hrsg. von Erich Rösch. München 1964 (Tusculum Bücherei 198). P. Papini Stati Silvae. Krohni copiis usus iterum edidit Alfredus Klotz. Lipsiae in aedibus Teubnerianis MCMXI (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). SCHAEFER-SPJEL: der Ehre Des RUHMSEELIGSTEN SPJELENDEN und Seines EDLEN RUHMERBENS/ in dem PEGNESJSCHEN LJNDENTHAL gewidmet durch die PEGNITZ-HIRTEN. [1667]. [Pegnitz-Hirten]: Traur-Cypressen/ womit das Grab- und Ruh-Bette der WohlEdlen/ VielEhrenTugend-reichen Frauen Claren Sabinen Kressinn von Kressenstein/ gebohrenen Oelhäfinn von Schölnbach/ Des WohlEdlen/ Gestrengen und Vesten Herrn Ferdinand Sigmund Kresseus von Kressenstein/ auf Kraftshof und Dürrenmungenau/ etc. herzliebsten Ehefreundinn/ aus herzlichem Beyleid-Kummer umpflanzet die Pegnitz-Hirtengesellschaft. [1668]. Vierblätterichter Glücks-Klee/ oder Gedoppeltes Vermählungs-Glück der Edlen Kinder des Grossen DAFNJS Megistano und Chrysillen/ mit denen Ehr- und Tugend-wehrten Demofilo und Marianen: betrachtet und beglückwünschet von denen Pegnitz-Schäfern Ferrando/ Rosidan und Damon. Jm Jahr MDCLXVJJJ. Fürtrefflichkeit des Lieblöblichen Frauenzimmers: bey Beglückwünschung der Hochzeitlichen EhrenFreude des Ehr- und Preißwürdigen PegnitzSchäfers DORUS und der Tugend- und Kunst-beEhrten PegnitzSchäferinn DORJLJS/ in einem Frühlings-Gespräche vorgestellet von der Pegnitz-Gesellschaft. Jm 1669 ChristJahr. [Pegnitz-Hirten]: Himmel-Klingendes SCHAEFERSPJEL dem Nachruhme deß HochEhrwürdigen/ Fürtrefflichen und Hochberümten Gotteslehrers und Professors HERRN Johann Michael Dilherrns/ Seeligst-Verstorbenens Am Grünen Ytag dieses M DC LXIX Jahrs gewidmet von der BlumenGenosschaft an der Pegnitz. [Pegnitz-Hirten]: Ehr-Feyer bey dem ansehlichen Myrten-Fest der Edlen und Fürtrefflichen Wolverlobten FLORJDANS und FLORJNDEN angestellet/ von den Blum-genossen/ an der Pegnitz/ d. 3 Christmondes/ im 1673 HeilJahr. Nürnberg/ bey Wolf Eberhard Felßeckern. Der Geistlichen Erquickstunden des Fürtrefflichen Theologi H. Doct. Heinrich Müllers Past. und Profess. Publ. bey der löbl. Univer›tät Rostock Poetischer Andacht-Klang: von denen PegnitzBlumgenossen verfasset; und in Arien gesetzet durch Johann Löhner der Sing-dichtkunst Beflissenen. Nürnberg/ verlegt von Wolf Eberhard Felseckern. Jm MDCLXXIII Christ-Jahr.

Literaturverzeichnis

713

[Pegnitz-Hirten]: Der Norische Metellus oder Löffelholzisches Ehrengedächtnis/ Des Glückhaften Vördersten Regentens der Weltberühmten Norisburg: zu wolverdientem Nachruhm Dieses WolEdlen Stadt- und Lands-Vatters/ aufgerichtet durch Die Blumgenoß-Schäfere/ an der Pegnitz. Nürnberg Jm MDCLXXV Christ-Jahr. [Pegnitz-Hirten]: Norischer Baum-Garten: Dem Großen Polemarchus/ bey Dieses Hoch-Edlen StaatVatters am 20 Brachm. des 1676 Jahrs in der Norisburg angestelltem hochansehnlichem TrauungsFest/ zu Ehren bepflanzet und gewidmet/ durch die Blumgenoß-Hirten an der Pegnitz. Nürnberg/ gedruckt bey Wolf Eberhard Felseckern. [Pegnitz-Hirten]: Winter-SchäferSpiel/ dem Ehren-Ruhme des Norischen FOEBUS/ bey Eintritt des Neuen Christ-Jahrs/ Jm JESUS-Monat/ gewidmet/ durch die Blumgenossen an der Pegnitz. Nürnberg/ Gedruckt bey Andreas Knortzen. ANNO M DC LXXVII. [Pegnitz-Hirten]: Der Wolbegattete HagenStamm: vorstellend Des Fürtrefflichen Filadons und Der Tugend-Edlen Lucella am 13 des WunneMonats A. 1679 angestellte Ehe-Vermählung: in dem Norischen Jrrgarten-Hag belobet und beglückwünschet/ von Dessen MitSchäfern den Blumgenoß-Hirten an der Pegnitz. [Pegnitz-Hirten]: Heilige Himmels-Anfurt und Tugendhafter Erdwandel Der Edlen/ vielEhrenTugendreichen FRAUEN Clara Catharina/ Des Edlen/ Vest- und Hochgelehrten HERRN Sigmunds von Birken/ COmitis Palatini Caesarei Herz-EheLiebstin Einer gebohrnen Böschin/ Welche A. 1615 d. 26 Jan. angefangen zu sterben/ und A. 1679 d. 15 May seelig zu leben begonnen: Vorgestellt in etlichen Begräbnis-Liedern von Dreyen Blumgenoßen an der Pegnitz. Die Pegnitzschäferinnen. Eine Anthologie. Zusammengestellt und mit einer Einleitung versehen von Ralf Schuster. Mit einem Vorwort von Hartmut Laufhütte. Passau 2009. Almahide/ oder Leibeigne Königin Aus des Herrn Scudery Französischem ins Hochteutsche übersetzet von Ferdinand Adam Pernauern/ Herrn von Perney Freyherrn/ Dem im löbl. Pegnesischen BlumenOrden benannten Dafnis. Nürnberg/ Jn Verlegung Johann Hofmann/ Kunst- und Buchhändlern. Gedruckt bey Christian Sigmund Froberg. 1682.; Almahide, oder Leibeigne Königin Andere-Theil. Aus des Herrn Scudery Französischem ins Hochteutsche übersetzet von Ferdinand Adam Pernauern Herrn von Perney Freyherrn, Dem im löbl. Pegnesischen Blumen-Orden benamten Dafnis, Nürnberg Jn Verlegung Johann Hofmann, Kunst- und Buchhändler 1685.; Almahide/ Oder Der in Unglück tieff-gesunckenen Und Zum Königs-Thron wunderbar erhobenen Slavin Dritter und Letzter Theil/ Aus des Herrn Scudery Frantzösischen ins Hoch-Teutsche übersetzet/ und mit schönen Kupffern gezieret Von Ferdinand Adam Pernauern/ Herrn von Perney Freyherrn/ Dem im LöblichPegnesischen Blumen-Orden benannten Dafnis. Nürnberg/ Jn Verlegung Johann Ziegers/ 1696. A. Persii Flacci Satyrarum Liber. Ex Recensione Caroli Friderici Hermanni. Leipzig 1900.

714

A. Persi Flacci et D. Ivni Ivvenalis Satvrae. Edidit brevique adnotatione critica instrvxit W. V. Clausen. Oxonii 1959. Georg Friedrich Pertzsch: Frommer Christen Leid/ Wie auch Trost und Freud/ Aus denen schönen Worten des Hocherleuchten Königes und Propheten Davids im XXV. Psalm. v. 15/ 16/ 17/ 18. Meine Augen sehen stets zu dem HErrn/ dann Er wird meinen Fuß aus dem Netze ziehen/ etc. Bey der ansehnlichen und Volckreichen Leich-Bestattung und Begräbnüs Des Weyland Edlen/ Großachtbarn und Vielgelährten/ HERRN JOH. ADAMI Liedvogels/ Gewesenen Hoch-Fürstl. Brandenb. und einer Löbl. Landschafft Secretarii und Ober-Einnehmers allhier zu BAYREUTH/ Welcher im 50. Jahr seines Alters/ Freytags den 3. Martii in seinem Erlöser Christo JEsu sanft und seelig entschlaffen/ dessen verblichener Leichnam den 8. Ejusdem, als am Ascher-Mittwoch mit gewöhnlichen und Christgebührlichen Ceremonien/ zu seinen Ruhkämmerlein uff unsern GOttesacker begleitet/ und daselbst beygesetzet worden. Jn einer Christlichen Trauer-Predigt gezeiget und vorgestellet/ Durch M. GEORG. FRIDERICUM Pertzschen/ Pastorem und Superintendenten daselbsten/ auch des HochFürstl. Brandenb. Consistorii Adsessorem. BAYREUTH/ Gedruckt bey Johann Gebhard. Plato. Phaidon. In: Sokrates im Gespräch. Nachwort und Anmerkungen von Bruno Snell. Frankfurt a. M. / Hamburg 1957, S. 53-141. Plutarque. Oeuvres Morales. Tome IX. Première partie. Propos de Table. Livres I-III. Deuxiéme partie. Propos de Table. Livres IV-VI. Texte établi et traduit par François Fuhrmann; Troisiène partie. Propos de table. Livres VII-IX. Texte établi et traduit par Françoise Frazier et Joan Girinelli. 3 Bde. Paris 1972, 1978, 1996. [Johann Albrecht Portner von Theurn]: PANNONIA FELICIBUS DIVI LEOPOLDI IMP. CAES. AUGUSTI DEBELLATA. O. O., o. J. [1670]. [Jobst II. Reuber]. VETERVM SCRIPTORVM, QVI CAESARVM ET IMPERATORUM GERMANICORUM RES PER ALIQUOT SECVLA GESTAS, LITERIS MANDARVNT. Tomus VNUS. Ex bibliotheca Justi Reuberi Iureconsulti, Palatinatus consiliarij. Catalogus authorum, qui in hoc volumine comprehensi sunt, post praefationem positus est. CUM INDICE LOCVPLETISSIMO. FRANCOFURTI Apud haeredes Andreae Wecheli, ANNO M D LXXXIIII. [Joachim von Sandrart]: L'Academia Todesca della Architectura, Scultura & Pittura, Oder Teutsche Academie der edlen Bau-, Bild- und Mahlerey-Künste [...]. 2 Teile. Nürnberg 1675 und 1679. Meist dem ersten Teil angebunden, doch mit eigener Paginierung: Lebenslauf und Kunst-Werke Des WolEdlen und gestrengen Herrn Joachims von Sandrart/ [...] von Desselben Dienst-ergebenen Vettern und Discipeln. Nürnberg 1675. Ebenfalls zugehörig: Iconologia deorum, Oder Abbildung der Götter/ Welche von den Alten verehret worde [...]. Nürnberg / Frankfurt a. M. 1680. Nachdruck aller

Literaturverzeichnis

715

Werkbestandteile Nördlingen 1994 und 1995 mit Einleitungen von Christian Klemm und Jochen Becker. [Georg Schöbel]: FLORES EX C. CORN. TACITI HORTO novâ Methodo decerpti à GEORGIO Schöbel Uratislav. J. C. LIPSIAE, Impensis Philippi Fuhrmanns Bibliop. Praelo Johannis Wittigau. ANNO. M. DC. LXV. [Georg Schöbel]: GERMANVS VRATISLAVIAE DECOR, consistens in PALATINIS & PALATIIS utrobique Magnificis, QVEM Stylo Artificis Phidiaco, & Filo Poëtae Pythico καδδύναμιν adumbratum AD PATRES PATRIAE MAECENATESQVE Verendos officiosissimè amandat GEORGIUS Schöbel/ J. U. C. VRATISLAVIAE, In Haeredum BAUMANNIANORUM Typographiâ exprimebat JOH. CHRISTOPH JACOBI, Anno cIɔ Iɔc LXVII. [Georg Schöbel]: Himmlische Gedancken/ Frucht-bringende erwogen/ Und An das offentliche TagesLicht gegeben von Dem Himmlisch-Gesinnten. Breßlau/ Jn der Baumannischen Erben Druckerey druckts Joh. Christoph Jacob/ Factor. [1672]. [Georg Schöbel]: Sinn-reiche Reden und Merckwürdige Thaten Der Funffzehen Römischen Käyser/ Auß dem Höchst-löblich- und Glorwürdigsten Ertz-Hause Oetzerreich; Welche Auß unterschiedenen Alten und Neuen Geschicht-Schreibern mit Fleiß zusammen getragen George von Schöbel und Rosenfeld. Breßlau/ Jn der Baumannischen Erben Druckerey druckts Joh. Christoph Jacob/ Factor. Anno 1672. Johann Leonhard Schöpf: Himlische Lebens-Krone/ oder Erklärung der Worte Christi/ Offenb. II,10. Sey getreu biß in den Tod/ so will ich dir die Krone deß Lebens geben/ zum unsterblichen Nachruhm/ deß Weiland Hochwürdigen/ Hochwohlgebohrnen HERRN/ Herrn CARLN/ deß Heil. Röm. Reichs Paner- und Freiherrn vom Stein/ Herrn zu Rupperts/ Entmannsberg/ Ost- und Nordheim/ Alten Künsperg/ Hagenoe/ und Oberölsniz/ deß Teutschen Johanniter-Ordens Rittern und designirten Commendatorn zu Lüzen/ Hochfürstl. Brandenb. Culmbachischen höchstverdienten Geheimten Rahts/ Canzlers/ Hoffrichters/ Cammerherrn und Erb-Truchsessens deß Burggraffthums Nürnberg/ Den 31 Octobris, A. 1675/ da in der Hochfürstl. Residenz-Statt Bayreuth Dero Hoch-Freiherrliche Leich mit gewöhnlichen Ceremonien beehret und beigesetzet worden. Vorgezeiget durch 11. Johann Leonhard Schöpffen/ Archi-Diac. und deß Hochfürstlichen Consistorii Assess. daselbst. BAYREUTH/ Gedruckt bei Johann Gebhard. Justus Georg Schottelius. Ausführliche Arbeit Von der Teutschen HaubtSprache 1663. Herausgegeben von Wolfgang Hecht. 2. Bde. Tübingen 1967 (Deutsche Neudrucke. Reihe Barock. Bde. 11 und 12). [Justus Georg Schottelius]: Horrendum Bellum Grammaticale Teutonum antiquissimorum Wunderbarer Ausführlicher Bericht/ Welcher gestalt Vor länger als Zwey Tausend Jahren in dem alten Teutschlande das Sprach-Regiment gründlich verfasset gewesen: Hernach aber/ Wie durch Mistrauen und Uneinigkeit der uhralten Teutschen SprachRegenten ein grausamer Krieg/ samt vielem

716

Unheil entstanden/ daher guten Theils noch jetzo rühren Die/ in unser Teutschen MutterSprache vorhandene Mundarten/ Unarten/ Wortmängel. Getrukt zu Braunschweig/ im Jahre 1673. L. ANNAEI SENECAE TROJANERJNNEN; Deutsch übersetzet/ vnd mit leichter Außlegung erkleret; Durch MARTINUM OPITIUM. Wittenberg/ Jn verlegung Zachariae Schürers Buchführers/ Gedruckt bey Augusto Boreck/ Jm Jahr M. DC. XXV. Cyriacus Spangenberg. Von der edlen vnd hochberüembten Kunst der Musica unnd deren Ankunfft, Lob, Nutz unnd Wirckung, auch wie die Meistersinger aufkhommen, vollkommener bericht. (1598) [Johann Christoph Sturm]: COMETA NVPERVS AN, ET QVAE, Mala Terris Aut illaturus ipsemet influxu Physico, aut aliunde justo DEI judicio inferenda portendere saltem et praesignificare, credendus sit? Eâ, quae Christianum decet Philosophum libertate, Dissentientium tamen pace quod fiat omnium, Pro virili captuque suo decernit M. JO. CHRISTOPH. STVRMIVS, Philosoph. Natur. et Math. P. P. EODEMQUE PRAESIDE, Auxiliante coelitus utrique Divinâ gratiâ, latam veritatis amore sententiam RESPONDENDO Publice tuebitur WOLFF. LVDOVICVS ANDREAE Reichelsheim. Francus. Altdorf 1681. [Zacharias Theobald]. BELLUM HUSSITICUM, quo M. JOHANNIS HUSSII VITA, DOCTRINAQUE ET MORS COMPREHENDITUR, UTQUE BOHEmi, inprimis vero Ioannes Zisca & Procopius Rasus vindicationem ipsius susceperint, luculenter exponitur. OMNIA E GRAVIBUS SCRIPTORIBUS, VETERIBUS monimentis atque mmss. magno studio congesta, inque Germanorum gratiam, quae necessariae notitiae sufficiant, ipsorum lingua in lucem edita à M. ZACHARIA THEOBALDO JUNIORE: Nunc autem certis de causis Latino sermone reddita. FRANCOFURTI, In Officina Danielis & Davidis Aubriorum & Clementis Schleichii. ANNO M.DC.XXI. Hussitenkrieg: Darinnen begriffen/ Das Leben/ die Lehr/ der Todt M. JOHANNIS HUSSI, auch wie derselbe von den Böhmen/ besonders Johann Zischka/ ist gerochen/ vnd seine Lehr hernacher inn dem Königreich erhalten worden. Alles aus glaubwürdigen Geschichtsschreibern/ alten Monumenten, vnd Manuscripten mit fleiß zusammengetragen/ Auff ein newes übersehen/ corrigiret, mit zweyen Theilen vermehret/ biß auf Sleidanum continuiret/ mit einem nötigen Bericht/ neben angehängter rechter Böhemischer Confession in Truck verfertigt Durch M. ZACHARIAM THEOBALDUM Schlaccowaldensem Bohemum. Nürnberg/ Gedruckt und verlegt durch Simon Halbmayer M.DC.XXI. P. Vergili Maronis Opera. Recognovit brevique adnotatione critica instrvxit Fredericvs Artvrvs Hirtzel Collegii Aenei Nasi Socivs. Oxonii 1956 [zuerst 1900] (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis). Vergil. Landleben. Bucolica. Georgica. Catalepton. Lateinisch und deutsch. Hrsg. von Johannes Götte. 4. Aufl. München 1960.

Literaturverzeichnis

717

Vergil. Aeneis. Unter Verwendung der Übertragung Ludwig Neufers übersetzt und hrsg. von Wilhelm Plankl unter Mitwirkung von Karl Vretzka. Stuttgart 1959 (RUB 221-224). GERARDI JOANNIS VOSSII POETICARUM INSTITUTIONUM, LIBRI TRES. AMSTELODAMI, Apud Ludovicum Elzevirium, cIɔ Iɔc XLVII. Wigand: APOLOGIA, Das ist: Schutz-Rede/ und Verantwortung ANDREAE WIGANDI Theologi & Concionatoris, Der Mäintzischen und Ober-Rheinischen Jesuiter Schmach-Wiederlegung/ Wie auch Des Herrn Landgraff Ernsten zu Hessen/ Uber seine Wiederrusss-Predigt an den Freyherrn von Boyneburg Abgangenem Bedencken Entgegen gesetzt/ in Druck verfertigt/ und in drey Theil getheilt. Jm Ersten Wird der Ma¨intzischen Jesuiter Scommatische Widerlegung/ Jm Andern Des Herrn Landgraff Ernsten Bedenken beantwortet/ Jm Dritten Werden des WIGANDI motiva gründlich erkläret. Der Erbarn Welt zur Nachricht und zu reiner Evangelisscher Lehr- und Kirchen EhrRettung vorgestellet/ Permissu & Consensu Collegii Theologici in Illustri Academiâ Jenensi. Gedruckt und verlegt von Johann Nisio/ 1672. Caspar Ziegler von den Madrigalen Einer schönen und zur Musik beqvemsten Art Verse Wie sie nach der Jtalianer Manier in unserer Deutschen Sprache auszuarbeiten/ nebenst etlichen Exempeln LEJPZJG/ Verlegts Christian Kirchner/ Gedruckt bey Johann Wittigaun/ 1653. 2 Forschungsliteratur 2.1 Wissenschaftliche Literatur zu Sigmund von Birken Hartmut Laufhütte: Programmatik und Funktionen der allegorischen Verwendung antiker Mythenmotive bei Sigmund von Birken (1626-1681). In: Hans-Jürgen Horn / Hermann Walther (Hrsg.): Die Allegorese des antiken Mythos. Wiesbaden 1997 (Wolfenbütteler Forschungen. Bd. 75), S. 287-310. Hartmut Laufhütte: Kaiser Ferdinands III. Adelsurkunde für Sigmund von Birken – Birkens "BlumenOrdens-Insiegel" – Birkens Portrait von Karl Clemens Kretschmann, 1672 – Kalender von Anna Sidonia von Windischgrätz. In: Martin Bircher: Im Garten der Palme. Katalog einer Sammlung von Dokumenten zur Wirksamkeit der Fruchtbringenden Gesellschaft mit Beigabe eines Ausstellungskatalogs (1991). Wiesbaden 1998 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung. Bd. 32), S. 58f., 59, 59f., 507f. Hartmut Laufhütte: Sigmund von Birken. Leben, Werk und Nachleben. Gesammelte Studien. Mit einem Vorwort von Klaus Garber. Passau 2007. Hartmut Laufhütte: Gründung, Neugründung und Neuorientierung des Pegnesischen Blumenordens durch die beiden ersten Präsidenten. In: Realität als Herausforderung. Literatur in ihren konkreten historischen Kontexten. Festschrift für Wilhelm Kühlmann zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Ralf Bogner, Ralf Georg Czapla, Robert Seidel und Christian von Zimmermann. Berlin / New York 2011, S. 263-277.

718

Hartmut Laufhütte: Philologisches Detektivspiel. Ein Fallbeispiel aus den Kommentierungsarbeiten an einem der Gedichtbücher Sigmund von Birkens. In: Informationen aus dem Ralf Schuster Verlag. Heft 6 (2012), S. 31-42. Hartmut Laufhütte. Ein barocker Bestseller. Eine Beschreibung des Donauraumes aus dem Jahr 1664. Zielsetzung, Entstehungsumstände, Nachwirkung. In: "Nur Eitelkeit auf Erden." Das Zeitalter des Barock an der bayerisch-österreichischen Donau. Hrsg. von Franz-Reiner Erkens. Passau 2013 (Veröffentlichungen des Instituts für Kulturraumforschung Ostbayerns und der Nachbarregionen der Universität Passau), S. 73-94. Der Pegnesische Blumenorden unter der Präsidentschaft Sigmund von Birkens. Gesammelte Studien der Forschungstelle Frühe Neuzeit an der Universität Passau (2007-2013). Hrsg. von Hartmut Laufhütte. Passau 2013. Hartmut Laufhütte: Sigmund von Birken und Joachim von Sandrarts Teutsche Academie. In: Aus aller Herren Länder. Die Künstler der Teutschen Academie von Joachim von Sandrart. Hrsg. von Susanne Meurer, Anna Schreurs-Moret und Lucia Simonato. Turnhout 2015, S. 432-450. Ralf Schuster: Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Georg Wende. Zur Ausstrahlung des Pegnesischen Blumenordens nach Schlesien. In: Morgen-Geantz, Zeitschrift der Knorr von Rosensroth-Gesellschaft 23 (2013), S. 85-101. Karl-Bernhard Silber: Die dramatischen Werke Sigmund von Birkens (1626-1681). Tübingen 2000 (Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft. Bd. 44). Hermann Stauffer: Sigmund von Birken (1626-1681). Morphologie seines Werks. 2 Bde. Tübingen 2007. 2.2 Wissenschaftliche Literatur zu anderen Autoren und Gegenständen Politik – Repräsentation – Kultur. Markgraf Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth 1644-1721. Hrsg. von Rainald Becker und Iris von Dorn. Bayreuth 2014. Katharina Beiergrößlein: "Ex auro solido, fecerat ille nihil". Der Bayreuther Goldmacher Christian Wilhelm von Cronemann. In: Politik – Repräsentation – Kultur. Markgraf Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth 1644-1721. Hrsg. von Rainald Becker und Iris von Dorn. Bayreuth 2014, S. 267-285. Jill Bepler: Ferdinand Albrecht. Duke auf Braunschweig-Lüneburg (1636-1687). A Traveller and his Traveloque. Wiesbaden 1988 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung; 16). Martin Bircher: Johann Wilhelm von Stubenberg (1619-1663) und sein Freundeskreis. Studien zur österreichischen Barockdichtung protestantischer Edelleute. Berlin 1968 (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. N. F. Bd. 25).

Literaturverzeichnis

719

Martin Bircher: Der Chloris Winter-Lust. Tobias Fleischer und Anton Ulrich 1650 in Helmstedt. In: Barocker Lust-Spiegel. Studien zur Literatur des Barock. Festschrift für Blake Lee Spahr. Hrsg. von Martin Bircher, Jörg Ulrich Fechner und Gerd Hillen. Amsterdam 1984 (Chloe. Bd. 3). Martin Bircher: Georg Wende (1635-1705): Ein großer unbekannter Schlesier der Barockzeit. In: Germanica Wratislaviensia 69 (1986), S. 462-466. Martin Bircher: Die späte Fruchtbringende Gesellschaft und ihre Ständeordnung. Zu einem unbekannten Schulactus, Breslau 1670. In: Europäische Sozietätsbewegung und demokratische Tradition. Die europäischen Akademien der Frühen Neuzeit zwischen Frührenaissance und Spätaufklärung. Hrsg. von Klaus Garber und Heinz Wismann unter Mitwirkung von Winfried Siebers. 2. Bde. Tübingen 1996, S. 1261-1285. Klaus Conermann (Hrsg.): Die Mitglieder der Fruchtbringenden Gesellschaft 1617-1650. 527 Biographien. Transkription aller handschriftlichen Eintragungen und Kommentare zu den Abbildungen und Texten im Köthener Gesellschaftsbuch. Weinheim 1985. (Fruchtbringende Gesellschaft. Der Fruchtbringenden Gesellschaft geöffneter Erzschrein. Das Köthener Gesellschaftsbuch Fürst Ludwigs I. von Anhalt-Köthen 1617-1650. Hrsg. von Klaus Conermann. Bd. 3). Mirosława Czarnecka: Die gebildeten und literarisch tätigen Frauen Schlesiens im 17. Jahrhundert. In: Germanica Wratislavensia 85 (1989), S. 175-188. Mirosława Czarnecka: Die geistliche Lyrik der Schlesierinnen Christina Cunrad und Elisabeth von Senitz. In: Weltgeschick und Lebenszeit. Andreas Gryphius. Ein schlesischer Barockdichter aus deutscher und polnischer Sicht. Hrsg. von der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus. Düsseldorf 1993, S. 187-212. Mirosława Czarnecka (Hrsg.): Dichtungen schlesischer Autorinnen des 17. Jahrhunderts. Eine Anthologie. Wrocław 1997, S. 77-190 (Acta Universitatis Wratislaviensis. Bd. 1906). Mirosława Czarnecka: Elisabeth von Senitz (1629-1679). In: Schlesier des 14. bis 20. Jahrhunderts. Im Auftrag der Kommission für Schlesien hrsg. von Arno Herzig. Neustadt a. d. Aisch 2004 (Schlesische Lebensbilder. Bd. 8), S. 110-114. Thomas Dorfner: Diener vieler Herren. Die Reichs-Agenten am Kaiserhof (1550-1740). In: POTESTAS. Estudios del Mundo Clásico e Historia del Arte 10 (2017), S. 87-101. Ekkehard Eickhoff: Venedig, Wien und die Osmanen. Umbruch in Südosteuropa 1645-1700. Unter Mitarbeit von Rudolf Eickkhoff †. Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart 2008. Martin Feist: Sylvius Friedrich, Herzog von Oels. In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens. 37 (1903), S. 63-98. Martin Feist: Eleonore Charlotte, Herzogin von Oels. In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens. 38 (1904), S. 110-154.

720

Jörg-Peter Findeisen: Christina von Schweden. Legende durch Jahrhunderte. Frankfurt a. M. 1992. Peter Fleischmann: Rat und Patriziat in Nürnberg. Die Herrschaft der Ratsgeschlechter vom 13. bis zum 18. Jahrhundert. Nürnberg 2008 (Nürnberger Forschungen. Einzelarbeiten zur Nürnberger Geschichte). Ferdinand Friedensburg: Die Beziehungen Schlesiens zur Fruchtbringenden Gesellschaft. In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens. 27 (1893), S. 117-139. Walter Fürnrohr: Das Patriziat der Freien Reichsstadt Regensburg zur Zeit des Immerwährenden Reichstags. Eine sozialgeschichtliche Studie über das Bürgertum der Barockzeit. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg. Bd. 93 (1952), S. 153-308. Bruno Gebhardt: Handbuch der deutschen Gedichte. Bd. 2: Von der Reformation bis zum Ende des Absolutismus. 16. bis 18. Jahrhundert. In Verbindung mit Max Braubach u. a. hrsg. von Herbert Grundmann. Achte, vollständig neubearbeitete Auflage. Verbesserter Nachdruck 1956. Stuttgart 1956. Geschichte der öffentlichen Verhandlungen des zu Regensburg noch fortwährenden Reichstags von dessen Anfang bis auf die neuere Zeiten. Dritter Band. Von Carl Theodor Gemeiner der Stadt Regensburg Syndicus. Nürnberg bey Ernst Chr. Grattenauern 1796. Oswald von Gschließer: Der Reichshofrat. Bedeutung und Verfassung, Schicksal und Besetzung einer obersten Reichsbehörde von 1559 bis 1806. Wien 1942 (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte des ehemaligen Österreich. Bd. 33). Neudruck Nendeln 1970. Carl Friedrich Günther: Anekdoten, Charakterschilderungen und Denkwürdigkeiten aus der Hessischen Geschichte. Darmstadt 1843. Dietrich Jöns: Die emblematische Predigtweise Johann Sauberts. In: Rezeption und Prouktion zwischen 1570 und 1730. Festschrift für Güther Weydt. Hrsg. von Wolfdietrich Rasch, Hans Geulen und Klaus Haberkamm. Bern / München 1972, S. 137-158. Jones, William Jervis: Sprachhelden und Sprachverderber. Dokumente zur Erforschung des Fremdwortpurismus im Deutschen (1478-1750). Berlin 1995. Britta Kägler: Heiraten mit Absicht. Europäische Netzwerke süd- und mitteldeutscher Fürstenhäuser im 17. und 18. Jahrhundert. In: Politik – Repräsentation – Kultur. Markgraf Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth (1644-1712).Referate der Tagung am 9. und 10. November 2012 in Bayreuth. Hrsg. von Rainald Becker und Iris von Dorn. Bayreuth 2014, S. 17-34. August Kahlert: Paul Winkler's Selbstbiographie. In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens 3 (1860), S. 82-146. Günther Kapfhammer: Sagenhafte Geschichte. Das Bild Karls des Großen durch die Jahrhunderte. München 1993. Jörg Kastner: Johannes Aventin, Mensch, Bürger, Geschichtsschreiber. München o. J. [2001].

Literaturverzeichnis

721

Andreas Keller: Michael Kongehl (1646-1710). Transitorische Textkonstitution und persuasive Adressatenlenkung auf der Basis rhetorischer Geneseprinzipien im Gesamtwerk des Pegnitzschäfers in Preußen. Berlin 2004 (Studium Litterarum. Studien und Texte zur deutschen Literaturgeschichte. Bd. 2). Anton Balthasar König: Biographisches Lexikon aller Helden und Militärpersonen, welche sich in Preußischen Diensten berühmt gemacht haben. 4 Bde. Berlin 1788-1792. Linda Maria Koldau: Frauen – Musik – Kultur. Ein Handbuch zum deutschen Sprachgebiet der Frühen Neuzeit. Köln 2005. Wilhelm Kühlmann: "Der Sittsame" oder auch "Leucofron": die Aufnahme des Schlesiers Caspar Nieblig in Zesens Deutschgesinnte Genossenschaft und in den Pegnesischen Blumenorden. In: Daphnis 9 (1980), S. 503-515. Martino, Alberto: Daniel Casper von Lohenstein. Geschichte seiner Rezeption. Bd. 1: 1661-1800. Aus dem Italienischen von Heribert Streicher. Tübingen 1978. L. Neubaur: Zur Geschichte des Elbschwanenordens. In: Altpreußische Monatsschrift 47 (1909), S. 113-183. Lothar Noack: Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (1616-1676). Leben und Werk. Tübingen 1999 (Frühe Neuzeit. Bd. 51). Karl F. Otto: "Die zehnte Muse" im Pegnesischen Blumenorden: Anna Maria Nützel. In: der Franken Rom. Nürnbergs Blütezeit in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Hrsg. von John Roger Paas. Wiesbaden 1995, S. 331-341. Ewa Pietrzak: Schlesier in den deutschen Sprachgesellschaften des 17. Jahrhunderts. In: Europäische Sozietätsbewegung und demokratische Tradition. Die europäischen Akademien der Frühen Neuzeit zwischen Frührenaissance und Spätaufklärung. Hrsg. von Klaus Garber und Heinz Wismann unter Mitwirkung von Winfried Siebers. 2. Bde. Tübingen 1996, S. 1286-1319. Heinz Polster: Der Markgraf Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth und seine Rolle in den Reichskriegen (1689-1707). Erlangen 1935 (Erlanger Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte. Bd. 23). Genoveva Rausch: Die Reorganisation des Hochstifts Eichstätt unter Fürstbischof Marquard II. Schenk von Castell (1637–1687): Wiederaufbau und Verwaltungsstrukturen nach dem Dreißigjährigen Krieg (Dissertation Universität München, 2005). Regensburg: Verlag F. Pustet, 2007 (Eichstätter Studien. NF. Bd. 56). Peter Rauscher: "Auf der Schipp". Ursachen und Folgen der Ausweisung der Wiener Juden 1670. In: Aschkenas – Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 16 (2006), S. 421-438. Gotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens. Darmstadt 1965.

722

Christoph von Rommel: Geschichte von Hessen. Vierten Theiles zweite Abtheilung (Sechster Band). Cassel 1837. Stacy Schiff: Kleopatra. Ein Leben. Aus dem Amerikanischen von Helmut Ettinger und Karin Schuler. München 2010. Werner Wilhelm Schnabel: Österreichische Exulanten in oberdeutschen Reichsstädten. Zur Migration von Führungsschichten im 17. Jahrhundert. München 1992 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte. Bd. 101). Barbara Stollberg-Rilinger: Maria Theresia. Die Kaiserin in ihrer Zeit. Eine Biographie. München 2017. Sven Stolpe: Königin Christine von Schweden. 3. Aufl. Frankfurt a. M. 1967 (Schwedisches Original in 2 Bdn. 1960/61). Übersetzung aus dem Schwedischen von Alfred von Sterneck. [Theatrum Europaeum. Teil 11] THEATRI EUROPAEI Eilffter Theil/ Oder Außführlich fortgeführte Friedens- und Kriegs-Beschreibung/ Und was mehr Von denckwürdigsten Geschichten in Europa/ vornemlich aber in Hoch- und Nieder-Teutschland: bey der Reichs-Versamlung zu Regenspurg: am Käiserlichen- auch Chur- und Fürstlichen Höfen: So dann/ Jn Ungarn/ Siebenbürgen/ Polen/ Lithauen/ Ukraine/ Moscau/ Schweden/ Dännemarck/ Norwegen/ Groß-Britannien/ Franckreich/ Spanien/ Portugall/ Jtalien/ Dalmatien/ und dem Archipelago: Einige auch in den übrigen WeltTheilen/ bevorab auff der Africanischen Küste/ Barbaria und Guinea: zu Wasser und Lande/ vom 1672sten Jahr biß ins 1679ste vorgegangen/ und sich begeben haben. Alles aus der Sachen eigentlichem Verlauff/ und darüber von treuer Hand erlangten glaubwürdigen Schrifften und Urkunden verabfasset: auch Mit unterschiedlicher Potentaten und berühmter Kriegs-Helden Bildnüssen/ nicht weniger den jenigen Land-Carten und Plätzen/ wo die hauptsächliche Kriegs-Expeditionen/ Schlachten und Belagerungen geschehen/ in Kupffern gezieret/ und verlegt Durch Matthäi Merians sel. Erben. Frankfurt a. M. 1682 [ersch. 1707] (UB Augsburg 02/IV.13.2.26-11). Hans Volkmann. Sullas Marsch auf Rom. Der Verfall der römischen Republik. München 1958. Thomas Winkelbauer: Ständefreiheit und Fürstenmacht. Länder und Untertanen des Hauses Habsburg im Konfessionellen Zeitalter. Teil 1. Wien 2003 (Österreichische Geschichte 1522-1699. Hrsg. von Herwig Wolfram). Dieter Wölfel: Nürnberger Gesangbuchgeschichte (1524-1791). Nürnberg 1971 (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte; Bd. 5). Dieter Wölfel: Geistliche Erquickstunden. Beobachtungen zur Interdependenz von literarischer Frömmigkeitsbewegung und Nürnberger Sprachgesellschaft am Beispiel populärer Gesangbücher der Pegnitzschäfer. In: Der Franken Rom. Nürnberger Blütezeit in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Hrsg. von John Roger Paas. Wiesbaden 1995, S. 364-382.

Literaturverzeichnis

723

3 Lexika / Nachschlagewerke Allgemeine Deutsche Biographie. Auf Veranlassung und mit Unterstützung Seiner Majestaet des Königs von Bayern Maximilian II. herausgegeben durch die Historische Commission bei der Königl. Akademie der Wissenschaften. 56 Bde. Leipzig 1875-1912. Klaus Bartels: Veni Vidi Vici. Geflügelte Werke aus dem Griechischen und Lateinischen, zusammengestellt, übersetzt und erläutert. Neuausgabe. 14., durchgesehene und ergänzte Auflage. Mainz 2006. Joseph Benzing: Die deutschen Verleger des 16. und 17. Jahrhunderts. Eine Neubearbeitung. Sonderdruck aus: Archiv für Geschichte des Buchwesens 18 (1977), Sp. 1077-1322. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Herausgegeben von Friedrich-Wilhelm Bautz †, ab Bd. III herausgegeben von Friedrich-Wilhelm Bautz †, fortgeführt von Traugott Bautz. 23 Bde. Hamm / Herzberg / Nordhausen 1990-2004. Geschlechtsregister des Hochadelichen Patriciats zu Nürnberg welches aus denen bewährtesten Urkunden, Kauf- Lehen- und Heyrathsbriefen, gesammleten Grabschriften und eingeholten genauen Nachrichten von innen beschriebenen Gräflich- Freyherrlich- und Edlen Häusern in gegenwärtige Ordnung verfasset und richtig zusammen getragen worden von Johann Gottfried Biedermann P. A. Bayreuth 1748. Biographisches Lexikon zur Geschichte der Böhmischen Länder. Bisher 3 Bde. Wien / München 1979, 1984 und 2000. Georg Büchmann: Geflügelte Worte. Neu bearbeitet und herausgegeben von Martin Elster. Stuttgart 1956 (RUB 8020-27). Gerhard Dünnhaupt: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock. Zweite, verbesserte und wesentlich vermehrte Auflage des Bibliographischen Handbuches der Barockliteratur. 6 Bde., Stuttgart 1990-1993. Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch. Aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel ausgearbeitet von Karl Ernst Georges. 10. Auflage. Nachdruck der achten verbesserten und vermehrten Auflage von Heinrich Georges. 2. Bde. Hannover 1959. Jacob Grimm und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bde. und Quellenverzeichnis. Leipzig 1854-1971. Hermann Grotefend: Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. 13. Aufl. Hannover 1991. Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche. Begründet von J. J. Herzog. 3. Auflage. Hrsg. von Albert Hauck. 24 Bde. Leipzig 1896-1913. Arthur Henkel und Albrecht Schöne (Hrsg.): Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Taschenausgabe. Stuttgart 1996. [zuerst 1967].

724

Historisches Wörterbuch der Schweiz. Bern 1998-2017. Lotte Hueber: Rudolf von Habsburg und seine Nachfolger 1273-1918. Herrscher aus dem Häusern Habsburg, Luxemburg, Nassau, Pfalz, Wittelsbach. Ein Nachschlagewerk in Steckbriefen und Stichwörtern. Viganello (Lugano) 1984. Renate Jürgensen: Melos conspirant singuli in unum. Repertorium bio-bibliographicum zur Geschichte des Pegnesischen Blumenorden in Nürnberg (1644-1744). Wiesbaden 2006 (Beiträge zum Buchund Bibliothekswesen. Bd. 50). Leonard von Matt und Hans Kühner: Die Päpste. Eine Papstgeschichte in Bild und Wort. Würzburg 1963. Die Portraitsammlung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Bearbeitet von Peter Mortzfeld. Reihe A: Die Portraitsammlung. 37 Bde. München u. a. 1986-2004. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Begründet von Friedrich Blume. Zweite, neubearbeitete Ausgabe. Hrsg. von Ludwig Fischer. Personenteil in zwölf Bänden. Mit einem Register zum Sachteil und einem Gesamtregister zum Sach- und Personenteil. Personenteil Bd. 4. Kassel u. a. 2000. Neue Deutsche Biographie. Herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; bisher 26 Bde. Berlin 1953-2016. [Christian Gottfried Oertel]: Vollständiges und zuverläßiges Verzeichniß der Kaiser, Churfürsten, Fürsten und Stände des Heil. Röm. Reichs, wie auch Derselben und auswärtiger Mächte Gesandtschaften, welche bey dem fürwährenden Reichs-Tage, von seinem Anfange 1662. an, biß zum Jahr 1760. sich eingefunden haben. Zum Druck befördert von Christian Gottfried Oertel. Regensburg, Verlegts Johann Leopold Montag. 1760. Der kleine Pauly. Lexikon der Antike. Auf der Grundlage von Pauly's Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter bearbeitet und herausgegeben von Konrat Ziegler, Walther Sontheimer und Hans Gärtner. 5 Bde. Stuttgart 1964-1975. Matthias Simon: Bayreuthisches Pfarrerbuch. Die Evangelisch-Lutherische Geistlichkeit des Fürstentums Kulmbach-Bayreuth (1528/29-1810). München 1930/31 (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns. Bd. 12). Matthias Simon: Ansbachisches Pfarrerbuch. Die Evangelisch-Lutherische Geistlichkeit des Fürstentums Brandenburg-Ansbach 1528-1806. Nürnberg 1957 (Einzelarbeiten zur Kirchengeschichte Bayerns. Bd. 28). Matthias Simon: Nürnbergisches Pfarrerbuch. Die evangelisch-Lutherische Geistlichkeit der Reichsstadt Nürnberg und ihres Gebietes 1524-1806. Nürnberg 1965 (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns. Bd. 41).

Literaturverzeichnis

725

Theologische Realenzyklopädie. 36 Bde, 1 Bd. Abkürzungsverzeichnis und 2 Bde. Register. Berlin 1977ff. Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. 37 Bde. Leipzig 1907-1950. Neudruck Leipzig 1999. Edward Tripp: Reclams Lexikon der antiken Mythologie. Übers. von Rainer Rauthe. 7. Aufl. Stuttgart 2001. Heinz Wagner: Das große Handbuch der Oper. Fünfte, stark erweiterte Neuausgabe. Wilhelmshaven 2011. Georg Andreas Will: Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon oder Beschreibung aller Nürnbergischen Gelehrten beyderlei Geschlechts nach Jhrem Leben/ Verdiensten und Schrifften zur Erweiterung der gelehrten Geschichtskunde und Verbesserung vieler darinnen vorgefallenen Fehler aus den besten Quellen in alphabetischer Ordnung [...]. 4 Bde. Nürnberg 1755-1758. Fortsetzung und Ergänzung durch Christian Conrad Nopitsch. 4 Bde. Nürnberg und Altdorf 1802-1808. Gero von Wilpert: Sachwörterbuch der Literatur. 2. verbesserte und erweiterte Auflage. 1959. Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich: enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bde. Wien 1856-1891, Nachdruck New York u.a. 1966-1973. Johann Heinrich Zedler: Großes vollständiges Universal-Lexikon aller Wissenschaften und Künste [...]. 64 Bde. und 4 Suppl. Bde. Halle / Leipzig 1732-54. Neudruck Graz 1961.

PERSONENREGISTER Aufgeführt sind historische, mythologische, allegorische und fiktionale / literarische Personen. Nicht verzeichnet sind Erwähnungen Birkens. Erwähnungen seiner Briefpartner werden nur für diejenigen Korrespondenzen verzeichnet, an denen sie selbst nicht beteiligt sind. Auch ihre Erwähnungen in den Überschriften der Texte und Kopfzeilen der Apparate / Kommentare werden nicht aufgeführt. Die vier Briefpartner Birkens sind folgendermaßen bezeichnet: Omeis: O; Hagen: H; Seelmann: S; Wende: W. Römische Zahlen bezeichnen die Seiten der Einleitung des Textbandes. Die geraden arabischen Zahlen verweisen auf Briefnummern und Zeilen im Textband, die kursiven auf Briefnummern und Kommentare zu bestimmten Zeilen im Kommentarband. Der Vermerk "allg." hinter der Briefnummer verweist auf die nicht zeilenbezogenen Eingangsteile der Kommentare. Abaffy (s. Apafi, Michael I.) Abraham (bibl.) H: 1.7f.; 23.83f. Achill (lit.; auch Achilles, Achilleus) O: 4.4 H: 46a.Ged.1.272-274, 322-325, 367-360, 360-368 Achilles, böhmischer (lit.) O: 13.38-41 Achilles, Teutscher (s. Albrecht III., Kurfürst von Brandenburg) Adam (bibl.) H: 33.17; 34.38 | 33.17 S: 1.4 Adelheid (Schwester Kaiser Ottos III.) O: 13.38-41 Adolph, Johann XVIII Adolph, Wolfgang Michael XVIII Adonis (s. Donatus, Christian) Aeacus (myth. / lit.) O: 4.3 | 4.1-4 Aemilianus, Redner (lit.) O: 49.6-9 Aeneas (lit.) H: 46a.Ged.1.369 | 46a.Ged.1.369 Aeolus (myth.; auch Aiolos, Eol) S: 3a.26; 17a.7 | 3a.26f., 17a.7 Aesculap (auch Asklepios, Esculapius) O: 34.5; 43.4; 44.13 | 34.5; 43.4 Agamemnon, Teutscher (s. Christian Ernst, Markgraf von Brandenburg-Kulmbach) Alanus ab Insulis O: 44.16 Alastor (alleg.) O: 19.36 | 17.10-13 Alberti, Paul Martin O: 49.allg. Albrecht, Dieter S: 30.24

Albrecht, Graf von Altenburg (lit.) O: 13.31; 35.12 | 13.30-37 Albrecht, Markgraf von Brandenburg-Ansbach H: 46a.A10 Albrecht Achilles (s. Albrecht III., Kurfürst von Brandenburg) Albrecht III. (auch Albrecht Achilles, Teutscher Achilles), Kurfürst von Brandenburg H: 46a.Ged.1. 267, 321, 322, 450f., A8 | 46a.Ged.1, 265-268, 317-320, 449-451 Albrecht V., Markgraf von BrandenburgAnsbach H: 46a.Ged.1.451f. Alcida (lit.) O: 29.2.allg. Alcidor (s. Sechst, Johann) Alexander der Große H: 46a.Ged.1.94 | 46a.Ged.1.93-135 S: 1.33f., 37; 33.14 | 33.13f. Alexander VII., Papst (auch Chigi, Fabio) XLIX S: 4.17 | 4.16-18 Alexandrini, Caspar L S: 8.8; 10.11; 19.13, 16f.; 23.27 | 8.8f.; 9.10-13; 19.13; 23.27f. Alfonso VI., König von Portugal O: 12.31f. Almahide (lit.) S: 46.14 Alpheus (lit.) H: 37.1 | 37.1 Amandus (s. Nerreter, David) Amarantes (s. Herdegen, Johann) Amarillis (s. Paumgartner, Anna Maria)

728 Ambach (auch Ampach), Rochus SJ. O: 15.18f. | 15.18f. Ambergensis Comes S: 5.11 | 5.10-12 Amindor (lit.) S: 21b.10, 15, 19, 22, 26, 59, 75, 191, 222 | 21b.9-11, 74f. Amor (s. Cupido) Amorillis (s. Omeis, Anna Maria) Amphitrite (myth.) O: 5.2.22 | 5 2.22; 13.1013 Amyntas (s. Osthof, Georg Conrad; s. Lochner, Jacob Hieronymus) Andreae, Wolfgang Ludwig O: 47.30f. Anemüller (ADB) XXXV H: 20.60 Anna Sibylla, Magd H: 45.allg. Anna Sophia, Kurprinzessin (später Kurfürstin) von Sachsen, geb. Prinzessin von Dänemark XXXII H: 4.15f. | 4.14-16 Anton Ulrich, Herzog von BraunschweigLüneburg (auch Der Siegprangende, Reichsfürst) L O: 37.20f. | 24.6-11; 37.19-21 S: 7.26 Aon (myth.) O: 3.60 | 3.60 Apafi, Michael I. (auchAbaffy), Fürst von Siebenbürgen W: 7.28 | 7.25-29, 28 Apelles O: 26.9; 49.45 | 26.9 H: 24.68; 25.40 | 24.67-69 Aphrodite (s. Venus) Apitius, Caelius H: 8.7 | 8.7 Apollo (myth. / alleg.; auch Föbus, Phebus, Phoebus) O: 3.21, 111, 154; 4.11; 22.12, 15, 26, 27, 40; 31.20; 44.16 | 3.31-36, 114117; 4.11; 9.16-25; 13.10-13; 15.29f.; 40.27f.; 43.4; 44.3-6, 16; 47.6-8 H: 3.8; 11.18; 13a.10; 24.40f.; 35.32; 46a. WR.52f., Ged.1.12, 96, 458; 52.9, 26 | 4.5; 11.18; 30.allg.; 35.31-33; 46a.Ged.1.95f., 457-460 S: 17a.11; 18a.9; 21b.26, 110, 137, 152; 33.16; 34.19 | 5.13f.; 21b.56-179; 33.14-17 Aramena (lit.) O: 24.6-11 Aretine (s. Senitz, Elisabeth von) Argus (myth.) S: 10a.31 | 10a.31f. Aristarchus O: 10.45 Aristoteles O: 10.46 H: 32.22-25 Arkas (lit.) H: 52.116 Arnold, Christoph (auch Lerian) O: 31.29-31 Arnst, Friedrich W: 1.11-13 Artemis (myth.; auch Athena, Phoebe, Phoebi soror, Selene) O: 4.11 H: 46a.Ged.1.95f. S: 21b.205 | 21b.205 Artemisia O: 49.46 Ascanius (auch Julus) H: 46a.Ged.1.369 | 46a.Ged.1.369 Asklepios (s. Aesculap) Asterio (s. Burger, Georg Arnold) Astraea (myth. / alleg.) O: 26.24 | 9.16-25

Atheismus (alleg.) O: 2.9 | 2.9 Athene (s. Pallas) Atlas (myth. / alleg.) O: 11.16: 49.2, 58 | 49.2 S: 6.3 Aubusson de La Feuillade, Georges de S: 12.19f. Aubrius, Daniel O: 13.26-30 Auer, Herr S: 1.allg. August d. J., Herzog von BraunschweigLüneburg (auch Der Befreiende) S: 18a.11 W: 10.25 August, Herzog von Sachsen-Weißenfels (auch Der Wohlgeratene) XXVIII, LXI O: 37.22 | 37.21-24 S: 10.4f. W: 10.28 | 1.22; 10.25, 26, 28-29 Augustus, röm. Kaiser O: 3.123 | 3.123-125; 13.10-13 H: 8.7; 46a.Ged.1.369 S: 10a.92 | 10a.35-92; 21b.64 Aurora (myth. / alleg.) O: 22.13 Aventinus (auch Thurmair), Johannes H: 18.28 | 18.28-30, 28f. Bachmann, A. (ADB) O: 13.26-30 Bärholz, Daniel (auch Hylas) O: 31.5; 39.37f. W: 6.9f. Balde, Jacob O: 48b.T2 Balduin, Balthasar S: 10a.75 | 10a.75f. Balduin, Theophil S: 10a.75f. Bamer, Conrad S: 44.allg. Barlaeus, Caspar O: 15.16 | 15.15f. Bartas, Guillaume de Salluste, Sieur de LX O: 3.106 | 3.106 Bartels, Klaus H: 23.87 Bartsch (auch Barß, Bars), Michael O: 5.10f. Basel, Fürstbischof von S: 41.14 | 41.5 Bauhofer, Johann Jacob XXIX, XXXVI O: 46.14f. H: 24.25; 29.8-12 Baum von Baumsdorf, Johann Baptist H: 23.44-93 Baumann, Christoph W: 1.11-13, 22, 35 Baumgartner, Georg Sigmund (s. Paumgartner von Holenstein, Georg Sigmund) Bautz, Friedrich S: 21a.4f. Bavius, M. S: 1.29 | 1.29 Becker, Felix O: 26.9 H: 24.67-69 S: 4.9-12; 12.allg.; 19.13 Becker, Rainald S: 44.34f. Befreiende (s. Sophie Elisabeth, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg) Befreiender (s. August d. J., Herzog von Braunschweig-Lüneburg) Behaim von Schwarzbach, Susanna Sabina S: 12.4-6 Benzing, Josef S: 45.20-26 Bepler, Jill W: 10.25

Personenregister Berhem, J. 31a.16 Bernhard, Herzog von Weimar S: 10a.75f. Bertels, Ursula LXXIII Bertius, Petrus / Bert, Pierre de XXXIII H: 6.15 | 5.allg.; 6.allg. Bertram, Maria Francisca S: 30.13-16 Besold, Christoph S: 30.13-16 Betulia, Anna Maria, geb. Rubinger XLII O: 31.24-26 H: 41.12 | 41.9-17 Betulius, Christian (auch Macaristo) XLII O: 31.24-26, 29-31; 41.27-30 H: 41.11 | 41.917 Betulius, Daniel O: 37.3-7 Betulius, Johann Salomon (auch Orontes) O: 31.5 Beza, Theodorus (auch De Bèze, Theodore) S: 21a.3 | 21a.4f., 19-29 Biedermann, Johann Gottfried XXIX O: 31.26f.; 36.27-30, 30-34; 38.15f.; 39.13-18; 42.21-36; 46.11f. S: 17a.allg. W: 8.3-6 Bircher, Martin LII, LVII, LX, LXI H: 26.37 S: 19.10-12, 12f.; 49.allg. W: 1.11-13; 10.27 Birken, Clara Catharina von, verw. Weinmann, verw. Rubinger, geb. Bosch (auch Florinda) XLV, LI, LIV O: 30.17, 19; 31.8 | 26.allg.; 30.16-23; 31.8, 27-29; 33.allg.; 41.15-18 H: 31.21; 31a.T12, 93; 32.5, 9; 33.8, 43; 38.49; 40.54; 48.6; 49.7f., 20f.; 50.10f. | 30.allg.; 32.3-5; 33.4-10 S: 46.15; 48.10; 49.14 | 50.7-10 W: 6.15-18 Birken, Margaretha Magdalena von, verw. Mülegk, verw. Dambach, geb. Göring (auch Margaris) XXII, XXIII, XXXIV; LXII O: 12.4; 13.9 | 5.31; 12.3-7, Ged. allg.; 13.810; 14.6f., 10-13; 16.22-27; 19.allg.; 26.allg.; 40.27f. H: 6.21; 13.22, 24; 13a.38 | 6.21-23; 13.allg.; 13a.allg.; 15.allg., 6-20, 26-29; 24.allg.; 30.allg. S: 5.19; 14.12; 25.T2, 10 | 6.10-16; 14.9-13; 16.18-24, 21f.; 25.allg. W: 2.31 | 1.allg.; 2.17-19; 4a.Ged.1.allg. Bitner, Herr O: 8.32 | 8.32f. Blum, Christine LXXII Boccabella, Philibert SJ., kKaiserlicher Hofprediger O: 11.13 | 11.13 Böhme, Jacob W: 8.26-31 Böhn, W. (ADB) H: 46a.Ged.1.265-268 Bogner, Ralf LXII Boi, Anna Felicitas S: 10a.75f. Boreas (myth. / alleg.) H: 30.allg. Bornmeister, Simon (auch Fontano) XLVI O: 44.29 | 13.10-13; 22.1-6; 31.4; 41.9f.; 43.11-13; 44.29-31; 47.22-33 H: 14.43 S: 17.allg.

729 Bosius, Johannes Andreas H: 29.8-12 Boyneburg, Johann Christian von H: 17.39f. Bozena (lit.) O: 13.39 | 13.38-41 Brennus (myth.) H: 46a.Ged.1.516, 539 | 46a.Ged.1.261 Breßlau, H. (ADB) XXV O: 24.38-40 Brösing, Herr von O: 21.5 | 21.5 Brzetislaus (auch Przetislaus), Herzog in Böhmen (lit.) O: 13.39 | 13.38-41 Buch, Dietrich Sigmund von S: 44.51 | 44.51 Büchmann, Georg O: 44.16 Buquoi von Longueval, Karl Bonaventura (auch Buqvovius) O: 13a.92 | 13a.91-94 Burger, Georg Arnold (auch Asterio) XXXIV, XLIII, XLVI O: 29.4.36; 41.9 | 27.allg.; 28.allg. H: 14.4f.; 42.48 | 14.allg., 4f.; 42.48f.; 43.allg.; 45.allg. Burger, Helena Susanna, geb. Sechst O: 28.allg.; 29.3.allg.; 29.4.36-41; 30.21f.; 31.4; 41.9f. H: 43.allg. Burrhus, Josephus Franciscus (auch Burrhi, Borry) XXIII O: 14.19 | 14.17-19 Buwinghausen (auch Bubing(s)hausen), Margaretha Maria XX, XXIII, XXIV, XXV O: 14.10; 16.24f., 27; 19.11f.; 21.5f.; 25.15; 27.7, 9, 23, 30, 34 | 8.allg.; 10.15-17; 14.1013; 21.allg.; 3-5, 5f.; 23.allg.; 24.allg., 6-11, 11-37, 25-27; 25.allg., 14-18 Cadmus (myth.) O: 9.16-25 Caesar, C. Julius H: 18.30 | 18.28-30, 30; 46a.Ged.1.369 S: 21b.59 Calvinus, Johannes (auch Chauvin, Jean) S: 21a.4, 55-58; 22.28 | 21a.4f. Camerarius, Joachim d. J. O: 37.30 Camilla (myth. / lit.) S: 21b.64 | 21b.64 Candia (alleg.) S: 15.11 Candorin (s. Höveln, Conrad von) Capliers, Caspar Zdenko, Graf von S: 44.54 | 44.54 Carbach, Georg Wolfgang XXVII O: 36.4f.; 39.allg., 32-40; 40.27f. Carl der Große (s. Karl der Große) Carl V. (s. Karl V.) Carl, Kaiser (lit.) O: 35.11-13 Carl August, Markgraf von BrandenburgKulmbach H: 22.18f.; 23.27f., 30; 44.26; 45.9; 46.24 | 44.25-28 Casanova, Gianbattista, kaiserlicher Resident O: 11.19 | 11.19-21 Casper (auch Caspar) von Lohenstein, Daniel LII O: 49.5 | 49.2, 6-9 S: 15.20 | 15.20f. Castalis (allg.) S: 5.13f. Cato, M. Porcius Censorius S: 21b.61 Cato, M. Porcius, Uticensis S: 21b.61 | 21b.61

730 Catullus, C. Valerius O: 8.35 | 8.36 Celadon (s. Negelein, Christoph Adam) Celinde / Coelinde (s. Senitz, Elisabeth von) Ceres (myth.) O: 9.16-25 Cesti, Marc' Antonio XIX O: 5.23-29 Charis (s. Leopold, Frau) Charitillis (s. Rieter von Kornburg, Anna Catharina) Charron, Pierre O: 9.allg. Chauvet (auch Chouvet), Jeremias S: 44.57 | 44.57 Chauvin, Jean (s. Calvinus, Johannes) Cherylus S: 1.35 Chigi, Fabio (s. Alexander VII., Papst) Chiron (myth.) O: 9.16-25 H: 46a.Ged.1.361 | 46a.Ged.1.361-368 Choisy, Eugène S: 21a.4f. Christ, Dorothea, geb. Walber (auch Dorotille) H: 24.71, 78; 25.44f.; 51.60, 70, 74, 83; 26.14 | 24.70-82; 25.3-5, 38-72, 45, 72-74; 26.10-17 Christ, Georg Julius H: 25.50, 62, 64 | 24.7082 Christ, Sohn aus erster Ehe H: 25.64f. Christ, Sohn aus zweiter Ehe H: 24.75; 25.59, 68 Christian, Markgraf von BrandenburgKulmbach H: 46a.Ged.1.327, A10 | 46a.Ged.1.326-328, 451f. Christian Ernst, Markgraf von BrandenburgBayreuth (auch Teutscher Agamemnon) XXXI, XXXIII, XXXV, XXXVI, XXXVIII, XXXIX, XLI, XLIII, XLIV H: 4.18; 10.23f.; 20.28, 30; 22.10, 27; 23.23, 26; 27.27; 28.34; 33.21f.; 34.58; 42.38; 44.27, 28, 39; 45.37, 41, 45, 46; 46a.T3-13 u. pass. | 1.6f.; 11.13; 22.14f., 18f.; 23.44-93; 27.25-28; 28.4-7, 8-11; 33.21f.; 34.57f., 62f.; 36.10-16, 17-19; 38.37; 42.38f.; 44.2528, 28-31, 36-39, 39f.; 46.52-54; 46a.allg., Ged.1.185f. u. pass. S: 44.43 | 44.34f., 43 Christian Heinrich, Markgraf von Brandenburg-Kulmbach H: 22.18f.; 23.27f., 30; 44.26; 45.9; 46.24 | 44.25-28 Christian Ludwig I., Herzog von Mecklenburg-Schwerin S: 44.34f. Christina, Königin von Schweden LIII O: 5.10f. S: 20.16 | 19.allg.; 20.17-19 Chrysille (s. Fetzer, Maria Martha) Cicero, M. Tullius (auch Tullius) H: 46a.Ged.1.324 | 20.50 S: 1.21, 31 | 1.21, 3033 Circe (myth. / lit.) S: 21b.17 | 21b.17 Clajus (s. Klaj, Johann) Claries (alleg.) S: 2.8

Clariße (s. Kress von Kressenstein, Clara Sabina) Claudius, röm. Kaiser H: 18.30 Cleander (lit.; auch Kleander) S: 21b.10, 42, 68, 76, 79, 92, 180 | 21b.9-11 Cleander (s. Hofmann, Friedrich) Clemens IX., Papst 20.16 | 20.16f. Cleopatra S: 21b.65 | 21b.65 Clio (myth. / alleg.) O: 22.38 | 22.38 S: 21b.allg. Coelestin, Prälat von S. Emmeram (s. Vogl, Choelestin) Coelinde (s. Senitz, Elisabeth von) Cöler, Magister (auch Heilsbronnensis Rector) O: 20.13f. | 20.allg., 13f. Conermann, Klaus XXVIII, LXI O: 37.21-24 W: 1.11-13 Conring, Hermann XXV O: 24.39 | 24.38-40 Consus (alleg.) O: 2.7 | 2.7 Copernicus (s. Kopernicus, Nicolaus) Corymbo (s. Lebermann, Hermann) Cosmerovius, Verleger O: 15.18f. Criste, Oskar S: 44.54 Cupido (myth. / alleg.; auch Amor) H: 24.54, 76; 34.40 S: 21b.97 Curio, Jacob O: 15.12f. Curius Dentatus, Marcus S: 21b.60 | 21b.60 Cyllene (myth. / alleg.) H: 30.allg. Czarnecka, Mirosława W: 1.11, 20f., 21f.; 2.40-43; 3.19f.; 7.8-14, 14-17; 10.9-11 Dädalus (myth. / alleg. / lit.) O: 49.61 | 40.27f.; 49.60-62 Dafnis / Daphnis (s. Pernauer von Perney, Ferdinand Adam; s. Rist, Johann; s. Fetzer, Magnus; s. Oswald, Philipp Jacob, Freiherr von Ochsenstein) Damoetus (lit.) S: 21b.allg. Damon (s. Kempe, Martin; s. Omeis, Magnus Daniel) Damon, Preußischer (s. Kempe, Martin) Dampierre, Heinrich Duval (auch Tampirius), Graf von O: 13a.92 Danae¨ (myth. / alleg.) H: 49.35 Dapferkeit (alleg.; s. Tapferkeit) Daphne (myth. / lit.; auch Dafne, Wald-Sirene) O: 4.14; 5.2.73 | 4.14 H: 11.19 | 11.19f. S: 1.59; 3a.11; 18a.15; 21b.T2, 2, 94, 99, 103, 139, 154, 178, 181, 193, 262 | 5.13f.; 21b.96-179, 260-262 Daphne (auch Dafne; s. Penzel, geb. Müllner, Barbara Juliane; s. Sintzendorf, Elisabeth von) Dareios, König S: 22.3f. David (bibl.) L S: 10a.48; 22.21 | 10a.46f.

Personenregister Dedekind, Christian Constantin W: 9.allg. Delmuck, Franz Gotthard LIII S: 13.26; 20.6; 23.26 | 13.25-29; 20.6-8; 23.26 Demofilo (s. Volkamer, Johann Christoph) Dernbach, Peter Philipp von H: 51.32 Diana (myth. / lit.) XVIII O: 29.2, 15, 21, 23; 31.28; 33.4, 44 | 29.2.allg., 21; 47.6-8 S: 3a.7; 21b.2, 203, 236 Diana (s. Niolai von Greiffenkranz, geb. von der Lippe, Sophia; s. Omeis, Maria Dorothea, verw. Pillenhuber, geb. Rost) Dilherr, Johann Michael XVII, XX, XXI, XXII, XXIII, XXIV, LIII, LXI, LXII O: 6.14f.; 7.19; 8.42; 11.10; 12.1.11; 18.32, 36 | 2.allg.; 5.allg.; 7.18; 8.37-44, 42; 11.10-17; 12.10-12. 12f.; 18.30-33, 36-42; 37.11f. S: 6.10-16;19.allg.; 20.27 W: 1.allg.; 10.25 Dilherr von Thummenberg, Christoph Theophil O: 36.4f. Dione (myth.) H: 30.allg. Dionysos (myth.) S: 2.6 Discordia interna (alleg.) O: 2.16 | 2.16 Dobenecker, Bruder Johann Baptist Dobeneckers H: 27.12 Dobenecker, Catharina Margaretha (auch Silvia; s. Schweser) Dobenecker, Frau des Bruders Johann Baptist Dobeneckers H: 27.12 Dobenecker, Johann Baptist H: 27.10-14 Donatus, Christian (auch Adonis) O: 39.37f. Donauer, Christoph Sigmund S: 10a.76 | 10a.75f. Dorfner, Thomas XIX Dorilis (s. Stockfleth, Maria Catharina, verw. Heden, geb. Frisch) Dorn, Iris von S: 44.34f. Dorothea, Kurfürstin von Brandenburg, verw. Herzogin von Braunschweig-Lüneburg, geb. Herzogin von Schleswig-HolsteinGlücksburg (auch Electorissa Brandenburgensis) LIII S: 20.131; 21.15f.; 21a.1 u. pass. | 20.13-15; 21.15-17; 21a.allg., 18-19; 22.28-32 Dorotille (s. Christ, Dorothea) Dorus (s. Stockfleth, Heinrich Arnold) Dünewald (auch Dünnewald), Johann Heinrich, Graf von O: 12.1.29f. | 12.28-30 Dünnhaupt, Gerhard O: 40.29-32 H: 20.51; 32.44f. W: 4.29f.; 8.26-31 Dürrius (auch Dürr), Johannes Conradus XVII, XXV O: 26.5, 8, 11, 15f., 32 | 4.allg.; 26.5-7, 10-14, 14-18, 20-23; 27.allg. Dyck, Joachim XXIX O: 46.14f.

731 Eberhard III., Herzog von Württemberg H: 44.36-39; 46.52-54 Echo (myth. / alleg.; auch Felsen-Kind) O: 47.6-8 H: 1.4; 31a.71 S: 10a.60 Eckart, Heinrich Erhard H: 23.44-93 Egenolff, Christian O: 39.7 Eginhard (auch Einhard; lit.) XXIII O: 15.9f.; 16.6; 32.17 | 13.30-37; 15.8f.; 31.23f.; 35.allg., 11-13 Egli, Emil S: 21a.4f. Eickhoff, Ekkehard O: 11.19-21; 12.15-21; 13a.20-23; 17.10-13; 24.45-50 H: 35.11-13 S: 15.11-13; 21.43-45, 45f., 46-48 W: 7.27 Einhard (s. Eginhard) Einwag, Johann Conrad (auch Isander) O: 41.8f., 16 | 31.4; 41.8f., 15-18 Eisenhart (ADB) S: 30.13-16 Electorissa Brandenburgensis (s. Dorothea, Kurfürstin von Brandenburg) Eleonora Gonzaga, Witwe Kaiser Ferdinands III. O: 12.1.30 | 11.24-30; 12.1.30 Eleonora Maria, Schwester Leopolds I., Witwe Michael Korybut Wis´ nowieckis O: 11.2430 Eleonore Charlotte (Herzogin von Württemberg-Oels, geb. Prinzessin von Württemberg-Mömpelgard (auch Die Schützende) W: 10.25f. Elisabetha Amalia, Herzogin von PfalzNeuburg, geb. Prinzessin von HessenDarmstadt S: 29.17 | 29.17 Elzevir, Ludwig O: 45.4f. Emma (lit.) XXIII, XXVII O: 15.8; 16.6; 32.17; 36.4 | 13.30-37; 15.15f.; 31.23f.; 32.17f.; 35.allg., 11-13 Em(m)eram, Heiliger S: 39.25 Emmerich (auch Emerich), Johann Conrad LIX S: 45.20 | 45.allg., 20-26, 28; 46.11-14 Endter, Andreas O: 36.33f. Endter, Christoph W: 5.22-25 Endter, Johann Andreas XXVIII H: 32.44f. Endter, Johann Friedrich XXII O: 5.10f.; 22.allg. Endter, Michael XVIII, XXII O: 5.10f. Endter, Sohn Johann Friedrichs O: 22.allg. Endter, Wolfgang XXXV O: 29.3.9-12 H: 4.26 Endter, Wolfgang d. Ä. O: 39.31 Endter, Wolfgang d. J. H: 32.44f. Endter, Wolfgang Moritz XXVIII O: 36.33f. Engelhart, Johann H: 40.38-41 Eol (s. Aeolus) Epitherses, Grammatiker O: 49.6-9 Erasmus von Rotterdam S: 1.34; 10a.49f. | 10a.49-57

732 Erdmann Philipp, Markgraf von BrandenburgKulmbach H: 22.18f.; 23.27, 30; 25.48; 46.24 Erdmannsdörfer (ADB) H: 46a.Ged.1.285300 S: 20.13-15; 21a.allg.; 44.34-51 Erdmuth Sophia, Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth, geb. Kurprinzessin von Sachsen XXXII H: 4.18f.; 14.39 | 4.14-16; 11.13; 14.38-40; 46.52-54 Erinnys (myth.) O: 7.23 Ermann, Adolf H: 20.44f. Ernst, Landgraf von Hessen H: 17.39f. Ernst, Landgraf von Hessen-Rheinfels S: 44.45 | 44.45 Erzbischof von Wien O: 12.1.16 Esculapius (s. Aesculap) Eugenius Flavius O: 13a.116f. Euklid H: 33.22-25 Eva (bibl.) H: 34.34, 39 S: 1.14 Ezechiel (bibl.) H: 13a.25 Faber, Johann Ludwig (auch Ferrando) O: 29.4.22 | 5.31; 9.16-25; 12.12f.; 13.10-13; 22.allg.; 26.allg.; 29.4.22f.; 31.29-31 H: 43.allg. S: 16.18-24; 17a.allg. Fabritius, Johann O: 6.15 | 6.15 Falckner, Johann Christoph H: 24.25 Fama (myth. / alleg.) H: 24.13; 31a.76; 52.22 Fasold, Johann XLII H: 41.13 | 41.9-17 Favonius (alleg.) O: 1.9 Feilot (auch Feiloth), Ehemann XLIV H: 45.60 Feilot (auch Feiloth), Frau (Schwester Maria Catharina Stockfleths) XLIV H: 45.59f. | 45.59-61 Feist, Martin W: 10.25 Felsen-Kind (s. Echo) Felsecker (auch Felßecker), Wolf Eberhard XXVI, XXXIII, LXIII O: 26.allg.; 29.3.allg.; 31.11 H: 40.46 | 4.24; 30.allg.; 31.allg.; 40.allg., 45-47 S: 5.allg. W: 8.810; 10.allg. Fendt, Donat S: 8.8 Ferdinand I., Kaiser XXII Ferdinand III., Kaiser O: 13a.86 | 11.24-30 S: 1.62 | 1.61f. Ferdinand IV., dt. König O: 13a.21 | 13a.11f. Ferdinand Maria, Kurfürst von Bayern LV S: 30.26; 31.5; 31a.1, 15; 39.19; 44.32 | 10.10; 30.24; 31.21f.; 44.32f., 33 Ferdinand Wenzeslaus Joseph, Erzherzog O: 13a.11f., 17-19 S: 35.20f. Fernando (s. Kress von Kressenstein, Ferdinand Sigmund) Ferrando (s. Faber, Johann Ludwig)

Fetzer, Andreas (auch Megistano) O: 9.16-25 Fetzer, Magnus (auch Dafnis) O: 9.18; 10.18; 20.6f.; 21.9, 24; 24.41, 43; 47.28 | 9.16-25; 20.5-8; 21.9, 24; 24.40-45 Fetzer, Maria Martha (auch Chrysille) O: 9.16-25 Fichtelberg (alleg.) H: 46a. WR. 59f., Ged.1.150 u. pass., A1.4 | 46a.Ged.1.165480 Fikenscher, Johann XLII H: 20.34; 39.13f. | 20.60; 23.16-18; 24.20f., 22-28 Filadon (s. Hagen, Joachim Heinrich) Filander (s. Moscherosch, Quirin) Filemon (s. Nerreter, David) Filidor (s. Fürer von Haimendorf, Christoph) Filinde (Schäferinnenname) H: 32.19; 34.34 Filomel (s. Philomela) Findeisen, Jörg-Peter S: 20.16f., 17-19 Fischer, Christoph S: 3a.T21; 10a.T27 | 1.allg., 49; 4.9-12; 5.13f.; 7.8; 8.7; 10a.75f.; 21b.allg.; 22.36-38; 29.41-44; 30.11, 17f.; 39.18-20 Flaccus (s. Horatius, Q. Flaccus) Flaccus, Valerius S: 3a.10f. Fleischmann, Peter O: 42.21-36 Fliegender (s. Friedrich, Landgraf von HessenDarmstadt) Flora (myth. / alleg.) O: 29.3.12 H: 30.allg. S: 10a.56; 21b.4, 199 | 21b.1-4 Florinda (s. Birken, Clara Catharina von) Föbe (s. Sophia Louise, Markgräfin von Brandenburg-Kulmbach) Föbus (s. Apollo) Föbus, Norischer (s. Fürer von Haimendorf, Georg Sigmund) Fönix (s. Phoenix) Fontano (s. Bornmeister, Simon) Fränzel (auch Frenzel), Bartholomäus S: 30.11 | 30.11 Francesco (Musicus der Kaiserinwitwe Eleonora Gonzaga) O: 11.24f. Frangepan, Franz O: 14.22 Frank, Christoph (auch Silvius) O: 31.29-31 Frank, Studiosus XXXIV H: 14.41 Franz Julius, Herzog von Sachsen-Lauenburg S: 44.48f. Frauenlob, Minnesänger H: 52.86 Freund, Johann Georg W: 5.23 | 5.22-25 Freund, Marcus W: 5.22-25 Freyschmied, Caspar W: 1.11-13 Freysinger, Regensburger Gerichtsaktuar S: 39.14f. | 39.14-16 Friderici, Samuel S: 26.5 Friedensburg, Ferdinand W: 10.22-27, 25

Personenregister Friedrich, Herzog von WürttembergNeuenstadt S: 44.44 | 44.44 Friedrich, Landgraf von Hessen-Darmstadt (auch Cardinal; auch Der Fliegende) W: 10.25 | 10.25 Friedrich, Landgraf von Hessen-Eschwege W: 10.25 Friedrich, Markgraf von Baden-Durlach S: 44.36f. Friedrich III., König von Dänemark O: 12.1.31 | 12.31f. H: 4.14-16 Friedrich IV., Kaiser H: 46.Ged.1.265-268 Friedrich VI., Markgraf von Baden-Durlach S: 44.36f. Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg LIII, LX O: 18.38 | 20.18 H: 46a.Ged.1.286f. | 22.14f.; 27.25-28; 34.39f.; 46a.Ged.1.285-300, 291f., 293-295, 295f., 297-300 S: 44.34 | 20.13-15; 21a.allg.; 44.34, 51; 48.28, 28f. Frisch, Leonhard H: 45.59-61 Fritsch, Ahasver XXXIV, XXXV, XXXVII H: 20.60; 23.16; 24.20, 28 | 20.60; 23.1618; 24.20f., 22-28 Froberger, Christian Sigmund XIX O: 36.2026 Fromm, Ludwig S: 44.34f. Frosch, Christoph H: 33.19-22 Fuchs, Jacob S: 12.allg. Fürer von Haimendorf, Christina Magdalena (auch Mariane) O: 9.16-25 Fürer von Haimendorf, Christoph VII. O: 36.28 | 36.27-30 Fürer von Haimendorf, Christoph VIII. (auch Filidor, Hyacintho / Hiacynthus, Lilidan, Lilidor, Lucidan) XXVII O: 36.27, 35; 37.15f., 27f.; 38.7 u. pass.; 39.3, 13f., 42; 40.5 u. pass.; 41.12, 26, 28, 42; 42.3, 7, 29, 32, 49; 43.5; 44.3, 5, 10; 47.6f.; 48.5, 19 | 29.3.allg.; 36.allg., 27-30; 38.10-15, 15f.; 39.13-18, 31f.; 40.8-20, 27f.; 41.11f., 12f.; 43.11-13; 44.9-11; 47.allg., 3f., 6-8; 48.allg. Fürer von Haimendorf, Georg Sigmund (auch Föbus, Norischer) XLIII O: 45.35 | 42.35; 45.8-15 Fürer von Haimendorf, Johann Sigmund O: 39.13-18 Fürer von Haimendorf, Susanna O: 39.13-18 Fürnrohr, Walter S: 34.20 Fürstenberg, Wilhelm Egon S: 12.19f. Fugger, Johann Jacob von XXII Fuhrmann, Philipp W: 1.35 Funk, David XIX

733 G. S: 19.15, 18 | 18.19-21; 19.13-21, 18-21 G.'s Schwiegervater S: 19.19 Gajek, Konrad LXI Galba gibbosus O: 10.29f. | 10.29, 30f. Gallas, Matthias, Graf von (auch Gallassanus) O: 13a.92 | 13a.91-94 Ganymed (myth. / alleg.) O: 3.85 | 3.85-90 Gärtner, Ludwig O: 26.allg. Garber, Klaus LXXIII Garzoni, Tommaso (auch Garzonus, Thomas) S: 3a.13f. Gaßmann, Johann Georg O: 22.allg. Gaßner, Conrad XLV H: 46.23, 40; 47.32f. | 46.22-25 Gebhard (auch Gebhardt), Johann XXII, XXX, XXXIV, XLII O: 12.Ged. allg. H: 27.8; 30.21f.; 31.30; 31.T27; 32.49; 38.39; 39.9, 11; 40.3f.; 46a.T28 | 1.allg.; 2.allg.; 4.8-14; 6.21-23; 12.allg.; 22.allg.; 23.4493; 24.allg.; 27.7-9, 9f.; 32.22-25; 36.10-16, 19-22; 38.39-42; 39.allg., 7-11, 11-13, 19f.; 40.3-8; 42.allg.; 44.allg. S: 25.allg. W: 1.allg. Gebhardt, Bruno LX S: 48.28f. Geduld, männliche (alleg.) H: 46a.Ged.1.419 Gefährte (lit.) O: 29.3.5 Gemeiner, Carl Theodor S: 21.36f. Georg, Heiliger H: 46a.Ged.1.269f., 313 Georg, Herzog von Württemberg-Mömpelgard W: 10.25 Georg Albrecht d. J., Markgraf von Brandenburg-Kulmbach H: 22.18f.; 23.27f., 30; 46.24 Georg Albrecht, Markgraf von BrandenburgKulmbach XXXI H: 22.18 | 22.18f.; 44.2528; 46a.Ged.2.20 Georg der Fromme, Markgraf von Brandenburg-Ansbach H: 46a.Ged.1.313 | 46a.Ged.1.313 Georg Friedrich, Graf zu Waldeck S: 44.50 Georg Friedrich, Landgraf von Hessen S: 44.46 | 44.46 Georg Friedrich, Markgraf von BrandenburgAnsbach und -Kulmbach H: 46a.Ged.1.317, A9f. | 46a.Ged.1.317-320, 451f. Georg Wilhelm, Herzog von Liegnitz, Brieg und Wohlau W: 5.25 | 5.25-27 Georg Wilhelm, Markgraf von BrandenburgKulmbach H: 46.53; 46a.T14-16 u. pass. | 46.52-54; 46a.allg., WR.allg., Ged.1.15-17 u. pass. Georges, Karl Ernst S: 5.21f.; 10a.4 W: 8.17 Geprüfter (s. Poser und Groß-Nädlitz, Heinrich von) Gerechtigkeit (alleg.) H: 46a.Ged.1.413

734 Gerhard, Christoph XVI, XXV, XXVI, XXXVII, XLIV, L, LX H: 5.allg.; 42.allg.; 45.8-15 S: 49.allg. Gerhard, Johann Ernst W: 1.11-13 Germania (alleg.) XIX O: 2.4 Geübter (s. Winkler, Paul) Geuder, Johann (auch Rosidan) O: 7.12; 28.21 | 1.allg.; 5.31; 7.11-13; 9.16-25; 12.10-12, 12f.; 13.10-13; 26.allg.; 28.21f.; 31.4 H: 19.allg. Geyer, Doctor S: 39.30 | 39.30 Geysius, Johannes Jacobus O: 40.28f. Gil Polo, Gaspar O: 33.T4 Gillis, Kaufmann O: 24.11f. | 24.4-6, 11 Glasser, Gesandtschaftssekretär LII, LIII S: 18.24; 19.21; 20.29 | 18.24f.; 19.21-23; 20.29f. Gnade (alleg.) H: 46a.Ged.1.416 Goldast von Haiminsfeld, Melchior H: 20.23; 26.50 | 18.28-30; 20.23; 26.50 Gonzenbach, Wilhelm Eugen H: 18.28-30 Gottes-Liebe (alleg.) H: 46a.Ged.1.425 Graaß, Ehefrau Johanns O: 10.15-17 Graaß, Heinrich O: 6.4-8 Graaß, Johann (auch Grassius) XX O: 8.5f. u. pass.; 7.17, 20; 8.39; 9.5f.; 10.13 | 6.4-8; 7.17f.; 8.41; 9.5f.; 10.3-5, 13-15; 24.21 Graaß, Sohn Johanns O: 6.4-8; 10.15-17 Gravel, Robert de S: 7.8, 12; 13.25, 26; 33.31 | 7.8; 8.6f.; 13.26; 33.31-34 Greiffenberg, Catharina Regina von XXXVIII, LIV, LX O: 11.24-30; 18.26-30 H: 26.45 | 26.44-47; 32.allg.; 36.10-16; 44.allg. S: 1.19-21; 3a.allg.; 22.2-27, 10-12, 36-38; 32.3; 42.allg. W: 5.25-27 Grémonville, Jaques Bretel de O: 17.8, 10; 19.36; 24.54 | 17.10-13 Grießmaier, Frau (geb. Krebs) H: 23.75 | 23.74-77 Grimm, Jacob und Wilhelm H: 46a.Ged.1.232 S: 22.31; 29.28 Grotefend, Hermann H: 15.31 Gruber, Erasmus L, LV, LVIII S: 8.19; 10.17; 10a.T10, 34ff., 79; 23.18; 30.32; 31.12; 38.11 | 8.7, 19f.; 10.17-19; 10a.allg.; 39.4144, 46f., 48, 49-52, 71f., 77f., 87f.; 23.17-19; 30.30; 31.12-14; 38.10-16 Gruber, Sohn S: 10a.87f. Grubers Schwiegersohn S: 38.10-16 Grüner S: 39.allg. Gschließer, Oswald von O: 17.10-13 Günther, Carl Friedrich W: 10.25 Güntzel, Gottfried W: 1.21f., 22 Güte (alleg.) H: 46a.Ged.1.416 Gumpelzheimer, Esaias S: 15.12

Gumpelzheimer, Georg Friedrich S: 15.12; 46.46 | 15.12; 46.46 Gumpelzheimer, Susanna Catharina S: 15.12 Gustav Adolph, Herzog von MecklenburgGüstrow S: 21.40f. Gutha (lit.; auch Judith, Jutta) O: 13.40 | 13.38-41 Häberl, Christoph Sigmund S: 39.18-20 Händel von Gabelsberg, Polyxena XLVI H: 50.43, 46 Haenle (ADB) H: 46a.Ged.1.451f. Hänselmann, Matthias Clemens XXX, XXXI, XXXVI, XLII, XLV H: 1.allg.; 10.42; 20.4f. Hagen, Bruder in Gräfenberg XLIV, XLVI H: 46.3-6 Hagen, Friedrich (Vater Joachim Heinrich Hagens) XXX, XXXI, XXXVII, XLIV H: 3.11; 7.9; 10.42; 17.42; 22.7; 24.49; 26.64; 34.53; 46.12, 14, 22 | 10.42; 24.48-50; 46.36 Hagen, Georg O: 26.5-7 Hagen, Joachim Heinrich (auch Filadon) XV, XXII, XXVI, XXX-XLVII, XLVIII, LVIII, LXIV, LXVI O: 12.1.13; 29.4.9; 30.11, 15, 31 | 12.12f.; 28.allg.; 29.1.allg., 9-12; 29.4.allg., 8f.; 30.15f., 30f.; 31.4; 40.27f. S: 39.14; 42.4-6 W: 8.26-31 Hagen, Magdalena Martha, verw. Gaßner, geb. Rentsch XXXI, XLV, XLVI H: 46.25, 40; 47.15-19, 35, 43; 49.28; 50.9, 11; 51.21 | 46.32-34 Hagen, Maria, geb. Helfreich (Mutter Joachim Heinrich Hagens) XXX H: 7.9; 14.42 | 24.48-50; 25.allg. Hagen, Schwager Birkens H: 34.allg. Hájek z Libočan, Václav (auch Hagecus, Hagek) O: 13.29 | 13.26-30, 38-41 Hake, Anna-Maria LXXII Halbmayer, Simon O: 13.26-30 Haller von Hallerstein, Johann Willibald (auch Silvano) O: 36.33; 38.20; 39.5, 32 | 36.3034 Hallwich (ADB) O: 13a.91-94 Hanna (bibl.) H: 51.22 Hannibal S: 38.6-10 Hannsemann von Lebmannseck, Christoph S: 39.18 | 39.18-20 Hannsemann von Lebmannseck, Georg Friedrich S: 39.18-20 Hannsemann von Lebmannseck, Margaretha S: 39.18-20 Harrach, Ernst Adalbert von S: 13.32-34

Personenregister Harsdörffer, Carl Gottlieb von XXIX, XXX O: 46.4, 7, 11f.; 47.11, 34f.; 48.11f., 17 | 46.11f.; 47.10f.; 48.11-15 S: 12.4-6 Harsdörffer, Georg Philipp (auch Harsdorf, Der Spielende, Strefon) XVIII, XXI, XXIX O: 29.2, 11; 31.12; 39.15f., 33f., 35; 40.14; 48.17 | 29.2.allg.; 29.3.9-12; 31.11f., 27-29, 29-31: 33.T4; 39.13-18; 40.27f.; 46.11f.; 49.15-21 H: 18.31; 26.38 | 18.31; 26.38 S: 12.4-6 W: 1.15-18 Hartfelder, K. (ADB) H: 18.29 Hector (myth. / lit.) H: 46a.Ged.1.272, 311 | 46a.Ged.1.272-274 Heigel, Karl Theodor von S: 30.24; 44.33 Heilsbronnensis Rector (s. Cöler, Magister) Heinemann, von (ADB) S: 44.48b. Heinrich I., Kaiser O: 13.31f. Heinrich III., Kaiser O: 13.38-41 Heinrich, Kaiser (lit.) O: 13.31f., 33; 35.13 | 13.30-37; 35.11-13 Heister (auch Heuster), Sigbert, Graf von S: 44.53 | 44.53 Hekelius (auch Hekel), Johann Friedrich H: 35.13-21; 40.50-53 Held, Johann O: 21.15; 39.43 | 21.15f.; 39.4244 Helena, Tochter Kaiser Heinrichs (lit.) O: 13.32f.; 35.12f.; 49.39 | 13.30-37, 38-41 Helianthus (s. Volkamer, Johann Georg) Hellwig, Johann (auch Montano) H: 34.26 Henkel, Arthur O: 3.35-38, 134, 147f. Henkel, Gabriele LXI Heppe, Heinrich S: 21a.4f. Hercules (myth.; auch Herkules) O: 11.16; 49.57 S: 21b.allg. Herdegen, Johann (auch Amarantes) XVII, XVIII, XXI, XXVI, XXX, XXXI, XLIII, XLIV, XLVI, XLVII, LXI O: 1.allg.; 5.allg.; 12.12f.; 17.10-13; 18.11-19; 26.allg.; 28.allg.; 29.4.1-5, 22f., 29f.; 30.35, 21f., 27-29; 31.13-23, 24-26; 33.allg., T5; 38.15f.; 39.13-18, 40f.; 49.60-62 H: 2.3f.; 14.allg.; 26.38, 52; 32.50-54; 34.26; 42.48f. W: 1.5-8, 20f., 22, 35; 3.19f.; 7.8-14; 10.25, 26, 26f., 27 Hering, Albrecht Daniel (auch Heringius) XX O: 6.6f. u. pass; 7.2, 14, 18; 8.32, 43, 49; 9.6f. | 6.4-8, 8-19; 7.1-3, 15-20, 15, 17f.; 8.allg., 32f., 37-44; 9.6f. Hering, Vater O: 6.4-8 Hermann, Markgraf von Baden H: 28.8-11 Hermann, Markgraf von Baden-Baden S: 44.47 | 44.47 Hermes (s. Mercurius)

735 Herodes (bibl. / alleg.) O: 13a.39, 45 | 13a.3541, 50 Herodot S: 29.3f. Hertz, Andreas LXI Herzog von Lothringen, alter O: 11.27 Herzog von Lothringen, Bruder Karls von Lothringen O: 11.28 Hesperus (myth. / alleg.) S: 3a.25 | 3a.25 Heuchelin, Christian (auch Lysander) O: 31.29-31 Himmlischgesinnter (s. Schöbel von Rosenfeld, Georg von) Hiram (bibl.) H: 46a.Ged.1.466 Hirsch, A. (ADB) O: 15.12f.; 40.21-23 Hirsch, Theodor (ADB) H: 46a.Ged.1.315f., 322-325 S: 44.34f. Höflichius S: 19.allg. Hörner, Wendelin LVII S: 14.11; 39.34; 40.24 | 1.allg.; 34.39-42; 35.31f.; 39.33f. Höschel, Eva Maria, geb. Betulia LI S: 12.913 Höschel, Georg LI S: 12.9-13 Höschel, Johann Michael S: 12.10 | 12.9-13 Höveln, Conrad von (auch Candorin) O: 35.13-15 Hoffmann von Hoffmannswaldau, Christian (auch Teutscher Horatius) O: 49.2f. | 13.3037, 38-41; 15.15f.; 49.1-4, 2 Hofmann, Caspar XXX, XXXVIII H: 25.allg.; 28.7f.; 46.3-6 Hofmann (auch Hoffmann), Friedrich (auch Cleander) O: 40.11, 15 | 31.5, 29-31; 39.37f.; 40.8-20 H: 34.26 Hofmann (auch Hoffmann), Johann XVI, XXV, XXXVII, LVII, LX O: 36.20-26; 47.22-33 H: 5.allg.; 26.37; 42.allg. S: 18a.allg.; 49.allg. W: 4.allg. Hofmann, Moritz O: 40.22 | 40.21-23 Hohberg, Wolfgang Helmhard von H: 42.allg. Hohenlohe, Wolfgang Julius, Graf von L S: 8.18 | 8.18 Hohenzollern, Fürst von S: 27.32 Homer O: 6.12f. S: 3a.6; 33.14 | 3a.5f.; 17a.7; 33.13f. Horatius, Q. Flaccus (auch Flaccus, Horaz) O: 49.2 | 1.30f.; 5.13f.; 42.4-6; 49.2 S: 1.12 | 1.12f., 39-43; 2.10; 36.27 Horatius, Teutscher (s. Hoffmann von Hoffmannswaldau, Christian) Hueber, Lotte O: 13a.allg., 11f. S: 35.20f. Hüttl, Ludwig S: 30.24 Hundeshagen, Christoph H: 28.8-12 Huß, Johann O: 13.26 | 13.26-30 Hutler, Barbara O: 26.allg.

736 Hyacintho / Hyacinthus (s. Fürer von Haimendorf, Christoph) Hyacinthus (myth. / lit.) O: 39.13-18 Hylas (s. Bärholz, Daniel) Hymen (myth. / alleg.) O: 9.16-25 Ibera (s. Omeis, Maria Dorothea) Ibrahim Bassa (lit.) S: 15.20 Icarus (myth. / alleg.; auch Ikar) O: 3.31 | 3.31-36, 35-38, 41-60 S: 12.allg. Imhof, Johann Christoph II. O: 42.21-36 Imhof, Monsieur O: 42.22f., 30 Ingen, Ferdinand von XLIII Ingeniander (s. Neuberger, Daniel) Ingolstetter, Andreas (auch Poliander) XXVI O: 28.22; 29.4.15; 30.3f.; 41.8 | 26.allg.; 28.allg.; 29.3.allg.; 29.4.1-5; 30.3-5; 31.4; 41.8f. H: 43.allg. S: 22.allg. Integritas Germanica (alleg.) O: 1.11, 13; 2.T1 u. pass. Irenian (s. Rieter von Kornburg, Paul Albrecht; s. Wegleiter, Christoph) Isaacsohn (ADB) S: 48.30 Isaak (bibl.) H: 23.83f. Isabella (s. Liedvogel, Elisabeth) Isander (s. Einwang, Johann Conrad) Jacobi, Johann Christoph W: 1.11-13, 22, 35 Jacoby, Daniel LI S: 12.6 Jacolet, Elisabeth S: 41.15f. Jacolet, Johann Franz LVIII, LIX S: 41.4f., 12; 43.8; 44.11; 45.17 | 41.4-10, 5, 5f., 2426, 26-29, 32; 42.3; 43.allg., 5-7, 8-12; 44.11-13, 13f., 14f.; 45.19; 46.21f. Jacolet, Johann Gerhard S: 41.6 | 41.14f. Janko, von (ADB) O: 12.28-30; 13a.91-94 S: 44.53 Janßonius, Johannes XXXIII H: 5.allg. Janus (myth. / alleg.) S: 48.15 | 48.15 Jehova (bibl.) S: 1.16 Jena, Gottfried von LII, LX S: 18.18; 48.30 | 18.18; 48.30 Joachim I., Kurfürst von Brandenburg H: 46a.Ged.1.449f., A6, 7 | 46a.Ged.1.322-325, 449-451 Joachim Ernst, Markgraf von BrandenburgAnsbach H: 46a.Ged.1.333f. Jöns, Dietrich XIX O: 35.9-11; 49.allg. Johann Georg, Herzog von Sachsen-Weimar (auch Der Trachtende) S: 44.42 | 44.42 Johann Georg, Kurfürst von Brandenburg H: 46a.Ged.1.315 | 46a.Ged.1.315f. Johann Georg, Kurprinz von Sachsen (als Kurfürst Johann Georg III.) XXXII H: 4.15 | 4.14-16

Johann Georg II. von Anhalt Dessau (auch Anhalt, Fürst von) S: 48.28 | 48.28 Johann Kasimir, König von Polen XXII O: 11.24-30 S: 34.35-37 Johann Leopold, Erzherzog XXII O: 13a.T2 u. pass. | 13a.allg., pass. Johann, Kurfürst von Brandenburg (auch Johannes Cicero) H: 46a.Ged.1.322, A5 | 46a.Ged.1.322-325 Johannes Cicero (s. Johann, Kurfürst von Brandenburg) Jona (bibl.) S: 24.4 Jones, William Jervis W: 1.11-13 Josef I., Kaiser H: 46a.Ged.1.503f., 517 | 46a.Ged.1.503-505 Josephus, Regensburger Kapuziner S: 30.31; 31.14; 34.34; 39.29 | 31.12-14; 34.34; 39.29 Josias (bibl.; auch Joschija) H: 46a.Ged.1.314 | 46a.Ged.1.313 Jova (s. Jupiter) Judith (s. Gutha) Jürgensen, Renate XVII, XVIII, XXI, XXVI, XXX, XXXI, XLIII, XLIV, XLVI, XLVII, LXI O: 1.allg.; 12.12f.; 25.3f.; 28.allg.; 29.4.1-5, 22f., 29f.; 30.3-5, 21f., 29-31; 31.13-23; 36.20-26; 39.13-18; 41.8f.; 42.2136 H: 2.3f.; 14.allg.; 16.allg.; 19.allg.; 23. 44-93; 24.22-28, 48-50; 26.38, 52; 32.2225, 50-54; 34.26; 42.48f.; 44.25-28 S: 1.allg., 49; 26.6-8; 30.11; 34.8f.; 39.18-20 W: 1.20f., 22 Julius Franz, Herzog von Sachsen-Lauenburg S: 44.48 Julius Sigmund, Herzog von WürttembergJuliusburg (auch Der Unverwelckte) W: 10.26 | 10.25 Julus (s. Ascanius) Juno (myth. / alleg.) O: 43.11; 44.13 | 43.1113 H: 41.30 Jupiter (myth. / alleg.; auch Jova; Tarpejus, Zeus) O: 13a.125; 43.12f. | 3.85-90; 4.4, 11; 43.11-13; 47.6-8 H: 9.13; 39.17; 46a.Ged.1.293; 49.35 | 39.15-22; 46a.Ged.1.293-295 S: 1.16, 17 | 1.17-19; 10a.46f.; 17.a7 Jutta (s. Gutha) Juvenalis, D. Junius H: 8.1-3 Kägler, Britta H: 46.52-54 Kahlert, August W: 10.27 Kapfhammer, Günther O: 15.8f. Karl (auch Carl) der Große XXIII O: 15.9, 12 | 15.8f. H: 5.allg.; 20.23 Karl (auch Carl) V., Kaiser XXII H: 20.23; 46a.Ged.1.313

Personenregister Karl V., Herzog von Lothringen W: 7.27 Karl von Lothringen, Herzog XXII O: 11.26f., 29 | 11.24-30 Kastner, Jörg H: 18.28-30 Kaufmann, Thomas S: 21a.4f. Kautz, Matthias H: 41.9-17 Keller, Andreas H: 33.32-37 Keller, Hiltgart H: 46a.Ged.1.269f. Kemp, Friedhelm LX S: 49.allg. Kempe, Martin (auch Preußischer Damon) XV, XXIX, LXI O: 46.14 | 13.10-13; 39.7f. S: 17a.allg.; 21a.allg. Kircher, Athanasius H: 20.44f.; 32.44 | 20.44f.; 32.44f. Kirchner, Christian O: 45.5f. Klaj, Johann (auch Clajus, Klajus) XVIII, XXXV O: 29.2.allg., 1f.; 29.3.9-12 H: 4.26; 18.25 | 4.26; 18.24-26, 28-30, 31 W: 1.1518 Kleander (s. Cleander) Kleinschmidt (ADB) S: 44.36f., 47 Kluge, Friedrich H: 40.30 Klugheit (alleg.) H: 46a.Ged.1.411 Knedlik, Manfred S: 39.25-27 Knorr von Rosenroth, Christian LXI Knortz, Andreas XLIII H: 42.32-34 Knothe, Klaus H: 24.83-88 Knott, Robert XXX H: 7.7-14; 32.22-25 Koch, Max O: 1.allg. Köhler, Caspar (auch Tityrus) O: 39.37f. König, Anton Balthasar S: 44.42 Könnecke (ADB) S: 44.45 Koldau, Linda Maria W: 10.25 Koldewey (ADB) O: 45.4f. Kongehl, Michael (auch Prudenio / Prutenio) XXXIX, XXXIXf., XL, XLI O: 27.allg.; 39.37f. H: 33.26, 33, 36; 36.23; 38.14, 35 | 33.26-29, 29-32, 31, 32-37; 36.23-25; 37.allg.; 38.7-16, 35-39 Kopernicus (auch Copernicus), Nicolaus XLVI H: 50.36 Kottulinsky von Kottulin, Daniel (auch der Nüchterne) W: 10.26f. | 10.26f., 27 Kovacs, Larissa LXXIII Krafft, Fritz H: 20.44f. Kramer, Johann XXII O: 12.Ged. allg. W: 1.allg. Kramerin aus Nürnberg H: 23.68f. Krammer, Wilhelm LIII, LVI, LVII S: 21.57; 33.24; 34.44; 35.16; 36.15; 39.5f.; 43.13; 44.11; 45.17; 46.22 | 22.allg.; 33.24-27; 34.43-46; 39.5f.; 41.5f.; 43.allg.; 44.allg., 11-13; 45.19; 46.21f. Krause (ADB) O: 12.31f. Krebs (ADB) W: 5.25-27

737 Krebs, Licentiatus XXXVII H: 23.74, 76; 25.32; 26.57; 29.42 | 23.74-77; 29.42-44 Krebs, Magister H: 49.25, 29 Kress von Kressenstein, Clara Sabina d. J. S: 17a.allg. Kress von Kressenstein, Clara Sabina, geb. Oelhafen von Schöllenbach (auch Clariße) XX O: 7.22 | 7.22-24 S: 16.31; 17a.19 | 16.28-33; 17a.allg. Kress von Kressenstein, Ferdinand Sigmund (auch Fernando) XX O: 7.22 | 7.22-24 S: 16.30 | 16.28-33; 17a.allg. Kress von Kressenstein, Jobst Christoph XXXII H: 4.24 Kress von Kressenstein, Jobst Wilhelm H: 36.24; 38.3, 7 Kriton O: 34.5, 5f. Krohnemann, Christian Wilhelm XLIV, XLV H: 45.34, 41; 49.13 | 45.31-59 Krohnemann, Frau H: 45.35 Kröll, Joachim XXI H: 16.allg.; 23.44-93; 44.25-28 Krones, Franz von LII O: 13a.73f.; 14.20-23 H: 46a.Ged.1.503-505 S: 15.15f.; 20.11-13 Kueffstein, Johann Ludwig von XVIII Kügler (ADB) S: 44.44 Kühlmann, Wilhelm LXI, LXII W: 1.22, 35; 2.27; 10.21f. Kühner (s. Windischgrätz, Gottlieb Graf von) Kühner, Hans S: 4.16-18 Künste, Freie (alleg.) H: 46a.Ged.1.429 Kuhlmann, Quirinus XXXIV, XXXV, XXXVI, XXXVII, LXIV H: 15.24; 20.35f., 38, 40; 23.13; 24.23 | 15.allg., 26-29; 20.3563, 50, 60; 23.13-16 W: 8.27 | 8.26-31 Lachesis (myth.) S: 10a.15; 25.4 | 10a.15 Lambeck, Peter XXI S: 14.14-16 Lang, Johann Georg S: 30.11 Lauer (auch Laurus), Johann Christoph H: 26.24 | 26.24f. Laufhütte, Hartmut XXI, LVII, LXII O: 22.allg.; 41.27-30; 49.12, 64f. H: 5.allg. S: 16.27; 38.6-10 W: 1.allg., 15-18 Laufhütte, Stefanie LXXII Laura (lit.) H: 15.26-29 Laurentius (Heiliger) H: 14.32 Layritz Johann Georg XXXVIII H: 29.8 | 29.8-12, 9f., 35-39; 30.16f.; 46.22-25 Lebermann, Hermann (auch Corymbo) O: 39.37f. Lehner, Johann (s. Löhner, Johann) Leibniz, Justus Jacob (auch Primus) O: 37.11 | 37.11f. Leidel, Johann Baptista S: 23.26

738 Leihen, von der, Freiherr S: 44.52 | 44.52 Leisner, Johann Philipp O: 11.3-8 Lenz, Salomo S: 10a.75 | 10a.75 Leopold I., Kaiser (auch Sacra Caesarea Majestas) XIX, XXII, LII, LIV, LX O: 3.90; 5.1.25; 6.5f.; 8.15; 11.18; 12.1.23f.; 13a.14 u pass. 17.7; 27.3 | 5.10f.; 10.31f.; 11.24-30; 12.15-21; 13a.17-19, 31-34, 50, 55-57, 9599; 14.20-23; 17.10-13; 19.36-39 H: 27.28; 28.32; 46a.Ged.1.501 | 27.25-28; 46a.Ged.1.503-505 S: 1.54, 56, 81; 12.19f.; 21.39; 22.36; 50.18 | 12.19f.; 21.46-48; 22.36-38; 35.20f. Leopold, Erzherzog O: 10.31 Leopold, Frau (auch Charis) H: 23.63-74 Leopold Wilhelm, Erzherzog O: 13a.73 | 10.31f.; 13a.73f. Lerchenfeld, Georg Caspar von S: 30.25f. | 30.25f. Lerian (s. Arnold, Christoph) Leßlie, Walter von, Reichsgraf S: 1.49 Leto (myth. / alleg.) H: 46a.Ged.1.95f. Leucofron (s. Nieblig, Caspar) Leyen, Damian Hartard von der S: 44.52 Leyen, Karl Caspar von der S: 44.52 Lichter, Herr O: 13.48 | 13.allg., 48 Liebhard, Ludwig H: 29.7f. | 29.6-8, 9f. Liedvogel, Elisabeth, verw. Baum von Baumsdorf, geb. Fürstenau (auch Jsabella, Lisette) XXXVI, XXXVII, XXXVIII H: 23.51, 78; 25.32f.; 26.55; 29.44 | 23.allg., 44-93, 57-59, 59f., 74-77, 78f.; 24.51-53, 53-56 Liedvogel, Gattin, erste (geb. Rath) H: 23.73 | 23.44-93 Liedvogel, Johann Adam H: 23.50, 73 | 23.44-93, 50f. Liedvogel, Johann Theodor H: 23.44-93, 59f. Liedvogel, Maria H: 23.59f. Liedvogel, Stiefkinder H: 23.59, 70, 72; 26.55; 29.43 Liladon (Tepel, Johann) Lilidan (s. Fürer von Haimendorf, Christian; Tepelius, Johann) Lilien, Caspar von (auch General, Megistan, Präsident) XXXI, XXXII, XXXIII, XXXIV, XXXVI, XXXVII, XXXVIII, XXXIX, XL, XLIV O: 7.14f.; 23.9-11 H: 4.9, 16, 29, 32f.; 7.15, 26; 10.5, 8, 13; 11.18, 26; 16.27; 20.29, 33; 22.41f.; 23.22f., 36; 26.26; 27.8; 28.26; 29.9, 12, 14, 32, 40; 33.31, 32; 34.49, 53, 80; 40.42; 41.13; 42.36; 45.15, 18, 33, 42, 50f.; 46a. WR.5557; Pr.37; T50.62 | 1.15f.; 4.11f., 20f., 3234; 6.21-23; 7.5f., 7-14; 10.11f., 28-30;

11.18, 19f.; 14.60f.; 16.allg.; 17.39f.; 20.33, 34; 23.63-74; 29.18f., 41f.; 24.56f., 82f.; 26.44-47; 27.7-9, 9f.; 28.25-29, 31-34; 29.9f., 17f., 32f.; 30.20-23; 32.allg., 22-25; 33.19-22, 29-32; 34.allg., 41-52, 52-56, 56f.; 36.allg., 10-16; 40.41-48; 41.9-17; 44.allg., 25-28; 45.allg., 15-31, 31-59; 46a.allg. S: 20.13-15; 21a.allg. Lilien, Christian Ernst von XL, XLI, XLII H: 33.27, 29f. | 33.29-32 Lilien, Tochter Caspar von Liliens H: 10.13 Limburger, Clara Regina O: 49.allg. Limburger, Martin (auch Myrtillus) XVIII, XX, XXIX, XXXIII, XLI, LXV, LXVI O: 1.17; 7.14, 24; 8.19; 28.21; 39.17. 36: 41.33, 48; 42.15; 49.51, 63, 73, 76, 79 | 1.15-20; 2.allg.; 5.31; 7.22-24; 13.10-13; 28.21f.; 31.4, 24-26; 40.27f.; 41.48; 49.allg., 15-21, 51f., 60-62 H: 4.24; 6.16; 38.8; 40.60; 41.39f. | 1.allg.; 4.24; 5.allg.; 19.allg.; 37.allg.; 38.3-5, 7-16; 40.60; 41.38-42 S: 5.allg.; 17a.allg. Limburger, Peter O: 10.26 | 49.51f. Limburger, Regina Magdalena, geb. Fink (auch Magdalis) XX O: 7.13f. | 5.31; 6.13f.; 8.24-31; 13.10-13; 31.4 S: 17a.allg. Lindenspür, Georg Friedrich von O: 5.10f. Lipsius, Justus H: 20.52 | 20.52f. Lisette (s. Liedvogel, Elisabeth) Livia, Drusilla (Gattin des Augustus) S: 21b.65 | 21b.64 Livius, Titus S: 21b.64 Lochner, Carl Friedrich (auch Periander) O: 28.21 | 26.allg.; 27.allg.; 28.21f.; 31.4 H: 34.26 Lochner, Jacob Hieronymus (auch Amyntas) O: 39.17 | 26.allg.; 39.37f. Löffelholz von Colberg, Anna Lucia (auch Luciane) O: 29.3.allg. Löffelholz von Colberg, Burkhard (auch Metellus, Norischer) XLII H: 40.41 | 40.41-48 Löffloth (auch Löffeloth), Matthäus O: 24.6, 11 | 24.4-6 Löffloth, Kaufmann O: 24.4-6, 11 Löffloth, Sohn O: 24.4-6 Löhner (auch Lehner), Johann XXII, XXIII, XXIV, LXIII O: 13.17; 14.13; 15.4; 24.13, 20 | 13.allg., 16-20; 14.13-17; 22.allg.; 24.12-16; 26.allg. W: 8.8-10 Lösch, Achatius (auch Polydor) XXXI O: 31.4 Lohenstein (s. Casper von Lohenstein, Daniel) Lollius, Marcus O: 10.29 | 29.30f. Lonicerus, Adam O: 39.7 | 39.7 Lorenz, Sönke H: 44.36-39

Personenregister Luciane (s. Löffelholz von Colberg, Anna Lucia) Lucidan (s. Fürer von Haimendorf, Christoph) Lucidor (s. Nazius, Ephraim) Lucina (myth.) O: 13a.54 | 13a.54 Lucretia (lit.) S: 21b.64 | 21b.64 Ludwig XIV. O: 17.10, 12 H: 27.25-28 S: 7.8; 44.19-21, 36f., 44, 47, 48f., 50; 45.29 Lüther, Johann Matthäus O: 11.3-8 S: 41.410; 43.allg. Lullus, Raimundus H: 20.52 | 20.52 Luna (myth.) S: 10a.64 Luther, Gabriel XLI H: 38.39 | 38.39-42 Luther, Martin O: 48c.T4 H: 26.35 | 13a.2528; 20.57f.; 26.35f.; 34.58-61; 35.27 S: 21a.3, 52f., 57; 22.28 | 21a.4f. Luz (auch Lucius), Johann Peter XL, XLf., XLI H: 34.58, 59; 35.26; 37.6 | 34.58-61, 58f.; 35.26-28 Lysander (s. Heuchelin, Christian) Lysis (s. Pellicer, Matthias) Macaristo (s. Betulius, Christian) Maccabäer (bibl.) H: 34.61 Macht, Christoph H: 37.10; 38.42 | 37.10f.; 38.42-48 Macht, Frau H: 37.10f. Macrobius, Ambrosius Theodosius O: 10.30f. Maecenas, C. Cilnius (auch Mecaenas, Mecoenas) O: 49.2 | 49.2 H: 14.14; 22.43f.; 23.42; 53.T6 | 3.allg. S: 21b.60f. | 21b.60f. Maevius S: 1.29 | 1.29 Magdalis (s. Limburger, Regina Magdalena) Mahlmann, Theodor S: 21a.9-17 Mahumed S: 22.29 Mainz, Kurfürst von O: 20.allg. Majer, Johann Gabriel (auch Palaemon) O: 29.4.29; 41.9 | 2.allg.; 5.31; 26.allg.; 27.allg.; 28.21f.; 29.4, 29f.; 31.4; 41.9f. H: 19.allg.; 43.allg. S: 17.allg. Majestas, Sacra Caesarea (s. Leopold I.) Mander, Karel van LVI S: 34.16-20; 38.6-10 Mantuaner (s. Vergilius P. Maro) Margaris (s. Birken, Margaretha Magdalena von) Margarita Teresa, Kaiserin XIX O: 11.18; 13a.14, 18, 27, 37 | 13a.17-19 Maria (bibl.) O: 6.16 | 14.20-23 S: 33.17f. Maria Anna Antonia, Erzherzogin O: 13a.1719 Maria Antonia, Erzherzogin, Kurfürstin von Bayern O: 13a.17-19 Maria Elisabeth, Herzogin von SchleswigHolstein-Glücksburg, geb. Markgräfin von Brandenburg-Kulmbach H: 44.25-28

739 Mariane (s. Fürer von Haimendorf, Christina Magdalena) Maro (s. Vergilius P. Maro) Mars (myth. / alleg.) H: 40.20 | 40.20f. S: 1.53 | 1.53-57; 10a.46f. Marschall, Georg S: 48.31 Marsyas (myth. / lit.) O: 3.115; 22.29 | 3.114117; 22.29f. Martin (Heiliger) H: 33.11 Martino, Alberto O: 17.10-13 Matt, Frau S: 12.12f. Matt, Johann LI S: 12.9, 12 | 19.9-13 Matt, junger S: 12.9-13 Matt, Leonard von S: 4.16-18; 20.16f. Matthäus (bibl.) O: 14.20-23 Matthiolus (auch Mattioli, Pietro Andrea) O: 37.30; 39.7 | 37.30; 39.7 Maurenbrecher, W. (ADB) H: 46a.Ged.1.317-320 Mayer, Franz von (kurbayerischer Gesandter) S: 23.26 Maximilian I., Herzog und Kurfürst von Bayern S: 30.24; 44.33 Maximilian I., Kaiser XXII O: 10.27, 28 | 10.26-29 H: 18.24-26 Maximilian II., König von Bayern XVII Maximilian II. Emanuel, Kurfürst von Bayern O: 13a.17-19 S: 30.24; 44.33 Maximilian Hieronymus, Herzog von BayernLeuchtenberg S: 44.32f., 33, 41 Maximilian Philipp, Herzog von Bayern S: 30.24; 44.33; 41 | 30.24 Mazarin, Jules S: 7.8 Mecaenas / Mecoenas (s. Maecenas, C. Cilnius) Mecklenburg, Herzog von S: 21.40 Medusa (myth.) S: 21b.17 | 21b.17 Megistan (s. Lilien, Caspar von) Megistano (s. Fetzer, Andreas d. J.) Mehmed IV., Sultan XXI O: 11.20 | 11.19-21 Mela, Pomponius H: 18.30 | 18.28-30, 30 Meleager (s. Zamehl, Gottfried) Meliböus (s. Rauck, Melchior) Melpomene S: 22.36-38 Memminger, Wolfgang Christoph LV, LVI S: 30.17, 23; 31.7; 31a.3, 9; 33.27 | 30.17f., 24; 31.11-13; 31a.5f., 14; 33.27-29 Menelaos (bibl.) H: 34.58-61 Menini, Dolmetscher O: 12.1.22, 27 Menke, Astrid LXXIII Mercurii (alleg.) H: 24.41 Mercurius (myth. / alleg.; auch Hermes, Merkur) O: 2.7; 13.13; 49.17f., 54 | 2.7; 9.1625; 13.10-13; 49.6-9, 15-21 S: 5.16; 17a.8; 46.12 | 17a.8

740 Mertens, Dieter H: 44.36-39 Messersmied H: 35.13-21 Metellus, Norischer (s. Löffelholz von Colberg, Burkhard) Metzger, Gattin O: 5.31 Metzger, Paul O: 5.31 Metzger, Peter O: 5.31 Meyer, Heinrich XVIII, XXVII O: 26.10-14; 36.4f.; 40.28f. Michael Korybut Wis´ nowiecky, König von Polen LXIII H: 46a.Ged.1.295f. W: 4.27 | 4.27f. Midas (myth.) S: 2.5 | 2.5 Miedema, Hessel LVI Mildgebigkeit (alleg.) H: 46a.Ged.1.427 Minerva (s. Pallas) Minotaurus (myth. / lit.) O: 49.60-62 Mitzka, Walter H: 40.30 Möller, Gertraut (auch Mornille) XXIX O: 31.5; 39.37f.; 47.11-22 W: 6.9f. Moenus (alleg.) H: 31a.48 Molitor, Christoph O: 26.allg.; 27.allg. Moller, Daniel Wilhelm O: 39.52; 40.28 | 39.52; 40.28f. Momus (lit.) W: 7.8-14 Monaldescius, junger S: 20.18 Monaldesco, Gian Rinaldo (auch Monaldescius) S: 20.18 | 20.17-19 Montano (s. Hellwig, Johann) Montecuccoli, Raimondo, Graf von (auch Montecuculius) H: 21.7 | 21.6-9; 27.25-28 Montemayor, Jorge de XVIII O: 33.T4 Mor, Doctor H: 25.66 Mor, Tochter (Gattin des Sohnes Christ aus erster Ehe) H: 25.66 Morawiczky (auch Morawitzky) von Rudnitz, Karl Heinrich von (auch Der Treuherzige) W: 10.26 | 10.26 Mornille (s. Möller, Gertraut) Morpheus (myth.; auch Traumgott) S: 17a.2 Mortzfeld, Peter O: 1.allg.; 5.10f.; 6.4-8; 9.16-25; 11.30f.; 12.15-21, 28-30; 14.20-23; 15.15f.; 26.5-7; 31.13-23; 36.27-30, 30-34; 38.15f.; 40.21-23; 45.4f., 5f.; 49.allg. H: 13.34f.; 33.19-22; 36.10-16; 38.16-18; 44.36-39 S: 5.9f.; 8.18, 19f.; 10a.75f.; 15.12; 18.18; 19.10-12, 13, 17; 20.11-13; 29.10; 30.13-16; 39.16-20; 48.30 W: 8.3-6 Moscherosch, Quirin (auch Filander) O: 31.29-31 Moses (bibl.; auch Moyses) S: 1.15 | 1.15-17 Mrohs, Beate LXXIII Mucius (auch Mutius) C. Scaevola S: 21b.60 | 21b.60

Muckenthall (auch Muggenthal), Baron von S: 29.20 | 29.20 Mühlpfort, Heinrich W: 2.27 Müller, Adolph W: 8.26-31 Müller, Heinrich LXIII W: 8.8-10 Müller, Inspector O: 1.allg. Müller, Johann Daniel W: 7.8-14 Müller, Philipp H: 17.41 | 17.40-42; 18.10f.; 24.25 Münster, Obrist H: 50.48f. Müssel, Karl H: 29.6-8, 8-12 Mundt, Lothar LII S: 15.20f. Musaeus, Johannes H: 13.34 | 13.34f. Myrtillus (s. Limburger, Martin) N. Anna (Mutter der Frau Omeis) O: 33.41 Nádasdy de Fogáras, Ferenc III., Graf (auch Nadasti; Neüdasti) O: 12.16 | 12.15-21 S: 21.46 | 21.46-48 Nain, Jüngling von (bibl.) H: 24.30 Narcissus (myth. / lit.) S: 21b.24 | 21b.24 Naso (s. Ovidus, P. Naso) Nassau, Graf von S: 21.18 Nazius, Ephraim (auch Lucidor) O: 39.37f. H: 28.allg. Negelein, Christoph Adam (auch Celadon) O: 41.9 | 31.4; 41.8f., 10f.; 39.13-18 Nemesis (myth.) S: 13.22 Neptun (myth.; auch Neptunus, Poseidon) O: 3.56-60, 60 S: 10a.68; 21b.251 Nereus (myth.) H: 46a.Ged.1.391 | 46a.Ged.1.391 Nerreter, David (auch Filemon) XXXI, XXXIV, XL O: 28.28 | 27.allg.; 31.4 H: 14.8, 20, 30; 33.38 | 14.allg.; 32.allg.; 33.37-43 W: 6.9f. Nerreter, Peter (Vater) H: 33.39 Nestor (myth.) O: 48a.11 H: 46a.Ged.1.325 | 34.62f.: 46a.Ged.1.322-325 S: 10a.78; 18a.11 | 10a.77f.; 18a.11 Nestor, Teutscher (s. Joachim I., Kurfürst von Brandenburg) Neubauer, L. O: 35.13-15 Neuberger Daniel (auch Ingeniander) XLVIII, XLIX, L, LI, LII, LIV, LV, LVI, LVII, LVIII, LIX, LX S: 4.9; 7.5, 16; 8.8f.; 9.3; 10.10, 36; 12.13; 13.8; 14.6, 14; 16.6; 17.15; 23.20f.; 27.11, 15, 20, 23, 25; 28.5, 8; 33.29; 34.15; 35.14; 36.27; 38.6; 39.7; 44.5; 45.15; 46.21; 47.20; 50.31 | 4.9-12; 7.16-19; 8.814; 9.3-5; 10.10, 36-39; 11.allg.; 12.allg., 13-16; 13.allg., 8-13; 14.allg., 6-8; 16.4-7; 17.15f.; 23.20-23; 25.allg.; 27.allg., 10-30, 11f., 12f., 14, 15-20, 23-29, 24-27; 28.allg., 6-10, 10f.; 29.allg.; 31.41; 32.1f.; 33.29-31;

Personenregister 34.15f., 16-20, 20f.; 36.26-28; 38.6-10; 39.allg., 7f.; 44.4; 45.15-17; 46.allg., 20f.; 47.20 Neuberger, Bruder S: 46.allg. Neuberger, Maria Rosina S: 14.24; 27.26 Neüdasti (s. Nádasdy de Fogáras, Ferenc III.) Neumann, Andreas (auch Resident) XVII, XXIV, XXV O: 16.19; 19.23, 28f., 33; 20.16; 21.12; 23.18, 24; 24.16, 19, 40; 25.6 | 5.allg.; 7.5f.; 16.18-20; 18.30-33; 20.5-8, 10-12; 21.5f.; 23.18-27; 24.51f. Neumann, Sohn / Söhne XXIV O: 18.37, 39, 46; 19.24, 28, 33; 23.19 | 18.36-42; 19.24; 21.5f. Neumark, Georg (auch Der Sprossende; auch Obersächsischer Thyrsis) XXIX, LVII, LXI, LXII O: 46.14 | 17.10-13; 46.14f. H: 26.37 S: 33.24 | 34.20; 44.42 W: 1.35; 8.2631; 10.25, 26, 27 Nicolai von Greiffenkrantz, Sophia, geb. von der Lippe (auch Diana) O: 39.17 | 31.2729; 33.T4; 39.13-18 Nicolai, Johann Andreas XXXVII H: 24.23 | 24.22-28, 25 Nieblig, Caspar (auch Leucofron) XVI, LXI, LXII, LXIII, LXIV, LXVII O: 31.29-31 W: 1.22; 2.26; 3.11; 5.6; 6.6; 7.20; 9.9f.; 10.21 | 1.allg., 22; 2.allg., 25-46, 27, 34f.; 3.allg., 5f., 19-21; 4.allg.; 4a.12-14, 16-23, 26-28, Ged.1.allg.; 6.5f.; 9.9-11; 10.allg., 20f., 21f. Niemann, Rektor der Universität Jena H: 10.25 Nimptsch, Friedrich von (auch Der Verdeckte) W: 10.27 | 10.27 Nisius, Johann H: 27.39f. Noack, Lothar O: 13.38-41; 35.11-13; 49.1-4, 2 Nopitsch, Christian Conrad XVII, XVIII, XXIV, XXVI, XLVI O: 1.allg.; 9.16-25 Noris (alleg.) O: 27.15; 29.1.1; 29.3.23 Nostiz, Oberst O: 12.1.29 Nüchterner (s. Kottulinsky von Kottulin, Daniel) Nützel von Sündersbühl, Gabriel VI. O: 42.22, 31f., 36 | 42.21-36; 48.6f. Nützel von Sündersbühl, Johann Joachim II. O: 42.21-36 Nützel von Sündersbühl, Sohn O: 42.22, 29f. | 42.21-36 Nützel von Sündersbühl, Wolfgang Jacob O: 42.21-36 Nützel, Monsieur O: 48.7 Odysseus (lit.) H: 24.60-62 S: 21b.64 Oeager (myth. / lit.) H: 52.50

741 Oefele, Edmund von S: 30.24; 48.31 Oelhafen von Schöllenbach, Anna Sophia, geb. Holzschuher O: 7.22f. Oelhafen von Schöllenbach, Georg Tobias O: 6.22-24; 20.5-8 S: 14.12 Oelhafen von Schöllenbach, Johann Hieronymus O: 7.22f. Örtel (s. Ortelius, Johann Caspar) Oertel, Christian Gottfried S: 20.6-8; 23.26; 48.31 Öttingen, junger Graf von LI S: 13.20f. | 13.20-22 Omeis, Anna Maria (auch Amorillis) XXIV O: 18.11; 23.17 | 18.11-19 Omeis, Bruder O: 13.23; 19.31; 44.7, 10f. | 13.22f.; 21.allg.; 22.allg.; 44.6-9 Omeis, frühverstorbener Sohn O: 29.4.1-5 Omeis, Gertraut (Tochter Johann Sauberts d. Ä.) XVII, XXIV O: 18.11, 43; 20.8, 21f.; 21.8.11; 23.16; 24.5 | 19.30-32; 21.allg.; 24.4-6; 27.10f. Omeis, Johann Heinrich XVII O: 1.allg.; 18.11-19; 27.10f. Omeis, Magnus Daniel (auch Damon) XV, XVII-XXX, XXXIX, XLIII, XLVI, XLVIII, LXV, LXVIII H: 33.23; 42.6; 43.12, 18; 44.15 | 33.22-26; 42.3-6, 21f.; 44.allg. S: 17a.allg.; 46.14 Omeis, Maria Dorothea, verw. Pillenhuber, geb. Rost (auch Diana, Ibera) XVIII, XXVI, XXVII, XXVIII, XXIX, XXX, LXV O: 28.6f.; 29.2.17f., 21, 25, 31; 29.4.4, 7, 19, 35, 49; 30.6, 17, 20; 31.27f.; 32.19; 33.T2, T4; 34.21; 35.3; 38.3, 26; 39.50; 40.23; 41.24, 42; 42.7, 17, 48; 43.10; 46.15; 47.8, 41; 48a.23; 48c.9 | 28.allg.; 29.2.allg., 13, 14, 17f., 21; 31.27-29; 32.allg., 1, A.1.2f.; 34.21-28; 35.allg., 3f.; 37.allg.; 38.3-5; 40.23-27; 41.13f.; 42.7-9; 46.15f.; 47.8-10; 48.allg.; 48a.allg.; 48c.allg. H: 42.3-6; 43.12-14, 14-16; 44.allg., 3-10, 10-14, 1422 Opitz, Martin XXVIII O: 40.30 | 20.allg. H: 8.7 W: 8.13-17 Orestes (myth. / lit.) S: 28.12 | 28.11f. Orontes (s. Betulius, Johann Salomon) Orpheus (myth. / alleg.) O: 3.103 | 3.103 H: 24.62; 52.50 | 24.60-62 Ortelius (auch Oertel), Johann Caspar H: 26.24 | 26.23f., 24f. Osthof, Georg Conrad O: 39.13-18 Oswald, Philipp Jacob, Freiherr von Ochsenstein (auch Dafnis) O: 37.24-27 Otto III., Kaiser (lit) O: 13.38-41

742 Ovidius, P. Naso (auch Naso, Ovid) LVI O: 3.12, 31-36, 114-117, 134; 4.1-4, 14; 13.3037; 15.15f.; 39.13-18 H: 37.1 | 3.7-11; 37.1; 46a.Ged.1.15-17 S: 3a.4 | 1.22f.; 2.5; 3a.3f., 4; 5.21f.; 21b.1-4, 24, 96-179, 228-262 Paas, John Roger O: 45.5f. Palaemon (s. Majer, Johann Gabriel) Palatin (s. Rist, Johann) Pallas (myth. / alleg.; auch Athene, Minerva, Phoebi soror) O: 4.11; 9.16-25; 13.10-13; 40.27f. H: 52.65; 46a.Ged.1.348 | 10.28-30 S: 1.17, 57; 10a.41; 17a.12; 21b.205; 29.39 | 1.17-19; 5.13f.; 10a.41-44; 12.allg.; 14.6-8; 21b.17, 205; 29.37-39; 46.allg. Pan (myth. / alleg.) O: 5.2.64; 43.14; 49.6, 8, 12, 17, 21, 22, 25, 54, 64, 71 | 40.27f.; 49.69, 12, 15-21, 64f. H: 30.allg. S: 3a.7 Paris, Teutscher (lit.) XXIII O: 13.30-37; 35.11-13 Parrhasius von Ephesos O: 26.9 | 26.9 Patria (alleg.) O: 2.19, 26 Patriarchen (bibl.) H: 23.84 Paullini, Christian Franz O: 31.5 H: 20.60 Paulus (bibl.) O: 36.13; 38.18 | 14.20-23 H: 37.10f. S: 13.34 | 8.7; 13.34 Paumgartner (auch Baumgartner) von Holenstein, Georg Andreas (auch Polemarchus) H: 40.allg.; 42.35-37 Paumgartner von Holenstein, Anna Maria (auch Amarillis) XXVII, XXIX O: 36.33f.; 37.15f., 27f.; 38.7, 17; 39.3, 18, 42; 40.20; 41.12, 14, 25, 28, 38; 42.10, 19; 43.5, 8; 44.3, 5, 10 | 36.allg., 30-34; 37.19; 39.1822, 23f., 31f.; 40.20f., 27f.; 41.11f., 19f., 3740; 42.9-11; 43.3-7, 11-13; 44.9-11; 48.allg Paumgartner von Holenstein, Johann Paul XXVII O: 36.31; 38.18; 41.15 | 36.30-34; 38.18 Pedro (Prinzregent von Portugal; als Pedro II., König) O: 12.1.32 | 12.31f. Pegasus (myth. / alleg.) O: 1.26f.; 3.42 H: 24.84 S: 22.36-38 Pegnesus (alleg.) S: 6.6 Pegnitz (alleg.) O: 49.67 Peller von Schoppershof, Maria Magdalena H: 42.35-37 Pellicer, Matthias (auch Lysis) O: 31.5; 39.37f. H: 34.26 Penelope (myth. / lit.) O: 49.6-9 S: 21b.64 | 21b.64 Peneus (myth. / lit.) O: 4.14 S: 21b.142 Penzel, Barbara Juliane, geb. Müllner (auch Dafne / Daphne) XX O: 6.26; 7.11; 37.29 |

6.24-27; 7.11-13; 8.24-31; 13.10-13; 31.2729; 33.allg.; 37.29 S: 17a.allg. Penzel, Conrad O: 7.11-13 Perez de Montalban, Juan O: 33.T4 Periander (s. Lochner, Carl Friedrich, s. Lochner, Friedrich) Pernauer von Perney, Ferdinand Adam (auch Dafnis / Daphnis) XXVII, LIX O: 36.20f., 36; 37.15f., 24f.; 38.6f., 10; 39.3, 10, 42; 40.5, 6; 41.12, 25, 26, 28, 38, 42; 42.6, 9, 17, 20, 29, 49; 43.4, 7f.; 44.3, 4, 9, 19; 47.4, 6, 17; 48.4f., 19 | 36.allg., 20-26; 37.24-27; 39.10-13, 23f.; 40.27f.; 41.11f., 12f., 13f., 37-40; 42.9-11, 17; 43.3-7, 11-13; 44.3-6, 911, 19f.; 47.allg., 3f., 6-8; 48.allg., 4f.; 49.allg. S: 46.14 Pernauer von Perney, Vater O: 36.21f. | 36.20-26 Perseus (myth. / lit.) S: 21b.17 Persius, A. Flaccus S: 27.30 Persius, Ferdinand O: 20.18 | 20.18 Pertzsch, Christian Friedrich H: 24.83-88 Pertzsch, Georg Friedrich H: 23.44-93 Petrarca, Francesco (auch Petrarch) O: 3.107 | 3.107 H: 15.26-29 Petri, Heinrich O: 15.12f. Petrus (bibl.) O: 36.13; 38.18 S: 11.2 Pfaffreuther, Maria Catharina H: 25.10-12 Pfitzer, Doctor O: 26.allg. Phaeton (myth. / alleg.) H: 3.10 | 3.7-11 Pharao (bibl.) S: 1.16 Phebus (s. Apollo) Philipp IV., König von Spanien O: 13a.allg. Philipp Wilhelm, Herzog von Pfalz-Neuburg, später pfälzischer Kurfürst XXII, LV, LVII O: 11.30 | 11.30f. S: 29.10, 17, 32; 34.36 | 29.10, 17; 34.35 Philomela (lit.; auch Filomel) O: 3.12 | 3.12 Phoebe (s. Artemis) Phoebi soror (s. Pallas) Phoebus (s. Apollo) Phoenix (myth. /alleg.; auch Fönix) O: 3.134 | 3.134 S: 10a.12 | 10a.11f. Piccolomini, Ottavio (auch Piccolomineus) O: 13a.92 | 13a.91-94 Pietas (alleg.) O: 4.24 Pietrzak, Ewa W: 1.11, 20f.; 10.22-27, 25, 27 Pilenhuber (auch Pillenhuber), Conrad O: 28.7; 33.U2 | 33.A.1.2f. Piringer (auch Pyhringer) Christian XL, XLI H: 34.44, 47, 52, 54, 55, 80, 85; 35.3, 5, 6, 19, 21, 25; 37.2 | 34.41-52, 52-56; 35.3-6, 7f., 13-21, 21-23, 31-33; 37.2f. Pius II., Papst (s. Silvius, Aeneas) Plankl, Wilhelm H: 21.13f.; 23.21 S: 13.31

Personenregister Plato O: 8.9f. | 34.5 S: 1.24 | 1.24f. Plinius, C. Secundus H: 20.50 Plutarch O: 49.6-9 Pluto (myth.) O: 44.12-14 Poesy (alleg.) O: 13.10-13 H: 46a.Ged.1.5 Polemarchus (s. Paumgartner von Holenstein, Georg Andreas) Poliander (s. Ingolstetter, Andreas) Polo, C. Gil XVIII Polster, Heinz XLIII H: 21.6-9; 22.14f.; 27.25-28; 28.4-7, 8-11; 33.21f.; 40.20f.; 44.39f. S: 44.25f., 34f., 48f., 50, 53, 58 Polyanthus (s. Stöberlein, Johann Leonhard) Polydor (s. Lösch, Achatius) Pomona (myth. / alleg.) S: 21b.7 | 21b.7 Porsenna, Etruskerkönig S: 21b.60 Portner von Theurn, Johann Albrecht (auch Der Sorgsame) LVIf., LVII O: 17.11; 19.37 | 17.10-13; 19.36-39 S: 34.20; 35.7, 15 | 34.20f., 26; 35.15f. Poser und Groß-Nädlitz, Heinrich d. Ä. von W: 10.26 Poser und Groß-Nädlitz, Heinrich d. J. von (auch Der Geprüfte) W: 10.26 | 10.26 Poseidon (s. Neptun) Poten, B. (ADB) O: 13a.91-94 Pr. P. (ADB) XLVI Praeceptor bei Gottfried von Jena LII S: 18.18 Prasch, Johann Ludwig LI, LIII S: 12.8; 15.18f.; 20.21 | 12.6; 15.18f.; 20.21f. Prasch, Tochter S: 15.19 Praxiteles O: 26.5 Press, Volker H: 44.36-39 Priester in Eßlingen H: 34.60 Primus (s. Leibniz, Justus Jacob) Procopius Rasus O: 13.27 | 13.26-30 Progne (lit.) O: 3.12 | 3.12 Prometheus (myth.) H: 19.7f. Prutenio / Prudenio (s. Kongehl, Michael) Przetislaus (s. Brzetislaus, Herzog in Böhmen) Pückler, Freiherr von W: 8.4 | 8.3-6 Pückler, Mutter W: 8.9 Pühel (auch Pühl), Johann Christoph von XXXIX, XL, XLI H: 33.19; 34.57 | 33.1922; 34.56f., 57f., 62f.; 37.6f. Pühel, Kinder und Erben H: 33.20 Pükner, Magister H: 37.10f. Pünjer, B. (ADB) H: 13.34f. Pylades (lit.) S: 28.12 | 28.11f. Pyreneus (lit.) H: 46a.Ged.1.15-17 Pyhringer (s. Piringer, Christian) Pythagoras O: 40.27f. S: 45.5 Rath, Maria H: 23.44-93

743 Rauck, Melchior (auch Meliböus) O: 31.2931 H: 34.26 Rausch, Genoveva S: 20.11-13 Rauscher, Peter O: 14.17f. Regulus, M. Atilius S: 21b.59f. Reichelt, Herr H: 4.allg. Reichold, Herr H: 14.42 Reiter, Ernst S: 20.11-13 Rentsch, Johann XLV H: 46.32 | 46.32-34 Rentsch, Johann Wolfgang XLV H: 46.33 | 46.32-34 Resident (s. Neumann, Andreas) Reu, Johann Elias XLIX S: 6.6f. Reuber, Jobst II. O: 15.13f. Reuß, Heinrich, Reichsritter H: 1.6f. Rhenanus, Beatus H: 18.29 | 18.24-26, 29 Rhode, Gotthold LXIII O: 11.24-30 S: 34.3537 Riegel, Christoph XVII, XXVI Rieter von Kornburg, Anna Catharina (auch Charitillis, Sirene) O: 36.33; 38.19; 39.5, 26, 32 | 36.30-34; 39.31 Rieter von Kornburg, Paul Albrecht (auch Irenian; Sireno) XXVIII O: 31.13-23; 36.30-34; 39.31 Rist, Johann (auch Daphnis, Palatin) XXVII, LVI O: 35.14; 39.17 | 9.allg.; 31.29-31; 33.T4; 39.13-18 S: 4.9-12; 12.allg. W: 4a.Br.16-26 Röder, Monsieur H: 41.33 Rommel, Christoph von W: 10.25 Rosa, Johann XXXI Rosa, Johann Leonhard XXXI Rosidan (s. Geuder, Johann) Rost, Wendel O: 33.U1 | 28.allg. Rothe, Johann W: 8.26-31 Rudolph I., Kaiser XXII Ruffinus, Vettius O: 13a.116 | 13a.116f. Salomo (bibl) O: 40.30 | 20.allg. H: 20.58; 38.48; 46a.Ged.1.331, 465 | 38.46-48; 46a.Ged.1.331f., 466 Sandrart, Jacob von O: 5.10f. S: 12.allg. Sandrart, Joachim von LVI H: 24.67-69 S: 4.9-12; 10.10 Sandrart, Johann Jacob von XIX Sara (bibl.) H: 23.83f. Saring, Hans S: 48.28 Saubert (auch Saubertus), Johann d. Ä. XVII, XXIV, XXVII, XXVIII O: 4.18; 27.10; 34.13, 18; 35.7f.; 36.16f.; 37.11f.; 39.43 | 1.allg.; 4.17f.; 27.10f.; 34.12-20, 13f.; 35.911; 37.10-15, 12f.; 39.42-44

744 Saubert, Adolf XXIV, XXVII O: 24.39; 27.11; 34.15 | 19.21f.; 21.9; 24.38-40; 27.10f.; 34.15 Saubert, Anna Maria (später Held) O: 21.15f. Saubert, Herr (einer der Söhne Johanns d. Ä.) O: 21.9 Saubert, Johann d. J. XXIV, XXV, XXVII O: 27.11; 34.10; 35.5, 10; 36.15; 37.12f. | 19.21f.; 21.9; 27.10f.; 34.10f.; 37.12f. Saubert, Margaretha, geb. Kleindienst XXVII O: 34.14f.; 35.6 | 34.14f. Sbarra, Francesco XIX O: 5.23-29 Scaliger, Julius Caesar O: 37.26 Schaffer, Adam XLI H: 36.19; 37.8f. | 23.4493; 36.19-22; 37.8f. Schedner (auch Schädtner), Johann Georg H: 35.22 | 35.13-21 Schenk von Castell, Marquard II., Bischof von Eichstätt LV, LX S: 29.41; 30.19, 23; 33.31; 34.33; 44.19; 48.32f.; 50.16f. | 20.1113; 22.41-44; 33.31-34, 31f.; 44.19; 50.1619 Scherer, Herbert S: 30.24 Scheuerle, Godfried W: 8.3 Scheürer, Georg XXVI Scheurl von Defersdorf, Jacob Gottfried W: 8.3-6 Scheurl von Defersdorf, Johann Gottfried W: 8.3-6 Schiff, Stacy S: 21b.65 Schilling, Florentius, Pater O: 11.14 | 11.14 Schilling, Hans Peter O: 26.allg. Schleich, Clemens O: 13.26-30 Schluchter, André S: 7.8 Schmauß, Erhard H: 40.38-41 Schmid, Heinrich H: 26.37 Schmid, Joachim Heinrich LVII Schmid, Melchior O: 5.31 Schmied, Christoph O: 26.allg. Schmied, Gottfried W: 8.3 Schmied, Magister O: 26.allg. Schmied, Veronica, geb. Betulia O: 31.24-26 H: 41.9-17 Schmoldt, Hans H: 41.23f.; 46a.Ged.1.313 Schnabel, Werner Wilhelm H: 34.41-52 Schober, Johann Friedrich XXIII, XXIV O: 16.11, 21; 17.4; 19.13f., 16; 20.9f.; 23.10, 14 | 16.allg., 8-10, 13-18; 17.3-5; 19.allg., 13-15, 15f.; 20.allg., 8-18, 10-12; 23.9-11 Schöbel und Rosenfeld, Georg (auch Der Himmlischgesinnte) LXII W: 1.35; 10.26 | 1.22, 35; 6.9f.; 7.8-14; 8.26-31; 9.5-9; 10.26 Schöne, Albrecht O: 3.35-38, 134, 147f. Schöne, Wilhelm S: 36.27 Schöner, Herr O: 9.allg.

Schönnerstädt, Johann Heinrich XIX O: 2.allg.; 4.allg.; 27.allg. Schöpf, Johann Leonhard XLI H: 38.17 | 35.26-28; 36.10-16; 38.16-18; 41.38-42 Schott, Gaspar H: 32.44f. Schottelius, Justus Georgius (auch Der Suchende) LXIII O: 5.allg.; 20.18; 31.28-31 H: 20.51; 26.37 | 20.51; 26.37 W: 4.28 | 4.29f. Schreckenberg, Heinz H: 20.44f. Schrimpf, Gattin O: 16.allg. Schrimpf, Jonas (auch Schrimpfius) XIX, XX O: 5.1.10; 7.5; 8.10, 17f.; 16.13f.; 19.14f. | 5.allg., 10f.; 7.5, 5f.; 8.10-19; 16.allg., 1318; 19.allg., 13-15; 23.9-11, 18-27 Schröder, Edward H: 26.51f. Schrötel, Herr O: 22.allg. Schütz, Herr O: 26.allg. Schützende (s. Eleonore Charlotte, Herzogin von Württemberg-Oels) Schützender (s. Silvius Friedrich, Herzog von Württemberg-Oels) Schulz, Johann XXXVI Schuster, Ralf XXI, LXI O: 6.24-27; 7.11-13, 13f.; 31.27-29; 33.T4; 35.3f.; 36.30-34; 37.29; 39.13-18, 18-22 H: 24.82f., 83-88; 27.10-14; 34.26; 45.59-61 W: 1.20f., 21f.; 3.19f. Schwan (auch Schwann), Miachel Albrecht, Freiherr von S: 21.41 | 21.40f. Schweser (Anna Barbara) H: 24.83 | 24.8388, 84f. Schweser, Catarina Margaretha (auch Silvia, Sveveriana, Sylvia, später Dobenecker) XX, XXI, XXXVII, XXXVIII O: 6.26; 7.14; 9.26; 10.34f. | 6.24-27; 7.14f.; 8.24-31; 13.10-13; 39.18-22 H: 24.82, 84; 25.90; 27.10 | 23.63-74; 24.82f., 83-88, 84f., 86f.; 25.allg., 90-93; 27.10-14 S: 17a.allg. Schweyer, Magnus O: 18.11-19 Scipio, P. Cornelius S: 1.21 Scudéry, Herr von O: 36.20-26 Scudéry, Madeleine de LIX O: 36.20-26 S: 46.14 Sechst, Johann (auch Alcidor, Sextus) XXf., XXI, XXXVIII, XXXIX, XLIII O: 9.9, 20; 16.36 | 5.31; 9.16-25; 10.33-36; 12.12f.; 13.10-13; 26.allg.; 31.29-31 H: 16.63; 26.52; 32.51; 41.43 | 2.allg.; 19.allg.; 26.52; 32.50-54; 34.26; 41.42-44 S: 17a.allg. Seelmann, Großvater Sebastians S: 33.21 Seelmann, Maria Rosina, geb. Hörner XLVII, LVII S: 6.10; 17.8; 19.8; 21.29; 23.8, 29; 27.46; 31.41; 33.5, 13, 40; 34.22, 39; 35.18; 38.17; 43.27; 44.68; 45.8, 30; 46.44 |

Personenregister 14.24f.; 21.27-36; 23.6-11; 27.46f.; 31.41; 34.39-42; 35.18-20 Seelmann, Sebastian (auch Silvius, Sylvius) XV, XVI, XXI, XLVII-LX, LXIV, LXVI, LXVII, LVIII O: 10.35; 12.1.13 | 12.1.12f.; 13.10-13 Seelmann, Vater LVII, LVIII S: 33.21; 35.9; 38.4 | 35.8f.; 38.3f. Selene (s. Artemis) Semiramis (myth. /lit.) S: 21b.64 | 21b.63f. Seneca, L. Annaeus XXVIII O: 40.31; 42.5 | 40.29-32 H: 16.14, 18 | 16.18; 20.50 Sengelau, Johann Adam von S: 19.17; 31.19 | 19.17; 31.19f. Senitz, Elisabeth von (auch Celinde, Cölinde) XVI, LXI, LXII, LXIII, LXIV, LXVI O: 31.27-29, 29-31; 33.allg. W: 1.21; 2.26, 42; 3.10f., 18; 4.17f.; 5.6, 27f., 35; 6.5, 17, 19; 7.9f., 16; 8.11; 9.9f.; 10.9, 13; 10a.2f. | 1.allg., 20f., 21f.; 2.allg., 25-46, 33f., 34, 4043; 3.allg., 5f., 19-21; 4.allg., 17-21, 20f.; 5.35f.; 6.5f., 18-21; 7.allg., 8-14, 14-17, 17f., 18f.; 8.10-12; 9.9-11; 10.allg., 9-11, 11-16 Senitz, Niclas von LXIV W: 8.12; 10.11, 14; 10a. pass | 8.10-12; 10.11-16 Servatius, Heiliger H: 46.36 Sextus (s. Sechst, Johann) Sibylla (myth.) O: 13a.43 Sibylle von Cumae S: 5.21f. Siebigk (ADB) S: 48.28 Siegfried, C. (ADB) XLIX S: 5.9f. Siegprangender (s. Anton Ulrich, Herzog von Braunschweig-Lüneburg) Sigismund Franz, Bischof von Augsburg S: 30.13-16 Silber, Karl-Bernhard O: 31.11 Silen (myth.) S: 2.6 Silvano (lit.; auch Sylvano) O: 29.2.23 | 29.2.23; 29.3.6-8 Silvano (s. Haller von Hallerstein, Johann Willibald) Silvia (s. Schweser, Catharina Margaretha) Silvius (lit.) S: 21b.9 u. pass. Silvius (s. Frank, Christoph; s. Seelmann, Sebastian) Silvius, Aeneas (auch Pius II., Papst) H: 46a.Ged.1.265-268 Silvius Friedrich, Herzog von WürttembergOels (auch Der Schützende) W: 10.25 | 10.25, 25f., 26f., 27 Simeon (bibl.) H: 35.27 | 35.27 Simon, Matthias XVII, XVIII, XXIV, XXXI, XXXVI, XXXVIII, XLII, XLIV, XLV O: 1.allg.; 4.17f.; 6.4-8, 15; 8.allg.; 13.26-30;

745 18.19; 19.21f.; 21.15f.; 24.38-40; 27.10f.; 34.10f., 12-20, 15; 36.4f.; 37.11f.; 39.42-44; 49.allg., 51f. H: 23.44-93; 24.4-7; 26.23f., 24f.; 29.6-8, 12; 34.41-52; 35.21-23, 26-28; 37.10f.; 38.16-18; 46.22-25, 32-34 Sinzendorf (auch Zinzendorf), Elisabeth, Gräfin von (auch Daphne) LIII S: 21.28; 21b.T5-11, 189, 248, 255, 257, 261 | 21.2736; 21b.allg., 48.70, 74-95, 79f., 180-194, 195-220, 225-262 Sirach, Jesus (bibl.) H: 46a.Ged.1.329 Sirene (s. Rieter von Kornburg, Anna Catharina) Sireno (lit.; auch Syreno) O: 29.2.23 | 29.2.23 Sireno (s. Rieter von Kornburg, Paul Albrecht) Sisyphus (myth. / alleg.) H: 37.11 Sleidanus, Johannes O: 13.26-30 Smalherz, Drucker O: 35.13-15 Snell, Bruno O: 34.5 Snoilcky, Anna von, geb. Weyer S: 1.49 Snoilcky, Georg von S: 1.49 Sobiesky, Johannes (als Johann III. König von Polen) W: 7.27 | 7.25-29, 27 Socrates O: 8.9f. | 8.9f.; 34.5f. Sommer, Matthias von S: 19.13, 17 Sophia (alleg.; auch Weisheit) O: 4.T1, 20 H: 46a.Ged.1.334, 335, 338, 342 Sophia, Markgräfin von BrandenburgKulmbach, geb. Prinzessin von Brandenburg-Ansbach H: 46a.Ged.1.333f. Sophia Louise, Markgräfin von BrandenburgKulmbach, geb. Prinzessin von Württemberg (auch Föbe) H: 28.31; 45.36; 46a. W.12-20; Ged.2.10 | 28.31-34; 46.52-54; 46a.allg., Ged.1.341-352, 357-360, Ged.2.10 Sophie Elisabeth, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg (auch Die Befreiende) W: 10.25 Sorgen, Johann Friedrich W: 1.11-13 Sorgsamer (s. Portner von Theurn, Johann Albrecht) Spangenberg, Cyriacus H: 26.51 | 26.51f. Speidel, Heinrich Eberhard von S: 30.13-16 Speidel, Johann Jacob von LV S: 30.13 | 30.13-16 Spielender (s. Harsdörffer, Georg Philipp) Sprossender (s. Neumark, Georg) Stälin, P. (ADB) H: 44.36-39 Statius, P. Papinius O: 1.26f.; 5.21f. S: 5.21f. Status-Ratio (alleg.) O: 2.9 | 2.9 Stauff S: 44.56 Stauffer, Hermann LXVII O: 2.allg.; 4.allg.; 7.22-24; 9.16-25; 10.18-22; 12.Ged.allg.; 24.4-6; 27.allg.; 28.allg., 18-20; 29.3.allg.;

746 31.4, 4, 8, 11, 11f., 26f.; 36.33f.; 39.31 H: 3.allg.; 4.8-14, 24; 5.allg.; 15.6-20; 19.allg.; 25.12-15, 15-17; 30.allg.; 32.50-54; 36.1016; 37.allg.; 40.41.48; 42.allg., 3-6, 32-34; 46a.Ged.1.185f. S: 5.allg.; 7.26; 12.4-6; 17a.allg.; 18.9-11; 18a.allg.; 21.27-36 W: 1.35; 4.allg.; 8.8-10; 10.allg. Steiger, Johann Anselm LXXIII O: 47.22-33, 30f.; 48.6f. Stein, Carl vom XXXVI, XLI H: 22.38, 49, 55, 58; 23.41; 36.12, 21; 37.8; 38.16f., 20f., 23; 40.48; 41.39 | 22.allg., 35-55, 49-53, 58f.; 23.40-42; 36.10-16, 17-19, 19-22; 37.8; 38.16-18; 39.3-7; 41.allg. S: 4.9-12 Stein, Maria Catherina vom, geb. von Oeppe XLI, XLII, XLIII H: 38.22 Stieve (ADB) S: 30.24 Stockfleth, Heinrich Arnold (auch Dorus) XLIV, XLV, LIII O: 13.10-13; 31.4 H: 45.32, 59; 47.27 | 25.90-93; 45.31-59 S: 17a.allg.; 21.27-36 Stockfleth, Maria Catharina, verw. Heden, geb. Frisch (auch Dorilis) XX, XLIV, LIII O: 6.26; 7.13 | 6.24-27; 7.13f.; 8.24-31; 13.10-13; 31.4 H: 45.59 | 25.90-93; 45.5961 S: 17a.allg.; 21.27-36 Stöberlein, Johann Leonhard (auch Polyanthus) O: 28.22; 29.4.43; 41.8 | 26.allg.; 28.21f.; 29.4.43f.; 31.4; 41.8f. H: 43.allg. Stöer, Georg Christoph O: 20.allg.; 23.9-11 Stolberg, Friedrich Leopold, Graf zu O: 6.12f. Stollberg-Rilinger, Barbara S: 8.6 Stolpe, Sven S: 20.16f., 17-19 Strefon (s. Harsdörffer, Georg Philipp) Streng, Georg XX, XXI O: 9.4, 7; 10.3, 6, 11; 11.9; 24.21 | 8.allg.; 9.3-5, 7-9; 10.3-5, 510, 13-15, 15-17; 24.21 Stricker (ADB) O: 39.7 Struve (ADB) S: 44.33 Stubenberg, Johann Wilhelm von LII O: 3.1; 11.13; 21.3-5; 22.35 S: 19.10-12, 12f. W: 10.27 Stubenberg, Maria Maximiliana, geb. von Auersperg S: 19.12f. Stubenberg, Rudolf Wilhelm von LII, LIII, LIX S: 19.10f.; 45.24; 46.12 | 19.allg., 1012; 35.allg.; 45.20-26; 46.11-14 Stübner, Johann H: 23.44-93 Stumpf, Johann Matthäus (auch Stumpfius) XXXVI, XXXVII H: 24.4f.; 25.10; 26.23 | 24.4-7; 25.10-12; 26.23, 23f.; 38.39-42 Stumpf, Maria Catharina, geb. Pfaffreuther) H: 25.11 Sturm, Heribert O: 13.26-30

Sturmius (auch Sturm), Johann Christoph O: 47.30 | 47.30f. Suchender (s. Schottelius, Justus Georgius) Sulla, L. Cornelius (auch Sylla) S: 1.30; 33.15 | 1.30-33; 33.14-17 Sveseria (s. Schweser, Catharina Margaretha) Sylvano (s. Silvano) Sylvanus, Pater (Camaldulenserprior) O: 11.25 Sylvia (s. Schweser, Catharina Margaretha) Sylvius (s. Seelmann, Sebastian) Syrach (bibl.) O: 20.allg. Syreno (s. Sireno) Tcitus, Cornelius W: 1.35 Tapferkeit (alleg.; auch Dapferkeit) H: 46a.Ged.1.417 Tarpejus (s. Jupiter) Tasso, Torquato (auch Taxus) S: 3a.13 | 3a.13f. Tattenbach, Johann Erasmus, Graf von (auch Tättenbach) O: 14.20 | 14.20-23 Tauber, Daniel H: 51.14 | 51.14-16 Teckel O: 26.allg. Tepel (auch Tepelius, Töpel), Johann (auch Lilidan, Liladon) XLII O: 31.29-31; 40.820 H: 40.50f. Teutonie (alleg.) H: 52.60 Thamus, Ägypter O: 49.8 | 49.6-9 Thamyras O: 3.119 | 3.118-120 Theobald, Zacharias O: 13.28 | 13.26-30 Theodosius I., Kaiser O: 13a.116f. Thetis (myth. / alleg.) O: 22.3 H: 46a.Ged.1.358 | 46a.Ged.1.357-360 S: 3a.31; 23.21 | 3a.31; 20.23 Thieme, Ulrich O: 26.9 H: 24.67-69 S: 4.912; 12.allg.; 19.13 Thuanus, Jacobus Augustus (auch Thou de, Jaques Auguste) H: 45.20 | 45.20 Thun, Guidobald, Graf von, Erzbischof von Salzburg XLIX; L; LI; LII S: 4.12f.; 7.11f.; 8.5; 12.19; 13.23, 32 | 1.49; 4.9-12; 5.14-17; 7.9-13; 12.19f.; 13.23f., 32-34; 15.9-11; 20.11-13; 29.41-44 Thun, Sigmund Alphons, Graf von S: 13.3234 Thurmair (s. Aventinus, Johannes) Thyrsis (s. Pellicer, Johann Georg) Thyrsis, Obersächsischer (s. Neumark, Georg) Thyrsus (lit.) S: 21b.9 u. pass. Thyssen, Fritz LXXII Tiberius, Kaiser O: 49.7 | 49.6-9 H: 8.7 Tilly, Johann Tserclaes, Graf von (auch Tyllius) O: 13a.92 | 13a.91-94

Personenregister Titan (myth. / alleg.) H: 19.7 S: 10a.62; 21b.216 Tityrus (lit.) S: 21b.allg. Tityrus (s. Köhler, Caspar) Töpel (s. Tepel, Johann) Trachtender (s. Johann Georg, Herzog von Sachsen-Weimar) Traumgott (s. Morpheus) Treuherziger (s. Morawiczky von Rudnitz, Karl Heinrich) Tripp, Edward O: 39.13-18 H: 46a.Ged.1.95f. S: 5.21f. Triton O: 5.2.30 Truchseß, Jungfrau H: 34.allg. Tuiscon (myth.) H: 18.28-30 Tullia (lit.) S: 12.6; 15.9 Tullius (s. Cicero, M. Tullius) Turenne, Henri Latour d’Auvergne, Vicomte H: 27.25-28 Uffruh, Baron S: 44.55 Uldricus, Herzog in Böhmen (lit.) O: 13.39 | 13.38-41 Ungnad, David II. von, Graf von Weissenwolf LII S: 20.12 | 15.15f.; 20.11-13 Unverwelckter (s. Julius Sigmund, Herzog von Württemberg-Juliusburg) Urania / Uranie (s. Greiffenberg, Catharina Regina von) Uranie (myth. / alleg.; auch Urania) S: 1.20 | 3a.9-16 Ursinus, Johann Heinrich XLIX, L S: 5.9f., 13; 6.2; 8.7, 19; 11.76 | 5.9f., 13f.; 6.2-5; 8.7, 19f.; 10.17-19; 10a.1-16, 33, 75f. Varro, M. Terentius H: 52.79 Vasella, Oscar H: 18.28-30 Vehlen (auch Velen), Graf von S: 44.58 | 44.28-58, 58 Venus (myth. / alleg.; auch Aphrodite) H: 24.69, 74 | 30.allg. S: 3a.10f. Verdeckter (s. Nimptsch, Friedrich von) Vergilius P., Maro (auch Mantuaner, Maro, Vergil, Virgilius) O: 3.101 | 3.101; 5.Ged.57-64, 61 H: 52.5; 46a. WR.24 | 21.13f.; 22.38f.; 23.21; 46a.WR.23-27, Ged.1.369 S: 18a.5, 18; 21b.215 | 1.29; 5.21f.; 13.31; 18a.1-6, 13-18; 21b.1-4, 17, 64, 215 Vernius, Johann Lubert S: 41.18f. | 41.18-20 Vesta (myth) S: 5.21f. Virgilius (s. Vergilius, P. Maro) Vogel, Johann David O: 11.3 | 11.3-8 Vogl, Cölestin S: 39.25f. | 39.25-27 Volk, Michael O: 35.13-15

747 Volkamer, Georg Christoph O: 31.26 | 31.26f. Volkamer, Herr O: 5.31 Volkamer, Johann Christoph (auch Demofilo) O: 9.16-25 Volkamer, Johann Georg (auch Helianthus) O: 31.29-31 Volkamer, Sohn O: 5.31 Volkamer, Tochter O: 5.31 Volkmann, Hans S: 33.14-17 Vossius (auch Voß), Gerhardus Johannes O: 45.4; 46.3, 6 | 45.4f. Vretzka, Karl H: 21.13f.; 23.21 S: 13.31 Wachter (ADB) O: 11.30f. S: 29.10 Wätzold, Christoph W: 1.21f., 22 Wagenmann, Julius August XVII O: 26.5-7 Wagner, Heinz O: 5.23-29 Walber, Bruder Dorothea Christs H: 25.47 Walber, Frau, Mutter Dorothea Christs H: 25.46 Walber, Johann, Vater Dorothea Christs H: 25.46 | 24.70-82 Waldberg, Max von O: 45.5f.; 46.13 Waldenfels, Otto von H: 33.19-22 Walderndorf (auch Walderdorf), Wilderich, Freiherr von O: 5.10f.; 8.10-19 Wallenstein, Albrecht von O: 13a.91-94 Walther, Clara Regina, geb. Limburger O: 49.79f. Walther, Johannes O: 49.allg. Wattenbach, Wilhelm O: 15.8f. Wechelius, Andreas O: 15.13f. Wegleiter, Christoph (auch Irenian) XXVI, XXVII O: 31.13f.; 32.4, 11, 15; 37.3; 41.17 | 31.13-23; 32.11-15, 15-17; 37.3; 41.15-18 Wegnern, Daniel von O: 47.12, 14, 18, 22 | 47.allg., 11-22 Wegnern, Daniel d. Ä. von O: 47.14 | 47.1122 Weigand (auch Wigand), Andreas XXXV H: 17.39f. | 17.39f. Weigel, Vetter XXXI H: 7.8, 13 | 7.7-14 Weigelius (auch Weigel), Erhard XXX, XXXI, XXXIII, XXXV, XXXVI, XXXIX, XL H: 7.7; 10.21; 13.32; 20.21, 24f., 55; 22.9; 32.26, 27-44 | 7.7-14; 13.31f.; 18.2024; 22.9; 32.22-25, 25f., 26f., 39-44, 44; 34.20-26; 42.48f. Weinmann, Doctor H: 37.10f. Weinmann, Johann H: 31a. T16 Weisheit (s. Sophia) Weissenwolff, (s. Ungnad, David II., Graf von Weissenwolff) Wende, Georg XVI, LXI-LXIV

748 Wenzeslaus Joseph, Erzherzog O: 13a.19, 23, 31-34 Werth, Johann Graf von (auch Werdius, Johann de) O: 13a.93 | 13a.91-94 Werther, Johannes H: 18.10f. Whaley, Joachim H: 18.28-30 Wiedemann, Conrad XXXV H: 4.26 Wigand (s. Weigand, Andreas) Wilhelm Ludwig, Herzog von Württemberg XLIV H: 44.37 | 44.36-39 Will, Georg Andreas XVII, XVIII, XXI, XXIV, XXVI, XLIII, XLVI, XLIX O: 1.allg.; 4.17f.; 8.16-25; 11.3-8; 13.26-30; 16.allg.; 18.19; 26.allg., 5-7; 27.allg., 10f.; 30.3-5, 21f.; 31.13-23; 36.4f.; 37.11f., 30; 40.21-23, 28f.; 49.allg. H: 14.allg.; 26.38, 52; 32.50-54; 42.48f. S: 6.6f. Wilpert, Gero von W: 5.13-22 Windischgrätz, Emilia Margaretha, verw. Slawata, geb. Gräfin von Holland-Brederode O: 17.13f. Windischgrätz, Ernst Friedrich O: 17.13f. Windischgrätz, Gottlieb, Graf von (auch Der Kühne) XIX, XXIII, XXV O: 5.1.4f., 9; 7.5; 16.24, 27; 17.5, 13; 25.9, 13 | 5.allg., 410, 10f.; 7.4-7; 10.15-17; 13a.11f.; 17.5-10, 13f.; 19.11-13; 25.9-14 H: 32.allg. S: 8.18 Windischgrätz, Marie Eleonore, geb. Gräfin von Öttingen O: 17.13f. Windischgrätz, Theophil August O: 17.16f. | 17.13f. Winkelbauer, Thomas O: 14.17f., 20-23 Winkler (ADB) S: 44.57 Winkler, Paul (auch Der Geübte) W: 10.27 | 10.27 Wittich, K. (ADB) O: 13a.91-94

Wittigau, Johann O: 45.5f. S: 15.20f. W: 1.35 Wölfel, Dieter W: 8.8-10 Wohlgeratener (s. August, Herzog von Sachsen-Weißenfels) Wolf, Johann H: 40.35f. Wolf, junger H: 40.34f., 38 | 40.allg. Wolfs ... S: 6.6 Wülfer, Daniel S: 6.10-16 Wust, Balthasar Christoph W: 8.8-10 Zamehl, Gottfried (auch Meleager) O: 31.5; 39.37f. W: 6.9f. Zedler, Johann Heinrich H: 24.26 S: 8.18 W: 4.27f.; 7.27; 8.3-6, 13-17; 10.25, 26, 26f. Zephyr (alleg.) S: 10a.55; 21b.1 | 21b.1-8, 1-4 Zesen, Philipp von XLIII, LXI H: 41.47 Zeus (s. Jupiter) Zeuxis O: 49.44 | 26.9 Zieger, Johann O: 36.20-26 Ziegler, Caspar O: 45.5; 46.3, 13 | 45.5f.; 46.13 Ziegler, Konrat O: 49.6-9 Zilliger, Christoph H: 20.5f. Zimmermann, B. (ADB) XXIV Zinzendorf, Elisabeth (s. Sinzendorf, Elisabeth) Zisca, Johannes O: 13.27 | 13.26-30 Zopyros S: 22.3 | 22.3f. Zrinyi, Nikolaus O: 12.15-21 Zrinyi, Peter (auch Serini) O: 14.22 Zwinglius, Ulricus (auch Zwingli, Huldreich) S: 21a.3 | 21a.4f.

NACHWORT ZUR GESAMTEN AUSGABE Mit dem vorliegenden Band gelangt die Ausgabe der Werke und Korrespondenz Sigmund von Birkens in der im Förderungszeitraum geplanten Form zu einem Abschluß. Wie schon aus dem Titel ersichtlich, kann es sich nur um einen vorläufigen handeln, war doch bislang nur der handschriftliche Nachlaß Gegenstand der editorischen Bemühungen. Einige Worte des Rückblicks ebenso wie der Vorausschau mögen daher anläßlich der jetzt erreichten Zwischenstation willkommen sein. Sie fügen sich dem im Vorwort zum ersten Band Ausgeführten hinzu. Im Jahr 1975 wurde der Deutschen Forschungsgemeinschaft erstmals ein Antrag auf Förderung einer Edition der Werke und Korrespondenz Birkens vorgelegt. Neben den Gutachtern war die seinerzeit noch existente Germanistische Kommission der DFG mit dem Vorhaben befaßt. Dem Unterzeichnenden ist die Sitzung auf der Reisenburg, zu der auch der Antragsteller geladen war, in lebhafter Erinnerung. Wenn ein so namhafter Germanist wie Albrecht Schöne mit der ganzen ihm zur Verfügung stehenden rednerischen Überzeugungskraft sich für das Projekt einsetzte, dann mußte Vieles für es sprechen. Gleichwohl erfolgte eine Ablehnung. Ein soeben auf einen Lehrstuhl einer jungen Universität Berufener, so die Einlassung, habe zunächst andere Aufgaben zu schultern und sei mit Gewißheit überfordert. So kam es, daß erst fast fünfundzwanzig Jahre später ein neuer Anlauf genommen wurde, und dies mit der Aussicht auf eine in absehbarer Zeit bevorstehende Emeritierung. Viel war in der Zwischenzeit geschehen. Die Arbeit an Sigmund von Birken war in Osnabrück wie selbstverständlich weitergegangen, doch trat der Nürnberger Ordenspräsident zunehmend zurück hinter dem 'Vater der deutschen Dichtung', für den wiederum soeben erst eine größere Studie zum Abschluß gelangt. So war es eine überaus glückliche Fügung, daß ein Stafettenwechsel stattfand. Zunächst in Mannheim und sodann in Passau rückte Sigmund von Birken in den Mittelpunkt forscherlicher Aktivitäten, und das je länger desto intensiver. Eben dieser Umstand ermutigte dazu, nunmehr gemeinsam mit Hartmut Laufhütte ein weiteres Mal an die DFG heranzutreten. Die Zeit war eine andere. Die Grundlagenforschung in Edition und Bibliographie, einstmals favorisierte Disziplinen, hatten an Renommee eingebüßt und Langzeitvorhaben waren ohnehin gefürchtet. Um ein solches aber konnte es sich nach Lage der Dinge bei einem Autor von der Bedeutung eines Sigmund von Birken nur handeln. Der diesmal vorgelegte Antrag wurde energisch gestutzt, und das

750

gleichermaßen hinsichtlich des Umfangs wie der zeitlichen Margen. Umdispositionen mußten vorgenommen werden. Und zu ihnen gehörte in erster Linie eine strikte Beschränkung auf den handschriftlichen Nachlaß Birkens nebst ausgewählten Korrespondenzen. Auf vierzehn Bände wurde das editorische Projekt limitiert, und das mit der sinnfälligen Pointe, daß der nunmehrige Band 14 mit der Autobiographie Birkens seit langem vorlag. In dieser schwierigen Situation kam den Antragstellern eine glückliche Fügung außerordentlich entgegen. Dem nach Hamburg berufenen, auf vielen Gebieten tätigen Kirchenhistoriker Johann Anselm Steiger erschlossen sich sukzessive neue Arbeitsfelder zu zwei auch in die Theologie nachhaltig involvierten Dichtern des 17. Jahrhunderts, die sich gleichwohl durchaus nicht in erster Linie als Poeten von Kirchenliedern verstanden. Es waren dies der in Wedel bei Hamburg residierende Pfarrer Johann Rist und eben der aus Eger gebürtige und mit der Familie aus Glaubensgründen nach Nürnberg emigrierte Pfarrerssohn Sigmund von Birken. Was also lag näher als die Anfrage auf den Weg zu bringen, ob der verehrte Kollege sich an der in Vorbereitung befindlichen Ausgabe beteiligen würde. Die Antwort erfolgte zügig und war positiv. Die daraus resultierende Kooperation erwies sich für das Vorhaben als überaus förderlich. Denn nun konnte sich die editorische Bemühung auf drei große Komplexe des handschriftlichen Nachlasses konzentrieren, und das zu jedem Zeitpunkt in völligem Einvernehmen. Vier große weltliche lyrische Sammelhandschriften hatte Birken wohlstrukturiert hinterlassen, keine von ihnen war zur Publikation gelangt. Das war eine einmalige Situation. In vier Bänden war folglich mit ihnen der Auftakt zu machen. Zu diesen vier Gedichtcorpora traten zwei geistliches lyrische Sammelhandschriften, begleitet von weiterer geistlich-lyrischer Produktion, die in drei weiteren Bänden präsentiert werden konnte. Von vornherein war klar, daß damit die Geschichte der deutschen Lyrik im weltlichen wie im geistlichen Zweig – die Unterscheidung prinzipiell einmal zugestanden – einen Zuwachs erfahren würde, der keine Parallele besaß. Es erfüllt die Herausgeber mit Befriedigung und mit Stolz, daß dieses singulär im Zeitalter dastehende lyrische Œuvre nunmehr wohlerschlossen erstmals zugänglich wird. Sodann war stets klar, daß einer weiteren im Nachlaß schlummernden Werkschicht der ihr gebührende Platz eingeräumt werden müsse. Birken hat sich sein Leben lang damit befaßt, Themen, Probleme, im Schwange befindliche Diskurse aufzugreifen, selbständig fortzuentwickeln und in Form von Traktaten und Abhandlungen, Aufzeichnungen und Entwürfen etc. niederzulegen. Auch darin stand er im Zeitalter alleine da. Diese schriftlichen Verlautbarungen dienten nicht zuletzt der Selbstvergewisserung. Und sie hatten oftmals zugleich eine erzieherische Komponente. Der Dichter wußte als pater familias auch um diese seine Rolle, und das bedeutete auch, die Gattin ins Gebet zu nehmen und ihr mahnend und ins Gewissen redend zur Seite zu stehen. Gerade an dieser Stelle ist der Übergang zu den Tagebüchern am deutlichsten zu greifen, das Birken gleichfalls über Jahrzehnte führte. Auf deren

Nachwort

751

Einbezug im ersten Durchgang mußte freilich verzichtet wenden, da eine Edition vorlag. Aber auch unter dem reichhaltigen erbaulichen Prosaschrifttum mußte eine rigorose Auswahl getroffen werden; sie fand im achten Band der Ausgabe ihren Platz. Ein dritter namhafter Komplex des Birkenschen Nachlasses liegt in dem epistolarischen Schrifttum vor. Auch dieses steht singulär da im Zeitalter, und das gleichermaßen hinsichtlich seines Umfangs wie des weiten Kreises der Korrespondenten. Von vielen Briefwechseln haben sich in Birkens Archiv nicht nur die Briefe der Partner, sondern auch die seinen erhalten. Und das aus einem doppelten Grund. Birken archivierte eingegangene Briefe sorgfältig und versah sie in der Regel mit Registrationsvermerken. Und er führte Konzepthefte, in denen er herausgehende Briefe als ganze oder in Regestenform festhielt. Wenn nunmehr sechs umfängliche Bände mit einem Teil seiner brieflichen Hinterlassenschaft vorliegen, so ist erkennbar, daß ein weiterer Schwerpunkt in der Edition herausgeformt werden konnte, wie er für keinen anderen Dichter der Zeit möglich wäre. Entsprechend besitzt die Ausgabe in ihrer Anlage und textuellen Ausstattung den Status eines Unikats, bezogen auf das 17. Jahrhunderts. Und eben dieser Sachverhalt würde noch sehr viel deutlicher hervortreten, wenn mit der Ausschöpfung des Vorhandenen fortgefahren werden könnte. Im Nachlaß des nahezu unerschöpflichen Birken-Archivs lagern immer noch zahlreiche Manuskripte und Briefe, deren Edition sich in jedem Fall lohnen würde. Es existiert kein anderes handschriftliches Corpus eines Dichters des 17. Jahrhunderts, das einen derart prägnant in das literarische Leben und die Zeit hineinführenden Zugang eröffnen würde. Kaum anders verhält es sich mit dem gedruckten Werk. Zahllose Titel sind nur ein einziges Mal überliefert, auch sie teilweise versehen mit Birkens Marginalien; andere und zumeist gut bezeugte sind zumal im Gefolge des Zweiten Weltkrieges verschollen. Alles Erhaltene hier wie dort verlangte ohne Zweifel nach eingehender erschließender Präsentation. Auch der Birken-Philologie stehen also noch erhebliche Aufgaben bevor. Die Herausgeber freuen sich, der Fachöffentlichkeit nunmehr eine Edition übergeben zu können, die vielerlei ersprießliche forscherliche Arbeit ermöglichen wird. Sie blicken dankbar zurück auf die Zeit stets ungetrübten gemeinsamen Wirkens, und das nicht zuletzt im Blick auf die vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich die Jahre über an dem Vorhaben mit Engagement beteiligten. Neben den heimatlichen Universitäten bleibt der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie der Thyssen-Stiftung für die gewährte Förderung zu danken. Möge dem nunmehr vorliegenden Werk eines womöglich ferneren Tages eine Fortführung, schon jetzt aber eine freundliche, stimulierende und dem historischen Gedenken förderliche Aufnahme beschieden sein. Klaus Garber Osnabrück, Frühjahr 2018